■vs^ i
f ' '
\
■ ' -«r f'-
* .-■.Tquot;'
r/
vif
yf
-ocr page 5-über
bei'onbeïê
ifjre ämkr uiiö ^üttesöifnlte.
Sßon
3tt)eitc, üiclfad) uerfieffcrte unit öermcfjrte 3tuflage.
BIBLIOTHEEK DER
RIJKSUNIVERSITEIT
COLL. THOlitAAeSE
^crCm.
3n S'omniiffion Bei ^o^anncê Hoffmann (S. W., Qo^anniterftrage 13).
1898.
RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT
2198 4335
-ocr page 6-©eite 13 geile 8 ooii unten Iie§: gilicien (ftatt: ©ilicien).
©eite 15 Seite 17 üon oben Ite§: griedE)tfc{)= (ftntt: griecamp;il'die')
Seite 20 Seile 4 oon oben Iie§: eigentliii) (ftatl: eigentli^e).
Seite 47 Seile 11 öon oben Iie§: ®ne§ (ftatt: (Sinen).
©eite 123 S^üe 10 öon oben ftreic^e: genannt.
Seite 157 Seile 2 Oon oben lie§: oon afler ©ünbe (ftatt: oon Sünbe
aller).
©eite 169 Seite 20 oon oben lie§: itieiben (ftott: loorben).
©eite 169 Sf'te 1 öon unten lie§: roollten (ftatt: roollen).
©eite 180 le^e Seile in ben 3lnmei:f. Iie§: Sernlalem — lateinifc^en Rirdje.
Seite 211 Seile 5 oon oben üe§: t}onbbreiten ([tatt: ^anbbreitem).
1. ®ie legte Wumcvlmifl auf 22 muß fotgenbeu aBovtfnut ^a6cu: „33iefe
®ci)rift, öiellciti)t äluifcljcn i:«—160 cntftoubcu, ift in einem ftlofter 311 e;ouftantino^)ct
entbedt imb 188.3 jum evftenmal biivd) beu Snid oevöffciitlidjt tuorben.quot;
•gt;. Die Sluiiiertung auf S. 189 muß fo tietOoIIftäubigt njetbeu: „®aö erfte
unter beu ©ebcten nad) ber eomuiunion (Dnbsp;wir bitten ®id), öerletl)e u. f. lo.)
ift bie freie Ueberfeguni] ber Postcommvmio in ber 5öicffe Dom ^t. Saframente.
2)a8 jiueite ©cbet (OTmädjtiger, ewiger ®ott, Wir bnnfen Dir öon ^er^eu u. f. W.)
ftaiumt faft wörtlii^ au§ bcm (Sommunionbienfte ber englifc^en iirc^c. Steile be§
britteu (äcbctS (D @)ott, ber Du uuä in biefeu ^eiligen ®e^eiinuiffeu u. f. W.) fiuben
fid) in öerfcf)icbencu Spoftconimuuionen (ßiebeteu nad; ber Kouuunuion) in ber x'6'
mifc^en aiEcffe; aber genau in biefem SBortlaut ift mir feine Postcommuiiiu belaunt.quot;
Drnd Bon 3g. 9lnffurt^'§ Söuc^bruderei in Srale (DIbbg.).
-ocr page 7-^m km iormort }nt fr|lfn Auflage.
^iefe 3Irbeit moc^t ben Serfui), ben britten ï^eil beê JÏatecE)i§niuê
ber tat!^oIijd)=a}Joftonf(!^en ©emeinben jufammenpngenb ju erflaren.
Urn ben Umfong unb baburcö ben ^reiê beê Sucres jn ber=
minbern, finb bie Sibelftellen, mit nur wenigen luSncil^men, nicbt obge=
brudt; aber fie |inb möglidjft forgföltig nuêgetoö^It, unb bitte bie
8e[er, biefe ©tellen nac^jnfcblogen, weit oï^ne genaue .^enntni^ berfefben
ber ^ufommcf^ong mand)mal nid^t böllig Derftiinblic^ ift.
®amit oïïen ctmoigen 9)ïi^berftönbni|fen borgebengt tt)irb, bemerte ld)
auêbrüdlid), bap id biefeê S9ud) burdiauê auf meine eigene 35ernnt =
tuortlic^ïeit erfc^einen Inffe; eê l^anbelt fii^ l^ier lebigïicb urn eine
^pribatarbeit, für beten Snaait id) allein einjufte^en ^abe. gür afie
SBericbtigungen unb SBinte jur SBerbefferung beë 33ud)eê tberbe id) ben
berufenen ?Ïutoritöten ^erjlicb banïbor fein.
©Ott ber .^®rr, bon bem aöein aller ©egen ïommt, berteifje, bap
biefe 5trbeit l^ier unb ba einigen 5îu^en ftifte.
Bremen, ben 9. ?îuni 1896.
iariüort jur jiüfitcn ^uflagf.
6§ ift mir bergönut, nocb ber^äUni^mäpig furjer Seit biefe§ in
ätoeiter 3luflage ju beröffentIi(Jamp;en. ®ie Irbeit fii^eint eine im ganzen
wol^lroollenbe 3lufnoI)me gefunben ju ^aben. ®ieg bürfte and) bie
2;^atfo(|e beroeifen, bafj bor einigen 93?onaten eine bänifdie Ueberfe^ung
be§ ®ud)e§ erfcbienen1) unb eine boHanbifci^e, fobiel icb erfahren l^abe,
für ben ®rud fertiggeftellt morben ift.
1nbsp; Forklariiig over den apostoliske Kiitokismes tre{lje IJel af Ludwig
Albrecht. Paa Dansk ved M. S. Lumholdt, Faas hos F. 0. Steckhalin
i Koskilde. Kopenhagen 1898.
3n bicfer ^weiten ^luffiige finben ficb miine^^e SSerbefferungen imb jum
umfcingveidje (Srmeiterungcn. 5iur fel)i- meiitgc Slbjc^nitte finb gnnj
unöeränbert geblieben. 9Jeii fjinjugefonimen ftnb »or olleni: 5J^ittbeiIungen
über bie oDnmbliiiie ©ommliing ber bibltfdien ©ibriften (©. 13—23),
9Ja(^n)ei)e iiu§ ber nlt!irc()(id)en Literatur über öiig S8orf)oiibcnfein
ber geift(id)en ©aben in ben brei eijlen c^riftlid)en So^rbunberten
(©. 100-113), eine fiirje @e|d)id)te be§ ©onntagä in ber olten ffird)e
(©. 133—137), ein 316f(^nitt über bag Ot)ter ini fird)lii^en ©ottegbienfl
(©.138-162), nähere eingaben über bie fird)Iid)en ©cmönber (©. 210 f.)
I'obann Derfd)iebene geid)id)tlid)e Sufti^e in ben ^Ibfjanblungen über
bie fonntägli^en unb läg(id)en ©ottegbienfte. ^Infjerbem ^abe id) für
biejenigen Sefer, föelc^e mit ber l?ird)engei(bid)te nid)t nailer befonnt
ftnb, in einem Stn^onge furp 5J}ittbeihingcn über bie in bem Sudje er=
mahnten, ober an ben betreffenben ©teden nid)t natter befprodjenen a(t=
tird^Iid)en Se^rer unb ©damp;riften in aIp^obetifd)er Orbnung t)inäugefügt.
Die gitale aiig ben SBerten ber Ä1rd)entiäter unb anberen benu|ten
n)id)tigen ©diriften finb im Sejte forgfältig angegeben morben, bamit alle,
bie fic^ mit bem @injelnen näber befdjäftigen moHen, o^ne ^)]'Jübe am
rechten Orte nac^fiblagen fönnen. gür bog nö^ere ©tubium ber Siturgieen
ift fe^r em|3fe]^len§ioert^ bie auf ber ©runbtoge beg früheren SBerfeg bon
C. E. Hammond bnrc^ F. E. Brigiitman l)erouggegebene Oortreffiicbe
3lrbeit über bie öftlt($en unb meftliijen Siturgieen (Liturgies Eastern
and Western. Vol. I. Eastern Liturgies. Oxford 1896). ®er 1.
Sanb biefeg SBerteg, metier bie oftlidien Siturgieen entpit, ift bon mir
einfac?^ unter bem Slitel Brightman citirt (bie jmeite unmittelbar :^inter
ber ©eiten^a^I angegebene differ bejeic^net jebegnial bie geile ber be=
treffenben ©eite). — ®ie SibelfteOen ftnb, mit wenigen 3Iugno^men,
audfe biegmal nid)t abgebrudt, unb jroar aiig bem fd)on im SSormort jur
1. 3Iufloge angegebenen ©runbe.
Sn bem 3lbfc^nitt über „ba§ Djifer im ©otteäbienft ber $?irc6equot; ift,
weil bieg äu weit gefüf;rt ptte, öon einer eingetjenberen (Erörterung über
bog TOe^opfer ber römifc^=fütboIiid)en i'Ürdie abgefe^en. 6ine 2)arftellung
ber 2et)re ber grie(^if(^en Rird)e ift nic^t oI}ne ©c^mierigfeit, benn bag
®ogma biefer Sirene ift nic^t fo beftimmt unb fd)arf auggeprägt wie bag
römifd):tatbolifd)e. gwor enthalten ©teilen aug griec^ifc^en ®e!enntniffen
in Sejng auf bag eud)ariftifd)e Opfer aud^ 9Ui§brüde wie „3[5erfö^nung, Sßer=
fö^nunggopfer für alle frommen, lebeube unb entf(!^(afenequot; ;1) aber, wie auf
©. 160 f. furj bemei'tt morben ift, finbet fid^ bocamp; äwifd)en ber grie(!^if(^en
@uc6ariftie unb bem römifc^en TOe^opfer ein bea(^tengwertl)er Unterfdjieb.
1nbsp; ögt. SSiiier: ®onHjaratit)e SarftcKimg bes Se^rbegriffS ber i)eri(^iebenen
Äir(^en|)arteien 2. Slufl. ©. 149.
bte |)ertunft eine§ groten S^eiïê ber für unfete fonntöglicéeri
unb tdglicamp;en ©ottcêbienfle tieïorbneten ©ebete, bielfoi^ mit §ülfe ber
„SBorlefungen über bie Siturgiequot;,1) auäbrüdfli^i be^cic^net ^abe, baju ^at
tnic^ bor allem ätoeierlei bewogen. 6rftliiï) werben wir, wenn wir un§ ein»
ge^enber mit biefem ©egenflanbe bejd^äftigen, bie SBeiê^eit nnb Sorgfalt
erïennen, mit meliger bie 5IpofteI bie in ber Hirc^e öor^anbenen liturgif^en
©c^ö^e gejjrüft unb gefammeU ^nben. ©obann tann eè un§ in einer
waïirjaft ïat^olifctien ©efinnung fßrbern, wenn wir wiffen, bafe fo mandamp;e
©ebete, bie wir in ben ©otteêbienften barbringen, fdamp;on feit dielen
^unberten in ben berf(ï)iebenen «bt^eilungen ber ^rdie gebrau(^t Werben
finb unb nod6 immerfort nicE)t nur bon un§, fonbern aucamp; bon TOflionen
unferer ®litdamp;riften jum golbenen ïtltar im ^immel emporgefanbt werben.
®er 2itel be§ Sucres lautet ie|t: „ïtb^anblungen über bie .^irci^e,
befonberê i^re Stemter unb ©otteêbienfte.quot; ©o lä^t fic^ im aïïgemetnen
turä äufammenfaffen, waS burcf) eine erflörung be§ britten ï^eilë unfereS
apoftolif(iamp;en ^atecamp;i§mu§ geboten wirb, gür bieienigen Sefer, weliamp;e ben
fat^oIij$=ü^)oftoUfdamp;en ©emeinben nii|)t angepren, bemerte id), bafe bie
beiben erften ï^eile unfereä lïatecf)i§mu§, in Sßerbinbung mit ben 5
|)aut)tftü(fen beè tIeinen lut^erifc^en Rate(|i§mu§, in bem „Inbegriff
ber (Jamp;riftlicamp;en Se^requot;, bem legten Söerte be§ am 3. december 1885
entfc^lafenen ^^rof. Dr. 3Ö. 3- S^terfc^, erfWrt worben finb. —
©Ott wolle meine 5lrbeit auc^ in ifirer neuen ©eftalt mit ©einem
©egen begleiten.
Bremen, ben 20. «pril 1898.
jfubroig ^lbrfd)t.
1nbsp; J. B. Oardale: Readings upon the Liturgy and other Divine Offices
of the Church. London 1848 sqq.
I. ßopitel.
1.nbsp;®n§ SBefen ber ^trcamp;e.
2)ie mrd)e qI§ Sßerfammlung ber ©laubigen unb ©etauften —
®ie ©ic^tbatfeit ber birdie — S)ie Rirct)e. eine lu§tt)ii^l au§
ber gonjen Wenfdi^eit — ®te Sirene ol§ §au§f)altung ©otte§,
al§ Setb (unb Sraut)nbsp;al§ Semt)el be§ ©et[te§ —
®ie eine, ^eilige, fat^olif^e unb at)Dftolifii)e Sivctie ~ 5?eine
Unfe^lborfeit bernbsp;ober eine§ !ir(^li(!^en 3lmte§ . . .
2.nbsp;®er Sßeruf ber ttr(i)e.
®ie SiriJamp;e fofl ben geoffenborten ffiiüen ©otte§ lernen - ®ie
Offenbarung§urfunben be§ alten SunbeS — ®ie grteitiifdamp;e
Ueberfe^ung ber LXX. — Die «fofrQp^en — ®ie Offen=
barungSurfunben be§ neuen S8unbe§ — ^IDmä^Iic^e Sammlung
ber neuteftamenlliclien ©d)riften (bie Sfupiffe ber ölteften
Sßäter; ©djriftfanon be§ Warcion; Sanon 9«uratori; Seusniffe
be§ SrenouS, be§ ®lemen§ tion 3Ilejanbrien, be§ 2;ertuIIian,
be§ Ortgenel, be§ eufebiuS) — S)ie (ScEit^eit unb @Iaub=
föürbigfeit ber neuteftamentli(^en ©(^riften — ®ie ©öttUcamp;fcit
ber Urfunben be§ alten ®unbe§ — S)ie ^nfpiration ber 33ibel
— Eingriffe gegen bie Sibel - Sibel unb ßirc^e — Stufgabe
ber ......................
Seite
1—11
11-34
II. Sa})ttel.
5ßfalm 68, 19 unb ©p^ef. 4, 8. 11 — ®ie bier ?(emter in ber
5Ipoftelgefct)i(^te unb in 1. 6or. 12 — ®ie SSercinigung aller
bier Slemter in S^rifto — Seftimmung ber bier Stemler,
bauernb unb untoiberruflic^ in ber J?ir(i)e ju wirlen —
ber bier Slemter unb giel i^rer 2Bir{fam!eit......35-42
2. ®a§ opoftolifc^e Stmt.nbsp;Seite
(ärforberniffe für ba§ at)oftoIifcamp;e 3Intt — ©eine 3tufgaben —
©ein SSerluft — ©eine SBieber^erfteKung — ©eine S3e=
gloubigung................42—51
3. S)ie anberen brei ?[emter
unb ii^re lufgaben in ber allgemeinen SircJ^e.
5prot):^eten, Sbangeliften, Ci^en — Oier 5lemter f(!^on im
alten Seftament öorgebilbet — ®ie öierfältige ©eftalt be§ 5Imte§
e^rifti ift nie Dößig au§ ber ^irc^e gefc^ttunben — ®ie 58e=
jie^ung ber bier Stemter p ber geiftigen Sefc^offen^eit ber
iDlenfd^en — Die beftimmt begrenjte ber 3l|)oftef —
Sie S^ätigfeit be§ üierfacben 2lmte§ ber allgemeinen ®ir(!be . 51—56
4. ®ie Orbination.
2)ie Orbiuotion, ein ®orre(?amp;t ber l}3ofteI (goabjutoren unb
Delegaten ber l})ofteI) — Sebeutung ber Orbination — Si=
f^öflicbe Orbination — Der fatramentale ßlarafter ber
Orbination................56—60
5. Die brei Orbnungen ober ©tufen im Imte.
Die ßntmicflung ber brei 3lmt§ftufen in ber erften ©emeinbe ^u
Serufalem unb ouf bem S3obeu ber ^eibencEiriftlicben ^irti^e —
Die fog. nieberen Orbnungen — Bereinigung ber brei 9lmt§=
ftufen in ber 5ßerfon g^rifti — Seäiel^ung ber breifadien 9lb=
ftufung im SImte ju bem breifac^en SEßefenSbeftanb be§ 9}Jenf(i^en
— Offenbarung be§ bierföltigen 2lmt§cbarafter§ in ben brei
SlmtSftufen — Die brei ©tufen be§ 9Imte§ öorgebilbet im
alten Seftament ..............61—64
6.nbsp;lieber bie Berufung jum Slmte.
^Berufung ber Diener ®otte§ im alten Sunbe — 61^rifti Berufung
äum melcamp;ifebelifi^en §o^enprieftertl^um — Die Berufung pm
9tmte, eine göttli(f)e Orbnung in ber Sirene gl^rifti — 3eug=
niffe be§ neuen 2;eftament§ unb ber älteften Sßäter —
menbigfeit einer Berufung jum 9lmte — Der Dienft ber
5lnbietung jum 9lmte.............65—68
7.nbsp;Heber bie SBal^l ber Diaionen.
Die 2Ba|l ber Dialonen buri!^ bie ©emeinbe — Die @ieben=
biafonen — Die Orbination unb apoftolifci^e ©egnung ber
Diafonen.................68-71
8. Der @ngel ber ©emeinbe.
Der ©ngel al§ oberfter 9lmt§fü^rer in ber ©näelgemeinbe (ba§
aSorbilb be§ fiebenarmigen Seu(|ter§) — Da§ ßngelamt al§
ba§ 3lmt ber gürbitte (©erapl^im) — Die prbitte unb i^re
S3ebeutung — 3lQrön, ein Sßorbilb be§ @ngelainte§ — 6ngel=
@bangeliften...............
9. S)ie 5prieftei: ber Sinjelgemeinbe.
®ie gotte§bienftIi(!amp;e SEptigteit ber ^riefter (®erfünbigung
be§ SBorteg ©otteä, Sßerwaltung ber ©oframente, ®Qr=
bringung ber (Bebete) — ®ie außergotte§bien[tIi(|e 2:§ätigfeit
ber ^priefter (©eelforge, ©i|ungen be§ @ngel§ unb be§
Bierfac^en ?(mte§, SBejirJäberfammlungen) — ©el^orfam ber
5priefter gegen ben @ngel unb ©e^orfam ber ©emeinbe
gegen bie ^priefter.............
10. Sie SDittfonen.
®ie geiftlid^e guferoofcJöung, bolläogen buri| bie Siafonen —
Sie gotteäbienftlidien 9lufgaben ber 2)iafonen — ®ia!on=
ßbongeliften — Siafonen qI§ ülatl^geber bei ber reiften
Sefc^idung ber irbijc^ien Singe — Sie 2lrmenpflege ber
Siafonen
81-86
92—98
98—104
104-114
Sebeutung be§ SiafonenamteS . . .
11. Sie biatonalen §ülf§fröfte.
Unterbioionen — Siatoniffen — Slfolut^en — ©önger —
a^ürpter — Saiengepifen.......... 86—91
III. I^Qpitel.
Sflframcntale ^anblmtgcn ber Sirene.
ffiorbemerfung.
1.nbsp;Sie apoftolijd^e ^anbouflegung.
a.nbsp;SBebeutung ber apoftolifeiöen |)anbauflegung. Sie
üpoftolifdie |)anbauflegung 5l})ofteIgef(i^iii)te 8 unb
19 («poftelgefd). 10,44 ff.) — |)ebot)fer ber 3§roeliten —
Erneuerung ber Soufgelübbe unb i^re Sebeutung . . .
b.nbsp;Sie (Segnungen ber apoftolif(^)en |)anbauflegung.
3Kitt^eiIung be§ ©eifteS ber l^raft — Ueberrefte ber üpD=
ftoIif($en |)anbauflegung in ben berfti^iebenen J?ir(|enQb=
tl^eilungen — Sie fiebenfältige ©abe be§ §1. ©eifteä —
Sie Salbung unb SSerfiegelung mit bem ©eifte —
Sie ©abe be§ @eifle§ al§ ^pfanb be§ pliinftigen 6rbe§
c.nbsp;Sie ©aben be§ |)eiligen ©eifteg. Sie geiftli(|en
©aben nac^ 1. gor. 12, 8—11 — Sie ©aben be§
@eifte§ in ben 3 erften Sal^r^unberten ber — ©rünbe
für ba§ 9Iufpren ber Offenbarung ber ©eifteägaben im
Seitatter ®onftantin§ b. ©r..........
2.nbsp;Sie spribatbeidite unb 3lbfotution.
a. Sie Woc^t, Sünben ju bergeben ......
Seite
71—75
75-80
b.nbsp;DerSBeg, auf toelc^cm bie befonbere 2oêf^)red^ung @eite
be§ §6rrn ^u erlangen ift.........115—116
c.nbsp;®ie SBol^lt^aten ber Ibfolution. Sergebung ber
©iinben (Säfterung beè §1. ©eifteê, ©iinbe
— Befreiung bon ber ©etoalt ber ©iinbe — 3Bicber=
^erftellung in ben ©tanb ber ©nabe.......117—110
d.nbsp;S)ie Sebingungen für ben mürbigen 6mtgt;fang ber
îlbfolutton. 3ieue — @utma(ï)ung — Sefferung . . 119—121
3. S)ie ©albung ber iranien.
3)ie tonïenfolbung nad) Safob. 5, 14. 15 — ®ie letite
Oelung ber römif^en Rirc^e — î)ie Delfalbung ber
gried)iicf)en ffircfie.............121—123
IV.nbsp;Jïa|)itel.
Sehnten uni» bie D^jfer ber Sir(i^e.
1. Ueber ben
®ie ©üttigteit beS ,3e^ntengebot§ für alle 9Jienf(iamp;en — ß^rifti
ÎBorte über baê Sc^nt^ngfamp;fquot; — S^^nienbarbringung
buvct) bie ßl^riften nad) bem §ebräerbriefe — ®ie SSer=
roenbung bernbsp;— ßircöengeicamp;id)tli(!^e Sßemerfungen
über bie 6ntrid)tung bernbsp;— Solgen ber Ueber=
tretung be§ 3e^ntengebot§ ..........124—130
2. Ueber bie Opfer .... 130—131
V.nbsp;Sapitel.
!£er ©otteêbienft ber Sirti^e.
1. ®er Sag be§ |)6rrn nnb unfere 3;^eilna^me
an ben ®otteSbienften.
©abbatf) unb ©onntag — S)ie ©onntaggfeier in ben erflen
(Iriftlic^en Sa^rl^unberten — 9{e(|te Seife ber @onntag§=
feier — S^eilnal^nie on ben 2Bod)engotte§bienften . . . 132—138
2. ®a§ Opfer im ©otteêbienft ber Sir^e.
®ie geiftlid)cn Opfer be§ neuen SSunbeS — ßl^rifti |)o^)e=
prieftertl^um nac^ ber Orbnung ®lel(!amp;ifebef§ — (S^rifti
Opferbienft unb gürbitte im Rimmel — î^eilnal^me ber
Jîir(|e baron in bem Opfer ber ©ue^oriftie (^rieftert^um
unb 3lltar) — Siebeâmal^l unb îlbenbma^l — ®ie Ibenb;
mo^lSgebete ber fog. Slpoftelle^re — 3uftin§ Seri(!^t über
bie geier ber Suc^oriftie — S)ie clcmentimf(|e Siturgie unb
bie Siturgie be§ 3ofo6u§ — ®a§ eu(i^ariftif4e Opfer noc^
ber Seigre ber ölteften Sßäter (Suftin, ^renäuS, fîçprian,
luguftin, g^r^foftomuS, ©regor b.©r.) —'Sag 5Jîe^opfer
ber römif(^=fatl^Dlifc^en J^irc^e — ®ie grie(iamp;if(^e —
®er ^roteftantiSmuS unb baê Opfer — aSteber^erfteHung ©«te
ber reepten @u(|artftiefeier ..........138—162
3. S)ie fonntögUd^en unb bie tagïieïamp;en ©otteSbienfte.
35orbiibtiiiamp;e 33ebeutung be§ aItteftomentli(|en ©otte§bienfte§
—nbsp;Ser ©otteêbienft ber ^^irc^e, georbnet burc^ ïtpofteï
—nbsp;5)ie (Suc^ariftie, bie ©runblage aller ©otteêbienfte . . 162—165
a.nbsp;S)ie Orbnung für bie geier ber ^I. ©ucbariftie.
S)ie fünf tuefentlic^en ©tücfe ber euc^ariftif^en freier —
2)ie anberen ergünjenben 58eftanbt^eile — 3)er einleitenbe
ober borbereitenbe ï^eil ber ©uc^ariftie: 3lnrufuug,
©ünbenbetenntnip, Slbfolution, ©loria in ejcelfiê, ©rup,
(ïollecte, Seftion ber ßpiftel, ©efang nacb ber gpiftel
{©rabunle, ©equeuj), ©üangelium unb ^ontilie, ©lauben§=
beïenntni^ (baê fog. nicänifcf)e, at^anafionifc^e unb apoftolifcamp;e
©^mbolum), Offertorium, ©ebet be§ Offertorium» — ®er
eigentlidö eud)artftif(|e S)ienft: (bie Clemente beê
3lbenbma;^I§), Sintrittëgefang, Darbringnng oor ber 6on=
fefrotion, Sßräfation, ©ebet be§ ßonfetration
unb i^re Sebeutung, Opfergebet nacb ber gonfefration, ©e=
fang pr 3ldui$erung, ©ebä($tniß ber Sebenben unb Êut=
fc^lafenen, ©c^Iu^gebet üor ber Kommunion, bie brei ©ebete
Por ber 9Iu§fpenbung ber Êommunton, Agnus dei, „bag
^eilige ben ^eiligenquot;, S^eilna^me ber ganjm ©emeinbe an
ber gommunion, ©ommuniongefang unb ©ebet nacE) ber
gommnnion, ber fog. ambrofianifctie Sobgefang, ©egen —
§errli(^teit ber euc[)ariftifc^en geier........165—190
b.nbsp;®ie Orbnung für biegeier beg tagücamp;en 3JJorgen =
unb 3ïbenbbienfte§. 1. ^auptt^eil: ©efang beim
gintritt ber ®iener, 5tnrufung, ©rmal^nung, ©ünbenbe=
ïenntni^ unb 5lbfoIution, ©ebet ber ipingebung, Seïtion
aug ber ^I. ©c^rift, apoftol. ©lonbengbeïenntnife, ©efang
naiJ^ bem ©laubengbefenntnifi — 2. ^auptt^eil: ^fal=
mengefang, ï)arftellung beg ©aïramentg möf;renb begfelben;
bie Söitten,, ©ebete, g-ürbitten unb Danffagungen; ©efang
jur atöuc^eiung; bie gürbitte; bie 53etrad)tung; ber 2ob=
gefang (Senebictug unb Magnificat), ©egen — 9JJorgen=
unb Ibenbbienft in i^rer Sejie^ung jur fonntügli^en
@ud)ariftie............... 190-201
c.nbsp;®ie 3Sor= unb ^J{a(bmittagggebete am ïage beg
§@rrn ((Sntfernung be§ ©aïramentg am ©onntag
nai^ ben aSormittagêgebeten)...............201—202
-ocr page 15-d. Die {ütäeren ©ebetêbienfte. Die füräeren Worgen= ©«te
unb 3Ibenbbienfte — Die Sitanei........ 202—204
4. Die ©çtnboïe im ©otteêbienft ber ^ircbe.
Ueber (Stjmbole im allgemeinen — Sorbilber unb ©innbilber
— ©çmbole unb ©aîramente — SBei^wnffer — ©aîramentê=
Iam;)e — lltarleuiJ^ter — Sieben SanH^en beg ^eiligt^umâ
—nbsp;SBei^rauc^ — lîitd)!i(^e ©emänber...... 204—212
5. Die gefte im ©otteêbienft ber Sîircbe.
Die brei großen gefte be§ alten Sunbeâ — Die brei l^o^en
Sefte ber Sîtr^e — Daê lîircbenin^r.......212—231
6. Der (Snbjmecf beë ©otteâbienfteê ber lîirdie. . 231—285
VI .tapitel.
Daê âtel ber Sirene.
Daë l^eim^oleube unb ba§ gericbtlicbe lîommen be§ §@rrn —
Die er[ie îluferftebung — Die SSermonblung — éntriicEung
unb Errettung.............. 236—242
$îurje eingaben über bie im 2;ejte erwähnten, aber
niiïbt nä^er bef|3rocbenen attîircamp;licben Serrer unb
Scî^riften (att)^obetif(^ georbnet).
3lmbrofiu§ — ?(t)ofteIIe^re — «t^anafiuê — îluguftin —
Sarnabaêbrief — glemenê Bon Sïtom — Kbtçfo[tomu§ —
gçprian — ©regor b. @r. — ,f)erma§ — ^ieronl^muâ —
Ignatius — ^renâuâ — Suftin — Origeneê — ^olçfarp
—nbsp;2:ettuIIian.............. 243—251
-ocr page 16-Ser ffatccï^iêmuS ber fatl^oïiicî^^apoftoïifc^en ©emeinben jerfiillt in
brci îl^eile. ®er erfte S^eil umfoßt, ûuêgel^enb üon ber l^eidgen Saufe,
baê apoftolifcamp;e @lau6en§be{enntni^, bie je^n ©ebote unb ba§ ©ebet be§
§6rrn. ®er zweite SE^eil entplt bie Se^re oon ben ©nîramenten ber
Saufe unb be§ 3Ibenbma^I§. ®er britte S^eil befjanbelt mici^tige Stüde
au§ ber Se^re bon ber Jîird)e. ÎRit biefem wollen wir iin§ im
Solgenben auâfciamp;Iie^licb befdiäftigen.
®er Ueberfidit wegen gliebern wir bie 32 grogen unb Antworten
be§ 3. S^eilg in folgenbe 6 Kapitel:
I. Jîapitel: Sffiefen unb Sßeruf ber Sird)e.
(érage 32 unb 33.)
II. Kapitel: Sie 3temter ber lîird)e.
(grage 34-46.)
III.nbsp;iîapitel: Saframentale Çonblungen ber Sircî^e.
(grage 47-56.)
IV.nbsp;iîapitel: Sie Sehnten unb Opfer ber Sird)e.
(grage 57.)
V.nbsp;Kapitel: Ser ©otteâbienft ber ßirdie.
(grage 58-62.)
VI.nbsp;Jîapitel: Sag 3iel ber Kircî^e.
©rage 63.)
-ocr page 17-(grage 32 unb 33.)
©rage 32.)
32. gtagc. 2)tt ^aft gefügt: glauBft eine „^eilige fat^olifc^e
Siri^equot;. äöaö ift nun bie Äir^c?
Slntwort. 2)ie Sit^e ift bie aSetfantmlnng aller, bie an ben
^ertn ^efunt g^tiftum glauBen nnb na^ Seinem @e6ote getanft
fiMb. Sie ift bie ^auö^ottnng @otte§, bet Seil) (S^rifti, ber ^ent^jel
be« ^eiligen ©eifteä.
SBort Rirct)e be5ei(|net in ber grifcf)if(^en ^pxaä)t eine Dffent=
li^be feierliche „SSetfamntlnngquot;. SBer gehört nun ju biefer ®erfammlung?
®ie 91ntn)ort lautet: „2)ie Sir^e ift bie Sßerfamraliing aller, bie an
ben ^©rrn ^efum S^riftum glauben unb nai^ Seinem ©ebote ge=
tauft fiub,quot; gin jmiefadieä 2Rertmal fennjeii^net alfo bie Angehörigen
ber ^?ird)e: fie glauben an ben §6rrn 3efum g^riftum unb fie finb
nach ©einem ©ebote getouft.
01)ne ©lauben giebt e§ teine roa^re unb lebenbige Sugeprigfeit
jur mrdie. ®er Snljalt biefe§ ®lauben§ ift bie ^erfon Sefu ß^rifti, wie
S^n bie ^Propheten geroeiffagt unb bie ^Ipoftel Derlünbigt hofifquot;-
®er ©laube an ben ^@rrn Sefumnbsp;if*nbsp;=
äige ißebingung jum gingang in bie ^ird^e. 3tl§ ber Sämmerer au§
bem ^Ro^renlanbe belonnt ^atte: „3ct) gloube, bafe 3cfu§ g^riftuS ©otte§
©otte§ ©D^n iftquot;, empfing er aud) burd)nbsp;^eilige Saufe
(2tpofteIgefd). 8, 37. 38). 3)em terlermeifter ju sp^fiffi faflte spauluS
nii^t nur: „©laube an ben §grrn Sefum g^riftum, fo wirft 3)u unb
®ein |)au§ feiigquot;; fonbern, nad)bem er i^m ba§ goongelium üerlünbigt
l^atte, taufte er aui^ i^n unb ade bie ©einen (SlpDftelgefe!^. 16, 31 — 33).
®iefe§ aSerfa^ren ber 3lpofteI unb i^rer TOtorbeiter grünbet fich auf ben
au§brüdli(ihen Sefe^l be§ |)grrn: „©e^et Ijin unb machet aüe SSölter ju
Jüngern, inbem i^r fie taufet auf ben Spornen be§ SSoterä unb be§ ©o^neä
unb beê |)etligen @eifte§quot; (ÎJÎiitt^. 28, 19). Diefe îaufe auf ben 5lamen
be§ breieinigon @otte§, îeine anbere, ift bie îaufe „nac^ bcnt ©efiotc
Sf)rifti;quot; — fie ift bie (Sine it)a()K ïaufe, in uicfc[)er bie roa^ire unb
(iiirl(i(ï)c Sßevgebung aller ©iinben ert^eift rairb (l|.iofteIgefd). 2, 38; 22, 16).
bie Sßetfamrnlung aller ©etauften ift bie^irc^e fidjtbar, ebenfo
tt)ie fltie 3uben in ^olge bfr 23efd)neibung eine fidjtbare aSolfggemeinbe
bilbeten. Die ßircamp;e folï bie ©tabt nuf bem Serge, bie uid)t öer=
borgen bleiben îann (ÎJfattfj. 5, 14), bon bcu ïlJenfcben gefeiten werben,
.s^'^icr a;if (Srben ift bie ßir(^e gegrünbet, auf ©rben burc^Iebt fie i^re
©ntwidlung, auf Svben folt fie tämpfen, auf ßrben foH fie auc^ einft
fiegen. ©i($tbar foH bie Jîirdie in ber gegenwärtigen SBeltjeit fein, fid)t:
bor wirb fie in ber äutünftigen SBelt auf bec neuen @rbe in aller i^rer
©cbön[)eit unb |)errlid)ïeit bor ben 3,fölfern baftefjen (Cffenb. 21, 2. 3).
bie SSerfamihtiing bet ©etauften ift bie ^ird)e weiter eine 3lu§=
Waf)I au§ allen SJÎenfcben. Die ß^riften finb „ba§ auSerWü^lte @ef($Ie(!^tquot;
(1. spetri 2, 9), bie „5(uäerWü^Itenquot; ©otteê (9ÎDm. 8, 33; (Sol 3, 12;
gp^ef. 1, 4; 2. ï^eff. 2, 1.3).
ift eine weit becbreitete ?3îoinung,■ bap einft' aile ïïîenfc^en
g^riflen werben fotlen. ÎJian beruft fid) babei auf baê SBort beâ^errn:
,,@5 wirb 6inc Çeerbe unb ßin^^itte werbenquot; (3of). 10, 16). 6§ ïommt
jebod) barauf an, biefe ÎBorte in i^rem 3uf(intnien^ange ^u betrad)ten
imb äu berfte^ien. Unmittelbar borner fagt ber |)®rr ju ben Suben: „SiiJb
§abe no(^ anbere ©cbafe (in ber |)eibenweü), bie finb nicbt au§ biefem
©taïïe b. l], auê bem Sotte 3êrael).quot;
Dann fä^rt er fort: „Unb biefelbigen mu^ ic^ ^erfiil^ren, unb fie
werben meine ©timme ^isren, unb wirb (Sine ^eerbe unb ®n ^irte
werben.quot; Der ,^®rr fagt atfo nicbt me^r a(§ bieg: 6r wirb au(^ bie
ipeiben, bie bon ben Ser^eijîungen ©otteê fern finb, al§ ipirte führen,
unb fie werben Sl^m folgen, inbem fie auf ©eine ©timme l^ören; fo wirb
eê ba^in ïominen, baç bie ©täubigen au§nbsp;unb bie ©täubigen au§
ber -f)eibenwe(t unter bie'gemeinfame Seitung beê ginen guten |)irten ge=
ftetlt werben. 3uben unb ^quot;»eiben, bigler fo ftreng gefd)ieben, follen in
ber ^irc^e (S^rifti at§ ©in aSotf unter (Sinem Raupte berbunbeu werben.
Deg^atb fcbreibt aud) ber îlpoftet spautug an bie @pf)efer, bie früher
.Reiben gewefen waren: „5îun aber in gfjrifto 3efu feib itjr, bie i^r einft
ferne wäret, na^e geworben in bem -Blute ß^rifti. Denn (5r ift unfer
triebe, ber nu§ beiben (aug Suben unb Reiben) ging gemacht bot; ^enn
bur(^ 3f)u ^aben wir ben Sugong alte beibe (3;uben unb Reiben) in Sinem
©elfte äum Saterquot; ((S|)|ef. 2, 13. 14. 18). 9îid}t alte 3iuben follen
in bie Strebe eingel;en, fonbern nur „bie îtugwa^I (au§ ^grael) erlangt
eg, bie anbern finb berftodtquot; (Stijm. 11, 7). ?lber aud) nic^t alte Reiben
füllen in bie^tri)e eingeben; bie Kirdie ift öielme^r „ein SÖotf au§ ben |)ei=
benquot;, baê @ott angenommen ^tfür ©einen Flomen (5lpoftetgefcamp;. 15,14).
'ühir bie „Solljabl ber Reibenquot; (Söm. 11, 25) wirb in bie lïirc^e
Slufno^me finben, eine ïtuêroa^I onë bet ^eibnifd)en TOenfdi^eit, bie b«=
ftimmt ift, jene Surfe, mel(^e bur^ 3êroeïê llnge^orfam gegen baê euan=
gelium entftanb, ouêjufüllen. Die 3of)l berer, Wellie ju biefer @emeih=
fdiaft ber ^tuêerma^lten auê ber ^eibenroelt geuren, ift bem §@rrn- aüein
betannt. ^Jlur @r meip, mann fie öoBftänbig fein wirb. SBenn aber bie
ïolljo^l ber Reiben mit ben auê Sêrael gefammelten ©läubigen in bie
Sirct)e eingegangen unb in bie ^errliiï)feit g^rifti aufgenommen ift,.-bann,
nic^t früher, wirb auä) „ba§ gan^e 3êraelquot;, bijê »olf beê alten 23unbeê
in feiner ©efammt^eit, in aßen 12 ©tämmen, „felig werbenquot;, aber nie^t,
inbem eê buret) bie Slaufe ïtufna^me fiiibet in bie lïircÊ)e, bie jo bonn
bereits bollenbet ift, fonbern inbem e§ im ©tauben fic^ beteljrt ju 3efu,
feinem erlöfer unb 9Jïeffiaê. Siefen 5luffd)tufe giebt unê ber 3lpofteI
«Pautuê im 11. Sïapitet beê 3ïömerbriefeê Sß. 25 unb 26. Unb bamit
ftimmen bie Söeiffagungen alter ^rop^eten beê olten S9unbeê. ©ie teuren
unê, ban Sêraet ben i^grrn bei ©einer Sïöieberïunft, wenn eê mit
eigenen ïtugen fie^t, in bu^ertiger ffieue otê feinen ïïleffiaë anertennen
wirb (©ad)aria 12, 10); ia, nod) me^ ï)«® äquot; Êete^^te unb auê
ber gerftreuung gefammelte Solf 3êroeI wirb nacamp; Sanaan, in baê Sanb
feineê grbt^eilê, jurüdgefü^rt werben (5. Wof. 30, 1—5; ^efet; 37, 21--28;
39,25—29; Öofea 3,4.5; ©a^arja 8, 3—8); unb bie ©tabt Serufalem,
beren Vertretung nur fo lange baueru fotl, biê bie geiten ber |)eiben,. b.
bie geiten ber Dier SBettreid)e (Dan. 7) oofienbet finb (Su!. 21, 24), wirb
atêbann mit bem ïempel (|)efet. gap. 40—46) in neuer, nie gefe^ener
.iperrlii^teit auê ben Krümmern erfteben (Sefaia 60, 8—22; 62, 1--7).
ffid^renb im taufenbiäl)rigen iReic^e bic öerflörte Sïirdie bciê ^immtifi^e
Serufatem bitbet (3of). 14, 3; 17, 24; ©at. 4, 26; §ebr. 12, 22;
Dffenb. 21, 2), wirb baê wieber^ergeftetlte unb an feinen 5Jleffiaê gläubige
3ërael im irbifd)en ^erufatem wonnen, um öon ^ier bie ^eibenwelt auê
i^rer ginfterni^ ^ur grïenntni^ ©otteê unb ©eineê ©efal6ten ju führen
(3ef. 2, 2. 3; 66, 19; ©ac^. 8, 20-23; 14, 16). ©o wirb im taufenb--
jä^vigen 3ïeicamp;e, obwohl ber @iue Sönig Sefuê ei)riftuê über atle ^errft^t
unb bie Söltcï ber (Srbe unter ©eine ^eirf(baft fic^ beugen, bie Äire^e
oon Sêraet unb wieberum Sêraet Don ber übrigen 5}lenfd)èeit; gefonbert
fein. aSon bem „3ttler^eiligftenquot; ber mrd)e, bem t)immtifd)en 3erufalem,
wirb ber ©egen ©otteê fierabfliepen auf baê „§eitigt^umquot; beê irbifc^en
3frufate)n, öon bem irbtfdien ^erufatem wirb ber ©egen fid) auêbreiten
in ben „Sorbofquot; ber SSölferwelt, öon ben 5JJenfd)en enblid) wirb ©egen
auêftrömen auf bie ganje ©camp;öpfung. Diefer Unterfc^ieb wirb ouc^ ien=
1*
-ocr page 20-feits be§ taiifcnbiä^rigcn 9}cidamp;e§, im boßenbeten SReidic ber |)enli4{eit,
ni(^t aufgehoben fein. Siele feiige 3uben unb öiele ©elige au§ ber §ciben=
Welt werben auf ber neuen @rbe wohnen, aber pd) ergaben über alle
wirb ba§ neue ^erufalem, bie §ütte ©otteg bei ben 3}ienfc^en, fein.
3n oüe gwigteit bleibt bie J?ircf)e bie Slugma^l @otte§ auä ber ganjen
5«cnf(^heit.
®ie Stellung ber ffirdie wirb nun im Äated)i§mu§ naci^ 3ln«
leitung ber 1^1. ©d^rift nö^er bejeidinet. ®ur4 bie Saufe fte^t bie Kirche
in einer @emcinf(i^aft mit bem breieinigen @ott. Sem entfprec^en brei
in^altgreidie Sejeicf)nungen, welche im neuen Seftciment bon ber ßir^e
gebraud^t werben: „fie ift bte |)ou#^ltttnönbsp;bet Seib Prifti,
ber Senn»el bcä ^eiltflcn ©ciftcS.quot;
Sie Äirdie ift bie ^nug^altung ©ottcSquot; (1. Sim. 3, 15;
ep^ef. 2, 22; |)ebr. 10, 21; 1. ^etri 2, 5). ©ott ift ber C)au§bater,
bie ©etauften finb ©eine ffinber. llle, welche burd) ba§ iBab ber 2ßieber=
geburt gel^eiligt finb, bilben gine gro^e gamilie, eine ©emeinfdiaft bon
50rübern. 3n einer gamilie fönnen ©paltungen jwifd)en ben Slngel^örigen
entftel^en, fo bafe fie fic^ unter einanber ftreiten unb anfeinben; aber fie
pren beäwegen nid)t auf, ©lieber beffelben §aufe§ unb tinber beffelben
Sßaterg ju fein, ©o ^ört aud bie Kirche nicJ^t auf, bie |)au§l^altung
©otteS ju fein, obwohl bie ©etauften in ber fdamp;redlid)ften Serriffen^eit,
ja geinbfdioft unter einnnber leben. SBir betrüben burc^ fold)e§ Ser^alten
bog |)erä unfereg l^immlifdjen SSoterg; ober wir lönnen boburd) bie gine
^omilie ©otteg nid)t bernici^ten. Sie Sotfd)aft, weld)e ^eute bom §immel
on bie gomilie ©otteg ergebt, mo^nt ung mit louter, einbringliier ©timme:
i^inber ©otteg, feib einig unter einonber, feib gel^orfam gegen
euren Ijimmlif^en Sater. —
Sie .^irci^e ift ferner ber ge^eimni^boHe „£eib g^riftiquot; (1. gor.
12, 13. 27; Söm. 12, 4 ff.) g^riftug ift bog |)aupt, bie Jlirc^e ift ©ein
£eib, jeber ©etaufte ift ein ©lieb an biefem Seibe. Sog Seben beg
^oupteg erfüllt olle ©lieber, bom erften big jum le|ten. ©o wol^nt ouii^
bog Seben g^rifti in jebem ©etauften. g§ ift burc^ bie Saufe ^wifc^en
ung unb g^rifto bie innigfte Serbinbung geftiftet, wir fielen in einer
Sebengein^eit mit bem ewigen ©o^ne ©otteg. Segljolb ergebt ung unfere
Soufe weit über ofie onberen TOenfdien, felbft über bie ^eiligen gngel,
bie nie gefuiibigt ^oben.
3llg ber Selb g^rifti t;at bie J?ird)e ouc^ eine gonj beftimmte ©eftolt
unb Orbnung, beren einjelne bon ©Ott gefegte Sl^eile nii^t wißfürlid^
berönbert ober mit onberen bertoufcamp;t werben bürfen (1. gor. 12, 18;
goloffer 2, 19). Sie Orbnung im Seibe g^rifti ift unberänberlid), Weil
g^riftus, bog §aupt, unberänberlid) ift (§ebr. 13, 8).
3ÏI§ ehïifti Seib ift bie Sird)e enblicf) befümmt, ba^in ju gelangen,
tóonbsp;ift; ïicquot;quot;nbsp;getrennt fein?
(Schon je^t ift bie Kirche mitnbsp;auferftanben (goloffer 3, 1)
unb fammt Sh»quot; iquot; i«!® himmUjd)e Söefen berfe^t (gp^ef. 2, 6). Slber
erft bei ber Söiebertunft ß^rifti wirb bie §errlt(ihïeit ber lïir(ihe bor aller
aSßelt offenbar werben; bann wirb fie nii^t me^r bie ftreitenbe, fonbern
bie triumphirenbe fein (6oI. 3, 4; 2. Sim. 2, 11. 12; Offenb. 3, 21)
unb mit ßhnfto, i^«!quot; himin^if^ien ^quot;quot;l'tf' ^Berle (Sotteê be^errfi^en
unb fegnen (Offenb. 20, 6; 22, 4. 5).
®ie ßirdie führt in ihrem Sßerhctitniß ju Shrifto quot;oi^^ mi»««
jeichnungen; fie wirb audh bie Sraut (Shrifti unb ba§ Sßeib 6hquot;fti 9«=
nannt (Offenb. 21, 2. 9; 19, 7; gphef- 5, 31. 32). ®er C)6rr felbft
nennt fich zweimal ben „Sröutigamquot; (Snt. 5, 34. 35; ^latth- 25, 1 ff.),
unb er beutet bamit an, ba^ er eine SSrautgemeinbe fucht. S)och rebet
er nie auSbrücflid) öon ©einer ïïraut. ®amit hat er un§ ein Seifpiel
gegeben, wie borfid)ttg wir bei ber Sïnwenbung biefer Silber fein foHen.
Sïöir bürfen foldie geheimni^bolle Sluêbrurfêweife nie anberè alê mit ehr=
furcht unb geheiligten Sippen gebrauchen, bamit wir ben ©eift be§ §errn
nicht betrüben. Oftmals wirb bie einzelne ©eele eine ïïraut beê |)errn
unb ehïiftuê ein ©eelenbräutigam genannt. Slber bie§ ift ein Wiproudh
unb ein Seweis ungefunber ©eifteärichtung. 3n ber hï-nbsp;quot;)irb nur
bie ganje Sïir^he bie Sraut ©h^ifü genannt-
einem Süßeibe fagt ber ïïlann, wa§ er fonft teinem Wenf(hen anber=
traut. 2öa§ 6hiiftquot;§ deiner Kirche anbertraut, baê bleibt ber Sïöelt
»erborgen, ©einer tir(he offenbart ehriftuS bie tiefften himmlifchen ®e=
heimniffe, fie jieht er bollig in ©ein Sßertrouen, fie fteht in ber innigften
©emeinfchaft mit Sh^- ®ie heiligen engel tnieen anbetenb bor ben ©tufen
©eineê Sh^oneS, aber bie Sraut, in ben ©chmud be§ Sräutigamä ge=
tleibet, wirb mit Shm auf bem Shrone fi^en (Offenb. 3, 21; boi^ fteht
onbererfeitè auch Offenb. 4, 9. 10; 5, 8 ff.). Sm himmlifchen ^arabiefe
wirb bem anberen «bam bie geiftliche Sba alê ©ehülfin jugefeUt fein:
bie ffirihe, berwanbelt in ba§ S3ilb ber |)errlichleit unb Unfterblidhfeit.
Sie ßird)e ift britten§ ber „£em))el beS ^eiligen ©eifteêquot; (1. Cor.
3, 16; 2. 6or. 6, 16). Im »orabenb ©eine§ Sobe§ berhicfe ber §err
©einen Jüngern bie ©enbung beS ^eiligen ®eifte§ (j. S. 3oh. 14, 16.17).
er beftotigte biefe »erheiamp;ung bor ©einer |)immelfahrt (Ipoftelgefd). 1, 5.),
er erfüüte fie nicht lange barauf am ^pfingftfefte (Slpoftgefih. 2). ®a
würbe bie Kirche geftiftet. Sn ihï »ohnt ber ^eilige ®eift al§ ©einem
Sempel. ©eine Sßerbinbung mit ihr wirb in alle ewigfeit nidht gtlöft
werben (3oh. 14, 16). 3ft ber ^eilige ®eift im Saufe ber Sohrhunberte
auch no^ fo oft betrübt unb gebümpft, ift buriih bie ©ünbe ber ©etouften
©eine SBirffamfeit auc^ nocö jo fel^r ge^inbert tnorben, fo ^at @r bie
J?itcE)e boc^ niemolg tierlaffen, jonbern @r tt)o:^nt bi§ ouf biefen Sag in
aßen Sl^eiten @eine§ SempelS, unb tt)o man freien Saum gicbt,
ba tl^eilt Er ^eute biefelben ©naben unb ®aben au§, mie in ber erften
3cit ber ßirc^e. 2öir ^eugen beg^alb aud) ni(^t üon einer neuen 3Iug=
gie^ung be§ ^eiligen @eifte§ in unfern Sagen, fonbern öon einer (Srraecfung
ber ©abe be§ ^eiligen ©eifteg unb bon einer 5leubelebung ber ur)prüng=
liefen Drbnungen ber Sirdie. 3n ber tir(^e bertlärt ber ^eilige ©eift ben
©o^n, inbem (Sr au§ ber pDe be§ ^aupteg fd)öpft unb cg ben ©liebern
ougtl^eilt 16, 14). ^n bem Sempcl beg neuen Sunbeg erfahren
mir bie ©egenmart beg ^6rrn in fo bollfommener unb befeligenber Sßeife,
mie ■ fie über^oupt bon 5)Jenfd)en in biefen fterblic^en Seibern erfal^ren
merben fann. ^ier wirb ber ginjelne ge:^eiligt unb bollenbet. |)ier
wirb bie malere unb ©ott mol^Igefänige Inbetung bargebrad)t. 3u biefem
Sempel fommt ber |)@rr, ben toir fud)en, unb ber @ngel beg IBunbeg,
be^ mir begehren (Wal. 3, 1).
' SBunberbar, ja l)immlifd) ift ber Urfprung unb bng 2Befen ber
Sn^altgreid) unb lieblid) finb weiter bie (Ehrennamen, bie bernbsp;in
ben ®Ioubengbefenntniffen beigelegt werben unb burd) bie i^r SBefen nö^er
beleuchtet wirb. „^^ glaube eine heilise fotl)oltfd)e Str^equot;, fo belennen
wir im apoftolif(^en Sefenntni^; „i(h flinubc (Sine, Ijctltgc, fatl)otifche
unb a^joftolif^e ^tr^equot;, fo heifet eg ausführlicher im nicänifihen.
®ie ,^ird)e ift „@tnequot; unb fann nur Sine fein (Sph?!- 4, 4—6).
®enn bag 6ine himmlifche |)aupt höt nur @inen geheimnipbollen Seib,
unb alle ©lieber biefeg Seibeg finb erfüHt mit einem Seben, bem 3luf=
erftehunggleben 3efu gh^ifti- bag ihnen mitgetheilt ift burch bag ©alrament
ber Saufe; fie werben ernährt burch bie eine himmlif^e ©peife im heili=
gen Ibenbmaht; fie werben gefalbt mit bem einen ©eifte ber §errli(hfeit;
fie foHen unter einer Seitung bur^ bie bon ©ott gegebenen Orbnungen
bereinigt unb ju bemfelben ber |)offnung geführt werben. Sie ^ird)e
foH gine fein im SBort unb ©afroment, gine in ihren Drbnungen, gine
im ©ottegbienft, gine nach innen unb gine nad) aupen.
SBie fehr bem |)grrn bie ginheit ber l?ird)e am ^erjen liegt, erlennen
wir beutlid) aug ©einem hohenf'nefterliihen ©ebet (Soh- 17, 20—23).
3m 33lid auf ©eine pfünftige ©emeinbe, bie burd) bie ^ßrebigt ber Ipoftel
gefammelt werben foltte, bittet gr hier biermal ben Sßater, fie in ber gin=
heit, in bollfommener ginheit ju erhalten. 3a, bie ginheit ber ©läubigen
unter einanber foH fo innig fein,' wie bie ginheit äWifd)en bem Sßater unb
bem ewigen ©ohne; biefe himmlifdje ginheit foll in einem Qlbbilbe auf
grben in ber fiird)e gefd)aut werben. Surch bie ginheit ber J?ir(he foH
bie ungläubige SBelt äu bem ©lauben gt; an ghtifium geführt werben, gine
— /
Siïdie olfo, bie uneinig unb ^erviffen ift, ïann bie 53ïen)(^en nict)t ^nm
©lauben au ben ©o^n ©otteê bringen; fie ift unfähig, 6t)rifti Seugin
an bie 2öeït jn fein; fa, fie mufe wegen i^rer 3erriffent)eit ein ©fricf)=
wort unter ben Sßöltern werben unb tobt biefeïbe ©ctiutb auf fid), wie
einft baê alte SBunbeStioIt, ju weïdiem gefagt warb: „6urett)at[ien wirb
©otteg 5lame getöftert unter ben ,f)eibenquot; (iHöm. 2, 24).
®ie erfte ©emeinbe war wirttid) „6in .fïerj unb (Sine ©eelequot;
(ïtpoftetgefd). 4, 32). 3tber gar batb würbe e§ anberê. ®aê Unzeit ber
©pattung entftanb ^uerft in ber ©emeinbe ju (Sorintt) (1. 6or. 1, 11—13).
^eute rü|mt man fi^ fogar biefeê Sul^mï'eê. ®ie einzelnen Parteien
finb .ftotj auf i^re feïbfterwa^lten DIamen; fie galten eê für ba§ Seidien
einer ganj befonberê geiftlicben ©efinnung, auf bie 2Bovte ibrer gütjrer ^u
fd)Wören, fei eê nun ber ïpapft in Som, fei e§ Snt^er, (Salüin ober ein
5Inberer. ïlber waâ fagt ©otteê SBort baju? „©intemnt (Sifer uub
unb 3wietrad)t unter eud) finb, feib i^r benn nidit fleifd)lid) unb wan=
bett nad) menfd)Iidier 2Beife? Deun fo einer fagt: id) bin poulifcb,
ber anbere abec: id) bin apotlifcb; feib i^r beun ni(^t fleifd)lid)?quot;
(1. (Sor. 3, 3 uub 4). Die ©Gattungen in ber .®rd)e finb atfo nid)t eine
nntiermeiblidie goïge i()rer ®ntwidiung§gefd)idlte ober eine not()Wenbige
grucbt ber ïluêgeftattung beê tird)fid)en Sebenê, fonbern fie finb ein SSeweiê
bon f(eifd)Iic^er ©efinnung unb muffen beê^alb alê eine id)Were ©efammt=
fi^ulb, bie auf ber Sircbe rul)t, bon unê aßen betlagt unb bereut werben.
îtber tro| i^rer 3erriffen^eit in biete ©eften unb ^Parteien ift bie
Sird)e in ©otteê 5lugen nur (Sine, ©ott ^at i^re (Sinf)eit gef(^affen buri^
bie SBirïung beê ^eiligen ©eifteê, unb waê ©ott aufred)t bütt, tann feine
menfcbtid)« 5Jîacbt unb Untreue ^inwegt^un. Die îôannftraî)ten uub Sefeer^
gerid)te, burc^ weld)e bie einjetnen îtbtfjeilungen ber lîirdie fid) gegeufeitig
auêfditiepen unb berbammen, finb im Rimmel nii^t anertannt. ©ott fietjt
otte ©etauften in i^rer ©efamnittjeit alê baê (Sine «ott beê neuen SSnnbeê
an; unb ie|t, ba (Sr fi(^ aufgemadit ^at, ©einem ^Bolfe ju Reifen unö
eê auf ©eine botltommenen ffiege jnrüdjufü^ren, wenbet ßr fi(^ nid)t an
eine einzelne îtbt^eitung ber fiird)e, fonbern an alle oI)ne Unterfdjieb, bie
bur(^ bie (Sine Saufe in ben Sempel beê neuen Sunbeê eingeführt finb.
3u ber (Sinen Siri^e ©otteê gehören nid)t bloê bie tebenben, fon=
bern aiu^ bie entfd)Iafenen ©laubigen. Die bielen 9JiiÖionen auê allen
Seiten unb ©ef(!bled)tern, bie bier ouf (Srben i^ren Sauf mit greuben
üoüeubet ^oben unb nun im ^rieben ©otteê bon i^rer 3trbeit rut)en,
bilben mit ben tebenben aSetennern beê §(Srrn eine (Sin^eit, on welcher
ber SLob nid)tê äubern tonn. (3töm. 14, 8; ,f)ebr. 12, 23).
3n jeber geier ber (Sud)ariftie unb befonberê am 5lllerl)eiligenfefte
freuen wir unê in bet feligeu ©emeinld)aft ber ^eiligen ©otteê unb ge=
benfen öor bem |)grrn aller, bie im ©fauben entf(|Iafen finb. 2Bir e^ren
i§r 3Inbenïen, mir fagen @ott ®anï für bic mannigfaltigen SDobtt^aten,
bie gr i^ncn gcfd)entt ^at. unb fernen un§ mit i^nen nad^ ber grfüEung
unferer gemeinfomcn |)offnung am SEage ber ^errïicE)en 5Iuferfte^ung.
aSoê mirb ba§ für ein greubentag fein, menn bie Sine ßird[)e @otte§,
auê Sebenben unb @ntfct)tafenen äufammengebradamp;t, alê eine große ?^eft=
berfammlung im ©lanjc ber Sßertlörung üor baê 3Ingcfid)t beê ^grrn
treten mirb, um jenen ^immlife^en ©ottcêbienft ju beginnen, ber in alle
©toigfeit nic^t cnben foß.
Die lïir^c ift „^eiltgquot;. 3IIê „Cgt;eitigequot; werben bie g^riften im neuen
SEeftamente oft bejeidinet (Ipoftelgefc^. 9, 32; SRöm. 15, 26; 1, 1;
1, 1; goloff. 3, 12; 1. ^ßetri 2, 9). Die ffirifte ift ^eilig wegen
i^rer Sßerbinbung mit bem ^immtifcfien |)aupte unb C)grrn; fie ift ^cilig
alê ber Sempel be§ ^eiligen @eifte§, ber in i^r Sffio^nung genommen ^at
(1. gor. 3, 17); fie ift heilig, inbem fie mit ber 5rud)t beê ©eifteê
(@al. 5, 22) unb ben mondicrlei ©oben beê ©eifteê gefd^müdt ift (1. gor. 12,
7—10). 3BcU bie ^irc^ie in i^rem Söefen ^cilig ift, foß fie ouet) heilig
fein in oßem i^ren Sffianbel. ©ie fofl i^r Sid)t leuditen taffen in ber
ginfternife biefer SBelt (TOatt^. 5, 16; ^^it. 2, 15; 1. !petri 2, 12), fie
fofl bie Sugenben beê |)grrn berfünbigen (1. 5petri 2, 9) unb alê folc^e,
bie mit g^rifto ein§ ift, foß fie ^ier auf grben nuc^ Wanbetn, gteidiwie
gr gewanbelt ^at (1. 2, 6). „©agt man: im Seben ber Jïircamp;e,
weit e§ ein menfd)ticamp;eê ift, bleibt bie ©ünbe unbermeiblid), fo fprid^t
man bamit entmeber bie 3rrle^re ouê, ba^ g^rifti Seben fein menfc^ti^eê
War, ober bie Säftefung, baß e§ nic^t o^ne ©ünbe blieb.quot; Der wirftidamp;e
guftanb ber Äirc^e fte^t mit i^rem ^immlifdien SBefen in entfe^lic^em
2Biberfprudamp;. Der bon bem |)grrn unb ©einen ïtpofteln geweiêfagte
TOfaß («matt^. 13, 24-43; 1. gor. 10, 6. 11; 2. gor. 11, 3-
1. 2im. 4, 1 ff.; 2. Sim. 3, 1-5; 2. 5ßetri 2, 1. 2; 3, 3. 4) ift ^euté
in ber gbriften^eit riefengro^ ju Sage getreten (^ag. 3er. 2, 13;
3efaia 1, 5. 6). 3a, e§ ^at fidE) unter ben gbtiften eine neue ©tufe be§
«Öfen gezeigt, bie Weber unter ben 3uben, no(^ unter ben .Reiben jemolS
offenbar geworben ift, unb eê reift je|t ein ©efdamp;tec^t ^eron, mit bem e§
an ©otttofigfeit ärger mirb, atê eê je borber in ber 2Bctt oewefen ift
(ÏRatt^. 12, 43-45).
2öoê ift nun bei biefem SBerfafl in ber ßirdöe bie gemeinfame spftic^t
aßet ©etauften? gflidamp;t 58ef(^önigung ober Rechtfertigung ber bor^anbenen
Un^eiligMt, nit^t gegenfeitige 3lnïtage in fetbftgereditem, p^ariföifcbcm ©eifte,
fonbern 23n^e, aufrid^tigenbsp;bie au§ ber SEiefe eines geöngfteten unb
äerfdilagenen iJerjenê in einem Danietêgebet jum |gt;immet auffteigt (Don. 9).
3fifonber^eit am Karfreitag unb om Sage bor Sßfingften loerben toir auf=
geforbert, bie ©ünben ber g^tiftenheit ä«nbsp;ju nehmen unb fie
bor ©Ott JU betennen. Diejenigen, welche ba feufjen unb iommern
über olle ©reuel, bie in Serufolem gefche^en, bejeic^net ber $®rr je^t
mit (Seinem Zeitigen Seiten jur Errettung bor ben beborfte^enben ®e=
richten (|)efef. 9, 4-6).
Die Kir(he ift „fot^olif^quot;. Sor biefem 5ïamen fc^reden biete ©laubige
jurüdE, weil er i^nen unberftönblii^ geworben ift. Kot^olifch ^eipt all=
gemein, aüumfaffenb. Dieê Sffiort gehört mit ju ben g^rennamen ber
Kirche. Seiber ift e§ burd) Wipraud) jnm ^porteinomen geworben, gine
gro^e 5tbt:heiïungnbsp;nimmt biefen Stomen auSfchlie^Iidh für fiiih
in Slnfpru^. Slber ber 5ïame „römif(ih=ïothoIif^quot; enthält einen 3Biber=
fpru(^ in fidh felbft. Denn wa§ römifd) ift, tonn niciht oüumfoffenb fein,
unb umgetehrt, mo§ otlumfoffenb ift, tonn fid) unmögtidh auf ba§ 3iömifche
befchrönten. Die Kird)e ift tothotifd) ober otlumfoffenb, weit fie otte
gläubigen Kinber ©otte§ umfofet, fowo^t bie je^t tebenben, at§ ouch bie
feit bem erften ^ngftfeft entfdilafenen. Keine einjetne ^riftti^e ©emeinfdaft
ift bie Kirche fchte^thin, fie otte finb nur berfi^iebcne Sheile
ftüde ber ginen Kir(!he; borum ift e§ au(!h bertetjrt unb fleifd)tidh, menn
bie Anhänger ber monchertei !ird)ti(3hen ^porteien bie Sejeichnung „unfere
Kirihequot; im ïftunbe führen. Ktingt bog nicht gerobe fo, otê Wäre bie
Kirfihe ein menfchtidher »erein, ber feine 5«itglieber nach menfdhti(hcn
©Ölungen aufnehmen ober auêfd)tieêen tijnnte? Die Kirche ift eine gistttiche
Stiftung, unb biefe Stiftung ift nach ®otte§ Sffiitlen tathotifd), b. h- fie
umfaßt atte ©etouften. Die Ktrdie ift ferner tathotif(h, weit fie nid)t
auf ein einjigeê SSott befchräntt ift, wie einft im otten Sunbe bie ©emeinbe
3§raet§, fonbern weit fie 3!}tenf(hen auê alten Sijlfern ber grbe in ihren
Sdho^ aufnehmen fott, weit fie beftimmt ift, boê gbongetium otter greatur
ju prebigen, bie Strijme be§ tebenbigcn 2Baffer§ über bie SBüfte biefer
Slßelt no^h otlen Seiten jn ergießen unb oüe ohne Unterfchieb, bie bo
gtouben, be§ ^eiteS ghrifti theithoftig ju modhen unb fie bur(h bie Soufe
JU berfetben Kinbfchoft @otte§ ju führen. Die Kirche ift auch tathotifch,
weit fie oße Arten ber menfcïiti^en Anlagen unb ghorottere umfopt unb
in ihrem Dienfte reinigt unb heitigt, weit fie für otte 5loth unb Seiben ber
5Jlenfchen ein |)erj hat unb für jebeä glenb ba§ rechte §eitmittet bietet.
Die Kirche ift enblid) „apoftolifdhquot;. Apoftotifch heifet gefonbt. Die
Kirche ift bon ghrifto at§ Seine Sotin an bie SBett gefonbt, wie gr
Setbft gefanbt ift bom ®ater (Soh- 17, 18; 20, 21). Die Kirche ift
apoftotijch in ihrem gonjen SBefen, ®eift unb SBirten; fie geht au§ at§
bie ©efonbtin be§ Sohne» ©otte§, um ben 5JJenfchenfinbern bie güße
Seines Segenê mitjutheiten, um ©eine Sffiahtheit, Siebe unb |)errlidhfeit
ber Söelt ju offenbaren unb bie Auêerwöhtten au§ aüen ©lenfchen, in
einheit unb Dieinheit boKenbet, ^u bem grbtf)eil ber öeifigen im £id)te
äu führen. ®ie Sirene i[t alä grjrifti Sotin bie Se^rerin ber aSöIfer unb
ber einzelnen, ber öerrjc^er unb ber Unterthanen, ber SBeifen unb ber
Unmeifen; fie erfchliept ollen TOenfcfien bie ©eheimniffe be§ |)tmmelreid)§;
fie trögt 6f)rifti ©efe| in ifjrem ^ixim, g^rifü SBeigheit in i^rem ©inn,
g^rifti Sffiort auf i^rer 3unge,nbsp;5Äüc[)t über ©nobe unb ©erid)t
in ihren |)änben (3oh. 20, 23; Wotth- 18, 18). Sie gon^e Sirene
ift opoftolifd), nicht nur irgenb meld)e ^mölf DJiänner. 5tber onbererfeitS
fann bie girche ihren opoftolifchen Seruf nidjt bollfornmen au§rid)ten,
ohne 9lpofteI an ihrer ©pi|e ju hnben. 9Jid)t tobte Spoftel, ni^t bie
©diriften entf^Iafener Stpoftel, fo wichtig unb heilig fie un§ aud) finb,
reid)en ou§, bnmit bie SJirche ihren opojtolifdien Seruf erfülle, fonbern
tebenbige Ipoftel finb boäu nöthig, 9JJänner, nicht gefanbt „bon SKenfchen,
oud) mä)t burd) 93Jenfd)en, fonbern burd) 3efum ghnftum unb ©ott ben
Sßoter, ber Shquot; auferwedet hat bon ben Sobtenquot; (@al. 1, 1).
2Bic bie gon^e |{ird)e ben ^famen fothoIifc$=flpoftDlifd) trögt, fo follte
aud) jebe einzelne ©emeinbe innerhoib ber ginen S^irche nur biefen Flamen
führen. Segt fie fid) einen onberen 9Jamcn bei, fo mod)t fie fic^ ber
©eftirerei fd)ulbig. Sarum nennen fid) oud) bie ©emeinben, meld)e in
ber ©egenmort unter ber Seitung ber Ipoftel be§ §6rrn ftehen, obwohl
fie bon ben 9}tenfihen in irrthümlicher unb unbilliger ©eife mit einem
©eftennomen gebronbmarft werben, „fotholifchnipoftoliidjequot; ©emeinben in
ber ginen, heiligen, fotholifihen unb opoftolifd)en ßirche. ©ie bezeugen
burd) biefen 9?omen nicht ihre Trennung bon ber tird)e, fonbern gerobe
im ©egentheil ihre boHfommene ginheit unb ®emeinid)aft mit ber gonjen
l^irche ©otte§ aller Reiten, ©ie erflören mit biefem 9?omen, bo^ fie feine
befonbere Partei in ber ffirche bilben wollen — benn wie fönnten jemal§
Slpoftel be§ ,f)grrn ju ^Parteiführern unb ©eftenftiftern fid) aufwerfen?
— fonbern bap fie olle ©eftirerei unb ©poltung in ber ßird)e oI§ ©ünbe
berabfci)euen, unb fie erfennen e§ oud) al§ ihre 5pfltc[)t, biefe ©ünbe im
Spornen oKer ©etauften oIS eine fd)Were ©chulb, bie auf un§ liegt, bor
©Ott iVL befennen unb bußfertig ^u bereuen. —
^errlid) unb himmlifd) ift bie SBürbe, lieblich unb föftlich finb bie
ghrennomen ber IJirc^e. Unb worum reben wir fo bon ber ^ird)e?
9iid)t um fie felbft, nein, um ben §grrn allein ^u berherrlid)en. Senn
oHeg ift ja bie grud)t ©einer Sh^änen unb Slrbeit, ©eineg Opferg unb
©einer gürbitte. 3n weld) hohen SIBorten rebet ber 5(poftel ^poutug bon
bernbsp;bor oHem im gpheferbriefe. Ser Ipoftel fieht nidit himmter
auf bie TOöngel unb ©ebrechen ber 9}tenfd)en in ber f^ird)e, fonbern er fieht
hinouf äu ber ©tobt beg lebenbigen ©otteg, bem Strufofem, bog broben ift,
ber 5ötutter aller üinber ©otteg (®ol. 4, 26). 3a, er erfennt bie ßirche
als bie ptte beffen, ber aïïeê in allen erfüllet (ephef- 23). ®arau§
lernen wir, baß nict)t§ in ber Stiräie beftetjen tann, »a§ nid)t in e^rifto
ift. 9{ur roa§ in 3hm, bem üertlärten ®Jenfd)enfot)ne, ift, ba§ barf unb
folt in ber ,?fird)e gefunben werben. ïöaê ben ,Sp6vrn Sefum fct)ön unb
groß mncbt, ba§ will ber SBnter in ber ßirdie fd)üuen. 3n ber Sîird)e
folt niemanb gefe^en werben olâ 3efu§ allein.
Darum barf fid) aud) bie ,mrd)e feine ®igenf(haften beilegen, wetd)e
bie gtjre unb ^errlid)teit 3efn beeintrttd)tigen ober berbunfeln. Die ffird)e
ift nid)t unfehlbar. Denn bie Unfehtbiirfeit ift eine gigenfchoft ©otteâ,
unb wenn ein ©efd)öpf fid) biefetbe anmapt, fo ift e§ eine ©ottegtäfterung.
Ueberbieg täfjt fid) bie Unfehtbarfeit nur in SSerbinbung mit ber 9I[Iwiffen=
heit unb aillmad)t beuten.nbsp;C^^uftnbsp;ift unfehlbar;
benn (Sr ift @oti, geoffcnboret im gteifd). (Sr ift ber 9}lenf^, in wetd)em
bie ganje giitte ber ©ottheit leibhaftig wohnet. ?tber Weber bie Sirdje
alg ©anjeg, nodi bag tirditidje 9tmt ober ein einzelner 3lmtgträger barf
3tnfprnd) auf Unfehtbarfeit erheben. 3^id)t einmal ba§ höd)fte îfmt ber
gird)e, ba§ apoftotifd)e, wagen wir unfehlbar ju nennen. (Sin einzelner
5tpofteI fann irren (©ot. 2, 11-14), unb fetbft bei bem (Sottegium ber
îtpoftet ift bie 5]ïöglid)teit eineg Srrthumg Uon boruherein uid)t angge=
fd)Ioffen. 5tbet obwohl Weber bie Kirche noch ein fird)ti(heg 5tmt in fi(^
fetbft unfehlbar ift, fo wiffen wir bod), bap ©ott ©eine Diener bor altem
3rrthum bewahrt, wenn fie im ©tauben unb in ©einer gurd)t feft be=
harren, wenn fie in tebenbiger «erbinbung mit (Shrifto- i»quot;« hitnmlifd)en
Raupte ber Sîird)e, bleiben. Sffiir wiffen, bap ber jwotffattige îlpoftotat
unb bie anberen- îtemter ber Sîird)e bie boltfommenen SBerfjeuge finb,
burcb weld)e ber C)(Srrr ©ein »olf in ber Sßahrheit erhalten unb boöenben
will. SBir wiffen, bop ©ott ber C)eilige ©eift perfönlid) in ber mrdje
wohnt unb fie in alte SBahrheit leitet, inbem ®r fie bon einer ©titfe ber
Klarheit jur anberen führt unb ihr immer ju rei^ter Seit bie (Srfeuntni^
mittheilt, beren fie hebarf, um ©otteg 2Bege ju woubetu unb ©otteg SßiUen
ju erfüllen. Darum ift aud) bie lîir(he ein »ßfeiler unb eine ©runbfefte
ber SBahrheit (1. Sim. 3, 15). SBer bie ÏBahrheit auperhatb ber Sirche
fu(ht, ber muB irre gehen. 3ttlein in ber lîirdje tonnen mir ©otteg SBißen
ju unferer Heiligung unb Sollenbung fennen lernen. Dieg führt ung
weiter baju, über ben Seruf ber ßird)e ju reben.
Der Seruf ber ^rc^c ift: ©otteg SBilten bollfommen ju lernen unb
äu erfüllen, baburd) ber Sßelt Sewgnip bon 3hm abzulegen unb ben
ïïîeufiihen ©einen ©egen ju fpenben.
Die Eirche foü ©otteg Söillen botltommen lernen.
-ocr page 28-33. tarage. Sötc mod)t bcttit @ott Seittfttnbsp;in btt
îunb?
Stntioort. 2tlterê würben ^eilige màrntt tiom |gt;ciltgett
©eifte getrieben, ©otteê Sßttten fnnb jn t^un. Die SBorte ©otteS,
bnrt^ fie gcrcbet nnb in ben SSü^ern beê olten Dcftamentê niebergelegt,
ttiurbctt ben ^nben nnbertrant. Diefe Situer, pglei^ mit ben Sd^riften
ber ©üangeliften nnb St^joftel bcê nencn Dcftomcntê, finb in ber (l)tift=
li^en Strdje nnfbewa^rt nnb biê onf nnê überliefert loorben. Unb
e^riftnê ïjat in Seiner Stirpe Stcmtcr eingefc^t jur £citnng Seineê
aSoIfcê in Uebercinftintntnng niit ©einem gefc^riebcnen äSorte. Unb
©Ott giebt bur^ ©eine Streike ntten SDlenfc^cu âcngni§, inbem
Sein ^eil fnnb ma^t nnb bie SBcrfe Seiner ^önbe fegnet.
„®or ttïterê wnrben ^eilige «ölänncr üom ^eiligen ©eiftc getrieben,
©otteê SBitten fnnb jn t^nn,quot; (Sott ^ot bor geiten monei^mol unb
mnndamp;erlei SBeife gerebet ju ben Sötern (beê atten «unbeê) burc^ bie
^Propheten (C)ebr. 1, 1). Die burcamp; fie gerebeten SBorte (Sotteê finb in
benSSüc^ern beê olten SeftomentS niebergetegt. Diefe würben junöc^ft
„ben Suben anbertroutquot; (SRöm. 3, 2). SBoHen wir olfo wiffen, Welcamp;e
Urlunben ju ben Schriften beê olten Sunbeê gehören, fo muffen wir
bie-Suben fragen.
Der gelehrte jübifd^e @efd)i($têfd)reiber glabiuê 3ofepf)uê, ein 5)îit=
glieb ber 5ß^arifäerfette, t^eitt in einer um baê 100 n. ber=
faxten ©c^rift über biejenigen Südfier, Welcf)e bon ben 3fuben alê ed)t unb
göttlich anerïannt würben, golgenbeâ mit: „Sei unê giebt eê nid^t eine
Unjal^I ni(!^t äufammenftimmenber unb einanber Wiberft)red6enbcr ©d^riften,
fonbern nur 22, weldie bie @efcf)i(^te ber ganzen geit enthalten unb mit
Dîed^t boHeâ »ertrauen genießen. Unter biefen finb 5 «üd^er bon DJtofeê,
weldoe bie @efe|e entbolten unb bie (SefdE)ictite beê TOenfdamp;engefd^tecötS
biê p feinem Sobe. Diefer geitraum läßt bon 3000 Sauren wenig übrig.
aSon bem Sobe beê 9]îofeê biê jur 3îegierung beê Slrtajerpâ (465—424
b. (ï^r.), welcher nad) Beerjeê lîbnig ber 5perfer wor, ^aben bie ^ßrop^eten
nac^ gjtofeê bie ßreigniffe i^rer geit in 13 Südlern niebergefdirieben.
Die übrigen 4 enthalten Sobgefänge ouf @ott unb iRegetn für baê menfdilid^ie
Seben. Son Ïirtajerpê biê auf unfere geit ift jwar audamp; allerlei ge=
fdèrieben Worben, aber biefeê geniest nidamp;t baêfelbe îlnfe^en, wie bie
früheren ©d^riften, weil feine unzweifelhafte î^rophetenrei^e ba ift. 2Bie
^odh wir ober unfere Süd^er fdE)ö|en, baê jeigt fid^ burd) bie SE^at. Denn
mä^renb ber ganjen, longen geit, weld)e feitbem berfloffen ift, ^at eê
niemanb gewagt, on biefen Süd^ern burdh gufä|e, burdÉ) SBegloffung ober
fonft ouf irgenb eine SBeife etwaê ju önbern. gê ift aßen Suben bon
©eburt an eingepflanjt, biefelben olê (Sotteê SBort unb Se^re ju ai^ten
unb fi(| an fie ju polten, ja im ÏJothfaiï freubig für fic ju fterben.quot;
(Joseph, contra Apionem I, 8 unb Euseb. hist. eccl. Hl, 10). (Sê
löp fiih jmar auê biefer Stelle nic£)t Har ertennen, meiere Schriften ber
unê ie|t borliegenben altteftamentïichen Urïunben Sofep^uê unter ben 13
Süchern bon ^Propheten unb ben 4 Süthern ber Sobtieber unb Sittengebote
berftanben hit. Aber mir mtffen, baß bie enbgültig abgefchloffene Somm--
ïung ber heiligen Sdhriften beê alten Sunbeê bon ben Suben in 3 Klaffen
gegïiebert worben ift: baê @efe| (Thora), bie ^Propheten (Nebito)
unb bie heiligen Schriften (Ketubim). ®oê ®efe| umfaßt bie 5
JBücher 5ÖJoft§. Die spropheten werben eingetheilt in bie „früherenquot;
unb „fpöterenquot;. Die früheren ^Propheten finb bie prophetif($en @ef(hidhtê=
bücher: Sofua, dichter, Samueliê unb Könige; bie fpöteren ^ropheten
finb: 3efaia, Seremia, §efe!tel unb bie fogenannten 12 ïleinen ^Propheten.
Die „heiligen Schriftenquot; ober „anberen Schriftenquot; finb: bie spfalmen,
Sprühe, |)iob, ^oheêlieb, 3iuth, Klagelieber, ^prebiger, gfther, Daniel,
@§ra, 5iehemia unb jule^t Sh^onita. Alle biefe aufgejöhlten ®ü(her btlben
ben Kanon beê alten Seftamentê. Daê griechifche 2Bort „Kanonquot; bebeutet
ïïïegel ober Sichtfchnur. Kanonifche Sücher finb beêhatb folche, welche
bie 9lichtfchnur für Glauben unb Söanbel enthalten. SBann unb mie
enblich ber altteftamentliche Kanon abgefchloffen würbe, läfet fich nicht
mit Sicherheit feftfteüen; über bie Sücher (Sfther, ^prebiger unb §oheêlieb
ift in ben jübifchen Schulen noch biê in baê 2. ^ahrhunbert n. ©h^-
geftritten worben.
ÏJach ber bobl^lonifchen ©efangenfchaft, etwa 500 3ahre bor
trat neben baê paläftinenfifche ^ubenthum baê ^ubenthnm ber ^erftreuung
(bie Dioêpora). 5?ur ein Sheil beê jübifchen SBolteê lehrte ouê ber ®e=
fangenfdhaft in baê Sanb feiner ffiäter jurüd, bie ÏRehrjohl blieb entWeber
in Sab^lonien ober wonberte in anbere Sänber auê. So berbreiteten fich
bie Suben im Saufe ber folgenben Sahrhunberte über ben ganjen bomalê
belannten (Srbfreiê. Am ftörlften woren fie in ben öftlichen Sänbern ber=
treten. 3n gg^pten bilbeten fie mehr alê 'jg ber Seböllerung; fie hatten
bort auch in ber Stabt Seontopoliê einen Sempel, beffen Sau freilich
bon ben 3uben ^aläftinaS nicht gutgeheißen würbe. Zahlreich waren bie
Suben auch in ber f^rifchen SBeltftobt Antiochien. Sarfuê in Silicien,
bie |)eimathftabt beê Apoftelê ^auluë, unb Sphefuê tu Kleinaften ttjaren
ïlïittetpuntte jübifchen Sebenê. 3n Som Wohnten jur beê Kaiferê
Siberiuê bielleicht 80 000 Quben. Die Sêraeliten nun, bie außerhalb ihreê
Saterlanbeê lebten, waren genöthigt, baê ©riechifche, bie bamalige S!öelt=
fprache, welche fogar btê in boê innere ^palöftinaê gebrungen wor, fich
onjueignen. Sê bilbete fich bei ihnen eine befonbere 9JJunbart auê, bie
gewöhnlich bie „helleniftifchequot; genannt Wirb, ginen großen ginflti^ auf bie
9Iu§6ifbung biefer eigentptnlidamp;en 3ïebett)d|c übte jene griecf)ifdE)e Uebet=
fe|ung ber aïtteftamentliihen @cE)riften, meïcfje unter bem 5tamen bet
Septuaginta (LXX) b. f,. Ueberfe^ung ber tiebjig Solmetfcbec beïannt
ift. ®er ©cige ntictj uiünfcEite ber tönigliitie Sibliothetor ®emetriu§ in
Sllej-nnbrien eine griec^ifc^e Ueberfe|ung beë mofaifcEjen ©cfe^bucljeê ju er=
halten. ®r manbte fi(h beêhalb mit ©enehmigung beë egtjptifdien lïönigê
poïemaus II sphilabelphuë (284-247 bor 6hr.) on ben jübifcben ^gt;0=
henpriefter gleafer in 3eriifaïem. Siefer f^irfte 72 jübifche ©eïehrte, 6
ons jebem ©tamme, nad) Sllejanbrien, icefihe nach 72tügiger Arbeit mit
ihrer Slufgabe fertig maren. Siefe ©nge murbe fpöter bcihin auêge=
idimüdt, bap bie 72 9J?anner in ebenfo bieten ^immern getrennt bon
einanber gearbeitet unb fchtieBfiih both aOe benfelbeu Sejt für fämmtliihe
attteftomentliche Sücher geliefert hätten. SBenn mir aud) bon biefer ©age
übfehen, fo ift bodi fo biet fieser, bnß bie Septuaginta in lleïanbrien
innerhalb ber bortigen 3ubeiifchaft feit bem ?(nfange be§ britten bord)rift=
Iid)en 3ahrhunbert§ entftnnben ift, ober nid)t auf einmal, fonbern in aü--
mählii^en 3Ib)ä|en. 3ur 3eit ©hrifti mar bie gried)ifd)e Septuaginta
bei ben 3ubeu bollig an bie ©teile beä hebräifdjeii ©riinbtei'teä getreten
unb mürbe oud) bei ben gotteêbienftliihen Sorlefimgen be§ alten Sefto=
mentg ^u ©runbe gelegt. (Sbenfo führen bie neuteftamentlichen ©d)tift=
fteller ber ÜJteör^oht ncn^ entroeber fehr lüöiflid) mie 53. im C)ebräerbriefe
ober in freier SBeife bie ©teilen ouê bem alten Seftamente nach ber
Ueberfe|ung ber LXX an.
Sie Septuaginta untevf^cibef fic$ in mnnd)er ,tgt;iquot;lid)t bon bem
hebräifd)en ßonon. ©ie hat eine onbere Üfeiheufofge ber 58üd)er; fie jeigt
Stbmeichungen im Sejte; fie enthält, mag befonberg ^u bemerten ift, eine
gröfiere In^ohl ©djnften. 5luper ben oben genannten 53üd)em ber brei=
theiligen hebrQifd)en feaminlung bcfi|t fie uod}: ein 3. Sud) ggro, mcld)cg
fie ober alë bog erfte be^eid^net; bog Sud} Sobiog; baê Sud)'Subith;
berfchiebene 3ufä|e ^um Suche (Sfiher; bie Feigheit ©alomog; bie S3eig=
heit ©irad)§; baê Sudi Sarud); einen ongeblidien Srtef beg 3eremiag,
gerichtet on bie nad) Soöet objiehenbeu Setbanuten, um fie bor Sethei(i=
gung an bem bovtigen ®ö|enbienfte ju mornen; bie ffie|d)id)te ber ©ufonna,
bie balb olg erfteg, balb atg 13. gnpitel beS Siiiheg Soiiiel erfd)eint;
bog ©ebet Stfarjag unb ben Sobgefang ber brei 3ünglinge im feurigen
Ofen (ämifchen bem 23. unb 24. Scrfe im 3. ßobitel beg Sauiel); bie
®efd)id)e bom Sei unb ®rod)en om ©djluffe beg SanicIbudjeS- enblid)
3 Südjer bei' TOoftnbäer. 5ltte biefe ©djriftcu bezeichnet man mit bem
gemeinfomen griedjifchen 91amen ^Ipotn^phen b. h- möitciih „berborgenequot;.
©ie mürben fo geuonnt, mei( fie bon bem öffentlid)cn ®ebrnud)e ber
mrci)e auggefdjloffen ober meil fie untergefd)oben unb unbetonnter |)erfunft
toaren; fdiliefelich Bebeutetc ber 3ïuêbru(f üfierhnupt bo§ Seric^rtc unb
©d)Ied)te, maê mit bem wahren ©tauben im 2öiberfpru(^ ftanb.
®ei ben SivcE)enOätern finben wir feit ben frübeften
îtpotrQphen iquot; ©ebraucb. Der einzige, ber in ber alten ßircbe ficb gegen
fie erttört hat ift |)ierDnl)mu§, obwof)t aud) er eine ©teile au§ ©irad)
ot§ h^iltSf ©d)ïift anführt, ffiâ^renb im ÏRorgentanbe eine um ba§
3ahr 360 ju Saobicea berfammette ©^nobe bie altteftamentlii^en îtpotrçPcn
überging, normen im Ibenbtanbe bie ©ijuoben ju C)ippo unb Sîarthago,
bie im testen Sa^rjelnt beê 4. Sahr^nubectê unter îluguftiuê ©inflnp
gehalten würben, ben fogenannten gried)ifd)en Sanon beê Sitten ïeftamentê,
mithin ancb bie Slpotr^phsquot;- Qquot;-nbsp;Reiben ©Qnoben feftgefteßte
SBerjeidjniê ber altteftamentlid)en ©d)riften mürbe einige 3üfire fpäter bon
bem römifcben Sifcamp;ofe Qnuocenä I beftätigt. Dureb ben Sefc^lup beê
Koncilê ju 2;rient (1546) ^i^t bann bie römifcbe ßirchenabtbeitung alle
in ber griec^ifcben ©eptuaginta fteljenbcn îlpoïrpp^en (mit Slnêna^me beê
3 ®êra:*) unb 3 ÏKattobâerbucbeê) alê „^eilige unb tanonifdje ©d)riftenquot;
anertannt. Die griechifi^e=morgenlänbifd}enbsp;ertlärte im Sa^re 1672
auf einer ©Quobe ju ^erufalem bie 2Beiê[}eit ©alomoê, Subita, ïobiaê,
bie ©efdjii^te bom Drnd)en unb bon ber ©ufanna, bie 9}tattabäerbücber
unb baê ®ud) ©iracb für „edjte Sjeile ber ©ebriftquot;, uub bie 5Jbâtauer
îtuêgabe ber „göttlieben ©cbriftquot; (1821) enthält aße «potcpp^en. 3m
ïproteftantiêmuê nehmen bie einjeluen Üüdjtungen eine berfd)iebene ©teßung
•(u ben 9Ipotrl)phen ein; bie engtifeamp;e S3ibelgefenfd)aft nimmt fie in bie
53ibeln, welche fie berbreitet, nii|t ouf.
2Bir fcbliepen bie ^Ipotr^p^en bon ben ^eiligen ©i^riften be§ alten
a3unbeê auê unb holten unê nur an bie Südjer ber hebröifi^en ©amm=
lung; benn biefe oHein finb beftötigt worben burdamp; ben §@rrn unb ©eine
Slpoftet, bie niemolê eine ©teile auê ben Stpotr^phen olê ffiort ©otteê
ongefütjrt haben.
Die Süd)er beê ölten Ûeftomentê n juglctch mit ben Schriften ber
(Suaugcliftcn uub 3t))oftcI beê neuen î^cftamentê finb tu ber chriftltd)cn
Sirihc rtufliewnhït unb btê auf iin# überliefert worben.quot; Die (^rifttiche
ßird)e befigt neben ben Offenbarungêurtunben, bie urfprüngli($ ben Suben
oubertrout finb, oudi bie in gried)ifd)er ©prod)e berfnfîten ©d)riften ber
atpoftel unb ihrer ïllitarbeiter. Diefe ©cbriften bilben bie heiligen
Urtunben beê Sieuen 2;eftamentê.
Die neuteftomentlid}cn ©d)riften finb oßmählid) entftanbeu unb erft
noch unb nod) ju allgemeiner ©eltung unb Seuu^ung gelangt. 3n ber
erften Seit ber ,^ïird)e tonnten bei ben gotteêbienftlichen SSerfommlungen
Sîacl) ber LXX bnâ 1. SBiid) ©âra.
-ocr page 32-felbftberftönbfich nut bie ^eiKgen S8ü(iamp;er beê eilten 2eftanient§ borgelefen
»erben, toaS auch bei ben gujammentünften ber 3uben in ii^^n ©pna=
gogen ju gefcfie^en pflegte (bgl. Suf. 4, 16; îtpoftelgefdh. 13, 27; 15, 21.
2. ®or. 3, 15). 3lber als bie 3ïpofteï genöt^igt Waren, an bie ©emeinben
auê befonberen SSeranloffungen «riefe p richten, würben oudh biefe in
öffentlidher Sßerfammfung jur Selel^rung unb ®rbauung ber ©täubigen
borgelefen; ja, 5paulu§ orbnet eine fol^e Sorlefung feiner ©enbfchreiben
einige 5}îaïe ganj auêbriidEOct) an (goloffer 4, 16. 17; 1. S^eff. 5, 27).
(5ê ift ertlörli(!h, bofe folcihe ©diriften ber Stpoftel um i^rer öebeutung
Willen gar bolb in weiteren Greifen fid) öerbreiteten unb aud) an anberen
Orten jur Unterweifung unb ©tärfung ber (^riftlidien ©emeinben bienten.
©chon îpetruê fe|t bei feinen Sefern bie Sefonntfdiaft mit ben gpifteln
beê ^auluê borauê (2. î|3etr. 3, 15. 16), unb in feinem erften ©enb=
fchreiben finben fich beuttiche 91nflänge an ©teilen ouê ben paulinifchen
«riefen. — glemenê bon IRom, ber etwa 95 n. g^r. einen Stief on bie
Sorint^er f(ï)rieb, nimmt nicht nur auf bie 1. gpiftet beê ^ouluê on biefe
©emeinbe Se^ug (1. Clem. ad Cor. 47), fonbern er jeigt fidh auch betannt
mit ben «riefen an bie SRömer unb an bie |)ebväer. Der «ifchof 3gna=
tiuê bon 5Intio(?hien, ber unter bem ßaifer SErajan (98—117) ben ÎJÎârtçrertob
erlitt, erinnert bie gp^efer boran, ba| ^autuê i^rer „in jebem «riefequot; ge=
benft (Ep. ad Ephes. 12); er erwähnt fetner, wenn auch ohne nomentliche
Infü^tung, ©teilen auê ben «riefen on bie gorint^er unb ©aloter, auê
bem gbongelium nach SJÎatthâuê unb bielleicht auch auê bem gbongelium
nach 3o:h«nneê. Sßol^farp bon ©m^rna, ber um 155 n. g^r. auf bem
©cbeiter^aufen ftarb, weift bie ^Philiftier barouf ^in, bo| ^auluê „«riefequot;
(olfo me^r olê einen) an fie gefd)rieben Ihabe, bie noch in ilh^em «efi|e
feien unb auê benen fie fi(îh erbauen fönnten (Ep. ad Phil. 3);
er benu|t au(!h ftillf(|weigenb Sïuêbrücfe unb ©ä|e ouê bem 3}latthauê=
unb Sucaêebangelium, ouê ber 3lpoftelgefd)ichte, ouê berfdiiebenen «riefen
beê ^auluê, fowie auê 1. So^uniê unb 1. ^etri. «papiaê, «ifdiof bon
^ietapoliê in ^p^rljgien, geftorben in wa]hrfd)e'nlic^ ^o^em Sllter um 162,
„ein guhörer beê Sohanneê unb ^reunb beê ï^oltjfarpquot; (Iren. adv. haer.
V, 33), ^ot in feiner „grflärung ber 9leben beê Çgrrnquot; baê aufgejeic^net,
woê i^m ouê bem TOunbe ber „3lltenquot;, bie nod) mit ben Stpofteln «erfelhr
gehobt Ihûtten, fnnb geworben war. gr fannte fd)tiftliche gbongelien,
^atte ober feine greube am „lebenbigen 2ßortquot;. ^apioê berid)tet, ba^
SJlottlhauê bie Sieben beê |)grrn in Ihebräifc^er ©proche gefdirieben ^abe.
2Bie fi(îh biefe urfprünglid)e ^ebräifd)e ©chrift p unferem je|igen griedhifd)en
TOatlhöuêebangelium bernait, barüber läßt fid) nid)tê «eftimmteê fogen.
«on ÜJiartuê meibet 5papiaê, er IhiÊe alê Dolmetfcher beê ^etruê alleê
aufgejeidjuet, wa§ er nacJh beffen Se^rbortrögen bon ben SBorten unb
Skaten ©hnfti im ©ebäditni^ beholten hatte. 5lach bem Sendet beê
gufebiuê h^t ^opioê auch 3eugniffe ouê bem 1. ©riefe beê ^ohanneê
unb ^etruê gebroucht (Euseb. bist. eccl. III, 39). Suftinuê ber 5DMr=
tQrer (geb. etma 89, geft. jmifchen 161—8), ber oufier feinem @eburtê=
lonbe ©amorien ouch Sllejanbrien, gphefuê unb SRom befuchte unb
ouf biefe ÏBeife ©elegenheit hotte, bie Urtheile ber Kirchen in berfchiebenen
Sänbern über bie neuteftomentlichcn Schriften fennen ju lernen, rebet bon
ben „Denlmürbigfeiten ber Slpoftel, welche 6bangelien heißenquot; (Apol. I, 66);
er benu^t fie btelfoch unb berichtet oudi, bo^ f^ie ju feiner Seit neben ben
Schriften ber oltteftamentlichen ^Propheten im fonntäglichen ©otteêbienfte
borgelefen würben (Apol. I, 67). Son biefen gbangelien melbet er, ba^
fie theilê bon ben ïtpofteln, theilê bon beren ïïegleitern berfofet worben
feien (c. Tryph. 103). Sim meiften bennet 3uftin bon ben 3 erften
gbongelien ben Wotthöuê. Slber eê ift nidht ju leugnen, boB er oudi baê
Sohanneê=ebongelium geïonnt unb benu^t hat. S)ie Offenbarung fchreibt
er ouêbrücElich bem Apoftel Sohanneê ju (dial. 81). Ueber spauluê
fchweigt 3iuftin, obwohl er reich an poulinifchen ©ebanten ift unb feine
Selonntfchaft mit ben Sriefen biefeê Ipoftelê fich nicht berïennen läßt.
Seochtenêwerth ift ber Schrifttnnon beê Sïrlehrerê ©torcion. Diefer
mam, ber um bie 5«itte beê 2. ^ohrhunbertê in 3tom fein Sffiefen trieb,
lehrte einen unbebingten ®egenfa| jwifdhen @efe| unb ßbongelium, jwi=
fchen ©erechtigteit unb ®nabe; er berworf baê gonje Sllte Seftoment unb
ertonnte nur ^auluê alê Apoftel on, wöhrenb oüe übrigen in boê 3uben=
thum jurüclgefollen feien. Seinen Anhängern gab 9Jlarcion eine Samm=
lung bon heiligen Schriften, welche ein bem Sutoê berwonbteê ßbongelium
unb 10 poulinifche Sriefe enthielt b. h- alle mit Auênohme ber Sriefe
an Simotheuê unb Situê unb beê ^»ebröerbriefeê. Diefe »ücher, welche
Worcion in feine Seite mit hinüberniihm, muffen olfo fchon in ber re(ht=
gläubigen Kirche fononifche ©eltung gehabt haben. Die alte fl^rif^e Sibel=
überfe^ung (bie «pefchito), welche gleichfollê im 2. Sohrhnnbert entftonben
ift, umfaßt außer ben 4 (Sbangelien bie Apoftelgefchi^te, 13 ©riefe beê
5pauluê, ben Scief an bie Hebräer, ben ©rief beê ^ofobuê, fowie ben
1. ©rief ipetri unb Sohonniê. ©ine olte, freilich nur unbottftänbig erhaltene
^onbfchrift, bie 5)lurotori im borigen Sohrhw'i^ert auf ber 9Jioilänber
Sibliothef entbedt hat, giebt ein kteinifcheê Serjetchniß ber lononifchen
Sücher, welche in ber ©emeinbe ju iKom fpöteftenê gegen @nbe beê 2.
Sohrhunbertê onerlonnt waren. 3quot;erft »erben bie @bongelien noch Suloê
unb Sohonneê genannt. Do ober in bem nur bruchftüdweife überlieferten
Anfang ber ^anbjchrift boê ©bangelium noch Suïnê boê „3. 23uch beê ®ban=
geliumêquot; genannt wirb, fo ift anzunehmen, bofe bem Serfoffer auch «nfer 1.
unb 2. (Sbangelium (no^ 3Watthüuê unb ïïïattuê) belannt gewefen finb. Dann
folgen in bem Sßerjeidjniä bie 5r|)DfteIgef(iamp;icE)te, bie 13 Sviefe be§ ^aulu§,
bei- SBrief 3ubä unb 2 «riefe 3ohiinni§, enblid) bie Offenbarungen be§
3ob(inne§ unb ^etru§. Sßon bem «riefe Subö unb bem 2. »riefe
3ohnnni§ mirb jebod) bemerft, ba^ fie nid)t bon 3ubQ§ unb 3ohnnne§
felbft, fonbern bon g^reunbeghnnb i^nen ju (S^ren gefd)rieben roorben
feien; bon ber Offenborung be§ ^etru§ mirb gefagt, ba^ einige i^re
aSerlefung in ber Il1rd)e nid)t biOigen. ®ei- fogenannte Kanon «öhiratori
enthält alfo, wie wir feljen, unfere fämmtlid)en neuteftamentlid)en ©(hriften,
obgefehen bon bem ^ebräerbriefe, ben beiben «riefen ^ßetri, bem 3. «riefe
3ohanni§ unb bem «riefe 3iafobi.
Slufeer ber f^rifchen «ibelüberfe|ung unb bem Kanon 9)Juratori finb
für ba§ ®nbe be§ 2. unb ben 3tnfang be§ 3. Sohrhunbertg bie §aut)t=
äeugen für ben «eftanb be§ neuteftamentlid)en Kanons: 3renäu§, «if(hof
bon Sugbunum (St^on), glemenS, Sehrer an ber Koted)etenfd)uIe ju 3tlej=
anbrien, unb SertuHian, «ßreSb^ter äu Karthago in ÜJorbafrifa. SBir
befi|en aber bon atten breien nicht etwa befonbere Serjeichniffe be§
Kanons, fonbern nur aus ihren @d)nften fönnen wir erfennen, Welchen
©ebrauch fie bon unferen neuteftamenttichen «üd)ern gemacht hoben.
SrenäuS, ein ©chüler beS ^oli^farf, bon ©eburt ein Kleinafiate
fiebette fpäter nach ©aüien über. Wo ihn ber «ifchof ^pothinuS bon 8ug=
bunum ^nm ^reSbljter weihte. 9lachbem bet 90jährige ^pothinuS unter
bem Kaifer ®Jarc 3lurel alS ?OJärti)rer geftorben war, würbe SrenöuS fein
9tad)foIger; fein SobeSjahr Wirb um 202 angefe^t. ®em 3renäu§ fteht
bie «ier^ahl ber gbaugelien fchon fo feft, ba^ er fie atS eine nothwenbige
unb göttlich georbnete erfennt; er meint, e§ fönne nur 4 (Sbangelien geben,
gIeid)Wie eS 4 SBeltgegenben, 4 SBinbe. 4 6herubimSantIi|e gebe (adv.
haer. III. 11). Ueber bie gntftehung ber gbangelien berietet 3frenou§:
„gjjatthäuä h'it bei ben ^ehxäan ein in ihrer ^JJutterfpradje berfaßteS
gbongelium herouSgegeben, währenb «petruS unb ^paiiluS in 3{om baS
(Sbangelium prebigten unb bie Kirche grünbeten. 5lad) ihrem 9Ibfd)eiben
über hat 9JJarfuS, ber ©chüler unb Sofmetfcher beS spetruS, unS ebenfalls
baS, was bon spetruS geprebigt war, fchriftlich überliefert, unb aud) SufaS,
ber «egleiter beS ^pauluä, hat bog bon jenem geprebigte gbongetium in
einem «uche niebergetegt. Vorauf hat SohanneS, ber jünger beS §6rrn,
ber oud) on ©einer «ruft log, fein @bangelium herausgegeben, währenb
er gphefuS in 9lfien berweittequot;, wo er, wie ^renäuS onberSwo be=
äeugt, bis p ben Reiten beS KoiferS Srajon (98—117) lebte (Iren. adv.
haer. III, 1. II, 22. III, 4. Euseb. bist. eccl. V, 8). ®ie Offenbarung
hot SohonneS nod) beS SrenäuS Slngobe „gegen boS gnbe ber 3Jegierung
Somitiongquot; (81—96) ouf ber 3nfel ^patmoS empfongen (adv. haer. V,
30. 3). ®ie «riefe beg spoulus gebraust SvenäuS in feinem SlBerfe gegen
bie gnoftifdien Snlchrer (adversus haereses) ode mit îtiiâno^me bc§
Sriefeê an ^Ph'ïemoquot; er fü^rt fie wieberholt unter bem 5ïamen beS
Ïlpoftelê au; auê bem öeträerbriefe jebocö citirt er ïeine einjige ©tette,
er fotl ihn bem i^auluê auëbrüdticb abgefproc^en hüben (Photius Bibl.
cod. 232). ®on ben übrigen neuteftamentli(ï)en Sriefen benu^t er nur
nod) 1. 1^etri unb 1. unb 2. ^ohanniê.
Stituê 5Iat)iu§ Slemenê, auê @ricd)entanb gebürtig, erft im männti=
ä)en atlter ghnft folgte feinem Serrer ïpantönuê alê SBorfteher ber Sate=
cbetenfthule ju îtlejaubrien; mû^renb ber aSetfolgung unter ©eptimiuê
©eberuê (202) entjog er fii^ burcb bie gtucbt ber i^m bro^enben 9lad)e ber
Reiben; bie Ie|te ©pur feineê Sebenê fommt auê 3erufatem 211. „3n
feinen Untermeifungen giebt 6ïemen§ einen gebrängten Sluêjug auê ber
ganjen ht- ©(hrift beiber îeftamente, ohne fetbft biejenigen Sücher ju
übergehen, bie nid^t allgemein angenommen finb, nämticb ben Srief beê
Snboê unb bie übrigen fathoIifd)en Sriefe,*) fomie ben ®rief beê Sar=
nabaê unb bie fogenannte Offenbarung beê ^petruê. 2)er ïïrief on bie
Hebräer gehört ä»ar nath SJÎeinung beê ©(emenê bem ^auluê an, ober
er fei an bie |)ebräer in hebröifdjer ©praiJamp;e gefiiamp;rieben morben, unb
Suïaê hübe ihn bann mit großem gteip überfe^t unb ben ©riechen in bie
§änbe gegeben; beêhalb finbe man in biefem Briefe biefetbe gorbung be§
îluêbrudê »ie in ber 9tpofteIgef(hi(htequot; (Euseb. hist. eccl. VI, 14).
glemenê führt bann weiter in Setreff ber Orbnung ber göangetien ein«
Uebertieferung au, bie er t)on ben ötteften 5|3reêbhtern gehört hnt. Diefer
9îad)ridamp;t jufotge finb „bie Soangelien, weld)e bie ©efcbtechtêregifter enthalten
(SWatthöuê unb Sutaâ), juerft gefd)rieben worben. SJJarfuê hnt fein eoan=
getium otâ Segleiter beê 5petruê auf Sitten berer, welche bie 5prebigt beê
3lpoftelê hörten, niebergefcbrieben unb eê ihnen mitgetheilt. 3»te|t hot
3ohanneê, nad)bem er gefehen, bop baê 3J}enfd)li(he an bem f)6rrn in
ben ßt)angelten auêführlid) behanbelt fei, auf bringenbeê Sitten feiner
greunbe mit göttli^er ©eifteêerhebung ein geiftlid)eê güangelium berfapt.quot;
Ob glemenê 5Re(ht hot, wenn er baê ßbangelium nod^ Sucaê für ölter
hält alê baê nad) ÏRortuê, läpt fid^ auê monchen ©rünben onjweifeln.
@ê fei hier nur turj bemertt, bap wir nach ben borhanbenen Quellen
ni^t mit Seftimmtheit angeben tonnen, in welihem Sahre unb unter
weld)en nöheren Umftönben jebeê nuferer 4 gbangelien entftanbeu ift.
1nbsp; ®ie 7 fat^olifc^cn b. f). aEgetnciiien SBricfe (2 «riefe «Petri, 3 «riefe Qo^anniä,
bie «riefe Qubä unb Qatobi) tragen biejen Sfamen nio^I beä^alb, weit fie an einen
grijgeren Seferfveig gericfjtet finb bie anberen ©pifteln; jpäter bejei^nete bet
9Jame fdjlec^t^in alle nid)t pautinif^en «riefe; mit bem SBorte itiar jeboch nicht ber
«egriff ber oUgenieinen tird)lid)eu Slnerfennung Berbnnben, ba gufebin^ mehrere
(Spifteln al§ Iot^oIif(^c, ober beftrittene oufja^tt (hist. eccl. II, ^3).
SertuDian (f hoef) 220), ein 5Wann üon ïeicfier, griecfiifdher ©elc^v«
fomîcit, gemoltig in Schriften tnie im Seben, ift in biefem geitraum
ber britte ^ïnuptjeuge für ben ©eftanb be§ neuteftomentlii^en ^anonê.
SEertuIIian tt)i(( bnrcïhauS nur eigentlicîhe apoftolifc^e Schriften anertennen.
@r citirt bie neuteftamenttichen 23ücher, mit ^tuSna^h'ie einiger ber fchon
früher ermähnten îatÇoIifchen «riefe, «emerïenêwertlh 'ft, ba^ er bie
gpiftel an bie Hebräer bem «arnobaê âiiflt;ï)reibt (de pudic. c. 20). gr
ermahnt auch ba§ 3lmt beê «orïeferê (Settor) neben ben älteren ßirdhen=
ämtern (de praesc. haeret. 41).
2öir fe:hen: am @nbe beê 2. Salh^^unï'frtê finb unfere 4 gbongelien
in ber ganjen lîiriîhe otê ïanonifch onerfannt. Dieê ift, fo biel fi(^
erïennen läßt, olhquot;« befonbere Streitigteiten ober goncilienbefchlüffe ju
Staube getommen. gmor moren im 2. ^olhï^uni'crt no(!h mamihe anbere
ebangelif^e Schriften borlhan^»«quot; i- baê gbongelium noch ben ^lebräern,
baê gbongelium nai$ 5pctruê, boê gbongelium ber Qïegçpter u. f. m.
3Iber alte biefe Schriften mürben attmälh^ic^ äurüdfgebrängt unb eê warb,
fidler unter ©otteê befonberer Seitung, bem „bier^eftotteten, aber burdh
ginen ©eift berbunbenen gbangetiumquot; (Iren. adv. haer. III, 11)
auêfchliepi(^ îanonif(!he SBürbe beigelegt, lu^er ben bier gbongelien
mürben am gnbe beê 2. ^obr^unbertê bie Slpoftelgefchic^te, bie 13 «riefe
beê ^autuê, fomie ber 1.nbsp;1- ^-Petruêbrief altgemein
anerïannt. 3Iufeer biefen «üdiern merbeu aber bon mandiën îîirchen=
bätern biefer geit no(!h onbere Schriften gonj mie opoftotifche benu^t,
j. «. ber «rief beS gtemenê an bie gorinttjer, ber ongebli^e «rief
beê «arnobaê unb eine prob^etifiihe Schrift, bie unter bem 5Ramen
„C)iïte beê ^ermaêquot; betannt ift. Der «rief beê gtemenê mar noc^
äur geit beê gufebiuê in ben meiften Äirdien in öffenttidiem ©ebrauch
(hist. eccl. III, 16). Die beiben anberen ©diriften befinben fich in
ber fiuoitif(?hen ^anbfcbrift beê îîeuen Seftamentê olê ^eilige «ü^er;
ouê bem Birten beê ^ermoê fü^rt Stenauê (adv. haer. IV, 20) einen
îtuêfprudh ganj mie Stellen auê tononifchen Schriften an.
O^ne mefentlidie «eränberung blieb ber neuteftomenttidie ßonon
out^ im 3. Sa^r^unbert. Origeneê bon 3ltejanbricn (185—254) ift ber
.'paupt^euge für bie erfte |)ölfte biefeê Sabrhunbertê. gr fennt nur 4
tononifdie gbongelien, bie allein o^ne ïöiberfprud) in ber Sircïhe ©otteê
unter bem Rimmel angenommen merben. „Unter biefen ift boê gban=
getium nadi SJÏottpuê, ber border ein göllner unb nachl^er ein Ipoftet
3cfu g^rifti mor, juerft berfa^t morben unb jmar ift eê für bie ©läubigen
ouê bem Subentlhum, in ^ebraifdier Sprache gefcîhrieben, :hquot;Ouêgegeben.
Doê jmeite ift boê gbongelium noch SJiartuê, ber eê nadi ben ïtngaben
beê ^etruê abgefaßt l;at. Daê britte ift baê gbongelium nac^ Suloê,
baê bon ^pauluê gelobt tóurbe unb baê füï bie ©laubigen auê ben Reiben
gefihrieben worben ift. Daju fommt baê ©bangelium naih Sohanneê.
5pauluê hat nict)t an aïïe ©emeinben, bie er belehrte, gefthrieben; jo aud)
felbft benjenigen, welchen er fchrieb, fchidte er uur wenige feilen, ^etruê
ober hat nur ©inen ollgemetn onerlonnten ©rief hinterloffen; boch mag
au(h ber jweite bon ihm fein, eê befteht nömlid) borüber ^weifel. SBoê
foE i^ ober fogen bon bem, welcher an ber ©ruft 3efu log, bon Sohanneê?
®iefer hat unê ®n Sbongelium hinterloffen, gefteht aber, er lönne fo
biele fchreiben, bo^ bic SBelt fie nid)t ju foffen bermijchte (bgl.
3oh. 21, 25). gr fdirieb ober auch bie Offenbarung unb hinterließ
einen ©rief bon gonj wenigen Seiten, mßglicherweife ober auch einen
jweiten unb britten, benn nicht aüe halten biefe für e^t. 2öer aber
ben ©rief an bie Hebräer gefchrieben hat, borüber Weiß nur ©ott baê
SBflhrequot; (Euseb. hist. eccl. VI, 25 im luêjug).
Auê ber golgejeit gehört ber nochfte für bie @efcf)id)te ber neu=
teftomentlidien ©chriften in ©etrocht tommenbe Senge erft bem 4. 3ahr=
hunbert an; bieê ift ber fd)on öfter erwähnte Kird)engefchichtfchreiber ëufebiuê,
©ifchof bon gäforeo (f 340). ®aê SßohlwoHen beê Kaiferê gonftontin
öffnete ihm für feine gffchid)tlid)en gorfchungen oHe Archibe beê 9leidheê.
©ei feinem unermüblid)en gorfcher= unb ©ommlerfleiße übertrifft er olle
Kirchenlehrer biefer Seit an reicher unb grünblicher ©elehrfomfeit. 6r ift
ein juberläffiger ©erichterftotter, bem wir biele werthboEe Auêjüge auê
längft berlorenen ©diriften beê heiïquot;mfchen unb d)riftlichfn Alterthumê
berbonten. §ören wir, wie er fich ü6er bie ©chriften beê neuen Sefta--
mentê ouêfpricht: »An bie erfte ©teEe muß bie heilige ©ierjohl ber
©bangelien gefe|t werben. Siefen folgt bie Apoftelgefd)ichte. 5loch biefer
ober finb bie ©riefe beê ^ouluê einjureihen*), an welche fid) ber Orbnung
noch ber fogenonnte erfte ©rief beê Sohonneê unb in gleid)er 2Beife ber
©rief beê ^petruê anfdiließt.nbsp;biefen tonn noch, wenn mon eê
für gut finbet, bie Offenbarung Johannis gefügt werben. ®iefe ©chriften
gehören ju ben oflgemein onerlnnnten (homologumena). 3n benen ober,
bie SEßiberfpruch erfohren (antilegomena), bod) gleid)WDhl ben meiften
belannt finb, gehört ber ©rief, welcher ben Flomen beê Salobuê, unb ber,
welcher ben Stomen beê 3ubaê trägt; ebenfo ber jweite ©rief ^etri unb
ber fogenonnte jwette unb britte Sohanniê, mögen biefe nun ben (Sbon=
geliften jum ©erfoffer haben ober einen onberen mit gleichem 5lamen wie
») ËufebiuS jo^It 14 Briefe bei $auluê, bemerlt jebo(|, bo| einige mit Se«
tufung auf bie römif^e Mr^e ben §ebxäerbrief nicht alä ^aulinifch aiierlannten
(hist. eccl. in, 3).
jener.1) Unter bie unedamp;ten (notha) finb and) ju jagten bie ©c^rift
über bie Saaten be§ 5ßQuIu§, ber fogenonnte §irte (be§ ^ermoê)2) unb
bte Offenbarung ^etri; audö gehören ^u biefen ber «rief, welcher ben
9ionten be§ SarnabaS trögt unb bie fogenannten Sebren ber Stpoftel3);
ferner fonn, »ie id) fagte, bie Offenbarung Sohannië, meun man miti,
hierher gefegt toerben, welche einige, wie ich bemerïte, öermerfen, anbeie
aber ben aOgemein anerfannten ©d)riften jujahlen. Unter biefe haben
ou(h bereits einige baS Sbongelium nad) ben |)ebräern gehöhlt, an bem
befonberS biejenigen ©efaüen finben, meld)e auê ben §ebröern ben (hrift=
liehen ®Iauben angenommen haben. ®iefe alle mijgen unter bie h)iber=
fprochenen ©d)riften (antilegomena ober notha) gered)net werben.quot; 3n
einer britten glaffe ^öhlt bann 6ufebiu§ biefenigen Sücher auf, welche unter
bem Flamen ber ïtpoftel öon ben |)öretifein berfafet worben finb (5. 33.
bie gbangelien be§ ^ßetruS, be§ ïhomaë, öf§ ajfattbiaê, fowie bie 2haten
be§ SlnbreaS, beS 3ohanne§ unb ber übrigen ^Ipoftel) unb er fagt, ba^
atte biefe ©chriften als gönjiich abgefdjmadt unb gottlos jurüdgewiefen
Werben muffen (Euseb. bist. eccl. III, 25).
2öie aus ber obigen ïïtittheilung beS SufebiuS h^ïborgeht, war aud)
ju feiner Seit ber neuteftnmentlid)e Kanon hiquot;filt;^tlid) ber at)oftolifd)en
©griften nod) nid)t böüig unb beftimmt abgefd)loffen. 3llS gufebtuS bon
bem Kaifer gonftantin ben liiftrag erhielt, für bie Kird)en gonitantinopelS
50 gjemplare ber heiligen ©chvift auf ^Pergament anjufertigni, würbe
ihm bie 9luSWahl ber abpf^reibenbeu 53ücher auSbrüdüd) überlaffen
(Vita Const. IV, 3o). 3nbeffen bauerte e§ bod) nid)t mehr lange, bis
bie ©ammlung ber neuteftomentlichen ©(griften ju ihrem gegenwärtigen
9lbfd)luffe lam. 3m allgemeinen ift feit ber 5J?itte beS 4. SohrhunbertS
in ber griedamp;ifdien Kircfee ben 7 {atholifd)en «riefen, auch ben früher
bejweifelten, boHfommene fanonifd)e ©ültigfeit beigelegt worben, bie fie
feitbem auch in biefer Kirche behauptet haben, gbenfo berlor fid) feit bem
5. Sahrhunbert ber SBiberfpru^ gegen bie Offenbarung Johannis immer
mehr; ouch ber |)ebräerbrief würbe in ben |)anbfd)riften förmlid) in bie
SReihe ber paulinifd)en gpifteln eingefchaltet. 3m 5lbenblanbe würben bom
1nbsp; ïpapiaS unterl^cibet öon beut ©tiangcliften unb Slfioftel einen anbeten Qo»
^anncä, ben er „5ßre§b9tetquot; nennt.
2nbsp; ®cr ipirte be§ §crnia0 würbe für ben Unterricht in ben Slnfoiigêgrünben ber
^rifttic^eu Se^re bon nian(|en oI§ unentbe^rlicJ) angefe^en unb auc^ in ben fir^cu
öffentlich gebraucht (hist. eccl. III, 3). ®er SBrief beS etemenä an bie (Jorint^er
Wirb »on (Sufebiuä an anberer Stelle (III, 16) atl ein „ollgenieiu anerlannterquot;
bejeichnet.
3nbsp;♦**) Diefe S^rift, bieUei^t jWifc^en 131—160 entftanben, ift erft 1883 in
einem Älofter ju ß;onftautintH5eI wieber aufgefunben worben.
6nbe beâ 4. 3[ohr^unbert§ ab, befonberê bur(|i ba§ 6onciI ju ^ippo
SRegiuS (393), burcf) ein ©(^reiben beê Sifd)of§ Snnocenj I bon SRoin
(405), bureb ein ©oncil ju ßart^ago (419) unb burcb ein bem römif(^en
Siftibof ©elafiuê jugefcbriebeneS Seïret (um 495), alle neuteftamentlidjen
©d)riften, bie mir gegenmörtig befi^en, menu aud) nidjt immer in ber=
felben aïei^enfolge, al§ ïanonifd) onerlanni. ©o mnrbe ber cbriftïidie
©cbriftïanon faft um biefeïbe 3eit uub auf eine im roefentUd)en überein=
ftimmenbe SBeife in ber griec^ifdien unb lateinifcben Sircbe feftgefe^t.
Plicht o^ne eine befonbere Seitung unb @rleud)tung be§ ^eiligen
©eifteê, ber in bet ßird)e tuo^nt unb fie in atle SBa^rheit führt, ift biefe
fd)tieplid)e geftftettung beê neuteftamenttid)en Jîanonê ju ©taube getommen.
©erabe biejenigen nenteftamentticbeu ©d)riften, metdie mir je^t befi|en,
unb ïeine anberen auper ihnen finb ïanonifd), bienen jur 3{i(!^tfd)nur beê
chrifttidamp;en ©taubenê. 3ßie grop ber Unterfdiieb ift jmifd)en biefen ©d)viften
unb manchen anberen biê in bie apoftolifche ober näd)ftfotgenbe Seit f)\n-
aufreid)enben, bie aui|, toie mir gefehen hoben, jum Sheit nod) lange unb
bietfa(h in ber Sir^e jur ®ortefung unb (Srbauung bleuten — bieê wirb jebem
SBorurtheitêfreien bei einer aufmerïfamen aSergIeid)ung ohne ©(i^mierigteit
ïtar merben. SBet^er 3tbftanb an lîraft, plie unb ÏBahrheit ift bor=
hanben jroifchen ben Sriefen beê ^pautuê an bie ßorinther unb bem Sriefe
beê glemenê an biefeïbe ©emeinbe, jwifchen ben Briefen beê '^auluê an
bie atömer uub ©phefer unb ben an biefelben ©emeinben geriebteten (Spifteln
beê 3gnatiuê, jmifd)en bem Sriefe beê ^aulnê unb bem beê ^polçïarp
an bie ^hitifper, jmifchen bem ïïriefe an bie Hebräer (ber bielleic^t bon
Sarnabaê herftammt) unb bem angeblichen Sriefe beê Sarnabaê, jmifihen
bem t3rot)hetifcben Sudje ber Offenbarung Sohanniê unb ber |)rDphetifd)en
©d)rift „ber §irte beê ^ermaêquot;. prmahr, eê ift nid)t fihtuer einjnfehen,
meêhotb bie Sirehe bie einen ©chriften in ben Sanon aufgenommen, bie
anberen bagegen fd)lieplid) enbgültig jurüdgewiefen h«t.
Die 23ücber beê neuen ïeftamentê finb für unê, bie ©hriften auê
ber fgt;eibenmelt, ber om näd)ften liegenbe unb einleuihtenbfle S^heil ber
öibel. Die ßi^theit unb ©loubmürbigïeit ber neuteftamenttichen
©d^riften ïann bur($ feine fünfte einer ungläubigen, jmeifetfüd)tigen Sritif
umgeftopen merben.
Die @(^theit einer ©chrift ift unanfechtbar, meun fie berjeuige, bon
mel(hem fie herrühren foH, au(h mirflid) berfapt hat. Dieê läpt fid) auê
inneren unb äußeren ïlîerfmalen ber betreffenben ©cbrift entfdieibeu.
Snnere »îerïmole finb foldamp;e, bie in ber ©d)rift fetbft liegen, in ihrer
prm unb in ihrem Inhalte. Süden mir nur in bie hl- ßbangelien.
aSerïönnte fich gegen ihre Unmittelbarfeit unb Urfprüngli(hteit berfdamp;Iiepen!
6innbsp;mie bie gbangelien e§ jeicbnen, ïann ïein TOenfiih erfinben;
om allerroenigftcn ïonnten eê 3iuben erfinben, ®ïönner, bie burd) i^re
gr^ie^ung ein ganj anbereg «ilb beê 5}ïei|'iaê in i^rem ©eifte trugen.
2Bir roiffen ja, wie fcbwer eê ben Süngern wnrbe, bon ben fteifd)Iid)en
5D'îeffiaê=ÎReinungen unb =§offnungen i^reê Sotfeê loêjufommen. —
®ie öufeeren 5«ertmole für bie ®(ï)t^eit einer ©cbrift hefteten in gtoub=
mürbigen geugniffen foldier, bie jubertöffig wiffen ïönnen, ob fie bon biefem
ober jenem Serfaffer ^erftommt, weil fie entmeber jur geit ber gntftel^iing
ber Odhrift ober bolb borauf gelebt I^oben. 9Iuf biefe fflJeife mirb unê
bie g^t^eit ber ffierïe ber gried)ifd)en unb römifd^en ©djriftfteller oufê
oHerbeftimmtefte berbürgt, unb beêmegen füllt eê audamp; feinem Wenfi^en
ein, bie gdlt^eit biefer SBerfe anjuameifeln ober gor ju leugnen, gbenfo
ber^ült eê fid). mit ben lt;5d)nften ber d)riftlid)en Sirdienböter. 5Ziemnnb
wirb bie Se^ouptung wagen, ba^ bie @d)riften eineê 3uftinuê, Srenöuê
ober SertuIIion uned)t finb. Weil biefelben bon ben Sogen i^rer gnifte^nng
an überaïï in ber ßirdie olê ©d)riften ber betreffenben TOönner onerfannt
unb bezeugt merben. ?lef)nlid) loirb nun and) bie 6d)t^eit ber fjeiligen ©dhrif=
ten beê neuen Seftomentê, wie wir gefefjen [)aben, bon beu bebeutenbften unb
gotteêfürchtigften Se^rern ber erften dhriftlidjen Satjr^unberte in einer SBeife
beftötigt, bie an Seftimmt^eit unb guberlöffigfeit nic^tê jn münfcben übrig
top.nbsp;einige ©(griften, olê fie l^erbortroten, nidit fofort allgemeine
Inerfennung gefunben, fonbern lange geit ^ier unb bort Söiberfprud)
erfahren l^oben, erftört fi^ ouê befonberen Umftönben unb Sßerhöttniffen.
Sogar bie Srrle^rer ber erften Sol^rîjunï'erte I;aben bie ^eiligen Urfunben
ber rechtgläubigen Sirche olê ed)t onerfannt unb benu^t; befonberê ouf
boê gbongelium nad) So^onncê ftü|ten fich berfi^iebene ©noftifer,
ittbem fie burc^ Sßerbrehung unb TOi^beutung be§ urfprünglidien 2Bort=
finneê ihre ^rrtpmer ouê bemfelben jii begrünben fuchten. SBie felbft
in ou^erchriftlichen ^;îreifen namentlich boê 3o^onneë=gbangeIium olê eine
ber unter ben ghriften geltenben Schriften ber Sd)üler 3efu wo^l befonut
war, gelht i^en auf unê gefommenen «rudiftüden ber SBerfe beê
^eibnifd)en ^pt^itofophen gelfuê herbor, ber etwa 178 n. g^r. gefd)rieben
hot. — gê wirb fo oft bon ben Seftreitern ber neuteftamenttichen ©d)riften
behauptet, bo^ eine nii^t unbeträd)ttid)e Ïtiijoht berfetben untergefchoben
fei. ÎDÎûn fcheint fid) ober nicht immer bie großen ©d)Wierigfeiten flar
äu madhen, bie fid) einem fotchen Setruge entgegengefteltt ^oben würben,
gê folt :hieï nur nuf bie «riefe beê 5)3aiiluê f;ingewiefen werben,
«iê äum gnbe beê 1. Sa^r^nnbertê gab eê in ben bcrfd)tebenen ©emeinben,
on metdie ^outuê gefchrieben Ihot, fotche, bie ben îtpoftet entmeber perföntidh
gefonnt ober bodh wenigftenê no(^ jn feinen Sebjeiten ber ©emeinbe
angeprt fatten, ©o triffett wir j. 33. beftimmt, büß um baê Sal^r 95
n. g^r- äquot; ßorintl; nodh ^preêb^ter lebten, bie bon ben Ipoftetn felbft
inê 3tmt gefe|t moren (1. Clem. ad Cor. 44). Sfflie mor e§ unter
foldhen SSerhöItniffen in ben ©emeinben möglicE), bnß bem spoutuê unter=
gefdhobene ©riefe Aufnahme nnb Inertennung finben tonnten? S)ie alten
©emeinbegtieber mußten ja bie gölfchung fofort erlennen, unb ber ©etrüger
tonnte mit Seic^tigïeit enttorbt werben. 6§ ift ferner ju beachten, baß
bie ©orftel^er ber d^riftlic^en ©emeinben mit otfer Sreue über bie llnber=
fel^rtheit ber Zeitigen ©üc^er Wachten. 2Bie ftreng bie ©ifchöfe ber erften
3at;r:hun^erte gegen jebe gälfc^ung borgingen, erfahren mir au§ einer
DJlitt^eitung Sertultionê in feiner ©djrift über bie Soufe (de baptismo c. 17).
®r erjo^tt bon einem ^preêb^ter Kteinofienê, ber jur ©er^errlichung beê
Apoftelê ^ouluê unter beffen 9ïamen eine ©cf)rift erfc^einen ließ. Aber
ber ©etrug würbe entbectt, unb um baê ©ergeren beê 9)ionneê gebü^renb
ju bronbmorten, Wuvbe er beê geiftli($en Amteê entfe^t. Siefeê eine
©eifpiet beweift, wie Weit bie ©ifd)öfe ber otten Kircf)e bon aïïer SeicE)t=
gtäubigteit unb ©orgtofigteit bei bem Anftaui^en ongeblidi apofto(ifd)er
©chriften entfernt waren.
6ben fo \\ä)ex wie bie 6chtheit, ift bie ©toubmürbigteit ber neu=
teftomenttichen ©d)riften. Sie ^eiligen gbangetiften unb Apoftet woren
5mönner, weld)c jebe Art bon Cüge ober ©etrug oufê ^öchfte berobfdheuten.
®ïit weld)er Offenheit erjagten fie in i^ren ©chriften ihre eigenen ge^ter
unb ©(hwodhheiten, gewiß ein fichereê Kennjeichen ihrer Semuth unb
Sffiohrheitêliebe. ©ie waren auch bereit, bie SBohrheit, für wetche fie in
ihren ©chriften jeugten, mit bem Sobe ju befiegetn. — ©o befi|en wir
für bie (Schtheit unb ©loubwürbigteit ber neuteftomenttichen ©chriften boê
juberlöffigfte menfchliche ^eugnii Aber ju biefem menfchti^en ^eugniß
tommt noch fin gijttlicheê. ®iefeê tegt ber Zeitige ©eift für unb für
ob, inbem @r eê im ©eift unb ,t)erjen gläubiger ©hriften beftätigt, boß
biefe ©chriften SBorte beê ewigen Sebenê entholten. An otten, bie auf=
richtig quot;u ^erjenê finb, erweift fich ih'^e tröftenbe unb hcitigcnbe Kraft in
reicher, wunberborer SBeife. 2Ber bie SBorte beê ^grrn unb ©einer
Apoftet, bie unê im neuen ïeftomente überliefert werben, nicht btoê hört,
fonbern ouch thut, unb jwar mit bem innigen ©erlangen, ©ott ju bienen
unb 3hm immer ähnlicher ju werben, ben tonn feine Sift beê i^einbeê,
teine Süge beê llngtoubenê, feine Sweifelrebe einer folfchen SBiffenfchoft
in ber lleberjeugung irre mochen: biefe ©chriften finb wohrhaftig ©otteê
SBort. An folgen Shätern beê Söorteê erfüHt fich jener Auêfpruch beê
f)@rrn: „©o ihr bteiben werbet an meiner Sebe, fo feib ihr meine rechten
Sünger unb werbet bie SBahrheit ertennen, unb bie Sffiahrheit wirb euch
frei machenquot; (Soh- 8, 31. 32).
gbenfo tote ba§ neue Seftament bürfen toir auch ba§ alte mit unbe=
bingtem Vertrauen annehmen. Sie ©öttü^feit ber Urfunben be§
alten Sunbe§ wirb burch ben ,t)®rrn unb ©eine ïtpoftel auf ba§ ent=
fchiebenfte bejeugt.
3n Sejug auf bie altteftamentliihen «üdier fagt ber in ber
«ergprebigt; „3hr foßt nicht toöhnen, ba^ iih getommen bin, ba§ ®efe^
ober bie Propheten aufjuBfen. 3(h bin nicht getommen aufjuföfen, fonbern
äU erfüßen. Senn ich fnge emh mahrli(h: S9i§ ba^ |)immel unb grbe
^ergehe, toirb ni^t jergehen ber tteinfte Suihftabe noi^ @in Site! oom
@efe|, bis bafe e§ alteS gefchehequot; (9Jlatth. 5, 17. 18). Sa§ @efe| um=
fa^t betanntlich bie 5 Sücher 9}lofi§; mit ben „^Prophetenquot; finb fämmtü(he
Südher ber fogenannten „früherenquot; unb „fpäterenquot; Propheten gemeint,
lüe biefe ©chriften ohne 9Iu§nahme beftötigt ber |)@rr hi« göttliche;
ja, @r fagt, ba^, mährenb |)immel unb @rbe üergehen, ®efe| unb 5pro=
Phften ihre mahre unb bleibenbe Erfüllung finben fofien. Sen britten
Sheil ber altteftamentlichen Sücher, bie „heiligen ©chriftenquot;, ertoöhnt ber
|)6rr in biefer ©teile ber Sergprebigt ätoar nic^t auSbrüdflidh. 5Iber eine
©tette au§ bem Sud)e Saniel hebt 6r als eine befonberS bemerlenSmerthe
SBeiSfagung herbor (ÏRatth. 24, 15); unb als Êr nach ©einer 5luferftehung
bie jünger in baS Serftönbnife ber ©chrift einführte, jeigte @r ihnen,
wie aßeS erfüßt tterben mupte, toaS bon Shquot;^ gefchrieben mar im ©efe^e
ïïïofiS, in ben ^Propheten unb in ben ^Pfalmen (Sui 24, 44. 45). SaS
Sudh Saniel unb bie 5pfalmen gehören aber ju bem 3. Sh^Ie ber alt:
teftomentlichen Sucher, ben „heiligen ©chriftenquot;; olfo hat ber §@rr audh
biefe bei ber Seftätigung ber Urfunben beS alten SunbeS im 5luge gehabt.
3efu§ hielt ben Suben mit ben ernfteften aiBorten ihre ©ünben bor,
6r bedte ihre Uebertretungen offen auf; aber niemals machte 6r ihnen
ben Sorwurf, ba^ fie berfölfchte ober untergefchobene ©ihriften hätten;
mit feiner ©übe befdhulbigte @r fie eines Treubruchs in Sejug auf bie
ihnen anbertrauten Urfunben ber göttlichen Offenbarung. 6r erfannte
biefe Urfunben an, tüie @r fie borfanb. 3n ihrem Si^te fteflte 6r jebe
grage feft, mit ihren Borten mieS @r ben Serfucher jurüd (ÏHatth. 4,
1—10), burch ihre 3luMegung führte gr ©eine jünger in bie ©eheimniffe
beS ^immelrei^S. Sor ©einem Sobe unb nach ©einer Sluferftehung war
es ©ein größtes Slnliegen, ben ïtpofteln baS rechte Serftönbni^ ber alt=
teftamentlichen ©chriften äu erfchlie^en. §eute urtheilen felbft foldhe ghriften,
bie gläubig fein woßen, geringfchä^ig über baS Sllte Seftament, gauj ju
fchweigen bon ben Säfterungen ber ©pötter unb Ungläubigen. 3n ben
meiften ©emeinben werben bei ben ©otteSbienften nur feiten 5lbfdhnitte
aus bem Gilten Seftamente borgelefen unb erflärt. SaS fteht im offenen
Sßiberfpruih mit bem «erfahren beS |)grrn. pr Shquot; »för nichts im
Uten Seftomente roerthtoâ. ®r fagte ben Suben nic^t, bap in i^ren
©d^riften @ute§ unb @(|äblicbe§ bermifi^t fei, teaê getrennt merben müpte.
@r mar fern babon, nach ber Sßeife bieler 2:heotogen unferer S^t
größten î^eit ber nttteftamenttieben ©(griften für unecht ju erttären. 6r
hielt bietmefir ben Suben bor, bap „bie ©c£)rift nid)t gebrochenquot;, b. h-
nicht anfgetöft unb ouper ©üttigteit gefegt merben tann (Soh- 10, 35),
unb 6r forberte fie auf: „©nebet in ber ©cbrift, benn ihr meinet, ihr
höbet ba§ emige Sehen barinnen; unb fie ift'ê, bie bon mir jengetquot;
{3oh. 5, 39). 6r fogt nid)t: ©u^et in ben 5ßfalmen ober in ben ^ro=
Theten ober in ben gef(hichtti(hen Sücbern, fonbern (noch bem ©runbtejte):
„Shr burcbfucbet bie ©cbriften, otte ©ihriften ohne Unterfchieb, meit
ihr meinet, in ihnen baê emige Sehen ju haben. Unb biefe 5Jleinung ift
recht, benn fie finb eê, bie bon mir jeugen, ber ich boê emige Sehen bin.quot;
îlodh bem Seiftiiete beê ^@rrn betonen oucb bie ?tpofteI bie götttiiihe
ßingebung ber ottteftamenttichen ©chriften auf boê otterbeftimmtefte.
5|}etruê nennt boê frofihetif^e SBort beê Ilten Sleftomentê ein Siebt, boê
ba fcheinet an einem buntlen Ort, auf metcheê mir mohl thun jn achten.
„Denn e§ ift noch nie eine SBeiêfogung auê menfd)lichem SBitten herüor=
gebrocj^t, fonbern bie heiligen 9}lenfd)en ©otteê haben gerebet, getrieben
bon bem ®eiftequot; (2. ^^etri 1, 19. 21). Die ^Propheten beê alten
Sunbeê finb otfo nicibt nur befonberê fromme ober begobte 5Jïönner, fon=
bern ïlîenfcben, bie getrieben mürben bom §1. ®eifte, beren SBorte mir
beêmegen otê SBorte ©otteê oufjunehmen berpfticihtet finb. spoutuê fcbreiht
feinem ©ehütfen Ïimotheuê: „SBeit bu bon Sinb auf bie heilige ©chrift
meipt, ïann bich biefeïbe unterweifen jur ©eligïeit, burcf) ben ©louben an
©briftum Sefum. Denn olie ©chrift bon ©ott eingegeben ift nü|e jur
Sehre, jur ©träfe, jur Sefferung, jur ^üiïlt'Snng in ber ©erechtigïeit,
bop ein DJienfch ©otteê fei botlïommen, p ollem guten SBert gefchicïtquot;
(2. Sim. 3, 15—17). 3ebe ©cï^rift, b. h- jeberSEheil beê TOen ïefta--
mentê ift noch biefem SBort beê 5tpofteIê bon ©ott eingegeben unb baher
JU einer Quelle heilfomer Unterweifung für bie Diener Shnfti unb bic
ihnen anbefohlenen ©emeinben beftimmt. 3nr ®ugang beê SRömerbriefeê
(1, 2) nennt ^ouluê bie ©d)riften beê Ïttten Seftamentê „heiligquot;, inbem
er hier baffelhe ïöort wöhlt, welcheê fonft im Sîeuen Seftoment uur bon
©ott feibft, bon 3efu, bem „heiligenquot; Snedhte ©otteê (ïtpoftelgefcï). 4, 27),
unb bon bem §1. ©eifte gebraucht wirb. Doburcih, bop biefer höèbfle
9luêbrucï für ben Segriff ber ^eitigïeit auf bie oltteftomentlichen ©djriften
angewenbet wirb, merben biefe feibft gewiffermopen in bie nöchfte
Sejiehung ju bem breieinigen ©ott gefe|t. 3ft eê angeficihtê biefer
luêfprüche ßhrifü nnb ©einer 5lpoftel nicht ein grebet, bie ©chriften beê
Sïlten ïeftomentê gering ju fcho^en ober gar ju berwerfen?
TOt ber dhriftÜchen ßir(Jhe aller geiten l^aften »ir an ber göttUi^en
gingebung ber ganjen Sibel, fotoo^I ber Sd^riften be§ 5tlten alä
beg bleuen Seftament§, unerfc()ütterli(ih feft. Slber wenn auct) bie 2;^at=
fache ber göttlichen Eingebung ber Sibel in ber Kirche ftetS geglaubt ift,
fo haöen ftdh boch über bie SBeife unb bog SSefen berfelben bie ber=
fchiebenften 5)Jeinungen gebilbet. 6g ïommt bei ber Srage noch ber göttlichen
Eingebung ober 3nfpiration ber bibtifdhen Schriften barouf an, unter
aSermeibung aüer llebertreibungen ober Stbfchtoächungen bie gefunbe, bem
chriftlidhen ©eifte gemote ffiolhrheit ju erfoffen.
Snfpirotion, im genauen Sinne be§ SBorteg berftanben, fonn nur
ftattfinben bei bem nach ©otteg Silbe gefchoffenen 9JJenfiihen, auf beffen
freien |)erfönlidhen ©eift ber §1. ©eift ju mirten bermog. SBenn mir bie
hl. Schrift infpirirt nennen, fo meinen Wir olfo bamit nicht, bo^ fie ber
©egenftonb, fonbern bog grjeugni^ ber Snfpiration ift; infpirirt moren
bie TOänner, welche fie unter bem 91ntrieb unb ber Seitung beg ^I. ©eifteê
berfo^t haben. Sei einem unbernünftigen ©efchöpfe fönnen mir nicht bon
Snfpirotion reben, wenn auch beftimmte SBirfungen ©otteê auf boffelbe
möglich finb. SBir wiffen, baß Sileamê gfelin, boê ftumme loftbore 2hi«r
mit 9)Jenfchenftimme rebete unb beê Propheten Shorheit wehrte (4. 9Jïof.
22, 28 f.; 2. ^ßetr. 2, 16). Slber mer tonnte behonpten, bafe biefe gött=
liehe Söirïung biefetbe fei mie bie SBirïung beê §1. ©eifteê auf ben ©eift
beê ?IpofteIê ^pouluê, olê er prebigte unb feine Sriefe fchrieb, ober auch
auf ben ©eift beê 5ßro)3heten Sileom felbft, beffen Sippen geöffnet würben
äu ffiorten ber ffleiêfognng, bie ju ben töfttichften unb erhabenften im
ganzen Sitten Seftomente gehören. Saê SReben ber ftummen (Sfelin mar
ein SBunber, ober eg wäre eine gonj bertehrte Sluêbrudêweife, wenn
Wir eê Snfpirotion nennen wollten, gbenfo wenig tonnen mir jebe Kunb=
gebung ©otteê an bie SJtenfihen ohne meitereê olê Snfpiration bezeichnen. Sei
bem ©oftmahle beê Königê Selfajer bon Sabel gingen ginger alê einer
ïïïenf^enhonb h«öor, bie fchrieben gegenüber bem Seuchter auf bie getünchte
SBanb beê Sooteê jene SBorte, welche bem Könige baê nahe beborftehenbe
©ericht onïünbigten (®an. 5, 5. 25). Dbmohl auêbrüiïtiiJ) erzählt mirb,
ba^ bie §anb unb Schrift bon ©ott gefanbt wor (S. 24), fo war boch
bie S^rift nicht infpirirt, roeit in biefem gratie tein lebenbigeê, perfönlicheê
unb mit Freiheit begabteê menfchlicheê SBefen bom §1. ©eifte ^um Schreiben
getrieben würbe. Ser ^prophet Daniel war infpirirt, alê er bem Könige
bie Schrift auêlegte, ober bie geheimnißbolten SBorte felbft waren ebenfo
wenig infpirirt, wie bie jehn SBorte auf ben beiben fteinernen @efe^e§=
tafeln. Sie waren bietmehr ein bon ©ott bewirfteg SBunber.
Sei ber 3nfpiration wirtt ber perföntiche ©otteggeift auf ben per=
fönlichen ©eift beê SWenfchen, aber gr heöt burdh Seine Shätigteit bie beê
9KcnfdE)cn nicht auf. ©ewip tonn e§ gcfiïiehen, boß bie ©eiftelthötigïeit
bc§ 5Kenfd)en jurüeftritt, wenn ber §1. ®eift auf ihn wirtt. 2Bir beuten
hier öor ollem on bie SBifionen ber oltteftomentliihen ^Propheten ober an
jene Sßifionen, welche bem Apoftel 3ohanne§ auf ber Snfel ^ßatmoS unb
bem SIpoftel 5pouIu§ bei feiner (Sntjücfung in ben britten Gimmel ju theil
tourben (2. Sor. 12, 2. 4). Sei ber ^nfpiration ober gebraucht ber
®eift ben Wenfchen, mie 6r ihn borfinbet, ®ie eigene ®ebonfen= unb
©eifteêthötigïeit ber heiltgen 5JJänner ®otte§ wirb burch bie Snfpiration
nicht aufgehoben, fonbern im ®egentheil mit ï'Jothlnenbigïeit geforbert.
®ie Serfoffer ber alt= unb neuteftomentli^en ©chriften woren Weit entfernt
boöon, bei ber Aufzeichnung ihrer ©chriften wiüenfofe SBerïjeuge in ber
§anb be§ §1. ©eifteg ju fein; fie fchrieben bielmehr mit eigener tierfönlicher
SSerontwortlichteit, fie wonbten olle bon ©ott ihnen berliehenen notürlichen
Kräfte unb g^ähigfeiten on, fie erforfchten mit ber größten menfchlichen
©orgfalt unb mit ber peinlichften Sreue unb ©ewiffenhoftigfeit bie ju
©runbe liegenben Shatfochen. S)a§ bezeugt un§ SntoS im Singong feine?
6bangelium§, wenn er fogt: „©internal biete e§ fich unterwunben haben,
JU fteHen bie 9iebe bon ben ©efchichten, fo unter un§ ergangen finb; wie
un§ ba§ gegeben haöen, bie eê bon Anfong felbft gefehen unb Siener
beê Sffiorteê gewefen finb: habe ich eê auch füt gut angefehen, nadibem
ich eê olleê bon Anbeginn ertunbet habe, boß ich eê ju bir, mein
guter ïheophiluê, mit gleiß orbentlich fchriebe, auf boß bu gewiffen
©runb erfohreft ber Sehre, in welcher bu unterrichtet biftquot; (Suf. 1, 1—4).
|)ier fogt unê Sufoê felbft, wie eê bei ber Abfoffung feineê ©bongeliumê
zugegangen ift. @r behouptet nicht, er fei getrieben worben, SBorte unb
Shatfochen nieberzufchreiben, bon benen er niemolê etwoê gehört habe.
6r fogt bielmehr, boß er aufzeichne, woê onbere ihm erzöhlt hätten. @ê
log ihm am ^erjen, feinem greunbe Sheofhilnê genoueren Unterricht in
ber chriftlichen SBahrheit unb ben Shatfochen ber ebongelifchen ©efchichte
ZU geben. Sei feinen Aufzeichnungen erwog er in feinem ©eifte, waê
für feinen g^eunb nü|Iid) unb heilfom märe, unb, um ihm nur burchauê
3uberlöffigeê mitzutheilen, zog er bie forgfältigften ©rfunbtgungen ein bei
ben Augen= unb Dh^enzeugen ber bon ihm berichteten ©reigniffe. 2Bir
reben bon infpirirten „©chretbernquot;; ober wir wollen nicht bergeffen, boß
bie heiligen ©chreiber bor Allem infpirirte „Senferquot; woren. Sieê beweift
neben ber forgföltigen ©rforfchung beê bon ihnen behonbelten ©toffeê
auch bie Anwenbung menfchlicher Kunft, ber mir in ihren ©chriften
begegnen. Seber fann fidh Z- überzeugen, boß ber 119. spfotm in
22 X 8 Serfe zerfallt, bon benen jebe Abtheilung ber üïeihe nach mit
einem ber 22 Suchftoben beê hebräifchen Alphabetê beginnt, ber im Anfang
aller Serfe jeber einzelnen Keihe in berfelben SBeife wieberfehrt. 6in
öhnlicöeë SBevfohren mirb au(h in ben 4 erften Kapitein ber Klageliebcr
Seremiö beobachtet. ift Har, bap mir e§ hi« mit einem grjengni^
menfchlicher Knnft unb angeftrengter ©ebantenarbeit ^u t^un haben, boê
auf eine ganj beftimmte ?lbficht ber betreffenben SSerfaffer jurüdjuführen ift.
3Iu(h bie öerfci^iebene geiftige Segabung unb irbif($e Sebenêftellung ber
heiligen Wönner ift nicht ohne @influ^ auf ihre ©(hriften geblieben. Sefaiaä
fchreibt anberS al§ SImoê, ber ungebilbete |)irt au§ ïh^oa. 5ßaulu§,
ber gelehrte ^Phorifäer, hat eine anbere ©pra(he al§ ^etru§, ber einfache
?^if(her au§ Sethfaiba. Sie Sücher bet 6hronita berichten Oielfach biefelben
greigniffe, mie ba§ 2. Sudf) ©amuelië unb bie Süther ber Könige; aber
ihr SSerfaffer, ber mahrf(heinlid) ein Sebit mar, hebt in feiner gr^öhlung
bornehmli^ baêjenige herbor, maë ju bem ^Priefterthum unb ©otteSbienft
in ganä befonberer «ejiehung fteht.
ïluê bem ©efogten ergiebt fid), ba^ bie 33üd)er beë Ilten unb 9ieuen
ïeftamentê einen ämiefad)en ßharalter haben: fie finb menf(hlid)e Sßerle
unb jugleidö bom |)l. ©eifte eingegebene Seridhte. 5lbet h'« läpt fidh
leine f(harfe ©ren^linie Riehen; mir bürfen nid^t fagen: hier enbigt baê
TOenfchlid)e unb bort beginnt baê ©öttli^e. ein folcher Sßerfudh,
ämif(hen ®ïenfchlid)em unb ©öttlid)em in ber heiligen ©d)rift ju fcheiben,
märe im hödjften ©rabe gefährlid); eë lönnte fid) babei fehr leidht ber
berfehrte ©ebanle einfd)leichen, baë bermeintlich a)ïenfchli(he alë etmaê
Winbermerthigeë bei ©eite äu fe^en unb nur baë ©öttlid)e alë ben eigent=
li(ihen Kern feftjuholten. Sei fol^em berberblid)en Verfahren mürbe fid)
bie SBilllür beë einzelnen alë 3ïid)terin ber hl- ©^rift aufmerfen, unb
bamit märe ber fid)ere ©tunb ber göttlichen ÏBahrheit ben 5Jtä(hten ber
Sluflöfung unb Serftörung preiëgegeben. Sffiie 3efuë ghriftu§, obmohl
©ottheit unb TOenf(hheit unjertrennlich in 3hin bereinigt finb, nut @ine
^erfon ift unb jmar eine göttliche: fo ift nud) bie ht. ©dhrift, obmohl fie
eine göttlid)e unb menfd)liche ©eite hat, bennod) baë 6ine untrügliche
2Bort ©otteë. ©ie ift bon allen anbeten Süchetn ebenfo berfd)ieben, mie
3efuê ghrifiuë bon allen anbeten ïïïenfd)en betfd)ieben ift. Sffienn aud^
Wenfchen bei ber 3lbfaffung ber heiligen Urtunben alë SBetïjeuge gebient
haben, fo ift bod) bie Sibel nid)t ïïïenfchenmort;, fonbern fie ift in aHen
ihren Sheüen baë mahrhaftige, untrügliche „ïöort ©otteëquot;.
3lber meun mir biefeë aud) mit aller @ntfd)iebenheit fefthalten, fo
foll bamit bod) nicht geleugnet merben, bafe unter ben SBorten ber heiligen
©c^rift ein Unterfd)ieb ftattfinbet. Saë bemeift fd)on bie heilige ©d)rift
felbft. 1. gor. 7, 10 u. 12 5. S. unterfd)eibet bet Slpoftel ïpauluë gan^
auêbtüdlich jmif^en feiner petfönlidhen Weinung, beren Sefolgung er ben
©läubigen freifteCt, unb bem beftimmten ©ebote beë |)gttn, baë für alle
in feinem gonzen Umfange berbinblich ift. 3lud) in anbeten ©teüen biefeë
Äa|)itel§ heBt er ben Unterfiiamp;ieb jtuifilen feinem menfchlii^en 9ïath unb
bem göttlifhen ©ebot aufê beutlid)fte h«öor (»erê 6. 25. 26. 40.).
Weiterhin ift bon born^erein ttnr, bop bie ©rüpe, metcbe 5paulu§ im
tenten Sat)itet beê SJomerbriefeê feinen grennben unb Seïauuten fenbet,
ni(ht ben gleichen SSert^ für bie (|riftlicbe ©emeinbe ^flben, mie bie boran=
ge^ienben Untermeifungen über bie ©ereiï)tigteit beê ©laubenê ober über
ben ÜÏQthfditué ©otteê mit 3§rael. Dïiemanb mirb leugnen Knnen, bap
baê (Sbongetium ober ber 1. Srief So^anniê bon größerer SBicbtigteit
für bie grbauung ber lïircbe finb, atê ber Srief Sßauli an ^ß^iletnon.
(Sbenfo mirb jeber jugeben, bap bie 5ïamenberjei(i)niffe unb ©efct)ledbtä=
regifter in ben Sutern ber e^ronifa, (Sêra unb ^le^emia nicbt biefeïbe
Sebeutung ^aben, mie bie ^Pfalmen ®abibê ober bie Sïöeiêfagungen beê
Sefaiaê. ©leicbwohl ober finb alle ^heile ber Sibet in berfelben SBeife
bon ©Ott eingegeben, menu fie au^ in berfe^iebenem ÏÏÎape „jur Se^re,
jur Strafe, pr Sefferung, jur (Srjiehung in @erecf)tigteitquot; bienen mögen
(2. 3;im. 3, 16). 3a, ber ©eift ber SBeiêfagung, ber §eilige ©eift, jeigt
ber Sirebe manchmal in fct)einbar unbebeutenben S^ebenbtngen tiefe, gött=
liebe ©e^eimniffe. Deê^alb ift ïein SBort in ber ^eiïigen Schrift o^ne
SBerth, ÏBiebtigïeit unb ïïebeutung, unb bie Sommtung ber biblifeben
Südher märe j. S. o^ue bie mancherlei ©efc^Iechtêregifter ober ben Srief
an îphitemoquot; nicht abgefdhioffen unb bollftänbig.
Die heilige Schrift ift ein majeftätifd)er SBunberbau; fie bilbet ein
erhabeneê einheitlicheê ©anjeê. Die Sibel ift baê Such ber Sücher, bie
heilige, boßtommene Urtunbe ber göttlichen Offenbarung. SBer ba^ ffier=
trauen ber iöienfdhen gegen bie Sibel erfchüttert, ber erfdhüttert baburch
auch ihr Sertrauen gegen ©ott. Denn menn bie Sibel ni(ht ©otteê
Offenbarung ift, fo hat fich ©ott nicht geoffenbart, unb mir faßen in bie
9îacht unb ginfterniß beê ^eibenthumê jurüct.
3n ber ©egenmart mirb offen geleugnet, bap bie Sibel ©otteê SBort
ift, eingegeben bom |)eiligen ©eifte. |)inmeg mit ber Sibel, fchreit ber
Unglaube, fie ift ein anftöpigeê Such, fie wiberfpricht fich fel^ft, fie tt)iber=
fpricht ber Sernunft unb ber Biffenfdhaft.
9Jian fagt, bie Sibel enthält anftöpige Steßen. ^ier gilt baê ïöort:
„Sei ben 3teinen jeigft Du Did) rein, bei ben Sertehrten jeigft Du Dich
bertehrtquot; (2. Sam. 22, 27). (Sê ift mahr, bie Sibel becft bie Sünbe
auf unb jieht fie anê Sicht, fie rebet mahr uub offen, fie fd)ilbert ben
ÎOîeufchen, mie er ift; fie berfchtreigt auch bie gehler ber grommen nicht.
3n erfchütternber Sffieife fteßt fie unê bie ©erichte ©otteê über bie Sünbe
bor bie Stugen. îtber inbem fie bie menfchliche Ohnmacht unb Serberbt=
heit in ihrer ganjen Siefe tennen lehrt, miß fie unê beiregen, baß mir un§
bößig ouf ©otteê Sraft unb ©nabe berlaffen.
î)ic S3ibel foïï fich feïhft loibetfpïccheii. 3ft ba§ nur fcheinbor ober
toirïïiiïh? ©eroiß, ber trocfene »erftonb îann biele ©inwürfe gegen bie
heilige ©df)ïift erheben, unb e§ ift unmogïicE) ouf olle in befiiebigenber
SBeife ju ontmorten. hierfür giebt e§ einen lieferen ©runb. ®ott miß
nicht, bo^ bie ï)îenf(hen ©eine SBahrheit mit bem Sßerflanbe begreifen,
gr giebt nicht p, bo^ ber ©elehrte im Sichte ber ©tubirlampe bie @e=
heimniffe beê ^immelreichê entröthfelt. 5lur „in Deinem Sichte, |)6rr,
fehen mir boê Sichtquot; (^f. 36, 10). 5îichtê onbereê, olê boâ Sicht beê
^eiligen ©eifteê, ber bie ©chrift eingegeben hat, oermag bie Dunîelheiten
berfelben ju ertloren. Kein SSerftonb ber Sßerftönbigen foll ben iRuhm
hoben, baê leiften ju tönnen, mo^u ber §)eilige ©eift in bie Kirche gefanbt
ift. giir bie ©emeinbe ghrifti, welcher boê Sicht beê ^eiligen ©eifteê
leuchtet, mirb bie ganje Sibel lauter lebenbige SBohrheit unb borum lauter
©emißheit. freilich wirb eê für bie gegenmärtige SBeltjeit ftetê babei
bleiben, bop unfer SBiffen ©tücfmerf ift; erft, menn boê »olltommene
erfchienen ift, mirb boê ©tüdfmert aufhören (1. gor. 13, 9. 10).
Die 33ibel miberfpricht ber Vernunft, benn fie erzählt fo biele SBunber,
unb eë ift unbernünftig, an SBunber ju glauben : fo behauptet ber Unglaube
meiter. îlber hi« h^nbelt eê fich um eine ^rin^ipienfrage. Der ïïîenfch
ift ein freieê perfonlicheê Sffiefen; foHte boê nidht bielmehr bon ©ott gelten?
SBöre nicht gerobe bieê ein aBiberfpruch gegen alle Vernunft, menn jemonb
fagen moHte, ©ott habe fi($ felbft burch bie 5Raturgefe|e fo fehr gebunben,
ba^ gr ©eine |)anb nid)t frei bemegen tönne? ï)îan muß ©ott felbft
leugnen, menn man leugnet, bofe ©ott SBunber thun tonn. Dem ©efchöpfe
hat ©Ott ©efe^e gegeben, an bie eê gebunben ift; aber gr ©elbft, ber
Mmöchtige, ift bolltommen frei, gr tonn thun, maê gr mill. Dieê ift
olfo bie große groge: ©loubft Du bon gonjem |)eräen an ben lebenbigen,
ollmächtigen ©ott? Dann finb ade groeifel unbeinünftig unb unmürbig.
DieSibel miberfpricht ber SBiffenfchaft, befonberê ber 5kturroiffenfchaft;
mie fteht eê mit biefem ginmurf? Die 9îaturmiffenfchaft hat bie îlufgabe,
bie SBunber boê großen SBeltgebaubeê ju erforfchen; unb eê ift mahr:
fie hat in ber Üteujeit bieleê entbecft, moê bem Sllterthum unbetannt
mar unb moê auch in ber Sibel nid)t ouêgefprochen ift. ?I6er in
biefer Shntfodhe liegt leine ©efohr für bie SBohrheit unb ©öttlii^teit ber
heiligen ©chrift. Denn bie Sibel will unê teine 5Iuffchlüffe übet notur=
miffenfchoftliche fragen geben, fonbern fie mid unê erleuchten über bie
großen |)eilêgeban{en ©otteê. ©ie mill unê, mie ein berühmter Sheologe
gefügt hat, nidht barüber belehren, mie fiih ber Rimmel bewegt, fonbern
mie mir in ben Rimmel tommen. Der TOenfch mag mit feinen aSerftanbeê=
träften, bie ihm ©ott berliehen hat, bie iRäthfel ber Statur ju löfen ber=
fuchen, obmohl heutigeê Sogeê bon bieten nur ju menig beachtet mirb,
ttaS oulgcmadEite ïhctfa^iequot; «nb Wiiê nur leere SSermuthungen ber
Sffiiffenfdiaft finb. 9lber ©otteê SBefen unb Öjefinnnng gegen unê, baê
3icl unferer etuigen Seftimmung unb ber 2öeg, ber unê p biefem
führt — aïleê bieê finb fragen, über meldde unê allein bie Offenbarung
©otteê in Seinem SBorte juberlöffigen Auffchluß geben ïann. ®iefe
Dffenbarungêmahrheiten bleiben feft, menn auch bie ©orfteHungen über
baê fiihtbare Sßeltgebäube nodh fo fe^r ficf) änbern mögen. — ®ie ©ering=
f(hö^ung unb ffierwerfung ber Sibel ift ein bebenllicheênbsp;ber 3eit-
®aburch mirb baê ïhor für bie Offenbarung beê Antichriftê, für bie
ïe|te große Süge ©atanê oufgethon.
ÏBir lernen ben 2BiKen ©otteê, ber unê in ber heifigett ©chrift tunb
gemacht mirb, in ber ©emeinfdiaft ber Kirche. Seibeê, Sibeï unb Kirche,
hat ©Ott üerbunben. SBir finb nicht angemiefen auf eine fflibel ohne
Kirche; tcar boch bie Kirche eher ba, alê bie neuteftamentlichen
©chriften. 5tur tion ber Kirche angeleitet unb untermiefen ïann ber
einzelne ©h^ifi einen gefegneten ©ebrauch tion ber ®ibel machen. ®er
Kämmerer auê bem ®ïohrenlonbe tierftanb erft bann bie ©dhrift, aï§ ein
Siener ber Kirche, ber Siaton ïphiliPi'uS/ ihm ih^e eigentliche Sebeutung
erfchloß (Apoftelgefch. 8, 26—39).
Saher ift eê burchauê nothtoenbig, baß „Shriftuê itt Seiner Slir^e
SKerater eingcfe^t h^t ê»quot;^ £eitu«g Seineê SBoIfeê in Uebereinftimmung
mit Seinem gefd)rieïieucn 3Sortcquot;.
(Sin Such ïann nicht für fich f'quot;Ibft reben noch auf fragen Antmort
geben. Audi baê trefflichfte ©efe^buch ïann ben iRichter nicht überflüffig
machen, ©o ift auch mit ber bloßen Berufung auf bie Sibel noch lange
nicht alleê entfchieben. Senn eê ift boch ïlar, baß bie Sibel nicht auf=
fteht, um JU reben ober ju hanbeln. Saju bebarf eê ber perfönlichen
2:hätigleit lebenbiger 5Jienfcfhen. burch beren glaubenêtioKeê 3engniß bie
in ber Sibel enthaltene SÏBührheit tierïünbigt mirb (2. ïheff- 2, 15).
aSetche 3!)ienfchen follen nun aber ben ©liebern ber Kirche bie Sibel
erïlören? ©olche, bie burch anbere 5Jïenfchen baju ermählt Werben, ober
folche, bie ©ott felbft baju beruft, fenbet unb auêrüftet? 3eber muß
zugeben, baß baê le|tcre fid) fd)on burch bie SSernunft alê baê allein
Ülichtige empfiehlt, ©in irbifcher König ftellt eê boch ni^t bem Selieben
feiner Unterthanen nnheim, feinen SBilien ouêjuführen; fonbern er erwählt
fid) feine Sieuer, bie er mit ber Kiiubmachung unb Sluêführang feineê
Sffiiiïenê beauftragt, ©o hat auch ©hnfluê in ©einer Kirche „Slemterquot;
eingefe|t, um ©ein Soll über ©einen SBiHen unb ©eine SBahrheit ju
belehren, ©otteê Söort lann nur bur^ gottgefanbte ÏRanuer ben Kinbern
©otteê in wahrhaft fruchtbarer unb heilbringenber 2Beife ausgelegt werben.
Sie Aemter in ber Kirche bienen „jur Seitung beê SBoIfeê ©otteêquot;.
3
-ocr page 50-Sebod) hanbeïn fie bei biefer Seitung nic^t wiflfürlicJh, fonbern i^r gcinjeê
Sel)ren unb ^anbeln mu^ „in Itebereinftinintung ntit bctit gefehricbenen
SSorte ©otteë'' fte^en. SBie bie erften ïlboftel fid) unter ba§ gefc^riebene
2öort @otte§ int ïlïten ïeftament beugten, fo leuren unb h'inbeïit je|t
bie Ie|ten ïtpofiel beê §6rrn in aflen ©tüden uur in öoHfommener
llebereinftimmung mit bem gefi^nebenen ÏBorte ©otteê, melc^eS bie Kivi^e
heute in ben Urtnuben be§ ïllten unb 9teuen ïeftamentê befi^t; unb ba§
thun fie in bem Sichte unb in ber ©nobe ©otteë, beë |)eiligen ©eifteê.
Surd) bie mit ©otteë SBort unb ßhr'fti 3iemtern nuëgerüftete Kirdhe
„gicbt @ott attcn 9Jleufehen ^««flnift/ iwl'en« Squot;« fwniquot; matht
unit bic Söcrfe Seiner ^nttbc fcgnctquot;. ®er Seruf ber Kird)e ift olfo
iiiiht uur, ©otteë Söillen üolïïommen ju lernen, fonbern fie fotl ihn auch
erfüllen uitb boburch ber SBeït Seugnip bon ©ott oblegen unb ben
ïlienfchen ©einen ©egen fpenben.
Sie Kirche foII bon ©ott unb ©einem ©ohne in ber ©otbung beë
C)ei(igen ©eifteë S^ugniB nbtegen burd) 2Bort unb SSanbel (Slpofteïgef^. 1, 8).
©ie ift berufen, „©otteë §ei( funb ju machenquot;, inbem fie ben göttlichen
SothfchluB äur (Srlöfung oller TOenjchen berlünbigt, ben ÏBeg jum Seben
beutlid) jeigt unb oße, raeldje bem ©louben gehorfom merben, in ben
©eboten beë §»@irn untermeift. 9ïeben ben ffiorten ©hrifti foïï bie Kird)e
in ihvem SSonbel oud) bie Sugenben ßh^'f^i berlünbigen (1. ^etri 2, 9;
9JJatth. 5, 14). Sie geiftige giufterni^ ber 2öelt foll burch bie ©trohlen
beë Sichtë, baë bon ihr auëgeht, erleuchtet merben; fie foü bem Wonbe
gleiiih in ber 9Jod)t fd)einen, bie bem Einbruch beë Sogeë unb bem 2luf=
gong ber ©onne ber ©ereditigfeit borangeht.
Sie Kirche foll enblid) ben 9Jlenfd)en ©otteë ©egen fpenben. 3efuë
6hnft»§ ift bet alleinige, bolltommene ©egenfpenber. 5lber @t hat bic
Kirche ermählt, um in ihr unb burd) fie bie gütte ©einer ©noben unb
Jßohlthaten auëptheilen. Sie Kivd)e ift e§, buri$ melche ©ott „bie SBerfe
©einer |gt;önbe fegnetquot;. Qu bet Kirche finb bie göttlichen i'^eilëbrunnen,
ouë benen ©tröme beë lebenbigen SBofferë in bie .^erjen, in bie Käufer
unb in bie 33ölfer ficamp; ergießen follen. Sie Kir^e ift beftimmt, olle Sßer=
hältniffe beë menfd)li(hen Sebenë unb ber menfd)lichen ©efellfdiaft ju
reinigen unb ju heiligen (93ïotth. 5, 13), olle gute unb bollfommene ©obe
im Atomen ihteë himmlifchen ^oupteë borjureichen, bamit fchon in ber
gegenmörtigen SBeltjeit bon bet Kirche bet ©egen ©otteë über bie gonje
6tbe fich ergiepen lönne.
3hren hohen, hinimlifd)en Seruf fann bie Kird)e nur bann rec^t
erfüüen, menn fie im Sefi^ ber ihr am 3lnfang betliehenen Orbnung
unb luëftattung ift. Soju gehören in erfter Sinie bie ihr bon ßhrifto
gefchentten ^lerntet.
ƒ. « y,
Pie «Remter kr Mxxû^t,
(grage 34-46.)
1. ^a^ Dievfati^e ^mt.
(grage 34 unb 35.)
34. grogc. SBel^e Slemter ^at lienn unfer ^efu«
Seiner Sirene gegeben?
Stntwort. 9tlê ®r aufgefahren war in bie ^ö^e, ^at @r @aBen
für bie 9)ienfd)en em^ifangen, unb @r hit ctlii^e gegehen atö StïJoftel,
etli^e al#nbsp;etliche atê ©öangeliften, etliche alê ^irten uni»
Sehrer (®lt;)hefer 4, 8 unb 11).
Diefe ®orte beâ îtpoftelê spautuâ (gphef- 8 unb 11) finb au§
5PfaIm 68, 19 entnommen, aher mit einer freien, finnüoßen lenberung.
Die ^pfalmfteüe tautet in genauer lleherfe|ung: „ßmhorgeftiegen bift Du
äur §öhe, Du hift ©efangene weggeführt. Du haft ©efchente empfangen
unter 5Jienfchen.quot; Der ^pfatmift fehitbert, mie 3ehot)a, naebbem 6r ©eine
geinbe befiegt hat, jur |)immel§höhe emporfteigt; babei führt gr ©efangene
mit fich, mie fiegreicbc metttiche |)errfcber; au^ hat ®r |)utbigung§gefcben!e
entgegengenommen unter ben 9Jienfcben, bie ©eine Wacht anerfennen unb
für^ten. ©o ift auch ber menfchgemorbene ©ohn ©otteê, na^bem 6r
ol§ ber ©tärtere ben ©tarten übermunben hotte (bgt. Sut. 11, 22), fieg=
reich äur be§ hgt;'nquot;ilttlt;ï)equot; Sônigâthroneê emporgeftiegen; bie geinbe,
metche 6r in bie ©efangenfchoft geführt, finb bie ^Rächte unb ©ematten
ber ginfterniß (ügt. ®oI. 2, 15); aber 6r hot auch |)utbigungêgefchenîe
unter ben ïlïenfchen empfangen, teine äußerlichen ©aben, fonbein bie
|)erjen ©einer grtöften, alte, metche ©lieber ©einer Sirche finb, bie 6r
burch ©ein ®Iut ertauft unb atâ hervtidhfquot; Sohn ©eineê ©iegeê erworben
hat (bgt. Sfefaia 53, 12). ©einer Sirche, bie Sh»quot; SSater jum gigen=
thum gefchentt hat unb bie i^rem §®rrn unb Könige, in bantbarer
Eingabe hutbigt, ©einer Sirche, bie Sh^ unter ben ïllenfchen al§ eine
9tuêmaht, at§ ein töftticheê ©efchent gegeben ift, theitt 6r nun bie gütte
©einer ©nabe oufê reichtichfte mit. Deshalb beutet ber îtpoftel bie ©teile
3*
/
^pffllni 68, 19 fn, bnß er if^r ben lt;B\m abgewinnt: g^nftnS, ber gen
C)imtnel gefci^rene ^err, ber unter ben Wenfc^en ©ef^enle empfangen
hat, hat nun au(h feinerfeitê bm ®Jenfihen ©aben gegeben. Unb ^ßetmä
bejeugt in feiner ^ßfingftprebigt unmittelbar naih ber |)erabfunft be§
|)eiligen ©eifteê: „Diefer 3efnê, ber burch bie ütechte ©otteê erhöhet ift
unb bie Serheißung beê ^eiligen ©eifteê empfonge'n h'it öom Sater,
hat nuêgegoffen bieê, woê ihr fehet unb höretquot; (Slpoftelgefch. 2, 33).
SBenn mir biefe (Sdhriftftellen-erwägen, fo lernen wir: Qnbem ©hnftuê
bei ©einer C)immelfahrt bie Serheißung beê ^eiligen ©eifteê öom Soter
empfing, empfing (5r äugleich ©oben für bie TOenfchen, bie ^hm fdbft
olê ©efcf)en! unb gigenthum unter ber übrigen 9){enf(hheit p theil ge=
morben woren; unb baburch, bofe 6r am ^ßfingfttage ben |)eiligen ©eift
ouêgofe, gab @r äugteii) ben ïïïenfchen bie ©oben, meiere gr ©elbft öom
Sater empfangen hntte. Der |)eilige ©eift fann olfo nicht öon biefen
©oben getrennt merben. SBo gr gegeben wirb, werben auch biefe ©oben
äu ihrer Offenbarung mitgetheilt. Diefe ©oben ober finb nun nicïit etwa
unperfönliche ginflüffe ober Kräfte beê ©eifteê, fonbern lebenbige, perfönliche
ïlteufchen; benn „gr hat etliche gegeben olê Slpoftel, etliche alê 5ßropheten,
etliche alê göangeliften, etliche olê ^irten unb Sehrerquot; (gph. 4, 11).
3n ber ginen großen ©obe beê |)eiligen ©eifteê, ber am ^Pfingfttoge
ouêgegoffen mürbe, maren olfo biefe bier ©oben ghrifti, 3lpoftel, Propheten,
göangeliften, ipirten unb Sehrer, enthalten; fie moren ber Kirche thot=
fäihlid) mitgetheilt, wenn fie oud), wie wir wiffen, ni^t olle fofort noch
bem ^fingftfefte in SBirtfomteit traten.
§ier tonnte nun 3femanb fragen: Sffiie ïann ^pauluê fd^reiben, bofe
ber §grr 3efuê ghriftuê erft mit ber 9luêgieBung beê ^eiligen ©eifteê
Ipoftel gegeben hat? |)at gr nicht fchon lange bor bem ^pfingftfefte bie
?lpofteI mit eigenem «ÖJunbe berufen unb auch, ehe ber Sröfter gefanbt
mürbe, an ©teile beê 3ubaê ben 9)?atthioê jum ïlpoftel ermählt? 3Iuf
folche grage ift ju antworten: 2öenn oud) bie gwölfe fd)on bor bem
^fingftfefte olê Slpoftel berufen waren, fo empfingen fie boch erft burd^
bie ©erobïunft beê C)eiligen ©eifteê bie boïïftönbige èuêrüftung olê 5lpoftel.
grft bom ^fingfttage on ïonnten fie boê opoftolifche 3lmt, boê 2lmt beê
©eifteê (2. gor. 3, 6) auêrid)ten unb bie SBerte ber Slpoftel bollbringen,
gerner: erft burdö bie 9ln§gießung beê ^eiligen ©eifteê würben fie ber
Kirche olê Slpoftel gegeben, benn bor ber 9luêgiepung beê ^eiligen ©eifteê
gab eê eigentlich no^ teine Kirche, ghriftuê gab om ^fingfttoge mit
ber ©enbung beê Sröfterê ©einer Kird)e 9lpofteI unb jwor nid)t bloê
12 beftimmte, mit 9Jamen bejeid)nete 9}!önner, foubein 9lpofteI alê ein
ïlmt ber Kird)e. Daher tonnte gr oud) auj3er ben erften gwölf fpoter
ben ^ouluê unb Sarnobaê olê 9lpoftel fenben, unb ebenfo ïonn gr ju
oHen Seiten, weil 6r am ^fingftfefte ©einer Kirche Apoftel gegeben hat,
5«änner alê Apoftel berufen unb ouêrüften, mie ®r eê in ©einer SBeiêheit
unb Siebe für gut finbet. Saêfelbe gilt natürlich auch in Sejug auf bie
5pro})heten, gbangeliften unb |)irten.
Süß mirtich Apoftel, ^Propheten, (Süangeliften, C)irten unb Sehrer am
Anfang in ber Kirche thätig maren, lernen mir fc^on tlar unb überjeugenb
üuê ber Apoftelgefchichte. Am ^pfingftfefte felbft unb einige Seit uüchher
hören mir jmar nur bon ber SSirlfamteit ber Apoftel. Aber im 11. unb
13. Kapitel begegnen mir in ben (Semeinben ju 3erufalem unb Antiochien
äum erften TOole ben „^Prophetenquot;. (Apoftelgefch. 11, 27. 28; 13, 1.)
Propheten maren auf ber Kirchenberfammlung ju ^erufaleni anmefeiiD
unb gaben bort Sicht burch ih« Auêfprüche, mie Apoftelgefch. 15, 28
anbeutet. Swei ^Propheten, Subaê unb ©ilaê, mürben mit Sarnabaê
unb ^Püuluê nach Antiochien gefanbt, um ber bortigen (Semeinbe ben
öefihluß ber Apoftel ^u übermitteln unb fie mit ihren 9teben ju ftärfen
(Apg. 15, 32). Ser ^Prophet ©ilaê mar bann fpäter ein Begleiter unb 9JJtt=
arbeiter beê Apoftelê ^püuluê (Apg. 15, 40; 1. ïheff. 1, 1). Alê „(Sbangelift-
mirb sphilippuê, juerft einer ber fieben Sintonen ju ^erufalem, bezeichnet,
ber uüdjmalê in göfarea mohnte unb bei bem ^-Pauluê auf feiner testen
Steife nach Serufaleni eintehrte (Apg. 21, 8). „Sehrerquot; merben neben
ben „^Prophetenquot; in ber ©emeinbe ju Antiochien genannt (Apg. 13, 1).
aSir fehen alfo, baß bie gphef. 4, 11 oufgejahlten Aemter mit ganz
benfelben 9Jamen in ber Apoftelgefchiihte fich nachmeifen laffen.
1. ©or. 12, 5 fügt ^auluê ganj auêbrücïlich, baß eê in ber
Kirche nicht nur ©n Amt giebt, fonbern baß „mancherlei Aemterquot; ober
mörtlich „Sertheilungen, Unterfcheibungen bon Sienfteuquot; im Selbe ßhrifti
fich finben. ^m meiteren ©erlaufe beê Kapitelê jählt er bie einzelnen
Aemter ber Kirche auf, inbem er ©erê 28 fchreibt: „©ott hat gefegt in
ber Kirche erftenê Apoftel, zmeitenê Propheten, brittenê Sehrer,' barnacï)
Kräfte, barnach ^)eilungêgaben, ^ülfêleiftuugen, 3ïegierungen, Arten bon
Saugen.quot; Sie gphefer 4, 11 nomhaft gemachten beiben Aemter ber
gbangeliften unb Birten faßt ber Apoftel hier unter bem gemeinfamen
5«amen ber „Sehrerquot; jufammen unb jmor, infofern bie gbangeliften bor=
nehmlich Uüch außen hin, bie Birten bagegen in ber ©emeinbe felbft ju
lehren hatten, ferner merben 1. 6or. 12, 28 außer ben Aemtern auch
bie anberen ber Kirche berliehenen Orbnungen unb ©üben genannt, bie
jur grbauung unb ©oßenbung ber ©laubigen bienen follen. Saß bie
Aemter fich in ihrer SBirtfamteit thatfächlich unterfchieben, ergiebt fich auê
ber Orbnung, in melcher ber Apoftel fie auf einanber folgen läßt („erftenê,
jmeitenê, brittenêquot;), fomie anê ber grage beê folgenben ©erfcê (©. 29):
„©inb fie alle Apoftel? finb fie alle ^Propheten? finb fie aüe Sehrer?quot;
5lpofteI unb ^Propheten finb bie beiben öDrnehmften lerntet ber Kirche;
fie bilben ben @runb beg geiftiidien Sempelâ, beffen edftein Sefuê ©hnftuâ
©elbft ift (gphef. 2, 20).
Sffiit hafien dorhin gefe^en, bafe ba, loo ber Çeilige ©eift wo^nt,
nudh bie Dier 5temter fi(h offenbaren. 9îun wiffen wir, ba^ bet menf^=
geworbene ©o^n ©otteê mit ber gûûe beâ ^eiligen ©eifteê gefalbt worben
ift (9)îatth. 3, 16; 3, 34; Sïpofteïgefch. 10, 38). Seê^olb würbe
gr bur(h biefe Salbung jugleicf) mit bem bierfaihen Imte aïê ^Ipoftel,
^Prophet, Œoangelift unb |)irte auêgeriiftet.
Sefuê wirlte lier auf erben alê ber Ipoftel, ber ©efanbte beê Saterâ
(3oh. 3, 34; 5, 37. 43; 6, 38; 17, 8), um beê Saterê SBillen ju bet=
lünbigen unb Seine SBerle ju berric^ten, um Seben ju geben unb ju
nehmen, ju löfen unb ju binben, Sünbe ju oergeben unb ju behalten.
3efuâ war ferner ber ^roph^t, ber bie ©eheimniffe beê §immelrei(hê
offenbarte, bie Siefen ber Sdamp;rift auffchlo^ unb bie äulünftigen Singe
funb machte (5. 9«of. 18, 15. 18. 19; 9lt)oftelgef(h. 3, 22; 3oh. 1, 18;
3, 11; Suf. 24, 32; TOatth. 24 unb 25). 6r war auih ber go an gel ift,
ber ^erolb ber frohen «otfchaft bon ber ©nabe unb bem 9leid)e ©otteê
(Suf. 4, 18. 18; bgl. Sefaia 61, 1. 2; Suf. 7, 22). 6r war enblich
ber gute |)irte, ber Seine Schofe weibete unb liebreich berforgte, ja ber
Sein Seben für fie bahingab (^f. 23, 1-4; ^efef. 34, 16; 3oh. 10,
12. 14. 15); unb 6r war gleichseitig ber Sehtet, bon ©ott gefommen
(3oh. 3, 2), um ben Wenfchen baê lebenbigmachenbe SBort ber SBahrheit
ju berfünbigen.
5lber Sefuê erwieê fich ni^ht nur hier auf Srben in ber Kraft beê
^eiligen ©eifteê alê Ipoftel, ^rophet, gbangelift, ^irte unb Sehrer, fon=
bern gr befi^t audi je^t jur Siechten beê SBaterê alê ber ghriftuê ©otteê
biefeê bierfache 9lmt in feiner ganzen ©eifteêfûûe unb richtet eê auê jum
S9eften Seiner Kirche. 3efuê war alfo nicht nur ber îlpoftel, ^ptophet,
gbangelift unb §irte, fonbern gr ift eê noch heute nnb wirb eê bleiben
in gwigfeit.
Sefuê, bet jur SRechten ©otteê erhöhte |)gtr, ift ber îlf) oftel ($ebr. 3,1),
ber Seine Kir^e leitet, ihr ben ^eiligen ©eift mittheilt unb fie auf ben
Sag Seiner grfcheinung bereitet, gr ift ber ^rophet, bet je^t bom
Rimmel ju unê rebet (^ebr. 12, 25) unb Seiner Kirche baê boHe ©e=
heimni^ beê gbangeliumê funb macht (bgl. gphef- 1, 1—11). gr ift
ber gbangelift, ber Seinet Kirche unb allen Sßölfern baê gbangelium
bon ber gegenwärtigen ©nabe unb ber äufünftigen f)errlichfeit, aber auch
bie Sotfchaft bon ben beborftehenben ©eri^ten berfünbigt, ber Seine Kirche
beftänbig bor 3rrthum warnt unb ju bewahren fudht unb fie ouf bem
fihmûlen llöege jum himmlif^en grhe leitet, gr ift ber gro^e ^irte b«
©(httfe (§ctir. 13, 20; 1. 5petr. 2, 25) unb ber boïïfommeue Sef;rer,
ber ©eine Sirene unnblöffig mit heiijünier äßiih^heit nnb h'^nitif^em
2;rofte berforgt, fie bor aüeu Stutöufen beâ geinbeê t)efd)ü^t unb fie burc^
otte ©nabenmittel ftärtt uub borbereitet auf ben 2ag ber Stuferftebung
unb SSermanblnng.
®ieâ finb bie Dienfte unb îtemter, metcbe (Sbnftuâ beftönbig ber=
richtet. 6â ift 6in §6rr, gin ^aupt ber Sircihe; eê ift auch gin 5lmt,
bûê 9(mt beê ginen |)grrn, roiemoht in bierfacber Offenbarung, metcbeê
in ber Rirdie, bem Seibe g^rifti» Jur SBirtfamteit tommt. 2Bir müffen
unê aber hüten, g^rifti bierfacben Dienft, ben gr burcb ®Jenfd)en in ©einer
Sirdie auêricbtet, einfeitig nach einem gemiffen äußerlichen ©chema aufp=
faffen. SBir motten bielmehr unfere §erjen erheben ju bem ginen ^grrn,
in bem bie ganje güüe mohnt unb ber ©einen ©egen in einem bievfättigen
©trom über bie Sirche auêgiept, nicht nach einem ®efe|e beê Sudiftabenê,
fonbern nach bem ®efe|e unb in ber Sraft beê [ebeubigmad)enben ©eifteê.
Die bier 9temter ghrifti, metd)e jmar jn unterfcheiben finb, aber nid)t
bon einauber getrennt merben bürfen, finb jugteich mirttich prieftertiche
Stemter, Qlemter beê ginen ^riefterthumê ghrifti; benn Sefuâ, ber Ipoftet,
ift auch jugteii^ Sefuê ber ^ohepriefter (^ebr. 3, 1). SBie nun in 3bm
^riefterthum unb bierfadjeê Imt unjertrenntich berbnnben finb, fo nehmen
auch aHe, metd)e gr in ber lîird)e ju 5tpofteln, 5ßropheten, gbangetiften
unb Birten beruft unb berorbnet, jugteich an ©einem ^riefterthum 9Intheit.
3n ghrifto, bem himtntifdjen ^ohenpriefter, finb alte bier îtemter
bereinigt; benn „eê mar baê 2BohIgefaIIen beê Saterê, baß in «quot;e
gütte mohnen fotttequot; (gotoff. 1, 19). îtber in ber Sircbe, bem Seibe,
fann nicht ein ginjiger bie gütte beê ^laupteê in fid) faffen; fonbern ein
jebeê@tieb empfängt nur nach feinem 93lape îtntheil ou jener gütte, bie
in bem ^oupte mohnt (gphef- 4, 7). Dorouê folgt, boß bie bier lemter,
bie in ghrifto berhunben finb, in ber Sirche je burch berf(hiebene
©lieber auêgericbtet meiben müffen. Deêhalb hat gr „etlichequot; gefegt jn
Stpofteln, „etlidjequot; ju ^ßropheten, „etlichequot; ju gbongeliften, „etlichequot; ju
Birten unb Sehrern. 3ebe ber bier 5tmtêîlaffen ift ihrem SBefen noch
bon ber anberen unterfchieben, jebe ift für ein gonj befonbereâ SBert
beftimmt, melcheê nicht burch eine ber anberen ßloffen gehörig erfüllt
merben fann. 3îur burd) baê bon ©ott georbnete 3quot;faiumenioirfen oller
bier 5tmtêfloffen mirb baê gine 9lmt ghrifti jum ©egen beâ gonjen
Seibeê auêgeriijtet.
Die bier îlemter finb ihrem SBefen noch beftimmt, bouernb imb
unmiberruflidh in ber $îird)e ju mirfen. Da fie in ber ©abe beê
^eiligen ©eifteê, bie ber Sircihe «ni spfingftfefte ju ^h^il getborben ift,
enthalten finb, bleiben fie auch fo lange in ber Sircihe, olê ber ^eilige
®eift in i^v toornt. 9ïnn miffen mir, ba^ ber .gjeilige ©eift emig in ber
Kirctje bleiben mirb (Sof). 14, 16). ®e§hoIb mirb ouih boê oierfnc^e
9tmt emig in ber ßircbe üorhonben fein (Dffenb. 4, 4. 6). ÏBeit ber
|)eilige ©eift, obmobï ©r feit bem «Pfingftfefte auf boê ïïtannigfoltigfte
betrübt unb gebömpft ift, bie Kircbe niematë oertoffen ^at, fo ^ot au(h
ber |)@rr bie bier lemter, menn fie audè no(h fo fe^r bei ©eite gefe|t
unb berftümmett finb, bod) nie ouê ber Kird)e jurüdgejogen; benn „©otteê
©aben unb Berufung gereuen nic^tquot; (SRöm. 11, 29).
gmeitenê finb bie bier ïïemter bie ïtertiter g^rifti. S)a nun bei
ebrifto teine »erönberung ftottfinbet, fo ift eê unbentbor, büß ®r bie om
?lnfang gegebenen 5teinter mit onberen bertoufc^en follte; unb bo bon
bem Raupte, ber gon^e Seib regiert roirb, fo bütf fid) niemonb
anmaßen, on bie ©teile ©einer lemter menfc^liihe grfinbungen nnb 6in--
riihtungen ju fe|en. ®rittenê finb bie bier 5lemter bnrd)auê nothraenbige
unb mefentlid)e Seftanbtheile beê Seibeê ©hrift', ïiie ju feiner ®otlftönbig=
ïeit niemolê feilen bürfen. ©n DJJenfd), ber feiner red)ten ^lanb unb
feineê 5lugeê beraubt mirb, tonn bielleid)t nod) lange leben; ober er
ift nid)t mehr im ©tonbe, bie 5lrbeit eineê ©efunben berrid)ten. ©o
ïonn oud) in ber Kirche, nochbem fie bie aSirtfamfeit beê bierfoc^en Stmteê
6t)nfti bur(h ihre ©diulb eingebüßt hat, nod) geiftlidjeê Seben fid) finben;
ober fie ift in ihrem uubolltommenen guftanöe unfähig, bie boKtommenen
aiBerfe 6hrifti ^u mirten unb ihren Seruf hier auf (ärben in urfprüngli^er
Kroft unb ©efunbheit jum 33eften ber 9)lenfd)en ouê^urichten.
Durch bie bolle, ungehinberte Shätigfeit ber bier Slemter fott ein
gonä beftimmter göttlicher gmed unb ein hof^eê himmlifcheê giet
erreicht merben.
35. f5rage. 3u tucldhem @nigt;c würben biefe biet Stcnitcr gegeben?
Stntwort. Sie mnrben gegeben: jnr Sßoßenbnng ber ^eiligen,
pm Söerfe be« 3lrateê, jnr ©rbannng beê Seibeê (Shrifti, biê bag mir
ottc hinnnfommen pr einheit beê ©ïanbcnê nnb ber (Srfenntnig beê
Sohneê ©otteê, jn einem botlfommencn SJianne, jnm 9)ia§e beê 9tlterê
ber pac (Shtifti (S-^Jhef. 4, 12 nnb 13).
gu melchem gmecfe finb bie bier lemter gegeben?
„3ur SBolïenbnng ber ipeiltgcn, jnm SBerfc beê Slmteê, jnr ®r=
lianmtg beê Seibeê ghrifti.quot;' Die ^eiligen, b. h. bie ©lieber beê Seibeê
ßhrifti fotlen, mie biefe SBorte genau äu berftehen finb, burcih bie Slrbeit
beê bierfochen Slmteê boKbereitet merben für baê Söert ber Dienftleiftung
im Seibe ghrifü- äBie jebeê ©lieb beê menfchlichen Seibeê, fo hat auch
jebeê ©lieb be§ Selbes Shtifti feinen befonberen, i^in eigentpmli(hen
Sienft jum Seften aller auêjuricliten (Söni. 12, 4. 5). gür biefe S)ienft=
leiftung loirb e§ burd) baê SBirlen ber bier Aemter befähigt, hiermit ift
nicht gefagt, baß bie bier Aemter jmifd)en unê unb ßhrifto fteöen; fonbern
alê bie Aemter beê §@rrn, in benen 6r im .^eiligen ©eifte jur Sollenbung
©einer Kird)e mirtt, finb fie bie TOittet, unê ©htifto nof;e ju bringen
unb ©einer Kroft unb ©nabe unê theil^aftig ju mad)en. ®urd) bie
bollfommene Arbeit eineê jeben ©liebeê an ber ihm jugemiefenen ©teile
mirb bann bie „Srbauung beê Seibeê 6f)riftiquot; ju ©tanbe gebrad)t. Sieê
alfo ift ber ^med beê bierfachen Amteê: „bollfommene Zubereitung ber
^eiligen für baê im Seibe ghrifti ihnen obltegenbe SBertquot; unb olê un=
mittelbare, nothinenbige SBirfung finbet bann ftatt „eine grbauung beê
Seibeê ghriftiquot;, ein Bachêthum ber Kird)e jur htmmlifd)en ©röße, Kraft
unb ©chönheit.
Saê Siel, ju metd)cm bie Kirthe burch baê SBirfen ber bier Aemter
gelangen foK, ift in ben SSorten auêgefprodien: „biê ba^ wir atte hinaus
foutmcn äur (Sinhcit beê 65la«benê unb ber (£rfeuutui§ beê Sohueê
©otteê, JU cinent öoafomnteneu SOïaune, juni 5DÏa^e beê 2llterê ber
gütte ghriftiquot;-
„ginheit beê gilaubenê unb ber grfenntniß beê ©ohneê ©otteêquot; foll
in ber Kirche gefunben merben. Alle ghriften follen ben ginen ©lauben
befennen, auf ben fie getouft finb. ©ie foHen einig fein in ber grfenntniß
beê oïïein wohrm ©otteê unb ©eineê ©ohneê 3efu ghrifti. ©o lange
Uneinigfeit unb ©poltung im ©lauben borhanben ift, hat bie Kirche boê
ihr bon ©ott geftedte Siel nod) nicht erreid)t. Auf bem ©runbe beê
ginen ©laubenê follen mir gelangen „ju einem boHfommenen 9J?annequot;.
2Bir foKen nicht „Kinber bleibenquot; im geiftlichen ©erftönbniß unb Seben
(gph- 4, 14; 1. gor. 3, 1. 2), fonbern mir foßen in ollen ©tücien
machfen in ghrifto (gph- 4, 15) unb alê SSollfommene geübte ©inne
haben jur Unterfd)etbung beê ©uten unb Söfen (§ebr. 5, 12—14).
Aber ber Apoftel ftedt boê Siel ber Kird)e noch höher: fie foll ge=
longen „jum TOaße beê Altéré ber güHe ghriftiquot;. Sie Kirche foB ju
einem foldien geiftlichen Alter heranmad)[en, baß fie im ©tonbe ift, bie
pEe ghrifti in fid) oufjunehmen, bie plle ©einer ©nobe, ©oben unb
|)errlid)feit. 3a, fie foß „erfüllt merben biê jur gonjen güße ©otteêquot;
(gphef. 3, 19). 3n ghrifto mohnt bie gonje gülle ber ©ottheit leibhaftig
(goloff. 2, 9), unb ©eine güße, bie güEe beê eingeborenen ©ohneê, fofl
bon ber Kird)e aufgenommen Werben; fie fofl bie güHe beffen fein, ber
ofleê in oflen erfüflet (gphef. 1, 23). AHe, bie ghrifto ongehören, foKen
boê Silb beê himmlifchen |)aupteê tragen, inbem fie burd) Auferftehung
unb Serwonblung ©einer |)errlichfeit theilhaftig werben. „Siê boß wir
alle hmantommenquot; p biefem joßfquot; bier 3lemter in ber Kirche
tptig jein. @olI alfo ba§ Sotlfommene erfd^einen (1. Sor. 13, 10), fod
bie Kirche al§ eine reine Jungfrau S^rifto bei ©einer SBiebertnnft entge=
gengeführt merben (2. Sor. 11, 2), fo müffen biefe öier ïtemter im Seibe
Shrifti mirffam fein. ®a§ erfte unb michtigfte, bon beffen «eftanb alle
anberen abhängen, ift ba§ apoftolifche 5lmt.
2. ^(tê a^oftoUfii^e ^mt
(grage 36 unb 37.)
SBir betrachten bie Srforberniffe, bie Slufgaben, ben «ecluft, bie
2Bieberherftellung unb bie «eglaubigung be§ apoftolifchen ?lmte§.
a. Sie erforbcntiffe für baê a^joftolifdhe 9lmt.
36. Srnge. Söaê Bebeutet baé Söort „St^oftclquot;?
3lntwort. Slpoftel heißt ein ©efanbter.
Sa§ griechifche SBort „5lpoftelquot; hcifet guns allgemein ein „©efanbtetquot;,
ohne aiüdficht barauf, bon mem bie ©enbung auëgeht. 2. Sor. 8, 23
ift bie 3iebe bon chriftlichen «rübern, „melche Ipoftel finb ber ©emeinbenquot;,
alfo ïlïünner, bie bon ben ©emeinben jn einer beftimmten ©enbung er:
mählt maren. Sbenfo mirb Spaphvobituë ein Ipoftel ber ^h'liPPer
genannt, meil er bon ber ©emeinbe nach 9ïom gefanbt mürbe, um bem
bort gefangenen ïpauluë eine Siebeëgabe äquot; überbringen (^Ph^- 2, 25).
©olche bon ®enfchen ober ©emeinben ©efanbte fommen aber nicht in grage,
menn mir bom apoftolifchen SImte reben. ïlïönner, bie biefeë 5lmt belleiben,
finb ©efanbte Sefu Shrifti, bon Sh'quot; berufen unb auëgerüftet.
3m neuen Seftomente merben im ©anjen 14 Wänner namhaft ge=
macht, melche alë ©efanbte 3efu Shrifti ben 9ïamen „ïlpoftelquot; führen.
Slf berfelben ermöhlte ber |)Srr, alë Sr noch quot;»f Srben manbelte, nämlich
ba§ «rüberpaar ©imon (mit bem 3quot;ntquot;nen spetruë) unb 3lnbrea§; baë
«rüberpactr 3aïobuë unb 3ohanneë, bie ©ohne beëgebebüuë;
bon «ethfaiba; «artholomanë; Shomaë, genannt S'billing; ïlJatthöuë,
ben 3öllner; 3aïobuë, 3llphifi ©ohn; ©imon bon Kana, genannt ^eloteë
b. h- ber Kiferer, unb 3uba§, 3olobi ©ohn, ber auch Sebböuë ober
Shabböuë genannt mirb (DJtatth. 10, 2-4; 9Jtarl. 3, 14—19; Sut. 6,
13-16; Slpoftelgefch. 1, 13). gür 3ubaê 3f(harioth, ben «erräther,
mürbe nach ber Himmelfahrt beë |)Srrn 5Hatthiaë ben elf Slpofteln äu=
georbnet (?lpoftelgefch. 1, 26). ïlu^er biefen 3»ölf, beren 3ahl mit ben
©efchlechtern unb ©tammeëfürftern 3§raelë übereinftimmt, treten na^ bem
gifingftfefte noch jmei anbere ihnen böllig gleichgeftellte ïlpoftel auf: ïpauluë
unb «arnabaë. Sie apoftolifche Sffiürbe beë ^auluê ift allgemein betannt
unb unbeftritten; er tritt neben 5petiuë unb Sohoquot;quot;^® meiften herbor.
mer auch baê 5{})ofteIamt beê ©arnabaê wirb im 9îeuen îeftamente
beutïich bezeugt (Slpoftelgefcï}. 13, 2; 14, 4. 14. 21- 23; ®al. 2, 9)
unb bon ben alten Sirebenbätern glemenê bon llejaubrien, aimbrofiuê
unb |)ieronl)muê, joroie bon ber römif^en, griechifcben uub angtitanijeben
Sircbe anertannt. 9tnbere alê biefe nomentli^ aufgeführten 14 Stpoftet
finb auê bem neuen ïeftamente nid)t betannt. â^oï lefen mir ÜRöm. 16, 7,
bap ^Pauluê ben Inbronituê unb 3uuiaê „berühmte îtpoftelquot; nennt, bie
bor ihm in Ehrifto gemefen finb. Iber in genouer Ueberfe^ung befagt
biefe ©telle, baß biefe beiben 9Jiänner auêgejeichnet ober rühmlichft befannt
maren „bei ben îlpofteluquot;. ©ie maren alfo nicht fetbft ïtpoftel, fonbern
uur ben Slpofteln alê folche betannt, bie große Slreue uub Slufopferung
im ®ienfte beê |)errn bewiefen.
Slpoftel finb nicht bon 9Jïeufcben uub ©emeinben, fonbern bon 3efu
^x^\^o gefaubt. ?Iber finb niciht auch neben ben 9Ipofteln bie ^Propheten,
ebangeliften unb C^Hten bon Shnfto ©elbft alê ©eine Diener berorbnet?
Dbmohl bieê ber goß ift, fo hefteht boch jwifchen ben 5lpofteln unb aßen
übrigen Dienern ghrifti in ber Sirche ein wichtiger Unterfchieb.
37. gïoge. SSie unterfdieibcn fid) bie St^oftel öon atteit anbeten
Dienern?
31 ut wort. 3tpofteI finb Weber bon SJlenfthen, no^ bnrth SDlenf^en,
fonbern bnrth SefMtn 6hriftnnt nnb @ott ben Sßater nnraittelbar
gefanbt (bergt, ©al. 1, 1).
^ier lernen wir: ®ê ift nnbebingt erforberlic^h, baß ein 9lpoftel eine un=
mittest bare ©enbung burch 3efum ehnftutn »quot;i» ben Sßater empfan=
gen hat. Die 9lothwenbigteit einer foldien unmittelbaren ©enbung
ergieht fich flt;^on auê ber ©teßung, metche Die 9tpoftel in ber Sirdhe ein=
nehmen, ©ie finb bon ghi'fto quot;Oufâ erftequot; gefe|t (1. 6or. 12, 28);
beêhalb tönnen fie bon teinem niebrigeren 9lmte 9luftrog unb ®oÜmad)t
empfangen (bergl. ^ebr. 7, 7).nbsp;©enbung töpt fich nur bergleidieu
mit ber ©enbung 6hrp iie« SSater (3oh. 17, 18; 20, 21). ?tlê
unmittelbare ©efanbte beê ^grrn finb fie auc^ teinem Wenfd)en, fonbern
aßein ©hrifto, tgt;em Cgt;aupt ber Kirche, 3îecbenfcbaft fchutbig (1. 6or. 4, 3. 4);
ber einjelne Ipoftel ift jebod) bem goßegium ber 3mölf bcrautmortli^.
Die 9lrt unb ÎBeife, mie ber |)grr îlpoftet unmittelbar fenbet, ift ber=
fchieben. Die erften gif berief Sefuê, alê gr noch auf grben wanbelte,
burch ©ein eigeneê münbticheê ÏBort (Wart. 3, 13 ff.; Suf. 6, 12. 13).
Die aßahl beê Watthiaê, bie bor bem 5pfingftfefte ftattfanb, ließ ber |)grr nad)
altteftamentlicher Sffieife burcb baê Sooê boßjiehen (îlpoftelgefch. 1, 15—26,
bgl. 1. ©am. 10, 17—21). îlacï) ber îluêgiepung beê |)l. ©eifteê
madamp;te gr in Sejug auf aSarnobaê unb ^pouluê ©einen SBiflen tunb
A
burdh ba§ prophetifcbe 2Bort (Sïpoftelgefch. 13, 1—3). Sin folc^er SRuf
ïonnte an ^JJatt^iaê niiï)t ergeren, roeit bamatê ber §1. ©eift no(h nidit
gefanbt toar.
Seit bem ^fingftfefte offenbart ber erhöhte |)eitanb in ber Kirche
©einen SBillen burd) ba§ geugnife beê ^t. ©eifteê, ber burd) bie ©lieber
beê Seibeênbsp;infonbertjeit bie ^Propheten, rebel ©oh. 16, 13. 14).
®och eiuäig mit ber Berufung eineê 3Ipoftetê burch prophetifc^e Sffiorte
more eê nid)t get^an. îpoutuê roeift barouf h'quot;/ ^öp er ïlt;hon öon
ïfïutterteibe on burch bie ©nabe ©otteê ouêgefonbert unb berufen fei,
boê göongelium unter ben Reiben ju öertünbigen (©at. 1. 15. 16).
Diefe geheime SBohl ©otteê mu^te offenbar merben. ©ott jeigte junöchft
bem 5pouluê felbft auf bem Sffiege noch Domoêtuê unb im Sempet ju
Serufolem, rooê er mit ihm öorhobe (Slpoftetgefd). 26, 15—18; 22,
17—21). @r Dertünbigte eê ferner ber ©emeinbe burdh ein Propheten:
mort unb tie^ ihn enbtié für fein îtmt feierlich ouêfonbern (Ipoftelgefch. 13,
1—3). Die )3rophetifche Berufung jum îtpoftelamt moci^te nur äußerlich
tunb, moê fchon längft, ja öon (Smigteit her im 3tathfd)Iuffe ©otteê öer=
borgen gemefen mor. Die ©öttlidbteit beê an ^ouluê ergangenen 3iufeê
mürbe bonn ber gonjen Kirche beutlich ermiefen burch feine fpätere apo=
ftolifche SBirtfamfeit (ögl. ©ol. 2, 7-9).
Die nothroenbigen grforberniffe für ba§ apoftolifd)e îlmt liegen olfo
im Sichte beê 5leuen Seftomentê tiar ju Soge. Sticht erforberlich bogegen
ift eê für einen Slpoftel, bo^ ihn ber §@rr mährenb ©eineê (Srbenlebenê
mit eigenem ÏRunbe ermählt habe. Dieê war meber bei SKotthiaê, noch
bei ^pauluê unb Sornobaê ber Soll. @ê ift oudh nicht uothroenbig, bo^
ein îlpoftel 3efum im gleifche gefehen habe. Dieê trifft jroor bei TOotthtoê
ju, bei Sornoboê unb ^pouluê aber ift eê ungeroifs. ®n 2lp»ftel braucht
enblich auch nilt;ht Sefum ben luferftonbenen gefehen ju haben. Sei ®ar=
naboê läßt fid) bieê ouê teiner einjigen ©chriftftelle nochmeifen; unb
obmohl ^ouluê ben |)®rrn in Sifionen gefehen hnt, fo macht er bieê
boch nid)t olê auêfchlie^Iiche ©runbloge für fein Ipoftelomt geltenb.
Doffelbe follte öielmehr hüxä) bie SBerte unb Slufgoben, bie er erfüllte, in
feiner Sffiohrheit erroiefen werben (1. 6or. 9, 2; 2. 6or. 3, 2. 3; 12,12.13).
b. Die Stufgabctt beê a^joftolif^en Sïmteê.
Die Aufgaben ber Ipoftel finb biefe: „fie öertünbigen ben boß:
îommenen SBillen ©hrifti; fie hüben bie obere Seitung ber ganjen Kird)e;
fie theilen ben ©etauften bie ©obe beê |)1. ©eifteê mit; fie fe^en alle
anberen Diener ©otteê in ihr 2Imt ein.quot;
Die îtpoftel bertünbigen ben bolltommenen SBillen (Shrifti. 3n ihnen
ïommt ghriftuê ©elbft ju unê (SJÎotth. 10, 40; 2. ßor. 5, 20). ©ie
foHen bie Söffet nHeS, toaS 3iefii§ befo^fen ^ai, haften fe^ren (Wntth. 28,
19. 20). ©ie finb C)au§hfllter über @otte§ ©e^eimniffe (1. 6or. 4, 1).
©ie hüben ßhrifti ©inn (1. gor. 2, 16). ©ie reben nicht ihre, fonbern
ghrifti Söorte unb ©ebote (1. gor. 14, 37; 11, 23; 2. 5ßetr. 3, 2).
gine nnbere SBnhrheit al§ bie öon ben Ibofteln berfünbigte giebt e§ nicht
(@nl. 1, 8. 9). ®e§megen blieben nnch bie erften ghriften beftänbig in ber
„Apoftet Sehrequot; (Apoftelgefch. 2, 42).
Sie Apoftel haben unter ghrifto, bem himmlifchen ^ciupte, bie obere
Seitung ber ganjen Kirche, ©ie finb nicht nur in ber Sehre, fonbern
auch im Sfegiment bie höchfte Autorität. Sie§ tritt bon Anfang an herbor.
3quot; ben güßen ber Apoftet mürbe bon ben ©löubigen in Serufalem ba§
©elb ber berfauften Aecfer unb |)äufer jur Sertheilung on bie Armen
unb 5tothteibenben niebergetegt (Apoftetgefch. 4, 34. 35). At§ bo§ Amt
ber Siofonen eingeführt merben foïïte, moren e§ bie „3mötfequot;, metdhe bie
^enge ber jünger jufammenriefen (Apoftetgefch. 6, 2). Sie Apoftet
führten ben Sorfi| ouf ber erften Kirchenöerfommtung ju ^erufotem
(Apoftetgefch. 15). Sie Apoftel haben ba§ Amt ber ©chtüffet: fie binben
unb töfen auf grben, fie ertaffen unb behatten bie ©ünben (TOotth. 16,
19; 18, 17. 18; 3oh. 20, 23). ©ie befifeen bie höchfte Sottmacht, heit=
fome Su'ht in ber Kirche ju üben (1. gor. Kap. 11 unb 14). ©ie
tragen „©orge für otle ©emeinbenquot; (2. gor. 11, 28). ©ie finb ba§
fefte Sonb ber ginheit für bie ganje Kirche. Surch fie hat bie Kirche im
C)t. ©eifte ©emeinfchoft mit bem Soter unb bem ©ohne (1. 3oh. 1, 3).
S^ur burch Apoftet fann bie Kirche jur SoKtommenheit gefangen unb auf ben
Sog ghrifti bereitet merben (gotoff. 1, 28; 2. gor. 11, 2; 1. ïheff. 2, 19. 20).
Sie Apoftet haben enbtich bie Aufgabe, ben ©etouften bie ©obe be§
|)t. ©eifteS mitjutheiten unb otte anberen Siener ©otte§ in ihr Amt ein=
jufe|en. Ueber biefe beiben roichtigen Serrichtungen be§ opoftotifchen
Amtes mirb erft fpäter in einem anberen 3ufommenhange bie SRebe fein
(bgt. bie Abfchnitte über Orbinotion u. über bie opoftotifche |)onbaufteguug).
aSenn bie Apoftet fo höh« Aufgoben für bie ganje Kirche ju erfüllen
haben, mie mar e§ möglich, baß biefeS bornehmfte Amt fchon fo früh in
feiner SBirffomfeit aufhörte? Unterfuchen mir, ma§ fich nu§ ber hl- ©chrift
über ben Sertuft be§ opoftotifchen Amte§ entnehmen läßt.
è
c. Scr Sßerluft beê a^joftolif^en Stntteê.
Sie erfte ©emeinbe ju ^erufalem blieb beftänbig in ber Apoftel
Sehre. Ser ïheffalonicher tonnte fich ^outuê megen ihreê ©laubenê unb
ihrer Siebe unier ollen ©emeinben rühmen (1. Sheff. 1, 8; 2. ïheff- 1,
3. 4). Aber leiber foub fchon früh ein ©eift ber gmpörung gegen boê
opoftotifche Amt in ben ©emeinben gingang. 3n ben ©emeinben @ola=
iienâ war boê SSerî beê ^pouluê burcamp; ben ginflu^ falfcïiev îtpofteï bon
Serflorung bebro^t {®al. 4, 11). 3n gorint^ tourbe bte opoftolifdie
2Bürbe beê îpanluê offen beftritten; ©Gattungen unb ïparteiroefen, grobe
Uebertretungen ber göttlichen ©ebote, Unovbnungen bei ber geier beê
Stbenbmahlê, TO^bräuihe bei ber 3ïuêübung ber ©eifteêgoben, ja 3»evfel
on bem ©bnngelium bon ber 3ïuferftehung bermirrten bie ©emeinbe. îtm
5tbenb feineê Sebenê fah fid) ber îlpoftel bon bieten berlaffen, bie biê^er
treu JU ihm geftanben hatten (2. Sim. 1, 15; 4, 16). Stuth ber Stpoftel
gohanneê fanb in ben feiner Seitung unterftellten ©emeinben SBiberftonb
unb offene Setmerfung (3. 3oh. 9); fogac in ben 7 ©emeinben KfeinofienS,
in benen ^ohamteê nad) bem Sobe beê î^auluê ibirfte unb bie ber ganjen
Rird)e burih ihren ©lauben unb ©ehorfam boranteuchten follten, traten
fd)Were geiftlid)e ©d)öben unb ©ebrechen ju Sage (Dffenb. 2 u. 3.).
Sie Kird)e hutte bie erfte Siebe, bie örautUebe, melche fich noch ber ÏÎBieber;
ïunft beê |)@rrn unb ber SSereinigung mit fehquot;t berloren (Offenb. 2, 4).
Sie ernften Ermahnungen ber Stpoflet, melche bie Kirche auf baê marnenbe
SSorbilb Sêraeïê hinmieftn, fchienen bergeblich Ju fein (1. Kor. 10, 6. 10.11;
2. gor. 11, 3; 3, 12. 17. 19; 4, 1 11). 2Bie einft baê alte
Sunbeêbolf, nochbem eê fchon nahe on bie ©renje beê gelobten Sanbeê
geïommen mar, megen feineê TOurrenê gegen ïlîofeê unb gegen ©ott ju
einer 40jöhrigen SBüftenmanberung berurtheilt mürbe, fo tonnte auch
baê Solt beê neuen Sunbeê megen feineê ïïturrenê gegen ben geiftlichen
3!Jîofeê, megen feineê Ungehorfamê gegen ben Stpoftolat beê |)grrn nid)t
in baê himmlifche ganaan eingehen (bgl. 4. 9}tof. Kap. 13 u. 14).
5pauluê ertannte bieê beutlid) am gnbe feineê Sebenê. Sffiöhrenb et
onfangê gehofft hatte, felbft ju benen ju gehören, „bie ba leben unb
überbleiben biê jum Kommen beê |)gtrnquot; (1. Sheff. 4, 15—17), rebete
et fchliepich nur bon feinem beborftehenben Sobe (2. Sim. 4, 6), unb
ebenfo fprad) fid; auch ^etruê auê, bet bie ©emißheit empfing, ba^ er
„feine §ütte balb ablegen müffequot; (2. ^ett. 1, 14). Sie ©ünben in ber
Kird)e maten alfo bie Urfache für baê ïtufhören bet SBirtfamteit beê
ïlpoftelamteê. ïlpoftet tonnten in bet Kird)e nid)t mehr mitten unb fott=
bauern, menn fie betad)tet unb jurüdgefto^en murben.
51ber hier müffen mit unê moht hüien, bon einem ©ünbenfall ber
Kirche ju reben. Ser ©ünbenfatt Slbamê mar ein Stuch beê 9Jïenfchen
mit ©Ott. Sabuti murbe baê urfptüngliche Sanb jmifd)en bem ©chöpfer
unb bem ©efchöpfe jerriffen. gtmaê ïlehnticheê lö^t fich bon ber Kitdie
in ihrem Serhältniß ju ghrifto nicht behaupten. Sie Kirche ift burch ben
Serluft beê apoftolifd)en Imteê nid)t bon ghrifto, ihrem himmlijchen Raupte,
getrennt motben. Saher bürfen mir nid)t bon einem 5lbfatl ber Kirche
reben, fonbern nur bon einem 3tbfaE in bet Kirche. SBöre bie Kirche
öon ß^rifto loâgeviffen, fo würbe ctïïeê geiftïicfje Seben au§ i^ï gefchwunben
fein, unb fie wäre fc^on längft bem ®erid)te berfallen. Iber ba^in hat
es ©otteg Sangmuth unb îreue ni(J)t tommen loffen. TOt bem Aufhören
apoftolifcber SBirtfamteit jog fid) nid)t etmo ber ©eift au§ ber .Qircbe
jurüd. ©onbern ©ott ber §t. ©eift ift oucb in ben Seiten beg tiefften
Sßerfotlg in ber 5îird)e gegenmärtig gemefen. S)a§ SBort 6jotte§ unb bie
©atramente be» Sebenl, îaufe unb 5lbenbmûhl, ha^en immer unb überall
ihre göttliche ©egengtraft bemiefen. Sttleg, wag jur ©etigteit beg ©injelnen
nothwenbig ift, hat fiiih fogar jur 3eit ber größten 3trmuth unb ®untet=
heit in ber Kirche gefunben. 5tber ein§ war ohne îtpoftet unmöglich: bie
Sottenbung ber Kirche alê ®nen Seibeê unb ihre îlufnahme in bie ju»
fünftige |)errlichfeit.
2(m 6nbe ber mühebollen aBüftenwanberuug Sêraelê erwedte ©ott
ben 3ofua, bamit er ben noc^ unerfüllten Auftrag beê ïlîofeê hinûuê=
führe unb baê Sotf in bie erfehnte Stühe ®anaanê geleite. 3ofua warb
mit bem ©eifte ber ffieiêheit auêgerûftet unb er empfing bie ganje
$errlid)feit beê 9Rofeê (4. 9Kof. 27, 20; 5. 9Jiof. 34, 9; 3of. 1, 5).
ßbenfo hat ©ott aud) am (Snbe ber d)riftlichen §auêhaltuug ben geiftlichen
3ofua ermedt, ben 5}lann ©otteê, erfüllt mit ber 2Beiêheit unb §errlid)feit
beê 53îofeê: @r hat am 9lbenb ber Kirche, am Slbfchlup ihrer traurigen
SBauberung burd) bie SBüfte biefer SBelt, baê apoftotifdje 9lmt mieberher=
geftellt unb eê mit berfelhen Kraft unb Sßotlmacht begabt, mie ben 9lpoftolat
beg îlnfangê, bamit wir baê hiuimtifche 3'fl erreid)en uub eingehen in
bie Stühe, bie bem SSotfe ©otteê nod) borhanben ift (|)ebr. 4, 9).
d. Sie äBieberherfteaung bc§ (Hjoftolifchcn Stmteê.
Die SBieberherftellung beê apoftolifc^en ?lmteê, baê nicht nur jur
©rünbung, fonbern aud) jur SßoKenbung ber Kirche nöthig ift, mirb in
ben prophetifd)en ^heilen ber heit'gen ©chrift in mannigfaciher Sßeife
borauêberfûnbigt (j. S. 3ef. 1, 26; 40, 1—11; 3tmoë 9, 11; ©ach. 10, 1;
3oel 3, 1-4; Wal. 4, 5. 6 bergl. mit Watth. 17, 9-13; 11, 14;
Watth. 20, 1-16; 25, 1-13. 14-30). freilich fteht nirgeubê mit
bürren ÏBorten gefd)rieben: ber §@rr mirb in ber legten Seit mieberum
îtpoftel geben. 6ê ift p beachten, baß mir eê hier mit SBeiêfagungen
p thun haben. Diefe aber tonnen nicht mit bem fleifchlichen ®erftanbe,
fonbern nur im Sichte beê ,^@rrn recht berftanben merben.
3m höd)ften Waße lehrreich ift bie apoftolifche ©enbung beê ^auluê
uub aSarnabaê. Durcih biefe S^hatfache hat ber ^6rr alle biejenigen für
immer miberlegt, metche in bem SBahne befangen finb, e§ fönne auper
ben erften 3wölf teine 5lpoftet mehr in ber Kird)e gebeu. ^pauluê unb
aSornabaê finb unwiberlegliche 3eugen bafür, bap ©h^'ftuS ^»er 9luf=
É
evftanbene ftetg iDloc^t ^ot ©einem SBoHe ïtpoftel ju fenben. gerner:
toar, um menfc£)liih ju reben, in ben Sagen ber Berufung be§ ^ouIuS,
mo bie erften graölf nocf) alle am Seben maren unb erft menige Sa^re
in ber Kirche gemirtt fatten, ein größeres Sebürfni^ für neue Stpoftel
borhanben, als in irgenb einer fpäteren geit?
2Bir müffcn bie Berufung beS ^ßautuS red)t berfte^en. Durch i^n
foHte ber fdhon bor^anbene Stpoftoîat nicht etwo ergänjt merben, fonbern
^Paulus mar mit SarnobaS ber Stnfong eines gonj neuen SlpoftoIoteS.
SBenn oud) bie erften gmölf ben Stuftrag empfingen, olte Solter ju teuren
(»iotth. 28, 19) unb 3efu geugen ju fein bis an baS ®nbe ber ®rbe
(Stpoftelgefch. 1, 8), fo moren fie boch junöchft otS Slpoftet für 3§raet
beftimmt, mährenb i^autuS unb SarnaboS, obmohl fie an ben Suben nicht
borübergingen (Stpoftetgefch. 13, 5. 14; 14, 1; 17, 1. 2; 19, 8; 28, 17),
bor attem atS SIpoftet ber |)eiben toirïen foltten ((Bat.2,7—9; 3töm. 11, 13;
15, 16; gphef. 3, 8; 1. Sim. 2, 7; 2. Sim. 1, 11; Stpoftetgefch. 13,
46.47; 22, 21). DoS neue Seftament bejeugt unS otfo einen hoppelten
Stpoftotot, einen ^ubenopoftotot nnb einen |)eibenapoftoIat. Der 3uben=
opoftotot ift betonntlich in feiner Sottjaht bereits herborgetreten, unb er
hat auch feine Stufgabe an bem alten SßunbeSbotte fchon in ben erften
Sogen ber Kirdhe bis jur gerftörung SerufatemS boltftänbig ausgerichtet;
benn „bie StuSmoht ouS 3'Sraetquot; morb bomotS burch 'h^ 3tmt in ben
Seib ©hrifti eingepftanjt, mährenb boS Sßolt in feiner ©efommtheit baS
ihm jugebachte ^eit berinorf. Sin Israels ©tott mnrben nun bie |)ciben
ermühtt (Stpoftetgefch. 13, 46; aïöm. 11, 17 ff'; Stpoftetgefd). 15, 14).
©0 mürbe jene Süde, bie burih SSroetS SSerftodung entftanb, reid)tidh
ausgefüllt. ^autuS tnarb berufen, als ein weifer Soumeifter ben ©runb
ber Kirche unter ben Reiben ju legen. (Sr mar ber Stufong eines jmeiten
fetbftftänbigen Slpoftotots für bie §eibentird)e. Diefer ^eibenopoftolot
folt enblich ebenfo bolljählig herbortreten, mie einft ber Subenapoftolot.
Deshalb merben auch um ben Shron beS ,^@rrn in ber berttärten Kird)e
nicht nur 12, fonbern 2 X 12 Stpoftet gefehen merben (Cffenb. 3oh. 4,
1—4; 5, 8—10; bgt. TOotth. 19, 28) b. h- ni(ht 24 namentlich aufju=
führenbe ïïïönner, fonbern beibe Slpoftotote, fomoht für Israel, olS ouch
für bie Reiben in ihrer bolttommenen @ntmidlung unb StuSgeftoltung.
2Bir miffen, bo^ ber ^@rr in unfern Sogen boS opoftolifche Stmt für bie
heibenchriftlid)e Kird)e in ber »olljohl ber groölf heröorgerufen hat. SBoS
^auluS unb SßornabaS, bie (Srftlinge beS SlpoftoloteS für bie Reiben,
ongefongen ho^en, boS foll nun burd) ihre legten SlmtSgenoffen boH:
enbet merben.
Daf5 ber §@rr nad) ^ouluS unb Barnabas noi^ neue Slpoftel
fenben tönne, hielten fchon bie Sßorfteher ber chriftliihen ©emeinben im
apoftoIif(hen 3eitalter nidèt für unmögltcï). Seê^aïf» ttJÏeê auch ber ®ngel
ber ©emeinbe ju gfhefuê bie 5}ïönner, toelche mit bem «nfprueh, Apoftel
Shrifti JU fein, ju i^m tomen, nicht bon bornherein ob, fonbern er hiett
eê für feine ^Pfticht, ju prüfen, ob fie fich aud) atê Apoftel begtoubigen
tonnten (Offenb. 2, 2).
e. ®ie SScgloubigmtg beê n^joftoltfdhen 3ïmteê.
SBoburch muß fid) benn ein Apoftel Sefu ©hrifü beglaubigen? (gin
Apoftel muß nidht uur einen Suf beê ^eiligen ©eifteê bernommen haben
unb JU feinem Amte feierlich ouêgefonbert fein, fonbern er muß auch
opoftolifdhe aSerte oufroeifen tonnen. ®orouf legten bie erften Apoftel
bei ber ^Prüfung beê «poutuê unb Sarnoboê boê |)ouptgemidht (@at. 2,
7—9). Sorauf houptfäditid) ftü|t fid) aud) «poutuê ben gorinthern gegen=
über bei ber ©ertheibigung feiner apoftotifdien Sffiürbe (1. 6or. 9, 2;
2. gor. 3, 1-3). SBer olê Apoftet auftritt, ber muß nicht nur bie
SBerle eineê Sifchofê ober begobten Sehrerê auêrichten, fonbern er muß
oKe jene Aufgoben erfüllen, meld)e mir bereitê otê bem opoftotifchen Amte
ou5f^tießIi(h eigenthümli(he tennen geternt hoben. |)ot ^emonb opoftotiche
Berufung unb opoftotifche SBerte oufjumeifen, unb mir moEten ihn bennoch
otê Apoftel jurüdmeifen, fo mürben mir nicht nur ber gefunben ©ernunft,
fonbern oud) bem ouêbrüdIid)en SBorte beê i)@rrn miberfpred)en, ber unê
in ber Sergprebigt boê einjige untrügtiihe Kennjeid)en ongiebt, moron
mir bie mohven ^Propheten, b. h. oEe echten ©efonbten ©otteê bon ben
fotfchen unterfcheiben tonnen: „An ihren grüd)ten foBt ihr fie ertennenquot;
(TOotth. 7, 15—20). eine grud)t beurtheitt mon am ficherften, menn
man fie genießt unb nid)t btoê bon außen onfieht. ®o tönnen auch »ir,
nochbem ber ßird)e burch ©otteê ©nabe bie Segnungen beê apoftotifd)en
Amteê bereitê 60 3ahre ju Slheit gemorben finb, nid)t nur bon ^ören=
fogen, fonbern auê lebenbiger grfohrung mit banterfüBtem C)erjen betennen,
boß ©Ott ©ein Sott heimgefucht unb mahrhaftig Apoftet miebergegeben
hat. ®iefe ^Prüfung unb Anertennung ber Apoftet ift jebod) nicht eine
©oche btoê menfd)Iichen ertennenê unb menfd)tidicr grfahrimg, fon=
bem im Sichte unb in ber ©nobe unb Kraft beê ^eiligen ©eifteê nehmen
mir bie Apoftet im ©tauben auf, ben ©ott in unê mirtt. ®er ©eift,
ber in oüe SBohrheit leitet, giebt oud) in biefer Wahrheit geugniß unferni
©eifte unb mocht unê beffen gemiß, boß ber |)@rr ©einen geiftlichen
Tempel auf ben urfprünglid)en ©runbtogen mieberherfteBt.
S)oê 2Berl, melcheê jetit burch Apoftel in ber Kirche gefd)ieht, ift
ähnlich bem SBerte, boê einft burch Sohonneê ben Säufer in Qêroet QUê=
gerid)tet mürbe, ^ohonneê brachte tein neueê ©efe|, ober er moBte bie
Suben JU bem ©efe^e, boê fie berloffen hatten, jurüdführen. ©o bringen
ou(h bie gegenwärtigen Sîpoftel feine neue Sibet, feine neue Offenbarung;
aber fie wollen bie ©hriftenheit äu ben SBegen beê §Srrn, bie wir üer=
laffen haöen, jurüdbringen; @ott wiB burch fie ©einer Kirche baê ju
ihrer Soflenbung nöthige ïïfJafe bon Sicht fchenfen über ©eine einmal für
immer gegebene Offenbarung, ^ohanneê führte feine neue §au§hoWung
ein, fonbern er fihlo^ bie boi'hanbene §auêhaltung beê @efe|eê ab. Sie
legten Ipoftet fofien nicht bie Kirche grünben. Wie bie erften; fonbern fie
finb berufen, bie am 9lnfang gegrünbete Kirche jur SoIIenbung ju bringen
am Sage ber Söieberfunft Shrifti, bie ben îlbf^fufe ber (hriftlidamp;en §auê=
haltung herbeiführen wirb.
3ohanneê that fein Reichen (Soh. 10, 41), benn er würbe ju einem
Solfe gefonbt, baê f(hon im Sunbe mit ®ott ftanb unb borgab ju glouben,
ba^ Sehobah ber ^Srr fei; er foKte bie Söahrheit ©otteê bezeugen, inbem
er 3êrael jur Sufe rief unb auf baê nahe beborftehenbe Auftreten beê
9}leffiaê hinwieê. ©o thun au(h bie «poftel in unfern Sagen feine ge=
waltigen, îluffehen erregenben SBunberjeichen, obwohl eê on monnigfottigen
Srweifungen ou^erorbentlicher göttlicher ,f)ülfe in Kronfenheilungen unb
©ebetêerhôrungen nicht fehlt. Ser «eweiê ihrer ©enbung finb nitht
SBunber, fonbern SBahrheit. ©ott lä^t burch ihren Sienft bie in aßen
Sheilen ber Shriftenheit jerftreute unb oft mit Srrthum bermifchte Söahr=
heit fommeln, reinigen unb ouf ben Seuchter fe|en, bo^ fie leuchtet aüen,
bie im .t)aufe finb (5Jlatth. 5, 15); Sr ruft burih ihr Seugnip ©ein
getoufteê Soif jur Su^e unb forbert eë ouf jur gläubigen Innohme
©einer gegenwärtigen ©nabe, bamit eë bei ber nahen Srfcheinung 3efu
in grieben erfunben werbe.
Sohonneê foh ©ott ni(ht, wie 5Jîofeê, unb bennoch wor er ber größte
^Prophet beê alten Sunbeê (ÎJtatth. 11, 11). ©o ha^en auch bie Ie|ten
Slpoftel ben §@rrn nicht gefehen, wie bie erften. Sie erften ^wolf hüben
ben §@rrn gefehen unb erfonnt, wie Sv fich in ben Sogen ©eineê Srben=
lebenê unb unmittelbor noch ©einer 3tuferftehung offenbarte; bie legten
3wölf haten ben §®rrn gefehen unb erfonnt, wie Sr fich ic|t in bec
Kirche offenbart (Offenb. 1, 10-19; §ebr. 5, 11—14). Sie erften
îlboftel foßten ben ungläubigen Suben unb Reiben bie îluferftehung Shrifti
bezeugen; bie Ie|ten îtpoftel foßen bie Kirdhe, welche ben ©lauben on
Shrifti îluferftehung fihon befennt, oufforbern unb ermahnen, ihrer eigenen
3luferftehung ju gebenfen unb ber Sntrûcïung in bie ©egenWort beê |)Srrn.
Sohonneë würbe on boê gonje^ëroel gefonbt. Sie ïlpoftel hn^en
eine ©enbung on bie gonje Kirche, on bie ©efommtheit afler ©etauften,
on baë Sine Soif beë neuen Sunbeê, boë tro| feiner ©poltung unb
3erriffenheit boch biefelbe Serheipung, biefelbe Seftimmung, biefelbe §off=
nung h^t.
So^cinneg fonbertc bie, tteli^e ju feiner înufe ftimen unb an feine
göttluhe ©enbung gloubten, niiit bon ber «oitggemeinbe 3§rael§ ab; er
febrte fie im ©egentheil, i^re ©teïlung alê treue ©ö^ne i^reS Sotteâ rec^t
auSäufüflen. (Sbenfo foflen bie îlpoftet nic^t trennen, fonbern einen, nidamp;t
jerreipen, fonbern bauen, ©ie lofen bie, melcbe fie alê Soten ©otteê
oufnehmen unb bie ©egnungen i^reê Stuiteê begehren, nii^t bon ber Kirche
ob; fie ftetten bielme^r bie ©nheit ber Kirihe mieber her, fie forbern bie
Shriften auf, aiïe 9îamen ber ©patlung unb Uneinigteit abjuthun unb
beê einen Sruberbunbeê ju gebenten, in ben mir burch bie îaufe oufge»
nommen finb; fie lehren burch SBort unb Shot, atteê noch t)orhanbene
©Ute, mo eê fich in ber Kirche finbet, mit Dont gegen ©ott onjuerïennen,
oüe phonfäifche unb fettirerifche ©efinnung abjutegen unb bie ginigteit
im ©etfte burch baê Sonb beê griebenê mit otten ©etouften feftjuhatten
gê morennur menige, bie fich bur^ Sohanneê innerlich borbereiten
liefen; bie große Waffe beê ®oIteê bermarf ihn unb feinSBirten unb mar
beêtoegen unfähig, Sefum, atê gr in ©ein gigenthum tom, im ©tauben
nufaunehmen. 9îur berhättniBmä^ig menige nehmen auch heute in ber
ghnftenheit bie Stpoftet beê |)grrn auf; bie Kirche im ©onjen berochtet
fie unb geht m ihren eigenen Söegen bohin. 9Iber mie boê SBerf ^ohonniê
beê îâuferê trD| feineê geringen äußeren grfotgê boch feinen 3mect boII=
ftdnbig erfüllte, fo mirb ouch baê SBert ber 3tpoftet, obmohl ber Ungtaube
eê für fehtgefchtagen hält, in ber Kirche boê boiïfommen ouêrichten moju
©Ott eê ermecït hat. SBir finb beffen gemiß, bofe bie grbouung beê Seibeê
ghnftt ottem gefchehen tonn unb ficherlic^ gefchehen mirb burch ben Dienft
beê apoftotifchen 5tmteê unb ber brei anberen mit ihm zugleich tüieber=
hergeftetiten Utemter ghrifti.
3. ^te (inbet^en btei kerntet?
ttttb if)vc Oltiförtbm in bcv aa^emeinen
2öie bie Serrid^tungen beê opoftotifchen Wmteê, fo finb auch bie
îtufgoben ber onberen brei SHemter, ber spropheten, gbangetiften unb
-Birten, ganj beftimmt abgegrenzt unb im neuen Seftoment befchrieben.
Die «Propheten finb berorbnet, hmä) ben heiligen ©eift bie ber=
borgenen ©eheimniffe beê §immelreichê ouêpfprecihen. ©ie fotten tunb
machen, moê ghriftuê ©einer Kirdje ju fogen hat (bgt. 3oh. 16, 13).
Dieê gefchieht burch „Offenbarungquot;, nic^t burch Sehre unb ©ebote-' biefe
empföngt bie Kirche burch Ipoftet. 2Bie boê opoftotifche 3tmt borjugê^
toeife ein 5Imt beê SÂegimentê ift, fo ift boê prophetifche 3tmt infonberheit
ein 3tmt beê Sichtê. Durch bie «Propheten fommt Sicht über ©egentnârtigeê
unb 3utûnftigeê, fomie über bunfte ©teilen ber heiligen ©cä^rift. Denn
4*
-ocr page 68-bie bibïiÇchen Süi^er, ttetd^e bom ^eiligen ®eifie eingegeben finb, ïonnen
au(h nnr bnrch ben ^eiligen ©eift juDertaffig aufgelegt werben. Aber
äWifchen bem gefc^riebenen SBorte ©otteê im alten unb neuen îeftament
unb ben Auêfprûdien beê prophetifcfien Amteê ber Sird)e befte^t ein großer
Unterfchieb. Seibe unterfi^eiben fid) ähnlich mie baê 5!Jîanna, welcheê nad)
©otteê Anorbnung im AKerheiligften ber ©tiftêhûtte aufbemahrt merben
mußte, unb jeneê, weld)eê ben ^êraeliten jur täglid)en ©feife biente
(2. TOof. 16, 15 ff.; 32 ff.). Sie heiligen ©chriften beê alten unb
neuen Sunbeê finb ber Kirche alê bie öoHlommene, emiggültige gijttliche
Offenbarung anbertrout, fie bilben bie unerfchö^jfliche ©d)at(tammer für
unfere ©eifteênahrung, fie bebürfen teiner Sortfe|ung unb 3ufä|e. 2Bir
haben nur immer aufê neue AuffchUiß unb Siiht über bie ©eheimniffe ber
Sibel nöthig. Sieê gemährt ©ott ber Kirdje bur(h bie Auêfbrûd)e ber
5ßropheten, in benen töglid) ju unferer geiftlichen ©tärfung nnb ©rquidung
frifd)eê SOfanno bom Rimmel fäKt.
Surd) baê Amt ber ^pro^^heten offenbort ber §6rr au(h ©einen
SBillen in Sejug auf Siejenigen, meld)e @r olê ©eine Siener gebrauchen
miß (fiehe borüber groge 42).
Soê Amt ber Sbangeliften hol ebenfo genoue ©renjen mie boê
oboftolifche unb probhetifdhe. Ser ßbongelift berlünbigt bie frohe Sot=
fihoft „bon bem 3îeid)e ©otteê unb bon bem 5lomen 3efu ßhnftiquot;
{Apoftelgefch. 8, 12; 26, 18). 6r bejeugt bie Verheißungen ber ©nobe
unb Sormherjigleit, bie ©ott borhot ©einem Solle ju erfüKeu. Aber er
meift audh jugleid) auf bie fommeuben ©eriihte hin unb mahnt, SRettung
ju fuchen in ber einjigen Sufluchtêftâtte, bie ©ott felbft aufgerichtet hat,
in ber Kirdje ghrifti, mo oßein ^ülfe unb |)eil ju finben ift. Auch foß
ber gbangelift bie Kirche in ben ©runbmohrheiten beê d)nftlichen ©laubenê
unterrichten unb befeftigen. Soê Seugniß ber (Sbongeliften miß ©ott
begleiten mit 3eid)en unb Sßunbern unb mond)ertei Kräften (Apoftel=
gefd)id)te 8, 5-7).
Soê bierte Amt, baê Amt ber ,^irten unb Sehrer, ift beftimmt,
bie geiftliche Seitung über bie ©etauften ouêjuûben unb über ihre ©eelen
ju machen (§ebr. 13, 17; 1. îheff- 5, 12). Sie |)irten foßen bie ^eerbe
ghrifti meiben in ©elbftberleugnung unb Siebe (1. 5petr. 5, 2. 3). 3hre
Aufgobe ift, bie ©laubigen mit ben gefunben SBorten ber heilfomen Sehre
JU nähren unb bofür ©orge ju tragen, baß fie in SReinheit beê SBonbelê
einhergehen unb jur Soßlommenheit heranreifen. Sie ■fjirten bürfen
nicht mirlen, mo eê ihnen beliebt, fonbern on ber beerbe, „bie ihnen
befohlen iftquot; (1. 5|ßetr. 5, 1. 2).
Sic bier Aemter beê f)grrn unb ©einer Kirche finb fd)on im alten
3;eftamente bielfach borgebilbet. Ser 5porabiefeêftrom theilte fich
— sa-
in hier |)ouptlt)nf[er, ju möffern ben ©orten ©otteê (1. ÎWof. 2, 10):
\o toirb anih ber geiftlic^e ©orten ©otteê, bie ^eilige Kirche, burch ben
©egenêftrom beê bierfochen Slmteê, ber bon ghnfto auêgeht (Offenbg. 22,1),
getooffert unb fruchtbor gemocht. ®ie bier ©äufen bor bem lïïerheilig'ften
ber ©tiftêhûtte trugen einen mit 6herubimgeftoIten burchföirtten »orhong
in ben bier Sorben ^ßurpur, SIou, ©chartochroth unb SBei^ (2. 9Kof,
36, 8. 35. 36). «Purpur, in ben ber çerrfcher fic:h «eibet, meift hin auf
boê opoftolifche 9tmt, melcheê boê Ütegiment in ber Kirche führt. Stou,
bie garbe beê Cgt;immelê, beutet ouf boê ^rophetenamt, melcheê himmtifché
Offenbarungen bringen unb himnilifche ©efinnung unb C)offnung in ben
Kinbern ©otteê pflegen foll. ©chnrlochroth, bie gorbe beê Stuteê, ift
borbitblich für baê gbongeliftenomt, melcheê bie frohe «otfchoft bertünbigen
fott, bo^ unfere ©ünben obgemofchen unb unfere Kleiber helle gemocht
finb im 23Iute beê Commeê (1. 3oh. 1, 7; Offenb. 7, 14). SBeife, bie
Sorbe ber Unfchutb, bebeutet boê |)irtenomt, melcheê bohin arbeitet,' bo^
bie ©etauften einen SBonbel in Unftröftichteit führen unb bie Soufgnabe
rem bemohren. ®ie bier ©oulen mit bem bierfarbigen SSorhonge ber
©tiftêhûtte ftonben ämifchen bem ^eiligen unb Slflerheiligften, jum ^inmeiê
borauf, bo^ mir burd) ben Dienft ber bier 9lemter jubereitet merben foBen,
ouê bem C)eiligen, bem gegenmortigen guftonbe ber Kirche, in boê 9JIIer=
heiligfte beê |)immelê, mohin ghriftuê unê borongegongen ift, bei ©einer
grfcheinung mit 3hm einpgehen (3oh. 14, 2. 3; |)ebr. 6, 20).
ein befonberê bebeutungêboKeê »orbilb unb ©innbitb ber bier
Stemter finb bie ©herubim (1. TOof. 3, 24; 2. »Zof 25 18-22-
26, 1. 31; 1. ßön. 6, 23-28; Spf. 80, 2; 99, 1), melche' auch beni
^Propheten C)efetiel unb bem Stpoftel Sohonneê in ber Offenbarung gejeigt
würben (^efet. 1; Offenb. 4, 6 ff.). Sie bier 5Ingefid)ter biefer bier-
lebenbigen SBefen brûcïen bie bierfäftige Shätigteit beê 9tmteê ghïifti auê.
Ser Söme, boê ©innbilb beê ^perrfcherê, bitbet ghriftum ben 3tpofteI ob
ben Sijmen ouê bem ©tomme Subo, ber boê ©cepter beê Segimentê
führt (1. Sôîof. 49, 10). ®er Stbter, ber fid) jum C)immel ouffd)mingt
unb mit fchorfem 9Iuge in bie gerne fd)aut, ift ein trefflicheê ©innbilb
beê î)rophetifchen 5tmteê. ®aê SJtenfchenontli^ beutet auf boê 9ïmt beê
gbongeliften, ber mit ben 9}lenfd)en rebet otê mit feinen ©enoffen, ber
Sefum, ben 9Jîenfdienfohn, unb ©eine »erföhnung prebigt. Ser bd)ê
tbeift auf boê 9lmt ber §irten unb Sehrer (bgt. 1. %m. 5, 18; 1. 6or. 9,
9 ff.); benn mie bie Od)fen im TOorgentonbe gebutbig ben Srefchttagen
äiehen, um baê Korn ouê^ubrefcben, fo fotlen bie Birten ihre ©emeinben
m ©ebulb mit bem guten Korn beê Sffiorteê ©otteê berforgen unb fie
unoblöffig in ber gefunben Sehre beê 6bongetiumê untermeifen.
Die aSifion ^»efeMg |d)ilbert bie bier îlemtev in i^rem irbifchen
aSirfen: bie bier lebenben SBejen trogen ben C)iinmet unb ben
@otte§ ouf ihren Häuptern, ein ^inmeiê borouf, moê bo§ ?lmt ot§ feine
Soft hier auf Srben ju trogen h«t; aße glüget finb noch oben gerichtet
jum Seiihen ber beftänbigen Itbeit, melche bie bier Icmter jn berriihten
hoben, um bie Kird)e in himmlifd)er ©efinnung ju erholten unb fie ju
ihrem himmlifchen Siele ju führen. 3ohonne§ fieht bie bier lebenbigen
ffiefen in ihrem himmlifchen Sienfte, nochbem bie 9hihe beS emigen
Sobbothê, beê gropen Siibelfohreä erfihienen ift. 9iun liegt ber Rimmel
nid)t mehr mie ein Srl^ftott über ben Häuptern bec Sier, fonbern bor
ihnen jeigt fich ein glofevneê 9Jîeec, ein gereinigteê Soit, boê burch ihren
Sienft boßenbet unb jur 9{uhe eingegongen ift, unb fie felbft erjcheinen
mitten im ©tuhl unb um ben ©tuhl (Offenb. 4, 6).
9lüch JU ben Reiten beê Srenâuê, im 2. 3ohrhwnigt;ert noch Shriftuê,
mor bie Srinnerung on bie rechte »ebeutung ber Sherubim in ber Kirche
lebenbig. Siefer Kivchenboter fd)reibt: „Sie Shembim ho^ien bier ain=
gefixter, unb ihre Ingefichter finb Silber ber Sßirtfomteit beê ©ohneê
©otteê. Soê erfte lebenbe SBefen, heipt eê, ift gleid) einem Sömen: eê
bejeidinet ©eine mad)tboße unb leitenbe unb töniglidie Shätiö^eit; boê
jmeite ift einem Kolbe ähnlid): biefeê jeigt boê îlmt beê Opfererê unb
^priefterê on; boê britte hat ein 53îenfchenantli^, meil eê ©ein menfd)licheê
Kommen borfteßt; boê bierte enblid) ift einem fliegenben Ibler ähnli^,
bo eê bie ©obe beê Heiligen ©eifteê onbeutet, ber über bie Kird)e tommtquot;
(adv. haeres. III, 11, § 8). Srenâuê beutet bann nur in einfeitiger
Sffieife bie bier ?lngefid)ter ber Sherubim ouf bie bier Sbongelien, obgleich
ouch biefe, mie fich nicht bertennen lä^t, einen bierfûd)en Sharotter trogen.
Unb jmar finbet er ben ßharottec beê Sömen in bem Sbongelium nod)
Sohonneê, meil eê bie göttliche 2Bürbe beê eingeborenen ©ohneê bejeugt
(3oh. 1, 1 ff.); ïin^ 5lntli^ beê Kolbes ober ben priefterlid)en Sharotter
bringt er in Serbinbung mit bem Sbongelium noch 8uta§, meil eê im
erften Kopitel bon bem ^riefter ^ochorioê rebet; boê Sbongelium noch
50îotthâuê jeigt nod) feiner 9}teinnng boê 9Jknfd)ennntti|, benn eê berichtet
bie menfchliche ©ebtirt Shrifti (5)iotth. 1, 1- 18); in bem Sbongelium
noch ®îorîuê finbet er boê 5Jtertmol beê îlblerê ober bie prophetif^e
Sigenthümlidhteit, meil eê mit ber Beiêfogung beê ïïîoleochi unb Sefoioê
bon 3'ohonneê bem Säufer eingeleitet mivb. Sie fpätece Seit behieU biefe
Seutung ber Sherubim ouf bie bier SbongeUften bei, jeboch mit bem
Unterfchieb, bo^ ber Söme bem 9)îortuê unb ber Ibler bem Sohonneê
olê bem Serfoffer beê prophetifchen Sudjeê ber Offenbarung jugemiefen
mürben, mährenb bem «motthâuê unb Sutoê bie ©eftalten beê SJienf^en
unb beê ©tieceê berblieben. Srft burch ïiie Offenbarung be§ Heiligen
©elftes tonnte ber Sirihe bie lang öergeffene »a^re Sebeutnng ber
bim mieber tunb gemacht merben.
2BeiI ber §6rr ©einer Kirche ba§ bierfac^e 5tmt jugteich mit ber
©abe beê ^eiligen ©eifteê bertiehen hat, ift bie bierfättige ©eftatt beê
Slmteê ghrifti ouch nie böttig auê ber Kirdhe gefchmunben. ®n
gemiffermaßen opoftotifiher gharotter offenbarte fich in ben Sönnern,
metcihe auf bem ©ebiete beê Sîegimentê unb ber Sehre |)erborragenbeê
teifteten. ^ßrophetifche Begabung ertennen mir in Solchen, bie mit ber
Deutung ber göttlichen ©eheimniffe fich abmühten unb geiftliche Sieber
biiihteten. 2Bieber 5lnbere, bie burch i^« Sup^ unb grmecïungêprebigten
herborteuchten, tragen boê Wertmal, menn ouch nic^t ben Flamen bon
gbongeliften. Der mirtliche ^irtencharatter, ber ben ©eelen Siebe unb
aSertrouen einflößt, ber bie Setümmerten unb 9lngefochtenen tröftet unb
aufrichtet, hat auch nie jum ©egen ber Kinber ©otteê unter ben Dienern
ber Kirche gefehlt; ja, boê |)irtenamt ift boê einzige, melcheê auch bem
Stomen noch biê heute in ber Kirci)e geblieben ift.
Die bier 9lemter ftehen in einer nahen Sejiehung ju ber geiftigen
öefchoffenheit ber Wenfchen. „Der eine ift mehr bem ginftup ber
aBeiêheit unb 9lutoritöt pgöngtich, bie boê gigenthümliche beê «poftelê
ift; eineê onberen ©etóiffen mirb teidhter überführt burch prophetifche
?leuperungen (1. gor. 14, 25); ein britter läßt fich »billiger überzeugen,
menn er bie frohe Sotfchoft beê gbangetiften hört; mährenb onbere fich
am liebften ber «Pflege beê Ritten unb bem Unterrichte beê Sehrerê hin--
gebenquot; (Seugniß ber «äpoftel ©. 22).
aiber menn auch bie einzelnen Wenfchen für bie eine ober anbere
©eftalt beê SBahrheitêjeuguiffeê befonberê empfângticïh finb, fo beborf
boch jeber ber ginmirtnng unb ber ©egnungen aller bier 3lemter, um jum
geiftlichen Wonneêalter heranjumochfen.
SBährenb bie ©efommijohl ber Diener ber übrigen îlmtêttaffen nicht
befchräntt merben tonn, muß bie Sohl ber Slpoftel eine beftimmt be=
grenzte fein. Denn boê Sèegiment über bie ©efommtfirche tonn nicht
in ben §änben einer unbeftimmten ober unbegrenzten Sohl ruhen. Der
aipoftolot ift feinem innerften SBefen noch Z^ölffältig. Die Ipoftel finb
bie „Smölfequot;; fo merben fie genonnt, menn auch thotfädhlich meniger olê
Zmölf gegenmärtig finb (bgl. 1. gor. 15, 5). 3lber bie éioölfe bilben
gin goïïegium. 2öie bie erften 5lpoftel in ihrer 3mölfzahl auf bie 12
©efchlechter Sêroelê hinrteifen (Wotth. 19, 28), fo finb auch in ber
ghriftenheit, bem geifttichen Sêroel, jmölf ©tämme z« unterfcheiben
(Offenb. 7, 4—8). Damit ift nicht fomohl eine gintheitung nach Säubern
unb aSöltern ober politifchen ©reuzen, olê eine Unterfcheibung noch geift=
lictjen gigenthümlichteiteu innerhalb ber ginen chriftlichen Kirche gemeint.
3a, biefe jmölffältige 35erfc[)iebenheit finbet fich nicht nur in ber ©hrifien»
heit, fonbern in ber gefammten SSöIfertoelt, fottiohl in ber gegen»örtigen
oI§ in ber jufünftigen C)ouêhaItung (bgl. 5. TOof. 32, 8; Offenb. 21,
12—14. 24; 22,2).
Süden »ir turj auf bie ïhStigteit be§ bierfachen Amteê ber
allgemeinen Kirche. Sie Apoftel haben unter ©hrifto, bem himmlifd)en
Raupte, bie Seitung unb Auffiel über bie ganje Kirche. Sen Apofteln
flehen jur Seite alê Vertreter in aßen Serrichtungen ihreê Amteê bie
apoftolifchen ©ehülfen ober ßoabjutoren. Seber Apoftel ober Apoftel=
gehülfe hat alê ÏRitarbeiter für ben ihm angemiefenen Stomm Siener ber
brei übrigen Amtêflaffen, bie alê ^Propheten, Sbongeliften unb C)irten
mit ben Apofteln bejeichnet merben unb bie unter ben Apofteln Antheil
an bem Regiment über bie @efammtlird)e nehmen. Ser apoftolifche
^Prophet ift berjenige Siener, burch meld)en ber C'ßrr ©einer Orbnung
entfprechenb bem Apoftel baê Sicht unb bie Offenbarung giebt, »etd)e er
für feinen ©tamm nöthig hat; mährenb bie Propheten mit ben Apofteln
in ihrer ©efammtheit biejenigen ÏRitglieber ber ütathêberfammlung ber
Apoftel finb, burch »etihe bie Apoftel ber Segel nod) boê Sicht jur ®r=
bouung ber ganjen Kirche empfangen. Ser apoftolifche (Sbongelift führt
bie nöchfte Auffiel über bie fünf (Sbongeliften ber ollgemeinen Kird)e in
jebem ©tamme ber Êh^iftenheit unb berbinbet fie mit ben Apofteln. Ser
apoftolifche |)irte fleht im näd)ften Serlehr mit ben 6ngeln, melden bon
ben Apofteln bie Seitung ber einjelnen ©emeinben anbertraut ift.
9tur ber jmölffältige Apoftolot hat eine unmittelbare ©enbung bom
^@rrn. Aüe anberen Siener ber Kirche merben burch iiie Apoftel in ihre
Aemter eingefe^t.
(groge 38-40).
38.nbsp;2öie werben bemi alle onberen Sieuer iu ber Äir^e
eingefe^t?
Sltttwort. Sie werben iu ber Sir^e burd) uuferu ^ßrru ^efunt
ßhtiftum eiugefe^t, nicht unmittelbar, fonbern öerraittelft einer Drbi=
nation burth 9l))ofteI ober burch flubere, bie öon beu A^ioftelu beu
Auftrag baju hificn.
ïïïofeê, ber Knecht beê |)6rrn, mürbe unmittelbar bon ©ott ju feinem
Amte berufen (2. 5«of. 3, 10). Aber fowohl bie Sebiten, alê ou^ bie
^priefter unb ber |)ohepriefter mürben bon ©ott burch ÏRofeê in ihre Aemter
eingefe^t (3. ÏRof. 8; 4. 3Jiof. 8). ©ie moren oüe jmor auch Siener
©otteê innbsp;aber fie empfingen ben göttlichen Auftrag ju ihrem
66enfo finb in ber Kircamp;e olie Sfmtêtröger in gleii^er 2öeife Siener
Sefu ©hrifti, bie oOein burcb Shquot; einfe^nng nnb Soiïmacht empfangen
fönnen. 9lber nur ber Slpoftolat, ber geifilid^e 9}lofeê, ^at eine unmittel=
bare ©enbung Oom |)@rrn. ®ie @infe|ung aller übrigen 2)iener gefc^ie^t
bur(h bie Stpoftef. Surcb fie bringt e^riftuê jeben ©einer Siener an bie
ihm jugemiefcne ©teïïe.
Siefe göttliche Orbnung mirb un§ im neuen Seftamente beutlidh
bejeugt. Sie fieben Siotonen ber ©emeinbe ju Serufotem murben burch
bie Stpoftet in ihr Simt eingefe|t (Sipoftelgefch. 6, 1-6). 5ßauIuS unb
Sarnobaê orbneten in ben uon ihnen geftifteten ©emeinben hin unb her
Sleltefte (Slpoftelgefch. 14, 23). ^pouluê erinnert ben Simotheuê baron,
bog er burih ihn in fein Stmt eingefe|t ift (1. Sim. 4, 14; 2. Sim. 1, 6).
SIber nicht nur bie Slpoftel felbft, fonbern auch „anbete, bic 'tion
ben 9tpofteIn ben Stnftrag bnp habenquot;, ïönnen Siener 6hrift' einfe^en.
©ot^en Sluftrog haben infonberheit bie ©ehülfen ober, mie bie loteinifchè
Sejeichnung hei^t, bie Soobjutoren ber Slpoftel. Saê Simt ber „Reiferquot;
ift eine nothtoenbige göttliche Orbnung im Seibe ghrifti (bgt. 1. ®or. 12, 28).
Ser ©ehülfe ber Slpoftel hot eine bouernbe SoIImocht; er boltjieht,' mie'
dnft Siniotheuê unb Situê (2. Sim. 2, 2; 1. Sim. 3; Sit. 1, 5),
fommttiche C)anblungen beê opoftolifchen SImteê. Slnberê öerhölt eê fich
mit ben opoftolifchen Setegaten. Soê toteinifche SBort Selegat bejeichnet
jemonb, ber einen befonberen Stuftrag empfängt, gine opoftolifche Sete=
gation befiehl ouê jmei SJMnnern im gngelomte, bie bon ben Slpoftetn
Sollmacht erholten, beftimmte opoftolifche ^onblungen ouêjurichteu; hoben
fie biefe |)anbtungen boltjogen, fo ertifcht ihre Soltmocht. Ser Sluftrog
ber opoftolifchen Selegoten ift otfo nur borübergehenb unb auf beftimmte
^onbtungen befchräntt. Sluch bie opoftolifchen Setegotionen finb eine
nothtbenbige göttliche Orbnung im Seibe ghrifti. Söie einft bie ©iebenjig,
fo merben ouch bic Selegoten „je jmei unb jmeiquot; gefanbt (Suï. 10,1. 2).'
Sic opoftolifchen Setegotionen ha^en ihr Sorbitb in ben „be'becïten
SBagenquot; (4. ÏWof. 7, 3 ff), metche bie ©eräthe unb Sheite ber ©tiftê=
hütte bon einem Ort jum onbern ju führen hatten unb bon benen ein
jcber burch jwei SRinber gejogen murbe. Sic jmei SRinber bilben bor bie
jroei «öïünner im gngelamte, metche mit bem befonberen opoftolifdhen 9luf=
trage betraut merben. Sic Selegoten ïönnen alle opoftolifchen lmtê=
hanbtungen ouêrichten, mit Sluênohme einer einjigen, ber Söeihe jum
gngelomte; biefe mirb ollein burch ben Stpoftet ober ben goabjutor ber
Slpoftel boïïjogen, fomie im Sorbitbc ber ©tiftêhütte bie Kohathiter ïeine
Sßogen hatten, fonbern bie ©eräthe beê .^eitigthumê auf ben ©chultern
trugen (4. SJiof. 3, 30. 31; 7, 9; 1. ghronit. 15, 13-15). Soê Sicht
über bie Selegationen hoben bie 9l|)DfteI fchon in ber oiïererften geit beê
ÏBerïeê ©otteê (im Saljre 1835) empfangen. TOer erft ie|t nimmt ber
©grr auê unferen »ebürfniffen Seranïaffung, baê, waê Sr juoor berieden
fiat in prattifthe SBirtfamteit treten ju taffen. Sie Setegaten ber «poftel
bolljiehen bie apoftolifc^en ïïmtêhanbtungen mit bemfefben ©egen mte bie
aipoftet felbft ober i^re ©etjülfen. Senn ba alle ®nobe uur bom
alê bem (Sinen Raupte auêgetjt, fo ift ber ©egen ber Sienfte ber,elbe,
mag er burch ben aipoftel perföntich ober burch Setegaten gefpenbet »erben.
Seêhatb follen mir au^ bie Selegaten ftetê mit greube unb Sant m
unferer 93{itte aufnehmen, inbem mir nicht auf 9Jienf(hen fehen, fonbern
inbem mir mit bem gefalbten 3tuge beê ©taubenê ^i^^tuten auf ben
Herrn, baê Hauft ber Kiv^e, ber burch ©eine berorbneten Knechte ©elbft
©ein Sßert auêri(ï)tet unb ©eine ©nabe unê mittheilt.
Sie heilige Çanblung, burch melche bie Ïlpoftel bie Siener beê Herrn
in ihr ?lmt einfe^en, führt ben 5{amen „Orbinatiouquot;.
39. grage. 3öoê uerftchft bu unter Orbinatiou?
aintwort. Sie Orbinatiou ift baê bou ©ott bcftiutmte »littet,
um bie, fo tw 3trate bieueu foHeu, in eiuc ber Orbuuugcu ober Stufeu
beê Stmtcê aufjuuehmeu.
Saê lateinifche 2Bort Orbinatiou heiamp;t fo biet mie „Inorbnungquot; ;
eê wirb im engeren ©inné gebraucht bon einet ïlnotbnung beê Kaïferê,
befonberê in Sejug auf bie «nfteüung bet ©tattholter, unb eê .ft auê
biefem ©runbe gteichbebeutenb mit „einfe^ung inê «mtquot;. 3n ben titch=
lichen ©prachgebrauch übeitragen bezeichnet baê Söort bie Sinfe^ung in
baê geiftliche ïïmt. Orbinatiou hnngt jufammen mit ordo, baê im
Seutfchen mit „Orbnungquot; ju überfe^en ift. ©enau genommen helfet alfo
Orbinotion bie îlufnahme ober einfe^ung in eine beftimmte „Orbnungquot;
beê aimteê. 3n ber Inmenbung auf baê tirchtiiie ?lmt fd)tie|t baê 2Bott
baher ben Segtiff einer «mtêftufe in fich unb meift in feiner eigentlichen
SBebeutung barauf hiquot;, öafe eê in bem heiligen 5lmte berfchiebene ©tufen
ober Orbnungen giebt. ©o lernen mit ben genauen ©inn beê SBorteê
Orbination: eê bejeichnet „bie 3lufuahmc tu irgcnb ciuc ber Drbuuugeu
ober Stufen beê 3ïntteêquot;. Sorauê folgt bann bon felbft, bafe eê mehr
alê eine Orbination geben mufe: eê giebt fo biele Birten ber Orbination,
mie eê ©tufen ober Orbnungen beê 9lmteê giebt.
Sie Orbination ift „boê bon ©ott beftimmte 9)îittelquot; jut aiuf=
nähme in eine ber berfd)iebenen «mtêftufen. ïïlithin ift bie Orbination leine
menfchliihe, fonbern eine göttliche Êinrichtung. 2Bie lönnte aud) ein göttlid)et
Auftrag ohne eine göttliche ©enbung unb aiuêrüftung bolljogen merben?
(bgl. 9{öm. 10, 15). Söer bie Orbination für eine menfcamp;lid)e Sinri^tung
frflärt, ber fDrii^t ben «mtêtrögern in ber ßir^e i^re ®igenf(h(ift oI§
Diener ß^rifti nb.
bem 9Ibf(heiben ber «poftel ftunb bie ffirdamp;e unter ber Seitung
ber ffiif^öfe. Da§ bifdböflidamp;e 3tmt mar nun öa§ bödamp;fte in ber Kirdamp;e.
©0 mürbe aucb bie (ärt^eilung ber Orbination, bie ja nur Don bem
bödbften 9lmte ouSgeben tonnte, ein au§fcbIieBIi(be§ »orreebt ber Sijdamp;öfe.
SÏBeldbe Verfügungen in biefer micbtigen Srage bie Slpoftet fetbft für bie
tommeuben Seiten getroffen bnben mögen, borüber ift ni^itê Seftimmteê
betonnt. ïpouluê gebot bem 2imotbeu§: „Iffioê bu bon mir gebort boft,
bermittetft bieler Sengen, bieê bertroue juberloffigen Wänneru an, roetdamp;e
föbig fein merben, oudb onbere ju tebrenquot; (2. ïim. 2, 2). ÜJÏertmürbig
ift eine Stenperung beê gtemenê bon SRom in feinem Sriefe an bie gorintber:
„lu(b unfere SIpoftelquot;, fo fcbreibt er, „boben buc(h unferen C)6rrn 3efum
ß^riftum ertonnt, boß über ben Dïamen beê Sif(hofêamteê ©treit entfteben
mürbequot; (mie fieb einft unter ben ©tömmen ^êroetê ein ©ireit über baê
^rieftertbum erbob). «uê biefem ©runbe nun boben fie (bie ïtpoftet), bo
fie ein botltommeneê SBorouêmiffen empfangen botten, bie borber ©enonnten
(nämticb Sifdjöfe unb Diotonen c. 42) eingefc|t, unb bornocb bnben fie
Stuftrag gegeben, boß, menn fie (bie juerft eingefe^ten Sif(^)öfe unb Dia=
tonen) entfd)tofen maren, anbere bemobrte Wonner i^re 9iad)folger im
Stmte fein foüten. Diejenigen nun, met^e bon jenen (ben Ipoftetn) ober
nachher bon anberen ongefebenen Wonnern unter Suftimmung ber gonjen
©emeinbe eingefe^t morben finb unb bie ber ^'^eerbe ßbr'fti untobelig mit
Demuth gebleut hoben......auê ihrem 9Imte ju ftoßen, hotten mir
nicht für redhtquot; (1. Clem. ad Cor. c. 44). Doê Sedht ber Sifchöfe jur
®oIIäiehung ber Orbination fcheint nach bem Aufhören ber Sßirtfamteit
be§ opoftolifdhcn Imteê überoü unb ohne SBiberfpruch in ber Kirche an=
ertonnt morben äquot; fein. 9ïach einer otten öeftimmung fotlten ^reêbtjter,
Diotonen unb bie übrigen Kleriter bon ginem SBifchofe gemeiht merben;
ein Sifchof ober fottte bie 2Deihe äum Stmte burch bie gemeinfome ^onb'
tnng bou jmei ober brei Sifchöfen empfongen (Canon apost. I)
Sie eê in ber „gorm für bie Seftotigung beê ^viefterthumê fotcher,
bie bon einem Sifchofe orbinitt finbquot; in ber ïlnrebe beê Stpoftelê on bie
©emeinbe heifet, hat ©ott geoffenbort, „boß 6r, in ©einem grbocmen
gegen ©eine Kir^e, mährenb ber 2lbmefenheit ber Stpoftet, au^ burch bie
C)anbQuflegung bon Sifchöfen fomobl ïpriefter otê Sifchöfe habe orbiniren
taffen, inbem 6r otfo burdh eine ©ucceffion beê gpiftopoteê unb ^riefter=
thumê unb burch bie Sßerroattung ber jum |)eil nothmenbigen ©afromente
bie gortbouer ©einer Kirche fieberte, biê boß gr mieberum ïtpoftet gäbe
unb burch beren Dienfte oüeê beftätige, mag in ihrer Slbmefenheit jn
©einer ghre gethon morben iftquot; (bgl. baê SRituot ber Siturgie).
Surdb ©otteä ©nobe mirb je^ roiebcrum burdh Apoftel bie Otbi=
notion jum Amte ber Ëh6)( in boKtommener Sffieife unb mit Poflïommener
©egenêfülle bolljogen.
40. i$rage. SBie wirb bie Drbinotion crt^eilt?
Stntwort. Sie Drbination wirb bur^ Stuflegung ber Jpftnbe
mit ©ebet ert^eilt. S« berfelben öcrlei^t ©ott bie ©abe Seineê §1.
©eifteê unb ntac^t ben, ber orbiuirt wirb, tü^tig, boê SBerf beê Sïmteê
auf ber Stufe, ju ber er oufgeuontmeu toirb, im ©eifte uub in bet
SBo^rheit ouêjuri^teu.
^ier lernen mir, boß fid) bei ber Drbinotion ein S^iefö^eä finbet,
erftlicb eine äußere gorm unb fobonn eine innere geiftlid^e ©nobe. Se§=
hoib fogen mir, boß bie Orbinotion eine foïramentole |)onbfung ift.
Sie äußere gorm ber Orbinotion ift „bie Sluflegung ber §äube mit
©ebetquot;. Als bie Apoftel bie fieben Siofonen in 3erufalem einfetten,
legten fie i^nen „unter ©ebet bie |)änbe oufquot; (Apoftelgefd^. 6, 6).
Timotheus mirb bon 5ßou(u§ ermahnt, «bie ^änbe niemonb boib ouf=
julegenquot;, b. h. feinen Siener in übereilter äBeife in§ Amt einjufe^en
(1. %\m. 5, 22). ®onnbsp;quot;quot;ï» ©omoboê fefen mir, boß fie bei
ber ßinfe^ung ber Aetteften „betetenquot; (ApofteIgefdamp;. 14, 23).
Sie Auflegung ber ^ünte ift feine feere |)onbIung, fonbern, inbem
fie mit ©ebet bolljogen mirb, gefdjie^t boburch bie ÏRitt^eilung einer
geiftficben ©obe. Atê ß^riftu® quot;quot;cb Seiner Auferftehung ben Apoftetn
ihre Senbung oufê neue beftötigte, fpro^ @r ju ihnen: „ÏJehmet hin ben
©t. ©eiftquot; (3oh. 20, 22). So berleiht bernbsp;noch oEejeit, menn
©r burd) Seine Apoftet orbinirt, jebem Sienei; „bic ©obe beê §1. ©eifteê
(bgt. 2. ïim. 1, 6; 1. Sim. 4, 14) uub uioiht i^u boburch tüchtig, baê
Simt ouf ber Stufe, ju wetiher er oufgeuommeu ift, im ©eifte uub iu
bet SBohrheit ouêjuridhteuquot;. ïliemonb tonn ouê eigener Kraft bem ^@rrn
bienen, mögen feine notürti^en gähigfeiten auch noch fo bebeutenb fein.
©Ott ift eê, ber Seine Siener tüchtig macht, boê Amt beê bleuen 2:efta=
mentê ju führen (2. 6or. 3, 5—6). gr fenbet ben ©eift auf fie
herab unb befähigt fie burd) biefe himmtifche ©abe, boê ihnen onbertronte
Amt „im ©eift unb in ber SBohrheitquot; ouêjurichten, fo boß oüer Segen,
ben ber |)@rr burch eben biefeê Amt geroöhren mitt, bermittetft ihreê
Sienfteê ben Kinbern ©otteê mirttich borgereidht mirb. Keine Stufe beê
Amteê ift überflüffig, fonbern burdh baê SSßerf jeber Amtêftufe theitt ber
$6rt Seiner ©emeinbe eine befonbere geiftliche ©nabe mit, bie fie ju
ihrer Sottenbung nicht entbehren fonn.
5. ®ie tn?e{ rtrbnungen obet? stufen int
41. grage. aBetd^eê ftnb bic öornehmften Drbnnngcn obcï
Stufen im 3(mtc?
21 ntmort. Siefe brei: Sic Stnfe beê ©ngelê ober SSifd^of^t
bie Stufe beê ^rcêb^tcrê (b. 2ïc«eften) ober ^ricfterê unb bie
Stufe beê Siofonê.
Siefe breifüdie 5Ibftufung im Slmte ift giJttlidien Urfprungê; fie ift
Wirffi(h üon ben Sïpoftetn eingeführt morben, unb jmor unter ber Seitung
unb nod) bem SBilIen be§ |)®rrn. Soê Sorhonbenfein ber brei 9tmtê=
ftufen in ber ölteften Kirdie mirb unê burih boê neue Seftament bezeugt.
3ebodh nicht ouf einmal, fonbern oïïmöhlich, Wie bie Sebürfniffe ber cf)rift=
Ii(hen ©emeinbe eê forberten, liefe ©ott burch ben Sienft ber Slpoftel bie
brei ©tufen beê SImteê in SBirffamïeit treten.
©dhon in ber erften ihriftlid)en ©emeinbe ju ^erufolem offenborten
fi^ bie brei Slmtêftufen ber Sioïonen, ber 5preêbt)ter unb beê Sifdhofê.
Stuê ber Slpoftelgefdiichte miffen mir, bofe juerft bie unterfte Slmtê=
ftufe, bie Orbnung ber Siotonen, in Shütigïeit gefe|t murbe (6, 1—6).
Sioton heifet Siener; bie fieben Wanner, meldhe in ^erufolem für biefeê
Simt gemahlt murben, follten junöchft „ju Sifd)e bienenquot; (6, 2); ober
fie burften ou(h baê gbongelium ^jrebigen (Slpoftelgefd). 6, 8—10;
8, 4. 5. 12) unb baê ©otrament ber Saufe bolljtehen (Slpoftelgefch. s'
12. 38). Um boê 3iahr 44 n. ghr. finben mir in ber ©emeinbe oufeer
ben Siofonen noch ^preêbhter ober Sleltefte (Slpoftelgefch. H, 30; 15, 6;
21, 18). ©ie maren unter ben Slpofteln bie Sorfteher ber ©emeinbe
unb murben bielleid)t ouê jener großen SInjohl bon ^rieftern genommen,
bie nod) ber ginfe|ung ber fieben Siofonen bem ©louben gehorfom murben
(Slpoftelgefch. 6, 7). 3n fpöterer geit nahm, mie ouê ben SIngoben ber
Slpoftetgefchid)te (15, 13; 21, 18; bgl. ©al. 2, 9) herborgeht, ein einjelner
ÜJfonn, Sotobuê ber ©eredite, bon bem mir einen «rief im neuen Sefta=
ment befi^en, ber öltefte unter ben 23rübern Sefu (ÜKotth. 13, 55; 1 gor.
15, 7), eine ben gïreêb^tern ber ©emeinbe übergeorbnete ©tcHung ein.
gr mirb bon ben Kirdienbötern ouêbrüdlidh alê ber erfte burch bie Ipoftel
eingefe^te „Sifchofquot; ber ©emeinbe ju Serufolem bejeichnet (Euseb. hist.
eccl. II. 1. 23); ja, gufebiuê berid)tet, bofe ber bifd)öflid)e Shronfi| beê
Sütobuê ned) ju feiner geit oI§ eine toftbore SReliquie in ^erufalem auf=
bemahrt murbe (VII. 19).
Siefelbe gntmidlung, mie in ber jubend)riftlichen ©emeinbe ju
3erufalem, löfet fich ouch auf bem «oben ber heibenchriftlichen Kirdhe
nad)it)eifen. 3n ben bon ^auluê gegrünbeten ©emeinben treffen mir nicht
nur Siotonen (Siener) an (5phil. 1, 1; 1. Sim. 3, 8-10; 12, 13)
fonbern ourf) ipreêb^ter ober Ïleltcfte (^tpofielgef^. 14, 23; 20, 17;
1. Sint. 5, 17), bie auch ben 5tamen Sifchöfe, b. h- 3tuffehec führen
(^hil- 1-1; 1- 2;im. 3, 1. 2; 2it. 1, 5-7). ^preâb^ter unb «ifchöfe
bebeuten in ben «riefen be§ îlpoftefâ ^ßaulul no(h biefelbe 51mt§ftufe.
Siefe Siener hiepe» ^reêbçter (îteltefte) nicht, toeil fie bie bejohrteften
ÏHönner in ber ©emeinbe maren (ögl. 1. Sim. 4, 12), fonbern »eil fie
an ßrfenntnife unb Sffieiêheit ben übrigen öoranleuchten follten; fie hieben
«ifchöfe (îluffeher), »eil fie, »ohl immer mehrere an ber 3ûht (bgf-
5ßhit. 1. 1), bie Aufgabe hatten, bie luffiiht über bie ©emeinbe ju führen
unb fie iu ben 2ßegen be§ H@rrn ju leiten. Sie ^reêbçter finb jugtei^
îpriefter. Siefen 5îamen führen fie aber noch nicht im neuen Seftament.
6in ^Priefter lä^t fich nicht beuten ohne ein Opfer @rft in bem ÏRafee,
tttS ba§ chrifttiche Opfer in feiner «ebeutung unb H^rrlichteit für bie
Kirche anâ Sicht trat, tonnte auch ber piieftertiche ßharatter ber ^tetteften
offenbar »erben.
Sie Seitung einer ©emeinbe burch mehrere gleichberechtigte 5teltefte
ober «ifchöfe »ürbe faft unlösbare ©chwierigleiten berurfacht haben, at§
bie perfönliche 5tnttefenheit ber Ipoftel in ben ©emeinben fettener »arb.
3ebe Uneinigteit unter ben ^preêbçtern »ürbe auch bie ©emeinbe mit
©paltung bebroht haben. Seêhatb »ar eê, bon allem anberen abgefehen,
fdhon auê biefem ©inen ©runbe noth»enbig, bafe bie obere Seitung ber
ganzen ©emeinbe in bie ^anb eineê einzigen 5Jlanneê gelegt »urbe. ©o
trat enbliih auch in ber heibenchrifttichen Kirche, ebenfo »ie in ber ©e=
meinbe ju ^erufalem, bie oberfte ?ïmtêftufe, bie beê (Sngelâ ober «ifd)ofê,
nach ©otteê Sffiilten in SBirtfamteit. Sie fieben ©emeinben Kleinafienê
»urben gegen baê Sahr 95 n. 6hr. bereits bon gngeln geleitet (Offenb. 2
unb 3). Saê griechifche 2ßort @ngel h^ipt «ote. Ser Obechirt einer
©emeinbe ift ein gngel beê HSrrn, »eil er einnbsp;für bie ihm
anbertraute |)«rbe ift, »elcher er bie ©chö^e geiftlicher ©nabengaben unb
aSohlthaten fpenben foll. Sgnatiuê bon 5lntiochien (f et»a 107) bezeichnet
in feinen «riefen ben Oberhirten ber ©emeinbe auêfdhliefelich mit bem
9lamen „«ifchofquot;. „@ê ift offenbar,quot; fchreibt er ben gphefern, „bafe mir
ben «ifchof anfehen müffen »ie ben |)®rrn felbftquot; (c. VII). Sie ©e=
meinbe ju ©m^rna ermahnt et t tf folget alle bem «ifchof, »ie Sefuê
ghriftuê bem «ater folgte, unb bem ^reêb^terium alê ben 3lpofteln, bie
Siafonen aber ehret alê ©otteê Orbnungquot; (c. VIII). „«eeifert euch,quot;
fo h'ifet in feinem «riefe an bie ©emeinbe ju ïlîagnefia, „alleê
in Uebereinftimmung mit bem ©inne ©otteê p thun, inbem ber «ifchof
ben «orfi^ führt alê 5lbbilb ©otteê unb bie ïpreêbçter ein ?lbbilb ber
gtathêberfammlung ber îlpoftel finb unb bie Siafonen ben Sienft 3efu
ghrifti auêriihtenquot; (c. VI). 9loch im 3. Sohrhunbert ftanben bie 5pteê=
b^ter, nl§ ein berot^enbeg SoUegium, ben S8tf(höfen jur ©eite, unb biefe
nahmen ni(ï)t§ SBichtigeS üor, o^ne bie Sathêöerfammlung ber ^reêb^ter
jupjiehen. 6l)prian, Sifc^of öon ßarti;ago (f 258), erfïört eê alê feinen
feftftehenben ®runbfa|, nii^tê eigenmächtig ohne ben SRath feiner ^reêbl^ter
auêjuführen (ep. V).
@ngel, ^preêb^ter unb Siafonen finb nad) ben Söorten unfereê
Kated^iêmuê bie brei „öoruchmften'' Crbnungen ober ©tufen im Amte.
Sïithin giebt eê außer biefen nod) anbere niebere, geringere Orbnungen.
©egen @nbe beê 3. ^ahrhunbertê hatten fiih außer: ben brei höheren
Orbnungen (ordines majores), ju benen bamalê auch bie Unterbiatonen
atê Reifer ber Siatonen gered)net murben, noch bier niebere Crbnungen
(ordines minores) auêgebilbet: Sie Settoren ober SBortefer, melche bie
heilige ©dirift in ben gotteêbienftlichen Serfammtungen borjutefen unb
auch bie hierbei gebrauchten bibtifchen |)anbfd)riften ju bermahren hitten;
bie %orciften, benen bie geiftliche 5pf(ege ber Sefeffenen obtag unb beren
amtliche gürforge fich fpäter audi auf bie Catechumenen ober ïauftanbibaten
erftredte; bie Afotuthen, melche baê bienenbe ©efolge ber Sifchöfe bilbeten;
unb bie Dftiorii ober Shürhüiquot;, roeldie über baê Aeußere ber tirchtid^en
S5erfammtungêptäl3e, Reinigung berfetben, ©d)Iießung unb Ceffnung ber
Kirchenthüren u. f. m. bie Aufficht führten. Um bie 9)titte beê 3. 3ahr=
hunbertê bientert in ber ©emeinbe ju Som unter bem 33ifd)of 46 ^ßriefter,
7 Siotonen, 7 Unterbiatonen, 42 Atotuthen, 52 gjorciften. Settoren unb
Dftiarier (Euseb. liist. eccl. VI. 43).
SZÖie bie bier Stoffen beê Amteê, fo finb aud) bie brei bon
©ott berorbneten ©tufen beê Amteê in ber sperfon unfereê
§@rrn bereinigt, unb nur auê biefem ©runbe tönnen fie fich
üud) in ber Kir^e, ©einem Seibe, offenbaren. 6hriftuê ift ber
„6nget beê Sunbeêquot; unb ber „Sifchof unferer ©eeteuquot; (5)ial. 3, 1;
1. ïpetri 2, 25). ®r ift ber „ï^riefterquot; in gmigteit {§ebr. 5, 5. 6) nach
ber Orbnung TOet^ifebetê. @r ift ber „Siatonquot;, ber ©einen Jüngern
„JU Slifche bientequot;, inbem (5r ihnen bie güße mufch (3oh. 13, 5), ja,
ber aßen gebient hat unb ©ein Seben hingegeben ju einer ßrtöfung für
biete (3«atth. 20, 28).
Siefe breifad)e Abftufung im Amte fteht in einer innigen Sejiehung
JU bem breifachen SBefen beê 9}tenfd)en, baê atê Seib, ©eete unb
©eift unterfchieben mirb (1. Sheff- 5, 23; ipebr. 4, 12). 3n teibticher
9Joth, fomie bei ©rfüttung fetner irbifchen S3erufêpftid)ten unb bei bem
SBanbet in ber Sßett mirb ber ©hvift auf bie §anbreichung unb
^^ftege ber Siatonen angemiefen. Sie eigentüche ©orge für bie ©eete
gehört ben ^prieftern. Sem (Sngel bleibt baê rein geifttid)e ©ebiet
borbehaUen.
Jcbcr ber brei Orbnutigen ober ©tufen beê ïfmteê offenbart fich
ber bierfättige ßharatter beê Imteê: ber opoftotifcbe, prophetifche,
ebangetiftifdhe unb paftorote. Die Diener werben nicht ju einer ber bier
ïtmtêttaffen, fonbern ju einer ber brei Stmtêftufen orbinirt; ihr ïtnitê=
d^aratter föirb noch ber Drbinntion burch bie 2öeiêheit unb Unterfcheibung
ber ïtpoftet uub ihrer Mitarbeiter beftimmt.
Die brei ©tufen beê 3tmteê finb ebenfo mie bie bier Klaffen beê
3ïmteê im alten Seftament borgebilbet. Dort bienten in ber ©tiftê=
hütte unb fpäter im ïempet ber .fjohepriefter, bie ^riefter unb bie Sebiten.
3n biefer breifachen Stbftufung ertennen mir ein Sorbitb ber SBirtfamteit,
bie Khï'ftuê in ©einer Kirche burc^ ben Sifchof, bie ïteUeften unb bie
Diotonen ouêübt. Diefer ©ebante finbet fich bereitê in einer ©chrift, bie
bieïïeicht ebenfo ott ift mie baê Sbongetium noch Qohonneê. Stemenê
bon 3ïom fchreibt in feinem Sriefe on bie (Sorinther, inbem er
über bie geifttidbe Sebeutung ber attteftamenttic^hen ©eheimniffe rebet:
„Dem ^ohenpriefter finb eigenthümtiche ©otteêbienfte anbertraut, unb ben
ïprieftern ift ihre befonbere ©teile berorbnet, unb ben Sebiten liegen befonbere
Verrichtungen ob; ber Soie ift on bie für bie Soien gültigen Sßorfchriften
gebunben. ©n jeber bon unê, liebe Srüber, bontfage ©ott in feiner
©tellung, ohne bie beftimmte ©renje feineê 9tmteê ju überfchreitenquot;
(1. Clem. ad Cor. 40. 41). 9lach bem ganjen Sufammenhang biefer
SZBorte mirb bie breifoche 5tbftufung beê altteftamentlichen Stmteê otê Vorbilb
ber brei ©tufen beê chriftlichen ïtmteê hingeftellt. Daêfelbe mirb auch in einer
olten KircJhenorbnuug auê bem 3. Sohrhunbert, ben apoftolifchen 6onftitutio=
neu, ouêgefprochen; bort heifet eê (11,25) bon ben Sifchöfen: „fie finb eure
^ohenpriefter, eure ^Priefter aber finb bie ^reêb^ter imb eure Sebiten finb bie
Diatonen unb (bie biotouolen §ü^fêfräfte ber) Sßorlefer, ©önger u. ïhüi'Pt«quot;•
Sßolt geiftlicher Sebeutung ift oudb ein Vorgang, ber fich möhrenb ber2Bü=
ftenmanberung 3§ïaelê noch 2. TOof. 18, 1—25 ereignete. 2ßie ïliofeê, um
boê Volt JU richten, auf ben 9{ath Sethroê ^auptleute über taufenb, über
hunbert, über fünfjig unb über jebn einfe|te, fo gab ber ipgrr auch ©einen
Stpofteln, bem geiftlichen Wofeê, Mitarbeiter, bie ihnen ihreSürbe tragen helfen
follten; unb jmor ftimmt baê Söolten beê |)®rru in ber Kirche biê inê einjetne
mit bem Vorbilbe überein, melcheê einft in ber SBüfte gefehen murbe. Die
|)auptteute über taufenb finb bie 6ngel unb Vifchöfe ber ©emeinben. Die
^auptteute über hunbert finb bie ^reêbljter ober Slelteften. Die ^ouptteute über
fünfjig finb bie Diatonen; bie §auptleute über jehn finb bie Unterbiotonen.
Durch bie treue Mitmirtung aller biefer Diener in ben berf^iebenen
Orbnungen beê ïtmteê merben mir geheiligt noch ©eift, ©eele unb Seib,
unb finb bie Stpoftet im ©taube, baê Volt ©otteê in ben ffiegen ber
©eredhtigteit ju erhatten unb eê bem himmlifchen Êonaon entgegenjuführen.
6, ncUv ^gt;ie »et?ttfitng jum ^Mtnte.
42. gr O ge. 35u ^nft mir gefngt, ouf mclihem SBege gnöuuer
éuni ^ricftcrthum ober einem pieren firchïtthen 9ïmte orbinirt unb
eingefe^t werben; muffen fic aber nir^t jnuor jn biefen ^ciHgen 9ïemtcrn
berufen fein?
3ïntn)ort. ^a; ©ott beruft bic, wclihc (Bt ju gebrauchen tior=
hat, burth baê Sort beê ^eiligen ©eifteê bermittelft beê ^.ßro^heten.
©ihon im olten SBunbe löfet fi(h ber göttliche ©nmbfo^ erïennen,
bofe ber C)grr biejenigen ïïtönner, metche 3hm bei ber «nêfiihrnng ©einer
SRothfchtüffe otê 2Bertjenge bienen fotlen, borher p ihrem Slmte feierlich
beruft, ©ne folche göttliche Berufung erging on Slbrnhom (1. 9}ïofe 12,
1-3), an 5)?ofe§ (2. TOofe 3, 10), on Sofuo (4. 9)?ofe 27, 18. 20)
on ben SRiihter Soroï (üfichter 4, 4 ff.), on ©omuel (1. ©om. 3), on
bic Könige ©aul unb Soöib (ögl. 1. ©am. 9 unb 10; 16). 3n SBejug
auf bie attteftomenttichen ^ßriefter fchen mir biefen göttlichen @runbfa|
ber Berufung gtcichfom ju einem @efe| berïörpert; benn „niemanb
nimmt fich felbft bie ®h« (oI§ ^oherprieftcr ober ^riefter ju bienen),
fonbern ber auch berufen fei bon ®ott, gleichwie Sloronquot; (|)ebt. 5, 4).
6he Sïaron unb feine bier ©ohne in ba§ g?riefterthum eingefe|t murben,
fonb ihre göttliche Berufung jum 3lmte burch ben SWunb be§ 9}Jofc§ ftott
(2. SWof. 28, 1); nnb nur ouf ©runb biefer bornngegongenen Berufung
mor bic gomitie 9loron§ berechtigt, für olle fpötcren geiten in 3§roet bie
gefliehten beê «ßriefterthumS ju boHjiehen.
ïtuch Khriftu§ würbe bei ©einer Himmelfahrt in bo§ metchifebetifche
|)ohe{)riefterthum eingefc|t, nochbem gr bon gmigteit baju beftimmt
(C)cbr. 7, 3. 16; 13, 20) unb jugleich ouch burch ben 9«unb Sobibê
im 110. ^falm bon ©ott boju berufen mor (,t)ebr. 5, 5. 6).
Sie Siener ©hnfti, Welche unter ben Slpofteln im 5pricfter= unb im
gngelomte bienen, nehmen Slntheit on bem prieftertichen unb hohenpriefter=
liehen SBirïen beê himmtifchen ÏOïelchifcbet. SBcnn nun ghriftuê ©elbft
ouf ©runb eineê oDgemeinen ®efe|eê ©otteê ju ©einem Imte nicht
jugetoffen murbe, ohne jubor bom Soter berufen ju fein, mie ïönnten
bo bie Siener ghrifti, melche ghrifti eigeneê Stmt in ber Kirche ouêüben,
bon biefem ©efetse ber »erufung befreit fein? ferner: So fchon bié
otttcftamenttichen «priefter unb C^ohenpriefter, bie boch nur bcm Sorbitbe
unb ©chatten ber himmtifchen ©üter bienten (|)ebr. 8, 4. 5), ju ihrem
Slmte berufen fein mußten, bürfen bie ^priefter unb gnget ber' Kirche, bie
eê mit bcm SBcfcn unb ber Söirïtichïeit ber himmlifchcn ©üter ju thun
hoben, no(^ biet mcniger ohne borangcgongcnc Serufung in ihr Stmt ein=
gefeit werben. Seêwegen gilt auch im Seibe ghrifti, ja hier am höchften
5
-ocr page 82-unb boflïömmenften, ber göttliche ®runbfa|: „TOemanb nimmt ft(h felbft
bie Shre (bemnbsp;iquot; ©einem 5tmte ju bienen), ohne ber bon ©ott
berufen mirb.quot;
2öie gefchieht benn nun no(h bem boïïtommenen SBege ©otteê bie
ber Orbination borauêgehenbe Berufung jum Imte? „@ott beruft bie,
welihe (£r ju gebrauiheu borhot, burth baê Söort beê ^eiligen ©eifteê
ijcrntittclft beê Propheten.'quot; ®er orbinirt ©eine ^riefter unb gnget
burch baê apoftolifche 3tmt, aber @r beruft fie jubor burch baê prophetifche
3lmt. Siefe göttliche iRegel mivb burch bie Seuptffe beê neuen Sefta=
mentê unb ber ölteften Kirchenbater beuttich inê Sicht gefegt.
^pauluê erinnert ben Simotheuê unb bie 5leïteften ber ©emeinbe bon
gphefuê baran, bafe fie nidht burch menfchliche SOßahl fonbern burch einen
Suf beê Heiligen ©eifteê bermittetft SBeiêfagung ju ihrem 3Imte bejeichnet
feien (1. Sim. 4, 14; 1, 18; ïfpoftetgefdh. 20, 28). Stemenê bon Som
fchreibt au bie gorinther: „®ie atpofteï, inbem fie in Sanbern unb ©töbten
prebigten, fe|ten bie Srftlinge berfeïben (b. h- biejenigen, melche in biefen
Sanbern unb ©töbten juerft gtöubig gemorben unb getouft maren unb
bie fich amh »egen ihrer geiftlichen Seife bor ben anberen eigneten, bem
HÊrrn ju bienen), nachbem fie biefelben burch ben ©eift geprüft
hatten, ju «ifchöfen unb Diaïonen ber julünftigen ©löubigen einquot;
(1. Clem. ad Cor. c. 42). ©lemenê bon 3Ilejanbrien berichtet bon bem
ïlpoftel 3ohatmeê, bafe er bon ®phefu§ tbo er in feinem fpöteren
Sebenêalter mohnte, auch in ^ie benachborten heibnifchen ©egenben ging,
um an einigen Orten Sifchöfe einjufe|en, an anberen gonje ©emeinben
aufjurichten, an anberen Orten einen bon benen, bie bon bem ©eifte
bejeichnet murben, in ben Kleruê, b. h- unter bie 3aht ^'er ^priefter
aufjunehmen (Euseb. hist. eccl. III, 23).
gür bie Sothmenbigfeit einer Serufung jum 2tmte burch bie
©timme beê Heiligen ©eifteê fehlt eê nicht an einleuchtenben ©rünben.
Siefe Orbnung ift in ber Kirche borhanben um ©otteê millen, um ber
Siener millen unb um ber ©emeinbe millen. Sie prophetifche »e=
rufung ift erforberlich um ©otteê millen. ©ott lößt fich feine Siener
aufbröngen. (£r ermöhlt, men @r mill, nicht men bie ÏJfenfchen motten,
gr mill Siejenigen, melche im geiftlichen ?lmte bienen follen, ©elbft er=
nennen, unb jmar nicht nur auf bem ÏBege ©einer SSorfehung, fonbern
burch hörbare ÏBorte, nämlich burch bie SBorte beê Sröfterê, ber burch
baê prophetifihe Imt ben SBillen beê H@rru tunb macht. Sieê ift auch
megen ber Siener, bie im 3lmte bienen follen, nothmenbig. Senn meldje
ftörfere luffovberung jur Svene, melchen töftliiheren Sroft bei allen ©orgen
unb TOhen beê ïlmteê fann eê für einen Knecht beê H@rrn geben, alê
biefe ©emipheit: nicht meine eigene SBahl, nicht bie ©unft ober ber gnt=
fdlluß eine§ 5}?enfd)en ^at mid) auf biefe ©ahn gebracht, fonbern ©ott
©elbft hat mich nach bem ©orfa^ Seiner ©nabe ju Seinem ®iener
ermählt; id; h«be bie Stimme 3cfu, be§ guten |)irten, gehört; ®r hat mid)
fo gemiß in Sein Amt gerufen, mie (Sr in ben Sagen Seineë gleifcheê
mit eigenem ïïïunbe Seine jünger in Seine ©emeinf^oft rief; unb menn
aud) fein 5Dtenfd) an meine ©erufung glaubt, fo erfennt ber §®rr fie
bod) an, benn @r ift treu unb mahrhaftig. Sie göttliche ©erufung jum
Amte ift enblich nothföenbig um ber ©emeinbe millen. Zubern ber §®rr
Selbft Seine Siener ermählt, bringt ®r einen Seben in ber Kirche an
bie Stelle, meldje (Sr ihm äugebad)t hat, unb giebt Seinen Kinbern
Siener nach Seinem ^erjen, bamit fein Unberufener bie Seitung ber
Schafe 3efu fich onmaße.
Al§ einft Saul unb Sabib burch Samuel ju Königen 3§rael§ be=
rufen merben füllten, mürbe ein feierliches Opfer beronftattet (1. Sam. 9;
16, 1—3). (Sbenfo finbet in ber Kirche bie ©erufung jum ^riefter= unb
©ngelamte bei einer heiligen Opferfeier ftatt, bei ber geier beS neuteftament=
lidjen 8ob= unb SanfopferS. Sie gefdjieht nid)t im ©erborgenen ober in
einem ^ribotjimmer, fonbern im |)ei(igthum _be§ §6rrn in ©egenmart
ber ©emeinbe unb in ©erbinbung mit bem höchften unb herrlid)ften ©otteS=
bienfte ber Kirdje, ber heiligen (Sudjariftie. SBie Samuel bei bem Opfer
burch ben ©eift beS |)®rrn Sicht barüber empfing, mer bon ©ott pm
Könige über QSrael auSerfehen mar (1. Sam. 16, 4—12), fo giebt ber
§@rr oud) bei bem Sienfte ber Anbietung jum Amte bem Propheten in
übernatürlicher ïöeife Sidjt unb Eingebung burd) Seineu ©eift, biejenigen
ju beäeid)nen, meld)e bon Shm Ju ^rieftern unb ©ugefu ber Kird)e ouS=
erfehen finb. ffiie munbeibor läßt fid) ©ott ju unä unmürbigen, fünbigen
9J?enfd)en herob! Söir flehen ju 3hi«: quot;3iebe mit unS, mir bitten Sid),
0 |)6rr, unb berufe burd) Sein aSort bon biefen TOäunern bie, mcld)e
Su beftimmt haft ju Seinem Sienfte, unb feube fie ju Seiner Seit in
Seinen Söeinberg üuS.quot; Ser ©näbige unb ©ormherjige fommt unS
freunblid) entgegen, (£r erhört unfere ©itte, 6r rebet mit unS, bie mir
Staub unb Afche finb; ber |)eilige ©eift, ber nlle Singe ecfoifd)t, auch
bie Siefen ber ©ottheit (1. 6or. 2, 10), ber ßh^ifti ©ebonfcn fennt unb
auf grben rebet, mos (Sr im ^limiuel hört (Soh- 16, 13), gr offenbort
in biefen feier(id)en Augeublideu burch ben 9Jtunb beS ^^ropheten, mer
bom ^grrn ju Seinem Siener im geiftlichen Amte ermählt ift. ginft
meinte ber ^rophet Samuel, ber größte unb ftärlfte unter ben Söhnen
3foiS müffe König fein; ober e§ fom gor onberS, als er gebocht hotte.
So mirb aud) ber ^^rophet unb mit ihm bie ©emeinbe bei bem Sienfte
ber Anbietung jum Amte mohl nmnchmol bie grfahvung mad)cn, boß
unfere ©ebanfen nicht be§ S^amp;xm ©ebonfen finb. gs gefd^ieht bei ber
Senifung ber Diener ©^tifti at(e§ nadh SBißen unb SBotten, unb
nur bieienigen SBorte ber Berufung îiaèen ©ültigfeit, meiere bon bem
apoftolifdien 5(mte beftätigt morben finb.
Die Inbietung pm 5Imte mu^ ou§ einem tinbtidien unb bantbaren
lierjen herborge^en, au§ ber zuberfiä)tti(hen ©emiß^eit, baß mir bor ©ott
angenehm finb in ©einem geliebten ©o^ne, au§ bem tebenbigen ©tauben,
ba^ mir burd) ß^rifti mit ©ott berfö^ut finb unb ba^ un§ in ber
©emeiufcboft mit 3efu ber 3ugang pm S^ron ber ©nabe offen fte^t.
atber tro| biefeg frij^Iic^en, fetfenfeften Sßertrauenä auf bie ©nabe unfereg
himmtifcben SBnterê, ber un§ in ghrifto jw ©einen Kinbern angenommen
hat, fott bocb anbererfeitg bie e^rfurchtêboHe ©c^eu in un§ nicf)t festen,
menn mir in bie heilige ©egenmart ©otteg treten nnb ung unterminben,
mit âquot; reben; mir bürfen nid^t bergeffen, mie unermeßlich ber îtbftanb
ift jmifchen ung tobegmürbigen ©ünbern unb bem heiligen, mojeftätifchen
©Ott, bor bem fetbft bie §immet nicht rein finb {|)iob 15, 15). 9îur
bei fotcher ©efinnung merben mir menigfteng bon ferne ahnen tönnen,
mie munberbar bie Siebe unb ^erabtaffung ©otteg ift, menn (5r unê eineg
Sufeg in bog 9Imt ©einer Kirche mürbigt.
Sßann im gatt einer Berufung bie Orbination erfolgen foß, bieg ju
beftimmen ift ©ache beg opoftotifchen Imteg. Denn bie Stpoftet finb bie
meifen SBaumeifter, metche jebem ©teine, nochbem er gehörig ^bereitet ift,
feine ©teile in bem ïempel beg tebenbigen ©otteg aujumeifen hnten.
©ollte aber Semanb in biefem Seben ohne fein Sßerfcbulben nicht ju bem
5tmte, für melcheg er berufen ift, gemeiht merben, fo behält bie 3ufage
beg ,§(5rrn boch ihre ©ültigteit. Denn ©hriftug beruft ©eine Diener
nicht nur für bie menigen 3ahre biefer bergängtichen Sebengjeit, fonbern
für bag unbergängliche 3îeich ber @migteit; @r mirb fie in ber Kraft ber
aiuferftehuug tüchtig machen, ohne ©ihmachheit unb- (Srmübung für 3hn
JU arbeiten unb ein ©egen ju fein für Siele.
ttelbev bie SSrtïjï bet' ^iaïonen.
43. ^rage. 3öic merben Diafonen ermähW?
Stntmort. Diafonen merben bon ber ©emeinbe ober unter SDîit«
mirfnng ber ©emeinbe erwählt. Die ©iebcn^Diafonen einer jeben
Sird)C werben öon ber ©emeinbe, in bereu 9Jlitte fie bienen folten,
gewählt «ni» werben ©teltöertrcter ber ©emeinbe, nathbem fie bie aSe=
ftätignug ber 9l^)ofteI erhalten hnöen. Stnbere Diafonen iocrben ju
ihrem Dienfte öon ben 9tl)oftcIn ober einem bajn heöoHmä^tigten
(Sngel, jeboch na^ gehöriger Stnfünbignug unb SSefraguug erwählt.
aSährenb ber ^6rr ©eine «^riefter unb (Snget burch bie ©timme beg
§1. ©eifteg beruft, ermählt @r ©eine Diotonen burch bie ©timme ber
©emeinbe: „Siafottcu werbctt bon ber ©emeinbe cmöhitquot; (bgï. a(pofteI=
gefd). 6, 2. 3). ®er ©runb für biefe göttlid)e. Orbnnng lüfet fich leicht
erfennen. 2)ie ©emeinbe ber ©laubigen ift burd) bie 9}titt(;eilung ber
©obe beê ^L ©eifteê boê freie gigentbumêbolï beê |)®rrn. ®aê ÏRed)t
ber greien jeigt fid) ober oufê Klorfte in if^rem SBohtrecbt: nur ein freieê
Solt ma^tt feine Vertreter. ®iefe bon ber ©emeinbe erroü^Iten ®infonen
finb berufen, „©tcïïöcrtrctcr ber ©emeinbe p feinquot;.
2Bcnn bie ©emeinbe Siotonen olê i^re ©tellbertreter mö^tt, fo ift
bieê nid)t ju bergleid^en mit ben in ber 2BeIt üblichen SBohten, bet melt^en
fid) bie SSinberheit, fo johlreith fie oud) fein mog, ber Stimmenmehrheit
untermerfen mufe. «ei einer Siotonenmoht foll nid)t bloê tunb merben,
men bie 5Jtehrjoht ber ©emeinbeglieber otê ihren Vertreter haben möchte,
fonbern eê foiï ber Sinn ghriquot;i über ben ju ffiohlenben fich offenbaren,
gine fotche ®iafonenmaht, bie im ©tauben ouf bie bom ^grrn burch
Seine Stpoftet borgefchriebene Sffieife bottjogen mirb, ift nid)t minber eine
Kunbgebung beê ffiittenê ©otteê burch ben §t. ©eift, otê menn ein jum
^priefteromt Stngebotener burch ben 9Jtunb beê Sßropheten berufen mirb.
5ïur bie 9trt biefer Kunbgebung ift berfd)ieben. 3n bem einen goHe mirb
bie im ©tauben unb burd) bie ©nabe ©otteê gemirlte ÏRitthötigteit ber
©emeinbe erforbert, meit bie ju möhtenben ®iatonen ja bie Steïïbertreter
ber ©emeinbe fein fotlen. 3n bem anberen gölte bogegen ift bie auê=
f^tiefetiche Shötigteit beê 4-)6rrn, bie fich burch bie |)rophetifd)e «erufung
bottäieht, nothtóenbig, bo bie S^riefter unb gnget nid)t fomoht Vertreter
ber ©emeinbe, otê bietmehr Vertreter beê |)grrn in Seinem Stmte für
bie ©emeinbe fein fotlen.
Sie 3aht berjenigen ©iafonen, metche bie ©emeinbe felbft otê ihre
Häupter unb Steübertreter mählt, borf, mie fchon bei ber erften Sioloneur.
moht in 3erufatem erfid)tlid) ift (Stpoftetgefch. 6, 3), nicht mehr atê
„fiebenquot; betrogen. S)iefe Siebenjoht ber bon ber ©emeinbe ermnhtten
Siotonen ift ebenfo menig jufättig mie bie Smölfjaht ber Stpoftet. SBir
miffen, bofe bie ©obe beê ©eifteê, bie ben ©etauften mitgetheilt mirb,
fiebenfältig in ihren SBirtungen ift (bgt. 3ef. 11, 1—3). Stn biefe fieben=
fättige ©obe beê §1. ©eifteê, bie auf ber ©emeinbe ruht, foH nun jebe
Kirche, bie fieben Siotonen im Heil'Sen ©eifte mähtt, erinnert merben,
unb bie fieben Siatonen fetbft fotlen burch ihre gonje Strbeit bohin
mirten, baß bie fiebenfache ©obe beê ©eifteê in bem SEßonbet ber ©emeinbe
fich Ieud)tenb offenbare.
Sie Siebenjoht ber Siotonen murbe in ben erften Sahrhunberten
ber Kird)e nod) jiemtid) ftreug feftgehotten. Stuê einem SSriefe beê S3ifd)ofê
gornetiuê bon 9tom on ben «ifchof gobiuê bon Stntiochien gef^t hetbor,
bafe urn baê Sohr 250 in ber römifchen ©emeinbe neben 46 5prieftern
nur 7 Siafonen bienten, benen 7 Itnterbiafonen al§ Reifer jur Seite
ftanben (Euseb. hist. eccl. VI, 43; Ogl. p. 52). 6in goncil ju 91eo=
cäfarea tierorbnete auêbtücflicÊ), bafe aud) in größeren ©töbten nid)t me^r
als fieben Siotonen befteOt tuetben foüten. ©püter jebod) würbe biefe
3aht überfd)ritten. ÏBöfjrenb ber Regierung beê Kaiferê Suftinian
(527-65) bienten an ber ,f)auptfird)e Ju ßonftantinopel 100 Siafonen.
Sie ©ieben=Siatonen ftehen in einem engen 3ufamment)ange mit bem
fiebenfadjen letteftenamte ber ©emeinbe. Sine öollftönbig organifirte
©emeinbe hat fech§ leltefte, bon benen jeber einen befonberen ïïejirf leitet,
unb jmar unter ber lufficht be§ gngelê, bet bie ©pi^e ober ba§ §au|)t
bet 3telteftenf(haft ift. »on fechê burch bie ©emeinbe gemöhlten Siafonen
follte je einer einem bet fed)ê Slelteften für bie biafonalen ?lngelegenheiten
in feinem Sejitfe alê »iitarbeiter beigegeben fein, wöhrenb bet fiebente,
ber C)am)tbiafon, alê ber 9Jlunb beë ©iebenbiafonateë, bem gngel Sath
mittheilen foU in ollem, worüber bie ©ieben fich jubor berftönbigt unb
geeinigt haben. So eê ober noch leine bot Ift ön big organifirte ©emeinben
(mit fed)ê 3lelteften unb fieben Siafonen) giebt, fo giebt eê oud) nod) feine
§auptbiofonen. 9tur finbet fi(h an größeren ©emeinben einet, ber bot=
löufig olê folcher fungirt, biê bie 3tpoftel ouë nöheter gtfohrung weitere
Inweifung borüber geben fijnnen.
3ur pife für bie „Siebeit^Siafoncnquot; werben nod) ben jeweiligen
Sebürfniffen ber ©emeinbe noch „anbere Siafonenquot; erwöhlt. Sie Söahl
berfelben gefd)ieht burd) ben gngel in ber gtothëberfammlung, jebod)
„ttath gehöriger Slnfünbigung unb aSefraguugquot;, olfo „unter 9)litwirfung
ber ©emeiitbequot;; bie ©emeinbe hat ou^ in biejen göQen boë g{ed)t, ihre
ginwenbungen botjubringen.
3tlle Siafonen, fowohl bie ©ieben olë oud) bie anbeten, müffen, ehe
fie im tote bienen tonnen, jubor „bic SBeftätigung ber Ipoftclquot; erholten
haben unb bon ihnen feietlid) otbinirt fein; bonn finb auch fie berufene
unb berorbnete Siener ghrifti. »ei bet ginfe|ung ber erften Siafonen
fprad)en bie Ipoftel jur ©emeinbe: „SBöhlet ihr, bamit wir beftellen
mijgenquot; (3lpofteIgef(h. 6, 3). ©ott giebt jwat ©einem Solfe bie greiheit
äu wählen; ober Weil bie Siofonen, obwohl fie Sertreter bet ©emeinbe
finb bo(h bem §grtn bienen follen, will ber Cgt;err fie oud) burd) ©eine
»eboIImö(htigten, nömlid) bie Ipoftel, beftellen. Seêhalb würben bie
erften Siafonen, nad)bem fie bon ber ©emeinbe gewühlt woren, bon ben
aipofteln mit ©ebet unb ^anbouflegung jum 3tmte orbinirt (9lpofteI=
gefliehte 6, 6).
3ebe ginfe^ung eineê Siafonê ift olfo eine apoftolifd)e Shat. Seboch
erforbern eê bie Umftönbe, bofe bie Ipoftel in ber 9ïegel bie gngel ber
©emeinben buri| eine befonbere SßolImad)t beauftragen, in ihrem S^amen
bie emählten unb bon il^nen beftötigien Siatonen in§ 5lntt etnjuje^en.
3111e burdh einen (Sngel orbinirien Siofonen empfangen boim fpöter bie
apoftolifihe ©egnung. Sie apoftolifche ©egnung gilt nid)t allein ben
Siafonen, bie fie empfangen, fonbern in ihnen unb mit ihnen mirb auch
bie ©emeinbe, ouê ber fie herborgegongen finb unb ofê beren Vertreter
fie baftehen, gefegnet; biefe heilige ^lonblung ift beêhofb ein greubenfeft
für bie ganje ©emeinbe. Sie opoftotifche Segnung ber Siafonen hat
eine jmiefoche Sebeutung. Sie Siofonen merben boburch in ihrem Amte
feftgeftellt, ber olfmöchtige ©ott berfiegelt unb beftätigt fie olê ©eine treuen
Siener biê ouê ®nbe; ber ©egen fließt bon bem himmlifchen igt;upte
burch bie Apoftel ouf fie unb auf bie ©emeinbe herab. Sie apoftolifche
©egnung fogt ober ouch jebem Siafon: Ser §(£rr mirb Sechenfchoft
mit bir halten; fie erinnert ihn nochbrücflich an bie Serpfifchtung, bie auf
ihm ruht, unb nmhnt ihn jur Auêbouer unb Sreue in bem onber=
trouten Amte.
Ser Cohn aller treuen Siafonen ift groß. Sorauf meift jene Sßer=
heißung beê ^Srrn in bem (Sbangelium, baê bei ber 6infe|ung ber
Siafonen gefefen mirb: „©elig finb bie Knechte, bie ber |)6rr, fo @r
fommt, mochenb finbet. Sßohrlich ich fage euch: ®r mirb fich auf=
fchürjen unb mirb fie ju Sifche fe^en unb bor ihnen gehen unb ihnen
bienenquot; (Suf. 12, 37).
44, grage, äöic haben mir ben ®nget ber ©emeinbe onjufehen?
Stntmort. 3öir foffeu ben enge! ehren alö ben oberfteu Amti
führer unb Ritten, melihcm ©ott bie Auffitht über bie ganje beerbe,
auch Ü6cr bie ^riefter unb Siofonen, onfiefohïen hat, unb welthem e§
obliegt, im ©otteêbieuft bie gürbitte ber Sïir^e borjubringen.
3ebe ©emeinfchoft bebnrf eineê |)oupteê, burch melcheê fie gefeitet
unb äufommengehalten mirb. Saê |)aupt ber gomifie ift noch göttlicher
Orbnung ber Wann. Soê ^anpi ber Kirche, ber gomilie ©otteê, ift
Sefuê ghriftuê; unter Shm iiienen bie Apoftel oïê bie Aelteften ber'all=
gemeinen Kirche (1. 5petr. 5, 1). Soê ^oupt ber einjefnen ©emeinbe
in ber Kirche ift unter ben Apoftefn ber gngel: „aSir fotteu beu ©ngel
ehren olê beu oberfteu Amtêführer uub Birten, melthem ©ott bie
3tuffi(ht über bie gonje ^eerbe, ouih über bie ^jjriefter uub Siafouen,
anbefohlen hlt;»t.quot;
Ser „enget ber ©emeinbequot; fteht ju ber C)cerbe, melche bie Apoftet
feiner Obhut anbefohlen haben, in einem innigen geiftti^en ©erhättniß.
SBenn ein (Snget burch bie Apoftet feierlich eingeführt unb boburch mit
ber ihm bertrouten ©emeinbe ju einer geiftlichen (Sinheit berbunben ift,
jo foïï ficf) burdh biefe Serbinbung in ber ginjelgemeinbe baê ©e^eiinni^
ber geiftlid)en g^e unb Sinbeit jroifcben ghrifto unb ©einer Kirche ab=
fpiegein (Sp^ef- 5, 32). ®on ben „®ngeln ber ©emeinbenquot;, bie mit
ihren /peerben feierlich berhunben finb, untei:fd)eiben mir „bie beauftragten
gngetquot;, bie „Snget ber ^orngemeinbenquot; unb bie „nöihftbeauftragten
@ngetquot;.
6ê giebt unabhängige ©emeinben, bie unmittelbar unter bem a)3ofto=
tifchen ïtmte ftehen, aber noch nicht öon einem feftgeftetlten @nget geleitet
merben; bie über fotd)e ©emeinben gefegten (Sngel führen ben 9tamen
„beauftrogte Sngetquot;. „^oruquot; ift bie bitbtiche Sejeicbnung beftimmter
©emeiuben, bie, nicbt mehr atê bier au ber (benn ber ïtttar hut
uur bier ^öruer), bon einem Snget mit ^prleftern beê bierfai^en Imteê
berforgt merben, jeboch unter ber Oberleitung beê Sngetê einer ^aupt:
tirche ftehen; fotihe ^orngemeinben tönnen oudh ihrerfeitê gitiat: ober
Slochtergemeinben unter fich ho^en. 9tußer biefeu bier Römern tönnen
aber unter bem „®ngel ber ©emeinbequot; (ober unter cinßni ti beauftragten
Sngetquot;) auch nod) anbere größere ©emeinben nebft an fie angefchtoffenen
tteineren ftehen, bie je bon einem (Snget geleitet merben, ber im Unterfchieb
öon bem „@nget ber ^orngemeinbequot; atê „näd^ftbeauftragter (Sngetquot; be=
jeichnet mirb.
Dem @nget ift atê bem oberften Stmtêführer unb §irten nidjt
nur bie Slufficht über bie |)eerbe, fonbern auch über bie „^riefter unb
Diafonenquot; anbefohlen.
SBenn eine ©emeinbe boHftänbig entmidett ift, fo bienen unter bem
Snget bie^priefter beê bierfachen ïlmteê unb bie ©iebenbiafonen
mit ben onberen Diafonen, ben Unterbiatonen unb Diotoniffen. — ïttte
^Priefter finb Steltefte; aber unter ihnen treten bie „regierenben ïtetteftenquot;,
beren Vottjohl fechê beträgt, befonberê heröor. Die fechê Stetteften hoben
mit bem (Snget, jeboch ihm untergeorbnet, ?tutheit on bem SRegiment über
bie ©emeinbe; fie bilben mit bem @nget bie fiebenfättige ïtetteftenfchaft
ber ©emeinbe. 3eber ber fechê regierenben ïtetteften hot für feinen ï[mtê=
bejirf je einen ^Propheten, ©bongetiften unb Ritten otê Mitarbeiter jur
©eite; in einer bollfommen ouêgeftolteten ©emeinbe mürben olfo unter
bem ßngel im gonjen 24 5ßriefter im bierfochen ïtmte olê Sïeltefte, ^ro=
Pheten, gbangetiften unb Birten bienen. ©o ift bie ßinjelgemeinbe im
ffleinen ein ïlbbilb ber allgemeinen Kird)e.
Diefe göttliche Orbnung ber ©emeinbe unter bem ©ngel hot ein
bebeutuugêboKeê SSorbilb in bem fiebenarmigen Seuchter, ber im
^eiligthum ber ©tiftêhütte ftonb. ^ohonneê foh ben himmlifchen |)ohen=
priefter mitten unter fieben golbenen Seuchtern, unb eê murbe ihm gefogt,
boß bie fieben ßeuchter bie fieben ©emeinben Kteinofienê mit ihren ©ngeln
kbeutcten (Offenb. 1, 12. 13. 20). hieraus entnehmen tt.tr, bûamp; ber
ftebenarmige golbene 2eud)ter, ber unê 2. 9«of. 25, 31-40 ûuêfûhrti(h
bef(hrieben wirb, bie «oHflûnbigfeit einer Sirene unb ©emeinbe barftellt.
3n einem Sriefe, ben ber erftberufene îlpofteî garbale im Sa^re 1833
unter ber Eingebung beê ©eifteê fcf)rieb unb ben gngetn ber @e=
meinben iiberfonbte, murbe jum erftenmal bie borbilbtiche Sebeutung beê
Seuchterê im einjelnen bargelegt (fie^e Soßteufdier : Slufbau ber Kirdje
e^rifti, britteê Such, ©chlufe beê 1. Knpitelê).
Der 91ame „Sif(ï)ofquot; beutet bnrauf ^in, bafe bem geifttidamp;en Ober=
hirtenamt bie „2tuffttt)tquot; über bie gonje ©emeinbe mit i^ren ©liebern
unb Dienern anDertrnut ift. 5lber ein folc^eê 3tuffichtêûmt tonnte auà)
burdh spriefter ober îteltefte ouêgericihtet merben (1. 2im. 3, 1- ogl
Stpoftetgefch. 20, 17. 28). Der Ober^irt einer ©emeinbe ift 'me^r olê
ein Sifchof, er ift ouch jugleich ein „gngelquot;. Der 5Jome „ßngetquot; hebt
unfere ©ebonten über bie @rbe empor unb führt unê im ©eifte in boê
Merheitigfte beê|)inimetê, mo 3efuê, ber „gnget beê Sunbeêquot; (ïïtot. 3 1)
om gotbenen Stttor ben Söeihrouch ber Fürbitte ouffteigen tofet unb 'bie
»Ohre unb botttommene Stnbetung ©ott borbringt (^ebr. 7, 25; Offenb. 8,
3—5). Sffiie bie gnget beê Soterê, bie ©chooren ber ©erophim, einett
Dienft ber 9Inbetung im Rimmel ouêrichten (3ef. 6, 1—4), fo ift ouch
ben gngetn beê ÏÏÎenfchenfohneê auf grben in ber Kirche ein 3tmt ber
3tnbetung übertragen. Die Krone biefer Anbetung ift bie gürbitte: eê
liegt bem gnget ber ©emeinbe ob, „im ©otteêbienft bie gürbitte ber
Kir^c borjubrittgenquot;.
Sefuê ghriftuê ift otê ber gnget beê Sunbeê ber otteinige 9«ittter
unb gürfprecher bei bcm Soter (1. Sim. 2, 5; 1. 3oh. 2, 1). gr macht
burch ©eme gürbitte ©ein am Kreuje bottenbeteê Opfer beftonbig gettenb.
Durch ben himmtifchen gürfprecher bringen oHe ©ebete ber Kirche otte
Stntiegen ber Kinber ©otteê, otte Sitten ber 9Renfchen, ja jeber ©chmerâenê=
tout ber unbernünftigen greotur in baê Ohr beê Soterê. Die Kirche
einê mit 3efu burch ben §t. ©eift, ift bie ©ehütfin unb »litarbeiteriti
beê himmtifchen ïïktchifebet in bem ffierte ber Stnbetung ©otteê unb ber
gurbttte. Sei ber geier ber ht. guchoriftie tegt ghriftuê ©eine gürbitte
tn ben ÜRunb ber Kirche, unb fie töfet biefetbe reichlich ouêftrômen in
biefem feiertichften Dienfte, inbem fie ben Sob be§ ^grrn bertünbigt (1. gor.
11, 26) unb mit bem ©ebochtniß ©eineê Opferê bor ben Sater tritt'
gê ift bie fetige Sßfticht beê gngetê, onfonntögtiih mit feiner ©emeinbe
in ber ©emeinfchoft ber Stpoftet bie heilige guchoriftie ju feiern unb bie
mit biefer geier berbunbene gürbitte unb Stnbetung ©ott barjubringen.
Die fonntögtiche gürbitte bei ber geier ber guchariftie wirb in ber
gurbitte beê tögtichen iôîorgen» unb Stbenbbienfteê fortgefe^t. Die tögtic^e
prMtte Wäre o^ne bie fonntägliche nicht benîboï; beibe finb ein§. îtber
bennoch trägt bie tâgïidie prbitte be§ gngelê im 9Jtorgen= unb 31benb=
bienfte einen eigenthiquot;imli(hen Shaïnfter, moburd) [ie fich boquot; ﻫ !onn=
täglid)en prbitte in ber geier ber (Suchariftie wefenttich untevfcheibet.
Sffiährenb bie fonntägliche euchnriftifche Seier borjugâlneife ein Sienft ber
allgemeinen Kirche ift, bringt ber 6ngel im täglichen 9Jiorgen= unb 3tbenb=
bienfte bie prbitte ber Kirche im Sîamen ber einzelnen ©emeinbe ©ott
bar. SeêhalÊ ift ï'i« ©tätte für bie Sarbringung ber prbitte in
ben beiben Sienften öerfchieben. 3n ber @uchariftie roirb bie gürbitte
am 5lltar im Cgt;«itiSthittn ^^^ ^iï^)«- quot;quot; 5!Korgen= unb «benbbienfte ba=
gegen mirb fie außerhalb be§ C)eiligthumê im Oberchor bargebraiht. »ei
ber täglichen Sarbringung ber Fürbitte erfcheint ber @nget ganj eigentlich
alê §aupt ber ginjelgemeinbe. 3n bem gngel bilbet Sefuë, ber himm=
lifche ^ohepriefter, ©eine eigene ©egenmart für bie befonbere ©emeinbe
ab. Snbem fich ber gngel olfo bem 5lngefichte ©otteê naht, nimmt bie
befonbere ©emeinbe in ginheit mit ber gonjen Kirche im ^eiligen ©eifte
aintheil an jenem Sienfte ber prbitte, ben ghriftuê ©elbft olê boê C)aupt
ber gonjen Kirche im Merheiligften beê §immelê ouêrichtet. Siefe Sor=
bringung ber prbitte im täglichen 9JJorgen= unb 3lbenbbienfte ift gerobe
boê befonbere »orrecht beê gngelomtê.
ghriftuê bringt ©eine prbitte im Rimmel bor nicht ohne baê
©ebächtnife unb bie Sorftellung ©eineê Opferê (bgl. 8, 3); benn
gr erfcheint bor ©ott olê boê geopferte Somm (Offenb. 5, 6). gbenfo
berrichtet auch ber gngel bie prbitte nid)t ohne fid)tbore, beutliche a3e=
äiehung auf boê Opfer ghrifti, inbem er boê heilige ©otroment beê Seibeê
unb »luteê 3efu bei ber prbitte ouf bem lltor borfteüt, unb jmar
boêfelbe ©olroment, melcheê er am ©onntog borher bei ber geier ber
gu^oriftie confetrirt hat.
Sie prbitte hat eine befonbere »ebeutung für boê gegenmärtige
©efchlecht. ghïifti gürbitte in ©einer Kird)e ouf grben ift baê 3tuf=
holtenbe, moburch ber bolle luêbrud) ber Ie|ten ©erid)te biê ie|t nod)
äurüdgebrängt mirb (2. Sheff- 2, 6). gin unermeßlicher ©egen fließt
beêmegen auê ber prbitte auf bie gonje ghriftenheit, ob fie eê ertennt
ober nicht, unb ou^h auf jeben Ort, mo fie jum Throne ©otteê ouffteigt.
»eibe gehören bei ber Sorbringung ber prbitte unb bem gonjen
SBerfe ber 3lnbetung unjertrennlid) jufommen: ber gngel unb bie ©emeinbe.
Sie ©emeinbe tonn bem §grrn nid)t nahen ohne ben gngel, benn er
ift ihr bon ©ott berorbneteê §aupt; unb ber gngel mup bie ©emeinbe
haben olê feine unentbehrlid)e, bomnbsp;ihm jugefeflte ©ehülfin im
priefterlichen Sienft. 2ßie bie gngel ©otteê, bie 3afob im Sraume foh,
an bçr Himmelsleiter auf= unb nieberftiegen (1. ïïîof. 28, 12), fo fteigen
oiij bie 6ngel be§ 9Jfenf(hen[ohneg in ^eiliger Anbetung ^inanf jum
mnn, unb boun fteigen fie alê ,fimme[êboten toieber jur ©emeinbe
hernieber, um i^r ben ï)üf)cn|)riefterïiihen ©egen 3efu auêjutheilen.
®n Sorbilb beê (Sngelamteê tcar ber C)ohepriefter Aaron. Sutch
bte etnjelnen Steile ber Amtêtteibung beê altteftame^tïichen C)of;ent)riefterê
finb bie geiftlicben «erridjtungen beê (Sngeïamteê ber Kirche jum boranê
angebeutet, mie bieê Don bem Apofteï Êarl^Ie in feiner ©ihrift über bie
mofai)d,e ©tiftêhütte (©eite 67 ff.) ausführlich bargeïegt mirb.
Sie gngel ber ©emeinben finb ïfJJonner, melche ber Amtêïlaffe ber
Jirten angeboren. 6ê fotf fjier noch einigeê gefagt merben über biejenigen
gngel, melche aïê goangeliften in ber aUgemeinen Kir^e arbeiten
3n jebem ber 12 ©tömme ber 6hriftenheit follten 5 Sejirtê^göangeliften
arbeiten, unter benen aud; noch anbere gngel=gtiangeïiften alê 9JJitarbeiter
thatig fetn ïönuen. Sie geiftïid)e f^eimath ber Sejirfê^gDongetiften ift
baê geiftliche „^ionquot;, bie fieben ©emeinben in 8onbon; ihre ^ahl mürbe
menn aKe ©tellen befe|t maren, im gonjen 60 betragen, entfprechenb ben
60 ©torlen, bie um boê Sett ©alomoê ftonben unb Don benen gefagt
juirb: ,©,c holten olie ©d^merter unb finb gefchidt ju ftreiten; ein jeq=
lidjer hal )ein ©chmert on ber ^üfte, um ber gurd)t millen in ber 9focht quot;
(«»oheêlieb 3, 7. 8). ©o finb ouch bie fünf güongeliften eineê jebm
©tommeê in erfter Sinie berufen, mit bem ©.hmerte beê ©eifteê inmitten
ber gjocht beê Ungtaubenê gegen bie ©emolt beê geinbeê ju ftreiten unb
feine feften Sollmerfe nieberjumerfen. gine anbere Aufgobe ber Sejirfê-
göongeliften mirb biird; ein Sorbilb ber ©tiftêhütte beleuchtet Sßer in
boê C)eiligthum eintreten mollte, mußte jmifdjen ben 5 ©öulen om gin-
gang beêfelben hinburchgehen (2. 9J?of. 26, 36. 37). Siefe fünf ©oulen
bilben bie fünf gngel=göangeliften eineê jeben ©tommeê öor unb meifen
auf beren Aufgobe hin, bie im ©orhofe «efinblichen fo borjubereiten baß
fie inê ^eiligthnm eintreten, on ber Anbetung ber Kirche rechten Antheil
nehmen unb in ben Jßollgenuß ber ©uter beê ^;)aufeê ©otteê eingeführt
merben ïönnen.
9, 3!ie ♦pvieftet? tgt;ev ©inieïdemeinbc,
45. grage, äöic haben mir bie ^ricftcr anpfehcn?
9lntmort. mit folïcu bie ^riefter ehren aU bie, Welche eitt=
gcie^t fiub, urn unter ber Leitung beê ©ngcïê baê Bovt ©otteê uub
bte Satramentc ju öerwatteu, nut alê gute ^irteu ber Sd)ofe über
uufcrc Seelen jn madjcu, uub int ©ottcêbieuft bie ©ebete ber Sïirdie
barjubringeu.
1. 3n ihrer gotteêbienftlichen Shätigteit liegt ben sprieftern
-ocr page 92-bie SBeriünbiguttg be§ aöoïte§ ©otteê, bie SSemaltung ber ©atramente
unb bie Daebringung ber ©ebete ob (tigt. Stpoftetgefcb. 2, 42).
a) Dienbsp;finb eingefe^t, „unt baê SBort ©otteê ju Dcr=
tünbigenquot; (1. Sim. 5, 17). — Duê ffiort ©otteê ift ein munberbareê
©nabenmittet. Snbem eê öettünbigt mirb, bient eê jur (Srmecfung beê
©taubenê {SRöm. 10, 17), pr Steinigung (So^. 15, 3), jur
(3oh. 17, 17), jur grteuebtung ber ßinber ©otteê (^f. 119, 105), jur
©peife beê inmenbigen Wenfd)en (Matth- 4, 4). 3nbem mir ©otteê
SäJort höwn unb aufnehmen, sieht ©ein ©eift in unê ein, unb baê neue
Seben in unê mirb geförbert.
©hriftuê, baê fteifcbgemorbene ïöort beê emigen Saterê, ift ber (Sine
Diener am SBorte. (Sr h^t in ben Sagen ©eineê (Srbentebenê mit
eigenem Munbe baê Sßort beê Sebenê bertünbigt, unb (Sr tommt je^t
in ©einen Kneihten ju unê, bie in ©einem Stamen baê SBort ©otteê
prebigen.
Die Sertünbigung beê SBorteê ©otteê in ber Kirthe ift reich unb
mannigfattig; fie geftattet fich für bie einjetnen güüe unb ©etegenheiten
öerfchiebeu. Die C^omitie bei ber geier ber hl- Suihariftie muß gauj
im ©eifte ber Inbetung gehalten fein: fie fott bie C)erjen ber ©emeinbe
jur t)riefterti(hen Darbringung beê großen Dantopferê unb jum mürbigen
empfange beê ©atramentê t)orbereiteu. Die ^omitie hat ihr »orbitb
in bem gotbenen Kranje beê ©^aubrottif(heê (2. Mof. 25, 24), ber genau
öer gorm beê Sifcheê folgen mu^te unb ein ©anjeê mit ihm bilbete,
jum C)inmeiê barauf, bafe bie |)omiIie mit bem euchariftifihen Dienfte
eng jufammenhängen muß unb nicht eine felbftftänbige, bou ihm getrennte
©tellung einnehmen barf. — Der §omitie am meiften bermanbt ift bie
Setraihtung, bie im Morgen= unb Slbenbbienfte burd) ben guget unb
bie ïtelteften gehalten mirb.nbsp;ihr Cauptjiel ift bie «nbetung. ©ie
fteht in (Sinheit mit ber borangehenben gürbitte unb beleuchtet in
menigen unb mohlgeorbneten SBorteu ben ©tauben ber Kirche unb bie
©naben unb SBerte ©otteê; fie enthält heiKg« ^ßorte, gefprod)en bor bem
Slngefiiht beê ^;(Srrn unb junüchft an Shquot; getid)tet, aber boch fo, baß
bie gauje ©emeinbe mie (Sin Mann baju ïtmen fagen uub mit (Sinem
Munbe ©Ott unb ben Vater unfereênbsp;berherrlichen
tann. Die Betrachtung ift borgebilbet burch baê Sutichten unb Slnjünben
beê fiebenarmigen Seuchterê im ^eitigthum ber ©tiftêhütte. Die pafto =
raten Belehrungen im türjeren MDrgen= unb Stbenbbienfte beuten fchon
burch ih«n 9tamen an, baß fie an bie ©emeinbe geriditet finb, bie bei
biefer ©elegenheit burch ein tnrjeê C)iïtenmort ju heiligernbsp;bor
©Ott unb JU bautbarer |)ingabe in ©einen Dienft ermedt merben folt.
Die ^prcbigt hat bie Slufgabe, bie ©emeinbe in ber (Sitenntni^ ©otteê
JU förbern (ögl. So^. 17, 3; Kol. 1, 9. 10), bamit fie immer me^r
terne, ©ott tm ©eift unb in ber SBahr^eit anjnbeten. Die Kanjet üon
ber b,e sprebigt gesotten mirb, fte^t im ©(^iff ber Kir^e, boi^ nabé bem
®hore, mo bie Dienfte ber SInbetung ftattfinben Demgemäß ift eê bie
®eft.mmung ber sprebigt, baê Solt ©otteê jur rechten Sheitna^me an
ber SInbetung beê C)eitigthum§ ju befähigen, inbem eê, burih boê SBort
ber heit amen Se^re erleuchtet, mit geiftlichem »erftonbniß unb in öotter
^reub.gfeit beê ©taubenê in bie ©egenmart beê C)grrn tritt. Die Srebiot
hat meiter ben gmerf, bie ©emeinbe ju mofchen (ögt. gphef. 5 26) unb
JU reinigm m. 15, 3), bamit fie immer ööttiger gefchicft me'rbe, einen
heit.gen SBonbet m berSöett ju führen. ®ne ©emeinbe, in metcher man
bie sprebigt üernoatäfiigt unb gering fcha^t, mirb auch in ber SInbetuno
ermatten unb im ffionbet ©chmöd;en jeigen. eine ©emeinbe bie
recht hort, ïann auch recht anbeten unb gottfetig manbetn
_ b) Die ^riefter haben nicht ottein boê SBort ©otteê ju bertünbigen
lïïnbsp;^«framente 3« betwaltenquot;:
® Ift bie spft.cht ber Jriefter, „auf boê ©ebot beê @ngetê ju taufen,
bie Sujferhgen bon ihren ©ünben toêjufprechen unb jum Seften ber
©emeinbe ©ott boê Opfer borjubringen, metcheê ghriftuê eingefe|t hat
DO. hjitige «rot beê emigen Sebenê unb ben Ketch beê emigen C)eitêquot;'
(9fituat ber spnefterorbination). Die «ottjiehung ber Saufe, bie 8oê=
fprechung ber bußfertigen unb bie Darbringung beê unbtutigen Opferê
ber fitrche finb louter .t)anbtungen, mit benen ber ^grr junächft ©eine
%ofte beauftragte (bgt. »h. 28, 19; 3oh. 20, 2^. 23; Suf. 22 19)
9tber biefe heitigen ©atromente merben in ber Kird^e noch bem SBitten
be. Ogrrn ou^ bermottet bur^ otte orbinirten spriefter, bie an ber ihnen
IZ^mti
©ebet ber Sirene barpbringen.quot; - 3n ben tögti^en 9«orgen= unb
? rf V ' i^T «quot;^f'^Iielïïi^ jugemiefene ©ebete ju fpre^en. Der
^nhatt bie,er ©ebete giebt unê Sid^t über bie «Aufgaben metche jebe
^^riefter beê öierfa^en 9tmteê in ber ginjetgemeinbe jn erfütten hat
Der §,rte geht ber ©emeinbe in bem ©ünbenbefenntniß unb in
ben Sitten öoran Sei bem ©ünbenbefenntnife hanbett eê fich nicht fomoht '
Snh'quot; !nbsp;otê öietmehr um bie
©unb n bieter ©efchtechter, bie fchmer auf unê ruhenquot;, ©ünben, bie boê
getaufte Sotf beê neuen Sunbeê gegen ben Ogrrn begongen hat. 3n
ben Sitten m.rb baê mannigfaltige Seib unb gtenb jum Stuêbrucf gebrokt
unter bem mir in gotge ber ©ünbe fo f^mer ju feufjen hoben. 3efuê:
-ocr page 94-her himmltidie Cohepriefler, unenbli^eê 5)|itteib unb Erbarmen mit
alt' bem Sammer, bon bem mir gequält unb niebergebrüctt merben. Stejeä
barmherzige ^titteib 3efu muf, namenttict) ba§nbsp;'^irt^» «fquot;quot;«quot;-
Ser Hirte foll bie Saft ber 5iothIcibenben unb Sefümmerten nuttrageu;
er foll bie 5Jïühfetigen unb Selabenen atê ein rechter ©ohn beê Srofteê
(bgl 3tpoftelgefc6. 4, 36) aufri^ten; er foll ben ©chmothen unb ^rrenben
nachgehen unb ihnen mieber äuredjthelfen mit fanftmüthigem ©eifte. 3ln
ben Birten tönnen \\i) a«e menben, beren ©emiffen mit ©ünben belaben
ift bamit fie burch bie »folution bon ihrer Sürbe loêtommen. ®0(h
tonnen ©emeinbegtieber nach ber Unterfcheibung be§ 9telteften ober ©ngetê
aud) einem anberen ^^riefter zur ©eelforge unb Pflege übergeben merben.
®er gbangelift fpriiht außer ber Ermahnung bie ©ebete für bie
Kirche für bie Könige unb Dbrigteiten unb für ba§ ©emeinmohl oller
TOenfchen. ®r bringt ganje Klaffen unb ©täube ber menfd)lichen ©e=
fellfchaft bßr ©ott. Hieraus ergiebt fid) feine «lufgobe. Ser gbongelift
foll in ber ©emeinbe bie ehrerbietige 3lnerlennung oller göttlid)en Drb=
nungen in Kirche, ©toat unb ©efellfchaft meden unb förbern, bomxt ber
©eift ber ©ettirerei, ber Unzufriebenheit, beê gii^tenê unb ber 2Biber=
feblichfeit teinen gingang finbet. Snbem er auf bie mannigfoltigen ©chäl^e
beê ©egenê hinweift, bie tro| oHeê mfallê in ber ghriftenheit noch bor=
honben finb foll er zeigen, wie reid) ©otteS Sangmuth biê heute fich
on unê berherrli^t hat. Ser gbangelift prebigt bie Sergebung ber
©ünben burch boê Slut 3efu ghrifti; er befeftigt bie ©emetnbe in ben
©runbmohrheiten beê chriftlichen ©loubenê; er bringt bie frohe Sotichoft
bon ber 2Bieberermedung oller 3lemter unb Orbnungen ber Kirche, bamit
bie ghriftenheit borbereitet merbe auf bie herrliche Offenborung 3efu unb
©eineê 9leicheê; ober ber gbongelift berfchmeigt ouch ni^t bie heran=
nohenben @erid)te ©otteê, ber ollen Setächtern unb llebevtretern nad)
ihren ffierten lohnen mirb.
Ser Sßrophet bringt bie Santfogung ber ©emeinbe bor ©ott. Ser
Soul ift ein mefentlid)eê ©tüd ber 3lnbetcing 50, 23; ^phil. 4, 6;
1 ^im. 2, 1). Sen bantboten ©inn foll infonbetheit ber ^rophet m
bet ©emeinbe pflegen. Soê %mt beê ^Propheten ift ein 3lmt beê Sonteê;
et foü inbem et auf bie Hoffnung bet Kirche h'uweift, in bet ©emeinbe
bie mohre Siimmelêfteube anfachen, fo boß fie, über baê Srbcfche erhoben,
in ben ©oUeêbienften botl Sob unb 3lubetung in bie ©egenmatt beê
Hgrtn tritt unb einen Sorgeid)mad bet zquot;lünftigen Herrlichfeit empfinbet.
Soê ptophetifche Imt ift oud) ein tot beê Si^tê. Set ^prophet brmgt
Sid)t burch bie SBeiêfagung. Sie mohre ÏBeiêfogung ift eine gtud)t unb
eine 3ierbe beê mohreu ©otteêbienfteê (bgl. 3ef. 42, 8. G). Sie ffieiê^
fogung mirb zwar aufhören, menn boê SoUfommene etfd)eint (1. gor. 13,
8-10). TOer toir iriffen bo(h ouih, ba^ e§ in aöe Stmgfeit bon Sic^f
3U 2td)t, bon grtenntniß ju grfenntni^ ge^en foïï. SBelchen Slnt^eil ba§
®trten be§ prophetifden STniteê bnrnn nimmt, ift unê ie|t noch herborgen;
ober eê mirb o^ne Smeifet einft ^errlicb offenbar merben.
Der Stettefte bringt in ben täglichen Dienften au^er bem ©ebet
ber |)mgabe bie gürbitten bo, bie nicbt uur einjetne ^erfonen ober einjetne
maffen unb ©tönbe ber Wenfcben, fonbern bie ganje Kirehe, ja bie ganje
Menf(hheit umfaffen. Der Stettefte fpritbt baê Zeitige Vaterunfer, biefeê
boDtommeufte alter ©ebete, baê atte 9Intiegen enthält, metcbe bie Kinber
©otteê bor ihren himmtifihen Sater ju bringen haben. «Keê bieê giebt
unê Snht über ben ®harafter beê 3lelteftenamteê. Die fe(hê Sletteften
fuhren in ©emeinf(haft mit bem ®ngel baê ^Regiment über bie ganje
©emeinbe; fie fotlen ber ©urt unb bie ©törte beê (Sngetê fein, ©leichmie
ber gnget beê Sunbeê 3efuê ©hriftuê ©eine Kird)e hnxä) ©eine 9tpoftel,
bie 5tetteften ber atigemeinen Kirche, regiert, fo leitet auch ber 6ngel alê
|)aupt ber befonberen ©emeinbe bie ihm anbertraute ^eerbe burch
bie Stetteften, inbem er ihren «Rath Prt unb ben SBilten beê ©©rrn
auêführt.
2. Die auBergotteêbienftliche Shötigteit ber priefter jum
«eften ber ©emeinbe befteht hauptfächtich in ber ©eelforge: Die «ßriefter
finb eingefe^t, „um aU gute §trteu ber ©ihöfe ütier unfere Seelen su
nifl^euquot;.nbsp;^
3efuê ©hriftuê ift ber gute ^irte, ber ©ein Seben für bie ©chafe
gelaffen hat. 6r hat ©eine .^eerbe theuer ertauft. 3ebeê einjetne ©lieb
berfelben hat in ©einen 3tugen einen unenbticben 2ßerth. 2Bie heilig ift
beêmegen ber luftrag, ben Sefuê ©einen «^rieftern ertheitt, inbem Sr fie
JU 2öächtern unb gührern ©einer ©d)afe fe|t.
Die ©eelforge mirb bon ben «ßrieftern in ber Kirche auêgeübt unb
jmar ju beftimmten, ber ©emeinbe betonnt gemodjten ©tunben. Dieê
Ift bie angemeine 3{egel. gine luênohme mad)en notürlid) bie Krauten
bie bon bem C)irten in ihren Bohnungen befucht merben, fomie bie Un=
treuen, metche fid; bon ber Kir^e jurücfgejogen hoben. Sluch bie Kinber
fönten bon ihren gltern frühjeitig jum Birten geführt merben, bamit fie
Ijater fich befto miliiger on ihn menben. gê ift ju empfehlen, boß bie
Kmber an ihren ©eburtêtogen unb bei anbereu michtigen Seronloffungen
jum ©eelforger gebracht merben, bomit er ju ihnen rebe, mit ihnen bete
unb fie fegne.
aiußer bem freien feelforgerlichen Sertehr ber einjelnen ©emeinbe=
glieber mit ben Dienern finben bie ©itjungen beê gngelê ftatt, fomie
bie ©ilungen beê bierfodien SImteê, bie jeber Slettefte mit bem
^Propheten, gbongeliften unb .^irten jährlich einmol für feinen Sejirt
aBfiölt ®er ©tigeï tüiH in feinm ©iëungen, in benm er mit ben
ein«ïnen fpricfet, bie ©emeinbegtieber im ©eifte beteben, ftörten unb
erbeben; er miü „bie 9legungen beê guten ©eifteê in ben C^ecjen beê
Solteê ©otteê Pflegenquot; unb bie ©nben beê ©eifteê ermecfen; bie @emembe=
gtieber follen bei bem ©erte^r mit bem 6ngeï baê bäterluhe §cr5 3efu
ïennen temen unb reidfeti^e grguirfung finben. 3n ben ©i|ungen beê
bierfa(hen 91mteê gefeïït m ber C)(Srr in ©einen Sier ju ©einen Ktnbern
mitten auf ihrem Sebenêmege, mittm im greife ihrer ^fluhten, ihrer
9Jöthe unb Setümmerniffe. Sie bier ^riefter moHen burch ihre ©orte
ben emft in ber ^mm «nï» ï-'e ©ereitung auf ben SEag beê Oerrn
in ben ©emeinbegliebem fßrbern. ©o finb bie ©i^ungen beê bterfachm
?Imteê ein mirtfameê 5)ïittel jur SoOtommenmachiing beê emselnen tu
ßhrifto (dol. 1, 28), unb beêhalb follte auch jeber ben ©egen biefer
©ibungen bantbar unb freubig fuchen. 3« i'er aufeergotteêbieufttichen
Shätigteit ber Wer tönnen tuir auch bie ©ejirtêberfammlungen
rechnen, in benen jeber Aeltefte in ©emeinfchoft ber mit ihm arbe.tenben
Siener bie ©lieber feineê ©ejirtê ju einer mehr bertraulichen ©etehrung
unb ©efprechung bereinigt; auch ift eê hier ben ©emeinbegliebem geftattet,
gragen ju fieflen über bibtifche unb anbere Sehrpuntte, über bie fie mehr
unterrichtet fein mb^ten.
Afle 5prie(ter ber ginselgemeinbe richten ihr Amt auê „unter ber
SeitttUfl beê eugelöquot;. 3hm finb fie untergeorbnet unb ju geiftlichem
©ehorfam berpflichtet. Aber biefer priefterliche ©ehorfam ift ein ©ehorfam
be§ ©laubenê; er hebt bie priefterliche ©erantmortlid)!eit unb Freiheit
nicht auf; im ©egentheil, ber ^ßriefter mirb nur bann mahrhaft frei fem
unb fich feiner ©erantmortlichfeit recht bemußt merben, menn er fich ber
heiligen Orbnung be§ |)6rm aHejeit miliig unb freubig fügt.
Sie ©emeinbe foll nach ben Korten unfereê Katechiêmuê mcht nur
ihren (Snget, fonbern auch ihre ^riefter „ehren- Senn ghrifti Siener
haben einm Auftrag bom ^immet, fie reben unb hanbeln an ghnfti
©tatt (1. Sheff. 5, 12. 13; $ebr. 13, 17). Aber fie finb nicht Jenen
über ben ©tauben ber ©emeinbe, fonbern fie finb ©ehülfen ihrer greube
unb ©eligteit (2. 6or. 1, 24; 1. Sim. 4, 16). Ser ©ehorfam gegen
bie Siener ßhrifti befchröntt fi« auf ein befonbereê ©ebiet: eê ift em
©ehorfam in geiftlichen Singen, jeboch tein tnechtifcher, blinber ®ehor am,
fonbern ein ©ehorfam freier, bom ^eiligen ©eifte erleuchteter, felbftftan-
biger Kinber ©otteê.
-ocr page 97-46. gruge. 3Ste foUcn totr bie Dinfonen anfe^en?
antwort. 2öir foKen bic Siafoncn cÇrcn alê Diener ©otteê,
indice cingefe^t finb, unê buri^ äBort unb gjeif^iiel nuf ben ^faben
ber ©crcihtigfeit ju leiten, ben ^ricftern int Siri^eubieuftc beijuftc^cn,
benen, bie fit^ on fic tóeubcu, in ber rci^teu SBefchitfung i^rct {tbift^cn
Dinge bctjuftehen unb fii^ ber Slrnicn unb »efümmertcn nuannchmen.
1. Die Diotoiien finb eingefelt, „unê burt^ SBort unb S3ctf)iicl
fluf ben ^fabcn bet ©crcc^tigteit ju leitenquot;. Dos Diotonenamt ift
öorgebtlbet burch ben äBibber beê «ranbopferê, ber bei ber Sffieihung
Stûronê unb feiner ©ohne gefchlochtet murbe (3. TOof. 8, 18 ff.). Der
SBibber geht ben ©djofen ooron, er jeigt ihnen ben SBeg; mohin er geht,
bohin gehen fie ouch. ©o ift ouch ber Dioton berufen, ben ©chofett
©hnfti boronjugehen unb fie ouf ben ^^foben ber ©erechtigteit ju leiten.
Diefe Slufgobe erfüllt er burch „SBortquot; unb burdh „SScif^jtcV'.
Der Dioton leitet bie ©laubigen burch fein „äöortquot; auf ben spfoben
ber ©erechtigteit, inbem er bie ,t)eerbe ©otteê befucht unb bie ©emeinbe
in ©emäßheit feineê 3Imteê belehrt.
SBöhrenb eê atê bie allgemeine 9îegel gilt, bop bie spriefter bon ben
©emeinbegliebern in ber Kirche aufgefucht merben, liegt eê bogegen ben
Dmtonen ob, bie Sente in ihren SBohnungen ju befuchen. Die SIrbeit,
melche bfr Dioton in biefem Sertehr mit ben ©emeinbegliebern ju ber=
ridjten hot, töfet fid) bergteid)en mit ber 3-ufemofd)ung, bie ber |)grr
bor ber ®n)e|ung beê TOenbmohtê on ©einen Jüngern boiïjog. Sei
biefer ©elegenheit fprod) Sefuê ju ©imon spetruê: „2Ber gebobet ift, ber
hot uur nöthig, bie güfee ju mofd)en; fonbern er ift gonj reinquot; ' (3oh. 13,10).
ffiir finb gereinigt burd) boê Sab ber SBiebergeburt im ©otroment ber
Soufe. 3(ber leiber bebürfen mir trogbcm immer nod) ber gußmofchung.
Denn mir monbeln mit unferen güfeen in einer SÜBelt, bie im 3lrgen liegt;
unb mie Ieid)t gefd)ieht eê ba, boß fich ber ©tonb ber ®rbe an unfere
güße hängt, bnß irbifche ©efinnung oudh bei benen gingang finbet, bie
otê Kinber ©otteê himmtifd) gefinnt fein fotften. 3n biefer unferer
©chmachheit tommt unê nun ber C)grr ju ^ülfe. Durch ©eine Diotonen
miß ®r, ber ^ouptbiaton unb Sertreter ©einer ganjen Kirche, bie geiftfiche
gujimafdiung an unê botljiehen; burd) itjr 2Bort mifl ®r unfern Sffianbet
reinigen, fo baß mir auf ben SBegen ber ©ered)tigteit einhergehen.
Diefe 91ufgabe, bie ©emeinbe burch fein- „ffiortquot; auf ben spfoben
ber ©ered)tigfeit ju leiten, erfüllt ber Diaton nicht nur burch feine |)auê=
befud)e bei ben ihm onbefohtenen ©liebern, burd) bie 5tuffid)t über ihren
SBonbel unb burch brüberlid)en gufprud) im Sertehr mit ben einjetnen.
fonbeïn oudb babutd), ba^ er ber ©emeinbe ba§ SBort ©otteS berfünbigt,
mie er öon bem ©ngeï bnju beauftragt mivb. ®er Diaton braucht nidbt
uothtoenbig „tehrboftigquot; ju fein mie ber priefter (1. Sim. 3, 2). Sefi|t
aber ein Diaton natütlicbe unb geiftticbe Söt)igteiteu jum Se^ren, fo mirb
er baburdh ber ©emeinbe ju großem ©egen gereichen; fdbon in bet älteften
Kirche mürben ben Diatonen audh jumeiten Sßrebigten übertragen. Der
|)6rr miß nicht uur burd) ben Snget unb bie ^rieftet, fonbern auch
burd) bie Diatonen bei ber Vertünbigung beê SBorteê ©otteê gehört
merben. Der Dioton hat ein meiteê getb für feine Setehrungen. Daê
große ©ebiet ber d)riftti(hen ©ittentehre liefert ihm bafür einen uner=
fchöpftichen ©toff.
2Biü ber Diaton burd) fein „Sßortquot; reiht Wirten, fo mu^ et bie
©emeinbe auch burd) fein „33cif»)ielquot; auf ben ^faben ber ©erechtigteit
leiten. 3n ben Diatonen fott baê ihrifttiche »ott Männer an feiner
©pi|e fehen, metche bie jehn ©ebote im tägtidhen Seben jur Sluêführung
bringen unb ben Bemeiê tiefern, mie man fid) bei attem Sertehr mit bet
SBett beunoch öon ber Söett unbeftedt behalten fann (ogt. 3üf. 1, 27).
Diefeê gute Seifpiet ber Diafonen bient ber ©emeinbe jur Srmuthigung;
ja, eê ift baê mirffomfte Mittet, um bie grmahnungen ber ^rieftet jur
Heiligung beê SBanbetê fräftig unb fruchtbar ju ma^en.
2. Die Diafonen haben „ben ^rieftern int Eird)enbienfte Uu
änftehenquot;.
Die Diafonen ftehen im ©otteêbienft an ber ©pi|e bet §eerbe.
©ie nehmen ihre ©i|e ein in bem unteren ®hoï- ®'e finb gteid)fam ber
Munb ber ©emeinbe, inbem fie ihr baê 5tmen unb bie anbeten Slntmorten
auf bie priefterlid)en ©ebete öorfprecben. Bei ber Betradhtung im 2tbenb=
bienfte ftehen bie ©iebenbiatonen an bet ©dhwefle beê Dberd)otê, jum
Seichen, baß bie ©emeinbe, bereu Vertreter fie finb, in bie Sßorte, loetche
bom ®ngel unb ben ïtetteften im C)ettigthum gefprodhen merben, bon
|)erjen einftimmt.
Die Diafonen finb bie §üter ber äußeren Orbnung im |)aufe ©otteê.
©ie foßen bafür forgen, ba^ aßeS in reinem unb fchönem guftanbe ift,
unb bafe ©törungen beê ©otteêbienfteê ferngehalten merben.
Bei ber Cȟlfe im Kirihenbienfte haben bie Diafonen ju ben 5ptieftetn
eine ähntidhe ©teßung, wie fie im alten Bunbe bie Sebiten ju ben ^rieftern
einnahmen. Die Diafonen nehmen nid)t Sheil an bem «priefterthum nach
bet Orbnung Metd)ifebefê; aber atê Bertreter beê prieftertidhen Botfeê
Shrifti finb fie bered)tigt, in bem prieftertidhen Dienfte beê §aufeê ©otteê
§anbreichung ju thun. 3n ber geiet bet hl- @u(hatiftie barf bet Diafon
atê Stffiftent bienen, er barf in Uebereinftimmung mit bem @ebraud)e ber
älteften Kirche bei bet Kommunion ben Kelch fpenben, er tann auch
Öeauffragt toerben, bte ^omtïie ju galten junt 3eugniß bafür bafi bû§
eu(ï)artfiif(he Opfer tutrflid) baê Opfer beê (hriftrithen Solteê tcelt^eê ber
Siaïon bertritt, unb nid)t uur ber Sßriefter ift. S)er Sinfon tauu ferner
bet ben türjeren tcigtiihen Sienften bie ©i^riftfeftion lefen. |)ierju »aren
in ber oïten Kird)e bie Settoren ober Sßorlefer beftellt; bo(h murben tm
Abenblanbe bie gpangelien baburch auêgejeii^net, baß nicht bie Settoren
fonbern bie Siafonen bei bem ©otteêbienfte fie öorfafen (Hieronym ep'
93 ad Sabintan.). Ser Siaton fann bie ©ebetêbienfte am Sßor= unb
5îlt;icf)mittûg holten, inêbefonbere bie Sitanei beten, gnblich hot er in
Abmefenheit beê ^ßriefterS bie hl. Saufe ju bermalten unb ben Armen
baê guangeïium ju brebigen, fomie er baju ermächtigt unb gefenbet mirb
©O mirb unê bon bem Siafon W^PPn^ berichtet, boß er brebigte unb
to^te (Apoftelgefch. 8, 12. 38). sphiïippuê mirb auch ouêbritcflich
„gbangeliftquot; genannt (Apoftelgefch. 21, 8). 3ene erften Siafon = 6bon=
gehften mirften unter ben ungläubigen Suben unb .Çieiben. Sie heutigen
Stafon.®bongeliften foflen inmitten ber ©hriftenheit ihr ^eugniß ouêrichten
Ser geiftliche ©tanbpunft ber Shriften ift fehr gefunfen. Siefe finb foum
noch im ©tonbe, bie tieferen 2Bohrheiten beê ffifoubenê oufjunehmen
Sie TOehrjohf ber ©htiften befinbet fid) heute ouf ber ©tufe mefcher ber
Stafon=@bongelift om nochften fteht. Sorum ift eê fo michtig, boß biefe
Siafonen fich finben, bie ihren Srübern boê gbongefium beê griebenê
berfunbtgen unb befonberê ouch boê proftifche ©hnftenthum prebigen in=
bem fie bie ©teßung unb Sßffichten flarlegen, bie ber einjelne 6hrift im
.t)ûufe, in ber Kirche unb im ©toote ju erfüllen hat.
3. Sie Siafonen haben ferner bie Aufgabe, „benen, bie fich au fie
menben, in ber redeten Sefrfjiifung ihrer irbifchcn Singe beipftehenquot;
Sie rechte Sef^idung ber irbifd)en Singe, bie Sreue im meltfichen Seruf
unb in ber Sermenbung ber jeittid)eu ®üter ift beê ©hriften heifige ^Pflicht
So, ber .f)@rr fann benen, bie fid) im 3vbifd)en unb Sergänglid)en nicht
treu bemeifen, auch bie himmlifchen, emig bfeibenben ©chäbe nicht on-
bertrouen (Suf. 16, 10-12). Ser C®rr fommt unê nun ju C)üffe, baß
mir unê tu biefem ©tüde red)t berhaften. ®r meift unê in ben jeitlichen
Angefegenheiten ouf ben SRoth ber Siafonen. Sobei bürfen mir ober
nicht ermorten, boß mir bon ben Siofonen erfahren, mie mir unfere
©efchofte bortheilhaft führen, fonbern fie molfen unê biefmehr Anieitimg
geben, mie mir bie irbifd)eu Singe im ©inne ©hrifü auêrichten Sie
Siafonen bröngen ihren 9toth feinem auf, fie geben ihn nur benen, „bie
ftch an fie menbcn^ 6ê befteht auch fein ©ebot. melcheê lautet- bu
follft in oßen irbijchen Angelegenheiten beinen Siofon fragen; benn bieê
more ein ffltberfpriich mit ber chriftlid)en Freiheit unb ber ©etbftftänbigfeit
eineê Kinbeê ©otteê. 6ê fteht fogar jebem bollig frei, einen 3toth' feineê
6*
-ocr page 100-Sialonê, ben biefer i|m auf feinen SOßunf^h crtheilt ^at, ju befolgen ober
nicht; benn ein tRath ift fein »efehl. 3ebo^ roäre e§ anbererfeiti fehï
bebenflich, Wenn jentanb ben raohtüberlegten SRath eineê treuen, erfahrenen
Siafonê mißachten rtoltte.
4. Sie Siofonen finb enblid) eingefe^t, „fti^ igt;cr Strmen unb
SBefümmerten aujuttthmenquot;.
Sie Siafonen follen bie Sefümmerten unb Firmen, bie Serloffenen
unb Äronfen befnc^en, mit ihnen beten, fie brüberlich ermuntern unb
tröften, ihnen Sicht unb ©tärfung auê ©otteê ïöort bringen unb ihnen
neueê Sertrouen ju ©ott einpßen. 9lber bie 3lrmenpflege ber Siafonen
reicht noch weiter: fie follen bie Sebürftigen nicht nur mit SBorten tröften,
fonbern fie auch mit ber 3;h«t unterftü^en, unb jroor auê ben Opfern,
roeld)e bie freiwillige Siebe ber ©emeinbe für bie 3lrmtn barbringt. Sie
Firmen empfangen biefe ©obe burch ben Siofon nidht alê ein 2llmofen
üon 5Jtenfchen, fonbern olê ein ©efchenf bom H®rrn, bem fie boher allein
bafür ju bonfen haben. aSohrlidh, wenn in allen Säubern ber ghquot;ftenhcit,
fomohl in ber öolfreichften ©tobt, olê auch in bem fleinften Sorfe, treue
Siafonen in ben öollftänbigen Orbnungen ber Kirche thätig tuären, unb
menn bie chrifttiche Sruberliebe überall reichli(he Opfergaben jum Seften
ber Firmen unb 5Rothleibenben barbrächte, fo baß ben Siafonen an febem
Orte genügenbe 5Jtittel jut Serfügung ftänben: bann mären biele Duetten
beêeienbê in ben chriftli^en Säubern berftopft, unb bie fociole groge,
bie immer brennenber mirb, mürbe jn einem guten Sheile gelöft fein.
aiußer ben ïlrmenopfern haben bie Siofonen unter ber 3lufficht beê
gngetê auch bie Kirchengüter ber ©emeinbe ju bermalten. 3UIeê Kirdhen»
gut ift gigenthum beê H^rrn, ni^t irgenb eineê ïïïenfchen. Sie 3lpoftel
finb olê bie oberften SRegimentêführer in ber Kirdie ou^ bie oberften
Sermolter beê Kir^engutê. 3n ben einjelnen ©emeinben bermalten bie
aipoftel boê Kirchengut burch bie gngel; ben gngeln flehen bobei bie
Siafonen olê Reifer unb Serather, ni^ht alê felbftftänbige Haushaltet, jur
©eite. 2Bie jeber gngel feine ©iebenbiofonen hat, fo haben bie Ipoftel
JU ihrer Unterftü^ung für bie äußeren ïtngelegenheiten otter ©emeinben
bie „©ieben Siafonen ber ollgemeinen Kirchequot;, ju welchen bie
gngel ber fieben ©emeinben in Sonbon beftettt finb, mährenb jeber einjelne
aipoftel ober 3lpoftelgehülfe für bie äußeren Slngelegenheiten beê ihm an=
befohlenen ©tommeê einen „3(t^ibialonquot;, ber auch im gngelomte ftehen
muß, jur ©eite hat.
Soê Siafonenomt ift jur gtbonung ber Kirche bon ber größten
Sebeutung; eê ift ni^t minber nothmenbig alê baê 'Jlpoftelamt. gê
ift berfehrt,quot; baê Siafonenomt einfeitig olê eine Sorftufe jum 5prieftcramt
anjufehen. Seibe ïlemtet haben bielmehr befonbere, eigenthümliche ?luf=
TI S- !nbsp;®iquot;fonenamt ftn^t baê ^neftna^ eê
Ilt b,ft?'nbsp;®i«fonenamte
Son Li J rJ
eil r ■? Tnbsp;quot;quot;quot;ö^öngig bon
.nanber arbeiten, onbern fie müffen C)anb in Donb ge^en. 2B e f.hon
n ebeutet würbe ift boê Diofonenomt ault;h eine «rüde wiffen SrS
un Slrmen, jnnf^en Sorgefe|ten unb Untergebenen. ®ê fo bie Seilquot;
@ew It hoben obor bewahren, bofe fie i^re Untergebenen bebrüd n; boê
ZfirÜrr ^ fnbsp;quot;quot;^ergebenen in bem @ot
loohlgefalligen ©ehorfom gegen bie beftehenben 3Iutoritäten befeftigen
9«.t bem Serfd.minben beê oHtoIifdjen %nteê mußte ouchquot; boê
®.ato„enamt fe.ne nrfprün9li.he ©tellung berlieren; eê miube mm
rnbsp;äu erheben fo
bofe berf(h,ebene ©^noben bur^ befonbere »erorbnungen bi Siofonen in
b.e ©renjen threê 9Imteê jurüdmeifen mußten (Concil. Nie. c 18 unb
aïe'n im'pf r/' flnbsp;Siafonenamteê
gmgen ,m Saufe ber ge.t an bie spriefter, an bornehme ober bejohlte
Soien ober an freigebilbete Sereine über. Sie golge mor, bofe bie L
Jtnbsp;^quot;efterherrf^oft ober burch SoienmillL flt;hmer
mOf oufhoufte, ,n ,hrer 9ioth feine entfprechenbe Unterftü|ung fonben
unb baher nun boH grbitterung jur ©elbfthülfe fchreiten moln
opoftolifchen 9tmte jugleich boê Siofonenomt Wiebergefchenft hot Siefen
Sanf bemeifen mir om beften boburch, bafe mir bie Siotonen ©einem
;ffitaen gemafe „ehren aW Diener ©otteêquot;. Sieê gefchieht, loenn mir
^nen ollejeit mit Siebe unb Sßertronen entgegenfommen. 2Benn ber
Smfon unê befucht, fo follen mir erfennen, bofe 3efuê ber Siofon in
©einem S.ener unfere Wohnung betritt. 5B3ir moUen ouch nid,t
bergeffen, melche Saft mand)mal gerobe auf ben Siotonen ruht mie
f^toierig unb müheboH eê für fie ift, nochbem fie mährenb beê Sogeê
einem oft anftrengenben Berufe nachgegangen finb, am TOenb, mo onbere
bon Ihrer 5lrbeit ouêruhen fönnen, im Sienfte beê .f)grrn thätig m fein
inbem fie bie ihnen onbertronten ©emeinbeglieber befuchen. ®ê foß baher
unfer «efjreben fein, unferen Siofonen, fobiel mir fönnen, ihr fchtoereê
ïlmt leicht JU mod^en.
Sinem Diafon gab ber einft bie erfte Vifion ©eineâ ßommenä,
bamatê at§ ©tep^anuê anêrief: „3ch fet)e ben C^immel offen unb be§
Menfcben ©o^u pr iRectjten ©otteâ fte^mquot; (Ipoftetgefcb. 7, 55). ©o
fott nii^t jnm roenigften burcb treue Diatonenarbeit ba§ Votf @otte§
tiicbtig gema6t merben, burcb bie offene ^iuunetêtbiir in bie .^errticbfeit
Sefu einjuge^en.
It btttfonrtlett ^^üïfêfvtiftc.
(Die fog. nieberen Drbnungen ber Kircbe.)
gtir bie mamhertei SSerriditungen ouf ber biafonateu ©tufe bel
Stmteê finb bon atter§ tjer in ber Kircbe eine 3îeihe bon ^ütfgfräften
auêgebitbet morben, bie fogenannten nieberen Orbnungen ber Sir^e. 9U§
fotebe biafonate ^illfâtrafte finben ficb in bem gegenmärtigen Sßerfe be§
§grrn bie Unterbiatonen, Diafoniffen, îtfotuthen, ©önger, Sbür^üter unb
Saiengeptfen, metcEje fämmtlicb burd) ben Snget ber ©emeinbe ju i^rem
Dienfte eingefe|t ober gefegnet merben. Ueber biefe Drbnungen mögen
hier nod) einige Semerlungen finben.
3n bem 3tituat für bie Sinfe^ung ber Unterbiatonen merben nnâ
bie ^Pflichten, meld)e biefe Männer im Dienfte be§ |)®rrn ju erfüllen haben,
mit beuttidhen SBorten bejeiihnet. Su Unterbiatonen „ermählt ber §Srr
auê ber Mitte ©eineg Sotteg treue Männer, gamilienhäupter, bie ihren
eigenen |)äufern moht borftehen in bem -fiSrrn, bamit fie ©einen Diatonen
behütftid) feien, fomoht in ber Orbnung beg §aufe§ unb Dienfteg ©otteg,
atg in bem Umgang mit ber ©emeinbe; auch bamit fie ©orge tragen
unb rid)ten in geringeren 5lngetegenheitenquot;.
Die Dienftteiftung ber Unterbiatonen bemegt fid) burehuug in bem
©ebiete, metcheg ben ©iebenbiafonen ber ©emeinbe jugemiefen ift. 3bre
îtufgobe ift junöchft, „ben Diafonen behütftiih P fein in ber Inorbnuug
beg |)aufeg unb Dienfteg ©ottegquot;, inbem fie mit bafür ©orge trogen, bo^
bie ©emeinbegHeber bei ben ©ottegbienften „ihre ©teile uub Stufgabe au§=
füüenquot; unb olleê ruhig unb mürbig jugeht.
Die Unterbiatonen folten ferner ben Diafonen jur ©eite ftehen bei
bem „Umgang mit ber ©emeinbequot;. Dabei honbeln fie jeboch nicht felbft=
ftänbig, fonbern im 3îamen unb Stuftrage ber Diafonen, unter meld)en
fie arbeiten. Der Unterbioton tonn nicht bie bem Diofonot feibft juftehenben
Verrichtungen erfe^en.
Die Unterbiatonen folten enblich „©orge tragen unb richten in
geringeren Stngelegenheitenquot;. Durch ihr 3ti(hten unb ©chlichten in ben
mancherlei fleinen Mißberftänbniffen unb Mißheßigfeiten beg täglichen
2e6en§ follte atterDober unb Sant, alle§ 3lfterreben unb motfchen in ber
©emeinbe befeitigt werben.
3n ben prophetifi^en 3luff(hlüffen über bie ©tiftêhütte, ifire Sfieile
unb ©erüthe murben bie Fretter bon anberthalb 6Ken Sreite auf bie
aielteften m,t ifjren ©e^ülfen belogen, inbem bie ^albe glle baê ©ebülfen=
amt beseKhnet; bie beiben ^Qffen bagegen murben auf ben Sialon unb
frif olnbsp;ö^ïÊunben finb
(2. »iof. 26, 15-17). Sffieil bie Unterbiatonen feine ber beiliqen Drb=
nungen ober ©tufen beê «mteê bilben unb ba^er auih feine ©tola tragen
tonen fie meber jur gotteêbienftliihen Sorlefung ber ©i^rift, no(h m
«erri^tungen ber eigentlichen 3lnbetung bermenbet merben. Sarauê aber
baß bie Shötigfeit ber Unterbiatonen in ber ©tiftêptte abgefchattet ift'
burfen m« entnehmen, baß fie ju ben emigen Orbnungen ber KirAe
ehnft. gepren, unb baß i^r «mt auch für bie jufünftige 2öelt eine öe=
beutung haben mirb.
ƒber C)6rr gläubige SBeiber jum ©egen
fur ©ein So« unb ^ur Stuêfü^mng ©einer gnäbigen SRathfchlüffe gebraust.
6r hat ber ©arah, bem SBeibe 3lbrahamê, hohe ©hre ermiefen baburch,
baß fie bie ©tammmutter ^êraelê murbe. @r hat bie ^ael, boê 2Beib
Heberê, beê Keniterê, gefegnet, inbem fie boê Sffierfjeug marb jur Ser=
niehtung beê bomoligen ©otteêfeinbeê ©iffero, beê gelbhouhtmannê beê
eonaniterlönigê Sabin (bgl. 3ïilt;hter 4; 5, 24). 3JJag Soelê äußerliche
ïhat unê ouch nur erflärlich fcheinen ouê bem ©inne jener alten grau=
famen Seiten, fo entfprong fie boch auê einem glühenben (Sifer für bie
fcache Sehobohê unb ©eineê ouêermöhlten Solfeê. 3lm höchften ober
Uber oïïe ffieiber hal ©ott bie gebenebeite Sungfrou Worio mit himmlifcher
©nabe heimgefucht, inbem gr fie mürbigte, bie 5«uttec unfereê D®rrn
unb Heilanbeê Sefu ©hrifti ju merben (bgl. boê ©ebet bei ber 3tufnohme
einer Siafoniffe).
fflie eê bereitê im alten Sunbe granen gab, bie für ben D6rrn unb
©ein Jeiligthum orbeiteten (2. ïïïof. 38, 8; 35, 25. 26), fo foll auch
m ber ßirche ber Sienft ber grauen nicht fehlen, ©chon in ben apoftolifchen
»riefen tnerben bie Siafoniffen ermähnt, spouluê empfiehlt ben Römern
bie ©^mefter ïphöbe, eine „Siotoniffinquot; ber ©emeinbe ju ßenchreä bei
©orinth (Sijm. 16, 1. 2.); meiter hören mir bon ben ©chmeftern Srbphäna
SrOPhofo unb ïperfiê, baß fie biel gearbeitet haben in bem öWrn
(Jtom. 16, 12). 6ine Siafoniffin mar bietteicht auch bie fromme Sabitha
in Soppe, bie burch spetruê bom 2obe ermecft murbe (Ipoftelgefch 9
36-42). ipauluê berlangt bon ben Siafoniffen, baß fie „follen ehrbar
fein, nidamp;t öäfterinncn, nüchtern, treu in allen Singenquot; (1. Sim. 3, 11).
Surcf) foI(he Siotoniffen tonnte in ber erften Seit be§ ghriftentt)um§ ba§
güangetium in baê Snnerfte ber gamitien gebracht merben, mo^in nach
ben äSerhältniffen beê DJÎorgentanbeê teinem 5Jlanne ber SnflanS offen
ftanb. ®nen Seteg bafür bilben bie SBorte beê glemenê bon Alejanbrien,
ber bon ben chriftlichen grauen fagt, baß bnrii) fie bie Sehre beê Cgt;®nn
auch in baê Sffieibergemach unberleumbet gingang fanb. Sie Siatoniffen
follten, alê erfahrene unb in allen roeibticl)en ©erhöltniffen erprobte chriftliche
^auêfranen unb Wütter, bie übrigen jüngeren SBeiber ber ©emeinbe mit
ihrem 9îath unb Sufpruch unterftü|en (Tertullian de virgin. vel. c. 9).
3m Abenblanbe mürbe burch ©hnoben beê 5. unb 6. 3tihthquot;nbertê bie
Aufteilung bon Siatoniffen berboteu j. S. burch bie franjofifchen ©ijnoben
JU Orange (441) unb ju gpaon (517). 3m ^torgenlanbe hielten fich
bie Siatoniffen biê inê 12. 3ahvhunbert. ^?ier finben mir unter ihnen
begüterte SBittmen, bie ihr Vermögen frommen Unternehmungen unb Anftalten
fchentten. 3m Worgenlanbe hatten bie Siotouiffen ouch bie Aufgabe, bie
auf bem Sonbe mohnenben grouen jur Saufe borjubereiten unb bei ihrer
Saufe gegenmörtig ju fein.
3n bem gegenmärtigen ffierte beê C^gnu nehmen ouch bie Siatoniffen
mieber ihre rechte ©tellung ein. ®ie merben borjugêmeife ouê ber Sohl
berjenigen grouen gemöhlt, bie in borgefchrittenem AUer ftehen unb nicht
burch höuêüche Pflichten am Sienft ber Kirche berhinbert finb.
Sffiie bie Siotonen burch ihr gwteê Seifpiel bie gonje .f^eerbe auf ben
2Begen ber ©eredhtigteit leiten follen, fo ift eê bie Pflicht ber Siatoniffen,
olê „TOtter in 3êraelquot; burch einen heiligen, gottfeligen SBonbet infonberheit
ben meibtichen ©emeinbegliebem jum Sorbilb ju bienen. Sie Siatoniffen
haben ben Siatonen unb ^prieftern in ihrem Sienfte on ben SBeibern ber
©emeinbe beijuftehen. ©ie begleiten ben Siolon, menn er allein mohnenbe
ober tronie grauen unb Wäbchen befucht, bei benen ber Sefuch beê
Siotonê aüein nicht poffenb erfcheinen bürfte. ©ie tonnen ferner bon ben
Amtêführern ber berfchiebenen ©tufen ben Auftrog empfangen, mit folchen
grouen, bie bon einem TOonne ouê irgenb einem ©runbe überhaupt nid)t
befugt merben tönnen, ju bertehren, gbenfo finb bie Siatoniffen nü^lich,
bie grauen über ihre befonberen Aufgoben ju belehren, über Orbnung
unb ©porfamteit im ^'auêhalte, über Kteibung unb Haltung, über
©attinnen^ unb TOutterpflichten. gê finb olfo reiche ©egnungen, met^e
ben meibtichen ©emeinbegliebem burch bie mannigfaltigen Sienftleiftungen
ber Siatoniffen bargeboten merben; ja, ohne boê Sofein biefeê Amteê
mürbe baê meibliche ©efchtecht teine genügenbe geiftliche SBerforgung in
ber Ätrihe finben.
Die Diafoniffen foIIen befonberê ber armen unb franfen grauen
in ber ©emetnbe annehmen. Söenn eê i^nen aucb unmögfiih ift beren
gonje Jifïege allein pi berrii^ten, fo follen fie bo.^ immer mieber nadi-
fejen baß ijnen nicbtê fe^fe, maê bie9îoth erforbert unb bie borhanbenen
VJiittel geftotteu.
Die Diafoniffen fönnen bei ber .t)auêfommunion unb ©afbuno franfer
grauen jiigegen nnb hülfreicb fein; ferner finb fie bei ben Saufen ber
Kinber anmefenb, bei melden in ber 3iegef mancherlei im Steußern su
ovbnen ,ft maê biirdt, ihren Dienft am ungeftörteften unb mürbigftm
gefchieht. 3n ben ©otteêbienften fofleu bie Diatoniffen ihr 9luqenmert
auf bie grauen unb Kinber haben, gnblich tommt ihnen auch bie 5tuê-
fuhrung ober Seauffichtigung tt)eibtict)er ^anbarbeiten für ben Kirchenfchmucï
JU, fofern fie boju befähigt finb.
2Btr fehen, mie reich unb michtig bie Stufgaben finb, metche bie
Diatoniijen ,n ber Kirche beê §(5rrn erfülten. Sreue Dienerinnen in
biefnn Stmte finb ein großer ©egen für bie ©emeinbe, unb maê fie ießt
m Demuth nnb »efcheibenheit, in aufopfernber, fetbftberteugnenber Siebe
tu bn- ©title arbeiten, baê mirb ihnen ber .t)®rr einft reiflich t)ergetten
am Sage ©einer (Srfcheinuug.
SCfoïtti^eit.
im ^aufe ©otteê. 3hr 9îame heißt
wörtlich Segtetter. Die Ifotuthen fotten gtei^fom bie Diafonen begteiten
um im 6hore bei manchen Dienftberrichtungen pife ju leifteii; fie merbeti
bet^enbet bet bem Stufftetten ber ©i|e, bei bem Stnjünben ber Sompen
unb borjugêmeife bei ber »ebienung beê 9ïöuchmertë.
_ gür ben Slfotuthenbienft fönnen fchon Kinber, bie noch nicht reaet-
mäßige Kommunifanten finb, jugetaffen merben. 2öie fchön ift e§ bofe
auf biefe SBeife auch bie Knaben gteich bem jungen ©amuet bem Mrrn
bienen bnrfen in ©einem C)eitigthum. Der |)grr freut fich über bie
juttgen ©tieber ©einer ©emeinbe, metche bie «Pflichten beê Slfotuthenbienfteê
mit Demuth, ?tuba^t tinb greubigfeit erfüllen, unb gr miïï ihnen qemähren
himmlifchen |)eitigthum ftehen, ba ©eine
Knechte 3hm bienen merben in ©einer §errlichfeit immer unb ewiglich.
Der allmächtige ©ott hat alle ©eifteê. unb Seibeêfröfte beê Wenfchen
^ georbnet, baß fie emigtich SBertjeuge ©einer SSerherrli^ung fein fotlen
Vor altem ift bie ©abe beê ©efangeê für ben Dienft beê C)aufeê ©otteê
bon großer »ebeutung. ©chon in 3§rael blühte ber ©efang jum Sobe
beê ^grrn. Stile Sêraetiten lobten ©ott mit ©efcingen, Siebem unb^
ïPfaltnen. gär ben ©otteêbienft befteßte Sabib burcE) bie Oberften ber
Sebiten bie «Sänger mit Saitenfpielen, mit 5jßfaltern, Harfen unb g^mbetn,
büß fie helt fängen, mit lauter Stimme unb mit greuben (1. ghron. 16,16).
— ®er ©efang foll eine Hülfe fein Jur Erhebung bet Herjen. 2)ie§ ift
ober nur bonn bet goll, wenn er rein unb wohltönenb ift. Senn nichts
ftört fo fehr bie Slnbocht, berief boë 3ottgefühl unb ftößt jurüdE, olë ein
unreiner, häßlicher ©efong. Sorum ift eë nicht etwo eine oußerorbentliche
Seiftung, fonbern getobeju eine unerläßliche Pflicht ber ©emeinbe, ben
Kirchengefong noch aüen Kräften ju pflegen, bomit bie fchönen ©otteë=
bienfte be§ H®rrn in jeber »ejiehung würbig unb etboulich gefeiert werben.
Ser Sängerchor „ift olë eine 3luëWohl unb Sßerttetung ber ©emeinbe
JU betrachten; er foïï ben ©efong ber ©emeinbe leiten, ni^t ober ihn
erfe^euquot;. Senn wie ber ©otteëbienft nicht nur bon einem ©höre, fonbern
bon ber gonjen ©emeinbe gefeiert wirb, fo muß ber Kirchengefong ber
3lrt fein, baß auch bie ©emeinbeglieber ihren gebührlichen 3lntheil baron
nehmen fönnen.
SBer ben Segen olë Sänget begehrt, muß natürlich eine gute Stimme
unb ein gutes ©ehör haben; er muß auch Seit unb greubigfeit befi^en,
fich unter ber Seitung beë Shorbirigenten im ©efong ju üben unb ouS=
jubilben. 3u bet natürlichen »egobung fommt bonn bei bem Sänger
butch bie Segimng, bie er empfängt, bie ©nabe unb 3Iuërüftung ©otteS
für biefen Sienft beS Hei'igthumS. Soburch wirb bet Sänget tüchtig
gemocht, bie geiftlichen ©efänge ouch int ©eift ber 3lnbetung ju fingen
unb burch bie ©egenwart unb SBirfung beS Heiligen ©eifteS fich felbft unb
bie ©emeinbe ju erbauen. Ser funftbottfte unb wohltoutenbfte ©efong
ift werthlos bor bem H®rrn unb fogor ein Hinberniß bei Seiner feierlichen
ïlnbetung, wenn bie Sänget babei ihre eigene ®hre fuchen, ober wenn
bie ©emeinbe fi^ nur an ben fchönen Sönen erfreuen woïïte, ohne jugleich
im Herjen bem H®rrn ju fingen unb ju fpielen. 5tut ein Sänget, in
beffen Herjen ©otteë ©nabe unb griebe, unb in beffen ÏOtuube ©otteë
Sob ift, ber fich erfüKen läßt mit bem ©eift ber Inbetung in ber gutcht
beë H®rrn, wirb ein brouchboreë, gefegneteS aSetfjeug fein, ben Atomen
beS Höchften in ber ©emeinbe ju lobpreifen.
Schon im altteftomentlichen Heiligthum gab eS Shürhüter (1. 6hron.
10, 22—24). Sie waren bie geringften unter ben Sebiten, 4000 an bet
3ahl (1. ßhron. 24, 5). Son biefem Sienfte fagt ber ^Pfolmift: „3(h
Witt lieber ber 2hür hüten in meines ©otteS Haufe, benn lange wohnen
in ber ©ottlofen Hüttenquot; (5pf. 84, 11).
3nnbsp;begegnen toir bem Amte ber SE^ür^uter ^on in febr
Elquot; 3e.t; fie noemen nnter ben nieberen Orbnnngen t ge2f
tl Lr- ■ ff Tnbsp;^^^nbsp;baß bie Spüren
@erauflt;h geöffnet nnb gefc^Ioffen werben; er mnß an.^ baranf a^ten bafe
b.e Kommen en f,ch angemeffen anf ben ©it^bänten öertheilen bamit n ^
bn^ e,ne etmatge UeberfüIIung an irgenb einer ©teïïe Unorbnun nnb
Störung eintrete ©o nnfd^einbar bie 5ßffilt;^ten beê S^ürPterS an| ïein
mogen, t^re anfmertfame nnb nmfiihtige grfnflnng ift für bie Anlreéquot;
Softï,« fmb b.e Söorte, mit meli^en baê ©ebet bei ber ©egnnna eineê
S^hnterê f^Iießt nnb met^e anf bie Serheißnng ^intneifer b e S
m.t biefem S.enft öerbnnben ift: „©erleide ®n, allma.htig r ©ott ifim
einftniarê einen reic^ti^en gingang in Sein ^immlif^eê leiliXm in
bem Sernfatem, baê broben ift.quot;nbsp;quot;
Satctt0e()ttlfett.
Saiengehülfen finb fol^e ©emeinbegtieber, »Jänner unb granen bie
W freiwiltig ju 2Berten ber Siebe unb SBohtthatigteit nnb ju air
u ibr^Vi't rr'nbsp;haben; fie'emSgen
JU Ihrer Arbei ben ©egen beê D^rrn burd, ^anbauftegun beê gngetê
Senbsp;inêbefonbere im gt^angeliftenmerfe^ermenb ng
S r gngel tann fie ou.h gebrauchen, um Arme unb Kraute außerhalb
be ©emein e ju befuchen, bamit fie ihnen 2roft unb «,ütfe bringen Z„
auê bem SBorte ©otteê tiorlefen unb mit ihnen beten _nbsp;^
innbsp;unb Sienftteiftungen
m ber Kir,he jufammen jur görberung unb grbauung beê gan en Seibeê
Tz ZTnbsp;thut, na^ be^Ïrt teê
mrnm ©Iiebeê in feinem TOaße, fo baß ber Seib mält;hfet ju feiner S
«eiferung unb baê atleê in ber Siebe (gphef. 4, 16).
Sakramentale fianblungen öer Sird)e.
(Si'oge 47-56.)
aSorficntetfuug.
ÏQufe unb Slbenbmahl finb bie beiben „großenquot; ©oh'omenle, bie
Shriftuä „injonberheitquot; eingefe|t hat (bgl. groge 19). Ohne biefelben
fönnte bie Kirthe nidht beftehen. Senn burch bie Saufe, ouf feinem anberen
2ßege, Werben wir ju ©liebern ber Kirche gemocht; unb burch ba§ 9lbenb=
mahl wirb bo§ in ber Saufe unê mitgetheilte neue Seben bermittelft ber
himmlifdhen ©peife be§ Seibeê unb Sluteê 3efu genährt unb geftärft, fo
bafe Wir in gh^ifto tileiben unb jum ewigen Sehen gelangen.
5lufeer Saufe unb Slbenbmohl giebt eê ober in ber Kirche nodh
anbere ©nobenmittel, in benen auf eine geheimnißboEe, bem menfchüdhen
Serftonbe unbegreifliche SBeife beftimmte geiftliche Segnungen bon ©ott
mitgetheilt merben, unb welche bie Kirche jnr ouêreichenben »erforgung
ihrer ©lieber unb bei ihrem Sffiochêthum jur Sßollfommenheit nicht ent=
behren fann.
äöir nennen hier juerft bie opoftolifche ^anbouflegung.
1. (i^oft0ll|lt;i^e i^rtnbrtufleöUttö.
(grage 47-50.)
a. Sie »ebentnng ber a))oftolif^en ^anbanflegnug.
47. grage. SBaö bebentet bie ;^anbonfIcgnng ber Slpoftel auf
bie ©lieber ber Sir^e?
Stut mort. Sie ift ein Soframent ober einenbsp;^pa«blung,
worin benen, wel^e getauft unb ju reifem 3Wter gelangt finb, bie
©abe beê ^eiligen ©eifteê, beê Sröfterê, auêgcfvenbet wirb.
Sie C)anboufte9ung ber Stpoftet ift „ein Soframeutquot;, benn eê wirb
borin burch ben Sienft ber Stpoftet ober ber rechtmäßig beauftragten
Vertreter beê opoftolifchen SImteê ein unouêfprechtich föftticheê himm=
ïifcheê ©nobengef^enf mitgetheilt: „bie ©abc beê ^eiligen ©eifteê, beê
ÏMfterêquot;.
1. SBir lernen ober ou§ ber 47. groge unb Jlntwort erftliih:
Sie Hanbauflegung ber 3lpofteI fönnen nur „bie ©lieb« ber
Siri^cquot;, alfo foI(he, „toeli^e getauft fiubquot;, empfangen. Sieê mirb
tnfonberheit burd ätoei Shotfachen, meiere bie 3tpoftetgefchiihte berichtet
beutlidh erwiefen.nbsp;'
3m 8. Kopitel ber 3tpoftefgefchi(hte lefen mir, baß ber Siofon
appuê, olê bie ©emeinbe ju Serufotem burd) bie große SSerfotgung na(h
bra Sobe beê Stephonuê jerftreut murbe, in eine ©tobt ©omorioê
hmobfam unb bort boê gbangetium bon ghrifto prebigte. „Soê »olf
ober hörte einmüthiglich unb fleißig ju, moê ^p^itippnê fogte unb fo^en
bie Seichen, bie er thot. So fie aber 5philippi S^rebigten glaubten bon
bem SReiche ©otteê unb bon bem 9tomen Sefu ghrifti, ließen fich toufen
beibe, TOönner unb Sffieiberquot; (b. 6 unb 12). Surch bie Saufe murben
biefe befehrten unb an ghriftuê glöubig gemorbenen ©omoriter p ©liebem
ber Kirche gemocht, ©ie hatten nun Vergebung ber ©ünben unb ein neueê
geiftticheê Seben empfangen, ©ott hatte fie fetig gemocht burch boê »ob
ber aßiebergeburt (Sit. 3, 5), bie reichften SBohlthaten 3efu ghrifti moren
ihnen burch boê ©afroment ber heiligen Saufe mitgetheilt ober jugönglich
gemocht morben.
Sie ghriften unferer Soge, melche bon nichtê onberem ju reben
miffen otê bon »uße unb »ergebung ber ©ünben, fönnten meinen, bie
©amoriter hotten nun olleê empfangen, moê ©ott on himmlifcher ©nabe
geben milt. «ber ber »ericht ber Sfpoftelgefchichte belehrt unê eineê »efferen.
Sro| ihreê ©loubenê, tro| ber empfangenen Saufe fehlte ben ©omoritern
noch eine nothmenbige ?luêrüftung ju ihrer »oHtommenheit. Siefe noch
fehtenbe himmlifche ©nobengobe fonnte ihnen 5phiKppu§ nicht mittheilen,
gr hotte ihnen gemoltig geprebigt, große Seichen in ihrer TOitte gethon,'
biete Kronfe gefunb gemocht unb bie ©laubigen getouft. 3J}ehr bermochte
er bermöge feineê 3lmteê nicht ouêjurichten. Surch feine 3trbeit mor ber
©runb ber Kirche in ©omorio gelegt morben. Sem bon ^PhiliPPuê
begonnenen SBerfe goben nun bie Slpof^tel ben frönenben «bfchluß. „So
aber bie Ipoftel hörten ju Serufolem, boß ©omorio baê SBort ©otteê
angenommen hotte, fonbten fie ju ihnen 5)ßetrum unb Sohonnem, melche,
bo fie hinabfomen, beteten fie über fie, boß fie ben ^eiligen ©eift empfingen.'
Senn er mar noch ouf feinen gefollen, fonbern moren allein getouft ouf
ben 5Jamen ghrifti 3efu. So legten fie bie Cgt;önbe ouf fie, unb fie
empfingen ben ^eiligen ©eiftquot; (33. 14-17). ^ierouê geht herbor, baß
noch ©otteê Orbnung ouf bie Saufe noch ein onbereê ©nabenmittel folgen
foü. Sie ©etouften follen auch ben Heiligen ©eift empfangen. Unb mie
gefchieht bieê? Surch bie Honbouflegung bec apoftel beê H^rrn. Sie
Soufe fonn auch ein Siofon bolljiehen; ober nur Slpoftel hoben bie »oll=
mocht, benen, bie bereits getauft finb, burch Auflegung ih«r §änbe bie
®abe beê §t. ©eifteê auêjufpenben.
Diefe ÏBahrheit wirb unê burch eine grjöhtung im 19. Kapitet ber
Slpoftetgefcihichte beftötigt. C)ier hören mir, ba^ ^autuê bei feinem Stuf=
enthatte in gpheJuê etliche jünger fanb; „ju benen fprach er: §abt ihr
ben C)eiligen ©eift empfangen, nait)bem ihr gläubig gemorben feib?quot; (V. 2).
Diefe grage jeigt, ba^ ber Slpoftel biefe jünger für ßhriften hielt. ®r
fragt nicht, ob fie getauft finb, benn au ihrer Saufe unb on ihrem
ehïiftenftonbe jmeifelt er nicht. Stber er mill wiffen, ob fie noch ihrer
Saufe auch flt;hon bie ©abe beê ^l. ©eifteê burch opoftotifche §onb=
auftegung empfangen haben. DieSünger ontmorten bem Stpoftel: „^ein,
mir hoben ben ©eift nicht empfangen; jo, wir hoben ni^t einmal
gehört, ob eê überhaupt einen ^üliqm ©eift giebt.quot; Ueber eine folche
5lntmort mu^te ber Slpoftel mit 9fed)t erftount fein. Seute, bie nie etmaê
bon bem ^eiligen ©eifte 'gehört hotten, tonnten unmöglich bie chriftliche
Saufe, bie Saufe im îîomen beê Boterê unb beê ©ohneê unb beê
^eiligen ©eifteê, empfangen hoben. Dorum fragt fie ^pouluê bolt Ver»
munberung: „SBorouf feib ihr benn getauft?quot; ©ie fpracï)en: „3luf 3o=
honniê Snufe.quot; 3e|t wußte ber Ipoftet, waê für Mönner er bor fid)
hotte- eê moren Sobonuiêiünger, Sente, bie etmo 25 Söhre borher burch
3ohanneê ben Söufer, ben Vorläufer beê Cï^rrn, getauft morben moren.
«Pauluê betehrte fie nun über ben Unterfd)ieb ämifd)eu ber Saufe beê
Sohonneê unb ber Saufe 3efu ßbrifti; er fprod): „Sohonneê hot getouft
mit ber Soufe ber Vuße unb fogte bem Volt, bofe fie follten gtouben
an ben, ber nod) ihm tommen follte, boê ift, an 3efum, bo^ @r ©hriftuê
(ber berhei^ene Meffioê) fei.quot;
Die Soufe ^ohonniê mor nod) eine Orbnung beê alten Vunbeê, fie
mor ein âu^ereê unb fichtboreê Reichen ber Vu^e wegen ber Uebertretungen,
bie Sêroet unter bem ©efe|e begongen hotte, fie biente jur Vorbereitung
auf boê tommeube Steicb ©otteê, baê in 3efu ßhrifto erfcheinen foüte.
Die chriftliche Soufe bogegen ift eine Orbnung beê neuen Vimbeê, fie ift
eine Saufe jur Söiebergeburt, pm gmpfonge eineê neuen, himmlif^en
Sebenê- fie bient jur Einführung in boê gegeuwortige 9îeid) ©otteê, boê
in ber Kird)e im ©eheimniß borhanben ift. Die Sohonniêtaufe mor tem
©oïroment, benn fie mieê ouf eine noch jutünftige ©nabe hin; bie ^nft=
Iid)e Soufe ift ein ©otroment, benn fie theitt eine gegenwärtige himmlifd)e
©nabe wahrhaftig mit. 3tlê bie Sohouniêiünget in (Sphefuê, metd)e ohne
3meifel on Sefum olê ben Meffioê Sêroetê gloubten, in biefer ffieife bon
^ouluê unterrichtet unb pr 6rtenntniß ber Wahrheit geführt moren, bo
„lieBen fie fich taufen auf ben Siamen beê O^rrn 3efuquot;. 5lun moren
fie ©lieber ber Rird)e geworben unb befähigt, ben .feittgen ©eift ju
empfangen. ®ie murbe i^nen biefe ^immlifdie ©obe ju S^eil? 6benfo,
tt)ie früher ben ©briften in ©amorio: burd opoftolifche Oonbouftegung.
„Unb bo 5)SouIu§ bic,f)änbe auf fie legte, tom ber ^eilige ©eift ouf fiequot;;
bie ihnen mitgetheitte ©obe be§ ,f)eiligen ©eifteê offenbarte fich auch fofort
burch mancherlei geiftliche 2leufeerungen, benn „fie rebeten mit gungen
unb meisfagtenquot; (19, 1—6).
SBir lernen nu§ ben beiben Porftehenben grjöhlungen ber 9IpDftel=
gefchichte, bofe bie burch opoftolifche C)onbauflegung gefpenbete ©obe be§
.tgt;eiligen ©eifteê gonj beftimmt unb auëbrücflich untcrfchieben mirb öon
ber ©obe unb SBirtung beê |)eiligen ©eifteê im ©ofroment ber Saufe.
Die Saufe geht boron, bie |)anbauflegung ber Slpoftel folgt noch: bieê
ift bie göttliche Orbnung. 5tur in einem einjigen gälte, foöiel mir miffen,
gefiel eê ©ott, bor bem gmpfong ber Saufe bie ©abe beê ^eiligen
©eifteê mitjutheilen unb jmar unmittelbar mie om Sßfingftfefte, otfo nicht
burch bie |)onbouflegung eineê Stpoftetê, menn ouch in ber ©egenmart
eineê Stpoftetê. Diefeê munberbore greignife fanb ftott bei ber 5)}rebigt beê
^etruê im |)aufe beê heibnifchen C)auptmannê Sornetiuê (Slpoftelgefch. 10,
44 ff.). Hier log eine befonbere göttliche Slbficht öor. ®ê foHte boburch bem
5petruê unb ben ©täubigen ouê bem Subenthum oufê Deutlichfte bejeugt
merben, bofe bie Reiben auch ohne bie Stnnohme ber Sefchneibung unb
beê ©efe^eê in bie Kirche eingehen tonnten (bgt. Sß. 47. 48). Stuê
biefem Sorgonge tonnen mir lernen, bofe ©ott über ©einen Orbnungen
fteht, mährenb gr unê 9)fenfchen boron gebunben hot; mie benn oudh
gornetiuê unb bie ©einen, obmohl fie ben ^eiligen ©eift unmittetbor
bom HSrrn empfangen hatten, bennocf) nachher, um in bie Kirdhe 3tuf=
nähme ju finben, ber göttlichen Orbnung gemäß boê ©otroment ber
Saufe empfangen mußten. Sluê jenem außerorbenttichen greigniß im
Haufe beê gornetiuê läßt fich atfo nicht im entfernteften ein ginmonb gegen
bie Shotfoche geltenb machen, bofe bie ©etauften bie ©obe beê Heiligen
©eifteê burch bie Hanbouftegung ber Slpoftel empfangen fotlen.
Die Saufe unb boê SSehorren in ber Soufgnobe ift bie eine Sebingung
für ben gmpfong ber ©obe beê Heiligen ©eifteê; aber eê ift auch jmeitenê
nothmcnbig, boß bie ©etauften „jn reifem 9«terquot; gelangt finb.
2. Darüber giebt unê eine borbitbliche Slnorbnnng ©otteê im alten
Sunbe näheren Sluffchlufe.
gê ift befonnt, boß oHe männlichen ^êroetiten om od)ten Soge nach
ber ©eburt burch bie Sefchneibung ber ©emeinbe be§ alten Sunbeê ju=
gejählt murben. Stber erft, menn fie ju bem reifen Sitter bon jmanjig
Sohren gelangt moren, murben fie touglich, „inê Heer ju jiehenquot; (4. TOof.
1, 45). Sei biefer Stufnohme in bie Kriegêfchoor ^ehobohê mußten oHe
3êraetiten, unb jmar reiche unb arme in gleicher SBeife, bem Hgrm einen
h il6cn Scïel Silber geben aï§ eine Sü^ne i^reï Seelen, »bamit fie ni(ht
t effe eine ^lage bei ber TOufterungquot; (2. 5)ïof. 30, 11-16). «ei ber
Soilung beê Soltê für boê Cgt;eer beênbsp;no^te fid) jeber 3êraelit im
Atter bon 20 Sarren bem beitigen Angefi(hte ©otteê. Um nun bor ©ott
beftehen ju tönnen, foHten olie ben tjolben Setet olê „Sütjue-- ober 8öfe=
gelbquot; ihrer Seelen borbringen, olê ein öufeereê Reichen ihreê ©toubenê
unb ihrer |)ingobe on ben ©ott ^êroelê unb otê ein ^eugnife bafür, boß
boê Solt, bon 5Jatur ©ott entfrembet, uur ouf ©runb ber bie Sünbe
bebedenben ©nabe ^ehoboê im Sunbe mit Shm ftehen unb Seinem
Sienfte fich weihen tonne. Siefeê Söfegelb beê h'itamp;en Setet murbe
eb Opfer (Terumah) genannt, meit eê in bie §öhe gen C'^immet
gehoben murbe; boburdh tuorb ongebeutet, baß eê bem C)®rrn beê C^immelê
borgebrocht merbe unb 3hm mohtgefotlen möge. 5tad) göttüihem «efeht
foüte 5Jtofeê biefeê Cebopfer jur ^erftettung beftimmter Sheite ber Stiftê=
hütte bermenben (2. DJlof. 38, 25—28). Surd) biefe Sermenbung beê C)eb=
opferê hatten bie 3êraeliten ein bleibenbeê Anbeuten on ihre Sühnung
bor bem C)®rrn (2. «Diof. 30, 16), ber fie eben um biefeê Opferê millen
immerfort olê berföhnt behonbeln unb ouf jebeê ©lieb Seineê auêermöhlten
Solteê, boê burd) feine ©obe gleid)fom in bem Sou ber Stifêhütte bor
3hni bertreten mor, gnäbig herobfèhouen rooHte.
Sffiir miffen, boß bie Sefihneibung ein Sorbilb ber Soufe ift (6ol. 2,11).
Sur^ bie Saufe auf ben atomen beê breieinigen ©otteê merben mir in
bie ©emeinbe beê neuen Sunbeê, in bie mrd)e 3efu Shrifti, aufgenommen.
Aber mie einft bie Sohne Sêroelê im Alter bon jmonjig fahren bem
C)eere ^ehoboê jugejühlt murben, fo follen oud) bie ©lieber ber Kirche
ohne Unterfchieb beê ©efchlechtê (©al. 3, 28) mit jmanjig Rohren ju
„bem reifen 9«terquot; gelongt fein, boß fie fiih ihrer bofien Serontmortlid)teit
bor ©Ott bemußt gemorben unb feft entfchloffen finb, olê gute Streiter
ihre Stelle in bem §eere beê himmlifchen Königê einjunehmeu uub unter
Seiner gähne ben Kampf beê ©loubenê mit behorrlid^er Sreue ju liimpfen.
ffiie ferner bie 3êraeliten bei ihrer Aufnahme in boê §eer mit einem
befonberen Opfer bor bem Angefid)te ©otteê erfd)eineu mußten, fo ermortet
©Ott ouch bon Seinen Kinbern, menn fie jum reifen Alter gelangt
finb unb in ben Seihen ihrer Srüber otê Krieger beê C)®rrn ftreiten
mollen, baß fie fid) felbft mit Seib, Seele unb ©eift ju einem lebeubigen
Opfer 3hm hingeben. Siefeê Opfer hat jeber ßhrift bereitê bei ber Saufe
gebrocht; in biefem Sotroment hat er fich bem ffiillen beê §®rrn gönjlich
hingegeben unb öerfprod)en, ©otteê heiKge ®ebote gehorfam ju halten
unb barinnen fein Seben long ju monbelu. Siefeê Seifprechen, boê jeber
am Soge ber Saufe burd) feine ^pothen abgelegt hat, foll er im reifen
Alter mit eigenem ^DJunbc unb freimilliger Eingabe bor ©ott erneuern.
®o ift benn bie ©ïneuerung ber Saufgeïübbe bie geiftliche Erfüllung
jener S^ot ber ©ö^ne 3§roeI§, bie im ïltter bon jtoanjig Sarren jnm
Kriegêbienfte onfgenommen murben unb bei biefer (Setegen^eit ben falben
©etet ©ilber, ein ©innbitb ber bantboren, opfermiltigen Siebe, bem
ihrem ©ott atê Heï'fpfer barbroChten.
aSenn auch bie Saufe bie geiftliche Sefchneibung ift, fo folgt barauê
boch nicht, baß fie ebenfo, mie bie leibliche Sefchneibung in Sêrael, fchon
am achten Sage nach ber ©eburt boHjogen merben müßte. Siefe S8or=
fchrift beê alten Sunbeê hot für unê Khriften ïeine buchftöbli^e ©eltung.
9lber eê liegt in berfelfcen ein tiefer geiftlicher ©inn. Ser achte Sag ift
ein Hinmeiê auf ben großen Sag ber 2Biebergeburt aller Singe (TOatth.
19, 28; Offenb. 21, 3—5), ber nad) ber ©chöjjfung beê neuen ^immelê
unb ber neuen @rbe in bem emigen Sönigreid)e 3efu, bem bollenbeten
SReiche ber ^errlichteit, feinen 3tnfang nimmt, mährenb baê ©eheimniß
beê fiebenten Sageê fich erfüllen foll im taufenbjährigen SReiche, mo
bie ©abbathruhe unb bie S^t ber grquidung (91t)oftelgefd). 3, 20) nach
ben fed)ê Sahrtoufenben ber ÏRühe unb 3lrbeit bon ©ott herteigeführt
merben mirb. Semgemäß ift bie Sefchneibung am ad)ten Sage ein S8or=
bilb ber Saufe infonberheit alê „beê Sabeê ber SBiebergeburtquot; (Sit. 3, 5),
moburd) mir in unferem ©eifte jeneê emige Seben empfangen, baê je^t
mit Shï'flb in ©ott herborgen ift, baê aber in bem jutünftigen 1Reid)e
in boKer Kraft unb ^ertliihfeit offenbar merben fotl (®ol. 3, 3. 4).
Sagegen hot ber ^Srr burd) baê 2Bort ber SBeiêfagung tunb gemad)t,
baß bnê im ©efe^ für bie Sarbringung beê ^ebopferê beftimmte jmanjigfte
Sebenêjahr nicht uur eine geiftlid)e, fonbern eine bu^ftäbliche éebeutung
für bie Kirche hot. 3m 3llter bon jmanjig fahren tritt ber natürliche
ÏRenfch in bie ÏReife feiner gntmidlung, er gelangt jur ÏRannbarïeit, mo
er baê, maê tittbifd) ift, hinwegthun follte (1. 6or. 13, II). gbenfo
foü and) ber ghrift im ïllter bon jmanjig fahren ju ber geiftlichen
ÏRannheit gelangt fein, ba er nid)t mehr ïïtifch allein, fonbern and) bie
ftarte ©peife empfangen fann, bie benen gehört, melche reiferen 3llterê
finb unb eine größere gähigfeit bec Unterfcheibung hoben (^ebr. 5, 12—14),
unb ba er bereit ift, in felbftftänbiger Hingabe bor ©ott unb ©einer
Kird)e bie feierlid)en Sßerheißungen unb ©elübbe feiner Saufe bon Herjen
ju erneuern unb ju beftätigen.
Sie grneuerung ber Saufgelübbe ift eine gotteêbienftlid)e Honblung
bon ber größten SSebeutung. 5llle guten aSorjä|e, alte frommen gntfdhlüffe,
alle Hingebung beê H^Senê merben bei biefer ©elegenheit bor bem 3ln:
gefichte beê H®ïïn unb in ©egenmart ©einer ©emeinbe feierlich bejeugt.
SBo bieê mit erleud)tetem ©inne unb mit oufrichtigem ©eifte gefchieht,
ba finbet eine mahre Sefehrung ftatt. 3Jlit ber grneuerung ber Sauf=
gelübbe ift bie geler ber hl- Suihoriftie öerbunben; benn nut auf ©runb
be§ (Sinen oltgenugfamen Opferê Shtift', beffen ®ebö(htnip wir in ber
@U(hariftie feiern, tijnnen wir unê bem Herrn in wohlgefälliger ffieife
JU einem lebenbigen Opfer hingeben. 3n ber hl- @u(horiftic mirb bei
biefer ©elegenheit ber Sïnfong aller üier Soangelien gelefen jum geugnife
bofür, bofe bie erncuevung ber Sonfgelübbe ber Slnfong eineê neuen Sebenê
ift, unb boß mir olê folche, bie fiih üon gonjem Herjen ju ©ott belehrt
haben, ben bollen ©egen beê Süongeliumê ßhrifti empfangen foïïen. Daê
güongelium beê H^rrn ift outh gfeichfam bie gohne, ber wir in biefem
feierlichen Dienfte olê ©treiter beê h'tnmlifchen Königê Sreue fchwören.
2Bährenb bie ©prüc^e beê Offertoriumê gelefen Werben, überreichen bie=
jenigen, welche ihre ïoufgelübbe erneuert ha^en, bem Diafon ihre befonbere
Opfergabe, olê ein fichtboreê geichen unb spfonb bofür, bofe fie fich felbft
ihrem H^rrn unb ©ott mit miliigem, freubigem Herjen hingeben unb
meihen. 3n bem Opfergebet werben bonn bie ßonbibaten bem H®rtn
befonberê befohlen unb in feierlicher Sffleife obgefonbert für ben ©npfong
ber apoftolifchen Hanbouftegung. ©ie nehmen on ber Kommunion nicht
theil, um on bie ©tettung erinnert ju werben, bo fie bur^ boê S[Boffet=
hob ber Smife erft gefchictt gemocht merben follten, olê Kinber ©otteê
ben Seib unb ba§ «tut beê H®rrn olê bie himmtifche ©peife jeneê neuen
Sebenê, baê unê in ber Soufe mitgetheilt wirb, ju empfongen.
©Ott tommt ©einen Kinbern, bie fich Shm I^ei ber erneuerung ihrer
Soufgelübbe jum Opfer meihen, mit ber gülle ©einer himmtifchen ©nobe
entgegen; 6r fenbet ouf biefeê Opfer baê geuer bom Himmel herab,
inbem @r ihnen otê Stntwort ouf ihre Hingabe burch bie opoftolifche
Hanbouftegung bie ©abe beê Heiligen ©eij^teê fchentt unb ihnen baburdh
bie größten ©egnungen mittheitt, melche wir in biefem fterblichen Seibe
JU empfangen bermögen.
b. Die Segnungen ber apoftolif^en ^anbctnflegung.
48. grage. aSeltheSegnungen werben ihnenbaburth mitgetheilt?
Slntwort. Sic werben geftärft unb gefrciftigt, gcfalbt nnb Ber=
fiegelt, nnb ber ^eilige ©eift theilt barinnen Seine ©oben ouê, einem
jcgliihctt befonberê, Wie @r will.
Die opoftolifche Hanbouftegung grünbet fich auf bie heitige Saufe.
Seboch wirb burch bie Hanbouftegung nicht etwa nur eine bloße 5ßer=
mehrung ber- Saufgnnbe mitgetheilt. Denn bie in ber Sonfe bon ©ott
gefdhentte ©nobe beborf teiner (Srgänjung ober Vermehrung; fie ift in fiih
felbft üoHftänbig unb bolttommen. Die ©egnungen ber opoftolifchen
Hanbouftegung finb bielmehr bonben ©egnungen ber hl- Soufe mefent--
lich unterfdhieben, wenn fie auch beibe burch benfelben Heiligen ©eift
miîgetheilt tnerben unb in (eficnbigeï SSejiehung unb 2Bei)feImttfung ju
cinonber ftehen.
Drnfo(h ift bie ©nnbeninohlthnt ber Saufe: mir finb burch biefeê
©atrament ju Kinbern ©otteê, ju ©tiebern ©h^fti quot;quot;b ju 6r6en beê
,^tmmelrei(hê gemacht morben (grage 22). Dreifach finb auch bie ©eg=
nungen, metche auf ©runb ber Saufe burch bie ^aubauftegung ber
2tpoftet mitgetheitt merben.
1. ffiährenb mir in ber Saufe burch ben ©eift beê Sebenê ju
lîinbern ©otteê lüiebergeboren finb, merben bie ©etauften burch bie
|)anbauftegung ber Stpoftet mit bem ©eift ber Kraft für baê |)eran=
maihfen pm geifttichen Manneêatter auêgerûftet: „fie Werben geftärft
unb gefroftigf'.
Die Saufe ift eine neue ©eburt, fie ift nicht mehr unb nicht
meniger. @in neugeboreneê Kinb roöchft unter ber entfprechenben Pflege jum
Süngtinge unb Manne heran. Ëbenfo ift eê auch im ©eifttichen. Die in
ber Saufe ïöiebergeborenen fotten im geifttichen Seben nicht Kinber bteiben,
fotlen fie fotten jum tJoHtommenen Manneêatter in ßh^ifto heronmaihfen
(@Phef- 4, 13. 14). Daju merben fie beföhigt burch bie opoftotifche §anb=
onftegung. 2Bährenb mir burch bie Soufe beê ,t)eitigen ©eifte» theithoftig
merben jur SBiebergeburt, empfangen mir burch bie |)onbouf(egung
bie ©abe beê ^eiligen ©eifteê jur Sßotttommenheit. Doburch tnerben
mir fähig für bie ftorte ©peife (|)ebr. 5, 13. 14); Wir merben geftärtt
unb geträftigt, ben gonjen Sffiiüen ©otteê ju erfüKen; mir merben mit ber
botten ÏBoffenrüftung ©otteê betleibet, um ben guten Kampf beê ©toubenê
fiegreici) ju bofiführen ((Shpef. 6, 10—17). 6tfüBt mit bem ©eifte ber
Kraft haben bie ©etauften on feiner ©obe Monget (1. 6or. 1, 7. 8);
fie bennögen otê ein guteê Sonb bie hunbcrtfättige grucht beê ©eifteê ju
bringen jum emigen Seben. 3tlê boê opoftotifche 9tmt, „baê 5tmt,
boê ben ©eift giebtquot; (2. 6or. 3, 8) in ber Kirche ju mirten aufhörte,
tonnte bie ©obe beê §t. ©eifteê ben ©etouften nicht mehr in bottfommener
güiïe mitgetheitt merben. Stber gcmiffe Ueberrefte ber urfprüngtichen opo=
ftotifihen ^onbouftegung haben ficb biê ouf ben heutigen Sog in ben
berfchiebenen Stbtheitungen ber Kirche erholten. Die römifche Kirche hat baê
©afroment ber girmung (contirmatio). Die ©eioott ju firmen haben
bie Sifcböfe, bie jo noct) römifctjer Sehre bie 3tachfotger ber Stpoftet finb;
boch fann ber ^opft in bringenben gölten ouch einen einfachen ^priefter
mit ber girmung beauftragen. Die girmung barf ben ©etouften bom
12. Sebenêjahre on gefpenöet merben; fie bermehrt noch römifcher 5tuf=
faffung bie heitigmochenbe ©nobe, fie ertheitt ben §)t. ©eift jum ftonbhoften
Sefenntnif? beê ©toubenê uub jum Kampfe gegen bie geinbe beê |)eilê,
fie prägt ben ©eeten baê unouêtöfchtiche Merfmot ber ©treiter ©hrifti ein.
7*
-ocr page 116-Ueber ben Solfjug ber girtnung fei bemerït, bol ber Sififiof jebem cinjetnen
girmling bie ^anb auflegt unb i^n an ber ©tirn in Kreujeêform mit
g^riforn faibt, inbem er babei bie SBorte ffiridit: „Scf) bezeichne bich mit
bem Reichen beê Kreujeê unb ftörfe bich mit bem g^rifotn beê |)eilê im
Flamen beê 9?aterê nnb beê ©o^neê unb beê ©eifteêquot;. — Sie griechifche
Kirdie unterfcheibet tion ber ïaufe bie ©aïbung (baê 5J}hron ober 6hriêma).
Siefeê ©aframent mirb im unmittelbaren Anfchluß an bie Saufe burdh
ben 5priefter tiolljogen mit einem allerbingê tion bem S3if(ihof gemeihten
©alböt; bie |)anbauflegung finbet auch hiev tt)ie bei ber abenblänbifchen
girmung ftatt. 5tur mo bie ©olbung an ^erfonen tierri(ihtet mirb, bie in
anberen Kirchen ft^on getauft finb, tritt fie felbftftänbig auf. Siefe ©albung
ber ©etauften mirb tion ber griechifchen Kirche bejeidinet alê „baê ©iegel
ber ©abe beê §1. ©eifteêquot;. Auct) in ber englif(hen ©taatêfirche finbet fich
eine „Konfirmation ober Auflegung ber §änbe auf bie, metche getauft
unb äu einem tierftönbigen Alter getommen finbquot;. Sie ßonfirmanben
erneuern tior ber tierfammelten ©emeinbe ihre Saufgelübbe unb ertennen
ihre S5erf)fli(htung an, atteê ju glauben unb jn thun, maê ihre ^pathen
bei ber Saufe für fie tierfprochen haben. Sie Konfirmation ift ebenfo mie
in ber römif(hen Kirihe bem ©ifchofe tiorbehalten. Ser Sif(hof fpricht, un=
mittelbar betior er bem einjelnen feine |)anb auflegt, ein ©ebet, in met(hem
©Ott angerufen mirb, bie ßonfirmanben mit bem C)l. ©eifte, bem Sröfter,
JU ftörten unb ©eine fiebenfältige ©abe tägli(h in ihnen ju mehren. 3n
einem anberen ©ebet beê Situolê mirb audh auêgefprochen, baß bie |gt;anb=
auflegung nach bem ©eifpiel ber heiligen Apoftel bolljogen mirb; aber eê
mirb biefe ^anblung, bie übrigenê für ben freien Antritt jum Sifche
beê ^grrn nothmenbig ift, boih nur alê ein Seichen angefehen, moburch
bie Empfänger ber ©nabe unb ©üte ©otteê berfichert merbeit foßen.
3n öhntiiher 2Beife finbet fich in ben berf^iebenen proteftantifchen Sanbeê=
tirchen eine Konfirmation ber heranmachfenben Kinber, bie tion ben
einjelnen ^aftoren ertheilt mirb unb jmar mohl meiftenê unter ^anb=
auflegung, unb bie iu ber 9feget, mie in ber englifchen Kirche, alê
Sorauêfe|ung für bie Sulaffung jum hl- Abenbmahle gilt, obmoht
bie SBeife ihreê Solljugê unb bie Auffaffung über ihre SSebeutung fehr
tierf(hieben ift. — Segen biefe ©ebräuche in ben großen Abtheitungen
ber Kirche nicht ein berebteê Seugniß bafür ab, baß bie Stothmenbigteit
eineê befonberen ©nabenmittelê nath ber Saufe überaß gefühlt mirb?
(gê mirb auch ohne Smeifel burch aße biefe ^anblungen ein beftimmteê
5Raß tion ©egen unb göttlicher ©nabe mitgetheilt. Aber nur burih
Apoftel tann bie ganje ©egenêfütle beê Stiangeliumê bargerei(ht
merben; nur burdh ihren Sienft fpenbet ber |)(Srr baê bolle 9«aß
©eineê ©eifteê, ber ba ift ein ©eift ber ©tärfe unb ber Kraft.
3ïu(h Sefuê, unfer ^etr unb ^oupt, tnurbe auëgerüftet mit bem ©eifte
ber Kraft (Stpoftetgefdj. 10, 38), junöcbft bei ber Saufe im Sorban, fobann
bei ber Himmelfahrt, mo gr ben ©eift ber Kraft unb |)errlichfeit in ©einer
ganjen güHe empfing unb im boltften ©inne jum 6hriftii§ ©otteë
gemocht murbe (3tpofteIgefch. 2, 33. 36; Hebr. 1, 9). 5luf bem auf=
erftonbenen unb berttärten 5}tenf(hen ghriftuê 3efuê ruht ber ©eift ber
Kraft in fiebenföltiger gülte.
49. grogc. 3Boê bebeutet eê, meun bou ber fiebeufottiaeu @obe
beê ©eifteê bte Dtebe ift?
Stntwort. Ser ^rophct Sefntoê t/at eê Uorouê üerfünbint, bog
bet ©eift, ber ouf ghrifto ruheu mcrbc, fottte fein ber ©eift ber Söetê-
heit unb beê SBerftoubeê, ber ©eift beê 9ïotheê uub ber ©törfe, ber
©etft ber erfcuntniß uub ber guriht beê §(grrn, unb 3hm geben ein
ftharfeê Sßerftaubutg tu ber gurcht beê ^®rru (3ef. 11, 1—3).
Sefuê Shviftuê ift ber boHtommene Sempet beê Hï- ©eifteê Ser
gine Ht. ©eift ruht auf 3hm in einer fiebenfältigen Herrfichteit unb
©obenfüQe: otê ber ©eift ber Söeiêheit, bie burch bie äußere grfcheinung
boê mohre ÏDefen ber Singe ertennt, otê ber ©eift beê Serftonbea ber
baê Vermögen mittheilt, bie Unterfchiebe ber Singe in ihrer grfcheinung
oufäufaffen, otê ber ©eift beê 3tathê, ber bie ©obe berleiht, bie rechten
gntfchlüffe äu foffen, otê ber ©eift ber ©tärte, ber auch bie' Kroft bor=
reicht, bie gefoßten heilfomen unb ©ott mohtgefättigen gntfchlüffe ouêm-
führen, olê ber ©eift ber grtenntniß beê Hßrrn, bie boê emige Seben ift
unb bte in ber Siebeêgemeinfchoft mit bem H^rrn murjett, olê ber ©eift
ber gurcht beê Herrn, ber bem Herfen jene fetige gurd)t einflößt bie
ber SÏBeiêheit 5lnfang ift unb bie fich in heiliger, ober jugleich tinblid;er
Anbetung ©ott hingiebt, enbfich atê ber ©eift, ber ein fchaifeê Serftänbniß
in ber gurd)t beê H^rrn giebt, ber in otlen Singen bie red)te Unter=
fcheibung mittheitt.
Siefe fiebenfoche ©obenfülle beê Ht- ©eifteê murbe bem Stpoftet
Sohonneê in geheimnißbollen ©innbitbern gejeigt. gr foh fieben mit
geuer brennenbe godetn bor bem Shrone beê gmigen — bie güHe beê
©eifteê ber grteuchtung (Dffenb. 4, 5); in ber TOtte beê Shroneê ober
ftonb ein Somm mit fieben Hörnern unb fieben 3lugen - ghriftuê ber
Herr, ouêgerüftet mit ber güHe beê ©eifteê ber Kraft unb ber 3!Beiêheit
(Dffenb. 5, 6).
Senfelben HI- ©eift, ben gr fetbft in fiebenfättiger güHe befi^t hat
ghriftuê ©einer Kirche gefanbt, bamit gr emigtich in ihr mohne (3oh. 14, 16)
Sie ©übe beê Ht. ©eifteê ift boê gemeinfome grbe ber Kirche. Se'êhotb
ïönnen oud) nur biejenigen, n)eld)e ©lieber beê Seibeê g^vipi fint». Intheiï
on berfelben empfangen.
2. 3u ©liebern ghrifti f'nb mir in bet ïoufe gemad)t; burd)
bie Hnnbauflegnng ber Ipoftel beïommen nun bie ©etauften Int^eil on
ber fiebenfültigen ©obe beê ©eifteê, bie in (S^rifto, bem t)immlifchen
Haupte, mo^nt: „fie merben gcfalbt nnb ucrficgeltquot;.
®ie ©obe beê ®eifteê ift bie ©olbung beê H®™ (1- S'OÏ).
2, 20. 27; 2. Kor. 1, 21). @in ©innbilb berfelben ift boê heilige
ober ©olböl, boê bei ber Hanbourlegung gebraucht unb oHjahrlid)
om spfingftmontag in ber Kopelle ber Slpoftel feierliih gemeiht mirb. Der
ïöftliihe «alfom ber ©albung fliefit bon bem Raupte beê himmlifdien
Hohenpriefterê herab biê ouf ©eineê Kleibeê ©aum O^Pf. 133, 2), auf
olle ©lieber ©eineê geheimnißbollen Seibeê. ©don ber Slome 6hrift
fe|t borauê, boß mir alle bie ©olbung bon bem hoben, melcher ©clbft
ber ghriftuê ©otteê, ber ©efaibte beê Soterê ift. Durch bie ©albung
empfangen mir ein erleuchteteê Urtheil in allen Dingen, fo bafe luir bie
SBohrheit unê oneignen, bie Süge bogegen meiben unb bermerfen tonnen.
SBir merben in ben ©tonb gefegt, olê ©lieber ghrifti bie unê jugemiefene
©teile im Seibe ouêjufüllen. Kraft ber ©albung follen mir ghrifti SBorte
reben unb ghrifti SBerïe thun; mir follen unb ïönnen ©ott anbeten im
©eift unb in ber SBohrheit (Qoh- 4, 24); mir follen in ben ^önben beê
§grrn brauchbare SBerïjeuge fein jur 9luêrid)tung ©eineê boïïïommenen
SBiüenê unb bie unê berliehene ©abe jum Seften oKer gebraud)en
(1. ^etr. 4, 10).
Der ©eift ber ©olbung ift ouch ber ©eift ber -Herrlidlïeit (1. 5ßetr.
4, 14). Sllê ber ghriftuê ©otteê ift Sefuê jugleidi mit ber SJJad)tfüne
ber göttlidien Herrlichfeit betleibet: gr ift burch bie ©obe ber ©olbung
jum Hohenpriefter unb König eingefe^t. ©d)on burd) bie Soufe ift bie
Kird)e ein ïöniglicheê S]3rieftetthum gemorben (1. ^etr. 2, 9); jeber
©etoufte ift ein geborener König unb ^priefter. Slber eben beêholb, meil
bie ©etauften ouê ©ott geboren finb (1. 3oh. 5, 1), follen fie auch in
ber ©obe beê ©eifteê bie himmlifche ©olbung ju Königen unb
5prieftern empfangen. Sllle gefaibten ©lieber ber Kirdie finb nun nidit
ollein bon ihren ©ünben gemofchen mit bem Slute ber SSerföhimng, fon=
bern fie ïönnen auch fogen: „Du, Herr, hoft unê ju Königen unb sprieftern
gemocht bor ©ott unb Deinem Soter, nnb mir merben Könige fein auf
grben; ja, mir merben mit bir regieren in oHe gmigïeitquot; (Offenb. 1, 5.
6; 5, 9. 10; 22. 5). Diefe himmlifche SlBürbe, ju meld)er ber H®rr
unê je|t fchon in bem Seibe ber Sliebrigteit burd) ©eine ©olbung meiht,
mirb on bem Soge 3efu in ihrem bollen ©lonje offenbor merben (SRöm.
8, 19; gol. 3, 4).
p» rrjgj
®ie ®a6e beê ^L ©eifteê ift ferner baê ©ieget beê §@rrn (bgt.
Dffenb. 7, 2). S)at;er ibirb fie auch bon bem Stpoftet borjügtidh atê bie
Sßerfiegetung bezeichnet (2. gor. 1,-22; gp^ef- 1, 13; 4, 30). SBie
ber Ißater 3efum berfiegett ^nt (So^. 6, 27), inbem gr burih bie
|)erabfeubung beê ^t. ©eifteê atê ©einen geliebten ©o^n feierlich befiegelte
unb beftötigte (DJÏatth- 3, 16. 17), fo berfiegett ©ott in gleicher äöeife
burch bie apoftotifche ^anbauflegung bermittetft ber luêfpenbung ber ©abe
beê ^t. ©eifteê bie ©tieber ber Kirche unb ertennt fie baburch alê ©eine
Kinber unb alê ©ein gigenthum au. 3n allem, maê mir burch ©otteê
©nabe fchon finb unb haben, merben mir burch bie 93erfiegelung beê
,f)grrn beftötigt unb befeftigt. ®eêhatb ift bie ©abe beê ^l. ©eifteê „boê
©iegel uub bie Seftötigung unfereê ©toubenêquot;, „bie ©törtung unb a3e=
feftiguug in allem ©utenquot;, moburch tbir bollfommen merben in ghrifto
jur grfültung beê gangen ïöillenê ©otteê.
©O merben mir burch bie Verfiegetung gefegnet jur Sßoltenbung;
ober mir merben zugleich gefegnet zur grrettung, b. h- jur Semohrung
bor ber großen Srübfot. SDurch bie Serfiegelung merben tült ff grft-.
lingen ©otteê uub beê Sommeêquot; gemocï)t (Dffenb. 14, 4; bgl. Offenb. 7,
1—8). ghriftuê ift ber grftling „ber Menf^en, bie bom ïobe erlöft
murben, um ©ott ju bienen; er fuhr zum Sßoter ouf, um otê ber grftling
ben ©egen ©otteê ju empfangen unb ihn bem gonjen ÏRenfchengefchlechte
mitzutheilen; gr empfing ben ^l. ©eift, um ©eine Kirche zu heiliseuquot;-
3n ghrifto ift ouch bie gonje Kirche eine 2lrt bon grftling; benn olle,
bie ©Ott burch boê SBort ber SBohrheit geboren hat, finb „gleichfom
grfttinge ©einer ©efchöpfequot; (Sotob. 1, 18 in mörtt. Ueberf.). Sffiie bie
gonje Kirche ber grftling oller Menfchen ift, eine heilige Stuêmohl, burch
metche bie übrigen Wenfchen gefegnet merben follen: fo giebt eê auch
grfttinge ber Kirche, eine Sluêmohl „ouê ollen ©efchlechteruquot;, bie mit bem
Somme auf bem Berge S'ou ftehen merben unb bie zum ©egen für bie
ganze Kirche beftimmt finb. Sie grfttinge, melihe ber |)grr in unferen
Sogen burch ©eine Stpoftet fammett, follen bemohrt merben bor ber
©tunbe ber Berfuchung (Dffenb. 3, 10), bor ben fchrecilichen ©erichten
ber leiten Seit (8ut. 21, 36); fie merben bei bem |)grrn ficher c3eborgen
fein, mohrenb hier auf grben bie große Srübfot (Matth. 24, 21; Offenb.
7, 14) nnb bie furchtbare Mocht beê Sffiiberchriftê (2. Sheff- 2, 3. 4;
1. 3oh. 2, 18; Offenb. 13) herrfcht.
Soê ©nobenborrecht ber berfiegelten grfttinge ift bie grrettung,
ober nur in ©emeiufdhaft mit ber gaujen Kirche tönnen fie jur Boll--
enbung unb Verherrlichung gelangen uub boê unbergängliche grbe
ontreten, boê unê je^t noch aufbehalten mirb im |)immet (1. «-Petr. 1, 4).
3. 6ï£gt;en beê |)inimelreiihê finb tüir fc^on in ber Saufe
angenommen; aber burch bie |)anbauflegung ber Apoftel empfangen bie
©etauften bie ©rftlinge unb baê 5ßfanb beê jutünftigen @rbeê: „Ser
^t. ©eift treilt borinnen Seine ©aben ouê, einem jegli^en befonberê,
wie @r wiaquot;.
Alê mnber ©otteê finb mir auch 6rben ©otteê (9töm. 8, 17).
3e|t ift biefeê himmlifche 6rbe für unê noch unfi^tbar unb jutünftig,
eê ift ein ©egenftanb unfereê ©laubenê unb unferer Hoffnung. Aber
©Ott fchenït unê fd)on in biefen fterblichen Seibern bur^ bie ©obe beê
§1. ©eifteê eine (Srftlingêfrucht unb ein ^fanb ber ïommenben §errlichteit
(3iöm. 8, 23; 2. gor. 1, 22; 5, 4. 5.; gphef. 1, 13. 14). Sie grft=
lingêfrucht ftellt bie bolle grnte in Auêficht; ein ^fonb ober Angelb, boê
bei einem Kauf ober §onbel üblich ift, giebt bie Sufidherung, baß bie
boHe Summe fpoter pünftlich bejohlt merben foll. So berbürgt unê
©ott, inbem gr unê in ber Serfiegelung bie ©obe beê ^l. ©eifteê mit=
theilt, boß gr uuê bie ganje gülle ber |)errlid)teit ju feiner 3cit gemißlich
fpenben wirb, gr fchenït unê mit ber ©abe beê ©eifteê bie Kräfte
ber jufünftigen SIBelt {^ebr. 6, 5), gr belleibet bie Serfiegelten gleichfom
mit ber himmlifchen Schönheit 3efu, inbem ber §1. ©eift ihnen Seine
©oben ouêtheilt, einem jeglichen befonberê, wie gr miß.
c. Sie ©aben beê ^I. ©eifteê.
50. grage. SBaê ift bie Offenbarung beê ©eifteê, bie einem
jeben gegeben wirb jum Sinken aller?
9(ntwort. Ser §1. ©eift, inbem ©r herabfommt auf bie, welche
berfiegelt werben, giebt bem einen baê S®ort ber SBeiêheit,'einem anbern
baê Söort ber ®rfeuntni§, einem anbern ©lauben, einem anbern ©aben
ber Teilung, einem anbern äßnnberwirfnng, einem anbern 3öeiêfaguug,
einem anbern Unterf^eibnng ber ©eifter, einem anbern öerf^iebene
Arten ber 3«ngen, einem anberen bie Anêlegnng ber 3M«gEn- Solcheê
alleê wirfet ber eine nnb felbige ©eift unb theilt anê einem jegli^ht«
befonberê, wie amp;r miß (1. gor. 12, 8—11).
Surch bie ginwohnnng beê ^l. ©eifteê ift bie Kirche ein lebenbiger
Drganiêmuê. Sieê foß fich ciuch offenbaren. Sie „Offenbarung beê
©eifteêquot; ift boê, moburch ber ©eift fich in ber Kirche lunb giebt; fie ift
bie Aeußerung ber mannigfaltigen geiftlichen ©oben, meldhe ber Kirche mit
ber ginen ©abe beê Sröfterê berliehen morben finb. Snbem ber ©eift
herabfommt auf bie, welche berfiegelt Werben, um in ihren |)erjen 2Bohnung
JU nehmen unb fie burdh Seine beftänbige ©egenmart ju einem Sempel
ber |)errlichfeit ghrifti ju boßenben, macht gr fie jugleich tüdhtig. Seine
mancherlei ©aben in ber Kirche auêjuüben. Sa biefe ©oben baê gemein=
famé gigenthum ber Kirche finb, fo merben fie Dontnbsp;ïeinent
einzelnen ©liebe jum perfijnlicfjen a3efi| gefc^enït, fonbern fie jollen bon
jebem angemenbet merben „put 9lu^en allerquot;, jur grbannng be§ ganjen
Seibeê. 3Iu(h mag hier noch bemertt merben, bafe bie ©aben be§
©eifteê niiht mit beftimmten 3Iemtern ju berbinben finb. SBöhrenb ber
Sirche bie gülïe be§ ginen Haupteê burch bie Sermittelung bon bier
aiemtern jufließt, merben unê neun berfchiebene Offenbarungen beê ©eifteê
in ber ©emeinbe genannt. ®er Heilige ©eift theilt einem jeglichen, fei
er Siener ober Saie, ©eineê ju, nachbem gr miE.
Unter ben manci)erlei ©oben beê ©eifteê fteüt ber SIpoftel 1. gor.
12, 8—11 „baê SBort ber âôeiêheitquot; boran (bgl. Satob. 3, 17).
Siefeê 2Bort ber Sffieiêheit mar bem ©tephanuâ berliehen (Slpoftelgefch. 6, 10),
ber bie SZBahrheit beê gbangeliumê in fo ergreifenber SBeife berlünbigte,
baß bie SBiberfacher innerlich babon getroffen murben, obmohl fie biefelbe
nicht annahmen. Saê ÎBort ber SBeiêheit, melcheê ber ®eift giebt,
ift ftärter alê bie SBeiêheit biefer Sffielt (1. gor. 3, 19. 20). Ser ein=
faltige ghrift, melchem ber ^l- ©eift baê holbfelige, gefalbte Sßort ber
Siöeiêheit fcheutt, ift ouêgerüftet, ber bermeintlichen ffieiêheit biefer SBelt
muthig entgegenzutreten unb fie fiegreich ouê bem gelbe ju fchlagen.
ginem onbern mirb gegeben „baê Söort ber ©rîenntnitquot;. Siefe
©obe äußert fich nicht fomohl in ber Befähigung, bie SBohrheit mit herbor=
ragenber Serebfomteit ju berfünbigen — benn ^^ouluê unterfcheibet auê=
brüctiich jmifchen ber 3tebe unb ber grtenntniß (2. gor. 11, 6) —,
fonbern boê SBort ber grlenntniß befteht borin, bie äßohrheit in ihrem
inneren Sufommenhonge borjulegen unb im Sichte beê ^grrn in bie
Siefen ber göttlichen ©eheimniffe einzubringen. Seber, ber jum Sehren
berufen ift, follte gemiß bie ©obe „beê SBorteê ber grtenntnißquot; erflehen.
ginem onbern mirb gegeben ber „ölaubcquot; in bemfelbigen ©eift.
Ser ©loube olê eine befonbere ©obe beê ©eifteê ift ju unterfcheiben bon
bem ©lauben olê einer gru^t beê ©eifteê (©ol. 5, 22). Ser ©loube
olê grucht ober ollgemeine Sffiirfung beê ©eifteê muß fich bei ollen finben,
bie feiig merben mollen (^ebr. 11, 6; Ipoftelgefch. 16, 31). Ser ©laube
ober olê eine befonbere ©obe beê ©eifteê, bie nur einzelnen berliehen
mirb zum 3îu|en otter, ift bie ftorte, übermältigenbe ©loubenêïraft, bie
mit bemnbsp;über bie 5Kauer fpringt (^f. 18, 30), bie Serge berfe^t
(1. gor. 13, 2), bie bor teinem Sebenten jurücimeicht, fonbern im Ser=
trouen auf ben lebenbigen ©ott auch bie größten Hinberniffe fiegreich
überminbet, bie boê ouêrichtet, moê onbern unmöglich fiheint, bie boê
ÜBert fchon angreift, mährenb anbere noch überlegen ober jagen, bie ben
©egen ©otteê bom Rimmel herabzieht, bie fich nicht fürchtet, menn auch
bie aSßelt unterginge unb bie Serge mitten inê ïïîeer fänfen (^Pf. 46, 3).
ßinem onbern merben berliehen „@nben ber Teilungquot;, einem onbern
„SBunberwirfungquot;, ÏBirïungen bon Kroft^onblungfn ober mächtigen
Saaten, meldte onbere Sßnnber oußer bennbsp;umfoffen (9)lavt.
16, 17. 18). Diefe Sffiunbermirtungen finb ein gengniß bofür, bnß ber
gegenmärtige guftonb nict)t ber bleibenbe ift, fonbern boß er bem boft:
tommenen meieren muß, menn boê iReich ber H'mmet in offenbarer H'ir^
tichteit erfcheint. Slehnltch mie bie erften ©hriften (Stpoftetgefch. 4, 30)
beten oudh mir in ber geier ber gud)ariftie: „@ieb, iQm, boß bie Stetteften
bie Kranten in beiner ©emeinbe fotben (3at. 5, 14. 15), unb bie gnan=
getiften ihre ^onb ouSftreden, fo boß bie Seibenben geheitt unb bie SEeufet
ausgetrieben merben im Siomen beênbsp;3efu.quot;
Unter otlen ©oben beê ©eifteê fotl am meiften erftrebt merben bie
„SBeiêfagungquot;, meil fie für bie Srbouung ber ©emeinbe am förbertiihften
ift (1. gor. 14, 1. 5. 39).
Der ©eift ber SÏBeiêfagung ift baê geugniß üon 3efu (Dffenb. 19,
10). ffioê 3efuê im ^immet in ©einem Herfen bemegt, boê miü ber
Heilige ©eift ouf grben bur^ SBeiêfogung tunbmachen (Soh. 16, 13. 14).
Deêholb ift bie SBeiêfogung ber SluSbrud beê Herfens S^fu iquot; ©einem
Seibe, ber Stuêbrud ©einer Seiben, ©einer greiibe, ©einer ©ehnfudjt,
©einer Sroftung. 3e mehr mir baher in 3efu ©inn eingehen, befto
böltiger merben mir oud) im ©taube fein, in ber SBeiêfogung ©eine
©prache ju reben.
gin Dreifod)eê ift mefentlich für bie SBeiêfagung: Sicht, 2Boct unb
Kraft. Der Heilige ©eift giebt Sicht in ben ©eift beê 5Dknfd)en unb gr
berleiht bem ®lenfd)en ju gteid)er geil auch Kraft, biefeê Sicht jum Sluê=
brud JU bringen unb jmor in SBocten, bie freilich beê SJlenfchen SBorte
finb, ober bo^ gerobe bie Söorte, bie ber Heitige ©eift gebraud)t miffen
mill, bomit ©ein ©inn jur Offenbarung tomme.
Sei ber SBeiêfogung finbet olfo ein gufommenmirten beê Heitigen
©eifteê unb beê TOenfchen ftott. Der TOenfch ift ein ÏBerljeug beê
Heiligen ©eifteê, ober ein bernünftigeê, freieê, mitthütigeê unb beêholb
auch berontmortticheê SBertjeug. SEßöhrcnb bei ber bämonifd)en 3n=
fpirotion ber geinb ben äBilten beê ïlïenfihen unterjo^t unb feine
freie ^erföntichteit für eine SEßeite bernichtet, mie mir bieê nicht nur
bei ber Sffiohrfogerei beê heiiinifihen Sltterthumê, fonbern audh bei ben
lügenhaftigen Kräften ber ©egenmart (2. Sheff- 2, 9), bem ©piritiêmuê,
ïltognetiêmuê unb ©omnombuliêmuê, erfennen: bleibt bogegen bei ber
göttlid)en Snfpirotion ber SJÏenfch böttig im Sefi| feiner perföntichen
greiheit (1. gor. 14, 32; 1. Sheff- 5, 19) unb gigenthümlichfeit. Doher
ift ber SBeiêfogenbe auch für bie SBorte, bie er unter bem Stntrieb beê
Heiligen ©eifteê ouêfpriiht, becantmortlich; feine natürlichen ©oben unb
Kenntniffe wetben burch bie Êiuroirïuug beê ^eiligen ©eifieê nid)t ber^
inehrt; ein ungebilbeter ïlïenfch wirb nicht lutf einmal ein gebitbeter; mer
5- 58. im gemöhnliciben Seben ©prachfehter macht, bei bem mirb bieê auch
öortommen, meun er meiêfagt.
Saê SBunberbare unb ©eheimnipöoïïe bei ber Söeiêfagung ift otfo
bieê, boß ber bolttommenc ^eilise ©eift, ber tebenbige mohrhoftige ©ott,
in Verbinbung tritt mit bem unüotltommenen, gebrechlichen ©eifte beê
Menfchen. Sarouê ergiebt fid) juuöchft, boß in bem gegenmärtigen 9Bett=
otter, mo fich louter ©chmochheit in unê finbet unb bie boßtommene
^errtichteit noch nicht erfchienen ift, unfer ÏBeiêfogen ©tücïmerl ift (1. 6or.
13, 9). gê ift jmeitenê einteuchteub, boß ber ÏÖerth unb bie Sïeinheit
ber SBeiêfogung mefenttich bebingt ift burch bie gonje geiftliche Sefchoffenheit
beê menfchtichen SBertjeugê.
3ebe Unreinheit in bem ffieiêfogenben muß eine ftörenbe Sffiirtung
ouf feine ©obe onêüben.nbsp;Sngenben infonberheit müffen fich in bem
aSeiêfogenben finben, menn et bie ©obe in gefegneter 2Beife onêüben miß:
Siebe unb Semuth (1. Sor. 13, 2; 14, 1. 37).
Sie ÏBeiêfogung muß ferner mit ber üiiihtfchnur beê ©toubenê über=
einftimmen (3föm. 12, 7). Sê barf niihtê gefprochen merben, moê mit
ber Sibet unb mit ber ouê ber 53ibe( gefdjöpften Stpoftettehre in SBiber?
fpruch fteht, ober moê fid) ouf ein ©ebiet bezieht, über metd)eê bie Kird)e
teine Offenborungen bon bem ^Srrn empfongen hot.
Sie aöeiêfagenben ho6en fid) bot aßet fteifd)lichen lufreguug ju
hüten (bgt. ©prü^e ©otom. 25, 28). Ifleê toute unb ouffööige SBefen,
boê oftmotê nid)tê meiter atê ein 3^uêf^uß menfd)licher gitetteit ift, hot
teine ©tefle im ^eitigthum beê |)grtn.
Sie Sffieiêfogenben reben otê ©tieber bet ©emeinbe; beêhotb ift nid)t
nut ber innere ^uftonb beê ÏBeiêfogenben, fonbern ouch bie geifttiche
®efd)afffnheit ber ganjen ©emeinbe für eine gefegnete 3tuêübung ber ©obe
bon ber groeten Sebeutung (1. gor. 12, 26). SBenn bie grüchte beê
©eifteê in bet ©emeinbe ©otteê lieblich blühen, meun bie einzelnen 9ieben
bon bem Sebenêfoft beê himnitifd)en ffieinftodê erfüttt finb, bonn tann
bie ©timme ber Siirtettoube fid) reid)lid) hören toffeu (bgt. |)ohet. 2, 12.13),
bonn mirb bet ©eift einftimmen in ben SRuf bet Srout: „Komm ögrr
Sefu!quot;
Set Stpoftet Sohonneê giebt unê ben «prüfftein echter Beiêfogung
an (1. 3oh. 4, 1—3). Sie Sffieiêfogung ift bon ©ott, menn fie bie
©ottheit 3efu bon Stojoteth uub bie mohrhoftige Menfchtnerbung beê
emigen ©ohneê ©otteê bejeugt. Stber biefeê Setenntni^ befteht nid)t in
einer bloßen Sffiieberhotung beê SBorttoutê, bo ouch unreine ©eifter gonj
fromm ttingenbe Oieben führen tönnen (Sut. 4, 34; ïtpoftetgefch. 16, 17.
18); fonbern e§ offenbart fid) babnrch, baß man 3efu in bemüthigem,
tinblidiem ©lauben folgt unb in benen anertennt, bie in ©einem
9tamen un§ gebieten.
Auf bie aSeiêfagung läßt ber Apoftel bie „Unterf(Reibung ber
©elfterquot; folgen. ®iefe ©abe, bie in einem gemiffen 5Jlaße jebem ©efalbten
gegeben ift (1. 2, 20; 4, 1—3), le^rt mit fc^arfem Auge unter=
f^eiben jmifc^en ben Söirtungen beê |)eiligen ©eifteê unb ben Sffierten
beê argen geinbeê. S)ie ©abe ber ©eifterunterfdieibung ift bor aßem bem
©ngelomte eigen, bem eê obliegt, bie geiftlii^eu ©aben in ber ©emeinbe
ju pflegen unb bie Kinber ©otteê bor aßen Anfchlägen beê Senfelê ju
bef (firmen.
6inem anbern giebt ber §eilige ©eift „berf^iebene Arten ber
einem anbern bie Stnêlegnng ber 3«M9etiquot; — i'nmit fd)Iießt ber Apoftel
bie Aufjä^lung ber mancherlei geiftlichen ©aben,
®ie „Artenquot; ber jungen finb berf^ieben. ^auluê felbft unterfcheibet
beutlich äWei Arten beê gungenrebenê, ein Sieben in 3nngen ber 9JJenfchen
unb ein Sieben in jungen ber ®ngel (1. ®or. 13, 1). @in Sieben in
jungen ober ©prachen ber 9)ienfchen murbe j. 33. ben Apofteln am
ïpfingftfefte alê eine ©abe beê ^eiligen ©eifteê berliehen, alê fie in ben
Sanbeêfprachen ber bamalê ju Serufalem berfammelten gremben bie großen
Shoten ©otteê berfünbigten (Apoftelgefch. 2, 4—11). Siefeê ^ungenreben
beburfte natürlich feiner befonberen Auslegung unb eê biente ferner jur
größten (Srbauung berer, bie ben aSorten gläubig juhörten. Auch bie
aBeiêfagung gefchieht in 3nngen ober ©pradhen ber Wenfchen, in ber
ffllutterfprache beffen, ber bie ©abe auêübt. ©anj anberê berhält eê
fich aber mit jenem 3ungenreben, melcheê ber Apoftel 1. 6or. 14 befchreibt.
Siefeê Sieben gefchieht in 3quot;ngen ber @ngel, in einer überirbifchen,
himmlifchen ©prodhe, bie nur bem Siebenben jur Erbauung bient unb bie
ohne Auêlegung in ber Sanbeêfprache ben ^örern bößig unberftänblich
ift (1. 6or. 14, 2. 13. 14). Ser Apoftel ermahnt bie ©emeinbe, ber
©abe beê 3ungenrebenê nachjuftreben (1. ßor. 14, 5. 39. 18); aber
höher alê baê 3ungenreben fteht bie Sffieiêfagung, ba biefe nicht nur ben
Siebenben, fonbern auch bie ©emeinbe erbaut (1. 6or. 14, 4. 5). Saê
3ungenreben bient nur bann für bie ©emeinbe jur Erbauung, menn ber
^eilige ©eift jugleich „eine Auêlegung ber 3ungenquot; giebt (33. 5).
Sungen ohne Auêlegung finb beêhalb in ben ©otteêbienften ni^t %\x-
löffig (35. 28).
„Soliheê atteê mirfet ber eine nnb felbige ©eift unb theitt auê
einem jegliihen befonberê, wie ©r Witt.quot; 35ßie bie ©lieber beê natürlichen
Seibeê ihre befonberen ©efchäfte haben, fo empfangen ouch bie ©lieber
be§ geheimnißüoßen Seibeênbsp;^ie ©albung beê ^eiligen ©eifteê
je nörfi ihrer Stellung im 2ei6e ihre befonberen ©oben. Smar ïonn ber
Heilige ©eift ©eine ©oben auch in jebem ©etauften Wirten, wie gr wiü;
aber e§ liegt in ber göttlichen Orbnung, baß 6r ©eine ©aben ba offen=
bart, wo bie ©etauften auch mit bem Heiligen ©eifte berfiegelt finb.
treten bie mancherlei geiftlichen ©aben auch je^t noch nicht in ihrer boflen
Kraft herbor, fo finb fie boch ba, weit ber Heilige ©eift ba ift, unb fie
werben gewiß in einem jeglichen jur herrlichften gntfattung gelangen, Wenn
ba§ Sterbliche in ba§ Unfterbtiche berwanbett unb ba§ Sßolltommene
erfchienen ift. SBir bürfen unb fotten ein »erlangen hegen nach ber
Offenbarung ber mannigfaltigen geiftlidhen ©aben; aber wir müffen biefelben
nicht äu unferer eigenen Verherrlichung, fonbern jur ghre be§ H®rrn unb
äum ©egen ©einer Kirche begehren. Surch bie geiftlichen ©aben berttärt
©Ott ber Heilige ©eift ghriftum in ber Kirche (Soh- 16, 14), unb für
un§ finb biefe ©aben töfttiche Kteinobien unb gbelfteine, ber liebliche,
heateuchtenbe ©^mucf ber auêerwöhtten »raut beê himmlifchen Königê
unb »rautigomë.
9iach ©otteê SBiHen fofite bie Kirche ju alten Reiten biê anê gnbe
beê gegenwärtigen SBettotterê nicht nur an ber grucht beê ©eifteê reich
fein, fonbern auch an ben mannigfaltigen ©aben beê ©eifteê. Sieê fagt
nicht aßein ber Slpoftel 5pauluê (1. gor. 13, 10). Sieê war noch bie
Ucberjeugung ber Kirche in ben erften Sahrhunberteu; eine Stimme auê
biefer 3eit lautet: „Sie prophetifche ©abe muß, wie ber «poftel (in ber
eben angegebenen Stelle) lehrt, in ber ganjen Kirche biê jur legten gr=
fcheinung beê H^rrn borhanben feinquot; (Euseb. hist. eccl. V, 17). luch
Sabater, ber im Sahre 1801 berftorbene fchweijerifche Theologe, gelangte
auf ©runb ber biblifchen ^eugniffe ju ber ©ewißheit, „baß bie fogenannten
außerorbentlichen ©aben beê Heiligen ©eifteê nicht nur für bie erfte 3eit
beê ghriftenthumê beftimmt waren, fonbern baß fie ben ghriften aller
Seiten unb Orte ebenfo wie bie Vergebung ber Sünben unb baê ewige
Seben angeboten unb berheißen finb.quot;
Sie ©aben beê Heiligen ©eifteê finb währenb ber brei erften Sahr=
hunberte in ber Kirche mannigfaltig offenbar gewefen. Sieê wirb bur^
biele Seugniffe ber älteften »äter beftätigt. Sgnatiuê, »ifchof bon Antiochien
(t etwa 107), theilt in feinem »riefe an bie ©emeinbe ju ^Philabelphia
ein atßort ber 3Beiêfagung mit. Wenn er fchreibt: „Ser ©eift ober ber=
tünbigte golgenbeê: Ohne ben »ifchof thut nichtê; bewohret euer gleifch
olê einen Sempel ©otteê; liebet bie ginheit; fliehet bie Spaltungen;
werbet Dbchfolger Sefu ghrifti, wie gr felbft Seinem »oter folgtequot; (aci
Phil. c. VII). »on 5ßol^!arp, bem »ifchof ju Sm^rno (f etwa 155),
bejeugt feine eigene ©emeinbe, boß er ein prophetifcher ïïtann gewefen ift
(Euseb. hist. eccl. IV, 15 § 39). Sie 3lmmia in ^Phüabelphia unb
Cuobratiiê werben foïiïie genannt, weïi^e bie ®iibe ber SBeiêfagnng
befafeen; Qnabratuè, ber bem Kaifernbsp;1^0) eine ©chrift
jur aSertheibignng be§nbsp;übergab, [jatte nod) mit fotdjen
Umgang, bie burch ben Ce^rn felbft geseilt, ja tiom ïobe erwedt
worben waren (Euseb. bist. eccl. III, 37. V, 17); er bemertt barüber
in feiner bem Koifer gemibmeten ©d)rift roört(id) gotgcnbeS: „Die
SBerte unfereê @rlöfer§ woren immer gegenwärtig, benn fie beruhten auf
ÏBohrheit; biejenigen nämlidi, wcld)e tion Krontheiten geheitt ober ou§
ben ïobten auferftonben waren, würben ni(ht uur im lugenblide ihrer
Leitung ober Slufermedung gefehen, fonbern fie maren au(h immer (in ber
nad)fotgenben geit) gegenwärtig; nii^t oltein, fo tange ber Heitonb auf
grben Weitte, fonbern ouch nod) ©einem ffieggange waren fie nod) eine
jiemtid)e geit om Seben, fo bofe einige oon ihnen fogar biê ouf unfere
geiten getommen finbquot; (Euseb. bist. eccl. IV, 3). Die fd)on früher
ermähnte „Sehre ber jwötf Stpoftetquot;, eine ©d)tift, bie bietleidit ouê ber
erften ^älfte beê 2. ^ohrhunbertê ftammt, jeigt unê beutlid), bafe bie
«Propheten bamolê in ben ©emeinben noch eine große Sebeutung hatten;
freilich mirb tion ihnen mand)eê gefagt, iDoê bem neuen Seftamente fcemb
ift, fo i. 93., boß fie bon ben ©laubigen olê Hohepi'iefter anjufehen feien
(Diclacbe c. 10 ff.). 3uftin ber ®!ättl}rer (f um 166) hebt in feinem
©efprädh mit bem 3uben Srijphon hertior, boß ber ^l. ©eift nad) bem
Kommen Sh^ifti im ?^Ieifd| aufgehört h'ibe, unter ben 3uben ebenfo mie
in ber früheren geit ju Wirten; bagegen ober werbe jet^t in ber Kird)e
bie Kraft beê ©eifteê ghrifti quot;^enen, bie on 3hquot; glaubten, mitgetheilt
(dial. c. Trypb. c. 87). „Sei unêquot;, fo fogt 3uftin ju Srljphon, „finb
nod) biê je^t prophetifd)e ©oben tiorhonben, woronê oud) ihr (3uben)
felbft ertennen müßt, boß baê, woê früher in eurem ®efd)techte tiorhonben
war, ouf unê übertragen worben ift (c. 82). Sei unê tann man ffieiber
unb Wönner fehen, bie ©aben bon bem ©eifte ©otteê empfangen hoben
(c. 88). Die jünger ghrifti empjongen ein jegtiiher ©oben; ber eine
empfängt ben ©eift ber grtenntniß, ein anberer ben ©eift beê Satheê,
ein anberer ben ©eift ber Kraft, ein anberer ben ©eift ber Heilung,
ein anberer ben ©eift beê Sorherwiffenê, ein anberer ben ©eift ber
Sehre, ein anberer ben ©eift ber gurcht ©otteêquot; (c. 39; bgt. auch
3}itfd)t: 9tlttathotifd)e Kirche 2. Slufl. p. 469). Der Sifdjof SJfetito tion
©orbeê, ber on ben Koifer ïRorcuê Sluvctiuê (161—180) eine ©chu|=
fchrift für ben dirifttièhen ®tauben rid)tcte, wirb olê ein 5Dlann tion pro=
Phetifcher Segobung gerühmt, „ber feinen gonjen SSanbel im §1. ©eifte
führtequot; unb ber oudh ein Sud) über ïöeiêfagung fd)rieb (Euseb. bist,
eccl. IV, 26. V, 24). Srenöuê, Siid)Df bo)i Sugbunum (f etwa 202)
berichtet bon folihen, wetd)e bie ©abe beê ©eifteê nicht onertennen wotl=
ten1) unb bie beê^oIÊ ba§ gtjongelium nodE) So^anneê, in wetdiem bie6en=
bung be§ Svöfterë öerheißen ift, bemarfcn; er fagt bon i^nen: „fie »eifen
atfo baê gbangetium unb ben prophetifehen ©eift jurüd; bamit bermerfen
fie aber aud) jugteid) ben Stpoftet «pautuê, metd)er (im 1. gorintherbriefe)
bon meiêfagenben Wünnern unb granen in ber ©emeinbe rebetquot; (adv.
haer. III, 11). ^n feinen ©djriften meift 3renöuê mieber^ott barauf
hin, boß bie ©oben beê .f)!. ©eifteê ju feiner Seit noch in monuigfottiger
2Beife in ber Kird)e fid) offenbarten, „©ie bermögeu eê nid)tquot;, fogt er
in SSejug auf bie ^rrte^rer, „bofe ein Sobter mieber ouferftehe, gteic^ftie
ber ,tgt;err unb bie Ipoftet burd) ©ebet fie aufermedt hoben unb mie auch
in ber ©emeinbe ber Srüber oftmotê, menn megen eineê bringenben
gotteê bie ganje Ortêgemeinbe mit biefem goften unb Beten borum ftehte,
ber ©eift beê gntfchtafenen jurüdfehrte unb ber Wenfd) ben ©ebeten ber
C^eitigen gefd)enft murbequot;. Unb mieberum fogt er batb borouf: „2ßenn
fie (bie ©egner beê ©toubenê) ober behaupten fotlten, ouch ber Cgt;@rr
habe fotcbe SBunber nur burd) ein Stenbmerl bottbrad)t, fo merben'mir
fie JU ben Stuêfprüchen ber 5ßropheten führen unb auê benfetben bemeifen,
boß otteê in 2!Birttid)feit gerobe fo gefd£)ehen ift, mie fie eê bon 3hm öor=
ouêberfünbigt haben unb boß @r attein ber ©ohn ©otteê ift. Soher mirfen
auch in ©einem 5Jamen ©eine mohren 3ünger, bie bon 3hm bie ©nabe
betommen hoben, jum SBohte ber übrigen Menfchen, mie ein jeber bie ©obe
bon 3hm empfangen hot. Senn bie einen treiben fid)er unb mohrhofitg
Seufet ouê, fo baß oftmotê jene, bie bon ben böfen ©eiftern gereinigt finb, auch
ben ©tauben annehmen unb ©tieber ber Kirche merben; onbere ober befi^en
ein Borouêunffen ber jutünftigen Singe unb hoben @efid)te unb prophetifche
2Borte; mieber onbere helfen bie Krönten burd) luftegung ber C^önbe unb
mad)en fie mieber gefunb. gê finb oud) fogar fchon, mie ich fogte, ïobte
aufermedt morben, bie hernocb imch biete 3ohre unter unê getebt hoben.
Kurj, man tonn bie Saht ber ©eifteêgoben nid)t nennen, metée bie Kirche
in ber gonjen SBelt bon ©ott empfongen hat......quot; Unb an einet
anberen ©teHe fd)teibt berfelEie 3renöuê: „SIBir hören, boß auch biete
Brüber in ber Kirche prophetifd)e ©oben hoben unb burch ben ©eift in
mand)ertei S'ingen reben nnb boê Berborgene ber 2«enfd)en jut Dffen=
botung bringen (bgt. 1. gor. 14, 25) jum gemeinfomen 5ïu|en unb bie
©eheimniffe ©otteê berfünbigen.quot; (Euseb. hist. eccl. V, 7). Sertuttion
^reêbtjter ju Karthago (f nach 220), bejeugt, boß oud) ju feiner Seit
bie ©eifteêgoben in bet Kird)e noch nid)t oufgehört hotten, gr erjöhlt
bon einer d)rift(id)en ©d)mefter, bie mährenb bet ©otteêbienfte burdh ben
©eift prophetifd)e Offenbarungen empfing (de anima c. VIII); ferner
1nbsp; aSotirfcheinlict) ift bic $artci ber Slloger in Steinnfien (um 170) gemeint.
-ocr page 128-berichtet er an mehreren ©teilen feiner Schriften tion SätnonenauStreibungen
unb Kranfenheilungen (Apolog. c. XXXII; ad Scap. c. II. IV).
e^prian, ©ifchof bon Karthago (f 258), roeift gleichfoCä borauf hiquot;,
JU feiner Seit noch Austreibungen bon Sämonen ftattfanben: „bie böfen
©eifter, bie bei bem mähren ®ott bef^moren merben, meichen fofort bon
un§......unb merben gejmungen, bie befeffenen Körper ju berloffenquot;
(de idol. vanitate); „o, menn bu fie (bie Sämonen) fehen unb hören
wollteft, menn fie bon un§ befchmoren unb......ouS ben befeffenen
Seibern bertrieben merbenquot; (ad Demetr.). 3n ber Schrift beê Origeueê
bon Alejonbrien (f 254) gegen ben heibnifchen ïphilofoPhen 6elfuê, einen
erbitterten geinb beê ghriftenthumê, finben fid) höchft beochteuSmerthe ©e=
merïungen über boê ©orhonbenfein ber ©eifteêgoben in ber bomoligen
Kirdhe.nbsp;OrigeneS feinem h^'i'ntf'hfquot; ©egn« alê uiibe=
ftreitbore ihatfofhen borholten fann. „Saß aKeê mohr iftquot;, fo fchreibt er,
„mos bon ben SZOunbern (bie jur ©eftätigung ber Sehre 3efu gefchehm
finb) erjählt mirb, ift fomohl auê bielen anberen Singen, olê infonberheit
borouê gemiß, boß bie Kroft, munberbore Singe ju thun, noch nicht
bon benen gemidhen ift, bie ihren SBonbel noch ber ©orfchrift ber Sehre
ßhrifti führenquot; (Origen. c. Geis, herausgegeben bon TOoêheim 1745;
p. 19). „Ser 5Kame Sefu hilft biê ouf biefe Stunbe; er treibt Seufel
ouê, er heilt bie Kröntenquot; (p. 143). „Won ficht noch unter ben
ßhriften bie gußtopfen beêfenigen ©eifteê, ber ehemolê in ©eftalt einer
Soube herobgefohren ift. Sie (bie ßhriften) treiben Seufel onS, fie ber--
treiben oHertei Kronfheiten, fie fehen jufünftige Singe borher, menn eê
bem aBorte gefoOt, ihren ©eift ju erleuchtenquot; (p. 98. 99). „SBir miffen,
boß bie Suben nodh ber Seit, bo 3efuê unter ihnen gelebt hat, gonj
berloffen finb unb foft nid)tê bon ben Singen, bie fie früher für groß
unb ehrmürbig hielten, tein einjigeê SBunberjeidhen, boß ©ott unter ihnen
gegenmörtig fei, behotten haben. ®ê läßt fidh fein ^Prophet unter ihnen
fehen, fie miffen bon feinen SEßunbern. Unter ben Shriften hingegen
haben bie SBunber noch nicht aufgehört; ja, eê gefd)ehen pmeilen
nodh größere SSunber unter ihnen, olê ehemolê gcfchehen finb. Unb finb
mir fo biet merth, boß man unê trouen fnnn, fo tönnen mir fogen, boß
mir fie felbft gefehen habenquot; (p. 160). Origeueê tonn olfo olê Augcn=
jeuge für bie 2Birllidhfeit ber bon ihm berichteten ffiunber einftehen. gr
hot ondh, mie er bem gclfuê borhält, johlreidie ïperfonen gefonnt, bie auf
munberbore Sfficife gefunb gemorben moren: „2Bir felbftquot;, fo louteu feine
aSorte, „haben biete gefehen, melche (burdh ben 9Jamen 3efu) bon gefährlichen
Sufätlen, bon ber Unfinnigfeit, bon ber Otoferei unb bon unjähligen
onberen Kronfheiten, bie meber ©ötter noch 9J}enfchen besmingen tonnten,
befreit morben finbquot; (p. 289). 5ïoch Soctontiuê, ein berühmter ©ertheibiger
be§ ®hviftetitf)iiiii§ (f lim 330), fiejeiigt, baß jii feiner 3eit lïranfe, bie
üon Sämonen befeffen moren, oftmnlê mnnberbor geseilt murben: „®ie
böfen ©eifter merben im Stomen beë moeren ©otteë üertrieben. Sffieun
fie biefen ïiomen pren, fo gittern fie unb fcbreien unb befennen, boß fie
geplagt merben, unb ouf bie gruge, mer fie feien, mo^er fie fommen unb
mie fie in ben ïllenfd)en eingebrungen finb, geben fie ïtutmort. ©o ge=
quölt unb gepeinigt merben fie burih bie Kroft beë göttlicf)en 9ïamenê
ouëgetriebenquot; (Lact, de justitia V, 21); unb on einer onberen ©teile
fchreibt er üon ben böfen ©eiftern: „©ie fürchten bie ©erecïiten b. h- bie
»ere^rer ©otteë; menn fie buvcf) beffen 5tomen befcï)moren merben, fo
meieren fie ouë ben Körpernquot; (de origine erroris II, 15).
3tber im 3eitalter ©onftontinë b. ©r., olfo in ber erften Hälfte beë 4.
Sohrhunbertë, prte bie Offenbarung ber ©eifteëgoben in ber Kirche auf.
Sieë hot einen tieferen ©runb. 91Iê bie Kirche unter bem Koifer 6on=
ftontin nicï)t nur üon bem Sruif einer etmo 250iöhrigen Serochtung unb
Verfolgung frei murbe, fonbern auch äU einer ïllochtftetlung in ber Sßelt
gelangte, fing fie an, felbft meltlicï) unb irbifcf) gefinnt ju merben. ©roße
©chooren üon Sfomencïirifteu, bei benen üon einer Herjenëbefehrung nicht
bie Sebe mar, fonbern bie üon ber 91nnohme beë chriftlichen Sefenntniffeë
nur äußere Vortheile ermovteten, gingen in bie Kirche ein. ®ie Vifchöfe
beeilten fidh, bem Koifer ouf jebe ®eife ju ffiillen ju fein; ja, fie brängten
ihn, in bie inneren ïtngelegenheiten ber Kirche einjugreifeu; fie erniebrigten
fich leiber nicht feiten burch eleiibe ©chmeichelei unb irbifche ©efinnung.
Sie himmlifche Hoffnung auf boë Kommen beë 33räutigom§ fchmonb unter
folchen Verhältniffen immer mehr in ber Kirche bohin. Saë jutiinftige
3feich morb über bem gegenmörtigen üergeffen. 2ßenn ober bie Srout
oufhört JU rufen: „Komm, H^rr 3efu!quot; muß bonn nicht auch baë ülufen
beë ©eifteê üerftummen? Sft benn nicht ber ©eift bet SSeiêfogung boê
3eugniß Sefu? 2BiII 6t nicht reben üon Sh^, ber in ©einer Herrtichfeit
erfcheint, um bie »tont in ben HothêeitSfoal ju führen? 3e fchmöchet
büher in bet Kirche bie Hoffnung ouf boë Kommen Qefu unb ©eineë
üieicheë morb, befto mehr murbe auch bet ©eift bet 2öeiëfagnng äurücf=
gebröngt. Sie mannigfaltigen geiftlichen ©oben, bie Kröfte bet jutünftigen
Sffielt, nohmen in bem 5)Joße in ihrer Offenbarung ob, olë bie Kirche in
biefer SBelt heimifch morb unb bie himmlifche Hetriichfeit ouë ben 91ugen
üerlor. S^ar finb ouch noch in fpäteren Sohvhunberten ber Kirchen=
gefchichte bei großen religiöfen gtioecfungen, menn bie Hoffnung ouf boë
Kommen beë H®i-'tn mieber anfing, iu ben Herfen bet ©läubigen
lebenbig ju merben, bie ©oben beë Heiligen ©eifteê mehr ober minber
herüorgetreten; ober fie ermiefen fich olë inifruchtbor unb oft fogor
olê ftörenb für bie Kit^e, meil bie rechte opoftolifche Seitung fehlte;
fie mußten beëhntb «ud) immer iiiieber oerfiegen mie ein ©trom, ber nidit
in feinem «ette bleibt.
SJochbem in unfern Sogen burch @otte§ ©nobe nicht nur bie
Hoffnung ouf bo§ @rfcheinen Sefu unb ©eineê SReicheê, fonbern jugteict)
bie bollfommene göttliche Orbnung in ber ,Kirche mieber ermedft morben
ift, finb ouch bie ©oben be§nbsp;©eifteê, biefer töftliche Sroutfi^mncï
ber Rirche, oufê SJeue offenbar gemorben. 2öir bonten bemnbsp;für
bie Dïeubelebung ber ©eifteêgoben unb mir erfennen borin einen beutlichen
Semeiê für bie ©egenmart Shrifti inmitten ©eineê Solfeê, ein ©iegel
für boê roieberhergeftellte Stpoftelomt unb ein Unterpfonb jener unbegreif:
liehen gülle on ©aben unb Kräften, bie unê oufbeholten finb in bem
tommenben SReiche ber Herrfi'ï'feit.
2. 2){enbsp;unigt; ^H^foltttion.
(grage 51—54.)
a. Die 9)ia(ht, ©üitbcn ju öergebeu.
51. grage. §at uitfer ^@rr ^Jefwênbsp;i« Seiner Sirthe
anch bienbsp;Siinben jn «ergeben, ht«terlaffcn?
Stntmort. ^a; @r f^jraih jn Seinen 9t)}oftcIn: Söelthen ihr bic
Snnben erlaffet, benen finb fic erlaffcn; nnb welchen ihr bie Sünbcn
behaltet, benen finb fic behalten (3oh. 20, 23).
5ïur ©ott hat 93iacht, ©ünben ju bergehen. 3efuê übte biefe TOacht
ouf erben ouê, weil ©r bermöge ©einer ©nheit mit bem SSoter unb
traft ©einer ©enbung unb ©olbung auch bie SSerle beê Soterê wirfte
(«DJatth. 9, 6; 3oh. 10, 30. 37. 38; 14, 10). Diefetbe TOocht, bie gr
im SJomen ©eineê Soterê ouêübte, hal 3efuê ©einen Slpofteln übertragen
(TOotth. 16, 19; 18, 18; 3oh. 20, 21-23). Die Slpoftel hanbeln on
ghrifti ©tolt (2. gor. 5, 20). Doju finb fie burch bie ©obe beê H'-
©eifteê tüchtig gemodit (3oh. 20, 22). Durch bie ©enbung beê H'-
©eifteê ift bie Kirche geftiftet. 3n ber Kirche, bem Sempel beê Hï-
©eifteê, h'it nun ber H®rr 3efu§ ghriftuê bie SJÏocht, ©ünben ju ber=
geben, hinterloffen. Hiquot; ift baê Simt, baê bie SSerföhnung prebigt
(2. gor. 5, 18. 19). Diefeê Stmt bermalten außer ben Slpofteln ouch
alle biejenigen, welche bon ben Slpofteln jum «.ßriefteramte gemeiht merben.
Die ïpriefter empfangen burch ihre Orbinotion Slntheil on ber Soltmocht
ber Slpoftel, ben Sußfertigen bie Sevgebung ber ©ünben int SJomen beê
.Hgrrn auêjufpenben. Diefe Soltmocht hit feit ben Sagen ber erften
Slpoftel niematê in ber Kirdhe aufgehört, fo fehr ou^ bic bolltonnnencn
göttlichen Orbnimgen bohingcfotlen finb. Dlicht uur biejenigen Diener
ghrifti, metche je|t mieber burch opoftolifche Orbinotion jum spriefterthum
gefangen, fonbern auch alle, „bie nicht nach bem bolllommenen SOßege
©otteê, boch fo, wie 6r eê in Seiner grbarmnng berftattet hatquot;, orbinirt
loerben, hat)en an ber aSoItmadit ber ©ünbenbergetmng Intheit.
b. Scr aiöeg, ouf mcichent bic hefonbcrc £o§f^)re^^Hg beê
äu erlangen ift.
52. grage. SBaê hahen bie jn thun, bereu ©ewiffen mit Sünben
hctaben ift?
Antwort. Sie foHen bie hefoubere Soêfpreihnng beê ipgrrn burch
ben ^^Srieftcr, ber für ihre Seelen Sorge trägt, ju empfangen fnihen.
@ê gieht eine attgemeine nnb eine befonbere Soêfprechnng. Sie
allgemeine 2oêfprei|ung folgt auf baê allgemeine ©ünbenbetenntniß, mit
metchem mir unê im ©ngang unferer ©otteêbienfte bem Singefichte beê
.§@rrn nahen. Sabnrch wirb baê Voubilb beê tügtiihen Branbopferê
erfüllt, baê an ber Storbfeite beê ehernen Slltarê gefthlachtet uub beffen
®tut auf ben Slltar umher gefprengt murbe (3. Wof. 1, 3. 5). Slußer
bem Sronbopfer mar bann noch baê ©ünbopfer berorbnet, nnb jmar für
bie befonberen Uebertretungen beê einjelnen (3. Mof. 4, 27—31). So
giebt eê auch in ber Kird)e eine „befonbere Soêfprechungquot; ober Slbfotution
für biejenigen, „bereu ©ewiffeu mit Süitbeu helaben iftquot;.
Seber, ber fich burch Sünbe befchmert fühlt, tann in feinem Kämmerlein
im SBerbotgenen bor ©ott ein 23etenntnij5 ablegen nnb 3hn um ©nabe
unb erbarmung anflehen. 6r tann auf biefem SBege jum grieben tommen
uub ber Vergebung feiner Sünbe böllig gemiß merben. Sluch baê Söort
beê gbangeliumê, melcheê im göttlichen Sluftrage berfünbigt mirb, legt
nicht nur bie SBunbeit unb Uebel beê ,f)erjenê bloß, fonbern eê bringt
nicht minber Sroft unb ,peitung, fo baß einer, ber bou feiner Sünbe
gequölt wirb, burd) bie Kraft beê SBorteê bou ber Verföhnung (2. 6or.
5, 19) Steinigung, Befreiung unb Stühe für feine Seele empfängt.
SIber eê tann gefd)ehen, baß meber baê ©ebet im Kämmerlein uodh
bie ^rebigt beê (Jbongeliumê bem betabeneu «perjen ben heiß erfehnten
grieben bringt. Ser €hnft finbet feinen Sugang ju ©ott. (£r fühlt fich
mie gebunben; er erfeunt, boß bie Sünbe ihn behecrfcht mit bem Qoche
ihrer 9Jtad)t; er muß bie fd)redtid)e Erfahrung mad)en, baß er immer aufê
neue in bie alten gehler jurücffällt. SBaê folt er in biefem troftlofen
Suftanbe thun? Stuf welchem SBege tann fein belobeneê ©emiffen bon
ber unerträglichen Bürbe frei werben? „(Ir fotl bie befonbere Soê=
fVred)uug beê ,§@rru burd) beu ^^Jriefter, ber für feine Seele Sorge
trögt, JU empfangen fuihen.quot;
Sie «^ribatbeid)te unb Slbfotution ift bie heilige Orbnung, weld)e ber
4')6rr jur .Rettung ber fd)Wer berwunbeten ©ewiffen in Seiner Kird)e
eingefe|t hat. SiBie nodh bem ®efe| be§ alten 33unbc§ ber, mclc£)cr fid)
oerjd)uIbet batte, fein ©ünbopfer Oor ben ^ßriefter bringen follte (3. ïlïof.
4, 27—31), fo merben auch in ber Rirche bie Kinber @otte§ aufgeforbcrt,
mit ihrer ©ünbenloft Oor bie ^Priefter p fommen. Sie ^riefter finb nicht
unfere Stichter, fonbern bemüthige SïDerïjeuge be§ §6rrn, in beffen 9tamen
allein fie reben unb hanbeln. Sïur im ©lauben an bie ©egenmart bel
^@rrn (ÏRatth. 18, 20) tönnen mir unfere ©ünbe t)or bem ^jJriefter
betennen. SBöre Shriftuê niiht mahrhaftig in unferer 9Jtitte gegenmörtig,
möre ber ^riefter nicht mirtliih ein Siener Shrifü» ï'fr in ber ©nabe unb
Kraft be§ |)eitigen ©eifte§ fein 3tmt auêübt, bann fürmahr möre eê eine
fchredliche Sprannei unb ïlïenfchentnethtfchaft, menn man bem @dhulb=
belabenen jumuthen moKte, fein |)erj bor bem ^priefter ju offenbaren.
SBir glauben unb erfahren, baß Êhï'ftu§ ©etbft in ©einen Sienern mit
unê bertehrt. @r ift eê, ber ben ©efallenen bie §aub reicht, bie ©e=
lünimerten tröftet, bie ©ermunbeteu heitt unb bie SSerirrten jurcchtbringt.
Sie Abfotution ber Süßenben ift eine Shot, bie ber ©etbft burch
©einen berorbneten Siener botljieht; beêholb hat fie auch gemiß unb
mahrhoftig im ,Gimmel ©ültigteit (®Zotth. 18, 18).
2öie ber Krönte ben Arjt rufen lößt nnb ihn um Stoth unb ef)ülfe
bittet, fo foll ber in feinem ©emiffen Selobene ben ©eelforger ouffuchen,
um burch beffen Sienft geiftliche ©enefung ju finben. Ser, melcher eine
Seichte ablegen mill, foll fi^ jebo^ nidht on irgenb einen beliebigen
5priefter menben, ber ihn gor nicht tennt, ber ihn meber früher gefehen
hot, noch fpäter mit ihm in Sertehr bleiben mirb. Senn in ber Kirche
©otteê heïrfcht eine beftimmte Orbnung, unb biefer Orbnung gemäß hat
jebeê ©emeinbeglieb feinen ©eelforger, beffen Aufficht unb ^^flege eê
anbefohlen ift. An biefen ^priefter, „ber für feine Seele ©orge trägtquot;,
mit bem er fonft in geiftlicher Serbinbung fteht, foll fich, bon befonberen
Auênohmefölleu obgefehen, ber Siegel nach, ein Seber mit feiner Seichte
menben.
6ê ift ©oche beê ^Priefterê, nicht beê ©emeijrbegliebeê, barüber ju
eutfcheiben, ob auf bie abgelegte Seichte eine feierlidie Soêfprechung ju
folgen hat. @ê giebt ängfttiche ©emüther, bie Kleinigteiten für groß
achten unb fich burch Singe belöftigt fühlen, bie nicht bon Selong finb.
Sn biefen unb öhnti^en göBen mirb ber ©eelforger ben Seidhtenben
freunbtich tröften unb ermuthigen ober ouch marnen unb mahnen, er mirb
mit ihm beten unb ben ©egen über ihn ouêfprechen. Sie feierliche Ab=
fotution ift erft otê boê te^te unb gemaltigfte Heilmittel für bie ©enefung
ber ©eele beftimmt. ©ie mirb ertheilt, menn eê fich um bie Stellung ouê
horten Sanben unb großer ©efohr hanbelt,
9ln btefeê ©nabenmittel ^Qt ber ﻫ größten unb fegenêreiihften
aBo^lthaten gefnüpft.
c. Sic äöohlthttten Stbfolution.
53. grage. SBel^cê finb bie SBo^Ithoten ber Stbfolution, menn
ntan fte mürbig empfängt?
Sttnttoort. Sie Söohlthfltcn ber Sïbfolntion finb: jncrft SSergebmtg
ber gebei^teten Sünben burt^nbsp;SSInt; fobnnn SBefrcinng uon ber
(SJewalt ber Sünbe, nnter beten ^crtf^aft ber SSügenbe gefallen mot,
burth ben ^I. ©eift; enbli^ SBieberhcrftetluug berjenigen, melttje burd)
öotfö^Iithc unb ttiiffentlid)e Süube ouê ber ©uobc gefotten moren, in
ben Stonb bet ©nobe ©hriftt.
Vergebung, Befreiung unb SBieberherftellung finb bie brei
Sffiohtthaten ber mürbig empfangenen Ibfolution.
Kein ÏRenfch hit 5tnfprud auf bie Vergebung feiner ©ünben.
Sie ©ünbenöergebung ift ein freies, unberbienteS ©efd)ent ber gi)ttlid)en
©nabe. ©ott bergiebt un§ bie ©ünben um ßh^iftt Willen (2. gor. 5, 21;
1. 3oh. 2, 1. 2). „ghrifti Vlutquot; mäfcht unfere ©ünben ab (l.^etr.1,
18. 19), unb jmar alle ©ünben, aud) bie größten unb fc^merften (1. 3oh.
1, 7; bgl. auch TOatth- 11, 28; »efaia 1, 18).
g§ giebt einige ©teilen in ber hl- ©d)nft, melige mit biefer 2:hit=
fache, baß aHe ©ünben burch ghrifti Vlut Vergebung finben, in f(hein=
barem SBiberfpruche ftehen. 5Jtart. 3, 28. 29 (®latth. 12, 31. 32;
Sul. 12, 10) fagt ber Cgt;®rr, baß bie Söfterung beä ^I- ®eifte§ emiglid)
leine Vergebung hnt. Ser gbangelift bemertt ertlörenb, baß SefuS biefe
SBorte fprach, weil bie ©chriftgelehrten unb ^-Phariföer läfterten, 3e)u»
habe bie Heilung beê Vefeffenen mit Hülfe eineê unfauberen ©eifteê boIl=
bracht (V. 22. 30), obraohl ihr ©emiffen ihnen bejeugen mußte, baß
folche SBunber nur burch bie Kraft beê Ht- ©eifteê gemivtt merben tönnen.
Snbem alfo bie geinbe beê H^rrn mit bollern Vemußtfein baê SBirlen
beê guten ©eifteê für baê Sffiirten beê böfen ©eifteê ertlärten, fchloffen
fie fidh burch eigene ©chulb bon ber ©nabe ©otteê auê unb nm^ten fich
felbft ber Vergebung unfähig, meil ihnen bie Vebingung ber Vergebung,
nämlich ber ©laube, fehlte. Unê ghriften tritt bie Herrlid)teit beê Hßrrn
in ber Kir^e nod) ganj anberê entgegen, mie fie einft ben ^phorifäern fich
offenborte, gin ghrift, ber fid) mit Sßiffen unb SöiEen gegen bie 9trbeit
beê Hl- ©eifteê an feinem Herfen berftodt, ber ben Srieb beê Ht- ©eifteê,
ber ihn jur Vuße leiten miü, olê einen böêortigen haßt unb läftert, tonn
natürlich, fo lange er in biefem guftonbe bleibt, leine Vergebung erlangen,
meil er bie ïïtittel ber Velehrung muthmiüig bermirft. gê giebt ghriften,
bie fich mit bem fd)redlichen ©ebonten quälen, fie hätten bie ©ünbe gegen
ben Hl- ®eift begangen, ffiir tönnen jeboch fagen, boß oHe, melche fid)
fèftft biefe ©ünbe jufi^reiben, fie fic^erlid) nicht begangen haben. ^)enit
jö lange ber Wenfch über feine ©ünbe Stngft einpfinbet, giebt er aud)
betn aöitten be§ ®eiftfS noèt) Sanm; fo lange er fürd)tet, bie ®nabe
®otte5 JU berlieren, bot er biefe ®nabe geinife nid)t in Serftodttjeit
jurüdgemiefen.
Wit ber Söfterung beS ®eifte§ fcheint berroonbt ju fein, loaS
ber «boftet 3ohanne§ über bie ©ünbe jum Ïobe fogt (l.Soh. 5, 16. 17).
3ebc Untugenb ift ©ünbe, bie ber Vergebung beborf. 6§ giebt teine an
fi(h berjeihliche ©ünbe; jwifchen biefen beiben ïöorten: ©ünbe unb ber=
jeihtid) befteht ein innerer ÎÔiberfprud). Slber e§ giebt ©ünben, bie nid)t
jum Sobe führen, mei! fie ben 6hriften nid)t flu§ bem neuen 2eben ber
®nobe bertreiben, fonbern gleid)fam uur borübergehenbe ©törungen unb
©dimantungen in feinem geiftlid)en guftonbe finb. ©ünbigt bagegen einer
jum Ïobe, b. h- fintt er au§ bem neuen Seben ber SBiebergeburt in boS
»erberben be§ geiftlid)en Sobeg unb ber Serftodtheit, fo fd)tiefet er fich
felbft bon ber Vergebung ouê, fo tonge er in feinem SlbfoII berhorrt.
|)terhcr gehören enblid) C^et'ïöer O, 4—6 imb 10, 26—31. ?ludh
biefe beiben ©tellen finb ouf ben guftanb ber bcharrlid)en Unbußfertigteit
JU bejiehen. ©ie finb ebenfo mie bic anberen 9lu§fprüihe, bic mir beti'odjtet
hoben, in Sejug ouf ben Sog beâ jufünftigen ®erichtâ gcfd)ricben.
Stimmermehr aber bürfen mir fogen : biefer ober jener hat bie ©ünbe ber
Söftcrung gegen ben ©eift ober eine ©ünbe jum Sobe begangen, unb
beêhntb giebt e§ teine C)offnung auf »egnobigung mehr für ihn. ©otteâ
ïöott fogt nur, bofe foldie ©ünben begangen merben ïönnen, unb eâ
mornt unâ in ber erfchütternbften Sßeife bobor; ober niemals bürfen mir
bobei bergeffen, boß, fo lange bie geit ber ©nobe mährt, fogar für ben
größten ©ünber immer nod) Umïehr unb Vergebung möglid) ift. Suri^
ßhrifti «tut ïönnen olle ©ünber ohne luênohme bon ihrer SJUffethot
gereinigt merben. —
aSergebung ber gebeid)teten ©ünben burd) Œhrifti »tut ift bie erfte
SBohlthat ber mürbig empfongenen Slbfolution, „S3cfrctmtg t)ou ber
ÖJewoIt ber ©ünbe, unter bereu §errf(hoft ber Sügenbe gefoHeu luar,
burth ^f«nbsp;ift bie anbere ©egnung, meld)e un§ burih biefeâ
göttliche ©nobenmittel auSgefpenbet mirb.
aSer ber ©ünbe bient, ber geräth uiiter ihre ^errfchoft (3oh. 8, 34;
SRöm. 6,16. 20). 9Iu§ ben Ketten ber ©ünbe ift teine Befreiung möglid)
ohne eine ipülfe bon oben (SRöm. 7, 24. 25). ®er ©ohn ©otteS fd)entt
biefe »efreitmg (3oh. 8, 36); ®r mirtt fie burd) ben 1)1. ©eift (2. gor.
3, 17). Der §1. ©eift macht un§ beê neuen Sebenê in ber Saufe theil=
hoftig, gr bemahrt unb ftârït biefeê neue Seben in unê, burd) ©einen
èeiftanb tcerben bie «üßenben auch befähigt, nochbem fie burch ghrifti
Slut bon ihren ©ünben gereinigt finb, mit neuer Kraft in ben Söegen
ber (Serechtigteit ju manbetn unb ben guten Kampf beê ©taubenê fiegreicb
äu bottführen (©at. 5, 16; 9{öm. 8, 1).
Sie Vergebung uub Befreiung ift berbnnben mit ÏBieberherftetlnng:
„SBieberherftetluiig bcrjeutgeu, mel^e burdh üorföt?Iithc uub miffentltdjc
Süube auê ber ©uabe gefatteu mareu, iu beu Staub ber @uabe ßhrtftiquot;
— bieê ift bie britte SBohtthat ber mürbig empfangeneu 9tbfotution.
Ser „©taub ber ©nabe ©hrifliquot; ift ber ©taub ber Saufguabe. Surd)
jebe miffentticbe unb borfä^tiche ©ünbe föttt ber gt^rift auê ber Saufgnabe
unb auê feiner ©teHe im Seibe ghrifti. Surd) bie Slbfotution mirb nun
baê traute ©lieb mieber in feine ©teile am Seibe ghrifti jnrüdgeführt;
ber liebreiche ©ott erneuert in bem begnabigten ©ünber olleê, moê burd)
bie ©chmodhheit feineê gleif^eê ober bnrih bie Sift unb ©ematt beê
ïeufelê berfoüen ober berberbt mor. gr giebt ihm mieber bie grenbe
©eineê -gieitê unb baê Sid)t ©eineê 3lngefid)tê (bgl. Suf. 15, 22—24).
©O herrlich finb bie ÏÖohlthoten ber Ibfolution. Söeldieê finb nun bie
Bebingungen für ihren gefegneten gmpfang'?
d. Sie Sebiuguugeu für beu murbigeu ©mpfaug ber Slbfotution.
54. grage. SBaê mirb uou beueu, welche bie Slbfotution begehreu,
geförbert, bamit fie biefeïbe mit Segen empfangen?
Slntmort. Sa^ fie h«3lithe 5)ïeue uub £cib über ihre früheren
Sünben tragen; ba^ fie bem, weldjem fie Unred)t gethan haben, örfa^
uub ©utmaihuug leiften, fomeit fie baju im Staube finb; uub baß fie
ben feften S^orfa^ faffen, in ^ufnuft ©otteê heiligem SSilten uub
©eboten ju gehörten.
Stufridhtige SReue, möglichfte ©utmachung unb fefter Borfa| ber
Befferung — bieê finb bie brei nothroenbigen Bebinguugen für einen
mürbigen gmpfang ber Slbfotution.
Siejenigen, metche bie Slbfotution mit ©egen empfangen mollen,
müffen „herjliche Sieue uub öeib über ihre frühereu Süubeu tragenquot;,
gê giebt eine mohre unb eine folfche 3teue, eine göttlid)e Srourigleit unb
eine Srourigfeit ber SBelt (2. gor. 7, 10). Sie »Seue beê ^etiuê mor
eine aufrichtige, ©ott mohlgefäüige; benn er trug mie ber 3öllner nnb
ber berlorene ©ohn hersüd) Seib borüber, boß er bie Siebe uub Mojeftöt
beê |)grrn burch feine ©ünbe fo fchiuer beleibigt hatte (S3totth. 26, 75;
Sul. 18, 13; 15, 17. 19; 5pf. 51, 6). Sie 3teue beê Subaê bogegen
mar eine fotfd)e, frucihtlofe; er mar nid)t übet feine ©ünbe feibft, fonbern
otlein übet bie golgen berfelben betrübt (Motth. 27, 3); et loollte nur
feine unerträgliche ©emiffenêongft toêmerben, feine 3teue mar nichtê onbereê
alê Berjmeiflung. Sie mahre 3!eue ift ein Sßetf ber göttlichen ©nobe;
fie tüirb burch ben (Seift ertuecft, inbem 6r ben Slirf be§ Süßenbeu
Quf bie Siebe unb Sarmherjigteit («jotteê richtet, bie in Sefu ßhrifio oHe«
9)ïenfd)en erf^ienen ift. Siefer lebenbige ©Iciube an bie (Snabe (Sotteê
in ßh'^ifii' mirb bem ©üfeenben amh 9Jtuth machen, in feiner Seichte bem
^riefter gegenüber ganj offen ju fein unb alle ©ünben, bie fein ©emiffen
belaben, in DoHer Aufrichtigteit ju betennen.
Sou benen, melche bie Abfoliition begehren, mirb jmeitenê geforbert,
„bajj fie bem, welchem fie Unre^t gethon hnfi^i^nbsp;««^
m«(hung leiften, foweit fie bojn int ©tanbe finbquot;. Dticht bei aßen
©ünben tann folche ©utmathung gefchehen, aber boch bei bielen. ^at
jemanb feinen ï'Jcichften beleibigt, fo muß er bie Serleumbung jurüdnehmen
unb Abbitte thun. C^i jemanb betrogen ober geftohlen, fo muß er mie
3a(hüu§ (Sut. 19, 8) baê entmenbete ©ut bem (Sigenthümer jurücterftatten
unb jmar, menn ihm eine Surücterftattung beê ©anjen auê irgenb meichen
triftigen ©rünben nicht mehr möglich ift, boch menigftenê odeê, maê in
feinen Kröften fteht. Siefe gurücterftatlung gefchieht am beften burch
Sermittlung beê ^riefterê, ohne baß ber 9tame beffen, ber ben (Srfaf
leiftet, genannt mirb. ÏBer ©utmachung berfpricht unb biefeê Serfprechen
nicht hält, ber begeht biefelbe ©ünbe mie Ananiaê unb ©apphiro: er
hat nicht 9«enfchen. fonbern ©ott getogen (Apoftelgefch. 5, 4).
Sie ©utmachung tann bie begangene ©ünbe in teiner SBeife
fühnen, fie ift ni^t im entfernteften irgenbmie berbienftlich. Aber fie ift
ein Seugniß bafür, baß ber Süßenbe aufrichtige SReue empfinbet. ïöer
über feine ©ünben mahrhaft Seib trögt unb baê begangene Söfe bon
©runb ber ©eele berabfcheut, ber ift auch bereit, atleê ju thun, maê er
bermag, um fein Unrecht menigftenê öußerlich bei ben Wenfchen mieber
gutjumachen; ja, ber möchte ohne Sebenten fein Seben hingeben, menn er
baburch feinen grebet ungefchehen machen tönnte.
Saê britte grforberniß für alle, melche bie Abfotution mürbig
empfangen moHen, ift, „bajj fie ben feften ®orfa^ faffen, in
©otteê heiligei« Söillen mtb ©eboten jn gehord)enquot;. Ohne folchen
Sorfo^ möre baê ©ünbenbetentniß unb bie Sitte um Sergebung eine
Unmahrheit unb ^eudielei. Suße ohne Sefferung ift nichtê. SBenn
jemanb nach empfangener Abfolution in bie aUen ©ünben jurüdföüt, fo
mirb fein 3uftanb ärger otê jubor (Sut. 11, 24—26; 3oh. 5, 14); bie
Ketten, mit benc-n ber geinb ihn binbet, merben noch h^vter unb fd)merer.
Ser Sorfa^ ber Sefferung muß im Sertrauen auf ben §(ïrrn gefaßt
merben, ber aßein baê 2Boßen unb baê ffioübringen beê ©uten fdienten
tann (^hü- 2, 13), unb beffen Kraft in ben ©chmachen fich mö^tig
ermeift (2. (Sor. 12, 9). 3ur Sefferung beê Sebenê gehört auch bieê,
baß ber Abfotbirte mit Aufbietung ofler feiner Kraft jebe ©etegenheit ju
neuen SBerfuchungen auf§ entjchiebenfte meibet (ïlïotth. 5, 29. 30) unb
beiß er, mie bie $[fcE)e be§ ©ünbopfer§ an einem reinen Orte aufbema^rt
murbe (3. 6, 10. 11; 4. 931of. 19, 9), bie (Srinnerung an bie
oergebenen ©ünben in einem reinen ©emiffen beplt, bamit er bie ®anl=
barteit gegen ©ott (^f. 103, 2—4), bie Vorfielt im SBanbel (gp|ef. 5,
15) unb bie 5Jtilbe im Urt^eil über anbete (9)Jatth. 7, 1. 2) nid^t bergeffe.
(grage 55 unb 56).
3mif(hen ©ünbe unb Krant^eit befteht ein innerer Sufanimenhang.
2Bie bet Sob, fo ift audh jebe Krantheit eine gotge ber allgemeinen
©ünb^afligteit. 3lbet e§ gefchieht au(h, baß ©ott un§ megen ganj
befonberer ©ünben mit Krantheit heimfuc^t (So^. 5, 14; TOatt^. 9, 2;
1. 6ot. 11, 29. 30). ®e§hatb follte jeber, ber fermer ertrantt, eine ernfte
©elbftprüfung borne^men (1. @or. 11, 31. 32). 6r follte nicht nur bie
Hülfe be§ Itjteg fudien, fonbern bor allem ben S8ertef)r mit feinem ©eel=
forger begehren.
®a§ ©ebet be§ ©eelforgerê mit bem Krauten ift ein ïïîittel, moburih
bie übernatürliche Hülfe ©otteg gefud)t mirb. gerner fteht eê bem Kraulen
frei, bie gürbitte ber ©emeinbe im ©otteëbienft ber Kirdhe ju begehren.
Sn befonberer SBeife empfängt ber Kraule butih ben gläubigen ©enuß
ber heiligen Kommunion ni^t nur geiftliihe greube unb Sröftung für
feine ©eele, fonbern auch, loenn eê ©otteê SBiHe ift, erneute ©tärfung
für feinen fchmachen, fiechen Seib.
3lber ber HKïï thut für ©eine leibenben Kinber nodh mehr. 6r hat
JU ihrem »eften in ber Kirche ein ganj befonbereê ©nabenmittel berorbnet:
bie ©albung ber Kraulen mit Del.
55. grage. 3öoê ift bic heilige ^anblung ber Solbung ber
Sronfctt mit Dcl?
Stntmort. ©ouft^afobuê lehrt unê über btcfc heilige ^anblung:
3ft jcraanb îrouî, ber laffc ju ftth rufen bte Steltefteu ber ©emeinbe,
unb fte folleu über ihn beten uub ihn folbeu mit Cel im Flamen beê
§erru (Sof. 5, 14).
S)ie ©albung ber Krauten ift bon 3efu ©elbft borgefchrieben (ïlîarî.
6, 12. 13). ©ie murbe bon ben îlpofteln nicht nad) eigenem ©utbünten
bolljogen; fonbern mie ber H®rr ihnen befahl ju prebigen, fo beauftragte
Kr fie auch, bie Kranten ju falben. ®eêhalb murbe biefe Drbnung, mie
unê Satobuâ, bet erfte Sif^of bet ©emeinbe ju ^erufalem, in feinem
»riefe bejeugt, auch in ber apoftolifchen Seit treulich beobachtet.
56. grage, äöetdje aSofjIthaten eutf^jriugeu ouë biefer heiligen
^aubïnng ?
Sint wort. 8t. Saïobnö beleljrt nnê ferner: Daê ©ebet beê
©lonbenê wirb bent Sïranfen helfen, nnb ber §®rr wirb ihn anfriihten,
nnb wenn er Silnben gethan hat, wirb ihm Hergeben werben (5, 15).
Die Krantenfalbung gehört ju ben fatramentaten |)anblungen ber
Sirihe. Denn e§ finbet fid) bei ihr ein irbif(he§ Reichen unb eine geiftliche
©nabe. Daë irbifche geichen ift ba§ Oel, ein ©innbilb ber unfichtbaren
Kraft unb Birtung beê ^eiligen ©eifteê. Die burch ben ^eiligen ©eift
mitgetheilte himmlifche ©nabe tommt bem gonjen Wenfchen ju ©ute:
Der Seib finbet ©enefung, inbem ©ott in ©einer »ormherjigteit oUe
spein, Krontheit unb ©chwod^heit bon ihm meichen läßt; bie ©eele
finbet ©enefung, inbem ©ott fie befreit bon oKer »erberbniß unb Wacht
ber ©ünbe.
Der gwecf ber Kronfenfolbung ift olfo nicht bie Vorbereitung auf
ben Sob, fonbern eê foll burch biefeê ©nobenmittel Ceilunö unb erneute
©efunbheit im ©tauben gefucht werben. Deêholb foïï oud) ber Krönte
bie heilige ©olbung nicht erft bonn begehren, wenn nach bem SluêfprudE)
beê Strjteê jebe Hoffnung auf (Srhottung beê Sebenê gefchwunben ift.
©ie wirb bietmehr bei oUen Seiben ernfter ober gefährlicher Slrt ertheitt.
SBenn j. 33. jemanb burch längere Krontheit in ber Erfüllung feiner
Serufêpftidhten gehinbert wirb, fo borf er bie ©olbung empfangen, luch
bei ©rblinbung unb ©eifteêtranfheit ift bie Krontenfotbung mit großem
©egen angemenbet worben. ®ne SBieberholung ber heiligen |)ünbtung
erfcheint nur bonn ongemeffen, menn bie Krontheit in ein onbereê ©tobium
getreten ift. Sticht nur ©rwochfene empfongen bie Krontenfotbung, fonbern
auch Kinbern jeben Sltterê tonn fie auf »erlangen ihrer (Sttern unb
spfteger gefpenbet merben.
3war ift nicht jebe Krontenfotbung auch eine Krontenheitung; benn
wäre bieê ber gotl, fo würbe ja boburch ber Sob fchon aufgehoben fein.
Slber bie Krontenfatbung ift auch bann bon reichem ©egen, wenn ber
Krönte entfchläft. Denn bie mit ber heiligen ^oubtung berbunbene
Sthfotution bleibt immer eine große SBohlthat für feine ©eele; unb auch
bie bem Seibe gegebene Verheißung: „Der Jpgrr mirb ihn aufrichtenquot;,
fotl in boKlommener SEßeife an jenem Soge in grfültung gehen, menn ber
|)6rr olle, bie 3hm ongehören, ouê bem guftanbe ber ©terblichteit ju
bem unbergänglichen Seben ber Sluferftehung erheben mirb.
Die Krantenfolbung mirb ber botltommenen Orbnung gemäß bon
ben Sletteften ber ©emeinbe ertheitt. Der Kraute fotl ermuthigt merben,
im ©eifte fich ju erheben unb in lebenbigem Vertrauen ber |)ülfe beê
Hßrrn ju harren. Deêwegen ift bei biefem Dienfte bor ollem bie
inannli(ï)e Kraft be§ Stetteften etforbertid), nict)t nur baê mitteibige
beê ^iïten, baê in bie Seiben nnb ©ihmerjen theitue^menb eingebt.
®ie Krantenfatbung atê Mittet Ieiblicf)er Leitung tommt in ber
Kirdie nod) int 5. Sabrbunbert bor. .lieute ift fie enimeber ganj ober
bocb iu itérer urft)riingtid)en Sebeiitung auê beu großen 9lbtf;eilungen ber
ßbriftenheit gefc^rounben. Sie berfchiebenen proteftaiitifdjen Kirchen haben
bie Krantenfatbung gar nid)t mehr. 3n ber römifchen Kird)e begegnen
mir bem êatrament ber te|ten Oei ung (extrema unctio). Sie legte
Oelung bient jebod) houptfüchlich Jur Vorbereitung auf ben Sob unb
mirb beêt;atb auch baê ©atrament ber ©terbenben genannt (sacramentum
exeuntium) genannt; fie fotl bormiegenb ber ©eele nü^en, inbem fie
bie heili9iiiad)enbe ©nabe bermehrt, bie läßlichen ©ünben unb aud) jene
Soöfünben, bie ber Kraute nicht mehr beizten tann, tilgt, bie Ueberbleibfel
ber fd)on bergebenen ©ünben hinmegnimmt unb in Seiben unb Verfud)ungen,
befonberê im Sobeêtampfe ©tärtung giebt. Sie leibliche ©enefung, bie
nach ben Sßorten beê Satobuê bie §aulitfad)e ift, mirb in ber Sehre beê
tribentinifd)en goncilê über bie legte Oelung ganj au ben ©chluß geftellt
(Sess. XIV cap. 2). Seber römifihe 6hgt;-'ift, ber jum ©ebrauche feiner
Vernunft gelangt unb gefährlich tvant ift, tann bie legte Delung em=
pfangen; fie barf auch in berfelben Krantheit mieberholt merben, menn
bie Sobeêgefohr borüber mar, fich ctber bon neuent mieber einftellt.
Sie Oelfalbnng ber gried)ifd)eu Kirche (euchelaion) eutfpricht
teineêmegê genau ber abenblänbifchen legten Celung. ©ie hat teine befonbere
Vejiehung jum ©terben, fonbern mirb aud) angemenbet, ohne baß Sobeê-
gefahr borhanben ift. ©ie folt Vertreibung ber Krantheit, befonberê, fo
meit fie ©träfe ber ©ünbe ift, uub Vergebung ber ©ünbe bemirten; fie
tann audh in bemu^ttofem 3ufinnbe, menn Veichte unmöglich ift, empfangen
merben. Siefeê ©atrament mirb fehr heilig gehalten; menn möglich follen
eê fieben ^priefter bercid)ten.
3n ©einem Söerte ber (Erneuerung hat unê ber ^@rr auch bie
Krantenfatbung in ihrer urfprünglid)en Sîeinheit unb ©egenêtraft mieber=
gefchentt. 2Bir haben bietfältig erfahren bürfen, mie munberbar ber |)@rr
burch biefeê ©nabenmittel ©einen Kinbern hitft, fett^ft ba, mo nach
menfchlid)em Urtheil alle |)offnung auf ©enefung berloren fd)ien. Siefe
®rmeifungen göttlid)er ^ülfe finb ebenfo tbie bie Offenbarung ber mancherlei
©aben beê |)eiligen ©eifteê ein beutticheê Sengnife bafür, baß Sefuê
mirflid) in ©einer Kirche gegenmärtig ift uitb ba^ (Sr aöe, bie ba glauben,
©eine ©nabe unb |)errlichfeit in bemfelben Steichthum erfahren lä^t, iDie
iu ben Reiten bor altéré.
iie Jfljnten unii öic ipfrr iJcr Sircljf.
(grage 57.)
57. grage. SBie foßen wir @o« mit nnferm irbif^en @nte
e^reu?
Antwort. Snrd) (Sntri^tung ber Sehnten, Wie för nnê befohlen
nnb biefelben öorbehalten fjat; au^ bnrdh Sarbringnng bon
D^jfergaben, je nae^bem ©r nnê Glittet baju geben wirb.
„Sie ©ntri^tung ber ^e^nten hat amp;ott nnê befohlen unb biefelben
borbe^alteu.quot;
Ser Sehnte ift ber je^nte S^eü unfereS reinen 6infommen§. 6§
ift ben 9Jtenfd)en nicht freigefteHt, ihre lehnten jn geben, fonbern e§ ift
ihnen geboten. Sie lehnten h«t filt;h öorbehalten, fie finb ©ein
Sheit- Swar hat ©ott „bie ßrbe ben Stenfchentinbern gegebenquot; (^f. 115,
16), aber bamit hat 6r ouf ©ein ©igenthumärecht nicht berjichtet. Atle§,
wa§ mir haben, ouch im Srbifchen, ift ©ein. „ÏRein ift beibe§, ©über
unb ©otb,quot; fbricht ber ^grr ^ebooth (C)aggoi 2, 9). 2ßir 9«enfchen
finb nur 5lu^nießer. So§ follen mir auch onerfennen, unb jwor nicht
oßein mit SBorten, fonbern mit einer Shat. 3nbem ©ott üon unä ben
äehnten Sh«! unfereS (äinfommen§ forbert, unb inbem mir ïïïenfchen im
©ehorfam gegen biefeê ©ebot unfere Sehnten Sh'quot; entrichten, bemeift fich
©Ott o(§ ben eigentlichen ^errn unb gigenthümer, unb mir bejeugen burch
bie ©rfüüung ©einer gorberung, boß mir ©eine Knechte unb ^ouèhalter
finb, unb boß mir oïïeë, woê mir erworben haben, ©einer unberbienten
©nobe berbonlen. SBürben mir un§ meigern, ©ott etmoê bon unferem
ßintommen jn weihen, ober wäre e§ iu unfer belieben geftellt. Wie biel
mir 3hm borbringen mollten, fo mürben wir 3hn al§ ben oüeinigen
5Befi|er ber ®rbe unb unferer gonjen -^obe berleugneu.
2Bie bie geier beê fiebenten Sogeê bem Solle Sèroel om Serge
©inoi mit aller ©trenge eingefchärft würbe (2. ®ïof. 20, 8-11), fo gab
(Sott ben gilben burd) bie mofnifche ©efelgefiung au(| beftimmte 5ßor=
fthriften über bie gntrichtung ber geinten (3. 5Kof. 27, 30—33; 4. ï«of.
18, 21—24. 26-28). Stußer ben Sehnten bon ihren gintünften, ben
©Ott ben Sebiten unb ^ßrieftern ju ihrem Unterhatte gab, fonberten
bie Rinber 3§raet noch einen ferneren Sehnten ab, ber in jebem
britten Seh« ju Siebeêtóerten an ben Sebiten unb 3trmcn bermenbet
murbe (5. 9)lof. 14, 28. 29; 26, 12. 13), mährenb er in ben beiben
anberen Sahren, fei eê in 9ïatur ober in ©etb, für Opfer unb Opfer=
mahljeiten an ber h^lisen ©tätte beê ©otteêbienfteê beftimmt mar
(5. ?Jlof. 14, 22-28).
5tber baê gehntengebot ift tein »eftanbtheit beê mofaifchen geremo=
niatgefe^eê, fo baß eê ebenfo mie bie »orfchriften über bie mancherlei
Opfer ober über bie reinen unb unreinen Sh'ere nur für bie Suben
©ültigfeit hätte. ®enn ber Sehnte ift fc^on lange bor bem mofaifchen
©efe^e, atê eê nod) gor fein jübifcheê Votf gab, entrichtet morben.
atbrohom, ber 430 Sabre bor ber finaitifd)en ©efe|gebung lebte, gab bem
5JJeIchifebef, einem 5|3riefter ©otteê beê Hö^fte«, Sehnte« öon ber
gemonnenen .Kriegêbeute (1. 5Jtof. 14, 17—20). 3tlê Sofob auf ber
gtucht bor feinem »ruber ®fou in »ethet ben Sraum bon ber Himmelê=
teiter gehabt unb bie 5iähe ©otteê ju feinem Srofte erfahren hatte, thot
er boê ©elübbe, bem Hgrrn ben Sehnten p geben (1. Wof. 28, 20—22).
ïöie fchon bie ^patriarchen Stbroham unb Safob, benen noch tein ©efe|
gegeben mar, bie Sehnten entrid)teten, fo brad)ten auch biete heibnifche
»ötfer beê 3ltterthumê ihren ©ottheiten ouê retigiöfer Pflicht bie Sehnten
bor. »ereitê ouf einer alten off^rifdjen Snfchrift ouê ber Seit beê Königê
ïigtath 5pi(efer I, ber ungefähr 1100 b. Shi-'- tebte, ift bon ber ïfbgobe
eineê SheüS ber Kriegêbeute on bie ©ötter bie SRebe. Sie fübtichen
atrober meihten ihrem ©otte ©abiê ben Sehnten bom SBeihraud). Sie
Korthoger in 5?orbafrifa fonbten bem Herfuteê in ihrer TOutterftobt S^ruê
in 5phönicien einen jährlichen Sehnten, moê unê bemeift, boß biefer
©ebrouch auch Êei ben ^phöniciern heimifch mor. gerner mirb bon ben
S^biern berichtet, boß fie bie Sehnten gaben. Siefetbe ©itte beftonb bei
ben ©riechen; bie oUen ^peloêger meihten ben ©öttern bie Sehnten ber
getbfrüchte unb »iehheerben, mährenb bie ©ried)en in ber fpäteren Seit
nicht nur bon bem jährlichen getbertrog, fonbern ouch bon ber ©innahme
ouê ben »ergmerfen, bon ben eingebogenen ©ütern unb bon ber eroberten
Kriegêbeute bie Sehnten entrichteten. 5feben biefem Sehnten, ben ber
©toot gob, meihten bei ben ©riechen ouch ^ribotteute ben ©öttern bie
Sehnten, »on ben itotifchen »ölfern ift unê befonnt, boß fie feit
frühefter Seit ben Sehnten bon ollem ihren ©öttern borbrochten; bie
SRömer meihten bie Sehnten bon ihrem »ermögen meiftenê bem ^erfuteê.
SftiS ber religiöfert Solling bernbsp;on bie ®ötter entrairfeïte
fi(h ber »eltliche geënte, ber bem Stoote ober feinem Dberhonpte juftofe.
©0 goben bie sperfer, bie Sobijlonier unb bie «legtipter bie gi'biiten
on ben ©toot. ©ogor in Snbien unb Shino begegnen wir ben ©puren
eineê ftoottichen gehnten.1)
Die Entrichtung ber gehnten finbet fich 'i'fo, »ie »tï fehen, bei foft
otten Söltern beê SItterthumê; in ber gonjen bomolê befannten 9BeIt, in
Stfien, ïtfrifo unb guropo murbe biefe 'Aflicht erfüllt. Völter, bie nie
mit einonber in Berührung traten, ftimmten boch barin überein, bop, fie
bie Sehnten gaben. 31uê biefer überrofchenben Shotfoche bürfen mir mohl
ben ©chtufe jiehen, boß bie gehntenpflicht fchon öor ber gerftreuung ber
Sßölter (1. Wof. 11, 1—9) betannt mor unb erfüllt »urbe, ja, boß eê
fich hier um ein göttliches Urgebot honbelt, »eicheê bei ben einzelnen
Söltern mehr ober meniger beutlich in Erinnerung unb Uebung blieb.
SBenn Reiben, ^atriard)en unb 3uben bie gehnten cntrid)teten, finb
»ir ßhriften öon biefer spflicht befreit? ©chon baê bisher ©efogte märe
onêreichenb, biefe grage jn beontmorteu. Der gehnte ift beê ,'pgrrn
Sheil öon ber 6rbe. Do nun ®ott bie Erbe ben Wenfd)entinbern inê=
gemein gegeben hat, fo ruht aud) auf ollen Wenfchen ohne Unterfdhieb,
»eil fie fämmtlich öon ber Erbe ihren Unterholt haben, bie gemeinfame
aSerpfIid)tung, ©ott ben gehnten ihreê EintommenS ju entrichten. SBenn
ober boê gehntengebot für olle Wenfdjen öerbinblid) ift, fo finb felbft=
öerftänblid) and) »ir Ehriften öon ber Erfüllung beSfelben nid)t loS=
gefprod)en. Dod) »ir »ollen biefe SBohrheit nod) auêführlid)er begrünben.
Der ,^Erc fogt in ber Sergprebigt ju ©einen Jüngern: „ES fei
benn eure ©eredjtigteit beffer benn ber ©djriftgelehrten unb «^harifäer, fo
»erbet ihr nid)t in beS ^inrntelreid) fommenquot; (Wotth. 5, 20). 3hin
miffen mir, boß gerobe bie ©chriftgelehrten unb ^Pharifäer in ber Erfüllung
beê gehntengebotê äußerft gemiffeuhaft »oren. Eê ift bie lautete 2Bahr=
heit, »enn jener Sphorifäer im Sempel uon fidh rühmte: „3ch gebe ben
gehnten öon allem, »aê ich er»erbequot; (Sut. 18, 12). Die ^hariföer
öerjehnteten fogor bie Winje, ben Dill unb .Hümmel, bie allergecingften
©emächfe. Dieê mad)t ihnen ber §Err teineêmegê jum Sßormurf. Er
nennt fie nur beê»egen Heuchler, »eil fie meinten, mit biefer äußeren
ErfüKung beê ©efe|eê genug gethan ju haben, unb bobei bie ^ouptfache,
bie barmherzige Siebe gegen ben SMchften außer 31d)t ließen. 3lber inbem
ber ^Err ihr gehntengeben unb ihre SBernochläffigung ber ©ered)tigteit,
ber «ormherjigteit unb beê ©laubenê einanber gegenüberftellt, fogt Er
ouSbrüdlich: „Dieê bie Uebung ber Siebe als beS ©efe|eS Erfüüung
1nbsp; f. SIvt. „ge^iiteuquot; innbsp;t^eol. 9{eal»®ucl)cloväbic.
-ocr page 143-— foÏÏte man thun, unb jene§ — bie gntrichtunn be§ Sehnten — nicht
tuffenquot; (TOntth. 23, 23; Sut. 11, 42). Mit biefen SBorten hebt atfo
bei;|)®rr baê Sehntengebot niiht auf; nein, gr beftötigt eê bietmehv.
Unfeue ©eredbtigteit ift baher ni(ï)t heffer, fonbern biet geringer atê bie
ber ©ebriftgetehrten nttb ^hariföer, wenn wir unê über bie Beobachtung
beê Sehntengebotê mit ber thöriihten Behauptung hinwegfegen wotten,
biefeê hn^e für unê Shïifien, bie Singehörigen beê neuen Bunbeê, teine
©ültigteit mehr.
Söirghriften ertennen, mie unê ber-t^ebräerbrief belehrt (7,1—8),
burch bie (Sntrichtung ber Sehnten infonberheit baê öohe =
priefterthum Sefu, beê himmlifchen Melchifebet, an. ' Saê
aoronifche ober tebitifche ^riefterthum ift nicht baê llrfprüngliche unb
Bleibenbe. Saher befigen auch bie Kinber Sebiê nicht baê urfprüugliche
Stnrecht auf ben Sehnten. Siefeê Stecht gebührt bielmehr bem TOelchifebet,
„bon metchem bezeugt mirb, bafe er lebtquot; (7, 8), beffen ^riefterthum in
botltommener ©eftntt fortlebt in (Shrifto, bem emigen ,f)ohenpriefter. 5tahm
nun fchon baê Borbitb bon Slbraham ben Sehnten, follte ber mohre
Wetchifebet Sefuê ©briftuê auf bie Sehnten berjichten? gerner: menn
Stbrohom ben Metchifebet burch bie Sarbringung beê Sehnten alê einen
^ßriefter ©otteê onertannte, fotlten mir ©hripen nicï)t minbeftenê ebenfo
baburch, boß mir unfere Sehnten entrichten, baê ewige ^pviefterthum beê
himmlifd)en Metchifebet anertennen?
Sie Sehnten gehören bem ,^grrn allein; fein Menfch hot auf bie=
felben ben geringften Slnfpruch. Sm alten Bunbe beftimmte ©ott bie
Sehnten für ben Unterhalt ber Sebiten unb priefter. 3n ber Kirche
beruft ber himmlifche Melchifebef ©eine «priefter alê Mithelfer in ©einen
Sienft. 6r giebt ihnen ©enbung unb Stuftrag, ®r rüftet fie auê, in
©einem Stomen ©egen ju fpenben. Sorum nöhrt 6r fie oucJ) bon ©einem
Stttor (1. 6or. 9, 13. 14; bgl. Suf. 10, 7; Matth. 10, 10). Sie
©täubigen bringen bem Ci®rrn ihre Sehnten bor, inbem fie biefelben ju
ben güßen ber Slpoftel niebertegen. Sie Stpoftet otê bie oberften |)anê=
botter ghrifti in ber Kirche bermenben bie bon ben ©läubigen bargebrachten
nnb am Stttor bem t^grrn geweihten Sehnten noci) ©einem ©inn unb
gemäß ©einer Berfügung. Stber meber bie Stpoftet fetbft hoben Stnfpruch
auf bie Sehnten für ihren Unterhott noch oucï) bie Männer, meiere bon
ihnen jum ^riefterthum orbinirt merben. ®aê bie ^priefter für ihren
Unterhalt bom Slltar empfangen, ift nicht eine Bezahlung ihrer firchtichen
Sienftleiftungen ober ein ©ehalt, auf melcheê fie einen rechtlichen Stnfpruch
hätten unb boê ihnen auf Sebenêbouer ober für eine gemiffe Seit in
einer beftimmten C^öhe ouêgejohU merben maißte; eê ift bielmehr eine
uuberbiente ©obe beê ,fi@rrn, bie eê ihnen möglich machen fotl, frei bon
aller irbifchen Arbeit fich ganj bem Amte be§ §Srrn jum Seften ©einer
Kirche jn mibmen. Sffiie bie (Sntrichtung ber Sehnten einjig auf ber
Sreue unb bem ©lauben beä chriftüd)en ©olleê beruht, fo fotlcn auch
bie Siener ©hrifü. ï»'« «Heê berlaffen, um bem §®rrn ju folgen, für
ihren irbifchen Unterhalt feine anbere ©ürgfchaft ha^en alê allein bie
Sreue ihreê §6rrn unb Weifterê, beren fie im ©louben gemiß finb.
9tur menn bie ©eiftlichen ber Orbnung beê ^grrn gemäß ihren
Unterhalt ouê ben Sehnten empfangen, behoupten fie ihre 2ömbe ofê
Siener ghrifti. 2ßcil ber ^^xx fie öerforgt, brauchen fie nicht bie ©unft
beê ©tootê ober ber 5J?enfchen jn fuchen. @ie ftehen unobhöugig in
ihrem Amte bo; eê broht ihnen nicht bie ©efohr, um irbifcher Sortheile
millen ihre himmlifche ©teaung unb bie SBohrheit beê C)@rrn ju Der=
leugnen. Sielmehr mirb boê ^riftlicl)e Soll befto miHiger unb treuer
feine Sehnten barbringen, je mehr eê burch bie 5ßriefter in bie SBohrheit
unb ben Sinn beê §Srrn eingeführt mirb. Soburch, boß bie ©eiftlichen
auê ber @d)a^fammer ghrifti unb bon ©einem Altor ernährt merben,
muß auch boê Semußtfein ihrer hohen Serontmortlichfeit in ihnen recht
lebenbig bleiben. 5îicht nur burch ihre Serufung unb Orbinotion, fonbern
ondh burch ihreê Seibeê îlohnmg finb fie oufê innigfte unb jortefte on
ben |)(Srrn gebunben; boburch, boß ihnen fogor bie irbifche ©peife ouê
bem .t)eiligthum borgereicht mirb, merben fie Sog für Sog noch in be=
fonberer 3Beife on bie SBorte beê C)®rrn erinnert: „Shr foHt heilig fein,
benn ich bin heilig.quot; ©ie merben, meil fie mie fein ouberer boê Srot
beê §®rrn effen, oufê nochbrücflidifte oufgeforbert, auch ihre Seit im
Sienfte beê §®rrn in oHer Sreue unb |)ingebung ouäuroeuben.
aSenn bie Siener Shrifti ben Sehnten mit irgenb einer onberen Art
bon Auêftottungêmitteln bertoufchen, fo berleugneu fie bamit ihren Antheil
on bem ^ßriefterthum beê himmlifd)en 5Jlel^ifebef unb erniebrigen fich §u
Koftgängern ober ©chulbnern ber ÎJÎenfchen. ©ie müffen, um hier nur
auf bie proteftontifchen Kirchen hinjumeifen, entmeber ju ©tootêbienern
ober JU Sienern ber ©emeinbe merben; unb in beiben göllen berlieren fie
bie Freiheit unb ©elbftftänbigfeit, melche ju einer gefegneten Auêübung
ihreê Amteê unbebiugt erforberlich ift. 3n ben ©taotêfirchen finb bie
©eiftlidhen jugleich ©tootêbiener. Soê ©tootêoberhoupt ift auch ihr
firchlicheê |)oupt, ber Quell ihrer Sollumcht unb ber Sîichter ihrer |)anb=
lungen. Som ©toote merben fie eingejel^t uub bom ©toote merben fie
befolbet; benn bie berfchiebenen firchlidien Sehörben, melche ben ©eiftlichen
borgefe^t finb, hanbeln im 3tamen beê ©tooteê, bon bem fie beftellt uub
geleitet merben. So, mo feine ©tootêfirihen finb, leben bie ©eiftlichen
bon ben Seiträgen ber ©emeinbe. Aber ouch bieê ift eine (Sntmürbigung
ihrer hohen ©tellung. Senn fie empfangen ihren Unterholt nicht bon
bem, mos bie ©emeinbe ®ott giebt im ffiehorfnm gegen ©ein ffiebot,
fonbern bon bem, mo§ i^nen bie ©emeinbe bemilligt in gotge einer freien
Vereinbarung, fo boß fie nii^t mef)r unmittetbor oon ©ott, fonbern bon
ber ©emeinbe abhängig finb.
3fn ben erften Sohrhunbertm ber Kird)e murbe bie gntrichtung ber
Sehnten otê ein göttliche» ©ebot nnertonnt. 3n ber otten Kirchenorbnung
ber opoftolifcben gonftitutionen (11,25) mirb baron erinnert: „bie Opfer
unb Sehnten unb grfttinge gehören bem |)ohenpriefter ®hrifto unb
benen, bie Shm pneftertich bienen, unb fie merben bon ben Sif(höfen ©ott
bem Herrn burch Sefum ghriftum feierlich bargebrochtquot;. 3Iuch herbor=
rogenbe Kirchenlehrer, mie Origeneê, bezeugen, boß bie ghriften berpfticijtet
finb, bem H®rrn ihre Sehnten borjubringen (Orig. in Num. XI, 1).
3Iuguftinu§ ermahnte bie ©löubigen, nicht uur bom jährlichen gelbertroge,
fonbern auch bom töglichen Verbienfte ben Sehnten ju geben (August.
Comm. inPsal. 146); ober er mußte feine Seitgenoffen fchon tobeln, boß fie
in ber grfüHung biefer ^ppfièht, bie bon ben borongegongenen ©e=
fchlechtern Iren beobad)tet fei, fid) faiimfelig jeigten. TOit Sejug ouf bie
2Borte be§ H®rrn bon ber ©ereditigfeit beê ^Phoriföerê (ïïtotth. 5, 20)
fagt ïtuguftin: „2Benn ober berjenige, beffen ©erechtigfeit ihr übertreffen
foüt, ben Sehnten giebt, unb ihr gebt nicht ein Soufenbftel, mie übertrefft
ihr jenen, bo ihr ihm nid)t einmnl gfeichfommtquot; (bgl. auch Vingham,
Orig. eccl. V, 5). 311§ bann bie Kird)e ju ©unften be§ Staates auf
ihr göttliches 9fed)t bfräid)tete, trieb biefer bie Sehnten ein, unb fo murbe
burd) gefe^Iichen Sntnng geforbert, moS oiiS frcubigem ©ehorfom gegen
©OtteS ©ebot geleiftet merben follte. Unter Karl b. ©r., ber bon eigenen
©ütern jehntete, morb bie 6ntrid)tung ber Sehnten im frönfifchen DJeid)e
©tootSgefe^ (Capit. Francof. a. 794 c. 2,3). 3n golge ber bieten 9«iß=
bröuche, bie fich bonn im ßciufe ber Seiten überall on bie ftootSgefetjliche
gorberung beS Sehnten tnüpften, ifl e§ evflörlid), boß bie Sehntenobgobe
immer mehr als eine brücfenbe Soft empfunben morb. Sic fronjöfifche
SRebolntion am 9luSgang beä borigen SohrhunbertS gab ben Hanptonftoß
für bie 3tbfd)offung beS Sehnten, unb bie lebten Ueberrefte biefer fo heil-
fomen unb leiber burd) menfd)Iid)e @d)ulb fo fehr entftellten göttlid)en
Orbnung finb in ben ber)d)iebenen Säubern ber ghriftenheit immermehr
int ©chminben begriffen.
Sie Uebertretung beS Sehntengebots, beren bie ghriftenheit fd)on feit
bieten Sohrhunberten fid) fd)ulbig gemod)t hot, jieht biefelben golgen nod)
fich, mie einft bie Untreue SSroelS in ber grfüllung biefer göttlid)en
Vorfchrift (5KaI. 3, 7—9). Sie 3lrmuth unb boä glenb mirb tro|
Sompffraft unb gleftricitöt, tro^ oDer gortfdjritte in H«nbel unb Snbuftrie
bon Sohr jn Sohr größer; bud)ftäblid) erfüüt fich boS 2ßort: eS jerrinnt
ben ïfîenfdhen alleê unter ben ^änben. ®o§ ift ber gludh, ber auf bie
Sîiihtaditung ber göttlichen ©ebote unüernieibtich folgt {3ef. 24, 5. 17).
î)o ober, h)o bie geinten mit freimütigem, bontborem unb freubigem
|)erjen borgebrocht merben, fe^It oud) ber bon ©ott ber^eißene ©egen
nicht (Wot. 3, 10). 9îid)t nur irbifche, fonbern bor oltem geiftti^e SBo^t»
t^ioten merben benen ju Sh^'t, »et^e auch in biefem ©tüde ©otte gonj
geben, mag ©ottegf ift.
Stußer ber @ntri(htung ber geinten fotten mir ©ott mit unferem
irbifchen ©ute e^ren „bur^ Darbtingung bon D^jfergaben, je nat^bent
@r nnè 9JîiteI buju geben wirbquot;.
3m otten Sunbe mor bie ïfïitbthötigteit gegen bie Slrmen burd)
befonbere @efe|e geboten (5. Wof. 15, 11. 1-3. 4. 9. 10; 3. Wof.
25, 10). ^ortherzigteit unb y[Bud)er foltte in 3§roet nicht gefunben
merben (3. Wof. 25, 35. 36; 5. Wof. 15, 7. 8). ®od) nidht nur für
bie Strmen, fonbern oud) für ben Sienft ©eineê ^eitigt^umê beanfpruchte
©Ott bie opfermittige Siebe ©eineê Votteê (2. Wof. 25, 1. 2; 35, 20.21),
unb biefe Dpfergoben ftoffen fo reidhtidh, boß i^nen ginhott get^on
merben mußte (2. Wof. 36, 4. 5).
3n ber Kirche giebt eê teine gefdhriebenen @efe|e für bie Sorbringung
bon Dpfergoben. 2öoê ben Suben burch ben a3ud)ftaben eingefdhorft
murbe, boju fotten mir g^rifieu burd) ben ©eift, ber in unê mo^nt, bon
fetbft getrieben merben. SBir bürfen in opferfreubiger Siebe mo^rtich nidht
hinter bem Sßotte beê otten Sunbeê jurüdftehen.
SItê ein unerreichteê Sorbitb ber Opfermißigteit fteht bie erfte (hrift=
tid)e ©emeinbe ju Serufotem bo (Stpoftetgefd). 4, 32—35). Stber auch
in ben anberen ©emeinben fehlte eê nid)t on h^rrtii^eu Semeifen ber
mitbthötigen Srubertiebe (Slpoftetgefdh. 11, 29. 30). 3n ben bon SfJautuê
geftifteten ©emeinben mnrben befonberê für bie nothteibenben
in Suböo reichtiche ©aben bargebrad)t (©ot. 2, 10; 1. 6or. 16, 1. 2;
2. 6or. 8, 1-4).
SBir merben im neuen Seftament an mannen ©tetten jur ïlîitb=
thätigteit aufgeforbert (Wotth. 5, 42; SRöm. 12, 13; ©ot. 6, 10; C)ebr.
13, 16), unb eê mirb unê jugteid) gefagt, in meld)er ©efinnung mir
biefe Sugenb ju üben haben: mie bie gehnten, fo müffen mir auch unfere
Dpfergoben mit freimittigem unb freubigem lierjen (SRöm. 12, 8; 2. 6or.
9, 7), ohne atte untouteren Slebenobfidhten (ÎRotth. 6, 3. 4) barbringen.
Söir legen unfere Dpfergoben ebenfo mie unfere gehnten fo unbemertt unb
geröufd)toê otê mögtid) in ben Dpferftod ein, fo baß tein Wenfdh, fonbern
nur ber ^ßrr meiß, mie biet mir geben.
SBir erteil ©ott mit unforem irbifthen ©ut burch Sarbringung bon
Cpfergaben, „jc ita^bem unö SJÏittcI bojn geben wirbquot;. Siefe
2öorte roeifen barauf hin, baß fich unfere Opfergabeu nach unferem S3er=
mögen richten. Seber fott, nachbem 6r beu Sehnten gemiffenhaft abge=
fonbert heit, bon feinem irbifchen ©cit pnöcï)ft bie ©einigen mit altem
Stothtoenbigen berforgen. märe ©ott mißfällig, menn Semanb reiche
Opfergaben bringen, aber feine Stngehörigeu barben taffen moKte (1. Sim.
5, 8). 2Bie mir bei ber Sarbringung bon Opfern einerfeitê nicht über
unfere Kräfte hinausgehen bürfen, fo baß mir unfere nächften ^Pftidhten
bertegen, follen mir onbererfeitS auch nicht ju tärgtich geben (2. ßor. 9, 6.)
SBenn bie Siebe ju ©ott unb ju ben ©rübern unfere |)eräen erfüttt, fo
merben mir unê auch in biefer C)inficht berhatten, mie e§ bem |)(5rrn
mohtgefäflig ift (Matth. 25, 40; 1. Soh- 3, 17; @pr. ©ot. 19, 17).
3n SSraet fottte Stiemanb bei ben geften beê §grrn „teerquot; erfcheinen
(2. Mof. 23, 15; 34, 20; 5. Mof. 16, 16). ©o tegen aud) mir bei
jebem Kirchgang ober bod) attfonntägtich unfere Opfergaben ein, bie jur 33e=
ftreitung ber forttaufenben Koften beê ©otteêbienfteê nnb ber Strmenpftege
bienen. Sei außerorbenttichen Erfahrungen ber ©nabe unb ©üte ©otteê
bringen mir ein befonbereê „Santopferquot; bar. ©efättt eê bem |)@rrn,
burd) bie ^umenbungen anberer, ohne ba^ mir irgenb einen gefegtichen
Stnfpruch barauf hätten, unfer Vermögen ju bermehren, fo bringen mir
bon biefem unê uuermartet jugeftoffenen ©ut ben Betrog ber (Sintünfte
beê erften 3ahreê ober eine bemfetben gleiche ©umme olê „@rfttingêopferquot;
bor; biefeê Opfer ift in öbnticher SBeife pflichtmäßig mie bie gutrichtung
ber Sehnten unb hat allein unter alten Opfern einen gonj beftimmt
begrenzten Betrag. 9tn ben hohen geften unb onberen mistigen Sagen
ehren mir ben |)(Srrn burd) befonbere Opfer, über bereu Bermenbung bon
ben Stpoftetn im einzelnen nähere Beftimmungen getroffen finb.
3llte unfere Opfergaben tönnen bem §@rrn nur bann mohrhoft an=
genehm fein, menn mir unê fetbft nod) Seib, ©eete unb ©eift Shm ottejeit
äu einem heiligen unb tebenbigen Opfer borbringen; „benn bieê ift unfer
beruünftiger ©otteêbienftquot; (9{öm. 12, 1).
(groge 58—62.)
1.nbsp;beênbsp;«nb unfetJc ^l^eilnal^me
58. gtage. Söcl^en «nfcrer ^eit foaen wit @ott auf
befonbere SBeife Wtbmeu?
Stuttóort. SBtr follen ben Sag beê ^@rrn bent Sienfte ©otteê
weihen, anih fouft au ben berorbneten ©otteêbienften theilnehmen, fo
oft eê unfere anberen ^ftii^teu erlauben.
Obwohl eê bie ^Pflicht ber Kinber ©otteê ift, nncinfhörliih mit ©ott
p wnnbeln unb alle Sage ihreê Sebenênbsp;bienen, fo foïïen fie
3hni bodh einen beftimmten Sheit 'hr« Seit „auf befonbere SBeifequot;
mibmen. Sem Solfe Sêraeï würbe bie geier beê fiebenten Sageê, beê
Sabbathê, b. h- beê Stuhetageê, aufê allerftrengfte eingefchärft (2. 9Jlof.
20, 8-11; 31, 15; 4. TOof. 15, 32 ff.). Unb jwar foIIte 3êrael ben
©abbath nicht nur pm Anbeuten au baê göttliche Jßerf ber ©chöpfnug,
fonbern auch jur (Srinnerung an bie Befreiung auê ber Knechtfchaft
(Sg^btenê beobachten (2. Wof. 20,11; 1. TOof. 2, 2. 3; 5. «ÖJof. 5,12—15).
SBir ©hriften finb nicht t)on einer leiblichen, fonbern bon einer geift=
liehen Knechtf^aft erlöft worben {®ol. 1, 13. 14). Unfere grtöfung ift
burch ben 2ob beê ©ohneê ©otteê bollbracht (3oh. 19, 30) nnb burch
©eine Auferftehung beftätigt (1. Kor. 15, 17). Seêhalb beobachten wir
ghriften, bie mit bem Auferftanbenen in ein neueê, himmlifcheê 2öefen
berfe|t morbeu finb (®bhef- 2, 6), nicht mehr ben ©abbath, igt;en testen
aBo^entag, ben ©ebächtnißtag ber olten ©chöpfung, fonbern wir feiern
ben erften Wochentag, „ben Sag beê ^©rrnquot;, ben ©ebächtnißtag ber
fiegreidhen Auferftehung ©hrifti, burch mel^e ber ©runb p einer neuen,
unbergänglidhen ©chöpfung gelegt worben ift (2. Sim. 1, 10).
Ser |)@rr felbft hat barauf hingeluiefen, baß ©r ein 9teueê fchaffen
werbe, gr fprach p ben gefe^eêftrengen ^harifäern: „Ser ©abbath ift
um beê ÏJJenfchen mitten gemacht unb nicht ber ÏDÏenfd) um beê @abbath§
mitten; bn^er ift beê 9}ïenf(hen Sohn ein ^err auch über ben ©abbathquot;
{3«art. 2, 27. 28). ®er ©abbath ift eingefe|t morben, nicht um bie
5Dlenf(hen ju tnechten, fonbern um fie ju fegnen. Sarauê fotgt jeboch
niét, baß nun jeber Wenfch ein |)«r über ben ©abbath ift unb nach
Setieben über ihn berfügen tann. Siefe Sottmacht befi^t nur beê 9Jlenfchen
©ohn, bem ber »ater atteê übergeben hat nnb bem attein beê Saterê
©inn bofltommen betannt ift (5)latth. 11, 27). ®hriftu§ hat ben ©einen
einen neuen Sag ber üïuhe unb beê ©egenê gefchenft, nachbem burch
©ein grtöfungêmert bie ^errfdhaft beê @efe|eê obgethan unb bie neue
Orbnung ber ©nabe inê Seben getreten ift (Soh. 1, 17),
3mar bie öttefte ©emeinbe, bie auê Sêraet gefammelt mar, hat ben
©abbath ftreng beoba^tet. Sie ©löubigen auê bem alten Sunbeêbolte
mottten beibeê fein: treue ©ohne Sêraelê unb treue Selenner 3efu, beê
ÏUeffiaê unb ©rlöferê. ©ie mottten baê mofaifche ©efe^ gemiffenhaft
erfütten (bgl. 3lpoftelgefch. 21, 20) unb anbererfeitê auch baê 9teue, maê
fie in ber Kirche empfingen, im ©lauben annehmen unb gebrauchen. 3llê
aber baê gbangelium bie ©renjen Serufalemê unb ïpalöftinaê überfchritt,
unb bie Kirche auch unter ben Reiben gegrünbet morb, mußte fidh bie
midhtige groge erheben: fotten benn auch bie ©haften ouê ben Reiben
ben ©obboth unb boê gonje @efe| Wofiê halten? 2Bir miffen, mie
ïponluê, ber Reiben 3lpoftel, biefe groge beontmortet hat. Sen pharifäifihen
Subenchriften gegenüber mocht er immer mieber oufê entf^iebenfte geltenb:
bie ghriften finïgt; f«i bon bem ©efe^; mer burch boê ©efe^ gerechtfertigt
merben mitt, ber ift ouê ber ©nabe gefotten unb ghriftuê mirb ihm nichtê
nü^en (@al. 5, 1—6). 2Ber mieber noch 3lrt beê phariföifchen 3uben=
thumê Soge (mie ben ©obboth) unb 9J?onate ober 5ieumonbe unb Seiten
(mie bie jübifchen gefte 3. »iof. 23, 4) unb Söhre (boê ©obbath= unb
Subeljahr) beobochtet, an bem ift bie opoftolifche 3lrbeit bergeblich gemefen
(@al. 4, 10. 11). Sen ghriften fott niemanb einen Sormurf mochen,
menn fie fich um bie mofoifdhen ©peifegefe|e ober um bie jübifchen gefte,
5Reumonbe unb ©obbothe nicht mehr belümmern (gol. 2, 16). S^ar
bleibt eê jebem unbermehrt, einen Sog heilig« ju halten olê ben onbern,
inbem er bie jübifchen gefte ober gofttoge beobachtet; aber leiner fott feinen
Sruber, ber in biefem ©lüde anberê honbelt, beêmegen richten (SRöm. 14, 5).
SBir ghriften haben, mie ouê biefen Seiehrungen beê Slpoftelê ^auluê
herborgeht, mit bem ©obboth unb bem alten jübifdhen SlBefen nichtê mehr
}u fchaffen. SBir haben eine neue ©tettung, einen neuen Seruf. Unfere
Aufgabe ift eê, in ghrifto, bem Stuferftonbenen, ju leben unb ju monbeln
(gol. 3, 1 ff.); unfer ^eil ift, boß mir bon Shm, bem Sluferftonbenen,
gefegnet merben (^ebr. 4, 14—16); unfere Hoffnung ift, Shn, ben
iuferftanbenen, ju fehen unb nn ©einer ^errlidamp;ïeit theiläunehmeri
(1. 3, 2; 17, 24). pr atteS bie§ legen mir ein thotfäch
li(he§ 3eugni^ ab, inbem mir nicht mehr ben ©abbath, ben legten
äBochentag, fonbern ben erften SBochentog, ben Sag ber Slnferftehung
Sefu ßhrifti feiern.
3fm neuen Seftamente finben mir nur an brei ©tetlen ©puren Don
einer geier beê erften SBochentageS. ïttê ^ßautuS auf feiner legten Dieife
nach Serufatem fiih fieben Sage in Sroaê aufhielt, oerfammette fiih bie
bortige ®hquot;ftengemeinbe, mie auSbrüdttieb h«öorgehoben mirb, „am erften
2Ö0(hentagequot;, um baê Srot p tischen (ïtpoftetgefch. 20, 7). Sen
corinthifihen ßhriften SieW ber Stpoftet ben Stath, jebeêmat „am erften
2Bo(hentagequot; ihre Beitrüge p ber ©ammtung für bie nothteibenben Brüber
in Suböa bei fich (P C'aufe) prüdjutegeu (1. @or. 16, 2); öon einer
gotteêbienfttichen geier ift an biefer ©tette nicht auêbrüdtich bie SRebe.
Dffenb. 1, 10 begegnet unê pm erftenmate ber erfte SBochentag unter
bemjeHigen 5tamen, ben er fortan in ber atten Kirche geführt hat, atê
„ber ^errentagquot; (rj xupiaxT] V^P«); eê fcheint auêgefchtoffen, biefen
Stamen öon bem Sage ber 3utunft beê |)®rrn p öerftehen, an metchen
3ohanne§ im (Seifte öerfegt fei, benn „ber Sag beê |)@rrnquot; in biefer
Bebeutung mirb im neuen Seftamente burch eine anbere Stuêbrudtêmeife
bejeichnet.
SBir nennen ben mijchenttich miebertehrenben ©ebächtnißtag ber Stuf®
erftehung Sefu (Shnfti gemöhntich ben „©onntagquot;. Siefer 5iame ftammt
auê bem |)eibenthum. 3m römifchen Kaiferreicl) töurben bie fieben Sage
ber SBoche mit ben Siamen ber fieben im Sttterthum gephtten ^planeten
bezeichnet; biefe maren au^er ©onne (Sol) unb Monb (Luna) noch bie
©terne Mars (Sienêtag), Mercur (Wittmoch), Jupiter (Sonnerêtag),
Venus (greitag) unb Saturn (©onnabenb). Um fich ben |)eiben heffer
öerftänbtich ju machen, nannten bie (ïhnften im Bertehr mit ihnen ben
Stuferftehungêtag beê |)(£rrn pmeiten ben „©onntagquot;. SIber erft feit
gonftantin b. (Sr. mnrbe biefer Skme unter ben ßh^iften geläufiger; boch
Sluguftin ertlärte fich entfchieben gegen fotchen heibnifchen ©prachgebrauch
(Bnarr. in psalm. 93).
Sie ßirchenfdhriftftefle rbom Stnfang beê 2. 3ahïhunïquot;ertê an bezeugen,
bü^ bamalê bie geier beê ^errentageê altgemein in ber Kirche ftattgefunben
hat. Ser fogenannte Brief beê Barnabaê enthält im 15. Kapitel eine be=
adbtenêmerthe ©teile. 2Bie ©ott an 6 Sagen, fo fchreibt ber Berfaffer, bie
SSerte ©einer ^anbe gefchaffen hat, fo mirb ber §(5rr auch in 6 3aht=
toufenben alIeê pr Boßenbung bringen. Unb mie ©ott am 7. Sage
ruhte, fo mirb auamp; ber ©ohn ©otteê herrlich ruhen am 7. Sage, nochbem
6ï bei ©einer Snïunft ber Seit beê ©efegtofen ein ©nbe gemocht, bie
©ottïofcn gerid)tet unb ©onne, ïllonb unb ©terne bermanbclt hit. Sann
merben mir ouch ben 7. Sog recht heiligen ïönnen, menn teine
tofigïeit mehr herrflt;ht, fonbern otteê Bon bem |)@rrn neu gemoiht morbem
ift. Sie ©obbothe ober, metche je^t bie 3uben feiern, finb @ott nidht
angenehm (Sef. 1, 13), fonbern nur ber ©obboth, metchen @r gemocht
hot; bieê ift ober ber lOOOjöhrige Suhefobboth, melcher ber Anfang eineê
achten Sogeê, ber Anfang einer anberen SBett fein fott. „Seêhatbquot;, fo
fchtießt ber SSerfoffer biefe Anêeinonberfe^ung, „feiern mir (ghriften) ouch
ben ochten Sog otê einen Sog ber greube, on metchem auch Sefnê
öon ben Sobten ouferftanben unb, nadhbem @r fichtbor erfchienen mor^
gen |)immet gefahren ift.quot; |)ier mirb ber Sag beê |)@rrn ber 8. Sog
genannt, meit er ouf ben ©obboth, ben 7. Sog ber jübifchen ïöoche, folgt.
Siefer Auêbrud „ber ochte Sog, metdher auch ber erfte iftquot;, mirb fpöter
oftmatê öon bem Sage beê |)6rrn gebraucht. — Auê bem Anfang beê
2. Sahrhunbertê hi^en mir oud) einen heibnifdhen Seridht, metdher bie
©onntogêfeier otê eine feftftehenbe Orbnung ber ghriften bezeugt, ^ptiniuê,
ber römifdhe ©totthatter in Sithhnien, beridhtet um 112 on ben Kaifer
Srojan, er höbe öon ben ghriften erfahren, baß fie gemohnt feien, „au
einem feftgefe^ten Soge (ber eben tein auberer fein tann otê ber Sog
beê §@rrn) öor ©onnenoufgong jufommenjuïommen unb ghrifto otê ihrem
©Ott ein Sobtieb mit einanber ju fingenquot; (Plin. epp. 96. 97). — 3g:
notiuê, ©ifdhof öon Antiochien, rebet in feinem ©riefe an bie ïïïognefier
im ©egenfo^ jur ottteftomenttidhen ©obbothfeier öon „bem Sage beê
§@rrn, on metdhem auch unfer Seben burch 3hn oufgegongen iftquot; (ad
Magn. c. 9), möhrenb er turj öorher fdhreibt: „Sföenn mir (ghriften) je^t
nodh noch bem jübifdhen ©efe|e teben, fo betennen mir, bie ©nobe ni^t
empfongen ju hobenquot; (c. 8). — Sie „Sehre ber 12 Apoftetquot; gebietet
benghriften: „Am Sage beê |)ßrrn fotft ihr eudh öerfommetn, boê
©rot bredhen unb bontfageuquot; (Didache c. 14). — gin michtiger
3euge für bie ©onntogêfeier ift Suftin ber ÏRörthrer. Sn feiner on ben
Koifer Antoninuê ^piuê gerichteten ©d)rift jur ©ertheibigung beê ghriften=
thumê, in metcher er oudh bie midhtigften ©ebröndhe ber Kirdhe fdhitbert,
fagt er: „An bem fogenannten Soge ber©onne finbet eine ©er=
fommtung atter (ghriften), bie in ben ©töbten ober ouf bem Sanbe mohnen,
ftott, unb bie Sentmürbigteiten ber Apoftet (b. h- bie göangetien) ober
bie ©dhriften ber Propheten merben öorgetefen, fomeit bie geit eê ertaubt.
5ïodhbem bonn ber ©ortefer oufgehört hot, hött ber ©emeinbeöorfteher
eine Anfpradhe......Sorouf erheben mir unê otte gemeinfom unb
bringen ©ebete bor, unb nadhbem mir aufgehört hciben ju beten, mirb
©rot unb aSein unb Söoffer gebracht; unb ber ©orfteher fenbet ©ebete
fomie ouch Sontfagungen empor, fo gut er eê bermog, ouf metdhe boê
Volf mit Stmen antmortet; bann merben bie enc^ariftifdien ©aben au§=
get^ieilt unb üon jebem empfangen......3Im ©onntag ober fatten
mir olie gemeinfchoftlii) bie Verfammlung, meil e» ber erfte 2Bochentog
ift, on meldiem ©ott bie SBelt gefchoffen unb an melct)em 3efu§
6t)ciftuê unfer ^eilonb üon ben Sobten auferftonben iftquot; (Apol. I. c. 67).
mögen noch jwei ©tellen ouê ben fogenonnten „opoftolifchen Êonftitu=
tionenquot; folgen, bie in ihren fech§ erften 93üchern bie alten, jum ïheit
noch jubenchriftlichen ©emohnheiten unb Orbnungen ber morgenlönbifchen
Kirche be§ 3. Qohrhunbertê enthalten, möhrenb boê 7. unb 8. Such fpätere
auê bem 4. Sohrhunbert ftommenbe 3ufä|e finb. 3m 2. Suche finbet
fich bie Ermahnung: „giehet nicht bie irbif^en ©efchäfte bem göttlichen
SBorte üor, fonbern berfommelt euch täglich morgens unb obenbê im
^oufe beê ^Errn, inbem ihr ^föhnen finget unb betet, unb jmor finget
morgenê ben 62., obenbê ober ben 140. ^folm; befonberê aber erfcheinet
mit größerem Eifer om ïoge beê ©obbathê (hier üerröth fid) bie juben=
^riftliche ^Richtung) unb om Sluferftehungêtage beê §Errn, om |)erren =
tage, inbem ihr ©ott preifet, ber alleê burch Sefum gefdhaffen unb 3hn
gefanbt hat ju leiben unb Shquot; oufermecfet ouê ben Sobten. Seun mie
mill ber üor ©ott fich rechtfertigen, ber nicht on biefem Sage erfdheint,
um üon ber ïtuferftehung beê hfitbïingenben emigen SBorteê ju hören?
Stn biefem Sage üerrichten mir auch brei ©ebete ftehenb jum ©ebächtniß
beffen, ber nadh brei Sagen auferftonben ift; on biefem Sage finben ftott
Sorlefungen ouê ben spropheten unb bie Sßrebigt beê Eüongeliumê unb
bie Sorbringung beê Dpferê (ber Eudhariftie) unb bie ©obe ber heiligen
©peife (beê Seibeê unb Sluteê Ehrifü)quot;- H, 59- 7. Sudhe ber
Eonftitutionen heißt eê: „3ïm ïtuferftehungêtage beê §Errn, nämlich
bem |)crrentage, tommt immerfort jufommen, inbem ihr ©ott bautet
....... bomit euer Opfer (bie Eudhariftie) untobelig unb mohlgeföllig
fei üor ©ott, ber üon ©einer Kirche auf ber gonjen Erbe gefagt hat:
3tn jebem Orte mirb mir Sßeihrouch unb reineê Opfer borgebracht merben,
benn ich ein großer König, fpricht ber |)Srr, ber Slllmächtige, unb
mein Slame ift munberbor unter ben Reibenquot; (ügl. Waleodhi 1, 11).
Const. apost. VII, 30.
SEßelche Sebeutung hatte olfo ber ©onntag für bie öltefte Kirdhe?
Stuê bem üorher ©efogten lernen mir: bie ältefte Kirche feierte ben ©onntag
alê ben Sog beê ^Errn, otê ben möchentlitfien ©eböchtnißtog ©einer glor=
reichen Stuferftehung. ®iefer Sog mar für fie ein Sog ber greube unb
beê Sonfeê. Sie ölteften Ehriften tonnten fidh feinen ©onntag beuten
ohne Sheilnohme an bem feierlichen ©otteêbienfte ber ©emeinbe, ohne baê
Opfer ber Eu^oriftie, ben TOttelpuntt beê fonntöglidhen ©otteêbienfteê,
ohne ben Empfang beê Seibeê unb Slute» Eh^ifti» ütjne Sorlefung unb
Verfünbigung beê göttlichen ÏBorteê. ?(m ©onntog würbe ouch, »ie au§
onberen ©teilen ber oltchriftliihen Siterotur herborgeht, nidht gefoftet; man
betete nicht fnieenb, fonbern nufrect)t ftehenb, meil ®hriftu§ burch ©eine
aiuferftehung ben gefallenen DJIenfchen mieber jum H'mmel aufgerichtet
höbe; bie meltlid)en Arbeiten ruhten om ©onntoge, mie Sertullion fogt;
„Sie (Sefchöfte fchieben mir auf (für bie SBodhentoge), bomit mir nicht
bem Seufel Sonm gebenquot; (de orat. c. 23).
TOit Konftantin b. @r. tritt ein neuer Abfchnitt in ber ©efchichte beê
©onntogê ein. Siefer Koifer gab 321 boê erfte ©onntogSgefe^. gr
nahm borin noch nicht ouêbrüdflich ouf bie Kirche »ejng; er bejeichnete
ben Sog auch nicht mit bem chriftlichen 9ïanien, fonbern nonnte ihn noch
heibnifCher 2Beife „ben ehrmürbigen Sog ber ©onnequot;. ïioch gonftantinê
Sßerorbnung mußten olle meltlichen ©efchöfte mit Auênohme bringenber
gelborbeiten om ©onntog ruhen; bie ©erichte nnb bie 33ureouê ber 9Ser=
moltungêbeomten blieben gefchloffen. Sie chriftlichen ©olboten tonnten
nngehinbert bem lirchlichen ©otteêbienfte beimohnen; bie heibnifchen @ol=
boten murben aufê gelb geführt unb mußten bort mit aufgehobenen täuben,
bie Augen gen ^inimel gerichtet, ein bom Koifer feftgefe|te§ ©ebet
fprechen. — Alê mehrere Snhrhunbcrte fpöter bie germonifchen Sßölfer
äum Shriftenthum belehrt moren, follten fie burch bie ftootliche ©efe|gebung
burch harte ©trofen ju einer geier be§ ©onntogê gejmungen merben. Ser
oltteftomentliche ©eift lom mieber jur ^errfchaft; eê morb bie ber ollen
Kirche gonjlich frembe Sehre bertünbigt, boß bie chriftliche ©onntogêfeier
boêfelbe fei mie bie bon ©ott burch ïïtofeê gebotene ©abbothfeier. Surch
bie SReformotoren beê 16. Sohrhunbertê morb biefer Srrthum oufgebectt
unb entfchieben jurüctgemiefen. Aber fchon om 6nbe beê 16. 3itihr=
hunbertê fonb bie oltteftomentliche Auffoffung beê ©onntogê oufê neue
mieber gingong unb hat biê jum heutigen Soge in meiten Kreifen bie
Dberhonb.
Sem gegenüber gilt eê, oufê beftimmtefte herborjuheben, boß ber
©onntag teine gortfe^ung beê ©obbothê ift; benn auch ber neue
»unb ift leine bloße gortfe^ung beê alten, ©o meit bie neue ©chöpfung
bie alte überrogt unb fo meit bie ouf ©olgotho bodbrochte grlöfung oller
gjtenfchen bie »efreiung Sêroelê ouê ber Knechtfchoft gg^ptenê übertrifft,
fo biet herrlicher ift auch ber ©onntag olê ber ©obboth. ®er ©onntag
ift etmoê burchouê 9ïeueê. Sie geier beê Hevrentogeê tennjeichnet unê
olê folche, für bie boê Alte bergongen unb olleê neu gemorben ift (2. gor.
5, 17). SBir feiern ben ©onntog nicht ouê bem Swange eineê äußerlichen
©eboteê, nid)t in fnechtifcher »efolgung beê olttcftamentlichen ©abboth=
gefe|eê, fonbern mir feiern ihn olë freie Kinber ©otteê (©ol. 5,1), bie in
ghrifto ber SlBohlthaten ber grlöfung bontbar unb felig fich freuen. SBir
„weifelt ben 2;fl(j beë §(£rrn bent Sieufte ©otteêquot;, inbent wir bie
2Bod)enarbeit unb atle§ weltförntige treiben ineiben uub erfüllt mit bem
©eifte ber ßinbfebaft unb Inbetung bem §ßttn in ©einem fieitigthum
in hiiumtif(her greube bienen. 9tur ein Volt, ba§ mit ß^rifto auferftanben
ift, baê nadb ööïïiger ©emeinfcbaft nut Sertangen trägt, baê bem
herrticben ïlufgang ber „©onne ber ©erecbtigteitquot; (Mateacbi 4, 2) in
tebenbiger, feliger C'offnunS entgegenfcbaut — nur ein fotdieê Sott tann
ben ©onntag in ma^rhaft gefegneter unb ©ott mohtgefäüiger SBeife feiern.
2Bir nehmen nicbt nur , am Sage beê ^(Srrn, fonbern aucb „fonft
an ben üerorbneten ©otteêbieitfteitquot; Shquot;!- SBeit bie Kirche ein priefter=
ticheê Solt ift, barum nabt fie fich bem ipgrrn tagtäglich in heiliger
ïtnbetung. gür unfere Sheilnahme au ben SBochengotteêbienften befteht
jeboch eine ginfchräntung; mir befuchen fie, „fo oft eê itnfere anberen
^,|äflid)teu erlanbeitquot;. Unfere 5pfKlt;ht an ben fechê 2Bochentagen ift, bie
9trbeit beê irbifchen Serufê mit aüer Sreue p üerrid^teu (Sut. 16, 10.11;
bgt. 2. Mof. 20, 9). 2Ber am ©onntage in irbifcher ©efinnung bie
aöochenarbeit treibt unb in Serachtung ober ©leichgüttigteit bon bem
©otteêbienfte fi^ fernhält, ber berteugnet feinen himmlifchen Seruf unb
meift ©otteê 2ßohtthnten unbantbar bon fich. SIber onbererfeitê tann auch
ber, metcher an ben SBodbentagen bie ©otteêbienfte befucht uub baburdh
feine Serufêpflid)ten beruachläffigt, auf baê SBohtgefallen unb ben ©egen
beê |)@rrn nicht red)neu. (Srft müffen mir unfere anberen Pflichten erfüllen,
bann fönnen mir auch mährenb ber 2ßi3cf)e mit gutem ©emiffen unb
banfbarer greube an ben ©otteêbienften theitnehmen. Seber, ber felbft=
ftänbig ift, foQte feine Slrbeiten fo meife eintheiten, unb bei ihrer Ser:
richtung fotchen gleiß bemeifen, baß er freie Seit befi|t, auch öfter einen
SBochengotteêbienft p befucben. 2Bem eê aber trog beê beften SBittenê
feiner Serhättniffe megen unmöglich ift, tnährenb ber ÏBo^e in baê §auê
©otteê äu tommen, ber fann bocb im ©eifte bei ben ©otteêbienften gegen=
märtig fein. 3eber meiß, mann bie ©tunben beê ©otteêbienfteê finb; ba
fann er oucb mitten in ber Irbeit in einem ftiüen ©ebet fein ^erj ju
©Ott erheben unb fo gteichfam ein Körntein SBeihroudh mit einlegen in
bie gotbenen ©diäten ber feierlichen firchtichen Stnbetung.
®ie ©runbtoge unb bie Sorauêfegung für bie Slnbetung unb ben
©ntteêbienft ber Kirche ift boê Opfer.
Obmoht bie attteftomenttichen Opfer bon ©ott berorbnet tbaren, fo
hotten fie in fich fetbft boch feinen Söerth (C)ebr. 10, 4). ©ie bienten
nur JU einer beftänbigen „Srinnerung an bie ©ünbenquot; (^ebr. 10, 3);
fie moren „oufertegt biê auf bie Seit ber Serbefferungquot; (C)ebr. 9, 10).
®!efc beffere Seit ïam, alê ber eingeborene ©o^n ©otteê in nnferenl
gïeifdhe erfdiien, nm baê oolltontmeiie Opfer für bie ©ünben ber ganjen
SBett barjubringen. Surch baê Opfer ©hrift' «ni Kreuje finb alle blutigen
Opfer für immer abgethan. Sie chriftliche Kirche fennt fie nicht mehr.
Ser ©chatten ift gemichen öor bem Urbilb (§ebr. 10, 1), bie SBeiêfagung
ift in Erfüllung gegangen.
Iber bie mi(htige grage ift nun: §at benn bie Kirdhe gar tein Opfer
mehr, nachbem bte Opfer beê aften Sunbeê burdh baê Serföhnungêopfer
©hrifti für immer aufgehoben finb?
Ser Apoftel 5|3etruê rebet öon „geifttidhenquot; Opfern, bie mir ßhriften
atê ein „heiligeê 5priefterthumquot; ©ott bitr^ Sefunt Khriftum barbringen
fotlen (1. ^etri 2, 5). An anberen ©tellen beê neuen Seftamentê merben
nnê brei öerfdhiebene Opfer genannt, bie ©ott öon unê ermartet: bie
Opfer ber TOilbthötigfeit (|)ebr. 13, 16 ögt. ^phit. 4, 18), baê Opfer
beê ©ebetê (|)ebr. 13, 15) unb baê Opfer unferer ©etbfthingabe (Som.
12, 1). Alle biefe Opfer finb für unê ghriften „geiftlichquot;; benn mir
follen fie barbringen atê ©lieber ©hrifti, erfüllt unb getrieben öom
©eifte (Söm. 5, 5; 1. 3oh. 3, 16. 17; SHöm. 8, 26; C)ebr. 9, 14).
Aber jebeê ber brei ermähnten Opfer finbet fi(h au(h fchon im alten Snnbe.
Opfer an irbifchem ©ut maren, mie mir fdhon früher gefehen haben (ögl.
IV. Kap. Dir. 2), bei ben Suben reidhiich öorhanben; baê „miüige Opfer
béê TOunbeêquot; (5pf. 119, 108) murbe oft unb freubig bargebradht (ögl.
^f. 50, 14. 23; ^of. 14, 3), unb baß auch bie C)ingobe an ©ott nicht
fehlen foßte, ertennen mir auê ber Aufforberung beênbsp;„@ieb mir,
mein ©ohn, bein ^erjquot; (©prüdhe ©al. 23, 26) unb auê ber Sitte
Saöibê um ein reineê |)erj unb einen neuen gemiffen ©eift (^f. 51, 12).
— ©oßen mir Khriften benn tiur biefelben Opfer barbringen, mie einft
3êrael, menn amh in befferer grfenntniß unb in reinerer ©eftalt? ©emiß,
bie Kirdhe hat ein no(h töftlidhereê unb herrlidhereê Opfer, ein Opfer, him=
melhodh erhaben über aße Opfer beê alten Sunbeê, ein Opfer, baê in
fich felbft heilig unb öoßtommen ift, mährenb aße unfere Siebeêmerfe, oße
unfere ©ebete, aße unfere |)ingabe in ben Sienft ©otteê mit ©dhmadhheit
unb Mängeln behaftet finb. 6ê ift mahr: mir müffen oße unfere Opfer
©Ott meihen „burch Sefum Shriftumquot; (1. ^ßetr. 2, 5), in ber Kraft ©eineê
für unê am Kreuje bargebraditen Serföhnungêopferê. Aber biefeê heilige,
in fidh felbft öoßtommene „geiftliche Opferquot;, öon bem mir je|t reben
moßen, fleht in fo inniger unb munberbarer Sejiehung ju jenem Opfer
am Kreuje mie fonft fein anbereê, fo angenehm unb mohlgefäßig eê öor
©Ott audh fein mag.
Shrifti Opfer am Kreuje ift emiggültig. Siefeê Opfer fann nie
mieberholt merben; eê bebarf in feiner SBeife einer gortfe^ung ober
ßrgänjung; e§ ift einmal für immer bargebract)t morben (C)ebr. 9, 28;
10, 12. 14). — Slbernbsp;ift nicht nur boê Opferlamm, fonbern
QU(h ber ^ohepriefter, unb jmar ein fio^erpriefter no^ ber Orbnung
5)lelchifebet§, nicht noch ber Orbnung Sloronä. Darüber merben mir im
Hebräerbriefe ouêfü^rlich belehrt; biefer «rief ift überhaupt ber einzige im
neuen Seftament, in melihem ©hriftu»nbsp;bejeidhnet mirb.
iRochbem ber Slpoftel in ben tiier erften Kapiteln be§ 23riefe§ bie Erhabenheit
be§ (Sohneä @otte§ über bie Engel unb über 3Kofe§ nochgemiefen hat,
geht er im 5. Kapitel ouf boê fchon früher (2, 17. 18; 4,14—16) turj
ongebeutete Hquot;U?tthema feineê Sriefeê über: auf boê Hoh^Priefterthum
Ehrifti. ®aê mefentliche Wertmal beê attteftomenttichen Ho^enpfifftev^
beftanb barin, baß er jum Vertreter oon Wenfchen in ihrem Verhältniß
ju ©Ott beftellt morb, bomit er ©oben unb Opfer für bie ©ünben bnr=
brächte. Daju moren ober jmei Erforberniffe nöthig: einmal bie Wenfch=
lichteit beê |)ohenpriefterê, in gotge beren er milbe gefinnt fein tonnte
gegen bie Unmiffenben unb Srrenben, ba er feinerfeitê auch öon ©chmachheit
umgeben mar — fobonn feine göttliche Einfe|ung. Seibe Wertmate, unb
jmor in umgelehrter ^Reihenfolge, meift nun ber Stpoftet auch bei bem
neuteftamenttichen §ohenpriefter noch. Serê 5 unb 6 rebet er junöchft
bon ber göttlichen Einfe^ung Ehrifti in boê hohepriefterliche Stmt; er bemeift
biefetbe ouê ^falm 2, 7 unb ouê spfotm 110, 4. S)aê erfte biefer
«Pfolmmorte (2, 7) hat fidh, »ie mir ouê Slpoftetgefdh. 13, 13; SRöm. 1,
4 unb Hehr. 1, 5 erfehen, burch bie Slufermedfung 3efu unb ©eine
Erhöhung jur SRedhten ©otteê erfüllt. ®aê jmeite spfotmmort (110, 4)
ift an ben geridhtet, ju metdhem ©ott juüor gefagt hat: „©e|e bi^ ju
meiner SRe^tenquot;. ^ierauê ergiebt fich, baß bie göttliche Einfe|ung Ehrifti
in boê Hö^epriefterthum nodh ber Orbnung Wetchifebetê erft nodh ©einer
Stuferftehung unb Himmelfahrt ftattgefunben haben tonn. Dieê mirb
auch burd ben 9. Serê beê 5. Kopitelê beftätigt, mo eê heißt: „Sïochbem
Er bollenbet ift, ift Er gemorben für oHe, bie 3hm gehorfom finb, ein
Urheber emigen Heil§, angerebet bon ©ott otê Hoherpriefter nach ber
Orbnung Wetdhifebetê.quot; Die „Soltenbungquot; Ehrifti trat ober erft ein
burdh ©eine Stufnohme in bie Herrlichteit. Son ber Wenfdhtidhteit, bem
jmeiten Erforberniß beê Hohenpriefterê, ift im 7. unb 8. Serfe beê 5.
Kopitelê bie SRebe. Dort mirb hingemiefen auf ben fieibenêgehorfom
Ehrifti, auf boê ©ebet unb Stehen, metcheê Er in ben Sogen ©eineê
gleifcheê, infonberheit in ©ethfemone, mit ftortem ©efchrei unb Shränen
©Ott borgebrodht hat. 3n biefen Serfen fott boê menfchtidhe Shun unb
Seiben Sefu hier auf Erben gefdhitbert merben, ouê metdhem Er otê unfer
himmtifcher Hö^erpriefter heröorgegongen ift. 3nbem nun ber Slpoftel
bon Kap. 6, S. 20 on über biefeê himmlifche Ho^epriefterthum Ehrifti
nadè ber Orbnung ÛWeïdfiifebeïê fid^ weiter ûuafpridamp;t, erinnert er junädamp;ft
on ben Sérient beê 1. S3u(heê TOofe (14, 17 ff.) über boê ^ßriefterthum
beê öorbilblidhen TOeldamp;ifebet unb, inbem er bonn boê Sßerhöltniß
beê îpriefterthumê 9Ket(hifebeîê ju bem fpoter ouftretenben lebitifdamp;en
^ßriefterthum entwidfett, legt er tlor, wie fi^on bem ^riefterthum «meld^ifebefê
in borouêbe^eichnenber ÏBeife ber Vorrong bor bem Icbitif(hen gebührt.,
Sm Anfdhlnß boron wirb bonn boê Sßerhöttniß beê urbilblic^en TOeld^ifebet
JU bem ^rieftert^um bel otten Sunbeê beteucfitet. ^m ift befonberê
Kop. 7 S. 26 beochtenêwerth. Sa wirb unê beuttid) gefogt, woê g^riftum
jum boltfonnnenen Ho^eubriefter moc^t unb woê bem oltteftomentlidien
Hohenpriefter gonstid) febtte: fledfentofe ^eiligteit unb ©eine (Srphnng
über bie H'mmet. Ser boïïfommene Hoppriefter muß fo bie TOenfchen
bei ©Ott beitreten ; beê^otb tonn er ni^t auf (Srben feineê îtmteê warten,
fonbern er muß erhoben fein in bie Rimmel, um broben bor bem 3tn--
gefichte ©otteê ©ein Sffiert ouêâuridhten. SBenn ber gefe^Iidie ^»ohcpriefter
otê Vertreter beê Volteê Sêraet bor ©ott erfd}ien, fo mußte'er borpr
jur Verföhnung feiner eigenen ©ünben unb ber ©ünben ber ©emeinbe
geopfert p^en (3. Wofe 16, 6. 15). Aber Sefuê, ber bolltommene
.t)ohepriefter, tjot mit blutigen ©ünbobfern niditê jn t^un, wie jo
auch ©ein Vorbilb 9Jfetd)ifebet tein btutigeê Opfer boltjog, fonbern
Srot unb SBein herjubrochte unb ben prieftertidhen ©egen ouêfpenbete
(l.î«of. 14, 18. 19). Seneê Opfer, boê 6hriftuê, ber glecfentofe unb
,S)eilige, für unê ©ünber om Krenje borgebrocht h'it, gehört nidht ju
©einem hohenpriefterlidfjen SBirten noch ber Orbnung 9Mdhifebctê. 3war
war (St non gwigfeit her im SRothfchtuffe ©otteê beibeê: fowoht boê
Somm, wetdheê ber SBett ©ünbe trogen follte (1 5petr. 1, 19. 20), otê
ouch ber Snhobet beê unbetgänglichen ^priefterthumê; aber in ber Offen=
borung unb grfûïïung beê göttlichen 2Bi[Ienë würbe gr juerft boê Opfer=
tomm, boê om Kreuje für unfere ©ünben in ben Sob gegeben worb,
unb bonn noch ©einer Auferftehung unb Himmelfahrt murbe gr eingefe^t
jum ^priefter nodh ber Orbnung TOetchifebefê. Auf grben fonnte Sefuê
überhaupt nid)t priefterlidh bienen (^ebr. 8, 4); benn gr entftommte nicht
bem ©efdhteéte Sebiê unb Aoronê, fonbern „bon Siibo ift oufgegongen
unfer HSrr, ju wetdhem ©efchtedht TOofeê nid[)tê gerebet hot bom spriefter=
thumquot; (Hebr. 7, 14). Soê blutige ©ühnopfer Sefu ift boher weber eine
hohepriefterlidhe Seiftung noch ber Orbnung Aoronê, nodh auch nodh ber
Orbnung TOeldhifebetê. Soê Opfer ouf ©olgotha fteht gonj einjigortig
bo. gê gehört nicht jur Honêholtung beê alten Sunbeê, obwohl eê bie
grfüllung oïïer altteftomentlichen Opfer ift. gê gehört ober audh nidht
jur Hoiiêhoftung beê neuen Sunbeê, weil eê in biefer feine blutigen
Opfer mehr giebt; boch ift boê Opfer am Krenje bie ©runbloge beê
tienen Sunbeê unb in golge beffen aud) bie ©ïunbloge be§ ntefchifebefifchen
^lohenpfiefterthuniê 6i)rifti.
Ueber baê BerhöItniB be§ ©ühnopferS nuf ©olgatha ju bent A^ioheu:
prieftertbum nadb ber Orbnung Meli^ifebeïS ober, waê baêfelbe fogen
Witt, über baê SSerïnbsp;aufnbsp;in feiner Beziehung ju bem ïöerf
ßhrifti im |)immeï merben mir im öebräerbriefe beutlidi belehrt. Sürth
©ein blutigeê ©ü^nopfer h'it ©briftuê olle unfere ©ünben für immer
binmeggenommen unb eine emige griöfung geftiftet. 3e|t fi|t @r olê
,t)ohert)riefter jur SRecbten beê S^roueä ï*« Majeftöt im ^immel, oïê
ber Siturg beê ^eiligtbumê unb beê wahrhaftigen, urbitbtichen ^etteê,
wet(heê ber ^(^.xt aufgefcbtagen hat unb nicbt ein Menfd) {.fgt;ebr. 8, 1. 2).
91un ober mirb jeber öoherpriefter boju eingefegt, boß er ©oben unb
Opfer barbringe; beêhotb ift eê nöthig, bog auch ber himmtifdje
priefter 3efuê Shriftuê etmoê habe, moê 6r in bem mohrhoftigen 3ette
opfere {.t)ebr. 8, 3).
Unb morin befteht biefer Opferbienft ghrifti im Cgt;immet? 2öaê.
bringt 6r bor im oberen C)eifi9thiim otê ber §ohepriefter nodh ber Drb=
nung ïïMchifebetê? SBir hören: (5r ift mittetft*) ©eineê eigenen
33tuteê ein für ottemot in boê .^jeitige beê ^immetê eingegongen (Öebr.
9, 12). ©ein am Kreuje oergoffeneê Stut mor eê, moê 3hm gteichfom
boê obere Sttterheitigfte jn titurgifcher ïhatigteit ouffchtofi. Sort ift 6r
nun gegenmärtig mit bem „Stute ber Sefprengung, boê beffer rebet atê
Slbetquot; (§ebr. 12, 24), boê nicht nod) 3iod)e, fonbern noch ©nobe unb
Sormherjigteit ruft. Siber 6hriftuê bergießt im ^immel ©ein Stut nicbt
immer aufê neue (§ebr. 9, 25 ff.; mn. 6, 9. 10); benn 6r ift bort
nicht mehr baê Comm, boê geopfert mirb; fonbern ®r erfd)eint bor ©ott
mie ein Somm, boê geopfert ift (Offenb. 5, 6). 3n ©einer ïiïenfdlheit,
mit ©einen SBunben mirb ®r jegt gefdiout im |)immel, jum botttommenen
Semeiê für bie bottbrachte Serföhnung, jum immermöhrenben ©ebächtnifs
©eineê Einigen Opferê für bie ©ünbe. Sieê atfo ift eê, moê Ehriftuê
im himtntifchen |)eitigthum opfert, moê @r borbringt atê ber |)Dhepriefter
noch ber Orbnung 9Jtetd)ifebetê: Er fteüt otê ber Siturg beê oberen
|)eitigthumê bem Sater bie Serbienfte ©einer Seiben bor, inbent Er ©ein
für unê bergoffeneê Stut bor ©ott getteub mocht unb boburch boê att=
teftameutti^e Sorbitb ber Stutbefprengung jur mohren Erfüllung bringt
(3 Mof. 16, 14; Oefir. 9, 24). Somit foü jeboch nidit gefagt fein, boß
Ehriftuê ©ein om Kreuje bergoffeneê Stut, getrennt bon ©einem berttärten
Seibe, bei ber ipimmetfahrt in boê uufidltbore Sttterheitigfte getragen habe.
Soê hieamp;e, bie borbitbtiche C^oubtung, metche ber |)ohepriefter jebeêmot
gt;
fo e§ loörtli^, nicht: „burc^ Sein eigenes «tutquot;.
-ocr page 159-am großen Serfö^nungStage im Aüerheiligften ber ©tiftêhütte BoUjiehen
mußte, ju einfeitig unb buchftäbliih auffaffen. ®aê Oergoffene Slut ©eineê
fterblichen Seibeê hat ber ^Srr ebenfo menig bei ber Aufermedung äurüd=
genommen mie ©einen oergoffenen ©ihroeiß unb ©eine öergoffenen Sh^änen
ober mie ben legten Athemjug, ben @r im Augenblid ©eineê Serf(heibenê
auêhauchte. @ê ift p beaihten, metd)e Sebeutung bie Stutbefpreiigung
im alten Sunbe hatte. 3n bem S3(ute ift boê Seben (3 ^ötof. 17, 11;
gt;t)ebr. 9, 22). Surd) bie Slutbefbrengung lourbe boher boê in ben' ïob
gegebene Seben beê Opferthiereê @ott borgebrocht unb bon Sh^ olê
Serföhiuing ber ©eelen angenommen. ïöenn nun Shnftuê ©ein eigeneê
Sint in boê obere 9I(Ierhei(igfte getragen hat, fo foll bamit bie Shatfoche
pm Sluêbrud gebrod)t merben, baß @r ©em om Kreuje in ben Sob
gegebeneê Seben je|t im ^immel ©einem Soter borfteKt. greiliih ift boê
Seben, melcheê ©hriftuê in ben Sob gab nicht, mie bei ber oltteftamentlichen
Opferborbringung, etmoê, boê außer unb neben Sh'n mar; fonbern biel-
mehr, meil gh^iftuê Opfer unb f)oherpciefter in ®iner ^ßerfon ift, fo ift
©ein eigeneê (Srfcheinen bor ©ott ouch pglcith bie Savbringung ©eineê
in ben ïob gegebeneu Sebenê. ©hï'ftuS rid)tet olfo fort unb fort ©einen
Opferbienft im i^immel ouê, inbem 6r bafelbft Bor ©ott „olê boê
geopferte Sommquot; erfcheint unb ©ein ouf ©olgotho borgebrochteê Ser=
föhnungêopfer boburch geltenb mocht, boß ®r ©einen Seib unb ©ein
ölut, ©eine om Kreiije in ben Sub gegebene, ober nun ouf emig bcr=
tlörte 5!)tenfd)heit bem Sater .borftellt. Sieê ift boê immevmährenbe
unblutige Opfer beê himmlifd)en ^ohenpriefterê — eê ift ein @ebäd)tniß =
ober Srinnerungêopfer, meil boburd) ßh^fti Sob fort unb fort im
,^immel bertünbigt unb in boê ©eböchtniß ober in bie @rinneruug bor
©ott gebrod)t mirb; eê ift ein griebenêopfer,. meil burdi ßhnfti Sob
om Kreuje unfer griebe unb unfere Serföhnung ju ©toube gelommen
finb; eê ift ein Sob= unb Santopfer, meil eê in bonlborer (Srinnerung
gefdlieht on feneê Opfer, boê om Kreuje einmal für immer jn unferem
C)eil borgebrocht unb Bon ©ott angenommen morben ift. — Surd) bie
Slutbefprengung im AHerheiligften Berfijhnte ber oltteftomentliihe §ohe=
priefter fid) unb fein ,^auê unb bie gonje ©emeinbe Sêraelê (3 ïïtof. 16,
17). 3n gleid)er Sffieife mirlt oud) (Shriftuê im AHerheiligften beê ^immelê
olê ein treuer §oherpriefter, „um p Berföhnen bie ©ünben beê Solleêquot;
(|)ebr. 2, 17). Soê griechifd)e ÏÖort, mit meinem an biefer ©teile
ber Segriff beê Serföhnenê bejeid)net mirb (iXäajtsoaai), ïommt uur noch
ein einjigeê ÏRol im neuen Seftomente bor, nomlid) in bem ©ebete beê
3öllnerê (Sul. 18, 13), unb jmctr in ber Sebeutung „gnöbig feinquot;.
Semerlenêmerth ift auch, boß 1. Soh. 2, 1. 2 bon bem himmlifchen
^oroïleten bei bem Soter, unferem ^grrn 3efu ©h^ifto, gefagt mirb: 6r
i
ift bie SBetföhnung (igt;gt;ao[i.(5s) in Setreff unferer ©ünben.quot; S)a§ „Serföhnenquot;
OXdoxsaftai) in ^ebr. 2, 17 bebeutet ni^t boêfelbe wie boê „Serföhnenquot;
(xaraXXaaastv) in 2. ©or. 5, 18 f. (Ogt. (5ol. 1. 20). ®a§ „Serföhnenquot;
in 2. Kor. 5, 18 f. ift eine ïhötigteit, bie ©ott ber Sater ooïïbringt;
ba§ „Serföhnenquot; in §ebr. 2, 17 bagegen wirb ©ott bem ©ohne unb
jwor in ©einer (Sigenfchaft otê ^o^erpriefter jugefchrieben. Doê „Ser=
föhnenquot; on ber erfteren ©tette hat ©ott einmot für immer bemirtt burth
boê ©ünbopfer Shrifti om Kreuje (2. gor. 5, 21; Sot. 1, 20); boê
„Serföhnenquot;, bon bem on ber jweiten ©tetle bie 9iebe ift, richtet Shriftuê
fort nnb fort atê Hoh^fJïiefter im Himnret niiê unb jwor ouf ©rnnb
ber om Kreuje geftifteten ewig güttigen Serföhnung unb griöfung (xOTaXXa^Ti
2. gor. 5, 18. 19; aïcovfa Xóxpwaï? ^ebr. 9, 12). Stm Kreuje hat Sefuê
©ein Stut otê Opferlamm bergoffen (1. Spetr. 1, 19); im Sttlerheitigften
beê Himmetê fprengt gr eê nun ouê otê |)oherpriefter (3. Wof. 16, 14.
15; mm. 3, 25; 1. «petr. 1, 2; .t)ebr. 10, 22; 12, 24), inbem gr ©ein
bottbrochteê ©ühnopfer unobtüffig bor ©ott für unê geltenb mocht.
Der Hohepriefter beê otten Sunbeê fprengte im ïtüerheiligften ber
©tiftêhüttequot; nicht nur boê bergoffene ©ühnbtut ouê, fonbern er tiefe auch
3{äudwert bor ©ott ouffteigen (3. Wof. 16, 12. 13). Stud ber himmtifde
.^ohepriefter erfcheint nicht ohne atöuchwert bor ©ott (Offenb. 8, 3. 4).
Der SEßeihrouch ift ein ©innbitb btr ©ebete (bgt. Offenb. 5, 8; % 141,
2). ghriftuê opfert nidht nur im Itterheitigften beê .f)immetê, gr betet
ouch. SOSie gr ©ein om Kreuje bottenbeteê Opfer bor bem Soter gettenb
mocht, fo bringt gr jugteich auf ©runb biefeê Opferê gürbitte bor (^ebr.
7, 24. 25; SRöm. 8, 34; 1. SEim. 2, 5.6; l.Soh- 2,1.2). Sefuê bittet
befonberê für ©eine Kirche (bgt. 3oh. 17, 9. 20). Doch ift oud bie
Sffielt nicht ouêgefchtoffen; fie wirb, ohne eê jn wiffen, burd) Sefu Wittter=
omt getragen unb gefegnet (bgt. Sut. 23, 34; 1. 3oh. 2, 2). ©o ift
benn in bem himmtifdien ©otteêbienfte, ben ghriftuê, unfer .Hoherpriefter,
auêrid)tet, beibeê oufê innigfte mit einonber berbunben: Dontopfer unb
gürbitte, unb jmor geftü|t ouf ©ein botttommeneê ©ühnopfer am Kreuje.
Sei bem Opfer om Sreuje ftonb Sefuê ottein; fein Wenfdl. fein
gnget tonnte 3hm in ©einem berföhnenben Sffiirfen helfen. Stber bei
©einem hohenprieftertidien Sïöirfen im ^immet hat Sefuê eine ©ehütfin,
eine Mitarbeiterin (bgt. 1. gor. 3, 9): ©eine heitige Kird)e. Die Kirdie
ift wegen ihrer geheinmifebotten Serbinbung mit bcm himmtifdien Ranfte
nid)t nur berufen, ghrifti Sehen ju offenbaren, fonbern aud), ghrifti ffierfe
JU Wirten (bgt. Soh- 14, 12). Sitte Wenfchen fönnen ihre ©ünben bor
©Ott befennen, benn ghriftuê ift bie Serföhnung für bie ©ünben ber
gonjen SBelt (1. Soh- 2, 2). SItle Wenfchen tonnen ihre Slnliegen nnb
Sitten getroft ©ott bortragen, benn um ghvifti unb ©eineê botlgüttigen
Opfers toillen neigt fid) ®ott erkrmenb ju bem gießen berer, bie 3hn
mit grnft anrufen (^f. 145, 18; 3lpoftetgef(h. 10, 35). Alle «ïenf(hen
tönnen fid) ber ©nobe in ß^rifto bontbor freuen, benn biefe pilbringenbe
©nobe ift für bie gonje 2BeIt offenbor gemorben (Sit. 2, 11). Alte
Wenfdien tönnen fid) ©ott meinen nod) Seib, ©eete unb ©eift, benn fie
finb ertöft morben burd) boS tpure »tut be§ ©o^neS ©otteê, ber bo
miß, bofe oKen geholfen merbe (1. Sim. 2, 4). Wit biefem otlem, mit
©ünbenbefenntniß unb gießen, mit Sobpreiê unbnbsp;foß auih
bie Sir^e otê bie Auêmo^t ouê ber gonjen ÏRenfihpit ©ott nopn.
Aber bie Kird)e tonn nnb foß nod) me^r QUêridèten: fie ift berufen, ©ott
eine Anbetung borjubringen, bie meit ppr ift otê bie ofler onberen 3)ïenfchen,
ja höher ol» bie Anbetung ber heiligen (Snget. ®enn bie Kirche gtoubt
nicht nur on ©ott, fonbern fie mohnt in ©ott; fie ift einê gemocht im
t)t. ©eifte mit bem menfchgemorbenen ©ohne ©otteê. Sie Kirdhe ift
ßhrifti ©ehütfin, nicht nur im Sehren, ouch in ber Anbetung, oudh im
Opfer. Seêhotb fchout fie bem himmlifchen Sienfte ihreê H6rrn unb
Houpteê nidit nur öon ferne ju, fonbern fie mirb gemurbigt, mirtfomen,
lebenbigen Antheit boron ju nehmen; bieê bermog fie, meil fie „mit ©hrifto
in ben §immet gefegtquot; (@phef. 2, 6) unb bernbsp;i« obere Aßer=
heitigfte ihr geöffnet morben ift (|)ebr. 10, 19). SBie ßhrifti Sob im
Himmel bertünbigt mirb, inbem @r otê boê geopferte Somm bor ©ott
erfcheint, fo foß ©hrifti Sob auch öuf ©rben bon ber Kird)e berfünbigt
merben, unb jmor nicht nur mit Söorten, fonbern burd) eine gonj beftimmte,
hochheilige Honblung. SBie gefchieht bieê?
Ser Apoftet fchreibt ben ©orinthern bon ber geier beê hl- Abenb=
mohtê: „©0 oft ihr bon biefem »rote effet ober bon bem Kelche beê
Herrn trinft, foßt ihr beê H®rrn Sob berfünbigen, biê boß ©r fommtquot;
(1 ©or. 11, 26). 3m ©ofromente beê Abenbmohtê finb troff ber
Söirfung beê Hl- ©eifteê Seib unb »tut ©hrifti gegenmörtig. SBie ©hriftuê
im Himmel in ©einem geopferten Seibe unb mit ©einem bergoffenen
»tute bor ©ott erfd)eint: fo fteßt auch bie Kirche bei ber geier beê Abenb=
mohtê ©hrifti Seib, für unê gebrod)en, unb ©hrifti Stut, für unê ber=
goffen, bor bem aßmäd)tigen »oter bor. Auf biefe SBeife mirb ber Sob
beê H®rrn berfünbigt ouf ©rben mie im Himmel. Sie himmlifche unb
bie irbifche geier finb nicht bon einanber unabhängig ober mefent=
tid) betfd)ieben; fonbern moê Shriftuê perfönlidh nlê Hoherpriefter im
Himmet büßbringt, boê boßbringt ©r fafromental bermöge ber SEßirfung
beê Hl- ©eifteê in ©einer Kirche ouf erben. Soê himmlifd)e Shun beê
Herrn ift ein Dpferbienft (Hebr. 8, 3); eê ift bie thatfäd)lid)e »erfünbi=
gung unb ©eltenbmad)ung ©eineê einen oßgenugfamen, einft om Kreuje
borgebrad)ten Opferê. Seêhnlb ift nud) bie fofromentole Honblung ber
10
-ocr page 162-Kitd)e, inbem fie bie ©innbilber be§ 2eiben§ ghrifti bei ber geier beê
9lbenbmahl§ oor ©ott barftettt, ein Opfer — febod) tein ©ünbopfer
(fonft bürften mir nicht babon effen 3. Mof. 6, 30), fonbern bietme^r
ein @rinnerung§: ober ©ebächtnißopfer, meit e§ jur Erinnerung
unb jmn ©ebai^tniB beê Einen eroiggiittigen Verföhuungêopferê ©ott
bargebrod)t mirb. Siefer Opferbienft ber Kircbe ift teine ïrauerfeier;
fonbern, inbem mir ben Sob beê ,'pErrn bertiinbigen, übermiegt bie greube
über ©eine 5tuferftet)ung, ber Sant uub Sobpreiê für bie am lïreuje
geftiftete botttommene Ertöfung. Seêl}atb bejeidjuen mie nacb bem ©prad)=
gebraud) ber atten Sirene biefe geier mit bem fd)önen 9Iamen Eucbariftie b. h-
Santfaguug ober Santopfer. Surd) bie Sarbringung biefeê neutefta=
mentlid)en Sant= unb ©ebad)tnii50pferê mirb ©ott aufê feierticbfte an=
gebetet, aufê t}ö^fte berherrtiiht, unb mir merben baburd) ber grij^ten
t)imintif(hen ©egnungen theit^aftig gemad)t.
üöie im §immet, fo ift au^ auf Erben mit ber Eud)ariftie bie
güi'bitte bereinigt. Sie Äirdie nimmt atê ein priefterticbeê Sott in i^rem
beitigen Opferbienfte 3;t)eit an Et)rifti t)ohenpriefterlid)er gürbitte. Siefetben
Stntiegen, metcbe baê .quot;perj beê himmtifdien |)obenpriefterê bemegen, bringt
aucb fie bor ben Sater; ja,nbsp;feibft legt ©eine Sitten in ben Munb
©einer Kird)c, unb ©ott nimmt um ©eineê ©o^neê mitten mit bem
Opfer audh bie gürbitte ber Sircbe gnäbig an auf ©einem Slltar bor
©einem herrlid)en, ho^en Stirone im §immet.
Sin Opfer läßt fid) nid)t beuten o^ne ^priefter. Sie ganje Kirdje
ift ein heiligeê ^riefterthum (1. ^etr. 2, 5). 3eber ©etaufte hat ni(ht
nur einen tönigticben, fonbern aucb einen prtefterlid)eu Etjaratter (Offenb.
1, 5. 6). Surd) baê ^riefterthum ber Kirche ift jeboch ein «Priefterthum
in ber Kird)e ni(ht auêgefd)Iüffen. SBenn Ehi''ftquot;§ ïgt;er Cio^epnefter über
baê $auê ©otteê ift (,f)ebr. 10, 21), fo folgt barauê, baß aud) biejenigen
«priefter finb, meld)e alê ©eine Sieuer ©ein Simt im .'paufe ©otteê auê=
rid)ten. Ehrifti kiener finb ^rebiger, infofern Er ©ein Söort burd) fie
öertünbigen läßt; fie finb ^irten, meit Sr burd) fie bie ©d)afe ©einer
.•peerbe meibet; aber fie finb auch priefter, meit fie an ©einem hohen=
prieftertid)cn Sfflirten theitnehmen bürfen. Sie «priefter finb nid)t Mittler
jmifihen ©ott uub ben Menf(hen. Saê Opfer, metd)eë fie feiern, ift
nid)t ihr Opfer, fonbern baê Opfer ber Kird)e. SIber bie ^Priefter finb
bie bon ©ott berorbneten SBertjeuge, Sh'quot; an ber ©pige beê Solteê unb
alê Miutb ber ©emeinbe ju bienen. Soch nid)t nur ihr Sienft, fonbern ber
Sienft ber ganjen ©emeinbe ift ein priefterticher, uub bie ^priefter tönnen
nicht ohne bie ©emeinbe bem §Errn baê heilige Santopfer barbriugen.
Ein Opfer erforbert außer einem ^priefter aud) einen Slltar. SBie
eê einen Slltar im Rimmel giebt, an meld)em ber Enget beê Suubeê
3efu§nbsp;Sienft anäridtet (Offenb. 8, 3. 4; Wnï. 3, 1),
fo hot audh öie Kirche auf Srben einen Altar. „ÏBir hn^en einen Altarquot;,
heißt e§ im ©riefe on bie Hebräer, „öon melchem ju effen ni^t 9Jla(ht
hoben bie, melche ber C)ütte bienenquot; (§ebr. 13, 10). Vielfach mirb nnter
biefem Altar ber Ort öerftonben. on meldhem ber ^Srr fid) geopfert hat
b. h- baê Kreuä ghïifü- ßffen bon biefem Altar mirb bann ertlärt
öon bem ®enuß ber geiftlichen ©iiter, bie ben ©laubigen burch ben Opfer=
tob ghï'fii mitgetheilt merben. 2Bie gejmungen eine fol^e Auêlegung ift,
leud)tet ohne ÏBeitereê ein. 3h« Unmöglid)leit folgt ouê ber einffld)en
2;hatfache,^baß ghriftuê, olê @r „oußerholb beê Sho«^quot; litt (§ebr. 13,
12), nicht priefter mor; beêholb lonnte auch ber Ort Seineê Seibenê fein
Altor fein. Ser Altar, bon melchem ber |)ebräerbrief rebet, ift bie Opfer=
ftötte im ©otteêbienft ber Kird)e. 2Bie bie 3uben boê, moê fie olê ©peife
üom Altor genoffen, juerft auf bem Altor olê Opfer borbrad)ten, fo
bringen oud) mir in bem ©ofroucent ber 6ud)ariftie boê ©ebäd)tniß beê
Opferê 3efu Ehrifü «quot;f ^em Altar ber Kird)e, bem Abbilb beê himmlifdjen
Altorê, ©Ott bem ©oter bor, unb bonn erft effen mir öon biefem Opfer
b. h- mir genießen eê im bonlboren ©louben olê bie geiftli^e ©peife
unfereê neuen Sebenê.
Siefe SBohrheit bient jur ©runbloge für bie ©elehruug beê Apoftelê
^^jouluê in 1. ßor. 10, 14—21. An biefer Stelle öergleidjt ber Apoftel
bie Opfer unb Opfermohljeiten ber Reiben unb 3uben mit ber geier beê
Abenbmohlê, mit bem (äffen beê ©roteê, boê gebrochen mirb, unb mit
bem Srinfen beê unter Sonfgebeten gefegneten Kel^eê. (5r ftellt bobei
ben ©runbfol ouf, boß bie, melche boê Opfer effen, oudh in ber ©emeiu'
fchoft beê Altorê finb (©. 18). Aüe, meld)e öon einem Opfer effen, haïgt;en
boburch nidht nur ©eiueinfchaft unter einanber, fonbern ouch mit bem,
meld)em boê Opfer bargebradht mirb. Sieê gilt für jeben ©otteêbienft,
für ben heibnifdhen unb jübifchen fomohl luie für ben chriftlid)en. SBoê
nun bie Reiben opfern, boê opfern fie ben Seufeln; fie effen öon ber
Seufel Sifd), fie trinfen bon ber Seufel Keld), unb haben fo ©emeinfchoft
mit ben Seufeln (©. 20). Semgemöß bebeutet boê gffen unb Srinfen
bon bem Sifche unb Keld)e beê .^®rrn nicht nur |)innahme einer ©obe
ouê ber ,f)anb beê ,^6rrn, fonbern oud) ©emeinfd)aft mit bem §(Srrn in
bem, moê 3hm olê Opfer borgebrod)t mirb. Sie gonje ©emeiêführung
beê Apoftelê hat bie Shotfod)e jur ©runbloge, boß bei bem hl- Abenb=
mohl auf bem Altar ber Kirdje ein Opfer borgebrodlt mirb, unb boß bie
©löubigen burd) bie Sheiïnohme on brr auf boê Opfer folgenben Opfer=
mohljeit mit bem ^©rrn in (Semeinfd)oft treten. S^ur unter biefer
©orouêfe^ung hot bie ©ergleichung beê chriftlidjen ©otteêbienfteê mit bem
gultuê ber 3uben unb |)eiben Sinn unb ©ebeutung.
DqB ba§ I){. Slbenbmafil in ber ölteften Kirde otê ein Cpfer gefeiert
worben ift,-bafür tegen nicf)t nur bie cittdriftliden Sitnrgieen, fonbern
oud bie ©dtiften ber Söter ouê ben erften 3a|rhunberten übereinftimmenb
gengnife ob. 3n Setreff ber Siturgieen niüffen wir feft^otten, bofe wir
feine öon ben Stpoftetn fetbft nufgefteflte Orbnnng für bie Ibenbmohtêfeier
befi|cn. 9tud ouê bem neuen Seftomente erfe^en wir im einjetnen uidtê
barüber, mie in ber opoftotifden geit bie (Sudoriftie gefeiert morben
ift. 3n ber ötteften ©emeinbe ju Serufotem würbe tögtid in spriöot:
Wohnungen „baê Srot gebrodenquot; (Stpoftetgefd. 2, 46) b. t). man hielt
nod bem Sorbitbc beê lekten spaffahnuihtcê Sefu boê fogenonnte 8iebeê=
moht, bic SIgape (3ubö 12), jum Sluêbrud ber brübcrtiden ©emeinfdoft
ber 6hriftcn, unb eê ift maf)rfdcintid, bofe fdon bomotê am ©dluffe
ber ïtgope boê fit- Stbenbmaht gefeiert würbe. Seftimmt mar bieê in
©orinth ber gott. Dort waren Siebeêmaht unb 3tbenbma[)t mit einanber
oerbunben; beibeê bitbete gin ©onjeê, beibeê warb jufammen „boê ïïloht
beê fQamp;nnquot; genannt (1. gor. 11, 20). SBie ber ^gtr om ©dluffe
ber spoffahmohtjeit boê ©ofroment beê Stbcubmnhtê einfe|te, fo ging
nod biefem Wufter boê Siebeêmot)t öoron unb baruod löorb boê eigenttide
Ibenbmobt gcfiotten. Doburd, boß bei bcm Siebeênuiht tobctnêwerthe
Unorbnungen unb Stuêfdreitungen borfomen, ftanben bic gorinthcr in
großer ©efa^r, boê unmittelbar auf boê Siebeêmoht fotgenbc Stbenbmoht
ouf eine unmürbige ïöeife ju genießen (ögt. 1. gor. 11, 17—34). Sei
bem Stbenbmoht Würbe boê Srot gebroden unb ber Ketd mit einem
©c'gcnêfprud geweil}t (1. gor. 10, 16). spautuê fdrieb oud ben gorin=
thern, boß er in Scjug ouf bie Stbenbmahlêfeier „boê Ucbrige, menn er
bic ©emeinbe befudc, fetbft orbncn werbequot; (1. gor. 11, 34). SBctder
Strt ober biefe Scrorbnungen gewcfen finb, barüber wiffen wir nidt boê
©cringfte.
Deutlid erfennen wir fdon ouê ben Sriefen beê Sgnotiuê, boß bie
Stbeubmohtêfeier am gnbe beê opoftolifden gcitalterê ber Wittelpuntt beê
ganjen ©otteêbienfteê gewefen ift. Sgiiotiuê tenut nur „6inc gudoriftie,
gin gteifd beênbsp;ginen Keld Jur Seretniguug mit ©einem Stute
unb ginen Stltorquot; (ad Philad. IV). Die wahrhaftige ©egenwart beê
Seibeê unb Stuteê ghrifti betont er ben Srrlehrern gegenüber auf baê
beftimmtefte: „bie gudoriftie ift boê gtcifd unfereê §eitanbeê 3efu ghrifti,
boêfetbe gteifd, baê für unfere ©ünben gelitten unb boê ber Sater burd
©eine ©ütc mieber ouferwcdct hotquot; (ad Smyrn. VII). —
3n ber „Sehre ber JWölf Stpoftetquot; mirb bie gudoriftie auê=
brücttid ein „Opferquot; genannt. 3m 14. Kopitct biefer ©drift heißt eê:
„Stm Sage beê ^Errn fotlt ihr jufammcutommen, boê Srot breden
unb bonffogen, nodbem ihr eure Uebertretungen betannt hobt, bamit
euer Cpfer rein fei. Sebev ober, ber ^töift'öïeiien mit feinem 9îû(ï)ften
t)ot, foH nidjt mit eud) jufonnnentommen, biê fie fid) mieber lierfo^nt
haben, bamit euer Opfer nid)t berunreinigt mirb; benn biefeê ift baê Opfer,
bon metdjem ber S^amp;xï gefagt f)ot: 3tn jebem Orte unb §u alter ^eit
fotl man mir ein reines Opfer barbringen, benn id; bin ein großer König,
fpritht bei Hßi'r, unb mein 5bmc ift munberbor unter ben Reiben.quot; 3tn
biefer ©teile mivb, maê unê fpiiter in beu ©d)viften ber Väter iiberein=
ftimmenb entgegentritt, in ber Savbringuug beS euchariftifi^en Opferê eine
Erfüllung ber betannten SBeiêfagung 53blea(hiâ (1, 10. 11) gefehen.
Siefe prophetifchen SBorte reben aber nid)t bon einem ©ühnopfer, fonbern
bon ber Mincliali, bem ©peiSopfer beê alten VunbeS, an beffen ©teile
ein neues reineê ©peiSopfer treten foll. Aud) baê bamit in ^parallele
gefe|te Sffiorte Mukthfir bezeichnet nicht ein Verföhnungêopfer, fonbern ein
Dtäud)eropfer, unb biefeê ift ja ein betannteê ©innbitb ber ©ott borge--
brad)ten ©ebete (^ßf. 141, 2; Offenb. 5, 8; 8, 3). 3m 9. unb 10.
Kapitel ber „ApoftcIIehrequot; finben fich bie älteften auf unê getommenen
AbenbniahlSgebete, bie mohrfdjeinlich auS bem erften 3ahrhquot;nbert ftammen,
menn au(h bie ©d)rift in ihrer gegenmärtigen ©eftalt fd)merlid) bor bem
3ahre 130 entftanben ift. SaS erfte biefer brei ©ebete foll gefprod)en
merben bor bem Empfang beS gefegneten Keldjeê1) baS jmeite bor bem
Empfang beS gebvod)enen VroteS, baS britte nad) ber AuStheilung beê
Abenbmahlê.2) Saê erfte ©ebet lautet: „2Bir bauten Sir, unfer Vater,
für ben heiligen aöeinftod SabibS,3) Seines KnedhteS, ben Su unê tunb
gemad)t hnft burd) 3efum, Seinen Kned)t;t) Sir fei Eh^e in Emigteit.quot;
1nbsp; Sluch 1. Eot. 10, 16 miib ber Seid) Dur beiii !örotc ßcnauiit.
2nbsp; 3înd) einer anberen Stnffnffuuç] luirb baä britte ®cbet öor ben (£m|)faug
bes 9Ibeubmo[)I'j flcleflt, »uatjrenb bie beiben erften ©ebete bem iiiehe-jinal)! jugeluiefeii
merben, baó jur Seit ber ®utftel)uu8 ber „StVofteIlel)rcquot; nod) iu SBerbinbuug uiit ber
eud)ariftie gebndjt luirb; für biefe Sluffaffuug beruft man fid) auf bie Stufaugêluorte
bes JO. Ea^itelë: „nad)bcui i[)r aber gefatligt feib, follt i[)r alfo bautenquot;, unb mau
fagt, biefe „©ättiguugquot; fene eine 3)fol)Igcit Dorauci, biefer StusSbrud loffe fid) uid)t
bejiet)eu auf bie @f3cifuug iiu Stfacubuiaf)!. Stber l)icr ift erftlid) ju beiuerteu, bafj
ba-j au biefer ©teüe gebraudjte gried)tfd)c ïöort aud) üüu einer ©ättiguug uüt geiftigeu
ÖMileru öortouuut (»gl. Stf)uftclgefd). 14, 17; 3föui. lö, 24; .^ereui. 31, 14 uub Qef.
29,19 nad) b. LXX ; @irod)4,13). ©obauu I)ci6t eö unmittelbar «orf)cr: „SJieuiaub
aber effe ober triuîe üou eurer tSud)ariftie, als bie, iueld)e iu beu ^Jaiueu bc§ §irru
getauft finb, beuu aud; tu ïöepg Ijierauf l)at ber ijjfer gefagt: il)r follt baä fieilige
uid)t beu .Sjiuibeu gebeu (5Dïattl). 7, 6)quot;, Sßorte, bie bud) uur auf baä Stbcubuiat)!,
uid)t aber attf ba§ iiiebesuto^l belogen werben löuuen. £rittcuä luerbeu bie Sßorte :
„uad)bem it)r gefättigt feib, foEt i()r fo bautenquot;, aud) iu Const. Apost. VII, 26
uou beut (Seuuffe beS îtbeubuialjl» üerftaubeu uub burd) beu Sluêbrud erfegt: „uad)
ber î^eilua^nie (au beui Seibe uub ^^lute ®)rifti) follt il)r fo bautenquot;,
3nbsp; ®er äBeiuftod EoOibä ift (ït)riftuâ (ügl. 3ul). 15, 1 ff.).
t) Sined)t (Sottes lüirbSefuó aud) genannt iu îtfJoftelgefd). 3, 13. 26; 4, 27.30.
-ocr page 166-Vor bem Empfang beê gebro^enen Sroteê foll folgenbeê ©ebet gefprodien
merben: „SBir banten ®ir, unfer Vater, für baê Seben nnb bie Ertenntniß,
bie ®u unê tunb gemad)t W i^i'^th 3efum, Seinen Knecht; Sir fei E^re
in Emigleit. Senn gteiibmie biefeê gebrochene ®rot jerftreut mar über
ben Vergen unb pfammengebracht Einê gemorben ift,1) fo merbe Seme
Kirche äufammengebracht Oou ben Euben ber Erbe in Sein Seici); benn
Sein ift bie C)errtichteit unb bie Kraft burch Sefum Ehriftum in Emigteit.quot;
Saê Saufgebet nach ber Slnêtheitung beê Stbenbmahtê hat biefen SBort--
taut: „SBir banten Sir, heilig« Vater, für Seinen heiligequot; Sïamen,
bem Su in unferen C)erzen SBohnung gemocfjt haft, unb für bie Erfenntuife
unb ben ©tauben unb bie Unfterbtichfeit, bie Su unê tunb gethan haft
burch 3efum, Seinen Knecht; Sir fei Ehre in Emigteit. Su, aümachtiger
C)Err, haft otteê gefchaffen um Seineê Stamenê miüen, unb ©peife unb
Srant haft Su ben Menfchen pr 9tohrung gegeben, bomit fie Sir bauten;
unê ober haft Su geiftliche ©peife unb Slrant unb emigeê Seben gefchentt
burch Seinen Knecht.2) Vor allem bonten mir Sir, baß Su mächtig
bift; Sir fei Ehre in Emigteit. ©ebente, §Err, Seiner Kircbe, fie p
ertöfen bon ottem Uebet3) unb fie botltommen p machen in Seiner
Siebet) uub fommle fie bon ben bier SBinben,tt) fie, bie geheiligt
ift für Sein Sieich, boê Su ihr bereitet haft;ttt) i^enn Sein ift bie
Kroft unb bie ,tgt;errlichleit iu Emigteit. Eê tomme ©nobe, unb biefe Söett
gehe borüber.*t) C)ofianna bem ©ott Sobibê! Sft einer heilig, ber tomme,
ift einer nicht heilig, fo thue er Vuße; SJtoronotho.**!) Stmen.quot;
1nbsp; ®ie dnjcincu CMetreibeförncv, aitä bereu ba§ »rot bereitet ift, tUQten
öor^er in Berfcfiiebencu Sleuren jerftreut, aber in bem Srote finb fie nun ju einer
©nheit öerbunben morben.
2nbsp; ®tejer Sneeft ift QefuS.
3nbsp; ügt. Wïatt^. 6, 13; 3oh. 17, 15.
t) Bgt. 1. 3of). 4, 18; 17, 23; au^ 1. Clem. ad Cor. 50, 3.
tt) ögl. SKatt^. 24, 31.
ttt) ögl. SRatt^. 25, 34.
*t) ®ie gegenwärtige SBeltjeit wirb obfd^Iiefeen (»gl. 1. Kor. 7, 31), unb baä
öoElommene §eit wirb erf^einen bei bev 3uïunft be§ §(Jrrn.
**t) SKaranatha (t)gl. 1. (£or.l6, 22) ift ein cf|albäifd)e§ Sßort unb fiecfet: „unfer
ö®vr loncmtquot; @o fdjiiefet biefeê ®anïgebet nach b« eonimmiion mit bem £)offnung0«
fteubigen «tic! auf bag Sommen bes lt;perrn (bgt. 1. Eor. 11, 26). Qu biefem ©tune
finb ouch bie ooronge^enben SBorte ju öerftehen: „3ft einer tieütg, ber loiiquot;quot;« •
®teg ift nic^t gemeint öon bem Sommen äum Slbenbmo^tägenu^ (ögl. aud) Gonst.
Apost VII 26 8.26 ed. Lagarde p. 209); fonbern e§ foU bomit gefagt fem: Wer
heilig ift, ber lomme, um mit ber ©emeinbe ber CSHäubigen bem §evrn bei ©einer
etf^einung entgegenjugeïien; bie CSemeinbe, bie bei ber Stbenbnco^täfeier unter ber
^üUe irbifcher ®inge mit bem ^lÊrru in ©emeinfcbaft getreten ift, fe^nt fic^ nun
nach ber 3eit, wo fie böttig mit Shgt;n öereinißt '»erben fott.
3ünger olê biefe Abenbmnhlêgebete ber „Aboftellehrequot; ift bie Drb--
nung ber eu^ariftifdien geier, bie mir burd) Suftin ben Würtl^rer fennen
lernen. 3u 3uftin§ Seit beftanb ber ©otteêbienft ber ©hriften om
Sage beê ^grrn auê jmei ^aupttheilen; im erften S^eil murben bie
Senfmürbigteiten ber Apoftel (b. h- bie (güangelien) ober bie ©d)riften
ber altteftamentlidien 5ßropheten borgelefen; barauf folgte eine lnfprad)e
beê ©emeinbeborfteherê, unb man fd)loß mit gemeiufamem ©ebet. 3)en
jmeiten S^eil ï'eS ©otteêbienfteê bilbete bie geier beê Abenbmaljlê,
mit ber ju Quftinê 3eit baê Siebeêma^l nicht me^r berbunben mar.1)
Sei ber Abeubmaljlêfeier brachte ber Sorftef;er ©ebete uub Sonlfogungen
bar unb jmar, mie Suftin fich ouêbrüdt: „fo gut er'ê bermag ober: fo
biel er Krnft befiel (oor, Sóvajii? auxmquot; Apol. I. c. 67). ïïtan hot
gefagt: bieê ïann uur bon folchen ©ebeten berftanben merben, bie frei
auê bem §erjen bargebrod)t murben. Aber mir fcheint nod) eine
anbere ©rïteung möglich: Ser Sorfteljcr brad)te bie in ber Kirche für bie
Abenbmahlêfeier überlieferten ©ebete frei auê bem @ebüd)tniffe bor,
fo gut er eê eben bermochte, fo meit er boju bie göhigle't hitte. Sof?
eê fdhon fe^r frül) foldhe feftftehenben Abenbmohlêgebete gab, bemeift, mie
mir borhin gefehen ha^en, bie „Sehre ber jmölf Apoftelquot;. Sffienn nun
oudh ber ©emeinbeborfteher im Seitalter Suftinê nodh ïein formulirteê
atituol bei ber geier ber (5ud)oriftie jur §aub hntte, fo ift boburd) bod)
teineêmegê ouêgefdhloffen, boß eê bomolê fthon mon(he ©tüde in ber
Abenbmohlêliturgie gob, bie bleien ffirdien gemeinfom moren unb bie biê
ouf bie Sage ber Apoftel jurüdgingen.
Sic ciltefte boHftönbig formulirte Siturgie, bie mir befi|en, finbet fith
im Vni. Sudhe ber opoftolifdhen gonftitutionen (c. 5—14); fie mirb
gemöhnlid) bie clementinifd)e genannt, meil fie nod) beu Serorbnuugen
ber Apoftel juerft bon bem römifihen Siid}of glemcnê aufgcjei4)net fein
foil.2) 2Bir befi^en iu ihr mohrfcheinlid) Seftonbtheile ber Siturgie ber
©emeinbe ju Antiodhien ouê bem 3. Sohrhunbert; notürlid) ïbnneu ©lüde
borin fein, bie nod) erheblid) ölter finb. Ser ©otteêbienft ber clementinifd)cn
Siturgie Ijai ebenfo mie ber ©otteêbienft jur Seit Suftinê jmei .giaupttheile.
5)tan nannte fpäter ben erften ,^auptheil „bie Siturgie ber Katcdjumenen ober
missa catecliumenorumquot; unb ben jmeiteu .^oupttheil „bie Siturgie ber
1nbsp; ©päter luitïbeii bic «icbcsina^lo ols fflialjlscitcu für bie Stniicu gctjaltcii;
in SIfrita uub SRoin ^iclt man fic auftatt ber ^eibuifcf^cn D^)fcnnat)läcitcu alê ®aft»
iiiötjlcr mittcu iu ben Äivd)cquot; äquot;nbsp;fe« Wätl)trer, luo§ üon Stnguftiii gctabclt
würbe (Aug. Ep. 22. Coiicil. Hippoii. a. 393). ©od) fdjou im 5. 3o^ït)uubcrt
cvjd)iencn bie Siebesiua^lc mit iBciiigen örtlid)cu 3[usnal)mcii até eine (Sitte ber SBorjcit.
2nbsp; bgl. Briglitman: Liturgies Eastern and Western. Vol. I. Eastern Litur-
gies. Oxford 1896. ®er 1. S8anb biefeê bebeutcnben SBerïcs, ber bie öftlicfjeu Siturgieen
entptt, luirb gt;ueitcrl)in ftetê einfad) unter bem 9kuieu Brightman citirt.
©läubigen ober missa fidelium.quot; ®q§ kteinifde Sïöort missa bebeutet
bie ©ntlaffung einer SSerfammInng. SBä^renb ba§ SBort eigenttid nur
bie (Sutlaffung ber Sauftonbibaten au§ ber Kir^e t)or Seginn ber gucbnriftie
bebeutete, tt)urbe e§ bnnn nud weiterhin berwenbet jur Sejeichnung ber
berfdiebenen Stbfchnitte be§ ©otteêbienfteê, roeide biefer ©ntloffung boron=
gingen ober nadfolgten, unb fdließlid berftanb man unter bcm SBorte
missa (SJieffe) gonj befonberê ben Hauptgottcêbienft ber gudoriftie. — Der
erfte Haul'tl^eil ber clementinifdcn Siturgie (bie missa cateclmiuenorum)
umfaßt nun bie brei unê fdon befannten SIbfdnitte: 1. ©dviftborlcfung
(ouê bem ©efe| unb spropheten, ben oboftolifden Sriefen, ber 3I})ofteIgc=
fdidte unb ben gbongelien), 2. sprebigt beê Sifdofê unb 3. berfdicbene
©ebete (für bie Katedumenen, bie Sefeffencn, bie cpwTtCójxsvoi b. h. bie, melde
nod botlenbetcm Unterridte bem gmpfonge ber Soufe entgegenfohen, unb für
bie Süßenben). Den jroeiten Haupttheit ber ßiturgie bilbet bie geier beê ht-
Stbenbmahtê. Die geier beginnt mit einer gteitje fürbittenber ©ebete, bie ber
Diafon fpridt, unb auf melde ein ©ebet ber Hingabe burd ben Sifdof folgte.
Stadbem fid bie ©emeinbe untereinonber mit bem heiligen Kuffe begrüßt hotte1)
(bgt. SRöm. 16, 16; 1. gor. 16, 20; 2. gor. 13, 12.; 1. Sheff. 5, 26;
1. spetr. 5, 14) unb berfdiebene äußere Sorbereitungen getroffen moren,
fonb boê Offertorium ftott b. h- bie Diofonen brodten bie bon ber ©e=
meinbe geopferten ©oben, ouê benen oud bie ïlbenbmohtêetemente genommen
murben, jum Stttor, wo fie ber Sifdof in gmpfong nahm. Stun fprad
ber Sifdof boê große Dontgebet, bon metdem bie ganje geier ben Stomen
gudoriftie b. h- Dontfogung erholten hat. Diefeê Donfgebet befteht ouê
jmei Hälften; bie erfte rebet, nad einer Sobpreifung beê göttliden Sffiefenê,
bon ber ©döpfung Himmetê unb ber grbe unb giebt im Stnfdluß boran
einen UeberbtidE über bie götttide Seitung beê SRenfdengefdtedtê bon
5lbam biê jur ginführung 3fêraetê in gonoan. gür biefe ©eine großen
Shaten mirb ©oft gepriefen mit bem ©efange ber ©eraphim (3ef. 6, 3),
in weiden bie gonje ©emeinbe einftimmt. Darauf folgt bie jmeite Hätfte
beê Donfgebetê; ben Inhalt bitbet eine Sobpreifung ©otteê für ghrifti
©eburt, grbenteben, Seiben, ©terben, Stuferftehung unb Himmelfahrt,
©obann heißt eê unmittelbar nod ber grwähnung ber .Himmelfahrt beê
Hgrrn unb ©eineê ©i|enê jur redten Hanb ©otteê:2) gingebenf nun
beffen, maê gr um unfertwitten erbutbet hat, bauten wir Dir, oltmüdtiger
©Ott,......unb erfüllen ©eine Stnorbnung. Denn in ber Slodt,
1nbsp; ®er l^eilige Suß ober griebenëlu|nbsp;in ber äBcifc, ba| bie ©eiftliihen
bennbsp;bie SDJönner bev ©emeinbe bie aWänuer ittib bic ageibct bic äBeiber
lügten. ®icfer Sug mar ein Sinnbilb ber innigen Sebenä» unb Siebe§geniein}d)aft,
bie aüe Ehriften bereinigen foIIte.
2nbsp;*♦) bgl. Brightman p. 20, 27 sqq. unb p. 21.
-ocr page 169-bn ®r üerïQtheu tuarb, nahm Er bn§ Srot mit ©einen Zeitigen nnb
nnbefleiïten §änben, btictte empor ju Sir, ©einem @ott unb SStiter, lirncb
el unb gab e? ©einen 3'üngern unb fpraeb: Siel ift bal ©eheimnifj bel
neuen Sunbel; nehmet bation unb effet; bal ift ntein Seib, ber für üiete
gebrochen mirb jur Vergebung ber ©ünben. Selgteii^en gab Sr i^nen
aud) ben ßetih, nndjbem (Sr iljn aul SBein unb Sßaffer gemifc^t uub
gezeitigt ^ntte, unb fprad): Srintet atte baraul, bal ift mein Vtiit, bal
für üiete tiergoffen mirb jur Vergebung ber ©ünben; fotcbel ttjnt ju
meinem (Sebüchtniß. Senn fo oft it^r biefel Vrot effet nnb biefen Ketcb
trintet, tiertünbigt meinen 2ob, bil baf, icb tomme (tigt. l.Êor. 11, 26).
— Singebent nun ©einel Seibenl unb ©terbenl, ©einer Stuferfie^ung
unb ,§immetfat)rt unb ©einer betiorftehenben jmeiten Suïiwft, menn @r
erfd)eint ju ricbten Sebeubige unb Sobte, um einem jeben ju geben nad)
©einen Sffierten, bringen mir Sir, unferm ßijnig unb ©ott, nad) ©einer
Inorbnung biefel Vrot unb biefen Setd) bar, inbem mir Sir burcb 3f}ti
bafür banten, baf; Su uni gemürbigt I)nft, üor Sir ju ftehen unb Sir
prieftertiih JU bienen, unb bitten Sieb, btide gnabig auf biefe ©aben,
bie tior Sir liegen, o ©ott, ber Su nid)tl bebarfft, ^obe 2Bot}IgefaIten
an ihnen jur 6f}re Seinel gtjriftnl unb fenbe herab ben |)t. ©eift auf
biefel Opfer, ben Mengen ber Seiben bei ipgrrn 3efn (ügt. 1. 5petr.
1, 11), bamit (Sr biefel Vrot jum Seibe Seinel (S^riftul mai^e unb
biefen lîetd) jum Vtute Seinel (ShriftuI, auf baß bie, metche baran theit=
nehmen, geftörtt merben jur ©ottfetigteit, Vergebung ber ©ünben empfangen,
üom Seufet unb feinem Srug toltommen, mit bem ©eifte erfüttt,
Seinel (ShriftuI mürbig unb bei emigen Sebenl theithaftig merben, mä)-
bem Su mit ihnen üerföhnt bift, atlmächtiger ^errfcherquot;.
Unmittetbor an biefel ©ebet fd)tief;t fich eine üieihe gürbitten
für bie Kirche unb ihre Siener, für ben Kaifer unb otte Dbrigteit, für
bie entfchtafenen .^eitigen, für bie aumefeube ©emeinbe, für bie ©tabt
unb ihre Vemohner, für ade in ïîoth uub ©efahr Vefinblidjen, für bie
9tbgemid)enen unb Verirrten, für gute unb frud)tbare SBitterung unb für
bie abmefenben ©emeinbegtieber. 3tn brei ©tetten merben biefe gürbitten
eingeteitet mit ben Sßorten: „Söir bringen Sir (unfer Opfer) barquot;
(für bie entfdjtafenen ^eiligen, für biefel Vott, für gute 2ßitterung
unb gruihtbarteit). (Sl fei no^ turj bemertt, baß fié an bie gür=
bitten aufchtießt 1. ber griebenlgruß bei VifchofI, 2. ein Vittgebet bei
SiatonI, befcbtoffen mit einem ©ebet bei Vifdjofl um einen mürbigen
Empfang bei Stbenbinahtl, 3. ber 3tuf bei Vifihofl: „bal Zeitige ben
fettigenquot; mit ber Intmort ber ©emeinbe, 4. bie (Sommunion, mährenb
metcher ber 33. (ober nad) unferer Suh^ung ber 34.) 5pfotm gefprochen
mirb, 5. bie Snntfagung nad) ber Eonununion, 6. bie Entlaffnng ber
©emeinbe mit einem ©egenêgebet be§ Sifc^ofê unb ben ©chtnßmovten
be§ 3)inton§: „©e^etnbsp;grieben!quot; — »ead)ten§tterth ift, boß
fi(h bei ber îlnêfpenbung ber Kommunion bie Inmeifnng finbet; „Ser
33if(hof gebe boê Opfer mit ben SBorten: Ser Seib K^nfüquot;; wie
benn hier owä) rioèh ermähnt merben mag, baß ebenfottê im 8. »u(he
ber opoftotifchen gonftitntionen (c. 5) in bem ©ebet, melcheê bei ber
2l3eihnng eineê Sifchofê gebrou(ht merben foll, bieSBorte flehen: „Verleihe
ihm, allmächtiger ^Err, Sir boê reine unb unblutige Opfer bar=
zubringen, boê Su burch Ehriftum berorbnet haft boê ©eheimniß beê
neuen Vunbeê.quot;
2Bir haöen olfo gefehen, boß an berfchiebenen ©teilen ber clemen=
tinifchen Siturgie bon einem Opfer bei ber geier ber enchoriftie gerebet
mirb. Ser Sufommenhong ber SBorte lehrt, in melchem ©inne biefeê
Opfer onfäufoffen ift.
3lm ©chluffe ber großen Sontfogung merben bie einfe|ungêmorte
beê Ibenbmahlê gefprochen. 3n Vejug barauf fogt nun eine Vemerlung
in bem „großen guchologionquot; ober ©ebetbuch ber griechifchen Kirche:1)
„Soê hinmeijenbe prmort: boê ift mein Seib unb mieberum, boê ift
mein Vlut, ift nicht ju beziehen ouf bie boliegenben ©oben (beê Vroteê
unb aSeineê), fonbern bietmehr ouf jene, bie Sefuê (bei ber ©tiftung beê
Abenbmohtê) in ©eine Hänbe nahm, fie fegnete unb ©einen Jüngern
ouêtheilte; hier aber (bei ber geier ber guchoriftie) merben jene SBorte
beê Herrn im Son ber Srzählung mieberholtquot;. ©ê hätte alfo boê
©prechen ber ®infe|ungêmorte ßhrifti mit bem eigentlid)en 3ltt ber 6ûn=
fetrotion noch nichtê z« ihnquot;- Anberê jeboch flt;heint bie Meinung beê
ghrçfoftomnê bon Antiochien (f 407) ju fein, olfo eineê Kirchenlehrerê,
ber on einem Orte lebte, mo bie Hauptbeftonbtheile ber clementinifchen
Siturgie mohrfcheinlich mohlbetonnt moren, unb ben mir beêholb bielleicht
otê ihren zuberläffigften Auêteger onfehen tönnen. 6hrpfoftomuê fogt:
„SBenn Sn, Soie, ben ^priefter boê Opfer borbringen fiehft, fo bente
nicht, boß ber ^priefter eê ift, ber hier mirlt, fonbern bie unfichtbor ouê=
geftredte Honb ©hrifü (Hom. 60 ad popul. AntiocL). ^Jicht ein ÎKenfch
mocht Seib unb Vlut ghrifti, fonbern bet bieê für unê bollbringt, ift
ghriftuê felbft. 3mot burch beê ^pdefterê »tunb merben bie SBorte
gefprodien, ober burch ©otteê Kraft unb ©nobe merben bie boliegenben
©oben gemeiht. Senn bieê, fpricht bet ^gtt, ift mein Seib: burch biefeê
SBort merben bie boliegenben ©oben gemeiht. Unb mie jeneê SBort:
©eib fruchtbor unb mehret end) unb füttet bie grbe (1. 5Jïof. 1, 28)
zmor uur einmal ouêgefprochen ift, ober zquot; jeber 3eit fich mirtfom bemeift.
1nbsp; Senebig 1839 Bgl. Brigktman p. 386.-
-ocr page 171-inbem bie Sfotur QÏÏeê hervorbringt; fo ift oncf) jeneê SBort (boê ift mein
Seib unb mein 33fnt) nur einmal gerebet morben, ober ouf oüen 3lbenb:
mohlêtifden ber Kirche bringt eê biê jum heutigen Soge unb biê jur
SBiebertunft beê Hßrrn boê Opfer jur SSoItenbung (Horn, de Juda
proditore).1) ®er spriefter gebrou^t, um boê ©otroment ju bemirten,
nicE)t feine eigenen, fonbern ghrifti Sffiorte; mithin bringt ©hrifti 2Bort
biefeê ©otroment ju ©tonbequot; (de sacram. Hb. lY. c. 4). 2ltle biefe
5luêfprüche jeigen, boß mä) beê ghr^foftomuè Weinung traft ber ©tiftungê=
morte beê |)®rrn bie gonfetrotion ober ©egnung beê Sroteê unb SEBeineê
ftottfinbet. Hiermit fleht in inniger Serbinbung boê borauf folgenbe
©ebet um bie Herobtunft beê Heiligen ©eifteê, boß gr Srot unb Sffiein
jum Seibe unb Slute ghrifti ma^e. Diefeê ©ebet ift ein 3eugniß bofür,
boß nur burd bie SESirtung beê HI- ©eifteê, ber ouê ghrifti gülle fthöpft
(3oh. 16, 14. 15), bie heiligen ©tiftungêmorte beê H®rrn bei jeber
31benbmohtêfeier immer aufê neue ihre munberbore fdßpferifde Sebenêtroft
bemeifen. Die bor ©ott liegenben ©oben finb nun troft ber übet ihnen
ouêgefprodenen ©tiftungêmorte 3efu unb ber bomit fid berbinbenben
SBirtung beê H'- ©eifteê nidt mehr gemöhnlideê Srot unb gemöhntider
SBein, fonbern, menn ©ott je|t angerufen mirb: „©enbe Deinen Heiligen
©eift auf biefeê Opfer, ben beugen ber Seiben beê H®rrn 3efuquot;, fo
honbelt eê fid hier um boê Opfer beê ht- ©otramentê; benn biefeê
Opfer ift, mie ghrhfoftomuê fid ouêbrüdt, „ein ©inubilb beê Seibeê unb
Sluteê unfereê Hgrrnquot;,*) boê thotfödlide Seugniß für ©einen gefdehenen
Serfijhnungêtob. Wit biefer Dorbringung beê Opferê mirb, mie fdon
bemertt, in ber clementinifden Siturgie boê große güvbitten=©ebet ber=
bunben (mie eê j.S. heißt: „2öir opfern Dir für biefeê Soltquot; u. f. m.).
SEßir fehen olfo, boß in biefer ölteften bollftönbigen Siturgie boê eudoriftifde
Opfer in Uebereinftimmung mit ber früher erörterten biblifden Sehre jum
luêbruif tommt; benn beibeê ift hier mit einonber berbunben: Dorbringung
unb gürbitte.
Wonnigfode lehnlidteit mit ber clementinifden hat bie fogenonnte
Siturgie beê heiligen Sotobnê,*) beê Sruberê beê H®rrn, beê
erften Sifdofê ber ©emeinbe ju Serufolem. SBir haben hier bie Siturgie
ber 3erufolemer ©emeinbe; in ihrer unê borliegenben ©eftolt ftammt fie
mohrfdeinlid auê ber Witte beê 5. Sohrhunberiê. Ohne ^meifel finben
fid ober oud in biefer Siturgie bebeutenb öltere Seftonbtheile, menn fid
oud nidtê borüber fogen lößt, melde ©tüde borin etmo ouf 3otobuê
1nbsp; ögl. Bibliotheca patrum Paris 1624 p. 497.
-ocr page 172-ielb[t jurüiïgefüijvt itierbeu ïönnen. (Sin beïonnter proteftantif^er Sfjeologe
ï)at biefe Siturgie be§ SatobuS „eine TOufterliturgie nai) Sn^aW/ gorm
unb Sittionquot; genonnt. 3tm (Snbe bet (Sinfe^ungglüovte beê AbenbmaI)Ië,
bie nucÈ) hier bie große euchariftifche Santfagnng abfchließen, finbet fich
ebenfo tute in ber clementinifihen Siturgie bie ©teile tiuê 1. (Jor. 11, 26,
welche bie ©emeinbe mit bem Suf beuntmortet: „Seinen Sob, o .f)Êrr,
t)ertünbigen mir nnb Seine Auferftehung beïennen mirquot;. Sann fährt ber
ïpriefter fort: „3nbem mir ©ünber nun ©einer lebenbigmaihenben Seiben
gebenten, fomie ©eineê heilbringenben Kreujeê unb Sobeê unb ©egrübniffeê.
©einer Auferftehung am britten SLage, ©einer Auffahrt in bie §imtnel
nnb ©eineê ©itjenê ju Seiner 3ïechten, o ©ott unb Sater, unb ©einer
jtueiten hcrrli(hen unb hehrennbsp;menu (£r erf(heint in |)errltchtett,
JU richten Sebenbige itnb Sobte — bringen mir Sir bar, o .t)lt;Srr,
biefeê ©hrfurcht erregenbe unb unblutige Opfer;quot; bann folgt im
meiteren Serlaufe biefeê ©ebetê, ebettfo mie in ber clementinifchen Siturgie
bie fogenannte (Spitlefiê b. h- bie Sitte tttn bie ,§erabtunft beê §1. ©eifteê.
Sie unmittelbar fid) hier anfihließenben gürbitten merben eingeleitet ntit
ben aSorten: „Sffiir opfern Sir, o §(Srr......für baê heilige
unb herrli(he Sioquot; (Serufalem), bie Wutter aller (Semeinben uub für
Seine heilige, ïatholifihe uub apoftolifche Rird)e auf ber ganjen (Srbe.quot;
Hätte biefer inhaltêreidie Auêbrud „baê (Shrftird)t erregenbe unb unbltttige
Opferquot; einen ©inn, menn eê fi(h hier um nid)tê anbereê alê eine einfad)c
Sarbringung öon Srot uttb SBein hanbelte? 5Jein, bie Kir(he meiß: fie
feiert ein heiligeê ©eheintttiß, baê fie mit ©diauern ber (Ehrfurcht erfüllt,
©(hon bei bem Auêfpred)en ber ®infe|ungêmDrte am ©chluffe ber großen
Sanïfagung nimmt ber ^priefter Srot unb 2Bein in feine §anb. Samit
beginnt bie michtige .^anblung ber Sonfeïration ober ©egnung. Srot
unb SBein merben ie|t jn höheren, hinmilifd^en ©aben gemeiht, ju ben
©innbilbern beê Seibenê Seftt, ju ©einem heiligen Seibe unb ©einem
ïoftbaren Slute. Surd, bte Sitte um bie Herabïunft beê ,^gt;1. ©eifteê
öollenbet fid) bie geheimnißbolle ÏBeihung unb Sarbringung beê Opferê.
3m Anfchluß baran naht fid) bann bie ©etneinbe tnit ihrer gürbitte bem
Angefichte ©otteê. ©o finben mir oud) in biefer Siturgie beê Sotobuê
int ISinïIong mit bem neuen Seftometti beibeê ntit einanber tiereinigt: baê
©ebäd)tnißopfer beê Sobeê Sefu unb bie gürbitte.
©ehen mir fe^t meiter, melihe Auffnffung beê euchoriftif^en Opferê
unê in ben ©d)riften ber älteften Säter eittgegentritt. Suftin ber
Wärthrer (f etma 160) fagt in feinem ©efprüd) mit bem Suben Sr^phon:
„Soê Opfer beê SBeijenmehlê, boê für bic tiom Atiêfo^ ©creinigten
borgebrad)t merben mußte (tigl. 3. 9Jïoj. 14, 10), mor ein Sorbilb beê
Sroteê ber (ïuchariftie, melcheê Sefuê ©hriftuê, unfer H@rr,
jum ®ebö(ï)tni^ ©eines SeibenS, baS (£r für bie ^Reinigung ber
Menfihenfeeten öon ©ünbe oïïer erbuïbete, borjubringen geboten bit,
bomit mir jugleich ®ott bafür bauten, baß ®r bie SBett mit attem, maS
barinnen ift, um beS Menfdieu mitten gefd^affen unb unS bon ber ©ünbe,
in ber mir uns befanben, befreit unb bie ©ematten unb |)errfcbaften öoïï-
tommen aufgetöft ^ot hüxä) ben, metäier nach ©einem 3tathfcblufe fich
bem Seiben untermarf (bgt. (Sotoff. 2, 15). Sou ben Opfern, metche
ihr (3uben) einft barbra^tet, fpricht ©ott burch ben ^Propheten Malachias:
(nun folgen bie betannten 2öorte Mal. 1, 10—12); bon ben Opfern
aber, bie bon unS an jebem Orte 3hm bargebracht merben, nämlich öon
bem Srote ber (Suchariftie unb ebenfo bon bem Kelche ber guchariftie
rebet @r fcbon bamats jum borauS, inbem (Sr auch bieS hiujnfügt, ba^
mir ©einen Dkmen berherrlichen, ihr aber ihn entmeihetquot; (Dial. c.
ïryph. c. 41). 3tii meiteren Serlaufe feines ©efprächS mit Srlphon
meift 3uftin barauf hiquot;, baß bie (Shriften baS mahrhaftige hohelJriefterliche
©efchlecht ©otteS finb, bie an allen Orten ber (Srbe bei ber (Suchariftie
beS SroteS unb KelcheS im Spanien unb nach ber (Sinfegung ©hrifti ®ott
mohtgefätfige Opfer barbringen, ©ebete nnb Sautfagungen, bie bon
SBürbigen herftammen, finb folche ©ott mohtgefüttige, botttommene Opfer,
unb auch biefe Opfer atlei n finb bie ©hriften angemiefen ©ott barju=
bringen (dial. c. TrypL c. 116 s(]q). 2ßaS ift alfo nach 3uftin baS bon
bem ©(Srrn eingefegte unb gebotene Opfer ber (Suchariftie? @S ift baS
©ebächtniß beS SeibenS 3efu, melcheS bei ber euchariftifchen Sarbringimg
beS SroteS unb KetcbeS im Ibenbmahl bon bem prieftertiil)en Sötte beS
neuen SunbeS mit ©ebet unb SobpreiS gehalten mirb.
ïtehnlieb mie 3uftin lehrt SrenäuS (f etma 202) im 17. unb 18.
Kapitel feines 4. SucheS gegen bie ©noftiter: „3nbem 3efuS ©einen
3üngern ben SKath gab, ©ott bie grfttinge bon ©einen greaturen
barjubringen, nicht als ob gr fotcheS bebürfte, fonbern bamit fie feibft
meber unfruchtbar noch unbantbar mären, nahm gr baS creatürlicbe Srot,
fagte Saut unb fprach: SaS ift mein Seib, unb in gleicher SBeife ertlärte
gr, baß ber Kelch ©ein Slut fei, unb lehrte atfo baS neue Opfer
beS neuen SunbeS, metcheS bie Kirche bon ben Stpofteln empfangen
hat unb in ber ganjen 2Belt ©ott barbringt, 3hm, ber uns bie 5ïahrung
gemährt^ bie grfttinge ©einer ©aben im neuen Seftament, mobon unter
ben 12 Propheten MalactjiaS fo gemeisfagt hat:......9tn jebem
Orte fott meinem 5tamen SBeihrauch unb ein reineS Opfer bargebracht
merben......Ser SBeihrauch aber finb, mie SohanneS in ber Offen»
barung (5, 8) facjt, bie ©ebete ber § eil igen (adv. liaer. IV, 17
§ 5 unb 6)......Sßeil bie Kirche in ?liifric[)tigteit opfert, beShalb
mirb ihre ©abe mit 9ïecht als ein reineS Opfer bor ©ott geachtet ....
-ocr page 174-Denn wir müffen ©ott ein Opfev barbringen unb in alten Dingen bonfbar
erfunben merben gegen ©ott ben SBeltfdöbfer, inbem mir in reiner
©efinnung unb ungeheudettem ©tauben, in fefter igt;ffnung quot;quot;b gtütjenber
Siebe bie (Srfttinge ©einer ©reaturen barbringen. Sei ben 3uben
aber ift bieê ni^t ber galt; benn i^re ^önbe finb öott Stut, meit fie baê
(emige) SBort nicE)t oufgenommen haben, burcE) met^eê (b. h- beffen
9lamen) ©ott geopfert mirb......
2ßir opfern ©ott, nid)t otê ob @r etmoê bebürfte, fonbern inbem mir
©einer Wajeftöt Dont fagen unb bie ßreotur heiligen.....eê giebt
einen Stttar im H'mmel; borthin merben unfere ©ebete unb Opfer gerietetquot;
(adv. haer IV, 18 § 4 unb 6).
$ßie unê biefe 3lu§fprü(he jeigen, erttört Srenöuê bie gudoriftie für
boê neue Opfer beê neuen Sunbeê. Diefeê Opfer ift üon Sh^ifio
gefegt unb mirb nod) opoftotifder Ueberlieferung üon ber Kirde auf ber
gonjen grbe ©ott borgebrodt. Unb moiin befteht biefeê Opfer? Die
Kirde bringt ©ott, bem ©döpfer ber ÏBett, mit ©ebet unb Dontfogung
Srot unb SBein bar otê bie grfttinge ©einer greoturen.
Seibe, 3uftin unb Srenöuê, fogen nidt, boß aud boê hintmüf'^amp;e
glement beê Stbeubmohtê, nömtid ghrifti Seib unb Stut, ©ott otê ein
Opfer bargebrodt mirb. Derjenige Kirdentehrer, metder bieê in feinen
©driften jum erftenmot beuttid herüorhebt, ift gijprion, Sifdof üon
Korthogo (f 258). gr fe|t in feinem Sriefe on göcitiuê eiugehenb auê=
einanber, boß baê ht- Stbenbmohl genau nod ber ginfe|ung ghrifti
gefeiert merben muß. SBoê bie irbifden gtemente beê ïtbenbmohtê betrifft,
fo muß ber Sßein mit 2ßoffer gemifdt fein, gê tonn nidt 3Bfl|fer ottein
borgebradt merben, mie bieê bomotê öfter üortam, ober ber Ketd borf
aud nidt bloê Söein enthoUen. Daê SBoffer erttört gt)prian unter
Hiumeiê ouf Offenb. 17, 15 für ein ©innbitb beê Sotteê, ber ©emeinbe.
ïöenn boher in bem Ketde ber 2Bdn mit Sßoffer üermifdt mirb, fo
bebeutet bieê bie Sereinigung ber Kirde mit ghrifto. 3n bem ^riefter
DJÏetdifebet fehen mir baê ©otrament beê Opferê ghrifti üorgebitbet;
benn mie Wetdifebet, fo hat oud ghriftuê ©ott bem Soter Srot unb
Sffiein borgebrodt, nömtid ©einen Seib unb ©ein Slut. SBoê nun
ghriftuê, unfer ^grr unb ©ott, ber Urheber unb Sehrer biefeê Opferê,
gethan hat, boêfetbe fott aud in ber Kirde gefdehen. Deêhotb üertritt
nur berjenige Spriefter in SBohrheit ghrifti ©tette, ber boê, moê ghriftuê
(bei ber ginfe|ung beê Ibenbmohtê) gethon hat, nodohmt, unb bann
bringt er ©ott bem Soter ein mohreê unb üotteê Opfer bor, menn er eê
fo üottjieht, mie ghriftuê felbft eê borgebradt hat. ghriftuê hat jmor
bieê Opfer am 5Ibenb, ber ©einem Sobe üoronging, gefeiert, um burd
bie ©tunbe beê Opferê fetbft bie Ibenbftunbe ber 2öett onjujeigen.
®ie Ki^e aber pït biefeê Opfer in ber grüp wegen ber Auferftehung
beênbsp;unb jwar ^ur (Erinnerung nn quot;ub an ©ein Seiben.
ß^prian fie^t alfo bie (Sui^ariflie nicht an atê ein ©ünbopfer, fonbern
bielmehr al§ ein ®ebächtniBopfer, in welchem bie Kirche ghrift'
»tut (Sott barbringt jum ^ßreife beffen, ber gelitten hot, aber ber nun
auferftanben ift unb ewiglich tebt (Cyprian ad Caecil. ep. 63).
3n Uebereinftimmung mit (ï^prian rebet auch Auguftin (f 430)
bon einer Sarbringung be§ Seibeê unb Stuteê ©hrifü im «benbmaht
äum (Sebächtniß ©eineê (Sinmat am Kreuje boDbrnchten SSerföhnungêopferê.
Sn feiner ©chrift gegen ben TOanidhäer1) gauftuê bon Witebe fagt
Auguftin: „Sie Hebräer feierten in ben Opfern ber Shi^e, bie fie (Sott
barbrachten, auf mannigfattige SBeife bie SBeiêfagung beê tünftigen ©chlacht=
opferê, wetcheê (ïhriftuê bargebradamp;t hot. Saher feiern je^t bie (ïhriften
baê (Sebächtnip biefeê botlbrachten Opferê burch bie hochheilige
Sorbringung unb ben (Senuß beê Seibeê unb Stuteê ®hrifli (contra
Paustum XX, 18). „9ïach ber Himmelfahrt Shrifti mirb (©ein Seibenê=
Opfer) burch boê ©otroment beê (Seböchtniffeê gefeiertquot; (contra Paustum
XX, 21). Auch «uguftin fieht, wie bie früheren Kirchenlehrer, in ber
betannten ©teÜe SJtoIeochi 1, 10 eine aBeiêfogung ouf boê Opfer beê
neuen SBunbeê, wetcheê ein Opfer beê Sobeê ift, ein Opfer noch ber
äBeife ÏRetchifebetê. Soneben hebt luguftin auch boê anbere Opfer her=
bor, wetcheê bei ber geier ber (Suchoriftie nicht fehlen borf: Soê ©elbft=
Opfer ber ©emeinbe. Sn feinem »riefe on ^oulinuê führt er auê: Woê
im Abenbmahl bem H@rrn bargebrocht Werbe, boê fei ßhrifti Seib,
nämlich ©eine ©emeinbe, inbem bie Vielen (Sin Seib werben unb inbem
fie, boê ©otroment empfongenb, fich ongeloben, in ber ©emeinfchoft ©eineê
Seibeê ju bleiben (bgl. 1. (Sor. 10, 17). Sn feinem SBert „über ben
©otteêftootquot; (de civitate Dei), boê ben chriftlichen ©louben gegen bie
Heiben bertheibigt unb boher nicht in bie innerften ©eheimniffe ber Kirche
einführen wiK, fpridjt ïtuguftin benfelben Opfergebonten ouê, wenn er
fogt: „Soê ift boê Opfer ber Shriften: biele gin Seib in ©hrifto; Woê
bie Kirdhe in bem ©otroment beê 5tïtarê, boê ben ©läubigen betannt ift,
immer wieberholt, wo ihr gejeigt wirb, boß fie in bem, Woê fie barbringt,
felbft borgebrodjt werbequot; (de civitate Dei X, 6). SBie bei luguftin,
bem großen obenblänbifchen Kirchenlehrer, fo ift ouch bei feinem ^eitgenoffen
Sohonneê 6hri)foftomuê (f 407), bem berühmten Sehrer ber morgen=
länbifd)en Kirche, ber mohre »egriff beê euchoriftifihen Opferê noch lebenbig.
gr fogt: „Opfern mir nicht täglich? ©emiß, mir opfern; ober mir thun
1nbsp; ®ic @e!te ber SRanid^äcr, flcftiftct Bon bcni ^jerfifdjcn SKagter SKaiti, lehrte,
bag baê Sidjtreid) beä guten CSotteS mit feineu 19 Sleouen uub ba-S 8leict) ber
giufterni^ uiit ©ataii uub feinen 5Däuioucu fidj oou (Swigleit §er gegeuiiberftänben.
e§ jum @ebö(htniß be» Sobeê ghrifti......ronê mir thun,
gefchieht jum ©ebäcamp;tniß beffen, inna gefdiehett ift; benn ©r fpricht: foïiheê
thut JU meinem @ebäd)tniß (Hom. 17 ad ïïel)x\). 2Bir bringen immer
büêfetbe bar ober bietmehr: mir feiern baê ©ebödhtnifj jeneê ©iuen Opferê.quot;
ÏBir temen auê biefen Aeußerungen: aud) ©hr^fofiomuê fieht in ber
@ud)ariftie ein grinnerungêopfer, bur(h meld)eê ein ©ebächtniß
beê Sobeê Sh^ifü gehalten mirb. Saneben fehlt eê jebo(h bei ihm
fd)on nicht an Auêbrüden, bie bon einer neuen Opferung beê Sammeê
©otteê reben.
9tber maê bei 6htt}foftbmuê nur alê eine gelegentliche ïRebemenbung
erf^eint, baê mirb etma 200 Sah^e fpäter bon bem römifihen ^pnpfte
©regor b. ©r. (f 604) beftimmt unb t(ar alê ßehre auêgefprod)en.
©regor nennt baê ©atrament beê 5lltarê ein Opfer, bei meldiem ©hï'fi'i»
geheimnifjbotl für unê mieberum leibet; „fo oft mir baê Opfer (hostia)
©eineê Seibenê barbringen, fo oft erneuern mir ju unferer
©ünbenbergebung ©ein Scibeuquot; (Hom. 37). „Auênehmenb rettet
bie ©eelen bon bem emigen Serberben baê Opfer (victima), melcheê unê
ben SEob beê eingeborenen ©ohneê ©otteê erneuert (reparat)......
Seêhalb mögen mir ermügen, melcheê Opfer bieê für unê ift, baê ju
unferer Soêfprechung baê Seiben beê eingeborenen ©ohneê immerfort
erneuertquot; (dial. IV, 58).
©regor fteht an ber ©dimelle einer neuen 3eit; mit ihm beginnt bie
eigentlid) römifch=tatholifche Kird)e. SJtit ber allmählich fid) ent=
midelnben ^i'ïlehre bon ber SSermanblung1) gemaun aud) bie Sïïlehre
bom ©ühnopfer im Abenbmahl immermehr bie Hei'rid)aft. Saê ßoncit
bon Srient (1545—63) ertlärte eê id)ließlid) alê unberbrüchtid)en ©laubeuë=
fa|, „baß Shriftuê, ber am Altar beê Kveujeê fid) felbft einmal in blutiger
SBeife bargebrad)t hat, in ber SJteffe jebeênurl auf unblutige SBeife geopfert
lüirb; biefeê ïlïepopfer ift ein mahreê ©ühnopfer (sacriüciiim vere pro-
pitiatorium; eê mirb nid)t nur für bie ©ünben, ©trafen, ©euugthuungen
unb anbere 9'löthe ber lebenben ©täubigen bargebrad)t, fonbern auch für
bie in ßhrifto 6utfd)lüfenen, bie nod) nid)t im gegfeuer bollig gereinigt
finbquot; (Conc. Trid. Sessio XXII. c. 2). (Sê ift für jeben, ber ben
biblifchen Auêfprüd)en ihr bolleê Stecht einröumt, burd)auä einleud)tenb,
mie fehr eine folche Sehre baê allgenugfaine Sreujeaopfer ©h^ifü beeinträchtigt
unb baburch bie ßh« beênbsp;berbunlelt.
Auch bie gried)ifd)e Kirchc bringt in ber 6ud)ariftie ein Opfer
bar, aber nicht im ©inne beê römiid)en Wepopferê. ©ie hat teine An=
hüufung bon ÏReffen mie im Abenblanbe. .SBie jebe gried)ifd)e Kirdhe
1nbsp; ®ic ïöiuifchc ,tird)e tct)i't, bafj im ?lbHibnwf)I a3rDt icub Sl^ciu iu Seib luib
SBIut Cï^rifti öerroanbett mirb.
nur ginen 5ÏItar hot, fo hat auih jeber Sag nur gine gucEiariftie. Sie
römifchen ©eelenmeffen hat bie griechifche Kirche nicht, ba fie tein geg»
feuer tennt.1)
Sic ^Reformatoren be§ 16. Sahrhunbertê fahen bo§ eudhariftifche
Opfer in feiner öu^erften SBerunftattung, unb in ber Meinung, baburch bie
Kirdhe reinigen ju fönnen, oermarfen fie ba§ Opfer im ©otteêbienft öott=
ftänbig. gine SetenntniMchrift ber tutherifchen Kirche, bie Stpotogie ber
lugêhurgifdhen gonfeffion, betrachtet nur jmei Strien bon Opfern ot§ mögtid):
„baê Verföhnungêopfer, metchcê für ©ünbe unb ©träfe ©enugthuung teiftet,
inbem eê ben 3orn ©otteê obmenbet, ober metchcê Vergebung ber ©ünben
berbient, unb baê 2ob= unb Santopfer, metchcê nicht Vergebung ber ©ünben
ober Verföhnung berbient, fonbern baê bon Verföhnten bargebracht mirb,
moburch fie für bie empfongene ©ünbenbergebung unb anbere SÏBohlthaten
Sauf fagen ober Saut abtragen, ©otdic euchariftifche Opfer ober Sobopfer
finb bie ^ßrebigt beê gbangetiumê, ©taube, Stnrufung, Santfaguug, Vefennt»
ni^, Srübfate ber Zeitigen, ja atte guten ffierfe ber |)eitigen.quot; Snfofern
nun bei ber geier beê Stbenbmahtê gebetet nnb ©ott gebanft mirb, fann
mon biefe geier ein Opfer nennen (Apol. Conf. XII de missa). Stuf
bem Metigionêgefpröch Ju SRegenêburg, mo fich Metandhthon unb ber garbinat
gontarini gegenüberftanben, fam auch auf baê Opfer im chrifttichen guttuê
bie SRcbc; boch eine ginigung matb nicht crjiett, beiben Sheiten fehtte eê
hier an ber redhten grteuchtuug. Stettere Sehrer ber tutherifchen Kirche
reben jmar bon einem ©ebächtniß» ober grinnerimgêopfer im Ibenbmaht
(sacriticium commemorativum), unb auch in manchen proteftantifchen
Kirdhentiebern unb ©ebeten fehtt eê nicht an ^inmeifeu auf ein Opfer
im Stttarfaframent; aber für ben proteftantif^en ©otteêbienft ift bieê
attcê ohne meitere Vcbeutung gebtieben. Surdh bie böltige Vefeitigung
beê Opferê ift hi« eine 2cere entftanbeu, bie burdh nidE)tê auêgefütlt
merben faun. Ser fonntägtiche protcftantifdhe ©otteêbienft befd)ränft fidh
heute im ganjeu mieberum auf biejenigen Veftanbtheite, metdhe ehebem
bie Katechumenenmeffe bilbeten (bgt. Sttt: Ser chvifttidie guttuê ©. 247).
©0 marb boê dhrifttidhe Volt in eine ©teflung jurüdgemiefen, metdie
früher biejenigen einnohmen, bie noch nidht einmot baê ©otroment ber
Saufe empfangen hotten.
Sroor fehlt eê in neuerer 3cit nidht on gemichtigen ©timmen, metdhe
auf ben großen Monge! beê proteftontifdhen ©otteêbienfteê hinroeifen unb
1nbsp; 3n ber griechifihcquot; Sirene Wirb gcwij^ntich bie nai^ ©^rljfoftonmS genannte
Siturgie gebraust, ögl. Brightman p. 353 sqq. fei ^ier auc^ nod; ^ingewiefeu
auf bie „ériefe über ben ©otteêbienft ber niorgenIänbifd)en Sir^equot;; au§ beni Sluffifc^eu
überfegt öon Dr. ®bm. 0. Wuralt, Sei^jjig 1838. Êin^jfe^tenêloertf) ift ferner baä
„©Urologien ber orthoboj^tathotifc^en tirchequot; öon SWichaet aïajewêfb, SSien 1861.
11
-ocr page 178-bie ^ïothtoenbigïfit cine§ Opferê int guïtuê ber Kivi^e onerfennen. 3ft
aber theologifde ffieiê^eit nnb ©elehrfamteit allein im ©tcinbe, ^i« J»
helfen? ïlidt meniger alê eine göttlidje SEbot mar nöthig, urn ben großen
©(hoben ber Sirdje ju huilen unb ihr boê eud)ariftifd)e Opfer in feiner
urfprünglidien 9feinheit unb SSoïIfommenhcit mieber ju fdjenten. Durch
ben geiftlichen 6Iiaê h^t ber HSn' in ©einer SEreue unb Sovmherjigïeit
ben jerbrochenen SHtor ber Kirche geheilt. (1. Kön. 18, 30) unb ©ein
priefterli(heê Volt toieber tüdjtig gemacht, in ber ©albung beê ©eifteê
bie mohre, @ott mohlgefotlige (Sud)ariftie ju feiern, ßrft burd) boê Opfer
ber @ud)ariftie finbet ber gonje ©otteêbienft feinen red)len ïliitteipuntt.
ïtHe anberen Hanbtungen ber 5lnbetung finb unjufommenhöngenb unb
üermorren, fo lange boê euchoriftifde Opfer mangett. 9lb.er inbem fid)
otte um biefeê Opfer otê ihr eigenttid)e§ ßentmm orbnen, erfdieinen fie
in ihrer mohren Sebeutfamteit, ©inheit unb Herrü^hteit-nbsp;»irb ttor
merben, menn mir nun bie fonntögtichen unb täglichen (Sotteêbienfte ber
Kirde eingehenber betradten.
3. fonutäoltf))en
ttttb bic tdöïici^en (^otteêbienfte.
59. grngc. SSeldjcê ftnb bic für beu tngliden ©ottcêbienft
öcrorbnctcu Stititbeu?
Sïutmort. Die erfte itttb bic Ictjte ©tuubc etneë jebeu ïngeê
(ben Dag üon 6 Uhr SPiiorgcnä biê 6 Uhr Slbcnbê gerednct); nin
Dage beê §@rrn ftnb ouftcrbetn ©ebete beë i^ormittagê nttb 9lad=
mittagê, mtb nad) ben aSormittagêgcbcten »wirb bie ho^jc geicr bet
©ndariftic begangen.
Der oltteftomenttide ©otteêbienft ber ©tiftêhütte mar nod) einem
beftimmten götttiden spione georbnet. ©ott ©etbft offenbarte bem Wofeê,
mie er bie Hütte bauen foIIte; fie morb biê inê Kteinfte nad einem
himmtifden Silbe angefertigt (2. Wof. 26, 30; 25, 40). Daher tomen
in ollen, oud ben unfdeinbarften Seftanbtheiten ber ©tiftêhütte götttide
©ebonten jum Stuêbrud. Die Kirde ift bie „mohrhoftigequot; ©tiftêhütte
(Hebr. 8, 2^ 3n ber Kirde finbet fid baê SSefen ber himmtifden ©üter,
melde burd bie mofaifde ©tiftêhütte üorgebilbet mnrben (Hebr. 10, 1;
8, 5; 9, 8. 9. 23). Dieê ift jcbod nidt fo ju lieiftcheii, alê ob ber
©otteêbienft ber Kirdje nur eine 9ïad)bitbuug beê ©otteêbienfteê ber
©tiftêhütte möre; benn ©hr'ftuä regiert ©eine Kii'dc nidt burd alt=
teftomentlidc ©datten. 9lber gleidmie mir bie Semcgungen ber ©onne
beffer üerftehen, menn mir ben ©chatten an ber ©ouneuuhr bcüb=
odten, fo fönnen mir aud) bie hinimlifden Dinge beffer lieuftehcn, menn
mir ben ©dotten berfelben in ben Sorbilbern ber ©tiftehütte betrodten.
Sie Kivtfie pt ö'e Aüfgabe, ©ott im ©eift unb in ber Söahrheit
anzubeten (30^. 4, 24). Sie recfiie ffieife biefer Anbetung tann nur ®ott
beftimmen. Sßoren f4on bie 63ütte§bicnfte ber ©tift§t)tttte, bie nur
©chatten unb Vorbitber finb, nacl) einem göttlichen ^piane georbnet, müffen
ba bie ©ottegbicnfte ber ßird)e, in meld)er baê eigentliche SBefen unb
Urbilb ber hinnnlifchen Singe jur Offenbarung fommt, nicht noch biel
mehr ncid) einer ganj beftimmten göttlichen Orbnung geftoltet fein? 6te=
menê oon 3iom, ber nod) jur 3cit bei Apoftel lebte, fchreibt über ben
©otteëbienft ber Kirdie: „Sernbsp;h'it befohlen, bie ©otteSbienfte ju
beftinunten Reiten unb ©tunbeu ju liolljiehen, nid)t nach eigenem belieben
ober ohne beftimmte Orbnung. ÏBo unb burch »en fie Oofljogen merben
füllen, baê hat ®r ©elbft üerfügt nad) ©einem nllerhöchften SBiflen, bamit
aÏÏeê nad) ©einem ïi3c.VhlgefaKeu geid)ehequot; (1. Clem, ad Cor. 40). ©o
Oerhält eê fid) mirflid). Ser ©otteëbienft ber Kird)e nuif, ju beftimmten
©tunbeu imb in einer beftimmten Orbnung ftattfinbeu; bie ganje SBeife
ber fird)lid)en Anbetung ift nicht ncenfd)Iicher Billfiir überlaffen, fonbern
nur ©Ott fonn borfchreiben, mie 6r oon unS nerehrt fein mill. »on ©ott
berorbneter, nid)t felbfiermöhltcr Sienft füll in ber Sird)c gefunben merben.
Sie Kird)e empfangt ben SSiflen unb bie. ©ebote beê ^errn bunh bie
Apoftet (1. Siheff- 4, 2; 2. ^ßetr. 3, 2; 1. gor. 11, 34; 14, 37).
Seëhrtlt' h'il'en mir oud) bie ©emiftheit, bof; bie ©otteëbienfte, meld)e unê
bon ben Apoftetu gecjeben finb, bem ÏÖilfeu beê .i^erru entfpred)eu unb
bie Drbnung enthalten, mie ®r bon ©einem Solfe oiigebetet merben miÏÏ.
Sübei behaupten mir jeboch ïeincëmegê, bnfj bic bon ben Apofleln bDr=
gefdlïiebenen gDttcêbieuftlichen Orbnungen ganj camp;enfo mie bie hl- gt;s=d)rift
bom HL ©eifte eingegeben feien, fo bajs mir fie iu jeber »ejiehung olë
burd)ouë büllfommeu anjufehcn hätten. Senn eine Sonfommeuheit im
höd)ften ©inu fann bie Kircbe bor ber äBiebertunft beë iQiBnn überhaupt
nid)t erlongcn (1, Sor. 13, 9, 10), fie befinbet fid) biê jum Soge ber
Auferftehung in einem ^uftanbe ber (intmidlnug unb beë 233ad)5thumê.
Seêhalb niüffen mir ouch in »ejug ouf bie Anbetung ber Kiïd)e ein
O:ortfd)rciten ermarten, jmnr nicht |o, bof; gnnj neue uub bon ben früheren
berfchiebene Orbnungen beê ©otteêbieulteS eingeführt merben föunteu, nber
büd) in ber ÏBeife, bof; biejenigen Orbnungen, melche bereits geüffenbort
morben finb, immer bülltommeuer angeeignet uuD auëgcftaltet merben.
Anê biefem ©runbe haben bie Apoftel aud) jene töftliihcn ©ebete, bie in
ben bergongeuen Sahïhnn^erteu unter bem »eiftonbe beë Hl. ©eifteê in
ber ,Siird)c entftanben finb, bei ber Aiiorbnung beê @Dtteëbieu|teS olê
©efchenfe beffen, bon bem oüe gute ©abe toinnit, bantbor beuu|t. Sie
Apüftet haben nicht überall ein Üteueë 9efd)affen, obmohl fie eë haUeu
thun tönnen; fonbern fie haben bie ©olbfövuer unb gbelfteine, bie iu ber
11*
-ocr page 180-ganjen ßl^riftenheit jerflreut waren, mit gleiß gcfammeït; unb tiermöge
ber 2öei§heit, bie i^nen gegeben ijï, haben fie jebeê einjelne ©tücï an
feine rechte Stelle gefegt, fo baß bie alten Schöbe beê ^aufeê ©otteê,
tion allen gleden gereinigt unb in bie ma^re, göttliche Orbnung eingefügt,
nun in neuem, löftlidiern ©lanje leuchten unb ben rei^ften Segen ftiften
für alle, bie beu ^^xïxi in ber ©emeinfchaft Seiner Slpoftel anbeten.
®aê tion ben Slpofteln tierfaßte ©ebetbuch trägt bie Auffchrift:
„®ie Siturgie unb bie anberen ©otteêbienfte ber Kirchequot;. Sdhon biefe
Sluffchrift beutet an, baß eê einen ober mehrere ©otteêbienfte giebt, bie
ben Flamen „Siturgiequot; führen, unb baß außer biefer „Siturgiequot; noch
„anbere ©otteêbienfte ber Kirchequot; gefeiert werben. ®aê griechifche SBort
Siturgie, baê urfprüglidh ein öffentlicheê Amt, bann überhaupt irgenb einen
Sienft ober eine Verrichtung bebeutet, mirb im firchlichen Sprachgebrauch
borjugêmeife auf ben Sienft ober bie Verrichtung ber priefter am Altar
angemanbt. Saher ift bie Siturgie in erfter Sini'e - ffi^tê anbereê alê
bie geier ber h^- ©uchariftie, bie betanntlich am Altar ber Kirche bolU
jogen mirb.
Sie Suchariftie ift bie Sßurjel unb ©runbloge oHer anberen @otteë=
bienfte. Sie grünbet fich auf boê SBerl 3efu Sh^'fii/ unb jwar auf Sein
Sffiert ouf @rben unb auf Sein ïöert im Himmel, auf Sein am .Kreuje boll=
brochteê Opfer unb ouf Seine hohepriefterliche Shätigleit on bem golbenen
Altor beê Allerheiligfteu bor bem Angeficht beê Saterê. SBeil boê Opfer
unb bie gürbitte Shrifti ber ©runb unfereê Sutrittê ju ©ott ift, fo muß auch
bie ©ebächtnißfeier biefeê Opferê unb bie Sheilnohme an biefer himmlifchen
gürbitte ber «Ötittelpunlt unb bie Krone ofleê ©otteêbienfteê fein. Alle
anberen Sienfte ber Anbetung, welche bie Kirche feiert, grünben fich boher
auf „bie hohf gfict ^fï endhiriftttquot;- fliti junächft bon bem täg=
liehen 5)1 orgen= unb Abenbgotteêbienfte, ber in ber erften unb legten
Stunbe eineê jeben Sageê, um 6 Uhr ïltorgenê unb 5 Uhr Abenbê,
geholten mirb, unb bonn auch bon ben Vor: unb ïtochmittogêgebeten
om Sage beênbsp;JU bem täglichen ÏRorgengotteêbienfte in
inniger Sejiehung ftehen unb bie orbentlicher SBeife 10 Uhr Sormittogê
unb 2 Uhr 5iaihmittogê ftottfinben follen. Sllle biefe Sienfte gehören
megen ihrer nahen Serbinbung mit ber ©uchoriftie, unb weil fie ebenfo
wie biefe bon ©ott geboten finb, ju ber „Siturgiequot; ber Kirche. Sorouê
folgt bann, boß „bie anberen ©otteêbienfte ber Kir^equot; bie übrigen Sienfte
ber Anbetung, fowie bic berfchiebenen Orbnungen für bie Serwoltnng
ber hl- Hanblungen unb Scgenêfpenbungcn beê Haufeê ©otteê in fich
begreifen.
3u einer gefegneten Sheilnahme an ben fonntäglichen unb täglichen
©otteêbienften ber Kirche ift eê nöthig, baß wir ihre göttli^e Orbnung
unb ihren inneren gufaminenhang immer me^r berftehen lernen. D^nf
biefe« geiftliche SBerftaubnip befteht bie ©efahr, ba^ bie feiertidhe Anbetung
be§ .f)oufe§ ©otte§ mehr ober meniger ju einer tobten gorm ober äußer=
tichen ©emohnheit für uu§ mirb.
a. Sic Drbnung für bie geier ber hl- @ud)ariftie.
ghriftuê ©etbft hot bie guchoriftie eingefegt. Sabei fprach gr Ju
©einen Stpoftetn: „©otdhcê thut ju meinem ©ebädhtnißquot;, b. h- «oê lä)
jegt thue, baê fottt auch ihr thun. Sie Kirche foH atfo bei ber geier
ber gudhoriftie baê nachthun, maê ber §grr ihr borgethon hat. Sie
Slbenbmahtêfeicr ber Kirche mufe in alten ihren Sheite« biejenige Orbnung
aufmeifen, metihe ber ^grr ©etbft bei ber ©tiftung beê ©atramentê
beobaihtete. Sei ber ginfegung beê ^grrn finben mir nun befonberê
fotgenbe fünf ©tüde: 1) bie Sarbringung bon Srot uub SBein; benn
ber ^grr nahm juerft baê ungefäuerte Srot, baê bei bem ^paffahmahte
gegeffen murbe, unb fonberte eê baburdh für feine nodh höhere unb heiligere
Sermeubung ab. Sarouf „banttcquot; gr, b. h- ®r fagte ben Sobfpnnh
(bie Sero(hah) über baê Srot, inbem gr ©ott für bie borhanbene ©peife
pricê unb babci bietleicht audh ber neuen himmlifchen ©peife gebachte, bie
gr ©einen Jüngern barreichen mottle. Siefem Sorbitbe beê |)grrn ent=
fprechenb mup bie Kirche bei ihrer ïtbenbmohlêfeier 2) eine feiertidhe
Santfogung für bie SBohtthaten ©otteê barbringen. 9ia(h ber Sanf=
fagung „fegnetequot; ber §grr baê Srot unb ben Kelih (Matth. 26, 26;
Mar!. 14, 22 in mörtt. Ueberf. unb 1. gor. 10, 16) unb machte baburch
bie irbifchen glemente ju ©einem Seibe unb Slute. Sarum folgt auf
bie Santfaguug 3) bie©«gnung ober SBeihe (gonfetration) beê Stotel
unb SBeineS, bamit fie für unê jum Seibe unb Stute ghrifti merben.
Dïüch ber ©egnung „htadhquot; bet |)grr baê Srot, baê nun nicht mehr
gemöhntidheê Srot, fonbern ©ein Seib mar, mie gr auch gleich barauf
JU ©einen Süngern fagte: „Sal ift mein Seib, ber für euih gebrochen
mirbquot; unb: „Soê ift mein Stut, boê für euch betgoffen mirb.quot; Ser
Seib beê ^gttn ift niematê gebrochen morben, außer bei biefer hochheiligen
§onblung (bgt. 3oh. 19, 36). ©einen gebto^enen Seib unb ©ein ber=
goffeneê Stut, bie ©innbilber ©eineê freimittigen Opferê, fteltte bet ^grr
in jenem feierlichen Slugenblide bot ©ott nnb ©einen Jüngern bor. Sie
ïluêbtüde: „für euch gebrochen unb betgoffenquot; jeugeu olfo bon einer
boHbrochten Opferhonblung. 3eful heiligte ©idh hier ©etbft jum Opfer»
lomm, gr ftiftete jum borauê ein fotromentoleS ©ebächtniß jenel bott»
lommenen Opfers, baê gr am folgenben Soge om Kreujeêftomm auf
©otgatho borbtingen motlte. 3n Uebereinftimmung mit biefem Shun beê
^grrn fchließt bie Kirche an bie ©egnung beê Stotel unb SBeineê 4. bie
ä
Sarfteïïung be§ nun gegennnirtigen Seibeê unb SInteê 6f)ïi[ti üor bem
oflmödtigen ©ott alê ein @ebiid)tnifi beê om Sreuje üoübradtcn aD=
genug)amen Cbfcrê. Der reikte enblid) ben Süngern ©einen Seib
unb ©ein Slut jur gei[tlid)eii ©pcije bar. Deêfjolb fiubet fid) ouii) bei
ber eud)ariitifdien geier ber Kird)c 5) bie 3luêfpenbung unb ber ©enufe
beê bl' ©otramentê ober bie 6om)nunion, b. I). bie S^eilnahme on
bem Seibe nnb Stute Sefu ghrifti (ögt. Wattt). 26, 26—29; Wart. 14,
22—25; Sut. 22, 19. 20; 1. Kor. 11, 23 -25).
Slußer biefen fünf wcfenttid}cn ©tüden ber eudflriftifd)en geier finben
fid ober in ben fird)lid)cn Siturgieen nod anbere ergönjeube Seftonbttjeite,
beren Urfprung fid ouê ben öerfdiebeuen llmftönbeu unb 5Et)atfaden,
melde mit ber (5infe|ung boê fjt. 3tamp;enbmat)Iê öerbunben maren, t)erteiteu
unb ertlüren tofst. ÏBir wiffen, bnp Sefuê öor ber giufelung beê ©otramentê
on ©einen Süugern bic gufïWafdung öottjog (Sof). 13, 1—10).
Diefe Hanblung mirb beim Scginn feber gudoriftie burd baê ©ünbcn=
befenntnifs nnb bic barauf fotgenbc 5tbfolution in geifttidcr SJeife
wicberf)Dlt. 9ïad ber gufemofdung ridtete bernbsp;on ©eine Sünger
jene ronnberboren iHeben, bie ber Stpoftet 3of)anneê öom 14. biê jum
©dtuffe beê 16. Kapitetê feineê göougeliumê beridtet. Darouê f)at bie
Kirde erfel)en, baf? olê jweiteê ©tüd ifjrer Sorbereitung für bie geier
beê hl- Stbenbmahtê bie grbauung unb grteudtuug auê bem 2Bortc
©otteê folgen muß, inbem iebcêmof ein Stbfdnitt ouê ben gpiftetn unb
ouê ben göongelieu öDigefcfcn wirb. — Die 6infc|ung beê lbenb=
mof)(ê fdeint öotïenbet gcWcfen ju fein, alê ber H'^it jene erhabene
gürbitte öor ©ott bradte, bie gewöhntid boê hoheprieftcrtidc ©ebet Sefu
genannt wirb (Soh. 17). 9tud biefeê widügc ©iüd in bem 2;f)un ihreê
|)@rrn hot bic Kirde nid)t überfehcn. Daê hohepi'icfterfide ©ebet beê
Heitonbeê ift boê Sorbilb geworben für bie prieftortidcn gürbittcn ber
Kirde, benen wir in allen alten Siturgieen begegnen. 'ïiod ber geier
beê Spaffohmohleê fprod ber H^rr quot;quot;t ©einen Jüngern ben Sobgefang,
ber ouê ^f. 115—118 beftanb (Wotth- 26, 30).nbsp;biefem Seifpiet
beê HSrrn ift eê gejiemcnb, beu eudoriftifden Dienft mit einem Sob =
gefange ju befdltefeen.
Die Drbmutg für bie geier ber gudoriftie, wetde bie Slpoftel auf=
geftcttt hoben, enthüft alfe bie angegebenen ©tüctc unb hot jebem ciujetnen
berfetben feinen redten ^piotj im 3ufammenhang beê ©onjcn ongewiefen.
ïöir wotlen nun biefe Orbnnng in ihron Serloufe nüher betradten.
Die ganje geier ber gudoriftie jcrfciftt in jwei Haupttheitc. Der
erfte Sheü befteht auê bem einfeitenbeu ober öorbereitenben Dienfte.
Der jweiteSheit umfaßt ben eigentlid eudoriftifden Dienft. Seber
ber beiben §aupttheile hot mieber öcrfdiebeue Untcrabtheitungen ober
2lbfcf)nitte. Sei- erfte H'iul'ttheil, ^^r tiorbereitenbe Sienft, entpit brei
Unterabtheilungen; bie erfte berfelben beginnt mit ber „Anrufungquot; unb
f(hließt mit bem „Herr, erbarme Sid) unferquot;; bie jmeite reicht bon bem
©efange „Sfjre fei ®ott iu bernbsp;bi§ ju bem ©bongelium ober ber
Homilie; bie britte umfaßt ba§ „©laubenSbetenntnißquot; unb ba§ „Offer:
toriumquot;. Ser jmeite Hai'bitfjeil, ber eigentlid, euijariftifdje Sienft, enthält
bie fünf A[ifd}nitte, melche mir bereitê alê bte mefentlichen ©eftanbtheile
ber geier tennen gelernt l)oben, nämlicb 1) bie Sarbringung beê ®roteê
unb Söeiueê, 2) bie feierlidje Sanlfagung, 3) bie ©egnung ober ßon=
fetration beê Sroteê unb SBeineê, 4) bie Opfertjanblung mit ben baju
gehijrigen gürbittcn unb 5) bie Auêfpettbung ber Kommunion.
1. Ser Sieitft beginnt mit einer „Anrufungquot; ber hochheiligen
Sreieinigteit. 9fad) berfelben fnieet ber Kelebrant, b. h- berjenige Siener,
meld)er an ber ©pi|;e bei- (Semeiitbe bie geier botljiebt, on ber ©djmetle
beê Heiligtt)umê nieber, unt im 9Jotnen beê gonjen Solleê boê „@UHbeu=
bcfcnntnif?quot; ju fpred)en.
Soê Heiligthum ift berjenige Sheü i^ei' Kii'die, in meldjem ber Altor
fteht. Sie beiben onberen Shei'e beê heilige« Soumeê, mo bie Sienfte
ber Anbetung bolljogen merben, führen ben SJomen Oberchor nitb Unterchor.
Siefe breifoche Sheituug hot ein Sorbilb in ber ©tiftêhütte, bie ou(h ouê
brei Sheüeu, bem Allerheiligfteu, betn HeiKgen unb bem Sorhofe beftonb.
Soê Heiligth'im ber Kirdhe ober ber eigeittlidje Altarraum entfpriiht bem
Allerheiligfteu ber ©tiftêhütte, ber Oberchor eutfpricht bem borbilblichen
Heiligen unb ber Unterd}or bem Sorhofe. 3tn alten Sunbe burfte allein
ber Hohepriefter iu baê Allerheiligfte eintreten, ttnb jmar nur einmol im
Söhre, am großen ©erföhnungêtoge, moburch quot;ber Heitige ©eift biefeê
anbeutete, baß ber 5Beg iu boê AHerheiligfte nod) niiht in bie (Srfcheinung
getreten feiquot; (Hebr. 9, 8). Khriftuê ober, ber Hohepriefter ber jutünftigen
©üter, ift mittelft ©eineê eigenett Sluteê einmal in boê mohrhoftige
Aüerheiligfte, in ben Himmel felbft, eingegangen, nod,bem Kr eine emige
grlbfung geftiftet hot (bgl. He6r- 9, 11. 12. 24). ©eine Kirdhe, einê
mit 3hm, borf nun au(h im ©eifte in boê Allerheiligfte eingehen, ni(ht
nur einmal im Söhre, foitbern imtnerfort, menn fie in ber geier beê
großen £ob= uub Sontopferê Ott ©einem hohenpriefterlichen äBirfen ïheü
nimmt. Ser trennenbe ffiorhong ift für emig jerriffen, ber Stttrilt jum
Altore ©otteê, jur ©tätte ©einer himmltfd,en ©nobe, ift offen für olte,
bie in Sefu finb. Aber fo oft mir unê onfd)iden, in boê innere
Heiligthutn ber himmlifd)en Oerter, in bie unmittelbare ©egenmart
©otteê einjutreteu, tnieen mir, übermöltigt bon bem Semußtfein unferer
Untüürbigïeit, nieber, um unâ bor bem ^(^xm ju bemüt^igen unb ©eine
Vergebung anjurufen.
Auf baê bußfertige ©ünbenbetenntniß fotgt bie „SlBfoIutionquot;, bie
ber ßetebrant im îîamen beê allmächtigen ©otteê über bie ©emeinbe auê=
fpricht unb bie, menn ber (Sngel ben Sienft feiert, mit bem griebenêgrupe
berbunben ift. Stach einigen turjen ^pfalmberfen,*) in melchen ber H6rr
um Varmherjigleit angefleht unb zugleich baê fefte Vertrauen auf ©eine
Hülfe zum Auêbrud gebracht mirb, fotgt bann ein ©ebet, melcheê baê
©ebet beê @intrittê genannt merben lönnte.**) 3n bemfelben bitten mir
©Ott um ©eine himmlifche ©nabe, bamit mir tüchtig merben, mit reinem
Herjen unb unbeflecttem ©emiffen, befprengt mit bem Vlute ber Verföhnung,
in baê îtHerheiligfte einjugehen unb bie h'mniliflt;hen ©eheimniffe beê
beborftehenben Opferbienfteê mürbiglich jn feiern. Siefer erfte Abfihnitt
beê einleitenben Sienfteê fchließt mit bem breimaligen 3tufe um baê
Erbarmen beênbsp;e'quot;™ 9îufe, ber feit ben älteften Seite« auê bem
ïltunbe ber Kir^e jum Hin^nel emporgeftiegen ift.***)
2. 2öenn ber leitenbe ©ebante in bem erften Abfchnitt biefeê bor=
bereitenben Sienfteê in ber Semüthigung bot ©ott befteht, fo ift ber
3med beê jmeiten Abfihnittê bie Heiligung ber ©emeinbe burch baê
©ebet unb baê Söort ©otteê. Sen TOttelpunlt beê erften Abfchnittê
bilbet bie Stbfolution, bie geiftliche gußmafchung; bet TOttelpuntt biefeê
jmeiten îlbfchnittê ift bie Verlefung beê gbangeliumê. Alleê Voran=
gehenbe bient nur alê Sinleitung baju.
Dbmohl -alle ©d)rift, bon ©ott eingegeben, nü^e ift jur Sehte, jur
3utechtmeifung, jut Veffetung, jur grjiehung in bet ©eredhtigteitquot; (2. Sim.
3, 16), fo finbet fich boch in ben heiligen gbangelien recht eigentlich ber
Heetb geiftli^en Sichtê; unb menn bie ganje heilige ©chrift in bet Kirche
hoch geachtet morben ift, fo finb bie ßbangelien ftetê no^ befonberer 6h«
») 3)iefe ^Pfalncöerfe tuerbcn üon bem Eelcbrauten unb ber (Semeinbc abl»ec||elnb
gefuugeu.nbsp;einer Stugabe be§ im 5. Qo^r^uubert lebenben Jfirc^engefc^ii^t«
f^recberê ©oïrateS (hist. eccl. VI, 8) foil ber SSif^of ;3guatiu§ üon 9tntiodjien
(t etwa 107) äuerft in feiner (äemeiube bie Sitte eingeführt ^aben, abtBecl)fetnb
(antipionatim) ju fingen. SJou Stutioi^icu !am bie ©itte nac§ Sonftautinofjet, loie
S^rljfoftontuS bejeugt, Qiu Stbenblanbe ift Stmbrofiuä, Sifc^of üon 9Koitanb, ber
erfte, toelever beu Sgec^felgefaug iu feiner Kirche eingeführt ^at; fpäter^iu maci^te ftc^
S|äo|ift CSregor b, @x. (f 604) ouc^ um biefennbsp;®efauge§ üerbient (Ogt, ïgetri:
Slgeube, §auuoöer 18.52 p. 96).
*'*) ®icfe§®ebet ftammt auë ber ßiturgie ber fljrifi^eu Qaïobiten (f. Bright-
man: p. 72, 20). S)ie Soïobiteu gehörten ju ben aKouofj^Qfiten b. h- Jquot; i»«
^Partei, iüclcä)e iu Ehriftquot; feiner TOenfchtnerbung nur ®iue 9{atnr ouerlennen
luoUte; ihreu9}ameu Ratten bie^alobiten Oon i^rem Sifc^of Qatob ®arabai (541—78.)
♦**) ®a§ „§err, erbarme ®ic| uufer,quot; (kyrie eleison) finbet ficti fii^on in bet
clementinif^en Siturgie (Brightman p. 4, 2 unb 5, 11).
Werth sehoHen-nbsp;ï»'« Seugniffe öon bem Seben, ben Shot«quot;
ben Söorten be§ ©o^neê @otte§. ©ie öerhotten fi(h m ben übrigen
©cbriften be§ neuen SEeftnmeUtê ähntid) wie bie beiben ©efegeStafetn jn
ben onberen ottteftomentticben Urtunben. ©teichwie bie Safetn beê ©efegeê
ihre ©teile innerhalb ber Sunbeêtobe hatten, fo ift ber pog beê (ïöan--
getienbucheê ouf bem Stttor bet Kird)e. Siefeê ^miefoche, boê Seuguiß
bon bem heiligen Seben 3efu, mie bie Sbongelien eê ent^oUen, unb bie
©innbilber beê ïobeê 3efu in bem ©otroment ©eineê Seibeê unb Stuteê,
ftetlt bie Kirdhe beftönbig auf bem Stttor bor ©ott unb Menfchen bar.
Sie S5ertefung beê (Sbongeliumê mirb ihrer ho|en Sebeutung wegen
mit befonberer geierticbteit umgeben. 6ê finbet jn biefem S^iit, wenn
fid) ber getebront nach bem „ößn, erborme Sich unferquot; mit ber ©emeinbe
bon ben finieen erhoben hat, ber erfte eintritt in boi ^eitigthum ftott,
obmoht nod) fein Stltorbienft berrichtet mirb. SBöhrenb biefeê Sintrittê
mirb bie große Sojologie ober Sobpreifung ongeftimmt — boê „Gloria
in excelsisquot;nbsp;fei ©quot;tt in ber §öhe! Sa bie SInfongêWorte
biefeê Siebeê biefelben finb, metche bie engel jur geier ber ©eburt beê
§errn gefungen haben, fo ift eê boburch befonberê geeignet für eine
Vorbereitung ju ber Vorlefung beê ebangeliumê, in metchem unê jo
bie aSorte unb SBerfe ehrifti mährenb ©eineê erbenlebenê berichtet morben.
Soê Soblieb ber himmlifchen ^eerf^ooren (Suf. 2,14) foïï fchon im 2. 3ahr=
hunbert bei ber frühen SBeihnad)têmeffe gebroncht morben fein; mir finben
biefen ©efong ber enget ferner in ber clementinifchen Siturgie, in ber Siturgie
beê Sofobuê unb in ber Siturgie ber perfifchen ïleftorioner,*) menn ouch
jebeêmat on berfchiebenen ©teïïen beê Sienfteê.1) Söer ben ©efong
bon ben SBorten on „SBir loben Sichquot; ermeitert hat, borüber ift niihtê
©emiffeê befonnt; eê ift möglich, bo^ biefer ïh^it au^ fonft olê
^hiunenbichter betannten ^itoriuê, Vifchof bon ^poitierê (f 368), jum
Vetfoffer hat. ©chon im 5. Sohrhunbert lautete ber jtejt beê boüftönbigen
Sobgefongeê in allen Kirchen beê Stbenblonbeê ebenfo mie heute. 3n ben
morgenlönbifchen Siturgieen ber euchoriftie finbet fich ganje ^h^nuS
nirgenbê. Soch bieten bie opoftolifchen 6onftitutionen (VII, 47) einen
griechifchen Slejt beê ©efangeê, ber bem loteinifchen beê Slbenbtonbeê
ziemlich ähnlich ift. Uebrigenê fehlte eê biê inê 7. Sahrhunbert in ber
abenblänbifchen Kirche nicht an fotchen, bie gegen jebe menfchliche gort»
fegnng beê Sobgefongeê SBiberfpruch erhoben unb nur bie bibtifdhen SBorte
Suf. 2, 14 geUen toffen woflen; jeboch würbe biefe Meinung bon bem
É
1nbsp; f. Brightman p. 24, 25; 45, 3; 252, 11.
-ocr page 186-4. ßoncit JU Sotebo 633 entfcE)iebeu üerluorfen. gür jebe ©onntagêmeffe
]on bie große Dojologie juerft bon bem Sßapfte ©t)mmad)u§ (um 500)
ongeorbnet morben fein. —
giod bem ©lorio in e};cel|'i§ begrüfst ber gelebrout bie ©emeinbe
mit ben bon alter§ f)er gebväucE)[id)en Sffiorten: „®er ^grr fei mit eud)quot;,
auf melde bie gntgegnuug ber ©emeinbe folgt: „Unb mit Deinem ©eifte!quot;
Diefer „©ruf?'' unb ©egengruß brüdt baê Verlangen ouê, boß ©elebront
unb ©emeinbe bei ber ^eiligen geier ©ineê ©inneê fein unb mit @inem
Wunbe ©Ott berljerrüdjen, in (Sinem ©tauben ©eine ©nabe empfangen
motten. Unmittelbar an ben ©ruß fd)tießt fid) bie „golleftequot;^ (b. l).
©ommetgebet); fic trögt biefen ïfomen, meil fie gleid)fam in einer feimimo
turj jufammcnfoßt, moê für bie betreffenbe 3eit beê Kirdenjahreê ju
bitten ift.
23iê jur ßotlette mirb ber heilige Dienft bon bem Setebranten allein
bcrrid)tet. 5tod ber goltette ober treten jmei Diener, nömtid bie beiben
Stffiftenten ober Helfer beê ßelebranten, honbetnb auf, inbem fie bie
gpiftel unb boê (Sbongetium beriefen. Dieê ift bebcutungêboller, otê eê
auf ben erften Slid fdeinen mödte. 6ê ift nur 6in Wittler jmifden
©Ott unb ben Wenfden, nömtid ber Wenfd 6t)riftuê Sefuê (1. Sim. 2, 5).
©O fteht oud nur ®iner, ber gelcbront, au ber ©pige ber ©emeinbe
bor bem 5tttar, um bie ©ebete unb boê Opfer ber Kirde ©ott borjU'
bringen. Obmohl ober otte götttidjen ©egnungen uur burd ben 6inen
gürfpreder unb Hohf«friefter 3efuê 6hï'ftu§ unê jufließen, fo begegnen
mir bod iu Sejug auf bie ïtrt unb ïffieife ihrer Wittheitung einer Wehr=
heit ober einer Uuterfdeibung. ©hriftuê ift jmar ber (gine (Sdftein, ober
bie Kirde mirb erbaut „auf ben ©runb ber Stpoftet unb S^rophetenquot;
(gphef. 2, 20). Der§®n' ift boê ©ne Haupt ©eineê geifttiden Seibeê;
aber eê finb jmei gefanbt, unt bon Shquot;'/ bent ®nen, ju jeugen. Der
Sröfter, ber Hefis«nbsp;quot;«b bie Slpoftel finb biefe jmei SenS^u (bgt.
3oh. 15, 26. 27; Stpoftetgefd. 5, 32). Wit biefer Shatfode fteht eê
nun in Uebereinftimnmng, baß, möhrenb in bem borongehenben Sheile
beê eudariftifden Dienfteê uur ©iner mit ©ebet ju ©ott fid nahete, je|t
jmei jum Volte hetboftreten, um burd bie Vertefung beê SBorteê ber
SBohrheit bon 3efu jn jeugen. 3uerft mirb burd ben jmeiten Stffiftenten
on ber ©übfcite beê Oberdorê bie „iieftion ber ©piftetquot; gelefen. Die
(Spiftet bient uur otê Vorbereitung für boê gbongelium, gleidmie bie
Slpoftel bor bcmnbsp;heïS^jen, trat Sh'« bie ÏBege ju bereiten. Siod
ber gpiftet ontmortet bie ©emeinbe: „Dir, o ©ott, fei Dant!quot; — eine
Slntmort, bie in ber obenblönbifdcu Kirde an biefer ©tetle feit bieten
Sahrhunberten gebröudlid ift- bem bonn fotgenbeu „©efang nad
ber e-piftclquot;, ber ouê ©dïiftmorten jufammengefe^t ift unb in ben ber=
fihiebenen geiten bc§ ßird}enj:af)ve§ tuechfeït, giebt bie ©emeinbe itjrer fid)
(teigernben greube Stuêbrud, baf; bcï H@rr bei biefer heiligen geier in
befonberer Söeife in i^cer Witte gegenlBartig fein will. ®er (gpiftelgefang
füfjrt in ber abenblönbifdjen Kird)e ben 9iamen ©rabuaïe ober ©tnfenr
gefang, meil er an beu ©tufen eineS erl)ö[)ten Dctea, ber Kanjel, be§
®t}Dr§ über beê Altarê, je nad) ben Derfdjiebenen ©itten ber Svird)eu,
gelungen föurbe. 9hK!) bem gpiftelgefange mirb in llebereinftiminung mit
einer alten ©itte ber a6eub(ünbifd)en fêird)e am SiBei[)uad)tëtage unb am
^Pfingfttage uüd) ein befonberer ©efong eingefd)altet, ber mit bem 5tamen
©equen§ bejeid)net mirb. ©equeuj Reifst golge ober Steide; ber Stuêbrud
bejeidjnet eine beftimmte golge unb Slnorbnung ber Söne. 2Benn mon
bei bem ©robuole jmn HoIIelujoI) getommen mar, ließ mon bor oÏÏem
boê teWe 5t beêfelben alê Auêbrud fprad)Iofen (Sntjüdenê in tongen Sönen
fovtbaden. Siefen SLonreihen legte man fpöter poffenbe rl}t)lt)mifihe Sejie
in totcinifd)er ^-ßrofo unter, bie juniid)ft ï^rofen, bauu ©equeujen genannt
murben unb bie bnib auch ©erêmo^, 9ieim uub ©trophen ouimhmen. Ser
erfte nomhofte ©equenjenbichter ift ber Wond) Diotfer ©olbuluê (ber ©tommter)
im jHofter ju ©t. ©olleu (f 912). — ) bem gpiftetgefonge unb ber etma
folgenben ©equenj lieft ber erfte Affifteut on bec Üiorbfeite beê Oberd)Drê
„baö heitigc eimngctiumquot;. ©omit ift biefer jmeite Ab)(hnitt beê ein=
leitenben Sienfteê ju feinem Höhepi'quot;ïie getommen. Soê gbangelium
mivb bon ber ©emeinbe in tiefer ©hrfurcht ftet)cnb ongehört. Am ©c^tuffe
beêfelben bringen mir olê fotdie, bie gemürbigt finb, im ©eifte Augen=
jeugeu ber Sh'itc» beê ^^tm nnb Hörer ©einer SBorte ju fein, 3hm
unfere Hwlbiguug bar, inbem mir einftimmeu in ben 9vuf: „®hi'e fei Sir,
Onbsp;Snhott beê uertefeneu ©d)riftmortê mirb bann bor ber
©emeinbe borgetegt unb beleud)tet in einer turjen, feiertidien, jur An=
betung ©otteê erhebenben Auiprad)e, bie bon ber ^prebigt unterfd)ieben
ift unb nad) bem ©prodigebroud) ber oUen lïird)e mit bem gried)ifd)en
SBorte Homilie bejeidinet mirb.
3. SBir tommen je^t ju bem le^en Abfd)nitte beê borbereiteuben
Sienfteê, bem ©toubenêbetenutnif? unb bem Offertorium.
„Ser ©toube tommt ouê ber ^prebigtquot; (Söm. 10, 17). Sorum
finbet boê ©toubenêbetenntnif? h'er feine ridltige ©teile; eê ift bie
erfte Antmort ber ©emeinbe ouf bte borongehenbe Serlefung unb Ver=
tünbigitng beê SBorteê ©otteê. Soê für bie eud)oriftifd)e geier oor=
gefchriebeue ©l)mboIum ift boê fog. .„uicSnifdjc ©tonbcnêbefcnntui^quot;.
Soêfelbe entfbrid)t jebod) teineêmegê genau ber gormet, bie ouf ber
Kird)enberfomntlung in ber tleinofiotifiheu ©tobt ïlicöo im 3at)re 325 n.
6hr. oufgpfteUt murbe. Aud) feljte nid)t, mie mon geioöhnlich onnimint,
■■SJ
- -
baê ßondl ju ßonftantinopd (381) ben gegenmörtigen Sïöortlaut beê
©Qmbotê feft; beun biefeê goncit befannte fi^ einfach jum ïficönum.
©onbevn ber je^ige Sejt beê fog. nicönifihen ©ijmbotê bedt fich faft
roörttiih mit bem »etenntniß, metiheê ber »if^of gpiphaniuê tjon ©atamiê
in feinem Ancoratus, einer «bhanbtung über ben lathotifchen ©tauben,
bereitê 374, atfo 7 3ahre bor ber ©^nobe in Sonftantinopet, atê baê
ïauff^mbot ber Kirche in Kapern anführt. SBie eê baju fommen fonnte,
baß biefeê »efenntniß beê gpiphoniuê nicht uur baê 9ïicönum bom 3ahre
325 berbröngte, fonbern auch al§ baê ©Qmbot bon gonftantinopet fidh
geltenb machte, ift biê je^t no(h ein nngetöfteê ätöthfet. 3n biefem S3e=
fenntniß, baê mir alfo fötfchtich atê nicönif(heê bejeidhnen, fehlten jeboth
im britten 5trtifel in »ejug auf ben „luêgangquot; beê ^eiligen ©eifteê bie
SBorte „unb bom ©ohnequot;. Siefer 3ufa^ murbe erft im 3ahre 589
burd) baê fpanifche Soncit ju Sotebo in baê »efenntniß eingefügt unb
bon ber ganjen abenblünbifd)en Kirdhe angenommen, mährenb ihn bie
@ried)en feit bem 8. 3iahrhunbert atê eine gölfchung beê ©^mbotumê
beftritten; ja, biefe fleine 6infd)altung (tilioque) marb eine |)«iipturfa(he
ber ©pattung jmifd)en ber Kird)e beê Ibenbtanbeê unb beê DJlorgentanbeê,
bie im 3ahre 1054 n. ßh^- boïïenbete Shatfa^e ««r^e ^ie
befannttid) biê jum heutigen Sage fortbefteht. 6ê ift mahr, baß fich
biefe SBorte: „metcher bom ©ohne ouêgehtquot;, in Vejug auf ben ïtuêgang
beê Heiligen ©eifteê, nidht mijrtlich fo in ber ©(hrift finben, unb mir
beftagen eê, baß biefer 3ufa| ohne bie ^uftimmung ber ganjen Kirche
in baê ©laubenêbefenntniß eingefchaltet ift. 9lber mir nehmen ben
on, meil er ben mohren, boHfommenen ©inn jener ©chriftftellen mieber=
giebt, bie bon bem luêgonge beê Heiligen ©eifteê reben (3ioh. 14,16. 26;
15, 26; 16,7; ©al. 4, 6), unb meil eê fich, »ie in bem großen 3cugniß
ber 5lpoftel bom Söhre 1§36 eingehenb eriJrtert mirb (©. 68 unb 69),
bei biefer grage nicht um einen leeren Siöortftreit hanbett, fonbern um
„boê H«ä ïieS ghriftenthumêquot;. 6ê ift unbefannt, mer boê nicönifche
©loubenêbefenntni^ in ben gotteêbienftli^en ©ebrauch eingeführt hat. Sê
fonb, mie fich leid)t begreifen lößt, juerft im DJJorgenlonbe ?lufnahme.
Sm Ibenblanbe haben eê om früheften bie ©panier ouf SOeronloffung
beê Königê Sfteccoreb gelegentlich ber fchon ermöhnten Kirdhenberfommlung
JU Solebo in bie Siturgie aufgenommen, »on ba berbreitete eê fich burch
©ollien noch Seutfchlonb. 3lm fpöteften murbe eê in bie römifdhe Kirche
eingeführt, unb jmor gefchoh bieê ouf »itten beê Koiferê Heinrich II,
otê er im Sahre 1014 bon bem ^apfte »enebift VIII. in SRom ge=
frönt murbe.
©tolt beê nicönifchen mirb on ben 3 hohen geften unb am
ïttterheiligentoge baê fog. othaunfiiiiufthe ©laubenêfiefenntniB
Brautet, weld^eä 'm «fett Steile bie Se^re bott ber heiligen Sreieinigïeit unb
im jmeiten bie ße^re bon ber gleifchttierbung unfere§ |)®rrn 3ejn Ehrifti iu
bi§ jegt unübertroffener Ktarheit nnb Kürje barftettt.1) Siefeè ©hm^ot,
ba§ übrigens nicbt eigenttich ein Setenntniß, fonbern eine bogmotif(he
Stbhanbtung ift, trögt ben 5Jamen be§ 5lthanafiu§, jenes gemattigen
SBahrheitSjeugen, ber auf bem ©oncit ju Slicöa (325) atS junger Siaton
mit begeifterter Serebfamteit bie Se^re bon ber mahrbaftigen ©ottheit Sefu
Ehrifti bertheibigte, uub ber bann fpäter atS Sifcbof bon Sttepnbria für
biefe ©runbmabrheit beS EbangetitimS tnit unerfdbütterti^er @tanbhaftig=
teit eintrot unb bei aüen Seiben uub Verfotgungen nicht mübe murbe,
bis on fein SebenSeube (f 373) baS panier ber SBohrheit gtaubenS=
muthig hoèbèuhotten. StthonofiuS fetbft hat jmar biefeS nach ihm benannte
Setenntiti^ nidht berfoßt, aber eS enthätt bie reine, rechtgläubige Sehre,
für bie er fo treu unb uuermübtiih gelitten unb geftritten hot. ®aS S8e=
tenntniß entftanb mohrfcbeintich in ©übgattien jmifdhen 450 unb 600.
Sïochbem es gegen 670 ouf ber ©^nobe ju 3tutun bor bie Deffentti(hteit
getreten unb hier auf StthonofiuS jurüctgeführt mar, murbe eS ohne auS=
brürftidhen EoncitSbefchtu^ im Slbenbtaitbe ongenommen. Sitten morgen»
tänbifdhen Kirdhen bagegen ift boS ©hmbot otS Stutorität unbetonnt; ober
oudh im Stbenbtonbe nohmen fpäter bie onS bem ^puritonerthum herbor»
gegangenen ©emeinfcboften boS Stthanafionum nidht in ©ebraudb. SoS
Betenntniß ift otfo tein bon ber ganzen Kirdhe ongenommeneS. — Ob»
moht bie bogtnotificenbe Slusbructsmeife beS fogenannten athanofianifdben
©hmbotS menig onjiehenb ift uub feine ganje gorm beuttich berräth, boß
eS aus einer 3eit ftammt, mo man gejmungen mar, gegen bie berfdhieben»
ortigften Eingriffe ber ^rrtehrer ein edtigeS unb fdharfeS VertheibigungS»
mittet oufjuftellen, fo hot fidh biefeS Setenntniß im Saufe ber Sohrhuuberte
bodh otS ein zmedtmäßigeS unb jubertäffigeS Bottmert gegen bie Stutäufe
beS geinbeS bemiefen. Suther fogt bon bem ©hmbot: „6S ift otfo ge»
foffet, bo^ idh nidht meiß, ob feit ber Stpoftet 3eit in ber Kirdhe beS neuen
ÜeftomentS etmoS SBichtigereS unb ,^errtidhereS gefchrieben feiquot;; unb noch
bem SluSfpruch eines neuereu SEheotogen bergegenmärtigt boS Stthanofionum
boS reinfte Ergebniß ber ganjen bogmotifdhen Bemegung ber atten Kirihe.
— Stnftö^ig unb befrembtidh erfiheint mondhen ber Stnfong unb ©dhtuß
beS othonafionifdben ©pmbotS, mo befonntli(h gefogt ift, boß ber, metdber
ben tothotifdhen ©tauben nicht ganj unb unberfehrt bemohrt, ohne ^weifet
emiglidh bertoren gehen mirb. Um biefe SBorte redht ju berftehen, müffen
1nbsp; Sluih in ber eufltifiheu ft1r(he ttiirb bo§ at^anafionifihe @Iaubcnêbeïenntni§ oft
im ©otteêbienft gebraucht, unb jwar nit^t nur an ben 3 |o^en, fonbern aucf) noc^
an 10 anberen Itenieren heften; e§ Wirb in biefen gälten im SOJorgengotteêbienft
ftatt beê apoftolifiheu Sefenntniffeê burch bequot; ©eifttichen unb bie ©emeinbe fte^eub
gefungen ober gefprochen.
tiiir unê bciran erinnern, bnfi ein Unterfdieb ift jmifden ©Iiiuben unb
gormutirung beftimmter @toubenêfQ|e. ®er ®Inube ift eine ©ctcfte beê
.^■ierjenê, nicÊ)t ber Vernunft ober beê Wunbeê (SRöm. 10, 10). Viele
glauben bebeutenb mef)r, olê iljre Vernunft il)nen ouêjufpreden erloubt.
®er totbolifde ©laube befteht nun nict)t barin, boß mir ganj rid)tige
£ehrfä|e oufftellen; mie fönnten mir baê, fo lange all uufer SBiffen uur
©tüctmerf ift (1. 6or. 13, 9) unb mir noä) nict)t ooHtommene Wenfd)en
finb, bie in feinem einzigen SBorte fet)leu (3af. 3, 2). ©onbern bieê ift
uielmehr ber tat()olifdie öiloube, „boß mir ßinen ©ott in ber Dreitjeit unb
bie Freiheit in ber (Sinljeit anbeten, o^ne Vermengung berSperfonon unb
ohne Trennung beê SBefenê.quot; SBenn ein getaufter S^rift, ber in bie ©e=
meinfdiaft beê breieinigen ©otteê üerfe|tift, fid) nicht bantbar oubetenb ber
unterfdiiebencn, febod nie gefchiebcnen VJirfung ber brei göttlid)en ^erfonen
hingiebt, mie fann er bann hoffen, fcIig ju merben? SBie ©ott am Soge beê
©eriditê über olle biejenigen ©haften ober fird)lid)en ©cmeiufdiüften urtheiten
mirb, melche gormein beê ©laubenê oufgeftellt haben, bie Oon bcm im 91thflna=
fionum auêgefproihenen SSefennttuß ber SBohrheit abmetchen ober ihm miber=
ftreiten, baê miffen mir nicht, unb eê miire öermeffen, etmoê barüber fagen ju
mollcii (1. ßor. 4, 5). Stber einê bürfen mir nid)t oergeffen nnb mir motten
eê immer mieber onêfbredjen: jum ©etigmerben ift boê Vemohreii beê
fatholifd)cn ©Ictnbenê nothmenbig b. ö. boê Vehorreu in berSlnbetung
beê breieinigen ©otteê. 3nbem mir ben llebermuth ber Vernunft, bie
alleê ergrünbeu unb begreifen mitl, abmeifen, mollen mir Oor ©ott ben
fathotifden ©tauben auêfprcdien, feine ©rfeuntnifs; benn bie Siefen
beê gDttlid)cn ÏÖefenê tonnen mir nie erfennen, fonbern nur glauben toie
ein Kinb (SJÏatth. 18, 3). — 3nbem mir boê fog. athanafiauifd)c ©laubenê=
befemitnifï on ben brei hohe« geften gebraud)cn, olfo bei ben ©elegeuheiten,
mo fid) bie ©emeinben am jahtreichfteu ju lierfammetn pflegen, tegen mir
inmitten atl ber Halbheit, Sauheit, 3iDcitcIfiid)t unb beê Unglaubens bev
©egenmart ein gemoltigeê, laut rebeubeênbsp;ber )etiijmad)enbcu
Stßohrheit ob, mie eê gerobe in biefem Vetenntniß in fo reid)ei unb fraft=
botter gülle jum Stuêbrud gelangt; boburch merben olle ©lieber ber @e=
irieinbe ftetê oufê neue int ©loubcn bcfeftigt, unb baê Herj ©otteê mirb
erguidt burd eine fo gehaltüoltc Vejeugung ©einer VJahrheit unb eine
fo herrlide Stnbctung ©eineê Vicfenê.
Ser Votlftcinbigteit megcn mögen on biefer Stelle aud) nod) einige
Vemerfungen über baê fog. apoftulifchc ö)laitbenc.befcuutiiif! ^^Matj finben.
Siefeê grünbet fid) auf ein alteê Saufbetenntnii5, baê in ber chrifttichen
©emeinbe ju 9iom, etma bon 250—460 n. 6hv., gebroiidit murbe nnb
boê bielteid)t fchon bor bem 3ahtc 150 u. entftonben ift, alfo ju
einer Seit, mo nod) biete tebteu, bie beu testen Stpoftet Sohanneê perfönftd)
geïonnt hutten. Sie röintlc[)e ©emeinbe leitete biefe§ Saiifbefenntniß bon
ben 12 Apofteln nnb behouptete, 5petïu§ fetbft habe nach Som
gebrad)t. Aber biefe Sehaiiptung lößt fid, burd,auë nicht bemeifen, obmoht
eä immerhin mögtid} bleibt, baß baS fo nahe an bie 3egt;t ber Apoftet
hinanreidjehbe ©etenntniß im ïöefènttichen auê einer ungef(hriebenen apo=
ftotifd,en Ueberliefernng herftammt, bie bann bon ben Sifchöfen ber rijmifdjen
©emeinbe fihriftlid) anfgejeii^net unb unberfölfdjt feftgehalten murbe. Alte
anberen ©laubenêbefenntniffe, bie in ben Sircheu beê Abenblanbeê bei ber
Votljiehung ber Soufe gebraudjt murben, hiöcquot; baê alte römifdte 23e=
tenntniß Jur ©runbtage. Sieê gilt aud, Don bem fog. apoftolifchen
©laubenSbetenntuiß, met(heê mir ie|t gebrau(hen. Saêfetbe ift in feinem
heutigen ïöorttaut baê Sauffl^mbot ber fübgaltifchen Kirdte, lüie eê fid, etma
in ber jmeiten ^ölfte beê 5. Sahrhunbertê auê einer ßrmeiterung beê
attrömifchen Saufbetenntniffeê herouêgebilbet hatte. 9Jad}bem biefeê füb=
gallifdje Setenntniß, eine Sod,fer beê altronüfdjen, in bie Heimath bec
Wutter, na(h 9tom, jurüdgetehrt unb bort aufgenommen tuar, fanb eê
burch baê Anfehen ber römifd,en Kirdie balb im ganjen Abenbtonbe 6in=
gong. Sagegen hat bie mDrgenIönbiid,e ffirdje, in it)etd]er feit etma 430
burch boê fog. Üïicönum olle früheren Soufbetenutuiffe berbröugt murben,
boê Apoftolicum uid)t officieti ongenommeu; fie fennt eê boher meber otê
Sauffhmbcil nod) oerroenbet fie eê in ber Siturgie. ©od)lieh ober ift
baê fog. opoftotifd}e Setenntuiß bon otten d,rif^tlid)en Hm'ftirihe»
ertonnt.
Soê apDftoliïd,e, nicönifdie unb othonofionifche Seteuntniß merben
gemühnlid) öfnmcnif^c Sh'ubote genannt, b. h- Setenutuiffe, bie in ber
gonjen Kird,e auf @rbeu gültig finb. Sieê ift jebod), mie fich auê bem
©efogteu ergiebt, nidjt rid,tig, benn bie griechifche Kivd,e gebrtiud,t meber
boê opoftoHfdje, nod, baê othonoliouifdie Setenntuiß; fie bebient fid) in
ber Siturgie, bei ©peitbung ber ©otramcnte uub bei anberen tirchtidjen
.spoublungen fluêfd)(icBlich beê fog. nicöuifd)cu ©ijuibolê. 9cur im Abeub=
taube finb otte brei @i)mbDle bon ben -Houpttirchen auertonnt. Atê ein
ötumemfd)eè Setenutniß tonnten mir ottenfattê boê fog. nicanifdje bc:
jeid)nen, jebod) mit Auöld){nß ber ÏBorte: „uub bom ©ohnequot; im britten
Artitet.
Wit bem ©loubensbetenntiüß häi'flt «ufê innigfte jufammen boê
„Cffcrtorinniquot;. Soê totciniid)e 2Bort Offertorium heißt Sorbringung.
3n ber olten Kird)e brad)te on biefer ©teile bes Sienfteê bie ©emeinbe
bem iQ^nn ihre Opfergobcit bor, ouê benen bann bie ©lemente beê
©roteê unb 2öeine§ für bie geier ber @ud)oriftte obgefonbert murben.
6iu Ueberreft biefes alten 23raud)ê h'it fich nod) iu bem Sonic ju lUoilonb
erholten. Sort merben 10 ©reife uub cbeiifo biele grouen auf Soften
beï Kirche berpflegt, unb je jwci bon ihnen müffen bei beftimmten befonberS
feiertidhen 5«effen jugegen fein, ©ie tragen bann, juerft jwei «mannet,
batauf jmei 2öeiber, Oblaten unb ©eföße mit 2ßein jn ben ©tufen be§
6hor§, WO ber ^priefter bie ©aben in empfang nimmt unb fie auf bem
Stttar 'nieberfe^t. SIu^ bie engtifche Kirche hat noch ein Offertorium bei
bem fonntägtichen Hauptgotte§bienfte; währenb bet ©eifttiche bie in bem
©ebetbuch botgefchriebenen ©chriftfteHen herlieft, nehmen bie Siafonen ober
anbere für biefen Swecf beftimmte ^^erfonen bie Opfer für bie «rmen
unb onbere SBibmungen ber ©emeinbeglieber in empfang unb überreichen
bonn bo§ ©efäß mit ben ©oben bem ©eiftlichen, bet e§ auf bem heiligen
Sifche nieberfe^t. — ïtoch unferer Siturgie werben, wenn boê ©laubenä=
befenntniß beenbigt ift, bom Selebronten juerft bie ©prüche beê Offetto=
riumê borgelefen, bie ouê ©pt. ©olom. 3, 9, mkai)i 3, 10 unb Hebt.
13, 16 beftehen. SBährenbbem überreifen bie Siofonen bie Sehnten unb
Op'fergoben ber ©emeinbe bem «elteften, bon ihm nimmt fie ber eetebront
am Sorfteflungêtifch entgegen unb fe|t fie borouf niebet. - 3m
©loubenêbefenntniB hutbigen wir bem H^rtn mit bem Wunbe, im
Offertorium hulbigen wir 3hm mit bet Shat. «eibeê muß mit einanber
berbunben fein, beibeê erwartet ber H@rr bon ©einen Kinbetn. Nachbem
bet eetebront in bem „@ebet beê Dffcrtorinmêquot; bie Sehnten unb Opfet=
goben ber ©emeinbe bem Herrn geweiht hat, bomit fie ongewenbet
werben ju ©einer ehre unb jum »eften ©einer Kirche unb ©eines Volles,
finbet ber einleitenbe ober borbereitenbe Sheil beS Sienfteê feinen 5lbfchlup.
Senn nun finb olle biejenigen ©tücfe erfüllt, welche noch Het'r-10, 22-24
jum eingong in boê Heiligthum, ber in bem eigentlich euchoriftifchen
Sienfte ftattfinbet, erforberlich finb. Ser Slpoftel fchreibt: „©o loffet
unê hinjugehen (in boê Heiligthum) mit wahrhaftigem Herjen, iu bölligem
©lauben, butf ber Herjen »efprengung loS bon bem böfen ©ewiffen unb
gewofchen om Seibe mit reinem Söoffer unb haltenb an bem Vefenntniß
ber Hoffnung - unb - mit üleijen jur Siebe unb guten SBerfen.quot;
Vefprengt in unferen Herjen unb erlöft bom böfen ©ewiffen finb wir
burch bie geiftliche gußwofchung ber 5lbfolution. ©ewoffen am Seibe
finb wir butch boS weiter folgenbe ffiofferbob im 2ßorte ©otteê. Sonn
befennen wir mit Herj unb Wunb freubig unfern ©lauben unb unfere
Hoffnung; unb unfer ©loube reijt unS weiter ju ben Sffierfen beê ©e=
horfomS unb ber Siebe in ber Sorbringung unferer Sehnten uub
Opfergoben.
II.
SBir fommen ju bem jweiten Haupttheil bet geiet, bem eigent=
lieh euforiftifchen Sienfte.
Stuë ben buich ba» î^affa^niahi fi^on geheiïigten iibifc^en ©oben
„nahmquot; ber |)grr ba§ Brot unb ben unb fonberte fie baburct) ju
einem noch höhten S^etfe ab. Slucb in ber Kircbe finb nacb bem Dffer=
torium gemei^te ©aben nnb Opfer borhanben; fie finb bon ber ©emeinbe
mit freimütigem unb freubigem .t)eräen bargebracbt unb burcb ba§ ©ebet
be§ Offertoriums für ben Sienft beê §@rrn feiertith auêgefonbert.
©teiihfam auê ber ptle ber auf bem Sarftettungêtifdhe niebergetegten
©aben ber ©emeinbe icerben luin bie für baê heilige îtbenbmaht erforber=
ti(hen ©temente ju bem Stttar gebracht. Siefe ßtemente finb Brot unb
2Bein. Ob baê Brot gefäuert ober ungeföuert, unb ob ber SBein
unbermifcht ober mit etmaê ÎBaffer gemifcht ift, babon hängt bie 2Birt=
famteit beê ©atramentê ui(ht ab. Sie griechifihe Kirihe gebrauiht gefâuerteê
Brot, bie römifihe Kirihe bagegen ungeföuerteê. iiem ÏBeine mirb
in beiben Kirchenabtheitungen etmaê SBaffer gegoffen.1) Sie Stpoftet
haben angeorbnet, baß bei ber Stbenbmahtêfeier ungefauerteê Brot jur
Stumenbung tommt unb baß ber äßein mit einem tteineu ïheiie SBaffer
bermifiht mirb. Siefer jmiefacbe ©ebraucb ftügt fiih auf baê eigene
Berfohren beênbsp;®enn baê Brot, met^eê 3efuê bei ber @infe|ung
beê Stbenbmahtê bermanbte, ibar baê ^affahbrot, unb biefeê mußte nadh
ber ftrengen Borfcbrift beê ©efegeê ungefäuert fein (bgt. 2. SJÎof. 12, 15).
SBaê ben SBein betrifft, ber bei bem ^paffahmahte getrunten murbe, fo ift
eê äwar nicht böHig ficher, aber bo(h fehr mahrfcheintid), baß man ihn
mit SBaffer bermifihte. ©obann h^t baê ungefäuerte Brot unb ber ge=
mifchte SBein eine tiefe geifttiihe Bebeutung. Ser ©auerteig ift in ber
ht. ©chrift ein Bitb ber Heuchelei, ©ihattheit unb Boêheit (Sut. 12, 1;
ïllart. 8, 15; 1. ßor. 5, 8), mährenb ber ungefäuerte îeig bie Sauterteit
unb SBahrheit abbitbet, bie fiih in benen finben foß, metche ©hriftquot;
angehören (1. 6or. 5, 8). SBie ben guben bei 2;obeêftrafe berboten mar,
baê ^affahtamm unb jugteiih ©auerteig ju effen, unb mie fie beêhatb
bor bem ^ßaffahfefte jebe ©pur gefäuerten Broteê mit äußerfter ©orgfatt
auê ihren SBohnungen entfernten, fo foßten mir Êhriften noch biet mehr
unê reinigen bon aßem ©auerteig ber Boêheit uub ©ihattheit, um in
bem ©üßteige ber Stufriihtigteit unb reinen Siebe an ber geier beê neu=
teftamenttiihen ^ßaffahmahteä theitnehmen jn tönnen (1. 6or. 5, 7. 8).
Saê ungefäuerte Brot erinnert unê aufê einbringtiihfte baran, ba^ mir
fetbft ungefäuert fein müffen, frei bon aßem böfen SBefen unb getteibet
in bie Unfchutb beê ftedentofen Sammeê ©otteê. Ser ©ebrauih, beim
Stbenbmaht ben SBein mit Sßaffer ju mifchen, mar fchon, mie guftin
ber Märtprer bejeugt, um bie SJlitte beê 2. Sahrhunbertê in ber Kirche
1nbsp; Stile morgentänbifihen Siturgieen ^aben biefe SKifchung, mit StuSna^me ber
ormenif^en (bgt. Brightman p. 582: Mixture).
nngemetii tiertreitet (Apol. I, 67); ja, ßl)prinn erflört in feinem ©riefe
an göcilinê biefe Wifdmng für nothmenbig unb mefentlieh. Sie Wifchnng
beë 2Beine§ unb 2Baffer§ fofite h'«beuten auf bie ©ottheit unb 9J}enf(h=
heit in ber ©neu ^perfon beênbsp;ferner auf bie Shatfache,
bap auê ber mit bem ©beer geöffneten ©eite 3efu ©ïut nnb SBaffer
herauêging (3oh. 19, 34); enblich unb t)or allem foïïte burih biefe
Wif(hnng bie ©inheit ber gläubigen ©emeinbe mit ©h^ifto, ihrem Raubte,
finnbiïbïi(h beranf(hauli(ht merben.1) SBenn ber .Haubtbiafon aïê Vertreter
ber ©emeinbe fo, „bof? feine Hanblung bon ber ©emeinbe gefehen merben
ïannquot;,2) etmaê SBaffer in ben ïBein gießt, fo foiï baê gläubige Volï
beênbsp;iieffequot; eingebenï fein, baß eê mit ©hriftquot;, bem hitnni=
ïifchen Häufte, bereinigt ift unb baß eê uur bermöge feiner ©inheit mit
Sefu ben heiügen Cpferbieuft ber ©uihariftie feiern unb baê ©aïrament
©eineê Seibeê nnb ©luteê empfangen ïann.
SBährenb nun Srot unb S®ein, bie für biefen S^ecï beftimmt unb
ouêgefonbert finb, burch bie Siaïonen bom SarfteKungêtifd)e jnm Sïftar
gebraiht unb bafelbft bon bem ©elebranten niebergefe|t merben, fingt bie
©emeinbe ben Sntroituê ober „@intrittêgefangquot;, ber biefen 5tamen trägt,
meil JU Anfang beêfelben ber ©eiebrant mit feinen Affiftenten in baê
Heiligthum eintritt unb bann allein jum Altare auffteigt. Sie ©emeinbe
berïünbet boll Subel in biefem ©efange (ber auê 5pftilm 43, 3 uub 4
unb ^Pfalm 116, 17—18 befiehl), melch herrlichen Sienft fie fe^t feiern
mill: fie mill freubig hineingehen jum Altar ©otteê unb bem H@rrn ein
mohlgefüHigeê Sanïopfer barbringen. 9ta(hbem injmif^en ber bon ben
Siaïonen gerei(hte Sßeihrauch jum Reichen feiner Sarbringung augejünbet
ift, fd)ließt ber ©efang mit einer Sobpreifung ber ho(hheiligen Sreieinigteit.
Siefe Sobpreifung mirb bie Heine Sojologie ober boê tleine ©lorio genonnt,
jum Unterfihiebe bon bem großen, beut „©hre fei ©ott in ber Höhe!quot;
Soê Heine ©lorto beftonb gleid) onfongê ouê ber einfoAen gormel:
„©hre fei bem Sater imb bem ©ohne unb bem Heiligen ©eifte bon
©migteit jn ©migteit, Amen.quot; Sn golge ber Srrtehre beê Ariuê (f 336),
ber bie emige ©ottheit beê ©ohneê leugnete, berbot bie Kir(he olle Ab=
meidhungen bon biefem aBorttout unb fügte ouch noch hinju: „SBie eê
mor im Anfong, fo fe^t unb immerbar unb bon ©migteit ju ©migteit.quot;
1. 9ioch bem ©intrittêgefong tonn ber eigentlich foïramentole Opfer=
bienft am Attore folgen. Ser ©etebront meubel fich jur ©emeinbe unb
forbert fie jum ©ebet auf, boß ber H®rr ihr Cpfer mohtgeföllig onnehmen
1nbsp; »gl. Gonc. Trid. Sess. XXII. c. VII unb Cyprian ad Caecil.
2nbsp; »gl. bie betrcffenbe Säorfchrift unfetes 9ïubrifcnbult;^eê.
-ocr page 195-möge.1) Sann fpri^t er nad ber 5ïntroort ber ©emeinbe ba§ ©ebet ber
„Dorbringung öor ber ©onfetrotionquot;.2) @in Dreifaches mirb in biefem
©ebete jum 5ïnëbrucf gebracht. Srftlid merben bie auf bem Sittare nieber=
gefegten ©aben be§ SroteS unb Kelches bem |)(Srrn unb ©einem Dienfte
feierlich gemeiht. ïlber mit biefen irbifchen ©aben bringt bie ©emeinbe
fich felbft ©Ott äum Opfer bor. SBie fie burd bie .Honbreidung ihrer
Diotonen Srot unb SBein ouf ben Slltar ftellen laßt, fo legt fie fid felbft
mit ©eele unb Seib olS ein Sronbopfer auf bem Slltnre beS |)®i'rn nieber,
bomit ber alte Wenfd fommt ollen feinen Süften unb Segierben burd
boS geuer beS Heiligen ©eifteS üöüig üerjehrt unb ber neue ïïtenfd mit
allen Kräften unb gähigteiten bem ffiillen ©otteS aufrichtig gehorfom
merbe. Dies ift ber jmeite ©ebante beS ©ebetS. Unb mie hodmidtig
ift bie borin ouSgefprodene Hingebung. Denn nur, menn mir uns felbft
©Ott opfern, finb mir gefdidt, 3hm boS große Sob: unb Dantopfer redt
borjubringen. Dorum fdliefst boS ©ebet brittenS mit einer Sitte um
ben mürbigen gmpfong ber in bem ©otroment enthaltenen himmtifden
©nobe nnb um eine ©ott mohtgefättige SlnSridtung ber beOorftehenben
heiligen geier.
2. Siladbeni ber H®rr bei ber @infe|ung beS SlbenbmohlS Srot unb
SBein obgefonbert hatte, „bonttequot; gr. ©o taffen oud mir auf bie Dar=
bringung ber ©oben beS SroteS unb SBeineS bie Dontfogung folgen,
©ie führt ben toteinifden 9Jamen „^räfotion'', b. h- Sormort ober Sor=
rebe, meit fie ber gonfetrotion ober SBeihe ber heiligen gtemente unmittel()ar
borouSgeht. Die ^^räfotion mirb eingeleitet burd ben ©ruß beS gelebronten:
„Der Hgrr fei mit eudquot;, melder bei ber gröffnung jebeS neuen midtigen
3lbfdnittS gebrondt mirb; unb bei teiner anberen ©elegenheit ift bie
Slntmort ber ©emeinbe: „unb mit beinem ©eiftequot; fo nothmenbig unb
ongemeffen mie gerobe hier. Darauf erhebt fid bie ©emeinbe, unb ber
gelebront ruft jene hervliden SBorte ouS, bie oon SllterS her in allen
Siturgieen ber Kirde an biefer ©tetle beS DienfteS gefproden morben
finb: „grhebet bie Herjen!quot; (Sursum corda, 'ävto ox(u[xev rot; xapSi'ac),
SIBorte, bie feit Bieten Sohrhunberten bie Herjen ber ©täubigen nod oben
geridtet unb für bie nun folgenbe Hmbtung beS ^reifes unb ber Ser=
herrtidung ©otteS öorbereitet haben. 9tod ber fdtießtiden Stnfforberung
beS gelebronten: „Söffet unS bonten bem H®rrn, unferm ©ottequot; folgt
m
1nbsp; ®iefc Stufforbcrung beê ©elcbvanteii unb bie 9lutgt;»ovt ber ©emeinbe finben
fich ä^nlidj in bent 3iitual ber röniifc^en SKeffc.
2nbsp; ®iuige Stetten biejes @ebetä finben fid) QU(h in beni auf baä SSaterunfer
fotgenben ©ebet beê Êontmnnionbicnftcê ber englifctjcn Sirene; bie SBorte: „bns ®einc
oon beni Seinen bringen mir ®ir barquot;, loerben audj n. a. in ber Siturgie be§ Et}rl)«
foftomnä nnb SBafiliné gcbranci)t, Ogt. Brightman p. 380, 19; 405, 24.
bann bie eigentliche ^ißräftition.1) ©puren ber ^präfation finben fich bereits
bei Suftin bem Wärt^rer; ber 9îame tommt fihon bei goprion bor; unb
moht ni(ht mit Unrecht h«t man bie Vermuthung auêgefprodhen, baß biefeê
erhabene 2ob= unb Santgebet, melcheê bem ganzen Sienfte ben 5îamen
gufariftie, b. h- Santfagung gegeben h«t, nach feinem Hauptinhalt
apoftolifchen Urfprungê fei. Sie geierlidhfeit ber ^ßrafation läßt fidamp; taum
hoch genug anfdilagen. 3n biefer großen Sanlfagung, „bem Sobopfer
ber grudht unferer Sippenquot; (Hebr. 13, 15), berherrlichen mir @ott für
aBe ©eine SBohlthaten, bie bergangenen, gegenmärtigen unb julünftigen;
mir preifen Sh« für bie großen Sffierte ber ©chöpfung, grlöfung unb
Heiligung; mjr laffen ben ganjen Siebeêrathfchîu^ beê breieinigen ©otteê
an unferer ©eele borübergehen unb fchließen unfere banlerfüllte îlnbetung
mit einem löftlichen Sobgefang. Siefer ©efang ift auê jmei Dueüen
entfprungen. ©ein erfter Sh^ü befteht auê jenen Sßorten, mit benen ber
^Prophet Sefaiaê (6, 3) bie ©eraphim ben H®«quot; Sebaoth berherrlifen
hörte. Sie anbere Hälfte bilbet ber Hofiannaruf, mit bem ber bei
©einem feftlichen ginjuge in Serufalem bon ber Vollêmeuge begrüßt murbe
(Waith- 21, 9).2) Ser erfte Sheil quot;lt;htet fich on ben allmächtigen (Sott, ben
»ater, ©ohn unb Heiligen ©eift; ber jmeite meubel fich infonberheit an ©ott,
geoffenbaret im gleifch; mir jauchjen entgegen, ber ba fommt im Flamen
beê HScïn, Sefu, bem grlöfer, auf beffen grfcheinung mir marlen, unb ber
nun mieberum im Begriff ift, unê im heiligen ©aframent einen Vorge=
fchmocf ber jufünftigen Herrlichfeit ju geben, inbem gr unê unter ber Hülle
irbifd)er Singe ©eine unfichtbare, aber mahrhaftige ©egenmart erfahren läßt.
3. Samit hoben mir ben Höhepunft ber ganjen euchoriftifchen geier
erreicht, ^lach ber Sanffagung „fegnetequot; Sefuê baê Srot unb ben Kelch;
baburch machte gr eê möglich, baß gr nachher Ju ©einen Jüngern
fprechen fonnte: „9lehmet, effet, baê ift mein Seib — trinfet, baê ift mein
33lut.quot; SBir thun, maê ber H@rr gethon hot. SJach bem „©ebet beê
baê befonberê megen ber bierten Sitte uub ihrer Sejiehung auf
baê mahrhaftige Srot, baê bom Himmel fommt (3oh. 6, 33. 51),
hier feine ©teüe hat,3) folgt bie „(Sonfefrationquot;, b. h- bie ©egnung
1nbsp; ®er cvfte unferer ïprâfoticîu ftiiunit mit bem Stnfaug ber nceiftens iu
ber röniifcheu TOeffe gebrauchten übereiu; iu beu lueitereu ©ä^eu fiubeu fich îtntlouge
au bie®an!faguug ber fog. Siturgie beê Shrhfoftomns (»gl. Brightman p. 321 sqq.).
2nbsp; Qu ber römifchen SOÎeffe uub iu beu morgeiiläubifcihen Siturgieeu (mit Slus»
nähme berjeuigen beä eghptifc^cn 9îitu§) ift beu SBorteu 3ef. 6, 3 ber :çofiaunoruf
auâ aiîotth. 21, 9 in irgcnb einer ^orm hinzugefügt.
3nbsp;**♦) Slfle morgeutäubif^eu Süitrgieen, ou|er ber clemeutcuifcheu, haben bo« ©ebet
beê §®rrn, unb 5tt)ar wirb e§ alê Vorbereitung jur (îommuuion üou ber gnujen
(Semeiube geflt;)ro^en. 3lu^ in ber römifcheu TOeffe wirb baê S^ateruufer erft no§
ber Eoufelration unb ben boratcf folgenben ©ebeten gefprocheu, aber öou bem *Priefter
altein. 3n ber gricchijd)en Siturgie finbet fich baê ©ebet beê §erru feit (îhriU öon
gerufotem (f 386), in ber lateinijchen Siturgie fchon feit (ïh^^rian (f 258).
ober SBei^e be§ Sroteê unb 2öeine§. ®ie ©onfeïrotion ift eine SL^at
beê SSoterê bur(| bie §anb beê ©o^neê traft ber 2Birlung beê Zeitigen
©eifteê bermittetft beê berorbneten Sïmtê ber Sirene. 2Bir bitten ben
Sßater, auf unê tjerabjubtiden unb baê 33rot, fomie ben Ket(| jn feguen
unb JU heiligen. ®er Sater, met(her einft burcb bie .^anb beê ©obneê
baê ©atrament beê Stbenbmahtê geftiftet hui, «id)t unê in ber Kirdbe
fort unb fort burd) biefetbe mächtige §anb Seib unb Stut ©brifti bar.
ÏBie troft ber erften ©ihöpfungêthat beê Sttlmäcbtigen bie greoturen biê
auf biefen 3;og beftehen uub macbfen, fo ermeift fich auch feue munberbare
%^)ai, bie bor batb jmeitaufenb fahren burdh bie ^onb beê eingebornen
©ohneê ©otteê bei ber ginfegung ber (Snchariftie boüjogen marb, ftetê
oufê neue überall mirtfom, mo boê heilige ©otroment noch ©einem
©ebote gefeiert mirb. So ift ber Zeitige ©eift, ber in ber Kirche mohnt,
um Sefum p berttären, mit ©einer ottmöchtigen Kroft gegenmärtig; 6r
bermirtticht bie Verheißung beê ©ohneê unb gemährt unê ©eine hinimtif^e
©nobe, inbem 6r Vrot unb SBein für unê ju bem Seibe unb Vtute ©hrifü
macht. Seêhotb rufen mir ©ott ouch ouêbrüdtich um bie ©egenmort nnb
SBirtung ©eineê Cgt;eitigen ©eifteê on — eine Vitte, ber toir in otten
morgentänbifcheu Siturgieen, fomie oudh im Stbeubtoube iu ber otten
moitänbifchen, gaüilonifchen unb mosorobifchen (ober fponifchen) Siturgie
begegnen; bie ©nfegungêmorte beê Stbenbmahtê merben in bem 6onfctra=
tionêgebet unferer Siturgie mörtti^ noch 1- ßoi' H, 23—25 gebraucht.
Surch bie Sturufung beS ©eifteê bei ber ©egnung beS Vroteê unb
SBeineê merben om beften oüe abergläubifd)en unb bertehrteu Vorftettungen
ferngehotten, otê enthielten bie ©tiftungêmorte beê $6rrn, bie hei ber
gonfetration gefprochen merben, on fich irgenbmie eine ^oubertroft, ober
otê ftänbe eê in ber ÏRod)t beê getebronten, bie ©egenmart beê Seibeê
nnb Vtuteê ghrifti p ©taube ju bringen. Kein ^^riefter bermog burch
fein SBort ober feinen SBitten biefeê SBunber ju mirten, boß Vrot uub
SBein für unê jum Seibe unb Vtute beê grtöferê gemocht merben. Sieê
ift eine göttliche 2;hat. Stber eê ift mahr, ©ott bebient fich bei biefer
hochheitigen ^onblung eineê menfdhtichen SBertjeugeê, ©eineê bon 3hni
in baê Stint ber Kirdbe gefegten Sienerê. Sîid)t jeber Vetiebige tonn bie
gonfetrotion bottjiehen, fonbern nur ber priefter, ber burch feine SBeihe
mit bem ©eifte ghrifti ouêgerüftet ift unb burd) ben ghriftuê ©etbft in
mirtfomer SBeife reben nnb hcJubetn mitl.
Surch bie gonfetrotion finb nun Seib unb Vtut beê ,^grrn mirttich
unb mohrh'iftig auf bem Sittare gegenmärtig. Soch haben Vrot unb
SBein nid)t oufgehört bo ju fein. Sie glemente beê Slbenbmohlê merben
burch bie gonfetrotion in feiner SBeife ftofflich beränbert; nicht boê fteinfte
3;hcitchen berfelben mirb in moterielle» gleifch unb Vtut beribonbelt, ouch
erhalten fie in ïeiner H'nficht irgenb meldie neue natürliche 6igenfd)aften.
SuSejug auf i^re natürliche Sef^affenheit finb fie nach ber ßonfetration
genau baäfelbe, tuaS fie oor ber ßonfetration waren; aber geiftlidh
unb jwar iu geiftlicher, himmlif^er SBirtlichfeit, nicht blo§ iu einer
©ebeutung alê ©innbilber, finb fie burch bie Konfeiration ge^
worben, wa§ fie borher nicht Waren unb wa§ fonft nicht§ auf
erben ift, nämlid) ßhrifü heiliger Seib unb ©hrifti iheureê ©lut. ®ie
bieê möglich ift, fann fein ©erftanb ber ©erftänbigen ergrünben. ®er
Hßrr hat ©einen Jüngern feine ©rflärung biefeê ©eheimniffeê gegeben,
unb maê @r ©elbft mit einem ©dhleier bebecft, baê fann burch feine
miffenfdiaftlichen llnterfuchungen unb ©rübeleien enträthfelt merben. Ser
finbliche ©laube berlangt audh gar nidht ju miffen, mie Sefuê unê ©einen
Seib JU effen unb ©ein ©lut ju trinfen geben fann (3oh- 6, 52); eê
genügt ihm, baß eê fich »irflich fo berhölt. Unb für bie 5Bahrheit unb
ïöirflidhfeit biefer Shatfadhe bürgt unê baê 2Bort beffen, ber ber mahr=
haftige ©ott unb baê emige Seben ift. 2öer an Qefnm alê ben ©ohn
beê lebeubigen ©otteê glaubt, bem fann eê audh nicht fchwer werben ju
gfauben, baß im heiligen Slbenbnmhl ©ein Seib unb ©lut gegenwärtig
finb. Sieê ift baê eigentliche ©aframeut. ©enau genommen ift nicht
bie Honblnng baê ©aframeut, fonbern bie coufefrirten @lemente finb baê
himmlifdhe ©oframent ober ©eheimniß. ©ie finb „für unêquot; gegeben,
nidht meil fie nur in unferen Hänben mären, maê fie finb, fonbern weil
nur wir ßhriften baê SRecht unb bie gähigfeit hf^en, fie im ©inne beê
Hßrrn ju gebraudhen unb ihren ©egen ju empfangen, ©ehen mir unê
nach einem ©leichniffe um, melcheê baê ©efagte anfdhauüdh machen fönute,
fo finbet fidh nur einê: ber menfdhgemorbene ©ott in ben Sagen ©einer
Siiebrigfeit. Sefuê mar Wenfdh, ganj Weufdh, wie irgenb ein auberer.
9ladh ©einem fichtbaren irbifchen Safein mar jmif^en Shm unb jebem
anberen Weufchen lein Unterfchieb. Unb bennod) mar 6r in unfichtbarer,
geiftlidher unb himmlifcher SBirflidhfeit ber wahrhaftige, lebenbige ©ott.
©0 finb audh bie geweihten (Elemente im heiligen Ibenbmahl Ju gleidher
3eit in materieller SBirfli^feit irbifdher ©toff unb in geiftlid)er 2öirlUd)feit
burdh eine Shat ©otteê ßhrifti Seib unb ©lut. Sffier bie ©egenmart beê
Seibeê unb ©luteê ©hrifti im Slbenbmahl leugnet, ber müßte folgerid)tig
aud) bie luahrhaftige ©ottheit beê Wenfd)en 3efuê bon ÏJajoreth leugnen.
Unb wer umgefehrt bie ©egenwart beê ©roteê unb SBeineê in Ibrebe ftellt,
inbem er eine ©erwanbluug ber irbifd)en ©toffe in ben Seib unb baê ©lut
ßhrifti annimmt, ber müßte in ©ejug auf bie ^erfon ©hrifti auch nur
©eine ©ottheit anerfennen unb ©eine mahrhaftige Wenfdjheit preiêgeben.
4. Stadh ber ©egnung „bradhquot; ber boê ©rot. W\x haben bereite
gefehen, baß in biefem Shquot;quot; eine geiftliche Opferhanblung liegt. Sefuê
[teilte bamit ©einen gebro^enen Seib unb ©ein t^eureS S3Iut als lebenbige
©innbilber ©eines SeibenS öoe @ütt unb ÜJlenfden bar. 2BaS @r einft
in ber ^Ja^t bor ©einem Sobe in fatromentoler Sïöeife tI)ot, nod
bae große VerföhnnngSopfer gebracht hotte, boS thut 6r ouct) je|t oIS
unfer Ho^erpriefter im Himmel, nodbem biefeS Opfer für immer oollenbet
ift: (Sr fteßt ©einen geopferten Seib unb ©ein bergoffeneS 33Iut bem
Sater bor, inbem ®r bor Sh» erfdeint oIS boS Samm, mie eS
ermürget morb (Dffenb. 5, 6).1) 3In biefem hi'ntnl'fihen Opferbienfte
ihres H@rrn nimmt bie Kirde in fotramentaler SBeife 9IntI;eiI. 3u biefer
hödften Shot bev SInbetung fdreiten mir nun fort in bem „D))fergebet
uad ber goufefratiouquot;.2) Sor unS auf bem lltar fte^en ßhrifti für
uns gebrodener Seib unb ©ein für unS bergoffeneS Slut. SiefeS „heilige
Srot beS emigen SebenS unb biefen Keld beS emigen Hquot;ISquot;3) bringen
mir als baS „bernünftige unb unblutige Dpferquot;t) ber Kirde bem all=
mädtigen Soter bor jum ©ebädtniß „jenes Opfers, baS einft om Kreuje
gebrodt morb einmol für immer, für bie ©ünben ber gonjen SBelt, boI(=
tommen, bollgültig unb genugfam.'-ff) SoS eudoriftifde Opfer ift ein
„bernünftigeSquot;, benn eS entfpridt ber @infe|ung ßhrtft', bem ©inne beS
©eifteS unb ber erleudteten Sernunft, bof? ©otteS SBohtgefoHen auf unS
ruht, menn mir Shquot; burd bie Dorbringung biefer hionntifden ©oben
on boS Opfer ©eines ©ohneS erinnern. DaS eudoriftifde Opfer mirb
ferner ein „unblutigesquot; genannt, meil ßh^ifti Seib unb Slut in geiftlider
äöeife unb nidt nod ber Slrt materiellen gleifdeS unb SluteS in biefem
©otroment gegenmörtig finb. DiefeS bernünftige unb unblutige Opfer
ber (Sudoriftie mirb bon ber Kirde bargebradt jur Erinnerung an boS
Sergongene, im ©lauben an boS ©egenmärtige unb in ber Hoffnung auf
boS 3utünftige: mir bertünbigen burd biefeS Opfer beu bollbrodten Sob
beS H®™; wir geben jugleid unferer bontboren greube StuSbruct, bafi
gr je^t als ber Inferftonbene jur Stedten ©otteS lebt; mir fehen enblid
1nbsp; Bgl. ben 2Ib|'cl)uttt über „baé Dfifer im ©otteêbienft ber Äird)cquot; (S. 142 ff.).
2nbsp; Süiit ätjnlii^en Sorten luie nnfer Ofifergcbct beginnt ber röniifcbe äKeglanon
nad) ber Êonjelration nnb nod) me^r baS ©ebet jur Stnnifung beè Jpl. ©eifteê in
ben morgenlänbifdjen Siturgieen (bgl. j. Sß. Brightman p. 178, 3 sqq.).
3nbsp; ®ie)e Slnsbrüde lucrben andj in bcm ÏHitnoI ber röniifd^en SJieffe gebrnndjt
(panem sanctum vitae aeteruae ot calicom salutis perpetuao).
f) Slc^nlidje Slnsbrüde finben fidj in ben morgcntänbifdjen Siturgieen; in ber
Sitnrgie bes ©fjrbfoftomns ä-83. heiamp;t eè: „Söir bringen ®ir bar biefen öernünftigen
unb unblutigen ®icuftquot; (Brightman p. 329, 12—14; 331, 12 unb öfter).
ft) ®iefe Stusbrücte fielen loörtlid) in bem Eonnnnnionbicnft ber engtifc^cn
ftirche: a Ml, perfect and sufliciant sacrifice, oblation and satisfaction for the
sins of the whole world.
in fcliger Hoffnung Seiner grfcheinung in Herrli'^ïeit om Sage Seiner
glorreichen SBieberlunft entgegen.
Sie 2ßot)lthciten, weife wir auf ©runb be§ euchoriftifchen Opfers
erwarten bürfen, finb leine onberen olS bie, welche unS ou§ bem Opfer
g^tifti cim Kreuje juflie^en, „Vergebung oller unferer Sünben unb boS
ewige Sebenquot;. Siefe ©nobengüter be§ neuen SunbeS fuchen wir für olle,
bie „in ber ©emeinfchoft ber heiligen Kirche ©otteS ftet;enquot;, benn nur in
ber ginheit be§ Seibeê ghrifti bürfen wir unê bem Shroiie beê Voterê
nahen unb gewiß fein, boß gr unfere ©ebete fowohl für unê felbft, olê
auch für anbere erhören werbe.
gin Sinnbilb ber ©ebete ift ber äßeihrouch (Offenb. 8, 3. 4),
welcher noch bem Opfergebet bei bem „@efaug jur 9iäud)eruugquot;1) olê
Seichen ber folgenben gürbitte ongejünbet unb borgebrocht wirb. Sie
gürbitte, welche wir im unmittetboren ?lnfchluß on boê Opfergebet, beffen
le|te Sßorte auf biefelbe ouêbrücJlich hinweifen, in ginheit mit bec gürbitte
beê himmlifchen Hoh^npnefterê öor ©ott ouêftrömen loffen, umfoßt baê
©eböchtniß ber Sebenben unb boê ©eböftniß ber gntfchlofe=
neu. Senn ghriftuê ift Herr über Sebeube unb gntfchlofene (9töm.
14, 9). gr trügt fie olle auf Seinem Herfen unb becft fie mit Seiner
oüeê öermögenben gürbitte. ghrifti 3lnliegen foHeu auch ba§ Herj ber
Kirche erfüllen; borum finb eê nid)t ju biete ober ju lange ©ebete, welche
wir in ber großen euchoriftifchen gürbitte borbringen, fonbern wir machen
borin nur baêfelbe tunb, woê ber große Hohei'riefter unb gngel beê
Vunbeê im Himmel bem Vater borträgt.
3n bem „©eböftittj? ber Sebenbenquot; bitten mir für bie ouf grben
ftreiteube Kirche, theilê wie fie mit ber Seitung burch Slpoftel unb gngel,
mit bem bierfachen 5lmte ghrifti unb mit ber Kunbgebung beê Heiligen
©eifteê obermolê gefegnet ift, theilê fofern fie noch nnter ben unboIt=
lommenen Orbnungen fteht unb in gefuntenem S'iflonbe fich befinbet, mit
ihren Uebertretungen beloben unb bon bem böfen geinbe ongefoihten.
2öir bitten ferner für boê bürgerliche ©emeinmefen ber ghriften in oHen
feinen Verhältniffen unb Orbnungen: für Obrigteiten unb Unterthonen,
für grieben unb gintracht unter ben Völlern, für bie gr^iehung ber
chriftlichen Kinber. Sffiir rufen ©ott on um bie «uêbreitung beê gbonge=
liumê, mir fuchen bie Segnungen Seiner Vorfehung in irbifchen Singen,
mir flehen p 3hnt um Sroft für bie Seibenben unb um Veiftoub für
bie Sterbenben.
1nbsp; ®ie StnfangStoorte biefeê ©efangeê ne^men Sejug auf bie Stelle 3KaI. 1,11,
bie ja in ber älteften tird^e einncittfjig ouf ba§ Opfer ber gu^oriftie gebeutet Worben.
ift; ju beut jWeiten î^eit beê aBeihrauc|gefangeê ift jn t)ergtei^en 3. 5!Kof. 16, 13
unb 4. SOlof. 6, 26.
®n§ „(Scbtt^httß ber ©tttf^Iofenenquot; ift ein ottgeineineè unb
ein befonbereê. SBir gebenten ber im ©tauben 3lbgefd)iebenen im att =
gemeinen, inbem mir if;r Inbenten e^ten, ©ott für bie mannigfaltigen
©aben, bie 6r it)nen gefebeutt t;at, unb für bie SBohtttjaten, bie burch
ihre ©taubenâtreue auf un§ getommen finb, 2)ant fagen, unb inbem mir
enbtiih für itjre 9îuhe im 2:obtenreid)e unb um unfere gemeinfame 5ßott=
enbung am Sage bet b«riicbeu îtuferftehung bitten. Sei bem befonberen
©ebäcbtniß bet Sntfcbtafenen erinnern mir un§ juuocbft berjenigen fettigen
©otteê, metcbe unter ben früheren ^anêhotongen gelebt haben, unb jmar
fomoht ber patriarchen not bem ©efeg, at§ auch ber ^Propheten unter
bem ©efe|. Stamentticb gebenten mir be§ größten atter ^ßropheten,
Johannis beê SäuferS, be§ SortäuferS unfereê §®trn. Sarouf gebenten
mit ber größeften unter otten SBeibern, bet gebenebeiten Sungfrau Mario,
bet Mutter unfereê ^eilonbeê 3efunbsp;«nb mir greifen fie fetig mit
ben heitigen ©ngetn unb otten @ef(hteihtern bet Kircbe. ©o geben mir
ihr bie 6hre, »etche ihr gemöß ber @d)rift gebührt (tigt. Sut. 1, 48. 49);
ober tion einer Sturufung ber Mutter beê §®rrn otê Sermittterin jmifi^en
©Ott uub unê motten mir nichtê miffen; mir tierobfchenen ben ©ebonten,
fie jum ©egenftoube göttticber Stnbetung ju machen, meit bieê eine ©ünbe
gegen boê etfte ©ebot möte. Sorauf fahren mit in ben ©ebäcbtnißgebeten
fort, inbem mir ber heiligen Stpoftet, Mört^rer imb Setenner, ja oKet
f)eiligen, bie unê tiorongegongen finb, gebenten unb inbem mir om ©(htuffe
unfere ©timmen tiereinen in bem ©ebetêruf ber otten Kirche: „Soß fie
ruhen in Seinem grieben unb etmocben ju einer fröhtiihen Stuferftehungquot;
(requiescant in pace — resurgant ad vitam aeternam). SBoê tonn
bie 2:tauernben beffer tröften, moê tonn mehr jur ^eitigung unferer
©efühte bei bem ©ebonten an unfere im §ettn entfchtafenen Sieben bei=
tragen, otê biefeê töfttiche ©ebet. So muß bet ©chmerj fich mitbern,
griebe muß in bie ©eeten ber Seibtragenben eintehren, unb ihre |)offuung
auf boê Sßieberfehen bei ©hrifto muß tebenbiger merben.
Sitte tiorouêgehenben gürbitten finben gleichfom ihren trönenben S[b=
fchtuß in bem herrlichen, in feinet anbeten Siturgie üorhanbenen „®ihtwfj=
gebet öor ber Kommunionquot;. Sn bem biêherigen Sienfte finb mir, but^
©otteê ©nobe mürbig tiorbereitet, mit 3efu in baê Sltlerheitigfte eingegangen
unb haben an ©einem hoheuprieftertichen SBirten theitgenommen. Soch
finb mit nur im ©eifte in ben himmlifchen Stempel erhoben. Sem Seibe
nach finb mir noch getrennt tion 3efu. Unter ber §üïïe irbifcher Singe
hoben mir jegt ©emeinfchoft mit 3hm. 6tft bei ©einer SBieberfxmft
merben mir Shquot; mit nntierhüütem Stugefichte fdhouen nnb noch ©eift,
©eele unb Seib in ©ein Sitb tierftärt bei 3hm in ©einet |)erttichteit
ollejeit luohuen. SBenn 3efuê jum onberen Mole erfcheint, erft bonn mirb
É
bte öoïle gruc^t ©eineê Opferê offenbar werben, erft bann werben wir
mit ber ganjen Kirche jnr SoIIenbung gelangen. Um bie Sefchlennigung
biefeê henlieden Sageê, auf melden bie lebenben unb bie entfc^ïafenen
Heiligen gemeinfam tjoll ©ehnfucl)t marien, bitten mir in ben SBorten
beê ©chlu^gebetê. Siefeê ©ebet ftitnml auch bollfommen überein mit
ben Sorfchriften beê Apoftelê 5pauluê über bie Abenbmahlêfeier, menn
er ben gorinthern fchreibt: „@o oft i^r öon biefem S3rot effet unb bon
bem Kelch beênbsp;Wn^t- berlünbigt ihr beênbsp;^obquot; — erneuert ihr
baê ©eböchtniß biefeê Sobeê bor ©ott — „biê boß 6r fommtquot; — biê boê
®ne große giel erreiiht ift, auf meldieê jebe geier ber guchoriftie unfere
SBlide unb ©ebotifen richten mill (1. gor. 11, 26; bgl. Wotth- 26, 29).
5. 3e|t fonn ber le|te Sheü beê gonjen Sienfteê feinen Anfong
nehmen, „bie Auêflienbung ber gomnmnionquot;. Sie ©emeinbe wirb jur
gommunion befonberê eingeloben bitrih ben bom gelebronten gefpro(henen
3tuf: „ghriftuê, unfer ^poffohlomm, ift für unê geopfert: fo loffet uns
boê geft feiern, niiht im ollen ©ouerteige, oudh ni^t im ©auerteige ber
©oêheit unb ©tholfheii, fonbern im ©üßteige ber Sauterfeit unb ber
aSohrheitquot; {1. gor. 5, 7. 8). Siefe ginlobung ift jugleich ein« emfie
Wohnung, mürbig unb reiht bereitet an bem heiligen Opfermahle theil=
jtinehmen, melcheê nun, no^bem boê Opfer borgebrocht ift, bon bem
Solle beênbsp;geholten werben foH. gine bemüthige Sitte um einen
gefegneten gmpfong beê ©ofromentê ift noih in ben folgenben brei
©ebeten enthalten, melihe on bie brei 5ßerfonen ber hoihheiligen Srei=
einigfeit geriihtet fittb. Soê erfte ©ebet (on ben Soter) ift, oußer bem
©(hluffe: „2oß unê, bie wir unê felber richtenquot; u. f. m., mortUch ouê
bem gommunionbienft ber englifchen Kirihe entnommen, mo eê ber ©eiftliche
im 5Jomen ber Abenbmohlêgöfte unmittelbor bor bem gonfetrotionêgebete
fpriiht. Soê jmeite ©ebet (on ben ©ohn) ftommt ouê ber Siturgie beê
hl. ghrhfoftomuê, mie fie gegenmörtig in ber griechifch=orthoi'0£en Kir(he
in ©ebrouch ift; eê wirb bon bem priefter bor ber glebotion ober @r=
hebuug beê ©ofromeittê borgebroiht.1) Soê britte ©ebet (on ben Heiligen
©eift) finbet fiih, obgefehen bon einigett Aenberungen am ©chluffe, in
berfelben Siturgie; ber Siofon fpriiht eê im Anfong berjenigen Honblung,
bie jur Sorbereitung ber Siener auf bie geier ber Suchoriftie beftimmt ift.2)
Sor bem jmeiten an ben ©ohn geriihteten ©ebet wirb in unferer Siturgie boê
in ber abenblönbifihen. Kirihe mohlbelonnte Agnus clei eingefcholtet („O
Somm ©otteê, ber Su trögft bie ©ünbe ber SBelt — grborme Sidh
unfer — ©ieb unê Seinen griebeuquot;) Soê Agnus dei ift noih oll-
gemeiner Annohme bon bem römifchen Sif^of ©ergiuê um 680 in bie
1nbsp; Ogt. Brightman p. 392, 30 mit) 393.
2nbsp;**} »gl. Brightman p. 353, 13—15.
-ocr page 203-Weffc aufgenommen, wo e§ aucf) heute quot;oèE) gebraust wirb. 3n ber
griechifden Kirde ift bie ïlennung beê Sommeê ©otteê in ber geier ber
Êndariftie gteidfoïïê ein otter ©ebroud, tnenn oud nidt in ber gorm
einer Inrufung.1)
5ïad ber Sorbereitung burd bie eben befprodenen ©ebete täßt ber
(Setebront ben SRuf erfdotten: „®a§ Zeitige ben Zeitigenquot; — unb
bie ©emeinbe ontmortet: „6iner ift heitig, 6iner ift 3'efuê ghriftuê,
in metdem wir finb jur g^ïe ©otteê beê Saterêquot;. Siefer SRuf finbet
fid fdon in ber ctementinifden Siturgie unb jwor in bem Sffiorttout:
„Doê Hettifle ben fettigen — Einer ift heitig, Einer iftnbsp;Sefuê
Efjriftuê, jur E^re ©otteê beê Soterê, getobt in Ewigteit, Stmen.quot;2)
Stehntide ÏBorte merben on biefer ©tette beê Dienfteê in fömmttiden
Siturgieen beê Worgentonbeê gebroudt, jebod nidt in ber römifden
IReffe. Sei bem SRufe: „Doê Zeitige ben Zeitigenquot; hebt ber Sßriefter in
ben öerfdiebeuen otten Siturgieen, je nod ber ©itte ber betreffenben
Kirden, entmeber boê gefegnete Srot ottein, ober beibeê, bie 5ßatene unb
ben Ketd, in bie Höhe. Die otteren titurgifden ©driftftetter erwähnen
jwor biefe Etebotion ober Erhebung ber heitigen Elemente nod nidt; eê
ift, mohrfdeinlid Jum erftenmot, in ber f^rifden Siturgie beê 5.-8.
Sohrhunbertê3) ouêbrüdtid bobon bie SRebe. Won berftanb biefe SÏBorte:
„Daê Heilige ben Heiligenquot; atê eine Eintabung unb SBornung im Slid
üuf bie unmittelbar folgenbe Eommunion (Chrysost. in Hebr. XVII.
4, 5).t) 3n unferer Siturgie haben bie Slpoftel ber Slntmort ber ©emeinbe:
„Einer ift heilig u. f. w.quot; einen hödft bebeutungêboHen gegeben,
ber fid fonft nirgenbê finbet, nämtid bieSJBorte: „in metdem mir finb.quot;
©oüten mir, bie mir in unê fetbft unmürbige ©ünber finb, nidt berjogen,
wenn mir hören, boß boê Heilige, boê ©otroment beê Seibeê unb Stuteê
Ehrifti, nur ben Heiligen gereidt werben tonn, unb boß 3efuê Ehriftuê,
mit bem mir im ïtbenbmohl in ©emeinfdoft treten, ber allein Heitige,
ber alleinige H^rr ift? Slber ba tonnen mir ju unferem Sroft in botter
©tauhenêjuberfidt unê barouf ftü^en, boß mir in Ehrifto finb, in Sh»,
ber unê burd bie Saufe mit fid bereinigt unb ju Kinbern ©otteê an=
genommen hat, in Shm, ber unê fo unouêfpredlid liebt unb ber fid
fehnt, ©einen botten ©egen unê ouêjutheiten. 3n folder ©emißheit tonn
unfer He^ä freubig joudjen unb Stmen jagen bei bem nun folgenben
©rufe beê Eetebronten: „Der griebe unfereênbsp;Sefu
Ehrifti fei mit eud allenquot; — jener griebe, ber höher ift alê alte
1nbsp; »gl. j. SB. Brightman p. 99, 12—14 (Siturgie ber j^rifchen Qalobiteu).
2nbsp; Brightman p. 24, 20 sqq.
3nbsp;Brightman p. 483, 37.
t) Brightman p. 534, 1.
Vernunft, ber bon fegtifer Unrutje befreit unb ber unê Wut^ giebt,
getroft unb o^ne gurft pm Siffe beê |)@rrn ju gepn, um ©eine
Himmetêfpeife gläubig unb bantbar p empfangen.
®ie ganje ©emeinbe nimmt an ber ^eiligen gommunion Spü,
nift nur einzelne ©lieber. Siefeê fte^t in Uebereinftimmung mit ber
©emotjuheit ber älteften Kirfe. Urfprünglicf) murbe baê Olbeubma^l in Ver=
binbung mit bem Siebeêmafil tüglicf) gefeiert, ©päter, alê bie täglifen
Verfammlungen bernbsp;ftattfinbeu tonnten, empfing bie
ganze ©emeinbe menigftenê jeben ©onntag bei ber geier bec gufariftie
bie heilige ©ommunion; einen Sheil beê gefegneten Vroteê unb Söeineê
braften bie Sialonen ju ben Krauten unb ©efangenen, überhaupt ju
ollen, bie berhinbert maren, ber lirchlichen ©emeinbeberfammlung beizu=
mohnen, unb bie Kommunion biefer einzelnen abmefenben ©lieber murbe
nur alê eine gortfe|ung ber allgemeinen ©emeinbecommunion angefehen.
Seboch in manchen Kirchen, befonberê in ber norbafritanifchen, hielt man
ben täglichen ©enufe beê Slbenbmahtê für nothmenbig. Sertullian unb
gl)prian beuten auf bie Vitte um baê täglife Vrot auf bie himmliffe
©peife beê Seibeê ßhrifti, ^nrf melfe mir beftänbig in Verbinbung mit
bem |)6rrn bleiben. SertuOian ffreibt: „Säglif ftreden bie ©läubigen
bie Hänbe auê, um ben Seib beê H@rrn zu empfangenquot;, unb g^prian
ermahnt bie ßhriften im Hinöli^ auf bie ©efahr unb 5toth ber 3eit,
fie möchten täglif ben Keif beê §®rrn trinten. Iber mit bem 3luf=
hören ber 6hriftenberfolgungen begann mahrffeinlif auf bie täglife
gommunion aufzuhören, obmohl fif ©puren berfelben nof biê inê 7.
Sahrhunbert finben. ©fon ber gelehrte Hipfoltltuê, ber in ber erften
Hälfte beê britten Sahrhunbertê lebte, ffrieb eine Slbhanblung über bie
grage: „Ob man tägtif ober nur zu gemiffen Reiten communiciren
müffe.quot; 3n ber römiffen, fpaniffen unb alejanbriniffen Kirfe mar bie
täglife Kommunion nof im 4. Sohrhunbert üblif, in anberen Kirfen
pflegte man fettener ju communiciren. Hieron^muê unb 3luguftin reben
ffon babon, baß bie berünberten Verhältniffe ber Kirfe auf mohl
einen beränberten ©ebrauf im heiligen Ibenbmahl reftfertigen lönnten.
Khri)foftomuê mill, baß, menn bie Kommunion in ber Kirfe ftattfinbet, aüe
Verfammelten baran theilnehmen; aber freilif müffe bieê in ber ref ten ©e=
finnung geff ehen. Sebof bereits 506 beftimmte ein fübfranzöfiff eê ßoncil,
baß Saien, bie nif t an ben hohen geften SBeihnaf ten, Oftern unb ^fingften
communicirt hätten, nift mehr atê tatholiffe 6hquot;ften betraftet merben
follten. Saê ßoncit bon Sourê 850 ffrieb ben Saien bor, minbeftenê
breimat im Sahre baê Slbenbmahl äu empfangen. Saê römiffe Sa=
teranconcil bon 1215 berorbnete unter Inbrohung ber 6£communication,
baß jeber tatholiffe 6hrift einmal im Sahre jur Ofterzeit communiciren
muffe. Sffiähreni' ß^rift iquot; ï)«« «fte»nbsp;ber Kirche fiih
eiuen ©onntag o^nenbsp;on bem Ibenbmaht beuten tonnte, ift
beute iu alten Stbtbeitungen ber Kircbe baê Vertangen nacb ber ^immtifcben
©peife fo fcbmacb gemorben, baß fogar gtüubige g^rt^n b'^Ien gälten
baê heilige ©atrament nur einmal im Satire ober nocb fettener empfangen,
ïöir fönnen bem |)6rrn bauten, baß @r unê in ber ©emeinfchaft ber
Stpoftet bie fonntägtiche Êuchariftie unb bie fonntägtiche Kommunion
miebergefchenft hot, unb eê tommt nun barauf on, baß mir burch ©otteê
©nobe ftetê mürbig au ber geier biefer heitigen ©eheimniffe theitnehmen,
bamit mir im geifttichen Seben heranreifen unb bie oöttige Vereitfchaft für
ben Sog beê ^@rrn ertongen.
9Jochbem bie berfammette ©emeinbe boê Stbenbmaht unter beiben
©eftotten empfangen hcJt, fotgt ber „Sommuniongefougquot;, ber öhntich tnie
ber gpiftetgefong ouê ©chriftmorten änfammengefe|t ift unb nach ber 3eit
beê Kirchenjahreê mechfett. Stoch bem ©ommuniongefang fpricht ber
getebront baê „©ebet na^ ber gommuntonquot;,1) in metchem ber Cgt;@rr
um Vemohrung unb @ntfattung beê empfangenen ©egeuê ongerufen mirb.
Unmittetbar on biefeê ©ebet fchtießt fich boê „2:ebeumquot;, ber herrtiche
©efong: „Sich, ©ott, toben mirquot;. Siefer Sobgefang mirb gemöhntid)
bem Vifchof Stmbrofiuê bon Moitnnb (f 397) jugefchriebeu. Ser int
Söhre 553 berftorbene moitänbifche 33ifchof Saciuê erjähtt: in ber Cfter=
nacht beê Sohreê 387, in metcher Sturetiuê Sluguftinuê, ber fpätere be--
rühmte Kirchentehrer, bon Stmbrofiuê in ber Kirche ju Maitanb getauft
murbe, hätten beibe Männer mie unter göttticher Singebung bie SBorte
biefeê |)l)mnuê bor ber berfommetten ©emeinbe abmechfetnb gefungen;
Stmbrofiuê habe angefangen, Stuguftin fei nachgefotgt uitb höbe enbtich
mit ben SBorten: „Stuf Sich, o ^@rr, höbe ich gehofft; ju ©cïjauben
merbe ich nicht in gmigfeitquot; baê gonje Sieb gefchtoffen, Stber biefe @r=
jähtung ift eine ©oge. Soê Sebeiim ift ein urotter morgentänbifcher
Stbenbgefoug, ber fich uebft einem ähnlichen Morgeugefnnge in einer
ber ätteften Sbangetienhonbfchrifteu auê bem 6. Sahrhunbert gteicb hinter
ben Jheitigen Vüchern aufgejeichnet finbet. Siefer ©efang, ouê bem ©rie=
chifchen in baê Soteinifche überfegt, murbe bonn bon Stmbrofiuê in bie
moitänbifche nnb bon Stuguftin in bie norbafrifonifcbe Kirche eingeführt.
Sie toteinifche Ueberfegung mor unter bent Stomen beê ombrofionifchen
Sobgefongeê fchon im 6. Sohrhunbert int SXbenbtonbe berbreitet.
Stuf boê ïebeum fotgt boê befonnte „Gloria patriquot; (Sbre fei bem
9?oter). Mit bem „Segenquot;, ber in bemfetben Söorttout ouch ben 6om=
É
1nbsp; ®a§ äwcite mitcr ben ©cbeten nac^ ber Eonincunion ftanimt faft wörtlich
ouê bent Eommnnionbienfte ber englifdjen Kirche.
mumonbienft ber englifd^en Kirche fchließt, roirb ber feierlidie euchnriflifiihe
Sienft in feiner bollftänbigen gorm beenbigt.
g§ ift ein herrlicher ©otteêbienft, ben bie Apoftel mieber aufgerichtet
haben. Hutten fic uuê au(h ni^tê weiter gegeben alê biefe Crbninig
für bie geier ber gu(hatiftic, fo würbe bo(h bieê allein fchon genügen,
jebem, ber bie tiorhanbenen firchliihen ßiturgieen tennt unb ein na(h
wahrer Anbetung öertangcnbeê ^erj befiht, bie ©ewißheit Ju geben, bafe
biefe Wänner wirtli(h ©hófü ©iquot;quot; ^«fien unb mit ©einem ©eifte gefalbt
finb. Alleê ïöohre unb (Sble, maê burch ben ^eiligen ©eift in ben öer=
gangenen 3ahrhunberten ber Kir(he auf bem ©ebiete ber Siturgie hert)or-.
gebracht ift, ho^en bie Apoftet in ber Sffieiêheit beê H®«quot; gefammelt unb
JU einem munberbaren, ha™onifchen ©anjen Poll himmlifcher ©(hönheit
bereinigt. Wöd)ten mir nun jn ber gefunben gorm auch allejeit ein
gefunbeê ^erj, einen erleuchteten ©inn uub einen mahrhaft anbeteuben
©eift bnrch ©otteê ©nabe hinjnthun. Sann wirb jebe geier ber ßnihariftie,
bie wir nach biefer „göttlichen Siturgiequot; begehen, jur grbauung ber
ganjen Kirche bienen unb unê felbft immer mehr tüchtig machen für bie
Sheilnahme an bem großen Abenbmahle beê Sammeê.
b. Sie Orbnung für bie geier beë tägli^eu 9)lorgcn= unb Abenbbieufteê.
SBährenb eê für bie geier ber (Suchariftie tein erfchöpfenbeê alttefta=
mentlicheê Sorbilb giebt, ift ber tägliche Worgen= unb Abeubbienft ber
Kirche burch baê tägliche Worgen= nnb Abenbopfer ber ©tiftêhütte biê
inê einjelne abgefchattet. SBie bie (Suchariftie, fo jerfäüt auch ber Worgen=
unb Abeubbienft in jmei Haupttheile. Ser erfte Hoquot;btthcil, melcher im
Unterchor ber Kirche boHjogen mirb, rei^t bon ber Anrufung biê jum
Sieb nach bem ©laubenêbetenntnip; er ift borgebilbet burch ben tägUchen
Sienft am ehernen Altar beê Sorhofê. Ser jmeite Houpttheit, tuetcher
im Oberchor ftattfinbet, reicht bon bem ^pfalmengefang biê jum ©chluß=
fegen; er hquot;t fein Sorbilb an bem Sienfte, meld)en ber ^ohepnefter
Aarou Worgenê unb Abenbê im ,f)eiligthnm ber ©tiftêhütte auêrichtete.
I.
Sen erften Houpttheil beê täglichen Worgen= unb Abenbbienfteê
ber ©tiftêhütte bilbete baê Opfer am ehernen Altar beê Sorhofê.
Sernbsp;f^'rquot;«^ äquot; ^quot;fe:
auf bem ehernen Altar. 3mei jährige Sommer follft bu ollemege
beê Sogeê borouf opfern, ein Somm beê Worgenê, boê onbere
jwifchen Abenbê (mörtlich: jmifd)en ben beiben Abenben, b. i. noch ben
©amoritonern bie 3eit jmifchen ©onnenuntergong unb bem Snutetmerben
- bgl. 5. Wof. 16, 6 —, noch ben ^Pharifüern bie 3eit, mo bie ©onne
fid neigt, Biê ju torent ttirïtiden Untergange). Unb ju einem Samm
einnbsp;©emmelmeht (jum ©peiëopfer; — ein Srf)ntheit ift ï)ier ber
jetjnte S^eil eineê ba§ nad Slngabe ber 3nben 430 Eierfdaten gefüllt
haben fotl); gemenget mit einem Viertheil öom Hin (etma 18 ©erfdoten boU)
■ geftoßenen OeI§, unb ein Srantopfer bon einem Siertheil Hin 2öein§. 9J!it
bem onbern Samm jmifden 9lbenb§ fodft bu thun, mie mit bem ©beiSopfer
unb Srontopfer be§ WorgenS, jum füßen ©ernd, ein gener bem H®rrn.
®a§ fei ein tögtideê Sranbopfer bei euren Stodfommen bor ber Sh'ir ber
Hütte beê ©tift§, bor bem H@ernquot; (2 Wof. 29, 38-42; 4. Wöf. 28, 3—8).
Sie einjetnen Hanbtungen beê Sranbopferê mit feinem ©t)eiê= unb
Srantobfer finb ein Sßorbitb ber berfdiebenen SIbfdnitte in bem erften
Haupttheit beë Worgen= unb 3tbenbbienfte§. Ser ganje ©otteäbienft ber
©tiftêhütte murbe im Flamen Sehooaê unb nod ©einer ouêbrücftiden
Stnorbnung bottjogen. ©o beginnen aud »ir ben 5)iorgen= nnb 9tbenb=
bienft, nodbem ber „©efaitg beim ©intritt ber Sieuerquot; ouê ^pfatm 96,
6 unb 7 heenbigt ift, mit ber bom ®nget gefprodenen feiertiden „9tn=
rufitngquot; beS breieinigen ©otteê jum 3eugniß, boß ber nodfotgenbe Sienft
im 5Jomen unb nad bem ©ebote ©otteê gehalten mirb.
Sei bem Sronbopfer murbe boê Somm juerft bor ber Shür ber
Hütte borgeftetit, unb ber Sßriefter tegte feine Hmb auf boê H^npt beê'
felben (3. DJtof. 1, 3. 4), um bomit anjubeuten, boR bie ©ünbe beê
Chfernben auf boê Sh'er gelegt merben unb boß biefeê onftott beê bem
Sobe berfottenen Wenfden fein Seben taffen fottte. Siefem Sorbitbe
entfbredenb mirb in ber auf bie Stnrufung fotgenbeu „Srmahnungquot; bie
SBahrheit jum Stuêbrndt gebrodt, boß mir otte gegen ©ott gefünbigt haben
unb ©einem ©eridte berfotten finb; unb jmor finb unfere ©ünben fotde,
bie mir otê ©etoufte, otê Kinber ©otteê unb ©lieber beê Seibeê Sh^ifli
begangen haben. @ê ift eine ernfte ©etbftbrüfung, bie mir otê ©emeinbe
©otteê in biefem midtigen Stbfdnitte beê Sieufteê bor bem heitigen 9ln=
gefidt beê H®ïrn bornehmen, unb mir ertennen babei offen unb bemüthig
an, mie fehr mir in unferem himmtifden Serufe fehlgefdtogen finb.
^ber mir heben aud onbererfeitê bott ©tauben unb Vertrauen unfere
Singen jum Himmel empor, mo boê geopferte Somm bor bem Sh^one
©otteê erfdeint, burd beffen ftellbertretenbeê Verföhnungêopfer mir bon
oller unferer ©ünbe gereinigt merben. Sie (Srmohnung mirb bon bem
göangeliften gefproden, meil gerobe er bie burd boê Stut beê ©ohneê
©otteê boßhradte grtöfung bertünbigen fott.
^ïodbem boê Samm bor ber Shür ber Hütte borgeftetit mar, murbe
eê on bie Slorbfeite beê Stltorê geführt, mo eê fid ju SEobe binten mußte
(3. Wof. 1, 11). Sie geifttide grfültung biefer Hmblung ift baê on
bie grmohnung fid fdließenbe „©ünbeubefettutnißquot;, in metdem mir
gleiffam unfer bem 2obe tierfalleneë natürliches Seben öoc ®ott au5=
ftrömen taffen unb un§ ganj auf ©eine ©nabe unb Sarmheväigteit merfen.
3n baë ©ünbenbefenntniß ftimmt bie ganje ©emeinbe ein, aber ber Hii-'te
fbrift eë bor, roeit in i^m Sefuë fif bor allem offenbaren roiß alë ben,
ber baë Verlorene fuft, baë Verirrte mieberbringt unb baë Serbrofene
berbinbet. — ®aë ©ünbenbelenntnip, melcheê mir im Worgenbienfte ge=
brauchen, ftimmt faft mörtliih überein mit bem ©ünbenbetenntnip im
Worgen= unb 3lbenbbienft ber engliffen Kirche; baë ©ünbenbelenntniß
unfereê Slbenbbienfteê ift mit einigen Slbönberungen baêfelbe mie baë ©ünben=
betenntniß, melfeë im ©ebetbuf (Book of Common Prayer) ber englifchen
Kirfe für bie geier ber Kommunion borgefchrieben ift. — 5iachbem baê Samm
gefflachtet mnr, fprengten bie ^riefter, 5taronê ©öhne, baë Vlut auf ben eher=
neu 9lltor umher (3. Wof. 1, 11). Surch baä Vlut beë ©otteêlammeë, baë
ber ÏBelt ©ünbe trägt, h«l'en mir Vergebung unb griebe. Wit biefem
heiligen Verföhnungëblute merben mir in unferem ©emiffen befprengt
burch baë SBort ber „9lbfoIutionquot;, roelfeê bom (Sugel in Verbinbung
mit bem griebenêgrup über bie ©emeinbe auêgefprochen mirb.
Saê gefchïaftete Samm murbe in ©tücte jerhauen, biefe murben in
Orbnung auf ben 91ltar gelegt unb burch baê geuer berjehrt, melcheê
beftönbig auf bem Ittar brennen mußte (3. Wof. 1, 12. 13). Siefeê
Srcifache mirb in bem auf bie 3lbfoIution folgenben „@ebet ber
gebnngquot; jur geiftlichen ÏBahrheit unb SSirllichteit. Sie Sertheilung beë
bpferthiereê bejeichnet jene ©efinnung, bie fid) ber ^erftörung beê alten
®{enfd)en mit allen feinen Süften unb Vegierbeu rüdhaltloë untermirft.
Saê 5lieberlegen ber berfd)iebeneu ïheüe auf bem ïtltar unb ihre Ver=
jehrung burd) Seuer bitbet bie böllige Hingn'amp;e unferer Seiber ju einem
lebenbigen, heiligen imb ©ott mohtgefölligen Opfer bor, moju mir burf
baê geuer ber Siebe ©otteë, bie burf ben ^eiligen ©eift in unfere ^erjen
auëgegoffen ift, getrieben unb befähigt merben. Saë ©ebet ber Hingebung
mirb bon bem 91elteften bargebraft, meil fein 9tmt, entfprefenb bem
apoftolifchen in ber allgemeinen Kird)e, in herborragenber VJeife barouf
hinarbeitet, baß bie ©emeinbe bem H®rru am Sage ©einer 3ntunft alë
eine reine Jungfrau jugeführt merbe (bgl. 2. 6or. 11, 2).
3ugleich mit bem Vranbopfer beê Sammeë murbe ein ©peiëopfer
oon ©emmelmeht auf bem 3lltttr berbrannt. Saê ©emmelmehl bebeutet
baê auê gi)ttlid)er (Eingebung herborgegangene SBort ber SBahrheit, mie
eê in ben heiligen Urtunben beê alten unb neuen Seftamentê niebergetegt
ift unb ju unferer ©eifteënahrung bienen fofl. ?luf aüe ©peiëopfer
mußte Oel gegoffen unb aSeihranf gelegt merben, audi burfte babei baê
©alj beê Vunbeë ©otteê nicht fehlen (3. Wof. 2, 1. 13). Saê Oel
bebeutet bie ©albung beê ©eifteê, ber SBeihraud) meift auf baê ©ebet,
ba§ ©alj ift ein Silb be§ ®taufien§, bunh roetchen mir in bem Sunbe
unfereê (Sotteê bleiben. Sie Kirche bringt in i^rem Morgen= unb 3tbenb=
bienfte bem ,f)@rrn baê ©peiêopfer mit feinem Oet, SBei^rau^ unb Sotz
in ma^rhaftiger, geiftlid^er SBeife bor, inbem bie tierorbnete „Seltion aug
•ber heitiflCK St^tiftquot; burcb ben sprop^eten im ©eifte ber ©otbung unb
StuEietung getefen mirb (begteitet öon bem SBorte beê Sicbtê in ber etmo
folgenben Söeiêfogung beê ^Propheten, fomie öon bem SBorte ber SBo^rheit
in ber turjen Sortegung eineê h«'öorrogenben ^puntteê ouê ber Settion,
bie burih ben Stetteften gegeben merben tonn) unb inbem bonn ber öer=
tefene 2îibctûbfd)nitt mit ber gefommten übrigen heiligen ©cbrift burcb
boê öon ber gonjen ©emeinbe gefprocbene „opoftotifche @Iaubeuêtieteuut=
uißquot; JU einer (äinheit fi(h jufommenfihtießt.
Mit bem ©peiêopfer mor noch ein ïroutopfer öon SBein öer=
bunben,. boê ouf ben 33oben beê Stttorê öor bem $@rrn ouêgegoffen
murbe. Ser SBein ift ein ©inubitb ber greube im |)eitigen ©eifte. Soê
Sronfopfer bebeutet beêhotb ben ©efong öon „^fotmen unb Sobgeföngen unb
geifttichen tiebtichen Siebernquot; {6ot. 3, 16; ßphef. 5, 19), in metchen bie
Oom |)eiligeu ©eifte gemirtte greube ihren ongemeffenen Stuêbrucï finbet.
©0 ift benn ber „öefflug noch beut @Ioubeuêhe(euittni§quot;, ber für ben
SJiorgenbienft ouê ^fotm 100, für ben Stbenbbieuft ouê ^fotm 261) ent=
nommen ift, boê ©egenbitb beê täglichen Sroutopferê ber ©tiftêhütte.
— Soß fomoht für boê ©peiêopfer otê ouiib für boê îrontopfer ein
gonj beftimmteê Mooß öorgefchrieben mor, meift borouf hiu, boß bie ent=
fprechenben titurgifchen |)onbtungen ber Kirche fomoht ber betreffenben
©etegenheit ongemeffen, otê ouch in fich fetbft öoüftänbig unb gefchtoffen
fein müffen.
II.
Ser jmeite |)onpttheit beê täglichen Morgen» unb Stbenbbienfteê
beginnt bomit, boß fich bie ^priefter beê bierfochen Stmteê, toährenb bie
©emeinbe bie öorgefchriebenen „^ißfnlmcnquot; onftimmt, ouê bem Unterchor
in ben Oberchor begeben. SBir „treten mit einem ^fotm in boê Zeitige
einquot;, mie in einem SBorte ber SBeiêfogung gefogt morben ift, gteichwie
ShriftuS ©etbft mit Souchjen imb mit heller ^ofoune in boê ^eilige beê
^immetê oufgefohren ift (5pf. 47, 6). — Stu^ im öorbilbtichen Sienfte
murbe ber jmeite ^oupttheit beê tögticheu Morgen» uub Slbenbopferë im
.^eitigthum öoltjogen. Çier im |)eitigthum ber ©tiftähütte ftonben brei
bebeutungêuolle ©eräthe, ber gotbene Sifch, ber gotbene Stttor unb ber
gotbene Seuchter. Stuf bem gotbenen ïifche logen bie jmötf ©chou»
1nbsp; ®ic SBottc ait§ 26 finben fic^ nucf) in ber grie(^ifd)cn Sitnrgie, bie nacfi
l|.|rl)foftontnê genannt toirb; bgt. Briglitman p. 356, 8 ff.
brote, bie jeben ©nbboth für bie gonje folgenbe SBoiie neu jugerieibtet
würben (3. Wof. 24, 5—9). Ser 9iome ©choubrote ober SBrote beê
3fngeficf)tê bejeic^net nicht nur ©rote, bie bor bem Angefichte ©otteê
borgeftellt merben, fonbern ©rote, bie boê Angefidit ober bie ©egenwort
©otteê berfinnbiïben. Sie ©chonbrote würben oudh boê „tägliche ober
immermöhrenbe ©rotquot; genonnt (4. Wof. 4, 7), unb biefer Auêbrucï trifft
mit ben ÏBorten im ©ebet beê H®rrn jnfommen: „Unfer täglich ©rot
gieb unê heutequot;. Siefe SBorte ber bierten ©itte bejiehen fich nicht nur
ouf boê irbifche ©rot, fonbern ouch ouf boê lebenbige ©rot, boê bom
Himmel getommen ift (3oh. 6, 51). ^efuê ift boê ©rot beê Sebenê
(3oh. 6, 48). Soher finb bie ©choubrote ein ©orbitb ber heitigen
©uchoriftie, in metcher wir baê ©rot beê ewigen Sebenê ©ott borbringen
unb jur geifttichen ©peife empfangen. Sie möchenttiche grneuerung ber
©dhoubrote om ©obboth meift hin auf bie georbnete SBieberhotung ber
enchoriftifchen geier on jebem Sage beênbsp;2öie bie on jebem ©obboth
oufê neue jngerichteten ©choubrote wöhrenb ber fotgenben ®oihe ouf bem
gotbeneu Sifche oufbemohrt unb bor bem feierlich borgeftetft murben,
fo mirb ouch boê om ©onntag in ber euchoriftif^en geier bon bem @nget con=
fetrirte ©otromeut beê Seibeê unb ©tuteê ßhrifti ouf bem Attar ber Kirche im
Sobernotct oufbemohrt unb biê jum nöchften Soge beê H@rrn im 5)ïorgen=
unb Abenbbienfte auf feierliche SBeife bor ©ott borgeftellt. gu biefem
3mecfe nimmt ber ßnget wöhrenb beê ^pfolmengefongê bie ©eföße mit
bem heiligen ©otroment ouê bem Sobernotel unb feht fie auf bem Altor
nieber, fo boß fie bon ber gonjen ©emeinbe gefehen merben tönnen.
Siefe Honblung ift bon tiefer ©ebeutimg. 2ßir motten in bem folgenben
Sheile beê Sienfteê bie gürbitte bor ©ott bringen, mir wollen unê an=
fchtießen an boê SBirten unfereê himmlifchen Witlterê unb gürfprecherê.
©hriftuê richtet aber ©eine gürbitte nicht ohne boê ©eböchtniß ©eineê
Opferê ouê; ©r noht fich bem ©ater, inbem gr fich in ©einem für unê
gegebenen Seibe unb in ©einem für unê bergoffenen ©tute bor bem herr=
liehen, hohen Shrone im Himmel borftellt. 3nbem mir in ginheit mit
nnferm großen Hohenpriefter bie gürbitte bor ©ott tommen laffen,
mogen mir nur burch Sefum ghriftum unb mit ber feiertichften ©ejiehung
ouf ©ein Opfer bor ©otteê Angeficht ju erfcheinen. Sieê bringen mir
boburch om bolttommenften jum Auêbrucf, boß wir ghrifti Seib unb ©lut,
bie heiligen ©innbilber ©eineê Seibenê, in bem confetrirten ©otroment
oor ©Ott borftellen.
SBenn ber Hohepriefter Aarou Worgenê unb Abenbê noch bem im
©orhofe botlenbeten ©ronbopfer in boê Heilige eintrat, mußte er junöchft'
eine genou borgefdhriebene Amtêhonblung an bem golbenen Altor ber:
richten. Ser Herr gebot, boß Aoron „otle Worgen unb jwifdhen ben
TOenben pleê 3lQud)raerf niif bem TOnï rüüdent foHtequot; ■(2. !0;of. 30,
7—9). Die Seftanbtheile biefeê SRöudmerfê mnren gennu öorgefchrieben.
„Der fpracf) ju Wofe: SJimm bir roohïried)eube ©ncfiéu, tri)pfe(n-
beê HöïJ uquot;b SRöuderïfaue unb ©albanum — biefe mohIriecEienben @ncE)en
— unb reinen Söeibrand), ju gleizen Steilen foïï eê fein (mörtl.); unb
made SRöndmerï bnrnnê, nod Slpotheferfnuft gemengt, boß eê rein unb
beitig fei, unb follft eê jn spulner ftoßen unb fofift beêfelben t^nn bor
boênbsp;i« ber .f)ütte beê ©tiftê, bon bannen id bir jeugen merbe;
baê fo(I eud boê Merheiligfte fein. Unb beêgteiden 9{äudmert follt i^r
end nidt maden, fonbern eê foll bir beitig fein bor bem |)@rrn. ' 2öer
ein fotdeê maden mirb, baß er bomit rondere, ber mirb ouêgerottet
merben ouê feinem Sotfequot; (2. Wof. 30, 34—38). Daê Zeitige Stoiid--
mert beftanb otfo ouê bier Steilen, tröpfetnbem ober ©totte,
ouê SRouderttone ober Dn^ï, auê ©otbonum unb ouê reinem SBeifjrond.
@ê mor ein trodfeneê S^utber, metdeê bor bemnbsp;b. h- öor bem
Vorgang, ber boê Heilige bon bem ïltterfjeitigften trennte unb bie SBunbeê=
tobe mit ben @efe|eêtafetn ber^üttte, auf bem gotberten 3tttare ftonb imb
bon bo beim SRöudern in bie Sßfoune getegt morb. Die SRouderung
murbe in ber 2Beife boltjogen, boß ber ^o^ff riefter Worgenê unb Stbenbê,
menn boê Samm mit feinem ©peiêopfer unb ïrantopfer borgebradt
mor, ein Secten bott gtühenber Koeten bom ehernen Stttor nat)m, in baê=
fetbe im Zeitigen eine Honb bolt ütäudmerf tegte unb eê bonn ouf bem
gotbenen TOare nieberfe^te.
Daê 3iöudmert ift ein ©innbitb bêr ©ebete (Dffenb: 5, 8). Die
bier Seftonbttjeite beê SRöudmertê benten ouf bier berfdiebene Strien' bon
©ebeten. Der Stpoftet $autuê bejeidnet biefetben, meun er unê ermahnt,
„Sitte, ©ebet, gürbitte unb Dontfogungquot; ju t^un für otte SJtenfdên
(1. Sim. 2, 1). Die Kirde, metde nidt mie Sêroet im Sor^ofe fte^en
bteiben, fonbern mit greubigteit in baê Heilige eingeben fott (^ebr. 10,
19), bringt nun nod) bem Stuffteigen ber bier spriefter in ben Dberdor
bie ©totte, ben Dut)?:, ben 2öeit;raud unb boê ©otbonum in geifttider
SJeife bor, inbem fie nad bem ©ruß beê ©ngetê i^re Sitten, ©ebete,
gürbitten unb Dontfagungen burd ben ,Birten, ßbongetiften, Stetteften
unb ^.propbeten bor ©ott tommen löfst.
Die ©totte ftießt bon fetbft ouê bem ©torajboum heröor, menn
bie 9finbe beêfelben oufgefdnitten mirb; fie ift ein Sitb ber Srourigteit
unb Setrübniß über bie mondertei ©dmerjen unb Seiben ber Srüber,
bie ouê bem mitteibigen Jperjen Sefu quillt unb bie fid oud in benen
finben fotl, melde otê ©lieber ©eineê Seibeê in ©einen ©inn nnb ©eine
©ebonten eingeben. Diefe Sbeilnoljme ber ©emeinbe on ber Sürbe i^reê
f ben ftehentliden SRufen
13*
Houpteê tommt jum Slnêbrud in ben „SSitteu
é
be0 bringcnben Wnngêlê unb ®cbürfniffe§, welfe bie üielfäitigen 93er=
jufungen, (Sefa^ren, ^ïotp unb ^pïogen ber Wenffen ïunb mafen nnb
mit bem HinmeiS auf bnê große öeilêmerf 3efu ghrifti ®ott nm ©f onung,
©fn^ unb ©rrettung angeben. Sie Sitten merben oon bem |)irten
gefprofen, meit er öor attem ein Hf^ä öott Witteib unb Erbarmen mit
ben leibenben Srübern h«ben jotl. — Sie Sitten finb genommen nuê ber
Sitanei, bie fif in bem ©ebetbnf ber engliffen Kirfe finbet.
Ser jmeite ©toff beê JRönfmertê, ber Ont)ï ober ©eenoget, beftimb
auê ben Sectein einer im rotten Weer pufig oortommenben Wuffet,
bie jmar an fif nift tiebtif rof, aber anberen SBohtgerüfen Kraft unb
Sauer oerlie^. ©o ift bet Dnpï ein Sitb bet 3luêbauet unb Seprrtif teit im
tSebet, beê Üiingenê mit ©ott in bet oöttigen 3uöerfif t, baß @r bie ©einen
gnäbig erprt. Siefer Spit beê SRöuf metfê mirb butf bie „©ebetequot; beê
@bangeliften bargebraft, bet ja ganj befonberê in feinem ©tauben unb in
feinet Hoffnung beharrtif unb unberjagt fein fott. Ser gbangelift betet
in bet ginheit beê ©eifteê für atte Heiligen, unb naf bet ©emeinffaft
beê gteiffeê für alle Wenffen; bie ©ebete fteigen auf für bie Kirfe, für
bie Könige unb Obrigteiten, um fruf tbare Sßittetung, um ©egen über bie
irbiffe Habe unb für bie tögtife Strbeit beê metttifen Serufê. — Saê
etfie ©ebet für bie Kitfe im Wotgen= unb 9lbenbbienft ift gebitbet auê
ben aSorten gptjef. 4, 11—13. Saê jmeite ber ©ebete, bie im Worgen=
bienfte für bie Kirfe gebrauft merben, ftammt jum größten Spit auê ber
jmeiten ßottefte, bie fif im ©ebetbuf bet engtiffen Kirfe für ben Karfreitag
finbet unb bie mieberum auê einem ©ebet bet römiffen Weßorbnung für
benfelben Sag entlehnt ift. Saê jmeite ©ebet für bie Kitfe im 9tbenb=
bienft ftimmt überein mit bem ©ebet für bie ©eifttifteit unb baê Sott,
metfeê bie engtiffe Kitfe in intern Worgen^ unb 9tbenbgotteêbienft
anmenbet. Saê britte ©ebet für bie Kirfe im Worgen= unb ïtbenbbienft,
in metfem ber entfflafenen HeiltÖfquot; geboft mirb, tautet ebenfo mie ber
©ftuß beê für ben engliffen ßommunionbienft berorbneten ©ebetê für
„ben ©efommtjuftoub bet hier auf ®tben ftreitenben Kirfe ßpiftiquot;-
©ebet, metfeê mit Worgenê für bie Könige unb Obrigteiten gebronfen,
ift ouê ber Orbnung beê engliffen Worgen^ unb «benbgebetê genommen;
boê betreffenbe ©ebet in unferm Stbenbbienfte mirb in bem einleitenben
Steile engliffen ßomniunion=Orbnung für ben König borgebroft.
Soê ©ebet „um fruftbore SBitterungquot; enblif, metfeê bom Sbongetiften
Wotgenê gefprofen mirb, ftammt ouf ouê bem ©ebetbuf bet engliffen
©tootêlirfe.nbsp;^
Ser aßeihtouf, bet bierte Seftonbtheil beê SRöufmerlê, ift boê
im Sttterthum befonberê hbfgeffo|te unb om meiften beim ©otteê=
bienfte gebraufte lieblif tiefenbe Horj eineê Soumeê, bet in Snbien
unb Irtibten mödift; ber SBeihroudh ift ein Silb fürbittenber ©ebete, in
benen mir unê pr höheren ©emeinfcbaft mit ©ott ergeben unb quot;m
bie (Srfüttung ©eineê 9}att}fd)tnffeê anrufen. ®ie „gürbittenquot;, metcbe
auf bie ©ebete folgen, betreffen nicbt uur einjetne ^erfonen mit i^ren
Stntiegen uub Sebürfniffen ober einjetne ©tönbe ber menfcbli(!ben ©efettfcbaft,
fonbern fie umfaffen bie ganje Kir^e unb bie ganje ÏRenfcbheit, inbem
fie mit ber Sottette ber SBocbe beginnen unb mit bem ©ebet beê ^Srrn
fcbtießen. Sie gürbitten merben öon bem letteften bargebracbt, meit et
öermöge feiner ï^eilnahme an bem ^Regiment beê 6ngetê bot ben übrigen
Sienetn einen umfaffenben Stidt haben unb feine ©orgfatt auf bie ganje
©emeinbe richten mufe. — Sie beiben erften fürbittenben ©ebete in unferm
Morgen» uub Stbenbbienfte ftimmen mörttich überein mit ben legten
beiben ßoüetten im Morgen» unb Stbenbgebet ber engtif(hen Kirche.
Sie engtifche Kirche hat biefe ©ebete mieberum überfegt ouê ßottetten
bet römifdamp;en Kirche, bie fchon mehr otê toufenb Söhre ott finb, unb ouê
benen oudh bie britte ber gürbitten in unferm Stbenbbienfte genommen ift.
Sn otten biefen ©ebeten rufen mit ©ott an um ©cf)ug unb Semohrung
bor Uebetn jegticher 3lrt. Sie beiben tegten gürbitten beê Morgenbienfteê
(„grühe modbet unfere ©eete ju Sir, o ©ottquot;) ftommen ouê ber griechifdhen
Kirche; eê finb töfttidhe ©ebete, bie in mohrhoft fathotifdher Sßeife ben
©egen ©otteê ouf bie Kirche, bie SSötter unb otte Meufdben herobftehen.
Sie tegte unter ben gürbitten unfereê Stbenbbienfteë („O ©ott, Su Itter»
hödhftetquot;) enthält in bottftänbiger gorm boê fiebente ber im 5tbenbbienfte
bet griedbifdhen Kirche gebräudbticben ©ebete, metdhe „©ebete bet Sompen
ober Seudhterquot;nbsp;meit gegen ©onnenuntergong jur ^eii ihrer Sor»
bringung bie Sompen in ber Kirche angejünbet merben. Siejenigen
©tetten biefeê h«rlilt;hen ©ebet», metdhe erft noch ©ounenuntergang poffenb
finb, finb in unferer Siturgie in Ktommern gefegt.
Soê ©otbonum enbtich ift boê §arj eineê in ©hrien, Arabien
unb 9tbeffhnien mochfeuben ©traucheê, luetdjeê attein angejünbet ftort unb
übet roch, fo boß mcnt, nach einer Slngobe beê ^ptiniuê, bie ©dhtangen
bomit bertrieb, mährenb eê, mit angenehm buftenben ©toffen bermifdht,
jut Sßerftärtung ber SBohtgerüche biente. Soê ©otbonum ift unê gebeutet
morben otê ein Sitb ber Sontborteit für ©otteê Sormherjigteit, ©nobe
nnb Verheißungen. Unfere Sontfogung mürbe oudh ein übtet ©etudh
fein, menn mir fie ottein nnb im Vertrauen ouf unê fetbft bor ©ott
bringen mottten, mie jener ^hai'ifäer im Sempet thot (Sut. 18, 11); ober
fie ift ein füfeet ©etudh öor bem |)@rrn, menn mir fie im Vtid ouf 3h«
unb in Verbinbung mit Vitte, ©ebet unb gürbitte bor Shquot; lommen
toffen; bonn bient fie mie boê ©otbonum boju, boê Opfer unferer Sippen
in feinem äöohtgeruch ju erhöhen. 3a, ohne bie Sonlfagung mürbe ein
nothwenbigeê ©tüif in nnl'erer Anbetung fehlen (bgl. 4, 6; 6oI. 3,
17; 4, 2; 50, 23). 3n ben au bie gücbitten fid) f^tießenben
„Sanïfagmtgenquot; greifen mir ®ott, mie in ber ^röfation ber ©n^ariftie,
für bie SBohïthoten ber ©c£)öbfung, ©rlöfung unb HfiliflunS unb bitten
jugïeicf) urn fotchen ©ebraud) ©einer ®naben, baß mir ©ein £ob
nicht nur mit unferen Sippen, fonbern aud) mit unferem Seben bertünbigen
uub in einem aflejeit bantbareu SBaubeï auf bie hei'rlid)e Sulunft unfereê
Heiïanbeê 3efu ©Ijrifti marten mögen. Sie Santfaguug roirb borgebracht
bon bem Propheten, beffen Amt ganj befonberê bie himmlifd)e ©efinnung
unb bie freubige Santbarteit in ben Herjen ber Kinber ©otteê (ebeubig
mad)en fofl. — Sie Santfagung in unferm 2)Jorgen= unb Abeubbienft
ftimmt biê auf bie ©i^tußmorte, meiere auf bie ©rf^einung beê H©rrn
hinmeifen, mörtlidb überein mit Der allgemeinen Santfagung im ©ebetbuch
ber englifchen Kird)e.
. Sie bier berf^iebeuen Seftanbtheile beê SRüu(hmertê murben bon bem
Hohenpriefter Aarou auf bem golbenen Altar gemeinfam berbrannt.
Siefeê Sorbilb roirb erfüllt, inbem ber ©ngel alê baê Hiufi un^»
Wunb ber ©emeinbe bie borauêgegangenen Sitten, ©ebete, gürbitten unb
Santfagungen in ber großen gürbitte jufammeufaßt uub fie fo in einê
berbunben bor ©ott bringt. Unmittelbar bor ber gürbitte, mährenb bie
©emeinbe ben „©efaug jur ifihuihcrmtgquot;1) anftimmt, roirb ber Beihraudh
alê ©innbilb ber gürbitte, nad)bem er bon ben Siafonen herjugetragen
unb bon ben ^prieftern gereicht ift, bur^ ben ©ngel bargebra^t. SJie bie
aißotfe beê SBeihraudjê emporfteigt, fo erhebt fid) nun bie ganje ©emeinbe
im ©eifte ju bem golbenen Altar im oberen He'liflihum, um an ber
Auêrid)tung ber heiligen gürbitte 3efu theiljunehmen (bgl. Offenb. 8, 3.
4). Sie „gürbittequot; ift bie Krone biefeê ganjen Sienfteê. ©ie ift eine
fo geiftliche Hanblung, baß eê nicht möglich ift, fie mit SBorten entfprechenb
ju fd)itbern. Sie bon ben Apofteln für ben 9Jlorgen= unb Abeubbienft
borgefdjriebenen gürbitten finb fo tiefe, inhaltêreiche, SBort für SBort
bebeutungêboUe uub himmlifche ©ebete, baß mir ihreêgleid)en in feiner
anberen Siturgie ber Kirche finben. Son ber hohen Sebeutung ber gür=
bitte ift fd)on früher bie SRébe gemefen (©. 73 f.). 3ihre Sarbringung
ift ein fo michtigeê unb erhabeneê ©tüd ber Anbetung, baß eine ©emeinbe
erft JU einer genügenben geiftlichen Kraft herangereift fein muß, ehe fie
jur Sheilnahme an biefer himmlifd)en Aufgabe befähigt ift.
*Jiach bem Sienfte am golbenen Altar bolljog Aarou ben Sienft am
fiebenarmigen golbenen Seuchter, inbem er bie Sampen beêfelben am
Worgen jurid)tete unb mit' Oel füïïte unb fie beê Abenbê anjünbete,
bamit fie bor bem H®rrn brennen tonnten (2. Wof. 30, 7. 8; 3. Wof.
1nbsp; Siefer ©ejaiig ift pfamniengeftellt a«ë Dffenb. 8, 3. 4 unb i)Jf. 19, 15.
-ocr page 215-24, 2-4). Sq§ geuer ift ein ©innbilb ber erleucEitenben ©egenmart
©otteê. Sm Heiligt^um ber ©tiftêhütte brannten bie fieben Sompen beê
Seud)terê, unb bei bem ©otteêbienft im himmlifden Sempel feljen mir
oud fieben brennenbe Sompen öor bem Shrone beê 6roigen, mel^eê finb
bie fieben ©eifter ©otteê (Offenb. 4, 5). Der ^eilige ©eift mohnt in
ber Kirde in ©einer fiebenföltigen gütle (Sef. 11, 1. 2), unb @r erleudtet
fie bei bem Dienfte beê Hetligthumê buret) baê Sffiort ©otteê, meldeê
unfereê gufeeê Sendte ift unb ein Sidt auf unferem 2Bege (Spf. 119,105).
Doê fiebenföltige Sidt beê SBorteê leudtet ber ©emeinbe im Heingthum
burd ben Dienft beê fiebenfältigen Slelteftenomtê. Deêholb mirb bie
3uridtung ber Sompen, bie im öorbilbliden Dienft jeben Worgen ftott=
fonb, im titurgifden ©otteêbienfte ber Kirde boburd erfüttt, baß ber
Snget beê Worgenê nad ber Dorbringung ber gürbitte bie „30iorgen=
aSetrodtnngquot; hött: biefe Setradtung ridtet fid sunödft on bie Stetteften,
in benen bie gonje ©emeinbe öor ©ott öertreten ift, unb fie beteudtet
im ©eifte ber ©otbung „in menigen unb loohtgeorbneten Söorten bie
©noben unb SBerte ©otteêquot;, mit benen mir moht betannt finb unb an
bie mir üon gonjem Herjen gtouben. Dnrd biefe Stmtêoerridtnng üer=
forgt ber gnget bie Sampen mit Oet, inbem er bie Stetteften, ober oud
bie ©emeinbe onregt, über bie in ber Worgenbetrodtung herüorgehobene
SBahrheit im Saufe beê Sogeê mit onbetenbem ©inne nodjubenten.
Snbem bann in ber „9tbcnb=aSetradtnng''' bie fedê Stetteften mit bem
Snget über bie in ber Worgenbetradtung bargebotenen ©ebonten jum
spreife ©otteê unb jur SSerherrtidung ©einer großen Shiten unb ber
atothfdtüffe ©eineê ^eitê in ïurjen, geiftgefotbten SBorten fid auêfpreden,
merben boburd bie fieben Sampen im titurgifden Dienfte ber Kirde an=
gejünbet, unb ihr Sidt ftrohtt jur ©h« beê ^gtvn unb jur grteudtung
©einer ©emeinbe. Die gürbitte unb bie Setrodtung, obmohl öon ein=
anber gefdieben, bitben bod einen eng jufommengehörigen Sttt ber Stn=
betung. Seibe finb ein töfttideê Kteinob beê §anfeê ©otteê. Sn heitiger
ghïfuriht unb himmtifder ©efinnung fott fid bie gonje ©emeinbe fomoht
an ber gürbitte atê oud on ber Setrodtung betheitigen. Deun mie bie
©emeinbe eê ift, bie burd ben gnget otê ihr ^aupt unb ihren Wnnb
bie gürbitte borbringt, fo fott fie and gteid ben Strmen beê gotbenen
Seudterê, metde bie fieben Sompen hielten, ben gnget unb bie Stetteften
tragen unb fid mit ihnen im ©eifte einê miffen, fo boß fie, ju ginem
Seibe mit ihren Dienern öerbunben, bie Söorte ber feiertiden Se=
trodtung auê ihrem eigenen gtoubigen unb onbetenben ^erjen auêftrömen
taffen tonn.
2Bie bie gudoriftie, fo fdtießt oud ber Worgen= unb Stbeubbienft
mit einem Sobgefang. SJJorgenê mirb ber „üobgefong 3odarinquot;, Stbenbê
ber „Sobgefang ber feligen ^nngfrau 9Jlartaquot; gebraucht. Siefe beibeu
bom HeiïiQennbsp;eingegebenen Sieber finb eine 2öei§fagung, fie ber=
tünben frophetifd) ba§ 2Bert unb ben ©ieg ber Rirfe. Saê ïöert
Johannis beê ïöuferê in Sêrat-I jur Vorbereitung auf baê Kommen beê
berheißenen Weffiaê, bon roeldjem in bem Sobgefange beê 3ad)ariaê
(Sut. 1, 68—79) bie 9tebe ift, meift hiquot; owf SBert ber Kird)e, bie
bomnbsp;in bie ÏBctt gefanbt ift, um eine ïïuêmahl auê ber Wenfd)heit
JU fammetn unb fie atê ein heiHgeê Volt ju bereiten auf jenen Sag, ba
6hrifiw§ anbern Wate erfd)einen mirb in ^«rlichteit, um bie Vötter
ber ßrbe mit bem ©trome ©eineê Sebenêlid)tcê ju fegnen. Sn ber
fetigen Sungfrau 9}taria, bie ber g-reube über bie it)r gefdientte ©nabe
luêbrud giebt (Sut. 1, 46—55), ertennt bie Kird)e fidi felbft; fie preift
bennbsp;Varmtjerjigteit if)r jugeroaubt hat, unb fie fehnt
fif in fefter Suberfift auf bie Verheißungen ©otteê naf jener Seit, mo
fie auê ihrer 3îiebrigteit jur ^errlifteit erhoben merben unb baê in ihr
beffloffene ^eil jum ©egen ber gonjen SBelt fif offenbaren fotl. Veibe
Sobgefönge ober haben nof eine befonbere »ebeutung für biefe testen Soge
ber Kirfe, mo ber geiftlife Sohonneê bor bem H®rrn hergefoubt mirb,
um 3hm ï'en 2Beg ju bereiten unter ©einem getonften Volte unb bie
©foor ber ïluêermöhlten ju fommeln, metfe errettet ouê ber .Çonb ihrer
geinbe mit bem Somme ouf bem Verge Sion ftehen merben (Dffenb. 14,
unb mo ouê bem ©foße ber geiftlifen Wario jeneê Knöblein
geboreu mirb, boê entrüdt merben foll ju ©ott unb ©einem ©tuht, um
olle Heiben ju meiben mit ber eifernen 9tuthe (Dffenb. 12, 1—5).
Wit bem auf ben Sobgefang folgenben „©egenquot; beê 6ngetê mirb
Worgenê unb îlbenbê ber Sienft beffloffen. (Srquidt burf bie ©egen=
mort beê H^ï™ mit ©einem grieben erfüllt berlößt bie ©emeinbe
bie heilige ©tötte ber 9tnbetung.
Ser täglife 5}torgen= unb Slbenbbienft grünbet fif auf bie fonntäglif e
6uforiftie. Sie on jebem Soge beê H®rrn gefeierte (Suforiftie beherrfft
bie ©otteêbienfte ber Sßofe, fie giebt ihnen ihre refte Vebeutung unb
hält fie JU einer (Sinheit jnfommen. 5tber mie jebe SBofe, fo ift ouf
jeber Sog ein feft geffloffeneê ©onjeê. 3llle, bie mit (Shrifto in ©e=
meinff oft ftehen, finb Kinber beê Sogeê (1. Sheff. 5, 5). Ser Sog bec
©nobe unb beê Heil§ (2. (Sor. 6, 2), ben bie Kirfe hier auf Sriien
beriebt, nahm feinen 9lnfang, olê (Shriftuê nof bollbroftem Dpfer jum
Vater ging unb ben Heiligen ©eift fonbte; er tommt jum îlbfflufe, menu
(Shriftuê jum anberen Wate erffeint, um ©eine Kirfe in ©eine Hetr=.
lifteit JU erheben. 3n ber Smiffenjeit bom Worgen biê jum 5lbenb
biefeê Sogeê foll bie Kirfe im ©lauben unb in ber Kroft ber 9tuf=
erftehung ßhrifti mirten, gür biefen Veruf legt fie boburf geugniß ob,
baß fie, geftügt auf bic @ebö(htuiMeter be§ Opferê, burd) tt)el(heê fie
treuer erfauft ift, bie erfte unb bie legte ©tunbe eineê jeben îagcê bem
Sienfte beê ,^gt;61'!-'quot; mei^t nnb i^re priefterlidhe Arbeit auêrii^tet, inbem fie
in ginbeit mit i^rem tjimmtifeben Raupte fort uub fort prbitte barbringt.
Sie gürbitte ber gud)ariftie unb bie gürbitte ber tägticben Sienfte ift
gine. Sie tägtid)e gürbitte grünbet fi(h auf bie fonntögtiihe unb fegt
fie fort. Saber befielt jmifihen ber guct)ariftie unb bem Morgen» unb
îtbenbbienfte bec innigfte ^ufammenhang. Sie fonntägtidbe gn^ariftie
unb ber täglid)e Morgen» unb Slbeubbienft bitben für bie Kiri^e bie
Orbnung ber magren îtubetung ©otteê, burih Wet(he bie ganje SBodje
unb jeber einjetne îag gezeitigt mirb, unb bie rechte SL^eituahme an
biefen Sienften ift für unê eine mic^tige Vorbereitung auf bie emige Sin»
betung in bem himmlif(hen Sempet beê neuen Qerufatem.
c. Sic uub 9iad)mittogëgcbete am Sage beê
Stüter bem Vranbopfer ber beiben Sämmer am Morgen unb îtbcnb
mürben om ©obbotb nocb ä^ci anbere Sommer mit bem boju geprigen
©peiê» uub ïrontopfer borgebroi^t (4. Mof. 28, 9. 10). gerner murben
bie ©cboubrote, meti^e mci^reub ber SBocbe auf bem gotbenen Sifd^e bor
bem ^grrn borgeftettt morben moren, am ©obbot^tage entfernt uub burcb
bie «priefter on ^eiliger ©tätte berje^rt (3. ïïtof. 24, 8. 9). Ser reine
SBeihroud) ober, metcber nocb ber Vorfdbrift beê |)grrn (3. Mof. 24, 7)
auf ben ©d)aubroten gelegen hatte, murbe auf bem ehernen Stttor ber»
bronnt. gê fonb otfo om ©obboth auf bem ehernen Stttor beê Vorhofê
nicht nur boê Vronbopfer ber beiben 3ufagtömmer mit bem übtidben
©peiê» unb jErontopfer, mie bieê für jeben SJÎorgen berorbnet mar, fonbern
ond) nodb bie Sîerbrennuug bon reinem SBeihroudh ftott. Sem entfpred)enb
merben in ber Kirche om 2oge beê §grrn außer bem Morgen» uub
Stbenbbieufte bie SSor» unb Sîodhmittogêgebetc gehotten, (nnb jmor ber
SReget nod) lun 10 Uhr nnb um 2 Uhr). SBie bie beiben befonberen
Sronbopfer beê ©obbothê nebft ben boju gehörigen ©peiê» unb îront»
opfern mit benen, bie on jebem SJÎorgen borgebradjt murben, genau über»
einftimmten, fo mirb oudt) in bem erftennbsp;ö« fountögUdben SSor»
unb Stochmittogêgebete bie erfte ^ütfte beê tögtidben Morgenbienfteê (biê
jum Pfatmengefouge) miebechott. So ober nodb bem SSronbopfer ber
Sommer nebft bem ©peiê» unb îrontopfer omh nod) ber SBeihroudh, ein
©inubitb ber ©ebete, berbronnt itturbe, fo bitben beu jmeiten 2;heit beê
aSor» unb Slodhmittogêbienfteê eine 3leihe bon ©ebeten,1) bie bon bem
1nbsp; grogc @e6ct im SSormittagäbicnft: „Sttlmä^tigcr, ctoiger ©ott, wir bitten
®icf) bcmüt^igquot;, ftammt auä bem eonununionbienft ber engtif(|eu Sircf)c; eä beginnt
hier mit ben Sorten : „Saffet ung beten für ben ©efannntjuftanb ber ^ier auf ©rben
ftreitenben Sitihe K^rifti.quot; ebenfo finb einige ©ebete be§ SZachmittagëbienfteë auê
bem Boolc of Common Prayor entnommen.
Aelteften bargebracht merben nnb bie mit bem Gloria patri unb bem
©egen be§ gngefê fchïiejjen. Seibe befonberen Sienfte beê ©abbat^ê
fauben im Sortpfe am ehernen Altar ftatt, o^ne baß ein Sienft im
Heiligen am golbenen Altar ober am golbenen Seud)ter bamit öerbunben
mar. ©o merben audh bie Sor= unb Dtachmittagêgebete am Sage beê
H@rru auêfchliefelidh im Unterchor ber Kird)e gehalten; im Dberchor mirb
meber ein ©ebelêbienft burch bie spriefter beê bierfachen Amteê, no(h bie
gürbitte burd) ben gngel berrichtel. Sie eudhariftifche geier, meldhe auf
bie Sormittagêgebete folgt, füllt bie ©teile ber gürbitte auê. An bie
9ïadhmittagêgebete, bie auê bem Smange ber Serhältniffe mohl faft überaü
iu ber lürjeren gorm gehalten merben, fdjließt fidh bie Auêfpenbuug ber
heiligen Kommunion an biejenigen, melche berhinbert maren, an ber geier
ber (Sudhariftie theiljunehmen, bamit alle Kinber ©otteê am Sage beê
H@rrn mit ber himmlifd)en ©peife gefegnet merben fönnen.
Aud) bie Kntfernung ber ©dhaubrote am ©abbath hat ihre
geiftli^e Erfüllung in ber Kirche. Saê am ©onntag confetrirte ©alrament
beê Seibeê unb Sluteê Khi'ifti ift mie bie ©dhaubrote mährenb ber ganjen
ÏBoihe bor bemnbsp;gegenmärtig, inbem eê fomohl jum 3medc ber
Kommunion, alê audh für bie Sarftettung im 3Jlorgen= unb Abenbbienfte
im Sabernatel aufbemahrt mirb. 9tad) bem Sormittagêbienfte om Soge
beênbsp;tnirb ober boê mährenb ber SBodhe oufbemohrte ©otroment
burch ben Kugel feierlich entfernt unb in bie ©olriftei getrogen, mo eê
noch ber geier ber Kudhoriftie, in melcher boê ©otrament für bie folgenbe
Sffiodhe oufê neue gemeiht ift, burdh bie ï^riefter in Khrfurd)t berjehrt loirb,
ähnlid) mie bie bom golbenen Sifdhe entfernten ©d)ou6rote burdh bie
Sßriefter an heiliger ©tätte gegeffen merben mußten. Siefe Serjehrung
öeê gefegneten Sroteê unb SBetneê ift jebod) leine Kommunion; boher
gefd)ieht fie oud) ftiKfchmeigenb, ohne boß irgenb melche ©penbemorte bobei
gebroudht merben. gubem boê heilige ©otroment bei Seginn ber ÏBothe
entfernt mirb unb jmor im Hinttid ouf bie neu ju bottjiehenbe Kon=
fetration, follen mir mit Hoffnung unb Serlongen erfüKt merben nodi
jeuer geil, mo mir nicht mehr unter ber Hütte irbifcher Kiemente mit bem
HKrrn ©emeinfchoft hoben, fonbern 3hn fehen merben, mie Kr ift, frDh=
lodeub iu ©einer ©egenmort, Shm gleichgemacht in ©einer Herrlid)feit.
d. Sie fürjereu ©ebetêbienfte.
Sie fountägtidje geier ber Kuchoriftie, ber tägliche 5Dtorgen= unb
Abeubbienft unb bie Sor= unb 9ïachmittagêgebete om Soge beê H^rm
finb gebotene Sienfte, bie in jeber bon einem Kugel geleiteten ©emeinbe,
menn bie nothmenbigen priefterlichen Kräfte oorhonben finb unb bie Ser=
hültniffe beê Solleê eê geftotten, bolljogen merben fotlen. Siefe Sienfte
finb geboten ni^t nur, um ben ©täubigen ©etegen^eit jur Inbetnng
©otteg jn geben, fonbern auch beêmegen, meit fie bie bon ©ott borgefchriebene
Orbnung finb, in ber ©eine ßinber in ©einem Heiügthume nahen
unb bienen fotten.
3n tteineren ©emeinben, benen nicht ein 6nget mit ben Sßrieftern
beê bierfochen 3tmte§ borfteht, tonnen fetbftberftänbtich biefe Sienfte in
ihrer Sottftänbigteit nicht ftattfinben. Hier finb bie ©läubigen auf bie
türjeren ©ebetêbienfte ongemiefen, metche bie bormherjige giirforge bei
guten Hirten ben ©chofen ©einer SBeibe otê einen theitmeifen (ärfa^ in
ihren noch unboltlommenen geiftlichen Verhältniffen burd ©eine Stpoftet
gefchentt hat. Sie türjeren Sienfte ber abhängigen ©emeinben berhatten
fid) JU ben boUftanbigen Sienften ber TOuttertirche ähnlid, Wie fid bie
gotteêbienfttiden Serfommtungen in ben jübifden ©çnagogen ju ber feier=
liden unb nad götttider Orbnung borgebrodten Slnbetung im Seinpet ju
3erufatem berhietten. Sie fürjeren 9)iorgen= nnb 3lhenbbienfte, für bie
e§ übrigenê tein ottteftamenttideê Sßorbilb giebt, tonnen bon jebem Sfäriefter
{im ïiothfoü oud, mit gemiffen Slenberungen, bon einem Siaton) gehatten
merben; menn ober ein ®nget fie feiert unb bobei bie türjere gönn ber
gürbitte barbringt, fo nöhern fid biefe Sienfte i)i ihrer Sebeutung ben
boüftänbigen, ohne jebod je mit ihnen auf berfelben ©tufe ju ftehen.
aöir haben gefehen, boß bie Sor= unb Sîodmittogêgebete für ben
Sog be§ Herrn borgefdrieben finb. Sebod tonnen aud an ben Sffioden=
tagen bo, mo bie Slnjaht ber prieftertiden Kräfte eê erloubt (Sormittogê
9 Uhr unb Sîadmittogê 3 Uhr), ©ebetêbienfte, beftehenb ouê ©d)rift=
tettion, Sßfatmengefong unb geeigneten ©ebeten, geholten merben, bie jmar
nidt bon ©ott geboten, aber bon ben Slpoftetn eingeridtet morben finb,
bojuit bie ©emeinben fo biet otê möglid ©elegenheit finben, in bem
Haufe ©otteê ju erfdeinen unb bor 3hm ju beten. Stm Wittmod unb
greitog, ben SBodttogen (dies stationum) ber ätteften Kirde, bon benen
ber erfte jum Slnbenten an ben Sefdtuß beê Hohenrothê, 3efum ju töbten,
unb an ben Serrath beê 3ubaê (Waith. 26, 2. 3. 14), ber jmeite jur
(Erinnerung on bie Kreujigung beê H^rrn aUmödenttid atê Suß= unb
gafttog mit gotteêbienftlider Serfammlung beobadtet murbe, mirb (Sor=
mittogê 9 Uhr) nod altem ©ebraud ber Kirde bieüitanei (mörtlid: flehen=
beê ©ebet) geholten, in melder mir unfer Sitten unb glehen in unferen
mondertei Sebürfniffen, 9ïöthen unb ©efohren bor ©ott bringen. —
Unfere Sitonei ift ouê bcm ©ebetbud ber engtifden ©toatêîirdc genommen;
bie engtifde Sitonei grünbet fid auf bie römifde, ober fie ift meit boû=
ftänbiger unb umfoffenber; ihre 3ufammenftettung ift gerobeju herounberungê=
mürbig. ©ie umfaßt oüe gälte menfdtider 5toth unb enthält größten
ïheilê bie Sorjüge ber borher in ber Kirde gebroudten Sitoneien, mährenb
l'ie bic ïtnrufiiug tion ßugcin unb Heiligen, bie einen jiemlifen fflaunt
in ber römiffen Sitanei einnimmt, nermirft. ®ie ©fön^eit ber ©prac^e
unb ber nuSbrndêüofIe Sou ber Bitten ift beachtenêmertt). Sod) ift in
unferer Sitanei im Bergteif mit ber englifd)en einiges geänbert morben.
Sie Anrufung ber t}ofZeitigen Sreieinigteit ift fortgetaffen; benn ®rei=
einigfeit ift eigenttid) fein 9iame ©otteê. Vei ber Bitte um Bema^rung
üor Ungemitter unb ©turm ift baê SBort „grbbebeuquot; eingeffattet. Sie
Bitten für bie fiirfe unb i^re Siener finb, mie in ber römiffen Sitanei,
ben Bitten für König unb Obrigfeit borangefteltt, unb biefe letteren umfaffen
auf, ebenfo mie int ÏRorgcn= unb 9tbenbbienft, nift uur gürbitten für
bie SRegierung beê BatertanbeS, fonbern für alle frifttif en Könige, gürften
unb Bötfcr. SBeiter mirb ftetê baë neunte ber im Book of Common
Prayer angegebenen gelegenttifen ©ebete gebrauft („O ©ott, bem eê
immerbar eigen iftquot;). (Snbtif ift iu luiferer Sitanei baê ©ebäftniß ber
entfftafenen Heiligen in ber für ben 9}lorgeu= unb 9tbcnbbienft gebrönf=
tif en SBeife hinzugefügt. Sie Sitanei ff ließt mit bem fogenannten ©ebete
beê 6hi'l)foftomuê, baë auf fonft bermenbet mirb, unb mit bem in Bitt=
form gefprofenen ©egen.
4.nbsp;im (öottei^iJtenft bev Älivii^e.
Ser ertöfte unb gezeitigte Wenfd} foß nicht nur mit ber ©eele unb
bem ©eifte, fonbern auf mit bem Seibe an bem Sienfte ©otteg Sheit
nehmen, ©einem Seibe naf fteht ber Weuff mit ber fiftbaren ©f öpfnng
in Berbinbung. 3nbem bie äußeren Singe feineu Seib in einer heilfanien
ober ffäbtifen äBeife beeinfluffen, bleiben auf ©eele unb ©eift nift
unberührt, erfreut fif ba§ atuge an ber herrtifen ©föpfung ©otteg,
laufft ba§ Ohr ben ffönen Sönen ber Wufit, fo mirb boburf jugleif
ein mohtthuenber Sinbrud auf bie ©eele unb ben ©eift herborgerufen.
atber mir müffen in bie Betraftung ber geffoffenen Singe nof tiefer
einbringen. . Ser 3tbofteI ^^poulug belehrt ung, boß bie unfif tboren
eigenffoften ©otteg, ©eine emige Kraft unb ©ottheit, feit grffoffung
ber Sßett in ber Statur mit ben 9tugen mohrgenommen merben
(9töm. 1, 20). ©otteg 9(IImoft, Sßeigheit uub ©üte treten jebem
Wenffen in bem aSunberbon ber ©föpfung beutlif entgegen, ©o
meift ung bie fidjtbore aiBelt ouf bie unfiftbore hin- ©o fönnen bie
geffoffenen Singe baju bienen, ung geiftlife BJohrheiten unb himmliffe
Singe ju beronffoutifen. B5ie oft jeigt ung ber H®rr in ©einen
©teifuißreben in äußeren Borgängen unb irbiffen Singen ©innbitber
beS ©eiftigen unb Himmliffen. ©ptt ift ber ©föpfer ber fiftboren
unb unfid)tboren äßett. Sr hot bie fiftboren Singe in ber 9iotur uub
in ber Wenfdiheit l'o geftattet unb georbnet, bnß in i^nen ein @tei(hnifi
unb aSiberfchein ber himmtifchen Singe tiegt.
Stuf biefer ©ejieïjung jmifcben ber fiditbaren unb unficbtboren SBelt
unb auf ber innigen Serbinbung jmifdjen ber geiftigen unb teibtic^en
©eite uufere§ SBefenS beruht e§ nun, baf; bon atterê tjer bei bem ®otte§=
bienfte irbifcfte Singe Serroenbung gefunben haben. 3n bem Sienfte ber
©tiftêhütte orbnete ©ott ©etbft bieê auêbrücttich an. Sie gefchaffenen Singe,
tt)et(he hier borgef(hrieben murben, miefen auf noch jufüuftige hinnntifche
©üter hin. 3n ©hrifto unb ©einer ffird}e finben bie Sorbitber beê
©efeheê ihre (Srfütlung. 3ene burd) bie Sorbitber borauêbertünbigten
©nabengüter finb ie|t für uuê gegenmärtig. Sie ganje Anbetung ber
Kirche ift nicht mehr borbitblid), fonbern fafromentat. 3n ben heiligen
Haubtungen beê neuen Sunbeê merben bie ©naben unb ©aben ©otteê
mirtlich unb mahrhaftig mitgetheitt. ïöenn nun aber bie Sorbitber
auch in ber Kirche aufgehört haben, fo fragt eê fid), ob bamit jngteid)
bie ©innbilber auê ihr berbrängt morben finb.
®in ©innbitb ober ©t)mbot hat ben 3wed, atê ein öufeerlid)eê
Wittet unfere Setrad)tung ober Anbadit auf eine thatfüd)tich borhanbene
geifttid)e SBahrheit uub ©nabe hinjulenten. ®ê muß bon bornherein ein=
teud)tenb fein, baß ©innbitber bon fotd)er Sebeutung für bie ©rbauung
ber ©täubigen uur förbertid) fein tönnen. ©ie bienen bem anbeteuben
©eifte atê ©tü|en unb Hitf§'n'ttet, fich in baê Himmtifche ju erheben;
aber fie theiten unê feine befonbere göttlid)e ©nabe mit. SBir müffen
bie ©innbilber moht unterfd)eiben bon ben ©aframenten. Sei ber Saufe
unb bem Abenbmaht finb bie bom HKrrn berorbneten irbifchen Singe
Sröger h'mmtifdjer 0juabengüter; mir fönnen bie himmtifd)e ©nabe nid)t
ohne baê fichtbare geicheu empfangen; beibeê hot ©ott mit einonber oufê
innigfte berbunben. Soê S3offer bei ber Saufe, fomie Srot unb SBein
bei bem Abenbmoht finb für bie ©ültigteit beê ©ofromentê unertäßtich
nothmenbig. ©onj onberê berhätt eê fid) mit beu gefchoffenen Singen,
bie otê ©innbitber gebroudjt merben. S3ir empfangen burd) fie feine
geifttidhe ©nobe, fie finb oud) nicht einmal für ben ©otteêbienft unbebiugt
nothmenbig. Afle ©innbilber, meld)e bie Kird)e in ihren ©otteêbienften
gebroucht, tonnen uur olê begteitenbe ©ebrintche betrod)tet merben, für
beren Annohme burd)ouê tein Smong befteht, obgleid) fie bon bem mohl
Unlerrid)teten unb geiftlid) ©efinuteu olS ein merlhbolleê görbernugêmittel
bei ber Anbetung ©otteê gefd)ö^t merben.
Abgefehen bon ben fichtboren irbifd)en geiihcn, bie bei ben ©otro=
meuten unb (alromentolen Hanblungen ber Kirdie jur Anmenbung lommen
(SBoffer, Srot, SBein uub -Del), giebt eê brei creotürlid)e Singe, melche
mir bei ber Anbetung ©otteê otê ©tjmbole ober ©innbilber geiftlicher
©nnben unb SBohrheiten ju gebrciuchen pflegen: Sönffer, 8i(ï)t unb
aBeihrau(h.
3tm gingonge ber ©tiftêptte ftnnb baê eherne |)anbfaß mit ffiaffer
(2. Mof. 30, 17-21), in weti^em Slaron nnb feine ©ö^ne i^re pnbe
unb güße mofchen mußten, bebor fie bie prieftertidhen ^anbtungen boIl=
äogen. 2öir g^riften, baê prieftertidhe Sott beê neuen Suubeê, fönnen
nur atê fotdhe, bie burdh baê Sab ber Sïöiebergeburt im ©oframent ber
ber ïaufe bon atten ©ünben gemafdhen finb, in baê ^eitigtlhum ©otteê
eintreten unb unfere ïtubetung Shm barbringen. 9In biefe einmal in ber
ïoufe gefdhelheue SReinigung merben mir beftönbig erinnert burdh baê
28ethWttffer, metdheê in einem ©eföß am gingang ber ßirdhe aufgeftettt
ift. Subem mir unê fofort nach bem Setreten beê |)aufeê ©otteê mit
bem gemeinten SBaffer bezeichnen, merben mir burdh biefeê 3e'lt;hen unb
©inubitb gemannt an bie ©nabe ber Saufe, in ber mir ftehen, uub an
unfere Serpftidhtung, Sag für Sag otte Unreinigfeit im gteifdhe unb im
©eifte burdh bie fortmöhreube grueuerung beê -Zeitigen ©eifteê hinwegju»
t^uu, bamit mir bei ber grfdheinung Sefu unftröftidh borgeftettt merben
fönnen bor bem Sbrone ©einer ,t)errtichfeit. SBie einbringtidh mirb unê
otfo burdh biefeê ©^mbot beê SBeihwofferê ©otteê h'mmtifd)e 6iobe im
©afroment ber Saufe unb unfere beitige Stufgobe, bie mir atê ©eine
Kinber zu erfütten haben, immer aufê neue inê ©ebächtniß gerufen.
Soê Sidht ift ein nicht minber bebeutungêbotleê ©inubitb otê baê
ïöoffer. Saê notürtidhe Sidht meift unê hin auf Sefnm, boê mohrhoftige
Sidht, met^eê otte Menfdhen erteudhtet; eê bergegenmärtigt unê bie Sffiohr«
heit, boß ©ott ein Sidht ift, unb erinnert unê boron, boß mir iu ber
©emeinfchoft ©otteê unb ©eineê ©ohneê berufen finb, unter bem Seiftoube
beê Zeitigen ©eifteê oïïe Sage unfereê Sebenê im Sidhte gn manbetn unb
bie aSerte ber giufterniß aufê önßerfte zn meiben (1. Soh. 1, 5—7;
SRöm. 13, 12). ©dhon im otten Suube mor boê Sicht unb boê geuer
ein ©inubitb ber ©egenmart ©otteê. Sttê ©ott ©einen Knedht Mofe
zum Sefreier beê Sotfeê Sêraet berief, erf(hien gr ihm in ber geuer=
ftomme beê Snfcheê; ouf bem 3u9e noch bem gelobten Sonbe zog gr
beê Sïodhtê bor ©einem Sotte h« in einer geuerfäute (2. Mof. 3, 1. 2;
13, 21). Sei ber ©efeggebuug fuhr ber .figrr mit geuer ouf ben ©inoi
herab, fo boß ber gonze Serg fehr bebte (2. Mof. 19, 18); jo, Mofeê
fprach zn ben Kinberu S§raetê: „Ser ,^-)grr, bein ©ott, ift ein oer=
Zehrenbeê generquot; (5. Mof. 4, 24). 3m i^eitigen ber ©tiftêhütte brannten
jeben 31benb bie fieben Sompen beê golbenen Seudhterê. ïttê ber C'eitige
©eift om ïpfingfttoge ouf bie jünger ouêgegoffen morb, murbe ©eine
©egenmart offenhor in 3quot;ngeu gteich atê bom geuer (Stpoftetgefi). 2, 3).
2Bir gebroudhen bie greotur beê geuerê im ©otteêbienfte für bie ©afra=
metitêlampe, für bie beiben Sen^ter jnr gjedten nnb Sinïen beê Slltorê
bei ber geier ber heiligen Sudariftie unb für bie fieben Somben, bie
möhrenb beê Worgen^ unb Slbenbbienfteê ongejünbet merben.
Die ©aframentêinntve ift Dieïleidt ber erfte ©egenftonb, ber 3ebem
bei bem ©ntritt in boê ©otteêhouê nnfföllt. ©ie hängt im Heitigthum
ber ,Sirde unb tößt ihr Sicht leuchten bor bem Slltore, ouf melchem im
Sobernotet boê ©otroment beë Seibeê unb Sluteê ©hrifti oufbemohrt
mirb. Die ©otromentêlambe brennt, fo longe boë heilige ©otroment auf
bem aitore gegenmörtig ift; fie mirb ouêgelöfiht, menn eê om ©onntag
Sormittog entfernt mirb; unb fie mirb bon neuem ongejünbet, menn ber
ßelebrant boê in ber geier ber guchoriftie confetrirte ©otrament mieber
in boê Sobernotel fteöt. Sor bem Worgenbienfte mirb fie befonberê
zugerichtet, bonn ftrohtt fie mit erneutem ©lon^e ouf bie ©innbilber beë
Seibenê unfereênbsp;bie jum Dienfte ber gürbitte auf bem 311tore
flehen. 9?achbem fie bann ben Sog hinburch geleuchtet hot unb jur Seit
beê Stbenbopferê mieber ^gerichtet ift, fcheint fie ruhig mit ihrem Sichte
mährenb ber Duntetheit ber ÏJocht. Sn biefem ©innbilbe ber ©atromentê=
lompe finb tiefe Sffiohrheitcu ouêgefprochen. Shr Sicht jengt bon Sefn,
bem Sichte beê Sebenê, ber im ©otromente ber guchoriftie für ©eine
Kirche gegenmörtig ift. Doê unaufhörlich ftrohlenbe himmtifche Sebenêlicht
Sefu leud)tet gleichfom ftetê bon neuem auf, menn ©eine Zeitigen TOorgenê
unb Stbenbê mit ihrer Stnbetung bor ©einem Stngefidjt erfcheinen. 91od)=
bem Sefuê bie ©einen begrüßt hol bei bem 9)lorgenopfer, fpenbet gr ihnen
©ein erquidenbeê Sidjt möhrenb beê Sogeê mit feinen Slrbeiten unb 9ln=
feditungen, unb nodibem gr fie bnnn mieber jur Seit beê Slbenbopferê
in ©einer ©egenmart gefegnet hot, leuchtet gr ihnen möhrenb ber Stacht
mit ihren mond)erIei ©efahren. Sefuê, baê Sicht beê Sebenê, fcheint in
bem |)eitigthum ©einer Kird)e, ober ©eine ©trohten bringen oud) in bie
Duntetheit ber 2Bett, bomit mir in ©einem ©tanje monbetn unb bor
ollen 2Begen beê Srrthumê bemohrt bteiben.
Sßöhrenb jeber geier ber gud)ariftie brennen bie beiben £cnd)tcr jur
«echten unb Sinten beê Stltorê. Sm Suche ©ochorjo unb in ber Cffen=
barung Sohonniê merben jmei Delbönme ober Deltinber b. h- ©efolbte
beê Hgrrn unb jmei Seuchter ermähnt, bie bor bem ©ott ber grbe flehen
(©od). 4, 3. 11. 14; Offenb. 11, 4), unb in ber ©tiftêhütte jeugte ©ott
bon bem ©nobenftuhl jmifdien ben beiben gherubim (2. 9JJof. 25, 22).
Die jmei Oelböume unb jmei Seuchter meifen nid)t nur hin auf bie jmei
Sengen, bie ©ott in ber tommenben Seit Ju bem Setenntniß ©einer
SBohrheit auërüften mirb (Offenb. 11, 3), fonbern fie erinnern unê oud)
baron, baß ©ott je|t burch bie bon Shquot;' ferorbneten Slemter in
ber Kirche ©einen Kinbern Seugniß giebt, bor aüem burd) bie beiben
Sïemter ber îl^oftel unb ^^rop^eten, bte bett ®runb ber Kirfe bilben
(gpheï- 2, 20) unb bie burf bie beiben gh«nbim borgebilbet werben.
Sie beibén Seufier jur Seften unb Sinfen be§ lltarê finb olfo ein
©t)nibDl ber beiben lernter ber «Jlpoftel unb ^xop^eUn, auf bie gletf--
fam ber ?lltar ber Kirfe gegrünbet ift unb burf beren Sienft baê 9ïeft
unb Sift be§nbsp;gemaft werben fotl.
ÏBie in bem öorbilblifen ©otteêbienfte ber ©tiftêhütte bie Sampen
beê fiebenarmigen Seufterê Worgenê jugeriftet unb 9tbenbê angejunbet
murben, fo brennen mö^renb beê Worgen= uitb 9tbenbbienfteê in benfentgen
©emeinben, bie bon einem eingeführten ßngel geleitet merben, bte ftcben
Sampeu beê ^eiligthumê. Sie «ebeutung biefeê ©innbilbeê ergtebt ftf auê
bem ffon früher ©efagten. 2Bir hû^en gefehen, baß ber §eilige ©etft iit
©einer fiebenfältigen pile in ber Kirfe mohnt unb baß ®r fie erleuftet
burf ben Sienft beê 2öorteê, ben baê fiebenfältige 91elteftenamt auêriftet,
unb bttrf ein jebeê ©lieb ber Kirfe in feinem »eruf unb feiner ©tellung
im Seibe Ehnfü-nbsp;^^^ Seufterê metfen beêhülb, bon
ihrer meiteren unb umfaffenberen Sebeutung abgefehen, barauf h'n,
büß Sefuê in jeber ©emeinbe ©einer ©läubigen gegenmärtig ift unb bap
er fie burf baê fiebenfältige Sift ©einer SKahrheit erleuftet, mte bieê
im liturgiffen ©otteêbienfte ber Kirfe befonberê burf bie 9tmtêberriftung
beê gngelê unb ber 9lelteften bei ber Worgeu= unb menbbetraftung jur
Offenbarung tommt.nbsp;^ „.^
Von ber finnbilblif en »ebeutung beê äöeihrauf ê ift lf on öfter bte
gtebe gemefen Ser ffieihrauf ift ein ©l^mbol beê ©ebetê im allgemeinen,
wie ber ^pfalmift fagt: „Wein ©ebet müffe bor Sir taugen mie em 9tauf=
Opferquot; 141 2)- er ift im befonberen ein ©innbitb aüer ©ebete,
bie burf ehriftum ober bon Shrifto, bem alleinigen Wittter unb gür=
fprefer bor ben »ater gebraft merben; ber ffieihrauf foll unê auf
erinnern an bie gürbitte beê C)ei«9en ©eifteê, ber unê aufê befte bertritt
mit unauêfpreflifem ©eufjen, naf bem, baê ©ott gefäüig ift (Stom. 8,
26 27) Sie 5lnmenbung beê SBeihroufê im ©otteêbienfte bructt aljo
unfern ©lauben auê, baß „©ott bie ©timme ©einer Kirfe hört, baß
bie gürbitten beê ^eiligen ©eifteê 3hm betannt finb, unb baß bie »er=
mittlung ©eineê geliebten ©ohneê, unfereênbsp;unb öeilanbeê, bor
3hm gültig iftquot; (2Borte ber großen gürbitte im îlbenbbienft).
3u ben ©l}mbolen gehören ferner bie firflifen ©cwänber. Êê ift
ber ffiürbe beê Öaufeê ©otteê angemeffen, boß bie Siener beê ,t)6rrn,
menn fie ihreê Imteê morlen, in einer befonberen Kteibung erffeinen,
bie ouäffließlif für ben gotteäbienftlifen ©ebrouf beftimmt ift. SBenn
ffon jeber, ber bon einem irbiffen Könige geloben ift, in feinem Steußeren
0 auftreten muß, mie eê bie ©iüe unb SBürbe beê tijiiiglifen ^ofeê
erfoïbert, folïte eê bn mit ber heifiGert @rf)eu unb g^rfuriht bor bem bimm^
Iifcf)en Hcrru unb Könige bereiubar fein, meun ©eine Siener, bie Hfu^halter
über ©eine ©eheimniffe, in ihrer gemöhnli(ï)en alltäglichen Kleibung im
Heiligthume ©otteê bie ^pflichten ihreê 3lmteê auêrichten mollten? Sie
lircl)li(hen ©emäuber müffen mürbig unb mahr fein, fie bürfen nicht eitlem
^ßrunl ober meltlicher ^offort bienen uub fie müffen in Sejug auf ihre
geiftliche Sebeutung in Uebereinftimmung mit ber gefunben Sehre beê
gbangeliumê unb ber Ueberliefernng ber allgemeinen Kirche fein. Sie
Kleibung ber oltteftamentlichen 5priefter mor biê inê einzelne bon ©ott
borgefchrieben (2. Wof. 28). Qm neuen Seftomente fuchen mir berortige
Sorfchriften bergeblich. Aber eê märe boreilig, borouê ju fchließen, gotteê=
bienftliche ©emäuber feien gonj gleichgültig, uub bie ältefte Kirche hi6e
fie übei'houpt nicht getonnt. Obmohl mir im einjelnen nichtê borüber
miffen, fo liegt boch bie Annahme nohe, boß bie erften ©emeinben, bereu
©lieber ouê bem Subenthum herborgingen uub benen bie heilige Kleibung
ber 5ßriefter ouê ben Sienften beê Sempelê bon 3ugenb ouf belonnt
unb ehrmürbig mor, ouch für ben chriftlichen ©otteêbienft eine befonbere
Kleibung ber Siener für ongemeffen hielten. Sê ift beêholb gor nidht
unmöglich, boß fchon bie Apoftel noch bem Sorbilbe beê olten Sunbeê
ouch für bie ©otteêbienfte ber Kirdhe poffenbe heilige ©emäuber eingeführt
hoben. Ser für ben altteftomentlichen Sienft borgefdhriebene priefterliche
Seibrod mor bon meißem Stjffuê, er hotte longe Aermeln unb reichte biê
ouf bie Knöchel beê gußeê. Ser meiße reine Shffuê ift nodh bem neuen
ïeftoment bon fi)mbolifd)er Sebeutung; er ift ein ©innbilb ber ©erechtigleit
ber Heiligen (Offenb. 19, 8. 14). Sie 24 Aelteften, melche on ber ©pi|e
ber boüenbeten Kird)e bor bem Shrone ©otteê bie nie oufhörenbe Anbetung
borbringen, fehen mir ongethon mit meißeu Kleibern (Offenb. 4, 4). Aud)
bie fiegreid)e Ueberminberfdhoor bor bem ©tuhle beê Sommeê ift mit
meißeu Kleibern gefdhmüdl (Offenb. 7, 9). Sie meiße gorbe ift ein
betonnteê ©innbilb ber Unfchulb unb 3teinheit. ©ie empfiehlt fich bon
felbft für bie lird)lid)en ©emäuber olê ein ^eitgniß bafür, boß Shrifti
Siener unb nid)t minber boê gonje dhriftlidhe Soll bei ber geier ber
©otteêbienfte mit ber ©ered)tigïeit unb Heiligleit beê H®rrn belleibet fein
müffen, meun fie in mohlgefäKiger SBeife bor 3h'quot; anbeten motten. Soher
ift nod) alttirchlid)em Hertommen bie Alba (b. h- boê meiße Kleib) boê
eigentlid) priefterlid)e ©emonb; ähnlid) bem ottteftomenttidhen Seibrod ift
fie ouê meißem Seinen angefertigt, mit onfchließenben Aermetn berfehen
unb biê JU ben güßen reid)enb, fie mirb jufommengeholten burdh einen
©ürtct (cingulum), boê ©innbilb ber für bie Auêübung beê 5priefter=
thumê nöthigen geiftlichen Kroft. Sie Albo mirb bon ben 5prieftern
getrogen bei ben Sienften ber eigentlidhen Siturgie, olfo bei ber 6ud)oriftie,
14
-ocr page 226-bem Morgen» unb Slbeubbienfte, fomie ben 55or= nnb 9}ad)mittag§gebeten
om Soge beê §®rrn, foïlê fie in ber boïïftönbigen gorm gebolten merben.
©^on in ber clementinifcben Siturgie ift bnbon bie Sïebe, baß ber Sifiibof
bei ber geier beê heiligen Opferê mit einem heöglönjenben ©emoube be=
tteibet fein fott (Const. apost. VIII, 12). 9tucb ©hr^ïoftomuê (f 407)
ermähnt in einer feiner §omitien ber gtonjenb meißen Sunico b. h- ﻫ
Sttbo, bie JU feiner Seit bei ber geier ber heiligen ©eheimniffe getragen
murbe. gbenfo tegt |)ieronhmuê (f 420) in feinem Siatog gegen bie
^etogiouer Seugniß bofür ab, bo^ bomotê bie Bifcböfe, priefter unb
nieberen Kteriter bei ber Vermottung beê Opferê mit meißen ©emönbern
betteibet moren. — Ueber ber 3ttba trögt ber getebront bei ber geier ber
guchoriftie atê boê eigenttiebe Opfergemonb bie gflfula ober ^toneto bon
meißer gorbe, bie mit poffenbem ©dimuct berfehen fein tann; ba fie megen
beê gehtenê ber Stermetn gteiihfam ouê einem ©tüd befteht, fo ift fie ein
ongemeffeneê ©inubitb ber Einheit beê mit bem Opfer unb ber $err=
tichteit ghrifti betteibeten Seibeê ber Sird^e. gafuta ift bie Siminutibform
beê tateiuifdhen SBorteê casa (C)iitte); biefeê tirihtiihe ©emanb mirb fo
bezeichnet, meit eê ben Körper beê Srogenben ringêum mie eine ,f)ütte
ober ein tteineê ^ett umfchtießt. ®er 51ame Planeta mirb obgeteitet bon
bem griecbifchen SBorte irXavT); (irrenb, herumfchtneifenb), meit ber untere
©oum beê ©emonbeê unftöt unb bemegtich auf ben Irmen herumjuirren
fiheint. Stehen beu beiben genannten Stuêbrüden finbet fith bei ben titurgifct)en
©ihriftftettern für boê Opfergemonb ouch noch bie Bezeichnung Paenula
(griechifch «pe^óvr,«), nrfprüngtich ber Slome eineê runben unb gefchtoffenen
Obertteibeê, boê ben gonzen Körper umgab, Kopf nnb güße ouêgenommen,
unb boê bornehmtid) oufSReifen uub beim^ieere getrogen murbe; mehrere
öttere Siturgiter fprechen fogar bie höd)ft gemogte unb burcï) nichtê zquot;
bemeifenbe Meinung ouê, bo^ jene ïpoenuto, bie 5poutuê zquot; ïrooê im
|)aufe beê gorpuê zurücttieß (2. Sim. 4. 13) ein ©emonb gemefen fei,
beffen fich ber Stpoftet bei ber geier ber heitigen ©eheimniffe bebient hohe. —
Sitte Siener bebeden, ehe fie ein meifeeê ©emonb anlegen, ihre melt=
liehe Kleibuug boHftönbig mit einem Satar, einem langen biê auf bie
güße reichenben ätocf mit gemöhntichen Slermetn, ber bei ben gngeln
purpurforbig, bei ollen anberen Sienern fchworj ift. Sie fcbiuorze gorbe
meift auf ben Sob beê oUen Menfchen, ber für ben Sienft ©otteê nn=
brouchbor ift; nur ber mit bem meinen ©emanbe ber ©erechtigteit ghrifti
gefchmücEte neue Menfch tonn fich bem tebenbigen ©ott nahen. Sie Slmtêführer
oller brei ©tufen, gngel, ^ßriefter unb Siotonen, tragen bei ihren tir^tich«n
Sienftleiftungen über bem meißen ©emonbe bie Stoto. Sie ©toto (oroXf,)
mar im bordhriftlicheu Sttterthum ein fottenreicheê ©emonb, boê ben gonzen
Körper hebedfte, mit Sluênohme beê ^oupteê unb beê §olfeê. Siefe gorm
hatte aud) jene ©tota, bie bon bem Kaifer gonftantin b. @r. bem Sifdiofe
5ïlacariu§ bon Serufolem gefd)entt murbe. Die gorbe ber ©toto Wor
mei[tenê meiß; fie war enlweber ong feiner SBoIIe, mit @otb burdiwirtt,
ober aud) an§ 33i)ffu§ angefertigt. Der einzige ©d)mud, beu fie trug,
beftonb in einem tnum hanbbreitem ©treifen au§ ®otb= ober ^ßurpurftoff,
ber fo oufgenäht War, boß er porotlet toufenb auf beiben ©eiten beê
©ewonbeê über bie ©dmttern bt§ ju beu pßen herunterreid)te. 3îur biefer
fdmote berjierenbe spurpurftreifen ift bon bem otten ©ewonbe altein übrig
geblieben nnb trägt heute ben Stojuen ©toto, währenb boê otte fatte)irei(he
Kteib gänjtid fortgefatten ift. 3öohrfd)einIid) Würbe in Statten nod) um
bie TOitte beê 6. Sohrhnnbertê bie ©toto atê boüftöjïbigeê ©ewonb in
ihrer urfprüngtiden ©eftott getrogen. @ê fdeint, boß bon ber 3eit on,
WO mon in ber Kird)e bie prieftertide Sttbo ju tragen begonn, bie ©tota
otê bottftönbigeê ©ewonb fortgefotten unb an ihre ©tette ber über bie
©dutter höngenbe fdmote Sonbftreifen getreten ift. Die ©toto ift ein
©innbitb ber Sürbe beê Stmtê, melde ghriftuê ouf ©eine Diener tegt,
fowie beê ©ehorfamê unb ber Untermürfigteit, woju gh^fü Diener ihrem
|)grrn berpftidtet finb. Doê ben gnget ouêjeidnenbe geifttide ©eWonb
ift ber bifdöftide 9JïanteI; biefeê ©ewonb beutet ben Sorfi^ nnb boê
ategiment on, momit ber gnget ber ©emeinbe betraut ift. Doê eigenttid
biatonote ©emonb ift bie Dotmotifa, wijritid boê botmotifde Kteib, meit
eê urfprüngtid bon ben Semohnern ber Sanbfdoft Dotmotien getrogen
würbe. Son bort fonb eê fpätcr in SRom gingong unb jmor nod bor
ber ginführung beê ghriftenthumê. Iber biê in bie geit beê Koiferê
gommobuê (f 192 n. ghr.) fdeint bie Datmotito otê ein bom Stnêtonbe
eingeführte? ©emoiib in Som nidt befonberê betiebt gewefen ju fein. 3tttmäh=
tid jebod änberte fid bieê; fo biet man fehen tonn, hatte bie Datmotito
gegen gnbe beê 3. Sahrhquot;quot;bertê in ben Stugen ber Jiömer boê SBeidtide
unb Serodttide bertoren. Sa, fdon ber rörnifde Sifdof ©t)toefter I.
(314—335) fott ben Diotonen boê Srogen ber Datmotito im ffiDtteê=
bienfte borgefdrieben haben. — Sei ben türjeren ©ebetêbienften tragen
bie spriefter boê Su^icrfjefii^ (superpelliceum) b. h- Uebergemonb;
ber 9ïome fdeint baher ju flammen, boß biefeê ©ewonb bon ben römifden
©eifttiden über ber pellis, einer 2trt bon Sator, ber nomentlid jur
SBinterjeit im Snnern mit spetjmert gefütteri mor, getrogen ju werben
pflegte, ©tott beê toteinifden îtuêbrudê superpelliceum wirb oud ber
franjöfifde îîome surplis gebroudt. Sßährenb boê ©nperpellij mit
meiten 3lermetn berfehen ift, ift boê Üïodet ein mit enganliegenben
Stermeln berfeheneê ghortleib. Sluê bem altbeutfden „rochquot; (3iod)
bürfte ber mittelotterlid loteinifde Slnêbrud rochus gebilbet fein; borauê
entftonb boê itotienifde roccetto, unb auê biefem Söorte geftottete bonn
14*
-ocr page 228-ber gronjofe fein rochet. Snget unb ^riefter bebienen fif be§ SRofet
bei ^rebigten unb onberen ©elegenheiten, unb jtóor mirb e§ je nnf ben
Umftcinben mit ober o^ne ffrogen (itotieniff mozetta) Oon ber gorbe be§
ïotorê getrogen.
»on f^mbotiffer »ebeutung finb ouf bie »emegungen unb
©tettungen im ®otte§bienfte. S)oê luêftrecEen ber ^onb ift eine »e=
megung ber ©egnung; boê gotten ber |)önbe ober boê »ebedten beê ©efiftS
mit ber Hanb ift ein ©innbitb ber inneren ©ammlung unb ïtubaft; boê
©te^en ift ber 'iHuêbrudE ber gr^ebung im ©eifte bei Sobpreië unb ®onf=
fogung; boê Meen ift bie ©eberbe eineê Jïnefteê ober gle^enben; bie
»erbeugung beutet bie ^ulbigung, Ehrerbietung unb Anbetung on.
3n ber Sirfe borf niftê »ebeutungêtofeê, niftê bloß Sleuperlifeê
gefunben merben. ®orum müffen mir ©orge trogen, boß mir olle ©9m=
böte im ©otteêbienfte ftetê mit mohrhaft geiftlifer ©efinnung onmenben
unb boß mir unê üor allen Singen auf ber inneren ©üter erfreuen, auf
melfe bie ©innbilber hinmeifen.
5. g^eftc itn ©otteëbienft tgt;cv Äitd^e.
(groge 60.)
60. Srifle. SBelfeS finb bie brei großen gefte, bie jähtlif
gehalten werben foßen?
Antwort, ©hrifttag (fflSeihnaften) ober ber Sag ber ©eburt
unfereê ^pSrru; Dftern ober ber Sog ©einer Stuf erftehung; uub ^ftngfteu
ober ber Sog ber §crobfunft beê ^eiligen ©eifteê.
©Ott fprof burf Wofe jum »olle Sêroel: „Sreimot beê ^ohreê
foïï aïïeê, moê mönnlif ift unter bir, üor bemnbsp;Seinem ©ott,
erffeinen, on ber ©latte, bie ber H6rr ermöhten mirb: oufê geft
ber ungeföuerten »rote, oufê geft ber Söofen unb oufê geft ber
Saubhütteuquot; (5. Wof. 16, 16). Siefe brei grogen geftc beê olteu
aSunbeê ftehen junöfft in »ejiehung ju ber 6rnte. Soê geft ber un=
gefönerten »rote ift boê geft beê grühlingê unb beê 6rnteonfangê;
bie erfte reife ©erftengorbe murbe on biefem gefte burf ben ïpriefter
bargebraft unb oor bem |)@rrn gemebt (3. Wof. 23, 9—14). ©ieben
iffiofen fpüter murbe boê ®of enfeft, boê geft ber noöeubeten ©etreibe=
ernte, gefeiert; bei biefer ©elegenheit murben jmei friffe SBeijenbrote,
geföuert unb geboden, bem H®rrn geopfert (3. Wof. 23, 15 ff.).
Saê Hüitenfeft ift boê geft ber SBein^ unb Obfternte unb im oKge^
meinen boê große jöhrlife grutefeft (3. Wof. 23, 34. 39; 5. Wof. 16,18).
Soê erfte unb le^te ber brei hohen gefte Sêroelê hoben ober nof
eine miftige geffiftlife »ebeutung; fie finb eine ©ebäftnißfeier ber
großen Heitêthoten ©otteê unter ©einem auêermöhlten »olle. @inen Sog
bor bem gefte ber imgefäuerten ©rote, am bierjehnten Sage be§ erften Wonatä
Abib ober TOfon, follte be§ ^offah gehalten merben (3. TOof. 23, 5).
An biefem Sage murbe jmifchen ben Abenben (mährenb ber ©tnnben
jmifchen bem Sonnenuntergang) ein jöhrigeê Samm gefchla^tet (2. Wof.
12, 5), beffen Slut an ben ©ranbobferaltar geftrichen marb. ^offah
heißt ©orübergang, ©erfchonung. So murbe ba§ geft genannt, meil bei
bem erften ^fJaffahobfer unmittelbar bor bem Auêjuge au§ gg^pten ber
gngel be§ |)®rrn, melcher bie grftgeburt in gg^ptenlanb fchlug, an ben
Höufern ber Säraeliten, bereu Shürpfoften mit bem ©Inte be§ geopferten
Sammeê beftricheu maren, fchonenb borüberging (2. 5Jtof. 12, 21—29).
®a§ gleifch be§ ^paffahlammeS murbe om geuer gebraten unb mit un-
gefäuerlem ©rot unb bitteren Kräutern gegeffen (2. Wof. 12, 8). ®ie
©lutbermenbung unb bie DJiohljeit meift borouf hin, boß bo§ ^offah ein
Opfer mor (2. Wof. 12, 27). Sie erfte geier in gg^pten mar bem
Sühnopfer, bie fpötere grinnerungsfeier bem Sonfopfer bermonbt. Spoffoh
unb ungefäuerte ©rote lönnen ol§ gin geft bejeichnet merben (bgt. 5. Wof.
16, 1—8; Waith. 26, 17; Sut. 22, 1. 7).
Sie gefchichtliche ©ebeutung be§ |)üttenfefte§, melcheê bom fünfjehnten
biê jum jmeiunbjmonjigften Soge beê fiebenten Wonotê Sifchri geholten
muröe, liegt borin, boß eê bie Kinber Sêroet baron erinnern follte, mie
fie mährenb ihrer SBüftenmonberung, nochbem fie ber ^gïr ouê gg^pten=
lonb geführt hotte, bierjig Söhre long in |)ütten ober gelten mohneu
mußten (3. Wof. 23, 42. 43.; ^ofea 12, 10).
Sem jmeiten großen gefte, bem SEßochenfefte, mirb im alten Sefta=
ment teine gefchichtliche ©ebeutung beigelegt; erft in ber nochbiblifchen geil
murbe eê otê ber ©ebächtnißtog ber (Sefe|gebung auf Sinai gefeiert.
Sen brei großen geften beê ollen ©unbeê entfprechen bie brei hohe«
gefte ber Sirche. Sem ^Poffah unb ber Sorbringung ber grftlingêgorbe
eutfpricht ber Korfreitog, on melchem gljriftuê olê boê mohre Soffah=
lamm für uuê geopfert ift (1. gor. 5, 7), unb baê Ofterfeft, on melchem
gr burch ©eine Auferftehung ber grftgeborene ouê ben Sobten murbe,
ber grftling unter benen, bie bo fchlofen (got. 1,18; 1. gor. 15, 20. 23).
Soê SBochenfeft, boê geft ber boüenbeten ©etreibeernte, on bem bie jmei
ïöebebrote bem ju grftlingen borgebrocht merben mußten (3. Wof.
23, 17), meift auf boê chriftliche ^pfingftfeft, an melchem burd) bie Auê=
gießung beê ^eiligen ©eifteê bie grftlinge ber Kirche bem Hgrm gemeiht
murben. Soê Soubhüttenfeft ift ein ©orbilb beê SBeihnachtêfefteê, on
meinem mir ber erften Antunft beê Sohneê ©otteê, ber in unferem gleifche
hier ouf grben Sein gelt auffchlug (3oh. 1,14 mörtl.), freubig gebenten unb in
feiiger Hoffnung ouêfchouen noch Seinem jmeiten Kommen in Herrlichteit,
mo bie Hütte ©otteê unter ben Wenfchen offenbar merben fotl (Offenb. 21, 3).
3)a§ äftefte unter ben brei großen geften ber Sirene ift ba§ Dftcr=
feft. Sic ©emeinben Sleiuafienê feierten gteichjeitig mit bem ^paffoh ber
Suben ein großes chrifttidamp;eS ^offah, ein geft jum Stnbenten nn bie bott=
brachte ®rtijfung, ohne jebod) ba§ ©eböibtniß beê Sobcê unb ber 3tuf=
erfte^ung 6hnfli befonberê ju nnterfcbeiben; an ©tette beê jübifchcn 5paffah=
ma^teê murbe am 3lbenb beê 14. ïlifan baê Siebeêmatjt mit ber ßuebariftie
gehatten. 3n ber römifihen fiirdie, überhaupt im ïtbenbtanbe unb aud) in
Sorinth, Sttejanbria, ^^ataftina unb ^Pontuê murbe bagegen baê ïtuf=
erftehungêfeft ftetê au einem ©onntag, unb jmar au bem erften ©onn=
tag nad) bem grühtingêbottmonb gefeiert, unb ber tiorauêgehenbe greitag
atê ber Sobeêtag beê ^(Srrn begangen. Siefe aSerfd)iebenheit in ber
Dfterfeier beftanb längere ^eü friebticb neben einauber. ©ie tam jum
erften Mate jur ©pradje, atê ber ttciuafiatifche Sifchof ^potljtarp bon
©mhrna um baê Qahr 154 iu 3tom ficb aufhiett. Stber menn er fid)
and) luit bem römifd)en Sijcbof SInicet über bie grage ber Dfterfeier nicht
einigen tonnte, fo murbe boch bie innere ©emeinfd)aft jmifchen beiben nid)t
getrübt. ®rft um 196 brad) über bie Dfterfeier ein offener ©treit anê
jmifchen bem Sifdjof 5pothfrateê bon (Sphefuê unb Victor bon 9iom.
Victor ging in feiner Seibenfd)aftlichteit fogar fo meit, baß er bie Kird)en=
gemeinfd)aft mit ben Rteinafiaten aufheben moHte. Saê erfte attgemeine
goncit JU SJicäa im Sahre 325 entfdhieb ju ©unftcn ber römifchen Dfter=
feier; eê traf jebod) bie Veftimmung, baß atê 14. Siifan ber erfte Vott=
monbêtag nach bem grühtingêanfang getten uub baê Stuferftehungêfeft
au bem barauf fotgenben ©onntage gehatten merben foïïte. SBir feiern
bemgemäß jegt Dfteru am erften ©onntage nach bem Vottmonbe, ber auf
ben 21. Märj füïït ober junächft auf ihn fotgt; trifft ber Vottmonb auf
einen ©onntag. fo mirb baê Dfterfeft am ©onntage barauf gefeiert.
Dftern ift atfo ein bemegticheê geft: eê tann in bie S^t öom 22. Märj
biê 25. ïtprit fatleu. Sttê bie erften ©enbboten beê gbangetiumê ju ben
heibnifchen Seutfchen tamen, fanben fie bei ihnen ein geft ju Sh^en ber
grühtingêgöttin Ostarä, bie befonberê bei ben atten ©achfen in hohem
Stnfehcn ftanb; biefeê geft fiel in ben Iprit, ber beêhatb ben Slamen
„Dftermonatquot; trug. SBeit biefeê michtige heibnifche geft mit bem d)rift=
tidjcn Stuferftehungêfeft ber geit naèh ungefähr jufammeufiet, fo lourbe
baê lettere nach ber heibnifchen ©öttin benannt, unb jmar iu ber Stbficht,
unferen neu betchrten heibnifchen Vorfahren bie geier beê chrifttichen gefteê
befto teichter unb tieber ju mad)en. Stach anberer Stnficht ift ber SJame^
Dftern gebitbet auê bem mitteIhochbeutfd)en SBort urstencle b. h- Stnf=
erftehung.
Sie fünfjig Sage nach bem Stuferftchungêfefte maren in ber ötteften
Kirche eine ^eit ber greube über bie Verherrlichung beê grtöferê. Siefe
fieben Sffioden maren eine nnnnterbrodiene geftfeier. Söglich fanb ©otte»;
bienft nnb Stbenbmablêfeier ftatt; e§ murbe nic£)t gefaftet, man betete auf=
redt ftehenb. Sn ber morgentönbifden Kirde ta§ mon möhrenb biefer
greubenjeit bie Ipoftetgefdidte, meit fie beridtet, maê ber jur ^errtidfeit
eingegangene HeilonD burd ©eine Diener auf @rben gethan hat unb maê
6r fortmöhrenb burd alte ©eine (Stäubigen biê an baê (Snbe ber Sage
mirten mill. 31IImähIid fonberte man auê biefer allgemeinen fünfjtg=
tägigen greubenjeit jmei Sage ju befonberer geier ouê, ben 40. Sag
jum (Sebüdtniß ber Himmelfahrt Sefu unb ben fiebenten ©onntag
nod Dftern, ben ©dtußtog biefer ganjen fefttiden 3eit, Jum Stnbenten
an bie H'rabtunft beê Heitigen (Seifteê. Diefer Sog murbe mit bem
griedifden ïJomen spentetofte bejeidnet, b. h- ber fiinfjigfte Sog (nämlid
nod bem Ofterfefte), morouê boê SBort ^.pfiugften entftonben ift. Ur=
fpriingtid bebeutete ^entetofte ben ganjen fefttiden 3eltraum ber 50 Sage;
in biefem ©inne oerfteht j. 33. Sertuttion bie spfingftfeier. Der Stome
spentetofte (Spfingften) für boê geft ber Stuêgiefeung beê Heiligen ©eifteê
fommt jum erften SDiote öor in einer 33eftimmnng beê (Soncilê bon ßtbiro
ouê bem Sahre 305.
Doê jüngfte ber brei hohen firdüden gefte ift boê (ïhriftfeft ober
SSeihuadtctt, boê geft ber ©eburt unfereê H®rrn unb Heüanbeê, metdeê
ftetê an bemfelben Soge, nämtid om 25. December, gefeiert mirb. ©don
feit bem @nbe beê brillen Sohrhunbertê murbe in ben morgenlänbifden
Kirden ein Sauf; unb ©eburtêfeft beê H^rrn begongen, boê fogen.
(ïpiphaniaêfeft, b. h- bciê geft ber Offenbarung ßhrifti im gteifde,
überhaupt baê erfte geft, meldeê bie Kirde unabhängig bon beu geft=
feiern Sêroetê einführte unb oud fofort ouf einen beftimmten Sog, ben
6. Sanuor, onfe^te. Doê (Spiphonioêfeft fam ouê bem 5}forgenlanbe in
boê Stbenblonb, mo eê fdon im bierten Sahrhunbert beobadtet murbe,
unb jmar mit befonberer 33ejiehung auf bie Offenbarung ßh^ift' nnter
ben Heiben; otê bie Sertreter ber Heibenmelt murben bie Söeifen ouê bem
ÏRorgentanbe ongefehen, bie nod einer fdon bei Sertullion borfommeubeu
©oge brei Könige moren; beêfóegen marb ber gpiphonioêtog fpäter aud
ber Sog ber heiligen brei Könige genannt.
Den umgefehrten 2Beg mie boê (Spiphonioêfeft fdeint boê 2öeih=
nodtêfeft gegangen ju fein. (Sê hat mohrfdeinlid juerft im Slbeubtonbe
altgemeinere Serbreitung gefunben. Die fpäte (Sinführung beê gefteê
erftärt fid bietteidt ouê ber altfirdtiden TOißadtung beê ©eburtêtogeê
unb beffen SuïüdEftettung hinter ben Sobeêtog; nod Origeneê (f 254 n.
6hï-) hielt ben Ungläubigen entgegen, nur bie Heiben feierten ©eburtêfefte,
ober bon feinem Heiligen beê otten Sunbeê fei ein ©eburtêtog befonnt;
ja, Slrnobiuê (f 296) berfpottete fogar bie Heiben megen ber ©eburtêfefte
ihrer (Sötter. ®ie erften fixeren ©puren beê (Shnftfefteê finben fich uni
bie Witte beê bierten Sahrhunbeitê in SRom. 3n einem römifi^cn geft=
tatenber bom Söhre 354 ift ber 25. December otê boê (Sebuctêfeft beê
HÊrrn oufgeführt; boch fcheint no(h bemfelben Sotenber boê geft fi^on
minbeftenê feit 336 in Som betonut gemefen ju fein. 3n ber jmeiten
Hälfte beê 4. Sohrhunbertê fonb bie geier nuch im Worgenlonbe (ïin=
gong. aluê einer ^prebigt beê 6hrt)foflomuê geht herbor, boß boê (ïhrift=
feft um 378 pm erften Wole in 3lntio(hien geholten murbe; 379 fonb
eê juerft in Sonftontinopet ftott. 3n Sernfolem berftonb mon fidh onfongê
uur boju, ben 25. December neben bem 6. Sonuor feftlid) ju begehen.
®oß ber Heiland «m 25. December geboren ift, beruht ouf leiner
gefchichtliihen Uebertieferung. 6hri}foftomuê berichtet jioor, boß bie 9tömer
ouê ben ©(hö^ungêroKen (bgl. Sul. 2, 1) ben 25. December olê ben
mohren ©eburtêtog ©hrifti erlonnt hätten. 5lber borouf ift fein ©emicht
JU legen; benn bie olie Sird)e hquot;tte eine gonje gülte bon Doten für bie
©eburt beê H®rrn. ®in Sifihof Sofob bon gbeffo fchreibt nod) im 7.
Sohrhunbert, ben Sog ber ©eburt beê H®rrn miffe niemonb; nur bieê
fei gemiß, moê Suloê berid)te, boß @r in ber 9tocht geboren fei. ÏBorum
nun gerobe ber 25. December olê ber ©eburtêtog 3efu eingenommen ift,
borüber läßt fid) nid)tê Beftimmteê fogen. Bei ben ßircheubätern finbet
fid) bie 5tnfchouung, bie ffieltfihöpfuug habe om 25. Wärj ftottgefunben.
5tun log eê nohe, ouf biefen Sog ber 2ßeltfd)öpfung oud) ben Sog ber
Wenfchmerbung (ober (Smpfängniß) (ïhrifti olê ben Beginn ber Sleufchöpfung
JU berlegen, morouê fich bonn ber 25. December olê ©eburtêtog ergob. 5lnbere
hoben bie Sermuthung ouêgefprochen, biefer Sog fei gemählt morben mit
Bejiehung ouf boê jübifche geft ber Sempelmeihe, boê jur Erinnerung on
bie bon Suboê Woffoböuê boüjogene iReinigung unb Stenmeihung beê
Sempelê olljährlich bom 25. lïiêleb on, b. h- in ber Witte beê December,
od)t Soge gefeiert murbe; unb mon höbe bonn bobei gebocht on bie
SBeiêfogung Hoggoiê bon bem .bommen beê Weffioê, moburch bie Herr=
lidhfeit beê jmeiten Sempelê größer merben mürbe, olê bie beê erften
(2, 6—9). SBoê ben 9tamen „SBeihnochtenquot; betrifft, fo ftommt er
bielleid)t ebenfo mie ber ÏJome Dftern ouê bem oltbeutffen He'^enthum.
S®eihnod)t, b. h- gemeihte, heiïise Stcicht, bejeid)net mahrfd)einlich bie
heiligen jmölf 9ïüchte um bie 3eit ber Sffiinterfonnenmenbe bom 25. De=
cember biê jum 6. ^onuor, bie bei ben germonifchen unb onberen Böllern
in ber heibnifd^en Seit olê 2Binterfeft, olê geft beê im ßompfe mit ber
ginfterniß fd)einbor unterliegenben, ober bolb mieber fiegreich burd)bred)enben
©onnenlid)teê in berfdhiebener SBeife gefeiert murben. 3n ber chriftlichen
Seit murbe bonn ber heibnifche geftnome ber gemeihten Siod)! (wlhnaht)
übertragen auf boê geft jener hei'igen 5iacht, in metcher ©hriftuê geboren
worb unb als baê ewige Sidit in bie ginfterniß biefer SBelt hineinleuchtete,
um ihr einen neuen ©ihein ju geben unb unê ju 2i(hteêtinbern ju machen
(bgl. ben ^t^mnnê „©elobet feift bu, 3efu ghriftquot; ©trophe 4).
aSie bie brei großen gefte beê alten Sunbeê auêbrücflich bon @ott
berorbnet maren, fo jmeifein mir nicht, baß auch bie brei hohen gefte
beê neuen Sunbeê unter ber befonberen Seitung beê ©eifteê nach
©otteê ©inn unb 2Bißen in ben ©otteêbienft ber Kirche eingeführt morben
finb. Sn Sêrael murben außer ben brei |)auhtfeften no^ anbere, bie
menfchlidjen Urfprungê maren, begangen, j. S. baê fchon ermähnte geft
ber Sempelmeihe am 25. Kiêleb unb baê Sßurimfeft (baê geft ber Soofe)
am 14. unb 15. 3lbar (Wärj) §um Aubenfen an bie burch Kfther bemirfte
Srrettuug ber Suben bon bem blutgierigen Anfchlage Homanê (ßfther 3, 7.
9, 26—32). 3Iuch bie Kirche feiert außer ben brei hohen geften noch
berfchiebene Heinere, bie im Saufe ber Sahrhunberte eutftanben finb; mir
halten biefe gefte jmeiten Üïangeê für angemeffen unb ©ott mohlgefäflig,
borauêgefe|t, baß fie mit ber SBahrheit beê gbongeüumê übereinftimmen,
mit ben brei Hauptfeften jufammenhängen uub aHein jur ©hre beê
bienen; mir beobachten auch fotci)e geieru mit Saut gegen ©ott unb boü
greube über ©eine bielfältigen SBohlthctten, inbem mir fo bem öeifpiele
beê H(Srrn folgen, ber baê geft ber SEempelmeihe, obmohl eê nicht bon
©Ott geboten mor, bennoch mitfeierte unb eê baburch billigte nnb heiligte
(3oh. 10, 22 ff.).
atöir merben ben gnfammenhang unb bie Sebeutung aller unferer
geftfeiern am beften berftehen, menn mir fie nach ihrer jeitlichen aiufein-
anbetfolge im 9iahmen beê d)riftliihen Kirchenjohreê näher betrad)ten.
Saê Kirdienfahr beginnt mit bem erften ©onntag im Stbbent. Saê
lateinifche aSort Slbbent heißt aintunft. Sie Slbbeutêjeit murbe bon ber
Kir^e eingeführt alê eine Sorfeier für aSeihnochten, boê geft ber Antuuft
ßhrifti im gleifd)e; bie aiufönge ber Abbentêfeier finb etmo on ben ©diluß
beê 5. Sahrhunbertê ju fe|en. aBir feiern bie ïtbbentêjeit, inbem mir
bie burd) boê erfte Kommen beê H©rrn unê gefdjenfte ©nobe gläubig unb
bontbor betrod)ten, ober auch jngleich in fehnlicher ©rmortung bormörtê
fd)auen ouf ben Sog ©eineê jmeiten Kommenê, mo bie ©eligteit unb
Herrtid)teit ©eineê emigen 3feicheê offenbor merben foll. ^m ^inblid
auf biefeê gemoltige greigniß bitten mir ©ott um bie red)te aBoehfomfeit
unb Sorbereitung, bamit mir bei ber gutunft 3efu gnöbige Annohme
finben.
Som 16.-23. Secember, mie oud) in ber geit bor Oftern unb
spfingften, merben bie ©ebete bor ben brei hohen geften geholten,
bie jebelmal mit ber geier ber gm^ariftie abfchtiepen. Sn biefen ©ebeten
ftehen mir jn ©ott, (Sr moüe herabfcbanen auf ben gefuntenen 3uftanb
©eineê SSotteê, ©einen ©eift reicbticb ausgießen über ©eine gefammte
Kirche, fähige unb gottfetige Männev für ba§ heilige 3lmt auSfonbern
unb burcb ben Sienft ©einer Stpoftet unb ihrer Mitarbeiter ©ein Sott
auf ben Sag beê ^eilê 6ei ber ^utunft 3efu oofltommen bereit machen.
2ßir fcbtießen bie Stbbentêjeit mit ber geier ber gSeihnachtö^üßigilie
am 24. Secember, bei metiher mir ©ott befonberê um bie (Srfcbeinung
©eineê lieben ©ohneê bitten unb 3hn anrufen, baß (Sr ©einem üer--
müfteten erbtheil Sarmherjigteit erzeige, unê unb ©einem ganjen Sötte
in unferem tiefen gaUe gnäbig fei uub unê heimfuihe mit ©einem bofl--
tommenen §eil. Vigilia (ju beutfC^: baS Sla^tmacbeu) mar urfprüngticb
bie lateinifche Sejeicbnung jener ©otteêbienfte, bie iu ber Stacht t)or ben
großen geften, juerft bor bem Ofterfefte, gefeiert murben. Obmoht wir
biefe näihttiihen geiern nicht mehr begehen, fo benennen mir boch ben Sag
bor ben brei hohen Sahreêfeften mit bem atttirchtichen luêbrud: Sigilte.
Sicht Sage nad) bem 25. Secember, bem gefte ber ©eburt uufereö
ipgrru, am 1. Januar, mirb feit bem 7. Sahrhunbert baê geft ber S3e=
f(huetbuug ^efu gefeiert. Ser ©ohn ©otteê untermarf fid) burd) bte
Sefcbneibung bem ©efege unb bergofe bei biefer ©etegenheit juerft ©ein
theureê Stut; baburch tuurbe fomohl ©eine mahrhaftige Menfchmerbung
bejeugt, atê auch auf jeneê SBert, ju beffen Stuêrichtung ©r auf (Srben
erfdhienen mor, jum borouê hingebeutet. SBir gebenten an biefem gefte
beê ©ehorfomê unfereê §eilonbeê gegen boê ©efeg, boê (Sr nicht btoê
auf fich genommen, fonbern auch unê ju ©ute boütommen erfüüt hut,
unb mir bitten ©ott, bo^ (Sr unê, benen 6r bie Kinbfchoft unb bie
mohre geiftliche Sefchneibung in ber Saufe gefd)enft hat, borin böüig
mod)en moge, fo boß in unferen ^erjen uub ©tiebern oüe metttichen unb
fteifd)lichen Süfte ertöbtet unb mir in aüen Singen ©einem heiligen SBiUen
gehorfom merben.
Soê geft ber Sefchneibung bilbet bie O et obe beê 6hriftfefte§. ®aê
toteinifche SBort octava (sc. dies) heifet ber achte Sog. Mithin ift bie
geftoctobe bie Sertäugerung eineê gefteê biê jum ad)ten Soge. So bem
gefte noch eine 9{eihe bon fieben Sogen fotgt, tonn man otfo fogen, baê
geft umfoßt einen KreiS bon ocht Sogen, fo baß ber ad)te Sog ben ©d)tuß
beê gefteê bilbet. Sie geftoctoben eutftonben im bierteu ober fünften
Sohrhunbert. ©ie haben bereitê in bet geftberfommtung, bie om ad)ten
Soge beê Soubhüttenfefteê geholten murbe, ein Sorbitb (3. SJtof. 23,
34—36). Sie geftoctabe hat eine tiefe geiftliche Sebeutung. Seber erfte
SBochentog erinnert unê on bie Stuferftehung beê ^p@rrn unb an boê
neue Seben, boê mit burch biefetbe empfangen haben. SBir beginnen jebe
neue 2öocE)e, inbem mir aufmörtë blidfen jn Sh»/ ber jur SRe^ten ©otteê
fi|t, unb inbem mir üormörtê bliifen auf jenen Sag, mo (Sr in |)err=
lieamp;teit offenbor merben unb unê in ©ein emigeê Üteid führen mirb. ©o
ift bie SBocbe ein Silb bat)on, mie mir in biefer SBelt in ber Kroft beê
luferftehungêtebeuê Stfu bem Kommen beê Himmetreidê entgegeneilen.
Diefe Sebeutung ber tirdlicfeen SBocbe lößt unê erfennen, melde Sebeutung
bie firdtide geftoctobe bat. ©ott giebt unê bie gefte, bamit mir er=
innert merben, moê @r in ©einem ©o^ne für unê gethon hat; @r meift
unê burd jebeê geft auf eine ©einer großen (Srtöfnngêthoten hin, unb
mir feiern boê geft, inbem mir im ^eiligen ©eifte in bie h«ïliden §eilê=
gebauten ©otteê eingehen. 2tber bomit mir böüig in biefetben einbringen,
fdenft unê ©ott bie geftoctobe. ©ie fofl unê tehren, büß ©hrifü ßr'
töfungêthoten für bie ßmigfeit boflbrodt finb, baß ihre Kraft unb ihre
grudt eine emige ift; fie mifl unê bie SBohrheit einprägen, boß mir in
ber jejigen ffiettjeit nur einen Sorgefdntad ber himmtifden ©egenêfüïïe
empfangen fönnen, mährenb unê bie botttommene H^rrlithfeit erft in bem
jufünftigen SReide ju Shquot;! merben fofl. ©o ftettt bie Dctobe bie Ser=
fdiebenheit beê gegenmärtigen unb beê tommenben 3uftanbeê einanber
gegenüber unb jeigt unê, mie mir bon bem einen ju bem onbern fort:
fdreiten fotten. 3n ber 9]tufit fdreitet bie Sonteiter bom erften Son
burd eine beftimmte SReihe bon Sönen fort, jeber Son bertongt nod bem
fotgenbeu, ober otte ftreben nod bem testen, bem odten, ber Dctabe;
erft bo ift SRuhe, bo ift nod bem gonjen SBege gteidfom ber ©ebonfe
beê erften Soneê miebergefunben, ober auf einer höheren ©tufe. ïlehntid
berhätt eê fid im ©eifttiden. Sind bo ftreben mir nod ber Octabe;
mir fehnen unê bornod, boß ber Subet ber erften Sageê fid onftöfe in
ben 3ubet beê odten, beê großen Sogeê ber Soflenbung, mo bie ^ütte
©otteê bei ben ïifeufden mohnen unb bie ©timme beê ßmigen rufen
mirb: „©iehe, id mode atteê neu!quot; (Cffenb. 21, 3. 5).
SBie baê (Shriftfeft, fo hat aud baê geft ber Sefdneibung unfereê
H@rrn feine Dctabe. Die nod biefem gefte fotgenbeu ©onntage bejeidnen
mir otê bie ©onntage nad S3cfdneibnng; ihre ïtnjoht ridtet fid nad
bem Seitpunfte beê Dfterfefteê. Die meiften obenbtänbifden Kirden benen:
neu biefe ©onntage nod bem ©piphaniaêfefte. SBir feiern biefeê geft
nidt. Dafür giebt eê berfdiebene triftige ©rünbe. ©inmot ift ©piphonioê,
ba eê urfprüngtid bem Slnbenten on bie ©eburt beê H@rrn gemibmet
mor, im ©runbe eine SBieberhotung ber SBeihnadtêfeier. ©obann ift eê,
menn mir ben 25. December atê ben ©eburtêtag beênbsp;onfe^en,
nad bem Seridt ber gbongelien unmohrfdeintid, boß bie Sffieifen ouê
bem SJlorgenlonbe boê 3efuêfinb fdon om 6. Sanuor, otfo om 13. Sage
nod ©einer ©eburt, oufgefndt hitten, gnbtid ift bie auf boê gpiphonioêfeft
öerlegte 9tnbetung ber SBeifen ein ßreigniß bon prophetiji)« Sebeutung,
ba§ fich mehr für bie fülle Selrachtung be§ einjefnen, alê für eine öffent=
liehe geier ber Kirdhe eignet. Snbem mir bie Sonntage noch bem 1. 30=
nnoï olê Sonntage nodh Sefi^neibung bejeichnen, geben mir biefem
Slbfdhnitte be§ Kirdhenjohreê feine rechte Stelle unb Sebeutung. Denn
menn bie 2lbbent§fonntage bie Vorbereitung, bie gefte unb Detoben ber
©eburt unb Sefchneibung (Shrifti bie bolle ^bh^ 2Beihnachtêtreife§
bilben, fo ftellen bie Sountoge noch Sefdhneibung ben meiteren Serlouf
biefeê gonjen geftlreifeê bar. îlbbent, Sßeihnochten unb Sefchneibung
tritt bor unfer geiftiidheê 9luge ber in biefe 9Belt geborene unb unter boê
©efe| geftellte ©otteêfohn; in ber 3eit noch Sefd)neibung betrochten
mir bann folgeriftig ben gortgong beê Srbenlebenê beffen, ber für unê
ÏRenfch gemorben unb unter boê ©efe| gethon ift, bomit (Sr unê burdE)
Sein Sreujeêleiben jur mohren greiheit führe.
ÏÏBie boê geft ber Befchneibung, fo fteht- oudh boê geft ber 2)ar=
fteöung Qefu im Sempel mit bem 2öeihnochtëfefte in innerem 3ufammen=
honge. Do boê 3efuêfinb noch ber Sßorfchrift beê ©efe|eê 40 S£oge nodh
Seiner ©eburt im Sempel ju Serufotem borgeftellt murbe, fo fallt biefeê
geft regelmäßig ouf ben 2. gebruor. 6ê murbe im îlbenblonbe feit ber
Witte beê 6. Sohïhunbertê gefeiert uub jmor unter bem 9ïomen „Woriä
Steinigungquot;, meil Worio bei ber DorfteKung 3efu boê bon bem ©efe^e
borgefchriebene Seiuigungêopfer für fid) borbringen mußte (Sut. 2, 22—24);
baê geft murbe oud) „Woriä 2id)tmeßquot; genannt, meil mon on biefem
Soge bie SBeihe ber für ben gotteêbienftlidhen ©ebrouch beftimmten Sichter
bornahm unb große sproceffionen mit aBochêterjeu unb godeln beronftoltete.
Diefem obenblänbifdhen gefte entfpridht im Worgenlonbe bie geier „ber
Begegnung beênbsp;(éoprr, ttjç or.àvxrfi); fie mirb fo bejeichnet, meil
Simeon unb ^anm Sefum bei Seiner Dorftelluug im îempel fehen unb
3hn atê ben berheißenen |)eilonb begrüßen burften (Suf. 2, 25—38);
biefeê geft murbe im Söhre 542 bon bem gried)ifd)en Äoifer Suftinion
geftiftet, meldher boburd) ben S(hu| ber feligen Simgfron Worio bei ben
bomolê heïïfdhenben Seudhen unb (Srbbeben erftehen moflte. SBir feiern
boê geft ber Dorftellung nift jur ■'er Wario, fonbern ouêfdhließlidh
jur (Shre beênbsp;unb benennen eê beêholb ouch nodh Shiquot;- 2Bir
gebenfen ou biefem geft baron, boß 3efuê, ber im SLempel borgefieltt
morb, nift nur ber (Srftgeborene ber Worio ift, fonbern ouf ber @rft=
geborene bor oller greotur (6oI. 1, 15), ber gleich ben ßrftgeborenen
Sêroelê gelöft murbe (Suf. 2, 23. 24; 2. Wof. 13, 2. 13), obmohl Sr
Selbft baê Söfegelb für bie gonje SBelt fein follte (Wotth. 20, 28).
Snbem mir auf Simeon unb Hanno bliden, öie fidh freuten, ben Sroft
Sêroelê ju ffauen, bitten mir ©ott, unê, bie mir ouf boê jmeite kommen
^icfu »arten, ©eine ©nobe ju fdienfen, boß »ir mit reinem H^rjen bor
3hm in ©einem himmlifdien Sempel borgeftellt werben unb ba§ große
„geft ber Begegnungquot; feiern mögen, menn wir mit allennbsp;bem
Hßrru eutgegengerücEt merben, um bei 3hnt Ju fein oBejeit (1. Sheff-4, 17).
Sie ©onntoge noch ©efchneibung bilben nicht nur ben Ibfchluß be§
2Beihna(ht§treife§, fonbern jugleid) ouch ben Uebergong ju bem nun folgenben
Cfterfreife. Ser Ofterfreiê beginnt mit bem ©onntoge Septuagesimae
b. h. mit bem ©onntoge ber Septuagesima ober be§ 70. Sogeê (dominica
septuagesimae diei). Sie beiben nöchften ©onntoge tragen ben 5ïamen
Sexagesimae unb Quinquagesimae (bie ©onntoge be§ 60. unb 50.
Soges). Sonn beginnt bie geit ber Quadragesima ober 40 Soge, fo
boß wir ben ©onntag noch Quinquagesimae ben 1. ©onntag Quadra-
gesimae nennen. Sie 70, 60, 50 unb 40 Soge finb bie geitröume,
welche in ber Kirche ols eine goftenjeit jur Sorbereitung auf bo§ Ofter=
feft beobachtet Würben, ©chon in ben Sogen ber Apoftel »urbe bie
jöhrtiche geier beê Seibenê Sefu burch gaften ouêgejeichnet. Aber e§
fcheint, boß bie Apoftel »eber über bie Art noch über bie Sauer biefeê
goftenê beftimmte Sorfchriften gegeben hnben. Soher tonnten jene Ser=
fchiebenheiteu entftehen, welche 3irenöuê in feinem Sriefe on ben römifchen
Sifchof Victor nomhoft macht, wenn er fchreibt: „bie einen glauben nur
einen Sog (ben Korfreitog) foften ju foßen, bie anberen jmei (Korfreitog
uub Korfomêtog), bie onberen auch mehrere Soge (bie gonje Kormoche);
mieber onbere toffen bie geit ihreê goftenê 40 ©tunben tong Sog unb
9Jocht hinburch bouernquot; (bießeicht jur (Erinnerung an bie geit, metche ber
Seib 3efu im ©robe ruhte). (Euseb. hist. eccl. V, 27). Soê goften murbe
fpöter bertöngert auf bie (Quadragesima ober 40 Soge, ohne gweifet
mit Sejiehung auf boê bierjigtögige gaften beê H®rrn in ber SBüfte
(Wotth. 4, 1. 2), fowie auf boê goften beê Wofeê unb glioê (2. Wof.
34, 28; 1. Kön. 19, 8). Ser Anfang biefer bierjigtögigen goftenjeit
würbe burch So^ift ©regor b. ©r. auf ben Wittmo^ ber V. SBoche bor
Oftern feftgefe^t, ber ben 9famen Afchermittwoch trögt, »eit ber Sif^of an
biefem Soge jur Wohnung on 1. Wof. 3, 19: „bu bift ßrbe unb foßft
jur @rbe merbenquot;, bie |)öupter ber ©töubigen mit Afche beftreut. Som
Afchermittmoch biê jum Ofterfonntoge ouêfchlieBtich finb jwor 46 Soge;
bo ober on ben in biefe geit foflenben fechê ©onntogen nicht gefoftet mirb,
fo bteiben für bie eigeuttiche goftenjeit boch nur 40 Soge, bie fog. Qua-
dragesima, übrig. Sie fechê ©onntoge biefeê geitroumê bejeichnen mir
otê bie Sonntage Quadragesimae (bie ©onntoge ber 40 Soge bor Oftern).
Hier erhebt fich bie groge, ob eê benn eine innere Serechtigung hat,
menn in bem größten Sheite ber Kirche eine gefe^lich ongeorbnete goftenjeit
jur Sorbereitung auf boê Ofterfeft beobochtet wirb. Sohonneê (Soffionuê,
ein ©cEiriftftelïer ouê ber erften Cütfte beê 5. Jfohrhunbertê, fagt über
biefeê goften: „Söffet unê borüber ttor »erben, boß biefe ©itte ber
Quadragesima nicbt ^tag greifen tonnte, fo tauge bie Vottfommenheit
ber Urtircbe unbertegt btieb. Sttê mon ober öon ber grömmigteit 0^0=
ftotif(her Seiten obgemiden mor, bo erfctiien eê ber gefammten 5priefter=
fdioft gut, bie 2Jtenf(hen ju bem SBerte ber ,t)eitigteit buret) bie Stuftegung
geregelter goften jurüiïjurufen.quot; ©0 öerpttquot; eê ficb tuirfticb. Sn'or
fottte eê ohne atten gmeifel Seite« geben, mo bie gonje Kircbe foftet;
bieê more infonberheit om Karfreitag burihouê angemeffen. @ê giebt
ferner Stniäffe, bie einjetne ©emeinben ober ^perfonen ju befonberen
Semüthigungen, atfo oncb jum goften bemegen. 3tber bie gefegtiche
©nführung beftimmter goftenjeiten nnb bie äußerti(be gntbuttung öon
biefen unb jenen ©peifen fcbeint ouê bem Serfcbminben jeneê ©ott moht=
geföttigen goftenê, öon metd)em Sefoioê 58, 5—8 bie 9tebe ift, entftonben
JU fein. S)ie Kird)e fottte ficb unb ihren ©tiebern nidjt btoß gelegentti(he
Sü^ungen auferlegen, fonbern ber ÏBett beftönbig obgeftorben fein (9ïöm.
6, 11). ßinft munberten ficb bie 3ünger Sohonniê borüber, boß Qefu
jünger niCbt fofteten; ober ber |)@rr ontmortete ihnen: „SBie tönnen bie
|)o^jeitteute Seib tragen, fo tonge ber Sröutigom bei ihnen ift? @ê
mirb ober bie Seit tommen, bofe ber Bräutigam öon ihnen genommen
mirb; otêbonn merben fie fofteuquot; (Matth- 9, 14. 15). 3egt ift ber
Bräutigam nicht mehr bei unê, 3efuê ift mieber jum Boter gegangen,
unb mir fehen ©ein Stngeficbt nicbt. SIber mir miffen, boß @r mieber=
tommen mirb. Stuf biefen Sag morten mir in feliger greube unb Squot;=
öerfiiht. SBir trauern nicht, fonbern mir heben unfere §äuptet auf, toeil
fich unfere griöfung nohet (Sut. 21, 28). SJJog ouch baê öierjigtögige
goften, menn eê in rechter SBeife begangen mirb, für biete ein ©egen
fein, fo finb boch befonbere goftenjeiten für bie nicht uöthig unb ange=
meffeu, metcbe ertonnt haSen, baß fie oïïejeit fich reinigen unb feibft öer=
leugnen müffen, um für bie Srfcheinung beê |)(5rrn bereit ju fein. Sluê
biefem ©runbe ha^eu unê ouch bie Ipoftel teine längere goftenjeit im
Soufe beê Kirchenjohreê öorgefchrieben; fie überloffen eê bem ©emiffen
jebeê einjelnen, mie er ficb in Bejug ouf boê teiblicï)e goften berholten miü.
®er 6. unb Ie|te ©onntag Duobrogefimä mirb ^almfonntog genannt,
meit bei bem feftlichen ginjuge 3efu iu gerufolem, ber au biefem Sage
ftottfonb, bie Boltêmenge mit polmenjmeigen in ben |)änben 3hgt;n ent=
gegenging (3oh. 12, 12. 13). Ser ^olmfonntog murbe in ber griechifchen
Kirche fchon im öierten, in ber obenblönbif^en feit bem fechêten 3ahr=
hunbert feftlich begongen, allgemein morb feine geier erft in ber Seit
Korlê beê ©roßen. Ser Sinjug beê §(5rrn in ^erufatem h^t eine
prophetifche Bebeutung für bie Kirche. Stuch ju bem geifttichen Serufolem
mifl Sefuê fommen, oud ben tempel beê neuen ®unbe§ mifl ®r reinigen
(TOotth. 21, 12 ff.; ®ïoI. 3, 1—3). Soê (Seridt fofl onfongen om
Houfe (Sotteê (1. Sjßetr. 4, 17). Stber mitten ouê ben ©eridten ber
testen 3eit mirb eine unjöbfbore ©door, bie i^re Kteiber int Stute beê
Sommeê gemofden ^at, gereinigt herborge^en unb spotmen in i^ren |)änben
trogenb bor bem S^rone ©otteê fte^en, inbem fie unb bem Somme
Heit prüft (Offenb. 7, 9—17).
Wit bem spotrnfonntog beginnt bie große Seibenêmode. Stm
Sonnerêtog biefer 2Bode feiern mir boê ©ebödtniß ber (Sinfe^ung beê
beitigen Slbenbmohlê, metdeê ber om Sorobenb ©eineê iobeê ge=
ftiftet hat. ©don boê goncil p Korthogo im Söhre 397 trof Se=
ftimmungen über bie geier biefeê Sogeê; ferner finben fid bei Stuguftinuê
beuttide ©puren, boß im Stnfonge beê 5. Sahrhunbertê on biefem Soge
aftföhrtid eine ©ebödtnißfeier ber (Sinfe|ung beê Stbenbmohtê ftottfonb,
bie mit einer gußmofdung berbunben mor nnb bie man fo hod h'ett,
boß on biefem Soge boê goften unterbroden murbe. SBoher ber Dtome
©ritnbonnerêtog fommt, barüber faßt fid nidtê Seftimmteê fogen. ©don
im TOittetotter treffen mir bie Sejeidnung „Sog ber ©rünenquot; (dies
viridium). ®aê mittefhodbeutfde SBort „grünquot; (griien) bebeutet fo biet
mie „Heit ober frifdeê Sehen bringenbquot;. SBeit on biefem Sage in ber
otten Kirde bie Soêfpredung ber Süßenben unb ihre ^utoffung jum
heitigen Stbeubmohte ftottfonb, fo ift eê mohrfdeinlid, boß ber Sog ouê
biefem ©runbe ©rünbonnerêtog, b. h- ber Sog ber bon ber ©ünbe Se=
freiten unb mit neuem, frifdem Seben Segobten genonnt murbe. @intge
moüen ben lomen ou§ spf. 23, 2 herleiten: „Der H®rr meibet mid
ouf grüner Sluequot;; ober eê ift nidt fider genug, boß biefe SBorte in bem
©otteêbienfte beê Sogeê gebroudt morben finb. 9lod onberer ÏUeinung
fott bie Sejeidnung boher ftommen, boß mon um biefe Seit bie erften
grünen Kräuter oß, bietteidt otê 9tadahntung ber bitteren Kräuter,
bie bei ber ^paffohmohtjeit gegeffen merben mußten. — Die geier
beê ©rünbonnerêtogê erfüßt unfere Herfen mit greube inmitten ber
Dienfte ber Demüthigung, bie für bie Seibenêmode ongemeffen finb.
SSir bonten bem H^rrn, boß 6r in bem heiligen Slbenbmohle ein ©e:
bädtniß ©einer SBunber geftiftet hat; mir ftimmen in ber eudoriftifden
geier boê Haftelnjoh an. Sefonberê beodtenêmerth ift ober ber Sraud,
boß in ber endoriftie beê ©rünbonnerêtagê, bie jum Slnbenten an bie
Seit ihrer (Sinfe|ung om SJodmittog ftottfinbet, boê ©otroment, metdeê
om Korfreitrag auêgefpenbet merben foB, jum Soranê gemeiht unb biê
§um folgenben Soge außerhalb beê Heiligthumê ber Kirde, in ber Segel
in ber ©ofriftei, oufbemohrt mirb. Die ©rünbe für biefen Sroud liegen
in ben ßreigniffen, beren mir om ©rünbonnerêtog unb Korfreitag gebenfen.
Sei ber Stiftung be§ «benbmahl§ in ber Üïaft bor ©einem Seiben
weihte fich ber ,prr freiwillig jum Obferlnmm. Snbem ®r fprach:
„Dag ift mein Seib, ber für euf gebrochen wirb — ba§ ift mein Stut,
ba§ für eu(h bergoffen wirbquot; bertünbigte 6r ©einen Sob unb erttävte fif
bereit, für bie ©ünben ber SBett jn leiben unb ju fterben. Durch biefen
heiligen Sorgang würbe ba§ im Sorbilb berorbnete ©flochten be§ Sommeâ
om großen SerföhnungStage erfüllt, währenb bie Serbrennung ber Seiber ber
©ünbopfer ein^inweig ouf bießreujigung begHgrrn war (^ebr. 13,11.12).
Dog ©f lof ten beg Sommeg war eine briefterlif e ^onblung. Subem Sefng
am Sorobenb ©eineê Sobeê biefeê oltteftomentlif e Sorbilb boburf erfüllte,
boß ®r ©einen gebrofenen Seib unb ©ein bergoffeneê Slut fotramentol
bor ©Ott borfteßte, ftonb @r otê 5priefter am ailtor unb bollbrnfte in
geheimnißboller SBeife boê große Opfer ber Serföhnimg. ©o boüenbete
(Sr boê 2Bert, boê 3hm bom Soter aufgetragen war ßoh. 17, 4). 9lun
würbe er, nofbem @r fif ©elbft olê boê Samm bohingegeben hatte,
gleiffom für ben folgenben Sog aufbewahrt, bamit boê bon 3hm bar--
gebrofte Opfer burf bie Honblung anberer jur Stuêführung täme; benn
3efuê tonnte fif fo nift ©elbft treujigen, biefe Shot mußte burf bie
Hänbe onberer geffehen. Durf boê (Sreigniß olfo, welfeê om greitog
ber großen Seibenêwofe ouf ©olgotho ftottfnnb, würbe boê Opfer beê
Sommeê, boê bereitê om Donnerêtag=31benb bei ber ©tiftung beê heiligen
ïtbeubmohtê im ©eheimniß geffehen war, nur ju einer äußeren, bor oller
3lugen fiftboren Shot. Diefe SBnhrheit bringen mir nun onffoulif jum
îtuêbrm! burf bie gonj befonbere ?trt unb SBeife, mie mir om ®rün=
bonnerêtog uub Sîorfreitag bie ©ebäftnißfeier beê Opfertobeê 6hïifti
begehen. Hier finbet nift eine jmeimotige (Suforiftie ftott; nein, beibe
geiern bilben (Sin ©onjeê, (Sine (Sufariftie. Die ©otromentêfeier beê
Âorfreitogê ift bie eigentlif e Sollenbung ber (Sufariftie beê ©rünbonuerê^
togê, gleifmie burf ben Sorgong ouf ©olgotho boê bereitê om Ibenb
jubor gebrofte Opfer feine SoHenbung empfing. 3nbem mir boê om
©rünbonnerêtag=31benb geweihte unb mährenb ber 9{aft oufbemohrte
©otroment om Rarfveitog=Sormittag feierlif in boê .Heiligthum jurüct--
tragen, eê bor ©ott barfteüen unb ftillffmeigenb genießen, begehen mir
nof olttirflifem Hertommen boê ©ebäftniß beê Opferê (Shrifti, mie
eê fif om Donnerêtog unb g-reitag ber Scibenêmof e mirtlif bolljogen hat.
Der Sarfreitag (beffen Dtame mohrffeinlif bon einem oltbentffen
SBorte SÏoro, b. h- ßtoge, objuleiten ift) follte ber große Sußtog btr
ganjen (Shriftenheit fein, ein Sog ber Srouer unb Sloge borüber, boß
bernbsp;ï'ttter für unfere ©ünben gelitten hat, unb boß mir, ©ein
getoufteê Solt, 3hn burf unfere Uebertretungen oufê neue berwunbet
unb getreujigt haben. Die Dienfte beê Sîorfreitogê, weife bie Ipoftet
un§ gegeben haten, finb einzig in ihrer Art, fie ergreifen ba§ innerfte
Herj nnb ©emiffen; fie finb mirtlich ber AuSbrnd jener ©efinnung unb
©eifteêftinnuung, bie fich an biefem Sage in ber ganjen ©hriftenheit
finben follte, unb in ber mir al§ bie Oerfiegelten ©rftlinge be§
aßen unferen SBrübern boraujugehen berpflidhtet finb. — Unfer einleitenber
Sienft am Karfreitag beginnt nach einer ©ingangScoHecte mit ber 5ßer=
lefung ber Seibenêgefchichte beê |)®rrn nach ©t. Watthöuê (26, 36—
27, 54), möhrenb ber bon 3ohanneê gegebene Seridht (19, 1—32) fpöter
in ber ©aïramentêfeier alê ©bangelium beê Sageê bient. Sie bon
Watthöuê erjöhlten ßreigniffe ber Seibenêgefchichte taffen fi(h in 6 |)aupt=
abfihnitte eintheiten 1) Sefu Kampf in ©ethfemane 2) Sefuê mirb bon
©einen Süngern bertaffen 3) Sefuê bor bem ^ahenrathe 4) Sefu ©er=
fpottung nnb ©eißetung 5) ©eine Kreujigung unb 6) ©ein Sob. Siefe
Abfd)nitte ber Seibenêgefchichte bilben nun baê Shema ju ben für biefen
einteitenben Sienft beê Karfreitagê berorbneten 6 ©ebeten ober Setraihtungen,
bie jebeêmat burih eine borhergeheube prophetifche Settion auê bem alten
Seftamente unb burch einen nadhfotgenbeu ^pfntm nöher beleuchtet merben.
Sie ©ebete beginnen mit ben ©ebanten über baê betreffeube ®reigniß auê
bem Seiben beê |)©rtn, fie ftetlen ©eine unauêfprechliche Siebe unferer
Serfchulbung gegenüber unb f^litBen allemal mit einer Sitte um Ser=
leihung jener ©efinnung, bie ber Heilonb felbft in jebem einjelnen Sheile
©eineê Seibenê bemiefen hat. Sn ber ©atramentêfeier mirb ftatt beê
fonft üblichen „H®rr, erbarme Sich unferquot; ein befonberer ßhorgefang
gebraucht; Anfang unb ©chluß biefeê ©efaugeê, fomie bie jebeêmalige
Antmort auf feine fieben bcrfd)iebenen ©trophen flammt auê ber Siturgie
ber gried)ifchen Kirche unb mirb bort baê Sriêhagion ober Sreimalheilig
genannt. Ser fiebentheilige ©efang felbft ftimmt, abgefehen bon ber An--
orbnung ber einjelnen ©ö|e, mit ben fogenannten Smproperien überein,
bie in ber römifchen Weßorbnung für ben Karfreitag borgefchrieben finb.
Jmproperia heißt Sefchimpfungen. SOfan löunte hier junöchft an aü baê
Söfe beuten, maê bie Suben bemnbsp;für ©eine mannigfaltigen
uub großen Söohtthateu bemiefen haben. Aber eê möre ein Semeiê
bon Serblenbung unb ©elbftgered)tigteit, menn mir am Karfreitag An=
tlagen gegen baê altteftamentliche Sunbeêbolt erheben mollten; mir ge=
brauchen biefe Sutproperien bielmehr alê einen Auêbrud jener tiefen
Semüthigung, ©elbftberurtheilung unb fchmerjlidien Srauer, melche bie
grinnernug an bie SBohtthaten beê §grrn gegen ©ein neuteftamenttid)eê
Sunbeêbolt unb unfere große Unbantbarteit gegen Shn, ben hitnmlifd)en
SBohlthäter, gerabe am Korfreitag in unferen ^evjen ermeden foß.
Ser folgenbe Sïarfamêtag, bie Dfterbigitie, gebeult jener michtigen
Shotfoche, bie mir im jmeiten ©loubenêortitel mit ben Korten betennen:
15
-ocr page 242-„ghriftuê ift begraben unb niebergefatjren juï Oofie, b. h- h'nof'üeftiegequot;
ins Sobtenreid)quot;. ®urcb Sefu Segräbniß ift ba§ (Brab ber ©ereebten
gezeitigt. Sm atten Suube mar ba§ ©rab uub jeber, ber eê anrührte,
unrein (4. TOof. 19, 16). Iber ba§ ©rab ber g^riften ift nun eine
heilige ©tätte, mo ihre Seiber ruhen auf ,t)offuung. Ser ©ang 3efu iu
baê Sobtenreief), tno @r ben ©eiftern im ©efängniß prebigte (1. ^etr. 3,
19. 20) unb atê ©ieger über ©ünbe nnb Seufet erfcbien, hot bie SBoh^
nungen ber Stbgefdbiebenenen für aüe, bie im ©tauben entfihtafen, ju
einem 5parabiefe, einem Orte ber fetigften 9iuhe unb grquidung, gemacht
(Sul. 23, 43; Offenb. 14, 13), mo bie ©eeten ber ©erechten in griebe
unb greube auf ben großen Morgen ber Stuferftehung marten. 3m tirch=
liehen Sllterthum murbe ber ©otteêbienft ber Oftertiigilie mit ber größten
geierli^teit begangen, benn man ermartete, baß in biefer Stacht bie 2öieber=
fünft ghrifti ftattfinben merbe.
Saê Dfterfeft ift ein Sag ber greube unb beê SriumpheS. SBir
frohlocfen: Ser ,^grr ift auferftanben, gr ift mahrhaftig auferftanben.
©iehe, gr ift tebenbig bon gmigfeit jn gmigfeit unb hot bie ©chlüffel
beê §abeê unb beê Sobeê (Offenb. 1, 18). Sinn miffen mir: unfer
©taube ift feft gegrünbet, unfere ©ünben finb gefühnt, bie in 3efu gnt=
fchtofenen merben ouê ben ©räbern herborgehen ju einem neuen, unber=
gängtichen Seben (1. gor. 15, 17. 18). ©etig finb bie iperjen, ouê
benen bie Ofterfonne olle ginfterniß bertrieben hot!
Sim Dftermontog gebenten mir in ber geier ber guchoriftie nomenttich
oUer berjenigen ©emeinbegtieber, metche treu iu ber ©emeinfchoft ber
Stpoftet ftehen, aber bom Stttare abmefenb mohnen uub ber mieberher=
gefteüten Orbnungen unb ©otteêbienfte entbehren.
Sie 40 Soge noch Oftern finb eine Seit ber greube, in metcher
unfere ©ebonten auf bie Stuferftehung beê ,5gt;grrn gerichtet bteiben. Mit
bem 40. Soge noch Oftern, bem gefte ber ^tmmelfnhït, treten mir fchon
in ben Pfingftfreiê ein. Seu ^ftugflfornioheub ober bie spfingftbigitie
feiern mir in ber ©emeinfchoft ber Stpoftet otê einen Sog ber Semüthigung
unb Su^e megen ber bon ber Kirche begangenen ©ünben, inêbefonbere in
Sejug auf bie ©oben beê ^^eiligfquot; ©eifteê. SBir trauern über bie Ser=
merfung beê opoftotifchen Stmteê, über ben Sertuft ber Orbnungen ber
.Kir^e, über boê Stufhören ber Stuêübung ber ©eifteêgoben, über bie
Sermetttichung ber Kirche, ginen öhntichen Sußtog begeht man fonft
nirgeub in ber ghriftenheit. |)ier finbet eine gonj oußerorbenttiche geift
ftott, bie imferen Mitchriften mongett unb bon ber fie nichtê miffen. Sie
©ebete, metche mir on biefem Soge bor ©ott bringen, finb etmoê gonj
gigenthümticheê, moê ben anbern fremb unb unbefannt ift. SBir bemüthigen
unê im Stomen ber gonjen ghriftenheit bor bem ^grtn. Ser ©chmerj
ber linieren Kirdje, bie Sefüinmcrnip be§ ©eifte« ©^vifti fo!1 in unfatn
Herfen einen Stnflnng unb in unferen ©ebeten einen Sluëbruct finben.
SBenn wir biefen Sußtng in red)ler ®eife begangen bnben, bann finb
wir aud im ©taube, ein grfegnete? ^^fiugftfeft ju feiern unb uns bantbar
JU freuen über öie große Sljot ©otte§, bie in ber Herabtunft beê HeiliS^ii
©eifteS unb in ber Stiftung öer diriftlidfquot; Kird)e gefdeben ift. Stußer
bem ^Pfingftfonntag, ber eigenttiden geftfeier, begeben wir oud ben
spfingftmontng unb ^^vfingftbienëtog. 9tm quot;ißfingftntoutag finbet in ber
Kapeïïe ber Slpoftel jn Hburl) bie SCei^nng bes heiligen ©atbijtë ftott,
meldes bei ber H'inbouflegung unb bei ber SBeihe jum spnefter= unb
©ngelamte möhrenb be§ gonjen SahreS bi§ jur SBiebertehr biefes Soge»
gebroudt wirb. 9Im ^.ßftngftbicH^tag ober, fattS ouf biefen Sog bie Ver=
fommlung ber fieben ©emeinben fallt, am spfingftmittwod, wirb in
ber Kapelte ber Stpoftet bie heilige (Sudariftie gefeiert, um gürbitte ju
thun für oUe unter ben Slpofteln gefommetten ©emeinben. Stn beiben
Sogen fdtießen fid bie ©emeinben bem feierlid)en Dienfte ber Slpoftel
mit ber Dorbringung beS eudoriftifden Danfopferê an.
Der ©onntag nad) ^^fingften, bie ^^fingftoctooe, wirb im Slbenblonbe
feit bem Soh^e 1334 in gotge einer tiom Spapft 3ol)anu XXIII. getroffenen
Seftimmung otê boë geft ber ht- Dreieinigteit gefeiert, unb olle ©onn=
tage bis jum ©d)luffe beS Kirdjcujnhreê werben bann als ©onntage nud
bem gefte ber Dreieinigtcit rbei Sdnitotis bejeidnet. Sffiir nennen biefe
©ountoge nod bem bvitten großen gefte ber Kirde bie Sonntage nod
^.(Jfingftcn, meit mir eiuan gefte ber Dreieiuigteit feine geuügenbe Seredtigung
jnertennen tonnen. Denn erfttid h'it biefes geft teine göttlide ©rlöfungëthot,
fonbern ein anbetungëmürbigeë götttideë ©eheimniß jum ©egenftanbe. ©o=
bonn ift bog ffiort Dreieiuigteit ein begrifflider StuSbrurf, ber jmor eine tiefe
SBahrheit enthölt unb fid ouê ber ©drift aud tiofttommen begrünben
läßt, ber ober bodj nidt eigentlid) ein 5iame ©otte-5 ilt nnb beêholb ebenfo
menig fid) eignet jur Sejeidunng eineê tird)lid)eu gefte-?, mie jum ©ebroud)
in ©ebeten ober ©eföngen, bie an beu oltmödligen ©ott geridtet finb.
3n ber gonjen 3eit nad) quot;^fingfien biê jum Stuogang beê Kivden=
johreë feiern mir nur nod brei beiuerfeuêuu-rihe 2age, beu 14. Siiti, ben
29. ©eptember unb ben 1. Slotiomber.
Dienëtag, ben 14. ^nli 1835 faub in ber Serfammlung bec fieben
©e)neinben ju Sonbon bie Sluöfonberung ber Slpoftel ftatt. Die jmölf
SJtönner, melde ber SpSrr berufen unb auögevüftet hatte, Shm am 6ube
ber driftliden Hauëhaltung atê Stpoftet ju bienen, murben bei biefer
feiertiden ©elegenheit tion ihrem biêhengeu ivbifden Scruf, fomie tion
ber 3ngehölt;-'igfeit jn irgenb einer einjetnen Kirdenabtheilung unb tion
ben Dieuftleiftungen, bie fie biê baljin nod in einjetnen ©emeinben
15*
-ocr page 244-öerïiftet fatten, abiieïöft, urn fid) fortan ouêfd)Iieamp;Iid) if)vem umfaffcnben
apoftoKffen Serufe ]nm »eften ber ganjen .^irdie ju wibmen (ogl. Ïtpofteï»
gefd). 13, 1—3). gë ift billig nnb gejiemenb, baß wir ben ©ebenttag
biefeë für bie ganje SÏirfe fo anßerorbentlid) wichtigen greigniffeê atl=
iöt)rlif befonberê feiern. 2öir banten bemnbsp;«n biefem Sage, baß
@r ©einer Rird)e fo gnöbig gebad)t unb fif ju ©einem (Srbtheil gewenbet
hat, unb wir bitten Shquot;, wolle ©eine îtpoftet ju aüen ©hriftéquot;
fenben, bamit fie einë werben im ©touben unb in ber Hoffnung beë
(Soongetiumë, botltommen in Heiligteit imb auëgeftattet mit bem ©ieget
unb ber ©atbung beë §1. ©eifteê, auf baß fie errettet bon ben gall=
ftriden beë Qtntifriftê, in bie ^errlifteit beë himmliffen 9ieifeë auf=
genommen merben.
©eit bem bentmürbigen Sage ber 3luêfonbernng ber ïlpoftel ber=
fammetn fif bie fiebeu ©emeinben an febem bierten Dieuëtag (unb außerbem
am 14. 3uli unb 1. Sïobember, fallë beibe Sage nift auf einen ©onntag
fallen) ju einer bon ben Ipofteln geleiteten gemeinfamen geier ber heiligen
Sufariftie in ber gentraltirfe ju Sonbon. SBie einft bie fieben ©emeinben
tleinafienë eine Vertretung ber gefammten Sirfe bilbeten, fo erffeinen
heute bie fieben ©emeinben in Sonbon alë ein ©innbilb ber ginheit ber
heiligen Sîirfe auf ber ganjen grbe bor bem 5lngefifte ©otteë. Wit
ihnen nahen fif an jebem bierten Dienëtag auf bie übrigen ©emeinben,
melfe unter ber Seitung ber îlpoftel ftehen, bem Herrn, inbem fie baë
große Sob= unb Dantopfer Shm barbringen unb fif bantbar freuen, baß
©Ott in ©einer Sarmherjigteit bie jerftreuten ©fafe ©einer SBeibe burf
©eine 3lpoftel mieber an ©einem geheilten 3lltare fommelt, um fie bor=
jubereiten auf ben Sag ber grffeinung ©eineê lieben ©ohneë. Diefe
monatlife Söerfammlmig ber fiebeu ©emeinbeu jur feierlifen 3lnbetung
©otteë h«l ihr Sorbilb an jener Opferfeier, bie Sêrael naf ©otteê
Sefeht an bem erften Soge eineë jeben Wonotë hoHen follte (4. Wof.
28, 11—15).
Den 29. ©eptember feiern mir oüjöhrlif jum ©ebäftniß ber
heiligen ©ugel. Die ©rünbe, bie fif ouë ber firflifen Ueberlieferung
für bie geier biefeë Sogeê herleiten loffen, finb hofft ungenügenb. gine
grffeinung beë grjengetê Wifoel auf bem ©robmol beê Sîoiferê Habrion
murbe feit ber 3eit ©regorê b. ©r. in ütom gefeiert. Duronbuê, ein
firftif er ©f riftfteller beë Wittelolterê, rebet bon einem gefte ber Offen=
barung Wifoelê, ber einige ghriften, melfe ouf bem Serge ©orgono in^
îtpulien bon heibniffen geinben bebrongt murben, burf feine grffeinung
munberbor befreit h^öe. Obmohl folfe obergläubiffe Ueberlieferungen
teine meitere Sead)tung berbieuen, fo unterliegt eê bof teinem 3®eifel,
boß bie geier eineë gngelfefteê in ber fîirfe mohl begrünbet ift. SBenn
tuir an bem bon fliterê hergebrcidhten Snge, om 29. September, ein gefit
ber heiligen 6ngel feiern, fo mollen mir bobnrth nicf)t bie @ngel ehren;
benn bieê more ©ö^enbienft unb eine Sünbe gegen boê erfte ©ebot.
3lm gngelfefte bringen mir bielmehr ©ott einen Sonï bor, ben tein recht
unterrichteter unb gläubiger ©hrift berföumen fottte: mir bonten 3hm für
otle bie gefegneten Sienftleiftungen Seiner heiligen unb ouêermöhlten
6nget, für ihren Sienft im Gimmel bor Seinem Ingefichte (3ef. 6, 1—3),
unb für ihren Sienft unter ben Wenfchentinbern ouf grben, mo fie
©otteê heiligen Sßiaen erfüllen, inbem fie fich um bie her logern, bie
3hn fürchten (g?f. 34, 8), unb benen bienen, bie ererben fotlen bie
Seligteit (^ebr. 1, 14).
Ser le^le unferer jährlichen gefttoge ift ber 1. ÏJobember, ber
©ebäihtnigtag aller .^eiligen. 2Ber finb bie ^eiligen, bereu mir on
biefem Soge gebenten? gê finb olte biejenigen, melche im ©louben on
ghriftum entf^lofen finb. Sojn gehören ouch bie ipotriorchen unb bie
©erechten beê alten Sunbeê, bie ihren Souf in ber Hoffnung ouf ben
berheißenen Weffioê bollenbet haben. Sie oüe ruhen nun ouê im grieben
©otteê; fie harren beê Sohneê, ber ihnen om Soge beê Hgrm ju Sheil
merben foll. 2Bir gebenten ber im ©louben gictfd)lofeueu jmar in jebem
©otteêbienfte, infonberheit in ber geier ber heiligen guchoriftie. 'Jlber eê
gejiemt fich, baß mir einen Sog gonj bornehmlich ihrer grinnerung
meihen. Sojn bemegt unê juerft bie SP'dlt ber Sontborteit. ©ott miQ,
baß beê ©erechten nimmermehr bergeffen mir^i 112, 6). Soher
blicfen mir om gefte Atlerheiligcu rüctmortê in bie Sergaugenheit. SBir
fchouen auf jene 2Bolte bon geugen OHebr. 12, 1), bie in ben berfloffenen
Sogen für ©otteê gljre unb aBohrheit geftritten unb gelitten hoben. SBir
gebrauchen am Allerhciligenfefte in ber geier ber guchoriftie ftatt beê
niconif^en ©laubenêbeteuntuiffeê boê fogenonnte othauofionifche; biefeê
Spmbol trogt ben Diamen eineê ïfJonueê, ber ju jenen treuen Sienern
beênbsp;gehört, bereu Slrbeit unb Hingebung ben fpäteren ©efchlechtern
jum größten Segen gemefen ift. Surch ben gifer unb bie Aufopferung
ber betonnten unb unbetonnteu HefiGequot;, bie je^t im grieben ©otteê
ruhen, finb bie 9Bohlthaten beê gbougeliumê biê ouf unfere Soge gelongt.
Sollten mir bafür nid)t bontbor fein? Siefe Sontborteit bemeifen mir
ober om Allerheiligenfefte nicht etmo bobuid), boß mir bie eutfdjlofenen
Heiligen berehren ober ju ihnen beten — boê more biefelbe Abgötterei
mie bie Anrufung ber gngel — mir menben unê oud) an biefem Soge
mit unferem Saut on ©ott. gr allein ift eê, ben mir an biefem gefte
preifen unb betherrlichen; benn nur burch Seinen Seiftonb hoben bie
abgefd)iebenen Heiligen ben guten Kompf beê ©laubenê gelompft unb
Söerljeuge merben tönnen, burd) bie ©otteê 2Bott uub Sffiohtheit biê auf
— 230 —
unê geïominen finb. - ®nê ©eböditniB ber entji^ïafenen ^eiligen bezeugt
ferner aiifê beiitlicbfte bie ginljeit ber Kird)e. SBir beïennen im britten
Irtitel unfern ©tauben an bie ©emcinfd)aft ber C)eiligen, unb ber C)ebröer=
brief fagt unê, bnp mir getommen finb ju ben ©eiftern ber tioüeubeten
©erecbteu (12, 23). 6ê ift ein betriigtid)er SBabu, baß mir erft burd)
bie entfcbtafenen C^eiligen iu Verbinbung mit 6t}riflo gefegt merben müßten;
nein, uur burd) Sbquot; bermöge ber ©nbeit mit Sh'quot; ïinï» ^ir mit
ben '(Sntfd)tafeneu unb bie gntfd)Iafenen mit unê uerbuuben. Ser Sob
tann fie uub unê nid)t trennen, ebenfo menig mie er unfere ©emeinfdjoft
mit ebïifto zerreißen oermag. Sind) bie im ©tauben 6ntfcblafenen
gehören jur ,tird)e; beêbatb merben am Stflert)eitigenfefte bei ber geier bet
6ud)ariftie il)re Stamen beriefen, unb baê Vetjeid)niß berfelben mirb auf
bem Stitar niebergetegt, jum Seugniß bafür, baß bie gutfcbtafenen nicht
aufgehört haben, in ber ©emeinfcbaft beê Stitarê ju ftehen. Sie eut^
fdjtafenen ^^eitigeu bilben gleidjfam bie ruhenbe mrd)e; mir, bie tebenben,
finb bie ftreitenbe Kird)e. Iber beibe, bie ba ruhen uub bie ba ftrerten,
foüen bereiuft triumphiren, me«quot;nbsp;quot;fTfquot;^quot;^
^errlidjteit. Stuf biefeê große 3iel milt baê geft Stüerheitigen gauj be=
fonbetê unferen Vlid tenten. SBir feiern au biefem 2age tein Srauerfeft,
fonbern ein greubenfeft. SBir freuen unê in Hoffnung. SBir fd)auen
nad) bet ©tunbe auê, ba bie entfd)Iafenen unb tebenben ^eiligen ge=
meinfaui jur SSoIlenbuug gelangen fotlen am Sage ber herïl'ihequot; 5luf=
erftehung. SBir fingen am ©d)Iuffe bet gud)nriftie baê Sieb SJlofiê, beê
Rne(hteê ©otteê, unb baê Sieb beê Sammeê, jenen fteubigen Sobgefang,
ben bie triumphi«nbe Kirt^e anftimmen mirb, menn fie atê fiegreid)_e
Ueberroinberin bot bem Shrmie ©otteê fteht (Offenb. 15, 2—4; 5. S)}of.
32, 1—4. 9. 36. 40. 43). Stber gerabe im a3lid auf biefe tebenbige,
herrliche Cgt;offnung ber Kirche fehlt eê bei aüer greube beê Slüerheiligeu^
fefteê bod) aud) an einet fd)merjlid)en Stauet nicht; bieê ift bie Stauer
über unfere unb unferer Väter ©ünben. Senn mie fehr finb mit mit
ber ganjen Kirche bon ber Coffnwquot;9 quot;»f Kommen beê §®rtn unb
bie (Srfüttung ©eineê 3iathf(htulfe§ mit ber Kird)e, mit 3êrael, mit aüen
Völfern, ja mit bet ganjen ©chöpfung abgemicben! Sähet forbert unê
ber Sinerheitigentag jurVuße auf; mit tegen an biefem Sage ein befonbereê
©ünbenbelenntniß ab unb empfongen eine befonbere Slbfotution. Stuf
boê gommuniongebet fotgt bie Verlefung ber fieben ©enbfchreiben (Offenb.
2 unb 3), metche bie gonje ©efchichte ber Kirche bon ihrem Stnfonge
biê jur SBiebertunft beê §®rrn prophetifih fchilbern uub unê mie iu einem
©pieget unfere Untreue unb ©otteê Steue bot bie Singen ftellen.
Sie gtiecbifd)e Kird)e beging fd)on ju ben Seiten beê (ïhvhfoftomuê
am ©onntag nach ^Pfiugften boê ©ebächtniß oüer Mörthïet, Sßonn unb
it)ie ba§ SItlerheiligenfeft tm mettblanbe entftaitben ift, barüber läßt fid
nidtê burdauêSeftimmteê fagen; ma[)rfdetnltd ift, baß baê geft unter bem
Kaifer Submig b. grommen (814-40) im grontenreide feften guß gefaßt
hot. SIber beibe Slbtheilungen ber Kirde, bie griedifde unb bie römifde,
feiern ben ©ebädtnißtog ber ^eiligen, um biefelben ju bere^ren unb i^re
gürbitte anjurufen. 2Benn bie Slpoftel aud ben im Slbenblonbe für bie
geier beê S(IIer[)eiIigenfefteê übliden Sog, ben 1. 3tobember, beibehalten
haben, fo ift bod burd fie bem gefte eine gonj anbere Sebeutung gegeben
morben. @rft fie haben bie Kirde gelehrt, mie boê geft SlHerheiligen in
mohrhoft biblifder unb ©ott mohigefölliger SBeife gefeiert merben foH.
3n ber immer miebertehrenben geier ber tirdliden gefte liegt ein
reider ©egen. S)ie großen Shuten ©otteê ju unferer grtöfung unb
Soltenbung merben unê boburd ftetê oufê neue in ihrer gonjenquot; SBidquot;-
tigteit borgeholten, bomit mir im ©tauben geftärtt merben unb feft behatten
bteiben biê ouê gnbe. Sebeê geft läßt in befonberer Söeife ben SRahn=
ruf an unê ergehen: „Hotte im ©ebädtniß Sefum ©hriftum, ber ouf--
erftonben ift bon ben îobtenquot; (2. Sim. 2, 8) unb „tämpfe ben guten
Kampf beê ©toubenê, ergreife boê emige Sehen, baju bu aud berufen
biftquot; (1. Sim. 6, 12).
6. ^ct ©ttbjuictf ©otteêbienfteê Uv lïivd^e.
(grage 61 unb 62.)
SBir betrodten nod Stnteitnng unfereê Katediêmuê ben gnbjmect
ber tirdliden ©otteêbienfte fomoht in SInfehung ©otteê, otê oud in Stn=
fehung unferer fetbft.
61. grage. Söaê ift ber enb^werf aüer nnferer hetüflen Dienfte
in 3ïnfehnng ©otteö?
Slntwort. Dag tuit Seinen heitigen 9lanteit fütd)ten, ehten unb
anbeten; ^hquot; für atte Seine @üte ^Jteifen nnb unfere ©elübbe er=
neuem, ^hm «»«f atten nnferen SBegen p bienen nnb ju gehorden.
gê ift ber gnbjmect otter unferer heiligen Dienfte, „bag mit ©otteè
heiligen 5ïontcu fürdteuquot; (Sofuo 24, 14; spf. 2, 11; 33, 8). Snbem
mir unê bem Stngefidte ©otteê in ©einem Heitigthume nahen, bejeugen
mir, baß mir unê bor Sh»- bem gjemattigen unb grhobenen, fdeuen,
bor ©einer Hoheit unb TOofeftät unê beugen, unfere Ohnmodt unb
Dîidtigteit ertennen unb ottein bon ©einer mädtigen, gnäbigen Hûub oiïeê
Heit unb atle Hülfe ermorten. Diefe gurdt bor ©ott muß ouê ber Siebe
JU ©Ott fließen; fie fott bie mit Sertrauen berbunbene ghrfurdt eineê
Kinbeê fein, nidt bie tnedtifde Stngft eineê ©ttoben, ber in feinem Hgrrn
nur ben ftrengen, unerbittiden ©ebieter fieht. Die finbtide gurdt jieht
unê JU ©Ott, fie treibt unê mit unmiberftehtidec ©ematt, bor Sh^i Ju
«j(heinen unb Shm èquot; hu^igen. ®ott ^at ein Sec^t, unfere g^rfurcht
JU bcriangen, unb 6r freut fich, menn ©eine Kinber biefe spf(icE)t mit
miliigem, bontbarem Herfen erfüllen.
Sie Kirdie foH, mie un§ ferner gefagt mirb, in ihren feierlid)en
Sienften ben 9tamen beSnbsp;„ehrenquot;. „Uu§ berlanget barnad),
bidh ju ehren, unb, mie uns gebühret, ju betennen, baß bu unfer (Sott
bift unb mir beine Kned)te finb.quot; Sie Kirche ift bie ©tötte, mo ©otteê
ehre mohnt. Sßenn aüe Sßölfer aufgeforbcrt merben, bem C®rrn Wad)t
unb ®hre Ju bringen 96, 7), fo gilt bieê bor altem bem priefterlichen
©otte beê neuen ©unbeê: bie Kirche foH in ber Verehrung unb Heitisuns
beê giamenê ©otteê aïïen Weufchen borangehen.
Sßir ehren ©ott, inbem mir Shquot; „anktenquot;. 3n ber heitigen 3tn=
betung ©otteê gipfett baê geifttiche Seben unb ber prieftertidie ©eruf ber
Kirche unb ihrer ©lieber. 3ltte ©chö^e ber SBahrheit, aüe Seichthümer
an ©nabenmittetn, Aemtern nnb ©eifteêgaben, aüe grüchte ber ©ereihtigteit
unb ©ottfetigteit, aüe Hingabe, Anbad)t unb himmlifche ©efinnung, bie
in ber Kirche borhanben finb, offenbaren fich iquot; öoUer ©d)önheit nnb
ïïiannigfattigfeit in ber Anbetung, bie fie ©ott barbringt. Sie Kirche ift
ein ©ethauê (Sef. 56, 7; Waith- 21, 13); unb bie ©lieber ber Kird)e
finb bie mahrhoftigen Anbeter, bie ©ott hn^en miü (Soh- 4, 23. 24);
fic aücin tijnncn ©ott im ©eift unb in ber SBahrhcit anbeten, in ber
Kraft unb ©albung beê Icbenbigmacheuben ©eifteê unb in ber mcfenhaften
aöirttichtcit ber himmlifchen Singe.
Ser Wittetpuutt unb bie Krone aüer Anbetung ift bie geier beê
großen Sob= unb Santopferê. Hier finigt;et fid) bor aüem, maê unfer
Kotechiêmuê meiter atê ben gnbjmed unferer heiligen Sienfte in ©ejug
auf ©Ott herborhebt: „Wir ^ireifen Sh« f«ï «He ©eine ©üte unb cr=
neuem unfere ©elübbe, 3h»t «»f allen unferen SBegen ju bienen unb
p gehorthen.quot; Sn ber großen Sobpreifung ber ^röfation, fomie aud)
in ber Sanlfagung beê Worgen= uub Abenbbienfteê, berherrtichen mir
©Ott für aüe SBohtthatcu ©einer ©üte gegen unê, für bie ertannten unb
für bie unertanuten, für bie leiblichen unb geiftlichen ©egnungen, für bie
©nabe, in ber mir ftehen, unb für baê Heil ïio^ «quot; ^em emigen
Seidje ju ïheit werben foü. Sn ber „Sarbringung bor ber gonfetrationquot;
fteüen wir unê bem H®rrn bar mit ©eete unb Seib unb meihen uuê
©einem Sienfte, inbem wir geloben, ©einem heiligen Sffiiüen unb ©einen
©eboten hinfort ju gehorchen unb aüeê gänjlidh Ju meiben, maê gr ber=
abfd)eut. Sn bem ©ebet ber Hingebung bei ben täglid)en Sienften fpre^en
wir baêfelbe auê: wir weihen unê bem H®rrn unb geben unê gänjlich
hin in ©einen Sienft, um hinfort aüein ju ©einer ghre ju leben. Siefeê
^elühbe ift niditê 5teueê, wir hoamp;en eê bereitê bei unferer Saufe abgelegt.
Da haben mir burf unfere Rathen tierfprof en, un§ gönjïif bem SBiHen
ehrifti hinäiigeben unb ©otteê ©ebote gehorfam p hatten unfer Seben
lang. Diefeê ©etöbniß „erneuernquot; wir alfo, fo oft mir an ber heiligen
gufariftie ober an ben übrigen Dienften ber Inbetung theilnehmen. ©ott
fieht barauf, baß mir auf hatten, maê mir geloben. Säglif Uerfpref en
mir 3hm bei ber geier ber ©otteêbienfte, in ber ©nabe unferer Saufe
äu behorren; täglif follen mir boräuf bebaft fein, boß mir boê ©elübbe
unfereê Wunbeê burf einen ©ott mohtgefölligen SBonbel jur Shat unb
SBohrheit mofen. ©o finb bie Dienfte ber lïirfe für unê bie ftörtfte
5lufforberung, ©ott „auf ollen unferen 2öegen ju bienen unb Shm ftetê
treu unb gehorfom ju feinquot;.
62. grage. SBaë ift ber enbametf biefer Dienfte in Stnfehnng
nnferer felbft?
Slntmort. Da^ mir unê üor ©ott bemüthigen; mtfere ©ünben
befennen; ©eine S^crgebung nnb bie erncncrnng ©einer himmliffen
©nabe fnfen unb empfougeu; ^h« ö« ©eine ^^crhei^nugen erinnern
uub Sh« bitten, @r motte mtS uub alten 9Jlcuffeu atteê gewähren,
maê wir beburfen; enblif bajj mir bermittetft ©eineê ©egenê burf
beu ^eiligen ©eift bem 35ilbc dhrifti ähulif gemaft werben jur ©h«
©otteê beê ÜJaterê.
Die heiligen ßngel bemüthigen fif bei ihrer Inbetung bor bem
Herrn, inbem fie ihr 5lntli| in ©einer ©egenmart bebecfen (3ef. 6, 2).
91uf mir beriöumen nift, unê bei ben heiligen Dienften bor ©ott p
„bemüthigenquot;. Dop bemegt unê nift nur boê Semußtfein beê un=
enblifen 9lbftanbeê, ber jmiffen bem oKmöftigen ©fßpfer unb bem
ff mofen ©efföpfe befteht; boju treibt unê gonj befonberê boê ©efühl
unferer geiftlifen Ohnmoft unb ©fmofheit, bie Soft unferer Wiffethot
unb Uebertretung, bie mir gegen ©ott begongen haben.
Deêholb beginnen mir unfere ©otteêbienfte bomit, boß mir bem
Herrn „unfere ©ünben befennenquot;. Sei biefem feierlifen ©ttnbenbe=
lenntniß im eingong ber Dienfte honbelt eê fif jebof nift um perfönlif e
Serffulbungen ber einjelnen, fonbern mir bringen olê eine heilige ©e^
meinbe bie Uebertretungen ber Kirf e bor ©ott. Hot ber einzelne eine
befonbere Soft ouf feinem ©emiffen, fo ift ihm ber 2Beg ber ^ßribotbeifte
unb atbfolution gemiefen, um Soêfprefung unb SReinigung p finben.
Denn mir foUen nift olê Wühfelige unb Selabene bie Dienfte ber 3tn=
betung feiern, fonbern olê folfe, bie im grieben mit ©ott flehen. 3lber
onbererfeitê muß jebeê einjelne ©emeinbeglieb, menn eê mit mahrer Se=
trübniß ber ©eele in boê lirflife ©ünbenbetenntniß einftimmen miü,
ouf perfönlif aller borin oufgejählten Serföumniffe fif ffulbig fühlen,
fo ba^ mit bem ©ünbenbetenntniß ber ganzen ©emeinbe jugteict) ba»
befonbere Sefenntnife be§ ginjetnen in baê C^r ©otteê bringt.
S)er gnäbige unb barmtjerjige ©ott mitt nicbt ben Sob beê ©ünberê,
fonbern bap er ficf) befet;re öon feinem golttofen 2öefen unb tebe (§efet. 33,11).
Sie (Srfüttung biefer troftreicben Verheißung erfahren mir, fo oft mir im
^aufe ©otteê ju ben Sienften ber 9tubetuug öerfammett finb. 2Benn
mir ©Ott nnfere ©ünben befennen, „fu^en unb cntpfangen wir auch
Seine SSergehung uub bie ©rucuerung Seiner hi'nmlif'hfw ©nobequot;.
3n ber Slbfotution f(henft unê ber allmädjtige ©oft um ©eineê ©ohneê
3efu ghrifti »i'tequot; »oile ©rtaffung uub Vergebung, gr fpriiht unê toê
oon allen unfern ©ünben unb giebt bureh ben ^eiligen ©eift ©einen
grieben in unfer §erj. ©o merben mir tüd)tig, unê mit reinem, unbe=
ftedtem ©emiffen unb in öotler 3uöerfi(ht ber grhörung bem ^grrn ju
tmhen, bamit wir 3hn v»quot; SSerhei^nugen erinnern unb Sh« bitten,
@r moCe unö uub atten 50lcnfd)eu alteë gewähren, waê wir bebürfenquot;.
SBir fud)en in ben ©otteêbienften nicht nur unfere eigene grbauung; wir
finb nicht bamit jufrieben, für unê allein etmaê ju empfangen, gê märe
eine engherjige, ja fetbftfü(htige ©efinnung, menn Seber auêf(hlie^li(h «m
bie ©emährung feiner Söünfdhe bitten unb ni(htê anbereê fu(hen motlte,
alê für feine ^erfon getrijftet unb geftärft jn merben. ghrifti ©tieber
müffen ghrifti ©inn haben. 2Bie ber hiuimtifche ^ohepriefter bie ganje
Sirihe, ja alte ïïteufd)en auf ©einemnbsp;trägt, mie gr fich fe^nt,
bafe ber Ütathfehlquot;^ ©eineê Vaterê öollenbet merbe unb bie ^»er gr=
quidung für bie ganje ©d)ijpfung herbeitomme: fo bringen aud) mir in
ben heiligen Sienften ber Slnbetung bie Intiegeu ber ganzen Kirdhe, ja
bie Vürbe unb 5totb aßer Menfchen öor ©ott; mir rufen Shquot; a«, ïiafe
gr bie gütte ©einer ©nabe über alte ©etauften ergieße, baß gr fi^ aüer
Menfihen erbarme, alle ©eine h«'riiä)en Verheißungen erfülle unb bie
Seit befchteunige, mo ©ein Steid) offenbar merben foll jur ghre ©eineê
Stamenê unb jnm |)eit ber ganjen grbe. gê finb nid)t teere Söorte,
fonbern eê ift gültig unb fräftig im |)immel, menn mir in ber fürjeren
gürbitte fpre^en: „©ieße auê ben 9}eid)thum Seineê grbarmenê über
alle Seine ©efchijpfe, befeftige Seine Kirche mit hinimtifdjer ©nabe, fammle
Sir bie öoHe Saht Seiner Stuêermühlteu, erquide Seine entfd)lafenen
^eiligen mit griebe unb greube unb befi^leunige bie Sufunft unb baê
leiih Seineê ©ohneê, unfereê §grrn nnb ^eilanbeê 3efu ghrifti.quot;
Sieê ift ber große gnbjmed unferer ©otteêbienfte: fie follen ©egen unb
grquidung bringen für alle Menfdhen, infonberheit für alte ©etauften, bie
tebenben unb entfchtafenen; fie folten mitwirfen, baß ber große Siebeêptan
©otteê jur 5luêführung gelange, ba^ ber Sag ber Krijnung für bie
Kirche unb bie Seit ber §eimfuchung für alle Völfer, auch für bie
feiifjenbe Kreatur befdleunigt merbe. Ser fleifdü^ ©efiunte ^at tein
Verftönbnij; für biefen ^med ber ®otte§bienfte, ober im ©eifte ber ©olbung
ertennen mir immer böttiger i^ren [ptjen ffierth unb i^re umfoffenbe Se:
bentung. Sornm motten mir oud) nicamp;t ermüben, bie heilige Stnbetung
Oor ©ott p bringen, meil mir miffen, boß mir boburd) für un§ felbft
unb otte TOeufden bie größten göttliden SEßohlthoten empfangen unb bie
©tunbe ber ßrlöfung herbeiziehen.
Ser Smed ber ©otteêbienfte ift enblid) unfere Heiligung, mir feiern
fie öor ©ott, „baf? mir ücrmittelft Seinem Segenö burd) ben ^eiligen
(iJcift bem SSitbe Khrifti ähnlid) gemacht Werben jur ©h^enbsp;beê
Snterêquot;. 2Benu Semanb om Hofe eineê ebten Königê fiih aufholten
borf, fo loirb er felbft boburd) berebelt, feine ©itten unb fein ganjeê
Senehmen merben Oerfeinert, otteê 9tiebrige unb ©emeine mirb bon ihm
obgeftreift. Sei ber geier ber ©otteêbienfte treten mir in bie heilige
©egenmort beê hiin)nlifd)en Königê, ®r erhebt unê ju fid) burd ben
Heiligen ©eift, 6r läßt unê in boê ïïtterheiligfte eingehen, 6r reidt unê
©einen ©egen bor burd otte ©atromente unb ©nobenmittel ©eineê
Houfeê. 3n ber heiligen gudoriftie merben tbir mit bem Seibe unb Slute
ghrifti geftärtt, mir merben in bie innigfte ©emeinfdaft gebrodt mit 3hni,
ber ottein heilig ift. ©ottte bieê otteê ohne ginfluß auf unê bleiben?
SBenn mir burd ben Heiligen ©eift in bie ©emeinfdoft 3efu, beê himm=
lifden Königê, eingeführt merben, menn gr unê mürbigt, täglid in ©einem
Honfe mit 3hnt p bertehren, fo muß oud bei otten, bie in mohrem
©louben unb redter Sereitfdoft beê Herjenê an ber geier ber ©otteê:
bienfte theilnehmen, boê Silb 3efu immer mehr jum Sorfdein fommen,
unb fie müffen bon Sag ju Sog 3hm ähnlider merben an Feinheit,
Sauterfeit, ©eredtigteit unb himmlifder ©efinnung. ©o gereiden unfere
Sienfte ber Stnbetung in hödftem TOaße jur ghre ©otteê beê Saterê,
unb mir merben burd bie gefegnete geier berfelben jenem herrliden 3iele
immer näher geführt, boê mir mit ber ganjen Kirde nad ©otteê gnaben=
botter ïlbfidt erreiden fotten.
(grage 63.)
63. grage. 2)u ^aft mir gefagt, toaê ber «äffte ^wetf «nferer
SSerfommlmtgcn Bei ben ©otteêbienften ber Strebe fei; foge mir nun,
metfeê baê le^te ^iel ulter ©otteêbienfte, Saïramente nnb Stemter
ber Sirfe ift?
Stntmort. mir nnb atte S^riften in ber ^eiligfeit öoUenbet
nnb in ©incni Seibe öorbereitet tuerben nuf bie @rffetuung unfereê
§@rttt 3cfu Shrifti; menn @r nun üom ^immel geoffenbaret werben
wirb in gleifer SBetfe, wie @r oufgefa^ren ift. 2)n werben bie
lobten in S^riPquot; anferftehen, nnb wir, bte wir leben nnb übrig bleiben
nnf Seinenbsp;werben pgleif mit i^nen entrütft werben in ben
SBoIfen bem ^@rrn entgegen iu bie ßuft, nnb alfo Bei bem ^@rrn
fein allejeit. Uub iu biefer Hoffnung fprcfc if: Stuten; jo, fomnt,
§ert 3efn!
®a§ te|te giet alter ©otteêbienfte, Satramente itnb ïtemter ber Sirf e
ift, „ba^ Wir nnb alle K^riften in ber ^ciligfeit Dottenbct werbenquot;,
ghrifti Heiligkeit ift unê in in ber Saufe mitgetheilt. 3n biefem Salra=
tnenle finb mir nift nur gereftfertigt, fonbern auf geheiligt (9töm. 6,
3-7. 22; (Sphef. 4, 24; 1. 6or. 1, 30). ©hrifti Seben mohnt in unê.
3n biefem Seben follen mir maffen unb tiolllommen toerben (©Phef- 4, 13.
15; Waith. 5,48). Unb jmar ift eê ©otteê 2Biüe, baß alle ©lieber beê
Seibeê ©hrifti in ber Heiligfeit bollenbet merben; benn ohne Heiligung
mirb niemanb ben H®rrn fehen (Hebr. 12, 14). 5tur ein Sott, baê in
ber Heiligteit t)olllommen ift, mirb auf bie ©rff einung 3'efu ßhrifti bereit
fein (1. Sor. 1, 8; 5phil. 1, 9. 10; 1. Sheff- 3, 12. 13; 5, 23; 1. 3oh.
3, 2. 3). ®ieê ift baê große 3iel ber Sirfe, baß fie „öorfiercitct
werbe ouf bie @rffeiuuug unfereê ^@rru ^efu Shriftiquot;. Diefeê 3iel
tönnen bie ßhriften nift alê einjelne erreifen, fonbern nur „in @tnem
Seibequot;: in ber ©emeinffaft ber ganjen Jïirfe, beê geheimnißbollen
Seibeê ßhrifti, toerben wir jur SBoHenbung gelangen (©Phef- 4, 4).
Sei ©einer SBiebertunft „wirb ^efu« üom ^tmmel gcoffcnbarct
werben in gleid)er Slöeife, wie @r anfgcfohren iftquot; (Apoftelgefcf). 1, 11).
Sichtbar ful^r (£r anf in einer Sffiolte (Apoftelgefih. 1, 9); fid)tbar Wirb
®r oud) wieberfomtnen in ben 2BoIten beê Himmeïê (Waith. 26, 64;
Cffenb. 1, 7). 3n einem 31ugenblicte, bo bie jünger eê nicht meinten,
fchieb 3fefuê bon ihnen (bgl. Sut. 24, 51; Apoftelgefch. 1, 9); plöpch,
JU einer Stunbe, bo mir eê nicht meinen, mirb Sefuê auch miebertommeu
(Wotth. 24, 44). Sïur bie jünger maren geugen ber Himmelfahrt Sefu,
wöhrenb bie ungläubige SBelt nichtê bobon mußte; auch bie ÏBieberfunft
beênbsp;wirb ber fflielt onfangê herborgen bleiben, beun @r mirb ju=
nöihft erfcheinen benen, „bie auf Sh« marienquot;; jur Seligteit, jur Errettung
(Hebr. 9, 28; Waith. 24, 40. 41).
2Bir hoben in ber SBieberlunft beê H@rni jmei michtige, aufeinanber=
folgenbe Schritte JU unterfcheiben: boê heimholenbe unb boê gerichtliche
Kommen, guerft erfcheint ber H®ïï olê Sröutigom, um bie Seinen,
melche für Sein Kommen bereit finb, in ben himmlifchen Hoehjeitêfoot ju
führen (Wotth. 25, 10; Offenb. 19, 7). ®ornoch erfcheint ber
mit allen Seinen Heiligen olê Sichter, um ben Autichrift unb beffen
Anhönger ju bernichten unb Sein griebenêreich hier auf (Srben ju ftiften
(l.Sheff.S, 13; 2. Sheff-2, 8; Offenb. 17, 14; 19, 11—21). gmifchen
bem heimholenbeu unb bem gerichtlichen Kommen beê -H®rrn liegt bie
lurje, ober fchreciliche geit ber großen Srübfol (Waith. 24, 21), bie
Stunbe ber SSerfuchung, bie über ben gonjen SBelttreiê tommt (Offenb. 3,
10), bie furchtbare Herrfchoft beê botlenbeten Antichriftenthumê (2. ïheff-
2, 3. 4; Offenb. 13).
®aê fetige giet ber Kirche ift boê heimholenbe Kommen beê
Herrn (Soh. 14, 3; 2. Sheff- 2, 1). Sorauf foß fie fich freuen, borauf
fofl fie jeben Augenblict bereit fein.
©roße, gemoltige Shoten ©otteê fofl bie Kirche bei bem Kommen
ihreê himmlifchen Sröutigomê erleben. „Sa werben bie Sobten in ©hriftquot;
anferftehen, nnb wir, bie wir leben unb übrig bleiben auf Seine
fünft, werben jngleid) mit ihnen entrücït Werben in ben SBolfen beut
§®rrn entgegen in bie Suft, uub alfo bei bem §@rrn fein aüejeit.quot;
Siefe aSorte unfereê Kotechiêmuê finb SBorte beê H@rrn Selbft, bie fich
jmor in ben ebongelien nicht finben, ober bon bem Apoftel 5pauluê
(1. 2heff. 4, 15—17) unê überliefert morben finb.
Sei ber Sßiebertunft beê H@rrn merben juerft bie Sobten anferftehen,
boch nicht ofle Sobten, fonbern nur „bie Sobten in ghripoquot; b. h- oße,
bie im ©louben on ßhriftum eutichlofen finb. gmor merben ofle Sobten
ohne Auênohme jur Auferftehung gelongen (1. ßor. 15, 22); ober eê giebt
eine „Orbnungquot;, eine Stufenfolge in ber Auferftehung (1. ®or. 15, 23. 24).
Sllä erftfing iftnbsp;aiifevftniiben. Sciniact) rocrbfii tiei bor aöicba-=
tunft ©hrifii aufeiftehen bie, roetige 3hm nnget)ijren. Sann tommt ba§
®nbe. 2Bet(hea (5nbe hier gemeint ift, ergiebt fid) beuttid) au§ brm 3u=
fammenhange. Ser Stpoftet hat gefagt, baß bei ber SBiebertunft ßhnfti
nur bie, metche 3hm augehören, auferftehen merben. Sa nun aber iu
SB. 22 auäbrüdtith bezeugt mirb, baß alte Menf^en auferftehen folten,
fo fotgt hieraus, baß biejenigen, bie nid)t unter ber Sd)aar ber „gh^iito
Stngehörigeuquot; fidl befinben, jur 3e't beê „gnbeêquot; mieber tebenbig werben.
Mithin finbet bie Stuferftehung atler SJtenf^en in jmei berfd)iebenen „Stb=
theitungeuquot; unb in jmei berfchiebenen geitpuntten ftatt; eê giebt eine
Stuferftehung ber ghrifto Stngeprigen, unb eê giebt eine luferftehung, jn
ber aße übrigen SJtenfdien gelangen merben. Sie ghrifto Singehörigen
ober bie Sobten in ghrifto finb olle treuen ©lieber ber .lt;iïird)c, bie feit
bem pfingftfefte entf^tafen finb; unb ohne 3mcifel merben ju öiefer öd)aar
üud) bie ©ere^ten beê alten 33imbeê jähten, metd)e in ber Cioffnung auf
ben tommenben SJJeffiaê abgefd)ieben finb, obnmht fie nicht ju jener ;perr=
ti^teit gelangen tönnen, bie allein für bie Kirdie, bie Sraut beê Sammeê,
oufbehatten ift (bgl. SJlatth. 11, 11).
Stbgefehen bon ben (Stetten 1. Sheff- 4, 15—17 nnb 1. gor. 15,
22—24 läßt fid) ouch ciuê ph't- 3- 8—11 fd)tießen, baß eê eine jmie^
fadie Stuferftehung giebt. .spier fpridjt ^autuê babon, baß er nur borauf
bebaut fei, in ghrifto erfunben ju merben — „ob id) etma gelangen
möge pr Stuferftehung auê ben Sobtenquot; (mörtt.). Siefe SBorte mären
gerabep nnbcrftänbtid), menn ber Stpoftet bon feiner anberen alê ber
allgemeinen Stuferftehung am jüngften Sage miffen wollte. Saß er ju
biefer gelangen mürbe, tonnte ihm feinen Stugenblid jmeifethnft fein, benn
atte Menfchen ohne Stuênahme müffen ja am jüngften Sage auferftehen.
|)ier aber rebet ber Stpoftet ganj ftor bon einer Stuferftehung, ju ber nid)t
ein jeber ohne meitereê getaugt; ber Sheitna^me an biefer Stuferftehung
fann mau berluftig gehen, fie fteht für ben einzelnen nid)t bou boruherein
feft, fie ift ein ©egenftaub beê ©trebeuê unb beê Verlangens.
Mit biefer Vetehrung beê Stpoftetê pautiiê ftimmen bie eigenen
SBorte beê ,f)grrn in SSepg ouf bie Stuferftehung überein. Sut. 14, 14
fprid)t ber §grr bou einer SSergeltung ber guten Söerfe „in ber 3tuf=
erftehung ber ©erechtenquot;, moS om einfochften nur im ©egenfog ju einer
Stuferftehung bet Ungered)ten berftanben werben tonn. Sut. 20, 35. 36
rebet gr bon fotchen, bie „gemürbigt fein merben, jene Söelt ju erlangen
unb bie Stuferftehung ouê ben Sobtenquot; (mörtt.). Siefe finb ben gngetii
gteich unb Söhne ©otteê, weit fie Söhne ber Stuferftehung finb. Stn
einem ©ut, p beffen Vefig eine beftimmte SBürbigfeit etforbertid) ift,
nehmen nid)t aüe ohne meitereê Sheit. Set §®rr giebt f^on burdh Seine
Sluêbrudfêtóeife ju üerftehen, boß @r hier nitf)t eine ïïuferftehung oïler
tobten ohne Unterfdieb, ber ®uten unb berSöfen, im ©inne hat. Sie
Stuferftehung, öon ber an biefer ©tette bie Sebe ift, h^ißt (ebenfo mie
sphit- 3, 11) eine Stuferftehung ou§ ben tobten; fie finbet otfo onê ber
ÏHitte ber tobten hevau§ ftatt, fo boß nur ein theit ber tobten ju ber=
fetben gelangt.
©onnenttor mirb eine jmiefoche Stuferftehung im 20. Kopitet ber
Offenbornng gelehrt (93. 4—6). Hier heißt bie Stuferftehung berer, bie
©hrifto angehören, unter metihen bie unter bem Stutidrift gefallenen
9)Järtt)rer befonberä heröorgehoben merben, gonj ouSbrüdlich «bie Stuf»
erftehung, bie erftequot; (S. 5 mörtlid)). mirb un§ outh gefagt,
metdier Zeitraum jmifchen biefer erften unb ber altgemeinen Stuferftehung,
öon ber 93. 11—15 bie SRebe ift, liegen folt, nomlich toufenb Söhre, unb
möhrenb biefer 3eit merben bie Heiligen in bem griebenareid)e Sefu al§
Sßriefter unb Könige auf @rben regieren (ögt. Offenb. 1, 6; 5, 10).
TOan hat gemeint, bie erfte Sluferftehung fei an biefer ©tetle nicht öon
einer Sluferftehung be§ „2eibe§quot; jn Derftehen, bo fie otê ein Seben unb
^Regieren ber „©eeteuquot; bejeichnet merbe. Stber gonj obgefehen bobon,
boß bo§ 91öort „©eelequot; mieberhott gteichbebeutenb ift mit „^erfonquot; (j. 93.
Slpoftelgefch. 2, 41; 7, 14; 27, 37; Offenb. 18, 13) - mie mir ja auch
mit 93ejug ouf bie 23emohner einer ©tobt öon „©eelenjohtquot; reben —
fteht benn nicht 93. 4 gonj beutlid gefchrieben: „fie mnrben lebenbigquot;?
(iCTjoav). SBirb hiermit nid)t öon ben a}fnrtt)rern ber le|ten Seit, bie
laut Dffenb. 14, 13 noch bem tobe bon ihrer Slrbeit ruhen, gefagt, fie
feien ju bem Seben ber Sluferftehung getongt? 93emeift ferner nicht ber
Slnêbrud „bie übrigen tobtenquot; (V. 5) oufê tlorfte, boß hier bon folchen
bie SRebe ift, bie leiblich tobt moren unb bie nun bor alten anberen
93erftorbenen leiblich lebenbig merben?
Stile, bie on ber erften Stuferftehung theil hoben, finb „felig unb
heiligquot;. Kein Verlorener unb Unreiner mirb ju berfetben gelongen. Sie
entfchlofenen ©hriften oller Seiten unb ©efchtechter finb jur Hentichteit
ber erften Sluferftehung berufen. ÏJicht nur ein theil ber ©löubigen,
fonbern bie gonje Kird)e foll biefeê Siel bei ber SBiebertuuft beê H®ci'n
erreichen, gin ßhrift, ber biefeê Siel berfehtt, hat feine Krone bertoren,
unb fein Sooê mirb fdiredtich fein.
Sie „tobten in ghriftoquot; merben bei ber ©rfdeinung beê H®rru
juerft ©eine SDJodjtmirtung erfuhren, inbem ®r fie jur erften Sluferftehung
führt; fie merben ben neuen unbermeêtiden, herrlichen, geifttiden Seib
empfongen, ber bem bertlorten Seibe (Shrifti öhntid ift, fo boß fie nod
©eift, ©eete unb Seib baê 33itb beê Hi'uquot;'liflt;t)en trogen merben (bgt.
1. 6or. 15, 42-49; sphil- 3, 20. 21). Unb moê mirb nod ber Stuf-
ertocrfimg ber entfflafenen ^eiligen mit ben tebenben geffehen, bie (S^nfio
angehören unb „auf Seinenbsp;bleibenquot;? Der Stpoftel fagt
e§ un§ atê ein SEßort beê öerrn, baß bie lebenben jugleif mit ben
auferftanbenen ©laubigen olê @ine heilige ©foor „entrüift merben foßen
in ben aSoIfen bem ^ßrrn entgegen in bie £nftquot; (1. Sheff. 4, 17).
Vor biefer (Sutrüdung aber mirb on ben lebenben ^eiligen boê SBunber
ber Vermonblung geffehen (1. 6or. 15, 50—53; 2. 6or. 5, 1—4);
fie merben, ohne ben Sob jn ffmeden, benfelben Seib ber Unfterblifteit
unb Verllärung empfongen, ber ben entfflafenen ^eiliaen burf boê
ïöunber ber 9luferftehung geffentt morben ift.
Die Vermonblung ift ebenfo mie bie 3luferftehung boê SBerl ©otteê
beêHeiIigen@eifteê(3töm. 8, 11); fie ift gleiffom ber le|te unb henliffte
©ieg beê ©eifteê, boê Irönenöe gnbergebniß oller Arbeit, bie (Sr in ben
©läubigen boKbroft hat. 9ïiftê ifl berlehrter, olê bie Weinung, biefe
Vermonblung unfereê Seibeê merbe burf eine rein äußerlif e ober frembe
Woft äu ©loube lommen, mie menu etma ein ©tein plö^lif in einen
beflügelten Vogel bermanbelt mürbe. Die Vermanblung ift eine geiftlife
SBirlung, unb nur bie merben fie on fif erfohren, bie ffon je^t ihre
Seiber ©ott ju einem lebenbigen Opfer meihen, fif bon ber 2öelt unbefledt
behalten unb burf ben ^eiligen ©eift fif beftänbig bem Vilbe (Shrifti
ähnlifer mofen loffen.
SBir glauben, boß eine Vermonblung ftottfinben mirb, meit ©ott eê
unê in ©einem heiligen SBorte geoffenbart hat, unb mir hotten on biefem
©louben feft, auf menn ber menfflifen SBiffenffoft niftê betonnt märe,
moê bie Wöglifteit eineê folf en SBunberê beronffoulif en tonnte. Stber
eê finben fif mirllif auf bem notüiiifen ©ebiete Dinge, bie fif mit
biefem geiftlifen Vorgange bergleifen loffen. SBoê tonn einonber unähn=
lif er fein, olê ein ©tüd ff morje ^ohte unb ein bli^enber Diomont? Unb
bof fogen unê bie ©elehrten, boß biefe beiben äußerlif fo ungleifen
Sïörper ouê bemfelben ©toffe beftehen unb boß fie fif nur burf bie
berffiebene 3ufommenfe|ung ihrer Sheile unterffeiben; jo, eê ift einigen
gelungen, ouê Sohle Diamont herjufteïïen, menn biefeê Verfahren auf ju
ffmierig unb toftfpielig ift, otê boß man borouê für ben öonbel ©eminn
jiehen tijnnte. Seber meiß, mie berffieben boê äußere Sluêfehen beê
SBofferê, beê (Sifeê unb beê Dompfeê ift; boê SBoffer ift ein flüffiger,
boê (Siê ift ein fefter unb ber Dompf ift ein gaêförmiger Sörper; ober
bof ift eê ollbelonnt, boß burf eine höhere ober geringere Semperotur
bet eine Sörper ohne ©fmierigleit in einen ber beiben onberen bermon=
belt merben tonn. Sßenn nun ffon bet Wenff folfe munberboren
Vetmonblungen on Dingen, bie et nift geffoffen hot, ju boÏÏjiehen ber=
mag, foüte eê ba bem lebenbigen ©ott, bem ollmäf tigen ©f öpfet §immelê
unb ber Srbe, nicht ein Kleine? jein, bic Ceibcr, bie 6r ©olbft gefdiaffen
hot, fo umjuroanbclu, baß fie anê bem guftanbe ber ©terblichleit jnr
Unoertócêlichteit unb SBcrllörung gelangen?
Surch bie Aufermecluug ber (Sntfchlafencn unb bic Sßcrroanblung ber
Sebenbeu bei ber gulunft beênbsp;rairb aufê beutlichfte bezeugt werben,
wie innig bic ©emeinfchaft beê Seibeê ghrifii 'fi-nbsp;bic entfchlafenen
Heiligen werben nicht eher anferftehen, biê bie lebenbeu bic ooile
Screitfchaft auf ben Sag ber grfcheinung Sefu erlangt haten, unb bie
lebenben lönnen nicht eher Ocrwanbelt werben, biê bie entfchlafenen
auferftanben finb. Sffiir, bie Sebcnbcn, tönnen nicht ohne bie gntfchtafencn,
unb fie fönnen nicht ohne unê bollcnbct werben (Hebr. 11, 39. 40).
Sic auferftanbenen unb bie öerwanbcttcn ©laubigen fotlen burdf) bie
(Sntrüdung p bem hcrrtichften gielc geführt werben: „fie Werben bei
bem §®rrn fein aHejeitquot; (1. Sheff. 4, 17, bgt. aud) Soh- 14, 3;
16, 22; 17, 24; Offenb. 21, 4; 22, 3—5).
Unb weld)eê ift ber näd)fte Schritt p biefem giet. baê bie ganjc
Kirdhe, bie große Auêwahl auê ben ®ntfdhtofencn unb Sebenbeu, nach
©otteê guöbigem Sathfchluß errcid)en foü? @ê ift bie Errettung ber
©rfttinge, bie bor ber großen Srübfol bewahrt bleiben unb mit bem
Sammc auf bem Serge gion ftehen fotlen (Suf. 21, 36; Waith. 24,
37-42; Offenb. 7, 1—8; 14, 1—5). Ob aber bic ©rrcttung bor ber
großen Srübfal ber geit nadi mit ber ßntrüdung ber auferftanbenen unb
bcrmanbctten Heiligen (1. Sheff. 4, 17; 1. Kor. 15, 51. 52) jufammcn^
fatten roirb, barüber laßt fid) nid)tê ©ichercê fageu, roeit eê nicht beutlich
genug in ber Sd)rift geoffenbart ift. ginbet bie (Srrettung glcichjcitig
mit ber ©ntrüdung ftatt, fo müßte bie (Sntrüdung jufammen mit ber
erften Auferftehung ftufenwcifc gefchehen. Sieê wäre mögti^ unb ließe
fich audh auê etlichen @d)rift|teltcn folgern; aber fold)e Folgerungen finb
im höchften ©rabc unficher. (Sê liegt ohne groeifel eine befonbere Abfi(ht
©otteê barin. baß ®r unê roebcr über bie geit noch über bic Art unb
SBcife „unferer Serfammtung jum H@i'i-quot;nquot; (2. Sheff- 2, 1) ctwaê ©enaueê
in Seinem ÏBorte gefagt hat. 2Bir foiïcn unê auf leine Sered)nung ober
Sefchreibung biefeê großen greigniffcê bertaffen, wir fotlen uid)t nu^Ioê
barüber grübeln, fonbern wir follen unê in linbliihem ©lauben uub ju='
bccfid)tlichem Sertrauen ganj in bie Hanb unfereê ©otteê geben, Seiner
böterlichcn Seitung ohne gagen unb gaubern folgen, allejeit machen unb
beten unb jeben Augenblid auf bie felige (Srreltung bereit fein. (Sr hat
unê beftimmt berheißen, baß bie (Srrettuug ftattfinben roirb, unb Êr hal
uuê auch in ber ©emeinfchaft ber Apoftel auf ben SBeg ber ërrettung
geführt; mie @r aber fchließlidh bie (Srrettuug hinouêführeu roirb, baê
mollen wir getroft Shm überlaffeu, ber im Regiment fi|t unb alleê fo
16
-ocr page 258-orbnet, roie e§ ju Seines StnmenS Sevherdiibung unb ju unferem magren
^eil am beften ift. Sotite jene Verfnmmtimg jumnbsp;auf ben Serg
3ion etmaS anbereS at§ bie Sntrürfung fein, märe fie nur eine Sorftufe
für biefetbe, nun, fo mirb fie bo(b ficberticb fo unauSfpveehticbnbsp;fein,
mie mir es jegt nidit ju a^neu öermögen. SaS eubtic^e ïileibt bo^
bie |)errti(hteit in bem emigen SReicbe 3efu; unfere .^offnung unb Sebn=
fucbt ift nur @r aHein, unfer grtöfer unb unfer ©ott, ber plögtid) tommt,
um bie Seinen p Sieb p nehmen, unb oor beffen Stngefi^t mir mit
ber ganzen Kircbe tjeitig unb unbeftedft bargefteüt merben follen am Sage
ber gtorreiihen Stuferftehung unb Sermaubtung.
„Unb in biefer Hoffnung fprec^e iih (mit ben Sdilufeworten unfereS
Katechismus unb ber ganzen heiligen Schrift): 3lmen; ja, fomm, ^ê»@rr
Sefu!quot;
2aß eitenb tommen, .o |)@rr, bie Seit, ba unfere greube mirb t)ott=
tommen fein, unb mir Sich merben fehen, mie Su bift.
Surjc 3tngoben über bie ira îc^te erwShuten, aber nit^t uö^er be»
f^irodenen alrtir^Iiden Se^m unb S^riften (alp^abetifd georbnet).
Stmbrofiuê, Sifdiof bon 5)laitanb (f 397), entftommte einer bornehinen
römifden gomilie. @r mor onfönglid ©tottbolter ber moitänbifden
sprobinj, murbe ober, obmobl er nod nidt getonft mor, nod bem Sobe
be§ Sifdofê luïentiuê (374) jn beffen 9îodfoIger berufen. Stmbrofiuê
mor ein t^ottroftiger, unerfdrocEener TOonn. ®em Koifer t^eobofinê b.
®r., ber in theffotonid ein groufomeê Stntbob ongeridtet hatte, ber=
mehrte er ben gingong in bie Kirde unb tiefe ihn nidt eher mieber jur
Kommunion, biê er bor ber ©emeinbe öffenttid Sufee gethon unb bie
Ibfotution empfongen hatte. Ser Koifer fott ipöter geoufeert hoben, 5lm--
brofiuê fei ber einjige, ber in SBohrheit ben Stomen eineê Sifdofê berbiene.
Sefonbere Serbienfte ermorb fid Stmbrofiuê um ben Kirdengefang; ober
er mar oud in ber obenbtönbifden Kirde ein eifriger görberer beê
ïliöndthumê.
St^oftellehre ober bottftönbig „Sehre beê Hgrrn burd bie jmötf
Stpoftetquot; ift ber titet einer otttirdtiden ©drift, bie, nn Umfang etma
bem ©ototerbriefe gteid, oon bem griedifden TOetropotiten sphitotheoê
Srçennioê in bem Serufotemer Ktofter p gonftontinopet entbecft unb im
Söhre 1883 juerft burd ben Srud beröffenttidt morben ift. ©ie enthött
1) eine Setehrung über bie beiben SBege, ben SBeg beê Sebenê unb ben
SBeg beê 2obeê c. 1—6; 2) Sorfdriften über ben ©otteêbienft unb jmor
über bie toufe, über gaften unb Seten, über bie gudoriftie unb über
bie geier beê ©onntogê c. 7—10 u. 14; 3) über Stpoftet, ^Propheten
unb Sehrer, über Sifdöfe unb Siotonen c. 11—13. 15; 4) über bie 3u=
fünft beê Hgrrn c. 16. Sie gntftehungêjeit ber ©drift mirb fehr ber=
fdieben ongefe^t; Sr^ennioê tafet fie jmifden 120 unb 160 entftonben
fein, Harnocf jmifden 131 unb 160 (bgt. b. ghronotogie ber ottdrifttiden
Siterotur 1897 ©. 437. 438). Sou anberen mirb bie ©drift inê 1. Sohr=
hunbert, ja nod bor bie grofee SJJiffionêthötigfeit béê spoutuê hinoufgerüdt.
Soê lettere ift jebod ouê berfdiebenen ©rünben unhattbor. SJÏir ift boê
Sßahrffeinlifftc, boß bie ©frift in ih«r nnê üoriiegenben ©eftalt unter
ber «Regierung Ca^riané (117-38) entftanben ift, menn auct) Steile barm
finb mie j. è. bie brei ïtbeubma^lêgebete, bie gemiß ein erheblich
TOer haben. Die aipoftettehre hat ben «nftoß gegeben ju ber gntmicttung
ber fog. apoftolifchen ganoneë unb gonftitutionen. Die apoftolifchen
gonftitutionen unter bem ^tarnen be§ ßlemenS bon atom enthalten
in ben erften 6 Büchern bie alten jum SLhe« quot;»«h iiibenchriftlict)en SechtS--
gemohnheiten unb Orbnungen ber morgenlänbifchen ßirche be§ 3. 3ahr=
hunbertê, baê 7. unb 8. Buch (in melchem fich auch bie clementimfche
Siturgie finbet) bilben felbftftönbige Sammlungen; baê ©anje ift im 4.
Sahrhunbert überarbeitet, mit Hineintragung fpüterer tirchengebräuche.
Die apoftolifchen 6anoneê finb auê ben gonftitutionen unb ouê ber
©tjnobolgefelgebuna beê 4. Sohrhunbertê jufommengefteEt.
3ltho«afiuê, bon ber 9tochmelt ber Boter ber atechtglonbigleü ge=
nonnt, ift bie herborrogeubfle ©eftott in ber Sirchengefchifte beê 4. 3ohr=
hunbertê. 6r mor ein Wonn groß im Sümpfen, groß im Siegen, groß
auch im Unterliegen. 319 murbe er Diolon ju llejonbrien. Sein Bifchof
Sllepnber nahm ihn 325 mit ouf boê goncit ju moxa, mo er mit feuriger
Berebfamleit bon ber mohren ©ottheit ßhrifti 3eugniß ablegte, gür biefe
©runbmohrheit beê chriftlichen ©laubenê hat er bonn fein gonjeê Seben
long unobloffig getämpft. 9toch Ileïonberê Sob murbe Stthanofinê 328
Bifchof bon «lejonbrien. 45 Söhre betleibete er biefeê Simt; mohrenb
biefer 3eit murbe er um feineê ©laubenê millen 5mol bertrieben unb
gegen 20 Söhre brachte er in ber Berbonnung ju; er ftarb 373.
Stuguftin ift ber größte, gemoltigfte unb einflußreichfte unter aßen
Sirchenlehrern beê Ibenblonbeê. gr murbe 354 ju Sogofte in 9lumibien
geboren. Durf feine fromme Wutter Wonico empfing er fchon früh
chrifttiche ginbrücfe. Sßöhrenb er olê 17jähriger Süngling in Sorthogo
ftubirte, berfont er in aBelttuft unb Sinnlichteit. 3llê Sehrer ber Bereb--
famleit tom er 383 noch 3iom, 385 noch Woitonb unb fuhr fort, bem
finnlichen Vergnügen ju hulbigen. Sn Wailonb mochten bie ^prebigten
beê Bifchofê 5lmbrofiuê einen tiefen ginbrucf auf ihn, er tom jum ©louben
unb ließ fich in bet Ofternoct)t 387 bon ïtmbrofiuê toufen. Sn feine
Boterftobt jurücfgetehrt, murbe er 391 bei feiner ïtnmefenheit iu
giegiuê jum ^reêbijter unb 395 jum Witbiff of gemeiht. Seitbem ging
fein gonjeê Seben im Dienft ber Sirche auf. 6r ftorb in Hippo im
Söhre 430. Sn feinen „Belenntniffenquot; hat er fein Seben mit ollen feinen
Berirrungen unb jugleich ben grfohrungen ber göttlichen ©nobe befchrieben.
Bon Stuguftinê fonftigen Sd)riften feien hier noch ermähnt 15 Bücher über
bie Dreieinigleit, 4 Bücher über bie chrifttiche Sehre, 22 Bücher über ben
©otteêftoat; bon feinen ^ßrebigten ha£gt;en fich «tma 400 erholten.
®er Saritoliasibrief ift befonberê in gg^pten hocbgefd^ägt roorben.
aSo er genonnt wirb, Reifet er nnbeonftonbet „Srief beê Sornoboêquot;.
9lber ouê inneren ©rünben ift eê unmögticb, boß er bon bem Ipoftet
«ornobnê, bem Sebiten ouê g^Pem (Stpoftetgefib. 4, 36), herftammt;
oußerbem jeigt fi(b ber Sßerfoffer oucb beutlich otê geborenen |)eiben (III, 6).
3n bem «riefe mirb bie gefchichttiche SBo^rheit unb ber mörtliche ©inn
beê otten îeftomeutê preiêgegebeu; fo mirb n. o. gefogt: otê Mofeê bie
©efegeêtofetu jerbrochen habe, fei ber Sunb ©otteê mit Sêroet oufgehoben
morben; ©ott habe bie Cpfer unb bie gaften berauben niemotê gemoïït
unb meber eine ©obbothfeier noch einen fichtboren Sempet bertongt So«
neben enthalt ber «rief ouch mouche Sichtbticïe, pm Seifpiet,, menn eê
heißt, boß boê ©efe| bon ben reinen unb unreinen Shieren boê S8er=
hotten ber ©hriften p berfchiebenen Menfchen onbeute. ©chön ift ouch,
moê über bie chriftliche ©onntogêfeier gefogt mirb (bgt. ©. 134 f.) ®er
ongebtiche Sornoboêbrief ift mohrfcheintich jmifchen ben Sohren 80-130
m ggopten entftonben. Ser echte Sornoboêbrief ift bieïïeicht unfer fono--
uifcher Ciebroerbrief, ein „SBort ber grmohnungquot; (|)ebr. 13, 22) bon
bem „©ohne ber grmohnungquot; (Stpoftetgefch. 4, 36).
Slemenö bon 9îom, ber, mie Srenöuê fogt, noch bie Stpoftet foh
unb mit ihnen bertehrte (Sphit. 4, 3?) unb ju beffen Seit ubch biete lebten,
bie bon ben Stpoftetn unterrichtet moren (Jren. adv. haer. III, 3, 3), foïï
bon 88-97 Sifd^of ber römifchen ©emeinbe gemefen fein, ©ein iome
gehört p ben gefeiertften beê chrifttichen Sttterthumê. ®r erfchien ben
Subenchriften noch bem Sobe beê spetruê otê eine ©öute ber Kirche
gtemenê hot im SJomen ber römifchen ©emeinbe einen «rief on bie go=
rinther gefctjrieben, um fie jur SBieberherfteïïung bon grieben unb gintrocht
p ermohnen, nochbem in quot;ber ©emeinbe ein nicht geringer Stnfruhr ent=
ftonben mor. Siefer «rief ift mohrfcheintich am gnbe ber Regierung be§
Kmferê Somitian jmifchen 93-95 berfo^t unb foïït otfo in biefetbe Seit
mie bie Offenborung ©t. Sohonniê. gin jmeiter bem gtemenê pge=
ichriebener «rief on bie gorinther ftammt bogegen nicht bon ihm her
Khthfoftomnö (b. h. ©otbmunb) tbor ber ehrenboïïe «einome beê
Sohanneê bon Stntiochien. Von feiner früh öermitmeten SJtutter forgfättig
erjogen, befuchte er eine ©chute ber Verebfomteit uub trot bonn mit
großem Seifoïï otê ©ochmotter in'feiner Voterftobt Stntiochien ouf Sîoch
gmpfong ber Soufe entfogte er biefer Soufbohn, er murbe 380 Sioton
unb 386 «preêbçter in Stntiochien. SBegen feiner glönjenben Serebfomfeit
morb er 398 ouf ben ^ßatriorchenftuhl bon gonftoutinopet berufen, gr
rügte bort offen bie Stuêfchmeifungen beê toifertichen ^ofeë, unb burch
bie Strglift ber Koiferin gubojia murbe er 404 nodh bem 5pontuê ber=
bannt, ©ott preifenb für oïïeê ftorb er am 14. ©eptember 407 im
Sfenb. Aber 31 Sa^re fpäter toarb feine Seiche im 2riumphäU9
gonftantinopel gebracht unb bort in ber taiferlichen ©ruft beigefe|t. ^eben
AthanafiuS mar ßhrhfoftomuS einer ber bebeutenbften Kirchenlehrer be§
Worgenlanbeê; er mar mön^ifch in feiner Sitte, anfpruch§Io§ für fidh
felbft, ober freigebig gegen bie Armen unb bon bem Streben erfüllt, ba§
Sbeal be§ ^PriefterthumS iu feinem eigenen Seben barjuftellen.
flammte au§ einem angefehenen heibnifchen ^oufe in Karthago.
Alê Sehrer ber ©erebfamfeit iu feiner Saterftabt genoß er bie greuben
ber 2ßelt. 5tach feiner Setehrung unb Saufe murbe er 248 Sifchof in
Karthago. Atê mährenb ber Verfolgung unter bem Kaifer ®eciuê fein
Seben bebroht mar, flüchtete er 250 in bie SBüfte, blieb aber in beftönbigem
brieflichen Sertehr mit feiner ©emeinbe; nachbem 9tuhe unb Sicherheit
mieberhergeftellt mar, lehrte er jurücf. Sei einem neuen Auêbruch ber
Serfolguug unter Salerian murbe 6t)prian am 14. September 258 ent=
hauptet; er ftarb im ©lauben an feine bemuächftige AufermecJung bei ber
SBiebertunft beê H^rm. Sehr michtig ift feine Schrift «über bie ginheit
ber Kirchequot;. Sein ©runbgebante ift, baß bie Kirche, einê in gh^fiquot;,
burch bie bon Shnt eiugefe|ten Sifchöfe ju regieren uub in ginheit ju
erhalten ift. SBie aÜe Apoftel, fo finb auch olle Sifchöfe einanber böllig
ebenbürüg; mer fich bom Sifchöfe loêfogl, ber fogt fich bon ber Kirche
Ibê; mer bie Kirche nicht jur Wutter hat, fonn ©ott nicht jum Soter
hoben; außer ber Kirche ift feine Hoffnung beê Heilê.
©regor I. ober ber ©ro^e, römifcher Sifchof bon 590—604, murbe
um 540 äu 9tom geboren, ginem ebleu ©ejchlechte entfproffen, mar er
ouf bem 2ßege ju ben höchften Stootêömtern, olê er plö|lich mit ber
Sßelt broch unb feineê Soterê ^olaft ju einem Klofter modhte, ouê bem
er 590 auf ben bifchöflichen Stuhl berufen morb. ©regor hob ben
Kir^engefang, er gab bem römif^en ©otteêbienjle feine geheimnißbolle
^procht, führte boê Weßopfer in feiner jehigen ©eftolt in boê Abeubmoht
ein unb begrünbete bie Sehre bom gegfeuer. 3n ber fchmeren geit, in
melcher er lebte, mor feine Amtêführung bon Segen für bie gonje Kirche
beê Abenbltmbeê.
§ermaê. Sie unter bem 5tomen „ber Hi^e beê Hemroêquot; betonnte
Schrift befiehl ouê SSheüen: ben Sifiouen, ben ©eboten uub ben ©leich=
niffen; fie trägt ihren Dtomen bobon, boß ber gngel ber Suße iu ber
©eftalt eineê Hirten ouftritt unb ben Hermoê belehrt. Origeueê unb
onbere hatten ben Söm. 16, 14 ermähnten Hermoê für ben Serfoffer
beê „Hirtenquot;; noch einer Angobe im Wuratori'fd)en grogment (f. S. 17)
folt Hermoê ein Sruber beê römifchen Sifchofê puê I (140-155) ge^
mefen fein. Soê Sßerthbollfte in bem „Hirtenquot; finb bie Sifiouen. ginige
berfelben finb mohrfcheinlich nicht nur bichterifche ginfleibungen, fonbern
Uebevrefte ber ätteften driftti^en ^ßrophetie, aber öermtfcht mit menfct)Iiden
SSorfteUungen unb Srrtpmern. ©neu tiefen ©inn ^ot bie 3. Sifion
öom San ber Kirche, bie im 9. ©teidniß reifer anSgefchmürft nod) ein=
mal oortommt. Ser Suftanb ber Kirche, mie mir i^n au§ bem Suche
tennen fernen, ift ein gefuntener unb gefä^rbeter. Sie tirdiliche ^aupU
frage, bie berührt mirb, ift: giebt e§ für bie nach ber taufe Stbgefatlenen
nodh eine Suße ober nicht? He™a§ te^rt ein Serbienft ber ÎBerte unb
hat fettfome Sorfteßungen Oon ber engetmett. — Sa§ Such ift ebenfo,
mie ber Srief beâ gtemenê on bie Sorinther, in ber römifdhen ©emeinbe
entftonben, ober mohrfdheintidh nidht auf einmot, fonbern in einem tängeren
3eitraum, üietleicht bon 95—140.
§ieront)muê, geboren 331 jn ©tribon in Sofmotien, empfing 360
burch ben römifchen Sifchof Siberiuê bie taufe, ergab fich aber nodhher
metttidhen Sergnügungen. 5?odhbem er bann tängere Seit in ber 2ßüfte
ein Seben ber gntfogung geführt hotte unb 379 in 3tntiod)ia jum 5pre§=
bhter gemeiht mar, hiett er fi(h, bon bem Sifchof Somofuê begünftigt,
mehrere Söhre in 5Rom ouf unb teitete fpäter bi§ ju feinem tobe (420)
einen ttöftertichen Serein bon ©nfiebtern unb bornehmen Römerinnen p
Sethtehem, Hieronymus mar ber getehrtefte theologe feiner Seit, feine
Kenntnife be§ Hebröifchen fteht einzig bo im dhriftfichen Sttterthum. gr
mar ein bietgefchäftiger, biefmiffenber unb mettttuger a«ann, boch ohne
tiefe beê gharotterê unb ©eifteê, oft oltpfehr beherrfcht bon ghrgeij
unb Unbulbfomteit.
Sgnatinê mor noch ber Ueb ertief erung ber jmeite Sifdhof ber @e=
meinbe ju Stntiochio in ©çrien. Soê Sohr feineê 3tmtêontrittê täßt fich
nicht beftimmen. 2öie gufebiuê berichtet, ift er unter trojon otê SJÎârtçrer
geftorben; er murbe in 9fom ben mitben thieren borgemorfen. Sieê ge=
fchoh 107 oöer bietleicht auch einige Söhre fpäter. SBir befi^en bon Sgnotiuê
7 Sriefe, beren gchtheit mit triftigen ©rünben nicht beftritten merben
tonn: einen Srief on ^otytorp unb je einen Srief an bie dhrifttichen ©e=
meinben ju gphefuê, 9}îagnefia, trofteê, Som, «phitobefphio unb ©mt)rna.
Sm Sömerbrief mirb bon ber Serfoffung ber ©emeinbe nichtê gefogt;
fetbft bon einem Sifchof ift nicht bie Sebe. Sn ben übrigen Sriefen ba=
gegen mirb bie Serfoffung: Sifchof, ^preêb^ter unb Siotonen otê eine für
ben Seftonb ber ©emeinbe nothmenbige himmtifche Orbnung in ben
Kirchen Kteinofienê otê beftehenb borauêgefe|t.
Srenönê, bieBeicht jmifchen 135—140 in ber Sßrobinj Stfien geboren,
foh unb hörte otê Knobe noch ben spotytarp, Sifchof bon ©mt)rnn (Euseb.
hist. eccl. V, 20). ©päter tam Srenâuê bon Kfeinofien noch ©ottien,
mo er burch ben Sifchof ^pothinuê bon Sijon (Sugbunum) jum spreêbhter
gemeiht murbe. Ïttê fotcher morb er mit einem ©dhreiben ber S^oner
©emeinbe in betreff be§ WontaniSmnë jn bem Siffof gteutheruê naf
SRom gefanbt. Ser Wontani§mn§ hit feinen Flamen tion WontanuS anê
W^fien, ber, border mahrffeinticb ein ^riefter ber ^eibnifctjen ©öttin ßpbele,
um 157 in Strbaban anftrat unb fif atê ben bertünbete, in melfem ber
ber^eißene Srijfter fif bollfommen geoffenbart habe, um bie Sirfe jur
mönntifen SBotlenbung ju führen, unmittelbar bor bem Stnbruf beê
lOOOjöhrigen gteifeê, beffen ^immtiff eê Serufotem in ber ©tabt ^epuja
in 5phr^gien njeberfteigen merbe. Die ïltontaniften lehrten ferner: „baê
Seben beê marren ßhnften ift ftete gntfagung; atte irbiffe greube, auf
an ber ïfiiffenffaft, ift fünbtif; Unjuft, Worb unb ïtbfalt ff liepen
hoffnungêloê bon ber Sirfe auê; über ber fleifflifen Sirfe, melfe bie
©trenge ber ©itten nift burfführt, bie Sßerbrefer mieber aufnimmt unb
bie jmeite julößt, ergebt fif bie Sirfe beê ©eifteê; benn ber ©eift
ift bie Sirfe, nift bie SBerfommlung ber Sifföfe.quot; Dem Wontanuê
ff loffen fif jmei prophetiffe grauen, Wajimiüa unb ^riêcilla, an; in
^Pepuja unb Shb^ion grünbeten bie Wontaniften eine eigene Sirf e, fpöter
gemannen fie ganje ©emeinben in 3Ifien unbnbsp;^^r 3eit
beê Saiferê ©ommobnê (180-92) unb ben folgenben 3at)ren breitete fif
ber Wontaniêmuê fomo^l naf bem Often h'» al® «af Som auê.
Wontanuê ftarb etma 175, Wajimiüa 179. Die Wontaniften, bie um
170 bon ben lleinofiatiffen Sßifföfen auê ber Sirfengemeinffaft auê=
geff loffen murben, beftanben mit eigener Sirf euberfaffung biê inê 6. 3ahr=
hunbert in 3lfien fort. — 2Böh«nb Srenöuê in ber montaniftiffen 3(n=
gelegenheit in Som mar, braf in Stjon eine furftbare ghr'ftenöerfolgung
auê, in melf er auf ber 90iöhrige Siff of 5potl)inuê (177|8) ben Wörtt)rer=
tob erlitt. Srenöuê murbe fein Slaffolger unb riftete bie berftörte
©emeinbe mieber auf. ^miffen 181—89 ffrieb Srenauê fein Houbtmert
in 5 Büfern unter bem Sitet: „Prüfung unb ÏBiberlegnng ber fölfflif
fogenannten ©nofiê ober grlenntnièquot; (bgl. 1. Sim. 6, 20); ber lateiniffe
Sitel heißt adversus haereses (gegen bie Se|ereien). 3n biefem ®erf
belämbft Srenüuê bie ©noftiler, bie ffon in ber apoftoliffen 3eit eine
©efahr für bie Sirfe maren, aber nomentlif feit ber 3eit beê Saiferê
Srajan alê eine brohenbe Waft in ber Sirfe auftraten, ©nofiê hieß
eine über ben Sirf englauben fif erhaben büntenbe grlenntniß ber göttlif en
Dinge. Die ©noftiter festen bie grtenntniß nn bie ©teÜe beê ©laubenê;
fie monten, alleê Denten unb Diften ber Vorjeit mit ber ©egenmart
jufammenfaffenb, bie Siefen ber ©ottheit, fomie bie ©eheimniffe ber ffielt=
entftehung unb ber SÜBettentmidlung mit ber menff lif en Vernunft ergrünben.
Dabei murben bie ÏBahrheit ber »ibet unb bie grunblegenben Shatfafen
beê friftlif en ©laubenê, bie Weuffmerbung beê ©ohneê ©otteê unb bie
burf 3hn bollbrafte grlöfung, bei ©eite gefe|t unb geleugnet. Die
abentcuerïi(hftcn Sehrgefiöube wurben oon ben ©noftifera aufgeführt, unb
bte fdlimmften gölle öon ©ittenlofigfeit würben unter manchen ihrer
Parteien offenbar. — Abgefehen öon feinem SBerte gegen bie ©noftifer
unb menigen ©riefen unb ©ruchftücfeu finb un§ teine ©ihriften öon 3re=
näuS erhalten. — 3renäu§ ertfärt bie ©emeinbe p 9tom, bie burch bie
beiben Apoftel ^etruê unb 5ßaulu§ gegrünbet fei, für bie Inhaberin ber
echten apoftolifchen Ueberlieferung, unb e§ müffe besmegen jebe ©emeinbe
mit ihr übereinftimmen (adv. haer. III, 3 § 2). Aber auch bie ©emeinbe
5U ©Phefuê, bie bon ^pnuïnê gegrünbet ift unb in ber Sohanneê biê auf
bie geit Srajanê gelebt h'it, ift ihm neben ber römifdhen ©emeinbe eine äu=
öerlöffige geiigiu für bie Ueberliefernng ber Apoftel (adv. haer. III, 3, § 4).
Scenönê ift um 202 geftorben.
^uftin, um 89 ju ©ichem (glaöia Dïeapoliê) in ©amarien geboren,
entftammte einer griechifchen gamilie; er nennt fich felbft „ben ©ohn be§
^Priêcuê, beê ©ohneê beê ©acchiuêquot;. Suftin miDmete fich bem ©tubinm
ber ^hilofophie; er glaubte fchließlich in ber platonifchen Sehre bie rechte
SBeiêheit gefunben ju haben. ®a begegnete ihm einft bei einem ©pajier=
gang am Weer ein ©reiê, ber ihn auf bie ïiothmenbigfeit. einer gött=
li^en Offenbarung hinroieê. Suftin begann nun bie hl- ©chrift ju
lefen unb um baê Sohr 133 trat er jum Shriftenthum über. @r
war aïê Shï'fi quot;^n ßöangelift im ïph'tofoi'henmanteïquot;. Um boê Sohr
135 hotte er in Sphefuê ein ©efproch mit bem Suben Srl^phon; Suftin
jeigte ihm, worum bie ßhrifteu boê mofaifche @efe| nicht mehr
hielten, unb boß Sefuê ber öerheißene Weffioê fei. gwifchen 155
uub 160 arbeitete Suftin biefen Siolog mit ïrpphon fdjriftli^ ouê.
SBflhrfcheinlich nicht lange noch 150 fchrieb Suftin in Somjeine Apologie
ober ©ertheibigung beê Shr'fienthumê, bie für ben Koifer Antoninuê 5piuê
beftimmt mor. (Sie olê II. unb I. überlieferten Apologieen Sufünê finb
umjuftellcn unb olê 6ine ©dhrift ju betrachten; bie II. Apologie ift uur
ein 5ioi)trag, ber bem Houptmerïe bolb folgte), ©ei feinem jmeiten Auf=
entholte in 9tom murbe Suftin etmo 165 ober 166 um feineê ©laubenê
millen gegeißelt unb enthauptet. Soher führt er ben ehrenöollen ©ei=
ncirncn ^ ber Wörthrerquot;.
Origeueê worb 185 ju Alejoubrien geboren, ©ein ©ater Seonibeê
würbe 202 olê Wörti^rer enthauptet. Origeueê hotte ein folcheê ©erlongen,
boê Sooê feineê ©aterê ju theilen, boß feine beforgte Wutter ihn nur
burch eine Sift öom Wort^rium jurücïhalten ïonnte. ^Jïeben ben gemöhn=
liehen ©chulmiffenfchoften würbe Origeueê fchon früh in ber hl- ©chrift
unterrichtet; jeben Sog mußte er einige ©ibelftellen ouêwenbig lernen unb
herfogen. Stach bem Sobe feineê ©oterê, beffen ©ermögen ber ïoiferlichen
©cha^ïommer anheimfiel, litt er mit feiner Wutter unb 6 jüngeren @e=
jihroi[terii on ben nöthigfien Sebcnlbebiirfniffen Mntigel. Origeneê fanb
Slufnahme unb Unterhalt bei einer reichen unb angefe^enen ^rau. Eifrige
©tubien fegten ihn aber batb in ben ©tanb, fich burch ©tunbeugeben
fetbft äu ernöhrcu. ©ein Steiß war fo erftanntich, baß er ben Seinamen
„ber (Siferne, ber ©töhternequot; erhiett. ®r mar noch nidjt 18 ^ahre att,
at§ er pm Sßorfteher ber Katechetenfchute in Sttejanbrien berufen marb.
aOßegen feiner Unerfchroctenheit nnb greimüthigfeit in ber Vertünbigung
ber chrifttichen SBahrheit ftanb er mehrere Mate in («efahr, Don bem
müthenben heibnif^en 5]3öbel gefteinigt p merben. Sßöhrenb eines
StufenthattS in Strobien, mo er ba§ göangetium oertünbigte, murbe
OrigeneS nach Stntiochien befchieben, mo ihn bie SJtutter beê Kaiferê,
Qntia Mommoa, bie auch üon ihm gehört h^tte, perföntich tennen
lernen mollte. 3m 3ahre 228 empfing Origeneê, freilich im SBiber^
fprmh mit ben tirchlicben Sorfchriften, p ©öfarea in spatöftina bon
ben Sifchöfen jener (Segenb bie SBeihe pm ^reêbhter. SDer bem Origeneê
borgefegte Vifchof Demetrius bon Stlejanbrien erttärte biefe SBeihe für
ungüttig unb ließ ben Origeneê im 3ahre 231 auf einer ©i)nobe feineê
Sehramteê entfegen nnb ejcommuniciren. Origeneê, bem eê nun nicht mehr
möglich war, in Sllejanbrien meiter ju mirten, nahm feinen SBohnfig p
(ïöfarea imb eröffnete bort eine theotogifche ©chule. SBöhrenb ber a3er=
fotg'ung unter bem ,taifer Seciuê würbe er graufam gemartert unb 254 ftarb er
p Shïuâ an ben folgen biefer fchrecttichen Seiben, bie er ftanbhaft erbulbet
hotte. — Mächtig anregenb hot Origeneê auf bie gan^e,Kirche eingemirtt,
fomohl burch feine ©chriften, olê burch feine ©chüler, Don benen fpäter
nicht wenige ongefehene Kirchenlehrer unb Sifihöfe geworben finb. —
Origeneê ift ber SJieifter eineê wiffenfchaftlichen ©tiibiumê ber hl. ©cbvift;
feine große Sibelanêgobe, bie fog. .f)eïapta, bie grucht einer 27jährigen
Strbeit, hatte ben ungeheuren Umfang bon 50 S3änben; mir befigen nur
noch SSruchftüde biefeê aîiefenmerteê. ©eine ©chrift „bon ben (Brunbfägeuquot;
ift bie erfte jufommeiihângenbe chriftliche (Stoubenêtehre. Unter feinen
SBerten pr S^ertheibigung beê ©hriftetithumê ift boê bebeiitenbfte unb unê
bollftänbig erholtene bie ©treitfchrift gegen ben heibnifchen ^Ph'Iofophen
(ïetfuê (bgt. ©. 24 u. 112). 3n ber Sehre beê Origeneê begegnen unê
mand)e gefährliche 3rrthümer. (Sinigeê babon mag hi« bemertt merben.
Origeneê lehrte eine ewige ©chöpfnng: wie @ott bon (Swigteit thätig fei,
fo habe auch bie (Sntwidtlungêreihe ber SBetten meber Stnfang noch @nbe;
er lehrte ferner einen borjeittiihen ©ünbenfotl ber menfchtichen ©eeten, bie
bann jur ©trofe in irbifche Seiber eingetertert merben. 6r leugnete bie
Stuferftehung beê gteif^eê unb bie gmigteit ber |)öaenftrafen; eê merbe
otteê Sthgefottene einft p ©ott mieber prüdttehren.
^oltifarp, etmo 69 n. geboren, öerte^rte nod) mit Sobmneê
unb ben übrigen, melige ben H®rrn gefehen potten. ®r murbe olê Sifchof
ber ©emeinbe ju ©mt)rnn eingefe^t (Euseb. hist. eccl. V, 20. Jren.
adv. haer. III, 3 § 4). 5potl)forb erjöbtte oud): „lt§ einft 3ohonne§,
ber jünger beê ögrrn, in gphefuê hinging fich ju boben unb ben 3rr=
teurer gerinth im ®abe bemertte, fei er fofort hinouêgeeilt mit ben Korten:
Soßt unê ftiehen, bie Sobeftube möd)te einftürjen, meit ßerinth, ber geinb
ber ïöohrheit, borin iftquot;. S|3ott)fflrp fetbft begegnete einft bem ^rrte^rer
9T2arcion (bgt. 17); otê nun biefer i^n fragte: „Kennft bu miii?quot;
ontmortete spott)tort): „3ch tenue ben ©rftgeborenen ©otonê.quot; (Jren.
adv. haer. III, 3 § 4). Um 154 unternahm Sßotytorp eine Seife noch
Som; er berhanbette mit bem bortigen Sifchof Stnicet über bie Df^terfeier
(bgt. 214). aSir befi|en bon 5ßotl)tarb einen Srief an bie ^hitibfer.
2Bahrfd)eintid) am ©onnabenb ben 23. gebruor 155 ftorb spott)torb at§
DJförthrer auf bem @d)eiterhaufen, meit er fid) meigerte, ben .Herrn ju
berteugnen, bem er 86 Söhre treu gebient hatte, lieber ben tob 5ßot9=
tarbê richtete bie ©emeinbe bon ©mt)rna ein ouêführtid)eê ©direiben an
bie ©emeinbe ju Sphitometium (Euseb. hist. eccl. IV, 15).
Dcrtullinn mar ber ©ohn eineê heibnifchen ri5mifd)en Houptmannê
JU Karthago, ©ein Soter ließ ihm eine hohe miffenfd)afttiche 3luêbilbung
geben. 9tlê Heibe mor tertuHion ju Som ein auêgejeid)neter ïtbbotot
unb Shetor. 9tach feiner Setehmug jum ©hriftenthum murbe er nm 190
^:preêbl)ter in feiner Soterftabt Karthago. ®r mar ein ftrenger unb feuriger
©harofter, ein gemattiger ÏRonn. tertutlion ift ber eigenttid)e ©chöbfer
ber toteinifdien Kirdienfproche. @r trat ein für bie Freiheit beê retigiöfen
©toubenê, für baê gute bürgertid)e Sed)t ber Kirche unb tegte ben inneren
aBiberfpruch beê röinifchen Serfohrenê gegen bie ©hriften bor. tertuHion,
ber nod) 220 ftarb, fd)toß fid) ben TOontoniften on. ®ne ©emeinbe ber
tertultioniften, bie in Karthago fid) erhielt, bereinicjte fich jur ^eit
aiuguftinê mieber mit ber bortigen tcrtholifchen ©emeinbe.
i r
' • .nbsp;.nbsp;!'! i y 3
u-i^ ['■VI' y.
' l- ■■■ ' ■■
■■■'-■■TV
%
il
îîrf ijïHnbsp;.
'iîiS '»a liiîtiv s • .
r.'/i.- ■ '-hi^b'Tï. iï-H' r: -JiTOnbsp;• r rrrj';, ;!'?^«
».'îlA'-:- .dnt. sn.lt;'nbsp;-hii^aft.'Kwt -«àn? -Î .îfâ
«î JK .S'jih'Ii^üisi«. trh üh;.:--. - ü-v; -jibir.üirO;
«n^jnitiu r f ifJÎ.îîi««--^^';-.'- •
■quot;fttïitfiiih-j-i •K/.'J n;^ftHf-inbsp;quot; Ô^i
. V -îi^,
m
m
rfffiAT
-ocr page 272-