-ocr page 1- -ocr page 2-

/

-ocr page 3-

» Vc'sl'-

v-f^l

-f i - •

. y .

»

»

• ✓ ' . -

■ lt;

• r'^Tv

-ocr page 4- -ocr page 5-

IH

-ocr page 6-

r' ■

i

■•f i.

««

V

Înbsp;^J

'V

- -it- V

» .

-ocr page 7-

T. I

II B^i

J^errn S^aiH^

Sluffcfecr^ u6cr t)cn fcnigfic()cit S^ilamp;crfaal wte (iiicamp; ber figt;%
Big|jc()en Sltdberaie bcr '®i|Knfcf)aften ju lt;j3art^ untgt; M
SnftUut^ iu 33oIojjRe SWisltebc^.

®ef(fit(fi(e

t)fC

auf t)(e

Maa;hi animi res fuit, ferum naturae latebras dimovere, neC
caiitentuitt efle exteriori confpeclu, introfpicere et in deoruni
fecreta defcendere.

SENECA. Quaeft. nat. L. VI, c. y.

V

*

r .

m

im ©c^iTOtcfectfc^en Serfage»
1777-

-ocr page 8-

»■Vf. '■■'T-

t
R

[i'f

■ifctî.
51

■ 'Squot;-«

'r4 ' V : -.«t

'nbsp;■ ■ ^ Ît^nbsp;.^-.v

I ,.

•1

-ocr page 9-

Setit

muH^ ©ott^elf

M^lntx

^üiüglicf) ©ro^britannifc^m ^ofrat^?,
^rofcffor t»cr 5)?at[)cmatif unb S^aturlc^rc, blt;t ©ftfing.
^önigl. @cfcafd)af( bcr ?Stffenfcl)aft£n, ber Sfdnigt gfeur-
fürjll. S5raunfd)m. £ünc6. ganbroirfamp;fc^aftggeftHfci). bec
jtdnigl. ©cftwcb. tmb 5j3rcug. 2lfab. bcrSffiiffcnfd). bcc
fttfti)ifc()en e^urfuriH. ©efcrifd). nu^lidjcf SBiffmfdf). bec
a5oRoncfdKn Slfüb. bei'®ifrcnfd)öf(eii, bcr S)3emfimfc^ictix

AcademiaeAuguftae, bcr O6evloiif?|ircf)cn2gt;tcnengcrcafd).

SXitgliebc; bcr ^dmgl» ©Otting. bcuffcl)cn ©«fclifd). 2lcf.
fe(!cn; SJJitalicbc bcr ßcipjigcr bcuffd)cii ©efctird). «nb
fcaftgcn @«f«ßfd). ber freiennbsp;ber 3cnaif(^eit

latein. unb beutfd)en ©efcHfdj. tci:
Carl^ruOer latcinifdjeit
©cK«fd)aff.

SKcinemnbsp;©^nncr»

-ocr page 10-

F'

I ^ V

M

.j, '

\ . ;

. V f.* '

-ocr page 11-

ßt».nbsp;tin ®crf, an welc^mic^ ûW Ult;Be«.

^^ fcÇer einen fo geringen 2lntïgt;eil ^abe, ju wibraen,
fd)eint jwor eine Sertcegen^eit ; ûBein, ba biefeé Sucft»
nad) meiner einfîd)t, eben nid)t ju bm aBgcmcinett ge-
jaamp;lt »erben bûrfte: fo glaubte td), feinen SBert^ ba.
bitrd) nod) meamp;r jn eramp;é^en, wenn icft bemfelben bett
SRûmcn beeîiemgen borfe^fe, ber juerfï 3ved)enfd)aft feott
l)crgleid)en 5lrbei(en fobern fann. greplic^ foBtc icamp;
€tt). lt;3BoI)l9C6. fût bie mir fo fc^a^bare ©ewogen-
^eit meinen fcï)ulbig(îen unb lebamp;afteflen ©anf auf
«ine i^rer ©ro'ge »ilrbigere 2lrt, lt;jn ben ^ag lu
gen; ^robufte beé eigenen ©enicé fönten té feçn, bic
fcen
3îamen ^o^lgeb. an bec ©tirne trugen«
• 3nbsp;tief«

-ocr page 12-

tiefe üUv erfobern »tel ga^re 3ctt, niüfen fe^r etelraal
l)urd)qcbncl)t »erben, bie geile oft bur(J)3ef)en, unb ber
Dïatto« machen: bodj btefe, wenn i(i) dtiberé be-
ren jemafó frtf)t9 bin, ntu^ id) ouf gWcflicfjere Sluêftd)^
ten meiner litferrtrifcTjcn «Bjuge »erfparen.

Unter ben eifri(i(ïen s!ffiönfd)en für baé bauerfiaffefïe
©oWergc^en ©ü. ®ol)Igeb. jum ©fk ber SSeU,
jur €f)i-e unfern beutfcf)ett aSatertanbeé, jura Siit^me bec
Berühmten êdjtiïe, beren Sierbe (gje finb, jiir
Iamp;eit unb SSilbung fo öief glucfitdjcr ^ungünge, bie
®eren llnterricfit gentegen, icf) bie e^re niif ge.'
jicmenbcr €^rerl)ie(ung lebenslang jn fe^n

Snfonbi'ré ^ocfgt;5i»)ei-eI)renDer fDcit

letojfg
be« 3c. ©epfemOcc
1776-

ge^orfamfTer
Gf^rijïtan €rn|ï ^öunfcf).

-ocr page 13-

^tt würbe irren, t»enn man ou^ ber 21uffd)rift bilt;«
' fcß sfficrfcö fd)Iilt;(Fcn woHte, alö ob eö bloß fuc
Slflronomcn ober ©cfd)id)tffunbioic gefdiriebcn wäre: bie.
fcr cr|]c SSanb fonnfc meinei? €rad)tcnö, wie ein guter
Sicniatt/ öon einem jeben mit 2Ru6cn gelefen werben;
bcnn um i^jn gonj ju t?erlt;le^)en, braudit man weber ?DJrt«
tf)cmatlf, bie t)tcl!eid)t einige fibfd)recfen fo'nnte, nod)
«Jlftronomie unb nur fo ütel ju wifTen, alö ju einer leid)-
ten Scnntnig ef)rDnolo9ifd)lt;r Sunfiwdrter erfoberf wirb.

ain SBüd)ern, weld,e bie ®efd)id)te ber alten ©fern»
funbe be[)anbeln, fel)It e^ un^ fretiftd) nid)f. S)Ian fin.
bet fie in gegenwartigem SBerfe groj^tent^eil^ allegirt, unb
XHontuck, weld)cn unfer Süerfafier niemaB bep feinem
reditcn SRamen, fonbern aßemal blof? ben Qlutor ber ©e»
fd)id)tc fdmmtlidier niatt)ematifd)en gBiffenfdjaffen nennt,
()at üe in bemSßerberid^fe ju feinem bctannten ?a5erfeeben'
faUö angejeigt unb beurt^cilet: id) ?)offe, baßeö bem 8c»
fer nid)f mißfallen wirb/ wenn id) feine geouferten ©c«
banfen über jwo ganj bcfannte ed)riftcn, über
bcß Srei)»
Oerrn ron i»olf furjcn Unterrid)t »cn ben borne^mltctt
mat()ematifd)en ffiüd)crn, unb beö ehemaligen ^errn
fcfor Wetölcr ©efd)id)tc ber gternfunbe, t)icr abfd)rciamp;c.

5jon ber erlern fprid)t er „ Sief? tf! in ber S^at eine
mit bieler 2luöwal)l gcmad)fe ©ammlnng maff)ematifd)er
©d)riften, bie mid) oft ju ben OueDen, au^ weld)en id) fd^cpf« .
te/ red)t ftd)er geleitet l)af: unb auf fold)e 9lrt feabe i^ ^
fie red)t gut benu^en fo'nnen.,, Slber »on ber jwoten^eißf
tg „ 3d) würbe gegen biefen ©ele^rten fcf)r unbontbac
^anbeln, wenn id) feinen rül)mlid)en 2)em«t)ungen. btc
mir bet) meinen gegenwärtigen 3lrbciten nid)t feiten gut
juftatteu gefommcn ftnb, il)ren gewiffen ?SBertl) abfpre«
d)cn wollte: man finbet befoitberö in ben «rjten S'^apitvln/

* 4nbsp;^i«

-ocr page 14-

fcte bcn Urfprung tjer ©fcrnfunbc Bc^anamp;cJn, üßcrau«
üicl ©elefirfanifcif; ober bie franjdftfc^cn gcfcr werben
baran wenig @cfcfgt;tiiacE fttiben: tiefe ©eleamp;rffirafcit be»
fielet iii einer COicnge angefw^rfer eitrifirtcßen, biejicm^.
lid) unter einanbcr geworfen f?nb unb ftcf) Eid}£ feiten
fdb(! tvibcrfprccfjen; aüe^ i(t bafelbft mit angejcigten^u.
d)ern «nb bercii ücrfd)tebenen' SSu^gaben angefuHf i ein,
tsabreö bem man folgende a^erfenbsp;ocr«

fe§en fann;

-—— Rudis indigeflaque moles;

----Congefta eodem

Nou bene junftarum difcordia fcmina renim.quot;
COian barf nid)t glauben, bag iHontucl« burd) po»
trtofifd)e ©eftnnungen ju bicfcr 55furtt)eitung fceö 2?erfcg
eineö SUi^Ianbcr^ »erleifet tverben fep: beun fetne
{eute, Bowödoti Caffmt/ fi^Rci'e unb «nbere müjfm
jtd) eine nod) föcit fd)arfcre SrktE gefaßen laffcn.

inoiitucl«, bcr bie 2Corte ,be^ §rei)berrn ron Vüolf:
eine »ofllTaubigc ©efd)id)te bcr fdmmtitdjen matr)eraafi.
fd)en 28ifrcnfd;aftenad
gvaecas calendas prodibit: mU
fraftcn fnd)tc unb ein ?[«cr£ lieferte, bag nad) bcm Urff)ei»
Je incler 5venncr frirb!nlan5lidgt;öofiEoramcngel)nlfeu tvarb,
amp;at bic dltcjle @cfd)id)tc bcr (£fcrn?unbe im jtt)c!gt;tcn 2gt;u»
d)c bcö erfreu S:l)cil^ bcffclbcn felbf? fc^r au^ful^rlid) be»
l^anbclt, unb öon unfcrm 23cjfa(fer gut benutz »erben;
frci)lid) gcl)t itlomuck bei) föcitcm nid)t fo tief in bie 3ci»
tenüorbcr ©ünbflut^, »icnbsp;junkf, unb glaubt,

t?ofep{?us t)öbc bie ^vcnntnig jener 600 jdbritjcn gt;33eriobe
beu neuem ßl^albnern abgeborgt unb fie ausJ Siebe ju fei»
ner aiation bcn 'ij3atriard)en bor bcr ©unbfTut^ jugceigs
net. €iucn braud)barcu31uöiiug aui5 biefcn 5ßcrEf finbet
man in bcr Einleitung jnr motbcraatifd)cn ^ud)ct'fcnntnig.

^)ei'r tTTorttMa befinbet fiel)/ wie id) cernoanneu ba«
6e, gegenwärtig in ^ilmerifa unb f)at anbere @cfd)öfte ju
fceforgen; ba^cr i|i e^ ju bebauern, bag man fid^ auf ben

©er*

-ocr page 15-

»erfprod[)cncH briffcn S^cil fcincénbsp;ter bte ®e»

fd)id)tc bcr 9);aff)emati£ bcé gcgen!v»ûrtigen ^a^r^unbertJ?
tntfjaîfcn foll, wenig Sved)n«ng Jt!ad)cn barf; «tcr in
Sîurfftd)t auf bie neucfîcn €rtt)eitenmgcn bc» ©krnfunbe
l)al(ctt uné bie njîfonDniîfcf)cit aib^anbftmgen beé ^jcrrn
S;sgt;tyatf)nbsp;beé gcbacïjten 2Sei'Iu|té DdUtg fcî)abfDS!.

©egcnajartigcr @cfd)id)tc wirb man nun tvD()[ baö
Urtficil, »elcf)eé ilpeidlri-» 5Ber£ tröf, nidfjt fdEtcn : benn
^crr ^atte fîd)
Df)nfîre(tig ein gcwilfcö 5(ugennierf
l'orgcfcif, ge^en reeld^esJ er bie, in bem ^é^efîen Slifer.
tlnim angcfpennenc, gaben ber ©efdji(^fe o«cr Dîationeit
amp;Jcid)fnm wie in etH««itieten sufaramen laufen Jteg unb öat,
wenn aud) Seutfc^fanb bein «Hgemeineüi EBii^fcißc, mit
wc!d)em granfreid) biefei^ ®erf ûufnatjra, amp;ei))gt;fltd)ten
isirb, feine 2l6ftd)ten glurfftd) erreidjt; wcntgf?ené î)sfc
id), bag unfer tatci^fdnbifdK^ ^Hiblifum meine Sir«
Bett ini Sîûcffidjt auf bie lle^erfe^ung nid)t fur über«
fûgtg f)a!ten wirb î benn man wirb t5Drjâgîid) in bent
jweeten 2gt;anbc finbcn, baf J?err ^Jailly uberauö bief ge*
«rbeitcf unb feine

einraijf fefîgefeÇtei mit bieleiii
sffitfee burd) aBe SSerfad^ungen ?)inbuïd) gefii[)rt ^ct; fîe

fur^Iid) fofgenbe :

5îie[feid)t i)at bie (Frbe fcf)on nie^r afé eiÂmaï fo grefe
S5egegnijTegt; wie efwa bie (gûnbPutf) war, erlitten unîgt;
batgt; SiUcr î)cr irternfunbe erfîrerfl fTd) fci^ï weiter ûamp;eç
bie Seiten ber ©unbffuff) ^tnaué, olé man ^^i^^er ange«
iiommcn^at: ein ^jaupfbeweré tjî feae ôcojdamp;rige «}}?«
riobe, bie nad) bemnbsp;3cgt;fep|)us, ben l^atri»

orc()cit, unb jufolge ber îlrofanfcribenfes, ben 95abi)fo.
«iern fd)on beç Erbauung ifsrer ©fabf, wie aucî) anberii
Sloticnen, bie fîd) allererfï (jiFbefen, tefannt waï; bent»
bie Çrfinbung biefer «pcriobe fowe^ï/ alé bie «Serfertigung
ber ^reigfugel beé 2Wöa, ber g(eid) nad) jener grogea
glut^ gelebt ^aben fofl, feçen eine weit ausgebreitete afîre«
nemifc^c Äenntnig «nb ^eeOad^ungen jjon 3ß|rfoufeni»

* 5nbsp;be»

-ocr page 16-

SSorBertc^t.

t)Ctt t)orrtu#. Unter einer freite eon 50 70 ©raben
^at in ber groj?en 'Sartaret) eljenmlö eine mad)tiae unb
öufgeflarte Station geroo^nf, bet) weld)cr bic sfficltweig«
^tit, bie @c()eibefun(!, bie Slrjneijfunbe, unb öorjüglirf)
bie 5l|!roneniic nebjt ber naturlid)en ^iftroiogic cbnfebl'
bor ganj cortiefiid) bearbeitet werben ftnb: fclbft bie
^enntnil? beö pbtlokws üon bem Äigt;peruifauifd)en 5BeIt«
fr)f?»;iti fd)reibt ftd) n5a()rfd)ein{id)er»ctre burd) eine Sra«
bitton bon biefcr «Ifen D'Irttion ()er. Setjm (£inbrud)e bet'
großen glutf) f[ud)tefcn aud) einige ?DiCnfd)en fliif bie ho*
f)en (Bcbirge 31fien^, fo bo§ fte nad) 3lbl.nife berfelben
tioci) ebina, ^nbien, i^Hjonicien,nbsp;3lett)iopien,

SRorbeuropa u. f tvgt;. jerjlreuet würben. Sie barunter be-
finblid)en ©ekbrten, beren SBiffenfd)aft alfo b(o§ in Xra^-
bittonen beflanb, würben ju aiegenten gcb(jd)ter neuen
ßclouien ernanntunb, toegen i()rer 2ßi1Tenfd)aft, öon bcn
übrigen unwiffenbcn SDTenfdien »crgoftert. 3luf feld)e 21rt
finb alle bic angcfü()rten 3?afionen eineö norbifd)cn Ur.
fprung^ unb ju gleid^er Seit in »crfd)icbene ffiolfer jerfal.
len: bicß betDeifm(iucl)bicüberfiuftinniienben€pod)enbe^
c()tnefifd)en, inbianifdjen, cf)albaifd)en unb (Sgpptifdjett
Svcid){J. ^»crfuleö, ^anu^, ber «Sögel qjfionij;, bie ©i)-
b^Ucn, ba^ 5ct)nmünatf)Iid)e 3a()r ber aften 9{dmer finb
itgt;a[)rfdKinlid)cr weife in bem norblid)en Olften au^gcbad)t
unb burd) bie Xrabition »erflumtnelt in bic ©üblanbec
gebrad)t worben. 3inc bie fonberbaren fabeln ber 311.
ten lafen fid) au^ ber ©ternfunbe jener alten ^Jation er^
flaren unb man finbet in ber alten @efd)id)te ber ©tern.
funbe itberaH 6puf)rcn jener grogen norbifdjen SRation.

2Jbcr man wiarbe roiber bie 2lbfid)t beö aSerfafietiJ ^an«
teln, wenn nian biefe Slnwenbung jn weif ani^bebnenunb
etwa gar bie Slpofaopfe be^ quot;Johannes au^ bergleidK«
flf?ronomifd)en S-rabitionen erflaren woöte. Sie, weId)C
baö 55Hd) tnd)t für gdttlid) erfennen, werben pieUetd)f,
wenn jie bcuiweetcn Sanbscgeuwdrtigere^fd^ic^teburd).

gele»

-ocr page 17-

S3ör5cvid}t

gckfcn f)(ibcti, fagm: '^oixinnc^ etwa über bie
bitionctt »nb J9iero9lppr)en ber 2legt)pticr gerar^en; btefe
W er ni(j)f öerfMiibca tmb ent^ufjaflifcf) nuf bte e()rtßft»
cl)e ge^re angctranbf; bcr, tvelctjer einem ?Kenfcf)en ofgt;nlt;
lief) fa() unb »cij?e ^»aarc, aber glflrtjcnbe Slugen, eine«
golbenen ©ürief unb mcßingene güße ^attc, mv ba^ oft«
Silb berijrbc, beren .^iiupt, ober ber falte €rbf?reic{), eben»
faßö' weif; ober mit ©djnee bebecft, bie Singen hingegen,
ober bie femperirte 3one gfanjenb, unb ber hi^ige ^rb»
gurtel golbcn ober brennenb i|l, jumal ba bic Sllteti
bie €rbe aud) auf golbcne S)crge ober megingene §ü§c
feßfen; bie fjcbcn ©terne waren bie fieben $)(aneten;
bie fteben ©eifter, bercn ©eniufie; bic wer £l)icre, bie
S^ilbcr beö 'if)ii-'rfreifcg, ber Powe, bcr ©der, ber ®af«
ferniann nnb ©forpion/ in weld)en fiel) bor alten gciten
bic spunfte ber ©onncnwenbcn unb
■2Rad)tgleid)en befan»
ben; bie S^ereljrung beö £ammc^ war baö ^eft, meldje^
fcie 3lffcn etwa jn ber geit, ba bie grü
[)liiigö^iöd)tgleid)e
ober bcr Slnfang etneö neuen 3al;reö, jaerfj in ben SSib»
bcr fücl, eiugcf;if)rt haften; bie fteben $j3lagcu waren bie
großen Skitolutioncn bcr ß;rbe, wcld)e jufoJge ber alten
Slftrologie nad) ncwtffcn pcriobifd)en Umldüfcti ber fteben
Planeten eine S^ii'bcrbringung aller Dinge öcrurfad)eii
fönten; baöficben!opfigc2.hilt;^»quot;Warbie fHftrD.'ogieberfJIyal»
baer, bereu ^nupter bie ficbcn «(.Mancfcn waren; bie, weU
d)e ba^ 5:i)ier ritte, war bte cf)albnifd)e ^pricf?crgcfel!fc{)aft,
tpeld)c ftd) burd) ihre 2!j]rologtc bte 5vrfnige bcr €rbe
jin^arntarfjtc, unb
Pen ben ncibifd)ctt Clc3igt;ptiern ohn«
fehlbar unter berctlcid)cn haßlidjcn 5amp;älbern porgef^cHct
würbe; ba^neue 3erufalem war bie altc©tabf bei?
mcl^',ober bcr ©onue, bie ebenfalls fo pri(d)tig war unb
an ihren
Pier glcid)en SKauern jwolf ShorC/ bie beiijtPDlf
S.hieren bog ^hicfrfifquot;^ gcwibutet waren, hatte, n. f. w:
ollein
baß ©iegel biefeö S)ud)ö bejeugt bie ©iJ'ttlid)fcit bef»
felben hinr«tcl)enb,imb man mn§ bie ^popothefe beiJ^erru

25«itty

-ocr page 18-

Sßoi'ßetic^t

:»ftrtly nur auf bie ^eçbmf(^ctt %lt;ibdn anwettbcn; abct
bi'c (frflrtrung bcrSipofaïppfe ûberld§tmattbi(Iid) bcn@ot.
t«ijgclc6rten, unb ^«rr SifttUy würbe céfelblî fe^r feerbif«
ten, wenn man bergletc^en ©d)lugfol3en au^ feiner ij))*
potßefe jiefecrt woOte.

Wa^ bie SRacl)ricl)fen »on ber ©ûnbfïufl) onbetrifft,
ba jiebet ber ^err gserfaffer ben Stopf ouö bcr ©d)(inge
ttnb fprrd)t niemalé gerabe ju, baß
fie nid)f aflgemein ge»
t»cfen i(t; aber «ué feinem gpftern folgt biefer ©a| not^«
Wenbig unb man weiß, baß ibn aud) große ©otteége.
lel)rte annehmen: nur mit biefem Unterfd)iebc, baß nie»
manb aliJ tToab mit feiner gamilie erhalten warb; we-
nigiîené madjcn fid) biejcnigen ldd)erlid), weldje bie ©unb.
flut^ aué natûrlid)cn Urfad)en crfldrcn »ollen. Sïîan
finbet fd)oncine ®ibcrlegungberfclben in bem erftenSbquot;»
Je bcr (finlcitujjg jur ollgcmeinen 3Beltgerd)id)tc, bie ju
SScrlin
1769 erfd)icnen ifî, unb oud) ein ße^rgebdube bec
geitred^nung, baé mit gegenwärtiger @efc()id)tefuglid)tiergt;
glid)cn werben fann, entl)dlt: ndmlid), \aan bat bafelb(ï
bic SKenge beé ©afferé, baé ju ber ©ûnbflutf» notbig
»ar, nad) Äarnet» 5Be(îiramungcn/ bcr ben ©tanb beöl
®a(rer^ fo bod) aïsJ ben «pi? annahm, bered)nct ober fei.
nc 2Scr^dIfniß ju ber gegenwärtigen «Bîengc befelben an«
gegeben. S)îan fann aber fuglid) annehmen, baß bie
größte îicfe beé «Sîeercé eben fo groß, alé bie größte
Ji?obe ber S?crge ifï. SRun fanben bie franjéfîfdjen €rb.
mefier bcn goraçon, ber jn bcn f)ôbefien3Jergcn bec €rbc
gebart,
2470 Seifen über bie 5Kecreöfldd)c crb(»l)ett: babec
»irb Me mittlere Siefcbe^®eereö i®?quot;? îoifen betragen unb
b«^ SBaffer bec ©i5nbfïutb ^af, »enn man îwci) parifec
55uß auf eine Slle beg 5Rofcö red)net,
347s Soifen iibec
ber itigcn Dberffddje beé Sôîeeceé gcfïanben. 95ercd)ne£
raan biefe Sßaffcrrinbet fo crbdlt man für beren 3nbaft
434 834 SBiHtenen cubifd)e Soifen. SRimmt man fern«
für bic Dberpddamp;e beô 2SReereé jweo {»ec sanjen

-ocr page 19-

CrbfTad)« «tt: fo bcf Jmmf man für bcn ^nfiaffbcgsOlccrc«
1 lo 797 SilKoncn cubifcl)f quot;J-oifcn. ?D?an fann äufricbcn fcon,
»Bcnnbiccrftcn3tffcrnrid)tig ftnbt imbbabat (tcftbieSKen»
gc m syRaffcrö jitr ?cit ber ©iinbffutf) ju ber SDIcnge beö
flegen»5rttgcn®affer(J ber grbc »erhalten/ »te 5; i; alfo
mußte
©Ott 400 000 95iüioncn ^ubictotfcn SSJaffer bepm
€inbrud)e ber©ünbPut{) auf^ neue fd)affen unb beo beren
Slbfaufc burdi cm®unber»er! »ieber ocrmditcn: bennfo
»icl Gaffer Jonnte bie Sltmofp^^rc nid)t in fid) n?^men.

^crr Äftilly hat, m id) nid)t irre, feinen ^lan »or«
freflid) burdjgebaditj unb gefegt oud), bag ber@efd)id)t3,
funbigc. bem man fret)lid) bie Sßeurt|)ei(ung btefeö 3gt;ud)#
überlaffen muß, bie angenommene ^wotf)efc nid)t überall
triftig genug finben fottte: quot;fo werben bod) bie röl)mlid)cn
JSemü^ungcn, mit weldien bcr^err 58erfaficrfo »ielinbia.
nifdic, c()inefifd)e unb anbre iRttd)rid)ten fßgar auö ungc»
fernsten Urfunben liefert, wie aud) feine wi|igen Sjcmerfun«
gen nid)fganj mißfallen. SWir war tß wenigften^ eine Sn(l,
wenn id) mid) mit bem^ierrnSerfaffcr in icne altenSeiten »er.
fegt unb bic crften@runbecr()abener 5Bo^rt)eiten legen fa^.

€in anfdieinenber Slöibcrfprud), bentd) in bem jweetcn
SSanbe bemertte, war biefer,baß X?err »«illy bie
1560
Sabrc, in wcld)en, nad) ben cbinifd)en Srabitionen, fünf-
je^en prflenöor ber großenglut^ in einet Keii)c benßrrb«
freiö be{)errfd)t f)abcnfoBen, laugnef; maaßenfein gjfenfd)
einen 'i:f)rDn
100 unb bruber befi^en fönne, unb
obnfeMbar rtuf btet)monatbltd)e jabre ju tebuciren feoen:
gleid
)Wof)l finbet er in bem boben ?04enfd)enalter ber ^o«
ttiard)cn be^ XHofes unbnbsp;feine ©d)Wiertgfeit

unb nimmt bic 1000 ^o^re bee! tnctt)nfßl«lgt; für wirflic^e
©onnenjaamp;re an; biefe gurfien waren ja nac^ feiner
pDtlgt;efc bie lt;patriard)en beig JITofts felbjl?

gjjir fd)einf ferner bie Samp;emerfung biß «Berfaffer^ öbec
bie Urfad)e beö fd)led)tcn ^ufianbe^ ber ©ternfunbe beo
ben Snbianern, ß^jinefern, ß^albaern unbaicgwtiern nid)t

treirenb;

-ocr page 20-

ISorßeric^t

frcffcnb; cr fei)f ftc in ta^ warme ivlima, wcIdK^ bicS^er«
een imb ßcbcnögeifler t)cr5]?enrd)cn, bicauö SRorbcnbabitt
gqogen fc^cti, crfd)!afft unb frage 0emad)t l)abe; Jperc
Äftilly pcrmsjltbic SJufna^rae berSDiatf)eniaftf, alöbieSee«
le ber ©fernfmibe, nid)f: unb or)ne biefe würben aud) bie
(Eulopdcr in berfclben wenig i}5regreffen mad)en; aber
lt;in S5cweis^, baf? man wcnigfrcnö in 3icgi)pfeu ^JJat^emotiE
lernen fanu, war pytl^cgoras, ^^uirltö, 2(poIIomus.

®ann begreife id) öud) nid)t, warum id) ba^ 35«cf):
Sf)ronolDgifd)e 2il(ertf)üraer ber ^Itejlen 5vdnigreid)c bon
2tnfangc ber ®eU burd) fünf 3afgt;rtaufenbe u. f. w. »on
^o^rt 3«ct'fon, weld)eö ber ^err ^rofeüei'fonWinöbctm
ju Erlangen überfe^t f)atf unb we[d)c^
1756 jn D^urnberg
crfd)ienen if!, nid)t «ngefü^rf ftnbe, ba er (ß bod) obnfe^l«
bar gut ^atte gebraud)en fonnen; man finbet barinneau»
gcranbern nu§lid)en D^ad)rid)ten bei^ Siltert^umö, eine
(iuf!fuamp;rlid)e 'Sefd)reibung ber a9Dptifd)en i?icrDg(i)pf)Ctt
tmb beö©rabtempetf5 beö «Conigö (Pfyttmnöiias: unb bon
biefen Singen fonntein gegenwärtigem erften Sanbencd)
t)erfd)iebene^ Bei)gebrad)t werben; jumal ba jene^ §Eer£
uberauö weitlduftig unb md)t für aCfegefer gefd)ricben ju
fepn fd)eint.

Sie franjDf(fd)e Urfunbe ber gegenwärtigen ©efd)ii^fc
btß ^errn BßiUy bc(lef)etin einem jiemlid) großen Üuarf.
banbe unb ift in jween £l)ei[en abgefaßt. Set erfte tragt
bie ganje @efd)id)te in einer jufammen(gt;angenben Svebe bor?
ber jweete hingegen, ber ftdrfer afö ber erfic ijt, enthalt
bie (Trlduferungen beö erflen. Sa «ber biefe ©eflalt eineö
SSud)eö befauntcrmaßen fe^r unbequem : fo t)af man c^
lieber in jween Dftasbdnbeabt^eilen wollen; jumal, baeö
ein jeber nad) belieben aud) in einen SBanb binben laflfett
fanu; ber jweetefonnfe gegenwärtige S^efiTe nid)tgan3ferlt;
tig werben: aber er wirb ndd)|?en^ nad)folgen; benn o^ne
biefen wirb man fd)werl(cl) »on bem^ waß ^«illy geleij^cf
|)at, urtamp;eilcn fontien*

einis«

-ocr page 21-

SSorBcn'c^t

einige «ngeffi^rfc ©cftriften habe nadögefchlageii
unbgcfunben, baß bcr:^erraSerfafier ri(l)(igallegirt hatte:
baher jtucifelte ich aud) bei) ben übrigen nicht: aber alle
hier angejeigtc ©d)riftcn nachjnlefen, wirb mancon
Ui»
nem Ueberfe|cr öa-langcn.

Slbjuförjeli »ar nid)tg, außer in bcr eorlauftgen 29e«
trad)tung über ben @cgenf?anb ber (gtcrnfunbe n. f. w.
unb in ber Slbhanblung bon bem Urfpruugcber@ternbeu»
terei), wd mir bicl bcfannte ©adjcn jn oft gcfagt ju fciiu
fd)ienen.

2ln bcrfd)iebencn £)rten haheid) bDd),umbie borgetra«
gencn ©achcn beutlid)erjumad)en/ einige flcineSlnmerfun'
gen bei^gefügt. Unb ba baö Sud) genb — 3lbe(Ja aHereli
tuid) in bie beutfd)e ©prad)e überfegt tporbcn ift: fo wirb
man bie hier angeführten ©teilen auö bcr fran5dfifd)en
Sluögabe ohne große SRühe auf bie beutfd)e rebuciren.

3nier Urhmbe bcftnbef fid) nutporbcm jwcefcn Sh^ite
«in fleiner 2Sorbcrid)t.

Db id) aber ben ©fnn beg SSerfaffcr^ allemal rid)ti9
getroffen habe, wirb man anö ber 2Sergleid)ung mit ber
Urfunbe felbfl am heften beurtheilen: jumal wo eg aufchro«
nologifch« äBeflimmungen unb gahlcn anfam, weld)en id)
freplid) oft eine ganj anbre SSenbung, ohne ihr Sffiefen jw
»eranbern, geben mußte.

SiebreoÄupfer, weld)eftd) bei) biefem SSerte befünben,
Schoren ju bem jweeten SBanbe.

llebrtgenö beruhigctd) mid), wenn man nid)f S5ei)fpiel«
fcc^Srtfhum^auö biefer Ueberfegung, wie montucl« au^
fcem Söerfe be^ iHoceci 5ut; öcb«u aufftellen fann: er führt
«ine ©teile au^ bem Slrtifcl 2llbßtegnius an, woc^ heißt?
„ biefer ©clchrte hat überanö artige §5eobad)tungcn über bie
fd)iefe@e|TaltbegS;htcrfreifcö angeffellt.quot; Siefer ^rrthum
fam baher, weil ber SScrfaffer njd)tg pon ber ©ternfnnbe
wnßte; bcnnc^fottte heißen: 2llb«tcgni«ß hat t'ic ©djic»
fe ber ßrfliptif bcobad}tef-

Snhalt

-ocr page 22-

SnMït

Uebêc ijen ©egenfînnb, 'oie Erweiterung unö
^iSraud)barfeit ber ©ternfunbc,

SlWnitt. 1.

SV^ou ben Srfinbern bec Êternfunbe unb öon bem iHl«
ter bejTelbcn.

Stbfc^nkf II.
?8ort ben dltefïen alîronoraffcben SntbecEungen»

$l6fd)niîf III.
Ueber bie ©terntunbe öor ber ©ilubflut^.

m^mitt IV.

SSon ber ©ternfunbe furj nad) bcr ©unbfluti) unb eon
bcn aftronomird)en ÄcnntnifiTcn ber ^nbiancr unb

5(lgt;fc^ni« V.

lieber bie 6fernfunbc btr) ben alten ^erjtcm unb
bdern.

VI.

Ueber bie ©tcrnfunbe bei) ben ^legwticrn.

2(6fc^niff vir.

Ueber bie ©tcrnfunbe b«) bcn alten ©ried^en unb eon ben
spi)ilofopbcn ber jDnifd)en ©efte.

Slbfc^mtt Viil.

«Son bcr ©tcrnfunbe bei) ben ^))thagordern, ©toifern
unb einigen anbcrn ^Ijilofopben.

2J6fd)mff IX.
Ueber bie ©tcrnfunbe bct) bcn 3lfabemifcrn.

Ueber ben Urfprung ber etcrnbcutcrcç.

I' I

I

^ 1

-ocr page 23-

^Sorlaufee S^etra^tung.

Uekf t)en ©CAcnflant)/ t)te Q:i:n?eitc-'
rung, untgt;nbsp;Der

@ternfuntgt;e.

^^Vie ©efc^ic^fe ber ©(emfunbe ifl o^npretfig ein
^ ) n)cfent(id)er ^f^eif ber ®efc{)tc^te beö mcnfdjU»
d)en ©eijleö felbfl. ©te rcurbe igt;on beti @d)d»
fern auf bem gelbe geboren unb fd)n)ang fid} »on bm
einfaltigflen SKenfc^en ju bcn er^abenjlen ©enies empor.
SD^an barf jwar md)C behaupten, ba^ btefe 2Biffenfd)aft
fd)on in ben altern Seiten i^re aSo[(fommen§ete erreid}C
r^abc; benn fte nod) ^eut ju ?age einer grogern fa.
^tg: aüetn eS i|i bod) eine üuögemacf)fc ^ßo^r^eit, bag
fid) bie großen gd^jigfdten beö ©eijles ber ÜKcnfcben in
9iücffid)t auf bic ^ntroicfefung beS @d)arfftnnS unb an«
berer gefpeimen üuelien unferer ^ennfniffe, in feiner an»-
bcrn ®iffenfd)aft fo
ougenfc^)einIid) imb fo jeitig, ngt;ie
in biefer ^crporgetfpan Traben.nbsp;ijl eS notfpig unb

angenehm, wenn wir uns in jene Seitequot; / «velc^e bec
Urfprung ber ©ternfunbe fddf, ^urucf benfen unb g(cid).
fam fernen, wie bie crflen gaben biefer «Iöiffenfd)aft an=r
gefponnen, wie fte nad) unb nad) jujbmmen gewebt wor»
bcn ftnb; eS ifi nu|.(i(i, wenn wir bemerfen, wie fid)
^rrt^utner unter bie ®o^r§eit eingef{od)ten unb beren
gortgang gef^inbert f;aben; cSifi belu|ligcnb, wenn wir
bie rü^mlid)en ^emü^ungen ber QSolfer ju aifen Seifen
unb unter jebem ^iinmelgfiri^c auffud}en ,i^re (S^rfin^
bungen mit einanber
perg[eid)en unb enbfic^ bas prdd)fi=
ge ©cbaube biefer ®iflcnfd)aff, weld)f6 ftd) ouf bie
betten fo Pielcr .^afprf^unberte unb fo Diel Perfd)iebencr
aSolfer oriinbet, mit SJcrftanbe bewunbern fonnen.

2(f!ro.

-ocr page 24-

2nbsp;SJoffauji'äe SSetrac^tung»

quot;if^Tronomte u6er^(nip( bie ^Bijtenfc^nffvon be«
©fernen. ®er Urfprung biefcß JRrtmenö ift griecbifd)
unb aii^ äroei; Korten jufammengcfeff, uon n)e[d)en boS
erßere fotoiel als ©ejlirn, unb baö jroepte ieitfaben ober
©efe^ önjeigt. ^(uö btcfer Sfijmologie fd)cinf nun smar
JU folgen, nlö ob fid) bie @fernfunlgt;e blo^ mit Tluömef»
fung ber ^tmm[ifc{)en .Körper unb mit 53cf!immung ber
@efe|e, nacf)'n)eld)en fie ftd) bewegen, befd)dftt9e: al=
lein f^eut ju tage begreift biefe 5Bijfenfd)oft überhaupt
otleö unter fic^, was fic^ »on ber Statur ber §immltfd)en
Körper bcnfen ober jagen Idpt.

®as ben ©egenj^cinb ber ©fernFunbe felBjl anbe»
trifft: fo befte^et biefer barinnc, bng fte bie ©ferne jdfpi
{et unb in beflimmter Drbnung fd}icftid} bemerft; bag
(te biejentgen, weld^e i^ren ©tanb ober läge nie merf«
lid) »erdnbern, »on jenen bie unter ben erjlern gleidjfam
^erumirren, gehörig unterfdjeibet unb ben iauf ober
bie ^^ewegung ber legtern genau beobad)fef; unb baj^ fte
ben ^rfd)einungen, weld)e fid) bem ^(uge in ^(nfe^ung
beS »erfd)iebenen iaufs einiger ©ferne barbiefen, weis=
lid) nacbfpd^et. quot;Xber in D?ucffid)t auf bie ©ferne fetbjl,
Befd)dftigt fid) bie 2(f!ronomie mit ?3eobad)tung ifjreS
?(uf= unb Untergang?; mit ^Sefiimmung i§rer ©ejiaft;
mit quot;JfuSmeffung if^rer fd)etnbaren unb roa^uTu ©ro^e,
wie aud) mit Unterfu(^ung i^rer ??Kaf]e ober ®td)tigfeit:
unb biefe .S'ennfiu'^ entfielet blo^ »ermiftelll einer lan?
gen Steide forgfdltig gemad)ter Q5eo6ad)fungen; man
mu^, um alle 5v(en{gbiten ber eroigen 97aturgefe|e 5U
bemerfen, unb um bie 37afur felbfl, bie niemals ru^et,
tn t^rem laufe ju erf^öfd^en, bie lebf^aftejle '^ufmerffam»
feit unermiibet unter{)ft[fen. 2{uf fold)e ^(rt mag bie
immer bepüge't baf;in eilen: wenn fie nur bie ^emü^un«
gen ber 9)ienfd)en jum ^?ort^eil ifprer J)iöd)fommen ber
QSergefen^eit entreißt; fie fTie^t fd)nel{ )Jorbci): aber if^r

23er'

-ocr page 25-

SSoi-rduftge 93etrac^fun9» 3

^^ei'Iuf! gei-etcf)t |itr grogern QScflfümmen^eit her ^ßBcff
über^oupt iinD inö bcfoiiamp;ere t)cr 'üöijfenfi^ciften.

R?ürbf bie ©ternfunbe öuf geamp;ac^tc 'Jfrt jtüot
finen t^reö ©egenflonbeö crreid}en: ollein
fie inu^
oiicl) bte Urfachen 9eamp;fld)teir €rfd}einungw §u erffdcen
jpijien; fie mu§ bie 93egeOcii§eifett mit cinanbcc perglet«
c^eii unb bann ganjeinfad)e@€fe|c boraug §etrIetfenlon«
ncn: unb biefeS ge^oirt ftu- ben p^tiofop^ifchcn Tffirono«
men. Q5eobac{)tenamp;e quot;äjlrononicn fragen bie SSaumate«
rialien mü§fam äufammen unb erwarten ben ^anmeü
fler, beffen ©entc fie mit ©cfc^imacf jufarnmenorbnef.
Unter ben alten waren -^yppcccljue unb Ptolomd^
US
, bei) ben neuern hingegen ÄopetnifU9, Q^yc^®/
Äcplcr, Donumcus Cafftni unb ber gro^e Hcw»
ton biefe p^ilofop^ifd^en quot;Mjlronomen.

liMn eg gtebt in gebauter ®iffenfc^öff no^ »tci
©inge, weldje Ju unterfuc^en, «nb 5'fagen, werd)e no(^
ju beantworten finb: bie^ fep bas OBerf unferer 3fJad)»
fommenfdiaft. QBir werben in unferer ^iSetraAtiing,
ben Fortgang unb ®ad)gf^um ber menfd)(td}en .^ennt«
nijfe fquot;d}on in ben oftern Ssif«quot; P bewunbern ©elegen«
I^eit genug fiiiben. 25er dftejie ©d)dfer, welcher feine
^ufmerffamfeitunb feine Mugen gegen ben .^immelrid)«
tete nnb ftd) bte ber ©ferne foiDo§( als beren fd)ein«
bare 'SeiDcgung beginnt mad)fe, war fd)on ein '2(ffro»
notne: aber wie fef^it: ift ntd)C iinfere i^igc 7(tTronomic
\)on jener unterfd)ieben ? ®er d[te)le '^Ifironome^ wel«
rf}er glaubte, bag bie ©onne bep il^rem Untergange int
SJIecre ouögelofdjt unb beS SD^orgenö wieber angejunbet
würbe, ifr in 9iricffid)t auf feine .i^enntnig Pon bem, we[.
d)er Helten abgetpogen unb beten ewige ^ewegungöge^
fe|e bemonjirirt ^ßt, unenbltd) weit überftiegen werben.
SDtefe T5ÖijTenfd}üft ^at ftd) überl^aupt nidjt au allen

»nbsp;ten

-ocr page 26-

4nbsp;S^otfiiuftôe Seti'acl;mnâ.

fm mît citiem g(ctcf)fót'mt,(|cn gfuge cnipor gefc^wiingcn :
amp;te UnwtffenT^dt, tüel(l)e oft ^a^r^wnbei-tc fcen Erbfretö
bef;gt;eiTfd^te, ^at jurocilen ïtic nûçiîdjen Semerfungen iinamp;
ben ber ^Borfa^ren ganj »ergraben nnî) ber QSer«
geffen.^etc einverleibet: bann erforberte es »tel
tpemi man bie îSa^n aufö neue brechen unb ben fafîganj
»crfd)n)unbenen 5u§jîapfen ber ^{(fen narfifofgcn rooü'te,
S5a(b bêfd)âftîgfe man ftc^ mît einer einjigen ÎSeoborf)-
tungnbsp;, unb bte§ waren bie nû^[id)flen

mû^ungcn, auf bie wir nod) f^eut ju '^age, bas? ©ebdu»
be bcr ©ternfunbe grijnben ; 6a(b »ergfirf) man bie Por»
lierongefleHten 33eobac^tungen mit etnanber ; mancrbi^»
' tete ©pfieme, wetc^e bén îgt;arauf folgenben quot;îag wieber
ûbern .Raufen geworfen würben : aber einige gro§e @c=
nieö bemerften bod} auc^ fcfjonbamafé^Ba^r^eiten, mU
c^e ein grojjeö iid)f über bie ^îac^forfc^ungen ber 3Rad)=
weit au^goffen. ©egenwdrtiger Eufîanb biefer ®iffen=
fc^aft ifî überaus ^errltd) unb bewunbenSwurbig : er giebt
ju erfennen, wie Piet ber menfd}(tcfte QSerfîanb, wenn
er ftc^ burd) ^a^rtaufenbe ^inburd) wirffam bezeugt,
unb gleic^fam aus me^rern Gräften 5ufûmmengefe|t
wirb/ ju ergrünben fd§ig werben fann.

î)te ©ternfunbe ^aC affo |)auptfdd)fi(^ breperfei)
®inge jum ©egenjîanbe: bie 25eobod)tung bcr einzelnen
t^immlifd)en ^egebenf^eiten; baS Dîefultat, weld)eS fic^
ouS ber 5Serg(eid)ung jener einfad)en €rfd)cinungen er.
giebt; unb biep^ilofop^ifcbe Unferfud)ungberfelben, ober,
we((^es gfeic^ »ie( ift^ bie Erfidrung jener ^iegebcn§et=
ten aus ben befîimmten ©efe|en ber Bewegung.

Seobad}fen ^ei^t in biefer ®i(fcnfd)aft fo totcl ofs
ben ï'fi' fdjeinbaren ^of;(en ^imme(s6uge( bejîim«
men, wo ftd) ein ©fern in bem quot;îfugenbficfe, ba man
auf i^n 'îlc^t giebt, befi'nbet. S3ejie^et ftc^ nun biefe

-ocr page 27-

«öoHäuftse JßetrGcTjtung.nbsp;5

SJfmerfung auf ©ferne, bie inren Örf gegen eitianber
uid}t »cratibern: fo ijt ein« einzige Beobachtung fo (an.
ge giltig, biö man gem^rmirb, bog ein ©fern, roeU
d)en man unberoeglid) ju fepn glaubte, feinen relafioen
örf beraiiberf ^at. .^ingegen, wenn fid) unfrer ?5eo.
bad)tung auf einen ©fern be^ie^ef, ber unter ben übrigen
f^erum ^u irren fd)eint: fo wirb man ilpn jwar freute bei)
einem unbeweg[id)cn ©ferne evbltcfen unb feinen Ort am
.^immel beltimmen fonnen: aüein l^ieraug wei^ man
nod) nidif, n'gt;o er morgen anjutreffen fet)n wirb; man
wei§ r.td)f, Wü^in er feinen iauf bie folgenben quot;Sage
nimmt: folglid) nnig man in biefem gade bie Beobad)--
tung fo lange fortfe|en, biö man ben ®eg, roe(d)en er
ge^ef, ^inreid)enb genau bejlimmen ober beurtfieilen
fann. Unmerflic^ fleine ^rrf^ümer, bie fein menfd).
lid) 'Muge ju ttcrmeiben fd^ig ijl, unb onberq Umlldnbc
toenirfad)en, ba^ man nad) langer geit betrdd)flid)c7(b»
weid)ungen »on ber einmal befiimmten Sa^n eineö be=
weglid}equot;n ©fernS bemerft: ba^er muffen bergletd)en Be.
obad)fungen aud) nod) ^euf ju ^age fortgefc|t unb bie
eingefd)lid)en geiler auggemdrjt werbelt;i. 'Hud) ijl aus
biefem ©runbe ju bebauern, bog bie S3eobadjtungen
vieler ölten SSölfer, von welken man nod) in il^ren'Xn.
nalen einige ©puren ftnbet, burd) bie »erberblid)en^rie.
ge unb 33orbarei) Perwüjtef worben finb. Oft würben
aud) bie porffpeil^aftefien Beobad)tungen unb bie borauS
hergeleiteten erhabene quot;Sja^r^eifen burd) ben Tiberglau«
ben unferbrüdt; bie 33ibliütf^efen würben auö 9iad)gier«
be verbrannt: unb auf fold)e
llvt Ipof man bie 55cobo^-
tungen ber f;tmmlifd)en Srfdjeinungen me^r alö einmal
von vorne anfangen miijfen.

9vcfulfafe ftnb ®a^rt^eifcn, we(d)e au6 einer einji--
gett ober me^rern 25eobad}fungen unldugbor fliegen, ©o
fliegt jum Se^fpiele aus t»ielcn ^Seobad)tungen ber
he-
IL
snbsp;wegli»

-ocr page 28-

6 SSôi'fâuftâe ^cfrac^üm^.

iw-îtiéen ©ferne bie ®a^r^etf, bafj fte fic^ mif einer
betu'mmten O^efcfwinbigfeit bewegen ; baf? bie @efcf)win»
biafeit }ing(eic{)f(5rmig au fei;n fajeint; bafj fte eine be«
finnmre ©rofJe unb ©eRart bef!|en, n. f. m. unb bie^
finb bfc^ .%fu(eafe ber ^Beoba^tungen. We bewegiidje
©ferne fe^ren nad) einiger befîimrnfen Seit roteber
an
ten Ôrt bes .Çiimineiô juröcf, »on roe[d)em fie toorf^ec
weggelaufen maren: fie werben o^ne Sweifeïûfle bon ei.
nernnjigeii ifröft, wie bie Sîtiber einer Wfpr, mit ber«
fit;iebencr ©efdjwinbigfeit bewegt, unb befd)reiben gleid)»
fam einen ^reiölauf; allein bie wa§re@eflaltibrer'^a^.
tien unb bie Statur i6rer 55cwegung ju erforf^en, war
fdiwrr: benn bief} ïâ|5f fic^ feineéweges burd) bie ©inné
fmpfinbjn, fonbern burd) ben SSerfîanb begreifen»
®a()er fîefite man
fid) bie Bewegungen ber bimmiifien
dorper etwa fo »or, wie fte ben ftnniid)în èinpfînbun.
gcn am nâd)jîen ju fommen fd)ienen : aber bergïeicamp;en
S3egriffe wiberfprorf)en anbern wid;tigen €rfc^ejnungen ;
roenigfîens ïiepen fie fid) ous ber angenommenen SDîe^.
tiung bon ber loge unb Orbnung gebod}ter ©terne nicbf
crf(dren.

55ei) ben Mm war es, entweberbie erfunbene Ba^r»
Çeit ju »erfennen, ober
in neue ^rrtfjumer ju »erfaflen,
feid)te mdgfid): benn fte fatten weöer bie ^ierju nótf^i»
gen mat§ematifd}en noc^ optifc^en ®erf^euge: Tlbec
i|f, ba]RcpIcf anjïaftberfreiöfórmigen S3a^nen ber be^-
wegrid)en fpimmlifd)en .fórper^ we(d)c bie ditern ^fïro«
«omen glaubten, eniptifd)e eingefû^ret unb t^avton
i§r ÏSefen gejetgf; ba man iiberbiep bie ©ternfunbe
burd)aus mat^emafßc!) ju be^anbeln ongefangen ntib
bie ^ie§er gehörigen îfBerfjeuge bei;na^e aui^rer ^ócamp;fïen
a^cfffommen^eit gebrad)t f;at: iét fage id), ifï cö gar
nic^t mefpr moglid) ju irren, wir bûrfen weiter nid)ts
t§un, afö bie etwa noc^) rûcffîdnbigen îOîdngei auffu^

d;en

I IH

V'

il '

-ocr page 29-

SSörlaiifi'öe SBetvac^fung.nbsp;7

(^eu unb tiefe tiorfrefIid)e ®if]enfd;oft auch »on ben flein«
ficn UntooIIfoinmen^fiten reinigen. ®er p^i[ofopf;tfd)e
3:^ei( gebad)fer 5Bii]enfd)aft befdjaftigt fid) mit erf(a=
fungen ber ^imnilifd}en 25egebenf)etten auß ben @efef|en
ber Bewegung. ®aö bie gried)ifd)en unb romifdjen
5Be(ttpcifenonbetriffC: fo Regten fte pon bem Urfprungc
unb S5tlbung ber ®e(t gan^ Perfd)iebene «nb jum

fettfame 9Kei)nun9en; ftc bifputiften fefpr Perfang»
lid) über bie SRatnr berglemenfe; fie fdjufen in i^ren
©ebanfen, beren balb mehrere, balb Pernid)teten fte bie=
felben wicbcr, fo, wie es tf^rer einmal angenommenen
J^i)pot(jefeom bequemiicn festen: furj fte liegen blog
rer ^f^onfafte ben Sügel unb »erfe^lfen ben rid)ttgcn
5Beg, auf welchem man bte SRaturin t^ren ®irfungen
felbft beoba^ten unb if^re gef^eimen @efe|e erforfd)en
mug.nbsp;ganje ief^ve tgt;on ber ®elf war nid)tö alö

eine S!}^enge fonberbarer ,3'been Pon i^rer gntflef^ung a«ö
2(tomen ober Elementen: aber waö bic llrfad)e anbe»
trifft, welc^ bic f^immlifd)cn i?6rper in i^ren Sahnen
fo regelmagig f;cr«m fd)leubert «nb bas ganje SBcItgc
baubc in feiner Örbnung erhalt, baPon beobachtet
ba$
Hm^irnnbsp;ein ttefeö @ti((fd)wetgen.

eg war ein groges Unfeme^men unb gab eine cr^a.
bcne Sa^igfeit beö
menfd)lid)cn ©eipeö ju erfenncn, b«g
man im porigen ^a^rf;unber,te bie @efe|e ber 93ewegun9,
tie man Pon ben Ä'örpern unferer ^rbe abfiro^irf
^attc, fluf bie f^itmmlif^cn felbji anjuwenben fu^tc.
£)e6cavtc6 bid)tefe juerfi gewijfe quot;2(et^erwirbel, welche
bie .^immelöforper mit ftd) in i^ren .^reifen ^erum fu^»
ren unb auc^ jugleicf) bie Urfad)e ber ©c^werc fepn fott»
fen. öb nun aber gletd) biefe grflarung Ptel ?!ßibergt;
fprüd}en unterworfen ifl: fo jcugt fte bod) »on einem
grogem ©enie i^rcg Srftnberß unb gab titelleid)t felbjl
amp;em großen ne»?ton bic crflc ©elegen^cit ben ©runb-

li 4nbsp;Oein

-ocr page 30-

8 SSorlduft'^e

fiefn feiner ie^re »on t)er ©c^wungfrafc unb @cf)n)cre £»ei'
.Körper ju legen.

®ieg mdre affo ber ©egenjlanb unb bie SRafur bes
®rtd)6t[;jUmö ber (gternfunbe, n)elcl)en wir Pon Seiten
Seif nac{)5i!fpvif^en unb ^u enfwicfeln gefonnen finb: aber
U}t nt'if? icl) nur nod) ben 9lu§en biefer SSijfenfc^oft mit
wenig ^löorten beruf^ren.

Einige Raffen bofuc, ba^ bte ©fernfunbc blog bic
Sf^eugierbe ber 9}?enfd)en befriebige, ubrtgenö aber fei»
nen waf^ren Ein^u^ öuf bie ©lucffeligfeit eines ©tnafS
§abe: aüdn biefe irren iiberauS fef;r. S)enn qefeßf aud),
baß biefe ®if]enfcJ)aft feinen ein(eiid}fenbennbsp;in

SJucfftdX ouf bie Serflorung bfß ^{berglaubens, auf eine
fd}icf(id)ere Sef^anblung bes quot;ifcferebaues, auf bie ge--
naue^^eflimmung unb Eintf^eilung ber geif, unb ouf
bie ©d)iffarf, leifrere: fo ^dtte fte bod) unjireifig bitfes
mitanbern ?[Bif]enfd)affen gemein, bo§ fie jur 2(uff(d»
rung unferer Beiten unb jur großem OSoIIfornmen^eit bes
menfd)(id)en ©eifles fef^r »ie[ benfrdgt; aber id)wiU if}-
ren gf^u^en in angeführten gdüen noc^ fürilid) ins befon»
bere bart^un.

95on 9?afur fcbeuet ber S!}?enfd) orfe bie ©efaf^r,
wefdje er weber gehörig fennt, nod) fie abjuwenben, ober
i^r ju entgef;en weiß: übera({, wo etwas »on bem uns
befannten gew6^nlid)en kufe ber Statur abjuweidjen unb
auf eine außerorbent
[idf)e 2(rt ju entfielen fdjeint, ba
»ermut^en wir ©efa^runb wenn wir beren Sf^atur
nid}t fennen: fo {äffen ftd) oud) feine juperldßigen SOlit»
te( wiber btefefbe ausfünbig mad)en: ba^er enfjleamp;et bic
5j«-d)f. 2(nfangs gewonnen fid) bie ?Dienfcf)en an bie
fdglid)en €rfc[)einungcn beS .Öimmefs unb wiffen ntdifS,
a(S was i§nen bie ©inne le§ren: fobalb fie nun eine

€rfc^ei.

-ocr page 31-

SSoi-Iauftgc Betrachtung.

^rfdjeinung bemerfen, rocfcbe fic^ fe|r feto Jtitrdgf,
bnnn galten fie btefelbe für ubernatür(id). 2(uf foldje
?(ft fd)ten bie erße totale ©onnenfinllerni^' ben Unter»
gang ber ganzen 5!öe[t ju bro^en; bes; ber erjlen tDbnb-«
fin)}erni^ glaubte man, bag ein !^rad}e ben 9)bnb ge.
frejien fpabe. Ä^ometen, welche fefir groji tsnb mit (an=
gen ©d)n)eifen ober .paaren erfd}ienen, würben fiir
boten beö Untergangs einer Diepnbüf, ober ü)bnard}te,
einer ianbperberblic^en @eud)e unb bergfetd^en mefjr, an»
gefefpen: unb §eut ju erfennet berg(eid)en ^^rrf^u.
mer fefbjl baö gemeinenbsp;Tiber nod) im vorigen

3:a[;r(^unberte, ate Hcwtoii fcf)on bie .'^ometenbaf^nen
bejlimmte unb -^aüamp;p bie Dvücf'funft »erfd)iebener
meten vorder verfünbigte, ba lag nod) boö ganje iibri.
ge (Europa in tiefer Unwiffen^eit über bie SRatur gebad)^
ter ©tl'rne begraben, ^ayle ^at uns von ben aber.
g(dubifd)en?9Idrd)en beS i lt;J8oj!en ^a^resin feinen t?cf=
|U:)icÖC!icn (Hcööitfcn merfwürbige iöei)fpie(e aufges
5eid)nct f^interlaffen unb fie mit viel bialeftifdjer ®elef;r.
famfeit bef!ritten: adein bie einjige (£rfinbung von bec
periobifd)en^rfd)einung unb befiimmfen laufe gebad)«
ter ©terne vermogte gegen baS ^orurt^eti me§c ais baS
ganje gelef^rte ®eWbcS gropen 23öyle.

S'ben fo g(ücf(ic^ f;at fte bie ^^or^eiten bec Tffiro«
logie beftegt: boc^ biefe ^errfd)en noc^ bis i|t in einigen
©egenben, wo baS iid)t bec nenern ©ternfunbe bie
biefe ginflernig nod) nid)t^at burd)bringen fonnen; oud)
^at man nod) nid}t vor gar langer Seit erjt lt;£uropa von
bergleid)cn abgefd)macften ^ropl^ejep^ungen menfd)li=
d)er 33e(iimmungen gereinigt. SSor^er Ratten oft ganje
©emeinben i^re befonbern 2Ba^rfager unb Viele gür»
(len ilpre eigenen Tltlrologen.
€atl)lt;ivinc von mcöi='
ci6 ließ bie ©dule beS .^otels ju ©oiffonS auffü^n-en,
«m bafelbft bie ©efiirne wegen i^ces funftigen ©d)icf.

^ Snbsp;. - faals

9

-ocr page 32-

lo Soi'ïduftge ^efwc^tun^.

faafó urn Siaf^ ju fragen. SDen quot;Job -^dnvic^e bes
t)ierten fonnfe man auö anbern 7(fpeffen poraug fef;en:
ob man gïetd) nicl}É raupte, tvenn unb ouf weldoe 2(r£
bte 5)?orbf^at »offjogen roerben würbe. Unb wirb man
nun wo^f glauben, bag Jol^öim ÏDominicue*=
ftin ber 2(|u-onomie beëroegen fo groge $)ien|le gefeijlet
^obe, weil er ber ^((IrDÏogïe fo fef;r ergeben war? Sr
würbe fefbfï öon bem QSorurff^eil f^intet-gangen unb feine
2(rbeifen, we(d}e fein ^^af^rf^unberc aaf^dren fofifen, er«
füllten baffelbe mit ginRfniip. 5)er €ti!)Tug. welchen
bie ÏSefffórper, Permoge i^rer @d)tüere unb i^reö iid)'
teS etwa auf unfern Srbbafl dugern, bejiefpet ftd) auf
bas ganje «nb i|ï entweber ju aden geiten g(eid) grc0
ober weifelt pertobifd) ab: «nb wie roiU bie ©d)were
ober bag iid)t eine ÓSerdnberung ber ©itfen beé 3)?en»
fcben bemirfen ? Snbüc^ wdre eé aud) nic^t gut, wenn
bie ?9ïenfd)en fünfttg Unglücf »oraus fdfpen; öer=gt;
meiben fonnten fte eöbod) ntc^t: benn fonfï 'trdf bic 93ro=
p^ejep^nng nid)t ein.

^n 9ïücfftcfgt;f auf ben ^{cferbou waren toot 2l(ferg,
c^e man nod) .^alenbec verfertigte, roenigfïenö bie cr-
fien .^enntniflfe bcr ©ternfunbe einet« jeben ganj «nent»
ibe^rli^. 5)ie 'Äften rid)tefen ftd), wie fl«g bem -^e*
(toöue, quot;ütvgil unb anbern befannt ijï, in 7(nfcf^ung
ber 25etïenung be^ ^elbcé nac^ gemtffen f)e[(eud)tenbert
©fernen, welche entweber furj por ber ©onnen '2fuf=gt;
gang ober balb nad) beren Untergang am ofilid)en .^ort»
jontc erfd)icnen. ©o Pcrfünbigte jum ^ei)fpiel bei) ben
?fegi)ptiern ber .^unbsffern, wenn er furj Por bem quot;Muf»
gange ber ©onne aufgieng, bie bcPorjïe^cnbc Ueber«
fd)wemmung beö Slifó. Unb mtf berg(eid)cn .^alcn^-
bern mugten ftcb off mdcbtige «nb tn 9iüdfi^t auf bie
iïbrigen 5Bi(fenfd)aften fc§f aufgefidrte SSótfcc bedelfen.

SBaS

* S3ïan fcamp;e bcfen Eloge par M. de Fomeiielle 1713.

-ocr page 33-

SSorfauftge fBetrn^tuitg.

Me ©elTimmung gt;m!) €int^dhmg ber 3eif/
rcmnf fid) oflc burgerlid^e ^anblungen unb 25ec|uem»
(td/feifen gnmben, anbetrifft: fo ift befannt, ba^ fid)
einige QJoIfer jwar nad) bem laufe bes TDtonbeö, anbe^quot;
re f^ingegen nad) ben fd)einbarcn 9?et)olutionen ber ©on«
ne rid)ten: affein in bet)ben Ratten wirb eine genaue
^enntnig bon ber Q3eroegung biefer Jpimmefefdrpcr .unö
eine affurate SBefrimmung if;reö periobifcben Umlaufs
crforbert, wenn man grc^e 35erroirrungen »ermeiben
will, n?eld)e anfangs aus geringen g-ef^fern entflef^en.
Saljer fam es, bag ber .^afenber bes ^uHwe Cdföre
jn?ar anfangs nid)t merflid) »on ber nufpren Seit ab--
agt;id): benn ber erjlenbsp;«^Q»quot; j ^ber biefer

»erme^rte f'id) »onnbsp;quot;»b ^abfi (Svcgos

riues ber brei)jef;)nfe lie§ burd) feinen quot;Kflronomen ben
j^rrt^um ouffudien unb ben ^afenber auf eine neue
■Jirt einrid)ten. .^dtfe baS ?i(fcrt^um bie ^Berf^uge ge=
^abt, bie wir befi^en; Ratten fte ben fdjeinbaren jd^r=.
Iid)cn lauf ber ©onne genau beftimmt unb uber^iaupf
bie ©ternfunbe gehörig fuftiwirt: fo nnli-be man i|t itt
ber alten @efd)icbte, in 'J(nfe^ung ber ^^ronologte nidjt
fo »ief ©^roierigfeifen fi'nben. !H5enn man bebenft,
ngt;ie unbefliinmt bie ^(ten »on ber €'int^eifung ber geiC
reben unb nid)t metben, ob fte 3)?onaff;e ober
gdf^fen, ober ob fte eine anbere befnmmte quot;Mnja^f
»Ott
2ogcn jur ©n^eit mad)en: fo nM'rb man »on ber ba»
maligen €inrid)tung eben bas fagen muffen, voa$ (DötÖ
tgt;on bem (£^aoS melbet: rudis indigeftaque moles.
35er Jperr »on SontmeUe* »erglid) bie @efd)id}fc ber
«(teften Seifen mit öen Krümmern eines jerfidrten 9?aub-
fd)(offe6, bie »on bem 23ergc ^erab geworfen worben
ftnb unb weitiduftig in ben 5f;d(ern f;erum liegen.
»)5Benn man auc^ überjeugt rodre, ba§ man oüe

gebe«''

* Eloge de Monf. Bianchini.

II

-ocr page 34-

SSorlaiifi'öc SScfrac^tung.

ge6a§etten beé TfterC^itins rid)ttg aufgezeichnet unb
fluf bie 3^ad)Potnmen 9e6i-ad)t f^abe: fo rourbe bocfgt; eine
unfdgHctie Tfrbeit, urn bieß
aHeS gehorig jufammen ^u
Ofbnen, erfobert; aöein wenn einige toon gebad)ten
Krümmern «erloren gegangen ftnb; fo wirb man bie noc^
übrigen baïb fo unb ba(b nad} einem anbern ober
Entwurf ^ufammenfeéen; aber bann wirb baé neue
baube bem aften boc^ niemals d^nüd} werben, ttebcr»
bie0 fi'nbet man aud), baß fid} bie ©efd?id)tfd}reiber bes
quot;MfterfbumS fef^r oft in ^ücfftd}t auf bie 55eflimmung
ber
£ett fowof^I, a(S in 'Hnfe^ung ber ^egeben^ietten
tt)iberfpred)en: baf^er muß man entweber tiefer nac^?
fpd^en unb ottes forgfdltig mit einanbec perg(eid}en;
ober man muß, wenn biefeS nid}ts frud}ten wifi, feine
3ufTud}t JU Eonjefturen nef^men: unb biefe (a(]en fic^
bod)
niemals »on bem SJerbü^te ber Ungewtgi^eit be.
fret;?n,«

5ïïun begreift man ober [eid}fe, baß wir »ermit«
fe()ï ber heutigen ©ternfunbe in bas 7{(tert^um jurucf»
fe^ren unb bie B^if«quot;/ w fic^ merfwurbige gegeben«
feiten ereigneten, befïimmen fdnnen: beun ba fte toer»
móge ifjrer a6ergidubifd)cn Steligion bic ©onnen» unb
9)ïonbitnfïerniffe für QSorboten fonberbarer QSorfdiïe |teU
ten: fo toergaßen fie berg(eid)en merfwurbige Erfd}ei»
nungen bepm quot;iCufjeicbnen bcr ©efd)icbtc felbfl feiten ober
tiiemals. ®enn wie nun t|t jurücf rechnen unb bann
auf eine fo[d}e @onncnfin)ïcrni§ treffen, bic o^ngefe^c
um biefeibe fatlt unb in bem ianbc, wo ftc^) bie
SSegeben^eit ereignete, total ober wenigflens fe^r groß
gefunbcn wirb: fo §at man bas unb ben '^ag bie.
fcr Erfc^ieinung, unb man fann ftd) bejfelben als ei-
nen, neuen iettfaben tn ber @efd}id}fe anbercr QSólfer
unb anberer Seifen bcbienen: unb auf fold}e '^rt ^aben
fid) jween gelehrte ^enebtcttner,
€kmmut unb iDii=

vantgt;

12

-ocr page 35-

fSovIauft'ge aScti-ad^tung,

rcnö «m bie ©efdji^fe »erbienf gemad)f. Tfut^ bei;
ben Stpinefern, wo bie 'ÄjTrofogie unb ber Tiberglaubc
ois ein roefenf(ic!)er 'J^cil ber Religion bef^onbelt wicb,
ricf)tet mon ftd) in bef offen @efd)id)fe if^reg 9ieid)ö nad)
benginperniifen; baffer ^aben fie aud) noc^ oufgejeid)--
nefe fiinffaufenb ja^rigc 0eobod)fungen.

eben fo ^af au^ bie €rbbefd)rcibung burd) bie
TCufna^me ber lt;8fernfunbe überaus vief getDonnen.
ÜBürben ftc^ njo^l SuropenS Q3e§errfd)er bie ganje neue
®e[t unb bie .^üfien ber übrigen ®elff^ei(e f^aben
jinöbar mad)en fonnen, wenn man md)t burc^ .^ilfc
ber ©ternfunbe bie ©d)lffart jum ^6d)ftcn ©ipfel i^f
rer Q^oflfornmen^eit gebra(^»f ^dfte? ®ie erjlen QSol»
fer ber €rbe führten jwar oud) Kriege: aber biefe fann
man wo^i nur mit unfern f^eutigen ^agben Perg(eid)en;
fte jagten einanber nur efwo aus einem lonbe in baS
anbere bis an bie Ufer beö ^KeereS, ofpne eine geogra=
pf;ifd)e .^enntnif »on ber ©egenb, in welcher ber foge»
nannte ^gt;ieg gefü^ret würbe, ju beft^en; unb auf foU
d)e Tirf gelang es aud) ben dorbej unb ^ifarren bis an
bie 6|l(id)en Ufer pon Tfinerifa öorjurürfen unb fic^
eU
nen quot;l^eil beffelben of^ne alfe geograp^ifd)e ^enntnig j»
bemd^ttgen. Tiber i|f, ba mon bie ?D?ngnefnabe( er»
funben, bie ©ternfunbe futtipirt unb boburc^ bie kge
bepnol^e oflernbsp;©egenben ber €rbe
beftiiTimt

^af: i^t fage icb, toerbinbet ber ^onbel bie entfernfe^
jlen QSoffer ber €rbe; er befriebigt i^re 93ebürfniffc
unb t)erfd)offt t^nen ^equemlidifeiten, bie man juPor
md)tfannte; €uropens 23e§errfd)er f(^iffen if;rc glot?
ten in oile ^Jfjeile ber 5öe(f; bofetbfi führen fte Ä'fieg
wie ju Xpaufe; boburcfi jief^en fte bie 9leid)ff;gt;ümer an«
berer quot;üBeitf^eife nad) Europa; fie befefligen i§re Xjo--
^eit unb S[)?od)f, unb mad)en fic^ ber gonjen 5Be(t
furd)tbar.

13

-ocr page 36-

14 3Soi'(du|töe Betrachtung.

2((ä man bennbsp;Oftinbien, «m bas QSorge.

Birgebff gufen Hoffnung, unb bie neue ®e(f enfbecft
^atte: ba cnuad)te bei) geroifen eut:opdtfd)en 3?i5(fefn
ber SRetb über bag 5Bad)Sf^uin bes 3{eid}t§ums unb
ber 9)?adK jener 53e^errfd}er, we(d)e bte erjlen grobe«
rungen gemlt;3d)f Raffen: ba^er ermadKe aud) bei;
anhevn
ülafionenbte Segierbe, grofj ju werben; fte fulttöirfen
bte (Bfernfunbe unb ©eogrnpfjiie, unb fd)icfmi fobann
i^re ©d)iffe aud) nod) bergfeicbeit Eroberungen ans.
©te
llUen hingegen enffernten ftd) feffen fo weit »on ben
Ufern beS g)?eereS, bapfte bie ©eiiabe aus ben 7(ugen
»erforen; unb wenn fte juweifen burd) einen ©furm »er»
fc^fagen würben: fo fannten fte feinen anbern ®cgwei»
fer, als ben 9^ofarlt;fern ober ben großen 5Ödr.

©egenwdrftg bemühet man ftd), ouc^ au^erbalb
€uropa an ben merfwurbigflen Drfen ©fernwarten'an?
jufegen; unb wenn biefeS in nod) mef^irern ©egenben
gefc^ef^en wirb: fo tvirb man »ieaeid)t nad) einigen
^a^rf^unberfen aus ber Q?ergfeid)ung i^rer S3eobad)»
tungen ber glt;n(lernijfe ober SSeöecfungen »erfd)iebener
©ferne »on bem a)?onb, bie lange unb Greife aller
merfwijrbigen ©egenben beß grbbaas bepimmen unb
ba^er eine »oHfommen genaue
Uni»er|oaanbc§arfe »er-
fertigen fonnen.

€in ©feuermann mu^ mit aflronomtfc^en ?5ere^.
nungen unb befonberS mit ber Sered)nung bes SKonb»
laufß wo§( umjugefpen wiffen: benn gcfe|f ein ©d)iff
fei) burd) einen ©türm »on feinem geraben ®ege weit
weg getrieben worben; fo borf ber ©feuermann nur ben
SUonb beoobd?ten unb fe^en, bet) we[d)em ©ferne er
ftd) befinbet; fo wirb er hieraus unb nad) einer cffura«
fen U^r nid)f nur ben :2(bflanb feines ©d)iffes »on bet
SKictfainie, fonbern auc^ »on ber erpen COiiftagslinic

bejlim^

-ocr page 37-

aSoildufi'öc SSctfiic^tuna.

beflimmen fonnen: baß , er wirb ben Drf bcr
be, ngt;o ftd) fein vBd)iff bcfi'nbct, ^inreid)enb genau an»
geben unb ben ©anbbdnfen ober anbern ©efa^rcn
fid)er cntgcl^eii fonnen. 2(uS biefem ©runbc nnterfiü|s
te Huamp;tpfg ber »ierjc^nte unb ftuöwig ber funfjefpn^
fe biefe ®t|fenfd)aft auf eine fo auSne^Mnenbc 2(rt; bic
.^oddnber festen einen ^retg t)on fünfzig taufenb ©uU
ben auf bie genaue Sepimmung ber 9)teerepldnge; unö
bie e.igldnber fomo^f ofs anberc ^Kationen uuternaf^'
nien roi^tige Dieifen , bie Diel quot;Jtufroanb erforberfen, um
ben ®urd)gang bcr ^eiuiö burd) bte ©onnc ju t)eobüc^=
tee, unb um bie neu erfunbenen lt;£eeu^ren ju unfcrfu»
d)en ober ju berichtigen.

€nblicb fü^rf un6 bic 'Jfufna^mc ber ©ternfunbc
auch auf bie 53etrad}(ung ber ©rdge beö Urhebers bte=
feg prdci)tigen ®elfgebdubeö: unb ^ierinne jinbef befon.
bers bcr ^hilofopl; feine 9ied)nung. €r unterfud)t btc
97atur beö rca^ren 5Öeltfi)flemS unb betrad)tet bic cwi»
gen Sefefe, nad) n)e(d?en biefj gan^e Uli bewegt unb
erhalten wirb, ©ie jeigf i^m bie ©rege ber ®elt fo
unbegreiflid), bag fid) fein ^crfianb in if;rer Unenb«
lidjfeit berlieref. rcünfchtfid) mit Silcjcanöcvn »ou
©p^dre JU (gpf^dfc ju crf^cben; nic^f um fi'e feiner
mdgigfeit ju unterwerfen, fonbern um ju fe^en, wie
ber ganje €rbball in 9{ucfftd)f auf baö ©elfgebdubc
glctd)fam in einen unmerf(id) flcinen ©fern t)erfd)winbef,
nnb um bte Unenb[id)fcif unb ?Diad}t beö lt;3d}opferß ju
bewunbern itnb in erf^abenen ©pdfpren an^nbefen. '^(n«
fangö gfaubfe man, bie (£rbe ftijnbc im 9)?ittelpunftc
bes ®eltgebüubeß; bte ©terne wdren am .^immel an^:
geheftete belle ^^unfte, bie unö nur bes ?Rad)tß ju 2Beg»
weifern bit'neten; bte ©onne unb ben 3J?onb f^telte man
bci)be für wirflidie ^lömtncn: ober man urtf^eiltc nur
mad) bem 2(ugcnfd)eine unb glaubte biefe iidjfet waren

nur

'5

-ocr page 38-

SSorlâujî'âe S5ctracf;tun9.

l6

nur efwa einige îQîctIen bon bem Erbbobeti cnffernf.
9Run aber roiffen toir, baß bie ©onne über eine îOîillion
mal großer ifî, afô bie Erbe ; baß fie »on biefer wenig»
fienö od)t3e(pn SKifiionen S[)?ei(en abfîefpet; baß bie
5'i;rfîerne aile eben fofc^e @onnen, wie bie unfrige,
finb, ob fte ung g(eid) nur wie ^elfe ^^unfte erfcf}einen ;
um biefe fcl)wingen ftd) »ermutf^id) ebenfaffô bunfele
.^immelöforper, wie bie Erbe unb bie übrigen f^tane«
ten um unfere (Bonne. ®er ftd) ben ^ufanunen^.ang,
bie ®röße unb ©d)dn^eit bieféé prdd)tigen ©ebdubeö
»oflfonimen »orfîeden fônnte : ber wi5rbe mit Sîecbt ei=
nen »ollffdnbtgen SSegriff »on ben .^rdffen ber Dîatur
unb »on ber unumfc^rdnffen 2)îûd)£ bec ©otf^ei't ju be»
fi|en glauben fonnen.*

* ©0 bat 25crb«m in feiner Theologia afti-onomica,
fcbr auéfûbrlid) gejeigt, baß bie in ber ©tcrnfunbe ge«
ntad)tcn neuen (Entbetfung lauter Söcwcife fi'tr bie €j;ifîcni
©ottcé finb.

©efc^ic^--

-ocr page 39-

^efc^ic^te

tgt;er ©tcrnfuiiDe in öen dltejlen Softem
(Elfter

^on öen ni3crn Dcv ©ternfunbe unt) Don
Cem 5lltertl)ume Devfclben.

CcXte mannidjfaldgen 'SBeburfniffc roaten jroar bie
) triebfebern, burcf) meld)c bie SiKcnfdjenber Tfta-
für nadj^ufpa^cn unb ^imfle ober ®itTenfd)af'=
ten ju erfinben an9cfad)t würben t allein bie @fernfun=.
be f^einf blog aus einer eblen ^Bigbegierbe pernunffigec
@efd)6pfe enfftonben ju fe»;n. Tibf^eilunge» ber idnbe»
rei;en, n)eld)e toorjüglid) in Tteg^pfen nad) einer jeben.
Ueberfd)n)emmung bes Siilö porgenommen werben mu^5,
te, mad)fcn bie gelbmegfunfl nofl^wenbig unb pcrurfa^=
ten bie ®iffenfd)aff ber ©eomefrie; ^anblung unb bie
baraus enfjlanbenen 9veid)tf^ümer erfoberfen bie 9ved)en.
fnnjl; bie Q^erfenbung ber Ä^aufmannsgüfer, bie ^au»
funfi unb taufenb anbere QSeguemlidifeiten fonnfen c§ne
bie 53i|ienfd)aft ber 9ned)anif nid)f bewerfllelliget noc^
erhalten werben; eben bieg Idgf ftd) aud) t)on ber T(rj«
nei)funbe, SergliebenujgsfunjT, j^rduterfennfnig unb über»
^aupt pon einer jeben anbern®!jTenfd)aff bef^iupfen: nur
ölletn bie i5efrad)tung beS Rimmels ober beö 5Belfge-
bdubes würbe nid)t burd) bie 97otl;wenbigfeit, perfd)ie=
feeiic Bebürfm|]e bes iforpers ju befriebigen, peranlaf=
fet;
vielmehr waren es blog bie ©ebürfniffe beS menfi^»
lid)eii ©elftes, weld)er an bergleid)en erf^abenen ^Befrac^»
fungen eine angenef^me unb mit feinem ®efen überein«'
|iimti;eiibe 37a
^ruiig fanb. Balb prägte il;m bie fünf-
te ©ciile, mit weld)er ftd) bie .^immelsforper unauf^or--,
- iö lid)

-ocr page 40-

i8 S^on tgt;er C'ifnamp;ung öcr lt;Sternfiintgt;e.

lid) bewegen, eine ^eilige (J^rerbietung gegen bie lt;£on»
ne, ben ^onb unb bie übrigen ©ferne ein, inbem nian
bemerfte, t» berg(eid)en SSewegungen bei; ben .S'or--
pern ber Erbe f?efö rnif einem getpif]en ©efaufd)e »er«
fnupff waren; bdlb erregte bie ^Semerfung jener (Jinfor«
migfeit, mif weld^er gebadjte XDimmelsforper, o^ne au
einanber ju ftoffen, in if^ren j?reifen f^erumgefct)[eubert
werben, bie ^bee eines, im f;6d)tlen ©rabe ber
fonimenfpeit, weifen unb möd;tigen ®efens, we(d)eö
man immer n4§er ju erforfd^en, ju bewunbern unb an»
jubefen wagte. Ueberbtep ^at bie ©fernfunbe bor an--
bern ®!|1enfd)aften aud) nod) bief fonberbare, ba^ fie
tf^ren ©eburtßort im frei)en gelbe unb in ber (Jinfamfeit
fanb, inbem jene mitten in ben fogeuannten ©fdbten
bes quot;Hltert^umS enfjlanben: benn biejenigen, beren ©ei=
fter mit leibenfcbaften bejlricft unb mit anbern ©eft^af^
tcn »erwicfelt waren, würben bie ©fernfunbe bod) aui,
wie nod) i|t »on einigen ju gefd)ef;en pffegt, als eine
«nbraudjbare 5!Bij]cnfd;aff betrad;tet f^aben,

2.

■iJBenn man bem jenigen, ber äuerjl ben großen ©cbau»
p(a| beS ^BeltgebdubeS bewunberf unb ben periobifdjen
lauf einiger merfwurbigen @e(lirne beobad)fet f^at, ben
S^amen eines ©fernfunbigen beijlgen wollte: fo würbe
man mit. vielem 9?ed)te behaupten fonnen, ba^ bie quot;Jtftro»
nomie mit bem erflen 2)?enfd)en ^ugleid) enffianben fei;;
allein wir wollen bloS jenen a')?enfd)cn, ber bie erfien
QBa^r^eifen in 9{ucr'jid)t auf bie Bewegung einiger ©e^
(lirne enfbecft, onbere in gewijfe ©egenben ober Q3ilber
obget^eilet, unb auf folc^e
'Kit ben ©runb unferer i|igen
arrrononufd)en .!^enntni^ gefegt l;at, ben ltrf;eber Wr
©fernfunbe nennen; unb bann i)} eß fd)wer ju bejlim»
men, wer biefer TDlann gewefen ijl: benn jebe Station
bes Tdtert^umß fd)reibt biefe €rfinbung einem ibrer
©tammödter ju, Sie
7(tlautki- gaben biefe ^f^rc

bem

-ocr page 41-

Sßon t)er (£if iiDting Oer ©tcpufunbe, 19

bem Ufcnus unb Qithe, bte (Ehinefer bem bie
quot;Heg^pfier bem nïcLfm-îUS, bie ' ^elfter unb
niei- bem Sovcaftcf unb öeïue ; bod) btefeä mag fijc
bieieiiigen genug fei)n, raetd)e ftd) b(og um bie SKameti
biefer ieute befümmern,

©0 »iet ift fe^r war^rfd)einfid), ba0 ber Urfprung
biefer ®iffenfd)aft weber bei) ben ^nbianern, nodb beç
ben ^f^inefern ober Sf^albaern, Ptetoentger bei) ben Tfegpp»
tiern ju fud)en ttî ; ob fie g(eid) bei) biefen QSôffcrn in
großem quot;KnfeÇen fîanb : benn bie ®iffcnfd'üften wanbeir«
ten überhaupt jîefS üon einem SSolfe ^u bem anbern, fo
wie bie ©onne biefeö tâg(td) ju t^un fd)einf »on 9)îor»
gen gegen 'Hbenb, nur mit fe^r Inngfamen ©d)ritfen fort.
QSieiieicbt Tratten bie ?ßiffenfd)üffen überhaupt i^re 9îet«
fe fd)on einmal um ben ganzen ^rbball ^urijcf gelegt alß
fte wieber nad) öjïinbien jurùcf fe^rfen ; unb eS ifï über»
Quö fd)wcr 5u fagen, roo fte eigentlid) geboren worben
ftnb. quot;Allein wir wollen unferenbsp;®a^rfd)ein»

lid)feif nef^men ; wir wollen bie tiMtionen ber Wen
vtnterfud)en ; fte mit ben übrigen ©eijîesfdf^igfeiten bic«
fer QSülfer, wie aud) mit bem ©emuülpöc^arafter berfel«
ben Dcrgleicbcn unb fe^en, ob wir ba nid)ts wo^rfcfiein.
Iid)e5 toon bem Urfprungc biefer ©iffenfcbaft bejîimmen
fonnen.

55ie irrigen 5)îeinungen, Vermöge welcher ftd) fafî
flde 5ïïationen beê îllertfpumiS bie (Jrji'nbung ber ©tern»
funbe jueigneten, f^aben ftd) aus verfc^iebenen Urfac^)crt
benignen eingefd)lic^en : balb war es bcr ©tolj, balb
bie Unn5i|]en[;eit eines Qiîolfs, weld)eS weber nad) beu
(întfîe^ung biefer ®iffcnfdiaft fragen, noc!) biefelbebur^
eigenen 5quot;!cig erweitern mogte, 2(ud) bte, rcel^e grof«
fe ©eijTeSfdf^igfcit befagen unb, um i^rc .Squot;enntni(fe gu
erweitern, anberc idnber befud)ten, mad)tcn ftc^ bie Un«
wilTcftc^^it i^rer eigenen Station ju 9ÎH|e, unb liefen
(id) flfö ^rpnber jener .^imfîe unb ^ijfenfd)aft toerc^ren,

^ Znbsp;bie

-ocr page 42-

20 33ott îxf Ei'fitnîjung öer ©tevnfunDe.

î)ie fie bcç onbern Wolfen gêfemt ^atfm : fo maéten es
felbfl bic gfjed)tfd)en îBelttoeifen ; benn bte cltefîen ber=
felben polten tf^re 'îBilfenfdiûft oiid)
ûiîamp; ■2fegi)pten nnb
^nbten. Unterbcffeii muß man bod) befennen, baß wir
biç'iSfernfunbe bei; biefen [efjfcrn juerfî als eine Riffen»
fd)afc be^anbelt ß'nbeu, wenigfîens mangeln uns bei} ben
übrigen QSôlfern ^inreid}enbfi 97att}rid}ten. Tiber bes«
wegen (dugnen wir nid)t, baß man aud} ben UfûltuS/
2ttla0, ^o^iy tllêvfunue, oofôûftcf unb ^cftt0,
als bie waf^ren Er)inber ber ©eetnfunbe, in 9îûcf|'td)(
fluf bie 9îad}rid}fen, we(d}e ftc^ Dis auf unfere Seiten er»
Raiten §abengt; anfe^eu fann.

93on ben wallten Q3erîgt;ienfîên bereits gehackter ûDîân»
ner wiffen wir iiberans wenig; i^re .^anblungen ftnb
großtent^eilS »on ^Dichtern befd}rieben unb burd) bie ^a.
bei fe^r jweifelbaft gemacht worben : baffer f)aben gar €i=
ntge neue @cbriftfoifd}cr an ber efpemaligen Ejrifîenj ber^
felben gezweifelt; fte glaubten, bie ^orfîellungen ge=
bacbter 9)erfonen waren, wie überf^aupt alle anbere, bie
wir ans ber S[ni}tf^ologie fennen, nid}fS weiter als
©innbilber.

Es ifï jwar nid}t ju Idugnen, baß man bte ©efd)ich=
fe merfwurbiger QSorfdfle unb berflfpmfer îDîûnner fe^r
fpdt in Ç^rofa ju befd}reiben anfîeng : aber folgt wof;l
hieraus, baß bic dlteflen 5^oeten gar feine wahren 93c=
geben^eiten jum ©runbc t§rer @ebid)te gelegt f^aben?
3fî es wo^l wà^rfc^einlid}, baß man in ben bamaligen
bunfeln Si'itfquot;/ wo
ftcb bie menfd}lid)en .^enntnif]!' fafî
burcbgdngig bloß auf bas. finnlid}e crfîrccfte»^ fo portref;
lid}
JU abfîra^iren gewußt, unb nid}tö als cingebilbete
«Segeben^eiteti, fo natürlich, fb wafpr »orgefîeflt ^abc?
î)ie ^Itabe
beS -^omcre, ifî ja mit lauter ®a^r^eiten,
bic ben trojanifd}en .^rieg betreffen, ongefnllt: nur mit
bem Unterfdjicbe, baß fte mit bic^teri|quot;d}em ©d)mucfe

prangt,

-ocr page 43-

aSon ^rfi'nbuii^ het (Sternfunbe. 21

prangt. Plïtc^c, tDöi-bufton unb einige anbere
neuere ©efcbid)tfd)rciber, beren 5Berfe übrigenö mit tote«
Ier €quot;inftd)t gefd)rieben fïnb, beniübeten fic^ jwar, ode
®ahrfd)êinlid)feit ber ehemaligen €)rittenj ber ©tabt
^i'oja unb überf^upt afie @en)ig§elt ber alten @efd)ic^=
te über bcn .Raufen ju werfen: affein wir ftnb Piel ju
roeit von jenen ©efd)id)tfd)reibern, bie Por Pier taufenb
3:atgt;ren (ebtcn unb bie ÏBegebenf^eiten jum 't^eii felbjl ge*
fc^en fatten, entfernt, alS bag wir i^ncn fo gerabe ju wiber«
fpred)en fdnnen. ïKan crftaunt, wenn man (iefl, wie un»
unbebac^tfam unb freij Plticbc über bie 'Irümmer bep
agpptifdien Tilterthümern f^ina-^eg f;üpft: er fprid)t fo ents
f^eibenb unb giebt feine i^onjecturen für fb juPerlafjige
Wahrheiten auë, bag f«^ f^lbfi einer Pon ben olten
9)rie|iern aus Jpeliopolis, wenn er auf bie @rbe jurücf«
fommen fodte, uné nid)( fo juPerftd^tlid) burd) biefeê la«
bijrinth hinburd) ju fü^ren getrauen würbe.

(£ine .^auptqueüe ber 3«ï»ei)beutigfeit unb bcê ^vocU
felö ifl bie S3ebeutung jener Sïamen, weld}e|^ man ju
oden Seiten ben idnbern unb 5)erfonen gab: benn biefe
ftnb jcberjeit aué fold)en ®orfen jufammengefe|t, wcU
d)e entweber befonbere ©cifieéfdhigfeiten ober ©tdrfebeö
^orperé ober anbere lt;£tgenfd)aften leblofer ©efd)opfe an«
jcigcn: fann man nun aber beéwegen behaupten, bag
ouc^ bie 5gt;erfoncn unb anbere ï)ingc,we(d)e mon mit ber«
gleichen Dlamen belegt hlt;if, erbid)tet feigen? êben fo
ftnb bie ^Segebenhciten burd) bie Irobition jwar fehrver«
flcdt worben: aber beöwegen borf mon nod) nic^t fagen,
boj? gar nid)tö Pon fold)cn (Jrjdhlungen wahr fet); bie
^ritif mug boé wahre unbwefentlid)ebarauö auffuc^en:
unb biefcé nennen, wir hijïonfc^e ^Bohrhe't*

§. 4.

®ic müjfen alfo jugcben, bag Ucanue, Sttlöe,
©atuvn unb beffen ©ohne in ber that ejrifïirt hoben:
b-enn bie ®rthifd}ein(ic^feit biefer 3Scrmuthung erhalt ba=

23 3nbsp;burc^

-ocr page 44-

23 SSon îgt;ér (Srfîitî)unô ber ©tenifunamp;e.

burd) eirtm frf^r f^of^en ©rdb, weif fte tgt;otiamp;cnmeijîen ©e»
fd)id)tfd}rci6erri iinb S)id)fern Ues 2((feff|)umg eine
mibeJiueifeîfe ?03û^rf;eit »orged-agen reirï». 'iBoötetnan
nun ben 3îad}ric^ten beé ÖUlÖae ©(auben beçmeffen t
fo wûi'be man fagen fonrten, 2(tîaS (pabe ohngefe^r unt
bas jaç.v 2.600 »or (E^rifti ©ebnrtgefebt; cUeinman
weifî, ba§ Suibßö ^ierinne geiiTt ^at. lînb bteSeit^quot;
ved)nung nad) dgigt;ptifd)ert .Königen, meldie |quot;id) bië ba»
ïlîn erjîrecff, wie aud) bie md)t gertnacn offroricmifdjen
Ä'ennfniilf, bte man fd)on um felbige befof?, geben
beutlid) 511 erfenncn, baß man gebad)ten 2îiiû6 unb
lÎL'aniîe, alö bie Urfwbecber ©ternfunbe in weit altern

Seifen auf V' fud/^^i (quot;»fît-

©ie •?)iauritanier ober 'ÎCfianfier ftnb of^nfe^lbar ein
öfteres ?lîoîf a'S bie 7(egnpt!cr: benn bie ©ôrter ber er»
f}ern, Wfld)c ber ficifianifdje ÜDtoöonie bcfd)rieben fiat,
waren eben biefelben, weld)e 'îîcgnpten,nbsp;unb

©riecbenlanb anbeteten; unb es ifî fef.r ju »ermutîien,
ba§ biefe ï»erfd)icbenen Stationen aîk ton einem gemein»
fd}aft(id)em ©tarnmtgt;afer entflanben ftnb. quot;îtud) ifl ju
toermutf;»en, ba^ ber ûtîantifd)e ©ôCtevbicnft mit jenem
€inbrud)e bei- QSôlfcr, »en bem ^3(ato in feinem îEtiîiûO
rebet, nad) 'îfegi^pfen, 'Jletf^iopten, unb 9^f)i3nicien ge»
amp;rad)f worben fei)n mag. S8on bicfcm unjd()lbaren 5Co{»
fe, wefd)eg auS ber ^nfel beS 2icianta forfwanberfe,
begab fid) ein grofjer ^f^eil nad) ben fiibfid)en idnbern
bon Europa, wie ßud) und) 'ÎIfta unb 2(frifa, inbem
es, nad) bem Tlusbrucf bes bereits gebad)fen ftciliani»
fd)en S!?lobof9 1 ben ganzen Erbfreis feiner ^otmdfîig»
feit unterwarf: ba^er fam es aud), baß man aüe .Çcer»
fii^rer berbamafigen fûrîlbfômmlingebesSttlcnta
Riefte, unb baß felbfî bie meifîen ©ried}en i^re alten Jpel»
ben JU beffen @efd)lec^te rechneten.

1nbsp; Hill, univerf. T, 1. Lib. III.

-ocr page 45-

S8on t)ei' Eifiitbmtc) t)cr ©ternfmiamp;e. 23

ijl jroar einem jeben befnnnt, bö§ amp;ie ©riedien
i^i-e .^ünjle, i^re 5öi|Tenfchaften imt» i^re ©óffer Pon.
ten '^(egijptiern wntgt; ^[póniciern erraffen Reiben: cjflein
ntenn man f^eÜs nuf auf bie große SSóiferroanbensng ïe»
ren, wie bereits gefagt joorben ij}, pkto gebenfr, ÜiM.
ficbt nimmt; wenn man uberlegf, bag bie a(tcn ©ried}en
t(^re .Reiben fi'tr 9uid}fommen beS
Qitlant-d t^ieSffu unb
j^nen beöwegen einen göttlichen Urfprung jueignetfn;
reenn man überbtcß bebenft, baß bie Sttamcn ber af=
lantifd)cn fowof^l;, alg ogi^ptifdien ©otter unb gelben
ubereinjlimmen, wie aud), baß man in ber agi^ptifdvni
©eficbid}te feinen 2{tlaé ober Uvatm6 unter ben SU'
nigenjtnbet: fo wirb man weiter gnr nid)t tm gering=
ften äweifeln, baß bie 2((antier aöerbingß affer afö bie
:Hegpptier fennmuffen; unb f;ierau6er^eïlef jugfeid), böß
n)ir bcn 21tlß0 ober bcn Erftnberber (Sfernfunbe »or ben
flgt)ptifd)en 5vónigen in jenen bunfefnnbsp;»»ö

©ófter ober »iefinefjvbie'ÜftluiitierbeuErbireié bcf^errfd}»
ten, finben werben.

3iun fonnfe man fid) frei)fid) fange geif gar nid)t
in bic df^ronctcßie bcr aften '2{egi)ptiev ftnben, ncd) bie 3ett
befïimmen, in wefcber Ui'öuus ober 2Jcia0 gefebt f^ot:
fcenn bie aften ©efd)id)tfd)reiber fd)einen einanber §isrin=
ne JU wiberfpred)en. lt;So rcbet, jum ^-Sei;fpie!e, ïlla-
netton Pon 113 53e|terrfchern, welche fett ber 9iegie=
i-ung beê erflen menfd)ftd)cn ^ónigö biö auf bag funf=
gefönte 3'a^r vor ?l[e;ccntgt;ci-rt in ïfegijpfen gewefen feijn
foffen: unb btefer gcitroum fofl 355t 3af}i'e befragen:
fjfgftd) witrbe ber erfte menfd)ltd)e ^ónig tn quot;Hegppfen
im ^o^n'e 3901 »or Clgt;vi)quot;tt ©jburf jur 9iegierung ge=
langt few. SDtcdövd) red)ncte für ben geitraum, wef=
d)er jwifd)en bie 9ïegierung beS ©cfoiK|)O)'i0, ber bem
lt;i)i'U6 ober bem «So^ne beë (Dfivte ober bem Enfel bes
llVöntte fiiccebirte, unb ben 7lnfang ber ofpmpifdiei.

33 4nbsp;©piele

-ocr page 46-

24 ^011 öer (Sfjinamp;ung bcr ©tcrnfuttbe.

epiefe fafff ,2930 gt;r;r.nbsp;roeig man, baß biefe

(eifern im ^afire 77Ö Por C^rifti ©eburf enfftanben
ftnb: fofgHd) famen bteQ)?enfd)en nad) biefer 9{ed)nun3
erft im ^af^re 3712 PocCl^rifti ©eburf jiir Siegierung;
unb man fann ju i^ofge gebad)tei- bepben ©djrifffteaem
fugftcj) annehmen, bog 2(tlö0 ber ©o^n beö lU-anug,
ober ber33r«berbeg
Satiinie, ober ber ©rogpafer bes
ipenigfrens 5800 ^a^r Por C^i-ifti ©eburt ge.
lebt fjabe,

^^fJein nm |?namp;ef man bei) anbern ©d)rifffienern^
wetd}e fid) gebae')fcn 3et(raum ebenfadö, ju befrimmen
ongefegen fepn lnf]en, baf? fte t|in nid)f nur roett groger^
fonbern aud) nod) über bic§ fe^r perfd}ieben angeben.
«ige fe|en ihn aufnbsp;anbere auf 23600 unb noc^

onbere auf mehrere ober weniger ^a§re; unb mon fann
ftd) bep bem JDtogciice ftaertiue, ^croöctiie,
JDioamp;ofus ©iculuö, Pomponiue Vüda, »e=
gen biefer dgi)ptifd)en 3eitred)nung mit me^rerem Siat^^s
cr^ofen. 93?an begreift aber (eid)fe, bag wir ung aus
biefem iabi)rintf;e nid)f fo leidjte f^erouö finben würben,
wenn uns nicht bte ©ternfunbe fetbjl einen fid)ern ieit»
faben barbote: unb biefer wirb burd) bie juper{d)}igeu
9f?achrtd)fen
beS 7((tertf^um3 felbjl fo fd)icf(id) entwicfelf,
bag er ftd) o^ne oKe.QJerwirrung ganj einfad) unfern Un»
terfuchnngenbarbietet. Sfidmli^: eS t|letneauögemüc^»
fe®a§r§eit, bag off eine unb eben biefelbe Dlation ju
»erfd)iebenen bie
9vePo(ufionen Perfd)iebener ©e»
jlirne ju Sinfpeiten, burd) wefd)e fte bie3(i^( i^rer
te ober überf^aupt i^re 3eif auSbrücffen, angenommen
^aben. S5a(b mad
)tcn fte ben fcbeinbar tdg(id)en Um;
(ciuf ber
©onne jum 9)^aag)labe i§rer Seif; balb wor es
bie Seit, we[d)e
Pon einem 9leumonbe bis jum anbern
öorbepfirid); baib ^df^ffe man bfos bie »erfd)iebenen ^Cb«
wed)fe[ungen ber ^«^rcsjeifen: unb mon ftefpet ^ie\'aus
augfeici), wof^ei^ bas fateinifche 2öor£ 'Jinnus enfjlanben

ip.

-ocr page 47-

S3ontgt;er ^iftibung bcv 6tcrnfuntje, 2$

ifl. ©enn fciefeS fe»quot;^'^ urfprrmg(id)en 25etgt;fufiiiig
nad) weiter nid)tö als ein Sil'fel/ ^reisfauf, Dxetoiu«
tion, unb Tlnnuluö im kleinen: TinnuIuS unb Tinnus
haben eben bie ^Sejiehung auf einonber wie (JircufuS
unb ßÜrcuS. Slun waren bie alten ®efd)id)tfd)reiber
hierinne entweber ju nad)((if?i3, ober fte bebad)ten nid)t,
bag man in Sufunft bie quot;öd) einem onbern Siag«
fiabc als nad) bem, weld)en fte einem jeben befannt ju
fei)n glaubten, cuSmeflen würbe: baher hie'f«» fie
ihr fogenannteS ^oh*quot;nbsp;«'quot;er fold)en 3ie=

Volution JU beflimmen, für überflüfjig; unb bieg war
bie Urfad)e, warum einige neuere .^ritifer beigt; ongeführ«
ten ©efd)i^ffd)retbern fo viel ©iberfprüdie ju finben
glaubten, bag ge überhaupt anoller ©ewighett jener auf«
gejeid)neten Gegebenheiten jweifelten. Tiffein, wenn
man bie bereits gebad)ten fehr verfdiiebenen Seitfed)quot;quot;«'
gen, nad) oben gemelbeten Siegeln beurtheilt: fo gnbeC
ftd)S, bag fte allein einem geitraume von 3890 fahren,
um nid)t mehc als um 32 unb ein hoib ^a^if owf ober
. nieber von einanber abweichen ? i'^l»««quot; iögf l*« mitle«
re arithmetifdje 5)ropordonal3oht 3890 »oi' C^rifti©««
burt, ols bas wahre in weld)em Uvanue juc
Svegierung gelangte, ohne einen betrdd)tlid)en geiler 311
bigehen, annehmen.*

97ad)bem wir uns, ben knoten btefet^ verwicfelten
Seitbeflimmung aufjulofen, unb ben Tinfang unfers leit«
fabenS ju gnben bemühet haben; fowirb eSunS nun aud)
einige fonberbare iSemerfungen, in9{ücfftd)tauf bie ©n.
formigfeit anberer 3ctfi'ed)nquot;ngen anzuführen, erlaubt
fcpn. 5D?an finbet ndmlid)
bet) allen ^Rationen bes T(l«
terthums, welt^e bie merfwürbigen 93egebcnhciten gleich«
03 snbsp;fatn

* ?0?an fe^e im erflcti ^ud)e be^ jwei)fennbsp;bie.

fcr ©efd). §. 18. ly.

-ocr page 48-

26 SSßtt öei' (Erjtnburtâ ber ©tcrnfunamp;c.

fam até 9îe(tgionstï»of;r§eifm tf^t-m S^adjfommeti mimb»
lid) einzuprägen pflegten, bie 3ftûi'ed)nung bom 2(nfan=
ge ber ®elt btö auf eine aflgemetne ober fef^r grojie
iUeberfd)tpcmmung fef^r ubereinfiimmenb : unb eben bieß
bemerft man aud), wenn man bie 93ered)nung »erfd)ie=
bener Golfer »on bem ^af^re ber lt;£ûnb|îutf;gt; biß auffpa»
tere mît einanber»ergletd)t. Um biefe^ mit mel^j
rcrm ja erläutern ^abe ic^ im erfîen 23ud)e beg jweeten
58anbes biefer ©efd)id)fc, eine '^afel foldier \)erfd)tcbe»
neu 9îcd)uungen bciigefugt; aber wollen wir nur etwaö
weniges bavgt;on gebenfen.

^acb ber f)ebrâifd)en Urfunbe bes erffen Snd)S
tnoft6 betragt bie datier jener fînfïern unb fabell^iften
Seit iKMi fcem erfîen 9)îenfd)en bis auf bie- 'Biinbfïutf^
1656 ©onnenja^re: nac^ ber ©eptuaginte ^ingogen
Kerwanbelt ftd) biefe in 2242 ober 2256. letztere
löered)nung ifî burd) fe^r etnfad)e aber wid)tige ©rùn=
be befldtigt werben : benn »orö erjle ftiiumt bie QSered)»
l'.ung ber S5abi)lonier bamit uberein, inbem fte fiir bie
lange beS gebadjtennbsp;/ 2232 9)îonbenjaf^re,

jebeö ju 554 tage gercd)net, (herausbringen; jweijtens
leipeijî biefeS oud) ber 3«lt;ffaum, in weld)em bie ©onnc
t»or ber gebad)ten großen ^ti'tf^ quot;ber 2fegi)pten ^errfd)te;
benn biefer foll 30000 ^a^re, welches o^ne Sn^eîfel
, îfHonbSrebolutionen, bas fieifl ?Konbenmonatfpe finb, be»
fragen; rebucirt man biefe gel;i5rig: fo foiumen 2245;
©onnenja^re f^erauS: brittenS erhellet bie Si'^'trldßig»
feit unferS ©afeS enbltd) aud) aus ben »ier
ber cfhineftfd)en ©efd)id)fe : benn
baS erffe berfclben Idf^t
fid) of)ngefef;r auf 2306 ober 2 365 ©onnenjaf;re fd)â^-en.*
@ef;et man nun mit bcrgleid)en ^eftimmungen wet»
fer nad) unferm Sci^'ilfet ju : fo finbet
man bepna^e bie
K4mltd)e ©leid)fôrmigfeit. Sîai^ ber alten dgi;ptifd)cn

E^ro«

* 3wecfett SSanbeé «fteé 95ud). §. n. 12. 13.

-ocr page 49-

SSûtt ^l'fi'nbtmâ bci' 0tcrnfimamp;e. 27

Cfircnofogie ergieamp;f ftc^baé 'îCffer bcrïBeIt gfdcO 28 ;
nod) bcm ©iogencö Haemua, gleid) 6158; »wd)
bem 5Diotgt;orU'3 ©îculus glcic^ Ö081; nadgt; ben
3etrred)nungen ber Ç3abi)li.mier, gfeid) 6158; nac^
î)Jtaaf?gabe bet ^^nï'wner/gleid) 6204 ^a^re: biefe le|»
tere ît^nbsp;®cntil bejîimm»

fcnnbsp;3quot;öianer/ berecbnef werben; nad) ara=

bif:l}eu llrfnnbcn J^ingcgen er§«[f mon an beren ©tatf
6i74 3^at)re: bie chineftfdien '$rabi(ionen geben eben»
falls 6100 ober 6157 Êonnenja^re fur bas befannfe liU
ter ber 'ïï}e(f.- 'nbsp;■ .

^tefe Uebercînfïtmmung ifï afferbings fonberbar unb
li5id)tia. S5enn man ftef^ef f^ierauS, ba|} iiic^.t nur alle
83o[fcr gebad)te jroo .Çiauptepodgt;pn, bic i3d)opfung unb
bie'grofe 5lut(), jum ©runbe it)t'er 3eifrcd)nung gefe^f,
fonbern aud) bie B^if foid)er Scgcbenf^eiten burd} bie
blo§e quot;^i^tion ^inreidjcnb genau unb ûbereinftimmenb
ouf bie 9îadgt;fommcn gebradjt [}abcn, ber j^olge
würben bic quot;^fÔÂtionen allcjeit jumSi'unbe ber @efd}îd)»
fe eines QSolfS gelegf. Unb ob man gleid) beswegen
Don bem wai)ren quot;îiiterbcr'iBeU nod)niri)turtfiei!en fann:
fo ld§f fïch bod) ber bereits befîimmtenbsp;ats ein

oßgemeiner 2(ufang ber @efd)id)fe anne'gmen.

TfuS bereits angefùf^rtcn ©riinben fonnfc man affo
bicSrftnbung jener
ApimmelSfugel beS TLîlae ober übers
^aupf bas'^Üter ber
©fernfunbe ouf jggo ^af^re be»
frimmen : allein wir wollen uns lieber cn bic crpen wirf:«
iid) aufgc^cid)neten S5eobad)fungen Ralfen, unb barauS
bas wû^te Tllfcr gebad)rcr ®iffenfd)aft herleiten, ^nmj
Iid) : man wei§ jwar, bog bic mel^reftcn Q5cobad)fun»
gen ber 'îfegpptiec perloren gegangen finb : aber man ftn«
fcef bod) noc^ eine einzige bcrfelben in ben ^îagebûd)em

m

! ^anb. 3. S5ud) i. §. 14. 16.17.

-ocr page 50-

28 S5on bei' (Scftitbung bei' ©tci-nfunbc.

beö Ptolom^ug1; unb biefe tfï bie ^eeSac^fung ge«
lüiffer ^age, in nseicben man ben ©iriug beö, 9)iorgcnö
aus ben ©onnenfiraien hervortrefen fa^, unb btefe ftnb:
ber 4tc, 6Uf ute, 2 5fe, 27fe/3ife unb 32te^ag nad)
■ber @ommerfonnenirgt;enbe. 5)?an fielet Ietd)t, bag ftd)
biefe verfdiiebenen Beobad}tungen auf verfd)iebene
3;afprhunberCe bejie^en. 2gt;ci-ed)nef man nun baö
3a|r, in roeld)em @iri,u^ am 4fen '^agc nad) ber
©onnenroenbe furj vor bem Tiufgange ber ©onne gefe»
hen würbe: fo ftnbet man 2550 vornbsp;©e»

burf. tllönetlgt;onquot;''quot;2 fïimitit fa)l bamit überetn: benn
be^ biefen finbet man paffenbe ©rünbe, bog ber Tinfang
feineö grogen ^i^i^reö, we(dgt;eö auö 1460 gemeine
ren befiehet, biö auf baö ^a^r 2782 vor €^nftï ©e=
burf hinoiiö fdfi^ï «^^rnbsp;werben ivir weiter unten

JU reben ©e(egenh,eit gnben. ^^t ijl eö h^nreichenb,
wenn wir auö biefer ^eflimmung abnehmen fonnen, bag
fie eine ^ennfnig von bem gemeinen ©onnenjahre, wel=
dicö auö 365 unb einem vierfetö quot;Joge bejlehet, voraus
fe|t: alfo ^at 'nan in ber 'Jh^f fd)on vor ^800 .Sarren
in ?(egi;pfen, bie ©róge beö warren ©onnenjahres ju
befïimmen angefangen.

§. 8.

Tgt;ie ^eoba^tungen bec ^halbaec, bie unö Ptolo«
ni^ue in feinem Tilmagefl3 h'nfeflaffen hlt;if, gelden
jiid)fweifec als bis auf baS y2ifte ^^a^c vor Cl?n(it
©eburt jurucf. Calltfïl^ence hingegen übcrfd)icfte bem
2tfiflotclc0 aufgejeic^nete .^immclsbegebenheifen, bie
man ju Babi)lon vor berTlnfunftbeö 2{lc)canöev0 wdh'
renb einernbsp;i9°3 3^ahrcn beobachtet hoffe: folg«

lid) fallt bec Tinfang a11conomifd)cc Tirbeifen nad) biefer

5ïlad)ri^f

1nbsp; petau. Uranoloqion. ©. 98-

2nbsp;a. «Banb. 5. iilbifd). 10.

3nbsp; L. IV. c. 6.

-ocr page 51-

aSon bei- EifirtDung £»er 6ternfunt)e» 29

gîàdKtcht auf bûé ^a^i- 2234 »oi- €ï)ti(ti ©ebucf.
9Rim wirb jroar bie Suwerfaßtsfeitgebadeter iangeti 9îei=
^e jener babi)(onifd}en Q3eobad)tungen t)On feinem glaub«
würbigen Saugen alö bloß »on bem einzigen Porpl^y^^
viU6, mefcben ©iiiiplidU0 anfü[irt, bejîdtigt; unb
mau fonnte fte bem erfien 2(nfd)eiiie nad) mit einigen
neuern ©eiehrten fi'ir untcrgefd}oben l^alten: alfein wir
werben im jweeten ®onbe biefer ®efd)id}te, welcher äffe
im erfien Q3anbe »orgetragene ©ad}en gef^orig erfdutern
foff, gebautenbsp;'quot;it î'e» gfûcfltd)|îen Erfofge be»

fireiten, unb bie ©ewißf^eit ber ^od}rid)ten beg ©tm«
pliciuß f^iinfdîigfid) befeudîten fônnen. i)}?an fd)lteßt fer.
ner aus ben nod) übrigen S5emerfungen beß berüf^mten
Ttjîronomen, SîcvofUô, ba^ bie E.fiafbder um baß ^^a^i?
■2473 »or C[?vifti ©eburt nacl) èonnenja^ren ju jd^»
fen angefangen haben.* 'QSir wiffen wo^f, baß einige
©efefirte biefeß 5?olf eineß foiîberbaren (Stofjeß, wegen
i^rer übermäßig großen ^yaî^rjahf, bie fleh auf 473000
befduft, befd)ufbigen : allein man bebenft tpierbei) nid)t,
baß biefe Saf^ire »ief fleinere Scitfdume afß bie gemeinen
©onnenjof^re waren ; eß waren SHonbenreooiutionen, wef=
d)e, wenn man fiegef^orig rebucirt, jene angefüf;rte34(
3473 geben.

^ierauß crr^etlet nun jwar, baß bie Œbafbder ben
.^immef fpdter olß bie Tfegtjptier ju beobod)ten angefan»
gen haben. Tfüein ba jene bemohngead)tet fd)on
2473
^abr »or (Tl^vtftt ©eburt bie ©rdße beß ©onnenjahreß
jiemfid) genau fannten: fo fofgt jugleid), baß bie ©e^
nauigfeit im Seobad)ten bei) bcn El;iafbdcrn früher ofß
bei) ben TfegRptierngehanbhabt worben fei).
man billig, baß aud) bei) jenen bte erfïen roh«« 93egrif.
fe ber (Bternfunbe unb biefeid}fen ®eobad}tungen früher
afß ben tiefen jîatt fînben niüffcn ; ob eß unß hi«iquot;iquot;quot;e

gfeich

* 2tcr !Sanamp;, 3ifgt;fd). 6. §. 5.

-ocr page 52-

go SSon tgt;er ^rfinbuttg öev ©ternfunbe»

gletd) an gefporigen ^cd)nd}fcn mangett.nbsp;fin»

îjft fogoi' bet) tl^ren filt;ad)bürn, ben ^f^rçgimi einen bem
■^cvïuks gebîomefen quot;Sempel, vgt;cn n5t(d)em mon ter»
lîiutfpet, beiß er um bas ^'i-l'»' 2700 »or C^njîi ©eburf
gebûuet roorben fet).* S^îun ^ieß ^ttîuhe in bamali«
gen «»et) fo »tei lt;1(0 bie lt;8cnne : benn man »er«
banb in ben fabeîf^aften Erjd^hingeii »on bem leben bie«
feé Jpelbeh eine aiïegorifciie ^©c^ie^ung auf ben fdiein^
èaren lauf unb auf bte fbnberbare SBitf'ung biefeS grof=
fen ©fernS. 2f(fü
fonn man ben Utfprung ber ©tcrn»
èunbe in biefer ©egenb »on 2{fien ftjgiic^ ouf 3000^0^1?
t)or
Ct;i'ifti ©eburt §inauS feêetn

®tr fommen nun auf bie'33erßer, »on meid^en, wie
ous bereits oben angefûf;rfen ©rimben erteilet, bie É^aî«
bder abffammeüen. piefe [gaffen eine befonbere
lixt,
gei»i(feauS t^rer 3ei(t:ed)nung jurùcfgebliebcne'î.^eiteber»
felben etnjufdbaften : biefe ^erfa^rungsarf bejog fid) auf
einennbsp;1440 ^Vaf^ren; unb wir werben un«

ten bart§un/=* baß ber Einfang bcö erflen biefer 3cit=
vdume ouf bas ^af^r 3209 »er C^nfti ©eburt fallen
muß. SOîan ßtibet ferner in i^ren nod) übrigen lt;Bd)rif=
ten »ier mertwurbige ©ferne, n)e{d)e bie »ier .Ç)auptge=
genben bes .Ç)imme{S anjeigten: biefe waren bas 2(ugc
beS ©fiers, baS .Çerj beS ©forptonS, baS löwenf^erj
unb ber fûbiid)e gifd). 9îe^nct man nun nad) : fo ßn«
bet fid)S, boß bie erfîen bei;be utri bas ^'a^r 3000 »or
Cl;viflt ©eburt gerabe an ben einanber entgegen gefe|«
fen fünften beSnbsp;/ i^o ber Äquator bie Ef(ip»

tif fd)neibet, ju (înben waren : baSf^eißt, fte beßimm«
fen bie fünfte bei;ber 9îad)fg(eid)en; bas léwenf^erj §in«
gegen unb ber (^eüe ©fern im fiiblid)en 5ifd)e »voren ge«

rabc

• Herodotus. L.TI unb 2fen 5lbfcamp;. I. §. 13.

Î* 2tcn 4.3lbfd), §.2,

-ocr page 53-

^on Uv €ifint)un9 ber ©ternfunbe. 31

rabc bie 5gt;unffc 6et)bec ©onnenreenben. J^df(e man nun
bergicichen Semerfimgeti erbichtct: bann fönnten fte un«
mogfid) mit ben heutigen ajlronomifchen 5Sered)nungeix
fo genau jufammen treffen. * goiglid) fonnen wir auö
Seceits angeführten ®rünben »on ben ©cfiaitjahren bec
9^erftcr fuglid) onnehmen, bag bie ©ternfunbe bie«
fer Station fdion um baö 3209 vor C|)rifli @e«
burt in grogen Tinfehen ftanb.

eben baö lagt ftd) aud) »)on ben ^nbianern behau«
pfen. 5)iefe theifen bie @efd)id)fe ber Weit in »iec
Seitaftec ein: baö erfte enthielt nad) ihrer 9ied)nung
1728000; baö 5tt)ci)fe 1296000: baö britte 864000;
unb baö vierte, weites fid) mit bem Urfprunge ihrer
. ©ternfunbe anfangt, betrug im^^gh^e i7lt;52 nad)€$iquot;ii
fti ©eburt, 48lt;J3 3'a^fe. 97iin erheßet auö bem auf«
ferorbentlid) grogen Unterfd)iebe jwifdjen biefem Ie|fern
unb eineiri jeben ber vorhergehenben Zeiträume hinidng«
lid), bag bie erflern enftueber ganj erbidjtet ober wenig«
f}enö burch ungemein fieine 9ie»o!utionen auögebrucfC
ftnb: aber von bem (entern Zeiträume raeig man, bag
eri'i ber '^h^t eben fofd}c ©onnenjahre, wie wir jdh«
len, enthalt. Unb wenn wir 17(^2 baPon abziehen: fo
fdilt ber fiebere Tinfang afironomifd}er .^enntnige bei) ben
^nbianecit um baö ,^ahr 3101 por C^vifti ©eburt.

Uebrigenö gnbet man auch bei) bem PtoIomaUö
eine 53eübad)tung ber 93Iejabcn: unb biefe fcfieint eben«
fadö m\ bcn ^nbiancrn her ju foiumen. ®enn man
ipcig auö-^otobe ©efd)id)te, bag biefeö ©ejltrn bep Tift«
enö aüerdfteften QSolfern befannt war,** unb bag eini«
ge berfelben baö ^crporrücfen biefeö ©efrirnö auö
bcn
©onncnflrafcH-^jum .fennjeid)en beö Tinfangö eines
neuen Seifcaumö machten. S^un mcrft 5^tolo«

maus

* 2t{n 9. 3ltfd). §. 10.

2ten 35. 10. 3ibfcli. §. 7. g,
*** Ceitforinus. de die natal. c. 21.

-ocr page 54-

30 SSoti ber Svjî'nbuttâ ber lt;Sternfnnamp;e.

mauö ûn*, bag bte Ç^lejabett bàmate attejèif beijm Un»
fergange bec ©onne gerabe om SSÎÎorgen Jporijonte et?«
fd)ienen, wenn bie gt;Ç!!êt:b|înad)tgIeid)e nocamp; fieben ^age
encfemt mar ; aifo niugte biefes ©eftirn bamalö Pon bem
$Durdgt;fd)nîftspûnfte beé TCegi^ors, roelcber bte e^rii^s
Iingënad)tg[eid}e bejîimmt/ o^ngefefir um je^sn ©rab
rcejtftd) abfielen. 9{ed)net man nun : fo fi'nbet man fur
bie Seit/
in wetdjer biejeö gefc^e^en mupte, joüo ^a^e
»or Cçvifti ©eburt.

ÏO.

5Öaö bie ^^inefer anbetrifft ; fo ^aben fte uns bie
^eobad)tung einer gro§en ©onnenfïnjîernif, n5e(d)e un?
ter ber Sîegierung i^reë Cc[)olîg= Kang entflanb, auf=
bebafteni unb biefe fdHt, nacb ber Î5ere^nung beS cf^i.
neftfd)en quot;Mpofîeis, ^ater
(Satxhil, ûuf bie .^erbfT--
nad)tg(eid)e beö ^af^res 2155 vor CWfti ©eburf.»*
SOîan ftnbet ijberbieg au^ in i^ren ^a^rbLid)ern bie feU
tene Gegebenheit aufgeieid)net, baf? fid) um bas
2çoo»or C^vifii ©eburt, fünf ^faneten an einem
ôrte beS .^immefë .»erfammfet traben ; unb bag biefeS
an bem tage eines Steumonbë gefd)e[/n fep. SKan
jroeifefte anfangs an berSuöerldgigfeit biefer 9îad)rid)t:
benn fte fcbif» tquot;«» 35ered)nungen bes S^ominicusCafs
fîni ju TOiberfpred)en.*-* ^fletn ïvtvd), biefer grofe
berlinifd)e ^frronome ^at 9ebad)te $ïîad)rid)t au§er aflen
Sroeifel gefe|t, unb bas 2449fîe ^^a^r »or C^i'ifli@e»
burt fur biefe groge ^^îanetenjufammenfunft gefunben.

5Ran roeig ferner, bag ^u^C^î, tt)e(d)er am .^0»
fe besnbsp;bas §eifî, um bas ^a^r 2Ö97 »or

Ctgt;KÎrti ©eburt (ebfe, ben 93oiar)îern beobad)Cet unb eine

befon.

* Vranolog. p. 99-

** SoHciet. Kecuell d'obfervatîons faites aux Indes et a
la Chine. T. II. p. 140.

*** Mémoires de l'Acadein. des Sciennes. T. VIII.
p. 549.

-ocr page 55-

SSoii öei.' Eift'nbiing öcr ©ternfunDe. 33

Befonbere 5)?afd)ine in ©ejlaft ber .^immefsfphdre »er«
fertigt haf.* Tlud) finbet man, baß So^i, roelc^eS
ber erflc jener ununterbrochenen DJei^e afler befanntcn cht*
nefifdjen 33cherrfcher war, bie ©ternfunbe fefbf! über
affes hoct)fd)d|te: benn aus ben SKachrichten »on »hm er»
hellet, baß er nid)t nur feie wahre @efla(t ber Jpimmefß.
Kgt;rper unb beren ^^ewegung Perflanb, fonbern aud)fe[bfl
afh-onomifd)e 'lafeln bered)nete; ** unb biefer So^i leb«
te, nod) angeführter SRachrid)f um baS ^ahc
2952 Poe
(ri;gt;rif^i ©eburt. ?[Ran barf on ber 3u»er(dßigfeit bie»
fer @efd)id)re feinesnseges jweifeln: benn bie Ehinefcf
hielten ihre 3'ahramp;ijd)er ju allen 3lt;ifen feh*^
ganje 3«t ih^^quot;^ ©efd)id}tc ifl in lauter fcchjigjdhrigc?)c.
rieben abgetheilet, »on n?eld)en bie erfle »on bem
an^'Zi, unb baher beir)nahe »on bem onfdngf,
quot;Mud) hat man bie ©ewißheit gebad)tec3eitcechnung»ec»
mitrelfi »ieler »on ben alten Ehinefern oufgejeichnetec
oflronomifdjen Gegebenheiten, bie man fehc genau be«
ced)net hat, hinreidjenb befidtigt.

97un wollen wir jwar jugeben, baß bie ajlronomu
fd)cn quot;Jafeln besnbsp;fowohl als beffen .Rimmels«

fphdre fehc un»ol{fommen unb plump gewefen finb: al«
lein beSwegen muß man bod) jugeben, baß man bte
(Sternfunbe in Ehina fchon
3000 ^ahr »or (t^rifli
©eburt fulti»irt hat.

Enblich wirb auch baS 7(lfcrthum bes burc^
bie 3cifi'ed)nquot;n3 ^^^ '^artaren befldtigt. 5)iefc rechnen
nad) 95erioben »on
60, »on 1 go unb »on 10000
ren; unb wenn man gebad)tc ^^erioben jufammen jdhlt:
fo erhdlt man eine überaus große S^h'/ aber,noc^
unferer gewohnlichen SSerfahcungsact rebucirt, nicht

mehr

• Martin. Hift. de la Chine. T. I. p. 38.

Ö;bcnt)afcH)fl p. H.

d

-ocr page 56-

34 S5on bei' CTjtnbung ber (Stcrnfunbe»

mef;(r 2924 ^at'i'? »or €l)vifti ©ebiirf giek:* offo
n?eid}t biefe bfoß um 28 »ou bem oben be.
jlimmten 'Mltert^um bes cb.

SD^an begreift tibrigens jraar (eid)te, baf bie 5arfa»
ren als 97ad}barn ber Ef^inefer mif biefen nad) einerlei)
3eift^eilen gered)net f^aben werben: aber fie würben bod)
o§ne 3weife( ntd)f nad) fec^jigjdl^rigen 5gt;erioben gejdf^lt
^aben, wann fie (JIr feine a|lronomifd)cri .^ennfniife be»
f€(fen Ratten»

II»

®enn wir nun biefe 3«t»'ed)nungen bereits ange»
fuf)rfer QSdtfer mif einanber tgt;ergleid)en: fo laßt fic^ baS
2(lter ber ©ternfunbe füglid) auf 3000 »or
(L[)tifti
©eburt hinaus fe|en. ?(bcr eS ij! wo^l ju merfen, baß
man biefen 3eitpunft feineSwegeS bem wahren Urfprun»
ge ber ©ternfunbe, fonbern bloß i^^rer ?[öieber^er)ief=
tung, jueignenmuß, S5enn ba bei) ben €f;iinefern
fd)on um biefe Seit bic ©eflalt unb bie Bewegung ber
ihimmlifd)en 5?drper fantite; ba ber nod) altere UvanUö
bei) ben 'Jlftantiern eine ft:^icflid)e3eitred)nung nad)
ten unb ?fl^onatt;cn einführte; «nb ba ^tlae um felbige
Seit fd)on einenbsp;Verfertigen fonnte: fo wa»

ren biefe ^Didnner feineSwegeS bie €rßnber gebad)fec
SBiffenfc^aft; benn fo(d)c 'Jfrbeiten fonnten ntd)t efier als
tiad) einer langen Dvet^e »on ^emerfungen, ju weld)eti
eines 9nenfd)en ^Ifer bei) weitem nid)t f;inreid)enb ift,
unternommen, unb mit fo gutem Erfolge ausgefii^rt
werben. quot;KnfangS mußten bie 5)?enfd)en eine lange quot;Huf.
merffomfeit auf ben lauf bcö SÖTonbß rid)ten, efje fie
fc^ließen fonnten, baß bie Seit bon einem QSollmonbe
bis jum anbern öllejeit gleit^ groß, ober wenigßenö nid)t
merflic^ »erfcbteben fei) : ba§er5d()lten fie of^nfef^lbar fan=
ge Seit bloß^age; unb bann enblifi^ erft SSKonbenmo»

nat§e

* 2. 3. 3lbfcl)» §. 24-

-ocr page 57-

aSort ber €ifi'nbunc) ber 0ternfunbe. 35

tiaf^e.nbsp;tte ©onne anbefrifft: fo roac jg noch

fchrocrer unb es eiforberfe eine no(^ meif fdngere Seie als
tfj) bem ?D?onb, roenn man »on ber feflgefeffen
Seit i^»
res fcfjeinbaren lanfs, »on 2(Denb gegen
S[)?0rgen, ge^ö»
rig urt^eifen unb fte afs ein beflimmfes Seifmaog ein.
führen roottfe. menn man enbiicf) bebenff, wie »ie(
baS grogte ©enie felbf!, um ftcheine ^^immefsfugeiöor«
jnfleüen unb fte ju »erfertigen, toorausgefe^te 5Seo6ach=
tungen unb auSgeSreifete .^enntniffe erfobert: fo wirö
man (etc{)te jugeben, bag bie er(Ien ©riinbe ber ©fern,
funbe lange »or ber besnbsp;gefegt, unb »ieU

reici)t burd) bie groge giut^ ober burch anbere Sufdffe
mcf;r als einmal i»ieber roeggefchraemmt roorben finb,

§.12.

®enn man bennbsp;ber ©ternfunbe beij ben

(Ehfilbdern, ^nbianern unb Shtnefern aufmerffam un.
terfudit: fo gnbet man anfiatt einiger Tinfangsgrunbc
»ielme^r lauternbsp;krümmer biefer ®ijfen=

fchaft. ©iefe fmb erftltd) bie genauen Q?erfaf;rungsaf«
ten, nad) meld)en fte, o^quot;® ji'genb einen ©runb anjuge«
ben, bie gingerni(fe berechneten; jix)ci)fenS: einige übet»
aus n3id)tige unb affurote Q3egimmungen »erfd)tebenet:
ojironomtfdjer ©runbfdge, ba man bod) »on anberen
eben fo not^igen .^enntnijfen entnjeber gar nichts ober we^
nigjlens fe^r rcf)e unb plumpe ,3;becn gnbet; brittcnö:
eine 9}icngc übrig gebliebener ^eobad)tungen, welche
ebenfalls t^cils fe^r affurat unb theilö ohne ke ©eban«
fen aufgejeid}net ju fe^n fd)einen. .^ierauS erhellet mei«
nes Trachtens hinreid)enb, bag biefe QSölfer fclbfi ent«
Weber wenig ober nid)fS jum Q3ehuf ber ©ternfunbe er«
funben l^aben: beim beigt; i^nen würben bergleid)cn ©ei«
flcSfäbigfciten fchon burd) anbere bürgerlid)e ©efchdftc
unb felbfl burch ben Tiberglauben, weld)ct (ich mit bec
altern ©ternfunbe unter bem JHamen ber Tillrologie in
if;r 9ielißionsg)fIem cingefd)lid)en ^atte, unterbcücft, !£)a«

e 1 -nbsp;hev

-ocr page 58-

36 Der (£ïfîiibu»â öeu ©ternfunöe-

©ûh^r Senu^fen fie bloß bû Erjtnbunqen i^rer iJSorfah»
ren ; fie führten bie chronotogifc^en Berechnungen nad)
ben QSorfd)riften berfelben oftne ben ©runb ba^ion
ctnjufehen ; fte beobod)feten med)anifd} ohne ju fragen :
woju? unb man begreift (eid)te, warum fie fclbjî nid)t
nur md)ts neues erfanben, fonbern atid) bie fchon erfiin.
benen ÎBahrhetfcn balb orbentlid) balb ohne äffen
fammenhang oberQîeurtheifungsfraft aufjcid)neten.
§. r3.

î)iefe QSermuthung »on bem weit höhten ^(tfer beS
wahren UrfprungS ber (Sternfunbe faßt fich ju einem
md)t geringen ®rabe ber ©ewißh^'f erheb^i, wenn man
in bewahrten 9îad)ricbten unbejweifefte ©puhren wid)=
tiger aflronomtfcher .^enntn^e, bic ohnfehfbar über bie
Seiten ber (gunbfïuth hinaujfaffen, finbet. lt;Bo ifî, mm
äepfpicf, bcr chafbaifchc ©aroTcinc Seit
Pon 223 9)îen»
benmonathen : unb bicß ifî gerabc bie periobifche Seit/ in
roefd)er ber Sfîeumonb affemaf entweber in bem fünfte,
wo feine Oiahn bic Effiptif fd)neibet, ober in feiner wei=
tcften Entfernung
Pon ber Erbe, fdfft. 9)îan ß'nbet fer--
ncr bei) ihnen einen Scitraum tton 600 ^fjfahren: unb
biefer ifî nad) ber Q3ercchnung beS ÎDomiiîicuô €af=
(înt, gerabc bcrjcnigc, nad) wcfdjcm bie @onnc unb ber
S!)îonb, wenn fie einmof mit einanber jugfeid)
Pon einem
ôrte bes .^immefö auögefaufen finb, bepbc an eben bem«
fefben ôrte wieber jufammen treffen. 5orep|gt;U0 fchreibt
bic Erfînbung biefer merfwiirbigen ^eriobe feinen Erj.
Patern ju. .Çjief^er red)ne man nod) bic Eintheifung
beß ^hi^^'f'^^'f^^ jwôffbefannten©tcnibifber: benn
biefe i^ ohne aÜen S^eifel nod) »or ber (sûnbfïuth gc.
mod)t worben. ^-ragt man, auf wefd)e 7{rt bte ^ennt=
niffe ber ?9}enfd)en »or ber (Sùnbfluth auf bic 3iîad)fom-
men gebrad)t würben ; fo antworten wir : burd) bie auf.
gcrid)teten (Saufen unb bic barein gegrabenen .Ç)i?rogft).
pben; benn biefe fonnten nidjt fo fe(d)te jerfioret werben.

^nbsp;Tiud)

-ocr page 59-

S5on ber ^rfî'nbung ber (Stenifunbe. 37

Äid) ifï ju toermut^cn, bog man »or ber grof^en
bcrglei'd^en ©dufen in ^îfïen nid)t nur fe^r grog, fonbern
flud) in groger ^in^afil aufgefiif)ret f^at: ba^er fonntc
baé 2ßaffer immer einige umwerfen unb mit @d)(amm
bebecfen, wenn biefeö nur nid)t aßen roieberfu^r. 2(bep
bic ©duien, in weld^e îCl?oti? bic 'îfnfangégrùnbc ber
bamals befannfen ®iffenfd)aften graben lieg, waren
weiter nid)té als 9îad)ohmungcn, beren Originale in bie
QSergeffenf^etf ubergiengen. ,

^^olpl^ijTor 2Jicvanamp;ef auë TCbpbo bcrid}fef, wie
23erofii0 fprid)t, bag bcr morgenbldnbifcbe 3£iflttl?ni6,
weld)cr o^nc Zweifel beë tllofce SRoa^ ifï, aüc «Sif»
fcnfdjaften »or bem Sinbrud)e ber grogennbsp;bie

©tabt ber ©onne, ©ifparié, jür ^îerwa^rung »er«
graben babe.nbsp;^eifl: bie erfîen îDîenfd)en fd}riC'

ben auf ©feine ; biefe »ergrub bic ©unbf[uf§ : unb nac^
bcrfelben fanb man
fie raiebcr.

®ir fagen nicbf ju »iel, wenn wir annehmen, bag
ju ber 5efïfe|ung jener jwo juleft gebadeten ^crioben
wcnigfïenë 1500 ^a^rc erfoberf würben : benn bie lc|»
tere ollein, weld)e 600 betrug, mugfc wcnigfïcnô
jwcnmal beobocbtcf werben, c[;c man fie alé einen be»
jïdnbigen 3citraum betrad)tcn, unb beren 3quot;»e»'fûgig'gt;
feit befïimmen fonntc. Ttlfo erhellet ouc^ ^icrouS, ba^
man ollerbingg lange »or^er, e^c berglcid)cn Sîefultate
fluö ben '©cobad)tungen gejogcn würben, bie 93cwegung
bcr ^immlifd)cn .Körper flufgcjcid)ncf «nb bic ©tcrnfun»
be befpanbelf ^of. ^rcçticf) : unfere tfigen .Ç)irfen unb
3dger mad}cn fid) ni^f, wie jene ûftatifdjcn, fo fe^r um
bie ©ternfunbe »erbienf : bcnn bic eingefu^rfen j^'olcn»
bcr befreien fie tgt;on biefer QJcmû^ung; unb bann fonnen
fie aud) nid)f, wie jene, ©ommcr «nb SEBinfcr auf bem
freçcn ^dbc liegen.

e 3

5Bcnn

-ocr page 60-

,38 SSon ber Srfttibung bei- ^tcmfnnbe.

®enn mcn Sebenft, wie biet geit bet; ieufen biefer
2(rf, bie feine aftronomifcljen ^öerfjeuge unb feine iely
rerf^tatten, ju ber einzigen .^ennfniß »on ber fd}einba»
ren S^eroegung ber ©onne, tgt;on ?i6enb gegen ©torgen,
not^ig gcmefen fei)n inu§; unb wenn man uberfegf, böfi
Bemeibefe ^^etioben fd)on balb nac^ ber ©unbffutf^ be«
tannt maren: fo wirb man o^tife^lbtir jugeben, bog bie
erflen ©runbe ber ©fernfunbe wenigfiens
1500 ^a^r
bor ber ©unbjTuf^ fldegf/ «quot;b boß biefe 2öif]enfd;af[ i^C
ttjenigflenö
7000 ^af^f fl't f^').

Stvceter S(6fc^niff.

Q5on Den dlfeflcn a|lronomtfc§en Snfamp;ecfungen.

9t«bf n)o(i( feinen ?ü(enfd)en auf ber 5Be[f, ber
Vi-^ nie
Don bem 5J?ergnfigen, iüeld)eö unö eine Reifere
©eptembernad)t gcmdf;r£u
fann, -auf eine, bem
fd)en §dcbfl.an|ldnbige 2(rt wdre geru^ref roorben, SRad}«
bem fid) ber mdd)tige geuerbad mif feiner maje|ldtifd)en
g)rad)f hinter bem .^orijonfe gIeid)fam§inabgeTOdf3f§af:
ba firerff er bod) no^ feine feurigen 7{rme burd) bte obern
lüfte, unb beunruf^igt mif feinem ©ianje ben f;cd}geftiex
genenJpaud) ber Erbe, fo, baß bie 2(ugen i|f nid)fö
ofs einen bfenbenben ©unf? empft'nben. ©iefer @ianj
»erroanbelt fid) hierauf
in ein fanffeö @rau, burd) wel.,
d)eß fofort felbfl baSTCitge, um bie barituie brillirenben
diamanten ju erfennen unb beren »erfd}iebene .S'Iar^eit
ju bemerfen, gefd)drft roirb. SDann erfd)eint jener brei.
fe ©iirtei, beffen matteö lid)f ben J^immei fdjijrjf, unb
beffen ©ewdlbe g(e!d)fam jufammcn^dlt. 97un fleigfbie
große ftlberfarbene^e^errfc^erin ber2Rad)t eiupor, wefcbe
»egen i^res angenehmen ©(anjeö, ohne bie 'Jiugen juer«

müben.

-ocr page 61-

«Son ben âlteften ftfîi'Oiî. (gntbecFunâ^»- 39

ntûfcen/ unfere ^(ufmerffâinfeifunfer^âtt unb eine Spen-
ge jener lid)ten 9)unfce unferern ©innen enfäie^et; nur
dnige, ber erjlen unb smoten ©rô§e, §aben bie Œ^re
neben i^r ju erfdieinen unb fte ju G«»« àquot; begleiten.
€nbli(^ erfd)eint 2ÎUi-oi-ciî0 purpurfarbene équipage;
bie 9iachrid)t »on '(Cîtûns 2(nfunft erfd)aflt burd) ben
ganjen Rimmel; ilôtona unb afle i§re Untergeorbne»
ten »erbergcn fid) ; liwn erfc^eint unberfiiüt ben -^iquot;]^
met aufg neue mit feiner ©egenwarf. ©o(d)e majefîtï-^
fd)e erfd}einungen mugfen frei)(id) bic ncd) fd)lum»
mernbcn 5}tenfd)en ber cr(Ten SSeIt jur 2(ufmcrffamfeif
unb Scwunbcrung reiben.

§. a.

2((fo crtangten bic 9ncnfd)en ju aflererfî eine .^cnnf«
nig »on ber f^einbar tdg(id)en Bewegung bcr ©onnc
flué ^Horgen gegen 2(beny: aber man »erweilfc nid)f,
mit
biefer'arigemeinen €rfafirung aud) jene, »ermogc
weidicr ftd) oUe übrige ©ferne ebenfalls, wie bie ©onne
»on 7(ufgange gegen ben gîiebcrgang ju bewegen fd)ic»
ncn, ju »erbinben. SiJennbsp;befrad)tefe man

^ucrfî als ein auf ber Qibenc* aufgertd)tctes Scltbac^.
S)ann |îellte man fid) i^n unter einer
auSge^ôfplten î)ccfc
»or, bie fid) mit allen baran gehefteten iid)fern, bie
©onne felbfi nid)f ausgenommen, taglid) einmal »oit
SDiorgcn gegen 2tbcnb umwcnbefc. quot;îlber nun entjîanb

d 4nbsp;foglei^

* pludK frtgt: bie niDrgenldnbifd)en SSolfer nennen bie
(Srbe
Tebcl-, unbl)icraué ijî unfer SBort Table entjîanbcnt
benn eé ifï befannt, bai? man bie €rbe nur nod) »or ei-
nigen 3abrbunberfcn fafl burd)9ängig für eine mit®afret
bcgrcnjte ebene Sldd)e b'clt-
Spedade de la^ Nature. T.
IV. fécondé partie, entr. 3.
Sicfc Çffiortcrflarung fd)ctnt
jwar nid)t ganj ungcgrûnbef: aber bcr23crfafTer fagtmd)t
in wcld)er orientalifd)cn (Sprad)e man baé îffiort
Tebel
fïnbet. ©ober würbe er wobi getban ()abcn, wenn er bic
nucOen, ttoraué er gefd)iJpft rid)tigcr ongejetgt battt;
bcnn fo fo'nnen wir ibm nidjt »t^Hig ©laubw bepmcfvcti-

-ocr page 62-

40 33on Den altejlcn ajlroii. Sntbccfungcn.

fogfeid) bte grogc graqe: gt;»aö mad)f moM bie ©onnc
bcß
nbsp;unb mo beftnbcn fid) bic «Sterne am 'Sage ?

biefeö ju beanfmorfen, würbe gewig »ie( erfobert;
unbbtegroge fonnte nid)tef)cr, afö biö iuan »on ber
ballförmigen ©cfTaift ber Srbe überjeugf war, entfd)ie«
ben werben.nbsp;weig ja, bog »iele ?Sdtweife felbfl

Siaubten, bie ©onüe würbe beö 97ad)tö in baö ?!}^eer»er.
fenft,
Unb bie ©fernen öer[6fd}ten beö ?Diorgcnö, um
am 2(benbe wieber angejünbef ju werben, .^^a einige be«
houpteten gor/cin gewigeö Qjraufcn über 3ifd)en beö SRee«
reö, weic^eö nad) i^rer Ü)?et)nung bepm Sintouchcn ber
©onne entfielen mugfe, gebort ju ^abcn.-

SO?an fah ofinflreitig gar bofbein, bog ber SJZont)
juwcifcn gicid) nadgt; Untergang ber ©onne, juweiien ober
öud)
erfl furj Por beren quot;Xtipge am Xpimmel erfd)ien;
bog er bcn ©fern, be^ we(d)ert man ibn freute flehen
fgh, am borouf fofgenben 'Joge »erlajffn unb weifer ge«
gen
?Ö?orgen gcrücft war; beigt; ben übrigen ©fernen be-
merfte man biefeö 3uruifb(cibcn nod) nic^t: bo^cr fd){og
mon
mit 9ied)f auf eine befonberc23cwegung beöS!Konbö,bie
»on 2(bcnb gegen 5)?orgen gefcf)dhc; unb bieg war bic er«
fie ajironomif^e ^ntbecfung.

?iucf) bic öerfd)iebcn€n ©efTalfen beö 5)?onbö waren
ben erflen ©ternfunbigen eine merfmurbige erfd)cinung.
©a^er gieng
ipre evfte Q3emiihung, in biefer Diücffid)t,
biog ba^in, biefe Srfcheinung gehörig ju beobad)ten unb
bcn borauö fofgenben ©d)(ug ju jic^cn: wenn ber
9)?onb boib noch bem Untergange ber ©oune untergeht:
fo erfcbetnf er bfog wie bie cinwdrtö gebogenen .^örnec
fincö Od)fenö, weiche if^re ©pi|en affcjeit gegen 9)lor«
gen, ihren runbcn '^h^'f h»quot;^egen ober bcn 23aud) gegen
Tfbcnb fehren; cffid)e 'iage barouf flehet er be^m Un»

tergonge

• Seralgt;o. Geograph. L. III.

-ocr page 63-

S8on ben âffcjîen nflron. EnfbccFuttgcn. 41

fcrgnnge feer ©onne fchon metüer gegen SJiorgen Pon t^r
flb; tier, jmifcben ben lichten ^Çlornern bi-fînbîiche btuifefe
9îûum, t|î j|t aud) mit iid)te ûngefùîlt ; bann entfernt
er fid) nod) weiter »on ber ©onne, unb fein Jtcht wirb
immer großer, biö er ba, wenn er lH'!)m Untergange ber
©onne erft aufgehet, fein »oüeS Jid)t erhalt : enbücl) »er»
liert er bajfelbe, inbem er tâglid) (pater aufgehet, an
benj'.ntgen 9vanb? juerjï, weldier juerjî t»ielid)te .Ç)ôrner
erfdjien ; er »envanbclt ftd) ctifs neue in bie ©ejlalt ber
J^crner eines Od)fenö , bie ober iét ipre ©pigcn gegen
Tlbenb fehren; bann gehet er erjïbfö SOïergcné mit ber
©cnne jugleich auf unb laßt ftch au biefem 5age gar
tiid)t fehen.

Tluö biefen S5eobad)fungen ßel man gar halb auf
bie ÎKermuthung, baß bcr SDionb fein itd)t »on bcr ©on»
ne entlehnte, unb biefeö hauptfâdjiid;* bcsivegen, weil et
at'ejeit aisbann mit »ollem iid)te erfdiien, wann er ber
©cnne gerabe entgegen gefegt; f!d)e!fi3rmig hingegen,
waitn er nur etwa ein poar 5;a,qe olt war: unb biefer
®ebanfe fiibrte bic bamoligcn Tlfîronomen foglcid) auf
einen neuen; basnbsp;fdiîo^/ bcr ?Oîonb feç fei«

nc ©d)cibc, fonbern eine Äugel.

4.

2(ufmcrffamc 55eobad)tcr fahen gfeid),-baß fich bie
©d)aubùhne beS .Çiimmels nad) furjer 3cif merflid) »er»
ónbertc: benn gcfeft, fte hatten ftd) bic ©terne in einer
heitern Sîocht einigcrmaaßcn befannt gcmad)t, unb bie«
jenigen, weld)c balb nad) bem Untergange bcr ©onne
am SDîorgenhorijontc erfchienen, forgfaltig angcmerft: fo
fanben fte biefe le|tcrn nod) fcd)S »erlaufenen QSoflmon«
ben, bepm Untergange bcr ©onne, nid)t mefpr an bem
erfïen Orte, fonbern fe mußten bicfclben nahe am Tlbenb?
hoHjonte fuchcn : benn eS ifî befannt, boß bic ^i^-fîerne
inSgcfommt außer ihrer tdglid) fd)einbarcn Q5cwcgung,
ouch alle Söhlde einmal um ben ganjen .^immcl herum
E 5nbsp;ÎU

-ocr page 64-

42 33oit ben alteflcn aftuon. ^-ntberfungen.

511 faufen fc^cincn; unö Dtefe fd}etn6are Bewegung ^ieU
tc mati anfangs o§nenbsp;fw ®at;r§eif, übet ^kc

cntjianb nun fog(etd) bie (^rage: 100 finb bie ©ferne f^in,
bie bor fed)S QSofimonben 6alb nad) bem Untergänge bet
feonne am .^immef erfdjienen; unb warum erfd)cinen
fie nad) anbern fed)6'5?onmonben 6ei)na§e eben wieber
fo f wie anfangs ? biefes ju beantworten, würbe »ief
Seit erfobert. ÜHan bemerfte ferner gar baib einige f^ei»
(e ©ferne, we(d)e furj nad)bem Untergänge ber ©onne
balb fe^r |)odt am .^immel eifd)ienen; nad) »erfaufe«
nen fcd
)S QSoKmonben hingegen tief gegen Slorben ^inab
gefticgen waren. ®iefe ©ferne faf^ man nun wof)( beigt;
2(i!brud)
beS ïageS am frei;en .^immei öerfdjwinben,.
unb bei) beten Untergänge an einem anbern Orte bes
.Rimmels wieber erfd)einen: aber aufgeben unb^wirf(id)
untergeben, wie bie me^reflen anbernquot;©terne, fa§ man
fte niemals: folglid) fd)(oß man auf einen wirflid)en
.Kreislauf berfelben. 97un fragte ftd
)S ganj natiirlic^:
wie? follten wof^l biefe ©ferne allein in einetn .S'reife be«
wegf werben ? follte bieß nid)t aud) bep ben übrigen fiatt
ft'nben ? ^o! man mußte enblid) gar bemerfen, baß ein
jiemlic^ großer ©fern an tinemunb eben bemfelben brte
beS .Rimmels erfd)ien unb feinen ©tanb webet ju ber«
fd)iebenen ^öf^reSjeifen nod) ju »erfc^iebenen Seite» einet
einzigen 9Rad)t berließ; alle übrige l^ingegen fd)ienen eu
iien befto großem .^reis ju befcbretben , je weiter fie »oit
obgebaci)fem ©ferne, weld)es i^t ber legte im ©d)wau.
je bes fleinen Sdts ober bet ^olarflern ^eifï, abfran»
ben: folglid) naf^m man i^n gleid)fam jumSS)ïittclpunffc
lt;in, um welchen ftd) bie übrigen Return bre^efen. ifam
nun ein offener .^opf auf fofd)e Unterfud)ungen: fo war
es feid)fe, ouf ben Oebanfen »on bet Umbre^ung ber
ganjeu f^o^len .^immelsfugel ju gerat^en; et mußte ftd)
jween einanber entgegen gefe|te ^^nnfte in biefer .^ugel
benfen unb ben einen berfelben na^e htx) gehackten ©fern

im

-ocr page 65-

SSort beu âltcjtm 'cifîron. (gntbec?un^etî. 43

im (Schroanjc ffcinen ^Sdres, ben onbcrn
fem gerabe gegen über unter ber (£rbe annehmen ; er jïett»
te fid) »on bem einem fünfte jum anbern eine gerabe
Unie ober bie Sßeltajre, um bte ftd) bie Ipo^îe .^tjgel bres
^enfonnte, »or: unb auffolc^e 'Jü't entftanb ber erfie
S3egriff einer .^immelsfphare.

^uö biefem ©egriff^e inufjte aisbann aucb jener »on
ben ber jâhr(id)en Bewegung iber ©onne, aus 2(bi'nb
gegen ÜRorgen entjïef)en : benn baS fd)ien afsbann na»
fiir[id)er als bas fid) ber ganje Jpimniel nid)f nur ofle
5^age
emtTia(,fonbern aud)îiberbiegnnd)Q?cr(aufaau°!fbiS
brenje^en Qßodpionben einmal »on 3)îorgen gegen 'Jibenb
iimbre^en foilte, î!)icfe ^^^ermut^ung
mürbe nod) burd)
ben ebenfalls gan^ befonbern unb fd)on befanr.ten iouf
beS lÛîonbfS be|Mtigt: unb man fd)log, bag ftd) biefe
jroet) .§auptlid)ter eben fo reo^t in 9vûcfOd)t auf if)re Be-
wegung als in ^Infe^ung i^rer fd)einbaren @ri5ge unb
^elligfeit »on allen librigen ©fernen unterfd)ieben.

^er 9)îann, t»e(d)cr ben .^immel in ©eftalf einer
f^o^len ^ugel »orfîellte unb bie fdieinbar jd§rlid)e Be»
rcegung ber ©onne entbecfte, bat ber ©ternfnnbe of^ne
Zweifel einen iiberauSnncbtigenSienfîgeleifîet; jaraentt
man blog auf bas Braud)bare unb 9îu|lid)c ftchet : fo
lagt biefe €rg'nbung felbfî bie Srgnbung beS fogenann»
fen ^opernifonifd)en ®elfgebdubeS weif ^inter fid).

Bisher ^atfe man o§ne 3weifel nod) bei) feinem ber
tîibrigen ©terne eine befonbere Bewegung gefe^en: fte
fcf)ienen »ielinehr olle einerlei; 2(b)îanb »on einonber unb
fîefS, eben biefelbe ©fellung gegen einonber ju behalten.
Tfllein i|t, ba mon mit ber ©onne unb bem 5)?onb fer-
fig JU fenn glaubte, gob man oud) auf anbere l;iellfd)im»
mernbe ©ferne forgfoltig îfcbtung. Unb ba fonb fid
)S,
^og einige bcrfelben i^ren ôrf ebenfalls onberfen. ?Öian
fa^, bag biefe glcid)falls bie ©ferne, bei) weld)en fie

«nfong?

-ocr page 66-

44 tgt;en ditefleii o|ïron. entbcrfuiigcn.

nnfongö ftfd)ienen, in einiger 3cif terlojfen unb roeifer
gegen ?Oïorgen forfgerücft waren. Tiud) bemerfte man,
bag einige berfelben fd)nener unb anbere langfamer fort;
giengcn. .^urj, man fanb jn)ifd)en ber Bewegung bie»
fer ©terne unb bem. iauf bes 9)?onbé ober ber ©onne
t)ie( 2(ef;inftd)feit. Wlan nennte fie ^rrjïerne, ober, ba
fte in '^nfe^ung i^reö laufö mit ber ©onne unb bem
SDïonb fd)icf[id)er a(6 mitben unbeweglid^en ober befeftig»
ten ©tenen vergUdien würben, planeten: benn unter
biefem ïïïamen verftanb man and) jugleich bie ©onne
unb ben 5)]onb. S^ïun bemerfte mnn gebadite fonber=
bare Bewegung ohnfe^ibar juer|ï an bem ^quot;pifef/ bann
on bem 9)?or
!5, unb hierauf an bem ©aturn. Tldein
waö jenen heffen ©tern, bec juweilen furj nod) bem
Untergonge ber ©onne om Tibenbhorijonte, por beren
2(ufgange hingegen, am 9)?orgenhorijonte crjHjien, anbe»
trifft: fo hieften fte ihn ohne 3«gt;e'fel fwc jwet; befonbere
5gt;faneten: benn er fd}ien in jebem gafle einen gonj be^
fonbern lauf ju Ih^ben. 3)aher fommt bie Benennung
fceö Tibenbfierné unb tOJorgenfterns ober beß .^efperuö
unb lucifers, llntcrbeffen fonn man bed), wegen bec
gcogcn '2(chnlid)feit, in 9ti5cfftd)t auf ben ©lanj biefer
bet)ben eingebifbetcn ©terne, unb wegen ber bcfïdnbi.
gen Ttbwefenhcit beö J^efperué, wenn lucifer ecfd)ien,
obec umgefehrt, goc fjofb auf bcn wahren ©ebonfen,
bog bci)bc nur einer fepn fonnten t in ber gofge nannte
mon ihn ^cnuS. ^nbitd) bemerfte mon oud) nod) einen
onbcrn fehr heffen, ober uberouö ffcincn ©tcrn, wcfdiec
cbenfoffö juwcifen furj nod) bem Untergange ber ©onne
om Tibenbhorijonte, unb juweiicn
Por beren Tfufgonge
am ïOïorgcnhorijonte gfonjtc; hod) an J^immcf fohman
ihn
niemofö: biefer Pcrönberfe offoin quot;Änfehungbec übet«
gen ©tecne
auch feinen ört, unb würbe beöwegen eben«
foffs ju bcn ^Maneten gcjdhlet.

-ocr page 67-

Sßoii Den altcflcit a)h-oit. EntDccfuiigc«, 45

OSielleicht TOurben ^ahr^utibertc crfoberf, e^e bîé
■Jdteii btenbsp;l'ei'eits angeführten 9gt;laneten fejî»

feèen fonnten : benn waö befonbers ben lefeten ober bcn
Wcrfur anbetrifft : fo ifî berfelbe, wegen bcn î^iinfîen
am .^orijontc fo feiten ftchtbar, baf? fid) bei) uné berje«
nige fafî glücflid) fd)ä^en fann, ber i^n in feinem gan»
Jen icbcn nur einige mal erblicft. ï)ie Planeten wur«
ben alfo in folgenbcr Drbnung enttecft : îOîonb, lt;8onne,
Jupiter, SDîaré, ©aturn, ^enuS, Û)îerfuriu6.

7(ls man bie fd}einbar fugelformige ©cfîalt bcg
®eltraumö erfannt ^atfc: b^ten war es nicht fd)wcr,
hieraus auf eineâhnlid,e ©cfîalt ber Erbe felbfî
jufd)lief=
fen ; cS erheflete auS ber fd}einbaren Bewegung aller ©ter«
ne, baß fie rings um bic Erbe herum laufen mufgten,
unb baß biefe gleidifam im ^))îittelpunfte ber ©terncn=
fugel JU fdiwcbei! fd)ien. ?)7un mad)ten fie ben .Çiimmcl
JU einer feflen faphiruen ^ecfe, wckte bic Erbe umgab
unb ben ©öttern jur ®ohnung biente. C[îictleid)t war
aud) bieß eine Urfad}c, weil bie runbc ober fugcIFer.
mige ©efralt bei) ben 7((ten fur Potlfommcner als alle
übrige ©efîalten geholten würbe. 5)?an fd)Ioß aud)auS
ber ©efîalt
beS SDionbS, bie man fd)on als fugeiförmig
erfannt hatte, auf bie ©efîolt anberer Jpimmelsforper ;
Pon biefen fchloß man auf bie ninbe ©efîolt bcS .^ims
mels uub
tgt;cn biefem auf bie ndml!d}e ©cfîalt ber Erbe.

Einige halten jwor bafür, boß bie fugelformige ©efîalf
bcr Erbe juerfî burd) bas fucccffiue Q3erfd)winbeii eines »on
ben Ufern ftd) immer weiter entfcrnenben ©chiffs erfanni
worben fep : allein bic .S'enntniß »on ber runben ©cfîalt beé
Erbbolls ifî ohnfîreitig alter ois biejenige ©chiffarthéfunfî,
»ermöge weld)crman ftd) fowcit »on ben Ufern
,alS ju biefer
S3eobad)tung erfobert wirb, ju entfernen getrauete; i^t
ifî biefe Erfd)einung frei)li^ ein Beweis für bie runbe

©efîalt

-ocr page 68-

2gt;ûn t)cn âftc|îcn ajïroiî, ^nfamp;ccFunâen.

©ejïûït terfefben: aber beSwegm barf nmn ntc^f auc^
fluf bie bainaligen fd)Iießen.

Ratten Od) bie 2((fen ouë t^rem QSaferfanbe juroei-
Ten wei'^ nad) 93?ittag ober nac^ 9)îitternad)t entfernt: fo
rcûrbea i^nen ©terne erfd)ienen fei)n, bie fie vorder nie
fa^en ; unb auf fo(d}e quot;Krt roùrben fie einen neuen
tt)eis fûr bie Sîunbung ber Erbe gefunben ^aben. 'Jlber
es bauerte fange, e[;ie bie ©efe^rtén fo große Dîfifen
unternahmen : benn if;nen mangelte nod) bie ©d)if»
farthsfunfî.

7.

SRun entlieft bie ©fernfunbe fcbon einige fefîgefe|te
©rûnbe t»on bem ÎSeftfçfîem ; bas
^ei^t: fie fteng an
eine ®iflrcnfd)aff ju werben. ®iefe fd}ien jwar anfangs
bfoß bie ®ißbegiei-be ber 5)cenfd)en3U befriebigan: aber
es wahrte nid)t fange, fo erfannte man aud) i^re ^^raud)«
barfeit, in £Kucffid)t auf bas gemeine leben ; unb bann
er^ob fie fid) gar balb auf md^tigern ©d)n)ingen hôfper
empor : benn bie ^Sebiirfniffe unb bas Verfangen nac^
^îu^m reijt^affejeit frdffiger afs bie bloße ©ißbegierbe,

7(nfangs jd^ften bie a)îenfd)en bie Seit, voie bereits
oben »on ben E^afodern bargetfpan worben ifî, bfoß nac^
5;agen ober ©onnen. 2{ngefûf)rte Sîation bebiente fid)
biefer 3eitfed)nung nod) nad) î(lejranbers Eroberungen ;
inbem fie jeben quot;îfufgang ber ©onne auf einen Siegelftein
leic^neten, unb fobann bie quot;Jinjalpl ber ©onnen burd) i^rc
bejeid)ncfen Sîegelfîeine anbeuteten : unb auf biefe 'Ürt
jd^fen nod) if3t einige amerifanifd)c 35offer bie 3eif.
Wein in 7lfien würbe man bei; ausgebreiteten unb mit
ber ^anblung befd)dffigfen Stationen, biefer weitldufti=
gen 3eitred)nung gar balb uberbrußig ; man »erlangte
eine fiirjere unb l.^ad)te bie Seit/ in weld)er fid) ber
Sîîonb einmal um ben ganjen Jpimmel bewegt, jur Ein»
heit; biefe enthielt ohngefe^r ad)tunb jwanjig '^age, unb
ber SDîonb crfd;ien wd^renb biefer Seit an t^em erjîen

5agc

-ocr page 69-

5Son îgt;en dftejîcn afîron. ^ntbccfungcn. 47

gar nicht; am ftebenfen hingegen h^ib er(eucf)fef,
am vierje^nfen ganj, am ein unb jwanjigjîen wiebec
halb ; unb bann verft^wanb er am acht unb jwanjig»
ften aufs neue unter ben ©onnenfîrafen : fotgKch entfian»
ben îDîonathe ju 2 8, unb ®od)en ju 7 'Sagen. * 3)îan
flehet (eid)t,' bag fie anfangs bieg bie SieDoüitionen beS
SDîonbS um ben .t»immel in bie gemelbeten vier ^h^'f^
theileten unb gebad[)te SBeranberungen feiner ©efîalt nur
obenhin bemerftcn: allein ba biefe Tibweidjung nach ei«
uigen bergleichen Svettoluttonen fehr grog würbe: fo jâhl'
te man in ber golge lieber bie weldje von einem
SReumonbe bis jum anbern vorbei; ffog ; baö h^'^t ; f'C
madjten SDîonathe von ohngefehr brei;gig 5agen jut
Einheit.

ein Betveiö biefer Seitfe^mmg 97eumonbcn=
fejî, weld)eö faft bei) allen alten QSôlfern, wie bei; uns
baö Sîeujahrfefî, gefeiert würbe.

®aö bie jdhrlid)e .9vevolution ber ©onne attbetrifft:
fo war es, wie bereits oben gefagt worben i|î, biefe ju
bejîimmen überaus fd)wer, unb bieg befonberö beöwegen,
weil man niemalö fah/ beç we(d)em ©ejîirn bie ©onne
jîanb, fonbern eö erf! aus einer überauö langen ^rfah»
rung fd)liegen nnigte. 3)îan erfuhr bieg enblid) folgenberge«
fîalt: man bemerfte bie n'eld}e ver)îrid}en war,
nad)bem ein ©tern gleich nach Tlufgange ber ©onne am
9)îorgenhoriionte erfd)ien, weld)er vor ohngefehr brei;«
jehn Sîeumonben nad) Tiufgange ber ©onne ebenfalls
an biefem Orte, wie i|t gefîanben hatte : bann fagte
man, bie ©onne habe in biefer 3eit if^re 9îeboliitton ein=
mal vollenbet ; unb man bebiente ftd) berfeiben eif fehr fpdt
ju Bejîimmung ber
ßeit ; aber bann pflegten einige QSol«
fer gebad)tc ©ewohnheit lange Seit bepjubehalfen : unb

hierju

* 2tcn S5. ifîm 3l6fd) II.

-ocr page 70-

48 SSon öcn dltejlcn aj^i'on, (Sntamp;ecfungen.

^iei'ju bcbienten fte ftcft vorjügfid) amp;es .^unamp;sjlenvö ober

2Run bemeiftc innn, bag tüd^renb eines fotcben ßeit'
raumS ohngefe(u' jmotf 97eumonben Dorbei;|Ii:id)en; benn
genauer flusmelfen fonnten fte bamafö gebac^ite Seit ncc^
nid)t: alfo ttiad)fe man^a^re »on jroolf brepgigtdgigen
SCRonbeninonathen, unb fo entjlanben bie SOJonbenja^re
»on 354 '^agen: ^gt;enn obg(eid)
12 mal 30'tage 360
ausmad)en: fo bemerfte man bod) gar balb, bag bie
ßeit »on einem Sieumonben bi?i jum anbern nicbt »oüig
30 quot;^^age betrug: bcfier jog man »on jebem nod) einen
falben 'Jag ab: fo, bag man in ber ^olge baS JReumon»
benfe)! TOed)feIön?eife nad) 29 unb nad)
30 quot;Sagen
fei)erte.** ®ie l)erumfd)n)t'ifenben quot;Jfraber unb quot;Jarta«
ren bebienen |Td) 9ebad)fer üDIonbenjahre nod) i$t
§. 8.

®ie erjlen iDien rd)en lebten bfog »on ber 3agb unb
QSieb3ud)t: aber ba fte ftc^ nad) anb nad) »erme!;rten,
bann war bieg S^a'^nnigsgefdidfte nicf)t me^r hinrfi=
d)enb: man mugte alfo bas ^db bauen. 9)?an fa^, bag
alle 5rud)te, jnnfd)v''n ben Idngflen 'Jagen unb bcr ju«
nad)ll barauf fofgenben 5T?ad)tgldd)e, reif witrben, unb
bag ber (Jrbboben »on biefer
ßeit bis ju ber folgeuben
§rü!ingsnad)tgleid)e gldcb(^m auSru^cte: auf folc^e
entfianb bie C'inth^ilung ber »ier ^^afpresjeiten. ©er
2(tifang einer jeben bcrfelben rcurbe burc^ bic Srfcbei»
nung gegt;»iffer ©ferne in ber 'TiKorgenbammerung bejiimmf:
unb hieraus if! flar, warum bic SOTenfcben alsbann auf
ben .^immel 7(d)t babcn mugten. Tillein obgleich an=
fangseinjeber,berbas5clb gehörig bejlellen foüte, »on fei»

nem

* Cenforiims de die natali. c. 21.
** ©atnalö war baS ber Slag beö SReuntonb^, an wcU
d)em btr gyjcnb uicrft wieber crfd)icn, nad)bcin man ibn
etwa in jroccn Xaacn gar nid)t gefc[)en hatte.
Ck. iii
Verrem.nbsp;Cmm. L. VIII. §. 9.

-ocr page 71-

SSon tgt;cn altejlen ojTron, Stitbccfuit^ein 49

«em 35afer ju berctfeichen Bfobadjfungcn ongerofefen
rourbe: fo maßten O'd) tiefer 53efd}dft!gung in ber
gofge, bloß bie bamofigen ©e(e|rten ober bie ^riefter
fceö SSolfö on, unb biefe machten alöbann ben beuten bic
Seit, baS JU bejlcü'cn unb auöjufden, oüemal djfent.
lieh befanut.

§. 9.

®as iät^hf/ welches auS jroolf 'iÖbnbcnmonafhen
befianb, muß ohnfchlbar nid)t gar lange üblid) gewefen
feiyn: benn fonfJ Ware bte 7(ernbfc nach ^^^erlauf eines
5gt;KenfchenalterS in bic 3'it/ »vo man baß ^-clb bej!ellen
mußte, gefallen; baher fchalcetc man anfangs ganje
!5Konathe ein: aber in ber ?5olge befiimmte man baS
©onncnjahr fctbf} genauer» Sldmlid); man fd)lug eis
nen ©tab in bie Erbe; man bemerfte beh ^^unft, wel«
d)en bic ©pi|e feines ©chattenS berührte; mon ließ ben
©tab liehen; unb toenn fsch bcr ndmlichc ^all mit bcr
©pif^c biefeS ©chattens ereignete: bann war ein ^J^hr
»orbei»; ober man bemerfte bie Seit/ nad) weld)er bic
©onne allemal an einem unb eben bemfelben ^^nnfte,
beß .^orijontß auf ober untergieng; unb nad) ber D^ad)«
rieht beS lt;Dlau0 J^UÖbcä '' machten eß bie alten
©d)wcben auf eben bie quot;Ärt. 2(ber bie dltefle 2Jerfah'
rungsart war bod) ohne bte genaue 53eobad)tun9
beß tagcs, an welchem ein hcöcr ©tern, wie etwa ber
©irius, jum erflenmale wieber in ber SD^orgenbdmme»
rung «rfchien. 5öaS bie h'er angegebene ?Serfahrungß«
ort, mit ber Bemerfung bes TtufgehepunfteS bcr ©on«
ne am .^orijontc, anbetrifft: fo fprid)tjwar (Boguct,**
baß man bapon bei) ben Tllten burchauß feine 3l^ad)richf
finbe: aücin ihm muß bie ©teile beß ©impliciue,***'
welcher gcbad)te pcrfchiebene 5^unftc beß .^orijontß aus«

br)4cf(ic^

• Atlantica. T. I. c. 5. ** Tom. I. p. 222.

De coelo. Lib. il. Com. 46.

-ocr page 72-

50 93on öen ôltefïen afïrom ^ittbecfungen,

fcrûcf(id) bfmcrft, nid»f befonnt geroefen fei)tt. quot;Hué î)tfcgt;
fer ^cobadjtung enfjîanbcn jugleidi î»te ^af)quot;
SKonathen, îjaônbsp;man mad)te bte S^if/ tüeld)e

3n)ifd)en bem fpo^eRen unb mebrîgften ©fanbe ber ©on.
tie verfîrtdj ober rco^î gar nur bte Jpdîfte berfelbctt, jur
©n^ett*

10.

EnbKd) führte man bie ganjc fdjeinBare Sîeôoiution
bec ©onne jum Seitniûûfe ein: aüein besroegen rennte
man beren Unterobt^cilungenin tage, ®od)en unb
nat^e ï^^cfa nidit ganj entbehren. 3fîun ein
365 '$:age unb o^ngefe^r ben vierten If^eil eines 'îageS;
S!)îonfifhenbsp;enthält eS beren äroolfe unb nod) et»

was boruber ; über Sriac^e fonnten fie nid)f in bie
red)nung bringen; ba^er fud)te man einen Seiff^iunv
nad) weléem gebad)te 'iörudje eitt ©anjes ausmad)fen;
bas rpeifî, man erfanb ^erioben, nad) avfd)en bie©on»
m unb ber 5Uonb on eben bemfelben Ort beß Jpimmels
gufammen famen, bon tüefd)em fie ehemals beçbe ju»
gleid) ausgelaufen waren: aber um biefe ^erioben rieb»
tig ju bejîtmmen, ober, um biefe »on t)erfd)iebenen 0361»
fern unb ju »erfi^iebenen fetten oft fef^r unrid)tig ange»
nommenen Beifaume gehörig ju berid)tigen, würben al»
lerbingg »iele ^ar^unberte erforbert: unb es ifî flar,
warum man bei) ben quot;^Iten ju »erfc^tebenen Seiten ge?
backte Seitfreifc fo t)erfd)icben jtnbef.

§. II.

9îun gelangte bie ©ternfunbe fd)on ju ber ÎBûrbe
einer gelehrten ^unfî: benn ftefe|te ju ber rid)tigen Be»
flimmung beS SReumonbS ober einer ©onnenwenbe eine
ausgebreitete ®iffenfc^aft bieler Beobad)tungen »orouS.
diejenigen, weld)cn gebad)teS ®efd)dfte onbertrauet
war, beobad)teten bie .^immelsforper alfo tdglid) unb

fanben^

• Cenforinus, c. 19.

-ocr page 73-

SSon ten ârtejïen ojîron» €net)ecFurtöen. 51

fönten, bog öte Bett/ njelc^c tgt;on bem Tfnfgonge bec
©onne Biö ju i^rem ^o^eilen ©tonbe om .Çiimmelgera»
be fo grog lüor, ûié biejenige, TOeic^e »on biefem
fîen ©tonbe biö ju i§rem Untergange »erflog. Tllfo
f^eiite ber hö^efle ©fonb berfelben ben îag in jween
gleiche ^^eïie. îOTan nennete biefen ^S^eilpunft ber 3eiC
9)îitfûg; mon jîetlte fich einen Bitfelbogen, ber burch
ben ^ol unb biefen 95unft gelegt wäre, »or: unö fo
cntfîanb bie,3^bee »on bem 3)îitfagéfrcife.

Oben haben roir fchon efwoö, jum Be^uf ber 23e»
fîimmung einer »erfîoffencn ©onnenre»olution, »on bec
»erfchiebenen Hnge beö ©chatfenö eineö in bie ^rbe
fenfred)t gefd)lagenen ©tobeö, gebocht: bieg beobo^«
teten o^nfe^lbar auch fchon bie oltefîen .^irten mit i^ren
©tóben : aber t^t, bo mon einen Begriff »on ber 9Hif»
fagölinie hatte unb bie Seit beö ^Sogeö in no^ fleiticrc
^heife cinjutheilen nothig fonb, i|t fage ich, gob biefe
»eränberli(^e idnge unb »erfdjiebene iage beö ©d)attenS
jur ergnbung beö ©nomonö (Gelegenheit, SKon lieg alfo
ohne Sgt;»eifcl eine ho^e ©dule ober 5^çramibe ouffiihrenj
man mag beren ïKittogöfchottcn fehr oft unb forfdltig:
unb fo cnCbccftc mon baö regelmdgige quot;Xuf « unb Tfbfici«
gen ber ©onne ; mon nennte bie S'^fel, in welchen fich
bie ©onne an ben 'Sagen ihrer grogten .Çiôhe unb ihres
niebrigfîen ©tanbeö ju bewegen fd)ien, bie ®enbe»
gtrfel; bie Seit felbfî, in weld)er bieg geflhah «»nrbemit
bem 9iamen bes ©onncnfTiüfianbcö ober ber ©onnen«
wenbe belegt; bie Berichtigung biefer Seitpnnfte würbe
bcc ©egenjtonb bec ?(fïronomcn burd) »iel 3af)rhunber«
fe: unb man mug gcfîchen, bog ber ^rgnber beö ©no«
monö ber ©ternfunbe einen ubcrouö grogen ©ienfi ge«
(eijlft Çot.

13. Be.

-ocr page 74-

52 3Son ben âltejîcn aftroiu Entbecfungetu

Bemtë geamp;acl)tcö unî)®tcamp;eifehren ber ©on«
ne 6eobad)fete man nun aud) ju g(e!d)er S^if etquot;«
âhn(id}e Ttrt an bem lOîonbe: man falj, beß biefer tuàh=
renb jeber 9veöoIutiön nod) weiter als bie toonne gegen
Siîorbcn herauf unb fobonn aud) tiefer gegen ©üben hin»
ûbfîieg : nnb hieraus fd}[oß man natiifltd)r quot;iBeife, baß
feie Bewegung ber ©onne unb beö 9}?onbeö ungleid}fôr=
mig war. '^her biefe ^bee (ieß fid) nun auf feine Tfrt
mit bem Begriffe ber bama(igen îôeltweifen von ber
QSoßfommenheit «nb (®ôttîid)feif ber 9)atur, »ermo«
ge we(d)er ftd) aHes in Greifen gleidyfôrmig bewegen foK.
ttf jufammen reimen. SDi^an fügte: maö voflfommen
tjî, mup auch einfad) feçnî nun ftnb bie ©Onne unb
bcr SKonb »oßfomnien; benn fie gehören jit ber Sîaturî
unb boch ftnb ihre Bewegungen nicht einfad) ; benn fte
werben Uid)t nur mit bem ganjen Rimmel jugkich tag.
lid) aus SÜRorgen gegen Tibenö bewegt, fonbern fte ge.
hen auch felbjî nad)ihrer eigenen ?(rt iangfam aus'Hbenb
gegen 5)iorgcn unö ju gleicher Seit aus 5Kitternad)t ge--
gcn îDîittag unb wiebec aus 9)îittag gegen ?9îifternad)t.
Um nun biefe fonbcrbarc Bewegung erfldren, unb um
9cbad)tcn Körpern bennod) bic größte 3Sollfotnmenheit
ju laßen, würbe ihnen
Pon einigen gried}ifd)en ®eltwei.
fen ein Befïrcben, fid) aus 9)îitfernad}t gegen ©îittag
rings um boti Jptmmel herum jn bewegen angebid)tet.
©te fugten: gegen bie ^olc ju itî bie iuft weit bid)ter
als mitten am .Öimmel ; fobalb ftd) nun bie ©onne jum
Bci)fpiel bem ©übpole nähert: bann wiberftebet ihr bie
bid)te iuft immer fîdrfer unb ffdrfer, bis bte ©onne cnb.
lieh gar jurûife weid)t, weld)cS ntd}t anberS ols nai^
einer fd)iefen îKichfung gefd)ehen fann ; hierauf gehet fte
gegen ben Sîorbpol : unb ba wiberfdhrt ihr baS ndmli«
d)e ©d)icffaal.

-ocr page 75-

93on belt aftejlen ûfïron, (EntbccFunge«. 53

S)ie Œhûfôâei- unamp; :Kegi;ptier hingegen Sefummerten
ftd) urn bie Utfad)e gebac^fer Srfd)etnung, eben nid)t fon;
berlid): fte beobad)tefen {ieber bie Begebenheiten beS
.Ç)imine(iS ffeigig. (ïnb(id) abet: wwbe bod) bic wahre
Sôefd)affenheit biefer (ïrfc()einung entweber buid) einen
gfi°icF(id)en SufoH, ober burd) bie^ahigfeiteneineö grogen
©eitleé, ober bitrd) bei)be jugieid) entbecff. Wgt;an fah,
bog ftci bie (Bonne aderbingö in einem »oKfommenen
reife wà^renb ihrer ganzen EKetoolutiou auö '2(bcnb ges
gen ©loroen jjt bewegen fd)ien nur mit biefem Unter«
fdiiebe, bag bie »erldngerte beë gebad)ten iïreifeö
nid)t in bte ©eltpole gel, fonbern eine gewijfe Sîeigung
gegen biefeîben hatte:, alfo gieng biefer ©onnenweg ijber
ben täglichen îlBeg ber ©terne fd)ief unb man nennete
ihn bie (Jfftptif.

!Diefe €ntbecfuna befrei)efe auf- folcbe Tfrt bie bama.
ligen ®elfweifen anfeinmal »on jenen miihfamen unb
gefûnfîelten (Erflârungen beß fo fonberbar jufammenge»
festen
ianfê ber ©onne unb beß SSKonbö : baher »erehr«
te man biefelbe aud), wegen ihreg t)ortreflid)en 91u|en,
gebi'ihrenber maagen. Bei) ben ®ried)en, wo ftd)boc^
bie ©ternfunbefofpâteeinfanb, eignete man bie ^h^e
gebad)ter €rgnbung bem 2tnajc:iitianïgt;ci'ju: bennPli«
niuß fprid)t, inbem er »on biefem SCIÎathematifcr rc«
bet, er habe ber ©ternfunbe bie ^hore geöffnet. ïlüeitt
fie mag nun »on biefem ober »on einem altern ©elehrten
^erfommen: fo ift bod) fo »iel gewig, bag fie ber eigenf-
Iid)e ©runb aüer brau#aren unb ft^ern afïronomifc^ett
Beobachtungen würbe, unb bog fte eine bcr »ornehmfïett
oflrDnomifd)en ©ohrhciten war.

9îun gicng man in bcrglei^cnUnfcrfuc^ungenitîimctr
weiter fort. SDîan foh, bag bie ©onne in ben logen
ber Sîoc^fglcit^en aücjcit ben grógten .^rciö am .^immct
S) 3nbsp;i«

• Lib. II. c. 8.

-ocr page 76-

54 SSoii ben ólteflen ûflron. Entbecfungeit,

ju bur^fauffti fd)ient unb fciefennentifemnn feeii ^(equa«
tor ober bte ïSïttfcüinie; benn rnan bemerfte, baß fte
on btefem 'tage gerabe bie .^âlfte ber i^ffi' fügli'
(^en Sîebolution, baé ifl gerabe jmóff ©tiinben, itbcr
bem .^orijonte »erreeiftc. 2lber bie fünfte bcö J^im-
melë, tt)o ber ©onnenroeg ober bie Efliptif ben Tleïnta»
^ tor burdjfreujte, behielten bie 9ïomen ber STaditgleidien.
■^tuf fofd)e
ilvt raurbe ber quot;ïfequator ber jrceefe .^reiiS
bes .Rimmels: aber eS roar, biefe bet;ben f'd)
redgt;t beutftc^ tgt;orjufïeflen, ilberaus fd)n)er: ba^ei' fam
man ber Etnbifbungsfraft bermittelfï berfijnfi!idgt;e.^tm»
melsfp^drejunbsp;SÖÏan bereitete bergleid)cn

ouS .Tupfer; man fegte fte unter bem gehorig fdMefeti
5öinfel an bie ©egenb ber fitnfïfidjen .^immefefiigef
Çerum, wo man ftd) biefefben an ber natitrfid)en igt;orïTe[=
Icn mußtequot;; enbtic^ fegte man no^ einen bergteidieu fi%
pfernen .S'reis, ber ben SHeribian éorjïellete, redKrotnf»
lid) über ben quot;Äequator : unb auf fofd)e Ïfrt founte man
fi'd) bie ganje @ad)c beutfic^ genug »orfteflen.

SDîon bebiente ficamp; biefes ^erfjeugs bamafé fc^onju
55e(îimmung ber ©egenb, wo man irgenb einen merf»
würbigen ©ternju einergegeben3eitfud)en mußte: benn
man §atte wetiigfïenS fd)on bie heftgfónjenben ©terne
ouf biefer .^ugef ongemerft. ©aburd) bdtten ße nun
offerbings ouc^ ouf bie ^bee bon ben forrefponbiren»
ben ©onnen-- ober ©tern^ô^en fommen miîflfen: benn
ba fie bie .^ugel in eben bem SSer^aftniffe nad) unb nac^
Çerum bre^eten, in wetd)cm ft^ ein ©fern aus SiJîorgen
gegen Ttbenb ju bewegen fi^ien: fo mußten fie o^ne
3n)eifef bafb beitierfen, baß bie gfeid)cn Sîâume »or bem
SOîeribian unb ^infer bemfelben »on bem ©terne in gfei»
(^en 3e«fen burd)faufen würben. ®er Begriff »on ben
forrefponbirenben ©tern^ohen muß aber oud) auß efnem
noc^i anberm ©runbe fef;r oft fe^n : benn wir ^aben obett
gefe^en, baß mau ben ©nomon fd)on in ben oUejîen 3«'

fen

-ocr page 77-

$8on t)c» aftejïcn ftftroin entbctfungcm 55

fen erfiinbcn ^af; unb bie lange beé ©(taffenö war bod)
afiejetf rdglid) jwei^mal oon gieid)er ©rófie: foOte man
nun nid)t gefepen liaben, bag bie Seitpunffe, mo biefeS
gefd)ah Pon ber iWiffagéjeif gleid) weif wegnefen? ©ic
fatten olfo bamalö fd)on eine 2)?iffagsïinie. Unb biefeS
^immf mif ber 3Rad)r{d)t beë .^errn Ie (HeiitiP über-
ein. $Denn biefer ^at fié (ange in ^^nbien aufgehaifen,
imb gefe^en, bag fid) biefe 5Bü(fer nod) i|f jener alfen
5)ïiffagëlinien bep bem Baue i^rer tempel unb
miben, welche mif if^ren ©eiten gerabe nach öen »iec
^Belfgcgenben flemen muffen, bebienfen.

14.

SBenn wie nun jugeben, bag bec ©nomon he^ ben
Tilfen baö pocnehmfïc oftronomifd)e QBerfjeug war: fö
wirb man leid)fe begreiffen, wie fie in furjer Seit
folgenben Beobadjfungen geleifef worben finb.

SDïan bemerffe ben ber tïKiffagölinic, auf wel»
^en bie ©pt^e beö ©diaffenS an bcn quot;Ziagen ber bepbcn
©onnenwenbMi bic Entfernung biefcr bepben
te, auf ben SSKeribian i^ccr fünfï(id)en ^immelöfuget
rebucirt, befTimmfe ben Dvaum, weldoen bie ©onneja^r«
tid) gegen ben ^ol auf unb nieber ju fïeigcn fd)ien, in
beö Sii'ff'ö'nbsp;fquot;*^ biefen SHaum

fldgt;f ©cd)jigthcilebeö ganjennbsp;benn man pffcgte

ben Sirfcl bamolö übcr^oupt nur in fcd)jig gleiche Ihci.
Ic einjuthcilcn. SRun fa^ man ferner, bag becTCequa-
tor bicfen 9ïaum burt^auö in jween gleite 'Shquot;!« f^eile«
fe: folglid) betrug jebe .^alftenur pjer©cchjigfheife,obcc
ben funfjchnfen thcil beö Sirfe^. ®iefeé SÖÏaag bcucfte
gugleid) bic ©éiefe bcc Sfliptif ouö: unb cö ifi flac,
tvarum man biefelbe bamalö, nad) unfccec ©nf^cifung
beö Sirfelö, nicht iQcóger olö »iec unb jwanjig ©cabc
fanb.

^ 4nbsp;SÖÏatt

* Mem, de l'Acad. Roy. des Sciences. 1773-

-ocr page 78-

56 2Sott î)cn ûftejlen ûjîi-ou. ^ofbecFunöcn.

9)îûn amp;emerffe ferner, bag bcr 2{cquafor bctt gan.
gcn .Çjimmcf in bie fiiblidje unb nörbfic^e J^lbfugel t^ci«
fete; man hafte bie merfmûramp;tgen ©terne fc^on mit
eigenthùmtid^en ïîîamen befegt: unb bie g)unfte beS
.Çimmefô, in meléen fldgt; bie ©cnne um bie 97fld)fg{ei»
eben befanb, »ermitteffî einiger fofdjer ©fertte nur auf
ein ohugefe^r beftimmt: aber ba man i|t bie ^innfteber
9îaéfgleicî)en, burd) Jgt;![fe ber bei;ben ©iufdjnitfe,
d)e bie €fii?tiP im '^ieqimtor bifbete, weit genauer a(3
toorher fanntc:
fgt; fonnte man nun aud) alle §)nnffe beâ
.Ç^immefô, bie iii gebad)fcn 'Jagen njit ber ©onne ju»
gleich in ben 9)]eribian famen, bepimmen.nbsp;feg,

te ba^cr nod) einen ^irfet, roefd)er burd) bie 5)oIe unb
gebach?e SurAfcbnitcspunftebeö ^^equatorö gieng, um
bie fûnfrïidve ^immefèfugct ; biefer burd)frfu.5ff K^equot;/
wefdwi man fc^on toifier burd) bie 53ole unb bie Ç^nfte
ber (S?ounenrrenben gdcgt, unb ben ?!Jieribtan genennf

hafte, red)t ngt;infead)t: unb auf fûfd)e :j{rfentftanbenbie
»ier .^Quptmeribicne, roefd}e man bie Cofuresi nennet,
©icfc jwei) red)rn)iiifelid)t burdjeinanber gefîecften S!)?ert»
biane nebfî bem 'itegunfor unb ber Sffiptif würben on
eine quot;Kre, roekbe burd) bie einonber entgegen gefegten
®urd)fcbnittgpunfte bcr SDîeribione gieng, befepigft unb
nun jïanb ber©ifngt;urf jener ole^onbrinifdien^reisf ugel bo^-

ffiebocbte ülcfonbrinifche i?reiéfugef mag nun nocf)
tem «Kobea jener fieinern ©pfiore, bie
Tltlae ober
getragen hoben fofi, »erfertigt werben fenn, ober
man mog biefe nad) jener gemod)f baben: fo i(î bo^
gewig, bog eine »on beleben öberouö aft fenn mug: unb
2(tla8 mug, wie ouß bem obigen erfîen 2(bfd)nitte er«
heßet, eine .^enntnig »on ber Einrichtung biefer .^uoct
fcefeffen haben.

@(eid)wic nun bte QSoöfommcnhciteineß^Serfäeugg
erhöhet wirb, in eben biefem Q3erhdlcnij]e »crmehren fid)

auch

-ocr page 79-

fSm öcn cffcflen aflron. EntbccFunaen. 57

oud) bie baten juertuart^n SJortkife: unb biefe neue
©p^dre perfprad) einen überaus grotJen STu^en: unb
um biefen juer^aften, muffte man ftd) biefe .^ugef mic
bem .^immet flets übereinflimmenb ju fleHen, befleifsigen.

Ttnfangs fud)te man affo i-enntffclfl biefeö 5S3erfjeugS
fcie^Junfte bcrSRad)tgfeid)en unb bcr (Sonnenwenben om
.^immef JU jeberjeit bt'S quot;^ageS ju befltmmen: unb n)iir
woHen untcrfud)en, wie biefeS bewerfilediget roerben fonn«
te. SOJan ftellte bte quot;Mre bet^ fünfllicben lt;Spbdre fo,
fca§ fte gerabe auf bcn ?Rorbpo( wieg; man brefpetc bcn
?gt;utift ber «Spbdre, in wek^en ber ®intcrfo(uruö bie
Efliptif burd)freujte an bem 'S^age ber Sgt;inferfoniicm
tvgt;enbe bep Untergänge ber ©onne gerabe gegen fte t unb
ber Ort beS ^jimmefs, aufwctdien ber enfgcgengefe|fe
5gt;urd)fcbnittspunft biefer metaffencn Ef'üp^if jeigtegt; war
bcr Ort bes ©oinmerfonnenfTtfIffanbes i unb fo umgc«
fe^rt. 2(bep man woflte bie^ ©egenben geifu burt^. bie
bafclbfl befi'nblid)cn ©tcrneanbeutenj unb biefe fa^ man
be^m Untergange bcr ©onne «od), nid}t; baficr nahm
man o^nenbsp;-^^itfe. ^drafid): man

bemerfte auf ber ©ternfugel ben g^iinft be$ J^immelS,
in welchem ber SKonb bei;m Untergange bcr ©onne auä
bem SKittelpunfte ber fünfllichen .^immefsfphdre gefe»
hcn würbe: fobalb nun bie ©onne, um bie ©ferne juer»
bnnen, tief genug unter ben^^ortjont getrefen war: bann
rid)tetc man bcn angemerften ^unft wieber gegen ben
SKonb: unb auf fold}e 7{rt mu|fe ber ©ommcrfonnen«
fiflflanbspunft auf bcr .^uget gegen bcn ndmlidjcn
5)unft am .^immct gerietet fepn unb ben ©tern, bei;
welchem bic ©onne im Idngflen 5age nach ihrer ^ücf-
fchr flehen würbe, onjcigen. 7{uf gleid}c Tfrt befümm«
fe man aud) bie ©ferne, bei) welchen bie ©onne an ben
Jagen ber 9i?achtglcichen flanb, unb anbere mehr. ®enn
fo fagte man ju ^oige biefe«quot; 33eobad)tungen: ©iriuS
fdmmt
in einer Seit »on Pier Jagen nach ^et ©ommer«
jD 5nbsp;fonnen«

-ocr page 80-

58 SSon amp;ch afteft'cn afïi-on. Entbecftttigen.

fonncniiDcnbe aus ben ©onnenflrafen ^erwor; bic
ben tf^un biefeS fe(b(ï an bem tage bei: ^ró^HngSnacbf«
gleid)e, unb fo weiter. 9)con ^äuffe wel bergleichen
Beobachtungen jufammen: unb fo entflanb eine ^(rtöon
.^aienbern, n)e(d)e eine 5Kenge Siegein jum Be^uf beS
quot;iicferbaueS enthielten.

■2(15 bie Effiptif ober ber (Bonnenweg Befannf war,
fah man, baß ber
ïDïonb unb bie übrigen 5gt;laneten bei),
nahe eben biefe« lauf beobachteten: benn fie gleiteten nur
um einige ©rabe weiter gegen SRorben ober
©üben aus.
daher jMlte man fi(^ jwo m ber Efliptif gleid}weit
abjlehenbe unb mit ihr paral^fenbe .Kreislinien vor,
welche gteid)fam einen ©ürtel om .^immel bilbeten,
bejfen Breite fedjje.hen ©echjigtheile beö ganjen .^im=
mels ober bamalige ©rabe betrug:
unb biefen nennete
man ben ^hierfreiö. die erfieEintheihtng
biefeS ^h'^f'
freifes würbe nach ber 5)?einung beS Jperrn Ic (Sentil*
burd) ben ïDïonb veranlaßt: unbbießiflallerbings hód)fl
wahrfd)einlid): benn biej^n fah man bod) fajl alle dïddj»
fe am .^immel bei) einen anbern ©eflirne. Daher fommt
CS, baß man ihn anfangs inftebenunb jwanjig '^heifeunö
ein drittel theilete, unb baß einige beSwegen fieben unb
jwanjig, onbere hingegen acht unb jwanjig ©ternbil»
ber in gebautem ©ürtel jdhiefen: unb fo gut fonnteman
bie monatlid)e QJerdnberung beS ©tanbes ber ©onne in
bem ^hi^^'f^^if^ beurtheilen: benn man fah biefes
g-ortrürfen nid)t wie, alle tage, bei) bem 59ïonb. 9)?ait
mußte ftch baher jubor eine genaue .^euntniß
beS ©on»
nenjahres unb beffen glei(^en theifen
erwerben, ehe man
burd) tiefes S^ochbenfen ben ©d}fuß herausbrachte,
bog
bie ©onr.e in gteid)en Seife« beinahe gleid)e theile bes
thierfreijes burd^lief; baß man ouf jebe »on ben vier

Jahres*

• Mem. de l'Acad. des Sciences. 1775-

-ocr page 81-

S5on ben âltejîeit ofîtott. I^ntbecfttji^c«. 59

füglich 9?îonamp;enre»o(utionetî rechttftt
unamp; bofper ben ganjen ^hierfreis am bequemjîtn in jroóif
©ternbilber abt^eiien fonnfc: unb btefe einf^cilung
fdjêint uns »iel notitrlicher als jene, ngt;eld)e ScjCCUe
ÏÊmpïficue* uttb tlïöcrobtus** ongeben. gs ifï
abee möglich, bag bie eint^eifung ber burd) ben
ïBafferfall, ober bie U^r ber Dïomer, if^ren ©runb in
eu
ner »iel altern ©ternfunbe, wo man ben tag noch nicht
in vier unb jwanjig t§eile t^eilte, fuchen mug.

®aS bie eint^eilung beS t^ierfreifeS fclbjî onbe«
trifft: fo fîellte man fid) anfangs nur gewiffe iinien »or,
welche bie ©terne, bie man in jebem theitefa^, begrenj»
ten: unb mon nennete fte allemal ein ©efïirn.*** ©ann
belegte man jcbes biefer ©efïirne mit einem befonbern
Slamcn ; unb ba man bamals auger bem .^»irnmel unb
ben liieren weiter noch md)f»iel fonnte: fo fe|te man
[auternbsp;^^n .^immel, unb gebachter ©iirfel be»

fam boburch ben Sîamen bes th'^'freifeS. t -Çtietrs
ouS erhellet jugleid), bog man bie Sîamen bec îOîen.
fchen unb anberer @cfd)ôpfc ecfi in fpdtern Seifen an bcn
.^immel gefeff h^f.tt

3:)iefe3wôlf3eid)en finb o^nc Sweifef ûu^ bic Uc-
fa^c, wacum an »erfchiebenen ©egenben Tfflens ein je«
bes ©onncnjohc nod) i^cer 9îed)nung jw51f J^a^re ent»
^ôlf: bcnn.Pon bem îOîonbe fann biefe 7(rt ju jâ^lcn,
wie wir bereits borgethon ^üben, nid)t ^crciihccn: unb
biefe Seitce^nung ifl bet) gcbachten QSólfecn »on einem
ùbecaué

• Mathem. L. V.,n.

Comment. Somn. Sciprom's c. 21. tinb itttt SSanbe«
9fcc sibfd). ^.14.

2tcttS. 9.2lbfd). §.3.

t Zodiacus Pon Zc^hev. «in flctnc^ I5ier.

tt aten Jß. 9. SlbfcJ)- 34-

-ocr page 82-

6o SSon beu âltejîen ajîron. EntbccFitiigctt.

3'n belquot; S'offle jog man aud) bie übrigen ©ferne auf«
ferf^nlb bemnbsp;»ei'fcbiebene ^'iguren jufam»

men î unb biefe belegfe man ebenfoHö mit ben Sfîamen
bœ Jinere. ■'îiud) ijî es hi5d)jl n)ahrfd)einîitb/ ba§ man
ftch atsbaim erfï, 3Kenfd)engefra(fcn an ben .Rimmel ju
fe^en, einfallen ließ, al5 man fd)on bie ©djicffaaie bec
S[nenfd)en tn ber tgt;erfci)iebenen ^age ber ©efîirne »oraus
ju fe§en glaubte. 35crgleid}en menfd)!id}e ©eftalten
hatten alfo anfangs feine ?)Tamen;. unb es gefchah nur
crjT jur bquot;' eite' geftnnfen @ried)en, bag fie berglei»
(hen ©ternbilber mît ben ïHameu ihrer .gelben belegten.

17'

T)ie QSerfahrungSart, »ermöge melchfirman bie Stacht;
gleichen unb ©onncnngt;enben burch gercgt;i(fe ©ferne am'
.Çtimmel anjeigte, gab in ber golge jueiner hochjî wich'
figen Entbecfung ©elegenheif^ 5)enn gebaute fünfte
waren nun auf bereits oben gebadete îSBetfe befîimmtunb
biejenigen ©ferne, ngt;eld)e fidï iundchfî bkfèr ^^wnfte be=
fanben, als befannt fefîe gefegt; man fuhr »on 3eit Ju
Seit mit biefen Beobachtungen fort:: unb nad) einigen
3ahrhnnberten fah man, baß bie ©ferne, weld)e jum
Be!)fpiel am Jage ber .^»erbfînachfgleiche aus ben ©on»
nenfîralen her»orgerûcft waren, nach cflid)en ^ahrhun«
îierten erjî ben barauf fofgenben Jag erfchienen. ®a
man nun aber bie Ç^unfte ber 9îachtglei(^en unb ©on--
nenwenben felbfî unbeweglich Ju feçn glaubte: fo fd)loß
man, baß biefe Bewegung ben ©fernen felbfî eigenthûm»
tid) fei)n mußte. 9Kan nahm bie fiînfîliche .Ç)immelSs
fugel mit ben barauf gezeichneten ©fernen ju .Ç»ilfe:
unb
man bemerfte, baß biefe beobad)tefen ©ferne ihren ©tanb
gegen bic übrigen bemohngead)tct nicht gednbert hatten.
Tllfo Idugnete man jwar bie Unbeweglid)feit ber einjel»
tien 5i)rfîcrne unter einanber ni^t: aber man erfanbauf
fotd)c ^(rt hoch «inc anbere ©ternfugel, welche ft^ nid)t
nur täglich finmal ous SDîorgen gegen îtbenb, fonbern

auc^

-ocr page 83-

S3on Den drte(ïcn aflron. ^ntöccfimgcn. 6i

flucf) ätigleirf) iim einen üBemuö geringen 'Jh®« aug
2(benamp; gegen ïDïorgen bre^efe: unb biefe warb baé pri-
mum mobile getiennet.

T)ie ^enntnig nnb genaue Beftimmcheif jener bier
.^auprpunfte ber €fïiptif le^ite ferner, bag ftd) bie ©on--
n'e feitieëwears 3wifd)en jebem gleid) lange verweilte; bas
heijl: fie buvd)li^f bic bepben Slnabrantcn ber ^fliptif
jwifd)en ber .^^cib|lnad)fglêid)e unb grühüngsnadjtglei.
d)e in fürjerct' 3eit ol6 bie übrigen jween D.uabranten
bes 5rüf;(ingö unb ©ommerë j alfo »xmrbc bem QSater
ber jTRatur unb Äerrn beS .Rimmels ein ungteid)fórmiger
iauf jugeeisnet.' UebrigenS fd}eint eS nid)t, alö wenn
man ftd) bamafó um bie^ Qrrflarung gebauter Ungleid}-
Ipeit bcfimimert f^abe: bcnn fonfï fiattc man etwa wic--
ber einige (ïiiiwenbungcn gegen bie grofJte ^SoKfommcne
Ipeit, wie vorder bet) bem fd)rmibcnfÓrmigen laufe ber
èotmc, ftnbcn mógen.nbsp;ndmlid)c beobad)tete man

aud) an bem ®Zonbc: benn be^ biefem faf^ man aud),
bag er balb fd)netl unb balb langfam lief.

Um auf bic J-infïernitTe JU fommcn: fo verbreiteten
vorjüglid) bie ©onnen|ïn|lernij|e anfangs furcht unb
©d)red'en über ben Erbboben: unb wie fonnte bic|eSan=
berS fei)n? ?Sfnn bie ©onne, weld)cr man bod) bie ^'r»
Haltung ber ganzen 97atur jufd/rieb, am bellen ?DTittage
naé unb nad) ju verlófd)en fd)ien: fo fam man ganj
natürlid) auf ben ©ebanfcn von einer alfgemeinen 3cr=
fïórung ber ®clt; unb man mugüe viet fotóc (ïrfd)ei.
nungen gefe^en fpaben, cl;e man fïe o^ne eine furt^tfamc
Erwartung groger QSerdnberungen aller @efd)ópfe begt;
tracbtete, unb fte als nafürlid)c Begebenheiten anfa^.

5Die Efpalbdcr bcmülpcten ftd) juerfï, bic' Utfad)ert
bcr SinfTernifTc }u cntbccfcn: unb bieg war ohnfircitig
bei) ben ©onneng'nfïernifTen leid)ter als
bet) ben Sii'Pe»quot;'
nifien bes 9)ïonbS. T)cnn man fal;, bog bcr nod) belle

-ocr page 84-

62 SSotî amp;en aîîcjïen ofïrom (^nfôetfuitôcrt,

ber ®onnc (lacjeif ftc^eff^rmig gefrummt crfc^ten;
mon foh ferner, öoß amp;cr SKonb on bem toge einer Son»
nenjtnjîerni^ neu roor unb bo^er entroeber on bem Drtc
ber ©onne felbfî ober roenigfîenë fcf)r na^e bei) i^r fle-
hen mußte; oud) wußte mon, boß ber SDîonb eiuei^u»
gel unb unburd)fd)einenb wor: baiser fd)foß man aller«
bingö, boß ber QHonb jur Seit einer ©onnenßnflerniß
»or ber ©onne fîanb. SfJîit ber Erfldrung ber Sionbftn«
jîerniffe ^ielt eS fd)on fd)werer : benn mon fîeflte fidgt; bie
Erbe immer ju groß »or unb man fonnte onfongs gor
ni^t begreifen, worum bie Erbe ben 5iKonb nicht |u allen
Seiten begföoflmonbs »erfînfîerte unb worum ber SIHonb
nicht ju oßen Seiten beö Sîeumonbô »or bie ©onne ju
flehen fom.
gab fogor einige .SSolfer, bie noch
einen befonbern bunfetn .Körper erbid)tefen, »on weld)cm
fiebehoupteten, baß er om .^tmmel unter ber ©onne
unb bem 9Honbe
hei'umfaufe unb i^nen ibr iid)t juwei«
len entjoge.* Mein bei) oufgefldrtern'^îationen be3
2(ltert§um5 fom man boô gor balb oud) ouf bie wof^re
Urfache ber 5)îonbpnfîerni|Te; unb was ben onbern Ein»
wurf anbetrifft : fo fonnte mon i^n fret)lid) nid)f e^er be»
ontworten, als bis man einen ^inreid^enben Begriff
Won
ber Ba§n beS ?OionbS, »on beren Steigung gegen bie
Efliptif unb »on bem .Knoten ^atte: benn olsbonn fagte
mon:
beSwegen fann nicht jeber SReumonb eine ©on»
nenftnflerniß »erurfochen, weil nid)t jeber Sîeumonb ge«
robe unter, ber ©onne fîe^et, bas heifî, weil nicht jeber
Sîeumonb
in ben .Knoten fdlit.

SDîon fonb olfo enbli(^, baß ßch ber ?!)îonb ouS
2(benb gegen (JRorgen in einem Greife bewegte, ber ge«
gen bie ©onnenbo^n eine 9îeigung h«tte, unb biefe in
jwcen 93unffen, welche mon bie knoten nonnfe, burch»

freuäte;

i ! 2ten SBanb, 4. Sltfch. §» 17.

-ocr page 85-

aSon amp;en dfteflen aj?ron, ^nfamp;ecfuttgmt 63

frcujfc; bec ®infe( bicfcc Steigung befrug efwaß übcc
fünf @roamp;; unb btcfe befonbern gigenfd)flffen gebacf)ter
Greife ober tfpre iogen gegen einanber entbecfte man at(e
»ermittel]! oben ermahnter .^reiöfphdre.

zo.

97ad)bcm man wahrgenommen hntfe, bag bie gin«
flernifTe nütiir(id)e Begebenheiten waren, unb nach bem
toorvjefdjriebcnen iaufe ber ©onne unb beö SRonbö oft
erfolgen inagten: fo beobad)tete man bergleidjen Sifdiei»
uungen forgfdftig; man bemerfte bas ^ahr unb ben tag,
an we(d)en ftd) bergfetdien Begebenheiten ereigneten, wie
aud), ob ber fub[id)e ober ni.H-bltd)e theil. ber ©onne
ober beö 9)ionbö Derfinjiert war, ober ob baö iid)t
ge-
badeter .^immef.ßforper ganj perfditnanb: unb auö bie?
fem ©runbe »erfdumete man nid}t ben jebem Sfieumon»
be fowohf als SSolinionbeforgfditig auf ben .^immelTid)«
tung JU geben: unb auf foId)e ^rt erlangte m.an aud)
jugleich
eine Poitfidnbigere .^enntnig Pon ber abwed))eln.
ben
©eftalt beö Sltonbö.

9f^un gelangten jwar befonberö bie morgenldntifchen
QStMfer burd) beren anhaltenben glei|], in 5Kiicff[d)t auf
bic Beobüd)tungen bcß SDionbSlaufs, ju einer jiemlich
genauen
ivcnntnig Pon ber angefühten monatlid)eii Sie«
pofutioii beS SJJionbö: benn man mag beffcu Tlbflanb
pon ber ©onne tdglid); unb ob ftd) gleid) allerbingö be«
frdd)tlid)e ^rrthümer in if^re Beobad)fungen einfd)lei.
dien mugtcn: fo würben biefe bod) burd) bie ^erbcjfci
rungen, weld)e aus ben fiets fortgcfe|ten ober aufs
neue
angeftellten Bcobad)tungen floffen, niemalö bcfrdd}t(id)t
unb man fah alierbings, bag bie Seit Pon einem SSoIl--
monbc bis jum anbern nid)t flcts gleid) grog war, wie
flud) büg bie Seit
Pon einem S^cumonbe bis ju ben ndd)fj
barauf folgenben ^ollmonbe niemals bie PiHiige .^dlftc
ber Seif feiner ganjen Dvevgt;ofution betrug.

.^ier»

-ocr page 86-

64 SSon t)ett dUejlen aflron. Entbecfungen.

.^iernuf (teg man ftch gebachfc Ungfeichformigfetf
bcS 9}?onb[aufs genauer ju befttmmen angelegen fepn:
ndmltch/ man gab forqfditig 2td)fung, wie tgt;iel ^ext
jtvifchen ber geringften Ttbmeidjang t»on bem glejdjförmi«
gen iaufe bes ?OtonbS bis ju ber greifen, unb fo umge»
fef^irt, tgt;orbetj(Irid): unb auf fclch'e
'Htt würbe bie ^e»
rtobe ber Ungleidiförmigfeit bes tSionblaufs bejlimmt.

9)^an bemerfte ferner, bajj ftd) bie ^inflerniffe fei.
nesroegcs ffetß an einem unb eben bemfelben Örte bes
.Rimmels ereigneten; unb ba man überzeugt war, bag
fte böcb allemal alsbann erfl möglid) waren, wann ficj)
ber Q5olImonb ober SReumonb entweber in bem .knoten
felbll ober wenigffenS nahe bobep befanb: fo fchlo}} n:ön
ganj natürlich,
bag ftd) ber .knoten felbfl nach gewilTen
©efefjen fortbewegen mt'iffe, unb bag bje Beweguttg bie-
feS Ranftes »on ber Bewegitng beS SD?onbeS ganj un=
obhdngig war. lt;Sie untcrfuchten baber aud), wie »ie(
Seit JU einem ganjen Umlauf bes JS'notens burcl) ben
Ji^ierfreiS erforbert würbe; unb man nennete biefen Seit»
räum bie periobifdje Sveöolution ber ?0(onbßbreitc.

Eine lange 9ic;he »on Beobad)tungen gab ihnen
überbieg noch »afcbiebene anbere groge ^erioben ber
Bewegung
beS 'DJTonbS in Siücfficht auf bie iBewegung
ber .S'noten feiner Bah«, wie aud) auf bie Bewegung
ber (Sonne fcib|I, an bie .panb:* unb hieraus erhellet,
bag bie Gilten
ben lauf beS 9}(onbS unter allen übrigen
531anefen am flcigigjlcn unb forgfdltigflen beobad)fet ha?
Iben. ?(ber bic Tlbweichungen bejfelben ftnb jn cjrog unb
JU »iclfdltig, als bog fie barinne ju einiger ©ewigheif
gelangen fonnten.

2 2.

Unter bereits gcbad)fen ^erioben bes ^onbfaufs
fanb ftd) auch eine, n.icld)ebtc Seit jwoer SKonbgnfter«

nijfc;

• atcn S. 4. Slbfd). 26.

-ocr page 87-

SSort Om äluiim afïron, EntOecfungen. 65

niffe, He ftc^ nuron einem unb eben bftmfelben örfe
beö .^immeii?, fonbern oucb in einerlei 'Jagen beö
reS ereignet fatten, unb überbief bet)bc totai gerne»
fen waren: unb biefe 9^eriobe ^ieife man für ben beflimm»
-ten Seifraum, na(^gt; beffen 5?er(auf bie ndmftcben (^tnjïer»
nig aüemal wieber erfdbeinen mugte. Beleben ©onnen»
fïnflerniffen hingegen war bie 53e|limmung einer d^nli«
cf)cn 5^eriobe überaus fd)wer: benn man bemerfte nie«
malS/ bag ftcb biefe nad) irgenb einer fefïgef^ten ßdt
öuf eine df^nficbe quot;ifrt ereigneten, .^ieran war aber bie
überaus geringe ©onnenparaüajre fd)ulb, von welcher
man freijlid) erjt in ben neuern Seiten rid)figere Begrif*
fe erhalten I^at. Unb biefe bamalige UnbePimmt^eit ge»
bad)ter Swifcbenjèiten ber ©onnenfinfïerniffe war auch
bie Urfad)e, warum bie Gilten weniger auf bie ©onnen»
fi'nfïerniflre als SDïonbfïnpemiffc Ratten. ®enn man
finbet unfer ollen Q3eobod)fungen ber Eholbder, bie unS
Ptofomduß mitget^eilet ^at, nur eine einzige »on ei»
ner ©onneng'nfïernig: man glaubte bergleid)en Beobo^»
tungen wdren unnü§, weil bergleichen Erfd)einungcn
bod) nid)t periobifd), foubern ganj jufdllig auf eine un»
regelmdgige Tlrt, bercn ©runb man nii^t einfe§en fonn«
te, entftünben,

§• 23-

©ann rid)fete mon aud) bie Tfufmerffamfeit noc^
ben übrigen ^Moneten: mon fof^, bog fte ftd) »ermogc
t^rer eigentliümli^en Bewegung , bolb ous quot;Kbenb ge»
gen 9Horgen bewegten, olsboim etlid)e tage bei) einem
unb eben bemfetben ^irpei'quot;« P'ß« équot;nbsp;fchienen,

^ierouf wieber ein wenig rücfwdrts gegen '^benb ju lie»
fen, bolb wieber gegen SKorgen fortrücften, unb ouf
fb(d)e2(rtenblid) bod) ihrengonjen lauf oliemol in einer be»
fïimmten Seit burch ben gonjen t^ierfreis ouS 2(benamp;
gegen SRorgen »ottenbeten; unb biefe periobifd)e S^t be^

Enbsp;pimmte

-ocr page 88-

66 SSon tgt;cn dltejlcn aflron. EntUecFunöcit.

flimmfe man anfangs o^nfehlböc fuc fcie bvei) obcrjï«n
g)(aneten 3uer|ï.

§. 24.

3Run fah man, feaß (Saturn nicht nur tmtcr aßen
übrigen ^i'fftecnen am fd)wdd)jlen gïdnjte, foi.bern auch/
um ben tfpierfreis ju burd)faufen, unter alien bie lang»
fie 3eit quot;quot;^th'S ^^tte: h'eraus urtheilte man fofort, baß
er ftd) in einem großem .Kreife ais bie übrigen bes'oegen,
imb ouß btefem ©runbe am weiteften von ber Erbe ent«
fernt fei)n müße; eben fo
fd)loß man aud), bei; bem ^u«
piter, ,9KarS ut'.b ber «Sonne, »on ber dauer i^rer Die»
»ofutionen auf beren ver^dltnißmdßige Entfernung; man
fieüte fid) biefe Bahnen in @e|la(t foncentrifd)er Ä'reife,
beren
gemeinfd)aftlid)er SDIittelpunft bie Erbe ngt;ar, vor;
unb
auf biefe quot;Krt entfïanb baS QBeltft)ftem ber Uiten,
t»cïd)eé uns unter bem Sfïamen bes ^to(onidifd)en be.
fannt ijï.

■Jtüein nun wußte man nid)f, was man luit ber
SSenuS unb bein tOïerfur anfangen fcflte: benn biefe bei)»
be ließen fid) an bie QSorfd)rift gar nid)t binben, ?9ïan
fah snxic »vohi/ öf^ f'« n«d) mannid)fa[tigen '2luSfd)wei.
fungen enblid) ebenfallsbenganjenthierfreis auS 2(benb
gegen SJlorgen burd)liefen: ober bieß gefi^ah allemal
bct)nahe in eben bem 3eitraum, in weld)em ihn bievsson»
ne ju burd)(aufen fd)ien; unb man bemerfte überhaupt,
baß ftth biefe bei)be planeten fajl bejïdubig nahe bei) ber
• (Sonne befanben. .^ieraus fd){oß man wieber auf eine
}wei)fad)e Bewegung biefer bei)ben
(Sterne; benn man
behauptete nid)t nur eine mit ber (Sonne gemeinfd)aft»
lid)e Bewegung burd) ben thierfretS, fonbern man fag.
fe oud): biefe jwei) ^^laneten werben überbieß noc()
mit
einem gonj befonbern .^in» unb .^errütfen gegen bie
©onne felbfl beunruhigt. CÖÏan wußte baher gar ntcf)f,
on weld)en ört beS gebad)ten 5Beltß)ßems biefe bet)ben
(Sterne angebrad)t werben foKfen; ob fie fich in fleinern

ober

-ocr page 89-

SSon öen äUeßen afirott» Cntbecfun^m, 67

CiJer grópcrn Greifen afö bie ©onne um bie Srbe rodij»
fen, ober ob fie
alle brei;e gfeidgt; weit abfninben; benn
i^re bamafige iOïegfunji ie^rte i§nen bfog fo »iel, bag
biefe ^immelëfórper afle weiter afö bec ©?onb von bec
erbe abliefen mugten. Tiffo woc eö, biefe grage jn
cntfcheiben, liberauö f(|)tt)er, unb bie 95?ei;nungen bec
5(fironomen würben enbftd? getheiff. Einige fagten: fie
ftnb weiter afö bie ©onne von bec €rbe entfernt, unb
anber be^aiipteten baö ©egent§ei(. Unterbeffen bemerf«
fe man, bag vorjitgfid) QSenuS nicht ftetö mit einem
gleich fiarfem ©fanje erfdjien: benn juweilen war i^c
iid)t, wenn fte allerecfi auö ben ©onncnfïralen Neetoor*
fam, läberauö fdjwach: ju einer anbern Seit hingegen,
unb unter eben benfelben Umftdnben erfdjien fte ungleich
groger unb ^effer. Sïun wugte man, bag groge .^or«
per in ber gerne flein erfd)ienen, unb bonn beflo grogec,
je me^c man ftch i^nen ndhecte; unb auf folche quot;Ärt fam
man enblich a»f bie ,3:bee, bag weber 58enu6 noch SOïec»
fuc jïetö einerlei) Entfernung von ber Erbe haben fonn»
fen; baö heijl, man fanb, bag ftd) biefe bei;ben 5gt;lane.
fen um bie ©onne bewegten.

Uebrigenö gehet mon le{d)t, bag toielSeit/ um bte
5((ïronomen von ber SBohcheit biefeö ©o|eS ju ubecjeu«
gen, nothig war, Unb biefe Ergnbung ge§óct ben alten
'2(egi;ptiern.

Einige ^^h'^ofop^equot; giengen in bergleichen Untecfu»
thungen not^ weiter, 2)enn bo fte einmal
Pon bec Bewe*
gung beö SJerfurö unb ber ?Benuö um bie ©onne über»
jeugt waren: fo fohen ge
frcnlid) nicht, worum baö ndm«
lid)e ni^t oud) bei) ben übrigen ^loneten gefchehen foflte.
S5ic(Ieid)t werben wir unten
barthun, bog bec ©ebon«
fe
Pon bem, ollecerfl vor ein paar ^^ahrhunberten bür^»
gdngig ongenommenen ®elffp|iem, fchon in bcn ollere
dlceften Seiten ba gewcfcn, unb ein Beweiö für bie ba.

E anbsp;mals

-ocr page 90-

68 S5on ben â(tc|lcn ajlïon. (fntöecFungen.

malé oufgefldrtcn Seiten feçn mug. mar fafr ju aflen
Seiten ùberauë rgt;ie[ gewagt, wann ein ®eltmeifer amp;ie
Bewegung ber Erbe um i[;rc îljre unb um bie (gönne
behauptete ; benn bas fdiien fajî aüemal ben DîeligionS«
rom^einer jeben Dîation ju ngt;iberfpred}en.

26.

quot;ÄuS biefer unfrer Entwicfefung bes ^(nfangs ^nb
beS ®achéthums ber ©ternfunbe erhellet alfo ohnjehf'
bor hin^'eid}enb, bog
bte meijîen ajIronomifd}en
helfen mehr als einmal erfunben unb »erloren roorben
ftnb; bog biefe ®ijfenfd)aft anfangs bep ben meifîen
-3Sôlfern, ohne einanber SRad)rtd}t boten ertheilen ju
fonnen, fultitotrf worben ijî ; bog
eS einige berfelben we»
gen einiger auf uns gebrad)ter fehr wid)tiger Entfcecfun.
gen, hieriquot;ne fehr weif gebrad)t haben miijfen; unb bog
ptel anfgejetd)nete Begebenheiten, ober barons gefolger-
te lehren, entweber burd) einen allgemeinen Untergang
gonjer Stationen, ober burch onbere groge ©toatsverdn»
berungen »erloren gegangen finb: olfohat oUerbings einfî
eine uns jwar unbefanute, aber bodjjiemlid) Pollfom»
mene TCjîronomie ejrijîirt.

0ri«er Sibfc^nttt.

Uehcc bie ©fernfunDc m Der (SunDjîufh-

I.

^tr Perjîehen unter bemSRomenber (Sfernfunbe Por
ber (Bûnbjïuth überhaupt bieunsbcfonntenollerj
dltejïen ^enntniffe biefer ?[Bijfenfd)ûft. î)ahec werben
wir uns nicht mit ge|îfè|ung einer befonbern Epod)e, bie
ben Urfprung gebad)fer ®ijfcnfchaft befïimmen foü, be--
fdjdftigen, fonbern nur barthun, bog
Piele Ergnbungen
berfelben fehr alt unb felbfî por ben Seiten ber @ijnb»
fluth befannt gewefen feçn muffen.

2. öben

-ocr page 91-

S3on Der ©tentfutiamp;e ôor ber (Sunbjïut^, 69
§. a»

-OSen fiaben tutr gejeigf, uné toon bec ©ternfuh«
be bec dltepen QSôIfer nictjtô ofé herumnegenbe tfûm»
mer eineë aüerbingSjiemltch öoflfommcnen ©anjen übrig
geblieben finb. Ein wicbciger SSeroeis biefer '^ermn»
f^ung maren nicbf nur bie t)on ben Braminen eingeführ-
ten 3îege(n, nad) n)€id)en bie ^iibianer nod) i|C bie ^i«»
perniffe, o^ne ben ©runb ba»on einjufehen, bered)nen,
fonbern aud) bie roicbtigen afîronomif^en Entbecfungen
ber alten Ehalbder unb E^inefer. ®enn mir uns bic
SHiihc geben wollten, alles, was angeführte neuere QSol«
fer für ihre eigene Erfînbungcn ousgeben, geborig ju
beleud)tcn, fo würben wir ohnfeblbar ftnbcn, bag fie btc»
felben grôgtenthcils »on ihren Sßorfohren, bic'ttor bcr
(Sûnbfïuth lebten, erhalten hoben: allein bcr Beweis
bat)on würbe bod) fehr weitldnftig gefuhret werben muf*
fcn. 35ahcr wollen wir uns in ber ^olgc liebet blog auf
bie @ef(^id)fc jener Stationen, wcld)en man in ben uns
befannten ©d)riffcn bie toornehmfîen Erjinbungen biefer
®i|Tenfd)aft jufd)reibt, einfd)rdnfen unb unterfud)cn,
wie voHfommen biefelbe fd)on »or ber ©unbffuth
gewe.
fen fct;n mag.

§. 3-

SDîon fînbct, bog bte fieben 5gt;ioncfcn ben dltefîen
2(egi)pttern, ^nbionern unb Ehinefern befonnt gewefen
ftiib; benn fie belegten mit bercn SRamen bie fteben ta»
ge bcrnbsp;unb biefer Beweis ifï, bas 2(lter bec

©ternfunbe bei) ongcfûhrtcn QSôlfcrn weiter als fcç oï.
[en übrigen hinaus ju fe^cn,nbsp;®ic2(egi)P?

tier gengen mit bem tage bes ©aturnS on, unb jd^f»
fen fbfort bie tage ber ©onne, bcS îDîonbS, bcs SDîors,
besîSïîcrfurs, beë ^upitcrS unb ber Q3cnuS; bie ^n-
bioncr hingegen mad)tcn ben quot;Mnfongber SSBot^e mttbem

E 5nbsp;tûge

* Herodom. Lib. II.

i'l
I

-ocr page 92-

70 25on ber (^tevnfuntc üoi; ber (Sunbfïutfi.

tage îgt;cc Aerius : ober fo fe^c man auch efroa in 3îûcf«
ftct)t auf ten'Hnfangëfag »on einanber t)erf(^ieben mar:
fb murbc bo^» angezeigte ôrbnung in aflen fallen bei)»
iehalfen. dieUrfache, aus roeidjer man gebackteörb«
uung JU jd^ien geroahlef ^aü, ift unö »oKig unbeBannt;
benn fte grünbet fiel) roeber auf bie »erfd)iebene fd)einba»
re ©rope ber 93lanefen, nod) auf i^re fucceffi»e Entbc*
€«ng, noch ûwf anbere Eigenf^aften berfelben.

das fonberbarfïe ^ierinne ifi nun frei)li^ bie beroun»
bernSwijrbige tlebereinfîimmung ber Benennung unb
örbtiung ber §)laneten bep angeführten Sîationen, bie
bod) weit »on einanber entfernt reo^nten, unb feine ©e«
meinfchaft haben fonnten, ®oflte man annehmen, baß
biefe tlebereinfîimmung bur^ ein blinbeS ôhngefehc ent»
jtanben fei) ; fo würbe man etwas behaupten, welches ganj
unb gar nicht wahrfd)einlich wdre: eine fo »ielfditige
lîebereinfîimmung bringt fein Sufaß h^^wor. Einige
©elehrte wollten jwar hierinne einen Beweis fur bie ©c»
meiufd)aft gebad)ter Stationen, »ermoge welcher fie ein»
ötiber ihre neuen Entbecfungen befannt gemad)f haben
foHen, fi'nben: allein follten fid) h'erbon nicht auch in
anbern ^üüen einige ©puhren jeigen? fte lernten ja ein«
onber erfî inj weit Ifpdtern Reiten fennen? 5EBas uns anbe»
trifft dfo fonnen wir uns feineSwegcSjemalenbon einer fof»
chenj©eme{nfd)aft berfelben i'iberjeugen ; unb eS ifî eher
wahrfd)einlid), baß ganj 2(ften »or einer großen ®cftüer.
dnberung »on einem mächtigen SSolfe, bas allerbings ge»
meinfd)aftlid) arbeitete unb bie 5ötffenfd)aften fd)on ja
einem tgt;etrachfltd)en ©rabe ber QSollfommenheit gebrad)t
hatte, bewohnt gewefen ifî. denn auf folt^e quot;Mrf muß»
ten fret)li^ einerlei) ©runbfdfe burd) oben angeführte/
ouf ©feine gegrabene 3nnfd)riften, ouf bie Sîochfom«
men gebracht werben.

4. die

-ocr page 93-

aSon h(t ©ternfunbe m ber «Sinibflut^. 71

©ie elften ©puf^ren ajlronomifchei' .^enntnifVe (in»
bet man in ben Q3ef!immungen bei- Seit' h'^^nnc
fanb man oud) ben ecften cinfeucfetenben 9iu|en biefec
®iffenfd)aft. quot;Hnfongs jdhitemon, wie bereits gefagt
werben ifi, iouter einjeine tage, bann 3)?onbcnmona«
t^e; unb man fann auf foicfee Tirt gewig Perfid)erf fepn,
bag bepbe Birten bic 3eit ju jd^Ien fd)on Por ber geogeti
^lutfp ublid) waren, ©enn ge ^aben einen wefentlii^ctt
S(lu|en, unb gnb ber ©runb ju aiien iibrigen Se'tred)«
uungen. ^(uS einer ©teffe beö BuiDae1 ergebet man,
bogbc.molö ein SDionbcnjahr »on 354 tagen unb ad)f
©tunben ejrigirthot; unb fo lehret oud) ITiofee2 in fei»
iiem crfien Budje, bog man bog Ju feiner Seit in
gwolf 59Joiiathe unb brepgig tage theifetc. 93?an gn=-
betaber überhaupt, bag pcrfd)icbene Stationen oft auf
einmal jwei)erlep S^hre jd§lfen. ©enn bog 3)ionbcn|ohc
war fafi bei) allen QSdlfcrn, als eine allgemeine unb nach
Siegeln ber (©ternfunbe eingefuhrte3eifred)nung, im@e«
broud); bcß (Sonnenjohreß hingegen pgegtcnftd) blogbie,
weld)e bem gelbbaue unb bec QSiehjudjt oblagen, ju
bcbienen.

öbcn hoben wie fd)on erinnert, bog man aus bcn
Beobachtungen bes SDbnbloufs unb aus bcc Seif/ nod)
tpeld)er ftd) bie SDJonbgnficrniffe an einem unb eben bem»
felbcn Orte bes Jpimmels eceignefcn, eine befonbere ^e»
riobe, welche »on ihren Ecgnbccn bie chalbdifd)c hieg/
begimmte: id) mepne bie 5^criobc »on 325 SOTonbcnmo»
nathen, noch beren QSerlouf bec 9^eumonb allcmol nahe
tgt;ci) bem knoten, ober nöhc feinec gcdgfen Entfec»
E 4nbsp;nung

1nbsp; Martini. Hift. de la Chine. T. I. p. 94. Mr. Gm-
til.
Mem. de 1 'Acad. des Sciences. I773gt;

2nbsp;!* 3tm !Bonb, i. Slbfcl). i. la.

-ocr page 94-

72 SSon bet (Sternfunbe m bef ©ûnbfïut^.

«ung »on bev Erbe fiel. * ®ar nun biefe ^^eriobe, roor»
an wir nid)f t:n ©eringfîen jweifeln, fcl)on »or bcr ©unb»
flufh Befannt: fo erhellet hinreidjenb, bap bic S[Rcnfd)en
auch bamalß fdjon Tffîronomen gcrocfcn fei;n muffen.
SDomif mir aber ben Ehalbdern bie E§re ber Erfînbung
biefer ^^eriobe, bic if^nen bosh Pon »ielcn ©efcbid)tfd)rci»
bern jugecignet wirb, nicht auf eine ungered}te
Hvt ju
entjiehen fcheinen : fo muffen wir nur noch bieg hi^^Wquot;
fe|en, bag biefeS 5Solf, in fo ferne c5 uns befannt ifî/
niemals bie Ungleid}förmigfcit beS S!)îonblaufs, noch bas
^ortrûd'cn ber .fnoten gefannt, »telrocmger bic llrfa«
,^en gemugt hat, auf;»el(te ftch ih«^^ QSerfohrungSart, bte
Sinfîcrniffc »oraus ju befîimmen, grünbete: man »ers
fuhr hicrinnc blog nach beti ^Sorfchriften eines weit altern
SSolfs, ohne ju »»tffen warum; ja man fonnfe fogarauf»
fcr ben ^infîerniffen, bie affemal nach QScrlauf gemelbe»
fer 95criobe erfolgten, gar feine anbere befîimmen.

©ebad)fe 9gt;eriobc hat aber biefe Unbcqucmlichfcit,
bag ber 9îîeu unb QSollmonb nad) berfelben nicht allezeit
auf einen unb eben benfelben Jag ics ©onnenjahreS »on
365 fallt. ®enn bcr 3fîeumonb am erfïen Jage bes
SOîonaths gefallen t»ar : fo gel er nad) 223 îOîonbenmo»
nathen am cilften Jage beS ndmlidjen 'DJtonaths; unb
gleichwohl war eine ^criobe, n)eld)e bic 0îeumonbe auf
ben nâmlid)cn Jag bes ©onnenjahres brad)te, in ben
bamaligen Seiten, wo bie 97eumonbB bie Epod)cn ber
§efîe waren, überaus nû|lich. Es war nicht fchwer
wahrzunehmen, bag, ba ftch bic Sfîcumonben allemal
nach angefi^hrfen 223 5Jïonbenmonathcn ohngefchr um
eilf Jage »erfpätcten, fte ftch nni ein ganjcs ©onnenjahr
»crfpdtcn würben, wenn man nod) ju biefen eilf Jogen
ein ganzes 9Jîonbenjähr »on 354 Jagen hinzufc|fc. Î5enn
auf folchc 2(rt mugten offemal nad) neunjehn fahren bie

. 9îeu.

* 2. 35. I. gjbfd). §. i|.

-ocr page 95-

SSotî ber ©ternfunbe bor bec ©ûnbfïut^. 73

Sfleumonbe roteamp;er ûuf ben tiflmHd)en tag beö ©onncn»
ja^reé fatten. 2(lfo mac^fe man jwo ^erioben : bie eine
»on 18 S^a^ren ii taqen, als nad) n)elcl)cr allezeit bic
ehemolë ba gewcfencn 5iquot;|ïerni|fc miebcc er(quot;d)ienen : bie
jTOofe hingegen »on 19 ©onncnjahren, um bie Epod)c
bec grogen ^ejie unb Opfer anjujcigen ; unb biefe Ie|fcre
roar es, bie ben ïTïcton in ©riedjenlanb fo berühmt ge«
ma(^t h^''^« '2(ttein ba man biefe ?)eriobe auch bei) übers
aus »iel anbern QSolfern, als jum S3ct)fpiel bei) ben
doptern, Eh^^^^^'quot;quot;/ quot;^trabern, ^nbiancrn, Ehine»
fern unb tarfaren finbet: fo echellef leid)te, bag wie bie
Ergnbung bcrfelben »iel roeifer hinauf fe|cn, unb bereu
Urfprung ebenfalls beç ben erfîen OSolfcrn »or berSünb»
fïuth fuchen müffen.

5Won barf wegen bcr Ergnbung biefer ?gt;eriobc eben
md)t fd)lieffcn, bag gc eine alljuweit ausgebreitete .^cnnts
nig afî(%omifcbcr Erfd)einungen »orauSfc|c,unb bag man
biefe ben Bewohnern bcr erfîen 2ß3elt nicht füglicb ju«'
eignen fonne : bcnn cS würben ju ber Befïtmmung je«
ner neuern Çieriobe »on
600 fahren, bic ^Jofepbue'^
feinen 9gt;atriar^cn jufd)rcibf, noé weif mehrere ^ennf.
niffe unb jah(reid)ere Beobad)tungen erforbert. 2(lfo fonn«
fen ja bie erfîen îOîcnfchcn bie erfîere 93eriobe eben foleich«
te unb wohl noch leichter crgnben.*

Eine afîronomifd)e 95eriobe hcifî, wenn bie Sîebe
»on einem 5gt;fanefcn ifï, bic Seif, welche er braucht, um
ben .S'reiö, ben er bcfd)rcibt, ju burchlaufcn; wenn man
aber auf »€rfd)iebcne Planeten jugfeid) 9iü(fftd)tnimmt:
fo ifï bie 9^eriobc ihrer jugfeich befracbfeten Bewegung
bie Seif, weld)e»orbei)fliegf, ehe fie alle an bem ndm«
liehen Orte beS .Rimmels, »on welchem fie ehemals juglei^
ausliefen, juglcich wieber crfcheinen. SOZan fiehct leid)fe,

E Snbsp;bûg

• 2tm 2, Slbfd). §.

-ocr page 96-

74 SSott ber (^ternfunbe m ber 6uiibflut^»

îgt;o§ biefe üvt »on ^îerioben eine Tlnja^t »on »oHfianbi«
gen 9îe»ohjtionen eines jeben biefer ©terne genou entrai»
ten muß ; unb baß große ^yo^r »on
600 3af;ren muß
eine f)criobe biefer 7(rt fei^n: benn bie 2(lten nennten
toie bereits oben gefagt roorben ifî, jebe Sîe»o»
futton, fte mogte ftd) nun ouf einen ober mehrere ^lo»
neten bejtehen. ©ie nenncten ein großes basjeni;
ge,'me(d)es einen ber (dngfîen Sîâume »ieler 9îe»oiutio.
lien »erfd)iebener ^(oneten jugleid) ent^ieite. der be»
rühmte ÎDomînicuô Cafftin »»or ber erfîe, weicher
feine 'Hufmerffamfeit ouf bie Erja^fung beS ^öf^P^^Mö
ridjtete unb bie Sîichtigfcit biefer ^eriobe, wie oud) bie
ouf bie lange beS ^f'hreö jur geit ber ^atriard)en bor«
ous hergeleiteten, @d)(ùjfe einfa^. Erfanb, boß 7421
5)îonbenrc»otutionen »on 29 tagen 12 ©tunben 44
SDîinufen, 5 ©efunben, 219146 tage unb einen f^aU
ben ousmochten : unb biefe nämliche Tinja^l »on tagen
giebt öüo ©onnenja^re, jebes ju 369 tagen ©tun-
ben 51 ?lHtnuten36©e6unben gered)net: ein 3eitroum,
welcher nicht um brei) SOîinuten »on bemjenigen, wet.
chen man ^eut J» tage burd) bie Beregnung eben fo
finbet, unterfd)ieben war. Eine folche genaue Q5e»
ftimmung ifî oßerbingS bei) fo ölten QSolfern ju bewun»
bern: unb mon wirb fef^en, baß -^ippcirc^ue fowo§l
flls Ptolomdits, bie boch weit fpdter lebten, weitgrof
fere ^'^ft^umer begangen ^aben. Sîoch me^r: es ifî
nicht einmal wahrfd)einlid), baß angeführte ?8erfd)ie=
benheit »on etwa breç SHinuten boS Sîefultat irriger
Beobachtungen feçn fann : benn es ifî ju »ermuthen,
baß bas ^a^r bomols langer war, als eS heut ju tage
ifî.* 5öenn nun ongefu^rte 3Serfd)iebenheit irgenb einet:
aSerringerung ber jährlichen fcheinboren ©onnenrebolu.
tion beçjumeffen ifî: fo muß man gefîehen, boß biefe fo

offu»

* atcn SSonb, 2. îlbfch- §t lo-

-ocr page 97-

S5on ber ©ternfunbe öor ber ©unbfïut^. 75

flffurafe Q3eftimmutig bet in wefcher ftch fcie ©on»
ne bamólé burd) bie Effiptif ju bewegen fd)ien, bcc
©ternfunamp;e »oc bec ©ünbfïuih unenbiich »iel e§re macht

grage man, wie btefe 5gt;eriobe entbccft worben tfi:
fo lagt fti^ bie grage auf jwcpcrlei; 2(rt beantworten,
fïidniltch: entweber» burch ununterbrochen fortgcfe|fe
Beobadjtungeti, ober bur^ .^ilfe einer lange 3«it fuf-
dtoirten unb jit einer ^inlanglit^cn Qi?otl6ommenhcit ge»
bradjten ©ternfunbe: aber bie ^Henfchen ber crjlen ®clf
haben ftd) of^ne allen Sn-^etfef beß erjiern biefer bei)bcnSRif'
tel bebienf.

9}ïan bacf nicht Jtuetfcln, bag man bamalö gewijfe
quot;itbtheilungen beö tageö hatte, fte mógen nun gewcfen
fepn, weld)c ge wollen: benn ba man ben ©ntritt beö
Sïeumonbö ober 3Soflmonbë bamalö fehc forgfdltig be»
obachfcte: fo bemerfte man auch jwgleid) bie ©tunbe,
ober überhaupt bic beö tageö, in weldjem fte ge-
len , fo genau ofö móglidgt;: unb biefeö fonnte ohne »or«
ouögcfe|tc fleinerc theife beö tageö nid)f gefchchen.

Siimmt man nun an, bag bergleidjen Beobad)fun=gt;
gen ununterbco^en Piel ^^ahrhunberte lang forfgefe|t
worben gnb: fo^ mugte man allerbingö 'gac balb wahc
nehmen, bog biefe Erfd)einungcnnichtcheralë nad)QSec»
lauf eineö Seitcautnö
Pon neunjehn Saferen, öuf ben
ndmlid)cn tag beö ^ahreö gelen; unb.na^bem 600
obec jwepmal 600 ,3:ahre wrfïoffen waren: bann fonn^
te man wahrnehmen ober fchlicgen, bag bie Sfïcus unb
QSoümonbe aflejeit nach fed)önbsp;uit^t nur

tn bem ndmlid)cn tage beö ,3;ahre6, fonbern ouch in
bec ndmlichcn ©funbe beö tageö wiebec fommen mug«
ten; unb biefe QSeifahrungöart
ju fchlicgen, fd)eint al»
ïerbingö mit béc natürlichen Einfalt bec erjien 2Selt am
meifien übeceinjufiimmen.

2(nfangs

-ocr page 98-

76 SSort Ht 0ternfunîgt;e bor bcr «Sûnbfïut^*

Ttnfangë fû^rfen bte COîenfc^fquot; fange 3eif etn ^erum»
fchwetfenbeë Jpirfeiifeben; unb auf i^ren @fi:etferei;eti
roui'be, ba fte ft(^ oft ganje 9îâd)fe ju burd)n)üd)en ge«
gt;iot§tgt fallen, bef ©runb ju ben ajïtronomtfd)en ^gt;nnt«
ntffen bui\^ t^re Beobad)tungen, bte jtt)ar»ieffeid)f pfutnp
unb fd)fed)t waren, gefegt^ QSor ber afphabettfd)en
©chreibart bebtenfen fie fid), ■^j^SiSd)^®'^®quot;'
ren 7(nbenfen fte erraffen roofffetî/^^er ^tên?gfi;p§en*
.S^re ©d)reibetafefn waren ©tetne, in n)cld)e pe bie
9îacbrid}ten Pon tf^ren ofîrononiifd)en Bemerfungen ein«
gritben unb biefe fofbrt an bem örte, wo fie bergfeid)en
Beobacbfungen angejîefft Raffen, ftegen fiegen. 2Benn
nun etwa baé ndmfidje QSoff ober bejfen 9îad;fômmfin«
ge entweber burcb ben SnfoK/ ober bur^ bie Pergrôgerte
SKenge i^rer Bebiârfniffe an ben Porigen. Ort jurûd' ge.
fijçret würben: fo würben bie dftern eingegrabenen Be«
obad)tungen mit ben neuem pergficben : unb auf fofc^^
2(rt fonnten ^erumfcbweifenbe 3Sôffer ju a(îronomifd)en
.^enntniffen, bie jwar Pon ber\^enntnig bes SiKeribianS
unabhängig, ober boch jiemfich richtig, waren, gefangen.

^njwifdien würben bie SOîenfchen gefitteter; mon
Bauete ©tdbte ; bie .^unfî, bas Éifèn unb .Tupfer ju
bearbeiten, würbe entbecft; man erfanb einige ÔBerf.
jeuge ber jonfunfî :* unb auf bie SSiffenfdjoften würbe
ohnfehfbor ber ndmfi^e ^^eig Perwenbet. Wlan fonn
ohne^ebenfen annehmen, baß man bamafS jurStern«
funbe ebenfoffs ÎBerfjeuge erfunben hat : benn eS
fdßf
ftd) aus anbcrn angcfi^hrtcn jiemfich ausgebreiteten afiro«
nomifchen ^enntniffen biefcs QSoffs fchfiegcn, boß ßc
ben ©nomon unb bie aus fûpfcrnen Sirfefn jufammen«
gefe|tc ©phdre, Pon bcr wir im Porhcrgehenben quot;2(6.
fd)nitte rcbeten, fchon erfunben hatten.
Unb fo erheßet,

warum

* I 35. SKof 4. p. 17/ 21, 23.

-ocr page 99-

fBon tgt;er (Sternfunamp;e öor Oer (Sûnbfïut^. 77

njûrum bte Siefultafe t^rer Beobachtungen foaffuraf/tt)ie
bereits oben gezeigt roorben tfl, ausfallen fonnten.

■^luS angeführten ©rünben wirb ferner flar, bag
man ben Bewohnern ber erfîen îSelr groge phtlofophifcl}e
.^enntniffe unb fonberbare Entbecfungen in allen 2(rten
ber .^ünf« unb ^SBiflenfcbaften jufcl}reiben mug. 2Bar=
um foüten wir nun nid)t fd)liegen, bag fte bie JKeöolu»
tionen ber ©onne unb beS 9Konbs ebenfalls hinreichen!)
genau unterfud)t, unb barauS bie bequeme Ç^eriobe »on
600 fahren entbecft haben foflten ?

Beç biefer 53eriobe, bei; biefer genau befîimmten lange
bes ^ahrö »on 3^5 tagen s ©tunben, SHinuten
unb 36 ©ecunben, waren Einfd)oltungen nothwenbig.
î)as 3ahi' h^tt^ Swetfel jraôlf COîonathe »on 30
tagen, woju man nod) fünf tage am €'nbe beS le|ten
Wonatbs red)nete, unb biefeS wegen ber, bei; »erfd)ie='
benen QSolfern, eingeführten ©rwohnbeit, bie fogar in
ben SKorgenldnbern wahrfcbeinlid}er ®eife allgemein ge»
roefenifî. îtîlein, öoo ^ahre, jebes von 3^5 tagen
mad)en nur 219000 tage, unb bte gebachte 9)eriobe
enthditberen gleidiwohl 21914Ö: eS waren alfo 146
tage auf irgenb eine ^rt .eingefchaltet. î)ie natürlich«
fîe Einfchaltung, beren man ftd) bamals gtwig bebie»
net hat, ifi alle »ier einen tag ein5ufd)alten, wie
man nod) h?ut ju tage »erfahrt. ©0 hat man fchon
t)or uralten Seiten in Shina »erfahren: bie ^nbianer
fennen biefe OJiethobe, unb felbft in 'îlegppten g'nbet man
©puhren ba»on. Es wdre ûberfïûgig ju mieberholen, bag
einerlei; Tirt ju »erfahren, wenn fie bei) »erfd)iebenen
QSolfern ausgeübt wirb, eine gemeinfd)ofdid;e £luetlc
haben mug. Unb ba wir hier eine Einfchaltung nothig
haben, fo ifï es natürlid), biejenige önjunehmen, bic
het) »crfcl;icbcncn QSoIfcrn im ©ebrauch

5öei«

-ocr page 100-

78 S3oiî ber ©ternfunbe öor ber ©ûnbflut^,

®cifer unfen werben retr uns ûSerjeugen fônnen,
fcûf bie ©fernfunbe biefer erjîen Seifen, biegçmeinfi^off.
lid)c üuelfewar, woraus bie aSolfer nach ber ©ûnb|îuth
gefdjôpft haben , ober biefmehr, wo^cr bie meifîen jtennf-
niffe berfelben i^ren wahren Urfprung haften. ®enn
man atfe »ier ^a^v einen tag einfd}a(fefe, fo mußte bie»
feS om €nbe bon
600 Rohren 150 toge betrogen; ba
ober beren nur 140 feçn fottten: fo haf es bos quot;Änfehen,
boß mon alle 150 ^ah^ einen ©chaftfog, ober, wef»
ches einerlei; ifî, ein ©choftjahr unterbrûcfte, wie wir
l^eutiges tages oHe 100 ^ahr ju th»quot; Pfïegen. ©ie.
fe; 150 ^ohre würben eine quot;îirt »on ^^eriobe, wobonwir
onberwôrtS einige ©puhren antreffen werben.

§• 9.

®ir bermuthen, baß bie befannfe Eigenfchoft ber
Sohl
60, wef^e burch oieie S^h^en fnnn getheifet wer.
ben, unb weld)e fotglid) jur 9îed)nung fehr bequem ifî,
bie öueiie von unenb(id) bieien ©ebrdudien unb ^Jerio»
ben gewefen ifî. ©a biefe ©ebrduche fo offgemein
waren, fo ftnb wir geneigt,ju gfauben, baß fie einen
einzigen Urfprung haben. ©ie 2(lfen wenbeten biefe
theifungsort auf offes on ; fie broud)ten biefelbe bei;
bem .^afbmeffer bes Sirfefé, unb bei; bem Sirfef fefbfî,
welcher onfangs
60, unb in ber gofge 3lt;Jo ©robe hat«
te. îOîan theifte ben tag, unb noch unb nod) offe fei-
ne Unterobtheifungen in 60 theife. SJîon führte be!;m
Steigern ber ©rpfen bie ndmiidje g)rogregion ein, bec
mon beijm Serfdffen gefofgt war ; unb fo wie ein tag
afs ein Seifraum von
60 ©tunben, eine ©tunbe ofS ein
Seitroum Von
60 9)îinufen fonnte betrodifet werben : fo
mad)te man bie ?)eriobe »on
60 tagen, beren ft^ bie
tartaren unb Shinefer bebieneten ; eben fo entjîonb bie
5)Criobe »on donbsp;î'fren ©ebrau^ in ^ften off«

geinein gewefen ifî. iufîrum !?ev Sîômer fonnte

wgt;oht

-ocr page 101-

23on öer ©ternfunbe öor ber ©ünbflut^. 79

wo^t tictletd/f amp;€ti namHdjen Urfprung ^aSen. Ccnfo«
ïtnue1 fe|( i?fl|Te(be in t»ic3lt;iamp;l t)on ^erioben, biegro«
ff So^re genennet würben: biefeö würbe eine ^eriobe
pon 60 SDionat^en fepn, bie jwifdien ber Pon
60 tagen
unb jener Pon
60nbsp;SDi Ittel hielte. 5Benn

man über ben fajï allgemeinen ©ebraud) ber öo
nad)benft; wenn mon fï^ef, bog bie ^eriobe Pon 60
3'at;ren ju Babpion befannt war, unb jeberjeit in ^n»
bien unb E^ina bei; ber Seitiquot;ed)nung cngewenbet wor«
ben ig; wenn man ferner uberlegt, bag bie ?)eriobe Pon
3óoo,3;ahren ebenfalls ju Bobplon befannt war unb
bei; ben^nöianern eingeführt würbe, wenn wir bie Pom
^^ofephuö erwähnte 5gt;eriobe Pon
600 ^o^fen anfehen,
bereu
Einführung, wie wir gejeigt hoben, »or bcc
Sünbguth »orhergegongen ijl, unb »on welctjer gd; ouf
gleid)e,®eife boö Tlnbenfcn, ohne ©ebraui^ baPon jn
mad}en, in Eholbdo erhalten hotte; wenn mon enblich
betrod)tet, bog biefe aSólfer, unb jumol bie ^'nbionec
nid)tß ober bod) fehc wenig crfunbcn hoben: fo mug man
nothwcnbig auf bie
©ebanfen gerathen, btig alle biefe
^enntntffc, weld)e bie ©genfd)aft ber Sohl 60 mit ci.
nem gewigem Ehoroftcr ber Einformigfeit bejeichnet, ih»,
ren
Ursprung pon einem einzigen unb bem ndmlid}e^ol«
fe hot; es gnb 5?ennfniffe, bie in perfd)iebnen bauerhaf-
ten
ï^cnfmdlern aufbewahrt worben gnb, unb in wel»
d)e gd) nüd)gehenbs
bie dKenfd)en gcthcilet hoben. Tin
einem
Orte hat bie Unwigenheit nid)ts als baS quot;Jlnbcn»
fen bopon aufbewahrt: on einem onberm hot
ein thdtigec
aSecfionb ben Sïu^en boPon ouSfünbig jii mad)en gc«
rougt. Allein, follte man wohl aus biefen @ebrdud)en,
bie allen 93ólfern in Tigen gemein waren, fd)liegen, bog
in bcn entferntefïen Seiten unter ollen biefen
QSólfcrn ein

fcepec

1nbsp; De die natali, c. Ig. Memoires de T Academie des
InÜL-ripr. T. XXII. pag.

-ocr page 102-

8o aSort bcr lt;^tcrnfunî)c bor ber ©ûnbfïut^.

freier unamp;Jdchfcr Umgang lt;Btatt gef«namp;en ^ahel Ein
Umgang, ber mit Um ^bcen, TOeïd)e mon ans ben al-
ten ©efchichtfchwBern fd)ppfet, mit ben ©e^eimniffen,
tn roelche biefe QSolfer i^re .^enntniffe PerhûHeten, unb
befonbei-s mit i^rei-
©ewo^nheit Pon anbern abgefonbert
ju [eben, fîreitet ? @ie wußten in bec J^af «nbe»
ce @efd)id)te, als bienbsp;unb (ernten t§re

barn nur burd) bie ©elegen^eit beS .Kriegs fennen.

55ie ©riechen finb Pieüeicht bie erfïen, weldje lt;jus
eifriger îSigbegierbe ben Erbfreiß burd)reifet haben,
um |quot;id) mit ausidnbifchen ^been ju bereichern ; einfreper
unb gemeinfd)aft(idier Umgang hingegen wirb bep bie«
fen ÇBôifern fd
)n3erltd} fo, wie bep bem aufgeffdrtem
58ûlf, ber erffen ®clt (Statt fînben. ÎBenn biefeö jfï :
fo muß man nothwenbig fchließen, ba§ bie dhnfidjiu^e«
rieben, bie wir in Perfchiebenen idnbern antreffen, unb
hauptfdchfich ber allgemeine ©ebroud) ber S^hi ^o/ fon
bem t)afei;n biefeö aufgefldrten 9So(fö jeugt, welches
nod)
Per ber (Sûnbfluth war, unb oüe morgenldnbifche
SSoifer unterrid)fef hat, fo, baß biefe Sîatiouen weiter
nichts, afö ben Unterricht aufbewahret haben.

lO.

Es ifï wahrfd)einlich, baß eine ©ternfunbe, wet^e
bie genauefïe .^enncniß
Pon ber Bewegung ber «Sonne
unb
bes SSKonbS PorauS fe|te, eine Eintheilung ber ©e«
fîtrne hat mad)cn muffen : bie Pornehmpen ©ternbilbec
ftnb Pon einem hohen Tflter. 9îîan perglid) ben ÜHonb
mit biefen fefîen ^^unften, unb fein wohl befannter Um.
lauf »on Jagen unb 8 ilt;Stunbcn hat fogat ju
einem
Seitmaße gebient.* SSîan fann nid)t jweifeln, baß bie
Eintheilung beS JhiecfreifeS in fieben ober ai^t unb
jwanjig ©efîirne]bamals e^rifîirt hat: benn erfîlich trifft
man fte bep allen SSolfern an ; «nb bann mug aud) bie

Ein«

• 3, S?. r. Slbfch. 13.

-ocr page 103-

SSon ber (Sternfunbe bor ber ©unbflutÇ. 8i

Einthetfiing beS thierfreifes5 in imolfnbsp;/ weiche

gnüig jünger noch »orber «éiinbfïnth/ »üieeß un3
fcheinet, gemacht feijn. SDîan erlaube uns h'ef einige
Betrachtungen über biefe jwep »erfchiebenen ©nt^eilun«
gen
beS t^ierfreifes, roo»on bie eine fid) ouf bte Bewe»
gung
bes ÜKonbS, bie onbre ober auf bie Bewegung
ber ©onne beziehet, onjujîeffen. îDîon ionn nid)t fa=
gen, bogbie^bee, ben t§ierfreiö wie bas iquot;
îwôlfth^ife }u t^eiien, eine »on jenen einfad)en unbno«
türfti^en 3been fep,
n5e[d)e in offen Reiten unb on offen
Orten fid) gleich »om ^infonge bem mer.fd)fîchen QSer«
fîonbe hoben borbieten mü|]en : benn bie ©nt§e(fuiig beS
t^ierfreifes in fteben ober ocht unb jwonjig t^eile ifï
eben
fo notür(id). 7(ber eS würbe fd}ouetne fe^r fonber«
bore ©leichformigfeit fei)n, wenn ein^^QSôIfer, bie ouf
bcr Erbf'ugel fe^r weit »on einonber entfernt wohnten,
einerlei) quot;îibtheilungen hatten: wie »iel augerorbentli«
d}er ifï es olfo nid)t, biefe jwet) Einfheilungen bei) ben
îtrobern, ben ^nbtanern, ben Einwohnern in ©iom,
unb befonbers beleben ^egtjptiernunbEhtnefern bei;fam»
men onjutreffen, als wel^e bei)be leétere QSôlfer, ohne
ftd) an ben jweç dugerfîen Enben eines grogen fefïen
ianbeS ju wtffen, lange 3eit ejfigirt hoben, unb welche
uid)ts, als ihren Urfprung, gemein hoben
Fonnten?

'Kenn mon annimmt, bog bie Ergnbung biefer jWD
?(bthcilungen gebod)tcn Urfprung hot; unb wenn man
bie Erg'nbung felbfî einem 35olfe, bos alter als olle be»
reits angeführte QSolfer war, jufd)reibt: fo g'nbet man
in einer j^lchen @leid)fôrmigfeit nichtü wunberbores,
md)ts übernotürlid
)eS : benn biefe ^been, bic aus einer
9emeinfchaftlid)en Üuellc gefToffen waren, mugten noth»
wenbig mit einonber ûbereinfïimmcn, Unb angeführte
Stationen waren fl'd) in 9{ucfftd)t ouf ihre ofîronomifd)en
©runbfale einonber dhnlid), ohne einonber befonnt,
noch bur^ irgenb einen Umgang »erbunben gewefeii ju

gnbsp;feçn.

-ocr page 104-

8a SS on ber ©ternfunbe üor ber ©ûnbfïut^.

fet)n; fte haffen t^re ®tffenfd)aften blop »en einem

gen-einfd^ciff id)en leerer erhalfen.

©er Urfprung gcboc^ter jrooen TiStheifungen beö
îhiorfreifes laßt ftd) fd)on beéwegen, »eil fie fiberauS
ûitfinb, einem ^olfe jueignen, n)eld)eg »er allen an-
ber!» »orbergieng: ja man f6mmt burd) bergleid)en Be»
frad)tnngen auf bie ©ebanfen, baß biefeë dlfeße
in ber tbot bie erfîe £gt;uelle bes Hd)ts getvefen i|î, n»ef»
d)e6 ftd) in ber ^olge itber bie gan^e Erbe »erbreitet hat.

■4)cnnc6, welken ttlûnct^o* »orbie ber
©lm^fïuth hinaus fe|t, foll, roie einige bafûr halte«/
ben tbierfreis in jrceen, »ier, âroôlf unb fed
)S unbbren»
ßig theilc getheilet haben. ?Son biefen 2{bthdlungen
bejcidinete bie erße ben Sîaimi beS thieffrcifeS, n^eldjen
bie ©onne »on einer 9îad)fgleid)e ober ©onnenroenbe
bis jur anbern burc^ïauft; bie jwote bejog fid) ouf bie
»ior ^«hre^Je't^quot; î bie britte betraf bie jroôlf
3i'id)en beS
reifes; unb bie »terte mad)te aufs neue in jebetn
biffer Seichequot; brep Unterabtheilungen. 7{llein, ba bas
2(!ter bes 4)evmf6, ober »ielmehr bas Seugt'iß beS
nlönetbon eitviaem Btveifel au3gefe|t ifî: fo wollen
wir baß höbe quot;îtltcr ber Eintheilung
beS thierfreifeS nod)
aus anbern ©runben herzuleiten fud)en.

^£utgt;oiCii6, ein gried)ifd)er Tffïronome bena^rid)»
fi«t uns, baß bie ©onnenwenben unb SRad)tgleid)cn ju
feii^er Seit in ber ?ÎRitte beß ®ibberö,
beS .KrebfeS, ber
55age unb
beS ©feinbocfs fefigefe^t waren: unb wir
werben in ber ^olfle ßnben, baß biefe »oti bem Cuamp;O»
pjß angegebene Bejîitrimung lange »or feiner S«'t unb
zwar ohngefehr »m ^ahrhunberte bes Chirons, ober
1353 S'i^pre »or Cbvifli ©eburt gemad)t worben fe^n
muß. ** 5|t wollen wir nur biefeß bemerfen, baß bie»
jenigen, welche gebac^te Eintheilung einführten,
ben

quot;Anfang

* SynuHm. p. 40. ** aten 9. îlbfd). §. 36. U. f.

-ocr page 105-

SSon ber ©ternfunbe öor ber ©ûnbfîutÇ. 83

îtnfang ohiife^îBcit- Sep ben ^^unffen ber (Bonnenwenbëtt
ober ïïîo^fgfeichen gemocht l^aben muffen : benn boö ©e»
gent§eil
ift gor ntd}e n)o§rfchetn(tch.* ®ie Einf^eifung
in jmoff Setchen fîedet weiter ni(^ts,oföbiet)iiert)ornehm«
fîen t^eife beö t^ierfreifeö, beren jeber wieber in bre^
anbere get^etiet ift, »or: unb eö wäre gonj unb gor fein
®runb öorhonben, worum man jebe 97ochtg[eiche unb
©onnenwenbe »ieime§r in einen onbern ^^unft eineö foU
chen (gternbifbeö, o(ö in beffen 2(nfong gefef^t ^dtfe : aifo
fielen gebochfe fünfte einfîmolen ofierbingö auf bie Tlw
fangöpunfte gewiffer ©fernbilber beö th'erfreifeö. Unb
bie Seit, ba biefeö gefd)ah, mug nach ofîronomifdjen
Berechnungen »on berjenigen, in we[d)er gebochfe ^^nnf«
fe mitten ober, welcheö gleichviel ifî, burch ben fünf«
je^enben @rab beö ®ibberö, beö .^'rebfeö, ber ?Soge
unb beö ©teinöbocfö fielen, wenigfîenô um logo ^'o^»
re »erf(^ieben fe^n. Sufolge biefer Befrachtung fonnte
man nun fchon annehmen, ba§ bie grühnngönad)fgte{«
d)e ohngefehr 2400 ^^û^r »or C^nfti ©eburf gerobc
in ben erfîen ©rab beö ©tierö gefoûen wdre: alfein wenn
man bebenft, bag eine S)îenge »on Beobodjfungen unb
Seugniffen beö 'îllfert^umô beutlich beweifen, bag bic
^lejaben unb .^poben, wie auch bie übrigen ©ferne beS
©tiereö, unb überhaupt bie Btfber beö ganjen t^ierfrei»
feö fd)on 3000 S^oh/e »or
€l}vifti ©eburt befannt wa-
ren; ** wenn man überbieg überlegt, bog ouch »erfdjie-
bene mûnblid)e Ueberlieferungen bie ©onne bepm îfn«
fange bei? ^^a^t-eö wtrflich in ben ©fier festen : fo er^dlC
obgebochfe .$?'on|eftur o^nfe^lbor einen hoben ©rab bec
©ewigheif felbfi; unb man fann annehmen, bog bic
gruhlingöna6fgleid)e bamalö in bie gellen ©ferne bec
jporner beö ©fiereö gefallen fei;n mag» ©iefer ©chlug
5 anbsp;wirb

» 2fen S. 2. Slbfd). §. 11,

2tcn 9. Slbfch* 7' 8. 9- 10.

-ocr page 106-

84 S5on öer Stcrnfnnbc öor bcr (Sùnbfluth.

roirb nun aber aud) burch einen QSerß beé Pivgilo be.
fiâtigt: benn biefer fagt eé, roie
fcbeint, auëbriicflid).

Candidus auratis aperit cum cornibus annum
Taurus1 — — — —
3îun folgt auë offronomifcben Bcred)nungen, bag
bie5rûhli)!g6;naditgleid)eohngefehrum bas 3al)r 4600 »or
C^i ij1i(9eburt aufbie.^i5rnerbeS(SticrS gefallen fei;n fann
■îôenn man bieg alles forgfdldg überlegt: fo fielet
man, bag bie oben angegebene7(btheilung bee
fes allerbtngs lange »or ber ©imbfluth gemad)t worben
fenn mug. Uns ifî ja oud) fdion aus bem obigen be.
fonnt, bog bie ÎÎRenfcben »or ber ©unbfiuth weber ben
jdbtlid)en Umlauf ber ©onne, nod) ben monatlid)en beS
WonbS, »ielweniqer bie bereits ongefiihtte ßroge ^eri.
obe ber JÇinfîerniffe, olpne »orhec anbere weit leid)tere
o|îronomifd)e quot;Arbeiten unternommen ju hoben, aà^
hatten befîimmen fennen: unb bie Eintheilung beS Jhier*
freifes ifî ohnfehlbar eine »on biefen leid)tern Unterneh=
mungen.

UebrigenS hat bte Jrobition, boS ber ©tier bos
eröffnete, bis auf bte Seiten beS üivgile erhal.
ten: unöPiefer i;5id)ter »erewigtege, ohne»ielletd)tboron
JU benfen, baS fie ju feiner Seit nidjt mehr giltig war.

§. II.

'©tr muffen bei) obiger i))îuthmagung nod) einen
îlugenblicf »erweilen : benn ihre 'iSîahrfd)einlid)feit wirb
noci) »on jwoen anbern Jrobitionen, bie wir hier anjei=
gen wollen, unterlîûht. ©ie erfîe ifî eine bunfele Jro.
birion ber ©ci)then, aus weld)er man gehet, bog bie
/feommetjfonnwenbe etnfîmolen in basSeid)en beS iowens
Siel.** '®ic jwote, weld)e beutlid) unb entfd)eibenb
ifî, gnbet ftd) bei) ben Ehinefern, bie ihr 3'ahr mit ber

©ommcr=

1nbsp; ?irg. Géorgie. L. I.v.ai?. ** 2. 2. 2lbfd). H-

-ocr page 107-

28on bcr ©ternfunbe bor ber ©ûnbflut^. $5

eommcrfonnenwenbeanfangen; jnfoIgeMeferhat €bm»
vi, einer ber erften chineftfd)cn .tapfer ben quot;îlnfong beg
3ahreé auf bie Seit, in n)eld)er ftd) bie @onne allemol
in einem gemilTen ?)unfte beS t^ierfreifeS befanb, fe|î-
gefe|t: unb biefer 9)unft jîimmt mit bem funl^je^nten
©rabe beé ?[Ba(tffmanns iSberetn. 1

3fîun fol.ît au« unferm, o^nftreitig ganj (td)ern, ©runb-
fale; vermöge beffen bie 97ad)tg[eiéen unb €onncn.
roenben urfpnmg(id) aüemal in ben 'îtnfang eincé htmm.
liféen Seirf)«»^ gefegt roerben itiugten, bag, als bie ec
(îe Eintheifung beö t^ierfreifes gemad)t würbe, bic
èommerfonnenwenbe mit bem erfîen ©rabe ber ^nng»
frau, unb bie «SSinterfonnenwenbe mit bem erfîen ©ras
be ber 5ifd)e jufammengefaHen fei)n mug: eine ©d)Iug«
folge, bie ben ©rûnben, weld)e wir vorgetragen ^aben,
voUfommen angemeffen ifi.

®enn wir fagen, bag bie 9Raétgfeid)en unb ©on.
«enwenben auf gebad)te fünfte bes tlpierfrcifeS bei) bec
aitefien Befîimmung berfelben fefîe gefeft worben ftnb :
fo gefd)iebet biefeS nur, um md)t weiter in bie alten Squot;'
fen jurùcf JU gef^en: man entfd)eibet i^mmit b«öwegen
nid)t, bûg biefe fünfte niemals nod) weiter vorwärts
gefallen, ober bemerft worben, feçn fonnen.

îgt;ie Tilten fonnten ben t^ierfreis bep i^rec gn^nb«
lid)en ^enntnig beS .Rimmels, o^ne gebad)teS gorfw«
tfen ber ©terne aus 5)îorgen gegen Ttbenb beobachtet ju
feaben, md)t fo fd)icflid) eint^eilen : benn augerbem, ba^
man biefe ©ewo^n^eit in ganj Ttften bei) ben dhinefern,
ànbianern, Eho'baern unb 9)erfiern finbet, unb ba^
biefer allgemeine ©ebraut^ eine gemeinfchaftliche Üuellc
^aben mug: fo beweifî biefeS auch noch «ne ganj befon«
bcre Irabition ber ^nbianer. ©ie fagen ; mon fe^e am
g 3nbsp;J^immri

1nbsp; Martini Hift. de la Chine T. t p. S«-

-ocr page 108-

86 SSôit bec ©ternfunbe öor ber ©tmbfïutÇ.

J^tmmet ^roeen ctnanamp;er enfgcgenft^cnbe ©ferne, roef»
che| ben t^ierfreig in 144 ^'f^ren amp;nrcî)iûufen. * ^iefe
cnfgegengefeffen ©ferne fcbeincn fegenannfe quot;Äuge
î)eé ©fierö, unb .Çierj beö ©forpions ^u fet;n ; ße
geigen einige 'Kepnüó^Mt jmifc^en biefer unb ber oben
ûngefû§rten perftanifd)en trabifion »on »ier ©fernen, '
bie urfprungtich in ben »ier .^auptgcgenben ber ®eif jîe»
^en fottfen.** îQBaë bebeufen nber bie 144 .Sa^re, in
weichen fie if^ren Umfouf »oiienben fofien ? ©as' leben
eines SOîenfc^en ijî ^infeichenb, fich bon einem ^rrf^um
in biefer Sa^f ber .3:a§re ju überzeugen, die i|lgen
^tbianer fennen bie 9îeoo(ution ber fammf(id)en ^ijrfïer«
tie unb eignen berfclben 24000 Sn§re ju : unb bie wd^»
re 9îe»o[ufion berfelben, bie aus ben genaueffen europdi»
fchen Q5eobad)tungen ^ergeleifef ifî, enf^dlf 2 5920 ^a^»
re. 5)îan mufj ba^erglauben, baß jene 144 ^a^rc
feine ©onnenja^re, fonbern weif längere Seifrdume wa=
ren. 9îun fî'nbct man aber bei; ben tarfaren eine ^e«
riobe »on 180 ^af)ren: biefe nennen fie TCgt;an:*** unb
144 mal 180 mad)t affuraf 25920. ©n Sufatt fann
»»0^1 fetnefo große ©enauigfeit hervorbringen, die ^n»
bianer haben bie gebad)te, ohquot;e Sw'eifel fehr alfe, 5)eriO'
bePan, ohne ju wiflfen, wie »iel ^ahre fie enfhielf,
burch bie trabifion auf bie SRachfommen gebracht, ^n
fcer 5olge h^ben bie 3'nbiancr bie Q3ewegung ber gi;r»
fierne jroar oufs neue fennen gelernt: aber i^re Urthei»
Ie hiertoon maren fehr unrichtig. 3ene alte trabifion
■hingegen, welche burch fie auf uns gebracht lüorben ifî,
§eigt, baß biefe Station »on einem alfen Sßolfe abftam»
men muß, welches in biefem wichtigen 5gt;unffe ber ©fern«
funbe fehr weit gefommen war.

iS.SBir

* ^btA^dm Sßdiuf int Ricdus. Traft, de motu o£ft.
fpbarerae. c. IX. p. 51.
** t. S5anb. I. SltfA. S. 9.

*** 2fm 3.-2lbfd^;§, 24.

-ocr page 109-

Ut ©ternfunbe m ber ©ünbjïut^. 87

5Btr ge^en nod) weiter: wir galten eö nid)t für um

mógtid), bag eine ber beruf^mteflen Unternehmungen uns

ferer neuern ^ahrhunberte, fd)on in jenen weit entferti«
ten Beiten auëgeubt worben fet;n mag: id) metjne bic

:Mußm(ffung bes Erbbads.nbsp;«v, cé« n

2(viflotcIcö benad)rid)tigt ims, baf bie gnegfunfï-
ier SU feiner Seit ben ©rab ber €rbe auf 1111 lt;Bta^
bien fd)a|ten: ben ganjen Umfreis berfelben bercd)ne»
ten Y'« 'öifo 400000 ©tabien.

giun fommen bie ©ele^rten heuf ju quot;^«S^ barinnc
uberein, bag man hierunter weber bas gried)ifd)e noch
aleranbrinifcbe ©tabium »erflehen fann: benn bas f (ein-
fte berfelben würbe bie Erbe boch wenigflen nod) einmal
fo grog, als fte wirf lid) ifi, angeben. Tiber nad) ei-
ner Begimmung biefeö ©tabiumS, bie uns eigen ifi,
unb an beren ©enauigfeit wir fafi nid)t jweifeln biirfen,
finbet man, bag ein ©rab beö Erbballs, ober mi ©ta-
bien gerabe 57060 toifen auSmad)en: folglid) fiimmt,
bie alte 2(uSmefjung eines ©rabes bes ?meribionS mit
ben nenern TluemefTungen biS ouf fediS toifen überein :^
eine ©enauigfeit, »eldje allecbings bewunbernSwuc-

-ocr page 110-

88 S5ott bcr ©ternfutibe m ber (Sûitblïut^.

.ÇaSen wir benn ctwû unumfî6p(td)e ©nlnbe, bug
man bie ©temfunbe cinfîmaten nidjt ju einem fe^r h»'
hen ©robe ber QSoüfommenheit gebfad)t haben fann?
5Ötr fônnen »on ben ®i||ênf£haftcn ber 2((ten bfogburd)
einzelne ober obcterilfene Jrûmmer eineö ©anjen einiger,
maßen urtheifen: baö ©anje felbfî bfeibü »or unfern ^u.
gen »erborgen: unb gleichwohl befîimmt bieß ©anje
ben Sufîanb unb bie Q5erfaffung einer ®if]enfd)aff. 2(bcr
ber/ weldjerift eine ®efd;id}fe ber ©ternfunbe fchreibt,
hat feine anbern Öueffen, morauö er fchopfen fann, als
bte jerriffenen 9f?ad)rid)fen ber Tflten: biefe muß er unter
einanber »ergleid)en unb ba, wo nid)tß »erfîdnblicheS
herauöfdmmt, 5Öahrfcheinlichfeiten auffu^en. Enblid)
muß er unter aßen SBahrfcheinltd)feiten bloß biejenige,
weld)e ben wenigfîen QBiberfpnlchen unfertporf«n ifî,
wdhlen.

@ebad)fe ?(uémcffung ber Erbe ifl, weil fîe mit fo
großer ©enauigfeit bewerffîeHiget werben fonnte, fein
®erf ber alten uns befannten ©riedjen ; aud) in 2(fien fîn=
ben wir feine 9îafton, ber man es jueignen fonnte; unb
was bie Ehinefer ober Ehalbder in biefem gache gethan
haben, ifî, gegen gebad)te ?(usmeffung betrachtetet, nur
ein fehr fehlerhaftes Dhngcfehr ober Sîdherung: unb wir
begreifen leid)te, baß biefe Unternehmung einem alten
SSolfe, bepweld^en bie Sßiffenfchaffen überhaupt fthon
ju einem reifen Tflter gelangt waren, jugefd^rieben wer-
ben mug.

«Sie

Einten. Mem. de J'Acad.desInfcr. T. 24. p. 504. DS«.
wfif bringt baé ©tabium burd) einige geographifd)e2lu^.
meffungen auf 51 îoifcn.
Mes. itin. p. 84. ©iefe tm
»cfîimmungen trilrben bcm@rabe 571^8 ober
56667 Xoi.
fen geben: unb bnnn witrbe bcr «ro'gte Unferfd)ieb »on
unfern ncucrn îluSnitffungcn bod) nur
400 îoifcn betra.
gen. ^berin unfercr @cfd)id)tcbcrncuern ©ternfunbe wer.
benwtrhtcrponmit mehreren ju h^nbeln Gelegenheit pnbm.

-ocr page 111-

aSott ber ©ternfunbe bor ber ©unbjlut^. f59

2Bic fdnnfe nun biefeß 93o(f unBcfannt geSIieben
fe^n, roenn cß mit ben ^Jnbianern unb Eholbdern jugleu
d)er Seit erifiirt ^dtte? ®ct; fKu^m, n3c(d)en fich biefe
Tegtern in bet? ®c(troeisheit anbern 2Bi|fenfc{)aften
erworben ^oben, ip ja auc() auf uns gebracht worben?
COian mug aifo jugeben, bag jene olte 3Ration weit eiper
cjrifttrt hat.

Es ip ju »crmuthen, bag jenes oben gebachte
fuitat bcr Erbmeffung bur^ ben (Tallifl^cncß aus ben
SDicrgenldnbern an ben Zvißotdce uberfd)icft worben
fcpn mag: bcnn jener fcbicfte biefem, wie oben gcfagt
worben ift, baS Q;?erjeichni§ ber babt)lonifd)cn Beoba^«
tungen: unb unfer biefen Q3cobad)tungen hatte man ohn»
fchlbar auch jene chalbdifi^c trabifion toon bcr 2(uSmcf»
jung unb ©röge beS Erbbaßs ouf bewahret: benn bic
Bobplonier »erflanbcn jur Seit bes Silcjcönbera »on
bcr gonjcn lt;oad)e nidjfS.

§. 14.

Unfer jenem offen oufgeffdrtem QSoffe Tcbfe bcr be»
rühmte Hkrtudue tEnemcgijlue bcr ®ried)cn, wie
flucb bernbsp;obernbsp;ber 7(egi)ptier unb ber

Sutta bcr ^nbioner: ober biefe ?0^dnner finb aüc ju«
fommen genommen, ohnfchibor nur ein einjiger, wcfd}en
ftcb in ber gofgc eine jebe »on 'gcbocbfcn S^ofionen unter
einem befonbern 9]amen jugeeignet hof. Hlönct^on,
bcr bie dgi)ptifd)cn 'Jllferthumer »oüfommen fanntc, fc|t
ihn in bic Seiten »or bcr ©ünbffuth. Ein eingeführter
©ebroucf) bet} ben ^nbianern Idgf uns glauben, bog
23uttß, Wcthic unb I^ot^ bie ndmlid^e 9)erfbn fet).
SRdmfii, bcr »ierfe tag in ber 2öo(hc ifi biefem ©tiff.
tcr ihrernbsp;quot; ^^ ^^^

2(egt)ptiern bem Ergnber ber oltefien ünfie, bem C^ot
ifi: unb biefer tag ifi bei) einem unb bem anbcrnj
SSolfe burd^ ben paneten bemerft, ben wir heute ju
5 5nbsp;^ofle

-ocr page 112-

90 SSûtt ter ©ternfunbe jgt;or ber ©unbflut^,

tage tTTcrfuv nennen.* der Etfnamp;er bes tftierfrct»
feé unb beS ©onnenja^rô, ber toteüetd)t -^crfulce ge»
feigen hat/ «vie wir in ber Jo^Se biefeö 3ßerfö zeigen
werben, giebü unö einige Si)nd)ron|ifmen an bie .|)anb,
weld)eunfere2(ufmerfjainfeitt)erbienen. ®ir ^aben gefagf,
baß bie erfîe quot;Hbtheiiung beö t^ierfreifeg, weid}e bie 91ad)iÄ
gleiche in ben erfîen @rab ber Spillinge fe|t, um baö
4600 »or C^rifti ©eburf, gemad)f fepn muß: einige
ÇDîuthmagungen, bie wir auf bie fd)einbare QSerringerung
ber IdugebesSonnenja^rô gegrûnbet §aben, fd)einen bie
$8efîimmung biefeö ^a^rötton 365 tagen, 5 ©funben,
çi îOîittuten unb 36 ©ecunben, bie auö ber ^^eriobe
»on 600 ^a^ren hergeleitet ifî, um baö ^abr 4300
ober 4400 JU fe|en.** Ttnbere ^ermut^ungen über
ben Ort beö Ttpogdumö ber ©onne in gewißen inbiani»
fchen 9îechnungen leiten unö ebenfaüö auf baö ^a^r
4100.*** iDioöocue ©iculus benachridjtiget unö,
baß ber orientalifd)e -«^cfCttlce,. ber baö 9)îufîer beö
gried)ifchen ^aïuUe gewefen ift, loooo^ahrf e^er,
ûlé ber le|tere gelebet höbe, diefe 10000 ^ahre fon«
tien feine ©onnenjahre fei^nr benn wir fennen feine tra?
bitionen, bie eine fo lange geit htnburcf) auf bewahrt wor-
ben wdren; wir »ermuthen »ielmehr, boß eö ^Jerioben
»on 4 îOîonathen ftnb, ©ie ftnb jwar »on einer befon-
bern 7(rt : allein fie haben boch baö Seugniß beö ganjen
^Iterthumö bor ftd); unb unfre ^orauöfe|ung gefd)iehet
mit 3îed)t. Solglii^ laffen fid) bie
iooqo ^ahre auf
3333 bringen: unb biefe geben , wenn fie |um
.3'ahre 1383/tt banbsp;©ohn ber 2licnicnc

mit bem 23ei)namen ^ttfnke gebohren würbe, hinju-

gethan

* Mémoires derAcademiedesInfcript.T0m.3i.p., II7.

** Bailly Mcm. Acad. Seien. 1773.

*** 2ter Saub; 3 aibfd). §• 16.

t ifïen gt;5anb i3lbfc(). 13-

ttM. Freret Def. de la Chïon. p. 63.

-ocr page 113-

aSon ter 0ternfunîgt;e i)or ber ©ûnbfïutÇ. 91

gef^an werben, baö ^^a^r 4716, »or ber chrifïfichen 3e«f«
redjniing, juc Epod}e bes morgenldnbtfd)en -^ztïuke.

ananftehet wo^f, bag biefe Epochen ber Befîim»
mung bes ©onnenjahres, bec erjîen 2{Sthei[wng
beS
J^ierfreifes unb ber S^tf/ ba,bec morgenldnbifche -^ccs
ïulcs
lebte, nid)t anberS, ais mit Verfehlung einigec
^ahrhunberte gef
(^d|f werben fônnen: bo(^bie 3Serfd)ie=
benheit »on jwep ober brep ^'ahrhunberfen
Idgf nod) otte«
mal eine
llvt »on Uebereinfîimmung in bief^n Epod}en
©tatt fînben.
Tluf fo(cl)e TCrt fônnte man aljb bie 3eiÊ
bes ^ahtquot;^
470°nbsp;benad)barten ^ahchunbecfe alS

bie 3eit betrad)fen, in wcld)ec bie quot;Hfîconomie blûhete,
unb in weld)cc biefe »erfd)iebcnen Entbecfungen gemad)É
würben.

Es tfî fein Sweifef/ bag bte Sfîatton, wefd)e bie
©tecnfunbe bis auf biefe ©tufe bec QSollfommenheit ge»
bcad)t hatte, nid)t auch toiet anbece nû|lid)e .^ûnfîe unb
5Biffenfd}aftcn follte ecfunben haben; biefe fônnen eben»
falls grôgtentheils mit gebad)tec Sfîation felbfî »erlohcen
gegangen
fet)n: unb »telleit^f h^t quot;i^n auch einige ba«
»on in ber golge wieber gefunben. @o weig man, bag
bec ©ebraud) ber Sîîagnetnabel bei) einigen aftatifchen
Stationen tibecauS alt ifî;* bas ndmliche gnbet aud)
Pon
ben SBûfferuhren unb ©anbuhren fîatt; unb Pielleicht
hatten bie quot;Araber felbfî »on bem 9^enbul fd)on einige
^enntnig.'*

©ebachte alte ïïîation war ohnfehlbar {mit »erfd)ie«
benen afîconomifchen ®erfjeugen »erfehen; benn es
fcheint, als .ob biefe juben, im »orhe^h^quot;'^®quot; Tlbfchnif.
te angefuhcten, wid)tigen EntbecfufÇen unumgdnglich
nothig gewefen fepen: weniggens mug man jugeben,

bag

• 2fcn ®anb. 4 2l6fd). §. 23. ** ?0;an fehe hiccpo«
ttnfcce ©cfd)id)te bcc ncucrn ©ternfunbc.

-ocr page 114-

92 S5on tgt;cx ©tei-nfunöc m ber ©ûnbflutÇ.

bag bec fo unentbehrliche ©nomon fcbon bei) ben âltelîen
Beiüobnern ber olten ®elt erfunben roorben ifi: benn
bie alten f^ijramiben bienten atlerbingS anfîatt ber neuem
©nomonen. piinius*quot; fprici)t, bag ber, welcher bie
erfîe ^i)ramibe habe bauen laflen, ein Q3eherrfd)er über
bie ©tobt ber ©onne, 97amenëtTîtfivc6ober tlKîtree,
geroefen fep, unb bag man in ber Jolge bergleid)en ^^i)«
ramiben felbfi beîwegen SÔÎitreS genennet f^obe, weil
fie gleichfam bie ©efialt ber ©onnenfîralen nachzuahmen
fd)ienen. idgf ftd) nun hieraus nid)t fehr n5ahrfd)ein(id)
muthmagen, bag bie erfîen 9^i;ramiben in Tfften, wo
bergleid)en ©enfmdier »on einem fehr hoh®quot; S®quot;
funDen werben,**-unb wo mon eben fo, wie in îiegpp»
fen ©tdbte ber ©onne antrifft, errichtet worben fei)en?t
SD?on erzeigte ja in ben morgenldnbifd)en ^{eichen bem
ITlitfö, ober ber ©onne gôttltd)e SSerehrung ? Unb bie
.^nbioner nennen nod) i|f ben ©eniué ber ©onne mi=
trûlja.ft
©0 groge Ueberetnfîimmungen vieler ©e«
brdud)e unfer fo verflijiebencn SRofionen, wie ouch bie
©ewohnheit, aile tempe! winfelred)f nod) ben vier ®elt«
gegenben oufjuftjhren, fonnte ftch ouf nid)f6 anberö ol«
ûuf eine gemeinfd)aftlid)e üuelle, boö h^f^/ ouf eine oll»
gemeine iÉ'ennfnig bes ©nomons grûnben : unb bie €rs
g'nbung biefeS ?Sgt;erf jeugS mug auf fol^e îlct allerbingS
über bie Seite« ber ©unbflufh h'nüwö fallen.

îOîaw

•nbsp;Lib. XXXVL c. 8.

*nbsp;* £)cr ficilianifd)e JJtebocus rebef bon einem pnramt«
bcnfdrmiöcn ©onncnjcigcr, weld)er auf 5amp;cfchl bcr Semu;
tami» am SiBcge itoçbiSabDlon auf(îcrid)tct wor.
Lib. II.
f. II. unb ip. pe^Bn fegt bie 3eit ber SKcgicrung gcbach»
ter Äonigcn
2239 3abr 0. Antiq. retabl. p. 147,

t ^JJalrai)ro bieg fo »icl olS SBolbccf ober bie ©tobt tgt;«
©onne.
Hcrbdot. Bibl. orient, p. igr-

tt Memoires de 1'Acad. de» Infcriptions T. XXXI
p. 198. 4ÎI- 438.

-ocr page 115-

SSSon bet ©ternfunbe »or ber ©unbflut^. 99

gjïan finbet in bec »on .^errn -^oln^cl beforgten
Uebeifeénng beö Sbaflal? foroof^i, ale in ben, »0»
bem ©rafen
von öiiffon aufbercnl;.cfen 93öpiefcn un-
fers ohnidngll »erflorbenen Cotnmcvfon, baf? bie 3;n«
bianer funfte^n ©onnenmonben ober ?gt;Ianefen jaulen,
©raf von^affon erflannte über biefe fonberbare 9Radi.
rid)t: unb wir aud): benn baö 7{ltertlmm jahlre beren
JU aüen Reiten nur f'teben. Unfere curcp iifd)en 6tern--
funbigen jaulen Peren, feit Eifnbung be^ gernrê^re fcch«
jei^n, unb alfo nur einen mefjr als bie 3'nbianer. .^ier«
aus foüte man nun auf ben Einfall gerathen, als ob
bie gt;25orfahren gebnd)rer Q3ó!fer bte ^)J?onben beS ^upi«
ters unb ©aturuS ebenfalls gefannt liatten. 'iCber gc=
fe!}t, man liege biefe SSermutbunggelten: fofragtfiö S:
n)dd)er »on geöad)ten SRebenplaneten ifl es rool^l, ben
man Pon obiger 3afpl i6 auSgefd)lojfen ()at?

©i.» .^emitnil? ber 'SHonben-beS iSaturrS unb
piterö fe|t ferner eine ausgebreitete ®if[enfd)oft ber
Optif Poraus: man mügte bamols fdion portrcf[id)e
gernró^re ju bereiten gewugt fjaben. mir ijun i\f)on
binlanglid) gejeigt fiaben, bag bie ©ternfunbe vor ben
Seiten ber ©ünbflutf) überaus wichtige ^fogreifen ge--
mad)t haben mug: fo wagen wir eS nid)t, ipnen eine
Ergnbung abjufpred)en, vonweld)er nad) ber ©ünbguth
nur nod) einige faum merflid)e ©puluren jurücf gebiie--
ben fepn mógen: weniggenS fann man annehmen, bag
jene langenbsp;Verengd) -^ippavcbue jur Betrad)«

fungbeS .Rimmels bebiente, unb beren ©ebrand) man
juerf! bei) ben Ehinefern1 fanb, ein ^urücfgebliebeneS
gnerfmal jener alleraltegen optifd)en Erftnbungen woc.
Ï5ie.^ung,
©las ju fd)leifen unb ju poliren, war Per«
locen; bie trabition hßtte blog ben ©ebraud) ber, ju bie«

fen

1nbsp; S3??au fcl)c hierüber: rHiftoiie de TAftronomie mo-
derne.

-ocr page 116-

94 SSott îgt;cr ©ternfunbe cor ber ©unbfïutfi.

fm opdfcf)en ®erfjêugen tiöfhiqeti Sîôhren aufbewahref :
iinö man beöiente ftd) btefeir um bte falfchen^fw-^
Jen, bie bon ben ©eifen itt baö ^uge fallen, abju^alten.^

16.

QSietleid)t finbet man beç ben'îtlten nocf) einige ©pu^«
ren, bie, wenn man fte forgfdltig unterfud)t, ben @e.
btraud) ber ^ernrôfyre bei; einem nod) altern QSolfe »er«
mutzen laffen. 9}îan weiß ndmlid»/ baß einige
foppen ben SOîonbfûr einen Erbball, wie ben unfrigen
anfa^en: ja einige gtengengar fo weit, baß ß'e bef^aup»
teten, man fonnte in bem ?Konbe fogar bie S3erge bon
ben tf^dlern gar beutlicb unterfcbeiben. ®ie fonnte man
nun biefeö, o§ne ben 9Konb jemalö mit einem ^eruro^»
rebetrad)tef JU haben, annehmen? 9)îan weiß ferner,
baß bie Otiten ben weißen ©c^ein ber 9}iild#raße fd)on
fttr eine Bereinigung bieler überauö fleiner unb fehr nahe
beçfammen fîehenber ©terne hielten : unb fo etwaö Idßt
fich nid)t burcb bloßeö philofophiren, ohne auf gewiffe
S3eobad;tungen DîtJcfftdjt ^u nehmen, »ermuthen ober

alö

* ©er 5?crr ©raf »on (Tatl »ermutbet in feiner 215«
hanblun^f bic ftcfi in ben
Mem. de l'Acad. des Infcrip-
tions
befünbct, baß ber ©ebraud) beé îeleffopé ben Silten
befannt gewefen fei) : eine ©teile beé
6tc«bo bat ibn auf
biefe ©ebanfcn gebrad)t. ©enn biefer fpricbt, inbem er
»on ber, nad) ber bamaligen îJîeinung, »ergrdßerten ©rdge
ber ©onne^ unb be€ ?0?onblt;« im ^orijonte, rebet: „bie
©unße baben
mit ben ©ebero'^ren einerlei) SBirfung: ße
»ermebren bic fdjeinbare ©rége ber ©egenfîdnbe. quot;

Lib. III. unb Hift. Acad. Infcript. T. XXVII. p. 62. 2lbec
wenn bie gernrdïjre jur 3eit beö @tr«bo befannt waren ;
warum melbetcn onbere ©d)rift(îellcr bat)on nid)té? Um
biefe «Sicinung ju betätigen, mitgte man meinet €racb«
fem? ßdrfcre ®ewcife führen. Çffiîbrigenfaflé laßt ßd) nodgt;
eber »ermutben / baß Strrtbo bloß biefe (Erfldrung »on
einem weit altern ©elebrten, »ießcid)t burd) bic Srabition
cber auf eine anbere 2lrt erhalten, unb, ohne ben ®runamp;
basjon.einjufebcn, tjorgetrogcn habe.

-ocr page 117-

SSon î)er eta-nfunbe m tgt;er ©ûnbfïut^» 9.5

aUnbsp;behaupten, ^ebocf) bieg aHeg mógfe ftch

pieficidit beci) nod) ouf eine ontere 7(rt erf foren foffen:
ober wenn mon beöenft, bog einigen often gjh'fofop^'^quot;
flud) fogor bie Sm'ûdfünft eineg unb eben beffelben
meten befonnt wor: fo mugte mon erfîounen, wenn mon
«nnebmen woUte, bog i^re OSorfa^ren ju einer fofdjen
^entifnig ol)ne .^iffe ber gernröhre hatten gefangen îon=
nen. '©ie fiel mal hatte bo nid}t ein .^lomet raieber
fommen nn'ifTen, ehe mon mit biegen%tgen h«ttengt;ah'-
nehmen fônnen , bog es eben berfelbe, weld}er ehemolê
crfdMen, gemefen wäre? 3Rein ! hierju fd)einen aüerbings
bergleiden optifriie ©erfjeuge nothig gewefen ju fe!;n;
benn wibrigenfalls hquot;»^nbsp;.bemeten wegen bcr,

nod) 9Dîaggabe feiner Entfernung POn ber Erbe unb €on=
ne, fo
üerfd)iebenen fd)einbaren ©rege unb ©egolt,
nid}t für eben benfelben halten unb auf beffen pcriobi«
fi^en iauf fd)liegen fennen.

Tluö biefem ollem erhellet nun jwar, bog bic biö»
her ongefiihrtcn Bcweife fitr eine iiberaué fulti^irte
©tcrnfunbe ber erfïen ®elt, ntd)t alle »on gleidjec,
5Bid}tigfeitftnb: olfein wenn wir fte alle jufammen ju«
gleid) betrad)ten : fo wirb bod) unfere g)2ei)nung ohnfehl»
bor JU einem fehrnbsp;®ahrfd)einlid)feit

erhoben; unb man mug gefîehen, bog wcnigfîenS ber
aftatifd)e ®eltfheil, »or jener grogcn QJerdnberung bcr
Erbe, mit einem grogem aufgefldrtem 5?olfc, »on bef=
fen i'enntniffcn unS nur nod) fehr wenige î)cnfmâlec
übrig geblieben fci)n fonnen, bewohnt gewefen ifï.

gjîon gnbet tn bcr ©efétchte bcê Tdtcrthumë eine
SOîengc ©cwohnheiten unb @efe|c, weld)c aMc bie Er»
tfïcnj einer ut« unbefonnten fehr auögebreitetcn unb auf
geflarten «Tîation bcfïótigen: benn felgenbe @ebraud)C
jcugen olfcrbingS »on einem gcmeinfd)aftfid)en Urfprun»
flc
berfelben. î)iefe ftnb: bie gcfïe ber Tlußgicgung be$

?ö3offcrö,

-ocr page 118-

96 Sßon tgt;cr ©fcritfunbe öor ber ©untifluf^,

SBaffccg, ober bie .^pbrophorieti; bic ©aturiwHen;
bic 9'?cumonbcnfcfIc; bie 5öaafahr(en ber 9)?enfchcn auf
hohe Berge; bie gurc^funb baS ©chrecFcn, roefcheS
ftch bet) grogen 5int?crnt|fen obcranbercnSufammenfitnf-
fcn bcr ^Öianefcn unter aücn QJolfern einfanb; bie ^bce
»on bem grogen ^ahre, nach beffen SJcrfaufatte ®ingc
aufhören, unb aufö neue ju fenn anfangen foiltcn; bie
2fehn(ichfett ber ^efte unfer ben Ehinefern unb llem*
tiern; bie »crmeinfen Düefen, roefdjenbic BewohnerbeS
warmen ^nbienö foroohf, aföbic356(ferbeö falten 0?orbS
einen bcfidnbigen 6treit mit ben ©dttcrn anbichtefen;
unb enblich auch bie .^ierogl^phen, in welche bte ®run=gt;
,be bcr ®if]enfchaffcn ober ber wahren ^^h^ofophie »on
ben 55rieficrn eing^flet würben: bcnn biefe ©ewohn--
, hciten, welche man unter äffen SSdlfern 'Äftcnö, »on bcr
grogen tarfaret) biß^nbien, unb »onbcm ©angeö biß
jum 9?il, antraf, lehren affcrbingö, bag
aüe biefe Sla»
tionen auß einerlei Urgirf}en »on Cßorurthcilcn eingenom-
men, »on einem gemeinfchafflid;cn «ötammc gt; entfprof»
fen, unb »on einer einjigcn grogen ^^otion entfianbcn
waren.

®ollte man annehmen, bag biefe, in 9iucffid}t auf
ihre i5brige ©emijthsbefd)affenheit fo fehr »crfchicbcnen
Golfer bcnnod) burd) ben blogen Sufoli ju bergleichen
überetnfltmmenbenT^Re^nungcn unb@runbfdf cn hatten ge»
langen fonnen: fo mug man bebenfen, bag biefes jwar
be\) wahren lehren unb richtigen ©runbfd|en flatt pn«
ben fonnte; benn bie 5Bahrheit ifi eine einzige, tuan
mag mm ju bcrfelben gelangen, wiemanwiü: aber^rr«
fhumer, wie boch angefi^hrte iehren waren, foimen burch
feinen fo iibereinfiimmenb, fo tief eingewurzelt
unb be^ fo »iel, weit »on einanber entfernfen, Ovationen
lt;juggebad)t worben fe^n: bcnn bie ^fnjahl ber ^rrthii»
mer fowohf, als bie SJJenge ber ®ege, ju ihnen ju
gelangen, ifi unenblich- '^Ifo mijffen biefe ju einer unß

unbe«

-ocr page 119-

aSon öer ©ternfunbe öor fcer ©unbfïut^. 97

«nkfonnfcn ßeit, gfeidjfam ouS einem gemeinf^nftnchen
SRittdpunfte, entfprojfen unb foforf gegen aße Erfen bec
offen ©eft, mif bec QSecme^cuna unb ®nnbevung bec
SSüffec jugfeid), ousgebreifet worben fepn: bec gemein-
fchaftlid)e ü)ïittefpunft war o^nfehlbar ein uberauS atfeö,
ung ober unbefonnfeö, oufgeffdrtes'QSoff, beffen
f^umec fowo^l ofs wa^re .^enntni(fe auf bie 9io4)fom-
men gcbrad)t ngt;urben.

Uebrigenö finbef man oucfc noch onbere ©ewo^nhei-
fen bep ben SSolfern beö 'Jtfferfhumö, wefd)e unfere^Beci«
muf^ung »on ber e^emafigen EHflenj einer oufgeffdr»
fen éïotion, ofs €rfinberin bec ©elehrfomfcit, ju einem
befrdchtfilt;ten ©robe ber ©ewifhei^ ergeben: benn bos
©plbenmog * ber ©ried)en unb Sïómer fowo§f, ofö au^
otfer oftofifHjen SSoffer (dgt fi^ ebenfoKö auö einem ge-
meinf(^aftli(^en Urfprunge, berfehcaff feijn mug, f;ec-
leiten.** ©ie SDïufif giebt unö ^iecpon einen neuen Be.
weis. quot;^Ibf Kouffici-*** fpri(^f: ®enn bie bei;ben
©pficme ber tonfunjl bep ben ©riedjen unb E^inefern
«ur ein einziges
auSmad)en obec »offfommen einerlepfinbt
fo folgt o^nfireitig, bog baß ganje ©pftem »on einem
dlfern SSolfe, als bie ©riei^en unb d^inefer finb, er-
funben unb fobonn, bieg fiücFweifeoberjerriffen auf, »er-
fchiebene Sïotionen ber Sfïochfommen gebracht worben
feijn mug.« 55er .^err ?ibf J^ouffxei' ^at alfo »on
ben Hilfen, ouö ©rünben ber tonfunfi eben fo wie wie
ouö ©rimben bec ©ternfunbe, geurf§eilet.

§. Ig. »

•nbsp;Les mefures longues. ©ollte bieg Wohl ^dngeninag
heißen? bieg hotte bod) in ber Xbat mit bem 9ïad
)fo§efei.
nen 3ufammenl)ang:, öicncid)t h^ig «^i bie langen 3Rotert
ber alten quot;S-onfunft. Ucbefei;cr.

•nbsp;• SBaS bicfenPjegenfianb anbetrifft: fo werbe id) ihn in ei.
ner befonbern Slbbanblung, bie id) meiner @efd)id)tc bcc
neuem ©ternfunbe hinjuthun will, auéfuhrUd) behonbeln.

Mém. für la mufique des ancienns. p. zg. 32.
©

-ocr page 120-

98 SSott Uv (Sternfunöe Dor ter 0ûntgt;fïutÇ.

18.

®ir wngen eß unfere îDîuthmngung nod) burd) eine
p^onjeftur »on groger ®id)tigfett ju un(erflü|en : unb
biefe wollen wir »on ber wahren Einrt(^fung beö 5öelt»
gcbdubeß, beffen Ergnbung man bem pi^îloîauô ober
überhaupt beti ^pt^rdern jufdjreibt, unb baß »on bem
Eopernifuß blog aufs neue eingeführt werben ijî, h^quot;quot;!«'
leiten fud)en.

®eber ®rted)enlanb nod) 9îom fonnfe bie
heit biefeß ©pflems begreiffen : ijî eß nun wohl wahr«
fcheinlid), bag bie dlfejîen @ried)en, bie wir fennen,
öuf einen bergleid)en Einfall, ohne »orauggefe|te wid)«
tige Beobachtungen, gerathen fonnten? £Rein: biefe
Station hatte bamolß felbfî entweber nid)tß, ober bod)
fehr wenig in 9îûcffid)t ouf bie afîronomifchen Beobad}»
tungen geleiget ; unb wenn fie bergleid)en 2fbeen nid)t
»on einem dltern5?olfe erhalten hdfte : fo hdtte fie gewig
auß ben weniger» afîronomifd)en Erfcheinungen, bie fie
felbfî bcobad)te(ey ben Empgnbungen beß 7fugeß nicht
fo wiberfprechenb fd)liegen fônnen. 3gt;ie Tlegnptier unb
Ehalbder bemuheten ft^ ben Rimmel fehr fietgig ju be«
obad)ten: aber öffentlich .^ppothefen, wie biefe, juma»
d)en, wagten fie nid)t; fie fonnten fogar »on ber Be-
wegung ber Erbe um ihre nur mit einem oicUcid^t
reben: unb ju ber Seit beß Pytl)ögovß0, wo man
in ©riechenlonb bie @ternfunbe ju behonbeln erfî an«
g'eng, fonnte man weit fd)werlid)er auf bergleichen fon=
berbor fcheinenbe .Çjppothefen »erfollen. Tiber bep beu
.^nbianern mug gebad)teß ©pfîem, auß welchem fo grof*.
fe philofophifd)e ©eifîeéfdhigfeiten herporleu^ten, oller«
bingß »on einem fehr hohen Tllter ouf bie 9îad)fommen,
obgleid) »ielleld)t heimlii^, fortgepffonjt werben fepn:
benn unfere chinefifd)en PCpofîel fanben eß obnldngft ba«
felbfî nod): unb bie neuern .fiinbianer haîgt;en eß gewig
nicht erfunben. $Dahcr hat ohnfîreitig, auch Pyt^ago«

-ocr page 121-

fBon ber ©ternfunbe m ber ©ûnbfïutç. 99

taamp; aus biefer D.ueüe gefc^opfe. 2(6er gefcff, Pyt^û.
qovße h^amp;e feine afîronomifche ÎSBiffenfchafe ouf fofi^e
^rt »on ben ^^nbianern erhoton : fo fofgf besroegen boch
nicht/ bog biefe bie Erpnber berfelben geroefen fepn muf.
fen; es ijî bielmehr reahrfcheinlich/ baß fie biefe Sîotion
jelbfî tooneinem altern S3olfeS/ welchese^ebem i4ber§aupÉ
aile ?S5iffenfd)aften über 2(fien berbreitete/ geerbt habe:
Eben fo ijî es ohnfehlbor auch mit ben übrigen philofo»
phifd)en lehren hergegangen.

@ebad)te weife lehren, bic in ber ^olge bon unge=
fchicften 9]ad}betern gehanbhabt würben ; jene ©çfîeme
unb ph'l'^foP^'f'^)® .^beeu/ bie hernad) in unphilofophi-
fchen .Köpfen ejri|tirten : bieß oUeS jeugt »on einer auf«
geflârten Sîotion, bie alter olS alle uns befonnte ^nbia«
ner unb Ehalbâer gewefen feçn muß : eine Dîotion, bie
eine ausgebreitete grünbliche .Kenntniß, 'eine erhobene
unb glûcflid}c 5gt;h'fofoph«e befeßen hat. ©ie gieng aus
biefer 5Belt. Unb ihren Sîo^fommen würben einige
trümmer ihrer 2öi(fenfchoffen burch einen glücfli^ett
Sufotl oufbehalten.

Q5on ber ©ternfunbe ber ^nbianer'unb
nefec fuvi nach ber ©unDfluth.

I.

I ^(ei^ noch ber ©unbfTuth jerpreuete fid) bas bon
V-y neuen onwo^fenbe menfd)lid)e @ef(^lechf/ «nî)
beç ber nochmaligen 95ebôlferung beö ErbbobenS enf«
ftonben »ier große Stationen: ndmlid) bie ^nbioner, bic
Eh«nefer/ unb bie Tijforierin îifien; bie 2itlontier hi»^
gegen, ober »ielmehr bie'2tethiopier/ unb beren ^îachfom«
men bie quot;itcgpptier/ in'Jlfrifa. ^ebe »on benEolonien,
tvel^en angeführte Sßölfec in ber golge entfproffen
© inbsp;finb,

-ocr page 122-

iQo tgt;er ©ternfunbe nachher ©imbfïut^.

finb, no^i« trqenî) einen Begriff von ben, bem Unfer«
gange in ber ©ûnbjïufh entriffenen, .^ennfniffen mit fich
in i^re neuen ?83ohnp!â|e. quot;Hflein, bicjenigen af'iötifcben
SRattonen, bie in ben ^o^nplalen ber erfîen ?Dîenfd)en
felbfî juriicf'bfieben, Rotten ftdgt;, fo ju fagen, bcd) am
iefîen in biefe Erbfd)aft getheilf. Erftere Raffen nidifS,
ols mûnblid)e Ueberlieferungen vor ftd) : leftere
gen nod) über bieg bie î)enfmdler felbfî. ®enn n.nrgfait»
ben, bag bie Beoba^fungen, ober bie Sîefuftafe berfef'
ben, ivie aud) bie ofîronomifcben Dîegeln, unb alles in
©feine eingegraben mar: unb bie trabition, meld:'e fich
nad) ber ©imbffuth erlieft, mürbe aus 3Rad)rid)ten ge«
nommen, bte man nach ber ©tjnbffutfp auf rûcffîdnbi»
gen î)enfmdlern gefd)rieben fanb. 3!5iefe 9i^ad)ricbten,
biefe Siegeln, meld)ein hierogft)phifd)en3«id)en gefd)rie-
ben, unb ohnenbsp;f^h*^ abgefûrjt maren, mürben

von feiner Erffdrung begleitet: bas 2(nbenfen bavon er«
hielt ftd), ber 9îu|en hingegen, ober ber @ebraud)gieng
Verlohren. 5)aher fommt es, bag man nod) bei) ben
^nbianernfo viele îKegeln ohne Erfldrung, unb bepben
Ehalbdern fo viel 3eitted)nungen antraf, movon man
bieQ;?ortheile nicht fannte. SOZit einem îBort, man fanb,
mie mir fy)on gefagt haben, vielmehr bie triimmer als
bie ^nfangSgrtjnbe einer ®i{fenfd)aft.

2.

Es hlt;Jf ben '2(nfd)ein, als ob bie ?9îenfchen vor ber
©ûnbfluth, ba fte neue Seitfechnungen unb .^îevolutio»
neu entbecften, bie ^(njahl biefer Versoffenen Sîevofutio»
nen feit ber Epod)e ihres îDafeçnS bered}nefen, fo, bag
fte nad) irgenb einer Seit befîdnbig fagen fonnten: es
finb fo viel tage, fo viel î!Konben, fo viet ©onnenre«
Volufionen, fo viel gerieben ber ©onn; unb 9)îonbVer«
pnfîerungen u. f. m.quot; verfïoffen. 35iefe verfd)iebene Soh-
len mürben viefleid)f auf verfd)iebene 3)enfmdler gefchvie»
ben. ^ebe Kolonie, bie ftch nach ber ©iinbfïuth von

ben

-ocr page 123-

aSon ber ©ternfunbe nnc^bei'©unbfïut^» loi

ben crjien ®ohnp(d|en bernbsp;ctitfernfe, ^at bi'e,

»or t^rer 'ilusroanberung vorhergegangene, quot;och
tocrfd)iebenen Sïeöolufionen, unb jmar ben ©enfmdlern
§u golge gered)net, n)eld)c fie hierüBetr ju Siat^e gej|o»
flen hat. 2)aher fommt eé, bag bte ber^^ah1
re, nad) tüe(d)en man bie alten Beiten eines jeben SSoIfö
berechnete, jumeifen ungemein verfd)ieben gnb, unb bag
gugleid) biefe fo verfd)iebene Boffen «»ohl übereinftim«
men, fobafb man fte auf biefe tgt;erfd)iebeue Beitred)nuns
tmngen jurucfe feitet.

Eben biefeö (entere haf unö ju ber llnterfudiungjenec
Uebereinftimmung, mit n?cld)er roir unö im ergen quot;itb-
fd)nitte befd)aftigfen, 2(nlag gegeben: eine Ueberein?
ftimmung,in meldjer aüeSBóffèrbeö '2(ftcrthums barinne
uberein ju fommen fd)iencn, bag ge biefen entferriten Bei'
fen, wovon ftd) bie trabifion no^ nad) jenen ungfucffi-
d)en Bufaöequot; ''^r Erbe erhoffen hft, eine ©auer »on
22 biö 24 3flt;i^rhunberten jufchrieben. ®enn aber
aud) biefe 9ved)nungen um ein ober jwei)
unterfchieben finb: fo macht bod) biefeö hier im ©runbe
tiid)töauö; benn eö iji mehr alö n)ahrfd)einfid), bog geh
bie angenommene 9{ed)nung biefer »erfdjiebenen 9\eVof
(utionen nicht genau mit ber nämlichen Epod)e anfangen
eber enbigen fonnte.

^er Urfprung ber fabelhaften Erjahlungen lagt gcamp;
tpoht ant bejien »on ber Berfireuung ber SWenfd)cn her^
leiten. Uebelperganbene .^ieroglpphen, übertriebene
Erjdhtungen, unb ber ©eft^macf beö 5Kenfchen onbem
QBunberbaren, gnbbapon bie natürlichen D.uellen. 5Kan
fann, wie .^err Couvt Öe (Sobelöin gefhan, ben Ur«
fprung »erfchiebener biefer gabeln »on ber ©ternfunbe
herleiten. Ttllein, ju golge unferö ®runbfa|cS, bag
jebe gobef gleichfam ein ©chlet)ec ber ®ahrheit tjl, un«
terfcheiben wir baö einfache unb natnrltdje »on bem,
© 3nbsp;tpoß

-ocr page 124-

102 S8ottîgt;er©tcrttfuiibe ttacÇ ber ©ûnbflutf.

toaö mi( bernbsp;imbÖrbnung in bec 97a-

(nc jîreifef. erjîer^ i|î hgt;|îorifd)e ®ahr§ett: bas
übrige ijî attegorifc^ unb fabelhaff; es finb bie 3ierben,
womit bie übertriebene ^^anfafte unb bie Bi(berfprad}e
ber morgen(ânbifd)en QSolfer i§re Erjo^fungen »erfdjé-
nerte. ©o ijî, jum Bepfpief, bie gäbet pom-^cifulep,
wo man bie î(IIegorie ougenjcheinlicb «rfennet, befd)af-
fen. Ec ijî bas ©innbifb ber ©onne uber^aupt, unb
insbefonbere ber grûhfingsfonne. -^ebe, bie man li^m
jur grau gab, ijî bas ©innbiib ber jugenb(id)en Dîatuc
ober bes gru^HngS: benn biefer fommt aud) afle ^a^rc
wieber. î)ie jwôff Tfrbeifen bes ^cvïuke finb bie
jwôff Seichen bes J^ierfreifes. Zües, fefbjî bas tref-
fen mit ben Tfmojonen, wieJ^err»onlt;ScbcIöinmepnt,
fpieft auf ben iauf ber ©onne an. ©eine Erffârung ifl
wohtfchetn(id) unb finnreich^ Bis auf ben ÜRdrjmo-
nath foßen bie Sfîdcbte ber ©onne, bas f^eigt, bem Jper-
fufes, ben himm(ifd)en ©ûrtel ober ben Ihi^rfreis fîrei-
tig gemad)t haben, ©aé ^Bort
2{mö5onc ifî auS
gwei) ®orfen gemad)f, wopon bas eine QSereinigung,
unb bas aubere 5onc anbeutet. î)ie Sîdchte beherr-
fchfen affo juweifen eine Sone; bas heißt: fie behaup-
teten bie .Çerrfd)aft
über einen Jheif bes .ÇimmefS ; enb»
lid) aber würbe
.^erfufeS ihrer mdd)tig, unb entriß ih-
nen ben ©urtef. î)ie .fdnigin, wefd)e biefen ©urtef
«berfieferte, heißt
menalippc, bas ifî, .Königin mit
ben fd)warjen .^»aaren : ober bas ©innbifb ber 9Rad)f.

©er ©ieg beS .ÇierfufeS, ober ber ©onne, über bic
9îachfâfejd)e im grühfinge, gefd)ah nad) ber gabef, an

bcn

-ocr page 125-

SSoti ber ©fcrnfuiibe ttöc^ber ©intbfïtttf). 103

ben Ufern bes trpermobon, tn einem Ort, ber t^emi«
fcirus ^ie^- t^ermobon bebeutet einen 5-ïu§ ber ^-urme,
roeil in ben morgen(dnbifd)en ©egenben fid) bic ®drmc
im ïDïdrjmonathe anfdngt: unb baë iJBort t^emifciruS,
n?c(d)eS,bem Q3ud)ftnben nad), ©(eid)heit ber fT?dd)te,
aïad)tgleid)e, bebeutet, giebt mürfiich ben glüd:lid)|len
:Huffd)(ug jum Didjef.

Eben fo ftnb bie neun fWufen, biejenigen neun
5Koncitt)e besnbsp;benen ftd) ber 9)ïenfd) mit ben

gelbarbeiten befd)dftigt. !J)ie brei) ©rajien ftnb bic
bret) übrigen SJionat^e: fl(s bie SDïouötbe ber Siu^e, ber
iiebe unb bes QSergnugenS. ï)ie fünf ^Dafttjli, TOc(d)C
ben XperfuleS begleiteten, ftnb bie fünf
Begleiter ber
(©onne, ober bie planeten, ^Die 5o ©ohne biefeS JpeU
ben finb bie 50 2öod)ennbsp;in ber 3««/ ba
ei

nur 350 tage hatte: es »erfiehet ftd), ba§ man bic
S tage, bie hi;^aüSüthan würben, um baS 5}ïonben»
jähr »ollpanbig ju mad)en, abreci)nen muf?, .^iehec
gehören nod) bie 50
tód)ter bes SDßiiöUe:
ollein war ifpnen allen genug.
ï)enn ein Umlauf ber
©omie enthalt wirf lid) 50 unb mehrere
«S5od)en. ^n
ber Unterwelt füllten fte beswegen burd)lod}erte 5a§er,
weil bie
50 ®od)en ohneÄfhoren verfliegen, unb, wenn
fte gd) enbigen, wieber von neuem anfangen.

t5ie fteben ©ohne, wel^e ©cttivn mit ber J^^Cö
geugte, ftnb bie fteben tage ber 5Bod)c: bie fieben toéf
fer hing^g«quot;/ bie ihm 21j1
:arta gebahr, finb bie fteben
97ad)te=*

Einigen biefer Erflarungen fann man feinen Beifall
nicht
verfagen: befonberS h^t jene von bem fabelhaften
Jeben beS -^erfiilce viel ®ahrfd)cinli^feit. 'ÄHein,
man flehet bod) tiid)t, wie bie Tllten ihren ©efi^matf
cn folchen Bilbern jemals fo weit treiben fonnten, bag

® 4nbsp;f«

• Uhlmsky. Pantheon Aegyptioruns.

-ocr page 126-

104 SSottöer efernfutibetiac^Dcr @unîgt;fïut5.

fie fogar burch bte ©efchicf}fe eines erbichfefen 9!îîenfd)en,
ben lauf ber Sonne, unb bie SBürfungen if^res Ein»
jîutfes auf bic Sfîafur, ôor|îeafen. 5Bir gfauben ba
mehr barinne
baß ^u erblicfen, roas ben Ergnber beS
©onnenjahrs unb ber jwôff Seichen bes thierfreifes cba»
racfertftren muß: unb biefer Erpnber hat o^ne St^eifef
geheigen, g^an fonnfe ihn nichf bejfer, afs
burch bas, was er gefeijîef, bas heifî, burcf) feine Er»
fi'iibungen, bezeichnen. 9)îan fügte feinem Oîamen unb
feinem iobe bic öerfchiebenen Eingriffe ber ©onne, bie
UmPdnbe, wefche ihren lauf begfeifen, unb bie thierc
bes thierfreifes bei): benii bieß h^f er affes ben SDîen»
fchen befannt gemac()f. Es ifî feicht ju begreifen, wie
biefe dinge, bie auf eine »erbfumte 5Beife ausgebrurft
würben, ©efegenheit ju ^abeft^^eben haben, die
S5ifber finb
mit ben barunter lÄ^ften Q3egebenheiten
»erwechfeft worben: üiib biefer 2ffîronome, ber in ben
SWorgenfdnbern bas ©innbifb ber ©onne, beren lauf
er befd}rie^en hatte, geworben war, mußte in ber §of»
ge be^ ben ©ried)en
eine neue QSerwanbfung erbufben.
denn ©cied)enfanb trug äffe morgenfdnbifche ^abefnauf
feine afien .^efben über: unb fo
mad)te es biefen ju bent
.^erfufes ber Tfrgonauten *. dann war in biefer Erfah-
rung nicht mehr ber quot;îffïroRomc, noch ein ©innbifb ber
©onne, fonbern ein .^efbju ftnben, ber fein 35aterfanö
bon fchrecffid;eh Ungeheuern befrei;ef hat.

§' 4'

2(($ bic ÎDîenfchcn ben wahren ©oft berfajfen
fen, ba war bie erfîe
Tlrt bes ©d|enbienfîes, bie Q^er«
ehrung ber ©efîirne. diefer dienfî fdat bei) ben îtra»
Bern in bas grauèfîc 7(fterthum. die 3)îenfchen, bie
fid)i4berreamp;efen, baß bic S3ewegung nur
febenben 3Be-
fen eigen wdre, badeten, bie ©ejîirnc, welche ßch fefbfï

in

• Conrt öc (ßebdatrt. COîorgenlanbifdamp;e Silfcgerien.

-ocr page 127-

Sßonöer ©ternfunbe nac^ ber ©unbjïut^. 105

tn tem atherifchen 9iaume beroegen, waren tgt;ur^ »er-
ftdnbige unb machtige 5Bcfen belebt.

2(uö ber ber ftebennbsp;tt)efd)e bie geben

erfien Gottheiten gewefen finb, entganb bie Ehrerbietung
unb ber Ttbergfaube afier 9Rafionen, befonberö aber bec
morgenldnbif^en QSolfer, für bie ftebenfad)« '^Uiï
biefer ober auö ben fieben planeten finb nicht nuc
bie fteben oberfïen Engel, weiche bie chalbdifche, per»
fifd)e unb arabifd)e theologie (ehrte, fonbern aud) bie
fieben forten in ber theologie beö ttlit^va, burd)we(i
■d)e bie (öeelen, um in ben |»imme( ju fommen, pagi»
cen mugten, unb enblich bie fteben ^Belten ber ^Reinigung
bei) ben ^i^ionern hergeleitet worben. 5Die münblidje
Ueberlieferung folgte »ieüeicht auf bie gefchriebene @e»
fd)id)fe. Unb man fann fit^ leicht »orgellen, wie bie
Unwigenf^eit, burch ben SDltgbrauch bec aftronomifchen
eprad)e, bie ^fbeen »erunfïgltét hat. CDïan hatte ben
9)laneten ben SRamen ber ergen berühmten SKenfchen ge»
geben; man t)erwed)fclte ben ©eniuö,alö ben Beweger beö
5)Ianeten, mit ber 5gt;erfon, »on welker ber ^^lanetebm
SRamen hatte: biefeö waren bie ergen SSergotterungen.
©a bie planeten nicht auö bem thierfceife herauögehen,
fo bilbete man geh ferner ein, bag fte baö ERegiment übec
bie ©egirne, bic ftd) im thierfrcife begnben, hoben
mügten. 35ie Ehinefcr, wcld)e acht unb jwan|ig «Sfern»
bilbec hatten, benennten jebe Üuatecne berfelben mit bem
Sfiamcn je eineö ber fteben ?)tanefen*. 3)te 'Äegi;ptier (iegen
biefelben auf g(eid)c QBeife übec bic jwolf Seiten be«
thierfrcifeö hccrfd)en.
Mein, ba ihre 2tnjahl ni^t ju»
reid)cnb war, fo thaten fie ju ben fteben pancten, bic
Statur** überhaupt genommen, um ,übcc ein a^tcö

© 5nbsp;3e{»

•nbsp;Martini. Hift. de la Chine. T. I. p. Méraoires
de FAcademie des Sciences. Ton». VIII. p. 553.

*nbsp;* Clemens Alex. lablonsky. Proleg. p. 61.

-ocr page 128-

io6 35ott hcï 6terrifunîgt;e nac| ber 6imbfïutfi1

Setchen ju ^errfchen,nbsp;fe|fen fie no^ toktr

neue Mottet fur bienbsp;ber 9îad)cgleid)cn unb bec

©onnentuenben : un^ biefe roaren nid)fS a(é ©innOil-
ber t)on ben IQSerdnberungen ber toiec S'ahreöjeiten.*
■^cvïuke, ober ^upttec^ïmmon, fîanb ber grû^lings--
nacbtgfeichcöor; 4gt;cgt;i-U9 bem@ommerfonnen)îiH(îanbe;
©ei'ßpie ber .Ç)er6fînad}fgleiche,- unb ^oßfp^^^i'ßtce
bem SSôinferfonnenftidfîanbe.2 î)ie, Jpieroglçphen wa-
ren eg, roetd)e biefe ©inubilber hei'Porbrfld)fen unb bte»
feu neuen ©ott^eften ifjren Urfprung gaben. S)ian fin»
bef ©pu^ren »on bem ®ege, bem bie 7((fen gefolgef
finb. ®enn man raeip, ba| fié bie @onne, wenn fie
im 'îBinterfoIfîitio raar, unfer ber ©efîaic eineë .^inbes,
imgrûbiinge hingegen,unfer bergtgur eineë jungen erroad)»
fenen 9)îenfd)en mahlten, ber ©ommer roac 6ep i^nen
ein 5Kann mit einem fîarfen Barte; unb ber Jperbfî
rourbe burd) einen ©reif? »orgefîedet. ^(ufîerbem »er.
ânbertebie ©onne aud) i|)ce ©efïaft unb bag ©eflcbf beç
einem jebem Seicben beg J^ierfreifeg.*-* 9)îan fte^ef
ba^er augenfc^einfich / bag oug biefen ©emâ^iben bec
Urfprung
Pon ben ©otfern bec Syîachtgieichcn unb bcc
©onnenrocnben herjuîeifcn ijî.

Eine fe^c mcrfwûrbige lt;Baâ)e ifî bîefeg, bag es
f(^eint, a
(g ob ade mcnfd)(icbe ^cnntniffe aug Sîorbcn
gefommcn fepen : benn bieg ifî mibec
bag angenommene
SSorurtheii,
we(d)eg bie ^(ufffârung ber Erbbewohncc,
fo mie t|cc BePôfferung, Pom SDîittage nad)
3fîorben er«
folgen lagt.

®ic

1nbsp; Clemens Alex. Iablons\y. Proleg. p. 84.

2nbsp; lahlotisky. L. 2. c. 2, 3, 4, S ,

-ocr page 129-

SSon bcr ©ternfunbe «Oelber ©unbfïut^. 107

®te (Sci^hen ftnb eine ber dffefîcn Sîationcn ; bie
Ehinefff* fommen »on t^nen ^cf/ fcibfî bie ^Wanten,
bie nod) alter, alö bie Tiegçptier finb, flammen »on i^f
ncn ab ; 21cmon, baö .Çioupf einer ©ci)thifcben .Çorbe
unb Stiffter einer ©tabt feineö 9îameng in ^^Wen,
war ber QSater beö llvanue, weicher bie 2(tianten fei»
ner unb gefiffefer ma^fe.** ©ie ©eten, n)e(d)e na§e
om ©onaujïrobm wohnten, waren nad) ber QJîeinung
beö .^»errn 2S»n|r»ilIc**-'*, urfpnmglicbe ©cçtfpen.
@ie hatten einen wermeinten unfierb(id)en .Çiohenprie^er,
ber alfo baß »orfîeôete, was f^eut ju tage ber £)alöis
i^ama ben ben tartarn ifï. ©iberien, unb über»
haupt unfer ber 93arallele »on
50 ©raben, fanb man
»om Sofien ©rabe ber lange on, bis auf ben ijofien
©rob, ©puhren »on ber 5öohnung eines gefttfefen
S5olfs; Dîuinen »erfchiebener ©tobte, welche bli^henö
gewefen ju fei)n fd)ienen; feibene .^anbfchriften, ouf
welchen bie Éharoftere mit chinefifcher ©inte, mit ©olb
unb ©ilbergejeichnet waren; ^ipromiben, bieju@rabä
mdlern bienten; unb quot;Jluffchriften in einer unbefonnten
©pro^e; enblich ©efiolten »on 9)îenfd)en ober
thieren in ©olb, ©ilber unb ©ie menfchli^en
©efiolten worenJBorfiellungen ber inbianifd)en ©ottheis
fen.t .Çierr 25fln|ütUc bemerft, bog in bem ferifchen
©ifiricte, bie ©tobt ©erometropolis, ehebem bic ^c»
fibcnjfiobt ber ^^rittjen einer mdchtigcn dîafion gewefen
feçn mijffe : einer Lotion, wo bie ©iffenf^oftcn onge«

bout

•nbsp;M. de P. Reflex, crit. fur les Chinois et tes Aegyp-
tiens. Tom. 3. p.

*nbsp;* Mydi. et les Fab. exprimees par M. 1 ' Abbé Batt-
nier. Tom. 2. p. 21.

*** Mém. Acad. Infcript. Tom, 25. p. 4^.

■f Gazette de France, 15 Sept. 1721. Hift. g^n. des
Voyag. in
\imo. T. XXV. p. 57. 59. Mém. Àc. Infc.
Tom. XXXII. p. 364.

-ocr page 130-

I o8 SSon î»er ©ternfunamp;e nacÇ ber ©ûnbfïnt^.

bauet waren, unamp; »on wefcher in ber c^ineftfchen
fd)id)te unter bem 9îamcu -^oet-^c 9)?elbung gefdjie;
het'% daö ferifcbe lanb ifî gegenwärtig ein tf^eii ber
tartarei), in welchem ©elenginöfo^ liegt. ïSJir ^aben
gefagt, baß man in ber tartarei) inbianifcbe @ó|enbii«
ber ftnbet; wir ^aben oben gezeigt, baß bie ^nbianer
cinetrabitionbeDbe^alten f^aben, wobon fte feibfîben wah-
ren @inn nid)t wi^en : unb biefe Ueberiieferung, bic
eine genaue .Kenntniß ber33cwegung ber ©terne unb ju»
g(eid) einer Ç^eriobe »on i8o ^a^ren, we[d)e bei; feinem
anbern Q^olfe, ais bei; ben Martern im ®ebraud;e gewe»
fen ifî, »orauSfe|t, fd)einet ju beweifen, baß bie^n-
bianer aus bem n6rbfid)en t^eiie »on Giften ausgegan»
gen, unb »on baherbietrabitionen nad; Snbien gebraut
l^^^ben.

.Çgt;err »on p. ifî fc^on bereits auf ben ©ebanfen ge»
fommen, baß bie inboßanifd)e9xeIigion»on ber 9ie(igion
ber lamaS abgeleitet fei;. Er fagt, inbem er »on 'ben
^nbianer rebet, »bie fchrecfii^fîe »on äffen i§ren S3uf»
fen, befte^et in bet ^afffart^ jum tempef bes großen
fiantö. ©ie ge^en fogar bis nach ©iberien, berge»
fîafft, baß man fofc^e ^nbianet antrifft, bie ju 5uße
gefommen ftnb, unb »on Eafecutan, bis nad; ©eten.
ginsfob ®affet unb if;re ©peifen bei; ftd) tragen.,,*-
die ^nbianer fagen fetbfî, baß bie S3raminen aus SRor»
ben gefommen fei)en.*** .Kann man affo nid)t gfau»
ten, baß biefe ® a ff fahrten eine ^ufbigung finb, wefcbe
bie Sîeftgion bet ^nbtaner bem ianbe, wo fte i^ren Ur^
fprung ^ec §af, feifîet ?

die

* Geos;rapliie ancienne in \2mo. Tom. II. p. 326.
** Reflexions critiques fur les Chinois et les Fsryptigj,»
T. IL p.
326. Htft. gen. des Voyag. T. XX\lt;

*** M. le Gentil Mémoires de 1'Academie de Scien-
ces. 1773.

-ocr page 131-

Soll bei' ©ternfunbe nod) ber 0unbfïut^. 109

, ®ie Dieligion öec iamaé ^af ftd) an aßen öi'fen m
bem inDr9ciilónbtfd)en äfften, bei) ben SKongalen, in
diptna, in t^ibeü unb in ;jnbien auggebreitet. ,5Bti-
wijfen aug einer 3iad)rid)t »on ben 3Horgenlänbern, bie
fid) aiigbeiu
»ierten ^a^rhunberte, nad) C^gt;vifti@e=
burt, herfd)reibt, bag ein ianb jreifchen bem bamoligen
©erica unb ^nbien, e^cmalg »on ben Brominen lt;bc=
roo^nt gemefen fei)n foß. Unb ^err £5ömüiUe* be»
nadmditigt ung, bog ein glug, n)e[d)er in biefem kn=
be entfpringt, Broma ^eigt. £)teg ionb. ift bog ^eiu
tige t^ibet, ober boS Oieid) beg iDalay-'ilßmrt. ^ilfo
gnbet man jt»ifd)en bem Urfprunge ber Brominen unb
ber hmog eine groge Uei^ereingimmung.

®enn man nun bebenft, bog bie 3quot;Öianer noch
©elengingfop waflfohrteten, unb bog bo^er jn)ifd)en ben
kmag,biefer©tabt,ober i'ibcrhoiipt jn)ifd)en ben t^ibetifchcn
lamog unb ben inbianifd)en Brominen ein Snfommen»
hang gatt gefunben hoben mug; njenn man ferner über»
legt, bog 2(ethiopien »or Tllterg au.d) ^nbien hiep-'^'''
unb bag man bafelbji eben fo, wie an bcn Uferti beS
©angeg, ©pmofophiften, ober; eine befonbere 'ïlrt Bra=
minen antraf: fo erheßet, bag ftd) üiie .^ette beê gebod)-
ten Sufammenhongeg fogar big nod) '2lfrifa ergrecft h«'
ben mug. 5Der Urfprung biefer ©i^nnofophiftcn wirb
alfo mit bem .^crfommen ber Tltlontier wohl fehr genau
»erbunben fepn.

SRoch ig j» bemerfcn, bog bie SDTogi ber ^^erfcc
ebenfoßg ntd)tg
als fold^eiomoS ober Brominen gnb: benn
bes ®orteS 5Kogus ®urjel mag heigt in ber pcrftfd)en
©prad)e: gelehrt. (Sog unb ttlagog bes CÊsecbiel
heigt fo
Piel als bie ©otter »on g)iitternad)t.-*''' Bei)

bcn

* Expofitio tütius mundi et gentium. Geogr. anc. T.
II. p. S^p.

** iJtniviUamp;i Geogr. anc. Tom. III. p. 47. Herhelot.
Eibl. Orient. Art. Heiid. p.447- *** 5vapit. 38. ».2, 6.

-ocr page 132-

110 SSon ter ©fernfunte m^ ber eunbfïut^.

ben quot;Zfraberti perfïchet man nocb unfec ben Sïamen
©03 unb îOîagog u6erf;aupt afle norbift^e QSólPer.*

©ebachfe .^onjeffur, bag bie gïattonen beö miffagi--
gen 2(ftens pon ben QSóffern bes nórblicben aufgeftdrt
TOOcben fepn mógen, er^afü burcf; bie gäbet Pom
eine neue îBahcfcbeinticbfeif. ©iefet: fonberbare, unb
»orjûgficb
bep ben Ttegpptiern fo berü^mfe, QSoget roar
in feinec quot;Ärt bei- einzige : er hoffe feine ©affin. (Beine
gotbfocbenen gebern rooren mif formefinfai-bigen unfer-
mengt. ®enn er 5oo^ahre getebt hatte: bann jog
er aus quot;Jfrabien na(^ ^(egppfen, um bofelbfl ju jîerben,
unb um auf bem quot;Xtfore, welches ihm als einer ©oftheit
geroibmef war, aus feiner ?(fche aufs
neue geboren ju
roerben Sinn hat man biefe
gobef jwor auf per.
fchiebene^terflort: atfein bie fchicflich)le Erflarung
ijî ohne Sweifel biejenige, welche ben ^hóni;t- für boS
©innbilb einer gemiffen Sîepolufion ber(Éonne ousgiebf;
benn biefe fangt in bem Tlugenbticfe, in wet(^em fie ficf)
enbigf, wieber
Pon neuem an: aucf}ifîbie (Bonne bos ein.
jige ©ejîirn, welches juweilen mit formefmfarbigem
lichte unb golbenen ©frolen prangt,

î)ie Ebba ber alten ©chweben erjdhtf eine ähnliche
gäbet: benn biefe betrifft einen Q?ogef, bejfen .^opf unb
Brujî feuerfarbig, ber ©chwonj unb bie glûget hinge,
gen himmelblau waren. 5Diefer lebte otlemot 300 Jo.
ge: unb nû(^ beren ^Berfouf begob er geh mit ben ijbri.
gen Sngwogeln noch 2(ethiopien; bofelbfî bauete er fein
Sîejî, unb perbrannte fommt ben Epern. feiner
îtfchewarb ein rofher ®urm geboren: biefem wuchfen
fofort gebern unb glûget: unb er jogmit ben Swgbogetn
wieber in bie Sîorbldnber jurucf.***

5öec

• Hiftoii-ede i'Acad. dis Infcript. T. XXXI. p. 213.

** 9)îati jfijj^ Herodoti Euterpe.

*** Olaus Rfidbtck, Atlantica. T. II. p. 245.

-ocr page 133-

5Son bcr ©ternfunbe nac^ ber ©ûnbjîut^. 111

®ec ftnbet nun unter biefen bepben gabefn nid}t bte
größte Uebereinfîiiumung? S3ei;be be3eid)nen o^nfel^lbcic
einen unb ebenbenfelben ©egenftonb. 9)îan lüirb ficb
über von ber ®ahrfd)einlid)feit bereits angeführter Er»
fidrung nod) me^r überzeugen fonnen, wenn man be«
benft, bag bas ®ort Pl?ônir, nad) ber Erffdrungbes
Jperrn vgt;on (Bebelatn1 in ben orientaftfd)en (£prad)ett
fo »iel afs 97iebergang, 9fîad)t, ginfîerntg bebeutef.

Es ifï balper wa^rf^einfid), bafj bie norbifd)cn
fer mit ben 2(egi)priern einerlei ^^been mit bergteid)en
Bilbern »erfnupften; fte malten einerlei) ©egenflanb:
nur mit biefem Unterfd)iebe, bag bie erfîern ben QSogel
gegen ?[Riftag, bie leêtern hingcß«quot; quot;od) ?Kirter«
nad)t, als wo ihnen eine biefe ginfîernig ju herrfd)en
fd}ien, reigen tiegen. ^iber wir wollen fe^en, wie man
etwa hierauf erfennen fann, weld)e »on bepben gabeln
bas Original ifï.

®enn man alfo annimmt, bag 9gt;f;!Ôni;r, um ju »er«
brennen unb aufs neue geboren ju werben, gegen ÎÔÎit»
tag wanberte: fo war bieg ein einnbilb ber Surûcfwei»
d)ung ber ©onne, weld)es »on feiner anbern Station,
ols »on einer norbifd)en auSgebad)t worben fepn fann ;
benn bie mittägigen Bewohner beS Erbballs fa^en bie
©onne baS ganje S'ibquot;-'nbsp;bepna^e mitten über

ben .Ç)immel hinlaufen: bie mitterndd)tlid)en hingegen
bemerften, bag bie ©onne oft fehr weit »on ihnen ge»
gen 5)îittag entmi^, bann ihre alles belebenbe ®drme
'gleid)fam »erlor unb fofort mit jugenblid)em geuer wies
ber jururfe fam. Unb auf fold)e TIrt entfianb, nach bec
bamaligen ^rt in Bilbern ju reben, bie gabel »on bem
ÎRefïe, bem Verbrennen ober ©terben, unb »on bem
gjerjûngen beö QSogelSnbsp;bcr Umfianb, bag bie«

fer33ogcl aüemal 300 tage gelebt haben foll, bejidtigt

biefe

1nbsp; Allégories orientales.

-ocr page 134-

112 SSonber (Stcrrtfunbc nac§ îgt;er 6ûnt)jTut^.

îiiefc SOîeçnung ; unb wenn ^eroamp;otiie fiic bie idngc
bes gebadeten 3eitraumS bei) ben tnorgenlânbifcf)en SSôt»
fern anjîatt
300 toge, ^00 ^ahrefe|te: fo mor bieß
o^nfe^lbar ein ^rrthum. 9îun erfcfjeint jenen norbi»
f(^e ^èôlfern, welche untei- bem yifîen ©rabe wohnen,
bie (»onne im ÎSinfer ganzer 6s toge long gar nidjt:
olfo lebt fie in biefen ©egenben nur
300 tage: unb man
fielet ouf fold)e
lilrt, baß bie gabel bom ï^hónijr oUer»
bings im Doorben juerfî entjîonben feçn muß.

5!\utgt;bc(f * foS^^r bafûr, baß mon ben norbi»
fd)en Q^ôlfern ben Urfprung ber ollererfîen ©ótterlefpre
felbjî, unb überhaupt oller pöbeln ber 'îllten jneignen
muffe: wir wollen »on feinen §ieher gehörigen ©teilen,
nur eine einzige, bie ben J^nue betrifft, unb ju unfrer
2(bßcht gebort, anführen. tTïûcrobtUS * * benadgt;
rid)tiget uns, boß man biefen ©ott oßejett mit berSo^l
CCC in ber red)fen, unb mit LXV in ber linPen .^onb
gemo^let habe: man fielet leicht, baß bei)be S^h^^n ju»
fommen genommen bie toge beö ^o^res onjeigen.
9?unmuß man boch ohneSmeifel irgenbeinen ©runbbie»
fer fonberboren t^eilung gel^obt haben : unb gleid)wohl
geben uns weber einige fonberbore ©ebraucfte ber fûbli=
chen Golfer, noch überhaupt bie ofîronomifchen Seitab»
fheilungen berfelben, einen ©runb on bie .Ç)anb, woraus
wir gebod
}tcS Setfalfen ber S^h^ 3 fchließen fonnten.
©oher ifî es ollerbings wohrfd}einlid), boß bie
300
tage bie Seit ber ^(nwefenheit, 65 hingegen, bic Seit
ber quot;Jfbwefenheit
beS ^^hônijr ober ber ©onne bei; ben
norbifchen QSolfern anzeigen. TiuS biefem ©runbe Idßf
ftch ohne gebenfen onnchmen, boß ber ©ott
in ben norbifdjen ©egenben ousgebocht, unb burd) bic
ôltefîen Qîôlferwonberungen, mit ihren mehrejîen ùbri»
^gen ©ôttern ober fabeln, in bie mittägigen idnber ge«

bracht

• Tom. II. p. 433- ** Sat. Lib. L c. 9.

-ocr page 135-

SSon t)cr (Sternfunbe ber ©unbflut^. 113

brad)t worben fepn mag: P^lt;5mjt: unb quot;Jame ^af»««
alfo einerlei; Urfprung.

§. 8.

TCngefuhrte ^Sermut^uung ig feine Bloge .K^onjeffur:
bie alte ©ternfunbe felbji h^t f'^ mit f'lt;^ern Pfeilern un»
tergu^t. ProlonidU0* fuh« in feinen tagebüd)ern
ogronomifd?e Q3eobad)tungen an, n)eld)e über baS 2(uf«
unb Untergeben gewiffer ©terne unter bem .^lima »on
id ©tunben, baö Ipeigt, unter ber n6rblid)en Q3reite»on
49 ©raben, angegellt worben finb, $y^un waren bie euro»
pdifdien 9lorbldnber bomalö o^ne 3gt;»eifei entweber nod)
garnid}t bewofpnt, ober bie wenigen Bewohner berfeU
ben lagen weniggenö in ber aüertiefften Unwilfen^eit
he--
graben, fo, bag fte »onben übrigen Q56lfern gar nid)t
in Betrad)t gebogen würben: alfo »erflehet gc^ß »on
felbg, bag gd) angejeigte S3eobad)tung »on ben norbi»
fd)en QSolfern ^Igenö herf^reiBen mug.

Eingeführten ©rünben wollen wir enblid) noch einen
hinjuthun, ber bie ®ahrfd)eintid)feit unferer .^onjeftuc
JU einem berrdd)tlid)en ©rabe ber ©e-wighcit felbfi er-
gebt. ©aö Bud) beS'Soi-Oöftev ig gleid)fam bie ^eu
lige ©d)rift beö ganjen bifleitigenTifienö: es ifi baS ein-
jige gelehrte Bud) ber 5)erger unb »ieler ^'namp;ioncr; unb
wir haben bie mehregen 9iad)rtd)ten »on ben agronomi-
fd)en .^enntntgen ber
alten Helfer biefer 9?eid)e, ausS bie-
fem Bui^e unferm gegenwdrtigen ®erfe ein»erlcibet:
nun gnbet mon in angeführtem Bud)e aud) bie merf-
würbige ©feile, bog ber Idngfte tag beö ©ommerö ge-
vobe nod) einmal fo long, olö ber fürjege beö ®interß
fep;** unb biefe ©teile begtmmt auf fold)c Eirt gleich-
fam bie n6rblid)e Breite, in weld)er baö Bud) beö Sos
voaftev entworfen fepn mug, ober, wo biefer alte 9)hi'o-

foph

• De Apparentiis. Vranologion. p 71-
** Zend—Avefta.
T. II. p. 400. franj. aiu^gabc.

-ocr page 136-

114 S8on ber ©ia'nfunbettacf; bei' ©unbfïutft.

foph fetnc auf unö gebraste ofïronemifchen .^enntnîffe ge«
famnilet fpaü.

bem Ofte, rooangefu^rfe Befc{)affenheïf berna»
(iu'ltd)en tage beö ©ommeröunb 2Binterö ©fatt fïnbef,
ba mug ber Idngfte tag fectj^elpn, ber fûrjefîe hingegen,
lt;ict)t @(unben befragen: unb bieg
fannnirgenbö,als un»
fer einer Breite von
49 ©roben gefd)ehen. ©ud)tman
nun in bet ianbcharte unter ^ftens merfrourbigen ©fûb*
fen eine, bte unfer gebad)fer Breite liegt, auf: fo g'n»
bef man bas i^ige tartarifd^e ©elinga ober ©elenginö»
fop. SiJîan g'nbet aber au(^ in ber Eharfe
beS ^Jft'fn
^amviUe* unter biefer Breite eine ©fabf, unter bem
JTÎamen locnam : unb btefe fd}eint bas ^^afcrtanb b^S be»
nl^mten perf(fd)en gabelbicbfers, roeldjer o^nfe^lbar mit
bem gried)ifcben quot;^fefop einerlei;
ifi, ju fei;n. Ïilfo foni(»
fe man ben Urfprung ber moralifc^en ober praftifd}en fo»
roobl,
alö fDntem.platitoifd)en ^^bilofopbie ober îlfîrono«
mie, in biefer mitterndd)flid)en@egenb 'HftenS auffudien.

quot;Jfuö biefem allem erhellet bcr vierieid)f feltfam fd}ei=
nenbe ©a|, bag bie 5Bi(fenfd)aften weber in îiegnp»
fen, nod) in ^^erfien, nod) in Ef^albda, nod) in ^^nbien,
nod) in E§ina, fonbern unter angeführter ni5rblid)erBcei:i
fe 7(fienö, baS
^eifl, in ber grogen tarfarei) entftan»
ben finb.

9'

Svicbten wir unfer 2(ugenmerf, aus tiefer ?(bfid)f,
nad)nbsp;fo ft'nben wir bafelbfî ebenfalls einige 6 pinv

ren »on bem nürMid)en Urfprunge ifprer ©offer unb53if»
fenfd)aften. ©ie Ehinefer h^ben einen ben norbifd)en
©fernen gewep^efen tempel: bieg i(î ber prdd)tigfre
»or allen anbern tempeln ju 9^cfin: unb man
nennet j§n baö 3xefibenzfd)log
beS grogen itdifeö. 9f^un

halten

* Hiftoireide l'Académie des Infcript. Tom, XXXI.
p. 210.

-ocr page 137-

93on î)ct(Sternfunt)e mc^ Der ^imbflut^. 115

halfen wir bafür, bag man unfec ben norbifchen ©ter»
nen eigentlich ben .Çiimmefëwagen, ober bie heffen ©fer«
ne bes großen
53dres, »erflehen muß: benn bie€htne«
fer halfen biefeS ©efîirne für eine ©otfheif, welche ©liicf
unb langes
ieamp;en unfer bic ?9îenfchen austhcifet. £)le
chinefifchcn .tapfer fowohf, als beren ©cmahlinncn unb
^inber, beten biefes ©efîirne nid}t nur ingebachtcm Jcm^»
pe(, fonbern aud) in ihrem ^otais felbfî, an. quot;îtber
itt
biefem Jempel flehet man weber ©fafiien noch ©emdhl-
be, fonbern bloß eine Pierecfigte leinwanb, bie, nach
bei- alten î5ip(omcn ober
Q5ûd)er, an einer Sîoffe her»
ab hängt«
©iefeS leinene Juch ifî mif einer überaus
prdd}tigen unb foftbaren Q^vnfaffung umgeben: unb auf
biefer fîchef bic 3quot;nfchriff:
öem ©cifî unÖ Oott
Pctou. *
^etouS ftnb Sfîamen, mit weld)en man
bie ndrb(id)en ©ferne ilberhaupf bejeid)ncf. * *

2(lletn, follfe man nid)t etwa auf bie 'fOTufhmaßung
gerathen, baß biefer Jempel »ielmchr bem SRorblid)te,
als bem großen
53dre geheiligt fepn fônnte? ©er SRamc
bcflelhcn fcheint biefer5)îepnungat(erbings ju entfprechen.
Unb warum hatte man nur allein biefen nôi'blid)en ©fer^
nen bie Ehre/ fte ju »ergöttern, erwiefen? ©ic haben
ja »or ben librigen grofjen ©ternen eben feinen QSorjug ?
SDas 9îorblicht hingegen, biefe feurigen .fronen, biefe
wunberbaren ©e|îal(en, unb biefe fditeßenben Hd)ffïralcn
fonnten gebad)tem^olfe »iel eher eine barunter »erborgene
©otfheit Permuthcn laffen. ©ie unioiffenben Ehinefetr
machten alfo bie nôrbliche ©cgcnb jum Jh^quot;quot; ih^'^f
hcif eben fo, wie, nad) ber fcharffmnigen ^onjcftur beS
berühmten
ITîaivûiî, bic ©ricd)cn ben Dlpmp beswegen
5ur Wohnung ihrer ©öfter mad)ten, weil fie hinter bie=
fem ©ebirge baS 97orblid)t herauf fîeigen fm^cn, unb

^ 2nbsp;weil

* pt heiß 5)(itternacl)t, unb loa ober C«©, ©tern.

** Relation de Magadiaens. p. 346.

-ocr page 138-

116 SSon bçr ©tevnfunbe na($ ber (Stinbjïut^,

roeü ber Q3crg felbfî gleicbfam ju brennen fcbien. da
nun bas ©ejîirne beß großen SôreS oft Durd) ben, juwei»
Icn matten, ©lanj beé 9Rorblid)tg fd)iiTîmerte: fo beleg,
fen bte Ebinefer gebad)te Erfdjeinungfelbfîmit Dem
men ber ^etouS ober ber norbifd^en @terne.

Uebrigenß fagt man au^, baß bie d^inefer bamal«
bie nâd)|î jufimftige ^ai)ferin, auf bie bns ^eid) erblid) fot--
Icn würbe, in if^ren (Stern»erjeid)ni)Ten an biefe norbifd)e
©egenb bcé .Rimmels gefegt Ratten: unb auf fold)e '2lrt
fonnte man jenen tempel, alö ein, ber gôttlid)en QSer»
ehrung biefer Ç^rinjeffin, gewibmeteö©ebdube befrad)ten.

5öenn man unö mehrere ©d)ttgt;ieri9ffiten aufjufudieii
erlaubt: fo muffen wir nod) bemerfen, baß ben benSi^i'
nefern baö 9fîorblid)t eiue überauö feltene €rfd)einung feim
muß : benn ba eö nid)t gar fe^r ^od) über ber iuft ent»
(îe^et : fo fonnen eö bie E^mefer wegen ber Dîunbung
bes Erbballö feiten ober gar niemalö felien. ^^ater Pö»
ïetmin bemerft aud) in ber t^of, baß er wdbrenb fd--
neö jwei) unb brei;ßigja()rigen quot;Huffenthaltö bafelbfr nie
eine, bem 3]orblid)t ahnlid)c Erfd)einutig, gefcben l^abe.1
.^ierauö erhellet nun fattfam, baß biefe Erfd)einung
für bie Ehtnefer gar feinen ^ewegungögrunb ju berglei^
d)en gôttlid}en Q3erehrungen abgeben fonnte: unb eö ifî
»ielmehr wahrfd)einlich/ baß biefe Dxeligion, bie baö
9Rorblid)f unb bie norbifd)en ©terne anbeten lehrte, »on
einem alten îîolfe urfprùnglid) auö SRorben, wo baö
9îorblid)t allerbingö fehr oft unb majefîdtifd) erfc^eint,
nad) €hma gebrad)t worben fei;n mag.

§. lO.

Es fd)eint aud), alö ob fid) bie 9fîaturgefd)id)te mit
ber @efd)id)te ber ©ternfunbe, um biefen norbifd)enUr--
fprung ber mehrefîen ?Biffenfd)oftcn gemeinfd)aftlid) ju
bezeugen, »ereinbare. Ein ^^h'iof'^PÏ»/ weld}er, um

bie

1nbsp; Mr. de Maira». Traité de l'aurore boréale, p 4^4-

-ocr page 139-

aSofî amp;er0ternfimamp;enrt($îgt;ei'0iinî)fïitt§. 117

bie ©efcbidite tgt;on ber Enfgchuttg, von bem ^(fer unb
von ber ©ouer besi
Erbbûilé Ju entwerfen, bié ganjc
5ïïafurju «Kat^e jog, brod)te enblid) burd) fein tiefeé
S(tnd)benfen heroncv bag bie (infongg gûgige Erbe ober,
baë brennenbe E^ooß juerfl um bie ^oie f;enim abge»
fû^iet werben fei): fo(glid) würben bie bafelb|îbegnblid
)en
idnfcer unter offen übrigen am ergen bewohnbar, ©ie
ii«iertîd)e ^Ädrme, bie fid) offo gegen ben Sflîittefpunft
ber Erbe gfeid)fam juriicfe jog, war jebod) ouf ber über«
pdd?e nod) fo wirf fam, bog
ge bie foften Erbjontn tem«
perirfe; ben, ju unferer 3eif fnf'flen,Erbgiirtef hinge-
gen, für bie febenbigen @efd)ôpfe nod)
Piel ju ^eig
fepn fieg. ''

.^lierons fielet man, bog bic .^onjefturen, wefd)C
aug einem großen ©enie burch «^ffe ber 9Raturgefd)id)tc
auögebad)t würben, bcn Sîefuftaten, wffd)e wir
öuö ber
(iftrononmird)en ©efd)id)te hergefeitet haben, afîe^cif be-
gegnen mugten. 1 '' 5öir fe^cn jwar ben Urfprung bec,
©ternfunbe, unb uberhoupt offcr ®i)fenfd)ûften nid)f/
wie etwa nach bem ©pgem beë .Çtcrrnwon
25uffon fol-
gen mog, unter ben ^of fefbg, fonbern nur unfer bie
Breite
Pon 49 ©robcn: allein Pieffeid)t gnbet monboch
fludi einige ?i)?crfmüle in ber ©efd)id)te, welche bie, ouö
23ûffon0©ptîem
Pon unö hergeleitete, 9Huthmagung be-
(îdtigen.

^ 3nbsp;gidm-

1nbsp;nbsp;@rof »Ott Äuffott. Hiftoire naturelle des minéraux.
Tome II.

*nbsp;' 5perr Çkaf v»on Ä^ffon War fo gütig, unb loé bie
.^anbfcbrift gegenwärtiger ®cfrf)td)te ganj burcf): unb
meine ^tccn von iencm alten aufgefldrtem 25oltc, welcbcé
bic SRorbldnber bewcbnt haben mug, fd)icnen ihm aller-
bingö neu unb gfucflid) öuögebad)t; jumal, ba biefe, au3
bcn gabeln ber alten ©ternfunbe gejogencn/Äonjcfturen
mif
bcn feinigen, bie er gd) wegen beö îlbtuhleuë ber €cbe gC'
ntad)t hotte, fo ^cnau ûbcrdngimmten.

-ocr page 140-

118 58on bcr 0tcrnfnnbe iwc^ bcr 6unbflut^.

Sfldtnlich: man fonntenbsp;»onbcrPro«

fevpina, tvelche ftcb oflejctt fed)g?[Ronatheai!f ber Erbe,
unb fed)ö im 9\eid)e ber @d)otteu aufhalten foKte, redjnen.
SDann fi^eint aud) jene gabel t)on bem ^ev^ulee unb
»on ben TCmazonen hie^er jugehdren: benn auö biefer er»
bag bie ^^nd)t eine ^errfd)aft in ben norbifc^en
Sonen beö .Rimmels h^tte, unb bag if^r biefe Jperrfcbaff
»on Seit JU Seit ben ^»ctfulee, als baö Bffb ber
grühlingöfonne, entriffen rourbe. Stimmt man nun an,
bag bie Gilten burd) biefe gabef, bie »erfd)iebene Erfd)ei»
tiung ber (Sonne in ben ndrb(id)en ©egenben gemah(tha=
ben: fo idgt fte ftcb ieicf)fe erffdren; benn unter bem ^of
l^errfdit ade ^a[;ire,fcd)ö ganjer?0^onatbe [ang, eine »6(.
lige g^ad)t: unb bie übrigen fed)ö ??)?cnathe, baö f)ei|T,
»cn ber grüh(ingönacbtg(eid)c bis jum 2(nfangc beö
J^erbfleö, ^gc^t bie @onne niemafö unter.

'2(ud),quot;ba6 bep bcn'Jiltenfo tief eingen)urjeftc,5?orur»
lt;hei( »on ber QSdllfpmmenheit beö freiöformigen iaufö
bcr himmlifcbcn .S^orper, fd)eint juerft unter bem
«ntfianben ju fe»)n: bcnn bafe!b(i fah man nid)t nur bic
©onne mdhrenb ben fecbö 9)?onathen ifprer Jperrfd)aff,
fonbern aud) ben 5t?onb unb bie ©terne im ®inter, fletö
in einem »dttigen .Greife amJpimme(,hcrum(oufen. QJieJ»
Icid)t hat man oud) hier ben Urfprung ber ^o^re »on
fccbö QKonatficn ju fucbcn: bcnn biefe würben biog bic
jdnge cincö tageö unb einer 9(^od)t, unter ben 5^o(en, an»
jcigen; unb bic Bewohner »on .^omfchatfo pgegcn noch
ift nochnbsp;^cin fec^ö SDtonothen ju jdhten.*

5[Benn wir unö ober »on bem ^o(e roegroenben, unb
unö unter bte ndrblid)e Breite »on 79 @raben,wo bic
^^oct)t nur »ier SOJonothe long bouert, begeben: fo wer»
ben wir hier »icfleicht ben Drf gnben,, wo bie bcrciföoben

onge»

* Voyage de Mr. l'Abbe Camp;aß??. en Siberie. Tom.

in. p. 17-

-ocr page 141-

33on t)cc ©tanfunöe nacf; Der ©untflut^. 119

ongefiihfte fonberSai-e Eintheilungnbsp;in breigt;

^^ahreö^eiten 9cn;0cl)t morben ifl: benn bei-©i'tmb ober
bie ©eiegenheit, n)eld)e bie ?Dlenfchen jU biefer Einthei-
lung verleitete, fann
unter fetner anbern .^iinmelögegenb,
als unter alfererfl gebac^ter S3reifebon 79 (^abenStatt
gefunben hoben. Unb bie »on bem j'anue unb
P^ouijr, nad) welcher bie ©onnc gar nur 65 tage
lang abwefenb war, fiihrt uns noch ^^«f«)'
^iolhohc/ bie ber unfrigen immer naher fomnit. die
gefle bes (Dft'fiß unb 2löoni6, beren tob ober ?(bnte--
fenheit man 40 tage fang betrauerte, fd)einen, wenn
man fie mit ber ©ewohnh^f norbifdjer QSöifer, bie ben
SKucf jug ber ©onne 40 tage fang beroeineten, unb be-
ren 9ii4cffchr eben fo, wie bie ^egi)ptier bas ^efi bes
wieber gefunbenen (Dficte unb SlÖOitts celebrirten, ot-
lerbings unter bem ögffen ©rabe bernbsp;entfian-

ben aufei;n. Unb auf foid)e Hü mag bie SSerehrung bie»
fer benben ^erfonen burch ben fcpthifchen iDcufaltoit
ohne Steife! auS biefer ©egenb nad) ©i;rien gebraut
werben fet)n.quot;

®enn man biefe ^abein mit einanber bergrei(^t: fo
((feinen bic ?)}?enfd)en frei)iich onfangS borjugiit^ bic
norbifd)en ©egenben bewohnt ju haben; esiflaberwahr^
fd)einlidh, baß fte ftch ^gt;on ba erfl in fpdtern Seifen ge-
gen ben quot;Mequator ausbreiteten: unb hieraus würbe fol-
gen, baß bie ©ternfunbeburcheinen ganj befonbern 3«'
faß erfunben worben wdre, 3^dm(id): ba bic ?JHenfchen
6ei) ihrer ®anberung bet ©onne gegen ©üben nach-
folgten, unb bie lange traurige SRacht unter bem ^ot
JU »ermeiben füllten: fo entbecften fte gar balb bicDiun-
fcung ber Erbe, bte ©chiefc bes thierfreifeS gegen bic
CSRitteßinie, unb bie periobifiihen 93ewegungcn ber ?3lanc-
fen aus 'Äbenb gegen SOlorgen. quot;Hßeinbiep begreift man
^ 4nbsp;leid)te,

* 2tcn ^anb. 3. §. 4.

-ocr page 142-

120 «Sott ber 6fenifunbe ttacfyber «Sûnbfïut^.

ret(^fe, bog bte ©tcrnfunbe wà^renb biefer Sîeife felbfî
wenig gewonnen fpaben mag: eS gcfd)nh Pielme^r erfî
fllébann, ba bie 53îenfd)cn fd;on biß ju bem Soften ober
5ofien @rab ber Breite quot;oorgerûcft waren, ©enn nun
cntbecftcn fie g(eid)fam einen ganj neuen .Ç)immel; fie fa»
hcn bic ©onne baö ganjc ^a^r binburd) tdgiid) auf unb
untergeben ; fte (ernten bic ©ferne beö ganzen Jl^ierfrei»
fcö, bte t^ncn »orherbie ewige ©ccfe beö n6rb(id)enJpo»
rijonfö »or t^ren 2(ugen »erborgen hielt, fennen unb
thei(tcn ben J;i)icrfrei6 felbfî in »ier J^eite. le|fgebad)c
te Breite »on 50 ©raben fd)eint o(fo befonbcrs in quot;îffien
bas wahre SSaterlonb einer überaus »ollfommcncn ©fern»
funbe, »on we(d}er unö nur nod) einige ©puhren übrig
geblieben finb, ju fepn; unb man wirb, auf foId)e 2(rt
einfehen fonnen, worum bie Ehalbder, ^nbtaner, unb
Ehiuefer, ols bie erfïen Beftler gebaditer Jrümmer ber
ehemaligen ®iffenfd)affen , btefelben ohne olle .^enntnig
unb ohne ju wiffen, wie f'ie entfîanben waren, wieber
fînben unb lange aufbewahren fonnten.

î?er mcnfd)(id)e @ci)T würbe alfo crfi unter einem
gcmdfjigtem .Ç
)immelS|îrid)e ju einer fo »ortrfîid)en'5Sif'
fcnfd)üft, wie
bic ©tcrnfunbe ifî, wirffam: er bePcin
erfî hier bic, ju beren großen Erweiterung nothigen, .^rdf»
fe; unb, nad)bcm ftd) biefe ®if|enfd}aft weiter gegen
bic wormcn Idnber begeben hatte:
bonn würbe fte in ih»
rem mdd)tigcn gluge gehemmt ; fte warb jworcben ntd)t
rucfgdngig, ober ftè fd)wong ftd) bod)
oud) nid)tmchr ho»
her empor, ©enn bic S)ïenfd)en, weldic ftd) »iclleid)t
wegen ihrer
ollju häufigen fSermehrung weiter gegen ©ü;
bcn ouöjubreitcn gezwungen fahen, fanben bofelbfî ohne
grofîc SOîùhe o((eS, was ihnen ongenehm wor ; f'ie wur»
ben a(fo in ihren Q}errid)tungcn nad)ldfftg, unb, ba eS
bie Temperatur biefer ©egenben fo mit ftd) brachte, trd»
ge ober »»cid)lid) : benn fte »crloren ihre ©eifîeéfdhigfei»
ten fowohl, als bie ©tdrfe »hrcö Körpers. Ttllein, ba

-ocr page 143-

SSon ber ©ternfunbe nad^ ber ©ûnbfîut^. 121

fie t^rer, auf bereits gebacbfe Etre (îumpf geroorbenen, gâ»
higfeiten o^ngeachtct bod) 4uf bie QSerbienfîe i^rer
ter ffo(j blieben, unb beren €rfinbungen ober ie^ren fiei«
(ig aufbewahrten : fo befagen fte biefelben, wie bie @eigt;
gigen, bie i^r QSermcgen weber ju bem irrigen, nod) ju
(inberer 9îu|en anjuwenben wiffen.

2((iein, man begreifft gar balb, bag ju biefer Q3(5l=gt;
ferwanberung, auf weld)er ftd) bie 9)îenfd)en von bem
Ç)ole nad) unb nad) gegen ben 2(eguator begeben unb i^re
ganje Sîatnr fo fe^r verdnbern fonnten, eine überaus
lange ^eit nôtl^ig gewefen wdre : unb bte 53elt fann bod)
in ber t^at fo alt nod) nid)f fei)n; auch war unferegan»
jeallererfî angeführte ^onjeftur, eine ganj leitete hin»
geworfene ^bee, bie bet) einer ndhern Unterfuéung nid)t
wohl behauptet werben mogte. Es ift baher geit, bag
wir bte ÎBahrheit felbfî auffud)en. ®ie @efd)id)tsfun.
be giebt unS gewige îOîomente an bie .^anb, aus weU
d)en man auf eine ganj anbere SSolferwanberung, als
auf bie bereits angefithrte, fd)liegen mug. Unterbeffen
halten wir bod), nad) unfern bisherigen Untergid)ungen,
bie ehemalige Eirtgenj eines mdd)tigen Q5olfeS, weld)es
überaus aufgef Idrt ober gelehrt unb bieüuelle besiid)ts aller
orientalift^en ^Rationen war, für eine unbejweifelte®ahri
heit. Unb biefes alte QSolf mug ohnfehlbar in bem norb«
ltd)en Elften, unter ber ^olhoh^ »on 50 bis
60 ©raben,
gewohnt haben.

§. II.

Um groge mdi^ttige ^eid)e ju grünben, wapnid)fS,
als eine hinldnglid)e SSePôlferung, nothig. 5Die erfîen
.Könige tparen ohne 3ngt;eifel weiter nid)ts, als bie dite»
fien einer jeben gamilie, bie ftd) in irgenb einer ©egenb
gemeinfd)aftlid) niebergeloffen hatten. Es ig fonberbar,
bag, jufolge ber 3eitred)nung Perfd)iebener QSolfer, bic.
fe fleincn ^(5nigreid)e burchgdngig fag ju gleid)er Seit
entganben finb, 2)ie Seitrechnung ber ^nbioncr, ober,

^ 5nbsp;welches

-ocr page 144-

122 SSon ©ternfunbe uûcÇ ber©ùnbfïut^.

jüet(f)eg gleichviel ifî, bas Dîeicf) i^t-es erfreu ^c^err»
fcljers, fangt ftd) um bas 3ahrj3553 »er €^nfti ©e=
I)urt on.* der 2(nfang bes chineftfd)en fallt roenig=
ftens bis ouf 3357 ober 385quot;!nbsp;Md) ifî

bieg was fonberbareS/ bag bie ^erfter i^reSeit, wenn
man alle in beren Q5cfîimmung »orfommenbe ©d)n?ie=
rigfeiten, nad) unferer oben angegebenen QSerfabrungsart,
AUS bent ®ege gerdumt ^at, ebenfalls bon bein ^a^re
3507 »ornbsp;©eburt jU jd^len anfangen,! unb

bag biefeS mit bem 'îlnfange ter dgi)ptifd)en ifènige, »on
njeld)en tllciiee, als ber erfîe berfclben, nad) bes ^c«
roöonie ijberliefertcn Dîad)rid)ten, um bas 3^45
gelebt ^aben foll, fo genau itbercînfîtmmt. f f Tfber
bieg alles werben wir im jweeten Q3anbe biefer ©efd)id)=
te hiiîreid)enb erläutern. gt;^^olien wir, ba bod) je--
nes alte mächtige Bolf nunme^ro ouf irgenb eine litt
oufgerieben worben fei^n mug, i§ren fleinen gefd)wdd)=
ten jyiacbfommen folgen, unb fe§en, wie ftch biefe »crs
l^alten haben.

§•

®enn man ben Sngonîiber ©fernfunbe bet) ben al«
fen uns befannfen ^fnbianern unb E§incfern unterfudjt t
fo bemerft man bei) i^nen eine in bie tieffîe ginfîernig
eingefüllte Unwiffenheit bon ben Urfochen oller, ouch ber
geringfîen, ofîronomifi^en Erfcheiniingen. '^ilfo erhellet
oud) hieraus hinreid)enb, bog fte ihre wid)tigcn ofîrono.
mif(^en ©runbfd|e unb bie gormein ihrer Seifrechnuui
gen nid)t felbfî erfunben haben; fte »erfîanben biefel«
èen nicht einmal. És ifî auc^ nicht wahrfd)einlid), bog
bergleichen agronpmifd)e Sföohrheiten haften »ergeffen
werben fonnen, wenn fie nichf mit ihren Ergnbern ju«
•nbsp;gleich

* 2tcn 55. 3- 2lbfd). §. 8. ** ®bcn boftlbg, §. 22.23
t 2ten Sanb. 4. Slbfd). §, 10.
tt 2fen ^anb. i. Slbfd). x8»

-ocr page 145-

5Son hct ©fernfunbc m^ öer ©ûnbfluf^. 123

gfeid) grôgtenfheiïé burd) einen aflgemeincn Umfîurj ber
Erbe oufgertebtn rocrben radren. îllfo î^at biefeë QSoIf
Don feinen OSorfa^ren jroar nid)t aöe Jfentrtniffe nubSiBif»
fenfd)flften, fonbern nur gewifle einzelne Jrûmmer, wie»
ber gefunben; biefe roarenj aamp;er bod) »on bem
fîanbe jener erfîen 55Jiffenfd^C(ft eîntgermo{?en urf^eifen
ju laffen, hinreid)enb: unb mon mug jugeben, bogfich
bte éfernfunbe bei) ben ^quot;bionern fc^on »or unbenfli»
d}cn Seiten eingefunben f^otfe.

.^ier»on ftnb roir »orjûgîid) bur^ eine ofîronomifcbe
Bercd)nung ber Brominen, bie .Çerric
(Bcntil in ei=gt;
ner ùberoué gelehrten 2(bhanDfung ben ©cbriffen ber
5(fo,bemieber'®ijTenfd)ften fitrö ^^ofjr
1773 ein»er[ei»
bet hot, ouf eine (ehrre{d)c quot;îirf iiberjeugt roorben. SfRon
fïnbet in biefer ©d)rift iiberouS roid)tige Unferfud)ungen,
unb, um feiner 5!}^ei)nung bie grôgte 5ßohrfcf)ein(id)feit
§u geben, ftnnnreid)e ^erfofprungëorten. ©er
QSerfoffer hot fid) felbjî longe Seit in ^^nbien oufgehof»
fen unb toeber SHûhenod) .Sîofîen ouf, einen lînferrid)f
JU »erroenben gefpohvet, ber ihn in ben ©tanb fe|en
fonnte, bie
5öiffenfd)af^ten unb .!f?enntnif|e jener offen
Q56(fcr mit ber heutigen ein'opôifd}cn ©eiehrfomfeit ge.
'non JU »ergleicben. Er hatte bie ©ebulb, ber @d)iiler
eineë Srominen JU roerben, roe(d)er, ba er unfern grof»
fen quot;Hlïronomen unferrid)fete, ihm felbfi bie Ehre er»
roiefj, unb ihn »on ollcn feinen braminifd)en .^enntnif»
fen gnmbli^i urtheilen ju fi5nnen, fitr »oHfommen fdbig
crfldrte.

13.

®ir haben bereits oben ouS ber Q5ergfeid)ung beS
2(lterS ber erfîen inbianifd)en S3eherrfd)er gefunben, bog
ber Urfprung biefer 9îation ohngefehr ouf bas ^ahr
3^55 »or (Li^tiÇti ©eburt hinouëfdllt: benn bas quot;îflter,
weldjes fte ftd) jufolge ihrei? eigenen Seitred)nungen ju.
eignen, uberfleigt in aller Dvud'ftd)t aile ®ahrfd)einlid)»

feit.

-ocr page 146-

124 SSûrt ha ©ternfunbe nncÇ Der (Sunbfïiitfj»

fdf. ©ie fagen : îgt;ie ©ouer ihrer 97afieti, ober ber ®eff
iiberhaupf, enthafte im ©anjen 4320000 fahret unb
biefe Seit theifen fte in Pier .^auptpertoben ober Seifatrer
ein. ©as erjîe, weféeS fie aud) bas Seitaîter ber Un;
fd)u(ö nennen, foK nad) ihrer SDïepnung 172^000; bas
gwepte hingegen 1296000; unb bas britte 864000
3ahre enthalten haben ; bas »ierfe, n)eld)eS nod) iét fort»
baueret, unb n)eld)es bep ihnen Ealipougan, ober bas un»
gliufîid)e Seifalter i^ei^t, foll 432000 ^'ihre bauern:
bann füll bie ®elt untergehen.

Uni) bie ^jifter theilen bas liim ber ^flt in Pier
^îerioben: unb es ifî hôd)fî re»ahrfd)einlid), bag bie al»
ten ©id)ter, in biefer Jrabition gebad)fer SSoIfer, bie be»
fannten »ter Seitalter ber 5Belt
ju befîngen, ©elegen»
heit fanben.

9îîun finb bergleichen gabeln jroar allerbingS fehr
fonberbar; aber bieg »erbient bod) unfere quot;Mufmerffam;
feit, bag man im ^ahre 1762 nad) Cbvîfîî ©eburt,
o(j ftd) .^err Te (0cntïl in ^nbten befanb, bas 3^ahc
4863 bes pierten SeitraumS jdhlte. £fïiemals hlt;it geh
bic ®ahrheit in irgenb einer mûnblid)cn Ueberlteferung,
bie aus vielen Urfad)en verbrehet ober unfenntlt«^ ge»
mdd)t roerben fonnfe, fo glûcfli6 erhalten, mic in biefer:
benn hier lagt fie geh Pon bem galfd)en überaus letéte
untcrfcheiben. ©ie fleinc 9}ïenge bcr feerffoffenen
re beS Icétern SeitalfcrS, giebt, roie bereifs oben fd)on
bargefhan roorben ifï, faftfom ju crfennen, bag cS auS
wahren ©onnenjahren befïehcn, unb bis auf bas ^ahr
3101 Por Ctjriflï ©eburt hinaus reid)en mug.
ren nun bie ^nbianer, tton bem Ttnfange biefer ^^eriobe
on gerechnet, feinen ftd)ern Sîegeln chrono(0gifd)er S5e»
red)nungen gefolgt: fo ftehef man nicht, warum fte, ih»
ren eifein ©eftnnungen gemdg, ntd)t aud) baS le|teSeit'
oltcr, ober bas Hilter ihrer erfïen befannten .Könige piel
hunbcrtmal weiter h'naus gcfc|t haben follten. quot;Mlfo ifl

biefe«

-ocr page 147-

SSoii t»cr ©ternfunbe nad) ber ©unbfïutp. 125

btefeö Me Epodie t^rer erjien n)lronomifd)en Bcred)nnn»
gen,
ihrer Diegiernngsform, if^rcr 25eherrfd)er: uni)
tiefe fdUt auf bas ^ohr 3553 Vor (Ll^nfti ©eburt.^

Ob nun aber gleid) bie (Sr^ternfunbe bei) ben ^quot;^nbia.
nern auf fold)e Eirt fe^r altfei)n mag: fo babenbod) it^re
Q?erfat)rungsarten, bie ginjlerniffe }u bered)neu, einen
gramen,
ber in if^rer €prad)e fo »iel heißt/ als neue
3Serfahrungsarten ober neue Dïegeln, bie ginflerniffe ju
btftinnnen. 3» BenareS in ^nbofton hingegen follen
bie
bnfigen Brominen at;d) nod) anbere bergleid)en üuf=
gejeidineft Siegeln
ober QSerfohrungsarten beft|en: unb
biefe heigen bie alten Q^erföhrungSarten. ES roare ju
nnuifd)en, bog man bei)amp;c mit einanber hotte »crgleid)en
fonnen; aliein .^err
Ic (Scntil fonnte fie, oder onge«
loenbeten Bemüt;i!ng ohngead)tet, nid)t erhalten. O^ne
SuH'ifel fangen fid) biefe
neuen Q5erfahrungSortcn mit ih«
m leèten ^eriobe, baS heißt, mit bem 5 loi t»orCl)n=
fii ©eburt an: wiemeit mógen nun wohl bie alten ben
Urfprung oftronomifdier Bercd)nungen hinoquot;öfe|en?

14.

S)er thierfreis hot bei) ben ^nf^io^ern jrco »erfd)ie=
bene 'iibtbeilunaen: eine enthalt ad)t unb 3»Ponjig, unb
bie onbcre jrocif €ternbilber, bie mit bcn unfrigen bep=
nahe ganj übereinfommen. .ßunfdg* werben wir »on
biefen ©rcnibilöern mit mebrerm ju reben ©elegenheit
finben; ober i^t muffen wir wenigflens biefeS bemerfcn,
bog bie ^ioner auf ihrer fünftlid)en .^immelsfugel
jtpccn X;gt;i®^freife hoben; ber eine ijl bef'efiigt unb
ber onbere bcweglid). golglid) erhellet, bog fte bie
fdieinbore Beivegunaber fammtlid)cn ^-iirfternc anfangs,
als fie benthierfreis befefligt onihreSpahre festen, nid
)t
gefannt haben: unb eS ift oud) aus Pielen anbern ©rün,
ben
n5obrfd)einlid), bog biefe Sfïotion gcb«d)te Entbcdung

»on

» 3m 9tcn a;bfd)nitte be^ jwceten Sjonbeé.

-ocr page 148-

126 SSon îgt;cr ©ternfunbe nac^ 6er ©îinbfïut^.

»on bem iiberauê fangfömen gorfrucfen ber gijrfîerne
fetncßroeges »on feinen OSorfafren er^aifen, fonbern feiSjî
o^ngefe^r um bas 3:ahr
2250 »or t^tifti ©eburf ge-
mad}C habe.* ©egenmdrdg red)nen fie für bas jahriic^a
gorfrûcfen ber ©ferne aus 'Äbenb gegen 9)îorgen
54
©efunben: bafer befrâgf bie 3df/ in roefd^er bie
fîerne, »ermöge biefer S3ei»egung einmal um ben gafijen
.Ç)immel herum laufen, nad) ifrer Sxechnung
24000
Sahr.

.Çierr le (Bcntil haf bemerft a«, ba§ ftch gt;ie|3ahl
ber ^ahre eines jeben oben angeführten inbianifd)en 3eit=
alfers burd) gebad}fe S^hl
24000 »offfommen theilen
lagt; unb es fdjdnt, als ob biefe alte 3îation jebes ih=
rer angeführten geitalter burch eine beftimmte îDîenge
»on gebad)ten 9{e»olufionen bernbsp;habe aiisbru«

cfen rootten.nbsp;^ ^

öb roir nun gldd)nid)tbafûr halten, ba§ bie fte ange»
führten ^^ahrjahfen ber bret) erjîen gdtalter ganj ohne
eilen juretd)euben ©runb ausgebad)f haben fonnen: fo
i)î es bod) fehr roahrfd)dnlid), bag man in ber golge,
um fehr groge Sahfe« Ju erhalten, bie ^ahre in tage
unb »ielleid;f in nod)fleineretheilc »erroanbelt habe. ?(uf
folche 'îirt founfen fte ohne 53ebenfen eine 9)?enge gebad)--
ter fleiner Seifröume, wie bie tage ober ©tunben finb,
in ihi-e Settred}nungen cmfd)aften ober roeglaffen : unb
fie fonnten alsbannihre quot;îlbftdjf, roegen angefi'thrf:rthei!'
barfdt einer jeben folchen §)eriobe burd) bte' Sah' bes
großen 3^ahreS »on
24000 3'ah«n, Id^t erreichen.**
Unten roerben roir fi'nben, baf? ftd), gebachter QJerroanbe»
fung ber 3'ahre tquot; ffeinern Seifrmime, unb (2:infd)altung
ohngead)fet, eben fein betrâd)fltd)er ^'fi'thum in if^rc
3eitred)nung dnfd)leichen fonnte, unb baf; fich biefe itnfe=
re .^onjeftur aufhüd)fï flanwnhaftige ©fü|en grünbet.***

©cbach»

• aten 5Bnnb. 9. Qlbfd). §. 11.

** 2fer^anb.3-5lbfd). §. 13.17. Sbenbaf §, 17.

-ocr page 149-

S5Dnî»er(Sm'nfunt)enac^t)cr ©unamp;fïtU^. 127

@ebacf)fc .^enntnifî »on bem gorfinafen ber gtrfîer»
m, mît itgt;elcf)er wir iitié unfcn, »o -^ippörc^ue biefe
Erfdjeinutig aufé neue eutbecfte, befd)dfcigen werben,
feét eine allerbings fieigige unb (ange 3eit forfgefeête
23eobad)tung ber gijrfîerne unb beren @tanb, fomof^t
gegen einanber felbfî, alë gegen bie ©onne »erauö: aber
i|t wiffen bie ^nbianer Von bergleid)en Beobad)tungen
nid)tö ; bie ef^einafigen .^enutnifle i§rer dftefîen QSdter
liegen eben fo, mie biefe 5)ienfd)en ber aften ?Ö3elt felbfî,
in einer tiefen ^ï^ergeffen^eit begraben ; ja
(te wifTen nid)f
einmoi mef^r, wenn ober auf was fur 7(rt bie bewun»
bernSwürbige ©enauigfeit ber idnge i§res if igen
res befïimmt worben ifï: eS betrdgt, nad) bem Berid)»
fe bes .^errn Ie ©ciitÜ 565- tage, 5 ©tunben, 3 t
5)îinuten unb 15 ©efunben. Tiber bcr inbianifd)e tag,
weld)er von einem 2(ufgange bet ©onne, bis ju ben an.
bern bauert, cntbdlt 60 ©tunben, jebe biefer ©funbcn
bcfiehef aus
60 ?9îinufen, beren ebenfalls jebe 60 ©c«
funbcn auSmad)f. '2([fo jd^lt bas inbianifd)e ^uf
vier unb awanjigfîûnbigc tage rebucirf, 365 toge, ^
6 ©tunben, 12 5)îinuten unb 30 ©efunben. S'émet
man nun nod) bie für fd)einbar .jd§r(id)c Bewegung bcr
gijrfîerne aus ?)}?orgen gegen Tlbenb, wcld)c 54 Siffelbo?
genfefunben bctrdgt, bie jugehorigen 21 5)îinuten unb
35 ©erfunben Seit ab:* fo bleiben für bic idnge beS

wahren

I

i

-ocr page 150-

128 SSon Der (Sternfunbe nac^ bcr ©ûnbjïut^,

wahren ^û^f^g 365 Jage, 5 ©funben, 5o9ntnufen
uni) 54 ©efunben, we(d)es von bcr iânge beö »or bcc
©ùnbjîuth ûb(id)en ©onnenjahreö nur um 4z ©cfunben
abn)cid)C.

©ic ^nbtancr fheilen ferner bcn Jag, wie bie alfen
SKomer, in ad)t Jagejcitcn; unb biefe Einfheilung
roac
tocnnuthlid) ju ben bürgerlichen ©efchaften, fo wie jene
t)onfed)jig Jage
^eiten, juajîronomifdien, bequemer: unb
ber
vielfältige ©ebraud) biefer, ju aftronomifd)cn wie
auch überhaupt ju allen mathcmatifdcn 9icd)nungcn fo
fd)tcflid)en Sah? 60, lehret, bag bie ©tcrnfunbe in ^n»
bien
ehemalen fehc pollfommcn gewefen fepn mug; ja,
ba gd) biefe Station gebad)ter ®orfd}riften, ohne bie
©rünbe bavon cinjufehen, ohne felbfî waö neues ju cr;
gnbcn,
unb obue ihre ^Serfahcungöarten Poüfommener
JU
mad)en, nun fd)ûn Pon jek^ev bcbient haben : fo folgt
nothwenbig, bag ihnen biefe lehren
Pon einem dltcrn|
unb gelehrterm SSolfe, alö fte jcmalö waren, hinterlaf»
fen worben fepn muffen,

©er aud) bep vielen onbern SSolfcrn allgemein ein?
geführte ©ebraud) gebachfer QSerfahrungöarten ifî eben«
fallö fin frdftiger Beweig ihres h^h^n'itlterthumS. Bep
bcn ©iamern pfTegt man ben Jag ebenfalls in
60 Ja-
gejeifen ju theilen : unb bieg thaten aud) bic Jartoren,
bic 55erger, bic Ehalbder, bie ^cgpptier unb überhaupt
alle bcfannte 5Côlfcc beS TtltcrthumS.

§.15.

iahrlid) um 54 ^irabfcfunbcn gegen ^Oîorgen fortrürften.
îffîenn alfo bic Sonne, üum Camp;cpf))icl, in ben ^)3itnff bcr
§rùl)linaenad^ta[eid)C tritt: fowirb bcr vioKoidittor einem
3abrc bafcibtî begnblid)c ©tern um 54 ©cfunben weiter
gegen SITorgen gcrtirft fepn. golglid) inng ge nod) 21.
SRinut. 35, ©cc. Sc'tf um biefen ©tern cinjnbolcn, an»
tvenbcn: unb baé tropifd)« 3«hr »g ölfo furjcc, alS baö
etanjahr.

-ocr page 151-

aSon ber ©ternfunbe md) ber ©unbjïut^. 129

nung nad) einer 9gt;mobe »on 60nbsp;^ i^ie Ur.

fad)e biefer ©emohnheif, bie grogen ^^a^rjahien burd)
bic fieinern »on
60 ^^a^ren auéjubriïcfen, fd)eint fi^
cbcnfaüö, rcie fd)on oben gefagf reorben ig,* cinjig unb
flüein auf bie befannte Bequemlichfeit ber 60 **
JU grünbcn.

@ebad)tc Sïation weig nic^f, ob bic 5)eriobe »on
600 ^iafpren »or ber ©ünbguth entganben ig: aber ge
bebient fid) berfelben, wie .^err Ie (Sentil bemerff,
of^ne eö ju roiffen; benn ge gcbraud)en in i^ren afïrono.
nnfd)cn 9ied)nungen eine ^eriobe »on 3600 Sarren,
n)c(d)eö eine ?i)ïonbfonnenperiobe ifï, unb auö fec^ö
rioben »on
600 Sarren befielet, grepli^ treffen jdoo
^a^re nicht »oHfommen mit ber 3eit jufammcn, na(^gt;
rccld)erbie ©onne unb ber ÜJïonb, an eben bem Drfe
beö ^immclö, »on roeld)em ge e^emalö mit einanber ju»
.gleich wegliefen, wiebec jugtci^ erfcheinen: ba^er glau»
ben wir, bag bie Ergnbung berfelben wo^l nid)f jenen
flltcn QSólfcrn
jugefd)rieben werben mag; »ielleid)f ifl
baö eine Elrbeit, ber balb auf fie folgenben neuem 3;n.
biancr. Unb man mugte in ber golge an biefer ^criobc
öuö ben Beobachtungen beö ©onnenlaufö »iel »et»
bcffern.'^-*

§. 16.

quot;KuA fennen bie Braminen bcn ©nomon, unb be»
biencn gd) begêlbcn in »iel gallen: benn ge rid)ten »cc-
mittelg biefcö ©ccfjcugö i^rc ©ó|entempel winfclrechf
mit ber fchmalen ©eite gegen ber ©onnen Aufgang,
©ie befd)rciben einen ^reiö auf bec Erbe unb fd)lagen

in

* igen ®anb. sSlbfch- §• 9-

Onforittus. c. ig. Mém. Acad. Infchpt. Tom. XXIII.

83. 2ten 55anb. 3- S^^Jfh- §•

-ocr page 152-

130 ^ottber ©ternfunbe nacf) ber ©imbflut^.

in beffen SKitfefpunft einen Stcib fenft'ed)t; bann bcnier»
fen
fie bte jmeen fünfte biefeö .^i-eifeö, auf meldte bic
(5pi|e beö ©d)attenö »on bem ©tabe, in ben »om 9Kit»
tage gfeid)roeit abflebenben Seiten beö ^ormittagö unb
SRadimittagö fdilt; enbfich tfeiien
fie ben, jt»ifd)en ge»
bad)ten jroeen^^unften enthaltenen, Siffelbogen in jroeen
gleid)e theile: unb fo jiehen fie auö biefem theilungö'
punfte burd) ben SKittelpunft beö .S'reifeö bie ?Wittagöli.
nie. diefe Unternehmungen »oUjiehen fte mit groger
Siiditigfcit. Unb ^err Ic
(Bettttl fanb, bog bie ©ei»
ten aller ihrer ©öfentempel »ollfommen gegen bie »ier
5Beltgegenben gerid)fet waren. ,Uebrigenö ift biefe 2(rt,
bie tempel red)t gegen 9)iorgen ju fefen, auch bei) ben
Ebinefern, Ehalbdern unb quot;äegbptiern üblid); unb au^
bieg jeigt»on einem gemeinfcbaftlidien Urfpnmgebeffelben.

©ie bebienen ftch beö ©nomonö aud) nod) i|t, um
bie »erfd)icbfne ©reite ihrer merfroiirbigen ©tdbte jii
begimmen. denn fte »ergleichen bicidiigebe6©d}atfenö,
weldjen bie gleid) langen ©tdbe in gebachten ©tdbten
an ben tagen ber 9Rad)tgleichen werfen: unb auö biefen
53eoba(htungen urthetlen fte oud) jugletch bon ber iage
beö 2(eguatocö gegen einen jeben gegebenen .^orijont.
©ic bered)nen ferner für bergleichen Orte ober ©tobte,
beren Q3reite ihnen befonnt ig, tafeln, weld)e bie idn=
gen einzelner tage burch boö gonje balbe ^johr hinburt^
enthalten: benn fte fennen oud) bie ©d)iefe beö ©onnen»
wegeö gegen ben 7(eguotor. quot;äber .^crr Ic
(Bentil »er»
fichert, bog man, um bic wahre idnge eineö gegebenen
tageö in einer »on gebachten ©tobten mit ber in ihren
tofeln bered)nefen lange übereingimmenb ju gnben, bie
©chiefc ber Efliptif weniggenö 25 ©rab fe|en mug.

J^ SHun fehc man nur einmal, wie biefeö mit ben 35eobacf)lt;
tungen unb 25cgimmungcn ber neuem europdifd)en quot;iCgro»
men, »ermoge weld)er geh, bic ©d)iefe ber Efliptif in
bet that »erminbert, fo fchonübereingimmt! die23ra»

minen

-ocr page 153-

SSon ber ©ternfunbe ber ©ônb^ut^, 131

minen broucben bbß biejenige ©cbiefe, bie fie »oti t§=gt;
ren dlfefîen OSorfa^ren geerbt haben; nnb ba biefe, wie
bereits gebadet, 25 @rab betragt: fo fann man onS bem
uns Europäern bekannten ©efe^e ber QSerminberung beS
9îeigungsn)infels auf bie Seit/ in weidjer biefer 2 5 ©ra»
ben gleich war, fd}liegen. *

5)ie jraôlf 9îîonathe finb nad} bem iauf ber ©onne
burch bennbsp;/ ober burd) bie Efüptif cingcorb»

net, unb für jebeé ©ternbilb, ober bielmehr fur bic Seit/
in welcher fich bie *amp;onne in einem fold)en ©ternbilbc
»erweilet, ein 5Ronath gered)net worben. ©iefe SDîo.
nathe haben bie ^nbianer nodgt;, unb fie ftnb feineswegs
die jwolfe einanber gleid). .^ierauS erhellet, bag bic
Braminen, bei; Einführung biefer Û)îonathe, oud) ben
ungleid)fôrmigen kuf bcr ©onne gefonnt hoben mû|fen.
3;cnc Tfrt »on ÇOîonothen, welche, auger einer ^fnjohf
»on gonjen, aud) gebrochene tage ober ©tunben enthief«
fen, waren blog fiir bie ©ternfunbigen: im bitrgerli«
d)en ieben hoben ge i$tohne Sweifel eine fchicflichere quot;MrC
»on ^onothen eingeführt. Unb wir holten bofür, ba§
mon ftch h'etinne oufs neue nad) bem ©ebrouche bec
2(lten, unb überhaupt ber übrigen morgenlônbif^en
QSôlfer, welche jwôlf brepgigtdgige CDîonothe jôhien,
unb om Enbe bes quot;quot;d) fünf tage hinjuthun, ge«
rid)fet hoben wirb. Unfere inbianifd)en ifpofîel fonben
bas Soh*quot; î*««* ^^nbioner bem ,^u(ianif(^en ,3:ahre ahn«
Iid). Unb hieraus fonnte man fd)(iegen, bog fte otfejeif
noch »ersoffenen »ier ^O^ohren, onfîott fünf tagen, beren
fed
)S cinfd)a(feten.'**

17.

©te OSerfohrungsorten, noch wefd)en bie ^nbionec
bie ginfîerniffe berechnen, finb es, welche ihnen om

^ inbsp;meifiei)

* sten SBanb. 3. aibfd). §. 14-
2ttn JSanb. 3- Slbfch. i7-

-ocr page 154-

132 58on bcc^ternfunamp;e noc^amp;ei'©tmt)f(ut^.

meijienEhrc möd)fn; fie rs^nen überaus gefchroinb unb
bod) mit ber größten ©enauigfeit: benn bie Brominen
fi^einenin ber t^ot, weiter, nid)ts o(ö 9)?ofcbinen ju
fepn, bie bloß jum Bered)nen ber ginflerniffe g€mod)t
finb. ^h'^e 3\ege(n ftnb in QSerfe gebrod)t: biefe haben
fie ouSwenbig gelernt unb beten, wdhrenb ber Bered).
nung, immer einen nod) ben onbern ^er. ben Bc=
Rechnungen felbji bebienen fte ftch, onjiott ber 9ved}en=-
pfennige, einer Efrt fleiner 5nufd)e[fd)olen, bie fie dau=
rij nennen, unb bei; ben ^nbtonern uberhoupt ebenbos
ftnb, rooß wir ©elb heißen. 9^un hat gebachte $Berfah=
rungsort jwor ben aSortheif, boß fte genau unb prompt
ijl: ober unfer einer fonn fie nid)t leichte lernen. ®enn
mon flehet ben ©runb boPon nicht ein; unb wenn man
mitred)nen will: fo Perirrt mon fich ougenblidlid). 5)en
J^rrthnm bemerff man nid)t eher, als om Enbe ber Eir»
beif: unb mon muß
Pon neuem ju rcd)nen anfangen.

3:hre SBerfohrungSorten fdieinen, wie gefagt, gonj
flußerorbentlid) einfad), ©ie theorie bes S!)?onb(oufs,
bie boch in ben Bered)nungen unferer europdtfdien Eiftro»
nomen fo Pielfo^ unb in einanber gewicfelt gefunben
wirb, ifi bei) ihnen gonj unb gor feinen @d)wjerigfei«
ten unterworfen. ©te haben bloß od)t perfd)iebenc
ggt;eriobenbeS OJTonbfaufS, ouö welchen fte, öermittelfi
einer Ieid)ten pierfochen theilung unb einer ebenfoüö Pier-
faltigen 5)?uliplicotion, gewiffe ©roßen finben, bie, wenn
man fte ju ber mittlem idnge beö dWonbeö obbirt, feine
wahre idnge geben; ober biefe gefunbene idnge bcrid)ti=
gen fte alöbann bo(^ noch »ermittelji jwoer fleinen 3Ser.
befferungen.

®ie fdjeinboren ©urchmeffer ber ©onne unb beö
9}?onbö befitmmen fie ebenfalls ouf eine uberouö einfad)c
Hvt. ®ir wollen Pon biefer ihrer fo fonberboren QSerfoh»
rungsart ein Bei^fpiel herfe|en.

©ie

-ocr page 155-

^onamp;er ©tcrnfunbe nöc^ ber ©ünbflut^, 133

©te fu^en jucrfi baö ©tucF beir S[gt;?Dnbbnhquot;/
d)cö er in eitiem gegebenen Jage, vermöge feiner »vah«
ren Bewegung befd)reibf; biefeö f^eilen fte burd) 25;
ben £).uofienten mulfipliciren fte mit
60 unb theilen baö
,5gt;robuft oufö neite burd) 2^: ber le^te D
-UOtient giebf
i^nen ben fdjeinbaren ©urd)meffer bes iSKonbS auf ben
gegebenen Jag.

2)en fd)etnbaren ©urd}meffer ber ©onne finben fie,
inbem fte ben Jf)etl ber Efliptif, n)c(d)en bte ©onne in
bem gegebenen Jage, vermöge i^rer magren Bewegung
jurüd'fegt, mit 5 muIripHciren, utib baS 9^robuft mit
9 bivibiren.

5Bir haben in bcn nod) ungebrucften .^anbfchriften
bes berühmten Öc l' 3fle, bie man in berBüd)erfamm-
lung ber SJlarine aufbewahrt, jwo Perfd)icbenc ©attun»
gen afIronomifd)er Jofcin bcr ^nbianer, wc(d)c von beu
bafigen quot;Jlpoflcfn überfd)icft worben ftnb, gefunben: unb
bieSvcgeln, ouf welchen biefe beruhen, finb von jenen,
bie .^err le
(Bmtü aus ^nbien mi(gebrad)t hat, gdnjli^
verfchieben. ©0 ftnb, jum Bcpfpicle, bie ju bcr Bcfiims
mung bes ®urd)mefters bcr ©onne unb bes 5nonbs, an-
geführten Sflh^«quot;/nbsp;S«»^ btefelben.
her fmb wir auf ben ©ebonfen gcfommen, bag jene Jo-
fcin , bie man in ben papieren bcS Öe 1' ^fk f^bct,
vielleicht bie oben angeführten oltcrn aScrfohrungSarten
(inb, wcld)e ftch jn Bcnorcs befi'nben foücn, unb bie.^erc
Ic Ventil nicht hat }u fehen bcfommen fonnen. * Er,
^err Ic (Bcntil, hat nun oud) bicfc (e|tcrn ju unterfu«
chen vcrfpro^en: benn feine Tlbficht ifi, in bic ©cheim-
niffe biefer alten inbianifd)en Berechnungen cinjubringen
unb beren ®runbfd|e, eben fo wie
SDomimcue Cojfi-
m mit bcr ftomfdien ©tcrnfunbe gcthon hat, ouf unfe»
re neuern europdifchen .^enntniffe in biefer ®iffenfd)aff
gu rebuciren.

5 3nbsp;3u

• Mem. de I'Acad. des Sciences. 1773-

-ocr page 156-

134 SSott öer ©fertifutibe bcr ©unbflutö.

Su râuqncn Ifï eS mcf)f, bag fid) bergleichen ta*
fein ouf eine gelehrtenbsp;srûnben miiffen : nur bog

unê biefe ©ritnbe ^eut ju toge »erborgen gnb, unb bog
bie Brominen blog blinblings nod) biefen SSorfcbriften
rechnen. 2(uch ^at .^err le (Sentil gefefpen, bag i^re
Berechnung einer !9îonbg'nfïernig nicht me^r als um 25
SKinuten »on bcr Beobod)tung obroid). quot;îilfo gnben fie
bic Seit unb @régc fold)cr Erfchcinungcn fofï noch gc*
nouer, olö J»ir nod) ben fonfî fb offuraten 9)îat?erifd)cn
îofcin.

§. 18.

®aö uns om mcifïcn in Erfîounen fefcn mug, ifï,
bog biefe afironomifchcn tafeln ber Bromincn wenig»
fiens fünf biö fed)é taufenb a't finb ; unb .Ç)err le
(Bmtil glaubt, bog bie ^nbiancr felbfî cinfîmolcn eine
SSerbcffcrung biefer tofefn nÔthig erod)teC hoben miif»
fen. SDcnn bo fie in i^rcn tafeln bte mittlere lange bet
©onne ouf i^re fefïgefe^te Epod
)C, bie nun, wie gebad)t,
wohl ouf fgt;d)ö taufenb ^^ohr juriicfe fallt, befïimmtfon»
ben : fo fonnte biefeé fût bie folgenben Seiten nid)t mehr
gelten; baher pjïegen fie j|tollejcit»onbiefer, in ben ta-
feln begnblichen, idnge eine befïdnbigc ©toge objujiehcn,
tt)eld)c bcnn frcplid), ba bie £fîad)tgleid)cn mit ber Seit
immer weiter gegen Tibenb »orrucfcn, »on Seit ju Seit
grôgcronwdchfî: unb bohcr »crmuthct Ic Ventil,
bog bie ^nbioner biefe Tlbweichung ollerbingé crfonnt unb
einfimolcn einige QSerbeffctungcn angebrod)t haben mitf»
fen. î)enn bo fte ben ?f)îonb wenigfïenô ju ben Seiten
ber ginfïcrniffe beobot^teten ; fo war cö boch noturlich,
bog ftc ben gehler bcmcrftcn mugten. Unb hicrous mug-
ten fie auch fchficgcn, bog ihre tafeln weber ben woh«
ren Ort ber ©onne noch beöiWonbö, auch ougerholb ben
Seiten ihrer Sufammenfunft, ri^tig angeben fonnten.*

dt

* Mcm. de TAcad. des Seien. 1773-

-ocr page 157-

SSon ber ©tci'nfunbe nachher ©ünbM, 135

Eë ift tvahrfcf)einlid}, bag man gebadjfe 3S«6efferung
ohngefefiP um bas ^atw 78/ nad) C^rifti ©eburt ge.
mad)f i^at: benn ju biefer Seit lebte ©ölivaganant:
unb bie ^Sraminen fprecben, ba§ fte unter beffen Siegie.
rung eine Dveformation ber ©terfunbe unternommen unb
öusgeffif)rt baben.

Db fid) nun aber gicid) biejenigen 3:nbianer, wef.
d)en biefe aftronomifd)en ^(rbciten anvertrauet finb, ober
n5e(d)es gteicb viel ifl, bie SSraminen, einen anftanbigen
25egtiff von ben af}rononiifd)en Erfd)eiifungen mad)en
fónnen: fo liegt bod) bas öbrige QSolf bemohngead)tet
in ber ticffïen Unwtffenheit begraben; unb bie ieute er.
flaren fid) bie verfd)iebenen ©efïalten beS 93ïonbg auf
eine fonberbore :Hrt. ©ie glauben, ber ?Öïonb fei) ju.
rceilen mit quot;Mmbrofto ongefitat: unb biefe verurfadie baS
voüe Hd)t; bann famen bie ©otter,
um bofelbft ^JiofpU
jeit ju halten, unb leerten i^nnad) unb nad)mieberauS;
baö jit aßen Seiten fo orbenflid)e ïiuSlceren unb '2tnfül.
(en jcige on, bog bic ©otter überaus mdgig unb orbentJ

lid) lebten.*nbsp;^ .nbsp;lt; é

©ie S5romirten fe|en bie Erbe tn ben antttelpunff

ber SBelt. ©ie fagen: eö giebt fieben ®elfen unb

biefe ftnb bie fieben planeten. ?9ïitten unter biefen ^la.

neten, ober vielmehr im gnittelpunfte ihrer iaufbohnen

ftehet, nod) ihrer SDic^nung bic Erbe auf einem golbc

tien ©erge; unb fie ifl ber vornehmjle SBeltfórper. Es

fd)eint oud) nid)t, alö ob fie bie faglid)e Bewegung be«:

Erbe um ihre fennen: fie glauben vielmehr an eine

faglid)e 23eroegung oller ©ferne ouS 5Worgcn gegen

Tfbenb. die ©ferne fdgt;eincn ihnen ben gifi^cn fehl:

ahnlid) §u fei)n; benn fte fagen: gleid)roie bic gif^c int

5Baffer fd)ivimmcn, fo fchmimmen bie ©ferne im Ht*

fher. Tiber biefer lc|fc ©ebonfc, ber b^nc aß«'

^ 4nbsp;SoriW

* Recueil d' obfeivations du Pére Souciet. T. I. p. 7-

-ocr page 158-

136 SSon ber ©ternfunbe nac^ ber ©unb|Tuf^.

gortfcf) »crrdth t»ocf)tn ber t^at mc§r ^hifofophie/
cfö bie QKcpnung ber flitcn @ried)en, tpeld)e bic @fci'»
nc für bie .^opfc ber, in baö fap^irnc t)ad) gcfd)(age-
nen, ?Rdge( hielten. Uebrigenö pcrfic^crn aud) bie bdni«
fcf)cn Etpogel, bag bie Braminen in i^rer SDlepnung,
toon bem tdglid)en Umbre^en ber Erbe, getheilef ftnb;
einige foüen Diefeibc wirf lid) bchaupfen: 1 unb bieg (eitere
finb ©pu^ren jener alten ©ternfunbe, pon n)e(d^er wie
fd)on fo oft gerebet f^aben.

Ein SSolf, boö bie Erbe auf einem goibenen Berge
ju ge^en glaubt,' wirb gd) nie einen anjldnbigcn Begrijf
Pon bem ®elfgebdube mad)en, nod) etraaö neueö in bic«
fcr '5Bi(fer
,fdgt;aft entbecfcn. 5Da geh nun ober biefe ief;«
re ntd}t »on ben neuern Brominen hfrfd)reibf: fo mog
gd) bie gonje ©üd)e wo^l ouf eine gonj befonbere unb
übelpergonbene trobition, bie man t|t nidit frsglid) me^r
crfldren fonn, grünben. Uni ober i^rem @en5dfd
)CPon
ber
porti-egii^en Einfodiheit, Uebereingimmung unb
©d)6nhcit i^reö 5Beltfi)gcmö ein wenig ju Juroren, wol-
len wir nur nod) bieg onfüipren, bog ge cigentlid) neun
53iancten jd^len: ober jwccn berfelben feu^ten nu»'nid)t:
benn boö finb bie S5rad)en, welche ben SSKonb unb bie
©onne juweilen onfollcn unb fregen. Unb ba g^ bie
^ingernigc balb an biefem, balb an einem anbern
Orte
ber Efliptif ereignen: fo mugten fte biefen jwecn gt;Dra»
chen frcplid) eine herumirrenbe Bewegung jufchreiben.
©o^er hotten ge biefe Bewegung mit ben ^rrgernen ge-
mein, unb man red)nefe ge felbg ju ben Planeten. ?[f?on
fielet leitete, bog biefe obfurben Erbid)tungcn bie 2Ber-
fe ber ^nbianer nod) ber ©ünbguth fcpn mügen; benn
bic, Pon wcfd)en fte i^re ogronomifchen tafeln haben,
fonnten nid)t fo albern benfen.

1nbsp; Kelat. Miffiön. Danic. Continuatio. XLVI et XLVII.

-ocr page 159-

SSon bcf ©tcrnfunbe nacÇ ber ©unbjîuth. 137

bie iagc ber ^Jlcinefen imb i^rc Enffernung
tgt;on einanber anbetrifft : fo miffen wir weiter ba»on nid)ts,
cilé baf5 fie bie Entfernung beé (ÏÏÎonbS »on ber Erbegrôf;
fer, als bie Entfernung bcr ©onne annehmen. ®iefe
i)Jîeigt;nung ifî augerorbcntHcb albern unb bic fonbcrbarfie
in ber ganjen
afîronomtfd)cn @efd)id)te. quot;Hber »teaeii^f
fômint biefer ^rrt^um baffer, weil bcr 9)îonb bic Erbe
nid}t erwärmt; benn babiefes bic ©onne tl^ut: fo fd)log
man frcçlid) auf eine größere Entfernung bes SIKonbs.
SOîan barf nid)t glauben, baß biefcS nur ein Urt^eil bcr
gemeinen ^nbianer ifî: nein, bicBraminen lehren bie»
fes felbfî.

3u Janiaor famen cinfîmalcn ein Bramtnc unb ei«
ner »on unfern orientalifdicn 2(pofîctn, bie bepbe bafelbfl
in ©efangenfcbaft gerathen waren, jufammen. ©iefe
geriethen in ein frcunbfcbaftlicb ©cfprd^c, unb ber Q5ra»
mine ^ortc olle 5Bieberlegungen feiner Ttbgottcrct) »on
unferm Ç)ater gebulbig an : aber als biefer bas ©cfprâ»
cbc auf bie quot;Mfîronomic lenftc unb behauptete, baß bie
©onne weiter als ber ?9îonb »on uns entfernt fep, bantt
»erbroß biefeS bcn Braminen fo fe^r, baß er »on nun
(in fein ©efprdd)c mit bem ?gt;ater »ollig unterbrach.

©onfî pflegen immer bie DîeligionSfîreitigfciten bte
©cmuther am hcfttgfîen ju erbittern: ober Pielleicht war
biefer berufene unb »erorbneter ©iencr bcr inbianifdjen
©Otter ein ©ternbeutcr, unb Ptelleid)t war bie ©tern«
beuterep fiîr ihn ein einträglicher Tlmt, als bcr ©otter«
bienfî.quot;*

§. 19.

©ic Bramincn mißbrouchcn ihre afîronomtfdjen
^enntniffe in ihrer (dppifchen ©ternbeutercp. 2(uch ent«
becfen fte ihre afîrologifchen Siegeln feinem anbcrn 2)îcn«

5 5nbsp;fd)en,

* Sonciet. Recueil d ' obfervations faites aux Indes et
à la Chine. Tom. I. p. 8-

-ocr page 160-

138 25onî)et; ©fernfunamp;e ttct^ ber ©ùnbfïut^.

fc()eti, ûtô ifuen 'Jfmténachfofgern : unb ûu6 biefem @vun»
be ben)ahgt;^en )7e au^ if^re gûBefn, i^re aberg(dubifd)en
unb (jUe dite ÜHdrdjen, ' ngt;te bic größten
.Çteiligfhùmcc. @îe ^oben ein gemiffes 35ud), ober
flleicbfam einen quot;ättmanacf), in n)eid)em fiir jeben tag
in bcr ®od)c unb für jebe ©(unbe beS tageg,, foroohl
ü(ö ber SKad)t gcroiffc SSerrid^tungen ober Unfernehmun»
gen, bie ju einer anbern ©funbe, ober in einem anbern
tage unternommen, nie einen gemiinfd^fen quot;Huégang er?
feid)en foßen, ouégezeidjncf jîe§en: fie nennen baö Bucb:
5)anjangam. *

Es )cl)einf aber aucb, alö ob fte bcr aflerbingö nû|=
ifithen fogenannfen natürlichen 2(|îrologic, roeld)er ftc,
um bem QSolfe bie S^f baö gelb ju beftellen an»
geigen, obliegen müffen : unb »iel[eid)f ftnb ftc burd) bie»
fcö, bei; bcrg(eid)en QSôffern nof^ige @efd)affc, ju jener
flbergldubifcben ^fïrologie ober ©fcrnbeuferei; verleitet
worben. (S^emalö waren fie bnrdgt; ein ©efe|, i^rcn
.Königen alle Begebenheiten in 9iüdftd)t auf bie gru^f»
bcrfcit beö lonbeö, auf bie OSiehfeucljen, auf bic .S'ranf»
Reiten ber ÜHcnfdjen uab überhaupt auf bic Begegniffe
beö ganzen 3îeid)ô, »orher^ufagen vcrpfîicbfet; berjeniî
ge, weld)er brepmal gefehlef hatte, würbe ju einem ewi»
gen ©tilffchweigen verbammt: aber bie, beren 93rophc»
jcihung eintraf, ftanben bei; ben ^fijnigen fowohl, o'ö
Bei) bem Solfe in grof^em ^(nfehcn.**

Uebrigens finb bic Braminen auf bie ©efîirne, wel»
rf)e|in bcr ©eburtöffnnbc cincö 9)îenfd)en nohc am S}îc»
ribian crfd)eincn, überauö aufmerffam, unb verfünbi»
gen barauö baö fünfdge ©d)icffaf biefeö neugebohrnen
9)îenfd)en. ©aö ©eheimnig, wie ftc auö bem ©fanbe
ber ©eftirne baö ©cl;icffoal gebatikter 9Kcnfd)en befiim»

men,

* Ahraham Roger. Théât. de l'Idolat. p. 84,
** Diodorus Siculus. Lib. IL 25.

-ocr page 161-

S5on her (Steunfunbe m^ tgt;er ©tinbflut^. 139

men, verbergen fje fefr: benn baburch erwerben fie fic^
ungemein große 9îeid)fhûmer.

^(ußer biefen t^orheifen beft|cn fie aud) einen uner«
fróglidjen ©foI|. «Sie betrfld)(en uns Europäer, roie^^ert
le
(Bentil fprid)t, o^ngefe^r fo, tvie wir bie wilben ornes
rifanif^en éîotionen fûr rofe unroiffenbe QSoIfer onfe^en.
Sie verlûffen ftd) ouf bie îfutoritat ifrer oiten Urfun»
ben; fie bûnfen ftch n?cifer,olg ofle 9Kenfd)enfinber unb
fonnen ftch gar nicht einbtiben, boß roir Europäer bie
ÎBilfenfchaften fuitiviren ; cS i(î ifnen ni^t môgli^, ju
glauben, boß bet) uns Univerfitâten ftnb, benn fie glau«
ben, ifre Tifabemien ftnb bie einjigen; unb noch ifrec
5)îei)nung.i|l borjûgliè bie Tlfobemie ju ©enores biebe«
rûynitefîe in ber ganzen quot;îBeit.

SÎKan fielet t€id)te, boß biefer ©tolj gfeid)fam eine
not^roenbige goige bes überaus ^ohen ^((ters biefer îfîa*
tion ifî. denn bo fie einen betrâd)t(id)en t^eil bcr?£Biflt;
fenfdiaften eines roeit ôitern SSôifS, roelches bie Öuette
ihres lichts roar, geerbt hatten: fo behaupteten fie freç-
lid) (onge Seit ben ousfchließenben 9îuhm, bie einjigc
oufgeflarte 0îation ber ®e(t ju fei)n.

Vpierous roirb man nun ouch leichte einfehen, bo§
bie beno ^borten ®ó(fcr gebûd)ter, anfangs öielleid)! fe^c
f(einen unb fd)ngt;ad)en inbionifchen 9îotion, mit ihnen in
ein ©itnbniß ^u treten, ober mit ihnen »ereinigt jufei;n,
gerounfcht h^ben werben: unb bic fthiauen ^quot;biûncc
werben biefen, roie (eicht ju erachten, ihr ©egehren nit^f
ûbgcfd)(ûgen haben. @ie jogen boher in ber goige »iel
große9leid)e unb mûd)tige Stationen on fid); biefe no-
tionoiifirten fie: unb fo entfïonb bos große inbianifche
9îcid). begehet »hre Weisheit bloß in ber Ein-
bilbung.

laffen ©ie uns nun ju einer nicht weniger offen,
nl^t weniger gelehrten, ober longe3e»f ben Europäern

unhe»

-ocr page 162-

140 SSotrbcr ©ternfunbe ncic^ Der ©unbflut^.

unScfonnten Sfîâtton übergeben: rotr meçncn bie d^t'
iiefer. Ttut^entifche Urfunben machen btefes QSolf gnr
jum afferdftejîen ber ®e(t. Etud) weiß man, ba§ bie
df^inefer fur bas ^of^e Etiterf^um i^rer Station üöerauö
fef^r eingenommen finb,^ unb i^re aitenUrfunben aufbaS
fbrgfdftigfîe aufbeiDaf3ren.

®snn wir ber ©efthic^te unb 3eiffed)nun3 irgenb
einer Sfîadon auS wicl)figen Urfac^en ©fauben bet^meffen
foden : fb verbient es ofinftreitig biejenige ^îafion, wel»
d)e bie Begeben^eifen unb vorgefafiene Q^erdnbcrungen
ju einem wefent(id)en ©ejcbdffe ber ©faatsmini|îer ge»
mad)f, bie aufgejctc^nefen 3Rad)rid)ten »or bem fîreng.
jîen tribunal abgewogen, berid)figf, unb baburcb bep
ben SRad)fommen autoriftrt ^at, am Porjûgfid))îen : unb
bie dh'nfer gnb unfer ben E((fcn bie einjigen, weld)e poti
einer folcfjen ©nric^fung Beçfpiele gegeben ^abcn,

21.

ôb g(eid) aus gegrûnbefen SHuf^magungen er-
giebf, bag ber Einfang beS i^igen chinefifc^en ^eic^S
bis auf bas ^a^r 3357 ober 3851 »or C^rifti©c-
burf, juriicfe fdflf: fo fangen gd) bod) bie ununferbrodje»
nen 9îachrid)fen »on ben Begebenf^eifen biefer Sîafion
nur mif i^fem ergen .tapfer im ^^Ire 2952 »or (ü)vU
fît ©eburf an. ©iefer .tapfer, fagf man, fei) ber er-
jîe gewefen, ber a|îronomifd)e tafeln eingefii^rf, bcn
j^immlifc^en .Körpern eine ©ejîaff jugecignef, unb ge
tn Bewegung gcfe^f ^abe. * Ü)?an weig freplich Mà)t,
wie biefe a|îronomifd)en tafein befd)affen gewefen gnb,
ober worinne feine ÏÏRepnung, »on ber Bewegung unb
©cgalf ber .^immeisfôrper bcganbcn h^tî aber mon
^offe bod) in ber t^af bornais fc^on fcjîgefc|fc ogrono-
mifc^e .^ennfnigê, bie nach einer gewiffen £HegeI jufom-

men

* 2fen 93anb. 2(bfd). §. 25.

Martini Hift. de la Chine T. I. p. 28.

-ocr page 163-

SSûn ôci'@ternfuHbenae^îgt;ci'@ûnîgt;fïut5. 141

men georamp;nct waren, tlnî» wir werben fimffig, wie auch
fd)on jum Jf^cif gefchehen ijî, mit me^rerm beweifen,
bûg einige afîronomifche ®runbfd|e aHerbingg »or bem
crjîen .tapfer, bem în E^ina ejrijîirt unb bafelbjî
»on einem weit dIfcrm3Solfegemad)t worben fepn miifjen.

Es ifî wa^rfcbeinlich/ bag bie Jage ber @onnen»
wenben jur Seit beS So^î/ ben Ehinefern fd)on befannt
gewefen fepn muffen : benn gebadeter .tapfer befahl, bie«
fe jween Jage beS ^ahreS, aJs bie fefîgefe|ten Seifen
bcrnbsp;bepäubehaltcn. ©ein 9fîad)folgcr fuhr«

te fobann nod) jwep anbere gefîc, ndmlid) bie gefîe bec
9îad)tg(eid)en ein.1

©ic Ehinefer rühmen fich auch noch i|t / «in Bu^
ju befi|en, weid)cS unter ber Dîegierung beS gebachfen
gefd)riebcn worben fepn fo((: cS h^'^^'
—nbsp;ober bcr erfîe »on fünf .Königen. ©icfeS

53ud), weichet anfîatt ber Bud)ftaben, bie berühmten
^oua ober bie Eharaftcrn beSnbsp;boS heigt, (auter

(gtrid)e »on »crfchiebener lange unb läge, enthalt, foH
eigcntlid) »ier unb fechjig ganjc (Sebanfen ausbriicfen.* *
©ic Ehinefer halten bafiic, bag in biefer @d)rift bie
©runbfdée ihrer ©iftenlehre, ihrer SBcftweisheit unb
©ternbeuterep »erborgen liegen; fie geben ftd) baher»ie(
5Dh'the, baö Bud) »erfîehen }u lernen, ^(uch ijî befannt,
bog jeber Ehipefec, bec etwa was neues in 9îûdquot;fîd)f
fluf bic quot;Ägcologic unb ©tcrnfunbe lehrte, aud) jMflieich
bewcifen mugte, bog feine Ergnbung in ben ongefithc»
fen Äoua ober Eharofteren beö enthalten fep. Cotts
fuciue felhfî unterlieg nid)t feine ©ittenlehre auf bo6
2(nfchen biefer @d)rift bcö gebochtcn .^opfcrS, welchen
bie gonje Station fo fehr »ecchcct, ju griinbcn. îlllein

es

1nbsp; Hill, des Voyag. in l2wo. T. XXIII. p. 8.

Martini. L. c. T. I. p. 12. unb Hift. Gen. des Voy.
in l2mo T.fXXII, p. 103.

-ocr page 164-

142 SSottber^tertîfunîJC nacÇamp;erSûtîtfïutÇ.

te m fetneétvegcs gcjüig, bng gebac^fc Ehlt;Jraffere je*
mal6 einen befiimmten Sjevfîanb onsgebrucft ^nben:
es
ift »ielme^r ngt;ahgt;^fd)ein(id); bag bie 3ufûmmenfe|ung jener
grogen unb f (ein en ©crid)e ein bfoger Sîerfncbfepn mag:
man roofite tgt;iel(eid)t b(og unterfucben, auf roie öie(er(e9
îBeife ftch biefe iinien unfer einanber »erfeâen liegen»
§, 22.

C^ngefe^r im ^û^Pe 2667, ^or Confit ©eburf,
bemerffe 3?« — unfer ber Dîegierung beö -^o?
eng—Zi ben ^o(or|ifern, roie aud) einige ganje ba-
f€(bfî begnb(iche @fernbi(ber.* Sfîun meig man, bag
ber nid)f fief6 auf einen unb eben benfelben 5^unft
beS .Rimmels fâllf, fonbern überaus langfam forfrijcff :
unb biefer @a| , roeld)er erji von unfern neuefien ©fern«
funbigen erfunben roorben ifi, roirb burd) bie alfe c^ine»
fifche @efcbid)fe ber ©fernfunbe tgt;o((fommen befrdfigf.
Si)enn naci) ben neuem afironomifd)en Q5ered)nungen |ianb
imnbsp;28^0 vor Cbi'tfîi ©eburf ber ©fernTSéô

S5rad)ens nad) bem QSerjeidknigé bcs .^errn tgt;öugon«
îgt;y gerabe in bem 5^unffe bes 5Belfpo(s. $Dcr ©fem
ift einer von ber jroofen Ordge unb leichfe beobad)fef ju
werben, gefd)icft ^ Sîun fonnte biefer ©fern im
re
2697, a(S i^n —C^i beobad)fcfe, nid)f weiter,
flls um zwccn ©rabe von bem wahren 5)o( entfernt fei)n :
unb man fonnfe i^n bamals fur unberoeglid) Ralfen.

—Cht erfanb aud) eine ?!)îafd)inc, we(d)e bie
©efiaiteincr ©p^dre hatte; aber- biefe i|i verloren gej
gangen ; ge fiellte bie vorjtjglichfîen .Greife beS ;.Ç)im«
melS vor. ®ret) taufenb ^'a^rhernat^ würbe biefe ©p^ds
rc, unter bcr 3îcgicrung beS 3i?öo, ju einer grogern
iSollfommenheit gebracht. 9)?on fc^te ndm(id) eine
©p^dre auS mehrern metallenen .Jfreifen, beren einige
bcfefîigt unb anbern beweglich waren,
jufammen: unb

biefe

* Manm. L. c. Tt I. p. 3?.

-ocr page 165-

aSott ber ©ternfunbe iwcÇbcr ©ûnbfïufÇ. 143

biefe roai- jener, bie roir im jroeeten quot;Âbfdjniffe befà)net
ben 6aben, »oüfommen âhn(icf)5*^ 2({fo fannfen bie
nefer bicfes ©erfjeug fc^on im^afre 24.00 ober 2700
vor Ci?vtfti ©eburt.

anbern ®i|yenfchoffen, roaren fie [ange no^
nid)t fo roeit : fte fatten nod) feine ©ud)|îaben : roenig»
fietié roaren i^re ©direibec^raftere nod) fefr unwolifom»
men. Unb man mug fid) rounbern, bag ein QSo(f, roei«
d)eé bod) in agronomifd)en i^enntnifjen fo roeit gefom»
men roar, cleidjrool;! in ber .^unfî, feine ^been ju
fd)reiben, fo roenig getfan fat. dieg ig aber ein au-
genfd)einlid)er ©eroeié, bag jene i^'enutnigè nid)t bon
if)m, fonbern von jenem dltenn unb ergnbungsreid)em
Sj'oife, herriibrten.

— mad)te aud) tterfd)iebene 33erfud)e, um
bie ^erânberungen bes ®etterö unb ber luft »orauS ju
roiiTen: unb fier ^at man alfo einen fei;ir cifenSeitpunfc
ber natur(id)eu ober gegrunbefen ©ternbeutere». SOîan
gnbet fibrigeuS aud) in ber cf;inefiféen ©efd)id)fe/ bag
bte ©teriibeuteret) fo ait alSbie ®ejd}id)fe felbg ig, TfuS
botn tfd)umtgeou
foroo^l alS aus bem (î^ifing erfieliet,
bag man auf bie ErfCîeintuigen ber ©terne unb ^^fune»
teil ju geroigen Seiten, befonberS aber roenn fte burd) ben
SOZeribian giengen, fei^r oufmerffam roar. Es roare
unnot^tg, roenn man bie folgen anfuhren roofite, roefquot;
d)e bamafs fierous für bie Siegierung bes ©taats unb
ber gcmilien geféfogen rourben; benn biefeS fpat auf
bie ©efd)id)te ber ©ternfunbe nid)t bengeringgen Eingug,

23.

damafs rourbe aud) ber Settraum von 60 ^ö^ren,
begen gd) biefe QSoffer nod) i|t bebienen, eingeführt.
5)îan gab bemfetben jur Epod)ebaSerge .%gierungsjahr
bes -^oang—O: unb fo gnb feit biefer Seit bis auf

ben

* 2fcn ®anb. 3« Sll^fd). §• 27.

-ocr page 166-

144 SSon ber ©ternfunbe nflc^ ber©unb{luf^.

bcn heutigen tag aße Begebenheiten beö 9\eid)ö, ben
fahren beö gebadeten 'geiffawntö an bte ©eite gefefef
Würben. *

5Diefe ^eriobe tton 60 fahren ifi offenbar mit jener
oben angeführten inbianifdjen iwolfjahrtgen einerlei;:
unb biefeö erheflet auö fofgenbeni. ^ebeö 3^ahr biefeö
le|tern Seitfönmö h^t eine Benennung, bie auö jwe^
SBorten jufammengefe|t ifi: baö eine gehöret ju einer
Dieihe »on jehen ®orten; a(öjum Benfpiele .^ia, %
53ing u. f. w: unb baö anbere ju einer jwoten Svephe
Pon jwolf Korten; wie jum €)rempei tfu, throu, ^^n,
u. f. w. weld)eö ^amen ber thiere finb. 5)aö erfic
®ort ber einen 9veihe wirb mit bem erfien ber anbern,
baö |wepte mit bem jwepten u. f. w. perbunben. 5Da ftdgt;
aber bie erfie 9{eihemit bem jehenben 5Borfc ber anbern
SJeihe enbigf: fo fe|t man baß eilfte biefer Ie|tern
Pon
neuem mit bem erfien ®orte ber erfiern jufammen, fo,
bag bie bepben erfien 5Borte biefer Steihen nic^t eher, aiö
im 6igen 3^ahre, ober bepm quot;Anfange ber neuen ^^erio»
be, wieber bepfammengehen.nbsp;ig ju merfen, bag

man gar nid)t fagt: baö erge, baö anbere ^flfpr beö
Seitraumö; fonbern nur: baö^ahr .^ia — tfu; ^ —
thron u. f w.

3Der ©ebrau^ gebauter jwotfjdhrigen 9^eriobe, wef»
(he in jener grogern,
Pon 60 fahren, mit enthalten ig,
hat gd) in ^fien fehr ausgebreitet: wir werben ge un-
fen au^ bep ben dhalbdern gnben. 9)?an will behau»
pten, ge habe einen afirologifd)en Urfprung. Elüein,
fie ifi ohnfehlbar nicto^lö ber Seifraum, in weld)em
:5upifer feinen iciuf^Kal um ben ganjen .^immel
Pol.
lenbet.**

®ie dhtnefer heben auch bte ^eriobe Pon 19 3:ah«
ren, welche, wie jene toon
60 .fahren fowohl, alö bie

erwähn«

• 2ten Sanb. 3. Slbfd). 26. (Sbenbaf. lo.

-ocr page 167-

SSon tgt;cr ©ternfunbc nacÇ bcr ©ûnîfut^. 145

erroflhntc jtûôlfjâhrîge, cireg 'ucbt jener .^enntnijfe ei-
ner dîation ijî, bie olle ii ôlfer, beren ®efd;id)fe wir
hier fchreiben, an quot;îClter ûberfrejfen mug.

24.

•^oang — ifî ber Urheber von wrfchiebenen
ofïronomifdjen ®erâthf'd)affen : untcranbernhattecrouch
ein ®erfjeug erfunben, n3eld)e(?, o^ne ben .Rimmel ju
betrad)ten, befîdnbig gegen bie »ter ^ouptgegenben beö
.Rimmels roieö. ©ieg^erfjeugworohnfîreitigbieîOîag^
netnabel.
'2(lfo ifî biefe bep ben Shiquot;ef«fn fd)on iiber 4400
3;ohr t)OrCl?vifît®eburf befannt gewefen. ©ebacbtergùrfl
crrid)tete aud)bie Jribunoleber ®efd)id)te unb ?Ûîe§funfî.
Unb biefe Einrid)tung wirb biefem berühmten QSolfe ouf
ewig unenblid)e Ehre mod)en1.

9)îan fînbet ober aud) 1400 ^^hc®
ber Dîegierung beß C^ingit, lt;Spuhren »on ber SOîognets,
nobel. t)enn ois gewiffe ^bgeorbnete ous Eochind)ina2
reieber in ihr'Q5aterlonb jurücffehrten : ba modjte ihnen
C^ingu ein ®efd)enf mit einer fehr fùnfîltd) jufam-
men gefeiten îDîafchtne. ©iefe 3ÏÏafd)ine, heigt es, fehr#
te
fid) mit einer unaufhôrlid)en Bewegung befîônbig ge-
gen SOîittag: fte würbe Ehinan genannt:, eine Be-
nennung, weld)e bie Ehinefer noch heut ju Joge berSDîag»
netnabel geben3

Unten werben wir wahrnehmen, büg bte .^enntnig
bcc Söïagnetnabel in bcn alten Secten Pielleid)t weiter, ofô

man

1nbsp; Recueil d ' Obfervations du P. Souckt. Tom. III.p. 44.

2nbsp;SRan glaubt, i^aß bcr ^atcr XBacnnt falfd) unter-
rid)tet fep, wenn er fagt, bog biefe auß è'od)tnd)ina wa«
ren:
fte faiiicn obne ^weifel atiß einem entfernjcrm Sän-
ke. ©icfeß ifi um fo t)icl wahrfd)cinlidicr, ba ber «p. STÏat.
«ni hinjufeÇte, bog fie burd) .Çilfe biefeß Sßcrfjcugß nid)f
langer alßein 3ahr auf bcc Sviicfceifc in ihr £anb $ug«.
l»rod)t hatten.

3nbsp;Martini. Tom. I. pag. a35.

-ocr page 168-

146 ?Bon m ©ternfunbe nflcÇ ber ©ûnbjïutfgt;.

man Hé^ctr gegffluSf haf, ausgcbrcifet roar: i|f rcoiïett
rcir nur jroeen ©rûnbc jum Bcroets unfcrcr S}îei;nun9
ouë ber chineftfchen ©efd)td)te anfuhren. Jperr X^^clet'
hat auf fetner Dîeife nad) ben ÜKorgenfdnbern ju (£011.
jîantinopef vernommen, bag fid) unter ben arabtfd)en ober
perfifdien .Ç)anbf(brifte_n, bte man bamals in ber Bu»
c^erfammlung beS ©uitanö aufberoa^rte, ein a(teé ofîro»
iiomifd)eö Bucfe befanb: unb bie barinne vorgetragene
iehren gnmbeten ficb auf ben ©ebraud) ber SKagnetna»
bef. èiefe, in ^^erfien ober Tlrabien gieid)füm vergra»
bene .^enntnig roirb alfo nod) unter biejenigen ju rechnen
feçn, roelcbe fie von ben Tilten, of^ne ben ©ebraud) bars
ton JU fennen, geerbt haben.

.tapfer C^iîcni verfertigte ouch im ^ahr 2513 ver
Cl^rifti ©eburt, tabeßen für bie fünf f^ianeten. Eg
ifi merfrourbig, bog er, ju goige ber l:'î(ad)rid)t beë ^o-
fer tTïattini, wegen feiner grûnblidicn .^enntnig in ber
©ternfunbe auf ben thron erhoben worben ijî.

S^iefer ^rinj beobßdjtete ferner bie Sufommenfunft
berfimf^loneten : bieg ijî eineÉi'fcbeinung, roeld)e mon inö
3;ahr 2449 fe|t.* Sann nohm er gd) auch vor, ben
îlnfong beönbsp;ouf ben erflen tng
beg ?SîîonothS,

in roe(d)em,ber ^eumonb nahe bep bem i5ten ©robebeS
5BogermannS gel, fejîjufe|en: bieg gefcbah« Unb bie»
fer ©ebraud), ber fid) jebod) juroeiien einigermogen Ver»
onbert hat, ijî nod) heut ju toge iiblid). ©aher fommt
eö aud), bog bie dhinefer biefen .fi'opfer, ben Sßater beS
Calenberg nennen.**

®ie Ehinefer fangen ihr 3ahr Seit beö QBinter»
fonnenfîiflfîonbô an: unb ouö gebauter ©nricbtung beS
Töpfers €tgt;ucnt fann man eine fehr roid)tige golge jie«
hen; eö ifï ndmiid) geroig, bagfid)bie®inferfonnenroenbc
entroeber erfi ^u ben Seiten beö Chgt;»eni im 15 ten ©rabe

beö

* 2ten ssonb. 3. 2lbfd). 28« ** Marmi. t. I. p., 53.

-ocr page 169-

SSon bei' ©ternfunbe nac^ ber ©unbfïut^. 147

beé ^Boffermannë Befonb, cber fcf}on vorder bafelbfï 6e«
funben hötce; ftnbet nun baö festere ©toft: fo fofgt,
bag bte ©interfonnenroenbe, jurSett ber ergen Etnt§eû
lung beö t^terfreifeö, in ben ergen ©rab ber ^ifc^e se»
faifen feçn mug.

.tapfer 3^öO/We(éer um baö a357PorC^n5
(Ii ©eburt regierte, na^m bie ©ternfunbe in befonbern
©cfjuf. Er befahl ben SKegfûngiern, ben iauf beö
£9ionbö unb anberer ©egirne ju beobad)ten. Unb biefe
ningten baö gemeine 5SoIf »on ben ^^a^roö^eiten unter-
rid)ten. ?Q?an gehet ouö einer ©teffe beö Bucijö Ehous
fing, roeid^eö ju ben Seiten beö ^ao felbg Perfoget
worben ig, bag bte E^inefer bamalö affer Pier ^ahreein
^a^r »on
366 tagen hatten, unb man fielet feidjt,
bag biefeö ein ©chaftjahr gewefen fe!;n mug. ^Daö nom-
lid)e Q5ud) erwähnet einen ©djalfmonoth, ber bep ih-
nen, um ihr SÖÏonbenjohr mit ber Beipegurig ber ©on-
ne iibereingimmenb ju machen, itblid) t»ar. * Uebrigenö
fd}eint eö nicht, ofö ob ihre .iß'enntnig
Pon bem 36(Jtâg{-
gen ©chaftjahre, auf ben .^alenber ongewenbet worben
fep: ihr gemeineö:^ahr hdft 354^032: unb boö ©cholf«
johr 3S4.

Unfer ber Sîcgierung beö C^ou ~ ^ing, boö
heigt,
2169 .3^ahr Por C^viftt ©eburt, ereignete ftd)
eine groge ggt;ngernig. !Diefe ^ingernig ig, weif man
in feiner ©efd)ichte bie S3eobad)tung ober Bemerfung
einer aftern aufgejeichnef g'nbef, pon groger ®id)figfeit;
fie begdtigt bie 9vid)figfeif ber chinegfchen Seitredjnung,
unb fogete perfdjiebenen ©ternfunbigernboöieben: benn
fte hatten biefefbe entweber gor nid)t, ober boch nicht ge-
nou auf bie Seif, in weidser fie enfganb, »orherperfiin^

^ 2nbsp;bigf.

* 2fen 3- §• 29, 31.

-ocr page 170-

148 SSonbec ©ternfunbe nac^î)cr@ûnî)f(utfn

t»igf. TtOev bergleichen quot;itfironomen rourben nad) ben,
fd)on fiberanö alten ©efe^en i^reS
TRcidyS gerichtet, ^quot;^^a-
fer (Saubil1 glaubt ba^er, bajj man bamalö fd)on
ftd)ere 9îegeln, um bie ginfîerni|]c ttorherjufagen, gehabt
haben muß: benn baß ©efe^, welches bergleidien ^rr»
thümer mit bem tobe bejîrafe, fei) bavon ein ftd}crer
©eweiß. TWetn roir hülfen bafiir, baf; bieg ©efe|
nid)tß; alß bte Unroigenheit ber 3Ratioii unb ihre albevne
ggt;{ci)nung, bon ber ®id)tigfeit biefer 'ïBiffenfd^aft in
SKû(fgd)f auf ben gcübau unb aufbieQ^orherbegimmun'
gen ber ©egegnige ihres 9veid
)S, beroeifen fann. 5)îan
roûnfd)te ben gùrgen ©lûcf, roenn bie ^-ingerniffe f!ei=
ner als ge angefiinbiget luaren, erfd^tencn. ®enn bie
igrononmen fagten, bng feine gânjlid)e ïKergngerung
ber «Sonne fei)n roitrbe: fo war biefes eben fo biel, als
roenn ge bem gitrgen eine glitcflidje Siegterung roeignge»
fen. @ie ber ©efahr ber gingernige blog ju gellet!,
ohne ihnen vorher etroas bavon ju fagen, rourbe als ein
93erbred)en ber beleibigten COîajegdt angefehen. Ue! ri=
gens gegehet % (Baubil felbg2, bag bie alten chiiiffi-
fd)en ©ternfeher nid)t allein bie ©egirne beobad;ten, fon=
bern aud) bte Seit ber gege unb
jKdigionSceremonien
begtmmen mugten.

§ûr bie tage ber ©onnengngernige roaren bem Ql^ol--
fe vorzüglich fonberbare Zeremonien ju beobad)ten vor»
gefd)rieben. ®enn nun bie 7(gronomen bie gingernige
nid)f gehörig begimmt, unb baher basQ?o!f, in bie ^er»
legenheit, ihre angeorbneten gege nicht gebuhrenb fei;ern
tu fonnen, gefeilt hatten: fomugte biefes frenlid), in ben
?(ugeji biefeß aberglâubifd)en «olfß, als ein SSerbrcd)en
angefehen werben. Allein bie chinegfdjen ©ternfeher
waren bemohngead)tet fuhn genug, unb wagten um M

fchen

1nbsp; Recueil d'Obfei vations du P Souci-c. T. III. p. 12.

2nbsp;Manufc. de M. de V Iße no. 150. 179.

-ocr page 171-

SSoM ber ©fernfimbe nrtc^tgt;cf6tuibflutfgt; 149

fef)cn unb Eh«nbejeugungcn ju crfaufm, ifben un»
aufhorlid). ©mn fte waren in ber wahren ©ternfunbe
f;ódgt;)l unwiffenb.

©er ®ekau6 beé ®afferfaf(s unb ber (Sonnenufgt;
ren ifi bep ben E^inefern èbenfaflé fe^r a(t. Von ben
leamp;tern ftnbet man eine umfidnblt^e 2Rad)riét in einem,
206 vor Cbvifti ©«bnrt gct1d)riebenen ®ercfe:
benn bomatö fammlete man nad) ber Verreüflung, bic
ein barbarifd)er tapfer in bem 9icid)e ber 5BifTcnfd)af.
fen angcridjtct ^atte, bcn Sveflvon ben alten .^cnntnif-
fen unb Urfunben wieber. ^n biefem 53ud)c finbet man
eine Ttnlcitung, bie Breite unb fe(b|l bic iangc eineö jc=
ben gegebenen ÖrtS ber Erbe, Permittelfï bcö ©nomonS
JU befiimmen. gcrncr ifi aud) bafclbfi bic Verfahrungg-
art, burd).^ilfc beë (6d)aftens bie?!Hittage(inicjujiehcn,
angegeben. Enblid) finbet man aud) eine 7(nweifung,
bie ?JZittagS(inic fogar Vermittelfi beö ggt;olarfterne. ju bc
flimmen.* ©ie Äennrnig ber 9)ïittagélinie war ihnen
oud) héd)fl nothig: benn bie ©ó|entempe( ber gt;bio»
ner, bic agpptifd)cn gjpromiben, unb überhaupt bte mor-
gcn[anbifd)en ©cbaube Von einigem Ttnfehen,
red)twtnfelicht gegen bie viernbsp;^^^

gerid)tct.

Von ben ebenen .^immetöfugcln unb bem Jh^^f'
f reife ber Ehinefer wiffen wir wenig: ober ihr Jhif^^fquot;'^
hat jwo 2lbthcilungen: bic eine enthalt 28/ nub bie on-
bere 11 6ternbilber. 9)ïan hat ouch ©tcrnPcrjeichniffc
fcep ihnen gefunben, tnweld)cn ohngefchr 150°
ncangcmcrfctworen; ollcin biefe finb unö me ju ©e«
fid)te gcfommen. .^err ^ccret* * führt beren jwet) an t

ba^

1nbsp; 2tcn 55«ub. 3. 2lbfd). 35-

Mém. Acad. Infcript. Tom. XVm. p.

-ocr page 172-

I so ber ©ternfunbe nac^ ber ©unbfîut^.

baö erfîe foff bis auf baö 2000, unb baö ^roepte,
biö oufö 1530^ »of €t?rifli ©eburr aurucf ge^cn,

28.

©eit ber ginfîernig, ngt;e(d?e ftcb im ^'a^r 2155
unfer ber Sîegierung beö C^ou—^iiig ereignete,
meU
bet bie ©efd)id)fe biö aufö inG, »or Cbvtfîi ©e«
burt öon feiner einzigen ginjîernig etroaö : unb bieg ifï
otterbingö fonberbar. @eit biefer Epodje hingegen giebt
€ö beren eine fange SJei^e. quot;Jtber biefe finb, biö auf bie
2(nfunft unferer ^^efuiten, bafefbfl ebenfaffö nur angefe-
hen, abér ni^f gcbodg |beobad)fet njorben. Tiud) bie=
nen ihre Beobachtungen JU weiter nid)tö, afö bie Seit»
red)nung ju berid}figen. SDîan begnügt ft^ blog, ben
5ag zu noiffen, ba ffe fich ereigneten.

©er ifnfang biefer aneinänber hengenben Beobnd}»
fungen faöf fafî in bis Epoche ber chalbdifd^en Öbferöa»
tionen, bie unö »om Ptolomduc? aufbewahret worben
finb : aber bie Ehalbder »erfuhren babet; mit weit groge»
rer ©enauigfeit : benn ge bemerfcen nid)t nur ben tag,
fonbern aud) bie ©tunbe ihrer Beobachtungen. Eö ifï
merfwûrbig, bag man bie ©onnenfinfîerniffe nicht be»
merft hat : benn bei) biefen festem QSoIfe gnbet man fei.
ne einzige aufgezeid)nct. Ébinanbsp;»ernad)ldgigte

bie SDîonbgfnfîerniffe : benn man finbet nur einige weni»
ge Beobachtungen »on biefen Erfd)einungen beö 5gt;îonbô
bei) ihnen. îDie Urfad)e ba»on ifï, weil bie^Sonnengn»,
fterniffe mehr 9?erbinbung mit bem '^(bergfafBcn bafelbfî
hatten. Unb gewig, fte h'aben ben bamaligen 5)?enfd)ert
»iel fûrd)terlicher, olö bie S[gt;îonbfinfîernifte »orfommen
mijffen. ©as fd)einbare5?crlüfchen biefeö ©efîirnô, bie
S^erminberung, unb zuweilen ber gänzliche QSerlufî fei»
neö iichtö, haben anflinglich ein grogreö ©d)recfen, alö
baö Q3erfd)winbcn beö ?Ütonbö »crurfad)en muffen : benn
biefen glaubte man, entbehren ju fonnen.

-ocr page 173-

tSon ber ©ternfunbe nöc^bcr ©ûnbflut^. 151

Î5ic etmifunbe, welche feit ben Seifen beë S«^»/
otingefe^c biö «ufö
^al^v 480 »or (Lbvifti ©eburt, unb
ûlfo ganjer 2foo ^o^re bei) ben ehiquot;efern in Eintehen
geroefen war, würbe nun auf einmal ganj unb gar »er.
iiacl)ldpgt: fte »erlo^r fiel) enblid) ganj ; baö ?quot;Ketd)
würbe sef^eilt; cö entflanb eine aJîenge fleiner Staa-
ten: unb bie Bcherrfd:.er biefer fleinen Staaten hmii[;e.
ten ftd) nur einanber il^re idnber ju entstehen, unb bc
fiuumerten fsch um bie Ä'ultuc ber .^imge unD ^Biffen»
fchaften nicht, ©cit ber S«t beö Confuciuö, weld)eL'
im Safjr
479 »or Cl?riftt ©eburt fîarb, unb wcld)cc
»on bcn leétern gingerni(ten, bie er felbfî gefe^en ^affe,
Berid)t erfîattete, würben bie Q5eobad)fungcn biö auf
baönbsp;«or
Cl)vifli ©eburt, gdnjlid) unterbro.

d)en. Eö worcn wcber Elflronomcn nod) afironomifi^e
•»nwcifungen ba. ®aö tribunal ber îQîegfunfî wac
gerfioret. î)er tapfer €ftn — —
olle biefe fleinen gcthcilten ©taaten »on neuem vereinig,
fe, unbbaburd) baö große chineftfd)e «Heid) wicberhec
ßelltc, ließ im 24lt;5^or€^i-ifti ©eburt alle Bu.
d)er ber @efd)id)te unb ©ternfunbe, befonberö aber bte,
^e{che
3?—Äing hieße»/verbrennen: bennerfanntefei.
ne ®iffenfd)aft, fonbern nur bie .^unfT, baö ©d)werbt
ju regieren. Bloß fold)c Bûd)er, bie bem Tlcferbaiie,
î)ic Elrjneçfunbe unb ©tcrnbeutung behanbclten, wiir«
bigteer i^rcr fernem E;igenj. ©icfebret)®iffcnfd)aftcn,
^ielter, wie cö fcheint, für bie a)]enfd)en »on gleichet;

SRotht»enbigfeitnbsp;.

Einige 95ri»afpcrfoncn entriffen ober boci) nod) eint«
ge mfchriftcn »on hifiorifd)en Bitdjern bem «Serberben.
SScrmoge biefer .Çanbfchriften hat man nun großtentheilö
bie ©efd)id)te ber Ehinefcr unb ihre Seifrcd)nung wiebey
ouöfinbig ju mad)cn gefucht. Ttllcin, wenn ajîronomi.
fche tafeln unb Beobadjtungcn ba gewefen finb: fo wur«
' ^nbsp;Ä 4nbsp;ben

-ocr page 174-

IÇ2 S5onîgt;er ©ternfunbena^ter ©ûnamp;fîufB.

ben fte o^ne Smctfef mtf in baö 9Serjcid)ni§ bet- ©ûc^cf
beö mathematifd)en tribunafö gefeit unb berbrannt,

S,icou — Pûng, n?e(d)er tm ^afr 206 ver
(Il ©eburt jur Dîegterung fam, rtd)tete baö tribunaf
wteber auf, unb ernsteg ftd) gegen bte ©ternfunbe gun.
fîtg. Er ließ bie 33iid)er, n)eid
)e »erborgen unb erhaf.
ten roorben roaren, auffu^eu unD in ôrbnung bringen.
2(ber roir rooffen bie cbineftfdje ©ternfunbe in biefer
Epod)e aföbann roiber »or unö nehmen, roann roir auf
îtften, unb jroar in ben jiSngern Seitcit, oufö neue eineit
©lief roerfen roerben.

fünftel? Stbfc^nftt.

lieber bte ©ternfunbe bet) ben alten ^erftern
unb E^albâern.

I.

^f^ir »ergeben unfer ben quot;Jffg^riern, E§a(bàern unb
9^erftern, biejenigen QSolfer ?Cftenö, roeiée jroi.
fchen bem gfujfe ^nbuö, bem mitffdnbifd)en, rotten unb
fd)roarjen ü)ïcere roofnten. tüïan finbet jroar in bec
®cfd)ichfe iiberhaupf nur jroei; große 9ieid)e, roe(d)e efe.
malö in biefem ©trid}e lanbeö »on 'ïtfien e^ifîirt faben ;
baö ninibitifche unb babi;(onifd)e : roir fonnen aber fijg.
lieh nod) einö h»njufe0en; ndmlich baö perftfd)e. die
.^auptfiabf biefeö leétern, rocld)e nach 9)?aßgabc einer
fe^r gut jufammenhangenben, unb»on ber Epod)e4049
bor C^nfti ©eburt ununterbrod)en fortgeführten, 3eif.
rechnung im^afre
3507 »or Ci^vifti ©eburt entfîanb,*
war Pcrfepolte; unb ©iemfc^tO/ einer »on ben er.
fîen perfifchen^Öeherrfdjern, errociterte biefe ©fabf ni^f

Zend — Avefta: traduit par Mr. AnquetiLrl[om.
XI. p. 422,

-ocr page 175-

(StecnfunDc Der ^erjîerunbnbsp;153

nut ûScrauë fe^r : fonbern machte fie ond) ungemein prad)»
ttg. Vermöge einer morgenlânbifd)en Jrobidon foüen
fieben überaus große Bücher, bie im Ûîeftbenjfcblojfe
bes ©icmfcbîô aufteroahrct würben, burd) Sllejccn»
^crn umgefommen fepn: unb man weiß, boß biefer
Eroberer bie ©tobt ^erfepoiis fammt bem ^^alois beö
p^cnigs toerbrannf f)af.

Ufti ober wieber auf bcn 2(nfang biefer perfifd)en ®c»
fd)id)tciu fommen; fo^icft iDtemfc^iÖ, nod) Vollen«
bung beS S3aucS ber gebad)ten 9îefibenj(îabt,feiiicn fepcr.
Iid)cn Einjug mit fôniglid)er ^^rocbt. ©tcmfdjib hat»
te ben Jag biefeS Einjugs fo angeorbnet, baß er gerobc
berjentge war, in weldem bic ©onne in
baS ^immli«
fcbe 3eid)en beö ®ibberö trot: unb man mod)tc bicfc
B egebenheit fofort jur Epoche ber pcrfifd)cn j^ahrjohl:
bern fo oft bie ©onne aufs neue ben ®tbber berührte:
fo oft feperte man bas Einjugsfcflbeö 25icmfc^tt). Unb
bieß gefi
i(i nod) i|t h^'igfîfofifrgcjîe ber ^Jcrftcr*
©ie nennen es: Sîcuruj, bcn neuen Jag, ober boö neue
jjahr. ^Ifü begehet bicfc ^ah^iahl ber gJerfter in bcr
Jhaf aus lauter ©onnenjahren.

Vorher gab mon bem 3^ahrc jwor nur Jage: quot;
benn mon wußte noch nid)t/ boß eß ohngefchr um einen
Viertelstag ju flcin war : allein iDicmft^tS muß bic»
fen ^rrthum gefonnt haben: benn er befahl aller
120
^ahre einen gonjcn 9)îonath Pon 30 Jagen cinjiifd)af.
fen; unb bieß gefd)ah auf folgenbe Tlrt: 3Radgt; Verlauf
ber erfïen ^erlobc bon
120 Rohren würbe bcr erfîe SDîo»
not beé Rohres ; nod) Verlauf bcr jwoten, ber jweete;
nad) Verlauf ber britten, bcr brittc jwcpmol hinter ein»
anber gcjôhlet u. f w. ©ohcr trof bIcSîcihc bcß©d)olf»
monaths ollejcit nod) jwolf mol verlaufenen
120 ^ah*
ren jcbcn SDîonoth einmal. Jpierouö cntfîanb olfo eine
Ä ynbsp;^criobe

• Herbelot. Eibl, orient, p. 39Î'

-ocr page 176-

' 154 ©tccnfuttbe tgt;tt ^erficr unt)

9)enobc öon 1440 ^a^'^en: unbbiefe tüiirbcamp;ie ©cf)fl[f»
pcdobe genannt.1 Unten2 werben wir aus ju»er[dgi«
gen 9iecl)nungen beweifen, bag ber Urfprung gcbad)tec
^eriobe auf baS 3^09 »or C^rijli ©eburt ju
^ nicfefarit.

' damals erjlrecfte fid) bie aflronomifdie ®i)7enfd)aff
fcer ^erfier nid)t weiter, als etwa auf einige .^enntnig
»on ben ©onnenja^ren unb Slamen einiger ©ternbilber:
benn wir ^aben fd)on oben erinnert, unb wir toerben e5
unten mit me^rerm bart^un, bog fie
3000 ^''^br »or
C^utjli ©eburt bie »ier .^auptgegenben ber ®elt mit
»ier heltgldn^enben ©fernen bezeid)nefenf. ©ie t^eil«
fen ben tl}ierfreis ebenfalls, wie bie ^nbianer, auf eine
gwei)fad)e 7{rt ein. quot;^Iber bieg i|l »'ji^jl^id) fonberbar,
bag fie ben ©ternen überhaupt eine
gr^rEntfernung
»on ber Erbe als bem 9)?onbe jueigneten f f. ©ieEhalbder
ftingegen nahmen biefe alberne SDiepnung nid)t an: fie
festen »ielme^r bie gijrjlerne übe^ ben iöionb unb über
alle 9Manefen hinauf.

Es wdre übrigens wo^l überflüffig, wenn id) er(l
i^/i^pW/^f-^^noii) beweifen wollte, bag bie 9)erfier dlter als bicEhal.

f«'^quot; müffen: benn biejenige jwoer, aus einem ge.
hjT meinfd)aftlithen®tatquot;fquot;2fi-quot;ffPgt;^'gt;tfenen, 3ftationen, welche
in irgenb einer ®i|fenfd)aft grünblid)er unb richtiger
benft als bie anbere, mug ohnftreitig bie jüngfTe fet)n.

©er ©tifter beS bobpfonifcben Sieicbs war nttit-
rob. ©ie 'Kraber fagen: Babplon fet) einfimalen jer»
flört unb fobann aufs neue burcbben Kermes, ber eini.
ge 3:ahrhunberte nacb ber ©ünbfluth ju Ealoöaj, einet
chalbdif(^en ©tabt geboren warb, errii^tet worben. Sl^un

1nbsp; Hide. De religione veterum Perfarum. c. 17. 303.

2nbsp; itttt ^anb. 4- Slbfd)- §• a-
t 2tc« S5.9. Slbfd). 10, tt ebcnbaf. 4. 2lbfd). i 3.

-ocr page 177-

©ternfunbe ber ^erft'er unb COafbâcr. 155

half man jwnr tnëgemein fcafiir, baß ^mme, n)e(=
d}ei- fitich tllerïurine obernbsp;^etjjr, »on ©eburt

ein 2(egi;ptier gcroefcn fei; ; bie Urf(:id;e biefer ïüïeijnung
ifî in bem Umfîûnbe, bnfl bie [Rod)rid}fen »on bem ge»
bad)fen -^ernics aué TIegpten gePoimnen ftnb, ju fu=
d;en: obei; ba man, wie gebad)f, in ber @efd}id;f€
eu
gentlich brei; -^ctmce fî'nbct : fo haftenroir blog benfef»
tern, ober ben fogenannten C^öUt/ für ben »»afrcn
ôgvptifdjen -^crtnce. ®ir rooKen einen Q3erfiid; wa«
gen unb fcfpen, inwieffrn ficb bie Seit/ in roeidjer ein je»
ber, »on gebad;t€n brei; -fermes gelebt faben mag, be»
fiimmen lagt.

îRad) bem Sengnige beö tTïanct^on lebte ber ergc
fdu^n »or ber ©unbgutfi. ?Run gnbet man eine oltc
afrronomifd)e Seobadîtung, bie ftd; auf ben hellen ©tern
beö ©tierö, ouf baij fogenannfe ôd;fenauge, beziehet:
unb auö biefer ©eobad)tung erhellet, bog bie idnge be3
gebad)fen ©ternö bamalg nod; um »ier ©rab »or bem
'fünfte ber 5-rühlingönad)tgfeicbe gel: iét gehet biefer
©tern fc^on auf jo ©rab hinter gcbocbtem ^^unfte ber
Efliptif. 2llfo gnb bie gijrgerne feit biefer ©eobad;»
tung fammtlid; um 74 ©rab, ihrer fd;einbaren S3e»
t»egung gemag, gegen Ç^îorgen fortgerûcft. 9îed)net
mon nun nad) : fo gnbet gd;ö, bag i^enneö angefiihi'*
te ©eobcd)tung im S^h^'e 3 302 »or €l;ftfl:î ©eburf
gemacht haben mug. Û)îan gnbet ùbrigenô auch nod;
onbere Beobachtungen, bie monebenfaflö bem -^ermeo
jueignet: unb biefe foiïen im ^üh'quot;^ i9§5 bor bemPto»
lontatJö ober 184lt;gt; bor C^vijit ©émt ongegeact mor»
ben fei;n.''

Ji^ierouö lernen mir foglei^ olie bre^ -fermes, ober
vielmehr bte geit ih^er Erigenj hinretd)enb fennen. ©er
erge, mekher »or ber ©imbguth lebte, grub bie ©runb»

fa|e

* 2fcn SSoub. 4- Slbfch- §. 4'

-ocr page 178-

i 56 ©ternfunbe ber ^erftcr uub C^albâer.

fâ|e fetnei; 5Biffenfd)affeit, vermifteljî ber .Çterogfpphen/
njetdjc ûud) in ber^olge bie ^filige @d)rift genennet mur»
ben, auf ©teine ober ©dulen: unb berg[eid)en ÜHonu«
inente f^aben in ©prien lange 3eit ejrtfttrt. ©er jtpee»
te '^mme lebte, rote nuö bem obigen erhellet, um ba3
^a^r
3362 Por ber chrijîltd)en Seitrecbnung: tinb bie»
fer ipar o^nenbsp;ber Erfînber bes Ellphobetf^ô.

3!)enn bie @efd)id)te lehret, ba§ beffen ©of)n; ^gct^o-
Öcmon, bie, auf gamp;bad)ten ©dulen ober Piramtben in
©innbilber etngehilliten, ?!ôif}ènfd)aften in ber gemohnli«
d)en ©prad)e beê ianbes abgefaßt unb aufgejeidmet fja»
be. Uub rosnn eS enblid) in bent^at einen britten -^cr»
mte gegeben ^at: fo ifî es o^nfe^lbar jener, ngt;eld)er
nad) ber SDîepnung beö Ptolomàue bie gebac^ten 33c=
obad)tungen im ^a^re 1846 »or unferer 3«itre(hnung
ongefîettet ^aben foli.

3u Babplon fîeng man im/Ja^re 2473 Por lt;D)vù
fli ©eburt nad) ©onnenjahren^h'^quot; an : unb mit bie»
fer Epod)c na^m aud) baé 9îeid) beö ^£tgt;cd)0U9, roef»
d)er ber erfîe babi;lonifche .^ônig auö Ehalbda war, fei«
nen Etnfang. OSpr^er waren
bie Q3abplonier Pon ben
dhoïbdern unferfd)ieben.

35ie Beitrechnung ber Q5abp(onier fdngt fid) »on ber
3eif an, in roe(d)ernbsp;biefe bepbcn Stationen

mif einanber pcreinigte, unb bie d^albder nach Babplon
fû^rfe, ©icfer ^j£üccboU6 führte fogleid)bie ©eroo^n»
^eif,
nad) ©onnenjal^ren ju jd§len, ein. Efud) brach»
te er o^ne 3ngt;eifel ben Soroofter, ber bep biefem Qlof»
fe fût ben Érfînbct ber ©ternfunbe gehaften roirb, mit
fich nad) Babplon. ®enn man fann burd) eine SOîenge
ton ûbereinfîimmenben trabitionen beweifen, baß bie»
fcr bep ben mor3cnIdnbifd)en aSôlfern überaus berühmte

©ele^r*

* afcn S5anb. 4- Sibfch- §• 5»

-ocr page 179-

0tevnfunt)e ber ^erfier unb Œ^ùtbaer. 157

©fle^rte, ber fo heilfûme @efe|e entmorfen imb i^neti
ijcrgefcblogen f^at, um bciénbsp;-459

mu§.1 ^(ber man barf biefen Sovoßflcr nict)e eiwa
mit jenem jungem, bcr umö ^a^r
589 »or C^rtftî ®e-
burt bic i)îcIigion ber ÜKagi aufé neue einführte, »er-
»»ed)feln.

SHon hd(t ober ouch ben 23cIU6 fur ben Erfîubec
bcr (Sternfunbe be« ben Ebalboern : benn Pliniiîe *
fprid)t: »ber tempe! beg Jupitcre
25dU0, beö Er»
ftnberé bec (£ternfunbe bep ben Babploniein, ejrifîirf
noch t|t-» 'îlïlein biefe Jrabition hat ohnfehlbar m^
nig ©loubiriirbigfeit: unb jene, roeidye gebochte Ehre
bem Sovoûflcv sufd)rei[it, »erbient in vieler Sîûcfftcht
Por ber le|tern, unfern Bcpfall. '2(ud) bie heutigen 9gt;cr=
fier eignen jufolgc ihrer alten Urfunben, feinenvanbern,
olö bem Sovoaftcr, gebadjte Erfinbung ju.

^ater Pejron feét baö ^fnhr ber Regierung beö
SeIU6 ouf
2 34(5 «or Cbdftî ©eburt/ * * Tiber bieg
ijî nid)t ju lôugncn, bag ber gebod)tc Jcmpel bcö
lU6 in ber gcïge jugleid) eine (gterniDorte, auf n:icld)ec
alle unö befannte chalbâifd)e Beobad}tungen beö .Çitm-
melö ongetîellef würben, gcrocfen ift: unb nier gehet nid)t,
bag mon beöwegcn, weil ber Jempel beö 23clU0 eine
©ternroarte wor, ben Wellie felbfî juin 6tifter bec
quot;îtfTronomie bep ben Ehalbacrn gemad)t habe ? Eö war
bomolö ollerbingö fehr natürlich., biefenj 33eherrfd)er,
fccr biefe ^iffenfdjaft fo fehr ju Verehren unb ihc gleid)«

fam

1nbsp; atcn ®anb. 4. Slbfd). §. 7.

-ocr page 180-

IJS 6tentfunî)C î)cr ^evfier ttnî) €^alî)âer.

fam bas Biu-germhf in feinem Sîeiche jU ert^eiien fd)ien,
jum Urheber berfelben ju machen unb t^n jn »ei-gottern.

Unfere .^onjeffuren (eifen uns bofier, afier (èd)roie=
rigfeifen ber alten fo fe^r verfdjiebenen 3eitred)nungen
of^ngeachtet, in ber ununterbrod)encn Steide ber Bege=
ben^eifen afier alten dóffer nacb ber fcpdnfîen ôrbnnng
immer weiter fort. ^Êvec^oue, ber bas ©onnenja^r'
einführte, fam imnbsp;»orber chriji(id)en3cit»

recbîmufl Siw dîegierung; ôoroûfîei', weldoen man
eigentiid) fur ben Erfinberber ©tn-nfunbe bei; ben (E[}ai=
bâern annehmen mug, iebte mit bem ^Scec^OUe ju
gleicher Seit: benn biefer machte ftd) juerjî um bas^a^r
2459 befannt ; 23clu0 trat feine .^errf(^aft nm baS
^a^r 2345»or
(£t;i:ifli ©eburt an: aber bie auf fei=
nein tempel gemaci)ten afîronomifd}en Beobachtungen
nahmen erjî im ^^a^re 2234 »or C^nfti ©eburt if^ren
?(nfang.

4.

?(u§er angeführten ?)}îûmenfen pnbef man aber auch
in ber aICen chaibdifchen @efd)tchfe feine Begebenheit,
we[d)e man mit einiger 3u»erldgigfeit weiter hiu^^uS fe»
§en
fann: benn biefe Station hat gar feine Urfunbenauf»
bewahret,
aus weki}en fie ihr quot;Hilter, wie etwa bie
Ehinefer^ bemonjtrirt; bie aifen @d)riftfîei{er
ûberlie»
fern uns blog einige @cbrdud)e ober SKeiîuungen biefeS
52}olfS »on feinen ©ottern unb »on bem ®eltgebdube ;
unb biefe Slüd
;richten gnb nod) boju, ohne alle 'Auswahl
unb ohne hinjugefiigte chronologifd)e COîomcnfe,
worfen. SKan weig baher nid}t, weldoe a)cei;nungen
»or ben übrigen hergegangen ober nad;gefotgt finb ; man
weig nidjt, ob fich ihre albernen Begriffe »on ben ©e.
genfïdnben ber ©ternfunbe gleid) anfangs eingefunben
haben, ober ob bie anfangs rid)tigern 3'been erfî in ber
^olge »erunjlaltet worben finb.

quot;îdlein

-ocr page 181-

©ternfunbe ber 9gt;erfier tinb E^^nlbaer, 159

ÜMn feit bem Soroaftcr roerben unö feie Ehat»
baerju unferer Tlbfic^t ûOerbingS fe§r infereffant: benn
fic haben bie ©ternfunbe lieber hergegefit: unb ber ga-
ben ihrer 3eitred)nung gehet »on biefer Epod)e bis auf
unfere Reiten unabgerijfen fort, ©ie hoben aud) ju al-
len Seifen anbere SHerfinale ihrer aftrononiifd)en .^ennt;
nijfe hinterlajfen. die @ried)cn h«ben biefe ©iffen»
fd)aft »on ben Ehalbdern erhalten, die Ehalbder ha-
ben bie ©ternfunbe ben quot;Arabern bei)gebrad)t. Unb bic
Europäer haben bie erjlen ©runbe ber 2(fîronomie ben
2(rabern abgelernt.

§. 5.

(ïhatbâer hte§en anfangs weiter nichts, olë bie Öe-
feflfd)aft ber fogenannten ©alöpfaffen, n)eld)e orbentlich
junftig unb von bem ^clue, »vie man fagt, nad) bem
g-uß ber âgi)pnfd)en ^^ricfter, gefiiftet tvoren : 58on ih-
nen erhielt hernad) bie ganje $îîoticn ben Sfîamen. Ein
feltener gaü, baß fid) ein ganzes ianb n«d) einer phiio-
fophifd)en ober aei|tlid)en ©efte nennet. 2(ber bieß fam
baljer, weil fie burd) ihre afircnomifd)e 5ßiffenfd)aft
ijber bie ganzen Diadon fo viel Ehre unb ^ortheil ver-
breiteten.

da nun aber bie dußerli^c EiRrid)fung biefer ^rie«
fîergefel(fd)aft von bem ^clue auf âgt)ptifd}en guß ge-
fegt worben iß: fe feilte man fajî fd)ließen, baß fie auch
ihre wefeutlid)en ©tiicfe, ndmlicl) bie ®i|fenfd)aften unö
vorjuglid) bie ©ternfunbe aus 2(egt)pfen erhalten habe.
Ttllein bic ©runbfd|e, we[d)e bie jwo
gebad)tcn STiatio-
nen »on ber Einrid)tung beö QBeltgebdubeS h'^Sf®quot;/ quot;'i*
chen fo fehr von einanber ab, baß ein fo'ld)er Sîerba^f
ouf einmal gänzlich über ben .Raufen fallen muß. die
.Çiimmefôfphdre ber 2(egt)ptier war von bem ©ternver-
3eid)niffe ber Ehalbaerfehr unterfd)ieben; bie le^tern hat-
ten ganjc giguren onßatt ber dg^ptifchen ©ternbilbec
eingefubret; unb bie Sîomen berfelben woren be» ben

Ehol«

-ocr page 182-

i6o ©ternfunbe öer ^erjter untgt; ^^albaer.

^hoföófrti gattj anöcrg, ols bci) ben Ïtegppftcrn, Ï5ie
SSêrfdjtcamp;enheit fofd)er .Çiilfômtttelf auf n3eld)c ftch bod)
öaniols bte ganje ©iffenfdjafc bèr Etftronomie grutibcte,
ijï, angefiJ^rte aSermut^ung jii rotbcdcgen, allein ^in«
rcid)rtib.

?j)lan fonnte jmar fagen: cö ifï boch gar nicht roaftr»
fcheinüd), bag bie ®iffenfchaften bet; biefen Stationen,
bie boch wegen i^rer 9îachbarfd}aft oft .Kriege mit ein»
anbei? fuhren mugten, nid)t gcmcinfd)aft(id) füllten bes
fannt geivorbcn fepn : aüein hierauf bicnt jur 2(ntroorf,
bog ihre .Kriege bamniö nid)t viel fagen wollten : unb eö
fd)eint uberhoi^, olö ob bic Eliten bcn ^orthcil, weld)cc
auö einer wedjfelfeirigen ?!)îittheilung ber ©igcnfchoften
für jebe Station erwdchg, nid)t gefonnt haben, quot;änö
Unwiffenheit unb (ötolj gloubte jebcö SSolf geh felbfî gc«
nug }u fepn. Eine jebe .%tion mûd)te gd) ouö einer
eiteln^ ©efinnung jur óltefTcn ber ®clt. îgt;aher thoten
fie olle mit ihren gelehrten .^enntnigcn fehr geheimnig:
»oll: benn bte Eifcrfud)t erlaubte ihnen nid)t, anbere im
Q)eg| ahnlicher .^enntnigê, ju fchen. Eiber bieg war
»erjuglich ein .S^nggrtff ber 5gt;riefîer, weldjc baö 35olf
auö Eigennu^ recht mit ^leig in feiner natûrlid)cn Un*
wigènheit befîlt;5rftcn.

Éö ifî ober überhaupt befonnt, bog bomalö bemge»
meinen 5?olfe nid)t ber geringfîe Unterrid)t ertheilt wur«
be : fein gemeiner Wann fonnte gd) in bie ©ehetmniffe
ber ®iffenfchaf'ten einweihen lagen: benn boö Jponb»
werf ber ^^ricger, ober ber ©elchrten ijberhaupt, war
erblich: boö heigt, bie ©elchrten waren bei; biefem 3SoU
fe eben boö, woö bet) ben .^quot;bcn bie ic»iten waren.*
Wein eö ig ju merfen, bog man bamalö mit ben ûbri»
gen .Ç)anbwcrfen ober Bcfd)dftigungcn eben fo »erfuhr:
benn bei) einigen Familien war blog baö ^riegöhanb»

werf

• 2fcn «5antgt;. 4. Slbfd), 9-

-ocr page 183-

©tertîfunbc ber Reifer imb ^^Mcv. i6i

rocrf, imb Dep anbeiti bec quot;Mcferbau erWtd): bie bcîtfc
ivac bîog ju ben 5?ûniîeH unb anbecn @efd)âffen
bejîtmmf.

©is 5)rtejîec ei'gnefen fid; mif einem oußfd)(ie§enben
9îed)te bie îôi|Tenfc()afffn ju, unb feinec, als einggt;cic«
Oer, burfte fid) if^re heilige ©chcift ju erfldren unt^rfle»
hen. ©iiher giengen aud) i^re vornehmfien Bemiihunr
gen bloß bahin, biejenigen, roeld)e etwa von if^nen in
bergleid)en ©ingen unterrid)tet fepii wollten, fogleid) ab»
jufd)rccfcn: fie crbid)teten geheimnißpolle ie^ren, bie fie
fur göttlid)e Wahrheiten »erFauften; unb biefe fanben
bel) bem gemeinen unb neugierigen Volfe befto mehr
Benfall, je wunberbarec unb alberner fie waren, grep«
lieh fonnten bie ggt;rte(îec bergleid)en îDîârd)en bemgemei«
nen Volfe nid)t erflaren: benn fie verpanben fie felbjl
nid)t. ^Ifo ijî es fein ®unber, baß fie ihre ^Bijfen«
fd)aften feinem fremben QSolfe befannt gemad)t haben.

Unterbejfen muß man bod) gejîehen,. baß angeführ-
te bobi)lomfd)e ©ternwarte fowohl, als bie Einrid)tun9
ber
^e\gt;alt;i)ten gei|îlid)en ober gelehrten ®efelt|quot;d)aft, fur
ben gortgang unb glor ber êternfunbe fehc. vortheilhaft
war; wenigjîens fonnte bie ?(jîronomie bei) biefer SRa?
fionMiid)t wieber rûdgângig werben: benn Jeber QJafec
prdgte feinem ©ohne bie ndmlid)en ®runbfd|e ein; unb
biefe würben auf bem ndmlid)en guße immer fort un»
terhalten.

©iefe S)îenfd)cn, we(d)e alfo ben ©offeébienjî unb
bie 7{)îconomie behanbelfen, waren aud) jugleich ®ahc*
fager unb .Çe)renmei)îer, ®ir biirfen aber bie ©tern»
funbe beswegen nid)t bebauern, baß fie, vermöge ber
hei)bnifd)en Dîeligion', mit fo viel thôrigen ^rcfhijmern
verunreinigt worben ifî: benn baburch, baß bie ^flrono.
mie mit ben iehren bcr Dîcligion unb ^^eperct; vcrfnûpft
würbe, fam fie felbft in ein gcoßeS 7(ufchen. ©ic war
bahec fûc bie bamaltgeu ©ctehctcn çine eintcdglid)c ®if-

inbsp;fen»

-ocr page 184-

i6a ^tcrnfunamp;c ter Reifer unb C^albâcr.

fcnf(l)afC; unb fte lûûrbe ftd) fm enfgcgcn gefe(lt;fen ^affe
nid)i fo lange ununtei-brûd}en fort erhalten fjaben.

®aé bie ^ïîamen bei: chalbmfdicn ©ternfunbigen
anbetrifft: fo fînbef man beren in ber @efd)id)fe laberanS
rcenig ; unb bie§fd)etnt atferbingö fonberbar , inbem man
bod) bafelbft ben .Çtinmet fo viel ^ûhrf;iunberte f^inburd)
red)t hanbwerfémûf^ig beobaditet l^at. 'îiHein berSînhm
einer jeben neuen Entbecfung rourbe o^nfe^lbar niemals
ben einjelnen ©liebern, fonbern allezeit ber gùnjen 5)rie=
fïergefelifd)aft überhaupt jugeeignef : bie einzelnen ©lie»
ber fotmten ftd) bâfrer iud)t auSJeid]nen; fte hulleten
ihre Bemerfungen in geheime SSilber ; biefe rourben in
ihren tempefn aufbewahret ; unb ba fie ihre Beebad)»
tungen felbfî »erborgen hielten: fo waren fie, ihre STîa»
men auf bie 3îad)we[t jn bringen, bejîotrentgergefoînten.

Pltniue gebenft eines lt;D{tance, ber bem Soroa»
fier fuccebirt feçu foll: es »erflehet ftd), bag piiniiis
hier ben jtüeeten Soroßftct: mei)ne;j mug. ©enn bie»
fer (Dfîûnce lebte am .Ç)ofe beS T^tiyce unb mad)te mit
biefetu .Könige ben Selbjug nad) @ricd)enlanb. ©rie»
d)enlanb machte er f'td) als ein groger .^)e)renmeifîer be»
rühmt, ©enn piintUö fprid}t, er habe bie ®elt über«
oll, wo er hingefommen fet;, mit feiner Säuberet) on?
gefîecft.

23evcgt;ftl6, weld)en man nidjt mit bem ©cfd)id)f'
fd)reiber gfeic^eS ??amens »ern)ed)feln borf, war ber te»
riâhmtefîe unter allen chalbdifd)en '^fjtronomen : ober er
wor ohne Sweifel oud) ber oHerdltege. 5i5ir h^ft^n aus
»erfd)iebenen ©runben bofur, bog er nod) »or bem tro'
jonifd)en ^friege gelebt habe. * Er h^t f'^ burch eine
fonberbare Erhdrung ber fcbeinbar »erdnberlid)en ©e»
fîolt bes SKonbe unb ber ginfîerniffe berühmt gcmûd)t.

S^dm«

* 2fen SBonb. 4» 2tbfd).§. 3S.

-ocr page 185-

©ternfunbe ber ^erfier unb C^afbaer. 163

SRâmfti^ er fagüe : bsi- ifî cine .^ugef, Öie ouS
äiüo .^àlften, von gcinj »erfchiebener JHatur unb garbe, '
kfîcfpef : benn bie eine ^ßffte ifî Iid)te unb bie anbere
himmelbfau; biefe himmelbfaue .^âlfte fann man alfo
»on ber garbe be5 Rimmels fefbfï nicbt unterfcbeiben;
ur.b ba fid) ber 9)ÎDnb afë eine ^^ugef um bie Erbe her-
um beroegf: fo muß erfrei;fich juroeifen feine ftd)te unb ju-
weifen feine blaue .Ç)ûffte geget» bie Erbefe^ren. ®er fte^
het nun hieraus n{d)e fd)on, baß ^erofus einer »on ben
erßen chatbâ{fd)en53eobad)üerngewefen fei)n muß? daß
ber 9Konb fîetS bie eine ©eite gegen bie Erbe fehref,
unb baß wir ihn niemats bon bintcn jii fefen befommen,
fonnfen bie fofgenben ©eobad)(er fehr feii^fe, unb ohne
großes 3(îûd)benfen ober optifd)e ®erfjeuge, bemerfen.

9Jlan hat ferner ©runbe ju gfauben, baß bie Ehaf-
bâer ohngefehr fünf ober fed)S hquot;quot;bert ^'^hc vor C^ri-
fli ©eburt, eine afîronomifd)e Sîeformation unternom-
men, unb ibre Sei^red^nung auf neuere unb »ieffeid)t rich-
tigere
iöeobW)tungcn, wie aui^ auf fd)icffid)ere ©runb.
fdfe afs »orher gebauet h^ben. daher muß man bie
albernen 5)^e!)nungen unb 93îârd}en, weiche »on ben
chafbdifchen 2(ßronomen erjdhfet werben, alfe auf bic
3ied)nung ber geif vor gebauter Sieformation fchreiben.
©0 wirb, jum ©eijfpief erjdhfet, baß bie tod)fer beS
Scrofue, tie Demo, ober bie bnbi;lonifche ©ibçlle,
eben biejenigc gewefen fei), weld)e man fonfî bie cuma.
nifd)e nennet, ©ie reifete mit ihrem Q}ater nad) Cu^
ind1 unb prophejeinete bafefbfi »on bernbsp;unfei'S

Erlôferé.2 3Run ig es eben nidit unwahrfd)einlid),
baß gebad)te ©ibi)lk wirflid) bie 1od)ter beS öcfofua

i anbsp;gewefen

1nbsp; La Sibille de Cmnei^cr.0err25erfafîerbaf hier »er-
muthlich bie alte fêO
^SS^ Cumae. mit ber igiflcii

2nbsp;aßatifd)cn Cmnés »£rrocd)fe(t. Ucbccfetsec,
■ »* Saumaife. Pliniana Exercit. p. 456,

-ocr page 186-

104 ©ternfunbe ber gjerfter unb (Ef)albdcr.

gewefcn fcpn fann; unt» wenn bieg ifï: fo folgf, bag bi'e«
fer Sevofue aüerbtngé tgt;or bem trojanifc{)en Kriege ge»
lebt ha^equot;nbsp;®enn gefegt oud), bog biefe @ibi)[[e

md)t, wie (DwiO* erjagtet, 700 ^^a^re gefjbt uub nod)
ju ben Seifen ï^eé iäcneae ejcigirt ^obe: fo gimmen
bod) borinne otte ©d)riftgener uberein, bag bie Seit i^'
rer Ejrigenj weniggenS in bie Seiten beö trojonifd^en
Krieges unb nod) weiter gegen bie ditern Seiten h'nouö
fddt. Unter ben
700 ^a^fen gnb oud) wo^l nur Ü)?0'
not^eju »ergeben.

■Jiuf biefe Tirt mug mon ben Urfprung ber ©ibpifen
in Elften fud)en. ©ie ^aben i^ren 97nn!en Pon bem @e»
fiirne ber Jungfrau. ®enn ^nngfrau heigt in ber pcrg-
(eben unb orobifc^en ©prad)e, ©umbul ober ©umbuio:
hierouë h^ben bie ^^h^^ii^iet^ nnb dhaibder Sibudo gcï
mo^t. ** 9)ïan barf gd) nic^t wuubern, bog bie mor=
gentdnbifd)en QSolfer berg(eid)en Jungfern, weidie jit»
fianftige 35inge weigagten, mit bem 97amcn beö Stern=
bilbeégleid)eö SRomenö belegten: benn man wetg, bog
bie 95erftcr no(^ hent ju tage i^re Eigrelogen ÜUunegiim
nennen: unb bieg; ®ort heigt weiter nid)tö
, olö eine
rebenbe ©phdre ober .^immefófugel.*quot;'*

7.

©encca benot^richtigt unö, bag Scvofue ber
Etuêfeger beö ^elue gewefen fep. Eilfo hot biefer
alte .^Ónig (£d)riften hinterlogen? 95ieaeid)t hlt;itte 23c.
rofue fein .S'enntnig, burcb beren .^iffc er ber Erbe oer.
fcbiebene 95iagen anfijubigtc, gefd)ópft. Er gloubtc, bog
ge einfi burd) eine af/gemeine (Simbguth unb SSerbren.
uung jcrgi5ret werben wijrbe. $Die Seit biefer grogen
SSerdnbcrungen foilte gd) nun ouö bem ©tanbe ber ©c»

ftirne

* Metamorph. Lib. XIV. V. 144.

■** H^e. De Relig. vet. Perf. c. 32. p.

X:haräin. Tom. III. c. 9.

-ocr page 187-

fîtrne gegen einanber befîimmen (äffen, ©enn bie a((ge«
meine genecsbrunfî fo((fe ftcf) a(ébann ereignen, wann
fid) ü((c 5^(aneten in bem 3eid)en beë .^rebfe» Vereinig«
ten: bie Uêbcrfd)wemmung (^ingegen, wann fte i^re 3«'
fammenfunft in bem ©teinbod'e galten wiJrben.

©iefe QBeiffagung beö 23efofU0 ijî nad) i^m ôfterô
wicberbofet worben. ©rofief, * ein beutfd)er Tlfîrofo.
ge beé'i5tennbsp;/ quot;Jeiffagfe anö ber bamafS

im Sa^re 1524 bevorfîehenben 3nfammenfimft beö
5îîars, 3^»piterö unb «gaturnö eine cffgemeine Ueber»
fd)wemmung : unb biefe ^rophejei(;»ung fe|te ganj Euro»
pa in ©d)recfen. 2(uf eine àhnfid)e Tlrt ^ûtte man auch
fd)on ben Untergangber®eftfdngfl»orher auf baë ^a^c
1186 geweiffaget.

©ie SDîorgenfânber hegten bie namfid)en 3:been, unb
verknüpften mit bcr 3«fammenfunft ctfichcr ^»fonctcn
cbenfaffö bicfc afberne gurd)f. ©ieg ifî gewig eine merf-
»itrbige îichnfichfeit ber ggt;îenfd)en, bag fie unter offen
.Çlimmcfôfîrid)cn unb on bcn ôugerfîen Enben ber ®efÉ
tn eincrlcp ^rrthumer verfaffen ftnb. Tlber bie Erinne«
rung an
jene grogen Vcrdnberungen, wefd)e bie Erbe
chemofö erfitten ha«e, war ohne Sn^^ifet bie Urfod^e
bavon. ©ergfeid)cn groge ^Jfanctcnjufammcnfûnfte finb
feften: unb offc Erfd)einungcn, wcfd)e ft^ erfî nad) ei»
ner Diethe von vic( èîenfd)cnaftcrn ereignen, finb für
f^wad)c ©eifîer inaücnianbcrnfürchtcrfich. îlhcr unfere.
oufgeffarten Seiten haben bergfcid)cn thi^i^èquot;^^quot;
lieh flhcrtvunben.

SDîerfwûrbig ifî cö, bag biefer Ttberglaubc bcö Sc«
rofuß/ wefchcr vicf(eicht bep ben Ehafbaern 1000 ober
1^00 ^ohr vor
C^i'iftî ©eburt aUgemein herrf^te,
ftdgt;nod) i^oo 3ahr noch CWti ®^burt in Europa
bef^anb. îlbcr bic ^rrthömer bewegen geh wie bic himm«
lifchen .Körper immer in .^reifen herum.

i 3nbsp;§•

* ÎJJrofcff. ber ©otfc^sel J« 'S^ubingcn. Ueberf.

' fl

-ocr page 188-

i66 ©fcriifunbc bcr

®ie Ehûfbûcr fannten Me' fteBen ^^fonefen utib bie
Bftten î^res Umloufs. quot;Âucî) roiffen rotr, bag i§r thier»
frets nur in jn?ôff @(ernbi(ber get^eilt war, roe(d)e un«
fer ber Dîegierung ber jwôff obern @ott§eifen fîanben.
5BenigfîenS g'nbet man nirgenbS ©pu^ren, bag ge jene
fo aite Ein(i)eifung, in àd}t unb jtvanjig tf^eife gefannt
Ratten, ©ie übrigen ©terne waren unter bîer unb jroan«
jtg ©ternbilber gebracht. 9)îan ^at uns unter bem 2Ra«
men ber perftfchen ©p^âre, eine ©pf^are anfbe^alten,
bte ber Urfprung ber unfrigen i)î, unb wo^I aud) ben
(Ebalbàern jugehorf, haben fann. quot; 5.quot;îlan fagt, fte hdf»
fen ftd) bie Erbe, mie ein ©d)iff auegehéhiet, i^crgefiel«
ïft: unb biefe SKeiining fd)einet nid)f wo^f ouf ein ionb,
tn weïd)em bie ©ternfunbe
tgt;cn fo olten Briten iper be«
arbeitet wor, ju paffen, ©ie @efd}ioKe itî voll von
bergleid)en roiberfpred)enben
©ingen: unb biefeS nih«
fet vermutblid) »on ber Univigenhett i^rer SSerfoffer
her; man hat irgenb einen bilblidjcn 'îiusbrurf ber mor«
genldnbifd)en ©d)reibart
far Wahrheit ober fur bie ©o«
d)e felbjl- geholten: bie Eholbder brouditen »iclleid)t
boS Bilb eines im Raffer fd)agt;tmmenben ©d)iffeS, unb
molften boburd) bai @d)wimmen ber Erbe in bem 2(e=
fher onbeuten. Unb biefe .^onjeftur erholt baburci), weil
feie quot;Gilten bie ©onne unb ben ?9?onb ebenfolls in einem
©diiffe um bie Erbe
herum fahren liegen, eine groge
ÇS5ohrfd)einlid)fcit.
^öerroolltenun beemegen behaupten,
bog fie fid) bie ©onne ober ben 3}?onb in ber ©eftalt
eines ©d)iifes »orgefteflet hatten? '2(uf folcbe quot;îlrt wurs
ben bie beften phifofophifd)en îOîcDnungen in bem îfKun«
be ber Unwi)fenheit ju abgefd)madten

©te

• 2fen 2?anb. 4.' gt;!tbfd?. §. X4. unb 9.3lbfcb- §• 17. i8-19-

-ocr page 189-

55tenbsp;»on jenemffußtgen ®efen, rcefd)eS

ben unemeßltd)eu Dioum bet ganjen ®elt erfiiffen fott,
tfrfehr off. ®ïan ^aft boför/ bag auch bte JSenen-
nung bes öceanë »on bem Sftamen biefei- gugtgen ?0?a»
ferie ^efgeleifet worben fei): benn btefeö ^ort bebeutcfe
urfprüng(id) bcn wafferigen ©runbjïoff beö grogen M;
unb bte alfen ?Jße[fweifon fagfen: ber unci megltd)c Ele-
ff^er fragf in feinen feudjfen @ä)00fe aUe ?!Befcn-, unö
ber Dcean ig weifer nid)fö, a(ö ber irbifd)c Eiefher.
bie ©elchrten ba« @d)rciimmcn ber ©egirne in bem giif=
ftgen ®Efen beö ®eltraumö erfannt Ratten: ba Heg bec
gemeine 9Kann bie ©ferne gar ju ©d)iffe gehen. Sïan
mugfid)baher nid)f übereilen, 9}?ei)nungen ju »erwer-
fen, bic, nad) ben 53orfcn genommen, abg«fd)macff
fd)eincn: benn ge fonnen bemohngeach«f philofophifch
genug auögebad)f fepn.

t)ic Ehcilbder lehrfcn aud) bie waf^re 3iïafur beö
5inonbenfd)einö; ge fagfen: ber SOtonbhat fein geborgtes
iid)f »on ber ©onne, unb bieg »erliert er, fo balb er in
ben Bdjamn ber Erbe tritt. 2)ic oben angeführte 9}?ei)»
nungöon ber SRaturbeö 3)?onbenfd)einö lagt gd) nntbie*
fer iehtern gar nid)t »ereinbaren; g(eid
)Wohl war
fu9,'ber biefe 5)tei)nung dugerfe, aud) ein Epalbder:
unb man gehet hicvawö, bag 23ci-ofU6 lange
her gelebt h«ben mug.

9-

©aben Ehaibdcrn bie^Jenobe »on 213 SKonben»
monathcn ober »on 65S5 lagen unb einem S)rittel be-
fannt war: fo fomitcn fte jwar bie 5)jonbgngerr.ijfe »or-
^er »erfünbigen: allein »on ben ©onncngngerniffen haf-
ten gc nur eine untoollfommenc .S'ennfnig. ©ie wag-
fencö md)f, biefe,le|fern »orauö ju begimmen: benn

i 4

* M. l'Abbc k Batuux Mém. dei'Acad. des Infcript.
Tom. XXVII. p.
237.

-ocr page 190-

bie ©onnenftnfîcrnijfc (afien ftd) nid)f nnd) ber ^îeriobe,
nod) tueidjer fid) bie îDiotibfînfîerniffe rid}fen, bercdjnetu*
©ie Efpalbaer nnf)men biefe ^eriobe, um ben ange*
fû^rteu Brucb von einem ©ritteléfagc ju Dermeiben brep;
mal, unb mod}fen baraus eine anbere »on 66^ 2)îona-
f^en ober 1975Ö ganzen Jagen, ©en Vortf^eil, wel-
d?en i^nen biefe ggt;er{obe gen)dl;^en mußte, fannten fie
fe^rgut: betm nad) Verlauf berfelben fallt ber 9îeu-
monb ober Vollmonb allejeit roleber in bem .^noten bep
feiner größten Erbentfernung.

Et5 ijî loa^rféetnlid), baß bic EhalbâergebadjfeBc
merfung über bic größte Erbentfernung beö îDîonbô ju«
crjî gemad)t ^aben : benn i^ncn ^at man aucb bie erfîe
unö befannte 3Rad)rid)t t)on bcr Ungleicbfôrmigfeit beö
9)îonbôlaufô ju »crbaufen. ©a^cr mugten fie o^nfel^U
bar aud) bemerfcn, baß ber îWonb juiueilen in biefer
unb juroctlcn in einer anbern ©egenb feiner Bo^n am
(angfamfîen fortjurùcfea fd)icn. ©en ôrt feinerBa^n,
»0 fid) bcr ?Dîonb am langfamfîen bewegte, nennten fie
baö Tfpogâum ober bic größte Erbentfernung, unb be»
merften baö gortriicfen beffelben auö 'îfbenb gegen îOîor-
gcn, roie aud) bie periöbifd)e Bewegung ber .knoten,
wie leichte juerad)ten, hinreid)enb genau.**

Ôb fie aber bie ®röße gebad)fer Ungleldj^citbcrBe-
wcgung beö SOîonbë befîimmef haben,
.^as ifî nid)f wahr-
fd)einlich: bic ale^anbrinifche ©chule hat hicrinnc ohn-
^reitig juerfî
etwas gethan. ©a bie Ehalbder, fo wie
anbere Völfcr, ihre .^enntniffe
Pon jenem uralten auf,
gcfldrtem Volfe gleid)fam geerbt hatten : fo waren ih«
nen auch bie 3)ertobcn
Pon 60 unb »on 600 ^'ahren hin«
terlajfen worben. @ie hatten ferner, wie bic ^nbianer,
bie große 3)?enbfonnenperiobc Pon
^600 ^^hfcn, Ccn*

foiri«

• atcn ®anamp;. 4. Slbfd). §. i?.
atcn !ßanb. 4. Slbfd). §• 30.

-ocr page 191-

forinus * gebenft aud) uod) ûbcrbteg einer eigentlich fo
genannten cfalbdifdien Ç^eriobe Von jroôlfnbsp;/

giebt jugleic^ bie 3iîad)richt, bag fie fid) nid)t na^ ber
©ewegung eineS ©egirné rid)te, fonbern »ielmehr blog
agrologifd) fe!) : benn gc fei; bie ^eriobe ber frud}tbaren
beö ÜHigroadifeö, unb angecfenber .franffeiten.
Tiber fierinne fonnen wir bem Ccnfonnue feinen ©lau»
ben beçmegen : benn man gnbet feine 93eriobe in ben
3eitrecbnungen ber Tilten, bie geh nid)t auf irqenb eine
o!]ronomifd)c ©eobad'tung bejiefet; unb fo ifr eg auch
fier : benn ^quot;PÎfer vollenbet feinen lauf iit jaiôlf ^{af»
ren unb fünf tagen, .^ierauö fonnfe man nun fd;on
ouf ben Urfprung gebad)ter ?)criobe fchliegen: allein wir
guten nod) mehrere ©eweife unferer SKeçnung. denn
gedachte î^eriobe ig nicht nur ben Efalbaern, fonbern
oiid) allen agotifchen Slofionen eigen S^un fat mon
ein jebeö biefer jwolf ^'ahremitbem Jïïamcn eineö tficreö
belerf; unb bonbsp;einem ofngefefr ein

3eid)cn beö tfierfreifeö burd)lduft: fo ig eö fefr wafr»
fd)?inlid), bog bie ©enenmingen jener jroôlf ^ofre, bie
ölten SRamen ber 3dd)en beö tfierfreifeö finb : benn
bieg waren urfprimglid) lauter Sîomen ber tfiere.***
Unb fierauö erbeöet, bog, ba Jupiter in jebem 3'^hre,
bei) einem ber jwolftfiere erfd)ien, ber Urfprung biefer
9)ciiobe von bem Umlaufe beö ^upiferö fergenommen
fei)n mug.

10.

Eöig'.ouger allem S'veifel, bog bie (Efalbder bie
Eintfeilung beö tageö in fed)jig tfeile, fo wie olle on-
bere Q.'îdlfer in Tlgen, gefonnt faben ; unb bo Scvofue
i 5nbsp;bie

*nbsp;De die natali. c. Ig.

*nbsp;* Scaliger. De Emendatione temp. Lib. II. pag. ic6.
ferneräZend — Avefta. T. I. Part. I. p. i6o. miî) 2tm
5Banb. q. 2lbfd). 26.

Igen 55. 2. Sibfch. §.

-ocr page 192-

bte '2C6fhei(utig bes toges in jroolf ©tunben noch ©rie-
djenîonb gebrodit bot: fo müffen fie oud} mit biefer be»
fonnt gewefen fepn ; bie ©tunben woren toieber in 93H»
nuten unb ©ecunben obget^eifet: ja bie ^^ubioner f^aben
fo gor Unterobt^eifungen, bie nod) ffeiner ofs unfere
tertien finb.

5öas bie quot;©erfîeuge jur'îfbmeffung ber 3eit betrifft:
fo müffen bie Bobpfonier ©offerufpren unb ©onnenjei»
ger gelobt ^iben. ©ie ©offeru^ren finb nocb bep ben
^nbianern im ©ebroud) ; unb in 2(egi)pcen unb Ébino
ftnb fte ebenfolfs fe^r oft. ®enn mon bemtTlacvobiue
unb bem ©cjctue tÊmpirihie gfoubt: fo
iß bie er»
flere Eint^eilung beS t^ierfreifes bermittefft bes, ouS ei»
nem ©efdfje obfoufenben, ®affers jit ©fonbe gebrod)f
worben: unb wir Werben jeigen, bog Diefe 5Serfaf)rungSi
ort nid)t fo fe^fer^aft ifï, ofS mon bisher geglaubt ^at.*
2(ffein, gefeft oud), bog fïe fe^fer^afc fei) : fquot;o fann mon
beswegen bod) ouS unten ongefithrten Urfacben fd)lieffen,
bog ber ©ebroud) ber 'SBafferu^ren eben fo oft, ofö bie
2(btheilung beS tf^ierfreifes in jwoff 3sid)en fepn mug.

©ie S^ofbaer ^aben ficb biefer ^Safferu^ren, wie on»
bere QSdffer, bebienet. ©ie ©onnenjiger ftnb mef(eid)f
jünger, wieroofjf es fe^r natürlid) ift, bog fte bolb nach
ber Entbecfung bes ©nomonS erfunben worben fepn mos
gen. ©enn als mon bemerft ^atte, bog bie ionge
bes ©d)attens, ben ©tonb ber ©onne über bem .^ori»
jonte ju erfennen gab unb bog ftd) biefer ©chatten nod)
ber Bewegung biefeS ©eftirnS rid)tete : fo war es letd)t,
©onnenjeiger ju mod)en. SHan holt insgemein ben
rofuö fur ben Erg'nber bcrfelben: allein es ifï ju mer»
fen, bog ihn blog bie ©ried)en bofür ouSgeben; unb
biefe nannten ofle biejenigen, welche ihnen frcmbe unb
neue ïöijfenfchaftcn überbrad)ten, Ergnber berfelben.

Es

* 2fcn S5antgt;. 9. Slbfd). 14.

-ocr page 193-

©tcrnfunamp;e bcc ^^eiftci' unb C^öfbaer. 17Ï

Eö ifr aber ganitcbf roahrfcbeinKch, bog fich ber Uv^C'
ber jener abgefchmacffen Erfldrung beö 9)?onbenfcbcinö
JU biefer Erfinbung h^tte ergeben fonnen: unb wir hflf»
ten vielmehr bafur, bog fie efma von ben altern El)aU
bdern ^efjuleiten fei;n mag; jumaf ba man roeber bcigt;
ben fmbtanern, nod) bei? ben E^inefern (Spu!;ren bavon
ontrilft.

©aö 2(ifer biefer Ergnbung fonnen roir uumógtid)
beftimmen: benn unö fe^fen bie fpier^it nóthigen 9'tad)»
rid)ten. SÏJan weiß übrigens baö 53unbern)e;'f, rlt;;c(»
d)rönbsp;'^^or (Elprifïi ©ebiirt jum BejTen

beö ^i^^tcfi? tfiat. 3!)ie ©onnenjeiger waren offo ba«
maföl^on befannt: ^ci'ofuö brad)te fie nad) @rie--
d)?nfanb; unb wenn biefer of}ngefdl}r urn baö
1500 »or Cf)d|l:t ©eburt gefebet fpot: fo wirb bie Er-
fïnbiing ber ©onnenjeiger noch »or biefe feiten
auö faffen.

QSon ben c^ßlbdifchen Beobad)fungen ftnb weniji
umftnnbfid)e DTad)rid)fcn auf unö gebrad)t worben,
ter
(BaubH berid)tet, bag bie iamaö vief oire Q?üd)cc
befi^en, wefd)e entweber »on ber Sietigion ober »on ben
55i)fenfd)aften bonbefn: unb unter biefen foffen ficf) oiich
einige beg'namp;en, bie ftch «i'f babi)[onifd)en tf)iirnTf
bau be,^ie!;»en. Eö wdre baf^er für bie iSerict)tigung un?
ferer ^''onjefturen fe'hr öort§eif[^aft, wenn wir biefe Bü«
d)er hdtten. Efftein, bic ai'aamp;ifd)en ©d)riftfieffec, wel-
d)e boö ianb »or je§n 3o^r§unberfen fefbft bewcfiutcn,
muffen bod) chnfli-eitig and) etwaö »on ben Ef3ofbdern ge«
wugt h^b^n: a!fo fclife man wenigff?nö biefe fïeigigcrbei
nu|en. Ï8tcü'eid)t würbe man in i§ren .tgt;anbfd)riften,
bie in unfern Bibliotf)efen ungebraucht »ermobern, ntd}t
wenig ba^tn einfdilagenbc 5)'tad)rid)fen ftnbcn. Unb eö
wdre JU wünfd)en, bug fid) irgenb ein junger Eigrono-
me, bie arubifd)e (8prad)e ju erlernen unb burch bie

^enni-

-ocr page 194-

.^entîtnîg bcrfelbm geamp;ûd)tenbsp;nus iv^rcm ©robe

heröorjujtehen, angelegen fepn Iteg.

©iefei- babplomfrf)enbsp;in bem Jempef beS

SeUte unb roac ein ©fabium f;od). * Pictco î»cUa
\5aUc,
raeïdjer in bcn einfamen Ebenen bes ehemaligen
BabplonS bie Ôîuinen biefeS JempelS gefunben ju ^a»
ben porgab, fagfe: bie ^^auern beffelben fîefpen rec!)t«
roinfetid
)t gegen bte Pier ®eltgegenben. * * 2([fo pfïeg«
fen bie Ehalbder i^re öffentlichen ©ebdube, ebenfalls wie
bte ^nbianer unb Ehinefer, mit
ber .Çauptfcite gegen
2(ufgang ju rid)ten: unb biefe ©ewohnheit tperben roic
oud} unten bep ben 2(egppttern antreffen, ©iefe ©emohn»
heit roor überhaupt Por Hilters in Giften allgemein.

Babplon hatte baher ©ebdube, welche ben berithm'
fen dgpptifd)en ^promiben on ©rof^e unb ©tdrfe gleich
famen. Dîun flehen bie ^pramiben nod): unb ber
Jhufm beS 23clii6 ejfifîiret nicht mehr; wenn ober biefe
»erfd)iebenen ©ebdube öon gleid)er ®auer unb ber Ser*
fîéhi'ung JU wiberfîehet» Pon einerlep ÎÔÎateriolien fefîe
genug gebouet woreti: fo muffen biejenigen, wel^e bie
Seit noch »id)t jerfîôret hat, fpdter gebauet fepn.

Einige ©elehrte haben ben bes Selus mif
bem bobplonifchen Jh«quot;quot; einerlep gehalten : * * * unb
ouf biefe ^rt wijrben bie Ehalbcîer bep ihrer ^(nfunft in
biefer ©tobt, welche auf bcn fcnnoarifdcn Ebenen er«
bouet wor, fd)on einen BeobodjtungSort gefunben unb
biefeS dltefie ©ebdube ber Erbe jum 9îu|en bcr ©tern»
funbe ongcwanbf haben,

9}?onb-

• Senen / weldjtn bcr Sluöbrucf : cette tour etoit dans
le temple de Belus
ctwa ungcwôhnlid) fd)einct/ bient jur
3îad)rtd)t, bag aud), wie befannt, ein bem èdttcrn gc.
heiligtet ©tiJcfe
gelb ein Sempel beigen fann. Ueberfct;ct:.

Mem, Acad. Infc. T. XXVIII. p. 22?.

WddUr. Hift. Aftion. p. 46.

-ocr page 195-

0tern!unbe ber ^erfjer unb C^albaer. 173

Ei» bctrd^rii^er tfcil aftronomifct)ei- TlrSeiten ber
Efalbacr befiaiiï) in ©eobad)fungen
bet ©onnen. nut)
Ölonbüerji'nilernngen: eine anbere .^(age fatte roafr»
fd)einlid)er ©eife bie Erfd)ei!um9en ber ?gt;(aneten ober
ifr QSorrûcfen auö ben ©onnenfïraien am Slicrgenfori-
jonte, jum ©egenjîanb. 5!)?an beobod)tete ferner bas
Surùcfiaufen, ben fd)einbaren ©fifîejîanb, baö ®or.
wârtégefen, unb bie gufammenfunfte ber ^^(anefen,
quot;Allein bie meinen ©eobad)tungen betrajfen bod) ofn-
feftbar bloß ben Ttufgang unb Untergang ber ©terne
überhaupt. Unb biefe ©ewofnfeit verbreitete fid) ofne
groeifel auö Efalbâa nad) ©ried)enlanb ober aud^ viel»
Ieid)t nad) 7legt)pten. durd) bic ©eobad)timgen von
bem Tiufgefen unb Untergeben ber ©terne würben bie
©riinbe ber natùrlid)en Tijîrologie gelegt, denn bie Ein.
roofncr von Eilicien, unb bie ©ewofner beö ©ebirges
tauruö beobad)teten ben 7(ufgang beö .^»unbjîernô forg.
faltig:* unb burd) beffen Erfd)cinung würbe ifnen bie
nafe bevorfïefenbc 7(ernbte ober aud) bie Ttnfunft gefafr«
lid)er .^ranffeiten, bie gonj natiirlid) von ber allju grof.
fen Jr)i|e entfîanben, funb getfan. da ubrigenö bie
'ffiifterung in biefen
©egenben fefr regulär abwed)felt:
fo fonnten fie aud) biefe burd) bie Erfahrung ouö bem
quot;Mufgefen ber ©terne auf einige Seit vorf er beftimmen.
dieß i|l eö, waö wir natürliche quot;îifïrologie nennen,

■HKein, man bebientc fid) aud) berfelben jur ©tern.
bcuterei): unb ÎDioborue ©icuUie** benad)rtd)tiget
unö, baß beftdnbigi ein ©ternfunbiger auf ber beö
'nbsp;babi)lo.

» «Senn tgt;on bem «Mufgange ober Untcrganc^e ber etcr.
nc bie îHcbe i|î, fo »crßcl)ct man hier aßemal cutwebcr baß
Öervor^icbcn berfclben aué ben eonncnftralcn bcß a\or.

ober il)r 23erbcrgcn ()inter bic 6cnnc beö Qlbcnbö.
Ucbccfener.

* * Hiii. univerf. T. I. L. IL

-ocr page 196-

6ohp(onifcf)en t^w^iî^ gfeii^fam ouf ber ©chifbwoehe
gofîonben unb bei; ber ©eburfé,zeit eines^^inbeö ben^fuf»
giinq unb ben ©tonb ber ©efîirne uberf^oupt onge»
jeigr ^obe. '

12.

Sie Ehofbôer ^ielfen biefe Beoboc^fungen fur fe^r
elf : benn o(5 2iîe;:ûrtôcf nod) ?(fieu fom, bo rooreti
fie fd)on, me mon ju 35abi)fon fogte,feit 473000 ^^a^«
i-eu ununterbrcd)cn forfgefe|et roorben : unb ber ©efdkicbt»
fd
)reiber ^cvoÇne gob i^nen fo gor ein ?t(ter »on
490000; t£pigcne0 hingegen, »on 720000 ^o^ren.
Dîun hût man
bie dbolbâer roegen biefer grogen Saht
»on ^'abren ifpreé ojïronomifcben TilterthumiS ber'^Un»
roo^rh-'it unb eines eitefn ©tof^eS befcbulbigf: oUeitt
bieg roar ein unbifîiges Urtheti: mon fdifetees, roeil
mon bie roo.f)re Q5efd)aftenheit biefer Saufen nid)t ver»
fîonb. ©ie befreien nid)t auS jdhr(id)eii/ fonbern ouS
tdg(id)en ©onnenreüolufionen: boö heigt, fie entholten
blog toge, ©enn auS ber 9fîacbrid)t bes ^^pigeiie
erheflet, bog btefe 53eobad)tut;gen ouf 3iegeljîcine einge»
groben rourben ; unb »ießeicbt rechnete man anfangs auf
jeben tag
einen fo(d)en Siegefftein: ober in ber Jolge
roorb bie
geit burd) bie Tlnjahi gebad)ter ©teine ousge^
brucft, ®enrt man rJfo onnimmt, bag bie 720000
3:ahre beß Spigcnco b!og tage finb: fo fommen obn»
gefehr 1971
©onnenjohre; unb biefeS gimint mit ber
Erzdhiungbes ©inîpUciiie, nod) roefdier CaUifrbc»
nes bem 2(nfi:otele8 eine
1903 jdhrige Sieihe »sn Be»
obod)fungen jugefcbicft hot, überein. Sfiun gnb biefe
55eobod
)tungen ohne Sweifef nod) (dnger fortgefe|t roor»
ben: fofgîid? h^t ^^pigcneo, ber erfi nad) ben'Seiten
2(Ie,tanbcr0 unb Cdfifti^encö lebte; allerbings noch
einigenbsp;mehr angeben miiffen. quot;îdjo hoben biefe

Beobachtungen , nod) ber ?K£d)nung bes iSptgejice unb
CôUîjlçeiîee 2234nbsp;»of C^ti ©eamp;urt

ren

-ocr page 197-

©ta-nfunbe ber ^eifier unb E^albaer. 175

ren ïfnfang genommen ; * noch beö 23erofu0 9Ïed}nung
hingegen, fóflt biefer quot;Jtnfang o^ngefe^r ïnö ^ ^^^
t»or Cl?nfïi ©eburf. ©oher fsaften einige neuere ©elehr-
te bafin-, bû§ er nur bie ofîrologifdjen Q3eobnd)tungen
gemeint habe: oflein unö ifï eö roahffdjeinlidier, bog
bamalö vielmehr irgenb eine Sîeformotion ber ©ternfun-
be unternommen morben fepn mag. Viiïeid)t finb neue
Beobad/tungöarten, »ie[Ieid)t neue afîronomifd)e QBerf-
jenge erfunben unb eingefuhret lüorben; furj bie ©tern«
htnbe mug bamafö.^'irgenb eine größere Voüfommen-
heit erfanget haben : ttnb biefe Verdnberung gab ju einer
neuen Epod}e ©efegenheit. ®ir reoffen unterfudien, oh
bie @efd)id)te unfern ©a| bejîdtigt.

S'iüep ^ahrbimberte Porher, ober um baö ^'^h»^
i84lt;î vor C^txjît ©eburt, madjte ber brttte-^cviucö
aflronornifde Beobod)fungen : unb fünf ^ahrhunberte
barna^, ober um baö ' 353 €i}rifît ©eburf,
würbe bie Eintheifung auf bcr .^immeföfugef, bie unö
(£uamp;o;tru6nbsp;gemad)t. ©iefeö war ohne

Sweife.f eine Tfrbeit ber Ehafbder: benn barinne, bag
fich in biefer 3n'ifd)enjeif
Pom S^h^'^ biß
S'abr 1353 biefe ?ffiigeufd)aften bep ben Ebafbaern unge-
mein empor gefchroungen ^aben, barinne, fage id}, tref;
fen überhaupt äffe Seugni^e ber äfften jufammen. îfffo
würbe banlafö entweber eine grógere ©enauigfeit im S3e»
obad}ten eingeführt/ ober man wdhfte ju biefen neuen Tfr«
heiten
tteue ©egenfîdnbe Pon mehrerer ®id}tigfeit. ©enn
fo
werben wir jum Bepfpiefe an einem anbern örte jei«
gen, bag man bie gtnfîerniffe ju Babpfon erfî um baö
.^ahr 1600
, Por unferer geitrednung, ju beobad)ten
onfieng.-* Unb bieg ifî ohne 3»veifef eben bie
Epoche,
wefd}e Scfofue ^at anjeigen Wolfen,

Eine

» 2tcn 95anb. 4. Slbfd). §.,17-

** atcn ©aitb. 5. 5ttgt;fd}. §• 18.

-ocr page 198-

Eine anbere berü^mfe Epo^e ber chafömf(^)en ober
oj|i;rifcI)en @efchicf}fe, ifî bie Epod}e beö ncbosiaffeve,
beren Einfang auf ben ^öfren Jebruar beö .^ai^reö 747
t)or C^rîfîi ©eburt faßt. Eiber biefe ifî bloß c^rono^
iogifd}: benn biefer barbarit'd)e 5^rinj jerfrorfe beöme;
gen aüe ©enfmaier ber©efd)id}üe, bomit b(og feine Er«
hebuttg auf ben tf
^rcn aßein auf immer merfnn'irbig
unb eine Epodie für bie fiinftigeu S^^^ifen werben foßte.
E((fo ifl biefVEpod)?
Pon einer ganj onbern D7aCur, aiö
bie Epod)en beö löicntfcl^iö, ber ,3'nbianer, unb eini»
ger anberer nod) iiuigerer. ®iefe (egtern finb î)enfmâ(ec
Pon befonbern gahigfeifen großer ©eifîer, unb gnniben
fid) entweber auf merfwurbige Erfcbeinungen beö ipim»
meiö ober auf afîronomifdje Erß'nbungen : bie Epod)c
beö nabonaf^cre hingegen grinibet fid) bloß auf eitlen
unbefcheibenen lt;5to(|, unb ifî ganj unbrauchbar. Hû^
bonajiav »erbiente baburd), baß er baö Einbenfen ber
oftern Seifen auö(öfd)en woßte, ben Jpaß ber fofgenben
Seiten unb eine ©teffe unter
bec Etnjahl Pon Serjîôh»
cern bec 5Biffenfd)aften.

®ahrfd)einlid}erweife haben bie Ehöfbaec auch
genb einmal bie ©roße ober ben Umfang ber Erbe be»
fîimmt: unb bieß erheffet auö fofgenber 9îad)richt;*
fte fagfen : ein ^Kenfd), wefdjer guf ju g-uße ifl, würbe,
wenn er, ohne fid) unferwegenö aufjuhaften, immerge»
gen SDiorgen fortroanbern fonnte, um bie ganje Erbe in
einem ©onnenjahre herum fommen. quot;iBcnn luan nun
auf bie ©funbe eine h^fbe beuffd)e 5)?eife red)nef: fo
würbe er wirffid) in einem ^a^re,
Pon unb einem
QSiertefötage, 4383 bcuffd}e 9)îeifen jurikfe fegen: unb
ber Umfreiö beö Erbbaffö betrdgf 5400 a^cilen. Eilfo
barf man ben 3}tann nur in einer ©funbe etwa brep.

piertel

* Achilles Taiius. Uranol. c. 26.

-ocr page 199-

t)iertel SOîeifen laufen foffen. Côffîniquot; mochte fich eben«
foKé etnmol bennbsp;gt;nit einer foldjen ©ere^»

tiung. Er Jieß einen SKenfchen auf einer ebenen ©traf»
fe mit g(eid)en ©d)ritten toglid) jroôlf ©tunben [ong rei-
fen unb fonb, baß biefer ben ErbbofI auf folche Tlrt in
jwei) .^ofren umgefen rourbe. ®enn er alfo oud) beg
SKo^tö feine IXeife fortfe|te: fo rourbe er nur ein
roie bie Efalboer brauci)en.

Uebrigens muß man eben nid)t glauben, boß bie
Efolböer beSroegen ben Umfang ber Erbe rid)tig ouége»
meffen foben : benn boe ©egentfeil erteilet borouö, weil
fieben®eg, roeld)en einîûKenfch geroöfnlichermoßen in
einer ©tunbe gefenb juri^cfelegt, ouf brepßig ©tobien
f6ô|ten; uubfieroug folgen für ben gonjen Umfreis ber
Erbe, noch ihrer Sîechnung,
365 toge mit 24 ©tun-
ben unb
30 ©tobien multiplicirt: boß feißt 2629800
©tobien. SRun werben roir an einem onbern ôrte jet-
gen,** boß ein ©rob beé îOîeribiongnad) einer ri^tigen
îBefïimmung biefeß ©tobiume intoifen, 62485 ber«
felben entgolten mußte: unb gleichroofl entfölt ein ©rob
beß ÇDîeribianô in Eholbda ohngefefrnur
57000 toifen.
îtlfo gifbt bie cfpolbaifche Ttußmeffung ben ©rob um
5000 bis 6000 toifen ju groß, ©iefe quot;Kußmeffung
ifl olfo roeit
unrid)tiger als jene, welche, wie wir oben
gezeigt foben, etwonoch »or ber ©ûnbjïuth ongefïellct
roorben feçn mog.

14.

Tiber bie 5Dîeçnungen über bie STÎatur ber .JR^ometen
mad)cn ben Efolboern viel Efre : benn in ber .^enntniß
»on bem 5Befen biefer ®eltFerper woren fte in ber tfof
fd)on fo weit, olß wir nod) bem Hewton, gefom-
men. ©ie waren in 9îûcfftd)t ouf biefen ggt;unft ber

©fern«

• Mcm. de l'Acad. des Seien. 1702. p. 26.

«nfcrct @cfd)id)fe ber neuem ©ternfunbe.

SR

-ocr page 200-

178 ©ternhtnöe ber gjerjter unb C^albaer,

©ternfunbe in jrooSeften jerfdüen; einige fagten: bie
^'ometen werben burd) eine gewige roirbeiformige Q3c«
lüeaungbeö 21etberS, roefdier fofort bid)te jufammenge.
prefit roirb, {icr»oraebrod)t: unb anbere reisneten bie
Kometen unter bic ^jrrfrerne, ober, we[d)eö gleid) »iel
ifï, ju ben panefen; ja man feèt ^it-àquot;/ bag fid) i^re
.^enntnignbsp;^''f periobifd)eu

Umlauf berfelben crjïrerft f^abe. * ©inb nun biefeS
nid)t eben bie jwo îDîepnungen, weld)e in Europa ju
2(nfange biefeé ^^agrhunbertö gef^errfdjû ^aben V unb er=
l^ellet hieraus nid)t, bag aud) ©encca aus biefer Üucl»
Ie geféôpft bûben mag ? benn biefer weiffagte, bag man
bereinfï bic 3cit ber periebifd)en Erfd)einungen eines
meten roitrbc ju beftimmen rotffen ; unb biefe ^rop^e«
jcif^ung ^at
nun feit funfAc^en 3fû|ren bic Tfufmerffam--
feit bcr ©elehrten uberauS fef^r auf gd) gebogen: aber
ouS ben bereits ongefii^rten Äenntniffen ber E^albacr er»
gellet, bag
ge nid)t il^rn, fonbern ben (Ebalbóern, ju»
geboret; unb bieg ifi audi f'ein '5önnber. Senn bie ^ei»
fere iuft in E
^albda, ber unermiibete Eifer biefeS SSolfS
fi'ir bie ©fernfunbe, unb cine 1900jährige Svei^e toon
ununterbrod)en fortaefe|ten Bcobad)tungen mugten bie.»
fer Station bi» .S'ometen obngreitig fennen lehren.

quot;allein wie gnb biefe Ehalbaer ju ber .^enntnig »on
ber periobifd)en3îûdtehr biefer ,3'riiîerne gelangt? benn
bag fie
biefeS 3urücfefehren ber .fometenroenigfïens eini«
germagen gefannt Ipaben müffen, erhellet nid)tnur aus ber
ongefu^rten ©teile
beS ©eneca, fonbern aucb aus ber
bereits gebadeten ?Oîei)nung ber jwoten afrronomifdirn
©efte in Ehafbaa, wefd)e bie .Kometen unter bic
neten jdhite. quot;iiber bie ^mqe lagt fid) auf jroei)crlet)
2(rf beantworten: ndmlid), fie Ratten entroeber nocf) eini-
ge 5îa^ricbten auf ben îOîonumcntcn jener uralten ©tern»

fun»

* 2ten SSanb. 4. 3lbfd). §. 47.

-ocr page 201-

©eernfunamp;e bef gjerfrei'tinbnbsp;179

funbigm ouégefpafet uuamp; ftcf) amp;iefe(6en ju SHufe gea
mad)t : ober fie fd)Ioffeii bt'efcë auS ifren eigenen ©c»
obadjtungen ; bie ergere îOîeçnung faf biel '^Bafrfhein«'
Iid}feif Vor fid), unb bie (eétere and) ; tüir rooüen nuc
noch bie ®af)rfd)ein(ichfeit ber ie|fern beleud)ten. n^an»
d)e .kometen roaren (ange Seit ficbtbar unb beroegten ftcamp;
oHetage, roie bie übrigen ©terne, auë 3}Ïorgen gegen
2tbenb; unb biefeß fonnfe bie Ttgronomen leichte auf ben
©ebanfen bon ber begdnbigen dauer ber .K'omefen {fu
fen. COÏan jei^nete bie©cobad)fungen auf; bann fafen
bie iWachfommen toie((eid)f an eben bem Orte beö J^im-
me(ö einen, bem erfïern âf»nlid)en .K'ometen: unb m.an
fd)(og auf feine Surûcffunft. SKan fielet (eid)t, bag
fie fierinne oft geirrt, unb einen ganj anbern .^ometeti
für ben ergern roerben gefaiten faben. 2(((ein burd) bie-
fen ^rrtfum rourben ge boch in ifrer S)ïei)nung, bie an
fid) aüeröingö roafr unb richtig ig, immer mefrunb
mefr begdrff. Unb man geipet fieroiiö, roie au^ ju»
roeilen Sïahr§cit von ohngefehr ouö ^rrffumern gief«
fen fann.

aSon einer anbern roid)tigern agronomifchen .^ennf«
nig ber Efalbder benachrid)tigt unö Jperr îJïontu»
da:1» unb biefe beganb inber^^ennfnig von bemfchein-
baren gortrücfen ber girgerne auö Tlbenb gegen £D?orgen
in 9îûcfgd)f auf bie fünfte ber 91ad)tg(eid)en. den«
uad) bem Berichte beö 2tlbatcgniu9 foHen bie Efaf-
bâer baö ^afr auf 365 '^quot;Se
6 ©tunben unb 11 SOîi?
nuten gefe|f haben.quot;'2 ?Baö roifl man nun rooff bie-
fem ^afre für einen Urfprung anbid)fen, roenn man
nicht annimmt, bag ifnen bie gortrûd'ung ber gi^gerne
9)î
znbsp;befannt

1nbsp; 2fen SBanb. 3. Slbfd). 16.

2nbsp; Hift. des Mathématiques etc. T. I. p. 6l.

De Scientia ftellarum. c. iy.

-ocr page 202-

kfnnnt geroefen ijî? ?ÖÏan weiß, bog i^re biirgerfichm
.^a^ve tn ber runben Sû^I von 365 unb einem Viertels»
tage befîanben. ôb fte nun roa^rgenommen haben, bof;
iHefe ®auer um einige SJîini'ten ju lang mar, ijî uns
jwar unbefatmt: allein, wenn man 20 ÎDîinuten unb
17 (Sefunben fitr bie Bewegung ber ©terne von bem
ongejeigten ^a^re abrechnet : fo befômmt man ein tro«
pifcheS ^'on 365 Jagen, 5 ©tunben, 50 üDÏinu»
fen, 43 ©ecunbeh : unb biefeS i|î pon bem ^^h'quot;^
3;nbianer nur um 11 ©ecunben unterfchieben.* quot;Älfo
ijî bas erjîere alterbings ein ©tèrttjahr getvefen, unb
bie alten Ehalbder hoben bie Bewegung ber 5i,vfJer;
ne gefannt,

Bep bcn ^erftern, bie ohnfehlbar dltcr a(S bicEhof»
bdcr ftnb, finbet man ebcnfaös ©puhren Ponbiefer aüer»
feings fetttcn afîronomtfchen .^cnntnif.**

UebrigenS begreift man (eichte, wie bic Ehalbder in
biefer ®iffenfü)aft Pon bem Jortrucfcn bcr^ijrfîcrne eben
fogut, ais bienbsp;.e;rce(liren fonnten. ©enn ba

fte fich über neunjehennbsp;Beobach-

fttngen bcr ©terne bcfchdftigten unb bcn Jag, in »vcl-
thcm ein jeber merfwurbiger ©tern aus bcn ©onncnfîra»
Icn hcrvorfam, anmcrften: fo mußten fie nothwenbig
wahrnehmen, baß bicfeS nach neunjehen
fen bep einem jcbcn ©ferne um etwa jwanjig Jage fpd»
fer gcfchah.

©ie haften ferner bie ©terne in ihre BKber abge»
fheilct unb beren ©tc((ung am Jpimmcl mit bcn Eolit«
ren ber ©onnenwenben unb 3îachfg(cichcn perglidjen.
9îun »erdnberfen fich bicfc ©fcKungen in einer Seit Pon
funfjehn ober Jwanjig 3^ahrhunbcrten Pief ju merflich,
flis baß fienbsp;fokten aufmerffam geworben

fepn :

*nbsp;Mr. le Gentil. Mém. de 1'Academie de Seien. 1773.

•nbsp;» aten SSanb. 4. 21bfd), 44.

-ocr page 203-

fepn. Unb b[c gurd)t biefer €infadgt;en SSemerfungcn »ar,
lüie ieid)tc ju erad)fen, bie jK'enutnig »on jener Beine»
gung ber ©terne in Dîûcfftcht auf bie ?gt;unfte ber 9îad)t.
vtfeichen.

©0 vereinigen fidgt; Beweife unb 5Bahrfd)einiichfet»
ten, um ben Ehaibaern forooh' af^ ben ^nbianern, bie»
fe Entbecfung 3ujufd)reiben.

î)a nun bie E^albacr fo fleißige Beobadjter waren:
fo ft-agt ftchö billig, ob fte aud) üjlronomifd)e ©irfjeu«
ge haften

?9?an finbet, wie bereits aus bem obigen erhellet,
fu^ere ©puhren eines überaus hohen EilterS ber .^reisfu»
gel; aud) bie Einfuhrung berfelben ober bie ©ewol^nheif,
Permiftellîbiefes ®erfjcugs afïronomifd)e Efufgabenauf»
julofen, ift ohnfîreitig altérais bieEhalbder; unb btefe
Station bebiente ftd) berfelben atterbingS. Elber bteß ift
nid)t genug: bie Ehalbder perbefferten biefeS ©evfjeug
fogar
bis ju einem bctrdd)tlid)en ®rabc ber QSollfom»
menheif. ©enn ihre ©P^dre war fo grog, bag fie ben
aôogeu theil eines fûld)en fupfernen .^reifes berfelben
in 24 fehr ftd)tbarc Xl^Me abfheilen fonnten;* unb oh-
ne mafhematifd)e ©erfjeuge fonnten ge bie m-etfe
bad)fee ©phdte ohnmôglid) ju beren ogronomtfd)en @e-
braud)
richtig genug abtheilen. îDenn mit ber blogen
.^anb wdre bod) nid)fS flugeS h«aquot;ögefommen.

®enn man übrigens annimmt, bag ber 24fîeth«i
eines ©robes einer porifer Hnie breit gewefen ig: fo
folgt, bog ber Jpolbmefler gebachter ©phdre ohngefehr
sehen ^ug grog gewefen fepn mug; unb wer gnbet btefe
©roge ber «ßerhdUniffe bc0,©ebrauchö gebachter ©p^a'
re nicht angenieffen?

m 5nbsp;»7-

• 2ten 5jlt;jntgt;. 4. Slbfd). 4O'

-ocr page 204-

^UÖ biefem ûEfenerheffefhînretd)e«b, bog man, um
bie QSei-bienfte ber Ehalbder ju bemtheifen, weber auf
jene alberne ^Hepnung »on ber 'îfehnlicbfeît beé Erbbaöö
mit einem ©cbiffe, nod) auf jene fonberbare Erfidrung
beö abwedjfelnben 9)Zonbenfd)einö 9{ucff(d)t nehmen barf;
benn biefe abgefcftmarften lehren ftelen blog in bie er«
fien ^ahrhunberten ber cf;albüifd)en SRation auf ben23cs
fofwe; nnb ju biefer war bte «Sfernfunbe beo ben
€halbdern nocbin bcm©fanbcber .S^inb^eif. S9?an mug
ben 2Berth i^rer Bemiif;)ungen »ielme^r au6 ben jule
|t
ongefûbrfen 2(rbetfen of)ne alle 5)arfei)lid)feif fcbd^en.

.Tonnen wir njo^l biefe fo fe^r »erfcbiebene ie^ren
bcr Ehalbder mit 9ved}t unter einanber werfen ober i^*
tien eingicidieé 2(lf?r jueigencn ? bûrfen wir wofpl betl
wegen, weil man nid)t wenig abgefd)macfte 3)ïdrd)en
w biejcn ief;ren ber Ebalbder gnbet, oCcô »crwerfen?
©inb wir nid)f felbfî burd) unfer Untcrctnanberwcrfen
fcbulb, bag unö bag ganje ©pfîem i^rcr @fernfiinbe
gonj einfältig fd^cinen mug ? 2ßie würbe e3 unfern ^eu.
tigen ^^h'iofophen gefallen, wenn man bercinfî nad) »er«
ïo^rnen ©enfmdlern unferer iéigen ®eltweigheit, jutn
Bcpfpicle einigeabgeriffenc ©ebanfenbeö Äerrn ?[btPon
Conötllac gegen einigeie^ren bcr fd)olagifd}en g)§ilofo«
p^ie halten unb baburd) i^rcn 5Öerfh befîimmen wollte ?
SBaS würben bie 9iod;fommen woF^I »on unferer Statur,
fehreunb î!}?cgfunfî Ralfen nn'iffcn, wenn fte unter an-
bernolbcrnen .Çippothefen aud) bie ©treitigfciten »onbcm
leeren 9iaumc unb ber Öuabratur beö Sirfelö g'nben foll.
^n? würben
biefe »on unö fo unbittig, wie wir bon bcit
Ehalbdern benfen; fo würben o^nfc^IbarSuffon, Clöt-
^ut, ö' 2(lembert unb aHc bie îDîataboren in baö
yîcîd) ber ficincn ©eifîer ^inab wanbcrn müffcn.

_ 5Dia man ba^er »on bem ^lore bcr .©iffenfcbaffcn
einer üïation, beren ©efd)jd;fe wenig befannt ifî, gehö«

-ocr page 205-

(Sternfunbc bei* ^crfter unbnbsp;183

Hg urtheifen: fo mug man oué aüen ^?i)pothefcn oöee
5}tepnungen, bie fie gehegt ^at, bie fd)icf!id)Sle wählen;
man mug am aSen Entberfungen, n)eld)e man if^r ju»
fd)reibt bie fd)aifftnnigtle aué^eben: unb auf foId)e quot;JirÉ
rcirb man bie ©renjen i^rer .^enntnige unb bas 9)ïaa0
tfprer Eingd)ten rid)tiger beftimmen.

•JlHein, tPjn giebt eS überhaupt jwo quot;Hrten, nacb
roeldien man eine jebe SRation in ?Kücffid)t auf it)ce ©ei«
fleéfdbigfeiten b?trad)ten fann:
benn man untei-fud)tenf.
rceber'bfog ben in einem beftimmten^ahrhunbene gegen-
wärtigen 3uftanbber ®ijfenfd)aften, ober man nimmt
aud) jug(eid) auf bie Hnge ber 3eit, in weld)e fie gd)
biefeiben erworben f^at, Slücffid)t; eine Station fann
viel ®ijfenfd)aften, unb bennod), wenn fie lange Seit
baran gelernt ^at, wenig ©ente beft|en. 5öai3 bie er-
ftere7(rt anbefrijff: fo weig man, aué bem »erherge-
henben, bag bie dbalbaer bie ^erioben beö g^otiblaufö,
bie fd)einbare Bewegung ber J^ijrflerne, bie Üiücffehc
ber .kometen unb anbere roid)tige agronomifd)e ?!Bahr»
heiten gefannt haben; unb hieraus foflteman nun fd)on,
wenn man fein Tlugenmerf nid)t aud) auf ben jweeten
©efid)töpunft rid)tcn wollte, auf baö groge ©tme ber
Ehalbaer fd)liegen: allein biefer jweete @efid)töpunft ƒ
ihnen nur gar nid)t gunjlig. ©enn man g'nbet bie grucb'
te ihreé a|ïronomifd)en ©enieö auf eine Seit toon jwanjtg
3:ahrhunbcrten in einer fehr geringen Tinjahl.
njcrbén wir Europaer eö nicbC nod) aooo ^^ohren gebrowÉ
hoben? unb mon gehet (eicbt, bog bie Ehalboer eben
md)t
mit grogen ©eijïeöfahigfeiten begabt gewefen finb.

©ie waren mit ben lehrfa|cn, bie ihnen ihre SSor»
fahren überliefert hatten, jufrieben: bie wenigen htuter»
loffenen Entbecfungen, waren blog fd)wacbc ^mUn th»
rer ^enntnijfe, bie bei) biefer Slotion, ohne weiter um
ficb ju greifen, gar bolb wieber »erlofcbten. Unterbef-
feil geboren bocb biefe ^arbeiten gcbac^tec STtotion alö «tt

^ ^nbsp;SR 4nbsp;^^üe««

-ocr page 206-

JU. Unb bie Ehûfamp;âer miijlen i^rer ^rrf^ö-
mer ohngead)tef,
ö(6 baë gefe^vtefle QSoIf, baß man
OUÖ
ben aften 3«tfn fcnnet, betrad}tef roerben.

§. Ig.

tWan befdjufbigt biefe fKïation toorjugfich beö Eiber,
gfaubenöunb ber ©ternbeuferep : unb bieg ifî md}t ju
(dugnen ; biefe Station twar hierbon fo fe^r angegecft,
bag in bec Jofgejebe ©attungponECgrofogen unb^a^c.
fagern €f)afbaec genennet würben:
allein biefer .^cr.
t^um war auch äffen itbrigen afiatifd)en QSóffern gemein.

Œ^inefer, tüe(d)c bod) in ber t^at gcfe^rtunb aufge»
ffdrt heigen fonnen, befd)d|ft{geu ftd) nod) ^eut ju tage
mit Ç^rophejeihungen auö biefer »ermeinten .^ungj uub
cö ifi nod) ntd)tgin- fange, bag wir fefbg erg baö ^och
biefer ©attung »on Eibergfauben abgefd)ûttelt haben.
SWan mug offo ben €fiifamp;aern ben ^itthum offer 9ïa.
tionen nicht offein bepmeffen. Eö
fann fet)n, bog fie ju
ber offgemetnen Etuöbreitungbiefer .^rrthiimer »iefeö beç.
getragen hoben; eö
fann fepn, bag ge ihre ogronomi.
fchen.fennfniffe, in biefen obergfóubifchenSeiten, auf
eine
unred)tmàgige 5Beife »erfdimenbeten : ofietn bieg offeö ifî
cinBemeig, bog bie
®if]enfd)aft bec eternfunbc be»
biefer gîotion fehr oft gewefen fepn mug, unb bog bie
:hofboifd)en ^riefîec boö gemeine QSoff bfog auö ©eii
obec 2Sof(ug unb auö .^errfd)fud)t betrogen hoben.

^ Uebrigenö mug mon nid)t glauben, bog biefe obec
3faubifd)e 3)enfungöort unter ben chafbdifchen 5)riefîern
of^mein gewefen fep; benn gfeichwic ftc'gd) oüe ber
ieichtgfdubigfeit unb Einfoftbeö gemeinen a^offö jufïîu.
0e mûd)ten: eben fo erfonnten eö »iefe unter ihnen, bog
ge ben gemeinen SRonn on bem 9îaccenfei(e hecumfûhc.
ten. ©a-abo fprid)f : „Eö giebt unter ben Eholbdecn
geipige ieute, bie ben ünenfd)en, ouö bemStonbe bec ©e»
fîirne in ihrer ©eburtögunbe, ihr jufiinftigeö ©d)icffool
»«ffogen: aüein, einiae berfelben biOigen biefe Betrü.

sm

-ocr page 207-

flereç fefbjî nichf.*, Eö wäre ungcKchf, ÎJÎc Efaiboec
èinetr Unraiffenfeit ober cineö ^rrffumö, weichen fie nac^
bem Ttusfpruche bcö ©trabo felh|î erfonnten, ju be»
f(hulbigen. jDomtntcue (Cafftnt war anfangöebcnfattö
fefr fur bic Ttfïroiogie eingenommen: unb fierauö fiefef
man, bag auch fogar große 5)iânner, efe fie ju einer
grunblichcrn Einfichf gelangen, in bergleichen ^rrffö«
mer »crfafien fonnen. ®ic (eid}te fonnen fid) alfo nichf
5rrthi«mer bet) einem QSolfc erhalten, beffen Denfungö.
art fich nie auö bem finbifd)CH Ttlter empor fd)wang.
dafer muß man nid)t glauben, baß biefe icutc alle enf»
weber tforen, bie ifre eigene Station befchimpften, ober
unberfd)amte ©efrùger gewefen fepcn.

19.

Sfîoch mûffen wir ber Çgt;hri)gier mif brci) Dorfen gc»
bcnfen. diefe Station glaubt nod) vor ber Eiriflcnj beö
SDîonbeë ejrigirt ju faben. Unb einige neuere ©d)rift.
fîellcr fabcn auö biefer iefre ber 5gt;l;ri)gier gefd)lo|fen,
baß ber 9)îonb in ber tfat fpdter alö bic Erbe ctitfîan.
ben fei).

îOîanhàlt inögemein bafiir, baß bic alten Pfr^gier
gefd)icftc Ttflronomcn gewefen fepen: unb es fd)eint, alö
ob ifnen biefe Ehre mit 9le^t erjeigt werbe. -^crCtt.
Ic6, alö bas ©innbilb ber ©onne, würbe bei) ifnen
fchon um baö ^afr 2300 »or bem ■4)Croamp;otU0, ober
ayoo 3;ûhr»ornbsp;®eburt unter bie ber@ôf.

fcrgefe|t.** 3fîun i|l es überhaupt nicht wahrfd)cin«
lieh / bflg ben s^crfulce ober bic ©onne, »or ei«
nigen erworbenen ogronomifd)en .^enntniffen »on biefem
©egirnc, bei) irgenb einer Station »ergotferf fabe: benn
man fonnte bie fonberbaren unb wo^lifâtigen Eigenfchaf»
fen ber ©onne, ofMC jugleid) auf ifrc Bewegung obet
auf ihren berfchicbenen ©fanb am .^immel forgfdltig

2K 5nbsp;Mt

* Geogr. Lib. XVI. ** Herodom. Lib- IL

-ocr page 208-

JU bofen, nicht bemerfen. T((fo fônnte mein fchoti
Ifierons fcl)lie|]ên, bag bie ©ternfunbe bei; ben ^^fri^gi-
ern roenigfîens um bas ^^afr
3000 uor C^rifti ©eburt
betrieben worben fei;.

3Ste[(eid)f fonnen fich bie ^fonicier biefe- Eifubung
mif grôgerm 5Kecbte jueignen. ie finb, unfer offen
ïtné befonnten Siîotionen, bie ôftef^en .iîoufïeute. ©ie
fci)icffen ^^jTanjvôffer nod) ber ^^nfef ©ouloS,* nod)
©panien, nod) ^rfonb unb fnjî nod) offen ©egenben
Kon Europa, dafper mußten fie es in ber ©d)iffof)rt6»
funjl fefr iveit gebradjf faben. 9)îan fait fic baf;er in
ber tfat filr bie Erßnber ber ©ternfunbe unb 9îed)en'gt;
funjî. ^^fre 5Segroeifer waren bie ©terne bes ffeinen
S5ârcâ, wefd)er auch quot;en SBeçnomen beö pfrngifchen
©âreô erraffen fat.

Tiffein, obgfeid) nichf J» fâugnenig, baß ftch »t'r
Sîationôcharafter, wefd^er eigentfid) bie .^anbfung jum
©egenßonbe fatte, mit ben 2Bi||'enfd)aften fefr gut »er-
tragen foben mag ; jümaf, ba eine fo weit ausgebreitete
Jponbfung weber ofne ajironomifche .S'enntni)]c nod)ohne
SJ^otfematif überhaupt eingerid)tef werben fonnte: fo
barf man beSwegen boch weber bie Çgt;hri)g{er noch ^^fo^
nicier für bie Erß'nber gebadjter 5öiffenfd)offen haften ;
es ijî »iefmefr wahrfd)einfi^, baß fie, wie bereits oben
gezeigt worben ifî, mitten in ^fien qeboren unb fobann
noch unb noch gegen bie Ufer bes COîcereS ausgebreitet
worben ftnb.

die ^honider fofen ben 9îu|en, ben ifnen biefe
5ötffenfd)affen feifîen wilrbeu, gor bafb dn unb bemüa
hefen fid) biefefben ju erfernen, daher inuß man biefer
àîotion boch bic Èfre wiberfafren foffett, baß fte ge«
bad)te ®iffettfd)ûften juerfî gefori.^ unb m^flid) ange«
wanbt haben: unb man fann ihnen wenigfïens bte Er«

fînbung

* SaS heutige ©050- Uebcrfetjcr,

-ocr page 209-

©ternfunbe bcr^erfîer unb C^rtfbaer. 187

ftnbung brö ©ebrou^S berfelben jueigncn. Uebrigenö
, ifl eßnbsp;bag fie ifpre ergen ©rimbe
geboch»

fer '2ßiffenfd)aften »on i^ren 3Ra^barn, ben Ehalbaern,
trfjalten h«ben. Etber ba ge biefelben, fo wie i^ren
.Çianbel, über ben ganjen Erbfreiö »erbreitefen : fo ge»
fcf)ah es, bag man in ber Joige bie Ergnbungen ifinen
felbfl jueignefe. ©enn ihreie^rer, bic E^albder, blieben
bcn fremben 9îadonen unbcfannf.

(öcc^flcr Stafc^nitf.
Uebcr bic ©ternfunbe bet) bcn ^ic^ppticrn.

I.

lt;S )»e Efeg^ptier rühmen gd) ebenfaffs bie dlfege
C^w tion ber ®elt ju fepn unb fe^en if^ren Urfprung,
wie befannt, in bcn ed)lamm beS «Kils. Elflein, wenn
man bie Etegpptier als Bewohner bes ianbes biefeS Jïïa»
mens betrad)tet: fo ipirbi^r 2((tcr ohnfehlbar bem Elltcc
cfier Stationen, mit n)eld)en)pir uns bisher befd)äftigf
haben, bep weitem ntd)t gleich fommen. ®aher miiflt;
fen wir Pielmehr ihre !3?orfahrcn, bie Elethiopier, bic in
ber th^f ein fehr altes Q^olf gnb, auffud)en.

î)as ianbElcthiopicn liegt jiemlid) ho6, unb ig über-
aus frud)tbar: baber lief bas 5öüjfer nad) jener grogen
llebcrfd)wemmung
hier Por »ielen anbern ©egenben, am
bequcmften ab; bie 8ûmpfc unb 5)fij$en »ertrocfnetcn
balb: unb bas ianb war eher, ols »iel anbere, bewohnt
gu werben gef(^irff. Eiegppten hingegen, welches »iel
niebrigcr liegt, blieb nod) lange 3eit ein unbcwohnba«
res éd)lammloch. 5)enn bie Èlethiopicr behaupteten
felbfl, bog Tfegppten anfangs ein blogcs SJîeer gewefen
fcp: ober bec Sîil, hßbc noch unb na(^ fehr »iel Erbe
öuS Eiethiopien in bas gebad)fe îDîeer hinobgefûhrct unb
bojfelbe öoH gefuttcf, fo, b«^ enblich sar jwifchen ben

echöt«

-ocr page 210-

©c^cnfeln beS ein flroges ianbentjïanöen feç.* Eé
t(ï ober ûucb auö anbern ©rûnben genjîg, bag wenig«
(ïenö 9îieberdgi;pten fe^r fpat angebauec roorben fei^n
mug. ©enn bie Ueberfcbroemmung beö S'Jifó roar nod)
fange Seit barnadi bafefbfî toief ju grog, alö bag man
fid) von bem Tfcferbaue einigen JKu|en Iptte tgt;crfpred)en
fonnen. ^((fo fd)icffen bie îtet^iopier i^re ûbergùgigen
ÇDîenfcben, nacb beren Q^erme^rung bfog nacb überägt)p.
ten. Unb biefe ^^ffanjvóffer rourben enbfid) fefbfî eine
groge Station.

^.Hcwit/ roefcber feine unö hinterfaffene 3fîacbrîchfen
o^nfe^fbar auiß mûnbfid)en Ueberlieferungen gefammfet
unb aufgejeicbnet ^at gt; behauptet biefeö f^o^ere Alfter bet
îtet^iopier öor ben He$r)ptiem, auöbrucffid), unb ma(^t
bie erfîern ju ditern ^^h'iofophen aiö bic Ie|tcrn. 5Bir
müffen ^icfbet) bic quot;Änmerfung machen, bag Ä.udau
bie '2Bi)fenfchaftcn bepna^c auf eben bic 2frt,.roic roir,
enffîe§cn unb »on einem QSoffe jum anbern fortgeben
Idgt. Er fü^re bie ^hi'ofoPamp;i^ rebenb ein unb biefe
fprichf: »2(nfangö gieng ich ä« ben ^nbianern: biefe
ûberrcbetc ich, bag fie »on i^rcn Elep^anten hcrabflic«
gen unb meine fSefanntfchaft fuchfen. ©ann befud)(e
ich bic Tfethiopicr. Ttuö biefem ianbc jog ich nad)'2tcgi)p.
fcn hinab unb untcrrid)tefc bie ^^riefîer unb 9^rophc(cn
biefeö ianbeö in gottfichen ©ingcn.**,,

©er inbianifd)c Sîamc, mit rocfd)cn chemafö Ttethio«
pien bcfegt roarb, roie auch bie ©tjnnofophifîen ober bie
25ramincn/bic man bafefbfî eben fo roie in ^nbien an»
trifft, geben beutlich JU erfennen, bag biefe fo roeit »on
einanber abgelegenen SSôlfer einen gcmeinfd)aft(id)en Ur»

fprung

* Diodorus Siculus. Lib. IIL p. 339.

** Ludanus. Trail. de Aftioloida. unb Memoires de
l' Acad. des Infcriptions. T. XXXI. p. tig.

-ocr page 211-

fprung haben muffen ; oud) ftnbet mon in ^(ethiopien eine
9)îcnge ianbfd)aftcn unb ©tdbte, beren Dïnmen, mit
ben Benennungen ber inbtanifd}en @tdbfe unb iûnbfd)of»
ten iîbercinfommen.* ©iefer gemeinfd)aftlld}e Urfprung
erheüet ferner au6 ber großen ?{ehnlid)feit beë
feë ber ?(egpptier unb ^nbianer. Von'bem erfrern hof
unë ber g)ater ^iifcc gïad)rid}t errheifet; unb mon
finbet bie Befd)reibung bo»on in benlonboner philofoph»'
f'dien'2(bhanblungen**. 9)Ïon hot jroar biefem
frcis ber 'Megpptter ober vielmehr bie Benennung ber
jwólf Jhï®'quot;® fquot;quot;quot;nbsp;Erbichtung, von TOe(d)er man

bep bcn alten Tiegpptiern feincötvegeß einige ©puhren
finbe, ho^fén rootlen: allein biefer ®crbad)t fdüt wegen
feiner angeführten 'ï{ehnlid)feit mit bem inbiûnifd)en »ôl=
lig weg; unb biefe worfreplid) bemgebodjten ^flternid)t
befannt. ®ir wollen jUm Bepfpiele nur ein einziges
3eid)en hepber thierfreife, ndmlid) bag Seichen beë
©teinborfö, anführen:

£)ie 3^nbianer mahlen on beffen ©tott einen 5Bib;
bcr unb einen Jifd): bie quot;Hegpptier hingegen modjen ouë
biefen jtven Jh»««quot;«quot; einjigeë; bicfeS befïehct auö ber
vorbern .Çtdlfte cineö ®ibbcrö unb ouö ber hintem
fe cineö ^ifcheö. 2(lfo mahlen bic Tlcgppticr ben ©tein-
boef gerabe fo, wie wir in unfern .Ç)immelôcharten nod)
i^t JU thun pfïcgcn.

Ucbrigcnö erhellet auö biefer Uebereinfîimmung ju=
gleid) biefcö, boßbie Bilber beö dgpptifd)en
feö fpdter, alö bie inbionifdien müffen auögebod)t ober
abgcdnbcrt worbcn fepn. ©enn eö würbe wiber bic
fur ber 3^beenjufammcnfe|ung fïrcitcn, wenn man on-
nehmen woüte, boß man auß einer 9}?ißgeburt jwep voll»

fomme=

« Mem. de I'Acad. des Infcript. Tom. V. p. 910-
3luf baö ^óhr 1773. p. 353- «nlgt; ^ten ï^anb.
9. 2lbfd). IS.

-ocr page 212-

ïpo ©ternf«namp;e 6ep öen Sfe^ppticm»

Fommene totere gcmoée ^abe: man pfîegf olTejeit ft«,
ber, aug £gt;en einzelnen t^dfen \gt;erfchteîgt;ener öoafomme;
ner totere, ?8îi§geburfen jufammen ju fe^cn.

©as rof^e îDïeer ifî ohu|lreittg burd) einen Eintrug
bes großen 5Öe[fmcereß in bas fefîe ianb entftanben;*
unb ©ti-abo melbef, baß bie 5)îcerenge ©abeimanbel
elpemafs ianb gewefen feç, unb baß Ttrabien an Tietfpio-
pien gegrenjt (pabe. quot;Hîfo ftnb bie Tiraber o^ne S^eifcl
fluch urfprijngfid) aus Tieff^iopien gefommen.

Ucûnuô iriad)te biefesQSoIf, wie wir oben fd)on gejeigC
haben, geftCfeter unb brad)fe i^m bie erfîen afîronomi-
fd)en .^ennfniffe bei;, mitlas erfanb bie Jf?reisfuge(; unb
man weiß, boß i^n bie gabei jum Jpimmelstrdger ge-
macht bat : aber fie grûnbef fid) augenfdieinfid) auf bic
Erßnbung bes gebad)ten ofîronomifchen ®erfjeugS. ©olIgt;
fe man md)f etwo oud) burd) bie große iafl, bie mani^m
fragen ließ, bie mùhfomen ©eobad)fungen unb fd)weren
Tfrbeiten, mit weld)cn er fich tag unb Stacht befchaffig-
fe, haben anjeigen wollen ? Es fd)einf in ber thaf, ols
ob er bie ganje ®elf auf feinen ©d)ulcern getragen habe.
Es wäre baher wiber äffe 2öahrfd)dnltchfeif, wenn man
onnehmen woüte, baß bie Tiefhiopter eine onbere ©e-
fchid)teals biefe, in gebochfe gabel eingehüflef hatten;
benn biefe ifi unter allen bie glaubwûrbigfîe. 2(tio0 crgt;
fanb bic .^reisfugel, bas heißt, er^öerfertigfe metallene
Greife, bie er in eben ber läge, in welcher man ftd) ge-
wiffe ifreife am Rimmelborftellen muß, jufommenfeéquot;
te. ©iefe .^reisfugel fonnfe er fiiglich »on einem örfc
jum anbern tragen, SDîan bewunberfe biefe fonberbar«;
Erßnbung; bie quot;Jielfern erjdhlten bie Gegebenheit ihren
.^inbern ; unb ba bie Wahrheit burd) bergleidien trabi.
tioncn olfemol fehr Idbet: fo fagte man iu ber golgc

bloß;

* Hiftoiie naturelle de Mr. de Muffen, in T.
II. p. 134.

-ocr page 213-

©tcrnPunamp;e bep beit Stegp^tiem. 191

Bfog: 2itlö6 Die ganje ouf feinen ©diuKcrn
gefrogen.

§. 3.

bie Seifecä^nung onDetdfff: fo war biefe 6e»
ben 2iegt)pdei-n überouS Piel Eibdnbei-ungen unferworfen.
©enn fie moditen balb tage, balb SOTonaf^e unb bolb
5cbre jiir Ein^eif. Eiber bie größte lt;5d)aiicrigfeit liegt
btd) Porjiig(id) barinne, baß fte ftd) in ihren ©efd)id)ts=
bi'td)ern, ober pielmehr in ben Eiuöjügen berfelben, gonj
Pcrfd)tebener Elrten Ponnbsp;»quot;fer einanber gemengt,

bebienen. Eö fd}eint baf;er, olö ob jebeagpptifdje ^^ro«
Pin} nidit nur i^re eigene ^Keügiongperfojfung, fonbern
oud) ihre eigene S^ohrsöf^'

(£ie hotten ^alf« jraeen, brep, Pier ober oud)
Pon fec^ö S^onathen. ©ie monothlidjen 3^ahre waren
SOionbrePolurionen, ober bie Seiten Pon einem 97eumon«
be biö ju bem anbern; bic 5n»epmonathlid)en hingegen
gehörten ju ben, in
Elften allgemein befannten ^crioben
von fet^jig tagen; bie br£pn!onüthlid)en entgonben auö
ber, bepnohe gleid) langen t)auer einer
jeben, ber Pier
^ahreöjeiten bic fed)ömonathlid}en bejogen ftd) enbli^
blog ouf bie Seifen »on einer 3iad}igleid)e biö jur an»
bcrn: biefe le|tere
Efrt gnbet man nod) i^t bep ben ^tt»
bionern uub tortaren. Elllein, waö bic ^ahrc Pon Ptet-
9)ionathen anbetrifft: fo
gnb biefe Pon einer gonj befon»
bcrn 9Iotur. ©enn ob unö gleid) bie lt;2;d)rift(leEer bei»
Eilterthumö benad)rid)tigen, bog eingmolen ntd)t mehr
alö brep Perfd)iebcne3ühreöjeitcn gewefen jepen; unb ob
man gleich ouf fold)c
quot;Ürt bcn Urfprung gcbad)ter Pier-
monath(id)en ^ohre leid)tc fonjefturiren fonnte: fo wifs
fen wir bod), bog gd) bic
Eluömeffung ober bie Beftim-
mung einer jeben
Eirt Pon bergleid)cn 3eifrci)olurioncn
allcjcit auf gewige ogronomifdje 53eobad)tungen gegviin.
bet hoben
muß: unbbo begrciffen tiMrnid)t, we[d}er Um«
jlanl) in irgenb einer ©egenb
bec Erbe ju bec Ergnbung

bvepcr

-ocr page 214-

ips ©tcrnfnnöc 5ep ben 5(e9ppeiern.

brcçcr ^ahrcöjcttcn ^afte quot;Knfag geben fónnen. SWerfu-
rtuö betpegt fi^ jroac of^ngefe^r tn brei; SJîonothfn um
bîe @onne: odein ijî eö rco^l nur im geringfîen wa^rs
fc^einlicb, bûg man bie 9îet)o(ution biefes ^Maneten, mU
eben man fo feiten ju fe§en befômmt, ju einem 3«tma=.
ge gemacht ^aben follte? 9)]an halt übrigens bafûr, bag
ber 9îil burd) fein periobifd)eë 'àuffd)ngt;ellen unb Sîieber»
ftnfen ju ber Bejîimmung begelben ©elegenheit gegeben
^abe; benn biefer foll allejeit »ier îOîonathe lang fîeigen,
bann in einer eben fo langen Seit fallen, unb enbltd)
aud) brep ganjer 93îonathe hinburd) ru^ig fei)n: allein
biefe 9Ket)nung würbe »ielleid)t einigen Beçfall »erbie«
neu, wenn man nur bart^un fonnte, bog biefeö ©tei«
gen unb Jollen beS 9îtlé in ber tf^ot alte ^a^re fo gleich«
förmig erfolgt fei). îllfo bleibt uns feine anbere Erfld«
rung iibrig, olß bie, welche wir bereits oben im fünf-
ten 2(bfd)nitte, gegeben hoben, ©ieifî unter ollen bie
wohrfd)einlid)ge unb fe|t ben Urfprung biefer quot;ilrt »on
Rohren ohngefehr unfer ben ySjîen ©rab nôrblithec
Breite.*

•^oruö, bcr ©ohn bcS lt;D|tct0 war, wie einige
bofîir holten, bcr Urheber beS brcpmonothlichcn Rohres
ober bcr Seitrcd)nung nach ben »ier ^ohreSjeifcn.

Es ifï ferner befonnt, bog olle Stationen bie Seif
einer jeben 9Konbrc»oIution, no^ OJîoggobc feiner »er«
anberlichen ©efîolf, in »ier th^ü® ober 9}jerfeln einge»
thcilct hoben. SDiefe SCierteln gcbad)fcr Seit, beren
jcbes ohngefehr fieben tage enthält, finb bie ®od)en.
g^un halt man insgemein bofür, bog bie 'Megi)pticr bie
tage bcr ®oche mit ben SRomen bcr g)loncfcn, obev
ber
©Otter, bie fie fich quot;quot;ter ben Sîomen berfelben »or«
fïellten, belegt hoben. îtllein man fînbct biefe Benen-
nung ouch fchon bei) ben ^nbianern unb Ehincferti. Unb

hier-

• 2tlt;n SSanb. 4. SIbfch. §. 10,

-ocr page 215-

Çicrûuô fd)ließcn wir, baß biefe Bencnung ber Jage auö
einer gcmelnfd)aft[ichen üueüe fpeiffießen muß.

Uebrigcnö erheflec aus t)erfd)iebenen (Srimben, bag
bic alten 'Kegpptier ebcnfails ^a^rc auS 5 o ^JBodjen ober
350 Jagen gehabt ^abcn muffen.*

§.4.

•fermes, bcr E^afbäcr, beffen ©eburfsort Ealo»
V)aj ngt;ar, gieng wahrfd)clnntber ®eife um bas ^a^r
33(Ï2 vor £fcgt;riflt ©eburt nad) ^(ethtopien. ,^ter legte
er bcn ©runb ju allen nad)mnls bafelbjî florirenbcn ?SBif
fenfd)aftcn. Er fii^rtc bie oricntalifd)e 3\eligionS»crfaf«
jung bep biefer Station ein, unb lehrte i^nenbic jwölf ober»
fîcn @5tter anbeten; benn bie ^ct^iopier Ratten bisher
nur ben fieben ^^laneten gôttlid)e El^re erwiefen. Er
brachte ferner bie morgenldnbifcben .^icroglpp^cn, in
n)cld)cn bic @mnbfâ|c bcr Sîeligion unb ©tcrnfunbe ein«
gehùHct waren, mit bafpin, unb legte, mit einem ®or«
fe, in ben Jempcln bcr Tfethiopier TiflcnS ©c^eimniffe
niebcr. ©ann ^ieng er an bergleichen heiligen ôrten fîei»
nerne Jafcln auf, unb grub in bicfelben bie vornehm*
fîcn ©runbfdéc ber ûîeligion. ©iefe Jafeln nannte man
in quot;Methiopicn ©tclas, in ^(egppten hingegen Jhoith:
benn -^et^mcö bep bcn crfîcrn ©rclee, bep bcn
Ie|tccn hingegen C^ot^. .^ierauf gab er ben Htt^k*
piernben -^crfulce, bas ©innbilb ber ©onne, jum
©Ott. JJaher entfîanben bic ©tdbtc ©iospolis unb Jpft,
liopolis : unb bie bloßen 9îamen geben fd)on ju erfen«
ticn, baß man bafelbfî biefen ©ott ober bie ©ontie ju«
erfî angebetet hat. Er mad)te ben 2(ethiopicrn ferner
bie Buchflaben ober baS quot;^flphabeth befannt. Eublidh
war er aud) bcr erfîe Tlfîronomc unter ben 2(cthiopiern.
2(ber er hatte ohne Bn^eifel, bic aufben aftatifd)cn9)?onu«
menten jurûcfgcbliebencn Jrummer bcr ©tcrnfunbe jenes

alten

• atcn SSanb. 5. Slbfd). 3.

m

-ocr page 216-

flîten ouégerotfetennbsp;gefammïef, unî» ben ©fiinî)

gu feinen alîronomifchen .^enntniffen gefegf. ©ahcrjeig»
te cr ben Tiethiopievn bie bcrfdjiebcne ÉintheiUmg beS
thierf'mfêé: er wieg i^nen ndmlid), bag mon iipn auâ
»erfdjiebener Tlbfidjt, balb in jween, balb in »ier, jmôlf,
ober ancb in fed)6unbbrei)gig t^eiledpeilen fonnte; benn
bic le^te Eint^eilung bejic^ct ficb, roie leidifc ju erad)ten
ouf bie britte, inbem fte jebeö ber jroôlf ^immlifdienSei-
d)en roieber in brei) t^eile jerfdllt. Ueberbieg jeigte er
ihnen aud) bie SRothroenbigfeit ber agronomifd)en 25e-
ebad)tungen : er roar felbg ein ©eobad)ter ; benn bic
Tllten benad)rid)tigen unö roeniggené
Don einer einzigen,
bie et ongegellet ^at: id) mei)ne bie QSeoböcbtung ber
Entfernung beö Öd)fenauge6 vgt;on bem ?gt;unfte ber
lingönad)tgleid)c Ttuch fd)einf eö, olö ob erbaöi'}lünj
benjahr »erbejfert unb berit^tigt h^be. denn er burffc
nur
JU bem getueinen îÛîonbenjahre nod) fünf tage, roel-
die rodhrenb jrodlf SDîonben itbrig blieben, hinjut^un.

die dthiopifd)eri ^rieger, roeldie, roie bereits gefagt
roorben ig, i^i^en Urfprung unb i^re »ortheilbagenTlein»
fer bem '-^tmcô ju »erbanfen f)ûtfen, pgegten in ber
golge bie Sîefultate i^rer neuem agronomtfd)en 93eoba(b=
tungen ebenfollö in bie@tclcnobcrin bie geinernen tafeln
JU graben: olfo rourbe boö ^(nbenfen biefeö -^cumco
ober ©tclee getö unterhalten ; man eignete olleö roaö
^uf biefen tafeln gefd)rieben roar, bem
^mme ju;
bic '}{eg!)ptier h'elten biefe 2Rad)rid)tett unb lehren alle
fitt Ergnbungen beönbsp;unb man gebet leidîte,

roorum man bem C^ot^^nbsp;ober tTJevhmuo

eine fo ergaunenbe î9îeuge »on Ergnbungen groger
dinge unb 53ûd;et, bie gc gefdirieben haben follen,
jueignef 1

1nbsp; 2ten S5anamp;. 4. Slbfd). 4-
Sbenbaf. SJlbfd). 2. 13. 14-

-ocr page 217-

©tcrnfunamp;c 5ep beit Sfcgpptiern, 195
§. f.

Etuö quot;XefhiüpicH wanbte fid) eine Eofonie noch D6er*
agppten. ©iefe bauete bafelbfl bie ©rabt t^ebes, mel«
d)e toegen if^ver hunbert thore iinb rocgen ihret* 9\e(i«
gionSPeifüffung berühmt war. -^evMee ober bie lt;bon-
ne war i^re ©ottbeie imb bie ©tabt felbf? würbe auö bie«
fer Urfad)e .^eiiopoliö genannt. Eö fd)einf aud), afö
ob man bofelbj! bem
^af^re, um bie jdf;riid)e Siettofu«
tion ber (Bonne ju bejeid)nen, 360 tage gegeben ^obc.
7(Hein ba bie t^ebatn'er bie Elflronomie betrieben: fo
fonnten fie balb gewahr werben, bag biefeö ^a^r, um
ber gemelbeten ©onnenrePolution gleid) ju fommen, noc^
einen 3ufü| Pon ohngefehr fünf tagen erhalten mugte;
unb ba ge nur jwolf brepgigtagige SDIonat^e eingeführt
hatten: fo fd)alteten ge am Enbe beö jwolffcn, aüemat
gebadite fi^nf tage ein. ©ie Seif, in weld)er bieg (Bon.
nenjahr bep ben Eiegpptiern etngefnhret worben ifl, ha«
ben wir nach unferm chrono(ogifd)eu @runbfä|en forg,-
faltig bercd)nef, unb baö 2887 ^«hr Por (Cl^vijli ©es
burt gefunben.

Efuö folgenben Bemerfungen ei'heflef noch beutlicher,
bfig bie Elegpptier ben ^ehf« i^e^ ©onnenjahreö, wel«
d)eö nod) um einen SSiertelötag ju flein war, gar bali)
wahrnehmen mugten. 37dmlid): alö gdgt; biefe dthiopi«
fd)en 5gt;ganjp6lfcr auö Dberdgppten juerg gegen baö ro«
the S}^eer herab wagten, mugten gc juwcilcn ihre .^üt-
feil
fDrtfd)wtmmen, ihr ^icf) erfaufcn unb Picllcid)t Picle
bon ihnen felbg in bem ausgetretenen umfommc«
fehen; bic Seit,
in wcld)er biefeö gefd)ehen würbe, fonn«
ten fieanfangö niditporauöbegimmcn; ihnen mugte ein«
fo(d)f Begebenheit ein bloger Sufall Ju fepn fd)cinen;
unb
würbe aücrbingö einige ^ahve Seit erforbert, che
fie einfahen, bag biefe Ueberfd)wemmung periobtfd) ab«
ngt;ed)fclte, unb bag fie geh bep Sciten^on ben Ufern ent«
«yj
3,nbsp;fernen

-ocr page 218-

fernen unb 'ouf bte .Ç»ùgel ffitc^ten nnigfen. quot;Hfë tnan
«bec bieg îfuffdiroeden ein poar ^afsre einonbec
erlebt (jafte: bann fd)log mon auch auf bic 3iifquot;nftt,qen :
unb uîti bie feiner heronnahcnben lleberfd)n)emmnng
poroué ju befîinnnan, roor mon ouf gewifre .^ennjeid^en
bebad)t. tDîon beCrodXcfc ben Gimmel fîeigig: unb
mon bemerfte, bag ollemol ein groger geller «Stern furj
»or biefer Uebcrfd)n)emmung in ber ?!}îorgenrôfhe er«
fd)ien unb furj barauf Pon bcn hcrPoriîedjenben ®onnen=
firolcn »erbunfelt würbe, ©a nun biefer ©tern um bie»
je ^ahrcöjcit olle 5Korgen »erfdjwonb, inbem er foum
erfcbicncn war : fo glaubten fte, bog er baburd) blog bic
Ucberfd)wcmmung beS 97il6, wie bie .^»unbe burd) ihr
Bellen, anmelben wollte, ©o^cr nannteti fte oud) bie-
fen ©tern, Joaut, ober .Çiunb.* ?i)îan nennete i^n ober
au^ bcn ©tern bcö 9Ri!ö, bcn ©i^or ober ©iriö : unb
ouö biefem lc|tern Sfîomcn i(î baö ©ort ©iriuS, wie
wir i^n nod) Ipeut ju Jage nennen, entjtonben. Ttlfo
mo^tc man bie Erfcbcinung biefeö ©ternö jUtn ollgc=
meinen .^ennjeicben ber no^e bettorfîehenbcn Ueber-
fd)wemmung ; man brad)te baö SSiclp unb bic eingcdnt-
beten 5gt;^iid)te bcö ianbeöoufbic erhobenen ©egcnbcn:
unb fo erwartete man bie 3eif/ nod) wcld)cr gdgt; ber
gîil in feine Ufer wieber jurijcf fenfte, unb bie oft etliche
SKonat^e long bauerte, geruhig.

Jpierauö lagt ficb nun leiste begreifen, bog bte Er«
fc^einung biefeö ©ternö Pon bcn metjten 2(c9pptiern oft
nnb forgfdltig bcobodjtet worben fepn nmg. Jolgüd»
werben wenigfîenô einige berfelben balb ctugefe^en ^aben,
bog biefer ©tern nod) etlichen ^o^rcn fcineöwegeö me^c
inbem nâmlid)cn Jage i^re«nbsp;anfangö, bic

Ueberfcbwcmmung onmclbcte: benn nod) Pier perloufc;
nen jôçtdgigcn ^a^rcn mugte er fd)on um einen Jag

.fpdter

* Plmhe. Hiftoire du Ciel. T. I. p. 37. et fuivantes.

-ocr page 219-

fpàfer ei-fcf)einen. ^ifffo bemerftcn bie 'ilegppfiec bctt
^rrthmn ilpfcs ©onncnjahreg aücrbingö, unb fdjaitetcn
olic »ier »cirmuthtiè einen tag ein.

§. 7.

?{uf fo(d)e 'ilrt enffîonben nun fd)on bei) ben quot;MegDp.
tiern jweçerleç^ûhrc: benn fie behielten bte ctfîerc 2(rÉ
t»on 565 tagen bei), ©iefeé nannten ge baö bùrgetii»
d)e, unb jencö, toon 365 unb einem Q5ierte(ötcge, baö
natiirad)c 3abr. S)aö erficre rourbe alfo aller »ier ^a^'
re um einen tag ju furj ugt;ib, ba fid) i^rc ^cjîtagc auf
biefeö btlrgerlidic ^a^r grünbeten: fo gelcn biefelben,
nad) ctlid)en^lt;ahrhunberten, fd)on um etlid)e îOîonathe
fpâter, unb bafper in eine ganj anbere ^ahreöjeit, alö
onfangö. ©iefer 2(bn)eid)ung fud)ten bie
2lcgi)ptiereei.
neswegeö »orjubeugen : benn hieran würben fte burd) ei«
nen geroiffen ©laubenöartifel, tüeld)er alle quot;Krten »on
Einfd)altungen fùrfunblid) erflârte, »erhinbert1; fje»cr«
ûbfdieueten biefelben unb glaubten, bag biefe Beweglid)feif
ber ^-efîe ihrer ©ortin ber Jfie, fo gefaüig fei). Unö fte
feierten bamalö blog baö Jejl biefer ©ottin unb baö
Jefl beö .^unblTernö.nbsp;, ^ „

Siefeö Surucfweicben gebüßter Jepe^ weld)eö man
9leid)fam
eine orbentlid)e ober reguläre Unorbnung nen«
ncn Knnte, wor in »hren ^(ugcn fo »erchrungöwurbtg
unb fo heilig / bag bie 5)riefter fogar ihre neuen énige,
bep beren .Krönung unb Einroe^hquot;n3/nbsp;tempct

bcr führten unb ihnen bafelbji ben Eib, bag fie
boö eingefuhte 9îcligionôjahr nit^t abfcbaffen, bic S3es
ttcglid)feif ber gcfîe beftbû|en, unb niemalö »»cb« ta-
ge nocb 9)îonathc cinfi^alfen »»oUfen, unter grogen Jctjer-
Iid)fcitcn abnahmen^ * unb ba fitb bie 9gt;erfter, »on
sn 3nbsp;»et«

1nbsp; Geminus. Vranologion. p. 93- ««b Saumife. Plini».
na Exerc. p.
390.
*» brevet. Def. de la Chron. p. 63.

-ocr page 220-

ngt;e(cf)en bic Tlcgppticr jitroeiicn tmtcrricf}fef rourben, bet
lt;)cbûd)fen Etnfdjoifungcn, tiud? bep i^rem .%iij)ionsja[^
ren bebienfen: fo bemiihefen ftch bic le^fern aus ciiien
.Gräften eine fû(d;e Einführung in i§rem lanbe, bie ftch
bon ihren 9fîad}bat'n (eidjfe hatte hetûberfd}ieichen fon»
nen, forgfaftig objuroenben.

2(uf fokte Tirt fonnten ftch benn in berquot; gofge bie
2(cgt)pfier biefeö ^ohreö freijiid) nidjt jutn Tinorbnen ih«
rer .^elbaróeiten bebienen. die geit ber Tfuffaat unb
ber Tiembte richtete fid) nach ber tteberfchroemmung beö
biefe 3fit »erfi'tnbigte, roie bereits gefagt roor-
ben ifl, ber .Öunbflern; unb fo hatte man in Tiegi^ptcn
groew(ei)nbsp;ndmüch baö bereitö gebacijte burger-

ïid'e unb baö natiirlidie, ober baö ^ahr beö Tfcferbaueö,
beiTen ?(nfang i^nen ailejeit @iriuö ober ber ^un^ ent-
gegen boB.

da man nun jugcben muß, baß ber T(nfong biefer
jroei) berfd)iebenen ^'ah^e adejeit nad) ohngefehr viermal
36^ fahren jufammcu gefnîîen ifî: fo entfîanb baraug
eine g)eriobe von
1460 ^öternjchren ober 1461 «Keli-
gionöjahi'cn. dtefe ^eriobe roar bet) ben Tiegnptiern in
großen Tinfehen : man nannte fte boö große ^ohr, boö
^ahr ©otteö ober beö th^f^/ «'»e öud) boö fothif^e
ober .^i^nbsjahr. doö i46ijîe 3'ahr roar baher bet;
ihnen ein ^ahr ber 2ßieberbringung bcö Uebetf uffes unb
beö QSergniïgenö. ©ie hofften in biefem ^ohre beöroe--
gen eine reid}e Tfembte ju haften, roeif ber .^unb nun
noch fo vief juriicfgefegten fahren bie lleberfd)ivcmmung
beö 9ïifö in eben ber ^ohreöjeit, in roefchcr biefeö vor
9Ïcfigtonöjahren gefd)ehen roor, onmefbete, unb
roeif überhaupt bie vier ^ohreöjeiten in btefem ^ahquot;
mit ben ^^ahfeöjeifen beö SauerjohreS burchouö über»
«tnfiimmten.

Sîoc^

-ocr page 221-

etcrnfuttbe aep bctt SteâPPtiem. 199

jnach bec ÜSnepnutig bcé .^eccn Couct amp;c lt;0cbelt;
kin* mad)fe man beni^Sogel gj^ônir jum ©tnnbilbc
bcc gcbacbtcn Ç^criobe. Sînn ^atien wir àn^ac eben ge»
geigt, bag Die Jabel toon biefem SSogel weitec nid)tö olß
bie }ahrlicJ)e 9îetoolution bec ©onne Ic^vet: allein »iel-
leicht roanbten bic alten Eiegppfiec biefelbc aué einem
5)îigtocrganbmffeauf bie 9\e»olutioni§ccS gcogen
jarres an.

^n if^ccc gabel »on bemnbsp;^^

fec QSogel jic^cf aücjeit nach Eicabien, unb fommt »er-
gnügt tüiebec ba^er: allein man begreift lei({)fe bag bie-
fe neuern ^(cthiopier ober bie jcéigcn Ttcgppticr nid)t nuc
augcc Elrabien tpenig frembe idnbec gefannt, fonbern
aud) biefe »on if^rcn altegcn QSocfahcen i^ncn ubeclicfccs
fc Erzählung »on bem gj^onir fd)lecht »erganben ^ûb««
mögen, ©a^ec liegen fie i^natterbingé blog in ein frem-
bcé ianb jichen unb nad) feiner aSerroanblung roicber ju-
rucf fehren ; ge fannten ben Urfprung biefer ^bcl nicht
mehr: benn fie pagte ni^t einmal mehr auf if^r .^lima,
fo, wie »or^ec bep bm norbifd)eniaSólfcrn. Unterbeffeit
hatten ge boch baö roefentliche biefeß ©innbilbeö giemlt*
magen untocranbert bcpbe^alten: benn ber «ogel jog
blog nadgt; Etrabien, um ouf bem Tlltare bec ©cnne»ec-
brannt unb aufé neue gebohren gu reerben. ©ie ©onne
regierte bie
oben angeführte .0»»b|îernpcriobe; .^eliopo«
ïié ober bie ©fabt ber ©onne roac bcc ©i| aßec igpp'
tifd)en2igroftfcn; ju .^eliopoltö war gleich anfangs bic
©chule bec ôgpptif^en ^^ciejîcc: unb man wirb ben 3««
fammenhangVbad)ter gabel mit ber ©onne, bie boch
ohne Srocifel »on bcn heliopolifchen ^riejîcrn fo »erhungt
»porben ifi, leicht einfehen.

Ellfo wiberfprid)t ouch biefe ©cwohnheit ber Elcgpjgt;-
tiec, »ecmoge welchcc fie bucch biefe gabel ihre .^unb-
9Î 4

t AUcgor. orientales. Mercure, p. 124.

-ocr page 222-

fîempenobe t)on 1461 3:ahrcn ûbbifbetcn, unferer .^on»
jeffur »on bem norbtfdjett Urfprunge berfelben fetneeroe.
ses: bte :«egpptier ahmten fte, weil fie felbjl feine am
bere erbenfen mogten, nur na^.

Unten werben wir barthun, bag gebacbte .^»unbflern»
periobe
of^ngefe^r um baS ^a^r 2782 Por (Efeirifti ©e«
burt fefîegefe|t worben i|l. * ®a nun biefelbe eine .^ennt-
nif Pon bem
Ucberfd)ug beS ©onnenjafpreS über
Jage »orauöfe|t; ba ferner ju ber Beftimmung biefes
Ueberfd)u(fes wenigfîens eine hunbertjdhrige Svei^e aflro«
nomifcber
Beobacl)tuugen nothig war; unb ba mau ju
2(nfange biefer Beobadgt;tungen fd)on eine .^enntnig Pon
bem tdgigen ^a^re haben mugte: fo fofgt, bag
wir bie (Tinfithrnng beS Sîefigtonsjahres Pon 36? Ja»
gen, o^ne Bebenfen auf bas ^a^r 2S87 jurîicffe|en
fonnen.

9.

©ie quot;îfegpptier machten aud)Perfd)tebene S!}?onbperio.
ben. :2(nfangs pjîegten fie fauter Ç^erioben tion fünf unb
jwanjig
3 tfç tdgigen ^a^ren ju jd^fen; unb jebe biefer
3)erioben entfpieft genau 309 Voamonben. Tiffo pe(
ber 9îeumonb nadgt; Verlauf einer jeben fold)en 5)eriobe
gerabe in bem ndmlid)en Jage bes gebad)ten Sîeligion«.
jahres. Unterbejfen mugten biefe dgpptifd)cn îtfirontv
men bod) leid}te bemerfen, bag ber Vottmonb
beSwe-
gen bod) feinesweges an bem ndmlid)cn Örfe beS Rim-
mels ober bep eben bem ©terne faüen fonnte, bep wel«
eben fie ilpn ju €nbe bcr ndd)fî Porhcrgehenben ^erio«
be beobad)tet hatten: fte fa^en alfo, bog bie ©onne
ebenfalls nicht bep ben ndmlid)en ©ternen jîchen fonnte,
bei; welchen ge ju quot;Mnfonge biefer 5)eriobe gc|îanben hat«
fe. Um nun eine neue ?)eriobc ju crg'nbcn, noch
beren
Verlauf bie ©onne unb ber SQîonb on chen bem Örte,

tton

• atcn SBonb. 5. gtbfd). f icx

-ocr page 223-

©ternfunbe Bep ben Ke^ppttern. 201

t)Oti tt»c(^cti fie ju 'Anfange berfelben belebe jugtetch meg»
gelaufen teuren, jufamnientreffen mugten, multipltctr»
ten fte t^re J^unbjîernperiobe mit ber geborten ?gt;eriobe
beß ^îeumonbg : baöbeigt, fte multiplicirfen J461 mit
25: unb fo erhielten fte eine groge 5)eriobe »on 36515
Sauren, nod) beren 58erlaufe ftd) bie Erfd}einung beS
©irius, ber îtnfang beö afironomifc^en .^a^res unb ber
Sîeunionb jug(eid) an einem unb eben bemfelben tagei^»
reö JKeltgionsjahreö ereigneten. •

SOîan begreift letd)te, bag .biefe ^eriobe, roegen ih-
rer ougerprbenfIid)en idnge nid)tfonber(id) brauc^liarttwr.

Einige @efef;irte haben jroar bafitr gehalten, alö 06
fid) biefe f^eriobe ber alten 2(egpptier auf bie fd)etnbarc
Bewegung ber Jirfîerne auö Tlbenb gegen «Bîorgen be»
jiebe unb bie Seit ihrer ganjen 9vet)o(ution auöbriicfe;
oftein gefeit aud), bog fie ftd) nid)t auf ongefithrte 2(rf
fo beut(id), genou unb feilte erfldren Joffe : fo werben
roir bocb unten rocitfäuftiger jeigen, bog gebod)te .fon»
jeftur »on bcr ©ternre»olution hierbei ntd)t ©taat gn»
ben fann.**

§. 10.

Eö ifï nicht ju fdugnen, bag ihnen bie Eifnbung
ber .^unbfîcrnperiobe auf gebachteö ^^ortriicfen ber ^ijr*
fîcrne hatte fithren, unb ipueneine fcbicf(icbc3Scrbeffcrung
beö ©onnenjahrcö an bte .^anb geben fonnen. ©enn
gefegt, ©iriuö fei) ctnfî ju Tfnfange biefer ^Jeriobe in
jrooff tagen nod) bcr Jrühiingönochtgfeiche ouö ben@on»
ncnjïrolen hervorgetreten: fo mugte er ju Enbe berfelben,
ober noch 14*^1 Rohren, »ermogc gebochter fd)cinboren
Bewegung bcr fdmmtfid)en Jijrfiernc, erfî in »ier unb
groonjig tagen nod) ber 5i'uh''quot;göquot;a£hfgieicf)e erfd)cincn.
UMn, ba beç ihnen 1460 ©ternjahre ober Bauerjohre,
9Î 5nbsp;nwr

• 2ten SBanb. 5. ülbfcf).
•• €bcnlgt;afelb|ï. §.
12.

-ocr page 224-

202 ©ternfunbe 5ep ben ^cô^ptim,

nur 14.61 SicHgtonßjahre auömadjten: fo muffe bas
(Bfernjah? fd^on an unb fiii- fid) um ohngcfefpr eUf Wïù
«Uten 5u fufj wa-ben; unb ba baö ©ternjafpc ubei-fpaupf
nur etwa ämanjig 9)îinufen (dnger alö baö tropifd)c tfi :
fo fonnten bie ^ahreöjcifenn)efd)e auö ibren 53efttm»
mungen folgten, von bem roa^ren Eintritte berfelben nad)
aSerlauf einer .Ç)Hnb|ternperiobe um nid)f me^r alö um
etwa jepen tage abroeid)en. quot;Huf fold)e Ttrt fonnten biê
2(egi)ptier wegen beö ©ebraud)ö einer folcben 9)eriobe,
ben^rrt^um, um weld)en i^r .^a^r bon 365 unb ei»
nem QSiertelötage ju lang war, nicht bemerfen.

.^ierauö fd)eint bemohngead)tet ju folgen, baß bie
2{egi)ptier felbfî eigentlid) weber bie jâhrlid)e fcbeinbare
S5ewegung ber ©onne, nod) angefu^rteö gortrûcPen bet
©ferne beobachtet ober bemerft ^aben : benn wdre baö
©egentheil wa§r: fo hoffen fie ohnfe^lbar wa^rgenom»
men, baß webet ©iriuö nod) bie ©onne am €n5e ge»
bad)tet ^eriobe eben foweit, wie ju Tinfange berfelben,
»on bem ,5)unffe ber 5riihlingönad)tgleid)e abfîanben.
€ö ifî alfo flar, baß fte ifpre afîronomifd)en .^enntniffe,
bie fte f(^on zfioo ^a^r »or C^nfli ©eburt hatten, in
ber golge : nid)t erweiterten, damalö war i^nen bie
Seit »on einem QSiertelötage, welche eigentlich einem je»
bem ^eligionöjahre jugefelt werben mußte, fd)on
be*
fannf. ©ie befijmmerten fich niemalö um bie Sefîim»
mung beö trop'ifd)ennbsp;benn fie fannten baffelbe

tiii^f einmal; fte »ergtid)cn niemalö, wie bie Q3ewohnet
ber erfîen 2Belt, um jene angefi'ihrte öoojdhrige 53erio»
be JU befîimmen, eine beßimmte .9)îcnge »on ©onnen»
re»oludonen mit einer anbern ûDîenge »on ganjen 9îe»o«
lufionen beö îOîonbô; unb ba fie nicht, wie etwa bie^n»
bianer, i^re Swfïucht ju ben itbrig gebliebenen SDîonumen.
ten ber alten QBelt nehmen fonnten : fo erfîrecfte ftch »h'
re .^enntniß »on bem roo^ren ober tropifchen ^a^re freç»
fich nicht fe^r weif.

-ocr page 225-

©ternfunbe 5ep ben Sfe^ppttern. 203
§. 11.

®tr muffen ^iev nod) jroo fonfcerbrc, übet; ouch fa-
fcelhofte trubitionen ber dgppttfchen ^^riefler ouö bem
quot;^evcbotne* onfu^ren. êie fagfen: ?9îau ^af in ei»
nem 3«ttaume Pon
11540 ^a^ren Pier merfwurbige
^bdnberungen Pon bem ge»ôhnlid)en iaufe ber ©onne
wahrgenommen : ndmlid), man h^t bemerff, ba§ bie
©onne, wd^renb biefer Seit jwepmalan eben bem^^unf^
re beö .Çorijcnfê oufgieng, an weichem fte nur afiererfï
unfergegongen war, unb bog fie an eben bem Drfe wie»
ber untergieng, an wefdiem fie Porter aufgegangen war;
übrigens fe|fen fie nod) binju, bag bamaie bie Eflipti!
ben Eiequater red)fwinfe(id)f burd)fd)niffcn höbe. 3ßaS
nun bas erfîere cnbefrifff : fo weig man freplid) nid)fge»
wig, eb in ihr jirgeiib eine ®ahrheif Perborgen iiegt:
ober es ig bod) weniggenS wahrfd)einîich;** bie jwofe
trabifion hingegen f^einf afferbings eine .^ennfnig pon
ber QSerminberung bes Steigungswinfefs ber
Efliptif ge-
gen bcn Eiecjuafor anjujcigen. ©enn gefe|f, bie Eiegpp-
fier nahmen, wie ftd) biefeS aus onbern Ç9îomenfcn i^rer
©fc'fd)id}tc Permufhcn idgf, biefe QSerminberung wahr :
fo mugten gc frepltd) fcbliegcn, bog gebad}fer SîeigungSî
winféi einfîmolen
90 ©rob gewefen fepn fonnte. Unb
biefer ©d)lug würbe in ber golge fur eine in ber that
beobad)fcfe Erfcheinung gehalten.

©ic fannten bie ©efralt ber Erbe, wie oud) bte Ur-
fad)e ber QSerdnberung bes
9)îonbenfd)einS unb ber 3)?onb-
fi'ngerntgc; ja man fe|t fogot hinju, bog fie bie ?Oîonb-
fîngernige fowohl
olS bie Q}crgnfîerungen ber ©onne ju
feered)ticn gewugf hoben. Eiflein bo Cböice, ber bers
âlcid)en Erfchcinungcn
PorouS ju begim.men bep ben E(e«
gppticru gelernt hoffe, eben fein groger .^clb in biefem
, ,nbsp;gocl)e

• In Bitcrpe. * * aten SJanb. 5. Slbfd). §. 14. u. f.

-ocr page 226-

gaçhe mvi fo fd)fû§t mon btttîg, bo§ enfnjebei- bie
®iffenfd)oft fctnn- Jeh^^quot;quot; quot;'fit gemefen fepn
mog, obei- bog Ct^ûlee feinen leerem wenig é^re ge»
mad)t habe.

îQîon eignet ben TCegppttern ferner eine groge SSKenge
flgronomifcber Bcobad}timgen ju: ndmlid) 373 Be»
obod)fungen »on ©onnengnfîerniffen unb 831 »on ben
QSerg'njîerungen beé SOîonbé; unb bieg îtî tüirfüd) bie
wo^re Verfpdftnig jwifcben ben ^infrerniffen ber (Bonne
unb beigt; ?9îonbé, bie in einem bejîimmten 3e'ti'aume
unfer etnerlep .Çorijonte erfcheinen fônnen. ©oher be;
merft oud) fd)on ITlontûclû in feiner mathematifchen
®efâ)\d)te, bag ongefu^rfe Beobad)fungen fetneôroegeâ
crbichfef/ fonbern olferbingö »on bcn îtegoptiern beoboch»
tet worben fepen : benn es fcp gor nid)t wahrfd}ein(ic^
bog ein blinbeö ©lûcf eine fo groge Uebereinfîimmung
mif ber ^Ba^rheif h^he h^rpor bringen fc-nnen. îïîun
ifî ouS benhcufigcn@runbfd|cn bcr l'ffîronomic bcfonnf,
bog ju ongefiJhfter Sa^l »on Jinfîerniflen, in einem ^ei»
fern ionbc wie Tfcgpptcn unb Ehafbda ifî, ohugefe^t
jwô(f biö 1500 .^a^rc néf^ig gewefen finb; unb bo bie»
fe Bcobad)fungen nod) »or îàlejranbeun h«nauö faßcn;
fo ergrccft fid) bcr Einfang beß gebocbfcn Scitroumé o^n»
gefe^r biß auf boß i6oo »or C^riflt ©cburf,
ober bis ouf bic icbjeifcn bes briffen -^crmee.
Wein
tûit werben unten bortf^un, bog biefe Beobad)fungcn
bemohngead)fet feinesweges bcn îfcgppticrn, fonbern
»tclmehr ben (ïhalbdcrn jugceignef werben miiffcn; fie
finb bic öucffen, ouß wc(d)en Ptolomiue unb -^ip»
pai;c^ gcfchôpft haben; unb ihr Tlnfang fdlft gerabc
ouf bie oben angezeigte Epoche bcr SEBicbcrhcrfîcKung
bcr (Sternfunbe bep bcn Ehalbdern 1

Ucbri«

£)ben. Slbfch. 5. §. 12.

-ocr page 227-

Uebrtgené foffen oucb bic quot;îlcgçpticr, nod) bcr SKcp«
nung einiger @efd)ici)Cfcbrciber, bic red)tfàu|îg£ nnbrucf?
gängige Ô3croegung ber ^^lonefen fleißig beobocbtet unb
ûjrronûnufd)e tofeln ouf unbenf(id)e Seiten »erfertigt ^0=
ben. SIftfiotclee be^ouptet gor, bog i^nen einige
moï »crfd)tebcnc Jiirfîcrnc »on ben ^(oneten bebecft er»
fdiienen feçen. '^ücin oHe biefe Beobad)tungcn »on ^in«
fterniffen unb »on Bebecfungen ber Jijrrterne, roie oucf)
i^re ofironomifd)en tofefn, finb, roenn fid) oud) ofieö
in ber t^ot fo befunben
{)ktt, niemolö ous i^rcn tem«
pc(n her»orgejogen, fonbern unter beren (Bcbutt begro»
ben roorben.

Eé ift oud) roo^rfc^cinticb, bog bie 'ï(egi)ptier fd)on
ben ©ebonfen »on m?§r olö einer ÏÖeit, roeicben Son«
tencUe fo finnreid) ju »erneuern rougfe, gefpegt §oben:
benn ftc nannten ben 5[l?onb eine otberifdie Erbe; unb
ifi befonnt, bog bie Çgt;i)îhogorôer foroofpl als bic
lofopÇcn'vbcr jonifd)en ©efte baö nôtn[id)e (e^rteu.
t^ögorae unb ^^ßlee hatten biefe ie^ren in Tfcgçpten
gehofet.

®asi bic gerne onbetrifft: fo hielten bic quot;Mcg^p.
tier biefeîben fitr brennenbe ^^cfcfn, roe(d)? »ernidge i^«
rer, mit einonber »crmifcbten 'üusbi'inftungen, oüe »er»
fd)iebcnc ©ottungcn ber j^orper ouf unferer Erbe er»
jeugten.1

Uebrigenö rooren bie quot;îfegiipticr frcç(id) burcboué mit
jener ûfîro[ogifd)en ©eucf)e ongefiecft : unb eö roôre ju
roiJnfd)cn, bogge ifpre braud)barcnafironomifcbcn .^ennt«
niffe eben fo, roie t^re afiro(ogifd)cn ^rrthumer, jum
odgcmeinen 23efien onjuroenben gefud)t hatten. tTïo»
nethgt;on, biefer âgt)ptifd)e Ç^rieffer, ^at fed)ö 53itd)er
»on bergleicben ofirologifcben ûffenborungcn gefc^rieben

unb

2lbfd). §. 19. 22. 23.
Slbfcb- §.,25. '

1nbsp;*nbsp;2ten ^anb. 5.

-ocr page 228-

unb in biefen aßen ben albernen .^ram ans? ben âgçptf.
fchen tempcin jufammcngetraflen: jene branchbare unb
3ah(reic{)e ©eobacfjfungen, auf bie er ftch beruft,
er im ©egentf^eile ganjltch liegen iajfen unb ber SSergef-
fen^eit nidjt entri|fen.

dann »erfuchten e? aud) bie 2fegi)pf{er ben mganb
ber .^immelsfôrper »on ber Erbe ju befîimmen. jplu
mU0 benad)rid
)ri3t uns, baß Petofitie unb Hecep.
f09 einen ©rab ber SHonbbohn auf 35 ©tabien, ben
©raö ber Sa^n beö ©aturnö hingegen auf ober hop-
pelt fo groß, unb ben ©rabiber 6onnenbahn 49 bis
50 ©tabien geféâ.^t habe: unb hieraus mûrbe?fofgen,
baß ©aturn nicht weiter ais 264, bie ©onne 123 unb
ber ?S)îonb franjofifche 9gt;îcl(en bon ber Erbe entfernt
waren. 2Derg(eid)en ^Sefîimmungen ftnb nun frci)lich
öbfurb unb

wir würben fte nicht angeführt haben, wenn
bie ^rrthumer in ber ©efd)td)fe »on bem gortgange unb
Erhöhung ber gdhigfeiten beö menfd)i{d)en ©eiftes nicht
oud) unfer bie wahren Erßnbungen eingefïod)fen werben
müßten. Unterbeffen muß man bod) jur Enffd)u[bi-
gung ber 2iegi)pfter nod) biefeß bebenden, baß berglei-
chen feltfame 7{ußmeffungen ohnfehlamp;ar in ben ollererfîen
Seiten ihrer E^iftenj unternommen worben fe»n mögen.
5nan pflegt fie in bie Seifen beö ©cfoftris* ju fe^eu:
unb »ie(feid)t finb ße nod) alter, die 3Biffenfd)affen
waren ebenfallö einmal, wie alle 9}îenfd)en, in ben
©taube ber .fi'inlheif. ®enn man einen erwad)fenen
jîorfen ünenfd)en fd)nea bahin laufen fiehet: fo bebenft
man nid)t, baß er fich ehemalö, ba er allererft bieîSte-
ge »erließ, t^berall, um nid)t ju fallen, anhalten mußte;
unb wenn man auf bie erfîen Enfwtrfelungen ber gdhig-
feiten beö menfdjltchen ©eifTeö Dîiicfficht nimmt: fomuß

mon

• 2{lt;n SSonb. 5, Slamp;fch, §. 25.

-ocr page 229-

©ternfunbe 6ep ben ^(eôpptiern. 207

man i^m bergleichen fonberbare ^rrthûnîcr »crjei^en;
benn er mußfe ebenfatlö juweiien ausgleiten unb foflen,
e^e er ßt laufen unb fo einen fo grogen Ç^reifî, wie i|t
batoon tragen fonnte. Efrbeiten »on ^^ahrfnmbertenrner»
bcn wie bie Steine bet) einem ©ebaube iiber einanber
gelegt; bie Steine, t»eld)e im ©runbe liegen, tragen
eben fo »iel ju bem 5Bcfen beS ©ebdubes bei) als bie
aSerjic^rungen beS ©ebdubeS felbjî: unb bas le|tc
3ahr§unbert tüurbe baS crfte mit Unrecî)t tabeln.

14.

Unter allen Er.tbecfungen ber '}{egi)ptier ifî bte, »on
berroa^ren Bewegung bes9}2erfurs unb ber
5BenuS, bie
merfwûrbigfîe. ÎBaSbie ôrbnung unb iagc ber fünf
übrigen ®eltfôrper unfcré ©onnenfpfîcmS anbetrifft: fo
fîimmten bie alten Elcgppticr mit einigen anbern alten
3fîationen barinne uberein, bag ge ben ©aturn ju duf»
ferfi, bann bcn Jupiter, hierauf ben SQîars unb bte
©onne, unb jundd)fl ber Erbe benîOîonb fe|ten: allein
in Dîiicfgcht auf bte ^35enus unb bem 9Kerfur weig man,
bag
ge einige nd^er als bie ©onne, unb anbere weiter
»on ber Erbe entfernt ju
fei)n glaubten: imb bie Elegpp-
tier cntbcd'tcn bie wa^rciage unb Bewegung biefer 5öelt-
forper. ©a^er nennt aud) Cîcci'O * biefe jween Pla-
neten nach bem Bepfpiel ber Elegpptier comités folis.
gîun fonnten bic Eilten jwar biefeS leid}te bemerfcn, bag
ftch gebachte ©tcrne niemals weit
Pon ber ©onne ent-
fernten : aber ba bie Eiegpptier aud) auf i^rc wirfliche
Bewegung um bic ©onne, bie ge feineswegcß wahrneh-
men fonnten, fd)log'en : fo machte ihnen
biefeS imenblt»
d)e Ehrc. ©ie wugten überbieg aud), bag bic Bahn
bes
SDîcrfurS fleiner ig, eis bie Bahn ber QSeniiS imb
bag bie crfîcrc »cn ber lc(^tcrn gleichfam cingefcbloffen
ober umgeben wirb, ©ahcr
fogtcn fte; wenn fid) biefe

9)la.

* Scipi«nis Somnium.

-ocr page 230-

5gt;(anetcn auf ber ^intern ©eîfe i^rer frciéfôrmtgen Ba^«
nen befînben : fo fmb fte roeiter afô fcte @onne »on ber
€rbe enffernt; bejtnben fte ftcb an ber »orbern ©cite: fo
ftnb fte i^r nâ^er.

, 9îun fmb bie ^fegpptier unfer ben llUen jwar bte ein«
jige Sîation, bep ber man gebac^te ©ahr^eit fînbet:
allein es fragt ftcb, ob fie roirflid) bie Erfînberin berfef»
ben gewefen ifî, ober ob fte biefe .^enntnig aué einer dl«
tern üueüe geft^opft ^at: unb bieg tfî ein 5gt;robIem, wet«
cbeS bas tiefe @ti(lfcbt»eigen aüer ©efd)id)tfchreiber auf«
julôfen »erbietet.

tûJîan hat aber auch überhaupt gejweifetf, bag biefe
i^enntnig eigentlid) bep ben quot;Megoptiern gefunben worben
fep: unb bieg beSwegen, weil ptolonidus in feinem
grogen Tlijmagefî nit^ts ba
»on gebenft, unb weil pluto,
bcr bod) »on ben dgpptifd)cn ?îgt;riefîern unterrid)tet wor«
ben ifî/ ben 5Rerfur unb bie QSenuSweiter als bie@ons
ne
Pon ber Erbe hinaus feèf.

(Bie fônnen aber biefe Ä'enntnig nirgeubS her, alö
«US 7(ften erhalten haben : benn es fä)einf, bag jenem
alten QSolfe bie wa
^re Sfîatur beS '3ßcltg)fiemS befannt
gewefen
fep. '2tlletn wenn man biefeS annimmt : fo fragt
ftd
)S nod) immer, warum ftd) bie quot;îlegpptier nur einen
Jheil biefeö @pßemö unb nid)f baö ganje jugeeignet ha-
ben ? ^îh*quot;^nbsp;^ercegung beö SKerfurö unb
ber Venus um bie (Bonne ifî nur ein beö ©anjen :
unb hieraus wirb es wahrfd)cinlid), bag biefe Ergnbung
ben '2(egi)ptiern felbfî jugehôret. Es fd)eint blog, alö
ob cö ihnen an ©enie unb mehrern Beobad)tungcn, um
gebod)te
3^bee auch ouf bie täbrigen 9)lancten anjuwen«
ben, gemangelt habe.

©ie öuelle oller SOîigperfîdnbniffe unb oder obge«
fd)macften SDîepnungen ber ^Iten war ihre geheime
©chtêîboct ober%ie .Çieroglpph«quot;/ welch« bie Sîotio«

nctt

-ocr page 231-

©ternftmamp;e 6ep ben Sfeöpptterm 209

ncn bcö Tltfertfpumö überhaupt unb inöbcfonbere b(e Tfe»
gi;pf{er tlpre ®îffcnfcbaftcn einhufleten. @te hatten jmo
©attunqen bcr ^hi^ofbphic : eine nkr »erfîdnb(id), beu?»
lid) / pten unb würbe oüen, biccö »crTongten, geichref:
bic anbere hingegen würbe geheim gehalten, fte würbe
unter (auter ©innbiibern vorgetragen, unb ntemanb
fonnte biefelbe er(ernen, olö bie gcwei)hetcn 53ric(îer.1
©ie leétere enthie{t ohne gwcifcl bic wic^tigflcn unb er«
hr.benfmi .^eimtniffe unb iehrcn über bic Sîattir ber
Söelt, über bie Urfad)cn ber 3?erônberung unb Ent«
ftchung ber natûrlid)en ©tnge, über bie Urfa^en ber
himmlifd)en €rfd)einungcn u. f. w: unb bie9gt;rie)îcr be=
mijhcten ftd), aöe anberc 93îenfd)en Von ber Erlernung einer
folcben ■Bifjenfd)aft abzuhalten, forgfâ(tig. 2Kanmu§.
fe in ber th^t won ben agçptifd)en Königen, um alöcin
©d)ii(er înefer ®iffenfcbaft aufgenommen ju werben,
cmpfo(p(en jepn. Unb cß ijî bemohngeachtct wahrfc^ein«
Iid), ba§ bic 95riefîcr einem fo(d)en @d)û(cr ben ©runb
ihrer ©ehcimnijfc nid)t ganj entbecft haben.

©iefe @eheimnij]e gnb in '2(egi)pten von einem fehr
Çohen^Mlter: aber in
Tffien müffen fie ohnfîrcitig nocb älter
fei)n;nbsp;h^tte man bloge 'ïibfc^riftcn: unb

gleid)woh(fallt bic Einführung berfelben, welche man
bem (Di-p^cus, bem '£umolpiie unb
jufd)reibt, über vierjehen 3:flhrhwnamp;ertc vor C^nfli
©eburt hinaus. * * ©ie fonnen aber feincéwcgeé lad)er»
Iid)e .^inbcrei)cn enthalten haben, ober bfog wegen ihrcö
hohen Tfltcrö verebrungswiirbig unb heifig, »iclwcnigcr
ein bloger .^unfîgrifT für baö ^ntcreffe ber g)ricfjec gcc
wefen f^ipn: benn warum follte man fîe nicht fitr eine

Zeucht

1nbsp; Cleme?ts. Alex. Str. Ç. Proclus in Timaeo. Lib. IIL
lahlonsky. Proleg. p. 144. Strabo. Lib. XV.

-ocr page 232-

grucht teö ©enieö unb ber ©elehrfamfeit biefer alfen
„SRation halfen? die 9lienfd)en ftnb oft gegen biejeni=
„gen, mc(d)eefroaSneueö lehren, unb ihre Station auß ber
,,^Unn)i{|enheit heranß ju jiehert fuc^en, fehr unbanfbar.
/'®ie »iel große ©enieß ftnb nicbf beßwegen auß ihrem
, A'OSaterlanbe »erroiefen unb ttnglücf(ttb gemacht worben ?
;,.^dtfen fte ftd) eineß geheimen QSortragß, roie bie dgt)p»
^ tif^en 9^1'iefier bebient: fo haften fie i?icfleid)t juft-teben
„in ihrem Qlaterianbe fterben fonnen. SHan muß bie
„g^fobufte beß ©eifieß juroeilen, fo roie bie guten €mpßn=
„bungen beß^O^rjenß, um baß ieben ju erhalten, nad)
;,bem 'iSet^fpiele ber 2((ten unterbrucfen, unb bie ®ahr1
■»heit erft nad) bem tobe befannt mad)en laßen.

(öold)ergetia(lt liaben biefe ©eheimniße ber '2{egi)p-
tier frei)lid) einige unferer neuen ©f^riftgeHer auf bie
©ebanfen gebracht, alß ob bic '}{egi)ptier gar feine ge.
grunbefen '®i)]cnfchaffen befeffen h^en. 5)?an halt
inßgemein bafur, baß fte bem -^ci'oöotUS/ [roe;'d)cr
/^ohngefehr um baß 3ahr4oo »or C^rtfii ©eburt in
7(e9i)pfen aufhielt, unbfid) »on ben baftgen ^rieflertt un.
ferriditen ließ, ohne Sn'eifel etroaß »on ben oben aitge-
ffihrten,Unterfd)iebe ihrer ^ah^e gefagt hatten, roenn er
ihnen felbg befannt geroefen roore:* unb man fagt, bie.
fer ®efchid)tfd)reiber melbe babon nid)tß. 'Allein gefe|t
aud), baß -^jcvoöotue in ber that nid)tß ba»on ge.
benft: fo roiffen roir boch auß ber Epot^e ihrer .^utib.
flernperiobe, baß fie jenen QSiertelßfag, um roeld)enihr
3Ö5tdgigcß ^ahr ju flein roar, fd)on 2781 Sah*quot; »cc
^^vijlt ©eburt gefannt haben muffen; unb man muß,
um bergleid)en dinge gehörig ju beurtheilen, auch auf
biefe unumf?ößlid)e ^öcroeife 9iiicfftd)t nehmen.

1nbsp; Goguet. Orig. des Loix des Sciences et des Arts. T.
III. p. 98.

-ocr page 233-

©ic quot;ïtcgpptiec hcfchóftigfcti fit^ fluc^ mît Tfuémef'
fungcn amp;eö ©urchmcjferö Ï3cr ©onne. ©te bettienfcn
ftd) hicfju |gt;tgt;oer Pcift^ieamp;ener Vcifahrungöarten, roet
d)c ohnfehlbar ju fchr pcrfchieöenen Seiten auögeamp;achC
worbcn ftnb.

.^fh^e .Könige bcbienfen ftt^nbsp;®cfchn)tnbig«

feit eines geübten 95ferbes.* ©a fte nun wußten, wie
»ici ©tobten baffefbe in einer ©tunbe burchloufen fonn«
te : fo bemcrf ten fie, wie ptei ©tobien es wohrcnb beS
2(ufgangs ber gonjen ©onnenfd)cibe, burd)(ief: unb bie^
brûcfte bcn ©urchmeffcr bcr ©onne in fold)en Jh^üen
«US, beren bcrgaitjc jagcjirfcl ber ©onne 24 hatte.

Sîachbcm fte ober bic ©onncnjetgcr unb Wafferuh^
ren erfunben hatten : bann bemerften fie ben ÎBcg, wef«
^en bic ©pi|c bes ©d)attens an bem ©onnenjciger,
wahretibbes ^(ufgangs ber ©onne, befd)ricb unb »er«
gltdicn biefen Weg mit bem Dîaumc, welken er in et«
ner ©tunbe jurücf fegte. Enbfid) bcbicntcn fte fichonch,
um bos Vcrhoftniß bcr Seit
beS quot;Äufgongs ber ganjcti
©onncnfd)ctbe gegen
bic Seit einer ©tunbe ju befîim«
men, ber ÎBafferuhren. Tfberin biefen bepben Rótten »er«
gfid)en fie biefe Seit boch offemol mit einem ganjen Ja«
ge, ober mit bem fd)eiflbaren freisfórmigen Sâîegc
bec
©onne.

SJîon ftehef leichte, bo§ biefe Vcrfohrungsarten^
theilS wegen bcr ungfeid)f(3rmigen ©trolcnbrcchung,
theifs wegen bcr ©d)icfe
beS ©onnenweges gegen bett
.^orijonf unb überhaupt wegen bcr UnPotlfommenhciC
gebauter ®erfjcuge, fchr fehlerhaft ausgcfoflen fepn wer«
ben. Unterbejfen fanben fte boch fnr ben ©urdjmeffec
bcr ©onne burch bie fe|fcrc QSerfohrungsort ohne Sn^ei«
fel ben yooten ober ben 75ofïen Jh^'^ Umfangs ih«

Î üeomtdts. CycUca Theoüa. L. II. c. I.

-ocr page 234-

reë tagejiïfels, ober ohngcfehv ben 31 fîen t^eit einer
(Seunbe; unb bieg gimmt mit ber ©ahr^eit ^inreicbenb
uberein.

ptolomdus »erroarf jmarbiefe ^erfa^rungsarten
ûtterbingë aus gegrûnbefen Urfac{)en : ailein tief? waren
aud) nur 58erfud)e, bie in ber golge ju g(ucf(id)ern Er»
ßnbungen ECnlag gaben ; unb eS ift immer angenehm,
wenn man fielet, wie fi^ bie gä^igfeiten beS menfd){i»
d)cn ©eiges nad) unb nad) entwicfeiten. ®enn aüe
menfd)(icbe .^enntnige werben blog mit bem Eilter bec
®eit »oüfommec; unb bie ©elef^rten bilben glcid)fam
eine befonbere Dîepublif, weld)e feit bem Einfange bec
quot;iBelt beftânbig an i^cer Einrid)tung etwas au8jube|fern
gefunben ^at

Pïutai'c^1 meibet, bag bie Erbe, nad) b^^P^
fifd)en Beredjnungen 72 mai groger, als b^ ©»efei).
2(ber foU man biefeS »on bem forperlicben ^ijf;a(te ober
t)on feinec fc^einbaren ©d)eibenjïdcbe perg-e^en ? îSMre
bas (e|tcre : fo witrbe ber ©iameter bes ^Ûîonbs wenig»
jîens ad)f mal fleiner, als ber ©urd)mefler ber
Erbefeim
mûffen; wdre aber bas ergere: fo fdm ber ©urd)mef»
fer beS Sîîonbs bepna^e Piermal fleiner, als ber ®iame»
ter ber Erbe ^erauS ; unb bieg wdre bec® af;irheif,nad) ben
neuem agronomifd)en EiuSmeglingen, allerbings jiemli^
gemdg. ©enn
ClaiföHt * * fanb ben fórperlid)en ^'n-
ÇaltbeS 59îonbs
67 mol, unb 23ernouUî2 71 mol
fleiner, als bie
Erbe. Cbwir nun gleid) felbg jugcben,
bog bergleichen Bejîimmungen auS ber alten ©ternfun»
be blog burd) jweifclhofte Ïcobitionen auf uns gebracht
worben finb; unb ob wir gleid)
nicht behaupten, bog
ibce Etusmegungcn auf mothematifchen ©runbfd|en be»

ruhet

1nbsp; De facie in orb. lunae.

2nbsp; Mr- la Lands. Aftionom. L. III. art. 3413.

-ocr page 235-

ru^cf • f*^nbsp;^^f^'i^f/

ûud) bln-g(eid?en.^letnt9fetten mit unfern i|igen .^enntnif-
fèn abjumeffen unb beren Uebcreinftimmung auf^nfuc^en.

^ud) bie ©onnenjeiger unb ®o{feruf)ren fd)eincn in
'iieg^pten von einem fe^r ^o^m Tifter ju fei)n. 5Bir rooU
(en hier nid)f unterfud)en, ob bie @onnenjeiger ,in7(egi p=
tenfe(bfî erfunben, ober aus 7tften ba^in gebrad)t roor»
ben finb : aber bieg ifï ouë »erfd)iebenen Urfûcf)en wahr»
fdjein(id), bag mon ftd) ber ©onnenjeiger bofeibfî e^er
ûlg ber ®ajferuhren bebienf fpobe : benn biefeS erhc((et
ûuS ihren ongefiihrten verfd)iebenen QSerfohrungöarten,
ben ©urd}me^er ber ©onne in theiien beé .Ç)imme(é,
ober in ©roben, ju befïimmen; bie 33erfahrungéart mit
ben ®agenihren ifï weit offuroter, o(ö jene mit .bent
(Bonnenseiger:* unb hieroué fo(gt, bog oud) ihr ®e*
broud) fotooh( o(ë bie ÎBafferuhren fe(bfi fpôter ofs bic
©onnenjeiger eingeführt roorben gnb.

Unterbeffen borf mon bod) nid)t gfouben, o(ö ob boS
5((ter ber ®afferuhren nicht oud) fe^r roeit hinong fol«
(en fonn: benn bie agi)ptifd)e So^et Don bem .Sçnofe«
Phaloé, weicher fein ®offertoglid) jwôtf mol (offenmug«
te unb boburd) ben tog in jw6(f th^ie thquot;^^«/
boö ho^« ^^^ ®afferuhren hinreit^enb ; unb mon
roeig, bog
berg(etd)ennbsp;b(og in ben ofierditeficn

Seiten ouS wahren Begebenheiten entfïonben finb. Sic
^egtkptier pflegten boher oud), um boß îinbenfen biefer
îrobition bet)jubeho(ten, a((eäeit einen .^Dnofephoioß ouf
ihre ®offeruhren ju fe|cn.nbsp;.

S^en (Soguct hûlt bofûr, bog bie ôgtjpttfchen W
romiben ber Station ehemoiö ju ©nomonen ober lt;©on«
nenjeigern gebientnbsp;®ir h^^'en ouß einigen

bereits angeführten ©rûnben gejeigt, bog ber ©nomon
0 3nbsp;.nbsp;aiter

*.2tm «Sanb/?. Slbfd), s6. »7. ** €bettbafe(bf{.

-ocr page 236-

dffct ûfë bic ®ûfferuhr t(î : unb bieg erhefief ouc^ bar-
0U5, tr»eti i§iicn bie ^âumc unb ©ebaubc ganj naràr»
licier 5Beifc ^ierju bie erge ©eiegenheif geben mußten.
SDa^cr burften ge ber 9îatur bfog ju Jpiife fommen unb
bem ©nomon eine fà)iâûd)eve ©cgait geben. Unb hier-
aus gnb bie ^o^en jugegjiften ©tein^aufen, bie man
ûbelisfen nennet, entganben. Ttifo gnb bieg; 5gt;;)vami-
ben feinegmegeö o^ne aße quot;Äbgcht in gebac^ter ©egaft
«nb ©rôge aulgefu^ret werben. tSîan mugfe i^nen eine
©egalf, eine ©rége unb îOîage geben, bie bem ÎBetter
unb ber 3ergôrung am (dnggen ju mibergefpen gefdiii'f
toar. diefe Eigenfd^aften beg|en gebacbte dgçptifdie
ramiben aßerbingö, unb geben ber ongefù^rten .^onjef-
tur beö .Çlerrn (Sogiiet ein betrâdjtlidjeô ®en)id)t.

5Wan fe|t ober bie Ergnbung ber ôbeliôfen in bic
Seif beö ©efojîrîs, we(d)cr, noé Sfcrct, im fed)--
^ehenfen ^iû^r^imberte bor unferer 3eitred}nung regiert
Çûben fofi*. ^ber wenn eö wo^r ig, bog mon ouf Q3e-
fc^f ber
Qemivamie, on bem ®ege nocb 'Öabi^ion, ei-
nen pnromibenfôrmigen ©nomon aufgerid)tet f)ot: fo
mug bas Wülfer ber ©onnenjeiger beç ben S^aiboern
»citer ois be» ben 2(egi;ptiern fpinouö foHen.**

7(lfo gnb bie ^^»famiben nid)t nur Q5eweife ber©r6-
fe unb bcö ©tofjeö ber âg»ptifd)en .Könige, fonbern aud)
denfmdfer ifprer oiten ©ternfunbe. die grôgt.' berfei=
ten ge^et mit i^ren bier ©eiten genou gegen bie bier
9öeitgegenben ; unb bieg bejeugt t»c Ç^ojcUcs, ber
biefe ^);romiben wdfprenb feiner Dîeife in Tteg^pfen im
3'a§re 1693 forafâltig unterfud)t ^ot»*** nun

biefe

•nbsp;Origin. des Loix. T. II. p. 131. Def. de la ChionoL
p. 242. 243.

*nbsp;* Diodoms Siculus. L. II. p. 238- bcr ^ater pe^cott
fegt baé 3abr ber aîcgicrung biefer f onigin ouf
2234 «or
Cbrtfît ©eburt.
Antiq. retabl. p. p. 147.

***EIoge de M. de ChazeUes. Mém. de l'Acad. des
Scienc.
1710.

-ocr page 237-

biffe Dlicbtung bur^ ein Blitibeö ô^ngefe^r nicht fo ge«
nau hätte auöfaaen fonnen : fo muflen
bic quot;îfegçptiei- ba«
inalö bie ûJîittagslinic aaerbings ju jiehen gemugt ha*
ben ; unb bieg ifi meines Erad
)tcnS ber bcutlidjfîe Be«
weis, jr)e(d)en man »on bem hohen TClfcr ber dgppti«
fd)en Beûbad)tungen angeben fann. 25iefe entfe|rid)en
(Steinhaufen fd)ctnen baher aus feiner anbcrn Urfad)e fo
grog, fo bcwunbernswûrbig, unb fo fefîe aufgeführt
ju fepn, als weil man ewige ©cnfmaler bcr aftronomt«
fd)en unb mathemafifd)en ®iffenfdiaftcn aufria;ten wofl«
fe. ©er gcilianifchc iDioÖof merft an, bag fte ju fei.
ner Seit, jufolgc einiger Jrabitioncn
3400 unb nad) an«
bern,
1000 ^ahr alt waren ; bas lc|tere fd)eint jwor in
9vücffid)t auf
baS, aus anbern SKomentcn bcr ©cfchtd)tc
befîimmtc, quot;Miter berfelben
allerbingS unrid)tjg : * aber
pielleid)t fonnen bei)bc Bcfîimmungcn jugleid) @tattgn«
ben. ©enn man barf nur annehmen, bag fte geh
auf
bie t3erfd)iebencn ^pramibcn bep 9)Zemphtö unb Jh^ben
bejichen; unb bann werben bie bep Jh^^en dito als
jene fepn.

©ie gîîahomcbancc glauben fafî einhellig1, bag
bicfc 9)pramtben Pon
(Biön — Scn — lt;5tûn, bem
allgemeinen ©Monarchen bcr ®clt, noch »or bcn Setteiï
Slöcme aufgefûhret worben fînb: unb man fann ihnen
frcplid) fein grögereö 2llter jucignen, als wenn man ih«
ren Bau in bie 3eit fc|cf, ba nod) nichts fein ©afcpti
^attc. ©ie Eoptcr fdjreibcn bie Entgehung berfelben
einem gcwiffcn Könige
©autiö * * * «or ber (Sünb«
fluth
JU, unb biefcs fuchcn fie burch auf «nee bie.

Ô 4

1nbsp; -«^erbelot. bcpin Sßorte iEbram. p. 3quot;.

-ocr page 238-

fer 93i)romtben eingegrabene ^nnfd)rift ju beweifen.*
?8îan fielet hicrauö, bog fie |nr Seit beö f(cilianifd)en
©toöoi'Ue roirflicb ein li\m »on 3400 ^a§ren gehabt
haben mögen ^ unb man fann hieraus fogor einen fon»
berbaren ©i;nd)ronifmen, nad) welchem biefe Seit ge=
nou auf bie Epod)e beö jweeten ^ermee fallt, folgern:
unb biefe fallt, wie oben gejeigt worben ifï**, auf baö
»or quot;ttferer 3eitred)nung. ©iefe ^îprami.
ben enbigfen fich oben in eine Jporijontalebene, unb auf
biefer foflen, na^ ÎDîeinung beö Pvoclue, f bie
5)riefTer ihre afïronomifdjen Q5eebad)tungen angefrellet
haben, quot;àllein, eö ifï fafî unwahrfd)einlich, bog man
tn einem ebenen unb oller örten offenem ionbe, wie
2(egi)pten war, ©ebrouch t)on fo hohen ©ternworren ge=
macht hûbert foflte
.ft • 35enngleid)wie boö .Ç)inauftïei--
gen fehr longweiltg unb befchwerlid) gewefen wdre : fo fonn«
fe man ja ouch auf ber ploften Ebene, ober wenigfïenô
auf anbern gemeinen ©ebduben ben -gen jen .^immel leidet
itberfehen. 2(ud) muß man nidjt glauben, als ob mon
»ieöeicht biefe erhobenen ©egenben um ben 'îfufgong bcr
©efïirnc befîo eher
JU erblicfen , gewdhlt habe:'benn in
biefem heitern knbe ifï ber .^orijont fïetô' mit bid)ten
©ûnfïen bcgrenjt; Unb mon fonn bie @tcrne,bafelbfî
bcmohngeodjtetnidjteher fehcn, alö biö fie eine ^ohe
»on etH^cn Kraben errcid)t haben.
f ff

Unter bcr ÇJçromibc bei; thebcn fo« boö ©robmof
.^onigö Oftmönbtiös gewefen, unb;jene berühmte
überaus groge golbne .frone, weldie im Umfonge

hielte

• Greaves. Defcript. of die pyramids.

** Öben. 21bfd). 5;. §. 2. t in Timaeo.

tt eic gnb 466 porifer gug bod). Mcm. de l'Acad.
des Seien.
1761. p. tö.o

ttt Vlitbttbt:. 3îcifebefd)rcibun9 nach Slrabien. Sh-1-
p. 5.

-ocr page 239-

^liclfc, aufScroohm worbfti fepn: Allein man ^lat
Uiimogtidjfeif, eine fo groge SO?engc
Pon biefem foftba-
ren 5a?cta[ie jufammenjubringen, alierbings erfannt;
unb man behauptet auö gegrünbeten Urfac^en, bag bic«
fe .^rone blog üi 'igolbef geroefen fepn mag.

©ebadjfe .^rone .^atte einen, in bie ©ternfunbe ein«
fd)lagcnben, 3fJu|en: benn jebe Elle i^reö Umfangö be?
gog gd) auf einen tag*, /^uf i^rem Umfonge mar bec
Eiuf-- unb Untergang bec ©efhrne, unb oudgt; bie agrolo«
gifd)cn Bebeutungen, meldte man ^ieranö ju folgern pgeg«
fe, bemerft. 5j(an ^öt bie ehemalige E;rigenj biefeö
agronomifd)en ^Berfjeugö für erbietet gegolten; unb
man mug gegeben, bag gd) ein füpferner .^reis
Pon
365 Elfen na6 unferer Eingd)t fag unmoglidj ijufam«
men fd)mieben lagt: unterbegen Rotten bod) bie ilrabec
fafl eben fo groge ajIronemifd)e ©erdtl/diaften * *
5ß3arum follten nun bie alten Eiegpptier nid)t eben baö
haben leigen fonnen, maö bocb bie Eiraber erjl nad) i^«
nen geleiget h^ben ? ©iefe ungeheuern .Greife fd)einen
in ber t^at eben nid)f munberbarer, olö bie 93t)ramiben,
bie fogor ein gonjeö ©tabium hod), unbunten eben fo
breit unb biefe finb. ©ie .Könige moKten in biefen ®er»
fen bloge IKcnumentc i^rer S!}?ad)t unb ihreö 9ieid)«
f^ums
errid)(en: unb fo entffonben biefe grogen Ü)?afd)i«
nen, o^ne auf i^re Braud)barfeit 9Iücfgd)t ju nef;meti;
benn bie ungeheure ©roge biefer ®erfjeuge perhinbertc
bcn ©cbrau(^. Unterbegen wollen wir bod) für bie ehe«
malige Ejrigenj jener .^rone eben nid)t flehen; wir wol»
len nur fo toiel fogen, bog gcb jwep h»|ierifd)e SKomentc
ouö bcc alten ©tecnfunbe auf feine onbere (Tirt olö burc^
bcn ©ebraud) biefeö ?83erfjcugö erfldreu loffen.
iich: wir pgegcn noch ^entigeö togeö bie ©urd;mfgec
0nbsp;ber

• Diodorm Siculus. Lib. I. .fe£l. 2. p. loj.

•• @cfchid)te bcc neuern ©ternfunbe.

-ocr page 240-

a 18 ©fernfuttbe Bcp bcit Sfegopttcvit.

bit ©onnc unb bcë îDîonbé tn t^cilc ober Soff ju
f^eilen; unb bec Urfpi-ung biefer ©''roo^nheit ifi (eicht ju
fnben. die ?i(ten tfpeiften ben ®rab in
24 3oü : 1 es
roar a(fo natiir(i^, bag fïeben dnrchmejfern ber ©on=
«e unb beö 9)ïonbeö, roelcijc 6ei;be ohngefehr einen
Ben ©rab Betragen, beren 11 jueigneten. 7l((ein, es
bleibt noch immer bic grage iibrig : roarum t^eilten benn
bie ïdten ben ©rab in
24. Soü? ®e[che 7fehn(tci)feit
Çat benn biefeS îfJîaog, bag bon ber Sreite eineö gin»
gerö hergenommen ifî, mit ben htmm(tfchen .Körpern ?
2(lle3ïó(eer.beö Tilterthnmö, bie ^nbianer, Ehalbder,
ggt;crfter, unb felbfî bie Tfegçptier pfîegten ben ©rab in
60 theile ju theilen. 5Barum bebienten fte fich nun in
ber go(ge ber Éintheilung in 12 theile? die gemeine
Elle ober ber Ellenbogen hatte in 7(ften, fo tbie in 2(egt)p»
fen 24 Soll ober gingerbreitert : uub eö ifî flar, baß bic
Eintheilung ber Elle auf ben ©rab angeroenbet roorben
ifî. 9Run halfen »vir bafijr, baß man biefe Tinroenbung
auf feine anbere ®eife natürlich unb roahrfdjeiulich ma»
d)cn fann, alö roenn man ben ©ebrauch eineö freiöfor»
migen afîronomifchen 'îBerfjeitgö, an roeld)em jeber
©rab eine Eüe lang roar, borausfeèt ; unb biefeö 5ßerf»
jeug ift genau berStrfel ober bie Ärone beö (DfttiißnöueU^

7(ud} anbere SRationen pfïe.ijten ben .Ç»iirtmcl nach
Effen abjumeffcn. die Ehinefer, roeld)e nod) i|f nut
20 Soff auf ihrcEüe ted}ncn, geben folglii^ bem durch»
meffer beö SHonbö unb ber ©onne 10 Soff:2 unb bic
2(taber, roeld)e bie aften ©ebrduche beS Örientö ge»
fammlef haften, berechneten ebenfalls juroeilen ben Tib»
(ianb ber ©ferne bon einanber nad; Elfen.3 5ß3cnn

man

1nbsp; Ptolomaeus. Almag. Lib. IL c. 7. Caßlni. Elcm. d'A-
ftronomie. p. 398.

2nbsp; Souciet. Recueil d'obferv. Tom. IIL p. igg.

3nbsp; Hjde. Prcf. du Catal. d'Uug — Bey.

-ocr page 241-

man nun biefe ©emohn^eifen »crfd)iebener 9?afionen ge»
gen einanber ^dlt: fo fcl)einen fie afferbingö ber ^Ba^r«
fd)ein(icf}feit »on ber ehemaligen Eciftenj jeneö großen
€S3erfjeuggbeô0ftmûnîgt;Uô9 ju entfpred)cn, unb fû^ren
uns jugleid) auf einen allgemeinen Urfprung biefer per»
fd)iebenen Q56lfer jurucf.

Tiber bep ben quot;Megpptiern f^af biefeö SBerfjeug roo^t
tiiemalö epijîirC benn, um biefeö ju perfertigen, ^af»
ten fie bep weitem nid)f genug ajîronomifche Beobacb»
tungen ; unb ob man eö gleidgt; unter angefiîhrter Ç^pra»
mibe gefunben haben will: fo fônnen fid) bod) bie T(egpp.
fier, bie eö etwa auö einer alten Jrabition her fannten,
jugeeignet haben; unb feine wahre E.rifîenj wirb wohl
weit über baö Tllter ber Tlegpptier hinauö fallen, ©ie,
feö erhellet auch barauö, weil Pocofe, ber bie .^ui»
nen beö ôfimanbuaftfchen ©rabmahlö in T(ugenfd)ein
nahm, feinen fo großen JRaum bafelbfl fanb, wo bie»
feö ®erfjeug hô»e flehen fonnen.

Eö ifl baher wohrfd)einlid), baß biefeö ©erfjeug
an einem ganj anbern unb bequemem Orte horijontal ge»
ftanben unb ju einem Tfjimuthalwerfjeuge gebient hat.
©enn in biefer ©tcllung fonnte cö icnem alten Volfc af»
Icrbingö ungemeine QSortheile wrfd)affen unb
jU Pielc«
S3cobad)tungen gebraud)t werben.

20.

©egen bcn Tfnfang unferer 3eitrcchnung war bie
(Btcrnfunbe bep bp TCegpptiern fehr in Verfall gefom«
men. 9Kan jeigte^bem
©trcbo, bep ^incm Tluffent»
halte in Tfcgppten, ben ôrt, wo bic 5gt;ricflcr ju .^elio»
poliö bie ©terne beobachtet hatten ; allein biefe Ttfîrono»
men waren nid)t mehr: er fonb bloße 9^rieficr, bte ein»
jig unb allein bem ©icnfi bcr JKeligion gcwibmef wa»
ren ; unb both fprad)cn fie Pon bem gricchifd)cn ^hi'ofo'
phen C^drcmon, bcr ein großer Ä'enncr ber TCfirono»
mic war unb bcn
Zdiue Oallue nad)2(e9pptcn heglet»

tete.

-ocr page 242-

tete, öcrórfitHcb: benn fie waren felSfï in biefer ÏSBiffen-
fd}aff (jroge 3'giwranfen unb Mog auf bie .^enntniffe ifgt;
i-er QJorfa^ren |Mj.
lt;Bie wugfen, bag bie alfcn Efegpp-
fier ein cufgefidrfeg PSoif unb g(eid)fam bie öueiie beg
iirf)fö afier europaifd)en S^ïofionen waren, ©ie jeigfen
if^m mit befonberer ©efdfligfeit bie .pdufer, wo ^Zw
t)ojcm unb Plöto, wc(d)e fi^ Pon i§ren SSorfa^ren
brepje^en ^^afire iang unferriditen (tegen, gewohnt ^
üU
fen. 'Äber fie fonnten gcb i$t aud) weiter nid)fs, a(é bie«
fer grogen @d)û(er, bie fie e§ema(g gebogen
fatten,
ruimen.

©trabo fii^rf jtpar feine ttrfac^e biefeé 95erfai(S
ber ®iffenf^affen an : ober eé (dgf gd) permuthen, bag
jene a(te ©ewo^nf^eit, permóge welc{)er ge feinen a(ë ei»
tiem 5^ricfter ben gutriff pergattefen, ju biefer Q?ergef=gt;
fen^eit
Pi?{ Oepgefragen ^öbe. Uebrigenö ijî aud) be-
èannf, bag fid) feibgbte SRafur beé menfcbiicben .fór-
pers ober bie Empgnbfamfcit unb .^raft ber 3ïerPcn
burcb bie idnge ber 3eif unb anbere Umgdnbe fe^rperdn-
bert. ©a^er fofgte aud)
Piefieid)f auf ben bisherigen Ei-
fer
bec Etegppfier ouö eben ben Urfaci)en ein gewijfeS un-
cmpg'nbfameS îSBefen.

?®ahrfcbcin(id)erwcifc paffen ge fein ®órferbuch
Don ihrer heiligen ©djrift; unb ba man bie Bebeutung
jener .^ierogipphen nuc bem menfd)(icf)em @ebdd)fni|fc
önpccfrauet hatte: fpPec(ohc fid) biefc(be nad) unb nad^
«nmecflich. ©ann urtheilfenbie Eiegpptier
Pon gebad)-
fen .Çierogipphen, wie ber S3ïinbe ppn ben garben, unb
»erfïanben bie ^nfcbriften jener ogronomifchen ©enfmd-
lac nicht mehr. Unb hiecous echeßef, bog ge iéf bie
©tecnfunbe gac nicht mehc fuitipirfen unb nid)t mehr
beobad)tefen. ©enn wibcigenfaOs wucben geh auch bie
.^enntnige bec J^iecogfpphen echoiten haben.

Eiugecbem i|l auch ju »ermufhen, bog bie Eifec«
fu^t, welche fich iwif^en biefen 9)rjejïecn unb bec quot;Älejc-

anbci«

-ocr page 243-

anbrintfcbcn ©d)«ïe ereignete, alk 2Bege jur Ermeite«
rung ber enntniffe unb 6:inftd)ten t)erfd)iog. ©te ^rie»
fîer waren von ben alten àgçptiféen .Königen priinlegirt ;
fplglid) mugten fte bie «Stiftung ber 'aiejranbrinifd)en fpo^
hen @d)ulegt; tv)o aucb îfusldnbern ber 3quot;ti'itt »on bett
dgi;ptif(^en .S'cntgen erlaubt war, nur mit QSerbrug ans
fehen; unb bie îiegçptier pffogen o^nfeblbor gar feine
©emeinfd)aff mit ben ©elel^rten ju îtlejranbrien. @ie
»erboppelten i^re îôacbfamfeit, um baë ÎSenige, was
fte nocb rougten, geheim ju halten. Tiber bie Ttle^-an«
brier fehrten fid) baran nicbt: fie »erlangten nid)t einmal
mehr ihre geheimen ©innbilber, welche bie ^riefîer »iel«
leid)f felbfî nid)t mehr red)t erfldren fonnten, ju wiffen;
unb in furjet Seit erwarb ihnen bas erhabene unb
»ortrefIid)e ©enie eines (Êrôtofîhenee unb
rie grogeS quot;itnfehen, unb ber Dîuhm jener afîronomi?
fd)en ^riefîer »erfcftwanb. Siefe fe|tern würben einet
ÇiBijfenfchûft/ bie ihnen iit(i)t niehr bic »orherige .^ocb«
ocbtung erwarb, gar balb tjberbritfftg ; unb burch bic
borauf folgenbe 9iîad)(dgigfeit »crlorcn gd; aud) bic ennt«
niffe felbfi alle auf einmal.

21.

®ir haben hier aöcS »orgetragcn, waS man in ben
(5d)riftcn bcr 'Giften »on bcr dg^ptifchen ©ternfunbe hin
unb wieber jerfireut g'nbet.

9îun haben wir jwar nur ctfid)e wenige ?9?omente,
aus welchen ftd) ber 3«panb biefer 2öiffcnfchaft bet) ben
2(egi)pfiern bcurtheifen Idgt, aufführen fonnen; benn eö
giebt beren nur wenig, bic gewig unb unidugbar gnb;
allein, wenn wir ben ganjen Snfammenhang auf einmal
uberfehcn, unb ein Urtheil entweber jum ^uhmc ober
jum 97ad)thcile ber ?(cgi)ptier fdllen folfcn: fo mfiffcn
tftir biefes bem iefer felbfi ijbertaffcn. Unterbeffen fann
man bo^ behaupten, bag fte in ben ditern Seiten mit
ben Ehalbdcrn mit grogem Bcpfaö gewettcifcrt haben ?

aber

-ocr page 244-

cbcr bte Ehûfbner »crbtenen bemohnqeachfet tgt;or ben
2(eg»ptîern unfere .^odjadjfung. ©efctiiehef hterinne
ben quot;îfegnpttern unredjf : fo finb fte felbjî (Bd)ufb : mar.
wm »erfd)Iojfen fie i^re Ergnbnngon, rcenn fte fich etnt.
ger rühmen fonnten, in bie tempef?

?9îan fînbet in ber @efd)id)te nic()fs, woraus man
ûuf i^re gegnmbefen .^ennrniffe in ber ©fernfunbefd)Itef.
fen fônnte, a(S erfîlid) bie UM'nfeiredjte ©teiïung i^retr
?)i;ramiben gegen bie bier ®e(tgegenben • bann ferner
bte fe^r alte .l^enntniß bes ^a^rs bon
3 65 unb einem
58iertelstage ; unb enblid) bie Entbecfung ber rca^ren
Seroegung
beS 5)îerfurS unb ber QSenuS. QSerg(eid)t
man biefe Erpnbungen mit bem, ibaé bie Ehalbder in
biefer 5Biffenfd)aft gefeifîet ^aben: fo fénnen biefe ben
2(eg»ptieru ben SSorjug burd; i^r f;io§eS Ttiter, burch
bic
longe douer i^rer ununterbrodien forfgefe|ten : 25c.
obachfungen, burch
bic genaue 23egimmung beS tropi.
fchen ^afpres unb ber ungleid)fôrmigen Bewegung
beS
9JîonbS, burch bie Erfînbung ifprer 9îîonbfonnenperiobe
unb burch i^re ^enntnig bon ber fd)einbaren 23crocgung
ber 5i;rfîerne unb bem ioufe ber .Kometen, |îreitigmad)env
demnad) berbtenen bie (I[;oIbder unb l'iberhaupt aiic
oben angeführte morgen(dnbifd)e9]attonen borbenTieg^p.
tiern einen nid)f geringen 3?orjug; unb roenn biefe Ie|.
tern in ber airen ©ef(^id)fe eben fo berühmt, ober goc
nod) beri^hmter, ois
jene ftnb : fo rühret btefes bon ci.
nem SSorurtheife ber ©riedien her. die ©riechen feg«
fen ben ©runb ihrer 2Bijfenfd)afteniin quot;Hegçpten unb fonn»
ten feine anbere gefehrtc Siîation, a(S bie quot;iiegpptier. ©ie
(iegcn jroor bie 'äegi)ptier in;ber goige roeit hinter ftch;
unb ouf fü(d)e Tirt hatten fte roohl otieS auf ihr? eigene
9îed)nung ((^reiben fonnen: oKein bie eifein ©eftnnitn«
gen einer Station dußern ftd) juroeifen oud) borinnc, ba§
fic eineanbcre mit großen
iobeSerhebungenherauSjîreid)f,
fte, m 9vi3cfp:chf ouf ihre ^(uffidrung unb ®iflt;

fetta

-ocr page 245-

©ternfiinamp;e 6ep î)cn Slcôppn'ertt. 223

fcnfchûft, weit ùberfiehef. ©îe @ried,)en waren bie er,
flen @cfd)td)tfd)reiber unb fo^en wo^l, bag biefe 9îa»
tton in fünftigen 5û5r§unberten nur no^ in ifiren
lt;gd)riften ejrifïiren würbe, .^aben nic^t oft ganje èîa?
tionen ûûgemeine @d;wad}hciten?

etebenter Stbfc^iü«.

Uebêr bie lt;gternfunDe bcç Den @ricd)en, unD bon
ten ^l)ilofopt)lt;.'n Der jonifd)cn

§. I.

[e\) ben ©riechen fonb bie ©fernfunbe weif fpdter,
als bep onbern morgenldnbifdien Sîotionen ibre
Verehrer, ©ie ©riedjen waren onfongS ganj unwif«
fenb unb würben erfl »on ben ph6nicifd)en fowohl, al5
àgpptifd)en ^ffanjvélfern, bie gd) mit ben ©riechen Pcr=
einigten unb ihre ©ôtter ibre .fi'ûnge unb SBiffenfchaften
mit bohin brochten, aufgefldrt.

2Bas unfern ©egengonb, bie Bternfunbe, onbetrift;
fo hielt biefe ihren (Einjug bep ben ©ried)en erjî im Pier ?
gehnten ^^hrhnnberte Por ber chrijïlid;en 3eitrechnung :
benn bomals erlangten ge eine .^enntnig »on ber fimjïli»
chen Jpimmeisfugel; unb es ig wohrfd)einlid), bog bie=gt;
fe .^enntnig eine 5rud)t jener berühmten 9îeife ber Hv'
gonouten wor. 2(lcdU6, welcl)er nachher aud) -^er,
fuleeh'^P' brad)te bie ®ijfenfd)aft Pon ber ©phdre, bie
er bep ben ^ergern unb Ehalbdern in Tiften gelernt hat-
te, nod) ©riechenlonb. ©oher fagt m.on von ihm: er'
habe bie 5Be(t ouf feinen (5d)ultern getragen ; unb ber
fidlianifd)e Dtobof fprid)t biefes ouSbrüdlid)

Vermuthlid) bat biefer TilcduSouch bie TfllegorieVon
bem morgenldnbif(^en -^cirfulee, als bem Ergnberbeö

©onne«.

* 2ffn «Saub. Slbfd). 6. §. 6. 7: s.

-ocr page 246-

©onnenjahreö, unamp; bec jroôff himmHfd)etinbsp;bfS

Sfpierfreifeö öon feiner Dxeife mit nad) ®rte4)en(anb ge=
brad)î: unö i^m bem Tllcäu^, würbe ber -^cy.
mcö ofpne 3i»eifel auö Erfenntficbfeit fur bie $)îad)ricbt
unb Q3efd)reiamp;ung gebac^ter .^immeïôfugel, beigelegt;
benn in 9{iicfftd)f auf @ried)enlanb war er gfeidjfam bet
Erîînber biefeö nii|(icben ®erfjeùgô. 2(uf gleidjfe 2(re
würben aud) Ctjtcon unb lTl«rlt;iU0 afö Erjînber beffet
ben Verehrt : benn Cbîi'fn ^atte ben ©ebraud) befjèU
ben erflârf unb tl7ufaWô bie ©efd)i^te ber ©offet un.
ter gewiffen @fernbilbern an ben .^immet unb ba^er
nud) ouf biefe ugei gefe|t. ©ie ©fernbiiber ber grie»
d)ift:ben ©pipore bcfpielfen jwor fofî eben bie ©ejîoit, bie
fie ouf ber c§a(bâifd)en Rotten : offein bo biefe, roie oben
gezeigt worben i)î, bloge 3'3urenber9)îcnfd)enunbîhie«
re o'pne 9îoinen waren: fo fut^fe tHuf^ue bie oifeiSe.
fd)id)fe feiner Sîotion befonberö ober bie
Xeife ber quot;Mrgo.
noufen unb bie bainic »erfnupften Begebenheiten in bie«
fen Bifbern ju »erewigen, quot;àuf foicbe
Zvt errid)tete er
ben.Ç)e(ben feineö SSoterlonbeö ein ewigeë ©enfmal, unb
notionoiirfirte gelid)fam biefe .^»immelöfugel bet) ben
©ried)en.

tlJufdiie worein ©icbter, unb-bie ©icbter pfTe.
gen fowofii ihgt;'e J^eiben oiö 3)îdbrf)en ju »ergôttern : bo»
her würbe oud) -^cvïûîee, wegen ongefûhrter Einfiih»
rung ber .^imineïôfugel unb ©ternfunbe, nicbt »ergef.
fen; unb biefe g(i5cflicbe^bee gefîei ben ©riecben unenb«
îicb. ©enn bieg war ein ongenehmeö gutter ihrer eifein
©efinnungen, wenn fte ihre QJorfohren unb bie @efd)i^ï
te ihrer .Reiben gfeicbfom om .^immei erblicften. ©a
übrigenö tHu^ue fo »iel ^Beronberungen mit ber choi«
bâifd)en ©phdre »orgenommen h^t: fo fonn man ihm
bie Erfinbung ber .Ç)imme(ôfugel, beren wir unö noch
i|t bebienen, einigermaßen mitSîe^t jueignen.

-ocr page 247-

Su eben ber Se'f roonberten oud) »erfctiiebcne anbere
fl|rrünotnTfd)e .S'ennüniffe auö bem örient nad) @rted)en=
lanb. @o njeig man, ba§ ©rp^cus gcn)i(|e ie^ren
bec ©ternfunbe unb eine @otterge|cl)id)te, in weidier ec
bie morgenlânôifd)e Sîeligton unb Eifîronomie alö ©icb«
ter befang, nad) @ried)en[anb gebradjt ^oben fcfi. Kud)
behaupteten bie gefe^rten ®ried)en ju ofien Seiten, bog
bie QSerfe beö (Drpl^cue iauter phifofophifd)e ^Ba^rhei*
ten unb afîronomifd)e ©runbfd|e le^rten. (Dl'p^cue
roor ein Dîeifegefdhrte ber Elrgonauten : unb er mug fei-
ne agronomifd)en .^enntnifle in Eiegppten ober Eifien ge»
iernt hoben, 2)id)terifd) mahlte ec biefe ®i|fenfd)aft
beöroegen, roeil bie ©icbtfunfi bamaiö bec einjige îBeg/
merfnjûrbige Begebenheiten unb brau(^bare Entbecfun»
gen ju pereroigen, roar. Unb bieg ifî baö Bud), in tpel»
d)em man bie öueilen afier jener, jum theii fonberbaren,
^been bec @ried)cn über bie Bilbung ber ®eit, ubec
bie QSecdnbccungen, n)eld)e ge erlitten hat, über bie
Per»
fd)icbenen quot;ärten ihreö ©runbfîoffô, über bie Q?erfd)ie.
benheit ihrer Bewohner, unb über bie
Pcrfd)icbenen agro«
nomifi^en Erfd)einungen unter perfd)iebenen .^limmeiö«
fîrid)en, auffud)en mug.

SDie ©ried)en waren bomafö, um becg{eid)en Ec»
fd)einungen auö eigenen ©eifîeéfdhigfeiten ju bered)nen,
ober fotcfte .S'enntniffe auö ben öuefien ihreö eigenen ©ei»
fîeô ju fd)ôpfen, nod)
Piel ju roh iinwiffenb. Ellfo
fonnten fie biefe Bered)nungen nid)t gemad)thoben: foK»
bern biefe ^enntniife mugten ihnen blog auö ber trobition
befannt fepn.

©aö ©ebicbt Pon ben Eirgonauten, wcld)cö ^50
5ohr »or lt;Li)niii ©eburt * »erfertigt worben ig, nennt
bie Eimmerier, eine in bie ewigen ginfîernijfe »erbammte

ma.

* Mémoires de TAcad. des Infcriptions. T, IX. p. 55.

-ocr page 248-

Jlfiation*: unbamp;ieß fagt eigcntlid) (Di'p^eue, n)efd}cn
(Diicmagfitue reamp;enö einfuhrt. 9}IaH fsehet aber (ciil)«
U, bag er unter ten Etmmertcrn bte nor5ifd)en ^otio'
nen, melde id5i'Itd) beö (5onnen!id)tö etnisjc 'SRonafge
lang beraubt finb, bejeicbnet fpaben
mug: benn bie Jra»
bitioncn, oufiecldie ftd)
(Ditomc^dtUt- bejog, roare i
noch auö bcn Reiten bcö -^omcre; unb biefer fagt fa,l
baö ndmlid.e toon ben, (Eimmcriern.

^fcnes Volf, n)eld)eönad) bem -^eutiotnö**, jd^r,
(id) fei1)ö 9)tonathe lang bcn ©onnenfd^ein entbel^ren
mugte, mar augenfcbeinlid.) jene Station, bic na^c um
bcn ^lorbpol tüohntc.

©ieg alleö mar fd)on, rote auö bcn Unternehmung
gen bcr Ürqonauten erhellet, vor ben Seiten beö Pycgt;i«
ae , weldjer unter allen @ried)cn juerjl eine Steife nach
ben mttterndd}t[id}en ©egenben roagte, befannt: unb
Pyi:l){a0 lebte ohngefchr funfjig ^ah-' nad) bem lt;oefO»
bocuöy unb
200 ^ohf nadh bem Ögt;iioma£i:itU0.

©te 9'iad)rid)ten von bcn Unternehmungen ber Hv'
gonauten fd)cinen jtvar blog baö 5Berf eineö ©id)terö ju
fepn: allein man würbe bemohngead)tet fehr iSbcreilt
fd)iiegen, wenn man biefen anttfcn 9iomanen bie wahre
©efchid)tc, bie ber ©id)ter jum ©runbc gelegt hat, ab«
fpred}en wollte; ber ©id)tcr fud)te fein ®erf blog burd)
baö quot;^Bunberbarc unb burd) bic eingeffochtercn fonberbarcn
■iSilbcr ttnb Epifoben ju vcrfd)6nern. Unb baö wcfcnrli«
d)c bleibt, ohngead)tet ber eingejireucten fabeln, eine
imumg-6glid)e Wahrheit.

Tllfo muffen bie alten ©ried)en fdjon vor bem Pys
tt)irt0 bic 5Tlatur ber 97orbldnber gefannt h^bcn; aber
eö fragt }7d) nur: wie gnb fte ju biefer .^enntnig ge-
langt? unb wir antworten: bic ©cicd)en erlangten gc

von

* Memoires de I'Acad. des Infcript. T.,XII. p. xaj.

Lib. IV.

-ocr page 249-

«nîgt; ^hi^ofop^ctt ber jontfcÇen «Seffe. 227

Don trgenî» einet ûfiatifd)en ^afton, bie burd) jeneö ofüc
5Bo(f bei'roeîdieë efpcmnls unfer bem 5ogen bis
fiogen ©rabe wo^nfe/ aufgeflârf roorben roar. gre»1
Itd) fud)fcn !um bi? ©.•ied)en ben Urfprung i^rer ©fern-
funbe in bem öi'ienf : benn fte rougfen eö nid)f beffer.
lt;Drpî?cU0 befangfte; utib fie roarb ber .^eim »on bec
ganjen gi-icd)ifd)en '©eifroeié^fit.

ilirtue, ber ein ©d)ùîer beé (Drp^eus unb auc^
diéfer roar, fd)rieb ein ^^ud) über bic Enffre^ung bec
®elf unb liber ben iauf beö 'SKonbö:* afiein man be-
greift {eid)te, roaö an biefer ©d)rift geroefen fepn mag.
denn eö roar iiber^aupt »orben Seiten bes (Heßles ganj
unb gar nid)fö, a(ö nur i;cd)f} rounberbar auögebadjtc
?Dîârd)en, in ber fogenannten ©fernfunbe bep ben ©ries
d)en ju gnben. die Urfad)e biefer feltfiimen ©egaltbec
îtlîronomie roar o^ne Siveifei bie morgenidnbifd)e 25i(»
berfpradje. 9}îan trug biefe Gilber, ba fte o§nebem bec
did)tfung fe^r gmigig roaren, in bie nod) uttauögebii-
bete ©prad)e ber ®Hed)en über, unb ba baö ®unberba-
cc überhaupt bet) jeber 37atiün am ergen Geçfafl gnbet:
fo gegel aud) jene fabei^afte @ôtfergefd)td)te ben ©rie-
d)en ungemein; bie bamit um^riüten of?roucmifd)en ^öa^r-
Reiten rourben »ergeffen: unb fo »erlopr gd) bie roaipre
Gebeutung biefer gabefn nad) unb nad) gdnjfid).
Un«.
terbegên blieb i^nen bod) nod) »on allen biefen »crgiim=
melten 97ad)rid)tcn auö bem Orient tie ^enntnig »on ei-
nigen agroncmifdjen gerieben in i^rer roa^ren ©egaiC
übrig: id) mepne, bie bepben ^erioben »on 120 unb
logoo 3^hren, beren Ergnbung man bem (Drp^cUö
unb itmiiö à^pijrieb2. Ergere ig bie oben angeführte

^ 2nbsp;t:?d)alf-

1nbsp; Suidas. Lexicon. Unter bcm SBortC Linus, uub fVeid'
1er.
H. Aftr. p. 8-

2nbsp; atennbsp;8- 3lbfd/. 15.

-ocr page 250-

' 228 ©ternfnnöc bcç Un (Sriec^eiî,

©djolfpnnobe bernbsp;unö leétere bie breijmaf gc^'

nommene morgenlânbifd)e 9^eriobe »on 3600 ^'afn-en.

Snanfiibrtjroar aud), um eiiifjo^eö Eiltet ber @ter-
funbe bei) ben®rted)en ju beweifen, hisgemein ben ©o^n
beß neptune, ben 21ncdU0, wie aud) bie '$od)terbe3
(tî)îfon9, ober bie-^tippo, unb bie Hanfif, ober
bie tod)tcr beö SllKnouean; leétere foll lU'^fTe» in
ber .^enntnig Pon ben .^reifen ber .^tmmelöfphdre unter»
richtet hoben : allein bie ganje ©ternfunbe war bamalö
bep ben ©riechen überhaupt weiter nid)tö, alö eine jiem?
lieh feichte J^enntnig jener fünlt(id)en ,Ç)immel6fugel.

^ireftae, biefer berühmte Eljirologe, hifit bie ©ter»
ne für belebte ®efen mânnlid)en unb roeiblid)en @e-
fd)lèd)tö*; unb biefe 'JOTepnung ijî eben nid)t fonberba.
rer als jene, nad) weld)er bie alten ©ried)fn bie O.ufllen,
ober ben Urfprung irgenb eineö gluffeö, jut heiligen
®ohnung wohlthatiger ©ottheiten mad}ten : benn bie
erjîen SDlenfchen hielten überhaupt aüeö, waö fich be»
wegte, für befeelt; unb biefe, urfprünglicb orientaIifd)c
\3;bee, war aut^ mit nad) ©ried)en(anb gewanbert.

Uebrigens ijî befannt, ba§ Circfta» beSwegen,
weil er ben ©eheimnijfen ber ©otter nad)forfd)te, Pon
biefen mit Blinbheit beftraft werben fepn foll*5Kan
flehet aber leid)te, ba§ fid) biefer Eljîronome burd) baö
'öftere 53eobad)tcn bie Eiugen perberbt hoben
mag. ©erii
(Î5allildu0 wiberfuhr baö nâinlid)e ©chirf'fool ouf glei»
che Elrt, unb wenn biefer ju ben Reiten beö Civeflae
gelebt hoffe : fo würbe man biefe Begebenheit ebenfallö
Pon bem Berne ber ©öfter hergeleitet hoben ; aber
Per.
folgt hotte man ihn bamals gewi|? nid)f fo, wie ihm iiti
Porigen
^^ohrhunberte, bos bocl) aud) fd)on aufgefdrt
hieg, leiber
in Pollem9)îage wiberfuhr.

T. I. p. 316.

Bannier. Mytholog. T. III. p. 385-
' Deslande-s. Hift. de la Philofophie.

-ocr page 251-

unb ^htïofbp^cn ber /onifcÇen 6efte. 229

g)îan pfïegt ben Urfprung ber gried)îfchen ©offerfc^«
rc auf üerfd)tebenc quot;îfrt aus bcr ©ternfunbe herzuleiten :
unb wir wollen hiervon einige 5?ct)fpiele, ohne biefen Er-
flarungen bei)jupfiid)ten, onfiihren.

©en promcc^eue liegen bic ©icbterauf bem^fau-
fafus anfdjnncben, unb ihm einen ®ei}er feine ieber, bie
(letö aufs neue wud)S, unaufhorlid) aus bem ieibe fref-
fen. îCflein nad) bcr wahren @efd)id)te foll prome=
t^eHö, bcr, als ein tapferer g-urfî, bie ^^nfei -Sreta
beherrfcbtC/ »on feinem QSetter, bc^n Jupiter/ »er-
jagt worben fepn. Er floh quot;^d) ^cycbicn auf ben
.^aufafuS unb, becbd)tcte bafelbfî bie ©terne. Um
nun entwcbcrfein uncrmûbetesBcfîrcben nad) biefer ®if-
fenfd)aft, ober ben .Kummer über ben ^Berluft feinet
Jperrfd)aft abjubilben, fd)uf man einen @ei)cr, ber ihm
bie ieber frag1.

^£nöymtön, S^îcncne iiebhaber foll ein Tlfîrono-
Bie gewefen fei)n, bcr burd) tiefes 37ad)bcnfcn bie un-
gleichförmige Bewegung
beS 9)îonbs entbecft unb bic
Ürfad)cn ba»on crflart hat''*.

P^acton, welcher nad) ben poctifchen Bcfd)reibun-
gen ber .S'utfd)cr
beS Otanewar, unb, nad)bcrft et:
mit feinem umgeworfenen feurigen ©ageri bic Erbe an-
gebrannt hotte, in ben 9)0 gcfiitrjt worben fei)n foif/
war nad)
ber 5nci)nung bcS PIutafct)6t ein 'Kftrono-
me unb 5quot;ûrfî ber gjloloffcr, weld)cr ein groge ©lärre,
bie fein ganjes 3veid) »crwûfîcte, »orauö »erfunbigt h^'
ben foK.^ îlbcr nad) ber ?[nci)nung bes Ilucwnett fott,
PhßCton blog ben lauf ber ©onne fïcigig beobachtet,
g) 5nbsp;unb

1nbsp; Bannkr. Mytb. T. I. p. 120.

Plinius. L. II. c. 9.
t ?.cbenSbefd)reibun9 bcé pyrrhus.
tt iMbhanblung über bic aiffrologfe.

-ocr page 252-

23« ©ternfimbe 6ct; bctt ©n'ec^m,

unb ilBer beren ÎRatur pf;ifofophtrt baben. er nun
fe^r frii^jettig fîarb unb [eine unternommenen '2(rbeiüen
nid)f poßenbete: fo fagten bie ©id}ter: pl^ccrou fonn»
fe ben Wagen beö Qlttanß ludit bis nn boö €nbe fei»
«erinufbohn bringen; er rcarf i^n um: unb fo mußte
er benn frep(id) bie Erbe anjimben.

Tiber bieß war Porjugtid) eine gnnj fonberbare ^a-
bei, bag^.bie @onne, auö @cbrecfen »or jenem graufa»
men SRa^i beö Nitrens in i^rer geraben Ba^n aufge»
galten mürbe, unb furd)tfam jurucf (ief. iCuripiöcg
itnb einige anbere @d)riftfîc({er eigneten bem Sfcreuö
bie Entbecfung bcö eigenthûm(ifi)en iaufö ber ^^(aneten,
ouö Ttbenb gegen borgen, ju. * . Tinbere fagen : er (pa«
be bie Urfadje ber Jiut^ei'niffe gefannt ; unb ba bie (Son»
tte bep i^rer SSerfinfTerung Perfdjmi-ibet, ober g[eid)fain
unter ju gefien fc^einf : fo (jatte man burd) gebadite ^a»
6e( biefe natûr(id)e Begebenheit, beren llrjad)e beni
Qltvme bama(ö af(fin befannt mar, cnbeuten mo((en.
llüein ijt eö mo^l mabrfdjeinlid), baß bie ©id)fer ber»
g(eid)en iui|(ld)e Entbed'ungen unter einem fo entfeéfi--
rf)en Bifbe »orfleKteu? 2itreU6 fd'ladtete feine
eigenen itinber unb fe|fc fie fetJiem Bruber bem C^yc»
(Iß ju ejfen por. Waö (pat nun biefe groafame J5anbi
iung, »or ber bie Siatur erbittert, mit bem periobi|d}cti
Um(aufe ber 53(aneten für einen Sufammenhang ?

5-

©op^o^îcs eignete bem PöIanieÖcs, einem ber
»ornehmjlen gricd)ifd)en Reiben »or Jroja, bie Ein,
fhei(ung ber Stacht iquot; »erfd)icbene Oißditmaden S« : unb
biefe Tibt^eilung fofi Pcîamebfte nad) ben forrcfpon»
birenben. (Bternhohen e!ngerid)tet haben. Tlud) habe
biefer Palömeöcß, rcie ©op^eClce behauptet,'ben

grie»

* Hygin. Fabnl. c. 258. Strahn. Geogr L. I. p. 23.
Achilles Tatius. Vranolog. c, I. p. 122.

-ocr page 253-

unb ^ï}üofop^en ber jontfc^en ©efte. 231

griechifcfeett' ©teucfmdnnei-n, ftd) igt;ei) «C^f«quot;

bem ©eftirne beö «rogen Bnreö, unb nad) bem Unter»

gangépunffe beö ©irhiö ju rid)ten gelehref. 1

fùidje '?Ii t erroarb fid) ©rtedjenlanb feine erfîen
5?ennfmffe burd) bic Sïdfe ber ?{rgonauren, unb rcnrbe
burd) ben fangen Ifüffentfpaft feiner
trojGnifd)en Jpefbcn
tu äfften aufgeflârt. ©aim ertheiftc man biefen Riffen«
fàjaftm baë 53ùrgfn-ed)t, unb bic erfîen ©eleiprten un»
fer ifpnen würben fur bic Erftnber ber ®iffenfd)aften
felbjî gebaften.

f^Iprc erften afrrc.nomifd)en .g~enntni|fe erftrecftcn ficb
bloft'auf bie Bcgrijfc von bem brci) monatfplicbcn unb
hclbjâ'pi'iscquot; Scifmage ; o.ber fie bebienten ftd) bod) an»
fange vorjûgiid) nur tes 53îonbenjahreS ; f'ie fannten
beîTio^ngeaitct aud) bas ©onnenjafpr einigermaßen,
©enn bieg erbifflet ba^er, weil fie, um ifpr SOîonbcnjaipr
mit bem icinfe ber @c.nnc jn vergleid)en, juweifen brei)s
jei;en îOtonbenmenathe auf ein i'cd)quot;etcn. Ttllcin
man begreift leid)f/ triie wenig genou bergleid)en lt;£in-
fd)afnmgen, bei) einem SSolfe, bas felbfî ben .Çiimmet
nid)t bcobad)tete, gewefen fenn mógen, ©er Einfïug
biefer unorbcntlid)en iangebeS ^IpreS crftrcrftc fid)noth»
wcnbiger ®cife oud) ouf ben 'îtderbau, unb fe|fe ben
ionbmann wegen ber Tiuffaot unb quot;îlernbc in ^crlcgcti^
Çeif. ©afper würbe enblid) fur gut befunben, bie
bcrTTuifoot, nad) bem Q5ci)fpiele ber oricntalitquot;d)cn
fer burd) bie Erfd)einung mcrfwûrbiger ©terne onjujei»
gen. ©cnn bie @ried)en haften ouf i^fcn vertquot;d)iebencn
bîeifen nod) (Eholboo unb quot;^icgçpten biefe ©cwo^n^^^^quot;
bafelbfî bemerft unb führten fîe nun oud) in ilprcm SSa»
ferlonbe ein. ©er Einffug ber verfdnebenen g^ol^ô^en
biefer vcrfd)iebencn ionber, wor in 9îiicfgd)t ouf bie Er»
fd)einun3 beé ©iriuS für nid)ts ju ocbten. Ttlfo
madj»

ten

1nbsp; Frem. Def. de la Chronol. p. l6.

-ocr page 254-

©ternfunbe 6ep ben ©riechen,

fen fic ÖUS gebflchfen Bemetrfungen ber @ebrdud)e frem»
ber SRafionett einen .^alenber ju Be^uf beS EtcferbaueS
in ihrem 33afefianbe; bie ©ded)en würben nunmehro
fefbfi oufmerffam ouf bie »orgefcferiebenen (£rfd)einun«
gen gewiffer ©ferne gemadjf: unb auf^ fo!d)e
2lvt beftanb
bie ©ternfunbe in ©ried)enlanb lange in biefer an»
geführten Etrt »on S3eobad)tungcn jum Behuf bes Tiefer»
baues.

ETnfangs befiimmfen bic ©rieben bie 9)unffe ber
9?acbtglcid)en unb ©onnenwenben burd) bas .^erDcrrit»
cfen »crfd)iebener ©ferne aus ben ©oßnenftralen. ©enn
fo fagte man jum Bepfpiel: ber .^unbflern erfc^eint bcn
»ierten tag nad) ber ©ommerfonnenwcnbe jucrfl in ber
SWorgenrofhe. Etllein ba fid) bie ^unffe ber 97ad)f»
gleichen unb ©onnenwenben in Diitcfftdjf auf bie fämmt»
lid)cn gi)-)lcrne ffets gegen Eibenb bewegen: fo fiehctman
Icicht, bag biefe Begimmung nad) einigen ^ahrhunber-
fen bep weitem n(d)t mehr pagen fonnte. ©a nun
bie
©riedien in ben folgenben Seiten ebenfaliö frembe idn»
ber, in welchen bie ©ternfunbe eifriger betrieben wür-
be, befud}fen: fo brad)fen ge aud) i|tbic neuegen agro»
nomifchen Begimmungen mif nad) .^aufe, unb Perbcf»
ferten baburd) ihre alten Siegeln, ©enn Bcwcig
biefeS
©a|es fonnten wir aus perfd)iebenen alten ©chriftgel«
lern, bie bergleid)en Dvegeln anfuhren, ohne groge ?D?u»
he herholen. J)cnn bo einige berfelben bie ©ommerfon»
ncnwcnbe auf ben pierten tog
Por ber Erfdjeinung beS
J^unbgernS, unb onbcre ben jweetcn ober bcn crgcn tag
Por biefelben fe|fen: fo fann man borous nid}f nur auf
bie »erfd)iebenen Q:'?erbegcrungen ihres .^olenbcrö fd)licf»
fen, fonbern oud) bie Seif begimmen, in welcher ber-
gleichen Berichtigungen angcbrad)t worben (tnb.

- © ie erge griechifche Seitobfhcilung beruhete auf ben
©runben ber ©phdrebeö (Ct)iron unb tTZufdue: unb

biefe

-ocr page 255-

unb ^M^üofop^en ber jonlfcf;cn ©efte. 233

btefc TOflrb tn i)en fricgerifd}cn ^ahrhimfcerten, m bte
tapfccPeit ber einzige ®eg, bcnïifpmt unb grog ju roer»
ben, wflr, tocnig gcad^tct: man tioar auf feine QScrbef»
ferung bebad)t. 2)ïau bcmerfte, bie! auf bie Seiten bc5
•4)efïoamp;ll0, mit n5cld)em fid) bie (Jpcd)e einer neuen
Seitbegimmung angeng, nicht einmal bie Unrid}tigfeit
ber ergern.

ieft gebauter 55id)ter fd)einf ganj gute agroncmi-
fd)C .^enntnige befegen ju ^aben. denn bie 97ad)rid)=
fen, bie er in feine @ebid)te von bem Jpervorüvfen ber
©ferne auö ben ©onnengralen eingewebt pagen
nicht nur fe^r genau auf fein Seitalter, fonbern man er«
fennet auch barauö, bag man bamalö bergteid)en Er«
fdjeinungen mif ber größten (öenauigfeif beobachtet (;a«
ben mug.*

■^omcr h'^tte weniger agronomtfd)e .^ennfnige, alö
quot;^efloamp;Uö,. unb-wugte ge nod) baju nid)t gehorig anju«
wenben. denn eö war ihm jwar nid)t unbefannt, bag
bie ©onne in gewiffen ianbern im ©ommer gar nicht
untergieng unb im ®inter hingegen einige 5ï?onathe lang
gar nid)f über ben .^orijont herauf gieg: allein er wugs
te nur nid)t, bag biefeö eigentlid) blog nahe um ben
©taff fanb. Er fagte biefeö von bem ianbe ber Eimmes
rier, welche um ben müedfd)en ©ee herum wohnten,
do nun Monier einer ber gelehrtegen SOfanner feineö
fo folgt, bag bie ©ternfunbe unb
Erbfenntnig 1000 ^ahr vor C^vifli ©eburt wenig
ober gar tiid)f fultivirt gewefen ig. ©ie waren baher
bamalö nod) nid)t, itm bie ®igenfd)aften ju erlernen,
in frembe ianber gereig; unb ihre ganje agronomifd
)C
^enntnig grunbete gd) auf vergümmelte trabitionen, bic
V 5nbsp;felbg

• atm Sant). Slbfd). §• 13- »4-

-ocr page 256-

234 ©tci'nfimbc Dep ben ©rtcchen,

fetbfr bei-îliÎQtion, »on rcc(d)er fie ju bcn @r:ccf}cnge6i-ûchf
würbe, nid)t eigenthûnilid) gewefen fcçn mógen.

©iefer Itmfïonb beipafï (ibcrmnlö, bag bie ©fern«
funbe unb überhaupt alle îBiffenfdsaften ouö bcn 9îorb»
lânberu burd) Elften nad) P5ried}e!i(ar!ö gebrad)t worben
ftnb. ©ie 37atnen ber iânber Unb nDrbiid}en 3(afio=
nen waren »ergeffen : man wugte »on biefcit nórbiid}cii
(£'ifd)etnungen be5 .^iaimets nur nod) wie int träume
gu reben. Uub bie ©riodjen feéten bcrgleidjen Bege»
bennetten beSwegen in b««? ianb ber Eimmerier, weil
fie feine anbere Station, tie nd§er gegen ben wohnte,
fannteu.

§. 8.

Bn ben beë '^omtw unb-^cftoöue beganb
baâ gried)ifd)e ^afir ai:S jwéïf Sïonathen ober auë 360
tagen:* baö ûnoubenjahr [lafte man onufe^ibar beöwe--
gen, weii eö »on bem jafirüéen Umlauf ber ©enne ju
weit abwid), abgcfd)aitf. Eiber, ba bic ®ned)en ^icr-
inne ganj jmn Ei'fiaunen unroigenbnbsp;roaren :

fo i)alf i^nen aud) biefe QJerbefferung beö ïüïonbcnjab-
i'cö ïiid)f nur nid)fs, fottbern fte gab nod) baju ju gróf»
fern 3:nthûmern Elnlag. SRdmiid) : fte pflegten pon ge.
bad)tcr ^Serbefferung V.ad) jeben jwep îOionbenja^ren ei-
nen ganjen îOîonath einjufd)alfen; unb nun witrbc aud)
biefe ©cipofinheit nad) gebad)fer ^Serbejfenntg nid)t ab»
lt;)f'fd)afff: benn man fanb fie nod) ju ben gfifen beö^c»
roöotus unb ^Óippoffatee. ©ebad)fe ©d)altpcrto-
be »on jweî) ^ïabren bieg ©ietcriö.

t?oîon bemu^cfe f7d) jwar biefer Verwirrung abju-
helfen unb führte bie Pollen unb abgefûrjten ?[Tionatfpe,
»on
29 biö 50 tagen ein: allein auf biefe Elrt entftanb
aufö neue ein blogeö ?9îoîtbejahr, uub bic ©riet^en woll?
fen nid)t nur içr jöotdgigeönbsp;fonbern aud) bie

©ewo^n?

* 2fcn 25anb.6,_aibfd). §. 16.

-ocr page 257-

unbnbsp;ber jontfc^en ®e?fe. 235

©eroo^nheit/ ûtfen jnjci) ^a^tquot;«quot; finequot; 9lt;in|en ^Ronaf^
^inju JU t^un, rd)lecl)t«röing6 bepbefpfllüen. Uebri.^enS
w.irbe biefeö @efe| beö ©oloite nur ju ^Iffpen befolgt.

übrige @ried)cnlnnb behauptete für biegnml nod)
immer fort feine alte ©eroo^nh^it.

©okhergefîalt rcûrbe bie gried*ifd}e 3ei'fred)nung, '
ohne bi: olpmpifd)en ©piele, gar balb ganj jeniid)tet
tiub »erroiri't roorben feiin. jfP^^î^we, ber .^ônig ju
Eliö, roeld^er get)ad)te ©piele erfanb, cber roeuigflenö
biefe ©croohnheit aufö neue einführte, befahl, ba|] fic
üllcjeit nacl) vier fahren in ber 9)?ifte beö erfren
iinrhö nod) ber ©jmnierfonnenroenbe gefciiertroerben foll»
fen. Dlun hatte baö oli)m|Mfd)e ^ai)'quot; 3 cber
361 tage:* alfo rourbe fid) ber 'Anfang einer jeben
èînmpiabe um vterjehn tcge von ber ©ommerfonnen»
roenbc entfernt haben, roenn bie @i'ied)cn biefeö geflS
i\id)f burd) bie €quot;rfd)einung eineö geroiifen merrrofirbi*
gen ©fernö befîimmt hatten: benu roftrigenfallö hoffen
biefe ©piele nad) ^o ^quot;h^'equot; mitten im ^löinter gelpaU
feu rorrben miîffen.

9'

iaffeji ©ie imö be!) biefer ©clegenhett einen Glicf
fluf ®:lfd)lanb av-rferi: unb roir roerben i^t bafelbfï' ei»
nige fonberbare ©eltenheiten ber ©ternfunbe bemerfen.

j)i? alten Geroohner biefer Jpalbinfcl rid)feten ftd),
roie ©oli:iticv CciHônni?9 läub Plurcrcb berid}ten,
«td)t ttad) bern iaufe beö fDionbö ober ber ©enne: fie
hatten vielinehr jivo ©attungen Von 3)?onafhcn, beren
eine fed)jehn, unb bte anbere fünf unb brei)f?ig tage
enthielt; unb roenn unö angeführte ©elehrte bic ®ahr»
heit überliefert haben : fo ifî biefeö ohnfehlbar baö ein»
jigc Q5ei)fpiel eineö 3eitmaa§eö in ber ganjen ©efd)id)«
fc, roeld)eö nid)t auf afironomifd)en ©ri'inbcn beruhet.

Tluch

• 2tcn j^anb. 6, 21bfd). 17.

-ocr page 258-

236 ©ternfunDc ben ©riechen,

Tfud) Mcj? war fin fonberbarer ^oK/ bag Ï^omib
lus jehnmottath(icI)e S'ocre/ beren alfo jebeö nur 304
Jage entfiele, einfii^rfe ; * unb man fieser, gar ben
©runb nid)t batton ein, ©en Äamfd}afafen wirb bocb
5\omulu0 biefen Einfall nid)C etwa abgeborgf^aben?
biefe rcd)ncn ebenfalls nur je^n ©îonat^e auf bas ^^al^r:
allein bie ,^amfd)atalen Ipatfen oud) gegrünbete Urfacben
biefer Eintheilung, ©enn fte rid)teten ftd) hieHnne nod)
ihren gelborbeiten unb red)neten für ben ©inter obei:
für bte Seit beS îÔîûjfiggangé, bie ohngefehr brep
nothe bouerte, nur eilten einzigen fÜïonafh. * *

Unterbejfen weig man bod), bog bie ?){cmer ben @e»
broitd) beö ^Konbenjah^eS toon 355 Jagen gar balb ein«
führten: unb man halt bofùr, bog ^Üüanöcv, ber ben
alten ©idjtern jufolge, einige Seif »or bem trojanifd)en
.Kriege nod) 5Öe|3)ianb gebogen fepn foll, bte '2(borige=
nes nidjt nur im iefen unb @d)reiben, wie oud) in ber
5öijfenfchaft boS ge^b ju befîellen, unterrid)tet, fon=.
bern ihnen aud) ben ©ebroud) bes gebod)ten 'îDîonben«
jahres gelehrt habe. Einige eignen oud) biefe QSerbejfe«
rung besnbsp;bem Stcncße ju:*** allein eS ijt

nod) allerbingS ungewig, ob 2icnca9 ben Dîefî feiner
Jrojaner in ber Jlpat nod) 5Belfd)lanb geführt unb ju»
gleid) einige morgenldnbifdie .^enntniffe aus ber ©tern«
funbe mit bohin gebradjt hot.fnbsp;hiquot;Se3en

ber @ohn einer ©ibnllo gewefen fepn.ft Öiun haben
wir oben gejeigt, bog bie cumanifd)e (Sibplle, eine Jod)i
fer beS Scrofae war ; alfo fonnte man leid)te fo fd)lief.
fen: iÊvanbcv war ein Enfel bes Serofue, ber bie

ajïrono,

• 2tcn 3îanb. 6. Slbfd). %. ig.

** Mr. l'Abbé Qhappe. Voyage en Sybérie. T. XVI,
p, 412-

*** Scaliger. De Emendationetemp.Lib. IV. pag. SgO.
. t Mém. de TAcad. des Infc. T. XVI. p.
413.

tt Liw«; L. I. c, 5. 7.

-ocr page 259-

unö.^^ifofop^en ber joniTchen ©efte. 237

ojïronomifcf)cn ^cnntnifc feineé ©rogvaferö mè quot;ïffim
noch ©riecbenlanö unb bann und) ®elfd)[anb braute.

numû, ber jweete rômifd)e j^onigbefdbl ebenffiliö,
bas Sabr had) bem laufe ber (Bonne ein5urîd)ten : er
Heg baljer atter jroep ^ah^e S^njen SJionatf-» »on
aa tagen einfd)alten. 2tüetn nutna faiuUe bte ©roge
bes ©onnenjahres jtemlid) genau ; er wugte, bo§ es um
cilf-unb ohngefehr einen Sierteistag .groger, als bas
3)îonbenjafJr mar': bafper multlplicirte er, um 90 tage
heraus ju bringen, biefe Eilf unb ein S^icrrel mit 8;
bann tfpeilte er Die 90 tage in jween 2 2tdgige unb jween
2 3tdgige ODîonathe: unb »on biefen würbe fofort alfer
jwei) ^j:ahre wed)fe(Si»eife einer eingefd)altet. ®ie ©rie»
d)en t»aren ju biefer Seit in 3vûcff!d)t auf bie BefTim»
mung ber S'abre weit hinter ben 9î6mern : benn man
finbet ben ©ebrand) gcbad)ter ad)tjdhrigen @d)altperio=
be bes Humc bei) ben ©ried)en erfî nad) jwei) Tl^th''-
hunberten. Uebrigens fiohet man bod), bag gd) aucb
ouf biefe ^rt nod) einige Unorbnung in bie Befîimmung
bes rômtfchen Rohres eingefd)lid)€n haben mug. ©enn
bos SiRonbenjohr enthielt nidjt 5^5 quot;^age, fonbern nur
354 unb nod) etwoS weniges borùber: ober Hunta
»erdnberte biefe ©roge bes'?9îonbenjahreS, wegen ber
ungerobenSohf, bie ihm heilig war, nid)t. Unb auf
fold
)e 7(rt war fein ©onnenjohr bod) bepuohe um einen
ganjen tag ju long, ©ocb biefen gehler fud)te er ouf
folgenbe
Zvt abjuhelfen. €r lieg in bcr britten ad)tidh'
rigen ^criobe nur brei) zitdgigc SKonothc einfd)altcn:
bcnn biefe machten jufammen
66 toge ous; mib ba ouf
foicbe Urt noch 24 toge »on jenen »ier SDionothen übrig
blieben: fo war bieg beinahe gerabe bic Seit, «m wel»
che bcr 2(nfang ihres neuen ^Jah^^^ »» Sah^^quot;'
nod) brep ^eriobcn »orwdrts gcrûcft war. Unb burd)
boß ®cgwerfcn bcr gebod)ten 14 tage würbe bcr quot;îin.
fang bcs Rohres wieber in bie gehörige Drbnung ge-

brad)t.

-ocr page 260-

238 @tern!unöe 6cp îgt;cn ©n'ecÇc»,

5)(an barf ftd) ober eben ntcbt rounbern, bag
biefer tvetfe , ber fo fpeirfame @efe|e entwarf, unb
bie Bewegung ber .^imtnebforper fo gut fannte, feiner
^bee t)on ber fonberbaren ^eiligen SRatur, einer ungero»
ben Sa^f/ bas aifgemeine Bege feiger Sîomer, in «Kücf«
ftdit auf bie örbnung i(;rer @efcf)âffe unb Befîiinmung
,ber aufopferte: benn man gnbet bcrgleid)en Bep.
,fpic(e »on û'hniîdjen ^orurt^etlen, bie man gfeid)fo:n ju
.©laubenSartifein gemad)t ^at, aud) nod) bep ben auf.
,geP(ârteSîen Siîationen unferer Setteu j bie gintTernig ber
„97acbt friedet jwar Por ben ©tralen ber aufgetienben
lt;lt;Sonne fd)ne(ï bafpin: ober hinter bem biefen ©olbe,
„ burd) ben ftd) aud) nid)t einmal einzelne «Strolen hinburcb
« tîehlen fonnen, unb hinter jenen herüber hangenben un.
„geheuern gelfen, ba bleibt bod)' nod) piel ©d}lagfd)at.
, fen jurütf. @o lange als nod) finfîere ôrper ejrijfiren
,,werben: fo lange wirb man oud)neben bem lichte (Sd)at.
«fen antreten; unb wo S[l?enfd)en fepn werben: bo wirb
„fid) aud) ^i-rthum unb Jh^fh^^ quot;quot;f^t' bie ©ohrhcit unb
iilSeisheit tnengen,

UebrigenS fögt man ouch: Huma h^he fogor boS
wahre ©eltfpffem gefannt, unb bie ©onne mitten in un-
fer ^lanetenfpftem gefe|f. ^tber, wo er olle bie .^ennf.
niffe her hatte, wijfeti wir nicht unb gehen wieber nodj
©ried)enlanb.

§. lO.

ber juerfî ben ©runb ber Sternfunbe bep
ten ©riedien legte, warb im .3:ahre 641 »or Cl?rifti
©eburt
JU tTîiIctUô »on erlpabenen quot;îleltern gebohren:
benn fte waren 9(ad)fommen ber phônicifd)en .Könige.
2{lö Jüngling gieng er, um ft6 in ber Sîeligton unter«
rid)teti JU logen, nach Erefo : bann führte ihn, bep rei«
ferm Hilter, fein ©efchmacf an beu ©iffenfchaften, auch

nach

• Livim, Lib. L c. 19.

-ocr page 261-

unb ^fttïpfop^en ber joiiifc^cn (Sefte. 239

nad) ^(egijpfen. Jpier lieg ev ftd) anfnngg von ben Ç'rt'c»
ftern in beiquot; ©fenifittibe imtcrrjd}tcn : urib bann legte ec
biefen veffd)iebene 7iufgabcn tgt;or, bie fte felbfî nid^f ouf»
julôfen ttuißten: benn et' (ef^rte tbncn bte .Çô^en ihrer^t)»
ramiben, au6 ber Hnge beé ©d)attené beftinimen.*
er roieber in fein QSoterlanb junlcf' gef'oamien iimr : bcinu
lehrte er aud) biefe erroorbenen ^i(fenfd)afi'en fdnen
io.nbsleufen. Er jog eine 9}ienge rourbiger ©délier,
unb biefe rourben in ber golge bie ^^hilofop^en ber joniquot;
fd)en ©efte genannt.

Seine »ornehmfreniehren roaren fofgenbe: bie ©fer»
ne ftnb ber Erbe dhnüd/: nur mit biefem Unterfd)iebe,
böfi be» jenen vcrjiäglid) baß geuerelement bie öberhanb
behauptet ; ber ?9ionb ift ein ut',burchfd}elnenber .Körper
roie cie Erbe, unb entie^nt fein iic^t »on ber ©onne;
ber 5)ionb triff juroeiien vor bie ©onne unb verurfad)f
eine ©onnenfingerniß ; eine ^Konöfi'nilernig enfjicfief,
roenn ber 5)îonb in ben ©d}atten ber Erbe fommt; bie
Erbe ijî fugeîformig unb »ermifteift etïid'cr 5}üra(idfrei»
fe, ober vermitteîfî ber bei)ben g)o[arjirfcr, ®enbejir-
fel unb îDtittelIinie in fünf verfduebeue Erbgiutei abge»
thfilt; unb bic ?Oiitte(ünie roirb »on ber Efiiptif fcbief,
»on bem îOîeribian hingegen red)troinfc(id)i burd)fd)nitfcn.

îdfo brad}tenbsp;bie ifenntniß »on ber Ein»

thdiung; ber .Çimmcléfphâre unb Eitfugei juerfî nod)
@ded)en(anb : benn vor ihm roar bie ©phdre ber ©rie»
(hen roeifer niditß aiö ein 3.?eräeicbniß ber ©ternbüber.
2tbcr biefe n!jf5(id}en iehren fanben bcmohngead)tet feinen
aKgemduen 25epfalf. denn bieg erhcffef barcuß, roeii
-^ci'oöorue nod) äroephunbert 3ahr nad) bem ZlnUo
von bem offen nid)fö rougte : unb bod) roar er einer bet
größten gned)ifd)eii ©efeôrtetî. ÎBdrcn ibm. bie iehreii
beß Cl;alce befannt geroefen: fo h^ne er alß @cfd;idit»

fd)rd»

• 2tcn ?:5anamp;. 3;6fd). 6. §. 22.

-ocr page 262-

240 lt;Sfernfunamp;c 5ep bcn ©riec^cn,

fct)reiScr toon einer ©onnenfîn|ïernig gewig nic^if fagen
èônnen; bîe ©onnc toerfdjroanb unb bie Oîdc^t fe^te ficb
ûn bie ©teile beö tageö.

Camp;alee mad)te fid?, befonberö burch bie SBor^erbe.
fîimmung einer grogen ©onnenftngernig, unter feinen
©riechen berühmt. Eillein ba Chiles biefe .^unfi bep
ben Eiegpptiern gelernt ^atte; unb ba biefe berglcid)cu
Erfdieinungen nur nad) geroiffen ^erioben bered)neten:
fo begreift man leichte, bag biefe Begimmung beö (E^a»
ie0 eben nid)t fe^r genau zugetroffen haben mag*

ÎSJîan fagtaud): C^atee habe ben fd)einbaren®urch-
meger ber ©onne in ^heilen beö 3irfclö begimmt unb
ihn auf ben 72ofien theii beö ganjen .^reiöumfangö,
ober nad) unferer Etntheiiung auf einen halben ©rab ge»
fc|t. Sfîun fonnte Zï)ak0 biefe Begimmu^ frenlii
nid)t felbg gemad)t haben; benn er hatte nid)t bie baju
nochigen ®erfjeuge: unb man gehet roohl, bag er bie
mittlere 5gt;roportionaljahl auö jenen jroo dgpptifdjen Be»
fiimmungen, beren eine bcn yooten unb bic anbere ben
75ogen thcil beö ganjen .Çiimmclô fur ben ©urchmef-
fcr ber ©onne gab, genommen haben mug**.

I f.

Pt?ci'ecybc6, ber aud) ju ben Seifen beö ZbàUamp;
(cbte, foü auf einer ^nfelnahe bcp©prien ein'iBerfjeug
gebauet haben, n)eld)eö bic ©onnenhohen objumcffcn
biente*** Eillein biefeö '©crfjeug, njcl^eö ohncSroei-
fei mcifer nid)fö alö ein ©nomon mar, rourbe in ©rie-
d)enlanb crg burd) ben 2Jnöjtrimöntgt;ci:, ber ein ahnlt.
d)cö JU ©parfa errid)fen lieg, befannt. ©iefer Phüo«
foph unb 9(îad)folgcr beö Z^ahe warb im ^ahre 610
tor unferer Seitrechnung ju SOîilefuô geboren, ©ie ölten

©chrift.

» aten «ganb. 6. 3lbfd). §. 24.
•• €benb«fdbg, aj.
Diostnes Laerms,

-ocr page 263-

«ntgt; ^hifofop^cn ber ;ontfchen ©efte. 241

lt;Sd)riftfïeffei' eignes i^in jronr aud) bie Erfinbung bec
©ternbtlbei- unb bie Êintfpeilung beö t^iei-freifes in fei»
ne jroôlfnbsp;5» : oficin bief? afleö mor
ja aud) fd)on

bem Z-t)aleamp; unb ben nod) alfern @ried)en [»efannt?
SluüjttmanÖci' wirb ba^er biefe .^enntniffe rooï)l nur in
kcebdmon, reo fie vorder nod) immer waren juritcf ge»
wiefen worben, eingeführt haben. Uebrigenë errid)tete
21na)rûitûnôei- in biefer ©tabt oud) einen ©nomon.

■jCber biefer ©ele^rte »erbient befonberö, wegen feiner
Erbbefd)reibung unb wegen feineö Entwurfö einer ;®at«
tung von ianbctparten, unfere ©anfbarfeit; benn ob
gteid) nid)t ju Idugnen ijl, bagfd)on eine geroiffe .J^ennt»
nig ber idnber ejrifïirt ipaben mug: fo fammiete boch
Stnöjrimanöef biefe jerlïreueten ^ad)richfen juerjï, unb
mad)te fte ju einem oHgemeinen ©ebrau^e gefcbicft;
man weig ndmlid), bag nod) i|t einige amerifanifcbc
?)7ationen i^re ?5)Ïarfd)ruthen auf tfpierhdute malien, ba
bann biefe QSerjeid)niffe fa|î wie unfere lanbcharten be«
fdiaffen gnb*: unb bieg werben bie olten ogotifi^en
^Solfer oud) gethon Ipoben. ©ie
Tlken [potten ba^er
fd)on tgt;or bem 21iia;cimanamp;ev eine 3Kenge »on berglei«
eben Dîeifen aufgejeid)net, unb bebienten ftd) berfelben ju
ifprem Unterrid)te. Unb berjenige, weld)er fie fammlete,
ober auö biefen einjeinen Q3er5eid)niffen ein jufammen«
hongenbeö ©aiye entwarf, mug aflerbingö ftw ben Er«
ftnber ber ionbch^rten gehalten werben. Tfucb ifï

roahrfd}einlid), bag biefe 2(rbeit fcbon »on ben '2(egi)ptiern
unternommen worben fei)n mag: benn ©cfofîde fofi ju
?{ra in Eo[d)iö gewiffe ©dulen errid)tet boben, ouf wei«
d)en bie befonnten idnber unb îDîeere in iiprer ioge obge«
mohft waren. QJief(eid)t hoben bie ©ried)en biefeö ^er«
jeid)njg benuft, unb bie 9lt;ad)ûhmung mit inihr SJater«
lonb jitrijcf genommen. 9Sieüeid)t finbet mon oud) hier

bie

• Laffiteau. Moeurs des Sauvages. T. II. p. 325.

Ü

-ocr page 264-

242 *Stci'n!unbe 5cp ben ©l'Iec^en,

îgt;ie -ûuc{Ie, auS tuckbcc -^otncv, ber ficb ûu^ roegen
feiner geograp^ifcben .^enntniffe fo vortrejTicb auëjeicbnef,
gefd)ôpft h^t. 'îtber 2tnû)ein}antgt;ci: bleibt besiegen
bemof)ngead)tet ber erfte ©eograp^.

©er berühmte 0lt;«ntgt;iUc fd)(ie§t auö einer lt;etef(e
beö
2)iogencß êacrtine, bag 21nö^imantgt;ev aucb
ben Erobdlouögemeffenhabe*: a({eiuunfersErad)tenöift
biefer ©ebanfe bem^najpimantgt;a' niemalö eingefaflen;
nnb mon hat h^er gebuchte 'î(bjeid)nung ber befannten
lânber ohnfîreitig mit beren 'Üfuö'meflang »ern3ed)fe(t.
quot;îlud) finbet man, bag einer fo wichtigen 'îfrbeit, wie bic
quot;Huömeffung bcr Erbe ifî,
Pon ben aiten ©cfd)id)tfchrcis
bern atlemat mit Sîuhm fehr auôfùhrlich gebad)t wirb,
©oüte benn nun biefe aflein bic '2(ufmcrffamfcit ber 3îa=
f ion ni^t auf geh gcjogen haben ? 9Kan f ennt ja ben D^atio.
nalfîolj ber ©ricd)en, unb fie würben biefeö Unternch»
men ohne allen Swetfel nicht nur in ihren @efd)id)föbü»
d)erngt; fonbern aud) auf ihren .3nnfd)riften unb felbfî
in
ben ©cbichten verewigt haben.

■Jlbcr baö 3Serjeid)nig ber Erbe war bamalö in fehr
enge ©renjen eingefd)rânft :
benn man wugte nicht nur
Von bcr ganjcn fûblid)en Jpalbfugel nichtö, fonbern man
war aud) ber fâmmtlichcn Sîorbldnbcr ganj unfunbig.
©aher blieb ihnen uid)tö, alö ein langer @trich knbeö,
ber geh etwa
von bem cafpifd)cn Speere, biö an baëwcfî'
(id)c Enbe Europenö ergredte, übrig, ©ic Tfuôbchnung
biefer ianbcharte crfîrccffe gd) alfo auö 9)Zorgen gegen
^(benb viel weiter,»alö auö ?9îitternacht gegen ?9iittag.
Unb bieg ifî aud) bie Urfad)e, warum man bie ergcre
Ttuôbcçnung noch h^quot;'nbsp;^ange,
le|tere hinge«

gen, bic Breite nennt.

Uebrigenö mug boö 3Scrjctd)nig biefer wenigen Idn,
bcr bep bem ©ried)en bemohngcad)tct auf einer fehr grof.

fen

* Traité des Mefures itinéraires, p. 83.

-ocr page 265-

unî) ''^J^ifûfop^en £gt;er ionifc^m eeffe. 243

fen 5îad)e enfroorfen gewefen fepn : benn man mi§, bng
es bem ©ofratce tn QSerg[eid)ung feines Q^aterianbeö
überaus grog »orfam, unb bag er ben 2(rcibiûÔc6, um
feinen eroïje jn bemûffXgen, auf bie Befrad^tung bie-
fer ianbcharce »erroieg.

©as more bod) ganj fonberbar, wenn Stnöjciman»
îgt;cr wirf [ich gefage ^ófte; bie Erbe ^at bie ©egait ei-
ner toaufe; bie ®onne unb bergjîonb hingegen gnb hofi-
fe, mit geuer dngefafife «Baijen; biefe ÎOBafjert haben
auf ihrer ôbergdc!)c ein îod), burd) wekbes bas geuer
herausfahrt;

unb wann biefes ioch burd) irgenb einen 3u»
fafl toergopft wirb: bann entgehet eine gingernig»,
Zbahe fonnte bie wahren Urfad)en ber gingernifle;
affo mugte ge fein ©d)ûler aud) fennen. Unb bie 97ei»
gung bes ?0gt;enfd)en, nur etwas neues ju fagen, fantt
ihn bod) nid)t fo weit »erleitet hoben.
ÏDtogeitee Äa.
crciu0 unbnbsp;bringen uns ganj anbere 3:been

»on bem SlnöjcimßnÖcr bet) - » ? Unb man mug itber-
houpt Pon grogen 3)îânnern nid)t6, afs was mit ihrem
einmal erworbenen 9{uhme i'iberetngimmt, gfauben.

Er behauptete, bag bie ©onne ein reineS geuer fep,
unb bag gd) bie Erbe um ben ?!)îitfefpunft ber ®elf be«
Wege; über bie 9Tatur bes SDîonbS bod)te er fa|l
eben fo wie Aböles : aber er nahm boch ouch ein eige«
neS iid)t

in bem îDîonbe, welches ober unaemein fd)wach
fep, on. 5)îan foflte fag fd)liegen: Slncjrimonamp;ei:
habe ben blagen @d)ein ober bieSOîilchforbe beS SKonbS,
weld)e mon furj nad) bem Sieumonbe auf feiner bun-
feln ©eite gehet, beobad)tet. ©iefes fchwoche iid)tenf.

Ü 2nbsp;geheC

» Plutarchus. De placitis Philofoph. L. IL c. 30. ar.
25. L. III. c. 10.

** Diogenes. In Anaximand.

• 2tcn §5anb. 8- Sibfd). §, la.

-ocr page 266-

244 6tei'nfuutgt;e ï)cn ©viecfjen,

fl-ê^et von ben jurücfpraaenben (Bonnenjïrafen, bte ftd)
»on ber ttcl)ten .^alfte ber Erbe auf ben ji'nftern t(peil
beä ?9ïonbeë ^tnabfenfen, unb von ba aufë neue, fafr tüte
bte lid)trtvaïen jtvtfcben jroeen ©piegel»/ gegen unfere
Erbe jurilcfpraKen: aber ?in6pniö!lÖcv fifp bie§ fret)«
ïtdgt; md
)t ein. ©a^^r glaubte er ganj natrirïicb: ber
9}^onb habe, nebfr betn von ber 8 onne entlehnten itd)=
fe aud) fein eigenes, roeld)e6 aber viel fd)njdcber als je:
nes wdre. 7Ufetn vielleid)t
faf; er aucb baS rDthlid)eiid)t,
wekteS ber ?5)(onb bei) gdnjltd)en aSerftnflerungen noch
juweilen behalt unb weld
)eS, wie befannt, von ber ©tra»
lenbred)iing in
bem ©unjïfreife ber Erbe entflehet. ©od)
ihn mag nun bie erjiere ober bie leétere Erfd)etnung ju
öngefithter ^bee »on bem eigenthüm!id)en iichte bes
COïonbS veranlagt haben: in bet)ben gdfien mad
)t ihm
wenigftenS bie Q3emerfung
biefeS 5gt;h«nomfnS viel Ehre,
©te Urfad)e beffelben wiffen wir iét freilich beffer: aber
es giebt bod) aud) nod) anbere Erf'dieinungen, bie wir
vieHeid)t auch nid)t beffer erffdren würben.

21iiö;ci)TiönÖcf lehrte aud) bie QSielheit ber
fen. ©enn
biefe, in ben ©ebichten beS (Di'plpcue ent=
haltene
S[Ret)nung, würbe Von allen gried)ifd)en ^h»'quot;'
fophen, weld)e bie ©rófje unb Tinftdnbigfeit berfelben
in 9iucfftd)t auf ben Urheber ber JRatur empfanben,
burd)gdngig angenommen.

Xad) 2tnöj:imönÖcrn würbe 2(t;aji.nnicnc6, ber
ebenfalls ju
SOïiletuS im ^ahr 554 »or ber chrifllid)en
3oitred)nung geboren war, 5Keftor ber jonifd)en ^h''ofo=
phen. ©ie'fer lehrte nid)t viel neues, fonbern blieb bem
C^ßlcß unb 2lna)timanöci-, in allen ihren gjïennun-
gen in ben meifien gdllen getreu. ?(ber man eignet ifim,
fb wie feinen lehrern,
ldd)erlid)e CDïepnungen ju. Ü?Tan
fagt, jum
©epfoiel: er babe bie Erbe für eine Ebene
gehalten; aber biefe Q3efd)ulbigung wirb baburd), weil

fein

-ocr page 267-

unö ^pr^îrofophen ber ionifc^eit ©efte. 245

fein ie^rer €l?alc0 i^re fugetfonnige ®e(în(t oHerbings
faiuite , »onfommcn roiberlcgt*. 3Ste(Ieict)t brachte boS
Cßerjetchmg ber iânbcr bes ^nöjritnanDcf, toejdjeöben
Itniniffenben in biefem goctic eine ^öee von ber ebenen
©egalt ber Erbe beijjubringen fd)ien, einige @elef;rteauf
ben Si-rt^um, nlë ob gebacf)tenbsp;bie Erbe in

ber tf^it fufnbsp;geh^^'f®quot; h^tt«quot;-

2lnö]rimem0 war ber erge, ber ben .^immet fut;
einen feften Körper hielt. Pllltarct)** fagt: er habe
fid) ben .^immei auö reiner Erbe, ober auö einer bid)»
fen unb jugleid) h^chg feinen poterie jufammengefe^f,
vorgeftellet. damató fonnte man frei)lid) nod) auf bie
©ebanfen fommen, a(g ob bie 6tcrne roie golbeneSwa«
cfen in baö faphirne ©eroôlbe beö .^immelö ge{d)lagen
roaren.

El' foil aud) bie (Sonnenuhren erfunben haben. HU
(ein, ob man ihm biefe Ehre, wegen beö ©nomonö, ben
2lnô,t;imônîgt;er ju iacebdmon crrid)tet hatte, eben nid)f
fehr hod) anred)nen bùrfte: fo faflf bod) ber 9îiihm fo«
rooh( biefer alö jener Ergnbung roahrfd)einlid}erroeifc
gar nid)t auf bie gried)i^ g^h'^ofophen jurucf. ^ci'O-
fu0 jener groge 'Agronome brad)te
ben ©nomon, bie Ein»
thei(ung beö tageö in jroó(f ©tunben unb ohnfehlbac
öud) bic ©onnenuhren auö Tigen, roo biefe ^enntnigc
überhaupt fd)on (angg ju ^aufc geroefen roaren, nach
@ried)en(anb. quot;Hüein bamalö bcfûmmerten gd) bie ©ric
d)en um berg(eid)en babi)(onifd)c 3Reuigfeiten roenig: ih«
nen gegel blog bie Eintheiiung bCö tageö in jroö(f thei«
Ie, ohne geh um eine fonber(id)e ©cnauigfeit biefer thei»
le
JU befummern; man vergag ben ©nomon unb bcti
©onnenjeiger beö 23croru0 ganj. Ttber Stnapman»
Ctci; unb fein 9îod)fo(ger fpdheten biefe nülli^en^erf«
D. 3nbsp;ieugc

* Plutarchus. De placitis Philof. L. III. c. 10.

** Ibidem. L. II. c. II, 14.

-ocr page 268-

846 ©tecttfunîie' ten ©ricc^en,

gcuge o^nfeblBot- mtcbcc ouö; fie entriffen ùe ber Unmif-
fen^eitt unb mad)ten biefe .^ennfnig von neuem broud?«
t»ûr. 5)?on fennt ùbrigenë bie ©ereditigfeitöfiebe bec
®rie(^cn fd)on, vermöge roelcber fie ftd) bie E^re fretn«
ber Erjtnbungen felbfî jueigneten.

Elpe 2liiü)cintenc0 bie ©onnenjeiger erneuerfe, ba
richteten ftcb bie ©rieden in ber Q3efîimmung i^rer Jh«*
ie beö Jageö blof? nad) ber idnge beö ©d)attenö irgenö
einer ©dule. ©o war eö bep i^nen 9}itttag, wann bie
lange biefeö ©d)attenö jelpen ober jroôlf betrug u.
f. n). Unb bie 2lufftd)t über biefeö Jortnlcfen beö ©cbaf.
(eus war gewtffen ©flaven, weld)e von ber
bejîimmten idn»
gen beö ©d)attenö ju Verfd)iebenen Seifen beö Jageö
9îad)rict)t ertlpeilen mugten, onvertrauet.

§. 14.

©onn folgte 2inujccg0röö von Elajomena, ber im
^afpr
500 vor unferer Seitrednung geboren war. ©ie»
fer vernad)ldgigte alle f^ine eigenen ^Angelegenheiten fo-
wohl alö bie offentiidien ©efd)dfffe beö ©taatö unb be«
frad)tete blog bie Erfd)finiingen ber Sîatur. 2(lö man
ihn erinnerte, bag er fcod) aud) auf baö ollgemeine 23e«
fîe feineö 93üterlanbeö Su'icfgd/t nehmen folfte, ba gnb
er jur Tintwort: meine Tlngcn finb fîefé gegen mein^ja;
ferlanb gerid)tef unb tvieg gen .^inmiel. SDîon fragte
ihn ferner: worinne bejîehct bie nati'irlid)e Befitmmung
beß 5Renfd)en ? unb er anfivortete : barinne, bag erbte
©ferne betrachtet, ©ergleichen enthugafîifdie ©efln«
nungen bürfen unö eben nid)t btfremben. Tlberwir wol«
Jen ift feine lehrgi|e anführen.

Èr fagte : bie obere ©cgenb ber ©elf nenne td) ^e«
fher, unb biefer begehet auö einem reinen 5euer; ber Lie-
ther bewegt gd) mit einer unbenflichcn ©efdwinbigfeit
in einem .Greife um bie Erbe herum ; er hat ehemalö

fd)on

* Mem. der Acad. des Infcriptioiis, T. IV. p. 157.

-ocr page 269-

unî) '^^((ûfop^ctt Uv iöntfcf;ennbsp;247

fcf)on gtoge gcffen unb etncfcn knbeé burd) feinen cnfgt;
feé(id)en @d)iDunci »on ber Erbe foßgeriffen unb mit
fid) in bie obern ©egenben geführt; btefe gelfen
fich bafelbjî entjùnbet: unb biefe brennenben .^orperftnb
es, bie wir nod) i^t ©terne nennen*.

©iefe Snepnung beë ^Inajcagorae ipat einen fonber-
baren Urfprung. ffiîan weig ndmlid), bag ini jwei^en
^a^re ber 78iien Oîpmpiabe ein ©tein bep (gt;'[!em
ta-
ge pon bem .Rimmel in ben thracifd)en glug Eirgoß ge-
fallen fepn foü. ©as angejeigte ^a^r biefer Begen-
heit fdllt nad) bem 3Serjeid)ni|fe ber atheniengfd)en
5)îerfwûrbigfetfen auf bas l^ai^x 1113 ber attifd)en
ober cefropifd)en ^a^i'àûîpf-

©tein noch ju ben Seiten beé piîniue ben 9vetjenben
afó ein groges ®unberwcrf. SRun hatte unfer p^ilo»
foph freplid) nid)t fo alberneS 3eug glauben foflen : aber
er fd)log barauë, bag ber .Rimmel aué grogen ©temen
gewölbt fepn mûgfe, unb bag biefeS ©ewôlbe, ba bic
©teine ni^t mit 9Kortel jufammengemauert waren,
Per-
móge ber ©d)wungbewegung in feiner kge unb ©egalf
erhalten würbe; benn wibrigenfaüs mütJte eö jufammen
fallen
97un wollen wir bie ©efd)id)te Pon bem gebad)-
ten ©feine jwar nic()f ganj Idugnen; beim er fann
Ptet-
leicht
»on einem «ulfan auögeworfen worben fepn: al-
lein eö ig bod) fonberbar, bag bergleid)en Begebenhei-
ten fogar bienbsp;äquot;nbsp;fonberbaren .^ppo-
fhefen »erleifen fonnten. pUniue felbg mug gd) ganj
tpunberbare Begriffe »on biefem ©feine gemad)f haben:
fcenn biefer behauptet fogar: 3ïnû]rôgovô0h«^/ bicEln-
funft biefeö ©feinö »on bem .Ç)immel, ^ermóge feiner
ogronomifchen ^enntni|T^»orher »erfunbigt.** ^^^^^^

PI in. L. II. C. 58. Mcm. de l'Acad. des Infcript.

T, V. p. 421.nbsp;f.

* Plutarchus. De çlachis Pbilofoph. L. II. c. 23. 10.

-ocr page 270-

248 (Sternfunbc 5cr) amp;cn ©ctecÇett,

2lnapagoi-ß6 be^ouptêtc ferner, bog öle ©onne
ein feuriger .Körper unb groger bie JOalbinfel 9)e.-
loponnefué roare. Plutavcb fprid)t: 2îiia]tragovû9
habe bie ©onne fiir einen gfûhenben ©tein gefpaften;
unb Diogenes J2,aei:titt0 behauptet: er habe'fte »te(.
mehr mit einem ghienben etfernen Qjerge »erglicben.

man hat bie wahre SOîeçnung beé äuöjt^ögoi'ös
ohnfehlbar fehr ubei verfîanben unb »erbrehet. ©enn
man gehet (eicf)te, bag biefer ^JbÜofoph weiter nid)ts hat
fogen Wolfen, afs bag bie ©onne ein wirf[id)cs geuer
feç»; unb| 9fenop^on macf)fe gd) über ben Sïnajtrago«
rae, beswegen, weif er bie ©onne für einen wirffid)en
^euerffumpen ausgab, lüberaus (ufîig. Xenop^on
war jroar in feinem jacbe ein gruger ©efehrter: aber
»on ber ©ternfunbe »erfîanb er nidits, unb er hatte nicht
über bie lehrer beffeiben jpotten foifen.

§•15'

SSBas bie ^Bewegung ber Erbe um ihre 7(jce anbe-
trifft: fo gfaubte 2Ina,vßgovae, bag biefefbe anfangs
fehr unorbentfid) gewefen wäre. Er fagte: ©te Erbe
hatte anfangs gar feinen befîimmten ^of; benn fie bre.
hete fid) bafb aus quot;äbenb gegen ?)Jîorgen, balb aus 5!Kitgt;
ternacbt gegen tSîitfag unb umgefehrt um ihren îÏÏJittef»
punft; enbfid) aber erhieft bie Erbe eine gfeicbformige
SÖewegung unb eine fd)iefe iage ihrer
'ilf:e gegen bie
©onnenbahn; unb bieg gefcbah beswegen, weif bie QSor.
fehung ben ErbbafI bewohnbar unb, »ermogc ber »tcr
.^ahresjeiten, frud)fbar mad)en woüte. Slnßjtragoi-ßs
war alfo fein ^heifî.

9îun fonnte man jwar fehr wahrfd)einficb fd)(ieffen,
tag jene affgemci-ne ^bee ber ©riechen »on bem EhaoS,
ober »on bem Urfîoff ber ®elt, ben 2tnßjt:ögot:ü@ auf
angeführte 9)îei)nung »on bem unorbentlid)en Umbrehen
bcr Erbe geleitet habe ; benn bie ©ried)cn ^hf ofophir»
ten über biefen ©egenfîanb
oftmals fehr fonberbar: al.

lein,

-ocr page 271-

uni) ^hïïofop^en ber joiiifc^en ©efte, 249

lein, »iellcicbt ^at ifpn eine alte! trofcition ber E^alboec
ouf biefe ©eöaofen gebrad)t. QBir fpaben oben gejeigf,
bû§ bie Eha'bâer jene ùbet-auô (angfame Geroegung beS
, ober ngt;eld)eß gleid)riel i|î, bie ftets abne^nienbe
@rôf5e bes fReigungSroinfelß ber @onnenbafpn gegen ben
Tie-iuator, lange 3dt »orber Ewigenj unferer gried}i»
fd)ennbsp;fannten. öb nun aber biefe quot;Gfroe»

gung bes ^^ols unb balper bie fd)iefe iagc ber Erbo.re ge«
gen bic ©onnenba^n gleid) überaus regelmäßig gcfd)ie-
^et; unb ob biefes gfeid) bie E^alboer feîNl bemerft i^a-
benroerbeu: fo ()at Sinajcagovae biefe dinge, twgm
un-ureid)enben £Rnd)ridgt;ten »iellcid)t bod) nid}t »ôïûg
eingefel;en unb bie Geroegung beS ^îols überhaupt für
ganj unregelmäßig gchaitcn.

îlber, roenn man ben 5Tfad)ricbten beS PIi?töfC^0*/
ber bie 9Jlîei)nungen ber ^^hilofoph^quot; freplid) fefpr unter
einanber geroorfen unb ofpnc Geurtfieifung »ergetragen
hat, ©lauben bepmeffen burfte; foroüßfe man faß-nidit,
roaö man »on bem 2(nö;ccgorrt6 benfen feilte, roenn
er bie Urfad)e ber ©onnenroenben roirPlid) aud) in ber
Uuburd)bringlid}feit unb in bem ®iberßünbe jener bid}=gt;
fen kft, bic ßd) in bem Siîorb unb ©üb beßnben folîte,
gefud)t hatte. Er roar ja ein 9iad)folger bes C^alee;
er hatte fid) ju beffen ©#em befannt: unb ^l^clce
roußte ja, baß bie ©onne bloß roegen ber ©d)iefe ihrer
Laufbahn niemals über bie Sß3enbejirfel ausfd}roeifen
fonnte?

die 5[^i(d)f?raße hieit 2tna]rögorö0 anfangs für
einen ©d)ein beS ©onnenlid}tS ; aber in ber golge fagt
er: bie 9)îild)fîrage ifî roeiter nichts als eine ?!)îengeflei»
ner ©terne, bie am tage »on bem heüen ©ûnnenlid)fc

ö 5nbsp;»er»

• De Placitis Philofophorutn. L. II. c. 23.

-ocr page 272-

250 ©tcriifunöe ben (Bi'i'c($ett^

»erbunfeft raerbcn.* ©ic .^omefca entfîanben nach fei-
ner 93îei;nung auö verféiebcn ^nfi^i'ucn, bie f;d) burd)
ein Ohngefehr mit einanber »ereinigten Er war ber
erfîe ©ried)e, bcr über bie Urfad)e beö t)crdnber[id)cn
SDtonbenfdieinö unb über bic fSerfinfterung bcffelbcn
fcbrieb. ' Tlud) fam er auf bcn ©ebanfen »on ber ilehn^
ltd)feit beö 5}?onamp;S mit ber Erbe, »on ben ©ebirgen
unb Speeren unb »on bcn Bcwobnern beö ?9îonbô***.
E? ifî aacrbingö lobcnöwurbig, bag bcr ©d)arffinn bie-
feö ^hifofophcn unfern neuern Entbecfungen mit ben
gernrohren in »erfc()icbener 3îiidquot;ftcht ju»or gcfommen
ifï. Unb eö ifî überhaupt ju merfen, baß bie Giriechen
fcïbfî niemnfö orbcnt[id
}C afïronomifd)e Beobaditungen
iiber bie ginfîerniffe ober über bie Erfdjeinung ber (srptcr--
nc, wie anbere Stationen, angeflellt haben : fie philofo-
phirten btoj?, unb ihre etiüannigcn S3eobad)tungen mô--
gen ohnfehlbar übcrauö fd)(cd}t gewefen fer,n. Tlbcr wir
wollen biefen '2(bfd)nitt mit nü|lid)cn '2{nmerfungcn, bie
biefen 5^hdofophen angehen, befd)liegen.

17.

Einf^ fragte ein ÎBigbcgîerIgcc bcn 2Inaji;ügofö0,
ob nid)t bie ©ebirge bep iampfafuö bercinfî in baö 9)îccr
»erfenft werben würben? ^a! fagte ber ^hdofoPh/ f'^
werben eö, wenn bie 3cifnod)lange genug c^ifîircnwirb.
©er SJîann muß Pon bem ©cnic beö großen Hüffen
€rleud)tct gewefen fepn.

£)cmoCfitU6 war ein ^einb beö 2Jna,i'agorß6.
©aher befd)ulbigfe er ihn : er habe ftd) »crfd)iebenc leh-
ren über bie Sfîatur bcr ©ferne unb bcr ®c(t, bic »icl
cltcr alö 2(nöjCögoi'ö9 waren, unbefchcibencr ÎBcife

juge--

* midier. Hift. Aftron. p. 87- ^03

** Ariftoteles. De Meteovologiis. L
« * *

.. I- C. 13,

Plutarchus. De plac. Phil. L. II. c. 25. 26.

-ocr page 273-

«ntgt; ^^iWop^ett ter j'ontfcÇcn ©efte. 251

gugeetgncf1.nbsp;»on einem geinbc mug mon feine

flufrid)ti9e 3(îflcl)rid)ten erwarten. Unb ©emoïrit h^C
fi6 ja aud), t»ie bie anbere @ried)en biefeg OSerbrec^eng
|d)ulbig gemad)t.

2tnö)cagoia0 wurbymd) beéwegen, weii et bie
wahren Ürrod)en ber SJîot^ngernijfe gele^ret flatte, »er«
folgt. ÎDenn man fagte : bu wiiijî ber 5Jîad)t unferec
©Otter »orgreijfen unb ®irfungen, bie fie allein I^eröer*
bringen, aué natûr[id)en lîrfad)en erfidren ? * *

9}îan befc^nlbigte ifpn ferner ber ©otteßldjterung unb
bes .Ç)od)»errathS, weil er bie Erigcnj eines einzigen
©otteS lehrte, ©a if^m bas tobeSurt^eif gefprod)en
würbe, fagte er: bie Statur h^tmid) Idngjt bem tobe
begimmt; unb waS meine .^inber anbetrift: ba jwei»
felte id), als id) i^nen bas ieben gab, ebenfalls nid)f,
bag fie einmal jîerben würben. 2(flein fein @d)ûler Pc»
rtélc0 ttertljeibigte i^n unb machte fein tobeSuctheil un«
giltig. ©a^er würbe 2ïnô;t:agoi-a0, nebg feinen .$?in»
bern nur auS bem ianbe »erwiefen.

!DeS SîfcbelûUô, bes le|ten ^fpilofophen ber joni»
fd)en @efte, mûffen wir nur bcèwegen gebenfon, weil
er eine Elehnlidjfeit jwifd)en ber ©onne unb ben ©fernen
behauptete: benn nad) feiner îOîepnung war bie ©onne
nur groger als bie übrigen ©terne. Stnayac^ovßa unb
2ivdbeI(XU9 »erlegten il^re ©d)ule nad) îltfjen. Unb
Eitzen würbe Pon nun an ber berühmte ©i§ fo portref-
Iid)er 9^hgt;'ofophen.

1nbsp; Diogenes Laertius. In Democritum.

-ocr page 274-

252 6tei'nfunî)e 5ep ten ^pt^ngordern,

mm Sibfc^rtitf.

lieber îgt;te @ternfunî)c bei) D^în

btt) Den (ôtoifcrn unö einigen anDevn
^h-iiöfophcn.

§. I.

/ûfb nofh bem tobe beö Chaiceerridifefe Pyt^ö»
' gowe eine pfpi!ofophirci)e ©efre in 'iJBelfélanb,
unb biefe fforirte mit bei- jünifd)cn beçnafpe ju gleid)ec
Seir.

Pyt^agovae, einer ber grogfen ©efe^rfen beö '3{(»
terf^ums, warb im ^a^re 580 vor ber cbri|l(idgt;?n
red)niing geboren. Hber fein Urfprung ifï nid)t genug
befannt : benn einige §a(ten tfpn für einen tof faner unb
onbere für einen tarier. Er mar nod) nicbt völlig acbt«
jcfpen 3afpr alt , alö er fid) nach 3onien, um bei) ben
über bie ^hfofopf^'« S» ^oren, begab.1 ©ie»
fer gab bem Pytt^agoua? aucb iquot; 9î'icffid)t auf ben
red)ten ©ebraud) ber 3eit feineö quot;^uffentbaltö bei) i^m,
unb auf bie Ent^altfamfeit von ollen 7(i!Sfd)n)etffungen,
Vortrefïid)e lehren. 7{uf biefe lehren beö tt^alee grün»
bete ftd) olfo ber Dîn^m ber pt)thogorifcben (Sefte, bie
man vorjuglicb roegen i^rer mögigen iebenöart, roelcbe
bie vornehmfîe lt;©tû|e ber gôhigfeiten beö ©eifîeô ifï,
fo fe^r berounberte. ©onn gteng er ouf 9\eifen : er be»
fu^te verfct)iebene Idnber, um feine ®if]quot;enfd)affen nocb
immer me^r unb me^r ju erroeiterri; benn bo .bie ©e»
lehrten bomolö i^re lefpren ber ®elt nid)t in ben ?5u»
d)ern vorlegen fonnten: fo mugte mon felbfî ju i^nen
ge^en, unb mrinblid)en Unterriebt nehmen ; mon mugte
bomalö in ber t^ot einen fonberboren innerlichen 9vuf
fulplenunb feine ©c^roierigfeiten fc^euen, wenn mon ge»
ie^rt Werben roollte,

Pyt^Oï

* Buße. AïU Pyth. Remarque B.

-ocr page 275-

(gtotfein u. ei'nt^en anamp;ent ^htïofop^ert. 253

Pytt?agorö0 gieng noch 5^fgt;ónicien, nod) Ehat
amp;aa unb nnd) ^'n^ien; unb bei; ben 3nbinnei-n blühet
fein Stu^m unb baß Tinbenfen feiner ©egenmavt nod)
i|t: - benn fie führen ben SRamen beß pyfo»
roofpi als beß Sovoßftcve unb bie Seit i^reß bafigen Tluf?
fent^alüß nod) immer in i^ren ^alprbudiern fort. darm
fam er nad) ^legppren, mo er fid) jroet) unb jwanjig ^a^r
aufgehalten ^aben foll allein bieß ijl nid)t wahrfdiein»
lid); beun er h«tte bod) in ber tljat, fur einen fo lan^
gen Tiuffenthalt in biefem ianbe, ju roenig a|Tronomifd)e
.^enntni(fe erroorben. PolyCfötCP, 53eberrfd)er ber
^nfel @amoß hatte ihn bem ügnptifd)en .Wenige 2Inia»
empfohlen;'unb biefer gab ihm jroar ein Empfeh»
Iungßfd)reiben an bie agi)ptifd}en ^riefïer: allein, alß er
nad)
.^eliopoliö fam, fd)icften ihn bie ^rieger biefer
©tabt, um feiner loß JU roerben, nad) ?D?emphiß/ unb
fagten: bie bortigen ^^rieger ftnb alter unb gelehrter alß
roir; unb bie ^^riejïer ju SSJiemphiß fcbicften ihn unter
eben bem 35orroanbe nad) diofpoliß unb biefe fd)icften
ihn'nad) theben. die thebaner roagten eß nun frei),
lief) nid)t, ihrem Könige ungehorfam ju fet)n unb ben
.Pyt^agovae ganj unb gar roieber nach -^aufe Ju fd)i»
cfen; benn in Tfegppten roar er nun herum: oflein fte
nahmen fid) öor, ihn burch uberauß befd)roerltd)e 7(rbei^
fen, bie fie ihm uorlegten, tgt;on feinem Unternehmen ab»
jufd)recfen. ©ie fagten: roenn bu bich in bie ©eheim«
niffe unferer ®iffenfd)aftcn einroei)hen laffen roillft: fo
muß bu aud) »orher unfere Dïeligion annehmen. Unb
ba nabmen fte bie bie feltfamflen@ebrdud)e,bie einem ©rie^
d)en allerbitigß entfeilich fcheinen mußten, mit ihm »or;
benn ße roaren oh«fehlbar eben biejenigen, beren ftd) bie
.gJerfter bebienten. diefeOJorbcreitungen befïanben in 8°

»er»

-ocr page 276-

254 6teritfunamp;e amp;ctt f ptftagoracrn,

Uet:fd)ieamp;enen ietamp;en oöer SJïartcrn, bte ma« jur ^roBe
flitS^alten mußte. 2{(fo rcurbe Pytl^cgoras juer|l begt;
fd)nitten; bann mugte er einige Jage ginter einanber
Ï)urcf) einen
bctrad)tlid)en breiten gfng gi)wimmen; er
mugte burd) baö geuer [aufen ; hierauf ntugte er einige
Seit in ber ©ilgen ganj aflein (eben; aud) mugte er ei«
• nige Seit (ang fafïen unb jugfeid) fèroere ?frbeifen »er«
rld)ten u. f. w: biejenigen, n)e(d)e afie biefe gJroben auö.
gehalten hatten, mürben nun frei
)(id) in ihre @efe((fd)aff
aufgenemmen, îDîan gehet aber leid}te, bag biefe 9)rie.
fîer, um ihre ©eheimnijfe für gd) ju behalten, alle,
welche gd) unter fte ju begeben erftihnren, gern ermpr»
ben wollten: beim feiten war einer, um bergleid)enWar«
fern gebulbig auöjuhalten, beherjt genug. • 2(ber Py,
t^agorös iiberwanb alle blefe leiben mit ber größten
©tanbhaftigfeit, unb bie S)riefter jähen ftd) »lenörhigf,
ihm ihre ©eheimnijfe ju entbecfen. ©tefe Ehre war »or
bem Pychgt;ötTOi'ö0 nach feinem, ber nid)t »on bcn93rié.
jîern abgammte, wiberfahren.

quot;2(10 Pycbügovßö nad) ©amoö in fein «î?oterlanb
juriicffam, war er fchon im @tanbe, anbernbie 5Bif.
fenfd)aften ju lehren : aber er fanb bafelbft feine S^hi^'
rer: baher »erlieg er fein QSaterlanb unb gieng nad) ber
ftcKianifcben @tabt Ewbona in bem tarentinifd)en ©ebiet
itnb hier erwarb er fich in furjer Seit grogen Dîuhm unb
»ie( Suhorer. Er war ber erjîe, we(d)er geh auö C5e.
fd)eibenheit nid)t mehr einen ®e(tweifcn, fonbern einen
Jiebhaberber ®e(tweiöheit nennen (ieg**. ©en jim«
gern Sïómern war biefer 5)hilofoph befonberö »erehrungö-
wurbig. (Sie mad)ten fogar bie ©ittenlehre unb bie ©e.
fe|e beö Huma ju ppthagorifd)en lehren, obgletd)Py,
tl?ßgoi:ö9 wenigfïcnö hunbert ^ahr fpdter, alö Hunt«

gelebt

* lablonsky. Pantheon. Aegypt. Proleç. p. 142.

Ciaro. Quaeft. Tufcul. I.. Y. '

-ocr page 277-

(gtoifern u. eiingen anbevn ^^iTofop^en. 255

gelebt hotte1' Unî) alé amp;00 örofel ben Oîômern tm
411 / nod) Erbouang i^rer @tabf, jroo ©fatuen,
eine bem topferfîen, unb bie (mberebemgelehrtejlenSde»
d)eii JU fe|£n befa^l : bo rourbe 2{Ictbißt'e0 unb
tL?cgoi-ß9 gebilbet.2

Pytl^ögorße hoffe fid» ouf feinet- Sîeife nach Eiften
bie^Kennfnig
Pon ber ©diiefe beß ©onnentpeges eripor»
ben : in ®elfd)lonb lernte er ben JpefperuS unb ^ucifei:
olg einen einzigen ©fern, unfer bem Sîamen ber ^c^
nuë fennen: unb in Elegppten hotten ibm bie blt;)ftgen
53riefrer ohne Sn^e'fet ond) bie njcihre Beilegung ber
nué unb beé îiKerfurg um bie ©onne gelehrt: benn eS
xüciv in ^falten bomolö eine allgemeine befannte ©od)e,
bûjî biefe .^ennfnig ouö Elegijpfen nod) Europa gebrad)t
tvorben fep. Er Idugnefe bie öbn)ed)felnb gefquot;d;winbe obetr
langfomc Beroegung ber Planeten:! benner glaubte,
ein fo unorbentlicb .^erumirren rodre biefen erhobenen unb
gotflicben ?S}efen hôd)jî unanftdnbig ; juniol ba er in
Elften gehört hotte, bap bie pioneten bie SBohnungen
ber ©offer wdren.

3)ic alten ©riechen hielten ben ^reiS unb bie .^uget
unfer allen tjbrigen ©eftalfen fur bie
Pollfommenfie : unb
bieg beSiüegen, weil man einen jeben ^unft ber .^ugel=
fld^e ober beö Umfangö eineö .^reifeö fijr ben Einfang,
baö SHiffel unb Enbe annehmen .fann, unb
rceil biefe
©egolten in ihrem Umfange in ber thof »eber Einfang
noch Enbe hoben, ober weil ihr Einfang unb ihr Enbe
überall fepn fonn: olfo tpor bep ihm ber .^reiö boöBilb
unenblid) mol »erneuernber gonjer Perioben.ff Unb

hiei'onö

1nbsp; Tit. iJvius. L. XL. c. 29. Bayk. Art. Pyth. Remar-
que. E.

2nbsp; FK-ins. Lib. XXXIIL c. 6.

t Gnninus.\z. j. tt Swtplicius. De coelo. L. I. c. 13.

-ocr page 278-

256 etcnifunbe 5cp öctt ^pt^ö^oraern,

hierauö er^efkf, bag mon ben Urfprung bes QSomrfhctfó
bcr ©riechen »on ber 3îoth«)enbigfett eines g(eici)fôrmi»
gen .frdsloufö ber Jpîmmefôfôrper bem Pyc^ßgorüß
jueignen mug. ©enn jene philofophifd)e Setrod)tun=
gen beë .^reifes unb ber .fi^ugel ftnb oud) »on i^m ouf
bie ISo^n gebrod)t tcorben.

Es fd)etnf ober, o(S ob iiberhoupt jene objîrofte
5been »on ber ©cbonfpeic unb »on ber grógten QSofIfom«
menfpeit geroigl'r mnthemofifdKr Sifluren biog in ©rie--
d}cn(onb3uerjî entîTonben feijcn: benn bie óltcrn gefe^r»
fcn Dlodonen fommleten iieber^.Seobod)tungen, unbgnni.
beten i^re ennfniffe blog ouf ©runbfdéc ouS ber Er«
fo^rung : bic ©riedjen hingegen rooren »on 3fîotur bfog
AUS einigen, oftmofs gonj falfd)en Erfo^rungen, gonje
^a^re binburd) jn pfpifofophiren, oufgefcgt Unterbeffen
hot bod) ÏPhîftoii fd)on bofur gehoften, ofs ob biefe
^^cc »on ber fonberboren QSofffommenheit beS .^reifes
unb »on bem freisformigen laufe offer gXonetcn làngfî
»or ber @ijnbfïuth cjrtfîirt höbe, unb bog bic trobition
biefer SOîeçnung nur fehr longe »erunfloftct unb bunfcï
gebfteben fei).

Uebrigens mug mon bocb oucf) ouS biefer Oîîepnung
fcbficgen, bog bie oftefîen ü)(enfd)en ijberhoupt feine on.
bereirumme linie, bie in gd) fefbfî juri'icfe fouft, ofs
bie .^retsfinie gefonnt hoben fónnen : »on ber Effipfe,
in roefd)er fid) bie ^fanetett eigentficb beroegcn, rcugtcn
fte nid)ts. ©ie 7ifobemifer, ober bic 9]ad)fofgcr bcs
piato fonben hierauf jroar unter ben i?egelfd)nitfen
oud) ongefiîhrte Effipfe; obergefeét auch, man habe bie«
fe ben ^23ahncn ber 5)faneten ongemeffcner, ofs bie .freis^
linie gefunben ; fo rotjrbc mon es bod) rocgen jener ein.
gerourjeften hohen ^bec »on bem .Greife, bie 33ahnen
bcr 5)fOnefen fiir Effipfen ju hof cn, nid)t geroogt hoben.

Pyt^agoi-ae behauptete jroóff»crfd)icbcne .Ç)imme[s.

fphâren;

-ocr page 279-

©tôîfern u. emi^en anbern ^^lïofopÇen. 257

©pfpnreiu nâmJid) bîeiSphdrc tiergtf|ïerne,amp;fö ©ûfurhg,
bc6 Jupiters, îgt;eé SÔÎars, bes 9)îêrfurs, bec §3SenuSgt;
bec ©onne unb beS îDîonbS; ferner bie ©p^dre beS rei»
nen 2(etherö ober beö geuerö, ber iuft, beö ®afferö
unb enb(id) bie ©p^dre ber Erbe, ober ben Erbball
felbfî.* Pyt^agovû0 gieng alfo »on jener alten 5)leigt;»
hung, »ermöge «»eld)er bie ©terne gleid)fam an baö fa«
p^irne .^immelögetüólbê angeheftet feçn füllten; ju bie-
fer über, bie nun einem jeben ^^laneten feinen eigenen
Rimmel,an bem ber^Manet felbfîbefefîigt feijn follte, ju«
eignete; benn er fonnte fi^ gar nid)t einbilamp;en, bag
ein ©tern ganj im grepen, ofpne »on einem anbern jîôrpec
untcrgû|tjufeir)n,oberanihm fefteju hanâen unb o^neju
faûen, bur^ einen teeren Öïaum fo regelmdfig beroegt
»erben fônnte. * ♦ îtuf biefe quot;Mrt entganb alfo bic ^bee
»on jenen burchftcbtigen frpfîaflinifd^en ©p^drcn, meU
che fi^ foncentrifd) um einanber herum »dljen follten,
greplid) follte man benfen t Pyc^agoroe wirb bod) bc.
merft haben, bag eö ebenfallö rounberbar genug jugehcn
mùgte, roenn gd) ganjc ©phdren um einonber herum
rodljen follten; unb bag biefeö mit jebem einjelnen ^la.
neten bod) »iellei^ter angehen mugte: oKein bie roahren,
bie einfad)en, bie naturlichenSpgemcgebaht ber menfch«
liehe ®eifî, aud) in anbern gdllen, aßemal julefet. Py«
t^agoróe h^ffe biefe alberne iehrcn mit ouö 2(fien gc«
ferüd)t ; benn bie pcrgcc behaupteten brcp »erfd)iebené
.Çtimmel: ndmlich ben SCfîonbenhimmel, ben ©onnen«
himmel unb ben ©ternhimmel***. quot;Äuch lehrte Py*
t^agorûe feinen ©d)ûlcrn im geheim, bog gd) bie Er«
te um ihre Ttjce täglich einmal herum brehetunb juglei^

um

* Auftot anonymus vitae Pythagotae^ apud quot;Bhotium.
Weiàler.
H. A. p. 86-

** Simplicius. De coelo. Lib. ÏL c. 46.

*** 2ten jßanb. 4. Slbfd). i 3- unb Zend —Aveûa.
T. IL p. 364.nbsp;^

-ocr page 280-

258 @tn'nfunîgt;c 6ei; ^^pt^agorikvit,

«m amp;te ©onne g(ifd}feubert wirb: nOer o(fcntIid) fagfe
er, ummd)tî)en ie^reti îjer Sîelî'gîon ju n)iamp;erfpred}cn;
îjie Erbe ruf^ef im îOîtffeipunffe ber ®e(f.

©as bie phiiofophifdjeii 5^een, bie Pyt^ß^orße
ûkr bie Euffie^ung ber ©elf in 3quot;öien ge^olf ^atte,
anbetrijft: fo maren eö folgenbe; er (ogre bepm quot;Jlnfan«
ge aller gefd)ajfenen©efennHirbe baë anögebe^nte E^aos
in bie »erfd)iebenen ©elfforper jerff^eilf ; unb bief ge»
fd)ah in einer geif ja^ifdjen ber urfpriinglidjen 9îad)funô
ber Enfjîehung beö iidueë; aber im SiKiftelpunffe bcr
9îa(^f war ber 2(nfang beö iicbfeë in ber ©efîalf cineö
geuerfunfenö; biefer ^unfe jog nad) unb nacb meh-
rere il^m â^nlicbe Jt)eild)en an fid), unb roud)ö fo grof?,
bng cr cnblid) bie ^infîernig nad) allen ©egcnbcn, in
Q7erhâlfnig i^rer Tluêbe^ttung unb Tlbfranb Pon ifm,
erlcud)fefc; unbauf fold)e Tlrf enffîanb miffen im Dîeid)e
bct 5quot;in|îernif? baë Sîeid) beö iicbteö, bejfen fphdrifd)e
©renken ftd) biö an jcneö auôgehôlte unb blau (gefärbte
©efcn, baö man bcn .Rimmel nennet, erfîrccftcn.

.^err quot;Jlbbe' !c ^ßtccujc, Pon bem roir biefe S!)?ep=
nung beë
Pytl;agorß8 entlehnt ^aben, mad)f bep on«
geführter ©feüe tie 2(nmerfung, ba§ bergleicbcn ^bccn
bcn Pyt^ßt5OVß0 felb|î auf bie ©ebanfcn, von bem
©tanbc ber ©onne im 9)îittelpunftc ber ©elf, fiabcn
leiten muffen: benn cö fep ganj natürlich, bag er bic
Dveftbcnj biefeö ©cfrirnö, ober bcö .K'onigö ber ©elf,
mitten in feinem 9îcid)e angenommen unb boö allfehci^be
quot;^fugc, an einen Ort, rcclcher Pon allen ©rcnjpunften ber
©dt glcld)roeit abfîehet, fefîe gefeçt habe. *

quot;Älletn unö fd)einf biefeö nid)f mohrfdjeinlt^. ©enn
Pyt^ßgoußß hotte feiiien ©chulern ben ©a|, bog bie
©onne mitten; in unferm 93lanctcnfpgem fchroebct, fd)on

vorher,

- * Mém. de I'Acad. des Infcriptions. Tom. XXVII.
p. 242. 243.

-ocr page 281-

©toifcrit u. ecittgen (inbern ^JfiiTofop^en. 259

toorheiquot; / E^c er nocf) mjgefüörfe ©ebanfen »on Enf»
jîef/ung biefeé grogen erôjfnefe, gefe^rt: unamp;erbtlbete
ftd) bicfc 5öecn Wog beßmegen, bnmit er feinen geheimen
(gü| »on bem lt;£tanbe ber ©onne itn 't!)?ifte(punfte bec
ÇBeît einigermogen erffdren fonnfc.nbsp;ig »iefniehc

rD«hrfd)einiid}, bog man ben ©aß, ber ben ôrf bec
©onne fur ben SOîiîtelpnnft ber ®e(£ anSgob, efpebent
ouö üffuraten BeDbad)tungen gebogen f;atfe: benn bec
fiof;(e unb blatt gefärbte .Çiinmel fd)ien ja fd)on beni Efu»
ge beß Pobeiß aüerbingß bie ©renje ber iicbtipipdre ju
fepn. Er barfte
oîfo nuc bie ^bee Pon bem E^aoß (;in«
ju t^un: unb
fo entjianben feine angefi'ihrten iefjren, Pon
bem urfpn5nglid)en geuecfunfen im SHittefpunfte bec
®e(tunbPon feiner EiuSbeipnung, o^ne groge ©d)n)ierig='
feit. Pyt^agovas loiu-be fogar auß angefiifirter ^bec
haben fd)(iegen mtîffen, bag gd) bie ©onne bewege unb
bag bie
Erbe rufpe: bemi biefeß centrafifd}e gener war
ja, jufolge feiner .Öppofhefe, getä in Beivegung? ®ic
©onne hatte ja,
r^^ie ein n?eifer Öiegent, jîets in ihrent
Sîetd)e herum gehequot; «quot;b afies felbg fehen, afles anorb-
nen, adeß mit ihrem
®eige befeeien unb aüeß in Be-
wegung feéen nmffen ? Uebrigeiiß waren ju ben Seiten
beß Pycbagoiao
jene alten Beobadîtungen, auö wel-
d}en bte 35orfahren feiner morgenbldnbifd)en iehrer auf
bie wahre Befd)affenheit beö ®elfgcbdubeß ehebem etwa
gefd)Ipffen hottequot;/ ohnfehlbar fdion Perloren gegangen;
unb Pyt^agorßß h'iff^ hiet'öon blog einige ^been,
bic
ftd) etwa nod) in jenen orientalifd)?n trabitionen erhal-
ten hotten, crhafd)t.
Unb bie ^bee beß Pyit^a»
gocûs »on bem ©tonbe ber ©onne im SOîittelpunfte
beö ®eltgebdubeö, grünbete gdgt; ohne 3t»eifel auf
eine
unglaublidie 9)?engc ijberouö affurater Beobadjtungen
jener dltefien ©rernfunbigen.

Pytbagoröe behauptete auch bieSSielheit berief«
fen; unb pluravd^ benachridjtigt unö, bag bie Be-

»nbsp;wohnet

-ocr page 282-

a6o (Sternfunbe 5ep t)cn ^pt^aQoraern,

roo^nec îgt;es ?!Jîonîgt;S, nad) bec ?Oîet)nung beö Pyt^cgo.
rae unb feiner ©d)û(ec, funfjc^n mol gróger olö bie
«Seroo^ner unferö Érbbollö feçn mugten, unb bog im
S)îonb ouch el'en fquot;/ ï'eç unö eine Tlbroedifelung beö
togeö unb ber 3ilod)t ©tott fônbe1. Sîun roeig mon,
bog bie 2fîod)t ouf bem îOîonbe o^ngefe^r »ievjehn toge
'unb eben fo longe bie SRocbt bouert. îllfo frogt gd)ö :
^ût mon ctTOO oud) e^ebem gewugt, bog geh ber 9)ionamp;
inner^olb feineö periobifcben Umloufö um bie Erbe ein»
mol um feine ?î]re brevet? ®ieg i(i jroor nid)t njo^ri
fcheinlid): ober wir wollten bod) biefe ouffoQenbe lelpre
beö Pyt^ögocae, roeld)e, fo »iel unö bewugt ijî, biö-
her oüen ©efchicbtfcbreibern entn)ifd)t ijî, olö etwaö
merftüurbigeö nicht unberührt loffen.

©ie .S'ometen hicit Pyt^jagovae für ^loneten, bie
nur
JU gewiffen Seifen, ober in gewiffen Oegenben ihrer
S3ohnen ouö ber Erbe gefehen werben fónnen unb nur
nod) befîimmten g)erioben erfcheinen. 2 Unb bieg ol»
leö hatte Pyt^jögoras ouö bem SKunbe ber ofiotifd)en
5)hi(ofophen.

§• 4-

©em PythöSöt^üó fcheint vorjûgfich bie fonberbo»
re îOîeçnung toon ber tónenben .^ormonie ber ©efïirne ei^
gen ju feçn; unb ihm gebühret oud) überhaupt bie Ehre
bec Erfînbung unferer theorie über bie tonfunfi : benn
er behonbefte bie tóne mothemotifi^, unb grunbete bie
gïotur ber .^ormonie beö ^fforbö ouf bie iehren »on
ben QSerholtniffen ber einfod)en ©runbtóne. 9ïun woc
er über biefe Entberfung fo »oll greube, unb bie phifofo»
phifie Unbefonnenheit, »ermóge weld)er bie gried)ifd)en
§)hiiofoPh^quot; überhaupt ihre, in gewiffer 9îûcffid)t, rid)ti»
gen lehren auf oße nur móglid)e Erfi^einungen bec ïîîo-

tuc

1nbsp; Phttarchus. De Placit. Philof. L. II. c. 30.

2nbsp; Ariftoteles. Meteorolog. L. I. c. 9.

-ocr page 283-

©toifern u. einiôeft ânbcrn ^^ifofop^c», 261

fur ûffgemein ûtimcnbcn mofffen, toerfcttcfc t^ti fo mit,
bag er Die nâmlid)e .^armonte aud) tn bem .^îmmel ju
gnben glaubte, unb! bog bte Geroegung ber ©egirneobec
©p^dren,
in Ttnfe^ung auf tlpren Tibganbbon einanber
toerfpaltnigmâgige tône hervorbringen, ober ein himni»
UfdjeëEoncerf fpielenmugte.1 2lber er fagte: biefe«
Eoncert hôre man beöwegen ni(^t, »eil berglei(^entone
fûr unfere fc^roadjen ©ehôrroerfjeuge, viel ju heüe unb
hod) roaren: c6 roerbe blog ben
feinem ©eigern unb ©5f.
tern jum QSergnûgen aufgeführt. Unb gleid}roie baS
menfd)Iicbe Ttuge roeber bie gar au grogen, nod) bie ^Iju
f leinen ©egengdnbe fehen fann: eben fo fônne baé Ôhr
roeber bie unenblich fanften, noch bte oHju heftigen îône

empgnben.nbsp;^

gùr ben ?(bganb bes CDîonbs bon bec Erbe, ben ec
ouf
iz6ooo ita(ienifd)e ©tabien fchdfte, nahm er ei«
nen ganjen ton an; fûr bie Entfernung beé îOîerfurS
von bem 9)îonbe fe|feer einen unb einen halben, unb eben
fo Viel fur ben Sîaum jroifchen bem 9)îcrfur unb berSSe-
nus ; bie ©onne unbSOîarS mad)ten ebenfalls einen gan=
jeu ton, SnarS unb Jupiter hingegen nur eineti halben;
Supitec unb ©afucn erjeugfen ebenfaös nur emen hal-
ben; unb von bem ©aturnbis ju ben gipgernen rourbe
roieber ein ganjer unb ein galber ton hervorgebracht: unb
fo entganben fieben tône, ober bie Öftave.

ÇOîan gehet übrigens htecous, bag Pyth»ôgcgt;rû0,
bie Planeten, in Dîûcfgcht ouf biefe ^çpothefe, in einer
onbern Ôrbnung, ois bie, in bec vorhergehenben gjra-
graphe ongefuhrfc, tg, befrochfefe. aSieaeid)f gloubfc
cr onfangs on bie ôrbnung ber Ttegçpfier, bonn ober
«n bie Ôrbnung bec Ehalbâec obec ^nbianec.

91 3nbsp;§• 5'

1nbsp; Plutarchus. De Mufiea. Ariflot. Ce coelo. L.II. C.9.
Macroh. Somn. Scip. p. 149. Cenforin. De die nat. c. 13-

-ocr page 284-

262 ©tcrnfunöe bei) bctt ^pf^agoracm,

Pytl}ßgcrö0 fngfe ferner: bep ©itfTchung ber
5®elî enr|Tanb juerfî baé Jeuerefenient 1. Er eigncfe aud)
fcen Elementen felbfî bte ©efrafteîi bcr geometrifcben re»
gularen .Körper ju. ©em Elemente beg geucrö gnb cr
bic gigur gleidifeifiger^^^pramiDen; bûé Element ber Er«
be mar bep i^m miirfclförmig ; ben infttheildjen gab et
eine oftaebcrij(i)e ©efînit; bog .^fofoeber bilbete nocb
feiner 9)?ci)nung bie ©ßffertheilden, unb boß ©cbefac
ber war enblîd) ben if^m bie @cfî:lt ber obern (Bp^öre
beg ©cltroumg eber be? Liethers:*- benn er l;otfe fiel)
nun cintnofin bte ©eomctrie »frliebt, unb glaubte ûber=gt;
oü bergleid)en g-iguren unb «Scrl;dlfniffe in ber Stotur ju
fînben ; cr bebodjte nid)t, boß berg[eid)en reguldrc ©e»
polten, n?eld)e in ber ©eometrie betrûri)fct werben, el.
flentlid) bloß in bem ^Serfîonbe bes ?D?«tt;ematifperflGn.
Èigcn c^-ifttren unb nur bic ^ilfgmittel fmb, burd) bte
mon jur quot;îCugmeifurig unb .5?enntniß oller wirf ltd)gefd)of.
fenen Tfugbe^nungen gelangen fonn. Unterbeffen
jcoIj
lent^iir nid)t entf'deiben, ob bie feinfîen Beftaubt^eilc
ier tDîaterie, ober bic Elemente nid)t ihre beftinmite
©efîolt hoben fannen; benn ber lt;Sd)i'ibeh'!njJler weiß
fafî alle ÎOîoterien unter fold)e Umfîanbc ju bringen, boß
fte fich »on felbjî ftpftalltflren : unb biefe .^rpfîallen Ipa^
Ben bep jeber îKateric ifpre «igenc beftimmte ©efralt.
S?telleid)t war bie E^pmic ju ben Reiten beg Pvi^ß^
Qovae ebenfalls fd)on mit gutem Erfolge bearbeitet,
unb bie öerfd)iebenc ©efîolt ber i^rpftollen bcmerft wor.
ben. QSielleid)t wor bic 5Biffcnfd)aftber @d)cibcfùnft(er

eben

1nbsp; Fltttarchu. De Plac, Philofopli. L. II. c. 6.

-ocr page 285-

etûtfern ii. einigen ûnbern ^^tTofoph^n. 263

fkn fo, ngt;iebied(e ©fernfunbe, burd) jene ongenieine
3îe»o(udon ber Erbe nerlo^rengegangen, fo, bo§fid)nur
biefe wenigen ^ren von ber rDiîûtiîfôtion bis auf bie
R-ifen ber-i pythagorce erboften ^atfen. Es war auch
eben nid)t nOthig, bag Pytlpagovae einem jebem
E(e»
mente gerabe biejenige ©efîalf, bie eS in ber i^at ^at,
geben mugte: er burftc nur auS ber Ebnmie wif]en, bag
ben Elementen biefe ober eine onbere ©eflaft eigen fet) :
unb bann fonnte feine EinbiibungSfroft bas übrige
3ufe|en. quot;îidein wir wollen itns bei) biefer foum wa^r«
fchcinlicben ifonjeftur nid)t langer verweilen.

Pvt^ûgorc0 lebrteoud), bog bie Erbe fugelfor.
mig unb runb berum bewohnt fei). ®enn er befpouptetc
2(ntipoben unb fagte: es giebt ein knb cber eine ®e«
genb ouf ber uns entgegen fielpenben .Çiolbfugel
btefeS
ErbboltS, wo bie ?Oîcnfd)en iipre gnge gerabe gegen bic
unfrigen febren unb bod) aufred)ts fielen. Pycl?agos
wor
olfo ber erge ^Mpilofopfp, bcr biefe ^:BahrheiÊ
lebrte ; unb wenn ifpn nid)t bicdltcrnTirtronomen
beS Drt»
cuts fonbern feine eigenen ^ennftnjfe unb
®entc ouf
biefen
ed)lug geleitet Reiben: fo mad)f iipm bieg o^n»
rtreifig felpr Viel Ebre. ©enn um baS QSorurthetl von
ber 9lid)fung ber ed)were, bie bem 2(nfd)eine nod) »on oben
feerob gegen bie Erbflad)e porollet wift, ju ûberwmben,
würbe boé in ber tlpof eine groge y^erjhafrigfetf unb
©egenwart beS ©eiges erforbert. Unb biefer 33efrug
unferer ftmilicl)en Empgnbungen ober vielmehr, ber aus
tbnen hergeleitete ed)lug h^tte »onje Iper be^ben Un»
wijTenben fo tiefe ^urjel gefd)logen, bog lt;BöUtl6U0
iwonjig ^ohrhunberte nad) bem Pyt^ßgowe^ biefer
5Bührheif wegen, bie er ebenfalls behauptete, tn ben

«Sonn gethon würbe.

©efcbrieben hat Pyt^ögov'ös quot;id)ts : er fud)tevtel»
mebr feine wahren lehren vor ber 2Belt forgfoltig ju »er»

^ ^nbsp;3V4

-ocr page 286-

a64 eternfunbc 6et) bcn ^pt^rtöotaertt,

fiecfen, ©emm 3uhorern, bte hanffentüdfe (luö frem.
ben ianbfrn ju i^m eilten, trug er feineiehren unterlau.
fer Bilbern vor, unb bie barnnter Verborgene ^ahr^cit
entbecfte er blog feinen auöern)d§lfen ©cl)ulern, ®enn
barinne, bog mon bie nocfenbe Wahrheit nic^f bem ge-
meinen 31?o(fe ohne jrocpbeutige ^u((en »ortragen miiffe,
fiimmen afle Ph«lofop§en beö Etiterthumö uberein: nicf)f
bef-roegen^ ofö ob bie Wahrheit in i^rer noturlidjen @e.
flolt ju errdthen Urfadjehobe, fonbern n?eif bie Efugen
beö Pobeiö ben Reffen @(an| berfelben nidgt;f »ertragen
fonnen.

tgt;iefe fonberbare ©fonbhoftigfeit, mit ber bte Pi).
ffiogorder ibre ©efpeimniffe »erfiegeften, t»ar »iefleicbt
oud) bte U- fid)ebeö.giaffeö unb ber Q?erfofgung, beren
fte oft auögefeet tooren. ©te würben in ber golge nic^f
nur OUÖ Eottona, fonbern aud) auö gonj ®elfd)fanb
»erjagt, Eilft ig eö nid)t nur qefdhrlid), ni'i|fid)e unb ers
^abene ^öo^rheiten in i^rem blenbenbcn iid)te o^ne .^üf.
len »orjutrogen, fonbern eö ig- aud) auf ber onbern ©ei.
fe eben fo ungd)er, wenn man ge »or ben fleinen ©ei-
fiern unter bie 3)ecPe ber Bilber »erjTecft: benn biefe
flloubenbolb ie^ren, bie ber Sleligion, bolb ©runbfdamp;e,
bie bem ©toot gefährlich gnb, unter bergleid)en Bil»
bcrn ju gnben. g«an ftehct ober t5brigcnö leid)te, wor.
m^ blog bie Ppthogorder unb nicht bie Etegppticr, Ehal-
bderunb^bionec, beren Bepfpicle ge folgten, fo »ie«
fen ®ii?ertt)drtigfeifen auögefcgf woren: benn bep onge-
ftjhrfcn Stationen epigirten bergleichen ®iffcnfd)often
blog bep ben ^riegern felbg unb erregten bahcr feinen
Q?ergt;aehf gegen bic 9{elig{on. Unb gleichwie bem QSollt;
fe bie 9ieligton felbg unb ihre ©öfter lauter ©eheimnif.
fe worcn, bie fie ben PriefTcrn ju erfldrcn gern über,
(iegen: eben fo gloubfen ge oudi in ben übrigen OBigcn.
fchaften ber §)iieger lautergofflichcQeheimniffe ju gnben.

Einige

-ocr page 287-

etoifertt tt, citîîâett ôtibern ^^tfofopÇéit. 265

Einige fagen ^ Pyt^ogoroe haï»^nbsp;ge-

Jebt, unö anbete fd)aéen feine iebenSjeit auf io4 3of;ir.
QBaS feine leèfen ©tunben anbetrifft ; barinne ftnb bic
@efd)id)ffct)reiber ebenfads vcrféiebenci; ^li^cpnung. Et-
nige (äffen i^n eineê natûr(id)en tobeâ auf feinem SSettc
(îerben; anbete be(;auptcn; er fet) in feiner eigenen
nung verbrannt roorben; nod) anbere fagen, i^n f)abe
ein insérer von i^m, ben er nid)t in fein geheimes Eo(-
legium aufnehmen roolite, ermorbet; unb enblich fagf
man aud), bag er von ben Eortoniern, rocld)e i^n in
bem QSerbûd)t h''««quot;*nbsp;9îuberd ifsrcc

«Kegierung bemächtigen rooüfe^, mcud)e(môrberiflt;hec ?S5ei.
fe aué bem ^ßege geräumt roorben feç.*

7.

der crfïe ©d)ûfer beö Pyt^agoras roar CÊmpc»
î»oïlc6. Unb biefer ^hî'ofoP^* ber vorjîtgiich roegen fei«
ner ®igbcgierbe, bie i^n enblid gar in ben @d)(untgt;
bes îlefna htnabgurjte, fo fe^r benimmt ig, roarb ju
2(grigant in ©iciiicn geborten t aber man roeig nid)f,
înroefécm ^ah«; man roeig biog, bag er ^:n auScr-
rodhlter ©d)ù(er ©d)û(er beS pytr^agoröö roar. M
tein'ÄmpcÖoClcf mad)tc feinem ichrereben nicht viel
Ehre, denn nad) ber 9îîet)nung beS tCmpcamp;o^îee fa»
hen
a-tr bie roa^re ©onne ober basEentraifeuer niemals;
bas iicht, roeldjcs roir ©onne nennen, rodre roeiter
nid)ts als bic jurucfprallenbcn iid)tgtalcn, ober baß
23i(b ber i^r gegen ùbergchcnben ©onne, bie geh jroac
ebenfalls beroegte, aber von uns nie gcfchenroerbeti fonnte,
diefer ^Ipilofoph hatte geh au^, bie Urfad)e berSRei»
gung ber Erbajrc gegen bic gidche bet Efliptif ju er.
grunben, bemiâhetunbfagte: anfangs, ba bie ©onnen#
flralen mit ihrer crgen .^raft gewaltig an bie Erbe |}ief.
fen, ba dugerten fte ihre 5Birfung Vorjüglid; in ber um
9Î 5nbsp;ben

• Bi\yk. Art. Pyth. Remarque, O.î

-ocr page 288-

266 6tcrnfunî)c èti^Mn

ben Pofen befînblicften iufc; nun ftiegeu fie aber Befon»
berë fe^r fîôt-f an bie iuft beS gîorpoïS; bn^cr mugte fie
bafeßjl n)eid)en unb nad) bem ©ùbpol, wo fie weniger
®îberjî(inb (eiben biufte, gehen: a[jo würbe bte iuft=
maffe um bcn ©ûbpol angehnuf't, unter bem Sîorbpof
hingegen perminbert; bie fub(id)e Xoalbfugcî ber Erbe
würbe fd)werer afô bie norblidic: unbfo nuigte jener hin-
ab ftnfcn ober tu
eine fd^iefe iage gegen bte Efiiptif ge=
rathsn ^^

Er jagté ferner: anfangs bew?fifc gd) bte ©onne fo
langfam, bag ein tag fo lange als
iét jehcn îDîonafhe,
bauerte: aber bann Permiiiberte gd) biefe 25auer nacb
unb nad) bis öuf geben ÜJïonaf^ie; unb bciher fommt es
aud), fugt plutavc^ binjU, bag bie géit, jwifdieu
ber Empfttugnif? eines ?Oîenfd)en unb feiner ©eburt, ge.
ben bis jehn 9?îûnafhe bauert * *, ©jefer ©d)fug ifl
fonberbar genug. Eiber bag bie alten phiiof'^pf^fn bafür
flchalten haben, als ob gd)bie ©eftinie anfangs aller--
biiigö Piel gefd)winber, als heut ju tage bewegt hätten,
baPon Überzügen uus aud) anbere StJomente ber @e-
fd)id)£e. èie ^riegcr- bes jfupitere^imntoii fagten :
bic idnge beS ^ni^feS Perminbert gd) nad) unb nad) ohne
Untcrlag.f

Uebrigens mug man bie fonberbaren SOîepnungen bie-
fer Phtlofophen, we(d)e bie ®ahrheit oft mit gleig Per-
bunfelten, eben nid)f nad) aller ©trenge beurtheilen.

^Zmptboïlto war ant^ Poete : unb man eignet ihm
ein ®ebid)te ju, welches bic ©phdrc he'fîf.tt

Einige fagen, t£mpeamp;o^tce fep feinesweges in ben
©chlunb bes ^Ictna gcgûrjt: anbere hingegen wollen be-
haupten,

* Plutarchus. De Plac. Pliilof. L. II. c. 20.

** Plutarchus. De Plac. Philof. L. V. c. lg.

t ebcnbafclbg Pon ben Dratcln, tvcld)e ntd)t mehc
cyigircn.

11 Fahricius. Bibl. gvaec. L. II. Wciàkr. H. A. p. gt.

-ocr page 289-

Ctoifertt u. eûît'âett anbern ÇJ^ilofopÇen. 267

Raupten, er ^aBe fid) biefeö @ra6 freproifîig, um feinen
ieidnam ju »erbergen, unb um fur einen ©off geseilten
ju werben, gerodelt; oflein man fagt
ja aucb: er f^abe
bie .^rone, bie man i^m anbof, grogmut^ig auögefd)(a.
gen ? foülte nun ber Sîîann, ber ben feinen lebjeifen
nid)t .^onig fepn reoKte, nad; feinem Jobe gotflidje
c^rung gefucbt ^aben?

8.

Um bas ^af^r 450 Por C^rtjli ©eburf (ebfe P^i«
folaue,
ein ©duier beS Pyt^cgovae unb beS faren=.
finifd)en 2ii-d)ii;a0. .©iefer 9gt;pofoph jïof;, alöbie
f^agorder
aus ganj ^fôïien vertrieben würben, pon iÜTe»
taponfnad) .Ôeraffea*. Er ^afte Erläuterungen
ber
f)7afur(ehrc ge|quot;d)rieben, »efdie Pkto bcn Erben beS
Pbilolaue, nad) einiger îDîepnung um 1000 unbnacb
onbern, um ibo ?Oîinen abfauffe: unb bieg jeigf, bag
fie bem pißto fd}df?bar, baS f;eigf, Porfrepid) gewe.
fen fepn muffen. 9)tan hd(t aud) bafur, bag Pkto
ouö biefen ©d)ritquot;tenbes^pi;iloku0
feine meijien p^j«
ïofopf;ifd)en ^S'been gefd)ôpfc unb-feinem ^inîâîîs ein.
verleibet ^abe. S)ama
(S, ba mon b!og i)anbfd}riffeu
hatte,
war frer/icb baö ^)(ügtum nidit (eidjtc ju
entbecfen.

îOîan fagf: Pfgt;tbkit9 h-a oe bie ©otinc fYir einen
grogen ©(aöFiumpen gehalten, bcr bie, bnrcbbcn gan^en
Jpimmel ausgebreifefen, iidtfrralen gegen,t)ie Erbe jurud'«
würfe.-* Ttllein
eS iß ,}u merfen, bag bicfi- ^Ttachrkh»
ten von ©efchidjtfdireibern, bie bergleici)en aftronomifche
lehrfd^e nicht verftanben, auf uns gebracht woiten gnb.
a3ielleid)t hat man biefe ^uöbrucfe nach bem biichg'dbli«
d)en ©inue beurtheilt unb nicht bebad)t, bog bcr ^h'to'
foph in Bilbern rcbefc.

Er

• Plutarchus. De ingenio Socrattf. (,, ij.

Plutarchus. De Plac. Philof. L.quot;ll. c. 20.

-ocr page 290-

268 ©fcrnfunbe 6ep tgt;ert ^pf^rtgöraertt,

lt;£c ïe^rtc ferner bte 9îatuc eineß grogen ^ahreß^wef-

^eß auß 59 gemeinen ^o^f«quot; 21 ©d)d((monathen

befîûnb. Unb ^ierauß erheiïet, bog er bie Seit einer
Sfîonbreooiution ouf 27 toge 13 ©funbcn, bie Seit
beß ©onnenjobrcß hingegen, ouf 3^5 toge gcfcbd|f §0«
Ben mug.* SDcr Sorthum, bog er ben ^eiiet feincß
©onnenjohreß nicf)t fonnfc, rû^rf o^nfeblbor bofper, weil
bie îicgnpficr bem Pytbögorce, oder feiner 53emû.
jungen ohngcocbfcf, bocb bie roo^re @r6ge i^reß ©on«
ttenjohreß, n)eid)cß g'e, roie o6cn gcjcigf roorben ifi, ouf
3Ö5 unb einen 33ierteißfog fd;â|fen, ni^jt befonnt gc
modjt hoffen.

9.

®oß ben p^tlolöue noch in ben fpôtefîen ^ohr«
Çunberfen berühmt moc^cn roirb, ifï feine Slîeçnung »on
ber S3crocgung beß Erbboflß um bie ©onne. îiberroir
Ihobcn fchon errinncrt, bog bic Entbecfung biefer QBohr«
feit oKcrbingg eine fd}on fehr erhobene ofîronomifche
^eitnfnig, weiche roeber bei) bem PhiIoIöH6, nochbeç
bem Pytljögoröe, no^ beçbcn ôgtjptifchcn ©tcrnfun«
bigen epfîirfe, »oroußfe|f. Es ifi boher roohrfchciniid),
bog Pythögoraö biefe ^bee etwa mit ouß 3'nbicn ge«
brod)f hof, wo fte »ieöeidjt ofs ein Ueberrefi jener offen
grogtcnthcifs »erfohmen ©terfunbe, burch bie trobi«
fion forfgepfïonjt rourbe. Pyt^ögoröe h^t biefer
fOîeçnung ohnfcjfbor feinen 53epfflff nid)t »erfogt; benn
er hatte ©enie genug, um beren ®erfh unb ®ohrheit
cinjufchen: ober er roar »orgdjfigcr ofs fein ©chùfcrunb
»erborg fte, um nicht in Ungelegcnheit ju gerathen, »or
ben 2(ugen bcr profanen ®cff. P^ilolaiie rourbe be«
fonntermogen, ba er biefen ©a|, ohne gurcht, offent.
lieh (ehrte,/ ber QSerrotherep gegen bie ©öfter befchufbigt:
er mugte besroegen ous feinem QSoterfonbc fliehen. Unb
lt;0aUild»0 »er(ohr wegen biefer lehre ou^ feine gretj«

^eit.

• 2tm SSöub. 7. §. 4-

-ocr page 291-

©toîfetn lu einigen anbern ^^tlofop^en. 269

heit. îttfo h'^fte bief«nbsp;»orjûgfirf) bieg ©on»

berbare me^r als jwanjig^ûhrhunberte fang an fi'ch/bag
fte benjenîgcn, bec fie fc^rte, ins tlngfûcf gm-jte.

Es gab abec auch noch mehrere grtechifche 9^hifofo»
phen, bie ohnsefeh1^ «m bie Seit beö P^iloIöUe febten,
unb bie Geroegung.ber Erbe behaupteten, der eri;«
thrdifdje ©eleuCuö fagte : bie Erbe beioegt ftd) wie ein
EKab um feine quot;ü^-e. * -^jerö^Itö aus Ç^ontus, fowohl
ofs pljûittwe fagten : bie Erbe bewegt ftd) gets oh»
ne ihren Drt ju »erdnbecn; unb bieg fchien, afö woffteit
ge nur gern mit anbern ^^h'lofophen lîbcc ben Gegciff
tgt;on bec Bewegung bifputiren : aber fie xwganben oh«
ne StPeif^l barunter bie Bewegung ber Ecbe um ihre
7(,re unb gaben juglei^ jU erfennen, bag fie ihre Ge»
wegung um bie ©onnc Idugneten 2; bod) hat ftd)!fei»
ner fo beutfid) afs Htcctae ouS ©prafufa liber bic tdg»
fid
)C Bewegung ber Erbe herausgefagen. 'C^jeopamp;röfi
6ci)m (Cicero fpricht; nicctas gfaubte, äffe ©ternc
gehen unbewegfid) uttb bic Erbe bewege geh nur affein;
unb »ermoge biefer Umbrehung ber Erbe um ihre Tljce
mûgën äffe bie Erfcheinungcn bcS .^immefs fo, wie wie
fie in bec that fchen, nothroenbig erfofgen. f B.oper?
niCue hätte biefes nid)t bcgimmtecfagen fonnen. 9)îan
gfaubt auch, bag biefe ©fette beS Cicero bem !Roper#
nifue bic ergc 5amp;ee »on bem wahren 5Beftg)gem, wet»
ches er wieber auf bie 23ahn brad)fc, rege gemacht habe.

10,

(DcnopiÖcö, auSber^nfetEhto, fe|febaS grogc
.^ahc, roie P^ilolßue, ebenfaffsauf çp ©onnenjah-
re, becen jcbes 365 tage unb etwa 9 ©tunben enthietttf,

Ttber

1nbsp; Plutarchus. Quaeft. Plat. %.

2nbsp; Plut. De Plac. Philof. L. III. c. I3,
t Quaeft. Acad. L. IV. c. 39.
It
Ccnforinus. c. I9.

-ocr page 292-

t7o 6fcriifunî)e 6ei) tgt;en ^pt^agoracrir.

Äber bie biefes von bem (Dcnopibee bchôupfen, fagen
nid)fs n)ahrfd}einli(l)es : benn bie anbern alten îlftro»
nomen fd}â|fen bas ^ahraiïe entweber anf 3^5 obec
auf 565 unb einen ^iertelstag ; unb btefe ®rôge iiberi
fîiegen fie, um ftch ber wahren ©roge bes labres ju
nd^ern, niemals, ©olper fdieînt eS, als ob ftd) fpier
ein lt;5d)reibefel)ler cingefd)lid)en h^be, ober fonfî dn
9)îigtgt;erfîdnbnig vorgefallen feç.

2tngefûhrte f^jd^rige 5gt;criobe würbe, umeineSeit-
red)nung fefîjufe|en, in einer Q^erfammfung bei)
ben
oli)mpifd)en èpiefen Vorgefchfagen : * ober ouS verfd)ie=
benen
Umfîduben erhelfet, bag mon fie nîd)t annahm.

SDîon fagt oud) : (Denopiöcs h^be bte SDît(d)fîroge
ftjr ben ehemafigen (Sonnenroeg, mefchen bie ©onne fo
weig gebfeid)t ober gfeid)fam Verfafd)t
fpobe, gehoften.**
Er gfoubte ferner : im îDîittefpunfte ber
Erbe e.riftire
ein begdnbiges
gêner ober eine ÎBdrme, bie von ber
Sonnenrodrme
ganj iinobhdngig fei/. Unb bnrouS er»
ffdrte er, worum es ÎBinterSjeit in ben .Seffern fo warm
JU feçn fd)eint, unb warum bas tiefe Srunneniwaffer im
ÎBinter raud)t, wenn mon es (lerouS fd)6pft.**''= ©ag
im ^nnerfien ber
Erbe fîets eine geraige ©orme herrfcbt,
ifï jwûrrid)tigt: ober (Dcnopièes mad}te hiervon nur
eine unfd;icffiche 'Zfnmenbung.

îOîit bem (Dcnopiöet' verfofd) jugleid) bie pj^ntho»
gorifche ©efte, bte nun neunzehn gonjer ©enerotionen
hinburd) gebli^het hattet f: benn bie ©d)u(e beS ©0«
haue fd)wang geh i|t fd)on auf ben hôcf)tten ©ipfel
ihres 3îuhmS unb trug ohnfehlbor jum Untergange ber

p^tho.

*nbsp;Aelianw. Vav. Hiftor. L. • X. c. 7.

*nbsp;* Achilles Tatius. c. 24.

*** Seneca. Qiiaeft. Nat. L. IV. c. 2.

t Mairan. Mein. Acad. Seien. Anné. 1764. Btijfon,
Hift. naturelle des Minéraux.

tt Diogenes Laertiw. ff'eidler. H. A. p. 95.

-ocr page 293-

©torfem u. einigen anbeut ^§ifcfopf}en, 271

ppth^gorifi^en ntcf)ï roeing bep. ©olfrßtce fui^re Die
trümmer fcer jonifd}en ©d}u[e tviebei juffimmen, imb
30g bie »Sittenfehre lt;if6 bie ö(leiroid)tig|le ®if|enfd}nft
ber ?ïïatur(ehre Por: er befcbófcigte fid) bieg mit ber (geitt-
felblTfenntiüß unb jroeifeite nidgt;t, bog in biefer bie wah»
re 5öe(tmeis(«it ju finben fep. Eiifo mugte bie ppt^«-
gorifcbe ©efte if^ren S^u^m finfen fe^en. Eiber bie Por=
ne^mften Urfa^en i^reö gaifö waren if^re gef)eimnigüoife
lehren, burd) n)eld)e fie fid) fo Perbdd)ttg gemad}t ^atfe,
unb bie gdnjlidje Trennung berjenigen ECiifpanger, bie
man nid)t unter bie Eingemepheten aufnahm; benn bie
Trennung einer ©efeüfdjaft feft aiiemai gewiffe
iigfeiten PorauS unb gebieret ben bitterflen .^ag. Eiber
bte .^aupturfadje ber Eiuf^cbung einer on ftd) nü|(icben
@efeitfd)aft ifl gemeiniglid) ber ©tofj unb bie 5Serad)»
tung, mit we(d}en ge anbern, bie nicbtju ber ®efefifcboft
geboren, etwa begegnen, ©ie Pptf^agorder nannten
aiie anbere 9)?enfchen QJergorbene: unb biefe toben Ü)?eni
fd)en perjagten enblid) felbg bic Ppthogorder auö bem
ianbe ber iebenbigen.

§. I f. ■

!Ä[cc»ftrate0, aus tenebos, lebte um baö ^^a^t
531 Por C^njli ©eburt. 9Son biefem glaubt man,
er höbe bic fünfte ber ©onnenwenben unb 9^ad)tglet»
d)en auf ben achten ©rab ber jugehdrig^n ©ternbilber
befïimmt:* allein biefe Begimmung fcheint el^ier auf baö
ochte ^o^r^unber »or C^rifii ©eburt alö auf baö fech=
fte ju po^en **; unb hierouö erteilet aufö neue, bog
olle biefe Porgeblid)e ofironomifche Eirbeiten ber gried)i-
fchennbsp;^iö Èrgnbungen ber E^albdcr

ober anberer morgen(dnbifd)er Stationen gewefen gnb:

fte

* Scaliger. De Emendanone Temp. L, II. p. 62.

** zm SSonb. 6. Sibfch- 12.

- Ji

-ocr page 294-

27« ©tecnfunt)^ 6ep ben ^ptfiagoroern,

fie pa§ttn nicf)f einmal me^r ouf bie Seiten bec griechi»
fc^en ^^hifofoPh«quot;'

Älcofiratee befcbdffigfe ft^ ferner mif einer ?3Ser.
fcefferung ber griecbifdjen 3eitred)nung unb mar ber Er»
^nber ber öftoeferibe, ober ber lt;id)tjdhrtgen periobe»
©ennnad)bemman bie, Bepna^e n)ahre,@rd§e beöSon»
tienjahreö wn 36^ unb einem QSierfelstage in @ried)en«
tanb, enfiüeber »on bem C^alee ober »on einem anbern
5gt;hilofophen angenommen Ipatte, ba bemerfte Kleojtfö*
tC6 nocb öberbieg, baß jwolf 'JRonbenrcttolutionen eilf
unb einen QSierfelötag weniger, alö angeführtes @onnen.
jähr, enthielt; benn cr fd)d|te |cbc ?S)?onbrc»olution auf
47 unb einen halben Jag; baher multiplicirtc er 11
Jage unb ein Viertel mit 8 gt; unb befam fold)erge)!alt
90 Jage, bie brep brepßigfdgige g)ionathe ausmalten.
2(lfo hatte er bie achtidhrige 93eriobe, bic aus 9Ö ©Ion»
benmonafhen unb brep brcpßigtdgigcn ©d)altmonathcn
bepanb. Unb ber ganje ^rrthum biefer periobe er»
flrccft fid) etwa auf 36 (Stunben,

Houtelcß, rnncft'f!:ratuß, 2:)ottct)ctt0, »on
tPeld)en cö h'eß/ baß fie bic ©ferne broba^tet hatten,
nahmen einige SSerdnbcrungcn mit biefer 5)eriobe in 9iücf-
ftd)t auf bic ©d)oltmonafhe »or Tlnbere fanben cö
für gut, am Enbe jwoer a^tjdhrigen9gt;crioben nod)brep
Jage einjufchaltcn t unb fo entflanb aufö neue eine 9gt;e«
riobe»oii fcd)jehen ^'ah«quot;/ bie .^effdbcfaetcrie! gc
tiannt würbe.
Wein, gleichwie fte fid} baburch bcr
wahren Bewegung beö tÖIonbö näherten: eben fo ent«
fernten fte ftch auf ber anbern ©eite »on bcr rtdKigcn
idnge bcö ©onnenjahreö.

-^jorpölue war ebenfaffö in feinen Bemühungen
tnd)( glücflid)er. Er bemerfte, baß jwo Jctraefertben,
ober CMpmpiaben nebfl einem bre^pigtagigen ©d^altmo»

nat^

• Cenforinus. c. Ig.

-ocr page 295-

©fûîfcrrt u. einigen anbern ^^ilofop^en, 273

twit^c, 2924 tage etif^teften; eîne öftaefertamp;e Betrug Î5lt;»
ren nur 2921 unb bafper jween tage weniger a(s jene :
olfo folgte, baß ber îTîeuinonb nod) biefer 3lt;!ifred)nung
niemals roieber auf ben cr|îen tog beS erfien ^onatl^â
i^reS (Bonnenja^reS fallen fonnte; unb gleic^roo^l follte
nod) i^rcr Einrid)tung aile vier ^o^re ber 97eumonb, ber
9îeujal;rStog unb ber ?(nfanggebûd}teroti)mpifd)en(Spie.
le auf einen tag jufammen fallen, ©o^er fe|t er biefer
öftaeteribe jroeen tage ju viel ^rnju unb entfernte
fid) ebenfallö nod) roeiter von ber roo^renÖroße beö ©on»
nenjahreö. *

§. 12.

Sfîun vermehrten fich ongefûhrte jroeen ©cholttoge
oDer od)t ^ol^re einmol oufé neue unb ber ^rrt^um be«
trug nad) fed)jig ^ah^en fd)on funfjehen tage : unb i|f
unterjog ftd) einer neuen ?8erbefferung ber lt;Bd)ijler beö
P^ànue, tTïeton, ber ju ieufoneo o^nroeit
Ht^en
gebohren roar * *. diefer fd)îug eine neue ^eriobe, roef-
d)e OUÖ neunjehen SDîonbenjohren nebfî fteben lt;Bd)o(tmo«
nathen, ober auö 19 ©onnenjahren bc|îonb, ju bem
(öebraud)e
bet) Sefîimmung ber Ôti)mpiûben vor. @e«
t)od)tc @d)a(tmonathe rourben oiïejeit bem 3ten, lt;Jten,
8ten,
Ilten, i4ten, i yten unb 19ten ^^hre jugefe|f,
2(uch tugt;h'quot; ®r eine 93erdnberung mit ben S!)?onathcn felbfî
tot. denn vorher bebiente mon ftch ber iptagigen unö
jptâgigen SDîonafhe toet^felöroeife : er aber gob feiner
ipjdhrigen ÇJeriobe, bie ouö 235 SKonathen befîonb,
nur iio,29tdgige unb 12ç, brepßigtdgigeSOîonathe.
Unb ouf biefe TCrt rourbe benn bie ^eroegung ber ©onnc
unb beö 5)îonbeô hinreichenb genou vereinbaret, fo, bog
fîd) bepbe om Enbe biefer ^eriobe beï)m^e on eben bem
äOrte beö Jpimmelö befanben, roo fte ju Ttnfonge berfep

ben

• Scaliger. De emendatione Temp, Lib. IL pag. 64.

•• Salmußus. Exercit. Plinan- p. 519,

©

-ocr page 296-

274 @ternfunîgt;e Den ^pt^agovaern,

ben mit einanamp;et weggelaufen waren, ©enn 19 ©on«
nenjo^re enthalten 6939 Jage, 14 Stunben unb 25
SHinuten: 2:35 3}ionbrei)olutionen hingegen betragen
6939 Jage, 16 Stunben unb 31 ÜHinuten. lîebri»
genö war bte quot;JCbwetchung »on jwo Stunben un.b fechs
9}îtnufen in 9îiicfftd}t auf biefe 3eitred;nung nicht fonber»
(ich ju ad)fcn.

13.

©ie Erfînbung gebnrf)terPertöbc warb »on bcn ©rie.
chen mit allgemeinem Bepfoll aufgenommen : benn eS
war, eine bequemere §u fî'nbcn, untnoglid); unbfiewur»
be um baë ^ahr 432 »or Cb^ifti ©eburt eingeführt.

.^einc anbere chronologifche Erftnbung ifl »on einem
fo gutem Erfolge unb mit fo »oHfommenen Bepfall, wie
biefe Erfinbung beë tTïctOîî, begleitet worben. quot;JlKe
gried)ifche Stdbtc unb Eolonien nahmen fie ctnfîîmmig
ouf, unb belegten bicfc fpcriobc mit bem Sîamen ber goU
benen 3ahl/ mn ihre SSortrefïid)fett onjujeigen. Unb bic.
fen SRamen fiihrt fie nod) bië bicfc Stttnbe bcç ben mci»
|ïcn europâifd)en ^Rationen.

£Rad) bem Jo'oe bcë tTîcton pflegten bie Tfftrono.
men in ben »ornehmflen Stdbtcn ©ricd^cnlanbë, nach
bem Bepfpielc beë llleton, nod} immer gewiffe Jafeln
ousjufîcllen, auf weld)en fie aile ^^hrC' bic Sohl ber be.
rcitë perfïoflènen ganjen golbenen Seitjiifel fowohl alë
beren einzelne ^ahrc, wie aud) bic bcPorfîehcnben ©et.
fer»erdnbcrungcn unb ohne 3ngt;eifel oud} bie Jogc ihrer
J-eftc onjôtgtcn. ©ieg waren alfo bie grtcd}ifd}cn Ea=
lenber,

14.

îlbcr unë fd)e{nt cë bemohngcad}tct nid)f, ols oh
iTîcton ber wahre Erg'nbcr biefer golbenen 3ahl, wel.
che wegen ihrer fbnberbaren ©enauigfeit ohnfîreitig unfc.
ter neuem Sternfunbe felbfî »ièl Ebre machen würbe,
gewefen fepn fann. ©enn bie @rted;cii hotten bisher

noch

-ocr page 297-

0totfem u. einigen anbern ^§i{ofop§en, 275

nod) feine fo offurateiî 'gt;:Beo6ad)tungen (ingefïefief,
rccldje fte ben lauf ber (gonne unb beö îOïonbô fo genau
haften betliiTimen fonnen. ÇHîan roeig ja, tuortnne bic
erfîe afîronomifd)e ^eo6ad)fung ber @ried)en bejîanb?
nàmfid) ^£uftcmon unb ITleton fefbfî beobad)feten jus
erfî im ^ih^e 43^ ^or unferer 3eitrerf)quot;ung bie ©om«
merfonnenwenbe. Es ijî aber feid^te ju begreiffen^ re»
niecon biefe guten €inftd)fen von bem laufe geba(hfct
bepben SSJeitforper hei'gehofef haben mag. ©enn mati
behauptet : er habe fid) einige Seit in quot;Megi^pten aufge.
haften*; unb warum ben nid^taud) in Ehafbaa? ®ec
einmaf, um bie 5Öi)lenfc[)lt;iften à» erfernen, auf Sîetfen
gehet, ber gehet bod) roohl aucb Ju ber üueffe berfelben?
2(ffo hatte îîîcton biefe ^bte tid)er bei) ben Eholbdern
ober ifegnpttern erhafcbf. Er burfte nur »on jener 19
jdhrigen ^eriobe, bie bei)nahe bei) äffen oben angefuhr«
fen äffen koffern im ©ebraud) war, benad)rtd)ttgtfet)n:
unb er war öerfd)fagen genug, fte in feinem ^îaterfanbe,
nad) bem ®et)fpicle anberer ®ried)en, fin- feine eigene
Erjînbung auszugeben. Unö fdjeint biefe .S'onjeftur af-
lerbingö »ief n)ahrfd)cinf{d)cr alö jene fange 9îeihe »on
3been unb ^Sernuiiftfcbluften, burd) weldie nad) ©ca«
Itgcro ?Oîet)ntmg, tllcton feinen golbenen Beitfreiö er-
funben haben foll. * * Tiber gefe|f : er fpabe »on jener
i9jdhi'igen ^^eriobe ber Tflten nid)tß gewuf?t: fo muf
ihm bod) bie Ç^eriobe ber Ehafbder »on 223 ?[f?onbre»o«
futionen, ober ig ^ah^eu unb olpugefehr 10 tagen be-
fannt gewefen feçn. 'iilfo burfte er nur nod) ein 9)îonc
benjahr »on 354 tagen unb etlidien ©tunben
|en, unT auf ben ©ebanfen »on feiner i9jdhrigen 5)e-
riobe JU fommen. Unb wenn ber festere gafl fîatt ftn«
bef: fo wirb er bem tTîcton noch

© znbsp;madjen.

* 2ten SSanb. 7. 91bfd). 7-

Sca/iger. De Emeud. Temp. L. II. p. 74.

-ocr page 298-

276 (Stcrnfunöe Dcç ben ^^çt^^tgovaetn,

machen« ©cnn eö ifî uhrigenö befcinnf, baf bie ©rie-
djen in biefcv ®iffenfchafü wenig ober nid)tS felbft crfun«
ben, fonbern nur ben Ueberrefî jener alten erhabenen
©tecnfunbe aué ben ÎWorgenldnbern nad) .Ç)aufe getra»
gen, unb auf i^rem ©runb unb Boben ein neueö ©ebdu»
bebarauö aufgeführt l;aben.

7lber, um tüteber ouf ben gaben unferer €5efd)id)te
JU fommen : fo entftanben auf fold)e Elrt in ©ried)en'
lanb bie Ephemeriben ober tafeln, auf weldien bie gefî-
tage, bie ^^ahreöjeiten, bie Erfd)etnung ber ©terne in
ber 5}îorgenr6thc u. f w. oufgejeic^net waren : unb biefe
nonnte man überhaupt bie Ephemeribeu beö tHeton. *
Elber unter aßen biefen Befïimmungen, gehörte ihm
cigentlid) weiter nid)tö, olö gebod)fe golbne 3ahl,
Ju;
boö übrige war fd)on ju bcn Seiten beö -^cfîoÔUô unb nod)
Porher ublid).

■lüion weig iibrigenö nicht, Ju welcher Seit îTîctoii,
ber fid) bod) iti ©ried)enlanb fo grogen Sîuhm erwarb,
gebohren worben ig, unb eben fo weig man oud) nid)tö
Pon ben
Umgonben feineö tobeö. 9Wan weig blog, boö
ec ben ©ried)cn
feine ^criobc im ^ohre 432 Por C^vii
fît ©eburt Porgefd)lagenhat unb bog fie oud) nod) in ben
ndmlid)en^'af^re eingcfiihrt worben ig**.

®ic muffen nun oud) einen Blicf ouf bie noch altern
Seiten ber gricd)if(^en ©efd)ichte werfen, unb bie ichren
ber Phii^föP^^^quot; Elca, bcleud)ten, welche gt; wie be«
fonnt, porjuglid) bie ©ioleftif fîubirtcn, unb beren gon-
je Eigronomie in einigen grögfenfheilö fehc Id^erlidjcn
.^»ppothefen befîonb.

Xcnop^öitee, bec ©tiftec biefec ©efte, lebte ilmö
^a^vSio Poc C^vifît ©eburt, unb hatte gor nid)t bic

gefun«

* Columella. De re ruftica. unb 2fcn 95anb. 2lbfd). 7. 9-
** Aelianus.. Var. Hift, Lib. XIIL c. 3.

-ocr page 299-

©foifcrii u. cintâcn «tibern ^^^tlofophctî. 277

gefunben ph«(ofophtfd)cn ^^egrtffe, bîe man îbm tnSgc-
mein anbîchtet. ®enn man bem
piutard) 1 hquot;quot;''quot;quot;®
trauen barf: fo glaubte Xenopl^ûltce / bie ©terne ver-
Iôiquot;d)ten bes ^HorgenS unb würben am ^(benbe wiebec
cngejûnbet ; er fogte ferner : bie ©onne ift eine bren»
ticnbeîBoIfe;2 bie ©onnenfingerniffe entgegen, wenn
gebaute brennenbe ©olfe irgenb einmal »erlofd)t unb
îmb fid) fofort von felbfi wieber entjunbet;t im 9}ionbc
fmb COîenfcben, aber er ig aud) ad)tjehn mal gifger alS
bie Erbeft; unb eS giebt viel Sîîonben unb viel ©on-
nen in ber ®elt, weld)e bie verfd)iebenen, weit Von ein-
anber entfernten, ©egenben beg Erbballöerleud)fen, ®enn
man bergleid)en alberne iWcpnungcn, bie bem
Xcno-
p^anee iugcfd)rieben werben, lieg: fo fômmt man fag
auf bie ©ebanfen, als ob gd) ber ©efd)id)tfd)rciber gar
ijber i^nlugig mad)en wolle unb bic grôgte Unwafprlpeit re-

be. denn eS ig bod) fonberbar, bag bergleid)cn ^been
in bem ©eljirne beS 3tenopl)önc6 nod) i)unbcrt ^a^re
nod) bemnbsp;ausge^erft worben feçn follen.

Er glaubte ferner, bie ©onne bewege g^ in einer
geraben iinie, unb bie Erfd^einung, aïs ob fie gd) itt
einem .greife um bie Erbe herumwâlje, entgehe blog we-
gen ihres grogen 2(bganbcS von ber Erbe; unb man haf
ehebcm bic fd)cinbar freisfôrmige 55ewegung ber Kome-
ten auf eben biefe ^çpothcfe jurûcf jufûhren gefucfet:
allein es ig fd)lec{)terbings unmöglich, bag geh ein .^ôr.
per, ber in einer geraben iinie bewegt wirb, freisformig
§u bewegen fd)einen fann, wenn man baö Ttuge beS ^c«
obad)ter6 ruhenb annimmt ; unb mon hat biefen ^^hjlquot;'
fophen chnfeh'î'o»^ unrecht vergonben. QSieüeid)t
betrachtete er bie Efliptif, ober ben i^rciö überhaupt, wie
© 5nbsp;bie

1nbsp; De Placitis Philofophorum. t. II. c. 13.
€bcnbafclbfî, c. 20.
t €bcnb. c. 24.

2nbsp;11 Laäamm. Divin. Inftitut. L. III. e. 23.

-ocr page 300-

378 ©tci'ttfunbe 6eç bm ^pt^agoracttt,

bte ?Ôîofhematîfcr, ein UnetiMtchecf : unb bann fon«.
te er frei}(ict) mit mefgt;rerm 9îed)te annehmen, bog ftd)
bie ©onne in jebem itnenbfid) f(einen Seitfaume, burcb
eine unenblidi fleine gerabe iinie bewegte,

©er flilgfre ttnter offen ©ebonfen, bie 3£cnop^a«
nee geougert hat, ift ber, bog bie Erbe einfïmofen über«
off von bdn 5gt;}?eere bebedt gewefen fei), Unb biejen
bewies er ous ber ©egenwart tgt;erfd}iebencr ©eethtet'C unb
SOîeergewàdje auf ben Bergen fowolif, ofö in bem ^n«'
ern ber Erbe fefbjt1.

©iefem fofgte PßUDCinbeß. ©er t^eifte ben Erb«
6af(, lüie Z.bakö, in ffinf^onen ab, 2 unb war ber
crjle, ber boß QSorurrbeif i)eQ,te, ofö ob bie Erbe blog
in ben temperirten Erbltridjen bewohnbar war,
t ©ie
Erbe^ieft er für eine.^ligef,bie im?0iitfefpun6teber®elt
löge unb fefete binju, bog fie beSwegen in bie ?0:ittc
gefegt worben wäre, weil fid) ol^ne einen jureid)enben
©runb überhaupt nid)tg bewegen fonnte: unb in bem
SHittelpunfte ber ©eit g'nbe bie Erbe ollerbingö feinen
gureidenben ©runb einiger Bewegung
ff

Ob nun biefe Erfldrung beö Pönnenibcö gleich
nid)f »ollfommen auf unfere iéigen aftronDmifd)en Be«
griffe »on ber Erbe pagt : fo ifî ge boch gut philofophifch
üuögebocht. ©enn es ifl nicht
311 Idngnen, bog auch
bie grogten Tfgronomen, ehe HcrDtone ^(trraftion be«
fonnt würbe, boriiber, woS bod) wohl bie ÎBelrfôrper
in ihreriage gegen einanber erhielte, oRerbings »iel fpe«
culirt^n. 2(lfo erfldrte parmeiüöes bie ©ad)e aus
bem jureidenben ©runbe, beffen gd) in bcr ^c'ge aud)
2(i c^imcö unb üetbiui? mit gutem Erfolge in onbern
Sßiffenfchaften bebient haben.

1nbsp; Diogenes Laertius ** Achilles Tatius. c. 31

2nbsp;■t Tlutanhus. De placitis Philof. L. III. c. 3.
€tgt;etibafd()g. c. 15.

-ocr page 301-

©totferii u. mim önberit '^^ilofop^m, 279
§♦ 17-

Heucippue ifî wegen feiner
beren Urheber er gewefen ifî, berühmt; »N folgt«
moeticue: unb biefer, ber aud) ber P|i!ofoph pon Hb'
bera ^ieg, warb in ber gofîen ölpmpiabe, obçr 456
3a§r Por Ctjnfti ©eburt gebobren ; er lebte a(fo mit
bem 5:quot;ncton ju gleicher Seif, ©aderig eö ju perwun-
bern, bag er fid) einen Sirfei Pon gJ 3'û^ren, ber bod)
in ber tf^af unpoflfommcner alö jener neunzehnjährige
war, Porjufdilagen unterfîanb.

Dcmotvitue gieng aud) auf 9îeifen, um bep ben
Efegppfiern, dbaibaern unb ©pmnofophigen, oberBra»
mincn bie ®ift'enfd)affen ju erlernen. Er hcif »id
d)er über bie î9îefaphi)rif, SWorai, Eirjepfunbe,
furîehre, ElcFerbau, Jïoömographie, ©ternfunbe, ©eo»
metrie, tonfunfr^ ©rammatif, 25id)tfung u. f. w.ge=
fd)rieben,
welche aber alle Perlohren gegangen fmb : aber
wir wollen unö nur auf feine Behren, bie unfern ©egen-
fîanb, bie ©ternfunbe betreffen, etnfchrdnfen. Unbba
hat er ein ganjeö ®erf über bie g3lancten, ein anbereS
über bie Sîafur beö .^immelö unb eine Elbbanblung, bie
baö grogenbsp;überhaupt bie TCgronomie hieg/

gefd)rteben. Elud) ifî er ohne gwdfel ber «ßerfagcr je-
neö (Ialenberö,in weld)em baö Erfcheinen
unb QSerfi^win»
bcn ber ©tcrne unfer ben ©onncnfïralen ongejeigt würbe.

£)emoCtntU0 ig aud) ber Urheber beö ©pfïcmö
»onben Eitomcn, Ponweld)em jebod) fein SSorgdngcr,
üeucippttß, »erfd)iebene©ebanfen gedugerf hat. COîan
weig nid)f, waö Äacftius fagen wiü, wenn er bep bie-
fer 3fîad)rid)f hiquot;î«fquot;9t/ î^^g biefe Elfomen, fowohl in
9uicfgd)t auf ihre ?9ienge alö ©roge, unenblid) fepn foll-
ten: eö wdre dne abfurbe îOîepnung, bie ftd) »on bie-
fem Phifofopf^equot; quot;idît benfen Idgf. Tiber bieg ifî wie-
berdnBcwdö, bag bie ©efchichtfchreiber bie lehrfdie
© 4nbsp;î'ec

-ocr page 302-

28o etcrnfunbe ben ^çt^agoraern,

Der 9gt;hi[ofophen oft fef;r fc^fecht »erjîanben unb »erbi-ffict
haben.

§. IS.

Unter äffen phifofophifd)en ^beenbes 2gt;emofntti9
hat unß bie toon ber SDîilcbfîrofe am beften gcfaüen. Er
roar bcr cr(îe, ber fie fur eine îOîenge nahe bei;fatnmen.
fîchcnber ©terne, bie roegen ihrer erpaunenben Entfer.
nung bem 2(uge nicbt beutiicb erfd)ienen, unb beren »er.
mifd)tcö iicbt blog biefen rociglid)en ©cbein toerurfadjte,
fluögab^ ÎDîe neuern 2((ïrónomcn haben in biefer
SKeimung nic^tö unroahrfd)einlicbe5 gefunben unb eö t)l
befannt, bag ge ofle toon ber ?üïi(d)fïrüge eben fo, roie
©cmoa-ime benfen»1. Tiber ©cmoentus machte
ûucf) eine quot;Änroenbung btefer glucflicbcn 3î»ee auf bte .fo.
meten unb gfaubte biefe rodren ebenfaffö auß bem 3ufam.
menffug »erfd}icbener paneten entganben.--» 2(uß bie»
fer Urfadje hat er aud) behauptet, bag man bic roahre
Tfnjahf ber f^faneten nicht befïimmen fónne: benn eö fet)
n)ahrfd)ein[id), bag eine groge ?0?cnge berfelben e^rigire
unb, tocrmitteffî eineö ohngefehren 3«fammenfTuffeö,
aroeener ober mshrcrer berfefben, affemof einen .fome^
ten bifbe. Unb in btefer g)îci)niing rourbe er baburch
nod) mehr befldrft, roeif er juroeifen an bem Orte beö
.^»immefö, roo ihm ein .fomet ju tocrfchwinbcn fd)ien, ei.
ncn neuen ©tern ju fe^cn gfaubte. ©enn fo mugte eö
ihm frei)fid) fo toorfommcn, afö ob bie .fometen nid)t
nur in anbere ©terne toerroanbeft rourben, fonbern auch
barauö entfîdnben. quot;Mber 2Ic{flotelc0 roiberfegte ben
îDcntoÇritM6 baburd), bag ftd) bod) bergfetd)en Er.
fiheinungen mit jebem Äometen ereignen mûgten, roenn

bie

1nbsp; Tlutarchus. De Placitis Pbilofoph. L. III. c. I.

-ocr page 303-

©feifern u. einigen önbern^^ifofop^en. âSi

fctc îWepnung bcS DcmoÇritus gegrûnbet fepn foffte. *
Uebrtgenß iji eö nid)t roahffcheinlicb, boß Oemofrini0
unb bie anbern ©riechen feiner Seit, bie bod) feit bem
bem C^ûlee mit ben 2(egçptiern unb oricntalifd)cn Sîa.
fionen in Q[?erbinbung fîanben, bie befannte Saipf bet
93Ianeten nid)t foliten gefannt ^aben.

©er berühmtere ©chûiet bes ©emofrttus roar
tTîetfoÔortte. ©iefer behauptete ebenfaüö, roie fener,
bie 58ie(hcit ber 5!Beften. diefer SOîeçnung haben roic
besroegen bep bem DcmoCritue nic^t gebadgt;t, roeil fte
offen @ried)en überhaupt gemein roar. Tiber in .%icf»
f(d)t auf bie £Oîeigt;nung »on bet !Dîild)fîrage »erließ XTlci
tfoöonie feinen iehrer unb folgte bem Oeiiopiöcc,
ber fte fiir ben ehemaligen unb g(eid)fam»crfa(d)tcn ©on-
nenroeg hieit. 9[?ieffcid)t hatte er roaö »on jenen oben
ongefûhrten âg9ptifd)en trabifionen, baß bic Effiptif ein(î.
malen ben Tieguator fa|î red)n»infelid)t burcbfd)nitten
habe, erfd)nappt. Unb bo^er fah, boß ber Tfeguotoir
mit ber ?[J?ild)firaße einen roeit größern ffîinfel alö mit
bem i|igen ©onnenroege machte: fo fd)loß er »ieffcid)f,
baß bieß ber ®eg fepn fonnte, welchen i^n bie og^ptie
fchen îrobitionen befonnt gemocht hatten.

SHeunter S(6fc^niff.

Ueber bie lt;Sternfunîgt;e heç ben SffûDcmtfcr».

I.

M Clôto roor ber Snonn, bet Epoche machte unb ein
^ hfll^^ ii^tquot;^«»quot; S'^ationousgoß. diefer fon»
centrirte off baö @ute, rooö »or ihm bie gJi^thagordcr
in ber 9îaturlehre, bie jonifd)en93h«lofopheninber©tern-
funbe, BoCtrcteein bet S!)îota(, unb bie Sßeltroeifen

© Tnbsp;a«

'•De Meteorol. L. I. c. lo.

-ocr page 304-

àgz 0tcrnfunî)c I3cp ben 5(faî)cmtfcm.

gu Etea tnamp;ecSialeMf, gefrîffethaften: mib fein @nmamp;.
fa|, nad) roeidjem et- feinen llnroiffenben in ber ©eome»
trie feinen QSorlefungen bei)jun)ohnen t-erffattete, tvar
ohnfefifbar bie Urfad}e, bafj bte ^(atonifer beutlid unb
l-td)tii) benfen fonnten.

Plûto ijî, n)ie befannt, wegen feiner «Serebfam--
fett, g)hi(ofophie unb S)îe§fun|î berühmt: aber Tlftro--
nomewarer feîbjînid}t: bod) fdiafite er biefe ®ij]cn.
fdjaft hod), unb er fud)te fie auf alle nur moglide ©ei«
fe JU beforbern. Er fagte : bcr î)}?enfd) bat beSwegen
anjcp ?(ugen, bag cr bic »ortrej{id)e.%germdgigfeit jener
unaufhérlid}en Bewegung bcr ©eltforper bewunbern,
tinb üon ifynen bic örbnung feinet eigenen ®efd)dfte unb
bic,tege
[mdf5ige Etnrid)fung feiner Jpanbfungen lernen
foü.* 3Rad) ber îOîepnutig bes (Hrcgoi'y** glaubte
piato, bie ®e(tfdrper hatten fid) anfangs blog
in ge;
raben iinien bewegt, aber bann hdtte fte bte Schwere
eine
frciSfôcmige Bewegung anjunehmen genothigt. ©tc Ur»
fad
)en bcr Sinfîerniffcn fannte cr Polifommen. Unb was
bic ôrbnung ber Planeten anbetrifft, bte lieg
et in foU
genbetiage auf einanber folgen: Saturn, Jupiter, îDîarS,
QSenuS, !Oîerfur, Sonne, SDîonb unb Erbe: bic leitete
fe|tc er in bcn SOîittelpunft bcr ®elt g(îun f/|ten
bie Ehalbder wie aud) Pyt^ôgome ben SDierfur unb
bie 5öenuS
unter bic Sonne, f tjnb gle{d)wohl that Pia.
tO bas ©cgenthcil ? QSicllcid)f hat er biefe ^bee mit aus
2(egppfen gebrad)f: bctm er war blog in biefem ianbe
unb nid)t iiti Orient gewefen. 2lbcr man glaubt : Plö^
to ^ahe jule|t noch feine SQîepnung gednbert, unb bie
Erbe
felbg für beweglich gehalten; benn piuwrd; ff

fpridjt:

* Plutarchus. De bis, qui fero a nurnine puniuiitur
** Piaefat. Aftron. Phyf.
*** Plut. 1. c. L. II. c. 15.
t Dben. 2lbf^. 8- §• 4- tt In Numa.

-ocr page 305-

©ternfunbe amp;ep ben 5(fabcmiferm 2S3

fprid)t: »Plöto gfaubfe in feinem 7(kee fe(6fï nod), bag
bie érbe feincëroeges im îDîiftefpunftc bec ®e(f fd)aieb»
te : bcnn ber SDîitteipunft bcr ®e(t ware für bie Erbe
eine »iel ju erhabene unb ehrmürbige ©teile : unb biefe
luüfnc o^nc Sweifel toon einem weit ho^ern ÜBefen, als
bie Erbe ift, bcnjol^nt werben. quot; Q;r fanntc bic S^ercC'
gung ber Erbe, um if)rc; Tijre fowohl, alö um bie ©onne
ganj geagt;i§, Unb roir bürfen nid)t ju bemcrfen eergef»
fen, bag biefernbsp;bic ©eflirnc ilberhaupt mit

bem fd)ónen Sîamen ber Scifmejfer belegte. *

piato foll aud), ba bie @ried)en feine anbere Ui^t
ren alö ©onnenjeiger Ratten, ein ^Dbraulifd^eö ®erfjeug,
um bie 3eit trüben tagen unb in ber 9)ad)t ju be»
frimmen, erfunben f^aben.** 7lber man gebet leid)te,
bag er blog ben ©ebraud) ber agi;ptifd)en ÎBûjfei'uhren
in feinem S8aterlanbe eingefuf^ret haben mag.

a.

?9?an frnbct eine ©teile in ber Epinomiö beö PIßto,
auö weld)er ftd) bie ganje ^efd}ajfenheif ber griccbifd}en
©ternfunbe toon ben Seiten beö AcfioOue biö auf ben
Plaro, ergiebt. ©icfec 5)hilofoph fa^ wo^.l ein, bag
î)ie, toon bem •^cfiobits überlieferten ajtrcnomifd)en
S3eobad)tungen, um auf ge bie ©ternfunbe ju grünben,
iiid)t hinreidgt;cnb maren. Er fagte: „bie ma^rc ©teni=
funbe ifï eine ®iffenfdiaft, n)eld)e ein g6ftlid)eö ©enie
erforbert. 3lt;id)t ber, meld)er nad) bem -«ócflotgt;n0 bic
Erfdjeinungen ber ©egirne unb anberc bergleiécn hinmi=gt;
lifd)e iSegebcnfpciten beobad)tet, ig ein Tfgronome: fon-
bern ber, n)etd)erbie 55emegungbcr ad)f ©pf)ârenfennt,
unb meig, wie gd) bie fieben ffeinern innerhalb ber auf-
ferffen grógtcn um einanber hcrummaljen, ober nad) mel=
lt;i)cn ©efe|cn jebe bcrfelben ihren Umlauf toollenbct. Tiber

iquot;

* 2fen 55anb. 8- 3lbfd). i.

V Salmaßus. Ad Solin. p. 450.

-ocr page 306-

£84 €gt;fernfttntgt;c bep ben ?(fabemifern.

JU btefen Betrachtungen wirb bief 9îad)benfen unb er^a«
bene ^Beis^eit »erlangt. îOîan mug wiffen, was ben
SOîonb fo fchneû unb ftd)er in feinem ©leife baf;in ieitet
unb regeimdgig wieber jurucfebringt ; Stan mug begrei--
fen fonnen, warum bie @onne i^re ©enbungen unb bie
9îacl)tg(cichen ober bie 7Cbwed)feIung ber ^a^resjeiten
bewirft; aud) mug man ben wunberbaren kuf ber fila-
neten luib bie .Revolutionen ber ubrigen^rrgerne begim.
men fonnen: unb es igfd)wer, bieg alleö »oüfommen
cinjufe^en ; aber es ig bcmof)ngead)tet nidjt unmoglid),
S5enn man barf nur ben QSerfîanb ergiid) burd) bie €quot;r=
fernung ber ©eometrie unb ^ernad) burd) eine (ange 9îei;
he »on Beobachtungen fd)drfen unb erweitern. ltebri=
gens ift es idd)erfid), bag man bie 5öigenfd)aft »on
ben ©rogen, obec bie SHathematif, mit bêm3îamen bec
©eometrie belegt hat.quot;

piaro wiü hiermit ohne Steife! bfog fo »iel fagen,
bag es
beSwegen, bie SDîathematif mit bem 0îamcn bec
Erbmegfung ju befegen, unfchirffii^ fei), weif man
bod) bamafs bie Erbe ausjumegen noch ni^t »erganb.

5)îan gehet übrigens ouS biefer @tefie, bag bic
©ternfunbe bep ben @ried)cn, wie bereits gefagt wor-
ben i(î, nod) nicht ho^ gegiegen war. Eiber piato fah
boch fehr wohf ein, woran
cS eigentfi^ fehlte. Er fann=
te bie |)iffsmittef, beren fie benothigt war, unb bie, auö
ihrer Bearbeitung ju crwartenben QSortheile fite bie übri-
gen ^ßigenfchaften.

ETuS einer ©teile beö ©tmpitcttte* erhellet, bog
Plato ben Efgronomen bie ^roge, n?ie bcc Sîûcflouf,
bec ©ttffcgonb unb boö QSorwdrtSgc^cn ber pfoneten,
mit ihrer frciöförmtgcn Bewegung ubercingimme, auf»
jufofen »orgelcgt hat: unb biefe ®igbegierbe fiehtbcm
Plato dhnlid). Etber biefe Eiufgabe, bic ft^ ÄWtojcue

oufju.

• De coelo. L. II. Comment. .6.

-ocr page 307-

«

lt;Stenifunbc 6ep ben Slföbemifetn. 285

oufjufôfcn Bcmiihete, gab aud) in ber gofge ju a8en ben
feicfînnen QSerroirrungen mit jenen fleinern .^reifen, ober
ßrpicpfein, in roeld)en fid) bie Planeten on i§ren .^oupt»
bobnen robförmig herumrooijen fofiten, ^nlop. ©îan
behonbcite bie ©ternfunbe in ®ried)en(ûnb nunmefpro
iiber^oupt old eine orbentlidie ©iffenfchoft. denn »or
bem plöto befîonb fie bfoß auö einigen einzelnen 35e»
merfungen, bie i^re îBeftroeifen ouö fremben idnbern
gefAofct hûtfeu, «nb ouö einigen linter einonber geroorfe»
nen fd)[ed)ten 25eobod)tungen.

^J£utiogt;:ug, ber größte gried)ifd)e Tfßronome tgt;or
ben quot;îffîronomen }u Tffe^ronbrien, war ein greunb beS
Picco : ober er befonnte ßd) bod) eigentfid) ju ber pt)=
thogorifd)en ©efte. da^er ifî eö fein ^SBunber, bog
6e;L
-tii9 1Empmïue * ben t£«öo;cU6 unb -^ippar
ols bie berùhmtefîen gcied)ifd;en Tfßronomen, anfuhrt:
unb bieß mûd)t bem ^^ubojrne o^ngreitig »ief E5re,
boß i^m Sejcttie ^^mpiviCue ben -^ippörct) jum
Eoffegen giebt. ©eine ^egierbe, bie S!Bigenfd)af6en in
if;rer üueffe aufjugid}en, führte ipn, nod) einiger ®îei)=
nung 2 mit bem TirjteCl^rvg'ppUß/noch onbern hingegen,
mit bem piato fefbg nach 'JCegbpten 9îod) bec
9îod)rid)t beö 0tröbo, h^t er gd) brepjehen
nod) bem Äöevtiue hingegen, nur
16 SOîonathe fang
bofefbg oufgehoften. Tiber bieg ig gewiß, bog ihm
Slgcftlöue ein Empfehfungög^reiben an ben ôgt)ptifd)en
i^ônig rîcïcanebue mitgab: unb biefer empfohl ihquot;
ben 5gt;riegcrn ju Jpefiopofis. .Çier hotte er nun bieÜuef-
le lieber gor ouögetrunfen, wenn eö mogfich gewefen wä-
re: fo begierig biirgete erna(^5öigquot;enfd)aften, Er fomm-
elte auf biefer 0veife bie in Tlgen, ®effc{)lanb, ^'cifien

unb

1nbsp; Adveifus Mathematicos. Llt; V.

2nbsp; Diogenes Laertius.

-ocr page 308-

286 0ternfunamp;e bcn Offabemiferm

unb 7(egppfcn ehemals gemalzten Beoba^fungen übet-
büS ^^erPoiTucfen bei- ©rerne aus ben Sonnenenftralen,
unb üerferttgfe einen i?a(enbei-, ber nad; feinem 3flamen
genannt würbe.*

■JCbcr juerfï ernîarb fid)nbsp;auf feiner 9îetfe

bte .^cnntni|} »on ber wahren 03rôfe bes SOîonbenmo-
tiaths: benn

er feète t^n ncid) unfern gen?öhnlid)en
brud^ auf
29 Jage 12 «Bfunben, 43 îDîinuten unb
38 SefunDen* * Er bradjte ferner bie nja^re ©roge
bes ©onnenjahres »on
3lt;îç unb einem QSiertelStage aus
2{et]!)pten mit nad) ©rted)en(anb. ©ieg ijl baS ^fahr,
weldjeS in jener fleinen gried)ifd)en 9)eriobe »iermat ent-
halten war. Unb im erjîen ^'^hi^e biefer ^^erioben füll-
te, nad) ber 9)îepnung bes ^JSubojfUß, bie Witterung
ôiïe Jage eben fo, wie »or »ier à^ren erfoigen. * *
©ie ©ried)en nannten biefe 9)eriobe Jetraeteris bes^£it-
öojciis, Unb fte ifî bie gemeine 9gt;eriobe unferer
©d)a(tjahre.

Stîan eignete ihm aud) bie Erfinbung ber oben ange-
führten ÖPtaeteribe bes Kleoftfatue ju : allein es ifl
wahrfd)ein(id), bag er fte nur etwa genauer beftimmt
unb berid)tigf hat. ©enn wie fonnte ber ^orfd}(ag eh
ner neuen Dftaeteribe
beS ^^liamp;o^rue Bepfafi gefunben
haben, ba i^n bod) bie weit poßfommenere neunjehen-
jdhrige
periobe bes tTïetOrt weit ju»orgefommen war?
(Banime f gebenft aud) eines 1 öojdhri.aen Seitfrei.
feS, ohne beren Erft'nber ju nennen; unb ©caliger ff
mad)t ben ^üuöo^ue ebenfalls jum Urheber berfelben;
öber er fagt nid)t, woher er biefes weig.

©ie

* Ftolomaeus. De apparentiis inerrantium. p. 93.

** Scanner. De Fmendatione Temp. L. III. p.! 67,

*** POnms. L. II. c. 47.

t In Vianolog. c. 6. ff De emendat. temp. 1. c.

-ocr page 309-

©ternfunbe bei; ben Çifabemiferm 287

©te ©ncdim waren iiber^nupf, wegen ber Oli;m«
piaben, »or bie gerieben, bte fid) bnrd) bie 3414
ne Srucb t^eilen liegen, fef^r eingenommen ; imb biefe
Eigenfd)aft h^tfe bie 5Diefonifd)e nid)t: ba^er fann eS
rco^i fe!)n, bag ge einige Steigung gegen bie ôffaeferibe
beö ^ileojîrates hegten. '£ubo;t'iî6imterfud)te bieg unb
bemuhete gd), ge ju »crbe|Yern. Er faf^, bag 99 îDïon»
benmonathe
2923 unb einen fialben tag, ad)t ©onnen«
ja^re hingegen, jebeß auf 365 unb einen^ierfeletag ge»
rennet,
3922 tage enthielen. Ttlfo tvarcn 99 QKon»
benmonathe um einen unb einen halben tag groger al5
ad)t unb 'i:iiamp;o,ru0 burfte nur nad) 20 Werlau»
fenen Ôftaeteriben einen brcpgigtdgigen 9}?onath ein»
fd)a(ten. 2(d)t mal lo gab bie ?»eriobe »on
160 3^ah»
ren, bte Scaligcr betn t£uöo]cu0 jucignet, unb bie
ohnfehlbav baju, bag man bennbsp;aud) fur ben

Erg'nber ber Ôftaeteribe felbg' half, ©elegeuheit gegeben
hat. Unterbejfen haben bod) bie @ried)en tgt;on btefer
I (îojahrigen ^eriobe niemals ©ebraud) gentad)f. ©enn
fte würbe ofine Sweifel »on ber,. balb hernad) erfunbenen
yöjahrigen gJeriobe beö^dippue, weil fie gd) burd)
bie golbene 3ahl
19 fowohl, als burd) bie »ierjährige
53eriobe bcr 6li)mpiaben fheilen lieg, tocrbrângf.

fprid)f:nbsp;h^t»-- ben ©urd)»

mejfcr bcr ©onne** ncunjehcn mal groger als ben ©urcb»
mcfjer bcs SLïîonbS gcfcbâ|f. 9]un g'nbet man in bcr
agi)ptifcben ©efd)icbfc nid)fS, baS mit biefer TiuSmef»
fung täbcrcinflimmf unb ben t^uboiruß auf bcrglcid)en

©e;

* In Aienaiio.

** 2(cdnmeö fitf)rf jugFeid) nod) einen gewiiTcn Phidias
Accupater
an, ber ben î)urd)nic(Kr ber ©onncäroo'lf mal
gro'ger, alS ben ©iatncfer beS gïîonbS anje^ommen baten
foü. ülber von biefem gnbet man weiter nirgcnbö einige
àlachrid)t.nbsp;'

-ocr page 310-

288 ©ternfunbe bep ben 5(fabemtfern.

©ebanfen gebradjf hoben fqnn : ba^cr mug i^m btefe
SOîeçnung wohl eigenthumltch jugehóren. Ér mug nljb
gerougt hoben, btig bte ©onne weiter »on ber Erbe ent«
fernt ifî, olö ber 9Ronb. quot;über ÎÊuÔojrus dugerte über-
haupt eine red)t brenneube Begierbe nod) einer pollfom.
menen .^enntnig biefeö grogen feurigen ©ternö*: benn er
wûnfd)te fid) ofit, P^acton ju fepn, bog er bie ©onne
nur einmol in ber Sîdhe betrachten unb bann mit P|gt;ae»
ton fterben fönntequot;--,

Pitru»** eignet bem (Êubojrus ouch bic Ergn-
bung ber Eiranea ju. Eironeo ifî eine ©attung ebener
©onnenuhren. ©enn bte Pielen, auf ber ebenen ^Idche
gejogcncn iinicn, bie bepnahewic baö îïîc| einer ©pinne
ûuëfahcn, pcrurfod)ten bie 2(ehnlid)feit biefeö 5ßerf jeugö
mit ber Éironea unb gebochtc Benennung. QKon hotte
bie ©onnenjeiger, wie auö bem porhergehcnbcn erhellet,
jwor fchon Idngfî erfunben : aber biefe alten ©onnenuh«
ren waren ni^t eben, fonbern in hoamp;le Jpalbfugelgô»
chen perjcichnet.

§. 6,

Bep bem ^eneca liegt man, bog t£ttamp;O]C«0 bie
Elnfangögrtjnbc ber 'gt;S3iffenfd)aft über bic Bewegung ber
93laneten nod) ©ricd)cnlanb gebrocht habe. Eiber man
mug unter biefer ïöigenfchaft wohl bic .^enntnig beö
periobifd)cn Umloufö ber ^^lancten unb etwo bic ©ouer
thrcö Sîùcflûufô, ©rilljïonbcö unb Dïechtloufö pergehen:
benn woö eine orbenflid)e theorie ber Ç^lanetenbewegung
flnbetrig^t: bo finb ^ipjjocct) «tib Ptolomdbie erfîcn
Ergnber. Unterbeffen ifî boch ntdjif ju Idugnen, ba^
auchnbsp;um biefe fonberborfcheinenbe Bewegung

ber

» Plutarchus. Liber, quod fecundum Epcnrvm fuavitet
Vivi non poteft.

** Architea. L. IX. c. 9.

Quaeft. natur. L. VII. c. 3.

-ocr page 311-

©ternfunbe 6et) ben 5(fabenu'ferrt, 289

b«r ^lanefen ju erfkîren, einige OSerfuc^e geroogt ^at,
ob man gleid) in ber fl|Tronomifd)en ©efd)td;fe nber^aupt
toahrninimf, ba§ bie 5)îenfd)en fe^r fpnt auf bie Unter»
fud)ung ber Urfad)en natur[id)er quot;Segeben^eiten gefafien
finb; benn bie Ehatbder, bie 7{egi)ptier, unb afle anbere
SSoifer beö Tiiterrhnmö haben fid) bamit gar niemalö
befd)aftigt. î)ergleid)cn Unterfud)ungen roaren bloß ben
@ried)en unb ben neuern Europäern aufbe!)atten, unb bieß
vielleid)t auö hoppelten Urfad)en : erfîlid) erforberte eö biß
Sîaturber lt;2ad}e, baß man »or^er eine große îOîenge
»on berglcid)cn Erfd)einungen fammeln unb ju einer rei*
fern .Senntniß berfelben gelangen mußte, e^e ber ©eifl
jU ben Unterfucbungen iÇrer Urfad}en fortfd)reiten fonn»
te; unb bann ifî aud) ju bebenfen, baß ju bergleid)en
^{rbeiten aufgeroecfte .^opfe unb glûcflidiegdhigfeitenbeS
©eifîeô, ober gried)ifd)e ©enieö, bie ben ûrientalifd)en
Stationen unb dgi)ptifd)cn 5)riefiern gdnjlid) mangelten,

nothroenbig erforbert rourben.

§. 7.

Eö fann bem iefer nid)t unangenehm fet)n, roenn
roir im 5?orbepgehcn unfer quot;Xugenmerf auf bie artige
Ôrbnung, in rocld)er einige afîronomifd)e ^^been bet)
ben ©riechen auf einanber gefolgt finb, rid)fen. 2tna»
jrimenes glaubte nod), baß bie igt;crfd)iebeuen foncentri»
fd)en .^immel auö .^rpfîall ober überhaupt aiaö einer fe«
fîen SOîaffe über einanber herum geroolbt rodren. Py^
t^)agofû0 gab jebeiu ^lanetett feinen eigeüen .^tmmel
»on biefer T(rt, unb ließ, burd) bie ^eroegung gebad)«
ter foncentrifd)en hohlen .kugeln baö himmlifd)e Eoncert
fpielen. ^fiuöo^rue, ber ben Dîiicflauf, baö ©tiüge«
hen unb bie Dîed)tlduftgfeit ber paneten fannte, fah roohl
ein, baß bie großen ©phdren, roeld)e fid) mit ihren bar»
an befefîigten gMane^en, vermöge beö ©runbfa|eö von
ber ^ollfornmenhcit, gleid^formig herumrodljten, nid)f
flucb jene Ungleid)fôrmi3feit beö ^anetenlaufö beroirfen

5nbsp;fonn»

-ocr page 312-

290 «Stei'nfunbe 6er) Den 9I!at)emi?evtt.

fonnten: baher fc^fe er bie ^^laneten an fîeinere ©phâ»
ren, bte ftd) an i^renquot; Strogen .^tminehi her«
wmmdljten ^(her er gab aud) felhjî bcr ©onne brci;
foncentrird
)C .Çiinîmel: ber erjîe brebete ftd) tdglid) ein-
mal aus borgen gegen quot;Jlbcnb um bie Tire bes Tiequa-
torS herum unb führte bic baran bcfefttgte ©onne fo mit
ftd) fort, bag Jag unb f)7ad)tentfranb; bcr pcete bre-
hctc ftd) um bie Tfire ber Effiptif in einem ^'ah^e herum
unb »erurfad)fc bic 2lbtv»cchfelung ber ^^ahreSjeiten ; unb
bcr brittc bcroegfe ftd) überaus (angfam gerabc aus 5lîit-
fernad)t gegen ^Hittag unb Pcrringcrte auf foId)c Tirt ben
Sîeigungsminfel ber EfÜptif gegen bcn ^Mequator, von Seif
JU Seit, um einen fehr geringen JheÜ' Eben fo bcfain
oud) ber 5Konb feine brc:) ©phdren, bie ihn aud) in fei-
ner brepfad) jufanmiengefc|tcn Belegung erhieiten. ^e^
ber Pon ben übrigen ponctcn hafte Pier ipimmel: natn«
(id) brepe für bie tdgiidie Bewegung unb für bie Bewe-
gung beridnge unb Breite, wie bep bem ?Dionb: unb
ber Pterfe fletnerc .Çîimmel würbe nod), um ben Svücf-
(ouf unb ©tt([jîanb berfelben ju crfldrcn, hi''3quot;gefe|t.
fHod) ijî JU merfen, bag bic burd)gd»fige 9Kajfquot;e biefer
.^immel fehr biefe tvar, unb bag jid) bie 931aticten, bieg
wegen bcr überaus grogen ©ide biefer XDimmel, bie mit
ihren 5ldd)en allerbingS einanber berührten, in Perfchic-
benen Entfernungen Pon ber Erbe begnbcn mugfcn. ©ie-
fc .^ppothefc ift frcplid) fonbecbor genug ausgebaut,
©ie fonb'bep ben ®rted}en vielen Bepfall. 2lin(îotc.
les bcwunbcrtc ihre ©chonheit unb war mit bem
î)orU6 einerlep ?J]cpnung.

§. 8.

Kallippuß/ ber Tfutor einer bereifs oben ongeftjhr-
fen berühtnfen ^Jeriobc, unb Polcmövcb/ beS erftcrn
lehrer, ben tEiiöojtrue gebilbct ^atte, unfernohmcn blog

bes.

• Arißutdts. Motaphyf. L. XII. c. 8,

-ocr page 313-

0tei'nfimDc 6cp Den 5{fatgt;emtfern. äpt

teSmcgen eine ÏKeije nöcf) ECf^en, urn fn^ mit amp;lt;m
flotclci?, rocken einigen ®erdnt)eriingen, bie man mit
bem ®e[tfi)iiem beö U^UÖojCUß »ernebmen rooUfe, ju
berafhfAlagen. Ttbec biefe 2(banberung mad)fe jeneö
©pfïem erfï red)t toertüorfen. ©enn aufjer jenen z6
©phiren, bienbsp;cingefü^rf fpatt, fe|tc Äa.

lippus berenjiod} 3 3 in baö ^eltfijPem. ©em 9}?arö,
bec iöennë unb bem SDïecfuc gab ec, augec jenen piec
.^immoln beönbsp;nod) ben fünften, Pefmnt§-

lid) urn becen Siucflauf unb ©tillejlanb be|]o bejfcc jn er^
finren. Unb ba man eine neue Ungleid)fin-nng6eit, pon
n)eld)ec man weiter nid)tö 25eflimmteö aufgejeid)net fin-
bet, in bec Bewegung beö 9)(onbö bemc4'ft f^atte: fo fei-
te ec ju ben bcep ©p^dren bejfelben nocb jwo neue ^inju.
Eö ifT wahrfd)einlid), bag ftd) biefe neue Bemerfung
ouf bie Beit»egutig ber Änoten bejogen f;at. ©ie ©oime
würbe oud) nid)t pergeffên: er Perfa^ fie mit jwo neuen
.^immeln, um bie pon iJznïumon unb ÜTetoii be-
nicrften 'kbweid)ungen beö *öonnenlaufö ju erfldren.
©icfe 7ibweid)ung befïanb ohnfehlbar barinne, bag bie
©onne ur.i bienbsp;®enbungen etwa 8 tage

lang bie ©efliiuitien nid)t injrflid) Perdnberf, ba boc^
biefe iöerdnberuug um bie Seiten ber 91ad)tgleid)en tdg-
lid) bemerft werben fonnte. Unb biefe jwo ©phdren ha*
ben ohnfehlbar gebad)te Eigenfdjaft beö ©onnenlaufö be«
wirfen follen.

Eillein ba ftd) alle biefe, in einanber,herumlgufenbe,
©phdren, wegen Per Berührung ihrer ^Idcben ju fehc
gerieben unb einanber in ihrer Betoegung gehinbert hdt«
ten: fo fe|te man allemal jwifd)en jwo unb jwo berfel«
ben eine neue, bie gd) gar nid)t beipegte: unb fo beganb
baö ganje 2öelfg)ilem auö 56 .^immeln, wenn man

t 2nbsp;ben

• Bouillaud fd)eint bieg auch tp«tgt;rfchcinli^. Mr, Phi-
lof. Proleg. p. IJ.

-ocr page 314-

292 ©tcrnfuntse 5cp ben ?(faamp;emtfei'ngt;

ben Jpimmel ber gtrjïerne mitredinet'\ ?(ber bieg fcfi.
te mon foum gfoiibeti, bog btefe aSei-amp;ef]er«»g ben
foH beö Slrifrotcïcs, biefeö ju feiner Scitfo grogen ©e-
nieö, er^ieït. ©od} mon mug ouf bie lUn-igen llmtïon»
be feines ^ahrlpunberts 9^iilt;fgd)t nehmen : unb bonn
ijî es eben fein 2öunber, fo mos ju be^oupten.

9'

■ïBaS bic oben ongefûf;irte ÎBerminberung beS ®in»
fcis ber @onnenbofin anbetrifft, bawn fann 'Zubojrws
feine .^enntnig oflerbi^gs in '2(egi;pten erlangt boben.
Ehctodficr ï»c ÄouviUe ^at vor uns ebenjolls bic @e»
bonfen geóugert, bog biefe Sïerrttinberung ben Tfegnpti»
ern befannt gerocfen fenn nnig.; benn cr fèfog biefes oud)
ûuS jener oben ongefuf^rten îrobition »on ber ebemoli»
gen
red)tn3inflicbten loge ber Efliptif gegen ben ^eguo»
tor. Unb es ift ouS biefer, of;ne ^weifel überaus olrcn,
trobition flor, bog gebod}te QSerminberung beS ïïîei»
gungstüinfels ber Efliptif fd)on jenem gonj alten oufge*
flortem 3Solfe befannt gewefen ifï.

9cod) ifï JU mcrfen, bog ^^uöojcue bic Bewegung
ber .knoten beS ïDïonbcsiüegcS gefonnt ^ot. Er mugte
fe^r gut, bog ber ?!Konbcnweg mit ber Effiptif fpi^ige
ÎBinfetbifbctc, unb bog biefe 5!Btnfel ober bie ©urd)=
fd)nittspunfte burd) ben t^ierfreis fîetS in »crfe^rter
örbnung ber ©ternbilber fortrücften**

fiBuamp;ojcU0 hatte ou^ jwccn 93ûchcr gcfcbricben:
eineö fpieg, ber ©piegel, unb boö anbere, bie Erfcbei»
nungen.*** ?)îadb ber îOîeçnung beS -^ippavc^, ju
begen icbjeitcn geboi^tc ©griften nocb cjrifîirten, be»
hanbclten bepbe ®crfe im ©runbc einerlei) ©egenfîanb.
©ie befîanben in einer Tfnweifung jur .^enntnig bcs ge»

jîirn-,

• Simplicius. De coelo. L. II. Comtn. 46. 2fen ^an^C^.
Slbfi^. 8- §. 2- ** Simplicius. 1. c.

' * ** Hippanbm. Comm. in Aratum.-L. I. p. 173.

-ocr page 315-

©fcrnPunamp;c bei) ben fifabemîferm 293

flirnfcn .^immefö, bie in einem leii^ten 5Soi-trflqe nbge;
faßt war. ©aö erfîe ^öurf) enf^ieit bfoß bie Î5efd)rei=.
bung ber ©ternbifber unb if^re iage gegen eincnber: baS
jwepte hingegen jeigte bie Seif ber Erfd)einiing biefer @e»
ftirne in ber SSIlorgenrothe unb i^r 35erfd)n)inben in ber
TfbenbbdntiTierung on. Uns ifî von biefen Herfen nid)ts
olë einige Tiusjuge in bes -^^ippcrcbs Eonmientar über
baö @ebid)te bes 2lvotiie oufbehaften werben. Tiber
biefe fragmente finb bocb, roegen ber barinne entholte»
nen fehr offuroten S3efd)reibung ber alten Xpimmefsfu«
gef ijberous fd)â|bor; unb bas ©ebid)t beS Qkame,
roefdîes ohne S^eifef oft
baS roefentliAe jener gcbad)ten
jroecn ^Mier enthdft, erganjt bie fragmente berfefben
voüfonmien. T(uS biefem ©ebidjt erheffet fogar, boß
t£uÖO]ru0, biefer berühmte gried)ifd}e Tißronome, fein
»Beobachter roar. denn, hatte er bie ©terne fefbfï ange»
fehen: fo rourbe er fie nid)t, in 9îiJCfftd)t auf bie ^^unf»
te ber 9îad)tgfcid)en, fo, roie fie
1000 ^^h«^ ^or feinem
^ahrhimberte fîanben, georbnet haben.

Uebrigens mocht bod) biefeS bemnbsp;große

Ehre, boß er ben ofbernen .^rom ber Ttßrotogen roeg»
roorf unb bie îDîênfd)en, bor ber ieid)tgfaubigfeit ou bi«
g)rophejei)hlt;m9eti ber Eh^lboer, roornte1. Unb bieß ijî
oud) bie Epod)e, mit roeld)er ßch bie Trennung berTifiro»
logie unb Tiftronomie onfdngt. 53epbe finb tochfer eu
ner einjigen SOîutter: ober nur bie le|tere fonn ouf eine
reifmoßige ©eburt T(nfprud) mochen.

t£ttÖo;:u0 (îorb um boS ^ohr 368 bor unferec
3eitred)nung. 2

10.

2ivi(lôtelc0 roor eigentlid fein ©ternfunbiger: ober
er roor bod) unter ben Tfften ohne 3ngt;eifel einer ber bc

t 3nbsp;rühm«

1nbsp; Cicero. De Divinat. L. II. c. 42.

2nbsp;Freret. Defenfe. A^ la Chronol. p. 465.

-ocr page 316-

294 «Stei'tifuttamp;e bep bctt Sffrtbëmifcrtti

riifimfc|îeii g)f;iïofopf;«n ; unb mir fônnen i^m o^ue Be»
benfen megen feiner S3eot\icl)tungen, bie er felbfî be»
fd)reibt, aud) ei;ie @felle unfer ben Tffîroncmen einräu-
men. î)enn er ^at bie Bebecfungen beö îOîarô öon bem
5)îonbe,* imb eineö ©fernö ber Sn-'iîûnge »on bem^in»
piter beobad)tet. * ©a nun biefe Erfd)einungen überaus
felfen vorfallen : fo erbellef, bag ber, meldjer fie fa^, auf
ben .Ç)immel fïeigig ^id)fung gegeben ^aben mug. Ec
beobadifete ferner einen fefpr grogen .^omefen, beffen
©d)meifrid) über ben britfen Jf)eilbeö .Çiimmelôerfrrecf-
fe ©iefer .^omef, ^eif^f e^r lief amp;iö an bem ©ürtelbeö
Örionö unb »erfd)manb bafelblî, f .5Baö bie îîlafur
ber .Homeren anbetrifft : fo l)ie(t er fie für bie trocfenen
unb feurigen Tluöbünftungen ber. obern ©egenben, mcld
)c
fid) in einen .^lumpen jufammen gebogen unb entjünbef
haften, ©ie 9Kepnung morgenîânbifdier Tlfîronomen,
bag bie .Kometen i»ei?er alö ber ??}?onb »on unö entfernt
mären, nalpm 21inf£orclc0 nid)t an : benn ge mibers
fprad) ben oben angeführten frpfîallenen\Ç)immeln,
mU
d)e Ptoloindlis in ber ^'olge toiberleqte nnb bie ^^la-
liefen lieber in einem fehr feinen fïûgigen ®efen herum-
fd)n)immen lieg.ft ©ag man aber in ben neuern Reiten
tis îOîepnung bcö Ptoicmärnieber »erlieg, fam baher,
meil bie ©d)riften beö 2irtrt0ccle6 überhaupt bep bcn

©d)0'

* Arißot. De coelo. L. I. c. T2. £)ic sßcfcccfung bc^
COTarö erci(inete gd) in etnfin ergen ?0?onbßtwcrfd: benn
Slctfîoteles fpr!d)t, 5];arö fep an ber bunfcln ©cite beé
ÇOîonbô i)crfd)n5!inbcn unb an feiner erlcnd)tcten©citct»ic-
ber errticncn. Keplec bered)ncte bie 3«it bieferigebcrfung,
«nb fanb für biefelbe baö 3afgt;r
357 eornbsp;©eburt.

Aftr. opt p 307.

** ArJ/l Meteoinl. L. I. c. 10.-

I (Saffini fegt biefen ifomcten in baö 3ahr 973 por
(Tbctfîi ^)eburt. Mém. de 1' Acad. des Scienc.
1702.
p. log.

tt Almageftus. L. XIII. c. 2.

-ocr page 317-

efci'nfunamp;c Bep belt ^ffabemiferm 295

ed}ofarnfcrn g(eié;fam f«r He Q3i6el gef^alfen wiivbeii.
2(uf gleidje
livt tedjmte Qivi(touice aud) bic SOïUd)»
fïragc, ttnebte^^omefen, ju ben blogen iufrcrfdjcinungen.'-
©te bunfeln unb (pellen ^fecf«quot; ÖeS 9)^onbê hielt cv
fitr ECbbtlbungen bet: ianbec utib t'}ïeerc unferer Erbe,
bie ftd) int S)icnbe
mit in einem ©piegel, bargeatcn. 1
2(itd) fah er raobl ein, bag ber Erbfd}a^fen einen .^cgef
bilbetc, beg^'n ©runbgad)e an ber Erbe lage unb bcgen
Hnge weniger, alë bie Entfernung ber Erbe öon ber
eonne, betragen miigte.2 Uebrigenë foK er auch
bie ©egtrne fur befeelt gehalten haben
:t unb eë ig we-
niggens fo öie( gewig, bag er jebem ©terne gewige Er-
fenntni6frafte, wie ftd) bic ?9ïetaphi)gfec ausbritcfcn,
bic ben iauf bcé ©ternö birigirten, jufd)rieb.
ft ^Dcr
btefe gt;ee beö Slriftoteleo i)at gd) (onger, alö man
g(auben folltc, erhalten, ©enn ber fd)orfbenfenbe Bc^
fprid)t:
Si aftra non funt animata, id creditum et^
potius, quam demonftratum
.ftt Unb biefe ©ebam
fen óugerte 0cot noch 1500nbsp;bem

ftoulte.nbsp;, ^ .f

Su ben Setten beö 2in|ïotclc0 bemerfte man fchon,
bagberS)ïonb, bie ©onne, unb überhaupt jcber ^la^
«et nid)t getö einerlei) Eibftanb
Pon ber Erbe behielt^: nnb
»on biefer Ttbanberung würben bie bamaligen Elgrono.
men auf eine gnnrcid)c ECrt übcrjeugt. SJïan befcgtgte
namlich einen tcHer an einen begimmten Ort, wo er
fîeté pon bem Eiuge beö Beobad)terö einenj unb eben
bcnjfclben Eibganb behalten unb gerabe jwifdjcn ber ©on-
ne unb bem T(uge beö S3eobad)fer6 fïehen, wie auc^aS

t 4nbsp;©on»

1nbsp;*nbsp;3 Plutarchus. De facie in orbe lunae. §. 2.

2nbsp; De Meteor. L. I. c. 13.

I Plutarchus. De Plac. Philof I,. H- c. 3.

tt Metaph.L. XII. c. 7.

ttt P^iccioli. Almag. nov. T. I. p. 93'

3nbsp;nbsp;Meteorolog. L. I. c. i?. 14-

-ocr page 318-

29^ ©térnfunbe Bcp ten 9(faamp;emifcm.

©onnenbifb bem Tfiige! verbeef en fonnfe; unb ba fa^
man, ba§ tn biefer
iage juroeilen ein ^cMer ÎKanb um
ben teder (perum hervorragte unb baf? bie ©onne jn an.
bern Seiten ganj bebecft rourbe ; man fa!;, bag im ©om-
mer ein teüer, ber etroa ei(f Soü im durd)megquot;er hielt,
baö ©onnenbilb, in angeführter Entfernung von bem
2(uge, ganj jubecfte: im ®inter rourbe hier ju beinahe
ein jroólfjoüiger teffer erforbert; auf eine ahnlid}e
2(rt bemerften ge aud) biefen Umganb bep bem fd)ein-
baren ©urd)megcr beö Wonbé: unb beigt; ben meigen
übrigen g)lanefen fonnten ge biefe Tibanberung bem 'Hw
genrd)etne nad) roahrnehmen, QBaö biefen Umganb betgt;
ber ©otme anbetrifft : fo rourben ge ouch burcb bie S3e-
merfung, bog bie centrolen ©onnengngernige nur juge-
roigên Seiten einen hcHen ©onnenronb um ben SJÏoub
herum frep logen, óberjeugt. Tfber ba 21infïoterc0
nun einmal baöEubojrifd)e ®elffi)gem angenommen hof-
fet fo rooffte er i|t feine g}iei;nung| nicl)f ónbern unb
glaubte ; jeber planet mùgte roegen jener foncentrifdjen
J^immelgetö gleichroeit von ber Erbe abgehen.

Uebrigenö h^ffe mon audi in ben bamaligen Seiten
Bemerft, bog bie Q?enuö bei; heitern Tibcnben, bie
fein S!)îonbenfd)ein bebdmmerte, einen orbeutlid)en ©djot-
ten, roieber ?ï)îonb, an ben ©onnenuhren bilbete.*

,Ç)icrauô erhellet nun fottfom, bog bie ©ternfunbe
bamalö gute 9)rogregen gemad)t hatte. Q?ieüeid)t hatte
PIöCO bie ^hilofophen burd) feine fd)arfgnnigen ©pe-
fulotionen hiecju aufgemuntert, ©enn vorher glaubte
man, bie ogronomifd)en .^enntnigê roaren in ber fpecu-
(ativen 9gt;hitofophie von feinem 3fîu|en.

11.

®cnn Striflotelea bie Behren ber 53t)thagorâer, roel-
d;c bie .Kometen für ^Moneten hielten, anführte: fo roar

feine

• Simplicius. De coelo. L. II. Comm. 46.

-ocr page 319-

©ternfunbe Beç ben Sîfûbemifern. 297

feine ?(6fid)t feine anbere, oié bie SOîeçnung ber ^pf^O'
gorder fur nngegrimamp;et unb folfd) ju erfldren, Tiuf gleif
^e 2{rf bemû^efe er ftd) aud) bie Bewegung ber Erbe,
bie ben ^çthagiJrdern eine auëgeinûd)te quot;©a^rheit ju
fei)nfd)ien, ju roiberlegen : nnb hicrausS foifte man bem
Slrifîotelee fafl aiie Einftd)ten in ber aïaturlefpre aB-
fpred)en. Ttüein man mug nur bebenfen, ba§ bie ^
q«
f^agorder i^r ©i)fi,em b(o§ auf bie erhabene '©ijrbe beS
SJîitteipunfté ber ®e(t grunbeten unb besiegen nid)t bic
Erbe, fonbern ein roeit prdd)tiger ®efen, baö geuer
ober bie ©onne ba^in festen: unb biefe Urfad)e fd)ien
bem 2trifloceIc6 frei)(id) nid)t roid)tig genug; baffer
mu)5fe 2lriflotelc0 ein @t)fîem, bas auf fo fd)road)cn
©ti°i|en ru^ete, aiierbingS übern JJaufen roerfen. Unb
hdfte'rooht baö fDpernifanifd)e ©i)|lem ^ent ju tage fo
totel Q5et)far( gefunben, roenn eö auf eben fofeid)tc @run.
be gebauet rodre?

2{viflotcle0 roarb um baö ^ah»quot; 384 »or unferer

3eitred)nung geboh«quot;/ unb ftorb imnbsp;Wo

hat er 63 3a§r gelebt.

12.

®ir miiffen nun aud) nod) einiger anbern griec^t»
fcben ^[)ilofophcn mit breç quot;îBorten gebenfen.

^cl'iCo auö bcr ©tabt CyjiCuegebijrttg, ijî roegen
ber 33orberbefïimmung einer ©onnenfînfïernifî, bie er
bem .Könige JDionyeöorherverfünbigte, befannt*. Tfbec
eö ifi tjberhaupt ju merfen, bag man in ber @efd)id)te
nid)t me^r als brei) @ried)cn ftnbet, bie bergleid)en Er«
fd)einungen berechnet baben: fie finb, 0?ûlc6/ -^elifo
aus Epjifuö, unb tÊuÖemus, ber afironomifcbe ©e«
fd)id)tfd)reiber. 2lber baö ®erf biefeö le^tern ifi, fo
roie bie @efchid)fe ber ©ternfunbe bes €hcopl)röfi,
Wrlo^ren gegangen. Jpdtten roir fte noch/ «^r »oüten

t Snbsp;fte

* Arifiot. De coelo. L. II. c. 6.

-ocr page 320-

298 ©tcrnfunbe ben Sffabemtfern.

fte jum Bef^uf biefer (i|Tro^omifcf)en ©efcbic^fe gut 6enu»
|en. ©od) wenn man baö ganje 5Berf beö Äuöemuß
öuö einem, in unfern Erfduterungen eingerucften 5rag=
mente beffelben* beurtheiien barf: fo entf)te(t eö lauter
einzelne Segeben§etteti, bie nod) baju fci^r unterbauet
unter einanber geworfen waren,

2\leßnt^C6/ ber ©toifer, fagte: bie ©ferne ^a.
ben eine fugeiförmige ©efîaït unb bie ©onne bewegt tquot;tdgt;
in ©draubengdngen ouö ©üb gen îRorben unb umge»
fe^rt.** ©ieg
ifî ein grücfüd)er Einfaß, wefdjer Ich=
ret, bag man bic ©eometrie unb 9)icd)anif feit ben Sei-
fen beö
Plßto fïetgig betrieben ^af.

quot;iingefuhrtcr Zi)copl)taii ie^vte, bag ba, wo man
bic 3)îi(d}firage bcmerft, biebci^ben^^j-albfugeinbeö ,Ç)im-
me(ö jufammen gefüttet waren: f benn cr bifbete fidgt;
ein, .o(ö ob ber Sîaum hinter biefem faphirnen J^immet
»on einem helfen iid)ic er(eud)fet würbe unb bag bie
gen bcr bepben ,Çaïbfuge(n, uiti aü baö heßc lid)t oufju«
haften, nicht »orgdjttg gcmig »erfchmiert waren,

2letolicn0, ouö 5^ifinco, h«t nnö jwci; ©erfe,
über bic ,^immeföfugef unb über baö ,^er»orrüdcn bcr
©ferne ouö ben ©onncnfîrafcn hintcrfaffen.
2lpoIIo.
niu6
»on ÜDTinbuö unb t£piginc9 hatten bic ©fern--
funbc bei) ben Ehafbdern gcfcrnf, unb jeber hafte eine
»on ben jwo SHcpnungen ber Ehafbder, über bie SRorur
bcr ,^omefen angenommen.
p|)iljpp ITïeôindue bc=gt;
obachtetc baö .^cr»orrücfen bcr ©ferne auö ben ©onnen-
fîrafenfi-.
Philipp (Dpuntiue, ber ©d)üfcr beö
Plûto hoffe jwcp wid)tige Q3üd)cr über bie ©ri5gc unb
ben Tlbfîonb ber ©onne unb beö SKonbö »on bcr Erbe,

wie

* 2fen S5anb. 8. 3l6fd). §. 12.

** Stohaeus. Colleft. Sententiar.

t Macrohius. Somn. Sdp. L. I. c. 13.

tt atcnSöanb. Slbfch-8.

-ocr page 321-

(^ternfunbe 6cp ben Olfabcmifertt.- 299

»Ie (lud) über bte Slnfur ber ginget-iiîffe gefcbrieben.
2(bcr birfe @d)riffeii frnb ebenfaffs verfc^reii. Ucfcri«
genö hat aud) biefer (Dpuntiuö bie Ôptif behûnbelf.
Unb er it»ar ber aiiererfie unter aßen ©d}rift|îêflern/ ber
biefen ©egenjîanb bearbeitete.*

der ft)jifd)e lÄßlUppue (ebte ohngefehr um baS
j^ahr 320 öor Ct^njîi ©eburt, unb er ijl bloß roegen
feiner ^erbe)ferung beß 5)îetonifd)en Seifrcnms unb roe»
gen feiner barauß entfianbenen 76jährigen 9^eriobe
berühmt.

die jroolfte paragraphe beß »orher9ehenben7(bfd}niftS
gab unß »on einer Un»o((fommenheit ber j^jäh^sen ober
lt;^940 tdgigen ^eriobe beß tllccoit SRa(t}rid)t: unb bie«
fci- gehfer befîanô barinne, baß bie ©onne bei) ber
ienbung ber aften ^^eriobe bie neue fci)on roieber »or 9 unb
einer halben ©tunbe, ber ?!Konb hingegen »or 7, unb ei»
ner halben ©tunbe, angefangen h^fte. Tfuf fo(d)e Tfrt
mußte ber Sfîeumonb nad) »ier »erlaufenen 5^ertobcn um
ohngefehr 30 ©tunben ju früh f^ffe» «nb baher einige
Unorbnung, in 9iùcffid)tauf bie oli;mpifd)en ©piele, an-
rid)t€n. Äoüippue bemerfte biefen gehler, bei) ©ele»
genheit einer ginflecniß, bie fid) fed)ß ^ahr »or bem
tobe beß TKefanberß ereignete, ** unb fdjlug »or, alle
74 S^hre eifien tag roegjuroerfen, inbem man nur ben
legten jotagigen 9}^onath/ ber»iecten ^^eriobe beßHle»
ton, in einen iptagigen »erroanbeln burfte. dsefe 7«$
jährige f)eriobe, ijî eß, bie man nad) ihrem^ Erßnber,
bie ^allippifcbe nennt: unb fie rourbe im^f'^hie 33o»or
unferer 3eitfed)nung, ober im ßebenten ^ahre ber fed)ß=gt;
fen ^eriobe beß
tllcton eingefiihft. £Run ßnb in bic»
fer 27759 tâgigen ^^eriobe beßÄßUtppuelauter^ahrc

von

* Vo^ms. De Scient. Mathemat.

** WtiàUr. Hift. Aftron. p. II?

-ocr page 322-

500 ©ternfunbe ßep ben Slfabcmifern.quot;

toon 365 unb einem QSierfefótage enf^aften; unb für jti
ben ÏRonbenmonarh fommen genau 29 tage, 12 ©tun«
ben
, 4 4 fflîinuten, 12 unb brei^toierfel ©efunben ; ba»
^er fd)einf eS nidic, aklt; 06 IRcIippue bte ©róge bes
9?ïonbenmouathö fo genau gefannt uitb bie Stietonif.tc
goibcnenbsp;b'^feiquot; .^'ennfnig toeramp;effert ^abe : eS i|}

toicfmefir mabrfd)einlid), bag er, lüegen beö angeft'ihrten
^ofcimbigen ge^lers, ber ftd} n)dfprenb toter fofdjer
rioben, einfd)ci:{)en tuugte, auf gebad)fen ©nfaü gera;
f()en ijl Um toon ber ©enauigfett biefer 5^eriobe eini»
germagen ju urt^eilen, barf man nttr bebenfen, bag 5^40
5)ïeumönben genau 27758 tage, ig ©tunben unb
6
îOîinufen, 7Ö ©onnenretoolutionen hingegen tooHfommen
27758 tage, 9 ©tunben unb 42 îOîinuten 3eit erfor»
bern. Tilfo betrug ber gegier, um mcld)en ber 9?eumonb
am Enbe biefer ^eriobe ju gefd)n)inb gef, nur 5 ©tun»
ben unb 54 93ïinuten, unb ber genfer beé ©onnenfaufö
n?ar nid)t gróger, afé 14 ©tunben unb 18 9)ïinuten.
©er erfîe S^eumonb biefer ^^eriobe würbe ba^er erfïnacb
304 ^a^ren um einen tag beö ©onnenjaf;ireë fni^er, afö
toor 304 ^a^ren gefaffen feçn, wenn ÂûUtppU6 auf
ongefu^rte ©rogebeß SOionbenmonat^é 9{ûcfgcbt genom»
men hatte. Tfber ber ge^ter war fd)on nacfi 152 ^a^»
ren groger afs ein tag.

©ett biefer SSefîimmung haben bie ©i'iecben in ih»
rem .^afenber nid)të geanbert. -^tppövcb jwar
bie 304 jährige 5gt;eriobe, bie aus toier .^attippifcben be»
tîanb, toor: aber bieg war tmr eine afîronomifdje ©rif»
le, unb fte twarb nicbt angenommen. 2iud) fd)eint es,
ûfs ob man aucb bie gofbene 3lt;'hltTleton gar
bafb toernad)fâgi9t habe: ben PtoIomdu0befîimmte feine
afîronomifcijen 93eobacbtungcnaffe nach ber .^affippif(^cn,
§. 14.

iSeoba^tungen über bas .^ertoorrûcfen ber ©terne
OUS ben ©onnen|lralen hat Ä«UippW9 auch angefiettt

unb

-ocr page 323-

©tei-iifttnbe 5ep beti Slfabemtfcfit. ?oi

lint) borauö bie ^ffietterverânberuhgen Porter »erfimbigf.
quot;Mber ba wir fd}on oft »on biefer '2(rt Beobaditungen,
ouf bie man fid) in Ttfien unb ©ried^enlanb fo oflgemein
Iegfegt; gerebet f^aben: fo mûffen wir nod) bemerfcn, bog
bie ^h'iofopfpen gebûd)te Erfd)einungen ber (Sterne bcnv
ohngead)tct feineSwegeS fûr bie lUfod}en ber Witterung
nad) 35efd)affenf)eit bernbsp;hielten, (gie fa^

hen jwar wof^I, bag bie ^quot;Ige ber ^ahrcöjeiten ober bie
,Ç)auptabn)ed)fefungen ber Temperatur, mit jenem J)er=
porrûcfen gewiffer ©terne auS ben ©onnenflrolcn
monirte, unb bag biefe enntnig àiim Bef^uf beé Eiders
boucé braud)bar war : aüein gc fafjcn oud) wo^l ein, bag
bie wof^re Urfûd)c biefer ®erânberung cigentlid) in bem
ho^en ober tiefen ©tonbe ber'-ssonne gegid)t werben mug=
te,
unb festen juin Uebergug ben Perûnber[id}en ?)3ion=-
bcnfd)ein a(ö eine Urfad)eber 5rud)tbarfeitunb beö Ü.'iig«
wad)feë ipinju. ©og fie ober bcrgieid)cn î^Jitterungôre-
gein fûr ben ianbmonn
ouf gebod)ten Eiufgong Perfct)iebc-
ncr heüer ©terne rcbucirten, fômmt bofper, weil bie ge-
meinen ieute einmol
ouf biefe Erfd)einungen ûd)t ju ho?
bcn, gewohnt worcn, unb weil fie bie ©terne bequemer
olö bie ©onne onfe^en fonnten. SHon
fonn fid) IpicrPon
bep bem ©emînue*, ber gd) ù'ber biefe 93îcpnung bec
griecbifd)cn 9)hilofop§cn weidauftig crfIdrt, mit me^rerm
fKat^ö erholen.

®cnn mon ûbrigcnô bebenft, bog biefe Beebad)^
fungen in ©rie^enlonb »on ber beö (Tairons biö
ouf ben -«^ipporc^, welcbeö einSeiti'oum
Pon 1200
3:o|rcnifî, ununtcrbrod}cn fortgcfeft worben
finb ; unb
wenn mon überlegt, bog (îôUifî^encô ju Bobplon 9îe-
fultotc einer ijoojôhHgen EKci^e fold)er Q3eobod)tungen,
bie oHcmol mit 9iîocbrid)ten »on ber
jugehôrigen oberbar=
ouf erfolgten ®itterung begleitef waren, fanb : fo fon-
nen beraleid)en Beobachtungen bo^wo^lcinigeallgemeine

îôiffc-

« c. 14.

-ocr page 324-

302 ©tcrnfunbe 6ep bcn $(fabemifent.

©ittei-unggregeln »eranlagt haben. 2Bir Europäer ha-
ben un5 erjî feit etwa hunbert ^nhquot;'quot; «quot;f bergfeichert
©etterbeobachtungengejegt: unb wir werben
eö, inijerec
Barometer, Jh^ rmomefer, .^pgrometer unb anberernii^-
lid)eu -lÔerfjeuge ohngead)tet, »iefi'cidK in einigen ^abr-
husiberten nid;t fo toeit bringen, aîô eö bie Ehalbder unb
©ried)en nad) ^ahrtaufenben gebrad;;: hatten.

©ie alten @d)riftfteaer unb Porj-ilglid) bie @ried}en
pgegen immer »on einem grogen ^S'ah'quot;« ä^» «•«öen ; aber
bieg groge ^^h^quot; i|î einigen von ganj anberer Be?
fd)ajfenheiü alö bep anbern: farj, eö giebf fehr »iel grof-
fe 3^ahre, unb wir mûjjcn »on ihrer t)erfd;iebenen idnge
nod) etwaö melben.

Ö6en ift gezeigt worben, bag ein grogeö ^^hr äffe-
mal in ber ©auer einer befonbern 3\e»cliirionen gewijfer
©ejîirne bejîehef, T(ber bie Wen »erfniipften mit bie-
fem Begriffe eineö grogen ^'ahreö aud) nod) anbere aber«
gldubii'che ?f)?drd)en ; unb biefe entganben auf folgenbe to:
bie 9Kenfd)en, wcld)e ben Jöimmel jumBebuf beöTfcfer-
baueö beobachteten, bemerften anfangö, bag bie jdhrlide
©onnenïevoliition aüe »ier ^auptabwe(^felungen jwar re-
gelmäßig mit ftd)brad)fe, aber bie fleinern 2(bdnberun-
gen beö®etferö, in «Kudftcht auf bie Jrocfenheif unb
Sîdjfe, folgten md)f in jebem 3^ahre gleid)fôrmig ; nun
eigneten fîe jwar bem SQîonbe, in 2(nfehung feineö Per-
fd)iebenen lid)feö einett grogen Eingug jii : '(illein ge
fa-
llen ebenfalls,
bag geh baö ©efter nid}t nad) biefen Er-
fd)einungen richtete; unb gleichwohl glaubten fie, bag,
ba bie .Ç)aupft)erdnberung ber ^^ahreöjeiten periobijii) wa-
ren , bie fletnern Unglei^formigfeiten ebenfallö nod) fefl-
gefegten ^^erioben wieber fommen müßten; ge glaub-
ten ferner, bog
alle 35erdnberungen ber 97afur Pon jenen
Dîevoluftonen ber ©efîirne bewirft wijrben, unb bog bic
ganjc 3fîotur ;e!}emal ju fepn aufhörte, aber auch wieber

»on

-ocr page 325-

(Stcrnfunbe Bc^ ben 3(faîsemîfefn. 303

»on neuem anficniie, fo oft oße ©terne ober iiber^aupt aUe
®ettfórpcr gerote in bk iage unter einonber ju flemen
famen, in toeidjer fie bei;m Tinfomie berfelben ftonben :
oifo nannten? bie 2ilten bie 3eit, weïd;e rod^renb biefer
oflgemeinen 3ïeigt;o(ution »erfïrid), bte ^^eriobeber SRotur.

9ïun feiten einige bie jebegtnofige SDouer ber SRotur
in bie / quot;ad) tüe[d)er ft^ oüe Ç)iauetcn einmol oti
einem uiib eben benfelben Ort beß .^immelß »erfommel«
ten : onbere hingegen, n)eld)e bte fdietnbare ^Bewegung
ber girilerne eus TCbenb gegen SOîorgen fannten, nah-
men fiquot;ir biefe dout ï bie geit, nod) ngt;eîd)er fid) bie gi;*«
fîerr.e einmal um ben ganjen vÇiiminel f;criuu betvegfen,
anj nod) anbere glaubten biefen 3elt;fiquot;auiri barinne ju
finben, wenn fie an,aetquot;h''fe jwo Ç!iertoôen itt einanber
multipltcirten unb ba^et eine ^eriobe erhielten, nad)n)el=
d)er nid)t nur o((e planeten, fonbern aud) olle gijrjlerne
gerabe in ben fünften bes .Rimmels fîanben, in roeldien
fie bei)m 2(nfangc ber ®e(t, ober biefer ^eriobe, gefîan»
ben hotten, dtefe ^eriob^ rome nun frei;lid) fofî uner«
ineßlid) unb bie ®elt tuogte arioriobenvon^iahrhunber»
fen jdblen, unb fie rourbe noch an feine iSerneuerung ben=
fen burfen.

diefe ^bee bon bem grogen ^a^re ber ?S3elt roorb
juerg im Ôrient ouSgehècft ; benn hier man gnbet i'tberafi
©puhren unb trobidoneniiberben urfpriinglid)en ©tanb
ber ©egirne gegen einonber.* Oben haben roir ange=
merft, bag Scrofus ber Erbe, bet)ber ndd}ften 3iifam=
menfunft oller planeten, im 3eid)en
beS ©teinbod'S, eine
allgemeine Ueberfchroemtuung, bet) ihrer QSereinigung im
^rebfe hingegen, eine allgemeine geuersbrung prophe«
gephete. Slciftotclce fagte ebenfalls : ju Enbe bes grof?
fen Rohres roerben bie ©onne, ber OJionb unb bie fünf
übrigen ^^laneten on einem fünfte beS .Rimmels jufom«
men fommen: unb bann roirb gd) bec hinter in eine

groge

* Horns Apeüo. L. I, c. 10,

-ocr page 326-

304 ©ternfunbe Beç ben Slfabemifern.

groge ÎBûjferjïuth, ber (Sommer ^ingEflen w eine offge»
meine geuerébrun|î verroanbeln. Unb biefe (entere
riobe i|î eö, bte mon boö grogeÇ^lotonifcbe ^o^r junetu
nen pgegf. ©ie Tiiten (iegen olfo bie Erbe mit geuer
«nb Koffer jerfîôren.

©ie quot;Megi^ptier rooren jroor oud) ber îDîeçnnng, bog
bie Erbe ein)! verbrennen roùrbe : ober booon, bog fie bie»
fe 53egebenheit vermitteljî jener ^^erioben ju bejîimmen
gefud)t hatten / fiquot;bet mon feine ©pu^r: i^r grogeö
3:ohr, roor blog bie ojîronomifdje .Çjunbfîernperiobe unb
brocbte nocb ihrer SDfennung, vielmehr bie .^ohre beS
Uebergujfeö unb ber §rud)tborfeit, olö ben Untergong
berîôelt, juriicfe.

E)ebod)ter EinfoH, bog bie ollgemeine jufammen»
fünft ber ^loneten eine fehr roidjrige Gegebenheit verurfo«
d)en foflte, roorb in ber golge oud) ouf bie Eonjunftion
jrooer ^^loneten ouögebehnt: unb fo entfïonben roieber
eine îDîenge groger S^ohre, bie ober in 9îûcfftd)t ouf bic
allgemeine QSereinigung oller g)loneten, fehr flein rooren,
unb nur etroo fleinere merfroûrbige SSorfolle ber ®elf
mitbringen fofiten. Unb bieg roor
aud) bie Urfod)e, roor.
um mon fid) bergleid)en ^Monetenjufommenfûnfte forgfôU
fig ju beobod)ten tinb in bie togebùcber
aufjU|jeid)en on»
gelegen feçn lieg, ©oher finb olle bie ofïrologoifchen ^e«
rioben über bie Sufommenfûnfte beö ^^upiterö unb
furnö in einem befîimmten fünfte beö
ber Efliptif entfïonben.

©ie ^5ebûrfniffebeSgefeafd)oftlid)en îebenôberîOîen.
fd)en hatten geroiffê oben angeführte ^erioben, bie ben
îouf ber ©onne unb beö îDîonbô inö @feid)e brachten,
gcheifd)t: unb mon pjïegte ofsbonn aud) biefe gerieben
mit bem SRomen groger ^ohre ju befegen, ©o nannte
mon, jum ^epfpiefe, bie
600 jährige^eriobe ber ^otri-
ord)en, bie SDîotibfonnenperioben von 123 unb 6695)^0«
nflthen, roie oucb ben Seitrawm »on jdoo, unb
600

Rohren

-ocr page 327-

0tcrnfunbc amp;ep ben 9(föbem(fem. 3P5

^a^rea ber (Ehalbder^, groge S^a^re: unb fo Sefegfen bic
©ried)en/ ober bie (Schüler ber quot;Äcgpptier unb ber orten»
f(ififd)en 'iiftronomen, i§re ^erioben über bte Bewe»
gung bec ©onne unb beg SOTonbß, ebenfalls mit biefem
g^amen. Tiber bie ©ried}en waren »on ber Q5efd)af»
fenfpeit: beö grogen S^^ceS überhaupt
fefjiC nbel untec«
rid)tet. 5Denn ge Ipaften gd) einmal bie orientalifd)ett
^Deen, bag ein groges .^ahc alle ?gt;laneCen an einen
5)unft beö .^immelö wtebec jurucf bringen mügfe, in
bcn .fopf gefeff, unb fanben gd) in biefer OJJepnung
bei) ihren grogen fahren, bie nur a)?onbfonncnperioben
waren, betrogen^ ,^ierauö folgt nun, bag man in
@ricd)enlanb anfangö blog, um ben kuf ber ©onne
mit bem ?9Ionblauf jii »erglci^en, unb um bie Bcttrecl)»
nung ju berid)tigcn, bergleichen ^crtoben erbad)t h^t;
bic
600 jdhrige war bahcr ohne 3t»etfel baö erfle groge
^ahn 'Xbcr ba man eine gewige Uebereingimmung jwi»
fd)en b,gt;,9ie»olutionenberJ^immelöforper unbDtödtunff
dhnlid)er
®etterPerdnberungen wahrjunefpen glaubte:
fo erfanb man in ber g-olge mehrere bergletd)en ^erioben»

Db nun biefe grogennbsp;aRi'O'

Iogifd)en ©runben bep ben ©ried)en angehduft würben;
fo fefen ge bod) meh^ agronomifd)e .^enntnige, alö man
»ermuthen foüte, porauö. 'Sr^ic gnb bie 9{efultate unb
gcugni^c einer weit auögcbreitcten ©ternfunbe bec Eht«
ncfcr, ^nbiancr unb Ehoibder. Elber wir werben hier»
»Ott im jweeten Banbe mit mehcecm ceben ©elegen»
heit gnben.

Pyt{)ia0, bcc beciihmtc quot;Ägconome unb ©eograph,
war auö SWarfeißc, baö bamalö ccpublifanifch, unbPon

ben

♦ DJodorus Skulus. L. XII. p. 229; in bcC SRot« tgt;tg
^crrn lecßflbn»nbsp;^

-ocr page 328-

3o6 ©ternfuiiamp;e Ut) ben 5(faî)emîfcnt.

îjen 93§ocüern 500 ^^a^t: vor €l)viÇti ©eburt erbauet
war, gcbiirtig. 9)îan toetg jwar nid)t genau, ju wet
cher Pyt^iûô gelebt hat : allein Me meijîen Schrift«
fteller fe|cn «hn boch in bie Seiten beö Silcjcrttiöcre
■Unb bieg ijî bie Urfad}?, warum wir ihn unfer ben
griechifden ^^hi'ofc'Ph«^quot; / ber aleranbrinifchen Schu.
le, juleft auftreten lajjên.

SDîan fagt : er habe unter ben îîlfen juerfî eine Sîeis
fe gegen ben Dîorbpol unternommen : allein eß ifî wohr«
fd)ein(id
)er, bag biefeö fi^on Por ibm auch anbere ge^
thau haben: boch
Pon bem Pytl;trt6 wetg man gewig,
bag er biö nad) gefommen ifî. $?enn er brach«
te biefe 9îeuigfe|t Pon feiner Sieije mit nad) .^aufe, bag
bie Sonne in biefer norbifdjen ^nfel um bie Seit ber
Sommerfonnenwenbe gar nid)t untergieng, fonbern nue
ben ©eftd)tôfreié berührte unb fofort wieber in bie ^ôhe
fîieg : unb bieg pagt auf ^ölanb ollerbingö. ©tvö«
bo1 unb Poîybîue haben ihn baher unred)fmdgiger
©eife hierinne einer Unwahrheit befd)u(bigf. Poîybîue
fonnte jwor gor nid)t begreifen, wie ein Privatmann
ohne olle Untergü|ung bergleid)en Sîeife habe unterneh«
men fonnen: allein tTïoiitûcla bemcrft fehr rid)fig,
bog bergleichen Unternehmungen bep hanbelnben Sîatio^
nen, bie am ÜReere wohnten unb pon beuten, bie eben feine
gîeichthû'ner befagen, ober etwa gor wegen ihren iehren
auö bem ianbe
Perwiefen würben, ollerbingö oft auö«
geführt worben ftnb.
®ie 9îetd)en hoben feiten fo Piel

1nbsp; G^ogr. L. II. p. 102.

-ocr page 329-

©tcnifunöe 6cp ben 2(faamp;emtferti. 307

Eâfcf)eint aud), afô ob Pyt^iös feîbfî afîronomfci
fcbc ^eobad)tung?n angeftcflt ^abe. ©enn er merft an,
î)a§ JU feiner Seit fei« ©fern ganj nabe bei) bem Oîorb»
poîe gej^^en roarb : unb bieg
ifr eine ausgemadite
^Ba^rheit, quot;Hber
roaö bie ^^eobrtd)tung anbetrifft, roef^
if^n ^ feit ber neuern Entbecfung öon ber ^erminberung
bes SReigungsroinrcIS ber Efliptif, Borjiigftd) berühmt
gemad)t ^at : fo roar
feine Gefîimmung ber bamafi.
gen ©onnenf^ô^e an bem tage ifprer ©enbung im ©om»
mer. Oîâmfid) :
cr bebiente fid) ^ierju eines ferir ho^en
©nomonS, unb beflimmte bie iSerhaftniife ber lange beS
©d)attenS ju ber XDôfgt;e bcS ©nomonS, an bem tage ber
©ommerfonnenroenbe, foroo^t ju 93îarfeitfe, als aud) ju
ÎSi)janj. 3« S5i)janj
foü bic 5gt;erhdltni§ beS @d)ot»
tenS
jur lange bcS ©nomonS, roie 600 ju 209 geroe-
fen fei)n. Unb hieraus f^at man bie ©d)iefe ber Eflip»
tif juben Seiten
beS Pyt^ias auf 23 ©rab lt;;o SRi«
nuten bcred)net. P^tl^ißs
b^tfe anfîatt ber COerbdlt.
iitg
600: 209 tieroa^ren längen 120: 41, 8 gefeit;
unb
bie Q5cmerfung biefeS ^Srud)S lehret, bag Py«
t\)iaô in feiner ÎBecbad}tung fefjr genau verfahren feçn
mug. Tfber Eonftantinopel uiib üüiarfeiffc
liegen bod)
bei) roeitem
nicbt mu'er einer ^^aratlele: nnb bafper fann
aud) bte OSer^ältnig bes ©d
)attenS jur beS ©no»
monö
an bei)ben Orten nicbt einerlei) geroefen fei)n ; vim
atferroenigfîcn pagt biefe S3egimmung auf Eonflantino»
pet: bcnn ba »credit ftd) ber @d)atten eines fenfrech«
fen ©tabeS, an îOîittage bcr ©ommerfonnenroenbe,
juc
.^o^c begelben, roie 37quot;, 3: 120; unb Pyt,bia0 hät-
te fte bafelbfî, roie.
41, 8: 120 gefunben? ber Unter«
fd)ieb ijî
JU grog, afS bag Pyttgt;iö6 um fo »ief gefeh-
[et haben follte, ba cr ben quot;Srud) fe genau angab, quot;älfo
hat er biefe SScobac^tung ftd)er nid)t ju Eonfîantino-
pel angefîeat. ?(ber nun^ragt ftd)ê : ijî fie â» Û)îarfciac

U »nbsp;gemacht

-ocr page 330-

3os 0tei'nfu!tî)e beç ben Sifabemifem,

gfmacht roorben? ifîPytt?iô6 m berî^at i^v Urheber?
Älcomebea imamp; -^ippavcl) bejahen ötej^; roir gtau.
ben es : aber wir wagen es nicht / bie ©ad)e 311 cntfd}ei.
ben. ©enn es lâ§t ftd} aiierbingS von bem Drte, roo
biefe
S3eobad)tung gemadjt worben ift, iticbtë gewiffeS
fagen. ©ie 3eit h^^t bie bewährten Urfwnbon biefec
51fîad)richfen. jerfîoret unb nichts aïS jerjîreuete gragmen»
fe bavon iibrig ge(a|fen.

17. ^

©ieg wdre aifo ber Elbrig beS S^f^eö ber ©fern»
funbe bep ben alten ©riechen; unb wenn man nod) einen
S3Iicf auf aOe biefe Begebenheiten jurûcf werfen roiti: fo
wirb man gewahr werben,
ba§ bie ©ried)cit adeS, was
an
ihrer ©ternfunbe gut unb gegrunbet war, von an»
bern bîationen erhalten, felbjî aber
nid)tS erfunben h^»
ben. ©ie hatten baS wahre ®eîtfi)jîem, bie Urfad)en
ber Sinfîernijfe, bie Qîerfahrungsart, fie ju bered)nen,
ben Begriff vom iucifer unb .^efperuS als eines einji»
gen Ç)(aneten, bie ©roge beS ©onnenjahres, bie ©auec
bes îDîonbenmonathS, bie gofbene bes tTïcton,
bic .^enntnig Von ber ©d)iefe beS ©onnenweges, bie
.^immeiSfphdre unb oUes aus Efegppten geholet.

Uebrigens feèfen bic ©riechen bieg ber Ehofbder
ihre Beobachtungen über bie ©tcrne in ben .^alenber, bie
benn gar nicht mehr auf ihr geitalter pa«]ten ; ge felbfl
betrachteten ben .Jpimmcl nid)t, wenn man bic wenigen
Beobad)tungen bes tTXçton, 'itfijîôtcleô unb t£u£tc=
mon ausnimmt: benn bic Bcmerfung
beS .^ervorrû»
cfenS ber ©terne aus ben ©onnengralcn gehören für ben
ianbmann unb nid)t blog fur bcn ©elchrten. ©ie ©rie»
chen wareit bieg, um ju phÜofophiren unb nid)t jum
Becbad)ten gemadjt. ©ie führten ein ©ebdube, ohne
gehörigen ©runb p legen auf; unb es fanf. SDîan mug
jutpcilen über bie abgirbcn ^^been ber ©ried)en crflau«

nen.

-ocr page 331-

(Sternfunbe aep Den ?(fabemifern. 309

nen ; t»cnn ob bie ®efd)id}ff4feiber juroeifen gleich
felbg nicht berjîanben, maß fte »on biefen Tifit-onomen
jagten: jb roai-bod) biefer gehter nid)tailgetnein. lieber»
a(I trug man berg(eid)en ^Ba^rheiten nur unter jroe^»
heutigen Silbern t»or. die .Çtanbfd)riften »ermober«
ten. die ©eften waren neibifch auf ben Sîuhm i^rer
©egner. da^er arbeiteten fte nid)t gemeinfd)aftlich/
fonbern fud)ten bloß einanber fpi|fiînbig ju wiberiegeti,
Unterbeffen muß man bod) auch jugeben, baß ßch eini»
ge unter i^nen, aud) in 9îiicfftd)t auf bie ©ternfunbe
burd) ein gliicfli^eö ®enie auöjeid)netcn. die ^bee
toon ben Tindpoben beö Pyt^xî^ovae, ber ©ebanfe üon
inebr alö einer ®elt unb tion ben.^eiDohnern beö 9)îonbô,
bie '.^enntniß öon ber Bewegung ber Erbe unb ber rieh«
tige 53egdff »on ben pedobifchen ^Seroegungen ber .^o»
meten finb hier»on giltige Beugen. ?(ber biefe .^ennt»
nifle hatten bie ©dechen bod) größtcnt^dlö auö Tiften er«
halten. Einige berfelben fanben ße in bem ©ebichfc
beö lt;Di'pl)cU0
, in ttgt;etd)em er bie ?[Bunber ber SRatur
nadi ben odentalifd)en trabirionen befungen hatte, ©ie
hatten frei)lid) feine ®erfjeuge, burd) bie ße ßch bon
bergleid)en ?Oîei)nungen einigermaßen itberjeitgen fonn«
ten! Unb wenn man bebenft, wie fonberbar bie ^bee
»on ber Bewegung beö Erbballö ben ganj Unwiffenben
»orgefommen fei)n muß: fo begrdft man Idchfe, baß
ber, weld)er fo waö dnfah, bamalö immer ein großes
©ente genannt werben fomtte. Tiber bie ©riechen er»
fannten bot^ ben hohen ÎBerth ber ©fernfunbe nid)f eher/
olö biö bie hohe ©d)ule ju Tllejronbrien gegiftet wor,
®ie groß mußte nid)t boö ^olf ber ©riechen unb Ehaf«
bder geworben fei)n, wenn biefe ihren gldß unb ihrcTlr«
beiten mit bem ©enie ber ©rieben gepooret haffen?

U 3

Unter«

-ocr page 332-

g 10 Unterfucfntrtö Û6cr öic EntlïeÇuirg

Unterfud)unâ über bte Entjîe[)uncj Dec
©tcnibeutung.

(Snbsp;Jl)cfhet;e!3 unb Befrûgereçcn ftnb jme

weit, »on beui erhabenen ©egenfîanbe ber ©e.
fd)id)te, bte wir uns bisher entwicfelt ju hohen fd)met.
d}e(n, entfernt: aber biefe eble ©ijfenfchaft ber ©tern»
funbe erfd)ien bod) einftinalen (ange / wegen jener
ôjîroîogifdien Jrâun?eret}eu ,in einer jehre(enben ©ejralt.
©ie ojtro[oqifd)en S!)?drd)en waren es, bie ben Unter-
gang ber (Sternfunbe bei? ben barbarifd}en Stationen »er-
hinberten, aber aud) »ic( 55eobad}fungen ber ©eftirne
»eranïafnen*: unb aus bieféin ©runbe mi'ijyen wir nod)
mit wenigem von bem Urfprunge ber 2(fîro(ogîe reben.

©îan fprid)f jwar : bte 7(firo!ogie ijt bie Jothfer ber
Unwifjenheit unb bte lutter ber «Stertifunbe : aüein
bas ijl umgefehrt ; benn bie TCjîronomie ejTtjîirte ohnjrrei-
fig eher als bie (Bternbeufung. 5}îan mugte »orher bie
©terne unb beren Bewegung fennen, e^e man auS ih-
rem vgt;erdnberlid)(^i ©tanbe auf bie Begegniffe ber îDîen-
fchen fd)!ofî: aber barinne irrt man nid}t weniger, t#nn
man bie 7(jîro(ogie jur Jouter ber Unwtjjenheit mad)t.
©enn bie quot;Kjïrofogie fonnfe fid).jwar bep nnwiffenben
STÎafionen ausbreiten unb wadjjen: aber bie Unwiffcn-
heit felbjî war niemals fähig, .^'inber ju gebdyren:
fte ifî ganj unfrud)fbar. SBorurfhfKe, 2(berg(auben
unb ^rrthumer finb eben fowohl îluSgeburfen irgenb ei=
ner ©ijfenfdiaft, als ©ahth^'f «nb nüllide Erftn«
bungen. ©n einjiger ©fern »ermag burd) feine ©ar-
me unb an,5iehcnbe ^raft, ieben unb Bewegung burd)
unfer phpfifdeö ©eltfpjîem attSjugiefjen : unb bas ©e=
nie bes 5Renfd)en befeelt bie poli(ifd)e ober moralifde

©elf,

* Kepler. Praef. ad Tabul. Rudolph, p. 4.

-ocr page 333-

®elt. dos Oente offetn roor es, roeïcheS bte erfîen
örtginolibeen fd)uf, bie, nod) ^Äfd)ajfenfpeit bet .^opfe,
in roeld)en fte ^erutTî irrten, boib »erunjîoltet, unb bolb
»ottfotntuener oitSgebilbet rourben. Oft roaren bie befîen
p{ji(ofophifd)en SSsgrijfe unb bie er^obenften ^Ba^r^ei»
teu, ftarfe D.ueilen, ouS roeid)en onbern 9}îenfd)en unb
ganje SRotionen UKWrjelh!id)e ^^rrthûmer tronfen. Tibet
bieg odes rooiîen roir nun etroos nâ§er beieud)ten.

SOîon unterfd)ieb jroo Tirfen ber Tifîroiogie : bie no»
furiiée unb bie pfopbetifd)e. Erfîere befd)âfttigfe fi^
mit SîicrfiTtûten bet ©terne, roe(d)e bie 3Serônberung
ber ^ahreéjciten, bie Witterung, bie gruditborfeit, ben
SDliprofld)S unb .^ronfReiten, beriuôge i^reS Einffuf»
feS ouf bie Tltmofphâre bet Erbe, »erurfad)ten : bie jroo«
te hit'S^S^quot; l'W ftd) ouf bie S5egegniffc, ouf ben E^o«
rofter unb bie gdf^igfeiten bes ©eiftes einjeinet SOîen»
fd)cn : unb biefj
otteS fucbte mon ous bem ©tonbe bec
Cf5efîirne, ben man in ber ©eburtsfîunbe eines 9Kcn«
fd)en bemerfte, herjuleîfen.

die notrirlidie Tifîrofogie beruhete o(fo auf bernûnf«
tigen ©runbfd|en, unb 23ovlc ^ot fie nid)t o^ne ©runb
toertheibigt.* Me $8erdnberungen bet iuft fc|cn ge.
roiffe »orhergegongene Urfodren borouS; unb ber îDîonn,
ber foroo^i biefe Urfodjen fetbfî, oïs oud) oüe bie befon»
bern Umftdnbe, unter roel^en biefe »ereinigten Urfod)en
botb bie unb baîb anbete îOBirfungen hert?orbringen, ouS»
gnbtg mad)en fônnte, bet roiirbe oud) oile bie QSerdn»
berungenber Titmefp^dre ouf einige Seit borner Ju be«
fîitumen im ©tonbe feçn: ober bie 5)îenge biefer Urfo»
d)en ifî iiberouö groß: funfjig ^ahtyunberte roiirben
»ießeid)t, um ofie nur môglid)e gdîle unb SSerbinbung
U 4nbsp;berfel*

* ^cyle. gîotitracfd). ber £uft.

-ocr page 334-

312 tlntcrfuchunâ u6er tgt;tc Entfïe^uit^

bcrfetScn ju bfo6öcf)f«n nîd)t ^inveidjm. Q3ieüeid)t
fînben ftd) bie ïSle[ifd}en gav nicmalô ûuô biefem ia»
bprint^.

Ob nun aieid) bie orienfafifcben Stationen in ber
^ennfnig von ben iufterfdjeinungen meit gefommen fci;n
mógen : fo ifi eö bod) nid)f n)ahrfd)etnfid), bag ge beren
periobifld)e CKucffunft auch §aben bered)cn fennen: fie
abfira^irfen vtefme^r i^re Sîegefn bfog aué einer fangen
Dîeibe »on Erfahrungen, ©te fa^en, bag ftcb bie fiur«
mifd)e Witterung bfog in getvifjen SDlonathen einfanb;
ge bemerften, bag einige ^quot;hre^ieiten »ief 9îegen ober
5Binb, unb anbere wenig mit ftd) brad)ten: unb auf
fold)e Tlrt fd)fof|en fie, bag äffe biefe ®etter»erdnberun.
gen burd) ben Ort ber ©onne in ber Effiptif begimmt
wijrben; ba^er beobachteten fte au^ ben tdgficben ©taub
ber ©onne mit Tfufmerffamfeit. Tiffein anfangs inte»,
reffirten bergleichen î5eobad)tungen unb 5ßitterungSre»
gefn bfog ben ianbmann, ber ohnfeblbar iveber bie jwóff
©ternbifber bes thierfreifes fannte; nod) ben Ort ber
©onne in ber Efliptif für jeben tag aufjufudjen wug»
fe: alfo mugte man ju einem anbern ..^ilfsmittef, ndmgt;
Hch 311 bem .Ç)er»ornjcfen merfwitrbiger ©terne aus ben
©onnenfiralen 3ufiquot;tht nehmen, unb
barauS auf bie
ndchfi beöorfiehenbe QBitterung fH)fiegen.

97un weig man jwar baS wahre quot;Jffter biefer ^e«
obad)tungen, bie in Tiften aflgemein iiblid) waren, nid}t:
aber man hat bod) gefunben, bag ftd) bie, auf uns ges
brad)te, ?Rad)richten »on biefer ©ad)e bei) ben Sabplo«
niern auf 2234, unb bei; ben Ehinefernauf 3000 ^d^t
»or C^dfîi ©eburt hinaus erfirecfen. ®ie ©riechen
mad)ten ebenfaffs ©ebraud) bavon, unb feéten bie aften
SBeobachtungen anberer ^Rationen in ihre .^afenber, bie
aber frei)lici), wie aus bem obigen erhellet, fiir ihr Seit«
after ni(^gt;t mehr pagten. SDîan h^t noch etwa »ier 2(r«

ten

-ocr page 335-

l)cr ©tei'fibetitung.

fen »on fcergfeichen gdcchifi^en .^alenamp;em: ahev biefe
finb weifer nichts, ols ©Monumente dner üBercins grof»
jen DJienge berjenigen, bie »erio^ren gegangen finb.

®ir haben fcf)on ben Öebanfen einmal gedugerf,
tag bte
Uiten, jufolge bec fo befcdd)t(td}en SDïenge ihrer
grogen ^ahrc, fehr »ie( 9)iöhe auf berg[etd)en Begim»
mungen geroanbf hoben muffen: betm bie Ergnbung
biefer 2gt;erioben fann feinesmeges ber ©egenfïanb eines
biogen 3eif»ecfreibs gewefen fepn; unb ber i?afenber roac
burd) bie, in Eigen idngfi befannte ipjdhrtge 93eriobe
fchon in einen ganj guten 3nfioquot;b Perfect worben. ©a»
her fragt gd
)S billig: warum erfanb man benn noch fo
Piel anbere unb jum theil überaus lange ^^erioben ? ich
mepne bie ï^edoben
Pon 240 unb 690 fahren, welche
ben 3quot;uptfec unb ©aturn in einen 9)?cribtan jufamnien.
brad)feu; ferner bie Siepolufionen bes ©aturns, beS
Jupiters unb SKarS
Pon 350025, pon 170620 unb
120000 Sah1quot;^quot;/ beren Statur man gar nid)t fennt;*
bann bie Setfrdume
Pon 600 unb 3600 ^'oh^fquot;/ bte
nicht nur bie ©onne unb ben 9)ïonb in ihrem iaufe
öccj
einbaren, fonbern aud) tdglid)e unb günblid)e ?8crdnbe»
rungen ber Eitmofphdre aufs neue jurürfbdngen follten;
ferner
baS groge ^ahc bec Etegpptier ober bie .^unb»
jlernpedobe; ben Seitfowfquot; bes iDiogenee, ber
auS
365 ^o^tren unb 3 9)ïonathen beftanb: unb bie grogen
^eriobenpon
15000, Pon 1800 unb 28000 fahren,
bie ohnfehlbar bie Siepolution ber fdmmf(id)cn gi^rgernc
aus Elbenb gegen QKorgen enthalten follten.

Einige biefer ?)edoben würben in ber g^olge jum
Behuf bec prophettfd)e n Eigrologie angewanbt: aber bieg
Wör ohnfehlbar eine E(usfd)weifung übec beren urfprung»
U Snbsp;wac

3'?

1nbsp; aten S5anb. Slbfd). 8- ^ 16.

-ocr page 336-

314 lItttevfucÇunâ u5«r bie Entlîe^ung

lid)en ©eamp;much, weMjetr o^nfe^tbar Weg auf bie natiir=
Iid)e 'Kftrofogie eingefdjrânft war. Ein Be^fpiel »on
biefem gnbet mon tn ber
2484 jd^rigen ^J^riobe
besnbsp;weld)e bie 5îîereinigung ber v-ï?onne

unb beS Sîonbs on ben fünfte beS^inmielâ jurûcfbrin-
gen füKte, t»on roeldem fie ehemaîcî benbe jug'eid) meg»
gelaufen moren» Erhellet nun hieraus nicht, bag man
bei) SBejtimmung biefer Periobe auf bie ©ieberbringung
öller ^{fpecften, bie biefe jmep ©eftirne in Sîûd'gchf auf
bas .Ç)en)or,rûcfen beij'übrigen ©terne aus ben ©onnen-
jîralen, unter einanber bilben, fein Tiugenmerf geriditet.
hat ? Unfere 2(bgchf ifî nid)t, ju erörtern, in mtefern bie
Erfahrung mit bergleichen Beftimmungen jufammenge.
tt'otfen hat: es ifî genug, menn mir miffen, bag bie lll-
ten ollerbings eine Uebereinfîimmung jroifd)en berglei.
chen hinimlifchen Begebenheiten unö ben ©etteröcrdn«
berungen erfannt, unb beu .^immel aus biefem ©run»
be fïeigig beobad)tet haben. Unb biefe .^enntnig ig frep.
lid» in gewiffer 9ïüdquot;ftchf nid)t ju Permerfen.

Tdlein biefe anfangs jmar phifofophi|'d}en ^beenmur.
ben gor balb toon feid)ten .topfen toerhunjt. ?Oïan hielt in
ber ^olge bie .Çipoben besmegjn für ein mdgriges ©e.
fiirn, meil gemöhnlichermogen, balb nod) beffen Erfd)ei.
nung in ber ÎDîorgenrothe, Sîegenmetter eiajufallen pgeg=
te. ©iriuS erhielt ben Sîomen bes breunenben .^un»
beS: benn nodgt; beffen TluStritt auS ben ©onnengralen
pgegte fofort bie grögte ©ommerhi|e einzufallen ; bann
fd)eint aucb ©irius in Vergleich ber übrigen ©terne,
fchr brennenb. Unb man glaubte überhaupt, bog bie
©terne, öermóge ihres feinen ^{uSfïuffeS, SKegen unb
SBdrme über bie Erbe ausgoffen. 3îîun mdren bie er;

fïen

* ÇOtan fehc hieruÊct unferfe agronomif(^c ©efdjii^te
ber nmern jcitcn.

-ocr page 337-

î)cr ^ternbeiifung.

fm Erfinbêr fo(d)er (ifîrologifdjennbsp;jttgt;fltr ju

cntfd)ulDi(\en, wean fte bie roabre Urfadje beS Sîegens
nietferS ncd) ber Erfdietîiung ber .Çi^oben, unb bie grog»
te .^iée imnbsp;^er Ei'fdieinung
bes .^»unbfterttS,

nid)t fannten : aflein eö fragt ftd) : fonnten fie benn nun
bie Sîatur beö Etnjîuffeô ber @terne efroa beffer aïs bic
i^nen oor^er verborgenen Urfadjen ber Witterung be--
greifen? liber fo get^t eö au^ nod) ^euf ju toge vneien
unferer .Çppothefenmodjer.

315

quot;iSTan wirb XMeüeid)t gioitben, atö ob mon ouö ttn»
reiffen^eit »on ber nati'iriicben Tifirologie ouf bie prop^e-
tifd)e gefoden fei) unb folgenbermagen gcfd)[offen (labe:
bie ©egirne finb eö, bic ®inb, .%gen, Gjeioitter,
itiée, \^afte, 5Tud)tbarfeit, ?0?igroad)ö, .franföei»
ten u. f weiter »erurfad)en; bte ©egirite ha!td}en i^rc
TfuSDimftnngen in bie 2(tmofphâre ber Erbe ; oHe @e»
n)dd)fe werben »on biefem .^oud) gefd)ngt;ängert, unb ber
9)îeufd) felbg otfimet if^n ein : offo ig ber S[)?enfd) eben
fo, wie bie gonje SRotur, ifgt;ren gitngigen unb wiberwdr«
tigen Tlfpei'ten unterworfen; bie ©egirne muffen affo auf
bie dcnfungsart bcö S[}ienfd)en, auf feine isibenfdiaften,
ouf feine ©(iicföumgänbe unb auf fein ieben unb tob ei»
nen grogen Eingug ougcrn. 2(((ein, wenn man, we(d)eö
flöer^ingö hi5d}g wo^rfli^einlid) ig, auf biefe 2(vt gc»
fd)(ojYen (;af: fb wirb man bie Station, bie f) gut fd)!ief»
fen fonnte, feineöwegeö für unwigenb fia(£en fonnen; gc
mug fd)on nid)t wenig gelehrt gewefen fei)n. S)ct:n fo
lonoe ein iVîîenfd) gor nid)t über bie natûr[!d)en 2gt;ege=
benheiten nad)benft, nod) ttnterrid)f »on feinen Lehrern
ober Q?orfabren geniegt: fo (ange fonn er, »erinrgcber
furjen dauer feineö ieknö, weber bie ©eflirne I;inrei»
dienb fennen lernen, noch bon beren »ermernteu Eingug
ouf bic Erbe etwaö »ermut§en.

©obolb

-ocr page 338-

316 Untcrfu($un9 u5cr î»te Entjïehun^

@o6a(amp; amp;etr îDîenfcf) einige .^ennfniffe ci-fangt fiaffe;
bann füllte er fid) g(eid)fam, ein ©off ju fei;n unö'fagte
ju ftd) fe(btî: id) bin baö oberfïe ®efenunfei- aiïen ©in^
gen, bie auf Erben finb ! ©enn cö ijl ju roi'fen , bag
ftd)
aüe Slationen, wenn fte ju i^ren cnntnijfeu gfeid)
tiid)t burd) gottficbe öffenbarungen gelange waren, ftetö
^nbsp;für bie »ornehmfîen afier ®efen ber ®cft Rieften unb

um tiber äffe anbere @efd)ôpfe nad) ®of;fgefaffen
JU herrfd)cn, gemad)t wdren: affo war eö bie affju feb;
|affe Einbifbungöfraff, unb nid)t ©lün^^it/ bic beit
£0?cnfd)en ju ben hód)frabenben Tfusbrikfen: wir finb
©óffer! »erfeitefc; unb bie prophefifd)e 'Jiflrologic ifi
eben fo wenig, afö ongcftthrfc fîofje Einbifbung, auö
©umreit enfftanben.

2(ber bie nafiirlid)c Tiffrofogie befîehet bfog in ben
Sîefuffafen einer fangen Oîci^e »cn Q3eobad)fungen : bie
prophefifd)c hingegen ifï ein orbcnffid)eö ©i;ficm. 9Run
wirb ber Ungefefprfe nicmafs©i)fiemc ergnbcn: bennber»
gleid)en Tfrbeitcn fann nur bcr ©cfc^rte, ber ^f;ifofoph
unternehmen, ©er Uebergang »on bcr nattjrfid)en '2(gro.
fogic ju ber prophefifcbcn ober ©fernbeutcre^ fe|f bie
.^ennfnig eineö unbefannfen 93rincipiumö beö ÜRcnfcben
»orauö: unb berjenige, wefd)er, um ben geifligen 2fuö=
fïug ber ©efïirnc auf ben !0?enfd)en wirfen ju faffcn,
ihm ebenfaffö eine gcifïigc ©eefc fi^uf; bcr, wefd)er
©eifi unb COîaferie unferfd)ieb unb wieber jufammen
fcbmofj: fann ber wohf waö geringeres, afö ein groger
^^hiiofoph gewefen fcçn ?

Unferbegen fi^eint eö bod), afö ob bic Oueffe ber
©fernbeufung bfog in bem ïDïatcriafiömuö ju fucben fet) :
bcnn ba bcr SIKenfd) auf fofcbc quot;Hrf »on bem Einffitffe
ber ©efïirnc regiert wirb : fo ifï er weifcr nicbtö, afö
eine 5Dîafd)ine, beren triebfebern bie ©ferne finb. 9)îan
fehc einmaf hier bei} ©pinosaunter jcnemdftefïcnQ^offc

nuf.

-ocr page 339-

ber 6ternt)'eutunâ.

ûuffrefen! ©er ©pînojifï fpncbt: oiïe unfere Begegmf-
fe unb Befïtmniiingen ftnb tn jenem großen Bud) ber 5Beic
toom Elnfange [)er aufgejeit^nef ; unb btcp fprid}t ber
E(|îrcloge aud).

©aß SSerîangen, jufûnftige Begebenheiten »orf)er
ju erfahren, ijl bem ?iJîenfchen ntd)t angebohren: olß
bie ?Dîenfd}en nod) in bem ©tanbe ber Sîatur iebten, ba
bad)ten fte gengt;i§ nid)t an bie Befîimmung ihreö jufûnf»
tigen ©d)i(ffaa[s; i()re ^'ï'eenfpamp;ôre mar bfog auf bie
Befriebigung gegenwärtiger Bebûrfnijfe eingefdirunft;
unb unferellnwijTenhcit jufûnfdger Begebenheiten mad)t
jwar unö, bie wir ein gefeiifcbaftiid) îeben fuhren unb
wegen vieler Bebijrfntffe befijmniert fepn mitffen, oft
fehr unruhig : aber bie wilben Eimerifaner 'wijfen
Pon
biefer 3gt;orforge fo wenig, bag fte beö îôîorgeHô iftre
^hi^'haut, auf ber fie bie 9îaçî)t über gefd)lafen h«ben,
Perfaufen unb am folgenben Eibenbe ben ^îerlufî ihreô
Betfeö beweinen. Eilfo mug bie Erg'nbung ber ©tern»
bcuterep fowohi, alö bie Chiromantie, wie aud)bie'?gt;ro=
phcjeihungcn ber Eiuguren unb .Çtaj'rufpicum alierbhigö
Pon aufgefldrten ober wettiggenö fe^r ergnberifd)en Sta-
tionen auögehed't worben fepn. Eiud) ifî eö eine auöge-
mad)te ^ohrbeit, bag alle biefe »erfd)icbenen
Eirfeu ber
fünglid)en
©ipination in-Siorbagen entftanben unb Pon
ba nad) Eifrifa unb Europa gebracht worben gnb. ©ie
ftnb alfo einjeltie 'Trümmer einer Pielleicht erhabenen
.^enntnig unb eineö vernünftigen ©pgemö jener aüerä(=
tegen Su'ation. Eiber ge gnb ohne SnJeifel fehr Perungat-
tet unb
ganj unbrtaud)bar gemacht worben.

©ie ©ternbeutung ig feineöwegeö baö 5öerf einer
ganjen Nation: ge ig vielmehr bie Eiuögeburt einiger
einjelner ©elehrten, ober gar nur eineö einzigen fd)arf=
benfenbem .fopfeö. SOîan njeig, bag bep allen 9]atio«
nen ®eltweife waren, weiche bie' Sîafur ju ihrem ®ott

unb

3«?

-ocr page 340-

318 Unfetfuc^utig «bev bie EntfîeÇung

Mtib ben ?Üienfd)en bïog jur ?5)îafcbtne, ber ftd; nat^ beti
ewigen untoerdnberlidjen Jricbfebern ber 9?atur bewegte,
maditen. ©aren bieg ntd)t bie ©cheitr.niffe ber dgrp»
tifden unf) afier orienta!ifd}en Prieiler? ©a ftd) nun bie
cha[bßifd)en ^riejrer unb bie tSranniicn tn if;ren gf^ei«
men ©runbjaéen fo weit »erirrten, bag fie aud) bem
SO^enfd)en fogar ben frepen 2Bißen wegldugneten ; unb
ba fte bie ganje ®e!t ju einer lüiafd)tne mad)ten, in
ber äffe Begebenfyeifeu nod) ben ewigen un»erânberlid)en
Jrtebfebern.ihrer Siatuv nothwenbig fo unb nid)t anberS
erfolgen mugfen: fo mugten .fie gonj natilrlid) auf beti
©ebanfen faden, bag auch bie SSefrimmung eineö jeben
SJîenfi^en »on Ewigfeit her fefeeft'h^ worben fep unb
ouö bem ©tanbe ber ©ejïirne in feiner ©eburtögunbe
ober auö feinen @eftd;föjugen unb iim'en ber v^anb be»
merft werben fonnte. .^at nid)t £?ibtisi5 felbjî nod)
in unferm ,3:ahrhunber(e einer iOîonabe all bie OScrnnbe«
rungen im i?leincn jugeeignet, bie in ber grogen ®dt
Statt gilben ? Eine SHonabe enthielt all bie »ergange=
tien, gegenwärtigen, unb jufûnftigen Begebenheiten bec
5Belt wie ein Spiegel: bieg waren bie ^bem ber 'Sto»
tiaben unb ber Seele beö 9)îenfd;en. iiegen in biefer
iehre nicht all bie ©runbfiöe ber natiirlid)en quot;^igrofogie
»erborgen? 2{ber Ilcibraç feéfe fehr t)orgd)tig h'^iiquot;/
bog niemanb alö ©ott bic ^ibeenfolge in einer îDionabc
im kleinen unb baher au6 bie Begegnijfe ber ®elt
im ©i'ogeii iiberfehen fonnte: benn ßcibnit^ war ein
groger Phi^'^foP^ fah ein, bog fo ein Problem
fein Sterblicher oufjulofcn im Staube war*, ©a nun
ileibnilt;5 in einem fd;on oufgefidrtem Seitaltcr bic Un«

môg=

* sSTan fehe bte ©ebdd)tnigrcbc auf ihn, wcld)c bic U-
tiifllidje Slfabemie ju Sjerlin 1768 niit bem Sorbccr bt»
ïrdnjt hat.

-ocr page 341-

ber ©ternbeutun^.

môg(trf)fcit fctc^ei' 55egtmmun9«n juKnftiflec Erönfliiif»
fe einfûh ' »v'e ytcimchr mùffen ntcfet bie olfen Shi^^f^*^
oDcr nod) àlfere Golfer bcirinne ^oben trrm fônnen?
jÇuij/ fte fonnten a priori feine Dîegefn ft'nben ; fie mach»
ten biop S$eobiid}tungen ; fie fcbißlT^n «quot;S einigen gfit»
(en auf a((e: unb fo entganben
ogro[ogifd)e Sîegeln,
bic eben fo frba'sanfcnb, roie i^re ©cunbta^e »on betn
gatuni felbjî i»aien.

lt;Bas bie prophctifd)e Tfgrofogie anbetrifft: fo ge(
man (eid)te auf ben ©ebanfen, bag bie ^egegnige unb
.^anbluugen beß 53h'tifd)cn eben fo, roic bie É)irterung
»on betn ©tanbe unb iauf ber ©egirne abfangen miig=
fen ; man faf^ roofi! ein, bag aile îSeftforper mit ber
Erbe in einer genauen QSerbinbung gatiben ; unb man
fd)icf?, bag gd) biefe Rquot;?erbinbung aucl) bts auf bie ffein»
gen (ïrdugniffe i^rer t^cife ober OSeroo^rter eigred'en
mùf]te. denn g{eid)i»ie gd) bic 9Jîenfd;cn »on je ber fitr
bie »cflfommengen ®ff(;n ber îSeft Rieften: eben fo
brod)fe eëaud) ibr ©tci'j mit gcb, bag ge i^re
mmg, bie Erbe,' ju ben »orjùglii^gen t^eil ber ®e(t,
JU beren diengest ofie übrige ®e(tfôrper ba gdnben, ju
mad)cn gcru(;ietcn ; fte ^anbeften hierinne roie bie E^tue»
fer, bie auf if^rer Uni»erfa((anbcbarfe nid)tö, a(S iBr eige«
neê Sîeid), erWicfeu unb an anbere Sîationen nur einige
fieine 2ölnfe( ber Erbe auß ©nabe unb SSormhcrjig»
feit »erfcbenfett.

derg(eid)en (Sd)(i°iffe fônnen nun atterbingß auf fei=
ne anbere ?irt, a(ß auß gut philofophifcben ^been, entgan»
ben fei)n : unb biefe ^been treffen mit bem natûr(id)en
E^arafter bcß 9)îenfcben, ber immer a((eß gern grog ju
mad)en pgegt, unb bie Sejie§ung ber 9)Zenfcben, t^ie»
rc, ?gt;ganjen unb alfer Eiemente ber Erbe natûr(i^ec
roeife nid)t blog auf fid) feibg cinft^rdnfen, fonbern gar
biß an bie ©terne außbe^ncn mugte, genau jufammen.

Unter«

S'9

-ocr page 342-

3 2o nnfeifucf;uti(i û6cr bic Entfïe^ung

Unterbeffen faf^en fte bod) 6afb, bog bergfeid)en €r*
cigniffeim gemeinen ieben nïd)t affenbsp;trie etma

bie Tibroecbfetung ber ^a^reöjeiten, jururf gebrad)£ rouc
ben ; unb man fonnte auf fold)e ifrr bas ^ettoornlcfen
ber ©terne auö ben ©onnenfrrafen ju beren ^eftim.
mung nid)t gebrüud)en : affo naf^ni man feine Siiffudjt
ju bem iaufe ber 9)laneten, auf i§ren befonbern ©tanb
gegen einaitber im tfjierfreife, unb auf i^re Sufamtr.en.
fttnfte,
tpe!d)e bie éejïimuïung ber 9}?enfd)en über,
haupt anjeigen fofften ; unb fb erfaub man aud) fange
9gt;crioben, bie baö ^ïegegnifj unb bie Q5erdnberungen
ber grogten unb bauer^afreflen 9îeid)e, Sîepubfifett unb
unb ©tdbfe, ja fogar ber ®eft fefbg-, aufö neue junkf.
bringen fofften. £9ïan gieng nod) tpeiter : man erfanb
EonfMationen, bie ficb roeit öfterer afö anbere ereigne^
fen : unb auö biefen befïimmüe man bie 53egegtuffe ein«
jefner 3)ïenfd)en.

©emnad) roar bie ©fernbeutèrci)anfangö eine^rudjt
beö erhabenen ©enieö groger ©eiger einer überaus auf=
geffdrten Station: benn biefe fónnen aud) irren, roenn
fte gd) gar ju roeit in bie ©e^eimniffe ber ©ottf^eit unb
Sïatur vertiefen. Sjîan fann aber aud) leid)te bartbun,
bag tjberhaupt affe irrige 9)ïei)nungen bes gemeinen 3?olfö
ÛUS tjbef verfïanbenen unb burd) bie trabition »erberb»
fen, an gd) aber afferbings »ortregid)en, iehren groger
gJhi'öfopyen entfproffen gnb. ©o roaren bie ©enius,
bie iareö unb Renates anfangs of^nfe^tbar nid)tö anberö,
afs ^ifber eineö Sufimmen^angs nur etfid)er roirfen»
berUrfad)en, bie ;»on bem Sufammen^ange ber ganjen
fTïatur ab^iengen unb fid) bfog auf einjefne ^erfonen,
gamifien unb ©emeinben bejogen*. ©er gute ©eifî,
ben bie 5)erger anbetenunb ber bófe, ben fie »erabfcbeuen,

gnb

* Mcm. de l'Acad. des Infcriptions. Tom, XII. p. 15.

-ocr page 343-

îgt;er (Sternbcutung,

fmîgt; en^bcr îgt;te ©eindhfbe î»er phpfifchen Efemente,
tt)e(d)e^îcpnung ber a(ten 9^hi(ofophen jïefS mit ein»
onber fdmpfen, ober bie Eibbilbung beé poiitifd}en
fereflfe ber ÇÎRenfdjen, ober auch baö ©innbilb ber ein»
anber toiberjîreitenben 4eiamp;enfd)aften in ber moraIifd)en
5ßgt;elt: unb biefe ^bee uon einem guten unb bofeh @of»
fe ber ^^erfier ifî o^nfe^ibar aus bem Begriffe pon ber
5Belf, in weicher atteö ofpne Unterlag .^rieg mit einan»
ber fuhrt, entfîanben.

©ie aiten ^^hilofopfpen fah«n loohf ein, bag in ber
5ßelt nichtö Periohren gieng, unb bag bie aüjeit
roirfs
fame SRatur bie Dîuincn beö einen jum ieben beö anbern
onwanbt: alfo fd)loffen geauf bie @eclen bec belebten
©efchopfe ebenfalls eine begdnbige ^ortbaner; unb fo
entflanb ber, ollerbingö ph'Hophifche, ^^rrtl^um »onber
©eelenwonberung.

Tibt le Satteujc* hat fe^r n)ahrfdgt;einlich beroiefen,
bag bie Jabel tton bec Xgt;enu6 unb bem 2ltnor, nichtö
ülö bie phof'f*^® Entflehung bec ®elt abbtlbe : tgt;en«9
tpac, nach bec SWepimng beö .^eccn Elbt, bie Dîacht, bie
»oc allen gefd)affenen 25efen e^igirte unb ju allererfi
iicht, ®ârme unb iiebe gebal^r. ©iefe urfpnmglidje
Bebeutung gebad}ter Jabel ifl bod) ganj augerorbentlic^
gemighanbelt worben ! Elber wie fonnte eö auch anberö
gefd)ehen, ba ge burd) fo Piel, fo Perfd)iebene .^opfe
aller Sîationen bec 5Belt, bic entweber allen @efd)macf
on bcn 5!öiffcnfd)aften fd)on perlolpren, ober nod) gac
feinen erhalten hatten, burchwanbern mugte?

Etile biefe im ôrient crfunbene unb ausgebreitete phi»
Iofophifd)en ^been gnb 9)robucfte einer gelehrten Station,
bie dltec olö bie 3'nbianec, Efcgpptiec, €halbder unb

©hine»

* Mem. de l'Acad. des Infcriptions;T. XXVII. p. 244.

321

-ocr page 344-

322 lîntcrfudjung ùbev î»îc (£nt{Tcfiuu3

Ehinefer gewefen fet)n inu§: fte wor t-ie Urheberin offet:
t)cr beräumten nai'in-(id) of!ro[ogifd)en perioDen unb of!ct:
philofopWfd) lt;iiîe;geamp;cid}ten afiionon;tfd)en Dîegeln, meU
d)e t^i'e 3îad)fDminen mit jener ©ende ber «Iberncti
©ternbeuterep onllerften. ©tefer ûftatifd}e .^'^'rrthum
war nid)t nur einer ï»on ben ûHerâltefîen, bie jemols. in
ber ®elt auégebad)t worben j'tnb, fonbern er war oud)
in ganj Giften allgemein, unb man mug ibn ebcnfaüö
fllö einen Beweis jenes gemeinfd?aftl!d)en lîriprungS aU
1er \fôijTenfd)aften unb ber ETtfienj jener grogen 9quot;iotion,
weldîe bie ®e(t t»or oKen anbcrn uns befannten r)7atio=gt;
nen bewolinfe, anfef^en. ©enn
iiHu-e eS wohl mogltd),
bag ein fo phi(ofopf;i)d)er ^f^fhum, wie bie èternbeute»
tep tfî, bep tgt;erfd)iebenen Stationen jo einförmig b^ttc
ciuSgebad)t werben fonnen ? ©ahr^eifen giebt
cS wo^f/
bie
JU g(eid)er Be't »Oquot; Perfd)iebenen Philofopben jugleid)
erfunben worben gnb: aber gefimjîelte J^ppot^efen ober
qar grobe ^^rrt^vimer gewig nid)t. îingcfi'ibrte neuere
Rationen hatten alfo
beSwegen einerlep .^been »on bem
Eingug ber @e|Hrne auf bie .^erjen ber 9)îenfd)en, weil
fie bie ©rimbe berfelben urfprunglid)
Port einer einjigen
SRation gemeinfdwftlid) geerbt hatten.

Unter jenem alten gelehrten QSolfe fonnten bie Ph»'quot;'
foph?» fojüohl, wie unter uns Europäern etwa
.^lObbcö unb ©pinojc, irren; benn fte »ergelen
ohnfehlî^ar aud) auf ben 5)îaterialiftnum : unb fo mugte
ihnen bie Entjîebung unb bcr Untergang bes ganjen
©citgebdubes, fbwohl als bic Begebenheiten einjelner
?9(enfd)en, pertobifch, wie bie 'Jfbwedjfelung bcr ^ah»
■ resjeiten, fdjeinen; fie glaubten alfo ohnfehlbar, bag
man nur bic 5?onfîellationen ffeigig beobadten unb bie
EreignifTe unter ben îOîenfden bamit pergleid)en biîrfe :
itnb fo warb bie ©ternbeUterep erfunben. UnS fd)cinf
baher biefer. ©cg, auf wcld)cm bie prophetifdjc Tlftrolo«

gif/

-ocr page 345-

©fecnamp;eutung»

S23

/

gif, »on î»er warfen ©fernfunamp;e ju î«r nûfûrfid}en
Tlfïroïogic unb bann gor jur (Bcernbenterei; fortgeroon«
bcrt tff, ö'iel noràrlîdjer ois bte SOîetjnung berer, bte
btcfen ^rre^uin fi5c einen ©of^n ber ©umm^eit ouëge«
ben. 2Ber gonjbumin ifï, benft oufé hôd)fïc etttja fot
id) bin .Çerr tSber offe onbere t^iereunb iSberinid)felbfî^
id) fre^e mitten unter bem .Ç)immeî, tvie unter einen
35üd)e: unb bie ©terne ftnb nid)të o!ß fieine lid)ter, bic
blog mir ju ©efolfen bo fielen unb änweilen bie 3Röd)te
ein metiig erieui^ten. ÜÄm fonnte itnß jroor »orwerfen,
filé ob wir unö ouf biefe Tirt ber ^J^ifofop^ie eiuen
ten @d)onbfïecf onjuhongen bemühen wollten: ollein
cö ifï ein groger Unterfd)ieb jwifcben biefer ®iffenfd)off
bel) ilyetn Urg^runge unb bonn, olë fie fi:bon burd) ben
gnigbroud), um bie 9Jîenfd)en ju hintcrgeben unb um
9veid)thùmer ju erlongen, »erhunjt »»orben it)or : le|fcrc
mennen wir feineëwegeë ; bie Ërg'nber ftnb on beren
SOîigbroud) nicbt fd)nlb. ©onn ift jo oud) bie ©tern.
beutcrei) uber^oupt eben nid)tö olbcrneö, roenn mon fié
in bie .^been jener olten ^J^ilofop^en ^inein benft: fie ifï
blog eine not^roeubige golge beé SKoteriolifmuö.
roor jwar ungnnig ge^onbelt, bog mon jroifd)en ben
fummlif'cben Segebenbeiten unb ben Éreigniffen unter
ben Û)îenfcben eine fofcbe Uebereingimmung ju g'nben
gUutbte: ûffein,wonn gd)ber menfH)lid)e ©eifî einmoi
aus bem ©toube empor ju fd)wingen erfitönt, botm »er«
fe^lt er fe^r oft ben red)fen ?iöeg, ober t^m fcbmeljen,
wie bem .3;foruS bie rodd)fernen ßlügel. COîon »crgid)t
ailes, mon fd)euet feine ©d)wierigfeifen, mon puft
5}îêi)nun9en unb .^çpotfjefen burcb ^orhunberte ^inburd)
(tuf einanber : unb mon erfennt bie Unmôglid)feit berfef«
ben nid)t ef^er olö ju feiner Seit. Uebrigens war oud)
bie prophetifd)e 2lgrologie, fo longe ge blog be^ ben
i^§i(ofophcn c,rifïirfe, nid)t einmal fo befd)affen, wie
ï 3nbsp;wir

-ocr page 346-

324 Unterfuc^ung ûamp;cr bic Entge^iutg

wir flt;e unö efroa toorjïeflcn : benn fie war of^nfe^fbar tn
ben tempefn a(ö ein ©e^eimnig, Von n)eld)eni nur eini«
ge abgebrod)ene ©tûcfe bem gemeinen QSoffe befannf
worben feçn fonnen, aufberoahref. die bamaligen
lofop^en mu§ten o^nfe^lbar aucbwie bie dgt)ptifd)en ^rie»
tîer, roie bie ^^pt^agoraer, Q5raminen unb anbere
(ofopfpen ein ©eliibbe über unDerbriid}fid)e 3gt;erfd)roiegen»
^eit, roic in unfern .^lofîern über bie .ÄVufd)f;eit unb Tir«
muf^/ ablegen, die berühmten ©ebeimnijje biefer an»
gcfubrfen SRafionen roaren alfo o^nfcblbur eine bloße
SRacha^mung jener alten orientalifdien '©eroo^nheit.

der Waterialifmuö, ber bie Q3afiö ber ©ternbeu»
ferei) ijî, erigirf no(^ h^utigeö tageö bei) vielen afiati»
fd)en Oîationen: ber größte t^eil von ben cl)ineßfd)en
©ele^rten finb, nad) Ttuffage unferer T(pojîel, Tftheifîen.
denn ob bie ^^raminen gleid) bie @6|enbi(ber anjube»
fen fd)eiuen: fo fîimmen fie bod) alle barinne, baß biefe
©oöen bloße 3Sorfîel(ungen eineö obern îSefen feçen,
Vollfommen überein*. 9îun fagen fte jroar: biefeö ober»
(}e îBcfen ig allein aflmâd)tig unb roeife: allein if^re
übrigen ©laubenöartifel nähern fid) bem Tftheifmuö gar
fe^r. ©te glauben, baß ber ©toff aller .Körper, ober
bie Elemente, eroig unverdnberlid) unb nur in 9îi'icfftd)t
auf bie ©egalt ber i^ órper, bie fte bilben, von einan«
ber untcrfd)ieben fci;en, unb biefe Elemente, oba- bie
ferie, bringe alle ©egalten, baö ^cig alle organißrte
unb gemeine .Körper burd) eigene .^raft ^ffVor; bie
Ejrigenj eineö reinen ©eigeö, roie roir ibn unö vor gellen,
fd)eint i^nen unmoglid)**.nbsp;benad)rid)tigf

unö, bag ©ott nad) if^rer 5)If^nung, bie ganje 5öelf
auö feiner eigenen ©itbganj hervorgcbrad)t h^be; baö

große

* Zend-- Avefla. T. I. Difc. prciitn. p. I39. «nb Hol-
wel.
1. c. Zend—Avejh,. ]. c.

-ocr page 347-

ba ^tcmbennmg.

grogc ®ûnje fep «ne bloge EtuöDehnung bet ©ott^eif,
n
.gt;eld)eé mit bei-nbsp;f'^l^ f^ïf'tïnbsp;àquot;''quot;'^ fe^i'«quot;

werbe, ©ie Perg(eid)en bie 'SJeit mit bem Jaben einer
©pinne, ben bie ©pinne balb iang auö i^ren Eingewei»
ben iierauöwiubet unb balb wieber in fid) frigt.1 ïilieS
bieg 'jeigt nun ben ÏÏKateriaiifmuö beutlid) genug.

©emnad) gnb biefe phi[ofopbifd)en ^^rrt^ùmer Pon
jenem alten QSoffe auögebad)t worben, unb ber ÜKate-
rialignuö ijî einer
Pon bcn Sitegen pf)i(ofophifd)cn ^rr.
t^fmiern. SDïit bem Untergange biefer gefe^rten 9îa«
fion gcng gd) bie 7(gro(ogie auéjubreiten an,^re Tem-
pei würben Periagen unb bie ©eieijrten jergreuet. Eini-
ge berfelben bilbeten in ber Jolge bie chinegfd)en ©elé^r-
ten, unb anbere bie inbianifd)en Braminen, nod) anbe-
re wanbten fid) nad) Babplon unb grunbeten baö gelehr-
te Dîcid), weld)eei in ber Jolge nach i§ren 3ïamen, E^al-
bda genannt warb.

Üben halw wir angemerft, bag fid) bie prop^eti-
fée Eijïrologie Porjuglid) »on ben Ehalbdern über bie
jiingere
®elt Pcrbreitet hat,-* unb bag ber er jîe chaU
baifd)e ©elehrte, 23crofii6, allerbings
Pon einer, ben
Ehalbaern, fremben DTation entfprogen ijî;-2 ba mm
biefe Jremblinge, ober bie ïï?ad)fommen beö Sevofu0
in ber Jolge chalbaifd)?
^rieger waren: fo ijî wahr^
fd)einlid), bag ge nun aud) einigen ©ewing in ihren
5Bi|fenfd)aften gefud)t, unb auf fold)e Elrt auf bie 9ïeu-
gierbe ber unwigenben eingebohrnen Ehaibder Elbgaben
gelegt hoben werben. Ellfo würbe baö ©efe$ ber
3Ser«
fd)wiegcnheit, weld)eö gd) ouf einen adgemcinen SSor-
fheil
nbsp;grünbete, burd) boS befonbere

'rege ber 9)rieger eingefdjranft. SDîan bena(^rid)tigte bic

525

'£ 3nbsp;gemef.

*** SynceUus, p ag.

1nbsp; Bernier. T. III. p. 135-

2nbsp; i:)t)cn. 2lbfd), 5- 3-

-ocr page 348-

326 ltnterfucr;itnô Û6cr bie Entjîe^tittô

Senietnen ieufe »on biefer fonberamp;aren .^unjî, bie 9lîew
gierbe faufte fie ben Priefîern ^aufigab, unb fo warb
bie p^jlofophifcbe ief^re »on bemEinflug bcr ©efîirne gar
ba(b in E^albaa aHgemcin befannh aber bas ungetc[;rte
9[?olf fonnte fie nidjt »erbauen, es mengte mm aüeS
burcb einanber, eg gab jebem
S[}îcnfc()en unb jeber Be-
gebenheit bcffelbcn feine eigene .^onfîellation, fein eige-
nes ©efîirn, unb fo würbe bie urfprûngliche ^^bee, »on
bem Snfainmenhange beS ©anjen, unb »on ber genauen
Beziehung feiner cinjelncn J^eilcauf einanber, allerbingS
fehr Perunfîalfet. ©ann machte
juan ben ©aturn ju
^inem ©tern, ber Unglücf unb Jraurigfeit über bic
îOîenfdien ausgog ; ?9îars jîiftctc 3t»iefraèht unb .Krie-
ge; SUerfur bilbete Diâuber, IBcnuS »cranlagtc »crlieb-
te Ttusfchweifungen u. f w ; auf glctche ?(rt trug man
aud) ben ©tcrnbilbern bes Jhierfreifes fjwohl als bcn
übrigen
©efttrnen, nach Befchaffcnheit ihres ©tanbcs
mit bcn
Planeten, mit bem SOîonbe unb bcc ©onne,3gc-
wiffe Qgt;eirid)tungen auf.

2(llcin bie îlfîronomcn mdrjfen in ber Solgc »iel ber-
9leid)en ^'r^th^nter wieber aus : benn ju bcr 3eit beS
©trabo * befolgten bic Ehalbaer nur nod) ctlid)e ajiro.
fogifd)e Siegel.i, unb »erwarfen bic übrigen cllcj au(^
ftcl bie ©ternbeutcrep um biefe 3eit überhaupt fehr tief
hinab: beun bie Priefîer fanben nunmchro ihre Sîech-
nung bep beren Tlusfibung nid)t mehr.

©d)lieglid) wäre nod) anjumcrfen, bog jwar bic
quot;îffïrologic in unferm aufgcfldrten ^^ohrhunbcrte weiter
feinem Bepfall finbet: ober ju Enbe bes (e|tcn ^ohr-
hunberts fd)icftc bod) nod) ein gcwtffcr ^toli^'i^iquot; on ben
Pobfî quot;Jnnoccne ben XI eine Prophejeihung »on bem
Ausgange bes Jiirfenfriegeö ober bcr wienerifch'en Be»

lagcrung :

* Lib. XVI. p. 739.

-ocr page 349-

ber ©ternbeutung.

ïagccung, unb biefe «jofb von bem ^abfïe nocb immec
TOo-hf aufgenommen. Tiud) n?ar nur nod) vor wetiig ^a^«
ren ber ®raf von 23oulüinüiUiei-6, ber ubrigenë^gute
(Ji!ifid)ten ^atfe, von ber ©fernbeutefei) fo angefrecft,
bag er gar v»erfd)iebene ^ûdjer barûber fd)rteb. *

Es werben baber aucb reof;! nod) tn ben jufimftigen
^jahrfpunberfen berg(eid)en gelehrte ©rillen ausgebecft
werben: ein gûrfî barf nur auffo was fallen, unb balb
werben fid) in feinem ianbe eine 5)îenge Tfilrologen btl«
ben. Tiber fo gel^t eS mit ben ^rrtfjümern, bie unferen
ieibenfd)aften, ben unheilbaren .^ranf^eiten ber @eele,
fd)meid)êln. Su wûnfd)en wäre eS, bag alle ^irtbü'
mer in ber ^bilofophie utib SRaturlehre nun balb einmaf,
eben fo wie fie entganben gnb, verfd)winben unb nie«
mais wieber erfd)eiuen mogten. 2(ber ^rrthumery bic
ßuS ben ieibenfcbaften ber E^rbegierbe beS ©fofjeS unb
.Ç(abfud)t entfpringen, gnb eben fo unvergânglid) afS
biefe ieibcnfd)aften felbjî. 2(ffo wirb man gd) aud) nod)
in ben fünftigen Seiten bie Üuabratur beS .^reifes, baS
g)crpetuomobi!e, ben ©fein ber Reifen, bie llniverfaf«
mebicin unb bie aufünftigen
53egebenheifcn ber 5öe(t a«
crgnben bemühen.

• €uci)flopdbic. Sirf. Slgrolcsie.

-ocr page 350-

228

3u öer ^Inmecfung ©eite 39.

Jte îOîeijnung Von amp;ec platten ©efîaft ter Erbe ijî
ganj geivig fe^r a(t unb in ben 3dten ber Un.
njîffenheit auf baß eifrtgfîe bcrtf)eibîgt roorben.
tilös Jiîôoplcujîce, einnbsp;auß bem fec^ßfen

.S^ahrhunberte, verneuerte fic in feiner Topographia
Chriftiana unb beroieß, bog bic Erbe nid)t runb fei) :
einer von feinen ^Beroeifen ig merfrourbig, bog ich fei-
ne ÎBorte herfeéen mug; er fpricht „bo bie Ehalbâec
î)ie ©ferne alle tage regcimagig über ben .Ç)orijont ^er«
oufgeigen unb unfergefpen fo^en, bilbefen ge g^ ein,
bog ge fantmf bem ganjcn ^immei, ben ge geh roie
eine ho^le .^'ugei vorgeüfen, h^rum gefu^rt rourben :
benn ge fannten bie roaf^re ©egolt ber Erbe nicht unb
rougten nid)t, bog bie- ©ternc von ben Engeln am
Jpimmel herum getragen roerben.quot; Colletlio nova
Patri]m. T. II. p. lói.

Er gfaubte olfo mit ben Tfften, bie Erbe roôrc, roic
ein teffer gegaffet unb ringß herum mit h^h^quot; ®ân»
ben, bie roie ein ©erootbe jufammen fiefen, umge-
ben. Tin biefem ©eroófbe beroege gd) bie ©onne ber
5)îonb unb bie ©terne. îyîiffen ouf ber Erbe gehe ein
hoher Q3erg, hinter roefd)en gd) bie ©onne fdglid) ein«
mof verberge unb ?fîad)t roerben tage: biefer ^erg
habe eine fegelformigc ©egolt. do nun bic ©onne
im ©ommer hod) am .Ç)immel hinfaufe: fo roerbc gc
gu biefer nur von 1er fd)nîalen ©pi|e biefeß S3er.
gcß bebecft: im ©inter hingegen gehe ge roeif defer
hinter feinem breiten guge vorbei) unb Verurfad)c bie
langen 5ïîàd)fe. 2(uf ber
188 ©ei(e beß angeführten

©er-

-ocr page 351-

Sufa^e.

5Berfeé fi'namp;ef mon bieg ntteé aSgeSifbcf unb »«((auf-
tiger befd)rteben. Cofmae fe|t ^inju, bag bte Erbe,
roeicbe wtc bewohnen, mit bem Weltmeere umgeben
fep : aber jenfeit beö öceans begnbe fiel) eine anbere
Erbe, bie jid) bis an bie 9)îauern ber 5BeIt ergrecfe.
©iefe Erbe jenfeit beß ôceans fep eô aud), wo ber erge
9)îenfcb erfd)affen worben unb wo baß 9^arabieö gewe-
fen ijî. Elber bie Bimbgut^ h^be ben Sîoa^ in fei-
nem .haften auf biefe Erbe ^eritber getragen.

©iefeß ianb jenfeit bcß öceanß fommt fog mit
ber
terra atlantica ber Eilten iibercin, unb bicfc
lofop^ic fîimmt mit ben Trabttionen aller morgenldti»
bifd)en SRotionen jufammen. ©enn bie ^nbianer fe-
fen ben Berg ©omeira^ aucb in bie 9)iitte ber Erbe
unb lagen bic ©onne bep beren Unterüange ginter ilpn
fried)cn.
Herbelot. Eibl, orient, p. g a 7. ©ie
SKu^amctaner unb überhaupt alle orienfa[ifquot;d)e QSólfctr
fagen: bic Erbe ifî rings h^mm mit Ipo^cn Bergen
umgeben, ginter weld)e gd) bic ©terne bep i^rem Un-
tergange
Perbergen; unb bief gnb bie 'Slîauern obec
SBdnbe bes Cofinae.
Hirbelot. 1. c. p. 230. ©ic
fe|en ^inju, bag jenfeit biefer Berge ein neues ianb
ober eine neue Erbe anjutrcffen fep: unb bieg fîimmt
ebenfalls mit jener Trabition ber Eilten
Pon ber terra
atlantica,
xok {i)m Herbelot bemerft, jufammcn.

Eiber man fielet bod) mit QSergnugcn, wie geh
biefe alte alberne ^bilofopfpie burd) bie Trabition auSs
gebreitet, ücrunfïaltct unb burd) taufenb ^rrt^itmcc
bis an bic ^ffiahrlpeit felbg erhoben ^at-

2.

5(nmerfiing ju ben s ten §. beö 3 fen 5ibfchntffé.

©ie ^aponiec bebienen g6 bec ^ertobe Pon 19
j^a^rcn, in weld)e fié
7 9Jîonat§e einfd)olten. Hili
gén. des Vog. T. XL. p. 117.

£ 5nbsp;3. Ein-

229

-ocr page 352-

Swfâie.

3-

SInmeifung in bec nten §. m sfen 5i6fchntttê.

©as ©ternbtlb Des îBaffevmaiinS heift jn ber
nefiféen ©proche: Tluferfre^ung beS grûpngé.
jum bie grûhlingsnachtgfeidje felbjî ntemais in ben
®ajfermann gefaflen fei;n fann ; unb ba bie ©onnen«
wenbe bei} ben Ef^inefern vielmehr e^ebem in biefen
©fernbilbs. geroefen fep mug : fo fann man fd)(ie§en
bag bie TCuferfîehnng ober ber ^(nfang beé ^quot;''blinflö
bei) if;nen fo eiel ^eijî, alë bie Sîùcffehr ber ©onne
»on bem .Greife beö ©(einbocfö : benn ba roirb in
na roieber

©ie ^apo lier pflegen benTlnfang beö ^a^reê nod)
{|tinbic3cit, roenn (îd) bie ©onne im isfen ©rabe
beö 2önjferömannö beftnbet, ju fe|en: benn in ber hi-
ftoire des voyages T. XL. p. 116. liejî man folgen«
be 9Mrid)t: „©er Tinfang i^reönbsp;faüf jroi«

fd)en bie ^inüerfonnenroenbe unb 5rühiiquot;9öquot;ad)tgleid)c
ofingefe^r ben 5ten J^ornung.quot; Unb um biefe Seit bei
finbet fici) bie ©onne affurat in bem i6ten ©rabe -beS
5S3ajfermannö.

9)îan bemerft ^ierinne ferner eine Uebereinjiim«
mung ber ^aponier mit ben Ehinefern, rocld)e i^r ^a^r.
fîetô mit ber ®interfonnenroenbe, bie fid) nad) i^rer
SOîeçnung befîânbig in bem isten ©rabe beö ^Baffer«
mannö bejinbet, anfangen. Sîîan fe^e hierüber bie
a8fîe9)arag. beö 3ten '2tbfd)nittes im jroeeten ^öanbe.

©ie Epoche ber japonifd)en geroijfen Seitred)nun3
faiit nid)t roeiteralö biß ouf bosôdojîe »or
ftl ©eburt juriKf. Hift. génér. des Vogayes T.
XL. p.
54. Tiber ba bie ©onnenroertbe im Stress H
ttor Chnjîî ©eburt eigentlid) im 15«quot; ©rabe be«
îS3ajfermaitnô roor: fo folgt, bopfich biefe opronemi.

230

1:1

1!

-ocr page 353-

Sttfale.

fehc Jrûbidon 6etgt;ben 3^aponiern roeîf fângcr, ois i^rc
Sdfrechnung ouénjdfet, erhalten hohen muß.

$(nmer!un(5 ju bec lyten §. teê ^tm

Xgt;ie Bewohner ber ph'''PP»quot;irchen .^nfeln fragen,
ftd) nod) mif einer Jrabifton Pott bem alfen 3anf ber
©onne mit bem 9)îonb. ©er 5)îonb warb in bem
(Streife »on ber (Sonne uherwunben unb gebahr auS
©d)reden bie Erbe, weide hei;m Jperahfaflen in (Sfit«
jerbrad).

©te ^nbofïaner hingegen crjdhlen einanber, bag

ehemals bie Berge gegen bie ©öfter empörten ; wie
fte ftd) in bie iûfte erhoben, bte (Sonne pergnjîerfen
unb bie ©tdbte mit in bie iuft nahmen; bag ein ©oft
herbep eilefe unb gd) mit ben Bergen in eine ©chlachf
einlieg, ihnen ihre ^lûgel wegbieb, unb ge auf fold)e
2(rt wieber auf bie bebenbe Erbe jurucf fîiirjte, weld)e
ganj bamit bebedt warb.

5)îan g'nbet in biefen Jrabitionen bic fabeln »on
bem .Kriege ber Dîiefen mit bcn ©ôffern, welche ju«
folge ber griechifchen ©it^ter, bcn Jpimmel auf bcn
hohen Bergen jîûrmen wollten.
Lettres curieufes
et édifiantes. T. XIII.

■ ©ic Jrabition ber Ehinefer »on einer im îDZeere
»ergtnfenen alten 3^nfcl;, bte îOîepnung ber ©ricd)cn
»on bcr erfoffcnen
terra atlantica; bic ©efd)id)tc be$
Peyrun, ben bie ©ôtfer liebten unb bepm Einbrud)e
ber grogen gluth in einem (3d)iffe bem Jobe entriffen
Kaempfer. Hill du lapon. L. III. c. 5 ; bie Jrabt»
tion bec alten norbifd)en Hîationen »on bem Sclgc^
îîicr, ber ebenfalls mit feiner ^rau aus ber gri?gen
gluth tn einem .S'ahne gerettet warb; unb bie ©efd)idj«
te beS chalbâifd)cn Xifut^rue, ber mit feiner gomi^

lie

231

-ocr page 354-

23»

tie. bcc gtogm gfut^ etun)ifcl)fe; oHe btefc auf tocrfchte^
bene abgcdnberten.!(?optcnber @efdgt;ichfc bcö rjoö^
bejeugcn gcnugfam, baß alle ang^fu^rfe trabitioncn
t)on einer einjigen @efd)i^fe entfpcüngen, unb baß alle
biefe Stationen »on einer einjigen abgefiammt finb.

SInmerfunö ju ber 4fen §. Deé 4fen Slbfc^nitfö.

die ©ottcrlehre ber ^^aponter ent^die jiüdlf ©ófs
ter, unb eö ifî merfroûrbig, baß bie ^aponier i^rc
©Otter in jn?o .klaffen t^eilen : bie erfîe, bie auö 7 ©dt»
tern befte^et, ifî fe^r ait, unb bie jrootc, bie beren nuc
5 ent^dit, ift erfî in ben neuem Seiten hiquot;Jquot; gefe|t
«■»orben.
Hift. des Voyages. T. XL. p. 41. 42. 2 30.
die Sa^l I ^ / «vefdje mit ben ©dttern ber Tiegopticc
ûbereinfommt, jeigt fd)on »on einer fonberbaren lieber«
einfîimmung biefer fo roeit abgelegenen Stationen ; aber,
roenn man gar bebenft, baß bie Tieg^ptier ebenfaüiJ
einfîmaien nur 7 ©otter jd^iten, unb baß bie übrigen
5 in ben folgenben Seiten erfî fpinju gefommen finb : fo
roirb biefe Uebereinftimmung nod) auffaüenbcr. 9Kan
fann ba^er fe^ir roa^rfc^einlid) fd)(ieffen, baß bie 7 dite«
fîen ©otter auö ber OSere^rung ber 7 ^^laneten, bie 5
neuern hingegen, auö ber TCnbetung ber Sfîatur über-
haupt, unb ber »ier t^i^re, roo ßd) bic @onnenroen»
ben unb 9iîad)rgteid)cn befanben, entfîanben feçn
mógen.

Jpierauö erheflet bec (8a|, baß bic ^^aponiec fo-
roohi alö bie Tieg^ptiec »on einec
gemeinfd)aftlid)en Sîa»
tion hergefommen ßnb, aufö neue. 2lber biefe tra«
bition »on ben gebad)ten ©ottcrn mußte beç ben Tteg^p«
tiern frei)lid) »iel forgfdltiger unb offuratec alö bcç ben
:3aponiem aufbehalten roerben.

-ocr page 355-

S(ntticr!ung jit îgt;cr sfen §. Dcé 4fct 5lbfchmtté.

©ie 3^nbiû!)er foninien ^erübcr ouf ben ^piquot; —
^an — ben hôl/ften ber Berge beß ©ebirgeö
.^•ûiifofué, wol!fßf)vfcn. ©er ging eongarç ent=
fprin^t ouf bem hc-'i^«-'quot; ^Serge ber grofjen Torrcreç,
ngt;eld)er Cbcnç^ — Pc- €bßn heijl: unb bie d^inf
fer fowolpl, olß bie Torforen holten biefen Berg für
ben heiligten ber ®e(t. €ie erbid)fen eine unenb(i=
d}e éleme Jabeln von biefem Berge unb rühmen fid;,
bog i^r ®ef(^le(^t aus i^m gebohren worben fep.

1'

5(nmcrfung ju ber izten §. bcé 5 fen Stbfc^nitff

Eorbinol öe Cllfa fprid)t: bie df^alboer Rotten
ehemolö oud) brepmonathIid)c Sû^re. Voyez fes
Oeuvres p. 1
155,

8.

$(nmecfunö ju bet içfen §. Dcé 6fen Sfbfchntffé.

2\idgt;ûramp;t pococfe, weld)er Efegppten befud)É
hot, befd)reibt bcn ©robtempel beö j?i5nigs lt;D\yman-'
Öuap,
ber nod) gegenwärtig erifltrt. Qjr foub bofelbjï

»ie( ©inge, Die Dioöoi'ue Biculue befd)reibt, wor?
auë erteilet, bog biefe D7od)ric{)tcn gcgrunbet ftnb.
Deicription of the eaft. T.
I. p. 107.

Slnmcrfung,welche jîch auf bîe sis'SJeite bejiehct.
Efufgeigenbe ©imge fonnen bie Eibwedjfciung beö
betters, 3iegen, ©I'irre, ©turmwtnbe u. f. ti\ on=
jcigen: unb mon fann fchliegen, bagbic9}tenfd)cn, we!-

die

-ocr page 356-

die ein futtippâ ûusamp;ûmpfenfceéianti 6ett5ohnfcii, bergfei'
eben EreigmjTe burch eine fange Erfahrung voraus »»tf=
fonnten. Tluchbie meifîen f^crû^mten ôrafef beS Tffter«
t^umS bcfanben ft^ an fofchen Orten, bie fid) toorjiig«
lid) burd) verfd)iebene merfwurbige Érfd}einungen ber
STatur auSjctd)nefen. Ein .^irte, am ^uge beö ^^ara
na)?, beffen Siegen jiiweifen betäubt ju 95oben geroor«
fen rourben, entbecfte an biefem ^ergfe eine
bte biefes burd) i^ren ©unfî verurfadjte, ©lefe
Erfcbeinung verfd)roieg er, fagte ober anbern Jpir=
fen VorouS, bog bafefbfi i
§re .^eerbe umfommen
rourbe: unb offe 2Beft fom, biefen rounberboren
9)ropheten ju fe^en. ©ieg ift, roie ÎDiôÔoi'ue
ouö (Sicilien L. XVI. c. n. berid)tcf, ber Ur»
fprung beö bcrù^mteftcn Orofefs ber @ried)en.

3

e.

254

2{cfd)ylu0 mcfbct, bog anfangs bic Erbe ju
©cfp^is geroeiffagct f^obe, ober in bcr ^ofge fpobe
biefeS Tlmt
2tpoUo über fid) genommen, ©ie Er«
be bebeutef bic ©unfîc, unb äpoUo, bie ©onne.
2ltfü erhelfet ouS offen biefen trobifionen, bog bie
noturfichc Tlfîrofogic bie roof^rc
unb einjige Üueffe bcc
©ternbeutung unb oller 2(rten ber 2Öahtfogcrci) ijî»

frtbe bei nf?n

CBct-

-ocr page 357-

Q3er6etTenmg£n»

(Rtifc 9. Sinii? Î1- fluSatt 53dt leff/niflii ®«tr. is.g.as.
'«pl^ nn l Sîetiflion. 20. £. ig-Arfttfcrte 1. frfirfcPtcn.

Ï èata l. earcÄ ?7. / 10. Sibçû.n (•
In Î 2!nf«tnîe l SuifaaiHi?. é- 4i- £ 5gt;- tîiugten (. miiû'
«11nbsp;f- teilquot;nbsp;quot;quot;

auf ptmnnl. 6- 74-nbsp;l6/ünl!m l j ^unî.«!.

, (E^o«. ner'crtienn'ftiJe l- if^inrnwonfe. B 9«. [4 cm'
agt;iiUt I e-nafbiiUt. 107.A^ 9. iD«m»ill? (. S îiiwîUf.
Ï07 £ '2. xîaiai —nbsp;(•nbsp;—nbsp;i'.

a,; nimm ItFi-ii!? l- £D(crt/c(fe. e. lt;26 t 'o. bat bmetftfln
1 hat bi-m ïfr 126. tmé fie l. öafj üc Mf. ©.127.1%
■ Mf für I. ftir ^t^ «iS-
t »on if cher I. «»n ie ber.

ß'u^ 2 i7- »t'r@mn/«(?©rac6fti«l.lipr^r?nt»Def!Dl'acbeiiS.
^ 14quot; £ s. bintet Oft/îBcrte : dt)nltctgt;, muf du ' ftebcti.
144 £ ' 5Ó ciriTwal 1. /iinf mnl. ^ 150 t
26. gUisraloben 1.
flihfr.ilflUben- ^.Kî/aiim. Anquetill. Anquetil du Perron.
ici rü or^f.rer Mtfrr. I. Flfinerfr ^ntver. K4. Stnm. C)
n 164 aiim. (quot;) l. Hyde. if- £■ ^ipf«m I, biefi-n.
(à I6î. -anm. (••) /«• 197- SlRIli O Sa-in^i'^ I- Salmafius
i68 2Î. e« ift Vgt;(in i- 6a« ift ntcbr. 173. 2. îS- bffiänbtfle
I beßaiibtn. @/'74 £ tfpigate !. «Eptgence. 17Î
10. «uf !r!J■ell^ (ßf a»' 'f«»'quot;^nbsp;^nbsp;f''quot;quot;quot;'

1 fonnten. iX9 7- ÄirEcv l- Äirdicr. 199. £■ 17-
äftrcnifn l. Sptonomen. ^^ £ '6 ai» tie €ramp;e I. nli« bet
sffio'ib,nbsp;2 I?. ©ftmüiiöue (.(Divinftnamp;uae. 224-2.

s èonne l/5)tamr. 2-4 i'. s)i;ctrom l. flletcbfom.
231 2 I- AtiediiféfP l- flriedn-tben. 242, 9. biet r, bie.
e 'quot;A. îM. aadgt; I-nbsp;24Î. £.;«. 2ni«vimcmo I.

çtmêncB ' 148. Ï iJPffelben I. bfrfclben 353- S(nm.
(••) langt;()liqquot;e (. lainblichus. 97?. 8. 8- fCgt 1. fffätC.
8*7. «/2. wf di« l- fi'it

-ocr page 358-

k

»

gt;1?

f

^ »» -

y

- ; i

..'it

K [

l

amp;

1 j-

P

f

lt;: t

f

i

#

. /

\

KI.'

,1-
1

-ocr page 359-

^'.-i -

-ocr page 360-

lE II

V-

-ocr page 361-

: .

r-V

-ocr page 362-

iPH fUt r.