-ocr page 1-
Tafel 22 b,
Maßstab -b der Natur.
Bauchhöhlenfläche der Lendenwirbelsäule
mit dem Lendengeflecht.
Vertebrae lumbales, facies abdominalis;
plexus lumbalis.
Vgl. Tafel 47, 48, 49.
Ursprungssehne dercrarcz
■' lateratüc duipTircupriadis
czrl. irtleroaaiaZis
IS
          sv
gemeinsame Ursprungssehne der
crura medicdia dücpTmaaTrudis
(entsteht aus dem Zig. Zonailu -
dinate uenlrace)
,.angulus hz.mbo -costaZzs,
£j. indemdermusclongiS'
sirruLs dorsi, durch das
liefe Blatt der fecscia.
lumbo dorsalis
durchsc7iimmerl.
ala ossis sacn
entspringt aus der arthy/iojaslrica:
ramus üuzctxs
des nerD.femoralCs
3»Jn
Plexus sacraZis
articiüaüo
lumbo-sacralis
' ya*lricit
ila ostis sacri
(articulatio sacro-iliaca)
Anmerkungen.
Der musc. quadratus lumborum ist linksseitig (im Bilde rechts), der musc. psoas minor rechtsseitig abgetragen.
Die sechs Wurzeln des plexus lumbalis sind mit I—VI bezeichnet- Der nervus ilio-hypogastricus kommt aus
der ersten, der nervus ilio-inguinalis aus der zweiten Wurzel. Vom dritten Lendennerven, dem spermalicus externus,
kommt der ramus muscularis aus der zweiten, der ramus scrotalis aus der dritten Wurzel. Der nervus psoadico-cutaneus
entsteht mit seinen beiden Ästen ebenfalls aus zwei Wurzeln, der dritten und vierten; da die beiden Äste nicht,
wie die des spermaticus, das gleiche Ziel haben, könnten sie auch als selbständige Nerven gelten. Der fünfte Lenden-
nerv, der nervus femoralis, setzt sich aus gleichstarken Ästen der vierten und fünften Wurzzel zusammen. Der letzte,
der nervus obturatorius, entsteht hauptsächlich aus der fünften Wurzel und erhält nur schwache Zuschüsse aus der
vierten und sechsten. Die letztere geht im Übrigen vollständig in die Kreuznerven über.
Über das Hervorbrechen der Lendennerven durch die Lendenmuskeln sind die Tafeln 47, 48, 49 (Atlas Teil II)
zu vergleichen.
-ocr page 2-
pv i^4-Ol
Atlas
der
Anatomie des Pferdes
von
Dr. med. vet. Reinhold Sclimaltz
ord. Professor der Anatomie
an der Tierärztlichen Hochschule zu Berlin.
Erster Teil:
Das Skelett des Rumpfes und der Gliedmassen
mit Zeichnungen von Karl Hajek.
Vierte und fünfte Auflage.
RIJKSUNIVERSITEIT UTRECHT
HWHt™
1706 2567
Berlin 1924.
Verlagsbuchhandlung von Eichard Schoetz.
-ocr page 3-
Dem Andenken
an den
Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat
Benno Beyer
von 1875—1896 Dezernent für das Veterinärwesen
im preußischen Ministerium für Landwirtschaft
und den
Professor Dr.
Christian Rabe
von 1875—1898 Lehrer der pafholog. Anatomie
an der tierärztlichen Hochschule zu Hannover
widme ich dieses Werk
Reinhold Schmalft
-ocr page 4-
-ocr page 5-
Vorwort zur ersten Auflage.
Als ich 1898 „die Gliedmaßenknochen des Pferdes" herausgab, leitete mich
der Wunsch, das Resultat einer wissenschaftlichen Arbeit, die genaue Feststellung
der Insertionen der Muskeln, Sehnen und Bänder, in einer bisher nicht geübten
Weise namentlich den Studenten zugänglich zu machen.
Es war jene Veröffentlichung jedoch zugleich von vornherein bestimmt zu
einem Versuch, inwieweit der an sich nicht große tierärztliche Leserkreis Interesse
an der Herausgabe eines neuen Atlas der gesamten Anatomie des Pferdes nehmen
möchte. Bei den außerordentlich hohen Herstellungskosten eines solchen Werkes
erwächst nach meiner Auffassung dem Autor eine Pflicht auch dem Verleger gegen-
über, letzteren nicht ohne eine gewisse Sicherheit zu einem solchen Unternehmen
zu veranlassen. Ich hatte daher auch bei den „ossa extremitatum equi" die Be-
nut^barkeit des Bildwerkes im Ausland sorgfältig in Rücksicht gezogen. Der Um-
stand, daß jenes 1898 herausgegebene Teilwerk im Laufe von drei Jahren, und
zwar ohne wesentliche Beteiligung des Auslandes, vergriffen worden ist, hat meine
im Interesse des Verlegers gehegten Bedenken zerstreut.
Es erscheint daher je£t der erste Teil eines Atlas der gesamten Anatomie
des Pferdes.
Die Berechtigung dieses Werkes brauche ich nicht zu verleidigen. Es gibt
nur den vor vier Jahrzehnten von Leisering begründeten Atlas, der inzwischen
zwar neu und mit anerkennenswerten Verbesserungen von Ellenberger und Baum
herausgegeben, in der Hauptsache aber natürlich an das einmal vorhandene litho-
graphische Material gebunden geblieben ist. Daß diesem gegenüber der Versuch
einer bildlichen Darstellung des Pferdekörpers nach anderen Prinzipien über-
flüssig sei, wird sich nicht behaupten lassen, und wie wesentlich die gegenseitigen
prinzipiellen Abweichungen sind, wird dem Leser ohne weiteres in die Augen fallen.
Der Atlas wird in vier Hauptteilen erscheinen, welche alle annähernd gleich
stark werden. Der erste, je1?t vorliegende, enthält das Skelett, der zweite die
Muskeln, der dritte Teil die Eingeweide; immer mit Ausnahme des Kopfes, welcher
im vierten Teil mit allen seinen Organen eine Darstellung für sich finden wird.
Die Gefäße und Nerven werden überall bei den Organen, zu denen sie gehören,
abgebildet.
Die neueren Atlanten der Menschenanatomie haben alle mit Recht das früher
beliebte Wandtafelformat verlassen. Auch ich habe für die Bequemlichkeit des
Lesers das Format auf Groß-Quart eingeschränkt.
Andererseits habe ich aber für die Darstellung der anatomischen Gegenstände
selbst einen so großen Maßstab gewählt, wie er bisher nicht angewandt worden
ist. In dem vorliegenden Teil sind alle Einzelknochen in halber Naturgröße ge-
zeichnet, was der Wiedergabe der Feinheiten sehr zu statten kommt. Bei Über-
sichtsbildern usw. mußte natürlich ein anderes Verhältnis eintreten. Auf jeder Tafel
ist aber der Maßstab vermerkt -und alle Maße sind auf ein und dasselbe Modell,
das Skelett der Gradier Vollblutstute „Vergißmeinnicht", reduziert, so daß sich
Naturgrößen und Proportionen von den Bildern genau abnehmen lassen.
Die künstlerische Vollendung der Zeichnungen darf ich, da sie nicht mein
Verdienst und außerdem unbestreitbar ist, wohl rühmen. Von wesentlicher Be-
-ocr page 6-
deutung ist aber auch die Methode der Reproduktion, welche ebensowohl den
Feinheiten der Originalzeichnung gewachsen, als der Eigenart des Gegenstandes
angepaßt sein muß. Gerade in letzterer Hinsicht schickt sich eines nicht für alles.
Ich habe deshalb die schablonenmäßige Anwendung einer Reproduktionsmethode
verworfen und verschiedene Methoden ausgewählt. Für den osteologischen Teil
schien der Steindruck geeignet. Für Muskeln, welche klare Angaben ihres Faser-
verlaufes usw. in scharfen Linien verlangen, ist der allerdings sehr teure Holz-
schnitt unübertrefflich; deshalb wird der zweite Teil, der ebenfalls in der Vollen-
dung begriffen ist, nur Holzschnitte enthalten. Dagegen geben wieder Eingeweide
mit ihren eintönigen, gewölbten, keine scharfen Linien tragenden Flächen sehr
gute Bilder in Autotypie. Die farbige Darstellung ist unbedingt das Ideal. Daß
Gefäße und Nerven farbig dargestellt werden, ist unerläßlich. Inwieweit sonst sich
Farben werden anwenden lassen, muß mit Rücksicht auf die sehr erheblichen Kosten
farbiger Abbildungen für jeden einzelnen Teil der Erwägung vorbehalten bleiben.
In der anatomischen Darstellung des Pferdes muß, wie jedem Praktiker ein-
leuchten wird, der Bewegungsapparat die erste Stelle einnehmen, die ihm jedoch
keineswegs überall eingeräumt ist. Ich glaube, daß schon in dem vorliegenden
Teil diese Bevorzugung des Bewegungsapparates deutlich genug hervortritt.
Als sehr wesentlich möchte ich hervorheben, daß die gesamten Benennungen
auf den Zeichnungen selber vermerkt sind. Es ist allgemein anerkannt, welche
großen Vorteile es gewährt, die Bedeutung jeder Einzelheit direkt von der Zeichnung
ablesen zu können, anstatt durch eine Zahl oder einen Buchstaben auf einen
entfernten Text hingewiesen und so fortwährend in der Betrachtung des Bildes
unterbrochen zu werden. Es versteht sich von selbst, daß die Herstellung der
Schrift auf Stein oder Holz um vieles kostspieliger und ihre Unterbringung auf
beschränktem Raum für den Autor keine kleine Mühe ist. Ich glaubte jedoch, davor
nicht zurückscheuen zu dürfen.
Ich konnte infolgedessen aber auch darauf verzichten, irgendwelchen be-
sonderen Text dem Atlas beizugeben. Tafeln müssen für sich selbst sprechen,
und andererseits bildet eben jedes Lehrbuch der Anatomie den Text zu einem
anatomischen Atlas. Wer sich einen Atlas anschafft, besitzt auch ein Lehrbuch
der Anatomie, und die nochmalige Beigabe einer anatomischen Beschreibung zu
einem Atlas verursacht daher nur unnötigen Aufwand.
Dagegen wird der Schluß des Atlas ein sorgfältiges Register aller dargestellten
Gegenstände bringen.
An einzelnen wenigen Stellen war ich genötigt, auf der Tafel selbst eine
lapidare Erläuterung zu geben, natürlich in deutscher Sprache. Daß ich im übrigen
prinzipiell lateinische Benennungen angewendet habe, brauche ich nicht mehr zu
rechtfertigen; denn fast einstimmig haben sich auch die Veterinäranatomen zu
diesem Prinzip bekannt. Der Atlas ist rein wissenschaftlich für Veterinärmediziner
bearbeitet. Ich halte es für untunlich, für den gebildeten Laien und für den
Mediziner zugleich zu schreiben. Ich würde diesem Dilemma eine besonders
bearbeitete Ausgabe für Pferdeliebhaber vorziehen, wenn einmal das Bedürfnis zu
einer solchen sich herausstellen sollte.
Die Nomenklatur ist selbstverständlich die neue, auf der Grundlage des
Nomenciator anatomicus hominis von den Veterinäranatomen 1899 in Baden ver-
einbarte. An den wenigen Stellen, wo ich von dem Recht der Abweichung Ge-
brauch mache, ist der „Kommissionsname" dennoch mit angegeben. Eine solche
Abweichung gestatte ich mir da, wo der Kommissionsbeschluß selber von unserem
Prinzip, dem Anschluß an den Nomenciator hominis, abgewichen ist, z. B. bei Be-
nennung der Karpal- und Tarsalknochen.
Über den vorliegenden ersten Teil bemerke ich speziell, daß dessen erste
Hälfte zugleich die notwendig gewordene neue Auflage der oben schon erwähnten
-ocr page 7-
„Gliedmaßenknochen" vertritt. In diesen Tafeln sind gegenüber der ersten Aus-
gabe einige nicht unerhebliche Ergänzungen vorgenommen. Die Tafeln I, III, V
und IX enthalten neue Figuren. Einer berechtigten kritischen Bemerkung ist durch
Einfügung der ganz neuen Tafel IV mit Darstellungen des carpus Rechnung ge-
tragen. Die Darstellung der Muskelinsertionen an den Gliedmaßenknochen auf
Pauspapier hat allgemeinen Beifall gefunden. Auch an anderen Stellen des Atlas
werden Pausen zu verschiedenen Zwecken Verwendung finden.
Neu hinzugekommen ist ferner mit dem Rumpfskelett die Darstellung der
Muskelinsertionen an diesem. Ich habe diese Insertionen in der früher von mir
beschriebenen Methode neu festgestellt und glaube damit der Muskellehre eine
wünschenswerte Ergänzung gegeben zu haben.
Ein Bildwerk, mag es auch später übertroffen werden, hat eine längere Dauer,
weil es nicht leicht veraltet. Welche Summe von Arbeit des Autors, war er auch
nicht zugleich der Zeichner, in einem solchen Werke liegt, wird der Kenner ermessen.
Deshalb scheint mir dieses Werk geeignet und nicht unwürdig, das Andenken
an zwei Männer wachhalten zu helfen, die der Veterinärmedizin Förderer und
Gönner, mir aber vor allen teuer waren.
Berlin, im Dezember 1900.                                                    '
Der Verfasser.
Vorwort zur vierten und fünften Auflage.
Der nicht nur in neuer Auflage, sondern in völlig neuer Gestalt vorliegende
erste Teil des Atlas der Anatomie des Pferdes ist im Jahre 1914 vergriffen gewesen,
hat mithin ein Jahrzehnt lang gefehlt. Als nach dem Kriege angesichts der fort-
laufenden Nachfragen tro£ der schweren Zeit der Entschluß gefaßt wurde, die Fort-
erhaltung und Fortsetzung des Werkes zu erstreben, da schien es uns — dem
Verleger und mir — als nächste Notwendigkeit, den ebenfalls seit 1914 fehlenden
zweiten Teil, die topographische Myologie, neu herauszugeben, weil dieser am
dringendsten verlangt wurde. Diese Ausgabe ist 1922 erschienen.
Die damit in die zweite Linie gestellte Neuausgabe des ersten Teiles hat um
so mehr Zeit erfordert, als sie von vornherein nicht nur als eine neue Auflage
geplant war, sondern als ein neues Werk unter Beibehaltung des bisherigen Wesens.
Die erste Auflage ist 1900 erschienen als eine Erweiterung der 1898 heraus-
gekommenen Ossa extremitatum equi et incertiones musculorum, deren Haupt-
zweck gewesen war, an guten und genügend großen Knochenbildern die Muskel-
anheftungen erstmalig in allen Einzelheiten wiederzugeben, die nach einer von mir
zuerst angewendeten und dort beschriebenen Methode durch Einbrennen der noch
vorhandenen Insertionen vor der Maceration mit vollkommener Genauigkeit fest-
gestellt worden waren*).
Damals war die Lithographie als geeignete Wiedergabe für das Skelett aus-
gewählt worden, während die Tafeln des 1909 erstmalig erschienenen II. Teiles
mit Rücksicht auf die Struklurlinien der Muskeln durchweg in Holzschnitt hergestellt
worden waren. Seit dem Anfang des Jahrhunderts sind aber andere Reproduktions-
methoden, insbesondere die Autotypie, zu solcher Vollkommenheit entwickelt
worden, daß es, zumal 1905 die 2te und 1911 die 3te Auflage von den Steinen
gedruckt war, zeitgemäß und zweckmäßig erschien, an Stelle des Steindruckes die
Autotypie treten zu lassen.
Deshalb war die Neuzeichnung sämtlicher Tafeln geboten und ist von dem
Kunstmaler Karl Hajek mit einer Meisterschaft ausgeführt worden, welche die
*) Ein anderer Autor hat sie um vieles später unter dem volltönenden Namen pyrographische
Methode als etwas neues beschrieben. [Sklavunos, Anat. Anzeiger 1907, Bd. 30 S. 64].
-ocr page 8-
Erstlingsausgabe weit hinter sich läßt. Die vorliegende Auflage stellt sich daher
als eine vollkommen neue künstlerische Schöpfung dar.
Diese Gelegenheit hat aber auch der Autor benutzt, um durch abermalige Er-
weiterung und zweckmäßige Veränderungen dem Werke eine nunmehr wohl end-
gültige Inhaltsbereicherung zu verschaffen.
Die früheren Tafeln 4 und 5 (Vorderfuß) sind in drei Tafeln mit lichterer Ein-
teilung und einer Anzahl neuer Einzelfiguren umgewandelt worden. Die beiden
Beckenabbildungen der Tafel 7 sind auf 2 Tafeln gestellt und der einen zwei, der
anderen eine neue Figur zugefügt worden: pecten masculinus, Transversalschnitf
durch das Pfannengelenk und Sagittalschnitt durch das Kniegelenk. Aus Tafel 9,
Unterschenkelknochen, sind ebenfalls zwei Tafeln geworden, unter Hinzufügung
zweier neuer Abbildungen vom Kniegelenk mit allen Bändern (Kniescheiben- und
Kniekehlen-Fläche), sowie einer ebensolchen vom tarsus (diese in 2/3 der Natur).
Die Gesamtdarstellungen der Gliedmaßen sind durch Angabe der Gelenkwinkel-
konstruktionen verbessert. Unter den Wirbel- und Rippenbildern (Tafel 12—15)
finden sich mehrere neue Figuren. Auch aus Tafel 21 und 22 sind 3 Tafeln ge-
worden mit einer neuen Ventralansicht des Kreuzbeines und einer ganz anderen
Darstellung der Lendenwirbelsäule mit dem plexus lumbalis auf einer eigenen Tafel.
Ebenso ist die Darstellung des ganzen Skelettes, die sich auch im zweiten Teile
findet, eine andere geworden.
Im ganzen ist die Zahl der Tafeln um vier ganz neue vermehrt worden und
beträgt jetjt tro£ der beibehaltenen NN 1—24 in Wirklichkeit 55, ungerechnet die
14 durchsichtigen Auflagen, deren Zahl ebenfalls um zwei vermehrt worden ist
(Gesamtzahl 47 Tafeln). Besonders hervorzuheben ist die Vervollkommnung der
Darstellung wichtiger Gelenke, sowohl durch Hinzufügung neuer Abbildungeu vom
Pfannengelenk, Kniegelenk (3), Sprunggelenk, Fesselgelenk, Hufgelenk und Rippen-
gelenken, als auch durch farbige Tönung der Knochen, Gelenkknorpel und Bänder
am carpus, tarsus und den beiden Knietafeln. Vervollkommnungen sind gelegent-
lich der Neuzeichnung an allen Figuren vorgenommen. Da auch die durchsichtigen
Auflagen mit den Muskelbränden und endlich die gesamte für den Autor außer-
ordentlich mühsame Beschriftung neu hergestellt werden mußten, so kommt auch
für ihn diese Neuausgabe einem neuen Werke gleich.
Gleichwohl wäre das Erscheinen noch 1922 ermöglicht worden, wenn nicht
gleichzeitig die Herstellung der beiden noch fehlenden Teile des Atlas in Angriff
genommen und, mit Rücksicht auf die Zeiteinteilung des schaffenden Künstlers,
mit aller Energie gefördert worden wäre, so daß das Fortschreiten der Reproduktion
und die Beschriftung der längst gezeichneten Tafeln des ersten Teiles auch dadurch
verzögert worden ist.
Dafür kann ich die endliche Neuausgabe dieses ersten Teiles mit der An-
kündigung begleiten, daß nicht allein der IV. Teil, die Eingeweide, sondern auch
bereits der V. Teil, der den Kopf mit Knochen, Zähnen und Weichteilen, darunter
die wichtigsten topographischen Darstellungen enthält, künstlerisch fast fertig
sind, so daß die Vollendung des ganzen Werkes nunmehr gesichert er-
scheint. Die Wiedergabe der Tafeln freilich, die fast durchweg in Farben, wie
schon im III. Teil*), erfolgt, wird sowohl wegen der notwendigen Verteilung der
enormen Herstellungskosten als auch wegen des Maßes der dabei dem Autor er-
wachsenden Arbeit, noch einige Jahre in Anspruch nehmen, die mir hoffentlich noch
zum Schaffen vergönnt sein werden.
Berlin, im Oktober 1924.
Dr. Reinhold SchmaHj.
*) Der drifte Teil ist ebenfalls seit 1914 vergriffen. Seine kostspielige Neuausgabe muß bis
zur Vollendung der fehlenden Teile zurückgestellt werden.
-ocr page 9-
Inhaltsverzeichnis.
(Register siehe am Schluß des Bandes.)
Tafel
Scapula, Schulterblatt...............          1
Fig. 1. Fac. lateralis. Fig. 2. Fac. medialis. Fig. 3. Fac. articularis.
Durchsichtige Auflage (tabula pellucida adjecta): insertiones musculorum.
Humerus, Armbein .........".......          2
Fig. 1. Fac. lateralis. Fig. 2. Fac. anterior. Fig.3. Fac. medialis. Fig. 4. Fac.proximalis.
Auflage: insertiones musculorum.
Antibrachium. Unterarmknochen............          3
Fig. 1. Fac. lateralis. Fig.2. Fac.cubitalis. Fig. 3. Fac. medialis. Fig. 4. Articulatio cubiti.
Auflage: insertiones musculorum.
Carpus, Vorderfußwurzel..............          4
Fig. 1. Fac. dorsalis. Fig. 2—5. Fac. articulares proximales. Fig. 6. Fac. lateralis.
Fig. 7. Fac. medialis.
Fig. 5 und 5a. Metacarpus et metatarsus (facies articulares proximales)
Metacarpus et digitus, Vordermittelfuß mit Zehe..... 5 a
Fig. 1. Metacarpus, digitus, fac. med. Fig. 2. Metacarpus phal. I, 11, fac. volaris.
Fig. 3 und 4. Querschnitte des metacarpus und metatarsus (vgl. Taf. 4, Fig. 5
u. 5a). Fig. 5 bis 7. Articulatio metacarpo-phalangea, Fesselgelenk.
Auflage: insertiones musculorum.
Os ungulae, articulatio intraungularis, Hufbein und Hufgelenk 5 b
Fig. 1—7. Proximale Gelenkflachen der 3 Phalanger. Fig. 8—13. Merkmale der
ossa manus und ossa pedis.
Auflage: insertiones musculorum.
Os coxae dextrum. Rechte Beckenhälfte, mit Bändern, Gefäßen
und Nerven.................          6
Auflage: insertiones musculorum.
Os coxae; pecten, articulatio coxae. Beckenbein und Hüftgelenk.
Fig.l. Os coxae (dexfr.) femininum; fac. abdominalis. Fig.2. Pecten masculinum.
Fig. 3. Articulatio coxae. Transversalschnitt.
Auflage: insertiones musculorum.
Os coxae; Symphysis pelvis. Beckenboden.......       7b
Auflage: insertiones musculorum.
Articulatio genu. Sagirtalschnitt durch das Kniegelenk ...       7 b
Os femoris, Oberschenkelbein............          8
Fig. 1. Fac. medialis. Fig. 2. Fac. caudalis. Fig. 3. Fac. lateralis.
Auflage: insertiones musculorum.
Articulatio genu, Kniegelenk............. 9 a
Fig.l. Genu, Knieflache. Fig. 2 Poples, Kniekehle. Fig. 3—6. Facies articulares
femoris, patellae, tibiae.
Auflage: insertiones (musculi, ligamenta).
Crus, tarsus. Unterschenkelknochen und Hinterfußwurzel . . 9 b
Fig. 1. Tibia et fibula, fac. lateralis. Fig. 2. Cochlea tibiae. Fig. 3. Tibia, fac.
medialis. Fig. 4. Patella, fac. femoralis. Fig. 5. Tarsus, fac. dorsalis.
Auflage: insertiones (musculi, ligamenta).
-ocr page 10-
Tafel
Tarsus, metatarsus. Sprunggelenk und Mittelfuß..... 10
Fig. 1. Tarsus et metatarsus, fac. lateralis. Fig. 2. Tarsus, fac. plantaris. Fig. 5.
Tarsus, fac. medialis. Fig. 4—12. Ossa tarsi.
Auflage: insertiones (musculi, ligamenta).
Skelett der Gliedmaßen mit Standwinkelconstructionen ...     IIa
System der hauptsächlichen Muskel- und Sehnen-Zuglinien an
den Gliedmaßen................     Hb
Vertebrae cervicales I—III. Die ersten drei Halswirbel ...        12
Fig. 1. Fac. dorsalis. Fig. 2—4. Atlas. Fig.5-6. Epistropheus. Fig. 7-8. Vertebra tertia.
Vertebrae, facces laterales. Hals-, Brust- und Lendenwirbel . 13
Fig.l. V. cervicales I, II, III. Fig.2. V. cerv. IV, v. thoracalis I. Fig. 3. V. thoracalis IV,
V, VI, v, thoracalis XVIII, v. lumbales I, II.
Vertebrae, facies craniales. Articulationes costo-vertebrales . 14
Fig. 1. V. thoracalis I, corta I. Fig. 2. V. thorac. III, corta III, caudalis. Fig. 5.
V. thoracals IX, articulationes costo-vertebralis. Fig. 4. V. thoracalis IX, facies
caudalis. Fig. 5. V. thoracalis XVI. Fig. 6. V. lumbalis II.
Costae. Rippen................. 15
Fig. 1—5. Costae II, VII, XIII. Fig. 6i Capitula et tubercula costae II, VII, XIII (von
oben gesehen). Fig. 7. Part dorsalis cortae XVI.
Columna vertebralis thoracalis, facies dorsalis. Brustwirbel .     16 a
„ „ „ : insertiones musculorum.....       16 b
Columna vert. cervicalis. Halswirbel .........     17a
[Fig. 1. Fac. dorsalis. Fig. 2. Fac. ventrales.]
Columna vert. cervicalis: insertiones musculorum.......       17 b
Thorax, pars dorsalis. Widerrist und Mittelrücken.....18 a
mit Bändern
             „ : insertiones musculorum ........ 18 b
Apertura thoracis................ . 19 a
Columna vert. cervicalis, fac. lateralis. Halswirbel.....19a
: insertiones musculorum......19 b
Sternum. Brustbein................ 20
Fig. 1. Facies interna, Brusthöhlenfläche. Fig. 2. Fac. lateralis (insertiones mus-
culorum).
Os sacrum; vert. caudales. Kreuzbein, Schwanzwirbel ... 21
Fig. 1. Fac. dorsalis. Fig. 2. Fac. pelvina. Fig. 5 u. 4. Vertebra caudalis 1 Fig. 5
u. 6. Vertebra caudalis IV.
Os sacrum, facies lateralis. Seitenansicht des Kreuzbeines . 22 a
Articulatio sacrailiaca.
Pelvis, facies abdominalis.............. 22 a
Articulationes lumbosacralis, sacro-iliacae, coxae.
Columna vertebralis lumbalis, facies ventralis; Bauchseite der
Lendenwirbel.................22 b
Plexum lumbalis.
Auflage: insertiones (musculi, ligamenta).
Dorsum trunci. Rückenansicht des Rumpfskelettes..... 23
Skeleton colliet trunci. Skelett des großen Rumpfes .... 24
-ocr page 11-
Tafel 1.
Maßstab Fig. 1 u.3= >/»,
Fig. 2 = Vi.
Linkes Schulterblatt, scapula sinistra.
tuberosltas
mziSO. supraglenoldalls
coraco-
oracTdcdis
fossa
nudata
medial
lateral
TTLtisc. leres major,
s schmale Ursjvrtzntfsfeld.
des ieres major liegt im.
übrig-en medial Idnas des
Tunleren Randes des Ursprungs -
feldes d- cafwi lorupim- Iriaipiiis.
Auf diesem Rande enlsiefci/mischen,
den heiden Muskeln ap/meuroiisch
caudal                 * * It^c-QUnlrttla'il
dertensorSxsciae antiörxcfäg 5 pades articu]aris.
JrLseriwTteTt des
lzffccm&Tiiu.m,
dorso -scajiu&cre-
(denrruisc.
serraius.
fierforirend)
"Drehfumkl
des scayuiZ&
Zope des nerviis^
suprascapirfaris'
leres
minor*
ö
musc.
lensor
fccscuze
ccniibracTui
Gefäßfurchen fä\
den medialen Ast
'
der art. clrcumflexa
scapulae
&>efäßfurche für
aen lateralen Ast
der ort. circum-
lexa sca/mlae
rn-usc. teres
minor
tuberosita.
supra
musc. biceps
77ZZZSC.'-'
ccc/zsularis \j
Tn..sur7ras7iiTialus
Z£°id
-"4ZTZS TTi.corcrfio-lrac7ucclis
Fig. 2. Facies costalis (medialis). ^^
Fig. 1. Facies lateralis (dorsalis).
-ocr page 12-
Tafel 1.
Maßstab Fig. 1 u.3='/2,
Fig. 2 = 1/4.
Linkes Schulterblatt, scapula sinistra.
fr r a l i s. f <f
t e
e t>
rS
V
T*
tuberositas
supraglenoidalis
c artil*g° scapulae
**~4 A
lateral
caudal                 Izt^i-tjU^lric/a //S
Fig. 3. Facies arficularis.
V
"Sl
m tuberositas
<9
3--------tvapezia
*S
/ *
£
/ <*
I Nv
F-..^ Gefäßfurche für
tt
' " art. subscapularis
"9
*
H
S
.' *
ts
fc.
tu
«1
s
r u
£-
■*
ö
tu
yV>w^-OU'
/K^A/J^M^
collurri
Gefäßfurche für
den lateralen Ast
der art. circum-
flexa scapulae
£
^u—
Gefäßfurchen für
den medialen Ast
der art. circumflexa
scapulae
tuberositas
supra-
glenoidalis \^J
Fig. 1. Facies lateralis (dorsalis).
Fig. 2. Facies costalis (medialis).
*Vo>*-*
-ocr page 13-
Tafel 2.
Maßstab = V*
Linkes Oberarmbein, humerus sinister!
ipincdus
TKUSC.
zuprasjiinaius
ttzusc.
su/z-rtzs/urialzzs
sulais inierUubcrcularis
taberculum iniermediüm
Fig. 1. Proximale Epiphysc,
von oben gesehen.
sulais intertubeiatlaris
rmzsc. su/vraz'sfU-Ttatus
muSC.
leres 7naß>7
laliss,
tuberäorrei
teres
ca.71u.l_
median
de3musc.
irice/z\
musc'ffexöf-
cLut profundus
*"
r«/umJ
Fig. 4. Laterale Seite,
facies lateralis.
Fig. 3. Mediale Seite,
fac'es medialis.
* Artm. Serfiexor diy. profundus u. sublirnis
enZsp.ring-en.
nshe7ie.i7LO.nder, d.fl.SubUmis
TTzedüxl; d.h. ooerfldcTdzchj d.ftexorprofujidus
üxteral daneben, d.h. inderfossa oZecrccrzt.
fossa nudata
Fig. 2. Vorderseite,
facies anterior.
-ocr page 14-
Tafel 2.
Linkes Oberarmbein, humerus sinister!
Maßstab:
*>"^a<>^
epicondylus
medialis
Fig. 4. Laterale Seite,
facies lateralis.
Fig. 3. Mediale Seite,
facies medialis.
fossa nudata
Fig. 2. Vorderseite,
facies anterior.
-ocr page 15-
Tafel 3.
Maßstab =
Linker Unterarm, antibrachium sinistrum.
Speiche und Elle; Ellbogengelenk. Radius, ulna; arficulafio cubifi.
musc.iriceps
TTVusc Iricep^
ttuzsc. Irice/is
^
-cccp.u.1'
loclerale
lig-. collaierale
Ijjcie-rade
""'*
exlensor digitalis \
""-'-''Z ■ -
, - < ffer K (3 'S. unler^ ; -'.
-■C •'',-'"
- d---------
(a s.TafZ,Fig:2)
,-flexor-_____
cü^iijirqfu-TzcLiLS,
cczp.u.1 rccdiccle
flexor -.,
, dzjxi,t.suiili.Tn.vs, ""--_,
CayiüirccdüzZe lendineum
/ (UnlersliLlju-rigshand-J ■
TTL. lensor
"ccsciae
librachü
'..
Fbrlseljzm<f des ~~"
e-xlenjsar dürila,lis
ItzierccZitS
'exapdzy.
CU7zdliS,
_ - - -/iroxvTnxtler'_ _
Abschluss der
Sehnenscheide des
mztstyfiieimr dürit
p-rofundus "
Bandhöcker
iqnm.enlii.77i.
^aUx-lerade
laterale
facies \
articularis carpea.
irpea
Fig. 2. Hinterfläehe,
facies cubifalis.
extensor dixfil&lLS Lxi.
Fig. 4. Ellbogengelenk,
arficulatio cubifi, facies cubifalis,
(vd. Tafel 56).
Fig. 1. Laferale Seite,
facies lateralis.
-ocr page 16-
Tafel 3.
Maßstab = i/a-
Linker Unterarm, antibrachium sinistrum.
Speiche und Elle; Ellbogengelenk. Radius, ulna; arficulatio cubiti.
filier-
'*<*'*'■
^v
! fossa lunata          \
facies articularis carpea
Fig. 2. Hinterfläche,
facies cubitalis.
facies sj__"
articularis carpea ~~~-----'
Fig. 1. Laterale Seite,
facies lateralis.
radius /
Fig. 4. Ellbogengelenk,
arficulatio cubiti, facies cubitalis,
(vd. Tafel 56).
-ocr page 17-
Tafel 4.
Maßstab = '/3.
Linke Vorderfußwurzel, carpus sinister.
Rinnen für die Sehnen der mm.
abduetor extensor         extenso/'
carpi           digitorum comm.
Synonyma.
os naviculare = os carpi radiale
   lunatum == „ „ intermedium
   triquetrum = „ „ ulnare
   multangulum majus = os carpale I — &*C'","%t:
                        minus ~ „ „ II
   capitatum                  = „ „ III
   hamatum                   = „ ,, IV
Rinnen für die Sehnen des
" m. digitalis lateralis
m. ulnaris lateralis
in. ulnaris lateralis            yv^v/w-1-
\              mediatis
multangulum
minus
os metacarpiuberositas me
meiaca
os metacarpale IV
rös. me£&c<
paleM)
Fig. 1. Facies dorsalis carpi
Sehnenriniien für den
ext. iprac
ext. die', comm.
ligamenta accessoria,
Erbsen bein bände
capi-
tatum
os metacarpale IV basisj
Fig. 2.
[ Carpal-Gelenkfläche
des radius,
fac. arlicularis carpea
radii.
meia-
\carpus
^fmcMj
Diener Teil der
Gelenkßaclte
entspricht dem
eapitulum vhiae
hominis
Fig. 6. Facies lateralis carpi.
. für das os pisiforiue
Fig. 5.
Proximale Knochen-
reihe,
faciesarlicularesradio- ■>,
carpeae.
Anmerkung.
tr -
                       b
Die Pfeüstriche weisen von den
Gelenkflächen zu den damit ver-
bundenen Knochen.
Rinne, für die S"hne
des m. abduetor -
pollicis
m. ulnaris
mediatis
i            ^**l**,Bta,<*^\.
hamulus
Li
X
jiisiforme ^L
Fig. 4.
Distale Knochenreihe,
facies articulares intra-
carpeae.
metatarsale II
t'Sß'             für das
accessoria triqa- trum
multangulum ^ ,;
majus
Fig. 5.
Carpal-Gelenkflächen
des metacarpus.
Basis metacarpi,
facies articulares carpo-
metacarpeae vgl. Fig. 5 a.
3
metacarpale II
\ basis)
\        für cuuei- für cubot-
für eunei- forme III           deuin
forme I, II
metacarpus {meta-
carjiate III)
metacarpale II
metacarpale IV
Fig. 2—5. Facies articulares proximales carpi Fig. 5a. Basis metatarsi
et metacarpi,
                                zum Vergleich mii Fig. 5.
Facies arlicularis carpea radii.                               Facies articulares tarso-
metatarseae.
Fig. 7. Facies medialis carpi.
-ocr page 18-
Linker Vordermittelfuß mit Zehe. Metacarpus et digitus sinister.
Maßstab = »/«■
Tafel 62.)
L■ ntersrürjusurshccnd, des
capU$ßor f^^rum, profundus
carPuMm3iSmrhtmmii^etim
vcrticlllus
hamatum
lateral
medial ■-
\ 'tcrnulu^L
rr, :isc■ ulrucris _
li.famenlnrrL
; vllai. l&t
( Ctzr/ii
- musc. ,v
/cebducior"
polllcis
U--musc.flej:or
i carpi raduüü
"~ligrizm ''"'
collaci.
,. mediale qzrpz/ /
> oder Köpf- > ,/
eben der Griffel- '
belne,
-musc.
e.vle7isor
Carpi raduzlis
tuberosltas
metacarpl
Capiftjlum metacarpi
(von anten).
Rinne für den
vertieiltus
metacarpl.
"Kappe des
Sesam. -Knorpels
' ibrociirhlago
intgrsesampzdeaj
Gabebdsie
i
ram.isesa.moi
deijdes lendo
mierpsseus.
• liger
et coessoria
Sesambeine,
sesama bina
sesamoidea,
breuiez.
Fesselbein-
Gelenkflächen
' Fesselbeln, phalanx I
Gelenkflächen von Fesselbein und Sesam-
beinen; facies articularis digiti
r, , . .. ,                   (von oben).
ir'xoelcxste
retmi sesadrioicZeiJ'
des tendo inier- -•
osseus
Sesambeine,
Kappe des ^j-                               sesama bina
Sesam -Knorpels
(fibrocariütxffo
■pltulum \ierWnn¥iäHffF)',,
metacarpi
                   verticillus "^fp
metacarpi
Fcsseloelenk
Fessel-Sesambeine, .
sesama bina
          \ i
Zia --"
colldierale
lad '-
collaierale jtz&I.
des Fessehpelenikes
u
. SesambeiTie3
polccre
-Fessel
'=Kron&eirz =3'ander.
Fesselbein, phalanx prima
Gelenkfläche
des Fesselbeines
Fesselbein, phalanx I
(Schräge) Seitenansicht der
Fesselgelenkflächen
wie die Sesambeine eine Lehne bilden und
die Gelenkfläche des Fesselbeines zum Halbkreis
truisc exlensor
                ergänzen.
^di^iorum Flg 5) 6; 7_ Fesselgelenk
(Finger-Grundgelenk);
articulatio mefacarpo-phalangea.
Processus coronaritis, Hufbeinhappe
sulcus parietalis (Gefäßrinne)
'untere voZam-
FesselbincLe
lendo
, inierosseus: ,
IJrasru volares
obligui
ZJramus pol.
reclas~~
-musc.flexor düfit --"'
__,--- sublimis,
'-^^PMßnfm^imisIu.E.
Kronbein, phalanx seainda
Hufbein, phalanx tertia
iüp. collccieraZe des
Kronyelenkesj <zm.
lief, collaierale des
Kufpelen&es
mit
%£&*** ^■^runjdesSlrckl
'Iraj-erand, mctrifo solea
Mittelfuß und Zehe, mediale Seite.
Metacarpus, digitus; facies medialis
(Zehe im natürlichen Schrägstand).
nensarüim sesami unmiLzeJ.
Fig. 2.
Mittelfuß, Fessel- und Kron-
bein, volar.
Metacarpus, phalanx I, II, fac. volaris.
Mt IV
Mt II
Mc II
Mc IV
Fig. 3. Querschnitt des metatarsus.         Fig. 4. Querschnitt des metacarpus.
Zum Vergleich der Formverschiedenheit (Vergleich der proximalen Gelenkflächen s. Tafel 4).
-ocr page 19-
Linker Vordermittelfuß mit Zehe. Mefacarpus et digitus sinister. 'a*e* *a*
(Vergleiche auch Tafel 62.)                                                                      Maßstab = i/a-
verticillus
capitatum
multangulum minus
hamatum
- lateral
Capitulum metacarpi
(von unten).
Rinne für den
verticillus
metacarpi
Gelenkfläche
des Fesselbeines
Fesselbein, phalanx I
Fig. 7. (Schräge) Seitenansicht der
Fesselgelenkflächen
(zeigt, -wie die Sesambeine eine Lehne bilden und
die Gelenkfläche des Fesselbeines zum Halbkreis
ergänzen.
Fig. 5, 6, 7. Fesselgelenk
(Finger-Grundgelenk);
arficulatio metacarpo-phalangea.
Processus ceronarius, Hufbeinkappe
sulcus parietalis (Gefäßrinne)
Hufbein, phalanx tertia
ctifiilulum.
mit Jfufg-elenkfläche
Fig. 2. Mittelfuß, Fessel-'und Kron-
bein, volar.
Mefacarpus, phalanx I, II, fac. volaris.
Fraj-eriZTzd, metryo soleceris
Fig. f. Miffelfuß und Zehe, mediale Seite.
Metacarpus, digitus; facies medialis
(Zehe im natürlichen Schrägsfand).
^
Mt IV _ ,
Mt 11
Mc II
McIV
SM
-•* ■ dorn»'                                                                               ^es' dors0-
Fig. 3. Querschnitt des metafarsus.          Fig. 4. Querschnitt des metacarpus.
Zum Vergleich der Formverschiedenheit (Vergleich der proximalen Gelenkflächen s. Tafel 4).
-ocr page 20-
Tafel 51h.
Maßstab — i/a-
Hufbein und Hufgfdenk.
Os ungulae (phalanx tertia), articulatio inlraungularis.
(Vergleiche Tafel 62.)
a r i s.
\-JBeugesehne
rjl.prqf
HufleJngelenkfläche, ,           Strahlbein y%
beines, die mit dem. SlraJiibeinccslder
ffufbein -Beugesehne ^usa.7Tvmjäi^izeß4Se3
proc. c^vsairins __
Tn.exlensar^
difpii.comm y.
fades parietaüs
(Wandfläche,
Sirahlpolster,
ptilvinus
subeutaneus
^ßndeder
•Sehnenscheide
'£des Hizfbevn,-
xßeutpsrs..
proc. coronanus
facies articularis
salcus parietaüs
-- Hufleinast,
Processus volaris
% Hautstrahl,
** corium
y ,'Ciineatum
aiirsa
podabvdiZearis
Hufleinast,
Processus
volaris
salcus
des Miifyelenkes
Fig. 2. Hufbein, os ungulae
(von oben).
parietaü
a"/y<' so7eccris, Tragerand
—• Processus coronanus
facies articularis
crista volaris mit
Gelenkfacette für
das Strahlbein
(s. Fig 4)
Fig. 1. Laterale Seitenansicht der Hufgelenkfläche*.
Os ungulae et sesamum ungulae sinistrum.
ieiida mierosseiLS
(raimis volaris recius)
flexorduniorzim
canalls semilunaris (facies solearls)
Fig. 3. Hufbein, os ungulae;
Hinteransicht, facies volaris.
Sum.rn.is ^Cfjfi
Kroiibeinlehne
Seiienbccnd des
' Krongrelenkes
Aufhänge-
bdnderdes
'trochlieLnes
ftufb einraste?
Gelenkfläche für
-----die crista volaris
des Hufleines
s. Fig. 3)
Hufkno,
ecerli
_ Gelenkfläche für
das Kronbein
Fig. 4. Hufbeinfläche, fac. anterior. Fig. 5. HufglifenkfTäcl: e. fac. proximalis.
Fig. 4 und 5. Sfrahlbein, sesamum ungulae.
fl&cor digifcrusn,
profuTutiui
Eingang —•
zum
canalis
semi-
lunaris
laiertzl
rmdiaZ
8
manu
planum
cutaneum
Hufleinast,
proc. volaris
Fig. 6. Vorderhufbein, os ungulae manus.
Icclerad
tendo inierosseus
(ramus plantaris rectzisj
i         \       Kronbeinlehne
Fessblbkm \ ,' ., ... J '
räeiienbaiider des
k i< Krongelerikes
Aufhängebänder
~t des
\StrcchZbeines
Fig.8u.9. Vorderes(8) u.hinteres(9)
rechtes Fesselbein (phal. I).
Das Ende der Flihrungsrinne d ist
fesselbein plantar zwischen den epiconi
eingezogen. Vergleiche ferner die La|
dorsalen Ende der Flihrungsrinne glei
■ Punkte c (medial) und b (lateral
iedenheit sich nicht nur die Unt
len manus und pes, sondern auch zv
und links ergibt.
Fig. 10u.U. Vorderes(lO) u.hinteres
(11) rechtes Hufbein (phal. III).
Am Hinterhufbein, os ungulae pedis (11), liegt
n Rande ab ein etwa paralleler dor-
;>nd zwischen c und «gegenüber, während
fbein, os ungulae manus (10), die ganze
auf den volaren Rand ab eine Run-
Außerdem ist a n Vorderhufbein der
am Hinterhufbem der sagittale Durch-
näßig größer. St bezeichnet die
las Strahlbein, sesamum ungulae.
flexor
digziorum
suMimis
r.yiescor
'digziorum.
■profundus
fossa tendinis
(Insertion der
Huflein-
. beugesehne)
planum
cutaneum
1_4_J         l_._i_L
Linkes (12) und rechtes (13) Vorderkronbein (phal. II).
Hufleinasi.
proc. plantaris
7 und 13.
merkmale: Die mediale Hälfte der Gelenkfläche hat einen längeren Sagittal-Durch-
messer (Richtung mini) als die laterale (Richtung //j).
Fig.'^.tjrfnterhufbetn, os ungulae pedis.
Ffg^^rönch f: Vorder- und Hinferhufbein
, " \ \- desselben Pferdes,
von der Sohlenfläche gesehen.
Os ungulae manus et pedis, facies solearis.
1
Fig.S-
13. Proximale Gelenkflächen der drei Zehenglieder,
facies articulares proximales phalangum.
md l
Mit den geringen
zehe resp. zwischen di
-ocr page 21-
Tafel 5 b.
Maßstab = Va-
Hufbein und Hufgelenk.
Os ungulae (phalanx tertia), articulatio intraungularis.
(Vergleiche Tafel 62.)
ans. j.
,ze
H ufbeingelenkfläche,
fades articularis
.fades parietales
(Wandfläche,
Sfrahlpolster,
pulvinus
subeuianeus
— proc. coronanus
— facies articularis
Al
sulcus parietale ~^m
-----Hufbeinast,
Processus polaris
/■- facies 'parietalii
V ._/ ,
          f* '.: #
"mrpo solearis, Trayerand
Fig. 1. Laterale Seitenansicht der Hufgelenkfläche.
Os ungulae et sesamum ungulae sinistrum.
Fig. 2. Hufbein, os ungulae
(von oben).
'— Processus coronanus
facies articularis
------- crista volaris mit
~& Oelenkfacette für
Rl das Strahlbein
's. Fig 4)
canalis semilanaris (facies solearis)
Fig. 3. Hufbein, os ungulae;
Hinteransicht, facies volaris.
Krön beinlehne
Gelenkfläche für
die crista volaris
des Hufbeines
(s. Fig. 3/
Gc'.enkfläche für
das Kronbein
( _ ...-.,.. -_.      ^f
Fig. 4. Hufbeinfläche, fac. anterior. Fig. 5. Hufgelenkfläche, fac. proximalis.
Fig. 4 und 5. Strahlbein, sesamum ungulae.
Lt^^uiw*v */t>»
Eingang •—
zum
canalis
semi-
lunaris
Hufbeinast,
proc. volaris
Fig. 6. Vorderhufbein, os ungulae manus.
pes
Kronbeinlehne
Fig.8u.9. Vorderes(8) u.hinteres(9)
rechtes Fesselbein (phal. I).
Das Ende der Filhrungsrinne d ist am Hinter-
fesselbein plantar zwischen den epicondyli a a stark
eingezogen. Vergleiche ferner die Lage der vom
dorsalen Ende der Filhrungsrinne gleich weit ent-
fernten Punkte c (medial) und * (lateral), aus deren
Verschiedenheit sich nicht nur die Unterscheidung
zwischen manus und pes, sondern auch zwischen
rechts und links ergibt.
Fig.10u.ll. Vorderes(lO) u.hinteres
(11) rechtes Hufbein (phal. III).
Am Hinterhufbein, os ungulae pedis (11), liegt
dem plantaren Rande ab ein etwa paralleler dor-
saler Rand zwischen c und d gegenüber, während
am Vorderhuf bein, os ungulae manus (10), die ganze
Peripherie bis auf den volaren Rand a b eine Run-
dung bildet. Außerdem ist am Vorderhufbein der
transversale, am Hinterhufbein der sagittale Durch-
messer verhältnismäßig größer. St bezeichnet die
Gelenkfacette für das Strahlbein, sesamum ungulae.
fossa tendinis
(Insertion der
Hufbeln-
. beugesehne)
planum
cutaneum
12
15
Hufbeinast.
proc. plantaris
, _I           L....L-L
Fig. 12 und 13. Linkes (12) und rechtes (13) Vorderkronbein (phal. II).
Unterscheidungsmerkmale: Die mediale Hälfte der Gelenkfläche hat einen längeren Sagittal-Durch-
messer (Richtung mmi) als die laterale (Richtung IM.
Fig. 8—13. Proximale Gelenkflächen der drei Zehenglieder,
facies articulares proximales phalangum.
Mit den geringen Unterscheidungsmerkmalen zwischen den Phalangen der Vorderzehe und Hinter-
zehe resp. zwischen der rechten und der linken Seite.
Fig. 7. Hinterhufbein, os ungulae pedis.
Fig. 6 und 7. Vorder- und Hinferhufbein
desselben Pferdes,
von der Sohlenfläche gesehen.
Os ungulae manus et pedis, facies solearis.
-ocr page 22-
Processus spinosi lumbales
vertebrae caudalt
vertebra
htmbalis IV
ligamentum saero-spinosum et tuberosum
Kreuzbein- I___
Ursprünge
Insertionen i \
ml der spina
am tu her
Processus mamillaris
p i -oesss us eosta i ii is
lies IV. Lendenwirbeln
tubercula
teriora
- udarsale         •' j- ■ 7,-J'M-
muscfflulaetzs sufierp.cicms *
"11
$fc Anmerkung: Wenn der glutaeus medius (I, II, III), der in
Wirklichkeit der maximus ist, dem glut. maximus hom.fgleich-
art fr i I ££setzt wird, so entspricht der glut. accessorius dem gl. medius
'
           hom. Der „glntaeus superficialis" aber ist ein [dem Menschen
fehlender] tensor fasciae glutaeae, der sich von den mm.
glutaei auch dadurch unterscheidet, daß er nicht Strecker,
sondern, Beuger der articulatio coxae ist.
r
Dl
3
3^
öT
<
5>"
<
Dl
CO
P
3
05
rn
O Jp
m-
</> O
n
O
Q.
05
o =r
<
o
X
o £   CO
05 O      (S)
' I der Capsula
■abuli außerhalb
/ articularis
_- Uff- accessoruim.
[vastomosen deWf^>
obturatoria | « »                 alis '           T%^k*l
Oi:
05
3
X    3
2.
3    J?
Anmerkung: Am acetabulum bezeichnen die punktierten Linien
mit den Buchstaben a—/ die ursprünglichen Grenzen der drei
zum os coxae verschmolzenen Knochen. Die Grenze des os
ischii ist die Linie ab und bc gegenüber dem os ilium, sowie
die Linie cd gegenüber dem os pubis, während dieses durch
die Linie cef sich vom os ilium abgrenzt. Die Buchstaben
ip bezeichnen die Grenze zwischen den Fugenasten des os
pubis und os ischii.
mm. gemeifis^ ^c^
ii. öbturator in
■ mz0fflfetä&pectinea
05
<
05
3
-ocr page 23-
Ursprünge
der facta longissimi dorsi,------
(vgl. Ta f. 21 Fig.l) VI
Processus spinosi lumbales
yroces^
_____■                 IV
\ ___________ 1 .
vcrtebrae eaudales^
vertebra
lumbalis IV
ligamentum saero-spinosum et tuberosum
Kreuzbein-
ursprünge
Insertionen
I proccssus mamillaris
procsssus costarius
des IV. Lendenwirbels
tubercula
anteriora
oq
DJ
<
S.
H
Ol
—n
2.
to: (/>
s-
3
Q-
05
3
ET
<
<
0)
Ol
3
r\>
1 nervus glutacus superior
- fossa nudata innerhalb ) der Capsida
' fossa acetabuli außerhalb f articularis
O
o
X     3
S-    CO
c   2.
3   o"
Anastomosen der
vena obturatoria
Ol:
n
3
incisura acetabuli
' eminentia iliopcctinea
tuberculum pubicum
Anmerkung: Am acetabulum bezeichnen die punktierten Linien
mit den Buchstaben a—f die ursprünglichen Grenzen der drei
zum os coxae verschmolzenen Knochen. Die Grenze des os
ischii ist die Linie a b und b c gegenüber dem os ilium, sowie
die Linie cd gegenüber dem os pubis, während dieses durch
die Linie cef sich vom os ilium abgrenzt. Die Buchstaben
lp bezeichnen die Grenze zwischen den Fugenasten des os
pubis und os ischii.
mm. genielli
Sehne des m. obturator internus
** *u
2 -H
£ ÖS
S- 2L
<
On
-ocr page 24-
Os coxae, pecten, articulatio coxae.
Vergleiche Tafel 6, 22 a, 50.
Maßstab = »/a-
tuberculum anterius dorsale
,t
              ,) ventrale
lig^. sacro iliacam
dorsale brepe ,
ruber sacrale,
- ~ Kreuzbeinhöcker
Fig. 3. Articulatio coxae. Segmentalschnitt
durch das rechte Hüftgelenk.
Fig. 1. Rechtes (weib-
liches) Beckenbein;
os coxae dextrum
(femininum).
Vorderansicht, facies
abdominalis.
Anmerkung:
Linie e f g h ist die ursprünglidfTÄ£#ft£ - -.-
grenzung des os pubis, e f g vom osMWffor-iM
g h (bis zum foramen ovale) vom os/iscrfin v_
Linie g a ist die Grenze zwischen os ilium
und os ischii.
eminentia
ilio-pectinea
eminentia
ilio-pectinea
Fig. 2. Schambeinkamm des Hengstes;
pecten masculinus.
-ocr page 25-
Tafel 7 a.
Maßstab = i/2-
Os coxac, pecfen, arficulatio coxae.
Vergleiche Tafel 6, 22 a, SO.
tuberculam anterius dorsale
>,
             ,, ventrale
tuber sacrale,
Kreuzbeinhöcker
Fig. 5. ArHculatio coxae. Segmenfalschnitt
durch das rechte Hüftgelenk.
Gefäßrinne '\
far/. iliolumbalis) \
dineriiculum
ca/zsulae aräcularzs
Fig. 1. Rechtes (weib-
liches) Beckenbein;
os coxae dextrum
(femininum).
Vorderansicht, facies
abdominalis.
Gefäßrinne
(art. circumflexa
femorls lateralis)
Die rot gekennzeichnete Capsula articularis
entspringt im Umkreis der Insertion des liga-
meutum teres et accessorium, so daß das Band
außerhalb des cavum articulare liegt, obwohl die
Kapsel darüber äußerlich zusammenschlägt.
fossula - -
Anmerkung:
Linie e f g h ist die ursprüngliche Ab-
grenzung des os pubis, e f g vom os ilium,
g h (bis zum foramen ovale) vom os ischii.
Linie g a ist die Grenze zwischen os ilium
und os ischii.
acetabulum
eminentia iliopectinea
eminentia iliopectinea
Symphysis pubis
tnberculum pubicum
eminentia
ilio-pectinea
eminentia
ilio-pectinea
Fig. 2. Schambeinkamm des Hengstes;
pecten masculinus.
-ocr page 26-
Tafeil 1K
Maßstab = %
etninentia
ilio-pecünea
incisara acetabiili
itibetciilum pubicum
in^ufu. umuuuu                                   
/puiscgroociUs (pars Irccnsversmißninum)
Am acetabulum bezeichnen die
Buchstaben de e f die ursprüng-
liche Abgrenzung des os pubjs,
de gegen das os ischii, cef gegen
das os ilium. Die Buchstaben c b
bezeichnen die Grenze zwischen
os ilium und os ischii. In der
Symphysis pelvis bezeichnet ip
die Grenze zwischen os mibis and
os ischii (vergl. Taft
Hüftgelenk, articuI
siehe Tafel 7 a, 22
[,
seTuzig-e puehsfi&ngre \
ffrsjtrwute der nzfrz,.
7*- obiuTGclores^ \
Beckenfuge und
rechte Hälfte des
Beckenbodens.
7TUISC.
^-f'y^rcccüis
Os pubis,
os ischii dexfrum;
~V;^^svmPnysis Pulvis;
l ior. facies ventralis.
[Pelvis feminina].
fossa nudata
Anmerkung: In der Muskelfuge unter der
Symphysis pelvis sind sechs F^ß meW&mt
scheiden. Der m. adduetor entspringt in 6 u. 5
allein, in 4 u. 3 zusammen mit dem gracilis, in
1 zusammen mit dem m. obturator, wobei sich
hier zugleich die sehnigen Ursprünge der gegen-
seitigen Muskeln kreuzen. Bei 2 entspringt der
m. obturator allein und unterbricht die Ur-
sprünge des m. adduetor. Der m. gracilis ent-
springt in 3, 4 und, davon getrennt, vor f.
(trlicukcris
femoro-
p.aiella.ris
Raum des -^.
corpus adiftcsurft
litj-amenhim reriürn
patt
inlermedtum
Jascia. g-enu.
ca/isufa tzriicularis
femoro-tibiaJis lateralis
II. Sagittalschnitt durch das rechte Kniegelenk.
Von der medialen 8,
Articulatio femoro-paiellaris et femoro-tibialis lateralis.
-ocr page 27-
Tafel 7 b.
Maßstab = 1/2-
eminentia
ilio-pectinea
incisura acetabull
Sehe
tuberculutn pubicum
(femininum)
Am acetabulum bezeichnen die
Buchstaben de e f die ursprüng-
liche Abgrenzung des os pubis,
de gegen das os ischii, ce/gegen
das os ilium. Die Buchstaben c b
bezeichnen die Grenze zwischen
os ilium und os ischii. In der
Symphysis pelvis bezeichnet ip
die Grenze zwischen os pubis und
os ischii (vergl. Tafel 6).
Hüftgelenk, articulatio coxae,
siehe Tafel 7 a, 22 a und 50.
Beckenfuge und
rechte Hälfte des
Beckenbodens.
Os pubis,
os ischii dextrum;
Symphysis pelvis;
facies ventralis.
[Pelvis feminina].
*&*
bufsa \Bf&'?
suprapa- Wg^T,
teUccris Wl«
'" V-
Capsula ^ \\',
arliculecris ~~-*<*"
femoro- \
paiellaris
Raum des v.
corpus adz/icsuni--
lig-amenlum reciurh
palellae
iniermedium.
_fascia yenü.
ca/isula: certicularis
femoro-tibialis Ia:lercdis
II. Sagittalschnitt durch das rechte Kniegelenk.
Von der medialen Seite gesehen.
Articulatio femoro-patellaris et femoro-tibialis lateralis.
-ocr page 28-
Tafel 8.
- Maßstab = V2.
trochanter major
-. posterior
; anterior
trochanter major
posterior
Rechtes Oberschenkelbein,
Os femoris dextrum
fossa
trochanterica
iua
\ dblunator
'yzjiiejrrms
femoris
m. exlensor digzlorum cornmiuzis
+ iendo femoro - Iccrseus.
Fig. 3. Laterale Seite,
facies lateralis.
condylus lateralis
condylus /'Bandhöcker
Fig. 1. Mediale Seite
facies medialis.
condylus medialis-
fossa intercondyloidea
Fig. 2. Hinterseite, facies caudalis.
-ocr page 29-
Tafel 8.
Maßstab = i/2.
trochanter major
posterior
anterior
Rechtes Oberschenkelbein,
Os femoris dextrum
trochanter major
posterior
fossa
trochatiierica
fossa
capitis
caput
femoris
trochanter major
posterior--------y:—:-.
anterior ^^
fossa
trochanterica
fossa capitis
I
de**
trochanter
minor
epicondylus (Bandhöcker)
Fig. 1. Mediale Seite,
facies medialis.
Fig. 5. Laterale Seite,
facies lateralis.
condyhis medialis-' !
fossa intercondyloidea
Fig. 2. Hinterseite, facies caudalis.
-ocr page 30-
Das rechte Kniegelenk; articulatio grenu dextra.
TUM 93k
(Vgl. Tafel 7b, 53, 55 und 59)
Maßstab
777. reclizs
femoris^Sj^
m-vasltzs med.
m. iiceps t lig-.
rectum Zzf.V^
m.vaslus K
Fig. 3.
Patella
(vgl. Tafel 9 b), lateralis
in ihrer nalürlichen
Stellung zur trochlea
patellaris,
Zcclertzle
der
'neniia:
Verslarlcv.nc[S[i>
der cacfisuüx,
arlicultzris
von unten gesehen
Jr _
relinacukim.
condylus rncdzxlis ■
lateralis
Sehne des
'musc
p.op.lx,leu3
iendofemoro
ia-rsevs
t&xiensor \
diffii. com
Uff. collect, lai.
muscpo/iEieiis
Fig. 4.
Facies articulares
femoris
(von unten gesehen).
med./iost.
lig:
coUalerale
mediale
lüf. crucütuim.
anlerüis fOS3Cc inZervondglaidecc
foramen.
Tarfricium
Fig. 5.
Facies articulares
fibiae et menisci
(von oben gesehen).
Fig. 2. Kniekehle; poples.
condglzzs
Herükrimtpslinien
der GelenkJ^anseln,
der arliciibzlzo
anaieUaris
Cialis
<chleae
pilaris
Urs/iruncr
des exlensor
digii. comm.
t tendofemoro-1
tarseus
relinccculum
jitzleüoe med.
Zig-g. cruciecicc:
' ~/zosierius
ander ins
Sehne des.
7nuac.jwp.Uie,
lia coUcdercde
Ixt v.
F'g"- 6-         fib,
Tibia (pars proxi-
malis);
facies anterior.
ifc Vergleiche Anmerkung
Tafel 9 b.
mzzsc.
yiejcor JiaZLizcis
lonaus 5.
(v3-l.faf.9i, \
6. Gelenkflächen des Kniegelenkes,
Miidergenommeii;
facies articulares patellae, femoris, tibiae.
Fig. 1. Kniefläche; genu.
-ocr page 31-
Das rechte Kniegelenk; articulatio genu dextra.
(Vgl. Tafel 7 b, 55, 55 und 59)
Tafel 9 a.
Maßstab = i/j.
Fig. 3.
Patella
(vgl. Tafel 9 b),
in ihrer nalürlichen
Stellung zur trochlea
patellaris,
von unten gesehen.
condi/lus mcdzcdis ■
lateralis
               /y
Fig. 4.
Facies articulares
femoris
(von unten gesehen).
forcanen^
nuiricuiTK
Fig. 5.
Facies articulares
tibiae et menisci
(von oben gesehen).
Fig. 2. Kniekehle; poples.
condglzzs
'düzTis
'chlecce
•tfarzs
Berührzuipslinzen. /
der 6e7enk&ajzseZ7i,

derariictiZizi.'tio /W
femoro-/icde7bzris f
u.femoro-iibüdzs
/ f '■'
eTnmenaa: /
inierconcü/loidecc.
fossiiLz.
centralis
emineräia inierc/77iä/hidßa_^
laberoüejz. mediaZs -
condyh
rig. 6.       fa -
Tibia (pars proxi-
malis);
facies anterior.
              /
$fc Vergleiche Anmerkung
Tafel 9 b.
hoTie
mediale
S/riije der
emineniia:
iniercondy-
loidealibiae
Fig. 3—6. Gelenkflächen des Kniegelenkes,
auseinandergenommen;
facies articulares pateliae, femoris, tibiae.
Fig. 1. Kniefläche; genu.
-ocr page 32-
Knochen des rechten Unterschenkels; ossa cruris dextri. Tarsus. Tafel 9ra.
Maßstab Fig. 1—4
Fig. 5 =
»Uff-. crzzcuduTTt
posterius
liffy: TTtenisci rrzedzcdis eminenlia.
^^^^^^^^^^^^^^ 'lirdercondyloidea
Jbsszildk
ccnieriü7X,. . -^^^—^^^^
              ^^^^^^_
t lig-.jiosi. libicde
"■'
\7nenisci loderaZi3
menisci lad.
rec?t
pah.
wntf" mediale
.lup realam.

jzjzielhxe.
Itx-ierccle
f JTUZSC.
iicejis
\ -mtzsc.flexor
digitor-zm. jz&dis
lo7ZffZZS
mzzsc.Jlexcr -
dzailpedis lanffus
^
(düjinerffufbein.- \ \
oeiupsrj X& .
___ 1
itbiodis posr. \>\^
rnuse-flexor <t
hadlucis hmgas
flzjcor TuxlLacLS
Zcmgzis
mzLsa. reciusjemaris
is'Vct,
rnusc. vaslus
medijilis
^linacw
mediale
i päd-
ligr. rechz.m.
radiale päd.
Jhsertians-
leislen des
apex
Fig. 4. Patella,
facies femoralis.
(Facies subcutanea vd. Tafel
Fig. 3. Tibia (pars proximalis),
facies medialis.
9a.)
Anmerkung
zu Fig. 1.
% Abgrenzung zwi-
schen dem capitulum
und dem durch
Verknöcherung der
sehnigen Achse des
musc. extensor di
talis lateralis entste-
henden corpus fibulae.
lüf. collalerccZe
mediale breve:
JLsl3u.m cadeaneus
undtalLLs
^Ääie
/jiun bxhis
Rirmefürdie
[Sehne des
exiensor
digidalis
lateralis
i1
cMaterale ^
laderede *
breve §■
A
calcaneiLS ^
: •$.§ luberculum.
''$)$ mediale tau
lüf. coUaieraZe
iarsi laderale
Icrupzm. -
breve -
arliauadio lalo -cmradis
ai arlic. larsi transversa,
arlic. cüjieo -n.avLcu.2aris
rlic. larso -rnelaiarseai
lig~. dorso-mediale
radialum..
11 e r k u 11 g:
Die ligg. collatei
longa und das lig
mediale radiatum s4u<i
nicht natürlich gi
net. Die Linien, v- t
die Knochen
sclieinen lassen. |
nur die Lage i
der an.
crislcc
intermedia. Cochleae
Fig. 1. Tibia et fibula, facies lateralis.
Jvramen
perforans
2S?» dorsal}*
'&: coIZaierade
rsi. mediale
brevet
l»» lOTigTLTTL
lüp. colbxlerale
tarrsi tccjerccle
breve
-
-fbssa
^^mdada:
Gelejzbflcicfie des maZlcobs
Fig. 2. Cochlea arficularis tarsalis tibia2.
Fig. 5. Tarsus, facies dorsalis.
I. Tafel 10 und 56.
-ocr page 33-
Knochen des rechten Unterschenkels; ossa cruris dextri. Tarsus. Tafel 9b.
Maßstab Fig. 1-4 = 1/2,
Fig. 5 = 2/3.
eminentia.
liniercoTidyloidea:
,fossula
posterior
meniscus
m.e>
sc!
JhseTÜcms-
teislen des
m.Jlexar
hcclkicis
lönffiLs
ccji'ex
Fig. 4. Patella,
facies femoralis.
(Facies subcutanea vd. Tafel 9 a.)
Anmerkung
zu Fig. 1.
US Abgrenzung zwi-
schen dem capitulum
fibulae und dem durch
Verknöcherung der
sehnigen Achse des
P musc. extensor digi-
talis lateralis entste-
henden corpus fibulae.
Fig. 1. Tibia et fibula, facies lateralis
Anmerkung:
Die ligg. collateralia
longa und das lig. dorso-
mediale radiatum sind
nicht natürlich gezeich-
net. Die Linien, welche
die Knochen durch-
scheinen lassen, geben
nur die Lage der Bän-
der an.
Gelenkflacte des maMeobzs
Fig. 2. Cochlea articularis tarsalis fibiae
Fig. 5. Tarsus, facies dorsalis.
Vergl. Tafel 10 und 56.
-ocr page 34-
1
Tafel 10.
Maßstab = Vz.
Rechte Fußwurzel. Tarsus dexter- Metatarsus.
(Vergl. Tafel 9b und 56.)
UgxcrTwnltcm.
collalerale'
mediale.
plan.ia.re
(lengizm/T
■fcbtiffuia.
I
Ursprung
des lig.
danäm>kmedia.le
radiectum
Zig>
collaten
medzalt
tiiberculum
mediale tall .'
ferrwro-
larseus_
tendo dorsale
i IzadmenZi
' collaierale
laterale
longum
lurjLrvenizim.
larsi plantare
ohiiguum.
^rectum
Hj. '_
iarsi
]ilanlare \
rectum.
muse.flerar
firüfundiLS
caji'zl lendineum.
(Unhrsliifyuncpbajid
desHufbeinbeugers)
meiaiacrsLLs
Kgm&ku3#i"öm^ußb<eu|#änteRi<» pedfijgPeV tenfefieöHK^tafeiÖs «»6*4iSmörale)
gibt drei Sehnenäste ab. Der laterale Ast inseriert bei 1 und 2 am calcaneus und bildet die
Oese (retinacuium tarsale) für den ext. digit. comm. (s. Fig. 1 und 4). Der dorsolaterale Ast
inseriert am cuboideum und metatarsale IV bei 3 und 4 (s. Fig. 1, 2 und 7). Der dorso-
mediale Ast inseriert am euneiforme III und metatarsus bei 5 und 6 (s. Fig. 1, 3 und 7). —
Die Sehne des tibialis .ant. (caput tibiale) gibt den dorsalen Ast an den metatarsus bei mt. 1
(s. Fig. 1 und 3) den medialen Ast an das euneiforme I bei mt. 2 (s. Fig. 1, 2, 3 und 8).
[Die Insertionspunkte der langen Seitenbänder sind lateral und mediaLmit den Buch-
Stäben a, b, c, d bezeichnet], vd. Atlas II, Tafel 56.
Fig. 6 facies dorsolzs
Jbssa riudaia
l' iijament
Zig-. colZtxier-cde
''mediale breve
Anmerkung.
Die gegenseitigen Ver-
bindungen der Gelenk-
flachen sind durch Pfeil-
7 -strich* Teekettnzeichnet.
ugr. coua&raXe
• mediale lerzgurri
Uff', dorso -mediale
'icclurrv
-■ SCo71tzte/äSfc"t<-fläche für
V naoLculare
tuberculum met
capltulum
(ogl.Figr.3J
Fig.17 und B. Facies periph
i mzcscfcexor/irofv.ndas
früersmwffslxn,)
_ \Ca./zaiiarseiunh/zdt7zeum.l desliufbeindeuiTerjl
*Zff\0, ossa ,                                  meaw pianazrisj Anmerkung.
Die den Pfeil-
spitzen angefugten
Namen bezeichnen
die Knochen, mit
denen sich die Ge-
lenkflächen ver-
binden.
Fig. 12, ossa
-*>. curieCformüz
firimum
> seeundtun
S y n o D y m a.
biale,
us tarsi fibu-
euneiforme'I, II. III — os
HI,
rsalelV,
arsi cen-
Fig. 1
Tarsus, metatarsus
facies lateralis.
iigamen
f^crrs tedus
7i([10, os naoieulare               p\„ //
9—12. Facies articulares pr
[facies articulares proximales metatarsi vd. Tafel 4]
-ocr page 35-
Tafel 10.
Maßstab = i/*
Rechte Fußwurzel. Tarsus dexter. Metatarsus.
(Vergl. Tafel 9b und 56.)
ift-i
\' cußoide
Anmerkung.
Die gegenseitigen Ver-
bindungen der Gelenk-
flachen sind durch Pfeil-
striche gekennzeichnet.
capitulum /
jCr^-r* Fig. 7 und 8. Facies periphericae (vergl. Tafel 9b).
Fiq.8, ossacuneiformia (facies-medio-planbzrisj Anmerkun
* ,
              -__ nrimum                                                                         *'
Die den Pfeil-
spitzen angefügten
Namen bezeichnen
die Knochen, mit
~-p.rim.um denen sich die Ge-
^ secundum tenkflächen ver-
binden.
Synonyma.
talus = os tarsi tibiale,
calcaneus = os tarsi tubu-
läre,
cuneiformeU, II, III ="os
tarsale I—III,
cuboideum =os tarsale IV,
ZT- 7/7                - 7 „ "            r-f T*              ^wl^b"                   naviculare = os tarsi cen-
fig-.lü, os Tiaozculare             f(^ //           $t ^                        ^^
Fig. 9—12. Facies arriculares proximales
[facies articulares proximales metafarsi vd. Tafel 4].
Bandgrube, fossa Hg.
Fig. 1
Tarsus, metatarsus;
facies lateralis.
-ocr page 36-
Die ganzen Gliedmaßen mit den Standwinkeln. Ja^ Ila*
c'                                                                                                                                            Maßstab ve der Natur.
veriebra.
ITwraaxhs
\l
Ferseriköcker
'-BodenruiTLkel
^SQQ* derZeTie
-ocr page 37-
Tafel IIb.
\
a*£g?i>
Schema der Sehnen-
apparate der Glied-
maßen und Richtungs-
linien der muskulösen
Halter des Ellbogen-
und Kniegelenkes.
- -iendoplantaris
■iendogaslrocne-
mius
iendosoleus
r,flexor sublimis,
Kronbeinbeuger
-flexorprofundus,
Hufbeinheuger
tendo—-
rneia.carp.alv3
bicipilis,
verschmolzen ■
mit dßm
exlensor carpi
tendo access-
■sorius
- -Caput fradiale)
tendineum des flexor
sublimis
i .capuitendineum
/des flexor profundus
SeTinenköfife oder - -
Uniersläijungsbänder
des Huf-u.Krvnlein. -
beugers, die Halter
des caryius
- -Kronbeinbeugesehne\
--Ifufieinbeugesehne { der sehnige
> Trage-Aji/iarai des
-----Iendo inlerosseus            Fesselgelenkes
oderFesseli7yigzr, )
exlensor digii.
ramus dorsalis
des iendo
inlerosseus
rami volares des
iendo inlerosseus
Tarni. volares
ramus dorsalis des
iendo inlerosseus
Fig. 1. Brustgliedmaße.
Fig. 2. Beckengliedmaße.
-ocr page 38-
cervicales.
Tafel 12.
Maßstab = %
Halswirbel, vertebrae
forccmen
/iransz/er-
sccrium.
Fig. 1. Das Hinterhauptsbein
und die ersten drei Halswirbel
von oben gesehen.
Os occipitale, atlas, episfropheus,
vertebra tertia (facies dorsalis).
iuberculunz ',
ccnZeriiLS
posterius
l^jj veniraZi3
ezlremitas cccudcdis
crisla oenlr.
cranialis
                   Fig. 8
Fig. 7. exiremitas
Fig. 7 und 8. Vertebra tertia
*) Anmerkung zu Fig.
und dem embryonal
5. Das Fugenstiick zeigt die Grenze zwischen dem eigentlichen corpus epistrophei
damit verschmolzenen corpus atlantis (es besteht in den ersten Lebensjahren).
-ocr page 39-
Tafel 13.
Maßstab = 72.
Hals-, Brust- und Lendenwirbel,
vertebrae cervicales, thoracales, lumbales.
Seitenansichten, facies laterales.
ßjoeaecrticahria /:' ccrcu
cdlcmfo-occi- #L
/ziicdis
liffccmeTiiur,
so/zrczsninale /
Processus
iransversixs
jwvu^ L-^um^.          (IraTzsversaria:)
fiir die Z. Ri/yie                   '~
Fig. 2. Leiter Hals- und erster Brustwirbel;
vert. cervicalis VII," vert. thoracalis I.
~ /irocessus arli-
•ulares pesi.
fibroc&rliZagznes XnierperZebrates
^mrocccr^rf
fiiDecie cosiales fbüeäg coslaZes
_fbveacosiaäs casla 1P*
           cosia. K
für Anastomose
^mischen Lendenoene
u. WirbelMuHeüer
Die hier noch vorhandenen
Futfen derEfiifiTiysen verbinden,
sich längs der crisbz ueniralis
Fig 4. Die legten beiden Brust- und der erste
Lendenwirbel;
vert. thoracales XVII, XVIII; vert. lumbalis I
(mit der leljten Rippe)'.
Fig. 5.
Der dritte, vierte und fünfte
Brustwirbel;
vertebrae thoracales III, IV, V.
(Ihre proc. spinosi bilden die Widerristhöhe.)
i
-ocr page 40-
Tafel «14.
Vergl. Tafel 15 u. 19.
Wirbel und Rippengelenke,
Vertebrae,
articulationes costo-vertebrales. .
Vorderansichten, facies craniales.
Maßstab = >/a.
/iroeess,
Neunler
oerlebra.
Bruslwirbel
IhorozcalzsJX
Processus
■'articoLzres
posteriores
JZrsler --MBruslmiriel
verleb rcc
..■ IhorccccdisJ
processiis
\ Irans-
, oerszis
Jovetze
cosläles posteriores
(für die X. Ri/z/zeJ
Fig. .4. Vert. thoracalis IX,
facies caudalis.
p-rocessus^
transaersus''
cristtx Denirxus I
fovea cosia^jK:,/ca/lit^zim \ co&
G-ßle7ik/c!ächefur den W.
           >
Halswirbel           foramen \
coslo-iransuer-\
sarium
Fig. 1. Erster Brustwirbel, v. thoracalis I,
mit dem Ansal? der linken ersten Rippe.
(Vergl. Tafel 19.)
I
Fig. 3 und 4.
Neunter Brustwirbel
von vorn und von hinten.
Capsula,^
arficularis\
\ cosio-lransz>ersariurrc\t
\ %liy. cotli cosloce
^■lig~. oa/iiiuli radialarri
lig-amenüim confufale
vordere (relenkfläche
des cccfiitzdurn
für den TWSnzslmirbel
Fig. 3. Vert. thoracalis IX (facies cranialis),
articulationes costo-vertebrales.
Sechsjehnler
oerlebra
facies coslalis des /irooessus transpersus
fovea. cosbzlis
Fig. 5.
Sechzehnter Brustwirbel,
v. thoracalis XVI.
facies fov
Coslalis
y er isla centralis j j /
ffeZenJtflächefur capztuhfm'cosbze
den H. Brustwirbel Collum.;
luberculum. /.
Fig. 2. Dritter Brustwirbel,
v. thoracalis III.
ZmezierLendenwirbel
oerlebra lizmbahsUT
crisla centralis
Fig. 6. Zweiter Lendenwirbel, v. lumbalis II.
-ocr page 41-
Tafel 15.
Maßstab Fig. 1-5 = =
Fig. 6 = -k, Fig. 7 =
Rippen, costac
(vergl. Tafeln 14, 18 und 19).
ilZ-bs^CUULTfl
Fig. 1 und 2.
Zweite Rippe, costa II
Fig. 1 Seitenansicht,
Fi". 2 Vorderansicht.
Fig. 3 und 4. Siebente Rippe, costa VII.
Fig. 3 Vorderansicht (mit Muskelinsertionen), Fig. 4 Seitenansicht.
Fig. 5. Dreizehnte Rippe,
Seitenansicht.
facies ariicaZarü cczfd&zZi
/ furdenJW.Wirbel
freies articuZtzris
coslölrccTzsuerstzria,
JnserlioK
des lupxm.
coTijutjrccZe /
fdrdenlKWirid^ i^freizlos
Fig. 7. Capitulum et tuberculum
der 16. Rippe,
von hinten oben gesehen.
*-& ÄnTiefliznyen der Zi&g- conjuyalitz.
coslaH
                 cosictW                cosiccMll
Fig. 6. WirbeIgelenk-Fortsät?e, capitula et tubercula,
der 2., 7. und 13. Rippe,
von oben gesehen.
-ocr page 42-
Tafel 16 a.
Maßstab Va der Natur-
/zrocesszzs
Rückenansicht der Brust- arixuLzres
Wirbel mit den linken Rippen. ^Z^f)^
Die Rippen sind mit 1—18 numeriert, ebenso
die Brustwirbel, deren Dornfortsälje dicht über
dem arcus abgesägt sind. [Rückenansicht mit
unversehrten Dornfortsäljen s. Tafel 25] Der
Ansalj des leljten Hals- und ersten Lenden-
wirbels ist dargestellt.
'\foramina
dorscciicc
finier-
ccrcuaZüz)
-•-Processus
Iraiisversi
/ Muskel-
elernenie.
jiroce^sus
\/ s/iinosi
(cchtpssägl)
.fopecce
\ coslales
-firocesszis
■rruzmil-
■' leer es.
\18
angulus lum&o cosialls
Ri/i/ien -Lenden-Winkel
jirocessus ~--^rj-_Z*Wj
(zrlicular&s jioslerwres
**
-ocr page 43-
Tafel 16 b.
Umrisse der Brustwirbel und
Rippenansäfce in Rückenansicht
mit farbigen Muskelinsertionen.
[Siehe die angehängten Erläuterungen.]
Die Skizze zeigt den Gegenstand der
Tafel 16 a, jedoch an einem • anderen
Präparat.
-ocr page 44-
Tafel 17 a.
Maßstab -/:> der Natur.
Die Halswirbelsäule
mit dem os occipifale.
linea nuc7uze proiuMraniza^h
superior
s'
jzrocessus )«||p
zyyomalicu&^
{tut. ariicu.
- \S ■ j
larej
          \
tympaniczun {
proc. Tnasbideus
procjutpilaris
— J
ext.i i
/planum^; ' micfa
condylzzs
processzzsS^/ OS OCCl/zÜCcZe
mccsloideus
         ' -.
0,5
^Jvrame/i
leccerum
co mm.
conaphis occipii.-
V
povea ariiculccris ^A'
ailccrziis , ' j^"
ySv: Iccterale f
for. Iransver-i
s<xriizm~~T
^k
V
cctm
-*arcus v-it
für Venenasl zum,
Wirbelblulleiter
firocessu^
Irtzrisversus"--
foTine iizberc.
ccnierius)
Fig. 2.
Kehl-
fläche,
facies
ventralis.
Fig. 1.
Nacken-
fläche,
facies
dorsalis.
luberculum^ji*- \
ccnierizLS j
processus ;
Irccnsnersus*]
lubercuIuTTi,'
posterius
>fvm.
\ ^
processus
ccrlicuZares
posteriorW'
anterior V"
proc. irtznspersizs
iub.ani.------\
tub.posl. Ji
cristcc ,-
tiorscclis \
n
crisla -
nenirczlis lateralis
|
Processus
ircmsDersus'
Gelßnkflächen
fiirdaö
. cccpiiulum.a.dcs
iuberculum
coslag.
Jövea coslailia anl.
ftzcies coslozUs s^
ircmsuersaricC'p'-
proc. lrccnsner[
fovetz coslaZis pqsl_ ffi
fär die JTRzpp-e
-ocr page 45-
Tafel 17 b.
Umrisse der Halswirbelsäule
einschließlich des os occipitale
mit farbigen Muskel-
insertionen.
[Erläuterungen siehe auf dem Beiblatt
der Tafel 16 b.J
Die Skizze zeigt den Gegenstand
der Tafel 17 a, jedoch an einem
anderen Präparat.
rh1
N
0
*
r>
\?t-
u
~>
N
^
L
-~\
^
h
^
3)
a
Fig. 2. Kehlansicht,
facies ventralis.
Fig. 1. Nackenansicht,
facies dorsalis.
-ocr page 46-
Tafel 18 a.
Maßstab 1/3 der Natur.
Linke Brust-
korbseite.
Brustwirbel mit
Rippenansäf?en
und den Bändern
der Wirbelsäule.
-^S ^y
-ocr page 47-
Tafel 18 b.
Brustwirbel mit Rippen-
ansätjen (linke Seiten-
ansicht) mit farbigen
Muskelinsertionen.
[Erläuterungen siehe auf dem Beiblatt
der Tafel 16 b.J
"i)ie Skizze zeigt den Gegenstand der
Tat. 18 a an einem anderen Präparat.
-ocr page 48-
Linke Seite der Halswirbelsäule (vgl. Taf. 17) und Brusteingang.
Tafel 19 a.
Maßstab Fig. 1 = °'s,
Fig. 2 = Va der Natur.
Fig. 1.
Halswirbel mit dem
Hinterhauptsbein und
dem ersten Brust-
wirbel
von der linken Seite.
Vertebrae cervicales, os
occipitale, verl. thora-
calis prima,
facies lateralis sinistra.
Verlauf der arteria ver-
tebralis im canalis
transversarius.
Die Arterie ist da, wo sie unter
den (undurchbohrten) proc. trans-
versus des VII. Halswirbels tritt,
abgeschnitten. Die Vene ist nicht
mit dargestellt. Die an jedem
Wirbel abgehenden Äste sind am
IV. Wirbel benannt. Aus dem fo-
ramen laterale und transversa-
rium des atlas kommen die Äste
'der arteria occipitalis.
Fig. 2. Brusteingang.
Aperfura thoracis anterior.
(Mit Angabe der Muskelinsertionen
an der linken Rippe.)
-ocr page 49-
Tafel 19 b.
c_.
Umrisse der Halswirbelsäule
mit farbigen Muskel-
insertionen.
Seitenansicht, einschließlich
Hinterhauptsbein und ersten
Brustwirbel.
[Erläuterungen siehe auf dem Beiblatt
der Tafel 16 bj
sTV
m
■*•>
$tt
i*i
:*
*z
>#
*3
N
'i\V>
l
lifo
,
t
I
^
^
&
-ocr page 50-
Tafel 20.
Maßstab = Vs der Natur.
Brustbein, sternum,
mit Rippenansä1?en,
articulationes sternocostales,
und Muskelinsertionen.
Ugamentam sternocostale pritnum
Brustmuskclast [vd. Fig 2]
Zweige für den musc. transversus thoracis
Anmerkungen
zu Figur 1.
1.  angulus sterno-costalis,
2.  Vorderste Ursprünge der pars
costalis diaphragmatis, an der
8. Rippe mit dem letzten Ur-
sprung des m. transversus
thoracis zusammenfließend.
zu Figur 2:
Gelenkfläche für die rechte
erste Rippe,
Gelenkfläche des Rippen-
knorpels, von der Gelenk-
grube des: Brustbeines abge-
hoben,
5.  der eine Zweig geht in den
musc. transversus thoracis,
6.  der vorderste Ursprung an
der 4. Rippe ist nicht sichtbar.
Muskelursprtlnge:
7.  platysma,
8.  m. pectoralis descendens,
9.  m. sternomandibularis,
10. mm. sternohyoidei et -thyreo-
idei.
Fig. 1.
Die Brusthöhlenfläche,
facies interna.
(Die Rippen sind numeriert.)
art. epigastrica anterior
, art. musculo-phrenka
Aste der art. mammaria
9 87
Fig. 2.
Rechte Seitenansicht,
facies lateralis dextra.
[Die Rippen sind exarticuliert bis auf
die Gelenkstücke der linken ersten,
sowie der rechten dritten, vierten und
achten Rippe.] .
mediane Ursprungslinie des m, pectoralis transversus
i
-ocr page 51-
Tafel 21.
Maßstab = y2.
Kreuzbein, os sacrum. Vertebrae caudales.
Geumkflächenfür die arlicuZalw himbo-sa-crcciis,
q.
                dasZenden -Kreujdei
-■§'' Processus (facies)
ect.
lue
W-
*"«%£*"<» ccrticularis
%-X **
% <
um
ala sacralis = Processus costarlus
vertebrae sacralis I
Processus mamillares (vertebrae sacralis I) '"'
foramen dorsale magnum'"
Fig. 1.
Kreuzbein mit Beckenanschluß,
Rückenansicht.
Os sacrum et os coxae,
facies dorsales.
vertebrae sacrales II—V
u\.*>^**v>
hiccius
sacrccZis
{Auscfccruf de3
WirbeZkccncrlsj
^Le**«i£o Zambö-'*c'r*US-
Fig. 2.
Höhlenfläche des
Kreuzbeines.
Os sacrum,
facies pelvina.
^
^
:JJJ*^
Promoniorinm-
baszs
verlearcc sacralis
I
ßyhso-rte^
.«centeris.
arcäs condyZus posterior
u.nro'cessas cahalis
spinosus         oertebralis
mir beginnender Spaltung.
Fig. 3. Facies dorsalis.
lineae transversae,
erhalten sich in den
ersten Lebens-
jahren als Fugen-
stücke = fibro-
cartilagines iuter-
vertebrales
fortzmina {'
ZateraZiaY'
          \jv
venfrccluL
rudirnenia arcus
Fig. 5. Facies dorsalis.
4\\
rudimenlum
arcus
condyZus
anterior
condyZ.[
post.
|
condylus
! anterior
processas
transversas
Fig. 6. Facies lateralis.
Fig. 5 u. 6. Der vierte
Schwanzwirbel;
vert. caudalis IV.
Fig. 4. Facies lateralis.
Fig 3 u. 4. Der erste
Schwanzwirbel;
vert. caudalis.
ezfee x
-ocr page 52-
Tafel 22 a.
caudabrÄnfbuig-d.fr,
fizSffuc
rnztsc.
'
E~--------—■----_______        .'        /                                          ________"_-----------»---------.---------------'                             .'                 "*
s-****V%s*
tfyiberosu-m.
des mzisc..
X&**¥> nZZZSC. S6CCKO if- '
Deines mit Lenden- und
Darmbein-Anschluß.
Os sacrum, facies sinistra;
articulatio lumbo-sacralis et sacro-
iliaca.
Mafistab = Vi.
tübercula \ ventrale j
anieriora {dorsale
tübercula | dorsale
posteriora {ventrale
-
Vorderansicht des Beckens.
Pelvis, facics abdominalis; articulatio coxac, sacro-iliaca et lumbo-sacralis.
Vg\.Zfyiskh&-ü£äi>uM, 50.
dorsale breoe
Maßstab = 1/3.
/irecessizs smnosz.
.nrocesstcs (faciesj
ariiciUares
KrupftenJwcker *;~-
hibera. sacralüz ,-~--'''
Processus mamülaris
fizcies ariicuZaria,
inieriroTLsoersajna
v
-ocr page 53-
Tafel 22 a.
Seitenansicht des Kreuz-
beines mit Lenden- und
Darmbein-Anschluß.
Os sacrum, facies sinistra;
articulatio lumbo-sacralis et sacro-
iliaca.
Maßstab = >        HH
tubercula [ ventrale
anteriora {dorsale
tubercula \ dorsale ,*. »
posteriorayventrale------•-
Vorderansicht des Beckens.
Pelvis, facies abdominalis; articulatio coxae, sacro-iliaca et lumbo-sacralis.
Vgl. Tafel 6, 7 a, 7b, 49, 50.
Maßstab = 1/3.
jirocessus sp.1n.0si
inbera: sacralia
Processus mamülizris
facies arlicuZaris.
inieriransoersaria:^
*' arlicu.la.lio coxaze
iro chanler minor-
-ocr page 54-
Tafel 22 b.
Maßstab -b der Natur.
Bauchhöhlenfläche der Lendenwirbelsäule
mit dem Lendengeflecht.
Vertebrae lumbales, facies abdominalis;
plexus lumbalis.
Vgl. Tafel 47, 48, 49.
Ursprungseimen des diaphragma
ala ossis sacri
ala ossis sacri
(articulatio sacro-iliaca)
articulatio
lumbo-sacralis
-ocr page 55-
Tafel 22 b,
Maßstab -b der Natur.
Bauchhöhlenfläche der Lendenwirbelsäule
mit dem Lendengeflecht.
Vertebrae lumbales, facies abdominalis;
plexus lumbalis.
Vgl. Tafel 47, 48, 49.
Ursprungssehne dercrarcz
■' lateratüc duipTircupriadis
czrl. irtleroaaiaZis
IS
          sv
gemeinsame Ursprungssehne der
crura medicdia dücpTmaaTrudis
(entsteht aus dem Zig. Zonailu -
dinate uenlrace)
,.angulus hz.mbo -costaZzs,
£j. indemdermusclongiS'
sirruLs dorsi, durch das
liefe Blatt der fecscia.
lumbo dorsalis
durchsc7iimmerl.
ala ossis sacn
entspringt aus der arthy/iojaslrica:
ramus üuzctxs
des nerD.femoralCs
3»Jn
Plexus sacraZis
articiüaüo
lumbo-sacralis
' ya*lricit
ila ostis sacri
(articulatio sacro-iliaca)
Anmerkungen.
Der musc. quadratus lumborum ist linksseitig (im Bilde rechts), der musc. psoas minor rechtsseitig abgetragen.
Die sechs Wurzeln des plexus lumbalis sind mit I—VI bezeichnet- Der nervus ilio-hypogastricus kommt aus
der ersten, der nervus ilio-inguinalis aus der zweiten Wurzel. Vom dritten Lendennerven, dem spermalicus externus,
kommt der ramus muscularis aus der zweiten, der ramus scrotalis aus der dritten Wurzel. Der nervus psoadico-cutaneus
entsteht mit seinen beiden Ästen ebenfalls aus zwei Wurzeln, der dritten und vierten; da die beiden Äste nicht,
wie die des spermaticus, das gleiche Ziel haben, könnten sie auch als selbständige Nerven gelten. Der fünfte Lenden-
nerv, der nervus femoralis, setzt sich aus gleichstarken Ästen der vierten und fünften Wurzzel zusammen. Der letzte,
der nervus obturatorius, entsteht hauptsächlich aus der fünften Wurzel und erhält nur schwache Zuschüsse aus der
vierten und sechsten. Die letztere geht im Übrigen vollständig in die Kreuznerven über.
Über das Hervorbrechen der Lendennerven durch die Lendenmuskeln sind die Tafeln 47, 48, 49 (Atlas Teil II)
zu vergleichen.
-ocr page 56-
Tafel 23.
Maßstab = 9/40.
Siebenter HcclswirieZ
Rückenansicht.
Dorsum.
Anfang der vkjiieb,
mm-ifzieriransaer-^
sa.ru. colli \j^
TTWSC,
sceclenus _.
ftozrs minor
TTIT7L
leualores __
cosiaruin}-
processuS
ariicu lecrea
-^firocessus
trajzsversus
Anmerkung.
Die Brustwirbel und die Lenden-
wirbel sind je in sich numeriert.
Die Nummern stehen sowohl auf
den AVirbelbÖgen (links) als auf
den Gipfeln der Dornfortsätze.
Letztere liegen beim 2. bis 11.
Brustwirbel wegen der Schräg-
lage der Processus spinosi weiter
caudal als der zugehörige Wirbel-
bogen.
Erster
JBrusiwiriel
verl. ihorac
firima:
RLp.p.en-
Lenden-WinfceZ
ang-ulus
Lumho -coslalis
lu.bersacra.le
Krupp.enhö'cher
Krup.p.enhöke -
-ocr page 57-
Hals- und Rumpfskelett, sceleton colli et trunci.
(mit Einteilung der Rumpfgegenden).
os occipitale
bursa synovialis
WiderrisffiMe
vertebrae, tfwracaZM; Brustmirbd
/
             ! jj              processus spinasi
Ligamentum nuchae
a-lpars occipUaZis
/' vjpars ceroiealis
/' / cj pars t/wracalis
--v
(Wüierristkappe) ~~-
/ .           biwsa svrwpinlis Ä
Kmppe,nJu?'?v2
oeriebrae sacrales,
iW-euzmirbeL
I os sacrum-.',
tube-r sacrale \
/Kruppenftacker \
M-uppe fertfrae
- -. /' Schmcpzz
vertebrae lumbales
> Leruiennrirbel '.
lupamentuni sijpraspincUe
IV \
>'
F
^PUT \
Costaz, Rippen (l-J8)-_
Lage cle$ StfuUle7$kdb3s(pimMz£7t)j^--~--^
cartllaqp manu&rii-
ai'Ucidcdw hwnBttr-*~~
tüberculum 7najas-'"'p'
caput 7iu/neri, -''
v
tuberositas delioidec^-
'zis femoris
tibiae
processus dlecranl
(EUbogenhöcker)
Zwerchfelllage.
erzsta, tcöiae^ -
Die Linien ^1, 2, 3, 4 bezeichnen die Lage des
Zwerchfells: Jfl die Mittellinie in Exspirations-
stellung, ^2 dieselbe in Inspirationsstellung, 2T3
Grenze der Anlagerung des Zwerchfells an die
Rippen bei Exspiration, Z^ Ursprungslinie des
Zwerchfells am arcus costarum. ff bezeichnet
die Lage des foramen venae cavae in der Mittel-
linie des Zwerchfells.
Die Linie M ff bezeichnet die mittlere Horizontalebene des Rumpfes, welche das manu-
brium sterni, das foramen venae cavae und das Knorpelknie der 16. Rippe schneidet. Die Verti-
calen /— V/ zeigen die Lage der Segmentalebenen, durch welche der Rumpf zweckmäßig in
Gegenden zerlegt wird. Vor Verticale /über M ff regio vasorum, unter M ff regio apicis (pulm.),
zwischen / u. // oben regio radicis, unten regio cordis, zwischen // u. /// regio pulmonis
superior et inferior. Dahinter erstreckt sich zwischen ///u. fV der Brustraum über das Zwerch-
fell je nach dessen Stellung als excavatio supraphrenica, während unter bezw. hinter dem
Zwerchfell die regio epigastrica liegt. Zwischen / V u. V die regio mesogastrica, hinterVdie
regio hypogastrica bezw. Beckenhöhle. VertiealeV/ zeigt die Lage des Kreuzbeinendes über
der Milte des Beckenbodens.
so
2L
SU
er
*) Das hier wiedergegebene Skelett der Vollblutstule „Vergißmeinnicht" hat nur
5 Lendenwirbel.
-ocr page 58-
Register.
Die Zahlen bezeichnen die Nummern der Tafeln, P die durchsichtigen Anlagen (Pausen)
II
Brustgliedmaße Ha, IIb.
Brustmuskeln, s. Muskelanheftungen
Spalte XI.
Brustkorb 16a, 18a, 25, 24.
Brustwirbel 15, 14, 16a, 18a, 25, 24.
Buggelenk 1, 2, IIa.
bursa intertubercularis humeri 2 P.
bursa podotrochlearis 5 b.
bursa suprapatellaris 7b.
bursae synoviales cervicis 18 a, 24.
calcaneus 9b, 10, IIa.
canalis semilunaris 5b.
canalis transversarius 19a.
canalis vertebralis 12, 14, 16a, 17a,
19a, 21, 22a.
capsulae arliculares, siehe articula-
tiones.
capitulum fibulae 9 a, 9b.
capitulum radü 5.
capitulum ulnae (hom.) 4.
caput femoris 7a, 8, 22a.
caput humeri 2.
caput tendineum des Hufbeinbeugers
5a P, 10P, IIb.
caput tendineum des Kronbeinbeugers
SP, IIb.
carpus 4, 5a, Ha.
cartilagines costales IIa, 15, 16a, 24.
carlilago manubrii IIa, 19a, 20, 24
cartilago scapulae 1, IIa.
cartilago ungulae 5a, 5b.
cartilago xiphoidea IIa, 20, 24.
cavitas glenoidalis 1.
cavum thoracis 24.
Cochlea tibiae 9 b.
Collum humeri 2.
Collum femoris 8.
I
acetabulum 6, 7a, 7 b, 22 a.
ala atlantis 12, 15, 17a, 19a.
ala ossis ilium 6, 7a, 21, 22a, 25.
ala ossis sacri 21, 22 a, 22 b, 25.
angulus lumbo-costalis 16a, 22b, 25, 24.
angulus sternocostalis 20, 24.
antibrachium 5.
apertura thoracis anterior 19a.
arcus costarum 16a, 24.
arcus ischiadicus 7 b.
Armbein 2, 5, IIa.
arteriae, siehe vasa.
arficulafiones: atlanto-epistrophica et
-occipitalis 12, 15, 17a, 19a.
—  costales 14, 19 a, 20.
—  coxae 6, 7a, 7b, IIa, 22a, 22b.
—  cubiti 5, IIa.
—  cuneo-navicularis 9b, 10.
—  genu 9a, 9b, IIa.
—  humeri 1, 2, IIa.
—   intraungularis 5a, 5b.
—  lumbo-sacralis 21, 22a, 22b, 25.
—  manus 4, 11 a.
—  metacarpo-phalangea 5a, IIa.
—  pedis 9b, 10, IIa.
—  sacro-iliaca 21, 22a, 22 b.
—  sternocostales 19a, 20.
—   tarsi [talo-cruralis, tarsi transversa,
tarso-metatarsea] 9b, 10, IIa.
atlas 12, 15, 17a, 19a.
Bänder (Band, s. auch ligamentum).
—  des Beckens 6, 7a P, 22 a, 22b.
—  des Brustbeins 20.
—  des carpus 5P, 5 a P.
—  des Ellbogengelenks 5.
—  des Fesselgelenkes 5a, 5b.
—  Fessel-Kronbein-, volare 5 a P.
—   im Hufe 5a P, 5b P.
—  des Kniegelenks 7b, 8 P, 9a, 9b.
—  des Krongelenks 5a, 5b P.
—   Leisten- 6P, 7aP.
—  Nacken- 15, 17b, 18a, 24.
—  der Sesambeine 5a P.
—  des Strahlbeins 5b.
—  des tarsus 9 b, 10 P.
—  Widerrist-Schulter- 1 P, 18b.
—  der Wirbelsäule 15,18a, 22 a, 22b, 24.
—  der Zehe 5 a, 5 b.
Bauchmuskeln, s. Muskelanheftungen
Spalte XI.
Becken (Beckenbein) 6, 7a, 7 b, 11 a, 22 a.
Beckenboden (-Fuge) 7a, 7 b, 22a.
Beckengliedmaße IIa, IIb.
Beckenmuskeln, s. Muskelanheftungen
Spalte XI.
Beckenpfanne 6, 7a, 7 b, 22a.
Beuger, siehe Muskeln.
III
facies articularis intertransversaria
(verteb. Iumb.) 22 a.
facies auricularis 7a, 21, 22 a.
facies serrata 1.
fascia antibrachii 2 P.
fascia genu 7 b.
fascia m. longissimi dorsi 6.
fascia lumbodorsalis 22b.
fascia terminalis 5a P.
femur, os femoris, siehe ossa.
Fersenbein 10, 11a.
Fersensehnenstrang 10 P, IIb.
Fesselbein 5a, 5b, IIa.
Fesselbinde, untere volare 5 a P.
Fesselgelenk 5a, IIa.
Fessel-Sesambeine 5a, IIa.
Fesselsohlenbinde 5a P.
Fesselträger 5a P, 5b P, 10 P, IIb.
flbrocartilago i ntervertebralis 15,14,22b.
fibrocartilago intersesamoidea 5a.
flbrocartilago patellae 9a, 9b.
fibula 9a, 9b, IIa.
Flügel des alias 12, 15, 17a, 19a.
Flügel des Kreuzbeins 21, 22 a, 22 b, 25.
foramen costo-transversarium 14, 19a.
foramina dorsalia (interarcualia) 16a,
17a, 21, 25.
foramen lacerum commune 17a.
foramina lateralia vertebrarum 12, 15,
, .                                18a, 19a.
foramina lateralia dorsalia ossis sacri
22 a.
foramen obturatum 6, 7 b, 22.
foramen occipitale magnum 12.
foramen perforans tarsi 9 b.
foramina transversaria 12, 15, 17a, 19a.
foramen vertebrale 12, 14, 16a, 17a,
19a, 21, 22a.
fossa acetabuli 6, 7 b.
fossa capitis femoris 7 a, 8.
fossa coronoidea humeri 2.
fossa iliaca 7 a, 22 a, 22 b.
fossa infraspinata 1.
fossa intercondyloidea femoris 8, 9 a.
fossa lunata radü 5.
fossaenudatael, 2, 5, 6, 7a, 7b, 9b, 12.
fossa olecrani 2, 5.
fossa plantaris 8.
fossa subscapularis 1.
fossa supraspinata 1.
fossa tendinis femoris 8.
fossa tendinis ossis ungulae 5b.
fossa trochanterica 8.
fovea articularis atlanto - occipitalis
12, 15.
fovea articularis vertebrae 12, 15.
Fugenäste des Beckenbeins 7b.
Fugenslück des epistropheus 12.
Fuß, siehe Hinter- und Vorderfuß.
Fußgelenk 9b, 10, IIa.
Fußknöchel 9b, IIa.
Fußwurzel, siehe carpus und tarsus.
columna verlebralis 16—19, 22b-
condylus articularis vertebrae 12,
-24.
14.
condylus occipitalis 12, 17a, 19a.
corpus sterni 20.
costaella, 15-15, 16a, 19a, 20, 25, 24.
crista iliaca 6, 7a, 21—25.
crista intermedia Cochleae tibiae 9b.
crista volaris ossis ungulae 5b.
crus 7b, 9a, 9b, IIa.
crista sterni 19a, 20.
crista tibiae 9 a, 9b.
Darmbein 6, 7a, 7 b,
dens epistrophei 12,
diaphragma 20, 22b,
IIa, 21—24.
15, 17a.
24.
digitus manus 5a, 5b, IIa.
digitus pedis IIa.
Dornfortsälje, siehe Wirbel,
dorsum 25.
Drehpunkt der scapula 1 P.
Einwärtszieher 6 P—8 P.
Ellbogenbein 5, IIa.
Ellbogengelenk 5, IIa.
Ellbogenstrecker 1 P, 5.
eminenfia ileopectinea 6, 7a, 7b, 22a.
eminentia intercondyloidea tibiae 9a, 9b.
epistropheus 12, 15, 17a, 19a.
Erbsenbein 4, IIa.
Beugesehnen der Zehe
5a P, 5b P,
10P, IIb.
Blutgefäße, siehe vasa.
Bodenwinkel IIa.
Brachialispaß 2 P.
brachium 2, 5, IIa.
Brustbein IIa, 20, 24.
Brusfeingang 19a.
Gefäße, siehe vasa.
Gefäßfurchen an Knochen 1,
Gegenden des Rumpfes 24.
7a, 9a,
9b, 22a.
-ocr page 59-
V
Knöchel 9b, IIa.
Knorpel: Habichts-, Huf-, Rippen-,
Schaufel-, Schulter-; siehe diese.
Kopfmuskeln, sieheMuskelanheftungen
Spalte XI.
Kraftlinien der Hauptmuskelgruppen
IIb.
Kreuzbein 6, IIa, 21, 22a, 22b, 24.
Kreuzbeinhöcker, siehe Kruppenhöcker.
Kreuzgeflecht 22b.
Kreuzdarmbeingelenk 21, 22a, 22b.
Kreuzwirbel, siehe Kreuzbein.
Kronbein 5a, 5b, 11 a.
Kronbeinbeuger 2 P, 5P, 5a P, 5b P,
8P, IIb.
Krongelenk 5 a.
Kruppe 24.
Kruppenhöcker 6, 7a, IIa, 21—24.
Kruppenhöhe 24.
Kruppenmuskeln, s. Muskelanheffungen
Spalte XI.
labrum glenoidale 7 a.
Leistenband 6 P, 7a P.
Lende 22 b, 25.
Lendengeflecht 22 b.
Lenden - Kreuzbeingelenk 21, 22a,
Lendenrücken 24.                    [22 b, 25.
Lendenwirbelsäule 15, 14, 22b, 25, 24.
Iigramentum (a):
—  accessoria carpi 4, 5a.
—  accessorium acetabuli 6 P, 7 a, 7 b P,
8P, 22a P.
—  capituli costae radiafum 14.
—  collateralia, siehe articulationes.
—  collaferale d art. atlanto-occipitalis
—  colli costae 14.                        [19 b.
—  conjugale 14.
—  costo-transversarium 14.
—  cruciafa sesamoidea 5a.
—  cruciata genu 7b, 8 P, 9a, 9b.
—  digiti 5a, 5b.
—  dorso-mediale radiatum 9 b, 10 P.
—  dorsoscapulare 1 P, 18 b.
—  ilio-lumbale 22 b.
—  inguinale 6P, 7 a P.
—  interspinalia 15, 18a, 24.
—  intertransversaria 22b.
—  longitudinale ventrale 13, 22 b.
—  meniscorum 7b, 8P, 9a, 9b.
—  nuchae 15, 17b, 18a, 24.
—  patellae recta 7 b, 9a, 9bP.
—  plantare obliquum et rectum 10 P.
—  sacrale laterale 6.
—  sacro-iliacum dorsale breve et Ion-
gum 6, 7aP, 22 a.
—  sacro-iliacum ventrale 7 a P, 22 a,
22 b.
—  sacro-spinosum et tuberosum 6,
7a P, 22a P.
—  sacroiliaca interossea 7 a P, 22 a.
—  sesamoidea 5 a P.
—  sterni 20.
—  supraspinale 6, 15, 18a, 22a, 24.
—  tarsi 9 b, 10 P
—  teres acetabuli 6 P, 7 a, 7bP, 8 P.
Iinea arcuata 7a.
linea glutaea 6.
Iinea nuchae superior 12, 17a, 19a.
lineae transversae (ossis sacri) 21.
IV
Gelenke, s. Bug-, Ellbogen, Fessel-,
Fuß-, Genick-, Hinterhaupts-, Hüft-,
Huf-, Knie-, Kreuzdarmbein-, Krön-,
Lenden-Kreuzbein-, Pfannen-, Rip-
pen-, Schulter-, Sprung-, Umdreher-,
Vorderfußwurzel-, Wirbel-, Zehen-.
Gelenkkapseln, s. die Gelenke, vergl.
auch Bänder und ligamenta.
Gelenkwinkel IIa.
Genickgelenke, 12, 15, 17a, 19a.
Genickmuskeln, s. Muskelanheffungen
Spalte XI.
genu 7b, 9a, 9b, IIa.
gerissenes Loch 17 a.
Gesäßmuskeln, s. Muskelanheffungen
Spalte XI.
Gleichbeine 5a, IIa.
Gleichbeinbänder 5 a.
Gliedmaßenskelett IIa.
Gräte und Grätengruben 1.
Griffelbeine, siehe ossa mefacarpalia
et metatarsalia
Gruben, siehe fossae.
Habichtsknorpel 19a, 20.
Halsmuskeln, s. Muskelanheffungen
Spalte XI.
Halswirbelsäule 12, 15, 17a, 19a, 24.
Haltebänder, siehe retinacula.
hamulus ossis hamati 4, 5 a.
Handwurzel 4, IIa.
hiatus sacralis 21.
Hinterbein IIa, IIb.
Hinterfußwurzel 9b, 10, IIa.
Hintergliedmaße IIa, IIb.
Hinterhauptsbein (-gelenk) 12, 17 a,
19 a, 24.
Hüftbein 6, 7a, 7 b, 11 a, 21, 22a, 22 b, 24.
Hüftgelenk 6, 7a, 7b, Ha, 22a, 22b.
Hüfthöcker 6, 7a, 11 a, 22a, 22b, 25, 24.
Hufbein 5a, 5b, IIa.
Hufbeinbeuger 2 P, 5 P, 5 a P, 5 b P,
10 P, IIb.
Hufgelenk 5 a, 5 b.
Hufknorpel 5a, 5b.
humerus 2, 5, IIa.
incisura ischiadica major 6.
incisura ischiadica minor 7 b, 21.
incisura poplitea 9 a.
incisura semilunaris 5.
Insertiones musculorum, s. Spalte XI.
Knie(-gelenk) 7b, 9a, 9b, IIa.
Kniekehle 9a, IIa.
Kniekehlenmuskeln 7b, s. auch Muskel-
anheftungen Spalte XI.
Kniescheibe 7b, 9a, 9b, IIa.
Kniescheibenstrecker, s. Muskelanhef-
fungen Spalte XI.
Knochen, s. Armbein, Beckenbein,
Brustbein, Brustkorb, Brustwirbel,
Darmbein, Ellbogenbein, Fersen-
bein, Fesselbein, Fessel-Sesam-
beihe, Fußknöchel, Fußwurzel. Grif-
felbeine, Halswirbel, Handwurzel,
Hinterhauptsbein, Hufbein, Hüftbein,
Kniescheibe, Kreuzbein, Kronbein,
Lendenwirbel, Mittelfuß, Mittel Wirbel,
Oberschenkelbein, Rippen, Röhre,
Schädelbasis, Schambein, Schulter-
blatt, Schwanzwirbel, Sitzbein, Spei-
che, Sprungbein, Strahlbein, Unter-
schenkelbein, Wadenbein, Wechsel-
wirbel, Zehenknochen.
VI
malleoli 9b, IIa.
manubrium slerni 19a, 20.
manus 5a, 5b, 11 a.
mastoideum 12.
membrana atlanto-epistrophica 15.
menisci 7b, 9a, 9b.
metacarpus 4, 5a, IIa.
metacarpus u. metatarsus, Vergleich
der proximalen Gelenkflächen und
Querschnitte 4, 5 a.
metatarsus 9b, 10, IIa.
Mittelfuß 4, 5a, 9b, 10, IIa.
Mittelrücken 24.
Mitfelwirbel 18 a.
Muskelmarken (der Rippen) 18a.
Muskeln, gezeichnete, s. musculi.
Muskelanheftungen, s. Spalte XI.
Muskel-Zuglinien an den Gliedmaßen
IIb.
musculi:
(Insertionen s. Spalte XL;
vgl. a. tendo, diaphragma).
m. capsularis 22 a.
m. gastrocnemius 7b.
mm. gemelli 6.
mm. infercosfales externi 25.
mm. intercostales interni 20, 25.
mm. intertransversarii lumborum 22b.
mm. levatores costarum 25.
m. obturator internus 6.
m. popliteus 7 b.
m. psoas minor 22 b.
m. quadratus lumborum 22 b.
m. quadriceps femoris 7 b.
m. retractor costae 22 b.
m. semimembranosus 6.
m. transversus thoracis 20.
[torus anconaeus 24.]
[torus coxopatellaris 24.]
Nabel 24.
Nackenband 13, 18a, 24.
Nackenmuskeln, s. Muskelanheftungen
Spalte XI.
Nerven, nervi:
—  cutaneus femoris lateralis 22b P.
—  cutaneus femoris posterior 6.
—  femoralis 22 b P.
—  glutaeus 6.
—  iliacus 22 b P.
—  ilio-hypogastricus 22 b P.
—  ilio-inguinalis 22 b P.
—  intercostales 25.
—  ischiadicus 6.
—  obfuratorius 22 b P.
—  psoadicus 22 b P.
—  pudendus 6.
—. rotatorius 6.
—  spermaticus externus 22 b P.
—  suralis 7b.
—  sympathicus 22 bP.
—  thoracalis ultimus 22b P.
—  tibialis 7 b.
(plexus) lumbalis, sacralis 22 b.
Nierenlage 25.
Oberarmbein 2, 5, IIa, 24.
Oberschenkelbein 7a, 7b, 8, 9a, Ha,
22 a.
olecranon 5, IIa, 24.
-ocr page 60-
IX
spatia intercostalia 16a, 18a, 25, 24.
spatium interosseum antibrachii 5.
spatium interosseum tibiae 9 a, 9b.
Speiche 5, 4, IIa.
spina ischiadica 6, 7a, 21, 22a.
Spina occipitalis externa 12.
spina scapulae 1, IIa.
Sprungbein 9 b, 10.
Sprunggelenk IIa.
Standwinkel 11 a.
sfernum IIa, 19a, 20, 24.
Strahlbein 5b.
Strahlbeinbänder 5 b P.
Sfrahlpolster 5b.
Strecker, siehe Muskeln.
sulcus infertubercularis humeri 2.
sulcus spiralis humeri 2.
sustentaculum tali 10.
Symphysis pelvis 7 a, 7 b, 22 a.
Synovialgruben, siehe fossae nudatae.
Synovialbeutel, siehe bursae.
Talo-Cruralgelenk 9 b.
talus 9 b, 10.
tarsus 9 b, 10, 11 a.
tendo, siehe auch Muskeln u. Beuge-
sehnen.
tendo accessorius 10 P, IIb.
tendo calcaneus 10 P, IIb.
tendo femoro-farseus 8 P, 9a P, 10 P,
tendo gastrocnemius 10 P, IIb. [Hb.
tendo interosseusöaP, 5bP, 10P, IIb.
fendo metacarpalis bicipitis IIb.
tendo pectineus transversus 6P 7a P
7b P, 22a!
tendo plantaris 7b, 8P, 9aP, 10P, IIb.
tendo praepubicus 6 P, 7a P, 7b P, 22*a.
tendo soleus 11 b.
tfiorax 16a, 18a, 25, 24.
tibia 7b, 9a, 9b, IIa.
torue anconaeus 24.
torus coxopatellaris 21.
trochanteres 7a, 8, IIa, 22a.
trochlea humeri 2, IIa.
trochlea paiellaris 8, 9 a.
trochlea tali 9 b, 10.
tuber calcanei 10, IIa.
tuber coxae 6, 7a, 11 a, 22a, 22 b, 23, 24.
tuber ischiadicum 6, 7b, IIa, 21, 24.
tuber olecrani 5, IIa.
tuber sacrale 6, 7a, IIa, 21—24.
luberculum anterius atlantis 12.
tuberculum costae 14,15,16a, 18a, 19a.
luberculum (maj., min.) humeri 2.
tuberculum mediale tali 9 b, 10.
tubercula anteriora et posteriora der
Halswirbel 12, 15, 17a, 19a.
tuberculum psoadicum 7a, 22a.
tuberculum pubicum 6, 7a, 7b.
tuberositas deltoidea 2, IIa, 24.
tuberositas iliaca 7a.
tuberositas supraglenoidalis 1, IIa.
tuberositas teres humeri 2.
tuberositas tibiae 9 a, 9 b.
tuberositas trapezia 1, IIa.
tympanicum 17 a.
ulna 5, 11 a.
umbilicus 24.
Umdrehergelenk 12, 15, 17a.
VIII
Processus coracoideus calcanei 10.
Processus coracoideus scapulae 1.
Processus coracoideus ulnae 3.
Processus costarii 14, 22 b, 23.
Processus jugularis 12, 17a, 19a.
Processus mamillares 15, 14, 16a, 18a,
21, 22 a.
Processus mastoideus 12, 17a, 19a.
Processus olecrani 5, IIa, 24.
Processus spinosi 6, IIa, 13, 14, 16a,
18a, 19a, 21, 22a, 24.
Processus transversi 12, 13, 14, 16a
bis 19a, 25.
Processus volaris ossis ungulae 5a, 5 b.
Processus xiphoideus IIa, 20, 24.
Processus zygomaticus 17a.
Promontorium sacrale 21, 22b.
protuberanlia occipitalis externa 12,
17a, 19a.
pulvinus subcutaneus 5 b.
Querfortsälje der Wirbel 12, 15, 14,
16a—19a, 23.
Querschnitte des metacarpus u. meta-
tarsus 5a.
radius 3, 4, IIa.
recessus atlantis 12.
retinacula patellae 8 P.
Rippen IIa, 13, 14, 15, 16a, 18a, 19a,
Rippenbogen 16 a, 24.              [22 a, 24.
Rippen-Brustbeinwinkel 20, 24.
Rippengelenke 14, 19 a, 20.
Rippenknorpel 15, 16a, 20, 24.
Rippen-Lenden-Winkel 16a, 22b, 23, 24.
Rippenmuskeln, s. Muskelanheflungen
Spalte XI.
Röhre 4, 5a, 9b, 10, IIa.
Rücken (Abteilungen) 24.
Rücken (Fläche) 25.
Rückenmuskeln, s. Muskelanheftungen
Spalte XL
Rumpf-Schulter-Muskeln, s. Muskel-
anheftungen Spalte XI.
Rumpf-Schulterwinkel IIa.
Rumpfskelett 24.
scapula 1, IIa.
sceleton, siehe Skelett.
Schädelbasis 17 a.
Schambein 6, 7a, 7b, 22a.
Schaufelknorpel IIa, 20, 24.
Schienbein, siehe tibia.
Schulterblatt(-knorpel) 1, IIa.
Schultergelenk 1, 2, IIa.
Schultergliedmaße IIa, Hb.
Schwanzmuskeln 22 a P.
Schwanzwirbel 21, 24.
Schwertforfsatj 20.
Sehnen, siehe Beugesehnen, fendo.
Sehnenapparat der Gliedmaßen IIb.
Sehnenbeine, siehe Sesambeine.
Sesambeine 5a, IIa.
sesama bina 5a, IIa.
sesamum ungulae 5 b.
sinus tarsi 10.
Sitzbein 6, 7b, IIa, 21, 22a, 24.
situs renum 25.
Skelett der Beckengliedmaße IIa.
Skelett der Brustgliedmaße IIa.
Skelett des Rumpfes 24.
VII
os (ossa):
—  alias 12, 13, 17a, 19a.
—  basilare 17 a.
—  calcaneus 9b, 10, IIa.
—  capitatum 4, 5a.
—  carpi 4, 5a, IIa.
—  costae IIa, 13, 14, 15, 16a, 18a,
19 a, 22 b, 24.
—  coxaeö, 7a, 7b, 11 a, 21, 22a, 22b, 24.
—  cruris 9a, 9b, IIa.
—  cuboideum 9b, 10.
—  cuneiforme 9 b, 10.
—  epistropheus 12, 13, 17a, 19a
—  femoris 7a, 7b, 8, 9a, IIa, 22a.
—  fibula 9a, 9b, IIa.
—  hamatum 4, 5a.
—  humerus 2, 3, IIa, 24.
—  ilium 6, 7a, 7b, IIa, 21—24.
—  ischii 6, 7b, IIa, 21, 22a, 24.
—  Iunatum 4.
—  malleolus 9b, IIa.
—  mastoideum 12.
—  melacarpalia 4, 5a, IIa.
—  (metacarpus und metafarsus, Ver-
gleich der prox. Gelenkflächen u.
Querschnitte 4, 5a.)
—  metatarsalia 9b, 10, IIa.
—  multangulum majus 4.
—  multangulum minus 4, 5a.
—  naviculare manus 4.
—  naviculare pedis 9b, 10.
—  occipitale 12, 17a, 19a, 24.
—  olecranon 3, IIa, 24.
—  patella 7b, 9a, 9b, IIa.
—  (pelvis6, 7a, 7b, IIa, 21, 22a, 22b, 24.)
—  (phalanges 5a, IIa.)
—  pisiforme 4, IIa.
—  pubis 6, 7a, 7b, 22a.
—  radius 5, 4, IIa, 24.
—  sacrum 6, IIa, 21, 22a, 22b, 24.
—  scapula 1, 11 a.
—  sesama bina 5a, IIa.
—  sesamum ungulae 5b.
—  talus 9b, 10.
—  tarsus 9b, 10, IIa.
—  thorax 16a, 19a, 23, 24.
—  libia 7b, 9a, 9b, IIa.
—  friquefrum 4.
—  ulna 3, IIa, 24.
—  ungulae 5a, 5b, IIa.
—  (vertebrae6, 12-14, 16a-19a, 21-24.)
patella 7b, 9a, 9b, IIa.
pecten 7a, 7 b, 22 a.
pelvis 6, 7a, 7b, 11 a, 21, 22a, 22b, 24.
pericardium, Endpunkte der Anheftung
am sfernum 20.
pes 10, IIa.
Pfanne 6, 7 a, 7 b, 22 a.
Pfannenäste des Beckenbeins 7 b.
Pfannengelenk 6, 7a, 7b, 22a.
Pfannenkamm 6, 7a, 21.
phalanges 5a, 5b, IIa.
planum nuchale, s. os occipitale.
planum popliteum 8, 9 a.
planum subcutaneum radii 3.
planum subcutaneum tibiae 9b.
Plexus lumbalis, sacralis 22 b.
poples 9a, IIa.
Processus arficulares, siehe vertebrae-
-ocr page 61-
XI
Muskel-Anheftungen.*)
Bauchmuskeln 6, 7a, 18, 19a, 20.
Beckenmuskeln 6, 7 a, 7 b, 8, 9a, 9b,
Brustmuskeln 2, 19a, 20.
              t22a-
Einwärtszieher 6, 7a, 7b, 8.
Ellbogenstrecker 1, 2, 5.
Fesselträger 5a, 5b, 10, IIb.
Genickmuskeln 17, 19.
Gesäßmuskeln 6, 8.
Halsmuskeln 16—19.
Hufbeinbeuger 2, 3, 5a, 5b, 10, IIb.
Kniekehlmuskeln 7b, 8.
Kniescheibenstrecker 8, 9a, 9b.
Kopfmuskel n (Beuger u. Strecker) 17,19.
Kronbeinbeuger 2, 3, 5a, 5b, IIb.
Kruppenmuskeln, s. Beckenmuskeln.
Nackenmuskeln 16—19.
Rumpf-Schultermuskeln 1, 2, 16-19, 20.
Rückenmuskeln 2, 6, 7a, 16, 18, 22a,
Schwanzmuskeln 22a.
                   [22b.
Zwerchfell 20, 22 b, 24.
Zwischenrippenmuskeln 20, 23.
Insertiones musculorum.*)
abductor pollicis 5, 5 a.
adductor 6, 7 a, 7 b, 8.
anconaeus 2, 5.
biceps brachii 1, 3.
biceps femoris 7 b, 8, 9 a, 9 b.
brachialis 2, 3.
capsularis 1, 2, 6, 8, 22a.
cleidomastoideus 2, 17, 19.
coraco-brachialis 1, 2.
deltoideus 1, 2.
diaphragma 20, 22b, 24.
extensor carpi radialis 2, 5 a.
extensor digit. communis 2, 5a, 5b, 8, 9a.
extensor digitalis lateralis 3, 5a, 9a, 9b.
flexor carpi radialis 2, 5a.
flexor digitorum profundus 2, 3, 5 a,
5b, 10.
flexor digitorum sublimis 2, 5, 5a, 5b.
flexor digitorum pedis longus[7b, 9 b.
flexor hallucis longus 9a, 9 b.
gastrocnemius 7b, 7b, 8.
gemelli 6, 8.
glutaei 6, 8.
gracilis 6, 7a, 7b, 9a, 9b.
iliacus 6, 7a.
iliocostalis 16—19.
XII
iliopsoas 8.
infraspinatus 1, 2.
intertransversarii cervicis 17, 19.
latissimus dorsi 2.
levatores costarum 16, 18, 23.
longissimus atlantis, capitis, cervicis
16—19.
longissimus dorsi 6, 7a, 16—19, 22a,
longus capitis 17, 19.                    f22b'
longus colli 17, 19.
multifidus 16—19, 22a.
obliquus abdominis externus 6, 18.
obliquus abdominis internus 7 a.
obliqui capitis 17, 19.
obturator externus 7 a, 7 b, 8.
obturator internus 6, 7a, 8.
pectineus 7 a, 8.
pectoralis ascendens 2, 20.
pectoralis descendens 2, 20.
pectoralis praescapularis 19a, 20.
pectoralis transversus 20.
Platysma 20
popliteus 7b, 8, 9a, 9b.
psoas major 22b.
psoas minor 7 a, 22 b.
quadratus femoris 7 b, 8.
rectus abdominis 18, 19 a, 20.
recti capitis anteriores 17.
recti capitis posteriores 17, 19.
rectus femoris 6, 7 a, 9a, 9b, 22 a.
rhomboideus cervicis 1.
rhomboideus dorsi 1.
sacro-coccygei dorsales 22 a.
sartorius 9 a, 9 b.
scalenus 18, 19a, 23.
semimembranosus 6, 7b, 8.
semispinalis capitis 16—19.
semitendinosus 6, 7b, 9a.
serratus anterior 1; cervicis 16—19,
soleus 9b.                         [thoracis 18.
splenius 17—19.
sternomandibularis 20.
sternohyoidei et fhyreoidei 20.
subscapularis 2.
supraspinatus 1, 2.
tensor fasciae antibrachii 1, 3.
tensor fasciae Iatae 6, 9a.
teres major, minor 1, 2.
tibialis anterior 9a, 9b, 10.
tibialis posterior 9b.
trapezius 1.
transversus abdominis 22 b.
triceps 1, 2, 5.
ulnaris lateralis 2, 3, 4, 5a.
ulnaris medialis 2, 3.
vastus intermedius 8, 9 b.
vastus lateralis 8, 9a.
vastus medialis 8, 9a, 9b.
X
Unterarm 5, IIa.
Unterschenkel 9a, 9b, IIa.
Unterstüljungsbänder IIb; Ursprünge
3P, 5a P, 10 P.
Ursprünge des Zwerchfells 20, 22b.
vasa (arteriae, venae):
—  circumflexa femoris lat. 6, 22 a.
—  epigastrica anterior 20.
—  glutaea superior, inferior 6.
—  hypogastrica 22 a P.
—  iliolumbalis 6, 22a.
—  intercostales 20, 22b.
—  lumbales 22b.
—  mammaria interna 20.
—  musculophrenica 20.
—  obturatoria 6, 22a.
—  Poplitea 7 b.
—  pudenda interna 6.
—  vertebralis 19a.
venae, siehe vasa.
Verstopftes Loch 6, 7b, 22 a.
vertebrae 6, .12—14, 16a—19a, 21—24.
verticillus 5a, 10.
Vorderbein IIa, IIb.
Vorderfußwurzel 4, 5a, IIa.
Vordermittelfuß 4, 5a, IIa.
Wadenbein 9a, 9b, IIa.
Wechselwirbel 18a.
Widerrist IIa, 18a, 24.
Widerristkappe 18a, 24.
Widerrist-Schulterband 1 P, 18b.
Winkel, siehe Rippen, Standwinkel.
Wirbel (Brust-, Hals-, Kreuz-, Lenden-,
Schwanz-) 12—14, 16a—19a, 21—24.
Wirbelkanal 12, 14, 16a, 17a, 19a, 21,
22 a,
Wirbelsäule als Ganzes 24.
Wirbelverbindungen (Bänder) 13, 18a,
22 a, 22 b, 24.
Zahnfortsal? 12, 13, 17a.
Zehe (Zehenknochen) 5a, 5b, IIa.
Zehen^eugesehnen, s. Beugesehnen.
Zehenboden Winkel IIa.
Zehengelenke, siehe Zehe.
Zitjenfortsälje, siehe proc. mamillares.
Zuglinien der Muskeln an den Glied-
maßen 11 b.
Zwerchfell 20, 22 b, 24.
Zwischenrippenarterien 22 b.
Zwischenrippenmuskeln 20, 23.
Zwischenrippennerven 25.
Zwischenrippenräume 16a, 18a, 23, 24.
Zwischenwirbellöcher 12, 13, 18a, 19a,
21, 22 a.
Zwischenwirbelscheiben 15, 14, 22b.
*) Die In sertionsfeider sind auf den durch-
sichtigen Auflagen (Pausen) der Tafeln 1—3 und
5—10, sowie auf den farbigen Skizzen 16b—19b
dargestellt und aufzusuchen, weshalb oben nur
die Tafelnummer (ohne Buchstaben) angegeben
wird. Einige Insertionen finden sich auch auf
Tafeln ohne Pausen. Gezeichnete Muskeln siehe
unter musculi Spalte VI.
Druck von Gebrüder Grunert, Berlin SW.
m-