-ocr page 1-
Tafel 22 b,
Ma�stab -b der Natur.
Bauchh�hlenfl�che der Lendenwirbels�ule
mit dem Lendengeflecht.
Vertebrae lumbales, facies abdominalis;
plexus lumbalis.
Vgl. Tafel 47, 48, 49.
Ursprungssehne dercrarcz
■' laterat�c duipTircupriadis
czrl. irtleroaaiaZis
IS
          sv
gemeinsame Ursprungssehne der
crura medicdia d�cpTmaaTrudis
(entsteht aus dem Zig. Zonailu -
dinate uenlrace)
,.angulus hz.mbo -costaZzs,
�j. indemdermusclongiS'
sirruLs dorsi, durch das
liefe Blatt der fecscia.
lumbo dorsalis
durchsc7iimmerl.
ala ossis sacn
entspringt aus der arthy/iojaslrica:
ramus �uzctxs
des nerD.femoralCs
3»Jn
Plexus sacraZis
artici�a�o
lumbo-sacralis
' ya*lricit
ila ostis sacri
(articulatio sacro-iliaca)
Anmerkungen.
Der musc. quadratus lumborum ist linksseitig (im Bilde rechts), der musc. psoas minor rechtsseitig abgetragen.
Die sechs Wurzeln des plexus lumbalis sind mit I�VI bezeichnet- Der nervus ilio-hypogastricus kommt aus
der ersten, der nervus ilio-inguinalis aus der zweiten Wurzel. Vom dritten Lendennerven, dem spermalicus externus,
kommt der ramus muscularis aus der zweiten, der ramus scrotalis aus der dritten Wurzel. Der nervus psoadico-cutaneus
entsteht mit seinen beiden �sten ebenfalls aus zwei Wurzeln, der dritten und vierten; da die beiden �ste nicht,
wie die des spermaticus, das gleiche Ziel haben, k�nnten sie auch als selbst�ndige Nerven gelten. Der f�nfte Lenden-
nerv, der nervus femoralis, setzt sich aus gleichstarken �sten der vierten und f�nften Wurzzel zusammen. Der letzte,
der nervus obturatorius, entsteht haupts�chlich aus der f�nften Wurzel und erh�lt nur schwache Zusch�sse aus der
vierten und sechsten. Die letztere geht im �brigen vollst�ndig in die Kreuznerven �ber.
�ber das Hervorbrechen der Lendennerven durch die Lendenmuskeln sind die Tafeln 47, 48, 49 (Atlas Teil II)
zu vergleichen.
-ocr page 2-
pv i^4-Ol
Atlas
der
Anatomie des Pferdes
von
Dr. med. vet. Reinhold Sclimaltz
ord. Professor der Anatomie
an der Tier�rztlichen Hochschule zu Berlin.
Erster Teil:
Das Skelett des Rumpfes und der Gliedmassen
mit Zeichnungen von Karl Hajek.
Vierte und f�nfte Auflage.
RIJKSUNIVERSITEIT UTRECHT
HWHt�
1706 2567
Berlin 1924.
Verlagsbuchhandlung von Eichard Schoetz.
-ocr page 3-
Dem Andenken
an den
Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat
Benno Beyer
von 1875�1896 Dezernent f�r das Veterin�rwesen
im preu�ischen Ministerium f�r Landwirtschaft
und den
Professor Dr.
Christian Rabe
von 1875�1898 Lehrer der pafholog. Anatomie
an der tier�rztlichen Hochschule zu Hannover
widme ich dieses Werk
Reinhold Schmalft
-ocr page 4-
-ocr page 5-
Vorwort zur ersten Auflage.
Als ich 1898 �die Gliedma�enknochen des Pferdes" herausgab, leitete mich
der Wunsch, das Resultat einer wissenschaftlichen Arbeit, die genaue Feststellung
der Insertionen der Muskeln, Sehnen und B�nder, in einer bisher nicht ge�bten
Weise namentlich den Studenten zug�nglich zu machen.
Es war jene Ver�ffentlichung jedoch zugleich von vornherein bestimmt zu
einem Versuch, inwieweit der an sich nicht gro�e tier�rztliche Leserkreis Interesse
an der Herausgabe eines neuen Atlas der gesamten Anatomie des Pferdes nehmen
m�chte. Bei den au�erordentlich hohen Herstellungskosten eines solchen Werkes
erw�chst nach meiner Auffassung dem Autor eine Pflicht auch dem Verleger gegen-
�ber, letzteren nicht ohne eine gewisse Sicherheit zu einem solchen Unternehmen
zu veranlassen. Ich hatte daher auch bei den �ossa extremitatum equi" die Be-
nut^barkeit des Bildwerkes im Ausland sorgf�ltig in R�cksicht gezogen. Der Um-
stand, da� jenes 1898 herausgegebene Teilwerk im Laufe von drei Jahren, und
zwar ohne wesentliche Beteiligung des Auslandes, vergriffen worden ist, hat meine
im Interesse des Verlegers gehegten Bedenken zerstreut.
Es erscheint daher je�t der erste Teil eines Atlas der gesamten Anatomie
des Pferdes.
Die Berechtigung dieses Werkes brauche ich nicht zu verleidigen. Es gibt
nur den vor vier Jahrzehnten von Leisering begr�ndeten Atlas, der inzwischen
zwar neu und mit anerkennenswerten Verbesserungen von Ellenberger und Baum
herausgegeben, in der Hauptsache aber nat�rlich an das einmal vorhandene litho-
graphische Material gebunden geblieben ist. Da� diesem gegen�ber der Versuch
einer bildlichen Darstellung des Pferdek�rpers nach anderen Prinzipien �ber-
fl�ssig sei, wird sich nicht behaupten lassen, und wie wesentlich die gegenseitigen
prinzipiellen Abweichungen sind, wird dem Leser ohne weiteres in die Augen fallen.
Der Atlas wird in vier Hauptteilen erscheinen, welche alle ann�hernd gleich
stark werden. Der erste, je1?t vorliegende, enth�lt das Skelett, der zweite die
Muskeln, der dritte Teil die Eingeweide; immer mit Ausnahme des Kopfes, welcher
im vierten Teil mit allen seinen Organen eine Darstellung f�r sich finden wird.
Die Gef��e und Nerven werden �berall bei den Organen, zu denen sie geh�ren,
abgebildet.
Die neueren Atlanten der Menschenanatomie haben alle mit Recht das fr�her
beliebte Wandtafelformat verlassen. Auch ich habe f�r die Bequemlichkeit des
Lesers das Format auf Gro�-Quart eingeschr�nkt.
Andererseits habe ich aber f�r die Darstellung der anatomischen Gegenst�nde
selbst einen so gro�en Ma�stab gew�hlt, wie er bisher nicht angewandt worden
ist. In dem vorliegenden Teil sind alle Einzelknochen in halber Naturgr��e ge-
zeichnet, was der Wiedergabe der Feinheiten sehr zu statten kommt. Bei �ber-
sichtsbildern usw. mu�te nat�rlich ein anderes Verh�ltnis eintreten. Auf jeder Tafel
ist aber der Ma�stab vermerkt -und alle Ma�e sind auf ein und dasselbe Modell,
das Skelett der Gradier Vollblutstute �Vergi�meinnicht", reduziert, so da� sich
Naturgr��en und Proportionen von den Bildern genau abnehmen lassen.
Die k�nstlerische Vollendung der Zeichnungen darf ich, da sie nicht mein
Verdienst und au�erdem unbestreitbar ist, wohl r�hmen. Von wesentlicher Be-
-ocr page 6-
deutung ist aber auch die Methode der Reproduktion, welche ebensowohl den
Feinheiten der Originalzeichnung gewachsen, als der Eigenart des Gegenstandes
angepa�t sein mu�. Gerade in letzterer Hinsicht schickt sich eines nicht f�r alles.
Ich habe deshalb die schablonenm��ige Anwendung einer Reproduktionsmethode
verworfen und verschiedene Methoden ausgew�hlt. F�r den osteologischen Teil
schien der Steindruck geeignet. F�r Muskeln, welche klare Angaben ihres Faser-
verlaufes usw. in scharfen Linien verlangen, ist der allerdings sehr teure Holz-
schnitt un�bertrefflich; deshalb wird der zweite Teil, der ebenfalls in der Vollen-
dung begriffen ist, nur Holzschnitte enthalten. Dagegen geben wieder Eingeweide
mit ihren eint�nigen, gew�lbten, keine scharfen Linien tragenden Fl�chen sehr
gute Bilder in Autotypie. Die farbige Darstellung ist unbedingt das Ideal. Da�
Gef��e und Nerven farbig dargestellt werden, ist unerl��lich. Inwieweit sonst sich
Farben werden anwenden lassen, mu� mit R�cksicht auf die sehr erheblichen Kosten
farbiger Abbildungen f�r jeden einzelnen Teil der Erw�gung vorbehalten bleiben.
In der anatomischen Darstellung des Pferdes mu�, wie jedem Praktiker ein-
leuchten wird, der Bewegungsapparat die erste Stelle einnehmen, die ihm jedoch
keineswegs �berall einger�umt ist. Ich glaube, da� schon in dem vorliegenden
Teil diese Bevorzugung des Bewegungsapparates deutlich genug hervortritt.
Als sehr wesentlich m�chte ich hervorheben, da� die gesamten Benennungen
auf den Zeichnungen selber vermerkt sind. Es ist allgemein anerkannt, welche
gro�en Vorteile es gew�hrt, die Bedeutung jeder Einzelheit direkt von der Zeichnung
ablesen zu k�nnen, anstatt durch eine Zahl oder einen Buchstaben auf einen
entfernten Text hingewiesen und so fortw�hrend in der Betrachtung des Bildes
unterbrochen zu werden. Es versteht sich von selbst, da� die Herstellung der
Schrift auf Stein oder Holz um vieles kostspieliger und ihre Unterbringung auf
beschr�nktem Raum f�r den Autor keine kleine M�he ist. Ich glaubte jedoch, davor
nicht zur�ckscheuen zu d�rfen.
Ich konnte infolgedessen aber auch darauf verzichten, irgendwelchen be-
sonderen Text dem Atlas beizugeben. Tafeln m�ssen f�r sich selbst sprechen,
und andererseits bildet eben jedes Lehrbuch der Anatomie den Text zu einem
anatomischen Atlas. Wer sich einen Atlas anschafft, besitzt auch ein Lehrbuch
der Anatomie, und die nochmalige Beigabe einer anatomischen Beschreibung zu
einem Atlas verursacht daher nur unn�tigen Aufwand.
Dagegen wird der Schlu� des Atlas ein sorgf�ltiges Register aller dargestellten
Gegenst�nde bringen.
An einzelnen wenigen Stellen war ich gen�tigt, auf der Tafel selbst eine
lapidare Erl�uterung zu geben, nat�rlich in deutscher Sprache. Da� ich im �brigen
prinzipiell lateinische Benennungen angewendet habe, brauche ich nicht mehr zu
rechtfertigen; denn fast einstimmig haben sich auch die Veterin�ranatomen zu
diesem Prinzip bekannt. Der Atlas ist rein wissenschaftlich f�r Veterin�rmediziner
bearbeitet. Ich halte es f�r untunlich, f�r den gebildeten Laien und f�r den
Mediziner zugleich zu schreiben. Ich w�rde diesem Dilemma eine besonders
bearbeitete Ausgabe f�r Pferdeliebhaber vorziehen, wenn einmal das Bed�rfnis zu
einer solchen sich herausstellen sollte.
Die Nomenklatur ist selbstverst�ndlich die neue, auf der Grundlage des
Nomenciator anatomicus hominis von den Veterin�ranatomen 1899 in Baden ver-
einbarte. An den wenigen Stellen, wo ich von dem Recht der Abweichung Ge-
brauch mache, ist der �Kommissionsname" dennoch mit angegeben. Eine solche
Abweichung gestatte ich mir da, wo der Kommissionsbeschlu� selber von unserem
Prinzip, dem Anschlu� an den Nomenciator hominis, abgewichen ist, z. B. bei Be-
nennung der Karpal- und Tarsalknochen.
�ber den vorliegenden ersten Teil bemerke ich speziell, da� dessen erste
H�lfte zugleich die notwendig gewordene neue Auflage der oben schon erw�hnten
-ocr page 7-
�Gliedma�enknochen" vertritt. In diesen Tafeln sind gegen�ber der ersten Aus-
gabe einige nicht unerhebliche Erg�nzungen vorgenommen. Die Tafeln I, III, V
und IX enthalten neue Figuren. Einer berechtigten kritischen Bemerkung ist durch
Einf�gung der ganz neuen Tafel IV mit Darstellungen des carpus Rechnung ge-
tragen. Die Darstellung der Muskelinsertionen an den Gliedma�enknochen auf
Pauspapier hat allgemeinen Beifall gefunden. Auch an anderen Stellen des Atlas
werden Pausen zu verschiedenen Zwecken Verwendung finden.
Neu hinzugekommen ist ferner mit dem Rumpfskelett die Darstellung der
Muskelinsertionen an diesem. Ich habe diese Insertionen in der fr�her von mir
beschriebenen Methode neu festgestellt und glaube damit der Muskellehre eine
w�nschenswerte Erg�nzung gegeben zu haben.
Ein Bildwerk, mag es auch sp�ter �bertroffen werden, hat eine l�ngere Dauer,
weil es nicht leicht veraltet. Welche Summe von Arbeit des Autors, war er auch
nicht zugleich der Zeichner, in einem solchen Werke liegt, wird der Kenner ermessen.
Deshalb scheint mir dieses Werk geeignet und nicht unw�rdig, das Andenken
an zwei M�nner wachhalten zu helfen, die der Veterin�rmedizin F�rderer und
G�nner, mir aber vor allen teuer waren.
Berlin, im Dezember 1900.                                                    '
Der Verfasser.
Vorwort zur vierten und f�nften Auflage.
Der nicht nur in neuer Auflage, sondern in v�llig neuer Gestalt vorliegende
erste Teil des Atlas der Anatomie des Pferdes ist im Jahre 1914 vergriffen gewesen,
hat mithin ein Jahrzehnt lang gefehlt. Als nach dem Kriege angesichts der fort-
laufenden Nachfragen tro� der schweren Zeit der Entschlu� gefa�t wurde, die Fort-
erhaltung und Fortsetzung des Werkes zu erstreben, da schien es uns � dem
Verleger und mir � als n�chste Notwendigkeit, den ebenfalls seit 1914 fehlenden
zweiten Teil, die topographische Myologie, neu herauszugeben, weil dieser am
dringendsten verlangt wurde. Diese Ausgabe ist 1922 erschienen.
Die damit in die zweite Linie gestellte Neuausgabe des ersten Teiles hat um
so mehr Zeit erfordert, als sie von vornherein nicht nur als eine neue Auflage
geplant war, sondern als ein neues Werk unter Beibehaltung des bisherigen Wesens.
Die erste Auflage ist 1900 erschienen als eine Erweiterung der 1898 heraus-
gekommenen Ossa extremitatum equi et incertiones musculorum, deren Haupt-
zweck gewesen war, an guten und gen�gend gro�en Knochenbildern die Muskel-
anheftungen erstmalig in allen Einzelheiten wiederzugeben, die nach einer von mir
zuerst angewendeten und dort beschriebenen Methode durch Einbrennen der noch
vorhandenen Insertionen vor der Maceration mit vollkommener Genauigkeit fest-
gestellt worden waren*).
Damals war die Lithographie als geeignete Wiedergabe f�r das Skelett aus-
gew�hlt worden, w�hrend die Tafeln des 1909 erstmalig erschienenen II. Teiles
mit R�cksicht auf die Struklurlinien der Muskeln durchweg in Holzschnitt hergestellt
worden waren. Seit dem Anfang des Jahrhunderts sind aber andere Reproduktions-
methoden, insbesondere die Autotypie, zu solcher Vollkommenheit entwickelt
worden, da� es, zumal 1905 die 2te und 1911 die 3te Auflage von den Steinen
gedruckt war, zeitgem�� und zweckm��ig erschien, an Stelle des Steindruckes die
Autotypie treten zu lassen.
Deshalb war die Neuzeichnung s�mtlicher Tafeln geboten und ist von dem
Kunstmaler Karl Hajek mit einer Meisterschaft ausgef�hrt worden, welche die
*) Ein anderer Autor hat sie um vieles sp�ter unter dem vollt�nenden Namen pyrographische
Methode als etwas neues beschrieben. [Sklavunos, Anat. Anzeiger 1907, Bd. 30 S. 64].
-ocr page 8-
Erstlingsausgabe weit hinter sich l��t. Die vorliegende Auflage stellt sich daher
als eine vollkommen neue k�nstlerische Sch�pfung dar.
Diese Gelegenheit hat aber auch der Autor benutzt, um durch abermalige Er-
weiterung und zweckm��ige Ver�nderungen dem Werke eine nunmehr wohl end-
g�ltige Inhaltsbereicherung zu verschaffen.
Die fr�heren Tafeln 4 und 5 (Vorderfu�) sind in drei Tafeln mit lichterer Ein-
teilung und einer Anzahl neuer Einzelfiguren umgewandelt worden. Die beiden
Beckenabbildungen der Tafel 7 sind auf 2 Tafeln gestellt und der einen zwei, der
anderen eine neue Figur zugef�gt worden: pecten masculinus, Transversalschnitf
durch das Pfannengelenk und Sagittalschnitt durch das Kniegelenk. Aus Tafel 9,
Unterschenkelknochen, sind ebenfalls zwei Tafeln geworden, unter Hinzuf�gung
zweier neuer Abbildungen vom Kniegelenk mit allen B�ndern (Kniescheiben- und
Kniekehlen-Fl�che), sowie einer ebensolchen vom tarsus (diese in 2/3 der Natur).
Die Gesamtdarstellungen der Gliedma�en sind durch Angabe der Gelenkwinkel-
konstruktionen verbessert. Unter den Wirbel- und Rippenbildern (Tafel 12�15)
finden sich mehrere neue Figuren. Auch aus Tafel 21 und 22 sind 3 Tafeln ge-
worden mit einer neuen Ventralansicht des Kreuzbeines und einer ganz anderen
Darstellung der Lendenwirbels�ule mit dem plexus lumbalis auf einer eigenen Tafel.
Ebenso ist die Darstellung des ganzen Skelettes, die sich auch im zweiten Teile
findet, eine andere geworden.
Im ganzen ist die Zahl der Tafeln um vier ganz neue vermehrt worden und
betr�gt jetjt tro� der beibehaltenen NN 1�24 in Wirklichkeit 55, ungerechnet die
14 durchsichtigen Auflagen, deren Zahl ebenfalls um zwei vermehrt worden ist
(Gesamtzahl 47 Tafeln). Besonders hervorzuheben ist die Vervollkommnung der
Darstellung wichtiger Gelenke, sowohl durch Hinzuf�gung neuer Abbildungeu vom
Pfannengelenk, Kniegelenk (3), Sprunggelenk, Fesselgelenk, Hufgelenk und Rippen-
gelenken, als auch durch farbige T�nung der Knochen, Gelenkknorpel und B�nder
am carpus, tarsus und den beiden Knietafeln. Vervollkommnungen sind gelegent-
lich der Neuzeichnung an allen Figuren vorgenommen. Da auch die durchsichtigen
Auflagen mit den Muskelbr�nden und endlich die gesamte f�r den Autor au�er-
ordentlich m�hsame Beschriftung neu hergestellt werden mu�ten, so kommt auch
f�r ihn diese Neuausgabe einem neuen Werke gleich.
Gleichwohl w�re das Erscheinen noch 1922 erm�glicht worden, wenn nicht
gleichzeitig die Herstellung der beiden noch fehlenden Teile des Atlas in Angriff
genommen und, mit R�cksicht auf die Zeiteinteilung des schaffenden K�nstlers,
mit aller Energie gef�rdert worden w�re, so da� das Fortschreiten der Reproduktion
und die Beschriftung der l�ngst gezeichneten Tafeln des ersten Teiles auch dadurch
verz�gert worden ist.
Daf�r kann ich die endliche Neuausgabe dieses ersten Teiles mit der An-
k�ndigung begleiten, da� nicht allein der IV. Teil, die Eingeweide, sondern auch
bereits der V. Teil, der den Kopf mit Knochen, Z�hnen und Weichteilen, darunter
die wichtigsten topographischen Darstellungen enth�lt, k�nstlerisch fast fertig
sind, so da� die Vollendung des ganzen Werkes nunmehr gesichert er-
scheint. Die Wiedergabe der Tafeln freilich, die fast durchweg in Farben, wie
schon im III. Teil*), erfolgt, wird sowohl wegen der notwendigen Verteilung der
enormen Herstellungskosten als auch wegen des Ma�es der dabei dem Autor er-
wachsenden Arbeit, noch einige Jahre in Anspruch nehmen, die mir hoffentlich noch
zum Schaffen verg�nnt sein werden.
Berlin, im Oktober 1924.
Dr. Reinhold SchmaHj.
*) Der drifte Teil ist ebenfalls seit 1914 vergriffen. Seine kostspielige Neuausgabe mu� bis
zur Vollendung der fehlenden Teile zur�ckgestellt werden.
-ocr page 9-
Inhaltsverzeichnis.
(Register siehe am Schlu� des Bandes.)
Tafel
Scapula, Schulterblatt...............          1
Fig. 1. Fac. lateralis. Fig. 2. Fac. medialis. Fig. 3. Fac. articularis.
Durchsichtige Auflage (tabula pellucida adjecta): insertiones musculorum.
Humerus, Armbein .........".......          2
Fig. 1. Fac. lateralis. Fig. 2. Fac. anterior. Fig.3. Fac. medialis. Fig. 4. Fac.proximalis.
Auflage: insertiones musculorum.
Antibrachium. Unterarmknochen............          3
Fig. 1. Fac. lateralis. Fig.2. Fac.cubitalis. Fig. 3. Fac. medialis. Fig. 4. Articulatio cubiti.
Auflage: insertiones musculorum.
Carpus, Vorderfu�wurzel..............          4
Fig. 1. Fac. dorsalis. Fig. 2�5. Fac. articulares proximales. Fig. 6. Fac. lateralis.
Fig. 7. Fac. medialis.
Fig. 5 und 5a. Metacarpus et metatarsus (facies articulares proximales)
Metacarpus et digitus, Vordermittelfu� mit Zehe..... 5 a
Fig. 1. Metacarpus, digitus, fac. med. Fig. 2. Metacarpus phal. I, 11, fac. volaris.
Fig. 3 und 4. Querschnitte des metacarpus und metatarsus (vgl. Taf. 4, Fig. 5
u. 5a). Fig. 5 bis 7. Articulatio metacarpo-phalangea, Fesselgelenk.
Auflage: insertiones musculorum.
Os ungulae, articulatio intraungularis, Hufbein und Hufgelenk 5 b
Fig. 1�7. Proximale Gelenkflachen der 3 Phalanger. Fig. 8�13. Merkmale der
ossa manus und ossa pedis.
Auflage: insertiones musculorum.
Os coxae dextrum. Rechte Beckenh�lfte, mit B�ndern, Gef��en
und Nerven.................          6
Auflage: insertiones musculorum.
Os coxae; pecten, articulatio coxae. Beckenbein und H�ftgelenk.
Fig.l. Os coxae (dexfr.) femininum; fac. abdominalis. Fig.2. Pecten masculinum.
Fig. 3. Articulatio coxae. Transversalschnitt.
Auflage: insertiones musculorum.
Os coxae; Symphysis pelvis. Beckenboden.......       7b
Auflage: insertiones musculorum.
Articulatio genu. Sagirtalschnitt durch das Kniegelenk ...       7 b
Os femoris, Oberschenkelbein............          8
Fig. 1. Fac. medialis. Fig. 2. Fac. caudalis. Fig. 3. Fac. lateralis.
Auflage: insertiones musculorum.
Articulatio genu, Kniegelenk............. 9 a
Fig.l. Genu, Knieflache. Fig. 2 Poples, Kniekehle. Fig. 3�6. Facies articulares
femoris, patellae, tibiae.
Auflage: insertiones (musculi, ligamenta).
Crus, tarsus. Unterschenkelknochen und Hinterfu�wurzel . . 9 b
Fig. 1. Tibia et fibula, fac. lateralis. Fig. 2. Cochlea tibiae. Fig. 3. Tibia, fac.
medialis. Fig. 4. Patella, fac. femoralis. Fig. 5. Tarsus, fac. dorsalis.
Auflage: insertiones (musculi, ligamenta).
-ocr page 10-
Tafel
Tarsus, metatarsus. Sprunggelenk und Mittelfu�..... 10
Fig. 1. Tarsus et metatarsus, fac. lateralis. Fig. 2. Tarsus, fac. plantaris. Fig. 5.
Tarsus, fac. medialis. Fig. 4�12. Ossa tarsi.
Auflage: insertiones (musculi, ligamenta).
Skelett der Gliedma�en mit Standwinkelconstructionen ...     IIa
System der haupts�chlichen Muskel- und Sehnen-Zuglinien an
den Gliedma�en................     Hb
Vertebrae cervicales I�III. Die ersten drei Halswirbel ...        12
Fig. 1. Fac. dorsalis. Fig. 2�4. Atlas. Fig.5-6. Epistropheus. Fig. 7-8. Vertebra tertia.
Vertebrae, facces laterales. Hals-, Brust- und Lendenwirbel . 13
Fig.l. V. cervicales I, II, III. Fig.2. V. cerv. IV, v. thoracalis I. Fig. 3. V. thoracalis IV,
V, VI, v, thoracalis XVIII, v. lumbales I, II.
Vertebrae, facies craniales. Articulationes costo-vertebrales . 14
Fig. 1. V. thoracalis I, corta I. Fig. 2. V. thorac. III, corta III, caudalis. Fig. 5.
V. thoracals IX, articulationes costo-vertebralis. Fig. 4. V. thoracalis IX, facies
caudalis. Fig. 5. V. thoracalis XVI. Fig. 6. V. lumbalis II.
Costae. Rippen................. 15
Fig. 1�5. Costae II, VII, XIII. Fig. 6i Capitula et tubercula costae II, VII, XIII (von
oben gesehen). Fig. 7. Part dorsalis cortae XVI.
Columna vertebralis thoracalis, facies dorsalis. Brustwirbel .     16 a
� � � : insertiones musculorum.....       16 b
Columna vert. cervicalis. Halswirbel .........     17a
[Fig. 1. Fac. dorsalis. Fig. 2. Fac. ventrales.]
Columna vert. cervicalis: insertiones musculorum.......       17 b
Thorax, pars dorsalis. Widerrist und Mittelr�cken.....18 a
mit B�ndern
             � : insertiones musculorum ........ 18 b
Apertura thoracis................ . 19 a
Columna vert. cervicalis, fac. lateralis. Halswirbel.....19a
: insertiones musculorum......19 b
Sternum. Brustbein................ 20
Fig. 1. Facies interna, Brusth�hlenfl�che. Fig. 2. Fac. lateralis (insertiones mus-
culorum).
Os sacrum; vert. caudales. Kreuzbein, Schwanzwirbel ... 21
Fig. 1. Fac. dorsalis. Fig. 2. Fac. pelvina. Fig. 5 u. 4. Vertebra caudalis 1 Fig. 5
u. 6. Vertebra caudalis IV.
Os sacrum, facies lateralis. Seitenansicht des Kreuzbeines . 22 a
Articulatio sacrailiaca.
Pelvis, facies abdominalis.............. 22 a
Articulationes lumbosacralis, sacro-iliacae, coxae.
Columna vertebralis lumbalis, facies ventralis; Bauchseite der
Lendenwirbel.................22 b
Plexum lumbalis.
Auflage: insertiones (musculi, ligamenta).
Dorsum trunci. R�ckenansicht des Rumpfskelettes..... 23
Skeleton colliet trunci. Skelett des gro�en Rumpfes .... 24
-ocr page 11-
Tafel 1.
Ma�stab Fig. 1 u.3= >/»,
Fig. 2 = Vi.
Linkes Schulterblatt, scapula sinistra.
tuberosltas
mziSO. supraglenoldalls
coraco-
oracTdcdis
fossa
nudata
medial
lateral
TTLtisc. leres major,
s schmale Ursjvrtzntfsfeld.
des ieres major liegt im.
�brig-en medial Idnas des
Tunleren Randes des Ursprungs -
feldes d- cafwi lorupim- Iriaipiiis.
Auf diesem Rande enlsiefci/mischen,
den heiden Muskeln ap/meuroiisch
caudal                 * * It^c-QUnlrttla'il
dertensorSxsciae anti�rxcf�g 5 pades articu]aris.
JrLseriwTteTt des
lzffccm&Tiiu.m,
dorso -scajiu&cre-
(denrruisc.
serraius.
fierforirend)
"Drehfumkl
des scayuiZ&
Zope des nerviis^
suprascapirfaris'
leres
minor*

musc.
lensor
fccscuze
ccniibracTui
Gef��furchen f�\
den medialen Ast
'
der art. clrcumflexa
scapulae
&>ef��furche f�r
aen lateralen Ast
der ort. circum-
lexa sca/mlae
rn-usc. teres
minor
tuberosita.
supra
musc. biceps
77ZZZSC.'-'
ccc/zsularis \j
Tn..sur7ras7iiTialus
Z�°id
-"4ZTZS TTi.corcrfio-lrac7ucclis
Fig. 2. Facies costalis (medialis). ^^
Fig. 1. Facies lateralis (dorsalis).
-ocr page 12-
Tafel 1.
Ma�stab Fig. 1 u.3='/2,
Fig. 2 = 1/4.
Linkes Schulterblatt, scapula sinistra.
fr r a l i s. f <f
t e
e t>
rS
V
T*
tuberositas
supraglenoidalis
c artil*g° scapulae
**~4 A
lateral
caudal                 Izt^i-tjU^lric/a //S
Fig. 3. Facies arficularis.
V
"Sl
m tuberositas
<9
3--------tvapezia
*S
/ *
/ <*
I Nv
F-..^ Gef��furche f�r
tt
' " art. subscapularis
"9
*
H
S
.' *
ts
fc.
tu
«1
s
r u
�-
■*
tu
yV>w^-OU'
/K^A/J^M^
collurri
Gef��furche f�r
den lateralen Ast
der art. circum-
flexa scapulae
^u�
Gef��furchen f�r
den medialen Ast
der art. circumflexa
scapulae
tuberositas
supra-
glenoidalis \^J
Fig. 1. Facies lateralis (dorsalis).
Fig. 2. Facies costalis (medialis).
*Vo>*-*
-ocr page 13-
Tafel 2.
Ma�stab = V*
Linkes Oberarmbein, humerus sinister!
ipincdus
TKUSC.
zuprasjiinaius
ttzusc.
su/z-rtzs/urialzzs
sulais inierUubcrcularis
taberculum iniermedi�m
Fig. 1. Proximale Epiphysc,
von oben gesehen.
sulais intertubeiatlaris
rmzsc. su/vraz'sfU-Ttatus
muSC.
leres 7na�>7
laliss,
tuber�orrei
teres
ca.71u.l_
median
de3musc.
irice/z\
musc'ffex�f-
cLut profundus
*"
r«/umJ
Fig. 4. Laterale Seite,
facies lateralis.
Fig. 3. Mediale Seite,
fac'es medialis.
* Artm. Serfiexor diy. profundus u. sublirnis
enZsp.ring-en.
nshe7ie.i7LO.nder, d.fl.SubUmis
TTzed�xl; d.h. ooerfldcTdzchj d.ftexorprofujidus
�xteral daneben, d.h. inderfossa oZecrccrzt.
fossa nudata
Fig. 2. Vorderseite,
facies anterior.
-ocr page 14-
Tafel 2.
Linkes Oberarmbein, humerus sinister!
Ma�stab:
*>"^a<>^
epicondylus
medialis
Fig. 4. Laterale Seite,
facies lateralis.
Fig. 3. Mediale Seite,
facies medialis.
fossa nudata
Fig. 2. Vorderseite,
facies anterior.
-ocr page 15-
Tafel 3.
Ma�stab =
Linker Unterarm, antibrachium sinistrum.
Speiche und Elle; Ellbogengelenk. Radius, ulna; arficulafio cubifi.
musc.iriceps
TTVusc Iricep^
ttuzsc. Irice/is
^
-cccp.u.1'
loclerale
lig-. collaierale
Ijjcie-rade
""'*
exlensor digitalis \
""-'-''Z ■ -
, - < ffer K (3 'S. unler^ ; -'.
-■C �'',-'"
- d---------
(a s.TafZ,Fig:2)
,-flexor-_____
c�^iijirqfu-TzcLiLS,
cczp.u.1 rccdiccle
flexor -.,
, dzjxi,t.suiili.Tn.vs, ""--_,
Cayi�irccd�zZe lendineum
/ (UnlersliLlju-rigshand-J ■
TTL. lensor
"ccsciae
librach�
'..
Fbrlseljzm<f des ~~"
e-xlenjsar d�rila,lis
ItzierccZitS
'exapdzy.
CU7zdliS,
_ - - -/iroxvTnxtler'_ _
Abschluss der
Sehnenscheide des
mztstyfiieimr d�rit
p-rofundus "
Bandh�cker
iqnm.enlii.77i.
^aUx-lerade
laterale
facies \
articularis carpea.
irpea
Fig. 2. Hinterfl�ehe,
facies cubifalis.
extensor dixfil&lLS Lxi.
Fig. 4. Ellbogengelenk,
arficulatio cubifi, facies cubifalis,
(vd. Tafel 56).
Fig. 1. Laferale Seite,
facies lateralis.
-ocr page 16-
Tafel 3.
Ma�stab = i/a-
Linker Unterarm, antibrachium sinistrum.
Speiche und Elle; Ellbogengelenk. Radius, ulna; arficulatio cubiti.
filier-
'*<*'*'■
^v
! fossa lunata          \
facies articularis carpea
Fig. 2. Hinterfl�che,
facies cubitalis.
facies sj__"
articularis carpea ~~~-----'
Fig. 1. Laterale Seite,
facies lateralis.
radius /
Fig. 4. Ellbogengelenk,
arficulatio cubiti, facies cubitalis,
(vd. Tafel 56).
-ocr page 17-
Tafel 4.
Ma�stab = '/3.
Linke Vorderfu�wurzel, carpus sinister.
Rinnen f�r die Sehnen der mm.
abduetor extensor         extenso/'
carpi           digitorum comm.
Synonyma.
os naviculare = os carpi radiale
   lunatum == � � intermedium
   triquetrum = � � ulnare
   multangulum majus = os carpale I � &*C'","%t:
                        minus ~ � � II
   capitatum                  = � � III
   hamatum                   = � ,, IV
Rinnen f�r die Sehnen des
" m. digitalis lateralis
m. ulnaris lateralis
in. ulnaris lateralis            yv^v/w-1-
\              mediatis
multangulum
minus
os metacarpiuberositas me
meiaca
os metacarpale IV
r�s. me�&c<
paleM)
Fig. 1. Facies dorsalis carpi
Sehnenriniien f�r den
ext. iprac
ext. die', comm.
ligamenta accessoria,
Erbsen bein b�nde
capi-
tatum
os metacarpale IV basisj
Fig. 2.
[ Carpal-Gelenkfl�che
des radius,
fac. arlicularis carpea
radii.
meia-
\carpus
^fmcMj
Diener Teil der
Gelenk�aclte
entspricht dem
eapitulum vhiae
hominis
Fig. 6. Facies lateralis carpi.
. f�r das os pisiforiue
Fig. 5.
Proximale Knochen-
reihe,
faciesarlicularesradio- ■>,
carpeae.
Anmerkung.
tr -
                       b
Die Pfe�striche weisen von den
Gelenkfl�chen zu den damit ver-
bundenen Knochen.
Rinne, f�r die S"hne
des m. abduetor -
pollicis
m. ulnaris
mediatis
i            ^**l**,Bta,<*^\.
hamulus
Li
X
jiisiforme ^L
Fig. 4.
Distale Knochenreihe,
facies articulares intra-
carpeae.
metatarsale II
t'S�'             f�r das
accessoria triqa- trum
multangulum ^ ,;
majus
Fig. 5.
Carpal-Gelenkfl�chen
des metacarpus.
Basis metacarpi,
facies articulares carpo-
metacarpeae vgl. Fig. 5 a.
3
metacarpale II
\ basis)
\        f�r cuuei- f�r cubot-
f�r eunei- forme III           deuin
forme I, II
metacarpus {meta-
carjiate III)
metacarpale II
metacarpale IV
Fig. 2�5. Facies articulares proximales carpi Fig. 5a. Basis metatarsi
et metacarpi,
                                zum Vergleich mii Fig. 5.
Facies arlicularis carpea radii.                               Facies articulares tarso-
metatarseae.
Fig. 7. Facies medialis carpi.
-ocr page 18-
Linker Vordermittelfu� mit Zehe. Metacarpus et digitus sinister.
Ma�stab = »/«■
Tafel 62.)
L■ ntersr�rjusurshccnd, des
capU$�or f^^rum, profundus
carPuMm3iSmrhtmmii^etim
vcrticlllus
hamatum
lateral
medial ■-
\ 'tcrnulu^L
rr, :isc■ ulrucris _
li.famenlnrrL
; vllai. l&t
( Ctzr/ii
- musc. ,v
/cebducior"
polllcis
U--musc.flej:or
i carpi radu��
"~ligrizm ''"'
collaci.
,. mediale qzrpz/ /
> oder K�pf- > ,/
eben der Griffel- '
belne,
-musc.
e.vle7isor
Carpi raduzlis
tuberosltas
metacarpl
Capiftjlum metacarpi
(von anten).
Rinne f�r den
vertieiltus
metacarpl.
"Kappe des
Sesam. -Knorpels
' ibrociirhlago
intgrsesampzdeaj
Gabebdsie
i
ram.isesa.moi
deijdes lendo
mierpsseus.
� liger
et coessoria
Sesambeine,
sesama bina
sesamoidea,
breuiez.
Fesselbein-
Gelenkfl�chen
' Fesselbeln, phalanx I
Gelenkfl�chen von Fesselbein und Sesam-
beinen; facies articularis digiti
r, , . .. ,                   (von oben).
ir'xoelcxste
retmi sesadrioicZeiJ'
des tendo inier- -�
osseus
Sesambeine,
Kappe des ^j-                               sesama bina
Sesam -Knorpels
(fibrocari�txffo
■pltulum \ierWnn�i�HffF)',,
metacarpi
                   verticillus "^fp
metacarpi
Fcsseloelenk
Fessel-Sesambeine, .
sesama bina
          \ i
Zia --"
colldierale
lad '-
collaierale jtz&I.
des Fessehpelenikes
u
. SesambeiTie3
polccre
-Fessel
'=Kron&eirz =3'ander.
Fesselbein, phalanx prima
Gelenkfl�che
des Fesselbeines
Fesselbein, phalanx I
(Schr�ge) Seitenansicht der
Fesselgelenkfl�chen
wie die Sesambeine eine Lehne bilden und
die Gelenkfl�che des Fesselbeines zum Halbkreis
truisc exlensor
                erg�nzen.
^di^iorum Flg 5) 6; 7_ Fesselgelenk
(Finger-Grundgelenk);
articulatio mefacarpo-phalangea.
Processus coronaritis, Hufbeinhappe
sulcus parietalis (Gef��rinne)
'untere voZam-
FesselbincLe
lendo
, inierosseus: ,
IJrasru volares
obligui
ZJramus pol.
reclas~~
-musc.flexor d�fit --"'
__,--- sublimis,
'-^^PM�nfm^imisIu.E.
Kronbein, phalanx seainda
Hufbein, phalanx tertia
i�p. collccieraZe des
Kronyelenkesj <zm.
lief, collaierale des
Kufpelen&es
mit
%�&*** ^■^runjdesSlrckl
'Iraj-erand, mctrifo solea
Mittelfu� und Zehe, mediale Seite.
Metacarpus, digitus; facies medialis
(Zehe im nat�rlichen Schr�gstand).
nensar�im sesami unmiLzeJ.
Fig. 2.
Mittelfu�, Fessel- und Kron-
bein, volar.
Metacarpus, phalanx I, II, fac. volaris.
Mt IV
Mt II
Mc II
Mc IV
Fig. 3. Querschnitt des metatarsus.         Fig. 4. Querschnitt des metacarpus.
Zum Vergleich der Formverschiedenheit (Vergleich der proximalen Gelenkfl�chen s. Tafel 4).
-ocr page 19-
Linker Vordermittelfu� mit Zehe. Mefacarpus et digitus sinister. 'a*e* *a*
(Vergleiche auch Tafel 62.)                                                                      Ma�stab = i/a-
verticillus
capitatum
multangulum minus
hamatum
- lateral
Capitulum metacarpi
(von unten).
Rinne f�r den
verticillus
metacarpi
Gelenkfl�che
des Fesselbeines
Fesselbein, phalanx I
Fig. 7. (Schr�ge) Seitenansicht der
Fesselgelenkfl�chen
(zeigt, -wie die Sesambeine eine Lehne bilden und
die Gelenkfl�che des Fesselbeines zum Halbkreis
erg�nzen.
Fig. 5, 6, 7. Fesselgelenk
(Finger-Grundgelenk);
arficulatio metacarpo-phalangea.
Processus ceronarius, Hufbeinkappe
sulcus parietalis (Gef��rinne)
Hufbein, phalanx tertia
ctifiilulum.
mit Jfufg-elenkfl�che
Fig. 2. Mittelfu�, Fessel-'und Kron-
bein, volar.
Mefacarpus, phalanx I, II, fac. volaris.
Fraj-eriZTzd, metryo soleceris
Fig. f. Miffelfu� und Zehe, mediale Seite.
Metacarpus, digitus; facies medialis
(Zehe im nat�rlichen Schr�gsfand).
^
Mt IV _ ,
Mt 11
Mc II
McIV
SM
-�* ■ dorn»'                                                                               ^es' dors0-
Fig. 3. Querschnitt des metafarsus.          Fig. 4. Querschnitt des metacarpus.
Zum Vergleich der Formverschiedenheit (Vergleich der proximalen Gelenkfl�chen s. Tafel 4).
-ocr page 20-
Tafel 51h.
Ma�stab � i/a-
Hufbein und Hufgfdenk.
Os ungulae (phalanx tertia), articulatio inlraungularis.
(Vergleiche Tafel 62.)
a r i s.
\-JBeugesehne
rjl.prqf
HufleJngelenkfl�che, ,           Strahlbein y%
beines, die mit dem. SlraJiibeinccslder
ffufbein -Beugesehne ^usa.7Tvmj�i^ize�4Se3
proc. c^vsairins __
Tn.exlensar^
difpii.comm y.
fades parieta�s
(Wandfl�che,
Sirahlpolster,
ptilvinus
subeutaneus
^�ndeder
�Sehnenscheide
'�des Hizfbevn,-
x�eutpsrs..
proc. coronanus
facies articularis
salcus parieta�s
-- Hufleinast,
Processus volaris
% Hautstrahl,
** corium
y ,'Ciineatum
aiirsa
podabvdiZearis
Hufleinast,
Processus
volaris
salcus
des Miifyelenkes
Fig. 2. Hufbein, os ungulae
(von oben).
parieta�
a"/y<' so7eccris, Tragerand
�� Processus coronanus
facies articularis
crista volaris mit
Gelenkfacette f�r
das Strahlbein
(s. Fig 4)
Fig. 1. Laterale Seitenansicht der Hufgelenkfl�che*.
Os ungulae et sesamum ungulae sinistrum.
ieiida mierosseiLS
(raimis volaris recius)
flexorduniorzim
canalls semilunaris (facies solearls)
Fig. 3. Hufbein, os ungulae;
Hinteransicht, facies volaris.
Sum.rn.is ^Cfjfi
Kroiibeinlehne
Seiienbccnd des
' Krongrelenkes
Aufh�nge-
bdnderdes
'trochlieLnes
ftufb einraste?
Gelenkfl�che f�r
-----die crista volaris
des Hufleines
s. Fig. 3)
Hufkno,
ecerli
_ Gelenkfl�che f�r
das Kronbein
Fig. 4. Hufbeinfl�che, fac. anterior. Fig. 5. HufglifenkfT�cl: e. fac. proximalis.
Fig. 4 und 5. Sfrahlbein, sesamum ungulae.
fl&cor digifcrusn,
profuTutiui
Eingang ��
zum
canalis
semi-
lunaris
laiertzl
rmdiaZ
8
manu
planum
cutaneum
Hufleinast,
proc. volaris
Fig. 6. Vorderhufbein, os ungulae manus.
Icclerad
tendo inierosseus
(ramus plantaris rectzisj
i         \       Kronbeinlehne
Fessblbkm \ ,' ., ... J '
r�eiienbaiider des
k i< Krongelerikes
Aufh�ngeb�nder
~t des
\StrcchZbeines
Fig.8u.9. Vorderes(8) u.hinteres(9)
rechtes Fesselbein (phal. I).
Das Ende der Flihrungsrinne d ist
fesselbein plantar zwischen den epiconi
eingezogen. Vergleiche ferner die La|
dorsalen Ende der Flihrungsrinne glei
■ Punkte c (medial) und b (lateral
iedenheit sich nicht nur die Unt
len manus und pes, sondern auch zv
und links ergibt.
Fig. 10u.U. Vorderes(lO) u.hinteres
(11) rechtes Hufbein (phal. III).
Am Hinterhufbein, os ungulae pedis (11), liegt
n Rande ab ein etwa paralleler dor-
;>nd zwischen c und «gegen�ber, w�hrend
fbein, os ungulae manus (10), die ganze
auf den volaren Rand ab eine Run-
Au�erdem ist a n Vorderhufbein der
am Hinterhufbem der sagittale Durch-
n��ig gr��er. St bezeichnet die
las Strahlbein, sesamum ungulae.
flexor
digziorum
suMimis
r.yiescor
'digziorum.
■profundus
fossa tendinis
(Insertion der
Huflein-
. beugesehne)
planum
cutaneum
1_4_J         l_._i_L
Linkes (12) und rechtes (13) Vorderkronbein (phal. II).
Hufleinasi.
proc. plantaris
7 und 13.
merkmale: Die mediale H�lfte der Gelenkfl�che hat einen l�ngeren Sagittal-Durch-
messer (Richtung mini) als die laterale (Richtung //j).
Fig.'^.tjrfnterhufbetn, os ungulae pedis.
Ffg^^r�nch f: Vorder- und Hinferhufbein
, " \ \- desselben Pferdes,
von der Sohlenfl�che gesehen.
Os ungulae manus et pedis, facies solearis.
1
Fig.S-
13. Proximale Gelenkfl�chen der drei Zehenglieder,
facies articulares proximales phalangum.
md l
Mit den geringen
zehe resp. zwischen di
-ocr page 21-
Tafel 5 b.
Ma�stab = Va-
Hufbein und Hufgelenk.
Os ungulae (phalanx tertia), articulatio intraungularis.
(Vergleiche Tafel 62.)
ans. j.
,ze
H ufbeingelenkfl�che,
fades articularis
.fades parietales
(Wandfl�che,
Sfrahlpolster,
pulvinus
subeuianeus
� proc. coronanus
� facies articularis
Al
sulcus parietale ~^m
-----Hufbeinast,
Processus polaris
/■- facies 'parietalii
V ._/ ,
          f* '.: #
"mrpo solearis, Trayerand
Fig. 1. Laterale Seitenansicht der Hufgelenkfl�che.
Os ungulae et sesamum ungulae sinistrum.
Fig. 2. Hufbein, os ungulae
(von oben).
'� Processus coronanus
facies articularis
------- crista volaris mit
~& Oelenkfacette f�r
Rl das Strahlbein
's. Fig 4)
canalis semilanaris (facies solearis)
Fig. 3. Hufbein, os ungulae;
Hinteransicht, facies volaris.
Kr�n beinlehne
Gelenkfl�che f�r
die crista volaris
des Hufbeines
(s. Fig. 3/
Gc'.enkfl�che f�r
das Kronbein
( _ ...-.,.. -_.      ^f
Fig. 4. Hufbeinfl�che, fac. anterior. Fig. 5. Hufgelenkfl�che, fac. proximalis.
Fig. 4 und 5. Strahlbein, sesamum ungulae.
Lt^^uiw*v */t>»
Eingang ��
zum
canalis
semi-
lunaris
Hufbeinast,
proc. volaris
Fig. 6. Vorderhufbein, os ungulae manus.
pes
Kronbeinlehne
Fig.8u.9. Vorderes(8) u.hinteres(9)
rechtes Fesselbein (phal. I).
Das Ende der Filhrungsrinne d ist am Hinter-
fesselbein plantar zwischen den epicondyli a a stark
eingezogen. Vergleiche ferner die Lage der vom
dorsalen Ende der Filhrungsrinne gleich weit ent-
fernten Punkte c (medial) und * (lateral), aus deren
Verschiedenheit sich nicht nur die Unterscheidung
zwischen manus und pes, sondern auch zwischen
rechts und links ergibt.
Fig.10u.ll. Vorderes(lO) u.hinteres
(11) rechtes Hufbein (phal. III).
Am Hinterhufbein, os ungulae pedis (11), liegt
dem plantaren Rande ab ein etwa paralleler dor-
saler Rand zwischen c und d gegen�ber, w�hrend
am Vorderhuf bein, os ungulae manus (10), die ganze
Peripherie bis auf den volaren Rand a b eine Run-
dung bildet. Au�erdem ist am Vorderhufbein der
transversale, am Hinterhufbein der sagittale Durch-
messer verh�ltnism��ig gr��er. St bezeichnet die
Gelenkfacette f�r das Strahlbein, sesamum ungulae.
fossa tendinis
(Insertion der
Hufbeln-
. beugesehne)
planum
cutaneum
12
15
Hufbeinast.
proc. plantaris
, _I           L....L-L
Fig. 12 und 13. Linkes (12) und rechtes (13) Vorderkronbein (phal. II).
Unterscheidungsmerkmale: Die mediale H�lfte der Gelenkfl�che hat einen l�ngeren Sagittal-Durch-
messer (Richtung mmi) als die laterale (Richtung IM.
Fig. 8�13. Proximale Gelenkfl�chen der drei Zehenglieder,
facies articulares proximales phalangum.
Mit den geringen Unterscheidungsmerkmalen zwischen den Phalangen der Vorderzehe und Hinter-
zehe resp. zwischen der rechten und der linken Seite.
Fig. 7. Hinterhufbein, os ungulae pedis.
Fig. 6 und 7. Vorder- und Hinferhufbein
desselben Pferdes,
von der Sohlenfl�che gesehen.
Os ungulae manus et pedis, facies solearis.
-ocr page 22-
Processus spinosi lumbales
vertebrae caudalt
vertebra
htmbalis IV
ligamentum saero-spinosum et tuberosum
Kreuzbein- I___
Urspr�nge
Insertionen i \
ml der spina
am tu her
Processus mamillaris
p i -oesss us eosta i ii is
lies IV. Lendenwirbeln
tubercula
teriora
- udarsale         �' j- ■ 7,-J'M-
muscfflulaetzs sufierp.cicms *
"11
$fc Anmerkung: Wenn der glutaeus medius (I, II, III), der in
Wirklichkeit der maximus ist, dem glut. maximus hom.fgleich-
art fr i I ��setzt wird, so entspricht der glut. accessorius dem gl. medius
'
           hom. Der �glntaeus superficialis" aber ist ein [dem Menschen
fehlender] tensor fasciae glutaeae, der sich von den mm.
glutaei auch dadurch unterscheidet, da� er nicht Strecker,
sondern, Beuger der articulatio coxae ist.
r
Dl
3
3^
�T
<
5>"
<
Dl
CO
P
3
05
rn
O Jp
m-
</> O
n
O
Q.
05
o =r
<
o
X
o �   CO
05 O      (S)
' I der Capsula
■abuli au�erhalb
/ articularis
_- Uff- accessoruim.
[vastomosen deWf^>
obturatoria | « »                 alis '           T%^k*l
Oi:
05
3
X    3
2.
3    J?
Anmerkung: Am acetabulum bezeichnen die punktierten Linien
mit den Buchstaben a�/ die urspr�nglichen Grenzen der drei
zum os coxae verschmolzenen Knochen. Die Grenze des os
ischii ist die Linie ab und bc gegen�ber dem os ilium, sowie
die Linie cd gegen�ber dem os pubis, w�hrend dieses durch
die Linie cef sich vom os ilium abgrenzt. Die Buchstaben
ip bezeichnen die Grenze zwischen den Fugenasten des os
pubis und os ischii.
mm. gemeifis^ ^c^
ii. �bturator in
■ mz0fflfet�&pectinea
05
<
05
3
-ocr page 23-
Urspr�nge
der facta longissimi dorsi,------
(vgl. Ta f. 21 Fig.l) VI
Processus spinosi lumbales
yroces^
_____■                 IV
\ ___________ 1 .
vcrtebrae eaudales^
vertebra
lumbalis IV
ligamentum saero-spinosum et tuberosum
Kreuzbein-
urspr�nge
Insertionen
I proccssus mamillaris
procsssus costarius
des IV. Lendenwirbels
tubercula
anteriora
oq
DJ
<
S.
H
Ol
�n
2.
to: (/>
s-
3
Q-
05
3
ET
<
<
0)
Ol
3
r\>
1 nervus glutacus superior
- fossa nudata innerhalb ) der Capsida
' fossa acetabuli au�erhalb f articularis
O
o
X     3
S-    CO
c   2.
3   o"
Anastomosen der
vena obturatoria
Ol:
n
3
incisura acetabuli
' eminentia iliopcctinea
tuberculum pubicum
Anmerkung: Am acetabulum bezeichnen die punktierten Linien
mit den Buchstaben a�f die urspr�nglichen Grenzen der drei
zum os coxae verschmolzenen Knochen. Die Grenze des os
ischii ist die Linie a b und b c gegen�ber dem os ilium, sowie
die Linie cd gegen�ber dem os pubis, w�hrend dieses durch
die Linie cef sich vom os ilium abgrenzt. Die Buchstaben
lp bezeichnen die Grenze zwischen den Fugenasten des os
pubis und os ischii.
mm. genielli
Sehne des m. obturator internus
** *u
2 -H
� �S
S- 2L
<
On
-ocr page 24-
Os coxae, pecten, articulatio coxae.
Vergleiche Tafel 6, 22 a, 50.
Ma�stab = »/a-
tuberculum anterius dorsale
,t
              ,) ventrale
lig^. sacro iliacam
dorsale brepe ,
ruber sacrale,
- ~ Kreuzbeinh�cker
Fig. 3. Articulatio coxae. Segmentalschnitt
durch das rechte H�ftgelenk.
Fig. 1. Rechtes (weib-
liches) Beckenbein;
os coxae dextrum
(femininum).
Vorderansicht, facies
abdominalis.
Anmerkung:
Linie e f g h ist die urspr�nglidfTģ#ft� - -.-
grenzung des os pubis, e f g vom osMWffor-iM
g h (bis zum foramen ovale) vom os/iscrfin v_
Linie g a ist die Grenze zwischen os ilium
und os ischii.
eminentia
ilio-pectinea
eminentia
ilio-pectinea
Fig. 2. Schambeinkamm des Hengstes;
pecten masculinus.
-ocr page 25-
Tafel 7 a.
Ma�stab = i/2-
Os coxac, pecfen, arficulatio coxae.
Vergleiche Tafel 6, 22 a, SO.
tuberculam anterius dorsale
>,
             ,, ventrale
tuber sacrale,
Kreuzbeinh�cker
Fig. 5. ArHculatio coxae. Segmenfalschnitt
durch das rechte H�ftgelenk.
Gef��rinne '\
far/. iliolumbalis) \
dineriiculum
ca/zsulae ar�cularzs
Fig. 1. Rechtes (weib-
liches) Beckenbein;
os coxae dextrum
(femininum).
Vorderansicht, facies
abdominalis.
Gef��rinne
(art. circumflexa
femorls lateralis)
Die rot gekennzeichnete Capsula articularis
entspringt im Umkreis der Insertion des liga-
meutum teres et accessorium, so da� das Band
au�erhalb des cavum articulare liegt, obwohl die
Kapsel dar�ber �u�erlich zusammenschl�gt.
fossula - -
Anmerkung:
Linie e f g h ist die urspr�ngliche Ab-
grenzung des os pubis, e f g vom os ilium,
g h (bis zum foramen ovale) vom os ischii.
Linie g a ist die Grenze zwischen os ilium
und os ischii.
acetabulum
eminentia iliopectinea
eminentia iliopectinea
Symphysis pubis
tnberculum pubicum
eminentia
ilio-pectinea
eminentia
ilio-pectinea
Fig. 2. Schambeinkamm des Hengstes;
pecten masculinus.
-ocr page 26-
Tafeil 1K
Ma�stab = %
etninentia
ilio-pec�nea
incisara acetabiili
itibetciilum pubicum
in^ufu. umuuuu                                   
/puiscgroociUs (pars Irccnsversmi�ninum)
Am acetabulum bezeichnen die
Buchstaben de e f die urspr�ng-
liche Abgrenzung des os pubjs,
de gegen das os ischii, cef gegen
das os ilium. Die Buchstaben c b
bezeichnen die Grenze zwischen
os ilium und os ischii. In der
Symphysis pelvis bezeichnet ip
die Grenze zwischen os mibis and
os ischii (vergl. Taft
H�ftgelenk, articuI
siehe Tafel 7 a, 22
[,
seTuzig-e puehsfi&ngre \
ffrsjtrwute der nzfrz,.
7*- obiuTGclores^ \
Beckenfuge und
rechte H�lfte des
Beckenbodens.
7TUISC.
^-f'y^rccc�is
Os pubis,
os ischii dexfrum;
~V;^^svmPnysis Pulvis;
l ior. facies ventralis.
[Pelvis feminina].
fossa nudata
Anmerkung: In der Muskelfuge unter der
Symphysis pelvis sind sechs F^� meW&mt
scheiden. Der m. adduetor entspringt in 6 u. 5
allein, in 4 u. 3 zusammen mit dem gracilis, in
1 zusammen mit dem m. obturator, wobei sich
hier zugleich die sehnigen Urspr�nge der gegen-
seitigen Muskeln kreuzen. Bei 2 entspringt der
m. obturator allein und unterbricht die Ur-
spr�nge des m. adduetor. Der m. gracilis ent-
springt in 3, 4 und, davon getrennt, vor f.
(trlicukcris
femoro-
p.aiella.ris
Raum des -^.
corpus adiftcsurft
litj-amenhim reri�rn
patt
inlermedtum
Jascia. g-enu.
ca/isufa tzriicularis
femoro-tibiaJis lateralis
II. Sagittalschnitt durch das rechte Kniegelenk.
Von der medialen 8,
Articulatio femoro-paiellaris et femoro-tibialis lateralis.
-ocr page 27-
Tafel 7 b.
Ma�stab = 1/2-
eminentia
ilio-pectinea
incisura acetabull
Sehe
tuberculutn pubicum
(femininum)
Am acetabulum bezeichnen die
Buchstaben de e f die urspr�ng-
liche Abgrenzung des os pubis,
de gegen das os ischii, ce/gegen
das os ilium. Die Buchstaben c b
bezeichnen die Grenze zwischen
os ilium und os ischii. In der
Symphysis pelvis bezeichnet ip
die Grenze zwischen os pubis und
os ischii (vergl. Tafel 6).
H�ftgelenk, articulatio coxae,
siehe Tafel 7 a, 22 a und 50.
Beckenfuge und
rechte H�lfte des
Beckenbodens.
Os pubis,
os ischii dextrum;
Symphysis pelvis;
facies ventralis.
[Pelvis feminina].
*&*
bufsa \Bf&'?
suprapa- Wg^T,
teUccris Wl«
'" V-
Capsula ^ \\',
arliculecris ~~-*<*"
femoro- \
paiellaris
Raum des v.
corpus adz/icsuni--
lig-amenlum reciurh
palellae
iniermedium.
_fascia yen�.
ca/isula: certicularis
femoro-tibialis Ia:lercdis
II. Sagittalschnitt durch das rechte Kniegelenk.
Von der medialen Seite gesehen.
Articulatio femoro-patellaris et femoro-tibialis lateralis.
-ocr page 28-
Tafel 8.
- Ma�stab = V2.
trochanter major
-. posterior
; anterior
trochanter major
posterior
Rechtes Oberschenkelbein,
Os femoris dextrum
fossa
trochanterica
iua
\ dblunator
'yzjiiejrrms
femoris
m. exlensor digzlorum cornmiuzis
+ iendo femoro - Iccrseus.
Fig. 3. Laterale Seite,
facies lateralis.
condylus lateralis
condylus /'Bandh�cker
Fig. 1. Mediale Seite
facies medialis.
condylus medialis-
fossa intercondyloidea
Fig. 2. Hinterseite, facies caudalis.
-ocr page 29-
Tafel 8.
Ma�stab = i/2.
trochanter major
posterior
anterior
Rechtes Oberschenkelbein,
Os femoris dextrum
trochanter major
posterior
fossa
trochatiierica
fossa
capitis
caput
femoris
trochanter major
posterior--------y:�:-.
anterior ^^
fossa
trochanterica
fossa capitis
I
de**
trochanter
minor
epicondylus (Bandh�cker)
Fig. 1. Mediale Seite,
facies medialis.
Fig. 5. Laterale Seite,
facies lateralis.
condyhis medialis-' !
fossa intercondyloidea
Fig. 2. Hinterseite, facies caudalis.
-ocr page 30-
Das rechte Kniegelenk; articulatio grenu dextra.
TUM 93k
(Vgl. Tafel 7b, 53, 55 und 59)
Ma�stab
777. reclizs
femoris^Sj^
m-vasltzs med.
m. iiceps t lig-.
rectum Zzf.V^
m.vaslus K
Fig. 3.
Patella
(vgl. Tafel 9 b), lateralis
in ihrer nal�rlichen
Stellung zur trochlea
patellaris,
Zcclertzle
der
'neniia:
Verslarlcv.nc[S[i>
der cacfisu�x,
arlicultzris
von unten gesehen
Jr _
relinacukim.
condylus rncdzxlis ■
lateralis
Sehne des
'musc
p.op.lx,leu3
iendofemoro
ia-rsevs
t&xiensor \
diffii. com
Uff. collect, lai.
muscpo/iEieiis
Fig. 4.
Facies articulares
femoris
(von unten gesehen).
med./iost.
lig:
coUalerale
mediale
l�f. cruc�tuim.
anler�is fOS3Cc inZervondglaidecc
foramen.
Tarfricium
Fig. 5.
Facies articulares
fibiae et menisci
(von oben gesehen).
Fig. 2. Kniekehle; poples.
condglzzs
Her�krimtpslinien
der GelenkJ^anseln,
der arliciibzlzo
anaieUaris
Cialis
<chleae
pilaris
Urs/iruncr
des exlensor
digii. comm.
t tendofemoro-1
tarseus
relinccculum
jitzle�oe med.
Zig-g. cruciecicc:
' ~/zosierius
ander ins
Sehne des.
7nuac.jwp.Uie,
lia coUcdercde
Ixt v.
F'g"- 6-         fib,
Tibia (pars proxi-
malis);
facies anterior.
ifc Vergleiche Anmerkung
Tafel 9 b.
mzzsc.
yiejcor JiaZLizcis
lonaus 5.
(v3-l.faf.9i, \
6. Gelenkfl�chen des Kniegelenkes,
Miidergenommeii;
facies articulares patellae, femoris, tibiae.
Fig. 1. Kniefl�che; genu.
-ocr page 31-
Das rechte Kniegelenk; articulatio genu dextra.
(Vgl. Tafel 7 b, 55, 55 und 59)
Tafel 9 a.
Ma�stab = i/j.
Fig. 3.
Patella
(vgl. Tafel 9 b),
in ihrer nal�rlichen
Stellung zur trochlea
patellaris,
von unten gesehen.
condi/lus mcdzcdis ■
lateralis
               /y
Fig. 4.
Facies articulares
femoris
(von unten gesehen).
forcanen^
nuiricuiTK
Fig. 5.
Facies articulares
tibiae et menisci
(von oben gesehen).
Fig. 2. Kniekehle; poples.
condglzzs
'd�zTis
'chlecce
�tfarzs
Ber�hrzuipslinzen. /
der 6e7enk&ajzseZ7i,
s�
derariictiZizi.'tio /W
femoro-/icde7bzris f
u.femoro-iib�dzs
/ f '■'
eTnmenaa: /
inierconc�/loidecc.
fossiiLz.
centralis
eminer�ia inierc/77i�/hid�a_^
labero�ejz. mediaZs -
condyh
rig. 6.       fa -
Tibia (pars proxi-
malis);
facies anterior.
              /
$fc Vergleiche Anmerkung
Tafel 9 b.
hoTie
mediale
S/riije der
emineniia:
iniercondy-
loidealibiae
Fig. 3�6. Gelenkfl�chen des Kniegelenkes,
auseinandergenommen;
facies articulares pateliae, femoris, tibiae.
Fig. 1. Kniefl�che; genu.
-ocr page 32-
Knochen des rechten Unterschenkels; ossa cruris dextri. Tarsus. Tafel 9ra.
Ma�stab Fig. 1�4
Fig. 5 =
»Uff-. crzzcuduTTt
posterius
liffy: TTtenisci rrzedzcdis eminenlia.
^^^^^^^^^^^^^^ 'lirdercondyloidea
Jbsszildk
ccnieri�7X,. . -^^^�^^^^
              ^^^^^^_
t lig-.jiosi. libicde
"■'
\7nenisci loderaZi3
menisci lad.
rec?t
pah.
wntf" mediale
.lup realam.

jzjzielhxe.
Itx-ierccle
f JTUZSC.
iicejis
\ -mtzsc.flexor
digitor-zm. jz&dis
lo7ZffZZS
mzzsc.Jlexcr -
dzailpedis lanffus
^
(d�jinerffufbein.- \ \
oeiupsrj X& .
___ 1
itbiodis posr. \>\^
rnuse-flexor <t
hadlucis hmgas
flzjcor TuxlLacLS
Zcmgzis
mzLsa. reciusjemaris
is'Vct,
rnusc. vaslus
medijilis
^linacw
mediale
i p�d-
ligr. rechz.m.
radiale p�d.
Jhsertians-
leislen des
apex
Fig. 4. Patella,
facies femoralis.
(Facies subcutanea vd. Tafel
Fig. 3. Tibia (pars proximalis),
facies medialis.
9a.)
Anmerkung
zu Fig. 1.
% Abgrenzung zwi-
schen dem capitulum
und dem durch
Verkn�cherung der
sehnigen Achse des
musc. extensor di
talis lateralis entste-
henden corpus fibulae.
l�f. collalerccZe
mediale breve:
JLsl3u.m cadeaneus
undtalLLs
^��ie
/jiun bxhis
Rirmef�rdie
[Sehne des
exiensor
digidalis
lateralis
i1
cMaterale ^
laderede *
breve §■
A
calcaneiLS ^
: �$.§ luberculum.
''$)$ mediale tau
l�f. coUaieraZe
iarsi laderale
Icrupzm. -
breve -
arliauadio lalo -cmradis
ai arlic. larsi transversa,
arlic. c�jieo -n.avLcu.2aris
rlic. larso -rnelaiarseai
lig~. dorso-mediale
radialum..
11 e r k u 11 g:
Die ligg. collatei
longa und das lig
mediale radiatum s4u<i
nicht nat�rlich gi
net. Die Linien, v- t
die Knochen
sclieinen lassen. |
nur die Lage i
der an.
crislcc
intermedia. Cochleae
Fig. 1. Tibia et fibula, facies lateralis.
Jvramen
perforans
2S?» dorsal}*
'&: coIZaierade
rsi. mediale
brevet
l»» lOTigTLTTL
l�p. colbxlerale
tarrsi tccjerccle
breve
-
-fbssa
^^mdada:
Gelejzbflcicfie des maZlcobs
Fig. 2. Cochlea arficularis tarsalis tibia2.
Fig. 5. Tarsus, facies dorsalis.
I. Tafel 10 und 56.
-ocr page 33-
Knochen des rechten Unterschenkels; ossa cruris dextri. Tarsus. Tafel 9b.
Ma�stab Fig. 1-4 = 1/2,
Fig. 5 = 2/3.
eminentia.
liniercoTidyloidea:
,fossula
posterior
meniscus
m.e>
sc!
JhseT�cms-
teislen des
m.Jlexar
hcclkicis
l�nffiLs
ccji'ex
Fig. 4. Patella,
facies femoralis.
(Facies subcutanea vd. Tafel 9 a.)
Anmerkung
zu Fig. 1.
US Abgrenzung zwi-
schen dem capitulum
fibulae und dem durch
Verkn�cherung der
sehnigen Achse des
P musc. extensor digi-
talis lateralis entste-
henden corpus fibulae.
Fig. 1. Tibia et fibula, facies lateralis
Anmerkung:
Die ligg. collateralia
longa und das lig. dorso-
mediale radiatum sind
nicht nat�rlich gezeich-
net. Die Linien, welche
die Knochen durch-
scheinen lassen, geben
nur die Lage der B�n-
der an.
Gelenkflacte des maMeobzs
Fig. 2. Cochlea articularis tarsalis fibiae
Fig. 5. Tarsus, facies dorsalis.
Vergl. Tafel 10 und 56.
-ocr page 34-
1
Tafel 10.
Ma�stab = Vz.
Rechte Fu�wurzel. Tarsus dexter- Metatarsus.
(Vergl. Tafel 9b und 56.)
UgxcrTwnltcm.
collalerale'
mediale.
plan.ia.re
(lengizm/T
■fcbtiffuia.
I
Ursprung
des lig.
dan�m>kmedia.le
radiectum
Zig>
collaten
medzalt
tiiberculum
mediale tall .'
ferrwro-
larseus_
tendo dorsale
i IzadmenZi
' collaierale
laterale
longum
lurjLrvenizim.
larsi plantare
ohiiguum.
^rectum
Hj. '_
iarsi
]ilanlare \
rectum.
muse.flerar
fir�fundiLS
caji'zl lendineum.
(Unhrsliifyuncpbajid
desHufbeinbeugers)
meiaiacrsLLs
Kgm&ku3#i"�m^u�b<eu|#�nteRi<» pedfijgPeV tenfefie�HK^tafei�s «»6*4iSm�rale)
gibt drei Sehnen�ste ab. Der laterale Ast inseriert bei 1 und 2 am calcaneus und bildet die
Oese (retinacuium tarsale) f�r den ext. digit. comm. (s. Fig. 1 und 4). Der dorsolaterale Ast
inseriert am cuboideum und metatarsale IV bei 3 und 4 (s. Fig. 1, 2 und 7). Der dorso-
mediale Ast inseriert am euneiforme III und metatarsus bei 5 und 6 (s. Fig. 1, 3 und 7). �
Die Sehne des tibialis .ant. (caput tibiale) gibt den dorsalen Ast an den metatarsus bei mt. 1
(s. Fig. 1 und 3) den medialen Ast an das euneiforme I bei mt. 2 (s. Fig. 1, 2, 3 und 8).
[Die Insertionspunkte der langen Seitenb�nder sind lateral und mediaLmit den Buch-
St�ben a, b, c, d bezeichnet], vd. Atlas II, Tafel 56.
Fig. 6 facies dorsolzs
Jbssa riudaia
l' iijament
Zig-. colZtxier-cde
''mediale breve
Anmerkung.
Die gegenseitigen Ver-
bindungen der Gelenk-
flachen sind durch Pfeil-
7 -strich* Teekettnzeichnet.
ugr. coua&raXe
� mediale lerzgurri
Uff', dorso -mediale
'icclurrv
-■ SCo71tzte/�Sfc"t<-fl�che f�r
V naoLculare
tuberculum met
capltulum
(ogl.Figr.3J
Fig.17 und B. Facies periph
i mzcscfcexor/irofv.ndas
fr�ersmwffslxn,)
_ \Ca./zaiiarseiunh/zdt7zeum.l desliufbeindeuiTerjl
*Zff\0, ossa ,                                  meaw pianazrisj Anmerkung.
Die den Pfeil-
spitzen angefugten
Namen bezeichnen
die Knochen, mit
denen sich die Ge-
lenkfl�chen ver-
binden.
Fig. 12, ossa
7� -*>. curieCform�z
firimum
> seeundtun
S y n o D y m a.
biale,
us tarsi fibu-
euneiforme'I, II. III � os
HI,
rsalelV,
arsi cen-
Fig. 1
Tarsus, metatarsus
facies lateralis.
iigamen
f^crrs tedus
7i([10, os naoieulare               p\� //
9�12. Facies articulares pr
[facies articulares proximales metatarsi vd. Tafel 4]
-ocr page 35-
Tafel 10.
Ma�stab = i/*
Rechte Fu�wurzel. Tarsus dexter. Metatarsus.
(Vergl. Tafel 9b und 56.)
ift-i
\' cu�oide
Anmerkung.
Die gegenseitigen Ver-
bindungen der Gelenk-
flachen sind durch Pfeil-
striche gekennzeichnet.
capitulum /
jCr^-r* Fig. 7 und 8. Facies periphericae (vergl. Tafel 9b).
Fiq.8, ossacuneiformia (facies-medio-planbzrisj Anmerkun
* ,
              -__ nrimum                                                                         *'
Die den Pfeil-
spitzen angef�gten
Namen bezeichnen
die Knochen, mit
~-p.rim.um denen sich die Ge-
^ secundum tenkfl�chen ver-
binden.
Synonyma.
talus = os tarsi tibiale,
calcaneus = os tarsi tubu-
l�re,
cuneiformeU, II, III ="os
tarsale I�III,
cuboideum =os tarsale IV,
ZT- 7/7                - 7 � "            r-f T*              ^wl^b"                   naviculare = os tarsi cen-
fig-.l�, os Tiaozculare             f(^ //           $t ^                        ^^
Fig. 9�12. Facies arriculares proximales
[facies articulares proximales metafarsi vd. Tafel 4].
Bandgrube, fossa Hg.
Fig. 1
Tarsus, metatarsus;
facies lateralis.
-ocr page 36-
Die ganzen Gliedma�en mit den Standwinkeln. Ja^ Ila*
c'                                                                                                                                            Ma�stab ve der Natur.
veriebra.
ITwraaxhs
\l
Ferserik�cker
'-BodenruiTLkel
^SQQ* derZeTie
-ocr page 37-
Tafel IIb.
\
a*�g?i>
Schema der Sehnen-
apparate der Glied-
ma�en und Richtungs-
linien der muskul�sen
Halter des Ellbogen-
und Kniegelenkes.
- -iendoplantaris
■iendogaslrocne-
mius
iendosoleus
r,flexor sublimis,
Kronbeinbeuger
-flexorprofundus,
Hufbeinheuger
tendo�-
rneia.carp.alv3
bicipilis,
verschmolzen ■
mit d�m
exlensor carpi
tendo access-
■sorius
- -Caput fradiale)
tendineum des flexor
sublimis
i .capuitendineum
/des flexor profundus
SeTinenk�fife oder - -
Uniersl�ijungsb�nder
des Huf-u.Krvnlein. -
beugers, die Halter
des caryius
- -Kronbeinbeugesehne\
--Ifufieinbeugesehne { der sehnige
> Trage-Aji/iarai des
-----Iendo inlerosseus            Fesselgelenkes
oderFesseli7yigzr, )
exlensor digii.
ramus dorsalis
des iendo
inlerosseus
rami volares des
iendo inlerosseus
Tarni. volares
ramus dorsalis des
iendo inlerosseus
Fig. 1. Brustgliedma�e.
Fig. 2. Beckengliedma�e.
-ocr page 38-
cervicales.
Tafel 12.
Ma�stab = %
Halswirbel, vertebrae
forccmen
/iransz/er-
sccrium.
Fig. 1. Das Hinterhauptsbein
und die ersten drei Halswirbel
von oben gesehen.
Os occipitale, atlas, episfropheus,
vertebra tertia (facies dorsalis).
iuberculunz ',
ccnZeriiLS
posterius
l^jj veniraZi3
ezlremitas cccudcdis
crisla oenlr.
cranialis
                   Fig. 8
Fig. 7. exiremitas
Fig. 7 und 8. Vertebra tertia
*) Anmerkung zu Fig.
und dem embryonal
5. Das Fugenstiick zeigt die Grenze zwischen dem eigentlichen corpus epistrophei
damit verschmolzenen corpus atlantis (es besteht in den ersten Lebensjahren).
-ocr page 39-
Tafel 13.
Ma�stab = 72.
Hals-, Brust- und Lendenwirbel,
vertebrae cervicales, thoracales, lumbales.
Seitenansichten, facies laterales.
�joeaecrticahria /:' ccrcu
cdlcmfo-occi- #L
/ziicdis
liffccmeTiiur,
so/zrczsninale /
Processus
iransversixs
jwvu^ L-^um^.          (IraTzsversaria:)
fiir die Z. Ri/yie                   '~
Fig. 2. Leiter Hals- und erster Brustwirbel;
vert. cervicalis VII," vert. thoracalis I.
~ /irocessus arli-
�ulares pesi.
fibroc&rliZagznes XnierperZebrates
^mrocccr^rf
fiiDecie cosiales fb�e�g coslaZes
_fbveacosia�s casla 1P*
           cosia. K
f�r Anastomose
^mischen Lendenoene
u. WirbelMuHe�er
Die hier noch vorhandenen
Futfen derEfiifiTiysen verbinden,
sich l�ngs der crisbz ueniralis
Fig 4. Die legten beiden Brust- und der erste
Lendenwirbel;
vert. thoracales XVII, XVIII; vert. lumbalis I
(mit der leljten Rippe)'.
Fig. 5.
Der dritte, vierte und f�nfte
Brustwirbel;
vertebrae thoracales III, IV, V.
(Ihre proc. spinosi bilden die Widerristh�he.)
i
-ocr page 40-
Tafel «14.
Vergl. Tafel 15 u. 19.
Wirbel und Rippengelenke,
Vertebrae,
articulationes costo-vertebrales. .
Vorderansichten, facies craniales.
Ma�stab = >/a.
/iroeess,
Neunler
oerlebra.
Bruslwirbel
IhorozcalzsJX
Processus
■'articoLzres
posteriores
JZrsler --MBruslmiriel
verleb rcc
..■ IhorccccdisJ
processiis
\ Irans-
, oerszis
Jovetze
cosl�les posteriores
(f�r die X. Ri/z/zeJ
Fig. .4. Vert. thoracalis IX,
facies caudalis.
p-rocessus^
transaersus''
cristtx Denirxus I
fovea cosia^jK:,/ca/lit^zim \ co&
G-�le7ik/c!�chefur den W.
           >
Halswirbel           foramen \
coslo-iransuer-\
sarium
Fig. 1. Erster Brustwirbel, v. thoracalis I,
mit dem Ansal? der linken ersten Rippe.
(Vergl. Tafel 19.)
I
Fig. 3 und 4.
Neunter Brustwirbel
von vorn und von hinten.
Capsula,^
arficularis\
\ cosio-lransz>ersariurrc\t
\ %liy. cotli cosloce
^■lig~. oa/iiiuli radialarri
lig-amen�im confufale
vordere (relenkfl�che
des cccfiitzdurn
f�r den TWSnzslmirbel
Fig. 3. Vert. thoracalis IX (facies cranialis),
articulationes costo-vertebrales.
Sechsjehnler
oerlebra
facies coslalis des /irooessus transpersus
fovea. cosbzlis
Fig. 5.
Sechzehnter Brustwirbel,
v. thoracalis XVI.
facies fov
Coslalis
y er isla centralis j j /
ffeZenJtfl�chefur capztuhfm'cosbze
den H. Brustwirbel Collum.;
luberculum. /.
Fig. 2. Dritter Brustwirbel,
v. thoracalis III.
ZmezierLendenwirbel
oerlebra lizmbahsUT
crisla centralis
Fig. 6. Zweiter Lendenwirbel, v. lumbalis II.
-ocr page 41-
Tafel 15.
Ma�stab Fig. 1-5 = =
Fig. 6 = -k, Fig. 7 =
Rippen, costac
(vergl. Tafeln 14, 18 und 19).
ilZ-bs^CUULTfl
Fig. 1 und 2.
Zweite Rippe, costa II
Fig. 1 Seitenansicht,
Fi". 2 Vorderansicht.
Fig. 3 und 4. Siebente Rippe, costa VII.
Fig. 3 Vorderansicht (mit Muskelinsertionen), Fig. 4 Seitenansicht.
Fig. 5. Dreizehnte Rippe,
Seitenansicht.
facies ariicaZar� cczfd&zZi
/ furdenJW.Wirbel
freies articuZtzris
cosl�lrccTzsuerstzria,
JnserlioK
des lupxm.
coTijutjrccZe /
fdrdenlKWirid^ i^freizlos
Fig. 7. Capitulum et tuberculum
der 16. Rippe,
von hinten oben gesehen.
*-& �nTiefliznyen der Zi&g- conjuyalitz.
coslaH
                 cosictW                cosiccMll
Fig. 6. WirbeIgelenk-Forts�t?e, capitula et tubercula,
der 2., 7. und 13. Rippe,
von oben gesehen.
-ocr page 42-
Tafel 16 a.
Ma�stab Va der Natur-
/zrocesszzs
R�ckenansicht der Brust- arixuLzres
Wirbel mit den linken Rippen. ^Z^f)^
Die Rippen sind mit 1�18 numeriert, ebenso
die Brustwirbel, deren Dornforts�lje dicht �ber
dem arcus abges�gt sind. [R�ckenansicht mit
unversehrten Dornforts�ljen s. Tafel 25] Der
Ansalj des leljten Hals- und ersten Lenden-
wirbels ist dargestellt.
'\foramina
dorscciicc
finier-
ccrcuaZ�z)
-�-Processus
Iraiisversi
/ Muskel-
elernenie.
jiroce^sus
\/ s/iinosi
(cchtpss�gl)
.fopecce
\ coslales
-firocesszis
■rruzmil-
■' leer es.
\18
angulus lum&o cosialls
Ri/i/ien -Lenden-Winkel
jirocessus ~--^rj-_Z*Wj
(zrlicular&s jioslerwres
**
-ocr page 43-
Tafel 16 b.
Umrisse der Brustwirbel und
Rippenans�fce in R�ckenansicht
mit farbigen Muskelinsertionen.
[Siehe die angeh�ngten Erl�uterungen.]
Die Skizze zeigt den Gegenstand der
Tafel 16 a, jedoch an einem � anderen
Pr�parat.
-ocr page 44-
Tafel 17 a.
Ma�stab -/:> der Natur.
Die Halswirbels�ule
mit dem os occipifale.
linea nuc7uze proiuMraniza^h
superior
s'
jzrocessus )«||p
zyyomalicu&^
{tut. ariicu.
- \S ■ j
larej
          \
tympaniczun {
proc. Tnasbideus
procjutpilaris
� J
ext.i i
/planum^; ' micfa
condylzzs
processzzsS^/ OS OCCl/z�CcZe
mccsloideus
         ' -.
0,5
^Jvrame/i
leccerum
co mm.
conaphis occipii.-
V
povea ariiculccris ^A'
ailccrziis , ' j^"
ySv: Iccterale f
for. Iransver-i
s<xriizm~~T
^k
V
cctm
-*arcus v-it
f�r Venenasl zum,
Wirbelblulleiter
firocessu^
Irtzrisversus"--
foTine iizberc.
ccnierius)
Fig. 2.
Kehl-
fl�che,
facies
ventralis.
Fig. 1.
Nacken-
fl�che,
facies
dorsalis.
luberculum^ji*- \
ccnierizLS j
processus ;
Irccnsnersus*]
lubercuIuTTi,'
posterius
>fvm.
\ ^
processus
ccrlicuZares
posteriorW'
anterior V"
proc. irtznspersizs
iub.ani.------\
tub.posl. Ji
cristcc ,-
tiorscclis \
n
crisla -
nenirczlis lateralis
|
Processus
ircmsDersus'
Gel�nkfl�chen
fiirda�
. cccpiiulum.a.dcs
iuberculum
coslag.
J�vea coslailia anl.
ftzcies coslozUs s^
ircmsuersaricC'p'-
proc. lrccnsner[
fovetz coslaZis pqsl_ ffi
f�r die JTRzpp-e
-ocr page 45-
Tafel 17 b.
Umrisse der Halswirbels�ule
einschlie�lich des os occipitale
mit farbigen Muskel-
insertionen.
[Erl�uterungen siehe auf dem Beiblatt
der Tafel 16 b.J
Die Skizze zeigt den Gegenstand
der Tafel 17 a, jedoch an einem
anderen Pr�parat.
rh1
N
0
*
r>
\?t-
u
~>
N
^
L
-~\
^
h
^
3)
a
Fig. 2. Kehlansicht,
facies ventralis.
Fig. 1. Nackenansicht,
facies dorsalis.
-ocr page 46-
Tafel 18 a.
Ma�stab 1/3 der Natur.
Linke Brust-
korbseite.
Brustwirbel mit
Rippenans�f?en
und den B�ndern
der Wirbels�ule.
-^S ^y
-ocr page 47-
Tafel 18 b.
Brustwirbel mit Rippen-
ans�tjen (linke Seiten-
ansicht) mit farbigen
Muskelinsertionen.
[Erl�uterungen siehe auf dem Beiblatt
der Tafel 16 b.J
"i)ie Skizze zeigt den Gegenstand der
Tat. 18 a an einem anderen Pr�parat.
-ocr page 48-
Linke Seite der Halswirbels�ule (vgl. Taf. 17) und Brusteingang.
Tafel 19 a.
Ma�stab Fig. 1 = °'s,
Fig. 2 = Va der Natur.
Fig. 1.
Halswirbel mit dem
Hinterhauptsbein und
dem ersten Brust-
wirbel
von der linken Seite.
Vertebrae cervicales, os
occipitale, verl. thora-
calis prima,
facies lateralis sinistra.
Verlauf der arteria ver-
tebralis im canalis
transversarius.
Die Arterie ist da, wo sie unter
den (undurchbohrten) proc. trans-
versus des VII. Halswirbels tritt,
abgeschnitten. Die Vene ist nicht
mit dargestellt. Die an jedem
Wirbel abgehenden �ste sind am
IV. Wirbel benannt. Aus dem fo-
ramen laterale und transversa-
rium des atlas kommen die �ste
'der arteria occipitalis.
Fig. 2. Brusteingang.
Aperfura thoracis anterior.
(Mit Angabe der Muskelinsertionen
an der linken Rippe.)
-ocr page 49-
Tafel 19 b.
c_.
Umrisse der Halswirbels�ule
mit farbigen Muskel-
insertionen.
Seitenansicht, einschlie�lich
Hinterhauptsbein und ersten
Brustwirbel.
[Erl�uterungen siehe auf dem Beiblatt
der Tafel 16 bj
sTV
m
■*�>
$tt
i*i
:*
*z
>#
*3
N
'i\V>
l
lifo
,
t
I
^
^
&
-ocr page 50-
Tafel 20.
Ma�stab = Vs der Natur.
Brustbein, sternum,
mit Rippenans�1?en,
articulationes sternocostales,
und Muskelinsertionen.
Ugamentam sternocostale pritnum
Brustmuskclast [vd. Fig 2]
Zweige f�r den musc. transversus thoracis
Anmerkungen
zu Figur 1.
1.  angulus sterno-costalis,
2.  Vorderste Urspr�nge der pars
costalis diaphragmatis, an der
8. Rippe mit dem letzten Ur-
sprung des m. transversus
thoracis zusammenflie�end.
zu Figur 2:
Gelenkfl�che f�r die rechte
erste Rippe,
Gelenkfl�che des Rippen-
knorpels, von der Gelenk-
grube des: Brustbeines abge-
hoben,
5.  der eine Zweig geht in den
musc. transversus thoracis,
6.  der vorderste Ursprung an
der 4. Rippe ist nicht sichtbar.
Muskelursprtlnge:
7.  platysma,
8.  m. pectoralis descendens,
9.  m. sternomandibularis,
10. mm. sternohyoidei et -thyreo-
idei.
Fig. 1.
Die Brusth�hlenfl�che,
facies interna.
(Die Rippen sind numeriert.)
art. epigastrica anterior
, art. musculo-phrenka
Aste der art. mammaria
9 87
Fig. 2.
Rechte Seitenansicht,
facies lateralis dextra.
[Die Rippen sind exarticuliert bis auf
die Gelenkst�cke der linken ersten,
sowie der rechten dritten, vierten und
achten Rippe.] .
mediane Ursprungslinie des m, pectoralis transversus
i
-ocr page 51-
Tafel 21.
Ma�stab = y2.
Kreuzbein, os sacrum. Vertebrae caudales.
Geumkfl�chenf�r die arlicuZalw himbo-sa-crcciis,
q.
                dasZenden -Kreujdei
-■§'' Processus (facies)
ect.
lue
W-
*"«%�*"<» ccrticularis
%-X **
% <
um
ala sacralis = Processus costarlus
vertebrae sacralis I
Processus mamillares (vertebrae sacralis I) '"'
foramen dorsale magnum'"
Fig. 1.
Kreuzbein mit Beckenanschlu�,
R�ckenansicht.
Os sacrum et os coxae,
facies dorsales.
vertebrae sacrales II�V
u\.*>^**v>
hiccius
sacrccZis
{Auscfccruf de3
WirbeZkccncrlsj
^Le**«i�o Zamb�-'*c'r*US-
Fig. 2.
H�hlenfl�che des
Kreuzbeines.
Os sacrum,
facies pelvina.
^
^
:JJJ*^
Promoniorinm-
baszs
verlearcc sacralis
I
�yhso-rte^
.«centeris.
arc�s condyZus posterior
u.nro'cessas cahalis
spinosus         oertebralis
mir beginnender Spaltung.
Fig. 3. Facies dorsalis.
lineae transversae,
erhalten sich in den
ersten Lebens-
jahren als Fugen-
st�cke = fibro-
cartilagines iuter-
vertebrales
fortzmina {'
ZateraZiaY'
          \jv
venfrccluL
rudirnenia arcus
Fig. 5. Facies dorsalis.
4\\
rudimenlum
arcus
condyZus
anterior
condyZ.[
post.
|
condylus
! anterior
processas
transversas
Fig. 6. Facies lateralis.
Fig. 5 u. 6. Der vierte
Schwanzwirbel;
vert. caudalis IV.
Fig. 4. Facies lateralis.
Fig 3 u. 4. Der erste
Schwanzwirbel;
vert. caudalis.
ezfee x
-ocr page 52-
Tafel 22 a.
caudabr�nfbuig-d.fr,
fizSffuc
rnztsc.
'
E~--------�■----_______        .'        /                                          ________"_-----------»---------.---------------'                             .'                 "*
s-****V%s*
tfyiberosu-m.
des mzisc..
X&**�> nZZZSC. S6CCKO if- '
Deines mit Lenden- und
Darmbein-Anschlu�.
Os sacrum, facies sinistra;
articulatio lumbo-sacralis et sacro-
iliaca.
Mafistab = Vi.
t�bercula \ ventrale j
anieriora {dorsale
t�bercula | dorsale
posteriora {ventrale
-
Vorderansicht des Beckens.
Pelvis, facics abdominalis; articulatio coxac, sacro-iliaca et lumbo-sacralis.
Vg\.Zfyiskh&-���i>uM, 50.
dorsale breoe
Ma�stab = 1/3.
/irecessizs smnosz.
.nrocesstcs (faciesj
ariiciUares
KrupftenJwcker *;~-
hibera. sacral�z ,-~--'''
Processus mam�laris
fizcies ariicuZaria,
inieriroTLsoersajna
v
-ocr page 53-
Tafel 22 a.
Seitenansicht des Kreuz-
beines mit Lenden- und
Darmbein-Anschlu�.
Os sacrum, facies sinistra;
articulatio lumbo-sacralis et sacro-
iliaca.
Ma�stab = >        HH
tubercula [ ventrale
anteriora {dorsale
tubercula \ dorsale ,*. »
posteriorayventrale------�-
Vorderansicht des Beckens.
Pelvis, facies abdominalis; articulatio coxae, sacro-iliaca et lumbo-sacralis.
Vgl. Tafel 6, 7 a, 7b, 49, 50.
Ma�stab = 1/3.
jirocessus sp.1n.0si
inbera: sacralia
Processus mam�lizris
facies arlicuZaris.
inieriransoersaria:^
*' arlicu.la.lio coxaze
iro chanler minor-
-ocr page 54-
Tafel 22 b.
Ma�stab -b der Natur.
Bauchh�hlenfl�che der Lendenwirbels�ule
mit dem Lendengeflecht.
Vertebrae lumbales, facies abdominalis;
plexus lumbalis.
Vgl. Tafel 47, 48, 49.
Ursprungseimen des diaphragma
ala ossis sacri
ala ossis sacri
(articulatio sacro-iliaca)
articulatio
lumbo-sacralis
-ocr page 55-
Tafel 22 b,
Ma�stab -b der Natur.
Bauchh�hlenfl�che der Lendenwirbels�ule
mit dem Lendengeflecht.
Vertebrae lumbales, facies abdominalis;
plexus lumbalis.
Vgl. Tafel 47, 48, 49.
Ursprungssehne dercrarcz
■' laterat�c duipTircupriadis
czrl. irtleroaaiaZis
IS
          sv
gemeinsame Ursprungssehne der
crura medicdia d�cpTmaaTrudis
(entsteht aus dem Zig. Zonailu -
dinate uenlrace)
,.angulus hz.mbo -costaZzs,
�j. indemdermusclongiS'
sirruLs dorsi, durch das
liefe Blatt der fecscia.
lumbo dorsalis
durchsc7iimmerl.
ala ossis sacn
entspringt aus der arthy/iojaslrica:
ramus �uzctxs
des nerD.femoralCs
3»Jn
Plexus sacraZis
artici�a�o
lumbo-sacralis
' ya*lricit
ila ostis sacri
(articulatio sacro-iliaca)
Anmerkungen.
Der musc. quadratus lumborum ist linksseitig (im Bilde rechts), der musc. psoas minor rechtsseitig abgetragen.
Die sechs Wurzeln des plexus lumbalis sind mit I�VI bezeichnet- Der nervus ilio-hypogastricus kommt aus
der ersten, der nervus ilio-inguinalis aus der zweiten Wurzel. Vom dritten Lendennerven, dem spermalicus externus,
kommt der ramus muscularis aus der zweiten, der ramus scrotalis aus der dritten Wurzel. Der nervus psoadico-cutaneus
entsteht mit seinen beiden �sten ebenfalls aus zwei Wurzeln, der dritten und vierten; da die beiden �ste nicht,
wie die des spermaticus, das gleiche Ziel haben, k�nnten sie auch als selbst�ndige Nerven gelten. Der f�nfte Lenden-
nerv, der nervus femoralis, setzt sich aus gleichstarken �sten der vierten und f�nften Wurzzel zusammen. Der letzte,
der nervus obturatorius, entsteht haupts�chlich aus der f�nften Wurzel und erh�lt nur schwache Zusch�sse aus der
vierten und sechsten. Die letztere geht im �brigen vollst�ndig in die Kreuznerven �ber.
�ber das Hervorbrechen der Lendennerven durch die Lendenmuskeln sind die Tafeln 47, 48, 49 (Atlas Teil II)
zu vergleichen.
-ocr page 56-
Tafel 23.
Ma�stab = 9/40.
Siebenter HcclswirieZ
R�ckenansicht.
Dorsum.
Anfang der vkjiieb,
mm-ifzieriransaer-^
sa.ru. colli \j^
TTWSC,
sceclenus _.
ftozrs minor
TTIT7L
leualores __
cosiaruin}-
processuS
ariicu lecrea
-^firocessus
trajzsversus
Anmerkung.
Die Brustwirbel und die Lenden-
wirbel sind je in sich numeriert.
Die Nummern stehen sowohl auf
den AVirbelb�gen (links) als auf
den Gipfeln der Dornforts�tze.
Letztere liegen beim 2. bis 11.
Brustwirbel wegen der Schr�g-
lage der Processus spinosi weiter
caudal als der zugeh�rige Wirbel-
bogen.
Erster
JBrusiwiriel
verl. ihorac
firima:
RLp.p.en-
Lenden-WinfceZ
ang-ulus
Lumho -coslalis
lu.bersacra.le
Krupp.enh�'cher
Krup.p.enh�ke -
-ocr page 57-
Hals- und Rumpfskelett, sceleton colli et trunci.
(mit Einteilung der Rumpfgegenden).
os occipitale
bursa synovialis
WiderrisffiMe
vertebrae, tfwracaZM; Brustmirbd
/
             ! jj              processus spinasi
Ligamentum nuchae
a-lpars occipUaZis
/' vjpars ceroiealis
/' / cj pars t/wracalis
--v
(W�ierristkappe) ~~-
/ .           biwsa svrwpinlis �
Kmppe,nJu?'?v2
oeriebrae sacrales,
iW-euzmirbeL
I os sacrum-.',
tube-r sacrale \
/Kruppenftacker \
M-uppe fertfrae
- -. /' Schmcpzz
vertebrae lumbales
> Leruiennrirbel '.
lupamentuni sijpraspincUe
IV \
>'
F
^PUT \
Costaz, Rippen (l-J8)-_
Lage cle$ StfuUle7$kdb3s(pimMz�7t)j^--~--^
cartllaqp manu&rii-
ai'Ucidcdw hwnBttr-*~~
t�berculum 7najas-'"'p'
caput 7iu/neri, -''
v
tuberositas delioidec^-
'zis femoris
tibiae
processus dlecranl
(EUbogenh�cker)
Zwerchfelllage.
erzsta, tc�iae^ -
Die Linien ^1, 2, 3, 4 bezeichnen die Lage des
Zwerchfells: Jfl die Mittellinie in Exspirations-
stellung, ^2 dieselbe in Inspirationsstellung, 2T3
Grenze der Anlagerung des Zwerchfells an die
Rippen bei Exspiration, Z^ Ursprungslinie des
Zwerchfells am arcus costarum. ff bezeichnet
die Lage des foramen venae cavae in der Mittel-
linie des Zwerchfells.
Die Linie M ff bezeichnet die mittlere Horizontalebene des Rumpfes, welche das manu-
brium sterni, das foramen venae cavae und das Knorpelknie der 16. Rippe schneidet. Die Verti-
calen /� V/ zeigen die Lage der Segmentalebenen, durch welche der Rumpf zweckm��ig in
Gegenden zerlegt wird. Vor Verticale /�ber M ff regio vasorum, unter M ff regio apicis (pulm.),
zwischen / u. // oben regio radicis, unten regio cordis, zwischen // u. /// regio pulmonis
superior et inferior. Dahinter erstreckt sich zwischen ///u. fV der Brustraum �ber das Zwerch-
fell je nach dessen Stellung als excavatio supraphrenica, w�hrend unter bezw. hinter dem
Zwerchfell die regio epigastrica liegt. Zwischen / V u. V die regio mesogastrica, hinterVdie
regio hypogastrica bezw. Beckenh�hle. VertiealeV/ zeigt die Lage des Kreuzbeinendes �ber
der Milte des Beckenbodens.
so
2L
SU
er
*) Das hier wiedergegebene Skelett der Vollblutstule �Vergi�meinnicht" hat nur
5 Lendenwirbel.
-ocr page 58-
Register.
Die Zahlen bezeichnen die Nummern der Tafeln, P die durchsichtigen Anlagen (Pausen)
II
Brustgliedma�e Ha, IIb.
Brustmuskeln, s. Muskelanheftungen
Spalte XI.
Brustkorb 16a, 18a, 25, 24.
Brustwirbel 15, 14, 16a, 18a, 25, 24.
Buggelenk 1, 2, IIa.
bursa intertubercularis humeri 2 P.
bursa podotrochlearis 5 b.
bursa suprapatellaris 7b.
bursae synoviales cervicis 18 a, 24.
calcaneus 9b, 10, IIa.
canalis semilunaris 5b.
canalis transversarius 19a.
canalis vertebralis 12, 14, 16a, 17a,
19a, 21, 22a.
capsulae arliculares, siehe articula-
tiones.
capitulum fibulae 9 a, 9b.
capitulum rad� 5.
capitulum ulnae (hom.) 4.
caput femoris 7a, 8, 22a.
caput humeri 2.
caput tendineum des Hufbeinbeugers
5a P, 10P, IIb.
caput tendineum des Kronbeinbeugers
SP, IIb.
carpus 4, 5a, Ha.
cartilagines costales IIa, 15, 16a, 24.
carlilago manubrii IIa, 19a, 20, 24
cartilago scapulae 1, IIa.
cartilago ungulae 5a, 5b.
cartilago xiphoidea IIa, 20, 24.
cavitas glenoidalis 1.
cavum thoracis 24.
Cochlea tibiae 9 b.
Collum humeri 2.
Collum femoris 8.
I
acetabulum 6, 7a, 7 b, 22 a.
ala atlantis 12, 15, 17a, 19a.
ala ossis ilium 6, 7a, 21, 22a, 25.
ala ossis sacri 21, 22 a, 22 b, 25.
angulus lumbo-costalis 16a, 22b, 25, 24.
angulus sternocostalis 20, 24.
antibrachium 5.
apertura thoracis anterior 19a.
arcus costarum 16a, 24.
arcus ischiadicus 7 b.
Armbein 2, 5, IIa.
arteriae, siehe vasa.
arficulafiones: atlanto-epistrophica et
-occipitalis 12, 15, 17a, 19a.
�  costales 14, 19 a, 20.
�  coxae 6, 7a, 7b, IIa, 22a, 22b.
�  cubiti 5, IIa.
�  cuneo-navicularis 9b, 10.
�  genu 9a, 9b, IIa.
�  humeri 1, 2, IIa.
�   intraungularis 5a, 5b.
�  lumbo-sacralis 21, 22a, 22b, 25.
�  manus 4, 11 a.
�  metacarpo-phalangea 5a, IIa.
�  pedis 9b, 10, IIa.
�  sacro-iliaca 21, 22a, 22 b.
�  sternocostales 19a, 20.
�   tarsi [talo-cruralis, tarsi transversa,
tarso-metatarsea] 9b, 10, IIa.
atlas 12, 15, 17a, 19a.
B�nder (Band, s. auch ligamentum).
�  des Beckens 6, 7a P, 22 a, 22b.
�  des Brustbeins 20.
�  des carpus 5P, 5 a P.
�  des Ellbogengelenks 5.
�  des Fesselgelenkes 5a, 5b.
�  Fessel-Kronbein-, volare 5 a P.
�   im Hufe 5a P, 5b P.
�  des Kniegelenks 7b, 8 P, 9a, 9b.
�  des Krongelenks 5a, 5b P.
�   Leisten- 6P, 7aP.
�  Nacken- 15, 17b, 18a, 24.
�  der Sesambeine 5a P.
�  des Strahlbeins 5b.
�  des tarsus 9 b, 10 P.
�  Widerrist-Schulter- 1 P, 18b.
�  der Wirbels�ule 15,18a, 22 a, 22b, 24.
�  der Zehe 5 a, 5 b.
Bauchmuskeln, s. Muskelanheftungen
Spalte XI.
Becken (Beckenbein) 6, 7a, 7 b, 11 a, 22 a.
Beckenboden (-Fuge) 7a, 7 b, 22a.
Beckengliedma�e IIa, IIb.
Beckenmuskeln, s. Muskelanheftungen
Spalte XI.
Beckenpfanne 6, 7a, 7 b, 22a.
Beuger, siehe Muskeln.
III
facies articularis intertransversaria
(verteb. Iumb.) 22 a.
facies auricularis 7a, 21, 22 a.
facies serrata 1.
fascia antibrachii 2 P.
fascia genu 7 b.
fascia m. longissimi dorsi 6.
fascia lumbodorsalis 22b.
fascia terminalis 5a P.
femur, os femoris, siehe ossa.
Fersenbein 10, 11a.
Fersensehnenstrang 10 P, IIb.
Fesselbein 5a, 5b, IIa.
Fesselbinde, untere volare 5 a P.
Fesselgelenk 5a, IIa.
Fessel-Sesambeine 5a, IIa.
Fesselsohlenbinde 5a P.
Fesseltr�ger 5a P, 5b P, 10 P, IIb.
flbrocartilago i ntervertebralis 15,14,22b.
fibrocartilago intersesamoidea 5a.
flbrocartilago patellae 9a, 9b.
fibula 9a, 9b, IIa.
Fl�gel des alias 12, 15, 17a, 19a.
Fl�gel des Kreuzbeins 21, 22 a, 22 b, 25.
foramen costo-transversarium 14, 19a.
foramina dorsalia (interarcualia) 16a,
17a, 21, 25.
foramen lacerum commune 17a.
foramina lateralia vertebrarum 12, 15,
, .                                18a, 19a.
foramina lateralia dorsalia ossis sacri
22 a.
foramen obturatum 6, 7 b, 22.
foramen occipitale magnum 12.
foramen perforans tarsi 9 b.
foramina transversaria 12, 15, 17a, 19a.
foramen vertebrale 12, 14, 16a, 17a,
19a, 21, 22a.
fossa acetabuli 6, 7 b.
fossa capitis femoris 7 a, 8.
fossa coronoidea humeri 2.
fossa iliaca 7 a, 22 a, 22 b.
fossa infraspinata 1.
fossa intercondyloidea femoris 8, 9 a.
fossa lunata rad� 5.
fossaenudatael, 2, 5, 6, 7a, 7b, 9b, 12.
fossa olecrani 2, 5.
fossa plantaris 8.
fossa subscapularis 1.
fossa supraspinata 1.
fossa tendinis femoris 8.
fossa tendinis ossis ungulae 5b.
fossa trochanterica 8.
fovea articularis atlanto - occipitalis
12, 15.
fovea articularis vertebrae 12, 15.
Fugen�ste des Beckenbeins 7b.
Fugensl�ck des epistropheus 12.
Fu�, siehe Hinter- und Vorderfu�.
Fu�gelenk 9b, 10, IIa.
Fu�kn�chel 9b, IIa.
Fu�wurzel, siehe carpus und tarsus.
columna verlebralis 16�19, 22b-
condylus articularis vertebrae 12,
-24.
14.
condylus occipitalis 12, 17a, 19a.
corpus sterni 20.
costaella, 15-15, 16a, 19a, 20, 25, 24.
crista iliaca 6, 7a, 21�25.
crista intermedia Cochleae tibiae 9b.
crista volaris ossis ungulae 5b.
crus 7b, 9a, 9b, IIa.
crista sterni 19a, 20.
crista tibiae 9 a, 9b.
Darmbein 6, 7a, 7 b,
dens epistrophei 12,
diaphragma 20, 22b,
IIa, 21�24.
15, 17a.
24.
digitus manus 5a, 5b, IIa.
digitus pedis IIa.
Dornforts�lje, siehe Wirbel,
dorsum 25.
Drehpunkt der scapula 1 P.
Einw�rtszieher 6 P�8 P.
Ellbogenbein 5, IIa.
Ellbogengelenk 5, IIa.
Ellbogenstrecker 1 P, 5.
eminenfia ileopectinea 6, 7a, 7b, 22a.
eminentia intercondyloidea tibiae 9a, 9b.
epistropheus 12, 15, 17a, 19a.
Erbsenbein 4, IIa.
Beugesehnen der Zehe
5a P, 5b P,
10P, IIb.
Blutgef��e, siehe vasa.
Bodenwinkel IIa.
Brachialispa� 2 P.
brachium 2, 5, IIa.
Brustbein IIa, 20, 24.
Brusfeingang 19a.
Gef��e, siehe vasa.
Gef��furchen an Knochen 1,
Gegenden des Rumpfes 24.
7a, 9a,
9b, 22a.
-ocr page 59-
V
Kn�chel 9b, IIa.
Knorpel: Habichts-, Huf-, Rippen-,
Schaufel-, Schulter-; siehe diese.
Kopfmuskeln, sieheMuskelanheftungen
Spalte XI.
Kraftlinien der Hauptmuskelgruppen
IIb.
Kreuzbein 6, IIa, 21, 22a, 22b, 24.
Kreuzbeinh�cker, siehe Kruppenh�cker.
Kreuzgeflecht 22b.
Kreuzdarmbeingelenk 21, 22a, 22b.
Kreuzwirbel, siehe Kreuzbein.
Kronbein 5a, 5b, 11 a.
Kronbeinbeuger 2 P, 5P, 5a P, 5b P,
8P, IIb.
Krongelenk 5 a.
Kruppe 24.
Kruppenh�cker 6, 7a, IIa, 21�24.
Kruppenh�he 24.
Kruppenmuskeln, s. Muskelanheffungen
Spalte XI.
labrum glenoidale 7 a.
Leistenband 6 P, 7a P.
Lende 22 b, 25.
Lendengeflecht 22 b.
Lenden - Kreuzbeingelenk 21, 22a,
Lendenr�cken 24.                    [22 b, 25.
Lendenwirbels�ule 15, 14, 22b, 25, 24.
Iigramentum (a):
�  accessoria carpi 4, 5a.
�  accessorium acetabuli 6 P, 7 a, 7 b P,
8P, 22a P.
�  capituli costae radiafum 14.
�  collateralia, siehe articulationes.
�  collaferale d art. atlanto-occipitalis
�  colli costae 14.                        [19 b.
�  conjugale 14.
�  costo-transversarium 14.
�  cruciafa sesamoidea 5a.
�  cruciata genu 7b, 8 P, 9a, 9b.
�  digiti 5a, 5b.
�  dorso-mediale radiatum 9 b, 10 P.
�  dorsoscapulare 1 P, 18 b.
�  ilio-lumbale 22 b.
�  inguinale 6P, 7 a P.
�  interspinalia 15, 18a, 24.
�  intertransversaria 22b.
�  longitudinale ventrale 13, 22 b.
�  meniscorum 7b, 8P, 9a, 9b.
�  nuchae 15, 17b, 18a, 24.
�  patellae recta 7 b, 9a, 9bP.
�  plantare obliquum et rectum 10 P.
�  sacrale laterale 6.
�  sacro-iliacum dorsale breve et Ion-
gum 6, 7aP, 22 a.
�  sacro-iliacum ventrale 7 a P, 22 a,
22 b.
�  sacro-spinosum et tuberosum 6,
7a P, 22a P.
�  sacroiliaca interossea 7 a P, 22 a.
�  sesamoidea 5 a P.
�  sterni 20.
�  supraspinale 6, 15, 18a, 22a, 24.
�  tarsi 9 b, 10 P
�  teres acetabuli 6 P, 7 a, 7bP, 8 P.
Iinea arcuata 7a.
linea glutaea 6.
Iinea nuchae superior 12, 17a, 19a.
lineae transversae (ossis sacri) 21.
IV
Gelenke, s. Bug-, Ellbogen, Fessel-,
Fu�-, Genick-, Hinterhaupts-, H�ft-,
Huf-, Knie-, Kreuzdarmbein-, Kr�n-,
Lenden-Kreuzbein-, Pfannen-, Rip-
pen-, Schulter-, Sprung-, Umdreher-,
Vorderfu�wurzel-, Wirbel-, Zehen-.
Gelenkkapseln, s. die Gelenke, vergl.
auch B�nder und ligamenta.
Gelenkwinkel IIa.
Genickgelenke, 12, 15, 17a, 19a.
Genickmuskeln, s. Muskelanheffungen
Spalte XI.
genu 7b, 9a, 9b, IIa.
gerissenes Loch 17 a.
Ges��muskeln, s. Muskelanheffungen
Spalte XI.
Gleichbeine 5a, IIa.
Gleichbeinb�nder 5 a.
Gliedma�enskelett IIa.
Gr�te und Gr�tengruben 1.
Griffelbeine, siehe ossa mefacarpalia
et metatarsalia
Gruben, siehe fossae.
Habichtsknorpel 19a, 20.
Halsmuskeln, s. Muskelanheffungen
Spalte XI.
Halswirbels�ule 12, 15, 17a, 19a, 24.
Halteb�nder, siehe retinacula.
hamulus ossis hamati 4, 5 a.
Handwurzel 4, IIa.
hiatus sacralis 21.
Hinterbein IIa, IIb.
Hinterfu�wurzel 9b, 10, IIa.
Hintergliedma�e IIa, IIb.
Hinterhauptsbein (-gelenk) 12, 17 a,
19 a, 24.
H�ftbein 6, 7a, 7 b, 11 a, 21, 22a, 22 b, 24.
H�ftgelenk 6, 7a, 7b, Ha, 22a, 22b.
H�fth�cker 6, 7a, 11 a, 22a, 22b, 25, 24.
Hufbein 5a, 5b, IIa.
Hufbeinbeuger 2 P, 5 P, 5 a P, 5 b P,
10 P, IIb.
Hufgelenk 5 a, 5 b.
Hufknorpel 5a, 5b.
humerus 2, 5, IIa.
incisura ischiadica major 6.
incisura ischiadica minor 7 b, 21.
incisura poplitea 9 a.
incisura semilunaris 5.
Insertiones musculorum, s. Spalte XI.
Knie(-gelenk) 7b, 9a, 9b, IIa.
Kniekehle 9a, IIa.
Kniekehlenmuskeln 7b, s. auch Muskel-
anheftungen Spalte XI.
Kniescheibe 7b, 9a, 9b, IIa.
Kniescheibenstrecker, s. Muskelanhef-
fungen Spalte XI.
Knochen, s. Armbein, Beckenbein,
Brustbein, Brustkorb, Brustwirbel,
Darmbein, Ellbogenbein, Fersen-
bein, Fesselbein, Fessel-Sesam-
beihe, Fu�kn�chel, Fu�wurzel. Grif-
felbeine, Halswirbel, Handwurzel,
Hinterhauptsbein, Hufbein, H�ftbein,
Kniescheibe, Kreuzbein, Kronbein,
Lendenwirbel, Mittelfu�, Mittel Wirbel,
Oberschenkelbein, Rippen, R�hre,
Sch�delbasis, Schambein, Schulter-
blatt, Schwanzwirbel, Sitzbein, Spei-
che, Sprungbein, Strahlbein, Unter-
schenkelbein, Wadenbein, Wechsel-
wirbel, Zehenknochen.
VI
malleoli 9b, IIa.
manubrium slerni 19a, 20.
manus 5a, 5b, 11 a.
mastoideum 12.
membrana atlanto-epistrophica 15.
menisci 7b, 9a, 9b.
metacarpus 4, 5a, IIa.
metacarpus u. metatarsus, Vergleich
der proximalen Gelenkfl�chen und
Querschnitte 4, 5 a.
metatarsus 9b, 10, IIa.
Mittelfu� 4, 5a, 9b, 10, IIa.
Mittelr�cken 24.
Mitfelwirbel 18 a.
Muskelmarken (der Rippen) 18a.
Muskeln, gezeichnete, s. musculi.
Muskelanheftungen, s. Spalte XI.
Muskel-Zuglinien an den Gliedma�en
IIb.
musculi:
(Insertionen s. Spalte XL;
vgl. a. tendo, diaphragma).
m. capsularis 22 a.
m. gastrocnemius 7b.
mm. gemelli 6.
mm. infercosfales externi 25.
mm. intercostales interni 20, 25.
mm. intertransversarii lumborum 22b.
mm. levatores costarum 25.
m. obturator internus 6.
m. popliteus 7 b.
m. psoas minor 22 b.
m. quadratus lumborum 22 b.
m. quadriceps femoris 7 b.
m. retractor costae 22 b.
m. semimembranosus 6.
m. transversus thoracis 20.
[torus anconaeus 24.]
[torus coxopatellaris 24.]
Nabel 24.
Nackenband 13, 18a, 24.
Nackenmuskeln, s. Muskelanheftungen
Spalte XI.
Nerven, nervi:
�  cutaneus femoris lateralis 22b P.
�  cutaneus femoris posterior 6.
�  femoralis 22 b P.
�  glutaeus 6.
�  iliacus 22 b P.
�  ilio-hypogastricus 22 b P.
�  ilio-inguinalis 22 b P.
�  intercostales 25.
�  ischiadicus 6.
�  obfuratorius 22 b P.
�  psoadicus 22 b P.
�  pudendus 6.
�. rotatorius 6.
�  spermaticus externus 22 b P.
�  suralis 7b.
�  sympathicus 22 bP.
�  thoracalis ultimus 22b P.
�  tibialis 7 b.
(plexus) lumbalis, sacralis 22 b.
Nierenlage 25.
Oberarmbein 2, 5, IIa, 24.
Oberschenkelbein 7a, 7b, 8, 9a, Ha,
22 a.
olecranon 5, IIa, 24.
-ocr page 60-
IX
spatia intercostalia 16a, 18a, 25, 24.
spatium interosseum antibrachii 5.
spatium interosseum tibiae 9 a, 9b.
Speiche 5, 4, IIa.
spina ischiadica 6, 7a, 21, 22a.
Spina occipitalis externa 12.
spina scapulae 1, IIa.
Sprungbein 9 b, 10.
Sprunggelenk IIa.
Standwinkel 11 a.
sfernum IIa, 19a, 20, 24.
Strahlbein 5b.
Strahlbeinb�nder 5 b P.
Sfrahlpolster 5b.
Strecker, siehe Muskeln.
sulcus infertubercularis humeri 2.
sulcus spiralis humeri 2.
sustentaculum tali 10.
Symphysis pelvis 7 a, 7 b, 22 a.
Synovialgruben, siehe fossae nudatae.
Synovialbeutel, siehe bursae.
Talo-Cruralgelenk 9 b.
talus 9 b, 10.
tarsus 9 b, 10, 11 a.
tendo, siehe auch Muskeln u. Beuge-
sehnen.
tendo accessorius 10 P, IIb.
tendo calcaneus 10 P, IIb.
tendo femoro-farseus 8 P, 9a P, 10 P,
tendo gastrocnemius 10 P, IIb. [Hb.
tendo interosseus�aP, 5bP, 10P, IIb.
fendo metacarpalis bicipitis IIb.
tendo pectineus transversus 6P 7a P
7b P, 22a!
tendo plantaris 7b, 8P, 9aP, 10P, IIb.
tendo praepubicus 6 P, 7a P, 7b P, 22*a.
tendo soleus 11 b.
tfiorax 16a, 18a, 25, 24.
tibia 7b, 9a, 9b, IIa.
torue anconaeus 24.
torus coxopatellaris 21.
trochanteres 7a, 8, IIa, 22a.
trochlea humeri 2, IIa.
trochlea paiellaris 8, 9 a.
trochlea tali 9 b, 10.
tuber calcanei 10, IIa.
tuber coxae 6, 7a, 11 a, 22a, 22 b, 23, 24.
tuber ischiadicum 6, 7b, IIa, 21, 24.
tuber olecrani 5, IIa.
tuber sacrale 6, 7a, IIa, 21�24.
luberculum anterius atlantis 12.
tuberculum costae 14,15,16a, 18a, 19a.
luberculum (maj., min.) humeri 2.
tuberculum mediale tali 9 b, 10.
tubercula anteriora et posteriora der
Halswirbel 12, 15, 17a, 19a.
tuberculum psoadicum 7a, 22a.
tuberculum pubicum 6, 7a, 7b.
tuberositas deltoidea 2, IIa, 24.
tuberositas iliaca 7a.
tuberositas supraglenoidalis 1, IIa.
tuberositas teres humeri 2.
tuberositas tibiae 9 a, 9 b.
tuberositas trapezia 1, IIa.
tympanicum 17 a.
ulna 5, 11 a.
umbilicus 24.
Umdrehergelenk 12, 15, 17a.
VIII
Processus coracoideus calcanei 10.
Processus coracoideus scapulae 1.
Processus coracoideus ulnae 3.
Processus costarii 14, 22 b, 23.
Processus jugularis 12, 17a, 19a.
Processus mamillares 15, 14, 16a, 18a,
21, 22 a.
Processus mastoideus 12, 17a, 19a.
Processus olecrani 5, IIa, 24.
Processus spinosi 6, IIa, 13, 14, 16a,
18a, 19a, 21, 22a, 24.
Processus transversi 12, 13, 14, 16a
bis 19a, 25.
Processus volaris ossis ungulae 5a, 5 b.
Processus xiphoideus IIa, 20, 24.
Processus zygomaticus 17a.
Promontorium sacrale 21, 22b.
protuberanlia occipitalis externa 12,
17a, 19a.
pulvinus subcutaneus 5 b.
Querforts�lje der Wirbel 12, 15, 14,
16a�19a, 23.
Querschnitte des metacarpus u. meta-
tarsus 5a.
radius 3, 4, IIa.
recessus atlantis 12.
retinacula patellae 8 P.
Rippen IIa, 13, 14, 15, 16a, 18a, 19a,
Rippenbogen 16 a, 24.              [22 a, 24.
Rippen-Brustbeinwinkel 20, 24.
Rippengelenke 14, 19 a, 20.
Rippenknorpel 15, 16a, 20, 24.
Rippen-Lenden-Winkel 16a, 22b, 23, 24.
Rippenmuskeln, s. Muskelanheflungen
Spalte XI.
R�hre 4, 5a, 9b, 10, IIa.
R�cken (Abteilungen) 24.
R�cken (Fl�che) 25.
R�ckenmuskeln, s. Muskelanheftungen
Spalte XL
Rumpf-Schulter-Muskeln, s. Muskel-
anheftungen Spalte XI.
Rumpf-Schulterwinkel IIa.
Rumpfskelett 24.
scapula 1, IIa.
sceleton, siehe Skelett.
Sch�delbasis 17 a.
Schambein 6, 7a, 7b, 22a.
Schaufelknorpel IIa, 20, 24.
Schienbein, siehe tibia.
Schulterblatt(-knorpel) 1, IIa.
Schultergelenk 1, 2, IIa.
Schultergliedma�e IIa, Hb.
Schwanzmuskeln 22 a P.
Schwanzwirbel 21, 24.
Schwertforfsatj 20.
Sehnen, siehe Beugesehnen, fendo.
Sehnenapparat der Gliedma�en IIb.
Sehnenbeine, siehe Sesambeine.
Sesambeine 5a, IIa.
sesama bina 5a, IIa.
sesamum ungulae 5 b.
sinus tarsi 10.
Sitzbein 6, 7b, IIa, 21, 22a, 24.
situs renum 25.
Skelett der Beckengliedma�e IIa.
Skelett der Brustgliedma�e IIa.
Skelett des Rumpfes 24.
VII
os (ossa):
�  alias 12, 13, 17a, 19a.
�  basilare 17 a.
�  calcaneus 9b, 10, IIa.
�  capitatum 4, 5a.
�  carpi 4, 5a, IIa.
�  costae IIa, 13, 14, 15, 16a, 18a,
19 a, 22 b, 24.
�  coxae�, 7a, 7b, 11 a, 21, 22a, 22b, 24.
�  cruris 9a, 9b, IIa.
�  cuboideum 9b, 10.
�  cuneiforme 9 b, 10.
�  epistropheus 12, 13, 17a, 19a
�  femoris 7a, 7b, 8, 9a, IIa, 22a.
�  fibula 9a, 9b, IIa.
�  hamatum 4, 5a.
�  humerus 2, 3, IIa, 24.
�  ilium 6, 7a, 7b, IIa, 21�24.
�  ischii 6, 7b, IIa, 21, 22a, 24.
�  Iunatum 4.
�  malleolus 9b, IIa.
�  mastoideum 12.
�  melacarpalia 4, 5a, IIa.
�  (metacarpus und metafarsus, Ver-
gleich der prox. Gelenkfl�chen u.
Querschnitte 4, 5a.)
�  metatarsalia 9b, 10, IIa.
�  multangulum majus 4.
�  multangulum minus 4, 5a.
�  naviculare manus 4.
�  naviculare pedis 9b, 10.
�  occipitale 12, 17a, 19a, 24.
�  olecranon 3, IIa, 24.
�  patella 7b, 9a, 9b, IIa.
�  (pelvis6, 7a, 7b, IIa, 21, 22a, 22b, 24.)
�  (phalanges 5a, IIa.)
�  pisiforme 4, IIa.
�  pubis 6, 7a, 7b, 22a.
�  radius 5, 4, IIa, 24.
�  sacrum 6, IIa, 21, 22a, 22b, 24.
�  scapula 1, 11 a.
�  sesama bina 5a, IIa.
�  sesamum ungulae 5b.
�  talus 9b, 10.
�  tarsus 9b, 10, IIa.
�  thorax 16a, 19a, 23, 24.
�  libia 7b, 9a, 9b, IIa.
�  friquefrum 4.
�  ulna 3, IIa, 24.
�  ungulae 5a, 5b, IIa.
�  (vertebrae6, 12-14, 16a-19a, 21-24.)
patella 7b, 9a, 9b, IIa.
pecten 7a, 7 b, 22 a.
pelvis 6, 7a, 7b, 11 a, 21, 22a, 22b, 24.
pericardium, Endpunkte der Anheftung
am sfernum 20.
pes 10, IIa.
Pfanne 6, 7 a, 7 b, 22 a.
Pfannen�ste des Beckenbeins 7 b.
Pfannengelenk 6, 7a, 7b, 22a.
Pfannenkamm 6, 7a, 21.
phalanges 5a, 5b, IIa.
planum nuchale, s. os occipitale.
planum popliteum 8, 9 a.
planum subcutaneum radii 3.
planum subcutaneum tibiae 9b.
Plexus lumbalis, sacralis 22 b.
poples 9a, IIa.
Processus arficulares, siehe vertebrae-
-ocr page 61-
XI
Muskel-Anheftungen.*)
Bauchmuskeln 6, 7a, 18, 19a, 20.
Beckenmuskeln 6, 7 a, 7 b, 8, 9a, 9b,
Brustmuskeln 2, 19a, 20.
              t22a-
Einw�rtszieher 6, 7a, 7b, 8.
Ellbogenstrecker 1, 2, 5.
Fesseltr�ger 5a, 5b, 10, IIb.
Genickmuskeln 17, 19.
Ges��muskeln 6, 8.
Halsmuskeln 16�19.
Hufbeinbeuger 2, 3, 5a, 5b, 10, IIb.
Kniekehlmuskeln 7b, 8.
Kniescheibenstrecker 8, 9a, 9b.
Kopfmuskel n (Beuger u. Strecker) 17,19.
Kronbeinbeuger 2, 3, 5a, 5b, IIb.
Kruppenmuskeln, s. Beckenmuskeln.
Nackenmuskeln 16�19.
Rumpf-Schultermuskeln 1, 2, 16-19, 20.
R�ckenmuskeln 2, 6, 7a, 16, 18, 22a,
Schwanzmuskeln 22a.
                   [22b.
Zwerchfell 20, 22 b, 24.
Zwischenrippenmuskeln 20, 23.
Insertiones musculorum.*)
abductor pollicis 5, 5 a.
adductor 6, 7 a, 7 b, 8.
anconaeus 2, 5.
biceps brachii 1, 3.
biceps femoris 7 b, 8, 9 a, 9 b.
brachialis 2, 3.
capsularis 1, 2, 6, 8, 22a.
cleidomastoideus 2, 17, 19.
coraco-brachialis 1, 2.
deltoideus 1, 2.
diaphragma 20, 22b, 24.
extensor carpi radialis 2, 5 a.
extensor digit. communis 2, 5a, 5b, 8, 9a.
extensor digitalis lateralis 3, 5a, 9a, 9b.
flexor carpi radialis 2, 5a.
flexor digitorum profundus 2, 3, 5 a,
5b, 10.
flexor digitorum sublimis 2, 5, 5a, 5b.
flexor digitorum pedis longus[7b, 9 b.
flexor hallucis longus 9a, 9 b.
gastrocnemius 7b, 7b, 8.
gemelli 6, 8.
glutaei 6, 8.
gracilis 6, 7a, 7b, 9a, 9b.
iliacus 6, 7a.
iliocostalis 16�19.
XII
iliopsoas 8.
infraspinatus 1, 2.
intertransversarii cervicis 17, 19.
latissimus dorsi 2.
levatores costarum 16, 18, 23.
longissimus atlantis, capitis, cervicis
16�19.
longissimus dorsi 6, 7a, 16�19, 22a,
longus capitis 17, 19.                    f22b'
longus colli 17, 19.
multifidus 16�19, 22a.
obliquus abdominis externus 6, 18.
obliquus abdominis internus 7 a.
obliqui capitis 17, 19.
obturator externus 7 a, 7 b, 8.
obturator internus 6, 7a, 8.
pectineus 7 a, 8.
pectoralis ascendens 2, 20.
pectoralis descendens 2, 20.
pectoralis praescapularis 19a, 20.
pectoralis transversus 20.
Platysma 20
popliteus 7b, 8, 9a, 9b.
psoas major 22b.
psoas minor 7 a, 22 b.
quadratus femoris 7 b, 8.
rectus abdominis 18, 19 a, 20.
recti capitis anteriores 17.
recti capitis posteriores 17, 19.
rectus femoris 6, 7 a, 9a, 9b, 22 a.
rhomboideus cervicis 1.
rhomboideus dorsi 1.
sacro-coccygei dorsales 22 a.
sartorius 9 a, 9 b.
scalenus 18, 19a, 23.
semimembranosus 6, 7b, 8.
semispinalis capitis 16�19.
semitendinosus 6, 7b, 9a.
serratus anterior 1; cervicis 16�19,
soleus 9b.                         [thoracis 18.
splenius 17�19.
sternomandibularis 20.
sternohyoidei et fhyreoidei 20.
subscapularis 2.
supraspinatus 1, 2.
tensor fasciae antibrachii 1, 3.
tensor fasciae Iatae 6, 9a.
teres major, minor 1, 2.
tibialis anterior 9a, 9b, 10.
tibialis posterior 9b.
trapezius 1.
transversus abdominis 22 b.
triceps 1, 2, 5.
ulnaris lateralis 2, 3, 4, 5a.
ulnaris medialis 2, 3.
vastus intermedius 8, 9 b.
vastus lateralis 8, 9a.
vastus medialis 8, 9a, 9b.
X
Unterarm 5, IIa.
Unterschenkel 9a, 9b, IIa.
Unterst�ljungsb�nder IIb; Urspr�nge
3P, 5a P, 10 P.
Urspr�nge des Zwerchfells 20, 22b.
vasa (arteriae, venae):
�  circumflexa femoris lat. 6, 22 a.
�  epigastrica anterior 20.
�  glutaea superior, inferior 6.
�  hypogastrica 22 a P.
�  iliolumbalis 6, 22a.
�  intercostales 20, 22b.
�  lumbales 22b.
�  mammaria interna 20.
�  musculophrenica 20.
�  obturatoria 6, 22a.
�  Poplitea 7 b.
�  pudenda interna 6.
�  vertebralis 19a.
venae, siehe vasa.
Verstopftes Loch 6, 7b, 22 a.
vertebrae 6, .12�14, 16a�19a, 21�24.
verticillus 5a, 10.
Vorderbein IIa, IIb.
Vorderfu�wurzel 4, 5a, IIa.
Vordermittelfu� 4, 5a, IIa.
Wadenbein 9a, 9b, IIa.
Wechselwirbel 18a.
Widerrist IIa, 18a, 24.
Widerristkappe 18a, 24.
Widerrist-Schulterband 1 P, 18b.
Winkel, siehe Rippen, Standwinkel.
Wirbel (Brust-, Hals-, Kreuz-, Lenden-,
Schwanz-) 12�14, 16a�19a, 21�24.
Wirbelkanal 12, 14, 16a, 17a, 19a, 21,
22 a,
Wirbels�ule als Ganzes 24.
Wirbelverbindungen (B�nder) 13, 18a,
22 a, 22 b, 24.
Zahnfortsal? 12, 13, 17a.
Zehe (Zehenknochen) 5a, 5b, IIa.
Zehen^eugesehnen, s. Beugesehnen.
Zehenboden Winkel IIa.
Zehengelenke, siehe Zehe.
Zitjenforts�lje, siehe proc. mamillares.
Zuglinien der Muskeln an den Glied-
ma�en 11 b.
Zwerchfell 20, 22 b, 24.
Zwischenrippenarterien 22 b.
Zwischenrippenmuskeln 20, 23.
Zwischenrippennerven 25.
Zwischenrippenr�ume 16a, 18a, 23, 24.
Zwischenwirbell�cher 12, 13, 18a, 19a,
21, 22 a.
Zwischenwirbelscheiben 15, 14, 22b.
*) Die In sertionsfeider sind auf den durch-
sichtigen Auflagen (Pausen) der Tafeln 1�3 und
5�10, sowie auf den farbigen Skizzen 16b�19b
dargestellt und aufzusuchen, weshalb oben nur
die Tafelnummer (ohne Buchstaben) angegeben
wird. Einige Insertionen finden sich auch auf
Tafeln ohne Pausen. Gezeichnete Muskeln siehe
unter musculi Spalte VI.
Druck von Gebr�der Grunert, Berlin SW.
m-