-ocr page 1- -ocr page 2- -ocr page 3- -ocr page 4- -ocr page 5- -ocr page 6- -ocr page 7- -ocr page 8- -ocr page 9-


* v


■■AA, ■; :


'c? nbsp;nbsp;nbsp;J


1


.■;Mi


7^



■A


'■■-■i' nbsp;nbsp;nbsp;■




ï-‘:v-. - .


■■


. . V*;. nbsp;nbsp;nbsp;:■




‘ ?-





' ^.•; „ ■

wm - ■ nbsp;nbsp;nbsp;■




. '• 'f' ''




■■ ■


:-^';


i



.V,-.-

■ï-r:-


‘fl


- nbsp;nbsp;nbsp;: N,-'

,4.

-ocr page 10- -ocr page 11-

Jfi-

Dendrolithen,

Beziehung auf ihren inneren Bau;

vo n

C, Bernhard Cotta,

Mit zwanzig Steindrucktafeln.

Dresden und Leipzig, Arnoldische Buchhandlunnbsp;1 8 3 2.

-ocr page 12-

A-'.V

(i

1

nbsp;nbsp;nbsp;VJr

fe-

:J5ff Oi^aai M9X^i iun ^undslsi'jU

B 4 'i I.s 'j nbsp;nbsp;nbsp;j\ r~nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;g

-V

quot;Jp'


lt;-:7'


i


,' f '-| s gt; fcst' ? i;. 3atG

- ?. i; {; xl . !|1 a i? ;; , i d 3 K ; 1gt; i y a -5 /. **

t'

-ocr page 13-

V o r w o r t.

In den Vertragen ber Petrefactenkunde, welche im vergangenen Jahre von dem Herrn Professor Reicb zum ersten Mide auf der Bergakademie zu Freiberg gehaltennbsp;wurden, bemerkte dieser bei Gelegenbeit der Betracbtung versteinerter Pflanzen, dafsnbsp;der innere Ban der sogenannten versteinerten Hlzer und Staarsteine bisher wohlnbsp;noch allzuwenig bekannt sey, und dafs eine monographische Bearbeitung dieses Ge-genstandes gewifs noch ein sehr reiches Feld der Untersuchung darbiete.

Wir besitzen zwar schon eine vorziigliche Abhandlung vom Herrn D. Anton Sprengel ber diesen Gegenstand. Sie beschriinkt sich jedoch blofs auf wenigenbsp;Specien; auch fehlt es derselben an hinliinglichen Abbildungen, welche zur richtigennbsp;AufPassung der Charactere durchaus nthig sejn mochten.

Da die Sammlung meines Vaters eine Suite von mehr als 500 geschliffenen sogenannten Holz- und Staarsteinen, an denen man die innere Structur auf s bestenbsp;beobachten kann, darbietet, und in dieser Beziehung vielleicht die voUstandigstenbsp;sejn mchte; so veranlafsten mich solche reiche Hlfsmittel, eine Examenarbeit bernbsp;diesen Gegenstand zu bernehmen. In den Osterferien vergangenen Jahres begannnbsp;ich mein Vorhaben, indem ich zuvrderst eine ansehnliche Zahl verschiedener Exem-plare abzeichnete, um mich durch das Zeichnen mit den Characteren und ihrer

-ocr page 14-

IV

Constantitiit genau bekannt zu macben. Als nun diese Zeiclinungen vollendet waren, wnschte mein Vater, dafi sie durch Steindruck vervielfaltigt warden, um den Bo-tanikern und Petrefactologen Gelegenbeit zu geben, ihr rtheil darber aiiszu-sprechen.

Die Abbildungen ohne alle Bescbreibung in die Welt zu scbicken, wrde manches undeutlich gelassen haben; ich arbeitete daher meine fr das bergakade-mische Examen bestimmte Abhandlung fr den Zweck einer ffentlichen Bekannt-machung aiis, sp gut es mir in der wenigen zu Gebote stekenden Zeit mglich war.nbsp;Um jso den Leser auf den richtigen Standpunct zu versetzen, kann ich michnbsp;der Erklarung nicht enthalten; man moge die Abbildungen als Hauptsache, dennbsp;Text aber nur als eine nothwendige Erlauterung derselben ansehen.

Es wrde unbescheiden und unnthig gewesen sejn, ber die Literatur und Geschichte der Staarsteine das zu wiederholen, was Sprengel schon so volistandignbsp;errtert hat. In dieser Beziehung verweise ich daher ganz auf die schon oben ange-fhrte Abhandlung. Dahingegen hielt ich es zur VoUstandigkeit fr nthig, zweinbsp;der Sprengelschen Abbildungen (T. XVIII. Fig. 2 und 3), deren Originale mir nichtnbsp;zu Gebote standen, copiren zu lassen.

Endlich kann ich es nicht unterlassen, meinen verehrten Gnnern und Freun-den, welche bei Bearbeitung des Ganzen in mancherlei Beziehung behlflich waren, meinen warmsten Dank abzustatten.

Tharand, im Januar 1832.

Bernhard Cotta,

-ocr page 15-

T. A.


T. B.


T. L


T, IL


T. III.


T. IV.


Index


o n u m.


Psaronius asterolithus cf. pag. 29 ef 30-1. Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

Psaronius kelmintholitkus cf. pag. 33 ct 34*

- nbsp;nbsp;nbsp;2* Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

Aspidii filicis maris rhizoma cf. pag. 17 et 18.

- nbsp;nbsp;nbsp;1. Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

- nbsp;nbsp;nbsp;2. Superficies externa, magnitudine naturali.

- nbsp;nbsp;nbsp;3. Fasciculi t^petioli) horizontaliter perscissi facies, magnitudine lente

aucta.

Tuhicaulis primarius cf. pag. 19 et 20*

quot; 1 Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

2. Pars faciei magnitudine aucta.

Tuhicaulis duhius cf. pag. 25 et 26*

- nbsp;nbsp;nbsp;3. Segmenti horizontalis fades, magnitudine naturali*

- nbsp;nbsp;nbsp;4'. Pars faciei magnitudine aucta.

Tuhicaulis solenites, cf. pag. 21 et 22.

- nbsp;nbsp;nbsp;1. Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali*

- nbsp;nbsp;nbsp;2* Pars faciei magnitudine aucta,

- nbsp;nbsp;nbsp;3. Segmenti perpendicularis facies, magnitudine naturali,

Tuhicaulis ramosus cf.pag.23et2l^. {E collect, academ* Freiberg.)

1. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali,

2. nbsp;nbsp;nbsp;Pars faciei volde aucta.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Faciei pars media valde aucta,

Psaronius asterolithus cf. pag. 29 et 30.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Fasciculi horizontaliter perscissi facies, valde aucta.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Fasciculi horizontaliter perscissi pars, valde aucta.


if-iS.

-ocr page 16-

VI


T. V,


Fig


T. VI.


T. VIL


T. Vin.


T. IX.


T. X.


Psaronius helmintholithus cf. pag. 31 usque 34*

1. Segmenti Jiorizontalis facies, magnitudine naturali.

Fasciculi exterioris horizontaliter perscissi facies, volde aucta. Fasciculi interioris horizontaliter perscissi facies, volde aucta.nbsp;Laminae ovatae (sic nominati Staarstein^) facies, magnitudine naturali.nbsp;Fasciculi exterioris horizontaliter perscissi facies, lente aucta.nbsp;Fasciculi exterioris horizontaliter perscissi facies, lente aucta.nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

Segmenti horizontalUfsic nominati ,fIidAeos,Xe\x)l') facies, magnitudine naturali.

3. Segmenti horizontalis (sic nominati ,jMadenstein^^) facies, magnitudine naturali

1. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturalu

2. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

Additamentum cf pag. 35 ct 36*

3. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Superficies ex longitudine disrupti exemplaris magnitudine naturali.nbsp;Porosus communis cf. pag. 39 ^t 40.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Se menti horizontalis facies, magnitudine naturali.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Pars faciei, magnitudine aucta.

Porosus marginatus cf. pag. 4l et 42.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Pars faciei, magnitudine aucta.

Fasciculites palmacites cf. pag. 49 et 50-

1, Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali 2* Pars faciei volde aucta.

Fasciculites didymofolen cf. pag. ip7 et 48*

3. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali

4. nbsp;nbsp;nbsp;Pca's faciei volde aucta.

Perfossus angularis cf. pag. 51 usque 54.

1. Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali


2.

3.

4.

5.

6. 1.nbsp;2.


-ocr page 17-

- VII

Fig.


T. XI.


T. XII.


T. XIII.


2. nbsp;nbsp;nbsp;Pars faciei lente aucta.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Superficies externa, magnitudine naturali.

PerfQssus punctatus cf pag. 53 et 54.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti Jiorizontalis facies, magnitudine naturali.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

5. Pars faciei lente aucta.

Additamentum, vulgo Punetstein cf pag. 55 nbsp;nbsp;nbsp;56*

1. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Pars faciei, magnitudine lente auctcunbsp;Medullosa elegans cf pag. 61 et 62.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

2. nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-

3. nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-

4. nbsp;nbsp;nbsp;Pars peripheriae lente aucta.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Pars medullae lente aucta.

Medullosa porosa cf. pag. 53 et 54.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Pars medullae magnitudine aucta.

Medullosa stellata cf. pag. 65 et 66.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali,

2. nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-

3.

4.

5.

6.


Pars peripheriae, magnitudine aucta.

Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali. Pars medullae magnitudine auctcu


T.XIV.


Palamitea striata cf. pag. 67 tisque 70*

1- Segmenti horizontalis facies, integerrimi exemplaris, magnitudine naturali.

2. Segmenti horizontalis facies, magnitudine naturali.


-ocr page 18- -ocr page 19-

t u n g.

1.

In den Gesteinen, woraus die feste Rinde des Erdballs zusammengesetzt ist, und zwar hauptsachlich in denen, welcbe schichtenweise bereinander liegen, findennbsp;sich Spuren oder Theile organischer Krper der Vorwelt. Viele dieser Krper sindnbsp;mit noch lebenden Gescbpfen zu vergleichen, einige hingegen weichen ab vonnbsp;allen bis jetzt bekannten organischen Wesen.

AUe diese Spuren oder Theile organischer Krper, welche man entweder als Abdrcke oder vUig in Steinmasse umgewandelt, oder noch in ihrem urspriing-lichen Zustande von Gebirgsgesteinen umschlossen flndet, nennt man im allgemei'nbsp;nen Versteinerungen, Petrefacten. Man rechnet aber dazu auch noch allenbsp;wirklich in Steinmasse umgewandelten organischen Krper, die sich zuweiien aufnbsp;der Oberfliiche der Erde finden, ohne dafs man sicher Aoraussetzen kann^ sie seiennbsp;von Gebirgsgesteinen umschlossen gewesen.

. 2.

Versteinerte Pflanzen finden wir am haufigsten im altesten Fltzgebirge (dem Steinkohlengebirge) und in der tertiaren Braunkohlen-Formation. Aus diesem Urn-stande lafst sich wohl mit vielem Recht der Schlufs ziehen, dafs wahrend der Bil-dung der jngeren Fltzgebirge kein Theil der Erde zu einer ausgebreiteten Vegetation gelangt ist, und daft vielmehr wahrend dieser ganzen Zeit eine allgemeinenbsp;^ asserbedeckung mit nur geringen Unterbrechungen vor der jedesmaligen Bildung

1

-ocr page 20-

2

der Fltzsandsteine stattfand. Die wenigen Pflanzenreste, welche slch ausnahm-weise in den kalkigen Fltzgebirgen vorfinden, mogen theils auf den hciisten Ge-birgsrcken, welche langere Zeit trocken standen, gewachsen sein, theils sind es aber Wasserpflanzen, B. die im Jurakalk vorkommenden Fncnsarten, welche anfnbsp;der Oberfliiche, oder auf dem Grunde des Meeres selbst, sich erzeugten und fort-wuchsen.

. 3.

Hchst merkwrdig und von grofser geologischer Wichtigkeit ist es, dafs die meisten Pflanzen, von denen wir versteinerte Reste in den gemafsigten und kaltennbsp;Zonen der Erde linden, tropische Pflanzen sind, welche bei dem jetzigen Tempera-turzustande dieser Gegenden unmglich in ihnen gedeihen wrdenj dafs aber diesenbsp;Pflanzen wirklich in diesen Gegenden gewachsen sein mussen und nicht durchnbsp;Wasserfluthen oder andere Revolutionen aus einem entfernten Vaterlande hierhernbsp;gebracht sein knnen, wird nicht nur durch ihr hiiufig wohlerhaltenes Aeufseres,nbsp;sondern an einigen Orten auch sogar durch ihre aufrechte SteUung irii Gebirgenbsp;bewiesen.

lm rothen Sandstein sind es hauptsachlich die Filiciten und Equisetaceen (seltner Cjcadeen und Palmen), welche wir in riesenhafter, unsern Gegenden nicht

1) nbsp;nbsp;nbsp;Besonders vor der Ablagermig des Keupersandsteins und Quadersandsteins mufs man eine alm-liclie rullige Periode, geeignet zu tlieilvveiser Vegetation, annehmen, denn auch in ihnen sindnbsp;Abdrcke von Pflanzen und sogar scinvache Kolileniager zu finden, z. B. im Keuper bei Erfurt,nbsp;im Quadersandstcin bei Niederschna ohnweit Freiberg, bei Blankenburg und bei Hr in Schonen (^Strb. T, Fase. lil. p. 20.). Ich erlaiibe mir bei dieser Gelegenheit, die Freunde dernbsp;Petrefactenkunde mit einem neuen krziich geschehenen Funde bekannt zu maclien. Bei Niederschna ohnweit Freiberg liegt uamlich zwischen den Schichten des Quadersandsteines einnbsp;schiefriges, thoniges Gestein, und dieses enthalt eine grofse Mannigfaltigkeit grfstentlieils nochnbsp;nicht bestimmter Blattabdrcke. Die racisten scheinen von dicotyiedonischcn Pflanzen zu stammen, nur wenige von Filiciten und Equisetaceen.

2) nbsp;nbsp;nbsp;Nggerath ber aufrecht im Gebirgsgestein eingeschlossene fossile Baumstamme. Bonn 1819.nbsp;und Strb. T. Fase. I. p. 20* Fase, II. p. 25,

-ocr page 21-

heimischer, Grfse vorfinden. Diese steten Begleiter der Steinkohlen scheinen in einem nahen Zusammenhange mit dem eigenthmlichen Vorkommn derselben zunbsp;steken; nicht nur sind sie die Verrather der Entstehung dieser Steingebilde ausnbsp;Pflanzen, sondern sie lassen auch auf das ehemalige Oberfliichenansehen der Ge-genden schliefsen, welche jetzt jene reichen Schiitze fossiler Breimmaterialien bergen.nbsp;E'enchte und warme schattige Pliitze, wo auch jetzt die Pflanzen dieser Famiiiennbsp;am befsten gedeihen, lassen sich berall vermuthen in den muldenfrmigen Vertief-ungen, in denen so hiiufig die Kohlen des rothen Sandsteins gefunden werden.

. 4.

Aber nicht nur in Beziehung auf climatische Veranderungen, sondern auch riicksichtlich der allmaiigen Ausbildung der organischen Natur ist es interessant, dalsnbsp;wir in den alteren Gebirgen niedriger organisirte Pflanzen vorwaltend linden, als innbsp;den jngeren. Mglich ist es jedoch, dafs dieser letztere Umstand blofs von dernbsp;Verschiedenheit des Climas herrhrt, da z. B. im rothen Sandstein aufser den vie-lerlei niederen Pflanzen auch haulig Beste von dicotjledonischen Pflanzen sich linden, wovon die vielen versteinerten Hlzer mit deutlichen Jahrringen und Spiegel-fosern den befsten Beweis geben.

Alle Beste im Gebirge eingeschlossener vorweltlicher Pflanzen linden sich im allgemeinen unter dreierlei Verhiiltnissen, welche theils von der Menge und Artnbsp;der Pflanzenreste, theils aber auch von der Beschalfenheit des einschliefsenden Ge-steins abzuhangen scheinen; sie treten auf:

1) nbsp;nbsp;nbsp;Als blofse Abdreke, d. h. die iiufseren Eormen der Pflanzen sind imnbsp;Gestein noch als Ablosung vorhanden, vom inneren Organismus aber ist nichtsnbsp;mehr zu linden. Der Raura des Pflanzenkrpers selbst ist entweder mitnbsp;Steinmasse erfllt oder hohl.

2) nbsp;nbsp;nbsp;Als A ersteinert im engeren Sinne des Worts, d. h. an die Stelle desnbsp;Pflanzenkrpers ist ein Steinkrper getreten, an dem die innern Organe dernbsp;Pflanze noch kenntlich sind, durch verschiedene Farbe, Durchscheinenheitnbsp;oder hohle Raume des Steins.

1 *

-ocr page 22-

nbsp;nbsp;nbsp;4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;

3) Der Substanz nach als wenig veriinderte, aber von Steinmasse um-scblosseiie Pflanzenkrper, z. B. Braimkohlen,

. 6.

Betrachten wir nun diese drei Verhaltnisse einzeln, so linden wir leicht, wie sie mit der BeschalFenheit des iimschliefsenden Gesteins iind mit der Art iind demnbsp;Volumen der Pflanzen im Zusammenhange stehen.

Abdrcke von Pflanzen linden slch fiist nur in mechanisch gebildeten Ge-steinen, im Schieferthon, Thonstein, Thoneisensteln, Conglommerat und Sandstein, seltener im Halbopal und Hornstein. Am haullgsten sind sie in der INahe der Koh-lenlager und zwar besonders in dem Dach derselben. Die dunnen Blatter der Pflanzen linden wir in keinem andern als in diesem Zustande. Aber auch von Blthen,nbsp;Frchten und vom Stamm kommen Abdrcke vor, und bei den letzteren ist es besonders merkwrclig, dafs oFt eine diinne Kohlenrinde den Abdruek berzieht, wiih-rend der innere mit Steinmasse mechanisch erfllte Theil keine Spuren davon zeigt.nbsp;Unbegreiflich ist es ferner, wie mancher Rindenabdruck so vollstandig erhaltennbsp;werden konnte, wiihrend das Innere des Stammes mit grobem Conglommerat ganznbsp;mecbanisch erfllt ist. So llndet man z. B. bei Hainichen ohnweit Freiberg aufrecht-stehende Baumstamme A^on 4 bis 5 Fufs Lange, deren Rindenabdruck auf die ganzenbsp;Lange und ringsum vollstandig erhalten ist, wahrend ihr Inneres ein Conglommeratnbsp;erFllt, in welchem Geschiebe von Faustgrfse nichts seltnes sind.

. 7.

Die wirklich in Steinmasse umgewandelten Pflanzentheile bedingen im allge-meinen mehr chemisch gebildete Gesteine, z. B. Hornstein, Calcedon, Opal, Asbest, Schwefelkies u.s.w.; sie linden sich daher wenlger in der Niihe der Kohlenfltze selbst,nbsp;als vielmehr in den Hornstein-, Thonstein- und Sandstein - Lagern der Kohlen-gebirge.

Fast nur Stammtheile sind es, welche man auf diese Art umgewandelt llndet; ihr Inneres zeigt oft mit bewundernswerther Deutlichkeit auch die feinsten Pflanzen-organe wohlerhalten und kenntlich, was urn so merkwrdiger ist, da man daraus

-ocr page 23-

schliefsen mufs, dafs die Beschaffenheit dieser einzelnen Organe einen gewissen Ein-fliifs auf die Art, Farbe und Dichtigkeit des sie naclibildenden Gesteins gebabt babe; deun sonst wrde es nicbt inglicb sein, sie in der Steinmasse wieder zu erkennen,nbsp;welcber doch eigentlich ein solcher Organismus ganz fremd ist.

. 8v

Da der Zweck der vorliegenden Abbandlung die Bescbrelbung der durcb ihr deutlicbes Inneres cbaracterisirten Pfianzen ist, so halte ich es fr nthig, ber die-sen Einflufs der Pflanzentbeile auf die umwandelnde Steinmasse einige nabere Er-rterungen einzuscbalten.

Die Art und Weise, wodurch die Gestalt der Pflanzenstructur bei der \er-steinerung erhalten ist, kann, wie erwabnt, eine mannicbfache sein.

Das Innere der Stiimme, deren Characteristik uns besonders angebt, besteht meistens aus einzelnen Gefafsbndeln, und diese sind es, welcbe gewhnlich schonnbsp;im Grofsen durcb Farbenverscbiedenbeit kenntlich sind; dadurch erhalten dann diesenbsp;Versteinerungen ein buntes Colorit, was sie, gescblifFen, zu Schmucksteinen tauglicbnbsp;macht. Auf dem Titelblatte ist Fig. 1. ein sogenannter Staarstein und Fig. 2. einnbsp;Madenstein abgebildet, welcbe beide durcb diese Farbenverscbiedenbeit der einzelnennbsp;Gefafsbndel sebr scbn gezeicbnet sind. Man bemerkt dabei, dafs die TVinde dernbsp;einzelnen Gefafsbndel eine dunklere Farbe baben als ihr Inneres und ihre Umgeb-ung; nur an der einen Seite von Fig. 1. sind sie im Gegentheil lichter gefarbt,nbsp;aber dadurch immer scharf unterscbieden. Gerade diese Wande sind aber auch beinbsp;den {ibnlicben lebenden Pfianzen von einer dicbteren BescbalFenbeit als das Innere,nbsp;sie besteben aus Pleurencbjm (Faserzellen), wabrend das Innere zum grfserennbsp;Tbeil aus Spiralgefjifsen und Parencbjra zusammengesetzt ist. Einen abnlichen Un-terscbied der Farbe verursacben die aus ungleicb dicbtem Zellgewebe bestehendennbsp;Streifen T. XIII. Fig. 2. und 3. Hier erscbeinen die dicbteren als intensiv scbwarzenbsp;Streifen, wabrend die lockeren nur grau und gegen den Rand bin weifslich gefarbt sind. Wenn T. X. jene Liingencanlile bei Fig. 4. zum Theil schwarz erfUt,

3) Phytotomie von Meyen. Berlin 1830. . 122.

-ocr page 24-

6

zum Theii nur scLwarz umzeichnet sind, so mag hieran weniger die Pflanzensiibstanz als die spiitere Erfiillung im Vergleich gegen den Actus der eigentlicben Versteiner-ung schuld sein.

Zuweilen sehen wir Gefafsbndel von einem lichter gefarbten Rande umge-ben, welcher seiner brigen Bescbaffenheit nach nicht in der lebenden Pflanze vor-handen gewesen sein kann, (z. B. T. IX. Fig. 2. und 4); demohngeachtet mchte ich glauben, dafs er durch chemische Einwirkung des Gefafsbndels entstanden ist.

Sp sehr auch oft die Farbenverschiedenheit bei den einzeinen Bestimmungen zu Hlfe kommt, so kann man doch gewifs nicht aus der Art der Farbe auf dienbsp;frnhere Farbe der Pflanzentheile schliefsen, wozu sich unter andern Walch so oftnbsp;berechtigt glaubte. Nur die verschiedene Dichtigkeit der Pflanzentheile wirdnbsp;durch verschiedene Farbung angedeutet, kelnesweges aber durch bestimmte Farben.

. 9.

Durch den verschiedenen Grad der Durcbscheinenheit, welcher gewhnlich auch von einer etwas abweichenden Farbung begleitet ist, werden besonders dienbsp;feinsten Pflanzenorgane erkennbar. Um hierber Beobachtungen anzustellen, mufsnbsp;man sehr dnn geschnittene und gut polirte Platten herstellen lassen; an diesennbsp;kann man unter dem zusammengesetzten Mikroskop nicht nur die Spiralgefafse, son-dern oft auch das feinste Zellgewebe deutlich erkennen. Es erscheinen dabei gewhnlich die Raume der Zeilen und Spiralgefafse durchscheinender als ihre Membranen, welche entweder milchig oder dimkel gefarbt sind, (T. V. Fig. 3. u.4);nbsp;nur selten findet der entgegengesetzte FMl statt (T. XIL Fig. 5), wo sie dann milchig und trbe erscheinen und mit dunkien durchscheinenden Membranen umgebennbsp;sind. Die saftige und luftige Erfiillung der Zeilen und Spiralrhren mag schuldnbsp;sein an der grlseren Durchscheinenheit.

. 10.

Durch ganzliche Verschiedenheit des Gesteins so wie durch Nichterfllung des Raumes werden gemeiniglich diejenigen Theile bezeichnet, welche in den lebenden Pflanzen von Anfang hohl waren oder vor der Umwandlung in Stein ausfauiten.

-ocr page 25-

Z. B. jene Langencanale T* X. Fig. 1. waren sicher schon in der lebenden Pflanze hobl, vvde sie es merkwrdiger Weise noch jetzt in der versteinerten sind; hingegennbsp;von den mit Calcedon erfllten Zwischenniumen der Gefafsbndel T. IX. glaubenbsp;ich, dafs sie friiher ausgefault sind, als die Versteinerung ihre pflanzige Structurnbsp;nachbilden konnte. ^).

. 11

Aus dem allen gebt hergt; or, dafs bei der Umwandlung in Stein der Saft, z. B. in den Zeilen und Spiralrbren, von durcbscbeinenderen Gesteinen ersetzt wordennbsp;ist als die Membranen, welche Zeilen und Spiralrhren umgeben, dafs ferner dernbsp;Actus der Versteinerung durch allmalige Umwandlung der einzelnen in Venvesungnbsp;tretenden kleinsten Theile geschehen ist, und dafs einige Theile, welche vielleichtnbsp;schneller verweseten, als die Umwandlung folgen konnte, in den versteinerten Pflan-zen ganz fehlen oder ohne Nachahmung ihrer Structur mit Steinmasse erfUt sind;nbsp;diefs tvifft besonders die aufsere Umgebung und die weicheren Partieen im Innern.nbsp;Daher mag es auch kommen, dafs bei der grofsen Deutlichkeit des Innern dennbsp;wirklich in Steinmasse umgewandelten Stammtheilen dennoch fast stets eine deut-liche iiufsere Hinde fehlt; es scheint namlich, dafs sie friiher verwest ist, als ihrenbsp;Umwandlung erfolgea konnte. Dieser Umstand macht aber die Erkenntnifs der Ab-stammung dieser Stammtheiie sehr scbwierig, zumal da wir leider noch kein bota-nisches Werk besitzen, in welchem die innere Structur des Stammes der Pflanzen-geschlecbter cbaracterisirt ist. Besonders wiire es in dieser Hinsicht wiinschenswerth,nbsp;den innern Ban des Stamms der Palmen und der baumartigen Farrenkriiuter genaunbsp;zu kennen, welcbe in Amerikas Waldern zu so rielsenmalsigen Biiumen anwachsen.

. 12.

Ich koxnme min endlich zur naheren Betrachtung derjenigen Pdanzentheile, welche mir wenig verandert von Gehirgsgesteinen nmschiossen werden, wohin unternbsp;andern die grofsen Anhiiufungen d^ Braun- und Steinkohien geboren.

4) Phytotomie von Meyen. . ng.

-ocr page 26-

8

Die sie zunachst umgebenden Gesteine sind jederzeit rein mechanische Gebilde, Schieferthon, Conglommerat, Sandstein u. s. w., wo sie nicht durch spatere Revolutionen mit vulkanischen Gesteinen in Lagerangverhaltnisse getreten sind. Dienbsp;Substanz dieser fossilen Vegetabilin bildet gewissermafsen einen Uebergang aus dernbsp;pflanzigen in die mineralische; dieser Uebergang ist schwerlich durch chemischenbsp;Einwirkung de Gesteins, sondern wohl nur durch die Umbildung der Substanz innbsp;sich selbst hervorgebracht, welche blofs durch Einwirkung des Wassers, den mecha-nischen Druck der aufgelagerten Gebirge und die giinzliche Abgeschlossenheit dernbsp;atmospharischen Luft eine andere ist, als man sie erwarten knnte. Das bituminsenbsp;Holz ist die erste Stufe dieser Umwandlung; es zeigt noch ganz die dem Holzenbsp;eigne Structur. In der Braunkohle verschwindet diese schon mehr, bis endlich innbsp;der Pechkohle und Glanzkohle keine Spur davon mehr zu erkennen ist. An ihrenbsp;Stelle tritt dann mineralischer Bruch und endlich eine Absonderung, ahnlich dernbsp;kristallinischen Spaltbarkeit.

. 13.

Diese verschiedenen Arten der Umwandlung der zwischen den Gebirgsschich-ten begrabenen Vegetabilin baben mich auf den Gedanken gebracht, ob nicht iihn-liche Verschiedenheiten, wie sie die Umwandlungen im Einzelnen zeigen, sich ganz im Grofsen nachweisen lassen, und ich bin nicht abgeneigt, zu glauben, dafs sich innbsp;der Natur auch aufser den Braun - und Steinkohlenfltzen grofse Niederlagen fossi-ler Vegetabilin finden; besonders hat mich in diesem Glauben die Gegend von Rii-digsdorf bestiirkt, welche meiner Ansicht nach ein solches in Hornstein umgewan-deltes Lager von Pflanzen der Vorwelt, entsprechend einem Steinkohlenlager, enthalt

. 14.

Die Stein- und Braunkohlenlager kommen sammtlich zwischen den Schichten mechanisch gebildeter Gesteine vor, welche fast keinen Einfluls auf die chemische

5) Auch am Windberg und bei Schweinsdorf im plauenschen Grunde babe ich Spuren eines solchen Lagers bemerkt. An beiden Orten sind mehrere Schichten des Hornsteins ganzlich mit Ab-driickeii und mit dichten Massen erfdllt, welche ira Innern eine undeutliche vegetabilischenbsp;Structur nicht verkeiuien lassen.

-ocr page 27-

nbsp;nbsp;nbsp;9nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;

Umwandlung der vegetabilischen Substanzen aufsern konnten; wo aber solche Pflan-zenanbiiufungen zwischen xnebr chemiscben Gesteinen erfolgten, da konnten diese leicht eine ganzliche Umwandlung der Substanz hervorbringen, so dafs wir jetztnbsp;statt eines Steinkohlenlagers ein versteinertes Holzlager vorfinden.

. 15.

Dnrcb den Umstand, dafs bei denjenigen versteinerten Pflanzen, wo die in-nere Structur verbanden ist, dann die aufsere gewbnlich fehlt*) und unigekehrt, und dadurch, dafs man an einem Orte nur Stammstcke, an einem andern nurnbsp;Rindenabdriicke, Blatter oder Frcbte findet,^) woran ebenfalls die umwandelndennbsp;Substanzen schuld sejn mogen, wird es aufserst schwierig, die verschiedenen Pflanzen, welche sich versteinert finden, systematisch zu ordnen, und in Species zu son-dern, ohne die einzelnen Theile einer und derselben Pflanze in verschiedene Speciesnbsp;zu bringen.

So ist es z. B. hchst wahrscheinlich, dafs viele der im rothen Sandstein so haufig vorkommenden Stammtheile mit deutlichem innern Organismus, denselbennbsp;Pflanzen angehrt haben, denen viele Binden und Bliitterabdriicke zugehren, dienbsp;man in den Schieferthonen derselben Formation vorfindet.

Es wird diefs um so mehr wahrscheinlich, da man doch A^oraussetzen kann, dafs alle diese Pflanzen Blatter und meist eine characteristische Rinde gehabt haben,nbsp;die nur wegen der Gesteinbeschaffenheit an den Orten nicht erhalten wurden, wonbsp;man blofse Stammtheile mit undeutlichem Aeufsern findet.

. 16.

Welche nun von diesen einzelnen Pflanzenthellen zu einer und derselben Species gehren, kann nicht mit Bestimmtheit entschieden werden, bis man nicht ent-weder alle einer Pflanze zugehrigen Thede und Kennzeichen an einem einzigen

6) nbsp;nbsp;nbsp;Strnb. F. Fase. II. p. 25.

7) nbsp;nbsp;nbsp;Wo sie auch zusaratnen rorkommen, liegen sie doch getrennt.

2

-ocr page 28-

10

fofsilen Individiuim vereinigt findet, oder durch Vergleichung mit den Pflanzen der Jetztwelt auf sichere Resultate gefhrt wird. )

. 17.

Will man dalier die Pflanzen der Vorwelt systematisch ordnen und benen-nen, so kann dieft immer nur relativ nnd von einem gewissen Gesichtspunkte aus geschehen; man mufs entweder die innere oder die aiifsere Structur oder die Blatter oder die Frchte zum Anhalten nehmen, woduich man in jedem Falie nur einnbsp;sehr unvollstiindiges System zu Stande bringen wird.

Da mir die Sammlung meines Vaters eine sebr bedeutende Anzabl und Man-nicbfaltigkeit solcher, in kieselige Gesteine umgewandelten Starnmtheile darbietet, deren innerer Organismus deutlich erbalten ist und auf den polirten Schnittflachennbsp;derselben mit grofser Genauigkeit beobachtet werden kann; so will ich im Nachste-benden versucben, die mir vorliegenden Exemplare in Species zu sondern und innbsp;eine gewisse Ordnung zu bringen. Ich mchte aber keinesweges bebaupten, dafs dienbsp;innere Structur das befste Anhalten fr diesen Zweck ist. Da aber bei den versteiner-ten Gewlicbsen, bei welcben sich das Innere gut erbalten bat, das Aeufsere gewbnchnbsp;sebr undeutlich ist und die Blatter ganzlicb feblen, so konnte auch die Classification dernbsp;bier bescbriebenen versteinerten Pflanzen nur nach den inneren Characteren erfolgen#

8) nbsp;nbsp;nbsp;Andere zufalJige Verschiedenheiten, welclie leicht zu unrechfmassigen Trennung'en Veranlassung

geben kiineii, sind oft durch Verdrchungen und Zerquetschungeii hervorgebracht. Man findet z. B. die ineistcn fossilen Stammstcke oval oder wohl gar platt gedrckt; demungeachtet ist es walirscheinlich, dass sie ursprnglich rund waren, da diejenigen, w'elclie niclit horizontal im Gebirgc liegen, gewhnlich um so runder sind, je mehr ihre Lage der senkrechten na-he konimt. Natrlich kann bei solchen gewaltsamen Gestaltveriinderungen der innere Organismus nicht unversebrt geblieben seyn, defshalb findet man auch wirklich viele ursprnglich re-gelmassig gebaute innere Theile auf mannichfache Art verworren wieder. Man vergleichenbsp;T. VIII. fig. 2. mit T. VI. fig. 2. Sehr hat man sich auch zu hten, dafs man nicht Bildun-gen des Gesteins fr der Pflanze eigenthmliche hiilt, so die fortificationsahnlichen Achatbil-dungen, die zuweilen in und zwischen den Gefiissbndeln erscheinen. (T, II. fig 2.)

9) nbsp;nbsp;nbsp;Brongniart sagt zwar in der Einleitung zu seinem Werke : Histoire des vgtaux fossiles, die ana-

tomischen Charactere von der innern Structur der Pflanzen, welche mit der Organisation innigst verhuilden seien, behaupteten, wo sie erkannt werden knnten, den Vorzug vor allen anderen Kennzeichen. Diefs kann wohl aber nur erst daim der Fall sein, werin einmal die innere Structur aller lebenden Pflanzen genauer bekannt sein wird, als es bis jetzt der Fall ist.

-ocr page 29-

11 -gt;

18.

Man kann berhaupt bei der Classificaton der versteinerten Pflanzen entwe-der nur auf die Kennzeicben Rcksicbt nebmen, welcbe sich bei den zur Bestim-mung vorliegenden Exemplaren darbieten, oder man mufs durch Analogie lebender Pflanzen auf Charactere scbliefsen, die an den versteinerten Individuen gar nicht ge-geben sind. Es finden sich aber ganze fossile Geschlechter, die in der lebendennbsp;Sch'pfung nicht mehr verbanden, oder doch wenigstens noch nicht als bereinstim-mend aufgefunden worden sind. Vorzglich aus diesem Grunde konnte ich nur imnbsp;aUgemeinen und bei der Zusammenstellung und Anordnung der grfseren Abtheilun-gen (der F amilien) auf die bisherige botanische Classification und auf diejenigennbsp;Charactere Rcksicht nehmen, welche sich durch Analogie erschliessen lassen, wah-rend ich bei der Zusammenstellung und Reihenfolge der Geschlechter und Speciesnbsp;nur auf die gegebenen innern Kennzeicben Rcksicht zu nehmen im Stande war.

Wie schwierig brigens die richtige Classification der in gegenwartiger Ab-handlung zu beschreibenden Dendrolithen sei, wird man leicht einsehen, wenn man bedenkt, dafs von den einzelnen Individuen stets nur Tbeile, oft sogar nur Bruch-stcke von Tbeilen gegeben sind, an denen noch dazu durch mangelhafte Umwand-lung zuweilen Kennzeicben fehlen, deren Vorhandensein wesentlich zur Unterschei-dung der Species beitnigt. Hat man daher nicht eine grofse Anzahl solcher Bruch-stcke vor sich, um aus ihnen in der Idee ein Ganzes zusammensetzen und dienbsp;Mangelhaftigkeit der einzelnen Exemplare gegenseitig ersetzen zu knnen; so mchtenbsp;die Aufgabe fast unlsbar bleiben.

Um einen kurzen Ueberblick der von mir versuchten sjstematischen Zusammenstellung zxi geben, sind im folgenden Paragraph die drei gebildeten Familien in der Ordnung, wie sie im Wachstehenden speciell characterisirt sind, kurz geschildert

19.

In der ersten Familie stelle ich diejenigen Pflanzentheile zusammen, welche allem Anscheine nach von sogenannten Mittelstcken vorweltlicher Farrenkrautr her-ruhren, und nenne sie defshalb Rhizomata. Sie bestehen aus einzelnen selbstand-gen Theilen, von denen jeder mit einer besonderen Rinde umgeben ist, und meistnbsp;im Innern eine Markrhre enthiilt. Diese Theile mogen die Blattstiele der lebenden

2*

-ocr page 30-

12

Pflanzen gewesen sein, welche zu einem Stamm vereinigt in die Hlie wucKsen, und entweder von der Axe divergirend auslaufend, wie im ersten Geschlecht, odernbsp;von der Wurzel weg eine Zeitlang parallel im Stamme in die Hiie gehend, wienbsp;im zweiten und dritten Geschlecht, sich endlich zu Blattwedeln ausbreiteten.

In der zweiten Familie flndet man eine Vereinigung derjenigen Stammtheile, wel-che zwar noch aus getrennten, aber nicht mehr mit dichten Wanden umgehenen Gefis-bndeln bestehen, die parallel der Langenaxe laufend in eine gemeinschaftliche Rinde eingeschlossen werden. Hchst wahrscheinlich rhren sie von Palmen her, wefshalbnbsp;sie den Namen Stipites erhielten. In ihr erstes Geschlecht habe ich diejenigen gebracht, bei welchen sich die Gefafsbndel noch vollkommen deutlich unterscheiden,nbsp;und in das zweite die, bei denen dieselben gewissermafsen zu einem Ganzen ver-fliefsen, was nur von einzelnen Langencaniilen durchbohrt wird.

Die dritte Familie endlich umfafst eine Reihe problematischer Stammreste, bei denen schon deutlich ein Gegensatz von Holz und Mark aufzufinden ist, die ich aber ihrer abnormen Beschaffenheit wegen mit keiner jetzt lebendenPllanzenfamiiie zu vergleichennbsp;imStande bin. Sie zeigen Gebilde, ahnlich denSpiegelfasern und doch auf eine ganz andere Weise zusammengestellt. Auch den Jahrringen iihnliche concentrische Kreise kommen vor; sie entsprechen jedoch keinesweges den Jahrringen unserer ge whnlichen Holz-arten, da sie nicht von den Spiegelhisern durchsetzt werden, sondern im Gegentheil die-se durchsetzen. Ueberhaupt die Pflanzen dieser Familie scheinen eine Zwischenstufenbsp;zu bilden zwischen den Endogeniten und Exogeniten. ^ ) lm ersten Geschlecht betrachtenbsp;ich solche, deren Mark noch einzelne Gefafsbndel enthalt, im zweiten aber solchenbsp;mit gleichfrmigem, grfstentheils vor der Versteinerung ausgefaultem oderausgetrockne-temMark, die ihrer theilweise erhaltenen iiufseren Structur nach vielleicht zu denCidami-ten zu rechnen sind.

. 20.

Diese rein von der innern Structur entnommene Sonderung in Famihen stimmt zugleich mit dem geognostischen Vorkommen in etwas bereln, da man fr die erste undnbsp;dritte Familie im allgemeinen die Formation des rothen Sandsteins als Vaterland festsetzennbsp;kann, wahrend die zweite Familie mehr im Braunkohlengebirge heimisch zu sein scheinf.

10) Grundzge der Botanik von J. Liedlcy, Weimar 1831. , 80.

-ocr page 31- -ocr page 32- -ocr page 33- -ocr page 34- -ocr page 35- -ocr page 36- -ocr page 37-

15

Erste Familie.

M i t t e 1 s t o ck e.

Stamme ohne JaWringe imd Spiegeifasern, bestehend aus einzelnen Gefa^s bndeln, welche mit deutlichen Wanden umgeben sind, und meist im Innevn benbsp;sondere Abzeichnungen entbalten.

Ich nenne diese Familie

Mittelstcke {^,'Rhizomata^''),

weil die bierher gebrigen Species von Pflanzen abzustammen scheinen, die statt eines elgentlicben Stammes einen sogenannten Mittelstock batten, der aus einzelnen,nbsp;fr sicb bestebenden Tbellen (mit Wanden umgebenen Gefafsbndeln) bestand. Diesenbsp;einzelnen Tbeile mogen die Blattstiele der zu bescbrelbenden Mittelstcke gewesennbsp;sein, welche entweder ibren Anbmg in der Axe des Stammes nabmen und von danbsp;aus sicb gegen die Seiten bin zu einzelnen Blattern ausbddeten, oder die von dernbsp;Wurzel aus zu einer stammabnlichen Masse vereinigt in die Hhe wuchsen, und sicbnbsp;erst in gewisser Hbe palmenartig ausbreiteten.

Es ist daber hchst wabrscbeinlich, dals alle bierbergebrigen Species von Farren abstammen, da man bei diesen ganz dieselben Verhaltnisse wiederfindet.

Genus I.

s.

b i c a u l i

er.

Gescblecbts -Cbaract

Grfsere und kleinere rbrenartige Gefafsbndel mit deutlichen Wan nbsp;nbsp;nbsp;'

den den Stamm. Die grfseren steben entfernt und coiwergirend, un

-ocr page 38-

16

Familia prima.

Rhizo mat a.

Caules annorum cingulis et productionibus medullaribus cat'entes, fasciculis, plerumque flguris intus mirablbus designatis formantur, quorum cuticulae maximenbsp;sunt perspicuae.

Omnia vero varia hujus familiae genera ea de causa in universo

Rhizomata

nominavi, quia e talibus plantis orta esse videntur, quibus non tam caulis qtiam po-tius sic nominatum Rhizoma, quod singulis inter se separatis partibus (tunicis, fus^ cis circumdatis fasciculis) compositum est, proprium erat.

Ilias singulas partes e Rkizomatis quod descripturus sum, petiolis constituisse arbitror, qui vel e medio caule exorti in unum et alterum lotus singulas frondesnbsp;formarunt, vel e radice in caulis jormam conjuncti increverunt et modo in altitu-dine quadam, ut palmae, se diffuderunt.

Itaque verisimile est, omnes eodem pertinentes species e filicibus, quibuscum eandem rationem habent, oriru

Genus 1.

Tubicaulis.

Character generalis,

Caules e majorbus et minoribus tubulorum formam imitantibus fasciculis, tunica fusca satis conspicua circumdatis. titer compressus perscisso cauli figuram

-ocr page 39-

17

im Innern einen zusammengedrckten Sclilauch, welcher im Querschnitt eine be-stimmte Figur zeigt Die kleineren liegen ohne Ordnung zwischen den grTseren.'

Al nbsp;nbsp;nbsp;

Abstammung.

Von diesen versteinerten Stammtheilen glaubte man frber, sie riihrten von Palmen her. Sprengel halt sie wohl mit voUem Rechte fr Mittelstcke exotischernbsp;Farrenkrtiuter, und vergleicht sie mit denen der Poljpodien. Schon bei der Ver-gleichung mit dem Mittelstock von AspuUum JUix mas (T. B. f. 2.) wird man einenbsp;grofse Aehnlichkeit, herV'Orgebracht diirch die convergirenden Blattstiele, nichtnbsp;1 erkennen knnen, und es scheinen mir hierbei diese Blattstiele den dickeren convergirenden Gefafsbndeln, die kleinern Wurzeln aber, welche sich ohne Ordnungnbsp;zwischen den Blattstielen hindurchwinden, den dunneren nacb verschiedenen Rich-tungen gebogenen Gefafsbndeln zu entsprechen.

-ocr page 40-

20

Species I.

Tubicaulis primarius.

S y n o n y m a. quot;

Endogenites s olenites, Spr.

Character sp ecialis.

In majoribus horizontaliter perscissis Jasciculis utres ad formam J sive J-j ^ Characterum explicatio.

Majores et minores tubulorum formam imitantes fasciculi caulem formant, et ita quidem, ut majores digitum crassi infra in medium convergant. Ceterumnbsp;massa porosa expleti sunt et intus compressum utrem continent, qui horizontaliternbsp;perscissus figuram quandam ut I sive H ostendit. Ex adverso illis duabus hujusnbsp;figurae paralleUs lineis in uno vel altero latere cuticula divisa esse so let; quod sinbsp;est, minorem exclusum fasciculum, in cujus perscissi media parte duo distincti porinbsp;conspici possunt, continet. Ceteri parvi fasciculi, qui inordinate collocati et innbsp;varia latera se extendentes circumdxxnt majores multum incurvati sunt, eodemquenbsp;niodo unum vel duos majores intus habent poros.

D escriptio.

Earn ante hos quinque annos primo a patre meo inventam speciem Sprenge-Uus in sua descriptione cum sequente in unam eandemque conjunxit. In T, I. Fig. \, pars quaedam talis rhizomatis, ut in natura revera exstat, et in Fig. % nonnullinbsp;ejus amplificati fasciculi conspiciuntur. Microscopii ope apparet, non modo omnesnbsp;fasciculos porosa massa expletos, sed etiam omnes cuticulas et utres tenuissimisnbsp;densissimisque telis cellulosis compositos esse.

Statio.

Usque ad hoc tempus modo hujus speciei unum exemplai' et quidem in illo lapide, Thonstein, qui adnumeratur psammiti ruhro prope ad Floehe vicum internbsp;Freiberg et Chemnitz situm inventum est.

-ocr page 41- -ocr page 42-

f


mmm



-ocr page 43-





.y.f.





-ocr page 44- -ocr page 45-

21

Species II.

Tubicttulis so leniteSt

S n o n j m a.

Endogenites solenites n. Spr.

Character der Species.

In den grfseren Geffebndeln ein zusammengedrckter Schlauch von der Gestalt eines nach der Peripherie geffnetennbsp;Erliiuterung des Characters.

Grfsere und kleinere rhrenartige Gefafsbndel bilden den Starnm, die grfseru convergiren nach unten gegen die Mitte; sie nehmen an Dicke zu, je mehr sie sichnbsp;von der Mitte entfernen und erreichen an der Peripherie die Dicke eines Fingers, lmnbsp;nnern enthalten sie einen zusammengedrckten Schlauch, der im horizontalen Sc nittnbsp;ein C. bildet, dessen olfene Seite stets nach der Peripherie gekehrt ist.^ Gegen dienbsp;Mitte hin sind diese grfseren Geffsbudel rund, gegen die Peripherie hin oval; ihrenbsp;Wand aber ist an einer oder an beiden langen Seiten verdickt und schliefst zwei deut*nbsp;liche Poren ein. Die kleineren Gefafsbndel liegen zwischen den grfseren und verhaken sich ganz wie die der vorigen Species, nur dafs sie seltener zwei als eine deut-iiche Porenffinung enthalten.

Beschreibung.

Diese Species wurde zuerst vom Freiberger Kathsgeometer Schippan aufgefiin-den. Im V. Heft der Isis vom Jahre 1820 lieferte Breithaiipt eine Abhandlung dariiber und fgte T. IV. zwei von Schippan gezeichnete Abbildungen bei. Sprengel cha-racterisirt diese Species mit der vorigen zugleich, (Spr. C. p. 32). Auf der hier bei-gefgten T. II. findet man Fig. 1. einen Theil des horizontalen Durchschnitts, Fig. 2nbsp;einige elnzelne vergrfserte Gefafsbndel, und Fig. 3. einen verticalen Schnitt abge-bildet. Bei dem verticalen Durchschnitt sieht man sehr deutlich, dafs die kleinerennbsp;Gefafsbndel nicht parallel, sondern nach verschiedenen Richtungen stehen, da mannbsp;hier eben sowohl rechtwinkelig als der Liinge nach durchschnitten findet.

Von dem einzigen bis jetzt aufgefundenen Stamme dieser Species befindet sich der aus mehreren Bruchstcken bestehende grfsere Theil in der academischennbsp;Sammlung zu Freiberg; an ihm bemerkt man, dafs dieser Stamm sich nach untennbsp;auffallend t erdickt. Kleinere Exemplare sind in der Sammlung meines Vaters zu finden.nbsp;V orkommen.

Auch diese Species hat man bis jetzt nur bei Flhe gefunden.

-ocr page 46-

22

Species II. Tubicaulis solenite

Synonym a,

Endogenites Solenites Spr. Roehrenstein Breithaupt.

Character specialis.

In majorihus horizontaliter perscissis fasciculis utres ad formam J literae C m peripheriam patentis.

Characterum explicatio,

Ut antecedentis, ita hujus speciei cauli majores et minores tubulorum formam imitantes fasciculi insunt. Majores, injra in medium convergentes, quo disjunctiores anbsp;medio, eo crassiores exeunt, ita ut in peripheria digitum crassi sint. Intus compres-sum utrem habent, qui horizontaliter perscissus figuram ut C, cujus patens lotusnbsp;semper in peripheriam spectat, ante oculos proponit. Idem majores in mediumnbsp;rotundi, in peripheriam vero ovati fasciculi cuticulam habent, quae inuno vel utro-que latere crassescit atque duos distinctos poros includit, Minores inter majores in-clusi nihil dijferunt ah Us, qui ad illam speciem referuntur, nisi quod rarius duosnbsp;quam unum distinctum porum contineant.

D e scriptio.

Earn primo a Schippano inventam speciem Breithaupthis in quinto fasciculo Isid. ann. 1820 satis descripsit, addiditque in tab. IV duos a Schippano delineatasnbsp;effigies, et praeter Breithauptium etiam Spren^elius sed simul cum antecedente, hujusnbsp;speciei descriptionem edidit, (Spr. C. p. 32.)* Itaque hoc in loco nihil amplius ar-bitror adjiciendum esse iconibus, ubi in Fig. 1. T. II, pars quae dam horizontaliter,nbsp;in Fig. 3gt; eadem verticaliter perscissi caulis, et in Fig. 2- nonnulli singulares fasciculinbsp;efficti sunt. Quod attinet ad Fig. 3^ satis apparet, minores fasciculos non intensenbsp;parallelos esse, sed in varia latera se extendere, hie enim non modo transversaliter,nbsp;sed etiam longitudinaliter perscissi conspici possunt.

Major pars hujus caulis, quae ex hac specie singularis inventa est, servatur in collect, acad. Freibergens, Haec ostendere videtur, caxdem deorsum maxime crasses-cere. In patris mei collectione sunt minora exemplaria.

Statio. Ut supra.

-ocr page 47-

1



- f



'4





-3


, i /


w

!



-ocr page 48- -ocr page 49-

y.







c.yc^-


-ocr page 50- -ocr page 51-

23

Species III.

Tubicaulis (?) r a m o s u s.

Character der Species.

Die Gefafsbndel stehen dicht beisammen und enthalten einen zusamuienge-drckten Schlauch, welcher durchschnitten ein nach der Mitte geffnetes schwach gekriinjmtes C zeigt.

Erlauterung des Characters.

Fast runde oder elliptische Gefafsbndel von der Dicke eines Gansefederkiels stehen dicht beisammen; ihr Inneres enthalt einen zusammengedrckten Schlauch,nbsp;welcher rechtwinkelig durchschnitten die Gestalt eines sehr schwach gekriimmtennbsp;C hat, dessen olfene Seite in der Regel nach der Mitte des Stammes gekehrt ist.nbsp;Gegen die Pheripherie hin stehen die einzelnen Gefiifsbiindel nicht ganz dicht beisammen, und zwischen inen zuweilen kleinere ohne innere Schlauche.

Beschreibung.

Ich kenne nur zwei Exemplare dieser Species; das eine befindet sich im kniglichen Museo zu Dresden, das andere in der Petrefactensammlung der Berg-academie in Freiberg; beide sind so dnn geschnitten, dafs man nicht beurtheilennbsp;kann, ob die Geffsbndel parallel oder convergirend stehen. Aus diesem Grundenbsp;bleibt das Geschlecht dieser Species noch zweifelhaft. Vom letztgenannten Exemplare habe ich T. III. Fig. 1. und 2. Abbildungen des ganzen Stamradurchschnittsnbsp;und einiger vergrfserten Gefafsbndel gegeben, Fig. 3. aber eine vergrlserte Ab-bildung des mittleren, sonderbar verzweigten Gefafsbndels beigefiigt. AUe Gefals-bndel sind poros erfllt, die Poren der inneren Schlauche und die des mittelstennbsp;Theils (Fig. 3.) sind grfser als die ira brigen Raum der Gefafsbndel, alle abernbsp;mit unbewaffneten Augen nicht sichtbar.

V o rk o m m e n.

Von beiden genannten Exemplaren dieser Species sind die Fundorte unbe-

kannt.

-ocr page 52-

24

Species III,

Tubicaulis (?) ramosus.

Character specialis.

medium patentis.


In fasciculis horizontaliter perscissis dense compositis utres ad formam C m

Characterum e xplicatio,

Fasciculos fere rotundas vel potius ovatos pennamque crassos anserinam, in-tus compressum utrem continentes denseque compositos caulis ostendit. Ille titer, simulatque horizontaliter persecatur, figuram non multum curvatae literae C format,nbsp;cujus patens lotus crebro in medium caulem spectat^ in peripheriam singulares fas-cicuU non adeo dense compositi, sed potius aliquantulum separati sunt, quos sae-pius minores, intus utribus carentes, circumdant.

D escriptio.

Duo modo exemplaria hujus speciei equidem cognosco, alterum Dresdae in regio museo, alterum in collectione academ. Freibergens. servatur, sed utrumquenbsp;tarn tenue persectum est, ut nequamquam Judicari possit, rmm fasciculi paralleli annbsp;convergentes in caule insint, quam ob rem nondum illis speciem quidem formantihusnbsp;exemplaribus locum certurn in familia tribuere potui.

In T. II. Fig. 1. et % Freibergensis exemplaris conspicis totain effictam caulis sectionem nonnullosque amplificatos fasciculos, sed in Fig. 3. mediam partemnbsp;hujus caulis, singulariter e ramoso fasciculo formatam, ut non aliter, quam e corn-pluribus fasciculis conjunctis ortus esse videatur. Omnes fasciculos massa porosanbsp;explet, et quidem utrium et mediae partis pori major es sunt quam ceteri, quinbsp;omnes nudo oculo conspici non possunt.

Statio,

Mihi est ignota.

-ocr page 53- -ocr page 54-


v4r^?^isgt;g.^gLjjf8-^





»i' nbsp;nbsp;nbsp;'*■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-. ^.*v


.■*



A*' *,



.' nbsp;nbsp;nbsp;' •'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' 4^'


:l ^


■■^. “■ :■







gt;4*^



•F -. j ^

-' nbsp;nbsp;nbsp;u'-'' --^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-




■^'' ,gt;'■

■ V • nbsp;nbsp;nbsp;- ‘

, ■ ,

'■

. :; nbsp;nbsp;nbsp;'kif-

■ ' quot; ■- '■ ' ■

. i. nbsp;nbsp;nbsp;

rp .

■' ' ' .

%' ^ . ■■■'-■

*; ^ •* quot;

- ■■■^?:

r

. ' gt;^' ■■

' -

f nbsp;nbsp;nbsp;;

'^quot;-'Viityquot;quot;. nbsp;nbsp;nbsp;'i

'P -

- ' nbsp;nbsp;nbsp;v'.

— gt;'lt;--r- _ .

■iort ' ^ *•'. nbsp;nbsp;nbsp;'•5c'' ^Z:.'-




i



-ocr page 55-



-ocr page 56- -ocr page 57-

25

Species IV.

Tub icaulis (?) d u h i u s.

Character der Species.

Gefafshiindel von der Dicke eines Rabenfederkiels enthalten zusammenge-driickte Schlauche von der Gestalt eines nach der Peripherie gelfneten C.

Erlauterung des Characters.

Unregelmafsige, theils mehr ninde, theils mehr elliptische Gefafsbndel stehen entfernt, gleichmafsig vertheilt, aber ohne Ordnung; sie enthalten in ihrem Innernnbsp;einen zusammengedrckten Schlauch^ welcher im horizontalen Durchschnitt nachnbsp;der Gestalt eines gegen die Peripherie gelfneten C gekriimmt ist. Zwischen die-sen deutlichen scheinen kleinere undeutliche Gefalsbiindel zu liegen und denen dernbsp;vorigen Species zu entsprechen.

Bschreibung.

Ich glaube nicht, dafs diese Species schon irgendwo erwahnt worden ist. T. I. Pig. 3 ist ein Exemplar in natiirlicher Grlse, und Fig. 4 sind einige Gefiifs-biindel vergrfsert abgebildet; ob bei diesem Exemplar die Gefafsbndel gegen dienbsp;Mitte convergiren, kann ebenfalls wegen der Diinne desselben nicht entschiedennbsp;werden.

V o rk o m m e n.

Von dem einzigen, hierher gehorigen, mir bekannten Exemplar kann ich den Fundort nicht mit Bestimmtheit angebenj aus dem Gestein mufs ich schliefsen,nbsp;dais es von Flhe ist.

4

-ocr page 58-

nbsp;nbsp;nbsp;26 -r

Species IK Tubicaulis(?) dubius.

Character specialis.

In fasciculis pemiam modo crassis corvinam et horizontaliter perscissis utres ad figurant C in peripheriam patentis.

Characterum explicatio.

Partim magis rotundi, partim magis ovati plerumque pennam crassi corvinam fasciculi, qui quidem separatim et aequaliter dispersi, sed inordinate collocati snt, caulem formant. lidem parvum et compressum utrem, qui horizontaliternbsp;perscissus in figuram C in peripheriam patentis curvatus est, in medio continent.nbsp;Ceterum inter eos fasciculi minor es et minus perspicui, qui cum illis, qui ad ante-cedentem speciem pertinent, comparari possunt, adhuc exstare videntur,

D escriptio.

In T. I. Fig. 3. hufus, ut equidem arbitror, nondum descriptae speciei exemplar quoddam, de cujus fasciculis etiam propter tenuitatem laminae non dici potest, an in medium convergant, nee ne, magnitudine naturali, et in Fig. 4, amplificatanbsp;ejus pars ejficta est.

Statio.

Quamquam illius singularis exemplaris locum, ubi inventum est, ignoro, id tarnen, si e lapide argumentum sumi potest, non procul a Floehe arbitror inventum esse.

-ocr page 59-

27

Genus II.

Psaronius.

Geschlechts-Character,

Den Stamm bilden parallele Gf afsbndel mit deutlichen Wanden; sie sind ent-weder mebr rund und rhrenartig, oder breit und bandartig; die ersteren enthalten im Innern kleine Sternsaulen, die letzteren sind mit gleichmafsigem Zellgewebe erfUt.nbsp;Abstammung.

Die hierber gebrigen Species warden frher wegen der Sternsaulen im In-nern der Gefasbndel fr Corallenarten, oder auch fiir Zusammenbaufungen von Encrinitenstielen gehalten; in neuerer Zeit sind sie allgemein als Pflanzenversteine-rungen anerkannt. Dessen ungeacbtet sind die Meinungen ber ibren naberen Ur-sprung noch sebr getbeilt; Viele halten sie fr versteinerte Palmenstiimme, Andere,nbsp;und namentlich Sprengel, glauben, dafs sie zur Familie der Filiciten geboren, und al-lerdings mchte sich wohl eine grofse Aehnlichkeit zwischen ihnen und den Mittel-stcken der noch lebenden baiimartigen Farrenkrauter nachweisen lassen. Man ver-gleiche z. B. Tab. A. und B. Fig. 2 Strnb. F., wo die Stammdurchschnitte zweiernbsp;Cjatbeen abgebildet sind, welche eine grofse Aehnlichkeit mit den sogenanntennbsp;Wurm - oder Madensteinen, unserer zweiten Species, nicht verkennen lassen. Dazunbsp;mufs man bedenken, dafs eine iihnliche Stammbildung aus vielen einzelnen fr sichnbsp;bestehenden, mit einer dichten Oberhaut umschlossenen Theilen fast bei keiner andernnbsp;lebenden Pflanzenfamilie als bei den Farren vorkommt, und dafs in derselben Ge-birgsformation, dem rothen Sandstein, in welchem allein dieses Geschlecht sich fin-det, so ungemein viel Blatter und Rindenabdrcke anzutreffn sind, deren Abstammung von Farrenkriiutern unbezweifelt erwiesen ist.

Jene mit Wanden umgebenen Gefafsbndel mogen wohl denBlattstielen entsprechen, welche sich von der Wurzel aus zu einem Stamm vereinigten und auf diese Weise parallelnbsp;mit einander in die Hhe wuchsen. Wenn im Innern dieser rhrenartigen Geffsbndelnbsp;die erwiihnten Sternsaulen zuweilen fehlen, so glaube ich, dafs hieran nur die Unvoll-kommenbeit ihrerUmwandlung Schuld ist; ihr Mangel kann daher nicht zu einer Tren-nung der Species berechtigen, wenn nicht andere Kennzeichen an ihrer Stelle auftreten.

1) Aelinliche findet man:

Histoire des vgtaux fossiles, par Brongniart T. III. t.

4*

-ocr page 60-

28

Genus II.

s.

Psaroniu

Character generalis.

In caule insunt fasciculi paralleli et perspicuis tunicis fuscis circumdati, qui vel magis ter et es, tubulorum, vel magislati, copularum formam imitantur: ceterumnbsp;hi crassis telis cellulosis expleti sunt, lli parvas columnas angulosas continent,

Origa.

Species huic generi adnumerandas columnarum angulosarum causa olim com-plures arhitrati sunt corolla, vel coacervatas Encrinitum columnas fuisse, nunc eas omnes quidem periti eert o putant in lapidem mutatas esse plantas, sed de earumnbsp;ver a origine minime consentiunt \ aliis enim palmarum stipites, aliis, et nominatimnbsp;Sprengelio, incolae famliae filicitum fuisse videntur, quia adhuc virentium arboreumnbsp;filicium rhizomatbus re vera simlimae sunt, quae similitudo exempli gratia praecipuenbsp;e comparatione duarum horizontaliter perscissarum et in Tab. A. et B. Fig. 2.nbsp;Strnb. F. effictarum Cyathearum cum illis sic nominatis Wurm- sive Madensteinennbsp;nostrae secundae speciei, magis magisque apparebit. Neque vero hoe dubitari pot-erit, si consideramus, fere nullarum aliarum, filicibus exceptis, virentium plantaimmnbsp;simili modo caules e multis singularihus et cuticulis circumdatis partbus a naturanbsp;formatos esse: porro si tenemus, in eadem lapidis Jormatione, psammite rubro,nbsp;ubi modo illud genus invenitur, tam multas imagines foliorum et corticum in lapidenbsp;expressas, quorum originem a filicibus deduci constat, inveniri,

nu cuticulis circumcincti fasciculi cum petiolis e radice in caulem conjunctis virentium plantarum fortasse conveniunt. Si intus illorum fasciculorum commemora-tae columnae angulosae interdum non conspici possunt, iniquam mutationem arbi-tror causam esse, ita ut deficientes columnae specierum minime separationem quondam movere possint, nisi exemplaria inveniantur, ubi columnarum loco alia signanbsp;procedunt.

1) Similes: Histoire des vgtaux fossiles, par Brongniart fase. III. T, 44*

-ocr page 61-

29

Species I.

Psaronius asterolithus*

S j n o n m a.

Endogenites asterolithus. nbsp;nbsp;nbsp;Palmacites macroporus Strnb.(?); Sternstein

n. Schlz.; Starry-Stone Prhs.i vulgo Staarstein.

Character der Species.

Unregelmiifsig cjlindrische Gefafsbndel stehen dicht beisammen. Erlauterung des Characters.

Unregelmafsig cjlindrische Gefafsbndel mit deutlichen Wiinden stehen dicht beisammen, oder wenigstens nicht sehr entfernt; sie enthalten im Innern eine ge-whnlich mit einer zelligen Wand nmgebene 4 bis Qstrahlige Sternsaule, welche imnbsp;Durchschnitte viele kleine Poren zeigt. Auch der iibrige Theil des Gefafsbndelsnbsp;ist mit grfsern oder kleineren Poren erfiillt, so dafs immer die grfseren von einemnbsp;Kranz sehr kleiner Poren umgeben sind.

Beschreibung.

Mehreres findet man iiber diese Species in Spr. C. pag. 33 und Fig. 1, Prks. T. I. P. 410 und PI. VIII. Fig. 3 und 6, Schlz. B. II. Fig. 4.

Auf belstehender T. IV. Fig. 1 und 3 sind zwei Exemplare abgebildet, woven das eine (Fig. 1) so diinn geschnitten ist, dafs man den innern Bau der Ge-fiifsbiindel sehr genau mit dem zusammengesetzten Mikroskop untersiichen kann; da-durch wairde mir es moglich, jene kleineren Poren zu erkennen, welche die grlse-ren kranzartig umgeben. Fig. 2 ist ein ganzer Gefafsbndel des Exemplars, Fig. 1 und Fig. 4 der Theil eines solchen vom Exemplar Fig. 3 vergrfsert abgebildet, beinbsp;welchem die innere Sternsaule mit einer besonders deutlichen und regelmafsigennbsp;zelligen Wand umgeben ist. Ferner gehort hierher Fig. 1 des Titelblattes.

Vorkommen.

Die Gegenden von Chemnitz und Neu-Paka in Bohmen sind die einzigen mir bekannten Fundorte dieser Species.

-ocr page 62-

30

Species L

Psaronius asterolithus.

Synonym a.

Endogenltes asterolithus Spr.; Palmacltes macropoms Strnb. (?); Sternstein Schlz.;

Starry-Stone Prks.j vulgo Staarstein.

Char act er sp ecialis.

Fasciculi irregulariter cylindrici denseque collocati.

Characterum e xplicatio,

Paralleli irregulariter cylindrici fasciculi dense vel potius non multum sepa-ratim collocati sunt, et intus columnam crebro cellulosa tunica circumdatam, ^ usque ad 9 angularem, continent, quae multis parvis est composita poris. Cetera parsnbsp;fasciculi etiam majorihus minoribusque pot'is expleta est, it a ut mqjorem semper

multi minores cingant.

D e scriptio.

Eandem speciem Spr. pag. 33 et Fig. 1; Prks. T. 1. pa^. 410 et PI. Fill. Fig. 3 ef 6, Schlz. T. 11. Fig. 4 descripserunt et effinxerunt.

In T. IV. Fig. 1 e^ 3 duo exemplaria sunt efficta, quorum alterum (fig. 1,) tarn tenue perscissum est, ut intej'ior fasciculorum structura compositi microscopiinbsp;ope accurate conspicere et illos minores cognoscere possem poros, qui majoresnbsp;paene ad coronae formam cingunt. In Fig. 2. totam efjictam fasciculi sectionemnbsp;illius exemplaris et in Fig. 4 partem quandam ampUficatam exemplaris Fig. 3 con-spicis. Denique etiam cf. T. A. Fig. 1.

Statio.

In sola regione Chemnitz et Neu-Paha in Bohemia ea species, ni fallor^ inventa est.

-ocr page 63-

4’

r ,v







fT^'


;gt;. ■■



-»gt;’-'«r.




■,-: -3



. *


t.7^ Z ’




•f




■• nbsp;nbsp;nbsp;-v4-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*”■;

.V

■ quot;' v ■'■ '’■■gt;


iX'- r



‘^'- -• ■ ■■ *:-rv. ■

•» nbsp;nbsp;nbsp;quot;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«’-^j


:*• s ,


.i4=f





■ ; Jp— gt; - nbsp;nbsp;nbsp;'


‘.xn.


tl




^'■^2^'*'*^ ■*quot; '■ ' ■' ■ nbsp;nbsp;nbsp;—• -■-


-i?'


r nbsp;nbsp;nbsp;'' .'_a .,n

. ■ nbsp;nbsp;nbsp;. •nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;V


. . )’



-• . ■‘-'^4^ r?quot;

mH^^' -- nbsp;nbsp;nbsp;-'-s.



: nbsp;nbsp;nbsp;■*»-'^a5i.

.a*'




■.V '-'


i


• _ nbsp;nbsp;nbsp;..-4 ,-

^4-±4 nbsp;nbsp;nbsp;-•••--■ . ■quot;■' •• •nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'•- V quot;

4Si ■ ■'''•5*' 'quot;quot;'''- nbsp;nbsp;nbsp;gt; ïquot;- -

“\?;i ' nbsp;nbsp;nbsp;quot;a

quot; ■ v.,-;42gt;, :..





«■

V, J


— -. ♦ . ■



■¥ïï;JM


^ ■ -f- r

TWr-’. nbsp;nbsp;nbsp;•^'.

iüfi'i ■ '-#*0 nbsp;nbsp;nbsp;gt;.

a' V


1^

.1


jA^\


-ocr page 64-

v

gt;4






/ A


':4f ■ -' lt;


. --^*, nbsp;nbsp;nbsp;- -ï^fe-ar./nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;--.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

'-■ nbsp;nbsp;nbsp;l-'^ ' i ■ -,’ ' ■■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' • ■^'. '■quot;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•


■ -; * *’^ •


!*




. gt;

i: :.'■





f


IM:'’-


' nbsp;nbsp;nbsp;'..i •.





■ ’ tVy


W'-- :quot; ::S;- quot;



. ’ nbsp;nbsp;nbsp;«. ;'*■'iJ.-






» • . '■.* •- ' ■



■^C




r;s



■■f^réê




i'J'-


w


■«



' I


»■#-






-ocr page 65-


\-y^ary: /.










-ocr page 66-

If ;

t-

,



-ocr page 67-

31

Species II.

Psaronius hel mintkolithus.

Synonym a.

Endogenites helmintholithus n. Spr.; Palmacites microporus n. Strnb, (?); Wurmstein n. Schlz.; vulgo Madenstein, Staarstein.

Character der Species.

Die Gefiifsbiindel in der Mitte bandformig, gegen die Pheripherie bin rohren-

formig.

Erlauterung des Characters.

Der Stamm besteht aus zweierlei parallelen Gefafsbiindeln; die einen sind rhrenartig, im Durchschnitt von iinbestimmt rundlicher, der ovalen genaherter Gestalt, die andern sind breit geformt und in horizontaler Richtung mannichfach gebogen, so dafs sie, horizontal durchschnitten, eine wurmfo'rmige Gestalt zeigen.nbsp;Die ersteren stehen entfernt, aber gleicbmafsig vertheilt, haben gewhnlich dienbsp;Starke eines schwachen Federkiels, dicke Wande und im Innern eine 4 bisnbsp;9strahlige Sternsaule, welche im Durchschnitt kleine, runde Poren enthalt undnbsp;zuweilen noch mit einer zelligen Wand umgeben ist. Die letzteren sind in gutnbsp;erhaltenen Exemplaren regelmiifsig gegeneinander gestellt, und ihr Inneres istnbsp;zellig poros erfiillt. Bei manchen Exemplaren fehlen diese innern bandfbrmigennbsp;Gefafsbiindel fast ganz, bei andern nehmen sie einen sehr grolsen Theil oder wohlnbsp;gar die ganze Durchschnittflache des Stammes ein.

Beschreibung.

Man vergleiche iiber diese Species; Spr. C. pag. 37 und Fig. 5; Prks. T. I. pag. 410, und PI. VIII. Fig. 1, 2, 5 und 7; Wlch. T. III. pag. 47 P. HI. S f. 2,nbsp;Beckers Beschreibung des Plauischen Gmndes pag. 36*

Der aufsere Theil des Stammes dieser Species wird gemeiniglich Staarstein^ der innere aber, wegen der mannichfach gekriimmten Gestalt der durchschnittenennbsp;bandfbrmigen Gefjifsbiindel, Madenstein genannt.

Die Abbildungen auf T. V. bis VII. stellen die mannichfachen Verschieden-heiten dar, welchen diese Species durch Quetschungen und andere Zufiilligkeiten

-ocr page 68-

32

Species II.

Psaronius helmintholithus.

Synonyma.

Endogenites helmintholithus Spr.; Palmacltes microporus Strnb. (?); Wurmstein

Schlz.; Yulgo Madenstein, Staarstein.

Character specialis.

Fasciculi in media parte copularum versus peripheriam tuhulorum formarn iuiitantes,

Characterum explicatio,

Duplicis generis paralleli fasciculi in caule insunt, alteri tubuloi'um formarn imitantes teretes, paene ovati, alteri semper medknn caulis partem formantes innbsp;latum compressi rnultumque curvati sunt, it a ut Jiorizontallter perscissi vermiformesnbsp;sint. IIU quidem separatim collocatie sed aequaliter dispersi plerumque tenuem pen-na?n crassi anserinam, tunicas fuscas intusque 4 9 angularem columnam haherit,nbsp;quae parvis et teretibus poris forrnatur, et interdum membrana cellulosa circumda-tur, hi in integris exemplaribus in se regulariter collocati massa cellulosa porosa ex-plentur. In aliis exemplaribus illi copulaimm formarn imitantes fasciculi plane ferenbsp;deficiunt, in aliis rnagtiam partem, saepe adeo totam horizontalem caulis sectionemnbsp;complectuntur,

De scriptio.

Cf Spr. C. pag.^Jet Fig. 5; Prlis. pag. 410 ct PI. Fill. Fig. 1, 2, 5 etjj Wlch. T. III. pag. 47 et p. HI. ? Fig. 2; Beckers Beschrb. des Plauischen Grundes p. 36.

Exterior pars caulis hujus speciei vulgo Staarsteininterior propter fasci-culos copularum formarn imitantes Madenstein nominatur. leones in T. VFII maxime varias ostendunt foimias, quae huic spec, fortuito propriae esse videntur.

In Tab. V. Fig. 1 tenuissirne scissurn exemplar et in Fig. 2 et ^ internus et multum arnplificatus fasciculus est effictus, in Fig. 4 vero icon ovaliter scissae laminae , quae e pulcherrimo sic nominalo Staarstein constat, et in Fig. ^ et Q duonbsp;amplificati fasciculi. In T. VI. Fig. t et 2 fasciculi copularum formarn imitantes

-ocr page 69- -ocr page 70- -ocr page 71- -ocr page 72- -ocr page 73-

33

unterworfen zu sein scheint. Auf T. V. ist Fig. 1 ein sehr diinn geschnittenes Exemplar, und Fig. 2 nnd 3 ein aufserer und ein innerer mit Hiilfe des zusammengesetz-ten Mikroscops stark vergrfserter Gefafsbndei dargestellt; Fig. 4 aber ist die Ab-bildung einer oval geschnittnen Platte, welche aus vorziiglich schonem sogenannten Stiiarstein besteht und wovon zwei etwas vergrfserte Gefafsbndei unter Fig. 5 undnbsp;6 beigefiigt sind. Auf T. VI. ist bei Fig. 1 und 2 die Stellung der bandfomiigen Gefafsbndei am regelmafsigsten*) und der Stamm berhaupt wohl am besten erhalten;nbsp;Fig. 3 aber ist die Abbildung eines Exemplars, welches vieUeicht einer besondemnbsp;Species angehrt, da es ungleich mehr und dichter zusammengestellte bandformigenbsp;Gefafsbndei enthiilt als die iibrigen, auch sind diese Gefafsbndei hier an detnbsp;Peripherie mehr nach aufsen gekriimmt, wiihrend sie sonst gewhnlich nach innennbsp;gebogen erscheinen. Das Nichtvorhandensein der rhrenartigen Geffsbndel an die-sem Exemplar kann kein Gmnd zur Trennung sein, da ihr Vorhandensein berhaupt vom Zufall abzuhiingen scheint und vieUeicht dutch die Hhe bestimmt wird,nbsp;in welcher der Stamm durchschnitten ist. Letzteres ist mir um so mehr wahrschein-lich, da dicke Stiimme verhaltnifsmiilsig mehr solcher Gefifsbndel enthalten, alsnbsp;diinne, weshalb ich glaube, dafs diese runden Gefafsbndei den Stamm besondersnbsp;am untern Theile umgaben, wiihrend die bandfrmigen wie bei den Cjatheen in-neriich in die Hhe wuchsen. T. Vil. Fig. 1 ist ein Exemplar von Kiffhjiuser ab-gebildet, bei welchem alle feineren Pflanzenorgane verwischt und nur durch Far-benschattirungen des Gesteins kenntlich sind. Bei Fig. 2 scheint die ganze aufserenbsp;Gestalt der Pflanze zerstrt zu sein; nur einige der innern bandfrmigen Geffsbn-del sieht man zerstreut zwischen den schichtenfrmigen Streifungen des Gesteins liegen. Ferner gehort noch hierher Fig. 2 des Titelblattes.

Aus der Betrachtung sehr vieler verschiedenartigen, zu dieser Species geh-renden Exemplare scheint hervorzugehen; die normale Gestalt der rhrenfb'rmigen iiufseren Geffshndel sei die ovale, und ihre normale Stellung so, dafs die langenbsp;Axe des Ovals radial im Stamme liegt. Die Trennung dieser Species von der vor-hergehenden wird nicht nur durch die Verschiedenheit der Geffshndel, welche Stern-saulen fhren, nothwendig, sondern auch dadurch, dafs die bandfrmigen Geffsbn-del, auch in den vollsindigsten Exemplaren der vorigen Species, jederzeit fehlen; wienbsp;z. B. ein mit No. 1505 bezeichnetes Exemplar des Dresdener Museums beweist.

1) Die Stellung dieser bandartigen Gefafsbndei ist analog der Stellung jener Linien Strnb. F, T. V. Fig. 2, a und b, welche Sternberg fr die Grenzlinien uneiuwickelter Blatter hiilt, die nach Art dernbsp;Musen umeinander gewunden seyen.

-ocr page 74-

34

maxime regulariter collocati mnt et omnino caulis integerrimus est, sed in Fig. 3, exemplaris iconem conspicis, quod fortasse singulari speciei adnumerandum est, quianbsp;plures quam reliqua et densiore modo collocatos, copularum formam imitantes, continet fasciculos qui etiam in peripheria, ut plerumque, non in medium, sedpotim innbsp;extemum curvati sunt. Si ceterum teretibus fasciculis illa exemplaria carent, ea denbsp;causa nondum separari possunt, quia hi fasciculi fortuito modo exstare videntur.nbsp;Quae res fortasse in altitudine, in qua caulis perscinditur, posita est, id quod mihinbsp;eo verisimilius est, quod crassiores cccules cum tenuiorbus comparati plures talesnbsp;fasciculos quam illi continent, ita ut hos teretes fasciculos arhitrer plerumque inferior em externam caulis partem circumdedisse, ilos ver o copularum formam imitantes, ut apud Cyatheas, intus increvisse,

Quod attinet ad T. VIL conspicis in Fig. 1. exemplar quoddam in Ulo monte Thuringico KifFhauser inventum, in quo tenuior plantae structura minime perspicuanbsp;est, et modo summi characteres vario lapidis colore cognosci possunt. In Fig. 3.nbsp;praeter singulares fasciculos, qui separatim in lapide insunt, externus plantae habitus plane extinctus esse videtur. Cf etiam T. A. Fig. 2. exirnii exemplaris iconem.

E comparatione omnium ad hanc speciem pertinentium variorum figurarum mihi apparere videtur, figuram omnibus quasi communem, vel potius ut ita dicamnbsp;normalem tereturn fasciculorum ovatam, et eorurn eodem modo normalem posittt-ram talem esse, pro qua longus ovatae figurae axis, simulatque satis prolongatur,nbsp;per caulem medium percurrit. Non modo e varietate minorum fasciculorum, sednbsp;etiam ex iis, qui copularum formam imitantur, quurn hi adeo in integerrimis ante-cedentis speciei exemplaribus (ut exempli gratia in Ulo in museo Dresd. conservatonbsp;exemplari sub No. 1505) semper deficiant, intelligi potest, hanc speciem minimenbsp;cum prima convenire,

Statio,

Eadem species modo in illis ad psarnmitem rubrum pertinentibus lapidibus in-venitur et quidem nominatim prope Chemnitz, llmenau et Neu-Paha, urbem Bohe-micam, denique etiam in monte KifEbauser, ubi caules 12|- pedes crassi exstant.

-ocr page 75- -ocr page 76-



-ocr page 77- -ocr page 78- -ocr page 79-

35 ~

Vorkommen.

Man findet diese Species nur in den zum rothen Sandstein gehrigen Gesteinen, und zwar besonders bei Chemnitz, bei Ilmenau, bei Neu-Paka in Bhmen und amnbsp;KifFhauser; am letztern Orte Stiimme von aufserordentlicher Starke, 1 2| Fuls imnbsp;Durchmesser.

a n g.

Mit belden Species dieses Geschlechts kommt zuweilen eine Abanderung des sogenannten Staarsteins vor, welche man weder als besondere Species betrachten,nbsp;noch auch zu einer der vorhergehenden rechnen kann. T. VII. Fig. 3 ist der horizontale Durchschnitt und Fig. 4 die Ansicht des Langenbruchs eines solchen Exemplars abgebildet. Die einzelnen Gefiifsbndel gleichen denen der ersten Species amnbsp;meisten, unterscheiden sich aber von ihnen dadurch, dals sie noch weniger regel-mlifsig sind, nur im Allgemeinen eine parallele Lage haben, wahrend sie haufignbsp;gekriimmt sind und entfernter und weniger gleichmiifsig vertheilt stehen; auchnbsp;sieht man selten Sternsaulen in ihnen. Es scheint diese Abanderung die Versteine-rung des aufsersten Wurzelsjstems zu sein, da sie am Umkreis der Stamme beidernbsp;Species fast auf gleiche Weise gefunden wird. Sehr schn sieht man das Zusam-menvorkommen dieser Abanderung mit Psaronius helmintholithus an einem 2 Fufsnbsp;dicken Stamm dieser Species, welcher sich im Museo zu Dresden befindet; an die-sem Stamme nimmt die beschriebene Abanderung den aufseren Rand des Durch-schnitts bis zu einer Dicke von etwa 12 ZoU ein.

Ich hielt es fr nthig, diese Abanderung als besondem Anhang zu betrachten, da sie haufig in Bruchstiicken ganz fr sich oder nur mit Spuren der einen oder der andern Species gefunden wird.

-ocr page 80-

36


u m.

Add

In utraque ejusdem generis specie interdum ohvenit diversitas quaedam sic nominati Staarstein,^^ quae nec singulari, neque alicui antea commemoratae specieinbsp;adnumerari potest. In T. VII. Fig. 3- tale exemplar horizontaliter perscissum et innbsp;Fig.1^. ex longitudine disrupti exemplaris icon adumhratur. Singulares fasciculi, quinbsp;cum prima specie maxime comparari possunt, modo inter se differunt in eo, quodnbsp;iri'egularius formati, omnino quidem paralleli, sed inter se curvati et latius minus-que aequaliter quam illi collocati sunt. Quapropter ilia diversitas ad radicum ex-ternarum, in lapidern mutatarum complexum pertinere videtur, quod in peripherianbsp;caulis utriusque speciei fere eodem modo invenitur. Accuratissirne ilia cum Psaronionbsp;helmintholitho, in caule hujus speciei duos pedes crasso, confuncta est, qui caulis innbsp;Dresdensi museo servatur et in quo descripta massa externam fere, unum pedemnbsp;crassam marginem continet.

Earn diversitatem ideo singulari additamento describendam esse putavi, quo-niam eadem crebro fragmentum per se out modo cum aliis unius vel alterius speciei partibus confuncta invenitur.

^11


-ocr page 81- -ocr page 82- -ocr page 83- -ocr page 84-





1^.-


m



* ' ♦


« v, -S»!




ji-jm


I:


■•i-f” •;


iH-i

M




-ocr page 85-

1

37

Genus III.

P o r o s u s.

Geschlechts-Character.

Rhrenfrmige Geffsbndel mit deutlichen Wanden bilden den Stamm 5 das Innere der Gefiifsbndel ist poros erfllt und ohne besondere Abzeichnungen.

Abstammung.

Lange Zeit bat man geglaubt, die hierher gehrigen Stammtheile rhrten von Palmen her. Sprengel widerlegte diese Meinung und halt vielmehr dafr, dafsnbsp;sie von baumartigen Farren abstammen j er fhrt mehrere botanische Grnde annbsp;und giebt zur Vergleichung unter Fig. 4, a und b, Abbildungen des Innern vonnbsp;Polypodimn aureum und Polypodtum crassifoUum, welche allerdings eine nicht ziinbsp;verkennende Aehnlicbkeit mit seinem Endogenites PsaroUthus zeigen.

Jene grfseren Poren im Innern der Gefafsbndel mogen wohl von Spiralge-fafsen herrhren. Mit Hlfe des Mikroscops sieht man deutlich, dafs auch die dich-teren wandartigen Umgebungen der Gefafsbndel aus feiner porser Masse bestehen.


-ocr page 86-

38

Genus III.

Tgt;

Character generalis.

Tubulorum formant imitantes fasciculi, quos perspicuae cuticulae circumdant, caulem formant. Eorum pars interior massa porosa expleta nee characteribus pro-priis designata est.

Orig o.

nu opinioni, quae dm voluit, partes caulis ad hoe genus pertinentes ex pal-mis orttts esse, Spreng el repugnavit, putans quippe, earum originem e filicibus du-cendam esse; ad quam sententiam probandam multas e botanice desumtas causas et sub Fig. 4) a et b, complures cum interioribus Polypodii aurei et Polypodii crassi-Jolii partibus comparandas adjecit icones, quae revera Endogenite psarolitho simil-limae esse videntur.

Ceterum interioris partis pori fasciculorum e vasibus spiralibus orti esse pos-sunt et, quod attinet ad eorum cuticulas, microscopii ope animadvertimus, eas quo-que e massa porosa compositas esse.

-ocr page 87-

39

Species I,

P o r o s u s communis*

Synonym a.

Endogenites psarolithus (?) n. Spr.; Palmacites microporus (?) n.Strnb.j Staarstein, Staarenholz, Augeiistein n. Schlz.

Character der Species.

Mit kleinen Foren in den Gefafsbndeln.

Erlauterung des Characters.

Runde, elliptische, oder breit gedriickte rhrenartige Gefiifsbndel stehen parallel, entfemt und gleichmafsig vertheilt, aber ohne Ordnungj ihr Inneres zeigtnbsp;im Durchschnitt mehrere deutliche Foren.

Beschreibung.

Diese Species findet man erwahnt in Schlz. B. 11. f. 2 u. 3; Schrters voll-standige Einleitung T. III. t. I.f. 1 u. 2; Rhodes Beitriige zur Fflanzenkunde der Vor-welt t. IX. f. 58; Wlch. T. III. t. X. f. 5 nd 6- In Hinsicht der Abbildungen verweise ich auf die beigefgte T. VIII. Fig. 1, 2 und 3, und mache zngleichnbsp;darauf aufmerkfam, dafs die im Durchschnitt wurmfrmigen Gefafsbiindel, welchenbsp;Fig. 2 iu natrlicher Grfse und Fig. 3 vergrfsert dargesteUt sind, ihre Gestaltnbsp;wahrscheinlich einem Druck zu verdanken haben, wodurch berhaupt die ganzenbsp;aufsere Gestalt des Stammes an diesem Exemplar zerstrt zu sein scheint.

Die Sprengelsche Species Endogenites psarolithus ist den Abbildungen nach nicht identisch mit der eben beschriebenen; ich will jedoch hierber nicht bestimmt ent-scheiden, da ich nie Gelegenheit hatte, ein Exemplar, wie es die Abbildung Fig. 2nbsp;(Spr. C.) bedingt, zu sehen, die beiderseitigen Charactere und angegeben Fundortenbsp;aber so ziemlich bereinstimmen. In dieses Geschlecht wrde Sprengels End, psarolithus jedenfalls gehren, defshalb mag es als Anhang folgen.

Vorkommen.

Am Windberg bei Dresden und zu Rdigsdorf bei Chemnitz kommen diese Species vor.

-ocr page 88-

40

Species I.

Porosus communis.

S rj n o n y m a.

Endogenites psarolithus (?) Spr.; Palmacites microporus (?) Strnb.; Staaistein, Staa-

renholz, Augenstein Schlz.

Character sp ecialis.

Parvi port in fasciculis,

Characterum explicatio.

Rotundi, ovati vel in latum compressi tuhulorum formam imitantes fasciculi, qui intus parvos continent poros, inter se paralleli, separati et quidem aequaliternbsp;dispertiti sed inordinate collocati, caulem formant.

Descriptio.

De ea specie Schlz. B. 11. f 2 et Schroters vollstiindige Einleitung T. HI. t. L f I et Xi Rhodes Beitriige zur Pflanzenkunde der Vorwelt t. IX. fS8gt;nbsp;Wlch. T. III. t. X. f. 5 et Q; denique conspice T. VIII. Fig. 1, 2 et 3, ubi illi hori-zontaliter perscissi vermiformes fasciculi, qui in Fig. 2 it a ut in natura exstant, innbsp;Fig. 3 autem amplificati efficti sunt, modo ea de causa fortasse illarn formam ha-bent, quia compressi sunt; quam ob rem etiam tota exterior caulis forma htyusnbsp;exemplaris dirupta esse videtur.

Ceterum nostra species cum Sprengelii specie End. psarolithus, quod attinet ad iconem, non convenit, it a ut minime eadem esse videatur, attamen nolo dyudi-care, quia nunquam tale, ut in Spr. C. Fig. 2, ejfctum vidi exemplar, etsi a Spren-gelio descripti characteres et designatae stationes paullulum differunt. His ex cau-sis ilia Sprengelii species additamento loco adjuncta est.

Statio.

In illo haud procul Dresda sito monte qui nominatur Windberg et prope ad Riidigsdorf haud procul Chemnitz ea species inventa est.

-ocr page 89- -ocr page 90- -ocr page 91- -ocr page 92- -ocr page 93-

41

Species II.

P o r o s u s marginatus.

Character der Species.

Zweierlei Gefafsbiindel, die grfieren sind mit einem porosen Ring umgeben. Erlauterung des Characters.

Grfsere und kleinere rhrenfrmige Geffshndel stehen parallel und gleich-mafsig vertheilt, aber ohne Ordnung; die grfseren haben die Dicke eines Ganse-federkiels, stehen einzeln zwischen den kleinem und sind gewhnlich noch aufser der eigentlichen Wand mit einer porosen Hiille umgeben, so dals im Durchschnittenbsp;zwei den innern Theil umschliefsende concentrische Ringe sichtbar werden, vonnbsp;denen der aufsere grbere, der innere (die eigentliche Wand) hchst feine Porennbsp;zeigt. Die kleineren Gefafsbiindel haben die Dicke einer Stecknadel und sind wienbsp;die grfseren innen poros erfiillt.

Beschreibung.

Da diese Species weder irgendwo erwahnt noch abgebdet ist, so kann hier nur auf T. VIII. verwiesen werden, wo unter Fig. 4 ein runder Stamm-durchschnitt, und unter Fig. 5 einige einzelne Gefafsbiindel vergrfsert dargestelltnbsp;sind.

Vorkommen.

Unbekannt.

-ocr page 94-

42

Species II. Porosus liarginatus.

Character sp ecialis.

DupUcis generis fasciculorum majores margine porosa cincti sunt.

Characterum explicatio.

Majores et minores tuhulorum formant imitantes fasciculi inter se paraleli quidem et aequaliter sed inordinate collocati caulern formant^ Majores pennam ati-serinam crassi singuli stant inter minores et in extertiam cuticulae partem fere semper margine, quae porosa massa expleta est, circumdantur, ita ut si horizontaliternbsp;perscinduntur, tanquam duae intemam partem includentes concentricae margines ap-pareant, quae ita inter se differunt, ut altera exterior crassiores, altera interiornbsp;[cuticuld) maxime tenues contineat poros, Minores acumque crassi, ut majores,nbsp;porosa massa expleti sunt.

Descriptio.

Quod attinet ad earn speciem, quae, nifallor, neque ah aliquo commemorata, neque efjicta est, hic modo T. VUL conspicitur, ubi Fig. 4 rotundi horizontaliternbsp;perscissi caulis et Fig. 5 nonnuorum singulorum fasciculorum icones amplificatasnbsp;ostendit.

Statio.

Miki est ignota.

-ocr page 95-

43

Id quod Sprengel de Endogenite psaroKtho dixit, hie additamentuin sequitur, (cf. Spr. C. pag. 280

Endogenites Psarolithus.

char. spec. End. tuhulis {fasciculis vasorum secretorum Brongn^ parallelis cylindricis compressiusculisve, tubulos numerosos exiguos intus gerentibus.

Synon et Icon.

Palmacites macroporus et microporus Sternb. Flor. V. p. XXXIF; vemu' cula: Staarstein, Staarenholz, Augenstein; Schulze Dresdn. Mag. B. H. f. 2 et 3;nbsp;Walch Knorr. SammL III. t. X. f. 5 et 6.j Schrter Vollst. Einl. III. t. I, f. 1 et 2;nbsp;Becker Plauischer Grand, Niirnb. 1799* p- 36 cum tab.; Rhode Beitr. zur Pflan-zenk. der Vorw. t. IX. f. 5 8 {fide Sternberg. I. c., ipse enim hand vidi Bhodeinbsp;opus.)

Statio.

Reperitur in regione Chemnitzensi Saxoniae, Manehacensi Thuringiae, in monte Windberg inter Dresdam et Tharandtum sito {rarissime), et prope Regio-hradeciam Bohemiae. Per agros sparsi inveniuntur Psarolithi circa Chemnitziam,nbsp;quae regio abundat lapide porphyrio, psammite rubro et lithanthrace. Prope fo-dinam Manebacensem occurrunt in callis siliceis lithanthracis, qui iacet sub argillanbsp;schistosa a psammite tecta. Omnino igitur End. Psarolithus formationis secundariaenbsp;(Aelteste Fltzformation) videtur incola. Fragmenta vidi tantum minora.

Psarolithusne ex India orientali, cuius meminit Weppenius ^) hue sit referen-dus, nescio. Neque de Palmis fiossilibus Sternbergii ^ quarum arhores integrae ad Hainchen Saxoniae et Buchberg Silesiae, fragmenta autem frequentissime in forma-tione reperta sint tertiaria Hungariae, Bohemiae, Germaniae et Angliae iudicare ausim.nbsp;Ajfines autem nostro End. Psarolitho omnino videntur: End. erosus e stratisnbsp;psammiticis saltus Tilgate prope Cuchfield in Saxonia Angliae australi {Tilgate nbsp;forest, Sussex); et Endogenitis species e desertis Aegjpti. ^)

2) 4/if sturnus, ASo; lapis. 3J Leonk. Taschenb. Jahrg. 11. p. 178, nbsp;nbsp;nbsp;4) Flor. des Vorw. IV. p.

XXXV. 5) Transact, of the geol. soc., sec. ser. Vol. I. p. 423. t. XLFI. f. let 2., t. XL VII. f. ft. a et b. 6) Descr, de IEgypt,, lAvrais. XIV, pi. Q,

6*

-ocr page 96-

44

D escriptio.

Tubuli communes paralleli, teretes aut suhcompressi (ita, ut sectio horhontalis amhitum tubulorum modo orbicularem, modo ellipticum demonstret), versus periphe-riain lapidis ampUores et magis approximati, centrum versus minores et remotiores,nbsp;magnitudine modo pennam anserinam, modo pennam corvinam referunt. Tubulinbsp;minores, quos communes includunt, conferti, magnitudine pilumrar o super ant, non-nunquam tam exigui, ut nudo oculo eos cernere vix possis. Externa lapidis struc-tura houd bene dignoscenda, quum superficies a're sive aqua sit soluta: certe autemnbsp;lignosa est. Materies totius petrefacti ad lapidem accedit corneum, tubuli Chalce-donium lapidem, rarius Quarzum, Onychem, Carneolum et Achatem referunt.

Origo.

Omnes recentiores petrefactorum scrutatores persuasum sibi habent, e Palma-rum familia originem duxisse Psarolithos, qubus Brongniartius eo assentit, quod dicat omni generi Endogeniti structuram esse internam Palmarum, Pandanorum,nbsp;Yuccarum, Dracaenarumque. Neque hisce viris celeberrimis equidem pro ingenii etnbsp;scientiae tenuitate rne opponam: addam tarnen pauca, qubus mecum perpensis, etnbsp;Linhii fretus actoritate, ad Filices potius arboreas pertinere suspicor Psarolithos. Interna nimirum Filicwm stimctura ab ea Palmarum eo potissimum differtnbsp;mojnento, quod fasciculi vasorurn spiralium in Filicibus propria includantur mem-hrana, tunica fusca, quae deest Pahnis omnibus. Praeterea in Filicibus vasa spiralianbsp;ipsa in quovis fasciculo abundant, modo minora modo maiora, modo cylindrica,nbsp;modo compressa et angulosa, neque tubulis succo evehendo inservientbus s. tela cel-lulari disiuncta sunt, quod omnino secus in Palmis. ) Tubulus igitur communisnbsp;Psarolithorum referre videtur tunicam fiscam Filicum, sicut tubuli exigui, qubusnbsp;ille est repletus, vasa spiralia earurndem plantarum. Caeterum non minimi est mo-menti, Filices omnino, et arboreas in Protogaea muit o magis fuisse divulgatas,nbsp;quam Palmas, quod ex innumerabilibus frondibus Filicurn, quarum imagines lithan-thraci impressae reperiuntur, iam satis patet.

In tabula huic opusculo addita duos End. Psarolithi delineavi tubulos (f. 2 et 3) qubus ad cornparationem apposui sectionem horizontalem Polypodii aurei, etnbsp;fasciculos vasorurn spiralium duos, alterum e P. aureo, alterum e P. crassifolio

7) Link Bemerk, her den innern Bau der holzigen Farrenkr., Linnaea I. p. 414. s??. 8) Cfr, infra End, Palmacitem.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9J Cfr. nostr. T. XVIII. Fig. 2 et 3.

-ocr page 97-

45

Zweite Familie.

e.

run

Stamme ohne Jahrringe und Spiegelfasern. lm Stamme stehen entweder 6e-fafsbndel ohne Wande, parallel der Langenaxe, oder er ist von parallelen Liingen-canalen vielfach durchbohrt.

Die hierher gehrenden Pflanzen sind demnach jedenfalls Monocotyledonen, und scheinen meist zur Familie der Palmen zu geboren.

Genus IV.

F asciculi t es.

Geseb Ie chts-Char a eter.

t

lm Stamm stehen Gefiifsbndel ohne deiitliche Wande, parallel mit der Axe? welehe gewhnlieh im Innem einige unregelmiifsig gestellte Poren enthalten.

Abstammung.

Von der ersten Species dieses Geschlechts, Sprengels End. didymosolen, sagt dieser, dafs tinter den lebenden Pflanzen kein Analogon aufzulinden sei, er rechnetnbsp;jedoch die Species zur Familie der Cjcadeen, deren innere Structur einen Ueber-gang von den Farren zu den Palmen bildet. Von der zweiten Species, seinemnbsp;End. palmacites, sagt er hingegen mit vieler Bestimmtheit, dafs sie eine Palmenartnbsp;sei, und vergleicht sie mit Phoenix dactylifera. Zur Vergleichung mit dem Stammenbsp;anderer Palmenarten fiihre ich ferner an Mrt. G. et S. Fase. I. Tab. 21. F. 7 undnbsp;Fase. III. Tab. 51*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1*

Die mir vorliegenden versteinerten Exemplare beider Specien haben in ihrem Innern heine so verschiedenen Charactere, dafs ich sie in 2 verschiedene Geschlechternbsp;hatte bringen knnen, dessenungeachtet ist es wohl mglich, dafs die jiufseren Charactere des Stammes und der Bliitter weit von einander abweichen.

Die Raume zwischen den Gefiifsbttndeln sind bei allen mir bekannten Exemplaren mit Chalzedonmasse, ohne Spuren vorhanden gewesener Organisation erfllt, ich kann jedoch kaum glauben, dafs diefs bei den lebenden Pflanzen hohle Riiumenbsp;gewesen seien. Alle Gefafsbndel sind mit einem lichten Rand umgeben; diesernbsp;rhrt aber sicher nicht von einer Gefafswand her, sondern blofs von einer Farbungnbsp;des Gesteins, sonst wrde er nicht da fehlen, wo sich zwei Gefafsbndel beriihren.

-ocr page 98-

m

i


46

Familia s e c u n d a.

S t i p i t e s.

Caules sine annorum cingulis et productionibm medullaribtis. In ccade insunt aut fasciculi^ qui cuticulis carent, longitudinales, out multae inter se parallelaenbsp;atque in eandem extentionem porrigentes canales caulem perforant.

Itaque ad earn familiam monocotyledonicae pertinent plantae, quae plurimae videntur in palmarum familiam referendae.

Genus IV.

F asciculites.

Character gener alls.

Caulis parallelos et cuticulis carentes fasciculos continet, in quibus perscissis plurimis nonnulli inordinate formati insunt pori.

Origo.

De hujus generis prima specie refert Sprengel (vid. Spr. C.pag. 41) : Structura Find. Didymosolenis certe singularis, cujus in plantis virentibus analogon haud cognovi.nbsp;Ceterum adhuc Ulo e loco apparet, ilium End. didymosol. originem e familia Cyca-deanim duxisse, quorum structura interna a Palmis transitum format ad Filices. Denbsp;secunda autem specie idem dixit, (cf pag. 39) End. palmacites sine ulla dubitationenbsp;Palmis fossilibus adnumerari posse, eas enirn cum stipitibus virentibus Phoenicis dac~nbsp;tyliferae comparandas esse. Ceterum cf\ Mrt. G. et S, Fase. 1. Tab. 21 Fig. 7 et Fase,nbsp;III. Tab. 51 Fig. 4.

Mihi intei'nam modo structuram respicienti utraque species, quia earum interna signa minhne adeo ut Jortasse earum externa diversa sunt, uni eidemque generi ad-numeranda esse videtur.

Chalcedonio lapide, qui nequaquam pristinam indicat plantarum structuram, spatia fasciculos circumdantia fossiliurn 7nihi cognitorum exemplarium repleta sunt,nbsp;eadem vero vacua spatia etiam in plantis virentibus 'exstitisse vix crediderim,nbsp;Quernque fasciculum margo albido colore infecta includit, quam minirne cuticula for-viavit, et cujus causa certe nulla alia est nisi fortuitus lapidis color: quam ob rem iis innbsp;locis deficit, ubi alter alterum fasciculum tangit.

-ocr page 99-

47

Species I.

F asciculites didymosolen.

Character der Species.

Aus zwei Theilen zusammengesetzte Gefiifsbndel, im kleinern Theil mit 3 14 Foren.

Erlauterung des Characters.

Der Stamm enthalt aus zwei Theilen zusammengesetzte paralele Gefafsbn-del, welche ziemlich gleich vertheilt, aber ohne Ordnung und nicht sehr entfernt stehen. Der gewhnlich nach der Peripherie gekehrte kleinere Theil ist ziemlich ovalnbsp;und enthalt 3 bis 14 deutliche Foren; an seine nach der Mitte des Stammes gekehrte breite Seite schliefst sich der gedrckt runde oder auch nur halbkreisfrmigenbsp;mit feinem Zellgewebe erfilte, grfsere Theil an. Zwischen diesen zusammenge-setzten Gefafsbndein stehen haufig noch kleinere, einfache und runde ungleich-miifsig vertheilt.

Beschreibung.

Diese Species so wie die folgende wurde erst durch Sprengel bekannt, er charakterisirt sie pag. 40 und giebt die vergrfserte Abbildung eines zusammengesetz-ten Gefafsbndels unter Fig. 6. b.

Auf T. IX. ist Fig. 3 ein vollstandiges Exemplar und Fig. 4 eine ver-grfserte Partie aus der Mitte des Stammes abgebildet, welche letztere sich durch das zusammengesetzte Mikroscop genau untersuchen liefs.

Vorkommen.

Fundorte von dieser Species sind mir nicht bekannt.

-ocr page 100-

48

Species L

Fasciculites didymosolen.

Character specialis.

In geminis fasciculis 3 14 pori,

Characterum explicatio.

Continet caulis parallelos et geminos aequaliter quidem sed inordinate com-positos fasciculos, quorum minor pars eaque extrinsecus adjecta ovata est et tres usque ad quatuordecim parvos quidem sed nihilomirms distinctos ostendit poros.nbsp;Quae pars cum compressa, paene rotunda out semiterite, teloque cellulosa completanbsp;parte majore versus medium caulem conjungitur. Denique inter hos geminos crehronbsp;minores, simplices et teretes fasciculi conspiciuntur.

De scriptio.

Sprengel primus non modo hufus sed etiam sequentis speciei mentionem fecit, quod ex Spr. C* {pag. 40) intelligitur, ubi earn describens, majorem etiam gemininbsp;fasciculi iconern (vid. Fig, 6. b) addidit.

In nostrae T. IX. Fig. 3 integri exemplaris icon quaedam et in Fig. 4 majo-res medium stipitem depingentes fasciculi, quos compositi microscopii ope diligenter contemplatus sum, conspiciuntur.

Statio.

Mild plane ignota est.

-ocr page 101- -ocr page 102- -ocr page 103-






-ocr page 104- -ocr page 105-

49 '

Species II.

F asciculites p a I m a c i t e s.

Character der Species.

In den ovalen Gefiifsbndeln 2 bis 10 Foren.

Erlauterung des Characters.

Parallele Gefafsbiindel, deren Durchschnitt ziemlich oval, steben gruppen-weise dicht beisammen. Aiif der einen etwas abgeplatteten Seite enthalten sie 2 bis 10 deutliche Porenj der iibrige Tbeii scheint mit feinem Zellgewebe erfiilitnbsp;zu sejn.

Bescbreibung.

Sprengel characterisirt diese Species pag. 39 wnd giebt Abbildungen davon Fig. 6. a- Auf unserer T. IX. findet man Fig. 1 ein Exemplar in natiirlicher Grfse,nbsp;und Fig. 2 sind einige vergrfserte Gefafsbiindel abgebildet, welche sicb gleichMlsnbsp;mit dem zusammengesetzten Mikroscop genau untersnchen liefsen , und bei denennbsp;da, wo sie sicb beriibren, der lichte Rand fehlt, welcher sie anderwiirts umgiebt,nbsp;woraus wir scbon bei Bescbreibung des Gescblecbts scblossen, dafs dieser Rand kei-neswegs von einer den Gefiifsbndeln zugehrigen Wand herriihren knne.

V o rk o m m e n.

Auch von dieser Species sind mir keine Fundorte bekannt.

-ocr page 106-

Tenues et parallelae canules longitudinales, quae dimensione quadam inter se inordinate quidem, tarnen aequaliter sunt separatae, stipitem^ ceterum tela cel-lulosa repletum perforant.

Species /.

Perfossus angular is.

Stipiti insunt rotundo complures parallelae et aequaliter quidem sed inordinate divisae canales. Pori, qui videri possunt, si catmles horizontaliter perse-cantur, sunt in medio stipite teretes et minores, in externum partem majores et in angulum procurrentes. Ceteram stipitis partem tenuissima tela cellulosa explet,nbsp;cujus margo externa canalibus non perforata est.

-ocr page 107-

53

Beschreibung.

Da diese Species vor 6 Jabren zuerst von meinem Vater aufgefunden und bis jetzt nocb iiicbt besclirieben worden ist^ so verwelse icb hier auf beistebende T. X.^nbsp;WO unter Fig. 1 der runde Stammdurcbscbnitt eines sehr Tollstandigen und deutlicbennbsp;Exemplars abgebildet ist. Diefs Exemplar besitzt eine sebr woblerbaltene iiufserlichenbsp;Einde, und es scbien daher wichtig, aucb hierron unter Fig. 3. eine Abbiidungnbsp;zu geben, obgleicb die Betracbtung der aufseren Einde der Stamme eigentiich nichtnbsp;in das Gebiet der gegenwartigen Abhandlung gehort. Fig. 2. stellt endlicb nocbnbsp;einen vergrfserten Theil aus der Nahe des Eandes dar.

V nbsp;nbsp;nbsp;orkommen.

Diese Species ist nur aus dem zum Braunkoblengebirge gebrigen Sandstein von Altsattel unweit Carlsbad bekannt.

Species I.

JPerfossus punctatus.

Character der Species. Bunde Liingencanale durcbbohren den Stamm. Erlauterung des Characters.

Parallele Liingencanale von der Dicke einer Stecknadel stehen entfernt, obne Ordnung aber gleicbmafsig vertbeilt; ibre Durcbscbnitte sind unregelmiifsig rund,nbsp;sie selbst bohl oder mit Steinmassen erfllt.

Beschreibung.

Aucb bei dieser Species kann icb keine frheren Bescbreibungen und Abbil-dungen anfhren, sondern nur auf T. X. verweisen, wo unter Fig. 4 und 5 zwei Exemplare in natrlicber Grfse und unter Fig. 6 eine vergrfserte Partie vonnbsp;Fig. 5 abgebildet ist. Beiden Exemplaren fehlt die iiufsere Einde, bei dem Fig. 4nbsp;sind die Liingencanale in der gelben Grundmasse tbeils scbwarz erfllt, theilsnbsp;nur scbwarz umzeichnet; den Baum zwiscben ibnen erkennt man bei Fig. 5 mitnbsp;dem Mikroscop als porse Masse, bei Fig. 4. scheint bingegen die Porositiit durchnbsp;die Versteinenmg verschwunden zu sejn.

V nbsp;nbsp;nbsp;orko mmen.

Das Exemplar Fig. 4 ist aus dem Braunkoblengebirge des bhmischen Mit-telgebirges.

-ocr page 108-

54

De scriptio.

Quum, ni fallor, commemoratcan speciem, a patre meo primo inventam, nemo atUiuc descripsit, modo ad llam T. X. depictam ablegare possum, uhi subnbsp;Fig. 1 integra sectio et sub Fig. 2 amplificata stipitis pars ejficta est. Quum lliusnbsp;exemplaris externus stipitis cortex integerrimus esset, sub Fig. 3 ^us addi iconem,nbsp;houd levi moment o posui, quamquam, si accurate vis, externos stipitum cortices hocnbsp;in commentariolo locum tenere non probabis.

Statio.

Hanc speciem modo ex tertiariae formationis psammite, circa Altsattel, vicum prope ad Carlsbad situm, sparso, equidem cognosco.

Species 11.

Perfossus punctatus.

Character specialis.

Caulis teretbm canalibus perjossus.

Characterum e xplicatio.

Parallelae acumque crassae canales longitudinales, quarum sectiones fere ro-tundam formam habent, ita sunt compositae, ut inordinate quidem inter se separatae, sed aequcditer dispertitae sint, ceterum canales ipsae aut cavaeaut lapidibus expletae sunt.

Descriptio.

Hujus etiam speciei descriptionem aut iconem olim ab aliquo factam houd commemorare possum, qua de causa tantum T. X. conspicitur, ubi sub Fig. ^ et Snbsp;duo exemplaria, ut in natura inveniuntur, efficta sunt et sub Fig. 6 pars quae-dam amplificata. Cujusque exemplaris cortex externus deficit, et illius sub Fig. 4nbsp;effictae canales partim nigris lapidibus expletae, partim nigra modo linea circum-datae sunt. Quod attinet ad spatium inter canales interclusum, in Fig. 5 porosanbsp;massa, ut microscopii ope conspici potest expletur, sed in Fig. 4 carens plantarumnbsp;structura lapis esse videtur,

Statio.

Illud Fig. 4 effictum exemplar in montibus tertiariae formationis Bohemi in regione Teplitz inventum est.

-ocr page 109- -ocr page 110- -ocr page 111- -ocr page 112- -ocr page 113-

- DO -

A n h a n g.

vulgo Punctstein.

Character.

Der rechtwinkelige Durchschnitt zeigt lichte und dunkle, nicht sehr scharf be-griinzte Puncte, die oft noch mit dunkeln und lichten Ringen umgeben sind. Beschreibung.

Es ist mir nicht bekannt, dafi schon etwas iiber diese sogenannten Punct-steine gesagt worden sey. T. quot;XI. sind 3 Exemplare Fig. 1, 2 und 3 in natiirlicher Grfse abgebildet, und unter Fig. 4 eine einzelne Partie etwas vergrfsert beigefiigt.

Diese problematischen Stammreste wurden als Anhang zu diesem Geschlechte gebracht, weil allerdings die auf der Schnittflache erscheinenden Puncte und Rie-gel von mit Steinmasse erfiillten Liingencanalen herriihren knnen, und somit einenbsp;grofse Aehnlichkeit mit den vorigen Specien bewirken. Ich wiirde sie sogar ohnenbsp;weiteres als Species einrangirt haben, wenn nicht das Exemplar Fig. 3 (und vergrfsert Fig. 4) aufser den Puncten und Ringen auch eine den Spiegelfasern undnbsp;Jahrringen ahnliche Abzeichnung enthielte, welche fast vermuthen liifst, dafs jenenbsp;Puncte und Ringe erst bei der Umwandlung in Stein erzeugt worden sind, undnbsp;dafs sie also vielleicht gar nicht zur eigentlichen Structur der Pflanze gehoren,nbsp;welcher in diesem Falie die gewhnliche Holzstructur beizumessen seyn wiirde. Innbsp;dieser Vermuthung bestarken mich einige Stiicke Holz von einer altrmischen Was-serleitung aus der Gegend von Biickeburg noch mehr. Dieses Holz ist zum grfse-ren Theil noch brennbar, und nur zerstreute Steinkerne von der Dicke eines Fe-derkiels durchziehen dasselbe. Diefs sind gewissermafsen die ersten Anfange dernbsp;Umwandlung; zwischen ihnen sind Jahrringe und Spiegelfasern noch ganz deutlichnbsp;und unveriindert. Die Steinkerne selbst bestehen aus dichtem Kalkstein und gebennbsp;dem durchschnittenen Holze ein fleckiges Ansehen. Wenn dieses Holz, wie es jetztnbsp;ist, eine fernere Versteinerung mit Beibehaltung der noch vorhandenen innern Structurnbsp;erlitte, so wiirde es dem T. XI. Fig. 3 und 4 abgebildeten sehr jihnlich werden.

V orkommen.

Diese sogenannten Punctsteine kenne ich nur als abgerundete Flufsgeschiebe, und blofs von einigen kann ich mit Bestimmtheit angeben, dais sie sdstlich vonnbsp;Pillnitz gefunden worden sind.

-ocr page 114-

56

Addit amentum.

vulgo Punctstein,

Character.

Sectio horhontalis clarioribus et fuscioribus, sed non acriter terminatis punctis, quae adhuc clarae et fuscae margines circumdant, designata est.

Descriptio.

Illos lapides, qui vocantur Punctsteine, Jam Jam ab aliquo desadptos esse, mihi est ignotum. Itaque sub Fig. 2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3 tria, ut ea in natura exsistunt,

exemplaria efjicta sunt, qubus sub Fig. 4 singularis eaque ampUficata pars adjecta est.

Eas caulis partes huic generi ea de causa incertas adjeci, quod non dubito, illa sectionis horhontalis pmicta et margines per canales lapidibus expletas oriri po-tuisse, ita ut antecedenti speciei simillimae esse videantur, et ipsae fortasse sinenbsp;dttbio singularem formare speciem possent, nisi punctis et marginbus exceptis ceteranbsp;ilius sub Fig. 3 ef 4 efficti exemplaris pars productionibus medullarbus et an-norum cingulis shnilis fuisset. Qua ex causa nunc equidern magis magisque existimo,nbsp;illa puncta et margines modo transitu in lapides facto nasci potuisse, neque igiturnbsp;caidis naturae partes fuisse proprias, ita ut cauli vulgaris ligni structura adtribuendanbsp;esset. Hanc opinionem romani aquarum ductus., quiprope Bcheburg inventus est,nbsp;li^na quaedam descisa mihi confirmant, quorum fere omnes partes adhuc ardescerenbsp;possunt, et modo hinc et illinc in calcarium transformatas et pennam a'assasnbsp;particulas continet, quae in longum ita tota pervadunt, ut inter eas productionesnbsp;medullares et amiorum cinguli omnino conspici possint. Si idem lignum ut nunc estnbsp;cum eadem interna structura in lapidem transiret, lli sub Fig. et T. XI.nbsp;ejficto similUmum fieret.

S t at i o.

Eos lapides, qui vulgo Punctsteine nominantur, equidern modo aqua rotun-datos cognosco, quorum tantum nommlli prope ad PiUnitz, villam nostri Regis hand procul Dresda sitam, inventi sunt.

-ocr page 115- -ocr page 116- -ocr page 117-





3..







-ocr page 118- -ocr page 119-

57

Dritte Familie.

Strahlig gestreifte Stamme.

Stamme mit radialen Streifen, welche auf der horizontalen Schnittflache zwei oder mehrere getrennte concentrische Ringe bilden oder von der Axe bis zur Peripherie ununterbrochen fortlaufen, gehren in diese Fanaie.

Sie unterscheiden sich von den meisten dicotyledonischen Stammen dadurch, dafs die radialen Streifen von den concentrischen Ringen durchsetzt werden, odernbsp;auch durch den giinzlichen Mangel der letzteren, wahrend bei jenen die Spiegelfa-sem stets durch die Jahrringe hindurchsetzen. Das erste Geschlecht zeichnet sichnbsp;auch noch besonders durch Mark aus, welches aus einzelnen Geffilsbndeln besteht,nbsp;wahrend dieses Mark im zweiten entweder ganz fehit oder eine gleichfo'rmige po-rse Masse bildet.

Ueber die Abstammung der hierher gehrigen Pflanzentheile weifs ich we-nig zu sagen, da wohl kein Analogon unter den lebenden Pflanzen bekannt ist. Nur fr das zweite Geschlecht lafst sich mit vieler Wahrscheinlichkeit annehmen,nbsp;dafs es einerlei Abstammung hat mit den Calamiten, welche sich so oft als Ab~nbsp;drcke im Kohlengebirge finden.

-ocr page 120-

60

Genus V.

edullo sa.

Character generalis.

In peripheria caulis horizontaliter perscissi striae apparent radiales, quae ex utroque latere lineae cujusdam peripheriae parallelae verticaliter exeunt. Pars cau-lis media e variis parellelis exstat fasciculis, qui out dense out inter se separatimnbsp;collocati sunt.

Origo.

Ut totius familiae, sic etiam htijus generis nondum aliquis mentionem Jecit, tantum modo enim in Wlch. p. III. g Fig. 1 invenitur icon huic similis cujusdam innbsp;lapidem mutati ligni, quod ille auctor fagi ramum, qui alhurno excepto intus pu-truerit, esse putavit. Accuratior quaedam illius iconis consideratio, praecipue veronbsp;radialium striarum in peripheria maxime perspicuarum et obscuri in medio conspi-ciendi spatii, meam sententiam confirmavit, illud exemplar ad idem genus numeran-dum esse, sed nihilominus species ad hoe genus pertinentes neque a fagi cujusdamnbsp;neque ah alius arhoris apud nos virentis ligno oriri: quae plantae autem fuerint,nbsp;quae admirabilia in lapidem mutata reliquerint fragmenta, haec adhuc quaestio est,nbsp;quae mihi neque ex operibus hotanicis soluta, neque ah hominibus artis hotanicaenbsp;peritis explicata est.

Microscopii ope conspicere possumus, illas strias radiales e productionibus Ugnorum generibus simillimis oriri. Ceterum eae, quod attinet ad tolum caulem,nbsp;plane alio modo quam omnia nobis cognita Ugnorum genera collocatae sunt ^ estnbsp;enim exempli gratia circulus linearis 1), etjus utraque latera verticaliter exeunt,nbsp;houd raro interruptusi quod si fit radialiter extremos fines ita circumstant, {cf.nbsp;T. XIII. Fig. 1) ut singulae illius lineae partes, quae cum peripheria parallelae innbsp;caule insunt, singulares radiatas forment figuras.

1

In segmento horizontaU apparet linea, quamquam proprie planies circumflexa est, licet non mathematica, quod habet crassitudinem quandam.

-ocr page 121-

G1

Species I. Medullosa e l e g a n s.

Character der Species.

Das Mark besteht aus Gefafsbndeln, welcbe 2 bis 5 kleinere Gefaifebndel enthalten.

Erliiuterung des Characters.

Der durchschnittene Stamm zeigt am Umfange zwei Ringe radialer Streifen, im Innern aber unregebnafsig gestaltete dicht aneinander gestellte Gefisbndel,nbsp;welcbe poros erfllt sind imd 2 bis 5 kleinere Gefafsbndel in sich enthalten.

Beschreibung.

T. XII. sind Eig. 1, 2 und 3 die Abbildungen dreier Exemplare gegeben, iind Fig. 4 eine vergrfserte Partie vom Rande, Fig. 5 aber eine solcbe aus dernbsp;Mitte beigefiigt. Hiiufig findet man von dieser Species das Innere obne strabligenbsp;Umgebung (vergl. Fig. 1); seltener schon ist ein strahliger Ring erbalten (vergl.nbsp;Fig. 3); beide strablige Ringe sind mir aber nur an einem einzigen Exemplarenbsp;(vergl. Fig. 2 an der obern Seite) zum Theil erbalten vorgekommn. Blofs ausnbsp;diesem Exemplare ergab sich, dafs der Species M. elegans, eben so wie den folgen-den, ursprnglich zwei dergleichen Ringe angehren.

Vorkommen.

Diese Species ist mir nur aus dem rothen Sandstein der Gegend von Chemnitz und Kohren bekannt.

-ocr page 122-

62

Species I.

Mednllosa elegans.

Character specialis.

Medullae fasciculi, intus 2 usque ad 5 minores fasciculos continentes. Characterum explicatio.

Caulis horizontaliter perscissus in peripheria duos ex striis radialibus com-positos ostendit annulos, intus autem irregulariter formatos denseque collocatos et porosa massa expletos J^asciculos, qui intus 2 usque ad 5 minores continent fasciculos.

Descriptio.

In T. XII. Fig, 1, 2 nbsp;nbsp;nbsp;3 trium exemplarium icones et in Fig. 4 amplificata

peripheriae, in Fig. 5 autem talis e medio caule desumta pars est efficta. Crebro hujus speciei pars interior radiata peripheria carens invenitur sola {cf Fig. 1),nbsp;rarius unus annulus radiatus, (cf. Fig. 3) rarissime vero ambo annuli reservati sunt,nbsp;quos equidem modo in superiori illius exemplaris Fig. 2 latere conspexi: hinc tantum scio huic ut sequentibus duabus specieibus ex initio duos tales annulos essenbsp;proprios.

Statio.

Ea species mild e psammite rubro in regione circum urhem Chemnitz et Rohren cognita est.

-ocr page 123- -ocr page 124- -ocr page 125-

F^V - v. -v.gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-










5^.-^




S^.-;r




I

n




L


-ocr page 126- -ocr page 127-

63

Species II.

Medullosa p o r o s

Character der Species.

Die Gefafsbiindel des Marks enthalten xnehrere langliche Poren. Erliiuterung des Characters.

Der durchschnittene Stamm zeigt am Umfange zwei Ringe radialer Streifen; im Innern aber stehen unregelmafsig gestaltete Gefafsbiindel dicht beisammen, deren mittlerer Theil durcb viele langliche Poren gezeicbnet ist.

Beschreibung.

Auf T. XII. ist Fig. 6 ein Exemplar in natiirlicher Grofse, und Fig. 7 sind ein paar vergrfserte Gefafsbiindel aus dem Innern abgebildet. Die BeschaiFenbeitnbsp;dieser letzteren ist gewobnlich nur mit bewafFnetem Auge erkennbar, defsbalb siebtnbsp;man bei Fig. 6 fast nicbts davon.

Vorkommen.

Wie oben.

-ocr page 128-

64

Species IL

Medullosa poros a.

Character sp ecialis,

Medullae fasciculi^ complures ablongi continentes poros.

Characterum explicatio.

Caulis horizontaliter perscissus in peripheria duos annulos e striis radialibus compositos ostendit. Intus vero irregulariter jformati JascicuU dense collocati sunt,nbsp;quorum media pars compluribus oblongis signata est ports.

D escriptio.

In T. Xn. Fig. 6 exemplar quoddam naturae revera conveniens et in Fig, 7 nonnulli amplificati medullae fasciculi sunt efficti, quorum interna structura oculisnbsp;modo armatis conspici potest,

Statio,

Ut supra.

-ocr page 129-

65

Species III.

Medullosa stellat a.

Character der Species.

Das Mark enthalt vielstrahlige Sternsaulen.

Erlauterung des Characters.

Ein doppelter strahliger Ring umgiebt das Innere des durchschnittenen Stammes, welches mehrere entfernt stehende Sternsaiden enthalt, die auf dieselbe Art ?;usammengesetzt sind, wie die strahlige aufsere TJmgebung,

Beschreibung.

T. XIIL enthalt Fig. 1, 2 und 4 drei vollstandige Exemplare, und Fig. 3 einen vergrfserten Theil der aufseren Umgebung, Fig. 5 und 6 aber zwei ver-grol'serte Sternsaulen aus dem Innern von Fig. 4. Jene bei der Bescbreibung desnbsp;Gescblechts erwiihnte Zerstiickelung der aufseren Umgebung in einzelne fiir sichnbsp;bestehende Theile habe ich bis jetzt nur an dieser Species beobachtet; Fig. 1 und 2nbsp;zeigen sie sehr deutlich, wahrend bei Fig. 4 diese einzelnen Theile zu zwei ge-schlossenen Strahlenringen verwachsen zu sejn scheinen. Bei Fig. 1 bemerkt mannbsp;aulserhalb der Strahlenringe noch eine Umgebung mit organischer Stnictur, welchenbsp;vieUeicbt von einer bastartigen Einhvillung des ganzen Stammes herrhren mag.nbsp;Mit dem zusammengesetzten Mikroscop kann man an dnn geschnittnen Scheibchennbsp;deutlich erkennen, dafs die Streifen der strahligen Umgebung sowohl als der inne-ren Sternsaulen aus doppelten Reihen aufrechtstehender Zeilen bestehen, welchenbsp;immer durch die horizontalliegenden Zeilen der Markstrahlen von einander getrenntnbsp;werden. Daraus aber wrde hervorgehen, dafs jeder auf diese Weise strahlig um-gebene Theil fr sich ein Ganzes bildet und einen besonderen Markkern besitzt.nbsp;Vielleicht sind die inneren Sternsaulen junge Pflanzenindividuen, welche im hohlennbsp;Raume der alten Pflanze aufwucbsen, um sich spiiter selbststiindig zu entwickeln;nbsp;die einzelnen Theile der strahligen Umgebung aber (bei Fig. 1 und 2) knnen vonnbsp;zweigartigen Zerfallungen der am unteren Ende noch ganzen Pflanze (Fig. 4) herrhren.

Vorkommen. Wie bei den vorhergehenden Specien.

9

-ocr page 130-

66

Species III.

M 'e d u 1 1 o s a s t e 1 1 a t a.

Character specialis.

Medulla singulas columnas angulosas continens.

Characterum e x p licatio.

Duplex radiatus annulus circumdat interiorem partem caidis persecti^ quae complures longius distehtas columnas angulosas aeque ac radiata externa peripherianbsp;compositas complectitur.

Descriptio.

In T. XIII. Fig. 1, 2 e? 4 tria Integra conspicis exemplaria et in Fig. 3 am-plificatam periplieriae externae partem, sed in Fig. 5 et Q duas amplificatas columnas angulosas, quae ex interiore parte figurae quartae desumtae srnit.

Illam prius comemoratam peripheriae externae in singulares partes per se consistentes consectionem in hac sola specie observavi. Quae singulae partes satisnbsp;perspicue in Fig. 1 et 2 apparent et apud Fig. 4 in duos integros annulos radiatosnbsp;conjunctae esse videntur. In Fig. 1 extra radiatos annulos animadvertis integumen-tum quoddam organice constructum, quod, ni fallor, e libro, toturn circuvidantenbsp;caulem, ortum est, Coinpositi microscopii ope ex tenui lamella cognosci potest, etnbsp;integumenti radiati et internarum columnarum angulosarum strias e dupliciter ordina-tis et verticaliter compositis constrare cellulis, quae semper cellulis productionuni nie-dullariuin horizontaliter procedentibus inter se separantur. Inde autem, me qiddeninbsp;judice, apparet, quamlibet sic radiatam partem totum aliquod efjicere et singularenbsp;concludere centrum medullosum. Interiores columnae angulosae fortasse sunt plan-tarum embrtjones, qui in Jundo veteris plantae excreverunt, ut serius se ipsos ex-plicuerint ^ singulae autem radiati mtugumenti partes {cj. Fig, 1 et 2) tali modonbsp;ortae esse possunt, ut planta superne quasi in ramos diffundatur. Attarnen multaenbsp;plantamm varietates mihi non it a cognitae sunt, ut talern conjecturarn satis fir-matam proponere possim; quam ob causam mearn setitentiam botanices peritorumnbsp;judicio virorurn relinquam.

Statio. Ut supra.

-ocr page 131- -ocr page 132- -ocr page 133-








-ocr page 134- -ocr page 135-

67

Genus VIL

a.

Geschlechts-Character.

Der Durchschnitt des Stammes ist radial gestreift, der mittlere Theil von gleichformiger poroser Masse erfiillt oder hohl.

Abstammung

Mehrere hierher gehorige Exemplare zeigen an der Aufsenflache des Stammes deutliche Liingenstreifen, welche mit den innern radialen Streifen in genauer Be-ziehung stehen und ganz den Streifen gleichen, wodurch die Abdriicke der Cala-miten sich auszeichnen; ich mchte defshalb die hierher gehrigen Specien sammt-lich fiir Calamiten halten, obgleich bis jetzt nur an einem einzigen Exemplarenbsp;etwas einer Abgliederung Aehnliches aufzufinden war, woran wohl die kurze Aus-dehnung der meisten Exemplare in der Liingsrichtung schuld sejn mag. Bei Be-trachtung der einzelnen Specien werden wir sehen, dafs die grobe oder feine Strei-fung des Aeulsern von der zusammengesetzten oder einfachen Streifung des Innernnbsp;abhiingig ist.

Species I.

Calamitea striata.

Character der Species.

Gleich breite radiale Streifen.

Erlauterung des Characters.

Der horizontale Stammdurchschnltt zelgt breite, abwechselnd dunkler und lichter gefiirhte, aus vielen feinen zusammengesetzte radiale Streifen. Der mittelstenbsp;Raum ist entweder poros erfiillt oder hohl.

9*

-ocr page 136-

68

Genus VIL

a.

Cal

Character gener alls.

Caulis horizontaliter perscissus radlaliter est stricUus, cujus media pai's vel aequali massa porosa repleta vel cava est,

Origo,

Complura hue pertinentia exemplaria in externa caulis peripheria in longi^ tudinem procedentes ante oculos proponunt strias, quae internis radialibus respondent, et plane cum striis conveniunt, quibus Calamitum ejfigies in lapidern expres-sae cognosci possunt, ita ut omnes fere hue spectantes species Calarnites esse existi-viaverim. Quamquam aliquod nodo simile in uno tantum exemplari invent, cujusnbsp;rei causa omnino est brevis in longitudinem procedens extensio plurimorum exern-plarium.

Species I.

Calamitea striata.

Character specialis.

Striae radiales aequaliter crassae,

Characterum explicatio.

Caulis horizontaliter perscissus latas, rnodo obscuriore, modo clariore colore iufectas, e multis tenuibus cornpositas et radiales ostendit strias. Pars media po-rosa expleta est massa, out cava.

-ocr page 137-






i-iK



'v^


M


. 'Vv-




:Ji^' -..'V-^'- ,:v


r^M

Vj \j* -


:ct


-ocr page 138- -ocr page 139-







-ocr page 140- -ocr page 141-

69

Bschreibung.

Auf T. XIV. sind Fig. 1, 2 und 4 drei Exemplare abgebildet, und Fig. 3 ist ein vergrfserter Theil von Fig. 2 beigefiigt, an dem man deutlich seben kannnbsp;dafs die dunkiere Farbe der abwechselnden breiten Streifen nicht eine zufallige ist,nbsp;sondern von der feineren und dichtem Beschaffenheit des Zellgewebes dieser Streifen herrhrt. Der Liingenbruch desselben Exemplars zeigt zugleich deutliche Spie-gelflachen der Markstrahlcn, und beweist somit die Identitiit der die einzelnen Zel-lenreihen trennenden dunkien Linien (Fig. 3) mit den Spiegelfasern unserer Holzarten.

T. XV. Fig. 1 und 2 sind endlich noch zwei Ansichten eines Exemplars bei-gefgt, an welchem die aufsere Langenstreifung ziemlich wohlerhalten ist; sie ist grob, weil sie von zusammengesetzten innern Streifen herrhrt. Alle Ribben cor-respondiren mit den dichteren inneren Streifen und haben daher* gleiche Breitenbsp;mit den zwischen ihnen liegenden Furchen, so wie im Innern die dichteren undnbsp;weniger dichten Streifen gleiche Breite haben.

Vorkommen. Wie oben, die Gegend von Chemnitz,

Species II.

Calamitea bistriata.

Character der Species. Abwechselnd breitere radiale Streifen.

Erlauterung des Characters.

Der Durchschnitt des Stammes ist radial gestreift, die Streifen sind breit, aus vielen feinen zusammengesetzt und durch schmalere von etwas verschiedenernbsp;Textur getrennt. Der rnittlere Theil ist hohl oder poros erfiiilt.

B eschreihung.

Auf T. XV. sind Fig. 3 und 4 zwei Exemplare abgebildet; Fig, 3 ist am meisten characteristisch, bei Fig. 4 nber ist besonders die innere Begninzung dernbsp;Streifen sehr deutlich erkennbar, welche hier gleichfalls einen der Lange nach ge-streiften Markkern zu bilden scheint. Es sind mir nur wenige Exemplare diesernbsp;Art bekannt, und an diesen ist zufllig das Aeul'sere sehr schlecht erhalten; ausnbsp;der innern Structur aber liifst sich schliefsen, dafs die Ribben breiter als die sienbsp;trennenden Furchen sejn mussen, etwa wie bei Catamites carinatus. (Sternb. XXXII. 1.)nbsp;Vorkommen. Mit der vorhergehenden Species.

-ocr page 142-

70

Descriptio.

In T. XIF. Fig. i, 2 nbsp;nbsp;nbsp;4 tria exemplaria et in Fig. 3 amplijicata pars est

ejficta, quae demonstrat obscuriorein invicem latarum striarum colorem non esse fortuiturn, sed potius e tenuioribus et densioribus telis cellulosis illarum striarumnbsp;oriri. Illud in Fig. 2 ejfictum exemplar in longitudinem fractum ostendit productio nnbsp;num medullarium perspicuas plankies, quas nos dicimus ,, Spiegelflachen, qua renbsp;satis demonstratur, lineas obscuras, quae cellularum or dines separant (c/. Fig. 3),nbsp;cum productionibus medullaribus nostrorum lignorum easdem esse.

Denique in T. XV. Fig. 1 et 2 duae unius ejusdemque exemplaris imagines additae, cujus externae striae longitudinales fere sunt integrae. Striae, quae intusnbsp;compositae, crassae sunt; omnes costqe respondent densioribus internisque striis etnbsp;igitur aeque latae sunt atque lli hts interclusi sulci, quod etiam intus densioresnbsp;minusque densae ejusdem latitudinis sunt striae.

Statio.

In agro Chemnicensi.

Species II.

Calamitea bistriata.

Character sp ecialis.

Striae radiates invicem crassiores et invicem tenuiores.

Characterum explicatio.

Caulis horizontaliter perscissus radialiter est striatus, cujus striae sunt latae et multis tenuioribus compositae et separatae angustiorbus, qui paullulum diversamnbsp;habent structuram internam. Pars media out cava out massa expleta est porosa.

Descriptio.

In T. XV. Fig. 3 e? 4 duorum contemplaris icones exemplarium: in Fig. 4 praecipue internum striarum conjinium animadverti potest, quod hue porker innbsp;longitudinem striatum centrum medullosum efficere videtur. Ceterum mihi perpaucanbsp;hujus modi exemplaria cognita sunt, quorum omnium facies externa male est ser-vata, sed e structura eorum interna colligi potest, costas quam sulcos esse latiores,nbsp;Statio. Ocurrit eodem loco cum praecedente.

f


-ocr page 143- -ocr page 144- -ocr page 145-





1 -

-ocr page 146- -ocr page 147-

71

Species III.

C a I a m i t e a I i n e a t a.

Character der Species.

Einfache feine radiale Streifen.

Erliiuterung des Characters.

Der horizontale Stammdnrchschnitt ist fein radial gestreift; die Streifen sind einhich iind alle gieich, haudg bis zur Mitte fortlaufend.

Beschreibiing.

T. XVI. Eig. 1 ist ein sehr vollstiindiges Exemplar abgebildet, an dessen Sei-tenflachen eine gleichfrinige feine Langenstreifung, analog der innern Structur, erkennbar ist.

Vorkommen. Mit den vorigen Specien.

Species IV.

Calamitea concentric a.

Character der Species,

Die feinen radialen Streifen bilden mehrere concentrische Binge.

Erl auterung des Characters.

Der horizontale Stammdurchschnitt zeigt mehrere ineinanderliegende concentrische radial gestreifte Binge; die Streifen sind fein und gleichfrmig nnd werden von den Granziinien der Binge durchschnitten.

Beschreibung.

Auf T. XVI. findet man Fig. 2 nnd 4 zwei Exemplare, und Fig. 3 und 5 zwei vergrfserte Partien derselben dargestellt, welche letztere deutlich zeigen, wienbsp;die Streifen von den concentrischen Linien durchschnitten werden, und also bewei-sen, dafs diese Binge durchaus nicht mit den Jahrringen unserer Holzarten ver-giichen werden knnen. Die Verschiedenheit von Fig. 3 und 5 beruht blofs in dernbsp;Art der Umwandlung. Vergl. pag. 6 9*

Vorkommen. quot;Wie oben.

-ocr page 148-

72

Species III.

Calainitea lineata*

Character specialis.

Simplices tenuesque striae radiates.

Characterum explicatio.

Caulis horizontaliter perscissus tenuiter et radialiter est striatus, cujus striae sunt simplices, aequales et crehro usque ad medium caulem procurrentes.

Descriptio.

In T. XVL Fig. 1 integrum exemplar adumbratum est, cujus latera externa in longitudinem paulum sunt striata, quae striae hie aequales et tenues sunt, ut exnbsp;interna structura conjici poterat.

Static.

Ocurrit eodem loco cum praecedente.

Species IK

Calamitea concentric a.

Character specialis.

Circuli concentrici strias persectant

Characterum e xplicatio,

Caulis horizontaliter perscissus complures se ipsos includentes concentricos et radialiter striatos ante oculos proponit annulos. Striae sunt tenues aequales et an~nbsp;nulonim lineis externis persectae.

Descriptio.

In T. XVL Fig. 2 e# 4 duo exemplaria et in Fig. 3 et 5 duae eorum ampli~ jicatae partes ejjictae sunt, quae satis demonstrant, strias lineis concentricis perse~nbsp;cari et igitur illos annulos minime cum annorum cingulis nostroium lignorum com-parari posse.

Static. Ut supra.

-ocr page 149- -ocr page 150- -ocr page 151-



y.yif^










-ocr page 152- -ocr page 153-

73

A n h a n g.

Noch ist das Fig. 6 Tab. XVI. abgebildete Exemplar zu characterisiren brig; da dieses jedoch in seinen Cbaracteren viel Unbestimmtes bat, so fge ich es nurnbsp;als Anhang bei und lasse es gewissermafsen einen ebergang bilden zu den gewhn-lichen versteinerten Holzarten, deren specieUe Characteristik ich vielleicht spaternbsp;einmal versuchen werde.

Character des Anhangs,

Der horizontale Stammdurcbschnitt ist radial gestreift; die Streifen sind fein und gleichfrmig; aufserdem bemerkt man mehrere undeutlicbe concentrische Ringe,nbsp;von denen es ungewifs ist, oh sie denen der vorigen Species entsprechen, oder obnbsp;es gewhnliche Jahrringe sind.

Vorkommen.

Auch dieses Exemplar ist von Chemnitz.

10

-ocr page 154- -ocr page 155-

Nachtragliche Benierkungen.

Wie interessant es auch sejn mufste, die Analoga der versteinerten vorweltlichen Pflanzen in der jetzt lebenden Schpfung wieder aufzufinden, so bat diefs dennochnbsp;trotz jiUen Bemhungen bis jetzt Niemandem zureichend gelingen wollen. Was dienbsp;Pflanzen der altern Gebirge (besonders des Kohlengebirges) betrilft, so mchte auchnbsp;wohl eine specielle Vergleichung bei den meisten Arten unausfhrbar sejn, da wirnbsp;hier auf Formen stofsen, welche der jetzigen Schpfung zu fremd sind, als dafsnbsp;man glauben knnte, sie wrden sich in irgend einem, der Wissenschaft bis jetztnbsp;noch unzugiinglichen Winkel der Erde auflinden lassen. Auch zeigen ja sogar dienbsp;jngeren Fitzgebirge versteinerte Geschpfe aus mehreren auf einander folgendennbsp;Schpfungsperioden, die unter sich und von denen der jetzigen Schpfung aufser-ordentlich abweichen, obgleich diefs meist Thiere sind, welche im Wasser leb-ten und also weit weniger von den Veninderungen des Klimas abhjingig waren alsnbsp;die Landpflanzen des rothen Sandsteines. Ich branche mich hier nur auf die vielennbsp;verschiedenen Arten der Ammoniten und Belemniten zii beriifen, deren Analoganbsp;unter den lebenden Thieren bis jetzt wenigstens noch nicht bekannt sind.

Nur im Allgemeinen wird man die Pflanzen der Vorwelt mit denen der jetzigen Schpfung vergleichen knnen. Gewisse Hauptabtheilungen natrlichenbsp;Familien, werden sich zwar ahneln, schwerlich aber einander vollkommen ent-sprechen; denn wenn es aus so vielen Thatsachen hervorgeht, dafs das Klima und

10*

-ocr page 156-

76

Oberflachenansehen der Erde in der Lebensperiode jener Pflanzen ein ganz anderes gewesen sejn mufs als gegenwartig, so knnen wir auch nicht erwarten, dafs dienbsp;Erzeugnisse dieses verschiedenartigen Klimas dieselben sind. quot;Wollte man auch dienbsp;damalige Temperatur der gemiifsigten Zonen der jetzigen Temperatur der Aequa-torialgegenden vollkommen gleich halten, so wird man dennoch die Erzeugnissenbsp;dieser verschiednen Erdregionen als abweichend annehmen miissen, da eine solchenbsp;Temperaturveranderung auch eine Veriinderung der ganzen Atmosphare odergrfserenbsp;Erdwarme oder irgend andere Grnde voraussetzt, 1) welche eben so gut aufnbsp;den Lebensprozefs der Pflanzen einwirken muisten als der Temperaturzustand dernbsp;Luft selbst. Wo aber andere Krafte und Umstande auf den Lebensprozefs der Ge-schpfe einwirkten, da sind auch andere Formen derselben zu erwarten.

Wenn es nun also nicht wahrscheinlich ist, dafs sich die versteinerten Pflanzen in jeder Hinsicht mit noch lebenden speciell werden vergleichen lassen, so lafst sich hingegen mit grofser Wahrscheinlichkeit die Mglichkeit einer solchennbsp;Consolidiriing der versteinerten Pflanzen unter einander voraussetzen, d. h. es ms-sen sich aus den verschiedenen einzeln vorkommenden Theilen und aus den ver-schiedenen Verhaltnissen, unter welchen diese Theile vorkommen, in der Ideenbsp;ganze Pflanzenindividuen zusammensetzen lassen, da wir unmglich annehmen knnen , dafs alle in einerlei Gebirgsformation vorkomraende einzelne versteinerte Pflan-zentheile, z. B. Blatter, Frchte, Blten, Binden und Stamme, die Theile vonnbsp;lauter verschiedenen Pflanzenarten sejen.

Die Schwierigkeiten, mit welchen eine solche Vereinigung (Zusammensetzung) verbunden ist, sind allerdings nicht gering, und um so grfser, da man die lebenden Pflanzen nicht immer als Normalindividuen fr die versteinerten benutzen kann,nbsp;eben weil sie in so vieler Hinsicht von diesen abweichen.

lm Vorstehenden wurde die Beschreibung des innern Baues einiger versteinerten Pflanzenstamme versucht; an diesen Stammen war die aufsere Form grfs-

1

Welclier Theorie man auch folgt, immer wird man aufser einer erhhten Temperatur auch noch eine andere Abweichung des Klimas annelimen miissen, um eben jene hliere Temperatur dernbsp;jetzigen gemafsigten Zonen zu erklaren. Man vergleiche ber diese verschiedenen Theorieennbsp;Strnb. F. Fase. I, 15 und I9. U, 20- Ihi 2, 3 u. 29- IV, 33.

-ocr page 157-

tentheils uncleutKch, oder sie fehlte ganz. Wir wollen nun im Nachstehenden ver-suchen, die Einden dieser Stamme iinter den schon bekannten in denselben For-mationen vorkommenden Abdrcken aufzulinden, die aufsere Gestalt und die Wachs-thumsverhaltnisse derselben niiher auszumitteln und berhaupt aus den einzelnen Theilen einen vollstandigen Slamm zusanuuenzusetzen. Vielleicbt gelingt es dannnbsp;spater einem gebteren Botaniker, diese Stamme auch mit den zugehrigen Bliit-tern, Binten und Friichten zu schmiicken.

Leicbter als im einzelnen findet man eine allgemeine Uebereinstimmung der versteinert vorkommenden Pflanzentheile untereinander; jener ppige Character un-serer jetzigen tropischen Gewiichse scheint fast allen in noch hherem Grade eigennbsp;gewesen zu sejn; denn viele ihrer Formen sind colossaler und ppiger, als wir sienbsp;auch in den fruchtbarsten Gegenden tropischer Lander an den ahnlichen lebendennbsp;Pflanzen auffinden knnen. Vielleicbt ist diefs als die Folge einer feuchteren At-mosphiire anzusehen und ware dann ein neues Argument fr jene Theorieen, nachnbsp;welchen die hhere Temperatur der Vorwelt durch stiirkere Strahlenbrechung innbsp;einer feuchteren und dichteren Atmosphare erklart wird. 1)

Licopodineen-, Filiciten-, Equisetaceen-, Najadeen- und Palmenahnliche Ge-wiichse sind es, von denen wir in den alteren Gebirgen die meisten Blattabdrcke finden; fr Reste solcher Pflanzen mufs man aber auch die meisten Dendrolithennbsp;halten, sowohl die, welche als Abdrcke sich finden, als die, bei welchen nurnbsp;die innere Structur deutlich erhalten ist. Seltener sind dikotyledonische Gewachse,nbsp;besonders die Blattabdrcke derselben, und von den Stammen, welche man bis-her dafr gehalten hat, mochten vielleicbt viele nicht zu den Dikotjledonen gehren.

Ein Umstand scheint fr den ersten Augenblick auffallend und nicht mit dem Vorhergesagten bereinzustimmen, dafs mimlich die Abdrcke der Stamme, mit we-nigen Ausnahmen, ganz breit gedrckt gefunden werden, als sejen sie Rohre gewesen,nbsp;deren dnne Wande sich leicht batten zusammendrcken lassen, 2) wahrend die

1

Man vergl. Schuberts Ansichten v. d. Nachts, d. Naturwissensch. 3te Aufl. pag. 173 u. a. m.

2

Noch mehr kann man in diesem Glauben bestarkt werden, wenn man, wie das haufig der Fall ist, einen solchen breit gedrckten Abdruck mit einer dnnen Kohleurinde berzogen findet,nbsp;als sey diefs die rerkohlte Wand des Rohres.

-ocr page 158-

78

Dendrolithen, bei denen die innere Structur erbalten ist, gemeiniglich mebr rund oder hchstens etwas oval gedrckt sich linden und sich auch im Uebrigen keineswegesnbsp;als bohle Rohre mit dunnen Wanden erweisen. Bercksichtigt man aber die Ver-haltnisse, unter welchen die auf die eine oder andere Art versteinerten Dendrolithennbsp;in den Gebirgen gefunden werden, so lafst sich dieses verschiedene Verhalten al-lenfalls erklaren.

Die Abdrcke der Pflanzen, und besonders die der Stiimme, linden sich fest nur in mechanisch gebildeten Gesteinen, und zwar hauptsiichlich in solchen, derennbsp;Aggregatzustand man sich vor dem Festwerden als schlammig und breiartig denkennbsp;mufs; das Festwerden dieser Gesteine mochte wohl nur langsam durch immer dichteresnbsp;Zusammensetzen und zuletzt durch Eintrocknen erfolgen. Bevor sich aber noch dienbsp;Masse vllig dicht zusammengesetzt hatte, war schon das Innere der von ihr um-schlossenen Stamme ausgefault1) imd der Raum viellelcht ziim Theil durch Eindringen der breiartigen Steinmasse erfiillt; der noch unverweste, aber doch auchnbsp;erweichte, hohle Cjlinder, (gewissermafsen eine blofse Rinde) war nun zu schwachnbsp;und zu weich, um dem Drucke des sich immer mehr zusammensetzenden Gesteinsnbsp;widerstehen zu knnen; es entstand daher ein platter und mit Steinmasse mechanisch erfiillter Abdruck, dessen noch nicht vliig verweste Umgebung sich spiiternbsp;zuweilen in Kohle verwandelte. Dafs auch unter den Abdriicken die mehr auf-rechtstehenden weniger plattgedrckt sind als die horizontalliegenden, ist wohl beinbsp;alle dem ganz natrlich.

Wiihrend nun bei den Abdriicken die oben genannten Umstande obgewaltet haben mogen, linden sich hingegen die Dendrolithen mit deutlicher innerer Structur fast nur in solchen Gesteinen, bei welchen sich ein schnelleres Festwerden,nbsp;mechanisch oder chemisch hervorgebracht, voraussetzen liifst. 2)

1

Das Weseii der Abdrcke bedingt min einmal, dafs hier das Innere der Pflanze frher verwest ist als die Hinde, wahrend man bei den wahren Utnwandlungen in Stein den entgegengesetztennbsp;Fall annehmen mufs. Zu erklaren wissen wir freilich diese Verschiedenheit nicht.

2

Der Sandstcin, welcber mechanisch ans festen Krnern zusamraengekittet wurde, und der Hornstein, welchcr krystallinisch erstarrte, hedurften sicher nicht so lange Zeit zum Festwerdennbsp;als der Schielerthon, in welchem sich besonders jene ganz glatt gedrckten Pflanzenkrpernbsp;vorfiudeii.

-ocr page 159-

79

Wenn nun hier die mgebung des Pflanzenkrpers einmai fest war, so konnte keine bedeutende Zusammendriickung desselben mehr stattfinden wenn ernbsp;auch spliter diirch Verwesung erweicht wurde; eben so wenig konnten die ausfau-lenden Raiime mechanisch mit Steinmasse erfiilit werden; nur auf dem Wege lang-samer Infiltration oder wirkiicher Umwandlung der Stoffe konnten die in Verwesung bergehenden Theile ersetzt werden Bei dem Prozesse selbst scheint ge-rade die Aufsenseite zuerst von der Faulnifs ergriifen und dadurch die Abzeichnungnbsp;der Rinde friiher zerstrt zu sejn, ehe noch die Umwandlung derseiben erfolgennbsp;konnte. Diesem Umstande mufs man es vielleicht auch ziischreiben, dafs sich annbsp;der Peripherie der in Hornstein umgewandelten Stiimme gewhnlich eine Masse, mitnbsp;undeutlicher organischer Structur, und von vielen kleinen Bliischen poros geworden,nbsp;findet, (vergl. T. A. Fig. 2. T. XII. Fig. 4.) Diese Bliischen haben liir den erstennbsp;Anblick das Ansehen, als sejen es Wurmstiche, bei niiherer Untersuchung findetnbsp;man aber bald, dafs es keine cjlindrischen Lcher, sondern vielmehr kugelfr-mige Hhlungen sind, welche sich entweder hohl oder mit verschieden gelarb-ter Steinmasse ausgefiilit finden. Gasarten, welche in der faulenden Pflanzenmassenbsp;sich entbanden und nicht sogleich entweichen konnten, knnen diese Bliischen auf-getrieben haben.

Nach diesen Betrachtungen der allgemeinsten Uebereinstimmungen und der zufallig eintretenden Verschiedenheiten wollen wir nun versuchen, fiir die ebennbsp;characterisirten Familien und Geschlechter die Analoga unter den als Abdriicke vor-gefiindenen Dendrolithen aufzufinden. Zuvor miissen wir jedoch bemerken, dafs esnbsp;gar nicht befremden kann, wenn die Zahl der beschriebenen Geschlechter undnbsp;Species der Abdriicke weit grfser ist, als die Zahl derjenigen, bei welchen dienbsp;innere Structur sich wohlerhaiten zeigt, und zwar aus folgenden Griinden;

1) nbsp;nbsp;nbsp;Abdriicke finden sich im Allgemeinen weit haufiger und an mehreren Ortennbsp;als Dendrolithen mit wohlerhaltenem Innern.

2) nbsp;nbsp;nbsp;Das Innere mancher Stiimme eignete sich vielleicht nicht zur Umwandlung,nbsp;wiihrend die Rinde recht gut im Stande war, einen Abdruck zu liefernjnbsp;diefs mchte wohl bei den allzu succulenten Pflanzen der Fall gewesen sejn,nbsp;z. B. bei Enorriuy Stigmaria u. s. w.

-ocr page 160-

80

3) Manche Arten knnen durch die aufseren Charactere deutlich unterschieden sejn, wahrend sie sich durch ihre innere Structur gar nicht oder doch nurnbsp;mit grofser Schwierigkeit unterscheiden lassen.

e.

In dieser betrachten wir versteinerte Pflanzenstamme, deren Inneres aus vielen einzelnen Gefafsbndeln zusammengesetzt ist. Die rindenartigen Umgebungen dieser Gefafsbiindel zeigten uns an , dafs wir sie nicht sowohl fr die inneren Gefafsan-haufungen eines Stammes^ sondern vielmehr fr unaiisgebildete Blattstiele zu halten haben, welche nur scheinbar zur Gestalt eines Stammes vereinigt sind. Wirnbsp;schlossen aus diesem mstande zugleich, dafs die Dendrolithen dieser Familie nichtnbsp;von eigentlichen Stammen, sondern vielmehr von sogenannten Mittelstcken gigan-tischer Farrenkrauter herrhren, da man bei den Mittelstcken vieler Farrenkiauternbsp;der jetzigen Schpfung eine ahnliche innere Structur findet. Wenn min bei dennbsp;baumartigen Farrenkriiutern die Wedel am untern Theile des Mittelstockes abfallen,nbsp;so hinterlassen sie Narben, wodurch derselbe eine mehr oder weniger schuppigenbsp;aufsere Structur erbiilt, etwa so wie man sie bei den verschiedenen Lepidodendron-arten bemerkt, wefshalb die letzteren von Vielen sammtlich fr die aufseren Ab-drcke vorweltlicher Farrenmittelstcke gehalten werden. Zwar halt sie Brongniartnbsp;in seinem neuesten vortrefFlichen W^erke: Histoire des vge'teaux fossiles, nicht mehrnbsp;fr Farrenstiimme, sondern fr Stamme grofser Ljcopodeen, deren lebende Speciesnbsp;allerdings eine noch grfsere Aehnlichkeit darbieten als die der Farren. Es scheinennbsp;jedoch in der vorweltlichen Schpfung Ljcopodeen und Farren sich noch niiher ge-standen zu haben als jetzt, so dafs vielleicht ein Theil dieser schuppigen Stamme,nbsp;z. B. Lepidodendron dichotomum, tetragonum, rimosum, ornatissimum u. s. w1nbsp;von Ljcopodeen herrhren mchte, wahrend ein anderer Theil, besonders Lepidodendron punctatum, obovatum, appendiculatum, Veltheimianum, undulaturn, ang-licum, crenatum, Rhodianum, aculeatum,1) caelatum, confluens, imbricatum u. s. w.

1

Von Le]). acideatiim sagt Sternberg Heft II. pag. 25, man knne am untern Theile des Stammes, WO ein Stuck ausgesprungen sey, fafsrige Holztextur wahrnelimen, der Abbildung nach

-ocr page 161-

81

mit mehrerem Rechte den Farren beizurechnen seyn mchte. Denn wahrend jene zuweilen sich verasteln, oder scbmale Blatter, oder gar zapfenfrmige Katzcben tra-gen, so bat man hingegen die letzteren noch nie veriistelt oder mit Bliitternnbsp;oder Fruchtkatzchen gefunden. Auch hommen sie sehr hiiufig in der Nahe vonnbsp;Blattabdriichen der Farren vor, fnr die ich nicht einmal andere Stamme unternbsp;den Abdriicken aufzufinden wfste, wahrend doch die Dendrolithen mit deutlichemnbsp;Innern beweisen, dafs jene Farren zum Theil baumartig aufwuchsen und stammartigenbsp;Mittelstcke besafsen.=^) Die Stamme von Rhytidolepis aber mchte ich nicht frnbsp;Farrenstiimme halten; dagegen spricht zu sehr die verschiedenartige Abzeichnungnbsp;ber und unter der Kohlenriude, welche diesen Stammen so ganz characte-ristisch ist (vergl. T. XVII. Fig. l). Ihr Aeufseres scheint vielmehr mit manchen

Cactusarten bereinzustimmen; man vergleiche z. B. Cactus cylindricus-, denkt man

sich bei diesem die Stacheln weg, so pafst die aufsere Structur desselben vollkom-men den Characteven des Geschlechtes Rhytidolepis an,

Sind also die oben angenommenen Abstammungen als die richtigen anzuneh-men so mussen auch die letztgenannten Arten von Lepidodendron im Allgemeinen aufsere Abdrcke der Wurzelstcke derjenigen Pflanzen sejn, die wir ihrer innernnbsp;Structur nach in unsere erste Familie rechneten.

Das erste Geschlecht, Tubicaulis, wird besonders durch zusammengedriickte Schlauche im Innern der Gefafsbiindel characterisirt; wenn aber in diesem Geschlechtenbsp;die Gefafsbiindel den Blattstielen entsprechen, sollte man dann nicht meinen, dafsnbsp;jene Schlauche auf den Narben der abgehvllenen Wedel ahnliche Zeichnungen her-vorbringen miissen, wie z. B. Lepidodendron punctatum besitzt? Die Gefafsbiindelnbsp;von Psaronius und Porosus enthalten statt der Schlauche, zu Sternsaulen vereinigte,nbsp;oder zerstreut liegende Spiralrhren, von welchen man ebenfalls erwarten hann,nbsp;dafs sie mannigfache Abzeichnungen der Warben hervorgebracht haben. Zwar lie-

(Tab. XIV. Fig. 1) knnte diese wohl von den Gefafsbiindeln eines Psaronius herriihren; eine Vergleichung des Originals miifste diets entscheiden.

*) Wenigstens das Geschlecht Tubicaulis stammt unlcugbar von Farren, wenn es anch von Psaronius und porosus weiiiger als erwiesen anzunelimeii ist, da sie sich vieUeicht mehr den Lycopo-deen genahert haben konnen.

11

-ocr page 162-

82

gen bei den beiden letztgenannten Geschlechtern die Gefafsbandel parallel der Langenaxe im Stiimme, um, wie es scbeint, zu einem Ganzen vereinigt in die Hhenbsp;zu wacbsen; dessen ungeachtet mufs man aber annehmen, dafs immer die aufser-sten sich als Wedel ausbreiteten, da sonst dem rindenlosen Stamme eine iiufsere Be-gleitung giinzlich gefeblt baben wrde, welcbe er nach dem Abfallen der Wedelnbsp;durch die stehenbleibenden Schuppen erhielt. Daher mag es auch kommen, dafsnbsp;bei Psaronim helmintholithus die Anzahl der aufseren, Sternsaulen fhrenden Gefafs-bndel in unteren Stammdurchschnitten verhaltnifsmafsig weit grfser zu sejn scbeintnbsp;als in oberen, wabrend sich die inneren bandfrmigen Gefafsbndel, gewissermafsennbsp;einen Markkern nachahmend, gegen oben immer mehr entwickeln, um vielleichtnbsp;am Gipfel sich in fruchtbare Wedel zu endigen, wahrend jene nur mit unfrucht-baren Wedeln den Stamm schmiickten. Die Grfse der Narben kann bei diesennbsp;Vergleichungen nur relativ in Rcksicht kommen; denn es ist natrlich, dafs dienbsp;den Blattstielen entsprechenden Gefafsbndel, so lange sie noch zu einem Stammenbsp;vereinigt sind, bei weitem concentrirter und weniger dick sich darstellen, als wennnbsp;sie mehr selbststandig zu Blattstielen sich entwickeln. Ein relatives Grfsenver-haltnifs wird man jedoch annehmen knnen; denn dickere Gefafsbndel werdennbsp;wohl stets dickere Blattstiele und grfsere Narben gebildet haben als dunne.

Bei Vergleichung unserer ersten Familie mit dem Geschlechte Lepidodendron findet man die Mannigfaltigkeit der Species dieser Familie bei weitem nicht so grofsnbsp;als sie beim Geschlechte Lepidodendron ist; hieran knnen aber theils die oben an-gefhrten drei Grnde schuld sejn, theils lafst es sich durch die Verschiedenheitnbsp;des Innern dieser Mittelstcke bei verschiedenen Hhen erklaren. Denn wenn mannbsp;eine solche Verschiedenheit der inneren Structur wirklich vorfindet, so lafst sichnbsp;wohl auch eine ahnliche Verschiedenheit der aufseren Abzeichnungen bei verschiedenen Hhen erwarten, so dais dann, wenn unsere Voraussetzung wahr ist, mehrerenbsp;Species von Lepidodendron in eine einzige zusammenfallen wrden.

In der

zweiten Familie,

welche vorzugsweise der tertiaren Formation anzugehren scbeint, haben wir die Stamme einiger palmenartigen Pflanzen betrachtet.

-ocr page 163-

83

Aus der tertiaren Formation sind berhaupt nur wenige Stammabdrcke be-kannt gemacht. Die aufsere Stammabzeichnung von Perfossus angularis ist auf T. X. Fig. 3 beigefiigt; die brigen Species dieser Familie bergehe ich, weil ich sie mitnbsp;keinen bekannten Abdrcken zu vergleichen weifs.

e.

Dritte Famili

Wenn wir berechtigt sind, von dem Innern der in diese Familie gehrigen Stmme auf das Aeufsere derselben zu schliefsen, so mussen wir ein der Lange nachnbsp;gestreiftes Aeufseres denselben beimessen; wenigstens mussen wir glauben, dafs dernbsp;holzige Theil dieser Stamme eine solche Structur gehabt babe, wenn sie auch viel-leicht an der wirklichen Rinde nicht immer auf gleiche Weise zn erwarten sejnnbsp;mchte. Bei den in Hornstein umgewandelten Individuen scheint diese aufserenbsp;Rinde selten erhalten, und wo auch Spuren von ihr vorhanden sind, da sind diesenbsp;2U undeutlich, um den wahren Character derselben erkennen zu knnen.

Suchen wir nun mit Hlfe dieses allgemeinen Characters der Langenstreifung die Analoga unter den Abdrcken, so mssen uns nothwendig die Geschlechternbsp;Bhytidolepis, Syringodendron und Calamites aufstossen, welche zwar auf verschie-dene Art, aber doch alle der Lange nach gestreift sind. An den Abdruckexem-plaren dieser Geschlechter, besonders bei Rhytidolepis, findet man sehr oft, dafsnbsp;eine diinne Kohlenrinde den innem Abdruck berzieht, welche dann aulsen mitnbsp;andern Abzeichnungen versehen ist als jener innere Abdruck, (man vergl. Sternb,nbsp;F, Tab. XI. Fig. 1, Tab. XIII. Fig. 3, Tab. XXXI. Fig. l, Tab. LVIII. Fig. %)

Diese Kohlenrinde scheint von der eigentlichen Rinde der Stamme herzu-rhren; sie blattert sich leicht ab, und dann kommt der untere Abdruck als ein Bild der Aufsenseite des eigentlichen Holzstammes zum Vorschein, (man vergl. dienbsp;oben genannten Abbildungen, so wie beistehende Tab. XVII. Fig. 1). Aus demnbsp;crwahnten mstande geht nun hervor, dafs man zur Vergleichung mit den innbsp;Hornstein umgewandelten Stammen stets den Abdruck, wie er nach Abblatterungnbsp;der Kohlenrinde erscheint, zu bercksichtigen hat, da nur dieser von der innernnbsp;Structur des Holzes abhangig ist. Dieser innere Abdruck aber ist es eben, welcher

11*

-ocr page 164-

84

am nieisten mit der innern Structur der in die dritte Familie gehrigen Stiimme iibereinstimmt.

Bei dem Geschlechte ergiebt sich aus den beiden strabligen Kingen im Innern des Stammes, dafs die amnbsp;Aeufseren verlaufenden Langenstreifen oder Kibben gleicbfrmig nnd nicbt sebr dicknbsp;sejn mufsten, etwa in der Art, wie zuweilen am unteren Abdruck der llhytidolepis-und Sijringodendron -Arten, (vergl. T. XVII. Fig. 1 .). Zwar lindet bei diesen nochnbsp;eine zweite Streifung statt, wodurch sie cannelirt werden, so dafs, wie bei einemnbsp;gepfliigten Acker, die einzelnen convexen Beete der Liinge nach fein gefurcht sind;nbsp;diese Cannelirung, welche ich bei den in Hornstein umgewandelten Exemplarennbsp;noch nicht wahrgenommen habe, ist oft so wenig dominirend, dafs sie mit dernbsp;iiufsersten Rinde zugleich verschwunden sejn kann; mit der inneren Structur selbstnbsp;aber braucht sie als eine ganz oberflachliche Bildung durchaus nicht in Beziehungnbsp;zu stehen.

Noch mehr bestarkt mich ein in der Sammlung meines Vaters vorgefundener Abdruck einer noch nicht bestimmten Species von JRhytidolepis in der eben aus-gesprochenen Ansicht, dafs die verwandten Geschlechter Rhytidolepis und Syringo-dendron von denselben Pflanzenarten abstammen wie Medullosa. Dieser Abdrucknbsp;erscheint niimlich, wenn man ihn in der Richtung seiner Langenaxe ansieht, alsnbsp;ein halber, stark zusammengedriickter Stamm (vergl, T. XVII. Fig. 3)5 innerhalbnbsp;dieses schilffrmigen Kqiers ist noch ein zweiter schwacherer Stengelabdruck sichtbar,nbsp;(Fig. 1 c, Fig. 2 u. 3) welcher eine genau parallele Lage mit dem umschliefsenden hat,nbsp;wie man auf der Seitenansicht T. XVII. Fig. 1 c, wo er durch Abspalten zum Vorscheinnbsp;gekommen ist, deutlich erkennen kann. Der aiifsere Abdruck ist mit einer diinnennbsp;Kohlenrinde iiberzogen und zeigt auf dieser Rinde nur giatte in der Mitte genabeltenbsp;Schilder, abw'echselnd auf den wenig convexen Beeten stehend, wahrend der Abdruck unter dieser Rinde gefurchte und unter den Schildern genabelte Beete zeigt.nbsp;Der eingeschlossene Abdruck c ist blofs der Lange nach gestreift, so dafs man ihnnbsp;fiir sich allein fur einen wenig deutlichen Calaraiten halten wrde.

-ocr page 165- -ocr page 166- -ocr page 167- -ocr page 168- -ocr page 169-

85

Alle hier beschriebenen Verhaitnisse dieses Exemplarsr scheinen darauf hin-zudeuten, dafs es ein Abdruck von derselben Pflanze ist, deren Inneres wr un-ter dem Namen Medullosa stellata hennen gelernt haben. Die Liingenstreifen des Abdruckes a iinter der eigentlichen Einde bei 5, die viiig parallele Lage des innernnbsp;Abdruckes c, so wie der Mangel einer ausgebildeten Einde an demselben; alles scheintnbsp;mir dafiir zu sprechen, dafs der aulsere Abdruck a und b von dem Hauptstamme,nbsp;der innere c aber von einer im Innern eingeschlossenen jungen Pflanze, wie T. XIII.nbsp;Fig. 3 mehrere im Durchschnitt zu sehen sind, herrhrt. Aufserdem wrde mirnbsp;die vollkommen parallele Lage des einen Abdruckes im andern ohne bedeutendenbsp;Zerstrung des Aeufseren ganz unerkliirlich sejn. Die verschiedenartige iiufsere Ab-zeichnuno- beider Abdrcke kann durchaus kein Grund hiergegen sejn; es lafstnbsp;sich vielmehr bei unserer Voraussetzung gerade erwarten, dafs ein junges Indivi-duum, welches im alten Stamme und also geschtzt von diesem aufwiichst, nochnbsp;keine ausgebildete Einde, am alierwenigsten aber Narben und Schilder, von Blatt-ansiitzen herrhrend, besitze.

Doch ich habe noch zu wenig Beweise fr die eben ausgesprochenen gewag-ten Vermuthungen, und mufs daher die Bestiitigung derselben spateren Untersuch-ungen berlassen.

Das Geschlecht Medullosa wird mir immer das rathselhafteste unter allen bleiben. Einige interessante Verhaitnisse, welche ich nach Vollendung der Charac-teristik noch zu beobachten Gelegenheit hatte, mogen hier ihren Platz finden.

Das Eaumverhaltnifs der strahligen, wahrscheinlich holzigen, LTmgebung zu dem des Markes scheint (wenigstens zeigen diefs die Exemplare der Species Medullosa stellata) bereinzustimmen mit der Zertheilung der strahligen Einge in ein-zelne strahlige Krper. Wie niimlich bei allen Pflanzen das Mark gegen die oberenbsp;Spitze zu oder in den jngeren Theilen einen verhaltnifsmafsig grfseren Eaumnbsp;einnimmt als unten in der Nahe der Wurzel, so mag diefs auch bei diesen ver-steinerten Pflanzen der Fall sejn. Da nun bei den Exemplaren, wo mehrere solchenbsp;Zertheilungen der strahligen Umgebung stattlinden, das Mark einen verhaltnifsmafsignbsp;sehr grofsen Eaum einnimmt; so lafst sich daraus schliefsen, dafs diese Zertheilungen erst gegen das obere Ende hin erfolgten, wahrend derselbe Baum am unteren

-ocr page 170-

86

Ende noch zwei geschlossene strahlige Ringe enthalt, wie T. XIII. Fig. 4 zeigt. Auch die relative Starke der ineisten Exemplare stimmt mit dieser Ansicht berein.

Zur naheren Kenntnifs der ersten Species, Med. elegans, erwahne ich hier femer, dafs ich ein Exemplar davon aufgefunden habe, welches eine regelmafsigenbsp;Asttheilung nachweisen lafst, (man findet dasselbe T. XVIII. Fig. 1 abgebildet).

Cal

Schon einige Mal habe ich erwahnt, dafs das Geschlecht Calamitea wahr-scheinlich bereinstimme mit Calamites, und dafs letzteres nur die aufseren Ab-driicke von denselben Stammen in sich begreife, deren Inneres wir im Geschlechte Calamitea betrachtet haben. Zwar spricht gegen eine solche Uebereinstimmung dienbsp;gewhnliche Ansicht vom Wesen und von der Abstammung der Calamiten, vonnbsp;denen bekamatlicb die Meisten glauben, sie sejen zu den Equiseten zu rechnennbsp;und zwar hauptsachlich aus folgenden Grimden;

1) nbsp;nbsp;nbsp;Das Innere der Calamiten ist oft mit Conglomerat erfllt, wahrend den wohl-erhaltenen Abdruck eine dunne Kohlenrinde berzieht. Diefs, so wie

2) nbsp;nbsp;nbsp;Der mstand, dafs sie zuweilen als ganzlich breit gedrckte Krper gefundennbsp;werden, hielt man besonders fiir Beweise, sie sejen hohle Rohre mit dunnen Wanden gewesen.

3) nbsp;nbsp;nbsp;Ihre Langenstreifen und Abgliederungen gaben hierauf Veranlassung, sie frnbsp;riesenhafte Equisetenstengel zu halten.

ntersucht man aber jene ersten beiden Griinde fr das Hohlsejn derselben naher, so findet man, dafs dieselben durchaus nicht Stich halten1); denn mit Conglomerat erfllt, mit einer dunnen Kohlenrinde berzogen oder vllig platt ge-drckt, findet man zuweilen auch die Abdriicke von Lepidodendron, Knorria, Sy-ringodendron, Bhytidolepis u. s. w. j defswegen wird aber Niemand alle diese fr

1

lm Gegeatheil, die Kohlenrinde, welche zuweilen den der Lange nach gcstreiften Steinkem \ berzieht, scheint mir zu beweisen, dafs die Streifiing iinter derselben von einein Holzkeranbsp;herrhre; wenigstens iindet man keine Equiseten, deren Wande im liinern auf gleiche Weisenbsp;der Lange nach gestreift sind wie aufsen.

-ocr page 171-

lt;




y^ty-



■ gt;'



K.


/t,» . w,-


'* gt; quot;%f



1


•■ -vt



'i


■ gt;iv.-■ --al^-l-- ^ 7 Y’' ■ ■•■ ^


:#*'■


j^;


^V-gt;“ nbsp;nbsp;nbsp;.

, .

•• '■Air''^llrV •'


#s


■'./•UifT^




*






'*


1


- nbsp;nbsp;nbsp;.-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S-quot; -;. ■ ■• ■

-- ■' - -. ?•- ■

r-


ü’


gt;»■-* 7»


. 'P-y





-Tf

V- 1S- ',

. . A'


'fr


, ' nbsp;nbsp;nbsp;- fi'. „»?gt; ;•'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7 -^:..nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

■. : ■■■}'■

■ nbsp;nbsp;nbsp;- y '- 'y^

,gt;vTf.^ : -_j^'-- nbsp;nbsp;nbsp;yy*'i-^ ,-,P'y ' -irir- '\




-' •

- , ^r





■ -i


. ^iy'-.yyi^ify,



. -M'



' fcl






i A -nbsp;ÜM

-ocr page 172- -ocr page 173- -ocr page 174-








'■' nbsp;nbsp;nbsp;' 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'^’-’i '

.j« nbsp;nbsp;nbsp;'-«ê ...■



. :m




Cs.


■ ■ r. •'£

it*‘


4 nbsp;nbsp;nbsp;^ ■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*3fgt;'

^ . nbsp;nbsp;nbsp;^:v.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^



:■ jS


%

#




-ocr page 175-

87 ~

Abdrcke von Rohren mit diinnen Wanden halten wollen. Es scheinen vielmehr jene drei merkwrdigen Verhaltnisse, da sie allen Stammabdrcken gemein sind,nbsp;in der Art und Weise zu beruhen, wie die Abdrcke berhaupt sich bildetennbsp;(vergl. oben pag. 78-)

Was nun den dritten der Griinde anlangt, so verliert dieser schon sehr durch die Widerlegung der ersteren beiden, und wenn rnan nicht mit zu vieler Be-stimmtheit die Calamiten fr Rohrstengel gehalten hiitte, so hiitte man sie vielleichtnbsp;auch gar nicht zu den Equiseten gerechnet. Denn wenn auch die Langenstreifennbsp;und Abgliederungen einige Aehnlichkeit hervorbringen, so spricht doch die riesen-hafte Grfse und vorzglich die Art der Abgliederung eben sehr dagegen, da mannbsp;an den Abgliederungen der Calamiten noch nie jene scheidenfrmigen Blattbildungennbsp;gefunden hat, welche der Eamilie der Equiseten so characteristisch ist. *)

Einige Naturforscher nehmen auch an, die Calamiten sejen zu den Casuarinen zu rechnen; doch hiergegen sprechen ebenfalls mehrere Umstande, besonders dienbsp;allzu deutliche Langenstreifting, die Verengung und Regelmafsigkeit der Abgliederungen, der ppige Bau u. s. w.

Mussen denn aber die Calamiten durchaus zu einer lebenden Pflanzenfamilie gehren? Knnen sie nicht eine besondere Abtheilung gebildet haben, von dernbsp;wir unter den lebenden Pflanzen nichts mehr finden? Knnen sie nicht als einnbsp;verloren gegangenes Zwischenglied zwischen den natrlichen Familien der Equiseten und Casuarien betrachtet werden, mit welchen beiden sie mancherlei Aehn-lichkeiten besitzen?

Herr Hofrath Dr. Reichenbach in Dresden, der zuweilen die Gte batte, mich in botanischer Hinsicht zu berathen, pflichtete mir in dieser Beziehung ganz beinbsp;und machte mich noch darauf aufmerksam, dafs die Calamiten nicht nur mit dennbsp;Equiseten, Casuarinen, sondern auch mit den Plumbagineen und Piperaceennbsp;grofse Aehnlichkeit besitzen und also zwischen allen diesen inne zu stehen scheinen.

Denn von dem Original der Brongniartschen Abbildung Mem. du Mus. dhist. nat. Tom. VIII. Tab. 15 ist es weder erwiesen, dafe es eIne Scheidenbildung sey, noch dafs es einem Cala-mitenstamm angehrt habe.

-ocr page 176-

vr

'jquot;-''quot; '^'''^^'''''n.D fib nhm.rr gt; -nr ivt t-;;. jnv .7

i ;. .;si|l tl!;e nbsp;nbsp;nbsp;i /gt; )'! nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'-, J

.M'. I,.,.- y -- ^

.t y, dy-,.^s~ nbsp;nbsp;nbsp;|,,iiMin,D irL ..,- ,.,5,:V,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; ,.,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'1^.1

.-V WuU ,r.gt;,J .,! iW,. r^..,.;.......

..: nbsp;nbsp;nbsp;,,j,,i, ,:,, ,bi, ,^,,,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

- ,1, ^ ______

nbsp;nbsp;nbsp;____ ;;Ji)

'iV ,1. '. nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,-V

^. nbsp;nbsp;nbsp;y.v.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,,.,.i ,,,, :'7 .Ji.'^

* * ' nbsp;nbsp;nbsp;i.'iEirs.O its

^ nbsp;nbsp;nbsp;lt;1.^1 :d- .:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.-gt;, l .,;-.r . ,,

;;v nbsp;nbsp;nbsp;C..',;,! f;.gt;!93nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'.

?!^-

.0. V \

r '.r: nbsp;nbsp;nbsp;:inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;VI .,anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;- gt;Z -

VJ vUiViiSo i;nn nbsp;nbsp;nbsp;:; --lu' ' .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;jj'.v igt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

quot; nbsp;nbsp;nbsp; nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. . squot; UI . Cnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i ;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

J;. - .-fr... i iji; ;;! .iJ .. gt;; nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

1 nbsp;nbsp;nbsp;-^Ok) ;itl4 V .VJ ,V...,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; ? Pnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*-'

C.v v.,,vA.l nbsp;nbsp;nbsp;-,^',,jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

-ocr page 177- -ocr page 178- -ocr page 179- -ocr page 180-