R. oct.
1700
.i
-ocr page 5-;
'• ¦ !€'•« .
¦t-,
,1
J
v-l
'-1
DER
UNTEB, MITWIRKUNG
VON
A. SCHENK
PROFESSOR IN LEIPZIG
VOKMALS PEOFESSOR IN STRASSBURG
HERAUSGEGEBEN
VON
PROFESSOR AN DER UNIVERSITAT ZU MÜNCHEN.
I. ABTHEILUNG
III. BAND.
PISCES, AMPHIBIA, REPTILIA, AVES.
MIT 719 ABBILDUNGEN.
DRUCK UND VERLAG VON R. OLDENBOURG. 1887-1890.
-ocr page 7-I. abtheilung.
VON
III. BAND.
(PISCES, AMPHIBIA, HEPTIEIA, AVES).
MIT 719 ABBILDUNGEN.
DKUCK UND VERLAG VON R. OLDENBOURG. 1887-1890.
-ocr page 8-Seite
VIL nbsp;nbsp;nbsp;Stamm. Vertebrata.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Wirbelthierenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1
1. nbsp;nbsp;nbsp;Classe. Pisces. Fische................ 5
Hautskelet, Schuppen ..................
Flossenstacheln....................20
Inneres Skelet...................27
Otolithen......................50
Systematik .....................52
I. Unterclasse.' Leptocardii..............57
II. nbsp;nbsp;nbsp;Unterclasse.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cyclostomi..............
III. nbsp;nbsp;nbsp;Unterclasse.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Selachii. Knorpeliische ........60
1. Ordnung. Plagiostomi...............64
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Squaloidei.............64
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Notidaiiidae ..............65
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hybodontidae..............66
3- nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cochliodontidae.............68
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cestracionidae..............74
5. nbsp;nbsp;nbsp;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Scylliidae ...............79
6. nbsp;nbsp;nbsp;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Scylliolamnidae.............80
7. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lamnidae...............81
8. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Carcbaridae...............85
9. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Spinacidae ...............87
10. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;XenacantMdae..............88
11- nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Squatinidae...............90
2. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Batoidei .............93
1. Familie. Pristidae................94
2- nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pristiopboridae.............94
» nbsp;nbsp;nbsp;Psammodontidae.............95
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Petalodontidae..............98
5- nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Myliobatidae.............. 99
-ocr page 10-VI nbsp;nbsp;nbsp;Inlialts-Verzeiclmiss.
Seite
6. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Ehinobatidae..............1^2
7. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Kajidae................103
8. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Trygonidae...............105
9. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Torpedinidae..............106
2. Ordnung. Holocephali...............106
Familie Chimaeridae...............107
IcMlayodorulithen .................115
IV. Unterclasse. Dipnoi. Lurchfische..........122
1. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ctenodipterininbsp;nbsp;nbsp;nbsp;..............125
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Sirenoidea................130
V. nbsp;nbsp;nbsp;Unterclasse. Ganoidei. Schmelzschupper ......133
1. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Heterostraci (Pteraspidae)..........144
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aspidocephalinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Cephalaspidae)........148
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Placodermi................151
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Chondrostei................163
Familie Accipenseridae..............163
j Spatularidae . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; 164
5. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Acanthodeinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;...............165
6. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Crossopterygiinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.'.............168
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Phaneropleuridae .............170
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Coelacanthidae .............171
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cyclodipteridae.............176
4. nbsp;nbsp;nbsp;» Rhombodipteridae......'......183
5. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Polypteridae...............185
7. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Heterocerci................186
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Palaeoniscidae..............188
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Platysomidae..............197
8. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lepidostei................201
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Stylodontidae..............202
2. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Spbaerodontidae.............207
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Saurodontidae..............212
4. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Khyncbodontidae.............219
5. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ginglymodidae .............222
9. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Amioidei.................222
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Microlepidotidae.............223
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cyclolepidotidae.............227
3. nbsp;nbsp;nbsp;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Halecomorphidae.............233
10. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pycnodontes...............236
VI. nbsp;nbsp;nbsp;Unterclasse. Teleostei. Knochenfische........252
1. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lophobranchii..............255
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Plectognathi...............256
-ocr page 11-VII
Inhalts-V erzeichniss.
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Gymnodontes
2. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Sclerodermi
3. Ordnung. Physostonai . .
1. Familie. Siluridae . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;¦
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8. 9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Saurocephalidae Hoploplenridaenbsp;Stratodontidaenbsp;Esocidae .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Notopteridae Chirocentridaenbsp;Olupeidaenbsp;Salmonidae .nbsp;Scopelidae .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•
Osteoglossidae . Cyprinodontidaenbsp;Cyprinoidaenbsp;Gonorhynchidaenbsp;Muraenidae .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;¦
Scombresocidae
4. Ordnung. PharyngognatM
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Pomacentridae
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Labridae .
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Chromidae .
Seite
257
258
259
260 262nbsp;264nbsp;268nbsp;270
270
271 271
279
280 281
. 281 . 282nbsp;. 285nbsp;. 285nbsp;. 286
. 287
5. Ordnung. Acanthopteri . . 1. Familie. Berycidae .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Percidae . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•
Pristip omatidae
2.
3.
4
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
20.
21.
287
288 290
290
291 293
296
297
299
300 300
Sparidae.............
Squamipermes...........
Scorpaenidae ...........
Teuthidae............
Xyphidae ........ gpQ
Palaeorhynehidae.............300
Acronuridae..........
Carangidae ... nbsp;nbsp;nbsp;goq
Cyttidae.............' nbsp;nbsp;nbsp;' 306
Coryphaenidae nbsp;nbsp;nbsp; .............307
Scombridae....... gQg
Trachinidae....... gQg
Pediculati ... nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;309
Cottidae , , nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;310
Gatapbracti...... gjO
Gobiidae ......
302
303
VIII nbsp;nbsp;nbsp;Inhalts-Verzeichniss.
Seite
22. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mugiliformes..............1112
23. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Blochiidae...... ........312
24. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aulostomidae..............313
6. Ordnung. nbsp;nbsp;nbsp;Anacanthini.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Weichflosser.........314
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gadidae................315
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pleuronectidae..............315
Zeitliche und raumliche Verbreitung der Fische.......316
2. nbsp;nbsp;nbsp;Classe. Amphibia. Lurche...............337
1. Ordnung. Stegocephali................344
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lepospondyli ...........370
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Branchiosauridae.............370
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Microsauria...............376
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aistopoda...............383
2. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Temnospondyli...........384
A. nbsp;nbsp;nbsp;Bhachitomi.................384
B. nbsp;nbsp;nbsp;Embolomeri.................394
3. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Stereospondyli...........397
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gastrolepidoti..............398
2. nbsp;nbsp;nbsp;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Labyrinthodonta.............401
Fussspuren von Stegocephalen...........409
2. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Coeciliae ................412
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Urodela.................412
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ichthyoidea............418
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Salamandrina...........420
4. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anura..................421
Unterordnung. nbsp;nbsp;nbsp;Phaneroglossa...........428
A. nbsp;nbsp;nbsp;Firmisternia.................428
1. Familie. Ranidae . nbsp;nbsp;nbsp;. '..............428
B. nbsp;nbsp;nbsp;Arcifera........ 429
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bufonidae...............429
2. nbsp;nbsp;nbsp;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cystignatbidae..............430
3. nbsp;nbsp;nbsp;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pelobatidae...............430
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Discoglossidae..............430
5. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Palaeobatracbidae............431
Zeitliche und raumliche Ve'breitung nbsp;nbsp;nbsp;der Amphibien.....432
3. nbsp;nbsp;nbsp;Classe. Eeptilia. Kriechthiere.............437
1. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ichthyosauria...............451
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Sauropterygia.............. 473
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Notbosauridae..............478
2. nbsp;nbsp;nbsp;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Plesiosauridae..............486
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pistosauridae..............498
Zeitliche und raumliche Verbreitung der Sauropterygia . 499
-ocr page 13-InhaltS'Verzeicliniss. nbsp;nbsp;nbsp;IX
Seite
3. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Testudinata...............500
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tryonychia...........613
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Crypto dira.............517
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Dermochelydidae ............517
2. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Chelonidae...............521
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Chelonemydidae ........ 525
4. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Thalassemydidae.............527
5. nbsp;nbsp;nbsp;» Chelydridae............ . . 532
6. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Dermatemydidae . . .'..........536
7. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Emydidae........ 637
8. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Chersidae...............539
3. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pleurodira.............543
Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Schil d-
4. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Theromorpha ..............553
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anomodontia ...........556
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Placodontia............565
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pareiosauria............570
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Theriodontia............554
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cynodontia...............574
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Parioticliidae . . ............580
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Diadectidae...............581
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Endothiodontidae.............582
Zeitliche und raumliche Verbreitung der Teromorpha . . 583
5. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rhynchocephalia.............583
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rhynchocephalia s. str.......589
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Sphenodontidae.............589
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rhyncliosauridae.............591
2. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnungnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Proganosauria....... 593
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Protorosauridae.............593
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Me.sosauridae....... 589
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ohampsosauridae.............599
Zeitliche und raumliche Verbreitung der Rhynchocephalia 601
6. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lepidosauria ¦nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; 602
1. Unterordnung. nbsp;nbsp;nbsp;Lacertiha.............602
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie Dolichosauridae..............606
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Agamidae...............606
5. nbsp;nbsp;nbsp;» Ohamaeleontidae............ . 607
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Iguanidae . . . *............607
5. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anguidae................607
6. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Varanidae...............608
11:^
-ocr page 14-Inhalts- V erzeichniss.
Seite
7. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tejidae................609
8. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Scincidae......... 609
9. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lacertidae..............609
2. Unterordnung. Pythonomorpha..........611
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Plioplatecarpidae.............619
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mosasauridae..............620
2. Unterordnung. Ophidia .............624
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Thyphlobidae..............627
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pytbonidae...............628
3. nbsp;nbsp;nbsp;Ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Boaeidae .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. . . .'...........629
4. nbsp;nbsp;nbsp;Ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Erycidae............. 630
5. nbsp;nbsp;nbsp;» Tortricidae ............. . 630
6. nbsp;nbsp;nbsp;» Colubridae............ . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;630
7. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Psammophidae..............631
8. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Elapidae................631
9. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Crotalidae...............631
10. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Viperidae...............631
7. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Crocodilia................633
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Parasuchia.............637
2. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pseudosuchia...........644
3. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eusuchia.............647
I. nbsp;nbsp;nbsp;Section. Longirostres.............658
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Teleosauridae..............667
2. nbsp;nbsp;nbsp;Ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Metriorliyncliidae.............667
3. nbsp;nbsp;nbsp;jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Macrorbynchidae ............670
4. nbsp;nbsp;nbsp;Ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ilbyncbosuchidae.............672
5. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gavialidae...............674
II. nbsp;nbsp;nbsp;Section. Brevirostres.............674
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Atoposauridae...... 675
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Goniopbolidae..............676
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bernissartidae..............678
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Alligatoridae..............679
5. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Crocodilidae..............681
Zeitliche Verbreitung und Stammesgeschichte der Crocodilier .... 683
8. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Dinosauria ...............689
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Sauropoda.............702
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cetiosauridae..............794
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Atlantosauridae.............705
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Morosauridae..............710
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Diplodocidae........... 714
2. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Theropoda..........f •. . . 717
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zanclodontidae.............719
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Megalosauridae.............722
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ceratosauridae..............727
-ocr page 15-Iiihalts-Verzeichniss. ’ nbsp;nbsp;nbsp;XI
Seite
4. nbsp;nbsp;nbsp;Familienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anchisauridae..............730
5. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Coeluridae...............731
6. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Compsognathidaenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; 733
7. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hallopidae...............736
3. Unterordnung. Orthopoda.............736
A. nbsp;nbsp;nbsp;Stegosauria.................740
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Scelidofsauridae.............741
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Stegosauridae..............744
B. nbsp;nbsp;nbsp;Ceratopsia.................749
C. nbsp;nbsp;nbsp;Ornithopoda................754
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Camptosauridae.............755
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Iguanodontidae.............757
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Iladrosauridae..............763
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Nauosauridae..............766
5. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Omithomimidae.............766
Zeitliche Verbreitung und Stammesgeschichte der Dinosauria .... 767
9. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Pterosauria................773
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pterodactylidae.............791
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;llhampliorliyiichidae...........793
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ornithooheiridae.............797
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pteranodontidaenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. ............798
Zeitliche und raumliche Verbreitung der nbsp;nbsp;nbsp;Pterosauria........799
Rückblick auf die geologische Verbreitung und Stammesgeschichte der
Reptilien.........................801
4. Classe. Aves. Vogel.................804
1. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Saururae ................820
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ratitae.................826
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Odontolcae............826
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Struthiornithes...........828
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rheornithes............829
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hippalectryornithes.........829
5. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aepyornithes.......... . 830
6. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Apteryges.............830
3. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Carinatae................834
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Odontotormae...........834
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aptenodytes............835
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anseriformes...........836
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Gastornithidae.............836
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anseres................837
4. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Podiciptiformes...........838
5t j » nbsp;nbsp;nbsp;Ciconiiformes............889
’ a. Phoenicopteri.................839
b. Pelargo-IIerodii................840
-ocr page 16-xn
Inhalts-Verzeichniss.
Seite
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Hemiglottidae..............840
2. nbsp;nbsp;nbsp;» Ciconiidae .......... .... 840
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ardeidae................841
c. Steganopodes.................841
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pelecanidae...............841
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Sulidae................842
3. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Phalacrocoracidae ..... 842
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Accipitres .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; 842
6. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tubinares.............843
7. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Charadriiformes ..........844
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cbaradriidae .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; 844
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Scolopacidae..............844
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Laridae................845
4. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Alcidae................845
5. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Otididae................845
8. nbsp;nbsp;nbsp;UnterordnuBg.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gruiformes..... 846
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gruidae................846
2. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aptornithidae..............846
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eallidae................846
9. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Crypturi.............847
10. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Galliformes .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; 847
11. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Columbiformes...........848
12. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Psittaciformes...........849
13. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Coccygiformes...........850
14. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pico-Passeriformes.........850
a. nbsp;nbsp;nbsp;Pici....................850
b. nbsp;nbsp;nbsp;Passeres............... 850
c. nbsp;nbsp;nbsp;Macrochires .................851
15. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Halcyoniformes..........852
16. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Coraciiformes...........852
Tabellarische Uebersicht der fossilen nbsp;nbsp;nbsp;Vogel....... 853
Zeitliche Verbreitung und Stammesgeschichte der Vogel......857
Register..........................864
Berichtigungen.......................899
-ocr page 17-Yll. Stamm.
Das \ orhandensein eines inneren Skeletes und insbesondere einer verknöcherten oder kiiorpeligen, aus gleichwerthigen Abschnittennbsp;zusammengesetzten Wirbelsaule, welche den ganzen Körper in einennbsp;orsa en und einen ventralen Theil zerlegt und um -welche sich dienbsp;wic tigeren Organe bilateral symmetrisch gruppiren, unterscheidetnbsp;6n öchsten Stamm des Tliierreiches am bestimnitesten von allennbsp;anderen Thierformen. Ueber die Abgrenzung der Vertebraten habennbsp;niemals ernsthafte Zweifel erhoben. Schon Aristotelesnbsp;la e sie als blutführende Thiere zusammengefasst und Linné dienbsp;iemperatur des Blutes und den Bau des Herzens zur Aufstellungnbsp;^lUCT vier Classen verwerthet. Cuvier schloss sich der Linné’schennbsp;nV eünng an und unterschied die warmblütigen Saugethiere undnbsp;gekammertein Herzen von den kaltblütigennbsp;eptt ien und l'ischen, deren Herz nur eine Kammer und Vor-amnier esitzt. lm Jahre 1818 trennte Blainville die nacktennbsp;Snbsp;nbsp;nbsp;nbsp;besondere Classe von den Reptilien und diese
ei ung and spater in der ganz abweichenden Organisation und Bntwiekelung beider weitere Bestatiguug.
1 • nbsp;nbsp;nbsp;auch das inner e Skelet einen Hauptcharakter der Wirbel-
nere i et, so fehlt es doch nicht an Formen, bei denen eine Ver-noc ermg desselben niemals eintritt, ja in einzelnen Fallen entbehrt
1) Literatur.
Recherches sur les ossements fossiles. 5 vol. Paris (2“ éd.) 1821—24.
TJ nbsp;nbsp;nbsp;Paléontologie fran9aise. Paris (1™ éd.) 1848—52. 2” éd. 1859.
of quot;a •*' 1 nbsp;nbsp;nbsp;elements o£ comparative Anatomy. On the classification
_ 2 nbsp;nbsp;nbsp;vertebrate Skull. London 1864.
Owet, nbsp;nbsp;nbsp;Uebersetzt von F.Ratzel. Breslau 1873,
U^Mn M., Odontography. 2 vol. London 1840-45. gr. 8».
— nbsp;nbsp;nbsp;” * systematic summary of extinct animals. Edinburgh 1860.
On the Anatomy of Vertebrates, vol. I and II. London 1866.
Zittel, Handbuch der Palaeontologie, III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;1
-ocr page 18-Vertebrata, Wirbelthiere.
die gallertartige zellige Rückensaite sogar jeglicher Gliederung. Unter allen Umstanden aber findet sich als primitivste Anlage der Wirbel-saule eine Chorda dorsalis, auf welcher dorsal das Rückenmark ver-lauft, wahrend sich nach der Bauchseite Darm, Mund, After, Herz,nbsp;Respirations- und Fortpflanzungs-Organe, sowie die übrigen vegetativennbsp;Organe anlagern. Das vordere Ende des Rückeninarks bildet in dernbsp;Regel einen besonderen Abschnitt, das vom Schadel umgebene Geliirn.nbsp;An die Schadelkapsel fügen sich noch eine Anzahl weiterer knorpeligernbsp;oder knöcherner Stücke an, welche mit ersterer zusammen den Kopfnbsp;bilden. Der Rumpf enthalt ventral die Eingeweidehöhle, dorsal dienbsp;Wirbelsaule; die hintere Verlangerung der letzteren ist der Schwanz.nbsp;Als selbstandige, jedoch haufig durch Fortsatze der Wirbelsaule ge-stützte Skeletelemente erscheinen dieGliedmaassen, welche je nachnbsp;ihrer Form und Function Flossen, Beine, Arme oder Flügel genanntnbsp;werden. Niemals treten mehr als zwei Paar Gliedmaassen auf, doch könnennbsp;zu den paarigen Extremitaten zuweilen noch unpaarige Bewegungs-organe (Rücken-, After- und Schwanzflossen) kommen. Der innerenbsp;Bau des vorderen und hinteren Gliedmaassenpaares zeigt bei allennbsp;Wirbelthieren im wesentlichen dieselben Haupttheile, wie sehr dieselbennbsp;auch durch verschiedenen Gebrauch verandert, umgestaltet oder ver-kümmert sein mogen. Die höchst mannigfaltige Ausbildung diesernbsp;homologen Organe bietet in genetischer und morphologischer Hinsichtnbsp;ein besonderes Interesse.
Bei sammtlichen Wirbelthieren durchlauft das innere Skelet wahrend der ontogenetischen Entwickelung eine Reihe von Veranderungen,nbsp;deren Wiederholung sich an zeitlich auf einander folgenden fossilennbsp;Vertretern gewisser Gruppen öfters beobachten lasst. Aus keiner anderennbsp;Abtheilung des Thierreiches bat die Palaeontologie eine gleiche Anzahlnbsp;sogenannter Embryonal- und Collectiv-Typen kennen gelehrt und nirgendsnbsp;tritt die Parallele zwischen Ootogenie und Phylogenie bestimmter zunbsp;Tage, als bei den Vertebraten. Die entwickelungsgeschichtlichen Vor-gange wahrend der Skeletbildung haben darum für den Palaeontologennbsp;ein ganz besonderes praktisches Interesse, ja in sehr vielen Fallennbsp;gewahrt der Vergleich fossiler Typen mit jugendlichen Entwickelungs-stadien noch jetzt existirender Formen, also die Anwendung des bio-genetischen Grundgesetzes, den einzigen sicheren Aufschluss übernbsp;verwickelte morphologische Erscheinungen oder über verwandtschaft-liche Beziehungen.
Die Skeletentwickelung nimmt bis zu einem gewissen Stadium bei allen Vertebraten den gleichen Verlauf. Nachdem in dem befruchtetennbsp;Ei die zweischichtige Keimscheibe entstanden ist, legt sich unter der
-ocr page 19-Pisces. Pische.
i e ullarfurche ein stabformiges zelliges Gebilde von gallertartiger Be-cia en leit, die Chorda dorsalis, an. Wahrend sicb alsdann im weiteren ^ Seitenwülste der Furche durcb Verwachsuug scbliessen undnbsp;0 Vnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Medullar-) Rohr bilden, tritt ineist gleichzeitig eine
^ le erung der die Chorda umgebenden skeletogenen Schicht in eine fei'osseie Anzahl gleichartiger Segmente (Wirhel) und eine Umanderungnbsp;er zelligen Substanz in Knorpelgewebe ein.
Mit Ausnahme der niedrigsten Pische bringen es alle Wirbelthiere wenigstens zu einer in Wirbel differenzirten Rückensaule und zu einemnbsp;norpeligen Innenskelet. Aber in diesem Stadium beharrt nur einenbsp;eschrankte Anzahl Fische. Meist tritt schon in frtihen Embryonal-s a len eine Verfestigung des Skeletes durch Aufnahme mineralischernbsp;u stanzen auf. In dem aus rundlichen Zeilen und homogener oder
aseriger Intel cellularsubstanz bestehenden Knorpel lagert sich entweder phosphorsaurer und kohlensaurer Kalk zwischennbsp;n jc en a und bildet dadurch verkalkten Knorpel (Haie und Rochen)nbsp;er es tritt eine vollstandige Verknöcherung ein, wobei die urspriing-verschwinden und durch Resorption der Inter-u arsu stanz Blutgefass ftihrende Kanale (Haversische Kanale), sowienbsp;erne mit einer Knochenzelle (Osteoblast) erfiillte Hohlraume (Lacunen,nbsp;Knoclienkorperchen) entstehen.
p. 1 ^'-i^ochenkörperchen treten durch ausserst feine, nach alien 1 '1 1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ausstrahlende Röhrchen (Primitivröhrchen, Flasmatic canals)
9'Versischeu Kanalen in Verbindung und gruppiren sich haufig
riin -n nbsp;nbsp;nbsp;regelmassig um dieselben. Ihre Zwischen-
er u en sich vollstandig mit homogenem phosphorsaurem Kalk.
PrimUn nbsp;nbsp;nbsp;Pischen fehlen die Knoclienkorperchen, so dass die
die K'r, nbsp;nbsp;nbsp;clirect von den Haversischen Kanalen ausgehen und
variir nbsp;nbsp;nbsp;durchdringen. Bei den iibrigen Wirbelthieren
nu I^«o«henkörperchen betrachtlich in Grosse und Form.
snmo p ° ^ nbsp;nbsp;nbsp;’wahrseheinlich aus einer gemein-
einfgt; ••• nbsp;nbsp;nbsp;ö^rvorgegangen sind und in ihrer ganzen Organisation
der nbsp;nbsp;nbsp;® ereinstimmung aufweisen, als die verschiedenen Classen
Thierreiches, so bieten sie doch so grosse
diss i n? nbsp;nbsp;nbsp;aller einzelnen Theile und Organe,
dass jede Classe zweckmassig gesondert betrachtet wird.
Knnol-ip™ 1 nbsp;nbsp;nbsp;liegen in der Regel nur Ueberreste des
Schilder quot; st n'l nbsp;nbsp;nbsp;Hartgebilde der Haut (Schuppen,
Orfyanp ’ nbsp;nbsp;nbsp;«1^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;hntersuchung vor; allein da fast sammtliche
von ipn 1 nbsp;nbsp;nbsp;Stiitze finden und in ihrer Lage und Ausbildung
] em abhangen, so gewahrt die Osteologie bei den Wirbelthieren die
1*
-ocr page 20-Vertebrata, Wirbelthiere.
sicherste Basis einer natürlichen Systematik. Für die meisten fossilen Formen, deren Skelet bekannt ist, lassen sich mit grosser Sicherheitnbsp;aueh Schlüsse auf die übrigen Organisationsverhaltnisse ziehen, derennbsp;speziellere Betracbtung nicht in den Bereich der Palaeontologie gehort.
Die moderne Zoologie legt bei Unterscheidung der fünf Classen besonderes Gewicht auf das Skelet, die Fortpfianzung, Entwickelungs-geschichte und die Respirationsorgane. Sie zeigt aber auch, dass gewissenbsp;Classen enger unter einander verwandt sind als mit den übrigen. 8onbsp;stehen z. B. nach Huxley dieFischeund Amphibien als Ichthyopsidanbsp;[Anaüantoidea Milne-Edw., Branchiata Huxley, Anamniota Haeckel) dennbsp;übrigen Vertebraten dadurch gegenüber, dass ihre Embryonen sichnbsp;ohne Amnion und Allantois entwickeln und dass sie entweder zeitlebensnbsp;oder doch in der Jugend durch Kiemen athmen.
Die mit Amnion, Allantois und Lungen ausgestatteten Allantoidea Milne-Edw. [Abranchiata Huxley, Amniota Haeckel) zerfallen nachnbsp;Huxley wieder in die zwei Grappen der
Sauropsida (Reptilien und Vogel) und Mammalia (Saugethiere).
Sammtliche fünf Classen haben Ueberreste in den Erdschichten hinterlassen; bei den Amphibien, Reptilien und Saugetbieren übertrifftnbsp;die Zahl der ausgestorbenen Gattungen und Arten jene der recentennbsp;sogar ganz betrachtlich. Als geologisch alteste Classe erscheinen dienbsp;Fische gegen Schluss der Silurzeit; in der Steinkohlenforrnation beginnennbsp;die Amphibien, in der Dyas die Reptilien, im Jura die Vogel und innbsp;der oberen Trias die Saugethiere.
Herkunft und Entstehung der Wirbelthiere sind vorlaufig noch in Dunkei gehüllt. Sucht man ihre Ahnen unter den Wirbellosen, sonbsp;lenkt sich die Aufmerksamkeit zunachst auf die Tunicaten und Anneliden.nbsp;Unter den ersteren besitzen die Larven der Ascidien im hinteren Theilenbsp;des Körpers eine gallertartige Axe, welche mit der Chorda dorsalisnbsp;des Amphioxus verglichen wurde. Wahrend nun die Einen in dennbsp;Ascidien die nachsten Verwandten oder die Ahnen der Vertebratennbsp;erkennen, werden dieselben von Anderen (Dohrn) als degenerirtenbsp;Abkömrnlinge der Fische betrachtet. Nicht minder strittig ist dienbsp;Ableitung der Vertebraten von den Anneliden. Die Palaeontologienbsp;liefert keinerlei Thatsachen, welche die Frage nach der Entstehungnbsp;der Wirbelthiere ihrer Lösung naher brachte.
-ocr page 21-Pisces. Fische.
Als Fische bezeichnet man kaltblütige, iin Wasser lebende, meist aussc liesslich durch Kiemen athmende Wirbelthiere, deren paarigenbsp;le maassen als Flossen ansgebildet sind. Der Korper ist mit Scbuppennbsp;1) Literatur.
Verke allgemeineren Ii^haltes und über noch jetzt lebende Fische. ocA M. E., Oekonomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands. Berlin 1782—84.
— nbsp;nbsp;nbsp;haturgeschichte der auslandischen Fische. Berlin 1785 — 95.
r nbsp;nbsp;nbsp;ichthyologiae iconibus illustratnm. Berol. 1801.
ope, 10., Classification of fishes. Proceed. Amer. Assoc. Advancem. Sc. 1871. p. 326 und Trans. Americ. Philos, soc. 1871. p. 449.nbsp;uvier et Valenciennes, Histoire naturelle des poissons. Paris 1828-49. 22 Bde.
**”*et Vl 1865 nbsp;nbsp;nbsp;naturelle des poissons ou Ichthyologie générale. Paris, vol. I
Catalogue of the fishes in the British Museum. Bond. 1859—70.8'». 8 Bde.
Edinburgh 1880.
¦\TT -i ' nbsp;nbsp;nbsp;Bronn^s Classen und Ordnungen des ThieiTeiches.
VP Bd. 1. Abth. 1876 - 86 (unvollendet).
poissons. Paris 1798-1803. 4» in 5 Bdn.
fquot;’ iooi’ ^®*'Sloichende Anatomie der Myxinoiden. Abhandl. d. Berl. Akad. fur 1834 (1836).
eber dra Bau und die Grenzen der Ganoiden und das natürliche System der fische. Ebendas. fflr 1844 (1846).
. nbsp;nbsp;nbsp;B- Ueber fossile Fische.
^ ViA 1-i nbsp;nbsp;nbsp;poissons fossiles. 5 Bande in 4*^ mit Atlas. Neu-
_ jyj ^ u- nbsp;nbsp;nbsp;Ed. I S. 43 55 ein sehr vollstandiges Literatur-Verzeichniss.)
Neu^ir^ nbsp;nbsp;nbsp;fossiles du vieux grès rouge ou système dévonien.
BI/CI'iïivUIq de. Sur le^ TplifViTTr-vU u n •
nat XXVIIT 1gl nbsp;nbsp;nbsp;ou les poissons fossiles. Nouv. dictionn. d’hist.
FianV,ö^ 1 • f ® Deutsche übersetzt von J. J. Krüger. Die versteinerten Cove Frln, ’nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Quedlinburg und Leipzig 1823. 8».
Costa O r rmT nbsp;nbsp;nbsp;Survey of the Territories, vol. II. 1875.
sii' p ' • nbsp;nbsp;nbsp;Italiana, opera di servire di supplemento alle Ricerche
sui Pesci fossüi dl L. Agassiz. Napoli 1857-59 4»
- nbsp;nbsp;nbsp;Palaeontologia del Regno di Napoli 1854-56. 4».
V systematic and stratigraphical Catalogue of the fossil fishes in the Cabinets of Lord Cole and Sir Ph. G. Egerton. London 1837. 4». 2. Aufl innbsp;Ann. Mag. nat. hist. 1841. vol. VII p 487
HeÏel r nbsp;nbsp;nbsp;3- Abth. Fische. Leipzig 1848. S».
VnV ”. nbsp;nbsp;nbsp;Kenntniss der fossilen Fische Oesterreichs. I. Wien 1849.
foho mit Atlas.
7*c^rr^V^' ^®^^®®Eriften der k. k. Akad. Wien. Bd. XL 1856. 4» mit Atlas in Fol.
Th'irl nbsp;nbsp;nbsp;Eenntniss der fossilen Fische Oesterreichs.
fDiü. 1861. Bd. XIX.
Of fossil fishes. Geol. Survev of Illinois.
vol. VI 1875 U. vol, VII 1883,
-ocr page 22-Vertebrata, Wirbelthiere.
Oder Knochenplatten bedeckt, selten nackt; die Wirbelsaule endigt in einer verticalen Schwanzflosse; das Herz besitzt eine einfaclie Kammernbsp;mit Vorkammer.
Obwohl die aussere Gestalt der Fische, dem Bedürfuisse des Wasserlebens angepasst, am haufigsten seitlicli znsammengedrückt,nbsp;spindelförmig erscheint, so bietet sie doch eine Mannigfaltigkeit, welchenbsp;bei den übrigen Wirbelthierclassen kaum ihres Gleichen findet. Der
Kner und Steindachner, Neue Beitrage zur Kenntniss der fossilen Fische Oesterreichs.
Den-kschr. d. k. k, Akad. AVien 1863. XXI. 4».
Knorr und Walch, Naturgeschichte der Versteinerungen. II—IV. Nürnberg 1768—73. Fol. Leidy, Jos., Eeport U. S. geol. Survey of Territories, vol. I. 1873.
Lütken, Gh., Skildringer af Dyrelivet i'fortid og Nutid. Kjöbenhavn 1880.
March, W. v. d., Fossile Fische, Krebse etc. aus der jüngsten Kreide in AVestfalen.
Palaeontographica 1863 Bd. XI. 1868 Bd. XV. 1873 Bd. XXII. 1885 Bd. XXXI. Munster, G., Graf zu, Beitrage zur Petrefaktenkunde. Bayreuth. I—VII 1830—46.nbsp;Newberry, J. S., Description of fossil fishes. Geological Survey of Ohio. Palaeontology,nbsp;vol. I and II. Columbus 1873.
Newberry, J. S. and Worthen, A. H., Description of new species of Vertebrates from the subcarboniferous limestone and coal measures. Geol. Survey Illinois. 1866nbsp;vol. II p. 9—134. 1870 voL IV p. 345 — 374.
Pander, Ch. H., Monographic der fossilen Fische des silurischen Systems der russisch-baltischen Gouvernements. St. Petersburg 1856. I”.
Pictet, F. J., Description de quelques poissons foss. du Mont Liban. Genève 1850. 4quot;. Pictet, F. J. et Humbert, Al., Nouvelles recherches sur les poissons foss. du Montnbsp;Liban. 1866. 4».
— nbsp;nbsp;nbsp;Traité de Paléontologie (2° éd.) vol. II. Paris 1854.
Quenstedt, F. A., Der Jura. Tubingen 1858.
— nbsp;nbsp;nbsp;Handbuch der Petrefaktenkunde. 3. Aufl. Tübingen 1885.
Sauvage, Em., Catalogue des poissons des formations secondaires du Boulonnai.s. Boulogne sur mer 1867. 8“.
Scheuchzer, J. J., Bildnisse verschiedener Fische, welche in der Sündfluth zu Grunde gegangen. Zürich 1708. 4quot;.
— nbsp;nbsp;nbsp;Piscium querelae et vindiciae. Tiguri 1708. 4°.
Sedgwick and MCoy, A Synopsis of the Classification of the British palaeozoic rocks. 1855. 4».
Thiolliere, V., Description des poissons fossiles provenant des gisements coralliens du Jura dans le Bugey. Paris und Lyon 1854. Fol.
--2“ livr. revue par P. Gervais. Lyon 1873. Fol.
Yalta, 8., Ittiolitologia Veronese. Verona 1796. Fol.
Wagner, Andreas, Beitrfige zur Kenntniss der in den lithographischen Schiefern abgelagerten urweltlichen Fische. Abhandl. d. k. bayer. Akad. Bd. VI 1851.
— nbsp;nbsp;nbsp;Monographie der fossilen Fische aus den lithographischen Schiefern Bayerns.nbsp;Abhandl. d. k. bayer. Akad. Bd IX 2. u. 3. Abth. 1861—63.
Zigno, Ach. de, Eocane Fische vom Monte Bolca und Monte Postale. Memorie del B. Istituto Veneto d. Sc. vol. XVIII p. 227. vol. XX p. 445. vol. XXI p. 775.
— nbsp;nbsp;nbsp;Catalogo ragionato dei pesci fossili di Monte Bolca. Atti d. R. Istituto A^'eneto d.nbsp;Sc. 1874 p. 1—216.
-ocr page 23-Pisces. Fische. nbsp;nbsp;nbsp;7
wurmförmige Amphioxus, die schmalen langgestreckten Bandfische, die ballonförmig aufgetriebenen Kofferfische, die seltsam gestalteteii See-pfeidchen, die plattgedrückten Eochen und Flundern, die spindel-örmigen Haie mogen als Beispiele für den Formenreichtlium der jetztnbsp;6 enden Fische genannt werden. Nicht minder mannigfaltig als dienbsp;ausseie Gestalt erweist sich ihre innere Organisation. Die Kluft, welchenbsp;en Amphioxus von einem Hai oder Knochenfisch scheidet, ist sicher-ich weit grosser, als die Differenz;zwischen dem niedrigsten undnbsp;öchsten Vertreter der Reptilien, Vogel oder Saugethiere.
Durch ihre Lebensweise und ihre feste Hautbedeckung bieten die ische besonders gtinstige Bedingungen zur Fossilisation. Die einzelnennbsp;ïeüe blieben dabei haufiger als bei den anderen Wirbelthieren imnbsp;usammenhange, so dass von vielen Gattungen und Arten nicht nurnbsp;^mmtliche wichtige Skelettheile, sondern auch die charakteristischennbsp;au ge ilde bekannt sind. Da die Fische zudein schon im Silurnbsp;eginnen und in keiner geologischen Periode fehlen, so bieten sie auchnbsp;in p ly ogenetischer Hinsicht ein hervorragendes Interesse. Im Ver-g eich zu der grossen Menge (ca. 10000) lebender Arten bilden dienbsp;ossi en ische allerdings nur einen bescheidenen Bruchtheil (ca. Vio)nbsp;des gesammten Formenreichthums.
Haut und ihre Hartgebilde (Hautskelet) a en bei den Fischen eine besondere Bedeutung, da sie nicht nurnbsp;erne ungewöhnliche Mannigfaltigkeit in Form, Structur, chemischernbsp;usammensetzung und physiologischer Function aufweisen, sondernnbsp;höherem Maasse zur Fossilisation eignen als die homologennbsp;Gebilde der meisten übrigen Wirbelthiere.
entwickelt sich meist früher als das eigentliche Skelet em^ ausseren und theilM^eise aus dem mittleren Keimblatte desnbsp;ryo, sie esteht bei alien Vertebraten aus zwei Schichten, einernbsp;sseren er aut (Epidermis) und einer inneren Lederschicht (Cwtis,
T k ' nbsp;nbsp;nbsp;¦ Ablagerung von Horn, Dentin oder Knochensubstanz
Flna^ nbsp;nbsp;nbsp;Lederschicht Schuppen, Hautknochen, Stacheln und
Hartgebilde der Haut TolleKudig. Unter den lettieren nehmen
die Schuppen
an systematischer Wichtigkeit die erste Stelle ein.
L. Agassiz 1) lassen sich die Fischschuppen in vier ver-*
n, welche ebensovielen Ordnungen entsprechen sollen. Wenn sich
p. 61—90.
1) Agassiz, L., Recherches sur les poissous fossiles vol. I
-ocr page 24-g nbsp;nbsp;nbsp;Vertebrata, Wirbelthiere.
diese lediglich auf das Hautskelet begründete Classification der Fische auch nicht aufrecht erhalten Hess, so bezeichnen die Agassiz’schennbsp;Ordnungen doch die wesentlichsten Modificationen der Hautbekleidung.
1. Zu den Placoidei nbsp;nbsp;nbsp;Platte) rechnet Agassiz die Haie,
Rochen, Chimaren und Cyclostomen, obwotil die letzteren stets, die Chimaren und Rochen nicht selten der festen Hautgebilde ganzlichnbsp;ermangeln. Die Placoidschuppen sind ossificirte Papillen der Haut.nbsp;Sie erscheinen bald als kleine, rundliche, stumpfe oder zugespitztenbsp;Körner, bald als conische, sternförmige oder unregelmassige Höckerchennbsp;dicht nebeneinander pfiasterartig in die Haut eingebettet (Chagrin)
Fig. 1.
a Chagrinsehuppen von Janassa bituminosa aus dem Kupferschiefer. ^^/i. b Cliagrinscliuppen von Acrodus falcifer. Solnhofen. Nat. Gr. c Schuppe von Scijllium canicula. Recent. d Sehuppennbsp;von Carcharias (Priodon) gangeticus. Recent. Vergr.
(Fig. 1“); nicht selten findet man aber auch fiache, blatt-, schaufel-oder pfeilspitzenförmige Sehuppen (Fig. nbsp;nbsp;nbsp;zmveilen auch Platten,
Pig. 2.
Raja antiqua, grosse Placoidschuppe mitnbsp;Stachel. Nat. Or.
auf welchen zugespitzte, nach hinten gekrümmte Stacheln oder Zahnchen aufsitzen. Bei den Rochennbsp;können die in der -Mitte des Rückens stehendennbsp;mit Stacheln versehenen Platten (Schilder) eine be-trachtliche Grosse (von 1—Durchmesser) erreichennbsp;(Fig. 2). Selten besitzen die Placoidschuppen eines Fisches überallnbsp;gleiche Gestalt oder Grosse; zuweilen kommen an den verschiedenennbsp;Körpertheilen sehr verschiedene Gebilde vor. Am haufigsten zeichnetnbsp;sich die Mitte des Rückens durch grössere oder eigenthümlich geformtenbsp;Sehuppen oder dornige Platten aus.
Jede Placoidschuppe besteht ^) aus einer in der Haut eiugesenkten
1) Sannover, A., Om Bygningen og TJdviklingen af Skiael og Pigge hos Bruskflsk etc. Vidensk. Selsk. Skrift 5quot; Ra'ekke. 7 Bd. Kjöbenhavii 1867. 4 Tafeln.
Hertioig, O., Ueber Bau und Entwickelung der Placoidschuppen und der Zahne der Selachier. Jenaische Zeitschr. f. Naturw. 1874 Bd. VIII S. 331—404 mit 3 Tafeln.
Leydig, Beitrage zur mikroskopischen Anatomie und Entwickelungsgeschichte der Rochen und Haie. Leipzig 1852.
Steenstnip, Jap., Ueber Placoidschuppen. Forhandl. skandin, Naturf. i. Kjöben-havn 1860 und in Ann. des sciences nat. 4® sér, tome 15.
Williamson, W. C., On the microscop. structure of the scales and dermal teeth of some Ganoid and Placoid fish. Philos. Trans. 1849 part. II.
Ausserdem eine noch ungedruckte Abhandlung von J. Bohon s fiber das Hautskelet fossiler und recenter AVirbelthiere*.
-ocr page 25-Pisces. Fisclie. nbsp;nbsp;nbsp;^
porösen Basalplatte und dem frei vorragenden, selir mannigfaltig gestalteten ausseren Haiipttheil. Die Basalplatte (Fig. 3^) wird vonnbsp;senkrecht aufsteigendennbsp;Bündeln von Bindege-websfasern (ƒ) durchzogennbsp;und in der Haut festge-balten; sie istdurclikeinenbsp;scharfe Grenze vom Ober-tbeil der Schuppe oder desnbsp;Stachels getrennt und be-steht aus einer homogenennbsp;Masse verknocherten Bin-degewebes (Schuppence-ment). Der obere Theil,nbsp;die eigentliche Schuppe,nbsp;zeigt im wesentlichen dennbsp;gleichen histiologischennbsp;Bail, wie die Z^hne der Pische. Die Hauptmasse besteht aus dichter,nbsp;durchscheinender, undeutlich parallel geschichteter D entinsubstanz (D),nbsp;welche von groberen und feineren Kanalchen durchzogen wird. Letzterenbsp;entspringen von einer medianen, über der Basalplatte gelegenen, mitnbsp;Bindegewebe und Zahnzellen (Odontoblasten o) ausgefüllten kleinennbsp;Höhle (Pulpa p), und zwar verlauft die grösste dieser Röhren von dernbsp;Pulpa nach der Spitze und versorgt durch astige Seitenzweige dienbsp;ganze Dentinmasse mit zahlreichen nach aussen feinverastelten KanM-chen [calcigerous-tubes). Das Dentin enthalt organische Substanz undnbsp;besteht der Hauptsache nach aus phosphorsaurem Kalk, Spuren vonnbsp;Pluorcalcium und kleinen Mengen von kohlensaurem Kalk; vonnbsp;Salzsaure wird es nur langsam angegriffen.
Ueber dem Dentinkern befindet sich eine dunne, dichte, scheinbar völlig structurlose, sehr harte Rindenschicht, welche die glatte, glanzendenbsp;Öberflache der Schuppe bildet. Sie enthalt nur 3—4% organischenbsp;Substanz, dagegon ca. 90 “/o phosphorsauren Kalk mit Fluorcalcium,nbsp;sowie kleine Mengen von kohlensaurem Kalk und Magnesia. Innbsp;verdünnter Salzsaure wird die Rindenschicht sehr rasch aufgelöst; danbsp;dieselbe entweder vollstandig homogen ist oder nur ganz feine, paxallelenbsp;Röhrchen enthalt, welche nicht bis zur Öberflache reichen, so be-zeichnet sie Owen als Vitrodentin, Williamson als Ganoin. Nachnbsp;O. Hertwig zerfallt die Oberflachenschicht jedoch bei Behandlungnbsp;mit concentrirter Salzsaure in prismatische Pasern, und R o h o n konntenbsp;im polarisirten Licht die prismatische Structur direct nachweisen. Das
-ocr page 26-10
Vertebrata, Wirbelthiere.
sog. Gamin oder Vitrodentin ist somit nichts anderes, als eine Modification des Schmelzes. Ueber der Schmelzrinde [S) liegt noch eine dünne Membran, das Schmelzoberhautchen [SO).
Nach Steenstrup wachsen die Placoidschuppen mit zunehmendem Alter des Fisches nicht. Sie fallen vielmehr öfters aus und werdennbsp;wie die Zahne durch Ersatzschuppen verdrangt. Man sieht darum innbsp;der Haut der Haie zahlreiche kleine Grübchen von ausgefallenennbsp;Schuppen und neben diesen Junge im Wachsthum begriffene Chagrin-körner. Schon Steenstrup weist auf die Homologie der Placoidschuppen mit den Zahnen hin, die spater von Gegenbaur undnbsp;O. Hertwig bestimmter nachgewiesen wurde. Wemi aber Zahnenbsp;und Schuppen bei den Fischen gleichen Ursprung haben uiid alsnbsp;gleichartige Gebilde entstanden sind, so stellen jedenfalls diejenigennbsp;Schuppen, welche in Form und Structur den Zahnchen am nachstennbsp;kommen, also die Placoiden, den einfachsten und ursprünglichstennbsp;Typus von Hautgebilden dar.
2. Als Ganoidschuppen [yavog Glanz) (Fig. 4—7) bezeichnete L. Agassiz alle aus einer knöchernen Unterlage und einer glanzenden
Fig. G.
Schuppen von Polypterus Bichirnbsp;Bonap. Recent.nbsp;Nat. Gr.
Schmelzdecke bestehende Schuppen oder Hautschilder. Dieselben sind von verschiedener Grosse, Form und Structur und bedecken entwedernbsp;den ganzen Rumpf oder uur gewisse Parthieeii desselben. Die Schuppennbsp;haben in der Regel rhombische, rhomboidische oder rundliche Gestalt,nbsp;stehen entweder in schiefen regelmassigen Reihen geordnet dicht neben-und hintereinander oder liegen dachziegelartig übereinander; ihre freienbsp;Oberfiache ist mit einer mehr oder weniger dicken, lebhaft glanzendeu
-ocr page 27-11
Pisces. Fische.
Sclimelzschicht überzogen. Letztere hat bei fossilen Gattungeii [Lej)i-dotus, Aspidorhymhus, Holoptychius) haufig eine dunkelbraune oder schwarze Farbe, ist glatt oder mit Körnern, erhabenen Runzeln, Leist-chen, Rippen, netzformigeii Erhabenheiteii,nbsp;zuweilen auch mit kleinen Stacbeln bedeckt.
Jede Ganoidschuppe zeigt ansser der mit Schrnelz überzogenen Oberflache je nacli dernbsp;A_rt der Aneinanderreibung einen sehmelz-losen vorderen Theil (Fig. 7), haufig auchnbsp;abgeschragte, schmelzlose Seitenrander (Fig.
4. 5. 6). Am oberen oder vorderen Rande ragen überdies haufig ein, zwei oder dreinbsp;zapfen- oder zahnartige knöcherne Fortsatzenbsp;vor, welche zur festeren Verbindung dernbsp;Schuppen dienen (Fig. 4. 5. 6).
Die mikroskopische Structur der Ganoid-schuppen wurde zuerst von Agassiz, spater von Williamson i), Pander^), Leydig*), Reissner'^), 0. Hertwig®) und Rohonnbsp;untersucht.
Im allgemeinen bestehen alle Ganoidschuppen aus einer theils knochernen, theils dentinartigen Unterlage und einer ausseren, vonnbsp;del Epidermis abgelagerten Schmelzdecke [Ganoin). Letztere bildetnbsp;ausschliesslich die Verzierungen der Oberflache. Sie zeigt sowohl innbsp;chemischer als physikalischer Hinsicht alle Merkmale der Schmelz-schicht bei den Placoidschuppen, erscheint unter dem Mikroskopenbsp;entweder vollkommen homogen oder parallelschichtig, zerfüllt abernbsp;bei Behandlung mit starker Salzsaure oder bei Betrachtung im polarisirtennbsp;Lichte in prismatische Fasern; erweist sich somit als achter Schrnelz.
Nicht selten dringen feine Aestchen der Dentinröhren eine Strecke weit in den Schrnelz ein, und meistens setzen sich auch vereinzelte grobenbsp;Gefasskanale aus der knochernen Unterlage in denselben fort undnbsp;endigen an seiner ausseren Oberflache. Es ist dies namentlich dannnbsp;der Fall, wenn die Schuppen Verzierungen, wie Höckerchen, Runzeln
1) nbsp;nbsp;nbsp;Vergl. S. 8.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Pander, Chr,, TJeber Saurodipterinen, Dendrodonteii, Glyptolepiden undnbsp;Cheirolepiden des devonisclien Systems. St. Petersburg 1860.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Leydig, Fr., Ueber Polypterus Bichir. Zeitschr, f. wissensch. Zoologie Bd. V.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Beissner, E., Ueber die Schuppen von Polypterus und Lepidosteus. Archivnbsp;fiir Anatomie, Physiologie etc. 1859 S. 254 — 267.
5) nbsp;nbsp;nbsp;Hertwig, 0., Das Hautskelet der Ganoiden (Lepidosteus und Polypterus).nbsp;Morpholog. Jabrbuch 1878 Bd, Y S. 69 — 89.
-ocr page 28-12
Vertebrata, Wirbelthiere.
oder Zahnchen aufweisen. Letztere besitzen steis wie die Placoid-schuppeii eine Pulpa und bestehen aus Dentin und Schmelz.
Die knöcherne Basis der Ganoidschuppen bat mindestens denselben Umfang und stets eine grössere Dicke als der Schmelz. Sie ist gleich-
falls aus parallelen Schichten auf-gebaut und zeichnet sich durch den Besitz kleiner Hohlraume, sog.nbsp;Knochenzellen oderKnochen-körperchen aus, deren feine astigenbsp;Auslaufer (Primitivröhrchen) nachnbsp;allen Seiten ausstrahlen. Dienbsp;Knochenzellen sind bald schich-tenweise angeordnet, bald verein-zelt in die kalkige Grundmassenbsp;eingebettet, bald nach dem Ver-laufe von groben Gefasskanalennbsp;gruppirt. Zahlreiche Kanale odernbsp;Röhrchen durchziehen die knöcherne Basis. Bei den einfachstnbsp;zusammengesetzten Schuppen [Le-pidotus, Caturus [Fig. 8], Pholi-dophorus) wird die mit sparlichen Knochenzellen versehene dichte, innbsp;parallele Lamellen geschichtete Grundmasse von feinen, ziemlich entferntnbsp;stellenden Dentinröhrcheu durchzogen, welche an der Unterflache odernbsp;an den Seitenrandern beginnen und mehr odernbsp;weniger zahlreiche Nebenaste aussenden. Sie ver-laufen senkrecht zur Schichtung. Ausserdem bemerkt man bald in der ganzen Basis, bald nurnbsp;an einzelnen Theilen derselben bei starker Ver-grösserung und namentlich im polarisirten Lichtenbsp;zahllose, ungemein feine parallele Capillarröhren,nbsp;Fig-9-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;die im wesentlichen denselben Verlauf zeigen,
Schnitt aus der Basis einer . nbsp;nbsp;nbsp;-rv j- -inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/ta*
Leptdoïus-Schuppe, stark vergr. WIO GIG StaminG (icr DoDtlDrOiirGn (-T nbsp;nbsp;nbsp;9).
Williamson nannte diese f einsten Gefasse ,, Lepidinröhrchen ‘ ‘.
Wenn die Dentinkanale sich nach oben büschelförmig vergabeln und gleichzeitig dienbsp;Knochenzellen sparlicher werden, so entstelit eine mit Dentin fast iden-tische Substanz, welche Williamson alsKosmin bezeichnete (Fig. 11.12).
Haufig kommen in der knöchernen Basis auch dicke, meist viel-fach gewundene Gefasskanale (Haversische Röhren) vor (Fig. 10), die
-ocr page 29-Pisces. Pische
namentlicli im oberen Theile der knöchernen Basis oder zwischen ieser und deni Schmelz ein grobmaschiges Netzwerk bilden (Fig. 11. 12).nbsp;on diesen Gefassen gehen zahlreiche astige Dentinröhrchen in dasnbsp;noc lerne Gewebe und vereinzelte Aestchen sogar in die Schmelz-schicht über (Fig, 10).
Wo die haversischen Kanale in grosserer Menge auftreten, da folgen auch die Knochenzellen deren Windungen und es entstehen,nbsp;wenn die Dentinröhrchen verscbwinden, zuweilen Schichten aus reinernbsp;Knochensubstanz. Merkwürdigerweise vereinigen sich gerade bei ge-wissen palaozoischen Ganoidscbuppen die verschiedenartigsten Gewebenbsp;zu einem sehr complicirten Ban. Bei den Scbuppen von Glyptolepisnbsp;z. B. aus dem Old red (Fig. 11) besteht die untere Halfte der Schuppenbsp;aus kalkiger Substanz, welche lediglicb mit parabelen Lagen vonnbsp;Knochenzellen versehen ist [a. b Isopedin nach Pander), darauf folgtnbsp;eine Zone mit groben Haversischen Kanalen und kleineren Knochenzellen (c), weiter oben gehen von den ersteren Dentinröbren aus,nbsp;die sich in Biischel vergabeln und gleichzeitig nehmen die Knochenzellen an Zahl und Grosse ab {d Kosmin); zu oberst folgt sodannnbsp;eine dünne Schmelzschicht (e).
Aehnlichen Ban zeigen die Scbuppen von Osteolepis (Fig. 12), Gyrolepis, Megalichthys, Holoptychius ] bei Platysomiis biegen sich vor-
-ocr page 30-14
Vertebrata, Wirbelthiere.
ragende Schmelzleisten an der Oberflache rückwarts und verwachsen an ihrem hinteren Rande mit den nachstfolgenden Leisten, indemnbsp;sie auf diese Weise parallele Reihen von gewölbartigen Hohlraumennbsp;überdachen (Williamson).
Zu den Ganoiden recbnete Agassiz auch die Accipen-seriden, die Siluroiden, Placo-dermen, Cephalaspiden, Ostra-cioniden, Lopbobrancbier u.nbsp;s. w., deren Körper ganz odernbsp;tbeilweise mit verschiedenartignbsp;geformten, zuweilen grossennbsp;knöcbernen Platten bedecktnbsp;ist. Nach den Untersuchungennbsp;von Pander, Williamson,nbsp;O. Hertwig, Huxley, Ray,nbsp;Lankester und Rohon besteken jedoch diese Platten im wesentlichen aus achter Knochensubstanz. Sie sind von zahlreichen Haversischen Kanalen durchzogen undnbsp;reichlich mit Knochenkörperchen versehen. Die Oberflache hat haufignbsp;ein glanzendes, schmelzahnlicbes Aussehen, ist aber nicht, wie Agassiznbsp;glaubte, mit achtem Schmelz überzogen, sondern wird lediglich durchnbsp;eine dichtere Modification der Knochensubstanz, zuweilen auch durchnbsp;eine mit feinen Dentinröhrchen versehene Kosminschicht gebildet.nbsp;Oefters sitzen entweder direct auf der Oberflache festgewachsene odernbsp;in kleine Vertiefungen eingesenkte Zahnchen oder Stacheln auf diesennbsp;Platten, deren Pulpa mit einem Haversischen Kanal der knöchernennbsp;Basis in Verbindung steht; dieselben bestehen aus Dentin und einemnbsp;dünnen Schmelzüberzug, stimmen somit in ihrer Structur ganz mit dennbsp;Placoidschuppen überein.
Wenn sich die Hautschilder von Hypostoma, Callichthys, Coccosteus, Asterolepis, Accipenser in ihrem histologischen Bau enge an die typischennbsp;Ganoidschuppen anschliessen und von diesen eigenthch nur durch dennbsp;Mangel einer deutlich entwickelten Schmelzdecke unterschieden sind,nbsp;so gibt es andererseits auch Fische mit knöchernen Schuppen, welchenbsp;einen Uebergang zu den Cycloiden und Ctenoiden bilden.
So sind z. B. nach Williamson die Schuppen des Flughahns [Dactylopterus volitans) aus homogener Kalksubstanz ohne Knochenkörperchen zusammengesetzt; allein dieselbe ist durchzogen von grobennbsp;unregelmassigen Hohlraumen, von welchen feine Röhrchen nach allennbsp;Seiten ausstrahlen. Ganz ahnliche Structur zeigen nach Rohon die
-ocr page 31-15
Pisces. Fische.
kleineren Schuppen von Loricaria, wahrend in den grosseren Knocdien-körperchen vortanden sind. Die ziemlich grossen Hantplatten des Koffei-fiscbes [Ostracion) bestehen aus einer dicken, kalkigen, von feinen Dentin-röbrcben durcbzogenen, bomogenen Kalkscbicbt, an deren Basis ein Netzwerk horizontaler baversiscber Kanale verlauft; darunter folgennbsp;mebrere parallele Lagen von Knocbensubstanz, die durcb Scbicbtennbsp;faserigen Bindegewebes von einander getrennt werden.
Bei Balistes ist die dicke, bomogene, deutlicb gescbicbtete, kalkige Deckscbicbt von anastomosirenden Kanalen dnrchzogen; nnter ibr liegtnbsp;eine dünne Lage verkalkten Bindegewebes und zu unterst folgen parallenbsp;Scbicbten faserigen Bindegewebes.
Eine bemerkenswertbe Mittelstellung nebmen die Scbuppen von Amia (Fig. 13) ein. Dieselben sind dünn, elastisch und in ihrer ausserennbsp;Erscheinung vollstandig niit Cycloidschuppennbsp;übereinstiinmend. Die Oberflacbe des freiennbsp;Iheiles ist wie bei letzteren mit einer dünnen,nbsp;homogenen, scbmelzartigen Schicht (Ganoin)nbsp;überzogen, die weder Kanale noch Prismennbsp;structur, dagegen erhabene Leisten aufweist.
Unter der Deckscbicbt befindet sich eine sebr dünne Kalklamelle mit zahlreicben Knochen-körperchen und darunter eine Anzahl parallelernbsp;Blatter aus faserigeni Bindegewebe.
Genau denselben bistologischen Bau wie die Scbuppen oder Schilder des Rumpfes besitzennbsp;bei den Ganoiden auch gewisse Belegknochennbsp;des inneren Skeletes, namentlich am Kopfnbsp;und Scbultergürtel So besteben z. B. bei dennbsp;Placodermen, Cephalaspiden u. s. w. dienbsp;Hautscbilder des Rumpfes und die Belegknochen aus Knocbensubstanz, welcbe sicbnbsp;an der Oberflacbe verdichtet und von feinen Dentinrobrchen durch-zogen ist. Bei den Schuppen-Ganoiden dagegen fehlt auch den Belegknochen der Schmelzüberzug nicht. Schon Pander bat nacbgewiesen,nbsp;dass die Belegknochen des Kopfes von Osteolepis, Glyptolepis u. s. w.nbsp;genau dieselbe Structur erkennen lassen, wie die Scbuppen des Rumpfes,nbsp;und Gleiches wurde von L Agassiz und 0. Hertwig für Folypterusnbsp;und Lepidotus gezeigt.
Nacb dem letztgenannxen Autor ist es wabrscheinlich, dass die Haut der Ganoiden ursprünglich nur mit kleinen Zahnchen, wie beinbsp;den Placoiden bedeckt war und dass erst durcb Verschmelzung von
-ocr page 32-16
Vertebrata, Wirbelthiere.
Zahngnippen die Schuppen, Hautschilder und Belegkuochen entstanden. Die Differenz zwischen Placoid- und Ganoid - Schuppen ist demnachnbsp;keine fundainentale.
Betrachtet man die Placoidschuppen als die ursprünglichste Form derHautskeletbildung beiFischen, woraus alle übrigen durcb verschieden-artige Differenzirung hervorgingen, so haben sich
3. die Cycloid- und Ctenoid-Schuppen (Fig. 14—18) jeden-falls am weitesten von der Stammform entfernt. Beide sind dünn, elastisch, durchscheinend und von rundlicher, elliptiscber, vier-, fünf-oder sechsseitiger Gestalt. Sie bestehen aus einer kalkigen, homogenennbsp;Deckschicht und aus in Alcalien löslicher Bindgewebsubstaiiz. Dienbsp;Schuppen entwickeln sich in besonderen Taschen der Gutis, sindnbsp;zuweilen (Aal) vollstandig in dieselbe eingebettet und ausserlich unsicbt-bar, liegen jedoch meist dachziegelartig übereinander.
Die Gycloidschuppen [yJrAlog Kreis) (Fig. 14. 15. 16) sind leicbt
kenntlich an ibrem ungezackten, halbkreisförmigen oder winklig abge-stutzten Hinterrand; bei den Ctenoidschuppen (Fig. 17. 18) (zw/g Kamm) ragen am Hinterrande kleine Zacken und Zabnchen vor. Beinbsp;beiden ist die Oberflache in der Regel mit feinen, etwas erhabenen,nbsp;concentrischen Linien verziert, welche ein mehr oder weniger ex-centrisches Primitivfeld (Foyer, Centrum) umgeben; von letzteremnbsp;strahlen haufig divergirende vertiefte Linien nach dem vorderen odernbsp;hinteren Rande, seltener aucb nach allen Seiten aus und zerlegennbsp;dadurch die Schuppenobertlache in ein vorderes (v) und ein hinteres {h)nbsp;Feld und in zwei Seitenfelder. Agassiz benützte die Form der
‘ I
-ocr page 33-17
Pisces. Pische.
chuppen zur Errichtung seiner Ordnungen der Gydoidei und Gtenoidei. enn nun auch irn allgemeinen die Schuppen ein und desselbennbsp;isches eine bestimiute, charakteristische Gestalt besitzen, so gibt es
doch auch ausnahinsweise Individuen, wo an verschiedenen Körper-theilen Cycloid- und Ctenoid - Schuppen vorkommeu. Die über der sog. Seitenlinie gelegenen Schuppen sind von röhreniörmigen Kanalennbsp;zum Austritt der Schleimkanale durchbohrt.
Mit der Beschreibung und Untersuchung der ausseren Form, Ent-stehung, chemischen Zusammensetzung und Structur haben sich zahl-reiche Autoren, wie Leuwenhoecki), Heusinger®), Kuntzmann®), Agassiz^), Mandl^), Peters«), Williamson’), Leydig»), Steeg»),
1) nbsp;nbsp;nbsp;Leuwenhoeck, A., Oontinuatis arcanum naturae detectorum Lugd. Bat. 1722.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Heusinger, 0. F., System der Histologie. Eisenach 1823 Bd. I S. 226.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Kuntzmann, Verhandl. d. Gesellsch. naturf. Freunde in Berlin 1824 S. 269.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Agassiz, L., Recherches sur les poissons loss. 2'IWr. Renchatel 1834.
5) nbsp;nbsp;nbsp;Mandl, Recherches sur la structure intime des écailles des poissons. Ann.nbsp;des Boienc. nat. 1839 2' sér. t. XI. Zoologie p. 387—371.
6) nbsp;nbsp;nbsp;Peters, Bericht über den mikroskopischen Bau der Fischschuppen. Müller’snbsp;Archiv 1841.
7) nbsp;nbsp;nbsp;Williamson, W. C., Investigation into the structure and development ofnbsp;Scales and bones of fishes. Philos, Transactions 1851. part. II. London.
8) nbsp;nbsp;nbsp;Leydig, Zeitschr. f. -wissensch. Zoologie 1851 S. 1—12 und Lehrbuch dernbsp;Histologie 1857 S. 90 — 94.
9) nbsp;nbsp;nbsp;Steeg, De Anatomia et Morphologia sq[uamarum piscium. Diss. inaug.nbsp;Bonn 1857.
Zittel, Haudbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;2
-ocr page 34-18
Vertebrata, Wirbelthiere.
Salbey^), Baudelot^), Wiedersheim, Günther und Eohon beschaftigt.
Die chemische und imwesentlichen auchdie histologische Zusammeii-setzung stimmt bei Cycloid- und Ctenoid-Schuppen vollstandig überein. Beide bestehen aus einer kalkigen Deckschicht und einer aus parallelennbsp;Blattern zusammengesetzten Unterlage von faserigem Bindegewebe. Dernbsp;dünnen, glasartigen, durchsichtigen Deckschicht, welche sich in Saurennbsp;ohne Aufbrausen lost und der Hauptsache nach aus amorphem, phosphor-saurem Kalk besteht, geboren alle Verziernngen der Oberflache an.nbsp;Sie bildet bald einen continuirlichen, firnissartigen Ueberzug, oder istnbsp;in mannigfaltiger Weise durch Zwischenraume, Lücken oder Furchennbsp;unterbrochen. So liegen z. B. beim Aal nur isolirte Kalkscheibchennbsp;inselförmig in concentrischen Beihen auf der fibrösen Unterlage undnbsp;auch bei Protopterus und Lepidosiren zerlegt ein Netzwerk von Kanalennbsp;die Oberflachenschicht in uuregelmassige polygonale Stücke. Chemischnbsp;entspricht letztere dem Schmelz der Ganoidschuppen; sie ist übrigensnbsp;niernals von Kanalen oder Röhrchen durchzogen und zeigt bei starkernbsp;Vergrösserung und polarisirtem Lichte lediglich eine parallelschichtige,nbsp;nicht aber prismatische Structur. Die concentrischen Linien,' welchenbsp;haufig in regelmassiger Weise dem ausseren Umrisse der Schuppennbsp;folgen, sind feine, erhabene Leistchen, deren oberer Rand bald scharf,
bald gekörnelt erscheint. Am hin-teren Felde, das bei den Cycloiden stets dünner ist als der in der Hautnbsp;versteckte Theil der Schuppe, werden die concentrischen Linien meistnbsp;unregelmassig, lösen sich haufig innbsp;Körnchen auf oder verschwindennbsp;auch ganz; ebenso zeichnet sich dasnbsp;Primitivfeldchen durch abweichendenbsp;irregulare Verzierung und zwar meistnbsp;durch eine Corrosion oder Ver-wischung derselben aus. Die flachennbsp;Vertiefungen zwischen den erhabenen Leistchen sind entweder mit zu-sammenhangender Schmelzsubstanz überzogen, oder es bleiben da-zwischen grössere und kleinere freie Lücken, durch welche die unterenbsp;Schuppenschicht sichtbar wird (Fig. 19). Die vom Primitivfelde aus-
1) nbsp;nbsp;nbsp;Salbey, TJeber die Structur und das Wachstbum der Fischschuppen. Archivnbsp;für Anatomie, Physiologie etc. 1868 S. 729 — 749.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Baudelot, Eecherches sur la structure et Ie développement des écaillesnbsp;des poissons osseux. Archive de Zoologie expérim. 1873 vol. II p. 87 —237.
-ocr page 35-19
Pisces. Pische.
stralilenden Furchen sind auf dem hinteren Felde stets deutlicher entwickelt als auf dem vorderen; ihre Zahl und ihr Verlauf ist je nachnbsp;den versctiiedenen Gattungen ausserst rvechselnd, niclit selten feblen sienbsp;auch vollstandig. Mandl hielt diese Furchen für Ernahrungskanalenbsp;der Schuppen, Agassiz erkannte sie als rissartige Unterbrechungen dernbsp;oberen Scbmelzschicht. Zuweilen bilden die Furcben durch quere \ er-bindungen ein grobmascbiges Eetzwerk [Mormyrus Fig. 15, Lepidosit ew).
Wabrend bei den Cycloidschuppen das hintere Feld dünner als die iibrige Scbuppe ist, wird dasselbe bei den Otenoidscbuppen durenbsp;kleine Stacbeln und Zacken verstarkt. Dieselben geboren ausschliess-licb der Oberflacbenschicht an und besteben aus homogener, mehrnbsp;Oder weniger parallelschicbtiger Kalksnbstanz obne alle Kanalchennbsp;Oder Pulpa. Diese Verzierungen bilden bald nur eine einfache Reihenbsp;von spitzen Zacken am Hinterrande (Holocentnis, Corniger, Gobius,nbsp;Fistularia), bald steben sie in mehreren Reiben hiiitereinander undnbsp;bedecken das ganze oder den grosseren Theil des hinteren Feldes
(Soiea Fig. 17, Mugil, Haemulon). Im letzteren Falie liegen die Zacken
quot;wie Dacbziegel übereinander, ibre Basis breitet sich zu einein Plattchen aus, welches auf der Oberflacbenschicht aufliegt, jedoeb niebt so innignbsp;mit derselben verbunden ist, dass sie bei Beschadigung niebt abfaliennbsp;konnte. Bei manchen Schuppen besebranken sicb die Stacbeln ledig-lich auf die Oberflacbe des freien Hinterfeldes und ragen am Hinterrande niebt vor. Man bat derartig modificirte Otenoidscbuppen zuweilennbsp;als Sparoidschuppen untersebieden. In der Regel sind die Verzierungennbsp;des Hinterrandes so klein, dass sie nur mit der Loupe erkannt werden,nbsp;der Vorderrand dagegen zeigt wie bei den Cycloidschuppen baufignbsp;gröbere Einsebnitte, welche den Enden der Radialrinnen entsprechen.
Unter der Deckschiebt befinden sich zablreiche Lamellen aus faserigem Biudegewebe, welche in regelmassiger Schichtung aufeinandernbsp;ruben und nach unten an Umfang zunebmen, so dass die tiefstennbsp;Blatter zugleich die grössten sind. Jede Lamelle besteht aus parabelennbsp;Fasern, welche entweder rechtwinkelig oder schiefwinkelig von dennbsp;Faserri des folgenden Blattes gekreuzt werden. Bei langerer Macerationnbsp;in Wasser oder verdfluntcr Saure losen sich die Lamellen zwar vonnbsp;einander ab, aber meist niebt so sebarf, dass nicht Fasern der Nacbbar-schichten haften bleiben. Wabrend nun manche Cycloid- und Ctenoid-Schuppen lediglich aus der kalkigen Deckscbicht und den faserigennbsp;Bindegewebelagen zusammengesetzt sind, scheiden sich bei den meistennbsp;in den einzelnen Lamellen kleine, elliptische, rundlicbe oder rbombische,nbsp;concentrisch schalige Kalkkörperchen aus, die Mandl zuerst beobachtet,nbsp;jedocb für organische Zeilen gehalten batte. Die Kalkkörperchen
2^
-ocr page 36-20
Vertebrata, Wirbelthiere.
treten am zahlreichsten unter dem Primitivfeldchen auf und nehmen nach der Peripherie sowohl an Menge als auch an Grosse ab. Sienbsp;sind gewöhnlich in bestimmter Richtung orientirt, verschmelzen innbsp;den oberen Lagen zuweilen vollstandig miteinander und bilden dannnbsp;unter der Deckschicht eine mittlere, verkalkte, im Verticalschnittenbsp;deutlich geschichtete Zone, die weder Kanale, Röhrchen, noch Knochen-körperchen aufweist, sich somit wesentlich von der knöchernen Basisnbsp;der Ganoiden unterscheidet. Fossile Cycloid- und Ctenoid - Schuppennbsp;sind meist ausserordentlich dünn, schlecht erhalten und weisen lediglichnbsp;die glasige Deckschicht, sowie den verkalkten Theil der Unterlage auf.
Zu den Hautgebilden gehören ausser den Schuppen und Beleg-knochen des Kopfes, welche spater naher erörtert werden sollen, auch die
Flossenstrahlen, Flossenstacheln und sonstigen Hautstacheln.
Bei den Flossen unterscheidet man die den Extremitaten der höheren Wirbelthiere entsprechenden paarigen, horizontalen Brust-und Bauch-Flossen, sowie die unpaaren, verticalen Rücken-,nbsp;After- und Schwanz-Flossen.
Die unpaaren Flossen stehen in der Mittelebene des Körpers und beginnen beim Embryo als einfache Hautfalten, welche continuirlichnbsp;den hinteren Theil des Rumpfes und das Schwanzendenbsp;umgeben; diese Falten verlangeru sich im Laufe der Ent-wickelung zuweilen betrachtlich, so dass sie oben den Kopf,nbsp;unten die Afteröiïnung erreichen, und gleichzeitig entwickelnnbsp;sich darin knorpelige oder knöcherne, verticale Strahlen,nbsp;die sich auf Fortsatze des inneren Skeletes stützen. Seltennbsp;bleibt die Rückenflosse in diesem Stadium stehen (Aal,nbsp;Fólypterus, Blennius); in der Regel theilt sie sich innbsp;einen vorderen und hinteren Abschnitt (Dorsalflosse undnbsp;Schwanzflosse) und auch die Analflosse trennt sich vonnbsp;der Schwanzflosse.
Die Strahlen sammtlicher Flossen sind entweder hornig oder verknöchert; zuweilen aus zwei innig ver-schmolzenen Halften (Hartflossen, Acanihopterygii) (Fig. 20)nbsp;oder aus zwei nebeneinander liegenden Reihen kleinernbsp;Knorpel oder Knochenstückchen zusammengesetzt, dienbsp;durch Quernahte von einander geschieden sind und sichnbsp;nach aussen mehrfach gabeln können (Weichflossen,nbsp;Malacopterygii). Alle Flossenstrahlen, welche durch besondere Flossen-trager (Fig. 20'^) gestützt werden, sind mit letzteren durch Gelenk-
-ocr page 37-21
Pisces. Fische.
flachen verbunden, diejenigen, welcbe sicb an eigentliclie Skeletknocben anschliessen, also die Strahlen der Brust-, Baucb- und Scliwanz-Flossen,nbsp;sind an ibrer Basis gespalten. Die flachen,nbsp;knorpeligen oder knochernen Stücke, welche dienbsp;Strahlen der Rückenflossen tragen und sich meistnbsp;zwischen die oberen Dornfortsatze der Wirbelnbsp;einschalten, heissen Intern euralia, die Tragernbsp;der Afterflossen strahlen Interhaemalia. Dienbsp;Schwanzflosse wird theils durch Interneuralia,nbsp;theils durch Interhaemalia, theils durch das ausnbsp;der Verschmelzung mehrerer Trager hervor-gegangene Ilypurale gestützt. Bei manchennbsp;Knochen- und Ganoid-Fischen zeichnen sichnbsp;die vorderen Strahlen dor Rücken- und Brust-Flossen, zuweilen aberauch sammtlicher Flossennbsp;durch ansehnliche Grosse aus; sie entwickelnnbsp;sich zu f örmlichen W aflen und zeigen die mannig-faltigsten Verzierungen. Hire Einlenkung aufnbsp;den Flossentragern oder Skeletknochen stimmtnbsp;mit jener der gewohnlichen Knochenstrahlennbsp;überein, dagegen bestehen sie entweder ganznbsp;aus Dentin oder aus Vasodentin.
Ganz ahnliche Stacheln(Ichthyodoruliten) kommen auch bei den Knorpelfischen [Elasmo-hrancJiier) vor. Dieselben sind als stark ver-grösserte Hautzahne zu betrachten und steckennbsp;entweder mit ihrer meist zugespitztenund hintennbsp;ausgehöhlten Basis einiaoh ini Fleisch (Fig. 2l)nbsp;oder sie werden durch einenknorpeligenFortsatznbsp;gestützt, welchersichindieFurchederHinterseitenbsp;eiiflügt. Derartige Flossenstacheln sind nie ausnbsp;zwei der Lange nach verbundenen Halïten zu-sammengesetzt. Ihre Structur weist alle charak-teristischen Merkmale der Placoidschuppen odernbsp;Zahne auf; von einer centralen Pulpa gehen entweder nur feine, stark verastelte Dentinrohrchen oder grobe Haversischenbsp;Kanale aus, welche weiter aussen Dentinrohrchen nach der Peripherie sen-den. Der innere, aus Dentin oder Vasodentin bestehende Kern wird von einernbsp;dunnen Schmelzschicht überzogen, welche sich auch über alle Oberflachen-verzierungen (Korner, Rippen, kleine Stacheln und Dornen) erstreckt.
Abgesehen von den Schuppen, Belegknochen und Flossenstrahlen
-ocr page 38-22
Vertebrata, Wirbelthiere.
entlialt die Haut einzelner Fisclie auch noch Stacheln, dornförmige oder zahnartige Gebilde, die an verschiedenen Stellen der Oberllachenbsp;stehen. So besitzen z. B. manche Kolïerfische [Ostracion) je zweinbsp;kraftige, aus Dentin bestehende Stacheln von eigenthümlich radial-strahliger Structur zwischen den Augen und vor dem Schwanz. Dienbsp;Chimaren sind auf der Stirne mit einem dornigen Dentinstachel, dienbsp;fossilen Xenacanthen am Hinterkopfe mit einem langen, platten Stachelnbsp;besetzt.
An die Hautgebilde schliesst sich am besten die Betochtimg
der Zahne ')
an, da wenigstens bei den Haien Hautzahne und Kiel'erzahne in morphologischer, histiologischer und ontogenetischer Hinsicht unbedingtnbsp;zusammengehören. Die Kiel'erzahne ,,erscheinen als Dilïerenzirungennbsp;eines vom ausseren Integumente her sich in die Mundliöhle fortsetzendennbsp;ursprünglich gleichartigen Zahnbesatz“ (Gegenbanr). Zwischen dennbsp;Kieferzahnen junger Haie und den Placoidschuppen erwachsener bestehtnbsp;haufig der ganze Unterschied lediglich in ihrer örtlichen Lage. Dienbsp;grosse Uebereinstimmung der Selachierzahne mit denen vieler Ganoidennbsp;und Knochenfische macht es wahrscheinlich, dass die Zahne überhauptnbsp;nur als stark dilïerenzirte Gebilde der die Mundhöhle auskleidendennbsp;Haut zu betrachten sind, was übrigens auch durch die Entwickelungs-geschichte bestatigt wird. In der That findet man bei den Fischennbsp;die Zahne nicht allein auf den Kiefern, sondern sie können allenbsp;knöchernen oder knorpeligen Theile der Mundhöhle, ja sogar noch dienbsp;Kiemenbögen bedecken.
Am deutlichsten tritt, wie bemerkt, die morphologische Homologie zwischen Zahnen und Schuppen bei den Selachiern zu Tage, indem beidenbsp;aus der Verkalkung einfacher Hautpapillen hervorgehen. Bei allen übrigennbsp;Fischen und sonstigen Wirbelthieren stülpt sich der Zahnkeim ziemlichnbsp;tief in die Haut ein und in diesen im Bindegewebe steekenden Kapselnnbsp;entsteht der Zahn aus drei gesonderten Zellschichten, worin sich nachnbsp;und nach Kalksalze ausscheiden. Aus einer ausseren Cylinderzellen-
1) Heusinger, Bemerkungen über den Zahnbau der Fische. Zeitschr. f. organ. Physik 1827 Bd. I S. 190. 201.
Agassiz, L., Becherches sur les poissons loss. vol. I p. 153 —162.
Owen, Bieb., Odontography. London 1840—1846.
Giebel, O. G., Odontographie. 1855.
Flower, Lectures on Odontology. Brit. med. journal 1871.
Tomes, Oh., Development of teeth of Selachia andTeleostei. Philos, Trans. 1876. Sternfeld, Ueber die Structur des Hechtzahnes, insbesondere die des Vaso-dentins, Arebiv f. mikrosk. Anatomie 1882 Bd. XX S. 382.
-ocr page 39-23
Pisces. Pische.
schichte geht der Sclimelz {substantia adamantina) liervor, eine aus Zalmbildungszelleii (Odontoblasten) zusammengesetzte Schicht le ernbsp;die Hauptmasse des Zahnes, das sog. Dentin oder die Elfen einnbsp;substanz. An der Basis bleibt ein mit Odontoblasten erfhllter, vonnbsp;Blutgefassen und Nerven durchzogener Hohlraum, die Pulpa, übiig,nbsp;welcher sich durch fortschreitende Verkalkung verengt und durenbsp;seitliche Kalkausscheidung den Zahnsockel bildet.
Jeder Zahn zeigt eine frei vorragende Krone und eine von Bindegewebe oder Knoehen umgebene W u r z e 1. Die Mannigfaltigkeitnbsp;in der Form der Pischziihne ist ausserordentlich gross. Haufig sinnbsp;dieselben nach Alter, Geschlecht oder nach Lage in der Mundhoh enbsp;so abweichend gestaltet, dass isolirte Zahne nicht immer mit vol ernbsp;Sicherheit bestimmt werden können. Bie dienen in den meisten Fallennbsp;entweder zum Festhalten oder zum Zermalmen der Nahrung und vonnbsp;ihrer Function wird auch die ganze Gestalt und Befestigung bedingt.
So haben die Fangzahne cylinder-, kegel- oder hakenartige Form und richten ihre Spitzen meist nach hinten, um die hereingleitende Beutenbsp;nicht mehr entweichen zu lassen. Sie stehen haufig in grosser Zahlnbsp;dicht gedrangt neben- und hintereinander und bilden förmliche Hechelnnbsp;auf den verschiedenen Mundknochen oder sie treten mehr vereinzeltnbsp;und in einfachen Reihen auf. Von den winzigen, kaum sichtbarennbsp;,-,Sammtzahnchen“ des Barsches zu den langen feinen Bürsteuzahnennbsp;des Waller, zu den kraftigen Hechelzahnen des Hechtes oder Schell-fisches und schliesslich zu den gewaltigen spitzen Kegelzahnen desnbsp;Dendrodus oder Megalichthys existiren alle nur denkbaren Uebergange.nbsp;Eine namentlich bei den Haien verbreitete Zahnforin, bei welcher dienbsp;Krone in Folge einer Abplattung und seitlichen Zuscharfung dienbsp;Gestalt einer Lanzenspitze oder einer Messerklinge erhalt, macht solchenbsp;Zahne nicht alleiu zum Festhalten, sondern auch zum Zerschueidennbsp;der Beute geeignet. Zum Zermalmen der Nahrung dienen theils stumpf-conische, theils bohnenformige, kugelige oder pflasterförmige Zahne,nbsp;wie sie bei Selachiern, Ganoiden und Knochenfischen vielfach verbreitetnbsp;sind. Dieselben liegen bald dicht gedrangt neben einander und bildennbsp;ein fqrmliches Mosaik {Myliohatidae, Roohen, Cestracionten), baldnbsp;stehen sie vereinzelt oder gruppenweise auf den Schlundknochen.nbsp;Zuweilen kommen Zahne vor, welche gleichzeitig zum Ergreifen undnbsp;Zermalmen der Nahrung geeignet sind, wie die zugescharften Zahn-platten von JDiodon oder Chimaera.
Ebenso mannigfaltig wie die Form ist auch die Zahl der Zahne bei den Fischen. Wahrend Chimaera, Ceratodus, Diodon iin oberennbsp;Rachen nur vier, auf dem Unterkiefer nur zwei Zahne besitzen, zahlt
-ocr page 40-24
Vertebrata, Wirbelthiere.
man deren bei vielen Haien und Knochenfischen nach liunderten. Die Befestignng auf der knöchernen oder knorpeligen Unterlage erfolgtnbsp;in der Jugend bei fast allen Fischen mittelst Bander, welche haufignbsp;eine gewisse Beweglichkeit, ein Aufrichten und Niederlegen der Zahnenbsp;gestatten. Bei den Haien, Roclien und vielen Knochenfischen bleibtnbsp;diese Art der Befestigung èeitlebens bestehen, so dass die Zahnenbsp;nach langerem Kochen von ihrer knöchernen oder knorpeligen Unterlage ahgestreift werden können. Haufig tritt aher namentlich heinbsp;Ganoiden und Teleostiern im spateren Entwickelungsstadium eine voll-standige Verwachsung der Zahnhasis mit dem Knochen ein, wobeinbsp;letzterer meistens dem Zahn durch eine sockelartige Erhöhung entgegennbsp;wachst. Nur ganz ausnahinsweise findet man bei Fischen die Zahnenbsp;in Höhlungen (Alveolen) eingesenkt {Sjihyraena, Balistes, Fristis), ahernbsp;auch dann niemals mit besonderen in mehrere Lappen getheiltennbsp;Wurzeln versehen. Die eigenthümliche Befestigung der Zahne bedingt auch einen anderen Zahnwechsel als bei den höheren Vertebraten. Nur bei den in Alveolen sitzenden Zahnen entwickelt sichnbsp;der Ersatzzahn unter dem bereits vorhandenen und schiebt letzterennbsp;in verticaler Richtung aus. Meist bilden sich die jungen Zahne nebennbsp;den in Function befindlichen und suchen letztere in fortwahrendemnbsp;Wechsel zu verdrangen, wobei die Sockel der alteren Zahne allmahlichnbsp;resorbirt werden. Bei den Haien fallen die am Aussenrande befindlichen Zahne aus und werden durch die weiter rückenden innerennbsp;Reihen ersetzt. Gar kein Wechsel kommt nur bei wenigen Fischennbsp;mit sehr grossen plattenförmigen Zahnen [Chimaera, Ceratodus) vor.
Trotz der ausserordentlichen Vielgestaltigkeit der Fischzahne erweist sich ihr histiologischer Bau ziemlich gleichförmig. Abgesehen von dennbsp;aus organischer Hornsubstanz zusammengesetzten Zahnchen der Cyclo-stomen, Chaetodonten und einiger anderer Teleostier besteht die Zahn-krone bei den Fischen aus Dentin, Vasodentin und Schmelz, die Wurzelnbsp;aus Vasodentin oder Osteodentin.
1. Der Schmelz [email, substantia vitrea oder adamantina) bedeckt in der Regel als dünner Ueberzug die ganze Krone, ist übrigens beinbsp;den Fischen haufig so schwach entwickelt, dass seine Existenz vonnbsp;Leydig, Kölliker, Owen u. A. in Abrede gestellt wurde. Die glasharte, lebhaft glanzende Substanz erscheint unter dem Mikroskopnbsp;homogen, zeigt jedoch bei polarisirtem Lichte prismatische Structurnbsp;(Rohon). Aus der Dentinschicht dringen haufig einfache, ausserstnbsp;feine, unverzweigte Röhrchen eine Strecke weit in den Schmelz ein.nbsp;Er besteht vorherrschend aus phosphorsaurem Kalk mit etwas Fluor-calcium, weuig kohlensaurem Kalk, phosphorsaurer Magnesia und
-ocr page 41-25
Pisces. Fische.
kleinen Mengen (6 — 8 ®/o) organiseher Substanz; wird in verdiinnter Salzsaure ziemlicb leicht anfgelost, blacb Sternfeld unterschei enbsp;man im Schmelz des Hecbtzabnes eine ausserenbsp;homogene und eine innere prismatische Zonenbsp;(Fig. 22).
2. Das Dentin (Zahnsubstanz, Elfenbein-substanz, ivoire) scheidet sich durch eine un-ebene Grenzflache zieinlich schart vom Schmelz nnd bildet die Hauptmasse des Zahnes. Esnbsp;ist weniger hart als Schmelz, enthalt grösserenbsp;Mengen yon organischer Substanz und lost sichnbsp;darum in Saure langsamer auf als Schmelz.
Das achte Dentin hesteht aus homogener Kalk-masse und ist von zahlreichen, ausserst feinen, inehr oder weniger parallelen, gegen anssen ver-astelten Röhrchen [dentinal tubuli, calcigerousnbsp;tubes) durchzogen, die von der Pulpa odernbsp;deren Verzweigungen ausgehen und faden-förmige Verlangerungen der in letzteren ent-haltenen Zahnzellen (Odontohlasten) um-schliessen. Bei einer Anzahl von Fischennbsp;(Pycnodus, Gyrodus, Mesodon, Sphaerodus,
lihina) hesteht die ganze Krone nur aus dieser harten, dichten Modification des Dentins, wobei die Dentinröhrchen meist direct von der Pulpa ausstrahlen, und einem feinennbsp;Schmelzüberzug (Fig. 23). Viel haufigernbsp;verhhidet sich damit aher iioch einenbsp;weitere Substanz, welche in der Regelnbsp;am reichlichsten entwickelt, den eigent-lichen Kern des Zahnes bildet. Es istnbsp;dies eine lockere Modification des Dentins , bewirkt durch den Eintritt zahl-reicher, ziemlich kraftiger, vielfach ana-stomosirender Kanale (Vascular- odernbsp;medullary canals, HaversischeKanale), dienbsp;von der Pulpa ausgehend die ganze Elfen-heinsubstanz in longitudinaler Richtungnbsp;durchziehen. In diesen grohen Kanalennbsp;verlaufen Blutgefasse; ihre Wandungennbsp;•Bind vollstandig ausgekleidet mit Kalk absondernden Zahnbildungszellennbsp;(Odontohlasten). Aeusserst feine Röhrchen (Primitivröhrchen) ent-
-ocr page 42-26
Vertebrata, Wirbelthiere.
springen von den Medullarkanalen und bilden in der kalkigen Grund-masse ein feinmaschiges Netzwerk (Fig. 22). Diese gefassreiche Modification der Zahnsubstanz heisst „Vasodentinquot;. Sie bildet bei den Cestracionten (Fig. 24), Psammodonten, Dipnoern, Chimaeriden, Per-coiden, Gobioiden und vielen anderen Fischen fast die ganze Zabnkrone.
Fig. 24.
Ptychodus decurrens Ag. (Nach Owen.) a Langsschnitt in 12()facher Vergr., b Horizontal-schnitt in 250facher Vergr. D Dentin, VD Vasodentin, h GefasskanSle.
Eine eigenthümliche Complication der Zahnsubstanz zeigt sicli bei einigen Fischen dadurch, dass von der Pulpa Ausstülpungen in radialer
Richtung nach der Peripherie in die El-fenbeinsubstanz eindringen ; verlaufen die-selben nicht geradlinig,nbsp;sondern wellig gebogennbsp;undgehen zugleichvonnbsp;denselben Büschel vonnbsp;Dentinröhrchen aus, sonbsp;entsteht die labyrinthi-sche, in Fig. 25 ver-an schaulichte Structur,nbsp;wie sie bei vereinzeltennbsp;palaozoischen Fisch-zahnen [Dendrodus) innbsp;ausgezeichneter Weisenbsp;beobachtet wurde.
Die Wurzel der Fischzahne unterscheidet sich von der Krone durch den Mangel eines Schmelz- und meist auch eines harten Dentin-
-ocr page 43-27
Pisces. Fische.
überzuges. Sie besteht entweder aus Vasodentin (Fig. 26) o er aus einer von zalilreichen anastomosirenden Haversischen Kanalen uicinbsp;zogenen verkalkten Bindegewebesubstanz,nbsp;worin das feine, aus Pritnitivrohrchen ge-bildeteZwiscbennetzfeblt (Fig. 22). Kommennbsp;zu den gröberen Kanalen anch nochKnochen-körperchen (Knockenzelleii) mit astigen Ans-laufern, welche sich concentrisch um dienbsp;ersteren lagern, so bezeichnet R. Owen diesenbsp;Substanz als Osteodentin.
Die reicldiclie Entwickelung von groben Gefasskanalen iin Dentin nnterscheidet dienbsp;meisten Piscbzahne von den Zalmen dernbsp;höheren Vertebraten. Es macht sicli diesenbsp;Dilïerenz auch in der chemischen Znsam-mensetzung geltend, denn es enthalt einnbsp;frischer Hechtzahn nicht weniger als 31,78nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;pig 26.
organische Substanz, 63,98 “/o phosphor- VerticalschiiittdurcheinenOtodMs-
sauren, 2,54 ®/o kohlensauren Kalk, 0,73% nbsp;nbsp;nbsp;DenUn, s^oImeR
phosphorsaure Magnesia und 0,97% sonstige
Salze.
Das innere Skelet
der Fische bietet besonderes Interesse, weil in den verschiedenen Ord-nungen dieser Classe fast alle Stadiën, die bei der ontogenetischen Entwickelung der höher stekenden Wirbelthiere nur vorübergehendnbsp;durchlaufen werden, als dauernde Einrichtung aucb im ausgewachsenennbsp;Zustande fortbestehen. Der ganze Process der allmahlichen Gliederung,nbsp;Verknorpelung und Verknöcherung der Wirbelsaule und des übrigennbsp;Skeletes ist in den systematischen Abtheilungen der Fische veran-schaulicht und namentlich die fossilen Vertreter aus palaozoischennbsp;und mesozoischen Ablagerungen gewahren in dieser Hinsiclit die merk-würdigsten Aufschlüsse.
Die erste Anlage des inneren Skeletes bei sammtliclien Wirbel-thieren beschrankt sich auf ein stabförmiges, elastisches, auf der Dorsal-seite die Lange des Körpers durchziehendes Gebilde [Chorda dorsalis), das aus saftreichen Zeilen besteht und von einer membranartigennbsp;Scheide (Chordascheide) umgeben ist. Ueber der Chorda dorsalisnbsp;liegt das centrale Nervenorgan (Rückenmark), darunter die ventralenbsp;Höhle.
Bei dem unvollkommeiisten aller Fische, dem Amphioxus, bleibt das innere Skelet dauernd auf diesem embryonalen Stadium steken.
-ocr page 44-28
Vertebrata, Wirbelthiere.
Eine Segmentirung der stabförmigen, vorii und hinten zugespitzten Chorda in wirbelartige Abschnitte fehlt noch vollstandig; die skeleto-gene Schicht (aussere Chordascheide) uingibt das Eückenmark. Aehnlichnbsp;verhalten sich auch die Oyclostomen-Gattungen Myxine und die Ammo-coetes Larven der Petromyzonten, doch ist hier am vorderen Ende schonnbsp;eine knorpelige Kapsel zur Aufnahme des Gehirnes verhanden.
Bei allen übrigen Fischen ist der Rückenstrang mehr oder weniger deutlich in Wirbel abgetheilt und theilweise verknorpelt oder ver-knöchert. Die Wirhel entwickeln sich aus einer ausseren faserigen,nbsp;skeletogenen Schicht der Chorda, welche in regelmassigen Zwischen-raumen von bestimmten Heerden aus verknorpelt oder verkalkt undnbsp;dadurch die Segmentirung bewirkt. Jeder Wirbel besteht aus einemnbsp;die Chorda uinschliessenden oder auch vollstandig ersetzenden Wirbel-körper, zwei oberen, das Rückenmark umgebenden Bogenhalftennbsp;(Neurapophysen) und zwei unteren Bogenstücken (Haemapophysen),nbsp;zwischen denen Blutgefasse verlaufen. Die zwei Halften der oberennbsp;Bogen vereinigen sich in der Regel in der Mitte zu einem dorsalennbsp;Dornfortsatz (spina dorsalis, neural spine) und ebenso können dienbsp;Haemapophysen entweder einen unteren, ventralen Dornfortsatznbsp;(spina ventralis) bilden oder sie bleiben als untere Querfortsatzenbsp;(Parapophysen) getrennt.
Stets beginnt die Verknorpelung oder Verknocherung an den oberen und unteren Bogen und erst spater an den Wirbelkorpern.
Bei den Neunaugen [Petromyson) kommt es noch nicht zur Aus-bildung getrennter Wirbelkörper. Die gallertartige Chorda ist von einer ungegliederten, derben, mit feinen Fasern erfüllten Scheide undnbsp;skeletogenen Schicht umgeben, woraus knorpelige Bogenstücke her-vorgehen.
Bei den Chimaeriden entstehen in der ausseren Hülle der Chorda verkalkte Ringe oder Krusten, deren Zahl j edoch erheblichnbsp;grosser ist, als die der aufsitzenden knorpeligen Bogen.
Wie bei den Petromyzonten und Chimaeriden, so fehlen auch bei gewissel! Knorpel-Ganoiden [Accipenser, Spatularia) bestimmte Wirbelkörper; es wird vielmehr die Segmentirung der Wirbelsaule nur durchnbsp;wohl ausgebildete, knorpelige obere und untere Bogen angedeutet, dienbsp;Chorda selbst besitzt eine sehr derbe, concentrisch geschichtete, unge-gliederte Scheide. Zwischen den getrennt bleibenden Bogenstückennbsp;schieben sich oben und unten noch Schaltstücke (Intercalaria) ein, welchenbsp;die ersteren meist an Grösse übertreiïen. Ganz ahnlichen Bau zeigtnbsp;auch die knorpelige, unsegmentirte Chorda der Dipnoer (Ceratodus, Lepido-siren), bei denen jedoch bereits eine Ossification der Bogenstücke eintritt.
-ocr page 45-tisces. ï^isclie.
(Nach
Bei den Selachiern (Haien und Rochen) sind die Wirbelkörper wohl ausgebildet, mit ihren Bogen yerbunden und zum grosserennbsp;Theile knorpelig. Die weicbe, zellige Chorda wird auch bier nichtnbsp;immer vollstandig verdrangt, sondern verbleibt hStufig hu Centrumnbsp;jedes Wirbels als ein dünner intravertebraler Strang, welcher sich innbsp;den Zwischenraumen zwischen zwei benachbarten AVirbeln erheblichnbsp;ausdehnt und dieselben ausïüllt. Dadurch entstehen jene tief aus-gehohlten biconcaven (amphicölen) vorderen und hinteren Flachen dernbsp;Wirbel, welche dem Wirbelkörper die Form einernbsp;Sanduhr oder eines vorn und hinten ausge-hohlten Cylinders (Fig. 27) verleihen, Sehrnbsp;haufig tritt an den vorzugsweise aus Faserknorpelnbsp;bestehenden vorderen und hinteren Flachen einenbsp;Ausscheidung von phosphorsaurem Kalk ein, sonbsp;dass der Wirbelkörper aus zwei verkalkten Doppel-kegeln zusammengesetzt ist, welche hyaline undnbsp;gemischte Knorpelsubstanz, sowie im Centrum ofters einen Chorda-strang umschliessen (Fig. 28). Zwischen den centralen Doppelkegelnnbsp;treten haufig noch secundarenbsp;Verkalkungen auf, welche imnbsp;Querschnitte bald als concentrische Ringe, bald als radialenbsp;Stxahlen erscheinen. Die oberennbsp;und unteren Bogen, sowie dienbsp;Intercalarstücke entstehen ge-trennt von den Wirbelkorpern.
Sie legen sich alternirend dicht aneinander an (Fig. 29) undnbsp;bilden ein vollkommen ge-schlossenes, das Ruckenmarknbsp;schützendes Rohr.
Die interessantesten Verhaltnisse der Wirbelbildung kommen bei den Schuppen-Ganoiden vor. Hier sind die Wirbelkörper knor-pelig praformirt und bei einer Anzahl fossiler Gattungen [Gyrodus,nbsp;Coccosteus, Coelacanthus etc.) bleiben sie auch zeitlebens in diesem Zu-stande, so dass nur die Bogentheile ossificiren. Bei anderen meso-zoischen Ganoiden tritt eine theilweise Verknöcherung der Wirbelkörpernbsp;in der Art ein, dass sich die Neurapophysen und Haemapophysen aufnbsp;dünne bogenförmige Knochenplatten stützen, zwischen denen auf beidennbsp;Aussenseiten entweder noch eine Zwischenplatte eingeschaltet ist (Halb-wirbel) oder die Belegstücke des Wirbelkörpers sind durch einen ge*
-ocr page 46-30
Vertebrata, Wirbeltbiere.
schlossenen, dünnen, knöchernen Ring ersetzt (Hohlwirbel), welcher im Inneren wahrscheinlich tlieils von Knorpel-, theils voii Chordasubstanznbsp;erfüllt war. Viele Ganoiden besitzen vollkommen verknöcberte Wirbel-körper; die Chorda wird in diesem Falie intravertebral sebr stark verengt oder aucb ganz abgescbnürt und füllt nur die intervertebralennbsp;Raume aus. Die vorderen und binteren Flacben sind wie bei dennbsp;Selacbiern tief ausgeböblt (nur bei der recenten Gattung Lepidosteusnbsp;besitzen einige Wirbel vorn convexe Flacben, die sicb gelenkartig innbsp;die concave Flacbe des vorbergebenden Wirbels einfügen); die oberennbsp;Bogen sitzen entweder mit ibrer Basis auf oder zwiscben den ampbi-
cölen Wirbelkörpern und sind bald mit letzteren verwacbsen,nbsp;bald nur durcb Knorpelscbeibennbsp;verbunden. Intercalaria feblen.
Bei den Knocbenfiscben (Teleostier) ist die Ossification dernbsp;amphicölen Wirbelkörper (Fig. 30.nbsp;31. 32) eine ziemlicb vollstandige,nbsp;ibre vorderen und binteren Randernbsp;sind durcb Bander fest verbunden,nbsp;die Cborda scbrumpft intraverte-bral zusammen und ibre Restenbsp;füllen nur nocb die intervertebralen Zwiscbenraume aus, dienbsp;oberen Bogenstücke (Neurapo-pbysen na) verknöcbern selbst-standig, treten durcb eine knö-cberne Rinde mit dem Wirbelkörper in feste Verbindung und vereinigen sicb zu einem kraftigen Dorsal-stacbel. Sie senden zuweilen einenkurzen, schiefen Fortsatz (Zygapopbyse)nbsp;nacb vorne, welcber sicb über einen abnlicben binterennbsp;Fortsatz des Wirbelkörpers legt und so die feste Verbindungnbsp;der Wirbel verstar kt. Die unteren Bogen (Haemapopbysennbsp;ha) laufen nur im binteren Tbeile der Wirbelsaule in einennbsp;Dornfortsatz zusammen, weiter vorn sind sie getrennt undnbsp;bilden zu beiden Seiten der Basis des Wirbelkörpersnbsp;kürzere oder langere Fortsatze (Parapopbysen), welcbenbsp;sicb zu Tragern beweglicber Rippen umgestalten undnbsp;in der Nabe des Kopfes bis zu den oberen Bogen berauf-rücken. Durcb diese Dilïerenzirung wird die Wirbelsaulenbsp;der Knocbenfiscbe in eine Scbwanzregion mit Haema-dopbysen und in eine Rumpfregion mit Parapopbysen geschieden.
-ocr page 47-31
Pisces. Pische.
Eigentliche Querfortsatze (Pleurapophysen, processus transversi), welclie nicht aus dem Wirbelkörper, sondern aus den oberen Bogen-tbeilen hervorgehen und bei den hoberen Wirbeltbieren die Rippennbsp;trageii, kommen nur bei wenigen Fischen {^Folypterus, Pleuronectes)nbsp;namentlich in der Scbwanzregion vor.
Die Zahl der Fischwirbel schwankt je nach den einzelnen Ord-nungen nnd Familien ganz ausserordentlich. Bei gewissen Knocben-fischen [Ostracion) zablt man nnr 15, bei den melsten anderen Teleo-stiern 70 — 80, beim Aal etwa 200, bei manchen Haien 350 — 400.
Besondere Beachtung in systematischer und phylogenetischer Hin-sicht beansprucbt der binterste Abscbnitt der Wirbelsanle, 'welcher die Schwanzflosse tragt. Die ursprünglicbste und einfacbste Ausbildungnbsp;besteht darin, dass die Wirbelsanle resp. Chorda dorsalis bis an dasnbsp;Hinterende des Körpers reicht und symmetrisch von der noch bautigen,nbsp;strahlenlosen Scbwanzflosse umgeben ist. In diesem embryonalennbsp;Zustande verbarren zeitlebens nur Amphioxus und die Cyclostomen.nbsp;Fin abnlicbes Verhalten zeigen aber auch die Dipnoer (Fig. 33), sowienbsp;eine Anzabl Ganoidennbsp;(Coelacanthus, Macro-poma, Platygnathus).nbsp;y Bei diesen wird dasnbsp;Ende der Wirbelsanlenbsp;symmetrisch von den
Tragern und Strahlen der Scbwanzflosse umwallt. M ’ C o y nannte der-artige Schwanzüossen diphycerk’).
Die Scbwanzflosse von Polypterus (Fig. 34) ist nicbt mebr voll-kommen symmetrisch, da sich das Ende der Wirbelsdule {ch)nbsp;schon ein klein wenig nachnbsp;aufwarts biegt und dadurch dienbsp;untere Halfte der ausserlichnbsp;ungetheilten, hinten gerunde-ten Scbwanzflosse eine etwasnbsp;gro.ssere Zabl von Strahlen er-balt, als die obere.
In weit ausgepragterer Weise zeigt sich diese AufwS,rtskriim-mung bei den Haien und Rocben, bei sebr vielen fossilen Ganoidennbsp;und bei fast alien jungen Knocbenfischen. Hier tritt die Wirbelsaule
1) nbsp;nbsp;nbsp;doppeltjnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schwanz.
-ocr page 48-agt;
Ah
tM
3S
Hsces. Fische.
vollstandig in den oberen Lappen der Scbwanzflosse ern, eï langert sicb und übertrifft den unteren betraclatlich an to ^
Scbwanzflosse wird dadurch ausserlicb und innerlicb beter o c e r symmetrisch). Wahrend diese vobkommene Heterocerkie einbsp;Knochenfischen, we Al. Agassiz ‘‘®) gezeigthat, nurnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;„gP
dem diphycerken folgendes Stadium darstellt, verblei en le
{Falaeoniscidae, Acanthodidae, Platysomidae etc.) zeitlebens m ei
Tig. 3.5.
Aeusserlich und innerlich heterocerke Scbwanzflosse vom Stör.
Zwiscben diphycerker und beterocerker Schwanzbildung gibt es alle nur denkbaren Uebergange. Schon bei Polypterus (Fig. 34) zeigt dasnbsp;knorpelige, die Chorda enthaltende Hinterende der Wirbelsaule Neigung,nbsp;sich aufwarts zu krümmen; diese Aufbiegung macht sich bei Amianbsp;(Fig. 36) und Lepidosteus (Fig. 37) so stark geltend, dass die husserbch
1) nbsp;nbsp;nbsp;verschieden, xs^gt;cos Schwanz.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Agassiz, AL, Proceed. Amer. Ac. Arts and Sc. 1877—-82 vol. XIII p. 117;nbsp;vol. XIV p. 1; vol. XVII p. 271.
Zittel, Handbucli der Palaeontologie III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;3
-ocr page 50-34
Vertebrata, Wirbelthiere.
nicht sonderlich unsymmetrische Schwanzflosse innerlich vollkoinmen heterocerk wird. Aehnlich verhalten sich auch zahireiche Ganoidennbsp;aus mesozoischen Ablagerungen (Caturus, Eurycosmus, Oligopleurus etc.),nbsp;welche in der Eegel eine in der Mitte tief ausgeschnittene Schwanz-flosse mit zwei gleich grossen oder doch nahezu gleichen Lappennbsp;hesitzen. Derartige Flossen sind somit ausserlich homocerk^j, inner-lich dagegen heterocerk.
Bei sammtlichen Cycloid- und Ctenoid-Fischen hielt L. Agassiz die Schwanzflosse anfanglieh für vollkommen, d. h. sowohl innerlichnbsp;als ausserlich h o m o c e r k ^). In der That endigt aber die Wirbelsaulenbsp;entweder mit einem knöchernen Wirbel oder mit einem knorpeligennbsp;stabförmigen Schlussstücke in einiger Entfernung vor der Mitte dernbsp;Schwanzflosse; eine Anzahl knöcherner, abgeplatteter Flossen tragernbsp;schaltet sich zwischen die Neurapophysen und Haemapophysen dernbsp;hinteren Schwanzwirbel ein; der letzte Wirbel selbst steht mit einernbsp;hreiten, facherförmigen, verticalen Schlussplatte [Hypurale) in Verbin-dung, welche aus der Verschmelzung mehrerer Haemapophysen undnbsp;Flossentrager entsteht und einen erheblichen Theil der Strahlen dernbsp;aus zwei gleichen Lappen zusammengesetzten Schwanzflosse tragt.
Die Bildung dieser homocerken oder nach Gaudry stereocerken Schwanzflossen bei den Knochenfischen erfolgt in der Art, dass dienbsp;im zweiten Jugendstadium in den oberen Lappen eingedrungene Chordanbsp;allmahlich verkümmert und zugleieh das Ende der Wirbelsaule ver-knöchert. Wie aber zuerst L. Agassiz und Vogt (1845) bei Salmo,nbsp;spater J. Heckel^) bei zahlreichen anderen Knochenfischen gezeigtnbsp;haben, liegt auch diesen ausserlich symmetrischen Schwanzflossen einenbsp;innerliche Heterocerkie zu Grunde; ja die eingehenden Untersuchungennbsp;von Huxley®) und Kölliker^) machen es mehr als wahrscheinlich,nbsp;dass innerlich homocerke Schwanzflossen überhaupt nicht existiren.nbsp;Es zeigt sich namlich, dass überall das hinterste Ende der Wirbelsaulenbsp;entweder in einen kurzen, knorpeligen, stark aufwarts gekrümmtennbsp;Schwanzfaden fortsetzt, welcher von einigen accessorischen Deckknochen,nbsp;sowie von den Haemapophysen und Flossentragern vollstandig bedecktnbsp;wird {Steguri, Deckschwanze, nach Heek el) (Fig. 38) oder die Scheidenbsp;des Schwanzfadens verknöchert und bildet ein schrüg aufwarts gerichtetes,nbsp;griiïelförmiges Knochenstück [Urostyle).
1) ofiog gleich, %f.Qgt;coe Schwanz.
y) Pleckel, J., Sitzungsber. d. Wiener Akad. 1860 Bd. V.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Microscopical journal vol. VII.
4) nbsp;nbsp;nbsp;üeber das Ende der Wirbelsaule der Ganoiden und einiger Teleostiernbsp;Leipzig 1860. 4“ mit 4 Tafeln.
-ocr page 51-35
Pisces. Pische.
Wie schon erwabnt, gliedert sich der Fiscbkörper nur in drei Hanptschnitte (Kopf, Rumpf und Schwanz). Aeusserlicb wird dienbsp;Grenze von Rumpf und Schwanz durch die Lagenbsp;zeichnet; innerlicb unterschei-den sich die Schwanzwirbel,nbsp;wenigstens bei den boberennbsp;Ordnungen der Fiscbe, durcbnbsp;gescblossene Haemapopbysennbsp;mit Dornfortsatzen von dennbsp;mit getrennten Parapopbysennbsp;versehenen Ruinpfwirbeln.
Sammtlicbe Wirbel konnen an ihren unteren Bogenstückennbsp;(nicht wie bei den böherennbsp;Wirbeltbieren an den Q,uer-fortsatzen) bewegliche Rippennbsp;tragen, doch fehlen dieselbennbsp;heiAmphioxus, denCyclostoinennbsp;und Chimaeren vollstandig undnbsp;sind bei den Knorpel-Ganoiden, vielen Selachiern und einigen Knochen-fischen nur rudimentar entwickelt. Bei den Schuppen-Ganoiden undnbsp;den ineisten Teleostiern heften sie sich dureh knorpelige Zwischen-substanz an die Parapophysen der Rumpfwirbel an. Niemals sind sienbsp;ventral direct oder durch ein Brustbein mit einander verbunden. Beinbsp;manchen Teleostiern erleiden die vordersten Rippen eigenthümlichenbsp;Uinbildungen und treten in Beziehung zum Gehörorgan.
Nicht zu verwechseln mit den Rippen sind die Graten; dünne, an einem Ende haufig gabelförmige Knochen, welche sich bald annbsp;die Wirbelkörper, Bogenstücke oder an die Rippen anheften und zu-weilen die letzteren an Starke übertreffen. Die Graten sind keinenbsp;eigentlichen Bestandtheile des inneren Skeletes, sondern ossificirtenbsp;Sehnen und Muskelbander.
Am vorderen Ende der Wirbelsaule beginnt der Kopf, dessen Skelet bei den Fischen, den verschiedenen Entwickelungsstadien dernbsp;Wirbelsaule entsprechend, grössere Mannigfaltigkeit aufweist, als innbsp;irgend einer anderen Olasse der Wirbelthiere. Auch hier erhalten sichnbsp;vielfach von höheren Vertebraten nur flüchtig passirte Embryonal-zustande dauernd. Durch ganzlichen Mangel eines Schadels und Ge-hirnes zeichnet sich Amphioxus aus. Bei allen übrigen Wirbeltbierennbsp;wird das Gehirn von einer knorpeligen oder aus fest verbundenennbsp;Knochen bestehenden Schadelkapsel umschlossen, welche zugleich die
3*
-ocr page 52-36
Vertebrata, Wirbelthiere.
Höhlungen der beiderseitigen Gehör-, Seh- und Riechorgane enthalt. An den Schadel [Cranium) heften sich eine grössere Anzahl meistnbsp;paariger Knorpel- oder Knochenstücke an, welche theils die Mundhöhle,nbsp;theils die Augen, theils die Respirationsorgane umgeben und in ihrernbsp;Gesammtheit als Visceralskelet bezeichnet werden.
Das embryonale Primordialcranium aller Wirbelthiere ist knor-pelig und zwar tritt die Chorda eine Strecke weit in die Basis desselben ein. Neben ihr entstehen zuerst vier Knorpelstücke (zwei Farachordal-Knorpel und zwei Trabeculae cranii), welche die Chorda nach und nachnbsp;umwachsen und sich allmahlich nach vorn und nach den Seiten aus-dehnen. Die Verknorpelung beginnt somit unten, erstreckt sich dannnbsp;nach den Seiten und erst zuletzt wird das lange Zeit hautige Schadel-dach gebildet. Der knöcherne Schadel entsteht aus dem Primordialcranium theils durch Ossification des Knorpels, theils durcli Haut-knochen, welche sich namentlich oben und seitlich anlegen und allmahlich die knorpelige Substanz verdrangen.
Nur an vollkommen verknöcherten Schadeln zeigt sich jene regel-massig ringförmige Anordnung der einzelnen Knochenstücke, welche Göthe und Oken zur Vermuthung führte, es sei derselbe aus einernbsp;Anzahl verschmolzener Wirbel zusammengesetzt. Indem man die ausnbsp;der Fortsetzung der Chorda hervorgehende und aus mebreren Stückennbsp;bestellende Schadelbasis (os hasilare, os sphenoidale posterius und anterius,nbsp;Eihmoideum) als Wirbelkörper, die seitlich angrenzenden Knochen alsnbsp;obere Bogen und die im Schadeldach gelegenen Stücke als Dornfortsatzenbsp;deutete, erhielt man für den eigentlichen Schadel vier Wirbel, denen alsdannnbsp;noch verschiedene in der Richtung von hinten nach vorn aufeinandernbsp;folgende Knochenpaare des Visceralskeletes als modificirte Haemapo-physen oder untere Bogen zugetheilt wurden.
Gegen die Göthe-Oken’sche Theorie machten freilich Huxley^) und Gegenbaur geltend, dass gerade das ursprüngliche knorpeligenbsp;Primordialcranium eine zusammenliangende, ungegliederte Kapsel bilde.nbsp;Immerhin darf aber wenigstens der von der Chorda durchzogehe Theilnbsp;als aus Wirbeln hervorgegangen betrachtet werden, wenn auch einenbsp;Ausdehnung dieser Hypothese auf sammtliche, namentlich auf die vorderen Abschnitte des Schadels und Visceralskeletes kaum statthaftnbsp;erscheint.
Unter den Fischen nehmen die Cyclostomen auch hinsichtlich ihres Schadelbaues nachst Amphioxus die tiefste Stelle ein. Das knorpelig-
1) Huxley, Th., Elements of compur. anatomy. London 1864. Lecture XIV. Vgl. auch Handbuch der Anatomie der Wirbelthiere. Uebersetzt von F. Ratzel.nbsp;Brealau 187.3.
-ocr page 53-37
Pisces. Fische.
membranöse Cranium entlialt hier noch ein Stück der Chorda und ist gegen die Wirbelsaule nicht beweglich. Zwei knorpelige Gehörblasennbsp;ragen seitlicb, eine Riechblase oben über die kleine Gehirnkapsel vox;nbsp;dazwischen befinden sich die Augen. Von den Gesichtstheilen undnbsp;dem Visceralskelet sind mehrere (Gaumenflügelknorpel, Quadrat-knorpel, Zungenknorpel, die Kiemenbögen u. a.) wohl ausgebildet, dienbsp;Oberkieler infolge der parasitischen Lebensw'eise ringförmig gestaltet,nbsp;dagegen fehlen die sonst den Unterkiefer bildenden Knorpelstiicke
Die Cyclostomen mit ihrem durch Anpassung an besondere Lebens-bedingungen stark modificirten Kopfskelet dürften sich vom Ban des urspriiuglichen Primordialcraniums weiter entfernt haben als die Selachier,
deren Schadelbau durch Gegenbaur^) in meisterhalter Weise geschildert wurde.
Hier besteht das ganze Kopfskelet aus Knorpel, doch kann die aussere Schicht des Schadels etwas krümelige Kalkmasse auïnehmen,nbsp;ohne jedoch wirklich zu verknochern. An der Schadelkapsel lassennbsp;sich drei Eegionen unterscheiden; 1, die vordere Ethmoidal- oder Naseir-region (Fig. 39 eth], die öfters in eine verlangerte Schnautze [Rostrum)nbsp;ausgezogen ist und die beidennbsp;Nasenhöhlen einschliesst; 2.nbsp;eine etwas schmalere won obennbsp;und hinten durch knorpeligenbsp;Vorsprünge überdachte Augen-höhle {Orh)\ 3. der hintere,nbsp;meist breiteste, seitlicb dienbsp;Ohrkapseln (la) umgebende undnbsp;continuirlich in die Hinter-hauptsregion übergehende Ab-schnitt.
Der knorpelige Selachier-schadel ist mit einer Anzahl verschiedenartig modificirternbsp;unterer Bogenstiicken versehen, welche das Visceralskelet reprË,sentiren.nbsp;Der vorderste, die Mundhohle umschliessende Bogen besteht ausnbsp;einem oberen [Palatoquadratuni Fig. 39und einem unteren, damitnbsp;articulirenden Stück (Unterkiefer, Fig. 39“). Ersteres ist in der Eth-moidalregion an der Unterseite des Schadels befestigt, seine hintere
1) Gegenbaar, 0., Gntersuchungea zur vergleiobenden A.natomie der WirbeV tbiere Bd. III. Das Kopfskelet der Selachier- Leipzig 18’?2. Mit 22 Tafelu.
-ocr page 54-38
Vertebrata, Wirbelthiere.
Verlangerung steht durch Bander mit dem zweiten Visceralbogen in Verbindung, dessen oberes Stück [Hyomandibulare) in der Gehör-region mit dem Schadel articulirt, wahrend sein unteres als Zungen-beinbogen [Hyoideum, II) ausgebildet ist. Das Hyomandibulare wird somitnbsp;als sog. Suspensorium zum Trager des ganzen Kiemenapparates und desnbsp;ünterkiefers. Vor dem ersten Visceralbogen liegen noch zwei oberenbsp;und ein unterer Labialknorpel (Fig. 39 “• ‘^), die wahrscheinlich alsnbsp;Vorlaufer von Oberkiefer und Zwischenkiefer gedeutet werden dürfen-Das Palatoquadratum sowie der Unterkiefer sind mit Zahnen besetzt.nbsp;Neben der Eintrittstelle des Rückenmarks in die Schadelbasis befindennbsp;sich bei Rochen und Chimaeren zwei seitliche Gelenkflachen, bei dennbsp;Haien ist die Wirbelsaule unbeweglich mit dem Kopf verbunden; dienbsp;Schadeldecke zeigt meist durch unvollstandige Verknorpelung eine odernbsp;zwei nur mit Membran überzogene Fontanellen.
Hinter dem Zungenbeinbogen (Fig. 40 ^^2') folgen noch fünf (selten sieben) Visceralbogen, welche zwar strenge genommen nicht mehr zum
Kopfskelet gehören, sondern als Stützen der Respirationsorgane dienen und nur lose an die Schadelbasis und an die vordersten Wirbel ange-heftet sind. Bei den Selachiern und Chimaeren tragen nicht nur dienbsp;eigentlichen Kiemenbögen, sondern auch das Hyomandibulare und dasnbsp;Hyoideum knorpelige, in Radien getheilte Kiemenstrahlen (Fig. 40nbsp;wahrend bei den Ganoiden und Teleostiern die verknöcherten Kiemen-
-ocr page 55-39
Pisces. Fische.
stralilen erst mit dem folgeuden Visceralbogeir beginnen. Vor dem liyoideum befindet sich bei den Selacbieru ein in die Mundliohle fübrendernbsp;Scblitz, das sog. Spritzloch [Spiraculum). Sowohl das liyoideum (Fig. 41 ^),nbsp;als die dahinter folgenden Kiemen-bogen (iBf)können sich inmehrerenbsp;Abschnitte gliedern {Epi-, Cerato-,
Hypo-liyoideum] Epi-, Cerato-,
Hypo-Branchiale) nnd werden ventral durcli mediane Zwischen-knorpelstncke (Copulae oder Basi-hranchialia) verbanden. Die Zahl und Form der Copulae (Fig. 41*^“)nbsp;variirt sehr stark bei den ver-schiedenen Gattungen, indem ein-zelne derselben zuweilen ver-wachsen oder auch ganz verküm-mern.
Die Chimaeren stimmen im wesentlichen mit den Selachiernnbsp;überein, allein das Palato quadra-turn sowie das Hyomandibulare sindnbsp;sowohl miteinander als auch mitnbsp;dem knorpeligen Schadel ver-schmolzen nnd dadurch der Unter-kiefer direct an letzterem eingelenkt {Autostylie). Die unteren Labial-knorpel sind wenigstens bei Gallorhynchus ungewöhnlich gross.
Ein bedeutender Fortschritt gibt sich im Kopïskelet der Ganoiden kund, indem hier regelmassig knöcherne Elemente an der Zusammen-setzung desselben theilnehmen. Die Verbindung mit den Selachiern wirdnbsp;übrigens durch die Knorpel-Ganoiden [Accipenser, Spatularia etc.) herge-stellt. Auch bei diesen besteht das Cranium der H'auptsache nach nochnbsp;aus hyalinem Knorpel; die Ethmoidalregion wird von der eigentlichennbsp;Gehirnhdhle durch eine verticale löcherige Knorpelplatte abgeschlossennbsp;nnd verlangert sich haufig, wie bei den Rochen, in eine lange Schnautzenbsp;{Rostrum). An der Basis des Schadels entwickelt sich in der Schleimhautnbsp;der Mundhöhle ein langer schmaler Knochen [Parasphenoid), welchernbsp;vorn bis in die Bthmoidregiou reicht und hinten sogar über die Occipital-region hinausgreilt und mehreren Wirbeln als Unterlage dient. Gleich-zeitig entstehen auf der Aussenseite des Schadels Hautknochen, welchenbsp;das Schadeldach und die Seiten bedecken. Diese Belegknochen haben die-selbe Lage wie die entsprechenden Knochen bei den Schuppen-Ganoiden
-ocr page 56-40
Vertebrata, Wirbelthiere.
und Teleostiern. Auch am Visceralskelet sind aussere Knochenbelege vor-handen; so am Palato-quadratum, das vollstandig vom Schadel abgelöst ist; am Unterkiefer, am Hyomandibulare, das als kraftiger Kieferstielnbsp;den Unterkiefer tragt [Uyostylie] und durch theilweise Verknöcherungnbsp;in einen ossificirten und einen knorpeligen Abschnitt zerfallt. Be-merkenswerth ist auch die Ossification einer die Kiemenspalten be-deckenden Hautfalte zu einem einfachen rudimentaren Kieraeiideckelnbsp;[Operculum).
An die Knorpel-Ganoiden schliessen sich am nachsten die Dipnoer an, deren Schadel übrigens in mehrfacher Hinsicht an die Chimaerennbsp;erinnert. Er ist überwiegend knorpelig, unbeweglich mit der Chordanbsp;dorsalis, welche eine Strecke weit in seine Basis fortsetzt, verbunden, Palato-quadratum und das kleine verkümmerte Uyomandihulare sind fest mit demnbsp;Cranium verwachsen [Autostylie). Als Deck- und Belegknochen erscheinennbsp;ein grosses Parasphenoid an der Schadelbasis, mehrere dünne Knochen-platten bilden das Scbadeldach; das Palatoquadratum bedeckt sich vornnbsp;mit einer Knochenlamelle und bildet als Pterygo-palatinum dennbsp;Gaumen; dahinter liegt das kleine knorpelige Quadratum zur Einlenkungnbsp;des Unterkiefers. An der Seitenwand des Schadels treten je ein Occipitalenbsp;laterale als einzige Verknöcherungen auf. Starke Belegknochen erhalt der
Unterkiefer und auch vom Zungen-beinbogen verknöchert wenigstens ein oberes(proximales) Stück. Dienbsp;Kieinenbögen bleiben knorpelig,nbsp;werden aber jederseits von zweinbsp;Deckelplatten [Opercula] von ver-schiedener Grosse geschützt.
Einen weiteren Fortschritt in der Verknöcherung lassen die typi-schen oder Schuppen - Ganoidennbsp;(Fig. 42) erkennen. Die Beleg-
Schedel eines Sclmppen-Ganoiden (Palaeoniscus). nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ni-jiii
(KestaurirtnachTraquair.};)Scheitelbem,/Stirn- knOCheil deS bcMoeldacheS Und bein (/roKiaic), Sï squamosum, e Nasenbein (supranbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ParaSphenoid yexhalten Sich
Ethmoideum), a/Vorderstirnbein, pmx Zwischen- . nbsp;nbsp;nbsp;jt inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i ¦ i • i
Mefei, mx Oberkiefer, or Angenböhe, so Snb nbsp;nbsp;nbsp;WGSOïltliCllGIl ïlOCu. wl© DOl ddl
Orbitalia, d Dentale, ap Angulare, 6»- Kiemen- Knorpel-Ganoideil, dagegen tritt hautstrahlen, op Operculum, pop Praeoperculum,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ri ‘j. j n ¦
iop Interopercnlum, st supratemporale, pt post- nbsp;nbsp;nbsp;den belten deS (jTüïhiUMS all-
temporale, cl Schiüsseibein, pel postciayicuia, mahlich Knochensubstanz an iel mfraciavicuia.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Knorpels, und GS bildet
sich eine ringsum mehr oder weniger geschlossene knöcherne Schadel-kapsel, worin allerdings noch ansehnliche Knorpelmassen zwischen den Knochen fortbestehen bleiben, Auch das Visceralskelet ver-
-ocr page 57-41
Pisces. Fische.
tnöcliert melir oder weniger vollstandig, wobei die ausseren (pericbon-dralen) Gewebsscbicbteri zuerst den Ossiücationsprocess durchmacben. Erst nacb Bildung eines lesten knöcbernen Ueberzuges beginnt dienbsp;allmahlicbe Resorption nnd Substitntioii des inneren Knorpels durcbnbsp;Knocbengewebe. Der bei den Rnorpel-Ganoiden und Dipnoevn scbarlenbsp;Unterscbied zwiscben den dem Primordialcranium aufgelagerten Haut-knochen und ecbten durcb Ossification knorpeliger Theile entstan-dener Scbadelknochen verwischt sicb bei den Scbuppen-Ganoidennbsp;mehr und mebr; die ersteren bilden bier Ossificationsberde, welcbe dennbsp;darunter liegenden Knorpel in Mitleidenschaft zieben, und wahrend dernbsp;Verknöcberungsprocess den Knorpel allmablicb absorbirt, verbindet sicbnbsp;das nrsprünglicbe Hantgebilde untrennbar mit der Knocbensubstanznbsp;des inneren Skeletes.
Bei den Teleostiern steigert sicb die Verknocberung baufig bis zum vollstandigen Verscbwinden des Primordialcraniums, docbnbsp;gibt es aucb bier nocb zablreicbe Formen (z. B. Esox, Salmo), beinbsp;denen ein Tbeil der knorpeligen Scbadelsubstanz, namentlicb in dernbsp;Etbmoidalregion, wie bei den Ganoiden persistirt. Im wesentlicbennbsp;haben die einzelnen Knocbenstficke bei Ganoiden und Teleostiern gleicbenbsp;Lage nnd meist aucb abnlicbe Form, so dass die folgende genauerenbsp;Bescbreibung der Koplknocben für Ganoiden und Knocbenfiscbe gilt.
Beseitigt man an einem Karpfenkopf durcb langeres Kocben die Gesicbts- und Visceralknocben vom Scbadel (Fig. 43), so siebt man
die Occipitalregion aus vier Knorpelknocben zusammengesetzt; 1. dem Occipitale basilare, BO unteres Hinterhauptsbein [Basioccipitale Owen);nbsp;dasselbe entbalt nocb Reste der Chorda dorsalis, es stellt die Verbindung
-ocr page 58-42
Vertebrata, Wirbelthiere.
mit der Wirbelsaule her und ist hinten meist wie ein gewöhnlicher Wirbel tief ausgehöhlt; 2. einem rechten und einem linken Occipitalenbsp;laterale EO (seitliches Hinterhauptsbein, Exoccipitale Owen), welchenbsp;den grosseren Theil des Hinterhauptsloches umgrenzen; 3. einem Occipitale superius SO (oberes Hinterhauptsbein, Supraoccipitale Owen), dasnbsp;zum Schadeldach gehort, sich zwischen die davor liegenden Scheitel-beine einschiebt und haufig mit einer senkrechten Medianleiste ver-sehen ist.
Die Gehörkapseln werden seitlich von mehreren, unter den Ge-sichtsknochen vollkommen versteckten Knochenpaaren umschlossen. Man unterscheidet hier 1. das unmittelbar vor den Occipitalia lateralianbsp;gelegene Opisthoticum [OpO) Huxl. [Intercalare auct., Zwischenbein,nbsp;Petrosal Owen), 2. das im hinteren oberen Theil an das Opisthoticumnbsp;angrenzende Epioticum EpO [Paroccipitale Owen, Occipitale externumnbsp;Cuv.), 3. A-SiS Prooticum PrO [Alisphenoid Owen, Grande aile du sphé-noide Cuv., Felsenbein), ein an das Occipitale basilare angrenzender undnbsp;bis zur Schadelbasis reichender Knochen, welcher im Innern der Schadel-höhle mit dem Prooticum der andern Seite zusammenstossen kann undnbsp;gewöhnlich die Oeffnung des Nervus trigeminus umschliesst. Mit diesennbsp;die eigentliche Gehörkapsel bildenden Knochen verbindet sich jederseitsnbsp;eine über und vor dem Opisthoticum gelegene, theils aus Hautknochen,nbsp;theils aus Knorpel hervorgegangene Knochenplatte, das Squamosum Sqnbsp;[Mastoideum Owen, Pteroticum Parker, Schlafenbein, Fig. 43-p*®), welchenbsp;mit dem Opisthoticum einen etwas vorstehenden Kamm bildet, unternbsp;dem sich der Kieferstiel [Hyomandihulare) einlenkt. Auch die seitlichenbsp;Umgebung der mittleren Schadelregion, welche bald knorpelig odernbsp;hautig bleibt, bald mehr oder weniger vollstandig verknöchert, istnbsp;ausserlich vollkommen von den Gesichts knochen bedeckt. Man unterscheidet hier zwei Knochenpaare: das hintere unmittelbar vor demnbsp;Prooticum gelegene Alisphenoid Huxl. (Fig. 43[Orbito sphenoidnbsp;Owen, ala orhitalis, Sphenoidale laterale posterius Cuv.) und das vorderenbsp;Orbitosphenoid (Fig. 43[Sphenoidale lat. anterius)-, in der Mittenbsp;wachsen beide Knochenpaare, namentlich aber die beiden Orbitosphetioide,nbsp;haufig zusammen und verschmelzen vollstandig miteinander. Zuweilennbsp;verknöchert an der Basis dieses Abschuittes hinten ein kleines JBasi-sphenoid und vorn ein Praesphenoid, öfters fehlen dieselben jedochnbsp;und die Grundflache des Schadels wird lediglich durch einen Hautknochen, das lange, spahnförmige Parasphenoid [PSph) gebildet,nbsp;welches hinten an das Basioccipitale, vorne an den Vomer [Vo] anstösst.
Das Dach der beiden hinteren Schadelabschnitte geht nur selten aus Knorpel hervor, es lagern sich vielmehr Hautknochen an, die in
-ocr page 59-43
Pisces. Fische.
enge Verbindung mit den Knorpelknochen treten. So schalten. sic zwischen das obere Hinterliauptsbein and die beiden Squamosa zweinbsp;Farietalia Pa (Scheitelbeiiie) ein, auf welohe nacli Yorn die zweinbsp;Front alia Fr (Stirnbeine) ïolgen, die öfters zn einem einfac leiinbsp;grossen Hanptstirnbein verscbmelzen. Seitlicb davon liegt vor demnbsp;Squamosum das Postfrontale Ptf (Hinterstirnbein, Sphenoticum Parker),nbsp;das bei den Ganoiden zu den Haut-, bei den Teleostiern zu den Knorpenbsp;knocken gekort. Ueber den Angenköklen kommt zuweilen ein kleinesnbsp;Supraorbitale (Fig. 44'®®’’) (oberes Augenköklenbein) vor.
Die vordere Ethmoidalregiou besitzt an ihrer Basis das Pflug scharbein Vo [Vomer) als nnteren Belegknochen, welckes gleichzeitignbsp;die vordere Decke desnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^
harten Gaumensbildet. nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;\nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;t.^vO
Vom Vomer steigt sckrag nachhintenundnbsp;oben jederseits einnbsp;Vorder stir nb einnbsp;Prf [Praefrontale, Efh-moidale laterale Parker)nbsp;auf, das sick mit demnbsp;Stirnbein nnd mit demnbsp;die Nasenkapsel oben,nbsp;vorn und tbeilweisenbsp;seitlick umscbliessen-den Ethmoidale Eihnbsp;[Nasal Owen, Nasen-bein) verbindet. Finenbsp;Oder mebrere kleinenbsp;V erknöcherungennbernbsp;jedem Nasenlocb,nbsp;welcke sicb zuweilennbsp;anssen an das Ethmoidale ankeften, werdennbsp;Nasenbeine Na [Na-salia) genannt.
Aus dem Viseeralskelet gehen der Kieferapparat und das Kiemen-geriist kervor. Ersterer bildet den grosseren Theil der Gesichtsknoeben, indem anf dem knorpeligen Palatoquadratum and dem Unterkiefernbsp;eine grössere Anzahl Knochenstücke entstehen und gleichzeitig dasnbsp;liyomandihulare HM [Temporale G\i\.) in enge Verbindung mit demnbsp;kinteren Theil des Palatoquadratum tritt (Fig. 44). Darans gekt der
-ocr page 60-44
Vertebrata, Wirbelthiere.
sog. Kieferstiel hervor, welcher als Trager des Unterkiefers iinter dem Sguamosiim und Postfrontale und über dem Prooticum am Schadel durclinbsp;Bander beweglich befestigt ist [Hyostylie). Das Palatoquadratum um-schliesst die Augenhöhlen unten bogenförmig; seine Verknöcherungnbsp;geht von zwei entfernten Herden, einem vorderen und einem hinterennbsp;aus. Letzterer bildet zunachsfc das Quadratum Huxl. (Fig. 44^“)nbsp;[Jugale Cuv., Quadratojugale Stann., Hypotympanic Owen, Quadratbein),nbsp;einen unten mit Gelenkflache verschenen Knochen, welcher mit demnbsp;Unterkiefer artikulirt und nach oben innig mit dem aus dem unterennbsp;Ende des llyomandibulare (Fig. 44quot;“^quot;’^) [Epitympanicum Owen, Schlafen-bein) hervorgegangenen Symplecticum Sy [Mesotympanicmi Owen) ver-bunden ist; die zuweilen knorpelig bleibende Verbindung der zweinbsp;letzteren Knochen bezeichnet die Stelle, wo sich hinten das Zungen-bein anheftet. An das Quadratbein fügt sich nach vorn das winklignbsp;gebogene Elctopterygoid [Transverse Cuv., Pterygoid Owen, aussefesnbsp;Flügelbein), nach oben das Metapterygoid (Fig. 44[Pretympanicumnbsp;Owen, Tympanal Cuv.) an, das hinten mit dem Symplecticum verwachstnbsp;und noch an der Znsammensetzung des Kieferstiels theilnimmt. Vornbsp;dem Elitopterygoid liegt das Mesopterygoid Parker (Fig. 44^^®-^^) [Ento-pterygoid Owen, Huxl.; Ptérygoidien interne Cuv.), an dessen vorderesnbsp;Ende das Palatinum (Fig. 44^*) (Gaumenbein, ospalatinunï) anschliesst.nbsp;Letzteres ist mit seinem Vorderrand durch Knorpelbander am Vomernbsp;und der Ethmoidalregion angeheftet.
Vor dem Gaumenbein liegen jederseits zwei ziemlich grosse, meist mit Zahnen besetzte Stücke, die wahrscheinlich den oberen Labial-knorpeln der Selachier entsprechen; das vordere derselben, die Prae-maxilla [Pmx Zwischenkiefer), stösst vor der Ethmoidalregion durchnbsp;eine Symphyse mit dem correspondirenden Knochen der anderen Seitenbsp;zusammen; das hintere, die 31 axilla 3ix (Oberkiefer), tritt zuweilennbsp;durch ein schmales, eingeschaltetes Jugale (Fig. 44’^“) (Jochbein) mitnbsp;dem Quadratum in Verbindung.
Der Unterkiefer [31andihida) besteht aus 1. dem Gelenkstück Articular e (Fig. 44^’’*), 2. einem hinteren unteren Eckstück nbsp;nbsp;nbsp;are (Aw^),
das öfters knorpelig bleibt, 3. dem grossen mit Zahnen besetzten Haupt-stück Dentale [D). Auf der Innenseite kommt hierzu öfters noch ein Belegknochen, das Operculare [Spleniale).
Eine ungewöhnlich starke Entwickelung erlangen sowohl bei Ganoiden als Teleostiern mehrere aus einer über die Kiemenspaltennbsp;gespannten Hautfalte hervorgehende Opercularknochen. Der vorderste,nbsp;das Pr aeop er culum (Fig. 44nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, ist meist eine ziemlich lange,
schmale, etwas gebogene Knochenplatte, welche sich oben au das
-ocr page 61-45
Pisces. Fische.
Ifyomandibulare, unten an das Quadratum anheftet; dahinter liegt oben ein Operculum (Fig. 44^^) von meist ausehnlicher'Grosse, ferner einnbsp;Suboper culum {S Op) und als unterstes Stück ein öfters mit demnbsp;Unterkiefer zusammenbangendes Interoperculum [lOp).
Fine wechselnde Anzahl specifischer, nur bei den Fischen vor-kommender Hautknochen begrenzen als sog. Suborbitalia (SbOr) bogenförmig den hinteren und unteren Rand der Augenhöhle. Dasnbsp;über derselben gelegene Supraorbitale [SOr], sowie das Lacrymale Lnbsp;(Thranenbein) sind kleine Hautknochen, welche in enger Verbindungnbsp;Piit dem Cranium stehen, aber nur selten entwickelt sind.
Das Kiemengeriist (Fig. 45) der Ganoiden und Teleostier unter-scheidet sich nicht unerbeblich von jenem der Selachier. Abgesehen davon, dass die bei letzteren dem
Clyomandibulare anhaftenden Kie-Pienhautstrahlen bier zu Oper-cularplatten umgewandelt sind und dass hinter dem Hyoideum nienbsp;inehr als fiinf (selten vier) knö-cberne Bogen auftreten, sind dienbsp;Kieinenbautstrahlen des Zungen-bogens als kraftige Knochenstückenbsp;(Fig. 45 Oder Blatter aus-gebildet. Die Verbindung desnbsp;Zungenbeins mit dem Kieferstielnbsp;'wird durch ein kleines, fast recbt-winklig abstehendes Zwisctien-stiick (InterJiyale IH, Styloi-deuni Cuv., Stylobyal Owen) be-^^erkstelligt. Das Hyoideum zerfalltnbsp;m ein oberes [Epihyale EHy),
6in mittleres [Ceratohyale GHy) und ein kleines aus zwei Stückennbsp;bestellendes Hypohyale {HHy,
^asihyal Owen); das mediane Verbindungsstiick [Copula) verlangert sich inehr oder weniger weitnbsp;uach vorn als Glossohyale [GHy, Os linguae Cuv., Zungenbein)nbsp;lu die Zunge und ist bald mit Zahnen bedeckt, bald zahnlos; einnbsp;zweites nach hinten gerichtetes, zur Copula gehöriges Knochenstücknbsp;beisst Ur oh y ale [UHy). Die Ki emenbögen HI—VI [Branchialia)nbsp;sind gleichfalls aus je drei Stücken [Epi-, Cerato- und Hypo-Branchiale)nbsp;zusammengesetzt und durch Copulae in der Mitte verbunden und ihrer
-ocr page 62-46
Vertebrata, Wirbelthiere
ganzen Lange nach init feinen knorpeligen Strahlen, auf der Innenseite zuweilen mit zahnahnlichen Höckeru oder Stacheln besetzt. An dienbsp;Epibranchialia schliessen sich noch kurze, haufig Zahne tragende oberenbsp;Schlundknochen (Fig. 45^'*®, Pharyngea superiora) an. Der letztenbsp;Kiemenbogen {VII) ist meist mehr oder weniger modificirt und bildetnbsp;die unteren Schlundknochen [Pharyngea inferiora).
Ueberblickt man schliesslich samratliche zum Kopf- und Visceral-skelet der Schuppen - Ganoid en- und Knochenfische gehorige Knochen, so ergibt sich folgendes Schema ^):
Frontale Supraorhitale
Parietale nbsp;nbsp;nbsp;Siipraoccipitale
§1 nbsp;nbsp;nbsp;Postfrontale Squamosum EpiotiCDm
p
lt; Alisphenoid nbsp;nbsp;nbsp;Opisthoticmn ^ Occipitale laterale
O
(Basisphenoid) Prooticum nbsp;nbsp;nbsp;Occipitale basilare
Ethmoidenm
Nase
Orbltospheuoid
(Praesphenoid)
Parasphenmd nbsp;nbsp;nbsp;Hyomandibulare
Lacrymale
Palatinum Mesopterygoid Ectopteryg. Metapterygoid
Symplécticum
1
Jugale Quadratum
Vomer
Opercula
Praemaxüla Maxilla
Operculare
Articulare
AngxUare
Dentale.
Als Gliedmaassen
der Fische werden sowohl die paarigen, als auch die unpaaren Flossen hezeichnet, da beide als Bewegungsorgane functioniren. Wahrend jedochnbsp;die letzteren als eigentümliche, auf die Classe der Fische beschranktenbsp;Einrichtungen aus Hautfalten entstanden sind und darum bereits S. 20nbsp;bei den Integumentgebilden abgehandelt wurden, entsprechen die paarigennbsp;Flossen den Extremitaten der höheren Wirbelthiere und zwar die Brust-flossen [Pinnae pectorales) den vorderen, die Bauchflossen [P. ven-trales) den hinteren. Thacher, Mivart und Balfour lassen auchnbsp;die paarigen Extremitaten aus Hautfalten hervorgehen, in denen sichnbsp;nachtraglich ein inneres Skelet als Stützapparat entwickelte, Gegen-haur dagegen betrachte! sie als seitliche Verlangerungen und eigen-thümlich differenzirte Theile des Axenskeletes und leitet sie von knor.nbsp;peligen Visceralbögen ab, deren Strahlen sich radienförmig um einennbsp;stark verlangerten, mittleren Hauptstrahl anlegen. Das ursprünglichenbsp;Gliedinaassenskelet der Wirbelthiere [ArcJiipterygium)hestmide somit nachnbsp;Gegenbaur aus einem Bogenstück, von welchem eine gegliederte,
1) Die echten Knorpelknochen sind mit Antiqua-, die Hautknochen mit Cursiv-schrift gedruckt.
-ocr page 63-47
Pisces. Fische.
mit seitlichen Strahlen besetzte Axe ausgeht. Aus diesem biserialen Archipterygium, wie es bei deii Dipnoern weBigstens der Hauptsachenbsp;nach noch persistirt, leitet Gegenbaur^) die Extremitaten aller übrigennbsp;Wirbelthiere in geistvoller Weise ab. Nach Mivart, Balfour^),.nbsp;B ohrn •'*) u. A. dagegen liegt der ursprünglichen Flosse eine knorpeligenbsp;Spange [Basipterygium) zu Grunde, von welcher nur auf einer Seite,nbsp;also uniserial, eine Anzahl paralleler Strahlen entspringen.
Wie man die Frage auch auffassen mag, jedenfalls besteht zwischen den paarigen Flossen der Fische und den Extremitaten der übrigennbsp;Wirbelthiere eine betrachtliche Verschiedenheit. Sowohl die Brust- alsnbsp;auch die Bauchflossen heften sich an ursprünglich knorpelige Bogennbsp;(Schulter- und Beckengürtel) an, die durch Ossification in eine ver-schiedene Anzahl einzelner Knochenstücke zerfallen konnen und nurnbsp;bei Amphioxus und den Cyclostomen ganzlich fehlen. Mit Ausnahmenbsp;der Selachier befestigt sich der Schultergürtel am oberen Hinter-hauptsbein oder am Squamosum. Er bildet bei den Selachiern einennbsp;ventral geschlossenen einfachen, hinter den Kiemen gelegenen Knorpel-bogen, dessen dorsale Enden entweder frei endigen oder sich an dienbsp;Wirbelsaule anheften (Rochen); an der Insertion sstelle der Flosse istnbsp;er aufgetrieben und von Nervenlöchern durchbohrt. Bei manchennbsp;Ganoiden [Ghondrostei, Grossopterygii, Palaeoniscidae) lagern sich demnbsp;primaren knorpeligen, aus zwei auch ventral gesonderten Halften be-stehenden Schultergürtel jederseits drei Deckknochen an, wovon dernbsp;mittlere grösste von Gegenbaur als Clavicula [Cl), der untere alsnbsp;Infraclavicula [IGl), der obere als Supraclavicula [SCI, Scapu-laire Guv., Scapula Owen) bezeichnet werden. Letzterer stellt die Ver-bindung mit dem Schadel her und zerfallt zuweilen in zwei Stücke,nbsp;wovon das obere Posttemporale [Pt, Surscapulaire Guv., Suprascapulanbsp;Owen, Omolita Stann.) genannt wird. Bei den übrigen Ganoiden bleibtnbsp;nur ein kleinerer Theil des primaren Knorpelgürtels unverknöchertnbsp;und bildet die verdickte Einlenkungsstelle der Brustflosse, sowie derennbsp;Umgebung. Derselbe entspricht nach Gegenbaur der Scapula, demnbsp;Goracoideum und Procoracoid der höheren Wirbelthiere. In dem ver-knocherten secundaren Brustgürtel erlangt die mit ihrem ventralen
1) nbsp;nbsp;nbsp;Gegenbaur, C., Ueber das Archipterygium. Jen. Zeitschr. f. Medicin u.nbsp;Naturw. 1873 Bd. 7. Derselbe, Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie d.nbsp;Wirbelthiere 2. Heft Brustflosse der Fische. Leipzig 1865.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Proceed, zool. Soc., London 1881, u. Handbuch der vergleichenden Anatomie,nbsp;übersetzt von Vetter, 1881.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Dohrn, A., Studiën zur Urgeschichte des Wirbelthierkorpers, VI. Die paarigennbsp;Und unpaarigen Flossen der Selachier. Mittheilungen zool. Station Neapel 5. Bd. 1885.
-ocr page 64-48
Vertebrata, Wirbelthiere.
Theil nach vorn gebogene Clavicula [Humeral Cuv., Coracoid Owen) eine ansehnliche Grosse und stösst in der ventralen Mitteilinie mit demnbsp;entsprechenden Knochen der anderen Halfte zusammen; die Infra-clavicula schwindet mehr und mehr und fehlt bei Lepidosteus, Amianbsp;und den Teieostiern ganz.
Sclion bei Polypterus sind die das hintere Eek des Brustgürtels bildenden primaren Knorpeltheile zum grössten Theil verknöchert. Sienbsp;werden bei den Teieostiern ganz oder doch fast vollstandig durch Knochen-substanz ersetzt und bilden zwei, durch Zackennathe an der innerennbsp;und hinteren Seite der sehr grossen Clavicula (Fig. 46) befestigte Knochen,
wovon der hintere der Scapula oder dem öchulterblatt [Radius Cuv., Ulna Owen), der vordere mehr nach innen gelagerte dem Coracoid [Cuhitus Cmy., Radius Owen) entspricht. Bei mehreren Fainiliennbsp;kommt hierzu noch ein dritter, schmaler, brückenförmig gegen die Clavicula sich wölbender Knochen, das »Spangenstück« [Humerus Ov^Qn)nbsp;Gegenbaur’s (Fig. 46).
Der Hauptknochen des Schultergürtels der Teleostier ist immer die Clavicula (Fig. 46^*), deren Grosse und Form ausserordentlich variirt.nbsp;Nach oben schliessen sich ihr als Belegknochen eine Supraclavicula [Scl)nbsp;und ein Posttemporale [Pt) an, hinten lagert sich ein meist schmalernbsp;accessorischer Hautknochen, die Postclavicula [Pel, Coracoid Cuv.,
-ocr page 65-49
Pisces. Fisclie.
Epicoracoid Owen), an, dessen Stelle zuweilen auch von zwei bis drei Knochenstiicken eingenornmen wird. Aelmlich wie der Brustgiirtel dernbsp;Teleostier oben an dem Scliadel angeheftet ist, so tritt auch unten innbsp;der Mediaebene eine Ligamentverbiiidung mit dem UroJiyale (Uliy), alsonbsp;init dem Kiemenapparat, ein.
Die Brustflossen selbst lassen sich im einzelnen schwer mit dem Ban der vorderen Extremitaten der hoberen Vertebraten vergleiclien.nbsp;Nimmt man die biseriale Flosse des Ceratodus (Fig. 47) als die demnbsp;Archipterygium am nachsten stekende Grundform an, so siehtmannbsp;auf den grosstentheils knorpeligennbsp;Brustgiirtel (C) zwei grösserenbsp;Knorpelstücke (Fig. 47 “¦ *) folgen,nbsp;an welche sich dann eine langenbsp;Kette kleinerer cylindrischer oder
quadratischer Glieder anreiht, von deueii nach beiden Seiten Knorpel-strahlen ausgehen. Eine centrale Axe der Brustflosse besass auch die erloschene Selachier - Gattung Xenacanthus, dagegen sind dienbsp;Knorpelstrahlen bei alien iibrigen Selachiern einreihig angeordnet.nbsp;Hier verbinden sich drei grössere, nebeneinander gelegene Knorpel mitnbsp;dem Brustgiirtel und indem sich an jedes derselben mehrere aus Knorpel-stiicken zusammengesetzte Radien anfiigen, lassen sich drei Abschnitte:nbsp;das Pro-, Meso- und Metapterygium (Fig. 48) unterscheiden. Amnbsp;starksten ist immer das Metapterygium ausgebildet, dienbsp;beiden anderen sind haufig stark reducirt oder können so-gar vollstandig fehlen. Eine Andeutung von biserialernbsp;Anlagerung der Stralilen findet sich bei einzelnen Haiennbsp;[Ileptanchus), indem jenseits des Metapterygiums nochnbsp;einige Knorpelstrahlen auftreten. Die hautige Flosse selbstnbsp;ist von zahlreichen stets paarig auftretenden Hornfadennbsp;durchzogen.
Bei den Ganoiden und noch mehr bei den Teleostiern findet eine ziemlich weitgehende Riickbildung der vonnbsp;fien Basalstiicken ausstrablenden Radienglieder statt.
Eolypterus besitzt noch die drei Basalstiicke der Selachier, bei den meisten übrigen Ganoiden dagegen bildet dasnbsp;Aletapterygium fast allein die Sttitze für die Flosse; Jlieso-Und Fropterygium verkiimmern. Dafiir treten aber zweinbsp;bis drei Radien in gleiche Reihe mit den Basalstiicken und verbindennbsp;sich mit dem Brustgiirtel.
In gleicher Weise besteht die Basis der Brustflosse bei den Teleostiern
Zittel, Handbucli der Palaeoiitologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;4
-ocr page 66-50
Vertebrata, Wirbelthiere.
stets aus vier bis fünf gleichartigen abgeplatteten Knochenstücken (Fig.46®“), denen eine wecbselnde Anzahl kurzer Knorpelstückchen ange-fügt ist. In gleicbem Maasse als die periphereii Theile des primarennbsp;Flossenskeletes zurückgehen, entwickeln sich auf beiden Flachen dernbsp;hautigen Flosse ossificirte Flossenstrahlen als secundare Bildungennbsp;(Fig. 46^).
Wesentlich einfacher als der Brustgürtel ist der sog. Becken-gürtel der hinteren Extremitat zusammeugesetzt^). Er erscheint bei den Selachiern als eine paarige oder unpaare, von Nervenlöcbernnbsp;durchbohrte Spange, die entweder quer zur Langsaxe des Körpers liegtnbsp;oder einen nach vorn eonvexen oder concaven Bogen bildet. Annbsp;diesen Gürtel lenken sich die zwei Basalstücke [Pro- und WIetapterygium)nbsp;der Bauchflosse ein, die ihrerseits wieder eine Reihe uniserialer knor-peliger Radien aussenden. Unter den Ganoiden haben sich nur nochnbsp;bei Polypterus zwei kleine Knorpelstücke als Ueberreste eines Becken-gürtels erhalten; bei allen übrigen, sowie bei den Teleostiern fehltnbsp;der Beckengürtel vollstandig, dagegen erlangt das Metapterygiiim jeder-seits eine ansehnliche Grösse und bildet bald als einfacher, langlichernbsp;Knochen, bald als eine in zwei Stücke vergabelte Platte den ganzennbsp;Flossentrager. Bei den Ganoiden sind die zum Flossenskelet gehörigennbsp;Radien zuweilen knöchern, bei den Teleostiern dagegen meist knorpelig,nbsp;stark verkümmert, zuweilen sogar ganzlich geschwunden. Die Hautflossenbsp;selbst enthalt zahlreiche gegliederte Knochenstrahlen. Eine eigenthüm-liclie Entwickelung zeigt der Beckengürtel bei den Dipnoern. Er stelltnbsp;eine unpaare, vierseitige, vorn in einen langen Fortsatz auslaufendenbsp;Knorpelplatte dar, an welche sich die knorpelige Axe der biserialennbsp;Flosse anheftet.
Wahrend die Bauchflossen bei Selachiern, Ganoiden und Dipnoern stets am Bauchende stehen, rücken sie bei den Teleostiern haufig weitnbsp;nach vorn und treten sogar mit dem Schultergürtel in Verbindung.nbsp;Durcli diese Vorwartswanderuiig der Bauchflossen ergeben sich auffalligenbsp;Modificationen in der Gesaminterscheinung der Knochenfische, die innbsp;der Systematik weitgehende Verwerthung fanden.
lm allgemeinen lassen sich isolirte fossile Knochen von Fischen am sichersten an ihrer Form erkennen. Sogenannte Röhrenknochennbsp;mit Markhöhlen fehlen hier vollstandig, aber auch die Oberflache
1) Davidoff, M. v., Beitrage zur vergleichenden Anatomie der hinteren Glied-maassen der Fische. Morpholog. Jahrbuch Bd. 5. 6 u, 9.
-ocr page 67-51
Pisces. Pische.
besitzt durch zahlreiche kleine Rauhigkeiten, Oeffnungen von Kanalen, Streifung meist ein charakteristisches Aussehen. In histologiscliernbsp;Hinsicht zeiclinen sich die Knoclien inancher Fische durch den Mangelnbsp;Oder die sehr sparsame Vertheilung von Knochenkörperchen aus.
Neben den festen Hautgebilden und dem Skelet finden sicli zuweilen auch fossile Gehörsteinchen (Otolithen) in den Erdschichten ver-schiedenen Alters. Dieselben bestehen nicht aus phosphorsaurem, son-dern aus kohlensaurem Kalk und bieten in ihrer Form, in der Ver-zierung der Oberflache, in der Beschaffenheit der Rander grosse Mannignbsp;faltigkeit. Das Gehororgan der Fische liegt mehr oder weniger frei imnbsp;hinteren Theil der Schadelhohle und besteht aus einem hautigen Sacknbsp;[Utriculus), von welchem drei halbkreisförmige Röhren ontspringen.nbsp;Sowohl im Sack, als auch in dem durch Vereinigung der Röhren ge-bildeten Utriculus können entweder, wie bei den Cyclostomen undnbsp;Selachiern, grosse Mengen winzig kleiner Kalkkrystalle angehauft seinnbsp;[Otoconié), oder es liegen darin vereinzelte grössere aus concentrischennbsp;Schichten bestehende Otolithen, deren Lagen wieder aus radial-strahligen Kalkprismen aufgebaut sind (Teleostier). Von den ver-schiedenen Gehörsteinen zeichnet sich meist der im Sacculus gelegenenbsp;(die sog. Sagitta) dureh ansehnliche Grosse aus und dieser kommt auchnbsp;fossil nicht allzuselten vor (Fig. 49). Es sind in der Regel runde odernbsp;langlich elliptische Scheiben mit concavernbsp;Aussen- und convexer Innenseite; auf letzterernbsp;bemerkt man eine kleine Langsfurche [Sulcusnbsp;acusticus), deren Verlauf und Form gute Unter-scheidungsmerkmale gewahrt. Die concavenbsp;aussere Seite ist mit wechselnden meist radiarennbsp;Falten oder Höckern versehen. Der Rand istnbsp;bald scharf, bald dick gerundet, bald gezackt,nbsp;lappig^ buchtig oder ganz.
Fossile Otolithen finden sich selten noch in ihrer ursprüngliclien Lage [Solea Kirchbergana, Dentex laecJcenensis, Tinea von Steinheim,nbsp;Lycoptera Middendorfi) im Kopf und fallen dann durch ihren leb-baften Glanz auf. Viel offers kommen isolirte Gehörsteinchen undnbsp;zwar sonderbarer Weise meist in thonig-sandigen blagerungen vor, worinnbsp;sonstige Fischreste fast ganz fehlen. Wahrscheinlich helen dieselbennbsp;beim Verwesen des leicht zerstörbaren Sacculus heraus und gelangtennbsp;auf den Boden, wahrend der übrige Körper durch die Schwimmblasenbsp;gehoben, dem Spiel der Wellen preisgegeben und zerstört wurde. Be-sonders reich an Otolithen sind insbesondere die norddeutschen Oligocan-
4'*
-ocr page 68-52
Vertebrata, Wirbeltliiere.
ablagerungen, wie dies E. Kokenin einer ausfülirlichen und sorg-samen Abliandlung nachgewiesen bat.
Die Systematik
der Fiscbe bat sicb seit Aristoteles vorzüglicb auf die Merkmale des inneren und ausseren Skeletes, auf die Beschaffenbeit und Lage dernbsp;Flossen und der Kiemen gestützt. Wenn altere Zoologen, wie Bel onnbsp;und Rondelet (1550), nocb die Meersaugetbiere (Cetaceen) zu dennbsp;Fiscben zablten, so wurde die Classe docb scbon im vorigen Jabr-bundert von Ray, Willugbby, Artedi und Linné ricbtig um-grenzt und eine systematiscbe Anordnung der verscbiedenen Familiennbsp;und Gattungen angestrebt. Von den vier Ordnungen Artedi’s (Ghondro-pterygii, Malacopterygii, Acanthopterygii und Brancliiostegi) entsprecbennbsp;die drei ersten grossen natürlicben Abtbeilungen, die unter verscbiedenennbsp;Namen in den meisten spateren Classificationen wiederkebren. Beinbsp;Ij i n n é werden die Malacopterygii und Acanthopterygii aufgelöst und nacbnbsp;der Entwickelung und Lage der paarigen Flossen gruppirt.
Durch die fundamentalen Arbeiten von Blocb (1782—1795) und Lacépède (1798—1803), denen bald das 22 Bande starke Werk vonnbsp;Cuvier und Valenciennes »Histoire naturelle des Poissons* (1828nbsp;bis 1848) folgte, wurde das System der lebenden Fiscbe so sorgfaltignbsp;ausgearbeitet, dass das letztere Werk nocb beute die unentbebrlicbenbsp;Grundlage aller icbtbyologiscben Arbeiten bildet. Cuvier batte seinenbsp;Aufmerksamkeit den anatomiscben Merkmalen und insbesondere demnbsp;Skelet zugewendet und dieselben aucb in seinem System verwertbet.nbsp;In diesem steben als Hauptgruppen die Knocbenfiscb e (Poissons osseux)nbsp;den Knorpelfiscben (Cartilagineux odev Chondroptèrygiens) gegenüber.nbsp;Unter den Knorpelfiscben finden sicb sebr fernstebende Formen wienbsp;die Store, Haie, Rocben und Neunaugen vereinigt. Die Knocbenfiscbenbsp;werden nacb der Beschaffenbeit der Kiemen 1. in Kamm- odernbsp;Blatterkieiner und 2. in Büscbelkiemer eingetbeilt und dienbsp;ersteren wieder in zwei Sectionen zerlegt, wovon die formenreicberenbsp;durcb freien, nicbt mit dem Scbadel verwacbsenen Oberkiefer ausge-zeicbnete wieder in Malacopterygii (Weicbflosser) und Acanthopterygii (Hartfiosser) zerfallt. Zu den mit angewacbsenem Oberkiefernbsp;versebenen Plectognatben gebören nur die Gymnodonten und Sclero-dermata.
Auf die fossilen Fiscbe batten weder Cuvier nocb seine Vor-ganger besondere Rücksicbt genommen, obwobl bereits im 16., 17. und
1) Ueber Fischotolithen, insbesondere über die der norddeutschen Oligociin-ablagerungen. Zeitschr. d. deutschen geolog. Gesellsch. 1884 Bd. 36 S. 500.
-ocr page 69-53
Pisces. Fisclie.
18. Jahrliundert derartige Ueberreste bekannt, beschrieben und abge-bildet worden waren. Namentlicli fossile Haifiscbzahne spielen in der Gescbichte der Palaeontologie eine nicht unwichtige Rolle. Schonnbsp;Palissy (1510—1589) und Steno batten dieselben richtig gedeutet,nbsp;wahrend sie allerdings von Kircher (1664), Reiske (1684), Könignbsp;und Lb wyd (1699) fiir Naturspiele gehalten wurden. Unter den Namennbsp;Glossopetren, Lamiodonten, Schlangemungen, Otternsimgen, Vogelsungen,nbsp;Schwalbensteine sind zablreiche fossile Haizahne in Sen Werken vonnbsp;Fabio Colonna (1616), Wormius 1686), Scilla (1747), Bour-guet (1742), Baier (1730), Burtin (1784), Leibnitz, Knorr undnbsp;Walch, Faujas de St. Pond (1809) u. A. abgebildet, und auch dienbsp;runden, halbkugeligen, erbsen- oder bobnenförmigen Zahne fossilernbsp;Labroiden, Sparoiden und Pycnodonten werden als Buffoniten, Chelo-niten, Batrachiten, Krötensteiiie oder ScMangenaugen mehrfach erwahntnbsp;und beschrieben. Desgleichen haben Abdrücke von Palaeoniscus ausnbsp;dein Kupferschiefer des Mansfeld’schen in den Werken von Myliusnbsp;(1709), Büttner (1710), Wolfarth (1719), Leibnitz (1749) u. A.nbsp;Beachtung gefunden; die schonen Fischskelete aus dem lithographischennbsp;Schiefer Bayerns, aus dem miocanen Kalkmergel von Oeningen, ausnbsp;den schwarzen Schiefern von Glarus und aus dem Plattenkalk desnbsp;Monte Bolca wurden von Baier (1730), Scheuchzer (1708), Nic.nbsp;Lang (1708), Bruckmann (1739), Volta (1796) u. A. abgebildet odernbsp;beschrieben. So fehlte es nicht an palaeontologischem Material, das imnbsp;Jahre 1818 von Blainville zusammengestellt und im Dictionnairenbsp;d’histoire naturelle veröffentlicht wurde. Von Epoche machender Be-deutung wurde L. Agassiz’s grosses Werk über die fossilen Fischenbsp;(1833—1843), worin fast alle wichtigen in den verschiedensten öffent-lichen und privaten Museen Europas aufbewahrte Exemplare beschrieben und in einer bis dahin unerreichten Genauigkeit abgebildetnbsp;sind. Sind die Untersuchungen von Agassiz fiir die Palaeontologienbsp;von unverganglichem Werthe, so haben sie auch in der Systematiknbsp;der Fische durchgreifende Veranderungen veranlasst. Zwar die ein-seitig auf das Hautskelet begriindete Classification in Blacoidei,nbsp;Ganoidei, Gycloidei und Gtenoidei musste spater als unhaltbarnbsp;aufgegeben werden; allein durch die Aufstellung der bis dahin unge-niigend bekannten und in ihrer Wichtigkeit unterschatzten Unterclassenbsp;(Ordnung) der Ganoiden hat L. Agassiz eine der wichtigsten classi-flcatorischen Verbesserungen angebahnt. Die Umgrenzung der neuennbsp;Ordnung erwies sich freilich nicht als ganz glücklich, indem Fischenbsp;von sehr abweichender Organisation, wie die Lophobranchier, Gymno-donten, Sclerodermeu und Lepidosiren neben Polypterus, Lepidosteus,
-ocr page 70-54
Vertebrata, Wirbeltliiere.
den Sturionen und zahlreichen fossilen Formen darin untergebracht waren; auch die Trennung der Cuvier'schen Knocheniische in Cij-cloidei und Otenoidei musste bald als künstlicli aufgegeben werden;nbsp;immerhin wird aber der Name Agassiz in der ichthyologischennbsp;Literatur eine der vordersten Stellen behaupten.
Zu einem gewissen Abschluss, wenigstens was die grosseren Ab-tbeilungen betrifft, gelangte das System der Fisclie durch die bahn-brechenden Arbeiten von Joh. Müller. Darin wurden zunaclist die Ganoiden auf Grund anatomischer Merkmale enger begrenzt undnbsp;nach der knorpeligen oder knöchernen Beschaiïenheit des Skeletes innbsp;zwei Ordnungen Chondrostei und Holostei zerlegt. Die Dilïerenzen zwi-schen Ganoiden und Telostier wurden scharfer hervorgehoben und ausnbsp;den ersteren eine Anzahl heterogener Elemente entfernt. An Stellenbsp;der Chondropterygii Cnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;s errichtete Joh. Müller vier gleichwerthige
ünterclassen; die Dipnoi, Selachii, Cyclostomi (Marsipobranchii) und Leptocardii; dagegen wurden unter der Bezeichnung Teleosteinbsp;(Knochenfische) die Cycloiden und Ctenoiden vereinigt.
Durchgreifende Veranderungen hat das von J. Müller aufgestellte System seitdem nicht mehr erfahren, wenn auch in einigen Punktennbsp;die Anschauungen des berühmten Anatomen modificirt wurden. Sonbsp;steilten sich durch die Entdeckung des lebenden Ceratodus in Queensland unerwartete Beziehungen zwischen Ganoiden und Dipnoern heraus,nbsp;wahrend andererseits die Kluft, welche die Leptocardier von allen übrigennbsp;Fischen trennt, sich um so klaffender erwies, je genauer die Organisation und Entwickelungsgeschichte des Amphioxtis bekannt wurde.
Nach Cuvier, Valenciennes und Joh. Müller hat A. Gün-ther die Systematik der lebenden Fische wohl am meisten gefördert. Dieser ausgezeichnete Ichthyologe weicht von der Müller’ schen Classification nur insofern ab^ als er die mit contractilem Bulbus arteriosusnbsp;sowie mit spiraler Klappe am Darm versehenen Selachier, Ganoidennbsp;und Dipnoer, bei denen zugleich die Sehnerven ein Chiasma bilden,nbsp;in eine einzige Unterclasse der Palaeichthyes zusammenfasst und die-selben somit als gemeinsame Gruppe den Teleostiern, Cyclostomen undnbsp;Leptocardier scharfer gegenüber stellt. Auch mit fossilen Fischen habennbsp;sich wahrend und seit der Vollendung des Ag as si z ’ schen Werkesnbsp;mehrere Autoren erfolgreich beschaftigt. Von Sir Philipp de Greynbsp;Eger ton erschienen zahlreiche kleinere Abhandlungen fiber Fischrestenbsp;aus den verschiedensten europaischen und fremdlandischen Ablage-rungen. Mehrere ausgezeichnete Monographien von Pander behandelnnbsp;die altesten Spuren fossiler Fische aus silurischen Ablagerungeii, sowienbsp;die Fische aus dem alten rothen Sandstein Irlands, Schottlands und
-ocr page 71-55
Pisces. Fische.
der russischen Ostseeprovinzen. In meisterhatter Weise sind hier iiamentlich die feiiieren Structurverbaltnisse geschildert. Die palaozoi-schen Fische Grossbritanniens fanden neben Egerton in Huxley,nbsp;Owen, Davis, Traquair, Powrie, Ray Lankaster, M’Coy,nbsp;Miall, Stock, Hancock, Atthey, Woodward u. A. Bearbeiter,nbsp;wahreud de Koninck und van Beneden die des beJgisclien Kobien-kalkes, Graf Münster, Germar, H. v. Meyer, P. Roemer, Beyricb,nbsp;Hirer, Martin, v. Koenen, Pritsch u. A. die palaozoischen Fisch-reste Deutschlands und Oesterreichs, Kutorga, Eichw'ald, Kipri-janoff, Trautscbold und Lahusen jene Russlands beschrieben.nbsp;Von einschneidender Bedentung in systematischer Hinsicht ist nament-lich Th. Huxley’s einleitende Abhandlung über die palaozoischennbsp;Ganoiden, worin eine neue Classification dieser wichtigen Unterclassenbsp;begründet ist. Reiche Ausbeute an fossilen Fischen gewabrten in dennbsp;letzten Jahrzehnten auch die devonischen und carbonischen Ablage-rungen Nordamerika’s. Dieselben wurden von Hitchcock, Newberry, Worthen, Leidy, St. John und Cope beschrieben.
Fur die Kenntniss der mesozoischen Fische sind die Arbeiten von A. Wagner, Thiollière, Heckel, Kner, Pictet und v. d. Marcknbsp;von besonderer Wichtigkeit. Ueber einzelne Familien oder Arten habennbsp;ausserdem T. C. Winkler, Willemo es - S uhm, Quenstedt,nbsp;Strüver, Vetter, Sauvage, Newton, Lydekker u. A. ge-schrieben.
Die Fische der Tertiarzeit waren zwar schon irn Aggassiz’schen Werke ausführlicb behandelt; doch haben Heckel, H. v. Meyer,nbsp;Steindachner, Kner, Cocchi, Sauvage, Troschel, T. C.nbsp;Winkler, Probst, Kramberger, v.d. Marck, Nötling, Bassani,nbsp;Lawley, Gibbes, Leidy, Cope u. A. vielfache Nachtrage geliefeid.
Für die Ausbilduug der Systematik fossiler Fische und zwar speciell der Ganoiden sind Abhandlungen von Th. Huxley, Kner undnbsp;Lütken von besonderer Bedeutung; iur jene der Selachier das grossenbsp;Werk Hasse’s »Das natürlicheSystem der Elasmobranchier auf Grondlage des Baues und der Entwdckelung ihrer Wirbelsaule«.
-ocr page 72-56
Vertebrata, Wirbelthiere.
Fische ohiie Schadel und Gehirn init ungegliederter Rücken-saite. Herz durch pulsirende Gefassstamme ersetzt. Kiemen in der Bauchhöhle gelegen. Paarige Flossen fehlen.
Einzige Ordnung: Amphioxini.
II. Unterclasse. Cyclostomi {Marsipobranchü).
Knorpeliger Schildel ohne Unterkiefer, Saugmund. Skelet knor-pelig, Wirbelsaule unvollstandig gegliedert, mit persistirender Chorda. Kiemen ohne Deckel. Herz zweikammerig. Paarige Flossennbsp;fehlen.
1. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung: Hyperoartia. Neunaugen.
2. nbsp;nbsp;nbsp;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hyperotreta.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Myxinoiden.
III. Unterclasse. Selachü (ElasmobramhU). Knorpelfische.
Schildel knorpelig mit Unterkiefer, Wirbelsaule deutlich geglie dert. Haut mit Placoidschuppen. Kiemenspalten (5 — 7) ohne Deckel.nbsp;Arterienstiel mit mehreren Klappen. Sehnerven zu einem Chiasmanbsp;verhuilden. Darm mit Spiralklappe.
1. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung: Plagiostoini. Haie und Rochen.
2. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Holocephali.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ohimaren.
IV. Unterclasse. Dipnoi. Lurchfische.
Skelet überwiegend knorpelig, nur theilweise verknöchert. Kiemen und Lungen verhanden. Arterienstiel mit zahlreichen Klappen. Sehnerven bilden Chiasma. Schuppen cycloidisch.
V. Unterclasse. Ganoidei.
Schildel ganz oder theilweise verknöchert. Wirbelsaule knorpelig oder knöchern. Haut mit Schmelzschuppen oder Kiiochenplatten.nbsp;Kiemen mit Deckel. Arterienstiel mit vielen Klappen. Sehnervennbsp;bilden Chiasma.
Pteraspidae. |
6. Ordnung: |
Acaiithodidae. | |
Ceplialaspidae. |
7. |
Heterocerci. | |
Placodermi. |
8. |
ï |
Lepidosteidae. |
Chondrostei. |
9. |
ïgt; |
Amiadae. |
Crossopterygii. |
10. |
Pycnodoiitidae. | |
Unterclasse. Teleostei. |
Knochenfische. |
5.
Skelet vollkommen verknöchert. Haut meist mit Cycloid- und 0 tenoid-Schuppen. Kiemendeckel vorhanden. Nur zwei Klappen imnbsp;Arterienstiel. Sehnerven einf ach gekreuzt, ohne Chiasma. Darm ohnenbsp;Spinalkl appe.
4, nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung: Pharyngognatlil.
5, nbsp;nbsp;nbsp;tnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Acanthopterl.
6, nbsp;nbsp;nbsp;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anacantliiiil.
57
Leptocardii. Cyclostomi. Uundmauler.
Possile üeberreste der kleinen, jeglicher fester Skeletbildung ent-behrenden Lanzettfischchen können füglich nicht erwartet werden. Die Gattung Amphioxus (Branchiostoma) ist gegenwartig fast über dienbsp;ganze gemassigte und warme Zone der Erde verbreitet, entgeht jedochnbsp;wegen ihrer geringen Grösse und ihrer Fahigkeit sich in Sand einzu-graben, leiclit der Beobachtung. Es ist überaus wahrscheinlich, dassnbsp;auch in früheren Erdperioden dem Amphioxus ahnliche Thiere gelebtnbsp;haben; ja Haeckel nimmt an, dass die Leptocardier allein uns einenbsp;ungefahre Vorstellung von dem Aussehen und der Organisation dernbsp;gemeinsamen, vielleicht iii cambrischen Ablagerungen existirendennbsp;Urahnen der Wirbelthiere gewahren.
Auch die Cyclostomen entbehren im inneren Skelet kalkiger, er-haltungsfahiger Theile und da auch in ihrer Haut weder Schuppen noch sonstige Hartgebilde abgesondert werden und sogar ihre Zahnenbsp;von horniger Beschaffenheit sind, so bietet der ganze Körper keine zurnbsp;Fossilisation geeigneten Theile dar®).
1) nbsp;nbsp;nbsp;lamos dünn, xagSia Herz.
2) nbsp;nbsp;nbsp;xvxlos Kreis, arófia Mund.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Als Zahiie fossiler Oyclostomen warden mehrfach gewisse winzige, zuge-spitzte Körperchen von sehr verscliiedenartiger Form gehalten, welche Pander^nbsp;zuerst aus cambrischen Ablagerungen der russischen Ostseeprovinzen beschriebennbsp;und Conodonten genannt hatte.
Die Conodonten sind selten mehr als t — 2 mm hoch oder breit, glanzend, zu-gespitzt, an der Basis erweitert und meist etwas ausgehöhlt, mehr weniger gekrümmt, vorn und hinten gekielt, an den Seiten glatt. Neben den einfachen Zahnchen gibtnbsp;es zusammengesetzte, kammförmige bei denen von einer verlangerten Basis einenbsp;ganze Anzahl in einer Beihe neben einander stehender Spitzen ausgehen, von denennbsp;hauflg eine bald in der Mitte, bald am vorderen Ende beflndliche, die übrigen annbsp;Grösse und Starke überragt. In Salpeter- und Salzsaure lösen sich die kleinennbsp;Körperchen unter Brausen auf; sie bestellen aus kohlensaurem Kalk und Spurennbsp;von Phosphorsaure; ihre Farbe ist bald röthlich-braun und durchscheinend, baldnbsp;weiss und undurchsichtig, bald schwarzlich. Dünnschlilïe der Krone zeigen beinbsp;100—SOOfacher Vergrösserung eine sehr dichte, schmelzahnliche, aus parallelennbsp;Lamellen zusammengesetzte Substanz, die haufig mit zahlreichen schwarzlichennbsp;Punkten (Verunreinigungen beim Fossilisationsprocess) erfüllt ist. Die in Dünn-schliöen als Langslinien erscheinenden Lamellen sind übereinandergeschichtete undnbsp;sich umhüllende kegelförmige Duten. Von der Basis ausgehende und nach oben
1) Pander Ch. H. Monograplile der fossllen Fische des sllnrlschen Systems des mssisch-tgt;altischen Goiivernoments. St. Petersburg 18.
Rohon und Zittel über Conodonten, Sltzgsber. der k. bayr. Akad. math.-phys. Cl, 1886.
-ocr page 74-58
Vertebrata, Wirbeltliiere.
verlaufende Canale und Eöhrchen fehlen vollstStndig, dagegen lassen sich zuweilen ausserst feine von der Mitte nach aussen strahlende Eadialkanalchen nachweisen.
Der Mangel an Dentinröhrchen oder gröberen Gefassen unterscheidet die Cono-donten von allen echten Fischzahnen. Barrande, Carpenter, Murchison und Harley hielten dieselben darum für abgebrochene Spitzen von ïrilobiten odernbsp;Fragmente von Crustaceen-Segmenten. K. Owen glaubte sie am ehesten mit Zungen-zahnchen von Nacktschnecken, mit Hakchen von Cephalopoden - Armen oder mitnbsp;Zahnchen und Stacheln von Anneliden in Zusammenhang bringen zu dürfen;nbsp;H. Woodward und Morse halten sie für Zungenzahnchen von Nudibranchier.nbsp;Die Beschaffenheit der Basis weist mit Bestimmtheit darauf hin, dass die Cono-donten auf einer weichen Unterlage sassen; ihre Form und Grösse stimmt einiger-maassen mit den Zungenzahnchen der Myxinen und Betromyzonten üherein, danbsp;jedoch letztere als hornige, aus Zeilen zusammengesetzte Cuticulargebilde eine totalnbsp;abweichende histiologische Structur besitzen’), so erscheint die von Newberry*),nbsp;Huxley und Hinde befürwortete Deutung der Conodonten als Cyclostomenzahnenbsp;ebenso unhaltbar, als der Vergleich mit den Zahnen der übrigen Fische. Da die
Zungenzahne der Schnecken, so wie die Hakchen an Cephalopoden-Armennbsp;aus Chitin bestehen und erstere nurnbsp;ausnahmsweise eine Verkieselung,nbsp;niemals aber eine Verkalkung erlei-den, so können die Conodonten nichtnbsp;als derartige Ueberreste betrachte!nbsp;werden. Wohl aber gibt es unternbsp;den Anneliden zahlreiche Gattungen,nbsp;deren theils chitinöse, theils verkalkte Mundtheile (Zahnchen, Kiefer)nbsp;eine überraschende Aehnlichkeit mitnbsp;Conodonten besitzen. Auch unternbsp;den zu den Gephyreen gehörigennbsp;Sipuuculiden besitzt die Gattungnbsp;Halicryptus im Oesophagus zahlreiche Zahnchen (Fig. 50), welche innbsp;der Form mit gewissen zusammen-gesetzten Conodonten überein-stimmen.
Da auch die feineren Structur-verhaltnisse der verkalkten Anne-lidenkiefer denen der Conodonten vollkommen entsprechen, so erscheintnbsp;es kaum noch zweifelhaft, dass letztere insgesammt von Würmern her-rühren.
Pander hatte die Conodonten nicht nur in grosser Zahl in verschiedenen Schichten des unteren Silur, namentlich in blauen von Obolus-Sandstein bedoektennbsp;Thonen der baltischen Provinzen, sondern auch im oberen Silur und Devon dernbsp;russischen Ostseeprovinzen, sowie im Kohlenkalk der Gegend von Moskau und Tula
1) nbsp;nbsp;nbsp;Geological Survey of Ohio 1875 vol. II part. II p. 41.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Vergl. Rohon und Zittel 1. c. S. 127.
-ocr page 75-59
Cyclostomi. Rundmauler.
entdeckt. Sie wurden spater von Harley') in Ludlow-Scliichten, von Oh. Moore und O. J. Smith im Kohlenkalk von England, von Newberry im Kohlcnkalknbsp;von Ohio und von G. J. Hinde^) im unteren Silur von Toronto, Trenton undnbsp;Utica, fern er im Devon von North Evans am Eriesee und vielen anderen Ortennbsp;in Nordamerika nachgewiesen. Man findet sie gewöhnlich in schieferigen Gesteinennbsp;in Gesellschaft von Brachiopoden, Graptolitheu, Mollusken und Anneliden-Kiefern,nbsp;seltener mit grosseren Trilobiten oder sonstigen Crustaceen.
Zur Unterscheidung der höchst mannigfaltig gestalteten Zahnchen wurden von Pander und Hinde folgende provisorische Gattungen aufgestellt.nbsp;a) Einfache Zahne:
Drep ano dus Pand. Einfache mehr oder weniger gekrümmte, spitze Zahnemit vorderen und hinteren gleichnbsp;grossen scharfen Kielen und convexen, glatten, syinmetri-schen Seitenflachen. Unt. Silur.
Acodus Pand. Verdere und hintere Kiele uugleich,
Seitenflachen unsymmetrisch. Unt. Silur.
Dis taco dus Hinde (Machairodus Pand.) Die convexen Seitenflachen gekielt. Unt. Silur.
P alt o dus Pander. Vordere und hintere Kiele abge-rundet, Seitenflachen unsymmetrisch. Unt. Silur.
Scolopodus Pamd.. Oistodus Paxid. Acantiodus Pand. Unt. Silur.
b) Zusammengesetzte Zahne.
Prioniodus Pand. (Fig. 50’', Fig. 52). Von der stark verliingerten Basis geht ein grosser Zahn aus, hinter und vor dein sich eine Anzahl kleinerer anreihen,nbsp;Unt. Silur.
Bel o dus Pand. Der stark rück-warts gekrümmte Hauptzahn erhebt sich auf langer Basis; vom concavennbsp;Hinterrand gehen bis zur Mitte dernbsp;Höhe eine Anzahl Nebenzahne aus.
Unt. Silur.
Lonchodus Pand. (Centrodus Pand. non Gieb.) Auf einer langennbsp;convexen Basis stehen schlanke,nbsp;spitze, lamellöse Zahne, die zuweilennbsp;mit kleineren abwechseln. Im Kohlenkalk des Tula’schen Gouvernements.
Ctenognathus Pand. Wie vorige, jedoch Structur der Zahnchen feinzellig. Ob. Silur, Devon und Kohlenkalk. Bussland.
Cordylodus Pand. Auf der langen und hohen zusammengedrückten Basis erhebt sich ein grosser, vörn und hinten abgestumpfter, seitlich flach gewölbter.nbsp;stark rückwarts gekrümmter Zahn, neben welchem auf dem schragen Hinterrandnbsp;der Basis noch einige kleinere Zacken folgen. Unt. Silur.
Gnathodus Pand. Die kieferartigen hohen, seitlich zusammengedrückten
1) nbsp;nbsp;nbsp;Harley on the Ludlow bone beds and lts Crustacean remains. Quart, journ. geol. Soo.nbsp;1861 vol. XVII.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Hinde G. J. on Conodonts from the Chazy and Cincinnati group. Quart, journ. geol. Soc.nbsp;187U vol. XXXV p. 351.
-ocr page 76-60
Vertebrata, Wirbelthiere.
(Elasmobranchii Boiiap., Chondropteryyii Cuv., Placoidei Ag.) Skelet knorpelig. Ilaut mit Placoidschuppen odernbsp;nackt. Wirbelsaule mehr oder weniger deutlich innbsp;bestimmt begrenzte Wirbel abgetheilt. Brust-, Bauch-und Afterflossen wohl ausgebildet, gross. Schwanzflossenbsp;lieterocerk, der obere Lappen verlangert. Kiemennbsp;ohne Deckel, init dem Aussenrand an der Haut ange-wachsen, meist 5 (seltenG, 7 oder auch nur 1) Paar seit-liche Kiemenspalten. Schwimmblase fehlt. Arterienstielnbsp;mit 2, 3 oder mehr Klappenreihen. Mannchen an dennbsp;Bauchflossen mit einem Paar verlangerter Anhange.
Platten sind am Oberrand mit einer Eeihe kleiner Zahnchen besetzt; die Basal-
platte biklet an einem Ende eine Pulpa. Kohlenkalk. Moskau.
PrionognathusFand. Ob. Silur. Eootzikull. Oesel.
Polygnathus Hinde. (Fig. 53), Die Gattung ist für
eine Anzahl effenbar zusammengehöriger Zahnchen und
Pliittchen ven sehr verschiedener Ferm aufgestellt, die
sich au£ einem Stuck im Devon (Genesee Shale) von North
¦'f; nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Evans, New-York, fanden. Die Zahnchen und Platten
Polygnathus aubius Hinde.
Devon, North Evans. New- entsprechen den von Pander aufgestellten Gattungen York. (Nach Hinde.) “/i. Prioniodus, Centrodus und Gnathodus.
1) Literatur.
A. Werke allgemeineren Inhaltes und liber lebende Selachier. Bonaparte G. L. Selachorum tabula analytica. Mém. Soc. des Sc. nat. de Neuf-chatel 1839.
Hasse C. Das natiirliche System der Elasmobranchier auf Grundlage des Baues und der Entwickelung ihrer Wirbelsaule. Jena 1879.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4quot;.
— nbsp;nbsp;nbsp;Desgl. Erganzungsheft. Jena 1885.
— nbsp;nbsp;nbsp;Die fossilenWirbel. Morphologische StudienI—IV. Morphol. Jahrb.Bd.II,IIIu.IV.nbsp;Ley dig F. Beitrage zur mikroskopischen Anatomie der Eochen und Haie. Leipzig 1852. 8“.nbsp;Muller J. und Henle J. Systematische Beschreibung der Plagiostomen. Berlin 1841.
gr. 4“ mit 60 Tafeln.
B. Ueber fossile Formen.
Dames W. Ueber eine tertiare Wirbelthierfauna von der westlichen Insel des Birket el-Qurun im Fayum. Sitzgsber. Berl. Akad. 1883. VI.
Davis J. W. on the fossil fishes of the carboniferous limestone series of Great Britain. Transactions Eoyal Dublin Soc. 1883 vol. I ser. II p. 327 — 548 mitnbsp;Taf. 42 — 65. 4».
— nbsp;nbsp;nbsp;Fossil fishes from the Yoredale Series. Quart, journ. geol. Soc. 1884 Bd. XL p. 614nbsp;Gibhes. Monograph of the fossil Squalidae of the United-States. Journ. Acad. nat.
sc. Philadelphia 1848. 1886 S. 301.
Kiprianoff V. Fisch - Ueberreste in Kursk’s eisenhaltigem Sandstein. Bull. Soc. imp. des Natur. de Moscou. 1852. 8“.
— nbsp;nbsp;nbsp;Fossile Fische des Moskauer Gouvernements ibid. 1880.
-ocr page 77-61
Selachii. Knorpelfische.
Ueber den Skeletbau der Selachier ist im allgemeinen Abschnitt bereits das Wiebtigste angeführt. Die knorpelige Schadelkapsel istnbsp;höchst selten, und nur dann, wenn sie phosphorsauren Kalk aufge-nommen bat, erhaltungsfahig (Squatina), dagegen kommen vereinzeltenbsp;Wirbel oder auch ganze Wirbelsaulen nicht allzu selten, namentlichnbsp;in Kreide und Tertiarablagerungen vor. Nachdem Kölliker^) durchnbsp;ausgedehnte Untersuchungen an lebenden Haien die auffalligen Diiïe-renzen im Bau der Wirbelsaule bei den verschiedenen Familien nach-gewiesen batte, unterwarf H a s s e auch die fossilen Formen einer sorg-faltigen Prüfung und verwerthete die Wirbel in ausgiebiger Weise fürnbsp;die Systematik und Stammesgeschichte dernbsp;Selachier. Die Verknorpelung der dienbsp;Chorda dorsalis und das Rückenmarknbsp;umgebenden Grenzschicht beginnt aunbsp;den Bogentheilen. Bei den Holocephalennbsp;bleibt die Chorda noch ungegliedert,nbsp;bei den übrigen Selachiern erfolgt dienbsp;Anlage des Wirbelkörpers erst nachnbsp;Ausbildung der Neurapophysen, Haema-pophysen und der Intercalaria durch Ein-schnürung des zwischen den Bogen he-
fiudlichen Chorda-Abschnittes. Am unvollkommensten bei den Noti-dauiden (Fig. 54).
Nötling Fr. Die Fauna des samlandischen Tertiars. Abhandlungen ziir geol. Special-karte von Preussen. Berlin 1885. I. Vertebrata.
Probst. Beitrage zur Kenntniss der fossilen Fisclie aus der Molasse von Baltringen. Württemb. naturw. Jahreshefte 1874 S. 275.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1877 (XXXIII) S. 69.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1878
(XXXIV) S. 1. 1882 S. 116. 1886 S. 301.
Romanoivslcy. Bulletin de la Soc. imper. des Naturalistes de Moscou. 1864.
Schmidt E. E. Die Fischzahne der Trias bei Jena. Verhandlg. der k. Leop. Carol. Akad. 1861 Bd. 29. 4».
Trautschold H. Deber Edestus und einige andere Fischreste des Moskauer Beig-kalkes. Buil. de la Soc. impér. des Naturalistes de Moscou. 1884.
— nbsp;nbsp;nbsp;Der Klin’sche Sandstein. Nouv. Mém. de la Soc. imp. des Nat. de Moscou vol. XIII.
— nbsp;nbsp;nbsp;Die Kalkbrüche von Mjatschkowa. ibid. vol. XIII u. XIV S. 10 — 24 undnbsp;S. 147 — 159.
Winkler T. C. Mémoire sur les dents de poissons du terrain Bruxellien Archives du Musée Teyler t. III.
— nbsp;nbsp;nbsp;Beschreibung einiger fossiler Tertiar - Fischreste des Sternberger Gesteins.nbsp;Mecklenburg. Archiv Bd. XXIX.
I) Ueber die Beziehungen der Chorda zur Bildung der Wirbel der Selachier und einiger anderer Fische. Verhandlungen der physik.-medicin. Gesellsch. Würzburgnbsp;1860. Bd. X. Weitere. Beobacbtungen über die Wirbel der Selachier. Abhandlungen d. Senekenberg. Gesellsch. Bd. V.
-ocr page 78-62
Vertebrata, Wirbelthiere
Hier dringen in regelmassigen Abstanden Verdickungen der Chorda-scbeide in das innere Zellgewebe der Chorda ein und bilden, indem sie beinahe dag Centrum erreichen, mehr oder weniger dicke Scheide-wande, deren vordere und hintere Flachen concavnbsp;und in der Mitte ausgehöhlt sind. Die Chordanbsp;setzt durch das centrale Loch dieser unvollkom-menen Wirbel fort und erfüllt die betrachtlichnbsp;grosseren Intervertebralraume. Die unter dennbsp;Bogenbasen befindlichen Einschnürungen dernbsp;Chordascheide, welche bei den übrigen Selacbiernnbsp;durch Wucherung eine starkere Dicke erreichennbsp;und haufig die Intervertebralraume an Langenbsp;übertreffen, bestehen aus drei dilïerenzirten Zellen-lagen. Von diesen nimmt die mittlere meistnbsp;krümeligen phosphorsauren Kalk auf und bildetnbsp;vorn und hinten eine tief concave Wand, so dass jeder Wirbel einenbsp;sandubrartige Gestalt erhalt und aus zwei verkalkten Hohlkegebi be-steht, deren Spitzen im Centrum zusammenstossen.
Der Baum zwischen diesen ist bald mit Knorpel, bald mit zelliger Bindegewebssubstanz erfüllt; die Chordanbsp;selbst passirt entweder das Centrum der Wirbelkörper,nbsp;oder wird vollstandig abgescbnürt und füllt nur den Intervertebralraum aus.
Als Gyclospondyli bezeichnet Hasse diejenigen Wirbel, bei denen sich rings um die Chorda im Centrumnbsp;des Wirbelkörpers ein verkalkter Ring bildet, der sichnbsp;meist in einen kalkigen Doppelkegel fortsetzt.
Entwickeln sich in dem intravertebralen Raum zwischen den beiden Doppelkegeln concentrische Kalklamellen, die sich an die ersteren anlegen, so entstehen die Tectispondylinbsp;(Fig Ö7tgt;), gehen dagegen von dem centralen Ring radiale Kalkstrahlen,nbsp;Blatter oder keilförmige Verkalkungen nach der Peripherie aus, sonbsp;heissen die Wirbel Asterospondyli (Fig. 57®).
Neben den Wirbeln kommen Zahne, Flossenstrahlen und Haut-gebilde am haufigsten fossil vor.
Haifischzahne gehören zu den am langsten bekannten Ver-steinerungen und sind unter der Bezeichnung Glossopetren, Vogel-sungen, SMangensungen, oder auch als Naturspiele in der al teren
-ocr page 79-63
Selachii. Knorpelfische.
Literatur ‘) vielfach erwahnt. Die Form der Zaline ist überaus ver-schieden, haufig scharf zugespitzt mit schneidenden Seitenrandern, ein- oder mehrspitzig, öfters aber aucb pflasterartig mit ebener stumpf-conischer Krone. Sie bestehen im wesentlichen aus Vasodentin, Dentin
Fig. 57.
Schematischer Queraehnitt durch die Mitte eines a Cyelospmdylen, b Tectispondylen und c Asteropondylai Wirbels, C Chordahöhle, D centraler zum talkigon Doppelkegelnbsp;gehöriger Kalkring, E Elastica extema, N Neurapophyse, H Haemapophyse.
(Naoh Has Be.)
und Schmelz und sind stets nur durch Ligamente befestigt, uiemals festgewachsen oder in Alveolen eingekeilt. Da die Zahne bei weiteinnbsp;die erhaltungsfahigsten Theile der Selachier sind, so liegen sie haufignbsp;als die einzigen Ueberreste fossiler Gattungen vor; so werthvollenbsp;Dienste dieselben nun auch in systematischer Hinsicht leisten, sonbsp;difïeriren doch die Zahne im Gebiss eines einzigen Individuums nichtnbsp;selten je nach ihrer Lage und sogar nach den Geschlechtern so be-trachtlich, dass isolirte Exemplare nur mit grosser Vorsicht zur Be-stimmung verwerthet werden dürfen. Zahlreiche auf Zahne errichtetenbsp;Genera haben darum nur provisorischen Werth.
Gleiches gilt von den für Flossenstachehi [Iclithyodorulithen) auf-gestellten Gattungen, deren es namentlich in palaozoischen Ablagerungen eine sehr grosse Anzahl gibt.
1) Literatur.
Bourdet. Hist. nat. des Ichthyodontes ou Dents fossiles qu’ont apparteuu a Ia familie des Poissons. 4“.
Rruckmann Fr. E. De Glossopetris et Chelidoniis. Wolfenb. 1742 —1750.
Columna Fab. Dissertatie de Glossopetris. Bomae 1616. 4“. (Abgedruckt in Scilla de corporibus marinis lapidescentibus. Bomae 1747.)
Creyerus. De montibus conchif. et Glossopetris Alzeyens. Francf. 1687. 4quot;.
Koenig. De Glossopetris in Helvetia repertis 1689. lieishius. De Glossopetris Luneburgensibus epist. Lips. 1648.
Vergl. Pictet F. J. Traité de Paléontologie. vol. H p. 227,
-ocr page 80-64
Vertebrata, Wirbelthiere.
Die sonstigen Hautgebilde der Selachier warden vou Agassiz als Placoidschuppen bezeichnet and sind bereits früber ausführlich be-schrieben.
Die Selachier zerfallen in die zwei Ordnungen der Plagiostomi und llolocephali; von denen die ersteren sclion im Silur, die letzteren vomnbsp;Devon an fossile Reste in den Erdschichten hinterlassen liaben.
1. Ordnung. Plagiostomi. Quermanier.
Oberkiefergaumen - Apparat beweglich am Schadel eingelenkt. Mundöffnung quer. Wirbelkörper gesondert.nbsp;5 (selten 6 oder 7) aussere Kiemenspalten.
Die Plagiostomen zerfallen in 2 Unterordnungen: Squalidae (Haie) und Batoidei (Rochen).
1. Unterordnung. Squalidae. Haie.
Körper cylindrisch oder spindelförmig, gestreckt; Kie-menspalten seitlicli, Augenlidrander frei. Schultergürtel u n V o 1 ] s t a n d i g.
Von den altesten in obersilurischen Ablagerungen von England und Russland, sowie in obersilurischen Geschieben Norddeutschlands ver-breiteten, meist sehr dürftigen Fischreste gehören eine Anzahl von Ziihnen,nbsp;Flossenstacheln und Schuppen sicher zu den Selachiern und zwar höchstnbsp;wahrscheinlich zu den Squaliden. Am haufigsten sind langs gestreifte odernbsp;gerippte Flossenstacheln mit stumpf gekieltem Vorderrand und ungezacktemnbsp;Hinterrand, für welche Agassiz die Gattung Onchus aufstellte (Fig. 58).
Mit demselben kommen kleine Chagrinschuppen {Thelodus Ag., Pachylepis Pand.) und Knochenstückcben {Sphagodus Ag. und Plectrodus Ag.) vor, vonnbsp;denen die erteren wabrscheinlich zu Onchus gehören. Verschiedene ober-silurische Placoidschuppen von Rootzikull auf Oesel und anderen balti-schen Localitaten hat Pander als Coelolepis und Nostolepis; diversenbsp;Zahnchen aus denselben Schichten als Aulacodus, Strosispherus,nbsp;Odontotodus, Gomphodus, Goscinodus, Monopleurodus heschriebennbsp;und ausserdem für obersilurische Ichthyodorulithen noch die Generanbsp;JRabdacanthus und Prionacanthus aufgestellt. Aulacodus und
-ocr page 81-65
Selachii. Notidanidae.
Sphagodus wurden von Fr. Schmidt als Mandibeln oder Scheerenstücke von Eurypteriden, Odontotodus und Stigniolejjis als Pragmente einesnbsp;Cephalaspiden (Tremataspis) erkannt.
Unter den elf Pamilien der Sqnaliden sind drei: die Hyhodontidae, Coclilio-dontidae und XenacantJiülae vollstandig ausgestorben.
1. Familie. Notidanidae Grauhaie {Diplospondyli Hasse)').
Körper mit einer einzigen unhewehrten Bücken- und Afterflosse. Scliivanz-flosse sehr gross. Nickliaid fehlt. 6 — 7 Kiemenspalten vorhanden. Kiefer mit mehrfachen Reiken tief gezackter Zahne. Wirbelkörper schwach oder unvollstandignbsp;gesondert, zuweilen sogar nur durch Scheidewande in der Chorda angedeutet.
Diese Familie enthiilt eine einzige noch jetzt lebende Gattung Noti-danus, welche nach der Zahl der Kiemenspalten in die zwei Subgenera Hex-anchus und Heptanchus zerfiillt und vorzugsweise in tropischen Meeren ver-breitet ist. Hexanchus nimmt hinsichtlich des Baues des Schadels, des Schultergürtels und der Wirbelsaule die niedrigste Stufe unter allennbsp;jetzt lebenden Grauhaien ein. Eine machtige Chorda vertritt hier dienbsp;Stelle der Wirbelsaule und verbindet sich oben und unten mit knorpeligennbsp;Bogen. Aeusserlich ohne Spur von Gliederung zeigt dieselbe im Innerennbsp;bestimmte durch Scheidewande mit centraler Durchbohrung angedeutetenbsp;Wirbelsegmente. Verkalkung fehlt noch vollstandig; am Schwanztheilenbsp;stellen doppelte Bogen und Intercalaria zwischen zwei Nervenöffnungennbsp;(Diplospondyli). Bei Heptanchus (Fig. 51) sind die Wirbel wenigstens amnbsp;Schwanztheil wohl ausgebildet und der centrale Doppelkegel verkalkt; annbsp;einigen Wirbelkörpern des Schwanzes gehen sogar von der centralen Verkalkung kurze Strahlen nach der Peripherie aus. Da die beiden Subgeneranbsp;angeblich keine constanten Differenzen in der Bezahnung erkennen lassen,nbsp;so müssen die fossilen Beste unter dem Collectivnamen Notidanus zusammen-gefa.sst werden.
Hasse betrachtet die Notidanidae als die letzten Auslaufer einer alten Familie von Haien (Palaeonotidani), welche nur eine Bücken- und After-fiosse, ein Spritzloch und mindestens sieben Kiemenspalten besassen, beinbsp;denen die Wirbelsaule noch unvollkommen in der Art gegliedert war, dassnbsp;auf je ein Wirbelsaulensegment zwei Bogen und zwei Wirbelkörper kamen.
Sichere zu Notidanus gehörige fossile Ueberreste dieser Familie kommen erst vom Jura an vor; allein Hasse ist geneigt, als Vorlaufer der Noti-daniden einige palaozoische Gattungen, wie Pristicladodus, Ctenoptychius,nbsp;Cladodus u. A. zu betrachten, deren Stellung bis jetzt freilich noch höchstnbsp;problematisch erscheint.
1) Lawley Rob. Monografia del genere Notidanus Florenz 187.5 8quot; mit 4 Tafeln. 1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dei resti fossili del genere Notidanus nel pliocene
toscano. Atti dell soc. Toscan. di sc nat. 1877 vol. III.
Woodward A. Smith. On the Palaeontology of the Selachian genus Notidanus Geol. Mag. 1886 Dec. Ill vol. III.
zittel, Haudbueh der Palaeontologie. III. Bd. ' nbsp;nbsp;nbsp;5
-ocr page 82-66
Vertebrata, Fische.
? Pristicla dodus M’Coy. Ziihne gross, kegelförmig, zugespitzt, etwas abgeplattet, an den Seitenrandern tief gekerbt mit je einem kleinen Neben-zacken; Basis gross, dick, halbkreisförmig, geradlinig gegen die Krone ab-gestutzt. Carbon. England, Irland, Harz, Nordamerika.
Notidanus Cuv. (Fig. 59. 60) (Hexanchus und Heptanchus Müll. und Henle). Bezahnung der beiden Kiefer ungleicli. Oberkieferzahne schmaler
als die unteren; Krone sammtlicher Zahne kaïnmförmig gezackt, indem hinter der vorderen Spitze 5 — 6 andere, ganz allmahlich an Höhe abnehmendenbsp;folgen. In beiden Kiefern zeichnen sich die in der Symphysenregion befind-liclien Medianzahne durch abweichende symmetrische Form aus. Isolirtenbsp;Zahne haufig vom Lias an. lm litliographischen Schiefer von Eichstatt fandnbsp;sich ein vollstandiges 2“ langes Skelet von N. Münsteri Ag. {N. eximiusnbsp;Wagn.), das nach der Beschaffenheit der Wirbelsaule zu Heptanchus gehort.nbsp;Aus der oberen Kreide sind u. a. N. microdon Ag.; aus dem Oligocan N.nbsp;primigenius Ag., aus Miocan N. hiserratus Mstr. zu nennen. Zahlreiche Artennbsp;auch iin Pliocan. (Lawley, Atti Soc. Tosc. 1877 vol. III 57.)
2. Familie. Hybodoiitidae.
Ausgestorhene SelacJiier mit mehrspitzigen, quer verlangerten, der Lange nach gestreiften oder gefalteten, nur mdssig zusammengedrückten Zalmen, deren kraftigenbsp;Basis niemals tief ziveüappig ist. Mittelspitze stets grosser als die Nebenspitzen.nbsp;Hückenflosse mit langem, gegen oden zugespititem und etwas rückwarts gebogenemnbsp;Stachel, Hinterrand der Stacheln mit zivei Hornenreihen besetzt, Socket lang zugespitzt.nbsp;Haut mit ChagrinscMlppchen.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'‘¦
Da vollstandige Skelete bis jetzt noch fehlen, so lassen sich über die
Sie glichen
aussere Erscheinung dieser Fische nur Vermuthungen aufstellen.
-ocr page 83-67
Selachii. Hybodontidae.
wahrscheinlich den Haien und besassen vor der Rückenflosse einen kraftigen Stachel. Die Familie beginnt im Devon, vielleicht schon im oberen Silur,nbsp;wenn die Gattungen Ctenacanthus und Onchus hierher zu rechnen sind;nbsp;sie erlischt in der oberen Kreide.
Die mangelhaft erhaltenen Wirbel zeigen einige UebereinStimmung einerseits mit Heptanchus, andererseits mit den Cestracionten; auoh in dernbsp;Zalmbildung erweisen sich die Hybodonten als Verbindungsglied zwischennbsp;den Notidaniden, den Cestracionten und den heutigen Scyllien.
Cladodus Ag. (Fig. 61). Ziihne mit breiter, halbkreisförmiger Basis und einer in mehrere lange, scharfe, langs gestreifte, conische Spitzen ge-theilten Krone. Mittelspitze grosser als die seitlichen,nbsp;von denen die kleinsten neben der Mittelspitze stehen.
Zahlreiche Arten im Kohlenkalk und in der productiven Steinkohlenformation von Irland, England, Nordamerika.
Auch im Devon (Old red) von Russland. Die als Ctenacanthus bezeichneten Flossenstacheln gehören wahrscheinlich hierher.
Phoebodus, Bathycheilodus, Hyhocladodus,
Tlirinacodus, Mesodmodus, Periplectrodus,
Stemmatodus St. John und Worthen. Kohlenkalk.
Nordamerika.
Hemicladodus Davis. Coal Measures. Yoredale.
Hyhodus Ag. (Fig. 62. 63). Zahne quer verlangert mit starker, in der Mitte schwach ausgeschnittener Basis. Die Krone besteht aus einernbsp;Mittelspitze und einigen kleinerennbsp;Seitenspitzen, welche nach aussen annbsp;Lange allmahlich abnehmen. Die Ober-flache der gliinzenden Krone ist mitnbsp;Liingsfaltchen oder Streifen versehen.
Nach einem in Purbeckschichten der Insel Wight aufgefundenen Rachennbsp;von H. Basanus Egerton (Quart, journ.nbsp;geol. Soc. vol. I p. 197) standen imnbsp;Oberkiefer 24 Ziihne und im Unterkiefernbsp;drei Zahnreihen hintereinander, wovon die vordere mit 19 Zahnen versehennbsp;War; die in der Symphysenregion befindlichen Ziihne sind etwas kleiner alsnbsp;die seitlichen, gleichen den letzteren aber in allen wesentlichen Merkmalen.nbsp;Die Stacheln von Hyhodus reticulatus Ag. (Fig. 63) erreichen zuweilen einenbsp;Liinge von 0,3 ™, wiihrend dieselben bei anderen Arten klein bleiben. Sienbsp;sind seitlich zusammengedrückt, gegen oben verschmalert und etwas rück-warts gebogen, der Soek el gross, fein gestreift, verlangert und zugespitzt;nbsp;hinten mit einer tiefen Furche, welche sich nach oben schliesst. Die freienbsp;Oberüache ist meist langsgerippt, am Hinterrand mit zwei Reihen von Zahnennbsp;besetzt, die gegen die Spitze kleiner werden. Nach Barkas (Geol. Mag. 1874
113) gibt es echte Hyhodus-hélme schon im Carbon; zahlreiche Arten
5*
-ocr page 84-68
Vertebrata, Fische.
finden sich in mesozoischen Ablagerungen; die meisten allerdings niir durch isolirte Zahne oder Flossenstacheln vertreten. Irn Muschelkalk younbsp;a bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schwaben, Bayern, Thüringen, Schlesien, Loth-
ringen und Braunschweig kommen Zahne und Staclieln von H. pUcatilis Ag., H. Mougeoti Ag., H.nbsp;augustus Ag., H. ohliquus Ag. u. A. vor. Die Letten-kohle von Crailsiieim und Bibersfeld liefert be.nbsp;senders Ziihne von H. longiconus Ag. und Staclielnnbsp;von H. major Ag., H. tenuis Ag. und Desmacanthusnbsp;splendens Quenst.
Sehr reich an Hybodonten-Zahnen ist das Bone-bed der rhatischen Stufe in Süddeutschland, Frank-reich und England. Dieselben sind meist klein und haufig stark abgerieben. [H. minor, H. cuspi-datus, sublaevis Ag., H. doacinus Quenst.)
lm unteren Lias von Lyme Regis und im Posidonomyenschiefer von Boll kommen dienbsp;prachtigen Flossenstacheln von H. reticulatus Ag.nbsp;mit Zahnen, Hautfetzen und vereinzelten Theilennbsp;des Knorpelskeletes vor. Sehr ahnlich sind dienbsp;grossen Stacheln von H. crassus Ag. aus demnbsp;Eisenerz (unt. Dogger) von Aaien. Weitere Artennbsp;aus dein Lias und Jura sind H. pyramidalis Ag.,nbsp;H. raricostatus Ag. (Lias), H. oMusus Ag., H. in-fiatus Ag., H. polyprion Ag. (Dogger), H. duhinsnbsp;Ag., H. Basanus Egert (Purbeck).
Aus der böhmischen Kreide beschreibt R e u s s mehrere auf Zahne begründete Arten (H. cristatus,nbsp;dispar, serratus etc.).
? Sphenonchus Ag.') (Leiosphen A.g.). Zahne einspitzig, ziemlich stark rückwarts gebogen.nbsp;Basis gross. Lias. Jura. Wealden.
Zahlreiche auf Ichthyodorulithen begründete pig 63nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gattungen, wie Ptychacanthus, LeptacantJius,
Flossenstachei von nbsp;nbsp;nbsp;HOmacantJius, Gompsacantlius, Cosmacan-
ob.Lias^ Boll. nbsp;nbsp;nbsp;Gladacauthus etc. dürften zu den Hybo-
Wurttemberg. a von hinten, nbsp;nbsp;nbsp;’
b von der Seite. Vs nat. Gr. donten gehöreu.
.3. Familie. Cochliodontidae Owen.
Paldozoische Knorpelfische mit convexen, meist stark gebogenen, an der Basis ausgehöhlten, auf der Krone fein punktirten und haufig mit schragen, stumpfennbsp;Fatten und Depressionen versehenen Zahnen, welche sich ohne Zahmvechsel durch
1) Davis, Quart, journ. geol Soc. XXXVII, 4‘20.
-ocr page 85-69
Selacliii. Cochliodontidae,
Anlagerung neuer Zahnsuhstanz an den freien Rcindern vergrössern. .Ieder Kiefer trcigt einen grossen Hinterzahn, vor welehem meist noch zwei oder aiwh mehrnbsp;kleinere Zdhne stehen.
Die Kenntniss dieser eigenthttmlicbeii, von allen recenten Elasmobran-cbiern stark abweicbenden Fiscbe ist eine sebr ungenügende. Ganze Skelete sind bis jetzt niemals, nnd aucb Yom Kopf nur unvollstandige verkalktenbsp;Knorpelstücke gefunden worden. Von den wenigsten Gattungen lasst sicbnbsp;das Gebiss mit voller Sicberbeit restauriren. Docb kommen neben zabl-reicben isolirten Zalmen bin nnd wieder aucb vollatandige Unterkiefer vor,nbsp;die beweisen, dass einzelne Genera auf jedem Ast nur drei oder zwei Zabnenbsp;besassen, welobe von binten nacb vorn an Grosse abnebmen; die Gattung Chal-codus scbeint sogar nur einen einzigen Zabn im Unterkiefer gehabt zu baben.nbsp;Zuweilen sind die einfacben vorderen Zabne durcb Querreiben von kleinerennbsp;Ztibncben ersetzt, die jedocb selten mit den grossen Hinterzahnen im Zu-sammenbang blieben. Für diese kleinen Vorderzilbne wurden, da sie meistnbsp;isolirt vorkommen, mebrere besondere Gattungen (Helodus, Lophodus,nbsp;Chomatodus) erricbtet. Aucb vor den grossen Oberkieferzabnen scbeinennbsp;meist zwei oder mebr kleinere gestanden zu baben.
L. Agassiz batte ursprünglicb sammtlicbe Cocbliodontenzabne mit Psammodus vereinigt und erst spiiter die Gattung Gochliodus davon getrennt.nbsp;Nacb einer üntersucbung der reicben Sammlung des Earl of Enniskillen im Jabre 1859 wurden zablreicbe neue Genera ausgescbieden undnbsp;die Agassiz’scben Manuscriptnamen obne weitere Erlauterung von Morrisnbsp;und Roberts (Quart, journ. geol. Soc. London 1862 XVIII p. 99-- 102)nbsp;veröffentlicht. Beschreibungen und Abbildungen Referte erst 1883 J. W.nbsp;Davis in seiner Monograpbie der fossilen Fiscbe des Koblenkalkes vonnbsp;Grosbritannien (Trans. Roy. Dublin Soc. vol. I). Durcb Davis, undnbsp;namentlich durcb Newberry, W or tb en, St. John und Traquair istnbsp;das Gebiss verschiedener Cochliodonten wenigstens theilweise ermittelt.
L. Agassiz batte Cochliodus an die Cestracionten angeschlossen und die punktirte Oberflache der Zabne durcb die directe Ausmündung vonnbsp;Medullarcanalen erklart. R. OAven zeigte jedocb, dass bei allen Gochlio-donten wie bei den Cestracionten die aufsteigenden Gefasscanale sicbnbsp;in einiger Entfernung von der Oberflache in ausserst feine Aestcben ver-gabeln und class darum die grubige Bescbaiïenheit der Krone unabhangignbsp;sei von der Structur der Zabne. Aucb Owen erkennt in Cochliodus imnbsp;Gegensatz zu M’Coy, welcher diese Gattung nicht sonderlich glücklich mitnbsp;Placodus und Pycnodus verglichen batte, einen den Cestracionten verwandtennbsp;Pischtypus, für welchen er eine besondere Familie erricbtete (Geol. Mag.nbsp;1867 IV p. 59).
y aticinodus St. John und Worth. (Strehlodus p. p. de Kon., Sanda-lodus p. p. Davis). Die meist grossen liinglicb trapezoidischen oder ellipti-schen mehr oder weniger gebogenen Zabne werden als obere und untere Hinterzahne gedeutet. Ihr Vorderrand ist schief abgestutzt, nacb hintennbsp;i’ind sie verlangert und verschmalert, die langen Seitenriinder etwas
-ocr page 86-70
Vertebrata, Fische.
gebogen, die Oberfliiche mit einer stumpfen und breiten Quererhebung ver-sehen. Iii den tiefsten und mittleren Lagen des Kohienkalkes (Kinderhoek, Burlington und Chester Group) von Nordamerika (Illinois, Jowa undnbsp;Missouri) fünf Arten. Auch bei Tournay in Belgien {Strehlodus tenerrimusnbsp;de Kon,). Hierher wahrscheinlich auch Sandalodjis Morrisi Davis aus demnbsp;Kohlenkalk von Oreton.
Deltoptychius Ag. emend. St. John und Worth, (Pig. 64). Hinterzahn des Unterkiefers langlich dreieckig, gebogen, vorn verschmalert, zugespitzt,
hinten verbreitert; Vorder-rand schrag abgestutzt, die flussere verdere Spitze starknbsp;eingerollt; von dieser ver-laufen drei stumpfe Er-höhungen diagonal nachnbsp;dem Hinterrand. Hinterzahn des Oberkiefers ver-langert, gebogen, spatel-förmig, die hintere Halftenbsp;breiter als die vordere, jedoch die Riinder in eine Spitze zulaufend;nbsp;Vorderrand quer abgestutzt; Oberflache gewölbt, in der hinteren Halftenbsp;mit zwei breiten, schwach erhöhten Querfalten. Vor demselben wurdennbsp;bei D. Wachsmuthi St. John und Worth, fünf kleine in einer Querreihenbsp;stehende Heloduszahne beobachtet, welche der Brei te des Vorderrandesnbsp;entsprechen (Pig. 64). Kohlenkalk. Irland und Nordamerika (Jowa, Illinois,nbsp;Missouri). Die Zahne von Gochliodus acutus Ag. aus Irland gehüren nachnbsp;St. John dem Unterkiefer, jene von Strehlodus Golei Ag. dem Oberkiefer einesnbsp;Deltophjchius an. In Amerika fünf Arten. D. primus St. John und Worth.,nbsp;D. {Gochliodus) nitidus Leidy sp.
Stenopterodus St. John und Worth. Kohlenkalk. Illinois, Jowa, Missouri.
Ghitonodus St. John und Worth. {Gochliodus p. p., Poecilodus p. p. Newb. und Worth.). Aehnlich Gochliodus, jedoch die Querfalten und Fur-chen der Zahnkrone viel weniger scharf ausgepragt. Vom Unterkiefer sindnbsp;die zwei hinteren, vom Oberkiefer nur der letzte Zahn bekannt. Kohlenkalk. Nordamerika. Gh. Springeri St. John und Worth., Ch. {Gochliodus)nbsp;nobilis Newb. und Worth., Gh. {Poecilodus) rugosus Newb. und Worth. — Dienbsp;grossen Hinterzahne von Gh. nobilis erreiclien eine Lange von 80—^100™“,nbsp;mit denselben kommen nach Newberry Reihen von 5 — 6 Heloduszahnennbsp;vor, deren Wurzeln miteinander verschmolzen sind. Dieselben nehmennbsp;von aussen nach innen an Grosse ah, ihre Kronen bilden durch die starkenbsp;Krümmung ihrer Basis fast einen Kreisausschnitt. Sie standen vermuthlichnbsp;als Querreihe unmittelbar vor dem grossen Hinterzahn und entsprechennbsp;dem einfachen Mittelzalin bei Gochliodus.
Poecilodus Ag. emend 1859. Der Unterkiefer scheint nur mit zwei Zalmen versohen gewesen zusein; davoii ist der kleinere vordere dreieckig,
-ocr page 87-71
Selachii. Cochliodontidae.
schmal, vorn zugespitzt; der grössere Hinterzahn stark gekrttmmt, vorn eingerollt, subtrapezoidisch; die Oberflache beider mit zahlreichen treppen-artigen, schiefen Querrippen bedeckt nnd fein punktirt. Hinterzahn desnbsp;Oberkiefers dem unteren ahnlich. Kohlenkalk. Irland, England, Russlandnbsp;uiid Nordamerika. P. Jonesii Ag., P. obliquus Ag.
? Astrahodus Davis (Quart, journ. 1884 XL, 629). Kohlenkalk. Yore-dale. Yorkshire.
Cochliodus Ag. sens. str. 1859. {Tomodus R. Owen non Ag.) (Pig. 65.) Auf jedem Ast des Unterkiefers stehen drei von hinten nach vorn an Grossenbsp;abnehmende stark gebogene, schrage,nbsp;am Aussenrand eingerollte, auf dernbsp;Unterseite ausgehöhlte Zahne. Dernbsp;sehr selten erhaltene kleine, drei-eckige Vorderzahn besitzt in dernbsp;Mitte einen gerundeten Qucrrücken,nbsp;ebenso der zweito, vorn abgestutzte,nbsp;kurz rhomboidische Zahn {h)-, beinbsp;dem sehr grossen Hinterzahn (a),nbsp;welcher ziemlich hiiufig isolirt vor-kommt, ist der breite . mittlerenbsp;Querrücken vorn nnd hinten durchnbsp;eine Vertiefung begrenzt nnd ausser-dem folgen dem schragen Vorder-Und Hinterrande je ein schmalerer Querrücken. Die ganze Oberflache dernbsp;Krone ist fein punktirt. Die Kieferaste stossen in stumpfem Winkel zu-sammen. G. contortus Ag., Kohlenkalk von Armagh nnd Bristol in Irland.
St. John nnd Worth en (Geol. Survey Illinois VII) rechnen zu Cochliodus drei weitere Arten (O. van Hornii, Leülyi nnd oUiquus) aus demnbsp;Kohlenkalk von St. Louis, Missouri, Illinois und Jowa. Die zwei hinterennbsp;zuweilen noch in Verbindung stekenden Lhiterkieferzahne stimmen ziemlichnbsp;gut mit C. contortus Ag. überein. Mit denselben kommen andere grossenbsp;Zahne von ahnlicher Form vor, welche St. John dem Oberkiefer zuschreibt.nbsp;Auch hier weist der grosse Hinterzahn zwei durch eine Furche getrenntenbsp;breite und gerundete Querrücken auf, vor demselben scheinen jederseitsnbsp;3—4 kleine, querverlangerte Heloduszahne zu stehen, deren dicht aneinandernbsp;gedrangte Wurzeln zuweilen verschmelzen.
Streblodus Ag. {Cochliodus p. p. Ag.) Nur ünterkiefer bekannt. Auf ledem Kieferast drei Zahne. Vorderzahn klein, convex, subtriangular.nbsp;Mittelzahn fast vierseitig, hoch gewölbt, am Vorder- und Hinterrand ge-radlinig, Hinterzahn gross, vorn gebogen, hinten stark ausgebreitet, mitnbsp;2—3 schragen gerundeten Querfalten, wovon die hinterste etwa die Halftenbsp;der schmelzglanzenden, fein punktirten Oberflache einnimmt. Kohlenkalk.nbsp;Irland. St. ohlongus Ag.
Deltodus Ag. emend. St. John und Worth. {Poecüodus p. p. Ag.) Unter-kiefer wahrscheinlich mit zwei Zfihnen; Hinterzahn gross, dreieckig, vorn
-ocr page 88-72
Vertebrata, Fische.
zugespitzt, eingerollt, der Innen- uncl Hinterrand breit, Oberflache init eiiiem gerundeten, breiten, von der Spitze zum Innenrand verlaufenden Diagonal-rücken, welcher von einer dem Aussenhinterrand parallelen Depressionnbsp;begleitet wird. Mittelzahn schmal, stark eingerollt rnit medianem Quer-rücken. Hinterzahn.des Oberkiefers gross, dreieckig, weniger eingerolltnbsp;als der correspondirende Zabn des Unterkiefers. Kohlenkalk. Gross-britannien, Belgien und Nordamerika. 15 Arten. D. siihlaevis Ag.
Deltodopsis St. John und Worth. Kohlenkalk. Nordamerika und Grossbritannien. Sieben Arten.
To modus Ag. (non Owen). Die Gattung ist für grosse, dreieckige, vorn zugespitzte, sehr dicke, gebogene Hinterzahne errichtet, deren gewölbtenbsp;Krone keine deutlichen Hippen oder Furchen aufweist. Kohlenkalk. Irlandnbsp;und Nordamerika.
Xystrodus Ag. Zahne meist klein, dreieckig, kurz aber breit, vorderer Rand durch eine erhabene Kante begrenzt, dahinter eine schwache, vonnbsp;der Spitze zum Innenrand verlaufende Einsenkung. Kohlenkalk. Grossbritannien, Nordamerika. X. (CocMiodus) striatus Ag. Acht Arten.
Platyodus Newb. (Pal. Ohio II S. 58). Waverly shales. Kentucky.
Sandalodus Newb. und Worth. (Trigonodus Newb. und Worth.) Vom Unterkiefer sind zwei Z7a,hne bekannt. Der hintere gross, dick, subtriangu-liir oder keulenförmig, vorn zugespitzt, etwas eingerollt, Oberflache gewölbt,nbsp;zuweilen mit 1—2 stumpfen Diagonalrücken. Vorderer Zahn kurz, starknbsp;eingerollt, vorn abgestutzt, innen breiter. Hinterzahn des Oberkiefers dreieckig, dick; Oberflache eben oder concav, Kohlenkalk. Nordamerika undnbsp;Irland. S. complanatus N. W., S. Morrisi Ag.
ft.
Ortliopleurodus St. John und Worth. Kohlenkalk (Mexico) und obere Steinkohlenformation von Nordamerika.
Chalcodus Zitt. (Pig. (id). Jeder Unterkieferast mit einem einzigen dunnen, trapezoidischen, vornnbsp;zugespitzten, hinten verschmiilerten von innen nachnbsp;aussen gekrümmten Zahn; Vorderrand durch einenbsp;etwas erhabene Kante begrenzt. Innenrand verlangert,nbsp;schwach ausgebuchtet, Oberrand allmahlich in dennbsp;Hinterrand übergehend, letzterer von einem Quer-rücken begleitet, welcher vorn durch eine tiefe schragnbsp;von vorn nach hinten und innen verlaufende Furchenbsp;begrenzt wird. Das Fig. 66 abgebildete Exemplarnbsp;zeigt hinter den in natürlicher Lage auf den Kiefer-resten liegenden Unterkieferzahnen noch zwei grosse trapezoidisclie ver-langerte Zahne, die vermuthlich dem Oberkiefer angehörten. lm Kupfer-schiefer von Glücksbrunn. Thüringen.
Psephodus Ag. {Aspidodus Newb. und Worth., Helodus Ag. p. p., Jjo-phodus Rom. p. p.) (Fig. 67). Die Gattung wurde von Agassiz 1851) für grosse, rhombisch bis rhomboidische, vier oder fünfeckige, schwach einge-
-ocr page 89-Tó
Selachii. Cocliliodontidae.
rollte oder gebogene »Zahne mit convexer, fein punktirter Oberfliiche er-richtet. Die Riinder fallen theilweise steil ab uiid sind in eigentlittmlicber Weise gekerbt. Mit diesen grossen Zahnen sind zuweilen (Fig. 67) schmale,
Fig. «7.
Paejyhodus magnus Ag. A Drei zusainincnliangeiide Zahne in nat. Gr. aus dom Kohleiikalk von Armagh, Irlaiid. (Nach Davis.)
B Psephodus magnus Ag. Ziisammengohörige Zahne des Oberkiefers (?) aus einem Sehadclfragineiit von Kilbridge, Laiikashiro. b grosser Zalm etvvas gebrochen, c kleiner Zahu, ideiitisch mit Ilelodusnbsp;rudis M’Coy, d schmale Zillme, identisch mit Heïodus planus Ag., e Helodontenzahne, Jg Zahnenbsp;identisch mit Lophodus didymus und laevissimus. (Nach Traquair.)
querverlangerte Zahne mit stumpfconischer oder convexer Oberflache verblinden; dieselben wurden von Agassiz der Gattung Ilelodus zugeschrieben. Ueber die Anordnung der Zahne herrscht Unsicherheit. Davis halt dennbsp;grossen Zahn für den Schlusszahn des Unterkiefers, vor dem niir die zweinbsp;kleineren vorderen stehen. St. John dagegen betrachtet denselben alsnbsp;Medianzahn, vor und hinter welchein sich Reihen von Heloduszahnen an-schliessen. Ein durch Traquair') beschriebenes Schadelfragment von P.nbsp;magnus Ag. aus dem Kohlenkalk von Kilbridge in Lankashire (Fig. 67-'*)nbsp;zeigt zwei grosse Zahne in Begleitung von 4(1 kleineren, welche die Merk-male von Helodus und Lophodus aufweisen. Nach diesem Funde halt esnbsp;Traquair für wahrscheinlich, dass oben und unten auf jedem Kiefer einnbsp;grosser Zahn stand, welcher die Stelle des Mittelzahnes von Cochliodus ein-nahm und dem mehrere Querreihen von kleineren Zahnen vorausgingennbsp;und folgten. Neben der typischen Art (P. magnus Ag.) aus dem Kohlenkalk von Irland und Schottland kommen im Kohlenkalk von Illinois,nbsp;Jowa und Missouri mehrere andere Formen vor, P. ohliquus St, John undnbsp;^Vorth., P. {Helodus) placenta Newb. und Worth.
Taeniodus (de Kon.) St. John und Worth. Grosse subrhomboidische oder trapezoidische etwas eingerollte, schiefe Zahne mit convexer Oberflache,nbsp;auf welcher mehr oder weniger deutliche wellige, dem Innenrand parallelenbsp;Erhebungen und Vertiefungen verlaufen. Kohlenkalk. Visé, Belgien;nbsp;Illinois, Jowa.
Helodus Ag. Die Gattung wurde für kurze, querverlangerte, seltener
1) TraiiBactioiis Geol. Soe Glasgow 1883 vol VII i». II S 30 . pl. XVI.
-ocr page 90-74
Vertebrata, Fische.
gerundete Zahne mit stumpfconischer Oberflache errichtet, welcbe zu ver-schiedenen Cochliodonten-Gattungen geboren. Auch die als Pleurodus Ag., Lophodus Romanowsky, Diclitodus Davis, Bamphodes Davis undnbsp;ein Theil der als Ghomatodus Ag. bezeichneten Zahne aus dem Kohlen-kalk sind wohl in ahnlicher Weise zu deuten.
Die Gattungen Gyrtonodiis, Echinodus und Diplacodus Davis (Quart, journ. geol. Soc. 1884 XL 630—632) aus dem Kohlenkalk vonnbsp;Yoredale und Solenodus Trautschold aus dem russisohen Carbon sind aufnbsp;vereinzelte Zahne errichtet und haben nur provisorischen Werth.
4. Familie. Cestracionidae (Asterospondyli).
Beide Bilckenflossen mit einem StacJiel hewaffnet; eine Afterflosse vorhanden. Nickhaut fehlt. Gehiss aus in Querreihen angeordneten pflasterartigen Zahnen,nbsp;mit stumpfer, seltener gezackter Oberflache bestellend. Wirbel deutUch ausgebüdet,nbsp;die ringförmige verkalkte Autssenzone durch vier oder acht kurze Strahlen mit demnbsp;centralen Dopipelkegel verbanden.
Die Gattung Gestracion Cuv. {Heterodontus Blv.), der einzige noch jetzt existirende Vertreter dieser ehemals formenreichen Familie, erreicht höchstens
5 Fuss Lange; man kennt vier Arten an den Küsten von Australien, Am-boina, Japan, Californien und den Galapagos-Inseln. Das Gebiss des Cestracion ist oben und unten ziemlich gleich und besteht auf jeder Seite aus ca. 16nbsp;schragen Querreihen von Zahnen, wovonnbsp;die der fünf vorderen Reihen jederseitsnbsp;klein und zugespitzt, jene der hinterennbsp;Reihen langlich, pflasterförmig sind undnbsp;auf der convexen, etwas runzeligennbsp;Krone eine schwach angedeutete Langs-kante besitzen. Vor den beiden Rücken-flossen stehen glatte Stacheln, Brust- undnbsp;Schwanzflossen haben ansehnliche Grosse.nbsp;Die sehr eingehenden Untersuchungennbsp;Hasse’s über die Wirbelsaule zeigen, dass Cestracion zu den Asterospon-dylen gehort, dass die ringförmige Verkalkung der Aussenzone, wie bei den
-ocr page 91-75
Solachü. Cestracionidiic.
Rochen und den jüngeren Squatinorajiden dem centralen Doppelkegel innig angeschlossen ist, und dass vier gegen die Mitte der Bogenbasen gerichtetenbsp;Scliragstrahlen, denen sich nocli vier oder mehr gerade Strahlen beigesellennbsp;können, die Verbindung zwischen Centralkegel und Aussenzone herstellen.nbsp;Die Strahlenbildung in dernbsp;Aussenzone der Wirbel ist beinbsp;Cestracion einfacher als beinbsp;alien anderen Asterospondylennbsp;und zeigt noch ziemlich vielnbsp;Aehnlichkeit init der primi-tiven Wirbelbildung bei Hep-tanchits.
Die Cestracionten sind eine alte, vielleicht sogar die iiltestenbsp;Familie der Selachier. Hirenbsp;Hauptverbreitung fallt in dasnbsp;paliiozoische Zeitalter undnbsp;wahrscheinlich gehören nieh-rere der iin oberen Silur ent-deckten Fischreste zu diesernbsp;Familie. Vollstandige Skeletenbsp;sind bis jetzt nur im litho-graphischen Schiefer von Bayern gefunden worden; auch ganze Gebissenbsp;gehören zu den Seltenheiten, dagegen kommen vereinzelte Zahne undnbsp;Flossenstacheln in grosser Anzahl in devonischen, carbonisclien und meso-zoischen Ablagerungen vor. •
Orodus Ag. (Fig. 71). Zahne quer verlangert, mit einem medianen Langskiel, der sich in der Mitte zu einem stumpfen Kegel erhebt undnbsp;haufig auch noch mehrere kleinere Neben-kegel besitzt. Vorn Langskiel verlaufennbsp;erhabene zuweilen gegabelte Runzeln undnbsp;dazwischen Purchen nach der Basis. Zahl-reiche Arten im Kohlenkalk von Gross-britannien, Belgien und Nordamerika.
0. ramosus Ag.
quer verlangert, mit einem in Langskamm. Die Mittelspitze
Gampodus') de Kon. {Agassizodus St. John und Worth. Lophodiis Newb.nbsp;und Worth, non Romanowsky). Zahnenbsp;zahlreiche Spitzen aufgelösten, scharfennbsp;etwas höher als die seitlichen. Von jeder Spitze verlauft auf der Vorder-seite ein Kamm nach der Basis, die Hinterseite ist beinahe eben. Socketnbsp;kriiftig, langlich vierseitig. Ob. Carbon. Nordamerika.
1) Lohest M. Recherches sur les Poissons des terrains paléozoiques de Belgique I. Poiss. de PAmpélite alunifère. Liege 1885. (Ann. soc. géol. de Belgiquenbsp;t. Xll.
-ocr page 92-76
Vertebrata, Fische.
Bei Osage County in Kansas wurde eine fast vollstandige Unterkiefer-halfte von C. variabilis mit ca. 450 in zahlreichen (etwa 24) Querreihen angeordneten Zalmen entdeckt. Die Querreihen besteken aus 14—20nbsp;Ziihnen, jene in der Mittelregion des Kiefers sind am grössten. Gegennbsp;hinten und vorn werden die Zahne kleiner, die Spitzen etwas scharfer undnbsp;die ganze Form mehr rundlich oder oval. Mit diesem Gebiss kamen win-zige kreisrunde Chagrinschüppchen und verkalkte Knorpelstücke vor.
Ghiastoclus, Arpagodus Trautschold. Kohlenkalk. Russland.
Leiodus, DesmiodMS St. John und Worth. Kohlenkalk. Nordamerika.
? Petrodus M’Coy {Ostinaspis Trautschold). Conische Körperchen mit dunner, kreisrunder, unten concaver knöcherner Basis. Krone mit zahlreichen von der Spitze ausstrahlenden Runzeln und Purchen. Kohlenkalk.nbsp;Grossbritannien, Belgien, Russland, Nordamerika. Werden von M’Coy undnbsp;Davis als Cestraciontenziihne, von Agassiz, Newberry, Trautschold und Lohest als Hautschilder gedeutet. P. pateïliformis M’Coy.
Acrodiis Ag. {Thectodus Plieninger, Fig. 72. 73). Zahne quer verliingert, bohnenförmig, mit einem Kamm auf der Krone, von welchem zahlreiche
veriistelte erhabene Rippen oder Streifen nach der Basis verlaufen. Isolirte Zahne dieser Gattung sind in Trias, Jura und Kreide sehr verbreitet. lmnbsp;Muschelkalk und der Lettenkohle von Würtemberg, Franken, Thüringen,nbsp;Schlesien, Lothringen sind A. lateralis, Gaillardoti, aciitus Ag. und A. im-marginatus H. v. Meyer, iar Bonebed A. minimus Ag., A. {Thectodus) glaher,nbsp;tricuspidatus Plieninger verbreitet. Vollstandige Kiefer mit Zahnpflaster,nbsp;welche Aufschluss über die Anordnung der Zahne gewiihren und insbe-sondere auch die namhaften Differenzen der mittleren, vorderen und hin-teren Zahnreihen erkennen lassen, liefert der untere Lias von Lyme Regisnbsp;(A. Anningiae [Fig. 7.3], A. nohilis, A.. latns Ag. etc.). lm schwabischen Liasnbsp;liegt A. arietis Quenst., ini Dogger A. personati Queust. Ein fast vollstandiges
-ocr page 93-77
Selachii. Oestraciotjidae.
Skelet von A. falcifer A. Wagner (Fig. 72) von ca. 0,4™ Lange mit zwei kriif-tigen glatten, ziejnlich kurzen, schwach rückwtirts gebogenen und nach unten verdickten Stacheln an den Rückenflossen wurde im lithographisehen Schiefer
von Solnhofen entdeckt; auch die schaiifelförmigen oder körneligen Schoppen sind wohl erhalten (Fig. liv). Ein kleines, nur 125™™ langes, wahrschein-lich einem jungen Individuum derselbennbsp;Art angehöriges Skelet von Eichstllttnbsp;zeigt das Gebiss in vortrelïlicher Er-haltung und zeichnet sich dadurch aus,nbsp;dass auch die seitlichen Zahne mit einernbsp;Anzahl von Zacken versehen sind. Nebennbsp;den schaufelförmig gestalteten Chagrin-schuppen liegen in der Rückenregionnbsp;kurze gekrümmte Stacheln, welche sichnbsp;auf einer vierstrahligen Basis erheben.
Mehrere Arten aus dem böhmischen Planer werden von Reuss, andere vonnbsp;A g a s s i z. aus d er ober en Kreide von Sussexnbsp;{A. transversiis) und Maestricht (A. rugosus)nbsp;beschrieben.
Strophodus Ag. {Palaeohates H. v. Meyer) (Fig. 74. 75. 76). Ziihne gross querverlangert, langlich vierseitig, an beiden schmalen Enden geradenbsp;abgestutzt, haufig etwas gekrümmt. Krone eben, mit netzförmig verasteltennbsp;Schmelzlinien, zwischen denen feine Foren zerstreut sind. Knöchernernbsp;Sockel sehr kraftig mit ebener Basis. Vereinzelte Zahne ziemlich verbreitetnbsp;iin Dogger und oberen Jura {St. reticidattis, magnus, suhreticulatus Ag.), seltenernbsp;in der Kreide. Ein vollstandiger Unterkiefer von St. medius, jederseits mitnbsp;vier Reihen von Zahnen, wurde von Owen (Geol. Magaz. 1869 VI Taf. 7)
-ocr page 94-78
Vertebrata, Fischo.
aus dem Grossoolith von Caen beschrieben. Eine Anzahl kleiner Arten {Str. angiistus, angmtissimus, elytra etc.) aus dem Musclielkalk und der Letten-
kohle werden von H. v. Meyer als Palaeohates zu den Rochen versetzt; da die Zahnchen immer niir isolirt vorkommen, so bleibt ihre Bestimmungnbsp;vorlaufig unsicher. Ein als Bdellodus Quenst.nbsp;(Würtemb. Jaliresh. 1882 S. 137 Taf. III) beschriebenesnbsp;Ober- und Unterkieferfragment, demselben Indi-viduum angehörig, zeigt jederseits oben und untennbsp;sieben lange Hauptzahne quer zur Medianlinie undnbsp;dazwischen mehrere Reihen unregelmassig quadrati-scher Zwischenzahne. lm oberen Lias £ von Boll.
Ptychodus Ag. {Pelecopteru.s Cope) (Fig. 77. 78). Zahne gross, fast quadratisch; Krone convex mitnbsp;Schmelz bedeckt, in der Mitte mit tiefen Querfurchen,nbsp;welche ringsum an den abfallenden Seiten von einemnbsp;mehr oder weniger breiten gekörnelten oder feinnbsp;runzeligen Saum umgeben sind. Wurzel etwas kleinernbsp;und niedriger als die Krone, mit stumpfem Unter-Kg. 77.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;rand. Die schonen glanzenden Zahne standen ur-
ptychodn.poiyByru,Af;.Grün- gprünglich in Querreiheii'), finden sich aber in der
sand. Kegensburg. Nat. Gr. nbsp;nbsp;nbsp;°nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘
1) Dixon, Geology of Sussex 1850 p. 362 taf. XXXII fig. 5,
-ocr page 95-79
Selachii. Scylliidae.
Regel isolirt. Mit den quadratischen kommen aiich kleinere unregelmiissig geformte und starker gewölbte Zahne vor, die vermuthlich in der Sym-physenregion und hinten auf den Kiefern standen. Audi grosse, langs-
Fig. 78.
Ptychodus decurrens Ag. (Nach Owen.) a Langsschnitt in I20facher Vergr., b Horizontalschnitt in 250facher Vergr. D Dentin, VD Vasodentin, h Gefasskaniile.
gefurchte, aus zahlreichen schief übereinander gelagerten, fest verwachsenen Lamellen zusammengesetzte Flossenstacheln (Ag. III. Taf. 10quot;) lagen in dernbsp;weissen Kreide von Lewes neben Ptychoduszahnen. Letztere sind sehrnbsp;verbreitet in der inittleren und oberen Kreide von Deutschland, England, Frankreich, Russland, Nordaraerika. P. mammülaris Ag., P. decurrensnbsp;Ag., P. latissimus Ag.
5. Familie. Scylliidae Müll. und Henle. Hundshaie {Asterospondyli).
Zwei Eückenflossen ohne Staclieln, davon die vordtyre über oder hinter den Bauchflossen. Afterflosse vor oder hinter der zweiten Rückenflosse. Nickhautnbsp;fehlt. Maul auf der TJnterseite. Zahne klein, hold, dreispitzig mit starker Alittel-spitze, meist mehrere Reïhen in Function. Wirbelkörper mit acht Strahlen, vonnbsp;denen vier schrcig gegen die Bogenbasen gerichtet sind, vier dorsal-ventral undnbsp;seitlich stellen. Zwischen den getrennt aufsitzenden Bogenbasen dringen Oberjlachen-strahlen von keilförmiger Gestalt in die Tiefe ein.
Die Scylliiden erweisen sich nach ihrer Wirbelbildung als ein jüngerer Seitenzweig der Asterospondyli und sind jedenfalls erheblich differenzirternbsp;als die Cestracionten. Fossile Vertreter beginnen im Jura, sind jedochnbsp;allenthalben selten.
JPalaeoscyllium Wagn. Kleine ca. 4'^™ lange cylindrische Haie mit dreieckigen, nicht sonderlich grossen Rücken- und Afterflossen und grossernbsp;Schwanzflosse, deren unterer Lappen eine grössere Breite besitzt, als dernbsp;obere. Die Bauchflosse steht unter der ersten, die Afterflosse unter dernbsp;zweiten Dorsale. Die Haut ist mit kleinen viereckigen, etwas abgerundetennbsp;Chagrinschüppchen gepflastert. Es sind mehrere Skelete aus dem litho-
-ocr page 96-80
Vertebrata, Fische.
graphischen Schiefer von Eichstiidt und Kelheim bekannt, an denen leider die Zahne nicht zu erkennen sind. lm Ban der Wirbel sthumen einzelnenbsp;Fragmente genau mit Scyllium catulus üherein.
Scyllium Cuv. {ScylliocJdnius, Halaelurus, Poroderma, CepJialoscyllium Gill.) (Pig. 79). Die Bauchflosse steht vor der zweiten Dorsale. Ziihnenbsp;oben und unten gleich, klein mit langer Mittelspitze, dienbsp;Mittelzahne ohne, die Seitenzahne mit 1 — 2 kleinen Neben-spitzen. Recent und fossil. In der oberen Kreide von Lewes.nbsp;S. Edivardsi Hasse, Spinax major p. p. Ag., im Oligocan vonnbsp;Palnmicken und im Miociin von Baltringen.
Thyellina Ag. Wenig verschieden von Scyllium. Chagrin-sehüppchen schmal, myrthenblattförmig mit Liingskiel oder dreispitzig. Vollstiindige Skelete in der oberen Kreide dernbsp;Baumberge, Westfalen. T. angiista Münst. Eine zweifelhafte Art im Idas vonnbsp;Lyme Regis.
Pristi'urus Bonap. Schnautze etwas verlangert, Schwanzflosse oben jederseits mit einer Reihe kleiner Stacheln sageförmig verziert. Ziihnenbsp;dreispitzig; Mittelspitze gross. Recent. Im oberen Jura von Eichstadt P.nbsp;eximius Wagn. sp.‘).
Scylliodus Ag. Ziihne dreispitzig, wie Scyllium, jedoch Basis breiter und die Nehenspitzen entfernter. S. antiquus Ag. Ob. Kreide, Kent.
? Qomphodus Reuss. Kleine dicke Zühnchen mit grosser, ara Ende etwas abgerundeter Mittelspitze und jederseits einer kleinen conischennbsp;Nebenspitze. Eine Art ((?. Agassizi Reuss) im Planer von Böhmen.
ChiloscyIlium Müll. und Henle. Recent. Ziihne in der Molasse von Baltringen.
? Orthodon Coquand (Description géol. de la Charente 1860 vol. II p. 126). Ob. Kreide (Coniacien) Charente.
6. Familie. Scylliolamnidae Hasse {Asterospondyli).
Zwei Bückenflossen ohne Stacheln, davon die vordere iiber oder hinder den Bauchflossen. Spritzlöcher verhanden, Nickhaut feJilt. Zahne mit starker Alittel-spitze und kleinen Seitenzacken. Schwanz diphyeerk. Wirhelkörper mit einemnbsp;dorsalen, ventralen und seitlich horizontalen Strahl, sowie je zwei seiüichen zwischennbsp;die Bogenbasen gerichteten Strahlen.
Die typischen Gattungen Stegostoma M. H., Crossorhinus M. H., Gynglyntos torna M. H. gehören vorzugsweise der Jetztzeit an; doch be-schreibt Hasse aus dem Eocan von Sheppy Wirbel, welche in ihren all-gemeinen Formverhaltnissen denen von Stegostoma und Gynglymostoma sehrnbsp;nahe stehen. Kleine dreieckige Ziihne mit gefaltetem Oberrand aus demnbsp;belgischen Eoeiin, welche Winkler als neue Gattung Plicodus beschriebennbsp;hatte, gehören nach Nötling zu Gynglymostoma. Zu den Seylliolamnidennbsp;rechnet Hasse auch Wirbel aus der oberen Kreide und dem Tertiar,
1) Hasse K., System der Elasmobranchier, Taf. XXXV Fig. 4.5
-ocr page 97-81
Selachii. Lamnidae.
welche mit Otoduszahnen zusammen vorkommen und wahrscheinlich dieser von Agassiz für fossile Zahne errichteten Gattung zugeschrieben werdennbsp;dürfen. Diese Wirbel steben übrigens denen der typiscben Lamniden sonbsp;nabe, dass sicb scbwer eine Grenze zwiscben Otodus und Lamna zieben lasst.
7. Familie. Lamnidae. Riesenbaie (Asterospondyli).
Grosse langgestreckte Haie mit zwei unbewehrten Rücken- und einer After-flosse' die vordere Bückenflosse steM über dem Raum zwischen Brust- und Bauch-flosse. Nickhaut fehlt. Spritzlöcher gross. Zahne gross, zugespitzt, mit oder olme klevne Nébenzacken, die Pulpa vollstdndig mit Vasodentin ausgefüllt. Wirbel-körper mit verkalktem Doppelkegel und acht noch aussen gegabelten verkalktennbsp;Strahlen, von denen die seitlichen zwischen die Bogenbasen treten.
Zu den Lamniden geboren die grössten und gefrassigsten Haie, von denen zablreicbe Zabne und Wirbel in den Erdscbicbten überliefert wurden.nbsp;Sie zeigen eine bobe Dilïerenzirung ibrer Wirbelkörper und baben sicbnbsp;nacb Hasse aus den Scylliolamniden entwickelt, mit denen sie namentlicbnbsp;durcb die Gattung Otodus auf das engste verknüpft sind. Als die al testenbsp;Lamnidenform darf wobl Carcharopsis aus dem Koblenkalk angeseben werden;nbsp;in der Kreide und im Tertiar waren bereits fast alle recenten Gattungennbsp;verbanden.
Garcharopsis Ag. Zabne dreieckig, fast doppelt so lang als breit, zugespitzt, gegen die Basis gefaltet; Seitenrander gekerbt, Querscbnitt ovalnbsp;Oder elliptiscb. Sockel etwas scbmaler als die Krone, zwei-lappig. Im Koblenkalk von Irland, England, Nordamerika.
C. prototypus Ag.
? Chilodus Gieb. Vierseitig pyramidale Zabne, auf den Seitenrandern fein gezabnelt. Basalböcker gross, unregel-massig. Steinkoblenformation von Wettin bei Halle.
Sphenodus Ag. (Fig. 80). Scbmale, zugespitzte, gekrümmte glanzende Zabne mit scbarfen Seitenkanten, auf der Vorder-seite schwach, auf der Hinterseite starker gewölbt. Wurzelnbsp;unten gerade abgestutzt, einfach, meist fehlend. Jura undnbsp;untere Kreide. K longidens Ag. Malm.
Oxyrhina Ag. {Meristodon Ag.) (Fig. 81. 82). Zabne scbmal, zungen-förmig, zugespitzt, obne Nebenzacken, mit wobl ausgebildeter, mebr oder weniger deutlicb zweilappiger Wurzel; Mittelzabne des Oberkiefers aussennbsp;abgeplattet, vollstandig gerade, Seitenzahne an der Basis breiter; Mittelzabne des Unterkiefers etwas gekrümmt. Wirbel in der Mitte meist durcb-bobrt, im Inneren mit zwei dorsalen, zwei ventralen und jederseits dreinbsp;lateralen einfacben Strablen. Recent und fossil vom Jura an. Haufig innbsp;Kreide und Tertiar. O. Mantelli Ag. Kreide, O. hastalis Ag. Miocan.
Odontaspis Ag. {Triglochis Müll. und Henle). Körper cylindriscb, zweite Dorsale und Anale wenig kleiner als die erste Dorsale. Kiemen-öffnungen massig gross. Scbwanz obne seitlicben Kiel. Zabne scblanknbsp;zugespitzt, seitlicb zugescbarft, etwas gebogen, vorn abgeplattet, binten ge-
Zittel, Handhuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;6
-ocr page 98-82
Vertebrata, Fische,
wölbt, mit 1—2 (selten mehr) kleinen Nebenspitzen und grosser zwei-lappiger Wurzel. Wirbel fast genau wie bei Oxyrhina gebaut. Obwohl Odontaspis und Lamna sich durch ausserliche Merkmale wesentlich unter-
scheiden, so stimmen ihre Zahne doch fast vollstandig überein. Agassiz rechnet zu Odontaspis die etwas dickeren, gekrümmten, zu Lamna dienbsp;flacheren geraden Ziihne. Erstere sind in Kreide und Tertiar ziemlichnbsp;verbreitet. O. rapModon Ag. (Cenoman), O. Bronni Ag. (Senon), O. Hopei Ag.nbsp;Eocan.
Lamna Cuv. {Oxytes Gieb.) (Fig. 83). Zweite Dorsale und Anale sehr klein. Kiemenöffnungen gross. Schwanz seitlich mit Kiel. Zahne
wie bei Odontaspis, nur etwas flacher und weniger gekrümmt; sie sind im Ober- undnbsp;Unterkiefer wenig verschieden und in mehrerennbsp;hintereinander stehenden Reihen angeordnet.nbsp;Nach den Seiten werden die Ziihne immernbsp;kleiner und nehmen eine schiefe Gestalt an;nbsp;die Schneide, welche die flache Aussenseitenbsp;von der gewölbten Innenseite trennt, reicht hiernbsp;bis zur Basis, wiihrend sich dieselbe bei dennbsp;mittleren (vorderen) Zahnen in einiger Ent-fernung von der Wurzel verwischt. Die Innen-üache erscheint bald glatt, bald gestreift. Annbsp;den Wirbeln sind die Rander wulstig aufge-worfen, die zwischen denselben gelegene Flachenbsp;eben, niemals vorgequollen; das Verhaltnissnbsp;der Höhe zur Liinge ist = 3 ; 2. Von den Aussenflachen des centralennbsp;Doppelkegels strahlen radiale verkalkte Blatter wie die Speichen einesnbsp;Rades nach der Peripherie aus; die Zahl derselben betragt bei den Rumpf-wirbeln zwölf, bei den Schwanzwirbeln vermehrt sie sich durch Spaltung auf 18.
-ocr page 99-83
Selachii. Lamnidae.
Zahlreiche fossile Arten, die sich zum Theil sehr eng an die recente 3 “ lange Lamna cornuhica des Mittelmeeres anschliessen, sind durch Zahnenbsp;und Wirbel vertreten und in Kreide, sowie in Tertiarablagerungen verbreitet.nbsp;L. acuminata Ag. Ob. Kreide, L. cuspidata Ag. (Oligocan und Miocan), L.nbsp;contortidens Ag. (Miocan).
Xenodolhmia, Xiphodolamia J. Leidy (Journ. Acad. nat. sc. Philadelphia 1877) Pleistocaen. S. Carolina.
Alopecias Müll. und Henle. {Alopias Raf.). Sammtliche Zahne des Puchshaies sind ziemlich gleichförmig, schmal verlangert, etwas schief, zu-gespitzt, ohne oder mit sehrnbsp;kleinenNebenspitzen. DieUnter-scheidung isolirter Zahne Yonnbsp;Oxyrhina ist schwierig. Recentnbsp;Und fossil in Oligocan und Miocan. A. acuarius Probst.
Hopiopsis Lioy (Atti della Soc. ital. di scienze nat. vol. VIIInbsp;tav. 4). Eocan. M‘' Bolca H.
{Galeus) Cuvieri Ag. sp.
Oio dus Ag. (Pig. 84. 85. 86).
Zahne etwas breiter als die von J^jamna, schief oder gerade, nebennbsp;der grossen, vorn platten Mittelspitze jederseits eine oder zwei kleine Nebenspitzen, Seitenrander der Hauptspitze scharf und glatt. Wurzel gross, zwei-
lappig. Die Gattung wurde für fossile Zahne errichtet, die in Kreide- und tertiarablagerungen von Europa, Nordafrika, Asien und Nordamerika sehrnbsp;hiiufig vorkommen. Mit denselben vereinigt Hasse Wirbel von verschiedenernbsp;Orösse, welche im Inneren zahlreiche gegabelte Radialstrahlen aufweisen.
-ocr page 100-84
Vertebrata, Fische.
Nach Nötling ware OfofÜMS einzuziehen und ihre Arten auf die Gattungen Lamna, Oxyrkina und Garcharodon zu vertheilen. 0. appendiculatus Ag.nbsp;(Ceiioman und Turon.); O. latus Ag. (Senon); O. ohliquus Ag. (Eocan),nbsp;O. lance.olatus Ag. (Eocan), O. trigonatus Ag. (Eocan).
Garcharodon Smith. Riesenhai (Fig. 87). Zweite Dorsale und Anale sehr klein. Schwanz ohne seitlichen Kiel. Zahne ungemein gross, drei-
eckig, die Seitenrander gleich-massig geziihnelt, Aussenseite flach oder concav, Innenseitenbsp;gewölbt, Nebenspitzen klein odernbsp;fehlend. Wurzel hoch, in dernbsp;Mitte ausgeschnitten. Innerenbsp;V asoden tin - Ausf üllung massi vnbsp;ruit groben Medullarcanalen. Dienbsp;der Symphyse zunachst stekenden Zahne haben fast geradenbsp;Rander, die folgenden sind übernbsp;der Basis leicht ausgebuchtet,nbsp;die seitlichen klein. Die einzigenbsp;lebende Species (O. Bondeleti)nbsp;wird 10“ lang und besitzt 50 bisnbsp;go mm hohe Zahne. Unter dennbsp;zahlreichen (ca. 20) fossilennbsp;Arten gibt es Zahne von 150““nbsp;Lange und 120““ Breite.
Die von Kölliker und Hasse untersuchten gewaltigen Wirbel zeigen den strahligen Bau ausgezeichnet; die radialen Blatter stehen dicht neben-einander und sind oft durch seitliche Anastomosen verbunden. Sammtlichenbsp;fossile Arten finden sich im Tertiar. G. angusttdens, lanceolatus Ag. (Eocan),nbsp;C. turgidus Ag. (Oligocan), G. megalodon Ag. (Miocan, Pliociin). Isolirte Zahnenbsp;von ansehnlicher Grosse wurden von der Challenger Expedition auf demnbsp;Grunde des stillen Oceans aufgefischt.
Gorax Ag. (Fig. 88). Zahne kurz dreieckig, zugespitzt, die beiden Rander fein gezahnelt, Wurzel sehr gross. Die Stellung dieser in dernbsp;piittleren und oberen Kreide sehr verbreiteten Gattungnbsp;ist unsicher. Die allein bekannten Zahne schliessennbsp;sich in ihrer Form zwar eng an Galeocerdo und Hemi-pristis an, allein sie sind massiv und zeigen einen dennbsp;Notidaniden und Lamniden entsprechenden histologi-schen Bau. G. heterodon Reuss (G. falcatus Ag.) Planer,nbsp;C. pristodonfus Ag. Ob. Kreide.
SelacheGxrv. (Getorhinus Blv., Hannoveriay. Beneden). Die Zahne dieses seltenen, in den arktischen Regionennbsp;lebenden Haies sind sehr klein, conisch, ganzrandig, ohne Nebenspitzen. Die Wirbelkörper zeigen zwischen ihren Doppelkegeln mehrerenbsp;breite, keilförmige, aus radialen Blattern bestehende verkalkte Bündel, deren
-ocr page 101-85
Selachii. Carcliaridae.
Blatter seitlich durch zahlreiche concentrische Ringe verbunden erscheinen. Hasse beschreibt derartige Wirbel aus der oberen Kreide von Dorkingnbsp;(S. Davisi) und aus dem Oligociin von Palmnicken; vanBeneden*) wies imnbsp;Crag von Antwerpen die Anbange des mannlichen Geschlecbtsapparates,nbsp;sowie Kiemenstrahlen nach. Aehnliche Gebilde béschreiben Lawley®)undnbsp;Sacco^) aus dem Pliocan von Ricava und A.sti.
Pseudotriacis Capello. Recent.
8. Familie. Carcharidae. Glatthaie, Menschenhaie {Asterospondyli).
Erste Pückenflosse über dem Zwischenraum von Brust- und Baucliflosse. Nick-haut vorhanden. Zdhne hohl, mit platten oder gezcihnelten Seitenrandern. Wirbel-körper zwischen den Boppeïkegeln mit vier oder acJit dilnnen und meist kurzen, schragen Strahlen, sowie mit vier hreiten vonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;a
der Peripherie ausgehenden, nach innen sich zu-spitzenden verkalkten Keilen, von denen die zwei seitUchen in der Regel erheblich grosser als dienbsp;dorsal-ventralen sind.
Fig. 89.
Hernipristis serra Ag. Miocan. Neu-dörfl, Ungarii.
Sammtliche Carchariden besitzen hohle Zahne. Sie beginnen in der Kreide, habennbsp;aber ihre Hauptverbreitung im Tertiar undnbsp;in der Jetztzeit. Die Wirbel unterscheidennbsp;sich durch die vier starken verkalkten Keilenbsp;von allen übrigen Selachiern.
Hemiptristis Ag. (Dirhizodon Kixinzmg.)
(Big. 89). Von Agassiz für fossile Zahne errichtet, spater von Klunzinger aucbnbsp;lebend im rothen Meer entdeckt. Die Zahnenbsp;sind von massiger Grosse, dreieckig, aussen flach, innennbsp;schwach gewölbt, die Seitenrander von der Basis bis zurnbsp;f5pitze grob gezahnelt. H. serra Ag. (H. paucidens Ag.) Mio-can, H. suhserrata Münst. Cenoman.
Graleocerdo Müll. und Henle (Fig. 90). Zahne in beiden Kiefern gleicb, fast ebenso hoch als lang mit convex gebogenem fein gezahneltemnbsp;Vorderrand und tief ausgebuchtetem Hinterrand, dessen unterernbsp;Theil gezackt ist. Recent und fossil in Kreide und Tertiar.
G. denticulatus Ag. (Ob. Kreide, Maestricht), G. aduncus, latidens, minor Ag. (Miociin).
Hemigaleus Bleek, LoxodonMnll. und Henle. Recent.
Protogaleus Molin. Eocan. M“ Bolca.
Galeus Ag. (Fig. 91), Zahne klein, sehr abnlich Galeocerdo, jedoch die Rander nach der Spitze zu glatt und nur in der Nahenbsp;der Basis, namentlich auf der Hinterseite gezackt. Recent undnbsp;Miocan. G. a,ffinis Probst.
1) nbsp;nbsp;nbsp;Buil. Acad. roy. des Sciences sér. II vol. XXXI 1871.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Atti Soc. Toscana 1879.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Bull. soc. géol. de France 1886, sér. II, vol. XIV, p. 364.
-ocr page 102-'86
Vertebrata, Fische.
Garcharias Cuv. Menschenhai (Fig. 92). Zahne liohl, dreieckig, olme Nebenspitzen, im Ober- und Unterkiefer mehr oder weniger verschie-
den. Günther unterscheidet 35 lebende Arten ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ von Garcharius, welche sich auf die Meere der ge-
• massigten und tropischen Zone vertheilen und zum Theil eine Lange von 3 — 4“ erreichen. Dienbsp;Gattung ist durch Zahne und Wirbel in der oberennbsp;Kreide und im Tertiar vertreten; die Unterschei-dung der Arten ist schwierig, weil die Zahne beinbsp;ein und demselben Individuum ziemlich starknbsp;variiren. Nach der Zahnbildung werden folgendenbsp;Subgenera angenommen;
a) Prionodon Müll. und Henle {Glyphis Ag.nbsp;f Naisia Mstr.) (Fig. 92'^). Zahne ziemlich fiach,nbsp;dreieckig, schief oder aufrecht, die Seitenrander vonnbsp;der Basis aus, manchmal bis zur Spitze gezahnelt.nbsp;Hierher die Mehrzahl der lebenden Garcharias-Arten, namentlich auch der grosse G. lamia. Dienbsp;fossilen Prionodonten aus Kreide und Tertiar sindnbsp;zum Theil schwierig von Galeocerdo zu unter-scheiden. P. speciosus, deformis, angustidenS Probst,nbsp;P. ungulatus Mstr. Miociin.
b) nbsp;nbsp;nbsp;Hypoprion M. H. (Fig. 92*). Nur die Oberkieferzahne an ihrernbsp;Basis gezahnelt. Recent und Tertiar selten. H. singularis Probst. Miocanenbsp;Molasse.
c) nbsp;nbsp;nbsp;Scoliodon M. ÏÏ. (Fig. 92«). Obere und untere Zahne schief, annbsp;der Basis nicht angeschwollen, Rander scharf. Recent und Miocan. S.nbsp;Kraussi Probst.
d) nbsp;nbsp;nbsp;Physodon M. H. Ziihne an den Randern nicht gezackt, die desnbsp;Unterkiefers an der Basis angeschwollen. Recent.
e) nbsp;nbsp;nbsp;Aprionodon Gill. {Aprion M. H.) (Pig. 92“). Ziihne mit scharfennbsp;Randern, die unteren aufrecht, die oberen gerade oder wenig nach aussennbsp;geneigt. Recent und Tertiar. A. freguens Dames (Eocan). A. stellatus Probstnbsp;(Miocan).
Sphyrna Raf. (Zygaena Cuv.), Hammerfjsch (Fig. 93). Kopf hammerartig verbreitet, die Augen an den Ecken der Querfort-satze gelegen. Zahne klein, schief-dreieckig, theils glatt, theilsnbsp;an den Randern gezahnt, wenig von einander verschieden, nurnbsp;die an der Symphyse stehenden aufrecht. Recent und fossilnbsp;in Kreide und Tertiar. Die fossilen Zahne sind schwer vonnbsp;Garcharias zu unterscheiden. 8. denticulata Ag. Planer. S. priscanbsp;Ag., S. serrata Miinst. Miocan.
Triaenodon Müll. und Henle, Mustelus Cuv., Triads Müll. und Henle, Leptocarcharias Smith. Recent.
-ocr page 103-87
Selachii. Spinacidae.
9. Familie. Spinacidae. Dornhaie. {GydospoMyli Hasse.)
Nickhaut und Analjiosse fehlen. Brustflossen ohne Aussclmitt an Hirer Basis. Zwei, öfters mit StacJieln bewehrte Rückenflosseu vorkanden. Zahne mit vorragen-der Mittelspitze. Wirbelkörper gesondert, Mittelzone als amphicöler Doppelkegelnbsp;verkalkt, die Bogen liaufig rings um die Mitte des Wirbelkörpers vereinigt.
Die Mehrzahl der hierher gehörigen'Gattungen (Laemargus, Echinorhinus, Gentrina, Gentroscyllium u. a.) sind bis jetzt fossil nicht nachgewieseii. Nichtsnbsp;destoweniger betrachtet Hasse die Gydo-spondyli wegen der unvollkommenen Ver-kalkung ihrer Wirbelsaule als eine alter-thümliche Gruppe, die sich vielleicht schonnbsp;im palaozoischen Zeitalter von den Palaeo-notidaniden abgezweigt habe. Die iiltestennbsp;fossilen Vertreter stammen aus dem Lias.
Palaeospinax Egerton (Davis Ann.
Mag. nat. bist. 1881 VII p. 427). Aehnlich Acanthias, Jedoch etwas kürzer und dicker.
Brustflosse sehr gross, die zwei Dorsalflossen mit kraftigen glatten Stacheln. Chagrin-schuppen klein, rhombisch, glatt. Die oberen Zahnenbsp;mehrspitzig, langs gerippt; die unteren glatt, dreispitzig.
Unt. Lias. P. prisons Egerton.
Spinax Cuv. Beide Rückenflossen mit glatten oder fein langsgestreiften zugespitzten und etwas gekrümmtennbsp;Stacheln, mit zugescharftem Vorderrand und breiternbsp;ungezahnter Hinterseite. Obere Zahne gerade mit einernbsp;Hauj^tspitze und jederseits mit 1 — 2 kleinen Nebenspiitzen; untere Zahnenbsp;mit sehr stark seitwarts gekrümmter Spitze. Lebend und fossil im Tertiar,nbsp;jedoch nur durch vereinzelte Wirbel vertreten.
Acanthias Bon. (Eig. 95).
Wie Spinax, jedoch Zahne in beiden Kiefern gleich, klein,nbsp;schneidend, mit stark nach dernbsp;Seite gekrümmter Spitze. Flos-senstaoheln kurz und dick, dienbsp;der vorderen Elosse nur halb sonbsp;lang, als die hinteren. Recentnbsp;und fossil von der Kreide an.
Mehrere Arten durch Zahne, Flossenstacheln und Wirbel vertreten. A. rotundatus und margvnatus Reuss. Planer.
Böhmen. Ein kleines Fragment der Wirbelsaule mit Flossenstachel aus der oberen Kreide von Lewes (Ag.
Poiss. foss. vol. III t. 10^ Fig. 14) wurde von Agassiz als Spinax major beschrieben.
-ocr page 104-88
Vertebrata, Fisclie.
Gentrophorus Müll. und Henle (Fig. 96. 97). Recent und fossil in der Kreide. G. (Spinax) primaems Pictet. Kreide (Libanon).
Scymnus Cuv. (Fig. 98). Zahne klein, dünn, dreieckig mit grosser stumpf-viereckiger Basis, welche durch einen verticalen Schlitz in zwei Halften getbeilt ist. Recent und Miocan.
10. Familie. XenacantMdae.
Palaozoische Knorpelfische von langgestreckter Gestalt, mit grossen Brust- und Bauchflossen und sehr langer Bückenflosse. Maul hogen-förmig; Zahne mit zwei langen divergirenden und einer kleinennbsp;medianen Spitze auf dicker Basis. Am Hinterende des Kopfes dnnbsp;langer, ahgeplatteter Stachel.
Die hierhergehörigen Fische schliessen sich durch ihre Haut-bedeckung, durch ihren Kiemenapparat, ihre Bezahnung und den Ban ihrer Brust- und Bauchflossen den Haien an, unter-scheiden sich aber durch ihre continuirliche Rückenflosse, welche durchnbsp;Trager und Zwischentrager gestützt wird, durch den eigenthümlichen Baunbsp;des Brustgürtels und durch den am Kopf hefestigten Stachel von allennbsp;achten Plagiostomen. Kner betrachtet Xenacanthus als »Vorbild eines dennbsp;Siluroiden verwandten Knochenflsches mit theilweise verknöchertem Skelet*.nbsp;NachEgerton und Davis hilden Pleur acanthus, Orthacanthus, Diplodus undnbsp;Xenacanthus nur eine einzige Gattung. Unter den lebenden Selachiernnbsp;besitzt Ghlamydoselachus Garm. Zahne, die mit Diplodus übereinstimmen.
Xenacanthus Beyr.') (Orthacanthus Goldi. Triodus Jordan). Körper 0,4—5™ lang, gestreckt; Kppf breit, vorn halbkreisförmig. Maul bogen-förmig, dem Vorderrand entsprechend, mit kleinen dreispitzigen Zahn-chen hesetzt, welche in mehreren Reihen stehen und meist zwei langenbsp;Hauptspitzen und eine kurze Mittelspitze, zuweilen aber auch drei undnbsp;mehr Spitzen besitzen. Gaumenbogen ein einfaches Suspensorium bildend.nbsp;Oberflache des Kopfes, sowie die ganze übrige Körperhaut mit einemnbsp;Mosaik kleiner, dicker, lebhaft glanzender, unregelmassig geformter, baldnbsp;rundlicher, bald polygonaler Chagrinkörner gepflastert. Am Hinterendnbsp;des Kopfes heftet sich ein langer, medianer nach hinten gerichteter, platt-gedrückter, an beiden Seitenrandern mit kurzen, rückwarts gekrümmtennbsp;Hakchen besetzter Stachel an. Die 4—5 mit Zahnchen und Kiemenstrahlennbsp;versehenen Kiemenbögen verbinden sich wie bei den Haien mit dem Schulter-gürtel. Wirbelsaule knorpelig, stets undeutlich erhalten, zusammengedrückt,nbsp;ohne deutliche Trennung der Wirbel, mit kraftigen Querfortsatzen. Schulter-
1) Goldfuss in Leonh. u. Bronn Jahrb. 1847 S. 404, sowie in «Beitrage zur vorweltl. Fauna des Steinkohlengebirges» S. 23 Taf. V Fig. 9. 10.
Beyrich. Monatsber. Berl Ak. 1848 S. 24 — 33.
Boemer F. Lethaea geognostica II p, 691.
Kner. Sitzungsber. Wien. Akad. mathem. phys. 01. 1867 Bd. 55 I. S. 540 mit 10 Tafeln.
Jordan. Leonh. u. Bronn Jahrb. 1849 S. 843.
-ocr page 105-89
Selachii. Xenacantliidae.
gürtel jederseits aus einem breiten, abgeplatteten Knorpel bestehend, welcher aussen abgestutzt ist und einen verliingerten, etwas gebogenen breiten Astnbsp;nach hinten sendet. An der knieförmigen Ecke heftet sich der nicht deut-lich geschiedene Ptery-goidknorpel, sowie einenbsp;lange, nach hinten ge-richtete gegliederte Axenbsp;an, welche nach beidennbsp;Seiten Flossenstrahlennbsp;aussendet. Bauchflossennbsp;fast genau in halbernbsp;Körperlange, gross, annbsp;einem breiten, kurzennbsp;Beckenknorpel ange-heftet; vom bogenför-migen Abdruck des Me-tapterygium strahlennbsp;nach aussen sehrkraftigenbsp;breite Radien erster undnbsp;zweiter Ordnung aus;nbsp;die beiden Bauchflossennbsp;berühren sich hintennbsp;Und lassen zwischen sichnbsp;einen ovaldanzettförini-gen Raum frei, welchennbsp;G e i n i t z als Saug-scheibe deutete. Mann-chen mit klammerahn-lichen Begattungsan-hangen. Die langenbsp;Rückenflosse beginnt innbsp;einiger Entfernung hinnbsp;ter dem Kopfstachel undnbsp;reicht bis in die Nahenbsp;des Schwanzes.
a. O. in Böhmen, Oschatz in Sachsen, Klein-Neuii-
Die einzige genauer bekannte Art (X Decheninbsp;Goldf. sp.) ist im Roth-liegenden von Braunau,
Ruppersdorf, Traiitenau u. dorf bei Löwenberg in Schlesien ziemlich haufig. Seiten bei Lebach imnbsp;Saarbecken (Triodus sessilis Jordan).
Pleur acanthus Ag. Grosse, schlanke, abgeplattete, auf der Oberseite (Vorderseite) gewölbte, jederseits mit einer Dornenreihe besetzte Stacheln.nbsp;Im Old red, Kohlenkalk und Steinkohlenformation. Die Stacheln sind
-ocr page 106-90
Vertebrata, FiscUe.
(lenen von Xemcanth-us sehr ahnlich und fast nur durch den abiveichenden Querschnitt und die starkeren Seitenzahne davon verschieden.
Anodontacanthus Davis (Quart, journ. geol. Soc. vol. XXXVII p. 427). Aehnlich Pleuracanthtis., jedoch Seitenrander nichtnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gezackt. Steinkohlen-
formation. England.
Diplodus Ag. (DiUodus, Aganodus, OcModus, Pternodus Owen, Thrina-codes St. John und Worth) (Fig. 100). Zahne mit zwei langen, schlanken, lebhaft glanzenden, nbsp;nbsp;nbsp;seitlich zugescharften
und an den Randern zuweilen fein ge-zackten, divergirenden Spitzen, zwischen denen eine dritte kleine, öfters rudimen-tare Spitze steht.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Basis sehr kraftig ent-
wickelt, schwach nbsp;nbsp;nbsp;ausgeschnitten. Stein-
Mg. 100.
Zahne von Diplodus Bohemicus Quenst. Gaskohle. Nyran bei Pilsen, Böhmen.
kohlenforniation nbsp;nbsp;nbsp;und Rothliegendes.
Grossbritannien. Böhmen. Nordamerika. D. gibbosus Ag.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Carluke. Newberry
fand Zahne von Diplodus in Verbindung mit OrthacantlmsStacheln, welche keinen Zweifel au deren Zusammengehörig-keit zulassen. Auch PleuracantJius und Xenacanthus besitzen Diploduszahne,nbsp;deren Hauptzacken seitlich gekerbt sind. Für Chagrinschuppen oder Zahn-chen von Diplodus wurden von R. Owen die Gattungen DiUodus, Aganodus,nbsp;Ochlodus und Pternodus aufgestellt.
Orthacanthus Ag. (Fig. 101). Lange seitlich schwach zusammenge-drückte Stacheln von rundlichem Querschnitt, am Hinterrand jederseits mit einer Zahnchenreihe. Steinkohlenformation undnbsp;Rothliegendes. O. cylindricus Ag. Wahrscheinlich geboren die Stacheln von Compsacanfhm Newb. eben-falls hierher.
Aus permischen Ablagerungen in Texas erhielt Prof. Cope zwölf mehr oder weniger vollstandigenbsp;theilweise aus verkalkter Knorpelsubstanz bestehendenbsp;Schade! eines Selachiers mit typischen Diplodus-zahnen. Cope nennt sie Didymodus (Americ.nbsp;Philos. Soc. Philadelphia 1884) und errichtet für sienbsp;und für die Hybodonten eine besondere Ordnungnbsp;{IcMhyotomï), welche sich durch Besitz eines Basiocci-pitale und durch Nahte zwischen Frontalia, Prooticanbsp;und Occipitalia auszeichnet und allen übrigen Elasmo-branchiern gegenühergestellt wird. Keiner von dennbsp;Schiidelntragt einen Nackenstachel, wohl aber kommennbsp;solche isolirt in permischen Schichten von Texas vor.
11. Familie. 'Squatinidae {Tectospondyli). Meerengel.
Körper Bochen ahnlich, breit und abgeplattet. Brustjiosse sehr gross, jedoch durch eine Spatte vom Kopf getrennt, so dass die Kiemenöffnungen noch auf den
-ocr page 107-91
Selachii. Squatinidae.
Seiten ausmünden. Afterfiosse féhlt. Zwei Rückenflossen ohne Domen aiif dem Schwanz. Spritzlöcher gross. Haut überall mit kleinen Placoidschuppen bedeckt.nbsp;Zahne spitz, kegelförmig, ohne Nehenzacken. Wirbel scharf gesondert, viel kürzernbsp;als breit, mit mehreren ¦ den centralen Doppeïkegel umschliessenden verkalktennbsp;Ringen. Die Mitte des Wirbels ist meist zum Durchtritt der Chorda durchbohrt.
Die einzige noch jetzt existirende Gattung Squatina Bell {Rhina Klein, Trigonodus Winkler) hat fast cosmopolitische Verbreitung. S. angelus L.
8q. vulgaris Risso) ist haufig im Mittelmeer. (Fig. 40.)
Fine fossile Squatina wurde von Münster aus dem lithographischen Schiefer von Solnhofen als Thaumas alifer beschrieben, aber von Giebel
als echte Squatina erkannt. Vorzüglich erhaltene Skelete fanden sich spiiter in den Plattenkalken des oberen weissen Jura bei Nusplingen in Würtein-berg, bei Eichstatt und Kelheim in Bayern und bei Cerin im Ain-Dep.nbsp;{Phorcynis catulina ThiolL). Die am besten bekannte Art Sq. alifera Münst.nbsp;sp. (= Sq. acanthoderma ¥ramp;amp;s)') wird über 1™ lang bei einer Breite an dernbsp;Brustflosse von 0,4—0,5“. Der Kopf ist kurz und breit, vorn bogenförmignbsp;gerundet; das Maul auf beiden Kiefern mit kleinen spitzen Zahnchen be-setzt, die in mehreren Reihen hintereinander stehen. An den Nusplingernbsp;Exemplaren sind die Schadelknorpel und Kiemenbogen vortrefflich erhaltennbsp;und stimmen in allen wesentlichen Merkmalen mit Squatina angelus überein.nbsp;An der grossen Brustflosse sind Schulterblatt, Ober- und Unterarm jeder-seits zu einem hreiten Knorpel verschmolzen, welche auf der Brustseitenbsp;uirter der Wirbelsaule liegt und nur durch Bander an letztere angeheftetnbsp;ist. Der breite, gebogene, nach hinten und innen gerichtete, allmahlich
1) Fr aas O. Ueber Squatina acanthoderma: Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. IS-bé Bd. VI S. 782.
Quenstedt F. A. Handbuch der Petrefaktenkunde, 3. Aufl. S. 283.
-ocr page 108-92
Vertebrata, Fische.
sich verschmalernde Fortsatz, an welchen sich die Flosse einlenkt, ent-spricht dem Coracoideum. Von den drei patten, undeutlich getrennten Knorpeln des Carpus steigt das schmale und kleine Propterygoid nach vorn
an und tragt keine Flossenstrahlen; vom Mesopterygoid gehen zwölf,nbsp;vom Metapterygoid 18 einfachenbsp;Strahlen aus (bei der lebendennbsp;Squatina besteht jeder Strahl aus dreinbsp;Gelenkstücken). An der grossennbsp;Bauchüosse, welcbe die Brustflossenbsp;vorn berührt, bildet der Bauch-gürtel ein einfaches, unter dernbsp;Wirbelsaule gelegenes Knorpelband.nbsp;Von den zwei Tarsalknorpeln tragtnbsp;das Propterygoid keine, das langenbsp;etwas bogenförmige, nach hintennbsp;gekehrte Metapterygoid ungefahrnbsp;20 einfache Flossenstrahlen. Vonnbsp;den zwei Rückenflossen folgt dienbsp;vordere kleine unmittelbar auf dienbsp;Baxrchflosse, die etwas grössere hin-tere steht in der Mitte zwischen dernbsp;ersten Dorsale und der langen diphy-cerken Schwanzflosse. Die Wirbelsaule reicht bis nahe an das hinterenbsp;Ende derselben, die obere Flaggenbsp;beginnt etwas weiter vorn, ist abernbsp;niedriger als der untere Lappen.nbsp;Bei der lebenden Sq. angelus L. istnbsp;die Schwanzflosse viel kürzer, dernbsp;obere Lappen höher als der unterenbsp;und vor allem die Zahl der Wirbelnbsp;viel geringer. Bemerkenswerth fürnbsp;die fossile Art ist die starke Ent-wickelung der Rippen namentlichnbsp;in der Becken- und Brustregion.nbsp;Die kleinen Placoidschuppen sind auf der Unterseite des Körpers flach,nbsp;auf der Oberseite spitz und in der Mitte über der Wirbelsaule mit Domennbsp;und Widerhaken verseben.
Neben Sq. alifera Mstr. kommt im lithographischen Schiefer von Eich-statt eine zierliche nur 150“™ lange Art {Sq. speciosa Meyer) vor, welche sich durch grosse mit gekrümmten Hakchen bewehrte Schuppen auszeichnet.
Zahne und Wirbel von mehreren Squatinaarten {S. Mülleri Reuss, S. lohata Reuss) sind aus der mittleren und oberen Kreide von Böhinen, Nord-deutschland, Belgien und Holland beschrieben. Die Wirbel aus der oberen
-ocr page 109-93
Selachii. Squatinidae. Batoidei.
-Kreide haben mehr verkalkte Ringe als Sq. alifera und nahem sich in dieser Hinsicht der lebenden Sq. angelus Lin. Ein schön erhaltenes Skelet vonnbsp;Squatina Baumbergensis v. d. Marck (Palaeontogr.
Bd. XXXI S. 264) kam in der oberen Kreide von Billerbeck bei Münster vor. Aus der oberscbvvabi-schen Molasse bildet Probst Zalme von Sq. Fraasinbsp;(Pig. 106) und caudata, und Hasse mehrere Wirbelnbsp;ab. Sq. carinata Gieb. stammt aus dem Oligocannbsp;von Klein-Spauwen und Osterweddingen. Wirbelnbsp;von Sq. Beyrichi Nötl. sind haufig in der Bernstein-formation Samlandens. Zahne einer eocanen Squatina wurden von T. C. Winkler als Trigonodiisnbsp;primus beschrieben.
? Badamas Münst. Ein unvollkommen erhaltenes Fragment aus dem Kupferschiefer von Riechelsdorf erinnert an Squatina und Squaloraja, ge-stattet jedoch keine genauere Bestimmung. B. macrocephalus Münst.
2. Unterordnung. Batoidei. Plattfische, Rochen.
Körper breit, scheibenförmig, plattgedrückt, ohne After-flosse. Brustflosse sehr gross und breit, mit dem Kopf ver-Wachsen. Schwanz dünn. Rachen quer, mit Pflasterzahnen besetzt. Augen auf der Oberseite, dahinter die Spritzlöcher.nbsp;Fünf Kiemenspalten auf der Unterseite. Wirbel mit ring-förmiger Ossification um einen centralen Doppelkegel.
Die Körperhaut dieser durch ihre plattgedrückte Gestalt und die grossen mit dem Kopf verwachsenen Brustflossen leicht kennlichen Fische ist baldnbsp;nackt, bald mit Chagrinschüppchen, bald mit grosseren Hautschildern ausnbsp;Dentinsubstanz bedeckt. Der Schultergürtel bildet einen geschlossenennbsp;Knorpelring, welcher sich an den ungegliederten vorderen Abschnitt dernbsp;Wirbelsaule befestigt. Von den drei Carpalknorpeln tragt das stark nachnbsp;vorn verlangerte Propterygoid weitaus die meisten Strahlen; die vorderstennbsp;derselben stellen die Verbindung mit der Schnauzenspitze her. Der dünne,nbsp;zuweilen peitschenförmige Schwanz tragt öfters auf der Rückenseite dornigenbsp;Platten und vor oder hinter den Rückenflossen einen bis zwei lange plattgedrückte, an den zugescharften Seiten gezackte Stacheln.
Die Rochen leben jetzt vorzugsweise auf oder in der Nahe des Meeres-grundes und ernahren sich von Raub. Einige Gattungen (Zitterrochen) halten sich in Süsswassersümpfen auf und sind namentlich in Südamerikanbsp;verbreitet.
Fossile Ueberreste von echten Rochen sind vom Jura an bekannt. Der oberjurassische Schiefer von Solnhofen, Eichstatt, Xusplingen und Cerinnbsp;hat eine Anzahl vollstandiger Skelete geliefert; in ahnlicher Erhaltungnbsp;kommen Rochen im untercretaceischen Kalkschiefer des Libanon, im Sand-stein der oberen Kreide von Westfalen und im Eocan des Monte Bolca
-ocr page 110-94
Vertebrata, Fische.
vor. Vereinzelte Zahnchen, ganze Kauplatten, Hautschilder und Flossen-'stacheln sind in Kreide und Tertiiir nicht allzu selten.
Als palaozoische Vorlaufer der Rochen sind wahrscheinlich die Petalo-dontidae und vielleicht auch die Psammodonten zu betrachten, deren Skelet-bau jedoch noch ganzlich unbekannt ist. Eine ganz zweifelhafte Form ist Cephalopterus Pagei Powrie (Trans. Edinburgh geol. Soc. 1868 vol. I p. 298)nbsp;aus der Steinkohlenformation Schottlands.
1. Familie. Pristidae (Günther). Sagefische.
Körper verlcingert, Jiaidhnlich mit kraftiy entwickeltem Schwanz. Brustflossen niassig gross. Schnauze in einen langen platten Fortsatz ausgezogen, wélchernbsp;jederseüs eine Beihe in Alveolen eingekeilte grosse Zahne tragt. Die eigenflichennbsp;Zcihne in dem queren Maul klein, platt, pflasterförmig. Kiemendffnungen auf dernbsp;Unterseite. Analjiosse fehlt. Wirhel breit, selir kurz, die vorderen und hinterennbsp;Bander wulstig, stark verkalkt; die zaiilreiclien Verkaïkungsringe um den centralennbsp;Doppelkegel sind von radialen Strahlen durchzogen.
Pristis Lath, üeberreste vom Sagefisch, namentlich Schnauzenfrag-mente und vereinzelte Zahne der Sage und Wirbel sind aus dem Eoean von England (P. bisulcatus Ag.), Frankreich, Belgien (P. Lathami Galeotti), Ober-Italien (P. Bassanii Zign.) und Nordamerika bekannt. Die altesten Spurennbsp;von Pristiden (Wirbel) stammen aus dern Planer von Sachsen und aus dernbsp;oberen Kreide von Maestricht. Aus der miocanen Molasse von Oberschwabennbsp;beschreiben Hasse Wirbel und Probst Zahne von P. pristinus und angusti-deiis Probst; aus dem Pleistocan von S. Carolina Leidy Zahne vonnbsp;P. ensidens Leidy.
Propristis Dames (Sitzungsber. Berl. Akad. 188.3 VI). Ob. Eoean. Fayum. Aegypten.
2. Familie. Pristiophoridae. Günther. (Tectospondyli Hasse.)
Kleine gestreckte Knorpelfische. Kopf in eine sehr lange, Jlaclie, schwert-förmige, knorpelige Schnauze ausgezogen, welcJie mit Haut bedeckt und seitlich mit je einer Reihe von Zalmen versehen oder einfach zugescharft ist. Kiemenöjfnungennbsp;seitlich gelegen, nicht auf der Unterseite. Wirbel mit ringförmigen Verkalkungs-schichten um den centralen Doppelkegel.
Die einzige recente Gattung [Pristiophorus) aus dem stillen Ocean unter-scheidet sich vom Sagefisch (Pristis) hauptsachlich durch gestrecktere Form und seitliche Kiemenspalten, Die nahestehende fossile Gattung Squalorajanbsp;besitzt einen gewaltigen nach vorn gerichteten Kopfstachel, welcher wahrscheinlich als ein dem Fortsatz der Chimaren entsprechendes mannlichesnbsp;Geschlechtsattribut zu betrachten ist.
Einen Wirbel aus der miocanen Molasse von Baltringen glaubt Hasse auf Pristiophorus beziehen zu dürfen; die Wirbelsaule von Squaloraja zeigtnbsp;Merkmale, welche für eine Verwandtschaft mit den Pristiden sprechen.
Squaloraja Riley (Spinacorhinus Ag.). Körper langgestreckt, haiartig.
-ocr page 111-95
Selachii. Psammodontidae.
Kopf breit mit stark verlangertem schwertförmigem Schnabel und einem auf der Oberseite des Schadels befestigtem Stachel, welcher über demnbsp;Schnabel liegt. Zahne klein zugespitzt. Bauchflossen fast ebenso gross wienbsp;die Brustflossen. Wirbelsaiüe mit ca. 400 sehr kurzen, ringförmigen Wirbeln.nbsp;Hautschuppen rundlich, sternförmig gestrahit mit centralem Dorn. Elinzigenbsp;Art {Sq. polyspondyla Ag.) im unteren Lias von Lyme Regis').
.3. Familie. Psammodontidae de Koninck.
Unvollsfandig bekannte palaozoische Knorpelfische mit grossen, ebenen oder schwach gebogenen, auf der Oberflache punldirten oder feinrunzeligen Zalmen,nbsp;zvelclie in der Regel isoürt vorkommen, ursprünglicli ober zu pflasterartigen Kau-platten vereinigt waren.
Sammtliche hierher gehorige paliiozoische Zahne mit punktirter ebener oder gewölbter Oberflache wurden ursprünglich von L. Agassiz unter demnbsp;Namen Psammodus vereinigt, davon Jedoch schon bei Herausgabe dernbsp;«Recherches sur les poissons fossiles« die Genera Cochliodus, Helodus, Choma-todus und Stropliodus abgetrenut und Psammodus schliesslich auf eine einzigenbsp;europaische Art reducirt, welche bald P. rugosus, bald P. porosus Ag. ge-nannt wird. Trotz der punktirten Oberflache stimmt die Mikrostructurnbsp;doch im wesentlichen mit jener der Cestracionten und Myliobatiden über-ein. Psammodus wurde von L. Agassiz zu den Cestracionten gerechnet;nbsp;im Jabre 1878 wies aber de Koninck nach, dass die Ziihne in Reihennbsp;nebeneinander stehen und wie bei den Myliobatiden eine die Kiefer bedenkende Kauplatte bilden. Nach Davis stehennbsp;drei Reihen grosser rhombischer Mittelzahne nebeneinander, welche seitlich von drei schmalen Rand-platten und vorn von zwei dreieckigen, vorn ge-rundeten Mittelplatten eingefasst sind. Nach St.
John und Wort hen scheint die Zahl und An-ordnung der Zahne bei den verschiedenen Arten zu variiren; die des Unterkiefers sind starkernbsp;gebogen als die des Oberkiefers. Obwohl manchenbsp;Cochliodonten unverkennbare Aehnlichkeit mitnbsp;den Psammodontiden aufweisen, so dürften dienbsp;letzteren doch am besten den Myliobatiden ange-reiht werden. Wahrscheinlich waren die Haie undnbsp;Rochen im palaozoischen Zeitalter weniger scharfnbsp;getrennt als heutzutage.
Psammodus Ag. (Fig. 107). Zahne gross, eben, mehr oder weniger viereckig; Wurzel dick,nbsp;ebenso gross wie die Krone, eben; Oberflache poros, punktirt oder f einrunzelig.nbsp;Kohlenkalk. Grossbritannien und Nordamerika. Neben der typischen Art
]) O avis. Geol. Mag. 1872 IX ïaf. IV.
-ocr page 112-96
Vertebrata, Fische.
(P. porosus Ag.) sind etwa ein Dutzend weiterer Formen aus dem nord-amerikanischen Kohlenkalk beschrieben.
Archaeohatis Newberry (Ann. Newyork Acad. 1878 vol. I p. 190). Zahne sehr gross, dick und massiv, mil flacher Krone, in mehreren Reihennbsp;zu einem Pilaster vereinigt, von hinten nach vorn an Grosse zunehmend;nbsp;Unterseite etwas ausgehöhlt. Krone mit dickem, quergerunzeltem und punk-tirtem Schmelziiberzug. Eine ganze Anzahl zusammengehöriger Zahne vonnbsp;A. gigas Newb. wurde im unteren Kohlenkalk von Greencastle, Indiananbsp;gefunden.
Gopodus Ag. Zahne mittelgross, dick, subquadratisch, Krone eben, schwach gewölbt oder etwas ausgehöhlt; Vorderrand convex, schmiiler alsnbsp;der concave Hinterrand. Kohlenkalk. Grossbritannien und Nordamerika.nbsp;C. cornutus Ag.
L oh 0(1 us Ag. Zahne rhomboidisch, dick; Krone convex oder eben, an den Seitenrandern etwas erhöht, Vorderrand gerade oder schwach wellignbsp;gebogen, Hinterrand gerundet, Seitenrander convex; Wurzel sehr dick, etwasnbsp;Tiber die Krone hervorragend. Kohlenkalk. Armagh, Irland. L. proto-typus Ag.
Die weiteren hierher gerechneten Gattungen: Mesogomphus Ag., Pleurogomphus Ag., Bhymodus Ag., Characodus Ag., Pinacodusnbsp;Ag., Dimyleus Ag., My I ax Ag., Mylacodus Ag. und Homalodus Davisnbsp;aus dem Kohlenkalk von Irland beziehen sich auf isolirte Zahne und habennbsp;nur provisorische Bedeutung.
4. Familie. Petalodontidae. Newberry und Worthen.
Palaozoische SelacMer mit zusammengedrUckten, quer verlangerten, in Ldngs-und Querreihen angeordneten und ein PJlaster bildenden ZaJinen. Krone mit Schmelz bedecht, glatt oder poros, haufig durch eine Querschneide in eine vordere convexenbsp;und eine hintere concave Hcilfte gefheilt, und meist meJir oder iveniger stark riick-warts gebogen; die zuweilen stark entwickelte und verlangerte, zuweilen fast ver-kiimmerte knocherne Basis ist in der Pegel starker zusammengedriickt als dienbsp;Krone und meist scharf durch Schmelzfalten, welche die Basis der Krone mn-geben, oder durch eine Kante von letzterer getrennt.
Aus dieser erloschenen Familie ist nur von der Gattung .lanassa (Dieted) mehr als das Gebiss bekannt. Bei dieser zéigt sich der rochenahnliche Körpernbsp;mit glatten, rundlichen Chagrinschüppchen bedeckt; die grossen Brustflossennbsp;sind am Kopf angewachsen, jedoch nicht gunstig genug erhalten, um libernbsp;ihren inneren Bau irgend welchen Aufschluss zu gewahren. Die Bauchflossennbsp;von massiger Starke sind durch einen Zwischenraum von den Brustflossennbsp;getrennt; der Schwanz schmal. Flossenstacheln fehlen. Auch liber dienbsp;Bezahnung gewahrt Janassa den besten Aufschluss. Die pllasterartigennbsp;Kauplatten erinnern am meisten an die entsprechenden Gebilde vonnbsp;Myliobates.
-ocr page 113-97
Selachii. Petalodontidae.
Petalodus Owen {Sicarius Leidy) (Fig. 108). Zahne quer verlangert, stark zusaramengedrückt, dünn; Krone mit fein gezackter Querschneide,nbsp;die nach beiden Seiten schrag abfallt. Vorder-seite convex, Hinterseite concav. Die Basisnbsp;der Krone von mehreren parallelen, etwasnbsp;übergreifenden Schmelzfalten umsaumt, dienbsp;an der Hinterseite tiefer herabreichen, alsnbsp;an der vorderen. Wurzel gross, dünn, untennbsp;stumpf abgestutzt. Die von feinen, senkrechtennbsp;Canalchen durchzogene Dentinsubstanz zeichnetnbsp;sich durch grosse Harte aus. Kohlenkalk undnbsp;Steinkohlenforraation von Grossbritannien,
Belgien, Russland, Nordamerika.
Antliodus Newb. und Worth. Zahne quer elliptisch, zusaramengedrückt. Kronenbsp;convex-concav, ahnlich Petalodus; Wurzel kürznbsp;Oder verkümmert. Carbon. Illinois.
Kohlenkalk. Gross-
Petalodopsis Davis. Glyph anodon Davis, britannien.
Polyrhizodus M’Coy. (Dactylodus Newb. und Worth.) (Fig. 109.) Zahne dick, racist gross, quer verlangert; Krone mit scharfer Querschneide,nbsp;Vorderseite gewölbt, Hinterseite concav. Basis durch eine Kante von dernbsp;Krone getrennt, sehr gross, in mehrnbsp;Oder weniger deutlich getrennte wurzel-artige Fortsatze oder Lappen zertheilt.
Kohlenkalk. Irland und Nordamerika.
yenustodus, Lisgodus, Tana-odus, Calopodus St. John und Worth. Kohlenkalk. Nordamerika.
Ch omatodus Ag. Zahne stark quer verlangert, zusaramengedrückt undnbsp;niedrig. Krone mit Querschneide, Basis derselben durch mehrere treppen-förmig abgestuften Schmelzfalten begrenzt. Wurzel kurz, ungetheilt, zu-weilen verkümmert. Kohlenkalk. Irland, England, Nordamerika. Ch.nbsp;linearis Ag.
Glossodus M’Coy. Zahne ziemlich klein, zungenförmig; Krone lang-lich vierseitig, höher als breit, etwas zurückgebogen, in eine dünne Schneide zugescharft; Oberflache poros, die Grübchen gegen die Schneide zusammen-laufend. Wurzel lang, ebenso breit als die Krone, grobfaserig. Kohlenkalk. Irland. England. G. marginatus M’Coy.
Gymatodus, Gr anodus, Oxy modus Trautschold. Kohlenkalk. Russland.
Petalorhynchus Ag. {Petalodus p. p. Ag.). Die ziemlich kleinen Zahne stehen in sechs Querreihen hintereinander; jede Reihe enthalt drei
Zittel, Handbucli der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;7
-ocr page 114-98
Vertebrata, Fisehe.
(vielleicht fünf) Zahne. Der mittlere in der Vorderreihe ist schnabeiförmig, die seitlichen weniger scharf. Krone in eine scharfe Schneide verlaufend,nbsp;vorn convex mit einer von der Spitze zur Basis verlaufenden Medianrippe;nbsp;Hinterseite ausgehöhlt; 4 — 5 horizontale Falten grenzen die Basis dernbsp;Krone gegen die lange, ungetheilte, nach unten verschmalerte Wurzel ab.nbsp;Kohlenkalk. Grossbritannien; Nordamerika. P. psittacimis Ag.
Peltodus Newb. und Worth., Fissodus, Gholodos St. John und Worth. Carbon. Nordamerika.
Janassa Münst.') (Dictaea Münst., Byzenos Münst., Climaxodus M’Coy) (Fig. 110). Kauplatte von oval er, vorn verschmalerter Gestalt, in der Mitte
etwas gewölbt, nach vorn und den Seiten abfallend, aus drei longitudinalen Hauptreihen und 1 — 2 Nebenreihen von Zahnen zusammengesetzt. Indennbsp;drei Hauptreihen stehen die querverlangerten oblongen Zahne in ca. zehnnbsp;Querreihen alternirend, ihre Begrenzungslinien bilden Zickzackniihte; bisnbsp;zur sechsten Querreihe nehmen sie ganz allniahlich an Grosse zu, die dernbsp;vier hintersten Reihen sind dagegen wieder kleiner und steigen etwasnbsp;an. Die Oberflache der Zahne ist glatt, fein punktirt oder auch feinnbsp;runzelig. Die kleineren Ziihne der zwei Seitenreihen sind querverlangert,nbsp;sehr kurz und gewölbt; die langen Wurzeln in der Richtung von vorn nachnbsp;hinten stark zusammengedrückt, etwas gebogen, auf der convexen Vorder-seite quergerunzelt, auf der concaven Hinterseite glatt. Die fast ebenenbsp;Kauflache wird lediglich von der Vorderseite der Krone gebildet, welchenbsp;sich so stark zurückbiegt, dass sie nahezu horizontal liegt und einen Theil
1) Münster Graf zu. (JSéber Janassa und Dictea.) Beitrage zur Petrefakten-kunde I S. 67. 121, ,TII S. 122, V S. 38.
-ocr page 115-99
Selachii. Petalodontidae.
des dahinterstehenden Zahues bedeckt. Hinter dem Gebiss blieb noch ein Theil der aus kleinen rundlichen oder ovalen, glatten, ebenen, am Vorderrande zu-weilen schwach gezackten Körnern zusammengesetzten Chagrinhaut erhalten.
Gebisse und Abdïücke ganzer Fische {Dictaea) finden sich ira Kupfer-schiefer von Riechelsdorf, (Hessen), bei Glücksbrunn und Eisleben in ïhü-ringen; vereinzelte Zahne und Zahnreihen in der Steinkohlenformation ‘) von England, Irland [J. imbricata M’Coy sp., J. linguaeformis Atthey sp.) undnbsp;Nordamerika (Ji strigilina, Gurleiana, Ordiana Cope).
Die als Dictaea und Byzaenos Münst. bezeichneten lleste und wahr-scheinlich auch Strophodus arcuatm und augustus Münst. aus dem Kupfer-schiefer von Riechelsdorf gehören zu Janassa.
Thoracodus Cope (Proceed, amer. Ac. nat. Sc. Philad. 1883 p. 108) Dyas. Illinois.
Ctenopetalus Ag. {Gtenoptychius p. p. Ag.) (Fig. 111). Die Schneide der kleinen breiten zusammengedrückten Ziihnchen ist in 20—^30 Zackennbsp;getheilt, die Basis der Krone durch drei Fallen begrenzt,nbsp;welche hinten tiefer als vorn herabgehen. Wurzel schmaler,nbsp;aber ebenso lang als die Krone, zusammengedrückt. Kohlen-kalk. Irland. Nordamerika. Gt. serratus Ag.
Harpacodus Ag. (Gtenoptychius p. p. Ag.). Zahne klein;
Krone schwach convex, kraftig, Schneide halbkreisförmig in 5 — 8 tiefe Zacken getheilt. Basis von ein er einzigen Schinelz-falte uingrenzt. Wurzel oben verengt, nach unten verbreitert.
Kolilenkalk. Irland. Nordamerika. H. dentatus Ag.
Gtenoptychius Ag.’) (Ageleodusïl. Owen, PeripristisNev/h. und Worth.). Zahne klein; Krone stark zusammengedrückt, mehr oderwenigernbsp;zugespitzt, haufig von unregelmassiger Form, mit zugescharfter gezackternbsp;Schneide. Mittelzacken die übrigen überragend. Basis der Krone vonnbsp;inehreren Schmelzfalten umgeben. Wurzel dünn, abgeplattet, langer als dienbsp;Krone. Kohlenkalk und productive Steinkohlenformation. Grossbritannien.nbsp;Nordamerika. Ct. apicalis Ag. Nach Davis auch in der oberen Trias (Bone-bed) von Aust.
? Cynopodius Traquair (Geol. Mag. 1881 vol. VIII p. 35), Löffelfönnige gestielte, am breiteren oberen Ende mit Schmelz überzogene Körper vonnbsp;zweifelhafter Natur. Steinkohlenformation. Edinburgh.
5. Familie. Myliobatidae. Meeradler.
Scheihe seJir breit durch die uiigemein stark entwkkelten Brustflossen, welche die Seiten des Kopjes Jrei lassen und erst am Ende der Schnauze als isolirte
1) Hancock and Atthey. Ann. and. Mag. nat. hist. 1870, 4. ser. vol. V und Trans. nat. hist, of Northumlierland and Durham 1870 vol. III p. 330.
gt; 2) Die sogenannten »Kammplatten oder Kammleisten», welche von Barkas (Geol. Mag. 1869 vol. VI p. 43) auf Ctenoptychius hezogenwurden, sindnach Fritschnbsp;und Stock (Ann. Mag. 1881 5. ser. vol. VUL p. 90 und vol. IX p. 253) wahrschein-lich Hautgebilde von Amphibien aus der Steinkohlen- und Dyasformation,
7*
-ocr page 116-100
Vertebrata, Fische.
Strahlenbüschel wieder erscheinen. Schwanz peitschenförmig, dünn, mit einem Stachel hinder der Bückenflosse. Zahne ziemlich gross, eben, oben und unten einnbsp;mosaikartiges Pflaster bildend. Haul mekt.
Die meisten gegenwartig existirenden Gattungen dieser Familie sind auch im Tertiar durch isolirte Zahne und Stacheln oder durch ganze Zahn-pflaster vertreten.
Myliobatis Cuv. {Pastinaca Gronov.) (Fig. 112. 113. 114). Die Zahn-pflaster der Kiefer, wovon das untere betrachtlich langer und weniger ge-
bogen als das obere ist, bestehen aus mehreren Reihen sechseckiger flacher, dicht aTieinander grenzender Zahne. An jungen Exemplaren haben allenbsp;Zahne gleiche Form und Grosse, an ausgewachsenen dagegen zeichnet sichnbsp;die Mittelreihe durch fast sechsfache Breite vor den drei seitlichen aus.nbsp;Die stark entwickelten Wurzeln tragen auf der Unterseite und den steilnbsp;abfallenden Seitenrandern parallele Furchen. Gegen 40 fossile Artennbsp;sind theils durch vollstandige Zahnpflaster, einzelne Zahne, Wirbel odernbsp;Plossenstacheln vertreten. Im Eocan von England {M. toUapicus Ag., A. Stokesinbsp;Ag., M. punctatus Ag. etc.), Belgien, Prankreich, Kressenberg in Süd-bayern {M. pressidens v. Meyer, M. arcuatus Schafh.), Oberitalien undnbsp;Nordamerika sind ganze Zahnpflaster öfters nachgewiesen worden, ja sogarnbsp;ein vollstandig erhaltenes Skelet von M. Gazolai vom M*® Bolca bei Veronanbsp;wird von A. di Zigno (Mem. 1st. Veneto di scienze, lettere 1885 vol. XXII)nbsp;abgebildet. Im Oligocan von Samlanden finden sich Zahnpflaster, isolirte Ziihne und Wirbel von M. toliapicus Ag., im Mainzer Becken und imnbsp;norddeutschen und belgischen Oligocan einzelne Zahne. Auch im Miocannbsp;(Molasse der Schweiz, Schwaben, Oberbayern, Wiener Becken, Oberitalien etc.)
-ocr page 117-101
Selachii. Myliobatidae.
sind mehrere Arten verbreitet. Zahlreiche Gebisse liefern auch die pleisto canen Phosphatschichten von Südcarolina *).
Die Plossenstachein von Myliohates (Fig. 114) sind abge-plattet, an den Seitenrandern mit nach hinten gerichteten Zahnchen besetzt und meist der Lange nach gefurcht.
Anlacanthus Ag. {IHychacantlius p. err. Ag., Ptychopleurus Ag.). Grosse plattgedrückte, langs gerippte, oben convexe,nbsp;unten fast ebene Stachelri; jederseits mit einer Reihe kraf-tiger, rückswarts gebogener Domen besetzt. Eocan undnbsp;Pliocan.
f Bhomhodus Dames. Zahne rhombisch mit glatter, glanzender Oberflache; die senkrecht abfallenden Seiten mitnbsp;verticalen Purchen. Sockel kraftig entwickelt. B. Binkhorstinbsp;Dames. Ob. Kreide. Maestricht. Vielleicht Seitenzahne vonnbsp;Myliohates ?
ApocopodonCope (Proc.Amer. Philos. Soc. Philad. 1886 vol. XXIII p. 2). Gebiss ahnlich Myliohates, allein die grossennbsp;Zahne haben die Form eines Parallelogramms und sind annbsp;den Ecken abgestutzt. Ob. Kreide. Prov. Pernambuco.
Brasilien.
Fig. 114
Stachel von My-liobatis serratus H. V. Meyer.nbsp;Oligocan. Wein-heim bei Alzei.
Zygohatis Ag. (Fig. 115). Die querverlangerten hexa-gonalen Zahne bilden sieben Langsreihen, welche von innen nach aussen allmahlich an Breite abnehinen. Oligocan,
Miocan, Pliocan und Pleistocan von Europa und Nordamerika (Südcarolina). In der Molasse der Schweiz und überschwabennbsp;kommen vereinzelte Zahne von Z. Studeri Ag. haufig vor;nbsp;im. Crag von Norfolk Z. Woodwardi Ag.
Aëtohatis Müll. (Fig. 116). Das Zahnpflaster besteht nur aus einer einzigen Reihe quer verliingerter Zahne mit ebener Krone; da an der Grenze
1) Leidy J. Description of the vertebrate remains from the Phosphate beds of South Carolina. Jouni. Ac. nat, hist. Philadelphia. 1877.
-ocr page 118-102
Vertebrata, Fische.
zwischen Krone und Wurzel zahlreiche Nervenöfïnungen liegen, so sind die grossen einfachen' Zahne vielleicht durch Verschmelzung ganzer Zahn-
reihen entstanden. Recent und tertiar. Eine sicherenbsp;Untersclieidung von Mylio-batis ist nur bei vollstiindignbsp;erhaltenen Gebissen mög-lich. A. irregularis Ag.nbsp;(Eocan), A. arcuatus Ag.nbsp;(Miocan).
Rhinoptera Kuhl. Zahnpflaster aus minde-stens fünf oder mehr Reihennbsp;ebener Zahne bestehend,nbsp;welche entweder von innennbsp;nach aussen an Breite ab-nehinen oder fast gleichenbsp;Grosse besitzen. Recent imnbsp;Mittelmeer, Ostindien undnbsp;Brasil ien. Wahrscheinlichnbsp;auch fossil; jedoch nur innbsp;vollstandigen Gebissen be-stiinmbar.
Geratoptera Müll. und Henle. Recent. Einenbsp;Hautplatte aus den Phos-phatschichten von Südcaro-lina von J. Leidy be-schrieben.
6. Familie. Rhinobatidae.
Körper langgestrecM. Schwanzlcrajtig mitzwei wohl-entwickelten Rückenjlossen undnbsp;einer grossen Schwanzflosse.nbsp;Bumpf nicht sonderlich breit.nbsp;Der mit Strahlen versehenenbsp;Theil der Brustflosse reichtnbsp;nicht bis zur Spitze der mehrnbsp;oder weniger verldngertennbsp;Schnauze. Haut mit kleinennbsp;Chagrinschuppen bedecht.
An die drei lebenden Gattungen {JRhinobatis,
-ocr page 119-103
Selachü. Rhinobatidae.
Hhynchobatis iind TrigonorMna) schliessen sich einige nahe verwandte, fossile Form en an.
Spathobatis Thiollière {Eiiryartha, Aellopos Ag.) (Fig. 117). Grosse, 1—2™ lange Fische mit abgeplattetem miissig breiten Kopf, dessen Schnauzenbsp;schnabelartig verlangert ist. Hinter dem Sehadel sind 4 Kiemenbögennbsp;deutlich zu unterscheiden. An den grossen Brustflossen senden dienbsp;Basalknorpel einfache nach aussen etwas verbreiterte Strahlen aus, welchenbsp;durch parallele, bogenförmig verlaufende Querfurchen in 5 Glieder getheiltnbsp;sind. Der Brustgürtel ist kraftig, das Metapterygoid stark gebogen. Dienbsp;Bauchflossen sind klein, ganzrandig und folgen unmittelbar auf die Brustflossen. Die Wirbelsaule besteht aus ca. 180 deutlich gesonderten Wirbeln.nbsp;Ueber dem Schwanz stehen zwei unbewehrte Rückenflossen, Endflossenbsp;massig gross. Haut mit kleinen, abgeplatteten, mosaikartig angeordnetennbsp;Chagrinschüppchen bedeckt, welche in der Rückenregion und über demnbsp;Brustgürtel etwas starker sind als auf den Seiten.
Prachtig erhaltene Skelete von S. mirabilis Wagn. kommen im lithograph ischen Schiefer von Eichstatt vor; eine zweite etwas kleinere, sonst aber in allen Merkmalen übereinstimmende Form wird von Cerin (Ain)nbsp;als S. Bugesiactis Thioll. bezeichnet.
Rhinobatis Blv. (Syrrhina Müïl. und Henle). Lediglich durch starke Gliederung der Pectoralstrahlen von Spathobatis unterschieden. Recent;nbsp;irn Oligocan von Samland; im Eocan von Monte Bolca {R. primaevusnbsp;Zigno); in der Kreide (Libanon).
Asterodermus Ag. (H. v. Meyer Palaeontograph. Bd. VII S. 9 Taf. I). Wie Spathobatis, jedoch Haut auf der Rückseite mit ziemlich grossen, runden, sternförmig gestrahlten, in der Mitte zugespitzten Schuppen bedeckt.nbsp;Vor den zwei Rückenflossen auf dem Schwanz steht je ein kleiner, gerun-deter und glatter Stacliel. Ob. Jura (lithogr. Schiefer) von Bayern. A.nbsp;platypterus Ag.
Belemnobatis Thiollière. Rumpf breit, rhomboidisch; Schnauze schwach verlangert. Brustgürtel sehr kraftig, die einfachen Strahlen dernbsp;Brustflosse 3fach gegliedert. Bauchflossen etwas grosser als bei Spathobatis.nbsp;Schwanz mit zwei glatten, zugespitzten seitlich etwas zusammengedrücktennbsp;Stacheln und wohl entwickelter Endflosse. Haut am Vorderrand der Brustflossen und auf der Schnauze mit zugespitzten strahligen Plattchen, aufnbsp;dem übrigen Körper mit feinem Chagrin bedeckt. Ob. Jura von Cerin.nbsp;B. Sismondai Thioll.
Trig onorhina Müll. und Henle. Recent und Eociin. T. de Zignoi Heckel M‘' Bolca.
7. Familie. Rajidae R och en.
Rumpf ftach scJwibenförmig, breit, rhombisch, auf der Oberflache mit Pla-coidschuppen oder mit Stacheln besetzt. Brustflossen von der Schnauze bis zur Bauchflosse reichend. Rückenflossen tveit hinten auf dem peitschenförmigennbsp;Schwanz, ohne Stacheln. Caudalflosse fehlend oder sehr klein. Das Zahnpflaster
-ocr page 120-104
Vertebrata, Fische.
im Maul besteht oheii und unten aus zahlreichen kleinen, in Reilien angeordneten spitzen Zdhnchen.
f Arthropterus Ag. Die Gattung ist auf grosse Brustflossen aüs deni Lias von Bristol begriindet, welche sich durch cylindrische, deutlich ge-gliederte Strahlen auszeichnen. A. Bileyi Ag.
Platyrhina Müll. Henle {Narcopterus p. p. Blainv.). Recent und Eocan. P. Bolcensis Heckel.
Gryphodobatis und Acrodobatis Leidy aus den pleistocanen Phos-phat-Schichten von Süd-Carolina sind für vereinzelte Zahne errichtet.
Gyclarthrus Ag. Nur ein Brustflossenfragment aus dem Lias von Lyme Regis bekannt.
Baja Cuv. {Actinobatis Ag., Plicodus Winkler). (Fig. 118. 119. 120.) Schwanzflosse rudimentar, Bauchflossen durch tiefe Einschnitte gespalten.
Fig. 119.
Raja antiqua Ag.
Pliocaen. Valle d’Andona. Placoid-schuppemitStachel.nbsp;Nat. Gr.
Haut mit zerstreuten zieinlich grossen Platten, auf denen gekrümmte Domen stehen. Zahne klein, mehr oder weni-ger platt, seltener zugespitzt. Vereinzelte zu mehrerennbsp;Arten oder Gattungen gehorige, durch zwei kurzenbsp;Wurzelhörnchen ausgezeichnete Zahnchennbsp;(Eig. 120) sind im Eocan von Belgien undnbsp;namentlich in der miocanen Molasse vonnbsp;Oberschwahen (Probst) nachgewiesen.nbsp;Hautplatten von B. Philippii Münst. ausnbsp;dem Oligocan von Cassel, vonP. antiqua etc.nbsp;aus dem Grag von Norf olk und von P. ornatanbsp;Ag. aus dem Pliocan von Piacenza wur-den schon von Graf Münster undnbsp;Agassiz beschrieben. Sie finden sichnbsp;auch in der Molasse von Baltringen. Eine Eintheilung der isolirt vor-kommenden Zahne und Hautplatten in die verschiedenen Gattungen dernbsp;Bajiden ist zur Zeit mit Sicherheit noch nicht ausführbar, da die ersteren
ziemlich stark von einander abweichen und letztere an verschiedenen Theilen des Körpers oft total verschiedene Grosse und Gestalt besitzen. Larrazet
-ocr page 121-105
Selachii, Trygonidae. Torpedinidae.
Buil. Soc, geol. de E’rance 1886. 3ser. vol. XIV p. 255 — 277) rechnet rund-liche oder ovale schildförmige Scheiben von ca. 30“™ Durchmesser, deren stumpf conische Oberseite mit 1—2 kurzen Stacheln versehen ist, zn Baja;nbsp;als Dynobatis werden ahnliche, jedoch noch grössere Scheiben aus demnbsp;Pliocan von Rio Parana beschrieben; ihre stumpf kegelförmige Oberflachenbsp;tragt starkere Radialfurchen und in der Mitte 1—2 Domen.
Acanthobatis Larrazet (ib. S. 265) aus der Molasse von Sagriès, Gard ist für grosse Hautschilder errichtet; auf der elliptischen fast 5““ langennbsp;Basis erheben sich sechs dicke conische radial gerippte Spitzen. Ganznbsp;ahnliche, offenbar derselben Gattung angehörige Schilder (Pig- 121) wurdennbsp;von Probst (Würtemb. Jahresh. 1882. S. 127) aus der Molasse von Bal-tringen abgebildet, aber Storen (Accipenser tuberculosus) zugeschrieben. Dienbsp;Dentinstructur der Basis beweist, dass auch diese Platten von Selachiernnbsp;herrühren ‘).
8. Familie. Trygonidae. Stechrochen.
Brustflossen vor der Schnauze zusammenstossend und das Vorderende bildend. Schwanz dünn, peitschenförmig, haufig ohne Schwanzflosse, meist mit 1—2 abge-platteten und seitlich gezackten Stacheln vor oder an Stelle der Bückenflossen. Hautnbsp;nackt oder mit vereinzelten grosseren schildförmigen Platten versehen.
Trygon Adanson {Trygonóbatus Blv.). Schwanz lang, ohne Flosse, mit einem langen jederseits sageförmig gezackten Stachel bewatïnet. Recentnbsp;und Eocan. T. Oazzolae Ag. M*® Bolca. Hierher vielleicht auch ein vonnbsp;Beidy zu Torpedo gerechneter Flossenstachel aus demMiociin von Virginien.
Alexandrium Molin (Sitzungsber. Wiener Ak. 1860. Bd. 42 S. 580). Ein schönes 0,58“ langes Skelet vom M*® Bolca hat eine breite rundlichenbsp;Scheibe und einen langen, stark gezackten Dorsalstachel. Die Strahlen dernbsp;gewaltigen Brustflosse sind vielfach gegliedert. Die Zahnchen in der Mittenbsp;mit einer Spitze versehen. A. Molini Zigno.
Anacanthus Ehrbg. (Urogymnus Müll. Henle, Bhachinotus Cantor.) Scheibe quer elliptisch, Schwanz ohne Flossen und unbewehrt. Recent undnbsp;fossil (A. Zignoi Molin) vom M*® Bolca.
Taeniura Müll. Henle. Recent und Eocan. M*® Bolca.
Urolophus Müll. Henle. Scheibe gross, oval, Schwanz dünn, rnit quastenförmiger Endflosse; Rückenstachel gezackt. Recent und eine eocanenbsp;Art am M*® Bolca (Z7. princeps Heckel). Isolirte Wirbel im Eocan (Etterbeek) und Oligocan) (Samland).
Xiphotrygon Cope {^Tertiary Yertebrata of the West. S. 49). Bi'ust-flosse sehr gross, vor der Schnauze vereinigt; Zahne klein in wenigen Reihen angeordnet, mit dreieckiger, etwas rückwarts gebogener Krone. Schwanznbsp;mit einem seitlich gezackten Stachel. Ein vollstandiges Skelet (X acididensnbsp;Cope) im Eocan von Twin Creek. Wyoming.
1) Zittel Sitzungsber. k. bayr. Akad. math.-physik. Cl 1886.
-ocr page 122-106
Vertebrata, Fische.
9. Familie. Torpedinidae. Zitterrochen.
Bumpf breit scJieïbenförmig, ahgeplattet. Kopf vorn gerundet, Schwauz kiirz Jieisckig mit zwei Rückenflossen. Haut nackt. Zdhne spitz oder plait. Elektri-scher Apparat zwischen Kopf, Kiemen und Bauchflossen. Haut nackt.
Torpedo Dum. Eine grosse wohlerhaltene fossile Art von 1,.30“ Lange und 0,80 Breite {Torpedo {Narcobatus) gigantea Blv. sp.) im Eocan desnbsp;Mte Bol ca. Molin rechnet dieselbe zur Gattung Narcine. Nach Hassenbsp;vereinzelte Wirbel in Crag.
Cyclobatis Egerton. (Quart, journ. geol. Soo.'1845 vol. I p. 225). Aehn-lich Torpedo, jedoch weniger und langere Strahlen in der Brustflosse, Bauch-und Schwanzfiossen kleiner. Die Strahlen der Brustflosse breiten sich noch über die Schnauze aus und bilden einen strahligen Kranz rings um dennbsp;ganzen Kopf. C. oligodactylus Egerton. Unt. Kreide. Libanon.
Astrape M. H. Recent. Isolirte Wirbel in der Bernsteinformation Samlandens.
Wirbelsaule nicht deutlich gegliedert; Chorda von zahlreichen, etwas verkalkten Knorpelringen umgeben.nbsp;Palatoquadratum und Hyomandibulare vollstandig undnbsp;unbeweglich mit dem knorpeligen Scbadel verschmolzen.nbsp;Nur eine ausserliche Kiemenspalte vorhanden, welcbenbsp;durch eine Hautfalte theilweise bedeckt wird. ünter-kiefer jederseits mit einem sehr grossen Zahn versehen,nbsp;welchem oben je zwei Zahne gegenüber stehen. Hautnbsp;nackt oder mit Chagrinschuppen.
Durch die unvollkommen gegliederte Wirbelsaule, in welcher die Zahl der Knorpelringe betrachtlich grosser ist, als jene der Bogentheilenbsp;und Dornfortsatze, sowie durch die Verschmelzung der Kiefer und Ge-sichtsknorpel mit dem Schadel nehmen die Holocephalen eine ganznbsp;isolirte Stellung unter den Selachiern ein. Ihr Körper ist haiartig,nbsp;der Rumpf verlauft in einen peitschenförmigen Schwanz und das Ge-biss zeichnet sich durch die höchst eigenthümliche Form und Structurnbsp;der wenigen sehr grossen Zahne oder Zahnplatten aus. Von den zweinbsp;einzigen noch jetzt existirenden Gattungen lebt Chimaera an den euro-paischen Küsten, in Japan und am Gap der guten Hoffnung, CallorhyncJiusnbsp;in den Meeren der südlichen Hemisphare. Beide besitzen einen kraftigennbsp;Stachel vor der vorderen Rückenflosse, welcher durch einen breitennbsp;knorpeligen, von der Wirbelsaule ausgehenden Flossen trager gestütztnbsp;und mit diesem durch ein Knorpelgelenk verbunden ist. Ausser diesemnbsp;Stachel tragen die Mannchen von Chimaera auf der Stirn einen vornnbsp;abgerundeten und mit Domen besetzten, sowie vor den Bauchflossen
-ocr page 123-107
Selacliii. Holocephali
kleinere dornige Stacheln. Auch did langen Begattungsorgane sind noch durch dünne Dentinstabchen verstarkt. Die Haut von Chimaeranbsp;und Gallorhynchus ist nackt, bei einigen fossilen Gattungen dagegennbsp;niit Ghagrinkörnchen bedeckt. Eine bemerkenswerthe Eigenthümlich-keit der Chimaeren sind die ungemein starken Schleimkanale, welchenbsp;sowohl in der Haut des Kopfes verlaufen, als aucb die kraftig vor-tretende Seitenlinie des Eunipfes bilden, Dieselben sind von zahlreichen,nbsp;dicht gedrangten verkalkten Knorpelringen umgeben.
Die heutigen Vertreter der Holocephalen stellen nur noch den dürftigen Ueberrest einer ebemals viel starker verbreiteten Selachier-gruppe dar.
Ganze Skelete von Holocephalen bat bis jetzt nur der lithograpbische Schiefer des frankischen Jura geliefert, dagegen linden sich isolirtenbsp;Zahne und Flossenstacheln nicht allzu selten in Jura-, Kreide- undnbsp;Tertiarablagerungen, ja nach Newberry schon im Devon. Viele der-selben übertrelïen die recenten Formen betracbtlich an Grosse.
Familie. Chiniaeridae. Chimaren, Seekatzen.
Körper liaiartig, verlangert; Brustflossen sehr gross, mit einfachen feder-artigen StraJilen. Vordere Bückenflosse mit JcrdftigeM Stachel, hintere Itückenflosse niedrig, sehr lang-, Maul oben mit einem kleineren Vorderzalin und einem grosserennbsp;Hinterzahn auf jeder Seite, unten mit je einem einzigen sehr grossen die Innenseitenbsp;und den Oberrand des Kiefers bedoekenden Mandibularzahn. Augen ohne Lider.nbsp;Haut nackt, oder mit Chagrinkörnern bedeckt.
Die ersten fossilen Chimaeren aus dem oberen Jura und der Kreide von England erkannte 1835 Buckland*). Sir Ph. Egerton®) wies 1843 nach,nbsp;dass dieselben sich zwar eng an Chimaera anschliessen, jedoch zu verschie-denen erloschenen Gattungen gehören. L. Agassiz veröffentlichte in sei-nem grossen Werk über die fossilen Fische das Manuscript von Egerton,nbsp;worin 28 Arten und 7 Genera, unterschieden sind, wovon die letzteren innbsp;einer nachtraglichen Mittheilung von Egerton (Quart. Journ. geol. soc.nbsp;vol. III, p. 350) auf 5 reducirt wurden.
Nachdem Quenstedt (Petrefaktenk. S. 185) zuerst auf ein fragmen-tarisches Skelet einer grossen Chimaera mit gewaltigem Flossenstachel aus dem lithographischen Schiefer von Eichstatt aufmerksam gemacht undnbsp;A. Wagner'*) naheren Aufschluss über dasselbe gegeben hatte, beschriebnbsp;H. V. Meyer^) einige Zahnplatten aus dem Portlandkalk von Hannovernbsp;und spater **) das vollstiindige Skelet einer kleinen weiblichen Chimaera aus
1) nbsp;nbsp;nbsp;Proceed, geol. Soc. vol. II p. 205.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Ibid. vol. IV p. 153.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Abhandlungen k. bayer. Akad. II. Cl. Bd. IX. 1861.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Palaeontographica 1859 Bd. VII. S. 14.
5) nbsp;nbsp;nbsp;Ibid. 1862 Bd. X. p. 87.
-ocr page 124-108
Vertebrata, Fische.
dem oberen Jura von Eichstatt. Durch E. Sauvage'), Cope und E. T. Newton^), wurde die Kenntniss der jurassischen und cretacdschen Chi-maeriden wesentlich gefördert.
Die grossen Zahne bestehen zwar der Hauptsache nach aus Vasodentin und einem dünnen Schmelzüberzug, allein durch die eigenthümliche Ver-theilung und abwechselnde Stiirke der Medullarcanale wird eine mehr odernbsp;weniger deutliche Blatterstructur hervorgerufen. Es wechseln namlich fastnbsp;immer dichtere Schichten mit grobporösen Lamellen, welche von weitennbsp;verastelten Vasodentincanalen durchzogen sind. An den oberen Vorder-zahnen von Chimaera schimmern die dichtern Dentinbündel deutlich durchnbsp;und erwecken die Vermuthung, es seien die grossen Zahnplatten aus dernbsp;Verschmelzung zahlreicher stabförmiger Einzelzahne entstanden. Newtonnbsp;nennt die verschiedenen Zahnplatten Praemaxilla, Maxilla und Unterkiefernbsp;und die rauhen hervorragenden Kauhügel derselben »Zahne«. Für dienbsp;oberen Zahne ist diese Terminologie jedenfalls unzulassig, da die Knorpel,nbsp;auf welchen dieselben aufsitzen, sicherlich nicht als Zwischenkiefer undnbsp;Oberkiefer gedeutet werden dürfen, sondern eher dem Vomer und Palato-Quadratum entsprechen.
Beim Fossilisationsprocess lost sich die Grundsubstanz leichter auf als die Wandungen der Medullarcanale; letztere bleiben darum nichtnbsp;selten allein erhalten (z. B. im Eisenerz von Aaien) und es erscheinen als-dann die Zahne aus einem lockeren röhrigen Gewebe zusammengesetzt.
Im Sandstein des braunen Jura /?. von Heiningen in Würtemberg wurde ein 163™™ langer und 68™™ breiter Abdruck ruit glattem erhabenemnbsp;Centrum und gerippten Flügeln gefunden, den Bessels (Würtembg.nbsp;Jahresh. 1869. S. 152 tab. 3) für den Ueberrest der Eikapsel eines Selachiersnbsp;erklart. Quenstedt vermuthet dessen Zugehörigkeit zu Chimaera.
Bhynchodes Newb. (Pal. Ohio I. p. 307). Die isolirten Zahne sind halb-mond- oder halbkreisförmig, seitlich stark zusammengedrückt; der Aussen-rand regelmassig gekrümmt; die Innenseite verdickt. Letztere bildet einen bald scharfen, bald breiten Kauhügel. Zahl und Stellung der grossen Zahne,nbsp;welche entschiedene Chimaeren Merkmale aufweisen, nicht naher bekannt.nbsp;Devon (Corniferous limestone) von Sandusky und Delaware in Ohio. Newberry unterscheidet 3 Arten.
Ptyctodus Pander. (Aulacosteus Eichw., Binodm Newb. und Worthen.) vereinzelte Zahne im Devon von Kussland und Illinois.
Ischyodus Egert. (Aulaxacanthus Sauvage, Dipristis Marsh.) (Fig. 122. 123.) Unterkieferzahn rhomboidisch, ziemlich dick; Symphysenrandnbsp;schraal, hinten durch eine Kante begrenzt, unter dem Oberrand durch eine
1) nbsp;nbsp;nbsp;Sauvage E. Catalogue des Poissons des formations secondaires de Bou-lonnais. 1867. 8“.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Newton E. T. The Chimaeroid flshes of the British cretaceous Rocks. Memoirs of the Geological Survey of the U. Kingdom. Monograph IV. 1878 undnbsp;Quarterly Journ. geol. Soc. 1876. vol. XXXII. p. 326.
-ocr page 125-109
.Selachii. Ohimaeridae.
Grube ausgehöhlt; Vorderrand schwach gebogen, oben und Yorn einen etwas stumpfen Schnabel bildend; Oberrand scharf, nach innen schrag abfallend.nbsp;Hinter dem Schnabel ist der Zahnrand ausge-schnitten, weiter hinten mit zwei etwas gerun-deten Vorsprüngen versehen. Sowohl dernbsp;Schnabel, als auch die beiden hinteren Vor-sprünge sind innen mit rauhen, punktirtennbsp;Kauflachen (Reibhügeln) versehen; eine viertenbsp;grössere Reibflache liegt etwas tiefer unter dennbsp;zwei hinteren schinalen Reibhügeln. O b e r enbsp;Vorderzahne kurz, dick, eineni halbirtennbsp;Hufe ahnlich, Vorderrand gerundet, Symphysen-rand gerade, ziemlich breit, die Innenseite etwasnbsp;ausgehöhlt, unten mit mehreren kleinen Reibhügeln. Hinterzahne (sog. Maxillarzahne)nbsp;langlich dreieckig, vorn sohnabelartig zulaufend,nbsp;auf der Innenseite mit vier ziemlich grossen Reib-flachen. Es sind etwa 30 Arten dieser Gattung ausnbsp;Jura- und Kreide-Ablagerungen, meist auf iso-lirte Zahnplatten aufgestellt worden. Hauptver-breitung in Kimmeridge und Portland vonnbsp;England (J. Tow7isendi Buckl.), N. Frankreichnbsp;(Boulogne-sur-Mer), Hannover und Solothurn.
Aus dem mittleren Dogger von Stonesfield und Caen sind zwei Arten, aus den Eisenerzen vonnbsp;Aaien (Br. Jura ji) Zahnplatten und Stachelnnbsp;{Chimaeracanfhd) von Ghim. {Isckyodus) Aalensisnbsp;Quenst. beschrieben. lm lithographischennbsp;Schiefer von Eichstatt kam zuerst ein ca.nbsp;l’/s™ langes Skelet von J. Quenstedti Wagn.nbsp;nnd spater zwei kleinere, wahrscheinlich der-selben Art vor, von denen eines (Fig. 122) vonnbsp;H. V. Meyer den l^amen G-ufiodus uvitci erhielt.
Fig. 122.
Ischyodus avita H. v. Meyer. Fast vollstandiges Skelet nat. Gr. Ob.nbsp;Jura. Eichstatt. Bayern. (Nachnbsp;n. V. Meyer.)
Am zweiten ist namentlich der Kopf sammt Gebiss und Schleimcanalen vorzüglich erhaltennbsp;(Fig. 123). Die Ringe der Schleimcanale vomnbsp;Schwanz des grossen Skeletes wurden vonnbsp;Hasse (1. c. Taf. IV Fig. 13, 14) abgebildet; dienbsp;starken Stacheln der Rückenflosse sind etwasnbsp;zusammengedrückt, schwach nach hinten gebogen, seitlich langs gestreift, vorn gerundet,nbsp;hinten mit zwei Dornenreihen besetzt, dienbsp;nach der Basis abnehmen. Der grösste be-kannte Stachel aus Kelheim hat eine Langenbsp;von 0,4™. Verschiedene Fragmente aus Kel-
-ocr page 126-110
Vertebrata, Fische.
heim zeigen die feinen Chagrinkörnchen der Haut sehr deutlich; auf einer Platte liegt.auch der kurze, vorn mit einem dichten Dornenkranz hesetztenbsp;Stirnstachel eines Mannekens. lm Gault von Folkestone und Maidstone innbsp;England sind Zahne von I. brevirostris Ag. nicht allzu selten; bei St. Croixnbsp;im Waadtland kommt J. Thurmanni Pictet vor. Aehnliche Stücke fandennbsp;sich auch im Grünsand von Neu-Seeland. Einen 35™ langen Plossenstachelnbsp;erwarb A. Fritsch aus den Iserschichten von Hohenmauth, Böhmen.nbsp;Cope unterscheidet eine Art {I. Eocenus Cope) aus eoclinem Grünsand vonnbsp;New-Yersey und zwölf Arten (Rep. U. S. geol. Survey Territ. vol. II p. 280)nbsp;aus der oberen Kreide desselben Staates. Aus der miocanen Molasse dernbsp;Schweiz wird I. helveticus Eg. citirt.
Ganodus Eg. Unterkieferzahn rhomboidisch, vorn mit Schnabel, ausser-dem am Oberrand meist nur ein kraftiger zahnartiger Vorsjrrung. Die Reibhügel auf der Innenflache sind vollstandig mit einander verschmolzennbsp;und liegen auf einer gemeinsamen Verdickung in der hinteren Halftenbsp;des Zahnes. Sogenannte Maxillarzahne dreieckig, Aussenseite convex,nbsp;Unterrand schwach ausgeschnitten. Die vier von Buckland unterschie-denen Arten stammen aus dem mittleren Dogger von Stonesfield in England.
Metopacanthus Zitt. {Ischyodus p. p. Eg.). Aus dem unteren Lias von Lyme Regis beschreibt Sir Phil. Egerton*) den 0,5™ langen Kopfnbsp;einer höchst merkwürdigen Chimaere. Der 0,34™ lange Stachel der Rücken-
1) Quart, journ. geol. Soc. London 1871. vol. XXVIl. p. 275. pi. XIII.
-ocr page 127-111
Selaehii. Chimaeridae,
flosse ist schwach gebogen, am Vorderrand mit nach oben gerichteten Dor-nen besetzt und auf den Seiten mit gekörnelten Lilngsrippen verziert. Die Gelenkflache für den Stachel der Rückenflosse auf dem knorpeligen Tragernbsp;1st deutlich erbalten. Vom Gebiss sind untere und obere Ziibne erhalten,nbsp;jedoch nicht naher beschrieben; erstere vereinigen nach der Abbildungnbsp;Merkmale von Chimaera und Ischyodus. Das Merkwürdigste an diesem Stücknbsp;1st ein 0,3™ langer kraftiger, schwach aufwarts gebogener, nach der Spitzenbsp;allmahlich dünner werdender Stirnstacliel, dessen Seiten in der Unterhalftenbsp;init runden Dentinscheiben bedeckt sind, die in der Mitte einen kurzen Dornnbsp;besitzen. Einzige Art M. ortliorhinus Eg. sp. im Lias.
Edaphodon Buckl. emend. Newt. {Ischyodon p. p. Ag., Passalodon Eg-, Psitfacodon Ag.) (Fig. 124). Unterkieferzahn rhomboidisch, massiv;nbsp;Symphysenrand breit, ohne Grube unter dem Oberrand. Am Schnabel undnbsp;auf den beiden Vorsprüngen Reibflachen. Der vierte grosse innere Reibhügel ist zuweilen der Liinge nach getheilt. Oberer Vorderzahn (sog. Prii-maxillarzahn) von der Seite dreieckig, fiacher als bei Ischyodus, hintennbsp;etwas ausgebreitet, Unterrand mit Reibhöckern. Hinterzahn (Maxillarzahn)nbsp;schmal dreieckig, auf der Innenseite mit nur drei erhabenen Reibhügeln,nbsp;davon der untere dem Aussenrand genaherte am kleinsten.
Die Gattung Edaphodon steht Ischyodus sehr nahe und enthalt wie diese, Arten von bedeutender Grosse. Für einen isolirten oberen Vorderzahn batte
-ocr page 128-112
Vertebrata, Fische.
Agassiz die Gattung Psittacodon für einen sog. Maxillarzahn Egerton das Genus Passalodon errichtet. Newton unterscheidet aus englischen Kreide-ablagerungen sieben Arten, wovon zwei (E. Sedgwickii Ag. sp. und E.nbsp;crassus Newt.) eine weite zeitliche Verbreitung, vom Neocom oder Gaultnbsp;bis zur oberen Kreide besitzen. Die übrigen sind theils auf die mittlerenbsp;{E. laminosiis Newt.), theils auf die obere Kreide beschrankt (E. Agassizinbsp;Buckl. sp., E. Mantelli Buckl. sp., E. gigas Eg.). Von E. Agassizi und Mantellinbsp;beschreibt Geinitz (Palaeontographica Bd. XX 2 S. 206) Unterkieferzahnenbsp;aus dem Planer von Strehlen. lm unteren Eocan von Bagshot und Sussexnbsp;in England kommen Zahne von E. BucMandi, leptognathus und ewrygnathusnbsp;Ag., die erste Art auch in der Bernsteinformation von Ostpreussen vor.
Elasmodus Eg. (Mem. Geol. Survey of the U. Kingdom Dec. VI tab. I Fig. 1 —10). Sammtliche Zahne durch lamellöse Structur ausge-zeichnet. Eocan. England. Zwei Arten. E. Hunteri Eg. nach Nötling’)nbsp;auch in der Bernsteinformation des Samlandes.
Eumylodus Leidy (Rep. U. S. geol. Survey of Territories vol. I p. 309). Nur der sehr massive, aus dichter Zahnsubstanz bestehende, rhomboidischnbsp;dreieckige Unterkieferzahn bekannt. Die Aussenseite fast eben; Oberrand
zugescharft. Innenseite mit breitem Sym-physenrand; das vordere Drittheil des Zahnes mit drei durch Purchen geschie-denen parallelen, vom oberen zumnbsp;unteren Rand verlaufenden Rippen;nbsp;dahinter folgt eine breite Aushohlungnbsp;und alsdann abermals eine gerade Kante,nbsp;welche eine ebene Hinterflache begrenzt.nbsp;Die porösen Kanstellen befinden sich amnbsp;Oberrand. Kreide. Columbus Mississippi.
Leptomylus Co^e (Proceed. Boston Soc. nat. hist. 1869 p. 313). Drei Artennbsp;aus dem Grünsand von New-Yersey.
By actinus, Diphrissa, Isotaenia, Sphagepoea Cope. (Rep. U. S. geol. Surv. Territories vol. II p. 282,nbsp;283). Grünsand. New-Yersey.
Chimaera Lin. (Pig. 125). Unterkieferzahn eine dünne rhomboidische Platte mit schmalem Symphysenrand;nbsp;etwa in der Mitte der Platte befindetnbsp;sich eine grosse langliche Kauflache aufnbsp;einer erhabenen Rippe; zahlreiche kleine Höckerchen liegen ausserdem amnbsp;Oberrand. Oberer Vorderzahn sehr ahnlich Ischyodus, aber betrachtlich
1) Die Fauna des samlandischen Tertiars. Abh. zur geol. Specialkarte von Preussen etc. Berlin 1885 p. 11.
-ocr page 129-113
Selachii. Chimaeridae
dünner, Unterrand gezackt. Maxillarzahn gross, dreieckig mit einem grossen inneren und zahlreichen kleinen Kauhügeln am Rand. Der kraftige etwasnbsp;zusammengedrückte Stachel der Dorsalflosse ist vorn zugescharft, seitlichnbsp;platt und hinten mit zwei Dornenreihen hesetzt, die gegen die Basis ver-schwinden. Recent. Hierher vielleicht Chimaera deleta Probst aus der inio-cfinen Molasse von Baltringen.
Dipristis Gerv. (Zool. Paléont. générale p. 241 taf. 49 fig. 5 et 7). Nur Stacheln bekannt. Miocan Léognan (Gironde).
Mylognathus Leidy. (Trans. Ac. Philos. Soc. Philad. 1859 vol. XI p. 15.3). Miocan. Nebraska. M. ])risctis Leidy.
Elasmo (jnathus Newton. Der allein bekannte ünterkieferzahn besteht aus einer sehr dunnen, gebogenen Platte mit ganz schmalem Symphysen-rand. Auf dem Schnabel, sowie langs des Kieferrandes befinden sich sehrnbsp;zahlreiche kleine Reibhügelchen. Einzige Art {E. Wdlettii Newt.) itn loweinbsp;Chalk von Southeram und Burham, England.
Callorhynchiis Gron. Ünterkieferzahn massiv, rhomboidisch mit schmalem Symphysenrand; am Schnabel und neben dem geradlinigen zu-gescharften Oberrand keine Reibhügel, dagegen eine grosse centrale Reib-flache auf der Innenseite. Pramaxillarzahn neben der Symphyse mit einernbsp;vorragenden Kante. Untere Ansicht dreieckig, Unterrand ohne Reibhügelchen.nbsp;Sogenannter Maxillarzahn mit einem einzigen grossen, etwas getheilten Reib-bügel auf der Innenflache. Recent und fossil in der Kreide von Neuseeland.
Chimaer op sis Zitt. (Pig. 126). Ein ziemlich wohlerhaltenes fast 1“ langes Skelet aus dem lithographischen Schiefer von Eichstadt, gehort nachnbsp;dem eigenthümlichen Gebiss entsehieden zu den Holocephalen, unter-scheidet sich aber wesentlich von allen bis jetzt bekannten Gattungen. Dernbsp;ganze Körper ist mit conischen, radial gerippten Chagrinschuppen bedeckt undnbsp;die Rückenflosse mit einem kraftigen, 150“™ langen Stachel bewehrt, welchernbsp;sternförmige Plöcker und am Vorderrand eine Reihe nach vorn gerichteternbsp;Dornen triigt. Form und Verzierung dieses Stachels gleichen am meistennbsp;Aster acanthus. Die grossen Brustflossen liegen der Rückenflosse gegenüber, dienbsp;Bauchflossen sind massig gross, der Schwanz allmahlich an Starke ab-nehmend. Hinter dem Kopf bemerkt man jederseits zwei nebeneinandernbsp;liegende, winklig gebogene, aussen mit conischen Dentinhöckern besetztenbsp;Platten. Der Schadel ist etwas verquetscht, das Gebiss aber fast voll-standig erhalten. Die grossen dreieckig-rhomboidischen Mandibularzahne (md)nbsp;stossen in der Symphysengegend mit einer ebenen, nicht sonderlich breitennbsp;Flache zusammen und bilden durch ihre gebogene Form fast einen Halbkreis.nbsp;Der platte convexe Aussenrand ist mit einer dünnen Schmelzlage überzogen,nbsp;das vordere Eek ragt als breiter Schnabel vor; eine scharfe Kante verlauftnbsp;vom Schnabel der ganzen Lange des Zahnes folgend nach hinten und grenzt
zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;8
-ocr page 130-114
Vertebrata, Fische,
die schrag nach aussen abfallende Kaïiflachc von der steilen Innenwand ab. Besondere Reibhügel fehlen. Oben entsprechen dem Mandibularzahnnbsp;zwei grosse Zahnplatten. Die hintere (mx Pig. 126) ist dreieckig keulenförmig,nbsp;vorn stark verdickt und breit, hinten verschmalert; ihre schragen conver-girenden Unterfiachen vereinigen sich zu einer Schneide. Der etwas grösserenbsp;Vorderzahn (pnix) ist dreieckig, vorn zugespitzt; sein langster Innenrandnbsp;fallt geradlinig ab, die breite schrage Unterfiache ist mit einem vorderennbsp;und einem grosseren hinteren Kauhügel versehen, der Aussenrand schmalnbsp;und niedrig.
Vor den Unterkieferzahnen liegt ein 60™quot;' langer, gekrümmter, auf einer Seite convexer, auf der anderen ausgehöhlter, vorn verschinalerter, ausnbsp;Vasodentin bestehender, ausserlich glatter oder fein langsgestreifter Zahn (x)nbsp;(oder Stachel?), welcher in seiner Form an den Schneidezahn eines Nagersnbsp;erinnert, Derselbe ist nicht vollstandig symmetrisch ausgebildet, indemnbsp;eine Seite etwas niedriger und starker gewölbt erscheint als die andere.nbsp;Ob neben diesem Zahn ein zweiter von gleicher Form und Grosse standnbsp;und ob derselbe am Nasenknorpel oder vor dem Unterkiefer befestigtnbsp;war, liisst sich nicht mit Sicherheit entscheiden. Bemerkenswerth istnbsp;immerhin der Umstand, dass an einem zweiten Gebiss eines kleinerennbsp;Individuums aus Solnhofen, welches H. v. Meyer') als Problematicum be-schrieb und abbildete, auch nur ein gekrümmter Zahn (oder Stachel) verhanden ist. Einzige Art Gh. paradoxa Zitt.
Prognatkodus Eg. (Quart. Journ. geol. Soc. 1872 vol. XXVIII p. 233 Taf. VIII.). Nur das Gebiss und Fragmente vom Kopf bekannt.nbsp;Auch hier liegt wie bei Ghimaeropsis vor den zwei grossen Mandibularzahnen,
1) Münster. Beitrage zur Betref. Bd. I S. 96 Taf. VIII Fig. 1.
-ocr page 131-115
Selachii. Ichthyodorulithen.
welche Egerton als Maxillarzahne deutet, ein schmaler, gekrümmter, auf einer Seite convexer, auf der anderen tief ausgehöhlter Zahn oder Stachel.nbsp;Oben (nach Egerton imten) befindet sich jederseits ein grosser hinterernbsp;Zahn, auf welch en zwei kleinere vordere folgen. lm unteren Lias vonnbsp;Lyme Regis. Zwei Arten. P. Johnsoni und Giinfheri Eg.
Ichthyodoralithen.
Als Ichthyodorulithen bezeichneten Buckland und de la Bêche fossile Flossenstacheln von Fischen, welche isolirt in Ablagerungennbsp;von versehiedenem Alter vorkommen. Agassiz bescbrieb eine grossenbsp;Anzahl derselben und bewies aus der Beschaffenheit ihrer Basis (vergl.nbsp;S. 21), dass sie zum grössten Theil nicht von Kuochenfischen, sondernnbsp;von Selachiern herrühren.
Unter den lebenden Selachiern besitzen Rückflossenstachelu nur die Gattungen Spinax, Acanthias und Centrina, ferner Cestracion, Chimaera und Callorhynchus] ausserdem sind eine Anzahl Rochen [Trygon,nbsp;Myliobates,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;mit abgeplatteten Stachelnversehen. Die Ichthyo
dorulithen der Haie, Cestracionten und Chimaren sind symmetrisch ausgebildet, seitlich meist mehr oder weniger zusammengedrückt, hintennbsp;von der Basis an mit einer tiefen offenen Rinne versehen, welche sichnbsp;weiter oben schliesst, so dass ein innerer Hohlraum gebildet wird. Dernbsp;im Fleisch steckende Sockel besteht aus poröser, von groben Canalennbsp;durchzogener Vasodentinsubstanz und ist meist glatt oder doch ohnenbsp;auffallige Oberflachensculptur; der frei vorragende Theil des Stachelsnbsp;besitzt einen glanzenden Schmelzüberzug und besteht aus Dentinnbsp;Oder Vasodentin. Die Oberflache ist bald glatt, bald mit Laiigs-oder Querrippen, Streifen, Furchen, Höckern oder schuppigen Blatternnbsp;verziert.
Die Stacheln der Rochen zeichnen sich durch ihre breite abge-plattete Form, durch den Mangel einer hinteren Furche und eines inneren Hohlraumes aus; auch sind dieselben an den Seitenrandernnbsp;fast immer mit Dornen oder Zahnchen besetzt.
Fossile Ichthyodorulithen kommen namentlich in palaozoischen Ablagerungen und zwar gewöhnlich neben Zahnen von Squaliden vor;nbsp;s=elten freilich lasst sich mit einiger Sicherheit der Nachweis ihrer Zu-sammengehörigkeit mit letzteren erbringen. Es werden darum die einennbsp;wie die anderen mit besonderen Gattungsnamen belegt. Die meistennbsp;fossilen Ichthyodorulithen sind symmetrisch ausgebildet und diirften,nbsp;wie bei den recenten Selachiern vor oder hinter den Ruckenflossen ge-standen haben. Es gibt aber auch rechts- und linksseitig entwiokelte
8*
-ocr page 132-116
Vertebrata, Fische.
Staclieln, die wahrscheinlich als Verstarkung der Brustflossen dienten. Bei Tristychius, AcantJiodes u, a. wurden Stacheln vor den Brustflossennbsp;thatsacblich beobachtet. Eine sicbere Bestiinmung der isolirt vor-kommenden Flossenstacbeln ist nur in seltenen Fallen möglicb. Dienbsp;meisten rübren aber wobl von Selacbiern, andere von Ganoiden odernbsp;Knocbenfiscben ber. Der leicbteren Uebersicbt balber sollen die Icbtbyo-dorulitben vereinigt und nacb ibrem geologiscben Alter geordnet auf-gezablt werden.
Aus dem oberen Silur von England, den baltischen Provinzen und den norddeutseben Gesebieben wurden sebon S. 64 Flossenstacbeln von Onchusnbsp;Ag., Rhabdacanthus und Prionacanthus Pandernbsp;ervvabnt; das obere Silur (oder untere Devon) vonnbsp;Böhmen (Et. F und G) liefert grosse, seitlicb comprimirtenbsp;und fein langsgestreifte Stacbeln von Machaera-canthus Bohemicus Barr. sp.
i|
ils
II'
lm Devon und namentlich im sogenannteii Old red Sandstone von Scbottland und Russland sindnbsp;Flossenstacbeln ziemlieb haufig in Gesellscbaft vonnbsp;üeberresten von Placodermen, Cepbalaspiden, Acantho-diden und Zalmen von Squaliden und Batoiden.
Die Gattungen Byssacanthus, Homacanthus, Parexus, Glimatius, Haplacanthus Ag., sowienbsp;ein Theil von O w cm s dürften am ehesten als Stachelnnbsp;der Rücken-, Brust- und Bauchflossen von Acantho-diden gedeutet werden. Andere wie Narco cl es,nbsp;Odontacanthus Ag., AwtacawGtws Dewalque sindnbsp;höchst wahrscheinlich Reste von Placodermen.
Ganz zweifelhaft sind Le2ctodus Kayser aus dem Devon von China, Naulas Ag. aus dem Old red vonnbsp;Russland.
Fig.127.
Machaeracanthus major Newberry. Devon.nbsp;Sandusky. Ohio.
Gr. (Nacli Newberry.)
MachaeracanthusNe.^Nh. (Fig. 127). Die grossen im Querschnitt rhomboidischen, rechts- und linksseitignbsp;ausgebildeten, wahrscheinlich zu Brustflossen gehörigennbsp;Stacheln sind zugespitzt, etwas rückwarts gebogen, vornnbsp;und seitlicb zugescharft, hinten ziemlieb breit. Basisnbsp;verschmalert, mit rauhem unregelmassigem Ende. Cen-tralhöhle fast die Spitze erreichend; Oberflache mitnbsp;Schmelz bedeckt, glatt, langs gestreift oder punktirt.nbsp;Devon (Corniferons group), Nordamerika. M. majornbsp;Newb. Hierher auch Ctenacanthiis Boliemicus Barr.
Ctenacanihus Ag. (Fig. 128). Flossenstacbeln von ansebnlicher oder massiger Grosse, seitlicb zusammengedrückt, mit leichter Krümmung nacbnbsp;hinten. Vorderseite schmal, gerundet, Hinterseite ausgehöhlt, die Randernbsp;mit kleinen abwarts gekrümmten Zahnchen besetzt. Oberflache kraftig
-ocr page 133-in
Selachii. Ichthyodorulithen.
Itingsgefurcht und mehr oder weniger deutlich quer gestreift. Basaltheil kurz, fein gestreift. Zahlreiche Arten ira Old red Sandstone von Schott-land und Russland; auch im Kohlenkalk von Irland, England, Belgieiiinbsp;Harz und Nordamerika sehr verbreitet. Traquair beschreibt aus dernbsp;Steinkohlenforination von Dumfriesshire (Geol. Mag. 1884nbsp;Dec. Ill vol. I p. 3) den fast vollstandigen Abdruck eines massignbsp;langen stumpfschnauzigen Haies mit Cladoduszahnen undnbsp;zwei vor den Rückenflossen stehenden Ctenacanthusstacheln.
Ptychacanthus Ag. Ziemlich grosse, fein langsgestreifte, vorn stumpf gekielte, hinten mit Zahnchen versehene Stacheln.
Old red und Kohlenkalk, Schottland.
Stenacanthus Léidy. Devon. Nordamerika.
Noch reicher an Ichthyodorulithen ist das Carbon-system und zwar sowohl der Kohlenkalk als auch die jüngeren productiven Steinkohlenbildungen. Dienbsp;Hauptfundorte sind Irland (Armagh), Schottland (Edinburgh),
England (Bristol, Leeds), Belgien und Nordamerika.
Ausser den schon im Devon verbreiteten Gattungen (Stenacanthus Ag., Ptychacanthus Ag., Homacanthusnbsp;¦Ag., Byssacanthus Ag., Cosmacanthus Ag. sind hiernbsp;besonders zu nennen;
a) Symmetrisch ausgebildete, wahrscheinlich vor den Rückenflossen stehendeund vermuthlich zu Selachiernnbsp;gehorige Stacheln:
Fig. 128. Ctenacanthusnbsp;denticulatusnbsp;M’Coy. Kohlenkalk. Monaduff.nbsp;Irland. Vs mit-Grosse.
Acondylacanthus St. John und Worth. Aehnlich Gtena-canthus, Oberflache mit glatten Langsrippen; innerer Hohl-raum bis zur halben Lange des Stachels reichend. Kohlenkalk. England, Russland, Nordamerika.
Eunemacanthus St. John und Worth. Kohlenkalk.
Illinois.
Asteroptychius Ag. Lang, schlank, seitlich gewölbt, vorne gekielt; Oberflache mit Langsrippen, deren breitenbsp;Zwischenraume feingestreift und mit Knötchen oder Stachelnnbsp;verziert sind. Kohlenkalk. Irland und Nordamerika. A. ornatus Ag.
? Aster acanthus Ag. Nach Leidy kommt von dieser im Jura verbreiteten Gattung eine Art (A. siderius) schon im Kohlenkalk von Glasgow, fennesee vor.
Compsacanthus Newb. Klein, schwach rückwarts gebogen. Oberflache glatt; Durchschnitt kreisrund; Hinterrand mit einer Reihe von Hak-chen. Kohlenkalk. Irland. Nordamerika.
Lispacanttius Davis, Dipriacanthus M’Coy, Gomphacanthus Ghalazacanthus, Gnathacanthus'DaNis. Kohlenkalk. Grossbritannien.
Sphenacanthus Ag. Gross, vorn und seitlich gerundet, hinten ge-i’ade abgestutzt, Oberflache grob langsgereift. Goal measures. Schottland
-ocr page 134-118
Vertebrata, Pische.
Lophacanthus Davis, Phricacanthus Davis, Lepracanthus Eg., Hoplonchus Eg. Tristychius Ag. Steinkohlenformation (Goal measures)nbsp;England.
Euacanthus Trautschold. Kohlenkalk Russland.
Aïiaclitacanthus St. John und Worth., Bythiacanthus St. John und Worth., Glymmatacanthus St. John und Worth., Geisacanthusnbsp;St. John und Worth., Xystracanthus Leidy, Batacanthus St. John undnbsp;Worth. Kohlenkalk. Nordamerika.
Marracanthus Newb. und Worth., Listracanthus Newb. und Worth. Kohlenkalk. Nordamerika.
Physonemus Ag. Klein oder massig gross, sehr stark nach rückwarts gebogen, seitlich zusammengedrückt. Hinterrand meist mit zwei Reihennbsp;kleiner Zahne. Kohlenkalk. Irland. Nordamerika.
Drepanacanthus Newb. und Worth. Kohlenkalk. Illinois.
Erismacanthus M’Coy (Gladacanthus Ag.). Von der grossen feinge-streiften Basis gehen zwei Fortsatze aus: ein kurzer, stark zusammenge-drückter, langsgerippter, nach hinten gerichteter und ein langerer, gerader, nach vorn gerichteter, dessen Oberflache mit Höckern besetzt ist. Kohlenkalk. Irland und Nordamerika.
Gampsacanthus St. John und Worth. (Fig. 129). Basis breit, Stachelnbsp;lang, seitlich etwas zusammengedrückt;nbsp;Oberflache undeutlich langsgestreift, mitnbsp;groben Höckern besetzt; Hinterrandnbsp;gezackt. Kohlenkalk. Nordamerika.
Leer acanthus St. John und Worth., Amacanthus St. John und Worth.nbsp;Kohlenkalk. Nordamerika.
ThaumatacanthusWuagen. Permo-Carbon. Saltrange. Ostindien.
b) TJnsymmetrisch ausgebildete, wahrscheinlich zu Brustflossennbsp;gehorige Stacheln.
Mg. 130.
Harpacanthus arcuatus Ag. Steinkohlenformation. Gilmertonnbsp;h. Edinburgh. oFlossen-stachel, b Chagrin-schuppen, c Zahn.nbsp;(Nach Stock.)
Gyracanthus Ag. Mitrodus Owen). Sehr grosse gegen die Spitzenbsp;allmahlich sich verjüngende, schwachnbsp;rückwarts gebogene unsymmetrischenbsp;Stacheln. Hinterrand mit zwei Reihennbsp;von Zahnchen besetzt. Oberflache mitnbsp;schief nach abwarts verlaufenden, aufnbsp;der Vorderseite in einem Winkel zu-sammenstossenden Falten und Furchen bedeckt. Steinkohlenformation undnbsp;Dyas. Grossbritannien. G. obliquus M’Coy. Wahrscheinlich gehören kleinenbsp;Chagrinkörperchen, welche Owen als Zahne {Mitrodus) beschreibt, hierher.
-ocr page 135-119
Selachii. Ichthvodorulithen.
Harpacanthjis Traquair‘) {Trisfychms Stock non Ag.^), Styracodus Giebel (Fig. 130). Kleine unsymmetrische zugespitzte, etwas zurückgekrümmtenbsp;langsgestreifte, hinten mit zwei Dornenreihen besetzte, aber ohne Furchenbsp;versehene Stacheln. Vorderseite mit drei Langskielen. Steinkohlenformationnbsp;von Schottland und Deutschland.
Aganacanthus Traq. (Geol. Mag. 1884 S. 64). Steinkohlenformation. Borough Lee. Schottland.
c) Als Ueberreste von Placodermen betrachte! Davis folgende Ichthyodorulithen aus dem Kohlenkalk:
Or acanthus Ag., Platy acanthus M’Coy, Pnig eacanthus und Leci a-canthus St. John und Worth., Stichacanthus de Kon. und Phodera-Can thus Davis.
d) Ganz problematisch sind;
ostracacanthuiS Davis (Quart, journ. geol. Soc. 1880 vol. XXXVI P- 64). Kegelförmiger Stachel mit breiter, nach vorn sich ausdehnendernbsp;Basis. Der rundliche obere Theil ist glatt, der untere langsgestreift. Aufnbsp;der vorderen Ausdehnung erhebt sich ein Hoeker. 0. dilatatus Davis. Cannel-kohle von Riding in Yorkshire. Soli nach Davis mit gewissen Hautge-bilden an den Extremitaten von Ostracion am meisten Aehnlichkeit haben.
Edestus Leidy») (Fig. 131). Sehr grosse bis V.i™ lange, symmetrische, tnehr oder weniger gekrümmte, schmale Gebilde, angeblich von zelligernbsp;Knochenstructur. Querschnitt, am dick en Ende eiförmig, am entgegen-gesetzten leistenförmig. Auf einem Rand steht eine Reihe grosser, drei-eckiger abgeplatteter, an den zugescharften Seiten gekerbter Zahne, welche
1) Ann. Mag. nat. bist. 1886 5. ser. vol. XVIII p. 493.
2j Ibid 1883 5, ser. vol. XII.
3) Leidy J. Journ. Acad. nat. Sc. Philadelphia 1856 3. ser. vol. III p. 159. Xe w b e rr y. Geol. Survey Illinois Palaeontology vol. II p. 84 und vol. IV p. 350.nbsp;Trautschold II. Die Kalkbrüche von Mjatschkowa. Moskau 1879.
. nbsp;nbsp;nbsp;Ueber Edestus. Ball. Soc. nat. Moscou 1884 und 1886,
Woodward 11. Geological Magazine 1886 3. dec. vol. III.
-ocr page 136-120
Vertebrata, Fische.
oiïenbar nacheinander entstanden sind und eine eigenthümliche Segmen-tirung des Stachels andeuten. Diese merkwürdigen im Kohlenkalk von Nordamerika, Riissland und Australien vorkommenden Reste wurden vonnbsp;Leidy, Agassiz und Trautschold als Kieferstücke mit Zahnen, vonnbsp;Newberry und Woodward als Flossenstacheln gedeutet.
Pristodus Ag. Euctenius Traq. (Geol. Mag. 1881 Bd. VIII S. 36). Schottland.
In der Dy as kommen folgende Ichthyodorulithen vor:
Wodnika Münst. (Pig. 132.) Plossenstachel kurz, kegelförmig, zugespitzt, von rundlichem Querschnitt. Oberflache mit kraftigen Langsrippen und
Furchen bedeckt. Sockel lang, glatt, zugespitzt. Der einzige bisnbsp;jetzt bekannte Stachel aus demnbsp;Kupferschiefer von Riechelsdorfnbsp;befindet sich in natürlicher Lagenbsp;vor der Rückenflosse einesnbsp;Rumpffragmentes, dessen Hautnbsp;aus flachen gestreiften Chagrin-schuppen besteht.
Gyropristis Ag. XenacanthusHeyr., Pleura-canthus Ag., Orthacantliusnbsp;Ag. (vergl. S. 90), Acanthod es Ag.
In der Trias sind Stacheln von Hyhodus Ag. (vergl. S. 68)nbsp;haufig, ausserdem;
Nemacanthus Ag. Kleine, schlanke, wenig comprimirtenbsp;Stacheln ihit ziemlich flachennbsp;Seiten, vorn mit breitem Kiel.nbsp;Innere Höhle klein. Oberflache fein langs gestreift, Hinterrand gezahnelt.nbsp;Muschelkalk, Keuper und Bonebed. N. monüi/er Ag.
Leiacanthus Ag. Wie vorige, aber starker gekrümmt, mit unregel-raassigen Langsfurchen und Rippen. Muschelkalk und Keuper von Franken, Würtemberg, Lothringen, Schlesien. L. falcatus Ag.
Im Lias und Jura sind Stacheln von Hyhodus Ag. sehr verbreitet und erreichen zuweilen gewaltige Grosse; andere Ichthyodorulithen sind:
Nemacanthus Ag. Zwei Arten im Lias von Westbury bei Bristol, England.
Leptacanthus Ag. Stacheln schlauk, sabelförmig, seitlich etwas zusammengedrückt. Vorderrand scharf, schneidend; Hinterrand mit Zahn-chen. Oberflache langs gestreift. Lias und Jura. L. tenuispinus Ag. Lias,nbsp;Lyme Regis. Eine Art L. Cornaliae Bellotti schon im Keuper von Besano.
Myriacanthus Ag. Flossenstacheln sehr lang, schlank von beinahe kreisrundem oder viereckigem Querschnitt. Hinterseite mit zwei Reihen
-ocr page 137-121
Selachii. Ichtliyodorulithen.
grosser comprimirter Domen. Oberflache mit kleinen, rundlichen in Lanp-reihen geordneten Höckern bedeckt; Vorderrand breit (mi ac e n).
und Jura. 31. paradoxus Ag. (Lyme Regis.) nbsp;nbsp;nbsp;-iT i u
Pristacanthus Ag. Flossenstacheln von verlangerter seitlich sehr
stark zusammengedrückter Gestalt, so dass der mnere Hohlraum als enge Spalte erscheint. Vorderrand scharfnbsp;schneidend, Hinterrand sageförmig mitnbsp;einer Reihe von Zalmen. P. securisnbsp;Ag. Gross Oolith. Caen. Normandie.
Aster acanthus A.g. (Fig. 133). Die Gattung wurde für grosse, leicht rück-warts gebogene, seitlich zusammenge-driickte, vorn gerundete, hinten mitnbsp;Furclie versehene Flossenstacheln auf-gestellt, deren Oberflache mit Langs-reihen von spitz oder stumpf conischen,nbsp;radial gefurchten Höckern besetzt ist.
An der Basis und Hinterseite fehlen diese Höcker; letztere ist im unterennbsp;Theil durch eine tiefe Furche ausge-hohlt, welche sich nach oben schliesstnbsp;Und bier von zwei Reihen alterniren-den Dornen begrenzt wird. Isolirtenbsp;Stacheln finden sich im Cornbrashnbsp;[A. acutus Ag.) und namentlich imnbsp;oberen Jura (Oxfordien, Kimmeridgien)nbsp;von England, Frankreich, Hannover,
Schweiz (Solothurn), Bayern (Kelheim) u. s. w. Aus Purbeckschichten istnbsp;A. semisulcatus Ag. beschrieben.
Acrodus Ag. (vergl. S. 76).
Chimaera (vergl. S. 112).
Ischyodus (vergl. S. 109).
Aus der Kreide sind nur wenige Flossenstacheln bekannt; sie stammennbsp;rneist aus der weissen Schreibkreidenbsp;von Lewes in England und werden vonnbsp;Agassiz den Gattungen Hybodus,
Spinax, Chimaera und Ptychodus zuge-
theilt. nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,n 1
Drepanephorus Eg. (Mem. Geol. Survey U kingdom 1A Den) Spinax major Ag.) ist ein echter Cestraciont aus der oberen Kreidnbsp;flewes mit zwei kraftigen sichelförmigen Rückenstacheln
Pelecopterus Cope (= Ptychodus Ag.). Grosse, nbsp;nbsp;nbsp;b:
aus parallelen Lamellen zusammengesetzte langsgefurchte Stache
-ocr page 138-122
Vertebrata, Fische.
schneidendem Rand, die nach Cope vor den Brustflosseii eines fossilen Knochenfisches aus der oberen Kreide von Kansas und England standen.
Irn Tertiar und zwar vorzüglich im Eocan des M*® Bolca, in der Nahe von Paris, London und Brüssel, im Oligocan des Mainzer Beckens, fernernbsp;in der Molasse der Schweiz, von Oberschwaben und Bayern,nbsp;im Miocan und Pliocan von Südfrankreich, Italien und imnbsp;Crag von Belgien und England kommen Ichthyodorulithennbsp;nicht allzuselten vor, welche sich durch ihre abgeplattetenbsp;seitlich gezackte Gestalt sofort als Stacheln von Rochen erkennen lassen und meist auch noch mit recenten Gattungennbsp;identificirt werden können. Die Stacheln werden als Trygon,nbsp;Myliohates, Baja, Aulaeanthus {Ptychacanthus Ag.,nbsp;Ptychopleurus Ag.) bezeichnet.
Acanthi as. Stacheln im Pliocan von Piemont und Montpellier (A. monspeliensis Gerv.).
Dipristis Gerv. Aehnlich Chimaera, allein die Stacheln am Vorderrand distal gezackt und die zwei Zackenreihennbsp;am Hinterrand enger als bei Chimaera. Miocan. Léognannbsp;(Gironde).
Coelorhynchus A.g. (Fig.lM). Schlanke langgestreckte, nach vorn allmahlich verschmalerte, im Centrum hohlenbsp;Stacheln von kreisrundem Durchschnitt. Oberflache mitnbsp;Langsfurchen verziert, welche tiefen bis zur Centralhöhlenbsp;reichenden Radialspalten entsprechen. Die zwischenliegendennbsp;èegmente bestehen aus Dentin. Obere Kreide und Eocan. Wienbsp;Williamson gezeigt, entsprechen die Coelorhynchus-^iamp;chébinbsp;in ihrer Structur vollkommen den Domen, welche am Kopfnbsp;und an verschiedenen Stellen des Rumpfes beim lebenden Ostracion vor-kommen.
Beschuppte Fische mit ausseren und inneren Nasen-löchern. Kiemen und Lungen. Wirbelsaule knorpelig, S chad el unvollstandig verknö chert mit Hants child ern;
1) Literatur.
Bischof, Th. L., Lepidosiren. paradoxa anatomisch untersucht und beschrieben mit 7 Tafeln, Leipzig 1840.
Gunther, Alb., Description of Ceratodus, a genus of Ganoid fish recently discovered in rivers of Queensland, Australia. Philosophical Transactions vol. CLXI 1871/72.nbsp;Huxley, Th., On Ceratodus and the classification of fishes. Proceed. Zool. Soc. 1876 p. 24.nbsp;Hyrtl, J., Lepidosiren paradoxa. Monographie mit 5 Tafeln. Prag 1845.nbsp;Wtedersheim, Bob., Morphologische Studiën Bd III. Das Skelet und Nervensystemnbsp;von Lepidosiren annectens. Jena 1880.
-ocr page 139-123
Dipnoi. Lurchfische.
Palatoquadratum fest mit dem Schadel verwachsen; Zahne ¦wenig zahlreich, die paarigen Gaumen- und Kieferzahnenbsp;§ross, mit erhabenen Kammen. Paarige Flossen mitnbsp;Gauger, gegliederter knorpeliger Axe (Archipterygium).nbsp;Schwanzf 10sse diphycerk oder heterocerk. Kiemenhaut-strahlen fehlen. Arterienconus mit zahlreichen Klappen.
Durch die Umbildung der Scbwimmblase in einen verlangerten ©inlacben oder doppelten Sack mit zablreicben zelligen Raumen, welcbernbsp;als Lunge dient und mittelst eines kurzen Ganges mit der vorderennbsp;Wand des Scblundes in Verbindung stebt; durcb besondere Einricb-tungen im Herzbau, durcb die Anwesenbeit innerer Nasenlöcber unter-scbeiden sicb die Dipnoer so sebr von alien Fiscben, dass die an-fanglicb allein bekannten lebenden Gattungen Lepidosiren und Fronbsp;topterus, welcbe sicb monatelang in Scblamm eingegraben ausser Wassernbsp;aufbalten können, als fiscbabnlicbe Ainpbibien oder bcbuppenlurcbenbsp;betracbtet wurden. Durcb die Entdeckung des „Barramundy^‘ (Cera-todus Forsteri) in den Flüssen von Queensland im Jabre 1870 wurdennbsp;•Pe scbon früber von Huxley vermutbeten Beziebungen von Lepidosiren und den fossilen Ctenodipterineu bestatigt, zugleicb aber aucbnbsp;iDancherlei Uebereinstimmung mit gewissen palaozoiscben Ganoidennbsp;{(^fossopterygii'j nacbgewiesen; ja A. Güntber, Lütken und Traquairnbsp;betrachten die Dipnoer geradezu als eine Unterordnung der Ganoiden.nbsp;In einer fundamentalen Abbandlung über Ceratodus und die Classificationnbsp;der Fische zeigte jedoch Huxley, dass alle recenten Dipnoer, abgesehennbsp;''^on den bereits erwahnten Merkmalen, durch die »autostyle« Einlenkungnbsp;des Unterkiefers von den Ganoiden abweichen. Es ist namlich dasnbsp;knorpelige Palatoquadratum unbeweglich mit dem Schadel verscbmolzennbsp;'^nd das verkümmerte Hyomandibulare nur durcb ein kleines, vier-seitiges flaches Knorpelstiickchen ersetzt, welches hinter dem Quadratumnbsp;b®gt, oben mit dem Schadel verwachst und distal zur Anheftung desnbsp;stark entwickelten Zungenbeinbogens dient. Unter den Fiscben zeigennbsp;^nr die Holocephalen eine ahnliche »autostyle« Beschaffenheit desnbsp;Schadels. Dieselbe wiederholt sicb in gaiiz ahnlicher Weise bei dennbsp;Amphibien. Bei alien Ganoiden, Teleostiern und dem grössten Theilnbsp;der Selachier sind nicht allein die knorpeligen oder knöchernen Ele-inente des Palatoquadratums frei oder nur durch Ligamente mit demnbsp;Schadel verbanden, sondern das Hyomandibulare erlangt eine ansehn-bche Grosse und bildet den bauptsachlichsten Theil des Suspensoriums.nbsp;Pische mit derartig gebauten Schadeln werden von Huxley alsnbsp;n^yostylica“ den „Autostylica^‘ gegenfiber gestellt. Wenn nun dennbsp;Pipnoern als autostylischen Fiscben lediglich die Holocephalen zui
-ocr page 140-124
Vertebrata, Fische.
Seite gestellt werden körmen, so erinnert noch ein weiteres Merkmal, namlich die Lage der Nasenlöcher, am meisten an die Chimaeren. Beinbsp;letztereu sowie bei Cestracion befinden sich die ausseren Nasenlöchernbsp;ganz vorn auf der Unterseite der Schnauze und stehen durch canal-artige Kinnen mit der Mundhöhle in Verbindung. Auch bei Ceratodusnbsp;und Lepidosiren liegen die vorderen Nasenlöcher (Fig. 149*'quot;“) zwarnbsp;auf der Unterseite des Schadels, jedoch, wie Huxley gezeigt, ausser-halb der Oberlippe und communiciren mit den neben den Gauinen-zahnen sich öiïnenden inneren Choanen. Ueber den sonstigen Baunbsp;des Schadels vergl. S. 40.
Das innere Skelet der Dipnoer ist überwiegend knorpelig, doch zeigen die Neurapophysen, Kippen- und Flossentrager Neigung zurnbsp;Verknöcherung. Die Schwanzflosse bei den recenten Gattungen istnbsp;diphycerk. Die paarigen Flossen nahem sich wenigstens innerlich amnbsp;meisten unter allen Fischen dem Archipterygium, immerhin zeigtenbsp;aber Huxley, dass in der Brustflosse des Ceratodus das Propterygiumnbsp;durch einen etwas kraftigeren, gegliederten vorderen Strahl angedeutetnbsp;erscheint, wahrend ein Metapterygium fehlt und das Mesopterygiumnbsp;die lange gegliederte Axe der Brustflosse bildet. Der ganze Kumpfnbsp;der Dipnoer ist mit runden Schuppen bedeckt, von denen die dernbsp;fossilen Ctenodipterinen histiologisch mit Ganoidschuppen, jene dernbsp;recenten Gattungen mit Cycloidschuppen übereinstimmen.
An die typischen Lungenfische der Jetztzeit schliessen sich un-streitig die fossilen Ctenodipterinen in vielen Merkmalen, namentlich in Bezug auf die höchst charakteristische Bezahnung und Gliedmaassen-beschaffenheit an. Nachdem Traquair bei Dipterus die Autostylienbsp;des Schadels nachgewiesen hat, ist ein neuer und gewichtiger Umstandnbsp;für die Vereinigung mit den Dipnoern gewonnen. Immerhin stehennbsp;die Ctenodipterinen nach ihrer ganzen Körperform, nach der Structurnbsp;ihrer Schuppen und Kopfknochen, nach der Ausbildung der hetero-cerken Schwanz-, der doppelten Kücken- und der quastenartigen Brust-und Bauchflossen, und durch den Besitz von Jugularplatten den Crosso-pterygiern mindestens ebenso nahe, als den Dipnoern.
Die Lungenfische stellen somit, wenn sie auch als selbstandige Unterclasse festzuhalten sind, wahrscheinlich nnr einen höchst eigen-thümlich entwickelten, hoch differenzirten Seitenzweig der Crossopterygiernbsp;dar. Durch ihre Beziehungen zu den Holocephalen füllen sie bis zunbsp;einem gewissen Grade die Kluft zwischen den Selachiern und Ganoidennbsp;aus und rechtfertigen die Vermuthung, dass beide Unterclassen ausnbsp;gemeinsamen Ahnen hervorgegangen sind.
-ocr page 141-125
Dipnoi. Ctenodipterini,
1. Ordnung. Ctenodipterini Pander i).
Schadeldach mit zahlreichen kleinen schuppenartigen Hautschildern; Rumpf mit runden dachziegelartig über-einander liegenden Ganoidschuppen bedeckt. Zweinbsp;Rückenflossen; Brust- und Bauchflossen quastenförmignbsp;mit langer beschuppter Axe. Schwanzflosse heterocerk.nbsp;Jugularplatten verhanden.
, Dipterus Sedgw. und Murch. {Catopterus, PolypJiractus Ag., Ctenodus Eichw.) (Fig. 135. 136). Körper schlank, von geringer oder niittlerer Grosse,nbsp;mit runden auf dem freien Theil gekornelten Schuppen bedeckt. Beidenbsp;Rückenfiossen im hinteren Drittheil des Körpers, die vordere viel kleinernbsp;als die hintere. Brustflossen lang gestielt, quastenförmig; Bauchflossen dernbsp;vorderen, A f terflosse der hinteren Dorsale gegenüber. Schwanzflosse heterocerk.nbsp;Kopf oben und seitlich mit zahlreichen dicken, glatten und porösen Ganoid-platten von ovaler Gestalt (Fig. 136). Hinterhaupt mit drei etwas grosserennbsp;Medianplatten bedeckt. Schiidel iiberwiegend knorpelig; Basis mit breitemnbsp;rhombischem Parasphenoid (PSph), an welches sich jederseits ein Pterygo-Palatinum (P) anlegt, das vorn in eine dreieckige zugespitzte Platte ver-lauft, welche einem grossen Zahn (d) als Basis dient. Die zwei Gaumen-beine stossen in der Mitte mit gerader Harmonielinie zusammen; ihrenbsp;convergirenden hinteren Schenkel zeigen haufig Langsbrüche, bestehennbsp;aber nicht, wie Pander annahm, aus zwei Knochen. Die dreieckigen
1) Literator.
Atthey, Notes on various species of Ctenodus Ann. and Mag. nat. hist. 4 ser. vol. I 1868 p. 77 u. 354. 4 ser. vol. XV 1875 p. 309.
— and Hancock, Remarks on Dipterus and Ctenodus ibid. 4 ser. vol. VII 1871. Parkas, Notes on various species of Ctenodus. Geol. Mag. VI. 1869.
Cope, Edw., Proceed. Amer. Phil. Soc. 1877 p. 54. 1878 p. 527 and 1883 p. 629. Miall, L. C., On the composition and structure of the bony palate of Ctenodus.
Quart, journ. geol. Soc. 1874 vol. XXX p. 772.
Pander, Ch. H., Ueber die Ctenodipterinen des devonischen Systems. St. Petersburg 1868 I** mit Atlas in Querfolio
Traquair, On the genera Dipterus, Palaedaphus, Holodus, Cheirodus Ann. Mag. nat. hist. 1878 4 ser. vol. XVII u. 5 ser. vol. II p. 1.
-ocr page 142-126
Vertebrata, Fische.
Gaumenzahne richten ihre Hypothenuse nach aussen; von ihrem inneren hinteren Eek strahlen zahireiche gekerkte oder gezackte Radialkamme aus.nbsp;Die ausseren Nasenlöcher liegen auf der Unterseite des Schadels an deni
umgebogenen Vorderrand der Schnauze; die inneren vor und ausserhalb der Gaumenzahne. Das Quadratbein ist verknöchert und fest mit demnbsp;Schadel verwachsen. Die Opercularplatten und Suborbitalia sind wohl ent-wickelt. Unterkiefer solid verknöchert; zwischen dem Articulare undnbsp;Angulare schiebt sich auf der Innenseite des Kiefers ein Operculare (Sple-niale) ein, welches jederseits den einzigen grossen ünterkieferzahn tragt,nbsp;dessen erhabene Kamme vom Innenrand facherförmig ausstrahlen. Nebennbsp;und unter der Symphysenregion befindet sich aussen jederseits eine Ver-tiefung in der Kieferwand; auf der Unterseite liegen zwei Paar Jugular-platten. Der Schultergürtel stimmt mit Ceratodus überein. Das Axenskeletnbsp;der Extremitaten war offenbar knorpelig und hat sich ebenso wenig fossilnbsp;erhalten als die Wirbelsaule. Nur die Plossentrager und Rippen erscheinennbsp;zuweilen verknöchert.
Vollstandige, Jedoch meist plattgedrückte und mehr oder weniger ver-unstaltete Exemplare von Dipterus kommen im Old red Sandstone von Schottland (Banniskirk, Caithness, Thurso, Orkney-Insein u. s. w.) vor. Esnbsp;sind kleine Fische von 12—30Lange; Schuppen, vereinzelte Knochen undnbsp;insbesondere wohl erhaltene Zahne {Ctenodus Eichw.) linden sich im Oldnbsp;red von Russland. Nach Pander besteken die Zahne aus einer knöchernennbsp;Basis, in welcher grobe Gefasscanale die mit Knochenzellen erfüllte Grund-masse nach allen, insbesondere in horizontaler Richtung durchziehen. Auf
-ocr page 143-127
Dipnoi. Ctenodipterini.
diese folgt eine mit netzartig verzweigten Medullarcanaleii erfüllte Schichte, deren Knochenzellen der Auslaufer entbehren. Höher hinauf in den leisten-formigen Kammen verlieren sich die Knochenzellen ganz nnd die Medullar-canfile senden verticale feine Dentinröhrchen nach der Peripherie.
Ctenodus Ag. {Saganodus Owen) (Fig. 137.
138). Viel grosser als Dipferws; einzelne Arten werden bis 1,5“ lang. Schuppen lilnglich vier-seitig mit gerundetem Hinterrand, dünn, dernbsp;ganzen Lange nach mit Liingsfurchen nndnbsp;Rippen verziert. Das rhombische (bis 7 Zollnbsp;lange) Parasphenoid zeigt abweichend vonnbsp;Dipterus eine stielförmige Verlangerung nachnbsp;hinten, die Pterygo-Palatina sind mit ihremnbsp;vorderen zahntragenden Stuck an der medianennbsp;Harmonielinie fest verwachsen. Schiideldachnbsp;mit zahlreichen in Grosse nnd Anordnung mitnbsp;Dipterus übereinstimmenden Platten bedeckt.
Schwanztlosse heterocerk. Gaumenziihne und Unterkieferzahne ahnlich Dipterus. Jugular-platten unbekannt. Die Gattung Ctenodus wurdenbsp;ursprünglich von Agassiz Mr isolirte Zahnenbsp;aus der Steinkohlenformation von Tong beinbsp;Leeds (C. cristatus Ag.) errichtet und den Sela-chiern zugetheilt, bis Hugh Miller ganznbsp;ahnliche Zahne bei Dipterus nach wies. Vonnbsp;letzterer Gattung unterscheidet sich Ctenodus
durch ansehnlichere Grosse, durch den gestielten Fortsatz des Parasphenoid und durch die langlich vierseitige Form der viel dünneren Schuppen.nbsp;Steinkohlenformation von Schottland und England. Zu Ctenodus gehort wohlnbsp;auch Ceratodus Barrandei Fritsch (Jahrb. 1875 S. 669) aus der Gaskohle vonnbsp;Krotschow und Nyran im Rakonitzer Becken. Aus permischen Ablage-rungen von Illinois und Texas beschreibt Cope sieben Arten (G. fossatus,nbsp;periprion, pusillus etc.).
Ptyonodus Cope (Proceed. Amer. Phil. Soc. 1877 S. 192). Zwei Arten in permischen Ablagerungen von Ost-Illinois (P. Winslowi und paucicristatus,nbsp;Cope).
Gnathorhiza Cope (ib. 1883 p. 629). Dyas. Texas.
Strigilina Cope (ib. 1877 p. 191). Dyas. Illinois.
Palaedaphus van Ben. und de Kon. (Bull. Ac. Belg. 1864 vol. XVII p. 14.3). {Heliodus Newb.) (Fig. 139.) Das Fig. 139 abgebildete ca. 20lt;=“ langenbsp;Schnauzenfragment mit zwei Ziihnen wurde von v. Beneden als Zwischen-und Oberkiefer eines grossen Plagiostomen gedeutet, von Traquair abernbsp;richtig als Unterkiefer erkannt. Die beiden Aeste sind aussen mit einemnbsp;glanzenden, schmelzartigen Ueberzug bedeckt; die Symphysen vollstandignbsp;verwachsen und jeder Ast mit einem 17langen püasterartigen Zahn be
-ocr page 144-128
Vertebrata, Fische,
(leekt, auf dessen fast ebener Krone sich je 4 stumpfe Kamme erheben. Auf der Aussenseite der beiden Kieferaste befinden sich vorn ziemlich tiefenbsp;Gruben, welche von van Beneden und Günther falschlich für Nasen-
löcher gehalten wurden. Ein grosser Gaumenzahn derselben Gattung wurde von van Beneden als P. devoniemis beschrieben; für ahnliche Zahne ausnbsp;(lem Devon von Ohio hatte Newberry die Gattung Heliodus errichtet.nbsp;Die typische Art (P. insignis) stamrnt aus devonischem Kalkstein der Gegeild von Lüttich.
Hol o dus Pander. Ein kleines Schnauzenstück von ca. 25^“ Lange erinnert an den Unterkiefer von Palaedaphus, wurde jedoch von Pandernbsp;den oberen Gesichtslheilen zugeschrieben. Die vorn gerundete Symphysen-region ist wie bei Lepidosiren mit einer aus Dentin bestehenden Plattenbsp;bedeckt; auf den zwei nach hinten divergirenden Aesten befinden sichnbsp;jederseits grosse mit zackigen Kammen versehene Zahne. Devon. Gouv.nbsp;Orel. Russland. H. Kiprijanowi Pand.
? Oanorhynchus Traq. (Geol. Mag. 1873 X.). Fundort unbekannt.
Concliodus M’Coy {Gheirodus Pander non M’Coy). Nur Zahne von zweierlei Form bekannt. Bei den einen (Gaumenzahnen) von rhomboidischemnbsp;Umriss (45 Lange und 25™“ Breite) ist die Kauflache concav, punktirt,nbsp;der Innenrand gerade, der Aussenrand in der Mitte eingebuchtet, die Kronenbsp;in der Nahe des letzteren mit vier schragen Falten versehen. Bei dennbsp;Unterkieferzahnen ist die Kauflache convex, hinten glatt, vorn und aussennbsp;mit fingerförmig sich ausbreitenden, divergirenden Kammen. lm Old rednbsp;Sandstone von Schottland und Russland.
Mylostoma Newb. Trans. New-York Ac. Sc. 1883 vol. 11. Nur Zahne bekannt; die des Unterkiefers 80-—150™“ lang und 28 — 50“™ breit, lang-
-ocr page 145-129
Dipnoi. Ctenodipterini.
lich oval Oder spatelförmig, Krone mit einem erhabenen Hoeker, welcher etwas vor der Mitte vom Vorderrand ausgeht. Obere Zahne kleiner, mitnbsp;ebener Oberflache, mehr oder weniger dreieckig, wahrscheinlich zunbsp;Zweien auf jeder Kieferhalfte angeordnet. Mit Resten von Coccosteus undnbsp;Pterichthys im Devon von Ohio und New-York.
An die Ctenodipterinen mogen provisorisch drei unvollstandig be-kannte palaozoische Gattungen angeschlossen werden, welche in man-cher Hinsicht mit den ersteren und den Sirenoiden übereinstimmen, aber doch wieder so abweichende Merkmale, namentlich in Bezug aufnbsp;Bezahnung und Beschuppung aufweisen, dass ihre systematische Stellungnbsp;durchaus zweifelhaft bleibt. Einer anderen Ordnung lasst sich keine dernbsp;nachfolgenden Genera mit mehr Wahrscheinlichkeit anschliessen; da-gegen haben wir dieselben vielleicht als Yertreter einer oder mehrerernbsp;selbstandiger ausgestorbener Familien oder Ordnungen zu betrachten.
Megapleuron Gaudry (Enchainements du monde des anim. foss. prim, p. 239). Das unvollstandige Skelet zeigt ungewöhnlich starke, verknöchertenbsp;Rippen, eine knorpelige Wirbelsaule, kleine rhombische Ganoidschuppen,nbsp;grosse Opercula und zwei grosse dreieckige am Aussenrand gefaltete Zahne. _nbsp;Im Rothliegenden von Igornay. Saone und Loire.
Gonchopoma Kner*). Mittelgrosse bis 0,25“ lange Fische von ge-streckter Körperform, mit persistirender Chorda, diphycerker Schwanzflosse und langen vielstrahligen quastenfömigen Brustflossen. Kopf vorn gerundetnbsp;oben mit dünnen Hautknochen bedeckt, die Kiemen durch grosse gewölbte,nbsp;muschelahnliche Opercula geschützt. Die Mitte beider Kiefer ist mit spitzennbsp;Zahnen, Vomer und Gaumen mit einer breiten und langen Platte grösserernbsp;stumpfconischer Zahne besetzt. Aehnliche Zahne auch auf dem Unterkiefernbsp;Oder der Zunge(?), Schuppen sehr dünn, unregelmassig rhombisch. Rippeb,nbsp;Bogenstiicke, sowie die langen Dornfortsatze von einer verknöcherten Scheidenbsp;umgeben. Die hohlen langen Trager der Schwanzflossen schliessen sichnbsp;direct an die Dornfortsatze an; die feinen Strahlen der ausseren Flosse sindnbsp;viel zahlreicher, als ihre Trager. Einzige Art (C. gadiformis Kner.) innbsp;Spharosideritknollen des Rothliegenden von Lebach bei Saarbrücken.
Tarrasius Traq. (Rep. of the foss. fishes in Eskdale etc. Trans. R, Soc. Edinburgh 1881 vol. XXX). Unvollstandig bekannte kleine Fische mitnbsp;persistirender Chorda und kleinen rhombischen, chagrinahnlichen Schüpp-chen. Neural- und Hamalbögen sowie deren Dornfortsatze verknochert.nbsp;Schwanzflosse diphycerk, die langen knöchernen Flossen trager zwischennbsp;den Dornfortsatzen eingeschaltet. Strahlen der Flosse sehr zahlreich undnbsp;ungemein fein. Einzige Art in der Steinkohlenformation _von Schottland.nbsp;T. problematicus Traq.
1) Sitzungsber. Wien. Akad. math.-phys. Cl. 1868 Bd. LVII S. 278.
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;9
-ocr page 146-130
Vertebrata, Fische.
Schadel überwiegend knorpelig, das Dach theilweise mit grossen dünnen Hautknochen bedeckt. Rumpf mitnbsp;dünnen, elastischen Cycloidschuppen ohne knöchernenbsp;Basis. Rückenflosse sehr lang in die dipbycerke Sehwanz-flosse übergehend; die knorpeligen Strahlen sehr feinnbsp;und zahlreicher als ihre Trager, welche direct mit dennbsp;Dornfortsatzen articuliren. Brust- und Baucbflossen mitnbsp;innerer gegliederter Axe (Archipterygium). Jugularplat-ten fehlen. Ausser den grossen Unterkiefer- undGaumen-zahnen zuweilen noch zwei kleine Zalinchen auf demnbsp;Vomer verhanden.
lm Jahre 1837 entdeckte Natterer die seltene Lepidosiren para-doxa Fitz. in den Sümpfen des Amazonenstrom-Gebietes und kurze Zeit darauf wurde ein zweiter Lungenfisch im tropischen Afrika [Pro-topterus annectens) bekannt. Natterer, Fitzinger, Th. Bischofnbsp;und Gray betrachteten diese merkwürdigen Thiere als Amphibien,nbsp;wahrend R. Owen, Agassiz, Joh. Müller, Hyrtl und Petersnbsp;die Fischmerkmale für überwiegend erklarten. Agassiz steilte sie zunbsp;den Ganoiden. R. Owen machte auf die Aehnlichkeit der Lepidosiren-Zahne mit denen von Chimaera, Cochliodus und Ceratodus aufmerksamnbsp;und Joh. Müller errichtete zuerst für die Lurchfische die selbstandigenbsp;Unterclasse der Dipnoi. Abgesehen von der inneren Organisation zeich-nen sich Lepidosiren und Protopterus hauptsachlich durch die langennbsp;geisselartigen paarigen Flossen aus, deren Strahlen kaum angedeutetnbsp;erscheinen.
Viel grössere Uebereinstimmung mit den typischen Fischen, namentlich mit gewissen palaozoischen Crossopterygiern zeigte der imnbsp;Jahre 1870 in den Flüssen von Queensland entdeckte grossschuppigenbsp;„BarramundP, welcher von G. Krefft und A. Günther mit dernbsp;bis dahin nur auf isolirte Zahue begründeten fossilen Gattung Ceratodusnbsp;identificirt wurde. Der australische Fisch (Fig. 140quot;) erreicht eine Lange
1) Literatur.
Eeyrich, E., Ueber Ceratodus. Zeitscbr. d. deutschen geol. Gesellsch. 1850 Bd. II S. 154. Miall, L. C., Monograph of the Sirenoid and Crossopterygian Ganoids. Palaeontogr.nbsp;Soc. Part. 1 1878.
— On the genus Ceratodus. Palaeontologia Indica 1877.
Plieninger und Meyer, H. v., Beitrage zur Palaeontologie Württembergs. Stuttgart 1844. Winkler, T. C., Arch, du Musée Tyler 188 Bd. V S. 141.
Zittel, K. A., Ueber Ceratodus. Sitzungsber. d. Bayer. Akad. d. Wissensch. mathem. phys. Cl. 1886.
-ocr page 147-131
Dipnoi. Sirenoidea.
von 1,5—1,8™; er ernahrt sich von Gras und Myrtaceenblattern; seine langlich vierseitigen, hinten und vorn gerundeten grossen Schuppennbsp;bestehen aus einer homogenen kalkigen Deckschicht und einer ausnbsp;parabelen Lagen faserigen Bindegewebes zusammengesetzten Basis.
Fig. 140.
f'eratodus Forsferi Krefft (Barrainundi) aus Queensland. A Seitenansicht des Fisches, verkleinert.
B Unterseite des Schadels. C Unterkiefer (nach Günther).
Qu Quadratum. PSp/i Parasphenoid. PtP Pterygo-Palatinum. Vo Vomer, d zahue. na Nasenlocher Bb Kiemenhohle. c vorderste Rippe.
P Ceratodus Kaupi Ag. Lettenkohlensandstein. Hoheneck liei Ludwigsburg. Unterkieferzahn auf
knochemer Basis. nat. Gr.
Erstere zeigt auf dem freien Theil erhabene Riefen, auf dem bedeckten kleine dornförmige Erhöhungen. Das flache knöcherne Schadeldacbnbsp;erstreckt sich weder bis zum-Ende des Hinterhauptes, nocb bis zumnbsp;vorderen Scbnauzenrand und besteht aus zwei grossen medianen Platten,nbsp;woven die vordere dem Ethmoideum, die hintere dem Scheitelbeinnbsp;entsprecben dürfte; neben denselben liegt jederseits eine sebr grossenbsp;von Günther als Stirnbein gedeutete Platte und ausserbalb diesernbsp;Squamosum. Auf den Seiten befindet sich ein Operculum undnbsp;unter den Augenhöblen ein Kranz von Suborbitalia. Auf der Unterseite (Fig. 140^) bildet das grosse rhombische, hinten stielförmig ver-langerte Paraspbenoid (PSph.) die Schadelbasis; dasselbe ist seitlichnbsp;umschlossen von den nach vorn convergirenden Pterygo-Palatina [PtP],nbsp;auf deren vorderem Ende jederseits ein grosser, mit sechs erbabenennbsp;Kammen versehener Gaumenzahn (d) steht. Der Innenrand dieser Zahnenbsp;1st geruiidet, der aussere tief gezackt. Die kleinen schmalen, schnei-denden Vomerzahne stehen auf knorpeliger Basis. Der verknöchertenbsp;Unterkiefer (Pig. 140^') wird aus mebreren Stiicken gebildet; das Oper-
9*
-ocr page 148-132
Vertebrata, Fische.
culare (spleniale) tragt jederseits eiiien grossen durch Ligamente be-festigten Zabn, dessen secbs facherförmig nacb aussen gerichtete Kamme mit den Thalern der Gamnenzaline correspondiren. Sowohl beinbsp;den oberen als bei den uuteren Zahnen nehmen die zwischen den Kammennbsp;befindlichen Thaler von vorn nacb hinten an Tiefe ab. Die paarigennbsp;Flossen zeichnen sich durch einen langen beschuppten Stiel aus, vonnbsp;welchem knorpelige Strahlen nach vorn und hinten ausgehen; ihrnbsp;inneres Axenskelet entspricht dem Archipterygium.
Fig. 142.
Ceratodus i'U7icinatus'P\ien. Lettenkohlensandstein , Hoheneck bei LndwigsbuTg. (Nat. Grosse.)
Ceratpdus Ag. (Fig. 140, 141, 142). Die fossilen Zahne aus Trias und Jura, für welche Agassiz die Gattung Ceratodus errichtet hatte, stimmennbsp;nach Form und Structur sowohl mit Ctenodus, als auch mit dem lebendennbsp;»Barramundi« ziemlich genau überein, erreichen jedoch meist betrachtlicherenbsp;Grosse. Sie besitzen unregelmassig dreieckige Gestalt; die beiden kürzeren,nbsp;inneren geraden oder haufig etwas convexen Seiten stossen in einem mehrnbsp;oder weniger abgerundeten Winkel zusammen, von welchem 4—5 erhabenenbsp;Kamme ausstrahlen und dadurch dem langeren Aussenrand eine zackigenbsp;Contour verleihen. Die höchsten Kamme und tiefsten Zwischenthiiler be-finden sich auf dem Vordertheile des Zahnes. Die Basis ist schwach ausge-höhlt und ebenso wie die Krone mit zahlreichen Grübchen (den Ein- undnbsp;Ausmündungen von verticalen Markcanalen) bedeckt; nur der aussere, etwasnbsp;vorragende, direct auf der Unterlage ruhende Basalrand der Zahne bestehtnbsp;aus Knochensubstanz, der Zahn selbst aus Dentin, worin sehr starke verticalenbsp;Medullarcanale aufsteigen. Eine sichere Unterscheidung der Gaumen- und
-ocr page 149-133
Dipnoi. Sirenoidea. Ganoidei.
Unterkieferzahne ist schwierig, da nur höchst selten die knöcherne Unterlage erhalten blieb. Die etwas schmaleren Mandibularzahne der fossilen Cera-toclus-Avterx besitzen indess stets nur vier, die breiteren Gaumenzahne fiinfnbsp;Kiimme, von denen allerdings der hintere zuweilen nur schwach ange-deutet erscheint. Vomerzahne wurden bis jetzt niemals aufgefunden undnbsp;auch vom übrigen Körper war abgesehen von einem im Lettenkohlensand-stein von Würzburg entdeckten Schwanzfragment, das in alien wesent-lichen Merkmalen mit dem recenten Ceratodus übereinstimmt, bis vor Kurzemnbsp;Nichts bekannt. Im Jahre 1886 entdeckte D. Stur im Keuper von Lunznbsp;(Niederösterreich) einen ziemlich wohl erhaltenen Schadel. (Verhandlungennbsp;k. k. geol. Reichsanstalt 1886 S. 381). Die Zahne des lebenden „Barra-mundi“ haben seeks Kamme, die fossilen nur vier oder fünf; auch dienbsp;Grosse der fossilen Zahne übertrifft jene der ersteren haufig um das Dop-pelte Oder Dreifache.
Die ersten von Agassiz beschriebenen und den Cestracionten zuge-theilten Ceratodus-Zahne stammen aus dem Rhat von Austcliff bei Bristol. Agassiz unterschied auf kleine Differenzen neun Arten von dieser Localitiit,nbsp;welche Beyrich alle unter dem gemeinsamen Namen C. Anglicus zusammen-fasste. Die alteste Art C. arenaceus Quenst. findet sich im oberen Buntsandsteinnbsp;von Süldorf bei Magdeburg; im Muschelkalk kommt G. cornutus Quenst. vor;nbsp;im Lettenkohlensandstein von Würtemberg (Hoheneck bei Ludwigsburg,nbsp;Bibersfeld, Franken und Thüringen) finden sich C. Kaupi Ag. (Fig. 141) C.nbsp;Guilelmi, C. palmatus, C. Weismanni und C. Kurri Plien., G. serratus Ag.,nbsp;G. runcinatus Plien., im schwabischen Keuper C. margatus und gypsatus Quenst.,nbsp;im Bonebed G. cloacinus Quenst., G. parvus Ag., G. polymorphm Miall. u. a.nbsp;Die ostindische Trias liefert bei Maledi siidlich Nagpur den G. Hun-terianus Oldham (Mem. geol. Survey of E. India 1859 vol. I p. 295). Dienbsp;jüngsten Arten sind G. Phillipsi Ag. aus dem Dogger von Stonesfield,nbsp;G. Güntheri Marsh (Amer. Journ. Sc. 1878 vol. 115 p. 76) aus dem Juranbsp;von Colorado und G. cruciferus und MeroglypMcus Cope (Proceed. Acad. nat.nbsp;Sc. Philadelphia 1876) aus den Port Unionschichten von Montana.
Haut mit Ganoidschuppen oder mit knöchernen Platten. Wirbelsaule knorpelig oder in sehr verschiedenem Gradenbsp;verknöchert, entweder gerade in die Schwanzflosse fort-setzend oder aufwarts gebogen und in den oberen Lappen
1) Literatur.
Agassiz, L., Recherches sur les poiss. foss. vol. I et II.
Monographie des poiss. foss. du vieux grès rouge 1844.
Ruxley, Th., Preliminary essay upon the systematic arrangement of the fishes of the Devonian Epoch. Mem geol. Survey of the United Kingdom 1861 Dec. X.
-ocr page 150-134
Vertebrata, Fische.
mehr oder weniger verlangert. Schwanzflosse diphycerk, heterocerk oderhemiheterocerk. Bauchflossen abdominal.nbsp;Flossenstrahlen gegliedert, haufig Fulcra verhanden.nbsp;Schadel mit Hautknoeben bedeckt oder vollstandig ver-knöchert. Kiemen frei, durch Deckel geschützt. Kiemen-hautstrahlen oder Kehlplatten fast immer vorhanden.nbsp;Graten fehlen. Muskulöser Arterienstiel mit zahlreichennbsp;Klappen. Sehnerven nicht vollstandig gekreuzt. Darmnbsp;mit Spiralklappe. Schwimmblase mit Ausführungsgang.
Bei Aufstellung der »Ordnung« der Ganoiden batte L. Agassiz ausschliesslich das Hautskelet berücksichtigt und unter dieser Bezeich-nnng alle mit winkliger, aus einer knöchernen oder hornigen Unter-lage und einer Schmelzdecke zusammengesetzten Schoppen versehenennbsp;Fische vereinigt. Neben den zwei lebenden Gattungen Polypterus undnbsp;Lepidosteus rechnete Agassiz hierher sammtliche mit Ganoidschuppennbsp;oder Knochenschildern versehenen fossilen Fische des palaozoischennbsp;und des mesozoischen Zeitalters bis zum Schlusse der Juraperiode,nbsp;ferner die Plectognathen, Lophobranchii, Siluroiden, Sturioniden undnbsp;die Gattung Lepidosiren.
Eine auf anatomische Merkmale begründete Definition der Ganoiden suchte Joh. Müller in seiner berühmten Abhandlung über die Be-grenzung und Eintheilung der Ganoiden zu schaffen. Nach Entfernungnbsp;der als echte Knochenfische erkannten Plectognathen, Lophobranchiernbsp;und Siluroiden und nach Versetzung des Lepidosiren zu den Dipnoernnbsp;blieben als echte Ganoiden noch immer eine grosse Menge fossiler undnbsp;recenter Fische übrig,. welche nach Joh. Müller eine eigene Unter-classe zwischeu den Selachiern und den Knochenfischen bilden. Wah-rend die Beschaffenheit des muskulösen Arterienstieles, die unvoll-standige Kreuzung der Sehnerven, der mit Spiralklappe versehenenbsp;Darm mit den ersteren übereinstimmen, weist die Anordnung der Kopf-knochen, der Bau der Flossen und haufig auch die Verknöcherung des
Kner, Mud., Betrachtungen über die Ganoiden als natürliche Ordnung. Sitzungsber. d. Wiener Akad, 1866 Bd. LIV S. 519.
Lütken, Chr., Ueber die Begrenzung und Eintheilung der Ganoiden. Palaeontographica Bd. XXII (übersetzt aus Videnskabel. Meddelelser fra den naturhistoriskenbsp;forening; Kjöbenhavn 1868).
Muller, Joh., Ueber den Ban und die Grenzen der Ganoiden. Abh. d. Berl. Akad. d. Wissensch. 1834 (1836).
Traquair, R. H., The Ganoid fishes of the British Carboniferous formations. Palaeontogr. Society 1877.
Vogt, C., Quelques observations qui servent 5 la classification des Ganoides. Annales des sciens nat. Zoologie 3 sér. IV. p. 53—68.
-ocr page 151-135
Ganoidei.
inneren Skeletes auï die Knochenfische hin. Ja nachdem C. Vogt in Amia einen im anatomischen Bau echten Ganoiden mit vermeint-lichen Cycloidschuppen und vollkommen verknöchertem Skelet nach-gewiesen hatte, schienen die Grenzen der Ganoiden nach beiden Seitennbsp;bin ganzlich verwischt. So erklart es sich, dass A. Günther effenbar in Ueberschatzung der gemeinsamen Merkmale die Selachier undnbsp;Gailoiden als gleichwerthige Ordnungen einer gemeinsamen Unterclassenbsp;Palaeichthyes den drei anderen Unterclassen [Teleostei, Cyclostomata undnbsp;Leptocardii) gegenüberstellt, wabrend Lütken eher geneigt ist, dienbsp;Ganoiden nach Entfernung einiger zweifelhafter Elemente [Flacodermi,nbsp;Acanthodidae, Chondrostei, Dipnoi etc.) in engeren Anschluss an dienbsp;Knochenfische und zwar an die Physostomi zu bringen. Noch ent-schiedener gehen Thiollière und Kner vor, indem sie die Ganoidennbsp;als systematischen Begriff ganzlich aufgehoben und dieselben mit Aus-nahme der Chondrostei mit den Teleostiern vereinigt wissen wollen. Auchnbsp;Edw. Cope bildet aus einem Theile der Ganoiden [Lepidosteidae,nbsp;Amiadae) und den Knochenfischen seine Unterclasse Actinopteri, lasstnbsp;aber daneben die Grossopterygii als selbstandige Unterclasse bestehen.
Diese nach zwei entgegengesetzten Richtungen abweichenden An-schauungen zeigen am besten, dass eine scharfe Begrenzung der Ganoiden ungemein schwierig ist und dass diesen merkwürdigen, innbsp;früheren Erdperioden ausserordentlich verbreiteten Pischen verwaïidt-schaftliche Beziehungen zu den Selachiern, Dipnoern xmd Knochenfischen zukommen. Immerhin stellen sie aber einen eigenartigen Typusnbsp;unter den Fischen dar, dessen Erkennung Agassiz mit Recht alsnbsp;das werthvollste Ergebniss seiner ichthyologischen Studiën bezeichnete.
Das auffallendste, wenn auch nicht ausschliessliche Merkmal der Ganoiden beruht in ihrer Hautbedeekung. Keine andere Unterclassenbsp;der Pische besitzt Schuppen, welche aus einer dicken knöchernen Unter-lage und einer ausseren Schmelzschicht bestehen und die S. 11 bis 14nbsp;geschilderte Structur aufweisen; bei keiner anderen Gruppe kommtnbsp;eine gelenkartige Verbindung der Schuppen vor, wie sie für dienbsp;Rhoinbenschupper unter den Ganoiden charakteristisch ist. Freilichnbsp;gibt es auch Ganoid-Schuppen von rundlicher Form, welche sich genaunbsp;wie die Cycloid- und Ctenoid-Schuppen dachziegelartig decken, undnbsp;welche zuweilen nicht wesentlich dicker sind als die letzteren, allein auchnbsp;diese Kreisschuppen (Caturus, Megalurus, Macrorhipis, Amia) zeigennbsp;unter der Schmelzdecke eine mit Knochenkörperchen ausgestattetenbsp;Unterlage von zuweilen freilich nur minimaler Starke.
Nicht alle echten Ganoiden haben Schmelzschuppen. Bei den Knorpel-Ganoiden [Chondrostei) und den Placodermen sind Kopf, Theile
-ocr page 152-136
Vertebrata, Fische.
des Rumples oder die Seiten der Schwanzllosse mit grosseren oder kleineren Knochenplatten bedeckt, denen der Schmelzüberzug voll-standig fehlt (vgl. S. 14). R, Owen stellt diese Formen als Placo-ganoiden den Schuppenganoiden [Lepidoganoidei) gegenüber.
Nimmt man mit O. Hertwig an, dass die Knochenplatten aus der Verschmelzung von Hautzahnchen oder Placoidschuppen hervor-gegangen sind, und dass die mit Schmelzdecke versehenen Rhomben-schuppen eine eigenthümliche Difïerenzirung dieser Knochenplattennbsp;darstellen, so geht daraus hervor, dass die Placoganoiden sich von demnbsp;ursprünglichen »Stammtypus« weniger weit entfernt haben, als dienbsp;Schuppenganoiden und darumquot; einen alteren Seitenzweig desselben darstellen.
Mit dieser Auffassung steht auch die Entwickelung des inneren Skeletes im Einklang. Sammtliche Placoganoiden [Chondrostei, Flaco-dermi, Cephalaspidaé) haben eine knorpelige Wirbelsaule. Haufig sindnbsp;auch die Bogen, Dornfortsatze und Rippen knorpelig, doch beginntnbsp;bei Spatularia die Verknöcherung an den unteren Bogen und bei demnbsp;fossilen Ghondrosteus sind Bogen und Dornfortsatze in Knochensubstanznbsp;umgewandelt; damit ist die erste Anlage einer knöchernen Wirbelsaulenbsp;gegeben, deren Entwickelung in den verschiedenen Familien dernbsp;Schuppen-Ganoiden Schritt für Schritt verfolgt werden kann. Wie dienbsp;allmahliche Gliederung der Chorda eines Fischembryo durch die Anlagenbsp;der oberen Bogen eingeleitet wird, auf welche sodann die unterennbsp;Bogen und erst viel spater die Entwickelung des Wirbelkörpers folgt,nbsp;so gibt es unter den Schuppen-Ganoiden eine grosse Anzahl von Gat-tungen, ja sogar ganze Familien [Heterocerci), bei denen die Chordanbsp;keine Spur einer centralen knöchernen Umhüllung erlangt. Sie stehennbsp;j edoch immerhin in einem vorgeschritteneren Stadium der Entwickelung als die Chondrostei, weil die Bogen, Dornfortsatze und öfters auchnbsp;die Rippen verknöchert sind. In letzterer Hinsicht stellen die Coela-canthinen ein Anfangsstadium dar, indem ihre Dornfortsatze undnbsp;Flossentrager im Innern noch knorpelig und nur aussen von knöchernennbsp;Hülsen umgeben waren. Die oberen und unteren Bogen sind un-gewöhnlich dünn und sassen effenbar auf einer weichen (? knorpeligen)nbsp;Cborda auf. Aehnlich scheinen sich auch die Heterocerci zu ver-halten, deren inneres Skelet jedoch noch wenig bekannt ist undnbsp;auch gewisse Lepidosteidae [Hypsocormus [Fig. 143], Sauropsis) undnbsp;Pycnodonten {G-yrodus, Microdon [Fig. 144]) kommen nicht erheblichnbsp;über dieses Stadium hinaus, obwohl allerdings die oberen und unteren
-ocr page 153-137
Ganoidei.
Bogen an Ausdehnung gewinnen und einen Theil der Chorda umfassen’). Bei Pycnodus (Fig. 145) geht diese Ausbreitung so weit, dass die Basisnbsp;der oberen Bogen den Oberrand der unteren beinahe berübrt, so dassnbsp;die Chorda ringsum von einer knöchernen, vielfach durchbrochenennbsp;Scheide umgeben ist (Fig. 145).
Da in den genannten Fallen die Chorda selbst keine Spur von Verknöcherung erkennen lasst, so werden derartige Wirbel ohne ossi-ficirtes Centrum am besten als »Nacktwirbel«
Von den eigentlichen »Halbwirbeln« unterschie-lt;ien, mit denen sie Heek el vereinigt batte. Bei letzteren bat die Ossification der Wirbelkörper vonnbsp;aussen her begonnen, ohne dass die Chorda durchnbsp;eine zusammenhangende Knochenscbicht geschütztnbsp;ware. In der Regel tritt zuerst an der Basis der Chordanbsp;eine gekrümmte Knochenplatte (Hypocentrum) auf,nbsp;welche in der Schwanzregion von den unterennbsp;Bogen eingefasst wird und kürzere oder langere seit-liche Fortsatze nach oben sendet. Zuweilen bestehtnbsp;das Hypocentrum auch aus zwei Stücken, die annbsp;der Unterseite der Chorda zusammenstossen. Neben
1) Heckel, J., Ueber die Wirbelsaule fossiler Ganoiden. Sitzungsber. d. Wiener A-kad. 1850 Bd V S. 358—368.
Wagner, A., Abhandlungen d. k. bayer. Akad. II. Cl. Bd. IX 1861, 2. Abth. S. 43.
-ocr page 154-138
Vertebrata, Fische.
dem Hypocentrum beobachtet man ziemlich boch oben auf den Seiten jederseits eine keilförmige, nach unten verschmalerte, gegen oben ab-gerundete Platte (Pleurocentrum), wodurch die Chorda zwar noch nichtnbsp;vollstandig, aber doch theilweise geschützt wird (Pig. 146^). lm nachstennbsp;Stadium dehnen sich sowohl die nach oben keilförmig zulaufenden
j nbsp;nbsp;nbsp;Hypocentra, als auch
Fig. 146.
a Wirbel aus der Rumpfregion von Euthynotus. b Wirbel aus der Rumpfregion von Caturus furcatus. n obere Bogen, sp der ge-spaltene obere Bornfortsatz, hyc Hypocentrum, plc Pleurocentrum,nbsp;p Parapophyse, c Rippe.
die nach unten zuge-spitzten Pleurocentra so weit aus, dass sienbsp;sich seitlich in einernbsp;Diagonalen berührennbsp;(Fig. 147), und da auchnbsp;die beiden Pleuro-centren haufig auf dernbsp;Dorsalseite mit ein-ander verwachsen, sonbsp;ist jetzt der Wirbel-körper aus zwei dunnen hufeisenförmigen Halbringen gebildet, welchenbsp;die Chorda vollstandig umgeben. Niemals bedecken an solchen Halb-wirbeln (Fig. 146. 147. 148) die von oben kommenden Bogenstücke
Fig. U7.
a Wirbel aus der Rumpfregion von Callopterus Agassizi Thioll. b Wirbel aus der Rumpfregion von Eurycormus speciosus Wagn.
Pleurocentra) Theile der unteren Wirbelhalfte (Hypocentra), wie Heckel irrthümlicher Weise angenommen hatte. Bei der Gattung Eurycorniusnbsp;besteht die Wirbelsaule in ihrer vorderen Halfte (Fig. 147*) aus ziemlichnbsp;gleichmassig entwickelten hufeisenförmigen Halbringen, in der Schwanz-regioii dagegen (Fig. 148“) vereinigen sich die an ihren Enden immernbsp;noch schwach verschmalerten seitlichen Halften der Hypocentra undnbsp;Pleurocentra dorsal und ventral und bilden dadurch zwei dicht neben-einander liegende schmale Ringe, welche die Chorda vollstandig um-schliessen (»falsche Hohlwirbel« Vetter). Die Schwanzregion der
-ocr page 155-139
Ganoidei.
recenten Gattung Amia zeigt dieses Stadium, nur hat die Verkiioche-rung nach innen starker zugenommen und die Chorda zum grossen Theil verdrangt,
Bei einer Anzahl jurassischer Lepidosteiden [Aspidorhynchus [Fig. 149], {Belonostomus, Histionotus, Ophiopsi?) und palaozoischer Crossopterygiernbsp;lihisodopsis, Megalichthys) besteht der Wirbelkorper aus einer einfachen,nbsp;dünnen, cylindrischen Hülse mit glatter oder vertical gestreifter Ober-flache. Dass derartige »Hohlwirbel oder Ringwirbel« aus dernbsp;seitlichen Verschmelzung von zwei Halbringen hervorgehen, lasst sichnbsp;namentlich bei Aspidorhynchusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^
mit aller Bestimmtheit nach- nbsp;nbsp;nbsp;«
weisen, indem hier die Caudal-region stets aus Hohlwirbeln, « die vorder e Rumpfregion j ed ochnbsp;haufignoch aus Halbwirbeln besteht, dereiiHypo- undPleuro-centra zwar dorsal und ventralnbsp;geschlossene Ringe bilden,nbsp;seitlich aber durch eine Nahtnbsp;vollstandig getrennt bleiben.
Die Gattung Megcdurus steht bezüglich ihrer Wirbelsaule Amia ungemein nahe, nur erlangen die Wirbelhalften eine so betrachtlichenbsp;Grosse, dass jede derselben einem selbstandigen Wirbelkorper gleich-kommt. Auch bei gewissen Belonostomus-Arten ver-langern sich die Wirbelkorper imter gleichzeitiger Ver-dickung des Knochencylinders; die Chorda wird imnbsp;Wirbelkorper eingeschnürt, verbreitert sich dagegennbsp;intervertebral und da nun die Knochenhülle dieser Aus-dehnung der Chorda am vorderen und hinteren Endenbsp;folgt, entsteht in der Mitte der Wirbelkorper jene centrale Einschnürung, welche den Fischwirbeln die cha-rakteristische Form einer Sanduhr verleiht. Bei gewissen jurassischenVertretern der Amiaden [Oligopleurus,
Alacrorhipis, Oenoscopus, Aethalion), sowie beim lebenden Bolypterus verknöchern die amphicölen Wirbelkorpernbsp;vollstandig, wie bei den Teleostiern, Ja beim Lepidosteusnbsp;zeigen die Wirbelkorper durch die Entwickelung einesnbsp;vorderen convexen Gelenkkopfes, welcher sich in einenbsp;ausgehöhlte Gelenkflache des vorhergehenden Wirbelsnbsp;einfügt, die hochste bei Fischen überhaupt erreichte, »opisthocöle« Aus-bildung der Wirbelsaule. Nur bei dieser Gattung sind die oberen undnbsp;unteren Bogen vollstandig mit den Wirbelkorpern verschmolzen. Bei alien
-ocr page 156-140
Vertebrata, Fische.
fossilen Ganoiden, sowie bei Amia und Polypterus bleiben die Bogen durch eine dtinne knorpelige Zwischenschicht vom Centrum getrennt.
Auch hinsichtlich ihrer Structur sind die zum Wirbelkörper ge-hörigen Verknöcherungen von den Bogen, Dornfortsatzen und Kippen unterschieden. Sie entlialten keine Knochenkörperchen und erweisennbsp;sich histiologisch als verkalktes Bindegewebe. Haufig stechen dienbsp;Hypo- und Pleurocentren schon durch ihre dunkelbraune Farbungnbsp;ziemlich grell von den lichter gefarbten Bogen ah.
Die unvollstandige Verknöcherung des inneren Skeletes aussert sich bei den Ganoiden auch darin, dass hei vielen fossilen Formen dienbsp;dorsalen Dornfortsatze offenhar noch einen knorpeligen Kern um-schlossen und dadurch wenigstens in der vorderen Körperhalfte ge-spalten erscheinen. Verknöcherte Kippen fehlen hei vielen palao-zoischen Gattungen, sind dagegen hei den mesozoischen und recentennbsp;meist wohl entwickelt. Graten scheinen nicht vorzukommen.
Das hintere Ende der Wirhelsaule ragt stets mehr oder weniger weit in die Schwanzfiosse hinein. Immerhin aher hleiht die reinnbsp;diphycerke Bildung (vgl. S. 31) auf die einzige Ordnung der Crosso-pterygier und auch hier nur auf die zwei Familieu der Coelacanthininbsp;und Phaneropleurini heschrankt; hei den Gydodipterini und Bhombo-dipterini ist die Schwanzfiosse hetero-diphycerk, d. h. der üher dernbsp;nahezu geradlinig verlangerten oder doch nur wenig aufwarts gehogenennbsp;Wirhelsaule hefindliche Theil der Schwanzfiosse ist erhehlich schwacher,nbsp;als der untere Lappen.
Am haufigsten findet sich die rein heterocerke Bildung (vgl. S. 33), wobei die aufwarts gekrümmte Wirhelsaule fast bis in die Spitzenbsp;des oberen Lappens fortsetzt und sammtliche gegliederte Strahlennbsp;beider Lappen den Hamapophysen aufsitzen. Sammtliche Cephala-spidae, Placodermi, Chondrostei, Heterocerci, Acanthodidae, sowie allenbsp;nicht diphycerken Crossopterygii gehören hierher. Eine Annaherungnbsp;an homocerke Schwanzhildung (vgl. S. 34) findet erst bei den mesozoischen Lepidosteiden und Amiaden statt. Aber auch hier ist dienbsp;Homocerkie stets nur eine ausserliche; denn selhst bei vollkommennbsp;gleichmassiger Ausbildung der beiden Schwanzlappen [Aspidorhynchus,nbsp;Caturus, Gyrodus) krümmt sich das hintere Ende der Chorda unmittelharnbsp;vor der Schwanzfiosse aufwarts und die Trager der letzteren schaftennbsp;sich zum grosseren Theil zwischen die Haemophysen ein, so dassnbsp;haufig nur der Fulcrenhesatz des oberen Lappens über den Neurapo-physen steht. Derartige Flossen müssen als hemiheterocerk [abhre-viatly JieterocerJc) den homocerken Schwanzfiossen der Knochenfischenbsp;gegenübergestellt werden.
-ocr page 157-141
Ganoidei.
Bei vielen Ganoiden sind die unpaaren und zuweilen auch die paarigen Flossen am Vorderrand mit sog. Schindeln (Fulcra) besetzt.nbsp;Die Fulcren bilden entweder einen breiteren oder schinaleren, aus kurzennbsp;paarigen an der Basis verbreiterten Stacheln zusammengesetzten Saum,nbsp;welcher haufig nur auf dem verlangerten vordersteii Strahl aufsitzt. Wonbsp;aber die Strahlen an Lange zunehmen und hintereinander am vorderennbsp;Rande zum Vorschein kommen, gehen die Fulcra von den kürzeren übernbsp;ihre Enden zu den langeren über. Neben den paarigen Fulcren kommennbsp;auch unpaare bei solchen Gattungen vor, bei denen der Vorderrandnbsp;aus zahlreichen Strahlen von verschiedener Lange gebildet wird. Hiernbsp;schieben sich stabförmige Stücke von verschiedener Starke zwischennbsp;die Strahlen ein. Haufig sieht man auch den Oberrand der Schwanz-fiosse von der Basis an entweder eine kürzere oder langere Streckenbsp;weit mit einer Reihe V-förmiger Schuppen bedeckt, welche dann innbsp;der Regel auch die Mittellinie des Rückens zieren.
Die Strahlen sammtlicher Flossen sind distal gespalten und quer gegliedert, die Bauchflossen stehen stets mehr oder weniger weit hinternbsp;den Brustflossen.
Wie die Wirbelsaule, so bietet auch der Schadel sehr verschiedene Stadiën der Verknöcherung dar. Bei den Knorpel-Ganoiden (vgl. S. 40)nbsp;beschrankt sich dieselbe auf eine Anzahl Belegknochen auf demnbsp;Schadeldach und der Schadelbasis. Pterygoid und Gaumenbeine sindnbsp;noch verschmolzen, der Unterkiefer und ein Theil des Zungenbein-bogens verknöchert, der Opercularapparat schwach entwickelt. Beinbsp;den Schuppenganoiden (vgl. S. 40) steht die Verknöcherung jener dernbsp;Teleostier ziemlich gleich und auch die Zahl und Anordnung der ein-zelnen Knochen stimmt im wesentlichen mit den letzteren überein.nbsp;Als Eigenthümlichkeit gewisser Ganoiden (Crossopterygii) verdient in-dess hervorgehoben zu werden, dass die Kiemenhautstrahlen zuweilennbsp;durch zwei oder mehr mit Schmelz bedeckte Kehlplatten ersetzt seinnbsp;können. Bei den Pycnodonten fetilen die Kiemenhautstrahlen ganz,nbsp;weil dort die Kehle mit einem Pilaster polygonaler Schuppen bedeckt ist.
Im Bau des Brustgürtels und namentlich der vorderen Extremitaten zeigen die verschiedenen Ordnungen der Ganoiden grosse Abweichungennbsp;und erweisen sich als vermittelnde Bindeglieder zwischen Dipnoern,nbsp;Selachiern und Knochenfischen. Bei den Crossopterygii, CJwndrosteinbsp;und Heterocerci besteht die Clavicula noch aus drei gesonderten Belegknochen, wahrend bei den Lepidosteiden, Amiaden und Pycnodontennbsp;der untere Abschnitt (Infraclavicula) vollstandig mit der Clavicula ver-schmilzt. Die hinter der Clavicula folgenden, der Scapula, dem Cora-coideum und Procoracoideum entsprechenden kleinen Gebilde bleiben
-ocr page 158-142
Vertebrata, Fische.
bei den Ghondrostei und wahrscheinlich auch bei den lossilen Crosso-pterygiern knorpelig, sind dagegen bei Lepidosteiden, Amiaden und Pycnodonten gen au wie bei den Teleostiern verknöchert. Auch be-züglich der Lage und Zahl der Basalstücke in den Brustflossen stimmennbsp;die drei leztgenannten Ordnungen mit den Knochenfischen überein,nbsp;wahrend unter den Crossopterygiem die alteren Formen wahrscheinlichnbsp;eine knorpehge gegliederte Achse, wie die Dipnoer besassen.
Neben der Hautbedeckung und dem inneren Skelet gibt es noch einige anatomische Merkmale, wodurch sich die Ganoideii als einenbsp;selbstaiidige Abtheilung unter den Fischen erweisen. So ist der mus-kulöse, etwas verlangerte Stiel der Hauptarterie (conus arteriosus)nbsp;im Innern ahnlich wie bei den Selachiern mit mehreren Keihen vonnbsp;Klappen versehen, welche den Rücktritt des Blutes aus der Arterie innbsp;die verdere Herzkammer verhindern. Die Kiemen dagegen liegen stets,nbsp;wie bei den Teleostiern, frei unter einem meist aus mehreren Knochen-platten bestehenden Deckel. Bei den Ghondrostei, Lepidosteus undnbsp;Polypterus kommt noch eine respiratorische Nebenkieme vor und beinbsp;Polypterus und einzelnen Knorpel-Ganoiden beobachtet man Spritzlöchernbsp;wie bei den Selachiern. Auch durch den Besitz einer Spiralklappenbsp;im Darme, sowie in der Ausbilduiig des ürogenitalsystems nahem sichnbsp;die Ganoiden mehr den Selachiern als den Teleostiern; dagegen besitzennbsp;alle eine Schwimmblase mit Luftgang. Durch vollstandige Kreuzungnbsp;der Sehnerven unterscheiden sich die Knochenfische von den Ganoiden,nbsp;bei denen die in Aeste zertheilten Sehnerven ein sog. Chiasma bilden.
Zur Erkennung fossiler Ganoiden gewahren die Hautgebilde, die unvollkommenverknöcherteWirbelsaule, die Beschalïenheit der Schwanz-flosse und die Anwesenheit der Fulcra die zuverlassigsten Anhalts-punkte. Unrichtig dagegen ist die Behauptung von Agassiz, dassnbsp;alle vorcretaceischen Schuppenfische zu den Ganoiden geboren, deminbsp;nicht nur die jurassiscben Gattungen Leptolepis, Thrissops, Oxygoniusnbsp;u. a., sondern auch einige altere Typen, wie Belonorhynchus und Dorypterusnbsp;müssen theils als typische Knochenfische, theils als Vorlaufer dernbsp;Teleostier betrachtet werden. Immer bin haben die Ganoiden ilire Haupt-verbreitung in palaozoischen, triasischen und jurassiscben Ablagerungen,nbsp;und werden mit Beginn des Kreidesystems mehr und mehr durch dienbsp;Knochenfische verdrangt. Werkwürdiger Weise leben alle recentennbsp;Ganoiden entweder ausschliesslich oder doch zeitweilig in süssemnbsp;Wasser, wahrend die fossilen haufig in rein marinen Ablagerungennbsp;und in Gesellschaft von Ueberresten mariner Organismen vork ommen.nbsp;Die tertiaren Ganoiden stammen allerdings aus Süsswasserbildungen
-ocr page 159-143
Ganoidei.
und viele palaozoische Formen finden sich in Ablagermigen, deren Entstehungsweise nicht mit Siclierheit bestimmt werden kann.
Die Systematik der Ganoiden bietet wegen ihrer vielseitigen Ver-wandtschaftsbeziehungen grosse Schwierigkeiten L. Agassiz zerlegte die von ihm aufgestellte Ordnung der Ganoiden in zwölf Familien,nbsp;wovon Joh. Müller vier (Sclerodermes, Gymnodontes, Lophobranchesnbsp;und Siluroides) auf Grund anatomischer Untersuchungen zu dennbsp;Knochenfischen versetzte. Von den übrigen (Lepidoides, Sauroides,nbsp;Coelacanthes, Pycnodontes, Dipteriens, Acanthodiens, Cephalaspides,nbsp;Accipenserides) wurden die beiden ersteren von allen spateren Autorennbsp;als unhaltbar anerkannt, die Dipteriens theilweise den Dipnoern zuge-theilt, die übrigen dagegen mit geringeren oder grösseren Modificationennbsp;als selbstandige Gruppen aufrecht erhalten.
Joh. Müller’s Eintheilung in Knorpel-Ganoiden [Chondrostei] und Knochen-Ganoiden (Bolostei), womit im wesentlichen auch die vonnbsp;R. Owen vorgeschlagene Gruppirung in Placoganoidei und Lepidoga-noidei übereinstimmt, tragt hauptsachlich den recenten Vertreternnbsp;Rechnung, kann aber für die grosse Masse der fossilen Formen nichtnbsp;genügen. Auch die Eintheilung von C. Vogt in die drei Unterord-nungen Loricata, Rhombifera und CycUfera, welche mit kleinen Aban-derungen in Pictet’s Traité de Paleontologie angenommen wurde,nbsp;ist gegenwartig ziemlich allgemein aufgegeben.
Den grössten Fortschritt in der Systematik der Ganoiden seit Joh. Müller veranlasste Th. Huxley’s meisterhafte Abhandlung,nbsp;worin die fünf Ordnungen der Amiadae, Lepidosteidae, Crossopterygidae,nbsp;Chondrosteidae und Acanthodidae genauer definirt, die Placodermi undnbsp;Cephalaspidae dagegen als Vorlaufer der Knochenfische von den Ganoidennbsp;ausgeschlossen werden. Noch mehr beschrankte Ch. Lütken den Begriffnbsp;der Ganoiden, indem er nur die drei Gruppen der Lepidosteini oder Euga-noidei, Pycnodontes und Grossopterygii als typische Vertreter derselbennbsp;geiten lasst, die Amiaden aber als echte Knochenfische, die Sturionesnbsp;[Chondrostei), Placodermi und Acanthodidae als fremdartige Gruppennbsp;von zweifelhafter Stellung ganzlich ausscheidet.
Auch Traquair betrachtet die Acanihodei, Placodermi und Cephalaspidae als Ordnungen »incertae sedis«, halt jedoch die Amiadae und Accipenseroidei für echte Ganoiden und vereinigt mit den letzterennbsp;sogar die von Huxley und Lütken den Lepidosteiden zugetheilteunbsp;Pteterocerci [Palaeoniscidae und Platysomidae). Auch die Dipnoer werdennbsp;von Traquair den Ganoiden angeschlossen.
Am weitesten von der bisherigen Auffassung entfernt sich Edw. Cope, welcher, wie bereits erwahnt, die Mehrzahl der Ganoiden den
-ocr page 160-144
Vertebrata, Fische.
Knochenfischen zuweist, dagegen die Crossopterygii als eine den Se-lachiern, Dipnoerii, Holocephalen und Actinoptern (= Tdeostei Ga-noidei) gleichwerthige Unterclasse betrachtet.
Von den zehn im Folgenden angenommenen Ordnungen enthalt die erste [Pteraspidae) die altesten bis jetzt bekannten fossilennbsp;Ueberreste. Die palaozoischen C ephalaspidae, Flacodermi undnbsp;AcantJiodidae nehmen eine zweifelhafte Mittelstellung zwischen Sela-chiern, Chondrostei und Knochenfischen ein, die Crossopterygii sindnbsp;effenbar nabe verwandt mit den Dipnoern; die Heterocerci sind dienbsp;directen Vorlaufer der Lepidosteidae und Pycnodontidae und dienbsp;Amiadae wahrscheinlich ein Seitenzweig der Lepidosteidae odernbsp;Grossopterygier.
Reste fossiler Ganoiden treten zuerst im oberen Silur auf. Einige derselben geboren zu den Pteraspiden, Cephalaspiden und Placodermen.
Neben diesen mehr oder weniger sicher bestimmbaren Formen kommen namentlich auf der Insel Geselnbsp;auch zahlreiche Fragmente (Schuppen, Hautschilder,nbsp;Stacheln, Zahne) vor, welche eine genauere systematische Einreihung nicht gestatten. Als solchenbsp;mögen die von P a n d e r i) nach ihrer ausseren Formnbsp;Fig. 150.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;und feineren Structur sorgfaltigst untersuchten Gat-
Russlaud. (Nach Pander.)
Hautschiidvoniop/iosteiis tungen Bytidolepis, Schidiosteus, Coccopéltus, Cypho-oberer Silur. ohhesaar. malepis, Irachytepis, Pasytcpis, Lopkotepis, Dictyo-lepis, Oniscolepis, Phlebolepis und Lophosteus (Fig. 150) Erwahnung finden.
1. Ordnung. Pteraspidae {Heterostraci R. Lank.)^).
Kopf und vorderer Theil des Rumpfes mit einem con-vexen Rücken- und Bauchschild bedeckt. Rückenschild aus mehreren, fest verbundenen Stücken zusammenge-setzt (selten einfach), an den Randern umgebogen undnbsp;etwas verdickt. Augenöffnungen klein, am Aussenrand
1) nbsp;nbsp;nbsp;Pander, Chr. H., Monographie der fossilen Fische des silurischen Systemsnbsp;des russisch-baltischen Gouvernements. St. Petersburg 1856.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Literatur über Pteraspidae und Cephalaspidae.
AUh, Al. V., Die palaoz. Gebilde Podoliens und deren Versteinerungen. Abhandl. k. k. geol. Eeichsanstalt Wien 1874 Bd. VII Nr. 1.
— nbsp;nbsp;nbsp;Uwagi nad Tarezami ryb rodzaju Pteraspis i Scaphaspis. Krakau. Rozpr. Wydz.nbsp;matem. przyr Ak. Umiej XI.
— nbsp;nbsp;nbsp;Ueber Pteraspis, Oyathaspis und Scaphaspis. Beitrage zur Palaeontologie Oester-reich-Ungarns von Mojsisowics und Neumayr. II. 1886.
-ocr page 161-146
Ganoidei. Pteraspidae.
gelegen. Bauchschild einfach, langlich eiförmig, gewölbt. Beide Schilder oberflaclilich mit feinen Zuwachsstreifeiinbsp;oder Leistchen verziert. Rumpf, Schwanz und inneresnbsp;Skelet unbekannt.
Beide Schilder sind aus drei Schichten zusammengesetzt. Die innere besteht aus dünnen parallelen Lamellen und enthalt keinenbsp;Knochenkörperchen, wohl aber weite, unregelmassige zellige Raumenbsp;(Lacunen), welche durch vereinzelte, schrage Gefasscanale mit dernbsp;inneren Oberflache communiciren und nach oben eine grosse Mengenbsp;Canale aussenden, die über den Lacunen in der mittleren Schicht mehrnbsp;oder weniger horizontal verlaufen und ein anaètomosirendes Maschen-netz bilden. Die obere Schicht wird aus parallelen, durch enge Zwi-schenraume getrennte Leisten oder Falten gebildet, in denen feine ver-astelte Dentincanalchen verlaufen.
Die auffallende Form und eigenthüinliche Structur der hierher gehörigen Reste hat Veranlassung zu sehr verschiedener Beurtheilungnbsp;derselben geboten. L. Agassiz beschrieb die ersten Schilder undnbsp;vereinigte sie mit Cephalaspis, jedoch nicht, ohne auf ihre abweichendenbsp;Structur aufmerksam zu machen. R. Kner steilte für ein aus Galiziennbsp;stammendes Kopfschild die Gattung Pteraspis auf und glaubte dasselbenbsp;als Sepienschulp deuten zu dürfen. Ein ahnliches Fossil aus dernbsp;devonischen Grauwacke von Daun in der Eifel wurde von F. Roemernbsp;unter dem Namen Falaeoteuthis (spater in Archaeoteuthis umgewandelt)
Claypole, E. W., Pteraspidian fishes in the upper Silurian Rocks of North-America.
Quart, journ. geol. Soc. 1885 vol, XIII p. 48.
Eichwald, Ed. r., Analekten aus derPalaeontoIogieundZoologieRusslands, Moskau 1871. Huxley, Th, Ueber Cephalaspis und Pteraspis. Quart, journ. geol. Soc. 1856 vol. XIInbsp;p. 100, 1858 vol. XIV p. 267, 1861 vol. XVII p. 163.
— nbsp;nbsp;nbsp;Memoirs of geol. Survey 1861 Dek. X p. 38.
Kner, B., Ueber Cephalaspis Lloydii und Lewisii. Haidinger, Naturw. Abhandl. 1847 Bd. I.
Kunth, A., Ueber Pteraspis. Zeitschr. d. deutsch. geol. Gesellsch. 1872 Bd. XXIV S. 1. Lancaster Bay, Quart, journ. geol. Soc. 1863 vol. XX p. 194.
— nbsp;nbsp;nbsp;and Powrie, J., A monograph of the fishes of the old red Sandstone. I. Cepha-laspidae. Palaeont. Soc. 1868.
— nbsp;nbsp;nbsp;Report on fragments of fossil fishes from Spitzbergen. K. Svensk Vet. Ak.nbsp;Handl. vol. XX 1884.
Boemer, Ferd., Ueber Palaeoteuthis Dunensis. Palaeontographica 1856 Bd. IV. Salter, Pteraspis from Ludlow beds. Ann. Mag. nat. hist. 1859 3. ser. vol. IV p. 44.nbsp;Schmidt, Fr., Ueber Thyestes verrucosus und Cephalaspis Schrenkii Pand. Ver-handlungen der kais. Mineralog. Ges. St. Petersburg 1866 2. Ser. Bd. I S. 217.
— nbsp;nbsp;nbsp;Ueber die Pteraspiden überhaupt und über Pteraspis Kneri aus den obersiluri-schen Schichten Galiziens insbesondere. Ebenda 1873 2. Ser. Bd. VIII S. 132.nbsp;(Geol. Mag. 1873 Bd. X S. 152.)
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;10
-ocr page 162-146
Vertebrata, Ksche.
ebenfalls den nackton Cepkalopoden zugetheilt, dabei aber bemerkt, dass Pteraspis nacb Form und Structur eher eine Verwandtschaft mitnbsp;den Crustaceen vermuthen lasse.
Huxley und Salter acceptirten den Kner’schen Gattungs-namen, vereinigten damit einige neu entdeckte britische Formen, sowie den Palaeoteuthis Dunensis und erklarten alle für Fische. Audi Raynbsp;Lankaster spricht sich für eine Verwandtschaft mit Cephalaspis aus,nbsp;zerlegt aber die bisher als Pteraspis zusammengefassten Fossilien innbsp;mehrere Gattungen, wovon Scaphaspis und Holaspis einfache, Pteraspisnbsp;und Cyathaspis zusammengesetzte Schilder bezeichnen. Durch den Fundnbsp;von zwei übereinander liegenden Schildern veranlasst, erklarte Kunthnbsp;Cyathaspis und Scaphaspis als Theile ein und derselben Gattung, welchenbsp;er unter die Crustaceen stellen wollte. Auch Fr. Schmidt weistnbsp;nach, dass fast jede Pteraspis- und Cyathaspis Art von einer dazu ge-hörigen Scap/iaspis-Schale begleitet und darum die letztere Gattungnbsp;wahrscheinlich hinfallig sei. Nachdem auch Al. Alth Pteraspis-Schalennbsp;noch in ihrer natürlichen Verbindung mit Scaphaspis-Schildevn ent-deckt hatte, dürfte die von Kunth und Schmidt aufgestellte Ver-muthung als erwiesen geiten.
Die zoologische Stellung der Pteraspiden ist höchst uusicher. Fr. Schmidt glaubte in den Leisten der Oberflachenschicht Knochen-körperchen finden zu können, wurde aber wahrscheinlich durch dienbsp;Querschnitte der Dentinröhrchen zu dieser irrigen Annahme geführt.nbsp;Es kann somit nicht gelaugnet werden, dass die Structur der Ptera-spidenschale ganz wesentlich von jener der Hautgebilde aller Ganoidennbsp;abweicht. Mchtsdestoweniger sprechen sich Huxley und Lankasternbsp;mit aller Bestimmtheit für eine Vereinigung mit den Fischen aus, danbsp;in allen übrigen Abtheilungen des Thierreiches keine ahnliche Structur
-ocr page 163-147
Ganoidei. Pteraspidae.
nachzuweisen sei, wahrend doch die aussere Schicht der Pteraspiden mit dem Kosmin der Fischschuppen verglichen werden könne undnbsp;überdies einmal rhombische Schuppen in Verbindung mit den grosserennbsp;Schildern gefunden worden seien.
Huxley vereinigt Pteraspis geradezu mit den Cephalaspiden, wahrend R. Lankaster die Pteraspiden als Unterfamilie Heterostracinbsp;den typischen Cephalaspiden [Osteostraci] gegenüber stellt.
Mir scheinen die Beziehungen der Pteraspiden und Cephalaspiden nach Form und Structur so entfernt, dass beide besser als besonderenbsp;Ordnungen betrachtet werden. Wabrend aber die Stellung der Cephalaspiden unter den Ganoiden ziemlich gesichert erscheint, ist dienbsp;der Pteraspiden noch sehr zweifelhaft. Die Structur der Schildernbsp;weist eher auf Hautgebilde gewisser Teleostier [Balistes, Dactyloptera,nbsp;Ostracion), als auf die von Ganoiden bin. Weitere Funde werden erstnbsp;Aufschluss geben müssen über diese problematischen Reste, die unternbsp;allen Wirbelthieren am frühesten erscheinen, indem einzelne Scbildernbsp;scbon in mittleren Ludlow-Schicbten von Leintwardine in England vor-kommen.
Fig. 153.
« h Pteraspis rostratus Ag. Unt. Devon. (Cornstones) Herefordshire, a Rüokenschikl
Gr., restaurirt. b Bauchschild {Scaphaspis Lloydii Ag.), nat. Gr. (Nach li. Lankaster.)
c Pteraspis Rücken- und Bauchschild restaurirt nach eineni in Galizien geftmdenen Exemplar.
(Nach Alth.)
Pteraspis Kner {Scaphaspis und Pteraspis R. Lank., PalaeoteutMs, Areliaeoteutlds P. Roem., Palaeaspis Claypole, ? Tolypelepis Pander) (Fig- 1.5.3).
10*
-ocr page 164-148
Vertebrata, Fiscbe.
Rückenschild pfeilspitzenförmig, aus sieben Stücken zusainmengesetzt. Das vordere (rostrum) verlangert, stumpf conisch, vorragend, mit umgeschlagenennbsp;Randern, welche unter der Spitze einen Hohlraum bilden. Hinter demnbsp;Rostrum ein grosses langlich vierseitiges oder ovales Centralstück (discus),nbsp;an dessen Hinterrand ein medianes, schmales Stachelstück verspringt.nbsp;Zwischen die schmalen Seitenstücke (cornua) und das Rostrum fiigen sichnbsp;kleine mit randlichem Ausschnitt versehene Augenstücke (Orbitalia) ein.nbsp;Bauchschild (Scaphaspis) einfach, langlich oval, vorn und hinten abgerundet,nbsp;zuweilen mit kurzem Endstachel. Beide Schilder mit feinen leistenförrhigennbsp;Streifen bedeckt. lm oberen Silur (Ludlow-Schichten) von England, Podolien,nbsp;Galizien, Petschoraland, Spitzbergen und Pennsylvanien; hauflger im Oldnbsp;red Sandstone von Schottland, Galizien, Podolien und sehr selten im Devon-kalk der Eifel (Geol. Mag. 1882 Dec. II Bd. IX S. 104). Nach Fr. Schmidnbsp;gehören Pteraspis rostrafus und Scaphaspis Lloydii Ag., Fteraspis Crouchiinbsp;und Scaphaspis rectus zusammen. Einzelne Schilder aus dem Old red er-reichen eine Lange von 0,3
Cyathaspis Lank. (Scaphaspis p. p. Lank.). Rückenschild langlich-oval, hinten abgestutzt, mit kurzer Mittelspitze, aus vier Stücken zusammen-gesetzt. Das vordere (rostrum) ist kurz, quer eiförmig, dahinter befindet sich ein grosses oblonges Centralstück (discus), das von zwei schmalen etwasnbsp;gebogenen Randstücken (cornua) flankirt wird. Die feinen Streifen verlaufennbsp;auf dem Rostrum in querer, auf den übrigen Stücken in longitudinalernbsp;Richtung. Bauchschild (Scaphaspis) einfach langlich oval. Im Ob. Silurnbsp;am Dniester, sowie im Devon von England.
? Lophostracon R. Lank. Ob. Silur. Spitzbergen.
Holaspis R. Lank. (Geol. Mag. 1873 Bd. X S. 241, 331 u. 478). Rückenschild aus einem Stücke zusammengesetzt, langlich eiförmig, vorn in ein verschmalertes, kurzes Rostrum auslaufend, hinten breit, eckig, mit einernbsp;kurzen medianen Endspitze. Seitlicher Augenausschnitt am hinteren Endenbsp;des Rostrums. Oberflache mit feinen, vorn etwas nach aussen divergiren-den Langslinien und ausserdem mit einer Anzahl von Grübchen begleitetennbsp;seichten Furchen versehen, wodurch das Schild in eine Anzahl charak-teristisch geformter Felder eingetheilt wird. Unt. Devon (Cornstones) vonnbsp;Abergavenny. H. sericeus R. Lank.
2. Ordnung. Cephalaspidae Huxley (Aspidocephali Brandt).
Wirbelsaule nicht verknöchert; Kopf durch ein grosses einfaches, am Rand umgeschlagenes Knochenschild geschützt,nbsp;in welchem die Augenhöhlen liegen; Rumpf mit rhombi-schen Schuppen von verschiedener Grosse bedeckt.nbsp;Schwanzflosse heterocerk.
Die Organisation der Cephalaspiden ist unvollstandig bekannt und namentlich das innere wahrscheinlich knorpelige Skelet niemals er-halten. Von Cephalaspis sind Kopf, Rumpf und Flossen überliefert,nbsp;die meisten übrigen Genera haben nur Kopfschilder hinterlassen. Die
-ocr page 165-149
Ganoidei. Cephalaspidae.
Structur der letztereii stimmt am meisten mit den knöchernen Haut-platten der fossilen Placodermi [Coccosteus, Asterolepis), der Store oder gewisser Siluroiden {CallichtJiys, Loricaria) überein. Man unterscheidetnbsp;drei Iiistologisch verschiedenenbsp;Schichten. Die aussere, welche auchnbsp;die Höckerchen der Oberflache bildet,nbsp;besteht aus Zahnsubstanz mit feinnbsp;verastelten Dentinröhrchen (Kosmin); sie ist selten vollstandig er-halten und lost sich leicht von dernbsp;mit einem Netzwerk von Haversi-schen Canalen durchzogenen Mittel-schicht ab. Anf der glatten Innen-flache der unteren Schicht bemerktnbsp;man leichte Eindrücke von Blntge-fassen, sowie Oeffnungen von Haver-sischen Canalen, welche in verticalernbsp;oder schrager Richtung ansteigen.
Eine grosse Menge langlicher Kno-chenkörperchen mit feinen Primitivröhrchen ist in parallelen Lagen angeordnet und verursacht dadurch eine Art Schichtung der knöchernennbsp;Basis.
Die Cephalaspiden gehören zu den altesten Fischen. Sie beginnen im oberen Silur von England und Russland und erlöschen bereits imnbsp;Devon.
Cephalaspis Ag. (Fig. 154—157). Kopfschild gross, einfach, halbkreisförmig, die hinteren Seiten-ecken entweder in lange Hörner ausgezogen (Emepha-laspis R. Lank.) oder gerade abgestutzt [Hemicyclaspisnbsp;R. Lank.); der verhaltnissmassig dünne Körper spitztnbsp;sich nach hinten zu; er ist oben von einer dorsalen,nbsp;unten von einer ventralen und jederseits von zweinbsp;Reihen viereckiger Schuppen bedeckt. Von dernbsp;lateralen zeichnet sich die obere Reihe durch ansehn-liche Grosse und langliche Form aus. Die Structurnbsp;der Schuppen stimmt mit jener des Kopfschildesnbsp;überein. Die Brustflossen zeigen keine Strahlen, wohl aber einen dünnen,nbsp;netzförmigen kalkigen Ueberzug. Rücken- und Schwanzflosse sind mitnbsp;Strahlen und vorn mit Fulcra versehen; von letzterer ist nur der unterenbsp;Lappen entwickelt. Die grössten Formen erreichen eine Lange von 2*^.nbsp;Die alteste Art C. (Hemicyclaspis) Murchisoni kommt in den Passage beds von
-ocr page 166-150
Vertebrata, Fische.
England und im oberen Silur von Böhmen, zwei andere Arten im Devon von Cornwall und Devonshire vor. Das Hauptlager der Cephalaspiden istnbsp;der untere Old red Sandstone von Forfarshire in Schottland, wo narnentlich
G. Lyelli Ag. (Pig. 157) und C. Powriei
R. nbsp;nbsp;nbsp;Lank, ziemlichhaufiggefunden werden.nbsp;C. Dawsoni Lank. (Geol. Mag. 1870 Bd. VII
S. nbsp;nbsp;nbsp;397) findet sich im untcren Devon dernbsp;Gaspé Bay. Canada.
Snbgenus: Zen aspis R. Lank. Wie Miiceplialaspis, j edoch hinter dem Kopf-schild ein (oder mehrere) viereckiges innbsp;der Mitte leicht gekieltes Dorsalschild.nbsp;Zwei Arten, davon Z. Liglithodii Lank, imnbsp;oberen Silur von Ludlow, Z. Salweyi Eg.nbsp;im unteren Devon (Cornstones) von England.
Auchenaspis Eg. Kopfschild in zwei ungleiche Stücke getheilt; das vorderenbsp;halbkreisförmige enthalt die runden
Augenhöhlen und liiuft in den seitlichen
Hinterecken in spitze Hörner aus; das hintere Stück ist kleiner und von oblonger Form. Ob. Silur (Passage beds)nbsp;von England. Zwei Arten-. A. Salteri Eg. und A. Egertoni Lank.
Subgenus: Eukeraspis R. Lank. Die hinteren Hörner des vorderen Kopfschildes sehr lang, mit grossen randlichen Zeilen. Ob. Silur von Ludlow.nbsp;E. pustuliferus Ag. Auch in Podolien nachgewiesen.
Thyestes Eichw. Kopfschild halbkreisförmig im hinteren Drittheil mit gekörneltem Mediankiel; Oberfiache mit runden Höckern verziert;nbsp;Augenhöhlen klein, dem Vorderrand ziemlich nahe. Das Kopfschild istnbsp;hinten durch eine leichte Depression mit einer quer vierseitigen dorsalennbsp;Verliingerung verbunden (Schmidt’s Rückenschild), das aus vier verwach-senen Querbliittern zu bestehen scheint. Die einzige seltene Art {Th. verrucosus Eichw. sp.) im ob. Silur von Rootzikull auf Oesel.
Dy dim aspis R. Lank. Kopfschild in zwei ziemlich gleich grosse Stücke getheilt; das vordere halbkreisförmige ohne hintere Hörner, dasnbsp;hintere vierseitig. 1 Art. Ob. Silur. England.
-ocr page 167-151
Ganoidei. Placodermi.
Tremataspis Fr. Schmidt {Gephalaspis p. p., Stigmolepis, f Odontotodus Melittomalepis Pand.) Kopfschild langlich oval, hinten abgestutzt, mit wenignbsp;verlangerten Hinterecken und einem schwachen medianen Langskiel. Vornbsp;letzterem liegen die Augen in einer gemeinsainen Querspalte dem Vorder-rand zieinlich genahert; vor denselben befindet sich ein runder Hoeker,nbsp;in dessen vertiefter Oberseite eine kurze Liingsspalte sichtbar ist. Dreinbsp;weitere ovale Oeffnungen befinden sich rechts, links und hinter der Augen-spalte. Oberflache glatt, mit ausserst feinen in polygonale Felder ange-ordneten Poren. 1 Art. T. ScJirencMi Pand. sp. ans dem oberen Silur vonnbsp;Rootzikull auf Oesel.
3. Ordnung. Placodermi M’Coy {Arthrothoraces Brandt *). Palaozoische Fische mit knorpeliger Wirbelsaule.nbsp;Kopf und vorderer Theil des Rumples mit grossen meistnbsp;sternförmig oder körnelig verzierten Knochenplatten bell Literatur.
Agassig, L., Monographie des poissons fossiles du vieux grès rouge ou système devonien des lies Britanniques et de Bussie. Neufchatel 1844.
Asmuss, Ueber die Knochen- und Schilderreste ini Boden Livlands. Buil. scient. de l’Acad. imp. de St. Petersbourg 1840 vol. YI p. 220.
— nbsp;nbsp;nbsp;Das vollkommenste Hautskelet der bisher bekannten Tliierreiche. Dissert, inaug.nbsp;Dorpat 1856.
Beyrich, E., Ueber einen Pterichthys von Gerolstein. Zeitschr. der deutschen geol. Ges. 1877 8. 761.
M’Coy, Fr., On some new fossil fishes of the carboniferous period. Ann. Mag. nat. hist. 1848 2. ser. vol. 11, 1848 p. 1 u. 277.
Egerton, Ph., On Pterichthys. Quart, journ. geol. Soc. 1848 vol. IV p. 302 und 1862 vol. XVIII p. 103.
Eichwald, E. v.. Die Thier- und Pfianzenreste des alten rothen Sandsteins im Now-gorod’sehen Gouvernement. Bull. Acad. imp. St. Petersb. 1840 vol. VII.
— nbsp;nbsp;nbsp;Ueber die Fische des devon. Systems in der Gegend von Pawlowsk. Bull. Soc.nbsp;imp. Nat. de Moscou 1844 u. 1846 (auch in Karsten’s Archiv 1845 Bd. XIX S. 667).
Ewald, Ueber Menaspis. Monatsber. Berl. Akad. 1848 (Neues Jahrb. 1849 S. 120). Koenen, v., Beitrag zur Kenntniss der Placodermen-Fische. Gottingen 1883. 4quot;.nbsp;Kutorga, St, Beitrage zur Geognosie und Palaeontologie Dorpats und seiner nachstennbsp;Umgebung. St. Petersburg 1835 vol. I, 1837 vol. II.
— nbsp;nbsp;nbsp;Beitrage zur Kenntniss der organ. Ueberreste des Kupfersandsteins am west-lichen Abhang des Urals. St. Petersburg 1838.
Lahusen, J., Zur Kenntniss der Gattung Bothriolepis Eichw. Verb, der mineralog. Gesellschaft in St. Petersburg 1879.
Miller, Hugh, Foot prints of the Creator; or the Asterolepis of Stroinness. 11*'’ ed. Edinburgh 1869 8“
— nbsp;nbsp;nbsp;Ann. Mag. nat. hist. 1849 2. ser. vol. Ill p. 63.
Newberry, J. S., Geological Survey of Ohio, 1880 vol. I p. 2 u. vol. II p. 2. Trautschdld, H., Ueber Bothriolepis Panderi. Bull, des Natur. de Moscou 1880.
— nbsp;nbsp;nbsp;Ueber Dendrodus und Ooccosteus. Ibid. 1879.
^Idteaves, On Pterichthys (Bothriolepis) Canadensis. Amer. Journ. Sc. Arts 1880 vol. XX p. 132 und Trans. Roy. Soc. Canada 1886. IV.
-ocr page 168-152
Vertebrata, Fische.
deckt. Die seitlichen Hinterhauptsplatteii mit den vorderen Lateralplatten des Eumpfrückenschildes gelenkig verbunden.
Die Placodermen geboren zu den seltsamsten Erscheinungen in der palaozoischen Thierwelt. Nachdem schon seit 1813 voin Onegaseenbsp;zablreiche isolirte Schilder in die russischen Sammlungen gelangt undnbsp;als Hautplatten von Reptilien oder Fischen bestimmt worden waren,nbsp;fanden sich 1831 im Old red von Scbottland die ersten zusammen-hangenden Ueberreste, welche wegen ihrer bizarren Gestalt und uament-lich wegen ihrer flügelartigen Brustflossen grosses Erstaunen erregtennbsp;und von Einzelnen als riesige Wasserkafer, von anderen als Crustaceennbsp;oder Schildkröten gedeutet warden. Hugh Miller, der geistvollenbsp;Entdecker dieser Fossilien, legte sie L. Agassiz zur Untersuchungnbsp;vor, der sie sofort als Fische erkannte und unter der Bezeichnungnbsp;Pterichthys der Familie der Cephalaspiden zutheilte.
Die in mehrfacher Hinsicht irrige Beschreibung von Agassiz wurde spater durch Egerton und Hugh Miller berichtigt undnbsp;die russischen Ueberreste in einer ineisterhaften Monographie vonnbsp;Ch. P a n d e r aufs genaueste erlautert. P a n d e r trennt nach dem Vorschlagnbsp;M’Coy’s die am Eumpf gepanzerten Formen als Placodermi von dennbsp;Cephalaspiden, vereinigt aber einen Theil der in Eussland vorkommen-den meist isolirten Schilder mit den besser erhaltenen schottischennbsp;Formen unter dem gemeinsamen Namen Asterolepis. Er weist fernernbsp;nach, dass verschiedene auf vermeintliche Ichthyodorulithen oder anderenbsp;Eeste begründete Genera zu Asterolepis oder Coccosteus gehören. Fürnbsp;die Selbstandigkeit der Gattungen Pterichthys, Asterolepis und Bothrio-lepis traten spater Egerton, Beyrich, Lahusen und Traut-schold ein.
Als bemerkenswertheste Eigenthümlichkeit der Placodermen verdient die Panzerung des Rumpfes hervorgehoben zu werden. Huxley glaubte bei gewissen Knochenfischen (Siluroiden) die meisten Analogieën für das Hautskelet der Placodermen finden zu können,nbsp;indem er namentlich das Bauchschild von Coccosteus^ mit dem Brust-gürtel und Zungenbeinbogen von Clarias und Loricaria vergleicht. Dienbsp;centralen Platten bei Coccosteus werden als JJrohyale, die vorderen Seiten-platten als Coracoidea, die hinteren als Vorderarmknochen [Radii) undnbsp;die sog. Thoracalplatten bei Pterichthys als Hyoidbogen gedeutet. Auchnbsp;für die Kopfknochen und die Platten des Rückenschildes von Coccosteusnbsp;gibt Huxley Bezeichnungen, die auf den Vergleich mit Clarias basirtnbsp;sind. Newberry glaubt in dem Bauchpanzer der Placodermen gewisse Homologieën mit dem Brustgürtel von Plesiosaurus, mit dem
-ocr page 169-153
Ganoidei. Placodermi.
Plastron der Schildkröten und dem Kehlbrustapparat der Stegocephalen (Ampbibien) erkennen zu können und betracbtet dieselben als einennbsp;generalis!rten Fiscbtypus, aus denen sicb Ampbibien und Reptiliennbsp;im Laufe der Zeit entwickelt baben.
Die systematiscbe Stellung der Placodermen bangt davon ab, ob man dem inneren oder ausseren Skelet grössere Bedeutung beliegennbsp;will. Im ersteren Fall würde die knorpelige Wirbelsaule für eine Zu-tbeilung zu den Chondrosiei sprechen. Der Hautpanzer des Rumpfesnbsp;bietet allerdings auch einige Aebnlicbkeit mit den Accipenseriden. docbnbsp;gewabren gewisse recente Siluroiden mebr Anbaltspunkte zum directennbsp;Vergleich und da dieselben aucb in der Anordnung der Kopfknocbennbsp;grosse Uebereinstimmung aufweisen, so können die Placodermen naebnbsp;Huxley mit ebensoviel Recbt als Vorlaufer der, Teleostier betracbtetnbsp;werden, bei denen die Wirbelsaule und Scbadelkapsel nocb nicbt zurnbsp;Verknöcberung gelangte. Cope (Amer. Nat. 1885 vol. XIX. p. 289)nbsp;will zwiscben Pterichtliys und gewissen Tunieaten {Chelyosoma) verwandt-scbaftlicbe Beziebungen finden. Er deutet die von alleir Autoren alsnbsp;Orhita bezeiebnete Oeiïnung als Mund und erriebtet für Pterichthys einenbsp;besondere Ordnung der Tunicaten (Antiarcha).
Sammtlicbe Placodermen geboren dem palaozoiscben Zeitalter an. Vereinzelte Spuren finden sicb sebon im oberen Silur von England,nbsp;Podolien und Böhmen. Die zablreicbsten und best erbaltenen Restenbsp;stammen aus der unteren Abtbeilung des alten rotben Sandsteins vonnbsp;Scbottland, Russland und Nordamerika; aucb das rbeinisebe Devonnbsp;und die Eifel baben Placodermen geliefert. Die jüngste Gattung (ilfc-naspis) wurde im Zeebstein von Lonau am Harz gefunden.
154
Vertebrata, Fische.
auf der Oberfliiche mit zahlreichen, dunnen Knochenplatten bedecktem Kopf. Rumpf bauchig, unten platt und breit, durch vier paarige und eine unpaarenbsp;centrale Platte gepanzert. Die ersteren sind mittelst einfacher Nahte fest init-
einander verbunden; die kleine Centralplatte dagegen zeigt allseitsnbsp;abgeschragte Rander (Schuppen-nahte), welche von den Seitenplattennbsp;überdeckt werden. Die zwei vorderen Bauchplatten sind rechtseitig,nbsp;die hinteren stark verlangert undnbsp;nach hinten verschmalert; beide annbsp;den Seitenrandern umgebogen, sonbsp;dass sie noch an der Panzerungnbsp;der hohen Seitenflachen Theil neh-men, welche gegen den mit zwei
Dorsalplatten bedeckten Rücken convergiren und gleichfalls zwei hinter-einander gelegene Seitenplatten von ungleicher Grosse aufweisen. Der ganze Rumpf ist somit mit 11 Platten gepanzert. Vor dem Bauchpanzer liegennbsp;zwei schmale Querplatten (Thoracalplatten), die aussen ein Gelenk zurnbsp;Aufnahme der flügelartigen, schmalen, mit zahlreichen Knochenstückennbsp;bedeckten, strahlenlosen Brustflossen besitzen. Der hintere Theil des Rum-pfes verschmalert sich rasch und triigt zahlreiche kleine, gerundete undnbsp;sechseckige, meist sehr schlecht erhaltene Ganoidschuppen, sowie eine Dor-salflosse. Nach Egerton besass Pterichthys zwei mit Stacheln bewehrte Bauch-flossen. Sammtliche Knochenplatten des Kopfes und Rumpfes sind mitnbsp;körneligen Verzierungen bedeckt, dünn und brüchig. lm Old red Sandstonenbsp;von Schottland (Lethenbar, Stromness, Orkney-Inseln, Duraden, Cromarty,nbsp;Elgin u. s. w.) und England haufig {Pt. cornutus, latus, productus Ag. etc.).nbsp;Die in der Regel platt zusammengedrückten Körper zeigen meist Bauch-,
-ocr page 171-155
Ganoidei. Placodermi.
seltener Rücken- oder Lateralansicht; ihre dünnen Rumpfplatten sind fast immer von zalilreichen Brüchen durchsetzt und die kleinen Kopfplatten un-kenntlich in einander verschoben. Vereinzelte, wohl erhaltene Rumpfstückenbsp;auch im devonischen Kalk von Gerolstein in der Eifel {Pt. Bhenanus Beyr.).
Asterolepis Eichw. {ChelonicMhys Ag., Placotiwrax Ag., Odontacanthus Ag., Narcodes Ag., Cosmacanthus p. p. Ag., ? Placosteus Ag., Psammolepisnbsp;Ag., ? Psammfsteus Ag., Microlepis, GJieirolepis Eichw., Ctenacanthus p. p. Ag.).nbsp;(Fig. IGl. 162. 163.) Etwa oder etwas grössere Fische, die meist innbsp;isolirte Stücke zerfallen in grosser Menge im alten rothen Sandstein dernbsp;russischen Ostsee-Provinzen, sowie in den devonischen Kalkmergeln amnbsp;Msta- und Sjassfluss und Ladogasee vorkommen. Dieselben wurden von Ch.nbsp;Pander vortrefflich beschrieben und in scharfsinniger Weise aneinanderge-fügt. Der schwach gewölbte, vorn abgerundete, hinten gerade abgestutztenbsp;Kopf wird oben und seitlich von 13 dicken Knochenplatten geschützt, wovonnbsp;die mittleren einfach, die seitlichen paarig entwickelt sind. Von den ersteren
-ocr page 172-156
Vertebrata, Fische.
hat die vorderste (1 os terminale) halbmondförmige, die zweite (2 os me. dium anticum) quer vierseitige Gestalt, dahinter folgt eine quere Oeffnungnbsp;für die Augen, in deren Mitte Pander eine dünne vierseitige, in der Mittenbsp;mit Grube verseliene Platte (3) verlegt, die jedoch niemals an dieser Stellenbsp;direct beobachtet wurde. Hinter der Orbitalölïnung (o) folgen noch zweinbsp;Medianplatten, eine kleine vordere (4) von fünfeckiger Gestalt und einenbsp;grössere (5) sechseckige, in deren ausgeschnittenen Vorderrand sich dienbsp;kleine Platte 4 einfügt. Von den paarigen Seitenplatten begrenzt die grösserenbsp;vordere (6) die Augen, die kleinere hintere (7) bildet mit der Platte 5 dennbsp;Hinterrand des Kopfes. An die Seitenplatten schliessen sich nach aussennbsp;und unten wahrscheinlich noch die Platten (8 und 9) an.nbsp;Der dünne gebogene Knochen mx ist vielleicht ein Stück desnbsp;Oberkiefers. Von der Unterseite des Kopfes kennt man nurnbsp;zwei paarige Platten (md), die möglicher Weise dem Unter-kiefer entsprechen. Ueber die Platten 2, 6, 7 und 5 des Kopfes,nbsp;sowie c und d des Rumpfes verlaufen tiefe Nahte, welchenbsp;Jedoch auf der Innenseite nicht bemerkbar sind. Die Pan-zerung des Rumpfes entspricht ziemlich Jener von PtericMhys.nbsp;Von den heiden medianen Dorsalplatten ist die vordere (a)nbsp;sehr gross und langlich sechseckig, die hintere (p) viereckig.nbsp;Die vordere kleine Lateralplatte (c) articulirt mittelst einernbsp;schragen Gelenkflache und zwei verspringenden Zapfen mitnbsp;der seitlichen Hinterhauptsplatte, die hintere (d) ist langlichnbsp;fünfeckig. Auf der Bauchseite befinden sich fünf Platten,nbsp;WO von die mittlere, rhombische {g) von den Randern dernbsp;paarigen Seitenplatten theilweise hedeckt wird. Letztere sindnbsp;an den Seiten etwas umgebogen und die platte Ventralflachenbsp;kantig begrenzt. Die vorderen Ventralplatten (e) zeigen seit-lich eine Gelenkflache mit vorspringendem Articulations-kopf zur Aufnahme der Brustfiossen; die grossen hinteren Ventralplattennbsp;(ƒ) haben langlich - eiförmige Gestalt. Die schmalen Thoracalplatten (^¦),nbsp;an welche sich bei PtericMhys die Ruderflossen anheften, sind durch zweinbsp;kleine, quer dreieckige Platten ersetzt, welche sich in einen Ausschnittnbsp;der vorderen Ventralplatten einfügen. Sammtliche Kopf-und Rumpfplattennbsp;von Asterolepis sind auf der Oberflache mit zierlichen, sternförmigennbsp;Höokerchen verziert; ihre Innenseite ist glatt und mit Oeffnungen vonnbsp;Medullarcanalen versehen, welche die aus reiner Knochensubstanz be-stehenden Platten durchziehen. Eine oberflachliche Schmelzschicht fehlt.
Die Ruderorgane oder Brustfiossen (Fig. 162) zerfallen in zwei durch ein bewegliches Gelenk verbundene Theile, einen oberen und einen unteren. Einnbsp;Jeder von diesen besteht aus sieben durch feste Nahte zusammengefügtennbsp;Stücken, die eine centrale Höhle umgeben und ausserlich wie die Rumpfplatten verziert sind. Isolirte Platten der Ruderorgane von Asterolepis undnbsp;PtericMhys wurden von Agassiz als IcMhyodorulithen heschrieben und die
-ocr page 173-157
Ganoidei. Placodermi,
Gattungen Flacothorax, Odontacanthus, Narcodes und Cosmacanthus dafür er-richtet.
Der Schwanz von Asterolepis ist bis jetzt nie im Zusammenhang mit dem Rumpf gefunden worden, wohl aber dürften die Gattungen Placosteusnbsp;und Psanimolepis Ag., Microlepis und Cheirolepis Eichw. (non Ag.) verschie-dene Sehwanzschuppen von Asterolepis bezeichnen.
Die von Pander befürwortete Identitat von Asterolepis mid Pterichthys wird von Eg er ton und Beyrich auf Grund der abweichenden Thoracal-platten und der etwas differirenden Einlenkung der Ruderorgane bestritten.nbsp;Erstere Gattung ware soinit auf den alten rothen Sandstein von Russlandnbsp;beschrankt, da A. Bohemicus Barr. aus dem Et. G. von Böhmen auf Restenbsp;begründet ist, die eine sichere Gattungsbestimmung nicht zulassen.
Bothriolepis Eichw. emend. Lahusen und Traut-schold (Glyptosteus Ag.) (Fig.
163). Aehnlich Asterolepis, je-doch Kopf kürzer und breiter; die verschiedenen Platten desnbsp;Kopfes und Rumpfes habennbsp;etwas abweichende Gestalt,
Grosse, sowie unregelmassi-gere, wellig rippenartige Ver-zierung; auf der mittleren Hinterhauptsplatte befindetnbsp;sich eine bogenförmige, gegennbsp;vorn geöiïnete, aus zwei sichnbsp;kreuzenden Schenkeln ge-bildete Sutur; die vorderennbsp;Ventralplatten haben ein kraf-tiges Gelenk für das Ruder-organ, dessen Platten weniger
zahlreich sind, als bei Asterolepis. Ein os terminale, sowie das problematische von Pander in die Orhita verlegte Knochenstück fehlen, dagegen hat Traut-schold eine dünne, schleierartige, knöcherne Bedeckung der Augenhöhlen be-obachtet. Zwei Arten. B. ornata Eichw. und B. Panderi Lahusen im Devonnbsp;von Russland. Es sind mehrere vollstandig erhaltene Köpfe mit Theilen desnbsp;Rumpfes gefunden worden. Reste von Bothriolepis kommen auch im Old rednbsp;von Elgin, sowie im Devon von Canada (A. Canadensis Whiteaves) vor.
Die Namen Acanthaspis Newb. und Acatnholepis Newb. beziehen sich auf Pischfragmente aus Devonschichten von Ohio, welche nach ihrernbsp;Verzierung entweder zu den Placodermen oder zu den Cephalaspiden gehören.
Homostius Asmuss (Asterolepis Miller, TWomj/s Kutorga) (Fig. 164). Kopf sehr flach, langer als breit, hinten gerade abgestutzt. Augenhöhlen obennbsp;und vorn getrennt; Anordnung der mit gestrahlten Höckern verzierten Kopf’nbsp;platten ahnlich wie bei Asterolepis, jedoch in Grosse und Form erheblich
-ocr page 174-158
Vertebrata, Fiscbe.
abweichend. lm Old red von Stromnes wurden ziemlich vollstandige Schadel und Fragmente des Rumpfpanzers von Hugh Miller (Footprints ed. 11
p, 66—105) entdeckt. Isolirte Platten und Schadelfragmente von ansehnlicher Grossenbsp;beschrieb Asmuss aus dem Old red vonnbsp;Dorpat und Zarskoje-Slawanka.
? Chelyophorus Ag. Nur vereinzelte Platten aus oberem Devon im Orel’schennbsp;Gouvernement bekannt. Dieselben sind mitnbsp;rundlichen oder langlichen Runzeln bedecktnbsp;und zeigen zuweilen die Gelenkverbindungnbsp;zwischen Rumpf und Kopf sehr deutlich.
? Aspidichthys Newb.
Heterostius Asmuss (IcMhyosauroides Kutorga). Auf einzelne Knochenplatten vonnbsp;riesigen Dimensionen errichtet. Kutorganbsp;hielt das mittlere aus zwei Stücken bestehendenbsp;Rückenschild für em Reptilien-Coracoid; dienbsp;daneben liegenden seitlichen Stiicke desnbsp;Rückenpanzers besitzen einen starken Gelenk-kopf und einen nach vorn gerichteten Fort-satz wie die entsprechenden Knochen vonnbsp;Coccosteus. Im Devon von Dorpat.
1 — I'h Fuss grosse Knochenplatten, deren glanzende Oberflache mit runden Höckem verziert ist. Devon. Ohio. Nachnbsp;V. Koenen aucb im oberen Devon von Adorf und Bredelar.
? Anomalichthys v. Koenen. Ober-Devon. Marterberg bei Adorf.
Coccosteus Ag. (emend. Pander) (Fig. 165.166). Kopf und vorderer Theil des Rumpfes mit Hautknochen bedeckt, deren Oberflache mit korneligennbsp;Oder sternförmigen Höckerchen verziert ist. Dieselben liegen echten Schiidel-knochen auf und können vollstiindig mit diesen verwachsen; nicht seltonnbsp;blatternsieaberauchab. Hinterleib und Schwanz wahrscheinlichscbuppenlos.nbsp;Kopf mit grossen, getrennten, seitlichen Augenböhlen, fast ebenso breit alsnbsp;lang, hinten gerade abgestutzt. Die nicht sonderlich dicken Deckplattennbsp;sind durch schrage Schuppennahte verbunden und meist oberflachlich mitnbsp;geschlangelten suturahnlichen Furchen versehen, die auf der Innenseitenbsp;nicht wieder erscheinen. Die Kopfplatten bilden eine mittlere und zweinbsp;seitliche Reihen; erstere besteht aus fünf Platten (1, 3, 5, 7, 9), wovon dienbsp;hintere mit einem zapfenförmigen Vorsprung versehen, die vorletzte quer-verlangerte kreuzförmige Gestalt besitzt; vonden seitlichen Platten nehmennbsp;6 und 8 sowie ein etwas tiefer gelegener, oben bogenförmig ausgeschnittenernbsp;Knochen (18 os infraorbitalia Pand.) an der Begrenzung der Augenhöhlennbsp;Theil; ein besonderer knöcherner Scleroticaring wurde überdies von v. K o e n e nnbsp;nachgewiesen. Die seitlichen Hinterhauptsplattten (2, 2') besitzen eine Ge-lenkgrube, in welche sich ein Gelenkkopf der dahinter gelegenen vorderennbsp;Seitenplatten (10) des Rumpfes einfügt. Das Infraorbitalstück (18) (nicht mit
-ocr page 175-159
Ganoidei. Placodermi.
dern ünterkiefer zu verwechseln) steht nach hinten init einem kleinen dreieckigen unteren Seitenschild (16) in Verbindung.
Von den Kopfknochen getrennt finden sich langliche Knochenstücke mit einigen kleinen Zahnchen, die als Unter- und Oberkiefer gedeutetnbsp;werden müssen. Ein kleiner synirnetrischer, von Pander beschriebenernbsp;Knochen mit eingefügten Zahnchen dürfte Zwischenkiefer sein.
Der vordere Theil des Rumples ist mit einem Kücken- und einem Bauchpanzer bedeckt. In der Mitte des Rückens liegt ein sehr grossesnbsp;langlich-fünfseitiges, vorn gerade abgestutztes, hinten zugespitztes Mittel-schild (11), dessen Entstehung aus zwei verschmolzenen Theilen durcb einenbsp;Quernaht angedeutet wird. Es wird jederseits von zwei Lateralplattennbsp;(10 und 12) begrenzt, wovon die vordere (10) den schon erwahnten verspringenden Gelenkkopf besitzt, welcher mit den seitlichen Hinterhaupts-schildern articulirt (Fig. 166). Eine weitere Lateralplatte (14) schliesst sichnbsp;unten und vorn an 10 an. Der ebene Bauchpanzer besteht aus zwei Paarnbsp;grossen Seiténplatten (20, 22), einem vorderen dreieckigen (15) und einemnbsp;hinteren rhombischen (13) Mittelstück.
Von einem Ruderorgan ist nichts Naheres bekannt; wohl aber bat V. Koenen ein stabförmiges, aussen gekörneltes Knochenstück entdeckt, dasnbsp;uur als Stachel einer Brustflosse gedeutet werden kann.
-ocr page 176-160
Vertebrata, Fiscbe.
Vom inneren Skelet haben sich die oberen und uuteren knöcbernen Bogentbeile sowie die Trager der Rücken- und Afterflosse wobl erhalten;nbsp;die Wirbelsaule selbst war effenbar knorpelig.
Die Gattung Goccosteus bat im Devon ibre Hauptverbreitung. lm Old red Sandstone von Scbottland und Livland G. decipiens und oblongus Ag. baufig;
G. Bickensis Koenen im oberen Devon vonnbsp;Bicken und Oberscbeld,nbsp;Wildungen, Adorf undnbsp;Bredelar; C. occidenta-lis Newb. im Corni-f erous limestone (Devon)nbsp;von Obio. G. acadicusnbsp;im Wbiteaves Devon vonnbsp;Canada. Vereinzeltenbsp;Platten aus den oberstennbsp;Sebiebten des Pragernbsp;Silurbecken (Et. F undnbsp;G) werden von Barra n d e drei Goccosteus-Arten zugesebrieben.
Subgenus. Brachy-deirusy. Koenen (Fig. 167). Kopf gedrungenernbsp;als bei Goccosteus, durcb eine fast senkreebt zur Langsaxe geriebtete Spaltenbsp;vom Rumpf geschieden (diese Spalte ist vielleicbt mit kleinen Platten be-deckt), Bauchplatten gewölbt, Infraorbitalia mit unterem Fortsatz. Devon.nbsp;C. Milleri Egerton, G. pusillus M’Coy im Old red; ausserdeni drei Arten imnbsp;oberen Devon von Nassau, Waldeck, Westfalen.
Dinichthys Newberry (Fig. 168.169). Kopf fast 3 Fuss lang und 2 Fuss breit, leicht gewölbt, mit dicken, durcb gebogene Furcben verzierten Knoeben-platten bedeckt, von denen die vorderen wabrscbeinlicb nur knorpelig ver-bunden waren und leiebt auseinander fallen, wabrend die des Scbadeldacbesnbsp;stets fest verscbmolzen vOrkommen. Das mittlere Hinterbauptsbein ist drei-
-ocr page 177-161
Ganoidei. Placodermi.
eckig mit nach hinten vorragendem medianern Fortsatz, die seitlichen Hinterhauptsplatten besitzen tiefe Gelenkgruben zur Aufnabme des Gelenk-kopfes der vorderen Lateralschilder des Rückenpanzers. Kleine dreieckige,nbsp;paarig entwickelte Knochenstücke (Zwischenkiefer) setzen in einen machtigen, zugespitzten, aussen ebenen, innen etwas ausgehöhlten Zahn fort;
diinne viereckige Platten, deren zugescharfter mit dem Unterkiefer corre-spondirender Rand entweder scharf oder gezahnelt und mit Schmelz bedeckt ist, werden als Oberkiefer gedeutet. Die Unterkieferaste besitzen eine Liingenbsp;von 2 Fuss; sie bilden an der Symphyse einen kraftigen, zugespitzten, zahn-artigen Fortsatz; neben diesem ist die nach innen schrag abfallende Flachenbsp;mit einer am Rand scbneidenden oder gezahnelten schmelzartigen Plattenbsp;bedeckt.
Vom Rückenschild ist eine sehr dicke 2 Puss lange und ebenso breite Mittelplatte bekannt, welche auf der Innenseite eine stark verspringendenbsp;Mediancrista und am Vorderrand einen weit vorragenden schmalen Median-fortsatz bildet; neben dorselben liegen dreieckige oder trapezoidische Seiten-platten (Posttemporalia oder Suprascapularia) mit einem starken Gelenk-kopf am Vorderrand. Der im Umriss viereckige Bauchpanzer bestehtnbsp;jederseits aus einer vorderen und einer hinteren vierseitigen Platte, derennbsp;convexe Innenrander eine schmale Mittelplatte bedecken, von welcher vornnbsp;ein dreieckiges, im Centrum ein rhombisches Stiick sicbtbar bleibt.
Zittel, Handbuch der Paiaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;tl
-ocr page 178-162
Vertebrata, Fisclie.
Vom ioneren Skelet hat sich nichts erhalten und auch über die Flossen oder Haut ist nichts bekannt. Wahrscheinlich fehlten die Schuppen wienbsp;bei Goccosteus.
Die fünf Arten dieser merkwürdigen Gattung, deren Bezahnung am meisten an die des recenten Lepidosiren erinnert, finden sich in Kalkcon-cretionen iin devonischen Schiefer (Huron shales) von Sheffield, Delawarenbsp;und Monroeville in Ohio. Nach Kayser auch im Crinoideen-Kalksteinnbsp;von Gerolstein. (Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. Bd. XXXII S. 817.) Hier-her vielleicht auch Typoclus glaber Meyer (Palaeont. IV) aus der Eifel.
Titanichthys Newb. (Trans. New-York Ac. 1885 S. 27.) Schadel 4 Puss breit, dreieckig, Oberflache der Knochen mit Gruben und vertieftennbsp;Linien verziert. Devon (Huron shales) von Ohio.
Liognathus Newb. Nur der dfinne lange spatelförmige am Ober-rand mit zahnartigen Vorsprfingen versehene Unterkiefer bekannt. Devon (Corniferous limestone) Delaware. Ohio.
? Cyrtacanthus Newb. Devon. Ohio.
Diplognathus Newb. (Ann. N.-York Ac. Sc. 1878 vol. I) Nur Unterkiefer bekannt. Dieselben sind fast 2 Fuss lang, dünn, vorn an der Symphyse verdickt und divergirend, so dass der Vorderrand zwei gabelartige Vorspriingenbsp;zeigt; Oberrand zugescharft gezahnelt. Devon (Huron shale) Sheffield. Ohio.
Gattungen incertae sedis.
Menaspis Ewald (Monatsber. Berk Ak. 1848 S. 33 — Neues Jahrb. fur Min. 1849 S. 120). Das einzige bis jetzt bekannte Stfick aus dem Kupferschiefernbsp;von Lonau bei Harzburg am Harz ist nicht abgebildet. Körper scheibenförmig.nbsp;Skelet knorpelig. Kopfschild halbmondförmig mit langen, vorragenden, seit-lichen Hörnern; Brustflossen mit starken Stacheln, Rfickenschild vorhanden,nbsp;Bauchpanzer fehlt, Schwanz mit kleinen, stumpf conischen Schuppen. Ober-kiefer (?) Jederseits mit zwei grossen langlichen Pflasterzahnen mit schwachnbsp;gewuudener, durch eine flache Langsfurche getheilter Krone.
Als Ueberreste von Placodermen werden von Davies folgende im Kohien-kalk vorkommende Ichthyodorulithen gedeutet.
Or acanthus Ag. {Platy acanthus W Co j). Die Gattung wurde ffir grosse, dreieckig - kegelförmige, diinnwandige, seitlich stark zusammengedrficktenbsp;Stacheln mit sehr weiter innerer Höhlung und einer mit schiefen Reihen vonnbsp;Hockern und schiefen warzigen Rippen verzierten Oberflache aufgestellt.nbsp;Eine knöcherne Basis fehlt, das untere Ende ist vielmehr wie die fibrigenbsp;Oberflache verziert und mit Schmelz bedeckt. Im Kohlenkalk von Irland,nbsp;Schottland, England, Russland und Nordamerika. 0. Milleri Ag.
Pnigeacanthus St. John und Worthen. Aehnlich Oracanthus, jedoch die Warzen auf der Oberflache unregelmassig vertheilt. Kohlenkalk. Jowa.
Leer acanthus St. John und Worthen. Kohlenkalk. Jowa.
StichacanthusdeKoninck. Ziemlich grosse, stark zurflckgebogene, horn-förmige, seitlich zusammengedrfickte, zugespitzte, diinnwandige Körper mit
-ocr page 179-163
Ganoidei. Chondrostei. Accipenseridae.
weitem innerem Hohlraum; Basis ziemlich kraftig. Oberflache mit knotigen Limgsrippen yerziert. Hinterrand mit Domen besetzt. Kohlenkalk. Belgien.nbsp;Irland.
Phoderacanthus Davies. Riesige mit Querwülsten und Liingsreiben von Höckern besetzte Stacheln. Kohlenkalk. Irlajid.
4. Ordnung. Chondrostei. Knorpel-Ganoiden. [Antacaei Brandt.)
Inneres Skelet und Schadel knorpelig; Kopf mit knö-chernen Hautschildern überdeckt. Rumpf nackt oder mit Reihen von knöchernen Platten. Kiemenhautstrahlennbsp;felilend. Kiemendeckel schwacli entwickelt; Zahne kleinnbsp;oder fehlend. Schwanzflosse heterocerk mit kraftigennbsp;Fulcren; oberer Lappen meist mit rhombischen Knochen-schuppen bedeck t. Bauchflossen mit einer ganzen Rei henbsp;von knorpeligen Basilarstücken.
1. Familie. Accipenseridae. Store.
Grosse langgestrechte Süsswasserfisclie mit verlangerter Schnauze und zahn-losem Maul. Schadel mit gehörndten Hautschildern. Rumpf mit fünf Ldngsreihen von gehielten Knochenschildern. Kiemendeckel {Opercula) unvoïlkommen entwickelt,nbsp;die Kiemenöjfnung nicht vollstcindig bedeckend. Schwanzflosse ausgezeichnet heterocerk, der grosse obere Lappen mit Fulcra versehen; Rücken- und Afterflossen mitnbsp;Zwischentragern (Osselets surapophysaires).
Von den zwei lebenden Gattungen {Accipenser und Scapliirhynclms) leben die Store in den Meeren der nördlichen Hemisphare, von wo sie in dienbsp;Flüsse Europas, Asiens und Nordamerikas aufsteigen. Possile Reste sindnbsp;selten. Eine eocane Art aus dem Londonthon (Accipenser toliapicus Ag.) wirdnbsp;von Agassiz erwahnt. Die von Frobst') aus der miocanen Molasse
1) Jaliresb. de.s Ver. für vaterl. ÏTaturkunde. AVürtemberg 1882 S. IIG Taf. II.
11*
-ocr page 180-164
Vertebrata, Fische,
von Baltringen beschriebenen Hautschilder von A. molassicus und tuherculosus rühren, wie ihre Struktur beweist, von Rochen her (vgl. S. 105).
2. Familie. Spatularidae. Löffelstöre^).
Schnauze zu einem langen, spatelförmigen Fortsatz ausgezogen. Haul nackt. Kiefer mil kleinen Zahiwhen hesetzt. TJntere Bogen verknöchert.
Zwei recente Gattungen, davon Spatularia (Pohjodon) im Mississippi, Psephurus im Yang-tse-Kiang und Hoangho.
Au die Spatulariden lassen sich nach Newberry einige fossile Gattungen aus palaozoischen und mesozoischen marinen Ablagerungen anreüien, die sich von den Placodermen, womit sie in vielfacher Hinsicht überein-stimmen, durch den Mangel an knöchernen Rumpfplatten unterscheiden.
Macropetalichthys Norw. und Owen (emend. Newberry) {Placothorax H. V. Meyer non Ag., Agassichthys Newb., PhysicMhys v. Meyer, Asterolepisnbsp;p. p. Ag.). Kopf ca. 18lang und 14cm breit; das Schadeldach aus grossen,nbsp;polygonalen, lest verbundenen Knochenplatten gebildet, über welchen mitnbsp;sternförmigen Höckerchen und Foren verzierte Hautschilder liegen, derennbsp;Suturen nicht mit den darunter liegenden Knochenplatten übereinstimmen.nbsp;Augenhöhlen vollstandig knöchern umgrenzt; Ethmoideum keilförmig mitnbsp;nach hinten gerichteter, die Mitte des Schadels erreichender Spitze. Mittlerenbsp;Hinterhauptsplatte vierseitig, hinten ausgeschnitten, vorn in eine Spitze ver-laufend, welche mit der hinteren Spitze des Ethmoids zusammenstösst.nbsp;Zahne, Schuppen und inneres Skelet unbekannt. Ganze Schadel von M.nbsp;Sullivanti Newb. ziemlich haufig im devonischen (Corniferous) Kalk vonnbsp;Delaware. Ohio. Fragmente derselben Gattung aus Eifler Kalk wurden vonnbsp;H. V. M e y e r (Palaeontographica Bd. I und IV) als Placothorax und Physich-thys, von Agassiz als Asterolepis Hoeningliausi beschrieben. (Kayser,nbsp;Zeitschr. d. deutsch. geolog. Ges. Bd. 32 S. 677).
? Asterosteus Newb. Nur unvollkommene Schadelfragmente von lang-licher Form, oben mit sternförmigen Höckerchen bedeckt im Devonkalk von Sandusky und Delaware in Ohio.
Ghondrosteus^) Eg. Kopf mit knöchernen Platten bedeckt, Rumpf kurz, nackt, Wirbelsaule knorpelig, die Bogentheile und Dornfortsatze verknöchert. Clavicula und Supraclavicula verschmolzen. Rückenflosse mit 75nbsp;knöchernen Strahlen, weit nach vorn gerückt; Brustflossen gross mit 50nbsp;Strahlen. Schwanzflosse heterocerk, oberer Lappen schmal, lang, beschupptnbsp;mit starken Fulcren besetzt. Ch. accipenseroides Ag. und Gh. crassior Eg. imnbsp;Unt. Lias von -Lyme Regis. England.
1) nbsp;nbsp;nbsp;Bridge, T. W., On the Osteology of Polyodon Folium. Philos. Trans.nbsp;London. 1879.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Egerton, P. M., On Chondrosteus, an extinct genus of Sturionidae foundnbsp;in the Lias formation at Lyme Regis. Philos. Trans. 1858.
Young, J., Quart, journ. geol. Soc. 1866 vol. XXII pag. 696.
-ocr page 181-165
Ganoidei. Acanthodidae.
Crossopholis Cope. Americ. Naturalist 1885 S. 1090. Aehnlich Polyo-don, durch abweichende Kiemendeckel unterschieden. Eocan (Green River Gr.). Wyoming.
5. Ordnung. Acanthodidae Ag. emend. Huxley ’).
Palapzoische Fische von langgestreckter Gestalt; Sc ha del und Wirbelsaule nicht v er knö chert, Operculanbsp;fehlen. Augen zuweilenmit ein em Knochenring umgeben.nbsp;Schwanzflosse heterocerk. Haut und Flossen mit win-zigen rhombischen oder quadratischen, sehr dickennbsp;Dentinschuppen bedeckt. Vor den Rücken-, After- undnbsp;Bauch-Flossen stecken kraftige Stacheln im Fleisch; dienbsp;Stacheln der Brustflossen sind am Brustgürtel einge-lenkt.
Die Acanthodiden nehmen, wie Huxley gezeigt, eine eigenthüm-liche Mittelstellung zwischen den Selachiern und Ganoiden ein. Das knorpelige Skelet, die Einfügung der Stacheln vor den unpaaren Flossen,nbsp;der Mangel an Opercularplatten, sowie der Verlauf der Seitenlinienbsp;zwischen zwei Schuppenreihen stimmt mit den Selachiern überein.nbsp;Andererseits besitzen die Acanthodiden Stacheln vor den Brustflossen,nbsp;wie die Siluroiden; sie sind entweder zahnlos oder nur mit sehr kleinen,nbsp;spitzen Zahnchen versehen, wie gewisse Knorpelganoiden (G/ïOMdroslt;ei);nbsp;sie haben zum Theil einen knöchernen Augenring, wie Palaeoniscus,nbsp;sehr dünne Hautplatten auf dem Schadel wie Spatularia, und eine hetero-cerke Schwanzflosse, wie die Palaeoniscidae. Die kleinen, rhombischennbsp;oder fast quadratischen sehr dicken Schuppen erinnern nicht nur innbsp;ihrer Form an die Chagrinbedeckung mancher Selachier [Mustelus),nbsp;sondern bestehen auch wie jene aus einer homogenen geschichteten
1) Literatur.
Eyerton, Sir. Ph., Geol. Survey of the United Kingdom. Dec. X. 1861.
Huxley, Th., Preliminary essay upon the arrangement of the fishes of the Devonian Epoch, ibid. Dec. X. 1861.
Kner, B., Sitzungsber. Wien. Akad. math.-phys. Cl. 1868 Bd. LVII S. 290.
Powie, J., On the earliest known vestiges of vertebrate life. Transactions Edinburgh geol. Soc. 1869 vol. I p. 284—301.
Quenstedt, F. A., Handbuch der Petrefaktenkunde 3. Aufl. S. 302. lioeiner, F., Ueber Acanthodes gracilis. Zeitschr. der deutschen geol. Ges. 1857nbsp;Ed. IX S. 65.
Troschel, Beobachtungen fiber die Fische in den Eisennieren des Saarbrficker Stein-kohlengebirges. Verhandlungen des naturh. Ver. Rheinl. Westfalen 1857 Bd. XIV 8. 1.
Weiss, E., Leitflsche des Rothliegenden in den Lebacher Schichten. Zeitschr. der deutschen geol. Ges. 1864 Bd. XVI 8. 291.
-ocr page 182-166
Yertebrata, Fiscbe.
Grundmasse, welche nur von dünnen, ausserst fein verastelten Deiitin-canalchen durchzogen ist. Wenn auch die Ganoidenmerkmale über-wiegen, so könneii die Acanthodiden doch immerhin als verbindende Zwischenformen zwischen Ganoiden und Selachiern betrachtet werden.nbsp;Sie kommen vorzugsweise im Devon, znm Theil aber anch im Kohlen-kalk und in der Dyas vor.
Zur vorstehenden Ordnung geboren nicht nur eine Anzahl mehr Oder weniger vollstandig bekannter Gattungen, sondern auch einigenbsp;Genera, die ursprünglich für isolirte Flossenstacheln errichtet wurden.nbsp;Von Parexus und Cliniatius sind jetzt alle wichtigeren Theile desnbsp;Korpers bekannt, dagegen sind iur ByssacantJius, Haplacanthus,nbsp;Homacanthus und Ptychacanthus die zugehorigen Fiscbe nochnbsp;nicht ermittelt. Die grosse Uebereinstimmung der Glimatiusstachelnnbsp;mit gewissen als Onchus bezeichneten Ichthyodorulithen lasst es über-aus wahrscheinlich erscheinen, dass wenigstens ein Theil der letztge-nannten im oberen Silur und Devon verbreiteten Reste von Acanthodiden herrührt.
Acanthodes Ag. (Acmitlioessus Ag., Holacanthodes Beyr.). (Fig. 171. 17:2.) Körper schlank, spiiidelformig, 6—35lang; Kopf kurz. Maul gross, Kiefer-knochen dünn, gebogen, nach K n e r mit selir kleinen spitzen Zahnchen be-setzt, nach anderen Autoren zahnlos. Schadel sehr selten erhalten, mit ganz
dünnen grubig verzierten Kno-chenplatten bedeckt. Augen mit einem geschlossenen,nbsp;aus vier Stücken bestehendennbsp;Knochenring umgeben. Dienbsp;knöchernen Kiemenstrahlennbsp;liegen in bogenförmigen Bü-scheln frei in der Hinterregionnbsp;des Kopfes. Rumpf mit win-zigen, aussen meist glattennbsp;Oder körnelig-verzierten, sehrnbsp;dicken, fast quadratischennbsp;Schüppchen bedeckt, die in schiefen Reihen angeordnet, ein femes Mosaiknbsp;bilden (Pig. 171). Seitenlinie über der Mitte zwischen zwei Schuppenreihennbsp;verlaufend, dem Rücken genahert. Schwanzflosse heterocerk, jedoch ausnbsp;zwei fast gleich grossen Lappen gebildet, wovon der obere bis zur Spitzenbsp;wie der übrige Körper beschuppt ist, wahrend sich die rectangularennbsp;Schüppchen des unteren Lappens in parallelen Reihen winkelig gegen dennbsp;oberen Lappen anordnen und dadurch den Eindruck von Plossenstrahlennbsp;hervorrufen. Die Brustflossen stehen dicht hinter dem Kopf und sindnbsp;vorn mit einem sabelartigen Flossenstachel versehen, welcher sich an einem
-ocr page 183-167
Ganoidei. Acanthodidae.
Kurzen beiderseits etwas verbreiterten Knochen des Schultergürtels ein-lenkt; ein zweiter kürzerer Stachel befindet sich nach Kner am Innen-rand der Pectorale. Hinter dem Hauptstachel liegt meist ein Bündel kurzer ungegliederter Stabchen, die vielleicht als Flossenstrablen gedeutet werdennbsp;dürfen. Die Stacheln der Bauchflossen sind kurz, die der After- und Rücken-flosse, wovon die letztere weit hinten über der Afterflosse steht, steckennbsp;mit verschmalerter Basis im Pleisch; dahinter sind zuweilen Petzen dernbsp;beschuppten Plossenliaut sichtbar.
Im Old red Sandstone von Schottland haufig (A.
Mitchelli Eg., A. Peachi Eg.,
A. pusilhis Ag.); in der Steinkohlenformation vonnbsp;New-Haven und Eskdalenbsp;in Schottland {A. sulcatusnbsp;Ag.); in Spharosiderit-
knollen des Rothliegenden nbsp;nbsp;nbsp;Kg, 172.
von Lebachj Börschwoiler Acanthodes MitchelU'Egerton. Old red Sandstone. Farnell. Schott-
u. a. O. des Saarbeckens nbsp;nbsp;nbsp;Egerton.)
{A. Bronni Ag.), sowie”im
Brandschiefer des Rothliegenden von Klein-Neundorf bei Löwenberg in Schlesien, Oschatz in Sachsen, Trautenau und Braunau in Böhmennbsp;{A.gracilis Beyr. sp.). Bei den Exemplaren aus dem Rothliegenden ist dernbsp;Körper meist vollstandig zusammengedrückt, stark gekrümmt, die beidennbsp;Schuppandecken der Seitenflachen berühren sich, so dass für ein festesnbsp;inner es Skelet kein Platz vorhanden ware.
Acanthodopsis Hancock und Atthey (Ann. Mag. nat. bist. 1868 4. ser. vol. Inbsp;p.364). SehrahnlichAccïwiAodes, aberKiefernbsp;mit spitzen Zahnchen besetzt. Steinkohlenformation. Northumberland.
Gheiracanthus Ag. Wie Acanthodes, jedoch die Rückenflosse über dem Zwi-schenraum von Brust- und Bauchflossenbsp;stehend. Im Old red von Schottlandnbsp;sechs Arten. Ch. Murchisoni Ag.
Diplacanthus Ag. (Ischnacanthus Powrie, Ictinocephalus Page.) (Pig- 173.)
Körper spindelförmig; Kiefer mit kleinen conischen Zahnchen. Zwei Rückenüossen,nbsp;wovon die hintere über der Anale steht.
Sammtliche paarige oder unpaare Plossen mit Ausnahme der Schwanzflosse sind mit langen, dünnen, geraden oder schwach gekrümmten Stacheln ver-sehen. Zwischen den Brust- und Bauchflossen ein Paar kurze Stacheln.nbsp;Der Brustgürtel besteht aus zwei kriiftigen gegen oben zugespitzten, unten
-ocr page 184-168
Vertebrata, Fische.
durch ein bogenförmiges Mittelstück verbundenen Knochen, an welche sich die vorderen Stacheln einlenken. lm Old red Sandstone von Schott-land 7 Arten. Nach Whiteaves auch im Devon von Canada.
Euthacanthus Powrie. Zwei Rückenflossen verbanden, die After-flosse hinter der zweiten Dorsale. Sammtliche Flossenstacheln dick, gerade, mit tiefen Langsfurchen; zwischen den Brust- und Bauchflossen zahlreichenbsp;paarige Zwischenstacheln. Im Old red Sandstone von Schottland fünfnbsp;Arten. E. M'Nicoli Powrie.
Parexus Ag. Die Gattung wurde ursprünglich für isolirte Plosseirstacheln errichtet. Körper 10—20*=“ lang, gedrungen, Kopf vorn gerundet, Schadel-dach mit dunnen, grob gekörnelten Plautplatten bedeckt. Zwei Rückenflossen.nbsp;Stachel der vorderen ungemein gross und kriiftig, langsgestreift, am Hinter-rand mit Zalnrchen besetzt; alle übrigen Flossenstacheln kürzer, gerade.nbsp;Zwischen den Brust- und Bauchflossen mindestens vier Paar Zwischenstacheln. Im Old red von Schottland zwei Arten. P. incurvus Ag.,nbsp;P. falcatus Powrie.
.P'
Climatius Ag. {Br achy acanthus Eger ton)nbsp;(Fig. 174). Kleine 10 bisnbsp;16 c™ lange Fische vonnbsp;gedrungener Gestalt, mitnbsp;zwei Rückenflossen.nbsp;Sammtliche Flossenstacheln kurz, mit brei-ter Basis, tief langsge-furcht, zwischen Brust-und Bauchflosse mindestens vier Paar kriiftiger, kurzer Zwischenstacheln.nbsp;Die Stacheln der Brustflosse stark gekrümint. Die Analflosse etwas vornbsp;der hinteren Dorsalflosse. Im Old red von Schottland drei Arten. C. reti-culatus Ag., G. uncinatus, scutiger Eg.
6. Ordnung. Crossopterygidae Huxley^) Quastenflosser.
Körper langgestreckt mit rhombischen oder rundli-cben Ganoidschuppen bedeckt. Sebwanz dipbycerk oder beterocerk. Brust- und nieist aucb Bauchflossen quasten-förmig, mit besebuppter Axe; Rückenflosse doppelt odernbsp;einzeln, im letzteren Falie sebr lang und vieltbeilig.nbsp;Bauchflossen meist ziemlich weit nach hinten gerückt.nbsp;Fulcra fehlen. Statt der Kiemenhautstrahlen zwei odernbsp;mehr Kehlplatten zwischen den Unterkiefern. Wirbel-saule weich oder vollstandig verknöchert.
1) Huxley Th., Preliminary essay upon the systematic arrangement of the fishes of the Devonian Epoch. Mem. Geol. Survey United Kingdom. Dec. X 1861.
-ocr page 185-169
Ganoidei. Crossopterygidae.
Die Aufstellung der Ordnung der Crossopterygier im Jahre 1861 durch Th. Huxley bezeichnet wahrend der letzten Deceimien den bedeutend-sten Fortschritt in der Kenntniss der fossüen Ganoiden. Indem einenbsp;Anzahl bisher in den verschi eden sten Familien zerstreuter, meist pa-laozoischer Genera unter einander und niit dem lebenden Polypterus innbsp;nahere Bezieliung gebracht wurden, erhielt man eine natürliche Formen-gruppe, welche sich abgesehen von der eigenthümlichen Ausbildungnbsp;der von Huxley mit Quasten [xQoaaog] verglichenen paarigen Flossennbsp;durch eine Reihe anderer gemeinsamer Merkmale auszeichnet. Unternbsp;letzteren sind die Verdoppelung oder Verlangerung der Rückenflosse,nbsp;die Entwickelmig von Kehlplatten statt der Kiemenhautstrahlen undnbsp;die diphycerke oder heterocerke Beschaffenheit der Schwanzflosse be-sonders bemerkenswerth. Die rundlichen Schuppen liegen entweder,nbsp;wie die Cycloidschuppen der Teleostier, dachziegelartig über einandernbsp;und bedecken sich zum grosseren Theil oder die Schuppen habennbsp;rhombische Gestalt und stehen, wie bei Polypterus und Lepidosteus, innbsp;Reihen nebeneinander. NachTraquair bildet das untere und vorderenbsp;Ende der Clavicula ein besonderes accessorisches Knochenstück [Infra-elavicula), wie bei den recenten Knorpelganoiden. Die Praeoperculanbsp;haben ungewöhnliche Grosse und erstrecken sich über die Wangen-region, die Strahlen der Rücken- und Afterflossen übertreffen hauflg ihrenbsp;Trager an Zahl, ja bei den Coelacanthinen sind letztere durch einfachenbsp;Platten ersetzt. Die Wirbelsaule zeigt die verschiedensten Stadiën dernbsp;Entwickelung. Die Bogentheile und Dornfortsatze sind stets, die Wirbel-körper dagegen nur bei Polypterus vollstandig verknöchert; bei dennbsp;Rhombodipterinen kommen Ringwirbel vor, bei den meisten übrigennbsp;Familien persistirt die weiche Chorda.
Ueber den inneren Bau der Brustflossen gibt Polypterus einigen Aufschluss, obwohl hier Differenzierungen zur Ausbildung gelangten,nbsp;welche den palaozoischen und mesozoischen Formen sicherlich fehlten.nbsp;Bei letzteren enthalt der beschuppte Stiel niemals Knochen, wohl abernbsp;sind der vordere und hintere Rand zuweilen mit grosseren Basalschuppennbsp;belegt. Bei Polypterus schliessen sich an den Brustgürtel zwei dünnenbsp;langliche Knochen an, wovon der vordere nach Huxley dem Proptery-gium, der hintere dem Metapterygium der Selachier entspricht. Zwischennbsp;diesen beiden in distaler Richtung divergirenden Knochenstücken liegtnbsp;ein breites knorpeliges Mesopterygium, von dessen verbreitertemnbsp;Ende eine Reihe paralleler Knochenstücke als Flossentrager aus-gehen. Ob bei den fossüen Crossopterygiern die effenbar knorpeligennbsp;Basalstücke der Brustflossen in ahnlicher Weise geformt waren, oder ob,nbsp;wie dies wenigstens für die langgestielten Flossen wahrscheinlich ist,
-ocr page 186-170
Vertebrata, Fische.
das Mesopterygium nach Art des Geratodus in eine Reihe von Knorpel-stücken gegliedert war, lasst sich leider nicht ermitteln.
Huxley theilt die Crossopterygier in seiner meisterhaften Abhand-lung folgendermaassen ein;
1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Polypterini, (Polypterus.)
2. nbsp;nbsp;nbsp;» Saurodipterini. {Diplopterus, Osteolepis, Megaliclifhys.)
3. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Glyptodipterini.
a) nbsp;nbsp;nbsp;Unt. Fam. mit rhombischen Schuppen {Glyptolaemus, Glyptopomus,nbsp;Gyroptychius).
b) nbsp;nbsp;nbsp;Unt. Fam. mit runden (cycloidischen) Schuppen {HoloptycMus,nbsp;Glyptolepis, Bhizodus etc.)
4. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Ctenodipterini. (Dipterus, f Geratodus,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;?nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tristichopterus.)
5. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Phaneropleurini. {Phaneropleuron.)
6. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Coelacanthini. {Goelacantkus, Undina,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Macropoma.)
Diese Eintheilung hat spater einige Aenderungen erlitten. Die
Ctenodipterinen wurden nach Entdeckung des recenten Geratodus von Günther, Miall und Traqnair mit den Dipnoern vereinigt; dienbsp;Saurodipterinen und Glyptodipterinen von Lütken aufgelöst undnbsp;durch die Familien der Rhomhodipterinen und Cyclodipterinen ersetzt.nbsp;Traqnair schliesst sich dem Lütken’schen Vorschlag an, trenntnbsp;aher die Uoloptychidae als selhstandige Familie von den Cyclodipterinen.
1. Familie. Phaneroplearini Huxley^).
Wirbelsaule nicht verknöchert. Rückenflosse einfach, ungetheilt, sehr lang, durch zahlreiche interspinale Flossentrager gestützt. Schuppen dilnn, rund; Zdhnenbsp;kegelförmig. Bauchflossen sehr lang mit heschuppfer Axe.
Die beiden hierher gehörigen Gattungen tinden sich im Devon (Old red Sandstone) und im Kohlenkalk von Schottland und Canada.
Phaneropleuron Huxley. {Glypticus Ag.) (Fig. 175). Körper langge-streckt, 18 — 22c™ lang, hinten zugespitzt, seitlich zusammengedriickt; die Rückenflosse beginnt vor der Mitte und geht in die diphycerke Schwanzflossenbsp;über, in der sich die Chorda etwas nach oben biegt. Bauchflossen mit langernbsp;beschuppter Axe, von welcher beiderseits kurze Strahlen ausgehen. After-flosse der Schwanzflosse genahert. Schuppen gross, dachziegelartig gelagert.nbsp;Kopfknochen dünn, glatt; Operculum gross. Kiefer mit einer einfachennbsp;Reihe kurzer, conischer Ziihne; nach Whiteaves ausserdem auf dennbsp;Gaumenbeinen jederseits ein dreieckiger Zahn, dessen Krone mit Reihennbsp;von Zacken versehen ist. Neuralbögen, Rippen und Flossentrager verknöchert.nbsp;Devon von Dura Den. Schottland (P. Andersóni Huxley). Eine zweite Artnbsp;{Ph. curtum Whiteaves) im Devon der Provinz Quebec, Canada.
1) Traquair, Note on the Genus Phaneropleuron. Geol. Magaz. vol. VIII p. 529 vol. IX p. 271 (Journ. E. geol. Soc. Ireland vol. XIII p. 41).
Whiteaves, American Naturalist 1883 S. 160 und Trans. Roy. Soc. Canada 1886 IV.
-ocr page 187-171
Ganoidei. Crossopterygidae. Coelacanthini.
Uronenius Ag. Wie vorige Gattung, allein die Rückenflosse beginnt fast in der Naekengegend und die Afterflosse geht in die Caudale nber.nbsp;Einzige Art. (Z7. lobatus Ag. = Phaneropleuron elegans Traq.) aus dem Kohlen-kalk von Schottland.
2. Familie. Coelacanthini Ag. emend. Huxley*).
Wirhelsciule nicht verknöcliert. Dornfortsatze und Interspinalia der Schwanz-Jlosse von Knochensckeiden umgeben. Zwei Rückenflossen vorhanden, von denen jede durch eine einzige Knochenplatte getragen wird; paarige Flossen mil knorpeligernbsp;kiirzer Axe, quastenformig; Schwanzflosse gross, diphycerk. Schwimmblase mil ver-hwcherte Wand.
Die Coelacanthinen bilden eine wohl umgrenzte, vollstlindig erloschene Familie, deren Vertreter mit grosser Zilhigkeit ihre typischen Merkmale vonnbsp;der Steinkohlenzeit an bis in die obere Kreide festhielten. Ihre persistente
1) Literatur vgl. S. 168; ausserdem
Fritsch, A. Die Beptilien und Fische der bOhmischen Kreideformation. (Macropoma.) Brag 1878.
Haxley, Th. Illustrations of the structure of the Coelacanthini. Mem. Geol. Sui-vey United Kingd. 1866 Dec. XII.
Münster, Graf v., Beitrage zur Petrefaktenkunde (Undina, Coelacanthus) 1842 Bd. V S. 49 und 56 und N. Jahrb. für Min. 1834 S. 539 und 1842 S. 38.
Seuss, E. A. Xeue Fischreste aus dem bohmischen Planer. (Macropoma.) Denkschr. Wien. Akad. 1857 Bd. XIII.
Vetter, B. Die Fische aus dem lithographischen Schiefer im Dresdener Museum Cassel 1881.
Willemoes - Suhm. Ueber Coelacanthus und einige verwandte Gattungen. Palaeonto-graphica 1869 vol. XVIII.
WinUer, T. C. Mem. sur le Coelacanthus Harlemensis. Arch, du Musée Tyler 1871 vol. III.
Ausserdem wurde für die Familie der Coelacanthini eine noch ungedruckte Monographic von O. Beis benutzt.
-ocr page 188-172
Vertebrata, Fische.
Chorda weist ihnen einen niedrigen Rang unter den Ganoiden an; ihre Schuppen sind von geringer Starke nnd haben ausserlich grosse Aehnlichkeitnbsp;mit Cycloidschuppen, die mikroskopische Untersuchung zeigt aber, dassnbsp;eine knöcherne Basis vorhanden ist, auf der zerstreute Schmelzkörnchennbsp;sitzen, die öfters als langgezogene Rippen oder Stacheln ausgebildet sindnbsp;nnd histiologisch und inorphologisch vollkommen den Ban von Zahnchennbsp;aufweisen (Pulpa, Dentin und Schmelz.) Die Skulptur der Schuppennbsp;kann an verschiedenen Stellen des Körpers erheblich variiren. Höchst be-merkenswerth ist die Befestigung der vorderen Dorsale auf einer breiten,nbsp;der hinteren auf einer schmaleren gabelförmigen Platte. In gleicher Weisenbsp;besitzt die Afterflosse einen gabelförmigen Trager. Die Brust- und Bauch-flossen, sowie die hintere Dorsale und Anale haben eine kurze (knor-pelige) beschuppte Axe, von welcher die Strablen ausgehen. Die gegliedertennbsp;Strahlen der ungemein grossen diphycerken Schwanzflosse umfassen mitnbsp;ihrem unteren gegabelten Ende stabförmige Plossentrager, 'vvelche mit ihrernbsp;verdichten Basis dem angeschwollenen distalen Ende der verknöcherten Dorn-fortsatze der Neur- und Haemapophysen aufsitzen. Sowohl die Dornfortsatze,nbsp;als auch die Plossentrager, sowie die aus zwei Langsstücken bestehenden undnbsp;distal quer gegliederten Flossenstrahlen umschliessen im Innern eine ursprüng-lich knorpelig ausgefüllte hohle Axe. Die Neurapophysen stützen sich innbsp;Gestalt einer weiten Gabel auf die weiche Chorda; einen gleichen Gabelbogennbsp;bilden die Haemapophysen, die direct hinter den zarten Rippen und demnbsp;Ende der Schwimmblase beginnen. Die Chorda reicht oft noch weit übér dienbsp;oberen und unteren Schwanzfiossenstrahlen hinaus und tragt dann eine kleüienbsp;pinselartige Endflosse.
Die Schwimmblase ist vermöge der Verknöcherung ihrer Wandung stets bei allen Coelacanthen erhalten. Sie besteht auf jeder Seite aus dreinbsp;Reihen rhombischer, im Quincunx angeordneter und nach vorn sich einnbsp;wenig überdeckender schuppenartiger Kalkblatter, auf deren Innenseite einnbsp;rhombisches Netzwerk von Verdickungen zu bemerken ist. Jede diesernbsp;Schuppen besteht wieder aus einer Anzahl knöcherner Lamellen. Diesenbsp;regelmassige Anordnung von getrennten Gebilden (die effenbar einer ent-sprechenden Difïerenzirung innerer Weichtheile entspricht), verbunden mitnbsp;einer auffalligen Communication mit dem Schlund, erinnert an die Lungenbsp;von Geratodus, wo zu beiden Seiten einer medianen dorsalen Linie, langsnbsp;der die Aorta verlauft, eine regelmassige Anordnung ovaler Ealten zu bemerken ist; noch mehr aber erinnert das rhombische Netzwerk von Verdickungen an die von R. Owen dargestellte Lunge von Lepidosiren annectens.nbsp;Es spricht diese Beschaffenheit der Schwimmblase bei den Coelacanthen fürnbsp;eine nahe Beziehung zu den Dipnoern, weiche sich auch in Einzelheitennbsp;des Skeletbaues kund gibt.
Das Schadeldach wird gebildet von einem mit dem Squamosum eng verwachsenen Scheitelbein, mit welchem die schmalen, paarig entwickeltennbsp;Hauptstirnbeine stets winkelig zusammenstossen und die nach vorn steilnbsp;abfallende Schnauze bilden. Neben den Frontalien laufen bis zum vorderen
-ocr page 189-173
Ganoidei. Crossopterygidae. Coelacanthini.
Ende derselben eine Anzahl kleiner Schleimcanale tragender Plattellen hin, die Fritsch zu dem Frontale selbst rechnet, aber von diesem getrennt sindnbsp;und als Parafrontalplattchen bezeichnet werden müssen; dieselben erstreckennbsp;sich nach vorn bis zu einem kleinen medianen Nasenbein. Die Schnauzenbsp;wird ausserdem gebildet von dem Ethmoid und einem Nasengerüste, dasnbsp;dem bei den Dipnoern beobachteten (Ganorhynchus Traq.) ausserst ahnlich ist.nbsp;Die Schadelkapsel ist hinten durch einen Occipitalring und seitlich ganznbsp;geschlossen; ihre Wande setzen in ein kurzes medianes Interorbitalseptumnbsp;fort. An die hintere Seitenwand der Schadelkapsel fügen sich mit einernbsp;Spitze die mit rosendornartigen Zahnen und Zahnplattchen versehenennbsp;Kiemenbogen an. An dem Interorbitalseptum inserirt mit einer ahnlichennbsp;Spitze das Pterygoid, das nach unten Seine Kiemenbogenform durch einenbsp;blattartige Ausbildung verliert und die verschiedensten Zahnbildungennbsp;tragt; an seinen ünterrand fügt sich das von Huxley als Maxillanbsp;gedeutete Palatinum an, das vorne von einer zahnlosen Endigung desnbsp;Pterygoids überdeckt wird; davor liegt noch ein zweites kleines von Huxleynbsp;als Palatinum gedeutetes bezahntes Plattchen; das Parasphenoid ist vornenbsp;wie bei Polypterus rund; hieran schliesst sich der paarige Vomer; ein eigent-licher Oberkiefer fehlt. Auf das Pterygoid legt sich von aussen und untennbsp;das mit einem zweigetheilten Condylus versehene Quadratum dicht an. Dernbsp;Unterkiefer besteht aus einem langen Articulare, aus dem Dentale undnbsp;einem Infradentale; das Dentale stimmt mit dem entsprechenden Gebildenbsp;bei den Ctenodipterinen überein; es ist zahnlos und fasst mehrere Plattchen auf der Innenseite, die bezahnt sind und als Splenialia aufgefasstnbsp;werden müssen. Huxley’s Postmaxillare ist dreieckig, liegt mit einernbsp;Ecke auf dem Pterygoid auf und hangt in die Mundhöhle hinein; es istnbsp;bezahnt wie das Pterygoid. An seiner unteren Kante ist es eng verwachsennbsp;mit einem zweiten langlichen Gebilde, das in gleicher Weise bezahnt istnbsp;und gleichfalls in die Mundhöhle hineinragt; sie haben die Lage dernbsp;Lippenknorpel bei den Haien.
Das Hyomandibulare ist nicht frei beobachtet worden; der übrige Zungen-beinbogen ist ungegliedert, wie die Kiemenbogen; dem entspricht, dass nur ein Operculum vorhanden ist. ünter demselben ist ein stabförmigernbsp;Knochen zu sehen, den Huxley Stylohyoid nennt und welcher auch dienbsp;Lage eines solchen hat; er functionirt als Trager einer höchst merk-würdigen zweiten Kehlflosse (nicht mit der nageoire scapulaire Thiol-Here’s zu verwechseln), die einem vor der Clavicula gelegenen Kiemenbogen angehört.
Das Operculum und die Knochen der Wangenflache sind mit zarten Schmelzkörnchen mehr oder weniger dicht bedeckt. Die kleinen Knochen-platten in dieser Region erinnern mehr an gewisse Amphibien (Stegocephalen),nbsp;als an echte Ganoiden und auch der Scleroticalring in den Augen ist nichtnbsp;wie bei den meisten Fischen geschlossen, sondern besteht, wie bei Branchio-saurus, aus einem Kranz kleiner Knochenplattchen.
-ocr page 190-174
Vertebrata, Fische.
Die Kiemenhautstrahlen sind durch zwei grosse Kelilplatten ersetzt. Der Schultergürtel besteht aus Supraclavicula, Clavicula und einer kleinennbsp;Infraclavicula.
Coelacanthus Ag. {ConcMopsis Cope, ? Hoplopygus Ag.) (Fig. 17C). Schuppen verhiiltnissmassig dick, hinten haufig zugespitzt, der frei vor-^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ragende Theil vollstandig mit nach der Mitte
convergirenden Kippen bedeckt. Die Unter-kieferaste und Jugularplatten zeichnen sich durch erhabene, wellig gebogene Schmelz-leistchen.auf derOberflache aus; die Strahlennbsp;der Rüeken- und Schwanzflossen entbehrennbsp;des Dornenbesatzes; ihr proximales, unge-gliedertes Stück ist ziemlich lang. In dernbsp;Steinkohlenformation von England (C. lepturus Ag., C. elongatus Huxley, Fhillipsi Ag.),nbsp;und Ohio (C. robustus, ornatus, elegans Newb.);nbsp;im Zechstein von England {C. granulosus Ag. und caudalis Eg.), im Kupfer-schiefer von Riechelsdorf (C. Hassiae Münst.). Angeblich auch im Muschel-kalk von Lunéville. Die Grosse schwankt zwischen 8 und .30®“.
Diplurus Newb. (Ann. New-York Acad. Sc. 1878 vol. I). Körper gross spindelförmig. Pinselflosse stark entwickelt, facherförmig, deutlich von dernbsp;eigentlichen Schwanzflosse geschieden, aus Strahlen mit verdickter Basisnbsp;hestehend, welche nur in der distalen Halfte gegliedert sind. Strahlen dernbsp;unpaaren Flossen ohne Domen. Schuppen klein, grob gekörnelt. Kopf-knochen und Jugularplatte mit körneligen Verzierungen. Zahne spitz,nbsp;conisch. Die einzige Art (D. longicaudatus Newb.) aus der Trias von Boon-ton, New-Yersey.
Graphiurus Kner (Sitzgsb. Wien. Akad. 1866 Bd. LUI). Kleine ca. 12®“ lange Fische; Schuppen mit sehr feinen Langsstreifen und auf demnbsp;freien Theil mit spitzigen Tuherkeln bedeckt. Kopfknochen mit Ausnahmenbsp;des Operculum körnelig verziert; die hinten nicht gerundeten, sondern ab-gestutzten Jugularplatten mit starken, langlichen, lebhaft glanzendennbsp;Schmelzleistchen bedeckt. Strahlen sammtlicher Flossen fast bis zur Basisnbsp;gegliedert; vorderer Strahl der Dorsale mit Domen, Strahlen der Caudalenbsp;mit rauhen Körnchen hesetzt. Einzige Art (G. callopterus Kner) im schwarzennbsp;Keuperschiefer von Raibl in Karnthen.
Heptanema Bellotti (emend. Reis). Schuppen mit einem medianen langen Dorn und zwei oder vier seitlichen kleineren. Pinselflosse rudimentarnbsp;oder fehlend. Wangenbedeckung und Jugularplatten mit kurzen, kraftigen,nbsp;zahnartigen, hohlen Domen besetzt. Trias und Jura. H. paradoxa Bell.nbsp;Muschelkalk. Ferledo; H. {Moeropoma) Willemoesi Vetter. Ob. Jura. Eichstatt.
Undina Münst. (Fig. 177). 20—45®“ lange Fische; der freie Theil der Schuppen vollstandig mit kurzen, dicht gedrangten, in mehreren Reihennbsp;stehenden und wie Fliegeneier aussehenden cylindrischen Kippen bedeckt,nbsp;die auf dem Rüeken in kurze Stacheln übergehen. Strahlen der ersten
-ocr page 191-175
Ganoidei. Crossopterygidae. Coelacanthini.
Dorsale und der Schwanzflosse mit Domen besetzt und erst ausserhalb der Mitte gegliedert. Splenialplattchen und Pterygoid mit Körnelzahnchen besetzt. Jugularplatten aussen glatt. lm oberen Jura von Franken und Cerinnbsp;bei Lyon. 17. penidllata Münst. (= Z7. KoMeri Münst., U. Harlemensis Winkl.).
Holophagus Eg. (Fig. 178). Mittelgross; Scbuppen auf dem freien Theil vollstandig mit langlichen, nach der Mitte etwa.s convergirenden dichtnbsp;anliegenden Stacheln bedeckt.
Strahlen der unpaaren Flossen bis über die Mitte herab gegliedert; dienbsp;der vorderen Dorsale und der Cau-dale mit Reihen kurzer Domennbsp;besetzt. Einzige Art (if. gulo Eg.) imnbsp;Lias von England.
Libys Münst. (emend. Reis)
(Fig. 179). Grosse 40—60 lange Fische; Kopfknochen und Wangen-bedeekung ohne Körnchen, neben
den Stirnbeinen jederseits eine Reihe langlicher, nach hinten in Domen aus-gezogener Plattchen (Parafrontalia); diese Domen entbehren der Pnlpa und des Schmelzüberzuges und bestehen aus dutenartig ineinander geschachteltennbsp;Lamellen mit Knochenkörperchen und reichlicher Dentinentwickelung. Aehn-liche Domen befinden sich auch auf allen Wangenknochen, namentlich aufnbsp;der Orbitalbegrenzung. Gliederung der Strahlen der unpaaren Flossen schonnbsp;vor der Mitte beginnend, die der Rücken- und Schwanzflosse mit einer
-ocr page 192-176
Vertebrata, Fiscbe.
Reihe von Tuberkeln. Schuppen fein liingsgestreift und nur mit spiirlichen cylindrischen Langsstacheln versehen. Augen mit knöchernem Sclerotical-ring. Jugularplatten gross, aussen glatt. Zwei Arten im lithographischennbsp;Schiefer von Bayern. L. polypterus Mstr. und L. superbus Zitt..
Coccoderma Quenst. (emend. Reis) (Fig. 180). Urspriinglich für ein isolirtes Pterygoid mit Quadratum aus dem oberen Jura von Nusplingennbsp;errichtet. Dasselbe gehort einer sehr grossen bis 55nbsp;langen Gattung an, wovon im Münchener Museumnbsp;ziemlich gut erhaltene Skelete aus dem Schiefer vonnbsp;Kelheim liegen. Die Pinseltlosse am Schwanz ist wohlnbsp;ausgebildet. Glieder der Riicken- und Schwanzflossenbsp;betriichtlich breiter als lang, die vorderen Strahlen nurnbsp;mit dichtgedrangten winzigen Körnchen besetzt; Schuppen mit dichtgedrangten langlichen Stacheln. Hierhernbsp;auch Macropoma substriolatum Huxley aus dem Kimmeridge von Cottenham.
Macropoma Ag. (Fig. 181). Grosse bis 50®“ lange gestreckte Fische. Chorda nicht über die diphycerke Schwanzflosse hinausragend; Pinselflossenbsp;fehlend oder rudimentar. Schuppen mit dichtgedrangten scharfen Spitzennbsp;bedeckt. Kopfknochen, Unterkiefer, Jugularplatten mitnbsp;körneligen Höckern verziert. Flossenstrahlen der erstennbsp;Dorsale und Schwanzflosse erst weit aussen gegliedert, amnbsp;Vorderrand mit ziemlich langen Dornen. Gaumenbeine undnbsp;Splenialplatten des Unterkiefers mit einigen spitzen coni-schen Zahnen und vielen winzigen Hechelzahnchen. Kie-menbogen breit. Ziemlich verbreitet in der mittleren undnbsp;oberen Kreide von England, Frankreich, Norddeutschland,nbsp;Böhmen. M. Mantelli Ag. (England), M. speciosum Reuss undnbsp;M. forte Fritsch aus den Wehlowitzer Schichten vonnbsp;Böhmen.
Haufiger als die Abdrücke dieser stattlichen Fische sind ihre 1—2®“ langen, tannenzapfenförmigen Excre-mente (Fig. 181), welche zuweilen noch im Bauche liegen und die An-wesenheit einer spiralen Klappe des Afters beweisen.
3. Familie. Cyclodipterini Lütken. (Griyptodipterini p. p. Huxley.)*)
Wirbelsaule unvollstdndig verknöcliert. Zwei Rückenflossen. Die zwei grossen Jugularplatten werden noch aussen von einer Reihe kleinerer Seitenplatten um-saumt und zwischen denselben befindet sich vorn eine kleine rhomb ische Median-
1) Literatur
Hancock and Attliey, Kemains of reptiles and fishes from the Northumberland Coalfield. Nat. hist. Trans. Northnmh. and Durham. 1869 vol. III.
Hibhert, on the limestone of Burdiehouse. Trans. Roy. Soc. of Edinburgh vol. XIII 1835.
-ocr page 193-177
Ganoidei. Crossopterygidae. Cyclodipterini.
platte. Zcihne spitz conisch, von verschiedener Grosse, haufig mit sehr complicirt gefalteter Dentinsubstanz. Schuppen am Hinterrand gerundet, dachziegelartig über-einander liegend, der freie Theil mit erhabenen Schmelzverzierungen. Scheitel-beine und Stirnbeine aus paarigen Platten bestellend. Hinterhaupt mit drei Haut-schildern (Supratemporalia) bedecht. Schwanz heferocerk oder hetero-diphycerk.
Sammtliche Gattungen gehören der Devon- oder Steinkohlenformation an. a) Unvollkoinmen bekannte Ponnen mit »dendrodontem«
Zahnb au.
Dendrodus Owen. {Bothriolepis p. p. Ag., Lamnodus Ag.) (Pig. 182). Palaozoische Pische von gewaltiger Grosse. Unterkiefer 20'’“' und mehrnbsp;lang und ca. 5'““ hoch, aussen mit erhabenen sternförmigen Höckern ausnbsp;Dentinsubstanz verziert. Auf dem Aussenrand des Unter-und Oberkiefers stehen dicht gedrangt conische, zuge-spitzte Zahne; ausserdem besitzt der Unterkiefer eine innerenbsp;entfernt stehende Reihe, in Alveolen eingefügter Pangzahne,nbsp;welc^e auf drei getrennten Splenialplatten stehen. Letzterenbsp;haben eine Liinge von 25—50'““'; sie sind vorn und hintennbsp;etwas zugescharft und ausserlich der Ijange nach gefurcht.
Ueberaus complicirt erweist sich nach den üntersuchungen Pander’s die Mikrostructur der Dendrodus-Zahne. Stattnbsp;der Pulpa verlaufen von der Basis nach oben zahlreichenbsp;verticale Markcaniile, die sich in der Nahe der Spitze zunbsp;einer kurzen Centralhöhle vereinigen. Von letzterer, so wienbsp;von den Markcanalen strahlen feine Dentinröhrchen nachnbsp;der Peripherie aus und zwar bilden dieselben stets nachnbsp;aussen vergabelte und sich ausbreitende Büschel, die vonnbsp;einem dickeren Stamme ausgehen. lm oberen Theil desnbsp;Zahnes bleiben diese Büschel einfach und es zerfallt dadurch der Querschnittnbsp;in abwechselnde dunklere von Dentinröhrchen durchzogene und hellere aunbsp;Canalchen arme Radialstreifen; weiter unten gehen von den radialen Stammen auch noch seitliche kleinere Büschel von Dentinröhrchen aus, die lich-teren Streifen erhalten dadurch eine wellige Biegung und es entsteht dienbsp;Pig. 18.3 abgebildete Structur. Die ganze in dieser Weise beschaffene Dentinsubstanz ist ausserlich von einer dünnen Schmelzschicht überzogen.
Pander, Gh. H., Ueber die Saurodipterinen, Dendrodonten, Glj'ptolepiden und Cheiro-lepiden des devonischen Systems. St. Petersburg 1860. 4** mit Atlas in Querfolio. Traquair, B. H., on the Structure and affinities of Tristichopterus alatus. Trans. Boy.nbsp;Soc. Edinburgh 1875 vol. XXVII.
— nbsp;nbsp;nbsp;on the Cranial Osteology of Khizodopsis. Ibidem 1881. vol. XXX.
— nbsp;nbsp;nbsp;Remarks on the genus Megalichthys. Proceed. Roy. Phys. Soc. Edinburgh 1884nbsp;vol. VIII p. 67—77.
Trautschold, Ueber Dendrodus und Coccosteus. Verb. d. k. russ. mineralog. Gesell-schaft 1880. 2. Ser. Bd. XV. S. 139.
Ymmg, J., New genera of Carboniferous Glyptodipterines. Quart, journ. geol. soc. 1866. vol. XXII p, 596, 608.
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;12
-ocr page 194-178
Vertebrata, Fische.
Kieferstücke und Fragmente von Kopfschildern und namentlich isolirte Zahne kommen haufig im alten rothen Sandstein (Devon) der russischen Ost-seeprovinzen, seltener in Scliottland vor; letztere wurden von Parrot und
K u t o r g a als Reptilien-zaline beschrieben, spa-ter von R. Owen und Agassiz richtig ge-deutet und von Pander mit Cricodus undnbsp;Gyroptychius zu einernbsp;Familie vereinigt. Huxley und Traquairnbsp;schliessen die zwei erstennbsp;den Cyclodipterinen,nbsp;Gyroptychius den Rhom-bodipterinen an. Dienbsp;haufigsten Arten sindnbsp;D. hiporcatus Ag. (D.nbsp;hastatus Owen, Lamnodusnbsp;Panderi Ag.), D. strigatusnbsp;und sigmoides Owen.
Cricodus Ag. {Polyplocodus F ander). Zahne conisch mit dicker, rnnder Basis, aussen langsgefurcht, mit ziemlich weiter centraler, von der Basisnbsp;zur Spitze reichenden Pulpa, von welcher radiale Spalten in die dadurchnbsp;faltig werdende Dentinsubstanz eindringen. Von diesen gegen unten mehrnbsp;und mehr verastelten Auslaufern der Pulpa gehen Büschel feiner Dentin-röhrchen nach allen Seiten aus. Gleichzeitig mit der Faltung der Dentinsubstanz im Innern erfolgt auch eine solcbe an der Peripherie. Der Schmelznbsp;und in der Nahe der Basis die Knochensubstanz des Kiefers dringen in dienbsp;Furchen ein und verursachen eine Structur, welche mit jener der Laby-rinthodonten grosse Aehnlichkeit besitzt. Devon (Old red) von Schottlandnbsp;und Livland. C. incurvus Ag.
? Golonodus M’Coy. (Ann. Mag. nat. hist. 1848 2. ser. vol. II p. 3.) Im Kohienkalk von Irland und Lanarkshire.
? Sigmodus Waagen. Permo-Carbon. Saltrange. Ostindien. b) Formen mit langgestielten Brustflossen.
(Holoptychiidae Traquair.)
Holoptychius Ag. (Fig. 184.185). Fische von gedrungener Gestalt. Schadel etwas niedergedrückt, vorn verschmalert und gerundet; Augenhöhlen weitnbsp;vorn, Mundspalte gross. Brustflossen mit sehr langer, schmaler, beschuppternbsp;Axe. Die beiden Rückenflossen im hinteren Drittheil des Körpers. Schwanz-flosse heterocerk, der nntere Lappen viel grosser als der obere. Zahnenbsp;zugespitzt, an ihrer Basis gefurcht, von ungleicher Grosse, dendrodont.nbsp;Schuppen auf dem bedeckten Theil glatt, auf dem freien mit rauhen,nbsp;longitudinalen Schmelzrunzeln (Fig. 185). Im Devon von Schottland, Irland,
-ocr page 195-179
Ganoidei. Crossopterygidae. Cyclodipterini.
Russland, Eifel, Belgien, Nordamerika. Das Hauptlager dieser stattlichen Pische ist der alte rothe Sandstein von Schottland und Russland. Einnbsp;prachtvolles 65'’“ langes, 30'’“ breiles Exemplar von H. nohilissimus Ag.
aus dem Old red von Clashbennie bei Perth zeigt die Schuppen und Unter-seite des Kopfes in vorzüglicher Erhaltung. H. Andersoni Ag. ist klein, gedrungen; von H. giganteus Ag. kommen meist nur isolirte Schuppen vor.
Platygnathus Ag. aus dem Old red von Schottland und Russland ist nur in unvoll-standigen Fragmenten bekannt.
Onychodus Newberry (Palaeontology of Ohio vol. I p. 296). Grosse Pische mit glanzenden, höckerigen Hautschildern auf demnbsp;Kopf. Ober- und Unterkiefer mit zahlreichen.
Conisch zugespitzten, mehr oder weniger zu-rttckgekrümmten glatten, an der Basis nicht gefalteten, in Alveolen eingefügten Zahnen,nbsp;sowie einigen grossen stark gekrümmten, innbsp;der Symphysengegend des ünterkiefers stekenden Mittelzahnen. Schuppen fast kreisrund,nbsp;etwa 1 Zoll im Durchmesser, der freie Theil mitnbsp;Schmelzhöckern verziert. Devon. Sandusky undnbsp;Delaware. Ohio. O. sigmoides Newb.
? Isodus M’Coy (non Heckel). Ann. Mag. nat. bist. 2 ser. 1848 II. p. 3. Nur ein Kieferfragment aus der Steinkohlenformation von Irland bekannt.
Peplorhina Cope (Proc. Amer. Philos. Soc. 1877). Dyas. Illinois.
Glyp tolepis Ag. {Sderolepis Eichw.), (Pig. 186. 187). Pische von mittlerer Grosse, Körper kurz, gedrungen. Kopf klein, kurz, abgeplattet. Kiefer mitnbsp;spitzen, ungleich grossen, aus gefalteter Dentinsubstanz bestehenden Zahnen.nbsp;Ausser den zwei grossen Jugularplatten noch kleinere seitliche und in dernbsp;Mitte eine rhombische Platte vorhanden. Schuppen gerundet air verschie-
12*
-ocr page 196-180
Vertebrata, Fische.
den en Stellen des Körpers abweichend verziert, der freie Theil vorn mit Körner-reihen, hinten mit Langsrippen bedeckt; Innenseite concentrisch gestreift. (Fig. 187.) VordereRückenflosseüberder Afterflosse. Schwanzflosse heterocerk,
unterer Lappen sehr gross. lm Old red Sandstone Yon Schottland und Russ-land ziemlich haufig, aber selten gut erhalten, namentlich die Schuppen meist stark zersetzt, so dass ihre Obertiache glatt erscheint. G. microlepidotus Ag.,nbsp;G. elegans Ag. Nach Whiteaves auch im Devon der Scaumenac Bay,nbsp;Canada.
^ nbsp;nbsp;nbsp;? Phyllolepis Ag. Pür sehr
grosse, dünne, glatte oder concentrisch gerippte Schuppen aus dem Old red und der Steinkohlenformation vonnbsp;Schottland errichtet.
Fig, 187.
Schuppe von Qlyptolepis. Alter rother Sand-stein. Wik, Russand. Vergrössert. (Nach Pander). a von aussen. h von innen.
c) Pormen mit kurz gestielten Brustflossen. (Rhizodontidae Traq.)
Tristichopterus Eg. Körper schlank, Schuppen hinten gerundet,nbsp;dünn, fein gestreift, dachziegelartignbsp;übereinander liegend. Deckknochennbsp;des Kopfes verziert, Schnauze gerundet; Augenhöhlen ziemlich weitnbsp;vorn; Praeoperculum, Operculum und Suboperculum gross. Oberkiefernbsp;schmal, innen fest mit dem Gaumenbein verbunden, Unterkiefer kraftig.nbsp;Zahne conisch, zugespitzt, von ungleicher Starke; die grosseren ausserlichnbsp;gefurcht, mit gefaltetem Dentin. Wirbelkörper verknöchert. Brustflossennbsp;kurz, Bauchflossen kaum gestielt. Die beiden Rückenflossen im hinterennbsp;Drittheil des Körpers. Schwanzflosse heterocerk, unterer Lappen grösser,nbsp;als der obere, die Wirbelsaule weit in die Schwanzflosse fortsetzend, so dassnbsp;zwischen dem oberen und unteren Lappen ein kleiner medianer Lappen verspringt. Fulcra fehlen. Einzige Art (T. alatus Eg.) im Old red Sandstone vonnbsp;John o’ Groat’s house. Schottland.
Eusfhenopteron Whiteaves. (Ann. Mag. 1881. 5. ser. vol. VIII p. 159 und Am. Nat. 1883 p. 161). Past 1™ lange Fische, ahnlich Tristichopterus,nbsp;jedoch Wirbelkörper unverknöchert; Plossentrager des unteren Schwanz-lappens articuliren mit den Dornfortsatzen. Devon. Prov. Quebec. Canada.
-ocr page 197-181
Ganoidei. Crossopterygidae. Cyclodipterini.
GyroptycJlius M’Coy. Körper schlank, Kopf mit körneligen Haut-schildern bedeckt, Schnauze gerundet, Orbita weit vorii. Maul sehr gross mit kraftigen zugespitzten, conischen Zahnen besetzt, von denen dienbsp;grosseren eine Structur wie Cricodus besitzen. Schuppen elliptisch, an man-chen Stellen in’s rhomboidische übergehend, dachziegelartig übereinander-liegend, ausserlich mit Schmelzrunzeln und Streifen verschieden verziert.nbsp;Brustflossen gross mit kurzem, aber breitem beschupptem Stiel; Bauchflossennbsp;sehr weit hinten; vordere Dorsale über den Bauchflossen, hintere über dernbsp;Afterflosse. Schwanzflosse hetero-diphycerk, oherer Lappen schwiicher,nbsp;als der untere. Devon.
c
Bhizodopsis Huxley emend. Traq. (Holoptyckius'p.'p. nbsp;nbsp;nbsp;Megalickthys
P- p. Ag., Dittodus p. p., Ganolodus, CJiaracodus, Gastrodus Owen). (Fig. 188). Körper inittelgross, am Brustgürtel am breitesten; Mundspalte weit. Schadel-dach aus zwei Scheitelbeinen {pa), zwei Stirnbeinen (ƒ), zwei Hinterstirn-beinen {pf), zwei Schuppenbeinen {sq) und drei Hinterhauptsplatten {supratemporalia st.) gebildet. Die weit vorn liegenden Augenhöhlen {or) sind vonnbsp;ziemlich grossen Suborbitalplatten umgeben, der Oberkiefer ist ein dreieckiger
-ocr page 198-182
Vertebrata, Fische.
mit spitzen Zühnen besetzter Knochen; die beiden gleichfalis bezahnten Praeinaxillen runden sich vorn ab. Jeder Unterkieferast besteht ausser dernnbsp;Articulare, Angulare (ag) vrnd Dentale (d) noch aus zwei unteren Stückennbsp;(Infradentalia id), welche auch bei Dendrodus entwickelt sind und dort dienbsp;innere Reihe der grossen Pangzahne tragen. Bei Rhizodopsis kommen nebennbsp;den kleineren drei bis vier grosse an der Basis kreisrunde und gefaltetenbsp;Fangzahne im Unterkiefer vor. Die Opercularplatten {op) erreichen ansehn-liche Grosse und werden vorn von schmalen Praeopercula {pop), unten vonnbsp;vierseitigen Subopercula {sop) begrenzt. Die davor liegenden Platten xnbsp;und x' entsprechen den Wangenknochen beim lebenden Lepidosteus undnbsp;Polypterus. Der Raum zwischen den beiden Unterkieferasten wird auf dernbsp;Unterseite des Kopfes von zwei grossen Hauptkehlplatten (j), einer mittlerennbsp;Jugularplatte {mj) und je einer Reihe kleiner seitlicher Platten (Ij) ausgefüllt.nbsp;Brustgürtel wohl entwickelt; Brustflossen kurz gestielt. Die zwei Dor-salen, die Ventralen und die Anale nahezu von gleichernbsp;Grosse. Schwanzflosse heterocerk, rhomboidisch. Dienbsp;Schuppen stehen in schragen Reihen und sind kreisrundnbsp;bis langlich herzförmig, auf der Oberflache mit concentri-schen und radialen Streifen verziert. Die Chorda dorsalisnbsp;ist von Hohlwirbeln umgeben. Steinkohlenformation vonnbsp;England, Schottland und Schlesien. B. {Holoptychius)nbsp;sauroides Williamson.
Rhizodus Owen {Megalichthys p. p. Ag., Mioganodus Owen, Apepodus Leidy), (Pig. 189).nbsp;Fische von gewaltiger Grosse, Lihn-lich der vorigen Gattung, j edochnbsp;die grossen 5—10*=“ langen Fangzahne zweischneidig, lebhaft glanzend, gegen die Basis stark gefaltet.nbsp;Zahlreiche Markcanale steigen innbsp;der Mitte aufwarts, und senden ziem-lich gleichmassig feine radiale Den-tinröhrchen nach der Peripherie.
Schuppen dick, rundlich vierseitig, der freie Theil mit rauhen Höckern und Falten verziert, der bedeckte feinnbsp;concentrisch gestreift. Unterseite mit concentrischen Zuwachslinien und cen-tralem Hoeker. Vereinzelte Zilhne, Kieferstücke und Schuppen von R.nbsp;{Megalichthys) Hibberti Ag. ziemlich haufig in der Steinkohlenformation vonnbsp;Bourdiehouse u. a. Localitaten in Schottland und England. Ein zehn Zollnbsp;langer und acht Zoll breiter, etwas zerdrückter Schadel von Gilmerton beinbsp;Edinburgh wird von Mi all (Quart, journ. geol. soc. 1875 vol. XXXI p. 624)nbsp;beschrieben; ein fast vollstandiges Skelet von neun Fuss Lange von Wardienbsp;befindet sich im Museum von Edinburgh (Geol. Mag. 1881 vol. VIII p. 77).nbsp;Zwischen den mit Runzeln bedeckten Jugularplatten liegt eine mittlere Kehl-piatte. Die Brusttlossen sind nach Traquair (Ann. Mag. 1875 4. ser. vol.
-ocr page 199-183
Ganoidei. Orossopterygidae. Rhombodipteriui.
XV p. 266) kurz gestielt. Aus den Coal fields von Illinois und Ohio be-schreibt Newberry Schappen von Rh. occidentalis und reticiilatus.
Dendroptychius (Huxley) Young, Strepsodus Huxley, und Bhombo-ptychius (Huxley) Young, aus der Steinkohlenformation von Schottland und Nordengland sind unvollstandig bekannt.
Archichthys Hancock und Atthey (Trans. nat. bist. Northiunberl. and Durham 1871 vol. IV). Ein linkes Kieferfragment von sieben Zoll Langenbsp;und 1 Zoll Breite tragt hinter der Symphyse einen gewaltigen, an dernbsp;Basis gefalteten, runden Reisszahn und ausserdem eine Anzahl kleinerernbsp;Zahnchen. Die Oberflache des Kiefers ist mit rauhen, zusammenfliessendennbsp;Höckern besetzt. Steinkohlenformation von Newsham. Nordengland.
4. Familie. Rhombodipterini Lütken.')
Paldozoische FiscJie mit zivei Bückenjiossen, zwei grossen mid zuweilen einer Anzahl kleiner seitlicher Jugularplatten. Mittlere Kehlplatte felile'tid oder verhanden.nbsp;Zdhne zahlreich, spitz conisch. Schuppen rhomiisch, dick. Schwanzflosse diphy-cerk oder hetero-diphycerk. Wirbelsdtde unvollstandig verknöchert.
a) Schuppen und Kopfknochen oberflachlich mit rauhen Ver-zierungen. Mittlere Jugularplatte fehlt. (G-lyptodipterini p. p.
Huxley.)
Glyptolaemus Huxley (Fig. 190). Körper schlank, nach hinten spitz zulaufend. Schadel niedrig. Sammtliche Flossen mit beschuppter Axe. Dienbsp;beiden Dorsalen weit hinten gelegen. Brustflossennbsp;lang gestielt. Bauchflossen unter der vorderen Dorsale. Schuppen und Kopfknochen mit erhabenennbsp;Schmelzverzierungen. Zahne zugespitzt, von verschie-dener Grosse. Schwanz diphycerk. lm Old red Sandstone von Dura Den. Schottland. G. Kinnairdi. Huxley.
Glyptopomus Ag. Devon. Schottland.
b) Schuppen und Kopfknochen aussen glatt. Mittlere Jugularplatte verhanden. {Saurodipterini Pander.) Osteolepis Val. und Pentl. {Pleiopterus Ag.), (Fig. 191. 192). Körpernbsp;schlank von mittlerer Grosse. Kopf niedrig, breit, vorn gerundet; die dreinbsp;Occipitalplatten (supratemporalia) sind deutlich durch Nahte geschieden,nbsp;Scheitelbeine paarig oder verschmolzen, durch eine Quernaht von dem vorderennbsp;Kopfschild geschieden, das aus der Verschmelzung der Stirnbeine, Ethmoidea,nbsp;Nasenbeine und Zwischenkiefer gebildet wird. Neben den Scheitel- und
1) Literatur vgl. S. 176, ausserdem
Buckland, Mineralogie und Geologie (über Megalichthys) S. 295. Taf. 26 und 27. Miall, L. C., On a new specimen of Megalichthys from the Yorkshire coalfield. Quart,nbsp;journ. geol. soc. 1884 vol. XL p. 347.
Traquair, B., Remarks of the genus Megalichthys. Geol. Mag. 1884 p. 115 und Proceed. Roy. Phys. Soc. Edinbui'gh 1884 vol. VIII p. 67—77.
-ocr page 200-184
Vertebrata, Fische.
Stirnbeinen liegen jederseits Je zwei schmale Hautknochen, welche den zahl-reichen überzahligen Platten bei Polypterus entsprechen. Operculum {op), Suboperculum (sop) und Praeoperculuin (pop) gross. Zahne klein, oben und
unten in einer Reihe stekend, spitz conisch, etwas gekrümmt. Brustflossen ziemlich lang gestielt. Vordere Rückenflosse etwa in der Mitte des Körpers,nbsp;vor der Bauchflosse. Schwanzflosse hetero - diphycerk, der untere Lappen
starker. Schuppen rhom-bisch, dick, aussen glatt, lebhaft glanzend, ausnbsp;Knochensubstanz, Kosminnbsp;und Schmelz bestehend.nbsp;Haufig, jedoch meistnbsp;schlecht erhalten und starknbsp;zerdrückt im alten rothennbsp;Sandstein von Schottlandnbsp;(C. macrolepidotus und micro-lepidotus Val. Pentl., O.nbsp;major Ag.) Schuppen, Zahnenbsp;und Pragmente auch imnbsp;Devon von Russland.
Diplopterus Ag. (Di-plopteraxM.’Coj). Wie Osteo-lepis, jedoch die vordere Dorsale über der Ventralenbsp;im hinteren Drittheil desnbsp;Körpers. Old red undnbsp;Steinkohlenformation vonnbsp;Schottland. D. affinis Ag.,nbsp;D. borealis Ag.
? TriplopterusWCoy. {Tripterus M’Coy.) Wienbsp;vorige, angeblich aber nurnbsp;mit einer Rückenflosse.nbsp;Old red. Schottland. T.nbsp;PoUfexeni M’Coy.
Megalichthys Ag. {Centrodus M’Coy.) Körper
-ocr page 201-185
Ganoidei. Crossopterygidae. Polypterini.
1—1,5“ lang. Schappen rhombisch, aussen lebhaft glanzend, glatt, poros. Schadel niedrig, vorn gerundet mit glanzen den Knochenplatten belegt.nbsp;Hinterhaupt mit drei ziemhch grossen Supratemporalplatten; Scheitel- undnbsp;Stirnbeine paarig, die ersteren langlich dreieckig, die letzteren kurz; Eth-inoideum, Hinterstirnbein und Zwischenkiefer verschmolzen. Neben demnbsp;Scheitelbein Je zwei langliche Schaltknochen. Kiemendeckel gross. Sammtlichenbsp;Kieferknochen tragen spitze, conische Zahne; die Gaumenbeine eine Reihenbsp;von kurzen, dicken an der rundlichen Basis gefurchten Pangzahnen, so wie einenbsp;Anzahl ganz kleiner Zahnchen. Die grossen Jugularplatten sind Jederseitsnbsp;von einer Reihe Nebenplatten begleitet und vorn durch eine rhombischenbsp;Mittelplatte getrennt. Brustflossen kurz gestielt; Basis der Brust-, Bauch- undnbsp;Afterflossen jederseits mit grossen Basalschuppen (Fulcra) besetzt; dienbsp;kleinere vordere Rückenflosse etwas vor den Bauchflossen. Schwanzflossenbsp;hetero-diphycerk. Zwischen den Bauchflossen liegen drei grosse Schappennbsp;uin die Afteröffnung. Chorda mit Hohlwirbeln. Schappen, Kopfschildernbsp;und Zahne in der Steinkohlenformation von Schottland und Nordenglandnbsp;haufig. • Ein trefflich erhaltener Kopf von M. Hihberti wurde schon vonnbsp;Agassiz beschrieben; von M. laticeps Traq. ist der Abdruck des ganzennbsp;Körpers erhalten.
Ectosteorhachis Cope. Aehnlich Megaliclithys¦, Schuppen rhombisch, glatt. Schnauze mit schuppenartigen Hautschildern bedeckt. Chorda mitnbsp;Hohlwirbeln. Dyas. Texas.
5. Familie. Polypterini*).
Wirbelsaule voUkommen verknöchert. Die ungemein lange Rückenflosse aus zahlreichen Stacheln zusammengesetzt, an welchen sich hinten kurze Strahlen anhejten.nbsp;Nur zwei Jugularplatten vorhanden. Occipitalregion mit einer grosseren Zahl vonnbsp;Subtemporalplatten bedeckt, Scheitel- und Stirnbeine paarig. Zahne spitz-conisch mitnbsp;einfacher Pulpa. Am Zungenbeinbogen nur das Keratohyale verknöchert. Brustflossen mit kurzer beschuppter Axe. Yentralflosse sehr weit hinten] Analflosse dernbsp;diphycerken Schwanzflosse gendhert. Fulcra fehlen. Schuppen rhombisch, mitdickemnbsp;Schmelzüberzug.
Zu den Polypterinen geboren nur die zwei Gattungen Polypterus und Galamoichthys, welche in den Flüssen des tropischen Afrika, namentlich imnbsp;oberen Nil und dessen westlichen Zuflüssen leben. Sie schliessen sich sowohl
1) Traquair, K. The Cranial Osteology of Polypterus. Journal of Anatomy and Physiology 1870.
-ocr page 202-186
Vertebrata, Fische.
in ihrer ausseren Erscheinmig, als auch in ihrem Skeletbau zien)Iich eng an die Rhombodipterinen an und können geradezn als ein eigenthümlichnbsp;differenzirter Auslaufer jenes alten Zweiges der Crossopterygier betrachte!
Fig. 195.
Schuppen von Polypterus Bichir. a von aussen. h vonnbsp;innen. (Nat. Gr.)
werden. Die bei den palaozoischen Formen zum Theil persistirende Chorda ist bei Polypterus vollstiindig durch Knochensubstanz verdrangt und dasnbsp;Parasphenoid mit der Ventralflache des ersten Wirbels verwachsen. Dienbsp;Anordnung der Kopfknochen entspricht ziemlich genau jener der Rhombodipterinen, doch erweist sich nicht allein die Zahl der Hinterhauptsplatten,nbsp;sondern auch der neben den Scheitel- und Stirnbeinen eingeschaltetennbsp;Hautschilder als betrachtlich grosser. Brust- und Schwanzflosse habennbsp;ihren alterthümlichen Charakter bewahrt; immerhin zeigt aber die ausserüchnbsp;diphycerke Caudale eine leichte innerliche Heterocerkie. (Fig. 194.)
1) Literatur.
Germar, TJeber die Fischabdrücke im bituminösen Mergel-Schiefer der Grafschaft Mansfeld. Leonh. Mineralog. Taschenbuch Bd. XVIII S. 01.
— nbsp;nbsp;nbsp;Die Versteinerungen des Mansfelder Kupferschiefers. Halle 1840. 8“
Guldfuss, Beitrage zur vorweltliohen Fauna des Steinkohlengebirges. Bonn 1847. Kurtze, G. A.. Commentatio de Petrefactis quae in Schisto bituminoso Mansfeldensi
reperiuntur. Hallae 1839. 4“.
Martin, C., Ein Beitrag zur Kenntniss fossiler Euganoiden. Zeitschr. der deutschen geol. Ges. 1873 Bd. XXV S. 699- 735.
Traquair, I{., Ueber Oycloptychius aus der Kohlenformation. Geol. Mag. 1874 S. 241.
— nbsp;nbsp;nbsp;On Nematoptychins. Ann. Mag. nat. hist. 1875 4. ser. vol. XV p. 258.
— nbsp;nbsp;nbsp;The Ganoid fishes of the British carboniferous formations. Palaeontogr. Societynbsp;1877 vol. I.
— nbsp;nbsp;nbsp;On Amblypterus, Palaeoniscus, Gyrolepis and Pygopterus. Quart, iourn. geol.nbsp;Soc. 1877 vol. XXXIII p. .548—679.
— nbsp;nbsp;nbsp;Report on fossil fishes collected in Eskdale and Liddesdale. I. Ganoidei. Trans.nbsp;Roy. Soc. Edinburgh 1881 vol. XXX.
-ocr page 203-187
Ganoidei. Heterocerci.
fortsetzend. K ückenflosse einfaoh. Kiemenhautstrahleii zahlreicli, blattförmig. Chorda persistirend, jedoch Bogen, Dornfortsatze, Flossentrager und Kippen (wenn verhanden) verknöchert. Kiemendeckel gross, wohl ausge-bildet, das Praeoperculum weit nach vorn über dienbsp;Wangenregion ausgebreitet. Suboperculum meist felilend.nbsp;Trager der unpaaren Flossen weniger zahlreicli, als dienbsp;gegliederten Flossenstrahlen. Schultergürtel mit Infra-clavicula. Zahne klein, zuweilen kaum entwickelt.
Die Ordnung der Heterocerci enthalt nur ausgestorbene, meist auf palaozoische Ablagerungen beschrankte Gattungen. Sie zerfallt in dienbsp;zwei Familien der Palaeoniscidae und Platysomidae, welche sich haupt-sachlich durch abweichende aussere Form und Beschuppung, sowienbsp;Differenzen in der Anordnung und Ausbildung der Kopfknochen unter-scheiden. Wahrend die letzteren früher bald den Pycnodonten, baldnbsp;den Lepidoiden beigesellt und von den Palaeonisciden entfernt wordennbsp;waren, hat Traquair neuerdings ihre Zusammengehörigkeit in über-zeugender Weise festgestellt.
Die Heterocerci stehen in ihrem ausseren Habitus theils den Lepi-dosteiden, theils den Pycnodonten nahe, unterscheiden sich von diesen aber durch aussere und innere Heterocerkie des Schwanzes, durchnbsp;Besitz einer Infraclavicula, durch den Mangel an Kippen und durchnbsp;schwache Entwickelung der Dornfortsatze und Interspinalia.
L. Agassiz vertheilte die ihm bekannten Palaeonisciden und Platysomiden in die Familien der Lepidoides, Sauroides und Acantho^nbsp;diens. Von Giebel wurden sie den Holostei zugerechnet und bildennbsp;unter diesen mit einigen jetzt ausgeschiedenen Elementen {Eugnathus,nbsp;MegalichtJiys, Ptycholepis) eine besondere Familie Heterocerci monopterygii.nbsp;Der Name Palaeoniscidae erscheint zum ersten Mal in C. Vogt’snbsp;Classification der Ganoiden (Zoolog. Briefe Bd. II. 1852) und zwarnbsp;als Unterfamilie der Rhomhifera monosticha. Lütken, Martin,nbsp;V. Ca rus und die meisten neueren Autoren steilten Palaeoniscus undnbsp;Verwandte zu den Lepidosteiden [Eugamidei Lütken), bis Traquairnbsp;nach wies, dass die Palaeoniscidae und Platysomidae in ihrem Skelet-bau geringere Uebereinstimmung mit Lepidosteus, als mit Polyodon,nbsp;Accipenser und Polypterus besitzen. Namentlich die Anordnung und
Troschel, F. Jï., Ueber die Fische in den Eisennieren des Saarbrücker Steinkohlen-gebirges. Verhandl. des naturbist. Ver. Bheinl, Westf. 18.57 Bd. XIV S. 1.
— Neue fossile Fische von Winterberg. Ebenda 1851 S. 518 Taf. 9 —13,
Weiss, E., Leitfische des Bothliegenden in den Lebacher Schichten. Zeitschr. der deutschen geel. Ges. 1864 Bd. XVI S. 272.
-ocr page 204-188
Vertebrata, Fische.-
Ausbildung der Kopfknochen und des Schultergürtels erinnern in hohem Grade an Polyodon. Die starke Entwickelung der Kiemendeckelnbsp;und die Bezahnung weisen dagegen eher auf Polypterus oder Lepidosteusnbsp;bin. Gleiches gilt von dein Hautskelet, insbesondere von den rhom-bischen Schuppen und den mit Fulcren besetzten paarigen Flossen.nbsp;Die ausgezeichnet heterocerke Schwanzflosse dagegen stimmt wiedernbsp;mehr mit den Chondrostei überein. Auch die knorpelige Beschaffenheitnbsp;des Skeletes, das Vorhandensein einer Infraclavicula, die geringe Zahlnbsp;von Interspinalknochen an der Rücken- und Afterflosse hebt R. Tra-quair als Merkmale hervor, welche für eine Verwandtschaft mit dennbsp;Accipenseriden sprechen sollen.
Traquair legt den Beziehungen zu Polyodon und Accipenser so grosses Gewicht hei, dass er die Familien der Accipenseridae, Spatularidae,nbsp;CJiondrosteidae, Palaeoniscidae und Platysomidae zu einer gemeinsamennbsp;Ordnung Accipenseroidei vereinigt und diese als gleichwerthig den Crosso-pterygii, Lepidosteoidei und Amioidei zur Seite stellt. Wie gewichtig auchnbsp;die von dem ausgezeichneten englischen Ichthyologen geltend ge-machten Gründe sein mogen, so lasst sich doch nicht laugnen, dass dienbsp;Heterocerci in ihrem Gesammthabitus, in ihrem Hautskelet in der Entwickelung der Kiemendeckel und Kiemenhautstrahlen, in der Anord-nung der Kopfknochen so wesentlich von den recenten Knorpel-Ganoiden [Chondrostei) ahweichen, dass sie wohl den Rang einer selh-standigen Ordnung beanspruchen dürfen.
1. Familie. Palaeoniscidae Vogt emend. Traquair.
Korper verlangert, mit rJiombischen Ganoidschuppen. Biickenflosse einfach, kivrz. Sautknochen des Kopfes mit Schmelz iiberzogen und meist verziert. Mund-öffnung gross. Kiemenhautstrahlen jederseits als eine Beihe schmaler, dachziegel-artiger Ganoidplatten ausgebildet. Bippen fehlen. Vorderrand der Schwanzflossenbsp;und meist auch oiler Ubrigen Flossen mit Fulcra besetzt. Mittellinie des BUckensnbsp;meist mit einer Beihe Yförmiger unpaarer Schuppen. Zahne Mein, conisch odernbsp;cylindrisch, mit weiter Pulpa, an der Basis selten gefaltet.
Die Palaeonisciden enthalten ausschliesslich fossile und zum grössten Theil palaozoische Fische. Sie beginnen im Old red Sandstone und er-löschen im Lias; ihre Hauptverbreitung ist in der Steinkohlenformationnbsp;und in permischen Ablagerungen. Nach ihrem Vorkommen zu schliessen,nbsp;lebten sie theilweise in brakischen, theilweise in marinen Gewassern. Mehrerenbsp;Gattungen [Graptolepis, Orognathus und Pododus Ag.) aus der Steinkohlenformation von Schottland werden von Agassiz den Palaeonisciden ange-schlossen, sind j edoch nicht naher charakterisirt.
Cheir olepis Ag. Korper schlank. Flossen kraftig, mit sehr fein quer-gegliederten Strahlen, der vordere Rand mit einer Doppelreihe von Fulcren besetzt. Unterer Lappen der heterocerken Schwanzflosse stark entwickelt;
-ocr page 205-189
Ganoidei. Heterocerci. Palaeoniscidae.
Rückenflosse etwas hinter der Afterflosse; die Bauchdossen den Pectoralen ziemlich genahert. Schuppen sehr klein, rhonibisch oder fast quadratisch,nbsp;dick, in Reitien nebeneinander liegend, ohne sich zu bedeck en. Kopf-knochen in der Regel stark verschoben und zerbrochen; Ober- und ünter-kiefer mit einer inneren Reihe spitz-conischer und einer ausseren Reihenbsp;winziger Zahnchen versehen. Kiemenhautstrahlen schmal, blattförmig. Dienbsp;Cheirolepen sind Pische von inittlerer Grosse, welche wegen ihrer winzigen,nbsp;dicken Schuppen von Agassiz zu den Acanthodiden gerechnet wurden,nbsp;mit denen sie auch in ihrem ganzen Habitus viele Aehnlichkeit besitzen.nbsp;Sie entbehren jedoch der Flossenstacheln, ihr Schadel ist ganz abweichendnbsp;gebaut, und so weit bekannt, vollstandig übereinstimmend mit den iibrigennbsp;Palaeonisciden. Pander wollte für Cheirolepis eine besondere Familie er-richten, Traquair stellt die Gattung, von welcher etwa ein Dutzend Artennbsp;im Old red Sandstone von Schottland und Russland bekannt sind, zur vorstellenden Ordnung.
Bhabdolepis Troschel {Amblypterus p. p. Ag.) (Fig. 196). Körper spindelförmig, vorn ziemlich dick. Schuppen massig gross, fein gestreift.
Alle Flossen gross, vielstrahlig, vorn mit kleinen Fulcren besetzt; die Strahlen fein quergegliedert. Rückenflosse über dem Zwischenraum von Bauch-und Afterflosse. Basis der Bauchflosse kurz, Schwanzflosse kraftig. Jedernbsp;Kiefer tragt eine innere Reihe conischer und eine aussere Reihe winzigernbsp;Bürstenzahne. Gaumen mit Hechelzahnchen besetzt. Suspensorium sehrnbsp;schief. Operculum klein, Suboperculum viereckig. Diese Gattung wurdenbsp;von Troschel auf Grund der abweichenden Bezahnungund der gestreiftennbsp;Schuppen von Amblypterus getrennt. Die typische 1—2'^'“ lange Art (R.nbsp;macropterus Ag. sp.) findet sich ungemein haufig in Sphaerosideritknollennbsp;des Rothliegenden bei Lebach und Börschweiler im Saarbrücken’schen.
CosmoptycJiius Traquair {Amblypterus p. p. Ag.) (Fig. 197). Körper bauchig, Schuppen und Kopfknochen gestreift. Bezahnung und Flossennbsp;¦wie bei Bhabdolepis, Bauchflosse jedoch mit langerer Basis. Operculumnbsp;schmal; unten zugespitzt, Suboperculum dreieckig. Einzige Art G. {Amblypterus) striatus Ag. in der unteren Steinkohlenformation von Edinburgh.
-ocr page 206-190
Vertebrata, Fische.
Elonichthys Giebel {Amblypterus p. p. Ag., Palaeoniscus p. p. Ag., Pygopterus p. p. Ag.). Wie vorige, jedoch Schuppen gestreift oder gestreift-
punctirt. Suboperculum fehlt. Etwa zehn Arten in der Steinkohlenformation von Gross-britannien, Deutschland (Wettin bei Halle) undnbsp;Nordarnerika. E. {Amblypterus) nemopterus Ag.nbsp;und punctatus Ag., E. Germari, crassidens Gieb.,nbsp;E. {Palaeoniscus) striolatus Ag.
Palaeoniscus Ag. emend. Traquair {Palaeo-tJirissum Blv., Ganacrodus Owen (Pig. 198—202). Körper schlank. Schuppen massig gross, gestreift, gekörnelt oder verschieden skulptirt.nbsp;Flossen verhaltnissmassig klein; Dorsale übernbsp;dem Zwischenraum von Bauch- und Afterflossenbsp;stehend; die mit Schmelz überzogenen Strahlennbsp;fein quergegliedert und vorn mit Fulcren be-setzt. Vor den unpaaren Flossen liegen in einer Reihe drei oder mehrnbsp;grosse Vförmige Schuppen, welche am oberen Lappen der kraftigen Schwanz-flosse ganz allmiihlich in Fulcra übergehen. Suspensorium schief, Operculum
und Interoperculum breit. Zahne sehr klein, etwas ungleich, conisch zuge-spitzt. Kiemenhautstrahlen blattförmig, mit Schmelz überzogeii. Brust-gürtel (Fig. 199) aus Clavicula (cl), Supraclavicula (scl), Infraclavicula (iel), Postclavicula (pel) und Posttemporale (pt) zusammengesetzt.
Die Gattung Palaeoniscus in der von Traquair vorgeschlagenen Um-grenzung enthalt ausschliesslich Arten aus dem Kupferschiefer Deutsch-lands (P. Freieslebeni Ag., P. macropomus Ag., P. magnus Ag.) und dem Magnesian limestone von England (P. elegans, compius, longissimiis und
-ocr page 207-191
Ganoidei. Heterocerci. Palaeoniscidae.
macrophtJialmus Ag.). Bei weitem die haufigste Art ist P. Freieslebeni Ag. {Ichthyolithus Eislebensis Scheuchzer) aus dem Kupferschiefer von Eislebeii,nbsp;Riechelsdorf und Ilmenau. Schon Agricola (1546) und Gesner (1565)
kannten diesen Fisch, von dem Mylius, Wolfarth, Scheuchzer, Blainville, Krüger, Germar u. A. mehr oder weniger gelungene Ab-bildungen lieferten. Die lebhaft glanzenden Schuppen der Mansfeldernbsp;Exemplare haben haufig einen metallischen Ueberzug von Kupferkies; sienbsp;liegen meist in etwas gekrümmter Stellung im schwarzen Schiefer undnbsp;zeigen dem Beobachter bald die Elanke, bald den Rücken.
Acrolepis Ag. {Gyrolepis p. p. Ag.) Grosse 40—50'='“ lange schlanke Fische mit kraftigen schmelzglanzenden Flossen. Schuppen aussen mit
-ocr page 208-192
Vertebrata, Fiscbe.
wenigen, meist etwas gebogenen diagonalen Kippen und Furchen verziert. Rückenflosse über dem Zwischenraum von Bauch- und Afterflosse. Kopfnbsp;dick und kurz. Schnauze ziemlich spitz. Kiefer mit einer inneren Reihe
grösserer und einer ausseren Reihe kleiner Ziihne bewaffnet. In der Steinkohlen-formation von England (A. acutirostrisnbsp;Ag., A. Hopkinsi M’Coy, A. [Gyrolepis]nbsp;Bankini Ag. sp.) im Magnesian limestonenbsp;von England und Russland (A. Sedgwickinbsp;Ag.) und im Kupferschiefer von Riechels-dorf und Eisleben (A. exsculptus Mstr.,nbsp;A. asper Ag. [= Palaeoniscus Dunkeri Ger-mar], A. intermedins Mstr.).
Nematoptychins Traquair (Ann. Mag. nat. hist. 1875 4. ser. vol. XV p. 258)nbsp;{Pygopterns p. p. Ag.). Körper schlank.nbsp;Schuppen mit dichtgedrangten diagonalennbsp;fadenartigen Rippen, höher als lang, oben mit einem zapfenartigen Vorsprung,nbsp;welcher fast den ganzen Oberrand einnimmt, vorderes oberes und hinteresnbsp;unteres Eck gerundet. Kopf gross, mit etwas vorragender abgestumpfternbsp;Schnauze; Kiefer mit zweierlei Zalmen versehen. Operculum klein. Rückenflosse fast über der Analen stehend. Fulcra klein. Zwei Arten {N. {Pygopterns] Greenocki Ag. sp. und N. gracilis Traq.) in der Steinkohlenformationnbsp;von Schottland.
Cycloptychins Huxley. Kleine ca. 8 — lO®® lange schlanke Fischchen mit kleinen paarigen und grossen dreieckigen Rücken- und Afterflossen.nbsp;Die Dorsale steht weit hinten, gerade über der Analen. Schwanzflossenbsp;kriiftig, tief ausgeschnitten. Schuppen rhomboidisch mit vollstiindig ab-gerundeten vorderen oberen und hinteren unteren Ecken, aussen mitnbsp;Riefen verziert, welche den vorderen, unteren und hinteren Randernnbsp;parallel laufen. Oberrand ziemlich weit von der folgenden Schuppe bedecht. Zahne zweierlei. Zwei Arten {G. carbonarius Huxley und G. concen-tricus Traq.) in der Steinkohlenformation von North Staffordshire undnbsp;Schottland.
Micronodus Traquair. Eine Art (M. Molynenxi Traq.) Steinkohlenformation von North Staffordshire.
Gonatodus Traquair (Amblypterus p. p. Ag.). Sehr ahnlich Amblypterus, allein die dicht gedrangten, gleich grossen, nur in einer Reihe stehendennbsp;Zahne biegen sich von der Basis an nach aussen und erst die Spitzenbsp;krümmt sich scharf nach aufwarts. Steinkohlenformation von Schottland.nbsp;G. {Amblypterus) punctatus Ag. sp.
Amblypterns Ag. emend. Traquair {Palaeoniscus p. p. Ag.) (Fig. 203). Körper etwas bauchig. Schuppen glatt. Alle Flossen gross, vielstrahlig,nbsp;mit kleinen Fulcren. Dorsale über dem Zwischenraum der Anal- und Ven-tralflossen stehend. Schwanzflosse kraftig. Suspensorium wenig schief;
-ocr page 209-193
Ganoidei. Heterocerci. Palaeoniscidae.
Operculum fast vertical; Maul kleiner als bei den meisten Palaeonisciden. Suboperculum fehlt. Zahne sehr klein, biirstenförmig, alle von gleichernbsp;Starke. Typus dieser Gattung ist A. latus Ag. aus Lebach bei Saarbrücken; mit
ihm findet sich eine zweite Art A. lateralis Ag. Zu Amblypterus rechnet Traquair ausserdem den seltenen, mit grossen punktirten Schuppen verschenen Palaeoniscus Gelberti Goldf. von Heimkirchen bei Kaiserslautern,nbsp;den im Brandschiefer von Münsterappel bei Creuznacb ungemein haufigennbsp;P. Duvernoyi Ag., ferner Piilaeoniscus gibbus, dimidiatus, tenuicauda, elongatusnbsp;und opisthopterus Troschel aus dem Brandschiefer von Winterborg im Birken-feld’schen, P. Wratislaviensis Ag. aus dem Rothliegenden von Ruppersdorfnbsp;bei Braunau in Böhmen, P. lepidurus Ag. von Neurode in der Grafschaftnbsp;Glatz, P. Rohani, luridus, caudatus, obliquus, Beussi Heek. ‘) aus dem Brandschiefer von Semil in Böhmen, P. decorus, arcuatus und Beaumonti Eg. ausnbsp;dem Magnesian limestone von England. Auch die glattschuppigen P. Yoltzii,nbsp;Blainvillei und augustus Ag. aus dem Rothliegenden von Autun gehörennbsp;nicht zu Palaeoniscus, sondern zu Amblypterus, wenn sie nicht eine eigenenbsp;Gattung bilden.
BhadinicJithys Traquair {Palaeoniscus p. p. Ag.). Kleine schlanke Fische mit grossen glatten oder verzierten Schuppen. Suspensorium sehrnbsp;schief; Kiefer mit je zwei Reihen von Zahnen, da von die inneren gekrürnmtnbsp;wnd erheblich grosser als die ausseren. Die Hauptstrahlen der Brustflossenbsp;ungegliedert. Dorsale weit zurück, der Analen nahezu gegenüber; Schwanz-flosse schmachtig. Steinkohlenformation von Schottland und Nordamerika.nbsp;-fi. {Palaeoniscus) ornatissimus Ag. sp., B. Geikiei, delicatulus, tuberculatus Traq.nbsp;etc. (Schottland), B. Albertii und Gairnsii Jackson (Neubraunschweig).
Eurylepis Newberry (Geol. Surv. Ohio. Palaeont. 1873 Bd. I S. 347) (Fig. 204). Körper klein, spindelförmig. Schuppen glatt oder verziert, amnbsp;Hinterrand gezackt; zwei oder mehr Schuppenreihen auf den Seiten durchnbsp;ansehnliche Höhe ausgezeichnet. Flossen klein, mit wmzigen Fulcra besetzt.nbsp;Forsale der AfterÜosse gegenüber. Kopf stumpf, die Deckknochen rauh
1) Heek el J. und Kner R. Neue Beitrage zur Kenntniss fossiler Fische Oesterreichs. Denkschr. Wien. Ak. math. phys. Cl. 1861 Bd. XIX.
Zittel, Haiidbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;13
-ocr page 210-194
Vertebrata, Fische.
verziert. Zabne zahlreich, kurz, kegelförmig. Steinkohlenformation. Ohio. Neun Arten.
Holurus Traquair. Körper breit, spindelförmig; Schuppennbsp;Yerziert, zwischen dem Hinter-haupt und der Rückenflosse einenbsp;Reihe Medianschuppen. Brust-flossen unbekannt, Baiichflossennbsp;klein, Rückenflosse hinter dernbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;~quot;WrWSSSrtLJ‘'quot;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mitte der Körperlange, vorn
nicht zugespitzt, mit langer, fast bis zur Schwanzflosse reichendernbsp;Basis ;Analflossekürzer. Schwanzflosse deutlich heterocerk, jedochnbsp;nicht zweilappig, dreieckig, ihrenbsp;Strahlen allmahlich nach hintennbsp;abnehmend. Steinkohlenformation. Schottland. Drei Arten. H. Parki Traq.
Canobius Traquair. Körper kurz spindelförmig, rasch nach hinten an Stilrke abnehmend; Schuppen rhombisch, zuweilen eine Reihe Medianschuppen vor der Dorsale. Brust- und Bauchflossen klein; Rücken- undnbsp;Afterflosse zugespitzt, dreieckig, mit kurzer Basis, einander beinahe gegen-überstehend. Schwanzflosse tief ausgeschnitten, der obere Lappen verliingert.nbsp;Schnauze gerundet, Augenhöhlen gross, Suspensorium fast vertical. Steinkohlenformation. Schottland. Fünf Arten. G. Bamsayi Traq.
Phanerosteon Traquair. Körper spindelförmig, zurn grössten Theil ohne Schuppen, so dass das innere Skelet sichtbar wird. Wirbel nicht ver-knöchert. Bogenstücke und Flossentrager wohl erhalten. Afterflosse dernbsp;Mitte der Dorsalen gegenüber. Schwanzflosse heterocerk, aber nur schwachnbsp;ausgeschnitten. Kopf wie Palaeoniscus. Steinkohlenformation. Schottland.nbsp;Ph. mirabile Traq.
Pygopterus Ag. Grosse 40—lange schlanke Fische, mit kleinen rhombischen, fast gleichseitigen Schuppen. Schwanzflosse ungemein kraftig,nbsp;tief ausgeschnitten, vorn mit Fulcren besetzt, die Strahlen nicht mit Schmelznbsp;überzogen. Brustflossen ziemlich gross, ihre Hauptstrahlen ungegliedert;nbsp;Bauchflossen etwas vor der Mitte der Körperlange. Afterflosse weit ab-stehend von der Caudale, vorn sehr hoch, dann rasch abfallend und nachnbsp;hinten in einen schmalen Saum verlangert. Rückenflosse hoch, aber steilnbsp;abfallend, über dem Zwischenraum von Ventral- und Analflosse stehend,nbsp;ihre Basis kürzer als jene der letzteren. Kopf gross, Suspensorium sehrnbsp;schief; Kiefer lang, kraftig, mit einer inneren Reihe grosser conischer Fang-zahne und einer ausseren Reihe Hechelzahnchen besetzt. Operculum undnbsp;Interoperculum schmal. Kiemenhautblatter zahlreich. Schnauze vorragend,nbsp;gerundet. Bogentheile und Flossentrager verknöchert. Die typische Art (P.nbsp;Humboldti Ag.) kommt im Kupferschiefer von Eisleben und Riechelsdorf vor;nbsp;sie war bereits Agricola bekannt; auch Mylius und Wolfarth liefern
-ocr page 211-195
Ganoidei, Heterocerci. Palaeoniscidae.
gute Abbildungen. Zwei andere Arten (P. mandilularis Ag. und P. latus Eg.) im Magnesian limestone von England. Alle übrigen von Agassiz erwahntennbsp;Arten sind entweder unbestimmbar oder geboren anderen Gattungen an.
Myriolepis Egerton (Quart, journ. geol. Soc. 1864 vol. XX p. 1). Stein-kohlenformation. Australien. M. Clarkei Eg.
UrostJienes Dana (Ann. Mag. nat. hist. 1848 2. ser. vol. II p. 149). Ebendaher. Z7. australis Dana.
Gyrolepis Ag. (Fig. 205). ürsprünglich fur isolirte rhombische Schinelz-schuppen niit einfachem geraden Hinterrand errichtet, deren Oberflache fflit schiefen, etwas wellig gebogenen, zuweilen unregel-inassig verastelten Querrunzeln oder Streifen verziert ist.
Nach den neueren Untersuchungen von W. Dames gehort die Gattung, von welcher vollstiindige Exemplars ausserstnbsp;selten vorkommen, zu den Palaeonisciden und zeichnet sichnbsp;durch auffallend langes und schmales Operculum, durchnbsp;hohe Kiemenhautstrahlen und ungegliederte Strahlen dernbsp;wit Fulcren besetzen Brustflossen aus. Die ziemlichnbsp;grossen glanzenden Schuppen von G. Alhertii Ag. sind haufignbsp;im Muschelkalk und in der Lettenkohlengruppe vonnbsp;Lothringen, Franken, Schwaben, Thüringen, Schlesien, Lüneburg. Auchnbsp;im Bonebed von Schwaben und England kommen Schuppen von iihnlichernbsp;Form vor. Ziemlich gut erhalten ist der kleine G. (Amblypterus) Agassiziinbsp;Mstr. aus Esperstiidt in Braunschweig, sowie G. ornatus Gieb. sp.
? TJrolepis Bellotti. Muschelkalk. Perledo.
Oxygnathus Egerton (Mem. Geol. Surv. U. Kingd. 1855 Dec. VIII). Ziemlich grosse, schlanke Fische mit dicken rhombischen, diagonal kraftignbsp;gerieften Schuppen. Brustflossen kurz und breit, Bauchflossen mit ziemlichnbsp;langer Basis; Riickenflosse über dem Zwischenraum von Bauch- und After-flosse. Fulcra klein; sammtliche Flossen-strahlen gegliedert und mit Schmelz über-zogen. Schwanzflosse kraftig, tief ausge-schnitten, oberer Lappen schmal und lang.
Kopf
vorn verschmalert, Kiefer mit zahl-reichen, etwas gekriimmten zugespitzten Zahuen von zweierlei Grosse. Einzige Artnbsp;(0- ornatus Eg.) im unteren Lias von Lymenbsp;Eegis. Yorkshire.
Gosmolepis Ag. (Egerton ibid. 1858 Eec. IX) (Fig. 206). Ovale, bauchige Fischenbsp;von 40lt;'iti Liinge und 12 Breite; Schuppen rhombischmit ziemlich kraftigennbsp;gebogenen diagonalen Riefen. Brustflossen gross. Bauchflossen vor der Mittenbsp;'Icr Lange gelegen, Afterflosse gross, mit langer Basis. Riickenflosse sehrnbsp;kriiftigj nur wenig hinter der Bauohflosse beginnend. Unterer Lappennbsp;*i6r Schwanzflosse von ansehnlicher Grosse. Kopf klein. Einzige Art C. Eger-tom Ag. im Lias von Barrow-on-Soar, Leicestershire.
13*
-ocr page 212-196
Vertebrata, Fische.
Thrissonotus Ag. (Egerton ibid. Dec. IX). Mittelgrosse sehr schlanke Fische mit rhombischen Schuppen, welche meist mit sehr feinen Zuwachs-iinien verziert sind; nur am vorderen Theil des Körpers sind sie ausser-dem mit unregelmiissigen wurmförmig gekrümmten Riefen bedeckt. Brust-und Bauchflossen nicht sanderlich kriiftig. Rückenflosse über dem Zwischen-raum von Bauch- und Afterflosse; letztere mit langer Basis. Einzige Artnbsp;{Th. Colei Ag.) im unteren Lias von Lyme Regis.
Centrolepis Egerton. Kopf gross, Zahne kegelförmig; Körper kurz; Brust- und Afterflossen sehr breit; Schuppen rhombisch, rauh, am Hinter-rand mit kraftigen Zacken. Einzige Art (C. asper Eg.) im Lias von Lymenbsp;Regis.
Lissolepis Davis (Ann. Mag. nat. hist. 1884 5. ser. vol. XIII p. 448). Körper spindelförmig; Kopf gross; Kiefer verlangert, mit dichtgedrangten,nbsp;gleichartigen spitzen Zahnen besetzt. Schuppen rhombisch, glatt, emigenbsp;wenige vordere mit seichten Furchen am Hinterrand. Brustflossen grossnbsp;und breit, Bauchflosse klein, Afterflosse sehr gross, ünt. Lias. Lymenbsp;Regis.
Die drei nachfolgenden Gattungen unterscheiden sich durch ihre ge-rundeten dachziegelartig übereinander liegenden Schuppen von allen echten Palaeonisciden, mit denen sie sonst in den wesentlichsten Merkmalen über-einstimmen.
Cryphiolepis Traquair (Geol. Mag. 1881 Bd. VIII S. 491). Der schmale 5 Zoll lange und 2'!* Zoll breite Fisch ist von langlich-ovaler Gestalt. Schuppennbsp;dünn, rund, der bedeckte Theil ohne zahnartigen Vorsprung, der freienbsp;schmelzglanzend, mit erhabenen Rippen. Auf dem oberen Lappen der hetero-cerken mit Fulcra besetzten Schwanzflosse sind die Schuppen klein undnbsp;von rhombischer Form. Steinkohlenformation von Borough Lee bei Edinburgh. C. {Coelacanthws) striatus Traq.
Sphaerolepis Fritsch (Sitzungsber. Böhm. Ges. der Wissensch. 1875 Marz). Fische vom Gesammthabitus eines Palaeoniscus; Kiefer mit grossennbsp;spitzen Zahnen. Schuppen kreisrund in zwölE Reüien angeordnet. Schwanz-fiosse heterocerk. Gaskohle (Rothliegendes) von Kunow in Böhmen. S. Kuno-viensis Fritsch.
Goccolepis Ag. Kleine gestreckte Fischchen mit grossem Kopf und runden, dachziegelförmig übereinander liegenden Schuppen. Rückenflossenbsp;gross vor der Mitte der Körperlange beginnend. Afterflosse weit nach hintennbsp;gerückt. Oberer Lappen der tief ausgeschnittenen Schwanzflosse bis zur Spitzenbsp;beschuppt. Oberkiefer lang, stabförmig, mit einer Reihe kleiner spitzer Ziihn-chen. Unterkiefer schlank mit etwas kraftigeren Zahnen. Vor den mit Fulcrennbsp;besetzten unpaaren Flossen stehen einige grössere unpaare Schuppen. Einzigenbsp;Art (C. Bucklandi Ag.) im lithographischen Schiefer von Solnhofen und Eich-statt. Sehr selten.
-ocr page 213-197
Ganoidei. Heteroceroi. Platysomidae.
Ganopristodus Traq. (Geol. Mag. 1881 Bd. VIII S. 37) aus der Steinkohlenformation von Edinburgh ist ein Fragment von ganz zweifel-hafter systematischer Stellung.
2. Familie. Platysomidae Traquair')-
Karper seitlich zusammengedrückt, hoch, oval oder rhomhisch; ScJiuppen höher als breit, rhomboidisch, auf der Innenseite mit einem dem Vorderrand parallelennbsp;Kiel und einem StacJiel am Oherrand. Bücken- und Afterflossen sehr lang,nbsp;Bauchflossen klein. Mundöffnung klein, Hyomandihulare Jast senkrecht. Flossennbsp;mit Fulcren besetzt. Zahne klein, spitz oder stimpfconisch.
Sammtliche Platysomiden gehören der Steinkohlen- und permischen Formation an. Agassiz steilte die ihm bekannten Formen zu den Lepi-doides und schloss sie an Amblypterus an. Auch Giebel und Quenstedtnbsp;rechnen Platysomus zu den heterocerken Ganoiden in die Nahe von Palaeo-niscus, Amblypterus und Pygopterus. Sir Ph. Egerton dagegen glaubte Platysomus und Verwandte hauptsachlich wegen der ahnlichen Körperform undnbsp;der übereinstimmenden Beschalïenheit der Schuppen zu den Pycnodontennbsp;stellen zu dürfen, und diese Ansicht wurde von Young und Lütken ge-theilt. Ersterer errichtete für Platysomiden und Pycnodonten die Unter-ordnung der Lepidopleuridae (Reifschupper). A. Wagner vereinigte Ptoiyso-mus mit einigen jurassischen Gattungen (Dapedius, letragonolepis etc.) zunbsp;einer besonderen Familie „Siylodontes“, welche den Lepidoiden angeschlossennbsp;wurde. Die gründlichen Untersuchungen Traquair’s beweisen, dass dienbsp;Platysomiden in allen wesentlichen Merkmalen mit den Palaeoniscidennbsp;übereinstimmen und von letzteren ledighch durch ihre Körperform, durchnbsp;gewisse Differenzirungen im Schadelbau und durch die Beschaffenheit ihrernbsp;Schuppen abweichen. Sie sind nach Traquair lediglich ein specialisirternbsp;Seitenzweig der Palaeonisciden und bilden mit diesen einen untheilbarennbsp;Form encomplex.
Eurynotus Ag. (? Plectrolepis Ag.) (Fig. 207). Körper breit, spindelförmig; Schwanzflosse tief gespalten, sehr ungleichlappig. Brustflossen gross, Bauchflossen klein, Afterflosse mit kurzer Basis. Dorsalflosse sehr lang, gegenübernbsp;der Bauchflosse beginnend und bis zum Stiel des Schwanzes reichend, vornnbsp;floch, hinten niedrig. Flossenstrahlen fein gegliedert und mit Schmelz über-zogen. Schuppen etwas höher als breit, der vordere bedeckte Rand breit
1) Literatur.
Egerton, Phil. Grey, On the Ganoidei Heteroceroi. Quart, journ. geol. Soc. 1850 vol. VI p. 1.
King, Monograph of Permian fossils. Palaeontograph. Soc. 1852.
Munster, Graf m. Beitrage zur Petrefaktenkunde 1842 Bd. V.
Traquair, R. H., On the Structure and affinities of the Platysomidae. Trans. Roy. Soc. Edinburgh 1879 vol. XXIX.
Wolfarth, Historia naturalis Hassiae inferioris vol. I taf. XIII.
Young, The affinities of Platysomus and allied genera. Quart, journ. geol. Soc. 1866 vol. XXII.
-ocr page 214-198
Vertebrata, Fische.
und durch eine Furche von der rhomboidischen freien Oberflache getrennt, Hinterrand fein gezackt; Oberrand mit vorspringendeni Zapfen. Kiefer mitnbsp;kurzen stumpfconiscben, zuweilen fast balbkugeligen Ziihncben bedeckt.nbsp;Operculum klein, viereckig, Interoperculum etwas breiter und böber. Kiemen-bautstrahlen schmal, zablreicb, dacbziegelartig übereinander liegend. Kohlen-kalk und untere Steinkoblenformation von Scbottland und Belgien.
Benedenius Traquair. Körper oval, Rücken-und Baucbcontour bogen-förmig; Rückenflosse im binteren Drittbeil der Lange beginnend und bis zum Scbwanzstiel reicbend. Afterflosse dreieckig, der Dorsale gegenüber. Scbup-pen rbombiscb, wenig böber als breit; Rücken vor der Dorsale mit einernbsp;Reihe grosser Medianschuppen; zwischen den Baucb- und Brustflossen werden die Scbuppen scbmaler und langer und ricbten sich scbrag nacb vorn.nbsp;Zabne unbekannt. Einzige Art {B. Denéensis v. Ben. sp.) im Koblenkalknbsp;von Belgien.
Mesolepis Young (? Pododus Ag.). Körper oval, baucbig; Scbuppen auf den Seiten böber als breit, gegen den Rücken und Baucb rbombiscb,nbsp;ibre freie Oberflacbe mit Höckercben verseben, die öfters zu Eeiben zu-sammenfliessen; die glatte Innenseite zeigt einen dem Vorderrand parallelennbsp;Kiel, welcber am Oberrand in einen Stacbel fortsetzt. Dieser Kiel rücktnbsp;bei den Scbuppen am binteren Tbeil des Körpers bis in die Mitte zurücknbsp;und verscbwindet nacb und nacb ganz. Rückenflosse über der Bauchflossenbsp;beginnend, vorn sebr boch, dann niedrig bis zum Stiel der machtigen, tiefnbsp;ausgescbnittenen Scbwanzflosse reicbend; Afterflosse von ahnlicher Form,nbsp;gleichfalls sebr lang. Oberkiefer binten breit, vorn zugespitzt, zabnlos odernbsp;nur mit kleinen Höckerzabncben besetzt; Unterkiefer kurz und kraftig, mitnbsp;einer Reibe kleiner Zabne, deren stumpfe, eiförmige Krone auf einem etwasnbsp;eingescbnürten kurzen Hals aufsitzt. Ziemlicb seiten in der oberen Steinkohlenformation von Scbottland und England. M. scalaris Young, M. mi-cropterus Traquair.
Eurysomus Young {Platysomus p. p. Ag., Globulodus Münst.). Körper baucbig, oval. Scbuppen böber als breit, aussen der Höhe nach mit welligen
-ocr page 215-199
Ganoidei. Heterocerci. Platysomidae.
erhabenen Streifen, innen gekielt. Flossen und Kopfknochen ahnlich Meso-lepis. Fulcra der machtigen, tief getheilten Schwanzflosse am oberen sehr langen Lappen ungewöhnlich gross und kraftig verziert. Unterkiefer breit,nbsp;dreieckig, Zahne in zwei Reihen, die inneren sehr klein, die ausseren kraftig,nbsp;mit stumpfer, gerundeter Krone auf einem verengten abgeplatteten Hals.nbsp;Zwei Arten im Magnesian limestone von England (F. macrurus Ag. sp.) undnbsp;im Kupferschiefer von Riechelsdorf (E. Fuldai Münst.).
Wardichthys Traquair. Das einzige Exemplar {W. cyclosoma Traq.) stammt aus der Kohlenformation von Kewhaven bei Edinburgh.
CJieiroclus M’Coy non Pander {Amphicentrum Young) (Fig. 208). Körper sehr hoch, bauchig, rhombisch; Dorsal- und Ventralrand schrag an- odernbsp;absteigend und vor dernbsp;Rücken- und Afterflossenbsp;in eine Spitze verlaufend.
Bauchflossen unbekannt,
Brustflossen sehr selten erhalten, ziemlich hochnbsp;stehend. Schwanzflossenbsp;tief ausgeschnitten.
Schuppen in fast senk-rechten Reihen, betracht-lich höher als breit, die der dorsalen uird ventra-len Medianlinie von dennbsp;seitlichen abweichend.
Kopf klein mit zugespitz-ter Schnauze. Maxilla gross, dreieckig, hintennbsp;breit, am Unterrandnbsp;scharf, zahnlos, dagegennbsp;auf der Innenseite mitnbsp;kleinen Dentinkörnchfennbsp;besetzt. Zwischenkiefernbsp;dreieckig, schnabelartig,
zahnlos. Unterkiefer kraftig, breit, aus Dentale, Spleniale und Angulare bestehend. Dentale am Oberrand zugescharft, Spleiriale mit zwei in-einander übergehende Langsrippen bedeckt, wovon die obere zahnartigenbsp;Morsprünge aufweist; die Innenflache des Spleniale ist mit Dentinhöckerchennbsp;bedeckt. Im Kohlenkalk von Derbyshire und Yorkshire [Gh. pesranae M’Coy)nbsp;und in der Steinkohlenformation von North Staffordshire und Northumberland {Ch. granulosus Young, Ch. striatus Hancock und Atthey).
Cheirodopsis Traquair. Körper hoch, gerundet. Dorsalflosse ziemlich weit hinten beginnend. Schuppen sehr schmal. Kopfknochen und Bezahnung wie bei voriger Gattung. Ch. Geikiei Traq. Steinkohlenformation.nbsp;Schottland.
-ocr page 216-200
Vertebrata, Fische.
Platysomus Ag. {Stromateus PIy., TJropteryx Ag) (Fig. 209.210). Körper plattgedrückt, sehr hoch, rhombisch oder oval. Rückenflosse niedrig, etwanbsp;in der Mitte der Lange beginnend und bis zu dem dünnen Scbwanzstiel
reicbend; Afterflosse von abnlicber Form, jedocbnbsp;etwas kürzer. Baucb-flossen sebr klein, seltennbsp;erhalten; Brustflossennbsp;von rnittlerer Grosse,nbsp;Scbuppen in fast senk-recbten, wenig scbiefennbsp;Reihen, auf den Seitennbsp;böber als breit, in dernbsp;Baucb- und Rücken-gegend rbombiscb; ibrenbsp;Oberflacbe mit feinennbsp;dein Vorderrand paral-lelen Streifen verziert.nbsp;Kopf klein, Schnauzenbsp;zugespitzt. Ueber den
Kiemendeckeln liegt ein grosses Posttemporale (supraoccipitale Young); die Knooben des Scbadeldacbes sind selten deutlicb erbalten, jedocb von Traquair genau bescbrieben. Oberkiefer (mx) breit dreieckig; Unterkiefernbsp;klein, beide mit feinen coniscb zugespitzten oder stumpfennbsp;Zabncben besetzt. Wirbel nicbt verknöcbert; Dorsal- undnbsp;Analflosse durcb knöcberne Trager gestützt, welcbe ausnbsp;zwei Stücken besteben, von denen die ausseren »Zwiscben-trager« (»08selets supraopbysaires«) beissen.
Einzelne Arten dieser Gattung aus dem Kupferscbiefer sind scbon im vorigen Jabrbundert von Knorr undnbsp;Walcb, Scbeucbzer undWolfartb als versteinertenbsp;Scbollen, Meerbutten oder Plattaiss bescbrieben und abge-bildet worden; sie wurden von Blainville zur recentennbsp;Gattung Stromateus gestellt und von Agassiz anfanglicbnbsp;Uropteryx genannt. Die meisten Arten stammen aus demnbsp;Kupferscbiefer Deutscblands (P. gibbosus Ag., P. rhombus Ag., P. intermedinsnbsp;Münst.), aus dem Magnesian limestone von England (P. striatus Ag.) und ausnbsp;der Steinkoblenformation von England (P. parvulus Ag., P. decUvis Ag.,nbsp;P. Forsteri Hancock etc.) und Illinois (P. circularis Newb. und Wortb.,nbsp;P. orbicularis Newb. und Wortb).
-ocr page 217-201
Ganoidei. Lepidosteidae.
8. Ordnung. Lepidosteidae Huxley ').
Körper mit rhombischen oder rhomboidischen, in scbiefen Heiben geordneten und gelenkig verbundenennbsp;Scbm elzscbuppen bedeckt. Schwanzfloss e hemi-hetero-cerk. Wirbelsaule in den verscbiedensten Stadiën dernbsp;Verknöcherung, vor der Schwanzflosse aufwarts gekrümmtnbsp;und eine kurzeStrecke in den oberenLappen fortsetzend.nbsp;Unpaare, zuweilen aucb paarige Flo.ssen mit Fulcren.nbsp;Kiemenbautstrablen zablreicb, öfters eine mediane Jugu-larplatte verbanden. Stets alle vier Kiemendeckel aus-gebildet; zwischen Praeoperculum und Augenböble min-destens eine Eeibe von Postorbitalia. Infraclaviculanbsp;feblt. Trager der unpaaren Flossen ebenso zablreicb,nbsp;als die gegliederten Strablen. Zabne zugespitzt odernbsp;kugelig.
Zu den Lepidosteiden geboren die in den Flüssen Nordamerikas verbreiteten Knocbenbecbte (Ginglymodi), sowie eine grosse Anzablnbsp;fossiler Gattungen aus mesozoiseben Ablagerungen. Sie steben dennbsp;Palaonisciden ausserordentlicb nabe, und reprasentiren ein in dernbsp;Verknöcberung des inneren Skeletes weiter vorgescbrittenes' Stadium
1) Literatur vgl. S. 5 u. 133, ausserdem
Sassani, Fr., Sui fossili degli Schisti bitum. triasici di Besano. Atti Soc. Ital. di scienze nat. 1886. XXIX. 8.
Bcllotti in Stoppani, A., Studii geol. e paleontol. snlla Lombardia Append. 1859. Broun, H. G., Beitrage zur triasischen Fauna und Flora der bituminösen Schiefernbsp;von Raibl N. Jahrb. für Min. 1858 S. 1 u. 1869 S. 39.
Costa, G. G., Paleontologia del Eegno di Napoli (vgl. S. 5).
Egerton, Sir Phil. Grey, Memoirs of the Geolog. Survey of the United Kingdom. Figures and descriptions of organice remains. Deead. VI. VIII. IX. XIII.
— New foss. fishes from the Lias of Lyme Regis (Osteorhachis, Isocolum, Holo-phagus, Eulepidotus). Quart, journ. geol. Soc. 1868 XXIV p. 499.
Kner, R., Die Fische der bituminösen Schiefer von Eaibl in Karnthen. Sitzgsber. d. k. k. Ak. d. Wiss. Wien 1866. Bd. LIII S. 152 u. Nachtrag 1867 Bd. LV S. 718.nbsp;Hie fossilen Fische der Asphaltschiefer von Seefeld in Tyrol. Sitzungsber. Wien.nbsp;Akad. 1866. Bd. LIV S. 303. Nachtrag ibid. 1867. Bd. LVI S. 898.
Sauvage, H. E., Essai sur la faune ichthyologique de la periode liasique. Ann. des sciences géol. 1875. VI. 1876. VII.
Ihiolliore, V., Description des poissons du Jura dans le Bugey. I u. II. 1854 u. 1873.
Vetter, B, ^ Die Fische aus dem lithographischen Schiefer im Dresdener Museum.
Mittheilungen aus dem kgl. Museum in Dresden. 1881. bapner, A., Beitrage zur Kenntniss der in den lithogr. Schiefern abgelagertennbsp;urweltlichen Fische. Abh. k. bayr. Ak. Bd. VI.
Monographie der fossilen Fische aus den lithographischen Schiefern Bayems ibid. 1861—1863. I. u. II. Abthlg. Bd. IX.
-ocr page 218-202
Vertebrata, Fische.
desselben Typus. Die Palaonisciden sind gewissermassen persistente Jugendformen der Lepidosteiden, als deren Vorlaufer sie sich auchnbsp;durch ihre geologische Verbreitung erweisen. Mit Ausnahme einernbsp;einzigen Gattung aus permischen Ablagerungen (Acentrophorus) sindnbsp;die Lepidosteiden in Europa auf Trias, Jura und untere Kreide be-schrankt und nur in Nordamerika auch aus dein Tertiar bekannt.nbsp;Ihre Hauptverbreitung fallt in die Juraperiode. Die Lepidosteiden bildennbsp;einen ziemhch grossen Formencomplex, welcher einerseits mit dennbsp;Palaonisciden eng verbonden ist, andererseits aber auch mit dennbsp;Amiaden so vielfache Beziehungen aufweist, dass eine scharfe Ab-grenzung weder nach der einen, noch nach der anderen Riehtungnbsp;durchführbar ist. Agassiz hatte je nach der Bezahnung die hierhernbsp;gehörigen Gattungen unter die Sauroides und Lepidoides vertheilt undnbsp;in diesen zwei Familien wieder mehrere nicht sonderlich glücklich zu-sammengesetzte Gruppen unterschieden. Besser werden die Lepidosteiden in folgende Familien eingetheilt: Stylodontidae, Sphaerodontidae,nbsp;Saurodontidae, Bhynchodontidae und Ginglymodi.
1. Familie. Stylodontidae. Griffelzahner’).
Körper mit rhombischen oder rJiomboidischen, dicken Schmelzschuppen bedeckt. Schwanzflosse ausserlich und innerlich hemi - Jieterocerk, oberer Lappen weiternbsp;beschuppt, als der untere. Schwanzstiel und Oberrand der Schwanzflosse meist mitnbsp;einer Leihe Vförmiger Schuppen und starken Fulcren besetzt. Auch die übrigennbsp;Flossen mit Fulcrensaum. Kiefer und Vomer mit mehreren Reiken von Zcihien;nbsp;die der ausseren Reihe griffelförmig. Wirbelsaule knorpelig, mit Halbioirbeln odernbsp;Hohlwirbeln.
1) Literator (vgl. S. 201), ausserdem
Berger, Versteinerungen der Fische und Pflanzen der Ooburger Gegend. Coburg 1832. 4».
Egerton, Ph. Gr., on the Ganoidei heterocerci Quart, journ. geol. soc. 1847. VI. 1. Fraas, O., IJeher Semionotus. Würtemb. Jahresh. 1861. XVII S. 81.
Redfteld, John H., on Oatopterus. Ann. Lyc. Nat. hist. New-York 1836, IV S. 38.39. Redfield, W. C., Short notices on American fishes. Amer. Journ. Sc. and arts 1841.nbsp;vol. XLI p. 24.
— on the relation of the fossil fishes of the Sandstone of Connecticut etc. Proceed. Amer. Assoc, for adv. of Sc. 1856 p. 180, abgedruckt in Amer. Journ. Sc. andnbsp;arts 2 ser. XXII p. 357.
Schauroth, v., Ueber Semionotus Bergeri im Keuper bei Coburg. Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 1851 III. S. 405.
Strüver, J., Fossile Fische aus dem Keupersandstein von Coburg. Zeitschr. d. deutchen geol. Ges. 1864 XVI. S. 303.
Wagner, A., Die Griffelzahner (Stylodontes) eine neuaufgestellte Familie aus der Abtheilung der rautenschuppigen Ganoiden. Gelehrter Anzeiger der kgl. bayr.nbsp;Akad. 1860 Bd. 50 S. 81.
-ocr page 219-203
Ganoidei, Lepidosteidae. Stylodontidae.
AcentropJiorus Traq. (Palaeoniscus p. p. auct.). Kleine, schmale, lang-gestreckte Fischchen mit glatten, rhombischen Schuppen und kurzer, fast symmetrischer, schwach gespaltener Schwanzflosse, deren oberer Lappennbsp;fast bis zur Spitze mit einem schmalen Saum von Schuppen bedeekt ist.nbsp;Fulcren der spiirlich gegliederten Flossen wenig zahlreich, aber ungewöhn-lich kraftig. Operculum und Praeoperculum fast gleich gross, durch einenbsp;schrage Linie geschieden; Interoperculum klein, dreieckig, Praeoperculumnbsp;nicht auf die Wangen übergreifend. Clavicula nach unten zugespitzt.nbsp;Hierher die altesten Lepidosteiden aus dem permischen System von England. A. {Palaeoniscus) varians, Abbisii, altus Kirkby (Quart, journ. XVIIInbsp;S. 353), P. glaphyrus Ag.
Ischypterus Egerton‘) {Palaeoniscus p. p. Kedfield). Körper hoch und vor der Rückenllosse stark gebogen; Schuppen rhombisch, glatt; die auf dernbsp;Medianlinie zwischen Hinterhaupt und Dorsalflosse befindlichen, Schuppennbsp;mit stacheligen Sporen bewafïnet. Schwanzflosse kurz und klein, wenignbsp;tief gespalten, der obere Lappen betrachtlich weiter beschuppt, als dernbsp;untere. Fulcra sehr kraftig, fast Vförmig. Flossenstrablen entfernt undnbsp;grossentheils ungegliedert. Die Kopfknochen nicht vollstiindig bekannt,nbsp;iihnlich Semionotus. Diese durch ihren fast heterocerken Schwanz ausge-zeichnete Gattung zeigt im ausseren Habitus unter allen Lepidosteidennbsp;die grösste Uebereinstimmung mit Palaeonisciden. Sammtliche Artennbsp;stammen aus schwarzen bituininösen Triasschiefern des Connecticutthales,nbsp;Nordamerika. I. (Palaeoniscus) fultus Ag. p. p., I. niacropterus, latus, ovatusnbsp;Redfield.
Gatopterus Redfield (non Ag.). Die typische Art (C. gracilis) ist etvva 15cm lang, ziemlich hoch, im Habitus ahnlich Semionotus und Dictyopyge,nbsp;jedoch Rückenllosse klein und der Mitte der Afterflosse gegenüberstehend.nbsp;Die vorderen Strahlen der Brustflosse mit kriiftigen Fulcren besetzt. Schwanzflosse hemi-heterocerk. Im schwarzen bituminösen Triasschiefer von Connecticut, Massachusetts und New-Yersey.
Dictyopyge Egerton {Gatopterus p. p. Redfield non Ag., Palaeoniscus p. p. Egerton). Körper schlank, Rückenlinie schwach, Baucli starker gewölbt.nbsp;Elossen klein mit zahlreichen feinen Strahlen und Schindelbesatz an dernbsp;Vorderseite. Rücken-und Afterflosse weit hinten, etwa von gleicher Grosse,nbsp;einander gegenüber. Die Schuppenbekleidung ragt weiter in den oberen,nbsp;y-ls in den unteren Lappen der Schwanzflosse herein. Trias. D. (Gatopterus)nbsp;niacrunis Redf. Richmond, Virginien. D. {Semionotus) sodalis Berg. sp. Keuper.nbsp;Coburg. D. (Palaeoniscus) superstes Egerton sp. Keuper. Warwickshire.
? Orthurus Kner. Klein, Wirbelsaule am Ende aufwarts gebogen, die Wirbel knorpelig; Schwanzflosse am oberen Lappen tbeilweise beschuppt,nbsp;senkrecht abgestutzt; Rückenflosse lang, vor den Bauchflossen beginnend,nbsp;Afterflosse kurz, am Ende des Schwanzstieles. Schuppen rhombisch. Am
1) Quart, journ. geol. Soc. 1850 V. 8.
Traquair ibid. 1877 XXXIII. 559-562.
-ocr page 220-204
Vertebrata, Fische.
Gaumen rundliche Pflasterzahne von Raibl.
Semionotus Ag. (Fig. 211). Körper Schuppen rhombisch. Rückenflosse hoch,nbsp;def? Körpers ziemlich weit nach hinten
Einzige Art (O. Sturi Kner) im Keuper
mittelgross, langlich eiförmig; ihre lange Basis von der Mittenbsp;reichend; Brust-, Bauch- undnbsp;Afterflossen klein; dernbsp;beschuppte Stiel dernbsp;Schwanzflosse schiet abge-stutzt und in den oberennbsp;Lappen verspringend.nbsp;Rücken mit einem durchnbsp;stachelige unpaare Schuppen gebildeten gezacktennbsp;Kamm. Operculum gross,nbsp;langlich vierseitig; zwi-schen demselben und dernbsp;Augenhöhle eine langlich eiförmige Wangenplatte. Ober-, Zwischen- undnbsp;Unterkiefer mit kleinen griffelförmigen Zahnen bedeckt; Gaumenzahnenbsp;fehlen (?). Wirbelsaule unbekannt, wahrscheinlich nicht verknöchert. Sammt-liche Arten in der Trias. Im Keuper von Coburg S. Bergeri Ag. haufig; S. Kapffinbsp;élongatus, serratus Praas im Stubensandstein von Stuttgart; S. striatus Ag.nbsp;im rhatischen Asphaltschiefer von Seefeld in Tyrol. — S. leptocephalus Ag.nbsp;aus dem Liaschiefer von Boll ist nach Fraas wahrscheinlich ein jungernbsp;Lepidotus und auch S. latus Ag. aus Seefeld dürfte zu Lepidotus gehören.nbsp;Aus dem Pischschiefer von Perledo werden S. brevis, Balsami, inermis, duhüisnbsp;Bellotti u. A. erwahnt. Nach Costa eine Art (S. curtulus Costa) im schwarzennbsp;Kalkschiefer von Giffoni, Prov. Salerno.
f Dipteronotus Egerton (Quart, journ. geol. Soc. X S. 369). Kopf klein, Körper kurz und hoch; Rttckenlinie stark gewölbt. Schwanzflosse fastnbsp;homocerk; angeblich zwei Rückenflossen (wahrscheinlich aber nur einenbsp;séhr grosse vorhanden). Ein einziges Exemplar im Buntsandstein vonnbsp;Bromsgrove, England.
Heterolepidotus'Egerton') (Euïepidotus Egerton non Sauvage). Körper gedrungen; Schuppen rhombisch, auf den Planken höher als breit, auf demnbsp;Bauch sehr niedrig, breiter als hoch. Brust- und Bauchflossen gross,nbsp;Rückenflosse über und etwas hinter der Bauchflosse, Schwanzflosse kraftig,nbsp;oberer Lappen mit stark en Pulcren. Kopf gross, Schnauze stumpf; Mund-spalte lang, Ober- und Unterkiefer gerade, ziemlich lang und schmal, mitnbsp;einspitzigen Griffelzahnen besetzt. Vor dem schmalen sichelförmigennbsp;Praeoperculum nur zwei grosse Postorbitalia. Hinter der Clavicula mehrerenbsp;grosse unregelmassig geformte, im Bogen gestellte Schuppen. Im unterennbsp;Lias von Lyme Regis. H. (Lepidotus) fimbriatus Ag. sp., H. grandis Davis;
1) Davies, J. W., on Heterolepidotus grandis. Journ. Lin. Soc. London, Zoology 1885 Bd. XVIII p. 293.
-ocr page 221-205
Ganoidei. Lepidosteidae. Stylodontidae.
hierher vielleicht auch Semionotus Manselli Ag. aus dem Kimmeridge und Lepidotus serratus Bellotti aus dem Muschelkalk von Perledo.
Heterostrophus Wagner. Aehnlich Dapedws xmè.Heterolepidotus. Körper breit rhombiscli; Schuppen rhombisch, auf den Seiten höher als breit, aninbsp;Bauch niedrig, in nach vorn concaven Reihen angeordnet. Kopfknochennbsp;und Kiemendeckel glatt. Zahne theils grifïelförmig, einspitzig, theils halb-kugelig. Einzige Art (H. latus Wage) ini lithographischen Schiefer vonnbsp;Solnhofen.
Dapedius de la Bêche^) {Hapedius, Tetragonolepis Ag. non Broun, Aech-modus Egerton) (Pig. 212. 213). Grosse oder mittelgrosse Fische von hoher rhombisch eiförmiger Gestalt, seitlichnbsp;zusammengedrückt; Schuppen rhombisch oder rhomboidisch, in der Mittenbsp;der Flanken höher als breit, dick,nbsp;schmelzglanzend, glatt oder verziert.
Alle Flossen mit Schindeln besetzt, deren Halften gegen die Spitze zunbsp;fest verwachsen. Rückenflosse vonnbsp;ansehnlicher Lange, in der Mitte desnbsp;Rumpfes beginnend, Brust- und Bauch-flossen klein, Afterllosse ziemlichnbsp;gross, der Rückenflosse gegenüber.
Schwanzflosse schwach ausgeschnitten, hemi-heterocerk, der obere Lappennbsp;etwas langer beschuppt, als der untere.
Kopfknochen gekörnelt; Operculum,
Suboperculum und Interoperculum gross, bogenförmig angeordnet; Prae-operculum entweder vollstandig versteekt oder nur als schmaler Streifnbsp;über dem Interoperculum sichtbar.
Augen von einem geschlossenen Ring Von kleinen, vierseitigen Plattchen (co)nbsp;umgeben, hinter denen fünf bis achtnbsp;P ostorbitalia (w Wangenplatten) folgen.
Auch die Supratemporalia (st) und
Posttemporalia sind in grösserer Zahl entwickelt. Scheitelbeine (p) etwas kleiner als die Stirnbeine (f). Mundspalte kurz, Unterkiefer fast ebensonbsp;Poch als lang. Sammtliche Kieferknochen aussen mit keulenförmigen,nbsp;jedoch etwas zugespitzten Zahnen besetzt; nach innen werden die Zahnenbsp;klein, fast bürstenförmig. Zwischen den blattförmigen Kiemenhautstrahlen
‘) Egerton, Ph. Gr., Affinities of Tetragonolepis and Dapedius, Quart, journ. geol. Soc. 1853, IX. S. 274 u. X. S. 367.
Morris, J., on the genus Aechniodus. Geol. Mag. 1869, VI. S. 337.
-ocr page 222-206
Vertebrata, Fische.
liegt eine mediane, eiförmige Kehlplatte. Die Clavicula hat hinten einen Schmelzrand. Der Schleimcanal liegt in der oberen Halfte der Flanken.nbsp;Wirbelsaule knorpelig aus Halbwirbel bestehend; Bogenstücke, Dornfort-satze, Kippen und Flossentrager verknöchert.
Die Gattung Dapedius (Dapedium) wurde von Leacb und de la Bêche') für einen Fisch aus dem unteren Lias von Lyme Regis in England (D.nbsp;politus) aufgestellt. Agassiz definirte dieselbe genauer, beschrieb einenbsp;Anzahl neuer Arten aus dem unteren und oberen Lias von England, Deutschland und Frankreich, bezeichnete aber einen grossen Theil derselben mitnbsp;dem Namen Tetragonolepis, indem er sie irrthümlich auf eine von Bronnnbsp;errichtete Gattung von ahnlicber Form, jedoch mit ganz abweichendernbsp;Beschuppung, bezog. Nach Agassiz sollte Tetragonolepis auf den Kiefer-
randern einspitzige Zahne besitzen, wahrend bei Dapedius diese Ziihne durch eine Einkerbung zweispitzig werden. Egerton, Quenstedt undnbsp;A. Wagner wiesen die Verschiedenheit von Tetragonolepis Bronn nach,nbsp;und ersterer vereinigte unter Dapedius die Arten mit zweispitzigen Ziihnen,nbsp;wahrend die zweite Gruppe mit einspitzigen Zahnen den Namen Aechmodusnbsp;erhielt. Da übrigens Egerton selbst einzelne Arten mit Zahnen von beiderlei Form beschreibt, so ist die Scheidung von Dapedius und Aechmodusnbsp;keineswegs scharf und die von Quenstedt und Traquair befürwortetenbsp;Vereinigung beider gerechtfertigt.
Die altesten fragmentarischen Ueberreste stammen aus dem alpinen Keuper von St. Cassian und aus dem Rhat von Seefeld (D. Bouéi Ag.) undnbsp;Langgries (D. alpinus Winkler). lm Lias liegen über 20 Arten, wovon dienbsp;kleinsten ca. 0,12, die grössten etwa 0,5™ in der Lange messen. Besondersnbsp;reich an Arten sind der untere Lias von Lyme Regis in Dorset {D. [Aechmodus]
0 Transactions of the geol. Soc. London, 2 ser. Bd. I.
-ocr page 223-207
Ganoidei. Lepidosteidae. Sphaerodontidae.
punctatus, speciosus, Leachii Ag. mit gespaltenen und D. politus de la Bêche, D. monilifer Ag. mit einspitzigen Zahnen); ferner der obere Lias-schiefer von Boll, Holzmaden, Ohmden in Würtemberg. Auch die gleich-alterigen Schichten von Banz und Altdorf in Franken und Curcy in Calvados haben vereinzelte Beste geliefert. (D. pholidotus Ag., (D. ovalis Ag.,nbsp;D. CMelatus Quenst., D. waeawdrmMS Wagner;) D. Magnevillei Ag. dürfte ehernbsp;aus dem oberen Lias als aus dem Oolith von Caen stammen. D. Egertoninbsp;Syk. Gondwana. Ostindien.
Amblyurus Ag. Aehnlich Dapedius, jedoch Afterflosse klein, stark nach hinten gerückt. Mundspalte gross, die Kiefer mit kleinen zugespitztennbsp;Zahnen besetzt. Einzige Art (A. macrostomus Ag.) im unteren Lias vonnbsp;Lyme Regis. Dorset.
? Serrolepis Quenst. Nur Schuppen bekannt. Dieselben sind rhom-boidisch, doppelt so hocb als lang, mit starken Langsfurchen und spitzen Zacken am Hinterrand. Oberrand mit weit vorragendem Einlenkungsstachel.nbsp;Lettenkohle. Hall, Würtemberg.
Homoeolepis A. Wagner (Gel. Anz. 1860 S. 95). Wie Dapedius, jedoch Schuppen innerlich mit einem Langskiel und am oberen Rand mit starknbsp;vorspringendem Stachel. Ob. Lias von Boll. H. drosera Egerton sp., H.nbsp;minor Wagner.
Tetragonolepis Broun non Ag. (Pleurolepis Quenst.). Kleine ungemein bauchige, seitlich zusammengedrückte, sehr hohe Fische von fast kreis-rundem Umriss. Flossen mit Fulcren besetzt. Brust- und Bauchflossennbsp;klein, Rücken- und Afterflossen auf langer Basis, Schwanzflosse homocerk.nbsp;Wirbelsaule hoch gelegen, ringförmig verknöchert; Rippen und Flossen-trager kraftig. Die Schuppen verbaltnissmassig dünn, am Vorderrand innennbsp;mit vorspringender Langsleiste, am Oberrand mit Stachel zur Einlenkung.nbsp;Die unterhalb der Seitenlinie gelegenen Schuppen nehmen betrachtlich annbsp;Höhe zu; ihre Leisten machen sich, wie bei den Pycnodonten, auch ausser-lich geltend und bilden ziemlich starke, die Rippen kreuzende Reife.nbsp;Bauch mit einer Medianreihe unpaarer gezahnelter Schuppen besetzt. Kopfnbsp;Blein, meist undeutlich erhalten. Kiefer mit grilïelförmigen Zahnchen.nbsp;Ob. Lias von Boll, Banz und England. T. semicinctus Broun, T. discus Egerton. Drei Arten in den Gondwana-Schichten von Ostindien. Nach dernbsp;Beschuppung und dem allgemeinen Habitus erinnert diese Gattung an dienbsp;Pycnodonten, denen sie Quenstedt und Egerton auch anschliessen.
2. Familie; Sphaerodontidae. Kugelzahner’).
Körper mit dicken rhombischen Schmelzscliuppen. Schwanzflosse hemi-heterocerk, der obere Lappen weiter beschuppt, als der untere. SammÜiche Flossen mit starken,
b Literatur (vgl. S. 201), ausserdem
Lranco, W., Ueber eine neue Lepidotus-Art aus dem Wealden. Jahrb. d. kgl. preuss.
geolog. Landesanstalt 1884.
Ateyer, H. v., Fossile Fische aus dem Muschelkalk von Jena, Querfurt und Esper-
stadt. Palaeontographica I 8. 195.
-ocr page 224-208
Vertebrata, Fische.
paarigen Fulcren hesetzt. Oberhiefer, Unterkiefer, Gaumenbeine und Vomer mit mehreren Reiken halbkugeliger, Zwischenkiefer mit meisselförmigen Zahnen. Wirbel-saule schwach verknöchert.
Colobodus Kg. {Gyrolepis p. p. Ag.) (Fig. 214. 215). Die Gattung ist für halbkugelige oder keulenförmige, auf dem Gipfel der Krone mit einer kleinen
W arze gezierte Zahne von verschiedener Grosse errichtet, welche in unregel-massigen Reihen dicht gedrangt aufnbsp;einer knöchernen Unterlage sitzen undnbsp;in der Trias, namentlich im Muschelkalk von Bayreuth, Thüringen, Schle-sien und Braunschweig ziemlich haufignbsp;vorkommen. Mit diesen Zahnen findennbsp;sich isolirte Schmelzschuppen vonnbsp;rhombischer Form (Fig. 215), welchenbsp;in der Regel als Gyrolepis Alberti Ag. bezeichnet werden, jedoch durchnbsp;abweichende Form und Verzierung von den Schuppen der Gattung Gyrolepis unterschieden sind. Zu Colobodus gehort nach Dames auch Gyrolepisnbsp;maximus Quenst. aus dem ¦ Muschelkalk von Obersontheim.
Die Gattungen Nephrotus, Cenchrodus, Omphalodus, Hemilopas H. V. Meyer, und Asterodon Münst. sind für vereinzelte oder Gruppennbsp;rundlicher oder meisselförmiger SpJiaerodonten Zahne aus dem Muschelkalk von Schlesien und Thüringen errichtet.
Sargodon Plieninger (Fig. 216). Die meisselförmigen mit langer ein-facher Wurzel versehenen Ziihne aus deiu Bonebed von Würtemberg und England gehören offenbar als Vorderzalme zu einem Sphae-rodonten-Fische, dessen rundliche halbkugelige Mahlzahnenbsp;stets mit vorkommen und von Plieninger den Gattungennbsp;Spkaerodus und Psammodus zugeschrieben wurden.
Fig. 216.
Sargodon tomicus Plien. Bouebed.nbsp;Kemiiath. Würtemberg.
Lepidotus Ag. {Spkaerodus p. p. Ag., Tkolodus H. v. Meyer, Plesiodus Wagner, Eulepidotus Sauvage, Dactylolepisnbsp;Klinisch, Scrobodus Münst). (Fig. 217 bis 224.)
Fische von gedrungener, etwas bauchiger, Karpfen-ahnlicher Gestalt mit dicken, rhorabischen, glatten oder quer verzierten Schuppen. Sammtliche Flossen mit sehrnbsp;kraftigen Fulcren besetzt, die Strahlen fein gegliedertnbsp;und mit Schmelz überzogen. Brust- und Rückenflossen gross, Bauchflossennbsp;klein. Rückenüosse über der Bauchflosse; Afterflosse unter dem hinteren
Meyer, H. v., Fische, Crustaceen, Echinodermen n. a. Verst, aus dem Muschelkalk Oberschlesiens. Ibid. S. 216.
Giebel, C. G., Ueber die Fische im Muschelkalk von Esperstadt. N. Jahrb. für Min. 1848 S. 149 -157.
Quenstedt, Fr. A., Ueber Lepidotus im Lias e. Tubingen 1847.
— Ueber Lepidotus giganteus. Würtemb. Jahresh. 1853, IX. S. 364.
Sauvage, H. E., Mémoire sur les Lepidotus maximus et palliatus. Mém. Soc. geol. de France 1877. 3 ter. vol. I.
-ocr page 225-209
Ganoidei. Lepidosteidae. Sphaerodontidae.
Rand der Dorsale beginnend. Schwanzflosse kraftig, bald tief, bald schwach ausgeschnitten; die Schuppenbekleidung erheblich weiter in den oberennbsp;als in den unteren Lappen fortsetzend. Sammtliehe Kopfknochen schmelz-gliinzend, bald glatt, bald mit
rauhen Granulationen ver- nbsp;nbsp;nbsp;_Pl
ziert. Operculum (O}}) gross, Sc Praeoperculum (Pop) halb-mondförmig mit Oeiïiiungennbsp;von Schleimcanalen, darunternbsp;das schmale dreieckige Inter-operculum (iop). Zwischennbsp;dem Praeoperculum und demnbsp;aus mindestens zehn Plattennbsp;bestehenden Augenring (co)nbsp;schatten sich vier bis sechs imnbsp;Halbbogen angeordnete Post-und Suborbitalia (so) ein. Stirn-beine (Fr) gross, dahinternbsp;die kleinen vierseitigen Schei-telbeine (Pa). Hinter demnbsp;Parietale und Squamosumnbsp;liegt jederseits ein grossesnbsp;Supratemporale (St) und dahinter die kleineren Posttemporalia (Pï). Ober-kiefer, Gaumenbeine und Vomer sind mit einem dichten Pflaster halb-kugeliger oder stumpfkonischer Zahne (Sphaerodus) gepflastert. In gleichernbsp;Weise tragen das Dentale, das grosse massive Operculare des Unterkiefers
Wnd das Mittelstück des Zungenbeins eine grosse Anzahl halbkugeliger -^ahne, von denen die kleineren in der Mitte der Schmelzkrone mit einernbsp;kurzen Spitze versehen sind. Ausser dem grossen Articulare (Art) beobachtetnbsp;®an haufig noch ein Angulare und über der Gelenkfliiche ein kleinesnbsp;Supraangulare. Die Mundspalte ist verhaltnissmassig kurz. Bemerkens-Werth ist der Zahnwechsel sowohl oben, als unten. Unter jedera Zahn
Zittel, Handhueh der Palaoontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;H
-ocr page 226-Vertebrata, Fische.
steht in der Regel ein hohler, aus einer düunen, bleichen Dentinkappe bestehender Ersatzzahn, welcher seine Krone anfanglich nach der der Kau-flache entgegengesetzten Seite kehrt und darum eine Drehung von 180”nbsp;machen rquss, um in Funktion zu treten (Fig. 219). Die grossen halb-kugeligen Zahne (Bufoniten) von L. maximus u. a. A. wurden von Agassiznbsp;der Gattung Sphaerodus zugeschrieben (Fig. 219. 220), 'welche Zahne von
Lepidotus, Pycnodonten und Sparoiden enthalt. Von dennbsp;inneren Kopfknochen ist innbsp;der Regel wenig zu sehen,nbsp;doch treten Theile vomnbsp;Quadratum und Hyomandi-bulare zuweilen hervor. Dienbsp;Kiemenhautstrahlen ragennbsp;als dtinne Platten unter demnbsp;Interoperculum und ünter-kiefer vor.
Am Brustgürtel bildet die Supraclavicula einen ziemlich grossen, aussen theilweise mit Schmelz bedeckten und mit dem Posttemporale articulirendennbsp;Knochen; die Clavicula tritt meist unter dem Suboperculum etwas vor und
unmittelbar hinter ihr bemerkt man zwei ungewöhnlich grosse, stark ver-langerte Schuppen {y) von unregel-massig drei- oder viereckiger Gestalt.nbsp;Auf dem übrigen Körper haben dienbsp;Schuppen ziemlich regelmassig rhom-bische Form; die der vorderen Körper-hiilfte sind stets höher als breit, Jenenbsp;der hinteren Halfte dagegen fast ge-nau rhombisch. Haufig sind die vorderen höheren Schuppen am Hinter-rand etwas gezackt oder mit Querrippennbsp;verziert, die hinteren dagegen meistnbsp;vollkommen glatt. Die Mittellinie des Rückens wird durch eine unpaarenbsp;Reihe dreieckig-herzförmiger, hinten zugespitzter und gekielter Schuppennbsp;(Fig. 221) bezeichnet. Der Bauch ist mit kleinen Rhombenschuppen bedecht. Zur Befestigung der vorderen Schuppen dienen zwei kraftige verspringende knöcherne Zapfen am Vorderrand und ein kurzer Vorsprungnbsp;am vorderen Eek des Oberrandes, welche sich in seichte Gruben auf dernbsp;Unterseite der benachbarten Schuppen einschieben. In der mittleren Regionnbsp;des Körpers (Fig. 223 “) verschwindet der Zahn am Oberrand sowie der unterenbsp;Zapfen des Vorderrandes und bei den kleineren Schuppen der Bauchseitenbsp;und des Schwanzstieles (Fig. 223* «) gehen sammtiiche Vorsprünge verloren,nbsp;so dass sich die Schuppen lediglich mit ihren abgeschragten knöchernennbsp;Riindern decken. Die Seitenlinie verlauft deutlich etwa von der unteren
Fig. 220.
Zahu von I-epzcZoiwsmaximus Wagner (Sphaerodus gigas Ag.). Ob. Jura.nbsp;Kelheim, Bayern, a von der Seite,nbsp;b von oben (nat. Gr.).
211
Ganoidei. Lepidosteidae. Sphaerodontidae.
Halfte des Schwanzstieles bis ziir oberen Ecke der Clavicula, zieht dann am unteren Rand der Nackenplatten und des Squamosum nach vorn; vonnbsp;da lauft ein absteigender Zweig des Schleimcanales am Praeoperculumnbsp;herab. Ungewöhnlich kraftig sind die Fulcren sammtlicher Flossen entwickelt.
Fig. 223.
fi Schuppe aus der mittleren Körpergegend, h Sclinppe vom Schwanzstiel von XepiVZohts (von anssen), c diesclbe von der Innenseite. Ob. Jura. Ebenwies bei Regensburg. (Nat. Gr.)
Eine unpaare dreieckige Deckschuppe bildet die vordere Basis der Flossen (Pig. 224), auf welche sodann die grossen aus zwei paarigen Stücken zu-sammengesetzten und theilweise mit Schmelz bedeckten Schindeln folgen.
Vom inneren Skelet ist wenig bekannt, da der dicke Schuppenpanzer dasselbe meistnbsp;vollstandig verhüllt.
Die Gattung Lepidotus ist die geographisch am weitesten verbreitetste und wichtigstenbsp;unter den mesozoischen Lepidosteiden;nbsp;ibre zahlreichen Arten vertheilen sich aufnbsp;Trias, Jura und Kreide von Europa, undnbsp;Asien (Deccan). Aus dem Muschelkalknbsp;dürften manche der als Gyrolepis bezeich-neten Scbuppen hierher geboren, auchnbsp;Dactylolepis (Kunisch, Zeitschr. d. deut-
schen geolog. Gesellsch. 1885 S. 588) aus dem Muschelkalk von Schlesien scheint nicht wesentlich verschieden zu sein, nur sind die Schuppen auf der Bauch-seite ungewöhnlich klein und durch einen Einschnitt gespalten. Die priichtigennbsp;zuweilen über 20““ im Durchmesser grossen Kugelzahne von Tholodusnbsp;Schmidti H. v. Meyer aus dem Muschelkalk von Jena rühren ohnenbsp;Zweifel von Lepidotus iihnlichen Fischen her. Im schwarzen Fischschiefernbsp;'ics unteren Keuper von Perledo und Besano in der Lombardei kommennbsp;gut erhaltene Exemplare von L. serratus, pectoralis, spinifer Bellotti, im rhati-schen Plattenkalk die stattlichen L. ornatus Ag., L. speciosus Mstr.,nbsp;D. {Semionotus) Mus Ag. und der kleine L. parvulus Ag. vor. Besondersnbsp;Feich an theilweise grossen und gut erhaltenen Lepidoten ist der unterenbsp;Pias von Lyme Regis in England (L. rugosus Ag.) und der obere Liasnbsp;von Whitby in Yorkshire, von Boll, Holzmaden in Württemberg, Banz,nbsp;Altdorf in Franken, Curcy in Calvados, Elve bei Villefranche, Aveyronnbsp;u. a. O. Aus diesem Horizont verdient der stattliche, von Quenstedtnbsp;uieisterhaft beschriebene L. Elvensis Blv. (= L. gigas Ag.) besonders her-vorgehoben zu werden; ausserdem L. dentatus Quenst., L. semiserratusnbsp;^ud pectinatus Eg. von Whitby. Aus dem Dogger von Stonesfield und
14*
-ocr page 228-212
Vertebrata, Fische.
Caen werden Schuppen von L. tuberculatus und undatus Ag. beschrieben. Reich an trefflich erhaltenen Arten ist der obere Jura von Solnhofen,nbsp;Eichstiitt, Kelheim, Schnaitheim und Cerin {L. notopterus, unguiculatus, ohlongmnbsp;Ag., intermedim, decoratus Wagn.). Der gewaltige L. maximus Wagn.nbsp;(= L. giganteus Quenst.) erreicht eine Lange von 1,70™ bei einer Höhenbsp;von 0,64™. Zahne dieser Art wurden als Sphaerodus gigas Ag., eine iso-lirte Schwanzflosse von Winkler als Tetragonolepis eximius beschrieben.nbsp;L. palliatus Ag. aus dem Kimmeridge von Boulogne-sur-Mer dürfte kaumnbsp;davon verschieden sein. Die Kimmeridge und Portlandkalke von Hannovernbsp;und Solothurn liefern zahlreicbe Sphaerodus - Zhhne sowie vereinzeltenbsp;Schuppen (L. laevis und tuberculatus Ag.). Mehrere Arten von Lepidotusnbsp;und Sphaerodus beschreibt Costa aus dem oberen Jura von Giffoni undnbsp;Pietraroja bei Neapel. In Purbeck-Schichten von Swanage ist L. minornbsp;Ag. haufig; die Wealdenbildungen liefern den stattlichen L. Fittoni Ag.,nbsp;ferner L. Mclntelli, Boemeri Ag., L. Degenhardti Branco u. A. Aus höherennbsp;Kreidestufen sind L. striatus, Cottae und Virleti Ag., L. Haydeni und occi-dentalis Leidy u. A. beschrieben. Die Schuppen von L. Maximiliani Ag.nbsp;aus dem Grobkalk von Paris und dem plastischen Thon von Rheimsnbsp;werden von Gervais (Comptes rendus vol. 79 p. 844) zur Gattung Lepi-do.steus gerechnet, wofür die damit vorkommenden opistocölen Wirbelnbsp;sprechen; die tertiaren Sphaerodus-Arten dürften zu Knochenfischen (Spa-roiden) geboren.
Die Gattung Scrobodus Münst. wurde für einen 0,1™ langen Lepidotus aus dem lithographischen Schiefer errichtet, bei dem die inneren grossennbsp;Pflasterzahne des Unterkiefers in der Mitte eine Grube besitzen.
3. Familie. Saurodontidae *).
Körper schlank, mit rhomboidischen Schmelzschupjpen. Sclinauze nicht ver-Idngert. Schwanzflosse ausserlich honiocerk oder hemi-heterocerk. Fulcren scMcach entwickelt. Zahne zugespitzt kegelförmig. Wirbelsdule mit Halb- oder Hohl-wirbeln.
Eugnathus Ag. (? Conodus Ag.). Körper meist gross, mehr oder weniger gestreckt. Flossen kraftig, Mundspalte weit, mit grossen conischen zuge-spitzten Fangzahnen und dazwischen zahlreichen kleineren Spitzzahnen.nbsp;Dorsale gegenüber der Bauchflosse beginnend, starker und langer als dienbsp;Afterfiosse; Schwanzflosse tief gabelig, mit Fulcren besetzt, ausserlichnbsp;homocerk. Schuppen rhomboidisch, massig dick, langer als hoch, amnbsp;Hinterrand gezahnelt. Wirbelsaule unvollstandig verknöchert (Halbwirbel).nbsp;Kopfknochen ohne Skulpturen, mehr oder weniger glatt. Von der oberennbsp;Trias bis in den oberen Jura. Die alteste Art im Rhat von Seefeld (E.nbsp;insignis Kner); im unteren Lias von Lyme Regis (E. speciosus, orthostomus Ag.);
1) Literatur vgl. S. 201 und
Sauvage, H. E., Essai sur la faune ichthyologique de la période liasique Ann. des sciences géol. 1875 VI.
-ocr page 229-213
Ganoidei. Lepiclosteidae. Saurodontidae.
im oberen Jura von Solnhofen E. microlepidotus Ag. {Eugnathus chirotes Eg. aus Lyme Regis gehort wahrscheinlich zu den Knochenfischen.)
? Cephaenoplosus Sauvage. Lias. Burgund.
? Ilarpactes Egerton (Geol. Mag. 1876 2. Deo. III. S. 441). Ob. Lias. Lyme Regis.
Platysiagum Egerton (Mem. geol. Surv. Dec. XIII pl. VI). Kojif gross, Körper schlank. Oberkiefer hinten eine breite verticale Platte bildend,nbsp;der mit spitzen Zahnen besetzte Unterrand etwas gebogen. Unterkiefernbsp;mit breitem Kronfortsatz. Sowohl auf dem Ober- als auch auf demnbsp;Unterkiefer stehen zwischen den grossen spitzen Fangzahnen einenbsp;Menge kleinerer Zahnchen. Kopfknochen rauh. Brustflossen gross, dernbsp;vordere Strahl mit stacheligen Fulcren. Bauchfiossen weit hinten.nbsp;Schuppen rhoinboidisch, langer als hoch, dick, aussen gestreift und ge-körnelt. P. sderocepJialum Eg. im unteren Lias von Lyme Regis. Hierhernbsp;auch Eugnathus polyodon Ag.
Ptycholepis Ag. Körper mittelgross, miissig gestreckt. Schuppen rhomboidisch, langer als hoch, mit einer oder mehreren tiefen Langsfurchennbsp;verziert, am Hinterrand gezahnelt. Rückenflosse über dem Zwischenraumnbsp;von Brust- und Bauchflosse, ohne Fulcren, die Strahlen aus kurzen schuppen-artigen Gliedern zusammengesetzt; Brust-, Bauch- und Afterflosse, sowie dienbsp;tiefgespaltene Schwanzflosse mit Schindelbesatz. Strahlen des oberennbsp;Schwanzflossenlappens weniger eng gegliedert, als die des unteren. Kopf-platten mit welligen Schmelzleistchen verziert. Operculum gross, vierseitig.nbsp;Suboperculum trapezoidisch, Interop er culum theilweise glatt. Mundspaltenbsp;gi’oss; Kiefer mit sehr kleinen spitzconischen Zahnchen. Lias. Pt. Bollensisnbsp;Ag., Pt. minor Eg. Isolirte Schuppen haufig in den Coprolithen vonnbsp;Ichthyosaurus.
Kleine schlanke, langgestreckte Kiefer gebogen, mit winzigen
Pholidopleurus Broun (Fig. 225).
Fischchen mit kurzem stumpfem Kopf. spitzen Zahnchen. Flossennbsp;sehr feinstrahlig und starknbsp;gegliedert, vorn mit einemnbsp;schmalen Fulcrensaum. Dorsale der tief ausgeschnittenennbsp;gleichlappigen Schwanzflossenbsp;genahert, hinter der langennbsp;Oder kurzen Afterflosse beginnend. Brustflossen klein,
Bauchfiossen fehlen. Schuppen in schmale verticale Reihen geordnet, die der Rücken- und Bauchregion niedrig rhombisch oder rechtseitig; dernbsp;grössere Theil der Flanken wird durch eine verticale Reihe sehr hohernbsp;schmaler schienenartiger Schuppen eingenommen, unter welchen noch einenbsp;zweite niedrigere Reihe rhombischer Seitenschuppen folgt. Einzige Art {Ph.nbsp;typus Bronn) sehr haufig im schwarzen bituminösen Keuperschiefer von Raibl.nbsp;Karnthen.
-ocr page 230-214
Vertebrata, Fische.
Feltopleurus Kner. Aehnlich der vorigen Gattung, jedoch kürzer und bauchiger; Dorsale in halber Körperlange beginnend, über dem Raumnbsp;zwischen der kleinen Bauch- und der kurzen Afterflosse. Seiten des Rumples rnit einer Reihe sehr hoher, schmaler Schienen. Ziemlich seiten imnbsp;Keuper von Raibl. P. splendens Kner.
Pleuropholis Egerton. Klein, schlank, gestreckt; Kopf vorn ver-schmalert; sammtliche Flossen mit feinem Fulcrenbesatz, grobstrahliger als bei Pholidopleurus. Brust- und Bauchflossen klein, letztere in der Mitte dernbsp;Körperlange. Dorsale den gleichgrossen Analen gegenüber. Schwanzflossenbsp;tief ausgeschnitten. Schuppen glanzend, rhombisch, die Planken last ganznbsp;von einer Reihe etwas schief stehender sehr hoher, schmaler Schuppennbsp;(Schienen) bedeckt. Vier Arten in Purbeckschichten von England, zweinbsp;Arten (P. Egertoni Wagn.) im lithographischen Schiefer von Kelheim undnbsp;Eichstatt in Bayern.
? Nothosomus Ag. Unvollstandig bekannt. Flossen mit Fulcren. Dorsale den Ventralen gegenüber. Anale klein, Schwanzflosse tiefnbsp;gespalten. Schuppen glatt, rhomboidisch, auf den Flanken vier Reihennbsp;hoher, schmaler Schuppen. ünt. Lias. Lyme Regis. N. octostycliius Eg.
Thoracopterus Bronn. Körper gedrungen. Kopf kurz, vorn ge-rundet, Kiefer mit spitzen Zahnchen. Brustflossen sehr gross, vielstrahlig, Bauchflossen etwas schwacher, Rücken- und Afterflossen klein, einandernbsp;gegenüber, Schwanzflosse tief ausgeschnitten. Auf den Flanken vier bisnbsp;fünf Reihen durchHöhe und fast sechsseitige Form ausgezeichneter Schuppen.nbsp;Ob. Trias. Raibl. Th. Niederristi Bronn.
Pterygopterus Kner. Wie vorige Gattung, jedoch ohne Bauchflossen. Einzige Art (P. apus Kner) im Keuperschiefer von Raibl.
Pholidophorus Ag. (Brachyichthys Winkl.) (Fig. 226—229). Fische von gedrungener, karpfenahnlicher Gestalt. Schuppen rhomboidisch, auf
-ocr page 231-215
Ganoidei. Lepidosteidae. Saurodontidae.
den PJanken betriichtlich liöher als lang, aussen glatt, quer oder radial gestreift, lebhaft glanzend. Der stark verdünnte, zuweilen fein ge-zahnelte Hinterrand greift weit über die nachste Schuppenreihe über; anfnbsp;der Innenseite verlauft etwa in der Mitte der Lange eine dem Vorder-rand parallele Langsleiste, welche am Oberrand in einen dreieckigennbsp;Stachel fortsetzt, der sich in einenbsp;entsprechende Rinne der angrenzen-den Schuppe einfügt (Fig. 228).
Lückenüosse massig gross, der Bauch-flosse gegenüber, Afterflosse klein;
Schwanzflosse tief gabelig ausgeschnit-ten, an der Basis eingeschnürt; die zahlreichen Strahlen distal in ausserstnbsp;feine Aeste gespalten; die Strahlennbsp;des oberen Lappens, sowie jene dernbsp;Dorsalen zeigen erst in einiger Ent-fernung von der Basis eine treppen-s-rtige Gliederung; bei den Strahlen
des unteren Lappens beginnt die Gliederung viel früher. Wahrend die Dorsale, Ventrale, Anale und Caudale stets mit einem schmalen Saum feinernbsp;Fulcren besetzt sind, fehlen die Schindeln zuweilen vor der Brustflosse,nbsp;dafür ist ihr vorderster Strahl ungewöhnlich stark entwickelt. Kopfnbsp;massig gross, Schnauze vorn gerundet; die Kopfknochen bald fein gestreift oder gekörnelt, bald glatt. Operculum gross, dreieckig oder trape-zoidisch, unten und vorn zugespitzt, Praeoperculum niedrig, vierseitig;nbsp;zwischen dem sichelförmigen Praeoperculum und der Augenhöhle liegennbsp;zwei grosse von Schleimcanalen durchzogene Postorbitalplatten. Der convexe Unterrand des schmalen Oberkiefers zeigt bei den grosseren Artennbsp;meist nur eine sehr feine Zahnelung und auch die Zwischenkiefer sind innbsp;der Regel schwach bezahnt. Der kraftige Ünterkiefer dagegen tragt einenbsp;Reihe dichtgedrangter feiner spitzer Zahne. Bei einzelnen kleinen Artennbsp;sind die Zahne starker entwickelt, als bei den grossen. Auf dem gebogenennbsp;Oberkiefer liegen zwei langliche Deckplatten. Hinter der Clavicula zeichnennbsp;sich in der Regel drei oder mehr Schuppen durch ungewöhnliche Grossenbsp;Und unregelmassige Gestalt aus. Bei verschiedenen Arten {Fh. macrocephalus,nbsp;striolaris, latus, micronyx) befindet sich vor dem oberen Lappen der Schwanz-flosse eine sehr grosse, langlich schildförmige, vorn und hinten zugespitztenbsp;unpaare Schuppe und eine ahnliche kleinere zuweilen auch vor dem unterennbsp;Lappen (Fig. 227). Die Wirbelsaule zeigt in der Regel Halbwirbel, hin undnbsp;wieder auch Hohlwirbel. Das Hypocentrum besteht zuweilen noch aus zweinbsp;getrennten Stücken, die innerlich mit einer centralen knopfförmigen Ver-diekung versehen sind. Pleurocentra meist klein. In der hinteren Caudal-region stehen die Hypo- und Pleurocentren einander fast gegenüber undnbsp;Lilden dadurch eine knöcherne Scheide, auf welcher die unteren und oberennbsp;Dogen aufsitzen.
-ocr page 232-216
Vertebrata, Fische.
Zu PJiolidophorus geboren zahlreiche, offenbar gesellig lebende Arten aus Trias und Jura. lm Keuper von Raibl sind Ph. Bronni Kner, im Rbatnbsp;von Seefeld in Tirol die kleinen Ph. pusülus, cephalus Ag. u. a. baufig. Dernbsp;untere Lias von Lyme Regis entbalt etwa ein Duizend Arten, unter denennbsp;Ph. Bechei, onychius Ag. am baufigsten; aucb der obere Lias von Boll, Banznbsp;und Altdorf liefert mebrere, zum Tbeil nocb nicbt naber bestimmte Arten,nbsp;darunter den stattlicben Ph. germanicus Quenst. Aus dem litbograpbiscbennbsp;Scbiefer von Bayern balt Vetter die grossen dünnscbuppigen Formennbsp;(Ph. macrocephalus, latus, striolaris, radians, uraeoides, taxis Ag.) mit Recbtnbsp;für eine einzige Art. Ausserdem Ph. niicronyx Ag., Ph. ovatus Wamp;gn., Ph.nbsp;intermedins Mstr. und Ph. microps Ag. Aus Purbeck-Scbicbten bildetnbsp;Egerton eine dem Ph. striolaris ahnliche Art (Ph. ornatus Eg.) ab.
Die scblanken und gleicbmiissig bescbuppten Arten, wie Ph. Flescheri, tenuiserratus, latimanus Ag., Ph. longiserratus Mstr., brevivelis Wagn. geborennbsp;tbeils zu Ophiopsis, tbeils zu Isopholis.
Isopholis Zittel (Pholidophorus, Ophiopsis p. p. auct.) (Pig. 230). Scblanke mit gleicbmassigen rbombischen, nur auf dem Baucb etwas niedrigeren
Scbmelzscbuppen versebene Fiscbe. Rückenüosse klein über oder hinter der Bauchflosse. Schwanzflosse tief ausgeschnitten. Brustüosse sehr gross,nbsp;Bauchflosse klein, Afterflosse gross. Die Strahlen der unpaaren Flossennbsp;weiter auseinander gerückt und distal weniger fein gespalten, als beinbsp;Pholidophorus. Kopf vorn verschmalert. Zahne sehr kraftig. Medianenbsp;Kehlplatte zwischen den Unterkieferasten (jug) gross. Hinter der Augen-höhle zwei grosse Postorbitalia (so). Im Lias von Lyme Regis I. {Pholidophorus) crenulatus Eg. Hauptverbreitung im litbograpbiscben Schiefer vonnbsp;Bayern und Cerin. I. [Ophiopsis) Münsteri Ag. sp., I. (Pholidophorus) latimanus, longiserratus Ag., I. brevivelis Wagn. sp.
Ophiopsis Ag. (Pholidophorus p. p. Ag.). Körper schlank, langgestreckt. Schuppen dick, glanzend, rhombisch, am Hinterrand hiiufig gezahnelt, ziem-lich gleichförmig, auf dem Bauche jedoch etwas niedriger als auf den
-ocr page 233-217
Ganoidei. Lepidosteidae. Saurodontidae.
Seiten. Rückenflosse vor der Bauchflosse beginnend, init der Basis in der Regel die halbe Lange des Rückens einnehmend; ihre vorderen mit Fulcrennbsp;besetzten Strahlen sehr hoch, die folgenden rasch an Lange abnebmend.nbsp;Brust- und Bauchflossen gross, Afterflosse klein, Schwanzüosse mehr odernbsp;weiiiger tiet' ausgeschnitten, liemi-heterocerk, der obere Lappen erheblichnbsp;weiter als der untere beschuppt; Fulcrenbesatz kraftig. Schnauze kurznbsp;zugespitzt. Operculum vierseitig, unten gerade abgestutzt, Suboperculumnbsp;gross, trapezoidisch, gegen unten verschmalert, Interoperculum schmal, drei-eckig. Vor dem Praeoperculuin zwei grosse Suborbitalia. Oberkiefer,nbsp;Zwischenkiefer und ünterkiefer mit spitzen, schwacb hakenförmig ge-krümmten Zahnen bewafïnet. Ünterkiefer hinten hoch, vorn verschmalert.nbsp;Oberkiefer langlich dreieckig, nach vorn ebenfalls rasch an Breite ab-nehinend, Unterrand schwach gebogen, Zahne von hinten nach vorn annbsp;Grosse zunehmend. Zwischen den Unterkieferasten liegt vorn eine unpaarenbsp;Kehlplatte. Lias und Jura. Die alteste Art O. (Heterolepidotus) sauroidesnbsp;Eg. im unteren Lias, O. dorsalis Ag. und O. [Pholidophorus') Flescheri Ag. imnbsp;unteren Oolith; Hauptverbreitung im oberen Jura von Kelheim, Lichstatt,nbsp;Solnhofen in Bayern (O. procera Ag., O. serrata, attenuata, intermedia Wagn.)nbsp;und Cerin (O. Guigardi ThiolL). In Purbeck-Schichten O. breviceps Eg.
Eusemius Vetter. Körper klein, langgestreckt; Kopf gross. Rücken-llosse im vorderen Drittheil beginnend und bis hinter die Afterflosse reichend, aus ungetheilten, allmahlich an Höhe abnehmenden Strahlen be-stehend; durch starke Flossen trager gestützt, vor welchen noch zahlreichenbsp;blinde Interspinalia stehen. Brust- und Bauchflossen lang; Afterflosse klein;nbsp;Schwanzflosse massig ausgeschnitten, oberer Lappen weiter beschuppt alsnbsp;der untere. Schuppen rhombisch, mit grob gesagtem Hinterrand, amnbsp;Vorderbauch höher als lang. Fulcren nur an der Schwanzflosse. Einzigenbsp;Art {E. Beatae Vetter) im lithographischen Schiefer von Eichstatt.
Pr opterus Ag. {Bhynchoncodes p. p. Costa). Körper gedrungen, spindel-förmig, ziemlich hoch. Schuppen rhomboidisch oder fast sechsseitig, höher als l^ug, in regelmassigen Reihen angeordnet. Rückenflosse sehr lang, zweinbsp;Drittheile der ganzen Rückenlange einnehmend, in einen etwas höheren vorderen und einen niedrigeren hinteren Lappen getheilt; die ersten Strahlennbsp;des vorderen Lappens ansehnlich verlangert; vor denselben stehen einigenbsp;ganz kurze, Fulcren ahnliche Strahlen. Brust- und Bauchflossen massig,nbsp;Afterflosse ziemlich lang; Schwanzflosse oben und unten mit Fulcren be-setzt, tief ausgeschnitten. Vor und hinter der Rückenflosse steht eine Reihenbsp;unpaarer, grösserer Medianschuppen. Schnauze kurz zugespitzt. Zwischen-kiefer, Oberkiefer und ünterkiefer der ganzen Lange nach mit sehr kraftigennbsp;spitzconischen Zahnen. Chorda mit hohlen Ringwirbeln. Mehrere Artennbsp;iua oh. Jura von Solnhofen, Eichstatt, Kelheim. P. microstomus Ag., P. spe-ciosus Wagn., P. (Notagogus) Zieteni Ag.
Notagogus Ag. (Rliynchoncodes p. p. Costa, Blenniomoeus Costa). Wie Vorige Gattung, jedoch meist kleiner. Rückenflosse sehr lang, in zweinbsp;Lappen getheilt, die Strahlen distal gegabelt, jene des vorderen Lappens
-ocr page 234-218
Vertebrata, Fische.
nicht verlangert. Schwanzfiosse schwach ausgeschnitten. lm oberen Jura (lithographischen Schiefer) von Bayern und Cerin. (N. denüculatus Mstr.,nbsp;N. Imimontis Thiollière.) Ausserdem in plattigen Kalksteinen (Neocom)nbsp;von Torre d’Oriando, Castellamare und Pietraroja bei Neapel {N. Pentlandinbsp;Ag., N. erytlirolepis, minor Costa, N. (Bhynchoncodes) Scacchii Costa).
Histionotus Egerton (Fig. 231). Körper massig gestreckt, hoch. Schuppen rhomboidisch, ziemlich gleichförmig, höher als lang, fast sechs-
eckig, an den Randern fein gezahnelt und wie bei Pliolidophorus eingelenkt. Rückenflosse hinternbsp;dem Nacken beginnend und bis gegen dennbsp;Schwanzstiel fortsetzend, vorderer stark verlilnger-ter Strahl mit sehr kraftigen Fulcren besetzt.nbsp;Bauch- und Brustflossen massig gross, Afterflossenbsp;ziemlich lang, Schwanzflosse ausgeschnitten,nbsp;oberer Lappen weiter bescbuppt als der untere.nbsp;Kopf im Profil dreieckig, Schnauze zugespitzt,nbsp;Mundspalte kurz. Ziihne auf Zwischenkiefer undnbsp;Unterkiefer sehr kraftig; Oberkiefer kurz, zabn-los. Wirbelsaule mit dünnen Hohlwirbelnnbsp;(Fig. 231). Obere Dornfortsatze in der distalennbsp;Halfte gespalten. Im oberen Jura von Purbeck (Jf. angularis Eg.), Cerinnbsp;{H. Falsani Thioll.) und Kelheim.
Macrosemius Ag. (Disticholepis Thioll.) (Fig. 232). Körper gestreckt, Schuppen regelmassig rhombisch, auf der Rücken- und Bauchregion etwas
Ky Fig. 232.
Kopf von Macrosemius latiusculus Wagn. Ob. Jura. Kelheim. (Nat. Gr.) pa Scheitelbein,nbsp;psph Paralt;sphenoid, vo Vomer, pmx Praemaxilla,nbsp;mx Oberkiefer, pï Gaumenbein, gu Quadratbein,nbsp;op Operculum, sop Suboperculum, iop Inter-operculum , pop Praeoperculum, d Dentale,nbsp;spl Spleniale des IJnterkiefers, hy Zungenbeiu-bogen, hr Kiemenhautstrahlen, cl Clavicula.
kleiner als auf den Seiten. Die Rückenflosse beginnt ohne Schindelbesatz unmittelbar hinter dem Kopf und er-streckt sich bis zum Schwanz; dienbsp;Gliederung ihrer kraftigen, etwas ent-fernt stekenden, nur am distalen Endenbsp;gespaltenen Strahlen beginnt erst innbsp;einiger Entfernung von der Basis.nbsp;Flossentrager kraftig, fast senkrecht,nbsp;Brust- und Afterflosse massig gross,nbsp;Bauchflossen klein, Schwanzflossenbsp;facherartig ausgefüllt, oberer Lappennbsp;mit Fulcren besetzt. Vor der Schwanzflosse stehen auf der Bauchseite viernbsp;sehr grosse, zugespitzte unpaare Schuppen. Schnauze zugespitzt; Zwischenkiefer und Vomer mit sehr kraftigen,nbsp;etwas gekrümmten, spitzen Hechelzahnen. Oberkiefer lang und schmal, nurnbsp;in der Mitte bezahnt. Der Unterkiefer tragt spitze Zahne auf dem vorderennbsp;Theil des Dentale und auf dem Spleniale. Pterygoideum sehr gross, dünn,nbsp;mit dem Quadratum verbonden, uiiten mit Zahnen besetzt. Gaumen'
-ocr page 235-219
Ganoidei. Lepidosteidae. Bhynchodontidae.
bein schmal, ebenfalls bezahnt. Zungeiibeinbogen breit und massiv, die blattrigen Kiemenhautstrahlen nach hinten an Lange zunehmend. Jura.nbsp;Die alteste Art {M. brevirostris Ag.) aus dem Dogger von Stonesfield, allenbsp;übrigen im lithographischen Schiefer von Bayern und Cerin (M. rostratusnbsp;Ag., M. insignis Wagn., M. Helenae Thioll.).
? Aphanepygus Bassani aus dem unteren Kreideschiefer von Lesina scheint nicht wesentlich von Macrosemius abzuweichen.
Legnonotus Egerton. Körper klein, Kopf gross, Schuppen höher als lang, hinten gezackt; Rückenflosse vom Nacken bis beinahe zum Schwanznbsp;reichend. Vor dem oberen Schwanzflossenlappen eine Reihe unpaarernbsp;Schuppen. Kiefer mit spitzen Ziihnen. L. Cothamensis Eg. Unt. Lias vonnbsp;Austcliff, England.
? Lophiostomus Egerton (Dec. VI pl. X). Körper kurz und dick, Unvollstandig bekannt; Kopf niedrig, sammtliche Kopfknochen mitnbsp;Schmelz überzogen. Mundspalte gross; Zwischenkiefer und Oberkiefer mitnbsp;einer Reihe grosser spitzconischer, etwas gekrümrater und langsgefurchternbsp;Zahne. Etwas kleinere spitze Zahne auf Vomer und Palatinum. Dasnbsp;Ethmoideum ist jederseits durch zwei Nasenbeine bedeckt. Unterkiefernbsp;boch; Dentale mit einer Reihe spitzconischer Ziihne, eine zweite Reihenbsp;kleiner Zahne steht weiter innen. Zwischen den beiden Unterkiefern einenbsp;grosse, rauhe, hinten gerade abgestutzte, vorn gerundete Kehlplatte. Uebernbsp;dem Operculum jederseits ein ziemlich grosses Supratemporale. Strahlennbsp;der Brustflossen mit Schmelzkörnchen bedeckt; Bauchflossen den Brust-flossen genahert. Schuppen nur vom Rücken und Bauch bekannt, rhom-boidisch, mit dickem Schmelzüberzug, am Oberrand mit Articulationszahn.
Einzige Art (Ij. Dixoni Eg.) aus der weissen Kreide von Alfriston. Sussex. Die Gattung erinnert im Schadelbau vielfach an Amia.
4. Familie. Eliynchodontidae '¦).
Sehr schlanke, langgestreckte Fische mit ungleichen, rhomboidischen Schmelz-schuppm. Schnauze schnabelartig verlangert und zugespitzt. Oberkiefer durch Quernahte in mehrere Stiicke gefheilt, das hinterste langste Stuck nur durch Liga-mente mit den vorderen verbunden. Unterkiefer mit einer beweglichen Praemandi-bula. Kiemenhautstrahlen zahlreich. Schwanzflosse ausserlich homocerk, Fulcrennbsp;schwach. Zahne zugespitzt, kegelförmig. Chorda mit Ringwirbeln.
Aspidorhynchus Ag. (Pig. 233—235). Schlanke, dünne, bis lange Eische mit glanzenden, gelb oder braun gefarbten, nicht sonderlich dicken,nbsp;a-ussen mehr oder weniger runzeligen Schmelzschuppen; Schnauze schnabel-förmig, zugespitzt. Brustflosse mit sehr breiten, nur im distalen letztennbsp;Viertheil gegliederten Strahlen, ohne Fulcrenbesatz. Bauchfiosse ahnlichnbsp;gebaut, etwas hinter der halben Körperlange. Afterflosse der kleinen
1) Literatur (vgl. S. 201), ausserdem
O., Ueber Aspidorhynchus, Belonostomus und Lepidosteus. Sitzungsber. d.
bayer. Akad. math -phys. 01. 1887.
-ocr page 236-220
Vertebrata, Fische.
weit zurückstehendeii Eückenflosse gegenüber. Schwanzflosse gross, tief ausgeschnitten, ausserlich homocerk. Dem vorderen Hauptstrahl dernbsp;unpaaren Flossen gehen eine Anzahl successive kürzer werdender unge-theilter Strahlen voraus, zwisclien welche sich distal schlanke fulcrenartigenbsp;Stabe einschalten und aussen dachziegelartig übereinander legen. Die
Schuppen des Rückens sind etwas unregelinassig rbombisch, jene des Ranches rectangular, meist doppelt so lang als hoch. Die Flanken werdennbsp;von zwei sehr hohen, schnialen Schuppenreihen bedeckt, wovon die oberenbsp;die Schleimcanale der Mittellinie enthalt. Gegen den Schwanz nebmen
diese grossen Schuppen mehr rhomboidische Form an. Die lange zugespitzte Schnauzenbsp;wird hinten, soweit die Bezahnung reicht,nbsp;von den Zwiscbenkiefern, den vorderennbsp;Stücken des Oberkiefers und oben von dennbsp;Nasenbeinen gebildet, die eigentlichenbsp;Schnauze dagegen besteht aus zwei Paarnbsp;überzahliger verlangerter, vor den Nasen-löchern und über den Zwiscbenkiefern ge-legenen Knochenstücken, die auch bei Lepi-dosteus vorkommen, aber viel kürzer undnbsp;schwacher entwickelt sind. Nach hinten folgt innen das am Unterrandnbsp;vorn mit starken gekrümmten, weiter hinten mit winzigen bürstenfönnigennbsp;Zahnehen bedeckte Palatinum, mit welchem hinten das am Unterrandnbsp;bezahnte Ectopterygoidbein (pf) verbunden ist. Das etwas verbreitertenbsp;Hinterende desselben wird vom Quadratbein bedeckt. Das hintere, vonnbsp;der Schnauze abgelöste Stück des Oberkiefers bildet einen schrag liegenden, dünnen, unten feinbezahnten Knochenstab, dessen Vorderende mitnbsp;der Schnauze einen Winkel bildet. Von dem kraftigen, hohen Unter-kiefer trennt sich ein vorderes dreieckiges Stück (pmd) als selbstandige,nbsp;bewegliche Praemandibula ab. Das Dentale tragt am Oberrand eine Reihe
-ocr page 237-221
Ganoidei. Lepidosteidae. Rhynchodontidae.
sehr kraftiger, spitzer Zahne, ein breites, langliches, dreieckiges, am Hinter-rand des Kiefers beginnendes Spleniale (Operculare) deckt innen einen Theil des Dentale und ist oben mit dichtgedrangten feinen bürstenförmigennbsp;Zahnchen, die innerhalb der Hauptzahnreihe stehen, besetzt. Der Oper-cular-Apparat ist ungewöhnlich gross. Das machtige Operculum {op) vier-seitig, unten mit gerundeten Ecken, Suboperculum {sop) breit, halbmond-förmig, Interoperculum (iop) lang und schmal; Praeoperculum {pop) sehrnbsp;breit, dreieckig, oben und vorn zugespitzt. Ueber demselben liegt einenbsp;grosse Wangenplatte (s); der Raum zwischen dieser, dem Praeoperculumnbsp;und der mit meist wohl erhaltenem Knochenring verselienen Augenhöldonbsp;wird von zwei grossen trapezoidischen Postorbitalien (so) eingenommen.nbsp;Die blattartigen Kiemenhautstrahlen nehmen nach hinten an Lange zu.
Die Wirbelsiiule besteht fast durchweg nbsp;nbsp;nbsp;^
Fig. 235.
Aspidorhynclms. a Hohhvirbel von vorn, h ein Stuck der Wirbelsaiile ausnbsp;der Schwaïizrcgion mit aufsitzcndennbsp;Bogea imd Dornfortsatzen.
aus ringsum geschlossenen Hohlwirbeln; die dünnen braungefiirbten Cylinder aus ver-knöchertem Bindegewebe lassen haufig nochnbsp;ihre Entstehung aus zwei alternirendennbsp;Halbringen erkennen und sind oben undnbsp;Unten von den lichter gefarbten knöchernennbsp;Bogenstücken umgeben (Pig. 235).
Die alteste Art {A. Anglicus Ag.) stammt aus dem oberen Lias von Whitby. lmnbsp;lithographischen Schiefer von Bayern und
Cerin gehören A. acutirostris Ag. (= A. speciosus und ornatissimus Ag.) und A. mandihularis Ag. (= A. lepturus Ag. und longissimus Münst.) zu den schönstennbsp;Versteinerungen. Die erstere Art zeichnet sich durch starkere Skulpturnbsp;lt;ier Schuppen aus. Aus den Purbeck - Schichten von Swanage stammtnbsp;-A- Fischeri Eg.; aus dem Neocom von Voirons A. Genevensis Pictet; ausnbsp;dem Aptien von Wernsdorf in Mahren A. Süesianus Hohenegg; aus dernbsp;Kreide von Barra do jardim in Brasilien A. Comptoni Ag.
Belonostomus Ag. {Dichelospondylus, ? PlatycerhyncJius, ? OphirJiachis Costa). Aehnlich der vorigen Gattung, jedoch die vorderen überzahligennbsp;Ueckplatten der Schnauze schwach entwickelt, die bezahnten Zwischen-kiefer dagegen verlangert und das unmittelbar damit verbundene vorderenbsp;Stuck des Oberkiefers durch Quernahte in mehrere Stücke getheilt. Dienbsp;Praemandibula stark verlangert durch eine lt;lförmige Naht vom eigent-Uchen Unterkiefer getrennt und nur wenig kürzer als der Schnabel. Körpernbsp;uieist noch schlanker als Aspidorhynchus. Wirbelsaule aus Hohlwirbelnnbsp;bestehend, deren knöcherne Hülle zuweilen eine ansehnliche Dicke erreicht.
Lias bis Kreide. B. Anningiae Ag. im unteren Lias von Lyme Regis, un Plattenkalk und lithographischezr Schiefer von Bayern, Nusplingen undnbsp;Cerin {B. sphyraenoides, Münsteri, subulatus Ag., B. KocJii Mstr. etc.). Dienbsp;lichten Plattenkalke von Pietraroja bei Neapel liefern B. crassirostris undnbsp;yracüis Costa, das Neocom von Lesina und Crespano B. Lesinaensis Bass.
HemirhyncJms Heekeli und Comenensis Kner), die ruitere Kreide des Libanon
-ocr page 238-222
Vertebrata, Fische.
B. Hakelensis Piet., die obere Kreide von Lewes Schuppen und vereinzelte Knochenfragmente von B. cinctus Ag. und B. attenuatus Dixon. {Belonostonmsnbsp;acutus Ag. aus dem Lias von Boll und Whitby gehort zu den Belomrhynchus.)
5. Familie. Ginglyiiiodi Cope. Knochenhechte.
Körper spindelförmig, langgestrecht, mit dicken rliombischen Schmélzschuppen gepanzert. Wirbelsdule vollkommen verknöcliert, in den oberen Sdmanzlappennbsp;aufgebogen; Wirbel opisthocöl. Sdmmtliche Flossen aiis quergegliederten Strahlennbsp;hesteJicnd, mit paarigen F uier en hesetzt. Bücken- und AJterflosse selir weit mclinbsp;hinten in die Niihe der innerlich heterocerken, gerundeten Schwanzflosse gerückt,nbsp;Bauchflosse etwas vor der Mitte der Bumpflange. ScJmauze stark verlangert, dienbsp;sehr langen mit spitzen Fangzahnen und, kleinen Borstenzahnen verselienen Ober-kiefer durch Quernalite in melirere fest verbundene Stücke getheilt. Zwischenkief ei-kurz, bezahnt, Vomer in der Mitte getheilt. Opisthoticum und Pterotieum felüen.nbsp;Unterkiefer ohm beivegliche Praemandibula. Kiemenhautstrahlen wenig zaJdreich,nbsp;ohne Schmelzbeleg.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«
Kg. 23G.
Lepidosieus osseus Lin. a Schwanzflosse, b Schuppen. Recent. Nordamerika.
Die beiden noch jetzt existireiiden Gattungen dieser Familie {Lepi-dosteus und Atractosteus) lebeii in den Flüssen der südlichen Vereinigten Staaten, in Centralamerika und Cuba. lm gleichen Verbreitungsgebietnbsp;linden sich auch Ueberreste einer eocanen und einer miocanen Gattung.nbsp;lm plastischen Thon von Rheims und im Grobkalk von Paris kommennbsp;Schuppen und Wirhel eines Lepidosteus (Lepidotus Maximiliani Ag.) vor.nbsp;Nach Dames rühren die von Graf Münster aus dem Oligociin von Oster-weddingen als Naïsia apicalis (— Trichiurides sagittidens Winkl.) beschriebenennbsp;Zahne von einem mit Lepidosteus verwandten Fische her.
Clastes Cope {Lepidosteus Leidy non Lac.). Fragmente vom Kopf, Wirbel und Schuppen ziemlich haufig in eocanen Süsswasserablagerungennbsp;von Wyoming und New-Mexiko. Die Kopfknochen sind ungemein dick,nbsp;die Kiefer mit starken Zahnen hewaffnet.
Pneumatosteus Cope. Miocan. N. Carolina.
223
Gailoidei. Amiadae. Microlepidoti.'
flosse hemi-heterocerk, aus serli ch gleichlappig oderabge-rundet. Wirbelsaule mit Nacktwirbeln, Halbwirbeln oder vollstandig verknöchert, hinten aufwarts gekrümint undnbsp;eine kurzeStrecke in den oberen Lappen fortsetzend. Ful-cren verhanden oder fehlend. Kiemenhautstrahlen blatt-förmig, ausserdem eine inediane Jugularplatte. Kopfknochennbsp;wie bei den Knochenfischen. Zahne zugespitzt, conisch.
Durch ihre dünnen, cycloiden oder rhombischen Schuppen, welche nicht gelenkig verbunden sind, sondern dachziegelartig über einandernbsp;liegen, unterscheiden sich die Amiaden sofort von den Lepidosteiden.nbsp;Iinmerhin aber zeigen die Schuppen trotz ihrer geringen Starke nochnbsp;die charakteristische Zusammensetzung echter Gauoidschuppen; dienbsp;Basis enthalt Knochenkörperchen, die Oberfiache besteht aus Schmelz.nbsp;Einige der alteren, jurassischen Vertreter besitzen eine sehr unvoll-kommen verknöcherte, mit Nacktwirbeln oder Halbwirbeln ausgestattetenbsp;Wirbelsaule, und selbst bei der recenten Gattung Amia zeigt wenigstensnbsp;die Caudalregion durch eine verticale Theilung der Wirbelkörper innbsp;zwei cylindrische Scheiben, noch eine Erinnerung an die Entstehungnbsp;aus Halbwirbeln. Bei manchen Gattungen (Oligopleurus, Oenoscopus,nbsp;Aethalion) ist die Wirbelsaule vollstandig verknöchert, jedoch amnbsp;hinteren Ende mehr oder weniger stark aufwarts gebogen und in dennbsp;oberen Schwanzlappen verlangert. Wenn derartige Formen mit ver-knöchertem Skelet auch vielfache Uebereinstimmung mit gewissen, innbsp;denselben Schichten vorkommenden echten Knochenfischen (Leptoïepis,nbsp;Thrissops) zeigen, so erweisen sich die ersteren doch durch deiiBau ihrernbsp;Schuppen und die Endigung der Wirbelsaule als echte Ganoiden, dienbsp;letzteren als typische Teleostier. Mit den Lepidosteiden sind dienbsp;Amiaden durch die Familie der Microlepidoti verknüpft, bei denen dienbsp;Schuppen noch rhombische oder rhomhoidische Gestalt besitzen.
Die einzige recente Gattung (Amia) lebt in süssen Gewassern von Nord- und Centralamerika; die fossilen Formen beginnen im Lias undnbsp;sind namentlich im oberen Jura stark verbreitet. Sie vertheilen sichnbsp;auf die drei Familien der Microlepidoti, Cyclolepidoti und llalecomorphi.
1. Familie. Microlepidoti. Wagner')-
Schuppen klein, dünn, rJiombisch oder rhomboidisch in schiefen Reiken ge-ordnet. Chorda persistirend, in Nacktwirhel, Halbwirhel oder Hohlwirbel gegliederi.
1) Literatur vgl. S. 201, ausserdem
Wagner, A., Oelehrter Anzeiger der k. bayer. Akad 1860. S. 209—227.
Sauvage, Note sur Ie genre Pacliycormus. Buil. Soc. Lin. de Normandie 1883. 3- ser. VII. p. 144.
Winkler, T. C., Description d'une nouvelle espèce de Pachycormus. Arch, du Musée Teyler t. V 1878.
-ocr page 240-224
Vertebrata, Fisclie.
Schwanzflosse tief ausgeschnitten, gleiclilappig. Strahlen sammüicher Flossen spar-sam gegliedert; vor der Rückenflosse his zum Nacken Minde Interspinalia. Kiemen-hautstrahlen sehr zaUreich (30—45), dünn.
Pachycormus Ag. (Saurostomus Ag., f Lycodm, f Pacliylepis Quenst.) (Fig. 237.) Grosse, lachsiihnliche, etwas bauchige Fische mit hochgewölbtemnbsp;Rücken. Schuppen dünn, rhombisch, dachziegelartig übereinanderliegend;
Brustflossen gross, Bauchflossen sehr klein, selten erhalten, Rückenflosse vor der Afterflosse beginnend, Schwanzflosse gross, tief ausgeschnitten, annbsp;der Basis verengt, die Strahlen nur in der distalen Halfte sparsam gegliedert; beide Lappen mit einer Reihe stabförmiger zwischen die Endennbsp;der vollstandig ungetheilten Randstrahlen eingeschobener Fulcren besetzt.nbsp;Kopf zugespitzt, niedrig. Mundspalte gross, Zwischenkiefer verschmolzen,nbsp;Kiemendeckelapparat gross, weit nach hinten ausgedehnt; Operculum drei-eckig, durch eine schrag von hinten und oben nach vorn und unten ver-laufende Linie von dem noch grosseren, trapezförmigen Suhoperculum geschieden. Interoperculum sehr klein, fast quadratisch. Zwischen dernbsp;Augenhöhle und dem Vordeckel eine grosse Wangenplatte (so), der knöchernenbsp;Augenring meist wohl erhalten. Ziihne conisch zugespitzt, ziemlich kraftig.nbsp;Zwischen den beiden mit zwei Reihen von Zahnen besetzten Unterkiefer-iisten vorn eine mediane Kehlplatte, dahinter die ungemein zahlreichennbsp;blattrigen Kiemenstrahlen. Chorda in der vorderen Körperhalfte durch
-ocr page 241-225
Ganoidei. Amiadae. Microlepidoti.
kurze Hypo- und Pleurocentren unvollstaiidig bedeckt; dieselben werden nach hinten langer und bilden schliesslich ringförmige, dorsal und ventralnbsp;geschlossene Halbwirbel. Hauptverbreitung im Lias. P. macropterus Ag. ausnbsp;dem oberen lias von Beaune in Burgund ist wahrsclieinlich identisch mitnbsp;P. Bollensis Quenst. aus den gleichaltrigen Schichten von Schwaben, Frankennbsp;Und England; schön erhaltene Exemplare finden sich auch in lichtgrauennbsp;Geoden von Ilminster (England). Bei Boll erreichen die grössten Stückenbsp;eine Lange von 1,2™. Kleinere Arten sind P. curtus Ag., P. crassus Wagn. etc.nbsp;Ini Oxfordthon von Vaches noires P. macropomus Ag.
Endactis Egerton. Aehnlich Pachycormus. Kopf klein und zugespitzt; Rückenflosse den Bauchflossen gegenüber, Afterflosse den letzteren ge-nahert. Schwanzstiel wenig verschmalert. Schuppen klein, dachziegelartig,nbsp;der freie Theil langsgerippt, vorn rhomhisch, in der Hinterhalfte desnbsp;Körpers ain Hinterrand gerundet. Unt. Lias. Lyme Regis. P. Agassizi Eg.
? Thrissonotus Ag. Unt. Lias. Lyme Regis (P. Colei Ag.).
Euthynotus Wagner {Thrissops p. p. Ag., Heterotlirissops, Pseudothrissops Sauvage) (Pig. 238). Körperlanggestreckt, schlank, Rückenfastgerade. Dorsalenbsp;mit oder hinter dem Anfang dernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^
Afterflosse beginnend. Bauchflosse nbsp;nbsp;nbsp;quot;'
Weit nach vorn gerückt. Basis der Afterflosse lang. Unpaare Flossennbsp;mit Fulcren. Chorda von ge-schlossenen Halbwirbeln umgeben.
Pig. 238.
a Wirbel, ö Schuppen you Euthynotus micropodius Ag. sp. aiis dem oberen Lias von Boll-Würtemberg.
Schuppen dünn, rhomboidisch, parallel den Randern feingestreift,nbsp;dachziegelartig übereinander liegend. Zahnchen der Ober-, Zwischen-und Ünterkiefer klein, zugespitzt.
Im oberen Lias. E. speciosus Wagn. und E. intermedius Mstr. sp. von Werther bei Halle. Im Posidonienschiefer von Boll E. micropodius Ag. sp.
Hypsocormus Wagner (Fig. 239). Grosse, bis 0,90™ lange, etwas kauchige Fische mit hochgewölbter Rückenlinie. Schuppen rhomhisch,nbsp;winzig klein, dünn, silbergllinzend, in schiefen von vorn nach hinten undnbsp;linten verlaufenden Bandern angeordnet. Brustflossen gross, aus zahlreichennbsp;ungegliederten, jedoch von der Basis an vielfach gespaltenen Strahlen be-stehend. Bauchflosse vor der Mitte des Rumpfes; Rückenflosse über demnbsp;Raum zwischen Bauch- und Afterflosse stehend. Schwanzflosse machtignbsp;gross, tief ausgeschnitten, gleichlappig; die vorderen Strahlen allmahlichnbsp;an Lange zunehmend, einfach, ungetheilt, dazwischen stabförmige (falsche)nbsp;Fulcren. Gliederung der Strahlen sparlich, erst in der distalen Halfte beginnend. Kopf zugespitzt; Mundspalte weit; Oberkiefer schwach und lang^nbsp;mit einer Reihe kraftiger zugespitzter Fangzahne. Zwischenkiefer undnbsp;Flügelbein gleichfalls mit spitzen Zahnen besetzt. Ünterkiefer hoch, amnbsp;Aussenrand mit feinen, dichtgedriingten Bürstenzahnchen und ausserdem
Zittel, Handbucli der Palaeontologie. III. Bd.
-ocr page 242-226
Vertebrata, Pische.
mit einer inneren Reihe etwas entfernt stehender, machtiger, langsgestreifter und zugespitzter Pangzahne. Die Wirbelsaule ist durch ein breites, leeresnbsp;Band, auf welchem beide Seitenlinien haufig zu sehen sind, angedeutet; der-
Chorda fehlt seitlich jede Verknöcherung, und auchnbsp;die oberen und unterennbsp;Bogenstücke breiten sichnbsp;an ihrer Basis nur wenignbsp;aus (Pig. 239). Dienbsp;schlanken, stark zurück-gebogenen oberen Bogenstücke sind bis zum Beginnnbsp;der Rückenflosse ihrernbsp;ganzen Lange nacli ge-spalten, weiter hinten da-gegen einfach. Vor dernbsp;Rückenflosse stehen zahl-reiche blinde, fast senk-recht nach aufwarts ge-bogene Interspinalstücke.nbsp;Rippen dünn, vorn kurz,nbsp;nach hinten allmahlichnbsp;langer werdend. Die beiden Arten (H. insignisnbsp;Wagn. und H. [Eugnathus] macrodon Wagn.) im lithographischen Schiefernbsp;von Bayern.
Sauropsis Ag. Körper langgestreckt, Rücken fast gerade. Schuppen winzig klein, dünn, rhombisch, in regehnassigen, schrag von vorn nachnbsp;hinten verlaufenden Streifen angeordnet. Rückenflosse nur sehr wenignbsp;vor der langen Afterflosse beginnend. In allen übrigen Merkmalen mitnbsp;Hypsocormus übereinstimmend. Einzige Art (S. longimanus Ag.) im lithographischen Schiefer von Bayern.
f Diplolepis Vetter. Aehnlich iSawropsts, aber Körperfoim schlanker; Rückenflosse hinter der Afterflosse beginnend, letztere weit nach hintennbsp;gerückt. Schuppen etwas grosser als bei Sauropsis, in schrage Reihen ge-ordnet, welche angeblich durch ganz schmale Zwischenreihen voneinandernbsp;getrennt sind. Im lithographischen Schiefer von Eichstatt.
Agassizia Vetter non Valenc. {Eugnathus p. p. Wagn.). Gewaltig grosse, bis 1,8“ lange Pische von langgestreckter spindelförmiger Gestalt.nbsp;Schuppen klein, sehr dünn, rechteckig, meist langer als hoch. Brustflossennbsp;gross, aus ungegliederten Strahlen bestehend, wovon die inneren mehrfachnbsp;getheilt sind. Bauchflossen fehlen (?). Rückenflosse vor dem Anfang dernbsp;kleinen Afterflosse endigend, ihre Strahlen nngegliedert, ohne Pulcrenbe-satz. Schwanzflosse machtig gross, gleichlappig, mit langen, schlanken,nbsp;ungegliederten, spiirlich getheilten Strahlen. Vor der Afterflosse zwei
-ocr page 243-227
Ganoidei. Amiadae. Cyclolepidoti.
paarige, vor der Rückenflosse oben und unten je eirie unpaare Knochen-platte. Kopf lang, vorn zugespitzt, niedrig; die Knochen dünn, von eigen-thümlich langfaseriger Struktur. Auge weit hinten, von einem glatten Knochenring umgeben. Unterkiefer sehr lang. Bezahnung wie bei Pachy-cormus. Zwischen den zwei ünterkieferasten eine ovale Kehlplatte undnbsp;dahinter eine grosse Menge kurzer blillteriger Kiemenhautstrahlen. Chordanbsp;nackt, imr durch die oberen und unteren Bogen gedeckt. Rippen lang, zartnbsp;Und sehr schief nach hinten gerichtet. An dem best erhaltenen Exemplarnbsp;im Dresdener Museum ist der 21 lange mit halbverdauten Fischresten er-füllte Magen, so wie der mit Einschnürungen versehene Enddarm erhalten,nbsp;dessen Beschaffenheit die Anwesenheit einer vollkommenen Spiralklappe be-kundet, Derselbe enthalt eine dichte, weissliche, muschelig brechende Masse.nbsp;Einzige Art {A. [Eugnathus] titania Wagn. sp.) im lithographischen Schiefernbsp;Von Bayern.
2. Familie. Cyclolepidoti.
Schuppen hinten gerundet oder rhomhisch mit etwas gerundeten Ecken. Chorda von Salbwirheln umgeben oder vollstdndig verknöchert. Schwanzflosse in dernbsp;^itte ausgeschnitten, ausserlich homocerk. Fulcren vorhanden, vor dem oberennbsp;v,nd unteren Fulcrensaum der Schwanzflosse eine unpaare vorn und hinten zuge-spitzte Schmelzschuppe. Kiemenhautstrahlen ziemlich zahlreich. Mediane Jugular-platte dünn.
Caturus Ag. {Uraeus Ag.) (Fig. 240. 241). Lachsiihnliche, gedrungene, 6twas bauchige Fische von sehr verschiedener Grosse. Schuppen sehr
dünn, der sichtbare Theil rundlich, rhombisch, ihr Hinterrand stets etwas abgerundet, die Oberflache mit feinen den Randern parallelen Linien verkiert. Im allgemeinen Habitus sowie in der dachziegelartigen Anordnungnbsp;gleichen die Schuppen jenen von cycloiden Knochenfischen, bestehen aber,nbsp;''vie alle achten Ganoiden, aus einer unteren Knochen- und einer ausserennbsp;Schmelzschicht. Rückenflosse gross, über der Bauchflosse, durch 18 20nbsp;einfache Trager gestützt, welchen bis zum Nacken ungefiihr die gleiche
15*
-ocr page 244-228
Vertebrata, Fische,
Anzahl entfernt stehender blinder Strahlen vorausgehen. Brust- und Bauch-flossen mit breiten, distal gespaltenen und erst von der Theilungsstelle an quer gegliederten Strahlen. Afterflosse etwas kürzer als Dorsalflosse.nbsp;Schwanzflosse machtig gross, tief ausgesehnitten, gleichlappig, ziemlichnbsp;reichlich quergegliedert. Die unpaaren Flossen tragen einen breiten, dienbsp;paarigen Flossen einen sehr schwachen Besatz paariger Schindeln. Vornbsp;dem Fulcrensaum der Afterflosse steht am oberen und unteren Lappennbsp;je eine grosse unpaare Schmelzschuppe. Kopf nach vorn verschmiilert;
Mundspalte sehr weit. Unterkiefer hinten hoch und breit, gegen vorn rasch verschmalert und fast spitz zulaufend, das Dentale mit ungemeinnbsp;kraftigen, kegelförmigen, an der Basis ziemlich stark verdickten zugespitztennbsp;Zalmen besetzt; auch der Oberrand des Operculare tragt kleinere undnbsp;dichter gedrangte spitze Zahnchen. Der Oberkiefer hat die Gestalt einesnbsp;schmalen, hinten nur wenig verbreiterten und schief abgestutzten Balkens,nbsp;der meist etwas gebogen, im wesentlichen aber dem Unterkiefer parallelnbsp;lauft. Die grossen mit spitzen Zahnen bewaffneten Zwischenkiefer bildennbsp;zusammen einen Halbkreis. Das schmale Pterygoid tragt wenige entfernt
-ocr page 245-229
Ganoidei. Amiadae. Cyclolepidoti.
stehende derbe Zahne, das Palatinum eine Menge kleiner spitzer Zahnchen. Die Deckknochen der Kiemenhöhle sind dünn und ineist zerdrückt, das Oper-eulum sehr gross, dreieckig, oben schnial, gegen unten stark verbreitertnbsp;und schief abgestutzt, Suboperculum niedrig, aber sehr lang, Interoperculuninbsp;klein. Ueber dem Operculum liegt eine ziemlich grosse Nackenplatte. Dienbsp;Parietalia sind unsymmetrisch ausgebildet und stossen nicht in der Median-ebene zusammen, auch die Naht der beiden grossen Frontalia rückt erstnbsp;vor den Augenhöhlen in die Mittellinie. An die grossen und breiten Zungen-beinbögen heften sich gegen 30 Kiemenhautstrahlen an. Zwischen dennbsp;Unterkiefern liegt eine ziemlich grosse, dünne, langlich eiförmige Kehl-platte.
Eine vollstandige Verknöcherung oder auch nur Umhüllung der Chorda durch eine Knochenhülse findet niemals statt. Bei den kleinen Arten istnbsp;die Chorda seitlich vollstandig frei und nur oben und unten durch einenbsp;etwas gekrümmte Platte, auf welcher die Bogenstücke aufruhen, geschützt.nbsp;Eei den grosseren Arten (C. furcatus, maximus Ag.) bilden die Hypocentrennbsp;durch zungenförmige Verlangerungen wenigstens bis zur Mitte der Seitennbsp;eine knöcherne Bedeckung. Gleichzeitig entwickeln sich in dem Zwischen-raum zwischen den oberen Bogen die nach unten zugespitzten Pleuro-eentra; dieselben biegen sich auf der Dorsalseite der Chorda so weit um,nbsp;dass sie sich in der Medianebene berühren und somit zusammen einennbsp;hufeisenförmigen Halbring bilden. In der vorderen Schwanzregion berührennbsp;sich die Hypo- und Pleurocentra in einer diagonalen Quernaht. Amnbsp;Hinterende des Körpers krümmt sich die Chorda aufwarts, so dass sammt-liche gegliederte Strahlen der Schwanzflosse von Haemapophysen gestütztnbsp;Werden. Zu den Neurapophysen gehören lediglich die ungemein starknbsp;entwickelten paarigen Pulcren des oberen Lappens. Die Haemapophysennbsp;beginnen schon vor der Bauchflosse. Sie unterscheiden sich von den Rip-pen durch plötzlich veranderte, sehr stark nach hinten geneigte Richtungnbsp;Und namentlich durch ihre breite, fast dolchförmige Gestalt (Fig. 241 f').nbsp;Gleiche Form und Lage zeigen auch die oberen Dornfortsatze der Bauch-region; jene der Rückenregion erscheinen von ihrer Wurzel an bis zurnbsp;Spitze gespalten. Die altesten Arten im oberen Lias (C. stenospondylus,nbsp;GoUeaui, stenura Sauvage). Hauptverbreitung im oberen Jura (lithographi-schen Schiefer) von Bayern und Cerin. Besonders haufig der grosse C.nbsp;furcatus Ag., sowie die kleinen O. pachyurus und élongcitus Ag. Nicht seitennbsp;ist der Magen und Darm noch mit Speiseresten erfüllt, ja im Münchenernbsp;kluseum befindet sich ein Caturus furcatus, in dessen weit geöffnetem Rachennbsp;6in halb verschluckter Leptolepis steekt. C. maximus Ag. erreicht eine Liingenbsp;von Jej. Abstand zwischen den beiden Enden der Schwanzfiossenlappennbsp;betragt 0,37 IQ_
Strohilodus Wagn. (? Thlattodus Owen. Geol. Mag. III S. 55). Nicht Wesentlich verschieden von Caturus-, über 1™ lang, die gewaltigen, kegel-fÖrmigen an der Basis stark verdickten Zahne der Kieferknochen stehennbsp;ziemlich entfernt. Schuppen dünn; nur vor der Schwanzflosse liegt oben
-ocr page 246-230
Vertebrata, Fische.
und unten eine grosse mit Schmelz überzogene, quer eingeknickte unpaare Schuppe, auf welche die ersten paarigen gleichfalls mit Schmelz be-deckten Fulcren folgen. Die oberen und unteren Dornfortsatze der Schwanz-region legen sich fast parallel übereinander und sind wie bei Gaüirus starknbsp;verbreitert. Ob. Jura (lithographischer Schiefer) von Eichstatt und Kelheim.nbsp;S. giganteus Wagn. lm Kimmeridgethon von Norfolk Thlattodus suchoides Owen.
f Ditaxiodus Owen (Geol. Mag. III S. 107). Kimmeridgethon. Cul-ham. England.
f Amblysemius Ag. Angeblich verschieden von Caturus durch ge-strecktere Gestalt, durch schwacher verknöcherte Wirbel und dünnere Dornfortsatze. Die Wirbelsaule am hinteren Ende stark aufwarts gebogen. Dorsalflosse sehr gross. Mittlerer und oberer Jura. A. Bellicianus Thioll.
Liodesmus Wagn. {Pholidophorus p. p. Ag., Megalurus p. p. Ag.) Kleine Fische mit nackter Chorda und dickem Kopf. Sehr ahnlich Caturus, jedochnbsp;Schwanzflosse nur schwach ausgeschnitten. Zwei Arten {L. [Pholidophorus]nbsp;gracilis Ag. und L. sprattiformisWagn.) im lithographischen Schiefer von Bayern.
Eurycormus Wagn. (Fig. 242). Körperform, Schuppen und Flossen wie bei Caturus, nur Afterflosse weiter zurück gerückt und erheblich langer.nbsp;Kopf kürzer, Mundspalte nach aufwarts gebogen. Kopfknochen glatt.
Fig. 242.
Eurycormus speciosus Wagn. a Rumpfwirbel, b Schwanzwirbel.
Augenhöhle hoch oben. Oberkiefer breit, am gebogenen Unterrand mitnbsp;ganz feinen Zahnchen besetzt. Unter-kiefer hoch, kraftig, vorn mit dicht-gedrangten griffelförmigen Zalmen.nbsp;Wirbelsaule aus Halbwirbelnbestehend,nbsp;welche in der Schwanzregion aus zweinbsp;Ringen zusammengesetzt sind, vonnbsp;denen der vordere etwas breitere dienbsp;oberen und unteren Bogen und Dornfortsatze tragt, wahrend der hinterenbsp;als ein eingeschalteter Ring lediglichnbsp;die Chorda umgibt. Weiter vorn spitzen sich die Pleurocentren nach untennbsp;zu und werden hufeisenförmig, wahrend gleichzeitig die Hypocentra ventralnbsp;an Breite zunehmen. Die Neuro- und Haemapophysen biegen sich in dernbsp;Schwanzregion stark nach hinten, ohne sich jedoch wie bei Caturus zu ver-breiten. Die drei vorderen Trager der Rückenflosse sind an ihrem oberennbsp;Ende durch eine dunne Knochenlamelle verbunden. E. speciosus Wagn.nbsp;(= Pholidophorus ohscurus Mstr.) im lithographischen Schiefer von Bayern.
Isocolum Egerton (Déc. XIII pl. IV). Unt. Lias. Lyme Regis. Dorset.
? Osteorachis Egerton (ibid. pl. V). Unt. Lias. Lyme Regis. O. macrocephalus Eg.
Callopterus Thiollière (Lepidotus p. p. A. Wagn.) (Fig. 243). Grosse bis 1™ lange Fische von gedrungener Gestalt, Schwanzstiel nur wenignbsp;niedriger als die Bauchregion. Schuppen wahrscheinlich sehr dünn, langs-gestreift, an keinem Exemplar erhalten. Sammtliche Flossen machtig ent-
-ocr page 247-231
Ganoidei. Amiadae. Cyclolepidoti.
wickelt, die unpaaren mit starkem Fulcrensaum. Strahlen der Brustflossen distal, fein quergegliedert. Bauchflossen in der Mitte der Rumpflange;nbsp;über dem Raum zwischen Bauch- und Afterüosse steht die grosse Rücken-flosse, deren Strahlen sich distal viel-fach spalten und fein quer gliedern.
Schwanzflosse machtig gross, wenig tief ausgeschnitten; Wirbelsaule auf-warts gebogen und weit in den oberennbsp;Lappen fortsetzend, so dass sammt-liche gegliederte Strahlen von den 'nbsp;zum Theil ungemein breiten und kraf-tigen Haemapophysen und nur dernbsp;Pulcrenbesatz von den Neurapophysennbsp;gestützt werden. Vor den Fulcren dernbsp;Schwanzllosse beginnt oben und untennbsp;auf der Mitte des Rückens und Bauchesnbsp;je eine Reihe grosser langlich-ovalernbsp;unpaarer Schmelzschuppen, die jeder-
seits von einem breiten aus kleineren dicken, rhombischen Schmelzschuppen zusamraengesetzten Saum umgeben sind. Kopf gross, sanjmtliche Kiefer-knochen mit kurzen, dicken, kegelförmigen Zalmen hewaffnet. Hinter dernbsp;Clavicula liegen, wie bei Lepidotus, drei grosse, dünne, schuppenartige Platten.nbsp;Sammtliche Wirbel bestehen aus zwei dicht nebeneinander liegenden huf-eisenförmigen Pleuro- und Hypocentren, deren freie Enden sich zuspitzen undnbsp;auf den Seiten Dreiecke bilden. Die unteren Bogen befestigen sich an Vor-sprüngen der Hypocentren, die oberen stehen über den Spitzen der Hypocentren, erstrecken sich aber meist noch über einen Theil der Pleurocentren.nbsp;Lis zur Bauchflosse sind die Neurapophysen von der Basis an gespalten, weiternbsp;hinten einfach; zwischen der Rückenflosse und dem Nacken schieben sichnbsp;ca. 20 sehr starke blinde Interspinalia ein. Die Rippen sind lang undnbsp;sehr kraftig. Einzige Art C. Agassizi Thioll. (= Lepidotus armatus Wagn.)nbsp;itti oberen Jura von Cerin, Solnhofen und Kelheim.
Oligopleurus Thioll. (Fig. 244). Körper lachsartig, gedrungen, Rücken-und Bauchprofil gebogen; Schuppen gross, dünn, hinten gerundet, dach-
^icgelartig aufeinander liegend, auf dem freien Theil fein gestreift. Rückenflosse nur wenig vor der Afterflosse beginnend, in das hintere Drittheil
-ocr page 248-232
Vertebrata, Fische.
der Rumpflange gerückt, Schwanzflosse massig tief ausgeschnitten, die un-paaren Flossen mit Fulcren. Kopf zugespitzt. Oberkiefer sehr kraftig, breit, mit gebogenem Unterrand. IJnterkiefer hoch. Grössere Zahne nichtnbsp;sichtbar, im Innern des Rachens dagegen feine Spitzzahnchen. Operculumnbsp;oben ausgebuchtet, unten schief abgestutzt; Suboperculum ziemlich gross,nbsp;Praeoperculum schmal und dünn. Wirbelsaule vollkommen verknöchert,nbsp;hinten aufwarts gebogen und weit in den oberen Schwanzlappen fortsetzend,nbsp;so dass nur der breite Pulcrensaum der Schwanzflosse von den Neura-pophysen gestützt wird. Die Wirbelkörper sind nicht mit Langseindrückennbsp;versehen; ihre Zahl entspricht jener der Dornfortsatze. Rippen ungemeinnbsp;schwach. Zwischen der Rückenflosse und dem Nacken zahlreiche schiefenbsp;Interspinalia, welche den Rücken nicht erreichen. Einzige Art (O. esocinusnbsp;Thioll.) im oberen Jura (Portlandien) von Cerin. Ain.
Oenoscopus Costa (Oligopleurus Wagh. non Thioll., Aüalceopsis Thioll.). Grosse und mittelgrosse Fische von bauchig-ovaler, in der Mitte ziemlichnbsp;hoher Gestalt. Schuppen hinten gerundet, aussen sehr fein gestreift. Rückenflosse in der Mitte der Rumpflange, über der Bauchflosse ziemlich lang,nbsp;hinten gerade abgeschnitten, bis über das Ende der kurzen Afterflossenbsp;reichend. Schwanzflosse auf breitem Stiel aufsitzend, tief ausgeschnitten;nbsp;ihre Strahlen kurz gegliedert und distal fein gespalten. Sammtliche un-paare Flossen mit Schindeln besetzt. Kopf vorn zugespitzt. Ober, Zwischen- und Unterkiefer mit sehr kraftigen kurzen, zugespitzten, an dernbsp;Basis stark verdickten Zahnen; Oberkiefer fast gerade, dreieckig, Unterkiefernbsp;massig hoch, mit ganz feinen Zahnchen bedeckt. Eine grosse Kehlplattenbsp;zwischen dem Kiefer. Unter der Augenhöhle zwei schmale lange, hinternbsp;derselben zwei grosse Suborbitalia. Operculum rhomboidisch, unten sehrnbsp;schief abgestutzt; Suboperculum langer als hoch, Interoperculurn ziemlichnbsp;lang, dreieckig. Wirbelsaule solid verknöchert, weit in den oberen Schwanzlappen verlangert, die kurzen, hohen Wirbel mit starken Langseindrücken.nbsp;Dornfortsatze der Rückenregion gespalten; Rippen kraftig entwickelt. Innbsp;lichtem Kalkschiefer (Neocom?) von Pietraroja bei Neapel (O. Pietrarojaenbsp;Costa). Eine sehr ahnliche Form wird von A. Wagner unter der Be-zeichnung Oligopleurus esocinus von Kelheim, von Thiollière als Attakeopsisnbsp;Desori von Cerin abgebildet, Hierher vielleicht auch das als Sauropsidiumnbsp;laevissimum Costa beschriebene Schwanzstück von Pietraroja.
Macrorhipis Wagn. (Pachycormus p. p. Mstr., Blenniomoeus j). p. Costa). Sehr ahnlich der vorigen Gattung, nur kleiner; Schwanzflosse weniger tiefnbsp;ausgeschnitten, Rippen dünner, die falschen Interspinalia kürzer. Imnbsp;oberen Jura von Kelheim {M. Münsteri Wagn., AI. striatissima Münst. sp.).
Aethalion Münst. Aehnlich Macrorhipis, jedoch Zahnchen auf den Kieferknochen sehr klein und dicht gedrangt. Rückenflosse über oder ge-wöhnlich etwas hinter den Bauchflossen beginnend. Ende der Wirbelsaulenbsp;etwas aufwarts gekrümmt, aber kaum in den oberen Schwanzlappen verlangert. Vordere Kiemenhautstrahlen dünn, gratenartig. Im oh. Juranbsp;(lithographischen Schiefer) von Franken. A. Blainvillei Wagn., A. augustusnbsp;Münst., A. crassus Ag.
-ocr page 249-233
Ganoidei. Amiadae. Halecomorphi.
3. Familie. Halecomorphi Cope.
Schappen dünn, hinten gerundet. Wirhelsaule verknöchert, die Caudalregion jedoch aus vertical getheilten Halbwirbeln bestehend, wovon die hinteren Scheibennbsp;die oberen und unteren Bogen tragen. Das hintere Ende der Wirhelsaule stark auf-wcirts gebogen und ziemlich weit in die hinten gerundete Schwanzflosse verldngert.nbsp;Fulcren verhanden oder fehlend. In der vorderen Körperhalfte stehen die knor-pelig mit dem Centrum verbundenen Bogen zwischen den einfachen Wirbelkörpern.nbsp;Kiemenhautstrahlen breit, hldtterig, wenig zahlreich. Mediane Kehlplatte gross ^).
Die Halecomorphi zeichnen sicli besonders durch ihre innerlich heterocerke Schwanzflossenbsp;und die merkwürdige Theilung der Caudalwirbelnbsp;uus , welche den Eindruck einer Diplospon-dylie macht. Die alteste Gattung (Megalurus)nbsp;uus dem Jura bat noch eine verhaltnissmassignbsp;kurze Rückenflosse und Fulcrenbesatz, wahrendnbsp;hei den jüngeren Gattungen die Fulcren fehlennbsp;und die Dorsale ungemein lang wird. Die ausser-lich cycloiden, dünnen Schuppen besitzeinunternbsp;der Schmelzoberfliiche eine ganz dünne mit Kno-chenkörperchen ausgestattete Basis (Fig. 245).
Megalurus Ag. (Geramurus Egeiton) (Fig. 246.
247). Körper gestreckt, schlank; Schuppen dünn, von cycloider Form, Hinterrand vollkommen gerundet. Rückenflosse lang, über oder vor dennbsp;Bauchflossen beginnend und nicht ganz bis übernbsp;das Ende der Afterflosse reichend. Schwanzflossenbsp;kraftig, nicht ausgeschnitten, Hinterrand gerundet.
Kopf vorn etwas abgerundet, die Stirnbeine nach
¦vorn verschmalert. Zwischenkiefer, Oberkiefer und Unterkiefer mit starken, etwas gekrümmten zugespitzten Zahnen bewaffnet. Audi Vomer und Gaumen-heine sind mit spitzen Zahnen bedeckt, die nach hinten immer kleinernbsp;Werden und schliesslich nur feine Körnchen bilden. Oberkiefer dreieckig,-hinten am breitesten, Unterkiefer hoch, mit zahlreichen kleinen spitzennbsp;¦Zahnen versehen. Zungenbeinbogen kraftig, jederseits mit ca. 9—11 blatt-artigen, nach hinten an Grosse zunehmenden Strahlen. Zwischen den ünter-
1) V ogt, O., Annales des Sciences naturelles. 1845 III. Ser. Zoologie IV. p. 53.
Franque, H., AfEeruntur nonnulla ad Amiam calvam accuratius cognoscen-dam. Diss. inaug. Berol. 1847.
Bridge, T. W., The Cranial osteology of Amia calva. Journal of Anatomy and Physiology. 1876 vol. XI p. 605—622.
Heek el, J., Bemerkungen über die Chondrostei und die Gattungen Amia, Cyclurus und Notaeus. Sitzungsber, d. Wiener Akad. 1861 S. 219.
Sagemehl, M.,- Das Cranium von Amia calva. Morphol. Jahrb. 1883.
Shufeldt, The Osteology of Amia calva. Ann. Eep. of the Commissioner nf fish and fisheries for 1883. Washington 1885.
-ocr page 250-234
Vertebrata, Fische.
kieferasten eine grosse langlich-ovale, vorn zugespitzte Kehlplatte. Operculum rhombisch, Suboperculum niedrig, Interoperculum ziemlicb gross, dreieckig. Unter der Augenböble zwei scbmale und hinter derselben zwei
grosse gegen binten sich ausbreitende Suborbi-talia. Die Wirbelsaulenbsp;biegt sich am hinterennbsp;Ende stark aufwarts, sonbsp;dass siimmtliche geglie-derte Strahlen dernbsp;Schwanzflosse durch dienbsp;langen und distal stark
verbreiterten Haemapophysen gestützt werden. Zwischen die Neura-pojjhysen schieben sich dünne Interspinalia ein, welche den oberen Pulcren-besatz tragen. Bis zur Bauchflosse sind die ausseren glatten oder mit anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;schwachennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Langseindrücken ver-
Tig. 247.
Megalurus polyspondylus Mstr. Ob. Jura. Kei-heim. a eiii Stück der Wirbelsaule (nat. Gr.), h Schuppen vergr.
sehenen Wirbel normal gebildet und tragen von der Basis an gespaltenenbsp;Neurapophysen. In der Schwanzregionnbsp;dagegen erscheinen die Wirbel in zweinbsp;Halften getheilt und zwar heften sichnbsp;immer nur an die hintere Halfte dienbsp;oberen und unteren Bogen an, wah-rend die vordere als eingeschalteternbsp;Ring erscheint. Zuweilen erlangen dienbsp;halben Wirbel nahezu die gleichenbsp;Lange wie die vorderen Rückenwirbel,nbsp;so dass eine Art von Diplospondylie entsteht. Am hinteren aufgebogenennbsp;Ende der Wirbelsaule verwachsen die Halften und es erhalt jeder Wirbelnbsp;seine oberen und unteren Bogen wieder. Mehrere Arten im oberen Juranbsp;(lithographischen Schiefer) von Kelheim, Solnhofen, Eichstatt, Nusplingen;nbsp;Cerin (Ain) und in Purbeckschichten von England. M. lepidotus Ag., If.nbsp;polyspondylus Wagn., M. altwelis Wagn.
Lophiurus Vetter. Klein, ahnlich Megalurus, aber Schwanzflosse leicht ausgeschnitten, Rückenflosse kürzer und ohne Pulcren. L. niinutusnbsp;Vetter im lithographischen Schiefer von Eichstatt.
Opsigonus Kramb. Wie Megalurus, jedoch Schuppen rhomboidisch, langsgestreift, mit kurzen Eurchen. ünt. Kreide. Lesina.
Amiopsis Kner (Sitzungsber. d. Wien. Akad. 1863 Bd. 48 I. S. 126). Kopf Va der Totallange, Unterkiefer mit mehreren Reihen spitzer kleinernbsp;Zahnchen, Kiemenhautstrahlen blattförmig, aussen mit Eurchen verziert,nbsp;Augenhöhle gross, Wirbel sehr kurz, mit drei bis vier durch Langsleistennbsp;getrennten Eurchen auf jeder Seite. Die Bogen nicht mit dem Centrumnbsp;verwachsen. Hinter der letzten Rippe schieben sich zwischen jede mitnbsp;Bogen versehene Wirbelhalfte Schaltringe ein, deren Oberflache ebenfalls
-ocr page 251-235
Ganoidei. Amiadae. Halecomorphi.
mit Liingsfurchen und Leisten versehen ist. Das hintere Ende der Wirbel-silule stark aufwarts gebogen, so dass die ganze gerundete Schwanzflosse von den unteren Fortsiitzen gestützt wird. Die Rücken-, Bauch- und After-flossen sind an dem einzigen bis jetzt bekannten Skelet {A. prisca Kner)nbsp;aus der unteren Kreide von Monte Santo im Isonzothal nicht erhalten.
? Eurypoma Huxley. Grosse unvollstandig bekannte Pische mit cycloiden, aussen schmelzbedeckten und radial gerippten Schuppen. Ober-und Unterkiefer mit zahlreichen spitzen Zahnen. Eine grosse Kehlplattenbsp;vorhanden. Einzige Art {E. [Macropoma] Egertoni Ag. Egerton Deo. IX.nbsp;tab. 10) im Gault von Speeton. Yorkshire.
Ami a Lin. {Gy-clurus Ag., Notaeus p. p. Ag.) (Fig. 248 bisnbsp;250.) Kopf vorn ver-schmalert, Schnauzenbsp;kurz, Mundspalte 'nbsp;massig weit. Ober-kiefer, Zwischenkie-fer, Gaumenbein,
Fliigelbein und Vomer mit spitzconi-schen, etwas ge-
kriimmten Zahnen besetzt. Unterkiefer mit einer ausseren Reihe sehr starker Fangzahnenbsp;und einer Menge kleinerer in inneren Reihennbsp;geordneten Zahnchen. Jeder Unterkieferastnbsp;aus 14 Stücken zusammengesetzt. Riicken-flosse sehr lang, vor den Bauehflossen beginnend und bis zur Schwanzflosse reichend.
Afterflosse massig gross. Pulcren fehlen.
Die Gattung Amia lebt gegenwiirtig in süssen Gewassern der südlichen Vereinigtennbsp;Staaten von Nordamerika {A. calva Lin.). Zurnbsp;gleichen Gattung gehören auch einige innbsp;oberoligocanen und miocanen Ablagerungennbsp;Europa’s vorkommende Siisswasserfische, fürnbsp;Welche Agassiz die Gattungen Cyclurusnbsp;Und Notaeus errichtet hatte. A. [Cyclurus)
^alenciennesi Ag. aus untermiocanen Schichten von Ménat (Puy de Dome) und Armissan Kopf von Amia calva Eonap. Recent. (Aude). A. [Cyclurus) macrocephalus Reuss Süd-Carolina. .Wo^n der Seite, U von
(Palaeontographica II. p. 61) aus dem
Polierschiefer von Kutschlin in Böhmen; A. [Notaeus) longicaudus Ag. aus dem Gyps vom Montmartre.
-ocr page 252-236
Vertebrata, Fische.
In eociinen Süsswasserablagerungen am Green River (Wyoming) kommen vereinzelte Wirbel und Wirbelsaulenfragmente von Amia ahnlichen Fischen
vor, für welche Leidy (Extinct. Vertebr. Fauna of the Western territ. p. 185—189) die provisorischen Genera Protamia und Hypamia errichtete.
Pappichthys Cope. Wie Amia, jedoch Oberkiefer und Unterkiefer nur mit einer Reihe von Zahnen. Eociin. Wyoming. Nordamerika; einenbsp;Art auch im unteren Eocan von Reims.
1) Literatur.
Agassiz, L., Eecherches sur les poiss. foss. vol. 11.
Cornuel, J., Description de débris de Poissons foss. du Neocomien de la Haute Marne Bull. Soc. géol. de France 1877. 3. ser. V. p. 604.
— nbsp;nbsp;nbsp;sur de nouveaux débris de Pycnodontes portlandiens et neocoiniens de l’Est dunbsp;bassin de Paris. Ibid. 1879 3. sér. YIII. p. 150.
Didelot, L., Note sur un Pycnodus nouveau du Neocomien. Ibid. 1875 3. sér. III. p. 237.
Egerton, Grey Ph., on the affinities of Platysomus. Quart, journ. geol. Soc. 1849 V.
— nbsp;nbsp;nbsp;on two new species of Gyrodus. Ibid. 1869 vol. XXV p. 379.
— nbsp;nbsp;nbsp;on some new Pycnodonts. Geol. Mag. 1877 2. dec. IV. p. 49.
Fricke, Die fossilen Fische aus den oberen Juraschichten von Hannover. Palaeonto-grapbica 1875 vol. XXH.
Heckel, J. J., Beitrage zur Kenntniss der fossilen Fische Oesterreichs. 2. Abth. Denkschriften der k. k. Akad. Wien. math, naturw. Cl. 1856 Bd. XI.
Pictei et Jaccard, Description des Reptiles et Poissons du Jura Neuchatelois. Materiaux pour la Paléontologie Suisse IH. sér. 1861.
Quenstedt, F. A., Handbuch der Petrefaktenkunde. 3. Aufl. 1885.
-ocr page 253-237
Ganoidei Pycnodontidae.
Leisten bilden oben und unten über den Rand vorragende Stacbeln, welche sich so dicbt aneinander anlegen,nbsp;dass die Schuppen continuirliche Hautrippen bilden.nbsp;Chorda per sistir end; Rippen, Bogen und Dornfort-satze stark entwickelt und solid verknöchert. Schwanz-flosse ausserlich bomocerk, jedoch Wirbelsaule innerlichnbsp;in den oberen Lappen aufwarts gekrümmt. Bauch-flossen klein. Rücken- und Afterflossen sehr lang. Ful-cren fehlen. Trager der unpaaren Flossen von gleichernbsp;Zahl, wie die gegliederten Strahlen. Nur ein Kiemen-deckel verhanden. Kiemenhautstrahlen fehlen. Kie-inenbögen mit ungemein zahlreichen, diebt gedrangtennbsp;Knochenfaden besetzt. Oberkiefer dünn, hinten aus-gebreitet, zahnlos; Gaumen und Pflugscliaarbeine ver-wachsen mit fünf Reilien rundlicher oder ovaler Mahl-zahne. Zwischenkiefer mit zwei bis vier meisselför-lïiigen Vorderzahnen. Unterkiefer aus einem grossennbsp;mit hohem Kronfortsatz verschenen Operculare undnbsp;einem kleinen, in eine aussere Rinne des letzteren ein-gefügten und die Schnauze bildenden Dentale (»Vorkiefer«)nbsp;bestehend. Auf dem Operculare drei, vier, fünf odernbsp;mehr Reihen von Mahlzahnen; auf dem Dentale zwei bisnbsp;vier meissel förmige Vorderzahne. Clavicula mitbreitem,nbsp;ovalein, kurzgestieltem, nach unten gerichteteju Fort-satz. Infraclavicula fehlt.
Die Pycnodonten bilden eine höchst charakteristische Ordnung der Ganoiden, deren Ueberreste in jurassischen, cretaceischen und eocanennbsp;Ablagerungen von Europa, Kleinasien, Nordamerika und Australien vor-kommen. Ihre seitlich zusammengedrückte, ungemein hohe, ovalenbsp;Körperform erinnert an die palaozoischen Platysomiden, mit denen sienbsp;auch die eigenthümlichen, durch leistenartige Verdiekung des Vorder-randes der Schuppen entstehende Hautrippen gemein haben. Nachnbsp;diesem Merkmal vereinigte Young die Platysomiden und Pycnodontennbsp;Und bezeichnete beide als »Reifschupper« oder Pleurolepidae. Obwohlnbsp;uun die Hautreife, welche bei den Pycnodonten die kraftig entwickelten
IhiolUère, Y., Description des Poissons foss. provenant des gisements corallieus du •Tura dans Ie Bugey. Paris 1854 vol.I, 1873 II (vgl. S. 6).
Vetter, B., Die Fische aus dem lithogr. Schiefer im Dresdener Museum. 1881. S. 20—37. V/^agner, Andr., Abh. d. Bayer. Aakad. 1850 Bd. VI und 1861 Bd. IX.
Voung, affinities of Platysomus and allied genera. Quart, journ. geol. Soc. 1866 vol. XXII.
-ocr page 254-238
Vertebrata, Fische.
Dornfortsatze und Rippen kreuzen und dadurch die Oberflaehe zuweilen mit einem förmlichen Gitterwerk ausstatten, eine selir auffallende Eigen-thümlichkeit der Platysozniden und Pycnodonten sind, so sind sienbsp;doch durchaus kein den übrigeii Ganoiden völlig fremdartiges Merkmal. Zahlreiche Palaeoniscidae und Lepidosteidae [Pholidophorus, Ophi-opsis, Aspidorhynchus) besitzen innere, dem Vorderrand para.llele Leisten,nbsp;die am Oberrand in einen Stachel fortsetzen, allein dieselben sindnbsp;schwacher entwickelt und weiter vom Vorderrande entfernt. Bei dennbsp;Platysomiden bilden die Leisten meist nur einen langen oberen Stachelnbsp;und einen ganz kurzen Fortsatz am Unterrand, wahrend hei dennbsp;Pycnodonten nicht allein die inneren Leisten die starkste Ent-wickelung aufweisen, sondern auch ausser dem oberen Stachel einennbsp;in der Regel noch starkeren unteren aussenden. Indem sich nun dernbsp;obere Fortsatz in eine Rinne am Hinterrand der Verdickungsleiste festnbsp;einfügt und gleichzeitig die verdünnten Rander der Schuppen vornnbsp;und unten etwas übereinander greifen, entsteht ein ungemein fest ver-bundenes Schuppenkleid. Bei manchen Pycnodonten {Microdon, Coe-lodus, Pycnodus) haben die Schuppen nur eine sehr geringe Starke undnbsp;werden beim Versteinerungsprocess bis auf die verdickten Vorderrandernbsp;zerstört. Letztere bilden alsdann namentlich auf der Vorderhalfte desnbsp;Rumpfes jene eigenthümlichen Rippen, welche Heek el irrthümlichnbsp;für besondere ungegliederte Schuppentrager hielt, indem er die oberennbsp;»Firstrippen«, die unteren »Kielrippen« nannte und letztere mit dennbsp;Hautrippen in der Bauchregion der Clupeiden verglich.
Eine Reihe unpaarer, meist etwas gekielter kleinerer Schuppen bezeichnet den Kamm von Rücken und Bauch.
Die Seitenhnie folgt ziemlich genau der hoch gelegenen Wirbel-saule, tritt durch das Postfrontale in den Kopf und gabelt sich dort in mehrere Aeste, wovon einer durch das Stirnbein nach vorn, einnbsp;anderer durch den Vorderrand des Kiemendeckels und ein dritter mehr-fach verastelter die Augenhöhlen hinten und unten umgibt. Der letzterenbsp;sendet einen Zweig nach dem Unterkiefer. Ein weiterer Schleimcanalnbsp;verlauft hoch oben von der Rückenflosse nach dem Nacken; er bildetnbsp;eine förmhche Röhre in den Schuppen und erscheint, wenn letzterenbsp;zerstört und nur die vorderen Leisten übrig gebheben sind, als einenbsp;longitudinale Veiiangerung derselben nach vorn und hinten.
Am Kopf (Fig. 251) sind die hochgelegenen mit Knochenring ver-sehenen und ringsum geschlossenen Augenhöhlen, die steil abfallende Schnauze, die mit kleinen Schuppen bedeekte Region vor- unter undnbsp;hinter den Augen, die beschuppte Kehle und das hoch ansteigendenbsp;Hinterhaupt besonders auffallend. Die Kiemenhöhle wird von einem
-ocr page 255-239
Ganoidei. Pycnodontidae.
einzigen Hautknochen (op) bedeckt, der aus der Verschmelzung von Operculum und Praeoperculum hervorgegangen ist und hinten vonnbsp;einer grossen scbmalen Supraclavicula (sd) begrenzt wird. Die Gaumen-beine verwacbsen mit demnbsp;stark verlangerten Vomernbsp;und bilden eine nach un-ten convexe Flache,nbsp;welche mit fünf nachnbsp;vorne kleiner werdendennbsp;Reihen von Mahlzahnennbsp;bedeckt ist. Die Mittel-reihe enthalt stets dienbsp;grössten Zahne und ragtnbsp;mehr oder weniger weitnbsp;tiber die seitliclien her-vor. Diese kraftige Kau-platte wird bei geschlos-sener Mundspalte seitlichnbsp;von zwei gleichfalls mitnbsp;drei, vier oder mehrnbsp;Reihen von Mahlzahnennbsp;besetzten Unterkiefer-asten umfasst, und zwarnbsp;reiben sich die Zahnenbsp;der oberen Mittelreihemitnbsp;der einen Halfte an dennbsp;gleichfalls durch ansehn-lichere Grosse ausge-zeiehneten Zahnen dernbsp;Innenreihe des linken,nbsp;mit der anderen Halftenbsp;an der entsprechenden
Innenreihe des rechten Unterkieferastes. Die oberen Nebenreihen stehen den ausseren des Unterkiefers gegenüber.
Die grossen, dreieckigen, nach hinten verbreiterten nnd mit einem hohen Kronfortsatz verschenen Knochenplatten des Unterkiefers sind alsnbsp;Operculare (Spleniale) zu deuten, wahrend das Dentale den sog. »Vorkiefer«nbsp;bildet und vorn zwei bis vier meisselförmige Zahne tragt. Es besitzt einennbsp;uach hinten verschmalerten und in eine aussere Rinne des Opercularenbsp;eingefügten Stiel. Angulare und Articulare waren vermuthlich knor-Palig, keinenfalls aber diente der Kronfortsatz des Operculare als Ge-
-ocr page 256-240
Vertebrata, Fische.
lenkvei'bindung., sondern lediglich zur Anheftung von Muskeln. Dem unteren »Vorkiefer« entspricht oben die mit langen, in Alveolen ein-gesenkten Schneidezahnen versehene Praeniaxilla. Die Oberkiefernbsp;selbst sind dünne, zahnlose, dreieckig gerundete, vorne zugespitzte,nbsp;hinten stark verbreitete Knochenplatten, welche wahrscheinlich dennbsp;Unterkiefer theilweise überdeckten.
Die mit breitem ventralem Fortsatz versehene Clavicula hesteht aus einem Stück. Die Wirbelsaule hlieh zeitlehens weich und istnbsp;lediglich durch die verknöcherten oheren und unteren Bogen geschützt.nbsp;Bei den Gattungen aus Jura und Kreide lassen diese »lSfacktwirhel« dienbsp;Chorda seitlich vollstandig frei, hei dem tertiaren Pycnodus dagegennbsp;wird dieselbe durch eine grössere Ausdehnung der Bogenstücke auchnbsp;seitlich umfasst und theilweise hedeckt. Die Dornfortsatze und Kippennbsp;sind meist durch eine mediane Knochenlamelle verstarkt. Vor demnbsp;Schwanze biegt sich die Wirbelsaule aufwarts und bildet eine innerlichnbsp;heterocerke, ausserlich aber vollkommen homocerke Schwanzflosse.
Die Pycnodonten zeigen in ihrem allgemeinen Habitus, in ihrer Beschuppung und namentlich auch im Kopfbau eine auffallende Aehn-lichkeit mit den Platysomiden. Die hochgelegenen Augen, die steilnbsp;abfallende Schnauze, die Form des auch bei den Platysomiden haufignbsp;zahnlosen Oberkiefers, die seitlich hoch ansteigenden, convergirendennbsp;und oben und hinten mit dem Pterygoid zu einer inneren Seitenwandnbsp;der Wangen verschmolzenen Gaumenbeine, das verlangerte stabförmigenbsp;Hyomandibulare, das grosse Operculare, die Form und Anordnung dernbsp;das Schadeldach und die Nackenregion bild enden Hautknochen erinnernnbsp;auf das bestimmteste an gewisse Platysomiden, namentlich an den vonnbsp;Traquair trefflich beschriebenen Cheirodus.
Im Kiemendeckelapparat ist allerdings durch Reduction der bei den Platysomiden in mehrfacher Zahl verhanden en Platten eine Ver-einfachung eingetreten; wahrend das Gebiss der Pycnodonten vielleichtnbsp;in Folge veranderter Lebensbedingungen eine höchst merkwürdige vonnbsp;den Platysomiden total abweichende Ausbildung erlangt bat.
Dem Mangel einer getrennten Infraclavicula sowie der Fulcren bei den Pycnodonten kann keine erhebliche Bedeutung beigelegt werden, Es sind dies lediglich Merkmale einer fortgeschritteneren Ent-wickelung; auch das übrige Skelet (Kippen, Dornfortsatze) steht aufnbsp;einer höheren Stufe der Verknöcherung und dementsprechend hatnbsp;sich die bei den Platysomiden vollkommen heterocerke Schwanzflossenbsp;bei den Pycnodonten nur noch in einer versteckten, innerlichennbsp;Heterocerkie erhalten. Auch die kleine Zahl der Flossentrager bei dennbsp;Platysomiden im Gegensatz zu den normal entwickelten Tragern der
-ocr page 257-241
Ganoidei. Pycnodontidae.
Pycnodontenflossen hangt mit der mangelhafteren Verknöcherung des ganzen Skeletes der ersteren zusammen.
Betrachtet man die Gesammtheit der Merkmale beider Gruppen, so erweisen sich die Pycnodonten als ein in der Verknöcherung undnbsp;ganzen Entwickelung weiter vorgeschrittener, eigenartig differenzirternbsp;Seitenzweig der im wesentlichen noch jugendliche Merkmale zurnbsp;Schau tragenden Platysomiden und verhalteu sich zu jenen genau so,nbsp;wie die Lepidosteiden zu den Palaeonisciden.
Gyrodus Ag. {Stromataeus Blv.) (Fig. 251—257). Kopf mit steil ab-fallender Schnauze. Rücken- und Afterflosse sehr lang, anfangs hoch.
dann sich schnell erniedrigend und als schmaler Saum bis zum Schwanz-stiel reichend. Schwanzflosse gleichlappig, tief gespalten. Schuppen auf dem ganzen Körper ziemlich gleichmassig. Vomer mit fünf, ünterkiefernbsp;mit vier Zahnreihen. Zwischenkiefer und Vorkiefer mit vier Schneide-zahnen. Obere und untere Mahizahne rundlich oder eiförmig, die Kronenbsp;leinrunzelig, in der Mitte mit einer Warze, welche von einem durch ge-strahlte Furchen begrenzten Wall umgeben ist.
Die Hautbekleidung und das innere Skelet dieser Gattung sind voll-®tandig bekannt. Die Beschuppung erstreckt sich gleichartig über den ganzen Körper. Die ziemlich dicken, rhomboidischen, höher als langennbsp;Schuppen sind an den Riindern stark verdünnt, der vordere und oberenbsp;Pand wird von den Nachbarschuppen bedeckt, der hintere und untere ragtnbsp;über die Rander der folgenden vor; dadurch entsteht eine ungemein festenbsp;^’erbindung des Schuppenkleides, das durch eine dem Vorderrand parallelenbsp;leistenartige Verdickung noch eine besondere Verstarkung erlangt. Diesenbsp;iiinere Leiste bildet am oberen und unteren Rand einen stachelartigen zu-
Zittel, Handhuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;16
-ocr page 258-242
Vertebrata, Fische.
gespitzten Portsatz. Hinter dem unteren befindet sich eine Rinne, in welche sich der obere Stachel so dicht einfügt, dass scheinbar eine con-tinuirliche, schwach nach vorn concave Leiste gebildet wird, die vom
Pig. 253.
a. b Gyrodus titanius Wagn. Ob. Jura. Kelheim. Eine Schuppe a von innen,nbsp;b von aussen. (Nat. Gr.)
Rücken bis zum Bauch über die ganzen Flankennbsp;fortsetzt. In der bin-teren Körperhalfte istnbsp;die leistenartige Ver-starkung der Vorder-rander erheblich schwii-cher als vorn. Dienbsp;Schuppen nehmen gegennbsp;die Mitte der Flankennbsp;betriichtlich an Höhenbsp;zu, in der Niihe desnbsp;Rückens sind sie bei-nahe rhombisch; ihrenbsp;Oberfliiche ist mit einernbsp;meist braunlichen, bald runzeligen, bald körneligen Schmelzschicht über-
Sammtliche Zahne umgebene Grube.
Kopf (Fig. 251) mit gewölbter, nach der Schnauze ziemlich steil ab-fallender Stirn; die grossen Augenhöhlen hoch oben mit einem soliden Sklero-ticaring. Der obere Rand der Orbita wird von den Stirnbeinen (fr) gebildet, an welche sich nach hintennbsp;jederseits drei Hautknochen; 1. das grosse, die Orbitanbsp;hinten begrenzende Hinterstirnbein (jpfr), 2. das Squamosum und 3. das schmale langliche Scheitelbein (pa)nbsp;anscbliessen. Hinter diesen aussen rauhen und mitnbsp;körneliger Verzierung verschenen Hautknochen be-decken zwei weitere Platten (Posttemporalia [pt]) dienbsp;Nackenregion. Den steilen Abfall vor den Augenhöhlennbsp;zur Schnauze bilden die Nasenbeine {na), welche demnbsp;Ethmoideum aufruhen. Es folgen darauf die nachnbsp;oben leistenartigen, verlangerten und zugespitzten, amnbsp;Unterrand mit Je vier meisselförmigen, von innen nachnbsp;aussen an Grosse abnehmenden Schneidezahnen besetztennbsp;Zwischenkiefer. Die aus Vomer und Gaumenbeinennbsp;zusammengesetzte Zalmplatte tragt fünf Reihen bohnen-förmiger Zahne, von denen die der mittleren Reihe beinbsp;weiteni am grössten sind und ziemlich stark über dienbsp;anderen Zahnreihen vorragen; neben derselben stehennbsp;jederseits kleine Ersatzzahnchen, welche mit den aussennbsp;abgeschliffenen Zahnen der ausseren Reihen alterniren.nbsp;haben in der Mitte eine von einem runzeligen Randnbsp;Diese Verzierung schleift sich jedoch auf den Zahnen
-ocr page 259-243
Ganoidei. Pycnodontidae.
der Medianreihe bald ab. Seitlich legt sich über die zahntragende Platte der vorne schmale, hinten ausgebreitete Oberkiefer (mx), welcher sich demnbsp;Zwischenkiefer anfiigt und die Mundspalte zuweilen theilweise hedeckt.nbsp;Die Gaumenbeine (pi) senden eine breite Lamelle nach oben, die vornnbsp;an das Ethmoid und oben bis zu den Augenhöhlennbsp;reicht. Auf dieser Lamelle liegen kleine unregel-massig polygonale Schuppen, welche auch die ganzenbsp;Wangenregion zwischen den Augenhöhlen und demnbsp;sehr grossen vorn concaven und verdichten, hintennbsp;gehogenen, unten zugespitzten Operculum {op) be-decken. Hinten und oben grenzt eine lange, abernbsp;schmale, gegen unten zugespitzte, mit rauhen Körnernnbsp;verzierte Knochenplatte (Supraclavicula [scZ]) an dasnbsp;Operculum. Das Heine, nach oben erweiterte Qua-dratum, sowie das etwasüber die aufsteigende Gaumen-platte vorragende Flügelbein {Pt) kommen nur zumnbsp;Vorschein, wenn die dünnen Deckschuppen abge-fallen sind.
Jeder Unterkieferast besteht aus zwei Stücken:
vier Reihen Zahnreihe
1- einem grossen, mit vier Reihen ovaler, bohnen-formiger Zahne besetzten Spleniale (Fig. 256), das hinten einen hreiten und hohen, ohen gerundetennbsp;Kronfortsatz ahsendet, welcher aussen vor dem Qua-dratuin über die Zahnreihen des Gaumens vorragt; von dennbsp;enthalten die aussere und mittlere die grössten Zahne; die innerenbsp;ist stets erhehlich kürzer als die übrigen; 2. einem heweglichen Dentalenbsp;(Vorkiefer), das die Schnauze bildet und vorn viernbsp;meisselförmige Zahne tragt, von denen der innere amnbsp;starksten ist. Ein fünfter ausserer Ersatzzahn steektnbsp;haufig in einer Alveole. Das Dentale verschmalert sichnbsp;rasch nach hinten und fiigt sich in eine breite seichtenbsp;Furche auf der Aussenseite des Spleniale ein. Beidenbsp;Knochen sind vollstandig mit schuppenartigen. aussennbsp;schmelzglanzenden und gekörnelten Hautschildern bedecht, und auch die Kehle ist vollstandig durch einnbsp;Pflaster kleiner Schuppen geschlossen, so dass dienbsp;Zufuhr von Wasser zu den Kiemen nur durch dienbsp;Mundhöhle und eine Spalte hinter dem Operculum er-^olgen konnte. Die Kiemenbögen tragen eine Unzahl ausserst feiner undnbsp;dichtgedrangter fadenförmiger Anhange, eigentliche Kiemenhautstrahlen da-gegen fehlen.
Der Schultergürtel hesteht aus einer gebogenen Clavicula, deren ^ugespitztes ventrales Ende dem Unterrand des Operculums parallel lauft,nbsp;Wahrend ein nach unten und hinten gerichteter grosser löffelförmiger Fort-
satz bis zum Bauchrand sich erstreckt. Das dorsale Ende der Clavicula
16*
-ocr page 260-244
Vertebrata, Fische.
wird von einer sehr langen, schmal dreieckigen, nnten zugespitzten Supra-clavicula t^scZ) bedeckt. Scapula und Coracoid waren ofïenbar kiiorpelig, dagegen sind die fünf verlangerten Basalia der hochsitzenden an der Basisnbsp;beschuppten Brustflosse verknöchert.
Von der Wirbelsaule sind stets nur die oberen und unteren Bogen-stücke erhalten, welche direct auf der weicben Chorda aufsitzen und nicht durch ein knöchernes Septum miteinander verbunden sind. Kippen krilftig.nbsp;Obere und untere Dornfortsïitze vorn in ihrer proximalen Halfte durchnbsp;eine dünne mediane Knochenlamelle verbreitert, welche wenigstens in dernbsp;Schwanzregion bis zum Hinterrand des vorhergehenden Dornfortsatzesnbsp;reicht und durch eine an der Basis entspringende diagonale Leiste ver-starkt wird. Auch am Hinterrand entwickelt sich ein etwas schmaleres,nbsp;von einer Leiste durchzogenes Medianblatt. Am aufwarts gebogenen undnbsp;in den oberen Schwanzlappen fortsetzenden Hinterrande der Wirbelsaulenbsp;breiten sich die Haemapophysen betriichtlich aus.
Sammtliche Strahlen der Rücken- und Afterflosse werden durch ein-fache knöcherne Trager gestützt; vor der Afterflosse befindet sich jederseits ein kraftiger, interspinaler, nach vorn concaver Knochengurt, welcher ver-muthlich eine selbstandige Verknöcherung des die Bauchhöhle hinten ab-schliessenden membranösen Septums darstellt.
Unter den Pycnodonten des lithographischen Schiefers von Eichstatt, Solnhofen, Kelheim und Nusplingen ist die Gattung Gyrodus bei weitemnbsp;die hiiufigste. Schon Knorr bildet sie ab. Die altesten nur durch Ziihnenbsp;bekannten Arten stammen aus dem Dogger von Caen {G. radiatiis Ag.),nbsp;Stonesfleld (G. triyonus und perlatus Ag.), Malton (G. punctatus Ag.) undnbsp;Culgower, Sutherlandshire (G. Goweri Egerton). Aus dem oberen Jura vonnbsp;Franken und Niederbayern hatte Agassiz elf Arten unterschieden, wozunbsp;noch vier zu Microdon gerechnete Formen kommen. Wie Wagner undnbsp;Vetter gezeigt haben, müssen jedoch diese Arten erheblich reducirt werden.nbsp;Die grossen 0,80—1™ langen Exemplare von G. circular is, rhomboidalis undnbsp;punctatissimus Ag. werden am besten als G. titanius Wagn. zusammengefasst.nbsp;Zur gleichen Art gehören höchst wahrscheinlich auch G. umbilicus Ag. ausnbsp;dem Kimmeridge von Schnaitheim, Dürrheim, Boulogne, La Joux (Canton Neuchatel), G. jurassicus Ag. aus dem Kimmeridge von Solothurn undnbsp;Hannover, G. Cuvieri Ag. aus dem Kimmeridge von Boulogne sur Mernbsp;und G. coccoderma Egerton von Kimmeridge. England. Die an jungennbsp;Exemplaren rauhen, mit Warze und Wall verschenen Zahne können durchnbsp;Abkauung fast ganz glatt gerieben werden und in den verschiedenen Ab-nutzungsstadien sehr abweichend aussehen. Unter den kleinen Arten istnbsp;G. liexayonus Blv. sp. (= Microdon hexagonus und analis Ag.) bei Kelheimnbsp;und Solnhofen ziemlich haufig, seltener G. platurus Ag.; bei Kelheim undnbsp;Pointen kommt G. macrophthalmus Ag. (— G. frontatus Ag., G. maeandrinusnbsp;Mstr., G. rugosus Ag.) vor. Die kleinste 3—lO®*quot; lange Art von Kelheimnbsp;(G. gracilis Mstr.) zeichnet sich dadurch aus, dass die Schuppen nicht mitnbsp;anastomosirenden Runzeln, sondern mit zerstreuten Körnchen verziert sind.
-ocr page 261-245
Ganoidei. Pycnodontidae.
Aus dem Portlandkalk von Boulogne sur Mer ist Pycmdus Larteti Sau-vage entschieden zu Gyrodus zu stellen. Vereinzelte Zahne kommen im Tithon von Sicilien (Gf. Fortisi Gemm.), im Neocom von St. Croix und imnbsp;Wealden von Tilgate und Braunschweig vor. Aus der oberen Kreide vonnbsp;Lewes beschreibt Dixon (taf. 30 Fig. 15) eine Gauinenplatte von G. creta-ceus Ag. Die meisten übrigen Arten aus inittlerer und oberer Kreide sindnbsp;auf vereinzelte Zahne errichtet und dürften grösstentheils zu Goelodusnbsp;gehören.
? Cleithrolepis Egerton (Quart, journ. geol. soc. XX p. 3). In den sog. Coekatoo-Schichten von Neu-Süd-Wales.
Microdon Ag. (emend. Heckel, Wagn., Pycnodus p. p. Thiollière). (Lig. 258. 260.) Kücken- und Afterflosse in der Mitte der Rumpflange be-
ginnend, Schwanzflosse zweilappig, seicht ausgeschnitten. Schuppen kurz, aber sehr hoch, dünn, nur in der vorderen Bauchregion zwischen Brust-und Bauchflossen etwas starker. Abgesehen von dieser Partie hat sich vonnbsp;lt;ien Schuppen in der Regel nur die sehr kraftige innere Leiste des Vorder-ï’andes erhalten. Die dadurch gebildeten schief von vorn und oben nachnbsp;Linten und unten gerichteten Hautrippen horen in der Regel in der hinterennbsp;Körperhalfte auf und lassen dadurch dieselbe unbeschuppt erscheinen.
-ocr page 262-246
Vertebrata, Fische.
Schnauze zugespitzt; die Hautknochen des Scliadels mit radialen von den Ossificationscentren ausstrahlenden Verzierungen versehen. Squamosumnbsp;und Parietale grosser, die beiden schmalen Posttemporalia erheblich kleiner
als bei Gyrodus. Vom Squamosum (parietale Thioll.) ragt ein distal ausgebreiteternbsp;Büschel knöcherner Strahlennbsp;nach hinten und diente wahr-scheinlich als Stütze fürnbsp;das Schuppenkleid. Vomer-Palatinum verhaltnissiniissignbsp;schmal, mit fünf Keihen vier-seitiger, an den Ecken ge-rundeter Zahne. Die grossennbsp;Zahne der Mittelreihe be-rühren sich nicht, sondernnbsp;sind immer durch zwei kleinenbsp;Zahnchen der inneren Neben-reihen, welche sich in dennbsp;Zwischenraum einschieben, voneinander geschieden. Letztere sowie dienbsp;etwas grosseren Ziihne der Aussenreihe zeigen meist eine centrale Ver-tiefung. Zwischenkiefer jederseits mit zwei grossennbsp;schaufelförmigen Schneidezahnen, welche zwei iihn-lichen Vorderzahnen des Unterkiefers entsprechen.nbsp;Das Spleniale des Unterkiefers tragt vier Reihen quernbsp;oblonger Zahne, wovon die dritte die grössten, dienbsp;Aussenreihe die nachstgrössten Zahne enthalt; amnbsp;kleinsten und wenigsten zahlreich sind die Ziihnenbsp;der kürzeren innersten Reihe. Die kleinen Zahnenbsp;der Nebenreihen zeigen wie die oberen in der Regelnbsp;eine centrale Vertiefung. Die oberen und unterennbsp;Dornfortsatze sind vorn durch eine dünne medianenbsp;Knochenlamelle verstarkt, welche sich proximalnbsp;über die hintere Zygapophyse des vorhergehendennbsp;Dornfortsatzes erstreckt und von da mit einem con-vexen Vorderrand in distaler Richtung allmahlichnbsp;an Breite abnimmt (Fig. 260). Statt des nach vornnbsp;gekrümmten Gurtes vor der Aftertlosse befindet sichnbsp;bei Microdon ein stabförmiger, gerader Knochen, wel-cher am unteren etwas verdichten Ende einen Fort-satz nach vorn und hinten sendet.
Die Gattung Microdon ist im lithographischen Schiefer Bayerns seltener als Gyrodus, wahrend dasnbsp;umgekehrte Verhaltniss in den gleichaltrigen Schichten von Cerin, Ain,nbsp;beobachtet wird. Wahrend Thiollière von Cerin fünf Arten (M. Itieri,
-ocr page 263-247
Ganoidei. Pycnodontidae.
Bernardi, Wagneri, Egertoni und Saumnausii) beschreibt, dürften alle bei Kelheim, Eichstatt und Solnhofen vorkominenden Exemplare zu Microdonnbsp;elegans Ag. {¦= M. notabilis Mstr., M. formosus und nanus Wagn.) geboren.nbsp;Sehr iihnlich sind auch die Zahnplatten von M. Hugri Ag. und M. minutusnbsp;Mstr. sp. aus dem Corallen - Oolith und Kimmeridge von Hannover undnbsp;Solothurn. In Purbeckschichten von England kommt M. radiatus Ag. vor.
Stemmatodus Heck el (Pycnodus p. p. Ag.). Kleine Eischchen, iibnlich iiicrodon. Eücken- und Afterflosse sehr lang, Strahlen ungetheilt. Schwanz-flosse beinahe gerade abgestutzt, kaum ausgebuchtet. Schuppen sehr diinn, innbsp;der Regel nur durch die auf die vordere Körperhalfte beschrankten Hautreifenbsp;a-ugedeutet. Mahlzahne alle concav, am Rande von einem gekerbten Wallenbsp;Oder gekörntem Kranze umgeben; Gaumen mit fünf Reihen rundlicher,nbsp;fast gleich grosser Zahne, ebenso im Unterkiefer je drei Reihen gleichartigernbsp;^ahnchen. In der unteren Kreide von Torre d’Orlando bei Castellamarenbsp;zwei Arten. St. rhombus Ag. sp. und St. rhomboides Heckel.
Me so don Wagner (Pycnodus]).]). Ag., Gyronchus Ag.) (Fig. 261). Eiicken-und Afterflosse in oder hinter der Mitte beginnend und bis zur Schwanz-
Tig. 261.
^ Gaumenplatte und. b. c Unterkiefer von Mesodon macropterus Ag. Ob. Jura. Kelheim. Nat. Gr.
flosse reichend, mit fast gleichlangen, langsam abnehmenden und fein quer-gegliederten Strahlen. Schwanzflosse hinten gerade abgestutzt. Schuppen Qiit Schnielzkörnchen besetzt, etwas vor Beginn der Riickenflosse sehr diinnnbsp;werdend und meist fehlend. Schwache Hautrippen nur in der vorderennbsp;K^örperhalfte, Anordnung der rauh gekörnelten Kopfknochen wie beinbsp;Gyrodus, die kleinen Schuppen unter den Augenhöhlen und auf der Kehlenbsp;oait Kornchen bedeckt. Zwischenkiefer mit je drei meisselförmigen Zahnen,nbsp;Pflugschaar-Gaumenplatte mit fiinf Zahnreihen. Die quer ovalen Zahne dernbsp;grossen Mittelreihe sind in der Regel durch kleine Zwischenraume getrennt,
-ocr page 264-248
Vertebrata, Fische.
doch schalten sich in dieselben die rundlichen Zahne der Nebenreihen nicht ein; die zwei ausseren Zahnreihen enthalten die kleinsten Zahnchen.nbsp;Haufig ist die Krone der Zahne in den Nebenreilien mit einer centralennbsp;Warze versehen und der aussere Sauna derselben radial gerunzelt. Dreinbsp;Schneidezahne jederseits im ünterkiefer; das Spleniale mit einer Haupt-reihe grosser quer elliptischer bohnenförmiger Mahlzahne, neben welchennbsp;gegen aussen noch zwei bis fünf Reihen unregelmassig angeordneter kleinernbsp;rundlicher Zahnchen, gegen innen ein bis zwei kurze Reihen ahnlichernbsp;Zahnchen folgen. Die Krone der letzteren ist bald glatt, bald radial run-zelig, mit centraler Warze.
Diese Gattung hat eine ziemlich weite Verbreitung. Die alteste Art M. (Pycnodus) liasicus Egerton stammt aus dem Lias von England. Imnbsp;Dogger von Stonesfield und Sulgrave kommen M. (Pycnodtis) Bucklandi,nbsp;didymus, ovalis und rugulosus Ag., im Grossoolith von Boulogne M. bathonicus,nbsp;boloniensis, Gervaisi Sauvage vor. Im oberen Jura von Kelheim und Soln-hofen finden sich mehrere Arten, wovon M. Heckeli Wagii. 0,6—7“ lang wird,nbsp;wahrend der winzige M. pulchellus Wagn. haufig nur 0,04™ Lange erreicht.nbsp;Von mittlerer Grosse sind M. macropterns Ag. und M. comosus Thioll. vonnbsp;Cerin. Zahlreiche Zahnplatten, zum Theil von ansehnlicher Grosse (M. [Pyc-nodus] gigas Ag., M. [Pycnodus] Nicoleti Ag., M. [Pycnodus^ af finis Nicolet,nbsp;M. laevior Fricke, Jf. granulatus Mstr.) kommen im oberen Jura von Neu-chatel, Solothurn, Hannover und Schnaitheim vor. Audi Pycnodus Couloninbsp;Ag., P. profusidens, varians und disparilis Cornuel der unteren Kreide (Neo-comien) dürften zu Mesodon gehören.
Mesturus Wagn. Grosse Fische, ahnlich Gyrodus. Die dicken, schwarzlich hraunen, mit zugespitzten Körnern verzierten Schuppen bedoeken den ganzen Rumpf und den Schwanzstiel. Kopfknochen gleich-falls mit Körnern oder rauhen Warzehen übersaet. Schwanzflosse sehrnbsp;gross, kurz, ganz ausgefüllt, Hinterrand in der Mitte convex, jederseitsnbsp;seicht ausgebuchtet, aus sehr enggegliederten vielspaltigen Strahlen zusam-mengesetzt. Rücken- und Afterfiosse lang, die Strahlen nach hinten raschnbsp;an Höhe abnehmend. Gebiss ahnlich Mesodon. Im Ünterkiefer eine Haupt-reihe grosser bohnenförmiger Zahne, ausserhalb derselben drei und inner-halb eine bis zwei Reihen kleinerer Zahne. Nachst der Hauptreihe bestehtnbsp;die aussere aus den grössten Zahnen. Einzige Art (U. verrucosus Wagn.)nbsp;im obersten Jura von Kelheim.
Athrodon Sauvage (Buil. Soc. geol. 1880 VUL p. 530). ünterkiefer mit kleinen rundlichen in zahlreichen unregelmassigen Reihen angeordnetennbsp;Zahnchen. Kimmeridge. Boulogne.
Co el o dus Heek el {Pycnodus p. p. Ag., Glossodus Costa, ? Anomioplitlialmus Costa, ? Cosmodws Sauvage, Acrofemnus Ag., ? Phacodus Dixon), (Fig. 262.)nbsp;Röckenflosse lang, etwas vor der Afterfiosse aber hinter den Bauchfiossennbsp;beginnend; die Strahlen der beiden ersteren rasch an Höhe abnehmend.nbsp;Schwanzflosse gross, in der Mitte entweder seicht ausgeschnitten oder convex und jederseits vom centralen Theil mit schwacher Ausbuchtung. Haut-
-ocr page 265-249
Ganoidei. Pycnodontidae.
rippeii nur bis zur Rückenflosse reichend. Gaumenzahne in fünf Reihen; die Mittelreihe mit grossen, quer eUiptischen, die Seitenreihen mit kleineren rund-lichen oder ovalen Zahnen. Jederünterkieferastmitdrei Zahnreihen, davon dienbsp;aussere Reihe mit kleinen, rundlichen,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^
die mittlere mit etwas grosseren, quer Ovalen, die innere mit grossen, sehrnbsp;breiten aber kurzen, eUiptischen, glat-ten und schwach gewölbten odernbsp;flachen Zahnen. Schneidezahne meissel-förmig. Die Mahlzahne der oberennbsp;dnd unteren Nebenreihen zeigen sehrnbsp;haufig eine quere centrale Grube auf dernbsp;Kaufiache. Wirbelsaule mit weichernbsp;Chorda, nur die Bogenstücke ver-knöchert.
Mit Ausnahme weniger Mesodon-
und Gyrodus-Aiten dürften sammtliche Pycnodonten der Kreide zu Goelodus gehören. Prachtvoll erhaltene, zum Theil sehr grosse Arten wurden vonnbsp;Heek el aus dunklem, bituminösem Kalkschiefer der unteren Kreide vonnbsp;Goriansk und Comen in Istrien (C. Saturnus, Bosthorni Heckel) sowie ausnbsp;den gleichaltrigen Ablagerungen von Lesina und Meleda in Dalmattennbsp;(C. suillus, mesorhacMs, oblongus, pyrrJiurus Heckel), Pola in Istrien (C.nbsp;Muralti Heckel) und Castellamare in Neapel (C. Costae und discus Heckel)nbsp;beschrieben. Lediglich auf Zahnplatten oder vereinzelte Zahne basirt sindnbsp;C. (Pycnodus) Mantelli Ag. sp. aus der untere Kreide von Tilgate; G. gy-ndoides und ellipticus Eg. aus dem Gault und Greensand von England;nbsp;C. {Pycnodus) Münsteri Ag. (= P. complanatus Ag.), G. rhomboidalis Reuss ausnbsp;dem Cenoman, G. {Pycnodus) cretaceus, subclavatus und C. {Gyrodus) augustusnbsp;Ag. aus der oberen Kreide. Bei einzelnen Arten (O. Mantelli und rhomboidalis)nbsp;folgt auf die grosse Zahnreihe des Unterkiefers innen noch eine vierte Reihenbsp;ganz kleiner Zahnchen.
Acrotemnus faba Ag. und Phacodus punctatus Dixon aus der oberen Kreide von Kent scheinen nicht wesentlich von Goelodus verschieden.
Palaeobalistum Blv. emend. Heckel {Pycnodus p. p. Ag.). Augen boch, Mund in der halben Kopfhöhe liegend. Schwanzstiel kurz und dünn.nbsp;Rückenflosse vor der Mitte der Rumpflange beginnend. Strahlen dernbsp;Rücken- und Afterflosse nach hinten allmahlich an Höhe abnehmend.nbsp;Schwanzfiosse abgerundet, vielstrahlig. Hautrippen dünn. Schuppen zart,nbsp;ben ganzen Rumpf bedeckend. Vorderzahne meisselförmig. Gaumen mitnbsp;^ünf Reihen gewölbter, elliptischer, fast gleich grosser Zahne, die der Mittelreihe quer, jene der Nebenreihe der Lange nach gestellt. ünterkieferzahnenbsp;sanft gewölbt, oval, in der Mitte etwas vertieft, auf jedem Ast drei vonnbsp;üussen nach innen an Grosse zunehmende Reihen. Wirbelsaule wie beinbsp;pycnodus. Von den drei Arten kommt P. Ponsortii Heckel im Calcaire
-ocr page 266-250
Vertebrata, Fische.
pisolitiqüe des Mont-Aimé bei Chalons-sur-Marne, P. orbiculatum Blv. sp. am Monte Bolca und P. Goedelii Heckel im Libanon vor.
A
Fig. 263.
Pycnodus. a Gaiimenzahnc, b TJuterkieferzahne. (Naclinbsp;Heckel.)
Pycnodus Ag. emend. Heckel (Fig. 263). Augen hoch, Mundspalte tief liegend. Schwanzstiel lang und kraftig. Rückenflosse im vorderennbsp;Drittheil der Rumpflange beginnend, viel langer alsnbsp;die Afterflosse, ihre Strahlen rasch an Höhe ab-nehmend. Schwanzflosse zwei Mal seicht ausge-buchtet. Schappen sehr dünn, stets abgefallen,nbsp;Hautrippen auf den vorderen Theil des Rumpfesnbsp;beschrankt. Vorderzahne meisselförmig. Die Zahnenbsp;der drei mittleren Reihen des Gaumens rundlich,nbsp;beinahe von gleicher Grosse, die der zwei Aussen-reihen etwas grosser, elliptisch. Unterkiefer mitnbsp;drei Zahnreihen, die der ausseren rundlich, klein; die mittleren etwasnbsp;grosser, quer oval, die innere kurz, aber breit, quer elliptisch. Wirbel-saule mit weicher Chorda, jedoch durch die stark vergrösserten und annbsp;den Randern mit zackigen Portsatzen versehenen oberen und unteren Bogen,nbsp;welche sich in der Mitte der Seiten berühren, vollstandig umfasst.
Die Gattung Pycnodus enthalt in obiger Beschrankung nur eociine Arten (P. platessus und gihhus Ag. vom Monte Bolca, P. foliapicus Ag., P.nbsp;pachyrhinus und Bowerbanki Egerton) von Sheppey in England.
Periodus Koenigii Ag. von Sheppey ist wohl nur auf ein stark ah-gekautes Unterkiefergehiss von Pycnodus begründet.
An hang.
Im Anschluss an die Ganoiden mag die palaozoische Gattung Dorypterus Germ, hier erwahnt werden, obwobl sie in keiner dernbsp;vorher beschriebenen Ordnungen oder Familien untergebracht werdennbsp;kann und überhaupt eine Combination von Merkmalen aufweist, welchenbsp;ebenso gut eine Zutheilung zu den Teleostei als zu den Ganoidei ge-stattete. Für erstere spricht vor allem die jugulare Lage der Bauch-flossen. Dorypterus ist der alteste Kehlflosser und stimmt in diesernbsp;Hinsicht mit den Anacanthinen und Acanthoptern unter den Knochen-fischen überein; auch die eigenthümlichen Hautschilder langs desnbsp;Rückens und Bauches, sowie der Mangel sonstiger Schmelzschuppennbsp;erinnert an die Hoplopleuriden unter den Physostomen. Mit dennbsp;Ganoiden und zwar zunachst mit den Palaeonisciden theilt Dorypterusnbsp;den Bau der Schwanzflosse, den Fulcrenbesatz, die knorpelige Wirbel-saule und die an Zahl hinter den Strahlen zurückbleibenden Flossen-trager. Der starke bogenförmige, die Bauchhöhle abschliessende Kno-chengurt kommt bei Pycnodonten und vielen Knochenfischen vor, die
-ocr page 267-251
Ganoidei. Dorypteridae.
dünnen Kopfknochen sclieinen mit Schmelz bedeckt gewesen zu sein, siiid jedoch selten günstig genug erbalten, um Genaueres über sienbsp;oder über die Bezahnung erkennen zu lassen.
Borypterus Germ. (Fig. 264. 265) begreift Fische von ovaler, selir hoher, seitlich zusammengedrückter Gestalt, von 9—12®“ Lange und 5—6®“
Höhe. Kopf gross, Schnauze ziemlich steil abfallend, sammtliche Kopfknochen dünn, glanzend, Kiefer zahnlos, Augenhöhlen gross, hoch gelegen, ttiit knöcherner Sclerotica. Brustflossen hoch, mit zahlreichen Basal-stücken, Bauchfiossen an der Kehle, etwas vor den Brustflossen. Rücken-flosse hinter dem Kopf, mit ganz knrzen, fulcrenartigen Strahlen beginnend,nbsp;dann rasch an Höhe zunehmend und mit ca. 12—14 langen gegliedertennbsp;Strahlen etwa in der Mitte des Körpers eine hochragende Flagge bildend;nbsp;dahinter fallt sie plötzlich ah und folgt der Rückenfirste als niedriger bisnbsp;zum Schwanzstiel reichender Saum. Die Afterflosse beginnt unter dem ver-langerten Lappen der Dorsale, fallt dann ebenfalls rasch zu einem ventralennbsp;bis zur Caudalen reichenden Saum ah. Rücken- und Afterflosse werden vonnbsp;kraftigen, aber kurzen knöchernen Triigern gestützt, deren Zahl geringer ist,nbsp;^Is die der Flossenstrahlen. Schwanzflosse tief ausgeschnitten, ausserlichnbsp;homocerk, innerlich vollstandig heterocerk; Chorda bis zur Spitze des mitnbsp;kraftigen Fulcren besetzten oberen Lappens reichend. Wirbelsaule unvoll-kommen verknöchert, obere ujid untere Dornfortsatze sehr kraftig, an dennbsp;Enden etwas verbreitert. Bauchhöhle vor der Afterflosse durch einen kraftigennbsp;nach vorn concaven Knochengurt abgeschlossen. An die Enden der oberen
-ocr page 268-252
Vertebrat», Fisclie.
und unteren Dornfortsatze schliessen sicli eine Anzahl stabförmiger schrag nach hinten gerichteter Knochenstücke an, welche Hancock undHowse
zum Hautskelet rechnen, die aber zum Endoskelet zu gehören scheinen undnbsp;vielleicht als innere Flossentrager zunbsp;betrachten sind, wie solche bei Acci-penser vorkommen. In der Hautnbsp;liegen dünne knöcherne Platten vonnbsp;hoher unregelmassig rhomboidischernbsp;Form, welche jederseits neben demnbsp;Rücken und Bauch eine Reihe bilden.nbsp;Dieselben sind am grössten zwischennbsp;Kehle und Afterflosse, betrachtlichnbsp;kleiner auf der Rückenseite.
Dorypterus Hofmanni wurde 1840 zuerst von Germar') aus dem Kupfer-schiefer von Eisleben beschrieben;nbsp;kurz darauf verölïentlichte Graf Munster aus Riechelsdorf einen Platysomusnbsp;AUhausi, welcher von Hancock undnbsp;Howse mit Dorypterus Hofmanninbsp;vereinigt wurde, obwohl die kürzerenbsp;Rückenflosse vielleicht für eine Selb-standigkeit der Münster’schen Speciesnbsp;spricht. Der genauen Monographic von Hancock und Howse lagennbsp;vier Exemplare aus permischem Mergelschiefer von Midderidge und Durham zu Grunde.
Haut mit dünnen, elastischen Cycloid- oder Ctenoid-schuppen odermit knöchernen Platten. Wirbelsaule ver-knöchert, Schwanzflosse homocerk, Bauchflossen abdominal oder weit nach vorne gerückt. Flossenstralilen gegliedert oder ungegliedert; Fulcren fehlen. Kiemennbsp;frei, Deckel wohl entwickelt. Gratenmehr oder wenigernbsp;reichlich. Arterienstiel mit nur zwei Klappen. Sehnervennbsp;gekreuzt. Darm ohne Spiralklappe.
1) nbsp;nbsp;nbsp;Germar in Münster, Beitrüge zur Petrefaktenkunde. V. S. 35—37.nbsp;Müuster, Graf zu, Beitrage. V. S. 44.
Hancock and Howse, On Dorypterus Hofmanni. Quart, journ. geol. soc. 1870 XXVI. p. 623—641.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Literatur vgl. S. 5 und 6 und ausserdem
Bassani, Fr., Annotazioni sui pesci fossili di Monte Bolca. Atti della Soc. Veneto-trentina 1876 vol. V.
-ocr page 269-253
Ganoidei. Teleostei.
Die Unterschiede zwischen Knoclienfischen uncl Ganoiden beruhen, wie bereits früher (S. 134) gezeigt wurde, theils in dem Hautskelet,nbsp;theils in anatomischen, für den Palaontologen uncontrolirbaren Merkmalen. Jedenfalls stehen die beiden Unterclassen im Ban ibres inneren
Sasaani, Fr., Ittiodontoliti del Veneto ibid. 1878 V. p. 275.
— nbsp;nbsp;nbsp;Contribuzioni alia Fauna ittiologica del carso presso Comen ibid. 1880.
— nbsp;nbsp;nbsp;Fiscbfauna der Insel Lesina. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanst. 1879 S. 161nbsp;Descrizione dei pesci lossili di Lesina accompagnata da appunti su alcune altrenbsp;ittiofaune cretacee. (Pietraroja, Voirons, Comen, Grodischt, Crespano, Tolfa,nbsp;Hakel, Sabel Alma e Vestfalia.) Denkschr. Akad. Wien 1882 Bd. 45.
Bosniaski, Sig. di, Pesci lossili delle marne di Outro. Atti della Soc. Tosc. 1879. Davis, J. W., Fossil Fishes of the chalk of Mount Libanon in Syria. Trans. Roy.nbsp;Dublin Soc. 1887. 4“ (24 Taf.)
Dixon, Fred., Geology and Fossils of the tertiary and cretaceous Formations of Sussex. London 1850.
Geinitz, H. B., Die fossilen Fischschuppen aus dem Planerkalk in Strehlen. 1868. Giinther, Alb., Contributions to our Knowledge of the Fish Fauna of the tertiarynbsp;deposits of the highlands of Padang, Sumatra. Geol. Mag. 1876 2. Dec. III.nbsp;p. 433—440.
Deckel, J. J., Ueber fossile Fische aus Chiavon. Sitzungsber. d. Wien. Akad. 1853 Bd. XI S. 322.
Bericht über die von Herrn A. d e Zigno Sammlung fossiler Fische. Sitzungsber. d. Wien. Akad. 1853 Bd. XI S. 822.
Kner, Rnd,, Ueber einige fossile Fische aus Kreide- und Tertiarschichten von Comen und Podsuded. Sitzungsber. d. Wien. Akad. 1863 Bd. LXVIII 1.
Neuer Beitrag zur Kenntniss der fossilen Fische von Comen. Sitzungsber. d. Wien. Akad. 1867 Bd. LVI 1.
Kner und Steindachner, Neue Beitrage zur Kenntniss der fossilen Fische Oesterreichs. Denkschr. d. Wien. Akad. 1863 Bd. XXL
Kramberger, Drag., Die eocanen Fische der Baschker Schichten. Palaeonto-graphica XXIV.
Die fossilen Fische von Wurzenegg bei Prassberg. Jahrb. d. geol. Reichsanst. 1880 S. 665.
Die jungtertiare Fischfauna Croatiens I und II. Beitr. zur Palaeont. von Oesterr.-Dngarn 1882 1883 Bd. II und III.
Lauhe, Q., Ein Beitrag zur Kenntniss der Fische des böhmischen Turon. Abhandl. d. Akad. Wien 1885 Bd. L.
Deyer, Herm. von, Beschreibung der fossilen Dekapoden, Fische etc. aus den tertiaren Süsswassergebilden des nördl. Böhmens. Palaeontograph. 1881 II. 'S. 43.
' Fossile Fische aus dem Tertiarthon von Unterkirchberg a. d. Uier ibid. 11. S. 85.
¦ Neuer Beitrag zur Kenntniss der fossilen Fische von Unterkirchberg ibid, 1856 VI. S. 22.
Duller, Joh., Fossile Fische aus Sibirien (Middendorps Reise vol. I) 4quot;.
8au
Bath, Cr., Beitrag zur Kenntniss der fossilen Fische des Plattenbergs im Canton Glarus. Zeitschr. d. deutschen geolog. Ges. 1859 XI. S. 108—132.
*’«36, H. E., Mem. sur la faune ichthyol. de la periode tertiaire etc. Ann. sciences géol. 1873 vol. IV 1—128. (Buil. Soc. géol. de France 1874 3. ser. II. p. 312.)
-ocr page 270-254
V ertebrata, Fische.
Skeletes und namentlich in der Anordnung imd Gestalt der Kopfknochen in engster Beziehung zu einander. Das beste Unterscheidungsmerkmalnbsp;liefern in der Regel die Schuppen; allein wenn auch die Teleostier,nbsp;abgesehen von einer Anzahl von Formen, bei denen die Hautbedeckungnbsp;aus Knochenplatten besteht, in der Regel dünne, dachziegelartigenbsp;Schuppen, mit der S. 16—20 geschilderten cbarakteristiscben Structurnbsp;besitzen, so gibt es nach Kölliker doch auch eine ziemlich grossenbsp;Anzahl von Arten aus der Ordnung der Physostomi, bei denen dienbsp;Schuppen unter der schinelzartigen Oberflachenschicht eine dünnenbsp;verkalkte Basis mit echten Knoclienkörperclien aufweisen, wie diesnbsp;S. 15 bei der Ganoidengattung Amia beschrieben wurde. Ueberall, wonbsp;in den Schuppen Knochenkörperchen vorkommen, ist nach Kölliker i)nbsp;auch das innere Skelet aus echter Knochensubstanz gebildet. Wonbsp;dagegen den Schuppen die verknöcherte Basis fehlt [Acanthopteri,nbsp;Pharyngognathi, AnacantJiini), da zeigt auch das innere Skelet einenbsp;eigenthümliche, durch den Mangel an Osteoblasten ausgezeichuetenbsp;Structur. Sowohl das Skelet, als auch die Flossenstrahlen bestehennbsp;in diesem Falie aus einer homogenen oder faserigeu, sehr haufig vonnbsp;feinen Röhrchen durchzogenen Substanz, welche sich kaum von echtemnbsp;Dentin uuterscheiden lasst. Dadurch entfernen sich gewisse Ordnungennbsp;der Teleostier ziemlich weit von den Ganoiden, bei denen das innerenbsp;Skelet aus echter Knochensubstanz besteht.
Bei fast allen lebenden Knochenfischen ist die Wirbelsaule voll-kommen verkiiöchert; sie behielt dagegen ihre knorpelige Beschaffenheit beieinigen fossilenPhysostomen aus der Trias {PelonorhyncJms) und Kreide
Sativage, H. E., Notes sur les poissons fossiles. Buil. Soc. géol. fr. 1875 3. ser. III. p. 613 und 631. 1878 VI. p. 623. 1883 XI. p. 476.
— nbsp;nbsp;nbsp;Sur les poissons loss, de Gereste ibid. 3. ser. 1879 VIL p. 439. 451.
— nbsp;nbsp;nbsp;Nouvelles recherches sur les poissons de Licata. Ann. sc. géol. XI. p. 3.nbsp;Steindachner, F., Beitrage zur Kenntniss der fossilen Fischfauna Oesterreichs. I—IV.
Sitzungsber. Wiener Akad. math.-phys. Cl. 1859 Bd. XXXVII S. 673, Bd. XXXVIII S. 763, 1860 Bd. XL S. 565, 1863 Bd. XLVII 1. S. 128.
Troschel, F. H., Ueber die fossilen Fische aus der Braunkohle des Siebengebirges. Verhandl. d. naturhist. Ver. für Bheinl. 1834.
— nbsp;nbsp;nbsp;Ueber die fossilen Fische von Winterburg ibid. 1852.
Wettstein, A., Ueber die Fischfauna des tertiaren Glarnerschiefers. Abhandl. d.
schweiz. palaeontolog. Ges. 1886 Bd. XIII.
Winkler, T. C., Description de quelques nouvelles espèces de poissons des calcaires d’eau douce d’Oeningen. Harlem 1861 40.
Zigno, A, di Catalogo ragionato dei pesci fossili di Monte Bolca. Atti d. R. Istituto Veneto d. so. 1874 p. 1—216.
1) Ueber verschiedene Typen in der mikroskopischen Structur des Skeletes der Knochenflsche. Verhandl. Würzburg physik.-med. Ges. 1859 Bd. IX.
i
-ocr page 271-255
Teleostei. Lophobranchii.
Saurorhamphus). Die Schwanzflosse ist aber auch bei diesen, wie bei allen echten Teleostiern innerlicli und ausserlich homocerk. Fulcrenbesatznbsp;vor den Flossen kommt bei den Teleostiern niemals vor, dagegen sindnbsp;die Strahlen der Rückenflosse haufig ungegliedert und die Brustflossennbsp;zuweilen mit einem verdickten, stachelartigen vorderen Strahl ver-sehen [Siluridae, Saurodontidae). Als bemerkenswerthe Eigentliümlich-keit vieler Knochenfische {Acanthopieri, Anacanthini) muss die weitnbsp;nach vorn, zuweilen vor die Brustflossen gerückte Stellung der Bauch-flossen bezeichnet werden. Am Schadel sind die Knochen solide undnbsp;durch Nahte gesondert, doch bleiben zuweilen noch Reste des knor-peligen Primordialcraniums zurück. Zwischenkiefer und Oberkiefernbsp;sind bald verschmolzen, bald getrennt und beweglich und liefern jenbsp;nach ihrer Ausbildung wichtige systematische Merkmale. Sammtlichenbsp;Knochen der Mundhöhle könuen Zahne tragen, ja sogar die Kiemen-bögen sind haufig mit Schlundzahnen besetzt.
Von Agassiz wurden die Knochenfische nach ihrer Beschuppung ill zwei Gruppen [Cycloidei und Ctenoidei) geschieden; Joh. Müllernbsp;zerlegte sie in sechs Ordnungen [Acanthopieri, Anacanthini, Fhanjn-Qognathi, Physostomi, Plectognathi, Lophobranchii), welche zwar auf anatomische, an fossilen Exemplaren nicht immer vollstandig nachweis-bare Merkmale begründet, dennoch eine sicherere systematische Grund-lage gewilliren, als die Agassiz’sche Eintheilung. Gegenwartig geboren fast neun Zehntel aller Fische zu den Teleostiern; in früherennbsp;Erdperioden nahmen die Ganoiden ihre Stellung ein und erst in dernbsp;-frias erscheinen einige sparliche Vorlaufer der Knochenfische, welchenbsp;es auch im Jura noch zu keinem betrachtlichen Formenreichthumnbsp;bringen, wenn sich auch gewisse Gattungen [Leptolepis, Trissops) durchnbsp;grosse Haufigkeit auszeichnen. In der Kreide treten die Ganoiden innbsp;den Hintergrund und werden von den Knochenfischen allmahlich ver-drangt und zwar ist es die den Ganoiden am meisten verwandte Ord-iiung der Physostomi, welche im mesozoischen Zeitalter vorherrscht.nbsp;Erst im Tertiar kommen die Teleostier zur vollen Entwickelung undnbsp;spielen ungefahr dieselbe Rolle wie in der Jetztzeit.
1. Ordnung. Lophobranchii Cuv. Büschelkiemer.
Kiemen nicht blattförmig, sondern in Büscheln an die Kiemenbogen angeheftet. Nur ein einziger am Brust-gtirtel befestigter Kiemendeckel verhanden. Haut mitnbsp;dünnen Knochenschienen gepanzert. Schnauze röhren-artig verlangert, zahnlos. Bauchflossen verkümmert.nbsp;After- und Schwanzflossen haufig fehlend.
-ocr page 272-256
Vertebrata, Fische.
Von den beiden Familien dieser sonderbaren Ordnung sind nur wenige fossile Vertreter bekannt. Die langgestreckten Solenostomiden,nbsp;bei denen alle Flossen entwickelt sind, haben in der Gattung Solenor-hynchus Heckel vom Monte Postale einen eocanen Vorlaufer; einenbsp;andere noch jetzt im Mittelmeer verbreitete Gattung [Siphonostoma]nbsp;ist von San va ge im oberen Miocan von Licata und Stretto in Sicilien
Hg. 260.
Siphonostoma Albyi Sauvage. Ob. Mioc9.n. Licata. Sicilien. (Nacb Sanvage.)
(S. Albyi Sauv.), von Capellini in gleichaltrigen Schichten von Gabhro [8. Castellii Cap.) nachgewiesen. Von Syngnathiden sindnbsp;mehrere tertiare Arten bekannt. PseudosyngnatJius opistopterusnbsp;Ag. sp. vom Monte Bolca wurde schon von Volta mit der lebendennbsp;Seenadel [Syngnathus typhle) verglichen; eine zweite Art vom gleichennbsp;Fundort ist S. Hechelii Zigno. Eine kleine langgestreckte Formnbsp;(Syngnathus Helmsii) heschreiht Steindachner (Sitzungsber. d. Wien.nbsp;Akad. 1860 Bd. XL S. 571) aus dem Oligocan von Radoboj, eine viertenbsp;wird von Heckel aus dem Leithakalk erwahnt.
Die erloschene Gattung Calamostoma Ag. (C. hreviculum Ag.) vom Monte Bolca steht zwischen Syngnathus und Hippocampus undnbsp;zeichnet sich durch eine wohlaüsgebildete gerundete Schwanzflosse aus.nbsp;Von den jetzt so haufigen Seepferdchen (Hippocampus) sind bislangnbsp;keine fossilen Vertreter nachgewiesen.
2. Ordnung. Plectognathi Cuv. ’).
Haut mit rauhen Schuppen, knöchernen Schildern oder Stacheln, selten nackt. Skelet unvollstandig ver-knöchert. Kiemen kammförmig; Kiemenspalte eng.nbsp;Oberkiefer nnd Zwischenkiefer unbeweglich miteinandernbsp;verwachsen. Mundöffnung klein. Rückenflosse geglie-dert, der Afterflosse gegenüber; Bauchflosse feblendnbsp;oder durch Stacheln ersetzt. Schwimmblase ohue Luft-gang.
1) Dares te, O., Recherches sur la classification des poissons de l’ordre des Plectognathes (Ann. sc. nat, Zoologie 18.50 t. XIV).
-ocr page 273-257
Teleostei. Gymnodontes.
Diese seltsam gestalteten meist kugelig aufgetriebenen oder seit-lich stark zusammengedrückten Pische zeichnen sicli besoriders durch ihre eigenthümliche, bald aus harten rhomboidischen Schuppen, bald ausnbsp;knöcheriien Schildern, Stacheln oder Platten bestehende Hautbedeckung,nbsp;sowie durch die innige Verwachsung der meisten Kopfknochen aus.nbsp;Agassiz rechnete sie noch zu den Ganoiden, mit denen sie in dernbsp;That mancherlei Uebereinstimmung aufweisen. So verknöchert ihre stetsnbsp;kurze Wirbelsaule verhaltnissmassig spat; auch fehlt den seitlich mit-einander verhundenen oberen Bogen haufig das mittlere Schlussstück,nbsp;so dass der Rückenmarkscanal geöffnet bleibt. Rippen fehlen in dernbsp;Regel, die Flossen sind schwach entwickelt. Zuweilen stehen vornbsp;der Dorsale grosse Stacheln [Balistes] auf beweglichen Gelenken.nbsp;Cuvier zerlegte diese Ordnung in zwei Unterordnungen [Gymnodontesnbsp;uud Sclerodermi), wovon nur wenige fossile Vertreter aus Tertiarablage-rungen bekannt sind.
1. Unterordnung. Gymnodontes Cuv.
Knochen der Kiefer verschmolzen, zu einem Schnabel omgestaltet, mit schneidender ungetheilter oder aus zweinbsp;Half t en bestehender Zahnplatte. RückenstacHeln fehlen.nbsp;Körper mit stacheligen Knochenplatten bedeckt.
Nur sparliche fossile Ueberreste im Tertiar bekannt. Die Gattung 0'^'thagoriscus Schneider wird allerdings schon aus der oberen Kreidenbsp;’vou Sussex citirt (Dixon Taf. 32 Pig. 3. 4); allein die Bestimmung dernbsp;dürftigen Pragmente ist sehr unsicher.
Von der lebenden Gattung Diodon kommen zwei Arten [D. tenuispinus, und erinaceus Ag.) am Monte Bolca vor. Grosse isolirte Zahnplatten ausnbsp;Süditalien [D. Scillae) wurden von Costa als Crustaceenreste [Megaluritesnbsp;'niUdum) beschriebenquot;). Von B. acantJiodes Sauv. aus dem oberen Miocannbsp;'''on Licata und Oran sind Gebisse und Hautstacheln bekannt. Eine weiterenbsp;Art aus dem Tertiar von Bonifacio auf Corsica wird von L o c a r d als Fhyl-lodus corsicanus beschrieben. D. Foleyi Lydekk. stammt aus dem Eocan dernbsp;Andamanen und Ramri-Inseln. D. vetus Leidy aus den Phosphatschichtennbsp;'^on Carolina.
0-ymnodus Delfortrie®). Im Miocan der Gironde.
Brogymnodon Dames (Sitzungsber. Berk Akad. mathem. phys. Cl. 1883). Kauplattte halbelliptisch, aus einem mittleren grosseren und einemnbsp;vorderen kleineren Theil bestehend. Ersterer aus zwei fest verhundenennbsp;lemen Plattenreihen zusammengesetzt, die schrag übereinander liegen,nbsp;etzterer den vorderen Rand bildend und gleichfalls aus sechs Vertikal-reihen kleiner Plattchen aufgebaut. Eocan. Birket-et-Qurun im Payüm-¦^®gypten. P. Hügendorfi Dames.
1) nbsp;nbsp;nbsp;Guiscardi, Atti della R. Acad. delle Sc. Fisiche e Matem. Napoli 1872.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Act. Soc. Lin. de Bordeaux 1871 t. XXVIII pl. 12.
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;17
-ocr page 274-258
Vertebrata, Pische.
Heptadiodon Bronn. {Enneodon Heckel non Pragner) vom Monte Postale ist ein kleiner bauchiger nait Stacheln bedeckter Fisch, desseirnbsp;Zalmplatte im Oberkiefer aus sieben Stiicken zusammengesetzt ist. H.nbsp;ecMms Heek. sp.
2. Unterordnung. Sclerodermi ‘).
Kiefer mit einer kleinen Anzahl getrennter Zahne. Haut mit Schuppen oder rauh. Meist Rückenstacheln verhanden.
Die Sclerodermen leben gegenwartig in tropischen Meeren. Fossile Ueberreste sind in sparlicher Zahl aus Tertiarablagerungen bekannt. Obnbsp;die von Germ ar aus der Steinkohlenformation von Wettin und Löbejunnbsp;als Styracodus acutus und Ghilodus gracilis beschriebenen Reste wirklich, wienbsp;Giebel vermuthet, als Schuppen und Stacheln von Balistiden zu deutennbsp;sind, ist höchst unwahrscheinlich.
Ostracion Lin. Von Kofferfischen sind gegenwartig 22 Arten aus tropischen und subtropischen Gewassern bekannt. Zwei Arten (O. micrurusnbsp;Ag. und O. oblongus Zigno) kommen im Eoeiin des Monte Bolca vor.
Wahrscheinlich gehören hierher auch die S. 122 erwahnten Stacheln von CoelorhyncJius, die im Eocan von Belgien, Frankreich, der Nord- undnbsp;Südalpen nicht allzu selten gefunden werden.
Protobalistum Massalongo (Zigno, Mem. Soc. Ital. delle Scienze Napoli 1884 XL. 3. ser. VI.). Körper langlich, vorn hoch, gegen dennbsp;Schwanz schmal. Vordere Rückenflosse aus vier bis sechs dicken und langennbsp;Stacheln bestehend, hintere Rückenflosse und Afterflosse mit weichen distalnbsp;gespaltenen Strahlen. Brustflossen mit zwei dornigen Stacheln. Die vorderen Zahne stumpfconisch, die hinteren mit gerundeter, oblonger Krone.nbsp;Haut mit polygonalen Schildern bedeckt. Zwei Arten im Eocan des Montenbsp;Bolca. P. imperiale Mass., P. Omhonii Zigno.
Acanthoderma Ag. Aehnlich Batistes. Körper seitlich zusammen-gedrückt, kurz; hinter dem Kopf ein kraftiger Nackenstachel, auf weichen die lange weiche Rückenflosse folgt. Wirbelsaule mit 15 —16 Wirbeln,nbsp;deren Dornfortsatze fast die Rücken- und Bauchlinie erreichen. Rippennbsp;lang, dünn. Die lederartige Haut war mit stacheligen Warzehen gespiekt.nbsp;Selten im schwarzen Fischschiefer von Glarus. Die drei von Agassiznbsp;und Heer beschriebenen Arten gehören nach Wettstein einer einzigennbsp;Species {A. spinosum Ag.) an.
Acanthopleurus Ag. Sehr ahnlich Balistes, jedoch Bauchflossen mit starkem Stachel bewehrt. Vor der Rückenflosse ein beweglicher Stachel.nbsp;Eocan. Glarus. A. serratus Ag. (= A. hrevis Eg.).
Glyptocephalus Ag. Schadel Yfie Balistes, jedoch mit regelmassigen Reihen von Höckerchen verziert. Eocan. Sheppey. Ql. radiatus Ag.
1) Ho Hard, H., Monographie de la Familie des Balistoides. Ann. sc. nat. 3. ser. t. XX et 4. ser. 1.1, II et IV. Derselbe, Monographie de la Familie desnbsp;Ostracionides ibid. 4. ser. VII. 1857.
-ocr page 275-259
Teleostei. Physostomi.
Die Gattung Ancistrodon F. Roemer (Fig. 267) aus der Kreide von Texas, Aachen, Maestricht’), libysche Waste u. s. wnbsp;Eocan von Cairo and dem Oligocan von Lonigo imnbsp;Vicentinischenistnach Dames (Zeitschr. d. deutschennbsp;geolog. Ges. 1883 S. 655) auf Schlundzahne einernbsp;nicht niiher bestimmbaren marinen Teleostiergattungnbsp;(vielleicht Balistesf) errichtet.
3. Ordnung. Physostomi.
Alle Flossen gegliedert, nur der vor-derste Strahl der Rücken- und Brust-flossen znweilen stachelförmig. Bauch-flossen, wenn verhanden, abdominal;
Kiemen kammförmig; Kieferknochen getrennt. Schwimmblase mit Luftgang.
Unter alien Knochenfischen stehen die Physostomen den Ganoiden am nachsten. Weder im Schadelbau, noch im übrigen Skelet machtnbsp;sich ein dnrchgreifender Untersebied geltend, und aucb in der ge-gliederten Beschaffenheit der Flossenstrahlen, in der abdominalennbsp;Stellung der Bauchtlossen und in der Anvresenheit eines Luftgangesnbsp;zeigt sich eine Uebereinstimmung, welche einen genetischen Zusammen-hang vermuthen lasst. Die Verbindung mit den Ganoiden wird zu-nachst durch die Amiaden hergestellt, deren cycloide Schuppen auch innbsp;der histiologischen Stxuctur völlig mit denen vieler Physostomen über-einstimmt, bei welchen KöHiker unter der dünnen Oberflachenschichtnbsp;nine Lage winziger Knochenkörperchen constatirte. Past alle ichthyo-logischen Systeme spiegelndiese Verhaltnissewieder; wenn z.B. Agassiznbsp;die echte Physostomen-Familie der Siluriden und die jurassischen Clu-peiden, v. d. Marck die Hoplopleuriden zu den Ganoiden stellen, undnbsp;andereiseits Kner, Tbiollière, Lütken und Cope s'ammtlicbenbsp;Ganoiden mit den Physostomen vereinigen, so spricht sich in diesennbsp;Classificationsversuchen eine mehr als zufallige morphologische Uebereinstimmung aus. Die anatomischen Differenzen zwischen Ganoiden undnbsp;Knochenfischen und die Gründe für Aufrechterhaltung der beiden Unter-classen sind S. 134—144 bereits ausführlich erörtert; von nicht geringemnbsp;Interesse istaber der Umstand, dass eines derwesentlichsten Merkmale dernbsp;Teleostier, namlich die vollkommen verknöcherte Wirbelsaule, bei einigennbsp;fossilen Physostomen [BelonorJiynchus, Saurorhamphus) nicht zutrifft.nbsp;Kimmt man für Ganoiden und Teleostier gemeinsame Ahnen an, so
8- 61,
1) Schltiter, Cl. tiher Ancistrodon. Sitzungsber. niederrh. Ver. Bd. XXXVIII
17*
-ocr page 276-260
Vertebrata, Fische.
muss sich die Differenzirung der einzelneu Familien doch in sehr ver-schiedener Eichtung vollzogen haben, deun von den drei Familien der Physostomen, welche die Brücke zu den Ganoiden bilden, steben dienbsp;Clupeiden den Amiaden bei weitem am nachsten, wahrend sicb dienbsp;Siluriden und Hoplopleuriden vielleicht eher von den Chondrostei ab-leiten lassen.
Unter den Knochenfischen sind die Physostomen jedenfalls der alteste Zweig. Verschiedene Familien [Hoplopleuridae, SaurocepJialidaenndnbsp;Stratodontidae) geboren ausschbesslich dem mesozoischen Zeitalter an,nbsp;und aucb unter den Clupeiden beginnen die Thrissopinen bereits innbsp;der Trias, um im Jura und Kreide den Höhepunkt ihrer Entwickelungnbsp;zu erreichen. Im alteren Tertiar erscheinen die ersten Süsswasser-formen und gewinnen im Miocan und Pliocan eine so starke Verbrei-tung, dass sie die marinen Typen fast an Mannigfaltigkeit übertreffennbsp;oder doch im gleichen Verhaltniss, wie in der Jetztzeit, zu den letzterennbsp;steben.
1. Familie. Siluridae. Welse. (Nematognathi Cope.)
NacJcte oder mit Knochenschildern gepanzerte schuppenlose Fische mit meist breiiem, niedergedrücktem Kopf und stark bezahnten Kiefern. Die Zwischenkiefernbsp;bilden allein den Oberrand der Mundspalte, die zahnlosen rudimentaren Maxillennbsp;tragen Barteln. Suboperculum (zuweilen auch Operculum) Jehlt. Der erste Brust-Jlossenstrahl ist in der Begel ein starker Knochenstachel. Schwimmblase mit demnbsp;Gehörorgan durch Knöchelchen in Verhindung.
Die Welse bilden eine sehr formenreiche, über die gemassigte und tropische Zone der ganzen Erde verhreitete Familie von Süsswasserfischen,nbsp;von denen einige wenige auch die Meeresküsten aufsuchen. Ihr nackternbsp;oder mit Knochenplatten gepanzerter Körper und der Mangel eines Suboperculum unterscheidet sie von allen übrigen Physostomen und erinnertnbsp;an die Chondrostei, mit denen sie überhaupt mancherlei Uebereinstimmungnbsp;aufweisen. Cope leitet sie geradezu von den Accipenseriden ah, und auchnbsp;im Agassiz’schen System finden die Siluriden ihren Platz unter dennbsp;Ganoiden.
Die attesten Siluridenreste (Schadelfragmente und Brustflossenstacheln) aus dem Eocan der Wasatch und Bridger Gruppe in Wyoming werden vonnbsp;Leidy und Cope besehrieben. Ersterer schloss sie an die noch Jetztnbsp;lebende Gattung Pimelodus an; Cope errichtet dafür die Gattung Rhine-astus und das Subgenus Astephus. Auch im Eocan von England kommennbsp;isolirte Stacheln und Kopfschilder vor, welche von Smith WoodAvard’)nbsp;zu Arius gestellt werden. Eine Pimelodus-Ari (P. Sadleri Heek.) findet sichnbsp;im Miocan des Biharer Comitats in Ungarn. Eine ziemlich ansehnlichenbsp;Menge, zum Theil gut erhaltener Beste von Siluriden liefern die berühmten
1) Geological Magazine 1887 Dec. Ill vol. IV p. 303.
-ocr page 277-261
Teleostei. Physostomi. Siluridae.
jungtertiaren Ablageruiigeii der Sivalik-Hügel in Ostindien. Lydekker*) bezieht dieselben auf die noch jetzt existirenden Gattungen Glarias,nbsp;Heter oir anchus, Chrysichthy s, Hita, Macrones, Arius, Bagarius.nbsp;VonPadang in Sumatra beschreibt Günther einen iossilen Bagarius gigas.
Als Vorlaufer der Siluriden sind vielleicht einige cretaceische Reste betrachten, deren Erhaltungszustand kaum sicheren Anhaltspunkt fürnbsp;ihre zoologische Stellung gewahrt.
Telepholis v. d. Marck. Schlanke Pische von massiger Grosse. Pückenflosse nahe am Kopf beginnend, Afterfiosse der Mitte zwischennbsp;Rücken- und Schwanzflosse gegenüber. Die zwei ersten Strahlen der Brust-flossen irngetheilt und langer, als die folgenden. Vom Nacken bis zuinnbsp;bgt;chwanz liegen mehrere Reihen von Schilder. Zwei Arten in der oberennbsp;Kreide von Westfalen.
Coccodus Pictet aus der unteren Kreide von Hakel im Libanon zeichnet sich durch unvollstandig verknöcherte Wirbelsaule, durch höchstnbsp;auffallend gebauten Brustgürtel und durch vier Reihen pflasterartigernbsp;Zahne auf dem Gaumen und kleinere Zahne von ahnlicher Form auf demnbsp;Unterkiefer aus. Starke Knochenstacheln sind am Brustgürtel befestigtnbsp;und scheinen die Brustflossen gestützt zu haben.
Xenopholis Davis. Kopf von dicken Hautknochen bedeckt; Operculum gross, Wirbelsaule knorpelig; Rippen, Dornfortsatze und Flossen-triiger verknöchert. Rücken- und Afterflossen lang, Bauchflossen abdominal. Schuppen knöchern, gross und dick; die Seitenlinie bildet eine etwas er-habene Leiste, von welcher strahlige Linien ausgehen. Untere Kreide.nbsp;Hakel, Libanon. X. carinatus Davis.
Belecopterus (Vertebrata of the Cretaceous Form, of the West S. 241) nannte Cope höchst sonderbare grosse, aus parallelen wurzelartigen Leistennbsp;zusanamengesetzte, am Vorderrand zugescharfte Flossenstacheln aus dernbsp;oberen Kreide von Kansas. Aehnliche Fragmente hatte Agassiz schonnbsp;friiher aus der Kreide von Lewes in England beschrieben und der Gattungnbsp;Ptychodus (vgl. S. 78) zugetheilt. Die Entdeckung eines vollstandigen Brust-gürtels mit ansitzendem Stachel beweist Jedoch, dass Pelecopterus nicht zunbsp;den Selachiern gehören kann, sondern wahrscheinlich der Vertreter einernbsp;besonderen den Siluriden nahestehenden Familie ist.
Die ganz problematischen Gattungen Spathiurus und Amphila-Piurus Davis aus der Kreide des Libanon zeigen nach Davis gewisse Beziehungen zu den Ganoiden.
Calcutta 1885 Palaeont. India
D Sivalik Crocodilia etc. and tertiary Fishes, aer. X. vol. III.
-ocr page 278-262
Vertebrat», Fische.
2. Familie. Saurocephalidae (Saurodontidae Cope)').
Grosse ausgestorhene Baubfische mit gewaltigen zugespitzten, in Alveolen ein-gefügten Zalmen auf den Kieferhnochen. Vomer und Paraphenoid zalmlos. Ober-rand der Mundspalte vom hurzen Zwisclien- und langen Oherhiefer gebildef. Schddel am Hinterhaupt mit Crista. Hyomandibel sclimal. Brustfiossen vorn mit starkemnbsp;Stacliel; Bauclijlossen ziemlich weit hinten, die drei vorderen Strahlen ungegliedert,nbsp;stachelig.
Diese Familie wurde von Edw. Cope für eine Anzahl erloschener, in der Kreide von Nordamerika und Europa verbreiteter Gattungen vonnbsp;Knochenfischen aufgestellt, welche sich hinsichtlich des Baues ihresnbsp;Schadels und Brustgürtels am nachsten an die Siluriden, Salmouiden,nbsp;Cypriniden und Esociden anschliessen. Auch die abdominale Lage dernbsp;Bauchflossen, sowie der Mangel an ungegliederten Dorsalstacheln sprichtnbsp;für eine Zutheilung zu den Physostomen. Die Hautbedeckung des Rumpfesnbsp;ist bis jetzt noch nnbekannt. Agassiz batte nur nnvollstandige Restenbsp;von Hypsodon, Saurocephalus und Saurodon zur Verfügung, welche er dennbsp;Sphyraeniden anschloss.
Portheus Cope (Hypsodon p. p. Ag.) (Fig. 268). Subcylindrische Zahne von verschiedener Grosse, ohne gezackte oder schneidende Rander, aufnbsp;Zwischenkiefer, Oberkiefer und Dentale. Auf dem Zwischenkiefer stehennbsp;nur wenige sehr grosse Zahne, und auch die vorderen auf dem Unterkiefer,nbsp;sowie die mittleren auf dem Oberkiefer zeicbnen sicb durcb ansehnlichenbsp;Grosse aus. Operculum und Praeoperculum sehr dünn. Kopfknochen ohnenbsp;grubige Verzierungen; Kiefer auf der Innenseite ohne Foramina. Zwischenkiefer und Oberkiefer fest miteinander verbunden. Die Ersatzzahne ent-wickeln sich unter den in Funktion befindlichen Zahnen. Vor dennbsp;Brustflossen stehen machtige, bis 0,3“ lange zusammengedrückte, ziemlichnbsp;breite Stacheln mit zugescharftem Vorderrand. In der oberen Kreide vonnbsp;Nordamerika, England und Limburg ziemlich verbreitet. Cope beschreibtnbsp;einen vollstandig erhaltenen 0,3™ langen und 0,4™ hohen Schiidel von
1) Literatur.
Cope, Edw., Proceed. Amer. Philos. Soc. 1870 S. 529, 1871 S. 170, 1872 S. 327.
— nbsp;nbsp;nbsp;Proceed. Acad. Philadelphia 1872 S. 280, 1878 S. 337.
— nbsp;nbsp;nbsp;in Playden, Bep. of the B. S. geol. Surv. of Territ. vol. II. The Vertebrates ofnbsp;the cretaceous formations of the West. Washington 1875 S. 183—218.
— nbsp;nbsp;nbsp;Bullet. U. S. geol. Survey of Territories 1877 vol. VI p. 821.
Davies, W., On Saurocephalus lanciformis Geol. Mag. 1878. 2. Dec. V. S. 254. Leidy, J., in Hayden, Rep. of the IJ. S. geol. surv. of territor. Washington 1873nbsp;vol. I. S. 288.
— nbsp;nbsp;nbsp;Trans. Amer. Philos. Soc. 1860 vol. XI p 91. (Saurocephalus und Protosphyraena.)nbsp;Newton, Tulley E. on the Remains of Hypsodon, Portheus and Ichthyodectes from
British cretaceous strata. Quart, journ. geol. Soc. 1877. XXXIII. p. 505.
— nbsp;nbsp;nbsp;Description of a new fish (Daptinus) from the lower Chalk of Dover. Quart,nbsp;journ. geol. Soc. 1878. XXXIV. p. 439.
— nbsp;nbsp;nbsp;Remarks on Saurocephalus ibid. p. 786.
-ocr page 279-263
Teleostei, Pliysostomi. Saurocephalidae.
P. molossus aus dem Fox Canon. Kansas (Fig. 267). Ein Dentale von P. thaumas Cope misst sogar 0,25“. Aus der oberen Kreide von Sussexnbsp;wurden von Agassiz Schadel- und Kieferfragmente (P. Mantelli Newton)nbsp;als Hypsodon Lewe-siensis beschrieben.
Von dem viel kleineren P. gaiiUims Newton liegen trefl-lich erhaltene Kiefernbsp;und sonstige Kopf-knochen aus demnbsp;Gault von Folkeston enbsp;im Museum of practical geology in London.
Ichthyodectes Cope {Hypsodon p. p.
Egerton). Wie Por-theus, jedoch meist kleiner und die Ziihnenbsp;von gleicher Langenbsp;und Form. Copenbsp;beschreibt fünf Artennbsp;aus der Kreide von
Kansas. Im lower Chalk von Dorking findet sich I. elegans Newton; im Upper Chalk von Sussex I. {Hypsodon) minor Egerton sp.
Hypsodon Ag. emend. Cope {Megalodon Ag.). Grosse unvollstandig bekannte Gattung. Die Kiefer mit verhaltniss-luassig kurzen, kegelförmigen, gleichgrossen Zahnen, derennbsp;runde dicke Basis in Alveolen steekt. Obere Kreide. England. H. Lewesiensis Ag. (Poiss. foss. II. taf. 25ft Fig. 1. 2).
Nach Geinitz auch im Planer von Sachsen und Böhmen.
Protosphyraena Leidy {Saurocephalus Ag. non Harlan,
Fig. 269. Zahn von Proto-sphryaena feroxnbsp;Leidy. Ob.nbsp;Kreide. Maestricht. (Nat. Gr.)
Xipkias p. p. Leidy, Erisichthe Cope) (Fig. 269). Grosse Kiefer, Schadelfragmente und isolirte Zahne bekannt. Zahne zusam-uiengedrückt, messerförmig, mit zugescharften Seitenrandern;nbsp;die in der Symphysenregion und auf den Zwischenkiefernnbsp;betrachtlich grosser, als die weiter hinten befindlichen.
Ethmoideum zu einer vorragenden Schnauze verlangert. Maxilla kurz, am Hinterrande verschmalert und zahnlos. P. {Eri-fnchthe) nitida, angulata, penetrans etc. Cope. Kansas. In dernbsp;oberen Kreide von England und Maestricht sind Kieferfragmente und Zahnenbsp;Von P. ferox Leidy (= Saurocephalus lanciformis Ag., Erisichthe Dixoni Cope)nbsp;ziemlich haufig. Verschiedene andere Arten aus der unteren und mittleren
-ocr page 280-264
Vertebrata, Fische,
Kreide {Sauroceplialus Aïbensis Piet. und Camp., S. dispar Héb., S. inaequalis Mstr. etc.) sind für isolirte Zahne errichtet und nicht sicher bestimmbar.
Daptinus Cope. Wie vorige Gattung, jedoch Zahne durchwegs von gleicher Grosse und Form. D. phlébotomus Cope. Ob. Kreide. Kansas.nbsp;Einen vorzüglich erhaltenen 17*:™ langen und 8*=™ hohen Schadel mitnbsp;gleichmassig bezahnten Kiefern, sehr grossem Operculum, kraftigem Prae-operculum aus der Kreide von Dover in England rechnet Newton zu diesernbsp;Gattung. D. intermedius Newton.
Sawrocephalus llarlaxi^Saurodonj).-p. H-SLys). Zahne in Alveolen, glatt, zugespitzt, etwas zusammengedrückt, mit zugescharften, zuweilen fein ge-kerbten Seitenrandern, leicht gekrümint, an der Basis gefurcht, dicht nehen-einander in einer Keihe stehend, oben und unten ziemlich gleich. Aufnbsp;der Innenseite des Dentale eine den Zahnalveolen entsprechende Keihe vonnbsp;Foramina. Zahne und Kieferfragmente von S. lanciformis und Saurodonnbsp;Leanus Hays aus New-Jersey wurden von Harlan ursprünglich alsnbsp;Saurierreste beschrieben. Aus der oberen Kreide von Maastricht bildetnbsp;Davies einen trefflich erhaltenen Unterkiefer von «S'. Woodwardi Davies ah.nbsp;Verschiedene isolirte Zahne und Kopffragmente aus europaischen Kreide-und Tertiarahlagerungen werden citirt, ohne dass die Gattungshestimmungnbsp;gesichert ist.
f Xiphactinus Leidy. Auf isolirte Brustflossenstacheln aus der oberen Kreide von Kansas errichtet.
3. Familie. Hoplopleuridae Pictet (Dercetiformes v. d. Marck).
Haut mit je ztvei Reiken kleiner subtrigonaler Knochensekilder auf den Seiten, einer unpaaren Reihe auf dem Rücken und zuweilen einer vierten auf dem Bauch.nbsp;Nur eine Rückenflosse vorkanden. ScJmauze mekr oder weniger verldngert. Dienbsp;Kiefer mit kraftigen, coniscJien zugespitzten Zaknen. Kopfknocken gekörnelt odernbsp;¦mit rauhen Verzierungen. Wirhelsaule. knorpelig oder verknöckert.
Agassiz kannte nur die Gattung Dercetis aus dieser vollstandig er-loschenen Familie, welche in der Kreide ihre Hauptvertretung besitzt, mit ihren al testen Vorlaufern aber (Saurichthys und Belonorhynchus) bis in dienbsp;Trias zurückreicht. Agassiz steilte Dercetis zu den Plectognathen (Sclero-dermi); Heek el erkannte in der von ihm zuerst beschriebenen Gattungnbsp;Saurorkamphus einen besonderen isolirt stehenden Typus der Ganoiden undnbsp;auch V. d. Marck rechnet die ihm bekannten Genera, welche er zu einernbsp;besonderen Familie (Dercetiformes) vereinigte, zu den Ganoiden. Schonnbsp;vorher (1854) hatte aber Pictet für die Genera Saurorkamphus, Eurypkolisnbsp;und Dercetis den Namen Hoplopleuridae vorgeschlagen, dieselben zwar dennbsp;Ganoiden angereiht, aber bereits auf die nahen Beziehungen mit dennbsp;Physostomi hingewiesen. Spater (1866) stellt Pictet die Hoplopleuridae nach.nbsp;wiederholter Prüfung zu den Teleostiern. Günther und Lütken schliessennbsp;sich dieser Auffassung an und letzterer spricht zuerst die Vermuthung aus,nbsp;dass auch die bisher theils mit Belonostomus, theils mit Belone oder Fistu-laria verglichenen Genera Belonorhynchus und Ichthyorhynchus hierher zu
-ocr page 281-265
Teleostei. Pliysostomi. Hoplopleuridae.
ziehen seien. Da sich an diese ohne Zweifel auch Saurichthys anschliesst, so wird die Familie der Hoplopleuridae durch einige langschnauzige Gattungennbsp;verstarkt, deren Wirbelsaule noch nicht zur völligen Verknöcherung ge-langte und welche nachst Dorypterus als die altesten, bis jetzt bekanntennbsp;echten Knochenfische anfgefasst werden mussen.
BelonorJiynchus Bronn. (IcMhyorhynchus Belotti) (Fig. 270). Körper langgestreckt, schlank. Kopf dreieckig, in einen langen spitzen Schnabelnbsp;verlaufend. Augenhöhle hinter der Mitte der Kopflange, ziemlich hochnbsp;gelegen. Kopfknochen mit körneligen oder runzeligen Verzierungen. Hinternbsp;den Scheitelbeinen liegt eine dreieckige, hinten zugespitzte Nackenplatte.nbsp;ünterkiefer fast so lang, wie der ganze Kopf, hinten am höchsten undnbsp;gerade abgestutzt, die Einlenkung unter der Nackenplatte. Sammtlichenbsp;Kieferknochen mit kraftigen spitzconischen Zahnen und winzigen Zwischen-
zahnchen besetzt. Operculum gross, gerundet, rechteckig, aussen rimpelig verziert. Hinter demselben scheinen noch zwei bis drei rauhe Hautschilder und eine grössere Clavicularplatte zu liegen. Brustflossennbsp;hoch oben, Bauchflossen klein, weit hinten, Rückenflosse der Afterflossenbsp;gerade gegenüber und mit dieser in Grosse und Form übereinstim-Qiend. Schwanzfiosse vollkommen symmetrisch mit zwei gleichstarkennbsp;zugespitzten Lappen. Die Strahlen sammtlicher Flossen bestehen entwedernbsp;aus wenigen (zwei bis drei) langen Gliedern oder sind völlig ungegliedert.nbsp;Wirbelsaule unvollkommen verknöchert, die sehr zahlreichen (150—160)nbsp;Wirbel stets durch grosse verknöchérte Bogen angedeutet, zum Theil abernbsp;3-uch als Halbwirbel entwickelt, meist sehr undeutlich erhalten. Die knor-pelige Wirbelsaule ragt ziemlich weit in die Schwanzfiosse hinein undnbsp;theilt dieselbe auch innerlich in zwei gleiche Halften.
Auf dem Rumpf beobachtet man sechs Reihen knöcherner, drei-zackiger, zuweilen sehr schmaler, fast stachelförmiger Schuppen, welche halb reitend, halb dachziegelartig aufeinander liegen und ziemlich festnbsp;’aiiteinander verbunden waren. Die dorsale Reihe beginnt am Hinterhaupt,nbsp;verliiuft bis zur Rückenflosse, vor welcher sie sich in drei Aeste theilt.nbsp;I^er mittlere reicht bis zur Basis der Flosse, die beiden seitlichen ziehennbsp;®ich auf die Flanken und vereinigen sich hinter der Rückenflosse wiedernbsp;PU einer Medianreihe, welche bis zur Schwanzfiosse reicht. Die ventralenbsp;Keihe beginnt erst in einiger Entfernung vom Kopf, theilt sich bald innbsp;Pwei Aeste, welche nach den Bauchflossen verlaufen und sich hinter dieser
-ocr page 282-266
Vertebrata, Fische.
wieder in der Mitte vereinigen. Zwischen der Ventrale und der Schwanz-fiosse werden die Schuppen erheblich grosser. Auf den Flanken verlaufen je zwei ineist etwas undeutlich erhaltene Reihen von Schuppen, wovon dienbsp;obere die Seitenlinie enthalt und hinter dem Operculum beginnt; die unterenbsp;erst hinter den Bauchflossen anfangt. Der übrigen nicht mit Schuppennbsp;bedeckten Haut scheineu ausserst feine nadelförmige Knocheiikörperchennbsp;eingelagert gewesen zu sein.
Belonorhynchus wurde 1858 von Bronn für einen iin Keuper von Raibl haufig vorkommenden kleinen Pisch {B. striolatus Br.) aufgestellt und mitnbsp;der Ganoidengattung Belonostomus und der recenten Gattung Belone ver-glichen. Kner glaubte grössere Aehnlichkeit mit Fistularia nachweisennbsp;zu können. Nach Deecke ist Belonorhynchus Bronn generisch identischnbsp;mit Ichfhyorhynchus Belotti, wovon grosse wohl erhaltene Exemplare imnbsp;Muschelkalk von Perledo in der Lombardei vorkommen. Audi die als Belonostomus acutus Ag. bezeichneten Schadel aus dem oberen Lias von Bollnbsp;und Whitby, so wie Teleosaurus tenuistriatus Kner (Sitzungsber. d. Wienernbsp;Akad. 1867 Bd. LVI II. p. 905) aus dem Rhat von Seefeld gehören zunbsp;Belonorhynchus.
Saurichtliys Ag. {StylorhyncJms Martin) (Fig. 271. 272). Die Gattung ist für Kieferfragmente mit kraftigen conischen Ziihnen von verschiedenernbsp;Grosse aufgestellt, welche in ihrer Form an Saurierzahne erinnern, jedoch dienbsp;typische Structur von Fischzahnen besitzen. Sie stehen aufnbsp;vertical gestreiften Sockeln und sind an der Spitze glatt undnbsp;mit Schmelz überzogen. Graf v. Münster (Beitr. I. S. 116nbsp;Taf. 14 Fig. 1. 2) bildet Schnauzenstücke von S. apicalisnbsp;aus dem Muschelkalk von Bayreuth ab und H. v. Meyernbsp;(Palaeontogr. I. S. 119 und 234) beschreibt kleine mit zu-gespitzter Schnauze versehene Schadel aus dem Muschelkalk von Jena, Esperstadt und Oberschlesien {S. tenui-rostris Mstr.). Isolirte Zahne und Kieferfragmente sindnbsp;haufig im Muschelkalk, in der Lettenkohle, im Keuper und Bonebednbsp;{S. Mougeoti, acuminatus Ag., S. longiconus, breviconus Plien. etc.). Die Kopf-knochen zeichnen sich ausserlich durch wellige Streifung oder Granulationnbsp;aus, der Unterkiefer ist hinten verschmalert und zugespitzt.
Saurorhamphus Heckel. Korper gestreckt (Fig. 273). Kopf lang, hecht-artig, die Stirn flach, mit strahligen Schildern bedeckt. Mundspalte gross, Unterkiefer etwas vorstehend. Zahne klein, spitz, in einer Reihe; im Zwischen-
-ocr page 283-267
Teleostei. Physostomi. Hoplopleuridae.
kiefer starke Fangzahne. Operculum am Hinterrand d oppelt ausgebuchtet, aussen strahlig verziert. Unter den Brustflossen eine schildförmige Clavi-cularplatte. Bauchflossen ziemlich weit vorgerückt. Rücken- und After-flosse massig lang, erstere in der Mitte, letztere weit hinten beginnend undnbsp;auf Zwischentragern (Infraspinalia) stehend. Schwanzflosse gleichlappig.nbsp;Wirbelsiiule knorpelig, mit yerknöcherten Bogen, die vorderen Wirbel ohnenbsp;Dornfortsatze. Haut mit einer Reihe strahliger Knochenschilder auf demnbsp;Rücken, zwei Reihen auf den Seiten und wahrscheinlich einer auf demnbsp;Bauch. Einzige Art {S. Freyeri Heckel) in der unteren Kreide von Comennbsp;Bei Görz.
Eurypholis Pictet {Isodus Heckel). Körper ebenso dick wie hoch, hinten stark verschmalert. Kopf gross, wenig langer als hoch, sammt-liche Knochen körnelig. Operculum herzförmig, hinten zugespitzt, da-hinter eine dreieckige Claviculaplatte. Kiefer mit kriiftigen spitzconischennbsp;Zahnen. Rückenflosse kurz, fast in der Mitte des Körpers. Bauchflossennbsp;ziemlich weit vorn, Schwanzflosse zweilappig. Wirbelsaule verknöchert.nbsp;Zwischen dem Nacken und der Rückenflosse liegen drei grosse gekörneltenbsp;ovale Dorsalschilder; eine seitliche Reihe kleinerer, hinten winkelig aus-geschnittener Knochenschilder verlauft vom Kopf bis zur Schwanzflossenbsp;Und tragt die Seitenlinie. Kreide von Hakel {F. Boissieri Pictet) und Sahelnbsp;-^hna im Libanon (73. longidens Pictet, 73. major Davis).
? Palimphemus Heckel (Sitzungsber. d. Wien. Ak. 1862 Bd. XLV 490). Leithakalk. St. Margarethen.
PantopJiolis Davis. Wie Eurypholis, jedoch die Dorsalschilder vom Nacken bis zum Schwanzstiel reichend. Kreide von Sahel Alma im Libanon.nbsp;B. dorsalis Davis.
Eurygnathus Davis, Phylactocephalus Davis. Kreide. Libanon.
Plinthophorus Güxiihev (Geol. Mag. 1864 1. S. 114). Körper gestreckt, Rückenflosse in der Mitte der Rumpflange über den Brustflossen; After-flosse kurz. Auf jeder Seite zwei Reihen pfeilspitzenförmiger Knochenschilder. Kreide (Lower Chalk). Folkestone. P. robustus Günth.
Dercetis Mönst. Ag.'). Körper schmal, langgestreckt. Oberkiefer über den Unterkiefer vorragend, beide mit spitzen Zahnen besetzt. Dorsale
1) Davies, W., On some Fish exuviae (Dercetis) from the Chalk. Geol. Mag- 1879 2. Dec. VI. p. 145.
-ocr page 284-268
Vertebrata, Fische.
sehr lang, fast den ganzen Rücken einnehmend; Bauchöossen kurz, den Brustflossen geniihert; Afterflosse halb so lang als die Dorsale. Wirbel-saule verknöchert. Flanken mit drei Reihen ziemlich grosser, knöcherner,nbsp;herzförmiger Schilder, die ausserlich körnelig verziert und mit eineninbsp;Mediankiel versehen sind. Ob. Kreide von Westfalen (JD. scutatus Münst.),nbsp;England (D. elongatus Ag.) und Libanon (Zgt;. linguijer Pictet).
Leptotrachelus v. d. Marck. Aehnlich Bercetis, jedoch Rückenflosse kurz, auf dem Rücken, dem Bauch je eine, auf den Planken je zwei Reihennbsp;dreieckiger, pfeilspitzenföriniger Schilder. Ob. Kreide. Sendenhorst.nbsp;Westfalen. (L. sagittatus und arniatus v. d. M.) Mehrere Arten auch in dennbsp;cretaceischen Fischschiefern von Sahel Alma und Hakel im Libanon.
? Aspidopleurus Pictet. Unt. Kreide. Hakel. Libanon.
Pelargorliynchus v. d. Marck. Körper aalförmig. Dorsale hoch und sehr lang, etwas hinter der halben Lange beginnend und bis zum Schwanznbsp;reichend. Afterflosse kurz, aber hoch. Bauchflossen etwa in der Mittenbsp;gelegen. Haut mit mehreren Reihen langlich herzförmiger Schilder, zwi-schen denen man zahlreiche sehr kleine, rhomboidische Schildchen be-obachtet. Ob. Kreide. Sendenhorst. Westfalen. P. dercetiformis v. d. M.
4 Familie. Stratodontidae Cope.
Ausgestorbene BaubfiscJie mit Cycloidschuppen oder Knochenschildern. Ober-rand der Mundspalte vom Zwischenkiefer und Oberkiefer gebildet. Zdlme auf den Kieferknochen, Vomer und Gaumenheinen sehr kraftig, zugespitzt, entweder aufnbsp;sockelförmigen Erhöhungen oder seitlich an dem aussen etwas vorragenden Kiefer-rand befestigt. Flossen mit gegliederten Strahlen. Brustflossen ohne Stachel. Endenbsp;der Wirbelsaule etwas auficarts gekrümmt.
Pachyrhizodus Ag. {Anogmius Cope, Gonosaurus Gibbes, Conosaurops Leidy). Grosse Fische mit flacher Schnauze. Zwischenkiefer lang mitnbsp;einer Reihe von spitzen Zahnen und ausserdem vorn mit zwei grossennbsp;innerhalb der Hauptreihe stehenden Fangzahnen. Maxilla und Unterkiefernbsp;mit einer -Reihe gleichgrosser cylindrischer, etwas gekrümmter Zahne. Dienbsp;selben ruhen auf verdichten Sockeln, welche seitlich an den hervorragendennbsp;Kieferrand angewachsen sind, innen, vorn und hinten dagegen frei steheu.nbsp;Obere Kreide von Sussex (P. basalis Ag.) und Kansas (P. caninus, Kingii,nbsp;latimentum Cope etc.).
f Stereodus Owen (Geol. Mag. 1865 II. S. 145.). Miociin. Malta.
Empo Cope. Fragmente vom Kopf und Wirbel bekannt. Praemaxilla lang, vorn in einen zusammengedrückten kegelförmigen Schnabel verlaufend,nbsp;mit einer ausseren und einer inneren Reihe conischer Zahne; Maxillanbsp;kurz. Unterkiefer mit einer inneren Reihe grosser Kegelzahne und einernbsp;ausseren Reihe kleiner Bürstenzahnchen. Pünf Arten in der Kreide vonnbsp;Kansas.
Gigantichthys Dames (Bitzungsher. Ges. naturf. Dreunde Berlin 1887 S. 69 und 137) (Fig. 274). Nur vereinzelte Zahne von ansehnlicher Grösse be-
-ocr page 285-269
Teleostei. Physostomi. Stratodontidae.
kannt. Die Seiten namentlich gegen die Basis mit starken Langsfurchen; Spitze pfeilspitzenahnlich, vorn steil, hinten schrag abfallend. Oh. Kreide.
Cimolichthys Leidy (Saurodon Hays non Ag.
[Fig. 275]). Gaumenbeine mit starken auf dicken Sockeln stekenden, an der Spitze schrag abgestutztennbsp;und an der Abstutzungsflache aussen mit yerdicktennbsp;Randern versehenen Zahnen. Unterkiefer ziemlichnbsp;stark verlangert, vorn zugespitzt, mit einer imierennbsp;Reihe grosser, etwas zurückgekrümmter Zahne undnbsp;einer ausseren Reihe winziger Bürstenzahnchen. Ob.
Kreide. G. Lewesiensis Leidy (= Saurodon Leanuft Ag. non Hays), C. (Saurocephalus) striatus Ag. England.
Isolirte Zahne von G. marginatus aus dem oberen Planer von Böhmen und Sachsen wurden vonnbsp;Reu SS für Stacheln von Spinax, von Giebel fürnbsp;Stacheln von Acanthias gehalten. Dieselben Zahnenbsp;erwahnt Hébert aus der Kreide von Meudon unternbsp;der Bezeichnung Anenchelmn marginatum, Winklernbsp;als Tricliiurides marginatus.
Stratodus Cope. Zwischenkiefer mit mehreren Reihen von derben, an der Basis dicken, weiter obennbsp;zusammengedrückten und abgeplatteten Zahnen;nbsp;ahnliche mit Pulpa versehene Zahne stehen auchnbsp;auf den Gaumenbeinen. Ob. Kreide. Kansas. 8. apicalis Cope.
Apsopelix Cope. Ob. Kreide. Kansas.
Holcodon Krarnberger(Solenodon Kramb., Jahrb. Geol. Reichsanst.
Wien 1881 Bd. XXXI S. 371). Körper schlank, mit unisolirbaren Schuppennbsp;kekleidet, die gesagte verdickte Streifennbsp;kilden; über und unter dem sechstennbsp;Caudalwirbel dünne Hautschilder.
Mundspalte lang. Zwischenkiefer und Oberkiefer lang. Zahne in drei odernbsp;quot;Vier Reihen stehend, schlank, kegel-förmig, innen mit Pulpa, aussen mitnbsp;einer deutlichen Langsfurche. Frontalia mit nach hinten divergirendennbsp;Leisten. Flossen gegliedert. Untere Kreide von Lesina und Comen (H. neo-’^omiensis Kramb. [SaurocepJialus lycodon Knerj); H. lohopterygius Kramb.
Enchodus Ag.^) (Fig. 276). Die kraftigen Pramaxillen tragen einen grossen Fangzahn am Vorderrande; auch auf den verlangerten Maxillennbsp;stehen eine Anzahl entfernter schlanker Zahne auf verdichten Sockeln, wo-
1) Pritsch, Reptilien und Fische der böhmischen Kreideformation. Prag 1878 S. 35.
-ocr page 286-270
Vertebrata, Piscbe.
von die vorderen am grössten. Die Zahne sind mit unsymmetrischen Langs-kanten versehen, welchesich nicht gegenüberstehen. Ob. Kreide. E. Jialocyon Ag.
England, Frankreich, Sachsen, Böhmen, Qued-linburg, Libanon. E.nbsp;Faujasi Ag. Maestricht.nbsp;Mehrere Arten auch innbsp;der oberen Kreide vonnbsp;Kansas undNew-Y ersey.
Ischyrocephalus V. d. Marck. Ob. Kreide.nbsp;Sendenhorst. Westfalen.
Tetheodus Cope. Wie Enchodus, jedoch Praemaxilla zahnlos. Ob. Kreide. Kansas.
Phasganodus Ijeidtj. Unvollstandig bekannt. Zahne vorn und hinten mit schneidigen Kanten. Ob. Kreide von New-Yersey, Kansas und Dakotah.
5. Familie. Esocidae. Hechte.
Körper gestreckt, mit grossen Cycloidschuppen. Oberrand der Mundspalte von Zwischenkiefer und Oberkiefer gebildet. Zwischenkiefer, TJnterkiefer, Gaumen-beine und Vomer mit starken spitzconischen Zdhnen; Maxilla zahnlos. Biicken-flosse weit zuriickstehend.
Die einzige noch jetzt existirende Gattung dieser Familie (Esox) lebt in den sussen Gewassern von Asien, Europa und Amerika. Im oberennbsp;Miocan von Oeningen kommen E. lepidotus Ag. und E. robustus Winklernbsp;nicht allzu selten vor; andere miocane Arten sind E. Waltschanus H. vonnbsp;Meyer aus Süsswasserschichten von Waltsch in Böhmen und E. papyraceusnbsp;Troschel (Verb, des niederrh. Ver. für Naturk. 1883 XI.) aus der Braun-kohle von Rott im Siebengebirg. Im Diluvium sind Reste von E. Indusnbsp;Lin. und einer ausgestorbenen Art E. Ottoi Ag. ziemlich verbreitet. Nachnbsp;V. d. Marck kommt eine Art (E. Monasteriensis v. d. M.) schon in der oberennbsp;Kreide der Baumberge in Westfalen vor.
Sphenolepis Ag. Schlanke Fische mit etwas verlangerter Schnauze. Im Hüsswassergyps von Montmartre bei Paris und Aix in der Provence.
Als Vorlaufer der Hechte darf vielleieht die Gattung Ischyrliiza Leidy betrachtet werden, von welcher zwei Arten aus der oberen Kreidenbsp;von New-Yersey und Kansas und andere aus dem Miocan von Marylandnbsp;und Neu-Carolina bekannt sind.
6. Familie Notopteridae.
Die einzige Gattung (Notopterus) lebt gegenwartig in siissen Gewassern von Ostindien und Westafrika. Fossil im tertiaren Mergelschiefer vonnbsp;Padang. Sumatra.
-ocr page 287-271
Teleostei. Physostomi. Chirocentridae. Clupeidae. Thrissopina.
7. Familie. Chirocentridae.
Der lebende Vertreter {Chirocentrus) im indischen Ocean. Fossile Reste von Padang. Sumatra.
8. Familie. Clupeidae. Har in ge.
Körper gestreckt, schlank. Schuppen cycloid. Oberrand der Mundspalte vom Zwischenkiefer und Oberkiefer gébildet. Zahne spitzconisch, zuweilen feJilendnbsp;Kiemendeckel voïlstdndig. Uückenflosse kurz, Afterflosse öfters verlangert.
Die Clupeiden leben gegenwiirtig in grossen Schwarmen im Meer, steigen aber zur Laichzeit theilweise in süsse Gewasser herauf. Sie geboren insgesammt zu den Küstenbewohnern und finden sich niemals innbsp;sehr tiefen Gewassern. Von den Salmoniden unterscheiden sie sich durchnbsp;ben Mangel einer Fettliosse; da dieses Merkmal J edoch an fossilen Exemplaren nur bei besonders günstiger Erhaltung nachweisbar ist, so vereinigtenbsp;¦'^gassiz die Clupeiden und Salmoniden zu einer einzigen Familie {Hale-coides). Zahlreiche fossile Arten aus Tertiar- und Kreide-Ablagerungen geboren zu den Clupeiden und scbliessen sich theilweise enge an noch lebendenbsp;S'ormen an; aber auch die jurassischen Gattungen Leptolepis, Thrissops undnbsp;deren Verwandte, welche Agassiz mehr aus geologischen als anatomischennbsp;Dründen für Ganoid en ansah, zeigen so grosse Uebereinstimmung mit dennbsp;Clupeiden, dass die schon von Blainville und Bronn und spater durchnbsp;Joh. Müller, Thiollière, A. Wagner, Heckel, Lütken, Bassani,nbsp;Sauvage u. A. befürwortete Vereinigung mit denselben durchaus gerecht-fertigt erscheint.
ünterfamilie Thriss o pin a Bassani. (Psilopterygii Wagn., Leptolepidae
Günther.)
Körper haringartig. Schuppen mit ziemlich dicker, gldnzender Oberfldchen-^chicM. Bückenjlosse kurz. Oberkiefer Jrei heweglich, mit gebogenem Unterrand. Stegure Schwanzflosse. Hippen und Graten zaMreich, kraftig. Bogen der Wirbelnbsp;nicht mit dem Körper verwachsen.
? Megalopterus Kner. Nur ein Schwanzfragment aus dem Keuper ’^’on Raibl bekannt.
Leptolepis Ag. (Clupea Blv., Tharsis Diebel, Sarginites, Megastoma, Hyptius,
^duropsidium, Tinea p. p. Costa) (Fig. 277.
278. 279). Kleine und mittelgrosse haring-artige Fische von gestreckter Form, mit bunnen cyeloiden, schmelzglanzenden Schup-Pon; Rückenflosse den Bauchflossen gegen-bber, beinahe in der Mitte der Rumpflange.
A.fterflosse kurz, Séhwanzflosse massig gross, zweilappig. Zahl der Wirbel (ca. 50) geringernbsp;als bei Thrissops, Neurapophysen, gratenartige Fortsatze und blinde Inter-®pinalia sehr dünn. Kopfknochen glatt. Die Kiefer scheinen in der Regel
-ocr page 288-272
Vertebrata, Fisclie.
zahnlos und sind nur ausnahmsweise an vorzüglich erhaltenen Stücken mit winzigen Zahnchen besetzt; der Oberkiefer sehr lang, schmal aufwartsnbsp;gebogen, vorn zngespitzt, hinten etwas verschmalert. Dentale des Unter-kiefers im vorderen Drittheil mit einem hohen innen verdickten und obennbsp;etwas verbreiterten Ast, an welchen sich hinten das dünne Articularenbsp;anlegt. Derselbe ist haufig abgebrochen oder meist vom Oberkiefer be-deckt. Das grosse unten zugespitzte Operculum zeigt eine dem Voi’derrandnbsp;parallele Leiste, das Interoperculum bildet ein schmales horizontalesnbsp;Blatt unter dem sehr grossen hinten rechtwinkelig abgestutzten Prae-operculum; ein dem Vorderrand desselben folgender Schleimcanal sendetnbsp;zahlreiche radiale Aeste nach hinten und unten. Das dünne vorn stab-förmige Palatinum stösst an die Seitenfortsatze der Nasenbeine. Auf demnbsp;Oberkiefer und unter den grossen mit Schleimcanalen verschenen Infra-orbitalia liegen zwei dünne, schmale, vorn und hinten zugespitzte Platten.
Die Leptolepis-AriQn vertheilen sich auf die verschiedenen Stufen des Lias und Jura. Sie erscheinen überall in grosser Menge und sind namentlichnbsp;im lithographischen Schiefer von Eichstatt, Solnhofen undnbsp;Kelheim ungemein haufig. Schon Knorr und Walchnbsp;bilden eine ganze Anzahl von Exemplaren ah und haltennbsp;sie wie Blainville für Haringe, obwohl ihnen die fürnbsp;Clupea so charakteristisohen Bauchrippen fehlen. Meistnbsp;sind die dünnen Schuppen abgefallen und auch dienbsp;Skelete in der Regel mehr oder weniger gekrümmt. Annbsp;vollstandigen Exemplaren ist der Magen und Darm zu-weilen noch mit Speiseresten gefüllt (Cololithen).
Pig. 278.
A TJnterkiefer, B Gaumenbein,nbsp;C Schuppen vonnbsp;Leptolepis.
Die altesten Arten aus dem oberen Lias von Süd-deutschland, Normandie und England (L. Bronni Ag., L. Jaegeri Ag., L. constrictus Egerton etc.) sind klein; imnbsp;Oxfordthon von Chippenham liegt L. macrophfhalmus Eg.nbsp;Aus dem lithographischen Schiefer von Franken, Nus-plingen und Cerin wurden von Agassiz zehn schwernbsp;unterscheidbare Arten aufgestellt. Die grössten bis 25langen Pormennbsp;werden meist als L. Knorri Ag. bezeichnet, unter den kleinen sind L. spratti-
formis, Yoifhi und polyspon-dylus Ag. die haufigsten. Auch in der unteren Kreide vonnbsp;Pietraroja beiNeapel scheinennbsp;Leptolepis - Arten ziemlichnbsp;haufig zu sein, sie werden vonnbsp;Costa als Sarginites, Mega-stoma, Hyptius, Sauropsidiumnbsp;und Tinea beschrieben.
? Oxygonius Ag. (in Brodie history of foss. Insects p. 15). Ob. Jura. Purbeck.
Thrissops Ag. [Andreiopleura Costa, Ghirocentrites p. p. Heckel).
-ocr page 289-273
Teleostei. Physostomi. Thrissopina.
(Fig. 280. 281.) Schlanke, langgestreckte ziemlich grosse Fische. Schuppen cycloid, diinn, vorn und hinten abgerundet, auf dem freien Theil sehr feinnbsp;concentrisch gestreift. Riiekenflosse klein, weit in das hintere Viertheil dernbsp;Körperliinge zurückgerückt, dor Afterflosse gegenüber. Riiekenflosse durchnbsp;15, Afterflosse durch 30—32 Trager gestiitzt, letztere mit sehr langer Basis;nbsp;nur die ca. 10—12 vorderen Strahlen sind lang, die hinteren verkiirzennbsp;sich plötzlich, so dass die Flosse wie abgestutzt erscheint. Bauchflossennbsp;klein; Brustflossen mit ungegliederten, distal fein zer-theilten Strahlen. Schwanzflosse sehr tief ausgeschnitten,nbsp;die langen Strahlen schief treppenförmig gegliedert. Kopfnbsp;vorn gerundet, verhaltnissmassig klein. Sammtliche Kopf-knochen diinn und glatt. Mundspalte rniissig lang. Zwischen-kiefer klein, aber mit starken conischen Zahnen bewaffnet.
Oberkiefer aufwiirts gebogen, schmal und lang, vorn und hinten zugespitzt, am Unterrand mit Zahnen besetzt, darübernbsp;zwei langliche iiberzahlige Knochenplatten. Unterkiefer drei-eckig, vorn zugespitzt, hinten hoch; der gerade vom herab-hiingenden Oberkiefer grossentheils bedeckte Oberrand desnbsp;Dentale aussen mit einer Reihe kraftiger conischer Fangzahne,nbsp;weiter innen mit kleinen Biirstenziihnchen besetzt; dasnbsp;Articulare fiigt sich in eine vorspringende spitze Buchtnbsp;des Dentale ein. Zwischen den Unterkiefern haufig einenbsp;unpaare Jugularplatte. Stirnbeine schmal und lang, Nasenbeine mit seit-lichem Vorsprung. Operculum sehr gross, am unteren Vordereck zugespitzt,nbsp;die Spitze vom nied-rigen Suboperculumnbsp;umgeben. Praeoper-culum unten bis zumnbsp;Unterrand des Suboperculum reichend,nbsp;hinten rechtwinkelignbsp;Eibgestutzt,unten zumnbsp;Theil von dem schma-len aber langen Interoperculum bedeckt.
Kiernenhautstrahlen zahlreich, vorn sehrnbsp;diinn, gebogen, gra-tenförmig, nach hinden an Lange zuneh-ttiend und schmalnbsp;Flattförmig werdend.
Wirbelsaule vor Be-ginn der Schwanzflosse ganz schwach aufwiirts gekriimmt, die letzten Wirbel oben und seitlich durch aufgelagerte Flossenstiitzen des oberen Lappens voll-
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;18
-ocr page 290-274
Vertebrata, Fische.
standig verdeckt. Die ungemein kraftigen und langen Kippen reichen bis zum vordersten Trager der Afterflosse und ebensoweit sind die oberen Dornfort-satze von der Basis an gespalten. Neben den schlanken Dornfortsatzen ent-springt vom Hinterrand der oberen Bogen jederseits ein langer gratenartigernbsp;Knochen, welcher sich stark rückwarts biegt und über die folgenden Dorn-fortsatze hinwegreicht. Ausserdem schalten sich zwischen Rückenflosse undnbsp;Nacken kraftige fast bis zum Rücken reichende blinde Interspinalia ein. Iinnbsp;Jura und in der unteren Kreide haufig.
Zur Gattung Thrissops gehören Raubfische, welche vermöge ihres be-weglichen Oberkiefers die Mundspalte weit öffnen und kleinere Fische ganz verschlingen konnten. Bei Kelheim und Eichstatt findet man öfters grossenbsp;Exemplare von Th. formosus Ag. mit zahlreichen kleinen Leptolepis im Bauch.
Neben den typischen Arten aus dem obersten Jura von Bayern, Nus-phngen und Cerin {Th. formosus Ag., Th. suhovatws Mstr. Th. Heckeli Thioll.) und aus der unteren Kreide von Lesina und Comen {Th. exiguus Bass., Th.nbsp;[Ghirocentrites] mwrodon, gracilis, vexillifer Heckel sp.) gibt es eine Aiizahlnbsp;meist kleinere!’ Arten, welche sich durch schwache Bezahnung und starkenbsp;Entwickelung des senkrecht aufsteigenden Fortsatzes am Dentale auszeichnen;nbsp;meist ist auch die Schwanzflosse kleiner und weniger tief ausgeschnitten,nbsp;die Afterflosse und die Interspinalia kürzer. Hierher Th. salmoneus Ag.,nbsp;Th. augustus Mstr., Th. cephalus Ag., Th. Uegleyi Thioll., Th. propterus Wagn.nbsp;Die drei ersteren stellen wohl nur verschiedene Altersstufen ein und der-selben Art dar.
Lycoptera J. Müll. (Middendorf, Sibirische Reise I. Teil). Jura (?). Sibirien.
Spathodactylus Pictet. Aehnlich Thrissops, jedoch vor der Rückenflosse ein isohrter stacheliger Strahl. Neocom. Voirons bei Genf.
Histialosa Gerv. (Ann. sc. nat. 1855 4 ser. III. S. 330). Rückenflosse der Afterflosse gegenüber mit verlangerten Strahlen. Unt. Kreide. Beaufort. Drome.
Crossognathus Pictet. Unt. Kreide. Voirons.
Chir o centrites Heckel. Körper schlank, ziemlich gross; Zwischen-kiefer in der Symphyse mit zwei wagrecht vorstehenden grossen Ziilinen, Oberkiefer mit einer Reihe abwechselnd kleinerer und grösserer Zahne. ünter-kieferzahne kraftig, conisch, spitz, in Zwischenraunien stehend. Suborbitalianbsp;und Praeoperculum breit, am Unterrand gezahnelt; Kippen kraftig. ünterenbsp;Kreide von Comen im Küstenland {Ch. Goroninii Heek.); mittlere Kreidenbsp;von Hakel im Libanon.
Thrissopterus Heckel. Zahne im Ober- und Unterkiefer sehr klein. Praeoperculum breit. Operculum strahlig gefurcht. Rückenflosse wenignbsp;kürzer als Afterflosse. Brustflossenstrahlen sehr lang. Eocan. Monte Bolca.
Thrissopteroidesv. d. Marck. Ob. Kreide. Sendenhorst. Westfalen.
Spaniodon Pictet. Kleine Fische mit feinem Skelet; Unterkiefer und Zwischenkiefer mit kraftigen Zalmen, Oberkiefer lang, schwach oder garnbsp;nicht bezahnt, Kiemenhautstrahlen zahlreich. Rückenflosse in der Mitte der
-ocr page 291-275
Teleostei. Physostomi. Thrissojjina.
Körperlange, Afterflosse m der Naho der tief ausgeschnittenen Schwanz-flosse, Bauchflossen weit hinten. Mehrere Arten in der Kreide von Sahel Alma und Hakel im Libanon.
Lewisia Davis. Oh. Kreide. Libanon.
Opistopteryx Pictet und Humb. {Mesogaster Fraaa). Kreide. Libanon.
Sardinioides v. d. Marck {Osmeroides p. p. Ag.) (Pig. 282). Körper schlank. Ziihne sehr klein. Die sechs Kiemenbautstrahlen breit. Wirbelnbsp;kraftig, Rückenflosse vor der Mitte, Brustflossen sehr klein, Bauchflossen
'Von der Afterflosse durcb eine ihrer eigenen Lange gleichkommende Entfernung getrennt. Schwanzflosse gross, tief ge.spalten. Schuppen gross, mit feinennbsp;concentrischen Linien, am Hinterrand gewimpert. Sehr haufig in der oberennbsp;Kreide voir Sendenborst, Westfalen. S. crassicaudus, Momstern v. d. Marck.nbsp;wiicroceplialus Ag. sp.
Sardinius v. d. Marck (Osmerus p. p. Ag.). Aehnlich der vorigen Glattung, jedoch Brustflossen gross, Rückenflosse in der Mitte der Rumpf-liinge. Unter- und Zwischenkiefer mit zahlreichen feinen Bürstenzahnchen.nbsp;Schuppen mit concentrischen Linien und starken radialen Furchen. Oberenbsp;Kreide. Westfalen und Libanon. S. Cordieri Ag. sp., S. macrodactylusnbsp;d. Marck. Der weisse phosphathaltige Darminhalt ist nicht selten er-halten.
Microcoelia, Gharitosomus, Brachyspondylus, Dermatopty-^Jiiws, Ecliidnocephalus, v. d. Marck. Ob. Kreide. Westfalen.
TacJiynecfes v. d. Marck. Lange, spindelförmige Fische mit dünnem Schwanz. Kopf verlangert, Kiefer und Gaumen mit Bürstenzahnen. Brustflossen ungewöhnlich gross, oval, vorn mit einem ungetheilten Strahl. Ob.nbsp;Kreide. Sendenborst. Westfalen. T. macrodactylus, longipes v. d. Marck.
? Apsopelix Cope. Ob. Kreide. Kansas.
Eeptosomus v. d. Marck. Ob. Kreide. Westfalen und Libanon.
? BncJielurus v. d. Marck. Ob. Kreide. Westfalen.
Platinx Ag. (Bsox p. p., Monopterus p. p. Blv.). Ziemlich grosse schlanke Fische mit kraftigera Skelet; unpaare Flossen schwach entwickelt,
18*
-ocr page 292-276
Vertebrata, Fische.
Rücken- und Afterflosse der Schwanzflosse sehr genahert. ïgt;ster Strahl der grossen Brustfiosse sehr breit und stark verlangert. Eocan. P. elongatusnbsp;und gigas Ag. Monte Bolca.
Engraulis Cuv. (Exocoetus Volta). Die Sardellen unterscheiden sich von Clupea (Haring) durch ihre weite Mundspalte, die zugespitzte Schnauzenbsp;und den Mangel an Bauchrippen. Eine kleine Art {E. evolans Ag.) konnntnbsp;schon im Eocan des Monte Bolca vor. lm Miocan von Chiavon E. longi-pinnis und brevipinnis Heckel.
b) Unterfamilie Clupeinae.
Bauchrippen (Kielrippen) vorhanden. Schuppen auf der Unterseite mit con-centrischen wettigen ZuwacJislinien, auf der Aussenseite mit feinen, namenüich auf dem hedeckten Theil deutlich entwickelten Querstreifen; die aussere Schmelzschichtnbsp;von wenigen radialen Furchen durchkreuzt.
Clupea Cuv. Haring {Histiurus Costa, Chatoessus Steind. p. p.) (Fig. 283). Körper schlank, zusammengedrückt, mit sageartig gezackter Bauchkante und
wohl entwickelten Bauchrippen. Oherkiefer nicht überstehend. Auf den Kiefern und Gaumen kleine, auf Vomer und Zungenbein grössere Zahne. Echtenbsp;Haringe kommen zuerst im Neocomien von Voirons {Cl. antiqua und Yoi-ronensis Pictet), in der unteren Kreide des Libanon und Comen im Küstenlandnbsp;vor {C. hrevissima Blv., C. Bottae Piet., C. minima Ag. etc.). Ungefahr ein Dutzendnbsp;zum Theil trefflich erhaltener Arten finden sich ini Eocan des Monte Bolcanbsp;{C. macropoma, minufa Ag.); spiirliche Ueberreste auch im obersten Eoeiinnbsp;von Glarus. In zahlloser Menge liegen mehrere Arten {C. ventricosa, gracilis,nbsp;lanceolata H. v. Meyer) im unterrniocanen Thon von Unterkirchberg béi Ulm.nbsp;Im oberen Miocan (Sarmatische Stufe) von Hernals, Croatien {Cl. elongatanbsp;Steind., Cl. melettaeformis Steind.), Gabbro, Toscana und Licata in Siciliennbsp;sehr verbreitet.
Scomhroclupea Kner. Aehnlich Clupea; Kiefer zahnlos, hinter der Afterflosse eine Anzahl kleiner Strahlenbüschel, die durch je einen Tragernbsp;gestützt werden. Untere Kreide von Comen {S. pinnulata Kner) und Hakelnbsp;im Libanon {8. macrophfhalma Heek. sp.).
Biplomystus Cope. Aehnlich Clupea, jedoch vom Nacken bis zur Rückenflosse mit einer Reihe von Rückenschildern, welche den Kielrippennbsp;auf der Bauchseite entsprechen. Kiefer zahnlos oder mit einer Reihe vonnbsp;Zalmen. Sechs Arten im unteren Eocan im Green River Gebiet (Wyoming).
-ocr page 293-277
Teleostei. Physostomi. Olupeinae.
Üropterina, Ptericepkalina Lioy. Eociin. Monte Bolca.
Chiromystus Cope (Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. 1886 XXIII. p. 4). Ob. Kreide. Bahia. Brasilien.
Alosa Cuv. (Maifisch) (Fig. 284). Aehnlich Glupea, jedochmeist erheblich grosser; Oberkiefer spitz, stark ausgerandet. Recent und fossil in der Kreidenbsp;quot;Von Böhmen, im unteren Miocan von Chiavon {A. latissima Heek.), im oberennbsp;Miocan von Oran {A. elongata Ag., A. crassa, Numidica Sauv. etc.) und Gabbronbsp;in Toscana.
Aio sina Wagn. (Sitzungsber. d. bayer. Akad. math. phys. Cl. 1860 54). Ein wohlerhaltenes 0,36™ langes Skelet aus dem obersten Eociinnbsp;(resp. unteren Oligocan) von der Wernleiten bei Traunstein (A. salmonea Wagn.)nbsp;^eigt deutlich Kielrippen, unterscheidet sich von Alosa durch weiter zurück-stehende Bauchflossen. Die Schuppen sind oval, hinten zugespitzt, mit siebennbsp;PaarRadien.
Meletta Val. (Fig. 285). Kleine und mittelgrosse schlanke Fischchen mit zahnlosen Kiefern und dicken kreisförmigen Schuppen mit drei bis
sechs Paar Radien auf der Oberfliiche. Zerdrückte Skelete und isolirte Schuppen ungemein haufig im obersten Eociin (resp. unteren Oligocan) vonnbsp;Krakowiza (Westgalizien); im schwarzen Fischschiefer von Glarus, an dernbsp;^Vernleiten bei Traunstein (Oberbayern), in den sog. Menilitschichten dernbsp;Karpathen, in den Melettaschichten von Oberelsass und von Brislach beinbsp;Solothurn, in den Schiefern von Wurzenegg und Prassberg (Steiermark); imnbsp;Septarienthon von Nierstein und Flörsheim. Wenn auch die Meletta-Aiten
-ocr page 294-278
Vertebrata, Fische.
nicht alle ein und demselben Horizont angehören ’), so finden sie sich doch ara himfigsten mit den Gattungen Amphisyle und Lepidopicles vereint und bildennbsp;als iiMelettor oder Ampihisylen-Bch.ieie'c“ die obere Grenze der Eocanfornlation.nbsp;Haufig auch ini oberen Miocan von Radoboj (Kroatien).
c) Unteriamilie Chanina.
Kiefer zaJinlos. ScJmppen klein, gestreift. Alimdspalte klein, quer.
Prochanos Bassani. Aehnlichder recenten Gattung CJianos, jedoch durch stegure Schwanzflosse und durch den Mangel der schuppigen Knochenlamellennbsp;vor der Schwanzflosse unterschieden. Unt. Kreide. Lesina. P. rectifrons Bass.
Caeus Costa. Grosser 0,8“ langer Pisch aus der unteren Kreide von Pietraroja im Neapolitanischen, mit kleiner mittelstandiger Rückenflosse.nbsp;C. Leopoldi Costa.
Hypsospondylus Krambg. Neocom. Lesina.
CJianos Lac. Körper langgestreckt, kleinschuppig; Rückenflosse den Bauchflossen gegenüber. Schwimmblase mit zwei Abtheilungen. Recent innbsp;der Südsee. Drei Arten im Miocan von Chiavon {Gh. brevis, Zignii undnbsp;forcipatus), welche von Heckel zu Albula und Megalops gerechnet wurden.
d) ünterfamilie Elopina Val.
Zahne spitzconisch. ZwiscJien den TJnterkieferasten eine unpaare Kehlplatte. Stegure Schwanzflosse. Bogen der Wirbél nicht mit dem Körper verwachsen.nbsp;Rückenflosse in der Hitte des Bumpfes. Afterflosse weit hinten.
Klop opsis Heckel (? Sauropsidium Costa). Hechtartig gestreckt, Skelet kriiftig. Mundspalte gross, Kiefer mit einer Reihe starker, spitzconischernbsp;Zahne. Zwischen den Unterkiefern eine Jugularplatte. Kiemenstrahlen zahl-reich. Rückenflosse mittelstandig. Brustflossen mit einem starken ungeÜreiltennbsp;Strahl. Schwanzflosse gegabelt, mit einer Stachelschuppe am Anfang üirernbsp;Stützstrahlen. Untere Kreide von Comen im Küstenland (E. Fenzlii, dentex,nbsp;microdon Heckel) und Lesina (E. Haueri Bassani). Turonkreide von Böhmennbsp;(E. Heckelii Fritsch).
Protelops Laube (Denkschr. d. Wien. Akad. 1885 Bd. L). Wie vorige, aber Mundspalte kleiner, Kieferaste stark und kurz; auf dem Oberkiefernbsp;schwachere, auf dem Unterkiefer starkere, auf dem Gaumenbein hakenförmigenbsp;Hechelzahne. E. Geinitzi Laube. Turonkreide von Strahow. Böhmen.
Hemielopopsis Bassani. Wie Elopopsis, jedoch fünfter Strahl der Dorsale stark verlangert und Oberkiefer zahnlos. Neocom. Lesina {H. Suessinbsp;und gracilis Bassani).
1) Mey er, H. v., Melettaschichten von Merstein. Neues Jahrb. f. Mineral. 1865. Sandberger, Frid., Melettaschichten und Septarienthon. Jahrb. k. k. geol.nbsp;Reichsanst. 1866 Verhandl. S. 23, 1869 S. 290.
Lipold, Melettaschichten von Wurzenegg, Verhandl. d. geol. Reichsanst. 1867 S. 197.
Rzehak, Ueber das Vorkommen der Clupeiden-Gattung Meletta. Verhandl. d. naturf. Ver. Brünn Bd. XIX.
-ocr page 295-279
Teleostei. Physostomi. Salmonidae.
Thris s op citer Egerton. Gault. Folkestone.
Pomognathus Ag. (Dixoii, Geology of Sussex p. 367 and 35 6. 7). Ob. Kreide. England.
Halec Ag. (Archaeogadus v. d. Marck). Kopf oben abgeflacht, Mund-spalte sehr gross. Kieferknochen mit feinen Bürstenzahnchen, Gaumenbeine öiit kriiftigen, conischen Fangziibnen. Praeoperculum lang, schmal, Operculum gross, rechtseitig. Rückenflosse ruit langen Strahlen, etwas vor dernbsp;Bauchflosse beginnend. Mittlere Kreide (Welilowitzer und Iser Schichten)nbsp;von Böhmen und Dortmund. Westfalen. H. Sternhergi Ag., H. Laubei Fritsch.
Halecopsis, Elopides und Coelogaster Ag. aus dem Eociin sind ungenügend charakterisirt.
Prymnetes Cope (Proceed. Amer. Philos.
Soc. Philad. 1871 p. 52).
Tertiar. Tuxtla Chiapas.
Mexico.
Phacolepis Ag.
Aus tertiaren Kalkknol-len von Barra de Jor-dim inNordbrasilien; gehort nicht, wie Agassiz vermuthete, zu den Percoiden, sondern nachnbsp;Smith Woodwardnbsp;(Proceed, zool. Soc. London 1887 p. 535) zu dennbsp;Elopinen.
9- Familie. Salmonidae.
Lachse.
Körper mit Gycloid-schuppen. Oberrand der Miundspalte von Zwischen-kiefer und Oberkiefer ge-bildet. Zahne spitzconischnbsp;Oder fehlend. Fettjiossenbsp;{hinter der Rückenflosse)nbsp;und Nebenkiemen vor-kanden.
Die Lachse (Fig. 286) unterscheiden sich von den Cliipeiden hauptsachlich durch den Besitz einer Fettflosse. Sie leben theils in klaren Gebirgsbachennbsp;Und Seen, theils aber auch im Meer, von wo sie zur Laichzeit in Flüsse auf-steigen. Die fossilen Gattungen sind schwer von den Clupeiden zu unterscheiden und nicht sonderlich hilufig.
Osmeraides Ag. (emend, v. d. Marck) (Fig. 287). Stattliche lachsahnliche Fische mit grossen, hinten abgerundeten, concentrisch wellenförmig verzierten
-ocr page 296-280
Vertebrata, Fische.
Schappen, breit gestielter Schwanzflosse, ziemlich weit vorgerückter Dorsale und kleiner Anale. In der oberen Kreide von England (O. Lewisietisis Ag.)nbsp;und dem Libanon ziemlich haufig; auch in der Turonkreide von Böhmennbsp;und Sachsen. Isolirte Schuppen {Perigrammatolepis, Godonolepis, Dypterolepis,
Kymatopetalolepis, Micropetalolepis, Leptogrammatolepis Steinla) haufig im Planer-kalk von Sachsen und Böhmen. Auf isolirte Schuppen sind auch die Gat-tungen Cyclolepis (Fig. 288), Aspidolepis (Fig. 289), Hemicyclus Gein. aus dem Planer von Sachsen begründet.
Acrognathus, Aulolepis, Tomognathus Ag. aus der oberen Kreide von England, sind unvollstandig bekannt.
Vom recenten Eperlan oder Stint {Osmerus Art.) beschreibt Agassiz zwei Arten (O. Cordieri und glarisianus) aus dem schwarzen Schiefer vonnbsp;Glarus. Nach Wettstein geboren dieselben jedoch zu den Scopeloiden;
dagegen kommen meh-rere typische Osmerus-Formen (O. Larteti, Albyi, propterygius Sauv.)nbsp;im oberen Miocan vonnbsp;Licata in Sicilien undnbsp;Gabbro in Toscana vor.
Mall otu s Cuv. (Fig. 290). Kleiner Fischnbsp;mit weitem Rachen,nbsp;sammtartigen Zahnchen,
zartem Skelet, sehr entwickelten paarigen Flossen, mittelstandiger Rücken-und grosser Afterflosse. Lebt in ungeheurer Menge an der Küste von Grön-land und Island, woselbst seine Skelete haufig subfossil in flacben Thon-geoden eingebettet vorkommen.
Bhahdofario Cope. Jungtertiar. Catharine’s Creek. Idaho.
10. Familie. Scopelidae.
'Nackte oder beschuppte Fische ohne Barteln und Schwimmblase, mit sehr weiter Kienienspalte, Oberrand der Mundspalte ausschliesslich vom Zwisclienkiefernbsp;gebildet.
-ocr page 297-281
Teleostei. Physostomi. Osteoglossidae. Cyprinodontidae.
Die Scopeliden lebezi vorzüglich auf hoher See oder in grosser Tiefe und erscheinen in der Nacht bei ruhigem Wetter oft in grossen Schwarinennbsp;an der Meeresflache. Fossile Vertreter beginnen in der Kreide. Nachnbsp;Grünther sind Hemisaurida Kner aus dem Neocom von Comen undnbsp;^snieroides niegapterus Pictet aus der mittleren Kreide von Sahel Almanbsp;iiu Libanon Scopeliden. Auch die seltenen Gattungen Holcolepis undnbsp;I^actylopogon v. d. Marck aus der oberen Kreide von Sendenhorst, Westfalen, dürften hierher gehören.
Scopeloides glaronensis yietistein aus dem unteroligocanen Fischschiefer von Glarus ist ein kleiner, meist schlecht erhaltener von Agassiz alsnbsp;(^snierus beschriebener Fisch.
Parascopelus Sauvage. Gestreckte Fische mit sehr grossen Cycloid-schuppen, spitzer Schnauze, kleinen Augen. Zwischenkiefer und Maxilla gross, gleichmassig entwickelt. Brustflossen kraftig. Bauchflossen nur wenignbsp;vor der rnittelstandigen Dorsale. Afterfiosse starker als Rückenflosse. Ob.nbsp;Miocan. Licata. Sicilien. P. lacertosus Sauv.
An apterus Sauvage {Tydeus Sauv.) Körper stark verlangert, mit kleinen concentrisch gestreiften Cycloidschuppen. Schnauze zugespitzt. Kieferrandnbsp;ruit kleinen spitzen Zahnen. Dorsale sehr kurz, im hinteren Drittheil desnbsp;Körpers, kaum hinter den Bauchflossen stehend. Letztere der sehr langennbsp;Afterflosse genahert. Ungemein hauflg im oberen Miocan von Licata, Siciliennbsp;Und Gabbro, Toscana. A. megistoma, Albyi, Siculus Sauv.
Grosse Süsswasserjische mit dicken, mosaikartigen Cycloidschuppen. Oberrand der Alundspalte von Zwischenkiefer und Oberkiefer gebildet. Rückenflosse undnbsp;Afterfiosse sehr weit hinten. Schwanzfiosse gerundet.
Von den wenig zahlreichen recenten Gattungen {Osteoglossum, Arapaima, Heterotis) leben die zwei ersteren in slissen Gewassern von Brasilien undnbsp;Guyana, Heterotis im oberen Nil und in Westafrika.
Dapedoglossus Cope {Phareodus Leidy). Zwischenkiefer, Oberkiefer, Unterkiefer, Vomer und Zungenbein mit starken spitzconischen Zahnen.nbsp;Mundspalte kurz. Vorderer Strahl der Brustflosse lang, Rückenflosse nichtnbsp;verlangert, Afterfiosse von der Schwanzfiosse getrennt. Barben fehlen. Zweinbsp;Wirbel nehmen an der Bildung der Schwanzfiosse Theil. Unt. Eocan. Greennbsp;River. Wyoming. D. acutus Leidy sp., D. encaustus Cope.
? Anaedopogon Cope. Tertiar. Tuxtla. Mexico.
Kleine gedrungene, mit Schuppen bedechte Fische ohne Bartfdden. Ober er Kieferrand nur vom bezahnten Zwischenkiefer gebildet. Unterkiefer mit spitzennbsp;^'mfachen oder dreizackigen Zahnen besetzt. Alehrere Reihen spitzer Schlundzdhnenbsp;und unten verhanden. Fettflosse fehlt. Rückenflosse in der hinteren Halftenbsp;des Körpers.
Die Cyprinodonten leben in süssem, brackischem oder salzigem Wasser
-ocr page 298-282
Vertebrata, Fisclie.
von Europa, Afrika, Asien und Amerika. Die Mannchen sind immer kleiner als die Weibchen.
Lebias Cuv. {Gyprinodon Lac.) (Fig. 291). Mundspalte klein, qner, Kiefer mit einfacher Reihe sjjitzer Zahne. Rückenflosse der Afterflosse
gegenüber oder etwas vor derselben. Recent und tertiar. L. cephalotus Ag. ist ein winzigesnbsp;nur 2—3'=“ langes Fischchen, das massenhaftnbsp;im schieferigen oligocanen Süsswassergyps vonnbsp;Aix in der Provence liegt. L. gobio Mstr. innbsp;der Braunkohle von Seussen, Fichtelgebirg.nbsp;L. Meyeri Ag. im Litorinellenthon von Kastrich,nbsp;Nierstein, Weisenau, Frankfurt a. M., L. crassicaudus Ag. sehr haufig im ober-miocanen Gyps von Gesso bei Sinigaglia, und Grotte Sicilien, L. perpusillusnbsp;Ag., im oberen Miociin von Oeningen, Baden, Gabbro, Toscana etc.
S au vage (Buil. Soc. géol. 1880 3 ser. VIII. p. 443) unterscheidet die im Oligociin von Aix {L. cephalotus Ag.), Ronzon (L. gregatus Aymard), Puynbsp;de Corent {L. stenura Sauvage), Céreste {L. Goreti Sauv.) vorkommenden Artennbsp;wegen der einfachen (nicht ausgezackten) spitzconischen Ziihne als Pro-lehias. Eine tertiare Species (P. Davidi Sauvage) kommt auch in China vor.
Poecilia Blv. Miociin. Oeningen. P. Oeningensis Winkl.
Tricophanes Cope. Tertiar. Nordamerika.
13. Familie. Cyprinoidae. Karpfen.
Körper und Kopf mit dunnen, vorn abgestutzten, hinten genaideten Gycloid-sclmppen. Oberrand der Mundspalte voni Zwischenkiefer gebildet. Kiefer, Gau-men und Zungenbein zahnlos. Untere Schlundhiochen wohl entwickelt mit einer bis drei Reiken langer, kohier Zahne beivaffnet. Geivöhnlich drei Kiemenhaut-strahlen vorhanden.
Flg. 292. Schlundzahnenbsp;eiiies Cyprinoi'nbsp;den (Capitodusnbsp;subtruncatusnbsp;Münst) Mio-can. Neudörflnbsp;an der March.
Zu den Karpfen gehören gegenwartig die haufigsten Süsswasserfische der alten Welt und Nordamerika’s; ihre fossilen Vorlaufer linden sich innbsp;grosser Zahl in tertiaren Süsswasserablagerungen von Europa, Nordamerikanbsp;und Sumatra. Für die Bestimmung der Cyprinoiden sind dienbsp;Schlundzahne von besonderer Wichtigkeit; dieselben sind zu-weilen an den fossilen Skeleten noch deutlich zu erkennen, hinnbsp;und wieder kommen sie aber auch isolirt oder auf zerstreutennbsp;Schlundknochen aufsitzend vor und haben mehrfach Veran-lassung zu Irrthümern gegeben. Mit Bestimmtheit lassen sichnbsp;Gapitodus subtruncatus und angustus und Soricidensnbsp;Haueri Münst. (Beitr. z. Petrefaktenk. V. S. 68) aus mio-canem Sand von Neudörli an der March (Ungarn) aufnbsp;Cyprinoidenschlundzahne (ahnlich Ghondrostoma, Tinea undnbsp;Leuciscus) zurückführen.
Leuciscus Klein (Weisslisch) (Fig. 293). Rückenflosse kurz, Afterflosse mit neun bis elf Strahlen. Mund ohne Barteln. Schlundzahne an der Spitzenbsp;hakenförmig gekrümmt, in ein oder zwei Reihen geordnet. Skelet kraftig,
-ocr page 299-283
Teleostei. Pliysostomi. Cyprinoidae.
Kippen stark, Graten zahlreich. Unter allen Cyprinoiden die gemeinste jetzt lebende Gattung; auch in tertiaren Süsswasserbildungen sehr verbreitet.nbsp;L. papyraceus Bronn in der Braunkohle vonnbsp;Bonn, Kassei, Bayreuth und ira Polierschiefernbsp;von Bilin, Böhmen. L. macrurus Ag. L. brevi-caiida, puellaris, tarsiger Troschel in der Braunkohle des Siebengebirg. L. leptns Ag. im Polierschiefer von Habichtswald. L. gracilis undnbsp;Hartmanni Ag. im Süsswasserkalk von Stein-heiin, L. Oeningensis, latiusculus, pusillus Ag. imnbsp;oberen Miocan von Oeningen. Baden etc.
Paraleuciscus Sauvage. Wie vorige Gattung, aber Rücken- und Afterflosse gross.
Ob. Miocan. Licata. Sicilien. P. Eenomi Sauv.
Tinea Cuv. (Schleie). Körper plump, gedrungen, Schuppen klein. Blossen kraftig. Dorsale kurz, den Ventralen gegenüber. Anale kurz. Caudate etwas gestutzt. Eine kleine Bartel in Jedem Mundwinkel. Vier bisnbsp;fünf keilförmige an der Spitze leicht gekrümmte Schlundzahne. Die einzigenbsp;recente Art lebt in stagnirenden Gewassern Europa's.
Fossil im Miocan von Oeningen, Baden (T. furcata, leptosoma Ag.) und Steinheim, Würtemberg (P. micro-Pygoptera Ag.).
Gobi o Cuv. Gründling. Kleine Eische mit kurzer Rückenflosse über der Afterflosse. Mund unten,nbsp;in jedem Winkel mit schlanken Barteln. Schlundzahne hakenförmig in zwei Reihen (2:3 oder 5)nbsp;gestèllt. Recent in Europa und Asien. Fossil imnbsp;Hiocsin von Oeningen (G. analis Ag.).
As27ius Ag. (Fig. 294). Rückenflosse über dem Raum zwischen der Bauch- und der langen Afterflosse stehend. Schuppen gross, am Hinterrandnbsp;mit Vorsprung. Schlundzahne hakenförmig in zwei Reihen (5 : 3). Lebendnbsp;m Osteuropa und Asien. Fossil in miocanen Süsswasserschichten vonnbsp;Böhmen {A. furcatus, elongatus H. v. Meyer), Ménat in der Auvergne undnbsp;Oeningen {A. gracilis Ag.).
? Thaumaturus Reuss. Polierschiefer. Böhmen.
Rhodeus Ag. Aehnlich der vorigen Gattung, Jedoch Rückenflosse der Afterflosse gegenüber. Schlundzahne meisselförmig. Recent in Europa.nbsp;Fossil im Miocan von Oeningen und in der Braunkohle des Siebengebirgs.nbsp;-Rli. exoptatus Trosch.
Barbus Cuv. Barbe. Mund mit vier Bartfaden an der Oberldnnlade. Rückenflosse vorn mit einem Knochenstrahl. Schlundzahne in drei Reihennbsp;zu zwei, drei und fünf gestellt. Etwa 160 lebende Arten aus Europa, Asien,nbsp;Amerika. Fossil im miocanen Süsswasserkalk von Steinheim, Würtembergnbsp;{B. Steinheimensis Quenst.) und im Tertilirmergel von Padang, Sumatra (B.nbsp;^gt;^egacephalus Günther).
-ocr page 300-284
Vertebrata, Fisclie.
Cyprinus Art. Karpfen (Fig. 295). Grosse mit vier Bartfaden versehene Fische. Die lange Rücken- und die knrze Afterflosse beginnen mit einemnbsp;Knochenstrahl. Die fünf Schlundzahne stehen in drei Reihen 3.1.1 —1.1.3.
C. carpio L. stammt aus China, ist jetzt in ganz Europa verbreitet.nbsp;Bei Unterkirchberg unfern Dimnbsp;kommen isolirte Flossenstrahlennbsp;und eine kleine ausgestorbenenbsp;Art (C. prisons H. v. Meyer) vor.
Goh it is Lin. Schmerle (Acanthopsis Ag.). Körper zu-sammengedrückt, verlangert.nbsp;Oberkiefer mit sechs Barteln.nbsp;Rückenflosse den Bauchflossènnbsp;gegenüber. Unter dem Auge einnbsp;kleiner, aufrichtbarer,gespaltenernbsp;Suborbitalstachel. Recent innbsp;Europa. lm Miocan von Oenin-gen (C. angustus Ag.) und Mom-
bach.
Nemachilus Cuv. (Cobifis p. p. Ag.). Wie Cohitis, jedoch kein auf-richtbarer Suborbital-Stachel vorhanden. Rückenflosse der Bauchflosse gegenüber. Etwa 15 lebende Arten in Europa und Asien. Fossil im Miocan von Oeningen und Mombach. N. {Cohitis) centrochir, cephalotes Ag., N. (Cohitis)nbsp;Bredai, Teyleri Winkl.
Enoploplithalmus Sauvage (Buil. Soc. geol. 3 Ser. VIII. S. 448). Suborbital-Stachel zweispitzig. Rückenflosse hinter den Bauchflossèn beginnend, lang. Schwanzflosse abgestutzt. Oligocan. St. Céreste. Basses Alpes. E.nbsp;Schlumhergeri Sauv.
Gobitopsis Pomel {Acanthopsis Gerv.). C. acutus GexY. Chadrat. Puy de Dome.
Ghondrostoma Winkl. Miocan. Oeningen. Ch. minutum Winkl.
Scardinius Heckel. Recent und Miocan. Eibiswald.
Thynnichthys Günth. {Sardinioides p. p. v. d. Marck). Recent und fossil in Padang. Sumatra. Th. amhlyostoma v. d. Marck sp.
Amblypharyngodon Blkr., Hexapsephus Günth. Tertiar. Padang. Sumatra.
Aus jungtertiaren Süsswasserschichten von Catharine’s Creek, Idaho erwahnt Cope (Proceed. Amer. Philos. Soc. Philad. 1870 vol. XI p. 539)nbsp;eine Anzahl Cyprinoiden, welche den Gattungen Diastichws, Oligohelns,nbsp;Anchyhopsis, Mylocyprinus Cope und Semotilus Rafinesque zuge-schrieben werden. Die Gattung Amyzon Cope aus dem Eocan von Colorado steht dem jetzt in Amerika lebenden Gatostomus nahe.
-ocr page 301-285
Teleostei. Physostomi. Ganorhynchidae. Muraenidae.
14. Familie. GanorhyncWdae.
Schlanke FiscJie mit Ctenoidschuppen. Rand der Oberlippe vom kurzen ab-wdrts gerichteten Zwischenkiefer gebildet. Riickenflosse weit hinten, der Babich-flosse gegenilber.
Fine lebende Gattung (Ganorhynchus) an den Kiisten von Australien und Japan. Nahe verwandt ist Notogoneus osculus Cope (Mem. nation. Ac.nbsp;Sc. III. S. 163) aus dem Eociin von Wyoming.
15. Familie. Muraenidae. Aale.
Korper stark verlangert, cylindrisch oder handförmig. Haut nackt oder mit sehr kleinen, rudimentciren Cycloidschuppen. Bauchflossen fehlen. Riickenflossenbsp;lang, hdufig in die Schwanzflosse verlau/end. Brustgiirtel nicht am Schddel be-festigt. Zwischenkiefer mit Vomer und Ethmoideum verschmolzen; die Seiten dernbsp;Mundspalte durch die bezahnten Oberkiefer begrenzt.
Die Muraeniden leben theils im Meer, theils in süssen Gewassern; die letzteren wandern zur Fortpflanzungszeit aus den Flüssen ins Meer undnbsp;erlangen dort erst ihre Geschlechtsreife. Die junge Brut kehrt in dienbsp;süssen Gewasser zuriick. Die wenig zahlreichen fossilen Formen stammennbsp;meist aus Tertiarablagerungen und geboren grösstentheils zu noch jetztnbsp;existirenden Gattungen. Die altesten Formen {Anguilla Sahel-Almae undnbsp;hakelensis Davis) stammen aus der Kreide des Libanon.
Leptocephalus Penn. Kleine schmale, bandförmige, durchsichtige Fische mit knorpeliger Wirbelsaule; wurden früher für eine selbstiindigenbsp;Gattung gehalten, sind aber in ihrer Entwickelung gehemmte und im Meernbsp;lebende Jugendstadien verschiedener Muraeniden. Mehrere zu Leptocephalusnbsp;gerechnete fossile Formen werden von Agassiz aus dem Eocan des Montenbsp;Bolca erwahnt.
Anguilla VlmvA). Aal. Schuppen rudimentar. Oberkiefer mit kleinen Bürstenzahnchen besetzt; Maxilla nicht über den Unterkiefer vorragend.nbsp;Bückenflosse zienilich weit hinter dem Kopf beginnend. Kiemenöffnungnbsp;®iig, an der Basis der Brustflossen. Kreide und Tertiar. A. multiradiatanbsp;Ag.
im oligocilnen Süsswasserkalk von Aix, Provence; A. pachyura Ag. und A. elegans Winkl. Ob. Miocan von Oeningen. Sechs Arten aus dem Eocannbsp;des Monte Bolca dürften eher zu den Meeraalen {Conger) gehören, bei denennbsp;die Rückenflosse nicht weit hinter dem Kopf beginnt und in der Schwanzflosse verlauft.
Enchelyopus Ag. Rückenflosse unmittelbar hinter dem Kopf beginnend; Brustgürtel zart, weit hinten angeheftet. Eocan. E. tigrinus Ag. Monte Bolca.
Ophisurus Lacep. {Ophichthys Ah\.). Schwanzende ohne Flosse, Brust-flosse sehr klein oder fehlend. Recent. Eine fossile Art am Monte Bolca. 0. acuticaudus Ag.
Rhynchorhinus Ag. Eocan. R. hranchialis Ag. Londonthon. Sheppey.
Sphagebranchus Cuv. Recent im Mittelmeer; fossil am Monte Bolca. formosissimus Ag.
-ocr page 302-286
Vertebrata, Fische.
16. Familie. Scoinbresocidae.
Körper mit Cycloidschuppen, ausserdem jederseits am Bauch eine Reihe ge-kielier Schuppen. Oberrand der Mundspalte von Zwischenkiefer und Oherkiefer gehildet. Ontere ScMundknochen zu einem Stuck verschmolzen. Bückenflosse weitnbsp;hinten, der Afterflosse gegenüber. Brustjiossen zuweilen ungemein gross, Jiügel-artig. Schwimmblase einfach, ohne Luftgang.
Sammtliche Scombresociden, darunter auch die fliegenden Fische (Exocoetus) sind Meeresbewohner; sie werden öfters wegen der verschmol-zenen Schlundknochen den Pharyngognathen, zuweilen auch den Anacan-thinen zugetheilt. Fossile zum Theil mit noch jetzt lebenden Gattungennbsp;übereinstimmende Formen sind aus dem Jüngeren Tertiar bekannt; auchnbsp;die cretacischen Gattungen Istieus und BMnellus, welche Agassiz zu dennbsp;Esociden steilte, dürften besser hier ihren Platz linden.
Istieus Ag. (Fig. 296). Kraftige Fische mit grossen, fein concentrisch gestreiften Cycloidschuppen, stark entwickelten Flossen, Kopfknochen undnbsp;Wirbeln. Mundspalte eng, Zahne klein, die vorderen hakenförmig ge-krümmt. Rückenflosse sehr lang und wie die kurze Afterflosse bis in dienbsp;Nahe der sehr starken tief gespaltenen steguren Schwanzflosse reichend.nbsp;Brustflossen klein. Wirbel zahlreich, dicht gedrangt. Nicht selten in dernbsp;oberen Kreide der Baumberge bei Münster und Sendenhorst. Westfalennbsp;(J. grandis, macrocephalus, gracilis Ag., I. macrocoelius, mesospondylus v. d.nbsp;Marck). Auch in der Kreide des Libanon (J. lebanonensis Davis). Nachnbsp;V. d. Marck nimmt die Gattung Istieus eine Mittelstellung zwischen Mor-myriden, Cyprinoiden und Esociden ein.
Exocoetoides Davis. Kreide. Hakel. Libanon.
Palaeolycus v. d. Marck. Obere Kreide. Seigt;denhorst.
Bhinellus Ag. (Fig. 297). Schnauze schnabelartig verlangert. Skelet zart, Wirbel zahlreich. Rückenflosse kurz, etwas hinter den Bauchflossennbsp;beginnend, Brustflossen gross. Schwanzflosse tief gespalten. Kreide vonnbsp;Sahel Alma im Libanon (Bh. furcatus Ag.). Dieselbe Art auch im Senonnbsp;von Sendenhorst. Im Eocan von Monte Bolca Bh. nasalis Ag. Nachnbsp;Pictet gehort diese Gattung zu den Halecoiden.
-ocr page 303-287
Teleostei. Piaryngognathi. Pomacentridae.
Holosteus Ag. Eocan. Monte Bolca {H. esocinus Ag.).
Scomhresox Cuv. Recent und fossil im Miociin von Licata. S. Licatae S au vage.
Bel one Cuv. Hornheclit. Langgestreckte mit kleinen Scliuppen be-
deckte Pische. Beide Kiefer schnabelartig verlangert und mit spitzen coni-schen Zahnen versehen. Schlundzahne pflasterartig. In den europaischen Meeren lebend. Eine fossile Art {B. acutirostris Sauv.) im Miocan vonnbsp;Licata, Sicilien.
4. Ordnung. PharyngOgnathi. Schlundkiefer.
Strahlen der unpaaren Flossen und Baucliflossen theilweise stachelig und ungegliedert. Untere Sclilund-kriocheu verschmolzen. Schwimmblase ohne Luftgang.
Zu den Pharyngognathen reclinete Joh. Müller alle mit ver-schmolzenen Schlundknochen verselienen Knochenfische; nachdem j edoch
Scombresociden als Angehörige der Physostomen erkannt worden sind, bleiben bei den Schlundkiefern nur Fische mit theilweise unge-gliederten Flossenstrahlen, welche auch im sonstigen Bau mit dennbsp;-^canthoptern grosse Uebereinstimmung besitzen und von manchennbsp;Autoren geradezu damit vereinigt werden. Es gehören hierher einenbsp;Anzahl von Meer- und Süsswasserfischen mit Ctenoid- und Cycloid-schuppen, welche gegenwartig namentlich in tropischen Gebieten ver-breitet sind und von denen nur drei Familien fossile Vertreter innbsp;Kreide oder Tertiar besitzen.
1. Familie. Pomacentridae.
Kurze, seitlich zusammengedrücJde mit Ctenoidschuppen verseJiene Staclielflosser. ^ezahnung schwach. Gaumenbeine zalmlos. Bückenjlosse lang mit zahlreichen
-ocr page 304-288
Vertebrata, Fische.
Siacheln, Afterflosse mit zwei bis drei Stacheln. 'Bauchflossen bruststandig mit einem Stachel und fünf loeichen Strahlen.
Die lebenden Vertreter bewohnen die tropischen Meere. Eine fossile Gattung {Odonteus Ag.) kommt im Eocan des Monte Bolca vor.
Priscacara Cope. Körper ziemlich hoch, gedrongen, mit Ctenoid-schuppen. Praeoperculum am Hinter- und Unterrand gezackt. Kiefer zahn-los. Schlundknochen mit kurzen conischen Zahnchen. Rückenflosse unge-theilt mit zehn bis elf Stacheln, Afterflosse mit drei Stacheln. Schwanz-flosse ausgefüllt, gerundet. Haufig (sieben Arten) im Eocan des Green River Beckens. Wyoming. P. serrata, Hops, cypha etc. Cope.
2. Familie. Labridae. Lippfische').
Langliche, lebhaft gefarbte Fische mit Cycloidschuppen und wulstigen fleischi-gen Lippen. Rückenflosse lang mit ebenso viel harten als weichen Strahlen; Bauch-fiosse an der Brust mit einem Stachel und fünf gegliederten Strahlen. Zahne auf den Kieferknochen kraftig; Gaumeti zahnlos. Untere Schlundknochen verwachsen,nbsp;stark verdicht und eine mit rundlichen, seltener zugespitzten Mahlzcihnen hesetztenbsp;Platte hildend; die oberen Schlundknochen tragen ahnliche Zcihne und sind in dernbsp;Regel aus zwei Half ten zusammengesetzt, welclie in einer Mittelebene zusammen-stossen.
Die Lippfische leben jetzt vorwiegend in tropischen Meeren. Sie sind leicht kenntlich an ihren eigenthümlich ausgebildeten Schlundzahnen, welchenbsp;zum Zermalmen von Conchylien und Korallenzweigen vortrefflicb geeignetnbsp;sind. Bei manchen Gattungen liegen die Zahne in zahlreichen Schichtennbsp;übereinander, indem ganze Reihen von Ersatzzahnen unter den functio-nirenden im Knochen stecken Fossile Labriden kommen sehr selten innbsp;der Kreide imd etwas haufiger im Tertiar vor; in der Regel haben sichnbsp;nur die Schlundknochen mit ihrer charakteristischen Bezahnung erhalten;nbsp;dieselben weisen zum Theil auf Gattungen hin, welche sehr erheblich vonnbsp;den recenten Typen abweichen {Phyllodus. Nummopalatus, Egertonia).
Phyllodus Ag. (Fig. 298). Nur Schlundknochen bekannt; sowohl die unteren als auch die oberen miteinander zu je einer einzigen langlich-ovalen Platte verwachsen, deren Oberflache mit einem Pflaster dünner,nbsp;lamellenförmiger Zahne bedeckt ist. Die Kauflache der oberen Platte istnbsp;entweder eben oder leicht concav, die der unteren convex. Von den dünnennbsp;Zahnen mit ebener Krone bilden die grössten eine Mittelreihe, welche ent-
1) Literatur.
Cocchi, Tg., Monographia di Pharyngodopilidae. Firenze 1864 4”.
Ener, Bud., Zur Oharakteristik und Systematik der Labroiden. Sitzungsber. Wien. Akad. Bd. IX 1860.
Munster, Georg Graf zu, Ueber die in der Tertiarformation des Wiener Beckens vorkommenden Fischüberreste. Beitrage zur Petrefaktenkunde VII. 1846.nbsp;Probst, Beitrag zur Kenntniss der fossil en Fische von Baltringen I. (Labroiden, Sca-riden, Sparoiden). Würtemb. Jabreshefte 1874 Bd. XXX 8. 275.
Sauvage, E., Sur Ie genre Nummopalatus Buil. Soc. géol. de France 187.5.
-ocr page 305-289
Teleostei. Pharyngognathi. Labridae.
weder yon ein bis zwei Reihen kleinerer Zahne umgeben sind {Phyllodus s. str.) oder es sind zahlreiche Nebenreihen um eine nur wenig durch Grossenbsp;ausgezeichnete Medianreihe herum gruppirt (Paraphyllodus Sauvage). Dienbsp;Zahne liegen in vier oder mehr Schichten übereinander.
Mit Ausnahme einer einzigen Art {Ph. cretaceus Reuss) aus der Kreide von Böhmen stammen die ziemlich man-nichfaltigen Phyllodus-Rests aus dem alteren Tertiarnbsp;(Londonclay) von England, dem Pariser Becken (Sablesnbsp;de Cuise). Einzelne Zahnplatten finden sich auch ver-schwemrat im rothen Crag von Suffolk.
Agassiz hatte Phyllodus zu den Pycnodonten ge-stellt; Owen und Cocehi dagegen ihre Zugehörig-keit zu den Labriden nachgewiesen; von allen lebenden Gattungen difïerirt Phyllodus durch die ver-schmolzenen oberen Schlundknochen.
Egertonia Cocchi. Obere Schlundknochen zu einer Platte verschmolzen, die Kaufiache mit zahlreichen kleinen rundlichennbsp;gleichartigen Zalmen besetzt, welche in mehreren Schichten übereinandernbsp;gelagert sind. E. isodonta Cocchi im Londonthon von Sheppey; eine zweitenbsp;Art {E. gaulttna Cornuel Buil. Soc. géol. 1877 V. G20) im Gault von Moutier.nbsp;Haute Marne.
Nummopalatus Rouault {Phyllodus, Sphaerodus p. p. Ag. et auct., Eahrodon Gervais, Pharyngodopilus Cocchi) (Fig. 299). Obere Schlundknochennbsp;in zwei Halften getheilt, untere zunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;„
einem dicken dreieckigen, vorn zu-gespitzten Knochen verschmolzen, dessen Oberflache mit einem Püasternbsp;rundlicher oder oblonger Mahlzahnenbsp;bedeckt ist, unter welchen in zahlreichen Schichten die Ersatzzahnenbsp;liegen. Die Zahne sind entwedernbsp;gleichartig oder die mittleren über-treiïen die seitlichen an Grosse. Die
oberen Schlundknochen haben die Form eines rechtwinkeligen Dreieckes Und sind mit Mahlzahnen versehen, welche gleichfalls in Schichten übereinander liegen. Zahlreiche Arten im Miocan und Pliocan von Frankreich,nbsp;Oberschwaben, Wiener Becken, Ralien, Nordafrika und Südcarolina.
Protautoga Leidy (Extinct, vert. Fauna of the West p. 346). Zwei Praemaxillarknochen mit conischen Zahnen sind der lebenden Gattungnbsp;Tautoga ahnlich gebaut. Sie stammen aus jungtertiaren Diatomeenschichtennbsp;Von Richmond. Virginien.
L ah rus Art. Rückenflosse vielstrahlig, Aftertlosse mit drei Stachel-strahlen. Kiefer mit einer Reihe conischer Zahne. Wangen und Kiemen-deckel beschuppt. Schlundknochen mit Pflasterzahnen. Recent und fossil irn Miocan der Schweiz und des Wiener Beckens {L. Ihhetsoni Ag., L-Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;19
-ocr page 306-290
Vertebrata, Fiscbe.
(Notaeus) AgassiziMstr., L. parvulusHeckel). Eine von Agassiz vom Monte Bolca beschriebene Art {L. Valenciennesi)'wird von Heck el nicht als Aaamp;rwsnbsp;anerkannt.
Die Gattungen Anclienilahrus und Platylemus aus dem Eocan von England sind auf unvollstandige Reste basirt.
Taurinichthys Cocchi. Untere Schlundknochen in der Mitte mit ebenen Mahlzahnen, am Rande mit spitzconischen Zahnen besetzt. Zweinbsp;Arten {T. miocaenicus Mich. sp. und T. Sacheri Sauvage) im Miocan vonnbsp;Turin und der Bretagne.
Scar us Eorsk. Kiefer schnabelförmig, die Zahne initeinander ver-wachsen. Auf den Schlundknochen Pflasterzahiie. Recent im Mittelmeer, rothen Meer und Südsee. Kieferfragmente mit Zahnen in der Molasse vonnbsp;Baltringen. S. suevicus und Baltringensis Probst.
3. Familie. Chroinidae.
Hohe Fische von gestreckter Form. Seitenlinie unterbrochen. RUckenflosse einfach, vordere Hdlfte mit Staclieln. Afterflosse mit drei oder mehr Stacheln.nbsp;Bauchflossen bruststandig mit einem Stachel und fünf weichen Strahlen. Kiefer-zahne klein, Gaumenzdhne glatt. Schlundknochen aus zwei durch eine Median-naht verbundenen Stiicken bestehend.
Die lebenden Vertreter sind vorzugsweise in siissen Gewassern von Afrika, Paliistina, Indien und im tropischen Amerika verbreitet. Nachnbsp;Heck el und Pictet gehören hierher drei Genera aus der Kreide desnbsp;Libanon.
Pycnosterinx Heckel. Kiefer und Schlundknochen mit feinen Bür-stenzahnchen bewaffnet. Operculum gerundet, Praeoperculum fein gezackt. Fiinf Kiemenhautstrahlen. Rückenflosse in der Mitte der Körperlange beginnend. Schwanzflosse ausgeschnitten. Schuppen klein, concentrisch ge-streift, hinten scharf gezackt. Ein Dutzend Arten in der oberen Kreidenbsp;von Sahel Alma im Libanon.
? Imogaster. Obere Kreide. Libanon.
Om0soma Costa. Diese in der oberen Kreide des Libanon und West-falens vorkommende Gattung wird von Costa und v. d. Marck zu den Scombriden, von Pictet zu den Chromiden gestellt.
5. Ordnung. Acanthopteri. Stachelflosser.
Strahlen der unpaaren Flossen und der Ventralen theilweise ungegliedert, stachelig. Bauchflossen meistnbsp;bruststandig, seltener kehl- oder bauchstandig. Unterenbsp;Schlundknochen getrennt. Schwimmblase ohne Luftgang.
Die Stachelflosser bilden gegenwartig die bei weitem mannichfaltigste und formenreichste Ordnung der Fische und lassen sich durch dienbsp;ungegliederte Beschaiïenheit eines Theiles ihrer Flossenstrahlen leichtnbsp;von den Physostomen, durch die getrennten Schlundknochen von den
-ocr page 307-291
Teleostei. Acanthopteri. Berycidae.
Pharyngognathen unterscheiden. Letzteren stehen sie allerdings in den wesentlichsten anatomiscben Merkmalen so nahe, dass ihre Ver-einigung mit denselben von manchen Autoren befürwortet wird. Dienbsp;barten Stacheln der Flossen sind meist vollstandig solide, bei einigennbsp;Fainilien [Aulostomi, JBlenniidae u. a.) aber auch röhrenförinig. Ge-wöbnlich ist die Rückenflosse am reichlichsten mit Stacbeln ausgestattet,nbsp;docli überwiegen auch bier haufig die gegliederten Strahlen. Die Be-schuppung ist bald ctenoid, bald cycloid, seltener kommen auch stattnbsp;echter Schuppen knocherne Platten vor.
Glint her unterscheidet bei den Acanthopteri 19 Gruppen, die wieder in zahlreiche Familien zerlegt werden. Nur ein Tbeil der letzteren weist auch fossile Vertreter auf, von denen die altesten der mitt-leren Kreide angehoren. Viele Ueberreste liefern die tertiaren Meeres-und Süsswasserbildungen und sehr oft geboren dieselben noch jetztnbsp;lebenden Gattungen an. Fremdartige, der jetzigen Schöpfung fehlendenbsp;Typen fehlen bei den Stachelflossern fast ganz und nur die Gattungennbsp;I^alaeorhynchus und Blochius bilden selbstandige erloschene Familien.
1. Familie. Berycidae.
Karper kurz, gedrungen, ziemlich hock, mit Ctenoidsclmppen, selten nackt. Augen gross, seitlicJi, Mundspalte schief; Kiefer und meist auch Gaumenheine mitnbsp;hechelförmigen Zalmen. Kiemendeckel mehr oder weniger gezackt oder gekerht.nbsp;Die hruststandigen Baucliflossen mit einem vorderen Stachel und mehr als fünfnbsp;nieichen Strahlen.
Sammtliche Jetzt lebende Beryeiden sind Seefische, die sich grössten-theils in betrachtlicher Tiefe auf halten. Im Vergleich zu den in Kreide Und Tertiar verbreiteten fossilen Formen sind die recenten wenig zahlreich.nbsp;Die Beryeiden bilden unter den Stachelflossern entschieden die altestenbsp;Pamilie.
Beryx Cuv. (Fig. 300. 301). Kopf kurz mit schiefer Mundspalte. Kiemendeckel gezackt. Rückenflosse mit mehreren Stacheln, Bauchflossen mit sieben oder mehr weichen Strahlen. Afterflosse mit vier Stacheln. Esnbsp;sind neun fossile Arten aus der Kreide von England (B. Lewesiensis Mant.),nbsp;Deutschland, Böhmen, Schweden, dem Libanon, Dalmatien und Russland be-®chrieben, fiinf Arten leben noch heute in den warmen Meeren. Isolirtenbsp;Schuppen {Frionolepis, Dipterolepis, Goniolepis, Hemigonolepis, Hemicyclolepis,nbsp;^ Acrogrammatolepis Steinl.) im oberen Planer von Sachsen und Böhmen.
Berycopsis Ag. Die einzige Art {B. elegans Dixon) aus der oberen Kreide von England unterscheidet sich von Beryx durch kleinere, amnbsp;Hinterrand nicht gezackte Schuppen.
irzen
Sphenocephalus Ag. Kopf langlich, Kiefer mit kleinen Zahnehen besetzt. Rückenflosse ungetheilt, die drei vorderen Stachelstrahlen kürzernbsp;^Is die folgenden gegliederten. Afterflosse iihnlich gestaltet mit vier kurs
19’'
-ocr page 308-292
Vertebrata, Fische.
Stacheln und sieben gegliederten Strahlen. Ob. Kreide. Westfalen (S.Jissi-caudus Ag., S. cataphractus v. d. Marck).
Homonotus, Stenostoma Dixon. Ob. Kreide. England nnd Libanon.
Hoplopteryx Ag. {Beryx p. p. Ag.). Körper ziemlich hoch, Kopf gross, kurz, Rückenflosse vorn mit sechs bis sieben etwas entfernt stekenden Stacheln, auf welche kür-zere gegliederte Strahlen folgen.nbsp;Die drei vorderen kraftigen Dorn-strahlen der Afterflosse stiitzeirnbsp;sich auf Trager. Schuppen gross,nbsp;hinten stark gezahnelt. Mittlere
und obere Kreide von Böhmen, Idbanon (H. oblongus Davis), Westfalen {H. antiquus Ag.) und England (Beryx superbus Ag.).
Macrolepis v. d. Marck. Ob. Kreide. Sendenhorst. Westfalen.
Platycormus v. d. Marck {Beryx p. p Ag.) (Fig. 302). Körper hoch, seitlich zusammengedrückt. Kopf kurz, Augenhöhlen sehr gross. Rückenflosse mit sechs bis acht langsam an Lange zunehmenden Stachelstrahlen,nbsp;denen die langeren gegliederten Strahlen folgen. Afterflosse mit drei vorderen Stacheln, wovon sich der erste auf einen bis zur Wirbelsaule reichen-den Trager stützt. Ob. Kreide. Sendenhorst. Westfalen. P. (Berijx) Ger-manus Ag., P. oblongus v. d. Marck.
Acrogaster Ag. Ob. Kreide. Westfalen.
Pseudoberyx Pictet et Humb. ist ausgezeichnet durch abdominale Bauchflossen. Kreide von Hakel. Libanon.
-ocr page 309-293
Teleostei. Acanthopteri. Percidae.
Holocentrum Gron.*). Schön gefarbte massig hohe Fische mit fast horizontaler Mundspalte. Kiemendeckel gezackt; Operculum hinten mitnbsp;zwei, Praeoperculuin mit einem Stachel. Rückenllosse vollstandig getheilt,nbsp;die vordere mit zwölf Stacheln, die hintere mit weichen Strahlen. After-flosse mit vier Stacheln, davoii der dritte am langsten. Zahlreiche Artennbsp;in den tropischen Meeren. Fossil im Eocan des Monte Bolca {H. macro-cephalus Blv.) und im Miocan von Malta.
Myripristis Cuv. Schnauze kurz, Mundspalte schief. Operculum hinten doppelt gezackt, Praeoperculum ohne Stachel. Rückenflosse getheilt,nbsp;vordere Halfte mit zehn bis elf einfachen Strahlen, Afterflosse mit viernbsp;Stacheln. Die zahlreichen in den Tropenmeeren lebenden Arten sind buntnbsp;gefarbt. Fossil haufig im Eocan des Monte Bolca {M. Jwmopterygius undnbsp;leptacanthus Ag.).
Pristigenys Ag. Eocan. Monte Bolca.
Metoponichthys Kramb. Körper langlich, gedrungen. Kopf gross, Schnauze vorstreckbar. Praeoperculum mit einem schief nach hinten undnbsp;unten gerichteten Dorn. Dorsale mit acht bis neun starken Stacheln.nbsp;Rauchflosse lang. Schwanzflosse gerundet. Schuppen ctenoid. Miocan.nbsp;I^olje. Kroatien. M. longirostris Kramb.
2. Familie. Percidae. Barsche.
Körper langlich, mit Ctenoidschuppen. ZwiscJienJciefer, UnterMefer, Yomer
Gaumenbein mit Hechelzdhnen; sechs bis sieben Kiemenhautstrahlen und eine
1) Woodward Smith, On a new species of Holocentrum from Malta with a list of fossil Berycidae. Geol. Mag. 1887 Dec. Ill vol. IV.
-ocr page 310-294
Vertebrata, Fische.
oder zwei grosse mit langen Stacheln verseJiene Rüclcenflossen. Baucliflossen hrust-standig mit einem vorderen Stachel und fünf Strahlen.
Die Barsche sind Raubfische der tropischen und gemassigten Meere und süssen Gewasser. Zahlreiche fossile Vorlaufer in Tertiarablagerungennbsp;von Europa und Amerika.
Serranus Ciiv. Schuppen klein. Nur eine Rückenflosse mit neun oder elf, Afterflosse mit drei Stacheln. Kiemendeckel mit zwei bis dreinbsp;Spitzen, Praeoperculum gezahnelt. Zwischen den feinen Hechelzahnen dernbsp;Kiefer einige starkere Pangzahne. Gaumenbein bezahnt. Etwa 150 recentenbsp;Arten an den Küsten der gemassigten und tropischen Meere. Fossil imnbsp;Eocan des Monte Bolca. S. veniralis Ag. Im Miocan von Kroatien {S. altus,nbsp;dtibius Kramb.).
Podocephalus, Brachygnathus, Percostoma, Synophris Ag. aus dem Londonthon sind nicht charakterisirt.
Pel at es Cuv. Nur Hechelzahne verhanden; Stacheln der einfachen Rückenflosse zahlreich, Praeoperculum gezahnelt, Operculum mit starkemnbsp;Stachel. Recent in den Tropen. Im Eocan des Monte Bolca. P. quinque-decimalis Ag.
Dules Cuv. culum stachelig.nbsp;nopterus Ag.
Gerres Cuv. Acanus Aa
Wie vorige, aber nur sechs Kiemenhautstrahlen. Oper-Recent und fossil im Eocan des Monte Bolca. D. tem-
Recent. Miocan. Chiavon.
(f Pachygaster Giebel). Körper klein, hoch. Kopf kurz, stumpf. Kiefer mit bürstenförmigen Zahnchen. Hinterrand des Praeoperculum bewaffnet. Rückenflosse vom Nacken bis zur Schwanzflosse reichend,nbsp;mit zehn langen gekörnelten Stacheln und zwölf weichen Strahlen. Bauch-flossen mit einem Stachel und fünf weichen Strahlen, Afterflosse mit dreinbsp;starken Stacheln und 13 weichen Strahlen. Drei fossile Arten im eocanennbsp;Schiefer von Glarus. A. Regleyi Ag., A. longispina Wettst.
Podocys Ag. Wie vorige, jedoch Bauchflossen langer. P. minutus Ag. Sehr selten im Glarner Schiefer.
Mioplosus Cope. Ziemlich grosse barschahnliche Fische mit gerun-detem Operculum, Praeoperculum nur am Unterrand gezackt. Sieben bis acht Kiemenhautstrahlen. Zahne hechelförmig, gleichartig. Rückenflossenbsp;getheilt, vordere Half te mit neun, Afterflosse mit zwei Stacheln. Eocan.nbsp;Wyoming. M. labracoides, M. abbreviatus Cope.
LabraxCuy. Seebarsch. Hechelzahneauf Kiefer, Gaumenbein, Vomer und Zunge. Praeoperculum gezackt, sieben Kiemenhautstrahlen. Rückenflosse getheilt, die vordere mit neun Stacheln, Afterflosse mit drei Stacheln.nbsp;Lebend an den Küsten von Europa und Nordamerika. Fossil im Eocannbsp;des Monte Bolca (L. lepidotus Ag.) und des Pariser Beckens {L. major Ag.),nbsp;im Miocan von Kroatien (L. Neumayri Kramb.).
Apogon Lacep. Rückenflosse getheilt; Schuppen sehr gross, dünn, Praeoperculum mit doppelt gezahneltem Rand. Zahlreiche lebende Arten,
-ocr page 311-295
ïeleostei. Acanthopteri. Percidae.
namentlich in der Nahe der tropischen Korallenriffe. Eine fossile Art (A. spinosus Ag.) am Monte Bolca.
Lat es Cuv. Die Hechelzahne fehlen auf der Zunge. Praeoperculum hinten mit starken Stacheln. Schuppen massig gross. Rückenflosse ge-theilt, die vordere Halfte mit sieben bis acht Stacheln, Afterflosse mit zweinbsp;his drei Stacheln. Die wenigen recenten Arten leben im Nil, Ganges undnbsp;in den Plüssen und an den Küsten von Australien. Fossil ziemlich hautignbsp;ini Eocan des Monte Bolca (L. gïbiws, notaeus, gracilis Ag.) und Parisernbsp;Becken {L. Heherti Gerv.). Selten im Miocan des Leithagebirges {L. Partschinbsp;Heckel).
Paralates Sauvage (Buil. Soc. geol. 1883 XI. p. 485). Oligocan. Ruffach. Elsass.
Cyclopoma Ag. Aehnlich Lates, jedoch Operculum in eine kraftige Spitze auslaufend, Praeoperculum am Hinterrand gezahnelt, am ünterrandnbsp;mit langen Zacken. Eocan. Monte Bolca (C. gigas Ag.).
Lurygnathus Ag., Goeloperca Ag. Eocan. England.
Enop losus Lacép. Eine recente Art in Australien; fossil am Monte Bolca.
Perea Art. Parsck (Fig. 303). Feine Hechelzahne auf Kiefer, Gaumen-hein und Vomer (nicht auf der Zunge); Praeoperculum gezackt; sieben
Kiemenhautstrahlen. Mehr als 24 Wirbel. Rückenflosse getheilt; vordere Halfte mit 13—15, Afterflosse mit zwei Stacheln. Schuppen klein. Dienbsp;meenten Arten leben in süssen oder brackischen Gewassern von Europa,nbsp;Hordasien und Nordamerika. Einige fossile Arten in oligocanen Süss-wasserschichten von Aix und Céreste in der Provence (P. Beaumonti Ag.),nbsp;''^on Ménat in der Auvergne (P. angusta Ag.), aus dem Miocan von Hoch-heina und Alsheim *), der Rhön und Oeningen (P. lepidota Ag.) unterscheidennbsp;®ich durch neun Stacheln in der vorderen Rückenflosse und drei bis vier
1) H. V. Meyer, Palaeontographica VII. S. 19.
-ocr page 312-296
Vertebrata, Fisclie.
in der Afterflosse. Sauvage (Buil. soc. geol. 3 Ser. VIII p. 452) vereinigt clieselben unter dem Namen Properca.
Pa rap er ca Sauvage (ibid. 3 ser. III. p. 639). Oligocan. Aix. Provence. Sandroserrus Gerv. (Zool. etPal.fr. 2 ed. p. 513). Pliociin. Herault.
Sm er dis Ag. (Fig. 304). tief getheilter Schwanzliosse.
Kleine Pische mit dickem Kopf und grosser, Praeoperculum und Praeorbitale gezahnelt,nbsp;Operculum binten in einem gerundeten Vor-sprung endigend. Rückenllosse getheilt.nbsp;Die Gattung ist erloschen und im Eocannbsp;des Monte Bolca (S. microcantJms, pygmaeusnbsp;Ag.) und des Montmartre; bei Of en {S. Bu-densis Heckel), im oligocanen Gyps von Aixnbsp;(S. mimtus Ag.) und Céreste, Südfrankreichnbsp;{S. macrurus Ag.), in brackischen Miociin-schichten von Kirchberg bei Ulm {S. elongatusnbsp;und formosus Meyr), in miociinem Sandstein von Chiavon 'bei Vicenza (S.nbsp;analis, admcus Heckel) verbreitet.
An das ziemlicb isolirt stehende nordamerikaniscbe Süsswassergenus Aphredoderus scbliessen sicb mebrere erloschene, scbon im Eocan ver-breitete Formen aus Wyoming und Colorado an.
Erismatopterus Cope {Cyprinodon p. p. Cope). Kleine Fiscbcben mit kurzer, etwas vor der Mitte stebender, vorn mit zwei bis drei Stacbelnnbsp;versebener Rückenflosse; -Baucbflossen vor der Rückenflosse oder derselbennbsp;gegenüber, Afterflossen mit zwei bis drei Stacbeln. Eociin. Green River.nbsp;Wyoming. E. levatus Cope.
Trichophanes Cope. Eocan. Colorado.
Amphiplaga Cope. Eocan. Green River.
Mit der amerikaniscben Süsswassergattung Gentrarclius ist verwandt Plioplarchus Cope aus eocanen Schichten von Dakotah.
3. Familie. Pristipoiuatidae.
Körper gestreckt, seitlich zusammengedrückt. Seitenlinie von der Schwanz-jlosse unterhrochen. Fünf Ms sieien Kiemenhautstrahlen. Hechelzahne rneist auj den Kiefern, keine Zdhne auf Vomer. Nur eine Rückenflosse, deren StacJieltheilnbsp;iingefcihr so lang, als der weiche TJieil.
Zahlreiche Gattungen im Mittelmeer und in den Tropen.
Dent ex Cuv. Gestreckte, ziemlicb grosse Pische; Praeoperculum und Operculum ungezahnt, beschuppt. Auf den Kiefern kraftige Pangzahne vornbsp;den Hechelzahnen. Sechs Kiemenhautstrahlen. Der stachelige Theil dernbsp;Rückenflosse etwas langer als der weiche. Zahlreiche recente Arten; fossilnbsp;im Eocan des Monte Bolca (D. leptacanfhus, microdon, ventralis Ag.) und beinbsp;Paris.
Sparosoma Sauvage (Buil. soc. geol. 1883 .XI. p. 486). Oligocan. Aix. Provence.
Pristipoma Cuv. Etwa 40 recente Arten; fossil am Monte Bolca.
Sciaenurus Ag. Eocan. England.
-ocr page 313-297
Toleostei. Acanthopteri. Sparidae.
4. Familie. Sparidae. Meerbrassen.
Buntgefarbte, ziemlich hohe Fische mit sehr fein gezackten Gtenoidschwp'pen. Kiemendeckél unhewaffnet. Gaumenheine und Yomer zahnlos, Fiefer vorn mitnbsp;sehr verscJiieden geformten, schneidenden oder kegelförmigen Zalmen, hinter welchennbsp;meist mehrere Feihen rundlicher oder ovaler Pflasterzahne folgen. Bückenjlossenbsp;einfach, der stachelige Theil dem weichen ziemlich gleich. Afterjlosse mit dreinbsp;Stacheln. Bauchflossen bruststandig mit einem Stachel und fiinf Strahlen.
Die an ihrer eigenthümlichen Bezahnung leicht kenntlichen Meerbrassen leben gegenwartig in den tropischen Meeren hauptsachlich von Molluskennbsp;Und Krebsen, welche sie mit ihren Zalmen zermalmen. Fossil in Kreidenbsp;Und Tertiar.
Pagellus Cuv. Kiefer vorn mit kleinen hechelförmigen, binten mit pflasterartigen Zahnen, die bald in einer, bald in mehreren Eeihen stehen.nbsp;Recent im Mittelmeer und atlantischen Ocean. Fossil in der oberen Kreidenbsp;des Libanon (P. leptosteus Ag., P. libanicus Pictet) und im Eocan des Montenbsp;Bolca (P. microdon Ag.).
Sparnodus Ag. Kiefer mit kraftigen stumpfconischen, getrennt stekenden Zahnen bewafïnet; dahinter eine Reihe kleinerer dichtgedrangter Mahl-zahnchen. Rückenflosse lang. Schwanzflosse ausgefüllt. Fünf Arten im Eocan des Monte Bolca. Sp. macrophthalmus, ovalis Ag.
Chrysophrys Cuv. {Sphaerodus p. p. Ag., Gapitodus p. p. Münst.). (Fig. 305—307.) Ober- und Unterkiefer am Vorderrand mit vier bis sechsnbsp;kraftigen etwas gekrümmten conischen Fang-2ahnen, ausserdem drei bis fünf oder mehrnbsp;Reihen von Mahlzahnen, von denen dienbsp;vorderen stumpfconisch, die hinterenschwachnbsp;gewölbt oder flach und von runder odernbsp;ovaler Form sind. Schlundknochen mitnbsp;spitzen Hechelzahnen. Recent im Mittelmeernbsp;Und in den tropischen Meeren. Isolirte Zahnenbsp;und Kiefer nicht selten im Miocan vonnbsp;Herault (Gervais, Zool. et Pal. fr. 2 ed.
P- 514 taf. 68 Fig. 8 —16), im Pliocan von Montpellier und Siena (Gh. Agassizi Sism.)
Und im Grobkalk voir Paris. Wahrschein-lich gehören hierher auch die als Gapitodus truncatus Mstr. (Beitr. VI. taf. 6 Fig. 13.14) und G. dubius Münst. aus dem Miocan von Neudörfl annbsp;der March abgebildeten Fangzahne, mit denen verschiedene isolirte rundenbsp;und ovale Pflasterzahne {Sphaerodus cingulatus Mstr. und S. depressus Ag.)nbsp;vorkommen, welche mit Ghrysophrys miocaenica Bass, von Gahard, Ile-et-Vilaine übereinstinimen. Auch die von Probst (Würtemb. Jahresh. 1874nbsp;Taf. III Pig. 12—31) aus der Molasse von Baltringen als Sparoides molassicusnbsp;Quenst., Sp. umbonatus, tenuis, robustus und sphaericus Probst abgebildetennbsp;Zahne und Kieferknochen werden am besten auf Ghrysophrys bezogen; wienbsp;überhaupt fast alle bei Agassiz aus Tertiarablagerungen stammenden
-ocr page 314-298
Vertebrata, Fische.
Sphaerodus - Arien. hierher oder zu verwandten Gattungen gehören dürften. Kleine rundliche oder stumpfconische ChrysopJirys-Zahne sind ziemlich
haufig im Oligocan Yon Osnabxiiok, Bünde, Dieckholzen, Crefeld {Spkaerodus lens, parvus Ag.).nbsp;? Pisodus Owen. Eocan. England.nbsp;Sargus Cuv. {Trigonodon Sism. [Fig. 308.nbsp;309]). Kiefer von mit einer einfachen Reihenbsp;schmaler, meisselförmiger Schneidezahne undnbsp;mehreren Reiken rundlicher oder ovaler Mahl-zahne auf der ganzen Oberflache der Kiefer.nbsp;Die höchst charakteristischen Schneidezahnenbsp;dieser im Mittelmeer und atlantischen Oceannbsp;verbreiteten Gattung kommen im Eocan, Mio-can und Pliocan mit Pflasterzahnen (Sphaerodus)nbsp;vor, welche sich von denen von Chrysophrys nicht unterscheiden lassen.nbsp;G e r V a i s (Zool. et Pal. fr. 2 ed. p. 513 t. 69) bildet solche Meisselzahnenbsp;{S. armatus) aus Nummulitenschichten von Conques (Aude), sowie aus dem
Miocan von Dax, Vaquerie und den Faluns der Touraine (S. incisivus Gerv.) ab. Ganz ahnliche Ziihne aus der Molasse von Baltringen wurden vonnbsp;Probst als Schlundzahne von Scarus Baltringensis gedeutet, solche aus Neu-dörfl bei Pressburg von Graf Münster als Gapitodus truncaius beschrieben.
Im Miocan von Turin finden sich selten Schneidezahne von S. {Trigonodon) Oweninbsp;Sism. Ein Skeletfragment von Sargus Cuvierinbsp;Ag. aus dem Eocan des Montmartre ist innbsp;Cuvier’s Ossem. foss. III. pl. 76 fig. 16. 17nbsp;abgebildet.
Stephanodus Zitt. (Fig. 310). Ziemlich grosse meisselförmige, aussen etwas convexe,nbsp;innen concave Zahne mit mehrfach gezackter Schneide. Wahrscheinlichnbsp;stand nur je ein Zahn vorn auf jedem Kiefer. Mit den meisselförmigennbsp;Zahnen kommen ovale und runde Mahlzahne von verschiedener Grossenbsp;vor, die vielleicht von derselben Gattung herrühren. Obere Kreide. Libyschenbsp;Wüste.
f Asima Gieb. {Badamas Mstr.). Miocan. Neudörfl bei Pressburg.
-ocr page 315-299
Teleostei. Acanthopteri. Squamipennes.
5. Familie. Squainipennes. Schuppenflosser.
(Chaetodontes Ag.)
PracMvoll gefarUe, hohe, seitlich zusammengedrücMe, mit kleinen Gtenoid-schuppen hedeckte Fische, deren lange Bücken- und Afterflossen fast ganz mit Schappen hedeckt sind. Kopf hdufig scMauzenförmig verldngert, Mundspalte klein,nbsp;mit Beihen von Borstenzdhnclien auf den Kiefern, seltener auf dem Gaumen.nbsp;Rückenflosse einfacJi, der stachelige Theil fast ehenso lang als der weiche. After-Jlosse mit drei bis vier Stacheln. Bauchflossen bruststdwMg mit Stachel md fünfnbsp;weichen StraJden.
Die zahlreichen recenten Gattungen und Arten dieser Familie leben vorzugsweise in den tropischen Meeren, in der Nalie von KorallenrifEen.nbsp;Fossile Vertreter sind im Tertiar und namentlicli im Eocan verbreitet, ge-hören aber fast alle zu noch jetzt existirenden Gattungen.
Ghaetodon Cuv. Fine zweifelhafte fossile Art (Gh. pseudorhombus Gerv.) irn Pliocan von Montpellier.
Holacanthus Lac. Praeoperculum hinten im Eek mit einem langen Stachel.
Hückenflosse mit 12 —15 Stacheln.
Ssehuppen massig gross. Etwa 40 lehende Arten. Fossil im Eocan (Grobkalk) vonnbsp;Chatillon. H. microcephalus Ag.
Pomacanthus Cuv. Wie vorige, jedoch Rückenflosse nur mit acht bisnbsp;^ehn langen Stacheln. Eine lebende Artnbsp;in Westindien und eine fossile (P. sub-O'rcuatus Ag.) im Eocan von Monte Bolca.
Eph ipp us Cuv. (Ghaetodon p. p. auct.).
Schnauze kurz. Rückenflosse zwischen hem stacheligen und weichen Theil aus-geschnitten, der verdere Theil mit neunnbsp;Stacheln, wovon der dritte am langsten.
Praeoperculum ohne Stachel. Recent
im atlantischen und indischen Ocean. Fossil im Eocan des Monte Bolca. Zwei Arten E. longipennis Ag., E. oblongus Ag.
Pygaeus Ag. Aehnlich Ephipptis, Jedoch Rückenflosse einfach mit zahlreichen kraftigen Stacheln, Anale kürzer. Neun seltene Arten im Eocannbsp;hes Monte Bolca, davon erreicht nur P. gigas Ag. 0,33die übrigen sindnbsp;klein.
Asineops Cope. Kopfknochen und Kiemendeckel unbewafinet, Hinter-rand des Operculum bogenförmig, ganzrandig. Ziihne bürstenförmig. Rücken-hosse sehr lang, ungetheilt, mit acht bis neun Stacheln und 12—14 weichen Strahlen, Afterfiosse mit zwei Stacheln. Schuppen cycloid, concentrischnbsp;gestreift. Eocan. Wyoming. A. sguamifrons Cope.
Scathophagus Cuv. Rückenflosse getheilt, die vordere Half te mit 2ehn bis elf Stacheln, nur die hintere weiche Halfte beschuppt, Afterfiosse
-ocr page 316-300
Vertebrata, Fische.
mit vier Stacheln. Vier lebende Arten in Indien und Australien. Fossil am Monte Bolca. S. frontalis Ag.
Toxotes Cuv. Schnauze verlangert. Rückenflosse einfach, ziemlich weit hinten mit fünf starken Stacheln. Zwei lebende Arten im indischennbsp;und australischen Ocean. Fossil am Monte Bolca.
? Macrosfoma Ag. Eocan. Nanterre bei Paris.
6. Familie. Scorpaenidae, Drachenköpfe.
Körper langlich, heschuppt oder nackt. Bezahnung schwach, 'borsténförmig. VerscMedene Kopfknochen, namentlich die Hinterrdnder des Praeoperculum undnbsp;Operculum tragen lange Stacheln. Stacheln der Rückenflosse hr af tig, zmveilen giftig.
Die meisten Scorpaeniden besitzen in ihren Stacheln gefahrliche Wafien. Sie leben in den Meeren aller Zonen in massiger Tiefe. Fossile Scorpaena-Arten finden sich im Miociin des Wiener Beckens, von Kroatien (S. Pilarinbsp;Kramb.) und Oran.
7. Familie. Teuthididae.
Körper langlich, mit sehr kleinen Schuppen hedeckt. Auf jedeni Kiefer cine einfache Reihe scharfer Schneidezahne. Stacheliger Theil der Rückenflosse sehrnbsp;lang, Afterflosse mit sechs his siehen Stacheln.
Von der einzigen lebenden Gattung (Teuthis) sind ca. 30 Arten aus dem pacifischen und indischen Ocean bekannt.
Archaeoteuthis Wettst. Unterscheidet sich von Teufhis durch kurzen gedrungenen Körper und sechs (statt sieben) Stacheln in der Afterflosse.nbsp;Im schwarzen Fischschiefer von Glarus. A. glaronensis Wettst.
8. Familie. Xiphidae. Schwertfische.
Grosse, schlanke Fische, deren verschmolzene Oher- und Zwischenkiefer einen langen schwertfórmigen Schnabel bilden, welcher als furchfbare Waffe dient] Zahnenbsp;fehlen oder rudimentar. Zwei Rückenflosseri; keine Bauchflossen.
Fossile Schwertfische sind nicht mit voller Sicherheit nachgewiesen. Agassiz bezieht unvollstiindig erhaltene Reste aus der oberen Kreide undnbsp;dem Eociin von England auf die noch jetzt im Mittelmeer lebende Gattungnbsp;Tetrapterus Raf. und erwahnt ohne jegliche Beschreibung zwei weiterenbsp;Genera [Phasganus vcnA Acestrus Ag.) aus dem Londonthon von Sheppey.nbsp;Dass Goelorhynchus wahrscheinlich zu den Sclerodermen gehort, wurdenbsp;S. 258 erwahnt.
9. Familie. Palaeorhynchidae.
Langgestreckte, niedrige, seitlich zusammengedriicMe Fische-, Schnauze in einen langen Schnabel ausgezogen, Kiefer zahnlos oder mit winzig kleinen Zahnchen.nbsp;Rückenflosse vom Nacken bis Schwanz, Afterflosse vom After zur gespaltenennbsp;Schwanzflosse reichend. Bauchflo.ssen bruststandig, mit mehreren Strahlen. Wirbelnbsp;lang, schlank; Dornfortsdtze und Rippen dünn.
Nur im iilteren Tertiar bekannt.
-ocr page 317-301
Teleostei. Acanthopteri. Palaeorbynchidae.
Palaeorliynclius Blv. emend. Wettst. (HemirhyncJnis Ag.) (Fig. 312). Grosse bis 1'U™ lange Fische mit kleinem Kopf, deren Rückgrat aus ca.nbsp;60 Wirbeln bestelit. Auge klein, Zwischenkiefer, Ethmoideum und Vomernbsp;bilden eine lange dünne Schnauze, welcher der TJnterkiefer an Lange gleich-kommt. Praeoperculum langgezogen, dreieckig, radial gerieft, Operculum
ctuadratiscli. Wirbel schmaclitig, in der Mitte verengt. Dornfortsatze und llippen kriiftig. Die Stacheln der langen Rücken- und Afterflosse stehennbsp;‘i-uf starken aus zwei divergirenden Aesten zusammengesetzten Tragern.nbsp;^aüchfiossen mit sechs gegliederten Stralden, Brustflossen klein.
Diese beraerkenswerthe Gattung ist hiiufig in den obereocanen (resp. oligocanen) DachscMefern von Matt bei Glarus; von den sieben von Agassiz aufgestellten Arten ist P. longirostris Ag. selten; zu P. Glarisianus Blv.nbsp;geboren nach Wettstein auch P. latus und medius Ag. Ein trefflich er-baltenes Exemplar aus obereocanem Sandstein von Rajcza in Galizien wurdenbsp;''^on Kramberger als Hemirkynchus Zitteli heschneben. An der Wernleitennbsp;bei Traunstein kam früher P. giganteus Wagn. (Sitzungsber. d. kgl. bayer.nbsp;Ak. I860 S. 53) vor. Auch bei Buchsweiler und Froide-Fontaine im Elsassnbsp;sind Palaeorhynchus-Heste gefunderi worden. Die Gattung Hemirhynchusnbsp;¦^g- unterscheidet sich nach Agassiz von Palaeorhynchus lediglich durchnbsp;bedeutend kürzeren Unterkiefer. Nach den schonen Abbildungen jedoch,nbsp;'''quot;elche Gervais (Zool. et Pal. fr. 2 ed. t. 71) gerade von der typischen Artnbsp;(PT. Deshayesi Ag.) aus dem Grobkalk von Paris veröffentlicht, beruhtenbsp;¦Agassiz’ Vermuthung auf mangelhaft erhaltenen Resten.
Die Gattungen Goelopoma, Phalacrus, Rhonchus, Cechemus, ^oomhrimus, Goelo cephalus nnd Naupiygus Ag. aus dem Londonthonnbsp;sind nicht charakterisirt.
-ocr page 318-302
Vertebrata, Fische.
10. Familie. Tricliiuridae. Degenfische.
Langgestrechte, fast bandförmige, seitlich zusammengedriickte Baxibfisclie; Mundspalte weit, Kiefer und Oaumenheine mit kraftigen cónischen Zahnen. Mücken-flosse und Afterfiossen seJir lang mit ungegliederten Stacheln, Baucliflossen zuweilennbsp;rudimentdr oder fehlend.
Die Trichiuriden sind Raubfische der tropischen und subtropischen Meere, welche in der Nahe der Küsten, aber auch in tiefem Wasser leben.nbsp;Mehrere ausgezeichnete fossile Formen linden sich im Eociin und Miocan,nbsp;Lepidopus Gouan (Anenchelum Blv. Ag., Lepidopides Heckel (Fig. 313).nbsp;Langgestreckte, bandförmige, schuppenlose Fische mit sehr langer Rücken-
und Afterflosse und gespaltener Schwanzflosse. Bauchflossen durch zwei Schuppen ersetzt. Kiefer und Gaumenbeine mit kraftigen spitzconischennbsp;Zahnen. Die dünnen T-förmigen Flossentrager stehen ziemlich weit aus-einander. In den schwarzen Dachschiefern vom Matterberg bei Glarusnbsp;kommen haufig schlanke bis 1™- lange Skelete eines Lepidopus vor, welchenbsp;schon Scheuchzer als Anguilla diluvii beschrieb. Blainville errichtetenbsp;dafür die Gattung Anenchelum, die von Agassiz und Rath aufrecht er-halten wurde, obgleich beiden Autoren die nahen Beziehungen zu dem imnbsp;Mittelmeer verbreiteten Lepidopus argyreus Cuv. nicht unbekannt blieben.nbsp;Kleine Differenzen im Gebiss und die vermeintliche Anwesenheit von Bauchflossen schienen eine generische Trennung zu rechtfertigen. Dr. A. Wett-stein wies jedoch die Uebereinstimmung xalt Lepidopus trefflich nach undnbsp;zeigte, dass die sechs von Agassiz beschriebenen Arten nur eine einzigenbsp;{L. Glarisianus) bilden und lediglich durch Streckung und Verschiebuug desnbsp;Gesteins ihre abweichende Gestalt erhalten haben. Eine zweite Art von Glarusnbsp;ist L. brevicauda Rath. In den dunkien Menilitschiefern von Krakowiza,nbsp;Nikolschitz, Baschka u. a. O. in den Nordkarpathen, welche mit den Glar-ner Schiefern gleichalterig sind, kommen L. leptospondylus, brevispondylus,
-ocr page 319-303
Teleostei. Acanthopteri. Acronuridae.
duhius Heckel und L. carpathieus Kramb., im Miociin von Licata, Sicilien und Gabbro, Toscana L. Alhyi und anguis Sauvage vor.
Xiphopferus Ag. Unvollstandig bekannt. Eocan. Monte Bolca.
Trichiurichthys Sauvage. Bandförmig, hinten fadenförmig verlangert, ohne Schwanzflosse; Rückenflosse vom Nacken bis Schwanz reichend, After-flosse lang. Körper mit Cycloidschuppen bedeckt. Durch letzteres Merkmal unterscheidet sich die fossile Gattung vom lebenden Trichiurus. Miociin.nbsp;Licata. T. incertus Sauvage.
Hemithyrsites Sauvage {Acanthonotos Sauvage). Miocan. Gabbro, Toscana und Licata, Sicilien. Drei Arten.
Thyrsitocephalus von Rath. Dachschiefer von Glarus. T. alpinus v. R.
Körper seitUch zusaniwiengedrückt, liocli, mit Meinen Schuppen bedeeld. Schwanz «w ausgewachsenen Exemplaren mit einer oder mehreren Knochenplatten odernbsp;Stacheln versehen. Kiefer mit einer Reihe von Schneidezalinen. Afterfiossen mitnbsp;drei Stacheln.
Die lebenden Gattungen halten sich vorzugsweise in der Nahe von Korallenriffen auf. Fossil im Eocan.
Acanthurus Lacép. Kiefer mit gezackten Schneideziihnen. Zu jeder Seite des Schwanzes ein beweglicher Stachel. Bauchflossen mit einemnbsp;Stachel und fünf weichen Strahlen. Schuppen ctenoid. Etwa 50 Artennbsp;im pacifischen und indischen Ocean. Drei Arten im Eocan des Montenbsp;Lolca. A. ovalis, tenuis Ag. Irn Grobkalk von Vaugirard bei Paris A. Duvalinbsp;Ag. Isolirte Ziihnchen aus dem Miocan des Wiener Beckens wurden vonnbsp;H. V. Meyer (Münster, Beitr. V. S. 32 T. b Fig. 12) als Iguana Hauerinbsp;beschrieben.
Naseus Commerson. Ziihne conisch. Schwanz seitlich mit zwei bis 'irei gekielten Platten. Kopf zuweilen mit einem nach vorn gerichtetennbsp;Stirnzapfen. Vier bis sechs Stacheln in dernbsp;Lücken-, zwei in der Afterüosse. Bauchfiossi'iinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ -
mit einem Stachel und drei Strahlen. Lebend f nbsp;nbsp;nbsp;!
im indopacifischen Ocean. Fossil im Eocan des Monte Bolca.
Ptychocephalus, Pomophactus, Calo-Ponius Ag. Eocan. Sheppey.
Galamostoma^ieinl. (Sitzungsber. Wien.
Hg. 814.
CalamoBtoma Canossac Heckel sp. Eocan. Monte Bolca. (Nat. Gr.)
Akad. 1863 Bd. LXVII S. 133) (Fig. 314).
Körper mehr oder weniger hoch; Schnauze ï'Öhrig verlangert, Rückenflosse lang, einfach,
®it kraftigen Stacheln. Schuppen sternförmig;
kein Schwanzstachel verhanden. Eocan. Monte Bolca. G. Bolcensis Steind. L'. Ganossae Heek. sp.
-ocr page 320-304
Vertebrata, Fische.
12. Familie. Carangidae. Bastard-Makrelen.
Körper seiflich zusammengedrückt, lioch oder gestrecM, nacht oder mit kleinen Schuppen. Zciline conisch. StacJieliger Theil der Biwkenflosse kürzer als dernbsp;weiclm; Bauchflossen hruststandig, zuweilen rudimentcir oder fehlend.
Raubfische der tropischen und geniassigten Zonen. Fossil in Kreide und Tertiar.
Plaiax Cuv. {Chaetodon p. p. auct.). Schnauze kurz. Zahne borsten-förmig, die aussere Reihe starker. Stacheliger Theil der hohen Rücken-flosse fast verborgen, aus drei bis sieben kurzen Stacheln bestehend,
Anale hoch mit drei Stacheln. Bauchflossennbsp;wohl ausgebildet mitnbsp;einem Stachel und fünfnbsp;Strahlen. Lebend im indo-pacifischen Ocean. Fossilnbsp;in der Kreide von Hakelnbsp;im Libanon (P. minor Pictet,nbsp;P. brevis Davis), im Eocannbsp;des Monte Bolca (P. pa-pilio, altissimus, macroptery-gius Ag.), im Crag vonnbsp;Norfolk. Die fossilen Artennbsp;aus der Kreide zeichnennbsp;sich durch verhiiltniss-massig kürzere Rücken- undnbsp;Afterflossen aus.
Zanclus Commers. Schnauze verlangert. Vonnbsp;den sieben Stacheln dernbsp;Rückenflosse ist der drittenbsp;am langsten. Lebend imnbsp;indopacifischen Ocean.nbsp;Eocan. Monte Bolca undnbsp;Pariser Becken. Z. eocaenusnbsp;Gerv.
Semiophorus Ag. (Fig. 315). Körper genbsp;streckt. Rückenflosse amnbsp;Nacken beginnend, der vordere Theil flügelartig emporsteigend, dann raschnbsp;abfallend und hinten sehr niedrig; ihr vorderer Rand wird durch einennbsp;langen Stachel gebildet, vor dem einige sehr kurze • stehen. Afterflossenbsp;niedrig, Bauchflossen sehr lang und schmal. Von dieser ausgezeichnetennbsp;Gattung kommen zwei Species am Monte Bolca {8. velifer und velicans Ag.),nbsp;eine dritte im Eocan von Belgien vor (v. Beneden, Buil. Ac. Roy. Belg.nbsp;1881 p. IIG).
-ocr page 321-305
Teleostei. Acanthopteri. Carangidae*
Amphistium Ag. Eocan. Monte Bolca. A. paradoxum Ag.
AipicJithys Steindachner (Sitzungsber. Wien. Akad. Bd. XXXVIII S. 764). Unt. Kreide. Eocan. Istrien.
Tomer Cuv. Lebend an den amerikanischen Küsten des atlantischen Ocean. Angeblich eine fossile Art in der Kreide des Libanon (Y. parvuliis Ag.).
Tomeropsis Heckel emend. Kner und Steind. (Denkschr. Wien. Akad. 1863 Bd. XXI.). Körper elliptisch mit Cycloidschuppen, Kopf gross, liegend,nbsp;Auge weit hinten, Rückenflosse einfach, lang, der Afterflosse ahnlich,nbsp;Schwanzflosse ziemlich gross, hinten gerade abgestutzt. Zwei Arten imnbsp;Eocan des Monte Bolca. V. (Yomer) longispinus und priscus Ag.
Pseudovomer Sauvage. Kopf sehr dick, Schnauze kaum verlangert. Rückenflosse einfach, sehr lang, die Stacheln nicht sonderlich lang. Afterflosse lang mit drei Stacheln beginnend. Schuppen cycloid. Miocan.nbsp;Licata. Sicilien. P. minufus Sauv.
Caranx Cuv. Körper verlangert, massig hoch. Zahne schwach. Zwei Rückenflossen; die vordere zuweilen rudimentar oder mit 8 kurzen Stacheln,nbsp;hintere weiche Rückenflosse etwas in der Mitte beginnend und bis zumnbsp;Schwanz reichend. Anale mit zwei Stacheln. Seitenlinie zum Theil (na-ftientlich in der Schwanzregion) mit gekielten Schuppen hedeckt. Haufignbsp;uir Mittelmeer und den übrigen gemassigten und tropischen Meeren. Fossilnbsp;iin Miocan von Chiavon (C. ovalis und rigidicaudws Heckel) und in Croatiennbsp;(C. Haueri, longipinnatus Kramb.). Im Tegel von Nussdorf bei Wien kommennbsp;isolirte Knochen einer sehr grossen Art (C. carangopsis Heek. Steind. Sitzungs-bericht Wien. Akad. 1859 Bd. XXXVII) ziemlich haufig vor.
Carangopsis Ag. Aehnlich Caranx, jedoch Zahne bürstenförmig; die Stacheln der vorderen Flosse kraftig entwickelt, Anale ohne Stacheln. Viernbsp;Arten im Eocan des Monte Bolca.
Carangodes Heckel. Eocan. Monte Bolca.
Desmiclithys Sauv. (Buil. soc. geol. 1878 3 ser. VI. p. 633). Tertiar. Rouches du Rhone.
LicJiia Cuv. Schlank, seitlich zusammengedrückt. Rückenflosse sehr ^^'Wg, der vordere Theil aus sieben entfernt stehenden nicht verbundenennbsp;Stacheln bestehend. Afterflosse mit zwei Stacheln. Kiefer mit feinennbsp;Rürstenzahnen. Lebend im Mittelmeer, im tropischen atlantischen Oceannbsp;Wnd an den Küsten von Chile. Fossil im Eocan des Monte Bolca. L. priscanbsp;'Jnd analis Ag.
Due tor Ag. Eocan. Monte Bolca. D. leptosomus Ag.
Trachynotus Lacép. Aehnlich Lichia, Jedoch Körper viel höher und kürzer. Im tropischen atlantischen und pacifischen Ocean. Eine fossilenbsp;Art ani Monte Bolca. T. tenuiceps Ag.
Seriola Cuv. Langgestreckte Fische mit hoher Rückenflosse, deren lange Stacheln durch eine Spannhaut verblinden sind. Lebend im atlanti-®chen und indopacifischen Ocean. Eine fossile Art am Monte Bolca. S.nbsp;hta Heckel.
Equula Cuv. Recent im Mittelmeer. Im Miocan von Licata.
Zittel, Haiidbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;20
-ocr page 322-306
Vertebrata, Fische.
Pareqiiula Sauvage. Miocan. Licata. P. Albyi Sauv.
Proantigonia Kramb. Miocan. Radoboj. Kroatien.
Acanthonemus Ag. (Pig. 316). Körper hoch, seitlich. zusammenge-drückt. Rückgrat aus zehn Abdominal- und 13 Schwanzwirbeln. Kiefer mit bürstenförmigen Zahncben. Schnanze vorschiebbar. Rückenflosse vomnbsp;Nacken bis fast ziim Scbwanz reichend, die vorderen Stacheln nngemeinnbsp;lang; der weiche Theil der Dorsale entspricht in der Lange der weicben
Anale, welcher ebenfalls vier lange Stacheln vorausgehen. Sowohl die oberen Dornfortsatze als die Trager der unpaaren Flossen sind sehr breit,nbsp;abgeplattet und miteinander durch Suturen verbunden. Schwanzflosse gross,nbsp;hinten gerade abgestutzt. Zwei Arten im Eocan des Monte Bolca.
Acanthonemopsis Bosniaski (Atti soc. Tosc. 1878). Miocan. Gabbro, Toscana. A. Gapellinii Bosn.
Archaeoides v. Rath. Körper kurz und hoch. Schnauze stumpf. Rückenflosse vom Nacken bis Schwanz reichend, getheilt, die vorderenbsp;stachelig, die hintere mit kurzen weichen Strahlen. Afterflosse ahnlich,nbsp;aber Strahlen langer, mit zwei Stacheln. Schwanzflosse gross, ausgebuchtet,nbsp;Bauchflossen mit kurzem Stachel. Zwei Arten im obereociinen Dach-schiefer von Matt bei Glarus. A. macrurus Wettst.
ArcJiaeus Ag. Sehr selten im Glarner Schiefer.
13. Familie. Cyttidae.
Meerjische der gemcissigten Zone mit hohem, seitlich zusammengedrücJdem Leib, kleinen, conischen Zalmen und weiter Kiemenspalte. Rückenflosse getheilt.nbsp;Mehr als zehn Abdominal- und 14 Schwanzwirhel.
-ocr page 323-307
Teleostei. Acanthopteri. Coryphaenidae.
Von der Jetzt verbreitetsten Gattung dieser kiemen Familie Zeus Cuv. (Haringskönig) sind Ueberreste aus dem Miocan von Licata, sowie von einernbsp;anderen tertiaren Art {L. priscus Ag.) unbekannten Fundorts nachgewiesen.
Cyttoides'Wetisi. Oberes-Eocan. Matt bei Glarus. G. glaronensis'^eiiBÏ.
14. Familie. Coryphaenidae. ¦
Körper seitlich zusammengedrückt. Zahne klein, conisch oder fehlend. Rücken-fio.sse einfach, ohne harte Stacheln.
Goniognathus Ag. Von der lebenden Gattung Coryphaena durch die kantige Gestalt ihrer Kiefer unterschieden. Zwei Arten im Eocan vonnbsp;Sheppey. England. G. coryphaenoides Ag.
Mene Lacèp. (Gasferacanthus Ag., Gasteronemus Ag.) (Fig. 317). Körper hoch, ®elir stark zusammengedrückt, bauchig; Kopf klein und gerundet; Eacbennbsp;oben gekehrt; Unterkiefer etwas langer als Oberkiefer, mit feinen Bürsten-zahnchen besetzt. Rückenflosse sehr lang, die vorderen Strahlen massignbsp;koch, die hinteren sehr niedrig und kleine Flossenbündelchen bildend.nbsp;-^fterflosse sehr lang, aus ganz niedrigen getrennten Flösschen bestehend,nbsp;Seiche auf breiten Tragern ruhen, die durch seitliche Verwachsung einenbsp;Platte bilden. Die Bauchflossen werden von ungemein grossen, plattigen
20*
-ocr page 324-308
Vertebrata, Fische.
Beckenknochen gestützt, sie beginnen mit einem ganz kurzen Stachel, dem ein langer peitschenförmiger gegliederter Strahl und darauf einige kurze,nbsp;feingegliederte Strahlchen folgen. Schwanzflosse gross, hinten fast geradenbsp;abgestutzt oder nur schwach ausgeschnitten. Zwei Arten im Eocan desnbsp;Monte Bolca. M. {Gasteronemus) rhombeus und oblongus Ag.
15. Familie. Scombridae. Makrelen.
Körper gestreckt, seitUch kaum zusammengedrückt, nackt oder kleinschuppig. Zcihne conisch. Zwei Bückenflossen, die hintere meist aus getrennten Büschelchennbsp;bestellend. Bauchjlossen bruststdndig, mit einem Stachel und fünf Strahlen. Mehrnbsp;als zehn Abdominal- und mehr als 14 Schwanzwirbel.
Die Makrelen sind wohlschmeckende, sehr bewegliche Raubfische der tropischen und gemassigten Meere. Fossil im Tertiar.
Thynnus Cuv. Thunfisch. Meist grosse, cylindrische, mit kleinen Schuppen bedeckte Fische. Vordere Rückenflosse mit 12—14 nicht sonder-lich langen Stacheln; auf die sehr genaherte hintere Rückenflosse folgennbsp;noch sechs bis neun getrennte Flossenbüschelchen. Zahne klein. Einnbsp;Langskiel zu beiden Seiten des Schwanzes. Schuppen in der Brustgegendnbsp;dichter gedrangt. Mehrere Arten im Eocan des Monte Bolca und imnbsp;Miociin von Oran.
Orcynus Cuv. Nur durch die sehr langen Brustflossen von Thynnus verschieden. Lebend im Mittelmeer. Fossil zwei Arten am Monte Bolca.nbsp;O. lanceolatus und latior Ag.
Palimphyes Ag. Körper langgestreckt. Kopf gross, Kiefer zahn-los (f). Schwanzflosse breit abgerundet, Rückenflosse getheilt, Brustflosse sehr lang. Die sechs von Agassiz, Blainville und Giebel aufge-stellten Arten aus dem Glarner Schiefer, deren Erhaltungszustand meistnbsp;sehr mangelhaft ist, werden von Wettstein alle unter P. Glaronensisnbsp;Wettst. vereinigt.
Megalolepis Kramb. Aehnlich Palimphyes, jedoch Schuppen gross, cycloid, gekörnelt und parallel gestreift. Im obereocanen Menilitschiefernbsp;von Baschka, Galizien.
Isurus Ag. und Pleionemus Ag. sind sehr seltene Fische aus dem schwarzen Dachschiefer von Matt bei Glarus; von letzterer Gattung ist nurnbsp;der Name bekannt.
Scomber Art. Makrele. Gleichmassig beschuppt. Vordere Rückenflosse mit schwachen Stacheln, hinter der Dorsale und Anale fünf bis sechs Flossenbüschelchen. Zahne klein. Recent und fossil im Miocan (Leitha-kalk) von Margarethen und im Diatomeenmergel von Radoboj und Podsusednbsp;in Kroatien. S. priscus Kramb.
Auxis Cuv. Körper schlank, beide Rückenflossen durch ein en weiten Zwischenraum getrennt; Schuppen an der Brust grösser und einen Gürtelnbsp;bildend; jederseits von der Schwanzflosse ein Kiel. Kieferzahne klein.nbsp;Die Strahlen der vorderen Rückenflosse stützen sich auf verkürzte Trager.nbsp;Lebend im Mittelmeer, atlantischen und indischen Ocean. Im Miocan von
-ocr page 325-309
Teleostei. Acaiithopteri. ïrachinidae. Pediculati.
Radoboj, Podsused und Vrabce, Kroatien {A. croaticus, Yrabceensis, minor Kramb.) und Licata, Sicilien.
Cyhium Cuv. {Scomberodon van Beneden). Schuppen rudimentar oder fehlend. Zahne conisch, sehr kraftig, zu beiden Seiten des Schwanzes einnbsp;Langskiel. Zahlreiche lebende Arten; fossil im Eoc'an des Monte Bolcanbsp;(C. speciosmn Ag.) und von Sheppey in England (G. macropomum Ag.). Imnbsp;Oligocan von Boom. Belgien. Kieferfragmente und ZMine angeblich imnbsp;Tegel von Inzersdorf bei Wien.
Echenëis Art. Schiffshalter. Die vordere Rückenfiosse zu einer flachen Saugscheibe umgestaltet, welche den Nacken und Hinterkopf einnimmtnbsp;und womit sich diese Fische an anderen Thieren oder Schiffen festhangen.nbsp;Zehn lebende Arten. Eine seltene fossile Form (J?. glaronensis Wettst.) imnbsp;schwarzen obereocanen Dachschiefer von Matt bei Glarus.
16. Familie. Trachinidae.
Körper verldngert, niedrig, mit einer oder zwei Rüclcenflossen, deren stadie liger Theil viel kürzer als der weiche. Afterflosse lang. Bauchflosse meist kehlnbsp;stdndig. Zahne hechelförmig.
Meist kleine, langsam schwimmende Grundfische der gemassigten und tropischen Meere, namentlich in der antarktischen Zone haufig. Fossil imnbsp;Eocan und Miocan.
f Gallipteryx Kg. Ziemlich grosse Fische von zweifelhafter Stellung, ahnlich Trigla und Tradiinus, mit langen Rücken- und Afterflossen. Bauch-flossen bruststandig. Schwanzüosse abgestutzt oder gerundet. Zahne bürsten-förmig. Wirbelsaule kraftig, mit starken Dornfortsatzen. Eocan. Montenbsp;Bolca.
Trachinus Art. Augen seitlich, zwei Rückenflossen, bürstenförmige Zahne auf Kiefern, Gaumenbein und Vomer. Schuppen sehr klein, cycloid.nbsp;Lebend im Mittelmeer. Im Miocan von Radoboj, Kroatien. T. dracmculusnbsp;Heckel.
Trachinopsis Sauvage (Buil. Soc. geol. 1875 3 ser. III. taf. 24). Miocan. Rorca. Spanien.
Pseudoeleginus Sauvage. Cylindrische, kleinschuppige Fische mit kurzem Kopf und seitlichen Augen. Die vordere Dorsale kurz mit wenignbsp;Stacheln, hintere bis zum Schwanz reichend. Miocan. Licata und Gabbro.nbsp;Italien. P. Majori, intermedins Bosn.
17. Familie. Pediculati (Lophiidae). Armflosser.
Sonderbar gestaltete, plumpe Seefische mit nackter oder von Höckerchen bedechter Haut. Kopf mit Stacheln, Strahlen oder Hörnern bewaffnet. Kiefer he-zahnt. Brustflossen durch stabförmige Verldngerung der Carpalstüdce frei beweglich.
Aus dieser Familie ist nur die Gattung Lophius durch eine fossile -^rt (L. hrachysomus Ag.) vom Monte Bolca vertreten. Die Seeteufel sindnbsp;kenntlich an ihrem breiten Kopf, ihrem weiten Rachen und an den langennbsp;isolirten Stacheln der vorderen Dorsale.
-ocr page 326-310
Vertebrata, Fisclie.
18. Familie. Cottidae. Gr oppen.
Kleine, Idngliche Fische mit seüUcher Mundspalte oder schwachen Bilrsten-zdhnchen. Kopfknochen mm Theil bewehrt. Suborhitalknochen mit dem Prae-operculum d.urch eine knöcherne Stütze verblinden. Zwei Bückenflossen, davon die staclielige schwdcher entwickelt als die tveiche.
Die Groppen sind schlecht schwimmende Fische, welche sich auf dem Boden der Seeküsten, theilweise auch in brackisohem oder süssem Wassernbsp;aufhalten. Fossil selten im Tertiar.
Lepidocottus Sauvage (Buil. Soc. geol. 1875 III. p. 635). Kopf breit, niedrig, vorn gerundet; Körper subcylindrisch, mit Ctenoidschuppen bedoekt. Brustflossen gross, gerundet, mit einfachen Strahlen. Unterscheidet
sich durch seine deutlich gezackten
und gestreiften Schuppen von der lebenden Gattung Cottus. Im oligocanennbsp;Gyps von Aix (C. aries Ag.), im Lignitnbsp;von Monte Viale bei Vicenza. L. brevisnbsp;Ag. und L.papyraceus Ag. im Mioeiin vonnbsp;Oeningen und Unterkirchberg bei Ulm.
Trig la Lin. Knurrhahn. Etwa 40 lebende Species in tropischen undnbsp;gemassigten Meeren. Eine schlecht er-haltene fossile Art (T. infausta Heek.) im Leithakalk des Wiener Beckens,nbsp;im oberen Miocan von Gabbro, Toscana und Licata, Sicilien. T. Vardiinbsp;Bosn., T. Licatae Sauv.
Podopt'eryX Sauv. Aehnlich Trigla, Jedoch Bauchflossen ungemein gross, Brustflossen kurz. Der weiche Theil der Dorsalen und Analennbsp;stark entwickelt. Ob. Miocan. Licata. P. Mbyi Sauv., P. Bosniaskü Sauv.
19. Familie. Cataphracti. Panzerwanger.
Ldngliche, schwach bezahnte, mit knöchernen gekielten Schuppen oder Platten bedechte Meerfische. Praeoperculum durch einen Knochenstab mit dem Infraorbi-talring verbunden. Bauchflossen bruststdndig.
Petalopteryx Pictet. Aus der Kreide von Hakel im Libanon; steht dem recenten Flughahn {Dactylopterus) nahe. Der Kopf ist mit rauhennbsp;Knochenplatten, der gestreckte Körper mit viereckigen knöchernen Schuppen bedeckt. Zahne klein. Vordere Rückenfiosse lang, ihre vorderennbsp;langen Strahlen distal verbreitert; zweite Dorsale kurz. Brustflossen grossnbsp;und stark verlangert. P. syriacus Pictet.
Scorpaenopterus Steindachner (Sitzungsbericht Wien. Akad. 1859 Bd. XXXVII). Gewaltig grosse isolirte Kopfknochen aus dem Tegel vonnbsp;Nussdorf bei Wien. S. siluridens Steind.
20. Familie. Gobiidae. Meergrundeln.
Kleine, langgestreckte, niedrige Fische mit meist dunnen, biegsamen, seltener festen Stacheln in der vorderen Rückenfiosse. Brustflossen hdufig zu einer Scheïbenbsp;verwachsen. Haut nackt oder beschuppt.
-ocr page 327-311
Teleostei. Acaiithopteri. Blenniidae.
Von dieser formenreichen Gruppe ist die Gattung Gohius Art. auch fossil im Eocan des Monte Bolca (G. microcephalus Ag.), im Miocan vonnbsp;Unterkirchberg bei Ulm (G. muUipinnatus H. v. Meyer), von Hernals beinbsp;Wien (G. Viennensis, elatus, oUongus Steind., Sitzungsber. Wien. Akad. 1860nbsp;Bd, XL) und von Dolje in Croatien (G. pullus Kramb.) und von Gabbro innbsp;Toscana bekannt.
Callionymus Lin. Recent und fossil im Miocan von Radoboj (C. macrocepJialus Kramb.),
f Ghirothrix Pictet und Humb. {Megapus v. d. Marck) (Pig. 319). öchlanke Fische niit kleinem vorn verschinalertem Kopf und weichen
^ahnchen; Rückenflosse im Naoken beginnend, aus langen fadenlormigen Strahlen bestehend; Brustflossem gross; Bauchflossen bruststandig, theilsnbsp;aus sehr langen, theils aus kurzen Strahlen bestebend. Ob. Kreide vonnbsp;Sabel Alma. Libanon und Sendenhorst. Westfalen.
21. Familie. Blenniidae. Scbleimfische.
Kleine Meerfische mit glatter, schleimiger, zuweilen schuppenloser Haut und Sehr langer, den ganzen Rücken einnehmender Dorsale; Anale lang; Bauchflossennbsp;zwei- bis dreistrahlig, rwdimentdr oder fehlend. Brustflossen gross und frei 6e-'gt;-veglic}i.
Die Blenniiden sind litorale Fische der gemassigten Zone und tropi-schen Meere, welche zuwellen auch in brakisches imd süsses Wasser auf-steigen. Sie gebaren lebendige Junge. Drei fossile Gattungen werden mit einigem Zweifel hierher gerechnet.
Gristiceps Cuv. (JPterygocephalus Ag.). Klein, gedrungen. Rückenflosse sehr lang, der erste Stachel steht auf dem Hinterhaupt und ist doppelt sonbsp;lang als die neun folgenden, welche durch Abstande getrennt sind. Schwanz-flosse gross, abgerundet. Brustflossen gross, Afterflosse mit zwei Stachelnnbsp;Und sieben weichen Strahlen. Selten im Eocan des Monte Bolca {G. paradoxus Ag.).
Spinacanthus Ag. Kurz, gedrungen; Kopf ungemein gross, vorn abgestutzt; Rückenflosse im Nacken beginnend, sehr lang; die Stachelnnbsp;sehr dick und fast so,lang als der ganze Rumpf, der vorderste am starkstennbsp;Und am Vorderrand gezaokt. Einé Art im Eocan des Monte Bolca. Sp.'nbsp;lgt;lennioides Ag.
-ocr page 328-312
Vertebrata, Fisclie.
f Lap a rus Ag. Aehnlicli dem lehenAen AnarrJiichas. Eocan. Sheppey.
Clinus Cuv. (Steindachner, Sitzungsber. Wien. Akad. 1859 Bd. XXXVII). Körper gestreckt, zusammengedrückt; Schnauze zugespitzt^nbsp;mit in inehrere Reihen gestellten Zahnen von ungleicher Grosse und Gestalt; Rückenflosse lang mit zahlreichen Stacheln. Recent und fossil imnbsp;miocanen Tegel von Nussdorf bei Wien. Cl. gracilis Steind.
22. Familie. Mugiliformes. Harder.
Langgestreckte, subcylindriscJie Meerfische mit kleinen GycloidscJiuppen. Mund-spalte weit. Zwei Rückenjlossen, davon die vordere kurz und wie die hintere ge-formt, oder verlangert und aus schwachen StacJieln bestehend. Bauchflossen abdominal, mit einem Stachel und fünf Strahlen.
Zu den Mugiliformes geboren die SpJiyraenidae, Aetherinidae und Mugili-dae, welche meist als selbstandige Familien betrachtet werden. Fossile Vertreter im Tertiar.
Sphyraena Bloch. Grosse langgestreckte Raubfische. Mundspalte weit, Kiefer verlangert, mit conischen Zahnen, davon die vorderen starker.nbsp;Rückgrat mit 24 Wirbeln. Zwei kurze, gleichgrosse Rückenflossen, dienbsp;vordere stachelig. Lebend in tropischen und subtropischen Meeren.nbsp;Fossil im Eocan des Monte Bolca {S. Bolcensis, gracilis, maxima Ag.) undnbsp;von Haering. Tirol. Sph. Tyrolensis H. v. Meyer (Palaeontogr. X. p. 305).
Dictyodus Owen (Sphyraenodus Ag.). Schadel, Kieferfragmente und Zahne aus dem Londonthon von England und aus dem Oligocan von Bel-gien und Flonheim bei Alzey.
Bhamphognathus Ag. Lange, cylindrische Fische mit schnabelartig verlangerten Kiefern. Eocan. Monte Bolca. B. paralepoides Ag.
Mesogaster Ag. Eocan. Monte Bolca. M. sphyraenoides Ag.
Aetherina Art. Schnauze stumpf. Zahne sehr klein. Schu2gt;pen klein, cycloid. Erste Dorsale kurz und von der zweiten entfernt. Lebendnbsp;im Mittelmeer. Fossil im Eocan von Monte Bolca.
Mugil Art. Kiefer zahnlos. Schuppen ziemlich gross, cycloid. Erste Dorsale mit vier Stacheln. Zahlreiche lebende Arten an den Meerküstennbsp;und in brackischen Gewassern. Fossil im oligocanen Gyps von Aix. Provence. M. princeps Ag.
? Galamopleurus Ag., Cladocydus Ag. Kreide? Brasilien.
Scyllaemus Cope (Rep. U. S. geogr. Surv. 100“ merid. p. 26). Rückenflosse kurz, stachelig. Bauchflossen abdominal, hinter der Dorsale. Schuppen gross, cycloid, Seitenlinie wohl entwickelt. Ob. Kreide. Colorado undnbsp;Neu-Mexico.
Apsopelix, Pelicorapis Cope. Ob. Kreide. Kansas.
23. Familie. Blochiidae.
Langgestreckte Fische mit sehr langer schndbelartiger Schnauze, welche von den gleichmassig verlangerten oberen und- unteren mit Bürstenzahnen besetztennbsp;Kieferknochen gebildet wird. Der ganze Körper mit herzförmigen oder rhombi-schen, meist gekielten und dachziegelartig übereinander liegenden KnochenscJmppen
-ocr page 329-313
Teleostei. Acanthopteri. Aulostomi,
iedeckt. Rückenflosse im Nacken beginnend und bis fast zum Sclnvmz fortsetzend, aus entfernt stekenden langen Stacheln zusammengesetzt; Afterfiosse mit ahnlichennbsp;Stackehi, in der Mitte der Bumpfldnge beginnend. Bauchflossen klein, unter dennbsp;Brustflossen stekend. Caudale gross, in der Mitte ausgeschnitten. Die knöchernennbsp;Wirbel imgemein lang und scklank, in der Mitte stark verengt. Bippen schwach,nbsp;Dornfortsatze feklen (f).
Die merkwürdige, nahezu 1™ lange Gattung Blockius (Pig. 220) vom Monte Bolca wurde schon von Volta in der Ittiologia Veronese abge-bildet und zwar liat ein Exemplar mit aufgesperrtem Eachen, unter demnbsp;ein zweites kleineres liegt, eine gewisse Berühmtheit erlangt und zu
manclierlei abenteuerlichen Verinuthungen über die Entstetiung der Ab-lagerungen des Monte Bolca Veranlassung geboten. Agassiz steilte Blockius mit Acanthopleurus, Dercetis u. A. wegen der knöchernen Schuppennbsp;zu den Ganoiden, hebt aber die bedeutenden sonstigen Differenzen, nament-lich hinsichtlich der Beschaffenheit und Lage der unpaaren Flossen undnbsp;der Ventralen hervor. Pictet errichtet eine besondere Familie für Blockius,nbsp;welche er den Plectognathen beifügt. Unzweifelhaft besteht zwischen ge-wissen Vertretern der Hoplopleuriden (z. B. Pelargorkynckus) und der Gat-tung Blockius sowohl in der Beschuppung, Körperform und Ausbildung dernbsp;Flossen eine nicht geringe Aehnlichkeit, allein jene sind entschiedenenbsp;Weichflosser, dieser ein echter Stachelflosser.
24. Familie. Aulostomi. Röhrenmauler.
Langgestreckte Meerfische mit rökrenförmig verlangerter Schnauze und weit nach hinten gerückter Dorsale. Stacheln wenig entwickélt. Bauchflossen abdominalnbsp;Oder bruststandig, Zahne klein, Schuppen fehlend oder klein. Hinterkaupt ge-lenkig mit der Wirbelsdule verbunden.
Die Aulostomen leben gegenwartig vorzugsweise in den tropischen Meeren. Mehrere charakteristische fossile Vertreter sind aus Kreide- undnbsp;Tertiarablagerungen bekannt.
Solenognathus Pictet et Humb. Kleine, sehr langgestreckte Fisch-chen mit röhrenförmig verlangerter Schnauze. Operculum in scharfe Spitzen auslaufend. Rückenflosse kurz, etwas hinter der Mitte, der kurzennbsp;Afterfiosse gegenüber. Schwanzflosse klein, gerundet. Schuppen in Langs-reihen. Obere Kreide. Sahel Alma im Libanon. S. lineolatus P. H.
-ocr page 330-314
Vertebrata, Fische.
Fistuïaria Liii. Schlante, cylindrische Fische mit zwei langen fadeiiförmigen Strahlen zwischen den beiden Lappen der Schwanzfiosse.nbsp;Schuppen fehlen. Rückenflosse klein, der Afterflosse gegenüber, obne freienbsp;Stacbeln. Verdere Wirbel zu einem Cylinder ¦verscbmolzen. Drei lebendenbsp;Arten iin tropischen atlantischen und indischen Ocean. Fossil im Eoctinnbsp;des Monte Bolca (F. tenuirostris Ag.) und im Glarner Schiefer. F. Koenigi Ag.
Aulostoma Lacép. Aehnlich Fistuïaria, aber Körper mit kleinen Schuppen bedeckt. Schwanzfiosse rhombisch, obne verlangerte Faden.nbsp;Zahne rudimentar. Rückenflosse mit einer Reihe scliAvacher Stacbeln.nbsp;Zwei lebende Arten im atlantischen und indischen Ocean. Fossil im Eocannbsp;des Monte Bolca. A. Bolcense Ag. Im Miocan von Licata. A. Licatae Sauv.
Urosphen Ag. Wie vorige, jedoch nackt und Kiefer mit kleinen Zahnchen. Eocan. Monte Bolca. Z7. fistularis Ag.
Auliscops {Protosyngnathus v. d. Marck). Körper lang, schinal, eckig, nackt. Schnauze röhrenförmig. TTnterkiefer mit kleinen Zahnchen. Zahl-reiche Stacbeln vor der Rückenflosse. Bauchfiossen bruststiindig. Lebendnbsp;im stillen Ocean. Fossil in tertiarem Mergel von Sumatra.
Hacquetia Szajnocha. Eocan. Monte Bolca.
Mhamphosus Ag. Körper ziemlich dick, mit Schnabel. Im Nacken ein machtiger hinten gezackter Stachel und weit davon entfernt die dernbsp;grossen gerundeten Schwanzfiosse genaherte weiche Dorsale. Bauchfiossennbsp;bruststandig. Eine seltene Art im Eocan des Monte Bolca.
Amphisyle Klein (Fig. 321). Körper stark zusammengedrückt, schup-penlos, mit einem eigenthümlichen Rückenpanzer, welcher durch Tbeile
des inneren Skeletes gebildet wird. Zahne fehlen. Die Axe des Schwan-zes nicht in der Richtung der Kör-peraxe. Die zwei Rückenfiossennbsp;liegen unmittelbar vor der Schwanzfiosse, die Stacbeln der vorderennbsp;durch eine Haut verbunden. Bauchfiossen abdominal, rudimentar. Vonnbsp;diesem sonderbaren Fischchen leben drei Arten im indopacifischen Ocean.nbsp;Eine fossile Art vom Monte Bolca (A. longirosiris Ag.) bildete schon Voltanbsp;ab. Eine zweite (A. Heinrichi Heckel) charakterisirt die obereocanen Menilit-schiefer von Krakowiza in Galizien, kommt aber auch in der Gegend vonnbsp;Wien (Suess, Sitzungsber. d. Wien. Akad. 1866 Bd. LIV) und in dennbsp;Melettaschichten von Oberelsass vor.
6. Ordnung. Anacanthini. Weichflosser.
Flossenstrahlen gegliedert, weich; Bauchfiossen, wenn vorhanden, an der Kehle oder Brust. Schwimm-blase ohne Luftgang oder fehlend.
Die Anacanthinen bilden eine kleine Gruppe, weiche in ihrem Skeletbau fast ganz mit den Acanthopteri übereinstimmen, j edoch nur
-ocr page 331-315
Teleostei. Anacantliiiii. Gadidae. Pleuroiiectidae.
weiche Flosseiistrahlen besitzeii. Sie enthalten die zwei im ausseren Habitus ungemein abweiclienden, gegenwartig stark verbreiteten Fa-inilien der Gadidae und Pleuronectidae, denen uur eine kleine Anzablnbsp;fossiler Formen aus Tertiarablagerungen vorausgeheii.
1. Familie. Gadidae. Schellfische.
LanggestrecMe Fische mit kleinen glatten ScJmppen, Bückenflosse (zutveilen zwei bis drei) fast den ganzen Bücken einneJmend, Afterflosse (eine bis zwei)nbsp;lang. Bauchflossen an der Kehle. Kopf breit, Oberrand der Mimdspalte fastnbsp;ganz von dem mit hechelförmigen Zalmen bewaffneten Ziuisclienkiefer gebïldet.
Im Gegensatz zu den jetzt ausserordentlich haufigeu Vertretern dieser Familie sind fossile Schellfische nur sparlich verhreitet. Agassiz kanntenbsp;uur einige zweifelhafte Fragraente aus dem Eocan von Sheppey (Pachy-cephalus cristatus Ag., Bhinocephaliis planiceps Ag., Amplieristus toliapicus Ag.nbsp;und Alerlinus cristatus Ag.), weiche weder genauer beschrieben, noch abge-bildet wurden. Im Jahre 1859 zeigte jedoch G. vom Rath, dass zweinbsp;von Agassiz als Scombriden beschrieb.ene Fische (Nemopteryx) aus demnbsp;Glarner Schiefer echte Gadiden seien; einige weitere Formen aus demnbsp;Miocan wurden spater entdeckt.
Nemopteryx Ag. (Palaeogadus vom Rath, Palaeobrosmius vom Rath). Ziemlich grosse gestreckte Fische mit kleinen vor den Brusttlossen stekenden Bauchflossen und kriiftiger schwach ausgeschnittener Schwanzflosse;nbsp;von den drei Rückenflossen sind die zwei vorderen klein. Im unteroligo-clinen Schiefer von Glarus. N. Troscheli v. Rath (= N. elongatus und crassus Ag.).
Aus dem Miocan sind verschiedene Reste von Gadiden nachgewiesen. So ein Abdruck von Phycis Suessi Steind. (Sitzungsber. Wien. Akad. 1860nbsp;Bd. XL) in den Congerienthonen von Inzersdorf bei Wien; Skelettheile vonnbsp;Morrhua Szagadatensis Steind. und einer Strinsia von Szagadat in Sieben-bürgen. Kramberger erwahnt aus dem Miocan von Podsused und Doljenbsp;in Kroatien drei Arten von Ga dus (G. aeglefinoides, macropterygia und lan-eeolata) und vier Arten von Brosmius Cuv. Auch aus Licataerwahnt Sau-vageschlecht erhaltene Reste, weiche auf Ga dus, Lota oder Ophidiumnbsp;bezogen werden.
2. Familie. Pleuronectidae. Schollen.
Sclieïbeyiförmige, seitlich stark zusammengedrückte, assymmetrische Fische mit Gtenoidsehuppen, einer gefarbten Oberseite und einer farblosen ünterseite. Beidenbsp;¦iugen liegen auf der Oberseite, wodurcJi die Lage der Kopfknochen, der Zahnenbsp;und Flossen verscJwben wird. Bücken- und Afterflossen nehmen fast die gamenbsp;Lange des Bumpfes ein. Bauchflossen an der Kehle, vor den Brustflossen.nbsp;Schwimmblase fehlt.
Die Schollen leben jetzt in grosser Menge an sandigen Klisten, gehen zum Theil aber auch in Flussmündungen herauf. Fossile Reste sindnbsp;spiirlich.
-ocr page 332-316
VerteLrata, Fische.
Rhombus Klein (Steinbutt). Kiefer und Bezahnung auf beiden Seiten ziemlich gleich. Rückenflosse vor dem Auge beginnend; Augen auf dernbsp;linken Seite. Jeder Kiefer mit Hechelzahnen. Vomer bezahnt. Schuppennbsp;klein oder fehlend. Recent und tertiar. Rh. minimus Ag. im Eocan des Montenbsp;Bolca. Rh. Fitzingeri Heek. im Leithakalk von Margarethen. Rh. Bassanianusnbsp;und parvuliis Kramb. von Dolje in Kroatien. Rh. abropteryx Sauvage imnbsp;oberen Miocan von Licata. Sicilien. Rh. Richardii, minutus Bosn. in ober-miocanen Schichten von Gabbro, Toscana.
Solea Cuv. (Pig. 322. 323). Mundspalte weit nur auf der Unterseite hezahnt. Augen auf dernbsp;rechten Seite, das obere vor dem unteren. Rücken-llosse am Kopf beginnend. Vomer und Gaumenbeinnbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;zahnlos. Schuppen sehr klein, langer als breit.
Haufig im Mittelmeer, Adria und Nordsee. Im Oligociin von Aix, Provence {S. provincialis Sauvage). Zwei Arten im brackischen Thon von Unter-kirchberg bei Ulm. S. Kirchbergana und antiqua H. v. Meyer. Im oberen Miocan von Gabbro, Toscana. S. Sauvagei Bosn.
Obwohl unter allen Wirbelthieren die Bedingungen zur fossilen Erhaltung für die Fische wegen ihrer Lebensweise im Wasser amnbsp;günstigsten waren und obwohl von keiner anderen Vertebratenclasse sonbsp;zablreiche und so vollstandige Ueberreste vorliegen, so unterliegt esnbsp;doch keinem Zweifel, dass die geologische Ueberlieferung auch hiernbsp;an grosser Mangelhaftigkeit leidet. Im Allgemeinen kommen namlichnbsp;vollstandigere Reste und namentlich ganze Skelete nur in Ablagerungennbsp;vor, welche ursprünglich als feiner Schlamm den Boden der urwelt-lichen Gewasser bedoekten und welche sich spater in thonige, kalkige,nbsp;mergelige oder kieselige Schiefergesteine umwandelten. In Gesteinennbsp;von gröberem Korn haben sicli meist nur isolirte Zahne, Knochennbsp;oder Hautgebilde erhalten und sehr haufig sind derartige Ablagerungen
-ocr page 333-317
Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Fische.
durch maclitige Schichtencomplexe geschieden, in denen keine oder nur dürftige Spuren von Fischen gefunden werden. Lange Zeitraumenbsp;stellen darum für die Kenntniss der Entwickelungsgeschichte der Fischenbsp;ein unbeschriebenes Blatt dar, und wenn die jetzige nach einer Schatzungnbsp;von A. Günther aus ca. 9—10000 Arten bestehende Fischfauna jene dernbsp;früheren geologischen Perioden erheblich an Forinenreichthum über-trifft, da aus den letzteren kaum viel mehr als 2500 Species vorliegennbsp;dürften, so beweist dies keineswegs, dass die Gewasser der Urzeit innbsp;geringerem Maasse von Fischen bevölkert waren, als die Flüsse, Seennbsp;und Oceane der Jetztzeit. Die Untersuchung einzelner günstiger Lokali-taten lasst vielmehr vermuthen, dass z. B. wahrend der Tertiarzeit dienbsp;Fischfauna in ganz ahnlicher Weise zusammengesetzt war, wie heut-zutage und der jetzigen weder an Mannichfaltigkeit, noch an Zahl dernbsp;Gattungen und Arten nachstand.
Wesentlich verschieden verbatten sich allerdings die alteren Perioden, deren Gesteine nicht nur weniger, sondern auch minder verschiedeu-artige Formen von Fischen enthalten. Ja in den attesten fossilführen-den Ablagerungen der cambrischen Periode scheinen Fischreste nochnbsp;vollstandig zu fehlen. Auch aus den unteren und mittleren Silur-schichten sind bis jetzt noch keine Fische bekannt, da sich dienbsp;von Pander als Fischzahnchen gedeuteten Conodonten (vgl. S. 57nbsp;bis 60) als Beste von Anneliden herausgestellt haben.
lm oberen Silur von England und zwar in dem sog. »bone-bed« von Downton bei Ludlow treten die attesten sparlichen und schlecht erhaltenen Fischreste Europa’s auf. Es sind Flossenstachehinbsp;Von Selachiern oder Acanthodiden [Onchus), Ohagrinschuppen undnbsp;Zahnchen von Haien [Plectrodus, Ihélodus), sowie Schilder von Pter-aspiden und Cephalaspiden {Pteraspis, Cephalaspis, Auchenaspis, Euker-aspis, Bidymaspis). Einen noch tieferen Horizont im oberen Silurnbsp;dürften die von Claypole aus der Onondaga- und Clintonstufe Penn-sylvaniens beschriebenen Fischreste [Onchus Pennsylvanicus und Glin-toncnsis, Palaeaspis Americana) einnehmen, dagegen stehen die Pter-aspiden und Cephalaspiden führenden Ablagerungen in Podolien undnbsp;Galizien den englischen Ludlow-Schichten im Alter ziemlich gleich.nbsp;Die reichsten Fundstellen obersilurischer Fische befinden sich in dennbsp;russischen Ostseeprovinzen, insbesondere auf der Insel Oesel. Hiernbsp;kommen Flossenstacheln von Selachiern oder Acanthodiden [Onchus Ag.,nbsp;S,habdacanthus und Prionacanthus Pander), Beste von Cephalaspidennbsp;[Thyestes, Iremataspis) und zahlreiche Schuppen, Hautschilder und Zahnenbsp;Fon Ganoiden vor. Diese und ahnliche Formen wurden wahrend dernbsp;Diluvialzeit durch Gletscher auch über die norddeutsche Ebene ausge-
-ocr page 334-318
Vertebrata, Fische.
streut. Die von Barrande aus den Etagen F und G bescBriebenen Fiscbreste [Asterolepis Bohemicus, Coccosteus sp., Gompholepis Panderi undnbsp;Machacracanthus Bohemicus) werden jetzt ziemlicb allgemein dem de-vonischen System zugetheilt, das im Gegensatz zu der Silurzeitnbsp;eine sehr betrachtliche Ausbeute an theilweise trefflicb erhaltenen fossilennbsp;Pischen liefert. In erster Linie verdient hier der alte rothe Sandsteinnbsp;von Scbottland, Podolien, Galizien, der russiscben Ostseeprovinzen, desnbsp;Gouvernement Orel und des Petschoralandes genannt zu werden, worinnbsp;zwar die Selachier nur durch wenige Flossenstacheln und Zahne, dienbsp;Ganoiden aber um so reicblicber vertreten sind. Pteraspiden, Cephal-aspiden und Placodermen erreichen hier ihren Höhepunkt {Asterolepis,nbsp;Fterichthys, Bothriolepis, Homostius und Coccosteus), um am Schluss dernbsp;Devouzeit zu erlöscben, und auch die Acanthodiden [Acanthodes, Cheira-canthus, Diplacanthus, Climatius, Parexus u. a.) sind in Scbottland undnbsp;Canada, ziemlicb verbreitet. Für Verwandte der Knorpelganoiden [Spatu-Jaridae) halt Newberry die Gattungen 3Iacropetalichthys und Aster-osteus. In grosser Zahl und zum Theil in vorzüglicher Erhaltung er-scheinen die Crossopterygier {Phaneropleuron, Bendrodus, Cricodus,nbsp;Holoptychius, Glyptolepis, Tristichopterus, Gyroptychius, Glyptolaemus^nbsp;Osteolepis, Diplopterus, Triplopterus u. a.). Die Heterocerci sind nur durchnbsp;die kleinschuppige und ziemlicb isolirt stehende Gattung Cheirolepisnbsp;vertreten. Als Vorlaufer der Lurchfische dürfen Dipterus, Holodus,nbsp;Conchodus und Mylostoma betrachte! werden, wahrend Ptyctodus undnbsp;Ehynchodes wahrscheinlich zu den Holocephalen gehören. Im Vergleichnbsp;zum Old red sind die sonstigen devonischen Ablagerungen Europa’snbsp;sehr arm an Fischen. In der Eifel, in Nassau, Westfalen, Belgien,nbsp;Böhmen, Spanien kommen isolirte Flossenstacheln von Selachiernnbsp;{Machaeracanthus, Gtenaeanthus, Ptychacanthus etc.). Panzer von Placodermen [Pterichthys, Coccosteus, Dinichthys) und Zahne von Dipnoernnbsp;[Palaedaphus) vor. Sehr reich an Pischen ist dagegen das amerikanischenbsp;Devon 1). Im »corniferous limestone* von New-York, Ohio, Indiananbsp;sind Selachier [Machacracanthus, Oracanthus, Cyrtacanthus, Psammodus,nbsp;Ehynchodes), Placodermen und Knorpelganoiden [Liognathus, Acanthaspis,nbsp;Coccosteus, Macropetalichthys, Asterosteus u. a.), in den »Huron shales*nbsp;von New-York und Ohio gewaltige Placodermen [Dinichthys, Titanichthys,nbsp;Diplognathus und Aspidichthys), im »Catskill sandstone* Crossopterygiernbsp;[Holoptychius, Onychodus) und Placodermen [Bothriolepis) in grossernbsp;Alenge gefunden worden. Die auffallende Verschiedenheit zwischennbsp;der amerikanischen und europaischen devonischen Fischfauna, welche
1) Newberry über Verbreitung palaozoischer Fisclie. Eep. of the geolog. Survey of Ohio vol. I. 1873.
-ocr page 335-319
Zeitliche und raumliche Verbreitmig der fossilen Fische.
sich hauptsachlich in dem ganzlichen Mangel an Pteraspiden, Cephala-spiden nnd Acanthodiden, in der Seltenlieit von Crossopterygiern in Amerika und im Ersatz der in Europa verbreitetsten Placoderinen-Gattungen durch eigenartige Typen ausspricht, dürfte sich aus dernbsp;verschiedenen Natur der Sedimente erklaren lassen. Der Old red-Sand-stein ist als eine litorale Ablagerung in seichtem, vielleicht brackischemnbsp;Wasser zu betrachten, wahrend die amerikanischen Devonablagerungennbsp;als Sedimente des offenen Meeres eher mit den Kalksteinen der Eifelnbsp;und Böhmens verglichen werden können. Im Allgemeinen bestimmennbsp;in beiden Welttheilen die Placodermen, Crossopterygier, Ctenodipterinennbsp;und Selachier das Geprage der devonischen Fischfauna, denen sich innbsp;Europa noch die Cephalaspiden, Pteraspiden und Acanthodiden alsnbsp;wesentliche Elemente beigesellen. Für den embryonalen Charakternbsp;dieser höchst eigenartigen Fauna spricht vor Allem der Umstand, dassnbsp;bis jetzt keine einzige devonische Gattung mit verknöcherter Wirbel-saule bekannt ist. Auffallender Weise kommen die devonischen Fischenbsp;sowohl in Europa als auch in Nordamerika haufig in flachen ellipti-schen Concretionen eingeschlossen vor, welche sich von dem Nachbar-gestein durch grössere Harte auszeichnen. Dieselben scheinen durchnbsp;Verwesung der Weichtheile entstanden zu sein, wodurch die umgebendenbsp;Schlamm- oder Sandmasse mit faulenden und bituminösen Stoffennbsp;durchtrankt und verfestigt wurde. Beim Zerschlagen solcher Knollennbsp;entwickelt sich meist ein bituminöser Geruch.
Die Fische des Carbon-Systems stammen theils aus rein ma-rinen, meist kalkigen Ablagerungen (Kohleiikalk), theils aus schieferigen und sandigen Schichten, welche sich zwischen die Steinkohlenflötzenbsp;einschalten und entweder in brackischen oder süssen Gew'assern entstanden sind. Nach diesem Vorkoinmen unterscheidet man in dernbsp;Carbonzeit eine marine und eine brackisch-limnische Fischfauna, woven erstere vorzugsweise im Kohlenkalk von Irland, Nordengland,nbsp;Belgien, Central-Russland und in den westlichen Vereinigten Staatennbsp;von Nordamerika, letztere in Schottland (Gegend von Edinburg), England, Deutschland (Gegend von Halle), Nordamerika und Australiennbsp;begraben liegt. Der enorme Reichthum an Knorpelfischen, von denennbsp;freilich in der Regel nur Zahne und Flossenstacheln vorliegen, unterscheidet die marine carbonische Fischfauna wesentlich von der devonischen. Die Cocliliodontidae, Psammodontidae und Petalodontidae gehörennbsp;fast ausschliesslich dem Kohlenkalk an, und auch von Hybodontidennbsp;und Cestracioniden sind eine erhebliche Anzahl carbonischer Vertreternbsp;bekannt. Im Ganzen dürften über 300 verschiedene Arten von Se-lachiern im Kohlenkalk nachgewiesen sein, an welche sich noch ver-
-ocr page 336-320
Vertebrata, Fische.
scliiedene problematische nur durch Flossenstacheln oder sonstige Haut-gebilde vertretene Formen anschliessen. Dieser erstaunlichen Masse von Knorpelfischen stehen nur spaiiiche Ueberreste von Crossopterygiernbsp;und Seterocerci gegenüber. Auch in der produktiven Steinkohlen-formation von Europa und Nordamerika fehlt es nicht an Flossenstacheln und Zahnen von Selachiern (namentlich von Hybodontiden,nbsp;Cochliodontiden, Xenacanthiden und Petalodontiden), allein sie bleibennbsp;an Zahl betrachtlich hinter den Ganoidflschen zurück. Von letzterennbsp;dauern die im Devon verbreiteten Acanthodiden und Crossopterygiernbsp;fort. Erstere in den Gattungen Acanthodes und Acanthodopsis, letzterenbsp;in zahlreichen meist neuen Sippen, worunter der merkwürdige dennbsp;Dipnoern verwandte Coelacanthus, fern er Rhizodopsis, Rhizodus, Ben-droptychius, ArcMclithys, Biplopterus und MegalicMhys hervorgehoben zunbsp;werden verdienen. An Individuenzahl werden die Crossopterygiernbsp;allerdings von den Heterocerci weit übertroffen, unter denen namentlichnbsp;die Palaeonisciden zahlreiche Genera und Arten liefern [Palaeoniscus,nbsp;CosmoptycMus, Elonichthys, Acrolepis, Nematoptychius, Gonatodus, Eury-lepis, Canohius)-, die zweite Familie dernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Platysomidaé) bilden
ein neues, den alteren palaozoischen Ablagerungen fremdes, vorzugs-weise in Schottland und England verbreitetes Element [Platysomus, Cheirodus, Mesolepis, Eurynotus). Die Anwesenheit von Lurchfischennbsp;(Dipnoi) wird durch Zahne von Ctenodus und durch die problematischenbsp;Gattung Tarrasius angedeutet.
Beim Vergleich der devonischen und carbonischen Fischfaunen fallt der ganzliche Mangel an Pteraspiden und Placodermen in letzterernbsp;auf; dafür treten die im Devon noch sparlichen Selachier um so mehrnbsp;in den Vordergrund, wahrend die Crossopterygier, Acanthodiden undnbsp;Ctenodipterinen etwas abnehmen. Neben den Selachiern bestimmennbsp;den Charakter der carbonischen Fischfauna vorzugsweise die Heterocerci,nbsp;von denen im Devon lediglich Cheirolepis vertreten war. Unter dennbsp;Crossopterygiern bildet Coelacanthus eine eigene neue Familie, die erstnbsp;im mesozoischen Zeitalter zur vollen Entwickelung gelangte. Die beginnende Verknöcherung der Wirbelsaule bei Hegalichthys bekundetnbsp;einen Fortsohritt im Vergleich mit den devonischen Formen. Bei dennbsp;Heterocerci dagegen ist die Wirbelsaule noch überall knorpelig.
Die Fische des permischen Systems schliessen sich durchaus denen der produktiven Steinkohlenformation an. Sie finden sich imnbsp;Rothliegenden des Saarbeckens, Böhmens, Sachsens, Schlesiens, Frank-reichs; im Magnesian limestone von England und im Kupferschiefernbsp;von Thüringen und Kurhessen und in wahrscheinlich gleichalterigennbsp;Ablagerungen von Texas und Neu-Mexico. Weitaus am zahlreichsten
-ocr page 337-321
Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Fische.
sind die Ileterocerci, und zwar sowohl die Palaeoniscidae {Palaeoniscus, Rhahdolepis, Amblypterus, Acrolepis, Pygopterus), als auch die Platys-omidae [Eurysomus, Platysomus). Von Crossopterygiern ist in Europanbsp;nur noch Coélacanthus verhanden, einige andere Gattungen vonnbsp;carbonisehem Habitus sollen nach Cope in Texas fortdauern.nbsp;Neben Ctenodus werden in Europa die problematischen Megapleuronnbsp;und Conchopoma, in Nordamerika Ptyonodiis, QnathorJiiza und Strigi-lina zu den Dipnoern gerechnet. Von Acanthodiden ist die Gattungnbsp;Acanthodes in Böhmen, Schlesien, im Saarbecken und in Frankreichnbsp;verbreitet. Auffallend arm im Vergleich mit der carbonischen Fisch-fauna ist die permische an Selachiern. Immerhin haben aber die merk-würdigen Xenacanthiden hier ihre Acme erreicht und werden vonnbsp;einigen Cochliodontiden [Chalcodus], Petalodontiden [Janassa) und Ich-tbyodorulithen [Wodniha) begleitet. Eine ganz isolirte Stellung nimmtnbsp;Borypterus (S. 250), vielleicht der alteste Vorlaufer der Knochenfische, ein.
Die schrolïe Unterbrechung in der Entwickelung, welche sich bei den meisten Abtheilungen des Thier- und Pflanzenreiches am Schlussnbsp;des palaozoischen Zeitalters geltend macht, tritt auch bei den Fischennbsp;ziemlich deutlich zu Tage, wenn gleich die triasische Fischfaunanbsp;noch manche Anklange an die permische erkennen lasst. Von dennbsp;in der Dyas verbreiteten specifisch palaozoischen Selachiern fehlen dienbsp;Xenacanthiden, Cochliodontiden und Petalodontiden, dagegen sind dienbsp;Plagiostomen reichlich vorhanden. Namentlich haben die Hybodon-tiden und Cestraeioniden im Muschelkalk und im obersten Keupernbsp;(Bonebed) von Thüringen, Braunschweig, Schlesien, Franken, Würtem-berg, Lothringen, Burgund (Cöte-d’Or) und England zahlreiche Zahnenbsp;[Acrodus, Hyhodus, Strophodus) und Flossenstacheln [llyhodus, Leia-canthus, Leptacanthus, Nemacanthus) hinterlassen. Das Vorkommennbsp;von heterocerken Schuppenganoiden (Gyrolepis, Urolepis) aus der Familienbsp;der Palaeoniscidae, sowie die Fortdauer der Crossopterygierfamilie dernbsp;Coelacanthinen (GrapJiiurus, Diplurus, Heptanema) erinnert zwarnbsp;noch an die palaozoische Zeit, allein die haufigsten und besterhaltenennbsp;Triasfische, welche sich in sandigen und thonigen, haufig bituminösennbsp;Schiefergesteinen des alpinen Muschelkalkes (Perledo), des thüring’schen,nbsp;süddeutschen und alpinen Keupers (Coburg, Würtemberg, Raibl, Be-sano), in den Asphaltschiefern der rhatischen Stufe (Seefeld, Karwendel,nbsp;Val di Ledro) finden, gehören zu den mit glanzenden Schmelzschuppennbsp;bedeckten Lepidosteiden, von denen das permische System nur einenbsp;einzige zweifelhafte Gattung [Acentrophorus] enthielt. Semionotus, Dictio-pyge, Heterolepidotus, Dapedius, Golohodus, Sargodon, Lepidotus, Pholido-pleurus, Peltopleurus, Thoracopterus, PholidopJiorus, Ptyciiolepis, Ortliurus
Zittel, Handbuch der Païaeontolog-ie. TTI. J3d. 21
-ocr page 338-322
Vertebrata, Fische.
sind aus der europaischen, Ischypterus, Catopterus und Dichtyopyyc aus der amerikanischen Trias bekannt. Unter den Dipnoern spielt dernbsp;gewaltige Ceratodus init seinen charakteristiscli geformten Zahnen einenbsp;wichtige Rolle. War das Erscheinen von Knochenfischen in der permi-schen Formation noch zweifelhaft, so dürften die triasischen Gattungennbsp;Belonorhynchus und SauricJithys trotz ihrer unvollstandig verknöchertennbsp;Wirbelsaule mit grösserer Wahrscheinlichkeit den echten Teleostiernnbsp;zugetheilt werden, zu denen ausserdem einige kleine Clupeiden (ilie-galopterus, Leptolepis) gehören. lm Allgemeinen wird der Charakternbsp;der triasischen Fischfauna vorzugsweise durch hemi-heterocerke Lepi-dosteiden mit knorpeliger oder mangelhaft verknöcherter Wirhelsaule,nbsp;sowie durch das reichliche Vorkommen von Cestracioniden, Hybodon-tiden und Dipnoer bestimmt.
Eine direkte Fortsetzung und Weiterentwickelung der triasischen Fischfauna bildet jene des Lias. Nicht weniger als 152 Arten wurdennbsp;aus dieser Abtheilung des Jurasystems durch Agassiz und Eger-ton beschrieben, von denen allein 79 aus dem unteren Lias von Lymenbsp;R-egis in Dorset stammen; der mittlere Lias ist arm an Fischen, da-gegen liefern die Posidonomyenschiefer und Stinkkalke des oberen Lias enbsp;in Scbwaben (Boll, Holzmaden, Metzingen), Franken (Banz, Altdorf),nbsp;sowie die gleichaltrigen Ablagerungen von Werther bei Halle und dernbsp;Departements Calvados (Curcy), Yonne (Sainte-Coloinbe, Vassy), Cóte-d’Or (Róme-Chateau bei Autun) und Englands (Ilminster, Cheltenham,nbsp;Dumbleton) eine fast ebenso grosse Anzahl von Arten. Unter dennbsp;Selachiern dauern die Hybodontiden {Hyhodus, Asteracanthus, Myria-canthus] und Cestracioniden (Acrodus) in ungeschwacbter Starke fort;nbsp;als neue Elemente schliessen sich ihnen Palaeospinax, Palaeoscylliumnbsp;verschiedene Rochen [Squaloroja, Arthropterus, Cyclarthrus), sowie zweinbsp;merkwürdige Holocephalen [Metopacanfhus und Prognathodus) an. Holo-phagus gulo aus Lyme Regis reprasentirt die Coelacantbiden, Chon-drosteus die Knorpelganoiden. Die Hauptmasse der liasischen Fischenbsp;freilich gehort zu den Schuppenganoiden und zwar weisen die hetero-cerken Palaeonisciden noch immer fünf Genera {Oxygnafhus, Cosmolepis,nbsp;Thrissonotus, Centrolepis, Lissolepis) auf.
Weit zahlreicher sind die Lepidosteiden, von denen sich nament-lich die Gattungen Papedius, Tetragonolepis, Lepidotus, Ptycholepis, Eugnathus, Pholidophorus, IsopJiolis, Ophiopsis durch Haufigkeit aus-zeichnen. Als seltenere Erscheinungen verdienen Aspidorhynchus,nbsp;Belonostomus, Legnonotus, Heterolepidotus u. A. genannt zu werden. Ein
1) Sauvage, H. E., Faune ichthyologique de la période liasique. Annales des sciences géolog. 1875 vol. VI.
-ocr page 339-323
Zeitliche und rilumliche Verbreitung der fossilen Fiscbe.
neues Element der liasischen Fischfauna bilden dünnschuppige Ami-aden {Pachycormus, Endactis, Euthynotus, Thrissonotus, Caturus, Isocoluni, Osteorhachis), deren Wirbelsaule sich noch immer mebr oder wenigernbsp;stark in den oberen Lappen der Schwanzflosse aufbiegt und unvoll-standig verknöchert bleibt (Nacktwirbel, Halbwirbel, Hohlwirbel). Einenbsp;einzige Art aus Lyme Regis [Mesodon liasicus) bekundet das Auftauchennbsp;der Pycnodontiden, welche im oberen Jura und in der Kreide einenbsp;so wichtige Rolle spielen.
Von Knochenfischen sind Belonorhynchus und Clupeiden [Lepto-hpis) zu nennen, unter denen die letzteren durch zahlreiche kleine Arten vertreten sind.
Im braunen Jura fehlen schieferige Ablagerungen mit wohl-erhaltenen Fischskeleten; unsere Kenntniss der damaligen Fischfauna beschrankt sich darum auf isolirte Zahne, Flossenstacheln, Knochen und Schuppen, welche da und dort vorkommen. Die bestennbsp;Fundstatten dieser Periode sind der Grossoolith von Caen (Calvados)nbsp;Und der plattige Kalk von Stonesfield, worin neben zahlreichen Ich-thyodorulithen, Schuppen und Zalmen auch eine kleine Ceradotus-Avtnbsp;gefunden wurde. Fast alle im Dogger nachgewiesenen Genera sindnbsp;entweder bereits aus dem Lias oder aus dem oberen Jura bekannt.nbsp;Für letzteren liefern die berühmten plattigen Kalkschiefer der Gegendnbsp;Von Solnhofen, Eichstatt, Kelheim, Zandt, Pointen in Bayern und dienbsp;gleichaltrigen Ablagerungen von Nusplingen in Würtemberg und Cerinnbsp;un Ain-Departement die zahlreichsten Funde. Eine Fülle prachtvollnbsp;erhaltener Selachier, Ganoiden und Teleostier stammen aus diesennbsp;Fokalitaten, denen sich der Korallenkalk von Kelheim und Schnait-l'ehn, die Kimmeridge- und Portlandkalke von Solothurn, Neuchatel,nbsp;Hannover, Boulogne-sur-Mer, die Purbeckschichten von England alsnbsp;Lagerstatten trefflich erhaltener Gebisse, Zahne, Stacheln, Schuppennbsp;Wirbel u. s w. anschliessen.
Bei weitem die Mehrzahl der im Lias verbreiteten Genera dauern üu oberen Jura fort; nur die heterocerken Schuppenganoiden sind bisnbsp;^uf eine einzige, ausserst seltene Gattung [Coccolepis) erloschen undnbsp;dadurch ein Element in der oberjurassischen Fischfauna vollstandignbsp;Hintergrund gedrangt, welches im Lias als Erinnerung an palao-^oische Ahnen noch immer von einiger Bedeutung war. Von Haiennbsp;^nd Rochen kennt man aus Solnhofen, Eichstatt, Kelheim, Nusplingennbsp;'uid Cerin vollstandige zum Theil prachtvoll erhaltene Skelete, welche
nahen Beziehungen oder vollstandige Uebereinstimmung verschie-•iener Genera (Notidanus, Palaeoscyllium, Pristiurus, Squatina, Spatho-Asteroderma, Belemnobatis) mit noch jetzt existirenden Sippen
21*
-ocr page 340-324
Vertebrata, Fische.
beweisen. Aber auch die Hybodontiden, Cestracioniden [Acrodus, Stro-phodus) und Lamniden {Sphenodus, OxyrJiina) sind durch verschiedene ausgestorbeiie Gattungen vertreten und die Holocephalen {Ischyodus,nbsp;Ganodus, Chimaeropsis) bedeutend haufiger als im Lias. Unter dennbsp;Ganoiden erreichen die Coelacanthinen in Bezug auf Mannichfaltigkeitnbsp;den Höhepunkt ihrer Entwickelung [Undina, Libys, Coccoderma) geboren aber immerbin zu den selteneren und vereinzelten Erscbei-nungen. Die grosse Masse der oberjurassiscben Fiscbe wird durcbnbsp;Lepidosteidae, Amiadae, Pycnodontidae und die Teleostierfainilie dernbsp;Clupeiden gebildet. Von Lepidosteiden sind zwar einige der typiscbennbsp;liasiscben Gattungen, wie Dapedius, Amblyurus, Homoeolepis, Tetragono-lepis, Platysiagum, Ptycholepis u. a. erloscben, dafür zeicbnen sicb Lepi-dotus, PlemropJiolis, Phólidophorus, IsopJiolis, Ophiopsis, Eusemius, Prop-term, Notagogus, Histionotus, Macrosemius, AspidorhyncJms und Belono-stomus zum Tbeil durcb betracbtlicben Artenreicbtbum oder Haufigkeitnbsp;aus. Nocb zablreicber sind die Amiaden. Weicben die kleinscbup-pigen und rundscbuppigen Gattungen mit knorpeliger oder unvoll-kommen verknöcberter Wirbelsaule [Hypsocormus, Sauropsis, Agassida,nbsp;Caturus, Stróbilodus, AmUysemius, Liodesnius, Eurycormus, Callopterus,nbsp;OUgopleurus, Oenoscopus, Macrorhipis, Aethalion) in verscbiedenennbsp;Merkmalen nicbt unerbeblicb von der jetzt in Nordamerika verbreitetennbsp;Gattung Amia ab, so scbliessen sicb Megalurus und Lophiurus derselbennbsp;auf das Innigste an und beweisen, dass die jurassiscben Vorlaufernbsp;aucb dieser Gattung, wie jene von Lepidosteus und Polypterus im Meerenbsp;gelebt baben.
Zu den bezeicbnendsten Typen der oberjurassiscben Fiscbfauna gebören aucb die Pycnodontidae, unter denen Oyrodus, Microdon undnbsp;Mesodon in trefflicb erbaltenen Skeleten bekannt sind. An Individuen-reicbtbum werden übrigens sammtlicbe Ganoiden durcb Leptolepis undnbsp;Thrissops übertrofEen, zwei ecbte Knocbenfiscbe aus der Familie dernbsp;Clupeiden, welcbe allerdings von Agassiz aus geologiscben Gründennbsp;nocb den Ganoiden zugerecbnet Moorden waren.
Mit Beginn des Kreidesystems macbt sicb eine entscbiedene Umgestaltung der Fiscbfauna in der Weise geltend, dass die bisbernbsp;berrscbenden Ganoiden mebr und mebr von Teleostiern verdrangtnbsp;werden. Diese Substitution ist in den mittleren und oberen Abtbei-lungen der Kreide eine fast vollstandige, in der unteren dagegen babennbsp;sicb nocb vereinzelte Ganoidentypen aus der Jurazeit erbalten. Da-durcb zerfallt die Fiscbfauna der Kreide in zwei ziemlicb scbarf ge-scbiedene Abtbeilungen, wovon die untere als tiefsten Horizont dienbsp;den Plattenkalken von Eicbstatt, Solnbofen und Nusplingen in Ge-
-ocr page 341-325
Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Fische.
steinsbeschafEenheit und Erhaltung der Fossilien überraschend ahn-licben schieferigen Kalkablagerungen von Pietraroja und wahrschein-lich auch die dunkelgefarbten Kalkschiefer von Oastellamare und Torre d’Orlando im Neapobtanischen enthalt. Von bier werden durcb Costanbsp;und B a s s a n i ganze Skelete von Selacbiern {BMnohates, Spinax), meh-rere Lepidosteiden [Lepidotus, Notagogus, Propterus, Belonostomus), ver-einzelte Amiaden [Oenoscopus), Pycnodontiden [Stemmatodus, Coelodus)nbsp;und zahLreiche Teleostier aus der Familie der Clupeiden {Leptolepis,nbsp;Thrissops, Caeus, Sauropsidium, Clupea) bescbrieben. Zeigt diese Faunanbsp;noch vielfache Anklange an den oberen Jura, so herrschen in demnbsp;nachsten, dem oberen Neocom zugebörigen, fiscbführenden Horizontnbsp;die Teleostier in weit höberem Maasse vor. Hierher sind die vonnbsp;Pictet beschriebenen Fischablagerungen von Voirons bei Genf, dienbsp;plattigen Kalksteine von Com en (Istrien), Crespano (Venetien), Lesinanbsp;(Dalmatien), Tolfa bei Civitavecchia und Grodischt in den Earpathennbsp;zu recbnen. Eine Anzabl gemeinsamer Arteu verbindet nach Bassaninbsp;diese Lokabtaten, an welchen die Selachier meist nur durcb Zahnenbsp;[Odontaspis, Lamna), die Lepidosteiden durcb Aspidorhynchus, Belono-stomus, Aphanepggus, Opsigonus, Amiopsis und Coelodus vertreten sind,nbsp;wahrend von Teleostiern eine grosse Menge Physostomi [Leptolepis,nbsp;Thrissops, Spathodactylus, Crossognathus, Clupea, Chirocentrites, Elopopsis,nbsp;Heniielopopsis, Prochanos, Scombroclupea, Holcodqn, Saurorhamphus) undnbsp;vereinzelte Acanthopteri [Beryx, Aipichthys) vorkommen. Im Gault,nbsp;Genoman und Turon geboren Zahne von Haien und Rocbeii [Noti-danus, Lamna, Odontaspis, Otodus, Corax, Hemipristis, Scyllium, Pty-chodus, Acrodus, Hybodus) Holocepbalen [Ischyodus, Leptomylus, Euniy-lodus, Edaphodon u. a.) und Pycnodontiden [Coelodus], Schuppen vonnbsp;Lepidotus zu den haufigeren Vorkommnissen; die Knochenfische sindnbsp;lueist fragmentarisch (Böhinen, Sachsen) erhalten, dagegen sind vonnbsp;der letzten Coelacanthinen-Gattung [Macropoma] vollstandige Exemplarenbsp;in Böhmen gefunden worden. Den besten Einblick in die Zusammen-setzung der damabgen Fischfauna gewahren die kalkigen Schiefer vonnbsp;Hakel im Libanon. Neben Skeleton von Haien und Rochen [Cyclo-batis, Lthinobatis), vereinzelten Ganoiden [Belonostomus, Palaeohalistum)nbsp;kommen dort vorzugsweise Physostomi [Eurypholis, Aspidopleurus, Spanio-don und die meisten der schon im Neocom genannten Gattungen) nebstnbsp;einigen Acanthoptern [Beryx, Pseudoberyx, Platax, Petalopteryx) vor.
Der Niedergang der Ganoidfische und deren Ersatz durch Teleostier tritt in der oberen Kreide noch deutbcher zu Tage. Wahrend die normalen Ablagerungen dieser Periode; Planer, oberer Quader,nbsp;weisse Kreide von Norddeutschland, Böhmen, Frankreich, Holland,
-ocr page 342-326
Vertebrata, Fische.
England, Nordafrika und Nordamerika hauptsachlich Zahne, Wirbel und isolirte Knochenreste von Selackiern, Holocephalen, Pyciiodön-tiden und Physostomen (Partheus, Ichthyodectes, Hypsodon, Proto-sphyraena, Daptinus, Saurocephalus, PadiyrMzodus, Empo, Cimolichthys,nbsp;Stratodus, Enchodus, Phasganodus, Pelecopterus u. a.) enthalten, liefernnbsp;die Kalkschiefer von Sahel Alma im Libanon und die mergeligennbsp;Sandsteine der Baumberge und der Umgegend von Sendenhorst innbsp;Westfalen eine erhebliche Anzahl wohl erlialtener Skelete. Unter diesennbsp;fehlen die Ganoiden vollstandig, wahrend die Pysostomi etwa Dreiviertelnbsp;sammtlicher Arten ausmachen. Von diesen zeichnen sich namentlichnbsp;die Hoplopleuriden [Eurypholis, PantopJioUs, Dercetis, Leptotrachelus,nbsp;PelargorJiynchus), Clupeiden [Spaniodon, Thrissopteroides, Opistopteryx,nbsp;Sardinioides, Sardinius, Microcoelia, Leptosomus, Echidnocephalus, Tachy-nectes, Glupea), Scombresociden [Istieus, Palaeolycus, Bhinellus) durchnbsp;Haufigkeit aus. Die Acanthopteri sind durch Berycidae [Beryx, Pseudo-beryx, Hoplopteryx, SpJienocephalus, Platycormus, Acrogaster u. a.) undnbsp;vereinzelte Sparidae [Pagellus), Góbiidae {GMrothrix) und Aulostomi [Aulog-nathus), die Pharyngognathi durch Pycnosterinx, Omosoma und Phyllodusnbsp;vertreteii. Mit wenig Ausnahmen gehören die Teleostier der oberennbsp;Kreide zwar zu ausgestorbenen Gattungen, aber zu Familien, welchenbsp;anch heute noch in tropischen Meeren verbreitet sind. Süsswasser-fische hat die Kreide bis jetzt nicht geliefert.
Mit Beginn der Tertiarzeit tritt die Annaherung an die gegen-wartig herrschenden Verbaltnisse immer bestimmter hervor. Marine und limnische Ablagerungen wechseln vielfach miteinander und enthalten theilweise Fischreste, woraus sich der Charakter der Fischfaunanbsp;in den Meeren und sussen Gewassern der verschiedenen Abtheilungennbsp;des tertiaren Systems bis zu einem gewissen Grade ermitteln lasst.
Die alteste eocane Fischfauna Europa’s aus dem »Londonclay« des südlichen Englands, insbesondere der Insel Sheppey (oder Sheppy)nbsp;an der Themsemündung, ist leider erst unvollstandig bearbeitet. Sienbsp;enthalt nach Agassiz und Cocchi nahezu 100 Arten, worunter dienbsp;Selachier 19 Eochen [Myliobates, Aetdbates, Pristis), 10 Haie {Notidanus,nbsp;Glyphis, Carcharodon, Otodus, Lamna, Odontaspis) und mehrere Chimaerennbsp;stellen. Von Ganoiden haben nur die Pycnodontiden [Pycnodus, Gy-rodus) Zahne, die Störe vereinzelte Hautschilder hinterlassen. Sammt-liche übrigen Formen gehören zu den Teleostiern. Unter ca. 40nbsp;Genera befinden sich 7 Physostomi, 4 Pharyngognathi [Phyllodus, Eger-tonia, Anehenilahrus, Platylemus), 2 Sclerodermi [Glyptocephalus, Goelo-rJiynchus), 4 Anacanthini und ca. 23 Acanthopteri, worunter insbesonderenbsp;zahlreiche Scomhridae und Xiphidae. Nur 4 Genera existiren noch
-ocr page 343-Zeitliclie und raumliche Verbreituiig der fossilen Fische. nbsp;nbsp;nbsp;327
jetzt in den Meeren der warmen Zonen, alle übrigen sind erlosclien, stellen jedoch lebenden Formen mebr oder weniger nahe.
Die alteren Eocanschichten im Pariser Becken liefern nur wenige Fischreste, darunter aber Scliuppen der noch jetzt in Nord-amerika existirenden Ganoiden-Gattung Lepidosteus, sowie eine Anzahlnbsp;Selachier- und Teleostierzahne. Am Monte Postale bei Vicenza wur-den Skelete von Pochen {ürolophus, Trigorhina), von Plectognathennbsp;{Enneodon), von Lophobranchier [SolenorJiynchus] und Physostomen ge-funden. Das wichtigste und berühmteste Lager e o c a n e r Fische bildennbsp;die licht gefarbten plattigen Kalksteine des Monte Bolca bei Verona,nbsp;welche im Alter etwa dem Grobkalk des Pariser Beckens entsprechen.nbsp;Nicht weniger als 94 Genera und 170 Arten sind nach der Zusammen-stellung von A. di Zigno im Jahre 1874 vom Moiite Bolca be-schrieben, darunter 3Hamp;iQ[Carcharodon, Alopiopsis, Otodus)und 10Rochen.nbsp;Von Ganoiden sind nur noch 3 Pycnodontiden (Pycnodus, Palaeohalistum)nbsp;verhanden, alle übrigen Fische gehören zu den Teleostiern und zwar ver-theilen sich dieselben auf folgende Ordnungen und Familien:
erloschene noch jetzt esistirende Gattungennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gattangen
Plectognathi
Physostomi
Acanthopteri
-ocr page 344-328
Vertebrata, Fische.
Die Zahl der erloschenen Gattungen steht hier bereits ziemlich erheblich hinter den noch jetzt existirenden zurück; letztere sind gegen-wartig vorzugsweise im indisch-pacifischen und rothen Meer, im tropi-schen atlantischen Ocean und zum kleineren Theil auch im Mittelmeernbsp;verbreitet. Interesse verdient die starke Vermehrung der Acanthopterinbsp;und der Dückgang der Physostomi, worin sich ebenfalls eine Annahe-rung an die Zusammensetzung der Fiscbfauna in den jetzigen tropi-schen Meeren kundgibt. Nahezu vom gleichen Alter wie die Fisch-schichten des Monte Bolca dürften die Kalksteine des Mont Aimé beinbsp;Epernay mit Palaeohdlistum Ponsorti und Lates Heberti Gerv. sein.
Im Grobkalk des Pariser Beckens kommen Zahne von Selachiern, die erloschenen Teleostier-Gattungen Palaeorhynchus, Coelogaster, PJiyl-lodus, so wie eine Anzabl noch jetzt existirender Acanthopteri [Acan-thurus, Zanclus, Holacanthus, Dentex, Sciaena) und Pharyngognathinbsp;[Chrysophrys, Sargus, Labrus) vor, doch geboren Ueberreste von Fischennbsp;immerhin zu den selteneren Erscbeinungen.
An der oberen Grenze des Eocan bilden der schwarze Dachscbiefer von Matt in Glarus, die gleicbaltrigen Menilitscbiefer von Baschka,nbsp;Rajcza, Krakowiza in den Karpathen und die sog. Amphisylen- odernbsp;Melettaschiefer von Steiermark, Oberbayern (Siegsdorf), Oberelsassnbsp;u. s. w. einen bemerkenswertben, durch Tiefseeformen charakterisirtennbsp;Fischborizont. Aus Glarus, der reichsten Fundstelle dieser Zone, sindnbsp;nach Wettstein 29 Fischarten bekannt, welche alle zu den Tele-ostiern geboren. Durch Haufigkeit zeicbnen sicb bier uamentlich dienbsp;erloschenen Gattungen Palaeorhynchus, Acanus und der noch lebendenbsp;Lepidopus [Anenchelum] aus. Die Sclerodermen sind durch Acantho-pleurus und Acanthoderma, die Physostomi durch Clupea, Méletta undnbsp;Scopeloides, die Acanthopteri durch Acanus, Podocys, Archaeoteuthis, Lepidopus, Thyrsitocephalus, Palaeorhynchus, Echen'éis, Archaeus, Archaeoides,nbsp;Palimphyes, Isurus, Gyttoides und Fistularia vertreten. Auffallendernbsp;Weise übertreiïen die ausgestorbenen Gattungen die noch jetzt lebendennbsp;ganz erheblich an Zahl.
Auch in den westlicben Staaten von Nordamerika, in den sog. Puerco-, Wasatch- und Bridger-Schichten von Neu-Mexiko und Wyomingnbsp;kommen fossile Fische haufig vor, doch haben dieselben, weil ausnbsp;Süsswasserablagerungen stammend, nichts mit den eocanen Formennbsp;Europa’s, welche fast ausnahmslos in marinen Ablagerungen vorkom-men, zu thun. Von Interesse ist hier die Verbreitung der noch jetztnbsp;in Nordamerika existirenden Ganoiden-Familien der Lepidosteiden-[Glastes) und Amiaden [Pappichthys, Protamia, Hypamia). Von Phy-sostomen sind Siluridae [Bhineastes], Glupeidae [Hiplomystus], Gono-
-ocr page 345-329
Zeitliche unil raumliche Verbreitung der fossilen Fische.
rhynchidae {Notogoneus), Osteoglossidae [Dapedoglossus, Anaedopogon) Cy-prinoidae [Amyson], von Pkaryngognathi die Gattung Priscacara, von Acanthopteren Amphiplaga, Erismatopterus, TrichopJianes, Plioplarchus,nbsp;Asineops, Mioplosus nachgewiesen.
Zum Oligocan werden die gypsführenden Mergel der Gegend von Apt, (St. Ce'reste, Bonnieux) und Aix (Bouches du Rhone), dienbsp;granen Mergelkalke mit Entélodon, Hyraeotherium, Qelocus u. s. w-von Eonzon bei Le Puy, die Meeressande von Fontainebleau, Etainpes,nbsp;Weinheim bei Alzey, Waldboekelheim und Norddeutschland, die Sep-tarienthone und Cyrenenmergel des Mainzer Beckens und der Nord-alpen u. a. gerechnet.
Wahrend in den marinen Schichten fast nur Zabne und Stacheln von Haien und Rochen, sowie vereinzelte Reste von Teleostiern vor-kommen, enthalten die Gypsmergel der Provence und der Haute Loirenbsp;Fische, deren lebende Verwandte in brackischen und süssen Gewassernnbsp;leben. Von besonderem Interesse ist das Vorkommen der amerikani-schen Ganoidengattung Amia [Notaeus) im Gyps des Montmartre,nbsp;welche auch in den untermiocanen Süsswasserablagerungen von Ar-missan (Aude), Ménat (Auvergne) und Kutschlin (Böhmen) fortdauert.nbsp;In Aix, St. Gereste, am Montmartre und bei Ronzon sind hauptsach-lich die erloschenen Gattungen Sphenolepis, Prolebias, Enoplophthalmus,nbsp;Cóbitopsis, Proper ca, Paraperca, Smerdis und Lepidocottus, sowie einigenbsp;recente Teleostier - Gattungen [Anguilla, Mugil, Sargus) bekannt. Dienbsp;ersteren stehen durchwegs noch jetzt lebenden Geschlechtern aus Europa,nbsp;Asien und Nordamerika sehr nahe.
Die untermiocanen Süsswasserschichten des nördlichen Böh-inen, des Mainzer Beckens, der rbeinischen Braunkohle, die Mergel von Armissan, Ménat u. a. O. enthalten nur wenige noch jetzt lebendenbsp;Gattungen, wie Leuciscus, Aspius, Bhodius und Perca; die marinennbsp;Ablagerungen von Ohiavon bei Vicenza einige Physostomi [Clupea,nbsp;EngrauUs, Meletta, Alosa, Chanos) und Acanthopteri [Caranx, Smerdis,nbsp;Gerres, Galeodes), deren nachstverwandte Formen jetzt im indisebennbsp;Ocean oder rotben Meer lebend.
Die mittelmiocane Molasse der Schweiz, Schwabens (Baltringen), Oberbayerns, die marinen Schichten des Wiener Beckens, des Rhone-thales und des aquitanischen Beckens weisen zuweilen einen grossennbsp;Reicbthum an Fischresten auf, unter denen Zabne, Hautplatten, Stacheln von Haien, Rochen und Cbimaren, Wirbel, Zabne und vereinzeltenbsp;Knochen von Teleostier (Labridae, Sparidae) besonders haufig sind.nbsp;Mit wenig Ausnahmen lassen sicb diese Reste auf recente Gattungennbsp;beziehen. Auch die brackischen Tbone von Unterkirchberg bei Ulm
-ocr page 346-330
Vertebrata, Fische.
mit zahllosen Clupeiden, mit Smerdis, Cyprinus und Lepidocottus und namentlich die Süsswasserniergel von Oeningeiv und Steinheim mitnbsp;Esox, Anguilla, Leuciscus, Bhodeus, Aspius, Tinea, Cobitis, Nemachilus,nbsp;Göbio, Lébias, Lepidocottus u. a. beweisen, dass zur Zeit ihrer Entsteh-ung die Fischfauna der süssen und brackischen Gewasser in Deutschland nicht sehr erheblich von der jetzt im südlichen Europa und Klein-asien lebenden abwich.
Etwa das gleiche Alter besitzen die sarmatischen Schichten von Radoboj, Dolje, Vrabce und Podsuded in Kroatien und die Tegel dernbsp;Cerithienstufe im Wiener Becken. Hier finden sich neben einer vor-herrschenden Menge noch jetzt in den europaischen Meeren lebendennbsp;Acanthopteren [Labrax, Serranus, Ghrysophrys, Scorpaena, Trachinus,nbsp;Sphyraena, Mugil, Scomber, Auxis, Caranx), Anacanthinen [Morrhua,nbsp;Brosmius, Rhombus), zahlreichen Clupeiden, zwei bis drei erloschenenbsp;Gattungen, sowie vereinzelte Beste von Süsswasserfischen [Gobius).
Eine ahnliche Vermischung von marinen Fischresten mit Süss-wasserformen zeigt die überaus reiche obermiocane Fauna von Licata in Sicilien, welche sich theilweise auch in der Nahe von Gir-genti (Grotte, Stretto), in den Gypsmergeln von Sinigaglia, bei Gabbronbsp;in Toskana, Lorca in Spanien und in Oran wieder findet. 1st auch dienbsp;Zahl der Süsswassergattungen gering [Leuciscus, Paraleuciscus, Bhodeus,nbsp;Aspius, Lebias), so gehören wenigstens bei Licata nahezu die Halftenbsp;sammtlicher daselbst vorkommenden Fischreste zu ihnen. Unter dennbsp;marinen Formen zeichnen sich die Lophobranchier [Syngnathus, Sipho-nostoma) und Physostomen [Glupea) durch Individuen-, die Acanthopterinbsp;durch Formenreichthum aus. Im Ganzen beschreibt Sauvage innbsp;seiner Monographic vom Jahre 1873 von Licata 52 Arten, darunternbsp;44 marinen Ursprungs. Der Charakter dieser Fischfauna, welche imnbsp;Jahre 1881 durch acht weitere Arten erganzt wurde, ist ein entschiedennbsp;mediterraner; mit wenigen Ausnahmen finden sich sammtliche marinenbsp;Genera im Mittelmeer oder im benachbarten atlantischen Ocean undnbsp;auch die erloschenen Gattungen stehen mediterranen Formen nahe.nbsp;Die Arten allerdings sind ausnahmslos ausgestorben, wenn auch ein-zelne grosse Aehnlichkeit mit noch jetzt lebenden aufweisen. So machtnbsp;sich also gegen Ende der Tertiarzeit in Europa nicht nur eine Ueber-einstimmung im Totalcharakter mit der Fischfauna der Jetztzeit geltend,nbsp;sondern auch die geographischen Verbreitungsbezirke der fossilen For-men nahem sich immer mehr denen ihrer jetzigen Verwandten. Innbsp;dieser Hinsicht besteht also ein schroffer Gegensatz zwischen demnbsp;alteren und jüngeren Tertiar, da in ersterem noch indisch-pacifische,nbsp;australische, chinesische und tropisch-atlantische Formen die europaischen Meere bevölkerten.
-ocr page 347-331
Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Fische.
Zwischen Pliocan und Jetztzeit gibt es, soweit die Fische in Betracht kommen, kaum noch eine nennenswerthe Diiïerenz. Die innbsp;der Subappeninen-Formation Italiens, im Rousillon Südfrankreichs, aufnbsp;Malta, in Aegypten, im Crag von Belgien und England aufgefundenennbsp;Fischreste gehören fast ausnahmslos zu Gattungen, die noch jetzt innbsp;den benachbarten Meeren leben. Es sind vorzugsweise Zahne, Stachelnnbsp;und Hautplatten von Haien, Rochen und Teleostiern.
In ahnlicher Weise wie in Europa vollzog sich die Annaherung an die Jetztzeit auch in den übrigen Welttheilen. Die jungtertiarennbsp;Süsswasserfische von Idaho und Dakotah tragen in noch höheremnbsp;Maasse als ihre eocanen Vorlaui'er ein amerikanisches Geprage undnbsp;auch die zahllosen Haifischzahne, Rochengebisse, Stacheln und Haut-schilder in den pleistocanen Phosphatschichten von Südcarolina stimmennbsp;fast durchaus mit recenten Gattungen des atlantischen Oceans überein.
Ueber die Verbreitung fossiler Fische in den übrigen Welttheilen liegen nur sparliche Nachrichten vor; aber was wir über die Zusam-mensetzung der Fischfauna aus den Sivalikschichten Ostindiens, ausnbsp;den Süsswassermergeln von Padang in Sumatra und vereinzeltennbsp;anderen exotischen Fundstellen wissen, bestatigt durchaus die in Europanbsp;und Nordanierika gewonnenen Erfahrungen.
Aus der zeitlichen Verbreitung der Fische ergeben sich mancherlei Anhaltspunkte für die Stammesgeschichte dieser Klasse. Die Tabellennbsp;(S. 332—334) zeigen, dass im paMozoischen Zeitalter lediglich Selachier,nbsp;Holocephalen, Dipnoer und Ganoiden verbreitet waren, und zwar tretennbsp;Selachier und Ganoiden gleichzeitig im oberen Silur auf. Es habennbsp;sich also • diese beiden Hauptaste des Fischstammes, wenn sie überhaupt auf eine Urform zurückgeführt werden dürfen, schon sehr früh-zeitig voneinander getrennt. Dass jener gemeinsame Urtypus, wahr-scheinlich eine knorpelige Wirbelsaule, freie Kiemenspalten, zusammen-hSngende Rücken-, Schwanz-und Afterflossen, und, wie Gegenbauernbsp;vermuthet, ein mit dem Schadel verwachsenes (autostyles) Palatoqua-dratum besass, ist sehr wahrscheinlich; freilich werden uns die Erd-schichten denselben wegen seiner Fossilisationsunfahigkeit niemalsnbsp;liefern. Die hyostylen Selachier und Ganoiden waren als Abzweigungennbsp;nach der einen, die autostylen Holocephalen und Dipnoer als selbstandigenbsp;Auslüufer nach der anderen Seite zu betrachten. Die schon im oberennbsp;Silur wenigstens durch Flossenstacheln angedeuteten Acanthodiden mitnbsp;ihren chagrinartigen Schuppen, ihren im Fleisch steekenden Flossenstacheln, ihrer unverknöcherten Wirbelsaule und ihren ofEenen Kiemenspalten beweisen, dass sich wenigstens ein Theil der Ganoiden im
-ocr page 348-332 nbsp;nbsp;nbsp;Vertebrata, Fische.
O gt; |
Ö O Q |
os cö p- |
co H |
u O- |
o? % M |
a O O P |
:c5 O O •Sf O |
•.cS O O |
B aS :c3 os g'S |
¦4^ O? ^-5 | ||
Leptooardi |
— | |||||||||||
Cyclostomi . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. | ||||||||||||
Selachii Plagiostomi Squalidae Notidanidae . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. | ||||||||||||
Hybodontidae . nbsp;nbsp;nbsp;. Cochliodontidae Cestracionidae .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. Scylliidae .... | ||||||||||||
Lamnidae .... |
9 |
1 | ||||||||||
Carcharidae . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. | ||||||||||||
Xenacanthidae . nbsp;nbsp;nbsp;. Squatinidae . . . | ||||||||||||
JSatoidei Pristidae .... | ||||||||||||
Pristiophoridae . |
X | |||||||||||
Psammodontidae . Petalodontidae .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. Myliobatidae . | ||||||||||||
Phinobatxdae . nbsp;nbsp;nbsp;. Paiidae .... | ||||||||||||
Trygonidae |
. ? . | |||||||||||
Torpedinidae . nbsp;nbsp;nbsp;. |
9 | |||||||||||
Holocepliali nbsp;nbsp;nbsp;. . . Dipnoi Ctenodipterini Sirenoidaenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. . . | ||||||||||||
Q-anoidei Pteraspidae . . . Cephalaspidae . . .nbsp;Placodermi .... | ||||||||||||
1 ¦¦ |
, ? | |||||||||||
Cliondrostei . . . | ||||||||||||
Acantliüdidae . nbsp;nbsp;nbsp;. . |
lquot; | |||||||||||
! |
Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Fische. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
334 Vertebrata, Fiscbe. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
palaoKoischen Zeitalter noch nicht allzn weit von den Selachiern ent-fernt hatte. In der Anlage von Hautknochen am Kopf, welche bei Pteraspiden, Cephalaspiden und Placodermen zu dicken Platten werdennbsp;und zu denen dann auch noch Hautschilder am Pumpf, sowie Ver-knöcherungen des inneren Skeletes kommen, ferner in der als retrograde Entwickelung zu betrachtenden Umformung der Extremitaten
-ocr page 351-335
Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Fische.
machen sich freilieh tiefgreifende Unterschiede zwischen Selachiern und Ganoiden geltend, welche für ein frühzeitiges Auseinandergehen dernbsp;beiden Classen sprechen, Von 0. Hassewurde für die Selachier einnbsp;auf morphologische und anatomische Merkmale sich stützender Stamm-baum construirt, welcher in seinen Hauptzügen mit der palaontologi-schen Entwickelung übereinstimmt, wenn auch im Einzelnen undnbsp;namentlich in den Erörterungen über den genetischen Zusammenhangnbsp;der fossilen Formen vieles nur als kühne Hypothese betrachtet werdennbsp;darf.
Darnach waren nackthautige Fische mit unvollkommen gegliederter (polyspondyler) Wirbelsaule die Stammformen der Haie, Rochen undnbsp;Holocephalen. Als solche vermuthet H a s s e einige nur durch Flossen-stacheln vertretene palaozoische Genera [Onchus, Hoplacanthus, Nema-canthus etc.); aus diesen sollen alsdann die diplospondylen Palaeonoti-danidae hervorgegangen sein, deren Existenz freilieh auch nur aus demnbsp;Vorhandensein gewisser Flossenstacheln vermuthet wird. Die Hybo-donten bilden sodann den Ausgangspunkt des vielverzweigten Astesnbsp;der Asterospondyli [Cestracionidae, Scylliidae, Seylliolamnidae, Lamnidae,nbsp;Carcharidaé); die Xenacanthinen nebst den Psammodontiden und Pe-talodontiden sind die Vorlaufer der Tectospondylen, Squatiniden undnbsp;Batoiden. Wenn aber Hasse die Cydospondyli [Spinacidae, Laemargi,nbsp;Scymnidae) auf die palaozoischen Ahnen Pristicocladodus und Climatiusnbsp;zurückführt, so ist dies, was die erste Gattung betrilït, höehst problematisch und für Climatim entschieden unrichtig, da dieser zu dennbsp;Acanthodiden gehört.
Dass die Holocephalen schon im palaozoischen Zeitalter einen selbstandigen Seitenast der Selachier bildeten, welcher sich mit seinennbsp;theilweise embryonalen Merkmalen (Polyspondylie, Autostylie) bis innbsp;die Jetztzeit erhalten hat, wird durch fossile im Old red beginnendenbsp;und in allen spateren Formationen fortsetzende Ueberreste bewiesen.
Der Ursprung der Dipnoer ist in Dunkei gehüllt. Dass gerade palüozoiscben Vertreter derselben (die Ctenodipterini) in vieler Hin-sicht mit gewissen Ganoiden {Crossopterygü) übereinstimmen, ergibtnbsp;sich aus dem Vergleich von Diptcrus mit den Cyclodipterinen; nichtnbsp;minder auffallig sind die Beziehungen der Sirenoidea mit den Coela-canthinen. Da übrigens die Dipnoer auch wichtige Merkmale mit dennbsp;Holocephalen theilen, so liegt die Vermuthung, dass Holocephalen,nbsp;Hipnoer und Ganoiden aus einer gemeinsamen Stammform hervor-gingen, nahe.
Als fossile Verbindungsformen zwischen Selachiern und Ganoiden lassen sich, wie schon erwahnt, die Acanthodiden bezeichnen, allein
-ocr page 352-336
Vertebrata, Fische.
es scheinen diese Fische keine sonderlich eatwickelungsfahige Gruppe gebildet zu haben, aus welcher sich die übrigen Ganoiden ableitennbsp;bessen; sie zeigen vielmehr ziemlich gleichförmige Merkmale undnbsp;sterben am Ende des palaozoischen Zeitalters aus. Pteraspiden, Cepbal-aspiden, Placodermi, Chondrostei, Crossopterygii und Heterocerci müssennbsp;sicb daruin schon sehr frühe selbstandig gemacbt haben. Sie rührennbsp;vielleicht von einer gemeinsamen Stammform her, welcher Orr einenbsp;weiche Wirbelsaule, zusammenhangende Rücken- und Afterflossen,nbsp;einen durch Hautknochen geschützten Kopf, ein knorpeliges Cranium,nbsp;Spritzlöcher, Kiemendeckel und eine bocbentwickelte Schwimmblasenbsp;mit Luftgang zuscbreibt. Unter den Ganoiden bilden die Crossopte-rygier eine in phylogenetischer und systematischer Hinsicht von dennbsp;übrigen Ordnungen ziemlich unabhangige Gruppe, weiche gegenwartignbsp;in den Polypterinen ihre letzten Auslaufer besitzt und wahrscheinlichnbsp;in engeren genetischen Beziehungen zu den Dipnoern und Amphibiennbsp;steht, als alle übrigen Ganoiden.
In Bezug auf innere Skeletentwickelung nehmen die Pteraspidae, Cephalaspidae, Placodermi und Chondrostei eine tiefe Stufe ein undnbsp;schliessen sich in dieser Hinsicht den Urganoiden nahe an. Durchnbsp;die machtige Ausbildung ihres Hautskeletes unterscheiden sie sichnbsp;von allen übrigen Ganoiden und erinnern mehr an gewisse Knochen-fische [Siluridae, Hoplopleuridae), von denen sie indess durch eine weitenbsp;zeitliche Kluft geschieden sind. Jedenfalls erscheint es rathsamer,nbsp;Pteraspiden, Cephalaspiden und Placodermen als Abzweigungen dernbsp;Urganoiden anzusehen, als dieselben, wie Orr vermuthet, direkt vonnbsp;den Selachiern abzuleiten. Eine enge verbundene Gruppe von Ganoidennbsp;bilden Heterocerci, Lepidosteidae, Amiadae und Pycnodontidae. Dass dienbsp;ersteren nicht nur die zeitlichen Vorlaufer, sondern geradezu die Ahnennbsp;der Lepidosteiden und Pycnodontiden sind, wurde schon früher (S. 201nbsp;und 240) ausführlicher dargethan. Die Amiaden dürften sich von dennbsp;Lepidosteiden (etwa von den Saurodontidae) wahrend der Trias odernbsp;Jurazeit abgezweigt haben.
Die Teleostier bilden lediglich einen machtigen Seitenast der Ga-ndiden; sind doch die Beziehungen der beiden Unterclassen so innige, dass eine scharfe Abgrenzung von Jeher zu den schwierigsten Aufgabennbsp;der Ichthyologie gehorte und dass vorzügliche Kenner, wie Bleeker,nbsp;Kner, Lütken, Cope u. a. dieselben als eine einzige und untrenn-bare Gruppe betrachten. Als Bindeglied zwischen Ganoiden undnbsp;Knochenfischen stellen sich die Physostomi dar, die auch in ihremnbsp;geologischen Auftreten den übrigen Ordnungen der Teleostei voraus-gehen.
-ocr page 353-337
Amphibia, Lurche.
Eine monophyletische Entstehung der Knochenfische erscheint übrigens unwahrscheiiilich; deiin wenn auch die Clupeiden gewisser-massen den Ausgangspunkt für jene Mehrzahl der Physostoinen bilden,nbsp;welche aus den mesozoischen Amiaden [Cychlepidoti) hervorgegangennbsp;sind, so stehen andere Familien [Siluridae, Hoplopleuridae) schon beinbsp;ihrem ersten Erscheinen den Amiaden so fern, dass für- sie eine anderenbsp;Abzweigungsstelle gesucht werden muss. Die allmahliche Umformungnbsp;des Physostomenskeletes wahrend der Kreide- und Tertiarzeit lasst sichnbsp;an zahlreichen Beispielen erlautern, und es bereitet keine besonderennbsp;Schwierigkeiten in den Fliaryngognathi, Acanthopteri und AnacantJiininbsp;nur verschiedene Differenzirungen, Verbesserungen oder Verkümme-rungen ein und desselben Bauplanes nachzuweisen, welcber zuerst innbsp;den Physostoinen zum Ausdruck gelangte ^). Dasselbe gilt wohl auchnbsp;für die Lophobranchier und Plectognathen, allein zur sicheren Ermit-telung ihrer Staminesgeschichte fehlt es vorlaufig noch an genügendemnbsp;palaeontologischem Material.
[Batrachia Brongt., Merrem.)
Die Amphibien sind kaltblütige, meist nackte, zu-weilen auch mit hornigen oder knöchernen Schuppen bedechte Wasser- oder Landthiere, welche in der Jugend, seltener im ausgewachsenen Zustand durch Kiemen und
1) nbsp;nbsp;nbsp;Ueber den Versuch einer specielleren Stammesgeschichte der Teleostiernbsp;vgl. Oope, American Naturalist 1885 S. 241.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Literatur.
Brongniart, Al., Essai d’une classification naturelle des Reptiles. Bull. Soc. Pliilom. Paris, an 8 de la Bépubl.
Cuvier, G., Recherches sur les ossements fossiles 1824. vol. V 2.
Daudin, Hist. nat. gen. et partic. des Reptiles. Paris 1802—1804.
Dumêril et Bibron, Erpétologie generale ou histoire naturelle compléte des Reptiles Paris 1841 t. 8.
Giebel, C. G., Fauna der Vorwelt. Bd. I 1. Abth. 1847.
Gbtte, Al., Die Entwickelungsgeschichte der Unke. Leipzig 1875.
Hoffmann, C. K., Die Amphibien in Bronn’s Classen und Ordnungen des Thierreichs. Bd. VI 2. Leipzig 1873—1878.
Merrem, B., Tentamen systematis Amphibiorum. Marburg 1820.
Oppel, Die Ordnungen, Familien und Gattungen der Reptilien. München 1811. Owen, Rich., Manual of Palaeontology 2. ed. 1861.
Tschudi, Classification der Batrachier. Mem. Soc. sc. nat. Neuchiitel 1839 t. II. Wagler, J., Natürliches System der Amphibien. Stuttgart 1828—1833.
Zittel, Haudbiich der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;22
-ocr page 354-338
Vertebrata, Amphibien.
ausserdem durch Lungen athmen, einen unvollstandig doppelten Kreislauf besitzen, sich mittels Metamorphosenbsp;und zwar ohne Amnion und Allantois entwickeln. Dasnbsp;Hinterhaupt zeigt zwei seitliche Gelenkköpfe, dieRippennbsp;heften sich niemals an. das Brustbein an; die Extremitatennbsp;sind Füsse (rticht Flossen) und fehlen nur selten.
Unter der Bezeichnung Amphibien hatte Linné ursprünglich so-wohl die beschuppten Reptilien als auch die nackthautigen Frösche und Salamander zusammengefasst. Brongniart und M er rem er-kannten zuerst den tiefgreifenden Unterschied der beiden Grappen undnbsp;letzterer steilte die ygt;Batrachia^ zuerst den »Reptilien« als gleichwerthigenbsp;Classe gegenüber. In Deutschland wird jetzt von den Zoologen dienbsp;Bezeichnung igt;Am])hïbim ziemlich allgemein auf die nackthautigennbsp;Frösche, Urodelen und deren Verwandte beschrankt.
Die aussere Gestalt der Amphibien erinnert mehr an Reptilien, als an Fische. Der meist langgestreckte Körper endigt haufig in einemnbsp;stark entwickelten Schwanz, doch gibt es auch völlig schwanzlose For-men von gedrungenem Bau (Frösche). Bei den schlangenartigennbsp;in feuchtem Boden lebenden Blindwühlern und einzelnen fossilennbsp;Stegocephalen fehlen die Extremitaten ganz; in der Regel aber sindnbsp;zwei Paar Füsse verhanden, wovon die vorderen meist vier, die hinterennbsp;fünf Zehen besitzen.
Unter den lebenden Amphibien sind nur die Blindwühler [Coedliae) mit kleinen in der histiologischen Zusammensetzung den Cycloidschup-pen von Knochenfischen ahnlichen Schüppchen bedeckt; alle andernnbsp;lebenden Amphibien zeichnen sich durch nackte schlüpfrige Hautnbsp;aus. Bei den Metamorphosen, welche die Amphibien in der Jugendnbsp;durchmachen, wird die Haut entweder im Ganzen oder in Fetzen ab-gestreift. Eine grosse Anzahl ausgestorbener Amphibien [Stegocephali)nbsp;sind im reifen Zustand auf dem Bauch oder ahch auf dem ganzennbsp;Rumpf mit knöchernen Schuppen von verschiedener Gestalt versehen.
Das innere Skelet schliesst sich in mancher Hinsicht, namentlich was ¦ Beschaffenheit der Wirhelsaule und Bau des Schadels betrifft, dennbsp;Ganoiden und Dipnoern an.
Die Wirhelsaule*) besteht je nach der Lange des Körpers und namentlich des Schw^anzes aus einer sehr verschieden grossen Zahlnbsp;(10—150) mehr oder weniger vollstandig verknöcherter Wirbel. Dienbsp;weiche Chorda zieht im Embryonalstadium als continuirlicher Strangnbsp;durch alle mit Bindegewebe umgebene Wirbelkörper hindurch. Letz-
1) Gegenbaur, C., Untersuchimgen zur vergleichenden Anatomie der Wirbel-saule bei Reptilien und Amphibien 1862.
-ocr page 355-339
Amphibia. Lurche.
tere beginnen bald zu verknöchern, wobei die Chorda im Innern der Wirbel eingeschnürt und aussen von einer cylindrischen Hülse um-geben wird. Da die Chorda intervertebral am wenigsten durcb dennbsp;Verknöcherungsprocess verengt wird, so entstehen zunachst dünne, innbsp;der Mitte meist etwas eingeschnürte, vorn und hinten ausgehöhlte a m p h i-cole Hülsenwirbel. Die erweiterten intervertebralen Chordatheilenbsp;wandeln sich allmahlich in Knorpel um, Welcher gegen die Mitte fort-wuchert und schliesslich die ganze Chorda zum Schwunde bringt. Beinbsp;einigen Salamandriden tritt vor der vollstandigen Verknöcherung dernbsp;Wirbelkörper noch eine Differenzirung ein, indem der vordere Inter-vertebralknorpel starker vorwuchert als der hintere und schliesslichnbsp;einen Gelenkkopf bildet, welcher sich in eine entsprechende Grubenbsp;(Pfanne) der hinteren Flache des vorhergehenden Wirbels einfiigt. Nachnbsp;der erfolgten Verknöcherung haben derartige Wirbel opisthocöle *) Be-schaffenheit. Bei den Batrachiern entwickelt sich der Gelenkkopf amnbsp;hinteren Wirbelende, wahrend die Gelenkpfanne vorne entsteht. Dienbsp;Wirbelkörper erhalten dadurch procole Gestalt. Unter den fos-silen Stegocephalen gibt es eine formenreiche Gruppe [Lepospondyli),nbsp;bei denen die Wirbelkörper nicht über das hülsenförmige, amphicölenbsp;Embryonalstadium herauskommen, bei einer anderen Gruppe [Temno-^pondyli) nimmt die Verknöcherung einen ganz anderen Verlauf. Esnbsp;bilden sich, wie bei den fossilen Ganoiden aus getrennten Stücken zu-sammengesetzte Halbwirbel, die iin Innern Chordareste umschliessen.nbsp;Eine dritte Gruppe der Stegocephalen {Stereospondyli) besitzt vollstandignbsp;verknöcherte amphicöle Wirbelkörper. Bei sammtliclien Amphibiennbsp;ist die Wirbelsaule in Hals-, Rumpf-, Becken- und Schwanzwirbel dif-ferenzirt. Der einzige Halswirbel lenkt sich in die beiden verknöchertennbsp;Oder knorpeligen Gelenkköpfe des Hinterhauptes ein und heisst Atlas,nbsp;obwohl er wahrscheinlich dem ersten und zweiten Halswirbel dernbsp;böheren Wirbelthiere entspricht. Sein ausgehöhltes Vorderende besitztnbsp;zwei seitliche Gelenkfacetten und haufig einen nach vorn gerichtetennbsp;schaufelförmigen Basalfortsatz; die oberen Bogen bilden meist einennbsp;schwachen Dornfortsatz, vordere Zygopophysen und Hippen fehlen.nbsp;Pbe Rumpfwirbel bestehen aus dem Körper (Centrum) und dennbsp;oberen Bogen (Neurapophysen). Letztere verknöchern selbstandig undnbsp;zwar meist früher und vollstandiger als die Wirbelkörper, rait denennbsp;sie entweder nur durch Nahte verbunden oder auch vollstandig ver-schinolzen sind. Dorsal verwachsen sie zu einem mehr oder wenigernbsp;eiitwickelten Dornfortsatz (spina dorsalis), vorn und hinten ragen je
1) nbsp;nbsp;nbsp;oTtiOros hinten, ^oïlos hohl.
2) nbsp;nbsp;nbsp;TTpo vorn, jcoïAos hohl.
22*
-ocr page 356-340
Vertebrata, Amphibien.
zwei schiefe Gelenkfortsatze (processus obliqui, Zygapophysen) vor, wovon die Gelenkflachen der vorderen durch die hinteren bedecktnbsp;werden. In der Regel senden die oberen Bogen jederseits einen Quer-fortsatz (Diapophyse, processus transversus) aus, welcher zur An-heftung der Rippen dient; da die letzteren aber haufig zweiköpfig sind,nbsp;so geht auch vorn Wirbelkörper noch ein kürzerer Querfortsatz (Par-apophyse) aus. Zwischen den Diapophysen und Parapophysen verlauftnbsp;ein starkes Blutgefass; rücken die beiden Fortsatze einander so nahe,nbsp;dass sie verwachsen und einen einfachen Rippentrager bilden, so werden sie von R. Owen Pleurapophysen genannt. Am hinteren Endenbsp;des Rumples stützt ein einziger sog. Sacralwirhel das Becken, dasnbsp;sich entweder direct an eine ungewöhnlich stark entwickelte Diapophysenbsp;oder an eine meist abweichend geformte Sacralrippe anheftet. Bei dennbsp;Schwanzwirheln hilden die Parapophysen untere Bogen (Haem-apophysen), welche sich meistens in einem ventralen Dornfortsatz ver-einigen; daneben können aber wenigstens die vorderen Schwanzwirbelnbsp;noch Rippen tragen, die an den Diapophysen der oberen Bogennbsp;befestigt sind. Bei den Batrachiern verschmelzen sammtliche Schwanzwirbel zu einem langen dolchförmigen Knochen (Coccyx).
Der Schadel verknöchert nur unvollstandig, indem einzelne Theile des Primordialschadels zeitlebens ihre knorpelige Beschaffenheitnbsp;beibehalten. Die Ossification erfolgt entweder durch directe Umwand-lung des Knorpels in Knochensubstanz (Occipitalia lateralia, Gehör-kapsel, Quadratbein, Gürtelbein), oder durch vom Perichondrium aus-gehende Knochenbildung, wodurch sog. Deck- oder Belegknochen ent-stehen (Frontalia, Parietalia, Nasalia, Vomer, Parasphenoid). Dienbsp;oberen und unteren Hinterhauplsbeine sind durch kleine knorpeligenbsp;Platten ersetzt, dagegen die Occipitalia lateralia meist (mit Ausnahmenbsp;eines Theiles der Stegocephali) sohd verknöchert und mit Gelenkköpfennbsp;versehen. Letztere zeichnen sich durch ansehnliche Grosse aus und nehmennbsp;an der Begrenzung des Gehörlabyrinthes Antheil. Die Ohrgegend wirdnbsp;von einem oder auch mehreren verspringenden Knochen bedeckt,nbsp;welche dem Prooticum und Opisthoticum der Fische entsprechen undnbsp;zusammen das Felsenbein (Petrosum) bilden. Die vorderen Seitenwandenbsp;des Schadels bleiben knorpelig und nur in der Nasengegend entstehtnbsp;eine Ossification (Orbito - Sphenoid ), welche sich durch mediane Ver-schmelzung zu einem ringförmigen Gürtelbein (Frösche) umgestaltennbsp;kann. Das Schadeldach besteht aus paarigen Scheitelbeinen, Vorder-,nbsp;Hinter- und Hauptstirnbeinen und Nasenbeinen, zu denen bei dennbsp;Stegocephalen noch obere- Hinterhauptsplatten, Epiotica, Postorbitalianbsp;und Supratemporalia kommen. Die Schadelbasis wird wie bei den
-ocr page 357-Amphibia. Lurche. 341
Fischen durch ein grosses ungetheiltes Parasphenoid bedeckt, welches vorn an den meist paarigen Vomer angrenzt. Ein beweglicher Kiefer-stiel fehlt; der demselben entsprechende Knorpel verschmilzt mit dernbsp;Schadelkapsel und ist oben durch einen Deckknochen (Squamosum,nbsp;Temporo - mastoideum, Tympanicum) geschiitzt, wahrend am unterennbsp;Elide ein Quadrato-Jugale, zuweilen auch noch ein selbstandiges ver-knochertes Quadratum entsteht. Nach vorne schliesst sich an dasnbsp;Quadrato-Jugale der schmale Oberkiefer an, auf welchen dann die dennbsp;Vorderrand der Schnauze bildenden paarigen Zwischenkiefer folgen.nbsp;Bei manchen Urodelen konnen Oberkiefer und Quadrat] ochbein durchnbsp;Bindegewebe ersetzt sein. Zwischen Quadratbein und Parasphenoid liegtnbsp;das Flügelbein (Pterygoideum), in der Regel ein dreiarmiger Kno-chen, welcher sich mit dem kurzen Ast an den hinteren Theil desnbsp;Parasphenoids anlegt, mit dem vorderen den Aussenrand der Gaumen-höhle bildet. Gaumenbeine schliessen sich vorn meist an das Pterygoid an und werden aussen vom Oberkiefer begrenzt; zuweilen fehlennbsp;sie aber auch. Jeder Unterkieferast besteht wie bei den Fischen ausnbsp;drei bis vier Stücken. Das Visceralskelet wird aus zwei starken kno-chernen Zungenbeinbogen gebildet, auf welche bei den Kiemenathmernnbsp;noch drei bis vier nur theilweise verknöcherte Kiemenbogen folgen.
Die Zahne sind spitzconisch und stehen in der Regel auf Zwischenkiefer, Oberkiefer, Unterkiefer, Vomer und Gaumenbein.nbsp;Ausnahmsweise konnen auch Parasphenoid und Pterygoid Zahnchennbsp;tragen. Vollkommen zahnlose Gattungen kommen nur bei den Anurennbsp;(Fröschen) vor. Meist ist die Zahl der Zahne eine sehr grosse; sienbsp;stehen dicht hintereinander in einer Reihe und nur auf Vomer,nbsp;Parasphenoid und Pterygoid kommen mehrere Reihen oder dichtenbsp;Gruppen von Zahnen vor. Bei manchen Stegocephalen befinden sichnbsp;*jn der Symphysenregion innerhalb der Zahnreihe vereinzelte grossenbsp;Fangzahne und ahnliche durch gewaltige Grosse von den Kiefer-zahnen ausgezeichnete Fangzahne konnen in geringer Zahl auf Vomernbsp;und Gaumenbeinen vorkommen. Bei den lebenden Amphibien sind
Kieferzahne meist starker entwickelt, als die auf Gaumen und Vomer. Die rein conische Gestalt der Zahne kann zuweilen in dernbsp;Nahe der Spitze durch Zuscharfung des Vorder- und Hinterrandesnbsp;zweischneidig oder sogar zweispitzig werden; die untere Halfte dernbsp;Krone ist bald glatt, bald aussen der Lange nach gefurcht. Der Zahn-sockel befestigt sich bei den lebenden Amphibien entweder auf einemnbsp;ringförmigen Fortsatz des Knochens (acrodonte Bezahnung) oder seitlichnbsp;^n dem etwas erhöhten Aussenrand des Kiefers (pleurodonte Bezahnung)-Fallen die Zahne aus, so bleiben seichte Gruben, die jedoch nur von
-ocr page 358-342
Vertebrata, Aniphibien.
den erhöhten Wülsten der zalintragenden Knochen umgeben sind und sich nicht als eigentliche Alveolen in die letzteren einsenken. Der Zahn-wechsel erfolgt darum auch, wie bei den Ganoid- und Knochenfischen,nbsp;nicht durch ein unter dem functioiiirenden Zalm befindlichen Ersatz-zahn' sondern der junge Zabn entwickelt sich neben dem vorhaudenennbsp;und stellt sich, nachdem der Sockel und der Knochenfortsatz des letzteren resorbirt ist, allmahlich an dessen Stelle. Bei den grossen Stego-cephalen bilden sich die jungen Zahne zuweilen auch in den durchnbsp;die ausgefallenen Zahne hinterlassenen seichten Gruben. Bei dennbsp;lebenden Amphibien ragt in der Regel nur die Spitze der Zahnkronenbsp;aus der umgebenden Schleiinhaut vor. Dieser oberste Theil ist vonnbsp;einem dünnen Ueberzug von Schmelz bedeckt, welcher nach untennbsp;rasch an Starke abnimmt und zu einer dünnen Membran wird, dienbsp;sich allmahlich verliert; der Schmelz zeigt unter dem Mikroscopnbsp;eine homogene Beschaiïenheit und. wird bei gewissen Salamandridennbsp;von ausserst feinen Röhrchen rechtwinklig durchbohrt^). Die Haupt-masse des Zabnes besteht aus Dentin. Diese Substanz wird vonnbsp;zahllosen feinen Dentinröhrchen durchzogen, welche von der Pulpa innbsp;radialer Richtung ausstrahlen, sich nach aussen theilen und nach dernbsp;Peripherie ein ausserst dichtes anastomosirendes Röhrennetz bilden.nbsp;Der Zahnsockel ist bei den recenten Amphibien aus sog. Cementnbsp;zusammengesetzt. Diese Substanz unterscheidet sich vom Dentin durchnbsp;den Mangel an Röhrchen, sowie durch vereinzelte Knochenkörperchen.nbsp;lm Horizontalschnitt erscheint sie fein punktirt oder körnig. Die Am-phibienzahne unterscheiden sich von den Fischzahnen hauptsachlichnbsp;durch den Mangel an Vasodentin; ihre grosse Pulpa enthalt zelligesnbsp;Bindegewebe und ist an fossilen Zahnen entweder hohl oder durchnbsp;fremde, infiltrirte Substanzen (am hauflgsten Kalkspath) ausgefüllt.nbsp;Die Stegocephalenzahne zeichnen sich haufig durch eiue starke Fal-tung der Dentinsubstanz und durch eine eigenthümliche labyrinthische,nbsp;an gewisse palaozoische Ganoidfische erinnernde (S. 26) Structur aus.
Extremitaten fehlen nur wenigen Amphibien (Goe«7iae und gewisse Stegocephali). Sie befestigen sich an die wohl entwickelten Brust-und Beckengürtel. lm vorderen Gürtel fehlt haufig ein ver-knöchertes ventrales Schlussstück (Brustbein). Dasselbe ist bei den Urodelen stets durch eine knorpelige Platte ersetzt; bei den Stego-cephalen liegt an Stelle des Brustbeins ein Hautknochen (mjttlere
1) Owen, Rich., Odontography p. 187—218.
H e r t w i g, Oscar, Ueher das Zahnsystem der Amphibien. Archiv für mikroskop' Anatomie. Supplem. zu Bd. XI 1874.
-ocr page 359-343
Amphibia. Lurche.
JKehlbrustplatte) von meist rhombischer oder rundlicber Gestalt und bei den Fröscben tritt binten und zuweilen aucb vorn eine tbeilweisenbsp;Ossification des überwiegend knorpeligen Brustbeins ein. Am eigent-licben Schultergiirtel ist das Schultei’blatt (scapula) wenigstens im un-teren Tbeil, welcber init dem Coracoideum und Praecoracoideum zu-sammenstösst und die Gelenkpfanne fiir den Oberarm bildet, verknöcbert.nbsp;Bei den Stegocepbalen kommen nocb knöcberne seitlicbe Keblbrust-platten binzu, welcbe wahrscbeinlich dem Scblüsselbein (clavicula) dernbsp;böberen Vertebraten entsprecben. Die vorderen Extremitaten selbstnbsp;besteben aus einem stammigen, ziemlicb langen Oberarm (humerus),nbsp;zwei Vorderarmknochen (Ulna und Radius), einer knorpeligen oder ausnbsp;zwei Reihen kleiner Knöcbelchen zusammengesetzten Plandwurzelnbsp;(Carpus), drei bis fünf Mittelhandknochen (Metacarpalia), denen sichnbsp;die aus einem, zwei, drei und vier Fingergliedern (Phalangen) zusammengesetzten Hande anschliessen.
lm Beckengürtel beobachtet man jederseits ein langliches schmales Darmbein [lleim], welches sich entweder an die Rippe odernbsp;den Querfortsatz des Sacralwirbels anheftet und schrag nach untennbsp;gericbtet ist; ein flaches, scheibenförmiges, verknöchertes Sitzbeinnbsp;(Ischium), an welches sich vorn ein haufig knorpelig bleibendes, zuweilen aber auch ossificirtes Schambein (os pubis) anschliesst. Die Gelenkpfanne wird meist von Darmbein und Sitzbein gebildet und nimmtnbsp;den Kopf des langen Obersclienkels (Femur) auf; der Vorderfuss be-steht aus Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula), welcbe bei dennbsp;Fröscben verscbmelzen; die Fusswurzel (Tarsus) ist knorpelig oder mitnbsp;einer Anzahl kleiner Knöcbelchen verseben, der Hinterfuss dem Vorderfuss ahnlicb, j edoch meist fünfzehig.
Systematik.
Nachdem Brongniart (1805) die Amphibien (Batrachiens) als selbstandige Ordnung der Reptilien erkannt batte, wurde dieselbe vonnbsp;Duméril (1801) in die drei Familien Anura, Urodela und Coecüiaenbsp;eingetheilt. Oppel (1811) bezeichnet die gleichen Gruppen als Ecaudata,nbsp;Caudata waA Aj)oda, Merrem (1A20) sis Batrachia Salientia, Qradientianbsp;und Apoda. Diese drei Hauptgruppen wurden von fast allen Autoren,nbsp;welcbe sich mit lebenden Amphibien beschaftigten, angenommen undnbsp;uur die fusslosen Coecilien werden bald bei den Reptilien (Cuvier,nbsp;Pitzinger, Bonaparte), bald bei den Urodelen (Cope) untergebracbt.nbsp;Eine wesentliche Erganzung für das ganze Verstandniss der Organi-sationsverbaltnisse und Abstammung der Amphibien bildet die Ent-deckung der ungemein formenreicben, in der Steinkoblenformation,
-ocr page 360-344
Vertebrata, Amphibien.
Dyas und Trias verbreiteten Stegoceplialen, welche als selbstandige Gruppe den drei übrigen gegenübersteht. Für die Kenntniss dernbsp;Stegocephalen sind die Arbeiten von Jaeger, H. v. Meyer, Plie-ninger, K. Owen, Burmeister, Huxley, Miall, Fritsch,nbsp;Gaudüy, Cope, Credner, Branco u. A. von Wiclitigkeit, wahrendnbsp;die sparlichen fossilen Vertreter von Urodelen und Anuren aus Tertiar-und Kreideablagerungen hauptsachlich von Scheuchzer, Cuvier,nbsp;Tscliudi, H. V. Meyer, Goldfuss, Gervais, Cope, Portisnbsp;und Wolterstorff beschrieben wurden.
(Froschsaurier, Panzerlurche, Schuppenlurche, Labyrintliodonten.)
Salamander- oder eidechsenahnliche, geschwanzte Amphibien, mit einem aus soliden Hautknochen bestehen-den, von den Augen- und Nasenlöchern durchbrochenen
1) Literatur.
Burmeister, H., Die Labyrinthodoiiten aus dem bunt en Sandstein -von Bernburg zoologisch geschildert. Berlin 1849. 4“.
— nbsp;nbsp;nbsp;Die Labyrinthodonten aus dem Saarbrücker Steinkohlengebirge. Berlin 1850. 4“
Cope, Edw., Synopsis of the extinct Batrachia etc. (vgl. S. 71).
— nbsp;nbsp;nbsp;Extinct Batrachia from the Goal measures. Geol. Survey Ohio. vol. II Palaeontology Part II 1875.
— nbsp;nbsp;nbsp;Continuation of Researches among the Batrachia of the coal measures of Ohio.nbsp;Proceed. Amer. Philos. Soc. 1877. XVI p. 573.
— nbsp;nbsp;nbsp;On some new Batrachia and Beptilia from the Permian beds of Texas. Bull.nbsp;U. S. geol. and geogr. Survey. 1881 vol. VI 79.
— nbsp;nbsp;nbsp;2quot; contribution to the history of the vertebrata of the Permian formation ofnbsp;Texas. Proceed. Amer. Philos. Soc. Philad. 1880. Plates 1881.
— nbsp;nbsp;nbsp;3““ contribution etc. ibid. 1832.
— nbsp;nbsp;nbsp;The Batrachia of the Permian Period of North America. American Naturalistnbsp;1884 p. 26—39.
— nbsp;nbsp;nbsp;Systematic catalogue of the vertebrata of the Permian beds in N. America.nbsp;Trans. Amer. Phil. Soc. 1886 vol. XVI.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the intercentrum of the terrestrial Vertebrata. Trans Amer. Philos. Ac. 1886nbsp;vol. XVI p. 243.
Credner, Herm., Die Stegocephalen aus dem Bothliegenden des Plauen’schen Grun-des bei Dresden. I—VI Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 1881—1886. (I. 1881 S. 298. II. S. 574. III. 1882 S. 213. IV. 1883 S. 275. V, 1885 S. 694. VI. 1886nbsp;S. 576.)
Dawson, J. W., On Dendrerpeton. Quarterly Journ. geol. Soc. London 1863 vol. XIX p. 469.
— nbsp;nbsp;nbsp;Air-breathers of the Coal period. Montreal 1863.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the results of recent explorations of erect trees containing animal remainsnbsp;etc. Philos. Trans. Roy. Soc. 1882 vol. 173 part. II.
-ocr page 361-345
Stegocephali.
Schadeldach, welches stets zwei obere Hinterhaupts-platten (Supraoccipitalia), jederseits ein Epioticum, eine hintere Augenhöblenplatte (Postorbitale), und einnbsp;grosses Paukenbein (Supratemporale) enthalt. Die
Deichmüller, TJeber Braiichiosaurus petrolei. Nachtrage zur Dyas III. Palaeontol.
Abh. aus dem Dresdener Museum 4“ 1884.
Fritsch, Anton, Die Fauna der Gaskolile und der Kalksteine der Permformation Böhmens. Bd. I Prag 1883. Bd. II 1885.
Gandry, Alh., Mémoire sur Ie reptile decouvert par M. Frossard a Muse (Actinodon). Nouv. Arch. Muséum d’hist. nat. 1867 III. p. 22.
— nbsp;nbsp;nbsp;Sur la decouverte de Batraciens (Protriton) dans Ie terrain primaire. Buil. Soc.nbsp;géol. 1875 3 ser. III. p. 299.
— nbsp;nbsp;nbsp;Les reptiles des schistes bitumineux d’Autun ibid. 1876 IV. p. 720. 1879 VII.nbsp;p. 62. 1885 3 ser. XIII p. 44.
— nbsp;nbsp;nbsp;Les enchainements du monde animal. Fossiles primaires. Paris 1883.
Geinitz und Deichmüller, Die Sauriër der unteren Dyas von Sachsen. Palaeonto-graphica Bd. XXIX 1882.
Goldfuss, Beitrage zur vorweltliohen Fauna der Steinkohlenformation. Bonn 1847 4“. Huxley, Th., On some Amphibian and Eeptilian Kemains from South Africa andnbsp;Australia. Quart, journ. geol. Soc. 1860 vol. XV p. 642.
— nbsp;nbsp;nbsp;New Labyrinthodonts from the Edinburgh Coal-field. Quart, journ. geol. Soc.nbsp;1862 vol. XVIII p. 291.
— nbsp;nbsp;nbsp;Vertebrate fossils from the Panchet rocks. Palaeontologia Indica 1865 Part. IV.
— nbsp;nbsp;nbsp;Description of vertebrate Remains from the Jarrow Colliery, Kilkenny. Trans.nbsp;Boy. Irish Acad. Dublin 1867 vol. XXIV.
Jaeger, TJeber die fossilen Eeptilien, welche in Würtemberg gefunden worden sind. Stuttgart 1828.
Lydekker, B„ The Labyrinthodont from the Bijori group. Mem. geol. survey of India 1885 IV ser. vol. I.
— nbsp;nbsp;nbsp;The Reptilia and Amphibia of the Maleri and Denwa Groups. Palaeont. Indica.nbsp;Ser. IV vol. I part 5. 1885. 4®.
Lyell, Ch., On the remains of a reptile (Dendrerpeton) etc. Quart, journ. geol. Soc. 1853. IX. p. 58.
Meyer, Herm. v. und Plieninger, Th., Beitrage zur Palaeontologie Würtembergs. Stuttgart 1844 gr. 4“
Meyer, Herm. v.. Recherches sur les ossem. foss. du gres bigarré de Soultz les Bains. Strassbourg 1838 4quot;.
Zur Fauna der Vorwelt. 2. Abtheilung. Die Sauriër des Muschelkalks mit Rück-sicht auf die Sauriër des bunten Sandsteins und Keupers. Frankfurt 1847. Deber den Archegosaurus der Steinkohlenformation. Palaeontographica. Bd. Inbsp;1851.
Reptilien aus der Steinkohlenformation in Deutschland. Cassel 1858. fol. (auch in Palaeontographica Bd. VI abgedruckt).
quot; Labyrinthodonten aus dem bunten Sandstein von Bernburg. Palaeontographica Bd. VI 1858.
Reptilien aus dem Kupfersandstein Russlands. Palaeontographica 1866 XV.
-ocr page 362-346
Vertebrata, Ampbibien.
Scheitelbeine schliessen zwischen sich ein Scheitel-loch (foramen parietale) ein. Zahne spitzconisch, mit grosser Pulpa und einfacher oder mehr oder wenigernbsp;stark gefalteter Dentinsubstanz. Wirbelkörper entwedernbsp;bülsenförmig, mit Cborda erfüllt oder aus getrenntennbsp;Stücken bestebend oder solid verknöchert und amphicöl.nbsp;An der Keble drei aussen sculptirte, zum Brustgürtel gehorige Platten. Vorderfüsse etwas kürzer als die fünf-zehigen Hinterfüsse. Haufig knöcherue Schappen vor-h anden.
Die Stegocepbalen bilden eine vollstandig erloschene, im Carbon beginnende, in der oberen Trias aussterbende Ordimng, welche dienbsp;grössten Vertreter der Ampbibien enthalt. Sainmtliche genauer be-kannten Gattungen sind geschwanzt; die meisten vierbeinig, einigenbsp;wenige fusslos. Sie athmeten wabrscheinlicb alle in der Jugend dm’chnbsp;Kiemen, spater durch Lungen.
Im Gegensatz zu den lebenden Ampbibien besitzen die Stegocepbalen meist ein wohl ausgebildetes, aus verknöcberten Schuppen oder Stabcben bestebendes Hautskelet, das namentlicb auf der Bauch-seite zur Entwickelung kommt, zuweilen die Unterseite der Extremi-taten bedeckt und bei einzelnen palaozoischen Gattungen (Ophiderpeton,nbsp;Limnerpeton, Seeleya, Orthocosta u. a.) aucb auf dem Rücken beob-acbtet wurde. Die Rückenscbuppen sind dunner als jene des Baucbesnbsp;und meist von rundlicher oder ovaler Form. Die Bauchscbuppen
Miall, L. C., Report on the Labyrinthodonts of the coal - measures. Rep. of the 42quot;' meeting of Brit. Assoc, advanc. of Sc. in Leeds 1873.
— nbsp;nbsp;nbsp;Report on the Structure and classification of the Labyrinthodonts. Rep. ofnbsp;43quot;' meet. Brit. Assoc. Bradford 1874.
— nbsp;nbsp;nbsp;Classification of Labyrinthodonts. Geol. Mag. 1875. 2 Ser. vol. I p. 513.
— nbsp;nbsp;nbsp;Labyrinthodonta from the Keuper Sandstone of Warwick Quart, journ. geol.nbsp;Soc. 1874 XXX p. 417.
Owen, Mich., On the teeth of species of the genus Labyrinthodon. Trans, geol. Soc. London vol. VI p. 2 1842 p. 503.
— nbsp;nbsp;nbsp;Description of parts of the Skeleton and teeth of the genus Labyrinthodon withnbsp;remarks on Oheirotherium ibid. p. 515.
— nbsp;nbsp;nbsp;Fossil Reptilia discovered in the Coal measures of South Joggins, Nova Scotianbsp;Quart, journ. geol. Soc. 1862 XVIII p. 238—244.
Quenstedt, F. A., Die Mastodonsaurier im griinen Keupersandstein Würtembergs sind Batrachier. Tübingen 1850 4quot;.
Trautschold, H., Die Reste permischer Reptilien des palkont. Cabinets der Univers.
Kasan. Mem. Soc. Imp. Nat. Mosc. 1884 XV (Platyops, Zygosaurus). Wiedersheim, Rob., Ueber Labyrinthodon Rütimeyeri. Abhandlung der scbweizer.nbsp;palaont. Ges. 1878 Bd. V.
347
Stegocephali.
zeiehnen sich zuweilen diirch ansehnliclie Starkè aus und bilden einen sehr dichten Panzer, welcher aus regelmassigen, schragen, in der Mittenbsp;des Bauches convergirenden Peihen gebildet wird. Die Form der ausnbsp;reiner Knochensubstanz bestehenden Schuppen ist oval, rhombisch,nbsp;oblong, spindel-, haferkorn-, oder sogar dünn stabförmig.
Flg. 324.
a. b Bauchschuppen von AcUnodon Frossardi Gaudry (nat. Gr.), c. d Bauohschuppen von Arche-gosaurm Decheni Goldf. vergr. (Nacli H. v. Meyer.) e Schuppen vom Fuss des Archegosaurus Decheni Goldf. ƒ Ein Stiick vom Bauchpanzer von Limnerpeton obtusatum. Frltsch. (Nach Frltsch.)
Bei Ophiderpeton erleiden die haferkornförmigen Bauchschuppen der Aftergegend in ihrer hinteren Halfte eine starke kammförmig gekerkte Ausbreitung. Derartige auch isolirt gefundene und zuweilennbsp;für Fischzahne (Eiictenius, Ctenoptychius) gehaltene »Kammplatten«nbsp;dienten nach Fritsch wahrscheinlich als Haft- oder Reizorgane beinbsp;der Begattung ^).
Die Wirbelsaule der Stegocephalen besteht je nach der Lange des Rumpfes und Schwanzes aus einer sehr verschiedenen Zahl vonnbsp;Wirbeln. Die Rumpfwirbel schwankeu zwischen 20 und 36, die Schwanz-wirbel zwischen 10 und 40. Bezüglich der Verknöcherung tragt dienbsp;Wirbelsaule haufig einen embryonalen Oharakter und bietet ganz ahn-liche Erscheinung, wie die der Ganoidfische (vgl. S. 136—140). Nurnbsp;bei den höchststehenden Formen (Labyrinthodonti) kann die Chordanbsp;vollstandig durch Ossification verdrangt werden, bei allen übrigennbsp;bleiben stets mehr oder weniger umfangreiche Chordareste im Wirbel-centrum bestehen,
Mit den Wirbeln der jetzigen Urodelenlarven zeigen grosse Ueber-einstimmung die bei zahlreichen palaozoischen Gattungen (Hylonomm, Hyhplesion, Microhrachis, Limnerpeton u. A.) vorhandenen Hülsen-
1) Stock, Ann. Mag. nat. bist. 1881 5. ser. vol. VIII p. 90, vgl. aucb dieses Handbuch Bd. III S. 99.
-ocr page 364-348
Vertebrata, Amphibien.
wirbel (Holilwirbel, LepospondyW^). Eine düime knöcherne Hülse um-gibt hier die persistirende Chorda, welche sich intervertebral etwas ausdehnt und dadurch den meist langgestreckten Wirbeln (Fig. 325)
eine sanduhrahnliche, in der Mitte des Körpers eingeschnürte,nbsp;vorn nnd hinten etwas erweitertenbsp;Form verleiht. Die vorderen undnbsp;hinteren Flachen sind tief aus-gehöhlt. Die solid verknöcherten,nbsp;haufig mit starken Dornfortsatzennbsp;und Diapophysen ausgestattetennbsp;oberen Bogen tragen Kippen (c).nbsp;Zuweilen schreitet die Verknöche-rnng von aussen nach innen sonbsp;weit fort, dass die Chorda in der Mitte des Wirbels nur noch einenbsp;ganz dünne Köhre bildet und die beiden verknöcherten Hohlkegel dernbsp;Gelenkflachen sich im Centrum beinahe berühren (Keraterpeton, Uro-cordylus), ja bei einzelnen Gattungen (Ophiderpgt;eton) quot;wird die Verbin-
dung des Chordastranges durch Ossification vollstandig aufge-hoben und die Hülsenwirbel erlangen die Form von ainphicölennbsp;Fischwirbeln.
Hülsenwirbel mit sehr un-vollkommener Verknöcherung be-sitzen die BrancJiiosauridae (Fig. 326). Hier wird die Chorda imnbsp;Wirbelkörper nicht eingeschnürt,nbsp;sondern lauft als ziemlich gleichmassiger Strang durch und ist aussennbsp;nnr von einer sehr dünnen Knochenhülse umgeben. Da letztere vornnbsp;und hinten meist etwas starker als in der Mitte ist, so erscheint dienbsp;Chorda intravertebral ausgedehnt. Die Hülsen bestehen, wie es scheint,nbsp;aus zwei Halften, welche sich ventral und dorsal durch eine Naht verbinden. Die oberen und unteren Bogen, sowie die Querfortsatze sindnbsp;verknöchert.
Einen ganz anderen Bau besitzen die aus mehreren, getrennten Stüeken zusammengesetztennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^). Auch hier beginnt die
Ossification mit den oberen Bogen und zwar bleiben die beiden Halften
1) nbsp;nbsp;nbsp;XeTtos Hülse, oTtovBvXog Wirbel.
2) nbsp;nbsp;nbsp;TÈfivio schneiden, trennen, anóvBvXo^ Wirbel.
-ocr page 365-349
Stegocepbali.
derselben anfanglich geschieden (Larven von Arcliegosaurm) und wachsen erst spater unter Bildung eines mit kraftigen, distal zuweilen verdichtennbsp;Dornfortsatzes zusammen. Verdere und hintere Zygapophysen sowienbsp;Querfortsatze (Diapophysen) fehlen wenigstensnbsp;an den Rumpfwirbeln nie, doch sind die letz-teren zuweilen schwach entwickelt (Arcliego-saunis Fig. 328). Der eigentliche Wirhelkörpernbsp;zeigt entweder rhachitome oder embolo-mere BeschafEenheit^). Bei ersteren wird ernbsp;aus einem basalen, seitlich aufwarts gebogenennbsp;und verschmalerten Knochenstück und zweinbsp;keilförmigen, nach unten zugespitzten Seiten-platten gebildet. Derartige Wirbel entsprechennbsp;vollstandig den Halbwirbeln bei den Ganoidennbsp;(S. 137). Gaudry nannte das untere hufeisen-förmige Stück, an welches sich in der Schwanz-region (Fig. 333) die unteren Bogen anheften,
Hypocentrum, die beiden seitlicben Keile, welche sich zwischen die oberen Bogen ein-schalten, Pleurocentra. Das Hypocentrumnbsp;gebt in der Verknöcherung den Pleurocentrennbsp;voraus und liegt gewöbnlich direct unter deinnbsp;oberen Bogen. Nach oben ist dasselbe huf-eisenartig ausgehöhlt und enthielt vermutblich
Knorpel und Chordareste (Fig. 329); die Pleurocentra sind aussen gewölbt, oben gerundet, unten verschmalert oder zugespitzt. Beide zusammennbsp;setzen, wie bei den Ganoiden, den eigentlichen Wirbelkörper zusam-men ^). Zuweilen (Fig. 330) liegt unter den Pleurocentren noch ein
1) Oope, Edw., The Rhachitomous Stegocephali Amer. Naturalist 1882 p. 3.S5.
» nbsp;nbsp;nbsp;» The Batrachia of the Permian Period of North America ibid.
1884 p. 26—39.
gt; nbsp;nbsp;nbsp;fnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;The Batrachian intercentrum ibid'. 1886 p. 76 u. 175.
» nbsp;nbsp;nbsp;» On the Intercentrum of the terrestrial Vertebrata Trans. Amer.
Philos. Soc. 1886 XVI p. 243—263.
Baur, G., Morphogenie der Wirbelsaule der Amnioten. Biolog. Centralblatt 1886 VI S. 332—363.
2) H. V. Meyer hatte das Hypocentrum (untere Platte) anfanglich fiir das Homologon des Wirbelkorpers, spater fiir den unteren Bogen gehalten. Gaudrynbsp;betrachtet jeden rhachitomen Wirbelkörper als aus Hypocentrum und Pleurocentranbsp;zusammengesetzt; Owen nennt die 3 Stiicke des Wirbelkorpers «cortical plates»,nbsp;vergleicht j edoch die Hypocentra mit dem Basalstilck des Atlas bei den Sauge-thieren oder dem basalen Schaltsttick an den Halswirbeln der Ichthyosaurier. Fritschnbsp;hielt das Hypocentrum anfanglich fiir den eigentlichen Wirbelkörper, die Pleuro-
-ocr page 366-350
Vertebrata, Amphibien.
kleines horizontales Basalstück (Hypocentrum pleurale [pla] Fritsch), welches sich zwischen die Hypocentra einschiebt und zur Vervoll-standigung des Wirbelkörpers beitragt. In der Schwanzregion voiinbsp;Archegosaurm scheint dieses Zwischenstück nacb H. v. Meyer sogarnbsp;aus zwei getrennten Halften zu bestehen (Fig. 333pla).
hyc
Bei den Ganoiden wurde (S. 139) gezeigt, dass rhachitome Wirbel durcb dorsal es Zusamrnenwacbsen der Hypocentra und durcb Ver-schinelzung der Pleurocentra auf der dorsalen und ventralen Seite zunbsp;hohlen Ringwirbeln sich umwandeln können, deren Körper aus zweinbsp;scbeibenförmigen Ringen zusammengesetzt sind, wovon entweder dernbsp;dem Hypocentrum entsprechende den oberen Bogen tragt oder dernbsp;letztere stebt zwischen und über den beiden Wirbelhalften. Nichtnbsp;selten kommt es bei den Ganoiden vor, dass ein und dasselbe Indi-viduum in der vorderen Körperhalfte Halbwirbel, in der Schwanzregionnbsp;Ringwirbel besitzt (Eurycormus, AspidorJiynchus). Genau dieselbe Zu-sainmensetzung der Wirbelsaule wurde von Fritsch und Cope beinbsp;Diplovertebron und Cricotus (Fig. 331) beschrieben. Auch hier bestehen dienbsp;Wirbelcentra wie bei Amia (S. 139) aus Doppelscheiben, welche in der
centren für vordere Gelenkfortsatze (Zygapophysen) und das Basalstück derselben (Hypoc. pleurale) tür den uuteren Bogen, spiiter vergleicht er die Pleurocentra undnbsp;das Hypocentrum pleurale mit den oberen und unteren Intercalarstücken dernbsp;Knorpelganoiden. Cope und Baur betrachten, indem sie die Halswirbel dernbsp;Eeptiliengattung Sphenodon, sowie die Wirbelsaule der Pelycosauri zum Ausgangs-punkt ihrer Vergleichung nehmen, die Pleurocentra als eigentlichen Wirbelkörpernbsp;und die Hypocentra (Intercentrum Cope) als untern Bogen. Die Basalstücke dernbsp;Pleurocentren geboren nach Cope zum Wirbelkörper.
-ocr page 367-351
Stegocephali.
Mitte durchbolirt sind und ofEenbar Reste der Cborda entbielten. Cope bezeicbnet diese Wirbel als ¦gt;'gt;Embolomerü(. Nacb Pritscb kommen beinbsp;alten Exemplaren von Archegosaurm in der Scbwanzregion Andeutungennbsp;von embolomeren Wirbeln vor.
Ein nocb weiter vorgescbrittenes Stadium in der Verknöcberung der Wirbelsaule zeigen die Labyrintbodonti. Der Wirbelkörper bildetnbsp;bier eine kurze, solid verknöcberte,nbsp;vorn und binten scbwacb concave Scbeibe, welcbe zuweilen imnbsp;Centrum durcbbobrt ist (Eig. 332)nbsp;oder unter dem Medullarcanalnbsp;einen mebr weniger tieten, ur-sprünglicb von Cborda erfülltennbsp;Ausscbnitt erkennen lasst. Dassnbsp;aucb derartigen Wirbeln (Steroo-spondyli^)ein rbacbitomes Jugend-stadium vorausgeben kann, batnbsp;H. V. M e y e r bei Mastodonsaurusnbsp;nacbgewiesen.
Bei den meisten Stegoceplialm
unterscbeidet man einen einzigen vorn ausgeböblten und mit zwei Gelenkfacetten versebenen Halswirbel (Atlas), welcber keine Rippen
^ und keine vorderen Zygapopbysen besitzt. Dabinter folgen bis zum Becken die Rumpfwirbel, ausgezeicbnet durcb mebr oder wenigernbsp;Starke Diapopbysen der Neuralbogen, so wie zuweilen durcb einen mit
1) OTs^eds masgiv, solid, anovSvXog Wirbel.
-ocr page 368-352
Vertebrata, Ampbibien.
Grube versehenen Hoeker (Parapophyse) auf dem Wirbelkörper oder Hypocentrum. In der Regel trageu alle Rumpfwirbel ein- oder ^wei-köpfige Rippen. Ziim Becken gehort ein einziger Sacralwirbel mitnbsp;starkem Querfortsatz und kraftiger Sacralrippe. Die Schwanzwirbelnbsp;(Fig. 333) unterscheiden sich dureb untere Bogen (Haemapophysen),nbsp;welche mit dem Wirbelkörper oder auch mit dennbsp;Hypocentra fest verwaclisen sind; ausser den zu-weilen dureb Parapophysen ersetzten unteren Bogennbsp;können die vorderen Schwanzwirbel auch kurzenbsp;Rippen tragen, welche sich an die Diapophysen desnbsp;Neuralbogen befestigen.
Die Rippen zeigen bei den Stegoceplialm sehr verschiedene Ausbildung. Bei einigen Gattungennbsp;(Branchiosaurus, Melanerpeton) sind sie kurz, geradenbsp;oder schwach gekrümmt, proximal erweitert, jedochnbsp;ohne eigentliche Gelenkköpfe, weil die Enden undnbsp;das Innere wahrscheinlich knorpelig blieben. Vonnbsp;ahnlicher Beschalïenheit, nur langer, etwas gekrümmtnbsp;und an beiden Enden verdickt sind die Rippen vonnbsp;Archegosaurus. Dünne, hohle, meist gekrümmtenbsp;Rippen von ansehnlicher Lange mit zwei Gelenk-köpfen am proximalen Ende kommen bei Urocordylus, Keraterpeton,nbsp;Hyloplesion und den meisten Lepospondyli vor; bei Dolichosoma werdennbsp;sie gratenartig. Ungemeiu starke, am proximalen Ende zweiköpfige,nbsp;distal betrachtlich verbreiterte Rippen besitzen Adinodon,nbsp;Sderoceplialus und Metopias; bei Mastodonsaurus undnbsp;Euchirosanriis (Fig. 334) bildet die Verbreiterung dernbsp;distalen Half te einen Vorsprung, welcher bis zur f eigenden Rippe reicht und bei Ophiderpeton (Fig. 335) sendennbsp;die gratenartigen Rippen einen oberen (dorsalen) und einennbsp;unteren (ventralen) Ast nach hinten Die Rippe des Sa-cralwirbels ist in der Regel kurz, aber kraftig und distalnbsp;haufig zu einer nierenförmigen Scheibe erweitert. Dienbsp;Schwanzrippen nehmen nach hinten rasch an Starke ab.
Der Schadel besitztdie für Ampbibiencharakteristische flache, breit dreieckige Gestalt, ist jedoch oben durch einnbsp;solides Knochendach geschützt, dessen Zusammensetzungnbsp;sich in wesentlichen Punkten von der Schadeldecke dernbsp;übrigen Ampbibien unterscheidet und in mancher Hinsicht an Gauoid-fische oder Krokodile erinnert. Am Hinterrand bemerkt man meistnbsp;neben den Epiotica einen mehr oder veniger tiefen der Ohrregion
-ocr page 369-353
Stegocephali.
entsprechenden Ausschnitt. Die Kopfknochen lassen (mit Ausnahme von Dolichosoma und Hyloplesion) aussen eine radiale Streifung oder einenbsp;grubige rauhe Beschaffenheit erkennen nnd zwar sind die Vertiefmigennbsp;in der Regel durch erhabene Leistchen oder Wülste getrennt und meistnbsp;strahlenförmig um die Ossi-ficationscentren angeordnet. Fur-
chen von Schleimcanalen kommen nur bei den grosseren Formennbsp;vor und bilden zwischen Augen-und Nasen-Oelïnungen eine Lyra,nbsp;auf den Maxillen und Quadrat-jochbeinen ovale Bogen.
Von den das Schadeldach durchbohrenden Oeffnungennbsp;zeichnen sieh die Augenböhlennbsp;(A) durch ansehnliche Grosse,nbsp;rundliche, ovale oder elliptischenbsp;Form aus; sie sind nach obennbsp;gerichtet und entweder in dernbsp;Mitte der Kopflange oder in dernbsp;hinteren, seltener in der vorderennbsp;Halfte des Schadels gelegen. Beinbsp;den palaozoischen Gattungennbsp;kommt haufig ein aus zahlreichennbsp;Knochenplattchen bestehender
Sclerotica-Ring innerhalb der Augenböhlen vor (Fig. 336A). Die zwei ausseren rundlichen, langlichen oder ovalen Nasenlöcher liegennbsp;in der Nahe des vorderen Schnauzenrandes und sind stets durchnbsp;einen ansehnlichen Zwischenraum getrennt. Eine weitere unpaarenbsp;kleine rundliche Oeffmmg befindet sich zwischen den beiden Scheitel-beinen (Pa). Sie entspricht dem Scheitelloch (Foramen parietale)nbsp;der Eidechsen, worin nach den Untersuchungen von de Graaf undnbsp;B. Spencer eine birn- oder pilzförmige, unten stielförmig verengtenbsp;Ausstülpung des Zwischenhirns, die sog. Zirbeldrüse liegt, welche zu-weilen eine Linse, Cylinderzellen, Stabchen und eine Pigmentschichtnbsp;erkennen lasst und darum als unpaares Scheitelauge gedeutet werdennbsp;muss.
Die wenig dicken, plattigen Schilder des Schadeldaches sind wie bei deii Knorpelganoiden Verknöcherungen der Haut, unter welchennbsp;sich die knorpelige Schadelkapsel befand. Ueber dem Gehirn lagennbsp;die paarigen Scheitelbeine (Parietalia Pa) zwei nach vorn mehr oder
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. Bd. III. nbsp;nbsp;nbsp;23
-ocr page 370-354
Vertebrata, AmpMbien.
weniger verschmalerte, haufig etwas assymetrische Platten, welche das Scheitelloch umschliessen nnd bei den verschiedenen Gattungen sehrnbsp;betracbtlich an Lange, Ausdebnung und Form variiren. Hinter den-selben sieht man über dem Hinterhaupt zwei meist vierseitige
kleinere Platten, deren Hinterrand
öfters schrag nacb hinten abfallt; dieselben werden obere Hinter-hauptsbeine (Snpraoccipitalia 80)nbsp;genannt, obwohl sie keineswegs demnbsp;bei allen übrigen Amphibien knor-peligen Supraoccipitale oder dernbsp;entsprechenden Verknöcherung desnbsp;oberen Hinterhauptes bei dennbsp;Fischen homolog sind. Anf dienbsp;Scheitelbeine folgen nach vom zwi-schen den Augenhöhlen z wei schmale,nbsp;meist ziemlich lange (bei Dolicliosomanbsp;verschmolzene) Stirnbeine (Fr) undnbsp;anf diese die grossen vorn haufignbsp;mehr oder weniger yerbreiterten
capitosaurus namuJn.Tueyer. schadei von Nasenbeiue {Na\ an deren Torderen oben. Restaurirt. Vs nat. Gr. (Die Bnchstaben Aussenecken die Nasenlöcher durch-wie m Fig. 336.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;brecheii. Zwei vorn gerundete und
am Unterrand mit einer Zahnreihe besetzte Zwischenkiefer (Prae-maxillae, Intermaxillaria Pmx) bilden den Vorderrand der Schnauze.
Neben den oberen Hinterhauptsplatten liegt jederseits ein vier-oder dreieckiges, meist etwas zugespitztes Knochenstück [Ep), das aussen von dem tiefen, nach hinten olïenen (sehr selten geschlossenen)nbsp;Ohrausschnitt begrenzt wird. H. v. Meyer und Burmeister ver-gleichen dasselbe mit dem Zitzenbein (Mastoideum) bei Reptilien undnbsp;Saugethieren, R. Owen und Gaudry nennen es Tympanicum, Copenbsp;und Baur Opisthoticum, wahrend Huxley, Miall, Fritsch, Cred-ner u. A. darin einen dem Epioticum homologen Gehörknochen erkennen. Sowohl diese Platte, als auch die zwei unmittelbar davorliegen-den, wovon das neben dem Scheitelbein gelegene von fast allennbsp;Autoren als Schuppenbein (Squamosum 8q), das aussere als Pauken-bein (Supratemporale Rif)gedeutet werden, sindHautverknöcherungen.nbsp;G. Baur^) verwendet die zwei letztgenannten Bozeichnungen innbsp;umgekehrtem Sinn. Die sog. Epiotica, Squamosa, Supratemporalia,
1) Anat. Anzeiger 1886 I. S. 349.
-ocr page 371-355
Stegocephali.
sowie eine den Hinterrand der Augenhöhle begrenzendes, vor dem Squamosum und Supratemporale gelegenes Knochenstück (Postorbitalenbsp;Por, Hinteraugenhöhlenbein) fehlen allen lebenden Amphibien, stimmennbsp;dagegen mit den bei Ganoiden sehr haufig zwischen Scheitelbein undnbsp;Oberkiefer eingescbalteten Knochenplatten (Intercalaria, Supratempo-ralia und Squamosa) überein. Statt des Sqamosum kommen bei einigennbsp;Stegocephalen zwei hintereinander gelegene, zwischen Scheitelbeinnbsp;und Supratemporale eingesehaltete Platten (Fig. 336 x und 8q) vor.nbsp;Wahrscheinlich bedoekten die Squamosa und Supratemporalia das innerenbsp;Ohr. Nur selten nimmt das Hauptstirnbein an der Begrenzung dernbsp;Augenhöhlen Theil (Fig. 337); gewöhnlich wird diese Oeffnung hintennbsp;vom Postorbitale (Por) und von einem niemals fehlenden Hinterstirnbeinnbsp;(Postfrontale Ftf), innen vom Postfrontale und vom Vorderstirnbeinnbsp;(Praefrontale Prf), aussen vom Jochbein (Jugale Jii) umrandet. Meistnbsp;schaltet sich zwischen Jugale und Praefrontale noch eine weitere drei-eckige Knochenplatte, das sog.Thranenbein oder Zwickelbein (Lacrymalenbsp;La) ein, das jedoch nach vorn geschohen erscheint und nur ausnahms-weise mit seinem Hinterrand die Augenhöhle berührt. Bei einigennbsp;Gattungen (Fig. 336) fehlt dasselbe. Die hintere und untere Eckenbsp;des Schadels wird vom Quadrat-Jochbein (Quad rato jugale QuJ) ge-bildet, welches auf der Unterseite zuweilen einen gelenkartigen' Vor-sprung zur Articulation mit dem Unterkiefer erkennen lasst. Bei ein-zelnen der grosseren Stegocephalen [Mastodonsaiirus, Capitosaurm, Tre-matosaurus) ist das distale Ende dieses Vorsprunges durch eine Nahtnbsp;voin Quadratojugale getrennt und bildet ein besonderes Quadratbein.nbsp;Die Mehrzahl der palaozoischen Stegocephalen dürfte aber, wie dienbsp;Dipnoer, nur ein knorpeliges, sehr kleines Quadratum gehabt haben.nbsp;Das Quadratojugale grenzt innen an das Supratemporale und bildetnbsp;Diit diesem den ausseren Hinterrand des Schadels. Bei den triasischennbsp;Labyrinthodonten [Capitosaurus, Trematosaurus) schliesst sich an dennbsp;Linteren Innenrand des Quadratojugale eine verticale nach innen undnbsp;vorn gerichtete, auf dem Pterygoid stehende Knochenplatte an, welchenbsp;Aussenwand des Ohrausschnittes bildet und im vorderen innerennbsp;Theil, wo sie sich dem seitlichen Hinterhauptsbein nahert, einenbsp;ziemlich grosse OefEnung umfasst. Diese Platte ist als Felsenbeinnbsp;(Petrosum, Prooticum) zu deuten. Nach vorn grenzt an das Quadrat-jochbein der Oberkiefer (Maxilla Mx) an, welch er als langer,nbsp;schmaler, etwas gebogener Knochen den Aussenrand des Schadels bisnbsp;zum Zwischenkiefer bildet und sich nach oben und innen dicht annbsp;das Quadratojugale, Jochbein, Thranenbein und Nasenbein anlegt. Nach
2.8*
-ocr page 372-356
Vertebrata, Ampbibien.
vom wird der Oberkiefer meist etwas breiter, unten tragt er eine ein-fache Reihe spitzer, gegen hinten an Starke abnehmender Zahne.
Das Hinterhaupt war bei der Mehrzahl der palaozoischen Stegocephalen knorpelig, bei den Labyrinthodonten und einigen an-anderen Formen [Sclerocephalm, Bothriceps, Brachyops) schliessen sichnbsp;j edoch an die Supraoccipitalia zwei schrag oder steil abfallende seit-liche Hinterhauptsbeine (Exoccipitalia, Occipitala lateralia) an, welche
zwei verspringende Gelenkköpfe bilden und zwischen sich eine weitenbsp;Oeffnung zum Eintritt des Rücken-markes freilassen. Von den Ge-lenkköpfen geht ein nach aussennbsp;und obën gerichteter Fortsatz aus,nbsp;welcher sich mit dem Epioticuiunbsp;verbindet.
Die Unterseite des Scha-dels (Fig. 338 und 339) zeichnet sich durch ungemein grosse Gaumen-öffnungen (G) aus. In der Mittenbsp;deckt ein spahnförmiges, hinten zunbsp;einer mehr oder weniger grossennbsp;dünnen Scheibe ausgebreitetes Para-sphenoid [PSph] die knorpeligenbsp;Schadelbasis. Der nach vorn ge-richtete schmale stielförmige Fortsatz (processus cultriformis) fügtnbsp;sich in den unmittelbar davor gelegenen Vomer {Vo) ein, welcher beinbsp;den alteren Formen (Fig. 338) aus zwei, bei den jüngeren (Fig. 339)nbsp;aus einem Stiick besteht und eine ziemlich ansehnliche Ausdehnungnbsp;besitzt. Nach vorn berührt der Vomer (Pflugseharbein) in der Regelnbsp;den Zwischenkiefer (Fig. 338), nach aussen wird er vom Oberkiefernbsp;von den inneren Nasenlöchern (Choanen Ch Fig. 339) und dem vorderen Theil der Gaumenbeine begrenzt. Die der Mundhöhle zuge-wendete Unterseite des Parasphenoids ist bald glatt {Branchiosaurus),nbsp;bald wie die Kopfknochen rauh {Trematosaurns), bei einigen palaozoischen Gattungen {Acanthostoma, Dmvsonia, Bicnodon, AlicrohracMs) so-gar theilweise mit kleinen Zahnehen besetzt. Die grosse horizontalenbsp;Vomerplatte ist entwedér zahnlos (Fig. 338) oder mit kleinen Zahnehennbsp;übersaet {Actinodon, Sparodus, Acanthostoma), zuweilen auch vor dennbsp;Choanen jederseits mit ein oder zwei machtigen Fangzahnen und annbsp;den ausseren und vorderen Randern mit einer Reihe kleinerer Zahnenbsp;besetzt [Capitosaunis, Mastodonsaurus^ Cyclotosaiirus [Fig. 339]).
-ocr page 373-357
Stegocephali.
An die hintere Sclieibe des Parasphenoids legt sich ein drei-gabeliger Knochen, das Flügelbein (Pterygoideum Ft) an und zwar umschliesst der kurze Querast haufig durcb eine basale Ausbreitungnbsp;das Parasphenoid; ein langer
etwas gebogener Ast richtet sicb nach vorn, erreicht das Gaumen-bein oder den Oberkiefer, folgtnbsp;diesem eine Strecke weit und be-grenzt nach aussen die grossenbsp;GaumenöfEnung (G), der liin-tere kurze Ast verbindet sichnbsp;init dem Quadratojuga^e undnbsp;umgibt die Schlafenhöhle [S).
In seltenen Fallen [Nyrania,
Fawsonia, Bicnodon] istdas Flügelbein mit kleinen Zahnchen be-setzt. Zwischen dem vorderen Ast der Flügelbeine und demnbsp;Vomer liegen die Gaumenbeinenbsp;(Palatina PI). Sie grenzen meistnbsp;an den Oberkiefer (Fig. 339) undnbsp;endigen vorn an den Choanen,nbsp;zuweilen ist ihr hinterer Theilnbsp;aber auch scliwach verknöchert
und erreicht weder den Oberkiefer noch das vordere Ende des Flügel-beins (Fig. 338). In der Eegel sind die Gaumenbeine lange, hinten verschmalerte, vorn etwas breitere Knochenplatten, welche meist einenbsp;Heihe von Zahnen tragen, die mit jener des Oberkiefers parallel lauft.
Der Unterkiefer {Md Fig. 340) besitzt bei alien Stegocephalen lt;iie Lange des ganzen Kopfes, da die Mundwinkel wie bei den Fröschennbsp;an den hinteren Seitenecken des Schadels beginnen. Jeder Ast istnbsp;lang, schmal, hinten unter dem Gelenk am höchsten, nach vorn ver-
-ocr page 374-358
Vertebrata, Amphibien.
schmalert, am oberen Eand beinahe gerade, hinten zuweilen mit eiiieni kurzen aufsteigenden Fortsatz. Vou den drei Hauptstückeu, ausnbsp;welchen jede Halfte besteht, bildet das Zahnbein (Dentale) den be-zahnten Oberrand und den vorderen Tbeil des Kiefers, das Winkel-bein (Angulare) beginnt am Hinterende, verschrnalert sich nach vorn,nbsp;stützt das Dentale und bildet den Unterrand; hinter dem Dentale undnbsp;über dem Angulare liegt das Gelenkbein (Articulate), welches dennbsp;hinteren Oberrand zusammensetzt und mit einer vertieften queren Ge-lenkgrube versehen ist, die nach hinten von einem Vorsprung begrenztnbsp;wird. Auf der Innenseite beobachtet man zwischen Dentale, Angularenbsp;und Articulare noch ein Deckstück (Operculare, Spleniale). Die zahl-reichen spitzen Zahne des Unterkiefers stelien in einer Reihe undnbsp;nehmen von vorn nach hinten an Starke ab, nur in der Symphysen-region, wo die beiden Aeste in vielen Fallen wahrscheinlich nur durchnbsp;Ligament verbunden waren, stehen bei den Labyrinthodonten jederseitsnbsp;ein oder zwei innere grosse Fangzahne. Auf der Aussenseite verlaufennbsp;haufig Schleimcanale.
Visceralskelet. Bei mehreren palaozoischen Gattungen [Arclie-gosaiirus, Brancliiosaurus, Melanerpeton, Hyhplesion, Seeleya, Microbrachis, Dolichosoma) sind an kleinen Exemplaren unverkennbare Ueberrestenbsp;von ausseren Kiemenbogen erhalten, welche die Vermuthung nahe legen,nbsp;dass alle Stegocephalen in jugendlichem Alter durch Kiemen athmeten.nbsp;Der Erhaltungszustand dieser Kiemenbogen ist ungünstig, so dass ihr
-ocr page 375-359
Stegocephali.
ursprüngliclier Ban nur verstandlich wird durcli Vergleich mit dem Visceralskelet lebender Salamandriden. Beim Axolotl (Fig. 341) bestehtnbsp;dasselbe aus fünf hinter dem Unterkiefer gelegenen Bögen, welclie sichnbsp;an dem Zungenbeinkörper (c) anheften,, der grosste verdere Bogen istnbsp;aus den beiden Zungenbeinhörnern (/i) zusammengesetzt, darauf folgennbsp;vier [I—lY) tbeilweise aus einem ventralen (f) und einem dorsalennbsp;Stück [d) bestehenden Kiemenbogen, woven die letzteren sebr feinenbsp;zabnförmige Fortsatze tragen. An das bintere Ende der drei vorderennbsp;Kiemenbogen beften sicb die am Halse frei beraus-stebenden, buscbeligen Kiemen an: Wabrendnbsp;der Metamorphose erleidet dieser Apparat einenbsp;wesentlicbe Reduction, indem die zwei binterennbsp;knorpeligen Bogen ganzlicb, vom zweiten dasnbsp;dorsale Segment verscbwinden.
Bei den fossilen Stegocepbalen waren die ursprünglicb knorpeligen Dorsalsegmente dernbsp;Kiemenbogen mit verkalkten Zabncben besetzt.
Nur diese, sowie das verknöcberte Ventralsegmeut des ersten Bogens baben sicb erbalten und ge-wabren eine ziemlicb genaue Vorstellung vonnbsp;der Grosse und Zabl der einzelnen Kiemenbogen (Fig. 342).
Die Zabne der kleineren palaozoiscben Stegocepbalen stellen glatte, scblanke Kegel mit grosser Pulpa dar (Fig. 343), deren Scbmelzspitzenbsp;zuweileii ganz feine kurze Langsleistcben erkennen lafst. Sebr baufignbsp;sind die untere Halfte oder zwei Drittel dernbsp;Aussenseite der Lange nacb gefurcbt oder gestreiftnbsp;Und in diesem Falie zeigt die Dentinsubstanz bisnbsp;zur gleicben Kobe eine von der Pulpa ausgebendenbsp;radiale Faltung (Archegosaunis, [Fig. 344] Actino-(ion, Nyrania etc.). Von den radialen Pulpaaus-stülpungen, welcbe diese Falten bilden, strablennbsp;dicbtgedrangte Dentinröbrcben nacb den Seitennbsp;und nacb der Peripherie aus. Die Ausbuchtungennbsp;der Pulpa können sicb bei den complicirter ge-bauten Zahnen noch verzweigen und die secun-daren Aeste wieder laterale Ausstülpungen aussenden; gleichzeitignbsp;dringen alsdann zwischen die radialen Dentinbündel von aussen dünnenbsp;Streifen von Cementsubstanz, welcbe die Oberflache des Zahnes be-deckt, in das Innere ein und machen dabei wellige oder maandrischenbsp;Biegungen. Dadurch entsteht jene überaus charakteristische von R.nbsp;Owen zuerst genauer bescbriebene Labyrinthstruktur, welcbe vorzugs-
-ocr page 376-360
Vertebrata, Amphibien.
weise bei den jüngeren und grosseren Vertretern der Stegocephalen vorkommt (Fig. 345, 346).
Da die Ausstülpungen der Pulpa nur so weit reichen, als ausser-lich die Furchung oder Streifung verhanden ist, so wird die Structur der Zahne nach oben immer einfacher, und die eigentliche mit Schmelznbsp;bedechte Krone zeigt nur noch eine enge einfache Pulpa, von welchernbsp;radiale Dentinröhrchen nach aussen ausstrahlen (Fig. 346 A. B. C).
Die Zahne sind entweder auf den Knochen unmittelbar aufge-wachsen (acrodont), oder es bildet sich um ihre Basis ein erhöhter Knochenrand, so dass sie in seichten Alveolen zu stehen scheinen,nbsp;oder sie sind auf der Innenseite des erhöhten Kieferrandes ange-wachsen (pleurodont) und ragen nur mit ihrer oberen Halfte oder sogarnbsp;nur mit ihrer Spitze über den Kiefer vor.
Der Brustgürtel besitzt bei den Stegocephalen einen höchst charakteristisohen Bau und besteht aus einer mittleren und zwei seithehennbsp;Kehlbrustplatten, zwei Schulterblattern und zwei dunnen spangen-artigen Knochenstaben. Meistens sind die Theile des Brustgürtelsnbsp;stark verschoben oder finden sich isohert.
Die auffallendsten, grössten und meist auch best erhaltenen Knochen liegen auf der Bauchseite und bilden unter der Kehle einen aus dreinbsp;Platten zusammengesetzten, offenbar noch in der Haut gelegenen,
-ocr page 377-361
Stegocephali.
ausserlich sichtbaren und in der Regel wie die Schadelknochen mit starken Sculpturen bedeckten Kehlbrustpanzer. Die Mittelplattenbsp;(m Fig. 347, 348) unterscbeidet sicb bei den verschiedenen Gattungen
r. I nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;MMf,
•l'fc nbsp;nbsp;nbsp;.*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«'‘-li
¦’ nbsp;nbsp;nbsp;'iij'
V-- c Fig. 346.
J-oxomma Allmanni Huxley. A verticaler Durchschnitt eines Zahnes. B Halfte eines Horizontal-schnittes in der Schnittebene a. C HorizontaJschnitt in der Mitte des Zahnes (Schnittebene D Hori-zontalschnitt in der Nahe der Basis (Schnittebene y.) P Pulpa, d Dentin, c Cementeinstülpungen, c' Zahnsockel aus Cement, k Knochensubstanz des Kiefers.
sebr erbeblicb nacb Grosse und Form; am baufigsten ist sie von rbom-biscber, vorn und binten zugespitzter (Mastodonsaurus [Fig. 349], Metopias, Capitosaurus, Archegosaurus, Datvsonia etc.), zuweilen aucb von quer
Mg. 347.
^ Schultergürtel von iJrajicftiosaurtts. £ Schultergürtel von IXe^aneipeton. (Nach Credner), m Mittelplatte (Eutosternum), s Seitenplatte, cl 'Praecoracoid (Clavicula auct.), sc SchulterWatt (scapula).
ovaler [Sparodus, BrancMosaurus [Fig. 347 J.]) Gestalt. Sie verlangert sicb binten zuweilen in einen stielförmigen Fortsatz {Melanerpeton,nbsp;[Fig. 347 B] Stereorhachis) und ist bei den meisten Gattungen nachge-wiesen. Sie dürfte wie der gesammte Brustgürtel allerdings bei dennbsp;fusslosen, scblangenartigen Formen (Dolichosoma, Ophiderpeton) feblen,nbsp;dagegen wird ibr Mangel bei anderen Gattungen (Dendrerpeton, Hylo-
-ocr page 378-362
Vertebrata, Ampliibien
plesion) theils durch unvollstandigen Erhaltungszustand, theils durch jugendliches Alter zu erklaren sein, da der ganze Brustgürtel bei dennbsp;Larven nur knorpelig praformirt war. Ueber die Deutung der mittlerennbsp;Kehlbrustplatte herrscht Unsicherheit. Gaudry nennt sie Entosternum,nbsp;Miall und Fritscb Interclavicula oder Episternum.
Dicht neben dem vorderen Theil der Mittelplatte Liegen die beiden Seitenplatten (Pig. 348, 349), welche hinten in einen aufwarts ge-bogenen Stiel auslaufen, sich daim zu einer dreieckigen, vorn ver-
schinalerten oder zugespitz-ten oder lölïelförinigen, aussen mit Skulpturen ver-sehenen Knochenplatte er-weitern. Bei einzelnen Gat-tungen (Branchiosaurus, Seeley a, Microbrachis) stellennbsp;dieselben schmale, gebogene,nbsp;hinten aufwarts gehogenenbsp;Spangen dar. Sie gehörennbsp;ohne Zweifel zu den Deck-knochen und werden daruinnbsp;von Huxley, Gaudry undnbsp;Miall wo'hl richtiger mitnbsp;dem Schlüsselbein (clavicula)nbsp;der Fische und ührigennbsp;Amphihien verglichen, alsnbsp;mit dem bei allen Vertebraten aus ossificirtem Knorpel hervorgehendennbsp;Coracoideum. Grosse Aehnlichkeit mit den Seitenplatten der Stego-cephalen besitzen auch die ungewöhnlich stark entwickelten Infraclaviculaenbsp;von Polypterus und anderen Crossopterygier. Eine scheibenförmige,nbsp;an einem Ende bogenförmig abgerundete, am anderen Ende abge-stutzte oder auch ausgeschnittene Knochenplatte, die zuweilennbsp;[Branchiosaurus [Fig. 347 sc]) aus zwei dünnen Blattern hesteht, welchenbsp;ursprünglich Knorpel umschlossen, wird von Burmeister, H. Meyer,nbsp;Fritsch und Credner wohl richtig für das Schuit er b la tt (scapula)nbsp;gehalten, wahrend Goldfuss und Miall darin das Coracoid erkennennbsp;wollten. Wahrscheinlich blieb das proximale Ende des Schulterblattes,nbsp;sowie das Coracoid bei den Stegocephalen dauernd knorpelig, wenigstensnbsp;ist niemals eine verknöcherte Gelenkregion zur Aufnahme des Oberarmsnbsp;beobachtet worden. Ein letzter dünner, spangenförmiger, hinten zuweilen etwas verbreiteter, meist vor dem Schulterblatt gelegener Knochennbsp;jederseits, welchen Burmeister, H. v. Meyer, Fritsch und
-ocr page 379-363
Stegocephali.
Ore dn er als Schlüsselbein (clavicula), G au dry als Suprascapula, Mi all als Scapula deuten, dürfte wolil am ersten dem Praecoracoidnbsp;entsprechen.
Die Knochen der eigentlichen Vorder-extremitaten stimmen,nbsp;soweit bekannt, in Form,
Zabl und Anordnung ziemlicb genau mit dennbsp;jetzt lebenden Urodelennbsp;überein. Der Oberarmnbsp;(bumerus) ist ein stam-miger, proximal undnbsp;distal mebr oder weni-ger verdickter Knochen,nbsp;der jedoch nur aus-nahmsweise Gelenkköpfenbsp;besitzt, in der Regelnbsp;aber mit knorpeligennbsp;Epiphysen versehen war;nbsp;aucb leistenartige oder knorrige Vorsprünge zur Anheftung von Muskelnnbsp;wurden nur ausnahmsweise {Euchirosaums [Fig. 349], Eryops) beobachtet.nbsp;Die beiden Vorderfussknochen (Ulna und Radius)nbsp;sind stets getrennt, einfach, ohne Gelenkflachen,nbsp;mebr oder weniger verlangert (Fig. 350). Vom Carpus (Handwurzel) ist nur wenig bekannt; bei dennbsp;meisten palaozoischen Gattungen scheint er ausnbsp;knorpeligen Elementen bestanden zu haben, nurnbsp;Von Archegosaurus und Acfinodon haben sicb ver-einzelte, von Eryops dagegen beide Reihen der kleinennbsp;Carpalknöcbelchen erbalten^). Die Mittelhand-knochen und Zehenglieder sind langlicbe, in dernbsp;Mitte etwas eingeschnürte Knöchelchen. In der Regelnbsp;sind vorn vier, seltener aber aucb fünf Zehennbsp;(Melanerpeton, Keraterpeton) vorhanden. Die Mittel-2ehe ist am langsten.
Der Beckengürtel ist stets-kraftig entwickelt, verknöcbert jedoch erst spater als der Brustgürtel und ist selten so günstig erhalten,
i) Baar, G., Beitrage zur Morphogenie des Carpus und Tarsus der Vertebraten I Batrachia, Jena 1888.
-ocr page 380-364
Vertebrata, Ampbibien.
dass alle Theile deutlich nach Lage und Form erkannt werden können. An die distal haufig stark verbreiterte Sacralrippe heftet sieli jederseitsnbsp;ein stammiges, kurzes, proximal und distal etwas verbreitertes Hüft-bein oder Darmbein (Ileum) an (Branchiosaurns,nbsp;Melanerpeton, Pelosaurus). Bei Eryops (Fig. 351)nbsp;ist dasselbe oben schmal, distal dagegen nachnbsp;vorn und hinten ziemlich stark verlangert; auchnbsp;bei Chelidosanrus und Macromerion ist das Darmbein ein schmaler schrag nach vorn gerichteternbsp;Knochen, welcher distal vorn einen schuppen-artigen Vorsprung bildet und eine seiehte Gelenk-pfanne erkennen lasst; bei Mastodonsaurus (Fig. 352)nbsp;dagegen ziemlieh schlank bleibt und proximalnbsp;am dicksten ist. Das Sitzbein (Ischium) stelltnbsp;meist eine nach hinten und innen gerichtetenbsp;Scheibe dar, an welche sich vorn das kleinere undnbsp;vorn verschmalerte Schambein (os pubis) zuweilennbsp;so innig anschliesst, dass beide zusammen nurnbsp;einen einzigen grossen Knochen (Ischio-Pubis)nbsp;bilden (Fig. 351). Bei anderen sind Scham- undnbsp;Sitzbeine getrennt oder waren vielmehr durchnbsp;Knorpelmasse verbonden (Fig. 352). In der Mittenbsp;der Bauch seite stossen die beiden Sitzbeine mittelst einer Symphyse zusammen und bilden ein kahnförmiges Becken.
365
Stegocephali.
Die Hinterfüsse übertreffeii die Vorderfüsse fast immer etwas an Lange. Der Oberschenkel ist ein kraftiger sehlanker Knochen ohne verknöcher-ten Gelenkkopf, dagegen distal haufig mit wohl ausgebildeten Oon-dylen, zuweilen mit einer verspringenden Langsleiste für Muskelansatzenbsp;(Eryops, Bicnodon). Tibia und Fibula sind getrennt und gleichen dennbsp;homologen Vorderarmknochen. Der Tarsus ist meist knorpelig, beinbsp;Archegosaurus aber mit zwei Reihen von Knöchelchen i) versehen. Dienbsp;Metatarsalia und Phalangen sind wenig verschieden von denen desnbsp;Vorderfusses; von den fünf Zehen ist bald die zweite, bald die drittenbsp;ani langsten.
Die ersten Ueberreste von Stegoeeplialen wurden im Jahre 1828 von G. Jaeger beschrieben. Es waren Zahue und ein Hinterhauptnbsp;aus dem Alaunschiefer von Gaildorf in Würtemberg. Für ersterenbsp;steilte Jaeger die Gattung Mastodonsaurus, für letzteres Salamandroidesnbsp;auf, zeigte jedoch spater, dass beide Funde zusammengehören undnbsp;wahrscheinlicli von einem riesigen Salamandriden herrühren. 1834nbsp;machte H. v. Meyer auf Kieferfragmente und isolirte Knochen plattennbsp;aus dem Buntsandstein von Sulzbach und 1836 Graf Münster aufnbsp;den ersten Schadel aus dem Keuper von Benk bei Bayreuth aufmerk-sam, welcher den Namen Capitosaurus arenaceus erhielt. 1841 ver-ölïentlichte R. Owen eine wichtige Abhandlung über die labyrinthischenbsp;Zahnstructur der triasischen Stegocephalen, welche H. v. Meyer schonnbsp;1837 erkannt, jedoch nicht genauer beschrieben batte, und fügte der-selben eine zweite Abhandlung über Schadel, Unterkieferfragmentenbsp;und einige sonstige Knochen und Wirbel aus dem Keuper von Warwick bei, für welche der Gattungsname Labyrinthodon vorgeschlagennbsp;wurde. Dieselben werden als Ueberreste fossiler durch Lungen athmen-der, ungeschwünzter Batrachier erklart, welche allerdings durch ge-waltige Grosse, durch krokodilartige Skulptur der Knochen, durchnbsp;eigenthümliche Bezahnung, starke Rippen und kurze biconcave Wirbelnbsp;von allen lebenden Batrachiern sich unterscheiden. 1841 legte v. Braunnbsp;der Naturforscherversammlung in Braunschweig Schadel und sonstigenbsp;Reste von Trematosaurus aus dem Buntsandstein von Bernburg vornbsp;und 1842 fasste H. v. Meyer alle bis dahin bekannten, mit Laby-rinthzahnen versehen en Formen als Labyrinthodonten zusammen. 1844nbsp;erschien H. v. Meyers und Plieningers fundamentale Monographie
ij Quenstedt, Neues Jahrbuch für Mineralogie 1861 S. 294.
Baur, G., Der alteste Tarsus. Zool. Anz. 1886 No. 216.
» nbsp;nbsp;nbsp;» Beitrüge zur Morphogenie des Carpus und Tarsus der Verte
braten I 1888.
-ocr page 382-366
Vertebrata, Amphibien.
der triasischen Labyrinthodonten Würtembergs, worin der Bau des Schadels von Mastodonsaurus, Capitosaurus und Metopias vortrefflichnbsp;dargelegt und auch über das sonstige Skelet wichtige Mittheilungennbsp;gegeben werden. Nach einer eingehenden Vergleichung nait Iteptilien,nbsp;Amphibien und Fischen kommt H. v. Meyer zum Eesultat, dassnbsp;trotz der doppelten Gelenkköpfe am Hinterhaupt und trotz der frosch-ahnlichen Beschalïenheit der die Gaumenhöhlen begrenzenden Knochennbsp;die Labyrinthodonten keine Batrachier sein könnten, weil die Schadel-decke ein Thranenbein, obere Hinterhauptsbeine, ein Schlafenbein, einnbsp;Hinterstirnbein und ein Jochbein besasse: Knochen, welche allennbsp;Batrachiern fehlten. Sie werden darum den Reptilien und zwar unternbsp;den von H. v. Meyer festgehaltenen drei Ordnungen (Schildkröten,nbsp;Sauriër, Schlangen), den Sauriern zugetheilt. Auch den Abdruck einesnbsp;kleinen 1843 im Rothliegenden von Münsterappel gefundenen Stego-cephalen-Skeletes (Apateon) erklarte H. v. Meyer trotz des ungünstigennbsp;Erhaltungszustandes für ein Reptil. Weitere Mittheilungen über tri-asische Labyrinthodonten bringt H. v. Meyers grosse Monographicnbsp;der Sauriër des Muschelkalks, Buntsandsteins und Keupers. 1847 er-hielt V. Dechen aus Sphaerosideritknollen des unteren Rothliegendennbsp;von Lehach bei Saarbrücken den Schadel eines Stegocephalen, von wel-chem bereits Agassiz unvollstandige Fragmente gekannt und für Restenbsp;von Ganoidfischen (Pygopterus) gehalten hatte. H. v. Meyer erkanntenbsp;darin einen neuen Vertreter seiner Labyrinthodonten. Goldfussnbsp;nannte ihn Archegosaurm, hielt ihn anfanglich für eine den Uebergangnbsp;zu den Eidechsen andeutende Krokodilgattung, erklarte denselben abernbsp;spater, nachdem er den Kiemenapparat erkannt hatte, für eine Ueber-gangsform der Ichthyoden zu den Krokodilen und Eidechsen, welchenbsp;»nach der ausseren Gestalt zwar zu den Krokodilen, in morpho-logischer Hinsicht aber zu den Batrachiern gehöre«. Burmeisternbsp;halt Trematosaurm und Arcliegosauriis weder für Batrachier, nochnbsp;Sauriër, sondern für heides zugleich und sucht in zwei mit schonen, abernbsp;nicht immer ganz richtig restaurirten Abbildungen verschenen Abhand-lungen den Nachweis zu führen, dass die Labyrinthodonten Merkmalenbsp;der verschiedenartigsten Reptilien und Amphibien in sich vereinigennbsp;und in keine der bekannten systematischen Gruppen hineinpassen. Mitnbsp;grosser Bestimmtheit deutet Quenstedt (1850) in einer an neuen Be-obachtungen reichen Abhandlung die Mastodon sauriër und überhauptnbsp;die Labyrinthodonten als Batrachier, wahrend H. v. Meyer in seinernbsp;meisterhaften Monographie über Archegosaurus (Reptilien der Stein-kohlenformation 1858) auf seiner früheren Ansicht beharrt und dienbsp;Labj^rinthodonten für echte Reptilien erklart, obwohl er zuerst den
-ocr page 383-367
Stegocephali.
rhachitomen Bau der Wirbelsaule, die Entwickelung der mit Kiemen versehenen Larven bis zu den ausschliesslich mit Lungen athmendennbsp;reifen Exemplaren und die dabei eintretenden Veranderungen desnbsp;Schadels und sonstigen Skeletes eingehend schildert. Die Entdeckungnbsp;einiger weiterer palaozoischer Gattungen in der Steinkohlenformationnbsp;von Neu-Schottland und Ohio (BapJietes, Dendrerpeton, Hylonomus,nbsp;Pelion), im Rothliegenden des Saarbeckens {Sclerocephalus), Schlesiensnbsp;(Osteophorus) und des Urals (Melosaurus, Zygosaurus) veranlasstennbsp;R. Owen (1861) zur Aufstellung von zwei selbstandigen Ordnungen,nbsp;wovon die Ganocepliali lediglich palaozoische Gattungen mit Kie-menathmung, knorpeligem Hinterhaupt, unvollstandig verknöcherternbsp;Wirbelsaule, einfach gefalteten Zahnen, Bauchschuppen und Schwimm-füssen enthalten sollten, wahrend zu den Labyrinth o dontennbsp;grosse, kiemenlose Formen mit zwei verknöcherten Hinterhaupts-condylen, amphicölen Wirbeln und Zahnen von labyrinthischer Structurnbsp;gehören.
Auf Grund neuer Funde in der Steinkohlenformation von Neu-Schottland, Ohio und Illinois fügte Dawson den beiden Owen’schen Ordnungen noch eine dritte (Microsatiri) bei, welche sich durch ossi-ficirte Wirbelkörper, verknöchertes Hinterhaupt, Mangel an Kiemen-bogen und pleurodonte Bezahnung auszeichnen sollte. Zu diesennbsp;rechnete Huxley eine Anzahl ziemlich vollstandiger Skelete aus dernbsp;Steinkohlenformation von Irland. E. Cope fasste (1869) sammtlichenbsp;bis dahin bekannten Formen unter der gemeinsamen Bezeichnungnbsp;Stegocephali zusammen und theilte dieselben in folgende vier Fa-milien ein:
1. nbsp;nbsp;nbsp;Xenorhachia. Wirbelcentra nicht verknöchert; Zahne einfach;
keine Kiemenbogen; Hinterhauptscondyli verknöchert. (Amphi-bamus.)
2. nbsp;nbsp;nbsp;Microsauri (Dawson). Wirbelkörper verknöchert; keine Kiemen
bogen, Zahne einfach oder nur an der Ba.sis schwach gefaltet; Hinterhauptscondyli verknöchert. [Ceraterpeton, Urocordylus,nbsp;Colostens, Sauropleura, Lepterpeton, Ophiderpeton, Hylonomus,nbsp;Dendrerpeton, Pelion etc.)
3. nbsp;nbsp;nbsp;Ganocephala (Owen). Wirbelkörper knorpelig; Kiemenbogen ver
handen; Zahne an der Basis gefaltet. Hinterhaupt 'nicht verknöchert. (Archegosaurus, Üolosteus, Pteroplax, Pholidogaster.)
4. nbsp;nbsp;nbsp;Labyrinthodontia. Wirbelkörper verknöchert; keine Kiemen
bogen ; Zahne labyrinthisch, in seichten Alveolen. Hinterhauptscondyli knöchern. [Mastodonsaurus, Capitosaurus etc.)
-ocr page 384-368
Vertebrata, Amphibien.
Die Unzulanglichkeit dieses Classificationsversuches veraiilasste die British Association zur Wahl einer Commission, welche sich mitnbsp;dem Studium der fraglichen Beste beschaftigte. Der Secretar Mi a 11nbsp;gab in zwei Berichten (1873 und 1874) eine vollstandige Uebersichtnbsp;aller bis dahin bekannnten Formen, sowie eine sorgfaltige Darstellungnbsp;ihres osteologischen Baues und scblug eine wenig glückliche neuenbsp;Eintheilung vor, worin für die Gesammtheit die Bezeicbnung Laby-rinthodonti gewahlt und diese wieder in zwei Hauptgruppen und zehnnbsp;Familien zerlegt wurden. Für die ersteren sind die kurze und ver-langerte Form der Wirbelkörper, für die letzteren verscbiedene, tbeilsnbsp;negative, tbeils wenig wichtige Merkmale, wie Grosse und Lage dernbsp;Augenhöhlen maassgebend. In dem Decennium 1870 und 1880 wurden in der obersten Steinkohle von Nyfan in Böhmen, sowie im un-teren Bothliegenden von Braunau, Kunowa u. a. O. in Böhmen undnbsp;Mahren eine grosse Menge Stegocephalen entdeckt, welche in demnbsp;bahnbrechenden Werk von A. Fritsch eine bewunderungswürdigenbsp;Scbilderung fanden i). Fritsch nimmt die von Cope vorgeschlagenenbsp;Bezeicbnung Stegocephali an, schliesst sich jedoch mehr der Miall-schen Eintheilung an und fügt derselben einige weitere Famiben bei.nbsp;Er kommt auf Grund seiner umfassenden Studiën zum Ergebniss,nbsp;dass die Stegocephalen Merkmale von Amphibien und Beptilien innbsp;sich vereinigen und als Ahnen beider Classen zu betrachten seien-Gleichzeitig mit Fritsch veröffentlicbte A. Gaudry einige wichtigenbsp;Abhandlungen über die im Bothliegenden der Umgebung von Autunnbsp;vorkommenden Stegocephalen (Protriton, Pleuronura, Actinodon,nbsp;EucJiirosaurm, Stereorhachis). Im Ja'hre 1879 fand K. von Fritschnbsp;den -Protriton auch bei Oberhof in Thüringen und 1881 machtenbsp;H. Credner zuerst auf eine Fundstatte im grauen Kalk des Bothliegenden von Niederhasslich bei Dresden aufmerksam, welche seit-dem einen erstaunlichen Beichthum an Stegocephalenresten zu Tagenbsp;geförderthat. Geinitz und Deichmüller (Palaeontographica XXIX)nbsp;beschrieben das jetzt im Dresdener Museum befindliche Material, undnbsp;H. Credner veröffentlicht seit 1881 in der Zeitschrift der deutschennbsp;geolog. Gesellschaft eine Beihe trefflicher Monographien, durch welchenbsp;die Kenntniss der Stegocephalen ausserordentlich gef ördert und nament-lich die Entwickelungsgeschichte von Branchiosaurus in meisterhafternbsp;Weise dargelegt wurde. Wahrend in Europa die von Cope vorgeschlagene Bezeicbnung Stegocephali ziemlich allgemein für die ehe-maligen Labyrinthodonten Eingang gefunden hatte, wurde die Defi-
1) Die wichtigeren Originalexemplare des Fritsch’schen IVerkes sind in getreuen galvanoplastischen Nachbildungen vom Autor zu bezielien.
-ocr page 385-369
Stegocephali.
nition und der Umfang dieser Ordnung von Cope selbst erheblich verandert. Schon im Jahre 1874 (Palaeontology of Ohio vol. II) tretennbsp;au Stelle der früheren Xenorlmchia und Microsauri fünf neue Familien,nbsp;und 1884 werden die ehemaligen Stegocephali durch drei selbstandigenbsp;Ordnungen (Bhachitomi, Embolomeri und Stegocephali) ersetzt, wovonnbsp;die Stegocephali nur die Foi’men mit nicht segmentirten Wirbelkörpernnbsp;enthalten. 1886 erscheinen die Oanocephala (mit Trimerorhachis) alsnbsp;weitere Ordnung, welcbe sicb lediglich durch unverknöchertes Hinter-haupt von den RhacMtomi unterscheiden. Im vorhergehenden Ab-schnitt wurde gezeigt, dass Bhachitomi und Emholomeri nur Entwicke-lungsstadien ein und derselben Wirbelbildung darstellen und da unternbsp;den Stegocephalen in der neuesten Auffassung Cope’s effenbar dienbsp;ehemaligen Microsauri, Xenorhachia und Lahyrinthodontia verstandennbsp;werden, so enthalt diese Ordnung höchst heterogene Elemente.
Dass die Stegocephalen echte Amphibien sind, ergibt sich aus der Beschaffenheit des Hinterhauptes, der Schadelbasis, der Wirbelsaulenbsp;und der Extremitaten, sowie aus der Anwesenheit von Kiemen imnbsp;Larvenzustand mit aller Bestimmtheit. Sie bilden allerdings einenbsp;selbstandige Ordnung und schliessen sich in ihrem allgemeinen Habitusnbsp;und Skeletbau zwar an die Urodela und Coedliae an, unterscheidennbsp;sich aber durch die eigenthümliche Zusammensetzung des Schadel-dachs, durch den Besitz von Supraoccipital-, Postorbital- und Supra-temporalplatten, durch die Struktur der Zahne und insbesondere durchnbsp;den eharakteristischen Bau des Brustgürtels von allen lebenden Amphibien. Sie zerfallen nach der Beschaffenheit der Wirbelsaule in dreinbsp;Oruppen, wovon die höchststehende (Stereospondyli) ungefahr den Laby-rinthodonten Owen’s entspricht, wahrend an Stelle Owen’s Oanocephala die zwei Unterordnungen der Temnospondyli (Schnittwirbler)nbsp;und Lepospondyli (Hülsenwirbler) treten.
Aus dem Vorkommen der Stegocephalen in den Ablagernngen der produktiven Steinkohlenformation, des Itothliegenderi, Buntsandsteinsnbsp;und Keupers ergibt sich, dass diese theils kleinen, theils mittelgrossen,nbsp;theils riesenhaften Imrche entweder in süssen Gewassern oder auf demnbsp;Festlande gelebt haben. Die kleineren Formen scheinen sich vielfachnbsp;in hohlen Baumstammen eingenistet zu haben, wenigstens kommennbsp;in Neuschottland ihre Ueberreste vorzugsweise in Sigillarien- und Lepi-dodendronstammen vor. Die grosseren Stegocephalen waren Raub-thiere, welche sich vermuthlich von Fischen und Crustaceen nahrten;
/kittel, Ilandbuch der Palaeontologie. III. Bd. 24
-ocr page 386-370
Vertebrata, Amphibien.
ihre fast überall mit den Skelettheilen vorkommenden Coprolithen enthalten vorzngsweise Schuppen von Acanfhodes, Palaeoniscus undnbsp;anderen Ganoidfischen.
1. Unterordnung. Lepospondyli. Hülsenwirbler.
Wirbelkörper aus einheitlichen Knochenhülsen bestellend, welche ReMe der Chorda umschliessen. Hinterhaupt knorpelig oder verknöchert. Zalinenbsp;einfach, mit grosser Pulpa.
1. Familie. Branchiosauridae Fritsch (emend. Credn.).
Salamanderahnliche, kurzgeschwanzte Lurclie, mit hreitem, stumpfem Schadél. HinferJiaupt nicht verhnöchert. Wirbelkörper tonnenförmig. Chorda iwtraverte-hral erweitert. Carpus und Tarsus knorpelig. Rippen kurz, gerade, mit ein-fachem, verdicktem proximalem Ende. Keine verknöcherten Schambeine vorhanden.nbsp;Bauchschuppen dünn, schmal und zugespitzt, in Reïhen angeordnet.
Branchiosaurus Fiitsch (Fig. 353—357). - Körper 15 —120“^“ lang, kurz geschwanzt. Schadel fast ebenso breit als lang, vorn stumpf abgernndet,nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;hinten gerade abgestutzt. Neben den
Epiotica ein seichter Ohransschnitt. Kopfknochen dünn, radial gestreiftnbsp;und mit Grübclien bedeckt. Scheitel-beine gross, fünfeckig, langer als breit,nbsp;meist etwas assymmetrisch. Scbeitel-locli kreisrund, in der vorderen Hiilftenbsp;der Nalit 'gelegen. Stimbeine schmal,nbsp;liinglich - vierseitig, Nasenbeine gross,nbsp;fünfeckig. Hinter- und Vorderstirnbeinenbsp;kurz, sichelförmig. Augenhöhlen selirnbsp;gross, rundlich-oval, hinten vom Post-frontale und einem dreieckigen Post-orbitale, innen vom Prae- und Post-frontale, aussen vom dreieckigen Jü-gale und deni nach vorn verbreitertennbsp;Oberldefer begrenzt. Squamosumnbsp;neben dem Scheitelbein, fast qua-dratisch. Süpratemporale gross, kurz,nbsp;querverliingert, vorn bogig begrenzt, hinten concav ausgeschnitten, dennbsp;ausseren Hinterrand des Schadels bildend. Supraoccipitalia kurz, breit vier-ecldg, den oblongen Epiotica an Grosse und Form ahnlich. Augenhöhlen mitnbsp;einem aus ca. 30—32 vierseitigen Plattchen zusammengesetzten Sclerotica-Ringnbsp;und nach innen mit einem aus winzigen Kalkpliittchen gebildeten Pflaster,nbsp;welches wahrscheinlich die Augenlider bedeckte.
Die Schadelbasis (Fig. 353) wird hauptsiichlich vom langgestielten Parasphenoid (Psph) gebildet, an dessen hintere grosse schildförmige Platte
-ocr page 387-371
Stegocephali. Lepospondyli. Branchiosauridae.
sich jederseits ein in drei schlanke Arme vergabeltes Flügelbein (Pt) an-schbesst. Die nach vorn gerichteten, etwas gebogenen Arme erreichten mit ihrer Spitze die beiden Pflugschaarbeine (Vo), welche an ihrem Hinterrandnbsp;einen medianen Ausschnitt zur Aufnahme des Vorder-rendes des Parasphenoids besitzen. Gaumenbeine verhanden, jedoch nach Lage und Form unsicher be-kannt. Als aussere Umrahmung der Schadelbasisnbsp;dienen die Zwischenkiefer, Oberkiefer und die schmalennbsp;Quadratjochbeine. Zwischenkiefer, Oberkiefer undnbsp;Unterkiefer (Fig. 354) sind mit je einer Reihe dichf-steheiider, sehlanker, spitzconischer Zahne besetzt,nbsp;deren dunne ungefaltete Zahnsubstanz eine grossenbsp;Pulpa umschliesst. Die Chorda bildet einen continuir-lichen vertebral nicht eingeschnürten Strang, welchernbsp;von einer dttnnen, aus zwei Halften bestellenden,nbsp;dorsal und ventral durch einen Spalt getrennten Kno-chenhülse umgeben ist (Fig. 355). Obere Bogen mitnbsp;'^ygapophysen und Dornfortsiitzen versehen; Queriortsatze sehr kriiftig, recht-wiukelig abstehend. Die 25—27 Rumpfwirbel tragen kurze, gerade, einköpfigenbsp;Kippen, die nach hinten zu kurzen Rudimenten herabsinken. Die Rippennbsp;des Sacralwirbels sind lang und breit und auch die sieben vorderen der 15nbsp;Schwanzwu'bel tragen kraftige, nach hinten sich verkürzende Rippen. lmnbsp;hinteren Abschnitt des Schwanzes sind die Rippen dmch untere Bogen ersetzt.
Der Schultergürtel (Fig. 356) besteht aus einer abgerundet fünf-seitigen, vorn tief zerschlitzten Kehlbrustplatte (m), aus zwei gekrümmten, vorn verbreiterten, gegen hinten und oben ansteigenden und zugespitztennbsp;Seitenplatten, aus einem Paar dünner spangenförmiger Knochen (IVaecoracoidnbsp;cO und aus den dorsal gelegenen halbmond- bis halbkreisförmigen Schulter-hlattem (sc).
lm Beckengürtel zeichnen sich die beiden Darmbeine, welche sich eine lange Sacralrippe anheften, durch ansehnliche Starke aus. Dienbsp;ventral gelegenen Sitzbeine sind dünne di-eiseitige Knochenplatten; die Scham-
24»
-ocr page 388-372
Vertebrata, Amphibien.
beine nicht verknöchert. Die langen dünnwandigen Knochen der beiden Extremitatenpaare waren im Innern knorpelig und ebenso fehlt aUen Gelenk-flachen die Verknöcherung. Carpus und Tarsus sind nicht ossificirt; dienbsp;Hünde besassen vier, die Füsse fünf Zehen.
Die ganze Bauchfliiche des Eunipfs, sowie die Unterseite von Schwanz und Extremitiiten waren mit Reihen dachziegelartig sich deckender Schup-pen von quer ovaler Gestalt bedeckt. Dieselben sind in fünf Systemen an-geordnet: die auf der Kehle bilden horizontale Querreihen, die auf der Brust
-ocr page 389-373
Stegocephali. Lepospondyli. Branchiosauridae.
schiefe nach hinten convergirende und in der Mitte zusanirnenstossende Reihen; die Bauchschuppen dagegen bestehen aus parabelen schrag nachnbsp;vorn gerichteten und in der Mitte winklig sich vereinigenden Fluren;nbsp;Schwanz und Extremitaten werden von schwach gebogenen Querreihen be-deckt. Die flurenweise Gruppirung der Schuppen bewirkte effenbar eine er-erhöhte Bewegbchkeit des Schuppenpanzers.
Als Larve von BrancMosaurus amblystomus erkannte H. Credner den früher als selbstiindige Species betrachteten B. gracüis Credn. (Pig. 357nbsp;Der Hauptunterschied zwischen Larven und reifen Individuen beruht innbsp;dem Besitz von Kiemen bei den ersteren und in dem Mangel derselbennbsp;bei den letzteren. Die Kiemen winden von vier Paar Bogen getragen,nbsp;deren knorpelige Dorsalsegmente mit Zahnchen besetzt waren (Fig. 357-^).nbsp;Nur diese Zahnchen sind erhalten. Bei einer Lange von 60—70“^™ verlorennbsp;die Larven die Kiemenbüschel und gingen zur Lungenathmung über. Gleich-zeitig traten andere Veranderungen ini Skelete ein. Der Rumpf streckte sichnbsp;durch eine caudalwarts gerichtete Verschiebung des Beckens inehr in dienbsp;Lange, wabrend der Schwanz in gleichein Maasse an Lange einbüsste. Dernbsp;stumpfe und breite Schiidel gewinnt eine schlankere und gestrccktere Form,nbsp;wobei sich nainentlich die Nasalia vergrösserten; auf der Innenseite des Augen-rings bildet sich das Schuppenpliaster; dienbsp;mittlere Kehlbrustplatte ninnnt an Grosse undnbsp;Stilrke zu, die Gliedmaassen werden kriiftigernbsp;und stilmmiger und auf der Bauchfliiche bildetnbsp;sich der Schuppenpanzer.
Neben ArcJiegosaurus ist BrancMosaurus die haufigste und besthekannte paliiozoische Am-phihiengattung. In der Gaskohle von Nyfannbsp;111 Böhmen findet sich B. salamandroides Fritschnbsp;nicht selten; B. umbrosus Fritsch im Kalksteinnbsp;des Rothliegenden von Braiinau in Böhmen;nbsp;ini Rothliegenden von Kunova wird die An-Wesenheit von B. venosus und robustus Fritschnbsp;wenigstens durch vereinzelte Knochenangedeutet.
Roth-
(Nach
Ungemein haufig liegen ganze Skelete von B.
^amblystomus Credner auf den Sohichtüachen nines grauen dünnplattigen, im mittleren Roth-liegenden eingelagerten Kalksteins hei Nieder-hasslich im Plauen’schen Grund unfern Dresden. Die Knochen hehen sichnbsp;diu-ch ihre weisse Parbe scharf von dem grauen Gesteine ah, sind jedochnbsp;stets plattgedrückt und die Skelete haufig mehr oder weniger verschoben.nbsp;Credner konnte seinen sorgfiiltigen Untersuchungen über die Anatomie undnbsp;Eiitwickelung dieser Art mehr als 1000 Exemplare zu Grunde legen.
Protriton petrolei (Fig. 358) und Pleuronura Pellati Gaiidry aus dem Rothliegenden 'der Gcgend von Autun sind offenhar Larven vonnbsp;Pnanchiosauriden. Ganz ahnliche Larven kommen auch in Menge im permi-schen Brandschiefer von Oberhof und bei Priedrichsroda in Thüringen vor.
-ocr page 390-374
Vertebrata, Amphibien.
Pelosaurus Credner {Melanerpeton p. p. Geinitz und Deichm.). Körper salamanderahnlich, 18—20nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lang, plump, gedrongen. K o p f halb so lang
als der Rumpf, nach vorn Yerschmalert und stumpf abgerundet. Schiidel-decke ahnlich zusammengesetzt, wie bei Branchiosaurus, nur schaltet sich zwischen Jugale, Nasale und Praefrontale ein Lacrymale ein, auch sind dienbsp;Scheitelbeine kleiner, die Supraoccipitalia und Epiotica dagegen betracbtlichnbsp;grosser. Die Augenhöhlen besitzen einen Sclerotica-Ring, aber kein Augen-Hdpflaster. Die Flügelbeine sind mit kleinen spitzconischen, die Kiefer initnbsp;iLinglich kegelförmigen, von der Basis bis zur halben Höhe oder sogar bisnbsp;zur Spitze der Liinge nach gefurchter Zahne mit grosser Pulpa besetzt. Wü'belnbsp;wie bei Branchiosaurus, 23 — 25 im Rumpfe, 15 —17 im Schwanze. Rippennbsp;gerade, kraftig, ziemlich kurz. Mittlere Kehlbrustplatte quer rhombisch, dienbsp;beiden Seitenplatten spitzwinklig dreiecldg, gegen oben umgebogen und stiel-förmig. Praecoracoid (Schlüsselbein), löiïelförmig; Schulterblatt halbkreis-förniig. Röhrenknochen der beiden Extremitiitenpaare kurz, dickwandig,nbsp;stammig. Pemür erheblich langer als Humerus. Carpus und Tarsus nicht ver-knöchert. Vorn vier, hinten fünf Zehen. Phalangen schlank. Schuppennbsp;des Bauchpanzers sehr schmal, spitzoval.nbsp;hasslich bei Dresden. P. laticeps Credn.
lm Rothliegenden von Nieder-
Melanerpeton Pritsch (Fig. 359). Salamanderahnliche 25 bisnbsp;130 ““ lange Lm-che mit kurzemnbsp;breitem, vorn abgerundetemnbsp;Kopf. Schadeldach ahnlichnbsp;Branchiosaurus, jedoch der hin-tere Theil desselben stark hinternbsp;die flügelartig ausgeschweiftennbsp;Suprateinporalia zurückspringendnbsp;und zwischen diesem und demnbsp;Parietale je zwei hinter einandernbsp;liegende Squamosa {Sq und oc)nbsp;eingescbaltet. Die Gaumenfliichennbsp;der Schüdelbasis mit kleinennbsp;Hechelzahnchen bedeckt. Kiefer-zilhne spitzconisch, in der un-teren Hiilfte aussen gefurcht.nbsp;Wirbel wie bei Branchiosaurus, dagegen Rippen schwach gebogen und etwasnbsp;langer. Mittlere Kehlbrustplatte hinten in einen stielförmigen Portsatznbsp;auslaufend (vgl. Fig. 347 B), Darmbein kurz gedrongen. Humerus undnbsp;Femur stammig, kurz. Vorn und hinten fünf Zehen. Elin eigentlichernbsp;Bauchpanzer nicht bekannt, dagegen zuweilen winzige chagrinartige Kalk-pünktchen in grosser Menge verhanden. An jugendlichen Exemplaren wur-den Kiemenbogen beobachtet. Im Rothliegenden von Braunau, Böhmennbsp;{M. pusillum, pulcherrimum, fallax Fritsch), Niederhasslich, Sachsen {M_ pusil-lum, pulcherrimum Pritsch und spiniceps Credn.) und Lhotka in Mahrennbsp;(M. Moravicus Fritsch sp.).
-ocr page 391-375
Stegocephali. Lepospondyli. Branchiosauridae.
Apateon H. v. Meyer (N. Jahrb. für Min. 1844 S. 49 und 336). Das kleine .‘!5 lange Skelet (gt;4. pedestris H. v. Meyer) aus dem unteren Roth-liegenden von Münsterappel in der bayerischen Pfalz zeigt grosse Aebnbcbkeitnbsp;rnit Larven von Melanerpeton oder Branchiosaurus, allein der Schadel batnbsp;Wiihrend des Fossibsationsprocesses zu sehr gebtten, als dass ein genauerernbsp;Vergleicb mit den beiden genannten Gattungen zulassig ware. Apateon istnbsp;die zuerst (1843) entdeckte und von H. v. Meyer ricbtig gedeutete paliio-zoiscbe Ampbibiengattung.
Amphibamus Cope (Geol. Survey Ilbnois II p. 135). Körper etwa 60 lang, salanianderabnbcb. Kopf breit, vorn gerundet. Augenböhlen gross,nbsp;rund, init Selerotica-Ring und einem Augenlidpflaster. Zwischenldefer mitnbsp;spitzconiscben, ungefalteten dichtgedrangten Zahnen. Rippen nicht erhalten,nbsp;Vorderiüsse kurz, Hinterfüsse kraftiger, fünfzehig. Die Zehen mit 3, 3, 4,nbsp;5, 4 Phalangen. Kohlenformation. Linton, Ohio. A. grandiceps Cope.
f Pelion Wyman {Raniceps Wyman non Cuv. Amer. Jormi. of Sc. and arts. 1858 2 ser. XXV p. 158). Kopf fast ebenso breit als lang, vorne gerundet. Zwischenldefer mit kleinen spitzen Zahnen. Wirbel unvollkommennbsp;verknochert. Oberarm doppelt so lang, als die beiden Vorderarmknoehen.nbsp;Vorderfuss vierzehig. Steinkohlenformation. Linton. Ohio. P. Lyelli Wym.
Gattungen incertae sedis:
Sparodus Fritsch {Batrachocephalus Fritsch). Nur Schadel bekaniit. Kieferziihne kriiftig, spitzconisch, glatt, mit weiter Pulpa, einfach. Die beidennbsp;grossen Pflugscharbeine mit zahlreichen ungleich starken, kurzconischen Zahnen,nbsp;die schmalen Gaumenbeine mit einer Reihe grosser, nach hinten an Starkenbsp;abnehmenden Zahnen. Zwischenldefer schinal, hinten mit einem langen,nbsp;zwischen die Nasenbeine eingeschobenen Fortsatz. Sehr selten in der Gas-kohle von Nyfan, Bohmen {S. validiis Fritsch); vielleicht auch in der Steinkohlenformation von Neu-Schottland.
Dawsonia Fritsch. Kopfknochen aussen rauh, mit grubigen Vertiefungen. Oberkiefer, Zwischen- und Unterkiefer mit kriiftigen einfachen, zugespitzten,nbsp;fast gleichgrossen. Vomer nur am Aussenrand mit einer Gruppe von kleinen,nbsp;Stiel des Parasphenoid und vorderer Ast des Pterygoids mit dichtstehenden,nbsp;Gaumenbeine mit einreihig geordneten, nach vorne an Grosse abnehmendennbsp;Zahnen besetzt. Kehlbrustplatte liinglich rhombisch, aussen rauh. Im Roth-liegenden von Kunova und Zabor in Bohmen selten. D. polydens Fritsch.
? Batrachiderpeton Hancock und Atthey (Nat. hist. Trans. Northumb. and Durham 1871 IV p. 208 — 218). Schadel ca. 60 lang und ebensonbsp;breit, vorn gerundet. Kojjfknochen rauh skulptirt. Supratemporalia und Qua-dratojugalia bilden jederseits einen nach hinten verlangerten Fortsatz. Zahnenbsp;der Zwischenldefer Inaftig, an der Spitze mit Llingsleistchen verziert, unten glatt.nbsp;Vomer vollstandig mit kleinen, dichtgedrangten und aussen mit einer Reihenbsp;etwas grosserer Zllhne bedeckt. Steinkohlenformation. Newsham, Northumberland. B. lineatum Hanc. und Atthey.
-ocr page 392-376
Vertebrata, Ampliibien.
? Pteroplax Hancock und Atthey (ibid. vol. Ill p. 66 und vol. IV p. 207 und 217). Steinkohlenformation Northumberland.
2. Familie. Microsauria Dawson (Miall).
{Hylonomidae, MicrohracMdae, Limnerpetidae, Nectridea, Heleothrepta JVIiall.)
Salamander- oder eidechsendhnliche, mehr oder weniger lang geschwanzte Stego-cephalen. Schcidel zugescMrft. Wirielkörper langlich, sanduhrförmig, in der Mitte etwas eingeschniirt, amphicöl. Vorder-Extremiteiten schwacher als die hinteren.
Carpus und Tarsus verknöchert oder knorpelig. Hippen diinn, gebogen, meist zweiköpfig. Schambeine verknöchert. Bauch (selten auch Rücken) mit ovalen, rundlichen, oblongen oder scJmal spin-delförmigen Schuppen bedeckt.
Hylonomus Dawson (Fig. 360). Schadeïknochen glatt oder fein gestreift. Ziihne conisch, nicht gefaltet, dicht gedrangt; imnbsp;Unterkiefer in einer Furche stehend, welche aussen dui'ch euiennbsp;erhöhten Rand begrenzt wird. Gaumenzahne sehr klein. Wirbelnbsp;amphicöl, mit Zygapophysen und kraftigen Dornfortsatzen; dienbsp;Rumpfwirbel mit Querfortsiltzen znr Aiiheftung der langen,nbsp;etwas gebogenen, zweiköpligen Kippen. Unterseite mit einernbsp;Kehlbrustplatte und zahlrcichen, ziemlich grossen ovalennbsp;Schuppen. Steinkohlenformation von South Joggins in Neu-schottland. H. Lyelli, niultidens. Dawson.
Hyloplesion Fritsch (Stelliosaurus Fr.) (Fig. 361). 1st nach Credner mit Hylonomus identisch. Die aus Njtoii innbsp;Böhmen und Niederhiisshch stammenden, seltenen Ueberrestenbsp;erganzen die amerikanischen Funde. Dieselben zeigen einennbsp;vorn verschmlilerten und abgerundeten Schiidel, dessen Knoohen mitnbsp;kleinen Grübchen bedeckt sind. Augenhöhleii gross, vor der IMitte mitnbsp;Scleroticaiing. Scheitelbeine sehr breit. Nasenbeine kurz. Die fast cylind-rischen, amphicölen, in der Mitte etwas eingeschnürten Wirhel umschliessennbsp;einen unverknöcherten Chordastrang, der in der Mitte Jedes Wirbelkörijersnbsp;eine ziemlich starke Verengung erleidet. Die knöcherne Hülse besteht ausnbsp;einer einheitlichen Knochenlanielle, welche nur au der Stelle der grösstennbsp;Einschnürung etwas dicker wird. Obere Bogen durch Naht mit dem Wirbel-körper' verbunden, ihre Dornfortsatze kraftig. Tarsus verknöchert. Nachnbsp;Fritsch war der ganze Körper mit dachziegelartig sich deckenden, ovalennbsp;Schuppen gepanzert, von denen die des Rückens grosser sind als die desnbsp;Bauches.
? Smilerpeton Dawson. Obere und untere Kieferzahne keilförmig mit schneidenden Randern. Gaumenzahne zahlreich, theilweise gross. Bauch-schuppen oval. Steinkohlenformation. Joggins. Neuschottland.
Hylerpe ton Owen. Unvollstandig bekannt. Kopfknochen fein gestreift. Kieferzahne cylindrisch conisch, glatt, an der Spitze gefiiltelt. Aiif demnbsp;Vomer zahlreiche kleine, und seitlich (auf ? Gaumenbein) eine Reihenbsp;grösserer Ziihne. Wirbel kurz, cylindrisch, mit Zygapophysen und Dom-
-ocr page 393-377
Stegocephali. Lepospondyli, Microsauria.
fortsatzen. Kippen laiiftig, etwas gekrümint, am proximalen Ende mit zwei Gelenkköpfen. Femur sehr kriiftig, fast so lang als der Unterldefer, Oberarinnbsp;nur halb so lang. Kehlbrustplatte breit. Bauclischuppen langlich oval odernbsp;zugespitzt. Zwei Arten (H Dawsoninbsp;Owen und H. longidentatum Dawson)nbsp;in der Steinkohlenformation vonnbsp;South Joggins. Neuschottland.
? Brachydectes Cope. Nur Unterldefer und Tlieile des Zivischen-kiefers bekannt. Dieselben tragennbsp;lange, conische, ungestreifte Zahnenbsp;mit weiter Pulpa. SteinkohleirEor-mation. Linton, Ohio.
f Amhlyodon Dawson. Nur' kriiftige cyhndrische Zahne mit ab-gestumpfter Spitze bekannt. Joggins,
Neuschottland.
Seeley a Fritsch (Fig. 362).
Sehr kleine, 23™'’^ lange, eidechseu-ahnliclie Larven. Schitdel langlich dreieckig, vorne abgeruudet.
Zilhne iin Zwischenldefer viel grosser, als im Oberkiefer, glatt, mit grosser
ungefalteter Pulpahöhle. Alle Gaumenknochen stark bezahnt. Parasphenoid mit langem schmalem Stiel und viereckiger Scheibe. Kiemenbogen vor-banden. Wirbel mit grossen oberen Dornfortsatzen; Kippen lang, gebogen.nbsp;Uinterfüsse langer als Vorderfüsse, beide fünfzehig. Ganzer Köi'iier beschupiit,nbsp;Schuppen langlich oval mit welligen dichotomen Verzierungeii. Sehr seltennbsp;m der Gaskohle von Nyfan, Bohmen. S. pusilla Fr.
Bicnodon Fritsch. Klein, gedrungen, grossköpfig, mit kraftigen fast gleichgrossen Extremitaten. Zilhne der Zwischenkiefer an der Spitze ge-furcht. Parasphenoid und Flügelbeine bezahnt. Obere Dornfortsatze dernbsp;langlichen Wirbel keulenförmig. Schuppen gross mit verdicktem Hinterrand.nbsp;Gaskohle. Nyfan, Böhmen sehr selten. B. Copei Fr.
Orthocosta Fr. Sehr klein, schlank; Dornfortsatze der Kumpfwirbel distal fachei-förmig erweitert, langer als die Wirbelkörper. Kippen kurz,nbsp;gerade. Sehwanzwirbel sehr kurz, die vordersten mit stummelartigen Kippen.nbsp;Rückenschupjren oval, Bauchschuppen quer verbreitert mit verdickten Hinter-randern. Gaskohle. Nyfan. O. niicroscopica Fr.
Mierohrachis Fritsch. Kleine, eidechseniihnhche, schlanke Lurche mit kleinen Vorderfiissen. Schiidelknochen stark gefurcht, Augon weit vorne.nbsp;Zilhne glatt, an der Spitze mit Lilngsleistchen und grosser Pulpahöhle.nbsp;I arasphenoid schildförmig mit langem, düuneni Stiel. Wirbel amphicöl,nbsp;imt persistirenden Chordaresten, Dornfortsatze schwach entwickelt. Kippennbsp;dünn, gebogen, fast alle gleich lang. Mittlere Kehlbrustplatte sehr breit
-ocr page 394-378
Vertebrata, Ampliibien.
mit zerschlitzten Randern und dünnem Stiel. Schuppen nur auf der Bauch-seite. Gaskohle. Nyfan, Böhmen. Drei Arten. M. Pelicani Fr.
1 Ichthyacanthus Cope. Steinkohlenformation. Ohio.
Tuditanus Cope. Eidechsenartig mit miissig starken Vorder- und Hinterfüssen. Schadel breit,nbsp;tlach, die Knochen mehr oder weniger skulptirt;nbsp;Augenhöhlen weit vorn; Ziihne auf Zwischen- undnbsp;Oberkiefer nahezu gleich gross. Mittlere Kehlbrust-platte gross, hinten mit langem Stiel. Wbbel amphi-cöl mit langen gebogenen Rippen. Bauchschuppennbsp;unbekannt. Steinkohlenformation. Linton. Ohio.nbsp;Sechs Arten.
? Cocytinus Cope. Soil mit Proteus verwandt sein. Cope beschfeibt das Kiemengerüst ausführlich,nbsp;allein F r i t s c b vermuthet, dass die fragbchen Kn.öchel-chen nur vefschobene Theile der Vorderfüsse darstellen. Steinkohlenformation. Ohio.
Leptophractus Cope. Kieferfragmente aus der Steinkoble von Linton, Ohio, tragen 19—23“™ lange,nbsp;langsgefurchte, vorn zugescharfte, spitzconische Ziihne.nbsp;Die Kopfknochen sind aussen mit Gruben und er-habenen Leisten verziert.
? Eurythorax Cope. Auf eine grosse mittlere rundliche Kehlbrustplatte begründet. Steinkohlenformation. Linton. Ohio.
Limnerpeton Fritsch {Microdon Fr. non Ag. [Fig. 363]). Körper salamanderartig, klein. Kopfnbsp;breit, niedrig, vorn gerundet; Augenhöhlen in dernbsp;vorderen Halfte gelegen. Parasphenoid langgestielt mitnbsp;grosser hinterer Scheibe. Ziihne zahheich, klein, zu-gespitzt, zuweUen etwas gekrümmt, glatt oder an dernbsp;Spitze gefurcht. Pulpahöhle gross. Wu-bel amphicölnbsp;mit kriiftigen Dornfortsiitzen. Rippen kurz, schwachnbsp;gebogen. Becken wohl verknöchert. Vorder- undnbsp;Hinterfüsse wenig an Stiirke verschieden. Haut-schuppen des Bauchpanzers verziert. Acht ineist sehrnbsp;unvollstiindig bekannte kleine Arten in der Gaskohlenbsp;von Nyfan, Böhmen.
Pleuroptyx Cope. Steinkohlenformation. Linton, Ohio.
Lepterpeton Huxley (Fig. 364). Körper eidechsenartig, langgeschwiinzt, Schadel langlich dreieckig, Schnauze verschmillert, Augenhöhlen in der Mittenbsp;der Schiidellange. Unterkiefer und Symphyse sehr lang. Ziihne spitz, leichtnbsp;gekrümmt. Brustgürtel unbekannt. Rumpfwirbel (20) liinghch mit breitennbsp;niedrigen Dornfortsiitzen. Rippen dünn, gebogen. Schwanzwh’bel (ca. 25)
-ocr page 395-379
Stegocepliali. Lepospondyli. Microsauria.
mit ziemlicli holieii uiiteren Fortsützen.» Carpus und Tarsus nicht verknöcliert. Hinterfüsse etwas starker, als die vorderen, fünfzehig; Daunien kurz, üV^rigenbsp;Zeilen schlank. Bauchschuppen langlich rlionihoidiscli. Steinkohlenforination.nbsp;Kilkennv, Irland.
Colosteus Cope. Körper langge-streckt, zienilich gross. Kopf inassig ver-langert, Kiefer mit kriiftigen, spitzconi-schen, bis zur halben Höhe tief langs-gefurcliten Zahnen von ungleicher Grosse.
Mittlere Kehlbrust2)latterhombisch, aussen stark sculptirt, seitliche Platten halb-rhombisch. Vorder- und Hinterbeine kurz.
Bauch mit in der Mitte wiuklig zusammen-stossenden Rcihen von rhomboidischen, aussen und innen convexen Schuppen.
Steinkohlenforniation. Linton. Ohio. C. scutellatus Newb.
Zalme auf Oberkiefer kurzconisch.
Keraterpefon Huxley (Scincosaurus Fritsch Fig. 365). Körper eidechsenartig,nbsp;mit sehr laugem Schwanz. Schiidel breit,nbsp;niedrig, voru gerundet. Augeuhöhlen weitnbsp;vorn, Epiotica mit langeir, nach hintennbsp;gerichteten, beweglich eingelenkten Hör-nern. Schadelknoclien grubig sculjitirt.nbsp;glatt, im Zwischenkiefer keulen- bis löftehörmig. Mittlere Kehlbrustplattenbsp;massiv, dreieckig, die Spitze nach hinten gerichtet, aussen mit grubigennbsp;Verzierungen; seitliche Platten hinten kurz gestielt. Ruinjjfwirbel amphicöl,nbsp;fast ganz verknöchert, die oberen Bogen mit den Wirbelkörijern durch Nahtnbsp;verblinden, mit langen, distal gekerbten Dornfortsatzcn. Rijitien einfach,nbsp;laüftig gebogen. Scliwanzwirbel (ca. 40) mit niedrigen aber langen distalnbsp;gekerbten oberen uud unteren Domfortsatzen. Vorderfüsse etwas schwacher,
-ocr page 396-380
Vertebrata, Amphibien.
als Hinterfüsse, beide fünfzchig. Carpus und Tarsus verknöchert. Schuppen des Bauchpanzers langlicli vierseitig oder gestreckt oval, am Rand mit Grüb-chen verziert. Steinkohlenformation von Kilkenny, Mand; (isT. Galvani Huxley)
Linton, Ohio und Gaskohle von Nyran. Böhnien. K.nbsp;crassum Fr. Ein vollstilndigesnbsp;Skelet von K. crassum misstnbsp;19,5 in der Lilnge, dienbsp;iriscben Exeniplare sind 2 bisnbsp;2V2 lual so gross.
TJrocordylus Huxley und Wright (Fig. 3(16. 367gt;nbsp;Gestreckte, bis 50 lange,nbsp;eidechsenartige Lurche mitnbsp;sehr langem Schwanz; Vorder-extrenhtatèn etwas kiirzer, alsnbsp;Hinteriüsse, beide fünfzehig.nbsp;Schildel hach dreieckig, vornnbsp;in eine leicht abgerundetenbsp;schmale Schnauze zulaufend,nbsp;hinten breit und fast geradenbsp;abgestutzt. Schadelknochennbsp;mit runden Grübchen und er-habenen Leistchen. Augen-höhlen zieinlich weit vorn.nbsp;Parietaha und Frontaha ver-lilngert vierseitig, gross. Supra-occyjitaha rhomboidiseh. Epi-otica gross, ohne Fortsatz.nbsp;Parasphenoid unbekannt.nbsp;Zilhne schlank, zugespitzt,nbsp;etwas gekrünimt, ungefaltet.nbsp;Mittlere Kehlbrustplatte gross,nbsp;schildförmig, dünn, nach vornenbsp;flicherartig erweitert, aussennbsp;sculptirt; seithche Plattennbsp;löfEelförmig, langgestielt.
Rum2)fwirbel ani})hicöl, verknöchert, obero Bogen mit Zygapophysen und langen, distal gekerbten Dornfortsatzen. Schwanz fast doppelt so lang alsnbsp;der ganze Körper. Schwanzwbel ungemein zahlreich (ca. 80) mit sehr hohen,nbsp;filchertormig verbreiterten und gekerbten oberen und unteren Dornfortsatzen.nbsp;Bauch2)anzer aus ca. 100 Reihen in der FEtte winklig zusaninienstossendernbsp;Schujjpen von langlich ellijitischer, haferkorn- oder spindelformiger Gestaltnbsp;gebildet. Steinkohlenformation von Kilkenny, Mand (JJ. TFawdes/ordw Huxley)nbsp;und Gaskohle von Nyran, Böhmen (Z7. scalaris Fr.).
-ocr page 397-381
Stegocephali. Lepospondyli. Microsauria.
Die Gattmigen Oestocephalus (Fig. 368) imd Ptyoni^is Cope aus der Steinkohlenfonnation von Ohio unterscheideii sich ledighcli durcli etwasnbsp;abweichende Form dernbsp;Bauchschuppen.
? Fritschia DaAvs.
Kleine, eidechseniihn-liche Stegocephalen niit kriiftigen, wolil ver-knöcherten Gliedmassen.
Kieferzahne conisch, an der Spitze gefurcht.
Bauchschuppen sehr schnial, verliingert, stab-förmig. Carbon. Neu-Schottland. F. curtiden-tata Dawson.
Gattungen incertae sedis.
Pholidogaster Huxley (Quart, journ. geol.
Soc. 1862 XVIII p. 294).
Körper sehr lang ge-streckt. Schadel un-VoUstiindig hekannt;
Schnauze stumpf. Zahne des Zwischenkiefers
kegelförmig, rückwarts gela-ümmt, an der Basis gefurcht. Seitliche Kehl-hrustplatten dreieckig mit einem eingestülpten Portsatz am iiusseren Winkel, aussen strahhg verziert. Wirbelnbsp;amphicöl, ziemhch kurz, innbsp;der Mitte verengt. Obere Fort-siitze der Schwanzwirbel hoch.
Baughpanzer zwischen den Vorder- und Hinterfüssen ausnbsp;spindelförmigen, dachziegel-artig angeordneten Schuppennbsp;bestellend. Steinkohlenfor-ïnation. Edinburg.
^ IchthyerpetonUxaiey aus Kilkenny, Irland ist aufnbsp;ein Rumpffragment mit kleinennbsp;spindelförmigen Bauchschuppen basirt. Mit demselben fand sich ein verquetschter Kopf (Erpetocephalusnbsp;Huxley) mit rauhen Schadelknochen, grossen Augenhölilen und spitzconischennbsp;Zalmen.
-ocr page 398-382
Vertebrata, Amphibien.
Hyphasma, Saur opleur a und Thyrsidium Cope sind unvoUstiindig bekannt. Steinkohlenfomiation. Linton. Ohio.
? Diplocaulus Cope. Wii’bel und Schadelfragmente von ansehnlicher Grosse. Orbita aussen vom Jugale und Lacrymale begrenzt. Zahne zuge-spitzt, glatt, nicht gefaltet. Wirbelkörper verlangert, in der Mitte verengt,
im Inneren hohl mit Querfortsatzen; die oberen Bogen mit dem Centrum verbunden, mit Zyga-pophysen, aber ohne Dornfortsatz. Rippen zwei-köpfig. Dyas. Illinois und Texas.
Acanthostoma Credner (Melanerpeton Gein. und Deichm. p. p. [Fig. 369]). Kopf und Restenbsp;der Wirbelsiiule bekannt. Schadel 25 — 35nbsp;lang, spitz parabolisch, die Knochen gi-ubignbsp;verziert; Hirnkapsel nicht hinter die Supratem-poralia zurückspringend, Augenhöhlen klein,nbsp;ziemlich rund, in der hinteren Schadelhiliftenbsp;gelegen, mit Scleroticaring. Zwischen der vorderen Hiilfte der grossen Nasenbeine und dernbsp;nach hinten in einen spitzen Portsatz auslaufenden Zwischenkiefer befindetnbsp;sich eine ziemlich grosse, hinten zugespitzte, vorn verbreiterte und abge-rundete Lücke (cavum internasale). Kieferzliline krilftig, zugespitzt, gefaltet.nbsp;Auf dem Parasphenoid liegt eine dreieekige, mit kleinen Zahnchen bedeckte
Platte. Pterygoid dreiamiig, der vor-dere Ast, wie die beiden grossen, die inneren Choanen umschliessenden Vo-niero-Palatina, dicht bezahnt. Wirbel-sliule schlank mit ca. 30 Rumjjfwirbeln.nbsp;Rothliegendes. Niederhiisslich beinbsp;Dresden. A. vorax Credn.
? Dasyceps Huxley (Mem. geol. Survey 1851 [Fig. 370]). Schadel ziemlich gross, dreieckig, vom verschmillertnbsp;und abgerundet; Kopfknochen mitnbsp;Gruben und verspringenden Leistennbsp;verziert. Augenhöhlen klein, rundheh,nbsp;in der hinteren Schadelhalfte; Nasen-löcher ziemlich entfernt vom Schnau-zenende, klein, rund, weit von ein-ander abstehend, Zwischen den Nasen-beinen eine grosse, langlich ovale,nbsp;gegen hinten zugespitzte Oefïnung.nbsp;Innere Nasenlöcher ziemlich gross. Hinterrand des Schadels neben den zunbsp;vorragenden Spitzen verliingerten Epiotica tief ausgeschnitten. Zahne desnbsp;Oberkiefers stark gekrümmt, zugespitzt, unten gestreift mit grosser Pulpa. Imnbsp;permischen Sandstein von Kenüworth. D. Bucklandi Lloyd.
-ocr page 399-383
Stegocephali. Lepospondyli. Aistopada.
Auf ganz unvollstandige Reste begründete Gattungen sinA. Amphicoelo-saurus, Labyrinthodontosaurus, Leptognathosaurus, Macrosaurus, Mesosaurus, Strepsodontosaurus Barkas (Goal measure Palaeontologynbsp;1873) und Anthr akerpeton O^Pfen aus der Steinkohlenformation von Gross-britaniiien; Lepidot o saurus Hancock und Howse aus deni Zechstein vonnbsp;Durham und Palaeosiren Beinerti Gein (Palaeontogr. XXIX. p. 42) ausnbsp;dem Rotliliegenden von Braunau.
3. Familie. Aistopoda MiaU.
Körper sehr lang, schlangenartig, ohne Extremiteiten und Brustgürtel. Wirbel hülsen-förmig, ampliicöl. Zahne glatt, einfach, mit grosser Pulpa. Hippen diinn, gratenartig.
Dolichosoma Huxley (Pig. 371). Körper schlangenartig, fusslos. Schadel schmal, dreieckig mit zugespitzter Schnauze; die Kopfknochen glatt. Scheitel-,nbsp;Stirn- und Nasenbeine mit ein-ander verschmolzen. Zwischeu-kiefer sehr schmal , IJnter-kieferaste schlank. Zahne spitz,nbsp;etwas gekrümmt, einfach, Wirbel (ca. 150) amphicöl, mitnbsp;Zygapophysen, wohl ent-wickelten unteren Querfort-satzen, aber (wie bei dennbsp;recenten Coeciliae) mit kaumnbsp;angedeuteten Dornfortsiitzen.
Kippen zuerstwinklig gebogen, dann gerade, dünn zugespitzt.
Kauchpanzer scheint zu fehlen.
Spuren von Kiemen nachge-wiesen. Steinkohlenformation Von Kilkenny, Irland {D. Eger-loni Huxley) und Gaskohlenbsp;Von Nyfan, Böhmen. H. lon-gissimum und angustatum Fr.
Die Gattungen Phlegethontia und Molgopliis Cope aus Linton, Ohio, beruhen auf unvollstandig erhalteneu Fragmenten und sind nach Fritschnbsp;quot;Wahrscheinlich mit Dolichosoma identisch. Der ersten Gattung fehlen angeblichnbsp;die Rippen.
OphiderpetonlhxKlej (Fig.372). Körper schlangenartig, fusslos. Schadel iinvollstandig bekannt, kürzer und stumpfer als hei Dolichosoma. Wirbel (ca. 100)nbsp;ainphicöl mit sehr stark entwickelten Querfortsiitzen und Zygapophysen. Rippennbsp;dünn, gratenartig mit dorsalen und ventralen Portsatzen. Bauchschuppennbsp;haferkornförmig, schmal, lang, vorn und hinten zugespitzt; Rückenschuppennbsp;ahniich Chagrinkörnern. Cloakengegend mit gekerbten Kammplatten. O.nbsp;Drownriggi Huxley aus Kilkenny in Irland wird 40—60®“ lang. Fünf kleinerenbsp;Arten in der Gaskohle von Nyran. Böhmen.
? Adenoderma Fr. Gaskohle. Nyfan.
-ocr page 400-384
Vertebrata, Amphibien.
2. Unterordnung. Temnospondyli. Halb- oder Schnittwirbler. [Oanocephala Owen p. p., Ehachitomi, Embolomeri Cope.)nbsp;Wirhelk'órper aiis mehreren getrennten Knochenstücken bestellend, meistnbsp;rhachitom, selten emholomer. Hinterliaupt knorpelig oder verknöchert.nbsp;Zahnsuhstans im Innern meist radial gejaltet.
A. Gattungen mit rhachitomen Wirbeln.
A rcJiegosanrus
H. nbsp;nbsp;nbsp;V. Meyer (Fig. 375 bisnbsp;379). Köriièr eideclisen-ahnlich, gestreeld, bis
I, 5 ™ lang. Schiidel dernbsp;kleinsten Individuennbsp;15 ““, der gTösstennbsp;300 lang, in dernbsp;Jagend (Fig. 373) stninpf,nbsp;dreieckig, wenig liingernbsp;als breit, im Alter (Fig.nbsp;374) stark verlilngert,nbsp;mit schmaler, vorn ab-gerundeter Schnauze.nbsp;Die Kopfknochen mitnbsp;von Ossificationsstellen
K ausstrahlenden Leisten Inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;B und unregelmassigen
B nbsp;nbsp;nbsp;Gruben verziert. Augen-
I' nbsp;nbsp;nbsp;höhlen in der hinteren
HaKte, an Jungen Individuen in der Mitte der Schiidellange; Sclerotica-Ring aus 20 — 23 Pliitt-chen bestehend. Schei-telbeine langlich, meistnbsp;unsymmetrisch, dazwi-schen das runde Scheitel-loch; Stirnbeine langlichnbsp;vierseitig, Nasenbeine innbsp;der Jugend kürzer, annbsp;erwachsenen Exemplaren betrachtlich lan=nbsp;ger als die Frontalia.nbsp;Nasenlöcher langheh.nbsp;Die Augenhöhlen vornnbsp;und innen vom Vorder-
und Hinterstirnbein, hinten vom dreieckigen Postorbitale, aussen vom Joch-bein begrenzt. Zwischen Oberkiefer, Nasenbein und Vorderstimbein schiebt
-ocr page 401-385
Stegoeephali. Temnospondyli.
sich ein langgestrecktes schmales Lacrymale ein. Neben dem Scheitelbein liegen jederseits die langlichen schmalen, ziemlich grossen Squamosa (Sq),nbsp;¦\velche aussen an die grossen Supratempo-ralia (St) anstossen. Die oberen Hinter-hauptsbeine sind fast ebenso lang als breit,nbsp;die dreieckigen Epiotica zugespitzt; danebennbsp;ein ziemlich tiefer Ohrausschnitt. Das hin-tere und aussere Eek des Schadels wd vomnbsp;Quadratjochbein gebildet. Hinterhaupt nichtnbsp;verknöcbert. Parasphenoid langgestielt, mitnbsp;niassig grosser, hinten abgerundeter Scheibe.
Die meist versebobenen Flügelbeine sind binten breit dreilappig und senden einennbsp;schmalen, gebogenen Ast nach vorn, welcbernbsp;die grosse Gaumenöffnung aussen begrenzt.
Zwischen demselben und dem Oberkiefer liegt ein leistenartiges Gaumenbein mit einernbsp;Reihe von vorn nach hinten an Grosse ab-nehmender Zahne. Die zahnlosen Vomer-platten sind ungenügend bekannt. Zwischen-kiefer, Oberkiefer und ünterkiefer tragennbsp;in seichten Gruben stehende zugespitzte,nbsp;aussen bis zur halben Höhe mit tiefennbsp;Purchen versehene Zahne, von deren grossernbsp;Pulpa einfache radiale Einstülpungen innbsp;die Zahnsubstanz einspringen (Fig. 375). Dienbsp;kleinen Ersatzzahne stehen meist vor odernbsp;hinter den Zalmen, zuweilen auch in derennbsp;leeren Alveolen. An jungen Individuen sindnbsp;Kiemenbögen mit Zahnchen nachgewiesen. Die rhachitoinen Wirbel (Fig. 376)nbsp;bestehen aus einem dachförmigen oberen Bogen (n) mit Dornfortsatz (sp),nbsp;einem unteren kurz hufeisenförmigen Hypocentrum (Jiyc) und zwei seitlichen,nbsp;keilförmigen, gegen unten zugespitzten Pleurocentren (plc). An jungen Exemplaren (Fig. 373) sind, wie H. v. Meyer gezeigt, die oberen Bogen allein ver-knöchert und beginnen mit zwei getrennten Plattchen, welche sich erst all-mahbeh dorsal vereinigen und einen kriiftigen, distal verdickten Dornfortsatznbsp;bilden. Erst nach den oberen Bogen beginnt die Verknöcherung des Hypocentrum. Dasselbe ist anfanglich ein dunnes Querblattchen, das allmahlich innbsp;cin langliches Viereck übergeht und zuletzt eine grössere horizontale, an dennbsp;Seiten aufwarts gebogene und verschmalerte Platte darsteUt. In der Schwanz-^’Cgion heften sich starke untere Bogen an die Hypocentra an. Die Pleuro-centra verknöchem zuletzt und schieben sich zwischen die oberen Bogennbsp;c®. In dej. Schwanzregion kommen zwischen den Hypocentren zwei weiterenbsp;keilförmige Plattchen mit nach oben gerichteter Spitze vor (Fig. 376 c. pla).nbsp;Die Hippen verknöchem früh, doch bleiben ihre Enden lange Zeit knorpelig.nbsp;kittel, Handbiich der Palaeontologie. III. Bd.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;25
-ocr page 402-386
Vertebrata, Amphibien.
Sie befinden sich daruni meist in einiger Entfemung von der Wirbelsaule. An alten Exemplaren ist das proximale Ende stark verbreitert und legt sich annbsp;einen leichten Vorsprung der oberen Bogen, und -wabischeinlich an das Hypo-centrum an. Siimtliche Rumpfwirbel, sowie die vorderen Schwanzwirbelnbsp;tragen Rippen; die vorderen sind ziemhch lang, schlank, etwas gebogen;nbsp;die hinteren plumper, gerade, in der Mitte eingeschnürt.
Fig. 376.
Archegosaurus Decheni Goldf. Rothliegendes, Lebach bei Saarbrücken. aBrust-wirbel, 6 Schwanzwirbel. (Nach H. v. Meyer.)
Die rhomboidische mittlere Kehlbrustplatte ist halb so lang, als der Schiidel, aussen mit radiaren Sculpturen bedeckt, die seitlichen Platten drei-eckig, vorn zugespitzt, hinten breit, mit kurzem Stiel. Praecoracoid (Schlüssel-bein Meyer) dünn, gratenförmig; Schulterblatt scheibenfömiig. Vorderfüssenbsp;schwiicher als die hinteren. Oberarm kurz, breit und stumpf, im Innerennbsp;knorpelig, anfanglich mit knorpeliger Epiphj^se, spater mit Gelenkkopf, Ulnanbsp;und Radius getrennt, gleich lang; Carpus in der Jugend nicht ossificirt,nbsp;spater mit vier bis sechs Knöchelchen‘), Hand vierzehig. Das kraftige, annbsp;beiden Enden verbreiterte Ilium heftet sich an eine starke Sacralrippenbsp;(Meyer’s Schambein) an, das Ischium ist flach muschehörinig; der Oberschenkelnbsp;kraftig, Schienbein und Wadenbein ahnlich dem Vorderarm. Der in dernbsp;Jugend knorpelige Tarsus nimmt einen grossen Raum ein und erhalt spater zehnnbsp;bis zwölf kleine Knöchelchen. Fuss fünfzehig. Der Bauchpanzer ist annbsp;Larven lediglich durch einen schwarzlichen Anllug angedeutet; wird spaternbsp;von schiefen, nach vom convergirenden und aus schmalen und langen ge-kielten, an einem Ende zugespitzten Schuppen gebildet, welche dachziegelartignbsp;übereinander liegen (Fig. 377). In der Region der Kehlbrustplatten con-vergiren die Schuppenreihen nach hinten und liegen theüweise noch übernbsp;den letzteren. An den ausseren Enden der Schuppenreihen werden dienbsp;Schuppen kleiner, oval und schliesslich kreisrund. Winzige rundliche oder
1) Baur, G., Beitrage zur Morphogenie des Carpus und Tarsus der Vertebraten. I. Batrachia. Jena 1888 Taf. III.
-ocr page 403-387
Stegocephali. Temnospondyli.
ovale dünne Schüppchen liegen anch zerstreut auf dem Rücken und auf den Extremitaten (Fig. 377 '=.)
Brancliiosaurus und Archegosaurus sind die hauligsten und am genauesten bekannte Stegocephalen-Gattungen. Wahrend aber BrancMosauriis erst imnbsp;Jahre 1870 entdeckt wurde, ist Archegosaurus wabrsclieinlicknbsp;schon im vorigen Jahrhundert aufgefunden und ein Schadelnbsp;bereits von Agassiz AisPygopterus lucius beschrieben worden*).
H. V. Meyer veröiïentlichte 1858 seine grosseMonograpbie, wo-rin nicbt weniger als 271 Exemplare untersucbt und 102 Exem-Plare abgebildet wurden. Weitere Bemerkungen über Archegosaurus publicirten Jordan®) und Quenstedt'*). Die Skelete, denen in der Regel der Scbwanz feblt, liegen meist auf Baucbnbsp;Oder Rücken in den Spbarosideritknollen, welebe ausserdemnbsp;zablreicbe Fiscbe (Rhabdolepis, Acanthodes) und Coprolitben ent-balten. A. Decheni H. v. Meyer ist neuerdings aucb imnbsp;Rotbliegenden vonNiederbasslicb bei Dresden gefunden worden.
Fig. 377. Scluippeii vonnbsp;Archegosaurusnbsp;Decheni H. vonnbsp;Meyer, a. h vomnbsp;Bauchpanzer,nbsp;c vom Fuss.nbsp;Vergr. (Nachnbsp;H. V. M e y e r.)
Eine zweite (Art A. latirostris Jordan) dürfte zu Sclerocephalus Oder einer anderen Gattung geboren.
Sparagmites Fritscb (Calochelys Fritscb). Nur Rumpf-fragmente mit rbacbitonien Wbbeln bekannt, bei denen die oberen Dornfortsatze sicb durcb niedrige balbkreisförmige Gestalt auszeicbnen. Rotbliegendes von Niederbasslicb und Gas-koble von Nyran.
Discosaurus Credner. Wirbel ampbicöl mit boben oberen Bogen und breiten Dornfortslltzen. Rippen kurz, scbwachnbsp;gebogen, Sacralwirbel mit stark verbreiterten Querfortsiitzen. Sitzbeine undnbsp;Scbambeine getrennt. Gliedmaassen sebr kraftig. Scbwanz ziemlicb lang undnbsp;schlank. Die ganze Unterseite des Rumpfes, Scbwanzes und der Füsse mitnbsp;kreisrunden, concentriscb gerieften und quer gegliederten Scbnppen bedeckt,nbsp;''Velcbe denen der lebenden Gymnopbionen - Gattung Epicrium gleicben.nbsp;Rotbliegendes. Niederbassbcb bei Dresden. B. permianus Credner.
Gondwanosaurus Lydekker (Palaeont. Indica Ser. IV vol. I p. 4). Scbadel langbcb - dreieckig (ca. 30«quot;*lang). Augenhöhlen in der hinterennbsp;Schiidelhalfte, oval. Epiotica nacb binten und aussen zu einem spitzen Fort-satz verlangert, daneben ein tiefer Aussclmitt am Hintemmd des Scbadels.nbsp;Syrnpbyse des Unterkiefers kurz. Hinterbaupt nicbt verknöcbert. Oberkiefer,nbsp;Gaunienbeine und Unterkiefer mit spitzen, aussen gefurcbten, innen radialnbsp;gefalteten Zabnen. Die drei Keblbrustplatten aussen mit radialen Rippe2i und
1) nbsp;nbsp;nbsp;Jaeger, G., Ueber die ITebereinstimmung des Pygopterus lucius Ag. mitnbsp;dem Archegosaurus Decheni. Abh. math. phys. Cl. der bayr. Ak. 1850 Bd. V S. 877.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Jordan, H., Erganzende Bemerkungen über Archegosaurus. Verhandl.nbsp;naturf. Ver. Rheinl. 1849 VI S. 76.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Qu enstedt, F. A., Bemerkungen zum Archegosaurus. N, Jahrb, f. Mineral.nbsp;1861 S. 294.
25*
-ocr page 404-388
Vertebrata, Amphibien.
Pnrchen verziert. Wirbelsaule rhachitom. Dornfortsatze kraftig, quer ausge-breitet. In Sandstein von permischem oder untertriasischem Alter von Bijori. Ostindien.
Ghely dosaurusFntsch {Chelyderpeton Fritsch) (Fig. 378). Schadel lang-lich-dreieckig, vorn germidet, an iilteren Exemplaren etwas gestreckter als an
jnngen; der grösste Schadel 14 lang, hinten 12®™ breit. Augen-höhlen oval, in der halbennbsp;Lange des Kopfes gelegen. Naseii-löcher wahrscheinlich sehr klein,nbsp;nicht sicher bekannt. Scheitel-beine klein, vom verschmalert,nbsp;etwas assymmetrisch. Stini-beine sehr lang, vorn ver-breitert; Nasenbeine breiter, abernbsp;etwas kiirzer als die Stirnbeine.nbsp;Innenrand der Augenhöhle vomnbsp;Prae- und Postfrontale gebildet,nbsp;die Halfte des Hinterrandes so-wie ein Theil des Aussenrandesnbsp;von einem ungewöhnlich grossen,nbsp;jedoch vorn nicht genau bekann-ten Postorbitale umgeben. Supra-occipitalia ziemlich gross, Epioticanbsp;mit einem zitzenförmigen hinterennbsp;Vorsprung. Supratemporale gross.nbsp;Zahne an der Basis- gefurcht,nbsp;an der Spitze mit Langsleistchennbsp;verziert. Wirbelsaule rhachitom.nbsp;(Vgl. Fig. 330). An einem jungennbsp;Exemplar hat Fritsch bei zweinbsp;praesacralen Wirbeln unter dennbsp;Pleurocentren ein z-wischen zweinbsp;Hypocentra eingeschaltetes kleines Basalstück (Hypocentrumnbsp;pleurale Fritsch) beobachtet. Der Sacralwirbel ist doppelt so lang als die übrigen,nbsp;die Schwanzwirbel mit starken unteren Bogen versehen. Sammtliche Thorax-wirbel tragen ziemlich lange, nach hinten kleiner werdende Kippen, am Sacralwirbel verbreiten sich die kurzen Kippen distal zu nierenförmigen Scheiben. Vonnbsp;den Schwanzwirbeln tragen die vorderen kurze Kippen. Mittlere Kehlbrustplattenbsp;langlich rhombisch, die seitlichen hinten gestielt. Oberarm in der Mittenbsp;schwach verengt, die beiden Vorderarmknochen wenig kürzer. lm Beckennbsp;geht das schmale Ilium in das Sitzbein über, dessen hinterer Rand in einenbsp;nach innen gerichtete Spitze auslauft. Das Schambein ist lang und schmal,nbsp;sclnef nach vorn gerichtet, der Oberschenkel langer als der Oberarm, in der
-ocr page 405-389
Stegocephali. Temnospondyli.
Mitte wenig verengt; Tibia und Fibula distal stark erweitert. Mehrere Tarsal-knöchelchen sind ossificirt. An den fünf Zehen war die Phalangenzahl wahr-scheinlich 1. 2. 3, 4. 3. lm Rothliegenden von Braunau und Ruppersdoii in Böhmen. Ch. Yranyi Pritscb.
? Sphenosaurus H. v. Meyer iPalaeosaurus Yiizvager). Das im Prager Museum befindliche Rumpffragment von 36 Lange zeigt 18 Rumpfwirbel,nbsp;das Becken, einige Schwanzwirbel und die Oberschenkel. Die oberen Bogennbsp;der Wirbel sind breit und mit ganz niedrigen Dornfortsiitzen versehen; sie ruhennbsp;auf einem langen, seitlicb aufgebogenen und oben nur wenig verscbnialerten,nbsp;sehr Itraftigen Hypocentruni. Von den kleinen Pleurocentren haben sichnbsp;mehrere erhalten; ausserdem sieht man an sechs praesacralen Wirbeln aufnbsp;der Ventralseite zwischen den Hypocentra eine schmale intercentrale Quer-platte. Die Rippen sind schlank, lang, proximal verdicht, jene des Sacral-¦quot;¦irbels kurz und distal zu einer breiten nierenförmigen Platte ausgebreitet.
Sternhergi H. v. Meyer stammt wahrscheinlich aus dem Rothliegenden von Böhmen. Gehort nach G. Baur zu den Reptilien.
h
Fig. S79-
Triirierorhachis indgnis Cope. Dyas. Texas, a Schftdel von oten, nat. Gr., b ein Stück der Wirbelsaule in schiefer Ansicht, c desgleichen ctwas zusammengedrückt (i Hypocentruni, p Plenro-centrum), d Hinterhaupt. (Nach Cope.)
TrimerorhacUs Cope (Fig. 379). Bchiidel ca. 160^“ lang, hinten kreit, stumpf-dreieckig, mit gerundeter Schnauze. Augenhöhlen in der vorderennbsp;Hahte, Nasenlöcher gross, weit getrennt. Oberfiache der Knochen mitnbsp;Mistenförmigen Erhöhungen und Gruben netzförmig verziert. Zwischen den
-ocr page 406-390
Vertebrata, Amphibien.
Augen zwei nach ¦. vorn divergirende Schleimcanalfurchen. Suturen der Schadelknochen undeutlich. Hinterhauptsbasis verknöchert mit fischartignbsp;ausgehöhlter Gelenkflache. Zahne spitz, an der Basis aussen tief gefurcht.nbsp;Wirbel rhachitom. Die oberen Bogen besitzen keine Domfortsatze, woblnbsp;aber im vorderen Tbeil des Rumpfes Querfortsatze zur Anbeftung von Kippen.nbsp;Die Pleurocentren bilden keilförmige zwiscben den oberen Bogen gelegenenbsp;Platten. Dyas von Texas. T. insignis und hilohatus Cope.
ZatracJiys Cope. Hintere Hlilfte des Scbadels, Oberkieferfragment und Wirbel verbanden. Kopfknoeben netzförmig sknlptirt. Hinterbaupt mit zweinbsp;Gelenkköpfen. Zabne klein, spitz. Wirbel rbacbitom mit starken distal ver-breiterten oberen Dornfortsatzen. Permisebe Sebiebten. Texas.
Cochleosaurus Fritseb. Scbadel ca. 20®™ lang, breit dreieckig; die Supraoccipitalia mit je einem löffebörmigen, nacb binten vorspringendennbsp;Fortsatz zur Anbeftung der Nackenmuskeln. Squamosum aus zwei Plattennbsp;bestebend. Gaskoble. Nyran, Böbmen. G. Bohemicus Fr.
? Q au dry a Fritseb. Zwisebenkiefer und Oberkiefer mit einer Reibe starker Zabne, deren Dentinsubstanz ün Inneren tiefe, von der Pulpa aus-
gebende Falten zeigt. Vomer und Gaumenbeine mit kleinen Körnelzabncben be-setzt. Gaskoble. Nyran.nbsp;G. latistoma Fr.
Nyiania Fr. Scbadel breit dreieckig, vorn abge-rundet. Epiotica mit nacbnbsp;aussen geriebteten kurzeiinbsp;Fortsatzen. Die Kiefer mitnbsp;langen, spitzeoniseben,nbsp;aussen bis über die balbenbsp;Plöbe gefurebten Ziibnen,nbsp;deren Dentinsubstanz eiuenbsp;tiefe, von der Pulpa aus-gebende Faltung aufweist.nbsp;Auf dem Vomer stebt einnbsp;grosser Fangzabn. Sammt-licbe Knoeben der Muiid-böble sind mit kleinen,
Flg. 380.
Aciinodon Frossardi Gaudry. Rothliegendes von Muse bei Autun. Stumpfconiscben, ZUgespitz-Scliüdel von unteii gesehen mit Unterkiefer. ''/s nat. Gr. nbsp;nbsp;nbsp;ten Zilbncben bedeckt. GaS-
(Nacii Gaudry.) nbsp;nbsp;nbsp;koble. Nyran. Böbmen.
N. trachystoma Fr.
AcCimodow Gaudry (Fig. 380). Kopf langlieb dreieckig, bis 18®™ lang, mit abgerundeter Sebnauze, bi der Jugend kürzer und breiter. Augenböblennbsp;rundlicb, ungeftlbr in der balben Liinge des Kopfes gelegen, Nasenlöcbernbsp;ziemlieb gross, dem Aussen- und Vorderrand genabert. Hmterrand des
-ocr page 407-391
Stegocephali. Temnospondyli.
Schadels neben den Epiotica mit Einschnitt. Auf den Kieferknochen stehen in einer Reihe spitzo, gogen hinten an Sllrke abnehmende Zahne, derennbsp;Dentinsubstanz innen radial gefaltet ist. Anf den Ganmenbeinen befindennbsp;sich einige grössere Fangzahne, auf dem Vomer je ein starker Zahn, so-wie eine Menge kleiner Körnelzahnclien. Hinterhaupt mit verknöcherten
Exoccipitalia. Wirbelsiiule rhachitom. Mittlere Kehlbrustplatte abgerundet Aoinbisch, Seitenplatten breit dreieckig, hinten gestielt. Extremitatenknochennbsp;mit knorpeligen Epiphysen. Carpus und Tarsus verknöchert. Darm-i’ein kurz, stammig, Sitzbein nach hinten etwas verlangert und verschmalert.nbsp;Hauch mit langen, spindelförmigen, aussen etwas gekielten in convergirendennbsp;üeihen stehenden Schuppen bedeckt. lm Rothhegenden der Gegend vonnbsp;^utun. Saóne et Loire. A. Frossardi und brevis Gaudry.
Euch irosaurus Gaudry (Fig. 381). Sehr ahnlich Actinodon, unvoll-stiliidig bekannt. Die starken Dornfortsatze der rhachitomen Wirbel durch eiue Naht von den Bogen getrennt und distal zu horizontalen, verdichtennbsp;Querplatten erweitert. Rippen in der distalen Halfte mit einem nach hintennbsp;gerichteten Portsatz. Humerus stammig, das proximale Gelenk in dernbsp;I^ichtung von vorn nach hinten, das distale quer verlangert, in der Mittenbsp;®twas eingeschnürt mit mehreren knorrigen Fortsatzen zur Anheftung vonnbsp;Muskeln oder zum Durchlassen von Blutgefiissen. Mit Actinodon im Roth-liegenden von Autun. E. Bochei Gaudry.
Sclerocephalus Goldfuss {Weissia Branco). Ein etwas zerdrücktes Schadelfragment aus dem unteren Rothliegenden von Heimkirchen beinbsp;Kaiserslautern schrieh Goldfuss einem Ganoidfisch zu und nannte esnbsp;Sclerocephalm Haeuseri. H. v. Meyer erkannte darin einen dem Archegosaurus
-ocr page 408-392
Vertebrat», Amphibien.
latirostris ahnlichen Stegocephalen. Der Schadel hat breit dreieckige Gestalt; die Kopfknochen stark grubig und netzförmig sculptii-t; Augenhöhlen in dernbsp;Mitte der Schadellange, Nasenlöcher gross, weit vorn nnd aussen. Ofïenbarnbsp;zur selben Gattung gehort ein prachtvoller 21,3 langer und 13,3 «n breiternbsp;Schadel aus dem Rothliegenden von Ohmbach bei Kusel, welcher vonnbsp;Branco*) als Weissia Bavarica vortrefïlich beschrieben und abgebildetnbsp;wurde und jetzt die Sammlung der geologischen Landesanstalt in Berlinnbsp;ziert. Die fünfseitigen, vorn verschmalerten Scheitelbeine enthalten das grossenbsp;runde Foramen parietale. Stirnbeine schmal und lang, Nasenbeine unge-fahr gleich lang, jedoch vorn betrachtlich verbreitert. Nasenlöcher gross,nbsp;rundlich. Die Umgrenzung der Augenhöhlen wird vorn voni Praefrontale,nbsp;aussen vom sehr grossen Jochbein, hinten vom langlich dreieckigen Postor-bitale und innen vom Postfrontale gebildet. Ueber die Supraoccipitalia ver-liiuft bogenförmig der etwas erhabene hintere Kamm des Schadels, vonnbsp;diesem lallen sie als glatte Knochenplatten schrag nach hinten ab und sindnbsp;durch Schuppennahte mit den Exoccipalia lateraha verbunden. Die Epioticanbsp;ragen mit ihren ausseren Ecken nur wenig vor. Das grosse Supratenijooralenbsp;bUdet mit dem Quadrato-jugale die hinteren Seitenecken des Schadels.nbsp;Auf Zwischenkiefer, Oberkiefer und Unterkiefer stehen eine Reihe spitzer,nbsp;bis zur halben Höhe aussen gefurchter Zahne, welche nach hinten an Stiirkenbsp;abnehmen und im Innern keine Faltung der Dentinsubstanz aufweisen.nbsp;Ein von Dr. v. Ammon im Rothliegenden von Lauterecken gefundenesnbsp;Fragment zeigt den hinteren Theil der Schadeldecke, die Kehlbrustplatten,nbsp;einen Theil des Bauchpanzers und ein ansehnliches Stuck der Wirbelsaule.nbsp;Die langlich rhombische, vorn und hinten scharf zugespitzte Mittelplatte desnbsp;Brustgürtels, sowie die dreieckigen, vorn verschmalerten, hinten breitennbsp;Seitenplatten sind aussen stark sculptirt. Die schmalen, verlangerten, aussennbsp;convexen Bauchschuppen bilden Reihen, wie bei Archegosaurus. Die rhachi-tomen Wirbel stimmen namenthch in Bezug auf die distal ausgebreitetennbsp;und verdickten Dornfortsatze mit EucMrosaurus überein; ihre Querfortsatzenbsp;sind ungewöhnlich lang und dienen zur Anheftung von sehr starken, proximalnbsp;verbreiterten zweiköpfigen Rippen. Vielleicht gehort Zygosaurus (OncJiiodon)nbsp;labyrinthicus Gein. aus dem Rothliegenden von Niederhasslich hieher.
Eryops Cope {Bhachitomus, Epicordylus, Parioxys Cope [Fig. 382. 383]). Grösste bis jetzt in Nordamerika nachgewiesene Stegocephalen-Gattung. Schadelnbsp;40 — 60 lang und hinten 30 — 46 breit, langlich dreieckig, mit etwasnbsp;verschmalerter, abgerundeter Schnauze. Augenhöhlen rund, ziemlich klein,nbsp;in der hinteren Halfte des Schadels. Nasenlöcher gross, durch weitennbsp;Zwischenraum von einander getrennt. Schadelknochen rauh; Niihte un-deutlich; Schleimcanale nicht sichtbar. Zahne zugespitzt, verhiiltnismassignbsp;klein, vorn einige grössere. Unterkiefer ohne aufsteigenden Fortsatz, amnbsp;hinteren Ende des Schadels eingelenkt. Wirbel rhachitom. Hypocentranbsp;und Pleurocentra sehr kraftig; Neuralbogen mit Zygapophysen, Querfortsatzen
1) Jahrbuch d. k. preuss. geolog. Landesanstalt für 1886. S. 22—39.
-ocr page 409-Stegocephali. Temnospondyli. nbsp;nbsp;nbsp;393
imd sehr hohen distal etwas verbreiterten Dornfortsatzen. Schwanzwirbel wenig zahlreich, die letzten zu einem kurzen Coccyx verschmolzen (Fig. 383).
Sitzbein und Schambein kraftig, letzteres vorn verdickt und V-förmig aus-geschnitten. Rippen kurz. Dyas, Texas und Neu-Mexico. Vier Arten.
/ nbsp;nbsp;nbsp;inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/ i |
/ | |
i \ i 'imi' / i / nbsp;nbsp;nbsp;¦nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ilMir \ a' |
fSif i 11 |
AcJieloma Cope (Proceed. Philos. Soc. Philad. 1882 S. 455). Aehnlich Eryops, jedoch kleiner, das Schadeldach am hinteren Rand zwischen demnbsp;Epioticuin und Quadratum nicht ausgeschnitten, Humerus ohne Gelenkkopf,nbsp;Dornfortsatze der rhachitomen Wirbel schwacher. Dyas, Texas.
-A-nisodexis Cope. UnvoUstandig bekannt. Schadel fast so gross wie bei Eryops. Kopfknochen mit netzförmiger Sculptur. Ziihne von ungleichernbsp;Grosse. Dornfortsatze der oberen Bogen distal nicht verbreitert. Dyas,nbsp;¦Texas. A. imhricarius Cope.
-ocr page 410-394
Vertebrata, Amphibien.
Melosaurus H. v. Meyer (Palaeontographica 1859 Vil S. 59). Nur Schiidel von 22 Lange und 13 grösster Breite mit rauh sculptirternbsp;Oberflache bekannt. Derselbe ist langlich dreieckig; die Schnauze vor dennbsp;in der hinteren Halfte gelegenen ovalen Augenhöhlen etwas verschmalert,nbsp;vorn gerundet. Nasenlöcher klein, Hinterrand des Kopfes tief ausgeschnitten,nbsp;die Quadratjochbeine und Supratemporalia ziemlich stark nach hinten verspringend. Aussenrand der Orbita vom Jugale und Postorbitale, Hinterrandnbsp;vom Postorbitale und Postfrontale, Vorderrand vom Praefrontale gebüdet.nbsp;Nasenbeine langer als Stirnbeine, vome etwas verbreitert. Supraoccipitalianbsp;mit glatten, schrag nach abwarts gerichteten Portsatzen (vieHeicht Occipitahanbsp;lateralia), welche dru'ch den oberen Theil des Hinterhauptsloches getrenntnbsp;sind. Unterkiefer mit kraftigen, zugespitzten, an der Basis fast bis zur halbennbsp;Höhe gefurchten, oben glatten Zahnen, welche im vorderen Drittheü ansehn-liche Grosse besitzen, dann aber rasch abnehmen. M. TJralensis H. v. Meyer.nbsp;Im Kupfersandstein des Distriktes Belebei im Orenburger Gouvernement.nbsp;Die von Eichwald mit obigem Schadel beschriebenen Knochen rühren vonnbsp;einer Reptiliengattung (Eurosaurus) her.
Osteophorus H. v. Meyer. Ein prachtig erhaltener Schadel aus dem Rothhegenden von Löwenberg in Schlesien unterscheidet sich von Melosaurusnbsp;dm-ch breitere stumpfere Form. Schnauze nicht eingeschnürt, sondern aussennbsp;eher convex begrenzt. Augenhöhlen gross, rundheh, weit aus einander-liegend; Nasenlöcher oval, dem Aussen-und Vorderrand genahert. Zwischennbsp;den beiden Nasenbeinen schiebt sich in deren hinterer Halfte eine schmalenbsp;unpaare Knochenplatte ein, welche Fritsch für eine zufallige, iiidividuellenbsp;Bildung erklart. O. Roemeri H. v. Meyer.
f Zygosaurus Eichwald (Buil. Soc. des Naturalistes de Moscou 1848 XXI p. 159). Kopf elliptisch, ziemlich stark gewölbt, mit grösster Breite innbsp;der halben Lange, wo auch die grossen, unregelmassig geformten Augenhöhlen Hegen, Lyra verhanden. Hinterrand tief ausgeschnitten, Scheitellochnbsp;gross. ZÉlhne conisch, aussen gestreift; die des Zwischenkiefers hetriichthchnbsp;grösser, als die übrigen. Hinterhauptsbasis nicht verknöchert. Von diesernbsp;mangelhaft beschriebenen Gattung sind zwei ca. 20 lange Schadel, sowienbsp;einige andere Reste aus jjermischem Kalkmergel des Orenburg’schen Gou-vernements bekannt. Z. lucius Eichw.
B. Gattungen mit embolomeren Wirbeln.
Gricotus Cope (Fig. 384). Ursprünglich auf isolirte Wirbel aus dem östlichen Illinois begründet; spiiter durch vollstiindigere Funde aus Texasnbsp;erganzt. Der Körper erreicht eine Lange von 3 ™, ist gestreckt und mitnbsp;kurzen, stammigen Extremitaten versehen. Schadel verlangert dreieckig, nichtnbsp;ganz 0,2 “ lang, hinten ca. 0,08 breit. Schnauze verschmalert. Augenhöhlennbsp;gross, langheh oval, etwa in der halben Liinge des Schadels gelegen. Scheitelloch rund. Kopfknochen schwach sculptirt, Schleimcanale vorhanden. Unterkiefer ohne aufsteigenden Portsatz. Zahne spitz, von ungleicher Grosse. Wirbel
-ocr page 411-395
Stegocephali. Temnospondyli.
aiis zwei ringförmigen, getreiinten Scheibeii bestehend, wovon nur die verdere die oberen Bogen und Kippen triigt. Die Wirbelbalften sind in der Mittenbsp;durchbobrt und gewabren der Cborda freien Durcblass. Mt der Scbiidel-
Flg. 384.
^'f'icotus heteroclites Cope. Dyas. Texas. A ScliMel vou oben (das vordere Ende abgebrochen). 'h nat. Gr. B Eln Stück der Wirbelsaule. '‘llt;, iiat. Gr. il Darmbein, is Sitzbein, Pu Schambein.
(Nach Cope.)
basis ist die Wirbelsaule durcb eine eiiifacbe ungetbeilte Scbeibe verbunden. Scbwanz ziemlicb lang. Drei Keblbrustplatten eiiBvickelt. Becken kraftig.nbsp;Schambein breit, Sitzbein verdickt. Bauch mit conver-girenden Reihen rhomboidischer Schuppen bedeckt. Dyas.
Ilbnois und Texas. Vier Arten.
Diplovertebron Fritsch (Fig. 385). Nur zer-streute Kopfknochen, Wirbel und Theile der Fxtremi-taten bekannt. Schadelknocben mit feinen radialen Strablen. Wbbel (wahrscbeinlich nur in der Schwanz-i'egion) aus zwei scheibenförmigen Segmenten bestehend,nbsp;wovon das vordere den oberen Bogen und die Kippennbsp;triigt. Gaskohle. Nyran, Böbmen.
-ocr page 412-396
Vertebrata, Ainpbibien.
C. Gattungen von unsicherer Stellung.
? Dendrerpeton Owen (Eig. 386). Eidechsenahnliche Stegocephalen mit langlich , stumpf dreieckigem Schadel und wenig verengter Schnauze.
Schadelknochen grubig und furchig ver-ziert. Obere Hinterhauptsbeine ziemlich gross. Scheitelbeine nach vorn etwasnbsp;¦verschniiilert. Stirnbeine langlich vier-seitig; Nasenbeine sehr gross, langhchnbsp;trapezoidisch. Augenhöhlen rundhch oval,nbsp;in der Mitte der Schadelliinge. Nasen-löcber klein. Zwisclienkiefer mit grossen,nbsp;Oberkiefer mit kleineren spitzen, an dernbsp;Basis stark langsgefurchten und einfachnbsp;gefalteten Zahnen. Parasphenoid mit sehrnbsp;kurzem Stiel und verhaltnissmassignbsp;schmaler, seithch ausgeschnittener, rauhernbsp;Scheibe. Elügelbein kurz, plump. Vomernbsp;gross, mit vereinzelten Zahnen. Die beiden Gelenkköpfe des Hinterhauptes an-gebhch verknöchert (Dawson). Extremi-taten kraftig, die Knochen im Innerennbsp;hohl. Wirbelkörper mit Chordaresten.nbsp;Dornfortsatze ziemlich lang, breit, distalnbsp;gerundet. Kippen lang, gebogen, mit ver-dicktem, proximalen Ende. Bauchschup-pen dünn, schiet rhomboidisch odernbsp;langhch oval. In aufrecht stehenden Baumstammen der Stemkohlenformationnbsp;von South Joggins, Neu-Schottland. D. Acadianum und Oweni Dawson. Innbsp;der Gaskohle von Nyran, Böhmen.
? Ghalcosaurus H. v. Meyer (Palaeontogr. XV S. 124 Taf. XXI). Nm-ein Schadelfragment aus dem Kupfersandstein von Obschtij - Syrt bei Orenburg beschrieben.
Bhinosaurus Fischer v. Waldheim (Bull. Soc. nat. Mosc. 1847 XX S. 364). Schadel dreieckig, vorn abgerundet. Augenhöhlen gross, unregel-massig rundhch, in der Mitte des Schadels gelegen. Nasenlöcher gross,nbsp;rund, der Schnauze genahert. Foramen parietale gross, im vorderen Drittelnbsp;der Scheitelbeine gelegen. Hinterrand mit tiefem Ausschnitt neben dennbsp;Epiotica. Kopfknochen mit radialen Grübchen. Zahne im Ober- und Unter-kiefer tast gleich, nach hinten kleiner, schlank zugespitzt. Das einzigenbsp;Exemplar {Bh. Jasikovi Fischer) stammt aus dem Gouvern. Simbirsk, angeb-lich aus Juraschichten (?). Genauer Fundort unbekannt.
Micropholis Huxley (Fig. 387). Schadel 40™“ lang, 31™™ breit, breit dreieckig, niedrig, aussen convex begrenzt. Augenhöhlen gross, oval,nbsp;etwas vor der Mitte der Schadehange, Xasenlöcher rundhch, weit getrennt.
-ocr page 413-397
Stegocephali. Temnospondyli.
dem vorderen und ausseren Rande genahert. Hinterrand neben den Epi-otica tief ausgeschnitten. Die Kiefer mit spitzconischen, einfachen, innen mit grosser ungefalteter Pulpa versehenennbsp;Zahnen besetzt, welche von vorn naehnbsp;hinten an Starke abnehmen. Unterkiefernbsp;ohne aufsteigenden Fortsatz; die Gelenk-flache quer verlangert. Unterseite desnbsp;Kopfes zwischen den TJnterkiefern naitnbsp;kleinen, polygonalen Knochenplattchen.
In untertriasischen Schichten (Karoo-beds) des Rhenosterberges, Südafrika.
M. Stowii Huxley.
Petrophryne Owen (Bull. Soc. nat.
Mosc. 1876). Aus Triassandstein voni Tafelberg im Capland scheint nicht vonnbsp;Micropholis verschieden zu sein, obwohlnbsp;die schuppenartigen Knochenplattchennbsp;auf der Unterseite daran nicht nachge-wiesen werden konnten. Ein vorziiglichnbsp;erhaltener Schiidel mit Unterkiefer (Fig.
387) zeigt deutlich die Anordnung der gekömelten Kopfknochen, sowie ¦ die beiden verknöcherten Exoccipitalia lateralia.
Bothriceps Huxley. Schadel dop-pelt so gross als Micropholis, dreieckig,
ebenso breit als lang. Augenhöhlen gross, oval, in der vorderen Halfte, Nasenlöcher rund, gross, nahe am Aussen- und Vorderrand. Hinter-haupt etwas vorspringend, schrag abfallend, wohl verknöchert. Schiidel-knochen grubig. Parietalia ungewöhnlich gross, Frontaha nach vornenbsp;verbreitert, langer als die Nasenbeine. Postorbitale hinten breit, ge-rundet. Zahne spitzconisch, aussen gefurcht. Trias. Australien. B. australisnbsp;Huxley.
Br achy ops Owen (Quart, journ. geol. Soc. 1855 XI S. 37). Schadel breit dreieckig, 10 lang, hinten 11 breit. Augenhöhlen langlich ovalnbsp;¦''Or der vorderen Halfte. Hinterrand neben den Epiotica nicht ausgeschnitten,nbsp;die beiden verknöcherten Hinterhaupts-Condyli stark vorragend. Kopfknochennbsp;radial sculptirt. Zwischen den Augen bilden die Schleimcanale eine Lyra.nbsp;Ziihne spitzconisch, aussen gefurcht. Trias (Gondwana-Gruppe). Mangali,nbsp;Centralindien. B. laticeps Owen.
3. Unterordnung. Stereospondyli. Vollwirbler.
Wirbélkörper atis einer vorn und, hinten ehvas ausgehohlten, im Centrum mweilen durchbolirten Knochenscheihe hesteJiend. Hinter-haupt verknöchert. Dentinsuhstanz der Zahne lahyrinthisch gefaltet.
-ocr page 414-398
Vertebrata, Amphibien.
Sclileimcanale zwischen den AugenJiöhlen und den Nasenlöchern eine Lyra hildend.
1. Familie. Gastrolepidoti. Bauchschupper.
Bauch mit knöchernen Schuppen von langlicher Form bedecht. Badiale Aus-bucMungen der Zahnpulpa nur massig verzwelgt.
Baphetes Owen (Quart, journ. geol. Soc. 1853 X S. 207 u. 1854 XI S. 9). Nur ein grosses ca. 0,14 langes und 0,18 ™ breites Schadelfragment, dasnbsp;etwas mehr als die vordere Halfte des Kopfes zeigt, vorhanden. Sclniauzenbsp;abgerundet. ZwischenMefer und Oberkiefer mit starken, leicht gekrümmten,nbsp;spitzconischen, an der Basis gefurchten, au der Spitze glatten Zahnen. Innbsp;die Zahnmasse dringt wellig gebogene Cementsubstanz in die Furchen ein.nbsp;Von der Pulpa gehen kurze radiale Furchen aus. Pictou - Coalfield, Neu-Schottland. B. planiceps Owen.
Stereorhachis Gaudry (Fig. .388). Nur Fragmente bekannt. Ober-und Unterkiefer mit sehr starkeu, zugespitzten Zahnen besetzt. Wirbelkörper vollstandig verknöchert, amphicöl, voru und hinten tief ausgehöhlt, Zj^gaquot;nbsp;physen stark verspringend, Dornfortsatz hoch. Hippen lang, gebogen, schlank.
-ocr page 415-399
Stereospondyli. Gastrolepidoti.
zweiköpfig. Mittlere Kehlbrastplatte vorn breit gerundet, binten in einen langen geraden Stiel auslaufend. Scbulterblatt sebr gross, breit; Oberarmnbsp;am proximalen Ende in der Ricbtung von vorn nacb binten verlangert,nbsp;am distalen quer verbreitert mit mebreren knorrigen Fortsatzen und einemnbsp;Gefassloch über dem Epicondylus. Baucbscbuppeir sebr scbmal, lang, stacbel-förmig. Rotbbegendes. Autun. St. domimns Gaudry.
? Pholiderpeton Huxley (Quart. ]ourn. geol. Soc. 1869 XXV S. 309). Nur Kieferfragmente mit spitzconiscben, rückwarts gekrümmten Zahnen,nbsp;scheibenförmig'e, 4,5 bohe und 4 cm breite, sebr kurze amphicöle Wirbelnbsp;mit Zygapophysen und sebr grosse langbcbe, an einem Ende zugespitzte Baucb-scbüppen bekannt. Steinkoblenforrnation. Toftshaw bei Bredford, Yorksbire.
PlaiyopsTvelwetrees (Bull. Soc. Imp. Nat. Mosc. 1880 S. 117). Scbadel ziemHcb gross, dreieckig. Schnauze sebr lang, nacb vom verscbmalert undnbsp;abgerundet. Kopfknocben grubig, Augenböblen bn binteren Viertbeil ge-lögen, elbptiscb. Scbeitelloch verbanden. Nasenlöcber wabrscbeinlicb sebrnbsp;Weit vorne. Zabne auf Zwiseben-, Ober- und Unterkiefer spitzeoniseb, etwasnbsp;gekrümmt, von ungleicher Grosse. Am Vorderende der Sebnauze und aufnbsp;den Gaumenbeinen grosse, langsgefurebte Fangzabne mit ausgezeiebneternbsp;Labyrintbstruktur. Wirbelkörper unvoUkommen verknöchert, im Centrumnbsp;nbt persistirender Chorda, die oberen Bogen nur knorpelig damit verbunden.nbsp;Verschiedene Gliedmaassenknochen, sowie schmale, verltogerte, an einemnbsp;Ende zugespitzte Bauchschuppen werden von Trautschold beschrieben.nbsp;Im permischen Kupfersandstein von Kargalinsk (P. BicJeardi Twelvetrees)nbsp;Und Akbatürowa am Kitjak, West-UraL P. Stuckenbergi Trautschold.
Macromerion Fritsch. Die vorhandenen Fragmente deuten auf einer nnndestens 2 “ langen Stegocephalen bin. Vom Kopf sind die Scbeitel-region, sowie Kiefer und Gaumenknochen mit starken, conischen, unten ge-lalteten, gegen die Spitze glatten, vorn und hinten zugeschariten Zahnennbsp;erhalten. Die Zabne zeigen an der Basis deutlich labyrinthische Strukturnbsp;und sind von einer knöchernen Scheide umgeben. Wirbel kiuz, amphicöl,nbsp;in der Mitte durchbohrt, die oberen Bogen durch Naht verbunden. Rippennbsp;zweiköpfig. Becken auffallend ahnlich der Reptiliengattung Splienodon. Sacral-lappe distal zu einer nierenförmigen Scheibe ausgebreitet. Darmbein scbmal,nbsp;stielförmig. Sitzbein flach, breit, aussen in der Nahe der Basis mit vonnbsp;springender Querleiste, am distalen Ende erweitert. Schambein dreieckig,nbsp;aussen ausgehöhlt, innen mit breiter, wulstiger Langsleiste, am Vorderrandnbsp;convex, am Hinterrand ausgeschnitten. Bauchschuppen verhaltnissmassignbsp;gross, dreimal so lang als breit. Im untersten Rothliegenden von Kunovanbsp;Und in der Gaskoble von Nyran, Böhmen. M. Schwarzenhergi Fritsch.
¦Anthrac o saurus') Huxley (non Goldenberg) Quart. ]oum. geol Soc. 1863 XIX S. 56). Scbadel ca. 0,36 ™ lang, hinten 0,33 ™ breit, breit drei-
1) Atthey, Th., Ann. Mag, nat. bist. 1876 4 ser. XVIII S. 146.
Hancock and Atthey, Nat. hist. Trans. Northumberland and Durham 1872 IV S. 385.
-ocr page 416-400
Vertebrata, Ampbibien.
eckig, niedrig. Kopfknochen grubig verziert. Augenhöhlen in der hinteren Halfte, massig gross, unregelmassig dreieckig, vorn am breitesten, hintennbsp;verengt. Nasenlöcher klein, weit getrennt. Ein Paar Schleimcanale auf dennbsp;grossen Nasenbeinen, ein zweites Paar auf dem Jochbein und Quadratojugale.nbsp;Vorderrand der Augenhöhle vom Praefrontale gebildet, Lacrymale gross,nbsp;zwischen Nasenbein, Jochbein und Vorderstirnbein gelegen. Neben den Epi-otica ein kurzer Ausschnitt am Hinterrand. Supratemporale gross, nur massignbsp;nach hinten vorspringend. Zwischenkiefer, Ober- und Unterkiefer tragen lange,nbsp;zugespitzte, aussen gefurchte, ziemlich gleich grosse Zahne. Hinterhauptnbsp;verknöchert. Vomer klein, zahnlos, Gaumenbeine nach vorn erweitert, niitnbsp;einem grossen vorderen Pangzahn und hinten mit einer Reihe kleiner Zahne.nbsp;Structur der Zahne labyrinthisch. Wirbelkörper vorn und hinten schwachnbsp;concav. Rippen lang, schlank, zweiköpfig. Etwa 30 bis 50™™ lange, annbsp;einem Ende zugespitzte, am anderen abgestutzte, aussen convexe, innennbsp;concave Hautschilder wurden neben einem Schadel gefunden. Selten in dernbsp;Steinkohlenformation von Northumberland. A. Russelli Huxley.
Eosaurus Marsh. Zwei sehr kurze, amphicöle Mhrbel aus der Steinkohlenformation von South Joggins in Neu-Schottland wurden von Marsh einem Enaliosaurier zugeschrieben.
f Megalerpeton Young. Carbon, Lanarkshire.
i o a? o TO ma') Huxley {Orthosaurus, ? MegalocephalusBaxkas [Pig. 389. 390])-Schadel 0,35 ™ lang, hinten ca. 0,20 ™ breit, liinglich dreieckig, Schnauze gerunde!. Augenhöhlen sehr gross, unregelmassig langlich oval, vorn ver-
1) Huxley, Quart, journ. geol. Soc. 1862 XVIII S. 291.
Hancock and Atthey, Ann. Mag. nat. hist. 1870 S. 374, 1871 VH S. 73. Embleton and Atthey, On the Sknll and some other bones of Loxommanbsp;Allmanni. Ann. Mag. nat. hist. 1874 4 ser. XIV.
-ocr page 417-401
Stereospondyli. Labyrinthodonta.
schmalert. Nasenlöcher weit getrennt, fast am Aussenrand des Schiidels. Kopfknochen stark sculptirt. Epiotica viereckig mit kurzem, zalinartigennbsp;Fortsatz, danebeii aussen ein Einschnitt für die Ohröfïnmig. Squamosumnbsp;klein, Supratemporale sehr - gross und mit dem Quadratojugale einen weitnbsp;Hacli hinten verspringenden Fortsatz hildend. Lyra der Schleimcan’ale vornnbsp;durch eine Querfurche verbunden; ausserdem kurze Purchen auf dem Ober-kiefer. Der Innenrand der Augenhöhle wird vom Praefrontale und Post-frontale, der Vorderrand vom grossen dreieckigen, vom zugespitzten Lacry-öiale, der Aussenrand vom Jugale und der Hinterrand vom Postorbitale ge-büdet. Unterkiefer ohiie aufsteigenden Ast, Gelenkflache quer verlangert,nbsp;seicht. Zahne im Zwischenkiefer grosser, als auf Oberkiefer; die des Unter-kiefers von ungleicher Stiirke. Hinterhaupt verknöchert, die seitlichen Hinter-hauptsbeine bilden schwache Gelenkköpfe. Die neben den Oberkiefern ge-legenen Gaumenbeine tragen je zwei gewaltige Fangzahne, ein ahnlichernbsp;Fangzahn auch vorn auf den ausseren Ecken des Pflugscharbeins. Zahnenbsp;zugespitzt, vorn und hinten mit schneidenden Randern, au der Basis ge-furcht. Pulpa unten weit, gegen die Spitze verengt. Die Zahnsubstanz durchnbsp;radiale, von der Pulpa ausgehende Ausbuchtungen im unteren Theil desnbsp;Zahnes in-zahlreiche verticale Falten gebogen. Von aussen dringt der Schmelznbsp;in die Purchen mit welligeii Biegungen tief in die Zahnsuhstanz ein. Wirbelnbsp;vollstiindig verknöchert; Körper kurz, vorn und hinten schwach ausgehöhlt;nbsp;obere Bogen mit Querfortsatz, Zygapophysennbsp;Und breitem hohen Dorirfortsatz. Kippen lang,nbsp;dünn, zweiköplig. Bauchschuppen unbekannt.
Steinkohlenformation. Northumberland. L. All-nanni Huxley. Ein Unterkiefer in der Gaskohle von Nyfan, Böhmen. L. Bohemicum Fr.
2. Familie. Labyrinthodonta. Labyrinth-zahner {Euglypta Miall).
Bauchschuppen und Sclerotica - Ring fehlen.
Rehlhrustplaüen gross, rauh sculptirt. Labyrintïi-structur der Zahne volVkommen. Auf dem Oaumen,
Fomer und in der Symphyse des Unterkiefers vereinzelte gewaltige Fangzahne.
Trematosaurus Brauir (Pig- 391). Kopf langlich dreieckig, ca. 24 lang und hintennbsp;13 em breit, die Schnauze verschmalert, vornnbsp;gerundet. Augenhöhlen oval, in der vorderen
Halfte gelegen, Nasenlöcher langlich, ziemlich gross. Schleimcanale bilden vorn, zwischen den Augen- und Nasenlöchern eine hübsch geschwungene Lyra,nbsp;ausserdem hinten auf den Wangen eine eiförinige Fm-che. Die sehr langennbsp;Ffauptstirnbeine nehmen an der Umgrenzung der Augenhöhlen keinen Theü.nbsp;Hinterstirnbein und Postorbitalia ungewöhnlich lang. Vorderstirnbein halb sonbsp;lang als Frontale, den Vorderrand der Orbita bildend. Scheitelbeine und
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;26
-ocr page 418-402
Vertebrata, Amphibien,
Nasenbeine ungefahr von gleicher Grosse, kürzer als die Hauptstirnbeine. Die Zahne nehmen vom ZwischenMefer nach hinten regelmassig an Starke ab; dienbsp;auf dem Gaumenbein beginnen hinten am Pterygoid, bilden eine innere Parallel-reihe und nehmen nach vorn an Grosse zu, so dassnbsp;sie ganz allmahlich in die Pangzahne des Vomernbsp;übergehen, wovon drei bis vier hinter, zwei vornbsp;den Choanen stehen; der Innenrand der Choanennbsp;ist mit einer Reihe winziger Zahnchen eingefasst.nbsp;lm Unterkiefer befindet sich in der Symphysen-gegend je ein innerer Pangzahn, welcher mittelstnbsp;einer runden Oeiïnung den harten Gaumen durch-bricht und innen von inehreren kleinen Zahnchennbsp;umstellt ist, die eine kurze dritte Reihe bilden.
Die rhombische Mittelplatte des Brustgürtels ist hinten ziemlich lang gestielt. Schiidel, isoliertenbsp;Kiefer und Hautschilder nicht selten im lichtennbsp;Buntsandstein von Bernburg. T. Brauni Bur-meister, T. ocella H. v. Meyer.
Metopias H. v. Meyer (Fig. 392. 393). Kopf breit dreieckig, langer als breit, vorn stumpf ge-rundet; Augenhöhlen elliptisch, im vorderen Dritt-theil des Kopfes, nahe am Aussenrand gelegen,
durch grossen Zwi-schenraum ge-trennt; Nasen-löcher gross, rund-lich, dicht am Aussen- und Vor-derrand. Scheitel-beine sehr lang,nbsp;vorn in einenbsp;/nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;\ / ¦ \ Anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;\ ®pitze auslaufend;
1 '¦ / nbsp;nbsp;nbsp;1 Hauptstirnbeine
/ nbsp;nbsp;nbsp;\\\ 1 ‘pa lil Al von gleicher Lange
wie Scheitelbeine, hinten verschma-lert, Nasenbeinenbsp;kurz und
klein, um’egel-massig quer sechs-seitig. Hinterstirn-
bein, Squamosum und Postorbitale sehr lang. Die Stirnbeine nehmen an der Umgrenzung der Augenhöhlen nicht Theil. Epioticum klein, ohne Portsatz;nbsp;Ohrschlitz breit, wenig tiet M. diagnosticus - H. v. Meyer im mittleren
-ocr page 419-403
Stereospon dyli. Labyrinthodonta.
Keupersandstein (Scliilfsandstein) von Feuerbach und Hahnweiler bei Stuttgart. Die Schiidel erreichen eine Lange von 45 Ein schönes Skelet-fragment mit Schadel wurde in einem bereits behauenen Baustein in Stuttgart entdeekt und von beiden Seiten sorgsam priiparirt. Die Unterseitenbsp;(Fig. 393) zeigt das breite Parasphenoid, das dreitheilige • Pterygoid, dasnbsp;Graunien-Pflugscharbein und die ungewöhnlich grossen Kehlbrustscbilder.
die scheibenförmigen, unter dem Medullarcanal mit Chordaausscbnitt versehene Wirbel heften sich lange, schwach gebogene, ani distalen Endenbsp;lïieist etwas verbreiterte Rippen an.
Capitosaurus Münst (Fig. 394. 395). Kopf breit dreieckig, lanpr als breit (44; 30 cm), Schnauze gerundet. Augenhöhlen in der hinteren
Halfte des Kopfes, elliptisch, nicht sonderlich gross. Nasenlöcher rund, ziemlich gross, sehr weit vorn und zugleich dem Aussenrand genahert.nbsp;Scheitelbeine kurz, breit, Stirnbeine schmal, doppelt so lang als die Scheitel-beine, Nasenbeine an Liinge den Stirnbeinen gleichkommend, vorne etwasnbsp;verbreitert. Vorderstirnbein wenig kürzer als Hauptstirnbein, Lacrymalenbsp;weit vorne, klein, dreieckig. Umgrenzung der Augenhöhlen wie bei Mastodon-saurus. Zwischenkiefer vom Vomer durch eine quer ovale, in der Mitte ein-geschnürte Oeffnung zum Durchtritt der Unterkieferfangzahne, welche dienbsp;Schadeldecke nicht durchbrechen, geschieden. Zahne im Zwischenkiefer,nbsp;Oberkiefer und Unterkiefer ziemlich gleichartig, am starksten im mittlerennbsp;Theil des Oberkiefers. Die hinteren Zahne auf dem Gaumenbein klein, ausser-dem vor und hinter den Choanen 1—2 starke Fangzahne. Von C. robustusnbsp;H. V. Meyer kommen im mittleren Keupersandstein von Feuerbach bei Stutt-
26*
-ocr page 420-404
Vertebrata, Amphibien.
gart ganze Schadel und isolirte Knochenplatten nicht selten vor. Der Ohr-ausschnitt neben dem Epioticiim ist hinten geschlossen {Cyclotosaurus E. Fraas) C. nasutus H. v. Meyer ziendich haufig im Buntsandstein von Bernburg erheblichnbsp;kleiner mit offenem Ohrausschnitt. Von C. arenaceus Münst. ist nnr ein Schiidel
aus
der
dem .Keuper von Benk bei Bayreuth bekannt. Möglicherweise ist Unterkiefer aus dem Musehelkalk vou Sacrau in Oberschlesien
mit je einem inneren Fangzahn in der Symphyse, welchennbsp;Klinisch (Zeitschr. d. deutsch.nbsp;geolog. Gesellsch. 1885 S. 528)nbsp;als Mastodonsaurus Süesiacus be-schreibt, hierher zu stellen. Uhquot;nbsp;ansehnliche Beste aus Ostindiennbsp;(Tiki und Maleri) zeigen Aehu-lichkeit mit Capitosaurus odernbsp;Trematosaurus.
Mastodonsaurus Jaeg. {Sala-mandroides 3aeg.) (Fig. 397—403). Gewaltig grosse, salamanderahn-liche Labyrintho donten mit breit-dreieckigem, flachem, nach vornnbsp;verschmalertem Schadel, welchernbsp;eine Lange von 70“™ bis 1’™ er-reichen kann. Augenhöhlen gross,nbsp;elliptisch, vom verschmiilert, sehrnbsp;genahert, ihr Vorderrand unge-fiihr in der halben Lange desnbsp;Kopfes gelegen. Nasenlöcher oval,nbsp;vor denselben zwei kleine rundenbsp;Durchbruchöiïnungen füi' dienbsp;Fangzahne des Unterkiefers. Hiu-terrand neben dem Epioticumnbsp;mit kurzem schmalem Ohrausschnitt (Ohrschlitz). Die Nahtenbsp;der stark skulptirten Schiidelknochen meist schwer zu erkennen. Scheitel-beine bilden zusammen ein unregelmassiges Rechteck von massiger Lange.nbsp;Stirnbeine sehr schmal, doppelt so lang als die Scheitelbeine. Nasenbeine gross,nbsp;breit. Vorderstirnbein lialb so lang als das Stirnbein. Augenhöhlen vorn vom
-ocr page 421-405
Stereospondyli. Labyrintliodonta.
Praefrontale, innen voin Stirnbein und Hinterstirnbcin, hinten voin Postfrontale Und Postorbitale, aussen vom Postorbitale und Jugale begrenzt. Thranenbeinnbsp;IS'Ug, schmal, zwischen Oberldefer, Praefrontale Jugale und Nasale. Hinterhauptnbsp;schrag abfallend, die Gelenkköpfe der Exoccipitaha solid verknöchert. Dienbsp;stark vertieften Schleimcaniile bilden zwischen Augen- und Nasenöffnungnbsp;eine Lyra und hinten auf dernbsp;Wange jederseits eine elliptischenbsp;Furche. Zwischenkiefer jederseitsnbsp;ttiit drei bis tünf grossen zuge-spitzten, aussen leicht gefurchtennbsp;¦^ahnen, auf welchen eine Reihenbsp;nach hinten allmahlich schwachernbsp;Werdender Zahne folgt, die aufnbsp;dem Oberkiefer ihre Fortsetzungnbsp;findet. Die Gaumenbeine liegennbsp;schniale Kinochen neben demnbsp;Oberkiefer, erweitern sich all-Qiahlich nach vom und verbindennbsp;sich mit dem breiten grossennbsp;Corner so innig, dass in der Regelnbsp;keine Suturen nachweisbar smd.
Ver den langlich ovalen o der rund-dchen inneren Choanen stehen !¦—2 machtig grosse Zahne, hinternbsp;demselben auf dem Gaumenbeinnbsp;®uibiszweiFangzahne vongleichernbsp;Starke, auf welche eine Reihenbsp;kleinerer Gaumenzahne folgt,
Welche jener des Oberkiefers parallel lauft. Nach innen werden die Choanen jederseits durch eine Reihe kleiner Zahnchen hegrenzt, welche sich vorn amnbsp;Vomerrand durch eine Querreihe miteinander vereinigen. Die Fangzahne desnbsp;Zwischenkiefers ragen am. Aussenrand, die des Gaumens aminnem-and des Unter-kiefers vor. Unterkieferaste mit einer Reihe spitzconischer Zahne mid vorn in dernbsp;kurzen Symphyse mit einem Paar grosser Fangzahne, welche in runden Löchernnbsp;den harten Gaumen und Zmschenkiefer durchbohren und mit ihrer Spitzenbsp;neben den Nasenlöchern aus der Schadeldecke hervorragen. Siimmtlichenbsp;Zahne zeigen, so weit die aussere Furchung reicht, prachtvolle Labyrinth-struktur, der oberste Theil ist aussen glatt, mit Schmelz bedeckt und dienbsp;Oentinmasse ungefaltet. Wirbelkörper kurz, scheibenförmig, vorn und hintennbsp;echwach ausgehöhlt, unter der Medullarröhre haufig noch mit einem wahr-®cheinlich von Chorda ausgefüllten Ausschnitt; die oberen Bogen durch Nahtnbsp;niit dem Körper verbunden und darum haufig getrennt vorkommend. Dorn-fortsatze, Zygapophysen und Querfortsatze der oberen Bogen kraftig. Atlasnbsp;eine kiuze Scheibe mit hohem Dornfrotsatz, vordere Gelenkflache ausgehöhltnbsp;nnd aus zwei durch eine erhabene Mittelleiste getrennten Halften bestehend.nbsp;Fippen lang, gebogen, zweiköpfig. Das Capitulum inserhte in einem gelenk-
-ocr page 422-406
Vertebrata, Amphibieii.
artigen Vorsprang des Wirbelkörpers, das Tuberculum am Querfortsatz des oberen Bogens, Hinterrand der vorderen Rumpfrippen zu einem flügelartigen
Fortsatz erweitert. IMitt-lere Kehlbrustplatte (Fig-400) rhombisch, aussen mit starken radialennbsp;Skulpturen, Seitenplat-ten dreieckig, aui hin-teren breiten Ende sclirilgnbsp;abgestutzt und mit auf-wiirts gebogenem Stielnbsp;versehen. Oberarm annbsp;beiden Enden mit knor-peligen Epiphysen, distalnbsp;schaufelartig verbreitert,nbsp;proximal im Querschnittnbsp;dreieckig. Vorderarm-knochen kui-z undnbsp;schwach, Carpus ver-knöchert, jedoch unvoll-standig erlialten, Pha-langen liinglich, in dernbsp;Mitte verschmalert. Dasnbsp;Becken wurde schon von
Plieninger abgebiklet, jedoch die Knochen theilweise irrig gedeutet. Nach Eb. Pr aas ist das Darmbein (Ileum Pig. 401) ein stammiger, in der
Mitte verschmalerter, oben
Femur etwas schwilcher und kürzer als der
und linten etwas verbreiterter, proximal schrag abgestutzternbsp;Knochen, welcher unten einennbsp;Ausschnitt für die Gelenk-pfanne besitzt; die Sitzbeiiienbsp;(von Plieninger als Coracoid gedeutet) sind grossenbsp;scheibenförmige Platten, vornnbsp;am breitesten, halbki-eisförmig,nbsp;hinten verschmiLlert und ver-langert, innen in einer geraden Symphyse zusammen-stosseiid; die Schambeine liegen als kleine, dreiseitigenbsp;Platten vollkonimen getremitnbsp;vor den Sitzbeineii (Fig. 402);nbsp;Oberarm, an beiden Enden
Schwanz wahrscheinlich ziemlich lang.
knorpelig.
-ocr page 423-407
Stereospondyli. Labyrinthodonta.
Prachtvoll erhaltene Schiidel von M. giganteus Jaeger sp. wurden nebst zahlreichen anderen Skelettheilen (Wirbel, Kippen, Kehlbrustplatten, Ex-tremitatenknochen) im schwarzen Alaunschiefer der Lettenkohle von Gaildorf
und Oedendorf in Würtemberg gefunden und liegen jetzt im Stuttgarter Museum. Ein offenbar von einem sehr jungen Individuum herrührendes Frag-iiient aus Gaildorf zeigt ausgezeicbnet rhachitomennbsp;Wirbelbau (Fig. 403). M. acuminatus E. Fraas kommtnbsp;im Ijettenkohlensandstein von Hoheneck bei Ludwigs-burg; M. {Labyrinfhodon) fürstenbergensis H. v. Meyernbsp;im Buntsandstein von Herzogenweiler im Schwarzwald,
M. pachygnatJms Owen im Keuper von Warwick, England ^or. Kehlbrustplatten und Sohadelfragmente im Buntsandstein von Wasslenlieim Blsass nennt tl. v. Meyernbsp;M. Vaslenensis. Eine Kopfplatte von Denwa in Ostin dien wir d von Lydekkerzu Mastodonsaurus gestellt.
Labyrinthodon Owen'). Die wenig ansehn-licheu Reste aus dem Keuper von Warwickshire weisen auf eine Gattung von der halben Grosse des Gapitosaurus hin. Die Deckknochen der Schnauzenbsp;sind radial skulptirt und mit Lyra versehen. Das grosse Gaumen-Pflugschar-
1) Als Labyrinthodon Bütimeyeri wurde von Wiedersheim der unvollkommen erhaltene Abdruck eines ca. 35 cm langen Sanrier-Skeletes aus dem Buntsandsteinnbsp;Von Riehen bei Basel beschrieben. Leider sind von den Zahnen nur die Alveolen, vomnbsp;Schadel nur der rohe Abdruck verhanden und auch über die Beschaffenheit des Hinter-hauptes gibt das Fossil keinen Aufschluss. Gegen eine Zutheilung desselben zu dennbsp;®tegoceplialen sprechen 1. die in geringer Zalil vorhandenen, nach hinten an Grossenbsp;nicht abnehmenden Zahne, 2. die glatte BeschafEenheit der Kopiknochen, 3. der
-ocr page 424-408
Vertebrata, Amphibien.
bein tragt vor den ovalen inneren Nasenöffnungen einen Fangzahn, sowie ara Vorderrand eine Querreihe kleinerer Zahne. Zwischen Vomer und Zwischen-kiefer befindet sich, wie bei Capitosaurus, eine Oeffnung zum Durchbruch dernbsp;unteren Fangzahne. ünterkiefer mit einer Reihe schlanker, zugespitzter, untennbsp;gefalteter Zahne und in der Symphyse mit 1—2 weiter innen stellendennbsp;Fangzahnen. L. leptognafhus Owen. Hierher wohl auch ein ünterkiefer {L-Lavisii Seeley Quart. Journ. 1876. XXXII. p. 278) von Sidmouth. England.
? Diadethognathus MiaU (Quart, joum. geol Soc. 1874. XXX. p. 425). Der aUein bekannte ünterkiefer zeigt am Articulare einen ziemlich grossennbsp;nach hinten gerichteten, oben concaven Fortsatz. Die Ziihne sind an ihrernbsp;Basis stark zusammengedrückt, fast rechtseitig. Keuper. Warwickshire. D-Varvicensis Miall.
Bhyditosteus Owen (Quart, journ. geol. Soc. 1884. XL. p. 333). Verdere Halfte eines Schadels und ünterkiefer beschrieben. Der Kopf hatte drei-eckige Gestalt, die Schnauze ist stark verschmalert. Kopfknochen mit er-habenen, von den Ossificationsstellen ausstrahlenden radialen Leisten verziert. Nasenlöcher gross, ziemlich weit nach hinten gerückt, aber dicht am Aussen-rand gelegen. Gelenkbein des Unterkiefers quer, verdickt. Die Kiefer mitnbsp;spitzconischen Labyrinthzahnen; ausserdem starke Fangzahne. Trias. Beers-heba. Oranje Repubhk. B. capensis Owen.
Xestorrhytias H. v. Meyer. Für Knochenplatten von grobmaschiger Skulptur und abgeschlifienem Aussehen aus dem Muschelkalk von Lmiévillenbsp;vorgeschlagen.
Odontosaurus H. v. Meyer. Ein Oberkieferfragment aus bmitem Sandstein von Sulzbad, Vogesen. Gehort wahrscheinhch zu Mastodonsmrusnbsp;o der Capitosaurus.
Die Gattungen Eupelor, Pariostegus Cope und Dictyocephalus Leidy aus der Trias von Pennsylvanien und Nordcarolina sind ganz unge-nügend bekannt.
Pachygonia Huxley. Nur stark verzierter mit Schleimcanalen ver-sehener ünterkiefer aus der unteren Trias (Panchet group) von Raniguny in Bengalen beschrieben.
Gonioglyptus Huxley. Ein dem Trematosaurus ahnliches Schadel-fragment mit ünterkiefer und wahrscheinhch dazu gehorige Kehlplatten aus Raniguny in Bengalen.
f Bhomhopholis Owen (Anisopus Owen) aus dem Keuper von Leamington ist wahrscheinhch kein Stegocephale.
Mangel an Kehlbrustplatten, 4. der Ban des Brustgürtels, 5. die langgestreckte Form der Wirbelkörper, 6. die Anwesenheit von mehreren Sacralwirbeln, 7. der Ban desnbsp;Beckens, 8. die Verscbmelzung der Tarsalknöcbelcben zu zwei grossen queren Kno-cbenstücken. Aucb gegen eine Vereinigung des L. Bütimeyeri mit den Urodelennbsp;lassen sich schon wegen der Bezahnung, der starken Hippen und der Beschalïenheitnbsp;des Brustgürtels gewichtige Bedenken erheben. Wahrscheinlich gehort das Skeletnbsp;zu den Eeptilien.
-ocr page 425-409
Fussspuren von Stegocephalen.
Ueber Fussspuren (Fahrten), welcbe Stegocephalen zu-gescbrieben worden.
lm Frühjabr 1833 wurden im buuten Sandstein von Hessberg bei Hildburghausen trefflich erhaltene Fussspuren eines fünfzehigennbsp;grossen Wirbeltbieres entdeckt und sindnbsp;seitdem vielfach beobachtet worden. Dienbsp;Fahrten befinden sich stets auf Schicht-ablösungsflachen, sind vertieft und innbsp;dêr Regel mit einer ganz dunnen Lagenbsp;von Thon bedeckt. Die darüber liegendenbsp;Sandsteinschicht enthalt auf der Unter-soite den erhabenen Reliefabdruck dernbsp;Fahrten und überdies ein Netzwerk un-regelmassig sich kreuzender leistenförmigernbsp;Walste, die effenbar den Ausfüllungen vonnbsp;Spalten entsprechen, welche sich beim Aus-hocknen des ursprünglich feuchten Sandesnbsp;gebildet hatten. Die Thiere, von denennbsp;diese in Reihen aufeinander folgenden Fahrten hinterlassen wurden, besassen fünfzehigenbsp;Füsse von ungleicher Grosse. Die vorderennbsp;sind etwa halb so gross als die hinteren,nbsp;beide durch vier nach vorn gerichtete ziein-lich gleichlange Zehen und einen kurzen,nbsp;hauflg abstehenden Daumen ausgezeichpet.
Neben den grossen Fahrten kommen ahn-liche von halber Grosse in demselben Sandstein vor. Die von Sickler^) zuerst he-schriebenen Fahrten (Fig. 404) wurden von Bi-onn^), Voigt^), Al v. Humboldt,
Wiegmann, Quenstedt u. A. mit sol-chen von Saugethieren, namentlich von Affen und Beutelthieren (DidelpMs), ver-glichen und von Kaup^) mit dem Namennbsp;Ghirofherium {%dQ Hand, ¦d-r]Qlov Thier) bell'sickler, Sendschreiben an Dr. J. F. Blumenbach. Schnlprogramm desnbsp;Oymnasiums in Hildburghausen 1834.
Sic kier und Kessler, Die vorzüglichsten Fahrtenabdrücke urweltlicher Thiere ia buntem Sandstein von Hildburghausen. 1836.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Bronn, H. G., Neues Jahrb. tür Mineral. 1835 S. 230. 623. 1836 S. 111.nbsp;1837 S, 110. 122. 243.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Voigt, Fr., Ebenda 1835 S. 322.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Kaup, J. F., Ebenda 1835 S. 327.
-ocr page 426-410
Vertebrata, Amphibien.
legt. K O c h. schreibt die Cliirotherium-'F'amp;hYien, sowie andere im Buiit-sandstein bei Jena gefundene Spuren urweltlicben Reptilien oder Am-pbibien (Salamandern) zu; die gleicbe Meinung tbeilen aucb Link, und Graf Münster. R. Owen^), welcber ganz abnliche Fabrtennbsp;ans triasiscbem Sandstein von Cbesbire, Warwickshire und der Nacb-barscbaft von Liverpool in England erwahnt, vergleicht dieselben mitnbsp;Fussspuren von Salamandern und fübrt sie auf grosse triasiscbe Jjaby-rinthodonten zurück. Diese Ansicht wurde ziemlich allgemein angenom-men und fand erst in neuerer Zeit Widersacher (v. Seebacb, Fritsch,nbsp;Bornemann), ohne dass jedoch eine bessere Deutung an Stelle dernbsp;von R. Owen vorgeschlagenen gestellt werden konnte. Eine An-zabl Abbildungen von Hessberger Fabrten wurden neuerdings vonnbsp;T. 0. Winkler®) verölïentlicbt und die Gfttroftmwm-Spuren selbstnbsp;an zahlreichen Fundstellen im oberen Buntsandstein von Frankennbsp;und Thüringen (Kissingen, Aura, Harras, Altenburg, Harmers bei Fulda)
bei Saint-Valbert (Haute Saone)^) und Lodève (Aude) ®) nachgewiesen. Aucb im mittlerennbsp;Keupersandstein des südlichen Thüringen (West-bausen, Linden, Scbweickershausen, Rieth,nbsp;Seelbacb) kommen nacb Beyscblag Chiro-therienfahrten ziemlich haufig vor.
Eine Bestatigung der Owen’schen Ansicht über Chirotherium lieferte W. Daws on’) durch die Entdeckung von vier- bis fünfzehigennbsp;Fussspuren (Fig. 405) in der Steinkohlenfor-mation von Neuschottland. Dieselben findennbsp;sich in den Schichten, welcbe die Skeletrestenbsp;von Hylonomus, Dendrerpeton und anderer Stego-cephalen enthalten, und werden von Dawson’) zum grössten Tbeil aucb auf diese Gattungen bezogen.nbsp;Zablreiche Fussspuren von Wirbelthieren waren schon früber durchnbsp;King®) aus der Steinkohlenformation von Westmoreland-Cy. in Penn-
1) nbsp;nbsp;nbsp;Koch und Sch midt, Die Fahrtenabdrücke im bunten Sandstein bei Jena 1841.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Owen, E., Transactions geol. Soc. London 1841 vol. VI.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Etude iclinologique sur les empreintes de pas d’animaux fossiles. Archivesnbsp;du Musée Teyler. 1886 2 ser. vol. II.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Daubrée, Comptes rendus Ac. Sc. 1857 t. XLV 2.
5) nbsp;nbsp;nbsp;Gervais, P., Ibid. XLV. 2,
6) nbsp;nbsp;nbsp;Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 1883 Bd. XXXV S. 870.
7) nbsp;nbsp;nbsp;Dawson, W., Air breathers of the Goal period. Montreal 1863.
» nbsp;nbsp;nbsp;» Philos. Transactions Eoy. soc. 1862 Bd. CLXXIII.
8) nbsp;nbsp;nbsp;King, Alf,, Fossil footmarks. Sillim. journ. Sc. and arts 1845 vol. XLVIII.nbsp;1846 vol. I p. 263. II. p. 25.
-ocr page 427-411
Fussspuren (Fahrteu) von Stegocephalen.
sylvaiiien entdeckt und als Fahrten von Vögeln (Ornitichnites), Sauge-thieren [Sphaeropesium, Thenaropus) und Batracliiern (Batrachopus) be-schrieben worden. Die letztgenannten batte Cb. Lyell^) 1846 bei Greensburg zu seben Gelegenbeit; aufnbsp;Grund ibrer Aebnlicbkeit mit ChirotJieriumnbsp;erklarte er sie für Fussspuren von Laby-rintbodonten.
Aucb in rothen sandigen Scbiefern an der Basis der Steinkoblenformation vonnbsp;Pottsville in Pennsylvanien entdecktenbsp;Lea^) grosse fünfzebige Fussspuren,nbsp;welcbe wie die ChirotJierium-Famp;hiten amnbsp;Hessberg von W ellenspuren (Ripplemarks),nbsp;cinein Netzwerk von Spalten, von Ein-drücken von Regentropfen begleitetnbsp;Waren und unter der Bezeicbnung Sauro-Pus primaevitë bescbrieben wurden.
Ob die im Millstone grit (Steinkoblen-sandstein) von Tintwistle in Cheshire aufgedeckten und bald wieder zerstörtennbsp;Fahrten von Stegocephalen herrübrten,
1st ebenso zweifelhaft, als die Herkunft gewisser von Hitchcock¦!) aus demnbsp;bunten Saudstein des Connecticut Rivernbsp;beschriebener und mit Batracliiern odernbsp;(^hirotherium verglicbener Fussspuren.
Mit grösserer Sicherbeit dürften die ill tbonigen Ralkplatten des unteren Piatte mit Fahrten von SauHchnitesnbsp;Hothliegenden bei Huttendorf und Kalna salamandrouUs Gein. aus dem Koth-
, p TT 1 nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1 • 1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;liegenden von Huttendorf bei Hohen-
1) nbsp;nbsp;nbsp;Lyell, Ch., The Athenaeuml848p. 166undQuart, journ. geol. soc. 1846 11.417.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Lea, I., Sillim. Journ. Sc. and arts 1849 Bd. VIII. IX. 1856 Bd XXII.
» nbsp;nbsp;nbsp;» Proceed. Philad. Ac. nat. Sc. 1856 VIII.
3) nbsp;nbsp;nbsp;B inney, E. W., On some footmarks in the Millslone-grit of Tintwistle.nbsp;Quart, journ. geol. Soo. London 1856 XII. p. 350.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Hitchcock, Edw., Sillim. journ. of So. and arts 1836 XXIX. 307. 1837nbsp;XXXII. p, 174. 1844 XLVII. p. 292. 1845 XLVIII. p. 62. 1847 IV. p. 46. 1856
XXl p. 96_
Hitchcock, Edw., Ichnology of Massacliussets 1858. 4quot;.
Ö) Geinitz, H. B., Dyas. Leipzig 1861 und Palaeontographica Bd. XXIX.
-ocr page 428-412
Yertebrata, Amphibien.
lacertoides, Leisnerianus und Kablikae beschrieben warden. Aehiiliche regelmassig alternirende Thierfahrten (S. Heringi) wies Geinitz^)nbsp;spater aus der Steinkohlenformation von Zwickau, P o h 1 i g aus demnbsp;Eothliegenden von Friedrichsroda in Thüringen nach und auch ausnbsp;Sandstein der Karroostufe von New-Port bei Middleburg in Transvaalnbsp;brachte Holub einige Platten mit CMrotherium ahnlichen Fussspurennbsp;zurück.
2. Ordnung. Ooeciliae. Blindwühler, Schleiclienlurclie ®).
(Gymnophiona, Apoda.)
Körper wurmförmig, vollstandig mit kleinen, ver-steckten in Querringen angeordneten Hautschuppen be-deckt; fusslos und schwanzlos. Wirbel amphicöl mit Chordaresten. Schadel wohl verknöchert, die Gesichts-knochen test mit der Schadelkapsel verbunden. Kiefernbsp;und Gaumenbeine mit kleinen gekrümmten Zahnchen be-setzt. Augen sehr klein. Zungenbeine kraftig, dahinternbsp;vier Kiemenbogen. Rippen schwach, an alien Wirbelnnbsp;mitAusnahme des ersten und letzten. Brust-und Becken-gürtel sowie Extremitatenknochen fehlen.
Die Blindwühler bilden eine kleine, auf das tropische Südamerika beschrankte Ordnung, von welcher fossile Vertreter nicht bekannt sind.
3. Ordnung. Urodela. Schwanzlurche*).
(Caudata, Batrachia gradientia.)
N ackthautige, langgestreckte, geschwanzte Lurche mit Oder ohne aussere Kiemen und meist mit vier kurzennbsp;Extremitaten. Schadeldach ohne Supraoccipitalia, Post-orbitalia und Supratemporalia. Wirbelkörper nur ausnbsp;einem Stück bestehend. Foramen parietale fehlt.
1) nbsp;nbsp;nbsp;Geinitz, H. B., Festschr. der naturw. Gesellsch. Isis in Dresden 1885.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 1887 Bd. XXXIX S. 644.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Wiedersheim, R, Anatomie der Gymnophionen. Jena 1879.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Literatur vgl. 8. 337, ausserdem;
A) Werke allgemeineren Inhaltes nnd über lebende Drodelen. Cope, Edw., Classification of Batrachia. Proceed. Acad, nat. hist. Philad. 1868 p. 208nbsp;at 221.
Hyrfl, Jos., Cryptobranchus Japonicus. Schediasma anatomicuin. Ilindobonae 1865. Strauch, Al., Revision der Saiamandriden-Gattungen. Petersburg 1870.
Tschudi, Classification der Batrachier. Mem. soc. scienc. nat. Neuchatel 1839 t. II. Wiedersheim, Rob,, Salamandrina perspicillata. Versuch einer vergleichenden Anatomie der Salamandrinen. Würzburg 1875. 8°.
— Das Kopfskelet der Urodelen. Leipzig 1877.
-ocr page 429-413
TJrodela.
Die Wirbelsaule enthalt im Larvenstadium stets eine continuir-liche, bald intervertebral, bald vertebral erweiterte Chorda, welche bei einzelnen Urodelen (Ichthyoidea) auch in erwachsenem Zustandnbsp;persistirt, so dass diese, wie gewisse Stegocepbalen, dünne langlicbenbsp;Hiilsenwirbel mit biconcaven Endflachen besitzen. In der Regelnbsp;schwindet jedoch die Chorda vollstandig, es bildet sich am vorderennbsp;Ende des Wirbelkörpers ein Ge-lenkkopf, welcher sich in einenbsp;Vertiefung am hinteren Endenbsp;des vorhergehenden Wirbelsnbsp;einfügt. Die Form der opistho-coelen Wirbel ist langlich, innbsp;der Mitte etwas verengt undnbsp;niedergedrückt (Fig. 407); innbsp;der Schwanzregion dagegennbsp;seitlich zusammengedrückt.
Eie oberen Bogen vereinigen
sich zn schwach entwickelten Dornfortsatzen, welche nur im Schwanz etwas grossere Starke erlangen. Die Zygapophysen sind an den Rmnpï-quot;wirbeln vorn und hinten kraftig; die ziemlich langen Querfortsatze ent-springen aus zwei Wurzeln. Die eine geht vom oheren Bogen, dienbsp;andere vom Wirbelkörper aus und beide umschliessen ein Loch, durchnbsp;’Welches die Arteria collateralis vertebralis verlauft. Am Schwanz sindnbsp;nur die vorderen Querfortsatze durchbohrt, weiter hinten werden die-selben rudiinentar. Die meisten Schwanzwirbel besitzen neben den Quer-fortsatzen auch ventral geschlossene untere Bogen, welche jedoch deinnbsp;Wordersten, zuweilen auch noch den zwei bis drei folgenden fehlen. Bei
B) Ueber fossile Urodelen.
OoiJe, JEdw., Synopsis of the Extinct Batrachia etc. Trans. Amer. Philos. Soc. 1869 XIV.
— On some extinct Eeptilia and Batrachia from the Judith Biver. Proceed. Ac. nat. sc. Philad. 1876.
Cuvier, Q., Recherches sur les ossem. foss. 1824 vol. V part. II.
Oollo, L., Note sur le Batracien (Hylaeobatrachus) de Bernissart. Bull, du Mnsée Royal d’hist. nat. de Belgique 1884 vol. III.
Crervais, P., Zoologie et Paléontologie frangaise 2 éd. 1859 p. 497—503.
Croldfuss, G. A., Ueber Salamandra ogygia und Triton noachicus. Nova Acta Acad.
Loop. nat. cur. XV. 1. p. 124 und II. 126.
Lartet, p,, LTnstitut 1839 p. 263. (Salamandriden von Sansans.)
^eyer, nbsp;nbsp;nbsp;21ur Fauna der Vorwelt. Fossile Saugetbiere, Vogel mid Reptilien aus
dem Molassemergel von Oeningen 1845 S. 18—40.
~~ Ralaeontographica Bd. II p. 70, VII. p. 46—73 und X. p. 292.
Pomel, A., Bulletin soc. géol. de Fr. 1844 vol. I. p. 579.
-ocr page 430-414
Vertebrata, Amphibien.
Amphüima u. A. sind die vorderen Haemapophysen noch nicht ge-schlossen. Mit Ausnahme des vordersten Wirbels (Atlas), welchem auch die Querfortsatze fehlen, tragen sammtliche Rumpfwirbel kurze,nbsp;schwach gebogene, am proximalen Ende verdichte Rippen, die nachnbsp;hinten immer kürzer werden und auch den vorderen Schwanzwirbelnnbsp;nicht fehlen. Die Rippen des Sacral wirbels sind betrachtlich starkernbsp;als die unmittelbar vorhergehenden und folgenden. Zuweilen bestehtnbsp;das Sacrum aus zwei Wirbeln, iudem sich die beiderseitigen Darmbeinenbsp;an zwei verschiedene Wirbel anheften. Die Zahl sammtlicher Wirbelnbsp;schwankt zwischen 40 und 160.
An der Zusammensetzung des breiten, flachen, vorn gerundeten Schadels ihmmtKnorpel noch einen betrachtlichen Antheil, doch wirdnbsp;das knorpelige Primordialcranium theils durch Deckknochen geschützt,nbsp;theils in Knochensubstanz umgewandelt. Neben der medianen Schadel-kapsel liegen die sehr grossen, nach oben gerichteten Augenhöhlen undnbsp;dicht am Vorder- und Aussenrand die durch einen weiten Zwischenraumnbsp;getrennten Nasenlöcher. Zwei grosse Scheitelbeine (Pa) erstrecken sichnbsp;weit nach vorn und schliessen meist durch seitliche Vorsprünge den hinterennbsp;Theil der langlichen Stirnbeine (Fr) ein, an deren vorderem Endenbsp;jederseits ein kleines, zuweilen getheiltes Vorderstirnbein (Pfr) liegt,nbsp;welches den vorderen Rand der Augenhöhlen bildet, wahrend der innerenbsp;Rand von Stirn- und Scheitelbein begrenzt ist. Die ziemlich grossen,nbsp;sehr verschieden geformten Nasenbeine (Na) überdachen die knorpelige Nasenkapsel, können hin und wieder aber auch fehlennbsp;(Menoh-andius, Siren, Proteus). Der Vorder- und Seitenrand der Schnauzenbsp;wird von Zwischenkiefer (Pmx) und Oberkiefer (Mx) gebildet. Dienbsp;paarigen Zwischenkiefer schieben sich haufig zwischen die Nasenbeinenbsp;ein und senden zuweilen sogar Fortsatze nach hinten zwischen dienbsp;Hauptstirnbeine. Sie können zu einem einfachen Knochen verschmelzennbsp;und sich durch Gaumenfortsatze auch am Boden der Nasenhöhle be-theiligen. Der bogenförmige Oberkiefer (Mx) verschmalert sich nachnbsp;hinten und endigt frei; bei einzelnen Gattungen (Proteiw, MenoJjranchiis)nbsp;fehlt er ganz. Am Hinterhaupt bleiben das Occipitale superius und dasnbsp;O. basilare knorpelig, die Occipitalia lateralia (Exoccipitalia Exo) dagegennbsp;sind solid verknöchert, umschliessen das Foramen magnum und bildennbsp;jederseits einen Gelenkkopf zur Verbindung mit dem ersten Wirbel.nbsp;Oben grenzen sie unmittelbar an die Scheitelbeine, seitlich an dienbsp;Gehörkapsel, welche zuweilen knorpelig bleibt und nur durch einennbsp;knöchernen Deckel (Operculum, Stapes) geschützt wird, meist aber einenbsp;knöcherne Masse (Petrosum, Felsenbein) darstellt, welche entwedernbsp;ungetheilt oder aus mehreren Stricken zusammengesetzt ist, die als
-ocr page 431-415
TJrodela.
Opisthotica, Prootica und Epiotica gedeutet werden können. Ueber lt;iie Gehörkapsel legt sick ein querverlangertes, dünnes, zuweilennbsp;kreuzförmiges, haufig vom hinteren Theil des Scheitelbeines bis zumnbsp;Quadratum reichendes Schuppenbein (Squamosum, Temporo-mastoideumnbsp;Tympanicum). Der Quadratknorpel bildet die Basis des distalen Theilesnbsp;vom Squamosum und dient zur Einlenkung des Unterkielers; einenbsp;kleine Verknöclierung stellt sicb als Quadratbein (Qu) dar, dagegennbsp;lelden Quadratjochbeine (QuJ) und Jochbeine vollstandig.
Sehj'd nbsp;nbsp;nbsp;Fig.408.
Gfyptobranchus japoniais v. d. Hoeven. A von oben, B von nnten, C Unterkiefer. Mx Oberkiefer, Na Naseubein, P/;/quot; Vorderstirnbein, Fr Hauptstirnbein, Pa Scheitel-O Sph Orbito - Sphenoid, Exo seitliches Hinterbauptsbein, Qu Quadratbein, Sq Schuppeii-(•‘Squamosum), Pt Flügelbein (Pterygoideum), PSjyh Parasphenoid, Vo Pflugschaarbem,
Q Gaumcnöfi'aung.
Auf der Unterseite des Schadels wird die knorpelige Scbadelkapsel von einem langen und ziemlich breiten Paraspbenoid (PSph) bedeckt,nbsp;Celebes binten fast bis zum Hinterbauptslocb reiebt und vorn au dienbsp;keiden seitlicb verbreiterten Pflugscbaarplatten (7o) stösst.^ Letzterenbsp;'imscbliessen die inneren Naseulöcber (Gboanen) und fliessen beinbsp;Salamandrinen mit den Gaumenbeinen nacb binten zu langen,nbsp;zabntragenden Spangen zusammen, die entweder quere oder scbieïenbsp;eine der Langsaxe des Scbadels entspreebende Riebtung babennbsp;können. Zuweilen sind die Palatina vollstandig verkümmert (Crijpto-^ranchus). Zwiseben Vomer und dem vorderen Theil des Parasphenoidsnbsp;bildet das Orbito-Spbenoid (OSph) jederseits die Seitenwand der Scbadel-kapsel und nimmt an der Umgrenzung der Augenböble Theil. Dienbsp;Plügelbeine (Pterygoidea Pt) sind Knocbenplatten von versebiedener
-ocr page 432-416
Vertebrata, Amphibien.
Grosse und Breite, welche sich innen an das Parasphenoid anlegen, die Basis des Squamosum bilden, bis zum Quadratum reichen und annbsp;ihrem vorderen ausseren Ende meist durch Knorpel mit dem Ober-kiefer verbunden sind.
Der Unterkiefer besteht aus zwei in der Symphyse verbundenen Halften, von denen jede aus dem Meckel’schen Knorpel und zwei odernbsp;drei Deckknochen (Dentale, Angulare und Spleniale) besteht. Dienbsp;knorpelige Anlage verknöchert nach unten und hinten und bildet dasnbsp;Articulare.
Ausser dem Zwischenkiefer, Oberkiefer und IJnterkiefer tragen die Pflugschaar- und Gaumenbeine einfache Reihen spitzconischer, meistnbsp;seitlich angewachsener (pleurodonter) Zahne. Bei einzelnen Gattungennbsp;(Spelerpes, Siren) ist auch das Parasphenoid mit einer grossen Mengenbsp;bürstenförmiger Zahnchen bedeckt.
Der Zungenbeinapparat wurde bereits S. 358 geschildert, ist aber an fossilen ürodelen ausserst selten erhalten.
Der Schultergürtel zeigt meist eine unvollkommene Ver-knöcherung und namentlich das Brustbein ist nie ossificirt, sondern meist nur durch eine dünne, mehr oder weniger ausgedehntenbsp;Knorpelplatte vertreten. Von den eigentlichen Schultergürteltheilennbsp;verknöchert nur der ventrale Theil des Schulterblattes (Scapula) undnbsp;diese Ossification kann auch noch in das Coracoid und Praecoracoidnbsp;fortsetzen, allein immer entsteht daraus nur eine einzige zusammen-hangende Knochenmasse von massigem Umfang; weitaus der grösserenbsp;Theil des Brustgürtels bleibt knorpelig.
Der Ober arm (humerus) ist ein langlicher, in der Mitte ver-schmalerter Knochen mit verdichten Enden, dessen Epiphysen knorpelig bleiben; unterhalb des proximalen Gelenkkopfes befinden sich zwei seitlich verspringende einander gegenüber liegende Fortsatze,nbsp;welche zuweilen schwach entwickelt sind und meist schon im oberennbsp;Viertheil des Knochens aufhören. Die beiden Vorderarmknochennbsp;(Radius und Ulna) sind getrennt; der Carpus bald knorpelig, bald mitnbsp;einer je nach den Gattungen wechselnden Anzahl von Knöchelchennbsp;versehen. Der Vorderfuss vierzehig, bei Siren und Amphiuma drei-zehig.
Der Beckengürtel fehlt bei der Gattung Siren; bei allen übrigen artikulirt ein stammiges nach unten m\d vorn gerichtetes Darmbeinnbsp;(os ilei) von langlicher, etwas abgeplatteter Form mit der Sacralrippenbsp;oder dem Querfortsatz des Beckenwirbels. Die Schamsitzbeine (Ischio-pubis) sind mit einander verbunden und zwar bleibt das nach vornnbsp;gerichtete Schambein entweder vollstandig knorpelig oder verknöchert
-ocr page 433-TJrodela. 417
nur im hintersten Abschnitt, wo es sich mit dem Sitzbein (Ischium) ''^erbindet, welches in der Regel eine scheibenförraige fast horizontalenbsp;Knochenplatte darstellt und in der Mitte unter Bildung einer Symphysenbsp;lïiit dem Sitzbein der anderen Seite zusammenstösst.
Die Gelenkpfanne Mr den langen, etwas gebogenen, an beiden Enden knorpeligen Oberschenkel wird vorzugsweise vom Darmbein,nbsp;theilweise auch vom Sitzbein gebildet; das proximate Ende des Femurnbsp;bildet einen Geleukkopf, unter welchem ein nach unten gerichteternbsp;ziemlich starker leistenartiger Portsatz vorspringt, welcher bis zurnbsp;halben Lange reicht. Das distale Ende ist quer verlangert und tragtnbsp;zwei schwach vertiefte Gelenkflachen zur Aufnahme der beiden Vor-derfussknochen (Tibia und Fibula), die erheblich kürzer und dünnernbsp;®iDd, als der Femur; der Tarsus ist bald knorpelig, bald verknochertnbsp;iiiid der Hinterfuss mit Mnf, seltener mit vier, bei Proteus und Am-phiuma sogar nur mit zwei Zehen versehen.
Possile Urodelen gehdren zu den seltenen Erscheinungen und Waren bis vor wenigen Jahren nur aus j tingeren Tertiarablagerungennbsp;bekannt. Der erste Fund eines grossen Salamanders aus dem miocanennbsp;Stisswasserkalk von Oeningen wurde von J. J. Scheuchzer 17261)nbsp;beschrieben; der Schadel und ein Theil der Wirbelsaule jedoch vollignbsp;^®^kannt und Mr menschliche Ueberreste gehalten. Gessner glaubte'nbsp;^ Scheuchzer’s »homo diluvii testis et theoscopos« einen fossilennbsp;iseh {Silurus giants, Weis), P. Camper eine Eidechse erkennen zunbsp;^ürfen, bis Cuvier dem merkwürdigen Fossil seine richtige Stellungnbsp;^Mter den Amphibien anwies. Ausser Andrias Scheuchzeri hat Oeningennbsp;^och eine zweite Urodelengattung (Orthophyia) geliefert. Weiterenbsp;^lamandriden wurden von H. v. Meyer aus der Braunkohle vomnbsp;lederrhein und Böhmen und aus dem. Basalttuff und Holzopal vonnbsp;'^hmen beschrieben; dtirftige Ueberreste sind ferner aus dem Miocannbsp;^on Weisenau bei Mainz, von Sansans (Gers) und der Limagne be-^nnt, Einige Wirbel aus der oberen Kreide (Judith River Group)
Missouri wurden von Cope auf Urodelen bezogen, und 1884 be-®^hrieb Dollo den attesten Salamandriden (SylaeohatraeJius) aus der '^Wersten Kreide (Walderstufe) von Bernissart in Belgian.
Leider ist der Erhaltungszustand der fossilen Schwanzlurche selten gunstig genug, um eine genaue Eiiitbeilung in die systematischennbsp;^’^uppen zu gestatten. Nach Cuvier zerfallen die Urodelen in zwei
1) London Philos. Transact. 1726 XXXIV. p. 38 und Physica sacra I. Augs-‘'urg 1731 p. 66.
Zittel, Handbueh der Palaeontologie. III. Bd. 27
-ocr page 434-418
Vertebrata, Amphibien.
Abtheilungen a) Formen ohne oder mit nur rudimentaren Kiemen, b) Formen mit persistirenden Kiemen. Spatere Untersuchungen habennbsp;gezeigt, dass die mit rudimentaren Kiemen (d. h. Kiemenloch) ver-sehenen Formen sicb enger der zweiten Gruppe anschliessen, so dassnbsp;jetzt in der Regel zwei Unterordnungen: Ichthyoidea und Sala-mandrina unterschieden werden. Von diesen entsprechen die ersterennbsp;persistirenden Entwickelungsstadien der letzteren, indem auch die Sala-mandrinen in der Jugend fischahnliche Gestalt, Ruderschwanz undnbsp;aussere Kiemenbüschel besitzen und ihre Extremitaten und definitivenbsp;Gestalt erst nacb einer entweder im Uterus oder im freien Zustandnbsp;durcblaufenen Metamorphose erlangen.
Die Urodelen leben in süssen Gewassern oder an feuchten schattigen Platzen und ernahren sich von Würmern, Schnecken, kleineren Wasser-thieren und Fischlaich. Fossile Ueberreste kommen nur in Süsswasser-ablagerungen vor.
1. Unterordnung. Ichthyoidea. Fischlurche, Kiemenlurclie.
Wirbel amphicöl, mit Chordaresten. Drei Paar persisti-rende aussere Kiemen oder einKiemenloch verhanden. Augen klein, ohne deutliche Lider. Wasserbewohner.
1. Familie. Phanerobranchia. (Perennihranchiata).
Kiemen hüscJielförmig, persistirend. Oherkiefer meist feJilend. Vomer und Oaumenhein mit einer Beihe spitger Zcihne.
Hierher die lebenden Gattungen Siren, Proteus, Menobranchus und der mexikanische Axolotl (Siredon), welcher sich unter Umstanden in eine Sala-mandridenform umwandeln kann. Zu den Phanerobranchier düi-ftenbsp;Orthophyia H. v. Meyer aus dem miocanen Süsswasserkalk von Oeningennbsp;geboren. Diese Gattung besitzt einen langen schlangenartigen, aus gestrecktennbsp;biconcaven Wirbeln zusammengesetzten fusslosen (?) Körper und einennbsp;schmalen zugespitzten mit conischen Zahnchen versehenen Kopf. O. longanbsp;und solida Myr.
2. Familie. Cryptobranchia (Derofremata).
Ohne aussere Kiemenbüschel, meist mit einem Kiemenloch an jeder Seite des Halses. Oberkieferknochen verhanden; Zahne auf Yomer und Gaumen einreihig-
Hierher die lebenden Gattungen Amp/Uwwa, Menopoma xmdiCrypto-branchus v. d. Hoeven (Sieboldia Bonsep., Megalobatrachus Tschudi). An den japanischen Riesenmolch {Cryptobranchus), welcher die Liinge von 1 “ erreicht,nbsp;sebliesst sich der berühmte homo diluvii testis Scheuchzer’s enge an.
Andrias Tschudi {Silurus glanis Gessner, Lacerta Camp., Salamandre gigantesque Cuv., Proteocrodylus Eichw., Palaeotriton Fitzinger, Cryptobranchusnbsp;diluvii V. d. Hoeven, Hydrosalamandra Leuckart).
-ocr page 435-419
Ichthyoidea. Cryptobranchia.
Das Scheuchzer’sche Original (Fig. 409), welches spater von, Cuvier sorgfaltig ausgearbeitet wurde, befindet sich im Teyler schen Museum in Harlem.nbsp;Weitere und vollstandigere Skelete liegen innbsp;den Museen von Karlsruhe, Konstanz, Zürich,
I^ondon und Leyden. Die grössten Exemplare erreichten eine Lange von 1,2™. Der flache,nbsp;niedrige Schadel ist etwas breiter als lang undnbsp;stimmtin dieserHinsicht bessermit Menopoma alsnbsp;mit Cryptohranchus (Fig. 408) iiberein, bei welchemnbsp;die Lange des Kopfes die Breite übertriiït. Dasnbsp;Squamosum (Tympanicum) liegt quer, Zwischen-kiefer und Oberkiefer tragen eine Reihe spitzer,nbsp;pleurodonter Zahne, die Nasenbeine nehmennbsp;Uach hinten rascher an Breite ab, als bei Crypto-^nnchus, mit dem die übrigen Knochen dernbsp;Schade] decke vollstandig übereinstimmen. Dasnbsp;Parasphenoid nimmt einen grossen Theil dernbsp;P^uterseite ein, die Pflugscharbeine sind vorn
einer bogenförmigen Reihe von Zahnen Pesetzt. Der Rumpf besitzt 21, der Schwanznbsp;2'! vorn und hinten tief ausgehohltenbsp;Wirhel. Zungenbeine sehr gross. Rumpf-wirhel niedergedrückt, die Dornfortsatze durchnbsp;einen schwach vorragenden Langskamm an-gedeutet, die Querfortsatze schrag nach hin-ten gerichtet, lang und ziemlich breit. Die-selben tragen kurze stummelartige, proximalnbsp;quer verbreiterte Rippen. Das Schulterblattnbsp;sthumt fast genau mit Cryptohranchus überein,
®Penso Oberarm und Vorderarm. Der Carpus
ist knorpelig, die vierzehige Hand etwas langer als der Vorderaim. Am 21. Wirbel heftet sich das Becken an, das dem von Cryptohranchus ahnlichnbsp;ist. Der Femur steht, dem Oberarm an Lange ziemlich gleich undnbsp;®i*enso Tibia und Fibula dem Vorderarm. Der Hinterfuss ist fünfzehig.
Im Leibe eines grossen Exemplars der Seyfried schen Sammlung zu P-onstanz liegt eine ca. 14'’“ lange Larve mit sehr unvollstandig verknöchertemnbsp;Skelet; auch Coprolithen mit Fischschuppen und Graten kommen zu Oeningennbsp;’^ut Andrias Scheuchzeri vor.
Fine zweite kleinere Art von Andrias (A. Tschudii), welche nur die halbe Lange von A. Scheuchzeri erreicht, beschreibt H. v. Meyer aus der Braun-kohle von Rott bei Bonn. Die Gattung Andrias steht zwischen Menopomanbsp;Und Gryptohranchms und zwar dem letzteren so nahe, dass eine generischenbsp;Wrschiedenheit von v. d. Hoeven und Leuckart überhaupt bestrittennbsp;wurde.
27*
-ocr page 436-420
Vertebrat», Amphibien.
? Scapherpeton Cope (Proceed. Ac. Nat. Sc. Philad. 1876). Wirbel tief biconcav, niedergedrückt, obere Bogen mit wohl entwickeltem Dornfort-satz und Zygapophysen. Centrum mit kurzen Diapophysen in der Niihe desnbsp;hinteren Endes. Unterseite mit erhabenem Kiel. Mit diesen Wirbeln kommennbsp;Zahne und isolirte Extremitatenknochen vor. Obere Kroide (Judith Rivernbsp;Group). Missouri.
f Hemitrypus Cope. Ein einziger Wirbel. Obere Kreide. Missouri.
Hylaeohatraclius Dollo. KJeine ca. 80lange Schwanzlurche. Schadel langlich, vorn stark verschmalert. Oberkiefer und Gaumenbeinenbsp;verhanden. Zahne unvollstandig bekannt. Drei verknöcherte Kiemenbogen.nbsp;Vorderfüsse kürzer als Hinterfüsse; vorne vier, hinten fünf Zehen. Mindestensnbsp;15 Schwanzwirbel. Rippen sehr kurz. Ein einziges Exemplar (if. Croyiinbsp;Dollo) aus dem Walderthon von Bernissart in Belgien.
Wirbel opisthocöl, vollstandig verknöchert, ohne Kiemen oder Kiemenloch. Augenlider klappenförmig.
Die sparlichen fossilen Ueberreste sind schmerig im System der lebenden Formen unterzubringen.
Megalotriton Zittel (Fig. 410). Die grossen 15™™ langen und ebenso breiten Wirbel sind niedergedrückt, der Körper hinten tief ausgehöhlt, vorn
mit Gelenkkopf. Die oberen Bogen vereinigen sich dorsal zu einer breiten niedrigen, mit leichter Crista versehenen Knochenplatte, welche hinten weitnbsp;über den Wirbelkörper vorragt; vordere und hintere Zygapophysen breit.nbsp;Querfortsatze aus zwei divergirendeu, distal tief ausgehöhlten Vorsprüngennbsp;bostehend, wovon der eine vom Centrum, der andere vom oberen Bogennbsp;ausgeht. Mit diesen Wirbeln finden sich Oberschenkelknochen, die unternbsp;dem Gelenkkopf tief ausgehöhlt und dann mit einem kraftigen Vorsprungnbsp;versehen sind, von welchem eine scharfe Knochenleiste bis über die Mittenbsp;des Knochens herabliuift. Der Oberarm ist kraftig und zeigt unter dem mitnbsp;Knorpelejiiphysen versehenen proximalen Gelenkkojif die beiden gegenüber-
-ocr page 437-421
Salamaiidrina. Anura.
stehenden charakteristibchen Fortsatze. In den Phosphoritthonen (oberes Eocan) von Escamps (Lot) im Quercy.
Roste einer zweiten kleineren Gattung ebenfalls in den Phosphoriten des Quercy.
? Chelotriton Pomel. Wixbel mit breiter oben rauher Neurapophyse aus dem unteren Mioeiin von St. Gérandde-Puy und Puy de Dome.
Polysemia H. v. Meyer. Kleiner ca. 80““ langer, langgeschwilnzter Molch mit sebr breitem, vorn gerundetem Schadel, grossen Nasenlöcbern,nbsp;kleinen Augenhöhlen und einem dritten Paar rundücher Oeffnungen in dernbsp;hinteren Schiidelregion. Etwa zwölf Rücken-, ein Becken- und ca. 35 Schwanz-''drbel. Rippen lang, glatt. Vorderarm haib so lang als der Oberarm. Car-Pus und Tarsus knorpelig. Hand vierzehig, Puss fünfzehig. Braunkohlenbsp;quot;Von Orsberg bei Erpel im Siebengebirg. P. ogygia Goldf. sp.
Heliarclion H. v. Meyer. Körper langgeschwanzt, ca. 110““ lang. Kopf ebenso lang als breit, vorn verschmalert. Augenhöhlen lilnglich-oval.nbsp;Puickenwirbel 13—14. Rippen lang, in der Niihe des proximalen Endes mitnbsp;einem stachelartigen, hinteren Fortsatz. Carpus und Tarsus knorpelig. Braunkohle’ von Rott im Siebengebirg. H. furcillatus H. v. Meyer.
Triton Lsxur. Wasserinolch. Körper schlank, langgestreckt mit seitlich zusammengedrücktem Rudersohwanz. Gaumenzahne in zwei geradlinigennbsp;Liingsreihen, welche neben oder hinter den inneren Choanen beginnen. Carpus und Tarsus verknöchert. 16 lebende Arten. Eine kleine fossile Artnbsp;(P- noachicus Goldf.) in der Braunkohle von Erpel bei Bonn; T. opalinusnbsp;kl- V. Meyer im Halbopal von Luschitz. Böhmen. T. sansaniensa und La-(^asianum Lartet airs dem Mioeiin von Sansans (Gers) sind unvollstancjlg bekannt.
Archaeotriton H. v. Meyer. Aehnlich Triton, jedoch Rückenwirbel 'ïiit hohen Dornfortsatzen. Im Basalttuff von Alt-Warnsdorf. Böhmen. A.nbsp;^asalticus H. v. Meyer.
Salamandra Laur. Erdmolch. Körper plump; Schwanz drehrund. Qauinenzahnreihen gt;Sförmig gebogen. Carpus und Tarsus verknöchert. Fossilenbsp;Reste erwiihnt Lartet aus Sansans. Ein vollstiindiges Skelet von S. laticepsnbsp;kk- V. Meyer stammt aus der Braunkohle von Markersdorf. Böhmen.
4. Ordimng. Anura. Froschlurche').
(Exaudata, Batrachia salientia.)
Kx
Nackthautige, schwanzlose Lurch e von gedrungenem örperbau. Wirbel meist procöl. Scbwanzwirbel zu einemnbsp;•kolchförmigenKnocben (Coccyx) verwachsen. Stirnbeinenbsp;^nd Scheitelbeine verschmolzen. Gürtelbein ringförmig.
1) Diesem Absclinitt konnte ein von Herrn W. W olterstorff ausge-^rbeitetes Manuskript zu Grunde gelegt werden.
Literatur vgl. S. 337, ausserdem:
A) Werke allgemeineren Inhalts und über lebende Frösche. ¦Boulenger, Catalogue of the Batrachia salientia s. Ecaudata. of the British Museumnbsp;bondon 1882.
-ocr page 438-422
Vertebrata, Amphibien.
Schambeine und Sitzbeine verschmolzen. Hüftbein un-mittelbar an die Diapophysen des Sacralwirbels ange-heftet. Carpus und Tarsus verknöchert; die zwei Kno-chen der proximaTen Reihe des Tarsus stark verlangert. Entwickelung durch Metamorphose.
Die Wirbelsaule besteht in erwachsenem Zustand aus zehn bis zwölf Wirbeln, welche mit Ausnahme des ersten und letzten kraftige
Querfortsatze (Diapophysen) tragen. Kurze Rippen kommen nur bei dennbsp;Discoglossiden vor, fehlen allen übrigennbsp;Anuren. Die Dornfortsatze sind niedrig.nbsp;Wirbelcentra meist procöl, nur dienbsp;Discoglossidae und einige Gattungennbsp;anderer Familien besitzen opisthocölenbsp;Wirbel. Der Atlas artikulirt durchnbsp;zwei Gelenkflachen mit den zwei Hin-terhauptsgelenkköpfen. Der zehntenbsp;Wirbel ist ein langer stab- oder dolch-förmiger Knochen (Coccyx), welcher sichnbsp;vorn mit zwei, seltener mit einer Gelenk-flache an den neunten Wirbel (Sacrum)nbsp;anheftet und hinten meist frei beweg-lich ist. Der Coccyx besteht, wie ausnbsp;Götte’s Untersuchungen hervorgeht,nbsp;ursprünglich aus mehreren Wirbeln,nbsp;die aber schon früh mit einander ver-schmelzen. Die Trennung in zweinbsp;Wirbel ist im erwachsenen Zustande nur noch aus zwei verkümmertennbsp;Querfortsatzen und zwei Nervenlöchern am vorderen Ende zu erkennen.
Bruch, C., Beitrage zur Naturgeschichte und Classification der nackten Amphibien. Würzb. naturw. Zeitschr. 1862. 1863.
Cope, Edw., Sketch of the primary groups of Batrachia salientia. Nat. hist. Review. London 1865.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the arciferous Anura. Journ. Ac. nat. Sc. Philad. 1866.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the families of the Raniform Anura. Ibid. 1867.
— nbsp;nbsp;nbsp;Check list of North American Batrachia and Reptilia. Washington 1875.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the evolution of the Vertebrata progressive and retrogressive. Amer. Naturalist 1885.
— nbsp;nbsp;nbsp;»Batrachia« in J. St. Kingsley’s; Standard natural history III. Boston 1885.nbsp;Duges, Recherches sur 1’ostéologie et Myologie des Batraciens a leur différents ages.
Mém. de l’Instltut de France 1835 vol. VI.
Ecker, Al., Die Anatomie des Frosches. Braunschweig 1864.
Günther, Alh., Catalogue of the Batrachia salientia in the British Museum London 1858.
-ocr page 439-423
Anura.
Der Scha del (Fig. 412) ist abgeplattet, die Kiefer weit aus-einander gerückt. Die Schadelkapsel nimmt den medianen Theil ein, zu beiden Seiten befinden sich grosse Augenhöblen, welche vorn vonnbsp;den Nasenbeinen und Gaumenbeinen, hinten vom Petrosum und Squamosum (Tympanicum) begrenzt werden.
Die Verbindung mit dem Atlas wird durch die Occipitalia lateralia, Welche zwei Gelenkköpfe bilden, hergestellt; an sie scbliessen sichnbsp;lederseits die Petrosa an, mit denen sie die Gehörkapseln zusammen-setzen. Die Gebörkapsel mündet durch das Foramen ovale nacbnbsp;aussen, die Oeffnung wird durch eine Knorpelscbeibe, das Operculum,
B) Ueber fossile Formen.
Biéber, Zwei neue Batrachier der bölimischen Braunkohlenformation. Sitzuiigsber. Wien. Ak. 1880.
Cr^fvais, P., Zoologie et Paléontologie fraiKjaise. 2 ed. 1859 p. 493;—496.
Mlhol, Ann. des sc. géolog. vol. VII. VIII 1876.
^oldfuss, Nova Acta Acad. Leopold. 1831. XV.
Ed., rinstitut 1837 p. 335. 1839 p. 236.
^eyer, Jf. 2ur Fauna der Vorwelt. Fossile Wirbelthiere von Oeningen. 1845.
— N. Jabrb. für Mineralogie 1843 S. 395. 680. 1845 S. 798. 1846 S. 351. 1847 8. 192. 1851 S. 78. 18.52 S. 57. 465. 1853 S. 162. 1858 S. 202. 1863 S. 187.nbsp;Frösche aus dem Halbopal von Luschitz. Palaeontographica 1852 II.
Frösche aus Tertiargebilden Deutschlands. Palaeontographica 1860 Bd. VII. ehring, Verhand!, der k. k. geol. Eeichsanst. 1878 S. 264. 1880 S. 210.
Appunti paleontol. II. Resti di Batraci fossili. Mem. Ac. Tor. 1885. olterstorff, jy., TJeber fossile Frösche, insbesondere Palaeobatrachus. Jahresber.nbsp;d. naturw. Vereins in Magdeburg für 1885 und 1886 (mit vollstandigem Literatur-nachweis) I. II. 1886. 1887.
-ocr page 440-424
Vertebrata, Amphibien.
geschlossen. Daran sind die Ossicula auditus und der Annulus tym-panicus befestigt. Den Boden der Schadelhöhle bildet zum grossen Theile ein flaches Parasphenoid, welches in die Lange gestreckt undnbsp;binten mit zwei Querflügeln verseben ist. Die obere Decke desnbsp;Scbadels setzen vornehmlich die grossen, langen Stirnscheitelbeine [FrPd)nbsp;zusammen, welche aus der Verschmelzung der Frontalia und Parie-talia hervorgegangen sind. Nach vorn wird die Schadelhöhle durchnbsp;einen ringförmigen Knochen, das Orhitosphenoid {Etii Ethmoideuin,nbsp;Gürtelbein) abgeschlossen, welches auch an der oberen Schadeldeckenbsp;Antheil nimmt. Vorn verengt es sich und bildet zwei durch einenbsp;Scheidewand getrennte Nervenlöcher für die Nervi olfactorii, welche zunbsp;den Nasenkapseln führen. Letztere werden von oben durch die Nasen-beine, von unten und seitlich von den Vomera und den Kiefern, vornnbsp;von den Zwischenkiefern umschlossen. Die Nasalia (Na) sind flachenbsp;Deckplatten, denen auf der Unterseite des Schadels die schmalen Pala-tina {Pt Gaumenbeine) entsprechen. Dieselben führen von der Maxillanbsp;zum Parasphenoid und sind bisweilen bezahnt, auch die Vomera, welchenbsp;an der unteren Flache der knorpeligen Nasenkapsel befestigt sind, trageunbsp;in der Regel eine Gruppe kraftiger Zahnchen.
Der Kieferbogen wird von Praemaxilla, Maxilla, Squamosum (Tympanicum), Jugale und Pterygoideum zusammengesetzt. Das Tym-panicum (Squamosum) stellt einen Tförmigen Knochen dar, der mitnbsp;dem vorderen Arme frei endigt, mit dem medianen an das Petrosumnbsp;befestigt ist und durch den seitlichen mit dem Quadratjochbein innbsp;Verbindung steht. An letzteres schliessen sich der Ober- und Zwischen-kiefer an, auch der Unterkiefer lenkt an der unteren Flache des Qua-dratojugale ein. Das Pterygoideum (Flügelbein) hat die Gestalt einesnbsp;griechischen l und besteht aus drei Armen, wovon der mittlere sich annbsp;den Felsenbeinknorpel anlegt, wahrend der vordere, dem Oberkiefernbsp;entlang bis in die Nahe des Palatinum verlauft und der hintere aufnbsp;dem knorpeligen Kiefersuspensorium aufliegt. Von dem Zungenbeinnbsp;{Os hyoideum) sind nur die hinteren Hörner verknöchert.
Der Brustschultergürtel (Fig. 413. 414) ist bei den Fröschen meist wohl entwickelt. Ueber die Benennung der einzelnen Theile gehennbsp;die Ansichten jedoch weit auseinander. Nach Parker *) bildet das Om-osternum {Episternum Ecker) den vorderen Abschluss des Gürtels undnbsp;besteht aus einer vorderen, stets knorpeligen Platte und einem hinteren, knöchernen Stiel, der haufig fehlt. Das Schulterblatt (scapula) zerfallt in zwei Stücke: die Suprascapula, welche nur theilweise
1) Parker, Shoulder girdle and Sternum. London, Koyal Soc. 1868
-ocr page 441-425
Anura.
verknöchert und sich an die Wirbelsaule anlegt, und die eigentliche Scapula. Diese ist völlig verknöcliert und steht oben mit der Supra-scapula in Verbindung, ain unteren Ende ist sie in der Regel in zweinbsp;Fortsatze gespalten. An den vorderen Fortsatz ist das Praecoracoi-deum Parker (Procoracoideum Gegenbaur, Clavicula Eek., acromialnbsp;Fope), an den hinteren das Coracoideum befestigt.
Das Praecoraeoideum und Coracoideum jeder Seite sind durcli ®inen Knorpel (Epicoracoideum) verbunden. Bei den Arcifera (Fig. 414)nbsp;divergiren Praecoraeoideum und Coracoideum, das letztere ist amnbsp;medianen Rande wenig verbreitert und die Verbindung wird nur durchnbsp;das bogenförmige Epicoracoideum {arched cartilage Cope) bewerkstelligt; das der einen Seite legt sich über das der anderennbsp;hinweg. Bei den Firniisternia (Fig. 413) verlauf en die Axennbsp;der Praecoracoidea und Coracoidea parallel, die Coracoideanbsp;sind im Alter stark verbreitert und stossen mit ihrem vorderen Rande in der Regel an die Praecoracoidea, amnbsp;medianen Rande sind sie durch die beiderseitigen Epi-coracoidea, welche im ausgebildeten Zustande mit ein-ander verschmelzen, fest verknüpft. Das hintere Schluss-stück des Gürtels bildet das Sternum. Dieses zerfalltnbsp;wieder in zwei Theile, das eigentliche, stielförmige, ver-knöcherte Sternum und das Xiphisternum, welchesnbsp;cine knorpelige Scheibe darstellt.
Der O her arm (Humerus) (Fig. 415“) ist ein cylindri-scher, leicht gebogener Knochen, der oben durch einen knorpeligen Gelenkkopf in die Gelenkpfanne der Scapula artikulirt,nbsp;unten und vorn aber eine meist scharf abgesetzte Gelenkpfanne bildet.nbsp;Am medianen und unteren Ende befindet sich eine Trochlea, am late-
-ocr page 442-426
Vertebrata, Amphibien.
ralen ein Epicondylus lateralis neben der Kugel. An die Trochlea setzt sich die Crista medialis, an den oberen Gelenkkopf die Crista deltoideanbsp;an, namentlich die erstere ist bei den Mannchen der meisten Pröschenbsp;starker entwickelt. Der Vorderarm (Antibrachiuro) ist aus zwei Knochen,nbsp;Ulna und Radius (Fig. 415^) verwachsen, an ihrem proximalen Endenbsp;bilden sie eine Gelenkpfanne für den Humerus. Die kleinen Handwurzel-knochen sind in zwei Reihen angeordnet. Ihre nahere Betracbtung batnbsp;palaeontologisch kein Interesse. Es liegen vier eigentlicbe Metacarpinbsp;vor, an die beiden ausseren schliessen sich drei, an dienbsp;beiden inneren zwei Zebenglieder au. An der Wurzel desnbsp;ersten Metacarpus kommt haufig ein Daumenrudiment, ausnbsp;einem kurzen Röhrenknochen bestehend, vor.
Der Beckengürtel wird von den ungewöhnlich ver-langerten schmalen, meist init einem hohen Kamin ver-sehenen Darmbeinen (Fig. 416) und den Sitzbeinen gebildet, welch letztere zu einer Scheibe verschmolzen sind. Vornnbsp;sind an diese die divergirenden Darmbeine angesetzt, welchenbsp;init ihrem vorderen Rande an den Fortsatzen des Sacrumnbsp;artikuliren. Zwiscben Ischium und Ilium ist ein Os pubisnbsp;eingeschaltet, welches nur aus Kalkknorpel besteht und mit den beiden er-wahnten Knochen die Gelenkpfanne für den Oberschenkel zusammensetzt.
Der Femur ist leicbt /Sformig gebogen und entbebrt der Knochenleisten des Humerus. Der obere Gelenkkopfnbsp;ist ahnlich wie bei diesem Knochen beschafïen, der unterenbsp;mèhr abgeplattet.
Der Unterschenkel (Os cruris) (Fig. 417) ist aus zwei Knochen, der Tibia und Fibula, verschmolzen. lm Innernnbsp;des Schenkels zeigen sich beide Knochen noch deutlichnbsp;durcb eine Scheidewaud getrennt. Das obere und unterenbsp;Ende des leicbt gebogenen gestreckten Unterschenkels sindnbsp;rollenförmig vertieft.
Der Fuss ist stets wohl entwickelt und von bedeuten-der Lange. Die Fnsswurzelknocben zweiter Reihe sind klein, jene der ersten Reihe aber (Astragalus und Calcaneus),nbsp;sehr in die Lange gezogen und erreichen meist die halbenbsp;Lange des Unterschenkels, zu welcbem sie ein Seitenstück bilden. Innbsp;einigen Fallen [Pelodytes) verwachsen beide gleicbfalls zu einemnbsp;Knochen und sind dann von einem kürzeren Unterschenkel kaum zunbsp;unterscheiden.
Es lassen sich fünf eigentlicbe Zehen unterscheiden, wozu sich, auch bei den fossilen Formen, fast stets das Rudiment einer secbsten
-ocr page 443-Anura. 427
au der Wurzel der ersten Zelie gesellt. Dieses besteht aus einem Fusswurzelknöchelclien und einem oder melireren Röhrenknochen. Esnbsp;bildet den Metatarsalhöcker, der für die Unterscheidung der Arten oftnbsp;von Wichtigkeit ist. Die Zehen sind aus einem Metatarsus und, vonnbsp;der ersten beginnend, aus 2. 2. 3. 4. 3 Phalangen zusammengesetzt,nbsp;deren Lange allmahlich abnimmt. Gewöhnlich ist die vierte Zehe dienbsp;langste.
Metamorphose. Sammtlicbe Anurenmachen wahrend ihrerEnt-wickelung eine Metamorphose durch. Anfanglich athmen die Larven (Kaulquappen) lediglich durch Kiemen und besitzen noch keine Extremi-taten, sondern nur einen seitlich zusammengedrückten, mit Flossensaumnbsp;Verschenen Rudersch wanz. Das früheste Stadium mit ausseren Kiemen istnbsp;lossil nicht bekannt. Dagegen finden sich in der Braunkohle des Sieben-gebirgs, der Rhön und Robmens haufig Kaulquappen ohne Extremitatennbsp;mit langen zahnlosen Kiefern, die spater abgeworfen werden und einzelnennbsp;Ossificationen des Schadels. Die Wirbel sind noch undeutlich undnbsp;schwierig zu zahlen, dagegen der Umriss des langgeschwanzten Kör-pers haufig deutlich erkennbar. lm dritten Stadium treten die Hinter-beine hervor, die Wirbel sind verknöchert und mit Querfortsatzen ver-sehen, auf dem Schadel entwickelt sich das Fronto-Parietale als grosse,nbsp;langliche, vorn parabolische Knochenplatte. lm vierten und fünftennbsp;Stadium treten auch die Vorderfüsse hervor und der Ruderschwanznbsp;'vandelt sich zurn Coccyx um.
Da fossile Frösche bisher zu den Seltenheiten gehören, kann sich bie Eintheilung der anuren Batrachier nur auf die recenten Formennbsp;stützen. Linné vereinigte sammtliche schwanzlosen Batrachier innbsp;seiner Gattung Bana, welche Gmelin weiter in die Bufones, Ba-Rylae zerlegte. Laurenti fügte Pipes hinzu.
Von Wagler’s sehr künstlicher Eintheilung hat sich nur die Trennung der zungenlosen Frösche (Aglossa) yon den zungentragen-
(Fhaneroglossa) erhalten. Die Zahl der Familien und Gattungen wurde durch Tschudi, Günther u. A. erheblich vermehrt, dochnbsp;wurden bei ihrer Aufstellung anatomische Merkmale zu wenig berück-sichtigt. Dies geschah durch E. Cope, welcher die Phaneroglossanbsp;ïiamentlich nach der Beschaffenheit des Brustschultergürtels in dreinbsp;Unterordnuugeii Arcifera, GastrecJimia, Firmisternia auflöstenbsp;'md ihnen die Aglossa als vierte hinzufügte.
Boulenger unterscheidet zwei Unterordnungen (Phaneroglossa
Aglossa). Die ersteren zerlegt er nach dem Vorgang Cope’s, der l^eschaiïenheit des Brustgürtels entsprechend, in Firmisternia und Arcifera. Die Gastrechmia werden eingezogen.
-ocr page 444-428
Vertebrata, Axnphibien.
Die lebenden Anuren sind entweder Landbewohner, welclie dunkle und feuchte Schlupfwinkel aufsuchen, aus denen sie in der Dammerungnbsp;liervorkriechen, oder sie fübren amphibische Lebensweise und besitzeunbsp;für den Aufenthalt im Wasser eine Schwiinmhaut zwisclien den Zehen.nbsp;Ihre Nahrung bestebt in Würmern, Insekten und Wassertbieren. Sienbsp;bewobnen fast die ganze Erdoberflacbe, docb sind die warmeren Zonennbsp;besonders reicb an grossen und buntgefarbten Arten.
Sammtlicbe fossile Ueberreste von Anuren stammen aus tertiareii oder diluvialen Lagerstatten. Die altesten unsicberen Spuren findennbsp;sicb im unteren Eocan von Wyoming; im oberen Eocan und Oligocannbsp;von Südfrankreicb und Deutschland werden sie zablreicber, docb lieferunbsp;die miocanen Ablagerungen die zablreicbsten und vollstandigsten Funde.nbsp;Mit Untersucbung fossiler Fröscbe baben sicb besonders H. v. Meyer,nbsp;Goldfuss, Gervais, Filbol, Portis und Wolterstorff be-scbaftigt.
Zunge vorhanden, am Boden der Muiidhöble angewachsen.
A) Firmisternia (Cope, Boulenger.)
Coracoidea durch das verschmolzene Epicoraeoideum fest verbunden. Praecoracoidea, wenn vorhanden, mit dem medianen Ende auf dem Coracoideum aufliegend oder durchnbsp;das Epicoraeoideum verbunden.
1. Pamibe. Ranidae. Fröscbe.
Querfortsatze des Sacrum nicht oder selir schwach verhreitert. Oberkiefer mit Zóihnen besetzt. Wirhel procöl. Coccyx durch zwei Gelenkgruben mit demnbsp;Sacrum verbunden.
Ran a Lin, (Fig. 411. 412. 413). Körper leicht gebaut, mit sehr langen Hiuterbeinen, deren Zehen meist dureh Schwimmhiiute verbunden sind.nbsp;Omosternum und Sternum mit starkem Knochenstiel. Diese in der Jetztzeitnbsp;iiber die ganze Erde verbreitete Gattung ist aus dem oberen Eocan (Phos-phorit) von Quercy {B. plicata Filhol), aus dem unteren Miociin von Weisenaunbsp;bei Mainz, Luschitz in Böhmen {R. Luschitzana H. v. Meyer), aus der Braiin-kohle des Siebengebirges und der Wetterau {B. Meriani, B. Nöggerathi, B-Troscheli, R. Salzhausensis H. v. Meyer), aus dem oberen Miocan von Günz-burg (jR. Danubiensis H. v. Meyer) und Haslach {R. Jaegeri H. v. Meyer)nbsp;und aus zahlreichen diluvialen Fundstellen, namentlich aus Höhlen (R. tem-poraria Lin.) bekannt. In den Phosphoriten des Quercy kommen nebennbsp;vereinzelten Knochen auch vobstandige Mumien von R. plicata Filhol vor,nbsp;welche ein getreues Bild der ausseren Erscheinung dieses ausgestorbenennbsp;Frosches gewahren. Ob R. Aquensis Coy. aus dem oligociinen Gyps vonnbsp;Aix (Provence), ferner die von Lartet aus Sansans citirten Arten wirkbcbnbsp;zu Rana geboren, ist unsicher.
-ocr page 445-429
Phaneroglossa. Ranidae. Bufonidae.
In der Braunkohle des Siebengebirges sind Larven (Kaulquappen) von R. Meriani Meyer haufig.
Asphaerion Meyer gehort nach Cope in die Nahe der Raniden. Der sehr gering eiiLvickelte Condylus am Humerus spricht für eine niedrigenbsp;Organisation. Asphaerion Beussi Meyer. Luschitz.
Pormen von zweifelhafter Stellung:
? Amphirana Aymard. Zwei nicht naher beschriebene Arten aus dem Oligocan von Ronzon bei Le Puy (A. palustris und communis Aym.).
Batrachus Pomel. Oberkiefer auf seiner ganzen Lange bezahnt. Fronto-parietale einfach. Querfortsatze der Wirbel sehr verspringend. Becken ahn-lich Bana. Ober- und Unterarm sehr kurz im Vergleich zum Ober- und Ünterschenkel. B. Lemanensis Pom. Unteres Miocan. Langy. Auvergne.
? Banavus Portis. Querfortsatze des Sacrum nicht verbreitert. Wirbel Procöl. Zahne im Oberkiefer. Die einzige Art (B. ScarahelUi Port.) scheintnbsp;im Scha del nach Art der Prösche gestaltet zu sein, nur die Breite des Pronto-Parietale faUt auf. An der Wirbelsaule werden zehn Portsatze erkannt undnbsp;soUen mit dem (einfachen) Coccyx zwölf Wirbel vorliegen. Die Vorderextremi-^lit ist iihnlich wie bei Bana entwickelt. Oberes Miocan. S. Angelo dinbsp;Sinigagha.
? Bufavus Portis. Oberkiefer bezahnt. Querfortsatze des Sacrum drei-ecldg. Frontalia und Parietaha völhg getrennt. Dem Autor zu Folge sind Bait dem Coccyx 13 Wirbel verhanden, acht liegen vor dem Sacrum. Dasnbsp;Sacrum wird von zwei Wirbeln gebildet, darauf folgt ein Wirbel mit, einernbsp;ohne Portsatz und der eigentliche Coccyx. (Vermuthlich ist das Sacrumnbsp;einfach, der zehnte, elfte, zwöMte Wirbel sind bei Bombinator oft ahnlich be-schaffen, aber nicht scharf von einander getrennt, wie es hier mit dem elftennbsp;Bnd zwölften der Fall ist. W.) B. Meneghinii Port. Oberes Miocan. Sinigaglia.
B) Arcifera Cope.
Coracoidea und Praecoracoidea divergirend und in-der Medianlinie durch die Epicoracoidea verbunden, von denennbsp;sich eines etwas üher das andere schiebt.
1. Familie. Bufonidae. Kroten.
Querfortsatze des Sacrum verbreitert, Oberkiefer unbezahnt. Wirbel procöl, heine Bippen. Der Coccyx ist durch zwei Gelenkgruben mit dem Sacrum verdunden. Bas Omosternum fehlt gewöhnlich; wenn verhanden, ist es nur einnbsp;schmaler Knorpel. Xiphisternum meist, das eigentliche knöcherne Sternum nurnbsp;^usnahmsweise entwickelt.
Bufo Laur. (Palaeophrynos Tschudi, Bufo serratus Füh.). Mumien von echten Kroten werden von Filhol aus dem Phosphorit von Quercy beschrieben.nbsp;''on Bufo {Palaeophrynos) Gessneri Tschudi ist ein ziemlich vollstandigesnbsp;Skelet aus dem Süsswassermergel von Oeningen bekannt.
-ocr page 446-430
Vertebrata, Amphibien.
? Protophrynos Pom. Schadel und Becken nach Art der Bufonen gebaut. Oberkiefer und Sacrum unbekannt. P. Arethusae Pom. Unteresnbsp;Miocan. Chaufours. Auvergne.
Platosphus de l’Isle. Kecent. FossUe Ueberreste auch im Miocan von Durfort (Gard.).
2. Familie. Cystignathidae Cope.
Quer/ortsdtze des Sacrum nicht verhreitert. Oberkiefer hezahnt. Wirbel procol. Coccyx durch zwei Qélenkyruben mit dem Sacrum verknüpft.
Geratophrys Wied. Meist mit hornartigem Hautauswuchs am oberen Augenlid. G. cornuta Günth., fossil von Lagroa Santa, Brasilien, und recent.nbsp;Leptodactylus Fitzinger. Ohne Hautauswuchs. Leptodactylus fpenta-
dactylus (= Cystignafhus labyrinthicus Günth.), fossilnbsp;Lagroa Santa, Brasilien,nbsp;und recent.
.3. Familie. Pelobatidae Boul.
Querfortsatze des Sacrum meist stark verhreitert, keinenbsp;Bippen. Wirbel meist procol,nbsp;selten opistJiocöl. Oberkiefernbsp;hezahnt Coracoidea undnbsp;Praecoracoidea starker odernbsp;schwdcher gekriimmt.
PelobatesWa.g\. Wühl-kröte {Zaphrissa Cope). Schadel mit Hautknochennbsp;bedeckt. Starke, schaufel-artig entwickelte sechstenbsp;Zehe. Wirbel procol. Processus transversi des Sacrum
sehr stark verhreitert. Sacrum und Coccyx ver-schmolzen. Fossil und recent. P. Decheni Trosch.nbsp;(? Zaphrissa eurypelis Cope).nbsp;Miocane Braunkohle vonnbsp;Eott im Siebengebirge. P-fuscus Wagl. Recent undnbsp;diluvial bei Thiede. Braunschweig. Im miocanen Kalk von Weisenau linden sich zahheiclie Ilia, dienbsp;sich von denen von Pelohates und Pelodytes kaum unterscheiden lassen.
4. Familie. Discoglossidae Cope.
Oberkiefer hezahnt, Querfortsatze des Sacrum massig verhreitert. Bippen verhanden, Wirbel opisfhocöl. Coccyx mit zwei Processus transversi.
-ocr page 447-431
Phaneroglossa. Palaeobatrachidae.
Discoglossus Otth. Isolirte Unterkiefer aus dem miocanen Süsswasser-kalk von Hochheim und Weisenau bei Mainz scheinen dieser recenten Gat-tung anzugehören.
Alytes Wagl. {Bana p. p. Meyer). Coccyx mit zwei Gelenkgruben; Fontanelle im Stirndach. Recent und tertiiir. A. {Bana) Troscheli H. vonnbsp;kleyer aus der Braunkohle von Rott.
Pelophilus Tschudi. Sacralfortsatze stark verbreitert, Riuni sehr ahn-lich Bombinator. Calcaneus und Astragalus sehr verkürzt. P. Agassizi Tschudi (= Bombinator Oeningensis Ag.) im Süsswassermergel von Oeningennbsp;selten.
Latonia H. v. Meyer (Fig. 418). Schadel mit Hautverknöcherungen, kurz, vorn abgestumpft. Stimscheitelbeine verschmolzen. Wn-bel procöl.nbsp;Augenhöhlen -klein, in der Mtte der Schiidellange. Die ersten Ueberrestenbsp;dieser gewaltig grossen Kröte wurden von La vat er für Vogelknochen gehalten. Ein prachtiges Skelet aus dem Süsswasserkalk von Oeningen {L.nbsp;Seyfriedi) liegt in der Seyfried’schen Sammlung in Constanz.
5. Familie. Palaeobatrachidae Cope.
Wirhel procöl. Keine Bippen. Zwei Gelenkgruben am Coccyx. Oberkiefer ^ezahnt. Hinterhauptsgelenkköpfe senkrecht gestellt. Petrosmn und Occipitalenbsp;'‘nachtig entwickelt. Augenhöhle weit noch vorn verscholen, und vorn spitzwinklignbsp;^egrenzt.
Palaeobatrachus Tschudi. {Bana Goldf., Palaeophrynus Gieb. p. p., I‘'gt;'ohatrac}ius Peters) (Fig. 419—421). Erster und zweiter, ebenso der siebente,nbsp;a-chte und neunte Wirbel mit-einander verwachsen. Dienbsp;Querfortsatze des achten undnbsp;Peunten, oft auch die desnbsp;siebenten zu einem einzigennbsp;feacralfortsatz vereinigt. Fronto-Parietaha in der Mitte ver-^^chniolzen. Schadel langer alsnbsp;die Wirbelsaule ohne Coccyx.
Metacarpi uud Metatarsi sind gleich lang und erreichen die-selben Dimensionen wie dasnbsp;Antibrachium. An der Handnbsp;fehlt das Daumenrudiment,nbsp;wahrend die sechste Zehe wohlnbsp;entwickelt ist. Die Gattungnbsp;Palaeobatrachus ist in oligo-canen und miocanen Ablage-
rungen von Norditalien, der Rhön, des Siebengebirges und im Mainzer Becken 'verbreitet. Der alteste Vertreter ist P. {ProbatracMis) Vicetinus Peters aus demnbsp;unteren OHgocan von Laverda bei Vicenza. Larven von Palaeobatrachus fin-
-ocr page 448-432
Vertebrata, Ampbibien.
den sich in oligocaner Braunkohle des Monte Viale und bei Sieblos in der Rhön. An letzterem Fundort auch P. gracilis H. v. Meyer. lm untermio-canen Landschneckenkalk von Hochheim und im Litorinellenkalk von
, nbsp;nbsp;nbsp;Weisenau bei Mainz kommen zahl-
a nbsp;nbsp;nbsp;o
reiche isolirte Knochen vor, welche von Wolterstorff auf mindestensnbsp;vier Arten bezogen werden. Der Süss-wassermergel von Haslacb bei Ulmnbsp;liefert Reste von P. Wefoferi Wolterst.nbsp;Aus der untermiocanen Braunkohlenbsp;von Markersdorf und Sukowitz undnbsp;im- Polierschiefer von Böhmennbsp;sind .P. BoJiemicus Meyer, P. Lue-deckei Wolterst. und P Lauhei Biebernbsp;beschrieben. In der Braunkohle desnbsp;Siebengebirges kommen Larven undnbsp;ausgewachsene Skelete von P. (Bana)nbsp;diluvianus Goldf. (= Palaeohatrachusnbsp;Goldfussi Tschudi) ungemein hiiufignbsp;vor, ausserdem der grosse P. gigasnbsp;Meyer, sowie P. Meyeri Trosch. und P. grandipes Gieb. In der Braunkohlenbsp;von Kaltennordheim in der Rhön ist P. Fritschi Wolterst. namentlich durchnbsp;zahlreiche Larven (Fig. 421) vertreten.
f Protopelobates Bieber. Metacarpi sehr lang; im Uebrigen nicht wesentlich verschieden von Palaeohatrachus. P. gracilis Bieber. Miocto.nbsp;Böhmen.
Die altesten Spuren fossiler Ampbibien linden sieb in der pro-duktiven Steinkoblenformation von Nyran in Böbmen, Irland, Sebott-land und Nordainerika (Neu-Scbottland, Obio, Pennsylvanien). Sie rübren aussebliesslieb von Stegocepbalen ber und vertbeilen sieb aufnbsp;die drei Grappen der Lepospondyli, Temnospondyli und Stereospondyli.nbsp;Im Ganzen berrseben in der Steinkoblenformation die Hülsenwirblernbsp;[Lepospondyli) vor, welcbe binsicbtlicb ibrer Wirbelsaule nocb amnbsp;meisten an Jugendstadien unserer lebenden Urodelen erinnern; abernbsp;aucb Scbnittwirbler [Temnospondyli) und Ganzwirbler [Stereospondyli)nbsp;feblen niebt, und da sieb die zwei letzteren Grappen kaum direkt vonnbsp;den Lepospondylen ableiten lassen, so ersebeint die Scblussfolgerungnbsp;gereebtfertigt, dass uns die altesten Vertreter der Ampbibien -wabr-scbeinlicb nocb unbekannt sind. Die Fundorte carboniseber Stegocepbalen sind wenig zablreicb, allein sie entbalten meist eine ziemliebnbsp;grosse Anzabl von Gattungen und Arten, so dass beim erstmaligen
-ocr page 449-433
Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Amphibien.
Auftreten der Amphibien sofort sehr verschiedenartige und ziim Theil auffallend differenzirte Typen die Aufmerksamkeit des Beobachtersnbsp;fesseln. Das gleichzeitige Erscheinen von fusslosen Aistopoden nebennbsp;normalen mit zwei Paar Extremitaten ausgestatteten Lepospondylennbsp;und Temnospondylen spricht für eine langere, vorlaufig noch unbe-kannte Vergangenheit dieser merkjvürdigen Lurche. Von Interessenbsp;ist die weite geographische Verbreitung gewisser Gattungen. So sindnbsp;z. B. Lepterpeton und Keraterpeton in Irland, Böhmen und Ohio; Sylo-nomus und Dendrerpeton in Neu-Schottland und Böhmen, DolicJiosoma,nbsp;Ophiderpeton, TJrococordylm in Irland und Böhmen nachgewiesen undnbsp;zahlreiche andere europaische Genera besitzen in Nordamerika ahnlichenbsp;steilvertretende Formen.
Dass die Stegocephalen eine ganz selbstandige, durch charakte-ristische Eigenthümliebkeiten im Skeletbau von den übrigen Amphibien unterschiedene Gruppe bilden, ist im speciellen Abschnitt ausführlichnbsp;dargelegt worden, ebenso, dass sie in mancher Hinsicht embryonalenbsp;Merkmale bewahrt haben und im Ganzen grössere Aehnlicbkeit mitnbsp;den Pischen verrathen, als ihre jetzt lebenden Stammesgenossen. Unternbsp;den Pischen können übrigens nur die Dipnoer und Ganoiden und zwarnbsp;von den letzteren nur die Crossopterygier als muthmaassliche Ahnennbsp;der Amphibien resp. Stegocephalen in Betracht kommen. Eine genauenbsp;Vergleichung des Kopfes und Scbultergürtels von Polypterus, Coela-canthus oder von Ceraiodm mit irgend einem Stegocephalen verrathnbsp;m mancher Hinsicht unerwartete Homologieën. Immerhin sind abernbsp;alle bekannten fossilen Crossopterygier und Dipnoer von den Stegocephalen durch scharfe Unterschiede getrennt, so dafs bis jetztnbsp;Wenigstens eine noch unüberbrückte Kluft zwischen den beiden An-omniotenclassen besteht.
Zeigen die Stegocephalen schon in der Steinkohlenformation eine Starke Pormenentwickelung und ansehnliche Verbreitung, so haltennbsp;sie sich ungefahr in gleicher Starke auch in der permischen Formation.nbsp;Hechnet man mit Fritsch die berühmte Lokalitat von Nyran innbsp;Böhmen, welche bereits 20 Stegocephalen-Gattungen mit 41 Arten gelief ert hat, zum untersten Rothliegenden und nicht, wie Cr e dn ernbsp;uiid V. Gümbel annehmen, zur Steinkohlenformation, sofalltsogar dienbsp;Hauptentwickelung der Stegocephalen in die Dyas. Jedenfalls kommennbsp;die haufigsten und bestbekannten Genera [Archegosaurm, Branchio-sauriis, Melanerpeton, Actinodon, Eryops u. a.) aus permischen Schichten. In den Brandschiefern des unteren Rothliegenden der bayerischennbsp;Bfalz und in den Spharosideritknollen von Lebach bei Saarbrückennbsp;wurden die palaozoischen Stegocephalen [Apateon, Archegosaurm) zuerst
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;28
-ocr page 450-434
Vertebrata, Amphibien.
eiitdeckt, und der letztgenannte Fundort hat seitdem Hunderte von Fragmenten und ganzen Rkeleten geliefert. Minder zahlreich kommennbsp;Stegocephalen im Rothliegenden von Braunau, Kunova u. a. O. innbsp;Böhmen vor {Branchiosaurus, Melanerpeton, Chelydosaurus), dagegen hatnbsp;sich in den plattigen Kalksteinen des mittleren Rothliegenden vonnbsp;Niederhasslich bei Dresden eine Fundstelle eröffnet, welche an Reich-haltigkeit alle bisher bekannten übertrifft. Die Gattung Branchiosaurusnbsp;kommt hier in erstaunlicher Menge vor und wird von einer ganzennbsp;Reihe anderer, seltenerer Formen [Melanerpeton, Belosaurus, Acanfho-stoma, Discosaurus, Hyloplesion, Archegosaurus, Sparagmites etc.) begleitet.nbsp;Zahlreiche Larven von Branchiosauriden {Protriton) wurdeii auch imnbsp;Brandschiefer von Thüringen (Oberhof und Friedrichsroda) aufgefunden.nbsp;Neben Lebach und Niederhasslich hat die Umgebung von Autun, Dep.nbsp;Haute Saöne, eine reiche Ausbeute an permischen Stegocephalen ge-wahrt. Die Reste liegen hier in schwarzen harten Schieferthonen desnbsp;Rothliegenden und zeichnen sich theilweise durch günstigen Erhaltungs-zustand aus. Besonders haufig sind Actinodon, Protriton und Euchiro-saurus. Vereinzelte Funde von Stegocephalen sind bekannt aus demnbsp;Rothliegenden von Kusel, Heimkirchen und Lauterecken in der Pfalznbsp;(Sclerocephalus, Archegosaurus), aus Schlesien [Osteophorus], Mahren undnbsp;dem westlichen Abhang des Ural [Platyops, Melosaurus, Zygosaurus,nbsp;Bhinosaurus). Zahlreiche und theilweise prachtvoll erhaltene Stegocephalen wurden von Edw. Cope aus permischen Ablagerungen vonnbsp;Texas, Neu-Mexiko und Illinois beschrieben [Primerorhachis, Eryops,nbsp;Zatrachys, Acheloma, Anisodexis, Cricotus, Diplocaulus); dieselben gehörennbsp;grösstentheils den Temnospondylen an, übertreflien jedoch die euro-paischen Gattungen bedeutend an Grösse. Im Allgemeinen herrschennbsp;auch in der Dyas Lepospondyli und Temnospondyli vor; Formen mit solidnbsp;verknöcherten Wirbeln [Stereospondyli) fehlen zwar nicht ganz [Stereo-rhachis, Laxomma, Macromerion), allein sie sind sparlich und gehörennbsp;meist zu Gattungen mit verhaltnissmassig einfachen Labyrinthzahnennbsp;und beschupptem Bauch.
Zwischen die Steinkohlenformation und die mesozoischen Ablagerungen schalten sich im südlichen Afrika, Indien und Australien san-dige und thonige Schichtencomplexe ein, deren Alter bisher nicht mit Sicherheit festgestellt werden konnte. Diese Karooformation der Cap-colonie, Transvaals und der Oranje Republik enthalt eine Anzahl vonnbsp;Stegocephalen [Brachyops, Bofhriops, Micropholis), welche theilweise auchnbsp;in der Gondwanastufe Indiens (die wieder in Talchir-, Damuda- undnbsp;Panchetschichten zerfallt) und in den gleichaltrigen Ablagerungennbsp;Australiens gefunden wurden.
-ocr page 451-435
Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Amphibien.
In Europa erreichen die Stegocephalen ihre vollkommenste Ent-wickelung und zugleich ihren Abschluss in der Trias. Der bunte Sandstein von Bernburg enthalt zahlreiche, wohlerbaltene Reste undnbsp;Fahrten von Trematosaurus und Capitosaurus-, im Buntsandstein vonnbsp;Thüringen und Franken sind Fussspuren von Chirotlierium weit ver-breitet, in den Vogesen und im südlichen Schwarzwald kommen ver-einzelte Reste von Mastodonsaurus vor.
Die starkste Verbreitung besitzen die triasischen Stegocephalen in *Ien Lettenkohlenschichten von Würtemberg (Gaildorf, Bibersfeld,nbsp;Crailsheim) und Franken und im Keupersandstein von Schw'aben,nbsp;Franken und Warwickshire in England. Die triasischen Gattungennbsp;zeichnen sich meist durch gewaltige Grosse, fast vollstandige Verknöche-rung der Wirbelsaule, liöchst complicirte Labyrinthstruktur der Zahnenbsp;Und durch Mangel an Bauchschuppen aus und stellen ohne Zweifel dennbsp;vollkommensten Typus und zugleich das Schlussglied der ganzen Stego-cephalen-Entwickelungsreihe dar ^).
Wahrscheinlich sind die Stegocephalen, nachdem sie in den ge-waltigen Labyrinthodonten der Trias [Mastodonsaurus, Capitosaurus, ^ydotosaurus, Metopias, Labyrinthodon) ihre höchste Vervollkommnungnbsp;erreicht hatten und einer weiteren Ausbildung nicht mehr fahig waren,nbsp;uusgestorben. In keinem Falie können die noch jetzt existirenden *nbsp;Frodelen, CoecUiae und Anuren von den triasischen Labyrinthodontennbsp;ubgeleitet werden, denn zwischen den Stegocephalen und den jüngerennbsp;Ordnungen der Amphibien besteht nicht nur in morphologischer Hin-®i^ht, sondern auch in der geologischen Verbreitung eine bis jetztnbsp;Unausgefüllte Lücke. Wenn auch gewisse palaozoische Lepospondylinbsp;(Microsauri) in ihrer ausseren Erscheinung an Salamander odernbsp;Hlindwühler erinnern, so ergeben sich doch bei einer genaueren osteo-^ogischen Vergleichung so tiefgreifende Unterschiede, dass eine directenbsp;¦^bleitung der jüngeren Amphibien von den Stegocephalen auf grossenbsp;Schwierigkeiten stösst. Jedenfalls kommen die Labyrinthodontennbsp;ausser Betracht und zwischen den Lepospondylen des carbonischennbsp;und permischen Systems und dem altesten bis jetzt bekannten Uro-*Ielen aus der unteren Kreide von Bernissart in Belgien (Hylaeobatrachus)nbsp;liegt ein unermesslich langer, durch keine vermittelnden Zwischen-lormen charakterisirter Zeitraum. Im oberen Eocan des südlichennbsp;Frankreich (Phosphoritbildungen des Quercy) kommen sparliche Restenbsp;Von grossen Urodelen vor und auch aus dem Eocan von Nordamerika
1) Wenn die Gattung Bhinosaurus aus jurassischen Ablagerungen citirt wird, dürfte dieser Angabe eine irrthümliche Altersbestimmung der fraglichen Schichten zu Grunde liegen.
-ocr page 452-436
Vertebrata, Ampbibiien.
werden Salamandriden erwahnt. In untermiocanem Kalkstein der Limagne, in den Braunkohlenschichten des Niederrheins und Böhmensnbsp;sind vereinzelte Urodelen {Polysemia, Seliarchon, Andrias, Palaeotriton)nbsp;nachgewiesen worden; der jüngste und berühmieste Vertreter der Urodelen aber ist Andrias Schemhzeri aus dena obermiocanen Süsswasser-mergel von Oeningen. Was von diluvialen Urodelen bis jetzt vorliegt,nbsp;stinimt mit recenten Gattungen überein.
U ÖQ |
O CU P |
C O ,0 c3 0 |
CQ p |
ÜD «3 H |
G ü 0 |
G 0 0 0 |
:o3 ü 0 s |
-o s ¦§ 3 ¦§ .§3 CQ 0 lt;Xgt; gE |
DQ O» | |||
Stegocepliali Lepospondyli .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. Temnospondyli . nbsp;nbsp;nbsp;, Stereospondyli . nbsp;nbsp;nbsp;. Coeciliae..... | ||||||||||||
_ j | ||||||||||||
Urodela Ichthyoidea . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, | ||||||||||||
Sa^lamandrina . | ||||||||||||
Anura Firmisternia | ||||||||||||
Arcifera | ||||||||||||
Aglossa.....j 1 |
Fossile Coecilier sind bis jetzt nicht bekannt und auch die Anuren scheinen erst im Tertiar zur Entwickelung gelangt zu sein. Die altestennbsp;unsiclieren Batrachierreste sollen nach Cope im Eocan von Wyomingnbsp;vorkommen. Eine Anzahl wohl erhaltener Ponnen sind aus den ober-eocanen Phosphoriten des Quercy nachgewiesen; auch die unteroligo-canen Schichten von Bonzon bei Le Buy haben Skelete und Knochennbsp;von Amphirana geliefert. Im Oligocan und Miocan sind zahlreichenbsp;Arten von Pana von vielen Fundorten Deutschlands, Böhmens undnbsp;Frankreichs nachgewiesen; daneben hatte die ausgestorbene Gattungnbsp;Falaeobatrachus die starkste Verbreitung, wird aber schon aus demnbsp;oberen Miocan nicht mehr angeführt. Bufonidae, Pelohatidae undnbsp;Discoglossidae beginnen zum Theil schon in den Phosphoriten desnbsp;Quercy und im Untermiocan Frankreichs sind in wenigen Arten auch
-ocr page 453-437
Reptilia.
im mittleren und oberen Miocan, namentlich bei Oeningen vertreten, so lt;iass ausser den Hylidae alle Familien, welche jetzt die palaarktischenbsp;Region bewohnen, schon aus dem Tertiar bekannt sind. Neben Palaeo-^atracJius ist nur Latonia mit Bestimmtheit ausgestorben; verschiedenenbsp;andere, auf ungenügendes Material errichtete tertiare Gattungen be-dürfen einer erneuten, sorgfaltigeu Prüfung. lm Diluvium, namentlichnbsp;lm Löss und in Höhlen sind Batrachierreste nicht gerade selten; sienbsp;gehören, soweit bekannt, ohne Ausnabme zu noch jetzt lebendennbsp;Gattungen und Arten.
Kaltblütige, beschuppte oder mit knöchernen Platten gepanzerte, seltener nackteLand- oder Wasserthiere mitnbsp;ausschliesslicher Lungenathmung. Herz mit doppettennbsp;Vorkammern und unvollkommen getheilter Herzkammer.nbsp;Entwickelung der Embryonen ohne Metamorphose mitnbsp;Amnion und Allantois. Hinterhaupt mit einem Gelenk-kopf; Coracoidea selbstandig entwickelt. Extremitatennbsp;mit getrennten Metacarpal- und M etatarsalknochen ^).
1) nbsp;nbsp;nbsp;Für die Durchsicht der Correcturbogen dieses Abschnittes bin ich Herrnnbsp;Professor Marsh und namentlich Herrn Dr. G. Baur in New-Haven zu besonderemnbsp;hanke verpflichtet.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Literatur (vgl. die S. 1 und 337 citirten AVerke), ausserdem:
Baur, 6r., IJeher die Abstammung der amnioten Wirbelthiere. Biolog. Centralblatt 1887 Bd. VII Nr. 16.
—, On the phylogenetic arrangement of the Sauropsida. Journal of Morphology, vol. I. 1887. Boston.
Blainville, H. de, Système d'Erpétologie. Nouv. Annales du Museum d’hist. nat. IV. 1835.
Cope, Edtv., Synopsis of the extinct Batrachia, Reptilia and Aves of North America.
Transactions Amer. Philos. Soc. 1869. vol. XIV.
—) On the homologies of some of the Cranial bones of the Reptilia and on the systematic Arrangement of the Class. Proceed. Americ. Assoc. Advanc. Sc.nbsp;(19. meet. Aug. 1870.) 1871. pg. 194. 247.
Report on the extinct Vertebrata obtained in New Mexico. Rep. U. S. geograph. Survey of the 100. meridian. Washington 1877.
~~i On the evolution of the Vertebrata, progressive and retrogressive. American naturalist. 1886. pg. 140.
Bitzinger, Neue Classification der Reptilien. 1826.
) Systema reptilium. Vindob. 1843.
Boffmann, C. K., Die Reptilien in Bronn’s Classen und Ordnungen des Thierreichs. Bd. VI. 3 Ahth. 1879—1889.
Leidy, Jos., Cretaceous Reptiles of the U. 8. Smithsonian Contributions to Knowledge. Washington 186,6. 4“
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;29
-ocr page 454-438
Vetebrata, Wirbelthiere.
In der ausseren Erscheinung stehen die Reptilien den Amphibien am nachsten, zeichnen sicb aber dnrcb weit grössere Mannigfaltigkeitnbsp;und zum Theil aucb dnrcb viel bedeutendere Dimensionen aus. Mebrerenbsp;fossile Dinosauriër und Pytbonomorpben gebören zu den grössten,nbsp;überhaupt bekannten Thieren. Ausserordentlich vielfaltig gestaltetnbsp;und der verschiedenen Lebensweise angepasst sind namentlicb die Ex-tremitaten. Bei den Pterosauriern fungiren die Vorderfüsse als Flügelnbsp;nnd besitzen eine fein gefaltelte Flughaut, bei gewissen Dinosanriernnbsp;erlangen die Extremitatenknochen eine Lange und Starke, wie sienbsp;sonst nur bei den grössten Landsaugethieren vorkommen, bei den Meer-sauriern nehmen sie flossenartige Gestalt an, bei den ineisten Eidechsen,nbsp;Theromorphen, Crocodilen u. a. sind es Gehfüsse und bei den Schlangennbsp;und manchen Eidechsen fehlen sie vollstandig.
Die Haut der Reptilien ist aucb bei den nackten Ichthyosaurier und Sauropterygier von derberer Bescbaffenheit als bei den Amphibiennbsp;und haufig durch Verknöcherung der Gutis und Verhornung der Epidermis zu einem förmlichen Hautskelet umgestaltet. In • der Regelnbsp;haben die Verhornungen und Verknöcherungen die Form von Schup-pen (squamae), Schildern (scuta) oder Platten; erstere legen sicb dacb-ziegelförmig über einander, die Schilder und Platten stossen mit ihrennbsp;Randern einfach aneinander. BeiSchildkröten, Crocodilen, gewissen Dino-sauriern und Lacertilien erlangen die Verknöcherungen der Lederhautnbsp;eine so bedeutende Starke, dass sie einen förmlichen Ranzer bilden; dienbsp;verhornte Epidermis tritt dann als Ueberzug der Knochenplatten auf undnbsp;folgt in der Regel in Form und Umfang denselben, nimmt zuweilennbsp;aber aucb selbstandige, von den darunter liegenden Verknöcherungennbsp;unabbangige Bescbaffenheit an (Schildkröteu). Die Schlangen undnbsp;viele Eidechsen streifen bei der Hautung die Hornschuppen der Epidermis ab und ersetzen sie durch eine neue Hornlage.
Das innere Skelet zeigt in vieler Hinsicht üebereinstimmung
Leidy, Jos., Contributions to the extinct fauna of the western Territories. Rep.
U. S. geol. Survey of Territories. Washington 1873. T**.
Lydekker, B., Catalogue of the fossil Reptilia and Amphibia in the British Museum.
Part I und 11. London 1888 u. 1889.
Meyer, .H. v., Palaeologica. S. 165—252. Frankfurt 1832.
—, System der fossilen Sauriër. N. Jahrb. fiir Mineralogie. 1845. S. 278.
—, Ueber die Reptilien u. Saugethiere der verschiedenen Zeiten der Erde. Zwei Reden. Frankfurt 1852.
— , Zur Fauna der Vorwelt. 1. bis 4. Abth. Frankfurt a/M. 1847—1859. Folio. Owen, Rich., Report on British fossil Reptilia. I. Rep. of the IX. meet. Brit. As.soc.
for the advancement of Science for 1839. pg. 43—126. Il.lbid. for 1841. pg. GO—201. Schneider, Historiae Ainphibiorurn naturalis et literariae. Jena 1799—1801.
-ocr page 455-439
Reptilia, Kriechthiere.
lïiit den Amphibien und Vögeln. Bei einzelnen Ordnungeu überwiegt die Aebnlicbkeit mit den ersteren, bei anderen mit den letzteren.
Die Wirbelsaule ist stets verknöcbert, docb können im Centrum zuweilen nocb Cbordareste persistiren (Rbyncbocepbalia, Tberomorpba).nbsp;Wo überhaupt Extremitaten vorbanden sind, unterscbeidet man Hals-,nbsp;Ruinpf-, Becken- und Scbwanz-Region; ja in vielen Fallen zerfalltnbsp;die Rumpfregion nocb in einen Brust-- und einen Lenden-Abscbnitt.nbsp;ii*ie vorderen und binteren Endflacben der Wirbelcentra sind entwedernbsp;^usgeböblt oder in verscbiedener Weise gewölbt, so dass ampbicölenbsp;(biconcave), platycöle (vorn und binten scbwacb vertiefte), procölenbsp;Und opistbocöle Wirbel vorkommen. Ampbicöle oder platycölenbsp;Wirbel besitzen alle palaozoiscbeii, die meisten mesozoiscben und einigenbsp;Wenige recente Reptilien [Sphenodon, Oeckonülae, Uroplatidae)-, baufignbsp;Rnterscbeiden sicb aucb die geologisch alterenFormen einer Ordnung vonnbsp;den jüngeren durch ampbicöle Wirbel [Crocodilia). Die meisten recentennbsp;Und tertiaren Reptilien und unter den mesozoiscben die Pterosaurianbsp;Und Pythonomorplia haben procöle, d. b. vorn concave, hinten convexe Wirbelcentren; opistbocöle d. h. vorn convexe, hinten concavenbsp;Wirbel, kommen bei Schildkröten und Dinosauriern vor. Mit den oberennbsp;®ogen sind die Wirbelkörper entweder nur durch knorpelige Epiphysennbsp;Und Sutur verbunden oder vollstandig verwachsen. Die Dornfortsatzenbsp;®urd stets solid verknöcbert, zuweilen ungemein verlangert [Naosaurus,nbsp;^inietrodon), zuweilen vergabelt oder horizontal ausgebreitet und mitHaut-platten verschmolzen (Schildkröten). Die etwas scbiefen oder fast horizontalen, nach obeii gerichtetenGelenkflachen der vorderen Zygapophysennbsp;(Gelenkfortsatze, Processus obliqui oder articulares), werden von dennbsp;hinteren Zygapophysen des vorhergehenden Wirbels bedeckt. Zuweilennbsp;(Schlangen, Iguanen, Pytbonomorpba z. Th.), sind die Wirbel aucb nocbnbsp;^urch einen medianen Fortsatz an der Vorderseite der oberen Bogennbsp;(Zygosphen), welcher in eine Grube an der Hinterseite des vorhergehendennbsp;Wirbelbogens (Zygantrum) passt, miteinander verbunden. Eine ahnlichenbsp;^ol vielen Dinosauria, Theromorplia und einigen Sauropterygia vor-koiuinende Gelenkbildung wird von Cope mit dem Namen Hyposphennbsp;özeichnet. Die Querfortsatze [processus transversi), gebeu entwedernbsp;'^'on den oberen Bogen oder vom Centrum aus und dilïeriren je nach dernbsp;-'Uge des Wirbels und nach den verschiedenen Ordnungen der Reptilien.nbsp;Wahrend die Hals wirbel meist an kurzen, vom Centrum entspringendennbsp;vuerfortsatzen keiintlich sind, senden die Wirbel der Rumpfregionnbsp;sog. Biapophysen von den oberen Bogen aus. Ausserdem heften sicb amnbsp;uiAeren Ende der Scbwanz wirbelcentren auf der Ventralseite untere Bogen-stücke {Chevron bones) an, welche sicb meist zu achten Haemapopbysen
29*
-ocr page 456-440
Vertebrata, Wirbelthiere.
vereinigen. Bei Ichthyosaurus sind die Querfortsatze in der Rumpfregion durch zwei getrennte Höcker auf den Seiten des Centrums ersetzt, bei dennbsp;Eidechsen und Schlangen rudimentar. Durch starke Diapophysennbsp;sind die Rumpfwirbel der Sauropterygier, Theromorpha und Dinosauriërnbsp;ausgezeichnet, bei den Crocodilen und Dinosauriern sogar mit zwei Ge-lenkflachen versehen. Am Sacralabscbnitt nehmen bei den lebendennbsp;Reptihen nie mehr als zwei Wirbel theil, bei den fossilen Dinosauria,nbsp;Pterosaiiria und Anomodontia schwaukt die Zahl der Sacralwirbel zwiscbennbsp;3 und 6. Sind mehr als drei vorhanden, so verschmelzen sie meist zueinemnbsp;unbeweglichen Heiligenbein. Durch den Mangel eines differenzirten Sacral-abschnittes zeichnen sich die Schlangen und Ichthyosaiiria aus. Zwiscbennbsp;die Halswirbel, einen Theil der Rumpfwirbel und Schwanzwirbel schallennbsp;sich bei JRhynchocephalia, Pareiosauria und Pelycosauria und bei einigennbsp;lebenden Eidechsen {GecJwnidae) kleine keilförmige Knochenscheibennbsp;(wedge bones, Zwischenwirbelbeine) ein, die bei Ichthyosauria, Saur-opterygia und Crocodilia und den meisten Eidechsen auf die vordere Hals-region beschrankt sind. Diese Scheiben, an welche sich in der Schwanz-region paarige Bogenstücke {Chevron-bones odQY Haemopophysen) anheften,nbsp;werden von Owen, Leydig und Huxley als Hypayophysen bezeichnet;nbsp;in Wahrheit vertreten sie die Intercentra.
Von den Halswirbeln besteht der vordorste [Atlas) aus dem haufig schwach entwickelten oder rudimentaren Intercentrum und den oberennbsp;Bogen, deren beide Half ten sich in der Mitte seiten vereinigen, sonbsp;dass der Wirbel oben offen bleibt, resp. nur durch Bindegewebenbsp;geschlossen wird und eine ringförmige Gestalt erhalt. Am zweiten Halswirbel [Epistropheus] ragt ein zahnartiger haufig durch Epiphyse ge-trennter Fortsatz an der Basis des Centrums nach vorne vor, bildetnbsp;das sog. Centrum des Atlas und verwachst haufig mit dem Intercentrumnbsp;desselben. Ueberhaupt stehen die beiden ersten Halswirbel meistnbsp;in sehr enger Verbindung und verschmelzen bei Ichthyosauria undnbsp;Sauropterygia zuweilen vollstandig. Vor dem Atlas liegt bei dennbsp;Crocodilen, Rhynchocephalen und der Gattung Chamaeleo zwiscbennbsp;den oberen Bogen und den seitlichen Hinterhauptsbeinen noch einnbsp;unpaares Knochenstück (Dachstück Brühl), welches von Owen,nbsp;Rathke und Gegenbaur als isolirter Dornfortsatz oder dorsalesnbsp;Schlussstück des oberen Bogens gedeutet wurde, wahrend Bruchnbsp;dariu das Rudiment eines verkümmerten Wirbels erkaunte, welchemnbsp;Albrecht den Namen Proatlas beilegte. Nach Marsh ist bei ge-wissen Dinosauriern [Sauropoda) der Proatlas durch ein Knochenpaarnbsp;ersetzt (Postoccipital bones).
Mit Ausnahme der letzten Schwanzwirbel können sammtliche
-ocr page 457-441
Reptilia, Kriechthiere.
Reptilienwirbel R i p p e n tragen, doch fehlen sie am Hals bei den Schildkröten, am Scbwanz bei den Pterosauriern; auch der vorderstenbsp;Halswirbel tragt nur ausnahmsweise Rippen (Cfocodilici). Die Hals-rippen sind in der Regel kurz, am distalen Ende meist vornnbsp;und hinten verbreitert und beilförmig gestaltet. Sie nehmen nachnbsp;tinten an Lange zu und gehen in der Regel ganz allmahlich innbsp;die Rippen des Rückenabschnittes über. 1st ein Brustbein verhanden, woran sich Rippen (Sternalrippen) anhelten, so sind Halsnbsp;und Rumpf scharf geschieden; fehlen jedoch Sternalrippen (Schlangen,nbsp;Sauropterygia, IcJithyosauria, TJieromorpha) so bleibt die Grenzenbsp;zwischen Hals- und Rückenabschnitt etwas unsicher. Man betrachtetnbsp;Msdann in der Regel denjenigen Wirbel als ersten Rückenwirbel, annbsp;Welchem die Querfortsatze ganz oder zur Halfte auf den oberen Bogennbsp;herauf gerückt sind. Hinter den Sternalrippen folgen eine Anzahlnbsp;freier, nicht am Brustbein befestigter Rippen, und gehen demnbsp;Sacralabschnitt rippenlose Wirbel (Lendenwirbel) voraus, so wird dernbsp;humpf in eine Rücken- und Lendenregion zerlegt. Die Halsrippennbsp;haben meist zwei Facetten zur Befestigung und werden zuweilen sogarnbsp;zweiköpfig. Die Rippen des Rückenabschnittes sind bei SüuroptBrygia,nbsp;Eidechsen, Schlangen, Pythonomorpha und Ehynchocephalia emkö-püg-,nbsp;hei Ichthyosauria, Tlieromorpha, Crocodüia, Pterosauria und Pinos-duria zweiköpfig; sie besitzen meist ansehnliche Lange und sindnbsp;zuweilen [Splienoclon, manche Crocodüia und Pinosauria) mit einem nachnbsp;hinten gerichteten Processus uncinatus versehen. Bei den Schildkrötennbsp;^erwachsen sie mit breiten Knochenplatten des Hautskeletes.
Haufie bestehen die Rumpf rippen, seltener auch die Hals-^ippen, aus zwei oder drei durchKnorpel verbundenen Stücken, einem proximalen, an die Wirbelsaule befestigten Dorsalstück und einem odernbsp;zwei distalen umgeknickten Ventralstücken, welche sich bei dennbsp;Sternalrippen an das Brustbein anheften und zuweilen in ihrer ganzennbsp;Erstreekung knorpelig bleiben. lm Sacralabschnitt sind die Rippennbsp;zuweilen durch eine Naht von den kurzen Querfortsatzen getrennt,nbsp;haufig aber auch vollstandig damit verschmolzen und meist an ihrernbsp;kurzen, distal verbreiterten Form kenntlich. In der Schwanz-region nehmen die Rippen von vorn nach hinten an Lange ab undnbsp;sind öfters durch verlangerte Querfortsatze ersetzt.
Bei IcJithyosauria, Sauropterygia, Bynchocephalia, Pterosauria und Grocodilia und einigen Pinosauria kommen auf der Bauchseite dünne,nbsp;^ippenartige Gebilde vor, welche in der Regel aus einem Mittelstücknbsp;und zwei Seitenteilen bestehen. Diese sog. Bauchrippen sind Ossi-fieationen des Bindegewebes, denen keine knorpelige Anlage vorausgeht.
-ocr page 458-442
Vertebrata, Wirbelthiere.
Der Sc had el stimmt in den allgeineinen Verhaltnissen seines Banes mehr mit den Vögeln als mit den Ampbibien überein, undnbsp;namentlich die Verknöcherung des Priinordialcraniums ist viel voll-standiger als bei den letzteren. Die Hautverkuöcherungen spielennbsp;nur noch eine untergeordnete Rolle und treten, wo sie überhaupt vor-kommen-, in so innige Verbindung mit den eigentlichen Knorpel-knochen, dass eine Unterscbeidung kaum noch möglich wird. Dasnbsp;Hinterhaupt lenkt sicb inittelst eines unpaaren, haufig dreitheiligennbsp;Gelenkkopfes in die ringförmige Vertiefung des ersten Halswirbels ein.nbsp;Dieser Condylus gehort entweder dem Basioccipitale allein an, oder esnbsp;nebmen auch noch die Exoccipitalia an seiner Zusaminensetzungnbsp;Theil. Letztere begrenzen seitlicb, in manchen Fallen aber auch obennbsp;und unten das Foramen magnum, so dass das obere und unterenbsp;Hinterhauptsbein ganzlich davon ausgescblossen bleiben. An dasnbsp;Hinterhaupt schliessen sicb seitlicb die Knochen der Gehörkapselnbsp;an, und zwar ist das am Vorderrand vor der Oeffnung für den drittennbsp;Ast des Trigeminus durchbohrte Prooticum (Petrosum) stets einnbsp;gesonderter Knochen, wahrend das Opistboticum meist mit dennbsp;Exoccipitalia verscbmilzt und ein besonderes Epioticum fehlt. Die Ohr-ölïnung (fenestra ovalis) liegt zwischen den Exoccipitalia oder zwischennbsp;dem Opistboticum und dem Prooticum. An der Schadelbasis folgtnbsp;auf das Basioccipitale zunachst das Basispbenoid oder Keilbein, einnbsp;achter Knorpelknochen, wahrend das sog. Praesphenoid, das jedocbnbsp;bei Cheloniern, Crocodilen und Eidechsen knorpelig bleibt, den Rest desnbsp;unter dem Basispbenoid vorspringenden Paraspbenoids darstellt.
Selbstandige, seitliche Begrenzungsknochen der vorderen Gehirnhöhle (Alispbenoid und Orbitosphenoid) feblen öfters oder sind durch nach untennbsp;gericbtete Fortsatze der Parietalia (Schildkröten) oder der Parietalia undnbsp;Frontalia (Schlangen) ersetzt. Diese Fortsatze ruhen auf dem Pterygoid ; bei den Eidechsen und Rhyncbocepbalen vervollstandigen knorpelig-hautige Platten die Seitenwand der Schadelhöhle, und eine stab-förmige Columella, welcbe sicb jederseits fastsenkrecht aufdem Pterygoid erh ebt, verbindet letzteres mit dem Scheitelbein. Die Scheitel-beine und Stirnbeine sind bald paarig, bald unpaar, mehr oder wenigernbsp;ausgedehnt; neben dem Scheitelbein liegt jederseits ein meist ziemlichnbsp;grosses Schuppenbein (Squamosum, Mastoideum), welches sicb amnbsp;Hinterrand des Scha dels und ah der Umgrenzung des Schlafenlochesnbsp;beteiligt. Bei den Iditliyosauria, Pareiosauria, PytJiononiorpha und Lacer-tïlia, schiebt sicb zwischen Squamosum und Quadraturn ein Supra-temporalbein ein, meist stösst jedoch das Squamosum unten direct annbsp;das Quadratbein an, welches stets als selbstandiger Knochen entw'ickelt und
-ocr page 459-443
Reptilia, Kriechthiere.
niit einem vorragendeii Condylus zur Articulation mit deur Unterkiefer versehen ist. Bei Eidechsen, Schlangen und Pythonomorphen ragt dasnbsp;langlich vierseitige Quadratbein weit vor und wird, weil nur durchnbsp;Bander am Schadel befestigt, mehr oder weniger beweglich (Strepto-stylica Stannius); bei den übrigen Reptilien ist es fest durch Naht mitnbsp;den benachbarten Kopfknochen verbunden [Monimostylica Stannius).nbsp;Nach vorn und oben bildet ein nicht immer vorhandenes (Schlangen,nbsp;Eidechsen, Theromorpha) Quadrat-Jochbein (Quadrato-Jugale) dienbsp;Verbindung mit dem unteren Jochbogen, welcher zuweilen {Crocodilia,nbsp;-Rhjnchocephalia) durch ein . zweites Schlafenloch vom oberen Tem-Poralbogen getrennt ist und in seiner vorderen Verlangerung als Jochbein (Jugale) und Oberkiefer die Augenhöhlen (Orbita) untennbsp;begrenzt. Die Brücke zwischen Schlafenloch und Augenhöhle undnbsp;somit auch der Hinterrand der Orbita wird vom Postfrontale, zu-quot;weilen auch von diesem und einem Postor bit al e [IcMhyosauria,nbsp;Rliynchocephalia, Belodon) gebildet. In der vorderen Halfte der Stirn-beine beginnen die meist stark entwickelten, seitlich gelegenen Pr.ae-fi'ontalia, welche die Frontalia haufig vom Oberrand der Orbita aus-schliessen und nebst den Lacrymalia den Vorderrand der Orbitanbsp;umgrenzen. Die Nasenhöhle wird oben von den Vorderstirnbeinennbsp;und Nasenbeinen bedeckt und vorn durch die paarigen oder unpaarigennbsp;Zwischenkiefer abgeschlosseu. Den Seitenrand des Schadels setzennbsp;Oberkiefer und Zwischenkiefer zusammeu. Wahrend bei Crocodilennbsp;Und Rhynehocephalen zwei allseitig uingrenzte aussere Schlafenlöchernbsp;'vorhanden sind, die durch eine vom Squamosum und Postfrontale odernbsp;Bostorbitale gebildete Brücke geschieden werden, verkümmert bei dennbsp;Eidechsen der das untere Schlafenloch begrenzende Jochbogen, bei dennbsp;Schlangen fehlen beide Bogen, bei Schildkröten, Theromorpha, Ichthy-sauria vereinigen sich Squamosum, Quadrato-Jugale und Jugale zu einernbsp;urehr oder weniger hohen hinteren Seitenwand. Auf der Unterseitenbsp;bildet das Flügelbein {Pterygoideum) die Verbindung zwischen Qua-dratum^ Basisphenoid und den Gaumenbeinen ; dasselbe weicht bei dennbsp;Verschiedenen Ordnungen in Grosse und Form bedeutend ab, je nach-dem der Zusammenhang des Quadratbeius mit dein Kiefer-Gaumen-apparat ein festerer oder lockerer ist. Es ist lang und schlank bei dennbsp;Schlangen, hreit und ausgedehnt bei Schildkröten, Sauropterygiern,nbsp;Orocodilen, Theromorphen. Meist dient zur Verbindung von Pterygoidnbsp;und Oberkiefer ein besonderes Querbein (os transversum, Ectopterygoidnbsp;Owen), auch verbindet sich öfters eine horizontale Ausbreitung des Ober-kiefers mit den Gaumenbeinen und bildet mit diesen, dem paarigen odernbsp;Unpaarigen V o m e r, den Zwischenkiefern und den Pterygoidea den
-ocr page 460-444 Vertebrata, Wirbelthiere.
harten Ga urnen. Das Visceralskèlet ist zum Zungenbein reducirt, der sog. Stapes wird vom Meckel’schen Knorpel gebildet.
Der Unterkiefer ist wie bei den Amphibien aus Dentale, Aii-gulare, Articulare und Operculare zusammengesetzt, zu denen aussen meist noch ein Supraangulare und innen ein Complementare kommen.nbsp;Bei den Crocodilen ist der Unterkiefer, sowie mehrere hintere Schadel-knochen hohl und mit Luft gefüllt.
Zahne fehlen nur bei Schildkröten und einzelnen Tlieromorpha [Oudmodon], Ichtliyosauria [Baptanodon) und Pterosauria [Pteranodon).nbsp;In der Regel stehen sie in grösserer Anzahl auf den Kiefern, könnennbsp;aber auch auf Gaumenbein, Flügelbein und Vomer vorkommen. Dienbsp;Reptilien haben einwurzelige, im Wesentlichen aus dichtem Deiitin undnbsp;einem Ueberzug von Schmelz bestehende Zahne. Cement nimint nurnbsp;in untergeordnetem Maass an'ihrer Zusammensetzung Theil; Vasodentinnbsp;fehlt ganzlich. Die Form ist in der Regel spitzconisch oder haken-förmig, doch gibt es auch niedrige halbkugelige oder pflasterförmige,nbsp;seiflich zugescharfte blatt- oder schaufelförmige, zuweilen sogar mehr-spitzige Zahne. Man nennt sie pleodont, wenn sie solide, coelodont,nbsp;wenn sie mit dauernder Pulpa versehen, thecodont, wenn sie innbsp;Alveolen eingekeilt, acrodont (innati, Emphyodontes), wenn sie mitnbsp;ihrer Basis auf dem Knochen festgewachsen, pleurodont (adnati,nbsp;Brospliyodontes), wenn sie seitlich am vorragenden Kieferrand ange-wachsen sind. Der Zahnwechsel vollzieht sich meist in der Weise,nbsp;dass sich der junge Zahn auf der Innenseite neben dem functionirendennbsp;entwickelt und denselben allmahlich verdrangt; haufig entsteht abernbsp;auch der Ersatzzahn in der Tiefe der Alveolen unter dem praformirtennbsp;Zahn, wachst in denselben hinein und stösst ihn schliesslich aus. Beinbsp;den Theriodontia scheinen die Zahne, wie bei gewissen Saugethieren,nbsp;gar nicht gewechselt zu werden.
Abgesehen von den Schlangen und einigen Eidechsen besitzen alle Reptilien zwei Paar Extremitaten. Die vorderen lenken sich in dennbsp;Brust- oder Schultergürtel ein, welcher aus zwei Knochenpaarennbsp;(Coracoideum, Scapula) besteht, von denen das Coracoid stets die grösstenbsp;Ausdehnung hat, und entweder allein oder mit dem nach oben undnbsp;hinten gerichteten Schulterblatt (Scapula) die Gelenkpfanne für dennbsp;Oberarm bildet. Hiezu treten meist noch die Clavicula und In ter-clavicula (Episternum). Wahrend Coracoid und Scapula dem Schulter-gürtel niemals fehlen, gehören Clavicula und Interclavicula zu den unbe-standigeren Elementen. Ein nach vorn gerichteter Fortsatz des Coracoidsnbsp;wird als Procoracoid bezeichnet. Das Schlüsselbein (Clavicula)nbsp;liegt dem vorderen Scapularrand an und verbindet den Brustgürtel mit
I
-ocr page 461-445
Reptilia, Kricchthiere.
dem ventralen unpaaren Schlussstück (Episternum, Interclavicula), quot;Welches rhombische, kreuzförmige oder T förmige Gestalt besitzt uud iiie-Qials, wie die übrigen Knochen des Brustgürtels, knorpelig praformirt ist.nbsp;Hinter der Interclavicula folgt bei den Eidechsen, Rbyncbocephalen,nbsp;Pythonomorphen, Crocodilen, Dinosauriern und Pterosauriern ein flaches,nbsp;rhomboidisches, oder schildförmiges Brustbein (Sternum), an welchesnbsp;®ich die vorderen Rumpfrippen anheften. Nicht selten bleibt das Sternumnbsp;knorpelig. 1st es aber überhaupt verhanden, so grenzt der verdere Seiten-rand an das Coracoid; fehlt dasselbe, so stossen die Coracoidea in einernbsp;wentralen Symphyse zusammen oder sind durch Ligament verbunden.
Die vorderen Extremitaten bestellen aus einem mehr oder weniger stainmigen Ober arm (Humerus) und zwei'Vorderarmknochen (Radiusnbsp;iind Ulna), welcbe in der Regel den entsprechenden Knochen beinbsp;¦^Mphibien ahnlich sind. Haufig ist die Ulna etwas langer ,als dernbsp;I^adius, zuweilen {TheromorpJia, Lacertilia) mit einem proxiinalen ole-cranonartigen Vorsprung verseben. Der Carpus entbalt stets zweinbsp;^eihen von Knöchelchen, wovon die proximale Reihe aus 2—3, dienbsp;Ciistale aus 3—6 Knöchelchen besteht, dazwischen treten noch 1—2nbsp;kJentralia; Metaca rpus und Zehen sind je nach der Lebensweisenbsp;^Rsserordentlich verschieden und bilden bald Gehfüsse, bald Schwimm-flossen {Ichtliyosauria, Pyfhonomorpha, Sawopterygia und Testudinata),nbsp;bald eigenthümlicb gebaute Flugorgane {Pterosauria). Die Zahl dernbsp;Zehen schw'ankt zwischen 2 und 5, überschreitet bei manchen Ichthyo-®auriern sogar die Fünfzahl. Am dritten und vierten Finger ist dienbsp;Zahl der Phalangen meist am grössten.
Auch das Becken und die Hinterfüsse bieten grosse Verschieden-öiten. Mit Ausnahme der Iclithyosauria, Pytliommorpha und der chlangen besitzen alle Reptilien ein Sacrum, welches aus 2—6 Wirbelnnbsp;6steht. Das Becken fehlt ganzlich bei den Schlangen oder ist durchnbsp;^birnentare Sitzbeine angedeutet; bei den fusslosen Lacertilien kommennbsp;Rdimente von Darmbeinen vor. Bei den übrigen Reptilien sindnbsp;kberall drei Knochenpaare (Darm-, Sitz- und Schambeine) verbanden,nbsp;^elche meist alle an der Bildung der Gelenkpfanne Theil nehmen; nurbeinbsp;en Crocodilen und Pterosauriern liegen die Schambeine vor der Pfanne.nbsp;as Darm- oder Hüftbein (Ilium) ist dorsal haufig mehr oder wenigernbsp;stark verlangert; von den beiden in ventraler Richtuug convergirendennbsp;'^’ad meist in einer medianen Symphyse zusammenstossenden Knocben-paaren sind die Sitzbeine in der Regel grösser als die Schain-Bei den Dinosauriern erhalt das Becken durch die sehr starknbsp;^ach hinten und unten gerichteten, langgestreckten Sitzbeine und durchnbsp;as dorsal nach vorne verlangerte Hüftbein ein vogelartiges Geprage.
-ocr page 462-446
Vertebrata, AVirbelthierc.
Die Hinterextremitaten ahnelii in der Regel den vorderen und bestehen ans einem verlangerten Ober schenkel (Femur), welchernbsp;proximal ruit einem oder zwei vorragenden Trochantern versehen ist, zweinbsp;Vorderfussknochen (Tibia und Fibula), einem aus ein oder zweinbsp;Knöcbelchenreihen bestehenden Tarsus, den Metatarsalien undnbsp;Phalangen. Auch im Hinterfuss bieten die verschiedenen Ordnungennbsp;der Reptilien grosse Verschiedenheiten, welche iin speziellen Theil nahernbsp;erörtert werden sollen.
Als ausschliessliche Lungenathmer sind die Reptilien vorzüglich auf terrestrische oder ainphibische Lebensweise angewiesen. Dienbsp;wenigen Schildkröten, Eidechsen und Crocodile, welche im Meere odernbsp;an der Meeresküste leben, kommen wenigstens zeitweilig ans Landnbsp;und legen ihre Eier im Sande ab. LTnter den fossilen Reptiliennbsp;scheinen die Ichthijosaiiria, Smiropterygia und Pytlionomorplia nachnbsp;Art der Cetaceen Meeresbewohrrer gewesen zu sein, w'enigstens ge*nbsp;statteten ihre flossenartigen Extremitaten am Ufer nur eine höchst uir-beholfene Fortbewegung. Die Mehrzahl der fossilen Reptilien gehortenbsp;indessen ebenfalls zu den Landbewohiiern; ja die Pterosaurier konntennbsp;sich sogar fnittels wohl ausgebildeter Flugorgane in die Luft erheben.
Heutzutage sind die Reptilien vorzugsweise in den tropischen und in den warmeren gemalsigten Zonen verbreitet; die wenigen in dennbsp;kal teren Regionen vorkommenden Form en verf allen im Winter einernbsp;schlafahnlichen Erstarrung, aus welcher sie erst wieder mit Eintrittnbsp;der warmeren Jahreszeit erwachen.
Es sind über 4000 lebende Reptilien beschrieben, denen eine zwar numerisch viel geringere Menge fossiler Formen gegenübersteht, dienbsp;aber in der Organisation weit grössere Mannigfaltigkeit aufweisen alsnbsp;die recenten, so dass ein volles Verstandniss des Bauplanes der Reptiliennbsp;nur durch Berücksichtigung der erloschenen Formen zu gewinnen ist.nbsp;Die ersten Reptilien erscheinen wahrend der permischen Formation, alsonbsp;am Schlusse des palaozoischen Zeitalters; ihre eigentliche Blüthezeit falltnbsp;in das mesozoische Zeitalter und namentlich in die Trias- und Jurazeit.
Sy stematik.
In Linné’s S3'stema naturae onthielt die Classe der Amphibien anfanglich nur eine Ordnung; Schleichthiere [Serpentia) mit dennbsp;vier Gattungen: Schildkröten, Frösche, Eidechsen und Schlangen;nbsp;spater wurden die fusslosen Schlangen und Coecilien als Serpentia dennbsp;mit Füssen verschenen Beptilia (Eidechsen, Frösche und Schildkröten)nbsp;gegenübergestellt. Al. Brongniart theilte (1799) die Amphibien innbsp;vier Ordnungen: Chelonii, Saiirii, Ophidii und Batrachii, ein, und diesenbsp;Classification wurde im Wesentlichen von Daudin, Cuvier, Du-
-ocr page 463-447
Reptilia, Kriechthiere.
ïnéril, Bibron, Oppel u. A. angenommen. Blainville (1816) und Merrem (1820) steilten zuerst die nackten Amphibien als gleich-wertige Gruppe den beschuppten gegenüber. AuchLeuckart unter-scbied 1821 die ersteren als Bipnoa von den ausschliesslich durchnbsp;Lungen atbmenden Monopnoa. Diese Trennung der ehemaligennbsp;¦^Diphibien in zwei Classen wurde immer mehr durch anatomischenbsp;Uïid embryologische Merkinale gestützt und ist jetzt allgemein an-erkannt. Die Leuckart’schen Monopnoa werden nach dem Vor-gaugLatreille’s, Gray’s und Blainville’s in der Regel alsBeptilia,nbsp;Dipnoa als Batrachia'oder Amphibia bezeichnet. Für dieRep-tilien batte Brongniart drei Ordnungen; Chelonii, Sauriinnd Ophidiinbsp;quot;^orgeschlagen, wahrend sie Latreille (1820) in zwei Hauptgruppen:nbsp;^ataphracta [Loricata] (Schildkröten, Crocodile) und Squamosa (Eidechsennbsp;^Rd schlangenartige Thiere) zerlegte. Cuvier und Oppel schliessennbsp;sieh mehr der Brongniart’schen, Merrem mehr der Latreille-scheu Einteilung an. Für die Selbstandigkeit der Ordnung der Crocodilianbsp;traten Klein, Geoffroy St.-Hilaire, Blainville, Fitzinger,nbsp;Wagler, Gray, Wiegmannu. A. ein, so dass jetzt bei den lebendennbsp;^sptilien ziemlich allgemein die Ordnungen: Testudinata, Crocodilia,nbsp;^aiirii [Lacertilia] und Ophidia angenommen werden.
Wosaurus, Plesiosaurus, Nothosaurus etc.), Pachypodes [Iguanodon,.
Durch die Entdeckung einer grossen Anzahl fossil er Formen mit höchst eigenthümlichen, an lebenden Reptilien nicht beobachtetennbsp;Merkmalen wurde der von den Zoologen gespannte Rahmen all-^ahlich zu eng. H. v. Meyer machte (1830) zwar den Versuch dienbsp;^ Hr o ngni ar t’schen Ordnungen [Chelonii, Saurii, Ophidii undnbsp;^atrachii) festzuhalten und die fossilen Formen darin unterzubringen,nbsp;^Hein seine Ordnung der Saurii, welcher die grosse Mehrzahl dernbsp;^yisgestorbenen Typen zugetheilt wurde, erhielt dadurch nicht nurnbsp;eiuen übermassig weiten Umfang, sondern setzte sich auch aus sanbsp;heterogenen Elementen zusammen, dass sie den drei übrigen Ord-nuugen durchaus ungleichwerthig gegenüber stand. H. v. Meyernbsp;^uterschied bei den Sauriern nach der Beschaffenheit ihrer Extremi-taten 4 Gruppen: Dactijlopodes (Crocodile, Eidechsen), Nexipodesnbsp;[Ichfhit
«'Oosaurus, Megalosaurus] mid Pier o dactyli, zu denen als fünfte
die L Pü
¦lt;^stosauria als selbstandige Gruppen aufgestellt.
abyrinthodontes kamen, bei welchen die Beschafienheit der sse 1832 noch nicht bekannt war. In einer bemerkenswerthen Ab-^iidlung von Blainville (1835) wird eine vollstandige Classificationnbsp;der lebenden und fossilen Reptilien vorgeschlagen und darin die bishernbsp;Nexipodes oder Enaliosauri zusammengefassten Ichtliyosauria und
-ocr page 464-448
Vertebrata, Wirbelthiere.
lm Jahre 1839 eröiïnete R. Owen seine lange Reihe fundamentaler Arbeiten, welche ein halbes Jahrhundert liindurch fortdauerten und dienbsp;Grundlage für alle spateren Untersuchmigen über fossile Reptiliennbsp;bilden. Ursprünglicb unterschied Owen mit Einscbluss der Am-phibien 8 Ordnungen [Enaliosanria, Chélonia, Crocodilia, Dinosauria,nbsp;Lacertïlia, Pterodactylia, Ophidia und Batrachia); nach und nach wurdenbsp;das System etwas modificirt, so dass es 1876 (nach Ausschluss dernbsp;Ampbibien) folgende Ordnungen enthielt:
VIL Dinosauria VIII. Crocodilianbsp;IX. L acertilianbsp;X. O]) hi dianbsp;XI. Clielonia.
I. Ichthyopterygia] „
¦ tt « nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;• \Bnahosaima
11,. bauropterygta J
III. nbsp;nbsp;nbsp;Anomodontia
IV. nbsp;nbsp;nbsp;Theriodontia
V. nbsp;nbsp;nbsp;P terosauria
VI. nbsp;nbsp;nbsp;Thecodontia
Die von Huxley adoptirte Eintheilung unterscheidet sich von der Owen’schen hauptsachlich dadurch, dass die Thecodontia als selb-standige Ordnung verschwinden und theils bei den Crocodiliern, theilsnbsp;bei den Sanrü [Lacertïlia Owen) untergebracht werden. Auch Gopenbsp;scbliesst sich im Wesentlichen an Owen und Huxley an, betrachtetnbsp;jedoch die von Günther als Unterabtheilung der Squamosa auf-gestellte Gruppe der BJiynchocephalia als selbstandige Ordnung undnbsp;fügt die neue Ordnung der Pytlionomorpha als Verbindungs-glied zwiscben Lacertilia und Ophidia bei. Im Jahre 1880 wurdenbsp;an Stelle der Anomodontia und Theriodontia die Ordnung der Thero-morpha vorgeschlagen, und diesen eine Anzahl fossiler Forniennbsp;[Placodontia, Pareiosauria), welche Owen bei den Sawopterygia undnbsp;Dinosauria untergebracht hatte, beigefügt. Cope zerlegt die ver-schiedenen Ordnungen in zwei Hauptgruppen:
1. nbsp;nbsp;nbsp;Reptilien init nicht differenzirten Extremitaten [Ichthyopterygia).
2. nbsp;nbsp;nbsp;Reptihen mit differenzirten Extremitaten.
Letztere zerfallen nach der Anheftungsweise des Quadratbeins und nach der Articulation der Rippen in 4 Abtheilungen:
I. Archosauria. Quadratbein unbeweglich rnit dem Schadel ver-bunden. Rippen zweiköpfig. Theromorpha, Dinosauria [-{- Crocodilia), Ornithosauria.
II. Synaptosauria. Quadratbein unbeweglich. Rippen einkopfig-Testudinata, Bhynchocephalia, Sauropterygia.
HI. Streptostylica. Quadratbein nur am proximalen Ende am Schadel befestigt; Rippen einköpfig. Lacertilia, Pytlionomorpha, Ophidia.nbsp;Das Cope’sche System ist von G. Baur in wesentlichen Punktennbsp;modificirt worden. So stellt Baur die Ichthyosauria in die Nahe der
-ocr page 465-449
Eeptilia, Kriechthiere.
RhynchocepJialia wad Lacertilia; die Tlieromorpha vferden yon den Dino-sauriern und Pterosauriern entfernt und die Rhynchocephalen mehr den Lacertilia genahert. Lydekker folgt in der Hauptsache der von Baurnbsp;lïiodificirten Cope’schen Classification, fasst jedoch die Lacertilia,nbsp;Lythonomorpha und OjMdia unter der alten Merr em’schen Bezeichnungnbsp;^yuamata zusammen. Shynchocephalia und Proterosauria erscheinennbsp;9'ls selbstandige Ordnungen. Die iin folgenden Absclinitt eingebaltenenbsp;Anordnung stützt sich hauptsaclilich auf die Arbeiten von Owen,nbsp;Huxley, Cope, Marsh, Baur und Lydekker.
1. Ordnung. Ichthyosauria. Fischsaurier.
Wirbel kurz, tief amphicöl. Sacrum fehlt. Rippen zweiköpfig. Quadratbeiii unbewe^glich. Zwischenkiefer zu einer langen Schnauzenbsp;ausgczogen. Postorbital- und Supratemporalknocben verbanden.nbsp;Zahne in gemeinsamer Rinne. Brustgürtel obne Sternum. Fxtremi-^aten kurz, flossenartig; Hand- und Fusswurzel nicht von Mittelhand,nbsp;^ittelfuss und Zehen differenzirt. Haut nackt.
2. Ordnung. Sauroptérygia.
Wirbel schwach amphicöl oder platycöl. Sacrum aus 2 Wirbeln bestehend. Halsrippen zweiköpfig. Rumpfrippen einköpfig. Hals lang.nbsp;Quadratbein unbeweglich. Zahne in Alveolen. Brustgürtel ohne Ster-
Extremitaten fünfzehig, mehr oder weniger flossenartig, seltener ^ehfüsse,
3. Ordnung. Testudinata. Schildkröten.
Rückenwirbel und Rippen unbeweglich, meist mit Hautknochen fest verwachsen, welche einen geschlossenen, knöchernen Rücken-Panzer bilden. Bauchseite ebenfalls mit einem aus Knochenstückennbsp;^üsammengesetzten Plastron bedeckt. Quadratbein unbeweglich. Kiefernbsp;^ahnlos, von Hornscheiden umgeben. Nasenlöcher vereinigt, am vorderen Ende der Schnauze gelegen. Extremitaten flossenartig odernbsp;^®hfüsse mit Krallen.
1. nbsp;nbsp;nbsp;ünterordnung; TrioiiycMa.
2. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cryptodira.
3. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pleiirodira.
4. Ordnung. Theromorpha.
Wirbel amphicöl, zuweilen mit Chordaresten; Sacrum aus 2 6Wir-'^eln bestehend. Rippen zweiköpfig. Quadratbein unbeweglich. Zahne stark differenzirt, in Alveolen, zuweilen fehlend. Brustgürtel ohnenbsp;®ternum. Extremitaten Gehfüsse. Humerus mit Foramen entepi-condyloideum. Scham- und Sitzbeine verschmolzen.
1. nbsp;nbsp;nbsp;Ünterordnung. Anoiiiodontia.
2. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Placodoiitia.
3. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pareiosauria.
4. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tlieriodontia.
-ocr page 466-450
Vertebrata, Wirbelthiere.
5. Ordnung. Rhynchoceplialia.
Wirbel amphicöl, zuweilen mit Ghordaresten. Sacrum aus zwei Wirbeln bestehend. Me is t zah Ire i che Intercentra verhanden. Eip-pen einköpfig. Ba uchr ippen en t wi ckel t. Quad ra tb ei n un be weglich;nbsp;Zwischenkiefer paarig. Oberer und nnterer Temporalbogen verhanden. UnterkieferSste in der Symphyse durch Ligament verbanden. Zahne acredont. Brustgürtel mit Sternum. Extremitatennbsp;fünfzehig, Gehfüsse. Haut mit hernigen Schuppen.
6. Ordnung. Lepidosauria. Schuppensaurier.
Wirbel procöl, sehr selten amphicöl. Sacrum mit SWirheln oderfehlend (Ophidiaj. Bumpfrippen einköpfig. Quadrathein nurnbsp;preximal befestigt, beweglich. Zahne acrodent eder pleurodont.nbsp;Nasenlöcher getrennt. Brustgürtel mit Sternum; Extremitatennbsp;Gehfüsse, Schwimmfüsse eder fehlend. Haut mit hernigen, seltenernbsp;ossificirten Schuppen oder Schildern hedeckt.
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Lacertilia. Eidechsen.
2. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pytlionoinorplia.
3. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ophidia. Schlangen.
7. Ordnung. Crocodilia. Krekodile.
Wirbel amphicöl, platycöl oder procöl. Die vorderen Eücken-wirbel mit verlangerten und getheilten Querfortsatzen. Sacrum mit zwei Wirbeln. Eippen zweiköpfig. Quadrathein unbeweglich.nbsp;Zahne in Alveolen. Brustgürtel mit Sternum. Extremitaten Gehfüsse.nbsp;Eücken, haufig auch Bauch mit rauhen K no che npl at ten hedeckt.
1. Unterordnung. Parasuchia.
2 nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eusuchia.
8. Ordnung. Dinosauria.
Wirbel amphicöl oder opisthocöl Sacrum mit zwei bis sechs Wirbeln. Eippen zweiköpfig. Quadrathein stark vorragend, jedochnbsp;unbeweglich. Zahne mit zusammengedrückter Krone, vorn undnbsp;hinten zugeschürft, in Alveolen. Brustgürtel mit Sternum. Beckennbsp;vogelartig. Ischium verlangert; Pubis nach vorn oder hinten g©'nbsp;richtet. Extremitaten verlangert, die langen Knochen zuweilennbsp;mit Markhöhle. Haut nackt oder mit Knochenplatten.
1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Sauropoda.
2. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Theropoda.
3. nbsp;nbsp;nbsp;,,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Orthopoda (Ornithopoda).
8. Ordnung. Pterosauria. Flugsaurier.
Wirbel procöl; Hals lang; Sacrum mit 3—4 Wirbeln. Vordere Eückenrippen zweiköpfig. Schadel vogelartig, mit zugespitztemnbsp;Schnabel, Nahte undeutlich. Quadrathein unbeweglich. AugeU'nbsp;höhlen gross mit Scleroticaring. Zahne in Alveolen. Brustgürtel mitnbsp;Sternum. Vorderfüsse durch s tarke Veria ngeru ng des f ünftenFi ngers ,nbsp;WO ran sich eineFlughaut anheftet, als Flugorgan ent wichelt. Hintcr-füsse SC hl ank, 4—Szehig. Haut nackt.
-ocr page 467-451
Reptilia. Ichthyosauria.
1. Ordnung. Ichthyosauria (Blainv.). Fischsaurier i). Körpergross, fischartig, langgeschwanzt, ohne Hals;nbsp;Extremitaten kurz, flossenförmig, von Schwimmhautnbsp;'iingeben, zuweilen mit mehr oder weniger als fünf Pha-langenreihen. Schadel langgestreckt, schmal; Schnauzenbsp;’'^erlaugert,zugespitzt,seitlicheAugenhöhlensehr gross,nbsp;Sclerotica-Ring; Nasenlöcher klein, getrennt, zu-^’tickliegend; S chlafenlöcher, nach oben gerichtet.nbsp;foramen par letale. Postorbital- und Supratemporal-knochen vorhanden. Quadratbein fest mit dein Schadel
1) Literatur vgl. S. 437 und 438, ausserdem:
Baur, G., On the Morphology and origin of the Ichthyopterygia. Amer. Naturalist 1887. XXI. S. 837. (Neues Jahrb. für Mineral. 1888. II. S. 139.)
'i'onn, if, G., Ueber Ichthyosauren in den Liasschiefern der Gegend von Boll. Neues Jahrb. für Mineral. 1844 8. 385.
Buckland, W., Geologie und Mineralogie in Beziehung zur natürlichen Theologie, übersetzt von Agassiz. Neuchatel 1839.
Geology and Mineralogy. (Description of Ichthyosaurus, vol. II. 1836.) ^onyheare and de la Beche, Transactions of the geol. Soc. 1821. 1. ser. vol. V p. 214nbsp;and 2. ser. I. p. 108.
Edio., On the Cranium of Ichthyopterygia. Proceed. Amer. Assoc. Ad vane, sc. 1870 vol. XIX p. 197—204.
awkins, Thom., Memoirs of Ichthyosauri and Plesiosauri. London 1834 gr. folio. ^ome, Everard, Philosophical Transactions 1814. 1816. 1819.
^^ger, G., De Ichthyosauri sive Proteosauri fossilis speciminibus in agro Bollensi repertis. Stuttgardiae 1824.
Ueber die fossilen Reptilien, welche in Würtemberg aufgefunden worden sind. Stuttgart 1828.
Ueber eine neue Species von Ichthyosaurus. Acta Ac. I^eop. Carol. XXV.
OKen, E., Die Reptilien der norddeutschen unteren Kreide. Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 1883 S. 735.
ydekker, B., Note on the classification of the Ichthyopterygia. Geol. Mag. 1888. ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3- Dec. V. p. 309.
Mich., Report on British fossil Reptilia. British Assoc, for the advancem of ^ Sciences for 1839. 1840 p. 86—125.
Monograph on the fossil Reptilia of the liassic formations 1881 p. III. Palaeont. Soc. p, 83—130.
Monograph on the fossil Reptilia of the cretaceous formations ibid. 1851 p. Ip. 68—79. ^enste.dt, E. A., Handbuch der Petrefaktenkunde, 3. Aufl. 1885 S. 194—208.
^ H. G., On the Skull of an Ichthyosaurus of Whitby. Quart, journ. geol. Soc. London 1880 XXXVI. p. 635.
ori, C., Beschreibung des kolossalen Ichthyosaurus trigonodon in der Lokal-Petrefaktensammlung zu Banz. Müncheii 1854. o-gner, Andr., Beitrage zur Unterscheidung der im silddeutschen Lias vorkommen-en Arten von Ichthyosaurus. Abh. kgl. bayer. Akad. d. AVissensch. math.-phys.nbsp;Cl- VI. 1851.
-ocr page 468-452
Vertebrata, Reptilieii.
verbunden. Z wis chenkief er sehr lang. Vomer zahnlos. Zahne spitz conisch, in gemeinsamer Alveolarrinne aufnbsp;Zwischenkiefer, Oberkiefer und Unterkiefer eingefügt,nbsp;zuweilen fehlend. Wirbelzahlreich,sebrkurz, tiefbicon-cav. Sacrum fehlt. Kippen lang, zweiköpfig. Brustgürtelnbsp;ohne Sternum, mit Interclavicula (Episternuin) undnbsp;Schlüsselbeinen. Bauchrippen verhanden. Haut nackt.
Die Ichthyosaurier entfernen sich durch ihren fischartigen Körper, ihre flossenförmigen aus Keihen polygonaler Platten zusammen-gesetzten Extremitaten, ihren langgestreckten zugespitzten Kopf, ihrenbsp;kurzen biconcaven Wirbel und ihre nackte Haut am weitesten vonnbsp;allen jetzt lebenden Reptilien. »Sie haben die Schnauze eines Del-phins, die Zahne eines Krokodils, den Kopf und das Brustbein einernbsp;Eidechse, die Flossen eines Wals und die Wirbel eines Fischs« (Cuvier). Wegen der unvollstandigen Differenzirung ihrer Flossenelementenbsp;wurden sie von Cope, wegen der unbestimmten, die Normalzahl 5nbsp;öfters übersteigenden Fingerreihen von Haeckel alleii übrigen Reptilien gegenüber gestellt; sie verhalten sich j edoch hinsichtlich ihrernbsp;Körperform, Extrernitatenbildung und Lebensweise zu den typischennbsp;Reptilien, wie die Cetaceen zu den übrigen Saugethieren. Obwohl dienbsp;Ichthyosaurier mit den Stegocephalen eine Reihe gemeinsamer Merk-male besitzen, wie die kurzen amphicölen Wirbel, die Postorbital- undnbsp;Supratemporalknochen, die zweiköpfigen Rippen und die spitzconischen,nbsp;im Innern etwas gefalteten Zahne, so lassen sie sich doch kaum innbsp;engere genetische Beziehung zu den Amphibien bringen, denn dernbsp;ganze Bau des Schadels, des Hinterhauptes und des Brustgürtelsnbsp;sprechen durchaus für eine Vereinigung mit den Reptilien. Unternbsp;diesen dürften, wie G. Baur gezeigt, die Rhynchocephalen noch amnbsp;meisten Aehnlichkeit besitzen.
Dass die Ichthyosauren trotz ihrer Lebensweise im Wasser durch Lungen athmeten, geht aus der Abwesenheit von Kiemenbogen undnbsp;aus der Form der Zungenbeine hervor. Auch über ihre Fortpflanzungnbsp;und Ernahrung geben günstige Funde sicheren Aufschluss. Sowohlnbsp;im englischen als im deutschen Lias kommen Skelete vor, welchenbsp;6—8 Embryonen im Leibö enthalten und zwar beweist die verhaltniss-massig günstige Erhaltung der letzteren, dass die Ichthyosauren,nbsp;wie bereits von Jaeger angenommen wurde, diese Jungen keines-wegs verzehrt haben, sondern dass sie zu den lebendig gebarendennbsp;Reptilien gehören.
Sammtliche Ichthyosaurier waren Meeresbewohner; ihre Ueber-reste fanden sich nur in marinen Ablagerungen der mesozoischen For-
-ocr page 469-453
Ichthyosauria.
Qiationen, am haufigsten zwar im Lias. Einzelne Arten erreichten eitie Lange von 9“, die kleinsten waren etwa 1“ lang. Zwischennbsp;den Rippen beobachtet man zuweilen eine schwarze Masse mit ein-gestreuten Ganoidschuppen, die woh.1 als Mageninbalt ge-deutet werden darf. Noch haufiger kommen namentlichnbsp;in England langliche, etwa lange Excremente (Oopro-lithen) vor (Fig. 422), die am verdickten Ende Querfurchennbsp;erkennen lassen, welche auf spiralige Umgange desnbsp;Darmcanals hinweisen. In diesen Coprolithen befindennbsp;sich Fragments von Sepienschalen, Fischschuppen, Gratennbsp;nnd sonstige Speisereste in grosser Menge.
Die erste Kunde voni Vorkommen fossiler Ichthyo-sauren gab Job. Jac. Baier 1708 in seiner Oryctographia Norica, worin Wirbel aus dem Lias von Altdorf innbsp;Franken als Fischwirbel (Ichfhyospondyli) beschrieben undnbsp;abgebildet werden. Diese Deutung wurde von S c h e u c h-zer bestritten, welcher ahnlicbe Wirbel vom Hochgericlitnbsp;bei Altdorf für Menschenwirbel gehalten batte. Auch Knorr undnbsp;Waleh bilden Ichthyosaurus-Wirbel aus dem frankischen Lias alsnbsp;Fiscbreste ab. Zur richtigen Deutung gelangte man erst durcbnbsp;die Entdeckung ganzer Skelete im unteren Lias von Lyme Regisnbsp;in Dorset, welche zuerst von Sir Ev. Home (1814) und spater vonnbsp;Conybeare und de la Beebe genau beschrieben und abgebildetnbsp;wurden. Wahrend Ho me zwischen dem liasischen Sauriër und demnbsp;Proteus mancherlei Aehnlichkeiten erkennen zu können glaubte undnbsp;dem ersteren daher den Namen Proteosaurus beilegte, schlug König,nbsp;Conservator am britischen Museum, den jetzt allgemein angenommenennbsp;Namen Ichthyosaurus vor. Im Jahre 1824 wies Jaeger nacb, dassnbsp;Neste dieser Sauriër auch im Lias von Boll und Holzmaden in Wiir-lemberg existierten, und verglich dieselben mit den von Conybearenbsp;aufgestellten englischen Arten.
Fine meisterhafte osteologische Beschreibung verschiedener Ichthyo-^nurus Reste aus England veröfientlichte Cuvier im 5. Band seiner Necherches sur les ossem foss. (3. Aufl.). Darauf folgten Buckl an d’s undnbsp;Hawkins’ Darstellungen des mittlerweile immer reichlicher ange-wachsenen Materials; 1835 steilte Blainville die Ichthyosauria alsnbsp;i^esondere Classe den Beptilia und AmplnUa gegenüber und 1839 trenntenbsp;N. Owen in seinen umfassenden Studiën über fossile Reptilien seinenbsp;ehemaligen Enaliosauria in die zwei Ordnungen der Ichthyopterygianbsp;'^rrd Saiiropterygia.
Vittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. 30
-ocr page 470-454
Vertebrata, Reptilien.
Auch in Deutschland mehrten sich die Funde und namentlich der obere Liasschiefer der Umgegend von Boll in Würtemberg, vonnbsp;Banz und Altdorf in Bayern lieferte zahlreiche Skelete und isolirtenbsp;Knochen, deren Bearbeitung von Jaeger, Bronn, A. Wagner,nbsp;Theodori, Quenstedt u. A. unternommen wurde. Weitere Arbeitennbsp;über fossile Ichthyosaurier verdankt man Bassani, Baur, Cope,nbsp;Koken, Lydekker, Marsh, Seeley u. A.
Ichthyosaurus König (Proteosaurus Home, Gryphus Wa,^er). (Fig. 423 bis 436.) Der Schild el (Fig. 423) zeichnet sich durch seine lange, delphin-artige Schnauze und die riesigen, seitlichen Augenhöhlen aus, lasst sich abernbsp;in vielen Punkten mit den Rhyiichocephalen und speciell mit Sphenodon ver-
gleichen. Er ist von massiger Höhe, aus platten Knochen zusammengesetzt, die Gehirnhöhle klein. Auf der Oberseite beobachtet man am vorderen Endenbsp;der Scheitelbeine einlanglich-ovales, ziemlichgrosses Scheitelloch (Foramennbsp;parietale). Neben den Scheitelbeinen befinden sich zwei grosse elliptischenbsp;oder liinglich - ovale Schlafenlöcher (jS Fossae temporales). Auf der Seitenbsp;liegen im hinteren Abschnitt des Schadels die gewaltigen rundlichen Augenhöhlen (A). Vor diesen, nur durch eine schmale Knochenbrücke getrennt,nbsp;die langlichen dreieckigen Nasenlöcher (N). In den Augenhöhlen hatnbsp;sich sehr haufig ein aus 15—19 rhomboidischen, gegen innen verschmalertennbsp;Knochenplatten zusammengesetzter S cl er oti caring (fScZ) erhalten, welchernbsp;offenbar beweglich war und zur Erweiterung oder Verengung der von ihin
-ocr page 471-455
Ichthyosauria.
eingeschlossenen Pupille dienen konnte. Zuweilen kommt ausserhalb des ïiinges noch ein aus kleinen Plattchen bestehendes Scleralpflaster vor.
Von den Knochen des Schiideldaches bilden die paarigen bcheitel-beine (Pa) zugleich den Hinterrand des Kopfes. Sie sind dnrch eine Me-diannaht geschieden, an deren Vorderende das Scheitelloch liegt und be-stehen aus einem oblongen Vordertheil und einer schrag nach aussen und liinten gerichteten Verllingerung, über welche ein bogenförmiger, nach vornnbsp;convexer Kamm verlauft. Von diesem Kamm iallt der an das Hinterhauptnbsp;angrenzende Theü der Scheitelbeine steil oder schrag nach hinten ab.nbsp;Seitlich grenzen die Scheitelbeine an die Schlafenlöcher (S') an; die hinterennbsp;Seitenflügel werden von einem starken dreieckigen Schuppenbein (Sgwa-Wosum Huxley, Cope, Mastoideum Cuvier, Owen, Supratemporale Baur)nbsp;unifasst, welches das Schlafenloch hinten umgibt und das hintere Ecknbsp;des Schadeldaches bildet. Das Schuppenbein sendet einen Fortsatz nachnbsp;vorn zum Postfrontale, einen anderen nach innen zum Scheitelbein und einennbsp;dritten abwarts zur Verbindung mit Plügelbein und Hinterhaupt. In dennbsp;zurückspringenden, von den convergirenden vorderen Nahten der Scheitelbeine gebildeten Winkel, welcher theilweise vom Scheitelloch eingenommennbsp;Wird, fügen sich die kleinen und kurzen paarigen Stirnbeine (Pr) ein;nbsp;neben denselben liegen die nach hinten verlangerten grossen Hinterstirn-beinenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;welche zwischen Schlafenloch und Augenhöhle einen Theil des
binteren Oberrandes der Orbita bilden. Vorn stossen die Hinterstirnbeine unmittelbar an die langlichen, vorn verschmalerten Vorderstirnbeinenbsp;(-Prf) an, die am Vorderrand und Oberrand der Augenhöhlen Theil nehmen.nbsp;Den Vorderrand bildet allerdings hauptsachlich ein bis zu den Nasenlöchernnbsp;reichendes dreieckiges Tliranenbein (La Lacrymale); den Unterrand einnbsp;langes, schlankes, spangenförmiges Jochbein (Ju Jugale, Malar Owen)nbsp;^nd den Hinterrand ein verticales oder schrages, etwas gebogenes P o s t -®rbitale (Por), welches das Jochbein theilweise bedeckt. An das Jochbeinnbsp;§renzt hinten ein wie bei den Crocodilen entwickeltes Quadrat-Jochbeinnbsp;(QuJ Tympanicum Owen, Paukenbein) an, das die hintere Seitenecke desnbsp;Schadels bildet, mit seineni oberen Fortsatz die Gehörregion seithch begTenztnbsp;i-^nd mit dem durch eine Naht getrennten unteren verdickten Theil, demnbsp;Q'gt;^adratum zur Einlenkung des Unterkiefers dient. Hinter dem Postorbi-tale liegt eingeschaltet zwischen diesem, dem Squamosum, Postfrontale undnbsp;Quadratojugale ein unregelmiissig drei- oder vierseitiges Supratemporalenbsp;(St Prosquamosal Owen, Temporale Cuvier, Supraquadratum Seeley, Squamosumnbsp;Baur). Fur diesen Knochen und für das Postorbitale gibt es bei dennbsp;^eisten übrigen Reptilien keine homologen Gebilde; das Postorbitale kommtnbsp;fillerdings bei den Rhynchocephalen, mancheu Eidechsen und bei Belodonnbsp;vor, dagegen findet sich ein gesondertes Supratemporale von ahnlicher Lagenbsp;Und Form wold bei den Stegocephalen und Pareiosaurus, nicht aber bei dennbsp;übrigen Reptilien. Bei den Lacertilia und Pythonomorpha wird allerdings einnbsp;kleines zwischen dem Squamosum und den seitlichen Portsatzen des Parietalbnbsp;gelegenes Knochenstiick von Parker und Bettany Supratemporale genannt,
30*
-ocr page 472-456
Vertebrata, Keptilien.
allein die Morphologie desselben ist noch unsicher. Die vor den Aiigenliöhlen sich verliingemde Schnauze besteht aus den sehr langen dreieckigen, vorn zu-gespitzten Nasenbeinen welche ganz auf die Oberseite des Schadelsnbsp;beschrankt sind, mit ihren hinteren Fortsatzen die ötirnbeine einschliesen undnbsp;vonden schmalen Zwischenkiefern ('Pwa; Praemaxillae) umfasst werden,nbsp;welche die eigentliche Schnauze bilden, weit über die Nasenbeine vorragen undnbsp;fast ihrer ganzen Lange nach durch eine gerade Naht initeinander verbundennbsp;sind. Von der Schnauzenspitze führt eine ziemlich tiefe Rinne dem zahntragendennbsp;ünterrand der Zwischenkiefer entlang bis zu den Nasenlöchern. Der Ober-kiefer {Mx Maxilla) ist ein kleiner langlich-dreieckiger, zwischen Praemaxilla,nbsp;Thranenbein und Jochbein eingeschalteter Knochen.
Das Hinterhaupt (Fig. 424) zeichnet sich durch ein stark entwickeltes, sehr dickes Basioccipitale {Bo) aus. Dasselbe endigt hinten in einein
dicken einfachen Gelenkkopf, die Unter-seite ist eben, der Vorderrand abge-stutzt; seitliche, nach oben gerichtete Verlangerungen fehlen. Auf dem Basioccipitale sitzt Jederseits ein kleinesnbsp;nierenförmiges seitliches Hinterhaupts-bein {Exo Exoccipitale, Occipitale laterale)nbsp;auf und diese tragen ein einfachesnbsp;oberes Hinterhauptsbein {Supraoccipitalenbsp;So), welches schwiebbogenförmig dasnbsp;zwischen den Exoccipitalien dmch-laufende Rückenmarksloch überwölbt.nbsp;Vor den ExoccipitaHen bemerkt mannbsp;jederseits ein kleines flach elliptischesnbsp;Prooticum (Petrosum); an das Ex-ocoipitale schliesst sich nach aussennbsp;das freie Opisthoticum (Opo Par-occipitale Owen) an. Ein conischer Knochen mit breiter Basis, dennbsp;Huxley mit dem Opisthoticum der Schildliröten vergleicht, reprfcentirtnbsp;den Stapes (Columella auris), wie Cope vermuthet und Baur bestimmtnbsp;nachgewiesen hat. Die Knochen des Hinterhauptes und hinteren Ohrab-schnittes stehen ziemlich frei und sind durcli Lücken voneinander getrennt,nbsp;weiter vorn scheinen die Basis und die Seiten der Schiidelkapsel knorpelignbsp;gewesen zu sein, wenigstens hat man niemals verknöcherte Ali- oder Orbito-Sphenoide beobachtet.
Auf der Uirterseite (Fig. 424) des Schadels schliesst sich an das Hinterhauptsbein ein kurzes viereckiges Basisphenoid {Sph Keilbein) au, bleibt jedoch durch eine Quernaht deutlich vom letzteren getrennt und be-sitzt auf der Unterseite zwei schiefe Gefiisslöeher, welche sich gegeu innennbsp;(oben) zu einer einfachen runden Oefïnung vereinigen. Nach vorn sendetnbsp;das Keilbein einen dünnen sehr langen schwertförmigen Fortsatz aus, nebennbsp;welchem sich die ziemlich grossen Gaumeulöcher befinden. Die grossen,
-ocr page 473-457
Ichthyosauria.
langen und Aachen FUigelbeine {Pt Pterygoidea) beginnen hinten mit •iiner dreieckigen Ausbreitung, wovon der tiussere Ast^ an das Quadrato-jugale anstosst, der breite innere an das Basioccipitale, Opisthoticuinnbsp;und Basisphenoid grenzt, wahrend ein dritter nach oben gerichteter sichnbsp;wischen Bquamosum, Prooticum und Quadratojugale einschiebt. Nach vornnbsp;sendet das Pterj’goid eine lange, sich allmahlich verschmalernde Lamelle,nbsp;welche den harten Gaumen bildet undnbsp;aussen die Gaunienhöhlen begrenzt.
Nach Cope und Sm. Woodward (Proceed, zool. Soc. London 1886 p. 405)
^tebt auf dem hinteren Tbeil des Pterygoids ein an beiden Enden ausge-breiteter senkrechter Knocben, welcber *^ieh an die Unterseite des Bcheitel-beines antugt und der Columellanbsp;(Epipterygoideum) bei Sphenodon nachnbsp;Eorm und Lage entspriclit. Dienbsp;biaumeiibeine (Pi) setzen sich alsnbsp;®ohr schmale lange Knocben mit schieternbsp;^aht aussen an die vorderen Endennbsp;der Plügelbeine an und spitzen sichnbsp;uach voriie zu. Sie umschliessen hintennbsp;den schwertförmigeii Fortsatz des Prae-sphenoids und voru eine dunne verticale Lamelle, den Vomer, welchernbsp;übrigens uur selten sichtbar ist. Dienbsp;^wischenkiefer {Pmx} senden aufnbsp;der Unterseite jederseits ein schmalesnbsp;blorii nach hinten und reichen damitnbsp;beinahe bis zu den inneren Nasen-
1 ö c h e r n (C/t Choanen). Diese liegen aussen neben den Gaumenbemen und werden ''on der vorderen Verlangerung einer Knochenlamelle emgefasst, welche dennbsp;Raum zwischen Pterygoid und Oberkiefer ausfüllt und als Querbein {Tos
458
Vertebrata, Reptilien.
Die beiden schlanken Aeste des Unterkiefers (lf4) (Fig. 426) ver-einigen sich vorn in einer sehr langen Symphyse, nehmen nach hinten sehr langsam an Höhe zu und besitzen keinen aufsteigenden Kronfortsatz. Jedernbsp;Ast besteht aus sechs Stücken; einem sehr grossen Zahnbein {d Dentale),nbsp;einern kleinen etwas ausgehöhlten Gelenkbein {art Articulare), das dennbsp;gerundeten Vorsprung des Quadratjochbeins aufnimmt, einem oberennbsp;Winkelbein {k Supraangulare, os surangulaire), einem onteren Eckbeinnbsp;oder Winkelbein (mg Angulare), einem langen unter dem Zahnbein gelegenennbsp;Deckelbein {op Operculare, Spleniale) und einem kleinen langlich-drei-eckigen, auf der Innenseite zwischen Dentale, Operculare, Kronbein undnbsp;Angulare eingeschalteten Erganzungsknochen {x complementare) odernbsp;Schliessbein. Von aussen sind nur Zahnbein, Kronbein, Eckbein und einnbsp;ganz schmaler Streifen vom Deckelbein sichtbar. Dem Oberrand des Zahn-beins zieht aut der Aussenseite eine starke Furche entlang, die sich nachnbsp;vom in eine Reihe getrennter Gefiissgruben auflöst. In der Mitte jedesnbsp;Astes verlauft ein ursprünglich ruit Knorpel erfüUter innerer Canal.
Z ahne') (Fig. 427—429) von spitzconischer Form niit rundlicher vorn und hinten hiiufig zugescharfter Krone, stehen in sehr grosser Zahl (bis 180 oder
200) auf ZAvischenkiefer, N'anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oberldefer und auf dem
Zahnbein des Unterkiefers (Fig. 426). Sie sind nicht in Alveolennbsp;eingekeilt, sondern innbsp;eine gemeinsame tiefenbsp;Rinne dichtgech-angt ein-gefügt und Avurden darinnbsp;lediglich vom Zahn-heisch und den erhöhtennbsp;Riindern der Rinne gehalten. Diese lockerenbsp;Befestigung hat zurnbsp;Folge, dass die Ziihnenbsp;nach dem Tode desnbsp;Thieres leicht ausfielen,nbsp;herumgestreut wurdennbsp;und neben den Kiefernnbsp;oder schief und horizontal ill den Zahnrinnen liegen. Die Form derZahiie
(Fig. 428) ist ziemlich gleichm assig, spitz-kegelförinig, htiulig lei cht gekrüiiimt, niit langer, mehr oder weniger verdickter, zuweilen sogar bauchig aufgetriebener
1) Owen, E., Odontography p 275—280,
Kiprijanoff, Studiën über die fossilen Reptilien Russlands I. Ichthyosaurus. Mem. Ac. imp. St. Petersb. 7 Ser. Bd. 28 Nr. 8. 1881.
-ocr page 475-459
Ichtliyosauria.
Wurzel. Die aus deiii Zahnfleisch vorragende, glanzende, glatte oder fein langs-gestreifte Krone besteht aus echtein Dentin und einer ausseren SchineKscliicht, welche zuweilen von eineni sehr feinen Hautchen von Cement überzogen wirdnbsp;(Fig. 428). Die Cementsubstanz der Krone unterscheidet sich vom Schmelzdurchnbsp;etwas opakere Beschaffenheitund enthlilt winzige Knochenkörperchen. Auf deni
Pig. 429.
Zahn von Ichthyosaurus. A Horizontaler Querschnitt an der Basis der Zahnirone (nach R. Owen). -^Verticaler Schnitt (nach Kiprlj ano ff). PPulpa, s Schmelz, (J Dentinsubstanz, c aussere, c innerenbsp;Cementmasse. C Zahn in der Wurzelregion horizontal durohgeschnitten. d Dentiuring, c ausserenbsp;Cementsubstanz, c' Ausfiillungsmasse der Pulpa (nach Kiprij anoff).
Zahnfleiscb umgebenen Hals verschwindet der Schmelz; dagegen nimmt die Cementhiille gegen unten an Starke zu. Die verdickte Wurzelnbsp;ist aussen der Liinge nach stark gefurcht und besteht vorherrschend ausnbsp;einer von starken Gefassen durchzogenen und mit Knochenkörperchen undnbsp;Dentiiu-öhrchen erfüllten knochenahnlichen Cementniasse, die einen mehrnbsp;Oder weniger gefalteten Dentinring von massiger Starke umgibt. Die Cehient-niasse dringt von aussen in die Furchen des Dentinkegels ein, und da gleich-
-ocr page 476-460
Vertebrata, Rep tillen.
zeitig von der Pulpa radiale Ausstülpungen gegen aussen auftreten, so ent-steht eine an einfache LabyrinthodontenzLihne erinnernde Structur (Fig. 428). Die Pulpa in der Krone erweitert sich nach unten, füllt sich aber in dernbsp;unteren HiiU'te der Wurzel mit Knochensubstanz oder niit schwaïiimigemnbsp;Cement aus, so dass die Zahne am unteren En de immer geschlossen ersclieineii.nbsp;Die Form, Grosse und aussere Verzierung der Zahne bietet bei den ver-schiedenen Arten erhebliche Abweichungen, so dass sie von de la Bechenbsp;und Conybeare vorzugsweise zur Untersoheidung der Species verwerthetnbsp;wurden.
Der Zahnwechsel erfolgte bei Ichthyosaurus in der Weise, dass der junge Ersatzzalin auf der Innenseite neben der Basis des im Gebrauche befindlichennbsp;Zahnes sich entwickelte, diese allmilhlich resorbirte und so das Ausfallen desnbsp;letzteren bewirkte.
Die Wirbelsiiule zerfallt nur in einen eau dalen und einen pracaudalen Abschnitt, da ein eigentlicher Hals fehlt und auch das Sacrum nur aus einemnbsp;einzigen Wirbel gebildet wird, welcher sich von den benachbarten nichtnbsp;unterscheidet. Die Zahl sammtlicher Wirbel sclrwankt zwischen 120 bisnbsp;150, wovon etwa 100 zuni Schwanz geboren; ihre Centra (IVirbelkörper) sindnbsp;ungemein kurz, vorn und hinten tiet' ausgehöhlt (ainphicöl), den Wirbeln vonnbsp;Selachierii und Labyrinthodonten ahnlicher, als deneii typischer Reptilien.
Wie Dambrettsteine reihen sie sich mit ihren ursprünglich wohl durch Ligament verbundeiien vorderen und hinteren Riindern aneinander. Die oberennbsp;Bogen waren nur durch Knorpel am Centrum bet'estigt und lösen sichnbsp;leicht ab; die isolirten Wirbelkörper linden sich darum meist als kurzenbsp;vorn und hinten ausgehöhlte Scheiben, deren Dorsalseite eine schwachnbsp;vertiefte Rinne für das Rückenmark und daneben unregelmassig drei-eckige oder langliche vertiefte, rauhe Insertionsstellen für die oberen Bogennbsp;erkennen liisst. Letztere vereinigen sich zu einem starken seitlich zu-sammengedrückten Dornfortsatz, dessen Höhe etwa jener des Centrumsnbsp;gleichkommt. Die Dornfortsatze bilden über dem Rückenmark, indem sienbsp;sich dicht aneinander anlegen, einen fast geschlossenen Kamm. Die Ver-bindung der Wirbel wird durch horizontale Gelenkfortsatze (Zygapophysen) bewerkstelligt, wovon die vorderen von den hinteren des vorausgehenden AVirbelsnbsp;bedeckt werden. Die zwei vordersten Wirbel') bilden als Atlas und Epis-
1) Grey Egerton, Cervical Vertebrae of Ichthyosaurus. Trans geol. Soc. London 2 ser. vol. V 1837 p. 187.
-ocr page 477-461
Ichthyosauria.
tropheus (Axis) (Fig. 431' =*) den Halsabschnitt. An imigen Individuen sind die Centra derselben getrennt, spater meist eng verbunden oder vollstandig luitein-ander verschmolzen. Die verdere Plache des Atlas ist in der Mitte tief ausgehöhltnbsp;Aufnahme des Hinterhauptsgelenkkopfes;nbsp;auï der Unterseite verschmalert sich der Wirbel-körper zu einem dreieckigen ventralen Portsatz,nbsp;dessen verdere Plache schriig in der Riehtungnbsp;von vorn nacli hinten und unten abgestntztnbsp;ist. An diese Fliiche legt sich ein zwischennbsp;Atlas und Hinterhaupt eingeschaltetes keil-töriniges, vorn ausgehöhltes Knochenstück (Inter-eeiitruin), das zur Vervollstaiidigung der Gelenk-höhle für den Hinterhauptscendylus dient. Dienbsp;hintere Plache des Atlas ist nahezu ehen undnbsp;ineist fest mit der verderen gleichfalls ebenennbsp;Fliiche des zweiten Ilalswirhel {Epistropheus)nbsp;verhuilden. Auf der Unterseite bildet auch diesernbsp;einen kurzen dreieckigen Portsatz und ebensonbsp;schicht sich zwischen Atlas und Epistropheusnbsp;ciii kleineres keilfönniges ventrales Schaltstücknbsp;cin. Die Dorsalseite des Centrums der beidennbsp;Halswirbel ist abgeplattet, mit seichter Furche für den Medullarcanal und da-neben mit den Iiisertionsflachen für die Neurapophyseii versehen. Seitlichnbsp;vagen ain Wirbelkörper je zwei Knötchen vor, welche zur Anheftung vonnbsp;kurzen Halsrippen dienten. Die Bogenstücke des Atlas vereinigen sichnbsp;nicht zu einem Dornfortsatz und besitzen keine Zygapophysen; am zweitennbsp;Halswirbel dagegen sind Dornfortsatz und hintere Zygapophysen stark ent-wickelt. Zwischen dem Epistropheus und deni dritten Wirbel liegt zuweilennbsp;ckenfalls ein keilfönniges ventrales Knochenstück von noch geringerer Grösse,nbsp;uls die beiden vorderen. R. Owen nennt diese von Egerton zuerstnbsp;Ills »subvertebral wedge-bones« beschriebenen Hchaltstücke »Hypapophysen«nbsp;und vergleieht sie mit den Hypocentren der Labyriiithodonten. Aehn-livhe öchaltstücke (Intercentra) kommen in der Halsregion bei dennbsp;nieisten Reptilieii, bei Sphenodon und den Geckoniden sogar zwischen allennbsp;A'irbelii vor^). Die eigentlichen Rumpfwirbel (Fig. 432) besitzen statt der Quer-lortsatze auf jeder Seite zwei getrennte Hoeker, welche im vorderen Abschnittnbsp;der Wirbelsilule in der oberen Hillfte der Seitenllilchen liegen. Owen nenntnbsp;den oberen Hoeker Diapophyse, den unteren Parapophyse. Bie dienen zurnbsp;Hefestigung der zweiköpfigen Rippen und es entspriciht der obere Plöckernbsp;dein Tuberculum, der untere (Parapophyse) dem Capitulum. Gegen hinten
D Albrecht, P., Sur la presence d’un rudiment de Proatlas etc. de Hatteria punctata. Bull. Mus roy. d’hist. nat. de Belgique II. p. 185.
Baur, G., Ueber die Morphologie der Wirbelsaule der Amnioten. Biol. Oentral-blatt Bd. VI 1886 S. 358.
-ocr page 478-462
Vertebrat a, Reptilien
rücken die beiden Fortsiltze immer tiefer herab, indem «ie sich gleichzeitig niihern und in der Caudalregion (Fig. 433) verschmelzen sie vollsttiiidig irjit-einander und bilden neben der Basis des Wirbelkörpers jederseits ein rundes
Höckerchen, das im letzten Absclinitt (Flossenregion) des Schwanzes giinz-lich verschwindel. Vom Hals an nehmen die WirbelkÖrper nach hinten an Grosse und Höhe zu und erreichen die stiirksten Dimensionen in der Becken-gegend. Der vordere Abschnitt des Schwanzes hal noch grosse mit seitlichennbsp;Höckern versehene Wirbel; im hinteren Abschnitt werden sie immer kleiner
und nehmen hohe, seitlich zusammengedrückte Gestaltnbsp;an (Fig. 433). Aus der Formnbsp;der hinteren Schwanz wirbel,nbsp;sowie aus einer bei fast allennbsp;Skeleten vorkommendennbsp;auffallenden Dislocationnbsp;des letzten Viertheils desnbsp;Schwanzes schhesst R.nbsp;Owen‘), dass das hinterenbsp;Ende des Ichthyosaurus-körpers in einer verticalennbsp;Hautflosse endigte, welclienbsp;die Beweglichkeit des Thie-res beim Schwimmen Avesentlich eiieichterte, nach dem Absterben durch Wellen-schlag hin- und herbervegt Avurde und dadurch Veranlassung zu der Knickungnbsp;des Schwanzendes bot.
1) Trans. geol. Soc. 2 ser. vol. V p. 511.
-ocr page 479-463
Iclithyosauria.
Die Kippen beginnen am Hals, erlangen ihre grösste bttirke und Lilnge zwisclien dem 10. und 13. Rumpfwirbel, büssen dann bis ziiin Beek ennbsp;allinablich wieder etwag an Lange ein, bleiben jedoeb zweiköpfig und gebogen.nbsp;Von da an werden sie einköpfig, gerade, nehmen sehr rasch an Lange abnbsp;Und begleiten einen grossen Tlieil des Schwanzes als kurze seitliche Anh'ange.nbsp;Mit dem Aufhören der Hoeker auf dem Wirbelkörper verschwinden auclinbsp;die Schwanzrippen. Die Rumpfrippen sind lang, schlank, gebogen, subcylin-drisch und bei den meisten Arten aussen mit einer tiefen Langsfurche ver-sehen. Der Bauch ist mit zahlreichen dünnen, griitenartigen gebogenennbsp;Knochenstaben (Bauchrippen) bedenkt, welche den Bauchrippen der Rliyueho-(iephalen entsprechen und aus einem mittleren und je einem oder zwei seit-licheu Stücken bestehen. Jedenfalls verleihen diese ventralen fechlussstückenbsp;dem ganzen Brustkorb eine ungewöhnliche Festigkeit und befiihigten dienbsp;Thiere, grosse Quantitaten Yon Luit einzunehmen, wenn sie unter Wassernbsp;kleiben wollten. In der Caudalregion kommen nacli Owen ausser dennbsp;Dippen kurze naeh unten und innen gericlitete Haemapophysen (Chevronnbsp;bones) vor, welche sich nicht in einem Dornfortsatz vereinigen.
Für die Fahigkeit der Ichthyosauren, im Wasser sich energisch, nament-lich in verticaler Richtung, zu bewegen, spricht die Zusammensetzung des ungemein kriiftigen Brustgürtels (Fig. 434). Ein eigentliches Brustbeinnbsp;zur Anheftung von Rip-peir fehlt, dagegen be-budet sich an dessennbsp;Stelle auf der Bauchseitenbsp;em rförmiger Knochen,
'velcher der mittleren Kehlbrustplatte dernbsp;btegocephalen entsprichtnbsp;'^ud bald Episternumnbsp;(Owen), bald Interclavi-eula (Huxley) genanntnbsp;'vird. Der nach hintennbsp;gerichtete Stiel des Episternum wird jederseitsnbsp;'''On einer grossen breitennbsp;Knochenplatte, demnbsp;Coracoid (cor) einge-i'asst, deren Innenrllnder sich hinter dem Episternum berühren (Fig. 435).nbsp;Der Vorderrand des Coracoids ist ziemlich tief ausgeschnitten, der Hinterrandnbsp;ganz, etwas gebogen, am Aussenrand ragt ein kurzer, stark verdickter breiternbsp;Dortsatz mit zwei Gelenkflachen vor, wovon die vordere zur Aufnahme desnbsp;binglichen, in der Mitte etwas eingeschnürten, am proximalen Ende verziekten und verbreiterten Schulterblattes(5C scapula), die hintere für dennbsp;kurzen stammigen Oberarm (AHumerus Fig. 436) betimmt ist. Die Schlüssel-beine (cl) sind schlanke, lange, gebogene Knochen, die mit ihren ventralen
-ocr page 480-464
Vertebrata, Reptilien.
Enden vor dem Episternnm (Interdavicula) zusammenstossen iind entw,eder vollstandig miteinander verschmelzen, oder eine Schuppennaht, zuweilen sogarnbsp;eine förmliche Gelenkverbindung bilden. Bei eiiizelnen Arten bleiben die Enden
der Clavicula getrennt und verbinden sich niit den Querannen des Tför-migen Episternuni, wiihrend ihre Aussenenden an die Vorderseite der Schulter-bliltter angrenzen. Das proxiniale Gelenk des Humerus ist verdickt, das distale abgeplattet und mit zwei Facetten versehen, welche zwei fiache, kurzenbsp;Knochenplatten von polygonaler Gestalt aufnehmen. Die vordere Plattenbsp;entspricht dem Radius (E), die hintere der Ulna (F). Die zwei folgendennbsp;Querreihen kleinerer polygonaler Platten werden der Handwurzel (Carpus)nbsp;zugeschrieben und zwar reprasentiren die drei der ersten Reihe das Radialenbsp;(r), Intermedium (i) und Ulnare (m); in der zweiten Querreihe liegen 3—4nbsp;nicht naher bestimmbare Carpalplatten (c), in dei folgenden 4—5 dicht ge-driingte und mit ihreu Randern aneiiiandergepasste polygonale Platten (Meta-carpalia me), an denen 3, 4 oder 5 Liingsreihen ahnlicher Knöchelchen beginnen, welche gegen das Ende der Flossen immer kleiner werden. Durchnbsp;dichotome Spaltung oder seitüche Anlage neuer Strahlen kann die Zahl dernbsp;Finger vermehrt werden, so dass z. B. bei I. communis die Zahl der Phalangen-reihen auf acht oder neun steigt. Die Menge der Tafelchen, aus welchernbsp;sich eine derartige Flosse (Ichthyopterygium) zusammensetzt, istsehr wechselnd,nbsp;kann aber mehr als 100 betragen. Haufig beobachtet man am Radius undnbsp;den drei folgenden Platten des Vorderrandes einen mehr oder weniger tiefennbsp;Einschuitt.
Der allgemeine Eindruck dieser sonderbaren Flossen stimmt am besten mit den Extremitiiten gewisser Cetaceen (Delphin, Wal) überein, allein dienbsp;unbestimmte Zahl der Fingerreihen, sowie mancherlei andere Unregelmtissig-keiten machen die vergleichend anatomische Deutung der einzelnen Theile
-ocr page 481-465
Ichthyosauria.
schwierig, Dass der kurze stanimige Knochen, welcher sich dem Schiüter-gürtel anfügt, dem Humerus, die beiden folgenden platten Knochen dem Vorderarm, die nachste polygonale Plattenreihe dem Carpus entsprechen,nbsp;wurde schon von Cuvier festgestellt. Eine Ableitung der Ichthyosaurier-Extremitat aus der Selachierflosse und eine genauere Deutung ihrer einzelnennbsp;fheile versuchte zuerstnbsp;Gegenbaur'). Darnachnbsp;entspricht eine durch Hu-öierus, Radius, Radiale,
Carpale und ersten Finger gezogene Linie der eigent-Echen Achse des Vorder-fusses und der durch dasnbsp;Metapterygium und dienbsp;folgenden Knorpel ver-laufenden Linie dernbsp;Selachierflosse. Zwischennbsp;dieser Hauptachse und dernbsp;durch Ulna, Ulnare und dienbsp;Volgenden Platten gezogenennbsp;Einie liegen zwei bis dreinbsp;lieihen von Fingergliedern.
Eie aussere Plattenreihe
II Oberarm, R Radius, t/Ulna, r. i. u erste Reihe, c' zweite Reihe des Carpus, mc metacarpalia.
Ulnarrand erscheint ^ ® g e n b a u r als ein selbst-standiger Strahl, von wel-cheni sich bei höherennbsp;Vertebraten wahrscheinlichnbsp;i’‘Ur das Os pisiforme er-Ealten hat.
Wflhrend also Gegenbaur die Enaliosaurierfinne direkt aus der Selachierflosse ableitet, will Baur darin kein ursprüngliches, sondern einnbsp;*^eeundares Gebilde erkeniren, das wie die Flossen der Cetaceen durch An-passung an das Wasserlehen entstanden sei. Die Ahnen der Ichthyosaiuiernbsp;^aren demnach Landthiere, und da nach G. Baur die altesten Ichthyosaiu'ennbsp;der Trias langere Vorderarmknochen besitzen, als die jüngeren Formen, sonbsp;er^veisen sich letztere als starker differenzirte Typen.
1) Gegenbaur, O., TJntersuchungen zur vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere. 2. Heft. Brustflosse der Fische. Leipzig 1865.
—, Ueber das Gliedmaassenskelet der Enaliosanrier. Jenaiscbe Zeitschr. 1876 II 8. 332,
Huxley, Th., On Oeratodus Forsteri. Proceed zooi. Soc. 1876.
Baur, G., Zoologischer Anzeiger 1886 Bd. IX Nr. 221.
' nbsp;nbsp;nbsp;» Bericht tlber die 20. Generalversammlung des oberrliein. geolog.
Vereins 1887. XX.
Emery, C., Zoolog. Anzeiger 1887 S. 185.
-ocr page 482-466
Vertebrata, Reptilien
Der Beckengürtel ist wie bei den Knochenfischen und Meersauge-thieren rudimentilr entwickelt und nicht an die Wirbelsaule befestigt. Das Darmbein (Ileum) ist ein schlanker, frei im Fleisch steckender Knochen,nbsp;der sich nach oben zuweilen zuspitzt imd an seinemnbsp;ventralen Ende mit dem stabförmigen Schambeinnbsp;und dem etwas breiteren Sitzbein die Gelenkpfannenbsp;für den kurzen stammigen Oberschenkel (femur)nbsp;bildet. Schambein und Sitzbein richten sich schriignbsp;nach innen. Die Hinterflosse ist fast genau wienbsp;die vordere gebaut, nur betriichtlich kleiner, schmalernbsp;und der Ober schenkel (Fig. 439) verhaltnismassignbsp;langer als der Oberarm.
Dass die Ichthyosauren nackthautige Reptilien waren, geht aus vereinzelten Punden im englischennbsp;Lias hervor, welche noch Abdrücke der runzeligennbsp;Körperhaut erkennen lassen. Eine besondere Stiirkenbsp;scheint die Haut der Flossen gehabt zu haben. Einenbsp;prachtig erhaltene Hinterflosse von Ichthyosaurus communis aus dem unteren Lias von Barrow-on-Soar wurdenbsp;schon vor 50 Jahren gefunden und von R. O w e n ‘)nbsp;beschrieben und abgebiklet. Die polygonalen Knochen-platten der Finneir lagen in einer lederartigen Haut,nbsp;welche distal ziemlich w'eit über das Skelet vorragtenbsp;und sich zuspitzte; am Hinterrand süid Abdrückenbsp;zahlreicher feiner Faltchen zu bemerken, am Vorderrand kurze Quer-streifen, welche wahrscheinlich von derben Schuppen herrühren. Auch ausnbsp;dem schwabischen Lias beschreibt Eb. Pr aas*) deutliche Abdrücke dernbsp;Plossenhaut mit feiner Runzelung und am Vorderrand mit zelliger Struktur,nbsp;welche auf eine schuppige Epidermisverhornung hinweist. Die schwabischennbsp;Finnen gehören zu I. quadriscissus und unterscheiden sich von dem englischen Abdruck durch stumpfe, abgerundete und kürzere Gestalt.
Von Ichthyosaurus sind bis jetzt über 50 Arten beschrieben, welche sich in folgende zwei Genera und Untergruppen vertheilen lassen:
A. nbsp;nbsp;nbsp;Mixosaurus Baur^*). Radius und Ulna verlangert, durch einen Zwischen-
raum getrennt. Trias.
B. nbsp;nbsp;nbsp;Ichthyosaurus s. str. Radius und Ulna kurz, distal aneinander stossend.
Trias. Jura. Kreide.
a) Latipinnati. Dritter Finger der Vorderflosse, welcher vom Intermedium entspringt, aus zwei Langsreihen und zwei Centralia be-stehend. Radius sehr kurz, mit ganzem Vorderrand. J. communis, irigoms, leptospondylus, campylodon etc.
1) nbsp;nbsp;nbsp;Owen, Transactions geol. Soc. London 1841 2 ser. VI. 1. p 199.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Fraas, Eb., üeber die Finne von Ichthyosaurus. Würtemberg. Jahresh.nbsp;1888 S. 280.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Bericht der 20. Versammlung des oberrhein. geol. Vereins 1887 Bd. XX.
-ocr page 483-467
Ichthyosauria.
Longipinnati. Diitter Finger der Vorderflosse mit einer Liingsreihe von Platten und nur eineni Centx’ale. Radius fast cj^uadratisch, amnbsp;Vorderrand meist eingeschnitten. I. quadriscissus, triscissus, tenuirostris,nbsp;platyodon, longifrons, trigonodon etc.
Die altesten Reste von Ichthyosaurus stammen ans der Trias. Aus dem Wellendolomit des Schwarzwaldes und aus dem Muschelkalk - Bonebednbsp;von Crailsheim sind vereinzelte Wirbel, Schnauzenfragmente und Ex-tromitatenknochen von I. atavus Quenst. bekannt; ein fast 10“ langesnbsp;Skelet aus dem unteren Muschelkalk von Kleinreifling in Steiermark ge-laugte in die Naturaliensammlung des Stiftes Admont, ging aber leideinbsp;durch Feuersbrunst im Jahre 1865 zu Grunde. Mehrere fast vollstiindigenbsp;Skelete einer kleinen 0,5—l ai langen Art (X. Gorualiauus Bassani) A\urdennbsp;den oberen Triasschiefern von Besano in der Loinbardei gefunden undnbsp;von Baur wegen der abweichenden Bezahnung und der etwas gestreckterennbsp;Form von Ulna und Radius zu einer selbstandigen Gattung Mixosaurusnbsp;erhoben. Ihre Kieferzahne stehen entfernt, die vorderen sind schlank, zuge-spitzt, in der oberen Halfte langsgefurcht, die hinteren dicker, stunipf undnbsp;glatt'). In der Trias von Spitzbergen entdeckte Nordenskiöld am Saurienbsp;Hook Wirbel und Rippen einer sehr grossen (X. polaris Hulke) und einernbsp;kleineren Art (X. Nordenskiöldi Hulke) in Gesellschaft von unbestimmbarennbsp;Kieferresten®). Aus dem Bonebed (Infrabas) der Gegend von Autun undnbsp;dem Rhonethal wurden X. rhaetieus und X. carinatus bauvage beschrieben.
Das Hauptlager fur Ichthyosaurier bleibt der Lias und zwar findeir sicb die vollkommensten bkelete im unteren Lias (a) von Dorsetshire (Lymenbsp;Hegis) Und Somersetshire (Street, Walton, Beercombe etc.). Der Erhaltungs-zustand ist bier ein ungewöhnlich günstiger; die Skelete liegen bei Lymenbsp;Hegis in dunkelblauem mit Schwefelkies impriignirtem Ihon, in Sommersetnbsp;in mergebgem Kalkstein. Die Thiere fielen meist in seitlicher Lage auf dennbsp;®oblammigen Meeresgrund und wurden daselbst von neuem Sediment bedecht, wobei die Unterseite besser erhalten blieb, als die vom M/ellen-schlag gestorte obere. Um ihre Aufsammlung haben sicb Miss Anning undnbsp;Hawkins besonders verdient geinacht. Conybeare unterscbied nach dernbsp;Deschaffenheit der Zahne vier Arten im unteren lias von England, wovonnbsp;keine mit Sicberheit in Deutschland nachgewiesen werden kann. Hawkinsnbsp;kenützte den Bau der Flossen, namentlich die Zahl der Finger zur Bestimmungnbsp;seiner Arten, welche mit den von Conybeare aufgestellten zusammenfalien.
Zu den mit mehr als fünf Fingern versehenen Formen (Latipinnatt) ge-hören J. communis und infermedius Conyb. Die proximalen Plossenplatten am Vorderrand zeigen niemals Einschnitte; X. communis {I. cliiropolyostinusnbsp;Hawkins) ist betrachtlicb grosser, als der andere, seine Schnauze dick mit
1) nbsp;nbsp;nbsp;Bassani, Sui fossili degli schisti bitum. triasici di Besano. Atti Soc. Ital.nbsp;di sc. natur. vol. XXIX 1886.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Hulke, On some vertebrate remains oE Spitzbergen, Bihang k, svenskanbsp;Vet. Ak. Handlingar 1873 Bd. I No. 9.
-ocr page 484-468
Vertebrata, Reptilien,
ca. 40 — 50 ziemlich dicht gedrangten Zahnen oben und unteii auf jeder Seite. DieZiihne (Pig. 428) sind gedrungen, an der Basis stark angeschwoUen, dernbsp;ganzen Liinge nach gefurcht, die Krone im Querschnitt rundlich. Bei I.nbsp;intermedim Conyb. (J. chiroparamecostinus Hawkins) sind die Ziihne schlanker,nbsp;feiner gestreift und die Krone bestimniter von der verdickten Wurzel unter-schieden; die Platten der Finnen haben oblonge Gestalt. Von beiden sindnbsp;vollstandige Skelete aus Lyme Regis bekannt. Zu dieser Gruppe dürftenbsp;auch I. brevieeps Owen und T. latimanus Owen aus dem unteren Lias von
Fig. 440.
Ichthyosaurus platyodon Conyb. Unt. Lias. Lyme Eegis. England. Zahn von dernbsp;Seite und von vorne. Nat. Gr. (Naclinbsp;Lydekker.)
Saltford bei Bath geboren. Flossen mit nur 3—4 Hauptreihen von Fingerplattennbsp;und Einschnitten am Vorderrand besitzennbsp;I. platyodon Conyb., I. tenuirostris Conyb.nbsp;und I. lonchiodon Owen. Der riesige I.nbsp;jdatyodon {I. cMroligostinus Hawk.) zeichnetnbsp;sich durch ziemlich gestreckten Schiidelnbsp;aus, dessen Schnauze jederseits oben ca. 45,nbsp;unten etwa 40 derbe Ziihne mit dickernbsp;Wurzel und zweischneidiger glatter Kronenbsp;besitzt (Fig.440). Vorder-und Hinterflossennbsp;nicht betrachtlich an Grosse verschieden.nbsp;I. lonchiodon Owen ist viel kleiner als I.nbsp;platyodon, die Ziihne schlanker, ziemlichnbsp;gerade, stark liingsgefurcht mit rundlichernbsp;Krone. I. tenuirostris Conyb. (J. chiro-strongylostinus Hawk., I. grandipes Sharpe)nbsp;hat eine lange dünne Schnauze, schlanke,nbsp;gebogene Zahne mit runder glatter Kronenbsp;und gestreifter Wurzel. Die Flossen habennbsp;meist nur drei Hauptreihen von Poly-gonalplatten, der Radius und die zweinbsp;folgenden Randplatten zeigen am Vorderrand Einschnitte. Ganze Skeletenbsp;von 4™ Lange bei Lyme Regis. Wenig verschieden davon scheint I. lati-frons König (= I. longirostris Owen) von Barrow-on-Soar zu sein.
Der untere Lias von Deutschland lieferte bis jetzt nur isohrte Wirbel, Knochen, Sohadelfragmente und Ziihne, die eine genauere Bestiminung nichtnbsp;zulassen. Auch im mittleren Lias kommen meist nur vereinzelte Wirbel undnbsp;Knochen als Seltenheiten vor. Das Schnauzenfragment einer gi’ossen ge-dvungenen Art aus Amaltheenthon von Opfenried am Hesselberg liegt imnbsp;Münchoner Museum.
Die wichtigsten Fundstiitten für Ichtliyosaurus-Jleste in Deutschland be-finden sich in dem bituminösen Posidonomyen-Schiefer des schwabischen') und frankisclien oberen Lias und in den dazwischen eingeschalteten festen
1) Wiirst emberger, A. von, Ueber Lias Epsilon. Würtemb. Jahreshefte 1876 Bd. XXXII.
-ocr page 485-Ichthyosauria.
469
Banken von Kalkstein (Stinkkalk) oder Kalkmergel. In der Gegend von Boll, Holzmaden, Ohmden und Metzingen am Fuss der schwabischen Alpnbsp;liegen plattgedrückte Skelete in so grosser Menge im schwarzen Schiefer,nbsp;dass ihre Ausbringung einen eintraglichen Nebenverdienst der Steinbruch-besitzer bildet und gute praparirte Exemplare um den massigen Preis vonnbsp;100—200 M. fast jederzeit geliefert werden können. Der Erhaltungszustandnbsp;bleibt bint,er jeneni der englischen Fundorte wegen der starken Zusammen-pressung der Skelete zurück und namentlich macht die Entzifferung dernbsp;lïieist etwas verschobenen und gequetschten Schadelknochen Schwierigkeiten.nbsp;Bafür sind allerdings fast immer siimmtliche Körpertheile noch in ihremnbsp;natürhchen Zusammenhang geblieben. Nicht weniger reich an Ichthyosaurennbsp;ist der obere Lias von Banz in Franken und auch bei Anlage des Donau-Mainkanals kamen namentlich zu Berg und Altdorf zahheiche Beste zumnbsp;Vorschein. In Franken liegen die meist etwas gestörten Skelete in weichemnbsp;Mergel oder festem Stinkkalk, sind wenig zerdrückt und darum zu osteologi-schen Studiën besser geeignet, als die schwabischen. Dem oberen Lias geboren die prachtig erhaltenen Schadel und Skelet-i'este von Curcy in Calvados und Whitby in Yorkshire an.
Die gemeinste Art im schwabischen Posidono-n^yenschiefer wird in der Regel falschlich mit I. tenui-^ostris Conyb. identificirt. Viel 'wahrscheinlicher ist die Uebereinstimmung mit dem bei Whitby vorkom-tnenden J. acutirostris Owen, mit weichem L y d e k k e rnbsp;S'Uch J. longifrons Owen (Fig. 422), J. Zetlandicus Seeley,
-b- longipennis Mantell und I. microdon Wagner vereinigt. b*ie grosseren Skelete haben meist eine Lange vonnbsp;2-—2','2m, doch kommen auch Junge von 0,5—1™nbsp;bange nicht selten vor; die Schnauze ist miissig langnbsp;®it zahlreichen, schwach gekrümmten Zahnen besetzt,nbsp;deren glanzende, glatte, im Querschnitt gerundete
Kx
fone von einer langen, gestreiften, kaum verdichten
Wurzel getragen wird. Die Wirbelsaule besteht durch-schnittlich aus 140 bis 150 Wirbeln; die massig langen Blossen haben drei Hauptreihen von polygonalennbsp;Platten, wovon ie eine mit dem Radiale, Intermedium vorderfuss von mthyosanrmnbsp;Und Ulnare des Carpus articuhren, erne vierte hinterenbsp;Beihe beginnt ausserhalb der Ulna und neben diesernbsp;Uitt in der distalen Halfte noch eine fünfte Beihe kleinernbsp;Plattchen am ulnaren Rande auf. Der Radius undnbsp;das Radiale, meist auch eine bis zwei weitere Plattennbsp;am Vorderraird sind * mit Einschnitten versehen.
Q'Uenstedt unterscheidet darnach die Varietliten U-, ir*-und quadriscissus. Ain hiiufigsten sind die Quadiiscissen, doch stimmt die Zahl der Einsclnrittenbsp;^uf den beiden Körperhiilften nicht immer überein. Ausnahmsweise kommennbsp;kittel, ITandliuoh der Palaeontologie. III. Bd.
Ü o“ o onbsp;Coo
Fig. 441.
von Boll. Würtemberg. TI Oberarm (Humerus), Ti Radius,nbsp;ï7Ulna, r Radiale, u Ulnare,nbsp;i Intermedium des Carpus,nbsp;c' Platten der distalen Carpns-reilxe, mc Metaearpalia.
470
Vertebrata, Reptilien.
auch Ascissi vor, Br o n n nannte letztere, welche sich ausserdem durch ein sehr schwach ausgeschnittenes Coracoideum auszeichneii, I. integer. Ob die beinbsp;Banz vorkommenden unvollstandig bekannten /. hexagonus, planartus, crassi-costatus und macrophthalmus Theodori von der in Scbwaben verbreiteten Artnbsp;specifisch abweichen, ist jedenfalls noch zweifelhaft. Die genannten Speciesnbsp;sind auf unvollstiindige Ueberreste begründet.
Eine zweite seltene bis 5 “ lange Art aus dem Posidonomyenschiefer Würtembergs und dem oberen Lias von Whitby (Yorkshire) wurde vonnbsp;Jaeger I. longirosiris genannt. Die Schnauze ist spiessartig verliingert undnbsp;misst von der Spitze bis zum Nasenloch 1 “ und mehr. Die kleinen Ziihnenbsp;haben glatte, runde Kronen, die dreifingerigen Flossen sind am Vorder-rand mit zwei Einschnitten versehen oder ungekérbt, auffallender Weise dienbsp;hinteren Flossen gi’össer als die vorderen. Von dem seltenen I. longipesnbsp;Quenst. sind erst wenige Exemplars bekannt. Die Kopfform entspricht nachnbsp;Quenstedt I. longir osiris, allein die Flossen fallen durch ihre ungewöhnlichenbsp;Lange (0,70—1 “) auf und besitzen am Vorderrand entweder vier Kerben,nbsp;oder es sind sammtliche Platten der radialen Reihe mit Einschnitt versehennbsp;(MulUscissi).
Unter allen süddeutschen Ichthyosauren ist I. irigonodon Theodori der gewaltigste. Ein Schadel von 2 “ Lange wvurde bei Banz gefunden und vonnbsp;Theodori in natürlicher Grosse abgebildet. Die dicken Zahne zeichnennbsp;sich durch drei in der Spitze zusammenlaufende Kanten aus; an der Vorder-flosse sind sammtliche Platten des Vorderrandes gekerbt (muliiscissus). Dienbsp;riesigen Wirbelkörper haben eine Höhe und Breite von 15—24®“ und dasnbsp;ganze Thier dürfte eine Lange von 10—12“ besessen haben. Wirbel undnbsp;Fragmente dieser grossen Art kommen auch bei Altdorf und Berg in Mittel-franken vor und finden sich vereinzelt als Mumien im Stinkkalk desnbsp;schwabischen oberen Lias. Ob I. crassimanus Owen von Whitby, dessennbsp;Schadel ebenfalls eine Lange von 6 Fuss 3 Zoll besitzt, mit J. irigonodonnbsp;identisch ist, oder eine selbstandige Species bildet, ist vorerst noch unent-schieden.
Im braunen Jm'a kommen nur sparliche Reste von Ichthyosauren vor. Quenstedt kennt einen I. torulosi aus den Torulosusmergeln des Gold-biichle, vereinzelte Wirbel linden sich im Thoneisenstein (Br. Jura /?) vonnbsp;Aaien und im blauen Kalkstein (y) des Hohenzollern.
Ein prachtig erhaltenes Schnauzenfragment aus dem Bohnerz von Mel-chingen (Fig. 427) stammt offenbar aus dem weissen Jura (J). Isolirte plumpe Ziihne mit kurzer gestreifter Krone und verdickter Wurzel beschreibtnbsp;A. Wagner als I. posihumiis aus dem Diceraskalk von Kelheim. Wirbelnbsp;aus dem Kimmeridgeclay von Wiltshire nannte R. Owen I. irigonus; zunbsp;diesen gehort vielleieht ein am Cap de la Hève bei Havre von Lennier')nbsp;entdeckter Schadel von riesigen Dimensionen (die Augenhöhle misst 22®“nbsp;in der Lilnge und 18®“ in der Höhe). Das Pracht,stuck wurde von Valen-
1) Etudes géol. et paléontol. sur l'emboaohure de !a Seine Hftvre 1870.
-ocr page 487-471
Ichthyosauria.
ciennes als I. Cuvieri beschrieben und wird im Museum von Havre aufbe-Wahrt. Von einer zweiten Art (I. Normanniae Valenc.) sind nur wenige Reste tgt;ei Bléville am Cap de la Hève gefunden worden. Auch I. enfhekiodonnbsp;Hulke*) stammt aus dem Kimmeridge-clay. Ein ziemlich stark gestörtes Skeletnbsp;eines Ichthyosaurus von massiger Grosse mit ungekerbten Flossen kam imnbsp;lithographischen Schiefer von Solnhofen vor. Wagner®) nannte es I. lepto-^pondylus und H. v. Meyer®) bildete spater ein zur gleichen Art gehörigesnbsp;Seliadelfragment aus Eichstiitt ab.
Nach Phillips sollen im Portland stone der Gegend von Oxford Ueber-reste von fünf Ichthyosaurus-Aiten (J. aequalis, dilatatus, o%)alis Phil., I. irigonus (Fig. 442) und thyreospond.ylus Owen) vorkommen.
Aus der unteren Kreide (Eisenstcin des Hils) von Gross-Doliren bei Salz-gitter beschreibt H. v. Meyer^) ein schön erhaltenes Schnauzenstück mit «ahlreichen an der Krone gefalteten, an der Wurzel glatten Zahnen (I. Strom-Eine zweite Art aus dem Hilsthon von Drispenstedt und Thiede beinbsp;Fraunschweig (J. hildesiensis Koken) ist auf isolirte Wirbel und Zahne, einenbsp;dritte aus dem Speeton-clay von Spechtsbrink (I. polyptychodon Koken) aufnbsp;Schadelfragment errichtet. Zahlreiche Wirbel eines grossen Ichthyosaurusnbsp;fan den sich im Aptien von Grodischt, Karpathen. Viel vollstandiger sindnbsp;die Ueberreste von I. campylodon Owen (Fig. 443) aus dem Gault des Rounddownnbsp;quot;funnel bei Dover, dessen enorm verlangerte Schnauze entfernt stehende,
1) nbsp;nbsp;nbsp;Quart, journ. geol. Soc. 1870 XXVI. p. 172.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Abhandl. d. kgl. bayer. Akad. 2 Cl. Bd. IX 1861 Taf. VI.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Palaeontographica Bd. XI p. 222.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Ibid. Bd. X p. 83.
31*
-ocr page 488-472
Vertebrata, Reptilien,
machtige Zahne voii kegelförmiger Gestalt und kurzer gestreifter Krone tragt. T. campylodon ist auch im Gault von Cambridge und von Bar-le-Duc (Hautenbsp;Marne) nachgewiesen, dagegen dürften die aus den Osteolithen von Sewernbsp;im Kursk’schen Gouvernement stammeuden, von Kiprijanoff histiologischnbsp;ausserst sorgfaltig untersuchten Kieferstücke, Knochen, Wirbel und Zahnenbsp;von einer anderen Art herrühren. In der oberen Kreide von Bedeille beinbsp;St. Croix (Ariège) wurde ein mangelhaft erhaltener Unterkiefer‘), in dernbsp;Kreide von Trichinopolis, Ostindien vereinzelte grosse Wirbel von I. Indicmnbsp;Lydekker gefunden. Von einer wahrscheinlich aus Kreideablagerungen stam-menden Art von gewaltiger Grosse (J. Geramensis) beschreibt Martin“) ein
Kg. 444. nbsp;nbsp;nbsp;Fig, 445.
Opthalmosaurus Canto- nbsp;nbsp;nbsp;Opthalmosaurus icenicus Seeley. KimmeridgetlioD.
brigiensis Lydekker. nbsp;nbsp;nbsp;Wiltshire. Ceutrum elnes hinteren Halswiihels von
Grünsand. Cambridge. nbsp;nbsp;nbsp;der Seite und von vorn. '/a nat. Gr. (Nach Lydekker.)
Rechter Oberarm. Va nat. nbsp;nbsp;nbsp;^ oberer, b unterer Rippenhöcker.
Gr. (NachLydekker.) a crista trochauteria,nbsp;r Gelenkfacette für Radius, «fürUlna, p fürnbsp;os pisiforme.
Schnauzeiifragment. Ein angeblich von der Insel Gozo bei Malta herrühren-des Unterkieferfragment ®) (I. Gaudensis Hulke) ware der jüngste Ueberrest eines Ichthyosauriers, wenn die fraglichen Schichten wirkhch iniociinennbsp;Alters sind.
Von besonderem Interesse ist das Vorkommen eines J. australis W Goj‘^) aus Kreideablagerungen am Flindersfluss in Queensland und vereinzelternbsp;Wirbel®) in wahrscheinlich gleichaltrigen Schichten des Waipariadistriktesnbsp;auf Neuseeland.
1) nbsp;nbsp;nbsp;Pouech, Sur un mftchoir d’Ichthyosaurus. Buil. Soc. géol. France 3 ser.nbsp;X. p. 79.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Martin, Ein Ichthyosaurus von Ceram. Sammlungen des geol. R. Mus.nbsp;in Leyden, Ser. I Bd. IV 1888.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Quarterly journ. geol. Soc. 1871 vol. XXVII p. 29.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Ibid. 1872 XXVIII. p. 278.
5) nbsp;nbsp;nbsp;Hector, Transactions New Zealand Institute XT. p. 333.
-ocr page 489-473
Ichthyosauri a. Sauropterygia.
Ophthalmosaiirus Seeley (Quart, journ. geol. Soc. 1874 XXX. p. 696) 1st unvollstaiidig bekaiint. Die Kiefer sind zahnlos oder iiur mit vereinzeltennbsp;rudiiuentaren Zahnchen besetzt. Die beiden kraftigeii Schlüsselbeine um-schliessen niit ihrer Vereinigungssutur den Querbalken des Tförmigen Epi-steriiuin. Neben der Ulna liegt noch eine abgerundete Polygonalplatte, sonbsp;dass die Vorderarnireihe der Flosse (Fig. 444), init welcher der Humerusnbsp;iii’ticulirt, aus drei Stricken zusamniengesetzt ist. Ob. Jura und Kreide vonnbsp;^^^ngland. 0. icenicus Seeley.
^ O o u -V
Ba'ptanodon Marsh *) (Fig. 446) {Sauranodon Marsh non Jour dan). Schiidel Jhiilich Ichthyosaurus, jedoch die verlilngerten Kiefer ohne Zahnrinne, zahnlos.nbsp;^Virbel sehr kurz, tief amphicöl. Coracoid vorn mit tiefem Ausschnitt. Humerusnbsp;iiiid Feniur kurz, proximal verdicht und gerundet. Flossen breit aus sechs Reihennbsp;I'Undlicher Platten zusammengesetzt. Auf Humerus und Femur folgen vorn undnbsp;liiuten je drei Knochenscheiben, wovon zwei als Vorderarm und Vorderfuss, dienbsp;hritte als Pisiforme gedeutet werden können; darauf folgt eine Carpal- undnbsp;farsalreihe mit vier und eine zweite distale Reihe mit fünf Platten, an welchenbsp;^h^h dann die sechs Phalangenreihen anschliessen. Zwei Arten (JS. natansnbsp;^iiid discus Marsh) im Jura von Wyoming. B. natans erreichte eine Langenbsp;ca. 3™.
2. Ordnung. Sauropterygia Owen 2).
Körper mit langem Hals und ziemlich kurzem Schwanz. ^xtremitaten fünfzehig, mehr oderweniger flossenartig,
1) nbsp;nbsp;nbsp;Americ. Journ. of Sciences and arts 1879 vol. XVII und 1880 vol. XIX.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Literatur. Ausser den hereits S. 437 citirten Werken:
Bassani, Fr., Sui fossili degli Schisti bituminosi triasici di Besano. Atti 1st. Veneto di Scienze 1886.
Beneden van, Deux Plesiosaures du Lias infér. du Luxembourg. Mem. Acad. Roy. Belg. 1880. XLIII. p. 1—45.
^onyheare and de la Beche, Transactions geol. Soc. London 1821. V. und 2 ser. I. ^ornalia, Em., Sul Pachypleura Edwardsi. Mem. I. R. Istituto “Lombardo 1854. VI.nbsp;P. 45.
C^^rioni, O., Sopra un nuovo Saurio fossile. Giornale del I. R. Istituto Lombardo 1847. VIII p. 469 (Oder XVI. p. 159).
-ocr page 490-474
Vertebrata, Reptilien.
Curioni, G., Memorie del R. Istituto Lombardo 1863. IX. p. 265 tav. 5—7.
Deecke, W., Ueber Lariosaurus und einige andere Sauriër der lombardischen Trias. Zeitschr. d. deutschen geolog. Ges. 1886 Bd. XXXVIII S. 170.
Fraas, O., Ueber Simosaurus pusillus. Würtemb. Jahresh. 1881 S. 319.
Gürich, Ueber einige Sauriër des oberschlesischen Muschelkalks. Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 1884 Bd. XXXVI S. 125.
Hawkins, Th., Memoirs on Ichthyosauri and Plesiosauri. London 1834.
Hector, J., On the fossil Reptilia of New-Zealand. Transactions and Proceed, of the New-Zealand Institute 1873. VI. p. 333.
Hulke, J. W., Anniversary adress. Quart, journ. geol. Soc. 1883. XXIX.
Kiprijanoff, Studiën liber die fossilen Reptilien Russlands. II. Abth. Plesiosauri. Mem. Acad. Imp. des Sc. St. Petersbourg 1882.
Koken, E., Dinosauriër, Crocodilier und Sauropterygier in Norddeutschland. Dames und Kayser, Palhont. Beitr. 1887 Bd. III.
—, Die Reptilien der norddeutschen unteren Kreide. Zeitschr. d. deutschen geol. Gesellschaft 1883 Bd. XXXV.
Lydekker, R., Notes on the Sauropterygia of the Oxford and Kimeridge clays in the collection of Mr. Leeds in Eybury. Geol. Mag. 1888 3 Dec. VIII. p. 350.
Meyer, H. v., Zur Fauna der Vorwelt. Die Sauriër des Muschelkalks. Frankfurt 1847—55.
Owen, Rich., Report on British fossil Reptilia. Brit, assoc, advancem. of Sc. for 1839 (1840) p. 43—85 und 1841 p. 60.
—, Monograph of the Reptilia of the liassic formations. Sauropterygia. Palae-ontographical Society.
—, Fossil Reptilia of the Cretaceous formations. Pal. Soc. p. 58—68 und Supplement No. IV.
—, Description of Plesiosaurus macrocephalus. Philos. Trans. 1838 ser. II vol. V p. 515.
—, On generic characters of Sauropterygia. Quart, journ. geol. Soc. London 1883. XXXIX. p. 133.
—, On some Saurian fossils of New-Zealand. Geol. Mag. 1870. VII. p. 49.
Sanvage, E., Prodrome des Plesiosauriens et Elasmosauriens des formations jurassi-ques de Boulogne-sur Mer. Ann. sc. nat. 1880 Art. 13 (N. Jahrb. 1886. II. S. 116).
Schroeder, H., Saurierreste aus der baltischen Kreide (Plesiosaurus, Pliosaurus, Mosasaurus). Jahrb. preuss. geol. Landesanst. 1884.
Seeley, H. G., On Plesiosaurus macropterus. Ann. Mag. nat. hist. 1868. 3 ser. XV. p. 49 und 232.
—, On Pies, eleutheraxon and cliduchus ibid. vol. XVI p. 352.
—, On Pies, winspltensis ibid. 1871 4 ser. VIII.
—, On Muraenosaurus Leedsi. Quart, journ. geol. Soc. 1874 vol. XXX p. 197.
—, On generic modifications of the Plesiosaurian pectoral arch. ibid. p. 436.
—, Vertebra of Polyptychodon ibid. 1876. XXXII. p. 433.
—, On Mauisaurus Gardner! from the Gault of Folkestone ibid. 1877. XXXIIl. p. 541.
—, On the vertebrate column of Pliosaurus ibid. p. 716.
—, On Neusticosaurus pusillus. Quart, journ. geol. Soc. 1882. XXXVIII. p. 350.
Sollas, W. F., On Plesiosaurus Conybeari accompanied by a Supplement on the geographical distribution of the genus Plesiosaurus by G. F. Whidborne. Quart,nbsp;journ. geol. Soc. London 1881. XXXVII. p. 440.
-ocr page 491-475
Sauropterygia.
i’oticaring; Nasenlöcher getrennt, vor den Augenhöhlen. Quadratbein fest niit dem Schadel verbunden. Oberkiefernbsp;grosser als Zwischen kief er. Gaumen mehr oder wenigernbsp;Vollstamp;ndig geschlossen, die Pterygoidea meist bis zumnbsp;Vomer verlangert. Zaline zugespitzt in Afveolen dernbsp;Kieferknochen. Wirbel vorn und hinten schwach aus-gehöhlt oder fast eben. Rumpfrippen sehr kraftig, ein-köpfig. Bauchrippen verhanden. Sacrum aus einem bisnbsp;zwei Wirbeln bestellend. Brustgürtel ohne Sternum;nbsp;Coracoidea gross und breit, in der Mitte zusammenstossend;nbsp;Scapula mit dorsalem Fortsatz. Episternum (Interclavi-cula) von der Clavicula uinschlossen, beide zuweilennbsp;fehlend. Haut nackt.
Schon im Jahr 1835 hatte Blainville die Goiimig Ichthyosmmia «ils Classe und Plesiosaurus als selbstlindige Ordnung [Plesiosauria)
übrigen Reptilien gegenübergestellt; beide wurden spater von Conybeare unter dem Namen Enaliosauria vereinigt und erstnbsp;1859 von R. Owen auf Grund eingehender Untersuchungen unternbsp;der Bezeichnung Ichthijopterygia und Sauropterygia wieder als besonderenbsp;Ordnungen anerkannt. H. v. Meyer nannte beide Nexipodes undnbsp;zerlegte sie in zwei Abtheilungen: a) Br achy track eli (Ichthyosaurus) mit kurzem Hals und b) Macrotracheli (Nothosawrus, Plesiosaurus, Pliosaurus etc.) mit langem Hals, welche im Wesentlichennbsp;den beiden Owen’schen Ordnungen Ichfhyopterygia mxd Sauropterygianbsp;entsprechen. Mit den letzteren vereinigte O w e n übrigens auch noch dienbsp;^lacodontia, welche sowohl bezüglich der Bezahnung, als auch dernbsp;Schadelbildung erheblich abweichen und besser an die Anomodontianbsp;angeschlossen werden. Die geologische Verbreitung der Sauropterygianbsp;erstreckt sich über Trias, Jura und Kreide und zwar scheinen sie ihrenbsp;Hauptentwickelung im Lias und oberen Jura erreicht zu haben. Aus demnbsp;Vorkommen ihrer Ueberreste in marinen Schichten und aus der ganzennbsp;klrganisation lasst sich schliessen, dass die Sauropterygier theils dienbsp;Ufer der Meere bewobnten, theils ausschliesslich auf das Wasser an-gewiesen waren. Der von nackter Haut umgebene Körper mit demnbsp;langen schlangenartigen Hals, der kleine eidechsenahnliche Kopf, dernbsp;kurze, gedrungene, mit starken Bauchrippen versehene Rumpf und vornbsp;Vliem die kraftig entwickelten, meist als Scliwimmfüsse ausgebildetennbsp;Grliedmaassen verliehen den Sauropterygiern ein fremdartiges Aussehen,nbsp;‘las durch die gewaltige Grosse einzelner Arten noch erhöht wurde.
Von den übrigen Reptilien dürften sich die Schildkröten, Kroko-^ile und Rhynchocephalen noch am nachsten den Sauropterygiern an-
-ocr page 492-476
Vertebrata, Reptilien.
schliessen, obwohl sie auch von diesen durcli auffalleiide Merkmale verschieden sind. Cope steilte sie zu den Synajttosauria nnd schreibtnbsp;ihnen einköpfige Rippen zu; allein in der Halsregion sind die Ansatz-liöcker für die Rippen durch eine Querfurche getheilt und letzterenbsp;wenigstens in der Aiilage zweiköpfig. Der Schadel erinnert am meistennbsp;au die alteren Krokodilier (Belodon) oder an Sphenodon und auch dienbsp;spitzconischen Zahne sind wie bei den ersteren in tiefe Alveolen dernbsp;Kiefer eingekeilt. Immerhin unterscheidet sicli der Sauropterygier-Schadel durch seine weiten Schlafengruben, seine winzige Hirnhöhle,nbsp;seine schwachen Jochbogen, durch das mit dem Squamosum fest ver-schmolzene Quadratbein, durch das solid verknöcherte Gaumen-dach, worin die inneren Choanen weit nach vorn gerückt sindnbsp;und durch die getrennten Nasenlöcher von allen übrigen Reptilien.nbsp;Die Bauchrippen stimmen völlig mit Sphenodon überein. Gewisse
Beziehungen zu den Schildkröten ergeben sichnbsp;durch die eigenthümlichenbsp;Entwickelung von Brust-und Beckengürtel. Beidenbsp;zeichnen sich durch un-gewöhnliche Starke aus.nbsp;Tm Brustgürtel fehltnbsp;wie bei den Cheloniernnbsp;ein eigenthches Brust-bein, so dass keine directenbsp;Verbindung von Rippennbsp;mit dem Brustgürtel statt-findet. DieCoracoideanbsp;(Cor) liegen als breite,nbsp;verlangerte, flache Schei-ben auf der Bauchseite,nbsp;stossen in einer medianen Symphyse zusammen und sind in dennbsp;vorderen Seitenecken durch eine Gelenkgrube zur Aufnahme desnbsp;Humerus ausgeschnitten. An der Gelenkflache nimmt jederseits dienbsp;schrag nach vorn gerichtete Scapula Theil, welche sich durch einennbsp;dorsalen Fortsatz auszeichnet. Mit dem vorderen Ende derselben istnbsp;bei den alteren Sauropterygiern (Nothosaurus [Fig. 447], Lariosaurus)nbsp;mittelst Naht ein ziemlich langer, nach innen gerichteter Knochen (cl)nbsp;verbunden; beide schliessen ein kleines, ovales, unpaares Mediaustücknbsp;(e) ein. Letzteres kann nur als E p i s t e r n u m oder Interclavicula, ersterernbsp;nur als Clavicula gedeutet werden. Bei Plesiosaurus und allen
-ocr page 493-477
Sauropterygia.
übrigen jüugeren Sauropterygiern (Fig. 448—451) trilt jedoch eine eigeu-thümliche Modification des Brustgürtels ein. Die Clavicula verschwindet in der Regel als selbstandiger Knochen, indem sie wahrscheinlichnbsp;mit dem Episternum verschinilzt; das Episternum niinmt betracht-Hch an Uinfang zu und sendet einen Fortsatz nach hinten, welchernbsp;sich zwischen die vorderen medianen Enden der viel grosserennbsp;Und ausgedehnteren Coracoidea einschiebt. Dadurch werden letzterenbsp;luit dem vorderen Bogen verbunden und es entsteht neben der Ge-lenkpfamie zwischen Scapula und Coracoid jederseits eine rundlichenbsp;Oder ovale Oeiïnung. Nach R. Owen, Conybeare und Hulkenbsp;sind Scapula und Clavicula [Fraecoracoid Hulke) zu einem einzigen
Knochen verschmolzen und die Clavicula nur durch das distale Ende an-gedeutet. Cope halt den ganzen Verbindungsknochen zwischen Gelenk-pfaiine und Episternum für Clavicula oder Procoracoid und construirt Wenigstens bei Elasniosaurus eine selbstandige bis jetzt nicht beobachtetenbsp;Scapula über dem Gelenkkopf. Am wahrscheinlichsten erweist sichnbsp;die Annahme Seeley’s, wonach bei Plesiosaurus und Verwandtennbsp;entweder die Clavicula vollstandig fehlt oder, wie schon Huxley ver-nmthet hatte, mit dem Episternum (Interclavicula) verschmolzen ist.nbsp;(Fig. 448. 449). Nach Cope und Seeley verschwindet hei Elasmosaurusnbsp;(Fig. 451) Eretmosaurus, Muraenosaurus und Colymbosaurus auch das Episternum, sodasssich die beiden Schulterblatter (ProcoracoideaCoj)e) in dernbsp;Mitte direct berühren. Im Allgemeinen zeigen die Nothosauriden den ur-sprünglichsten, an jugendliche Schildkröten erinnernden Zustand desnbsp;Schultergürtels, wahrend bei den jüngeren Formen durch Verschmel-
-ocr page 494-478
Vertebrata, Reptilien.
zung mit dem Episternum eine Unterdrückung der Clavicula eintritt, oder aber in den am meisten specialisirten Typen Clavicula und Episternum versc'hwinden.
Wie der Brustgürtel, so lasst sicli auch der Beckengürtel der Sauropterygier am besten mit dem der Schildkröten vergleichen;nbsp;namentlicti erinnern die machtig entwickelten Schambeine nach Grosse,nbsp;Form und Lage an jene der Chelonier; auch die Sitzbeine stimmennbsp;wenigstens bei jüngeren Sauropterygiern (Elasmosaunis) auffallend mitnbsp;jenen von Schildkröten überein.
Zeigen die Sauropterygier in mancher Hinsicht eine gewisse Ueber-einstimmung mit den Schildkröten, Krokodilier und in geringerem Maasse mit den Rhyirchocephalen und Iclithyosauria, so entfernen sie sichnbsp;doch in ihrer Gesammtorganisation soweit von jeder der genanntennbsp;Ordnungen, dass sie von keiner derselben direkt abgeleitet werdennbsp;können. Ihre altesten sicheren Vertreter erscheinen in der unterennbsp;Trias, die jüngsten sterben in der oberen Kreide aus.
Als selbstandige Familien unterscheidet man Nothosaurida und Fledosauridae, denen sich nach G. Baur vielleicht die noch unvoll-standig bekannte Familie der Pistosauridae anschliesst.
1. Familie. Nothosauridae.
Extremiteiten fünfzeliig. Radius und Ulna, Tibia und Fihida verlangert. Brustgürtel mit distincter Clavicula, Goracoidea massig gross, nicht mit dem Ein-sternum verbunden.
No thosaurus') Mnneter. (Pracosaurus, Metriorhynchus Münst.) (Fig. 450 bis 458.) Kopt schmal, lang; Schlafenlöcher (S) sehr gross, langlich-
1) pód'os bastardartig, aavqos Eidechse,
-ocr page 495-479
Sauropterygia. Nothosauridae.
eiförmig; Augenhöhlen (A) etwas vor der Mitte der Scliadellilnge, nach oben gerichtet, rundlich-oval, ohne Scleroticaring; Nasenlöcher (N) oval,nbsp;den Augen geniihert, getrennt; Schnauze niiissig verlangert, vorn gerundet.nbsp;Scheitelbeine (Pa) zu einem überaus sehmalen, einfachen, nach vorn etwasnbsp;breiter werdenden Knochen verschmolzen, welcher seitlich von den Schlafen-A
löchern begrenzt wird und im hinteren Drittheil ein zienilich grosses Scheitel-loch innschliesst. Das Squamosum (Sq) bildet die hintere Begrenzung der Schlai'enlöcher, ist aber weder vom Scheitelbein, noch vom Quadratjoch-^ein (QuJ) deutlich durch Niihte geschieden. Letzteres verlangert sichnbsp;^twas in der Querrichtung und bildet das hintere Ausseneck des Schadelsnbsp;^nd den Einlenkungscoiidylus für den Unterkiefer. Das Jochbein (J) begrenzt init seiner hinteren spangenförmigen Verlangerung unten den Schlilfen-dvirchbruch, verbreitert sich vorn, erreicht den Hinterrand der Augenhöhlenbsp;^nd bildet zugleich die vordere Umgrenzung des Schlafenloches. Die Pron-bdia süid zu einem einfachen, langen, zienilich sehmalen Hauptstirn-bein (Fr) verwachsen, welches an der queren Vordernaht des Scheitel-benies beginnt, die Orbita theilweise auf der Innenseite begrenzt und ungefalir
-ocr page 496-480
Vertebrata, Keptilien,
in der gleichen Idiiie iiiit dein Vorderrand der Augenhöhlen aufhört. Zwischen Joclibein mid Hauptstiriibein sind schniale, lange Hinterstirnbeine ein-geschaltet, welche an der hinteren und inneren Umgrenzung der Orbitanbsp;theilnehmen; im vorderen Inneneck bemerkt man jederseits ein kleinesnbsp;zwickelartiges Vorderstirnbein (Prf). Der Oberkiefer (Mx) ist einnbsp;langer, niedriger Knochen, welcher einen grossen Theil des Jochbeins stütztnbsp;und vorn bis über die Nasenlöcher reicht; er umschliesst die Augenhöblennbsp;linten und vorn und triigt eine grosse Anzahl spitzconischer, gestreifter, innbsp;Alveolen eingesenkter Zaline. Zwischen Stirnbein, Praefrontalia und Oberkiefer liegen kurze Nasenbeine CRa), welche vorn durch einen mediannbsp;zurückspringenden Fortsatz der beiden breiten, jedoch nur massig langen,nbsp;vorn gerundeten Zwischenkiefer (Pmx) getrennt Averden.
Auf der Unterseite des Schadels entsteht durch die ungewöhnlich starke Ausdehnung der sehr langen Flügelbeine (Pt), Gaumenbeine (PI)nbsp;und der horizontalen Ausbreitung der Oberkiefer und Zwischenkiefer einnbsp;barter Gaumen, welcher nur durch die weit vorngelegenen inneren Nasenlöcher (Ch) und hinten durch die Gaumenlöcher (G) unterbrochen wird.
Das Hinterhaupt besteht aus einem mit vorspringendem Geleiikkojif verschenen Basioccipitale (Bo), den grossen, das Foramen magnum um-schliessenden seitlichen Hinterhauptsbeinen und einem kleinen, zAvischennbsp;letztere und das Scheitelbein eingeschalteten Supraoccipitale.
Am Unterkiefer ist das Zahnbein (d) sehr gross und niit einer Reihe spitzer Zahne besetzt; das schmale Winkelbein (ang) liegt sehr tief und wirdnbsp;vom ziemlich ausgedehnten Supraangulare (k) bedeckt.
Die Zahne des ZiAdschenkiefers, sowie jene der verdichten Symph3’sen-region des Unterkiefers übertreffen die weiter hinten stehenden Zahne be-trachtlich an Starke, mit Ausnahme von 1—2 kraftigen Fang-zahnen, welche meist auf die vier vordersten Zahne des Ober-kiefers folgen. Im Ganzen stehen etwa 40 Zahne auf jeder Seite oben und unten. Alle zeichnen sich durch fast kreis-runden Durchschnitt, leichte Krümmung, conische Form undnbsp;krilftige Langsfurchen auf der Krone aus.
Die Wirbelsaule zerfallt in einen Hals-, Rücken-, Becken-uud Schwanzabschnitt und besteht aus ziemlich kiuzen, vorn und hinten ganz schwach ausgehöhlten Wirbelkörpern, derennbsp;vordere und hintere Gelenkflachen haufig eine schwache centrale Erhöhung aufweisen und deren obere Bogen durch Nilhtcnbsp;mit dem Centrum verblinden waren, so dass sie sich leichtnbsp;von letzterem trennen und alsdann auf der dorsalen Seite desnbsp;Centrums eine charakteristische kreuzförmige Zeichnung hinter-lassen (Fig. 454); die Dornfortsatze sind namentlich in der Rumpf- undnbsp;ScliAvanzregion kraftig entwickelt und ebenso sind vordere und hintere Ge-lenkfortsiitze (Zygapophysen) vorhanden.
Der lange Hals besteht, wie sich aus einer im Muschelkalk von Bayreuth aufgefundenen nahezu vollstandigen Wirbelsaule ermitteln lasst, aus 20
-ocr page 497-481
Sauropterygia. Nothosauridae.
Wirbein; davon ist der AÜas erheblich kürzer als die folgenden, vorn tief ausgehöhlt znr Aufnahme des Hinterhauptscondylus, mit niedrigennbsp;oberen Bogen nnd schief nach hiirten gerichtetem Dornfortsatz. Diapophysen
tehlen, dagegen ragt ani hinteren Rande eine kurze ventrale Apophyse (Intercentrum?) vor. Der Epistropheus hat die gleiche Grosse und Form wienbsp;4ie folgenden Halswirbel, nur fehlen die Queriortsatze; dagegen besitzt ernbsp;Vorn einen kurzen ventralen Portsatz. Alle übrigennbsp;Halswirbel tragen kurze hakenförmige Halsrippen,nbsp;deren Gelenkköpfe sich zwei, durch eine horizontalenbsp;ï'urche getrennten, schwaehen Höckern (Querfort-Satzen) anfügen.
Bei den Rückenwirbeln (Fig. 456) ver-oinigen sich die zwei Hoeker der Halswirbel zu oinem einfachen kraftigen Querfortsatz, welchernbsp;Vorn oberen Bogen ausgeht und starke gelegene, einköpfige Kippen tragt. Die Dornfort-Sfitze werden ungeinein hoch, die Gelenkfortsiitze dagegen sind schwachernbsp;Hs an Hals- und Schwanzwirbeln. Die Zahl der Rückenwirbel lasst sichnbsp;oieht mit Sicherheit feststellen, wahrscheinlich waren es 25—30.
Auf den Schwanzwirbeln (Fig. 454 c), deren Zahl ebenfalls 24—30 betragt i'ücken die Querfortsatze allmahlich wieder vom Bogen auf den Körper herabnbsp;^lod tragen km-ze Rippen; ausserdem befinden sich vor der hinteren Gelenk-diiehe auf der Unterseite zwei Hoeker zur Aufnahme von unteren Bogennbsp;Haeinopophysen).
Ein aus verschmolzenen Wirbein bestehendes Heiligenbein gibt es bei ^othosaurus nicht, doch zeichnen sich einige isolirt vorkommende Rücken-quot;nbsp;Wirbel aus Bayreuth durch eigcnthümlich geformte Querfortsatze aus, aunbsp;Welchen mittelst Naht kurze, distal verdickte und mit Gelenkflachen ver-
-ocr page 498-482
Vertebrata, Reptilien.
sehene Rippen befestigt sind. H. v. M e y e r deutet dieselben wohl mit Recht als Sacralwirbel, deren es wahrscheinlich zwei gab.
Sammtliche Rückenwirbel tragen rundliche oder etwas abgeplattete einköpfige Rippen, wovonnbsp;die des Rumpfes durch Bauchrippen miteinandernbsp;verbunden waren; letztere besteken aus eineinnbsp;Mittelstück (Fig. 457), welches aus zwei winklig zu-sainmenstossenden, etwas gebogenen Armen zusam-mengesetzt ist und Je einem dünnen, zugespitzten,nbsp;stabförmigen Seitenstück.
lm Brustgürtel (Fig. 458) befindet sich an Stelle des Brustbeins lediglich ein kleines,nbsp;quer ovales Knochenstück (Episternum, Interclavi-cula), welches fast vollstiindig von den etwas verbrei-
terten ventralen Enden der kraftigen Schlüssel-beine umschlossen undnbsp;durch Schuppennahtenbsp;damit verwachsen ist.nbsp;Die langen, kraftigen,nbsp;gebogenen Schlüssel-b e i n e (Clavicula cl)nbsp;breiten sich distal zunbsp;einer breiten unregel-
massig dreieckigen Scheibe aus und heften sich niittelst Naht an das kurze 8chulterblatt (Scapula sc), von dessen stark verdicktem, scheibenfönnig
ovalem Gelenkende ein kurzer, dunner, rückwartsnbsp;undnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;aufwartsnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gekehrter
Dorsalfortsatz ausgeht. Bei weitem am grössten sindnbsp;die machtig entwickelten,nbsp;ventral in einer geradennbsp;Symphysenlinie zusammen-stossenden Coracoidea (cor);nbsp;diesenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;abgeplattetennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Kno-
chen breiten sich an beiden Enden sehr stark aus, sindnbsp;in der Mitte verengt undnbsp;zeigen vorn neben der Ge-lenkflache für Scapula undnbsp;Humerus einen kleinennbsp;Brustgürtel von Nothosaurus mirabilis Mstr. Muschelkalk. Schmalen Ausscllllitt. Zwi'nbsp;Biiyreutli.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;('/lt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nat.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gr.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;epnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Episternumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Interclavicula),nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;clnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gcbennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Coracoidnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ulldnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Intel’-
Schlüsselbein nbsp;nbsp;nbsp;(('lavicula),nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;scnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schulterhiattnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Scapula),nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;cornbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cora-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i •nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i i r» tnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;?nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i
coideura. nbsp;nbsp;nbsp;clavicula heniidet sicli eiu
-ocr page 499-483
Sauropterygia. Nothosauridae,
grosser leerer Rauni, welchen zu Lebzeiten des Thieres wahrscheinlich eiii knorpeliges Brustbein ausfüllte. Der Umstand, dass alle Knochen desnbsp;i^rustgürtels durch Nahte miteinander verbunden waren, gab diesem Gebildenbsp;eine ungewöhnliche Festigkeit.
Der gekrümmte, ziemlich lange und ungemein stammige Oberarm (Humerus) (Fig. 459) besitzt am proximalen etwas verengten Ende eine convexe Gelenkflache, das distale Ende ist breiter und wenigernbsp;verdickt, ein knorriger Vorsprung auf der concaven Seitenbsp;zur Anheftung von Muskeln Hegt dem proximalen, einnbsp;tiefassloch (foramen ectepicondyloideuni) dem. distalennbsp;Delenkkopf genahert. Die beiden Vorderarmknochennbsp;®nd ziemlich lang und schlank, die 4—5 Metacarpahanbsp;ebenfalls lange, in der Mitte eingeschnürte, an beidennbsp;Enden etwas verdickte Knochen. Zahl und Form dernbsp;'^^ehenglieder und der Carpalknöchelchen sind nicht genauernbsp;bekannt.
Der Beckengürtel steht dem Brustgürtel an Starke m keiner Weise nach, ahein die Knochen waren wenigernbsp;fest miteinander verbunden und hnden sich darum isohrt,
Hs Dar mb ei ir (Ilium) deutet H. v. Meyer kurze, ziemlich dicke, in der Mitte schwach ver engte, distal massig ver-breiterte und mit zwei Gelenkflachen versehene Knochen. l^chambeine und Sitzbeine sind sehr gross, von ahn-licher Form, proximal schmal und verdickt, distal scheiben-^rtig ausgebreitet; das Schambein besitzt neben der proxi-'iialen Gelenkflache meist einen schmalen Ausschnitt, dasnbsp;örweiterte distale Ende ist in der Mitte mehr oder weniger ausgebuchtet.nbsp;Eeim Sitzbein bildet der proximale Theil einen schmalen etwas verdicktennbsp;kurzen Stiel, welcher sich distal zu einer grossen Scheibe mit convexemnbsp;Eande ausbreitet. Der Oberschenkel (Femur) ist langer und schlankernbsp;der Oberarm, fast gerade, an beiden Enden massig verdickt, mit gewölbtennbsp;Endflachen. Von sonstigen Hinterfussknochen ist wenig Sicheres bekannt.nbsp;Obige Beschreibung beruht vorzugsweise auf Nothosaurus mirabilis Münst.,nbsp;dem eine Wirbelsaule, mehrere Schadel und zahlreiche isolirte Knochennbsp;‘quot;^Us dem Muschelkalk von Bayreuth bekannt sind. Derselbe erreichte einenbsp;Lilnge von mindestens 3™; die schlanken gestreckten Schadel messen vonnbsp;Schnauze zum Hinterhaupt durchschnittlich 0,3™. Zu dieser hauflgstennbsp;Werden Wirbel und zerstreute Skelettheile aus dem Muschelkalk von Ober-^chlesien, Esperstlldt, Crailsheim, Lunéville u. a. O. gerechnet, allein neben N.nbsp;'^^irahilis kommen olïenbar noch eine Anzahl anderer Arten in der Trias vor,nbsp;’^ovon jedoch nur vereinzelte Knochen, Schiidelfragmente und Zahne bekannt sind. Aus dem Buntsandstein von Sulzbad in den Vogesen beschreibtnbsp;V. Meyer den iiltamp;fitQn Nothosaurus Schimperi, dessen stattliche Beste vonnbsp;kleineji Unterkiefern {Menodon plicatus Meyer) begleitet werden, die wahr-^clieinlich auch von einem Sauropterygier herrühren,
-ocr page 500-484
Vertobrata, Reptilien.
lm Wellendolomit und Wellenkalk kommen nur spiirliclie Reste von Nofhosmrm vor, dagegen liefert der Hauptmuschelkalk von Bayreuth, Crails-heim, Jena, Oberschlesien, Braunschweig, Thüringen und Lunéville einenbsp;reiche Ausbeute an verschiedenen JVo^/iosawMS-Knochen, welche H. v. Meyernbsp;unter N. mirabilis, Andriani, giganteus und aduncidens vertheilt. lm Letten-kohlensandstein Würtembergs (Hoheneck bei Ludwigsburg, Bibersfeld,nbsp;Crailsheim) sind Wbbel, Knochen und schlanke, kantig gestreifte Zahne (A.nbsp;Guvieri Quenst.) nicht selten. Ein SchiideKraginent wurde von Meyer (Beitr.nbsp;zur Palaeont. Würtemb. S. 47 Taf. 10 Fig. 2) als N. angustifrons beschriebeirnbsp;und neuerdings gelangte ein prachtvoll erhaltener, ungewöhnlich grossernbsp;Schadel von breiter Form in das Stuttgarter Naturalienkabinet. Auch innbsp;den alpinen Keuperablagerungen von St. Cassian und Val Gorno in Tirolnbsp;sind Wirbel und Knochen von Nothosaurus gefunden worden.
Conchiosaurus H. v. Meyer. Die kleinen, nur 15—16'™ langen Schadel sind wenig von Nothosaurus verschieden. Die Zahne jedoch keulenförmignbsp;zugespitzt, mit glattem zusammengeschnürten Hals und gefaltelter Krone.nbsp;Muschelkalk von Esperstiidt. Braunschweig. C. clavatus H. v. Meyer.
Simosaurus H. v. Meyer (Fig. 460). Schadel breit, niedrig, mit stumpier Schnauze. Schlafengruhen gross; Augenhöhlen ungefahr in der Mitte der Schadellange, Nasenlöcher rundlioh, ziemlich gross. Zahnenbsp;kurz, stumpfconisch, keulenförmig, die Krone stark gestreift,nbsp;kantig; Hals glatt, eingeschnürt. lm Maschelkalk von Lunéville {S. Gaillardoti H. v. Meyer) und im Lettenkohlensandsteinnbsp;von Hoheneck bei Ludwigsburg (S. Guilielmi Meyer).
f Opeosaurus H. v. Meyer. Der aUein bekannte ünter-kieferast aus dem Muschelkalk von Zuffenhausen unterscheidet sich dmch ein Loch auf der Ausseiiseite unter dem Kron-fortsatz von Nothosaurus.
Lamprosaurus H. v. Meyer (Palaeont. VIL S. 245) be-ruht auf einem isolirten rechten Oberkiefer aus dem Muschelkalk von Oberschlesien mit starken, spitzconischen gestreiften Zahnen. Die Form des Knochens erinnert sehr an die Maxilla von Nothosaurus. L. Goepperti Meyer.
Lariosaurus Curioni (Macromirosaurus Cur.) (Fig. 460. 461.) Klehie, 20—90'™ lange, eidechsenahnhche Sauriër mit langem Hals, kriiftigem Brust-und Beokengürtel, kurzem Rumpf und starken fünfzehigen Gehfüssen. Dernbsp;Schadel ist langlich - dreieckig, vorn verschmalert, die Schnauze gerundet,nbsp;zwischen den grossen Schlafenlöchern hegen schmale Scheitelbeine mit Foramen parietale, vor denselben die runden Orbita und Nasenlöcher. Dernbsp;Plals besteht aus 20 (oder 21) Wirbeln, wovon die vorderen kurze beüförmigenbsp;fiestalt besitzen, wahrend sich vom sechsten Wirbel an die Rippen etwasnbsp;verlangern und distal zuspitzen. Die 24—26 Rückenwirbel tragen sehr starke,nbsp;gebogene, distal abgestutzte Rippen, welche ventral durch Bauchrippen ver-bunden sind. Jede Bauchrippe ist aus einem zweiarmigen, in der Mittenbsp;winklig zusammenstossenden Mittelstück und jederseits einem dünnen stab-förmigen Seitenstück zusammengesetzt. Dieser eigenthttinliclie Baucliapparat
-ocr page 501-485
Sauropterygia. Nothosauridae.
1st meist zerstört uiid wurde nur an einem einzigen von Deecke beschiie-benen Rumpffragment von L. Balsami beobacbtet. Zum Becken dürften zwei Wirbel geboren, die sich nicht wesentlich von den benachbarten unter-
scheiden. Der Schwanz erreicht wenig mehr als den dritten Theü der ganzen Körperlangenbsp;und besteht aus ca. 35 Wirbeln, wovon dienbsp;10 vorderen brei te und ziemlich lange,nbsp;distal zugespitzte, fast rechtrvinklig abstehendenbsp;Rippen tragen. Die Knochen des Brust-gürtels (Fig. 462) sind im Wesentlichen wienbsp;bei Nothosaurus gestaltet; die beiden ventral verschmalerten, distal etwas verbrei-terten, kraftigen, wenig gebogenen Schlüssel-beine umschliessen ein kleines dreieckigesnbsp;Episternum (e Interclavicula); die Schulter-blatter (sc) zeiclmen sich durch stark ver-dicktes Gelenkende und kurze distal zugespitzte, nach hinten und oben gerichtetenbsp;Form aus; die grossen Coracoidea stossen
in einer geraden Symphyse zusammen, sind ventral verbreitert, in der i^itte eingeschnürt und in der Gelenkregion etwas verdickt. Humerusnbsp;müssig lang, stark, mehr oder weniger gekrümmt; Radius und Ulna getrennt;nbsp;ersterer breiter und kriiftiger, als die schlankere Ulna. Die Handwurzelnbsp;iveist zwei Reihen rundlicher Knöchelchen auf; die fünf Metacarpaha sindnbsp;liinglich, die Phalangen kurz, eidechsenartig. Der Daumen hat zwei (odernbsp;'iï’öi?), die folgenden Finger 4, 4, 4, 2 Zehenglieder, wovon das letzte drei-eckig, zugespitzt. Im Beckengürtel ist das kleine Darmbein unvollstandignbsp;iiekannt; die Schambeine sind breit abgeplattet, sehr gross, in der Mittenbsp;schwaoh eingeschnürt, neben der Pfanne mit einem schmalen, aber ziemlich
Zittel, Haudbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;32
-ocr page 502-486
Vertebrata, Reptilien.
tiefen Einschnitt; der sclilanke Oberschenkel ist langer als der Humerus und aucli Tibia und Fibula etwas dünner und langer, als die Vorderarm-knochen. lm Tarsus zeichnen sicli zwei quer verliingerte scheibenförmigenbsp;Knochen der proximalen Reihe durch ansehnliche Grosse aus. Metatarsalianbsp;und Zehenglieder sind denen des Vorderiusses ahnlich. Zahl der Zelien 3,nbsp;5, 4, 3, 3. Lariosaurus gehort, wie der Eau des Sehadels, Brustgürtels undnbsp;Beckens, der lange Hals und die schwach biconcaven Wirbel beweisen, zu dennbsp;Sauropterygiern. Der ganze Habitus ist jedoch mehr eidechsenartig undnbsp;insbesondere sind die Extremitaten eher-Gehfüsse, als Sehwimmflossen. Dassnbsp;Macromirosaurus Plinii Cur. aus Perledo wahrscheinlich nur ein jugendlichesnbsp;Individuum von L. Balsami darstellt, wurde bereits von Curioni undnbsp;Bassani nachgewiesen.
Pachypleura Cornalia {Simosaurus p. p. Fraas, Neusticosaurus Seeley). Aehnlich Lariosaurus, jedoch kleiner (25 — 30®“ lang), eidechsenartig, mitnbsp;viel kürzerem, aus nur 16 Wirbeln bestehendem Hals und sehr langemnbsp;Scliwanz mit ca. 40 Wirbeln. Die Lange des Schwanzes entspricht ungefiihrnbsp;der Halfte der ganzen Körperlange. Humerus schlank, gerade. Vorderarm-knochen dünn, verlangert. lm Keuper (Raibler Schichten) von Besano.nbsp;Lombardei. P. Edwardsi Cornalia. Diese Gattung findet sich auch innbsp;voUstandigen Skeleten im Lettenkohlensandstein von Hoheneck bei Ludwigs-burg (L. [Neusticosaurus] pusillus Fraas).
Dactylosaurus Gmich. Sehr ahnlich der vorigen Gattung. Ein kleines im Muschelkalk von Oberschlesien gefundenes Fragment zeigt die hinterenbsp;Halfte des Sehadels, einen aus 16 Wirbeln. bestehenden Hals, den Brustgürtelnbsp;und einen trefflich erhaltenen Vorderfuss. Die beiden Knochen des Vorder-arms sind schlank und dünn; die Hand eidechsenartig, mit fünf ungleichnbsp;langen Zehen. Man zahlt 2, 3, 3, 4, 3 Phalangen, wovon die letzten zu-gespitzt sind und wahrscheinlich Krallen trugen. D. gracilis Gürich.
? Termatosaurus Plieninger. Zahne spitzconisch, stark gestreift, von ruhdem Durchschnitt, etwas gekrümmt. Wirbel kürzer als lang, vorn undnbsp;hinten ausgehöhlt, in der Mitte mit Chordaresten, Unterseite mit zwei starkeunbsp;Gefiissöffnungen. Im Keuper-Bonebed von Würtemberg. T. Alhertii Plien.
2. Familie. Plesiosauridae.
Extremiteiten Jlossenartig; Tor der arm- und Vorderfussknochen sehr kurZ, fast ehenso hreit als lang. Brustgürtel meist olme distincte Clavicula; Coracoideanbsp;sehr gross, durch einen vorderen, medianen Fortsatz direct mit dem Episternuninbsp;oder dem distalen Theil der Clavicula verbunden.
Scheitelbeiue verschmolzen, schmal
Plesiosaurus Conyb. und de la Beche (Fig. 463—467). Kopf klein, eidechsenahnlich, dreimal so lang als breit, Schnauze kurz, Augenhöhleunbsp;rundlich, ungefahr in der Mitte der Schadellange, ohne verknöcherten Skle-roticaring; Schlafenlöeher gross, vierseitig. Nasenlöcher den Orbiten geniiliert,nbsp;nur wenig grosser als das Sclreitelloch.
-ocr page 503-487
Sauropterygia. Plesiosauridae.
und kurz, Jochbein kraftig, gebogen; Quadratjochbein nach hinten vor-springend, die seitliche Hinterecke des Schadels bildend. Unterkiefer schlank, aus Angulare, Supraangulare, Operculare und Dentale zusammen-
8esetzt; Zahnbeine vorn zu einer breiten Symphyse verschmolzen. Die ver-schiedenen Knochen der Unterkieferaste lassen keine Lücken zwisclien sicli ; der Kronfortsatz des Supraangulare ragt wenig hervor. Auf der Innen-seite verliluft eine Furche dem Zahnrand parallel. Die scharf zugespitzten
32*
-ocr page 504-488
Vertebrata, Eeptilien.
langen, schlanken, gerundeten und langsgefurchten Zahne stehen oben und unten in einer Reihe und sind in tiefe Alveolen eingefügt, jene der Schnauzcnbsp;und der Symphysenregion übertreiïen die seitlichen au Lange und Starke.
An den kleinen Kopf schliesst sich ein Hals an, welcher zuweilen fast so lang als die ganze übrige Wirbelsaule wird und je nach den Arten ausnbsp;24—41 Wirbeln besteken kann. Sammtbche Wirbelkörper sind ziemlichnbsp;kurz, vorn und hinten fast flach oder nur ganz schwach ausgehöhlt; dienbsp;Bogen duroh Nahte mit dem Centrum verbunden, so dass sie sich leicht ablösennbsp;und alsdann auf der Dorsalseite mit dem MeduUarcanal eine kreuzförmigenbsp;Zeichnung bilden. Mit Ausnahme der zwei vordersten tragen die Halswirbelnbsp;kurze, distal beilförmig erweiterte Kippen, die sich mit einfachem Gelenkkopf annbsp;eine seichte ovale Vertiefung des Wirbelkörpers anheften; diese zuweilennbsp;durch eine schwach vorragende Basis getragenen Gelenkgruben sind haufignbsp;durch eine horizontale Furche zweitheilig. Zwischen Atlas und Hinterhaupt,nbsp;sowie zwischen Atlas und Epistropheus schieben sich auf der Unterseitenbsp;Schaltstücke (Intercentra, Hypapophysen) ein. Nicht selten verwachsen die zweinbsp;vordersten Halswirbel miteinander. In der hinteren Halsregion werden dienbsp;Kippen etwas langer und ver heren am Ende ihre vorderen Fortsatze, so dassnbsp;sie allmahlich die Gestalt der Kumpfrippen annehmen. Da gleichzeitig ihrenbsp;Anheftstellen weiter heraufrücken und ein mit Kippen verbundenes Brust-bein fehlt, so bleibt die Grenze zwischen Hals und Rumpf unsicher. Owennbsp;beginnt die Rückenregion da, wo die Kippen durch einen vom oberen Bogennbsp;ausgehenden Querfortsatz getragen werden. Diese Diapophysen nehmen sehrnbsp;rasch an Starke und Lange zu, rücken aber in der Beckengegend gegen dienbsp;Basis der Bogen herab; in der Schwanzregion heften sich die Kippen wiedernbsp;an die Seitenflachen der Wirbelkörper an. Die Gelenkgrube ist jedoch hiernbsp;niemals, wie am Halse, durch eine Querfurche getheilt. Die oberen Dorn-fortsatze sind in der Rückenregion am stiirksten entwickelt, die Kippen lang,nbsp;gebogen und schlank; die beiden Sacralwirbel unterscheiden sich nm- durchnbsp;etwas kürzere Querfortsiitze und breiterc Kippen von den Rückenwirbeln.nbsp;Gewöhnlich zahlt man 20—25 Rückenwirbel. Die 30 — 40 Schwanznirbelnbsp;nehmen nach hinten rasch an Grosse ab; die vorderen tragen kiuze, gerade,nbsp;distal nicht verbreitcrte Kippen und überdies zwei wohl ausgebildete unterenbsp;Bogenstücke (Haemapophysen), welche sich am hinteren Ende der Wirbel-hörper auf der Bauchseite anheften und durch kernen medianen Dornfort-satz verbunden sind. Sternalrippen fehlen, dagegen ist in der Rumpfregionnbsp;ein eigenthümliches System von quer angeordneten Bauchwandverknöche-rungen entwickelt. Jede »Bauchrippe« besteht aus einem medianen, leichtnbsp;gebogenen, in der Mitte verdichten, an den Enden zugespitzten Knochenstück,nbsp;zu welchem jederseits drei dünne Knochen gehören, deren zugespitzte Endennbsp;sich ineinander fügen und theilweise decken.
lm Brustgürtel (Fig. 465. 466) zeichnen sich die Coracoidea (cor) durch ihre ansehnliche Grosse aus. Sie stossen in der Mitte geradhnig zusammen,nbsp;bind erheblich langer als breit, vorn verschmalert mit schrag nach aussennbsp;und hinten divergirendem ausgebuchtetem Vorderrand; die Gelenkfliiche für
-ocr page 505-489
Sauropterygia. Plesiosauridae.
lt;len Humerus bildet einen abgestutzten seitlichen Vorsprung; dahinter ist der lange Seitenrand seicht ausgeschnitten, die convexeii Hinterrander dernbsp;beiden Coracoidea bilden in der Mitte einen dreieckigen Ausschnitt, welchemnbsp;eiii ahnlicher, nach hinten zugespitzter Ausschnitt am Vorderrand entspricht.nbsp;Ein eigentliches Brustbein felilt; dagegen bildet ein ziemlich grosses, je nachnbsp;den Arten verschieden gestaltetes, init dem verschmalerten oder zugespitzten
Hinterende vom Coracoid umfasstes Episternum (e Interclavicula) den vorderen Abschluss des Brustgürtels. Eine kraftige in der Mitte etwas einge-schnürte Scapula verbindet in der Regel das Episternum mit dem seitlichen Glelenkvorsprung des Coracoids. Dieselbe ist am glenoidalen Ende winklignbsp;^ibgestutzt und zwar legt sich ihre innere Endflache mit schriiger Naht annbsp;den schiefen Vorderrand des Coracoides an; auf der dorsalen Seite springtnbsp;6111 nach oben und hinten gerichteter plattiger Fortsatz vor, wodurch dienbsp;ganze Scapula ein dreiarmiges Aussehen erhalt. Zwischen der Scapula undnbsp;dem Coracoid ist der Brustgürtel von einer rundlichen Oeffnung durchbrochen.nbsp;Eie Clavicula fehlt entweder oder ist mit dem Episternum verschmolzen,nbsp;seltener als selbstandigerKnochen zwischen Episternum und Scapula entwickelt.
Der Oberarm ist ein stiimmiger, prismatischer Knochen, proximal '^it gerundetem verdicktem Kopf, distal verbreitert und abgeplattet. Seinnbsp;^^orderrand ist fast gerade, der Hinterrand concav. An die zwei winklignbsp;^usammenstossenden Facetten des distalen Endes leuken sich die sehr kurzennbsp;^iid breiten Vorderarmknochen ein. Die Ulna ist hinten convex, vomnbsp;Concav, der Radius in der Mitte schwach eingeschnürt. Die 6—8 Carpalianbsp;®fehen in zw'ei Reihen und tragen fünf schlanke, liingliche, in der Mitte ver-dünnte Metacarpalia, die sich von den darauf folgenden Phalangen wenignbsp;iiiiterscheiden. An den mittleren Fingern steigt die Zahl der Zehengliedernbsp;auf acht oder neun. Wie bei den IcMhyosauria können auch bei den
-ocr page 506-490
Vertebrata, Reptilien.
Plesiosauria 'ó Elemente mit Humerus und Femm iii Berührung treteii; Radius und Ulna, Tibia und Fibula sind dann sehr verkürzt. Wahrschein-lich war die ganze flossenartige Extremitat wie bei den Cetaceen mit einernbsp;Scliwimmhaut umgeben.
Die Schambe'ine (Pu) sind sehr breite, flache, vierseitige Knochen-platten mit mehr oder weniger ausgeschnittenem Hinterrand und convexem
(T:
Vorderrand, welche mit ihren Innenrandern in der Symphyse zusammenstossen und innbsp;Grosse etwa den Coracoiden entsprechen. Dienbsp;viel schmaleren, langhch-dreieckigen Sitz-beine (Isch) haben einen langen geradennbsp;Symphysenrand; der distale Theil, welchernbsp;mit dem Schambein die Gelenkpfanne bildet,nbsp;ist stark verschmalert und vorn ausge-schnitten. Das Darmbein (Rium) ist einnbsp;kurzer, gerader Knochen, unten schmaler alsnbsp;oben, WO es mit den Sacralrippen in Ver-bindung tritt. Es nimmt distal an der Bil-dung der Pfanne Theil.
Die Hinterfüsse gleichen in jeder Hinsicht den Vorderfüssen, sind aber etwas starker, als jene. Der Femur ist gerader und etwas schlanker,nbsp;als der Humerus; Tibia, Fibula und Phalangen stimmen fast genau mit dennbsp;entsprechenden Knochen der Vorderflossen überein.
Die ganze Erscheinung der Plesiosauren bot offenbar ein hochst eigen-thümliches Bild. An einen kleinen eidechsenahnlichen Schildel, dessen Qua-dratbein jedoch unbeweglich war und dessen Ziihne wie bei den Krokodilen in Alveolen staken, schloss sich ein ungemein langer, mit kurzen Beilrippennbsp;versehener Hals an. Der kurze auf der Bauchseite ungewöhnlich stark ge-schützte Rumpf erinnert an Schildkröten, die Extremitaten an die Flossennbsp;der Meersaugethiere. Der ganze Körper Avar mit nackter Haut bedeckt undnbsp;Avurde mit seiner durch den Körper einer Schildkröte gezogenen Schlange«nbsp;verglichen. Die Ausbüdung der Extremitaten spricht für einen dauerndennbsp;Aufenthalt im Wasser, wobei der mit Rippen versehene Schwanz als Bteuernbsp;dienen konnte. In der Grosse bleiben die Plesiosauren nur Avenig hinternbsp;Ichthyosaurus zurück; die grössten Skelete erreichen eiiie Lilnge von 3—5“bnbsp;die kleinsten von ca. 2™.
Die ersten Reste von Plesiosaurus Avurden im Jahre 1821 von Cony-beare im unteren Lias von Bristol gefunden, Avelchen schon 1824 die Ent-deckung eines vollstandigen Skeletes bei Lyme Regis durch Miss Mary A lining folgte. Cony be are und de la Bee he legten dem seltsamen Meer-saurier den Namen Plesiosaurus bei, um die vermeintliche Aehnlichkeit des Schiidels mit Jenem der Eidechsen anzudeuten. In rhiitischen Schichtennbsp;von England und Frankreich (Autun) kommen die altesten Spuren Amnnbsp;Plesiosaurus vor. Der untere Lias von Lyme Regis in Dorset und vonnbsp;Street in Somerset enthalt prachtig erhaltene Skelete von P. dolichoddrus
-ocr page 507-491
Sauropterygia. Plesiosauridae.
Conyb. iiiit 35—40 Halswirbel, von P. Hawkinsi Owen {triatarsostmm Hawkins, P. Etheridgei Huxley), welcher nur etwa die halbe Lange (5 Fuss 7 Zoll) der vorigen Art erreicht, von P. macrocephalus Owen, dessen Schadelnbsp;sieh durch anselinliche Grosse auszeichnet. Ein fast 3“ langes Skelet imnbsp;British Museum aus dem unteren Lias von Charmouth Avurde von R. Owennbsp;als P. rostratus, ein anderes von derselben Lokalitat (P. laticeps Owen) vonnbsp;Sollas (Quart, journ. geol. Soc. 1881 XXXVH. p. 440) als P. Gonybeari be-®chrieben. Im oberen Lias von Whitby ist ein Skelet des langhalsigen P homalo-spondylus Owen gefunden worden. Im Ganzen ziihlt Whidborne aus demnbsp;englischen Lias nicht weniger als 26 Arten von Plesiosauren auf, wovon frei-lich einige nur in sparlichen Ueberresten vorliegen. Gegenüber diesem Reich-thum ist der Continent ausserst arm. Aus dem oberen Lias von Reutlingennbsp;Und Holzmaden kennt man Wirbel, Rippen und Fussknochen von P Posi-doniae Quenst.; auch der obere Lias von Banz und Altdorf in Frankennbsp;liefert Knochen, Rippen und Wirbel. Aus dem unteren Lias von Luxemburg beschreibt van Beneden ansehnliche Reste von P. Conybeari Sollasnbsp;(= P latispinus v. Bened.) und P. Dewalquei v. Beneden.
Nach Seeley und Lydekker ware die Gattung Plesiosaurus auf den Lias beschrilnkt; die zahlreichen, aus dem mittleren und oberen Juranbsp;iiud aus der Kreide beschriebenen Arten werden auf die Gattungen Eretmo-saurus, Gimoliasaurus, Thaumatosaurus, Peloneustes und Pliosaurus vertlieilt,nbsp;'velche sich hauptsachhch durch abweichenden Bau des Brustgürtels undnbsp;der Wirbel unterscheiden.
Eretmosaurus Seeley. Aehnlich Plesiosaurus, jedoch Brustgürtel ver-schieden. Die Coracoidea sind vorne fast gerade abgestutzt und nicht über die Gelenkpfanne verlangert; das Episternum vollstiindig mit den stark ver-breiterten distalen Enden der Scapula verschmolzen und hinten in seinernbsp;ganzen Breite mit dem Vorderrand der Coracoidea zusammenstossend, sonbsp;dass jederseits nur ein kleines rundes Loch im Brustgürtel frei bleibt. Radiusnbsp;Uiid Ulna verlangert und durch einen Zwischenraum getrennt. Unterer Lias.nbsp;Von E. (Plesiosaurus) rugosus Owen befindet sich ein mehr als 3™ langesnbsp;Skelet ohne Kopf mit ca. 35 Halswirbeln aus dem Lias von Granby innbsp;Leicestershire im Britischen Museum.
Gimoliasaurus Leidy emend. Lydekker (Brimosaurus, Discosaurus Leidy, Polycotylus Cope, Orophosaurus Cope, Elasmosaurus Cope, Mauisaurusnbsp;Hector, Muraenosaurus, Golymbosaurus Seeley, (Fig. 468—472). Schadel ver-baltnissmiissig klein. Symphyse des Unterkiefers kurz. Ziihne schlank,nbsp;vorn nicht zugeschiirft, die vorderen nicht grosser als die übrigen. Halsnbsp;^6hr lang. Wirbelcentra vorn und hinten schwach ausgehöhlt, zuweilen fastnbsp;®ben; obere Bogen meist fest mit dem Centrum verwachsen und vorn mitnbsp;einem medianen Gelenkfortsatz (Zygosphen) versehen. Halswirbel kurz, mitnbsp;öinköpfigen Rippen, die an einer Facette des Centrums sich anheften.nbsp;^cbwanzwdrbel mit ventral getrennten Chevron bones. Brustgürtel nur ausnbsp;Coracoid und Scapula zusammengesetzt. Die grossen Coracoidea in geradernbsp;Symphyse zusammenstossend, am Vorderrand ausgeschnitten und nur mit
-ocr page 508-492
Vertebrata, Beptilien
einem kuraen uiid schmalen medianen Fortsatz über die Gelenkpfaniie vorragend; die distalen ansgebreiteten Enden der Scapula in einer geradennbsp;medianen Symphyse vereinigt und so weit nach hinten verlilngert, dassnbsp;sie mit dem vorderen Fortsatz der Coracoidea zusammenstossen und jeder-
6
Fig. 468.
a Brustgürtel von Cimoliasaurus (Colymbosaurus) trochanterius Owen sp. aus dem Kimmericlgeclay von Ely. England. (Nach Seeley.) b Brustgürtel von Cimoliasaurus (Elasmosaurus) platyuras Copenbsp;aus der oberen Kreide von Kansas. (Nach Cope.)
seits eine grosse ovale, ringsum geschlossene Oeffnung freilassen (Fig. 468). Humerus meist langer als Femur und distal mit zwei flachen, sehr kurzen,nbsp;quer verlangerten Vorderarmknochen artikulirend, zu denen haufig noch einnbsp;drittes Knochenstück (os pisiforme) kommt. Becken mit sehr kurzen undnbsp;breiten Sitzbeinen.
Lydekker vereinigt unter dem Namen Cimoliasaurus eine grosse Anzahl cretacischer und oberjurassischer Plesiosauriden aus Europa, Amerika,nbsp;Australien und Neu-Seeland, welche den oben beschriebenen Brustgürtel undnbsp;einköptige Halsrippen besitzen. Bei manchen bleibt die generische Bestimmungnbsp;freilich wegen der Dürftigkeit des Materials unsicher. Die typische Art (C. magniisnbsp;Leidy) aus der oberen Kreide von New-Yersey und Alabama war auf unvoU-stiindige Ueberreste begründet, deren Identitat mit Discosaurus undnbsp;Brimosaurus durch Cope nachgewiesen wurde. Von Polycotyius Copenbsp;sind nur Wirbel und Extremitatenknochen aus der oberen Kreide von Kansasnbsp;überliefert. Die Wirbelkörper sind kürzer als hoch, vorn und hinten in dernbsp;Mittc ziemlich tief ausgehöhlt. Hector beschreibt als Polycotyius einigenbsp;Wirbel und Beckenknochen aus der Kreide von Neuseeland. Die Gattungnbsp;Mauisaurus Hector wurde auf Ueberreste aus der Kreide von Anuri undnbsp;Waipara in Neuseeland errichtet. Auch hier sind die fast ebenen vorderennbsp;und hinteren Flachen der Wirbelkörper in der Mitte mit einer Vertiefungnbsp;versehen. Coracoid, Humerus, Ulna, Radius und Fussknochen zeigen keinenbsp;besonderen Eigenthümlichkeiten. Elasmosaurus Cope wird von Lydekkernbsp;ebenfalls mit Cimoliasaurus vereinigt, obwohl Cimoliasaurus durch einen kurzennbsp;niedrigen, Elasmosaurus durch ungemein langen, seitlich zusammengedrücktennbsp;Hals ausgezeichnet sein soil. lm Museum von Philadelphia befindet sich
-ocr page 509-493
Sauropterygia. Plesiosauridae.
eüi iiïi Jahre 1867 iii der oberen Kreide von Fort Wallace (Kansas) aiif-gefundenes Skelet, dessen Totallange von Cope auf 45 Fuss gesehatzt wird.
I^er Hals ist 22 Fuss lang und besteht aus 72 Wirbeln. Vom Schildel ist uur die stumpfe Sclmauze überliefert, die Wirbelsaule fast vollstandig. Annbsp;allen Wirbeln sind die oberen Bogen fest mit dem Centrum verwachsen; die
Fig. 470.
Viiiioliamurus sp. Klmmerldge Weymouth. Centrum eines jungen Halswirbels von vorn und von der Seite.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Nach Lydekker.)
Halswirbel langer als hoch, mit kurzen Kippen versehen. Die hinteren Wirbel tragen lange von den oberen Bogen entspringende Diapophysen. Rücken-wirbel mit langen einköpfigen Kippen. Schwanzwirbel mit Chevron bonesnbsp;Und kurzen Kippen.
-ocr page 510-4'J4
Vertebrata, Reptilien.
Nach Ly dekker gehöreii die meisten als Plesiosaurus, Muraenosaurtis uiid Colymhosaurus beschriebene Arten aus dein mittleren und oberen Juranbsp;und der Kreide zu OimoUasaurus. Lydekker untersclieidet zwei Gruppen:nbsp;A) Goelospondyli: Wirbelcentra vorn und hinten in der Mitte ausgehölilt,nbsp;und B) Typici: Wirbelcentra inehr oder weniger verlangert, vorn und hintennbsp;last eben. Zu den Goelospondyli gehören C. Cantahrigiensis Lyd. (= Plesiosaurus neocomicnsis Owen non Piet. und Camp.), C. (Plesiosaurus) Bernardinbsp;Owen sp. (= Pies. ichfhyospondylus Seeley, f P. balticus Bchröder) ausnbsp;dem Grünsand von Cambridge, dem Osteolith von Russland und der
oberen Kreide von Sussex und Ostpreussen, G. (Polycotylus) tenuis Hector sp. aus Neuseeland, G. Valdensis Lyd. aus dein Wiilderthon von Ha.stingsnbsp;und Norddeutschland; G. (Plesiosaurus) trochanterius Owen (= Pies. affinisnbsp;Owen, Pies. Manseli Hnlke, Golymbosaurus megadeirus Seeley, Pies. hrachy-spondylus, validus PhilL), C. (Plesiosaurus) brachystospondylus Hnlke sp.,nbsp;G. (Plesiosaurus) eurymerus Phill. sp., C. (Plesiosaurus) Oxoniiensis Phill. sp.nbsp;aus dem Oxford und Kimineridgeclay von England. Zu der typischeiinbsp;Gruppe rechnet Lydekker: G. magnus Leidy (—Discosaurus vetustus l^Gidy)nbsp;aus der oberen Kreide von New-Yersey; G. (Plesiosaurus) constrictus Owennbsp;(Mauisaurus Gardneri Seeley, Plesiosaurus Helmerseni Kiprijanoff) aus deiiinbsp;Gault von England und Riissland), G. Smithi Owen sp. aus der oberen Kreidenbsp;von Kent; G. (Mauisaurus) Haasti Hector von Neuseeland; G. (Plesiosaurus)nbsp;planus Owen sp. aus deni Gault von England, Frankreich und Russland;nbsp;C. (Plesiosaurus) australis Owen aus der Kreide von Neuseeland und Australien,
-ocr page 511-495
Sauropterygia. Plesiosauridae.
G- {Plesiosaurus) Chilensis Gay auB Chile; C. latispinus Oweii sp. auB dein Neocdniien von England und Waadt, C. Neocomiensis Piet. mid Camp. sp.nbsp;ans dein Neocoinien von St. Croix, Waadt, G. limnophüus Koken Bp. aiiBnbsp;der Walderstufe von England und Norddeutschland; G. (Pliosaurus) Port-laniUcus Owen (= Plesiosaurus Winspitensis Seeley, P. carinatus Phill., P.nbsp;Phillipsi Sauvage) auB der Portlandstufe von England und Nordfrankreich,nbsp;G. {Plesiosaurus) truncatus Owen Bp. aus dem Kimmeridgeclay von Englandnbsp;Und Nordfrankreich, G. {Plesiosaurus) plicatus Phill. sp. (= Pies. infraplanus,nbsp;liexayonalis Phill., Muraenosaurus Leedsi Seeley) aus Oxford und Kinnneridge-thon von England; G. PdcJiardsoni Lyd. (= PI. plicatus Mansel) aus dem Ox-fordthon von England und Nordfrankreich.
Piptomerus Cope, nbsp;nbsp;nbsp;Leidy und Trinacnonierum Cnigin
aus der oberen Kreide von Kansas und Wyoming sind ungenügend be-kannt.
Th a urn a to saurus H. v. Meyer emend. Lydekker {Plesiosaurus p. p. auct., Phomaleosaurus Seeley (Fig. 473). Die Gattung wurde von H. v. Meyernbsp;(I’alaeontographica VI. S. 14) auf isolirte Wirbel, unansehnhche Kiefer- undnbsp;I^ippenfragmente und Zahne aus dem brauuen Jura von Neuffen in Wiirtein-berg errichtet {TA. ooliticus PI. v. Meyer). Lydekker definirt Thaumatosaurusnbsp;folgendermaassen: Schadel verhaltnissmassig sehr gross, mit kurzer Schnauzenbsp;Und breiter, milssig langer Unterkiefer-Symphyse. Zahne gross, gekielt, dernbsp;von den Kanten umschlossene Kaum der Krone abgeplattet und mit wenignbsp;''ïahlreichen Leistchen bedeckt. Hals kurz, die vorderen Wirbel gross; Centranbsp;^^er Halswirbel sehr kurz, aussen rauh, unten mit liraftigem Ventralkiel, mitnbsp;^'vei kurzgestielten, getrennten Facetten für die Halsrippen, die elliptischennbsp;Oder runden vorderen und hinteren Flaclien in der Mitte etwas ausgehöhlt.nbsp;Rückenwirbel kurz. Scapula Mmlich Plesiosaurus, Episternuni gross, stark
-ocr page 512-496
Vertebrata, Reptilieii.
querverljreitert, vorn tief ausgeschnitten. Ischium kurz. Humerus langer als Femur; Radius und Ulna verlangert und getrennt. Lias {Plesiosaurusnbsp;Cramptoni Carte, PI. arcuatus Owen, PI. megacephalus Stixtchh., PI. propinquusnbsp;Blake), Dogger {PI. ooliticus H. v. Meyer) und Kimmeridgetlion von Englandnbsp;und Frankreich {PI. carinatus Cuv.). Auch im Jura (Gondwana-Stufe) vonnbsp;Lidien. Th. indicus Lyd.
Peloneustes (Lydekker') Plesiosaurus p. p. auct.). Schadel und Ztihiie iihnlich Pliosaurus, Unterkiefer mit langer, schmaler Symphyse. Hals kurz.nbsp;Centra der Halswirbel sehr kurz, aussen glatt, die zwei Gelenkfacetten fürnbsp;die Rippen verspringend, die ellipsoidischen, etwas eckigen vorderen undnbsp;hinteren Flachen in der Mitte sehr schwach vertieft. Ohere Bogen durchnbsp;Sutur verbunden. Dorsalwirbel etwas langer, vorn und hinten fast eben.nbsp;Brustgürtel wie Pliosaurus, jedoch Episternum dreieckig, vorn nicht ausgeschnitten. Oxford- und Kimmeridgethon von England. {Plesiosaurus aequalisnbsp;Phil, und P. philarchus Seeley).
Pliosa Mr MS Owen {IschyrodonH. v. Meyer, Spondylo.saurusPischer, Liopleuro-doMSauv.)(Fig. 474-476). Sauriër von riesigenDimensionen mit verhaltnissmassig
kurzem Hals und llossenartigen Extremitaten. Ein ziemlich vollstandiger Schadel von PI. hrachy-deirus Owen aus dem Kimmeridgethon von Kini-meridge in Dorset im britischen Museum hatnbsp;nach Owen eine Lange von 4 Fuss 9 Zoll undnbsp;hinten eine Breite von 2 Fuss 1 Zoll. Die Gestalt des Kopfes ist niedrig, schmal und lang;nbsp;der Gaumen bis zum Hinterhaupt geschlossen,nbsp;die inneren Nasenlöcher langlich, sehr weit nachnbsp;hinten in die NMie des Hinterhauptes gerückt.nbsp;Auf Zwischen- und Oberkiefer befinden sichnbsp;jederseits ca. 30 Alveolen für die gewaltigennbsp;Zahne, von denen die des Zwischenkiefers undnbsp;vorderen Theiles des Oberkiefers die ansehn-lichste Grosse besitzen und bis 1 Fuss langnbsp;werden. Ihre Krone nimmt etwa ein Drittel dernbsp;ganzen Lilnge ein; sie erhalt durch zwei von dernbsp;Spitze verlaufende Kanten dreieckigen Umriss, die von den Kanten umschlossenenbsp;etwas convexe Flache bleibt glatt oder ist schwach wellig gestreift, die übrigenbsp;Oberflache der Krone ist mit kraftigen erhabenen Leisten von verschiedenernbsp;Lilnge verziert. Die schlanken Unterldeferiiste, welche vorn in einer langen Syni-physe zusammenstossen, tragen iihnliche Zahne. Der Hals besteht aus 20nbsp;scheibenförmigen, sehr kurzen hohen Wirbeln, welche auf ihrer Unterseite dienbsp;beiden charakteristischen Foramina und seitlich auf dem Centrum zwei kinze,nbsp;durch eine horizontale Furche geschiedene Hoeker zur Anheftung von Hals-rippen besitzen. Die Rückenwirbel unterscheiden sich durch einfache, von den
1) Quart, journ. geol. Soc. London 1889, XLV. p. 48.
-ocr page 513-497
Sauropterygia Plesiosauridae.
oberen Bogen entspringende Querfortsatze. Brustgürtel mit sehr grossen, in einer langen Symphyse vereinigten Coracoidea; Scapula mit dorsalem Fort-satz, distal verbreitert und voUstiindig mit der Clavicula verschmolzen. Zwi-scben dieselben schiebt sich ein dreieckiges Episternum ein. lm Beckengürtelnbsp;siud die Sitzbeine verliingert, die Scbambeine fast quadratisch. Eine trefflich
erhaltene Hinterllosse aus Portland zeigt einen schlanken, distal verbreiterten Oberschenkel, zwei kurze, quer ausgedelmte Vorderfussknochen und schlanke,nbsp;m der Mitte eingeschnürte Zebengbeder. Ob. Jura. Die riesigen Wü’bel,nbsp;Rippen und Fussknochen von Pliosaurus hrachydeirus und PI. grandis Owennbsp;(= PI. macromerus Pbil.) finden sich haufig im Kimmeridgethon von England und sind namentlicli im Museum von Oxford prachtig vertreten. Einnbsp;23cm langer, etwas gekrümmter Zahn aus dem oheren Jura von Kelheininbsp;m Bayem (PI. giganteus Wagn.) scheint nicht von PI. grandis Owen ver-schieden zu sein. Audi die Zahne von Ischyrodon Meriani H. v. Meyernbsp;Palaeontogr. VI. S. 19) aus dem Rogenstein von Wölfliswyl im Aargau zeigennbsp;*lle Merkmale von Pliosaurus. Nach Ly dekker gehören Liopleurodonnbsp;^nssouvrei und ferox Sauvage') aus dem Oxfordthon von Boulogne und Charly
1) Buil. Soc. géol. de france 3 ser. I. p. 378. 379.
-ocr page 514-498
Vertebrata. Reptilien.
(Cher), sowie Spondylosaums Frearsi Fischer') und Pliosaurus Wosinsl'yi Fischer^) aus dem oberen Jura von Moskau ebenfalls hierher.
f Uronautes Cope. Oh. Kreide. Montana.
f Piratosaurus Leidy. Nur ein Zahn von gekrümmt conischer Form mit rundlichem Querschnitt bekannt, dessen untere Halfte mit zahheichennbsp;erliabenen Langsleistchen verziert ist. Kreide. Minnesota.
f Ischyrosaurus Cope {Ischyrotherium Leidy). Isolirte Wirbel und Kippen aus der oberen Kreide von Nebraska wurden von Leidy ursprüng-lich einem Meersaugethier zugeschrieben, spater von Cope als Reptilien-reste erkannt. Vordere und hintere Flachen der Wirbelkörper eben, mitnbsp;seichter Vertiefung in der Mitte. Bogen durch Sutur verbunden. Diapophysennbsp;zusammengedrückt, cylindrisch. Kippen einköpfig.
Polyptychodon Owen {Lüfkesaurus Kiprija,noS) (Fig. 477). Die Gattung w’urde für grosse, ziemlich dicke, conische Zahne von rundlichem Durchschnittnbsp;errichtet, deren Krone mit zahlreichen Schmelzleistchen bedecktnbsp;ist, von denen nur die starksten und langsten die Spitze er-reichen. Eine weite Pulpa wird von der langen, glatten Wurzelnbsp;umschlossen. Die Dentinsubstanz besteht aus concentrischennbsp;Schichten und zeigt ungewöhnlich dichte Beschalïenheit. Diesenbsp;Zahne waren in tiefe Alveolen eingefügt. Ein im Jahr I860nbsp;im Eisenbahntunnel von Frome in Somerset gefundenes Schadel-fragment (Owen, Cret. Rept. III. Suppleni. Taf. IV) zeichnetnbsp;sich durch schmale Scheitelbeine, ein ziemlich grosses Foramennbsp;parietale und sehr umfangreiche Schlafenlöcher aus, tragt abernbsp;nach Owen die typischen Merkmale der Sauropterygier. Auchnbsp;mehrere aus dem Grünsand von Cambridge und aus der unterennbsp;Kreide des Kurskischen Gouvernement stammende Wirbel, dienbsp;neben Polyptychodon-Zahnen lagen, erinnern an Plesiosaurus.nbsp;Nach R. Owen dürfte auch eine grosse, in der oberen Kreidenbsp;von Kent aufgefundene Flosse, deren Phalangen abgebildet sindnbsp;(Cret Rept. Taf. XVII), dieser Gattung angehören. Wenigei’nbsp;sicher erscheint die Bestimmung einer Anzahl ungewöhnlichnbsp;langer Extremitatenknochen aus dem Grünsand von Hythe (Owen 1. c.nbsp;Taf. XIII). Im cenomanen Grünsand von Cambridge in England und Kei-heim in Bayern und in der oberen Kreide von Kent und Sussex. Ziihne undnbsp;Wirbel kommen auch in den Sewerischen Osteolithen im Kurskischen Gouvernement vor und wurden von Kiprijanoff vortrefflich nach ihrer histio-logischen Struktur untersucht.
3. Familie. Pistosauridae Baur, MS.
Schadel nach vorne spitz zulaufend, Zwischenkiefer machtig entwickelt, Nasen-iiffnungen Idein, vom Oberkiefer und Zwischenkiefer eingeschlossen. Nasalia sehr stark reducirt, nach hinten geschoben, ohneAntheil an den Nasenöffnungen. Knöchernernbsp;Gaimen mit einem unpaaren Foramen incismim ztvischen den Zwischenkiefern.
1) nbsp;nbsp;nbsp;Buil. Soc. nat. Moscou 1845. XVIII. p. .3,50.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Ibid. 1846. XIX. p. 105.
-ocr page 515-409
Zeitliche und raumliche Verbreitung der Sauropterygia.
Pistosaurus H. v. Meyer. Miischelkalk von Franken und Ober-schlesien. Ein vollstandig erhaltener langer Scliadel von P. grandaevus H. V. Meyer befindet sicli in der Kreissammlung von Bayreuth.
Sammtliche Sauropterygier ge horen der Urzeit an und vertheilen sich auf die verschiedenen Formationen des mesozoischen Zeitalters.nbsp;Mit den Rhynchocephalen zeigen die kleineren Nothosauriden dernbsp;Trias [Lariosaurus, Pachyplmra, Dactylosaurus) wenigstens in Bezug aufnbsp;Extremitatenbau, Entwickelung der Rippen und Lange des Halses grossenbsp;Uebereinstimmung. Die Nothosauriden sind die am wenigsten speciali-sirten Formen der Sauropterygier; sie geboren ausschliesslich der Triasnbsp;^11 und finden sich besonders haufig im Muschelkalk von Franken,nbsp;Württemberg (Crailsheim), Thüringen, Oberschlesien, Braunscbvreig undnbsp;Lothringen. In der alpinen Trias von Ober-Italien kommen Skelete vonnbsp;Lariosaurus und Pachypleura vor. Der Lettenkohlensandstein vonnbsp;Hoheneck bei Ludwigsburg liefert trefflich erhaltene Ueberreste vonnbsp;Nothosaurus und Pachypleura. Im Buntsandstein, Wellenkalk, Keupernbsp;^nd Rhatgehören Nothosauridenreste zu den vereinzeltenErscheinungen.
Mit den Plesiosauriden erreicben die Sauropterygier ihren Höhe-punkt. Wahrend die Nothosauriden zum Gehen und Schwimmen ge-®ignete Extremitaten besassen und offenbar amphibische Lebensweise, ¦wahrscheinlich am Meeresufer, führten, wandeln sich bei den Plesiosauridennbsp;Füsse in reine Schwimmflossen um und waren effenbar für eine Be-wegung auf dem Lande wenig geeignet. In der rhatischen Stufe vonnbsp;England und Frankreich kommen die ersten als Plesiosa^lrus bestimm-ten Skeletfragmente vor, allein zur vollen Entfaltung gelangen sie erstnbsp;Lias und Jura. Prachtvolle Skelete von Plesiosaurus, Eretmosawusnbsp;iind Thauniatosaurus en tb alt der untere Lias von Lyme Regis innbsp;Dorset, wahrend die vóllstandigsten Ueberreste von Thaumatosaiirus,nbsp;Linioliasaurus, Feloneustes und Pliosaurus in den oberen Juraablagerungennbsp;(Oxford und Kimmeridgeclay) von Wiltshire, Oxfordshire und Dorsetshirenbsp;''quot;orkommen. Viel unvollstandiger und sparlicher sind die Plesiosauridennbsp;den gleichaltrigen Jurabildungen des europaischen Continentes (Nord-frankreich, Würtemberg, Bayern, Norddeutschland, Moskau) vertreten.nbsp;Aus der unteren und mittleren Kreide von England und den demnbsp;Oault entsprechenden Osteolithschichten des Sewer’schen Gouverne-i^ents sind Schadelfragmente, Zahne, Wirbel und sonstige Skelet-knochen von Cimoliasaurus und Polyptychodon bekannt; vereinzelte, meistnbsp;i^iebt mit Sicherheit auf bestimmte Genera zurückführbare Plesiosau-wden finden sich auch in den verschiedensten Horizonten der Kreide in
-ocr page 516-500
Vertebrata, Reptilien.
Norddeutschland, Holland (Maestricht), der Schweiz, Schweden, Ost-preussen etc. Ungemein reich an theilweise wohlerhaltenen Resten von Cimolicisauriis [Elasmosaurus, Polycotylus, Oligosomus) und einigennbsp;anderen, minder vollstandig bekannten GdAiuugen [Uronautes, IscJiyro-saurus, Piptomerm etc.) ist die obere Kreide von New-Yersey, Kansasnbsp;nnd Montana in Nordamerika. Auch Neuseeland, Ostindien, Australiennbsp;und Chile liefern in Ablagerungen von cretaciscbem Alter verschiedenenbsp;Plesiosauriden, welche Lydekker den Gattungen C'imoliasaurm undnbsp;Thaumatosaurus zuweist. Am Schluss des mesozoischen Zeitalters sterbennbsp;die Sauropterygier aus.
3. Ordnung. Testudinata. Schildkröten^).
Rumpf in eine knöcherne Kapsel eingeschlossen, welche aus einem gewölbten Rücken- und einem flachennbsp;Bauchschild besteht. Kiefer zahnlos, von Hornscheiden
1) Literatur.
A) Werke allg em ein er en Inhaltes und über lebende Chelonier (ausser den bereits S. 437 genannten):
Agassiz, L., Contributions to the natural history of the TJ. S. 1855. Boston 4quot;. Baur, G., Osteologische Notizen über Reptilien. I. und Fortsetzung I—IV. Zoolog.nbsp;Anzeiger 1886—1888.
Bojanus, A., Anatome Testudinis Europaeae. Vilnae 1819.
Boulenger, O. A., Catalogue of the Chelonians, Rhynchooephalians and Crocodiles in the British Museum. London 1889.
Fitzinger, Entwurf einer systematischen Anordnung der Schildkröten, Annal. des Wiener Mus. I. 1835. S. 103—128.
Gray, J. E., Catalogue of Shield Reptiles in the British Museum. I. Testudinata. London 1855 und Appendix 1872. 4quot;.
—, Notes on the families and genera of Tortoises and on characters afforded by the Study of their skulls. Proc. zool. Soc. London 1869. XII. p. 165.nbsp;Hoffmann, C. K., in Bronn’s Classen und Ordnungen des Thierreichs. Bd. VI. Che-lonii, 1879.
Peters, G. H., Observationes ad Anatomiam Cheloniarium (Hydromedusa) 1838. Bathke, H., Ileber die Entwickelung der Schildkröten. 1848.
Strauch, Al., Chelonologische Studiën. Mém. Ac. imp. St. Petersbourg 1862. V.
B) Ueber fossile Schildkröten:
Cope, Edw., The vertebrata of the Cretaceous formation of the West. U. S. Geol. Surv. of Territ. vol. II. 1875.
—, The Reptiles of the American Eocene. American Naturalist 1882 p. 979.
Dollo, L., Note sur les Cheloniens de Bernissart. Bull. Musée Roy. d'hist nat. de Belgique 1884 vol. Ill p. 63.
—, sur les Cheloniens du Bruxellien de la Belgique ibid. 1886. IV. p. 69.
—, sur les Cheloniens Landeniens de la Belgique ibid. 1886. IV. p. 129.
—, sur les Cheloniens oligocenes et neogènes de la Belgique ibid. 1888. V. p. 59. Lydekker, R., Sivalik and Narbada Chelonia. Palaeont. Indica. Ser X vol. Ill 1886.
-ocr page 517-501
ïestudinata, kSchildkröten.
umgeben. Quadratbein unbeweglich. Naseulöclier ver-einigt, am vorderenEnde der Schnauze gelegen. Extremi-taten fünfzehig, entweder flossenartige Schwimmfüsse Oder Gehfüsse mit Krallen.
Maack, 0-. A., Die bis jetzt bekannten fossilen Schildkröten etc. Palaeontograpbica Bd. XVIII. 1869.
Meyer, H. v., Zur Fauna der Vorwelt. I. Fossile Saugethiere, Vogel und Reptilien aus dem Molassemergel von Oehningen. Frankfurt 1845. Folio.
—, Schildkröte und Vogel aus dem Fischscliiefer von Glarus. Palaeontograph. IV p. 86. —, Zur Fauna der Vorwelt. IV. Reptilien aus dem lithographischen Schiefernbsp;des Jura. Frankfurt 1860. Folio.
Owen, R. and Bell, Monograph of the fossil Reptilia of the London clay. Part. 1. Chelonia. Palaeontogr. Soc. 1851. 4“.
Oiven, B., Monograph of fossil Chelonian reptilia of the Wealden clay and Purbeck-limestone. ibid. 1853.
—, Monograph of the fossil Reptilia of the cretaceous formations, ibid. 1851. Beters, K. F., Schildkrötenreste aus den' osterr. Tertiarablagerungen. Denkschr.
Wiener Akad. Math. phys. 01. 1855 Bd. IX. 4quot;.
—, Beitrage zur Keuntniss der Schildkrötenreste aus den osterr. Tertiarablagerungen.
(Beitr. zur Palaeontographie von Oesterreich. Herausg. von Hauer. Wien 1859.) —, Schildkrötenreste aus den Miocanschichten von Eibiswald. Denkschr. Wienernbsp;Akad. math. phys. Cl. 1868 Bd. XIX. 4“.
Pictet et Humbert, Monographic des Cheloniens de la Molasse Suisse. Mater, pour la Paléont. Suisse. Genève 1856. 4quot;.
—• —, Description d’une Emyde nouvelle (Emys Etalloni) du Terrain jurassiqiie sup. des environs de St. Claude, ibid. 1857.
— et Jaccard, Description des Reptiles et Poissons foss. de l’étage Virgulien du Jura Neuchatelois. ibid. 3 ser. 1860.
Portis, Aless., Ueber fossile Schildkröten aus dem Kimmeridge von Hannover. Palaeontographica 1878 Bd. XXV.
¦—, Di alcuni fossili terziarii di Piemonte e della Liguria appartenenti all’ ordine dei Chelonii. Mem. R. Acad. d. Sc. di Torino, ser. II tom. XXXII. J”.
—, Nuovi Chelonii fossili del Piemonte, ibid. tom. XXXV.
—) Resti di Chelonii terziarii italiani. Atti R. Ac. di Sc. di Torino 1885. 8“.
—, Les Cheloniens de la Molasse V'^audoise. Mem. Soc. paléont. Suisse. 1882. vol. IX.
Putimeyer, L., Ueber den Bau von Schale und Schadel bei lebenden und fossilen Schildkröten. Verhand!, naturf. Gesellsch. Basel 1872 Bd. III. S. 255.
—, Die fossilen Schildkröten von Solothurn und der iibrigen Juraformation. I. Abth. Denkschr. d. schweiz. naturf. Gesellsch. 1867 Bd. XXII. II. Abth. ebenda 1878nbsp;Bd. XXV.
Sacco, F., Cheloni Astiani del Piemonte. Mem. Ac. Torino. 1889. XXXIX. Wagner, A., Abhandlungen der k. bayer. Akad. math. phys. Cl. 1853 VII. S. 291 undnbsp;1861 Bd. IX I. Abth. S. 68—94.
Winkler, T. A., Descriptions des Tortues fossiles conservées dans le Musée Teyler. Arch, du Musée Teyler 1869 Harlem. 4“.
Zittel, K. A., Bemerkungen ilber die Schildkröten des lithographischen Schiefers in Bayern. Palaeontographica XXIV. p. 175—184.
Vittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;33
-ocr page 518-502
Vertebrata, Eeptilien.
Die Schildkröten bilden durch ihre eigenthümliche Organisation eine nach allen Seiten streng abgeschlossene Ordnung unter den Rep-tilien. Ihr auffalligstes Merkmal ist die Umkapselung des Rumplesnbsp;durch einen festen Panzer, welcher theils aus veranderten Knochennbsp;der Wirbelsaule, theils aus Hautknochen zusammengesetzt ist, die mitnbsp;jenen in mehr oder weniger innige Verbindung treten. Die knöchernenbsp;Kapsel, in welche meistPüsse, Schwanz und haufig auch der Kopf zurück-gezogen werden kennen, ist mit wenig Ausnahmen (Trionychia) vonnbsp;einer dicken lederartigen (Dermochelydae) oder verhornten Hautnbsp;überzogen. Bei Verhornung der Epidermis entstehen durch vertieftenbsp;Nahte von einander geschiedene Schilder (Scuta), Avelche das sog.nbsp;Schildpatt bilden. Auf dem Rückenpanzer zahlt man fünf mittlerenbsp;Ver tebral - Scuta und je vier bis fünf seitliche Lateral- oder Cost al-scuta, zu denen dann noch 24 oder mehr kleinere Randschildernbsp;(Marginalscuta) kommen. Von den letzteren heisst das vorn innbsp;der Mitte gelegene Schild Nacken- oder Kuchalschild, das ent-sprechende hintere, welches auch verdoppelt sein kann, Schwanzschildnbsp;(Caudalscutum). Ausnahmsweise schalten sich zwischen die Marginal-und Costalscuta noch Supramarginalscuta ein, Auch das Plastron ist innbsp;der Regel mit sechs (oder fünf) Paar Hautschildern bedeckt, welchenbsp;durch eine Mittellinie getrennt sind und von vorn nach hinten Gular-s CU ta(Gularia), Brachial- undHumeralschilder(Brachialia),Brust-oder Pectoralscuta (Pectoralia), Bauch- oder Ahdominalscutanbsp;(Abdominalia), Femoral- und Analscuta (Femoralia, Analia) heissen.nbsp;Zwischen die Gularschilder schaltet sich zuweilen ein (seiten zwei) Inter-gularschild und bei manchen Seescliildkröten zwischen die Analianbsp;ein Interanale ein. Am vorderen Ausschnitt von Rücken- und Bauch-panzer findet sich haufig ein Axillarschild, am hinteren ein Ingui-nalschild und zwischen beiden die Inframarginalscuta. Diese Epi-dermisverhornungen, denen in systematischer Hinsicht eine erheblichenbsp;Bedeutung zukommt, entsprechen weder in der Grosse und Form, nochnbsp;in der Anordnung den darunter befindlichen Verknöcherungen dernbsp;Haut, welche den eigentlichen Panzer zusammensetzen und die Weich-theile und das innere Skelet des Thieres umschliessen. Die Hornschildernbsp;werden durch den Versteinerungsprozess meist vollstandig zerstört undnbsp;können an fossilen Schildkröten in der Regel nur an ihren vertieftennbsp;Nahten nachgewiesen werden.
Der knöcherne Rückenpanzer (Rückenschild, Carapace) ver dankt seine Entstehung theils horizontalen Ausbreitungen der Dornfort-satze der Wirbelsaule und Rippen, theils einfachen darüber gelagertennbsp;Hautverknöcherungen. Zahl und Anordnung der dorsalen Knochen-
-ocr page 519-503
Testudinata, Schildkröten.
platten ist demnach wesentlich bedingt diircb die darin enthaltenen Wirbel und Rippen.
lm Ganzen ist die Zahl der Wirbel bei den Scbild kroten eine be-scbrankte. Man unterscheidet einen Hals-, Rücken-, Becken- und Schwanzabschnitt.
Die acht HalswirbeD) besitzen zuweilen Querfortsatze, aber keine Rippen; die Dornfortsatze sind niedrig oder fehlen. Die oberennbsp;Dogen sind durch Nahte mit dem Wirbelkörper verbanden oder voll-konamen mit demselben verwachsen. Die Halswirbel variiren bedeutend.nbsp;Der Körper des Atlas ist entweder frei vom Epistropheus [Pleiirodira)nbsp;ünd der ganze Wirbel alsdann den übrigen selir ahnlich; oder dernbsp;Körper verwachst inehr oder weniger fest mit dem Epistropheus undnbsp;‘las erste Intercentrum übernimmt dann die Funktion eines Tragersnbsp;der Bogenstücke. Bei den Pleurodira ist entweder der zweite Hals-'''^irbel biconvex und die folgenden concav-convex, oder der fünftenbsp;'iiid achte biconvex. Bei den Cryptodira kommen 1—2 biconvexenbsp;Wirbel vor. lm ersteren Fall kann der biconvexe Wirbel der zweite,nbsp;‘Iritte oder vierte sein; sind zwei biconvexe Wirbel verbanden, so ist einer
1) Vaillaut, Léon, Mem. sur la disposition des vertèbres cervicales chez les Cheloniens. Ann. sc, nat. 6 ser. X. p. 106.
36*
-ocr page 520-504
Vertebrata, Keptilien.
davoii iiïimer der acbte. Bei den Trionychia sind alle Halswirbel convex-concav^). Bei Podocnemis kommt es sogar zur Bildimg wabrer Sattel-gelenke, wie bei den Vögeln. Alle Halswirbel verscbieben sicb sebr leicbt aneinander, wabrend die folgenden zebn Rückenwirbel meist unbe-weglicb verbuuden sind. Die oberen Bogen der verlangerten zweiten bisnbsp;neunten Bückenwirbel breiten sicb namlich zu flacben Knocbenplattennbsp;aus und bilden acbt mediane Neural- oder V ertebral platten (neu-ralia) (Fig. 423von denen jedocb einzelne zuweilen nicht zur Ent-wickelung gelangen. Bei den australiscben Pleurodira fehlen die Neural-
platten sogar ganzlich. Die Hippen lenken sicb vorne zwischen dein Wirbelkörper und seinemnbsp;oberen Bogen ein, können abernbsp;auch ganz auf den Bogen über-treten; sie gehen bald in einenbsp;breite Knocbenplatte über, welchenbsp;nach oben sicb ausdehnend initnbsp;der entsprechenden Neuralplattenbsp;in Nahtverbindung tritt und innbsp;gleicher Weise sicb durch einenbsp;zackige Naht an die folgendenbsp;Costalplatte anscbliesst. Dienbsp;Hippen selbst bleiben auf dernbsp;Innenseite der Costalplatten haufignbsp;mebr oder weniger deutlicb sicht-bar und ragen, wenn das Hücken-scbild keinen vollkoinmen ge-sehlossenen Panzer bildet, initnbsp;ihren distalen Enden meist über die Costalplatten (Fig. 479) hinaus.nbsp;Der vorderste Hückenwirbel wird von eiuer quer verbreiterten Knochen-platte (Nuchal- oder Nackenplatte) bedeckt, welcbe frei oder in Ver-bindung mit dem Dornfortsatz steben kann; auch sein Rippenpaarnbsp;breitet sicb nicht zu einer Costalplatte aus, sondern heftet sicb an dienbsp;Costalplatten des zweiten Wirbels an und bleibt frei. In gleicher Weisenbsp;bleiben die Hippen des zehnten Wirbels klein und erweitern sicb nurnbsp;ausnahmsweise zu Costalplatten. Auch dieser und die folgenden Wirbelnbsp;sind in der Hegel von einer bis drei medianen Supracaudalplatten bedeckt,nbsp;auf welche schliesslicb noch eine sog. Pyg alp latte (Py) folgt. Zurnbsp;Vervollstandigung des aus Neural- und Costalplatten zusammengesetzten
1) Baur, G.j Zool. Anzeiger Nr, 306,
-ocr page 521-Testudinata, Schildkröten. nbsp;nbsp;nbsp;505
Discus (Seheibe) dienen 10—13 Paar Randplatten (Marginalplatten ^), welche in Verbindung mit der Nackenplatte iitid Pygalplatte dennbsp;Aussenrand, Vorderrand undnbsp;Hinterrand bilden. Bei den Trio-nychia feblen in der Regel dienbsp;Wandplatten. Die zwiscben dernbsp;eigentlicben Pygalplatte und dennbsp;Weuralia gelegenen Supracaudalianbsp;werden baufig aucb als Pygalianbsp;bezeicbnet.
Sind Rücken- und Baucbscbild lïiiteinander verbunden, so findetnbsp;eine Umknickung von vier bisnbsp;fünf seitlicben Randplatten uudnbsp;6ine randlicbe Aufbiegung der mittleren Baucbscbild platten statt; durcbnbsp;deren Verscbmelzung entstebt die Sternalbrücke, und wenn dienbsp;Vorderen und binteren Flügel der mittleren Baucbscbildplatten sicbnbsp;'lacli innen ausdebnen und zur Anbeftung an die Innenseite von zweinbsp;Wostalplatten (in der Regel der ersten und fünften) oder zur Ver-wacbsung mit entsprecbenden Verlangerungen von Randplatten gehangen, so kommen förmliche Seitenkammern oder Sternalkammern
Stande, worin die Lungenflügel und Leberlappen liegen.
Wabrend den Neural- und Costalplatten Wirbel und Rippen so-init Tbeile der Wirbelsaule zu Grunde liegen, deren Verbreiterung und Ausdebnung allerdings durcb damit verscbmelzende Knocbenablage-rungen der Haut bewirkt wird, sind die Scbwanz- und Randplatten undnbsp;Wabrscbeinlicb aucb die Nackenplatte reine Hautverknöcberungen. Beinbsp;den Dermocbelyden macben sicb übrigens sarnmtlicbe Hautverknöcbe-rungen desRückenscbildes vollstandig von den darunter liegenden Rippennbsp;Und Wirbeln frei und bilden einen aus zablreicben kleinen polygonalennbsp;Platten gebildeten Panzer, in welcbem keine Neural-und Costalplatten unter-scbieden werden können. Aucb das Baucbscbild (Plastron) gebt vollstandig aus Hautverknöcberung bervor und bat nicbts mit dem Brustbeinnbsp;Oder Bruatgürtel gemein, womit es früber vielfacb verglicben wurde. Innbsp;der Regel bestebt dasselbe aus neun Stücken, einem medianen un-Paaren, am Vorderrande gelegenen und vier Paar seitlicben. Bei dennbsp;l^eerscbildkröten (Fig. 481) liegen die Knocben im Scbildpatt undnbsp;®iud durcb eine grosse Fontanelle voneinander getrennt; bei den Land-®cbildkröten und vielen Sumpfscbildkröten erweitern sicb die einzelnennbsp;fetücke derart, dass sie sicb allseitig berübren und eine gescblossene Plattenbsp;bilden. Zwiscbendiesen Extremen kommen alle üebergangsstufen bei den
-ocr page 522-506
Yertebrata, Reptilien.
Sumpf- und Küstenschildkröten vor. Das vordere unpaare Stiick (e) wird von Huxley als Entoplastron oder Interclavicula, von Geoffroy St.nbsp;Hilaire, Owen u. A. als Entosternum, von Cope als mesosternal
hone bezeichnet. ^'’on den seitlichen entspriclit das vordere Paar [Epiplastron) nach Huxley den Lateral-platten des Kehlbrustapparates beinbsp;den Stegocephalen oder dem Schlüs-selbein [Clavicula), wahrend Geof-froy, Owen u. A. diese Stückenbsp;als Episternum bezeichnen; die dreinbsp;folgenden Paare heissen Ilyo-plastron [Hyp Hyosternmn), Hypoplastron [Hpp Hyposternum) undnbsp;Xiphiplastron [Xp Xiphisternum).nbsp;Zuweilen felilt das Entoplastron, odernbsp;es schaltet sich zwischen Hyo- undnbsp;Hypoplastron nocb ein urspriinglichnbsp;wohl zur Ausfiillung der Seiten-fontanellen dienendes Stiick [Meso-pjlastron Zitt., Mesosternum Owen, intersternal hone Cope) ein.
Am Sacrum nehmen zwei oder mehr Wirbel Theil, deren kurze, distal verbreiterte Rippen sich am Centrum oder an den Bogen ein-lenken. Der biegsame kurze Schwanz besteht aus procölen (seltennbsp;opisthocolen) Wirbeln, Avelche entweder Rippen oder krkftige Querfort-satze tragen.
Die Knochen des Schadels (Pig. 482. 483) sind alle durch Nahte fest miteinander verbunden und bilden ein breites gewölbtes Dach, welchesnbsp;sich in einen stark entwickelten Hinterhauptskamm fortsetzt. Dienbsp;grossen seitlichen Augenhohlen (A) liegen vor der Mitte, die weitennbsp;vereinigten vertikalen Nasenlöcber (N) ganz vorn am Schnauzen-ende. Die paarigen Scheitelbeine (iPapzeichnen sich durch an-sehnlichen Umfang aus, auch die Hauptstirnbeine (AV) und Vorder stir nbeine fP»;/), welche die Augenhöhlen meist innen und vornnbsp;begrenzen, sind kraftig entwickelt; ein freies Thranenbein ist nie vor-handen; Nasenbeine kommen nur bei vereinzelten Gattungennbsp;(Pleurodira) vor. Von den Scheitelbeinen erstrecken sich absteigendenbsp;seitliche Verlangerungen bis zu den Pterygoidea, welche die unver-knocherten Alisphenoid-, Praesphenoid- und Orbitosphenoidknorpelnbsp;schützen. Zwischen beiden findet sich meist ein isolirtes kleines Knochen-stiick, das Epipterygoid oder die Columella. Ueber dem hinteren
-ocr page 523-507
Testudinata, Schildkröten.
und oberen Theil der Augenhöhle liegt einPostfrontale [PtJ) und hii:iter diesem die Gehörkapsel, worin das breite Prooticum (Pro Petrosal Owen)nbsp;Und das Opisthoticum [occipitale externum Cuv., Paroccipitale Owen) als
Fig. 482.
Schadel von Trionyx Gangeticus Cuv. A von oben, B von uiiten. N Nasenlöcher, S Schlafenloch, ^0 Basioccipitale, Exo Exoceipitale, SO Supraoccipitale, Op Opistlioliciim. Pro Prooticum, Sq Squa-ïïiosum, Pa Parietale, Fr Frontale, Ptf Postfrontale, Prf Praefrontale, Q Quadratum, QuJ Quadrato-J^igale, J Jugale, Mx Maxilla, Pmx Praemaxilla, Ch innere Nasenlöcher, Vo Vomer, PI Palatiiium,nbsp;Pt Pterygoideum, BSph Basi-Sphenoid.
dicke gesonderte Knochen erscheinen. Das Epioticum verscbmilzt Diit dem Supraoccipitale (So), das liaufig als ein mit Kamm ver-sehener Fortsatz ziemlich weit am Hinterhaupt vorragt. Das Squa-‘‘nosurn [Sq, Mastoideum Cuvier, Owen) begrenzt die beiden Gebör-knochen und rubt auf dem Quadratbein [Qu Tympanicum Owen),nbsp;das durch einen nach oben verlangerten Fortsatz fest in die Gehör-gegend des Schadels zwischen Prooticum, Opisthoticum und Squamosumnbsp;eingefügt und durch eine Naht vom Quadratjochbein (QuJ) ge-trennt ist; von letzterem verlauft ein kurzes Jochbein (17) als unterenbsp;hegrenzung der Augenhöhle nach vorn und schliesst sich dem zahn-losen grossen Oberkiefer (Mx) an, welcher ebenfalls noch an dernbsp;Uinrandung der Orbita Theil nimmt. Nicht selten sind die Schlafen-löcher mehr oder weniger durch ein Knochendach überbrückt (Fig. 483).nbsp;I^ie kleinen paarigen (bei den Trionychia Mwpamp;wen) Zwischenkiefernbsp;(Pmx) bilden den A^orderrand der Schnauze.
-ocr page 524-508
Vertebrata, Eeptilien.
Das Hinterhaupt besteht aus dem grossen mit dem Epioticum verwachsenen vorragenden Supraoccipitale (So), einem Paar Ex-occipitalia und dem breiten Basioccipitale (Bo). An der Zu-sammensetzung des Hinterhauptgelenkkopfes betheiligen sich in dernbsp;Kegel Basioccipitale und Exoccipitalia, so dass er haufig deutlich drei-theilig erscheint.
Die Unterseite des Schadels (Fig. 482^) wird vom kurzen Basioccipitale, auf welches noch ein nach vorn verschmalertes dreieckiges Basisphenoid (BSph) folgt, ferner aus dendurch Sutur miteinander ver-hmidenen Pter ygoidea (Pt) nud Palatina (PI), denen sich vorn dernbsp;unpaare Vomer (Vo) anschliesst, gebildet. Die vier letztgenanntennbsp;Knochenplatten nehmen mit dem horizontalen Fortsatz der Oberkiefernbsp;und Zwischenkiefer an der Zusammensetzung der grossen harten Gaumen-platte Theil, worin die inneren hinteren Nasenlöcher (Ch) zwischennbsp;Vomer und Palatina durchbrechen. Ein Transversum kommt nie vor.
lm Unterkiefer (Fig. 484) unterscheidet man sechs Knochen, welche sich j edoch an ausgewachsenen Individuen so fest aneinandernbsp;schliessen, dass der Kiefer wie aus einem Stück zusammengesetzt erscheint. Namentlieh die grossen Zahnbeiue (d) verschmelzen ziemlichnbsp;frühzeitig in der Symphyse miteinander. Weitere Knochenstücke sindnbsp;das D eckh ein (opercidare), das Eckbein (angidare), dasKronbeinnbsp;(supraangnlare), das Gelenkbein (articulare) und ein kleines Schliess-bein (complementare) zwischen Dentale und angulare.
Der Zungenbeinapparat besteht aus einer Knorpel- oder Knochen-platte, zwei langeren vorderen und zwei hinteren verknöcherten Hörnern.
Zahne fehlen sowohl au den Gaumenknochen, als an den Kiefern, dagegen sind die letzteren oben und unten an ihren Kandern lUitnbsp;scharf schneidenden Hornplatten überkleidet.
-ocr page 525-509
Testudinata, Schildkröten.
Schulter- und Beckengürtel befinden sich auffallender Weise innerhalb des Panzers, da dieselben jedoch im Fötus vor und hinter,nbsp;sowie ausserbalb der Kippen liegen, so erhalten sie ihre abnormenbsp;Lage erst bei fortschreitender Entwickelung, indem sich die vorderstenbsp;Costalplatte über das Schulterblatt und die liinteren Costalplattennbsp;über das Darmbein ausdehnen (Fig. 485). Die Coracoidea (Co) sindnbsp;langliche, nach hinten und innen gerichtete distal verbreiterte Knochen,nbsp;welche in der Mittenbsp;nichtzusammenstossennbsp;und iin Vergleich zunbsp;den Sauropterygiernnbsp;uur inassige Grosse be-sitzen. Sie bilden mitnbsp;der schlanken, nachnbsp;Linten aufsteigendennbsp;Scapula (Sc) die Ge-lenkpl'anne für dennbsp;Humerus (H). Die Scapula besteht aus zweinbsp;festverbundenen Fort-satzen, die nie isolirtnbsp;®uid und einheitlichnbsp;öntstehen. Der nachnbsp;Vorn gerichtete Fort-satz verbindet sichnbsp;durch Ligament mitnbsp;der vorderen Plattenbsp;des Bauchschildesnbsp;(Interclavicula); der-selbe wird von Ge-ëenbaur, Huxley,nbsp;a r k e r u. A. als
'^ocoracoid
ge-
deutet, wahrend Cu-
'^ier, Owen, Götte, Hoffmann darin die Clavicula oder einen •^cromialfortsatz (Owen) erkennen. Nach G. Baur (M. S.) ist derselbenbsp;’^Ur ein Fortsatz der Scapula (Proscapula), der sich ebenso bei dennbsp;Suuropterygia vorfindet. Die Homologa der Claviada glaubt Huxleynbsp;den beiden vorderen Seitenplatten (Epiplastron) des Bauchschildesnbsp;flnden zu können. Der Oberarm (humerus) zeichnet sich durch seinen
en, kugeligen Gelenkkopf und seine inehr oder weniger gekrümmte
-ocr page 526-510
Vertebrata, Rep tillen.
Form aus; im Vorderarm bleibt die Ulna meist an Lange etwas hinter dem Radius zurück. Die Handwurzel enthalt in der Regel
ImBeckengürtel (Fig.485) übertreffen die zubreitenPlattenausgebreiteten Schambeine
in der proximalen Reihe vier Knochenstücke [radiale, centrale, intermedmm uud idnare) undnbsp;fünf kleinere Knöchelclien in der distalen Reihe.nbsp;Zwischen beiden findet sich meist noch einnbsp;zweites Centrale. Die beiden Centralia ver-schmelzen haufig zu einem Stück; ebenso könnennbsp;in der distalen Reihe einzelne von den in dernbsp;Regel gesonderten Carpalia verwachsen. Auf-fallender Weise bemerkt man auf der nlnarennbsp;Seite neben dem fünften Carpale öfters nochnbsp;ein Knöchelchen (x), welches kaum andersnbsp;als Anlage eines sechsten Fingers oder alsnbsp;Pisiforme gedeutet werdenkann. Die fünf Meta-c arpalia zeigen bei den verschiedenen Fa-R milieu und Gattungen der Schidkröten grossenbsp;Differenzen und auch die Fingergliedernbsp;weichen an Lange und Zahl stark von ein-ander ab; bei den Landschildkröten sind sienbsp;kurz, getrennt, bei den Meerschildkröten an-sehnlich verlangert und durch Schwimmhautnbsp;verhuilden; die letzten Fingerglieder an zweinbsp;bis fünf Fingern bei Land-, Sumpf- und Fluss-vorderfuss vonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;eras- schüdkröten siud als Klauen ausgebildet.
sipes. Cor Coracoid, Per Procora-coid, H Humerus, B Radius, U TJlna, r Radiale, i Intermedium,
Ulnare, 1—5 Carpalia der dis- ^ nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-r .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ f inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«/i •
talen Reihe, r c Radiale und nbsp;nbsp;nbsp;die bitzbeiiie (Is) erheblich an (xrosse,
Centrale, x. üDerzahiiges Carpale beide Knochenpaare treffen entweder in der
des sechsten Fingers, I~V erster nbsp;nbsp;nbsp;o i
his fünfter Finger. nbsp;nbsp;nbsp;Alittc m einer langeii bymphyse zusamnaen
und lassen zwischen sich jederseits eine grosse
Oeffnung (Foramen obturatorium) frei oder die Ischia und Pubis ver-
einigen sich nicht, wodurch eine grosse mediane Oeffnung entsteht.
Die langlichen, kraftigen, schrag nach oben gerichteten Darm bei n®
(II) heften sich an ein oder zwei kurze Sacralrippen an und sind haufig
mit der letzten Costalplatte knorpelig oder durch Naht verbunden.
den Pleuroderen - Sumpfschildkröten (CJielydidae) sind nicht nur die
Hüftbeine aii dem Rückenpanzer festgewachsen, sondern auch die
Scham- und Sitzbeine durch Sutur an die Xiphiplastra des Bauchschildes
befestigt, so dass das Becken mit Rücken- und Bauchschild in unbe-
weglicher fester Verbindiing steht.
-ocr page 527-511
Teatudinata, Scbildkröten.
Der Oberschenkel (Fe) ist ein cylindrischer Knochen; Tibia uiid Fibula sind von nahezu gleicher Lange; erstere jedoch starker als letztere.nbsp;In der Fusswurzel entsteht in der proximalen Reihe durcb Verschinel-zung des Tibiale und Intermedium ein Sprungbein (Astragalm) und ausnbsp;dem Fibulare ein F er sen b ein (Calcaneus). Bei denEmyden verwachsennbsp;oft beide Knochen zu einern einzigen. Meist ist noch ein Centrale in dernbsp;Anlage verhanden, das jedoch in der Regel spater mit dem Astragalusnbsp;verschmilzt. In der distalen Reihe liegen vier Knöchelchen. Die fünfnbsp;Mittelfusskuochen und Zehen gleichen denen des Vorderfusses. Dernbsp;fünfte besitzt meist gedrungene Gestalt und wird öfters als tarsale Vnbsp;bezeichnet.
Die Schildkröten leben theils auf dem Festland, theils in süssen Gewassern, theils im Meere; sie pflanzen sich durch Eier fort, welchenbsp;iu der Erde oder bei den wasserbewohnenden Formen am Ufer ver-scharrt werden und hin und wieder auch fossil aufgefunden wurden.nbsp;Ihre Nahrung besteht vorherrschend aus Pflanzen, bei den Meerschild-kröten z. Th. auch den Trionychia und Chelydridae aus Mollusken^nbsp;Krebsen oder Fischen. Gegenwartig kennt man aus den tropischennbsp;Und den warmeren gemassigten Regionen nahezu 260 Arten. Fossilnbsp;erscheinen die ersten sicheren Üeberreste in der oberen Trias; sienbsp;finden sich haufiger im oberen Jura von Solothurn, Hannover, Kel-heim, Eichstatt und Solnhofen in Bayern, sowie in den gleichaltrigennbsp;Ablagerungen von England und Nord Frankreich. In Kreide undnbsp;Jertiar werden sie haufiger, doch gehören vollstandige Panzer undnbsp;Uamentlich Skelete mit Kopf und Extremitaten immerhin zu den sel-leneren Erscheinungen.
Sys temati k,
Bis in die neueste Zeit- wurden bei allen Versuchen, die Schildkröten in Ordnungen und Familien zu gruppiren, stets nur die lebenden Formen berücksichtigt und dabei in erster Linie die Merk-Uiale der Schale, der Bau der Extremitaten und die Lebensweise zunbsp;Grunde gelegt. Klein (1751) unterschied die Schildkröten zuerst alsnbsp;kesondere Gruppe Testudinata. Treviranus und Shaw führtennbsp;(1802) die Bezeichnung Testudines, Duméril (1806) den Namen Clie-ein. Brongniart betrachtete die Schildkröten als eine eigenenbsp;^i'dnung der Reptilien und nannte sie Cheloniens. Die verschiedenen,nbsp;•lamals bekannten Arten wurden in die Gattungen Testudo, Emys undnbsp;^helonia vertheilt. Oppel (1811) unterschied die mit Flossenfüssennbsp;''^ersehenen Meeresbewohner [Chelonii) von den mit kurzen Fingernnbsp;S-Usgestatteten Amyda, welche in die Gattungen Trionyx, Chelys,
-ocr page 528-512
Vcrtebrata, Reptilien.
Testudo und Emys vertheilt wurden. Cuvier, Bojanus, Wagler und Peters schilderten die Osteologie der Schildkröten, wShrendnbsp;Merrem (1820), Spix, Fitzinger und Wagler die Keuntniss dernbsp;.ausseren Merkmale wesentlich förderten und eine ansetinliche Zahlnbsp;neuer Gattungen aus allen Welttheilen beschrieben. Wagler (1830)nbsp;und Fitzinger (1835 und 43) verwerthen vorzugsweise die Extremitatennbsp;und Lebensweise zur Unterscheidung der grosseren Gruppen, die Merkmalenbsp;der Schale rnehr für die Abgrenzung der Gattungen. Das lange Zeitnbsp;inaassgebende System von Duméril und Bibron (1835) nimmt viernbsp;Gruppen (Familien) an: 1. Chersites (Landscbildkröten), 2. Eloditesnbsp;(Suinpfscbildkröten) mit den beiden Untergruppen E. aryptodères undnbsp;E. pleurodères, 3. Potamites (Flussschildkröten) und 4. Thalassitesnbsp;(Meerschildkröten). Von dieser Eintheilung weichen die verschiedeneiinbsp;Classificationsversuche Gray’s im Wesentlichen nur dadurch ab, dassnbsp;die beiden Unterabtheiluugen der Eloditen als gleichwerthige Haupt-gruppen ,den übrigen gleichgestellt sind; dagegen zerspaltet Graynbsp;seine lünf Unterordnungen : Tylopoda [= Chersites T). B.], Steyano-podes [= E. cryptoderes D. B.], Pleuroderes, Trionyehoideanbsp;[Potamites] und Oiocopo des [= Thalassites D. B.] in eine Anzahl vonnbsp;Familien und' in eine Menge zum Theil auf höchst ausserlicbe undnbsp;unerhebliche Merkmale begründete Gattungen. A. Straucli (1862)nbsp;reducirt die ca. 100 recenten Gray’schen Genera auf 29 und -«'eist dienbsp;enge morphologische Verbindung von Chersiten und Eloditen in über-zeugender Weise nach, so dass für ihn nur drei Unterordnungen dernbsp;Schildkröten (Chersemyda, Trionychida und Chehniida) existiren. Hattennbsp;die bis jetzt genannten systematischen Versuche fast ausschliesslichnbsp;die lebenden Formen im Auge, so erlangten die bisher nur nebenbeinbsp;berücksichtigten fossilen Schildkröten durch Rütimeyer’s meister-hafte Untersuchungen eine ungeahnte systematische Wichtigkeit. IH'nbsp;dem Rütimeyer hei verschiedeneu Chersemyden die Entvvickelungnbsp;des Panzers im jugendlichen und erwachsenen Zustand genau verglich,nbsp;kam er einerseits zum Ergebniss, dass die fossilen Formen haufig, ins-besondere im Bau des Plastron, persistente Jugendzustande von lebenden Verwandten darstellen und andererseits, dass die Cheloniida undnbsp;Chersemyda durch zahlreiche fossile Zwischenformen aufs engste nih'nbsp;einander verknüpft sind. Zu ahnlichen Ergebnissen bezüglich desnbsp;letzten Punktes war Ed. Oope (1871) gelangt, allein seine Unterord-nung Cryptodira umfasst nicht nur die Thalassites, Chersites undnbsp;Elodites aryptodères, sondern auch die Potamites des Duméril- undnbsp;Bibron’schen Systems. Neben diesen Cryptodira werden als Haupt-gruppen nur die durch Verwachsung des Beckens mit dem Rücken-
-ocr page 529-513
Testudinata. Trionychia.
und Bauchschild ausgezeichneten Pleurodira, sowie die bisher all-gemein mit deii Meerschildkröten vereinigten Dennochelyden unter der Bezeichnung A thecae aufgestellt. Für die weitere Gliederung der Crypto-dira verwerthet Cope die verschiedenartige Ausbildung des Bauchschildesnbsp;und die Art und Weise der Verbindung desselben mit dem Rückenscbildnbsp;(Dactylosterna, Clidosterna und Lysosterna). Die von Cope vorge-schlagenen Grappen werden von D ollo nicht nur anerkannt, sondern dienbsp;A thecae sogar allen übrigen Schildkröten, bei denen inneres Skelet undnbsp;Hautskelet zur Verscbmelzung kommen (Thecophora), gegenübergestellt.nbsp;In sehr entschiedener Weise tritt dagegen G. B a u r ^). gegen die Selb-standigkeit der Athecae und für deren Verbindung mit den übrigen Meerschildkröten ein, indem er die Ablösung des Hautskeletes von der Wirbel-saule nicht als eine ursprüngliche Einrichtung, sondern als eine erstnbsp;iinLaufeder Zeit erworbene Specialisirung ansicht. Neben den Trionychianbsp;unterscheidet G. Baur nur Cryptodira und Pleurodira als Haupt-gruppen. Dass übrigens zwischen Cryptodira und Pleurodira zahlreichenbsp;fossile Verbindungsformen existiren, wurde bereits von Bütimeyernbsp;nachgewiesen und von Baur, Lydekker und Boulenger bestatigt.
Da die systematische Stellung des von Marsh aus dem Jura' Von Wyoming beschriebene, mit Zahn - Alveolen besetzte Unterkiefer-b'agment von Macelognathus vagans nicht mit Sicherheit festgestelltnbsp;Werden kann, so bleiben für die Schildkröten drei Hauptgruppennbsp;Oder Unterordnungen übrig. Von diesen eiithalt die erste die Fluss-®childkröten oder Trionychia (= Potamites Duméril und Bibron),nbsp;die zweite entspricht den Cryptodira Cope’s mit Ausschluss dernbsp;^nonychidae, die dritte umfasst die Pleurodira.
1. Unterordnung. Trionychia. Flussschildkröten. [Potamites Duméril und Bibron, Trionychoidca Gray, Trionychidae auct.,
Diacostoidea Baur.)
Rücken- und Bauchschild mit rauher, wurmförmig granu-lirter Oberflache, oh ne Plornschuppen, nur von einerweichen Haut bedeckt. Rückenscbild schwach gewölbt, unvollstandignbsp;'’Orknöchert; Discus von einem weichen lederartigen Saumnbsp;'^^^geben; Randplatten fehlen oder nur in geringer Zahlnbsp;'’orhanden. Plastron mit persistenter Pontanelle; Ento-Plastron bogenförmig, ohne medianen Portsatz, Epiplastronnbsp;'^icht mit dem Hyoplastron verbunden. Sacral- und Caudalrippen
1) nbsp;nbsp;nbsp;Baur, G., Die systematische Stellung von Dermochelys, Blainv., Biol Cen-‘ï'alblatt. Bd. IX Nr. 5. 0 1889.
2) -Amerjcan Journ. of Sciences 1884 vol. 127 p. 341.
-ocr page 530-514
Vertebrata, Reptilien.
meist an wohlentwickelten Querfortsatzen der oberen Bogen befestigt. Schwanzwirbel procöl. Kief er mit fleischigen Lippen.nbsp;Mehr als drei Phalangen am vierten Finger von Hand und Fuss.nbsp;Sammtliche Zehen durch Condylen verbunden und mit Schwimni-haut umgeben (pieds èi palettes), vorn und hinten drei Krallen.
Unter allen Schildkröten lassen die TrionycMa den allgenieinen Organi-sationsplan der Reptilien noch am deutlichsten erkennen. Der erste und letzte Rückenwirbel und die zwei Sacralwirbel bleiben lang oder immer be-weglich; der Panzer ist am schwachsten ausgebildet; die Knochen desnbsp;Plastrons sind zeitlebens getrennt; das Rückenschild besteht aus einer un-vollstandigen Decke von Verknöcherungen, aus welcher die Rippenenden meistnbsp;frei herausragen. Auf Kopf, Plals, Schwanz imd Extremitaten fehlen Verknöcherungen. Der Schadel (Fig. 487) ist gestreckt; das Supraoccipitale ragt als ver-langerter Kamm weit nach hinten heraus, die Begrenzung des Hinterhaupts-loches wird fast ausschliesslich durch die Exoccipitalia gebildet. Die Squamosanbsp;und Opisthotica verlangern sich nach hinten in einen langen spitzen Fort-
Fig. 487.
Schadel von Trionyx Oangeticus Cuv. Recent» A von ohen, B von unten.
satz. Die Augenhöhlen sind klein und weit nach vorn gerückt, die Opiö' thotica und Prootica werden nicht vom Scheitelbein und Praefroiitale über-dacht, so dass die Schlafenlöcher als grosse Oeffnungen von oben und vonnbsp;der Seite sichtbar sind. Der Vomer trennt nur die Gaumenbeine und eï-reicht die Flügelbeine nicht, die Maxillen stossen vor demselben aneinandei-Hinter den kleinen unpaaren Zwischenkiefer befindet sich ein Foramen m-cisivum; das Basisphenoid hat eine ungewöhnliche Lange, erreicht mit seinein
-ocr page 531-515
Testudinata, Trionychia.
vorderen Ende die Gaumenbeine, so dass die Plügelbeine vollstiindig von einaiider getrennt bieiben. Die distale Reihe des Carpus enthalt fünf discrete Knöchelchen und der vierte Finger inehr als drei Phalangen. Allenbsp;lebenden Trionychiden haben procöle Halswirbel; der achte Halswirbel stehtnbsp;nur durch die hinteren Gelenkfortsatze mit dem ersten Dorsalwirbel in Ver-bindung. Die Muteren Halswirbel haben immer doppelte Gelenkfiaclien.nbsp;lm Schwanz kommt es nie zur Bildung von unteren Portsatzen (Clievrous).
Die zablreichen noch jetzt lebenden Trionychiden (ca. 27 Arten) halten sich in den grosseren Plüssen der gemassigten und heissen Zonen auf undnbsp;ernahren sich vorzugsweise von Pischen und sonstigen Wasserthieren. Sienbsp;sind in China, Centralafrika, Ostindien und Nordamerika haufig; fehlennbsp;vollkomnien in Südamerika und Australien.
Schweigger hatte schon 1809 in einem der Pariser Akademie vorge-legten Manuskript die hierher gehörigen Schildkröten unter dem Namen Amijda zusammengefasst; Geoffroy führte den Namen Trionyx ein, dernbsp;spater von Schweigger angenommen wurde, und in den meisten spiiterennbsp;classificatorischen Versuchen werden sie als eine selbstandige Hauptgruppe behandelt; nur Cope vereinigt sie mit den Cryptodira. Wahrend aber Copenbsp;den systematischen Werth der Trionychidenmerkmale herabdrückt, schatztnbsp;G. Baur*) denselben so hoch, dass er die Schildkröten in zwei gleichwerthigenbsp;Abtheilungen zerlegt, wovon die eine die Trionychiden (Diacostoidea),nbsp;die andere alle ahrigen Testudinata (Paradiacostoidea) enthalt. Baurnbsp;hat übrigens in neuerer Zeit gezeigt, dass auch die Pleurodira „Diacostoidea“ sind.nbsp;^Zool. Anz. Nr. 30(1). Gr a y unterscheidet in seiner Unterordnung Trionychoideanbsp;drei Pamilien Ctórarfae, TrionycMdae und Emydinadae-, Strauch dagegen willnbsp;hUr drei Genera anerkennen. Die zahlreichen fossilen Formen aus Kreide undnbsp;¦Tertiar liegen meist in Süsswasserbildungen, doch kommen vereinzelte Plattennbsp;zuweilenauch eingeschwemmt in marinen Ablagerungen vor; sie sind selten sonbsp;vollstandig erhalten, dass ein genauer Vergleich namentlich des Schildels undnbsp;der Extremitiiten mit recenten Gattungen und Arten möglich ware. Mannbsp;fasst sie darum zum grössten Theile in dem Collectivnamen Trionyx zu-sarnmen.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Trionychia, wie Baur annimmt, ''quot;On Ahnen mit wohl entwickelten Marginalia abstammen. Solche Formennbsp;dürften den australischen Chelyden nicht unahnlich gewesen sein, bei wel-®hen sich die Marginalia sehr vergrössert haben, dabei aber auch sehr dünnnbsp;geworden sind. Für diese Anschauung spricht auch die Thatsache, dass beinbsp;den alteren Trionychiden die Costalia viel starker entwickelt sind, so dassnbsp;die Rippenenden gar nicht hervorragen. Baur ist geneigt, Formen wienbsp;^^¦itracephalm und Idiockelys als Vorlaufer der heutigen Trionychiden zu betrachten.
Trionyx Geofïroy (Fig. 487. 488). Rückenschild flach gewölbt, Discus Massig gross, der lederartige Rand um denselben breit, ohne Randplatten. Ober-
1) Baur, G„ Zoologischer Aiizeiger 1887 Nr. 244.
-ocr page 532-516
Vertebrata, Reptilien.
fliiche der Rücken- iind Bauchknochen iiiit rauher, wurmförmiger Skulptur. Die iiltesten Reste von Trionyx stammen aus der oberen Kreide von New-Yersey (T. prisons Leidy, T. halopMlus, pennatus Cope); es Kegeii isolirtenbsp;Costal- und Plastronplatten vor, welche sich durch weitmaschige grobe Granulation der Oberflache auszeichnen. Audi aus den Grenzschiditen von Kreidenbsp;und Tertiar (Laramieschichten) von Colorado, Nebraska und British-Americanbsp;besdireibt Cope mehrere Art en von Trionyx und Plastomenus. Einenbsp;grosse Menge Trionyx-Arten entb alten die Tertiarablagerungen von Europanbsp;und Nordamerika. Die untereociinen Lignite der Gegend von Soissons undnbsp;Epernay liefern Platten und vollstandige Panzer von T. vittatus Gervais, dernbsp;Ijondonclay von Sheppey T. pustulatus Owen. Ungemein haufig sind Frag-mente von Trionyx und Plastomenus in den sog. Bridger- und Wasatch-scbicliten von Wyoming und Neu-Mexico (ca. 18 Arten), dagegen fehlen dienbsp;beiden Gattungen in den. jüngeren Tertiarbildungen des amerikanischennbsp;Westens und scheinen in jener Periode nach den östlichen Regionen (New-Yersey, New-Carolina) aüsgewandert zu sein (T. lima Leidy, T. Buiei Cope).nbsp;In Europa zeichnet sicb das Oligocan durch seinen Reichthum an theilweisenbsp;trefflich erlialtenen Trionyx-Pesten aus. Die Lignite des Monte Viale beinbsp;Vicenza enthalten T. italicus Schauroth, jene von Nuceto und Agnano innbsp;Piemont T. anthracotheriorum und T. oligocaenicus Portis; die Kohlen führen-den Schichten des Monte Promina in Dalmatien, von Trifail in Steiermarknbsp;und die Ablagerungen von Kis-Giör in Ungarn T. Austriacus Peters u. a. A.,nbsp;die Lignite von Rochette bei Lausanne T. Lorioli, Eochettiani und Valdensisnbsp;Portis. Aus den Süsswasserschichten von Hordwell in Hampshire beschreibtnbsp;R. Owen sechs Arten {T. Henrici, Barharae Owen). lm Pariser G3^s koninitnbsp;T. Parisiensis Cuv., im Gypsmergel von Aix in der Provence T. Maunoir%nbsp;Bourdet, im Lignit von Grave (Gironde) T. Laurillardi Cuv., im Süsswasser-kalk von Castelnaudary T. Dauduni Gray vor. Die miocanen Braunkohlen-schichten von Eibiswald und Wies in Steiermark sind reich an wohlerhalteiiennbsp;Panzern und sonstigen Skelettheilen von T. Styriacus Peters (Pig. 488), T-septemcostatus und Petersi Hoernes; aus dem Hernalser Tegel und anderennbsp;Schichten des Wiener Beckens beschreibt Peters T. Vindobonensis Pet. undnbsp;T. Partschi Fitz. Im Litorinellenthon von Weisenau bei Mainz liegt T-{Aspidonectes) Gergensi H. v. Meyer. (N. Jahrb. für Mineralogie 1839 S. 700.nbsp;— 1844 S. 565.) Isolirte Costalplatten und Plastronfragmente sind nichtnbsp;selten im Dinotheriensand von Günzburg und Haeder in Südbayern. Vonnbsp;T. Teyleri Winkler aus Oeningen bildet Winkler ein schön erhaltenesnbsp;Stück ab, welches das Bauchschild, Schadel, Extremitaten und verschiedenenbsp;Skelettheile in ungestörter Lage zeigt. Auch im Miocan von Frankreich undnbsp;im mittleren Miocan und untersten Phocan von Oberitalien kommen vei-einzelte Reste von Flussschildkröten vor. Die jüngsten fossilen Trionychidennbsp;linden sich in Ostindien. Aus den Sivalikablagerungen werden vier Artennbsp;von Emyda, eine Trionyx und die noch jetzt im Ganges lebende Chit'f'O'nbsp;indica Gray beschrieben; die pleistocanen Ablagerungen von Narbuda enthalten T. gangeticus Cuv., die Uferterrassen des Irawaddi in Birma T. CUfi’’'
-ocr page 533-517
Testudinata. Cryptodira.
die Uferterrassen des ürawaddi in Birma T. Clifti Fitz. Die angebliclie T. Schlotheimi Pitz. aus dem diluvialen Kalktuff von Burgtonna in Thüringennbsp;ist, wie E. Geinitz (N. Jahrb.nbsp;f. Min. 1877 S. 278) nachge-wiesen, irrthünilich auf Frag-mente von Gistudo Europaeanbsp;errichtet worden.
Aspilus Gray {Aspidonectes 1gt;. p. Schweigg.). Von diesernbsp;.ietzt in Java und Sumatranbsp;verbreiteten Gattungbeschreibtnbsp;Portis einen fossilen Schtidelnbsp;{A. Gortesii Portis) aus demnbsp;Pliocan von Oberitalien.
Axestus Cope. Aehnlich Trionyx, jedoch die Oberflachenbsp;des dünnen Xiphiplastron ohnenbsp;rauhe, wurmförmige Verzie-rungen. Eocan. A. byssinusnbsp;Cope. Greenriver. Wyoming.
? Plastomenus Cope.
Pückenschild wie Trionyx,
Plastron etwas starker ossificirt,
Hyo- und Hypoplastron an gewisse Emyden erinnernd. lm Eocan von Wyoming und New-Mexiconbsp;Paufig.
2. Unterordnung. Cryptodira.
Rücken- und Bauchschild mehr o der weniger verknöchert, m verschiedenerWeisedurchBander, BindegewebeoderNahtnbsp;oiiteinander verbunden; Randplatten vorhanden. Kopf meistnbsp;'inter die Schale zurückziehbar. Becken nicht fest an dasnbsp;Hauchschild angewachsen. Hintere Halswirbel mit doppettennbsp;Plelenkf lachen.
1- Familie. Deriiiochelydidae Fitzinger, Seeley {Athecae Cope). Leder-
schildkröten‘).
RückenscMld schwach gewölbt, nicht mit der Wirbelsdule verbunden, aus zahl-'‘quot;eichen in Reiken geordneten polygonalen Knochenplatten bestellend. Plastron
1) Doll o, L., Premier Note sur les Cheloniens oligocènes et neogènes de la Pslgique. Buil. du Musée royale d’hist. nat. de Belgique 1888. V.
Gervais, P., Ostéologie du Sphargis Luth Nouv. Arch, du Museum d’hist. quot;at. de Paris 1872 vol. VIII p. 199.
Seeley, H. G., Note on Psephophorus polygonus. Quart, journ. geol. Soc. 1880 vol. XXXVI p. 409.
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;34
-ocr page 534-518
Vertebrata, Rep tillen.
schwach entwickelt, die schmalen Knochen durch eine sekr grosse mittlere Fonta-nelle getrennt, Entoplastron fehlt Eippen meist oline Verbindung mit wahreti Marginalia. Der game Rumpf von einer lederartigen Haul üherzogen. Nasen-löcher nach oben geöffnet. Vomer vorn nur an die Zwischenkiefer angrenzend,nbsp;neben demselben die weit nach vorn gerückten inneren Choanen. Augenhöhlen sehrnbsp;gross. Füsse ftossenartig, gross; die Zeken vollstdndig in Schwimmliaut eingehülltnbsp;ohne vorragende Krollen.
Die einzige noch jetzt lebende Lederschildkröte (Dermochelys) gehort zu den grössten und Aveitest verhreiteten, aber auch seltensten Gattungen dernbsp;Chelonier; sie findet sich im Mittelmeer, im atlantischen, indischen und stillennbsp;Ocean. Von den meisten Zoologen mit den Meerschildkröten (Ghelonidae)nbsp;vereinigt, mit denen sie in Bezug auf Extremitiiten- und Schadelbildungnbsp;grosse Aehnlichkeit besitzt, bietet doch die mangelnde Verbindung dernbsp;knöchernen Schale mit dem inneren Skelet ein so auffallendes Merlunal,nbsp;dass bereits Fitzinger, Gray und Strauch die Cheloniden in zwei Unter-familien zeiiegten. L. Agassiz betrachtet die Sphargidae als gleichwerthignbsp;mit den Trionychidae, Chelonioidae, Testudinidae etc.; Cope erhebt sie unternbsp;der Bezeichnung Athecae zu einer der drei systematischen Hauptabtheilungennbsp;{Afhecae, Fleurodira und Cryptodira) der Schildkröten und auch in Seeley’snbsp;Eintheilung bilden die Dermatochelydae eine der drei Hauptgruppen (Pelto-chelydae und Aspidochelydae); Dollo geht noch einen Schritt weiter, indexnnbsp;er die Athecae allen übrigen Schildkröten (Thecophora) gegenüberstellt, derennbsp;Hautskelet mit der Wirbelsaule verschmolzen ist. In Bezug auf die Ver-knöcherung der Haut kommen die Dermochelydidae nach der Ansicht Cope’s,nbsp;Seeley’s und D o 11 o ’ s dem ursprünglichen Prototyp der Schildkröten amnbsp;nachsten, da die knöcherne Kapsel weder in Verbindung mit der Wirbelsaule und den Kippen, noch mit den auf der Bauchseite befmdlichen Sternal-knochen tritt. Es bleiben darum auch die Hautknochen ganz selbstandignbsp;und sind in Zahl und Anordnung unabhangig von den darunter gelegenennbsp;Skelettheilen. Nach Baur ‘) freilich Aviire die Ablösung des Panzers vom innerennbsp;Skelet eine split erworbene Specialisirung und demnach batten die Ahnen dernbsp;jetzt lebenden Dermochelys ein mit der Wirbelsaule verbundenes Rückenschildnbsp;gehabt. Der palaontologische Beweis für diese Behauptung fehlt allerdings-Man kennt fossile Dermochelyden von der Trias an; allein die Ueberreste sindnbsp;sparlich und unvollstandig und bestehen in der Regel entweder aus isolirtennbsp;Hautplatten {PsepJwderma, Psephophorus) oder aus Skelettheilen ohne Verbindung mit Hautknochen {Protosphargis, Protostega), so dass also die fü^’nbsp;Dermochelys charakteristische Unabhangigkeit des inneren Skeletes von der Haut-kapsel wahrscheinlich bereits den altesten Formen dieser Familie zukomnit-
Woodward, A. Sm., On leathery Turtles recent and fossil. Proceed. Geologists Association 1886 vol. X.
Beneden, v.. Note sur les ossements de Sphargis etc. Buil. Acad. roy. Belgique 1883 3 ser. VI.
1) Baur, G., Ostcologische Notizen über Eeptilien. III. Zoolog. Anzeiger 1886 Nr. 238 und Biol. Centralblatt Nr. 5. 6 1889.
-ocr page 535-519
Testudinata. Oryptodira. Dermochelydidae.
Psephoderma H. v. Meyer (Palaeontographica 1858. VI. p. 246) (Fig. 489). .Ein Rückenpanzer aus dem Dachsteinkalk von Rubpolding innbsp;Oberbayern von 37Lange und 43Breite ist schwach gewölbt, vorn undnbsp;hinten etwas verschmalert, seitlich abgerundet. Er besteht aus sechsseitigen,nbsp;durch Zackennahte fest miteinandernbsp;verbundenen Platten, welche in 13nbsp;his 14 nicht ganz regelmassigenbsp;Langsreihen angeordnet und seitlich von je einer Reihe aussen fastnbsp;i’echtwinklig eingebogener, gleich-falls sechsseitiger Randplatten be-grenzt sind. Drei Mittelreihen zeich-nen sich von den übrigen durchnbsp;6inen schwachen Langskiel aus. Dienbsp;Oberflache der Platten lasst einenbsp;schwache vom Centrum ausstrah-
fende Streifung, sowie grubige Vertiefungen erkennen. Ini Ganzen dürfte der Ifhckenpanzer aus ca. 200 Platten zusammengesetzt gewesen sein. Das innbsp;^ünchen befindliche Originalstück wurde von H. v. Meyer beschriebennbsp;T^nd abgebildet, jedoch erst von Cope und Baur‘) als Dermochelyde erkannt.nbsp;Fragmente vom Rückenpanzer derselben Gattung sind auch aus rhatischennbsp;Schichten von England, der Lombardei und der Lettenkohle von Hohenecknbsp;hekannt.
Protostega Cope. Von dieser Gattung beschreibt Cope ein unvoll-stiindiges Skelet (P. gigas Cope) aus der oberen Kreide von Fort Wallace, W.-Kansas. Dasselbe enthalt Theile des Schiidels, fünf Wirbel, die Knochennbsp;des Schultergürtels, der Vorderextremitaten, zehn Rippen, eine Anzahl Plattennbsp;vom Rückenpanzer und wahrscheinlich einige zum Plastron gehorige Knochen. Die Marginalia sind von geringer Dicke und langlicher Form; einenbsp;hleine Grube auf der Unterseite ist zur Aufnahme der Rippen bestimmt. Grosse,nbsp;'inregelmassig geformte, allseitig stark gezackte Platten, welche nicht durchnbsp;ï^ahte miteinander verbunden waren, halt Cope für Theile des Rücken-schildes, wahrend sie Baur dem Plastron zuschreibt. Die vorhandenennbsp;Schadelknochen, der Unterkiefer und die Wirbel erinnern an Bermochelys;nbsp;das lange, schlanke Coracoid, Scapula und Procoracoid an Chelone. Dernbsp;Humerus ist flach, mit sehr starker crista deltoidea versehen. Die flachennbsp;Hippen sind namentlich proximal ausgebreitet, ohne jedoch Costalplatten zunbsp;hilden oder sich gegenseitig zu berühren, ihre Rander sind zuweilen gezackt.nbsp;Obere Kreide. Nordamerika. P. gigas Cope sp. Nach Cope geboren zunbsp;dieser Gattung auch verschiedene von Leidy als Mosasaurus und Holcodus'be-schriebene Oberarmknochen aus der Kreide von New-Yersey und Mississippi.
1) Baur hat übrigens in neuester Zeit (Biol. Centralbl.) die Vermuthung aus-gesprochen, dass Psephoderma gar keine Schildkröte sei, sondern vielleicht zu Hcthosaurus gehöre.
34*
-ocr page 536-520
Vertebrata, Reptilien,
Protosphargis Capellini (Mem. Ac. dei Lincei 1884 3 ser. vol. XVIII) (Fig. 490). Das einzige jetzt im geologischen Museum befindliche Skelet ausnbsp;der Scaglia von Valpolicella bei Verona rührt von einer fast 3“ langen
Meerschildkröte her. Erhalten sind das Plastron, eine An-zahl Marginalia, sammtlichenbsp;Rückenwirbel, mehrere Kippen , Theile vom Schulter-gürtel; das Becken, sowie verdere und hintere Extremitaten-knochen. Vom Kopf, Halsnbsp;und Hautskelet wurde nichtsnbsp;überliefert. Im Plastron fehlt,nbsp;wie bei Dermochelys das Ento-plastron, das Epiplastron istnbsp;sohmal, stabförmig; Hyo-plastron und Hypoplastronnbsp;sind Knochenplatten vonnbsp;massiger Ausdehnung mit ge-zackten vorderen, iiusserennbsp;und hinteren Flügeln, dasnbsp;Xiphiplastron ist stark ver-langert und schmal. Die An-ordnung der Bauehschild-knochen stimmt mit Dermochelys überein, allein bei der lebenden Gattung sind Hyo- und Hypoplastronnbsp;botraclitlich schmaler. Die abgeplatteten einköpfigen Kippen lenken sich annbsp;das Vorderende der verlangerten Kückenwirbel ein; ihre seitlichen Ausbrei-tungen sind ganzrandig und etwas starker als bei Dermochelys. Die Marginalia, welche von Capellini als Phalangen besebrieben wurden, sind sehrnbsp;schlank (Baur). Von den Beckenknochen zeichnen sich die Schambeinenbsp;durch ansehnliche Grosse und scheibenförmige Ausbreitung des distalennbsp;Theiles aus. Obere Kreide von Venetien. P. veronensis Gap.
Psephophorus H. v. Meyer. {Ostracion p. p. Marcel de Serres, Macro-chelys v. Beneden.) Diese Gattung wurde von H. v Meyer ') für ein Rückenpanzerfragment aus miocanem Sandstein von Neudörfl bei Pressburgnbsp;errichtet, jedoch ursprünglich für ein Stück des Hautskeletes eines Gürtel-thieres gehalten. Fuchs®) erkannte (1874) zuerst die Uebereinstimmung niitnbsp;Dermochelys und Seeley lieferte von dem jetzt in Wien befindlichen Exemplarnbsp;eine genaue Beschreibung und Abbildung. Das Fragment besteht aus zahl-reichen, unregebnassig polygonalen Knochenplatten, welche in Form und Grossenbsp;stark variiren und aussen eine radial strahlige Verzierung besitzen. Die Platten
1) nbsp;nbsp;nbsp;H. V. Meyer, Neues Jahrb. für Mineralogie 1846 S. 472 u. 1847 S. 570.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Verliandlungen der k. k. geolog. Eeichsanstalt 1874 S. 220.
-ocr page 537-521
Testudinata. Cryptodira. Ohelonidae.
einer Liingsreihe zeichnen sich durch ansehnlichere Grosse, langlich sechsseitige Form, schwachere Verzierung und einen stumpfen Kiel aus. Eine Anzahl dunnernbsp;Platten dürfte das Bauchschild bedeckt haben. Einige mitvorkommende Hals-wirbel unterscbeiden sicbvon Dermochelys durcb wohlausgebildete, am Centrumnbsp;befestigte Quert'ortsatze. Mit P. polygonus Meyer stimmt ein von Gervaisnbsp;beschriebenes Fragment aus der Molasse von Vendargues bei Montpelliernbsp;(Sphargis pseudostracion), welches M. de Serres für ein Ostracionschild gehalten hatte, ziemlich gut überein; auch im Eocan von Alabama kamen mitnbsp;Zeuglodon Hautschilder vor, welche bereits Joh. Müller‘) lichtig gedeutetnbsp;batte. Aehnliche Fragmente finden sich im mittleren Eocan von Brackles-ham, Sussex. Vorzüglich erhaltene Reste von Psephophorus liefert der oli-gocane Thon von Boom in Belgien. Das Museum in Brüssel besitzt mehrerenbsp;Tausend Hautschilder und sonstige Knochen, welche sich theilweise zu voll-stiindigen Skeleten zusammenfügen hessen und eine genaue Definition dernbsp;Gattung Psephophorus erinöglichten. Nach Dollo ist der Rückenpanzer er-heblich dicker als hei Dermochelys; seine Gestalt herzförmig, vorn ausgeschnitten,nbsp;hinten verschmalert. Die unregelmassig polygonalen und verschieden grossennbsp;Pückenplatten werden durch mehrere Langsreihen grösserer, schwach ge-kielter Platten in Zonen zerlegt. Auch die Bauchseite ist mit einem zu-sammenhangenden Mosaikpflaster sehr dünner Hautschilder bedeckt. Schadelnbsp;^iel kürzer, breiter und flacher als bei Dermochelys. Neben P. Bupeliensisnbsp;Beneden kommen im oberen Miocan von Antwerpen noch Ueberreste einernbsp;«weiten Art P. (Maerochelys) Scaldii van Beneden vor.
Eosphargis Lydekker (Quart, journ. geol. Soc. 1889 XLV. S. 241). Ein trefflich erhaltener, von R. Owen beschriebener Schadel aus dem Londonnbsp;clay wurde von Lydekker als Dermochelyde erkannt. Verschiedene mitnbsp;demselben vorkommende Skeletknochen erinnern an Psephophorus. Eociin.nbsp;-F- (Ghelone) gigas Owen. London clay. England.
Dermochelys Blv. {Sphargis Menem). Rückenpanzer gewölbt mit tünf stark vorspringenden und gezackten Langsreihen von Platten; Bauch mitnbsp;Reihen isolirter, ovaler, knotiger Knochenplatten bedeckt, zwischen welchennbsp;hie Haut unverknochert bleibt. Recent.
2. Familie. Chelonidae. Meerschildkröten.
Riickenschild schwach gewölbt, herzförmig, meist unvollstdndig verknöchert, Wandplatten gewöhnlich durch Lücken vom Discus geschieden. Plastron mit grossernbsp;centraler Fontanelle, die paarigen Mittelplatten mit gezackten Bandern, niemals mitnbsp;hen Costalplatten in Verbindung. Der ganze Panzer von Hornschildern bedeckt.nbsp;Diisse flossenartig, die Zehen in eine Schwimmhaut eingehilUt, höchstens zweinbsp;Krullen an einem Fuss vorhanden. Phalangen der Vorderjüsse nicht gelenkignbsp;quot;^’erbunden.
1) Joh, Miiller, Ueber die fossilen Reste der Zeuglodonteu vou Nordamerikti. Berlin 1849 g. 34.
-ocr page 538-522
Vertebrata, Keptilien.
Bei den Meerschildkröten besteht zwar eine vollstandige Verbinduug von innereni und Hautskelet am Rückenpanzer, allein letzterer kommt erst imnbsp;höchsten Alter zur völligen Verknöcherung. Meist ragen die Rippen ziemlichnbsp;weit auB den Costalplatten vor, welche dnrch ansehnliche Fontanellen vonnbsp;den Randplatten geschieden sind. Nur Nuchal- und Pygalplatten fügen sichnbsp;regelmassig dem Discus an. Die Costal- und Neuralplatten weichen seltennbsp;von der Nornialzahl (8) ab; dagegen schwankt die Zahl und Grosse der
Randplatten nicht nur bei verschiedenen Gattungen, sondern sogar bei den Arten und Individuen ein und desselben Genus. Die Randplatten kommennbsp;erst im höchsten Alter zur Nahtverbindung mit dem Plastron, dessen einzelnenbsp;Knochen zeitlebens durch eine grosse MittelfontaneUe geschieden sind.
Am langlichen gewölbten Schiidel dehnen sich die Scheitelbeine stark aus und verbinden sich mit dem grossen Postfrontale und Squamosum zrinbsp;einem Dach, welches sich über die Schlafengruben wölbt und dieselben voU'nbsp;standig schliesst. Audi das Quadrat-Jochbein und das Jugale sind grossenbsp;platte Knochen, welche die Seitenwand der hinteren Schadelhalfte bilden.nbsp;Ueber dem veiiangerten Processus articularis des Quadratbeines liegt die ver-tiofto Paukenhöhle, die nach hinten einen Processus tympanicus aussendet.
-ocr page 539-523
Testudinata. Oryptodira. Chelonidae.
An der Zusammensetzung des hinteren Gelenkkopfes nehmen das Basiocci-pitale und die Exoceipitalia Theil. Die Augenhöhlen haben ansehnliche Grosse, die Nasenlöcher sind nach vorn geöiïnet. Der schmaie lange Vomernbsp;reicht hinten bis an die Flügclbeine, grenzt seitlich an die Gaumenbeinenbsp;und die ausgebreiteten Oberkiefernbsp;Und bildet mit diesen ein ge-schlossenes Gaumendach, so dassnbsp;die inneren Choanen ziemlich weitnbsp;nach hinten vor die Gaumenbeinenbsp;gedi-angt werden. In der Hand-wurzel sind sowohl Ulnare, Radiale,
Intermedium und Centrale, als auch die sechs Knöchelchen der zweitennbsp;Reihe discret entwickelt. Das Meta-carpale des Daumens ist kurz undnbsp;breit und tragt nur zwei Phalangen;nbsp;die vier folgenden verlangerten Metacarpen haben drei lange Zehenglieder.nbsp;Die Phalangen sind nicht gelenkig, sondern durch Ligament miteinander ver-bunden und von einer gemeinsamen Schwimmhaut umhüllt.
Die lebenden Meerschildkröten Werden in der Regel in zwei Gattungennbsp;{Chelone und Thalassociielys) unterge-bracht, welche sich hauptsachhch durchnbsp;abweiohende Zahl und Grosse dernbsp;Hornschilder unterscheiden und innbsp;allen Meeren der gemassigten undnbsp;Warmen Zonen vorkommen.
Possile Chelonidae sind nur in sparlicher Zahl aus der oberen Kreidenbsp;^ud dem Tertiar von Europa und Nord-amerika bekannt. Sie erreichen theil-Weise sehr bedeutende Grosse. Die vonnbsp;D. Owen aus Purbeck- und Wealden-®chichten beschriebenen Chelone costatanbsp;Und obovata gehören zu Plesioclielysnbsp;Oder zu Thalassemyden und ebensonbsp;Valanginiensis Piet. aus dem
Neocom von St. Croix zu Tropidemys. Da auch Ch. Benstedti Owen aus der uiittleren Kreide von Kent und Ch. pulchriceps Owen aus dem Grünsand vonnbsp;Barnwell in Cambridgeshire nach Rütimeyer clurchaus Merkmale vonnbsp;Bmyden oder Chelyden zur Schau tragen, so bleibt die riesige bereits 1766nbsp;Von Drouin entdeckte und von dem Chirurgen Hofmann in gutennbsp;Exemplaren aufgefundene Chelone Hofmanni Gray {= Ch. Faujasi Gi^h.,nbsp;pu cretacea Kefst.) aus dem Kreidetufï des Petersberges von Mastricht dienbsp;alteste bis jetzt bekannte sichere Meerschildkröte in Eui\)pa. F au jas de
-ocr page 540-524
Vertebrata, Reptilien.
S t. Fond hielt die grossen gezackten Mittelplatten des Plastron für Geweihe von Elenthier, Camper und Cuvier erkannten sofort die richtige Naturnbsp;dieser Ueberreste. Eine Anzahl mehr oder weniger vollstandiger Rücken-
panzer, welche durch ihre langgestreckte schmale Gestalt, durch die geringe Breite der Costal-platten und durch die grosse, vorn ausgeschnit-tene Nuchalplatte ausgezeichnet sind, sowienbsp;sonstige Skelettheile gewahren ein ziemlich voll-standiges Bild von dieser stattlichen Schildkröte.nbsp;lm Musée Teyler von Harlem dürite die grösstenbsp;Saminlung von Cheloneresten aus Maestricht ver-einigt sein, so dass T. C. Winkler das ganzenbsp;Skelet heschreihen und durch zahlreiche, aller-dings ziemlich ungenaue Abbildungen illustrirennbsp;konnte. Die Zusammensetzung des Rücken-schildes, von welchem die schmalen Rand-platten durch grosse Fontanellen geschiedennbsp;sind, weicht wenig von der lebenden Chelonenbsp;ab, dagegen erinnert nach Rütimeyer dienbsp;Gestalt der Schambeine, sowie die Verlangerungnbsp;der Pterygoidea in seithche Spitzen nochnbsp;etwas an die Emyden. Baur hat diese Art zunbsp;einer eigenen Gattung, Allopleuron, erhobennbsp;(Science March. 23 1888). Ch. Camperi Owennbsp;aus der oberen Kreide von Kent scheint nichtnbsp;wesentlich von Gh. Hofmanni zu diffexiren.
lm Tertiar gehören echte Cheloniden sowohl in Europa als Nordamerika zu den seltenen Er-scheinungen. Mangelhafte Reste einer sehrnbsp;grossen Meerschildkröte {Lemhonax) kommennbsp;nach Cope*) im Eocan von New-Yerseynbsp;vor. Eine Chelone Benedenii aus dem mittleren Ohgocan von Boom in Belgiennbsp;beschreibt Smets®); zwei andere unvollstandig bekannte Form en aus den-selben Schichten werden von v. Bene den'*) Bryochely s mxd Chely opsisnbsp;genannt.
Arm an Meerschildkröten sind die miocllnen und pliocanen Ablagerungen. Nach Delfortrie*) kommen in den Faluns von Léognan bei Bordeauxnbsp;trefflich erhaltene Costalplatten, Plastronstücke und Skeletknochen einernbsp;gewaltigen Chelone {Ch. Germdica Delfoi-trie), geraengt mit eingeschwemmtennbsp;Platten von Trionyx Aquitanicus und Trachyaspis vor. Auch aus dem plio-
1) nbsp;nbsp;nbsp;American Naturalist 1882. XVI. p. 989.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Annales Soc. scientif. de Bruxelles 1886. X. p. 109.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Buil. Acad. roy. Belgique 1871. XXXII. p. 164.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Actes Soc. Liii. de Bordeaux 1870. XXVII.
-ocr page 541-525
Testudinata. Cryptodira. Chelonemydidae.
canen Sand von Montpellier werden von M. de Serres Ueberreste ver-Rcliiedener Meerschildkröten erwahnt. Portis endlich bildet den Schlldel-ausguss (Steinkern) einer grossen mit Thalassochelys caretta verwandten Gh. Gasialdii, sowie den Ausguss eines Rückenschildes von Ch. Sismondai ausnbsp;dein pliocÉinen Meeressand von Asti ab.
3. Familie. Chelonemydidae. (Rütimeyer.) Küstenschildkröten.
{Ghelydridae p. p. Cope, Propleuridae Cope.)
RücJi'enschild massig gewölbt, rundlich; Discus von den Bandplatten entweder durch kleine Lücken getrennt oder damit verbunden. Plasfronknochen gezackt,nbsp;Mittelfontanelle klein oder völlig gescMossen. Seitenfontanellen verhanden; Sternal-brücke kurz. Humerus neben dem praximalen Gelenkkopf mit einem starkennbsp;seitlichen Fortsatz. Füsse unbekannf. Choanen iveit nach hinten bis an das vorderenbsp;Bnde der Pterygoidea gerückt. Symphyse des Dnterkiefers lang.
Als Chelonemydidae bezeichnete Rütimeyer (1872) eine Gruppe tertiarer, von R. Owen aus dem Londonclay beschriebener Schildkröten, welche imnbsp;Bau des Panzers Merkmale der Cheloniiden und Emyden vereinigen, imnbsp;Schadel jedoch mehr mit den Meerschildkröten als mit Emyden überein-stimmen. Mehrere derselben sind auffallend klein und erreichen in aus-gewachsenem Zustand nur eine Schalenliinge von 0,3““. Von acht Artennbsp;Hegt der Schiidel vor; der allgemeine Habitus derselben, die Ueberdachungnbsp;tier Schlafengruben, die Entwickelung der Praefrontalia und Postfrontalia,nbsp;sowie der Mangel von Nasenbeinen entspricht den bei Meerschildkrötennbsp;beobachteten Verhilltnissen; dagegen zeigt der harte Gaumen bemerkens-Werthe Abweichungen; der Vomer ist ungewöhnlich lang, seitlich durch Nahtnbsp;mit den horizontal ausgebreiteten oder concaven Oberkiefern und den kleinennbsp;Gaumenbeinen verbunden und hinten zwischen die in der Medianebene zu-sammenstossenden Plügelbeine eingefögt. Letztere liegen nicht in der gleichennbsp;Ebene, sondern höher als das Dach des harten Gaumens, die inneren Choanennbsp;sind ungewöhnlich weit, bis in das hintere Drittheil der Schadellange zurück-gedrangt und stehen durch lange enge Canale mit den ausseren Nasenlöchernnbsp;in Verbindung. Rie TJnterkieïer zeichnen sich durch lange Symphysen aus.
Cope‘) hatte die erwahnten eocanen Arten aus dem Londonclay schon 1869 mit einer von Leidy aus dem Miocan von Nordamerika beschriebenennbsp;Meerschildkröte {Puppigerus grandaevus) generisch vercinigt, jedoch bei dennbsp;echten Chelonideii belassen; Seeley*) für Ch. planimentum Owen und Gh.nbsp;Jtarvicensis Woodw. die Gattung Glossochelys vorgeschlagen und auf dienbsp;Eniyden-Aehnlichkeit derselben hingewiesen.
Mit den Chelonemyden Europa’s zeigen verschiedene grosse, in der nord-ainerikanischen Kreide aufgefundene Schildkröten grosse Uebereinstiminung. Gope hatte dieselben anfanglich (1868) seiner Familie der Chelydridae zu-gewiesen, in einem Nachtrag (Synopsis S. 235) aber die Gattungen Propleura
1) Synopsis etc. Trans Ainer. Pliilos. Soc. 1869 p. 233.
21 Ann. and Mag. Nat. hist 1871 4 ser. VIII. p. 227.
-ocr page 542-526
Vertebrata, Reptilien.
und Osteopygis zu einer selbstandigen Familie (Propleuridae) erhoben und dieser spater') eine Anzahl weiterer, ursprünglich bei den Chelydiiden unter-gebrachte Gattungen beigesellt. Als Hauptmerkmale der Propleuridae werdennbsp;die Zusaminensetzung des Rückenschildes aus neun oder mehr Costalplatten,nbsp;die brcite Entwickelung der Plastronknochen und die zAvischen Chelonidennbsp;und Chelydriden in der Mitte liegende Beschafïenheit des Humerus undnbsp;Femur hervorgehoben. Baur bat spater nachgeAviesen, dass die von Copenbsp;beschriebenen Formen nur acht Costalia besitzen. (Zool. Anz. 298 1889.)nbsp;Sehr wesentliche Beitrage zur Kenntniss dieser ausschliesslich foesilen, aufnbsp;Ki'eide und Tertiar beschrankten Familie lieferte L. Dollo®).
Pr opleur a Cope {Chelone p. p. Leidy). Rückenpanzer glatt, ungekielt; Randplatten mit Ausnahme des Amrdersten Paares, soAvie der Nuchal- undnbsp;Pygalplatte vom Discus durch Fontanellen getrennt, mit den verlangertennbsp;Enden der Rippen verbunden. Neuralplatten langlich. Humerus breit undnbsp;stammig, Femur schlank. Nur Fragmente aus der oberen ICreide von Ncav-Ycrsey bekannt. P. sopita Leidy sp.
Oste op y gis Cope {Catapleura Cope). Schale ca. 2 Fuss lang; Rücken-schild flach, glatt; die beiden vorderen Paare von Randplatten mit dein Discus verwachsen, die übrigen mit den Rippen verbunden. Hyo-, Hypo-und Xiphiplastronknochen in der Mitte durch Naht verbunden und nur mitnbsp;einer centralen rundlichen Fontanelle versehen. Drei Arten in der oberennbsp;Kreide von NeAV-Yersey. O. platylomus, emarginatus Cope.
Peritresius Cope [Chelone Leidy p. p.). Der A’origen ahnlich, jedoch Rückenpanzer sculptirt, mit dorsalem Kiel. Obere Kreide. NcAV-Yersey. P-ornatus Leidy sp.
Toxochelys Cope (? Cynocercus Cope). Ob. Kreide. Kansas.
Euclastes Cope [Chelone p. p. Owen, Lytoloma Cope, Glossochelys Seeley, Pachyrhymhus, Erquelinnesia Dollo) (Fig. 495). Diese Gattung Avurde ursprünglichnbsp;für einen Schadel aus der oberen Kreide von New-Yersey aufgestellt. Dollonbsp;vereinigt damit sowohl die Gattung Lytoloma Cope, als auch eine Anzahlnbsp;im Eociin von England und Belgien vorkommender Meerschildkröten, dienbsp;ursprünglich von OAven als Chelone beschrieben Avorden waren [Chelonenbsp;[Glossochelys] planimentum, longiceps, trigoniceps, crassicostata Owen). Imnbsp;unteren Eocan (Landenien) von Erquelinnes kommen so zahlreiche Ueber-reste von E. Gosseleti Dollo vor, dass Herr Dollo im Museum A'on Brüsselnbsp;zwölf mehr oder Aveniger vollstandige Panzer und Skelete aufstellen konnte.nbsp;Das Rückenschild der zienihch grossen Schildki-öte ist glatt, öach, hintennbsp;gerundet; die Randplatten sind alle vom Discus getrennt. Plastron mit gaiiz
1) nbsp;nbsp;nbsp;Cope, Edw., Vertebrata of the tertiary formations of the West. 1884 p. 112-
2) nbsp;nbsp;nbsp;Dollo, L., Cheloniens Landeniens de la Belgique. Bull. Musée Roy. de
Belgique 1876. IV.
» nbsp;nbsp;nbsp;gt; Sur le genre Euclastes. Ann. Soc. geol. du Nord 1888. XV. p. iH’
» nbsp;nbsp;nbsp;» On some Belgian fossil Reptiles. Geol. Mag. 1887. Dec. iH-
vol. V p. 392.
» nbsp;nbsp;nbsp;» On the Humerus of Euclastes ibid. 1888. Dec. III. vol. V p. 26l.
-ocr page 543-527
Testudinata. Cryptodira. Chelonemydidae.
kleiner Mittelfontanelle. Schadel sehr breit und flach; die Schlafengruben überdacht. Augenhölilen nach oben geiichtet. Gaumendach dick, nahezunbsp;in gleicher Höhe mit dem Kieferrand. Vomer verlangert. Choanen weitnbsp;naeh hinten gerückt. Unterkiefer massiv, mit sehr langer Symphyse. Schwanz-wirbel procöl. Obere Kreide von New-Yersey {E. platyops, angusta, Jeanesiinbsp;Cope), Grünsand von Cambridge (E. [Lytoloma] Cantabrigiensis Lydekkcr)nbsp;und unteres Eocan von England und Belgien.
Argillochelys Lydekker. Flügelbeine ungemein kurz und vorne aus-gebreitet; die Ectoperygoidfoiisatze in der vorderen ausseren Ecke, anstatt in der Mitte der Flügelbeine. Eocan von England. A. {Chelone) cuneiceps,nbsp;convexa, brachyceps Owen.
f Pneumatarthrus Cope. Ob. Kreide. New-Yersey.
Puppigerus Cope. Xiphiplastronknochen in ihrer ganzen Lange durch Naht verbunden; Hyo-und Hypoplastron mit kleiner Mittelfontanelle.nbsp;Miocan. New-Yersey. P. {Chelone) grandaevus Leidy sp.
Zu den Chelonemyden dürfte auch die kleine, schon von Knorr und Walch beschriebene, von Cuvier und spater von H. v. Meyer (Palaeonto-graphica IV. Taf. 16) abgebildete Ch. Knorri Gray {Ch. Glarionensis Kefst.)nbsp;^¦us dem obereocanen Pischschiefer von Glarus geboren.
4. Familie. Thalassemydidae (Rütimeyer). Kustenschildkroten.
Rückenschild schwach gewölbt, mehr oder weniger unvollstandig verknöchert, Igt;iscu.s wenigstens mit den vorderen Randplatten dutch Naht verbunden. Plastronnbsp;ohne Nahtverbindung mit dem Rückenschild, die grosse Mittelfontanelle entwedernbsp;persistent oder erst in hohem Alter zum Schluss kommend, ausserdem zwei seit-Uche Fontanellen zwischen Syo- und Hypoplastron; die gezackten vorderen undnbsp;hinteren Flügel der beiden letzteren Platten etwas aufgebogen und weit nach vorn
-ocr page 544-528
Vertebrata, Reptilien.
und hinten verlangert, dagegen nicht in die Schalenhöhle vorragend und hamn den Discus erreichend. Neuralia vollzahlig oder z. Th. reducirt. Fhalangen gelenkignbsp;verhunden, von massiger Lange, alle fünf Zehen mit Krullen.
Diese ausgestorbene Familie enthalt Sehildla'öten aus mannen Ablage-rungen, welche wahrend der Jura- und Kreidezeit die Meeresküsten bewohnten und in ihrer ganzen Erscheinung eine Verbindung von Merkmalen der heu-tigen Meer- und Sumpfschildkröten zur Schau tragen. Die meist unvoll-standige Verknöcherung des Rückenschildes, so wie die bleibenden Fontanellennbsp;im Bauchscliild drücken den Thalassemyden ausserlich den Stempel dernbsp;Meerschildkröten auf; allein die Form der einzelnen Plastronstücke, dienbsp;stark verlangerten und etwas aufwarts gebogenen Flügel der tlyo- und Hypo-plastra und die dadurch bewirkte ungemein lange Sternalbrücke erinnernnbsp;weit mehr an Sumpfschildkröten {Emydae, Chelydridae) als an Thalassiten.nbsp;Noch entschiedener spricht die Beschaffenheit der Extremitiiten für einenbsp;Verwandtschaft mit den Emyden. Die fünf massig verlangerten, gelenkignbsp;verbundenen Zehenglieder endigen mit Krallen und waren ursprünglichnbsp;wahrscheinlich durch eine Schwimmhaut vereinigt, konnten somit zum Gehennbsp;und Schwimmen gebraucht werden. Ueber die Beschaffenheit des Schadels*nbsp;ist wenig bekannt; immerhin zeigt sich aber auch hier in der starken Aus-dehnung von Postfrontale, Squamosum und Parietale und der dadm-ch be-wirkten Ueberdachung der Schlafengrube eine Anniiherung an die Chelo-niden, wahrend die kleinen Augenhöhlen eher auf Emyden verweisen. Dassnbsp;einzelne Genera [Idiochelys, Hydropelta) sogar Merkmale von Pleurodira, wienbsp;die theilweise Unterdrückung der Neuralplatten, die Entwickelung von Quer-fortsatzen an den Halswirbeln besitzen, beweist, dass die Trennung vonnbsp;Cryptodira und Pleurodira in der Jurazeit noch weniger scharf war, als heut-zu ïage. 1st doch Rütimeyer geneigt, die zwei letztgenannten Generanbsp;den Pleurodira anzm-eihen, obwohl die Vei-wachsung des Beckens mit demnbsp;Xiphiplastron bis jetzt nicht beobachtet werden konnte. Ob die Thalassemydennbsp;als Vorliiufer und Ahnen der Chelonemyden zu betrachten sind oder obnbsp;letztere von echten Meerschildkröten abstammen, wird sich erst mit eiiiigernbsp;Muihrscheinliclikeit entscheiden lassen, wenir die Extremitaten der Chelonemyden einmal bekannt sind. Vorlaufig erscheint es rathsam Thalassemydidaenbsp;und Chelonemydidae getrennt zu halten. Dass übrigens beide im Vergleich mitnbsp;den lebenden Sumpfschildkröten gewissermassen ein dauerndes Jugend-stadium darstellen, geht aus der mehr oder weniger unvollstandigen Verknöcherung von Plastron und Rüekenschild hervor.
Eurysternum H. v. Meyer {Achelonia, Acichelys, Aplax, Palaeomedusa ïi-V. Meyer Euryaspis Wagnei.) (Fig. 496. 497). Rüekenschild oval bis herzförmig, schwach gcwölbt von geringer Stiirke. Neuralplatten schmal, lilnglieh sechs-eckig nach hinten etwas verschmalert. Nackenplatte sehr breit, kurz, vornnbsp;ausgerandet; Schwanzplatte gross, an ülteren Exemplaren meist durch zweinbsp;Quernahte in drei Supraeaudalplatten getheilt. Vertebralscuta breit. Plastronnbsp;von ausgezeichnet thalassitischem Gepriige, zeitlebens mit grosser Mittelfon-tanelle und ansehnlichen Lücken zwischen Plyo- und Hypoplastra. Die ge-
-ocr page 545-529
Testudinata. Cryptodira. Thalassemydidae.
zackten vorderen schwach aufwaxts gebogenen Flügel der Hypoplastra legen BÏch an die dritte, die hinteren Flügel der Hypoplastra an die achte Randplattenbsp;an. Die als Sternalbrücke dienenden Randplatten (w®—w®) sind umgeknickt.nbsp;öchwanz kurz. Schadel mangelhaft erhalten, kurz; die Schlafengrube grössten-
Fig. 496.
^^rystemuvi Wagleri H. v. Meyer. Ob. Jura.
Zandt bel Eichstadt. i/s nat. Gr. nbsp;nbsp;nbsp;Vorderfuss von Eurysternum WaglcH H. v.
Meyer. Ob. Jura. Eichstadt. Baycrn.
Gr. cor Coracoid, H Humerus, t7 Ulna, R Radius, u Ulnare, i Intermedium,nbsp;r c Radiale Centrale, c distale Carpal-knöcbelcben, x os pisiforme, mt Metacarpus, /— V erster bis fünfter Finger.
theils überdacht. Squamosum und Opisthoticum nach hinten vorspringend. Extremitaten fünfzehig, sammtliche Zelien mit Krallen, die Phalangen kurz,nbsp;gelenkig verbunden. Coracoid (Pig. 497 Cor.) hinten verbreitert; Humerus mitnbsp;starkem Gelenkkopf proximal und distal etwas verbreitert; Ulna kürzer undnbsp;starker als Radius; im Carpus Radiale und Centrale zu einem langlichen Knochen-stück verschmolzen; distale Reihe mit 5 kleinen Knöchelchen und einemnbsp;grossen überzahligen Os pisiforme (x); Daumen kurz mit 2, übrige Finger mitnbsp;Phalangen. Das Becken und die Hinterextremitaten zeigen im Wesentlichennbsp;die Merkmale der lebenden Emyden, doch erinnert namentlich das Scham-^ein auch an Chelone (vgl. Zittel Palaeontogr. XXIV. S. 182). Das distalscharf-randige Darmbein war nicht durch Synostose mit dem Rückenschild und ebenso-^enig Scham- und Sitzbeine durch Naht mit dem Xiphiplastron verbunden.
-ocr page 546-530
Vertebrata, Reptilien.
Uiiter allen bis jetzt bekannteii Tlialassemyden zeigt Eurysternum am meisten den Charakter von Meerschildkröten. Die lange Zeit unvollstandigenbsp;Verknöcherung des Rückenschildes, das mit grossen Fontanellen verselienenbsp;Plastron, der Mangel einer festen Knochenverbindung von Rücken und Bauch-scMld sind Merkinale der Cheloniden; dagegen stimmen Kopf und nament-lich Extreniitiiten völüg mit den typischen Emyden überein. Eurysternumnbsp;ist nicht allzu selten im oberen Juraschiefer von Kelheim, Zandt, undnbsp;Eichstatt in Bayern und Cerin im Ain-Departement. Keine andere fossilenbsp;Emyde dürfte so vollstandig in ihren verschiedenen Altersstadien bekannt sein.nbsp;Ganz junge Thiere fast noch ohne Verknöcherung des Discus wurden alsnbsp;Aplax beschrieben, verschiedene andere als selbstandige Gattungen ange-sprochene Entwickelungsstadien sind von Rütimeyer richtig gedeutet worden.
? Parachelys H. v. Meyer (Palaeontogr. XI. Tafel 45). Nur ein unvoll-standiges Fragment aus dein oberen Jura von Eichstatt bekannt. Der Vorder-fuss unterscheidet sich von Eurysternum durch 2 statt 3 Phalangen am zweiten Finger.
Idiochelys H. v. Meyer {Ghelonemys Jourdan). Rückenschild rundhch, dünn, glatt, ca. 140—150™“ lang, schwach gewölbt, unvollstiindig verknöchert.
Die zWeibis vier vorderen Xeuralplatten gestreckt kegelförmig; die folgenden verkümmert, klein,nbsp;rhombisch, durch die von beiden Seiten innbsp;der Medianlinie zusammentreffenden Costal-platten umschlossen und von einander getrennt.nbsp;Nuchalplatte breit, vorn ausgeschnitten. Pygal-platte klein, oval, hinten gerundet, zuweilennbsp;durch eine Quernaht in zwei Platten getheilt.nbsp;Rippenplatten von den Randplatten durchnbsp;Lücken getrennt mit ziemlich weit vorragendennbsp;gestreiften Rippen. Vertebralscuta sehr breit.nbsp;Plastron starker verknöchert als bei Eurysternum;nbsp;die MitteKontanelle kommt im Alter zur Aus-füUung, dagegen bleiben die Seitenfontanellennbsp;zwischen Hyo- und Hypoplastron; das Ento-plastron ist langlich rhombisch, hmten zuge-spitzt, die Epiplastra klein, ahnlich wie beinbsp;Eurysternum. Die aufgebogenen zackigen Flügelnbsp;der Hyo- und Hypoplastra berühren w* und m®,nbsp;ohne sich jedoch damit zu verbinden. Halswirbelnbsp;mit kurzen Querforsatzen, Schwanz lang. Schadelnbsp;und Extremitaten ahnlich Eurysternum-, jedochnbsp;am Vorderfuss der Daumen schwacher und zweiter Finger mit nur zweinbsp;Phalangen. Im oberen Jura von Cerin, Ain-Dep., und Kelheim in Bayern.nbsp;J. Fitzingeri H. v. Meyer.
Hydropelta H. v. Meyer (Fig. 498). Aehnlich Idiochelys, jedoch die kegehörmigen Neuralplatten voUzahlig entwickelt, die Costalplatten bis zum
-ocr page 547-531
Testudinata. Oryptodira, Thalassemydidae.
Rand reicliend, so dass das dünne Rückenschild fast vollstandig geschlossen erseheint. Vertebralscuta schmaler. Plastron in der Jugend init grossen Mittel-und Seitenfontanellen, Entoplastron schmal, stark verlangert, hinten zuge-spitzt. Epiplastra klein, halbmondförmig. Zweiter Finger des Vorderfusses mitnbsp;zwei Phalangen. Ob. Jura. Kelheim und Cerin. H. Meyeri Thioll.
? Chelonides Maack. Rückenschild gewölbt, mehr oder weniger elliptisch, unvollstandig verknöchert. Neuralplatten vollzahlig, keilförmig; Rippen-platten in ausgewachsenem Zustand mit kaum vorragenden Rippenspitzen. Vertebralscuta breit. Bauchschild in der Jugend mit grosser Mittel- undnbsp;zwei seitlichen E'ontanellen, welche sich im erwachsenen Zustand schliessen.nbsp;Pgt;ie zackigen Plügel des Hyoplastroii befestigen sich an die zweite undnbsp;dritte, die des Hypoplastron an die achte Marginalplatte. Oberer Jura.nbsp;(Kimmeridge) von Hannover. Ch. Wittei Maack.
? Pelohatochelys. Seeley (Quart, journ, geol. Soc. 1875. XXXI. p. 234.) Kimmeridge. Weymouth. England.
Thaiassemys Rütimeyer. Rückenschild sehr flach, mehr oder weniger herzförmig, doppelt so gross als Eurysternum. Neuralplatten schmal, kegelförmignbsp;Rippenplatten mit kaum vorragenden freien Spitzen. Randplatten von annbsp;vom Discus getrennt. Vertebralscuta schmal. Plastron mit grossen bleibendennbsp;Fontanellen. Im oberen Jura (Pterocerien) von Solothurn ziemlich selten. Th.nbsp;Hugii und Gresslyi. Rütim.
Tr opRütimeyer. {Stilemys p. p. Maack). Rückenschild von mehr oder weniger herzförmigem ümfang, vorn flach gewölbt, nach hinten zunbsp;öiit scharfeni Rückenkiel, ungewöhnlich massiv. Neuralplatten breit, sechs-eckig. Rippenplatten mit kaum vortretenden Spitzen. Vertebralscuta schmal.nbsp;Plastron oval, mit breiter Sternalbrücke (von m® bis m® reichend) und langenbsp;bleibender, aber endlich zum Schluss geneigter centraler Fontanelle. Zweinbsp;Arten im oberen Jura von Solothurn, eine im oberen Jura (Kimmeridge) vonnbsp;Hannover (T. Seebachi Portis) und eine Art in der unteren Kreide vonnbsp;St. Croix (Chelone Valanginiensis Pictet).
C hitracephal u s Dollo. Rückenschild oval, schwach gewölbt. Discus Unvollstandig verknöchert, die Rippenenden weit aus den Costalplatten vor-ragend, welche nicht mit den vollzahligen Randplatten verbunden sind. Plastronnbsp;Von ausgezeichnet thalassitischem Geprage mit grosser Mittelfontanelle. Hyo-und Hypoplastron mit stark gezackten, jedoch nur miissig verlangerten Seiten-flügeln. Schadel stark verlangert und niedrig, hinten nicht verbreitert. Ge-sichtstheil sehr kurz. Augenhöhlen weit vorn, ringsum geschlossen, Nasen-löcher klein. Seitliche Schlafengruben nicht überdacht; der nach hintennbsp;gerichtete vom Sqrramosum und Opisthoticum gebildete Fortsatz stark ver-langert. Extremitaten fünfzehig, am Vorderfuss 2. 3. 3. 3. 3 Zehenglieder,nbsp;ulle Zehen mit Krallen versehen. Das vollstandige Skelet im Brüsselernbsp;Huseum stammt aus dem Walderthon von Bernissart in Belgien.
? Protemys Owen. Grünsand. Maidstone. England.
-ocr page 548-532
Vertebrata, Reptilien.
5. Familie. Chelydridae (Gray). Alligatorschildkröten.
Rüclien- und Bcmchscliild im ausgewachsenen Zustand vollstandiy verknöchert. Itiickenschild hauflg durch Granulationen, Furclien oder erJiahene Hoeker ver-ziert. Bauchschüd kreuzförmig mit kurzer, schwach aufgebogener Sternaïbrücke,nbsp;die enkveder knorpelig oder durch Naht mit dem Bückenschild verdunden ist.nbsp;Die Flügel der Hyo- und Hypoplastra niemals mit den Costalplatten durch Suturnbsp;verwachsen. Zuweilen Mesoplastra und Intergularscuta vorhanden. Füsse mitnbsp;fünf mdssig langen, durch Schwimmhaut verbundenen Zehen; vorn fünf, hintennbsp;vier Krollen. Schwanzwirbel theilweise opisthocöl.
Die Alligatorschildkröten sind gegenwartig auf die Flüsse uiid süssen Gewasser von Nord- und Centralamerika beschraiikt und wegen ihrer Stiirkenbsp;und Gefrassigkeit gefürchtet. In Bezug auf die Entwickelung des Panzersnbsp;nehmen sie eine Mittelstellung zwischen Thalassemyden und Emyden ein.nbsp;Die Fontanellen schliessen sich sehr langsam und sind erst in vollstandignbsp;ausgewachsenem Zustand verschwunden; das kreuzförmige Plastron besitztnbsp;nur eine kurze, knorpelige oder suturöse Verbindung mit den Randplatten,nbsp;niemals eine zur Büdung von Sternalkammern führende Befestigung amnbsp;Discus des Rückenschildes selbst. Am Schadel sind zwar die Schlafen-löcher in der hinteren Halfte oiïen, aber immerhin verlangem sich dienbsp;Postfrontalia weit nach hinten und bilden in Verbindung mit den Scheitel-beinen ein Dach. Die Augenhöhlen sind ziemlich klein und weit nach vornnbsp;gerückt. Der schmale Vomer erreicht die Flügelbeine nicht, die Choanennbsp;liegen weit vorn. An die rccenten Chelydreir reihen sich eine Anzahlnbsp;fossiler Gattungen aus Jura, Kreide und Tertiar an, welche meist durchnbsp;eigenthümliche rauhe Verzierung des Knochenpanzers, theilweise auch durchnbsp;die Einschaltung von Mesoplastren ausgezeichnet sind. Erinnert diese Ein-richtung an gewisse Pleurodira, so zeigt auch das Vorkommen von Intergularscuta bei Platychelys, und Tretosternon, dass die boekerige Ausbildung dernbsp;Hornschilder den Pleurodiren nicht ausschliesslich zukommt.
Platychelys A. Wagner (UeZmj/s Rütimeyer) (Fig. 499). Rückenschild schwach gewölbt, vollstandig verknöchert, mit drei Langsreihen starkernbsp;kegelförmiger Höcker, von welchen radiale Rippen ausstrahlen. Diese Hoekernbsp;entsprechen den darüber befindlichen Vertebral- und Costalscuta. Auch dienbsp;Randplatten sind entsprechend den Marginalschuppen boekerig und ausserdemnbsp;schieben sich in der vorderen SchalenhiilEte zwdschen die Costal- und Mar-ginalscuta noch jederseits drei kleine boekerige »Supramarginalscuta« ein.nbsp;Neuralplatten vollzahlig, breit, von sehr ungleicher Grosse. Costalplatten bisnbsp;zum Rand reichend. Plastron kreuzförmig, ohne Fontanellen, mit kurzennbsp;Mesoplastren, deren Spitzen sich nicht berühren, durch Naht mit dem Rückenschild verbunden. Sternaïbrücke kurz, von bis reichend. Epiplastranbsp;kléin, unregelmassig dreieckig; Entoplastron rhomboidisch, nach hintennbsp;verlangert und zugespitzt. Zwischen den Gularscuta ein dreieckiges Inter-gularschild. Im oberen Jura von Kelheim, Bayern, und im Pterocerien vonnbsp;Solothurn. P. Oberndorferi Wagner.
-ocr page 549-533
Testudinata. Oryptodira. Chelydridae.
Diese Gattung erinnert in ihrer ansseren Verzierung nnd im Ban des Rücken-schildes ebenso sehr an Chelys, wie an Chelydra. Der convexe Vorderrand, die Anwesenheit eines Intergularscutums und die feste Verbindung des Plastrons
mit den Randplatten stimmen besser mit den Pleurodiren als niit Chelydren überein; da jedoch die Sternalflügel nicht durch Naht an die Coslalplatten an-geheftet sind und keine ticfen Sternalkammern bilden, da ferner eine Suturvcr-bindung des Beckens mit dem Plastron nicht besteht, so rechnet Riitimeyernbsp;die Gattung Platychelys zu den Chelydriden.
Tretosternon Owen {Trionyx p. p. Mant., Peltochelys Dollo). Vereinzelte Costalplatten aus dem Waldersandstein des Tilgate forest wurden vonnbsp;C. Mantell entdeckt und schon 1833 als Trionyx Bahewelli beschriebennbsp;(Geology of Sussex 1833. p. 255). R. Owen’) vereinigt diese Platten mitnbsp;vollstandigeren Ueberresten einer Schildkröte aus dem Purbeckkalksteinnbsp;{Tretosternum punciatmn), welche sich durch zahlreiche kleine rundliche Grübchennbsp;auf der ganzen Oberfliiche der Schale auszeichnet. Der diinne, breite und sehrnbsp;flache Rüekenpanzer war ursprünglich mit Hautschildern bedeckt, deren Niihtenbsp;deutlich sichtbar sind. Die Costalplatten stehen mit deft Randplatten in Naht-verbindung, die Nuchalplatte ist vorn ausgerandet. Das Bauchschild zeigt in dernbsp;Jugend eine Mittelfontanelle, die sich aber im Alter schliesst. Mesoplastron fehlt.nbsp;Gie Seitenüügel der Hyo- und Hypoplastra bilden eine lange Sternalbrücke.
1) 2. Eep. on British foss. Reptiles. Rep. of the Brit. Assoc, for the adv. of Sc. 1842. p. 165 and 167.
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;35
-ocr page 550-534
Vertebrata, Reptilien.
Nach Lydekker und Bouleiiger ist Peltochelys Duchastelii 'Dóïïo') aus dem Walderthon von Bernissart in Belgien mit T. Bakewelli Mant. sp.nbsp;identisch. Die vollstandig erhaltenen, von Dollo abgebüdeten Schalennbsp;haben wohl ausgebildete Randplatten, kegeliörmige Vertebralplatten und einenbsp;einzige Supracaudalplatte. Plastron mit einem Intergularseutum. An einemnbsp;Exemplar von Brook (Insel Wight) ist das Schambein überliefert. Dasselbenbsp;besitzt einen dünnen distalen Rand des inneren Astes und war olïenbarnbsp;nicht mit dem Xiphiplastron verwachsen. Auch die Anwesenheit von Sacral-rippen spricht gegen eine Zutheilung zu den Pleurodira. Fragmente vonnbsp;T. Bakewelli Mant. auch im Waldersandstein des Bückeberg.
Helochelys H. v. Meyer (Paleontogi-. 1855. Bd. IV. S. 96). Rückenschüd gross, ca. 52 lang, dünn, vorn schwach ausgerandet, hinten etwas ver-schmalert. Die allein bekannten drei letzten Vertebralplatten sind unregel-miissig sechsseitig, die letzte, auf welche noch zwei Supracaudal- und einenbsp;Pygalplatte folgen, hinten stark verbreitert. Auf der Innenseite der Costal-platten treten die Rippen deutlich hervor. Die Randplatten bilden aussennbsp;einen scharfen Rand. Die ganze Oberflache des Rücken- und Bauchschildesnbsp;ist mit kleinen rundlichen knopfförmigen Warzclien bedeckt, nur die Suturennbsp;der Hautschilder sind glatt. Vom Plastron fehlt das vordere Ende; sammt-liche Fontanellen sind vollstandig ausgefiiUt. Zwischen Hyo- und Hypo-plastron zieht sich ein bandförmiges Mesoplastron quer über das ganzenbsp;Bauchschild; auf dem Xiphiplastron sind keine Anheftstellen für das Beckeirnbsp;zu erkennen. Sternalbrücke kurz; Verbindung von Bauch- und Rückenschüdnbsp;knorpelig. Das einzige Exemplar im Münchener Museum (JET. Danubinanbsp;H. V. Meyer) stammt aus dem Grünsand (Cenomanien) von Kelheim innbsp;Bayern.
Toxochelys Cope (? Cynocercus Cope). Obere Eireide. Kansas.
f Pleuropelfus Seeley (Quart. Journ. geol. Soc. 1881. XXXVII. p. 693). Gosaukreide. Neue Welt bei Wien.
Compsemys heidy. Grosse Schüdkröten mit vollstandig verknöchertem Rückenschüd; Costalia mit den Marginalia durch Naht verbunden. Ober-tiaehe grubig verziert. Niihte der Hautschilder stark vertieft. Oberste Kreidenbsp;^Fort Union Group). Montana. Dakota. Wyoming.
Anostira Leidy. Rückenschüd herzförmig, vorn ziemlich tief ausgerandet, 5 Zoll lang, massig gewölbt. Vertebralplatten schmal, sechseckig, glatt, mitnbsp;medianem Kiel. Costalplatten aussen mit welligen Querfurchen und RippeRnbsp;verziert, innen glatt, die Rippen nicht vorragend. Randplatten vorn stumpknbsp;in der Mitte und hinten scharf, aussen mit Granulationen und feinen, welligen,nbsp;undeutlich radialen Furchen bedeckt. Eindrücke von Hautschüdern sehrnbsp;schwach. Plastron flach, kreuzförmig, ahiüich Chelydra, ohne Fontanellen;nbsp;Sternalbrücke kurz, Verbindung von Bauch- und Rückenschüd durch finger-förmiges Eingreifen der Costalia zwischen die Marginalia gebüdet. Eociinernbsp;Süsswasserkalk (Bridger Gruppe) Wyoming. A. ornata Leidy.
1) Buil. du Mu.sée roy. d’hist. nat. de Belgique 1884. III. p. 76.
-ocr page 551-535
Testudinata. Cryptodira. Chelydridae.
Apholidemys Pomel (Arch. Bibl. univ. de Genève 1847. IV. p. 328). Ober-flache des Panzers mit rauhen knotigen Verzierungen, Randplatten wohl entwickelt. Suturen von Hautschildern fehlen. Unteres Eocan. Guise lanbsp;Mothe. A. granosa und sublaevis Pomel.
FseudotrionyxDóWo. Ganze Oberflache desRücken-und Bauchschildes gleichmassig mit wurmförniigen Vertiefungen bedeckt. Keine Eindrücke vonnbsp;Hautschildern vorhaudon. Neuralplatten schmal kegelförmig. Randplattennbsp;ttiit den Costalplatten verbunden. Sternalbrücke sehr kurz. Plastron mitnbsp;kleinen Fontanellen zwischen Hyo- und Hypoplastron, durch kurze zackigenbsp;k^lügel am Rückenschild befestigt. Eocan. Belgien und England. P. Delheidinbsp;DoUo.
f Trachyaspis H. v. Meyer. Die vorliandenen Fragmente weisen auf eine grosse Süsswasserschildkröte hin, deren Knochenpanzer, wie bei Trionyxnbsp;ttut wurmförmigen Vertiefungen und rauhen Granulationen verziert ist. Dienbsp;Anwesenheit yon Randplatten, sowie starke Eindrücke der Hautschildernbsp;^prechen für eine Zutheilung zu den Cryptodira. Molasse von Yverdon,nbsp;I^ausanne und Molière. Schweiz. T. Lardyi H. v. Meyer.
Chelydra Schweig. (Ghelonura Flem., Bapara Gray, Emysaurus Dum. et ^ibr., Saurochelys Latr.). Rückenschild massig gewölbt, oval vorn aus-geschnitten, am Hinterrand gezackt, mit drei Langsreihen von mehr odernbsp;Weniger entwickelten, durch schwache Kiele verbundenen Höckern. Vertebral-Platten sechseckig, die hinteren langer als die vorderen. Nur eine Reihenbsp;Von Marginalscuta. Plastron flach, klein, kreuzförmig, vorn und hinten zu-gespitzt, mit einer lange persistirenden Ideinen Mittelfontanelle. Entoplastronnbsp;Homboidisch, hinten zugespitzt und verlangert; Epiplastra gross, unregelmassignbsp;dreieckig. Sternalbrücke sehr kurz, die etwas zackigen Flügel der Hyo- undnbsp;H.ypoplastra wenig nach vorn und hinten verlangert. Verbindung von Bauch-^nd Rückenschild knorpelig. Halsvlrbel sehr kraftig, mit schwachen Querfort-satzen. Schwanz ungewöhnlich lang. Ch. serpentina Schweigger (the Snappingnbsp;turtle) ist in den süssen Gewassern von ganz Nordamerika verbreitet undnbsp;v^ugen ihrer Starke und scharfen Kiefer gefürchtet. Fossile Arten findennbsp;sich in miocanen Süsswasserablagerungen von Oeningen (Ch. Murchisoninbsp;®öU), Steinheim, Haslach, Günzburg u. s. w. Nahezu voUstandige Skeletenbsp;von Oeningen liegen in den Sammlungen von Constanz und Harlem undnbsp;'quot;'Urden von H. v. Meyer‘) und Winkler abgebildet. Von der kleinennbsp;t'/c Decheni aus der oligocanen Braunkohle von Rott bei Bonn konntenbsp;H. V. Meyer ^) ganz junge Brut mit schwach verknöchertem Hautskeletnbsp;uaehweisen. Aus dem untermiocanen Süsswasserkalk von St. Gérand-lenbsp;Puy erwahnt Pomel Ch. (Emysaurus) Meilheuratiae.
Chelydropsis Peters. Die trefflich erhaltenen Panzer aus miocanen Braun-kohlenablagerungen von Wies und Eibiswald in Steyermark unterscheiden
1) nbsp;nbsp;nbsp;Zur Fauna der Vorwelt. Fossile Saugethiere etc. von Oeningen. Tafel 11 u. 12.nbsp;Palaeontographica II. p. 27. 28.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Palaeontographica IV. p. 56. XV. p. 41.
35*
-ocr page 552-536
Vertebrata, Reptilien.
sich von Ghelydra durcli die Anwesenheit voii zwei Nuchalplatten (was effenbar abnorm ist) und durcb zwei Reiben von Marginalscuta; auch sind dienbsp;Vertebralplatten schmaler und deutücher seehseckig. Gh. carinata Peters.
6. Familie. Dermateinydidae Gray.
Rücken- und Bauchschild vollstdndig verknöchert und durch Nalit mit emander verbunden. Auf der langen Sternalbrücke eine Beihe Inframarginalschuppen. Sternal-kammern feJden. Gularscuta zuweilen verschmolzen oder durch 1—2 Intergular-scuta getrennt. Bauchschild mit oder ohne Mesoplastron, vorn gerundet, hintennbsp;etwas ausgeschnitten. Beine kurz, dick. 3 Phalangen im fünften Finger der Hand.nbsp;Schwanzwirhel procöl. Nur ein hiconvexer Halswirhel {der zweite) vorhanden.
Zu dieser gegenwartig in Central-Amerika verbreiteten Familie geboren einige fossile Gattungen aus Kreide und Tertiar von N.-Amerika, welchenbsp;durch ihren allgemeinen Habitus und den Besitz von Intergularschildernnbsp;untcr allen Cryptodiren am meisten an die Plexu’odira erinnern,
Adocus Cope (Emys p. p. Leidy.) Grosse, nieist unvollstandig erhaltene Schildkröten mit glattem, vollkommen verknöchertem Rückenschild. Costal-platten innen ohne oder mit ganz schwach entwickelten Rippenköpfen. Dienbsp;vorderen und hinteren Lappen des Bauchschildes kurz, schmal und nicht ausgeschnitten. Mesoplastron fehlt. Xiphiplastron ohne Insertionsgruben für Pubisnbsp;imd Ischium. Vertebral scuta schmal. Zwischen den AxiUar- und Inguinal-Scuta eine Reihe von Inframarginalscuta auf der Sternalbrücke; ausserdemnbsp;ein grosses Intergularschild. Ob. Kreide. New-Yersey und Colorado. A. {Emys)nbsp;beatus, pravus Leidy sp.
Amphiemys Cope. Proceed. Amer. Philos. Soc. 1877. XVH. 82. Aehnlich dervorigenGattung,jedochzweiIntergulariavorhanden. Tertiar. Macon. Georgia.
Zygoramma, Agomphus Cope (Proceed. Amer. Philos. Soc. 1871-S. 43 — 46) aus der oberen Kreide von New-Yersey sind nach Baur mit Amphiemys identisch.
Poly thorax Cope. (Proceed. Ac. nat. hist. Phil. 1876. S. 258.) Obere Kreide. (Fort Union beds) Montana.
Homorhophus Cope. Obere Kreide. New Yersey.
Dermatemys Gray. Recent. Nach Cope im Eociin von Wasatch. Wyoming. D. costilatus Cope.
Baptemys Leidy. Rückenschild oval, massig gewolbt, vom gerundet. Vertebralplatten langlich sechseckig, die letzten allmalig kürzer werdend;nbsp;ausserdem zwei kleine Supracaudalplatten. Vertebralscuta schmal, Lateralscutanbsp;breit. Plastron verhaltnissmassig klein. Vorderer Lappen ziemlich breit, vornnbsp;ausgeschnitten mit verdicktem Rand, hinterer Lappen schmal. Seiten gerundet. Gularscuta nicht von den Brachialscuta geschieden; auf der Sternalbrückenbsp;je drei Inframarginalscuta. Das Rückenschild von Baptemys stimmt fast genaunbsp;mit der in Nord-Amerika lebenden Gattung Dermatemys, das Bauchschild da-gegen mehr mit iStero/ypMsüberein. Eociin. Wyoming. B. WyomingensisljQidy.
Baëna Leidy {Chisternuni Leidy). Rückenschild oval, vorn gerundet, massig gewolbt. Die Niihte der Knochenplatten im Alter vollstiindig verwischt.
-ocr page 553-537
Testudinata. Cryptodira. Emydidae.
Rippenköpfe kraftig entwickelt, Rippen auf der Inneiiseite vorragend. Vertc-bralseiita ziemlich breit. Plastron fest mit deni Rückenschild verwachsen, .jederseits mit eineni Mesoplastroii, deren Spitzen sich berühren. Zwischennbsp;den Gularschildern zwei Intergularia. Auf der Sternalbrüeke je drei Infraniar-ginalscuta. Sternalkammern tief durcli weit verspringende Zapfen der Hyo-Und Hypoplastra. Eocan (Bridger Gruppe). Wyoming. Nord-Amerika. B.nbsp;«rewosa, undata Leidy.
? Notomorphfi Cope. Eoeiln. Wyoming.
7. Familie. Emydidae Gray, Sumpfschildkröten.
Panzer im erwachsenen Zustand vollstdndig verknöchert. Rückenschild schwach fjeivölbt. Bauchschild zuweilen durch Quersuturen mit 1—2 beweglichen Klappen.nbsp;Pas Plastron seiüich an der langen Sternalbrüeke aufgebogen. Sternalkammernnbsp;V’ohl entwickelt. Mesoplastra und Intergularia fehlen. Füsse mit Schuppen bedeelt;nbsp;Zeken kurz, kraftig, mit drei Phalangen, durch Schwimmhaut verbanden; vornnbsp;'gt;nit fünf, hinten mit vier Krollen.
Im Bau der knöchernen Schale stehen die Emyden den Landschildkröten sehr nahe; untersebeiden sich von jenen bauptsaclilich durch flachere Wölbungnbsp;des Rückenschildes, tieferes Eingreifen der Sternalflügel naeh innen und dienbsp;dadurch bewirkte Ausbildung von Sternalkammern. In der Jugend zeigt dasnbsp;Plastron noch ein durchaus thalassitisches Geprage, allein die Fontanellennbsp;schliessen sich frühzeitig voUstandig und auch die Befestigung des Plastron amnbsp;Rückenschild bleibt nur bei einzelnen Ponnen knorpelig. Das Becken trittnbsp;iin Alter durch Synostose mit der achten Rippenplatte in Verbindung. Innbsp;Rezug auf Schadelbau nehmen die Emyden eine MittelsteUung zwischennbsp;Cheloniden und Testudiniden ein. Die Schlafengruben bleiben wie bei dennbsp;letzteren voUstandig offen, die Augenhöhlen sind ziemlich gross und dienbsp;Scheitelbeine dehnen sich betrachtheh über dieselben aus. Das Basisphenoidnbsp;Irennt nur die hintere Halfte der Elügelbeine, die Choanen liegen weit vorn.
Die Emyden leben gegenwartig in Sümpfen der ganzen Erdoberflache, mit Ausnahme des australischen Gebietes; fossile Pormen sind mit Sicher-heit erst aus dem Tertiiir bekannt.
Gistudo Dum. et Bibr. {Lutremys, Gyclemys, Gray, Bmys Strauch.) (Pig. 500) Rückenschild massig gewölbt, Vertebralplatten sechseckig, wenig langernbsp;als breit, Nuchal- und Pygalplatte gross; Marginalplatten an der Steinal-Rrücke scharfrandig umgeknickt. Ein kleines Nuchalschild und zwei Pygal-scuta verhanden; Vertebralscuta massig breit. Plastron flach, vorn abgestutzt,nbsp;^lie nach oben umgebogenen schmalen Aussenflügel von Hyo- und Hypo-Plastron knorpelig mit dem Rückenschild verhuilden; ein zwischen dennbsp;Pectoral- und Abdominalscuta befindliches Charnier zerlegt das Plastron innbsp;zwei beweghehe Hiilften; aussen ist dasselbe mit sechs Paar Hautschildernbsp;bedeckt. Extreniitaten heschuppt, Füsse mit Schwimmhauten. Die wenig zahl-reichen recenten Arten leben in Europa, Nord-Amerika und Ost-Indien. C.nbsp;Intaria Marsili ist im ganzen südlichen und mittleren Europa bis Königsberg verbreitet und auch in schwedischen Torfmooren, im Pleistocan, von
-ocr page 554-538
Vertebrata, Reptilien.
England, im diluvialen Kalktuft von Cannstadt iind Burgtonna in Thüringen, bei| Leffe in Ober-Italien u. a. O. nachgewiesen. Eine nahestehende
Varietat (C. turfa H, v. Meyer) komnat im Torfnbsp;von Enkheim bei Frankfurt und bei Dürrheimnbsp;in Baden vor. Aus dernbsp;miocanen Molasse dernbsp;Schweiz werden drei (G.nbsp;Morloti, Razoumowskyinbsp;Piet., Heeri Portis), ausnbsp;dem Oligocan von Lat-torf eine Art (C. Anhaltinanbsp;Gieb.) beschrieben.
PtycJiogaster Pom. (Buil. soc. géól. 2 ser.nbsp;IV. p. 383. pL 4, fig. 9.).nbsp;Plastron mit einer zwi-schen Hyo- und Hypo-plastron verlaufendennbsp;Sutur, wodurch die hin-tere Klappe beweglichnbsp;wird. Vollstandige Panzer im untermiocanennbsp;Süsswasserkalk von St.nbsp;Gérand Ie Puy {Pt. emy-doides Pom.). Portisnbsp;vereinigt mit PtycJiogaster
auch Emys Gaudini Piet. und Humb. aus der unteren Molasse von Rochette (Vaud) und stellt sie neben die Jetzt in Afrika lebende Gattung Kinixys BeU.
B ithyrosternon Pictet und Humb. (Mat. pour la Pal. Suisse II. ser. Anim. vertebr. dans Ie terr. Sidér. 1855—57). Rückenschild hoch gewölbt,nbsp;gross, ahnlich der Gattung Pyxis. Am Plastron der vordere und hinterenbsp;Lappen durch Quersuturen beweglich. Bohnerz. Mauremont. Vaud. B. Vaïdensenbsp;Piet. und Humb.
Emys Brongt. {Clemmys Wagl. emend. Strauch, Chrysemys, Malaclemys, Batagur Gray, Terrapene Bonap. etc.) Rückenschild flach gewölbt; Zusam-mensetzung des Panzers und der Hautschilder wie bei Cistudo; jedoch Sternal-brücke durch Naht fest mit Rückenschild verbunden und Plastron einenbsp;einzige unbewegliche Platte. Gegen 70 lebende Arten in Asien, Nord- undnbsp;Central-Amerika und Süd-Europa bekannt. Auch fossil in tertiaren Süss-wasserablagerungen von Europa, Nord-Amerika und Asien sehr verbreitet.nbsp;Aus den untereocanen Wasatch und Bridger Schichten von Wyoming undnbsp;Neu-Mexico werden von Leidy und Cope ein Dutzend Arten beschrieben.nbsp;In Europa dürfte E. bicarinata Bell aus dem Londonclay von Sheppey der
-ocr page 555-539
Testiidinata. Oryptodira. Chersidae.
alteste Vertreter der Gattung Emys sein; die übrigen von Owen und Bell aus Sheppey beschriebenen Emys-AxtQn geboren meist zu den Pleurodiranbsp;{Podocnemis). Die Lignit fübrende untere Süsswassermolasse von Rochette beinbsp;Lausanne ist reich an ziemlioh wohl erhaltenen Emyden (E. Laharpi, E.nbsp;Gharpentieri Piet. et Humb., E. sulcata, Penevieri Portis etc.). Der Parisernbsp;Lyps lieferte schon Cuvier eine E. Parisiensis; Pareto in Piemont die E.nbsp;^ichelottii Peters; zahlreiche Randplatten und vollstiindige Bauchschilder einernbsp;kleinen Emys liegen in den Phosphoriten des Quercy. E. Hordwellensis Seeleynbsp;uiid E. crassa Owen stammen aus dem Oligocan von England. lm unter-wiocfinen Süsswasserkalk der Gegend von Ulm (Eckingen, Haslach, Esels-berg) ist E. protogaea H. v. Meyer in ziemlich vollstandigen, wenn auchnbsp;plattgedrückten Exemplaren gefunden wmrden. Die gleichaltrigen Schichtennbsp;Von Weisenau bei Mainz enthalten vereinzelte Platten von E. Bhenana H.nbsp;V. Meyer; zahlreiche jedoch zum Theil mangelhaft erhaltene Reste werdennbsp;^-Us der mittelmiocanen Süsswassermolasse der Schweiz {E. Nicoleti Piet. etnbsp;Humb., E. Gessneri H. v. Meyer), von Oeningen (E. scuteïla H. v. Meyer),nbsp;Günzburg, Georgensgmünd in Bayern, aus den Braunkohlenablagerungen vonnbsp;Steiermark {E. pygolopJia, Mdlingi Peters), dem Wiener Becken (E. Loretananbsp;H- V. Meyer), den Knochenlagern von Sansan {E. Sansaniensis Lartet) etc.nbsp;erwahnt. Aus dem Plioean von Piemont sind E. Deluci Bourdet, E. Portisinbsp;Sacco und E. hrevicosta Portis beschrieben. Sehr reich an theilweise treffhchnbsp;örhaltenen Emyden sind die obermiocanen Ablagerungen der Sivalikhügel innbsp;Ost-Indien; Lydekker') beschreibt daraus acht Arten von Clemmys, zweinbsp;Arten von Pangshura, vier von Batagur. Auch das Plioean von Nerbuddanbsp;enthalt Reste von Pangshura und Batagur. Neuerdings vertheilt Lydekkernbsp;(Record geol. Survey East India 1889. XXII. p. 56) die Batagwr-Arten vonnbsp;Sivalik in die Gattungen Sar della und Kachuga Gray; Clemmys Hamütoni
palaeindica Lyd. werden zu Damonia Gray, Cl. hydaspica undipunjahiensis Lyd. zu Be Ui a Gray gestellt.
? Hyhemys Leidy. Eocan. Wyoming.
Palaeochelys H. v. Meyer. (Würtemberg. Jahreshefte 1847. S. 167). ^vrr durch kleine Abweichungen in der Form und Grosse der Vertebral- undnbsp;Lostalplatten von Emys (Clemmys) verschieden. Miocan. Riedhngen an dernbsp;Lonau und Haslach bei Ulm. P. Biissinensis, P. Haslachensis, H. v. Meyer.
8. Familie. Chersidae. Landschildkröten.
Panzer schon in früher Jugend geschlossen. BücJcenschild hoch gewölbt; ^^uchschild aus einem Stück bestehend, durch Naht mit den (Randplatten ver-Sternalbriicke sehr lang, die vorderen und Muteren Flügel der Hyo-und Hypoplastra sehr wenig nach innen verlangert. Sternalkammeni kaum ent-'^uckelt, Füsse kurz, stummelartig ohne Schwimmhaut, die Mittelzehen mit nurnbsp;zwei Phalangen; vorn fünf, hinten vier Krallen. Die Ndhte der knöchernen Randplatten fallen meist mit den Suturen der Randschuppen zusammen.
1) Mem. geol. Survey of East India. Palaeont. Indica ser. X. 1885.
-ocr page 556-540
Vertebrata, Eeptilien.
Bei den Landschildkröten eilt die Verknöchemng der Hant unter allen Cryptodiren am rascliesten voran, so dass schon in früher Jugend eine ringsinnnbsp;gesehlossene Knochenkapsel ontstekt. Am Schiidel fallen die grossen Augen-höhlen, die senkrechten Nasenlöcher nnd die aiisehnliche Höhe als Aehn-liclikeiten mit den Cheloniden auf, dagegen erinnem die ungemein kurzennbsp;bogenförmigen Postfrontalia eher an TrionycMa und statt der überdachtennbsp;Sehlafenregion der Meerschildkröten bleibt zmschen dem Parietale und Squamosum eine breite und lange Vertiefung oiïen. Der Gelenkfortsatz desnbsp;Quadratbeins ragt stark vor. Auf der Unterseite reicht der Vomer weit nachnbsp;hinten und auch die Choanen liegen ziemlich weit zurück; die Zwiscben-kiefer sind verbaltnissmassig gross und trennen in ihrer ganzen Ausdehnungnbsp;die Oberkiefer. Gegenwilrtig vertheilen sich die Chersiden auf die warmennbsp;und gemassigten Zonen aller Welttheile; fossil erscheinen sie zuerst imnbsp;Eoean von Nord-Amerika.
Testudo Lin. (Hudrianits Cope, Stylemi/s Leidy) Rückenpanzer gewölbt; Pygalscutum einfach. Plastron mit zwölf paarigen Scuta, unbeweglicti. Axillar-und Inguinalscuta vorhanden. Die zahlreichen lebenden Vertreter dernbsp;Gattung Testudo sind über die gemassigte und heisse Zone der ganzen Erd-oberflache verbreitet. Fossil erscheinen sie zuerst im unteren Eoean dernbsp;Wasateb und Bridger Gruppe Yon Wyoming und Neu-Mexico {T. Corsoninbsp;Leidy). Wegen der Theilung des bei den jüngeren Chersiden einfachennbsp;Analschildes in zwei Platten, errichtete Cope für diese alten Pormen dienbsp;Gattung Hadrianus. In Europa wird als alteste Landschildkröte T. Lamanoninbsp;Gray aus dem oligocanen Gypsmergel von Aix in der Provence erwahnt. Imnbsp;Miocan erlangen sie ziemlich starke Verbreitung. Die trefihch erhaltene T.
-ocr page 557-541
Testudinata. Cryptodira. Cliersidae.
antiqua Bronn') aus clem Gyps des Hohenhöven im Hegan. steht der europai-schen T. Graeca nahe und ist atich im Süsswasserkalk von Steinheim®) und bei Pfriiiigen in Oberschwaben nacligewiesen. Nahe verwandt scheint T. Ris-goviensis Fraas aus deni Süsswasserkalk der Gegend von Nördlingen zu sein.nbsp;Den Steinkern von T.jjraeccps fand Hab er land t^) im Leithakalk von Kalks-burg bei Wien. Vollstandige Panzer von T. Escheri Pictet und Plumb., T.nbsp;yUodurmia und Picieti Biederm.^) kommen in der Süsswasser-Molasse vonnbsp;Elgg und Veltheim bei Winterthur vor. Durch Vollstandigkeit zeichnet sichnbsp;auch T. gigas Bravard aus dem Süsswasserkalk von Bournoncle St-Pierre,nbsp;Haute-Loire aus. Verschiedene andere Arten aus St. Gérand-le-Puy. Sansan,nbsp;Bournoncle, Steinheim, Günzburg, Hader und anderen miocanen Localitatennbsp;sind auf unvollstandige Fragmente basirt; dagegen liegt T. marmorum Gaudrynbsp;aus dem Plioctin von Pikermi in fast tadellos erhaltenen Schalen vor. In dilu-vialer Knochenbreccie der französischen Mittelmeerküste scheinen Trümmernbsp;der recenten T. graeca zu liegen. Ungemein haufig linden sich Landschild-kröten im Miocan von Dakotah und Oregon. Sie wurden ursprünglich unternbsp;verschiedenen Namen beschrieben, neuerdings aber von Leidy unter dernbsp;Bezeichnung T. (Stylemys) Nebrascensis Leidy (Fig. 501) zusammengefasstnbsp;B. {Stylemys) Niobrarensis Leidy stammt aus jüngeren Pliociinschichten vonnbsp;Niobrara.
Besonderes Interesse erregen die riesigen Ueberreste von Colossochelys {^legalochelys) Atlas Falcon, und Cautley, einer achten Landschildkröte ausnbsp;den obermiocanen Süsswasserablagerungen der Sivalik-Hügel in Ost-Indien.nbsp;Ein trefflich erhaltener Schadel misst beinahe 20 cm in der Lange undnbsp;17 cm in der Breite; zahlreiche Fragmente von Rüeken- und Brustechildern,nbsp;sowie andere Skeletknochen lassen auf ein Thier von 18—20 Fuss Langenbsp;ïöit einem Panzer von ca. 12 Fuss Liinge und 8 Fuss Höhe schliessen.
Auch Europa war am Ende der Tertiarzeit von gewaltigen Landschild-kröten bewohnt; in Felsspalten von Malta liegen vermengt mit Knochen von hippopotamus, Elephas und anderen Saugethieren Panzerfragmente und Skeletknochen von Schildkröten (T. robusta und Spratti Leith Adams Quart, journ.nbsp;§6o]. Soc. 1877. XXXm. S. 177.) welche an Grosse mit der noch jetzt aufnbsp;den Galapagos-Inseln lebenden T. elephantopus Harlan, sowie mit den in histo-ï'ischer Zeit ausgerotteten Riesenschildkröten der Mascarenen-Inseln Mauritiusnbsp;'ind Rodriguez ^), welche mit Knochen des ebenfalls vertilgten Didlus ineptusnbsp;'^orkommen, übereinstimmen. Ein Rückenschild von 1,20™ Lange aus dem
.1) Bronn, H. G. Nova Acta Acad. Leopold. 1831. 11. S. 200.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Fraas O. Würtemb. Jahresb. 1870 S. 289.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Jahrb. geol. Eeichs-Anst. 1876. XXVI. 8. 243.
I) Biedermann. W. G. A. Cheloniens tertiaires des environs de Winterthur. 1863. 4» mit 5 Taf.
5) Günther Alb. Living and extinct races of gigantic land-tortoises Philos. Trans. vol. 165. p. 251.
Haddon, A. On the extinct land-tortoises of Mauritius and Eodriguez. Trans, bin. Soc. London. Zoology. 1881. vol. II p. 155.
-ocr page 558-542
Vertebrata, Reptilien.
mittleren Pliociln wurde bei Serrat in den Ost-Pyrenaen entdeckt und von Gaudry T. perpiniana genannt. (Comptes rendus 1887. 19 Dec.) Zolldickenbsp;Panzerplatten aus dem miocanen .Bohnerz von Heudorf und dem Süsswasser-mergel von Oberkirchberg bei Ulm {Macroclielys mira H. v. Meyer. N. Jahrb.nbsp;1858. S. 297.) sprechen für die Existenz gewaltiger Landschildkröten innbsp;Piuropa wfihrend der Miocanzeit.
? Gautleya, Theob. Von tlhnlicher Grosse wie Golossochelys, jedoch nur Randplatten bekannt. Miocan. Sivalik.
Meiolania Owen. {Megalania p. p. Owen, Geratochehys Huxley). Das britische Museum besitzt Schadel und Skeletknochen einer riesigen Schild-kröte aus alluvialen oder diluvialen Ablagerungen von Queensland, Australien,nbsp;die anfanglich von R. Owen‘) einer mitvorkommenden grossen Eidechse {Megalania prisca) zugeschrieben wurden. Für eine Anzahl ahnlicher Reste von Howe’snbsp;Island errichtete R. O wen^®) spaterdie Ga,tt\mg Meiolania. Huxley^) wiesnbsp;nach, dass ansehnliche Panzerfragmente von Schildkröten zu den Meiolania-Knochen geboren und theilweise aueh mit den australischen Funden überein-stimmen; er schlug dafür die Gattung Geratoche.lys vor und vergbch sie mitnbsp;Ghelydra, Gypochelys und Platysternum. O wen“) halt neuerdings Meiolania fürnbsp;eineselbstiindige ünterordnung der Reptilien {Ceratosauria), welche gleichmassignbsp;V erwandschaft mit Schildkröten und Eidechsen auf weise. Boulenger®) schliesstnbsp;sich mehr den Anschauungen Huxley’s an, halt jedoch Mefofafa für einenbsp;pflanzenfressende Pleurodire von terrestrischer Lebensweise, G. Baur®) endlichnbsp;stellt sie zu den Chersiden. Der Schadel von Meiolania hat eine Breite vonnbsp;1 Fuss lOVa Zoll und tragt neun méhr oder weniger stark verspringendenbsp;Knochenzapfen, die Augenhöhlen sind klein, ziemlich tief auf den Seiten gelegen, die Nasenlöcher nach vorn gerichtet. Die sehr breiten, hinten nichtnbsp;verengten Pterygoidea sind am Aussenrand flügelartig erweitert; der Unter-kiefer lenkt sich in eine Grube des Quadratbeines ein. Die opisthocölennbsp;Schwanzwirbel sind von einer hornigen Scheide, wie bei den Gürtelthierennbsp;umhüllt.
Rücken-undBauchschildvollstandigverknöchert. Becken sowohl mit dem Discus als mit dem Plastron durch Nahtnbsp;verwachsen. Bauchschild mit Intergularschuppen. Kopf undnbsp;Hals durch seitliches Umbiegen unter dem Rückenschildnbsp;versteckbar. Halswirbel mit starken seitlichen Fortsatzen,
1) nbsp;nbsp;nbsp;Philos. Transactions 1859 p. 43. 1880 p. 1037. 1881 p. 547. 1886 p. 327.
2) nbsp;nbsp;nbsp;ibid. 1886 p. 471
3) nbsp;nbsp;nbsp;Proceed. Royal Soc. 1887 XLII p. 232.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Proceed. Royal Soc. 1887 XLII p. 297.
5) nbsp;nbsp;nbsp;Proceed. Zool. Soc. Londen. 1887 p. 554.
6) nbsp;nbsp;nbsp;Ann. Mag. nat. hist. 1889 p. 54 und Juli-Nummer.
-ocr page 559-543
Testudinata. Pleurodira.
und einfachen Gelenkflachen. Vomer nicht in Verbindung niit absteigenden Fortsatzen der Praefrontalia.
Bei den Pleurodiren ist der anatomische Typus der Schildkröten auf den höchsten Grad der Ausbildung und Differenzirung geführt. Die Verknöcherungnbsp;des Hautpanzers erfolgt schon in früher Jugend so vollstandig, dass Rücken-und Bauchschild geschlossen erscheineir und durch Knochennaht fest mit ein-ander verwachsen. An der Sternalbrücke nehmen meist nur 4—5 Randplat-ten Theil, aber die Flügel von Hyo- und Hypoplastron greifen meist so tiefnbsp;nach innen, dass sie fasst die Wirbelsaule berühren und ungemein grossenbsp;Sternalkammern bilden. Bei mehreren Gattungen schaltet sich ein Meso-plastron ein, zwischen den beiden Gularscuta befindet sich stets ein Inter-gulare. Die Neural-(Vertebral)platten zeichnen sich durch ungleiche Ent-wickelung aus und sind öfters thoilweise oder vollstandig unterdrückt. Annbsp;den Halswirbeln ragen kraftige Querfortsatze hervor. Der Unterkiefer besitztnbsp;einen Gelenkkopf, welcher sich in eine Vertiefung des Quadratbeins ein-fügt; seine hinteren Elemente (Articulare, Angulare, Supraangulare und Oper-culare) verwachsen bei manchen Pormen zu einem Stück. Die Possa tympanicanbsp;wird mehr oder weniger vollstandig vom Quadratbein umgrenzt, das directnbsp;mit dem Basisphenoid zusammenstösst, so dass die ungewöhnlich breitennbsp;und mit seitJichen flügelartigen Fortsatzen versehenen Pterygoidea vomnbsp;Basioccipitale getrennt werden. Zehen durch Schwimmhaut verbunden, vornnbsp;mit fünf, hinten mit vier oder fünf langen Krallen.
Boulenger*) unterscheidet bei den lebenden Pleurodira drei Familien {Pelomedusidae, Chelydidae und Carettochelydae), die sammt und senders dernbsp;südlichen Hemisphiire (Süd-Amerika, Süd-Indien, Afrika und Australien) an-gehören und durch amphibische Lebensweise ausgezeichnet sind. Bei dennbsp;Carettochelydae fehlen Hautschuppen, die Pelomedusidae besitzen Mesoplastranbsp;Und ein wohl entwickeltes Quadrato-Jugale, dagegen keine Nasenbeine. Beinbsp;den Chelydidae iehlen die Mesoplastra und das Quadrato-Jugale, dagegennbsp;sind in der Regel Ideine Nasenbeine verhanden.
Eine Anzahl fossiler Gattungen schliessen sich in den wesentlichsten Merkmalen an die Pelomedusiden der Jetztzeit an, zeigen jedoch in mehrfachernbsp;Hinsicht engere Beziehungen zu gewissen Cryptodiren, als aUe jetzt existiren-den Pleurodiren, ja nach Lydekker vermisst man an jugendlichen Exemplaren die Verwachsung des Beckens mit dem Plastron, also gerade dasnbsp;entscheidendste Merkmal der Pleurodiren. Diese Thatsache spricht dafür,nbsp;dass Pleurodira und Cryptodira aus einer gemeinsamen Wurzel hervorgegangennbsp;sind, sich aber schon frühzeitig getrennt haben, denn auffallenderweise gehort die iilteste bis jetzt bekannte fossüe Schildkröte Proganochelys wahr-scheinlich zu den Pleurodira, also der am meisten dilïerenzirten Gruppe dernbsp;Testudinata. Lydekker fasst die gewissermassen noch unfertigen meso-zoischen Pleurodira unter der Bezeichnung Amphichelydia zusammen.
1) Ann. Mag. nat. history 1888 6. ser. I p. 346.
-ocr page 560-544
Vertebrata, Reptilicn.
Profjanochelys Baur {Psammochelys Queiistedt). Rücken- und Bauch-schild volktiindig verknöcliort, 57 lang, 55 breit, 22 hocli. Sternal-brücke lang, von der zweiten bis achten Randplatte reichend, jederseits von drei oder niehr runden Oeflnungcn durchbrochen. Costalplatten acht. Plastronnbsp;sehr breit, nur mit den Randplatten in Suturverbindung, innen durcb einenbsp;krilftige, inediane Langsleiste halbirt. Die Sternalflügel weder nach innen vor-greifeiid, noch am Discus befestigt, so dass Sternalkammern fehlen. Beckennbsp;(nach Baur) mit Rücken- und Bauchschild verwachsen. Von dieser altestennbsp;Schildkröte aus dem oberen Keupersandstein (Stubensandstein) von Hiifner-Neuhausen anderSchaich belindet sich ein innerer Ausguss im TübingerMuseum,nbsp;der leider keine deutlichen Nahte oder Knochen enthalt. Derselbe wurde vonnbsp;Forstrath Tscherning entdeckt und von Quenstedt*) beschrieben undnbsp;abgebildet. Nach G. Baur (Zool. Anzeiger 1888 No. 285) gehort Proganochelysnbsp;zwar zu den Pleurodiren, wie die Verwachsung des Beckens mit dem Plastronnbsp;beweist, allein die ansehnliche Lange der Sternalbrücke und der ganz-liche Mangel an Sternalkammern erinnert eher an Dermatemys und annbsp;Platychelys unter den Grypiodira. Jedenfalls war Proganochelys noch keinenbsp;ganz fertige Pleurodire. Auch Quenstedt vergleicht Proganochelys mit Sumpf-schildkröten, betrachtet jedoch das von Baur als Vorderende gedeutete Endenbsp;als Hinterseite und kehrt dadurch das ganze Exemplar um.
? Ghelytherium. H. v. Meyer. (Palaeontographica XIV. 1865. p. 120). Verschiedene Panzer - Fragmente aus dem Stubensandstein von Stuttgartnbsp;rühren sicherhch von Schildkröten her, gestatten jedoch keine genauere Be-stimmung.
Graspedochelys Rütimeyer. Rückenschild flach oder schwach gewölbt, vorn breit, winklig in die Seitenriinder übergehend. Neuralplatten gestrecktnbsp;kegelför-mig. Sternalbrücke sehr ausgedehnt, vorn bis ma reichend. Randplatten der Sternalbrücke sehr breit und ungewöhnhch massiv, ohne Seiten-kante, rechtwinklig geknickt. Bauchschild mit bleibender Mittelfontanelle.nbsp;Vorderer Sternalflügel bis in die Nahe der ersten Rippenplatte reichend.nbsp;Oberer Jura (Pterocerien) von Solothmrn. C. Picteti Rütimeyer.
Plesiochelys Rütimeyer (Stylemys p. p. Maack.) (Fig. 502). Rückenschild gross, ca. 40—50 cm lang, massiv, kreis- bis herzförmig, ziemhch stark gewölbt.nbsp;Neuralplatten kegelförmig und drei Supracaudalplatten. Grösste Rippen-platten .3—5 mal so breit, als lang. Randplatten elf Paare nebst einernbsp;unpaaren in die Quere gestreckten Nuchalplatte und einer weit kleinerennbsp;Pygalplatte. Sternalbrücke vonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;reichend, Randplatten der Sternal-
kammer mit starker Seitenkante. Vertebralscuta breit, Marginalscuta schmal, drei kleine Nuchalscuta. Bauchschild oval, mit bleibenden Fontanellen. Ento-plastronundBpiplastra klein, Hyoplatron sehr gross, Mesoplastron fehlt. Sternalflügel an der ersten und fünften Costalplatte befestigt, weit hereingreifend.nbsp;Darmbein an einer starken Apophyse der achten Rippenplatte, Schambeinnbsp;am Xiphiplastron angewachsen; Sitzbein frei, nicht am Plastron befestigt.
1) Würtemberg. naturw. Jahreshefte 1889.
-ocr page 561-545
Testudinata. Pleurodira.
Auf der Sternalbrücke mehrere Inframarginal-, vorn zwei kleine Intergular-scuta. Ein wohl erhaltener Schadel mit Unterkiefer von Solottiurn wird von Rütimeyer eingehend beschrieben und abgebildet. Haufig im oberen Juranbsp;(Pterocerien) von Solothurn (P. Solodurensis, Langi, Sanctae Verenae Rütimeyer)nbsp;Neuchatel (P. Jaccardi Pictet sp.), St. Claude (P Etalloni Pictet), Hannovernbsp;(P. Hannoverana Maak sp. P. minor Portis) und Boulogne sur Mer (P. Beau-grandi und Dutertrd Sauvage, Buil. Soc. Géol. 1873 3 ser I p. 365.) Einen
schön erhaltenen Ausguss von P. (Emys) Menkei P. A. Roemer sp., aus dem Sandstein der Walderstufe von Obernkirchen im Bückeburg'schen schreibtnbsp;H. Ludwig (Palaeontogr. Bd. XXVI) dieser Gattung zu; leider ist dasnbsp;Plastron unbekannt.
Hylaeoclielys Lydekker (Quart, journ. geol. Soo. 1889. XLV. p. 514). Wealden. Hierher Pleurosternum latisulcaium und emarginatum Owen, P. Brodieinbsp;Lyd., P. Koeneni Grabbe.
Pleur os ter num Owen und Bell. (Platemys p. p. Owen. Megasfernon Gray, Digerrhum Cope) Rückenschild in Form und Zusammensetzung mitnbsp;Plesiochelys übereinstimmend jedocb statt 3 nur 2 Supracaudalplatten undnbsp;das Nuchalscutum fehlend. Plastron vollstiindig verknöchert, lest mit demnbsp;Rückenschild verwachsen, hinten zwischen den Xiphiplastra mit tiefemnbsp;Ausschnitt; zwischen Hyo- und Hypoplastron ein ungewöhnlich breitesnbsp;Mesoplastron, welches nicht auf die Sternalbrücke beschrankt bleibt, sondernnbsp;die Mittellinie erreicht und eine quere Zone über die volle Breite des Bauch-schildes bildet; Entoplastron oval, vorn verschmiilert, ziemlich ausgedehnt. Aufnbsp;der Sternalbrücke zwischen den Axillar- und Inguinalschuppen je drei Infra-Biarginalscuta. Ein schön erhaltenes Plastron wurde schon 1842 von Owennbsp;und Bell unter der Bezeichnung Platemys Bullocki angeblich aus dem London
-ocr page 562-546
Vertebrata, Reptilien.
clay abgebildet. Dasselbe stammt jedoch aus dein Purbeckkalk *) und ist iden-tisch mit P. ovatum Owen. Zu Pleiirosternum geboren wohl auch die dürf-tigen als Platemys Mantelli und Dixoni Owen beschriebenen Fragmente aus dem Hastingsandstein von Tilgate Forest in Sussex. Nach Grabbe’*) warenbsp;Emys Menkei Roemer aus dem Waldersandstein des Bückeburg’schen eher zunbsp;Pleurosternmn als zu Plesiochelys zu stellen. Ein stark beschiidigtes Bauch-schild aus der unteren Molasse von Rochette bei Lausanne (P. miocaenumnbsp;Portis) spricht für die Fortdauer dieser Gattung im Tertiar.
Stegochelys Lydekker. Ein Schadel mit wohl entwickelten Nasen-beinen aus dem Portlandkalk von England wurde von Owen als Ghelone planiceps beschrieben.
Bhinochelys Seeley emend. Lydekker (Quart, journ. 1889. XLV. 227) (Trachydermochelys Seeley) (Fig. 503). Schadel dreieckig; Scheitel- und Stirn-
beine gross; die Schliifenlöcher vollstiindig durch die Scheitel- und Hinterstirnbeine überdacht.nbsp;Nasenbeine wohl entwickelt, paarig, fiinfseitig.nbsp;Die schmalen Pterygoidea stossen ihrer ganzennbsp;Lange nach in der Mittelhnie zusammen. Typusnbsp;dieser Gattung ist ein von Owen als Chelonenbsp;pulchriceps beschriebener Schadel aus dem Grün-sand von Cambridge, von welchem bereits Riiti-meyer bemerkt, dass er eher Merkmale dernbsp;Chelyden, als der Meerschildkröten erkennennbsp;lasse. Für Pleurodira sprechen namentlich dienbsp;wohl entwickelten Nasenbeine. Mehrere Artennbsp;im Griinsand (Gault) von Cambridge, England.
Poly ster nonVoviis. Rückenschild niedrig, breit, vollstandig verknöchert. Plastron durchnbsp;Naht mit den Randplatten und dem Rückenschild verbunden, aus dreizehn Platten zusam-mengesetzt, indem ausser den bandförmig entwickelten und in der Mittc zusammenstossendennbsp;Mesoplastra zwischen Hypoplastron und Xiphi-plastron jederseits noch eine zwickelformige dreieckige mit ihrer Spitze nachnbsp;aussen gekehrte Knochenplatte eingeschaltet ist. Die ganze Oberfliiche dernbsp;Schale rauh durch zahlreiche Furchen, welche in spitzem Winkel gegen dienbsp;Liingsaxe verlaufen. Nahte der Hornschilder deutlich. Darmbein und Schain-bein durch Sutur mit dem Panzer verwachsen. Ob. Kreide. Fuveau. Provence.nbsp;P. provinciale Math. sp.
Podocnemis, Wagl. (PZafem«/.s Owen non Wagl. (Pig. 504) Rückenschild miissig gewölbt mit horizontal vorspringendem Rand. Nuchalscutum fehlt, Pygal-scuta doppelt, Bauchschild mit kleinen dreieckigen Mesoplastra, deren
1) nbsp;nbsp;nbsp;Lydekker and Boulenger Geol. Mag. 1887 IV. p. 270.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Zeitschrift der deutschen geol. Ges. 1884. XXXVI. p. 17.
-ocr page 563-547
Zeitliche und raumliche Verbreituiig der fossilen Schildkröten.
Spitzen sich nicht in der Mitte berühren, Brachialscuta sehr klein; Axillar-und Inguinalscuta fehlen. Zu dieser gegenwartig in Süd-Amerika verbreiteten Gattung gehören Platemys Bowerhanki Owen undnbsp;Bell (= Emys laevis Owen und Bell) und Emysnbsp;Conybeari Owen (= E. Delabechei Bell) aus demnbsp;Bondon clay von Sheppey, sowie P. indica Lyd.nbsp;aus dem Eocan der Salt Range in Ostindien.
f Dacochelys Lydekker. Ein ünterkiefer mit gezacktem Rand aus dem Eocan von England, gehort vielleicht zu Podocnemis Delabecheinbsp;Bell.
Bothremys Leidy {Taphrosphys Cope,
Prochonias Cope). Schadel flach, vorn unge-Wöhnhch breit. Augenhöhlen klein, rund, Nasen-löcher doppelt so breit, als hoch; die stark ausgedehnten Oberkiefer besitzen auf der Unter-
seite eine tiefe conische Grube wahrscheinlich zur Aufnahme einer zahn-artigen Verdickung der Hornscheiden. Mit diesem Schadel kommen Panzerreste Und vereinzelte Platten von grossen Pleurodiren vor, wovon Cope mehrerenbsp;Arten theils unter dem Namen Taphrosphys, theils als Prochonias beschreibt.nbsp;Das Plastron besteht aus den normalen vier Plattenpaaren und einem'-je nachnbsp;den Arten in Grosse und Form wechselnden Entoplatron. Das Xiphipla-stron tragt deutliche Anheftstellen für Ischium und Pubis; ein Intergular-scutum, ist verhanden. Oh. Kreide. New-Yersey. B. Cookii Leidy (Schadel).nbsp;B. {Taphrosphys) niolops Cope.
Hemichelys, Lydekker. Vertebralplatten nicht durch die Costalplatten unterbrochen. Wahrscheinlich ein kleines Mesophistron verhanden. Unt. Eocannbsp;Salt Range. Indien. H. Warfhi Lyd.
Das Material an fossilen Schilkröten, über welches die Palaon-tologie verfügt, bleibt an Reichhaltigkeit und osteologischer Vollstandig-keit hinter dem vieler anderer Ordnungen der Reptilien zurück. Nur von Wenigen fossilen Arten liegen so vollstandige Reste vor, dass sie dienbsp;Aufstellung einer Diagnose nach den in der Zoologie gebrauchlichennbsp;Regelii gestalten. Immerhin aber sind die vorhandenen Fragmente zahl-reich genug, um die weite Verbreitung der Testudinaten in früherennbsp;Erdperioden nachzuweisen und in den meisten Fallen gewahrt die Unter-suchung der in der Regel allein erhaltenen Knochenpanzer auch hin-langliche Anhaltspunkte, um über die systematische Stellung ihrernbsp;einstigen Eigenthümer und über deren Beziehungen zu den jetzt lebenden Formen ein Urtheil zu gewinnen.
-ocr page 564-548
Vertebrata, Eeptilien.
Aus palaozoischen Ablagerungen fehlt vorerst noch jeder Nach-weis über die Existenz von Schildkröten; denn die von Sedgwick und Murchison aus dem Old red von Schottland und von K ut or ganbsp;aus dem devonischen Sandstein Livlands beschriebenen vermeintlichennbsp;Trionyx - Platten haben sich als Hautschilder von Fischen (Placo-dermi) herausgestellt. Fussspuren aus dem cambrischen Potsdamsand-stein von Canada, welche Lyell und ahnliche aus dem rothen Sandstein von Elgin, welche Buckenden (Quart, journ. geol. Soc. 1852.nbsp;VIII. S. 214.) Schildkröten zuschrieben, gestatten ebenso wenig einenbsp;sichere Bestimmung, als die im rothen Sandstein von Corn-Cockle-Muir in Dumfrieshire vorkommenden Eindrüke (Chelichnus Duncaninbsp;Jardine.^
Das erstmalige Auftreten von Testndinaten findet in der oberen Trias statt. Es sind zwar die von Cuvier Schildkröten zugeschriebenennbsp;Knochen aus dem Muschelkalk von Lunéville durch H. v. Meyer alsnbsp;Sauropterygierreste [Nothosaurus) erkannt worden, dagegen lieferte dernbsp;schwabische Keupersandstein nenerdings den Panzerausguss einernbsp;den Pleurodiren angehörigen Süsswasserschildkröte (Proganochelys) undnbsp;in den rhatischen Ablagerungen der Alpen und Englands liegen mosaik-artige Panzerfragmente von Meerschildkröten [Psephoderma) aus dernbsp;Familie der Dermochelyden.
In grösserer Zahl nnd Mannigfaltigkeit erscheinen Schildkröten im oberen Jura. Die hervorragendste Stellung unter den hierhergehörigennbsp;Fundstellen nimmt die Umgebung von Solothurn in der Schweiz ein,nbsp;WO aus den Pteroceraskalken nicht weniger als 14 Arten durch Rüti-meyer beschrieben wurden, von denen einzelne durch viele hundertenbsp;mehr oder weniger vollstandiger Ueberreste vertreten sind. Amnbsp;haufigsten kommt eine Pleurodire (Plesiochelys) mit stark verknöchertemnbsp;Rückenschild vor, welche sich jedoch durch minder solide Befestignngnbsp;des Beckens am Bauchschild von den heutigen Pleurodiren unter-scheidet. Eine zweite Gattung ist die seltene Craspedochelys. Nebennbsp;diesen effenbar marinen Pleurodiren, deren Extremitaten bis jetzt nochnbsp;unbekannt sind, lebten in den oberjurassischen Meeren der West-schweiz auch achte Cryptodiren von entschieden thalassitischem Ge-prage {Thalassemydae), jedoch mit Füssen wie sie gegenwartig nur beinbsp;Sumpfschildkröten vorkommen und auch die Chelydriden sind durchnbsp;einen höchst bemerkenswerthen marinen V^orlaufer [Platyclielys) vertreten, in welchem Merkmale von Cryptodiren und Plenrodiren [Chelydae)nbsp;vereinigt erscheinen.
Zeichnen sich die Schildkröten des schweizerischen Jura, von denen einzelne Genera [Plesiochelys, Tropidemys) auch in der Gegend von Han-
-ocr page 565-549
Zeitliche mid raumliche Verbreitung der fossilen Schildkröten.
nover und in den Kimmeridge Bildungen von Nordfrankreich (Boulogne, Havre) und England vorkoramen, durch ansehnliche Grosse und massivenbsp;Schalen aus, so liefern die lithographischen Schiefer von Bayern (Kel-heim, Solnhofen, Eichstatt) und die gleichaltrigen Ablagerungen vonnbsp;Cerin im Ain-Departement eine Anzahl dünnschaliger flacher Thalass-emyden [Eurysternum, Parachelys,. Idiochelys, Rydropelta) von nurnbsp;massigen Dimensionen. Nach den scharfsinnigen Untersuchungeunbsp;Rütimeyer’s nehmen Idiochelys und Hydropelta eine Mittelstellungnbsp;zwischen Emyden und Pleurodiren ein, doch erscheint eine Tren-nung von den übrigen Thalassemyden nicht genügend gerechtfer-tigt. Das Vorkommen einer trefflich erhaltenen Thalassemyde im Wal-derthon von Bernissart, Belgien (Chitracephalus) zeigt, dass diese ur-sprünglichen Küstenbewohner sich allmahlich auch in süssen Gewas-sern heimisch zu machen wussten.
Im Purbeck und Wealden von England und Nord-Deutschland dauert die Pleurodiren-Gattung Plesiochelys fort, scheint jedoch mehrnbsp;und mehr durch eine mit starkem Mesoplastron versehene nahe-stehende Gattung Pleurosternum verdrangt zu werden. Zu den Chely-driden gehort wahrscheinlich Tretosternon aus dem Wealden von England, Nord-Deutschland und Belgien und die grosse mit Körnchen bedoekte und mit Mesoplastron versehene Helochelys dannbina aus demnbsp;Grünsand von Regensburg.
Die wenig zahlreichen Schildkrötenreste aus dem Gault von Nord-Prankreich (Pcdaeochelys novemcostata Val.) und der mittleren Kreide von England [Phinochelys, Eudastes [Chelone] Benstedti, Protemys serrata,nbsp;Plastremys ovata) werden theils zu den Pleurodira (BJiinochelys), theilsnbsp;zu den Chelonemydidae, theils zu den Thalassemydidae gerechnet. Zu dennbsp;achten Meerschildkröten gehört dagegen die riesige Chelone Hoffmanninbsp;aus dem Kreidetuff von Maastricht und auch Protosphargis Veronensisnbsp;aus der Scaglia von Ober- Italian schliesst sich an die Dermochelydennbsp;der Jetztzeit an. Eine Pleurodire [Polysternon) findet sich in den Lignitnbsp;führenden Süsswasserschichten der oberen Kreide bei Fuveau in dernbsp;Provence.
Weit reicher an fossilen Schildkröten als in Europa erweist sich die obere Kreide in Nord-Amerika und zwar sowohl im ausserstennbsp;Osten (Neu-Yersey), als auch im fernen Westen (Kansas, Dakotah). Znnbsp;den Meeresbewohnern gehört wohl die Dermochelyde Protostega undnbsp;auch die stattlichen Chelonemyden [Lytoloma, Eudastes, Osteopygis,nbsp;Pentresius) dürften in salzigen Gewassern gelebt haben, wofür auch
8Ö
1) Duncan, Trans, Roy. Soc. Edinburgh 1828. Zittel, Handbnch der Palaeontologie. .Bd, III,
-ocr page 566-550
Vertebrata, Reptilien.
das haufige Vorkommen einer jüngeren Euclastes - A.ït in marinen Eocanablagerungen Belgiens spricht. Dass aber neben diesen marinennbsp;Formen bereits typische Sumpf- und Flussschildkröten existirten,nbsp;beweist das erstrnalige Erscheinen von Trionyx-KQsien, die reicii-liche Verbreitung von Vertretern der noch jetzt in den warmeren Ge-hieten Amerika’s heimischen Dermatemyden {Adocus, Folytliorax, Agom-phits, Homorhophm), und das Vorkommen einer Ghelydriden- [Compsemys)nbsp;und einer Pleurodiren-Gattung (Bothremys).
Die Schildkrötenfauna der alteren Tertiarzeit zeigtkeinen erheb-lichen Aufschwung im Vergleich mit der oheren Kreide. Sie enthalt in Europa und Nord-Amerika noch ziemlich dieselhen Elemente, welchenbsp;nur in anderem Kleide wiederkehren. Verschiedene Trionyx-ABennbsp;finden sich im Eocan von Sheppey und den alteren Eocanschichtennbsp;des Pariser Beckens; sie sind noch zahlreicher und mannigfaltiger imnbsp;amerikanischen Westen, wo die Puerco-, Wasatch- und Bridger-Schichtennbsp;von Neu Mexico und Wyoming neben Trionyx noch andere ver-wandte Gattungen {Plastomenus und Axesüis) einschliessen. Von Meer-schildkröten (Cheloniden) sind sowohl aus Europa, als aus Nord-Amerika nur sparliche Reste [Chelone, Lemhonax) bekannt undnbsp;auch die Lederschildkröten nur durch Psephophorus angedeutet. Be-merkenswerth ist das reichliche Vorkommen von Ghelonemydennbsp;[Euclastes, Puppigerus) im englischen Londonthon und in Belgien,nbsp;deren Stelle in Nord-Amerika durch Derma,temys, Ampliiemys, Bap-temys, Baëna und Notomorplia, also durch Formen eingeiiommennbsp;wird, welche zu der specifisch amerikanischen Gryptodiren-Familie dernbsp;Dermatemyden gehören. Aechte Emyden [Emys, Hybemys) kommen innbsp;Europa und Nord-Amerika vor und ebenso sind die Ghelydriden imnbsp;Eocan des westlichen Gontinents durch Apliolidemys und Pseudotrionyx, innbsp;Amerika èmch. Anostira vertreten. Wahrend aber in England die nochnbsp;jetzt lebende Gattung Podocnemis, welche neuerdings auch im Eocknnbsp;des Salt-Range Gebirges in Ost-Indien endeckt wurde, für eine ehe-malige grössere Ausdehnung des Verbreitungsbezirkes der Pleurodirennbsp;spricht, hat Nord-Amerika an deren Stelle die altesten Landschild-kröten (Hadrianus) geliefert.
In der Oligocanzeit zeichneten sich die Trionychia durch Haufigkeit aus; ihre theilweise trefflich erhaltenen Reste sind übernbsp;ganz Europa zerstreut und öfters von Emyden [Emys, Cistudo, DdAH'nbsp;rosternon, Pachygaster) begleitet; auch Landschildkröten [Testudo] sindnbsp;im Gypsmergel von Aix nachgewiesen. Sparlich erscheinen dagegennbsp;Reste von Meerschildkröten; nur die Septarienthone von Rupelniondenbsp;und Boom in Belgien enthalten ganze Skelete und Panzer der Dermo-
-ocr page 567-551
Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Schildkröten.
chelyden-Gattung Psephophorus, so wie verschiedene fragmentarische Cheloniden (C'helone, Bryochelys, Chelyopsis.)
lm Miocan haben wenigstens in Europa die heutigen Typen die Herrschaft angetreten. Am haufigsten sind Plussschildkröten [Trionyx]nbsp;Und Sumpfschildkröten [Emys, Cistudo, Pychogaster, Chelydra, TracJiy-aspis und Chelydropsis), aber auch Landschildkröten werden zahlreichernbsp;und erreichen theilweise gewaltige Grösse. Auch an Meerschildkrötennbsp;und zwar sowohl an achten Cheloniden [Chelone) als an Dermo-chelyden [Psephophorus, Dermochelys) fehlt es nicht; dagegen werden dienbsp;Pleurodira ganzlich vermisst und auch die im Eocan so haufigen Chelo-nemyden und Dermatemyden scheinen wenigsten in Europa keinenbsp;Nachkommen hinterlassen zu haben.
Ein neuer Schauplatz für fossile Schildkröten eröffnet sich in den obermiocanen (oder pliocanen?) Ablagerungen Ostindiens, woselbst dienbsp;Sivalikhügel eine Anzahl Trionychia [Trionyx, Chitra, Emyda), Emydidennbsp;[Emys, Pangshura, Batagur, Damonia, Bellia) und Chersiten [Testudo,nbsp;Colossochelys, Caufleya) enthalten, welche durchwegs mit noch jetzt innbsp;Ost-Indien lebenden Formen die grösste Aehnlichkeit besitzen; nur dienbsp;riesigen Landschildkröten [Colossochelijs] bilden ein aulïallendes alter-thümliches Element in dieser modernen Gesellschaft. Was aus demnbsp;Pleistocan von Narbudda in Ost-Indien bislang an Schildkröten ge=nbsp;funden wurde, gehört zu noch jetzt existirenden Arten.
Im Pliocan von Südfrankreich und Italien sind sparliche Eeste Von Meerschildkröten [Chelone), von Trionyx, Aspilus, Emys und Testudonbsp;uachgewiesen und auch in Nordamerika liefern die Pliocanbildungennbsp;Von Nebraska zahlreiche wohlerhaltene Landschildkröten.
Die australische Meiolania von Queensland und Howe’s Island gehört zu den seltsamsten Erscheinungen unter den fossilen Schildkröten Und scheint Eigenschaften von Chersiten und Pleurodiren zu vereinigen.
Die aus dem Diluvium von Europa bis jetzt bekannten Eeste schliessen sich meist an Formen an [Emys und Testudo), welche nochnbsp;Jetzt in kaum veranderter Gestalt in dem gleichen Verbreitungsbezirknbsp;®xistiren.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;___
Ueber die Herkunft und Stammesgeschichte der Schildkröten ver-hreiten die bisherigen fossilen Funde kein sonderlich helles Licht. Dass gerade die beiden altesten Typen aus der oberen Trias [Proganochelysnbsp;'lud Psephoderma) zu den Pleurodiren und Dermochelyden gehören,nbsp;luuss in hohem Grade auffallen. Denn mögen einzelne Autoren (Cope,nbsp;®|lo u. a.) in dem frühzeiiigen Erscheinen von Psephoderma eine be-statigung der Annahme finden, wonach die Athecae [Dermochelydidae)
36*
-ocr page 568-552
Vertebrata, Reptilien.
dein ursprüiiglichen Typus der Schildkröten am nachsten stehen, weil bei ihiien eine feste Verbindung der Hautverkiiöcherung mit demnbsp;inneren Skelet noch nicht eingetreten sei, so fehlt es dieser Hypothesenbsp;doch nicht an Widerspruch; ja Baur halt die Derinochelyden sogar fürnbsp;einen der am meisten specialisirten Seitenaste des Chelonierstammes. Dassnbsp;aber bei den Pleurodira der Testudinatentypus wenigstens in gewissernbsp;Beziehung seine höchste Ausbildung erlangt hat, wird allerseits anerkanntnbsp;und so beweist denn Froganochelys, dass diese panzertragenden Reptiliennbsp;in der Triaszeit schon vollstandig fertig und mit allen typischen Eigenschaften ausgerüstet auf den Schauplatz traten. Von palaozoischen Ahnennbsp;der Chelonier ist bis jetzt nicbts bekanut. Ob wir uns einen Ausgangs-punkt bei den Batrachiern zu denken haben, wohin wieRütirneyernbsp;meint, etwa die ahnliche Armuth in einzelnen Theilen der Wirbel-saule und an achten Sternalbildungen, sowie die Analogieën in demnbsp;Bau von Schulter und Extremitaten weisen könnten und unter welchennbsp;palaozoische Formen bekannt sind [StegocepJiali), die ein reichlich ent-wickeltes Dermalskelet besitzen, darüber geben die fossilen Funde keinennbsp;sicheren Aufschluss. Die Beziehungen zu den übrigen Ordnungen dernbsp;Reptilien werden allerdings durch die Entdeckung der Anomodontianbsp;erheblich vermehrt. Auf die vielfache Aehnlichkeit im Schadelbau vonnbsp;Dicynodon, Oudenodon, Ptychognathus mit den Schildkröten wurdenbsp;mehrfach hingewiesen und wenn auch das übrige Skelet der Anomo-dontier Verhaltnisse zeigt, welche auf eine nach ganz anderer Rich-tung gehende Differenzirung hinweist, so erscheint es doch über-aus wahrscheinlich, dass beide Ordnungen von gemeinsamen Ahnennbsp;entsprungen sind. Wenn von R. Owen der Bau von Brustgürtel undnbsp;Becken bei den Sauropterygiern mit dem Plastron der Schildkröten ver-glichen wird, so sind dies Verhaltnisse von strittigem Werth, die jeden-falls keinen Beweis für nahe Verwandtschaft liefern. Auch die Beziehungen zu den Rhynchocephalen sind ziemlich entfernt.
Dass übrigens das Bild, welches uns die fossilen Reste von dem ganzen Entwickelungsgang der Schildkröten in den verschiedenen Erd-perioden gewahren, ein unvollstandigeres ist, als in manchen anderennbsp;Abtheilungen der Wirbelthiere unterliegt keinem Zweifel. Nicht nurnbsp;der Ursprung der Testudinaten ist in Dunkei gehüllt, sondern auch dienbsp;Art ihrer Entwickelung erscheint jetzt nach der Entdeckung einernbsp;triasischen Pleurodire noch rathselhafter als früher, wo die oberjuras-sichen Funde anzudeuten schienen, dass emydenartige Küstenbewohnernbsp;von tbalassitischem Schalenbau, aber mit Extremitaten von Sumpf'nbsp;schildkröten die gemeinsamen Vorlaufer der spatern Meer-, Sumpf'nbsp;und Landschildkröten seien. Das unvermittelte Auftauchen von Fluss-
-ocr page 569-553
Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Sehildkröten.
scliildkröten in der oberen Kreide mit allen typischen Eigenschaften der heutigen Trionychia mochte freilich schon damals überraschen, danbsp;gerade diese Gruppe noch am meisten ursprüngliche Eigenschaftennbsp;bewahrt zu haben scheint und sich ziemlich scharf von Cryptodirennbsp;und Pleurodiren scheidet.
Bei den Cryptodira lasst sich insofern eine gewisse Gesetzmassig-heit in der zeitlichen Entwickelung constatiren, als die Thalassemyden als Collectivtypen mit entschieden jungendlichen Merkmalen im oberennbsp;Jura zuerst auftreten, in der Kreide theilweise noch fortdauern, theil-weise aber sich schon in Chelonemyden und achte Meerschildkrötennbsp;spalten. Auch Emyden und Ghersiten lassen sich unschwer als weiterenbsp;Entwickelungsformen der Thalassemyden deuten.
Neben den Thalassemyden bildet die merkwürdige jurassische Gattung Platychelys den bis jetzt altesten Ausgangspunkt einer anderennbsp;Beihe, welche durch einige mit verschiedener Skulptur des Panzersnbsp;versehene cretacische Gattungen (Tretosternum, Helochelys, Anostira, Tra-chyaspis etc.) zu den lebenden Chelydriden führt. Ob die Dermate-niyden mit diesen letzteren gemeinsamen Ursprung besitzen, oder vonnbsp;den Thalassemyden abzuleiten sind, lasst sich vorlaufig nicht ent-scheiden. Ebenso problematisch ist die Entstehung der Dermoche-lyden.
Neben den Crytodira lauft der Pleurodirenstamm. Mogen auch ^'^oganochelys, Plesiochelys, Craspedochelys, Pleurosternon und anderenbsp;uoch nicht die volle Ausbildung der heutigen Pleurodiren erlangtnbsp;haben, so stehen sie denselben doch in den wesentlichsten Merkmalennbsp;uahe und erweisen sich als palaarktische und nearktische Vorlaufernbsp;eiuer gegenwartig nach der südlichen Hemisphare gewandertennbsp;^uppe. So erscheinen also neben den durch generalisirte Collectiv-^i’uktur ausgestatteten Thalassemyden die Pleiirodira als vollkommenerenbsp;ypen, welche sich ohne sehr erhebliche Aenderungen bis in dienbsp;utztzeit erhalten haben. Einen nennenswerthen allgemeinen Fort-®chritt gibt es überhaupt bei den Sehildkröten nicht, w^enn auch ein-^elne Pamilien im Vergleich mit ihren fossilen Vorlaufern etwas reichernbsp;®pecïalisirt erscheinen.
Ausgestorhene Reptilien mit amphicölen Wirheln und E^uhfüssen. Sacrum aus 2—6 Wirheln bestehend. Vorderenbsp;Eumpfrippen lang, zweiköpfig. Quadratbein unbeweg- (nbsp;luh mit den benachbarten Schadelknochen verbunden;nbsp;uur ein Teinporalbogen verhanden. Zahne in Alveolen,
-ocr page 570-554
Vertebrata, Reptilien.
sehr verschieden gestaltet, zuweilen ganzlich fehlend. Humerus mit Foramen entepicondy loideum. Scham-beine und Sitzbeine zu einem os innominatum ver-schmolzen und ebenso die Knochen des Schultergürtelsnbsp;an der Gelenkpfanne des Oberarms unbeweglich ver-wachsen.
Die Ordnung der Theromorpha (oder Theromora, wie sie spater von Cope genannt werden) wurde im Jahre 1880 von Edw.nbsp;Cope^) im Wesentlichen für dieselben Formen errichtet, welchenbsp;R. Owen''^) scbon 1859 als Anomodontia zusammengefasst batte. Danbsp;jedoch Owen®) 1876 die Theriodontia {— Cijnodontia 1861) als selb-standige Ordnung von den eigentlichen Anomodontia trennte und letz-teren Namen auf die Dicynodontia und Oryptodontia beschrankte, danbsp;überhaupt die im Manual of Palaeontology aufgestellte Diagnose dernbsp;Anomodontia lediglich auf Dicynodon, Oudenodon und deren Verwandte,nbsp;nicht aber auf die Theriodontia passt, so war Cope durchaus berech-tigt, eine neue Bezeichnung für einen Formencomplex zu wahlen,nbsp;welcher zwar Gattungen enthalt, die in ihrer ausseren Erscheinung,nbsp;in der Bezahnung, im Schadel- und im Skeletbau grosse Verschieden-heiten aufweisen, aber doch durch eine Reihe gemeinsamer Merkinalenbsp;enger mit einander verbunden sind, als mit den übrigen fossilen undnbsp;lebenden Reptilien. Das in erster Linie von Cope für die Theromorphanbsp;geltend gemachte Merkmal, namlich die Verschmelzung von Schulter-blatt, Coracoid und Procoracoid konnte allerdings bis jetzt erst beinbsp;wenigen Gattungen nachgewiesen werden und scheint auch nicht allennbsp;Theromorphen zuzukommen.
Seeley^) halt die Anomodontia Owen’s nicht nur in ihrem UR sprünglichen Umfang auf recht, sondern gibt denselben eine betracbt-lich weitere Ausdehnung, indem er ihnen auch die Placodontia, Pa-reiosauria und Pelycosauria zugesellt. Da indess bereits Cope auf dienbsp;nahen Beziehungen von Pareiosaurus mit den Pelycosauria hinge-
1) nbsp;nbsp;nbsp;Cope, Edw., American Naturalist 1880 p. 304 u. Proceed. Amer. Philos
Soc. 1880. XIX. p. 38.
„ nbsp;nbsp;nbsp;„ On the brain and auditory apparatus of Theromorphous ReP'
tiles. Proc. Amer. Philos. Soc. 1886. XXIII. p. 234.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Owen, Rich., On the orders of fossil and recent Reptilia. Rep. Brit. Assoc-
for the Advancem. of Sc. 1859. London 1860.
„ nbsp;nbsp;nbsp;„ Palaeontology. 2. ed. 1861. p. 255.
3) nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;„ Catalogue of the fossil Reptiles of South-Africa in the col
lections of the British Museum. London 1876.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Seeley, H. G., On the Anomodont Reptilia and their allies. Proceed. Roy-
Soc. 1888. vol. XXXXIV. p. 831.
-ocr page 571-555
Theromorpha.
wiesen batte, so imterscheiden sich die Theromorpha Cope’s von den Anomodontia Seeley’s (nicht Owen’s) nur dadurch, dassnbsp;letztere durch die höchst unvollstandig bekannte Unterordnung dernbsp;Placodontia vermehrt sind.
Die Theromorphen zerfallen in mehrere Unterordnungen. deren Organisation grosse Verschiedenheiten aufweist; allein die Bescbaffennbsp;heit des Brust- und Beckengürtels, die amphicölen Wirbel und dienbsp;Zuaaniniensetzung des Schadels lassen es rathsam erscheinen, die ver-schiedenen Gruppen vorlaufig noch beisaminen zu halten. Sie erweisennbsp;®ich als die ausgepragtesten Collectivtypen neben den Rynchocephalennbsp;und Proganosaurier und vereinigen Merkmale, welche sonst nicht nurnbsp;auf verschiedene Ordnungen der Reptilien, sondern sogar der Amphibiennbsp;und Saugethiere vertheilt sind. Bei den Anomodontia und Theriodontianbsp;treten insbesondere im Becken, im Oberarm, imTarsus, in der Bezahnung,nbsp;in der BeschafEenheit der Rippen und im Schadelbau Eigenthümlich-keiten auï-, welcbe nacb der übereinstimmenden Ansicht Owen’s undnbsp;Oope’s nur bei Saugethieren wiederkehren. Keine andere Reptilien-Ordnung (einige Schildkröten ausgenommen) besitzt ein durch Ver-sehmelzung von Ischium und Pubis entstehendes os innoininatuin; dasnbsp;charakteristische Foramen entepicondyloideum des Oberarms findetnbsp;sich unter den lebenden Reptilien') nur bei Sphenodon, ausserdem abernbsp;hei monotremen Saugetbieren [Ornithorhynchus und Echidna), hei Didel-phis, bei zahlreichen Nagern, Edentaten, Insectivoren, Raubthierennbsp;(Katzen, Subursi, Otter, Gulo), Creodontia, Condylarthra, Tülodontia,nbsp;Leinuriden und Atïen. Die Verschmelzung des Coracoides init dernbsp;Scapula und die Reduction des ersteren erinnert einerseits an Sala-uiandridae, anderseits an Saugethiere. Auch die für Reptilien ganznbsp;Ungewöhnliche Differenzirung des Gebisses in Schneide-, Eek- undnbsp;Backenzahne lasst sich am besten mit den Saugethieren vergleichen,nbsp;wenu auch die in der Regel einfachen Wurzeln und die meist ein-spitzigen Kronen immerhin den Charakter des Reptilienzahnes wahren.nbsp;Oie feste Verbindung des Quadratbeins mit den angrenzenden Schadel-kiiochen unterscheidet die Theromorphen von den Eidechsen, Schlangennbsp;Und Pythonoinorphen und der Mangel eines zweiten Temporalbogensnbsp;'Von den Crocodilen und Rhynchocephalen. Die zweiköpfigen Rippennbsp;heften sich, wie bei den Saugethieren, mit dem Tuberculum an dienbsp;Querfortsatze der oberen Bogen, mit dem Capitulum an das Centrumnbsp;Oder Intercentrum des Wirbels an.
1) hollo. Bull. Musée Roy. d’hist. nat. de Belgique 1884. III. p. 174—178. Baur, G., Morphol. Jahrb. 1886.
-ocr page 572-556
Vertebrata, Beptilien.
Der Tarsus von Clepsydrops zeigt nach Cope in Zahl und Anord-nung der Knöchelchen, in der Ausbildung eines differenzirten Astragalus und Calcaneus und in der Einlenkung von Tibia und Fibula grosse Aehnlichkeit mit dem Hinterfuss von Monotremen. Aus all’nbsp;diesen Merkmalen folgert Cope, dass die T/jeroworpfea wahrscheinlicbnbsp;die palaozoisclien Ahnen der Saugethiere darstellen.
Als Unterordnungen der Theromorpha lassen sicli unterscheiden: Anomodontia, Placodontia, Pareiosauria und Theriodontia. Sammtlichenbsp;bis jetzt bekannten Gattungen finden sich in permischen oder triasischennbsp;Ablagerungen von Europa, Süd-Airika, Nord-Amerika und Süd-Indien.
1. ünterordnung. Anomodontia*). Owen2).
Meist grosse, eidechsenahnliche Thiere mit fünfzehigen Gehfüsseu. Schadel vollstandig verknöchert, zahnlos odernbsp;mit einem einzigen Paar machtiger, zugespitzter Fangzahne.nbsp;Nasenlöcher getrennt, seitlicb. Zwisclienkiefer unpaarig.nbsp;Wirbel ampliicöl. Intercentra fehlen. Rippen lang und gebogen; die vorderen zweiköpfig. Sacrum aus 5—6 Wirbelnnbsp;bestellend.
Zu den Anomodontia geboren ausgestorbene, zum Theil grosse Reptilien aus alteren Trias-Ablagerungen, welche in ibrem Schadel- und Skeletbau innbsp;höchst eigenthümlicher Weise Merkmale von Schildkröten, Eidechsen, Croco-düen, Batrachiern und Saugethieren vereinigen. Man kennt eine ziemlichnbsp;grosse Anzahl Schadel, mit denen auch vereinzelte Wirbel, Rippen und Skelet-
1) nbsp;nbsp;nbsp;ai'opoe gesetzlos, oSove Zahn.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Literatur (vg!. S, .556), ausserdem:
Cope, Edw., On Lystrosaurus frontosus. Proceed. Philos. Soc. Philad. 1Ö7Ü XI. p. 419.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the Cranium of the Anomodontia. Proc. Amer. Assoc, for adv. of Sc. 1870
XIX. p. 205.
Huxley, Th., On some Keptilian and Amphibian remains of South-Africa. Quart, journ. geol Soc. 1859. XV. p. 649.
— nbsp;nbsp;nbsp;Mem. geol. Surv. Bast India. Palaeontologia Indica. Ser. IV. pt. 1. Vertebratenbsp;fossils from the Panchet rocks. 1865.
Lydekker, B., Ibid. Ser. IV. Praetertiary vertebrata. part. 31 Reptilia and Batrachia. 1879.
Owen, B., On Dicynodon. Trans, geol. Soc. 1845. VII. p. 59, 233 und 241.
— nbsp;nbsp;nbsp;On Dicynodont Reptiles. Philos. Trans. 1862 vol. CLII 1. p. 445.
— nbsp;nbsp;nbsp;On some Reptilian fossils from South-Africa. Quart, journ. geol. Soc. 1860 vol.nbsp;XVI. p. 49.
— nbsp;nbsp;nbsp;Descriptive and illustrated Catalogue of the fossil Reptiles of South-Africa mnbsp;the Collections of the British Museum. London. 1876. 4*gt;.
— nbsp;nbsp;nbsp;Description of parts of the Skeleton of Platypodosaurus. Quart, journ. geol.nbsp;Soc. 1880. XXXVI. p. 414 und XXXVII. p. 266.
Weithofer, A., Ueber einen neuen Dicynodonten (D. simocephalus) aus der Karroo-formation Siidafrikas. Ann. d. k. k. naturhist. Hofmuseums 1888. Bd. Ill-
-ocr page 573-557
Theromorpha. Anomodontia.
kuoclien vorkoiiiiiien, welche wenigstens ülier die wichtigsteii osteologischen Verhiiltnisse Aufschlusy gewahren. Ein vollstiindiges zusammenhimgendesnbsp;Skelet wurde bis jetzt allerdiiigs noch nicht gefunden.
Ueber die Zahl, Anordnung und Dilïerenzimng der Wirbel ist wenig bekannt. Vereinzelte Rückenwirbel besitzen kurze, beiderseits tief ausgehöhltenbsp;Körper, mit deiieii die oberen Bogen ineist fest, seltener durch Sutur ver-bunden sind. Die Neurapophyseii endigen in langen, kraftigen Dornfort-satzen und tragen kurze Queriortsatze zur Anheftung des Tuberculum dernbsp;zaveiköpfigen, langen und gebogenen Rippen. Eine seitliche Vertiefung desnbsp;Centrums dient zur Befestigung des Capitulum. Vor dem Becken befindennbsp;sich mehrere Wirbel mit stark entwickelten, von den oberen Bogen eiitsprin-genden Diapophysen, welche lange, einköpfige Rippen tragen ^).
In der Beckenregion verwachsen 5—6 Wirbel zu einem unbeweglichen Heiligenbein; ihre kurzen, dicken, gerundeten Dornfortsatze bleiben ge-trennt oder verschmelzen zu einer Crista; die kurze, aber distal stark ausge-breitete Rippe des ersten Sacralwirbels bildet in der Regel die Haupt-anheftungstlache für das Darmbein, doch verbinden sich auch die Querfort-satze resp. Rippen der ttbrigen Sacralwirbel mit demselben.
Der Scha del (Fig. 505) zeichnet sich durch eine bei Reptilien ungewöhn-lich solide und voUstiindige Verknöcherung aus, wobei die Suturen der ein-^elneu Knochen fast gilnzlich verschwinden. Die Gehirnhöhle nimmt nur einen sehr kleinen Raum ein, dagegen fallen die Anheftstellen für die offenbarnbsp;öiachtig entwickelten Kaumuskeln durch ihren weiten Umfang und ihrenbsp;Starke auf.
Das Hinterhaupt ist wie bei den Crocodiliern vollstiindig verknöchert uud'steigt entweder vertical oder {PtycJwgnathus) sogar schriig nach hintennbsp;^11- Der runde vorspringende Gelenkkopf wird theils vom Basioc'cipitalenbsp;(Tfo), theils von den Exoccipitalia (Exo) gebildet. Letztere umschliessen dasnbsp;Hinterhauptsloch vollstiindig und stossen über demselben in einer Median-Qaht zusaminen. Zwischen sie schiebt sich ein schmales, oben etwas ein.nbsp;gedrücktes Supraoccipitale (So) und neben demselben schliesst jederzeit einnbsp;Unregelmassig vierseitiger Knochen das Hinterhaupt nach oben ab, welchennbsp;Oiven mit Recht zum Scheitelbein rechnete. Cope dagegen als Opis-thoticum deutet. Seitlich ivird das Hinterhaupt von dem ungewöhnUchnbsp;grossen, nach hinten vorspringenden Squamosum {Sq) begrenzt, welchesnbsp;der Oberseite des Schiidels die schmalen Scheitelbeine (Pa) berührtnbsp;y*od sich dann nach hinten und unten ausbreitet, indem es gleichzeitignbsp;11' weitem Bogen die grosse seitliche Schlafengrube oben, hinten und
1) Verschiedene isolirte Wirbel aus den Panchet-Schichten von Bengalen quot;chreibt Huxley Dicynodonten zu. Dieselben unterscheiden sich indess nicht nurnbsp;durch geringe Grosse, sondern auch durch betrachtlichere Lange des Centrums vonnbsp;den aus Südafrika bekannten Wirbeln. Jene der Halsregion tragen auf dem Centrumnbsp;*)rei durch eine Binne getrennte Hoeker; an don vorderen Schwanzwirbeln beflndetnbsp;®'ch ein einfacher Höcker an der Basis des oberen Bogens; die hinteren, stark ver-ugerten Schwanzwirbel entbehrten der Rippen.
-ocr page 574-558
Vertebrata, Reptilien.
unten iimgibt. Mit deni Squamosum ist ein verticales Quadratbein ver-schmolzen, dessen unteres verdicktes Ende {tympanic pedicle) als Gelenkkopf für den Unterkiefer dient. Auf der Unterseite dés Condylus bildet eine nachnbsp;der Langsaxe des Schadels verlaufende sattelförmige Vertiefuug die eigent-liclie Gelenkflache, welche uur eine verticale Bewegung des Unterkiefers gestatte te.
A nbsp;nbsp;nbsp;C
Fig. 505.
A Schadel von Dicynodon laccrticeps Owen. Schadel. nat. Gr. Trias (Karooformation) Fort Beaufort. Cap-Colonie.
B ScliSdel von Ptychognathus declivis Owen, von der Seite, O von oben, D von hinten, nat. Gr. Trias (Karroformation). Rhenosterberge. Cap-Colonie. (Nach R. Owen.;
Die Scliadeldecke wird von den schmalen, zuweilen verseluuolzenen, eiu Scheitelloch umschliessenden Solieitelbeinen (Pa), den Stirnbeinen {Fr)nbsp;und Vorderstirnbeinen (Pr/quot;) gebildet. Die Prontalia und die verhiiltniss-mtlssig grossen Praetrontalia begrenzen oben und vorn die seitlichen, etwa iunbsp;der halben Schiidellange gelegenen, ovalen, ringsum geseblossenen Augen-höhlen (A), worin wenigstens bei einer Gattung {PtychoynatJms) Beste ciuesnbsp;Scleroticaringes beobacbtet wurden. Ein bogenförmiges, den Hintenund dernbsp;Orbita zusamnaensetzendes Postfrontale (Pt/) trennt als scbmale Brückenbsp;Augenliöhle und SclilÉifenlocli. Am Vorderrand der Augenhöhlen iiimmt einnbsp;kleines Thranenb ein {La), am Unten-and ein ungemein starkes Joch bei u
-ocr page 575-559
Theromorpha. Anomodontia.
{Ju) und der Oberkiefer {Mx) Theil. Beide setzen den machtigen, an Siiuge-thieren erinnernden Jochbogen zupammen. Die Nasenbeine (JV^a) fallen «teil naeh vorn ab und bilden mit dem grossen, schriig geneigten, zuweilen fastnbsp;senkrechten, ungetheilten Zwiscbenkiefer {Pmx) eine mehr oder wenigernbsp;verlangerte Schnauze. Unter den Nasenlöchern kommen zuweilen nochnbsp;Infranasalia vor, die wohl den Turbinalia der Fische entsprechen. Wahrendnbsp;der Unterrand des Zwischenkiefers scharf uiid sclineidend ist und wahr-scheinlich, Avie bei den Schildkröten, von Hornscheiden umhüllt war, tragtnbsp;der grosse Oberkiefer (Mx) meist eiuen gewaltigen, zugespitzten undnbsp;etAvas gekrüimnten Fangzahn (c), Av^elcher in einer langen, durch eine An-schw'ellung des Kiefers auch ausserlich sicbtbaren Alveole ruht. Bei dennbsp;zahnlosen Formen ist die Ansebwellung des Oberkiefers ebenfalls vorhanden,nbsp;ledoch innen mit Knocliensubstanz erfüllt. Die seitbcben Nasonlöchernbsp;(N) lirechen zwischen den Nasenbeincn, ZAvischen- und OberkieferkiAOchennbsp;durch.
Die Unterseite des Scbadels (Fig. 511) Avurde von R. Oavcii bei Dicy-noclon leoniceps, pardiceps und testudiceps mebr oder Aveniger vollstaijdig abgc-bildet. Auf das kurze Basioccipitale (Bo) folgt ein nach vorn verschmalertes, Unregelmassig vierseitiges Basisplienoid, auf dessen Unterseite in der Regelnbsp;zwei Hoeker zur Anbeftung von Muskeln hervoiTagen. Nacli vorn schbesstnbsp;rich ein blattförmiges, verticales, selten sichtbares Praesphenoid an. Einenbsp;bestimmte Nabt ZAA'ischen Keilbein und Flügelbein (J’#) liisst sich niclitnbsp;uachAA’eisen, doch gehort zu letzterem jederseits ein voni Quadratbein ent-*^pringender, gegén innen und vorn gerichteter Knochen, Avelcher vom Keilbein bald durcli eine schmale Lttcke getrennt i.st (D. leoniceps), bald uninit-telbar an dasselbe angrenzt. Durch ihre Vereinigung bilden diese Knochennbsp;¦Vor dem Basisplienoid den binteren Theil des harten Gaumens, senden nachnbsp;''orn und aussen jederseits einen Ast (Ectopteryyoid Cope), Avelcher sich distalnbsp;gabelt und das Gauinenbein (PI) umfasst. Der nacli innen mul vornnbsp;gekebrte Fortsatz vereinigt sich zuweilen mit dem entsprechenden Fortsatznbsp;'Ier andern Seite, so dass beide eine interpteiygoidale Oeffnung umsebliessen.nbsp;z^wischen den kurzen, vorn sich ausbreitenden und in den Oberkiefer (Mx)nbsp;übergelienden Gaumenbeinen befinden sich die inneren Nasenlöcher. Dernbsp;harte Gaumen Avird weiter vorn von den nach innen gerichteten Ausbreitungennbsp;dör Oberkiefer und ZAvischenldefer (Pmx) gebildet. Zwischen beide sehiebtnbsp;®ich ein schnialer, langgestreckter, hinten zugespitzter Vomer (Fb). Auf demnbsp;¦'^Oïderen Theil des harten Gaumens beobachtet man meist zwei Langsleisten, dienbsp;®ine etAvas vertiefte Mediangrube einschliessen. Die starke Verknöcherung,nbsp;Welche den ganzen Schadel der Anomodontia auszeichnet, erstreckt sich alsonbsp;^Wch auf Schiidelbasis und Gaumenregion, deren Zusammensetzung in mehr-facher Hinsicht an Meerschildkröten erinnert. Audi die Seitenwande dernbsp;Eeliirnhöhle sind nach Cope durch aufsteigende ^Vusbreitungen der Ptery-8'oidea, durch ein Prooticum (oder ? Epioticum) und vielleicht sogar durchnbsp;Alisphenoid solid verkuöchert; ebenso fehlt es auch nicht an einer Columella.
-ocr page 576-560
Vertebrata, Reptilien,
Am zahiiloseii Un ter kief er, dessen scharier Oberrand wabrscheinlich durch Hornscheiden bedeckt war, zeichnet sich das Dentale (d) durch aii-sehnliche Höhe aus; in der dieken und liohen Synipliyse verwachsen dienbsp;beiden A este so vollstandig, dass wie bei den Cbeloniern keine Naht siclit-bar bleibt. Das Angulare {ang) ist wie bei den Crocodiliern durch eine uu-verknöcherte Lticke vom Dentale getrennt, darüber bildet ein grosses Supra-angulare (Je) den Oberrand der hinteren Kieferhalfte; das Articulare ist aus-gehöhlt zur Aufnahme des Quadratbeins. Auf der Inuenseite erstreckt sichnbsp;ein grosses verticales Operculare (Splen/ale) bis zur Symphyse.
Der Zungenbein-Apparat stimmt am meisten mit Jenem der Schildkröten überein und ist bei Oudenodon Greyi ziemlich gut erhalten.
Der gewaltigc zugespitzte Eckzahn, welcher in einer tiefen Alveole des Oberkiefers sitzt und olïenbar, wie die Schneidezahne der Nager, bestandignbsp;fortwaehst, besitzt am hinteren Ende eine conische Pulpa und besteht ausnbsp;echter, ungefalteter, sehr dichter Dentinsubstanz mit feinen Radialcanalchennbsp;und einem dünnen Ueberzug von Schmelz. Der Durchschnitt des Zahnesnbsp;ist entweder kreisrund oder bei seitlicher Zuschaii'ung oval.
Vom Brustgürtel wurden bis jetzt niemals alle Knochen im Zusammeii-hang gefunden. Wohl aber ist die Scapula (Fig. 506“) von mehreren, Gat-
tungen {Dicynodon, Kistocephalus) überliefert. Sie erinnert an das Schulterblatt von Monotremen und Crocodilen und zeigt eine fiii- Reptihen ungewohnliohnbsp;starke distale Ausbreitung; iiber der proximalen Gelenkflache springt aionbsp;l linterrand ein AcromiaU’ortsatz vor, an welchen sich eine Hache Knochenplattcnbsp;{Procoracoid) anschliesst; der Vorderrand ist etwas ausgeschnitten. Ein grosser,nbsp;distal scheibenförmiger Knochen, welcher neben dem verschmiilerten Gelenk-ende einen tiefen Ausschnitt besitzt (Pig. 506*), wird 'von Huxley alsnbsp;Coracoid gedeutet.
-ocr page 577-561
Theromorplia. Anomodontia.
Der ungemein stammige Humerus (Fig. 507 uiid 512) aliiielt jenem der Monotremata und ist leicht kenntlich an der starken Verdickung und Aus-dreitung iieider Enden. Vom proximalen Gelenk lieginnt ein vorspringendernbsp;Deltopectoralkamm (amp;) und verlauft bis über die Mitte des Knochens, innbsp;seiner Fortsetzung bildet er über der ulnaren Gelenkflache, wie bei dennbsp;Uaul)thieren und gewissen Marsupialiern, die Briicke eines Entepicondilar-ioches. Von den beiden getrennten und kraftigen Vorderarmknochennbsp;ist die Ulna etwas langer als der Radius und zeichnet sich durch einen woblnbsp;ausgebildeten Ellenbogenfortsatz aus.
Der Abdruck des linken Vorderfusses (Fig. 508) eines kleinen, zuni 1'heil noch mit Haut bedeckten Dicynodonten aus der Sclineebergkette (Cap-Colonie) zeigt in der distalen Carpusreihe 5 Knöchelchen, auf welche 5 kurzenbsp;Metacarpalia und 5 mit Klauen versehene Zehen folgen, wovon der Daumen 2,nbsp;übrigen Zehen 3 Phalangen be.sitzen imd wie bei den Landschildkrötennbsp;nur wenig in der Lange differiren.
Das B e c k e n (Fig. 509) der Anomodontier weicht Yon dein aller Reptilien und lasst sich am ehesten init jenem der Saugethiere vergleichen. Esnbsp;verschmelzen namlich Ilium, Pubis und Ischium vollstandig zu einem osnbsp;innoininatum, ja durch ein Uebermaass der Ossification wird sogar die beinbsp;^augethieren zwischen Pubis und Ischium stets vorhandene ziemlich weitenbsp;Oeiïnung (foramen -obturatorium) zuweilen vollstandig geschloseen. Auf dernbsp;bauchseite stossen die beiden Beckenhalften in einer gerade verdicktennbsp;bynaphyse zusammen und vei-wachsen fest miteinander. Das schrag nachnbsp;Vorn gerichtete Darmbein verlangert sich vor der Gelenkpfanne ziemlich be-
5G2
A^'ertebrata, Beptilien.
Von denhinterenExtreniitaten ist der Oberschenke] verlangert, an beiden Enden etwas verdickt und mit ansserem Trochanter versehen. Lydekkernbsp;bildet auch isolirte schlanke Knochen des Vorderfusses (Tibia und Fibula)nbsp;aus den Panchetschichten von Ostindien ab.
Die ersten Nachrichten iiber das Vorkommen gewaltiger mit starken Fangzahnen bewaffneter Reptilien in der sogenannten, wahrscheinlich dernbsp;untereii Trias angehorigen Karrooformation der ostlichen Ca2)-Colonie vei’-öftentlichte 1845 A. Geddes Bain (Trans, Geol. Soc. 1845 2. Ser. VII). Die
Fig. 50Ü.
Becken von Platypodosaurus robusfus Owen. Karrooformation (Trias). Cap-f'olonie. .9'—Sacralwirbel, il Ilium,nbsp;pu Pubis, i-^ch Isctiium, 0 forameii ob-turatorium.
von ihni scdion seit 1838 bei Fort Beaufort gosammelten Ueberreste, soffie eine Menge spiiter an verschiedenen Fundstellen der ostlichen und nördlicheiinbsp;Cap-Colonie, im Griqualand und in der südlichen Oranje-Republik entdecktennbsp;Schadel und Skelettheile gelangten theils in das Britische Museum in London,nbsp;theils in andere englische Museen. Nach ihrer Praparation, welche wegennbsp;der ungewöhnlichen Harte des umhüllenden Gesteines (kieselige Grauwackenbsp;und Sandstein von sehr dichter Beschaffenheit), ungewöhnliche Schwierig'nbsp;keiten verursachte, wurden sie von Professor Owen in mehreren Abhand-lungen eingehend geschildert. Vereinzelte Stücke aus Süd-Afrika wurdennbsp;auch von Huxley, Cope und W^eithofer beschrieben. lm Jahre I860nbsp;entdeckten AV. T. Blanf or d und Tween über kohlenführenden Süsswasser-Ablagerungen der sogenannten Damudagruppe in einem congloineratartigennbsp;Sandstein (Panchetstufe) bei Ranigunj in Bengalen Ueberreste von Reptilien undnbsp;Stegoceijhalen. Dieselbeii sind von Landpflanzen und Estherien begleitet undnbsp;bestellen aus isolirten, meistzerbrochenen oder abgeriebenen Wirbeln, Knochen
-ocr page 579-563
Theromorpha, Anomoclontia.
und uaansehnlichen Schiidelfragnienten. Huxley erkaunte darunter die Gat-tung Dicynodon (D. orientalis). Nach Tra utschold finden sicli Anoiiiodontier {Oiulenodon) auch in permisclien Ablagerungen des Gouvernement Ka^aii;nbsp;lt;T udd ((iuart. journ. geol. Soc. 1887 LXin. p. 694) erwillint Reste von Dicynodon aus dein Trias-Sandstein von Elgin in Schottlaud.
Das \5)rkommen der Anomodontier in Ablagerungen, deren Entstelrung in siissen Gewiissern nicht zweifelhaft sein kann, spricht dafiir, dass diesenbsp;plumpen, gewaltigen Reptilien entweder amphibische Lebensweise fhhrtennbsp;Oder anf dem Lande sich aufliielten. Die Extremitiiten erscheinen mehr fiirnbsp;eine Rewegung auf dem Pestland geeignet, wilhrend tief ausgehoblte M'irbel-oentren sonst vorzugsweise bei wasserbewohnenden Reptilien vorkoninien.
s
Die Ordnung der AMomodoirfta wurde 1861 von R. Owen (Palaeontology 255) aufgestellt und in drei Familien {Dicynodontia, Cryptodontia und Cyno-dontia) zerlegt. Letztere sind dureh zahlreiche, eigenthilmlich differenzii-tenbsp;'^^hne ausgezeichnet, unter welchen jederseits ein starker Eckzahn liervor-^’^gt; sie wurden spiiter (1876) als selbstandige Ordnung (Theriodontia) vonnbsp;Anomodontia getrennt. Die Spaltuug dev Anoniodontia in Dicynodontianbsp;uud Cryptodontia ist von zweifelhaftem Wertli, da sich letztere lediglichnbsp;'Du’ch den Mangel eines Eckzahns, welcher vielleicht nur ein Attribut dernbsp;iiiaiinliehen Individuen war von den Dicynodonten unterscheiden.
-ocr page 580-564
Vertebrata, Reptilien.
Dicynodon Owen (Fig. 505quot;^ und 511). Schadel langer als breit, inassig hoch; oben schwach gewölbt, die Scheitel- imd Stimregion allmahlich undnbsp;bogenförniig in die Stirn- und Nasenregion übergehend. Oberkiefer jederseitsnbsp;mit eineni machtigen zugespitzten Eckzahn. Augenhöhlen nur wenig vor dernbsp;Mitte der Schadellange gelegen. Nasenlöcher seitlich, gross. Haufig in dernbsp;sog. Karrooformation (untere Trias) von Süd-Afrika; insbesondere in dernbsp;Winterberg-Kette, in den Strombergen, am Gats-Fluss, bei Graaff-Reinet, amnbsp;Fort Beaufort in der Cap-Colonie; am Gonzia-Fluss in Kafiraria und im Oranje-Freistaat. R. OAven beschreibt zwölf Arten, wovon mehrere im Britischennbsp;Museum durch ziemlich vollstiindige Schadel vertreten sind und an Grossenbsp;bedeutend diiïeriren. Wahrend z. B. bei D. lacerticeps die Schadellange wenignbsp;über 15®™, bei D. feliceps sogar nur 12,5®™ betragt, erreicht sie bei D. leonicepsnbsp;und tigriceps 45®™, bei D. pardiceps 38®™. Zahlreiche, jedoch stets isolirte undnbsp;zum Theil stark abgeriebene Knochen von .Xgt;. orientalis Huxley kommen innbsp;den Panchetschichten von Ranigunj in Bengalen vor. Neuerdings auch imnbsp;Ti'iassandstein von Schottland (Elgin) gefunden.
Ptychognathus Owen (Lystrosaurus Qope) (Fig. 505-®-C'-n)_ Schadel wie Dicynodon, jedoch auf der Oberseite abgeplattet, die Stirn-Nasenregion steilnbsp;und unter Bildung einer Kante von dem ebenen Schadeldach abfallend.nbsp;Zwischenkiefer und Oberkiefer meist mit mehreren erhabenen paraUelen Langs-
kielen. Mehrere (8) Arten in Südafrika. F. {Dicynodon) Murrayi Huxley, F. declivis, verticalis Owen, F. {Lystrosaurus) frontosus Cope.
Otidenodon (Bain) Owen. Von Dicynodon und Ptychognathus lediglich durch den zahnlosennbsp;Oberkiefer unterschieden. Vielleicht weiblichenbsp;Schilde] der beiden vorhergehenden Gattungen.nbsp;Acht Arten aus Südafrika (O. magnus, Greyii, prog-nathus Owen) und eine in permischen Schichtennbsp;des Ural (O. rugosus Trautschold).
Therio gnathus Owen. Ein beschadigtei’ 'Schiidelmit Unterkiefer von Stylkrantz (Cap-Colonie)nbsp;bekannt, welcher sich durch ungeAvöhnlich niedrigenbsp;Unterkieferiiste von Oudenodon imterscheidet. Th-microps Owen.
Kistecephalus Owen. Schadel klein (5-—8®’’^ lang) auf der Oberseite schAvach geAvölbt, Kiefei'nbsp;zahnlos. Schlafenlöcher gross. Das aujii Squamosum,nbsp;Scheitel- und Stirnbein gebildete Knochendach vielnbsp;breiter, als bei den vorigen Gattungen. Nasenlöchernbsp;getrennt, Aveit vorn, fast am Ende der verschma-lerten Schnauze gelegen. Sechs Arten in deinbsp;Karrooformation von Südafrika.
Platypodosaurus Oweii (Quart. joAirn. geol. soc. 1880, XXX\H p- 414-1881, XXXVII. p. 266.) Von diesem Genus lagen in eineni dunkeln, harten
-ocr page 581-565
Theromorpha. Placodontia.
QuarzitblocksiebenzusamniengehörigeRumpfwirbelmitRippen, einSternum(?), Scapula und Humerus, in eineni zweiten dazu gehörigen Block, Sacrum,nbsp;Becken und Femur. Dor Schadel ist unbekannt. Die Wirbel sind kurz, vornnbsp;Und hinten sehr tief ausgehöhlt, die Neurapophysen mit dem Centrum durchnbsp;Sutur verbunden. Eine flache symmetrische Knochenplatte von rundlichnbsp;sechseckiger Form wird von Owen als Brustbein gedeutet und mit Ornitho-rhynchus vergHchen. Die Scapula zeigt schlankere Gestalt als bei Dicynodon, istnbsp;distal weniger verbreitert, der Acromialfortsatz kurz. Der Humerus zeichnetnbsp;sich durch seine kurze gedrungene Form, seine betrachtliche Breitenausdehnungnbsp;au beiden Enden und durch eine machtige Deltopectoral-Crista aus, welcher amnbsp;gegenüberliegenden Rand ein vorragender Hoeker (Crista tricipetalis) gegenüber-steht. Die erhabene Brücke über dem Entepicondylarloch verlauft quer vomnbsp;Ulnaren-Gelenkend nach dem ausseren und distalen Eek der Deltopectoral-Crista. Auch dieser Knochen zeigt nach Owen am moisten Aehnlich-keit mit Ornithorhynchus und Echidna. Der Oberschenkel besitzt einen voll aus-gebildeten Gelenkkopf, einen grossen ausseren Trochanter und einen innerennbsp;Markcanal und das Sacrum besteht aus fünf fest verbundenen Wirbeln, derennbsp;kraftige, distal verbreiterte Querfortsatze mit dem nach vorn verlangertennbsp;Ileum verwachsen; ihre Dornfortsatze bilden einen zusammenhangendennbsp;Kamm. Reum, Pubis und Ischium sind zu einem os innominatum ver-schmolzen, die beiden letzteren umschliessen ein kleines Foramen obtura-torium. Karrooformation. Graafï-Reinet in der Capcolonie.
Phocosaurus Seeley (Philos. Trans. 1888 vol. 179. S. 91.) Nur Becken kekannt. Karrooformation. Capcolonie.
2. Unterordnung. Placodontia. Meyer i).
Schadel niedrig, Schlafenlöcher nach oben gerichtet, •'^Ugen- und Nasenöffnungen seitlich, Gaumen mit grossennbsp;Pflasterartigen Zahnen, Zwischenkiefer mit Schneidezahnen,nbsp;berkiefer mit einer Reihe rundlicher Backzahne. Unterkiefernbsp;Vorn mit Schneidezahnen, hinten mit grossen Pflasterzahnen.
1) Ttlai Platte, ó5ot)s Zahn.
Llteratur.
¦^assiz, L., Recherches sur les Poiss. fossiles. 1833 t. II.
ann, nbsp;nbsp;nbsp;Ueber Placodus gigas und Andriani. Programm zum Jahresber. der
k. Kreis-Landwirthschafts- und Gewerbeschule in Bayreuth. 1862.
^ I Ueber Placodus quinimolaris ibid. 1863.
^yer, Ji Unterkiefer von Placodus Andriani. Palaeontographica 1862 vol. X. P. 59.
Die Placodonten Eine Familie von Sauriern der Trias. Palaeontographica 1863 vol. XI.
'unster, Q,, (Jraf y., Ueber'einige ausgezeichnete fossile Fischzahne aus dem Muschel-kalk bei Bayreuth. 1830.
Ueber Placodus rostratus. Beitrage zur Petrefaktenkunde. 1843. Heft 4 S. 123. ’quot;e», B., Description of the Skull and teeth of Placodus laticeps etc. Philos. Transactions. 1858.
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. lil. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;37
-ocr page 582-566
Vertebrafa, Keptilien.
Bezahnung aus.
Die Placodonten zeichnen sich in erster Linie (lurch ihre auffallende Gaumenbeine, Zwischenkiefer, Oberkiefer und Unterkiefernbsp;tragen differenzirte Zahne von bohnenformiger, halbkugeliger, stumpf-konischer, meisselformiger oder pflasterförniiger Gestalt. Letztere steliennbsp;anf Gaumen und Unterkiefer und erreichen zuweilen ansehnliche Grosse,nbsp;Ihre Krone ist schwach gewölbt oder fast eben, glatt oder mit feinennbsp;Runzeln bedeckt, lebhaft glanzend und meist von tief schwarzer odernbsp;dunkelbrauner Farbe. Dieser dunkle Schmelziiberzug bildet eine Rinde voirnbsp;ca. Starke, welche sich leicht ablest und unter dem Mikroskop dienbsp;t3?pische Prismenstructur des Schmelzes erkennen lasst (Fig. 513«). Die darunter
^ nbsp;nbsp;nbsp;befindliche weisse Dentinmasse
Fig, 513.
Flacodus gigas Ag. a ein hinterer Unterkieferzahn von oben nnd von der Seite (nat. Gr.), ö Sehneidezahn (nat.nbsp;Gr.), 0 verticaler Schnitt, stark vergr. {d Dentin, s' innere,nbsp;8 aussere Schmelzsubstanz).
ist von ausserst feinen und dichtgedrangten, parallelennbsp;Dentincaniilchen durchzogen.nbsp;Die Backzahne, Gaumen- undnbsp;pflasterartigen Unterkiefer-ziihne stehen in ganz seichtennbsp;Alveolen und sind an ihrernbsp;Basis schwach ausgehöhlt;nbsp;unter denselben, und zwar innbsp;der Regel durch eine diinnenbsp;Knochenschicht geschieden,nbsp;entwickelnsich dieErsatzzahne,nbsp;welche haufig schon vollstandignbsp;ausgebildet unter dem funktio-nirenden Zahne stehen. Wesent-lich verschieden sind wenig-stens bei Flacodus die langen,nbsp;schriig nach vorn gerichteten,nbsp;in tiefen Alveolen steekenden,nbsp;ziemlich dicken, meisselför-migen Schneidezahne.
Die Zusammehsetzung des Schadels erinnert am meisten an Anomodontia und Theriodontia. Wie bei jenen ist der Temporalbogen mit dem Joch-bogen zu einer breiten hinteren Seitenwand des Schadels verschmolzen.nbsp;Das Quadratbein verwachst mit dem Squamosum und Jugale und endigtnbsp;in einem vorragenden queren Condylus. Ein gesondertes Quadrato-Jugalenbsp;fehlt. Auffallend ist die Vereinigung der Fliigelbeine und Gaumenbeinenbsp;zu einer fast die ganze Unterseite des Schadels einnehmenden horizontalennbsp;Knochenplatte, welche die grossen Pflasterzahne tragt. Wahrend dienbsp;Orbita und ausseren Nasenlocher ungefiihr gleiche Entwdckelung und Lagenbsp;besitzen wie bei Dicymdon, sind die inneren Choanen vereinigt und weitnbsp;nach vorn geriickt.
Uom übrigen Skelet der Placodoiitier ist leider nichts bekannt; doch kommen im Muschelkalk von Baj^reuth mit den Schadeln und Unterkiefer
-ocr page 583-567
Theromorpha, Placodontia.
vereinzelte Wirbel mit langem vorn und hinten tief ausgehöhltem Centrum, sowie höchst merkwürdige dünnwandige, im Innern hohle, schlanke Knochennbsp;vor (Pig 514)^ welche weder auf Nothosaurus, noch auf irgend eine anderenbsp;ini Mnschelkalk yorkommende Sauriër - Gattung bezogen werden können.nbsp;Münster hielt diese bis 27langen, etwas zusammengedfückten Knochen,nbsp;Welche auf der einen schmalen Seite abgeplattet, auf der entgegengesetztennbsp;aber zugescharft sind für Extremitatenknochen eines hochbeinigen Sauriërs
i^acroscelosaurus). H. v. Meyer dagegen vergleicht sie wegen der vorn und iiinten ausgehöhlten Endfiachen und den Anfangen von oberen Bogen mitnbsp;^chwanzwirbeln (Tanystrophaeus), obwohl ein durchlaufender Nervencanal fürnbsp;lias Rückenmark fehlt. Nach Cope (Proc. Amer. Philos. Soc. 1887 p. 221)nbsp;gehören diese Wirbel, welche sich auch in der Trias von Neu-Mexiko finden,nbsp;zu Dinosauriern und zwar zu Coelurus oder einer nahestehenden Theropoden-Gattung.
Die ersten Ueberreste von Placodonten aus dem Muschelkalk von Bayreuth wurden 1830 von Graf v. Münster als Fischzahne abgebildet.
• -Agassiz nannte dieselben wegen ihrer eigenthümlichen Form Placodus, steilte sie zu den Pycnodonten undbeschrieb mehrere Arten aus dem Muschel-e-lk, Buntsandstein und rhatischen Bonebed. Letztere sind achte Fischzahne,nbsp;^agegen wies R. Owen 1858 nach, dass Placodus nach dem ganzen Bau desnbsp;chadels nicht zu den Fischen, sondern zu den Reptilien gehore. Owennbsp;steilte Placodus anfanglich zu den Sauropterygiern, vergleicht sie jedoch spaternbsp;riiit Anomodontia und Theriodontia. Braun und PI. Meyer konnten dennbsp;®infachen Gelenkkopf des Hinterhauptes freilegen und damit die Ansichtnbsp;D w e n’s bestatigen.
In einer grosseren Abhandlung über »die FamUie der Placodonten* unter-seheidet H. v. Meyer die Gattung Cyamodus yon Placodus und gibt yortrelf-iche Abbildungen fast sammtlicher bis zmn Jahre 1863 bekannter Schadel rrnd Uuterkiefer. Wegen des geringen Betriebes der Lainecker Steinbrüchenbsp;WUrde in den letzten drei Dezennien wenig neues Material gefunden. Dochnbsp;gelaiigten zwei weitere schone Schadel von PI. gigas Ag. in das Münchenernbsp;Palaeontologische Museum.
Die Placodonten waren Meeresbewohner und lebten in Mitteleuropa Wahrend der Triaszeit.
37*
-ocr page 584-568
Vertebrata, Reptilien.
Placodus Ag. (Fig. 515). Schadel langer als breit, meistsehrniedrig, massiv verknöchert, oben abgeplattet oder schwach gewölbt, seitlich steil abfallend.
Schnauze versclimalert und durch eine Einschnürungnbsp;von der Nasenregion ge-trennt. Augenhöhlen seitlich, etwa in der Mitte dernbsp;Scbadellange gelegen, gross,nbsp;liinglich-oval oder rundlicli.nbsp;Nasenlöcher den Orbitennbsp;genahert, verticale spalten-förmige Oeffnungen bil-dend, welche durch einenbsp;breite Knochenbrücke von-einander getrennt sind.nbsp;Scheitelbein schmal, unge-theilt mit Foramen parietale, daneben grosse, nach oben geöffnete und dernbsp;Schadeldecke ausschliesshch angehörige langlich-elhptische Schlafenlöcher.nbsp;Stirnbeine langlich schmal, kleiner als die Postfrontalia, welche die Orbita oben
und hinten zur Halfte begrenzen. Den vorderen Oberrand und den ganzen Vorderrand der Augenhöhlen bilden die Praefontalia, wahrend der ungenieinnbsp;hohe und kraftige Oberldefer meist durch einen nach vorn gerichteten Fortsatznbsp;des Jochbeins von den Augenhöhlen geschieden wird. Nasenbeine etwas kürzernbsp;als Stirnbeine. Zwischenldefer zu einer kurzen stumpfen Schnauze ausgezogen.nbsp;Neben dem steil abfallenden oder sogar unter den Scheitelbeinen verstecktennbsp;Hinterhaupt ragen die machtig entwickelten Squamosa weit nach hinten vornbsp;und bilden mit dem Postfrontale, dem Jugale und Quadratum die hohe ge-schlossene Seitenwand am Hiirterrande des Schadels. Das Foramen magnum
-ocr page 585-569
Theromorpha. Placodontia.
des voUstandig verknöcherten. Hinterhauptes wird oben von einem niedrigen Hupraoccipitale, seitlich von den Exoccipitalia undunten von dem Basioccipitalenbsp;begrenzt, das ernen einfachen, vorspringenden Hinterhauptscondylus besitzt.nbsp;Auf der Unterseite des Schiidels vereinigen sich die vom Quadratbein aiis-gebenden, nach vorn und innen geiichteten Pterygoidea über dem Keilbein zunbsp;einer horizontalen Platte, welche hinten in der Mitte etwas ausgeschnittennbsp;ist und an den Hinterecken je einen flügelartigen Fortsatz nach hinten sen-det. Diese Querplatte ist durch Naht mit den grossen, in der Mitte zusani-Qienstossenden Gaumenbeinen verbunden und beide zusaminen bilden dennbsp;gesohlossenen, die eigentliche Schadelbasis verhullenden harten Gaumen.nbsp;AufdenPalatinabefinden sich jederseits drei grosse, in einer Reihe aufeinandernbsp;folgende schwarze Pflasterzahne von unregelmassig viereckiger oder rundlichernbsp;ï'orm, die von hinten nach vorn an Grosse abnehmen. Am vorderen Fndenbsp;der Gaumenbeine springt die Sutur der beiden Knochenplatten nach deinbsp;Medianlinie zurüclc und lasst eine dreieckige, einfache Oeftnung frei, welchenbsp;oht den darüber befincl-lichen llusseren Nasen-löchern communicirt. Dernbsp;Vomer ist nicht sichtbar.
Auf deni Unterrand des Oberkiefers stehen vier,nbsp;selten fünf rundliche odernbsp;ovale Backenzahne, dienbsp;kaum ein Drittel der Grossenbsp;der Gaumenzahne besitzennbsp;Und wie jene in ganz niedrigenbsp;Alveolen eingefügt sind.
Gaumenbeine bilden ihrer medianen Vereini-8'ing eine dicke, ziemlichnbsp;hohe, verticale Scheide-Wand, welche die Schadelbasis stützt und vorn, nach-dem sie die inneren Nasen-höhlen begrenzt hat, in den
Vomer übergeht. Am Unterrand des Zwischenkiefers ragen jederseits drei Dieisselförmige, kraftige Schneidezahne vor, deren lange Wurzeln in tiefennbsp;Alveolen stecken.
Der massive Unterkiefer (Fig. 517) tragt am Vorderrand jederseits uur zwei stumpf-kegelförmige, fast horizontal nach vom gerichtete Schneidezahne Und ausserdem weiter hinten je drei sehr grosse, den Gaumenzahnennbsp;an Form und ümfang entsprechende Pflasterzahne. Bei ihrer Vereinigungnbsp;bilden die beiden Aeste eine lange Nahtsymphyse, wodurch der vordere,nbsp;niedrige Theil des Unterkiefers bedeutend verstarkt wird. Hinter den Back-ziihnen steigt ein hoher Kronfortsatz, welcher theils vom Dentale, theils vom
-ocr page 586-570
Vertebrata, Reptilien.
Supraangulare gebildet wird, in die Höhe; das Angulare ragt weit nacli hinten vor und tragt das oben mit querer Gelenkgrube versehene Articulare.
Vollstandige Schadel und Unterkiefer von PI. gigas Ag. fanden sich hn Muschelkalk des Lainecker Berges bei Bayreuth; PI. Andriani Ag. unter-scheidet sich durch schmalere Form und starker eingeschnürte Bchnauze.nbsp;Der seltene PI. quinimolaris Braun von Bayreuth hat jederseits fünf (statt vier)nbsp;rundliche Oberkieferzahne; bei PI. hypsiceps Meyer zeichnet sich der SchMelnbsp;durch ansehnliche Höhe und gewölbtes Schadeldach, sowie durch rundenbsp;Augenhöhlen aus. Ausser Bayreuth hat nur der Muschelkalk von Braunschweig einen Unterldefer von PI. Andriani Ag. geliefert; dagegen gehören dienbsp;grossen schwarzen, lebhaft glanzenden Pfiasterzahne, sowie die rundlichennbsp;Oberkieferzahne im Muschelkalk von Franken, Thüringen, Schlesien, Wür-temberg, Lothringen, Braunschweig und Küdersdorf zu den haufigen Vor-kommnissen. Vereinzelte Zahne sind schon im Buntsandstein von Zweibrückennbsp;{PI. impressus Ag.) und im Wellendolomit nachgewiesen. Auch im alpinennbsp;Keuper von Raibl und im Plattenkalk des Hauptdolomites der bayerischennbsp;Alpen (P. Ziiteli v. Ammon) kommen Zahne von Placodonten als Selten-heiten vor.
Cyamodus H. v. Meyer. Schadel dreieckig, hinten sehr breit, Schnauze verlangert und stark verschmalert. Schlafenlöcher langlich-oval, fast dreinialnbsp;so gross, als die im vorderen Drittheil der Schadellange gelegenen Augenhöhlen. Nasenlöoher klein, getrennt langlich eiförmig, nahe am Schnauzen-ende. Auf deni Gaumen stehen jederseits zwei oder drei, durch Zwischen-raume getrennte schwarze Pflasterzahne von elliptischer oder rundlicher Form,nbsp;wovon der hintere mindestens doppelt so gross als die darauf folgendennbsp;Zahne ist. Derünterrand des Zwischenkiefer tragt je zwei kleine conisch meissel-förmige Schneidezahne, denen auf deni Oberkiefer jederseits zwei bis drei rundliche, bohnenförmige Backenzahne folgen. Unterkiefer unbekannt. Im Muschelkalk von Bayreuth. C'. rostratus Münst. sp., C. Münsteri Ag. sp., C. laticepsnbsp;Owen sp.
3. Unterordnung. Pareiosauria ^).
Schadel flach, vorn gerundet, Zwischenkiefer paarig, Ziihne gleichartig, sehr zahlreich, oben und unten in einernbsp;ununterbrochen en Reihe angeordnet. Wirbel amphicöl mitnbsp;Chordaresten. Sacrum aus zwei Wirbeln bestehend.
R. Owen beschrieb die hierher gehörigen, bis jetzt nur aus der Kar-rooformation Südafrikas bekannten Gattungen als Dinosauriër und errk-htctc für dieselben eine besondere Familie Serratidentia. Maassgebend für diesenbsp;Bestin imung war die Beschaffenheit der Zahne, welche sich am besten mitnbsp;Iguanodon vergleichen lassen. Seeley'*) zeigte jedooh, dass Pareiosaurusnbsp;ein höchst nierkwürdiger Collectivtypus sei, welcher im Bau des Schadelsnbsp;Merkmale der Labyrinthodonten, Anomodontier und Crocodilier vereinigt und
1) nagsia Wange, ffavqoe Eidechse,
ü) Seeley, H. G., Philosophical Transactions 1888 vol. 179.
-ocr page 587-571
Theromorpha. Pareiosauria.
iiTi Skelet AehnlicJikeit init den Sauropterygiern, ja sogar mit SaugetMeren aufweist. Die Beziehungen /ai den A«omolt;^owamp; erpoheiiieii Seeley am über-'viegendstcn.
Pareiosaurus Owen (Fig. 518). Schadel ea. 40™ lang und hinten ehenso breit, niedrig, vorn gerundet. Kopfknochen aussen mit rauher Skuli^tur.
-^ugenhöhlen etwa in der Mitte der Schadellange, quer verlangert, seitlich; Nasenlöcherweitvornjquer, wahrscheinlich durcheine Scheidewandgetrennt(?);,nbsp;Der starke Jochbogen sendet einen breiten Fortsatz nach unten, welcher dennbsp;hinteren Theil des Unterkiefers überdeckt. Zwischenkiefer paarig; unter dennbsp;Nasenlöchern liegt zwischen Praeinaxilla und Oberkiefer je ein Infranasale;nbsp;^'Wischen dem Quadrato-Jugale und dem Squamosum ist ein grosses Supra-teinporalbein eingeschaltet, ebenso ist ein kleines Postorbitale vorhanden.nbsp;Hinterhauptsgelenkkopf dreitheilig, Gaumen ahnlich Dicynodon. Oberkiefer,nbsp;Zwischenkiefer und Unterkiefer mit je einer ununterbrochenen Eeihe von ca.nbsp;30 dichtgedrangter, in Alveolen stehender, am Vorder- und Hinterrand etwasnbsp;zugescharfter und gezackter Zahne besetzt, deren Krone in der Regelnbsp;abgekaut erscheint. Ein von Seeley beschriebenes Skelet, dem nur dienbsp;Extremitaten fehlen, zeigt acht Halswii-bel, deren Centra zwei rundlichenbsp;Eelenke für die kurzen Halsrippen tragen. An die neun vorn und hintennbsp;®chwach ausgehölilten und in der Mitte von einem dunnen Chorda-strang durchbohrten Centra der Rückenwirbel befestigen sich kraftigenbsp;ebere Bogen mit massig langen Dornfortsatzen. Die Diapophysen zur An-beftung der zweiköpfigen Kippen sind lang. Ein praesacraler Lumbar-
-ocr page 588-572
Vertebrata, Reptilien.
wbel tragt keine Rippen. Das Sacrum besteht aus zwei verschmolzeneii Wirbeln, von denen jedoch uur der verdere eine distal ausgebreitete Rippenbsp;tragt, an welche sicli das langliche Hüftbein befestigt. Schwanzwirbel ohncnbsp;Chordareste mit kurzen Rippen. Zwischen den dorsalen und caudalen Wirbeln sind ventral scheibenförmige Intercentra eingeschaltet. Die sehr starken,nbsp;gebogenen Schlüsselbeine umschbessen ein kleines Episternum. Die übrigennbsp;Knochen des Schulter- und Beckengürtels, sowie die Extremitaten sind nichtnbsp;erhalten. Die Haut scheint mit grossen und zienilicli dicken Schuppen bedecktnbsp;gewesen zu sein. Karrooforination {Trias). Südafrika. 1\ bomUdeus und ser-ridem. Owen.
? Anthodon Owen. Aelinlich Pareiosaurus, die Zaliiie starker, quer zu-sammengedrückt und die gezackten Vorder- und Hinterriinder mehr über die Basis vorragend. Karrooformation (Tr-ms). Buschinann’s River. Capcolonie.
? Tapinocephalus Owen. Schnauze gerundet, niedrig. Nasenlöclier weit vorn gelegen, quer verlangert. Zahne in tiefen Alveolen, ihr Querschnittnbsp;quer oval oder fast dreieckig, nach innen versehmalert. Die grossen, vornnbsp;und hinten schwach ausgehöhlten Wirbelkörper sind durchbohrt, und zwarnbsp;schnürt sich die Chorda im Centrum so stark ein, dass sie aus zwei mitnbsp;ihrer Spitze gegeneinander gekehrter und durch eine feine Röhre verbundenernbsp;Kegel zu bestehen scheint. Karrooformation Capcolonie. T. Atherslonii Owen,
4. Unterordnung, Theriodontia Owen’- ^).
(Pelycosauria Cope.)
Gebiss raubthierartig, in Schneidezahne, Eckzahne und Backenzahne dif ferenzirt. Wirbel amphicöl, zuweilen mitnbsp;Chordaresten. Sacrum aus 2—3 Wirbeln bestehend. Intercentranbsp;haufig vorhanden. Nasenlöcher weit vorn gelegen, eiitwedernbsp;getrennt oder vereinigt. Zwisclienkiefer paarig.
Die Theriodontia wurden 1876 von R. Owen als selbstandige Ordnung von den Anomodontia getrennt und je nach der BeschafEenheit der Nasenlöcher in drei Sectionen Binarialia, Mononarialia und Tectinarialia zerlegt.
1) nbsp;nbsp;nbsp;d-qqiov wildes Thier, bSovi Zahu.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Literator (vgl. 8. 554), ausserdem :
Cope, Edw., Amer. Naturalist 1878 p. 829. 1880 p. 804. 1886 p. 545.
—, Proceed. Americ, Philos. Soc. Philad. 1877. XVII. p. 61, 182. 1878. XVlI. p. 505—520 und 528-530. 1880. XIX. p, 38—54.1882. Sept. p. 447. 1884. p. 30-32
—, The Relation between the Theromorphous Reptiles and the Monotreme Mammalia. Proceed. Amer. Assoc, for Advanc. of. Sc. 1884. XXXIII.
—, Systematic Catalogue of Species of Vertebrata found in the Permian Epoch in North-America. Trans. Amer. Philos. Soc. Philad. 1876. XVI. 285,
Meyer, H. v., Reptilien aus dem Kupfersandstein des Ural’schen Gouv. Orenburg-Palaeontographica. Bd. XV.
Owen, R., On a carnivorous Reptile (Oynodraco major). Quart, journ. geol Soc. 1876 vol. XXXII. p. 95.
—, On evidences of Theriodonts in Permian deposits, ibid. 1876 vol. XXXII. p. 352.
-ocr page 589-573
Theromorpha. Theriodontia.
Kine Anzahl Gattungen aus der Karrooformation in Sttdafrika bildete den Grundstock dieser Ordnung, mit welcher Owen spater verschiedeiie anderenbsp;Formen aus permischen Ablagerungen von Russland {Deuterosaurus, Brithopus,nbsp;Bhopalodon etc.) und aus der Trias von Nordamerika {Bathygnafhus) vereinigte.nbsp;Obwohl nur von wenigen Gattungen vollstiindig erlialtene Schiidel vorliegen,nbsp;so genügt doch das vorhandene Material, um zu beweisen, dass die Theriodontia und Anomodontia in der Anordnung und Ausbildung der Kopfknochennbsp;grosse Uebereinstimmung aufweisen, aber im Gebiss vollstiindig voneinandernbsp;abweichen.
Unter allen Reptilien sind die Zahiie bei den Theriodontia am starksten difïerenzirt, die Schneidezahne (Pseudoincisiva) wie bei den Raubthierennbsp;durch einen mehr oder weniger stark vorragenden, hilufig vorn und hintennbsp;^ugescharften Eckzahn (Pseudocanin) von den Backenzahnen (Pseudomolaren)nbsp;getrennt und letzteren an Starke meist betriichlich übeiiegen. Der Eckzahnnbsp;des Unterkiefers schiebt sich vor dem Oberkiefer zwdschen die obere Zahnreihenbsp;Siimmtliche Zilhne stecken in tiefen Alveolen und scheinen nicht ge-'vechselt zu werden, wenigstens wurden nieinals Ersatzzahne in den Kiefernnbsp;l’eobachtet. Die Pulpa bildet am hinteren Ende eine tiefe conische Ver-beiung. Voni sonstigen Skelet kannte O w e n nur wenige Knochen, darunternbsp;den Humerus von Cynodraco, welcher in seiner ganzen Form und durchnbsp;AuAvesenheit eines Foramen eutepicondyloideum nicht nur an den entsprechen-den Knochen der Anomodontia, sondern auch der Raubthiere (Felidae) erinnert.
Zu den Theriodontia O wen’s gehören offenbar die in permischen Ablagerungen von Nordamerika entdeckten Gattungen Clepsydrops und Dimetrodon, sowie eine Anzahl verwandter Formen, welche Cope 1878 (Proceed. Amer.nbsp;Fhil, Soc. XVII. p. 529) als besondere Unterordnung der Theromorpha unternbsp;deni Namen Pelycosauria zusaminengefasst hatte. Den Pelycosauria wiurden aller-dings noch eine Anzahl von Gattungen beigefügt (Diadectes, Bolosaurus, Em-Pedias etc.), deren Gebiss von jenem der typischen Theriodontia erheblich ab-Weieht, wahrend sie in den ttbrigen Merkmalen ziemlich enge Beziehuugennbsp;örkennen lassen. Da übrigens Cope selbst in dem systeniatischen Catalog dernbsp;permischen Vertebraten Nordanierika’s (vergl. S. 572) die Unterordnung dernbsp;d^^dycosauria fallen lasst, so besteht kein Grund, sie neben den Theriodontia auf-i’echt zu erhalten. Die Pariotichidae und Diadectidae Co p e ’s dürften am zweck-
R., On Endothiodont Reptilia. Quart, journ. geol. Soc. 1879. XXXV. p. 557. ~~gt; On the order Theriodontia and the genus Aelurosaurus ibid. 1881 vol. XXXVII.
P 261.
) On the Skull and dentition of Galesaurus. Quart, journ. geol. Soc. 1887.
XXXIII, p. 1.
^'dey, M. G-., On Procolophodon. Quart, journ. geol. Soc. 1878. XXXIV. p. 797. '*'a,utschol(l, Reste permischer Reptilien des palaeontolog. Cabinets in Kasan, Nouv.
Mem. Soc. nat. de Moscou. 1884. XV.
^elvetreea, W. H., On Theriodont humeri from upper Permian in Orenburg. Bull.
Soc, imp Nat. dè Moscou. 1880 p. 123.
~~j On Cliorhizodon. Quart, journ. geol. Soc. 1880. XXXVI. p. 540.
-ocr page 590-574
Vertebrata, Reptilien.
massigsten, wie auch die Endothiodontidae Owen’s als selbstiiiulige Painilien den TJieriodontia beigesellt werden.
Einige von Marsh*) aus permischen Ablageruiigen von Neuniexico be-schriebeiie und mit den Rhynchocephalen verglichene Reptilien (Nothodon, Sphenacodon und Ophiacodon) scheinen, soweit sich nach den kurzen Diagnosennbsp;beurtheilen lasst, mit einzelnen der von Cope aufgestellten Pelycosaurier-Gattungen zusammenzufallen oder doch jedenfalls dieser Gruppe anzuge-hören.
1. Familie. Cyiiodontia. Owen. (Clepsydropidae Cope.)
HdmmtlicJie Zdhne zugespUzt, hcmfixj vorn tmd hinten zugeschdr/t, Eckzcikne vorragend; Sclmeidezahne starker als Backenzahne.
a) Section. Binarialia. Owen.
Aeussere Nasenlöcher durch eine Scheidewand getrennt.
Clepsy drops Cope, ürsprüngiicli auf isolirte Wirbel (Hals- und Rückeu-wirbell aus permischen Bonebedschichten des östlicheu Illinois errichtet, spater durch weit bessere Funde aus Texas (C. natalis, leptocephalus Cope) erganzt.nbsp;Die Liinge des unvollstandig erhaltenen und stark disloeirten Schil dels vonnbsp;C. natalis betriigt 12*=“. Die seitlichen Nasenlöcher liegen weit vorn; dienbsp;Zwischenkiefer scheinen durch Sutur getrennt zu sein. Das Squamosum sendetnbsp;einen absteigenden Fortsatz nach dem Quadratbein und verwiichst fest mitnbsp;demselben; letzteres schliesst sich durch eine nach vorn gerichtete Verlilngerungnbsp;unmittelbar an das Jugale an. Eingesondertes Quadratojugalefehlt. DieZahnenbsp;stehen in tiefen Alveolen, sind zugespitzt, vorn und hinten etwas zugescharft.nbsp;Ein grosser Eckzahn ragt über die anderen Ziihne heraus; jene der Zwischenkiefer sind starker, als die hinter dem Eckzahn folgenden und von letzteremnbsp;durch eine kleine Lücke getrennt. Symphyse des Unterkiefers kurz. Wirbel-körper liinglich, vorn und hinten ausgehöhlt, fest mit den oberen Bogennbsp;verwachsen, deren Dornfortsiltze in der Lenden- und Beckenregion einenbsp;bedeutende Liinge erreichen. Die starken Querfortsiitze der oberen Bogennbsp;tragen Rippen. Einige Dorsalwirbel zeigen ’ an den Centren eine Anheft-stelle für das Capitulum. der zweiköpfigen Rippen. Mit Ausnahme dernbsp;Halsregion schieben sicli zwischen die Wirbel auf der Ventralseite kleinenbsp;Intercentra ein, welche in der vorderen Schwanzregion untere Fortsatzenbsp;(Chevron bones) tragen. Am Sacrum nehmen drei Wirbel Theü, die nichtnbsp;miteinander verwachsen, aber an ihren distal in verticaler Richtung ver-breiterten Querfortsiitzen kenntlich sind. Am Brustgürtel verwiichst (beinbsp;C. leptocephalus) die lange, distal schwach verbreiterte, am Hinterrand concavnbsp;ausgeschnittene Scapula mit einem kleinen, fast vierseitigen, hinten ausge-buchteten Coracoideum und einem nach vorn verliingerten Procoracoid (oder Clavicula?) zu einem einzigen unbeweglichen Knochen. Der Ober arm ist annbsp;beiden Enden stark verbreitert, die convexe proximale Gelenkfliiche stebtnbsp;rechtwinklig zu dem in der Mitte stark verengten Schaft; der Deltoidkarnni
1) American journal of Sciences and arts. 1878. OXV. p. 409.
-ocr page 591-575
Theromorpha. Theriodontia.
ist stark entwickelt. Ueber dem ulnaren Theil der distalen Gelenkflache be-’ findet sich ein grosses Foramen entepicondyloideum, und auf der Aussen-seite des Humerus eine tiefe Fossa ectepicondyloidea. Das flache Hüftbeiiinbsp;verscbmalert sich nach unten und vorn und ahnelt in der Form dein Scbam-bein. Die Sitzbeine verliingern sich ziemlich stark vor und hinter der Pfaunenbsp;nud vereinigeii sich in einer kielförmigen Symphyse. Der Oberschenlrel be-
^itzt weder einen dritteii ’^Troclianter, iiocli einen Hals. I.ibia und Fibula sind getrennt. lm Tarsus unterscheidet man in der proximalen Reihe zweinbsp;Srosse, mit mebreren Facetten verseheiie Kiiöchelcben, wovon eines mit demnbsp;Astragalus, das andere mit dem Calcaneus von Saugethieren auffallende Aehn-bchkeit zeigt. Die distale Reihe bestelit aus vier kleinen Knöclielchen,nbsp;zwischen dem Astragalus und dem distaleu Knöcheichen des fünften Fingersnbsp;Sfihiebt sich noch ein Naviculare ein. Die fünf Metatarsalia und Phalangeiinbsp;sind von massiger Lange, die Endgiieder klauenförmig. Von den sechs be-kannten Axten finden sich drei in permisclien Ablagerungen von Texas, dienbsp;übrigen in Illinois.
-ocr page 592-576
Vertebrata, Reptilien.
? Lysorhophus Cope. Amphicöle Wirbel mit einem Ghordacanal und durcli Sutur befestigte obere Bogen. Perm. Danville. IlHnois.
? Archaeobelus Cope. Nur isolirte Zahne aus Illinois bekaniit.nbsp;A. vellicatus Coj)e.
Dimetrodon Cope. (Fig, 519). Scliadel gross, unvollstandigbekannt.nbsp;Hinterhaiipt stark verknöcliert; Ober-kiefer uud Zwischenkiefer mit spitzen,nbsp;^vorn und hinten zugescliarfteu uiiclnbsp;feiii gekerbten Zalmen besetzt, welchenbsp;in tiefen Alveolen stehen. Einnbsp;starker Eckzahn ragt über die anderen Maxillarzahne heraus. Wirbel-saule wie bei Glepsydrops in dernbsp;Rücken- und Ivendengegend mitnbsp;enorm hohen und schlanken Dorn-fortsatzen (Fig. 519). Kippen kurz,nbsp;die vorderen zweiköpfig. Sacrumnbsp;aus zwei Wirbeln bestellend. Einnbsp;langgestielter, vorn rliombischer,nbsp;flacher Knocheu wird von Copenbsp;als Episternum gedeutet. Der Humerus unterscheidet sich von Clepsy-drops durch wobl entwickelten proxi-malen Gelenkkopf. Ein vollstandigernbsp;Hiuterfuss aus Neu-Mexico stimmtnbsp;irn AVesentlichen mit Clepsydro2)Snbsp;überein, nur ist der Astragalus be-trachtlich kürzer als der Calcaneus.nbsp;Vier Arten aus permischen Ablage-rungen von Texas und Neu-Mexico.
Naosaurus Cope. (Fig. 520.) Wie Dimetrodon, jedoch die ver-langerten Dornfortsatze der Wirbelnbsp;mit Queriortsatzen verselien. Dreinbsp;Arten im Perm von Texas, Nachnbsp;Fritsch auch im Rothhegendennbsp;von Böhmen.
Th er opleur a Cope. Zahne vorn und hinten zugescharft; die Schneide-ziihne durch eine Lücke von den Oberkieferzahnen getrennt, von denen einer als Eckzahn vorragt. Obere Bogen durch Sutur mit dem Centrum verbunden;nbsp;Dornfortsatze sehr hoch. Haut mit knöchernen, langlichen Schuppen bedeckt.nbsp;Perm. Texas.
-ocr page 593-577
Theromorpha. Theriodontia.
EmholopJiorus Cope. Nnr amphicöle Wirbel mit laiigliclien Centren und wohl entwickelten Querfortsatzen iind Zygapophysen bekannt. Die Kippennbsp;befestigen sich mit dem ïuberculum an den Diapopliysen der oberen Bogen,nbsp;init dein Capitulum in einer Grube, welclie ain unteren Hinterrand desnbsp;Centrums liegt. Kleine Intereeirtra vorhanden. Perm. Texas.
Edaphosaurus Cope. Ein stark zerdrückter Schadel mit Pflasterzahnen aiif dem Gaumen, Fragniente des Unterkiefers, zahlreiche Wirbel undnbsp;Kippen bekannt. Die Wirbel zeichnen sich durch enorm lange Dornfortsntzenbsp;aus. E. pogonias Cope. Perm. Texas.
Lycosaurus Owen. (Fig. 521). Schadel etwa 20lang, niedrig. Nasen-löcher fast terminal durch eine Scheidewand getrennt. Zwischenldefer jeder-seits mit vier spitzen, etwas gekrümmten, in sehr tiefennbsp;Alveolen steekenden Schneide-zahnen, Oberkiefer mit ge-waltigem, den Unterkiefernbsp;aussen überragendem Eckzahnnbsp;Und mehreren darauf folgen-den, den Schneidezahnennbsp;ühnlichenPseudomolaren. Unterkiefer sehr hoch, seine Be-^ahnung unvollstiindig bekannt, jedoch Schneidezahne,
Eckzahn und spitze Backen-zahne vorhanden. Karroo-formation (Trias). Capcolonie.
tigrinus und curvimola Owen.
das 8*=“ breite vordere Schnauzenende be-nach vorn gerichtet, durch eine schrnale jederseits mit drei spitzen Vorderzahnen,
Tigrisuchus Owen. Nur kannt. Nasenlöcher sehr gross,
^Vand getrennt. Zrvischenkiefer auf welche ein starker Eckzahn folgt. Trias. Capcolonie. T. simus Owen.
b) Section. Mononarialia. Owen.
Aeussere Nasenlöcher ungetheiU, melir als drei Schneidezahne in jeder Kiefer-halfte, .
Cynodraco Owen. Nasenlöcher vereinigt, quer- elliptisch, terminal, '^wischenkiefer und Symphysenregion des Unterkiefers mit je vier spitzen,nbsp;etwas gekrümmten Zahnen, auf welche oben und unten ein starker, seitlichnbsp;^usanimengedrückter, vorn und hinten zugescharfter Eckzahn folgt. Dienbsp;^charfen Schneiden des Eckzahnes sind fein gekerbt. Ein linker Humerus von
Lange (Fig. 522) wird von Owen zu Cynodraco gerechnet. Derselbe ist distal '^ud proximal verbreitert, etwas unterhalb der Mitte stark eingeschnürt; dienbsp;'om proximalen Ende ausgehende Crista deltopectoralis ist nur massig ent-
-ocr page 594-578
Vertebrata. Reptilien.
mckelt, zielit sich jedoch nacdi dem iiineren distalen ülnargelenk als erliabeiie Leiste fort nnd bildet unterlialb der eingeschnürten Mitte die Brücke einesnbsp;Entepicondylarloches. Auf der entgegengesetzten hinteren Seite des Humerusnbsp;befindet sich eine Grube zur Aufnahme eines EUenbogenfortsatzes. Dienbsp;oberen und unteren Gelenkenden sind nur wenignbsp;verdickt, aber stark in die Quere verlangert. Triasnbsp;(Karrooformation). Südafrika. G. major, serridens Owen.
Deuterosaurus Eichwald. (Lethaea Rossica. 1860. vol. I. 2. p. 1609.) Schnauzenfragment einer sehrnbsp;grossen Theriodontiergattung. Auf den Zwischenldefernnbsp;stehen jederseits fünf zugespitzte, etwas gekrümmte,nbsp;aussen glatte und convexe, innen an der Basis mitnbsp;einem Wulste versehene Schneidezahne, denen einnbsp;gewaltiger Eckzahn folgt; dabinter beginnen kleinenbsp;spitze Molaren. lm Unterkiefer stehen jederseits iunbsp;der Symphysenregion vier Schneidezahne und dahinternbsp;ein starker Eckzahn. Permischer Sandstein voiinbsp;Bjelebei im Gouv. Orenburg. D. hiarmicus Eichw.
? Glaridodon Seeley. (Proceed Roy. Soc. 1888. vol. 44. p. 135.) Ein einzelner Zahn aus der Karrooformation von Südafrika, ahnlich den Sclineidezahneiinbsp;von Deuterosaurus, jedoch der innere Wulst als er-habener Rand auch auf den beiden Seiten entwickelt.
Britliopus Kutorga. (OrtJwpus Kutorga, Euro-saurus Fischer). Die untere Halfte eines am distaleu Endenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;breiten Humerusfragmentes (Brithopus)
aus permisclien Ablagerungen des westUchen Urals, zeichnet sich durch den Besitz eines Foramen ente-picondyloideum, so wie einer zweiten Durchbohrungnbsp;auf der Aussenseite (Foramen ectepicondyloideum)nbsp;aus. Kutorga glaubte dasselbe wegen dieses auf-fallenden Verhaltens einem Saugethier aus der Ord-nung der Edentaten zuschreiben zu dürfen. R. Owennbsp;wies die Uebereinstimmung mit den Theriodontia nadinbsp;und zeigte weiter, dass ein anderer als Ortliopnsnbsp;primaevus Kutorga beschriebenes Knochenfragment wahrscheinlich als proxi-males Gelenkende des Humerus von Brithopus zu deuten sei. Aus Karga-linsk im Kreise Bjelebei (Ural) beschreiben Fischer, Twelvetrees undnbsp;Trautschold verschiedene andere Theriodontierknochen.
Bhopalodon Fischer. (? Syodon Kutorga.) Unterkiefer mit spitzen Backen-zahnen und vorstehendem Eckzahn. Kupfersandstein des permischen Systems im Gouv. Orenburg.
Cliorhizodon Twelvetrees. Oberkieferfragment mit starkem Eckzahn und zehn Backenzahuen. Kupfersandstein. Kargalinsk im Orenburger Gou-verriement.
-ocr page 595-579
Theromorplia. Theriodontia.
Gynochampsa Owen. Nasenlöeher vereinigt,quer vierseitig. IinZwischen-kiefer vier zugespitzte Schneidezaline, auf welclie ein starker Eckzalin folgt. loi Unterkiefer gehen dem Eekzahn jederseits drei 8ymphyseiizahne voraus.nbsp;Zald der Backenzahne uii-bekannt. Mit den Schnau-zenfragmenten von Cyno-
champsa kamen auch Frag-mente vom Skelet (Wirbel,
Humerus, Coracoid, Scapula) vor. Trias (Karroo-tormation). Rlienosterberg,
Capcolonie. G. laniarim Owen.
Gynosuclius Owen.
Nur Schnauzc bekannt.
Aehnlich Gynochampsa, je-doch Nasenlöclier kleiner, quer verlangert; Backenzahne starker und zahlreicl i.nbsp;brias. Capcolonie.
Aelurosaurus Owen.
Ein bis hinter die Orbita 'Hialtoner Schadel mit Unterkiefer von holier, seitlichnbsp;zusammengedrückter Form,nbsp;misst vom hinteren Augen-bogen bis zur Schnauzenspitzo 8®™, in der Höhe 341^™. Die nach vorn gekehrtennbsp;^^asenlöcher sind vereinigt und quer vierseitig, die ungemein grossen, schief-elliptigcben, ringsum geschlossenen Augenhöhlen liegen weit hinten. Jedernbsp;Zwischenkiefer tragt fünf zugespitzte, schwach gekrümmte Schneidezaline, dienbsp;''on dem grossen Eekzahn durch eine Lücke getrennt sind; auch die fünfnbsp;kleinen spitzen Backenzahne stehen vom Eekzahn ab. lm Unterkiefer ist dienbsp;Zahnformel 5.1.5. Trias (Karrooformation). Capcolonie. A. felinus Owen.
Galesaurus Owen (Fig. 523). Schadelniedrig, eidechsenartig, 8—9®“ lang, hinten breit, vorn mit verschmalerter Schnauze. Neben den sclimalen, mitnbsp;Eoramen parietale versehenen Scheitelbeinen befinden sich grosse Schlafen-techer. Das Stirnbein ist ungetheilt und von der Umgrenzung der in der halbennbsp;^chadellange gelegenen rundlichen, nicht sonderlich grossen Augenhöhlennbsp;lt;iurch diePrae- und Postfrontalia ausgesehlossen. Die Nasenbeine haben fast dienbsp;‘ioppelte Lange der Stirnbeine; an ihrem vorderen Ende liegen die terminalennbsp;''ereinigten Nasenlöclier. Zwischenkiefer und Symphyspnregion des Unter-kiefers tragen jederseits vier einfache, conische, zugespitzte Schneidezahne,nbsp;lt;ienen gfeh ein starker Eekzahn unmittelbar anschliesst. Die folgenden ïehnnbsp;Eaekenzahne sind seitlich zugescharft und an ihrer Basis vorn und hintennbsp;luit einej^kleinen Nebenspitze versehen. Karrooformation (Trias). Capcolonie.
-ocr page 596-580
Vertebrata, Reptilien.
Scaloposaurus Owen. Aehnlicli Galesaurus, jedoch kleiner. Schnauze starker versclimalert; Eckzahne nur schwach vorragend, dahinter jederseitsnbsp;zwölf Backenzahne. Nasenlöcher vereinigt, Augenhöhlen langlicli eiförmig-ungefahr ebenso gross als die Schlafenlöcher. Karroofonnation (Trias). Schnee-berge. Capcolouie. S. constrictm Owen.
Nythosaurus Owen. Nur Ausguss eines Schadels bekannt, dessen Form und Grosse mit Galesaurus im wesentliehen übereinstimmt. Hinternbsp;den kraftigen Eckzahnen stehen oben und unten etwa acht schaufelförmige,nbsp;vorn und hinten zugescharfte Backenzahne, deren convexe Krone durchnbsp;kurze Einschnitte sechs Spitzen erhalt. Karrooformation. Capcolonie. N. lar-vafus Owen.
c) Section. Tectinarialia. Owen.
Aeussere Nasenlöcher klein, seitlich gelegen, getrennt, von den Nasenheinen hedeckt Oorgonops Owen. Schadel schmal, sehr langgestreckt (ca. 22““ lang),nbsp;oben flach. Scheitelbeine mit Foramen parietale. Augenhöhlen klein, weitnbsp;hinten gelegen, subquadratiscli. Nasenbeine ungemein gross, die sehr engen,nbsp;weit vorn aber seitlich gelegenen und durch einen ansehnlichen Zwischen-raum getrennton Nasenlöcher grossentheds bedeckend. Auf dem Zwischen-kiefer jederseits fünf in tieten Alveolen steckende Schneidezahne; darauf folgennbsp;die Eckzahne, sowie einige nicht genauer bekannte Backenzahne.
f Titanosuchus Owen. (Quart, journ. geol. Soc. 1879. XXXV. p. 189.) Karrooformation. Südafrika.
Gattungen incertae sedis.
f Phanerosaurus H. v. Méyer. Für eine Anzahl zusammenhangender Wirbel mit amphicölen Gelenkflachen, wovon zwei dem Becken, vier dernbsp;Lendenregion angehören, aus dem Rothliegenden von Oberlungwitz in Sachsennbsp;aufgestellt. Die oberen Bogen sind mit den kurzen Centren durch Suturnbsp;verbunden. Die beiden Sacralwirbel nicht verschmolzen, die oberen Bogen ungemein stark, erheblich grosser als das Centrum, querverbreitert, vorn und hintennbsp;mit starken Zygapophysen und seitlich mit verlangerten Diapophysen; Dornfort-satze nicht vollstandig erhalten. Mit solchen Wirbeln kommen im Rothliegeii-den von Niederhasslich Kieferfragmente und Skeletknochen vor. Die Zahnenbsp;sind spitz, keulenförmig, an der Basis etwas eingeschnürt, schrag abgekaut.
Parasaurus H. v. Meyer (N. Jahrb. 1857 S. 104). Zwei Skeletfragmente mit Sacrum, einer Anzahl prasacraler und caudaler Wirbel und Theilen desnbsp;Beckens wurden ursprünglich von Meyer (Fauna d. Vorwelt. Reptilien desnbsp;Kupferschiefers Taf. V. 1 und VI.) als Protorosaurus beschrieben. Das Sacrumnbsp;besteht aus mindestens 4 verschmolzenen MTrbeln; die Lendenwirbel tragennbsp;lange, einköpfige, die Rumpfwii’bel zweiköpfige (‘i’) Rippen. Kupfersehiefer.nbsp;P. Geinüzi Meyer.
Zalnie spitz- oder stumpfconisch, vorn und hinten zugescharft, eine geschlossene Jieihe hildend. Eckzahne nicht oder nur wenig vorragend; Zahne auj Gaumennbsp;und Vomer vorlianden.
-ocr page 597-581
Theromorpha. Theriodontia. Diadectidae.
Pariotichus Cope. Schadel 22lang, mit kiemen seitlichen Augen-höhlen und terminalen Nasenlöchern. Schnauze kurz, Zakne stumpf, mit schneidenden Eandern. Kein yoiBtehender Eekzahn vorhaiiden. Schlafen-löclier theilweise überdacht. Perm. Texas.
EctocynodonOoTpe. SammtlicheKopfknocheu aussenrauh sculptirt. Schadel km-z und breit mit grossen Postfrontalia und weiten Augenhöhlen. Schlafenlöchernbsp;theilweise überdacht. Zalme vorn und hinten zugescharft, Eekzahn vorragend,nbsp;aussen über dem Unterkiefer sichtbar. Die beiden Unterkieferaste in der Syni-physedurch Ligament verbunden. Perm. Texas. E.aguti,ordinatus,imisivusGoj)e.
Panty lus Cope. Kopfknochen rauh. Zahne des Zwischen- und Ober-kiefers kurz, stumpfconisch, von vorn nach hinten an Starke abnehmend. Unterkiefer mit mehreren Reihen von Zahnen, welche theilweise einemnbsp;Pflaster von stumpfen Zahnehen auf dem Gaumen gegenüberstehen. Perm.nbsp;Texas. P. cordatus Cope.
Procolophon Owen emend. Seeley. Schadel niedrig, dreieckig, 4— lang und hinten ebenso breit. Augenhöhlen sehr gross, in der Richtungnbsp;her Langsaxe des Schadels ausgedehnt; Schlafenlöcher verhaltnissmassignbsp;klein, Nasenlöcher weit vorn, durch einenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^
Scheidewand getrennt. In der Nahe der Einlenkung des Unterkiefers sind die seit-hchen Schadelknochen etwas nach untennbsp;verlangert. Zahne spitz - conisch, oben undnbsp;Unten gleich, kein vorspringender Eekzahnnbsp;verhanden. Ausser den Kiefern sind auchnbsp;hie Vomera und Pterygoidea mit Zahnennbsp;verseheu. Halswirbel kurz, amphicöl, mitnbsp;Chordaresten. Dornfortsatze stark, nachnbsp;Einten gerichtet. Obere Bogen mit kurzennbsp;Uiapophysen. Mit dem Coracoid ist einnbsp;ungewöhnlich starkes Praecoracoid verbun-hen, sowie eine T-förmige Interclaviculanbsp;(Episternum) verhanden. Karrooformationnbsp;(Trias?). Capcolonie. Fünf Arten.
3. Familie. Diadectidae Cope.
{Cotylosauria Cope.)
Backenzahne querverlangert, meist zwei-^pitzig. Sclineidezahne stumpf-conisch; Vomer '^1-t kleinen Zahnehen hedeckt.
Empedias Cope (Empedocles Cope).
(Eig. 524). Schadel dreieckig, vorn ver-*^chmalert, hinten breit; Gehirnhöhle solid Verknöchert; Foramen parietale gross. Hin-terhaupt steil abfallend, neben und über dem grossen, dreieckigen Hinter-Eaiiptsloch breitet sich eine verticale Knochenplatte aus; das Basioccipitalenbsp;Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd.
-ocr page 598-582
Vertebrata, Reptilien.
scheint zu fehlen (?) (oder fallt leicht ab?), wenigstens bildet die Knochen-platte, welche das Foramen unten begrenzt, an Stelle des Gelenkkopfes einen Ausschnitt. Auf jeder Seite dieser queren Vertiefung befindet sichnbsp;ein Condylus, welcher mehr die Lage und Form des seitliehen Hinter-hauptgelenkkopfes eines Saugetliiers, als eines Amphibiums besitzt. Dernbsp;schmale Vomer ist mit kleinen Kornelzahnchen besetzt, auf Zwischen- undnbsp;Oberkiefer steht eine Reihe von Zahnen, wovon die auf dem Zwischenkiefernbsp;befindlichen (Schneidezahne) einen ovalen Durchschnitt zeigen, wahrend dienbsp;des Oberkiefers (Backenzahne) stark querverlangert sind und in ihrer ausserennbsp;Half te einezweizackige Spitzebesitzen, von welcher eine schiefe Abkauungsflachenbsp;nach innen abfallt. Ein vorragender Eckzahn fehlt. Voin übrigen Skeletnbsp;liegt ein Becken und Sacrum vor. Letzteres besteht aus zwei Wirbeln, derennbsp;Querfortsatze mit dem Ileum verbunden sind. Pubis und Ischium scheinennbsp;zu einem Knochen verschmolzen zu sein. Perm. Texas. E. latibuccatus,nbsp;molaris, fisstis, phaseoUnus Cope.
Diadectes Cope. Aehnlich Empedias, Zahne quer zusammengedrückt; Zahnreihe durcli einen vorragenden Eckzahn unterbroehen. Perm. Texas.nbsp;D. sideropelicus Cope.
Helod?.ctes Cope. Nur halb so gross als IBmpedias; die hinteren Backen-ziihne stcbon in zwei Reihen. Perm. Texas. L. paridens, Isaaci Cope.
Bolosaurus Cope. Mehrere unvollstiindige Schadel und sonstige Skelet-theile bekannt. Ziihne in seichten Alveolen mit querverlangerter, an der Basis dutch einen Wulst verdichten Krone. Spitze vertical in zwei gleichenbsp;Half ten zertheilt; die innere und hintere Half te der Zahnkrone niedrig, dienbsp;aussere und vordere zugespitzt und halbkreisförmig. Kein vorragender Eckzahn verhanden. Unterkieferzahne denen des Oberkiefers ahnlich, jedochnbsp;innen hoch und aussen niedrig. Perm. Texas. B. striatus Cope.
Gliilonyx Cope. Schadel mit Hornfortsatzen. Perm. Texas.
? Metarm o saurus Cope. Perm. Texas.
4. Familie. Endothiodontidae. Owen.
Zwischenkiefer zahnlos; Oberkiefer mit einem einzigen Eckzahn. Gaumen mit mehreren Beihen von Zahnen.
Endothiodon Owen. Schadel ausserordentlich massiv, niedrig; Augen-höhlen verliingert, Nasenlöcher gross, seitheh neben der steil abfallenden Schnauze gelegen, durch eine starke Scheidewand getrennt. Alveolarrand desnbsp;Oberkiefers und Zwischenkiefers scharf, zahnlos, jedoch ersterer wie bei Oudeno-don unter den Nasenlöchern mit einem dem Eckzahn entsprechenden zahn-artigen Vorsprung. Gaumen mit zahlreichen, in je drei parallele Langsreihennbsp;geordnetc Zahne von rundlichem Durchschnitt bedecht. Unterkiefer sehr hoch,nbsp;in der Symphysenregion schnabelartig zugespitzt, mit scharfem, zahnlosemnbsp;Aussenrand, jedoch mit drei den Gaumenzahnen entsprechenden innerennbsp;Parallelreihen von Zahnen. Karrooformation. Capcolonie. E. bathystoma Owen.
Ein zweites Schadelfragment {E. uniseries Owen) unterscheidet sich von Endothiodon dadurch, class die Gaumenbeine nur je eine Langsreihe vonnbsp;Zahnen tragen.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;_
-ocr page 599-583
Zeitliche uud riiumliche Verbreitung der Theromorplia.
Für die Entstehung der Reptilien aus einer gemeinsamen Urform 1st der Umstaiid gewiss von Bedeutuug, dass die am meisten generali-sirte Gruppe, welche nicht nur mit den verschiedenen Ordnungen dernbsp;Reptilien, sondern auch mit Saugethieren und Ampliibien verwandt-schaftliche Beziehungen aufweist, die grösste Menge alter Gattungennbsp;enthalt. Es sind in der That die Theromorpha, als Ganzes betrachtet,nbsp;die alteste Ordnung der Reptilien. Aus unzweifelhaft palaozoischennbsp;und zwar permischen Ablagerungen stammen einige Theriodontia undnbsp;Anomodontia des russischen Kupfersandsteins und auch das Rothliegendenbsp;von Böhm en und Thüringen liefert in Naosaurus und Phanerosaurus, dernbsp;Kupferschiefer in Parasaurus Vertreter der Theriodontia. Die Hauptver-breitung der Theromorpha scheint indess der Uebergaiigsperiode zwischennbsp;Ryas und Trias anzugehören, in welcher die machtigen Ablagerungennbsp;der Karrooformation in Südafrika, die Panchetstufe in Ost-Indiennbsp;Und jener Schichtencomplex zwischen Steinkohlenformation und Kreidenbsp;in Illinois, Texas und Neu-Mexico entstanden, den Cope, Marshnbsp;Und die meisten amerikanischen Geologen dera permischen Systemnbsp;zuschreiben, obwohl eine ganz sichere Altersbestimmung und Ver-gleichung mit europaischen Bildungen ebenso wenig möglich ist, alsnbsp;bei der Karroo- und Panchetformation. Die Entdeckung von Dicy-uodonresten im triasischen Sandstein von Elgin (Schottland) dürftenbsp;^herdings den afrikanischen und ostindischen Reptilienlagern ehernbsp;ihren Platz in der Trias, als unter den palaeozoischen Formationennbsp;^nweisen. Mit Ausnahme der wenigen oben genannten Gattungen ausnbsp;dera Ural, der thüringischen und böhmischen Dyas und der englischennbsp;b'rias finden sich sammtliche A'nomodontia, Pareiosauria und Therio-^onfia entweder in der Karrooformation Südafrika’s und den gleich-alterigen Panchetschichten Ost-Indiens, oder in den postcarbonischennbsp;Ablagerungen Kordaraerika’s, welche dem permischen System zuge-®ehrieben werden. Die jüngste Unterordnung der Theromorpha enthaltnbsp;^eeresbewohner [Placodontia), welche bis jetzt nur aus der europaischennbsp;bMas und zwar hauptsachlich aus dem Muschelkalk bekannt sind.
5. Ordnung. Rhynchocephalia Günther.
Kö rper eidechsenahnlich, langgeschwanzt. Wirbel ^-uiphicol, zuweilen mit Chordaresten. Sacrum aus zweinbsp;^irbeln besteh end. IntercentrainderHals-undSchwanz-^®gion, zuweilen zwischen allen Wirbeln. Rippen ein-köpfig Bauchrippen stark entwickelt. Quadratbein un-beweglich, Zwischenkiefer paarig. Oberer und unterer
38*
-ocr page 600-584
Vertebrata, Reptilien.
Temporalbogen vorhanden. Gaumendach verknöchert. Nasenlöcher getrennt oder vereinigt. Unterkieferaste innbsp;der Symphyse durch Ligament verbunden. Zahne acro-dont. BrustgürtelmitSternum; Coracoid ohne Praecoracoid.nbsp;Extremitaten Gehfüsse oder Schwimmfüsse, fünfzehig.nbsp;Haut mit Hornschuppen. Aeussere Begattungsorganenbsp;f ehlen.
Der einzige noch jetzt existirende Vertreter der Rhynchocephalen, die in Neu-Seeland lebende Gattung Sphenodon [Hatteria] ragt wie einenbsp;Reliquie aus der Urzeit in die jetzige Schöpfung hinein. Sie zeigt innbsp;ihrer ganzen Organisation eine viel geringere Differenzirung als dienbsp;in der aulseren Erscheinung am nachsten stehenden Eidechsen undnbsp;hat sogar in der Beschaffenheit ihrer Wirbelsaule embryonale Merk-male bewahrt. Der Besitz von zwei Temporalbogen, von Intercentra undnbsp;Proatlas, von Abdominalrippen, von zwei Centralia im Carpus und dienbsp;Unbeweglichkeit des Quadratbeins beweisen, dass verschiedene ursprüng-liche Einrichtungen, welche bei den Lacerten, Pythonomorphen undnbsp;Schlangen abgelegt oder modificirt wurden, sich bei Sphenodon nochnbsp;erhalten hahen. In Uebereinstimmung mit dieser Organisation, wodurchnbsp;sich diese Gattung als eine dem Urtypus der Reptilien nahestehendenbsp;Form erweist, verdient die Thatsache Beachtung, dass sich alle palao-zoischen, triasischen und jurassischen Vorlaufer der Lepidosauria an dienbsp;Rhynchocephalen mehr oder weniger enge anschliessen.
Von Gray wurde die neuseelandische Gattung zuerst unter dem Namen Sphenodon flüchtig erwahnt, spater unter der Bezeichnungnbsp;Hatteria als eine echte Lacerte beschrieben. Auch Huxley vereinigtenbsp;sie mit den Lacertilia. Günther') errichtete dafür eine selbstandigenbsp;Ordnuug in der Gruppe der Squamata (= Lepidosauria), welche er dennbsp;Ophidia und Lacertilia als gleichwerthig gegenüber steilte. Diesemnbsp;Vorgang folgten Baur, Lydekker u. A., wahrend Cope dienbsp;Rhynchocephalen anfanglich zwischen die Sauropterygia und Chelonia,nbsp;spater neben die Theromorpha steilte.
Die Wirbelsaule von /Sp/jewdon besteht aus 8 amphicölen Hals-, 17 Rumpf-, 2 Sacral- und 26 Schwanzwirbeln. Die Wirbelcentren sindnbsp;vorn und hinten tief ausgehöhlt und von einem persistirenden Chorda-strang durchzogen, welcher in der Mitte eingeschnürt und in den Schwanzwirbeln vollstandig unterbrochen ist. Kleine verknöcherte oder knor-pelige Intercentra (Hypapophysen) schalten sich zwischen sammtlichenbsp;pracaudale und zwischen die drei vorderen Schwanzwirbel ein, weiter
1) Günther Alb. On the Anatomy of Hatteria. Philos. Trans. 1867. vol 15^-
-ocr page 601-585
Rhynchocephalia.
hinten sind sie durch untere Bogen (Chevrons) ersetzt. Die pracaudalen mit Ausnahme des Atlas) und ein Theil der caudalen Wirbel habennbsp;hohe Dornfortsatze und wohl entwickelte Zygapophysen; an jongennbsp;Individuen lassen sich die Suturen zwischen Centrum und oberen Bogennbsp;noch erkennen.
Den drei vorderen Halswirbeln, welchen ein Proatlas voraus-geht, fehlen die Kippen, die vier folgenden besitzen zweiköpfige, nach hinten an Lange zunebmende, distal zu einer knorpeligen Platte er-weiterte Halsrippen. An einen schwacb vorspringenden Querkamm dernbsp;oberen Bogen der Rumpfwirbel heften sicb kraftige, einköpfige Kippennbsp;8'n, welche hinten mit einem bald knorpeligen, bald mebr oder wenigernbsp;verkhöcherten Processus uncinatus versehen sind und bis zum Beckennbsp;reichen. Die drei vordersten Rumpfrippenpaare befestigen sich mittelstnbsp;knorpeliger Sternalstücken au das Brustbein und auch die folgendennbsp;Rumpfrippen besitzen stark entwickelte, halb knorpelige, halbnbsp;knöcherne Sternaltbeile, welche sich in der Mitte mit einander verbinden. Unter den achten Kippen liegt ein aus der doppelten An-zahl von dünnen Knochenstücken bestehender Apparat von Bauch-rippen zwischen Brustgürtel und Becken. Jede Bauchrippe ist aus einemnbsp;Mittelstück und einem Paar stabförmiger Seitentheile zusammengesetzt.nbsp;Rie kurzen, einfachen, etwas convergirenden Kippen der zwei Sacral-wirbel sind mit den Centren durch Naht verbunden. Die langen Quer-fortsatze der vorderen Schwanzwirbel, welche die Kippen ersetzen, mitnbsp;den Wirbelkörpern verschmolzen.
Der Scha del (Fig. 525) zeigt dreieckige, vorn verschmalerte Gestalt, die Orbita (A) sind ungemein gross, die Nasenlöcher (N) seitlich gelegen und durch die vorspringenden Nasenbeine und Zwischenkiefernbsp;getrennt. Von den beiden fast gleich grossen Schlafenlöcherpaarennbsp;sind die neben den schmalen Scheitelbeinen gelegenen auf die Ober-seite des Schadels beschrankt, die zwei anderen gehören den Seiten an.nbsp;Rer Gelenkkopf des Hinterhaupts wird fast ganz vom Basiocci-Pitale [Bó] gebildet, die Exoccipitalia [Exó) sind klein und beinbsp;jungen Thieren durch eine Naht vom Opisthoticum (Opo) getrennt.nbsp;Am Vorderen Ende des mit Langskamm versehenen Parietale (Pa) liegt
Scheitelloch; die schmalen und langen Stirnbeine (Pr) werden durch die Post- und Praefrontalia fast ganz von der Umgrenzung der Orbitanbsp;^iisgeschlossen; die Nasenbeine [Na] sind ziemlich gross. Dienbsp;Zwischenkiefer [Pmx] durch eine Naht getrennt. Der Hinterrand dernbsp;''^ugenhöhlen wird oben vom Postfrontale [Ptf), unten vom aufsteigen-den Ast des Jochboins {Ju), sowie von einem eingeschalteten discretennbsp;dreiarmigen Knochen (Por) gebildet, welcher dem Postorbitale der
-ocr page 602-58G
Vertebrata, Reptilien.
Stegocephalen und Ichfhyosauria entspricht. Der hintere Arm dieses Postorbitale verbindet sich mit dem vorderen Ende des Squamosumnbsp;[Sq) zu einer horizontalen Knochenbrücke (oberer Temporalbogen),nbsp;welche die beiden Schlafenlöcher trennt. Auch der untere, bei allennbsp;Lacerten und Schlangen fehlende Temporalbogen ist vollstandig ent-wickelt und wird vom horizontalen Ast des Joch beins [Ju] und
QiiJ-H Sqnbsp;Fig. 525.
Sphenodon {Hatteria) ininctatus Gray. Neuseeland. Schadel von der Seite, von vrnten, oben und
hinten. ’,'4 nat. Gr.
einem kurzen Quadrato-Jugale (QuJ) gebildet. Das Squamosum (Sq) ist stark verlangert und begrenzt hinten die beiden Schlafenlöcher,nbsp;linten steht es mit dem Quadrat-Jochbein und Quadratum in Sutur-verbindung. Zwischen dem Quadrato-Jugale und dem Quadratbein (Qu)nbsp;befindet sich auf der Hinterseite des Schadels eine ovale fensterartigenbsp;Oeffnung Das Basisphenoid (Sph) hat keilförmige Gestalt. Dasnbsp;Pterygoid (Pt) heftet sich jederseits mit einer breiten verticalen Plattenbsp;an das Quadratbein an, die nach vorn gerichteten Aeste nehmen annbsp;der Zusammensetzung des fast geschlossenen Gaumendaches Theil, innbsp;welchem sich Pterygoidea und die paarigen Vom er a (To) direct berühren,nbsp;so dass die Palatina einander in der Mittellinie nicht erreichen. Eine
-ocr page 603-lihynchocephalia. 587
Starke proxinjal und distal verbreiterte Columella verbindet jederseits Scheitelbein und Pterygoid. Der Oberkieferrand [Mx) tragt einenbsp;Reihe dreieckiger, seitlich zusammengedrückter, zugespitzter Zahne,nbsp;welche so innig mit den Kieferknochen verblinden sind, dass sie fast alsnbsp;zackige Fortsatze des letzteren erscheinen. Eine Parallelreihe ahnlicher,nbsp;jedoch etvvas kleinerer Zahne steht auf deni Aussenraud der Gaumen-beine und in die zwischen beiden Reihen befindliche Langsrinne fügennbsp;sich die Zahne der Unterkieferaste ein, so dass die oberen Zahne seitlich abgerieben, die ünterkieferzahne zu einer Spitze abgeschlilïennbsp;Werden, Die paarigen Zwischen kief er {Pmx) fallen steil ab und ragennbsp;schnabelförmig vor; ihr Unterrand wird von einem etwas gezacktennbsp;Schneidezabn gebildet, welcher sich ebenfalls so innig mit dem Knochennbsp;Verbindet, dass keine bestimmte Grenze zwischen Zahn und Knochennbsp;zu erkennen ist. Vomer und Pterygoidea sind zahnlos, doch hatnbsp;Baur auf dem Vomer eines jungen/Spkenodon einen Zahn beobachtet.
Die beiden aus je vier Stücken zusammengesetzen Aeste des Unterkiefers sind in der kurzen Symphyse durch Ligament verhuilden und am Oberrand mit zugespitzten dreieckigen Zahnchen besetzt.
Der Schultergürtel von Sphenodon enthalt noch ziemlich viel Knorpel. Vom Schulterblatt ist nur das langlioh vierseitige, amnbsp;Vorderrand mit Ausschnitt versehene proximale Gelenkstück verknöchertnbsp;Und auch das kleine elliptische, bei jungen Thieren durch geradlinigenbsp;Sutur fest mit der Scapula verbundene Coracoid am parabolischennbsp;lunenrand knorpelig und ohne jeden Fortsatz oder Einschnitt. Einnbsp;kleines rundes Loch in der Nahe des Vorderrandes dient zum Durchgangnbsp;eines Blutgefasses. Das Schlüsselbein (Clavicula) verbindet als dünnenbsp;loicht gebogene Spange den Vorderrand des Schulterblattes mit einemnbsp;T-förmigen Episternum, welches über der grossen, das Sternum reprasen-hrenden medianen Knorpelplatte liegt.
Der Humerus besitzt ein Foramen entepicondyloideum und ect-epicondyloideum; Ulna und Radius stimmen im Wesentlichen mit den entsprechenden Knochen der Eidechsen überein; der Carpus enthaltnbsp;elf Knöchelchen, wovon in der proximalen Reihe mit der Ulna dreinbsp;(Bisiforme, Ulnare, Intermedium), mit dem Radius eines (Radiale) artiku-liren. Bei den Lacerten sind in der proximalen Reihe meist nur dreinbsp;Knöchelchen (Ulnare, Radiale und Centrale) verhanden. Den 5 distalennbsp;^urpalia entsprechen 5 Metacarpalia, welche 5 Zehen mit 2, 3,nbsp;5, 3 Phalangen tragen. Zwischen den proximalen und distalennbsp;Barpalia liegen zwei Centralia.
Am Be eken betheiligen sich das schmale, fast vertical sfehende Ileum, das Schambein und Sitzbein an der Bildung der
-ocr page 604-588
Vertebrata, Eeptilien.
Gelenkpfanne. Die Schambeine sind einfach, ziemlich schmal und ventral durch eine Symphyse verbunden, vor welcber ein knorpeligesnbsp;Epipubis liegt. Die Sitzbeine breiten sicb nacb innen aus und sendennbsp;einen Fortsatz nacb binten. Zwiscben Scbambein und Sitzbein befindetnbsp;sicb jederseits eine grosse ovale Oeffnung (Foramen cordiforme). Dienbsp;binteren Extremitaten sind etwas langer, als die vorderen, aber Femur,nbsp;Tibia und Fibula im wesentlicben wie bei den Eidecbsen gestaltet.nbsp;Nur der Tarsus bat embryonale Eigenscbaften bewabrt, indem dernbsp;grosse Knocben, zu welcbem bei erwacbsenen Lacerten die Tarsalianbsp;der proximalen Reibe verscbmelzen, nocb eine deutlicbe Nabt erkennennbsp;lasst, so dass das Fibulare (Calcaneus) und das Tibiale wie bei dennbsp;Embryonen der lebenden Lacertilier als discrete Knöcbelcben erscbeinen.nbsp;Mit dem Tibiale dürften Centrale und Intermedium verscbmolzen undnbsp;der gewöbnlicb als Astragalus bezeicbnete Knocben demnacb aus dreinbsp;Stücken bervorgegangen sein. In der zweiten Reibe liegen zwiscbennbsp;dem Astragalus und den mittleren Metatarsalien drei Knöcbelcbennbsp;(Cuboideum und Tarsale III und II). Im Metatarsus zablt mannbsp;5 Knocben, wovon sicb der fünfte durcb ansebnlicbe Starke, aber geringere Lange auszeicbnet; von den fünf Zeben besitzt die erste 2,nbsp;die folgenden 3, 4, 5, 4 Pbalangen. Die letzten Pbalangen sind zu-gespitzte Krallen.
Sphenodon {Hatteria) bewobnt die Meeresküste von Neuseeland und balt sicb mit Vorliebe in Höbleri und auf sandigen oder steinigennbsp;Hügeln auf. Eine Anzabl fossiler jurassiscber Formen dürfte unternbsp;abnlicben Bedingungen gelebt baben, da ibre Ueberreste in marinennbsp;Ablagerungen vorkommen.
Neben den im oberen Jura verbreiteten typiscben Rbyncbocepbalen (Sphenodontidae), welcbe sicb nur durcb untergeordnete Differenzennbsp;(Mangel des Processus uncinatus der Rippen, niedrigere Dornfortsatzenbsp;der Wirbel etc.) von der lebenden Gattung unter scheiden, gibt es einenbsp;Anzabl anderer fossiler Formen von etwas unsicberer systematiscbernbsp;Stellung. Von diesen können allerdings die Rbyncbosauriden [Hypero-dapedon, Rhynchosaurus) der Trias füglicb als eigentbümlicb differen-zirte Spbenodontiden betracbtet werden, dagegeii entfernen sicb dienbsp;Protorosauridae, Mesosauridae und Champsoscmridae erbeblicb weiter vonnbsp;den typiscben Rbyncbocepbalen. Die beiden ersten Familien ent-balten die am meisten generalisirten Miscbtypen und zeigen so viel-seitige Beziebungen zu anderen Ordnungen, dass über ibre systematiscbenbsp;Eintbeilung grosse Meinungsverscbiedenbeiten besteben. G. B a u r fasstnbsp;sie als Proganosauria zusammen und betracbtet sie als die Abnen allernbsp;übrigen Reptilien. Die Cbampsosauriden scbeinen eigentbümlicb speciali-
-ocr page 605-589
Ehynchocephalia, Sphenodontidae.
sirteEntwickelungsformenderProtorosauriden oder Mesosauriden zu sein und diirften sich diesen am nachsten anschliessen.
1. Unterordnung. Ehynchocephalia s. str.
1. Familie. Sphenodontidae').
Nasenlöcher getrennt. Zwischenkiefer mit je einem einfachen oder gezackten SchneidezaJin. Oberkiefer, Aussenrand der Gaumenbeine und Unterkiefer mit jenbsp;einer Reihe zusammengedriickter, dreieckiyer Zcihnenbsp;hesetzt. Vomer zahnlos. Alle Wirhel amphicol. Intercentra mindestens in der Hals- und vorderen Schwanz-region vorhanden. Tarsus mit zwei grosseren Knöchel-chen in der proximalen und zwei kleinen in der di-stalen Reihe.
Sphenodon Gxsij (Hatteria Gray, RJiyn-chocepJialus Owen.) Recent. Neu-Seeland.
Homaeosaurus H. y. Meyer. (Leptosaurus Pitzinger (Fig. 526). Kleine (15—lange) lang-gesdiwanzte Eidechsen. Wirbel amphicol mitnbsp;schwachen niedrigen Dornfortsatzen. Von den 23nbsp;prasacralen Wirbeln tragen die fünf vorderen Hals-wirbel keine Rippen, alle übrigen sind mit ein-köpfigen Rippen versehen, welche sich an ganznbsp;kurze Querfortsiltze anheften; die vorderen Rumpf-rippen sind diinn, lang und mit unvollstandig ver-knocherten Sternocostalstiicken, die übrigen mitnbsp;halbknorpeligen Haemapophysen versehen. Ausser-dem sind zwischen Brustgiirtel und Becken Bauch-I'ippen vorhanden, die aus einem Mittelstiick undnbsp;zwei stabförmigen Seitenstücken bestehen. Sacral-wirbel (2) mit kurzen Rippen, die breite Rippenbsp;des hinteren Sacralwirbels distal gegabelt. Schwanz-wirbel liber 40, die vorderen mit starken Quer-fortsfitzen und Haemapophysen, die hinterennbsp;wit verticaler Quertheilung. Intercentra zwischennbsp;den Hals- und vorderen Schwanzwirbeln vorhanden.
^ chad el hinten breit, vorn verschmalert und ge-rundet. Augenhöhlen gross, Scheitelbeine mit ®chwacher Mediancrista und Foramen parietale,
1) Meyer, H. v., Zur Fauna der Vorwelt. Reptilien aus dem lithographischen Schieter. Frankfurt 1860.
I » j Description de deux Reptiles de Girin. (Sapheosaurus, Atopo-saurus). Lyon 1851.
Ammon, L. v., Ueber Homaeosaurus Maximiliani. Abh. K. Bayr. Ak. II. 01. Bd. XV. 1885.
Wagner, A., Sauriër aus dem lithographischen Schiefer. Abhandl. bayr. Ak. ÏÏ. 01. 1852. Bd. VI 1853. VII 1861. Bd. IX.
-ocr page 606-590
Vertebrata, Reptilien.
Stirnbeine lang, paarig. Zwischenkiefer paarig, am Vorderrancl mit einem einfachen, schneidenden Zahn besetzt. Zahne des Oberkiefers acrodont, seit-lich zusammengedrückt, von dreieckig zugespitzter Gestalt, nach vorn fastnbsp;vollstandig verschwindend. Unterkieferaste in der Symplij’’se durcbnbsp;Ligament verbunden mit acrodonten keilförmigen, dreieckigen Zalmen, welchenbsp;im hintereii' Theil des Dentale am starksten sind und nach vorn immernbsp;schwacher werden. Brustgürtel schwach verknöchert, Episternum T-förmig,nbsp;Clavicula gebogen, stabförmig, Coracoid klein, elliptisch, ohne Foramen ob-turatorium, mit einer schwachen Kerbe am unteren Rand. Verknöcherter,nbsp;proximaler Theil der Scapula langlich vierseitig, gedrungen, in der Mittenbsp;etwas verengt. Humerus an beiden Enden verbreitert mit Foramen ente-picondyloideum. Ulna und Radius getrennt, von gleicher Lange wie Ober-arm. Carpus mit zehn oder elf kleinen Knöchelchen. ^^orderfuss fünf-zehig. Becken wie bei Spliemdon. Hinterfuss etwas langer als Vor-deriuss. Tarsus mit grossem Astragalus und Calcaneus. Zahl der Zehen amnbsp;Fuss 2, 3, 4, 5, 4. Diese im oberen Jura von Kelheim und Eichstatt innbsp;Bayern und im Kimmeridge von ^Vhlem in Hannover vorkommende zier-liche Gattung uuterscheidet sich von dem lebenden Sphenodon ans Neu-Seelandnbsp;ledigüch durch geringere Grosse, sehwache Dornfortsatze der Wirbel, durchnbsp;den Mangel der «processus uncinati» an den Rippen und durch die Gabelungnbsp;der zweiten Sacralrippe. H. Maximiliani H. v. Mej'er, H. neptunius Goldf.
“i Ardeosaurus H. v. Meyer. Wie Homaeosauriis, nnr beide Extremitaten-paare scliAvacher entwickelt und kürzer. Ob. Jura. A. brevipes Meyer. Eichstatt.
Sapheosaurus H. v. Meyer. (Piocormus Wagn.) Doppelt so lang als Homaeosaunis, sonst aber in allen wesentlichen Merkmalen übereinstimmend.nbsp;-Bezahnung unbekannt. Ob. Jura (hthographischer Schiefer) von Kelheimnbsp;und Cerin. Ain. An einem Skelet von Kelheim sind noch Abdrüoke dernbsp;viereckigen Flautschuppen erhalten.
SauranoAon Jourdan (Gervais, Comptes rendus Ac. Sc. 1871. LXXIII.) Aehnlich Homaeosaurus, jedoch 70 lang. Zwischenkiefer- und Oberkiefer-rand zugescharft, zahnlos. Der dritte und vierte Halswirbel mit kurzen Rip'nbsp;pen. Plin prachtvoll erhaltenes Skelet aus dem oberen Jura von Cerin imnbsp;Museum von l.yon.
Pleur osaiir lis H. v. Meyer. {Anguisaurus ^iAnst., nbsp;nbsp;nbsp;Jourdan,
Acrosaurus H. v. Meyer). Körper schlangenartig, gestreckt, bis l’/a™ lang, mit kurzen Extremitaten und enorm langem ScliAvanz, Avelcher zwei Drittel dernbsp;Gesarnmtlange des Thieres bildet. WTrbel amphicöl mit kraftigen, langennbsp;Dornfortsatzen. HalsArirbel (5) kurz, die hinteren mit sdiwachen Rippen.nbsp;Rumpfwirbel bis zum Becken mit langen, einköpfigen, kraftigen Rippen,nbsp;welche sich an kaum vorragende Querfortsiitze anheften. Im Ganzen sindnbsp;etwa 46 priisacrale Wirbel verhanden. Bauchrippen zwischen Brust- undnbsp;Beckengürtel, wie bei Homaeosaurus. Saeralwirbel (2) mit kurzen breiten Rip'nbsp;pen. Schwanzwirbel (wahrscheinlich über 70) mit ziemheh langen Dornfort-siltzen, welche nach hinten stabförmige Gestalt annehmen, auf der Ventral-
-ocr page 607-591
Rhynchocephalia. Rhynchosauridae.
seite mit gesehlossenen Haemapophysen, die sich zwischen den Wirbeln an-heften. Schadel schmal dreieckig, fast doppelt so lang, als breit; Schnauze zugespitzt, Augenhöhlen gross, rund, hinten vollstandig umgrenzt. Oberldefernbsp;und Unterkiefer me bei Homaeosaurus nut acrodonten, seitlich zusammen-gedrückten kurzen, im Profil dreieckigen Zamp;hnen besetzt, deren Spitze nachnbsp;hinten gerichtet ist. Brustgiirtel, Becken und Extremitaten, soweit bekannt,nbsp;ahnlicli Homaeosaurus. Vorderfüsse kürzer als Hinterextreniitaten; die fünfnbsp;Zehen an beiden ini Verhaltniss zur Lange des Korpers sehr kurz. Im oberennbsp;Jura von Dating und Solenhofen, Bayern und Cerin, Ain. P. Gold/ussi Meyer,nbsp;P. Miinsteri Wagn. {Anguisaurus hipes Mtinst.). Das voUstiindigste Skelet ausnbsp;Cerin (Saurophidium Thiollièri Jourdan) befindet sich im Museum von Lyonnbsp;Und stimmt vollstandig mit den in Bayern gefundenen Exemplaren überein.
Aero saurus H. v. Meyer. Scheint ein ganz junges, nur 10'^“ langes Individuum von Pleiirosaurus zu sein. A. Frischmanni PI. v. Meyer. Eichstatt.
2. Familie. Rhynchosauridae*).
Nasenloclier vereinigt; Prae-maxillen und vorderes Ende des Unterkiefers zahnlos Die ahwarts,
(jekriimmte Schnauze {Praemaxillae)
.fUgt sich zivischen die divergirenden vorderen Enden des Ünterkiefersnbsp;ein. Gaumenheine mit ein odernbsp;mehr Reihen von Zalmen. Inter-centra angehlich feJdend.
Rhyncliosaur us 0\ren.
(Trans. Cambridge Phil. Hoc. 1842 VlI. p. 355.) Wirbel tief amphi.
lt;T1, ohne Chordareste, obere Bogen mit dem Centrum ver-sehmolzeji. Schadel mit grossennbsp;Augenhöhlen und Hchliifen-iöchern. Oberldefer mit einer,
Caunienbein mit zwei Reihen von sehr lileineu Zalmen. Schnauzt'nbsp;kurz, abwarts gebogen, zahnlos.
Unterkiefer zahnlos oder mit winzigen Zahnchen; Symphysenbsp;uiit kurzem, stumpfein Schnabel-fortsatz. Bauchrippen vorhanden,nbsp;ganz wie bei Sphenodon. Handnbsp;kurz. R. articeps Owen. lm Keuper Sandstoin von Grinsill, Warwickshire,
England.
1) Huxley, Th., Quart, journ. geol. Soc. London 1859. XV. p. 435. 1869 XXV. P- 138 und 1887 XLIII. p. 675.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»
-ocr page 608-592
Vertebrata, Reptilien.
Hyper od aped on Huxley (Fig. 527.). Körper wahrscheinlich 2™ lang. Wirbel vollstandig verknöcliert; HalsAvirbel opisthocöl mit kraftigen, stab-förmigen Rippen. Bauchrippen verhanden. Zwei Sacrahvirbel mit kurzennbsp;Rippen. Intercentra fehlen. Schadel dreieckig, die Gesannntlange der Breitenbsp;des Hinterrandes gleichkommend. Augenhöhlen in der vorderen Halfte,nbsp;Nasenlöcher vereinigt, eine dreieckige, nacli vorn zugespitzte Oeffnung bil-dend, obere Schlafenlöcher sehr gross, seitliche Sclilafenlöcher kleiner, halb-mond- oder ohrförmig. Scheitellieine schmal ohne Foramen parietale; Prae-maxillen vorn verlangert und zu einem gekrümmten zahnlosen Schnabelnbsp;herabgezogen, welcher sich zwischen zwei divergirende Fortsatze am Vorderende des ünterkiefers einfügt. Der Oberkiefer ist seitheh eingedrückt undnbsp;fest mit den schrag nach innen verbreiterten Gaumenbeinen verbunden;nbsp;letztere bilden gegen die Mitte des Gaumens jederseits einen convexen Bogennbsp;und sind mit inehr als zwei Reihen kleiner acrodonter Zahnchen von kiuzer pyra-midaler Gestalt besetzt, welche einer gleichen Reihe von Zahnen des Oberkiefersnbsp;parallel laufen. Unterkieferiiste zu einer langen Symphyse verschmolzen, vornnbsp;zwei zahnlose divergirende Schnabel bildend; weiter hinten ist der Rand desnbsp;Dentale mit dicht gedrangten pallisadenartigen Zahnchen versehen. lm Brust-gürtel bleiben Coracoid und Scapula getrennt; Vorderextremitaten kurz und ge-drungen, dieMetacarpaliavon gleicher Lange. Die vollstandigstenUeberreste vonnbsp;Hyperodapedon flnden sich mit Telerpeton, Dicynodon und Stagonolepis in fein-körnigem Sandstein von Elgin in Schottland, welcher früher dein Devon,nbsp;jetzt dem Keuper zugetheilt wh-d. Fragmente von Hyperodapedon wurdennbsp;auch im oberen Triassandstein von Warwickshire und in den Maleri-Schichtennbsp;von Ostindien entdeckt.
1. Familie. Protorosauridae.
Nasenlöcher getrennt. Zwischenkiefer und Symphysenregion des ünterkiefers mit spitzen conischen Zahnen. Gaumen mit einer Zahnreihe. Vomer meist mitnbsp;kleinen Zahngruppen hedeckt. Sdmmtliche Wirbel amphicöl. Intercentra vorhandennbsp;oder fehlend. Episternum (Interclavicida) vorn rhombisch, hinten lang gestielt.nbsp;Tarsus mit seeks bis sieben Knöchelchen. Bauchrippen aus mehreren kleinennbsp;Knochenstdbehen bestellend. Humerus mit Foramen entepicondyloideum.
Protorosaurus H.y. Meyer. (Fig. 528). Körper eidechsenahnhch, lang-geschwanzt, ca. 172™ lang. Alle Wirbel amphicöl, vollstandig verknöchert, die oberen Bogen mit dem Centrum verschmolzen. Halswirbel (71 mit Aus-nahme des kleinen aus getrennten Stücken bestehenden, ringförmigen Atlasnbsp;fast doppelt so lang als hoch, mit starken, scheibenförmigen Dornfortsatzeunbsp;und schlanken, fast fadenförmigen Halsrippen, welche sich am vorderen und
1) Baur, G., On the phylogenetic Arrangement of the Sauropsidae. Journ. of Morphol. 1887 vol. I.
gt; nbsp;nbsp;nbsp;» Palaeohatteria and the Proganosauria. Amer. Journ. of Science.
1889. XXXVII. p. 310.
-ocr page 609-593
Ehynchocephalia. Proganosauria. Protorosauridae.
unteren Ende der Centra Irinter kleinen Intercentren anheften. Rumpf-wirbel (16 —18), kürzer als die Halswirbel, mit massig hohen Dornfort-satzen und sehr kurzen Querfortsatzen, bis zum Sacrum mit sclilanken, gebogenen, proximal verbreitezien, jedoch einköpfigen Kippen verseben, dienbsp;von vorn nach hinten nur sehr langsam an Starke und Lange abnehmennbsp;uüd distal dünne knöcherne Verbindungsrippen besitzen. Beckenregion mitnbsp;zwei Sacralwirbeln ; Scliwanzwirbel zahlreich (über 40), die vorderen mit
Lui-zen Querfortsatzen und schlanken Sparrenknochen, die folgenden mit starken, ventral geschlossenen Haemapopbysen, die sich zwischen dennbsp;Centren und zwar anfangbch an scheibenförmige Intercentra anheften. Dienbsp;dorsalen Dornfortsatze sind etwa vom 15. Schwanzwirbel an gegabelt. Dienbsp;fiauchrippen bestehen aus dünnen Knocbenstabchen. Schadel langbcbnbsp;dreieckig, nur an dem in London betindlichen S p ener schen Exemplarnbsp;erhalten. Schnauze zugespitzt; Zwischenkiefer, Oberkiefer und Unterkiefernbsp;öiit spitzen, conischen Zahnen verseben, welche zwar aufgewachsen sind,nbsp;jedoch durcb eihe Umwallung der Knochenbasis, wie die Zabne dernbsp;Stegocepbalen in seichte Alveolen gelangen. Kleine zugespitzte Zahnchennbsp;stehen auf dem Vomer und den Gaumenbeinen. Nasenbeine sehr gross,nbsp;Parietalia scbmal, obere Schliifengrube gross. Brustgürtel und Be ekennbsp;Envollstandig bekannt. Coracoid gross, am Vorderrand mit Ausschnitt.nbsp;Episternum lang gestielt, vorn eine rhombische Platte bildend. (Credner).nbsp;Peck en mit grossen, plattigen Scham- und Sitzbeinen. Vorder füssenbsp;erheblich kürzer, als Hinterextremitaten. Oberarm stammig, in der Mittenbsp;eingeschnürt, proximal und distal stark verbreitert, an Lange ziemlich
-ocr page 610-594
Vertebrata, Reptilieii.
init Ulna und Radius übereinstünmend; Carpus mit acht in zwei Reüien geordneten Knöchelchen. Femur sehlauk, von gleicher Lange, ude der Verderf uss, in welchem die Tibia der Fibula an Starke überlegen ist. Tarsusnbsp;mit grossem Astragalus und Calcaneus, einem grossen Centrale und viernbsp;weiteren Tarsalknöehelchen in der distalen Reihe. Metatarsalia langer alsnbsp;Metacarpaha. Finger und Zeben mit 2, 3, 4, 5, 3 Phalangen; die letztennbsp;Zchenglieder krallenartig.
Protorosaurus ist nicht nur eines der altesten, sondern auch eines der am frühesten entdeckten 'fossilen Reptilien. Das erste, jetzt im College of Surgeons in London befindliche Skelet wurde 1706 im Kupferschiefer von Suhlnbsp;in Thüringen aufgefunden und von Spener') 1710 als Crocodil beschrieben.nbsp;Ein zweites Exemplar (Fig. 528) aus Suhl wurde 1718 von Linck^) eben-falls für ein Crocodil ausgegeben. Kundmann^) glaubte darin eher einenbsp;Eidechse erkennen zu dürfen, wahrend der berühmte Swedenborg-*) dasnbsp;in seinem Besitz befindliche Skelet »felis marina« (Meerkatze) nannte. 1808nbsp;erhielt Cuvier®) die Zeichnung eines im Berliner Museum aufbewahrtennbsp;Skelets, welches er mit den früher beschriebenen verglich und als Monitornbsp;fossilis für eine echte Eidechse erklarte, die sich vom lebenden Monitor,nbsp;wie er glaubte, nur durch höhere Dornfortsatze und etwas langere Füssenbsp;unterscheide. Eine erschöpfende, mit trefflichen Abbildungen versehenenbsp;Monographie sammtlicher bis zum Jahre 1857 bekannter Reste veröffentlichtenbsp;H. V. Mejmr'’’) und kam darin zum Ergebnis, dass Protorosaurus eine besondere,nbsp;weder mit den Crocodilen, noch mit den Eidechsen übereinstimmende Gat-tung bilde und in keine der vorhandenen Ordnungen sich einreihen lasse.nbsp;H. V. Meyer erkannte übrigens bald nach der Verölïentlichung seiner Monographie dass zwei auf Taf. VI und V. 1. abgebildete Exemplare ein er anderennbsp;Gattung (Parasaurus) angehörten.
Zu ahnlichen Ergebnissen wie H. v. Meyer gelangte Seeley’) dm’ch erneute Untersuchung und Beschreibung des Spener’schen Originals. Nacbnbsp;Vergleichung des Protorosaurus mit allen übrigen Reptihen glaubt Seeleynbsp;dafür eine selbstandige Ordnung (Protorosauria) aufsteUen zu inüssen undnbsp;vertheilt die von Meyer abgebildeten Exemplare in zwei oder drei (nichtnbsp;mit Namen versehene) Genera und mehrere Arten. R. Owen hatte Protorosaurus in die mangelhaft begründete Ordnung der Thecodontia gestellt;nbsp;bei H u X1 e y bilden die ProtorosaMrfffl eine Familie der Eidechsen {Ijacertilia)
1) nbsp;nbsp;nbsp;Spener, Ch. M., Miscellanea Berolinensia. Berol. 1710. p. 92.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Linck, J. H., Epistola ad G. W. Woodwardum de Crocodile petrificato.nbsp;Lips. 1718.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Kundmann, Rariora naturae et artis 1737 p. 77.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Swedenborg, Em., Principia rerum naturalium. Dresd. et Lips. 1734 p.
6) Cuvier, F., Annales du Museum 1808. Tome XII b. 79 pl. 10.
6) nbsp;nbsp;nbsp;Meyer, H. v., Zur Fauna der Vorwelt. Sauriër aus dem Kupferschiefer-Frankfurt 1857. Fob; ferner: Ueber Proterosaurus in Münster. Beitr. zur Petre-faktenk. 1842. Heft V.
7) nbsp;nbsp;nbsp;Seeley, H. G., On Protorosaurus Speneri. Philos. Trans. 1887 vol. 178.
-ocr page 611-595
Ehynchocephalia. Proganosaiiria. Protorosauridae.
und stehen neben den Homaeosauria. Auch Baur halt die Protorosauria für Verwandte der Rhynchocephalen. Dass Protorosaurus in der That innbsp;deren Nahe gehort, beweist die grosse Aehniichkeit mit Palaeoliatteria Credn.,nbsp;von welcher sich unsere Gattung nur durch betrachtlichere Grosse, völligenbsp;Verknöcherung der Wirbel, Verschmelzung der oberen Bogen mit den Wirbel-centren, Abweichungen im Tarsus und grössere Lange der Hinterextremitatennbsp;unterscheidet. Die Münchener Skeletfragmente lassen in der Hals- undnbsp;Schwanzregion auch bei Protorosaurus Intercentra erkennen.
Sammtliclio bis Jetzt bekannte Exemplare stammen aus dcm Kupfer-sehiefer von Thüringen und Riechelsdorf und aus dem Magnesian limestone in Durham.
Aphelosaurus Gervais. Aehnlich Protorosaurus, jedoch kleiner; die prasacralen Wirbel tragen ganz kurze Rippen. Der kleine Finger (V) vornnbsp;Und hinten besitzt vier Phalangen. Ein unvoUstiindiges Skelet ohne Kopfnbsp;aus permischen Schichten von Lodève. Herault. A. Luteviensis Gerv.
Palaeohatteria Credner'). (Pig. 529). Korper eidechsenartig, langge-schwanzt, 40—45®“ lang. Wirbel amphicöl mit durchlaufendem Chorda-strang, Neuralbogen durch Sutur vom Centrum ge-trennt. Halswirbel (6) mitnbsp;langen, ziemlich starkennbsp;Hippen versehen. Rumpf-wirbel mit hohen, breiten,nbsp;distal bogenförmig abge-I'Undeten Dornfortsiltzen;
Querfortsatze fehlen; Rip-Pen einköpfig, am proxi-uialen Gelenkkopf etwas ''^erbreitert, einfach, vonnbsp;quot;'^orn nach hinten allmahlichnbsp;abnehinend, Jedoch bisnbsp;^um Sacrum vorhanden.
Hie ziyei Sacralwirbel sind unt kurzen, breiten, dienbsp;sieben vorderen Schwanz-wirbel mit kurzen, haken-förmigen Rippen, die fol-genden mit Haemapophysen versehen. Zwischen sammtliche pracaudale undnbsp;die sechs ersten Schwanzwirbel schieben sich kleine, keilformige Intercentra
An Stelle der Bauchrippen befinden sich auf der Ventralseite zahlreiche Ideine schuppenartige, haferkornlormige oder fadenförmige Knochenstücke.
1) Credner, H., üeber Palaeohatteria, Zeitschr. d. deutschen geolog. Geselschaft 1888. Bd. XL. S. 488.
Haur, G., Amer. Journ. of Science 1889. XXXVII. p. 310.
-ocr page 612-596
Vertebrata, Reptilien.
Schadel spitz und schmal; Augenhöhlen gross, rund, mit Skieroticaring. Nasenlöcher klein, getrennt, weit vorn gelegen; seitliche Schlafenlöcliernbsp;verhaltnissmassig klein. Zahne aufgewachsen, spitzconisch. Praemaxillae
getrennt, jede mit drei bis vier gekrümmten Zahnen. Oberkiefer hoch mit 16—18 Zahnen. Nasalia fast so lang, als die Frontalia; zwischen Praefron-tale und MaxiUare ein grosses Lacrymale. Das Jugale bildet den ünteri’and
A nbsp;nbsp;nbsp;B
der Orbita und gabelt sich nach hinten in einen aufsteigenden und einen horizontalen Ast. Ersterer bildet mit dem Postorbitale und Postfrontale dennbsp;hinteren verticalen Orbitalbogen, letzterer eine horizontale Brücke mit demnbsp;Quadrato-Jugale. Squamosum gekrümmt, facherförmig. Basisphenoid (Fig- 'nbsp;trapezförmig, vorn in das schwertförmige Praesphenoid uhergehend; Vomeinbsp;mit kleinen hechelformigen Zahngrnppen besetzt; Palatina mit einem den
-ocr page 613-Rhynchocephalia. Proganosauria. Protorosauridae.
Oberkiefern paralleleii, zahntragenden Rand. Unterkieferaste scHank, ohne Processus coronoideus. Brustgürtel (Fig. 531) mit langgestieltem,nbsp;vorn rhombischen Episternum, zwei schlanken, knieförmig gebogenen Schlüssel-beinen, zwei rundlicben Corac-oidea und zwei halbmondförmigeii, an beidennbsp;Enden abgestutzten und proximal verdickten Schulterblattern. Beckennbsp;mit kurzem gedrungenem Hüftbein, welches sich oben, wie bei den Cro-c.odilen und gewissen Dinosauriern kammartig ausbreitet, dreieckigen, weitnbsp;nach hinten reichenden öitzbeinen und querovalen mit incisio - obturatorianbsp;versehenen Schambeinen. Extreniitaten kraftig, füufzehig, die hinterennbsp;wenig langer, als die vorderen. Humerus distal stark verbreitert mit Foramennbsp;entepicondyloideum. Carpus mit zwei Reihen von acht bis neun kleinennbsp;Knöchelchen; Tarsus mit Calcaneus, Astragalus und fünf kleinen Knöchelchen,nbsp;wovon wahrscheinlich fünf der distalen Reihe angehören. Erster Finger undnbsp;Zehe mit zwei, zweiter mit drei, dritter mit vier, vierter mit fünf, fünfter mitnbsp;drei Phalangen. lm mittleren Rothliegenden von Niederhasslich bei Dresden.nbsp;P. longicaudata Credner.
f Haptodus Gaudry (Buil. Soc. géol. fr. 1886 3. ser. XIV.) Sehr ahn-lich Palaeohatteria-, das einzige vorhandene Skelet unvollstandig erhalten. Zahno angeblich seitlich zusammengedrückt; Wirbel verknöchert, Intercentranbsp;fehlen (?). Brustgürtel und Schwanz unbekannt. lm obersten Rothliegendennbsp;Von Autun. Saóne-et-Loire. H. Baylei Gaudry.
Saurosternon HuxleJ^ Geol. Mag. 1868 V. S. 201. {Batr ach o saurus Owen). Körper klein, eidechsenahnlich. Wirbel amphicöl; sammtliche pra-• caudale Rumpfwirbel mit einköpfigen, langen Rippen. Kopf breit, dreieckig,nbsp;Zahne spitzconisch, etwas gekrümmt. Plinterbeine langer als Vorderextremi-taten. Karrooformation. Cap-Colonie.
Telerpeton Mantell. (Quart, journ. geol. Soc. 1852 VIII. p. 100). Ab-drücke des Skeletes einer kleinen Eidechse aus feinkörnigem Sandstein von Elgin in Morayshire, Schottland, galten lange Zeit für die altesten Ueber-reste von ReptiHen, weil anfanglich die Ablagerung von Elgin dem devonischennbsp;Old red Sandstone zugeschrieben und erst spater als triasisch erkannt wurde.nbsp;Oem Mantell’schen Original fehlen Schadel, Brustgürtel, Vorderextremi-taten, Tarsus und Hinterfuss. Sammtliche amphicöle RumpBHrbel tragennbsp;l'eine Rippen, die von vorn nach hinten rasch an Lange abnehmen. Femurnbsp;Und Vorderfuss sind almlich Hatteria. An einem von Hux ley') beschriebenennbsp;Exemplar ist der Abdruck des Kopfes verhanden. Die Kiefer sind mit kraf-%en, acrodonten Zalmen, die PraemaxiUen und die Symphysenregion desnbsp;Enterkiefers mit Fangzahnen besetzt. Brust- und Beckengürtel erinnerii annbsp;^Phenodon, der Hinterfusss hat 2, 3, 4, 5, 2 Phalangen. Ba.uchrippen scheinennbsp;fehlen. T. Elginense Mant.
Wahrscheinlich gehören auch Lahyrinthodon Bütimeyeri Wiedersheim *)
') Huxley, ïh , On a uew specimen of Telerpeton Elginense. Quart, journ. ëeol Soc. 1866 XXIII. p. 77
‘^) Abhandl. der Schweiz, palaeontolog. Gesellschaft 1878 V.
Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;311
-ocr page 614-598
Vertebrata, Reptilien.
(vergl. S. 407) und Basileosaurus Freii Wiedersh.') aus dein bunteii iSandstein von Riehen bei Basel zu den Protorosauriden; der mangelhaftenbsp;Erhaltungszustand gewahrt Jedoch über verschiedene systeinatiscb wichtigenbsp;Merkmale keinen Aufschluss.
2. Familie. Mesosauridae.
Wirhel amphicöl mit Ghordaresten. Hals massig lang. Yorderarm und Vorder-fussknochen schlank, vollstdndig getrennt. Schwimmfüsse fünfzehig. In der proxi-malen Tarsiisreihe zwei grössere, in der disialen fünf kleine Knöchelchen. Zdhne sehr zaldreich, ungemein dünn mul schlank.
Mesosaurus Gervais (Zoologie et Paléont. générales I. p. 223). Das einzige bekannte Exemplar stammt aus dem Griqualand in Südafiika, ivahr-scheinlich aus der Karrooformation. Es ist ein scharfer Abdruck, welchernbsp;das Thier auf dem Rücken liegend von der Schnauze bis in die Nahe desnbsp;Beckens zeigt und eine Lange von 21,5'=“ besitzt. Der Schadel ist ver-langert, nach vorn etwas verschmalert, 6,6'=“ lang, die Kiefer mit ungemein feinen, langen, dicht-gedrangten Zahnen besetzt.nbsp;Hals massig lang, mit 9 Wir-beln, Tvelchekurzebeilförmigenbsp;Rippen tragen. Rumpfwirbelnbsp;schlecht erhalten, etwasnbsp;langer als breit. Rippen ungemein dick, lang, stark gebogen, einköpfig. Bauchrip-pen fein, wurzelartig. Cora-coideum sehr gross, scheiben-förmig, vorn mit seitlichemnbsp;Ausschnitt. Humerus lang,nbsp;distal verbreitert und mitnbsp;einem in der Nahe des Innen-randes befindlichen Foramennbsp;entepicondyloideum ver-sehen. Radius und Ulnanbsp;schlank, ziemlich gleichstark.nbsp;Carpus mit zwei Reihen vonnbsp;Knöchelchen; die proximalenbsp;aus einem grossen Ulnare und Radiale, die distale -aus vier kleinen Knöchelchen gebildet. Die fünf Metacarpalia von aussen nach innen ganz allmahlichnbsp;an Lange zunehmend; Fingerglieder kurz (2, 3, 3, 3, 2). M. tenuidens Gervais.
Stereosternum Cope {Notosaurus Marsh). Nach Lydekker stimnit Stereosternum tumidum Cope aus permo-carbonischen Ablagerungen der Provinznbsp;Sao Paolo in Brasilien mit Mesosaurus tenuidens Gerv. überein. Cope (Palaeont.
1) Abhandl. der Schweiz, palaeontolog. Gesellschaft 1879 VI.
-ocr page 615-599
Rhynchocephalia. Proganosauria. Champsosauridae.
Buil. Nr. 40 Proceed. Americ. Philos. Soc. 1885) beschreibt ein Rumpf-fragment, welches das Gervais’sche Exemplar erganzt. Die amphicölen Wirbelkörper enthalten noch Ueberreste des Chordastranges. Die dickeiinbsp;Bumpfrippen sind einköpfig, jene des ziemlich langen Beckens ungemeinnbsp;kraftig, die Ischia sehr gross, nach der Langsaxe ausgedehnt, in dei'nbsp;gt;^yniphyse zusammenstossend, Schambeine etwas Ideiner, mit einem Aus-schnitt am Hinterrand. Femur lang, schlank, schwach gebogen; Tibia etwasnbsp;stammiger als die Fibula, halb so lang als Femm'. Proximale Reihe desnbsp;Tarsus aus zwei grossen Knöchelchen (TTbiale und Intermedio-fibulare),nbsp;distale aus tiinf ideinen Knöchelchen gebildet. Die fünf Metatarsalia sindnbsp;schlank, abgestutzt, ohne bestimmte Gelenkenden, von innen nach aussennbsp;fui Lange zunehmend. Zehenglieder wahrscheinlich 2, 3, 4,5, (3?). Copenbsp;steilte die Gattung Stereosternuni anfangheh mit Zweifel zu den Batrachiern,nbsp;jetzt zu den Proganosauria (Amer. Nat. 1887 p. 1109).
3. Familie. Champsosanridae')
(Choristodera Cope).
Schadel mit stark verlangerter Schnauze. Spitzconische Zahne auf Zwischen-kiefer, Oherkiefer, Oaumenbein und Unterkiefer. Ausserdem winzige 'Zahnchen ***ƒ der FlacJte der Pterygoidea und Palatina. Nasenlöcher am vorderen Ende
Schnauze, vereinigt (f). Unterkiejerdste durch Sutur verbunden. Nur zwei Intercentra vor und hinter dem ersten Halswirbel. Wirbel solid verknöchert,nbsp;Platycöl; obere Bogen durch Sutur mit dem Centrum verbunden.
Zu dieser Familie gehören grosse eidechsenartige Reptilien aus der obersten Kreide von Nordamerika und dem unteren Eocan von Reims, Belgen und Neu-Mexico. Cope hattte zuerst eine Anzahl Wirbel und Rippennbsp;Beschrieben, denselben den Namen Ghampsosaurus beigelegt und sie mitnbsp;den Wirbehi von Splienodon verglichen. lm Jahre 1877 steilte P. Gervaisnbsp;^ür Ueberreste eines neuen Reptils aus dem unteren Eocan von Reims dienbsp;Gattung Simaedosaurus auf, in welcher Cope seinen Ghampsosaurusnbsp;''^eder zu erkennen glaubte. Prof. Lemoine lieferte die Beschreibung desnbsp;ganzen Skeletes, die Jedoch auf Grund neuer Funde im Eociin von Belgiennbsp;Turch Doll o mehrfache Berichtigungen erfuhr. Ob, wie Do 11 o annimmt,nbsp;Tie amerikanischen, französischen und belgischen Reste mrklich zu einnbsp;^^nd derselben Gattung gehören, ist nach Lemoine zweifeUiaft. Besitzt
1) Cope, Bdw., (Ghampsosaurus) Proceed. Ac. nat. hist. Philad. 1876 p. 350.
» nbsp;nbsp;nbsp;gt; The Vertebrata of the tertiary vertebrata of the West. 1884
p. 104.
Polio, L., Première note sur Ie Simaedosaurus d’Erquelinnes. Buil, Mus, Roy. d’hist. nat. Belg. III.
» ï Sur l’identité des genres Ghampsosaurus et Simaedosaurus I u, 11. Revue des questions scientif. 1885.
Lemoine, V., Etude sur les charact. gener. du Simaedosaurus. Reims 1884. »nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» Comptes rendus Acad. Sc. 1884. 1885.
gt; nbsp;nbsp;nbsp;i Nouvelle note sur Ie genre Simaedosaurus. Reims 1886.
39*
-ocr page 616-600
Vertebrata, Reptilien.
Simaedosaurus, wie Lemoine behauptet, ein freistehendes Quadratbein, so würde sich diese Gattung erheblich von allen Rhynchocephalen ent-fernen und Cope’s neuere Annahme, wonach Champsosauns zu den Pythono-morpha geboren soil, gerechtfertigt erscheinen. AUein Dollo gibt an, dass dasnbsp;Quadratbein fest mit dem Schadel verbunden sei. Die Simaedosauria bildennbsp;nach diesem Autor eine selbstandige Ordnung, welche sich am nachsten annbsp;die Protorosauridae anschliessen. G. Baur stellt die Champsosauridae zu dennbsp;Rhyncliocephalen.
Champsosaurus Cope (? Nothosaurus, f Nofhosaurops Leidy). Nur Wirbel, Rippen und Uiiterkieferfragmente bekannt. Die Wirbel sind vorn und hintennbsp;tast eben, die oberen Bogen durch Sutur mit dem Centrum verbunden. Dienbsp;Rippen einköpfig und an einem vorspringenden Gelenkhöcker befestigt, welcher,nbsp;^vie bei Ichthyosaurus seithch am Centrum hervorragt oder auch theilweise aut’nbsp;den Querfortsatz des oberen Bogens heraufrückt. Die conischen Zahne stehennbsp;in ganz seichten Alveolen auf den Kieferknochen. Ob. Kreide (Laramie-formation) von N.-Amerika vier Arten; Eocan (Puercoschichten) von Texas.nbsp;Drei Arten.
Simaed osaurus P. Gervais. Grosse, langgeschwanzte, fast nbsp;nbsp;nbsp;lange
Reptihen. Schadel gavialartig, mit langer Schnauze. Zahne spitzconisch in ganz seichten Alveolen und mit ihrer Basis am Knochen festgewaclisen.nbsp;Pulpa dauernd verhanden. Ausser den grosseren auf den Kiefern, Gaumennbsp;und Flügelbeinen befindlichen Zahnen noch eine Bedeckung des hartennbsp;Gaumens dm-ch winzige Zahngruppen. Nasenlöcher terminal, vereinigt wienbsp;bei den Crocodilen. Innere Nasenlöcher etwa in der Mitte der Schadellange,nbsp;durch eine dünne Knochenlamelle geschieden. Die Ohrknochen durchnbsp;Nahte von einander getrennt. Das Opereulare des Unterkiefers nimmt an dernbsp;Bildung der sehr langen Symphyse Theil; ein aufsteigender Kronfortsatz,nbsp;sowie eine postarticulare Verlangerung des Unterkiefers fehlt. Wirbel vornnbsp;und hinten fast eben oder ganz schwach ausgehöhlt; obere Bogen durchnbsp;Sutur verhuilden, Halsrippen zweiköpfig, Rumpfrippen einköpfig. Sacrumnbsp;mit zwei Wirbeln. Der Atlas besteht nach Dollo aus zwei Bogenstüeken,nbsp;einem kleinen Centrum (os odontoideum) und einer vor letzterem gelegenennbsp;Hypapophyse (h. proatlanto-atlantique). Eine zweite Hypapophyse schiebtnbsp;sich zwischen das Centrum des Atlas und Epistropheus ein und berührtnbsp;vorn die Hypapophyse des Atlas. Die Haemapophj^sen des Schwanzes sindnbsp;intervertebral. Schultergürtel aus zwei Coracoiden, zwei Schulterblattern,nbsp;einem T-förmigen Episternum und zwei damit verbundenen spangenförmigennbsp;Schlüsselbeinen bestehend (Dollo). Sternum wahrscheinlich knorpelig.nbsp;der Pfanne des Beckengürtels stossen Beum, Pubis und Ischium zusammen.nbsp;Humerus nicht durchbohrt, aber mit Possa ectepicondyloidea, kürzer alsnbsp;Femur. Vorderextremitaten kürzer und gedrungener als die hinteren, beidenbsp;tiinfzehig. Bauchrippen ahnlich denen von Sphenodon. lm unteren Eogannbsp;(Lignit von Cernays) bei Reims ziemhch haufig. Ein fast vollstandiges Skeletnbsp;aus dem unteren Eocan von Erquehnnes in Belgien befindet sich im Museumnbsp;von Brussel.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;_
-ocr page 617-601
Zeitliche und rSumliche Verbreitung.
Incertae sedis.
Neustosaurus Raspail*). In der unteren Kreide (Neocomien infér.) von Gigondas, Vaucluse entdeckte E. Raspail das Skelet eines riesigennbsp;lossilen Sauriërs, von welchem leider nur der Schwanz, die hinteren Extremi^nbsp;taten, die Beckeiiregion, einige Lendenwirbel, Rippen und Pragmente dernbsp;Vorderextremitaten und des Unterkiefers gerettet werden konnten. Der mehrnbsp;als 3™ lange Torso ist im Museum von Avignon aufbewahrt und enthaltnbsp;über 50 amphicöle oder platycöle, mit starken einfachen Dornfortsatzen ver-s^ehene Sehwauzwirbel. Die Querfortsatze derselben sind rudimentar, die Y-förmigen Chevrons im vorderen Drittheil des Scliwanzes wohl entwickelt undnbsp;ventral geschlossen. Im hinteren Drittheil ist das Centrum ebenso lang alsnbsp;breit, weiter nach vorn erlangen die Wirbel langliche, gestrookte Form. Dienbsp;bendenwirbel tragen lange einköpfige Rippen; von den vorderen Rippen istnbsp;iiiehts erhalten, wohl aber eine mit Capitulum und Tuberculum versehenenbsp;Oiapophyse und Pragmente von Bauchrippen. Die schlanken, etwas ge-bogenen Oberschenkel haben eine Lange von 0,33™. Von den auffaUendnbsp;kurzen Vorderfussknoohen misst die Tibia ü,10“, die Fibula 0,097iquot;; dienbsp;i^chlanken, dünnen Metatarsaha, wovon 6 erhalten blieben, schwanken zwi-schen 0,04 und 0,123“gt; Liinge; die Tarsalia sind klein. Die Deutung vonnbsp;''a. 12 abgeplatteten, ovalen oder gerundet vierseitigen Knochenstücken,nbsp;Welche Raspail der vorderen Extremitat zuschreibt, ist ganz unsicher; wienbsp;überhaupt die zoologische SteUung dieses merkwürdigen Sauriërs. N. Gigon-darum Rasp.
Raspail vergleicht 'Neustosaurus mit Crocodil und Ichthyosaurus; Ger-steUt die Gattung zu den Crocodilen, wogegen jedoch der Bau der Hinterfüsse, die einköpfigen Rippen und die grosse Zahl der Schwanzwirbelnbsp;^preehen.
Die Ehynchocephalia bilden eine kleine aber wichtige Ordnung der f^eptilien. Sie enthalt die altesten Vertreter dieser Classe und ist in dernbsp;Jetztzeit noch durch eine einzige Gattung [Sphenodon) in Neu-Seelandnbsp;vertreten. Die alteste Familie {Protorosauridae) beginnt im Rothliegendennbsp;von Sachsen mit Palaeohatteria, einer indifferenten Mischform von embryo-nalem Geprage. An diese schliessen sich einige andere Gattungen ausnbsp;'iem oberen Rothliegenden [Aphelosaunis, Eaptodus) und dem Kupfer-schiefer (Protorosaurns) an. Wabrscheinlich geboren zu den Protoro-sauriden auch die triasischen Gattungen Telerpeton und Pasileosaurus,nbsp;sowie Saurosternum aus der Karrooformation von Südafrika. Einenbsp;selbstandige, durch ungewöhnlich dünne Zahne ausgezeichnete Familie
1) Raspail, Observations sur un nouveau genre de Saurien de fossil (Neusto-saurus Gigondarum). Paris und Avignon. 1842.
-ocr page 618-602
Vertebrata, Eeptilien.
bilden die Mesosauridae, von welchen Ueberreste in der Karrooformation von Südafrika und in angeblich permischen Ablagerungen von Süd-brasilien gefunden wurden.
Die höchst eigenthümliche bis jetzt auf die Trias von England und Ostindien beschrankte Gattung Hyperodapedon Hnxley stebt dennbsp;typischen Eliynchocephalen schon erlieblich naher als die Protorosau-riden oder Mesosauriden.
lm Jura beginnen die echten Sphenodonten. Die Gattungen Ho-maeosaurus, Sapheoscmrus, Sauranodon und Pleurosaums aus dem litho-grapbischen Schiefer des oberen Jura von Bayern und Cerin bei Lyon unterscheiden sich von der lebenden Gattung Sphenodon hauptsachlichnbsp;durch geringere Differenzirung der Eippen, stehen derselben aber in allennbsp;übrigen Merkmalen sebr nahe.
In Kreide und Eocan scheinen Netistosmmis, Champsosamiis und Siniaedosaurus die Rbyncbocephalen zu vertreten.
5. Ordnung. Lepidosauria. Schuppensaurier.
Wirbel procöl, sebr selten amphicöl. Sacrum mit zwei Wirbeln oder fehlend (Ophidia). Kippen einköpfig, soge-nannte Bauchrippen fehlen. Quadratbein beweglich, nurnbsp;proximal am Schadel befestigt oder eingelenkt. Unterenbsp;TemporalbOgen fehlen. Gaumen von grosseren odernbsp;kleineren Oeffnungen durchbroch en. Zahne acrodont undnbsp;pleurodont. Nasenlöcher getrennt. Brustgürtel mitnbsp;Sternum oder ganzlich fehlend (Ophidia). ¦ Extremitatennbsp;Gehfüsse, Schwimmfüsse oder fehlend. Haut mit hor-nigen, seltener ossificirten Schuppen oder Schildern bedoekt. Afterspalte quer; Penis gespalten.
Zu den Lepidosauria [Squamata, Sireptostylica) gehören die Eidechsen, Schlangen und die erloschene Unterordnung dernbsp;Fytho nomorp ha.
1. Unterordnung. Lacertüia nbsp;nbsp;nbsp;Eideehsen.*)
Körper gestreckt, lang geschwanzt, beschuppt oder ge-schildert, zuweilen schlangenartig. Wirbel procöl, selten amphicöl. Zwischenkiefer unpaarig oder paarig. Columella
1) Literatur.
A. Ueber Osteologie.
Citvier, G., Recherches sur les ossem. foss. 9. ed. Bd. X.
Parker, Structure and development of the skull in the Lacertilia. Philos. Trans. 1880 vol. 170. II.
-ocr page 619-603
Lepidosauria. Lacertilia.
stahförmig oder rudiiueiitar. Ali- und Orbitosphenoid niclat verknöcliert. ObereH Schlaienloch aussen durcli einen Kno-chenbogeii begrenzt oder offen; seitliche Schlafenöffnungnbsp;unten niemals kiiöeherii umgrenzt, Unterkieferiiste in dernbsp;Symphyse durcli Sutur verbunden. Zahne acrodont odernbsp;pleurodout. Brustgürtel stets, meist aucb ein Brustbein vor-banden. Gliedniaassen fünfzehig, Gebfüsse, zuweilen ver-kümmert oder ganz feblend.
Die meisten Eidechsen besitzen ein auH hornigen, seltener aus ver-knöcherten Schuppen, Schildern oder Htachein bestehendes Hautskelet, das sowohl den Kopf, als auch den ganzen übrigen Körper bedeckt. Dienbsp;Wirbelsaule besteht aus zalilreiehen procölen Wirbeln (nur die Geckonennbsp;Und Uroplatiden haben amphicöle Wirbel) und zerfallt in eine Hals-, Rumpf-,nbsp;benden-, Becken- und Schwanzregion. Die oberen Bogen sind fest mit deinnbsp;Centrum verschinolzen. Die Halsregion enthiilt selten inehr als neunnbsp;Wirbel, davon besteht der Atlas aus zwei dorsal getrennten oder vereinigtennbsp;Bogenstücken und einer unteren Hypapophyse (Intercentrum); als Centrumnbsp;fungirt der Zahnfortsatz des zweiten Wirbels. Bei diesem verwaclist dienbsp;Hypapophyse fest mit deni wohl entwickelten Centrum und die oberennbsp;bogen bilden bei ihrer Vereinigung einen dorsalen Dornfortsatz. (Fig. 534;.nbsp;Querfortsatze sind an sammtlichen Hals- und Rurnpfwirbeln kaum angedeutet,nbsp;^0 dass sich die einköpfigen Rippen mit zwei schwach geschiedenen Facettennbsp;un kurze Querhöcker anheften. Am Sacrum betheiligen sich zwei Wirbel.nbsp;Hie Schwanzwirbel tragen statt der Rippen kriiftige Querfortsatze, undnbsp;Hnd mit Haemapophysen oder Sparrenknochen (Chevron bones) versehen.
Mit Ausnahme des Atlas können alle Hals- und Rumpf-wirbel Rippen tragen. Die vorderen Rumpfrippen befestigennbsp;Sich mit ihrem knorpeligen odernbsp;knöchernen ventralen Abschnittnbsp;Brustbein, das meist ausnbsp;ciner grossen rhombischen odernbsp;schüdförmigen, zuweilen von zweinbsp;Löchern durchbohrten Platte besteht. Bauchrippen kommen bei Geckonen,nbsp;Chamaeleonen und Scinken vor, sind aber denjenigen von Sphenodon nichtnbsp;homolog.
B. Ueber fossile Lacertilia. (Vgl. S. 437) Ausserdem;
Cope, Edw., Rep. of the U. S. geol. Survey of the Territories vol. III. The Verte-hrata of the tertiary formations of the West. 1883 p. 101 und 777—781. Cerrafs, Paul, Zoologie et Paléontologie frangaises. 2. éd. 1859 p. 454—458.
Meyer, E. v., Lacerten aus der Braunkohle des Siebengebirges. Palaeontographica. VII. s. 74—78.
Marsh, 0., American Journal of Science and arts 1871 Bd. 101 p. 456. 1872. Bd. 104 p. 298—309.
-ocr page 620-604
Vertebrata, Eeptilieii.
Der Sc had el (Fig. 534) unterscheidet sich von dem der Rhyncho-cephaleii hauptsachlich durch das grosse freistehende Quadratbein, durch die düniie, stabförmige Columella, durch den Mangel einernbsp;unteren Begrenzung des seitlichen Schlafenloches und durch die feste Sutur-verbindung der zwei Unterkieferaste. Der Vomer ist paarig, die Palatina undnbsp;Pterygoidea dünn und dadurch der harte Gaumen von grossen Oeffnungeu
durchbrochen. Oberkiefer und Zwischenkiefer sind untereinander und mit dem Schadel fest verbunden; die Nasenlöcher getrennt, seitlich gelegen undnbsp;meist etwas nach hinten in die Niihe der Augenhöhlen gerückt. Das Quadratbein lenkt sich an die zusammenstossenden iiusseren Enden des mit demnbsp;Exoccipitale verschmolzenen Opisthoticum und Squamosum em. Das haufignbsp;unpaare Scheitelbein besitzt meist ein Foramen parietale. Das Jochbein steht
i.üemals mit dem Quadratbein in Verbindung. Ein Quadrato-Jugale fehlt; dagegen schaltet sich z\vischen Scheitelbein und Squamosum haufig einnbsp;kleines Mastoideum (Supratemporale) ein. Nach Baur reprasentirt das Squamosum das (Juiidratojugale, das Mastoideum das Squamosum. Das Post-frontale nimmt mit dem Squamosum an der unteren Begrenzung des oberennbsp;Schlafenloches Theil und sendet einen Fortsatz nach unten zum Jugale, umnbsp;mit diesem den hinteren Bogrenzungsbogeii der Augenhöhlen zu bilden. Der
-ocr page 621-605
Lepidosauria. Lacertilia.
Hnterkiefer (Fig. 536) besteht aus Dentale, Operculave (Spleniale'), Angulare, Articulare, Supraangulare, Complenientareund dem Kvonfortsatz ()Coronoideura).nbsp;Alle Eidecltb'eu besitzen Zahiie auf Oberkiefer, Zwisclienkiefer und dein Dentalenbsp;des Unterkiefers, seltener auf Gaiuiien Flügelbeineu und Vomer. Die Zahnenbsp;and entweder spitz- oder stumpfconiscli, blattfönnig oder pfeilspitzenförmignbsp;init gezackten oder zugescharften vorderen und hinteren Randern {Iguana), zu-weilen aucli von halbkugeliger üestalt {Gycloius). Sie verwachsen im Alter annbsp;ihrer Basis vollstandig mit den anliegenden Knochen und sind entwedernbsp;pleurodont oder acrodont. Die neuen Zahne entwickeln sich neben der Basisnbsp;der alten auf der Innenseite.
In der Regel sind vier fünfzehige G1 i e d in a a s s e ii entwickelt, zuweilen verkünnnern auch die hinteren, manchinal sogar beide Paare von hxtreini-tiiten. Der Brustgürtel ist immer vorlianden, dagegen kann der Becken-gürtel bei inangelnden Hinterfüssen verschwinden. Im Brustgürtel zeichnetnbsp;sich das grosse Coracoid durch einen nach vorn geriohteten Foitsatznbsp;(Rrocoracoid) aus; auch die Scapula besteht aus zwei Stücken, wovon dienbsp;grosse distal e Suprascapula nieist knorpelig bleibt; das proximale Stück (dienbsp;eigentliche Scapula) gabelt sich zuweilen distal in zwei Aeste. Die spangen-Eörmigen Schlüsselbeine verbinden den Vorderrand der Scapula mit deinnbsp;I’- oder kreuzformigen vor dem Sternum gelegenen Episternum (Inter-clavicula).
Humerus und Vorderfussknochen ahneln den entsprechenden ^kelettheilen der Rhynchocephalen, doch kommt nie ein Foramen ent-öpicondyloideum vor. Im Carpus ziihlt man in zwei Reihen acht kleinenbsp;Kuochelchen. Der Daumen hat zwei Phalangen, der zweite Finger drei, dernbsp;dritte vier, der vierte fünf und der fünfte drei (2, 3, 4, 5, 3); die letzten Zehen-glieder tragen Krallen.
Hei den Eidechsen mit wohl entwickelten Hinterbeinen sind die distal ^clnnaleu Darmbeine beweglich mit den knorpeligen Enden der Sacral-Hppen verblinden. Sc ham- und Sitzbeine stossen in medianen Symphysennbsp;^'Usanimen, vom Vorderrand des Schambeins geht hautig ein stark gebogenernbsp;I'ortsatz aus. Der Oberschenkel ist meist langer als der Humerus, 'Idbia undnbsp;Fibula bleiben getrennt. Im Tarsus besteht die proximale Reihe aus zweinbsp;ëi’ossen Knöchelchen (dem tibialen Astragalus und dem fibulai'en Calcaneus);
der distalen Reihe findet sich haufig nur ein grosses mit dem Calcaneus iirticulirendes CuboideumlV und ein Tarsale III; die übrigen kleineren Cuboi-dea sind in den Metatarsus aufgegangen. Das Metatarsale V ist kurz undnbsp;gekrürnmt. Die Zahl der Phalangen an den fünf Zehen 2, 3, 4, 5, 4.
Die Eidechsen erniihreu sich von Insekten und AVttrmern und halten sich gegenwartig hauptsachlich in den heissen und warmen Zonen auf. Mannbsp;kennt nach Hoffmann 434 lebende Genera mit 1925 Arten. Die grösstenbsp;^ahl von Gattungen und Arten besitzen Büd- und Centralamerika, nachstdeinnbsp;-Australien, Indien und Afrika. Im A^ergleich zu der grossen Menge dernbsp;^öbenden Eidechsen, spielen die wenig zahlreichen fossilen eine ganz unter-ëöordnete Rolle. Sie beginnen im obersten Jura. (Purbeckschichten), kommen
-ocr page 622-606
Vertebrata, Reptilien.
vereinzelt in der Kreide vor imd sind im Tertiiir nieist durcli Formen ver-treten, welche entweder zu receiiten Gattiingen gehöreii oder solchen doch öehr nahe stehen.
Zur, Unterscheidung der systeiiiatischen Hauptgruppen werden von den ineisten Zoologen die charakteristischen Merkmale der Zunge verwertliet.nbsp;Da diese aber nicht erhaltungsfaliig ist, so hat Cope bei Aufstellmig dernbsp;Hauptabtheilung anf die Bezahnung besondere Rücksicht genominen iindnbsp;die Acrodonta von den Pleurodonta geschieden.
1. Familie. Dolichosauridae.
Körper scMangenförmig mit mehr als neun Halswirbeln. Wirhel procöl mit Zygosphen. Sacrum mit zwei Wirbeln. Extremiteiten eidechsemrtig. Brust-und Becbengürtel wohl ausgebildet.
Nur ausgestorbene, durch langen Hals imd schlangenförinigen Körper ausgezeichnete Formen bekannt.
Do lick o saurus Owen. (Baphiosauriis p. p. Owen.) Wirbel stark ve.r-langert. 17 Halswirbel verhanden. Zahne plenrodont, spitzconisch. Rippen kriiftig, hohl. Extremitiiteii nicht erhalten. Ob. Kreide. England. D. Ion-gicollis Owen.
Acteosaurus H. v. Meyer. (Palaeontograpliica ^'II. p. 223 Taf. XXl.V.1 Wirbel von iniissiger Lange. Schwanz lang. Vordere Extreinitiiten kürzer,nbsp;als die hinteren. Im schwarzen Schiefer der unteren Kreide von Comen,nbsp;Istrien. A. Tommasinii H. v. Meyer.
'i Adriosaurus Seeley. (Quart, journ. geol. Soc. 1880 XXXVII p. 52). Ein unvollstandiges Skeletfragment aus Comen, einen Theil des Rumpfes,nbsp;Schwanz, Becken und Hinterfüsse zeigend, scheint kaum wesentlich von Acteo-saurus verschieden zu sein. A. Suessi Seeley.
'? Mesoleptos Cornalia. (Giornale dell’Istituto Lombardo 1851 Bd. III p. 35 tav. II). Das unvollstandige Skeletfragment einer grossen Eidechse ent-halt fast sammtliche Rumpfwirbel, das Becken, ein ïheil vom Schwanz,nbsp;Femur, Tibia und Fibula der rechten Hinterextremitiit. Die Rippen sindnbsp;ungemein stark. Die Wirbel in der hinteren Halfte bedeutend verschmalert.nbsp;Unt. Kreide von Comen. Istrien. M. Zendrini Corn.
2. Familie. Agamidae.
Zahne acrodont, differenzirt; Backenzahne seitlich zusammengedriield, Eckzabne meist vorspringend. Wirbel procöl olme Zygosphen. Zwischenkiefer verwachsen.
Ghlamy do saur us Gray. Recent und fossil iin Pleistociin von Queensland, Australien. G. Kingi, Gray.
A gam a Daud. Recent. Nach Filhol gehören zu dieser Gattung Unter-kiefer aus dem Phosphorit des Quercy, bei denen die kleinen dreieckigen, vorn und hinten zugescharften Zahne auf den Randern des Kiefers aufge*nbsp;wachsen sind. A. Galliae Filhol.
-ocr page 623-607
Lepidosauria. Lacertilia. Chamaeleontidae. Iguanidae. Anguidae.
Die Familie der Chamaeleontidae
ist nach Leidy duvch ein Unterldeferfragnient (C/(. nbsp;nbsp;nbsp;aiis dem Eociin
von Bridger, AVyoming, vertreten,
4. Familie. Iguanidae.
Zahne pleurodont, an der Wurzel rund, nach obeii fieiüich msammengedrückt und breit, haufig Gamnenzahne vorhanden. Wirbel mit Zygosphen.
Iguana Laiu-enti. Isolirte Wirbel aus dem Oligocan von Hordwell iii Fngland wui-deii von R. Owen (Phil. lA'ans. 1851) abgebildet. In den ober-eocanen Phoyphoriten des Quercy kommen Kieferstüclce, Zahnbeine desnbsp;Unterkiefers, AAdrbel und vereinzelte Bkeletknochen von Iguana ahnlichennbsp;Fidechsen nicht allzu sèlten vor. Filliol nennt sie Proiguana Europaeananbsp;(Ann. Sc. geol. 1867 VIII p. 638.)
Aehnliche Unterkieferfragmente zum Theil von ansehnlicherer ürösse mit '¦.N’lindrischen, oben abgestumpften pleurodonten Zahnen (Fig. 539) beziehtnbsp;Filhol (1. c. S. 266) auf Flestiodon Dumeril et Bibr., allein nach Ly dekkernbsp;ahneln sie eher Diploglossus und Ophisaurus.
Aus miocanein Sand von Neudörtl im Wiener Becken beschreibt v. Meyer (Münst. Beitr. zur Petrefactenk. V S. 32 Taf. 6, Fig. 12) kleinenbsp;ain Vorder- und Hinterrand gezackte Zahnchen als Iguana Haueri. Nachnbsp;Agassiz rühren dieselben von einem Knochentisch (^AcantJiunis) her.
Iguanavus Marsh. Eocan. Green River. Wyoming.
5. Familie. Anguidae.
Zahne pleurodont. Schadeldach und Körper mit knöcliernen Schildern und ^chuppen bedecht. Auf den Seiten eine deutliche Ldngsfurche. Schuppen desnbsp;Karpers in Querreilien, viereckig, auf dem Bücken meist gekielt.
Prospseudopus Hilgendorf. Sehr ahnlich dem lebenden Pseudopus, .jedoch durch zwei Reihen von Zahnchen auf dem Vomer ausgezeichnet.nbsp;Körper langgeschwanzt, Extremitaten rudimentar, unter der Haut versteekt. Auf den Kieferknochen stehen kurze, kraftige, stumpfe Zahne; aufnbsp;Pterygoid, Palatinum und Vomer Reihen von kleineren Zahnchen. Dienbsp;Kopfschilder des Schadeldaches sind raub verziert; die viereckigen Körper-schüppen richten ihre schmalere Seite nach vorn und hinten und decken
-ocr page 624-608
Vertebrata, Reptilien.
sich theilweise durch abgescliragte Riinder; ihre Oberflaclie ist runzelig gra-nulü-t und die der Dorsalseite mit einem Liiiigskiel versehen. P. Fraasi Hilgend. lm miociinen Hüsswasserkalk von Steinheim und Haslach in Wür-temberg und im Dinotheriensand von Haeder bei Dinkelscherben. Dienbsp;Knochen und dunkelgefiirbten Scbuppen liegen meist regellos durclieinander.nbsp;Tin untermiocflnen Süsswasserkalk von ^Veisenau und Hocliheim bei Mainznbsp;kommen Skelettheile und Scbuppen einer anderen Art vor {Psmidopus mo-guntinus Böttger, Palaeontograpliica Bd. XXIV), die vielleiclit mit einem voll-standig erhaltenen, aber noch unbeschriebenen Skelet aus der Braimkoblonbsp;von Rott bei Bonn identisch ist. Anguis Bibroniaims und Laurülardi Ijartetnbsp;aus Sansans geboren mögiicberweise ebenfaUs hierlier.
Glyptosaurus Marsh (Amer. Journ. Sc. and arts 1871 Bd. 101 p. 456). Kopf mit grossen symmetrisch angeordneten, stark verzierten Schildern be-deckt. .Körper, namentlich der Bauch durch rechtseitige skulptirte knöchernenbsp;Schilder geschützt. Zlihne stumpf, pleurodont. Eoctin. Wyoming. Achtnbsp;Arten.
Sayiiva Leidy (Extinct Vertebrate fauna of the Af'estern Territories-U. S. geol. Survey p. 181). Nur Wirbel und Ziihne bekannt. Eocan. Wyo. ming.
Peltosaurlis Cope (Vertebrata of the Tertiary formations of the AVest p. 771). Zahne stumpf, pleurodont. Schiideldach mit hexagonalen Schildern.nbsp;-Körper mit viereckigen, skulptirten Knochenschuppen bedeckt. Mioclin.nbsp;Colorado.
'! Placosaurus Gervais. Schiideldach mit kleinen rauhen hexagonalen Schildern bedeckt. Ob. Eocan. S*®-Radegonde beiApt, Vaucluse. P. rugosusGerv.
Xestops Cope (Oreosaurus Marsh non Peters). Aehnlich Glyptosaurus, jedoch Stirnbein hinten schmal, vorn breit, mit rauher Oberfliiche. Zahnenbsp;pleurodont, mit stumpfer, gestreifter Krone. Körper mit knöchernen Schuppennbsp;bedeckt. Eocan. Green River. Wyoming.
6. Familie. Varanidae.
Kop;f zugespitzt. Postorhitalbogen imvollstandig. Nasenheine verschmolzen, unpaar. Zahne gross, zugespitzt, pleurodont, seitlich ehvas zusammengedrilcMnbsp;Gaumen ohne Zcihne, knöcherne Schuppen fehlen.
Hydrosaurus AVagler. Zwei prachtvoll erhaltene, sich gegenseitig fast vollstandig erganzende Skeletfragmente aus lichtgelbem Neocoinschiefer vonnbsp;Lesina in Dalmatien werden von Kornhuber (Abhandlgn. k. k. geol. Reichs,nbsp;Anst. 1873 Bd. V Heft 4) der lebenden Gattung Hydrosaurus zugetheilt. Dernbsp;zerquetschte, zugespitzte Schadel ist Varanus iihnlich; die Kiefer tragennbsp;spitze, etwas gekrümmte acrodonte Zahne. Man ziihlt 9 Hals-, 30 Rurnpf-und 2 Sacralwirbel, vorn Schwanz sind die 24 vorderen Wirbel erhalten.nbsp;Die Rippen der Rückenwirbel zeichnen sich durch ungewöhnliche Starke aus;nbsp;die Schwanzwirbel sind mit hohen Dornfortsatzen versehen. Hinterfüssenbsp;betrachtlich liinger als Vorderfilsse; der Tarsus enthalt getrennt Astragalus
-ocr page 625-609
Lepidosaiiria. Lacertilia. Scincidae. Lacertidae.
uncl Calcaneus und in der distalen Reihe zwei Knöchelehen. ünt. Kreide. T^esina. H. Lesinensis Kornhuber.
Valaeovaranus Filliol (Fig. 540). Kieferl'ragmente, Wirbel und Knochen aus den Fhosplioriten des Quercy rühren von einer grossen Varanusnbsp;sdinlichen Eidecbse her, welclie sich durchnbsp;kraftige, scliarf zugespitzte und etwas gekrümmte,nbsp;an der Basis gestreifte Zahne auszeichnet. F.
Gayluxi Filliol.
kieferfragment. (Nat. Gr.)
Thinosaurus Marsh (Amer. Journ. Sc. and arts 1872 Bd. 104 ]gt;. 299). Wirbel ahnlichnbsp;Varanus, jedocli mit Zygosphen und Zygantrum. P„«a,o™TOm,.s Oa|j«,“'Fiihoi. Phos-rvopfknochen glatt, ohne Knochenschuder. pliorit. Labenque. Quercy. Ober-¦^ahne pleurodont init breiter verdiekter Basis.
Eocjin. Green River. Wyoming. Fünf Arten.
^ Tinosaurus Marsh. Eocan. M'yoming. Zwei Arten.
Varanus Merrern. Ueberreste der lebenden Warneidechse sind aus dem Pleistocan von Madras und aus dem Pliociin von Siwalik (F. Sivalensis Fal-*^'oner) bekanut. Nach Ly dekker gehören auch verschiedene grosse W'irbel
als Megalania prisca Owen aus dein Pleistocan von Queensland be-«chriebenen Reiotils zu Varanus, wahrend Schadel und Schwanzscheide von einer Schildkröte herrühren. Varanus margariticeps Gervais aus dem Phos-phoiit von tlaylux dürfte zu Placosaurus gehören.
f Notiosaurus Owen. (Philos. Trans. 1884 pt. I p. 249). Die sparlichen Reste einer sehr grossen pleurodonten Eidechse aus dem Pleistocan vonnbsp;^eu-Süd-Wales gestatten keine genauere systematische Bestimrnung.
Die Familie Tejidae ist in den Knochenhöhlen von Brasilien durch ’^up'mamhis teguixin Linn. sp. vertreten.
8. Familie. Scincidae.
Sdüafenlöcher durch ein Knochendach hedeckt. Zwischenkiefer paarig. Zahne P^^urodont, conisch, zweispitzig oder mit kugeliger Krone. Körper mit hiöchernen,nbsp;'1* schiefen Reiken angeordneten Schuppen hedeckt, ohne Seitenfurchen.
? Dracaenosaurus Poinel {Bracosaurus Bravard). Unterkiefer und Schuppen bekannt. Auf sieben bis acht kurze und stumpfe, von vorn nachnbsp;binten allmahlich an Starke zunehmende Zahne des Dentale folgt ein grossernbsp;Ralbkugeliger letzter Zalm. Untermioeaner Süsswasserkalk der Limagne, Dep.nbsp;P'iy de Dome.
Sauromorus Pomel. Schfidelfragmente aus dem unteren Miocan der ‘hnagne.
9. Familie, Lacertidae.
Zahne pleurodont, an der Wurzel hohl, die seiüichen ein- oder dreispitzig. ^'^Mdfenloch mit Hautknochen hedeckt. Flügeïbeine mit oder ohne Zahne.
Lacerta Lin. In der untermiociinen Braunkohle von Rott kommen ''idlstandige Skelete von L. Rottensis und pnlla H. v. Meyer vor, die mit der
610
Vertebrata, Eeptilien.
lebenden Gattung Lacerta in allen wesentlichen Merkmalen übereinstimmen. Filhol rechnet hierher auch Unterkiefer von L. mucronata und Lamandininbsp;Filhol aus dein Phosphorit von Quercy. In diluvialen Knochenböblen sindnbsp;Wirbel und Kopfknochen der lebenden L. agilis L. nicht selten.
Gattungen incertae sedis ^).
Macellodon Owen (SauriUus Owen), ünvollstandig erhalten, nurKiefer-fragmente und Hautschuppeii bekannt. Die pleurodonten Zahnchen der ivinzigen Kiefer haben zusaminengedrückte, blattförmige Gestalt und feinnbsp;gezackten Oberrand. Purbeckschichten von 8wanage in Dorset. M. Brodieinbsp;Owen.
Araeosaur us Heeley (Quart, journ. geol. Soc. 1881 Bd. XXXVII p. 700). Nur Wirbel aus den Gosau schichten der neuen Welt bei Wiener Neustadtnbsp;beschrieben.
Goniosaurus Owen. Unterkiefer und Wirbel vorhanden. Die kurzen, zieinlich dicken, etwas gekrümmten und zugespitzten Zahnchen sind annbsp;der Krone fein gestreift. Ob. Kreide. England. C. crassidens Owen.
Patricosaurus Seeley (Quart, journ. geol. Soc. 1887 Bd. 43 p. 21ö). Auf ein grosses Femurfragment und einen Sacralwirbel aus dem Grünsandnbsp;von Cambridge, England, begründet.
Tylostems Leidy. Ob. Kreide. Missouri.
Die Gattungen . Ka;osGwMS, Aciprion, Diacium, Platyrliachis, Cremastosaurus Cope (Vertebrata of the Tertiary formations of the Westnbsp;1884 p. 775—781) aus dem Mocan von Colorado sind auf unvollstandigenbsp;Beste basirt, die keinen genügenden Aufsehluss über ihre zoologische Stel-lung gewiihren.
Von den zahlreichen noch jetzt existirenden Familien der Eidechsen sind nur wenige fossil und meist nur durch sparliche Ueberreste nach-gewiesen. Die Lacertilia erreichten den Höhepunkt ihrer Entwickelungnbsp;erst in der Jetztzeit und scheinen überhaupt mit den Schlangen dienbsp;jüngsten Seiteuaste des Eeptilienstammes zu bilden.
Aus den Grenzschichten von Jura und unterer Kre.ide von der Insel Purbeck stammen die altesten Spuren fossiler Eidechsen {Macellodon). Die Gattungen Patricosaurus aus dem Gault von Cambridge undnbsp;Araeosaurus aus den Gosauschicbten von Wiener Neustadt sindsehrzweifel-baft, dagegen entbalten die untercretacischen Kalkschiefer von Lesinanbsp;ganze Skelete eines typischen Varaniden [Hydrosaurus) und die gleich-
1) Aero donto s aurus W. Mason (Quart, journ. 1869. XXV. 442). Schnauzen-fragment mit 7 acrodonten Zahnen aus der Kreide (Lower Chalk) von Folkestone, England, ist ein Knochenflsch {Pachyrhizodus, vgl. S. 268); zur gleichen Gattungnbsp;gehört ein Theil der von Owen als Paphiosmirus beschriebenen Reste. Ancho-Saurus Gervais ist identisch mit Qigantichthys (vgl. S. 268).
-ocr page 627-611
Lepidosauria. Pythonomorpha.
altrigen Schichten von Comen in Istrien Vertreter der ausgestorbenen, langhalsigen P^amilie der DoUchosauridae. In der oberen Kreide vonnbsp;England kommen Dolichosaurus und Coniosaurm, in Nordamerikanbsp;Tyhsteus vor.
Zahlreicher und mannigfaltiger werden die Lacertilier in der Ter-tiarzeit. Aus dem Eocan von Wyoming sind Reste von Chamaeleo, Iguanavus, Olyptosaunis, Saniva, Xesfops, Thinosaunis und Tinosaurusnbsp;besehrieben; die obereocanen Phosphorite des Quercy und die Gyps-lïiergel von Apt enthalten Kiefer, Wirbel und Knochen von Agama,nbsp;^lt;ivschiQdene Iguanidae [Froignana, Flestiodon, Flacosaurus) Falaeovaramisnbsp;und Lacerta. Aus dem Bernstein erwahnt bereits Plinius das Vor-kommen von Eidechsen und Fröschen und in Kircher’s Mundusnbsp;subterraneus (1678) wurde sogar eine in Bernstein eingeschlossenenbsp;Eidechse abgebildet, die jedoch spater verloren ging i). Send el undnbsp;Eer end t®) halten solche Vorkommnisse für Falschungen, doch soilnbsp;ueuerdings wirklich eine kleine Eidechse im baltischen Bernsteinnbsp;gefunden worden sein. Dass gelegentlich noch jetzt Eidechsen imnbsp;afrikanischen Copal eingeschlossen werden, wird von Vaillant^)
Im miocanen Süsswasserkalk der Limagne kommen zwei Scinke [Jdracaenosmrm und Sauromorus); in der Braunkohle von Rott Lacertanbsp;^ottemis und pulla\ bei Steinheim, Haslaeh, Günzburg, Sansans Fro-Pseudopus und verschiedene andere nicht naher bestimmbare Eidechsennbsp;''^or und auch aus dem Miocan von Colorado sind mehrere, jedochnbsp;sehr dürftige Reste besehrieben {Exosünus, Aciprion, Diacium, Flaty-^quot;hachis, Crematosaurus), die keine genauere Feststellung ihrer syste-uiatischen Beziehungen gestatten. Was aus pliocanen und pleistocanennbsp;Eundorten bekannt ist, gehort mit Ausnahme der grossen, australischennbsp;^Ggalania und Notiosaurm zu noch jetzt existirenden Gattungen.
Grosse, ungemein lang gestreckte Meersaurier. Wirbel proeöl, mit oder ohne Zygosphen; die Halswirbel mitstarkennbsp;Eypapophysen. Sacrum meist fehlend. Schadel eidechsen-
1) Hermann, Dan. De rana et lacerta Succino Prussiaco insitis. Cracov. 1580. et Eigae 1600. 4».
Historia succinorum corpora aliena involventinm. Lipsiae 1742.
•'5) Dieim Bernstein beflndlichenorganischen Beste der Vorwelt. Berlin 1845—1856.
4:) Annales des Sciences géolog. 1875. VI.
5) Literator.
On the Reptilian orders Pythonomorpha and Streptosauria. Proceed.
Boston Soc. nat. hist. 1869 XII. p. 250.
-ocr page 628-612
Vei’tebrata, Keptilien.
artig. Scheite] bein e init Foramen parietale, durch seitliche Fortsatze mit dem Alisplienoid uiid Prooticuin verbunden.nbsp;Zvvisehenkiefer unpaar. Quadratbein gross, durchbohrt, beweg-lich; nur ob erer Temporalbogen vorhanden. Hupratemporalenbsp;oder Mastoideum als selbstiindiger Knochen entwiokelt, quernbsp;verlangert und als Suspensorium des Quadratbeins dienend.nbsp;Opisthoticum mit Fxoccipitale versehmolzen, Unterkieferilstenbsp;in der Symphyse durch Ligament verbunden. Zahne sjjitz-conisch auf knöchernen Sockeln stekend, den Kiefern undnbsp;dem Pterygoid aufge wachsen. Brust- und Beckengürtel vorhanden. Extremitaten ilossenf örniig, fünlzehig; Humerus,nbsp;Femur und Vordert’ussknochen sehr kurz.
Die ausgestorbene Gruppe der Pythonomorpha enthalt grosse, langgestreckte, dem Aufenthalt im Wasser angepasste Meersaui’ier. Verknöcherte Haut-gebilde scheinen den meisten Gattungen getehlt zu haben, nui- bei Edesto-saurus und Liodon gelang es Marsh (Americ. Journ. 3. ser. III. p. 290)nbsp;Knochenschilder von verschiedener Grosse und Form aufzuünden, derennbsp;Ijage und Anordnung sich jedoch nicht genauer bestiinmen Hess.
In der IVirbelsaule zahlt man stets mehr als 100 M^bel, welche sich als Hals-, Rücken-, Lenden- und Schwanzwirbel unterscheiden lassen.nbsp;Die oberen Bogen sind test mit dem procölen Centrum verschmolzen, dienbsp;dorsalen Dorntortsatze lang und die Rückenwirbel mit krattigen Quer-
Cope, Edw., Synopsis of the extinct Batrachia, Beptilia and aves of North-America.
Trans. Americ. Philos. Soc. Philad. 1871 vol. XIV.
—, Rep. U. S. geol. Surv. of. Territ. 1875 vol. II. The Vertebrata of the cretaceous formations of the West p. 113 — 178 und p. 264,
—, Professor Owen on Pythonomorpha. Bulletin of the Ü. S. geol. and geograph.
Survey of Territor. 1878 vol, IV p. 299—311.
Cuvier, G., Rech. sur les ossem. foss, 4 ed. t. X p. 119.
Dollo, L., Note sur l’ostéologie des Mosasauridae. Bull. Mus. Roy. d’hist. nat. de Belgique 1882. t. I.
—, Première note sur le Hainosaure ibid. 1885. t. V.
—, Sur le crane des Mosasauriens in Giard. Bull, scient. de la France et de la Belgique 1888. 3. ser. 1.
Goldfms, Nova acta Acad. Leop. nat. cur. Bd. XXI.
Leidy, Jos., Cretaceous Reptiles of the U. S. Smithson. Contrib. 1864.
—, Rep. U. S. geol. Survey of Territ. I. Extinct vertebrate fauna of the Western Territories. Washington 1873.
Marsh, 0., On some new fossil Reptiles from the Cretaceous and tertiary formations. Amer. Journ. Sc. and arts 1871. Bd. 101 p, 447.
—, On the Structure of the skull and limbs in Mosasauroid Reptiles, ibid 1872. Bd. 103 p. 448.
—, New characters of Mosasauroid Reptiles, ibid. 1880. Bd. 19.
Uwen, Rich., On the rank and affinities of the Mosasauridae. Quart, journ. geol. ' Soc. 1877 Bd. 33 p. 682.
—, On the affinities of the Mosasauridae. ibid. 1878, Bd. 34 p.
748.
-ocr page 629-61.-
Lepidosauria. Pythonomorpha,
hinten schliessen sie sich zu unteren Bogen. Ein aus zwei verscBmolzenen Wirbeln bestehendes Sacrum kommtnbsp;uur bei Plioplatecarpus vor. Mit Ausnahme von Atlas und Epistropheusnbsp;tragen alle Hals- und alle Rückenwirbel einfache, cylindrische, einköpfigenbsp;Bippen, die von vorn nach hinten allmalich an Lange zunehmen, in dernbsp;i^endenregion wieder verschwinden und dort und im vorderen Theil desnbsp;Schwanzes durch Querfortsatze ersetzt sind. Bauchrippen fehlen den Pythono-uiorpheu vollstandig.
Der S c h ii d e 1 (Fig. 542) zeichnet sich durch langgestreckte, schwach gewölbte, seitlich etwas zusammengedrückte Gestalt, mit verschmalerter und mehr odernbsp;Weniger zugespitzter Schnauze aus. Die gTOSsen, zuweilen mit einem ausnbsp;i^ünneii Knochenplatten zusammengesetzten Scleroticaring verseheuen Augennbsp;(B) sind nach der Seite, die langen, spaltförmigen Nasenlöcher (N) nach obeunbsp;l?ei'ichtet. Die grossen, oberen Schlafenlöcher liegen neben den Scheitelbeinennbsp;kittel, llandbiich der Palaeoiitologie. III. Bd.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;40
fortsatzen (Diapophysen) versehen. Die Gelenkfortsatze (Zygapophysen) sind in der Hals- und Rückenregion gut entwickelt, werden in dernbsp;kendengegend schwiicher und verschwinden in der Schwanzregion liaufignbsp;ganzlieli. Zuweilen kommt zu den Zygapoplxysen noch die bei Schlangeunbsp;und vereinzelten Eidechsen bekannte Verbindung der Wirbel durch Zygosphennbsp;und Z}^gantrum binzu. Dor vorderste Halswirbel besteht aus zwei seitlichennbsp;Bogenstücken und dem als Cejxtrum fungirendeu Zahnfortsatz des zweitennbsp;Halswirbels. Zwischen Atlas und Axis befindet sich ein dreiseitiges Inter-oeutrum. Abgeseheii vom Atlas zeichnen sich die vier bis fünl feigendennbsp;Halswirbel durch ungewölmlich kriiftige und verlangerte, mit dein Centrumnbsp;verwachsene Hypapophysen aus (Fig. 541 hy), welche distal abgestutzt sindnbsp;und eine raulie Gelenkflache be-sitzen, an die sich wie eine Epi-physe ein besonderes phalangen-ahnliches Endstück (Fig. 541 h)nbsp;anschliesst, welches das Inter-centruin reprasentirt. Bei dennbsp;lueisten Pythonomorphen sindnbsp;die Hypapophysen der Halswirbelnbsp;in dieser Weise gegliedert undnbsp;uur bei Baptosaurus aus einemnbsp;Stück bestehend. Die Schwanz-wirbeltragen geschlossene Haema-pophysen oder Sparrenknochennbsp;(Chevron bones), welche zuweilen mit dem Centrum ver-schmolzen, meist jedoch annbsp;kurzen auf der Unterseite vor-Bpringenden Höckern eingelenktnbsp;sind. lm vorderen ïheil desnbsp;^ehwanzes sind die Sparrenknochen nicht vereinigt, weiter
-ocr page 630-614
Vertebrata, Reptilien.
und gjnd durch einen Temporalbogen begrenzt. Das unpaare, vorn mit einein Foramen parietale versehene Scheitelbein (Pa) besitzt vorn jederseits einenbsp;llügelartige Ausbreitung, welclie die vordere \Vand des Schliifenloclies bildet,
seitlicli vereinigt es sich mit dem Ali-. s p b e n o i d und F r o o t i c u m. Die hintorenbsp;Schadelgegend verhalt sich genau wienbsp;bei den Lacertilien. Squamosum undnbsp;Supratemporale sind vorlianden. Letzteresnbsp;wurde von Cope als Opisthoticum be-trachtet. Ein kleines von Marsh be-obaehtetes Knöchelchen ist eine Epiphyse,nbsp;wahrscheinlich des Quadratum. Vomnbsp;Scheitelbein fallt das Hinterhauptnbsp;ziemlich steil ab. Das obere Hinterhaupts-bein (So Supraoccipitale) begrenzt obennbsp;das Foramen magnum und schliesst sichnbsp;vorn und oben an das Parietale an. Dienbsp;Exoccipitalia (Exo) sind klein undnbsp;mit dem Opisthoticum verschmolzen,nbsp;genau wie bei den Lacerfüia. Das Quadratum (Qm) wird vom Squamosum undnbsp;Supratemporale getragen. Das Basioccipitale (JSo) nimmt ander unterennbsp;Umgrenzung des Rückenmarkloches Theil, besitzt einen einfachen Gelenkkopfnbsp;und wie Taranus und andere Eidechsen auf der Unterseite zwei verspringende
Apophysen (ap). Das S t i r n b e i n (Fr) hat mehr oder weniger dreieckige vornnbsp;zugespitzte Gestalt und ansehnlichenbsp;Grosse, aussen und hinten wird es vomnbsp;Hinterstirnbein (iP!f/) begrenzt, dasnbsp;einen schmalen Fortsatz nach hintennbsp;aussendet, welcher sich mit dem Squamosum vereinigt und wie bei Varanusnbsp;einen oberen Temporalbogen zur Be-grenzung des Schlafenloches bildet;nbsp;ein nach unten gerichteter kürzerernbsp;Fortsatz nimmt an der Umgrenzungnbsp;der Augenhöhle Theil. Das Vorder-stirnbein (Prf) und Thranenbein (La) bieten keine charakteristischennbsp;Eigenthümlichkeiten, das Jochbein(JM) ist kurz und erreicht niemals dasnbsp;Quadratbein. Die schmalen, verlangerten Nasenbeine umschliessen vornnbsp;den stielförmig verlangerten hinteren Fortsatz des unpaaren, vorn zu eineinnbsp;Schnabel verlangerten oder abgestumpften Zwischenkiefers (Pmx). Zu-Aveilen sind Nasenbeine und Zwischenkiefer zu einem Stück verschmolzennbsp;(Clidastes). Der Oberkiefer Mx) ist lang, hinten hoch, vorn alhnalig
-ocr page 631-615
Lepidosauria. Pythonomorpha.
niedriger werdend und in der Regel parallel dem Zahnrand von Gefasslöchern durchbrochen.
Auf der Unterseite des Schadels ist das Basisphenoid (^Sph) iin Wesentlichen wie bei den Eidecbsen bescbaiïen, die Scbiidelkapsel jedocb durcbnbsp;berabreicbende Fortsatze des Scbeitelbeins, durob das Prooticum nnd Ali-
®pbenoid seitlicb starker verknöchert und aucb der Gaumen etwas weiiiger fl^Webbrocben als bei den Eidecbsen. Die Plügelbeine (Pt) zeicbnen sicbnbsp;'lureb ansebnlicbe Grosse und durcb eine Reibe von kraftigen spitzen Zabnennbsp;'quot;^us, dagegen sind die vor und neben den Plügelbeinen stebenden G au in e n-^^eine (PI) sebr klein, zabnlos und durcb eine langlicbe Lücke getrennt.nbsp;^Wiscben dein vorderen Aussenende des Flügelbeins und dein Oberkiefernbsp;f^cbaltet sicb nacb Marsb bei mebreren Gattungen ein kleines Querbeinnbsp;(^quot;Ib'ansversum) ein. Die Flügelbeine stossen nur bei Pterycollosaurus in dernbsp;quot;^edianebene zusaminen; dagegen berübren sicb die beiden langen, scbmalennbsp;quot;T^e bei Var anus gestalteten Pflugscbaarbeine (Vo) und begrenzen innen
40*
-ocr page 632-616
Vertebrata, Beptilien.
die zwischen ihnen und dem Oberkiefer befindlichen inneren Nasenlöcher. Eine Columella wurde von Marsh und Do 11 o beobachtet.
Das Quadratbein {Qu) (Fig. 546) der Pythonomorphen zeichnet sich durch ansehnliche Grosse und freie Beweglichkeit aus und erinnert in seinernbsp;Form am meisten an das der Eideclisen. Es ist auf der Innenseite aus-
Vig. 547.
Fig, 546. nbsp;nbsp;nbsp;Quadratbein von Clidastespropy-
Quadratbein von Mosasaurus Camperi H, v. Meyer. nbsp;nbsp;nbsp;lyon Cope von innen. Nat. Gr.
a von innen, 5 von aussen. '/*tiat. Gr. (nach R. O wen.) nbsp;nbsp;nbsp;(Nach Cope),
m Oberrand, Unterrand, l Meatus auditorius, k Stapedialgrube, al fliigelartiger Fortsate des
Oberrandes.
gehöhlt, auf der Aussenseite gewölbt; das obere convexe Ende sendet in der Regel einen abwarts gekrümmten, flügelartigen Fortsatz (Apopliyse supra-columellaire DoHo) nach hinten, welcher entweder einen tiefen canalartigennbsp;Ausschnitt oder eine ringsum geschlossene Oeffnung (meatus auditorius) be-grenzt; das untere Gelenkende ist mehr oder weniger verschmalert. Aufnbsp;den inneren und ausseren Seitenflachen befinden sich Langskamme, welchenbsp;bei den einzeliien Gattungen erheblich differiren und neben dem Meatusnbsp;auditorius liegt eine etwas vertiefte Grube, in welche sich nach Do 11 o dernbsp;Stapes einfügte. Schlanke als Zungenbeine gedeutete Knochen werdennbsp;von Marsh bei Liodon {Tylosaurus) und Flatecarpus (Lestosaurus) beschrieben.
Der Unterkiefer (Fig. 548) besteht, wie bei den Eidechsen aus Dentale, Operculare, Angulare, Supraangulare, Coronoideum und Articulare. Die
-ocr page 633-617
Lepidosauria. Pythonomorpha.
beiden Aeste sind schlank nnd vorn in der kurzen Symphyse, wie bei den ‘‘^chlangen nnd Rhynchocephalen, nur durch Ligament verbunden. Dasnbsp;Operciüare (Spleniale) zeichnet sich durch ansehnliche Lange aus, dernbsp;Kronfortsatz (Coronoideum k) ragt ziemlich stark vor. Da wo das Opercularenbsp;und Dentale mit dem Coronoideum und Angulare zusammenstossen findetnbsp;eine eigenthümliche gelenkartige Verbindung zwischen dem Angulare undnbsp;den beiden vorderen Knochenstücken statt, so dass, wie bei den Schlangen, dienbsp;uur mit Ligament verbundenenünterkieferastevornweitgetrennt werden könnennbsp;Und dadurch den Rachen zum Verschlingen grosser Bissen geeignet machen.
Ziihne von spitzconischer Gestalt und ansehnlicher Grosse stehen in einer Reilie auf den Kiefern und auf dem Pterygoid. Ihre glanzende, mitnbsp;Bchmelz bedeckte Krone ist glatt, meist durch zwei gegenüberstehende, sehrnbsp;fein gezackte Kanten zugescharft oder durch mehrere Kanten facettirt; sienbsp;erhebt sich auf einem starken, aus knochenahnlichem Cement bestehendennbsp;'Joekel, welcher dem Kieferknochen aufgewachsen oder etwas in denselbennbsp;eingesenkt ist und die Pulpa des Zahnes enthalt. In diesem Sockel ent-wickelt sich auch der Ersatzzahn, der spater auf der Innenseite neben dernbsp;Krone des functionirenden Zahnes hervorbricht und diesen ausstösst. Dienbsp;Zahne auf den Plügelbeinen haben im wesentlichen gleiche Form und Zu-«ammensetzung wie die Kieferzahne, zeigen jedoch Neigung zur pleuro-donten Befestigung.
Ueber die Extreniitaten der Pythonomorphen haben erst die Unter-suchungen von Cope und namentlich von Marsh Aufschluss gewahrt. Cuv ier erwahnte allerdings aus Maestricht eine Anzahl isolirter Knochen,nbsp;welche er Mosasaurus zuschrieb, allein dieselben wurden entweder irrignbsp;gedeutet oder waren ganz mangelhaft erhalten. Vollstandige Brast- undnbsp;Beckengürtel iiebst den dazu gehörigen Extremitiiten wurden bei mehrerennbsp;^unerikanischen Gattungen noch im Zusammenhang aufgefunden und vonnbsp;^larsh eingehend beschrieben.
Im Brustgürtel (Pig. 549) zeichnet sich das Coracoid (c) durch *^cheibenförmige Form aus; das Gelenkende ist verdickt und verengt, der
-ocr page 634-618
Vertebrata, Reptilién,
gegenüber liegende Innenrand bogenförmig nnd haufig iiüt tieïem Aus-schnitt versehen; hinten grenzt das Coracoid an das schildförmige Brust-bein (sf) an, das von Marsh bei Edestosaurus (Clidasfes) gefunden wurde, wahrend Cope den Mangel eines Sternunis als charakteristisches Merkmalnbsp;der PythonomorpJia ansah. Zuweilen scheint auch ein verknöchertes Epister-num vorzukommen {Holosaurus, Plioplatecarpus). Die Scapula ist jenernbsp;der Rhynchocephalen ahnlich; der Ober arm (h) sehr kurz, gedrungen, annbsp;beiden Enden verbreitert nnd distal niit zwei Gelenldacetten für die kurzen,nbsp;vollstandig getrennten Vorderariiiknochen versehen, wovon der Radius (r)nbsp;distal verbreitert ist. Die sieben Carpalia liegen in zu^ei Reihen nnd trageiinbsp;fiinf kurze Metacarpalia, denen sich ganz tihnhch gestaltete Phalangen nndnbsp;nnd zwar von I zu V in der Regel je 3, 5, 5, 4, 3, anschliessen.
Der Beckengürtel (Pig. 550) ist schwacher, als der Brustgürtel. Ein Sacrum fehlt gewöhnlich; das Ileum {il) ist ein stabfönniger Knochen;
Ischium nnd Pubis erinnern an Eidechsen, imterscheiden sich aber durch schlankere Form; Femur (ƒ), Tibia nnd Fibula ahneln den homologennbsp;Knochen der Vorderextremitiiten, bleiben aber schmaler und schlanker; vomnbsp;Tarsus sind drei Knöchelchen bekannt; die Zehen wie vorn zusammengesetzt.nbsp;lm AUgemeinen übertreffen die Vorderextremitaten die hinteren an Lange.
In der ganzen Erscheinung erinnern die Extremitaten der Pythonomorphen an die Flossen der Cetaceen und Sauropterygier, zeigen jedoch Eigenthüm-lichkeiten, wodurch sie sich von beiden leicht unterscheiden und eher mitnbsp;modifizirten Eiclechsenfüssen verglichen werden können. Abgesehen von Ver-schiedenheiten in der Form der Vorderarm- und Vorderfussknochen weichennbsp;Carpus und Tarsus und namentlich die Zahl der Zehenglieder betracht-lich sowohl von Cetaceen als auch von Sauropterygiern ab.
Die ersten fossilen UebeiTeste von Reptihen clieser Ordnung wurden schon im vorigen Jahrhundert von Drouin und Hofmann im oberennbsp;Kreidetufi des Petersberges bei Maestricht gesammelt und gelangten theilsnbsp;in das Tyler’sche Museum zu Plarlem, theils in Besitz Peter Camper ’s,nbsp;Avelcher sie spater dein Britischen Museum scheukte. P. Camper') hielt
1) Camper, Pet., Philos Trans, London 1786. Bd. 76 p. 443.
-ocr page 635-619
Lepidosauria. Pythonomorpha.
die fragliclien Knocheii fiir Cetaceenreste, eine Ansicht, welche auch von van Marum getheilt wurde. Adrian Camper'), der Sohn des berühmtennbsp;Anatomen, studirte die von seinem Vater hinterlassenen fossilen Knochelinbsp;nochmals und erklarte sie für eine besondere Gattung von Sauriern, dienbsp;Aehnlichkeit mit Monitor und Iguana batte. Faujas de St. Fond'“) hieltnbsp;das Maestiichter Fossil für ein Crocodil, bis Cuvier durch eine tréfïlichenbsp;Beschreibung eines ziemlich vollstiindigen ISchadels im Pariser Museumnbsp;uachwies, dass der Sauriër, für welchen Conybeare den Namen Mosa-saurus vorgeschlagen batte, trotz seiner Grosse entschieden zu den Eidechsennbsp;Und zwar in die Nilhe von Monitor und Varanus gehore. Zu ahnlichennbsp;Ergebnissen gelangte R. Owen durch Untersuchung der im Britischennbsp;Museum befindUchen und theils aus Holland, theils aus Amerika, theilsnbsp;aus England stammenden Reste von Mosasaurus und Liodon; im Hinblicknbsp;auf die Beschaffenheit der Extremitaten werden sie jedoch unter dernbsp;Bezeichnung Natantia als besonderer Tribus von den übrigen Eidechsennbsp;geschieden. Eine wesentliche Verinehrung unserer Kenntniss von diesennbsp;eigenthümlichen Meersauriern verdankt man E. D. Cope. Gestützt aufnbsp;die Untersuchung zahlreicher, zum Theil ziemlich vollstandiger Skelete ausnbsp;der oberen Iamp;eide von Nordamerika wurden nicht allein mehrere neuenbsp;Gattungen (Cüdastes, Platecarpus, Sironectes) beschrieben, sondern auch zunbsp;beweisen gesucht, dass dieselben (nebst Mosasaurus und Liodon) eine selb-stiindige Ordnung (resp. Unterordnung) der Sireptostylica bilden, welche innbsp;erster Linie mit den Lacertilia, in zweiter mit den Opkidia, in dritter mitnbsp;den Sauropterygia verwandt seien und class dieselben mehr Aehnlichkeit mitnbsp;den Schlangen besassen, als irgend eine andere Ordnung der Reptilien. Uninbsp;diese Beziehungen anzudeuten schlug Cope für die neue Ordnung dennbsp;Namen Pythonomorpha vor.
Durch Marsh wurde allerdings gezeigt, dass mehrere wichtige, den Bythonomorphen zugeschriebene Merkmale, wie der Mangel eines Brustbeinsnbsp;Und einer Columella nicht zutreffen und noch entschiedener wurde die neuenbsp;Ordnung von R. Owen bekampft, welcher nachzuweisen suchte, class dienbsp;Mosasauriden in allen w'esenthchen Charakteren mit den Lacertilien überein-stiniinten. Mogen auch die Beziehungen der Pythonomorphen zu den Schlangennbsp;Von Cope überschatzt worden sein, so bleiben für dieselben doch noch einenbsp;genügende Anzahl charakteristischer Eigenthümhchkeiten übrig, um die Auf-stellung einer besonderen Unterordnung zu rechtfertigen.
The geologische Verbreitung der Pythonomorphen ist eine beschrankte. Bire Ueberreste finden sich lediglich in marinen Ablagerungen der oberennbsp;Ereide von Nordamerika, Europa und Neu-Seeland.
1. Familie. Plioplatecarpidae.
Sacrum aus zwei verschmolzenen Wirheln hestehend. Interclavicula vorhanden. ^asioccipitule von einem Canal durchbohrt.
1) nbsp;nbsp;nbsp;Camper, Adr., Journ. de physique. An IX. und Ann. du Mus. d’hist. nat. vol. XIX.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Paujas de Saint-Fond, Hist, de la Mont. de Saint-Pierre p. 59,
-ocr page 636-620
Vertebrata, Reptilien.
Plioplatec arpus DoUo. Wirbel ohne Zygosphen. Halswirbel mit gegliederter Hypapophyse. Schwanzwirbel mit gelenkig verbundenen Chevronnbsp;bones. Die zwei letzten Lenden wirbel zu eineni Sacrum verschinolzen.nbsp;Basioccipitale in der Mittellinie von einem weiten Canal durchbohrt, welchernbsp;sich auf der Unterseite des Schadels in zwei Hypapophysen fortsetzt. Ziihnenbsp;lang, dünn, gekrümmt, facettirt, gestreift, im Querschnitt rundlich. Coracoidnbsp;tief ausgeschnitten. Interclavicula iihnlich jener der Crocodilier. Humerusnbsp;massiv. Phalangen subcylindrisch. Oberste Kreide. Maestricht, Holland.nbsp;P. Marshi DoUo.
2. Familie. Mosasauridae.
Sacrum fehlt. Basioccipitale nicht durchbohrt.
Mosasaurus Q’Onyheamp;xe {SaurochampsaWsLgler, Batrachiosauriis, Batrachio-therium Harlan, Holcodus p. p. Gibbes, EUiptonodon, Baseodon, Lesticodus Leidy, Amphorosteus Gibbes, f Polygotiodon, f Pliogonodon Leidy, i Pterycollo-saurus DoUo) (Fig. 551). Körper lang gestreckt; Wirbelsaule mit 34 pra-caudalen und ungefahr 100 Schwanzwirbeln. Wirbel ohne Zygosphen;
Zygapophysen schwach entwickelt, schon vor der Mitte der Riickenregion verkiimmert. Schwanzwirbel seitlich zusammengedriickt, die Sparrenknocheunbsp;theils mit dem Centrum verwachsen, theils beweglich eingelenkt. Abgesehennbsp;von Atlas und Epistropheus sind die vordersten Wirbel mit kraitigen Hypapophysen versehen; darauf folgen 5 Wirbel mit Zygapophysen und Dia-pophysen, sodann 38 mit Diapophysen, jedoch ohne Zygapophysen; vonnbsp;den Schwanzwirbeln haben die 26 vorderen Diapophysen und auf der Unter-seite Facetten fur die Sparrenknochen, die folgenden besitzen mit deninbsp;Centrum verschmolzene Chevron bones, den letzten endlich fehlen alle Fort-satze. Die runden einköpfigen Rippen horen schon in der Mitte des Rückensnbsp;auf. Der Schadel ist lang gestreckt, die Schnauze etwas abgestumpft,nbsp;nicht schnabelartig verliingert. Die verschmolzenen Zwischenkiefer bildennbsp;oben einen schwachen Mediankiel und sind mit ihrer hinteren stielförinigennbsp;Verliingerung nicht mit den Nasenbeinen verwachsen. Zwischenldefer jeder-seits mit 2, Oberkiefer mit 14 pyraniidalen, etwas gekriimmten, auf Knochen-sockeln stehenden grossen Zahnen, deren abgeplattete Aussenseite vorn und
-ocr page 637-621
Lepidosauria. Pythonomorpha.
hinten dureh eine Kante begrenzt ist, wahrend die halbconische Innenseite niehr oder weniger facettirt erscheint. Die in ¦ der Mitte nicht zusammen-stossenden Flügelbeine tragen auf ihrem gekrümmten Rand 8 kleinere, etwasnbsp;pleurodonte Zahne. Auge mit Scleroticaring. Quadratbein oben mit Supra-columellar-Fortsatz. Schulter-, Beckengürtel und Extremitaten unvollsttodignbsp;bekannt.
Mosasaurus (der Maassaurier) ist die am langsten bekannte Gattung der kythonomorphen. Der berühmte von Cuvier meisterhaft beschriebene undnbsp;jetzt im Museum des Jardin des plantes in Paris befindliche Schadel von
Camperi H. v. Meyer wurde 1780 vom Garnisons-Chirurgen Hofmann in Maestricht mit grosser Sorgfalt aus den unterirdischen Steinbrüchen desnbsp;Petersberges zu Tage gefördert. Allein der glückliche Finder sollte sich seinesnbsp;mit nicht geringen Opfern erkauften Besitzes nur kurze Zeit erfreuen. Dernbsp;Pigenthümer des darüber liegenden Grundstückes, Canonicus Godin bean-igt;pruchte den Schadel und erlangte denselben auch durch Richterspruch.nbsp;Nach der Eroberung von Maestricht im Jahre 1795 durch die Franzosennbsp;Wurde der in der Festung versteekte Schadel durch Verrath gegen einenbsp;Pi'amie von 600 Flaschen Wein aufgefunden und nach Paris überführt;nbsp;hiodin spater allerdings entschlidigt. Eine Reihe mehr oder weniger voll-®tandiger Reste von Mosasaurus kamen nachtriiglich am Petersberg zumnbsp;^ orschein und befinden sich jetzt hauptsachlich in den Museen von Brüssel,nbsp;Harlem und London. Die Lange des Schadels betragt 1,20™, die Total-hinge des ganzen Thieres ungeflihr 772™- Eine viel kleinere Art {M. gracilisnbsp;Owen) findet sich in der oberen Kreide von Norfolk (England) und bei Maest-i’icht. Reich an Ueberresten von Mosasaurus ist die obere Kreide von New-Yersey [M. Dekayi Bronu, M. maximus Cope, M. princeps Marsh, M. oarthrus,nbsp;^epressus Cope etc.), Alabama imd N.-Carolina iii Nordamerika.
Ein vorzüglich erhaltener 53 f^™ (in vollstandigem Zustand 62'’™) langer hchiidel, dem nur das vordere Schnauzenende und der Jochbogen fehlen,nbsp;Wurde in der oberen Kreide von Missouri in der Nahe des Forts St. Pierrenbsp;8'efunden und dem Prinzen Maximilian von Wied geschenkt, welcher den-selben dem Museum in Bonn übergab. Nach der sorgfaltigen Beschreibungnbsp;'¦on Goldfuss sind die Zwischenkiefer oben abgeplattet und mit den Nasen-heinen verschmolzen. Die Pterygoidea stossen auf der Unterseite in dernbsp;klitte zusammen. Wegen dieses Merkmales, welches jedoch Cope einernbsp;iiiechanischen Verschiebung wilhrend der Fossilisation zuschreibt, unter-®cheidet Do 11 o den M. Maximiliani Goldf. als besondere Gattung Ptery-^^ilosaurus.
Hainosaurus Dollo. Wirbel ohne Zygosphen und Zygantrum. Zyga-Püphysen stark entwickelt, die vorderen gestielt; Halswirbel mit gegliederten Oypapophysen. Chevrons bones(Sparrenknochen) gelenkig verbunden. Schadelnbsp;langgegtreckt, 1,55™ lang, oben fast eben. Zwischenkiefer schnabelförmignbsp;liber die Zahne verlangert. Dreierlei Zahne verhanden; a) kegelförmige,nbsp;®chlanke von rundlichein Durchschnitt mit einer Kante, b) grosse zusammen-ë'odrückte, zweischneidige, mit zwei Kanten versehene und c) kleine von der-
-ocr page 638-622
Vertebrata, Reptilien.
selben Form. Quadratbein ohne Supracoluniellar-Fortsatz. Fin prachtvolles, nahezu vollstiindiges Skelet von ld liinge aus der oberen Kreide you ^lesvin-Ciply im Hennegau (Belgien) ist irn Museum von Brüssel aufgestellt.
Liodon Owen (Leindon Owen, Macrosaurus Owen, Nectoporthens Cope, Ehinosaurus Marsh [non Gray], Bhamphosaiirus Cope [non Fitzinger], Tylo-saurus Marsh) (Fig. 5441. Körper lang gestreckt. Schwanz verhaltnissmassignbsp;kurz. Wirbel ohne Zygosphen nht sehr schwach entwickelten Zygapophysen.nbsp;Schwanzwirbel mit beweglichen Sparrenknochen. Zwischenkiefer verlangert,nbsp;cylindrisch, über die Zahne vorragend, nach hinten gestielt und mit deninbsp;breiten Nasenbein verwachsen. Ziihne glatt, vorn und hinten mit scharfernbsp;Kante, im Querschnitt linsenförmig oder elliptisch. Scheitelloch inassig gross;nbsp;die Unterkiefer in der Symphyse dicht aneinander liegend und etwas übernbsp;den bezahnten Theil vorragend. Quadratbein klein mit kui-zem Supra-columellar-Fortsatz. Humerus klein und schlank. Vorder- und Hinterfüssenbsp;von nahezu gleicher Grosse. Die Gattung üodoM wurde von Owen urspriing-lich für isolirte Ziihne aus der oberen Kreide von England {L. anceps Owen)nbsp;aufgestellt, welche sich durch ihre vorn und hinten zugescharfte Gestaltnbsp;auszeichnen. Ein Unterkieferfragment aus der Kreide von Norfolk zeigtenbsp;solche Zahne mit ihren knöchernen Sockeln in situ. Dieselben sind auchnbsp;in Deutschland ünd Prankreich aus der Senonkreide und aus der Tufïkreidenbsp;von Maestricht bekannt. Weit vollstiindigere Ueberreste von Liodon liefertnbsp;die obere Kreide von New-Yersey, Alabama, Kansas und Neu-Mexico.nbsp;Wahrend aber Cope dieselben mit der europaischen Gattung Liodon identi-ficirt {L. prorigtr, dypselor, Mudgei Cope), errichtete Marsh dafür ein selb-standiges Genus Tylosaurus (antea Ehinosaurus) T. micrornus .Marsh. Einnbsp;schönes Schadelfragnient mit Unterkiefer (L. Haumuriensis Hector) wurdenbsp;bei Amuri in Neu-Seeland gefunden. Hector schiitzt die Liinge diesesnbsp;Thieres auf ca. 100 Fuss.
Platecarpus Cope (Holcodus Gibbes p. p., Jjestosaurus Marsh) (Fig. 550 und 553). Wirbel zahlreich, ohne oder mit rudimentiiren Zygosphen, mit starknbsp;entwickelten Zygapophysen. Schwanz sehr lang, Hparrenknochen der Schwanzwirbel gelenkig mit dem Centrum verbunden. Schiidcl mit kurzer, stumpfernbsp;Schnauze; Zwischenkiefer klein, vorn gerundot, hinten keilförmig verlangert.nbsp;Scheitelloch gross, ganz vorn in der Niihc der Naht gelegen. Flügelbeine ruit
-ocr page 639-623
Lepidosauria. Pythonomorpha.
pleurodonten Zalmen. Kieferzahne von nindlichem Querschnitt, faeettirt, zugespitzt, etwas gekrümmt. Sechs Halswirbel tragen Hypapophyseii. Coracoidnbsp;init tiefeiii Aussehnitt, Oberarm kurz und breit. Vorderfuss viel langer alsnbsp;Hinterfuss. Obore Kreide von Kansas (elf Arten) und Mississippi (eine Art),nbsp;f^ie Gattung wurde nrsprünglicli von Cope für Wirbel, ein Fragment desnbsp;Hinterhauptes mit Pteiygoid und Quadratbein crrichtet, die bei Columbusnbsp;(Mississippi) zusammen aufgefunden und von Igt;eidy als Holcodus acutidensnbsp;Gibbes bestimmt worden waren. Zalikeiclie andere, weit besser erhaltenenbsp;Reste aus Kansas vereinigte Cope spater untor dem Gattungsnamcn Plate-carptis, wiihrend Marsh für verschiedene, zum Theil ziemlich vollstandigenbsp;^kelete aus Kansas, welche nach Cope ebenfalls hierher geboren, die Gattungnbsp;Lestosaurus in Vorschlag brachte und davon namentlich Brust- und Becken-gürtel und Extremitaten in wundervoller Erhaltung abbilden konnte.
f Taniwhasaurtis Hector (Trans. N. Zealand Institute 1874 vol. VL p. 353) ist nach Lydekker identisch mit Platecarpus. Die Gattung wurde aufnbsp;6in anselinliches Schadelfragment, Wirbel und oinei\ wohl erhaltenen Vorderfuss aus der Kreide von Waipara in Ncu-tSeeland errichtet. T. Oweni Meetor.
Clidastes Cope (Pig. 541. 545 und 553). Körper ungeniein lang gestreckt, die W'irbel theilweise durch Zygapophysen und Zygosphen verblinden. Schiidelnbsp;veiiangert mit schmaler zugespitzter Schnauze. Zwischenkiefer schmal, nachnbsp;^dnten stielförrnig verlangert. tlberkiefer lang und schlank, mit 17 spitzen,nbsp;'^twas gekriimmten auf dicken Knochensoekeln stellenden Zahnen. Scheitel-fgt;ein vorn mit zwei grossen Seitentlügeln und kleinem Scheitelloch.nbsp;^tirnbein gross, keilförmig mit oder ohne Mediankiel. Pliigelbeine hintennbsp;yerschmalert, mit oiner Reihe ziemlich starker auf Sockeln stehendennbsp;^quot;ühne, Quadratbein (Fig. 547) gross, oben breiter als linten, ohne vor-springende »Apophyse siipracolumellairc (Dollo)«, auf der Aiissenscite mitnbsp;*^Uiem Liingskamm, Wirbel sehr zahlreich und schon vom zweitcn Hals-quot;irbcl an mit cinliöpligen Hippen versehen. Die zehn vorderen Halswirbel
-ocr page 640-624
Vertebrata, Reptilien.
besitzen auf der Unterseite ziemlich lange Hypapophysen, deren distale Enden concav abgestutzt sind und ein discretes hufförmiges Knochenstück tragen.nbsp;In der Schwanzregion verschwinden die Zygapophysen; die Sparrenknochennbsp;(Chevron bones) sind mit dem Centrum der Schwanzwirbel verschmolzen.nbsp;Coracoid ohne Ausschnitt. Oberarm kurz und stammig; Vorderarm ausnbsp;zwei kurzen abgeplatteten Knochen bestehend; Vorderfuss grosser als Hinter-fuss; Oberschenkel schlank.
Die Gattung Glidastes enthalt die langsten Pormen der Pythonoinorphen. Der Schiidel hat bei Cl. tortor Cope eine Lange von 0,71™, bei Cl. propythonnbsp;Cope 0,40™. Sammtliche Arten stammen aus der oberen Kreide von Alabama, Kansas und New-Yersey in Nordamerika. Cope beschreibt ein fastnbsp;vollstiindiges Skelet von C. propython von Uniontown, Alabama. Anderenbsp;Arten sind Cl. iguanavus Cope, C. intermedins Leidy aus Alabama; G. stenops,nbsp;planifrons, cineriarum Cope, C. affinis Leidy aus Kansas.
Edestosaurus Marsh (Fig. 549). Von Glidastes durchpleurodonte Insertion der Zahne auf dem Pterygoid unterschieden. Ob. Kreide. lm Yale Collegenbsp;von New-Haven, Conn., befindet sich eine grosse Platte mit einem pracLtvollnbsp;erhaltenen Skelet von Edestosaurus dispar Marsh aus der oberen Kreide vonnbsp;Kansas; auch der grosse Edestosaurus rex Marsh stamnit vom Smoky Hillnbsp;River in Kansas. Ausserdem E. velox, Wymani, pumilus Marsh aus der oberennbsp;Kreide von Kansas.
Sironectes Cope. Ein Unterkieferfragment und 31 Wirbel von ein und demselben Individuum bekannt. Halswirbel mit starken Hypapophysen.nbsp;Rückenwirbel unten gekielt, obere Bogen mit Zygosphen und Zygantrum.nbsp;Sparrenknochen der Schwanzmrbel an Gelenkhöckern befestigt. Obere Kreide.nbsp;Trego Cy. Kansas. S. anguliferus Cope.
Nach Cope gehort Holosaurus ahruytus Marsh (Amer. Joum. of Sc. and arts 1880 XIX. p. 87) zu Sironectes. Diese Art ist auf ein nahezu voUstandigesnbsp;Skelet aus der oberen Kreide von Kansas begründet. Der Schadel stimmt ininbsp;IVesenthchen mit Glidastes überein, das Coracoid zeigt keinen Einschnitt.
Baptosaurus Marsh {Halisaurus Marsh). Unvollstandig bekannt. Hypapophysen der Halswirbel an der hinteren Hiilfte des Centrmns befestigt, einfach, nicht gegliedert. Zygosphen fehlt. Coracoid ohne Ausschnitt. Oberenbsp;Kreide. Xew-Yersey. B. platyspondylus Marsh.
Die Gattungen ? Diplotomodon Leidy, f Saurospondylus Leidy sind auf ungenügendo Fragmente aus der oberen Kreide von Nordamerika errichtet.
Korper beschuppt, stark verlangert, fusslos. Wirbel procölmit Zygosphen und Zygantrum; die vorderen mit starken unge-gliederten Hypapophysen. Chevron bones; Sacrum, Brustbein,
1) Literatur.
A. XJeber Osteologie und lebende Formen;
Hoffmann C. K., In Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thierreichs. Bd. VII 3. Abtli.
1886—1889.
-ocr page 641-625
Lepidosauria. Ophidia
diii'cli Ugainent verbnndcii.
Schnltergürtel und Bauehrippen felilen. Scheitelbeine ohne Foramen parietale, seitlich verliiiigert und mit dem Prooticum,nbsp;Alisphenoid und Orbitospbenoid versclimolzen. Vordere Regionnbsp;der Sehiidclkapsel vollstiindig verknöchert. Temporalbögen undnbsp;Columella fehlen. Quadratbein und Pterygoid bewegli(di. und losenbsp;mit dem Schadel verbunden; Zwischenkiefer sehr klein; Unter-kieferiiste in der Symphj^sc
Hammtliehe Sclilangen besitzen eine schuppige,nbsp;niemals verknöcherte H aut-b e (1 e c k u n g, welche innbsp;einem Stück abgestreift undnbsp;wieder erneuert werdennbsp;kann.
Das innere Skelet be-stelit in Ermangelung von Extremitaten und meistnbsp;auch von Brust- und Becken-gürtcl lediglicli aus demnbsp;Schadel und derWirbelsaulenbsp;mit ihren Anhangen. Dienbsp;^ahl der Wirbel ist eine
sehr betrachtliche (zuweilen mehr als 400); sie sind procöl, hinten mit halb-tageligen Gelenkflachen versehen und sowohl durch diese, als auch durch Zyga-poph3rsen, sowie durch Zygosphen und Zygantrum sehr fest miteinander verbunden, die oberen Bogen stets voUstandig mit dem Centrum verschmolzen. Wegen des fehlenden Sacrums unterscheidet man lediglich pracaudale undnbsp;Schwanzwirbel. Von den ersteren tragen die 10—30 vordersten kraftige unge-gliederte Hypapophysen auf der Unterseite; die Querfortsatze sind kurz, knotig;nbsp;die langen, gebogenen, haufig hohlen Rippen, welche schon am dritten Wirbelnbsp;beginnen, sind in der Schwanzregion durch verlangerte Querfortsatze ersetzt.
B. Ueber fossile Schlangen:
Cope, E. D., Report of the IJ. S. Geol. Survey of Territ. vol. III. The Vertebrata of the tertiary formations of the West. p. 781—786.
H., Ann. des Sc. geol. 1887. VIII. p. 270—273.
Fischer, G., De Serpentibus quibusdam fossilibus dissertatie. Bonnae 1857.
Flarsh, 0. C., American Journ. of Sc. and arts. 1871. 3 ser. vol. I p. 322.
Meyer, H. v., Coluber atavus aus dem Siebengebirg. Palaeontographica 1860 Bd. VII.
Zur Fauna der Vorwelt; Oeningen 1845. S. 41 Taf. 2 und 6.
Owen, Mich., Fossil Reptilia of the London clay; part II Palaeont. Soc. 1860.
! Transactions geol. Soc. London 1841. 2 ser. VII.
Fochebrune, A. F., de, Revision des Ophidiens fossiles, Nouv. Archives du Musée d’hist. nat de Paris. 1880. 2 ser. vol. III.
Jioeiner, Ferd., Ueber Python Euboeicus. Zeitschr. der deutschen geolog. Gesellsch. 1870. Bd. 22.
-ocr page 642-626
Vertebrata, Reptilien.
Untere Bogen (Haemapopliysen oder Chevrons bones) fehlen den Schlangen, dagegen vertreten nach Huxley deren Stelle kraftige absteigende Fortsatzonbsp;der Diapophysen (Fig. 555).
Der Scha del (Fig. 55(5) unterscbeidet sicb von dera der Eidechsen bauptsachlicb durch die solide Verknöcherung der vorderen Region der Hirn-liöhle, durch die geringe Entwickelung des Zwischenkiefei's, durch den Mangelnbsp;einer Columella, durch das lange Querbein, die schwache Verbindung vonnbsp;Pterygoid und Gaumenbein mit der Schadelkapsel und die in der Symphysenbsp;nur durch Ligament verbundenen Unterkieferaste.
Die Schadelknochen sind derb, fast elfenbeinartig und durch glatte Nilhte verblinden. Das breite herzförmige Basioccipitale tragt den quei'-
ovalen Hinterhauptscondylus; die Exoccipitalia sind mit den Opis-thotica verwachsen. Das Prooti-cum hat ansehnliche Grosse undnbsp;ruht theils auf dem Basioccipitale,nbsp;theils auf dem unregelmassignbsp;vierseitigen Basisphenoid, dasnbsp;vollstandig mit dem Praesphenoidnbsp;verschmolzen ist und auf dernbsp;ünterseite einen Mediankamrnnbsp;erkennen lasst. Die beidennbsp;Scheitelbeine sind lange, vollstandig verschmolzene Knochen,nbsp;welche grosse seitliche Verlange-rungen nach abwarts senden, dienbsp;sich mit dem Alisphenoid, Praesphenoid und Orbitosphenoidnbsp;vereinigen und die seitliche undnbsp;vordere Wand der Schadelhöhlenbsp;bilden. An ihre vorderen Seiten-ecken legt sich jederseits einnbsp;kleines Postfrontale an. Auf dienbsp;kurzen Stirnbeine folgen vorn grosse Nasenbeine und seitlich Praefrontalianbsp;und Lacrymalia. Die Zivischenkiefer sind klein, hilufig rudimentar undnbsp;nicht mit dem Oberkiofer verbunden. Der paarige Vonier liegt in dernbsp;Fortsetzung des Praesphenoid und bildet die Basis der Nasenhöhle. Einnbsp;grosser, hiiufig etwas beweglicher Knochen {Squamosum Huxley, Mastoideumnbsp;Cuvier, Owen, Opisthoticum Cope) legt sich seitlich zvvischen Parietalcnbsp;und Prooticum an die Schadelkapsel an, erstreckt sich fast horizontalnbsp;nach hinten und dient mit seinem vorragenden hinteren Ende als Tragernbsp;des grossen und langen, beweglichen Quadratbeines. Dieser Knochennbsp;entspricht offenbar dem Supratemporale der Lacertilia und Pythonomorpha,nbsp;wird aber gewöhnlich Squamosum genannt. Die Gesichtsknochen sind mitnbsp;der eigentlichen Schadelkapsel nur lose vei'bunden, verschiebbar, so dass
-ocr page 643-627
Lepidosauria. Ophidia,
der Rachen seitlich betrachtlich erweitert worden kann. Tomporalbögen, Jochbein und Quadrato-Jugale fehlen giiiizlich. Die ungemein langen, innbsp;der Mitte weit getrenntcn Pterygoidea heften sicli mit (Ausirahme dernbsp;T'ypJüopidae) binten an das distale Ende des Quadratbeines an und stossennbsp;vorn niit den scinnalen Gaumenbeinen zusaimnen, welehe sich sehr seltennbsp;lil der Mitte berübren und nieist aucb uur locker mit den grossen und langennbsp;Dberkiefern verbunden siud. Eine Columella fehlt, dagogen stellt ein langes,nbsp;'vohl entwickeltes Querbein (Transversuni), welches nur den Typlilopidennbsp;feblt, die Verbindung zwisclien Pterygoid und Oberkiefer her.
Der Unterkiefer reicht bis zum Vorderende des Oberkiefers, seine lieiden Aéste siud in der Symphj^se nur durcli Biinder verbunden und köniiennbsp;dadurch weit voneinander entfernt werden. Das Dentale nimmt die Halftenbsp;des ganzen Astes ein. Angulare und Supraangulare haben ansehnlicbe Liingenbsp;iind verschmelzen zuweilen mit dem Articulare. Das Coronoideum bleibtnbsp;discret und bildet einen vorragenden Portsatz.
Die spitzconisclien, nacb hinten gekrümmten, acrodonten Zahne können nuf Oberkiefer, Zwischenkiefer, Gaumen und Flügelbeincn und dem Dentalenbsp;des ünterkiefers stehen. Sie fehlen zuweilen (Uropeltis etc.) auf den Gaumen-^einen, sehr haufig auf den rudimentaren Zwischenkiefern. Bei den Gift-i^cblangen sind einzelne der vorderen Maxillarziihne mit einem inneren Canalnbsp;versehen, welcher aii der Zahnspitze mit einer schlitzförmigen Oeiïnungnbsp;endigt; öfters besitzen auch bei giftlosen Schlangen die Maxillarzahne aufnbsp;ihrer Vorderflache eine Langsfurche.
Bei den Pythoniden, Eryciden und Boaeiden sind Rudimente der hinteren 1'jXtremitaten in der Form von kleinen Stummeln neben der Kloakenöffnungnbsp;i'orhanden, welehe eine kleine Klaue tragen. Die Bewegung der Schlangennbsp;erfolgt hauptsachlich durch seitliche Krümmung der Wirbelsaule, sowie durchnbsp;die mit den Wirbeln gelenkig verbundenen Rippen, die vor- und zurück-geschoben werden können und so die Bewegung des Körpers unterstützen.
Die Schlangen ernahren sich von lebenden Thieren, welehe sie meist uhne vorheriges Zerkauen verseblingen. Sie sind vorzugsweise in den warmeren Zonen verbreitet und grösstentheils Landbewohner; viele führen auchnbsp;niuphibische Lebensweise. Man unterscheidet etwa 400 lebende Gattungennbsp;mit nahezu 1800 Arten. lm Vergleich damit haben die sparlichen fossilennbsp;^ertreter, welehe mit Ausnahme einer einzigen Art aus der mittleren Kreidenbsp;aus tertiaren oder diluvialen Ablagerungen stammen, nur geringe Be-ileutung, namentlich weil die überlieferten Reste meist nur geringe Ab-quot;’eichungen von recenten Formen erkennen lassen. Da von der Mehrzahlnbsp;*^1^1' fossilen Arten nur Wirbel bekannt sind, so bleibt die zoologische Be-^fiinmung in manchen Fallen ziemlich zweifelhaft.
1. Familie. Typhlopidae Wurm schlangen.
^ymoliophis Sauvage (Comptes rendus Ac. sc. 1880. XCI. p. 671) 557). Die allein bekannten Wirbel dieser iiltesten fossilen Schlangenbsp;^md ebenso hoch, als breit; der viereckige, avrf der Unterseite abgeplattete
-ocr page 644-628
Vertebrata, Reptilien.
und ebene Körper bat hinten einen kleinen ovalen Gelenkkopf, die vordere
Zygapophysen kiu-z. Zygosphen sehr schmal, /\-förmig, niit sehr schiefennbsp;Gelenkfliichen. Gelenkhöcker t'ür dienbsp;Kippen anf dem vorderen Theil desnbsp;Centrum gross, verspringend. Dorn-fortsatz hoch, breit und dick, fast ge-rade. Cenoman (Schichten mit Exogyranbsp;columba). 8. Bochehrmiei Sauvage.nbsp;Charente.
2. Familie. Pythonidae. Kiesenschlangen.
Palaeophis Owen (Fig. 558). Die sehr grossen, allein bekannten Wirbel aus dein unteren Eoeiin (London clay) von Sheppey {P. toliapicus und tpphaeiis
h nbsp;nbsp;nbsp;c
Owen) und dem unteren Meeressand von Cuise (P. giganteus Pom el) eriiinerii in Form und Grosse am meisten an die der lebenden Kiesenschlangen. Dienbsp;Dornfortsatze sind ungemein hoch, gerade, distal abgestutzt, nicht verdickt,nbsp;die Zygapophysen wenig ausgebreitet. Die Hoeker zur Einlenkung dernbsp;Kippen liegen tief unten am Centrum.. Die kamnilormige Erhohung aufnbsp;der Unterseite verstiirkt sich vorn und hinten hiiufig zu einem Fortsatz-Owen hatte die Ueberreste dieser gewaltigen Schlange zu den Hydrophidaenbsp;gestellt. Kochebrune vereinigt sie mit den Pythonidae. Lydekker er-richtet dafiir eine besondere Familie.
Titanophis Marsh. Proceed. Amer. Assoc, for 1877. p. 223 (1878) [Dinophis Marsh). Grosse Wirbel von ahnlicher Form wie Palaeophis. Dienbsp;Basis der Dornfortsatze fallt nicht genau mit dem oberen Bogen zusamnien-Cope vereinigt diese Gattung mit Palaeophis. Im Eociin von New-Yersey-T. littoralis, Halidanus, grandis Marsh.
Palaeopython Kochebrune {Python Pictet, Filhol) (Fig. 559). Kiefer-fragmente mit starken, gekriimmten, glatten Zalmen. Wirbel niedrig, ge-
-ocr page 645-629
Lepidosauriii. Ophulia.
drungen. Dornfortsatz kurz, dihm, Bchriig nacJi hinten gerichtet, distal iibgerundet. Zygosplien sehr stark, viereckig init grossen, schragen Gelenk-tlüchen. Zygapopln-sen weit vorspringend, pyramidal, mit grossen rhoml^oidi-
schen Gelonktiachen. Querfortsatze (Diapophysen) der Kippen dick, vor-ragend, fast die ganze Höhe des Centrum einuehinend. Kaïum auf der ünterseite stark entwickelt, scharf oder verdickt. Oberes Eocan (Phospborit)nbsp;Quercy. P. Cadurcensis Filhol sp., P. Filholi Rochbr. Auch im Bohnerznbsp;von Mauremont. Waadt.
Faleryx Owen. Sehr ahnlich (nach Lydekker sogar identisch mit), Puliieopython. Dornfortsatze etwas langer und distal gerade abgestutzt. Oligocan.nbsp;P. rhombifer, depressus Owen. HordAvell, England.
Heteropytlion Roehebrune {Python Roemer). Ein prachtvolles Skelet-fragment mit 25 Wirbeln, Rippen und einem bezahnten Unterkieferast aus dein Miociln von Kumi auf Euboea wurde von F. Roemer als Pythonnbsp;Euhoeicus beschrieben. Die Wirbel sind derb, ebenso hoch als lang; Dornfortsatze hoch, trapezoidisch, Zygosphen schnial mit senkrcchten Gelenk-fliiehen.
Python Daudin. Wirbelcentra knrz und breit. Hamalkanmi nur wenig vorragend. Dornfortsatze am distalen Ende mit einem nach hinten gerichtetennbsp;Fortsatz. Wirbel des lebenden P. molurus lin. sp. im Pleistocan von Karnul,nbsp;Madras uud im Pliociin von Siwalik. Ostindien.
Nar do a Gray. Wirbel einer grossen Sclilange aus deii i Pleistocan vom Wellingtontlial (Neu-yüd-Wales) vergleicht Lydekker mit N. Schlegeli Graynbsp;uud mit der Gattung Lias is Gray.
3. Familie. Boaeidae. Koaschlangen.
Boavus Marsh (i^ Protagras Cope). Wirbel alinlich Boa, jedoeh die Fndfiachen der Centren mehr vertical, die Bogen höher uud jederseits mitnbsp;einer niedrigen vom Z3'gosphen zum Zygantrum verlaufenden Leiste. Zygantranbsp;tiefer ausgehöhlt; Dornfortsatze niedriger. Hamalkamm schiirfer. Llocan.nbsp;Green River. Wyoming. Drei Artnn.
Lithophis, Limnophis Marsh. Eocan. Wyoming.
Bothrophis Rochbr. Wirbel fast cubisch, ebenso hoch als breit, auf der Unters’eitc mit zwei grossen ovalen Muskeleindrüeken. Zygapophysen
Zittel, Handljucli der Palacontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;41
-ocr page 646-630
Vertebrata, Reptilien.
kurz, dick, gerundet. Zygosphen wulstig iiiit ruiidlichen Geleuküacheii. Dornfortsatze kaum entwickelt. Miociin. B. Gaudryi Rochbr. Sansans.
4. Familie. Erycidae. öandschlangen.
Aphelophis Cope. Nur Wirbel bekannt. Bornfortsatz kurz und kriiftig. Querfortsatz unter der Praezygapophyse fehlt. Zygosphen breiter als dernbsp;Gelenkkopf des Centrum. Hypapopliysen oder Hiimalkamm fehlen. Mocilii.nbsp;Colorado. A. talpworus Cope.
Ogmophis Cope. Wie vorige, jedoch Wirbel seitlich init einer Langsleiste. Miociin. Colorado und Oregon. 0. Oregonensis Cope.
Calamagras Cope. Wie vorige, jedoch Unterseite des Centrum mit einem Langskiel. Miociin. Colorado. G. murivorus Cope.
Scaptophis Rochebrune. Wirbel ühnlich Eryx; allein die Spitze am Ende des hakenförmigen Dornfortsatzes fehlt, die oberen Querfortsiltze sindnbsp;scharf, nicht abgerundet, nach vorn gerichtct. Miocan. Sansans. Gers.nbsp;S. miocenicus Rochbr.
5. Famihe. Tortricidae. Wickelschlangen.
Scytalophis Rochebr. {Coluber p. p. Filhol.) Wü'bel mittelgross; Centrum ziemlich kurz, auf der Unterseite mit scharfem Hilmalkamin, daneben je eine breite und tiefe Langsfurche. Dornfortsatze rhom-bisch, niedrig, distal gerade abgèstuzt. Zygosphen breit,nbsp;dünn, von den stark verspringenden Praezygapophysennbsp;durch einen tiefen Ausschnitt getrennt. Querfortsiltze kraftig.nbsp;Die Wirbel vereinigen Merkmale der Pythoniden und Tor-triciden. Nicht selten in den Phosphoriten des Quercy.nbsp;S. (Coluber) Lafonti Filhol sp.
Nach Rochbrune gehören die von Filhol abge-bildeten mumificirten Körperfragmente mit wohl erhaltenen Schuppen, welche Filhol mit ElapMs Aesculapi vergleicht,nbsp;hierher. fFig. 560).
6. Familie. Colubridae. Nattern.
Elapliis A\dr. Zu dieser Gattung stellt Rochebrune so wohl das von H. v. Meyer aus dem Süsswassermergelnbsp;von Oeningen (Fauna der Voiivelt I. Taf. 7) abgebildetenbsp;Skelet von Coluber Owenii Me}^!', als auch die in der Papierkohle von Rottnbsp;bei Bonn vorkommenden Skelete von Tropidonotus afavus H. v. Meyernbsp;(Palaeontographica VU Taf. .35), welche Troschel Coluber papyraceus gc-nannt liatte. Von einem in der Grube Romerikenberg gefundenen Skeletnbsp;sind über 100 Wirbel und die wichtigsten Knochen des Schiidels sainnitnbsp;Ziihnen in scharfem Abdruck überliefert. E. fossilis Pomel aus der diluvialennbsp;Knochenbreccie von Coudes scheint nicht wesentlich von der lebenden E-Aesculapi Dum. Bibr. verschieden zu sein,
-ocr page 647-631
Lepidosauria. Ophidia.
Tamnophis llocliljr. Wirbel selir ühidich nbsp;nbsp;nbsp;jedocli grosser, Zygos-
pheu starker, Dornfortsatz hölior imd viereckiger. Miociln. T. 1‘oucheti Rochbr. Kansans.
PylmopUis Rochbr. (Ptfewop/jtsLydekker). Wirbelahnlich Tropidonotus, jedoch Dornfortsatz axtförmig, Queifortsatze stiirker verlangert. Hinter demnbsp;Z.ygosphen ein kleiner Wiilst. Miociln. P. {Coluber) Sansaniensis. Lartet sp.
Periops Wagler. Mit dem lebenden P. nbsp;nbsp;nbsp;aus Aegypten vergleicht
Rochebrune die Wirbel von Coluber Gervaisi Pomel aus der pleistocimen Knochenbrcccie von Coudes. Puy de Dome. Zn Pm'ops stellt Rochebrunenbsp;auch Tropidonotus podolicus Me3rer (N. Jahrb. 1844 S. 564) ans deni Miocilnnbsp;Von Podolien.
Coluber Lin. Wirbel aus dem miociinen Süsswasserkalk von Stein-heim. C. Steinheimensis Fraas. Aehnliche Reste linden sich auch ini Dinotheriensand von Haeder und Dünzburg in Bayern; im Süsswasserkalknbsp;von Haslach und Eckingen in Würtemberg und im Litorinellenkalk vonnbsp;M'eisenau bei Mainz. Aus der Brumljerger liöhle in Franken befinden sichnbsp;zahlreiche 'Wirbel und Rippen von Coluber natrix Lin. im IMünchenernbsp;Museum.
Ptyas Fitzinger. Wirbel des lebenden Pt. mucosus Lin., in Höhlen des Karnul-Districtes. Madras.
7. Familie. Psaiiimophidae. Wüstenschlangen.
Coelopeltis Wagl. Wirbel des lebenden C. insignitus \Vagl. in der pleistocanen Knochenbreccie von Coudes. Puy de Dome.
8. Familie. Elapidae. Prunkottern.
Naj a Laurenti. quot;Wirbel aus der pleistocanen Knochenljreccie von Coudes (M. Sauvagesi Rochebr.) halten die Mitte zwischen N. tripudians W^agl. undnbsp;M. Ifaje Wagl. Mit der Kleopatraschlange {N. Haje) vergleicht Fraas auchnbsp;uu Mioelin von Steinheim vorkommende iVhrbel (N. Suevica Fraas.)
9. Familie. Crotalidae. Klapperschlangen.
Laophis Owen. Wirbel aus der Bai von Solonichi (Miocan), welche auf ïhiere von 3™ Lange hinweisen, sollen nach Owen Aehnlichkeit mitnbsp;Crotalus Lin. haben. L. crotaloides Owen.
Neurodromicus Cope. Aehnlich Crotalus. Centrum der kleinen M’ir-Rel mit vorragender, abgestutzter H^^papophyse. Dornfortsatz hoch, die ^ygapophysen nicht durch eine Leiste verblinden, kein Fortsatz unter dennbsp;Ri'aozygapopj^sen. Miocan. Colorado. N. dorsalis Co2je.
10. Familie. quot;Viperidae. Vij)ern.
Vipera Ijaurenti (Echidna Merrem). Ein fast vollstandiges Skelet aus dein miocanen Süsswasserkalk von Oeningen, Baden (Coluber Kargii LI. v.nbsp;l^Ie^'er) gehort nach Rochebrune zu den Viperiden. Einzelne Zlihne vonnbsp;Giftschlaiigen erwahnt Lartet aus dem Miocan von Sansans. Gers.
41®
-ocr page 648-Vertebrata, Reptilien.
Incertae sedis.
Helagras Cope. 'Wirbel ausgezeichnet durch die uiivollstandige Aus-bildung des Zygantriim. Das Dach des Zygantrum ist jederseits von der Medianbnie tief ausgeschnitten, so dass ein keilförraiges Medianstück vor-ragt, welches Cope als Episphen bezeichnet. H. prisciformis Cope aus dennbsp;nntereocanen Puercoscluchten von Neu-Mexiko ist die alteste fossile Schlangenbsp;Nordanierikas.
Fossile Schlangeii siiid bis jetzt nur in sehr sparlicber Zalil iind nieist in so dürftigem Erhaltungszustand bekannt, dass ihrer systeina-tischen Bestimmung grosse Schwierigkeiten im Wege steheu. Ganzenbsp;Skelete geboren zu den grössten Seltenheiten und wurden bis jetzt eigent-lich nur im niiocanen Süsswasserkalk von Oeningen und Euboea undnbsp;in der Braunkohle von Rott im Siebengebirgaufgefunden. Vondenmeistennbsp;fossilen Formen liegen nur isolirte Wirbel vor. Rochebrune erwahntnbsp;in seiner Zusammenstellung der fossilen Schlangen vom Jahre 1880nbsp;im Ganzen 33 Arten, welche sicli mit Ausnahme der bereits in dernbsp;mittleren Kreide der Charente vorkommenden Symolioplm Bochebruneinbsp;Sauv., auf die tertiaren und diluvialen Ablagerungen Europa’s undnbsp;Nordamerikas vertheilen. Dieser Liste fehlen einige von Cope ausnbsp;dem Eocan von Neu-Mexico und Wyoming und aus dem Miocannbsp;von Colorado und Oregon beschriebene Formen. Unter den bis jetztnbsp;bekannten fossilen Scblangen berrscben afrikaniscbe Typen entscbiedennbsp;vor; die überwiegende Mebrzabl gebört zu den giftlosen Aglyplwdonüa.nbsp;Sebr gering ist die Zabl der fossilen Giftscblangen.
Im alteren Tertiar von England (London clay) und Cuise la Motbe (Sables inférieures) finden sicb Wirbel von grossen Pytboniden [Palaeo-phis), im Eocan von New-Yersey eine vicarirende Gattung Titunophisnbsp;Marsb. Die eocanen Ablagerungen von Neu-Mexico liefern Helagrasnbsp;Cope, die von Wyoming Boavus, LithopMs und Limnophis Marsb; dienbsp;obereocanen Pbospborite und die gleicbaltrigen Ablagerungen in dernbsp;Scbweiz, im Pariser Becken und in England Palaeopython, Paleryxnbsp;und ScytalopMs Rocbbr.
pinter den miocanen Scblangen zeicbnet sicb das stattlicbe Skelet-fragment von Heteropython Eiiboeiciis Roem. von Kumi auf Euboea durcb trefflicbe Erbaltung aus; verscbiedene jedocb meist nur durcbnbsp;Wirbel rep rasen tirte Gattungen {Scaptophis, Tamnophis, Pylmophis)'wen]cnnbsp;aus dem Süsswasserkalk von Sansans, Gers ocler aus den Faluns dernbsp;Touraine [Botliropliis) erwabnt; wabrend der obermiocane Süsswasserkalk von Oeningen Skelete von Elaphis Oweni Meyer sp. und Vipiera
-ocr page 649-633
Crocodilia.
Kargii Meyer sp., die Braunkohle von Rott Skelete von Elaphis ata-vus Meyer sp. und E. elongatus Troschel enthalten. In den gleich-altrigen Ablagerungen von Steinheim, Günzburg, Haeder, sowie in dem untermiocanen Süsswasserkalk von Weisenau bei Mainz und Eckingennbsp;bei Ulm kommen Wirbel von Colubriden und Elapbiden vor; aus demnbsp;Miocan von Salonichi ist eine Crotalide [Laopliw), aus dem Miocan vonnbsp;Colorado und Oregon sind verschiedene Erycidae [Aphelöphis, Ogmophis,nbsp;Calamagras) und eine Crotalide [Neurodroniicus) bekannt.
Sammtliche in pleistocanen Knochenbreccien oder Höhlen von Europa, Ostin dien und Australian vorkommende Schlangenreste geboren zu noch jetzt existirenden Gattungen.
7. Ordnung. Crocodilia. Krokodile.
[Gataphracta Klein, Loricata Merrem, Emydosauriens Blv.)*). Körper eidechsenartig, langgeschwanzt, meistvon an-sehnlicher oder mittlerer Grosse. Wirbel amphicöl, pla-tycöl oder procöl. Halswirbel mit zwei kurzen Gelenkhöckern
1) Literatur vgl. S. 437, ausserdem;
A. Werke allgemeineren Inhaltes über Osteologie und lebende
Krokodilier.
Blainville de, Ducr., Osteographie. vol. IV.
Brühl, C. B., Das Skelet der Krokodiliden, dargestellt in 20 Tafeln. Wien 1862. 4“. Cuvier, G., Recherches sur les ossem. fossiles, 4 éd. 1839 vol. IX.
Gray, J. E., Synopsis of the species of Recent Crocodilians or Emydosaurians. Trans, zool. Soc. 1862 vol. VI.
— Catalogue of shield Reptiles in the British Museum 1872. part 2.
Hoffmann, C. K., Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thierreichs. Bd. VI Abth. III. Huxley, Th., Notes on the specific and generic Characters of recent Crocodilia.
Proceed. Linn. Soc. (Zoology.) 1860. vol. IV. pt. I.
Miall, L. C., Studies in comparative Anatomy. I. The skull of Crocodile. London 1878. Barker, K., Structur and developement of the skull in the Crocodilia. Transactionsnbsp;zool. Soc. London 1883. XI.
Strauch, Al., Synopsis der gegenwartig lebenden Krokodiliden. Mém. Acad. imp. St. Petersb. 1866. vol. X. No. 13.
B. Ueber fossile Crocodilier (vgl. S. 437), ausserdem;
Blainville de. Sur les Crocodiliens vivants et fossiles. Mém. soc. Lin. Norm. vol. IX. DoUo, L., Première note sur les Crocodiliens de Bernissart. Buil. Mus. Roy. d’hist,nbsp;nat. Belgique. 1883. II. p. 334.
Geoffroy St.-Hilaire, Recherches sur de grands Sauriens de la Basse Normandie etc. Mém. de l’Ac. roy. des sc. 1831. XII. Paris, u. Ann. des sciences nat. 1831.nbsp;t. XXIII.
Huxley, Th., On Stagonolepis Robertsoni and the evolution of the Crocodilia. Quart, journ. geol. Soc. London 1875. XXXI. p. 423-438.
Zittel, Handbuch der Palaeontologle. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;42
-ocr page 650-634
Vertebrata, Reptilien.
für die Rippen; Rückenwirbel init langen Querfortsatzen, woven die hinteren zwei Gelenkflachen für die zwei-köpfigen Rippen enthalten. Sacrum aus zwei Wirbeln zu-sammengesetzt. Bauchrippen vorhanden. Quadratbeinnbsp;unbeweglich; Gaumendach verknöchert. Obere und seit-liche Schlafenlöeher in der Regel knöchern umgrenzt.nbsp;Zahne in tiefen Alveolen. Brustgürtel mit Sternum. Ex-tremitaten wohl gegliedert, zum Schwimmen und Gehennbsp;geeignet. Rückeii, zuweilen auch Bauch mit wenigstensnbsp;zwei Reihen von Hautknochen versehen.
Die Krokodile oder Panzerechsen nehmen unter den lebenden Reptilien die höchste Rangstufe ein. In ihrer ausseren Erscheinungnbsp;erinnern sie an Eidechsen, mit denen sie von alteren Autoren auchnbsp;vereinigt wurden; allein ihr anatomischer Bau zeigt so tiefgreifendenbsp;Unterschiede, dass sie schon von Klein, Geoffrey St.-Hilairenbsp;und Blainville als selbstandige Gruppe anerkannt wurden. Dienbsp;lebenden Krokodile erreichen alle eine ziemlich betrachtliche Langenbsp;(bis zu 10™); sie zeichnen sich aus durch langen Schwanz, durchnbsp;vier zum Gehen und Schwimmen geeignete, wohl gegliederte Extremi-taten , woven die vorderen fünf, die hinteren vier in verschiedenemnbsp;Grade durch Schwimmhaut verbundene Zehen besitzen. Die Nasen-löcher liegen meist vereinigt am vorderen Ende der verlangerten Schnauze.nbsp;Die Schadelknochen sind in der Regel aussen mit grubigen Vertiefungennbsp;bedeckt und die dicke Haut durch Hornschuppen oder durch knöcherne,
Koken, E., Die Reptilien der norddeutschen unteren Kreide. Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 1883. S. 792.
— nbsp;nbsp;nbsp;Die Dinosauriër, Crocodiliden u. Sauropterygier des norddeutschen Wealden.nbsp;Palaeont. Abh. von Dames und Kayser 1887, III.
— nbsp;nbsp;nbsp;Ueber Thoracosaurus macrorhynchus. Zeitschr. d. deutsch. geol. Ges. 1889. S. 754.nbsp;Oioen, Rich,, Monograph on the fossil Reptilia of the Wealden- and Purbeck-Formations.
Pal. Soc. 1853 — 1864.
— nbsp;nbsp;nbsp;Monograph on the fossil Reptilia of the London clay. Ihid. 1849 —1858.
— nbsp;nbsp;nbsp;History of British fossil Reptilia. Crocodilia. (Wiederabdruck einzelner Ab-schnitte aus den Monographieen der Palaeontographical Society.)
— nbsp;nbsp;nbsp;On the influence of the advent of a higher form of life in modifying thenbsp;structure of an older and lower form. Quart, journ, geol. Soc. 1878. XXXIV.nbsp;p. 421 — 430.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the association of dwarf Crocodiles with the diminutive Mammals of thenbsp;Purbeck shales. Ibid. 1879. XXXV. p. 148.
Woodward, A. Smith, On the Literature and nomenclature of British fossil Crocodilia. Geol. Mag. 1885. 3 Dec. II. p. 496.
— nbsp;nbsp;nbsp;The history of fossil Crocodiles. Proceed, of the Geologists association, vol. IX.nbsp;1886.
-ocr page 651-635
Crocodilia.
rauh skulptirte Schilder verstarkt, die a.uf dem Rücken, zuweilen auch auf dein Bauch einen Panzer bilden.
Die Krokodile der Jetztzeit bewohnen Flüsse, Süsswasserseen oder Meeresküsten der tropischen Regionen. Sie bewegen sich mit Hilfe ihresnbsp;langen Ruderschwanzes geschickt im Wasser, gehen aber auch aufs Land,nbsp;um sich zu sonnen und ihre Eier abzulegen. Sie ernahren sich von Fischennbsp;und Landthieren, sind ausserst gefrassig und verschlingen haufig Steinenbsp;und sonstige unverdauliche Gegenstande. Cuvier vertheilte die lebenden Arten in drei Subgenera: Crocodilus, Alligator und Gavialis, von denennbsp;jedes jetzt den Rang einer besonderen Familie erlangt hat. Ueber dienbsp;Abgrenzung der Gattungen und Arten herrscht noch grosse Unsicher-heit. Wahrend z. B. Strauch in seiner trefflichen Synopsis nur die dreinbsp;Cuvier’schen Genera und 21 lebende Arten anerkennt, unterscheidetnbsp;Boulenger 6 Genera mit 22 Arten und Gray nicht weniger alsnbsp;12 Gattungen mit einer ansehnlichen Menge von Arten. Die Gaviale sindnbsp;auf das tropische Südindien, insbesondere auf das Gangesgebiet und aufnbsp;Borneo (Tomisfoma); die Alligatoriden auf Südamerika, Central-Amerika,nbsp;Mexiko, Texas, die südlichsten VereinigtenStaaten und China beschrankt.nbsp;Die Krokodiliden bewohnen fast ganz Afrika, Madagaskar, Palastina,nbsp;Indien, Süd-China, die Molukken, Neu-Guinea, Nordaustralien, Central-Amerika, Westindien und die nördlichsten Theile von Südamerika.
Zahlreicher als die lebenden Krokodile sind ihre fossilen Yor-laufer. Schon Cuvier kannte eine namhafte Anzahl Formen aus uiesozoischen und kaenozoischen Ablagerungen, von denen sich dienbsp;ersteren durch amphicöle Wirbel, gewisse Differenzen im Schadel- undnbsp;Skeletbau, sowie durch ihre marine Lebensweise von den jetzigennbsp;Vertretern dieser Ordnung unterscheiden. Die Kenntniss der nament-lich im Lias, Dogger und oberen Jura verbreiteten und theilweise innbsp;vollstandigen Skeleton vorliegenden fossilen Krokodilier wurde beson-ders durch Geoffroy St. Hilaire, den alteren Deslongchamps,nbsp;Sömmerring, Bronn, Kaup, d’Alton und Burmeister,nbsp;A-. Wagner, H. v. Meyer, Buckland, Chapman, R. Owen,nbsp;Leidy und in neuerer Zeit durch E. Deslongchamps jun., Huxley,nbsp;Hulke, Seeley, Lydekker, A. Smith, Woodward, Koken, Cope,nbsp;Dollo u. A. gefördert. R. Owen theilte die Krokodiliden nach der Be-schaffenheit ihrer Wirbelsaule in drei Unterordnungen: 1. Amphicoelia,nbsp;Opisthocoelia, 3. Procoelia ein, wovon die beiden ersten nur aus-gestorbene, die Procoelia alle recenten, tertiaren und einige cretacischenbsp;Dormen enthalten. Die auf ungenügende Reste begründeten Opistho-coelia wurdeii spater als Angehörige der Dinosauria erkannt, so dass
die amphicölen und procölen Krokodiliden übrig blieben. In
42*
-ocr page 652-636
Vertebrata, Eeptilien.
einer fundamentalen Abhandlung (Quart, journ. geol. Soc. 1875) zeigte Th. Huxley, dass die von H. v. Meyer trefflich beschriebene tria-sische Gattung Belodon nebst einigen Verwandten, welche R. Owennbsp;in die aus sehr verschiedenartigen Elementen (Dinosauria, EJiyncho-cephalia und Crocodilia) zusammengesetzte Ordnung Thecodontianbsp;gestellt hatte^ an die Crocodilia anzuschliessen seien, unter diesen aller-dings eine selbstandige Unterordnung bildeten.
Indem Huxley auf die systematische Wichtigkeit der ausseren und namentlich der inneren Nasenöiïnungen hinwies, deren Lage undnbsp;Form durch die mehr oder weniger horizontale Ausdehnung undnbsp;schliessliche Yereinigung der Gaumen- und Flügelheine bedingt wird,nbsp;gelangte er zur Aufstellung von drei Unterordnungen (Farasuchia,nbsp;Mesosuchia und Eusuchia). Die Farasuchia enthalten die altesten,nbsp;in vielfacher Hinsicht den Rhynchocephalen und Dinosauria nahe-stehenden Gattungen Belodon, Stagonolepis u. a.; bei diesen liegennbsp;die ausseren Nasenlöcher ziemlich weit zurück und zwar direct übernbsp;den langlichen, am vorderen Ende der Gaumenbeine befindlichen,nbsp;durch einen nach hinten gerichteten Fortsatz des Vomer getheiltennbsp;Choanen. Bei den Mesosuchia rücken die Ohoanen an das hinterenbsp;Ende der horizontal verbreiterten und in der Mitte zusammen-stossenden Gaumenbeine und bei den Eusuchia wird die Ver-langerung des inneren Nasenhöhlenganges durch die Ausbreitung undnbsp;mediane Vereinigung der Flügelbeine so stark, dass die Choanen erstnbsp;am Hinterrand der letzteren unmittelbar vor dem Hinterhaupt aus-münden. Dass die Unterordnungen Mesosuchia und Eusuchia, welchenbsp;ziemlich genau den Owe n’schen Amphicoelia und Frocoelia entsprechen,nbsp;morphologisch und genealogisch eine fast geschlossene Entwickelungs-reihe darstellen, ist durch Huxley und alle spateren Autoren über-zeugend nachgewiesen; fand doch Hulke (Quart, journ. geol. Soc. 1878,nbsp;S. 377) bei Ooniopholis eine Beschaffenheit der Choanen, welche geradenbsp;die Mitte halt zwischen Meso- und Eusuchia und darum zur Errichtungnbsp;einer dritten Gruppe Metamesosuchia Veranlassung geben könnte.nbsp;Auch dass die Farasuchia morphologisch durch eine viel weitere Kluftnbsp;von den Meso- und Eusuchia geschieden sind, als diese untereinander,nbsp;hatte bereits Huxley betont, jedoch alle drei Unterordnungen alsnbsp;zeitlich aufeinanderfolgende Entwickelungsstadien des Krokodiltypusnbsp;betrachtet. Gegen diese Auffassung tritt mit Entschiedenheit Kokennbsp;auf, indem er die Farasuchia als selbstandigen Seitenzweig des Kro-kodilstammes auffasst, welcher wahrscheinlich schon am Ende dernbsp;Triaszeit erlosch und keiner weiteren Umbildung in der Richtung dernbsp;jüngeren Krokodiliden fahig war.
-ocr page 653-637
Crocodilia. Parasuchia.
In den Meso- und Eusuchia dagegen erblickt Koken lediglich ent-wickelungsgeschichtliclie Durchgangsetapen, welche verschiedenen onto-genetisclien Altersstadien vergleichbar, von allen echten Krokodiliden durchlaufen werden, mogen dieselben im Uebrigen auch noch so ver-schiedene Merkmale aufweisen. Nach Koken gibt es darum bei dennbsp;Krokodiliden nur zwei gleichwerthige Unterordnungen: Parasuchia nnènbsp;Crocodilia vera. Zn ahnlichen Ergebnissen gelangte Lydekker, dernbsp;den Parasuchia die typischen Krokodile als EusuchiaP) gegenüber-stellt und bei letzteren eine amphicöle und procöle Gruppe unter-scheidet. Neben den ParasucMa enthalten die schwabischen Trias-Ablagerungen einige weitere Gattungen (Aëtosaurus, Dyoplax), welchenbsp;sich keiner der bisher bekannten grosseren Gruppen der Reptilien mitnbsp;Siclierheit einfügen lassen, aber am meisten Aehnlichkeit mit dennbsp;ParasucMa, sowie mit gewissen Rhynchocephalen besitzen. Sie dürftennbsp;bei genauerer Kenntniss wahrscheinlich eine selbstandige ünterorduungnbsp;der Krokodiliden bilden und sind hier vorlaufig als Pseudosuchianbsp;zusammengefasst.
1. Unterordnung. Parasuchia ^).
Wirbel amphicöl oder platycöl. Zwischenkiefer sehr lang. Aeussere Nasenlöcher getrennt und weit hinten in die Nahe dernbsp;kleinen nach oben gerichteten Augenhöhlen gelegen; die innerennbsp;Choanen am vorderen Ende der Gaumenbeine. Gaumen- undnbsp;Elügelbeine nicht in der Mitte zusammenstossend. Obere Schlafen-löcher klein, hinten offen; seitliche gross. Scheitel- undnbsp;Stirnbeine paarig, hinter den Orbita ein Postorbitale. Coracoidnbsp;kurz, scheibenförmig gerundet. Clavicula verhanden. Gelenk-pfanne des Beckens yom Ileuni, Ischium und Pubis gebildet.nbsp;Zahl der Zehenglieder unbekannt.
Die ParasucMa eiiimein durch ihre ansehnliche Grosse, durch die Pan-zerung ihres Rumpfes, durch die verlangerte Schnauze, durch die in Alveolen eingefügten Zahne, durch die Beschaiïenheit der rauhsculptirten Kopfknochen,
1) nbsp;nbsp;nbsp;aov^oe nach Hero dot altagyptische Bezeichnung für Krokodil.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Literatur.
Cope, E. D., On the Reptilia of the Triassic formations of the Atlantic Region of the U.-S. Proceed. Amer. Phil. Soc. 1871 vol. XI p. 444 and 1878 p. 213.
— nbsp;nbsp;nbsp;American Naturalist. 1884.
Huxley, Th., On the Stagonolepis Rohertsoni of the Elgin sandstone. Quart. Journ. geol. Soc. London 1859 vol. XV p. 440—460.
— nbsp;nbsp;nbsp;on Stagonolepis Rohertsoni etc. Ibid. 1875. XXI. p. 423.
— nbsp;nbsp;nbsp;Crocodilian remains found in the Elgin Sandstones. Mem. Geol. Survey. Monogr.nbsp;III. 1877.
Meyer, H. von, Ueher Belodon. Palaeontographica Bd. VII, X und XIV.
-ocr page 654-638
Vertebrata, Keptilien.
durch vollstandige Umgrenzung der seitlichen Schlafenlöcher, diurh den Bau des mit seitlicher üurchbruchBöffnung versehenen Unterkiefers und durchnbsp;die zweiköpfigen Kippen an die langschnauzigen Krokodile. AUein sie verbinden mit diesen Merkmalen Eigenthümlichkeiten, wodurch sie sich annbsp;Dinosauria und IthynchocepJialia anschliessen. So stimmen die getrennten,nbsp;weit zurückliegenden Nasenlöcher, die grossen praorbitalen Oefïnungen imnbsp;Schadel, die Forna des Pterygoids und des Basisphenoids und die nach obennbsp;gerichteten Querfortsatze der vorderen Rückenwirbel mit den Dinosauriern,nbsp;das gesonderte Postorbitale, die paarigen Scheitel- und Stirnbeine, das Gaumen-dach, die Lage der inneren Nasenlöcher, die wohl entwickelten BauchripjDen,nbsp;die Clavicula und das Coracoid mit den Rhynchocephalen überein. Die Knochennbsp;des Brust- und Beckengürtels und der Extremitaten halten in ihrer Form dienbsp;Mitte zwischen Krokodilen und Rhynchocephalen.
So stellen sich die Parasuchia als ausgezeichnete Mischformen dar, die wahrscheinhch einer mit den achten Krokodilen gemeinsamen üriorm (Pro-sudiia) entstammen, sich aber frühzeitig abzweigten und ihren eigenen Ent-wickelungsweg einschlugen.
Sammtliche Ueberreste der Parasuchia finden sich in Trias-Ablagerungen von Europa, Nordamerika und Ostin dien.
BelodonPi. v. Meyer {Phytosaiirus Jaeger) (Fig. 561). Gavialartige, grosse
bis 3“ lange Thiere.
Schadel mit langer, seitlich zusammengedrückter, ziemlich hoher, vorn bogenförmig abfallender und etwas gekrümmter Schnauze. Augenhöhlen ei-förmig, klein, nach oben gerichtet. Seitliche (untere) Schlafenlöcher (S) gross,nbsp;schief, liinglich dreieckig; ausserdem vor den Augenhöhlen zwischen demnbsp;Thranenbein und dem hinteren Theil des Oberkiefers eine schmale, langlichenbsp;praorbitale Oelïnung (D), welche H. v. Meyer für Nasenöffnungen hielt,nbsp;wahrend er die eigentlichen auf dem Schnauzenrücken gelegenen Nas en-
-ocr page 655-639
Crocodilia. Parasuchia.
löcher (N) als Spritzlöcher betrachtete. Die ungemein grossen und ver-langerten, aussen mit rauhen Sculpturen versehenen Zwischenkiefer bilden den grosseren Theil der ain vorderen Ende leicht abwarts gekrümmtennbsp;Sclinauze, seitlich und hinten schliesst sich der Oberkiefer an und zwischennbsp;diesen bilden die grossen, langen Nasenbeine (Na), welche vorn in einemnbsp;gabelförmigen Ausschnitt den spitzen hinteren Fortsatz des Zwischenkiefersnbsp;aufnehmen, die Fortsetzung des Schnauzenrückens; die Nasenlöcher (iV)nbsp;selbst sind rings umschlossen von den Nasenbeinen {Na). Zwischen dennbsp;Augenhöhlen liegen kleine paarige Stirnbeine {Fr), welche vorn an die Nasenbeine grenzen; ara Vorderrand der Orbiten schalten sich dreieckige Vorder-stirnbeine {Frf) und dai--unter grosse Thranen-beine {La) ein; der Hin-ter- und Unterrand dernbsp;Augenhöhlen wird vomnbsp;Postfrontale {Ptf) undnbsp;einem grossen Postorbi-tale (Por) gebildet; dasnbsp;Jugale {Ju) bleibt ent-weder ganz ausgeschlos-sen von der Umgrenzungnbsp;der Augenhöhlen odernbsp;schiebt nur einen ganznbsp;kleinen Zwickel zwischennbsp;Lacrymale und Post-orbitale ein. Diese eigen-thümliche Bildung desnbsp;Orbitalrandes wird da-durch verursacht, dassnbsp;die seithchen Schlafen-löcher weit nach vornenbsp;geschoben sind, so dassnbsp;sie theilweise unter dienbsp;Orbita zuliegen kommen.
Das starke ,Jochbein {Ju),
Welches vorne einen auf-steigenden Ast nach dem Thranenbein sendet, bil-det mit dem ausgedehn-ten Quadrato - Jugale
{QuJ) den unteren Begrenzungsbogen der seithchen Schliifenlöcher. Die oberen Schlafenlöcher {S') liegen über dem Hinterhaupt neben den kleinennbsp;Scheitelbeinen (Pa). Sie bilden hinten offene Ausschnitte und werden innennbsp;Von den Scheitelbeinen, aussen vom Squamosum begrenzt. Das Hinterhaupt ist krokodilartig gebaut. Der verspringende Gelenkkopf wird vom
-ocr page 656-640
Vertebrata, Reptilien.
Basioccipitale (Bo) allein gebildet, die Exoccipitalia (Exo) senden lange seit-liche Plügel nach dem Quadratbein auB, das Supraoccipitale steigt schrag nach vorne an.
Auf der Unterseite (Pig. 562^) besteht das in der Mitte rinnenartig ver-tiefte Gaumendach der Schnauze aus den inneren Ausbreitungen des Zwischen-Idefers; nach hinten folgen Oberkiefer und Gaumenbeine, woven die letzteren aussen an den Oberkiefer grenzen und innen an ihrem vorderen Ende zweinbsp;langliche spaltförmige Oeffnungen {Gh) freilassen, die durch einen nach hintennbsp;gerichteten Portsatz des paarigen V o m e r (Fo) von einander geschieden sind.nbsp;Die spaltförmigen Oeffnungen {Gh) befinden sich direct unter den Nasen-löchern und entsprechen offenbar den Choanen der Krokodilier, obwohlnbsp;H. V. M e y e r darin nur innere Zufuhröffnungen zu den Spritzlöchern erkennennbsp;wollte und die Mündung des eigentlichen Nasenganges in einer kleinennbsp;runden Oeffnung suchte, die auf der Schadelbasis zwischen Keilbein undnbsp;Plügelbein austritt und wahrscheinlich der intertympanischen Oeffnung beinbsp;' den Krokodilen entspricht. Die Flügelbeine erinnern durch ihre dreigabeligenbsp;schmale Form weit mehr an Sphenodon und Dinosauriër, als au Krokodile.nbsp;Sie stossen in der Mittellinie ebenso wenig zusanmien, wie die Gaumenbeine.nbsp;Der vordere nach aussen gerichtete breiteste Ast des Flügelbeins vereinigtnbsp;sich mit dem Gaumenbein, der innere mit dem Basisphenoid, der hinterenbsp;aussere mit dem Quadratbein {Qu).
Der Unterkiefer besteht aus denselben Elementen, wie bei den Krokodilen und zeigt auch, wie jene, die charakteristische grosse Oeffnung auf
der Aussenseite zwischen Dentale und Angulare.
Fig,‘563,
zahne von jïe!o(Zo;i. Nat, Gr, (NachH.v, Meyer.)
Die in tiefen Alveolen befindlichen Zahne (Pig. 563) sind in Grosse undnbsp;Form stark differenzirt, lang, an dernbsp;Basis der glanzenden glatten oder feinnbsp;gestreiften Krone nicht oder nur sehrnbsp;wenig eingeschnürt, vom und hintennbsp;zugescharft. Am vorderen Ende dernbsp;Schnauze stehen zwei grosse rundliche,nbsp;gekrümmte Fangzahne, nach hintennbsp;iiehmen die Zahne an Liinge und Starkenbsp;ab; die Krone wird zweischneidignbsp;breiter und comprimirter. Auffallendernbsp;Weise stehen im Unterkiefer jederseitsnbsp;erheblich mehr Zahne (49) als oben (38—39). Von letzteren gehören demnbsp;Zwischenkiefer 20, dem Oberkiefer 18—19 an.
Ueber die Zahl derWirbel (Fig. 564) ist nichts Niiheres bekannt. Die amphicölen ziemhch kurzen Whhelcentren tragen Bogen mit hohen Dorufort-satzen und kraftigen Diapophysen, die in der Rückengegend mit zwei Gelenk-enden für die Rippen versehen sind, wahrend die Halswirbel in der Nahenbsp;des vorderen Randes einen tief herabgerückten Hoeker für das Capitulum und
-ocr page 657-641
Crocodilia. Parasuchia.
an der Grenze von Centrum und oberem Bogen einen Tuberculumhöcker aufweisen. Am Epistropheus ist der Zahnfortsatz fest mit dem Centrum ver-schmolzen und die vordere Gelenkflache sattelförmig. Kippen scheinen die
beiden ersten Halswirbel nicht getragen zu haben; die der folgenden sind beiiförmig, wie bei den Krokodilen. Die Brustrippen (Fig. 565) gabelnnbsp;sich proximal in ein Tuberculum und Capitulum; die Lenden-wirbel sind mit langen Querfortsatzen versehen. VonBauch-ïip p e nliegen sowohl symmetrische Mittelstücke, als stabförmigenbsp;Seitenstücke vor.
Vom Schultergürtel sind das lange, sehr schmale, ani Gelenkende verdichte Schulterblatt (Scapula), das scheiben-förmige, neben dem verschmalerten Condylarende vorn undnbsp;hinten ausgeschnittene, distal verbreiterte und bogenförmigenbsp;Coracoideum (Fig. 566) und eine langgestreckte, aussen mitnbsp;rauhen Sculpturen bedechte Interclavicula (Episternum) be-kannt. Coracoid und Clavicula ahnlich den Rhynchocephaleii.
Die ziemlich langen Oberarm- und Vorderarmknochen bieten keine besonderen Merkmale, gleichen aber eher Rhyncho-cephalen als Krokódilen; vom Carpus, Metacarpus und Pha-langen ist wenig bekannt.
Von den Beckenknochen lasst sich das Darinbein mit .ienem von Monitor vergleichen. Das breite, etwas abgeplattetenbsp;Gelenkende ist winklig abgestutzt und besteht aus zwei fastnbsp;gleich langen Gelenkflachen, wovon die hintere dem Sitzbein,nbsp;die vordere dem Schambein dient; eine bogenförmige Cristanbsp;fagt vorn und oben über die Pfanne vor; nach hinten ist dernbsp;dorsale Theil des Darmbeins ansehnlich verlangert. Ein trefïlich erhaltenernbsp;distal verbrciterter und in der Nahe des Gelenkendes durchbohrter Knochen
-ocr page 658-642
Vertebrata, Eeptilien.
(Fig. 567), welcher dem Schambein von Monitor gleicht, wird von Meyer als Pubis gedeutet. Der lange Oberschenkel ist etwas geki'ümmt und batnbsp;seinen Trochanter, wie bei den Krokodilen, im oberen Drittheil des Knochens.
Von Vorderfuss, Metatarsus und den Phalangen liegen nur vereinzelte Knochen vor, die keinen genaueren Aufschluss über den Bau der Hinterfüssenbsp;gewahren.
Auf dem Rücken liegen zwei Reihen quer verlangerter rechtseitiger Knochenplatten, wovon jede mit ihrem innen abgeschragten HinteiTandnbsp;den schiefen, glatten Vorderrand der folgenden Platte deckt. Aussen sind dienbsp;Platten mit rauhen radialen und grubigen Sculpturen und in der Nahe des
Innenrandes mit einem starken kurzconischen, gekielten Hoeker verziert. Ausser diesen grossen Rückenplatten waren die Seiten mit kleineren gekieltennbsp;und radial sculptirten Platten von unregelmassiger und rhomboidischer Gestaltnbsp;bedeckt. Ein Bauchpanzer ist nicht mit Sicherheit nachgewiesen.
Schon im Jahre 1836 fanden sich im oberen Keupersandstein (Stuben-sand) von Rübgarten bei Altenburg in Württemberg eylindrisebe Ausgüsse
-ocr page 659-643
Crocodilia. Parasuchia.
der Zahnalveolen eines UnterMeferfragmentes, das Jaeger irrthümlich deutete und einem pflanzenfressenden Sauriër {Phytosaurm cylindricodon)nbsp;zuschrieb. Die Uebereinstimmung dieser Reste mit anderen besser erhaltenennbsp;Kieferstücken und Zahnen aus denselben Schichten, welche H. v. Meyernbsp;Belodon genannt hatte, erkannte Quenstedt. Plieninger') ver-mischte mit Belodon yerschiedene im oberen Keuper Schwabens vorkom-oiende Saurierknochen, die von einem grossen Dinosauriër {Zanclodon) her-i’ühren, so dass die Deutung der Gattung Belodon H. v. Meyer ganz un-sicher wurde, bis durch Kriegsrath Kapff wundervoll erhaltene Schadel,nbsp;Unterkiefer, Hautpanzer und alle wichtigeren Skeletknochen aus dem Stuben-sandstein des Nesenbachthales bei Stuttgart gesammelt, mit grosser Geschick-licükeit praparirt und von H. v. Meyer beschrieben wurden. Diese prach-tigen Funde befinden sich Jetzt in den Museen von Stuttgart und London.nbsp;Meyer unterscheidet neben B. Kapffi noch einen durch schmalere undnbsp;schlankere Schnauze ausgezeichneten B. Plieningeri und eine dritte Speciesnbsp;B. planirostris Meyer. Vereinzelte Ziihne von Belodon finden sich auch imnbsp;oberen Keuper von Franken. In Nordamerika enthalten die kohlenführendennbsp;Trias-Ablagerungen von Chatham und Montgomery Cy. in Nordcarolina undnbsp;Von Phönixville in Pennsylvanien zahlreiche Zahne, Schadelfragmente, WirbeJnbsp;Und Knochen eines Sauriërs, welcher nach Cope nicht von Belodon zunbsp;Unterscheiden ist. Emmons hatte für isolirte Zahne die Gattungen Palaeo-^tturus und Bhytidodon, Leidy die Gattungen Compsosaurus, Omo-saurus, Eurydorus und Lea die Gattung Centemodon errichtet. Copenbsp;vereinigt alle mit Belodon und bringt dieselben in vier Arten (B. Garolinensis,nbsp;B. Leai Emmons sp., B. prisons Leidy sp. und B. lepturus Cope) unter. Zweinbsp;Weitere Arten sind aus der Trias der Rocky Mountains und New-Mexikonbsp;{B. huceros Cope) bekannt. Von letzteren beschreibt Cope (American Nat.nbsp;1888, S. 914) den Gehirnausguss, welcher grosse Aehnlichkeit mit dem desnbsp;Alligators besitzt. Nach Lydekker kommt Belodon auch in den Maleri-schichten (Trias) von Ostindien vor.
Stagonolepis Ag. emend. Huxley. Diese ursprünglich von Agassiz uls Ganoidfisch beschriebene Gattung steht Belodoii sehr nahe; allein dienbsp;2ahne sind kurz und an der Basis der Zahnlcrone angeschwollen; die innbsp;zwei Reihen angeordneten oblongen Rückenplatten gekielt und grubig ver-ziert; die fast quadratischen Bauchplatten stehen in 5—8 Reihen. Dernbsp;Schwanz ist ringsum gepanzert und auch die Lxtremitiiten waren wahr-scheinlich mit kleinen unregelmassigen Ossificationen bedeckt. Im Keuper-sandstein von Elgin in Schottland. S. Bobertsoni Ag.
Parasuchus Huxley. Unvollstandige Fragmente im Malerisandstein (Irias) von Ostindien. Die Gattung unterscheidet sich von den übrigennbsp;Tarasuchiden durch abweichende Beschalïenheit der Unterseite des Basi-occipitale, welche an Rhynchocephalen erinnert. P. Hislopi Huxley.
Württeinb. Jahreshefte 1852. VIII.
-ocr page 660-644
Vei'tebrata, ReptiJien.
f Episcoposaurus Cope (Amer. Philos. Soc. 1887 p. 213). Ungenügend bekannt. Hautschilder gekielt, zuweilen der Kiel in einen Stachel ver-lanfend. Vorderbeine kürzer als Belodon; Femur gestreekfc, ohne drittennbsp;Trochanter. Trias. New-Mexiko. E. horridus Cope.
Wirbel unbekannt. Halsrippen beilförmig, zweiköpfig-Zwischenkiefer schmal und dünn, durch die sehr grossen, zu-gespitzten und bis zuni vorderen Schnauzenrande reichendeii Nasenbeine getrennt. Nasenlöcher seitlich, lang, weit vornnbsp;gelegen. Scheitel- und Stirnbeine paarig. Postorbitalia vor-handen. Augenhöhlen gross, seitlich. Seitliche Schlafenlöchernbsp;feblen. Zahne wenig zahlreicb, in tiefen Alveolen. Vorder-füsse etwas kürzer, als die hinteren; letztere fünfzebig, je-doch die fünfte Zehe kurz, mit nur einer Phalange. Rückennbsp;mit zwei Reihen quer oblonger Knochenplatten bedeckt.
Aëiosaurus Fmas (Pig. 569—571). Schadel dreieckig, vorn zugespitzt, vogelahnbch. Augenhöhlen (A) gross, nach der Seite gerichtet, dahinter eiunbsp;ovales kleineres Schlafenloch (S) und davor, zwischen Thraiienbein undnbsp;Oberkiefer eine grosse Durchbruchsöffnung. Nasenlöcher seitlich, lang,nbsp;dicht hinter der Schnauzenspitze beginnend.
Seitliche Schlaienlöcher fehlen. Scheitelbeine (Pa) langlich vierseitig, an Grosse und Form dennbsp;Stirnbeinen [Fr) fast gleichkommend. Nasen-beine (Na) ungemein lang, hinten breit, vorn ver-
schmalert, bis zur Schnauzenspitze reichend und die schmalen Zwischenkiefer trcnnend. Oberkiefer (Mx) eideehsenartig. Die Augenhöhle unten voinnbsp;Jochbein (Ju), vorn vom grossen Thranenbein (La) Und Praefrontale (Prf), obeonbsp;von einem kleinen Supraorbitale (Sor) und vom Postfrontale (Ptf), hinten voO
1) Fraas, Osc., Dyoplax arenaceus. Württemb. naturw. Jahreshefte 1867. XXIIb »nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» Aëtosaurus ferratus. Ibid. 1877 XXXIII.
-ocr page 661-645
Crocodilia. Pseudosiichia.
einem ziemlich grossen Postorbitale (Por) begrenzt. Das Quadi'atbein (Qu) ist mittelst Sutur mit dem Jugale (Ju) und Squamosum (Sq) verbunden. Der Unter-kiefer zeigt aussen zwischen Articulare (art) und Angulare (ang) eine grossenbsp;Oefinung (D'), wie bei den Krokodilen. Die seitlich zusammengedrückten, fastnbsp;blattförmigen Zahne stehen in tiefen Alveolen auf den Kieferknochen, dochnbsp;1‘eicht die Bezahnung hinten nur bis zur halben Lange des oberen und unterennbsp;Zahnrandes.
Der Schultergürtel besteht aus einer dolchförmigen Interclavicula, einem grossen, nicht genügend bekannten Coracoid und einer am Gelenkende sehrnbsp;breiten, distal verschmalerten Scapula. Clavicula ahnhch Belodon. Oberarmnbsp;kraftig, wenig langer als die beiden Vorderarmknochen; Carpus unvollstandignbsp;überliefert, mehr eidechsen- als krokodilartig. Vorderfuss fünfzehig, die letztennbsp;Phalangen mit Krallen versehen. lm Beckengürtel nehmen Ileum, Ischium undnbsp;Pubis an der Bildung der Gelenkpfanne Theil; der Tarsus enthalt wie bei dennbsp;Korkodilen in der proximalen Reihe zwei grosse Knöchelchen (Astragalus,nbsp;Calcaneus), in der distalen zwei kleine; der Metatarsus V ist halb so lang alsnbsp;4ie übrigen und triigt nur eiire Phalange, wahrend die folgenden 4, 4, 3, 2nbsp;2ehenglieder ¦ besitzen. Femur, Tibia und Fibula sind langer als die ent-sprechenden Knochen des Vorderfusses.
Der ganze Körper ist vom Scheitelbein an bis zur Schwanzspitze von knöchernen Platten umhüllt. Auf dem Rücken liegen zwei Langsreihen vonnbsp;quer oblongen, mit feinen radialstrahligen Furchen und Streifen verziertennbsp;Pkatten, an welche sich kleinere, fast quadratische anschliessen, welche gleich-iiiassig die Seiten und den Bauch bedecken.
Von diesem interessanten Sauriër fand sich im Stubensandstein von Heslaeh bei Stuttgart eine prachtvoll erhaltene Gruppe von 24 Individuennbsp;Verschiedenen Alters und Grosse, wovon die staxksten eine Lange von 86nbsp;®iTeichen. Die fast zwei Quadratmeter grosse Platte mit der Aëtosaurus-Pamilie bildet ein Prachtstück des Stuttgarter Museums (Fig. 571).
-ocr page 662-646
Vertebrata, Reptilien.
Typothorax Cope. Hautschilder und Rippen in der Trias von Neu-Mexiko. Die Hautschilder sind regelmassig grubig, die Rippen sehr stark verbreitert, so dass sie sich gegenseitig berühren; jede von einem bandför-
T. coccinarium Cope.
Dyoplax Fraas (Würtemb. Jahreshefte 1867. XXIII). Nur ein Ab-druek in feinem Thon zwischen den festen Schichten des oberen Schilfsand-steins vorhanden. Das ganze Thier misst von der Schnauze bis zum Schwaïiz-ende 0,62™. Der Kopf ist langlich, die Schnauze verschmalert, aber vorn etwas abgerundet; Augenhöhlen kleiner als die seithchen Schlafenlöcher,nbsp;nach oben und aussen gerichtet; vor denselben eine schmale, langlichenbsp;Durchbruchsöffnung. Der ganze Hals, Rumpf und Schwanz auf der Rücken-seite mit zwei Reihen quer oblonger, grubig verzierter Knochenplatten bedeckt. Halsrippen kurz, beilförmig. lm Keupersandstein von Stuttgart.nbsp;D. arenaceus Fraas.
-ocr page 663-647
Crocodilia. Eusuchia.
3. Unterordnung. Eusuchia ^).
(Me.sosuchia und Eusuchia Huxley; Crocodilia vera Koken.) Wirbel amphicöl oder procöl. Zwischenkiefer kurz.nbsp;Aeussere Nasenlöcher am vorderen En de der Sehnauzenbsp;vereinigt. Innere Choanen weit nach hinten gerückt.
1) Literatur (vgl. S. 633), ausserdem:
A. nbsp;nbsp;nbsp;TJeber mesozoische Formen.
d'Alton und Burnieister, Der fossile Gavial von Boll. Halle 1854.
Broun, H. G. und Kaup, J. J., Ueber die gavialartigen Eeptilien der Liasformation. Stuttgart 1841. folio.
Chapman, Will., An account of the fossil bones of an Alligator from Whitby. Philos. Trans. 1785 vol. I. p. 688.
— nbsp;nbsp;nbsp;and Whooler, ibid. p. 786 — 790.
Deslongchamps Elides, J. A., Mém. sur les Teléosauriens de l’époque jurassique du departement du Calvados. Mém. Soc. Lin. Norm. 1863 vol. XIII.nbsp;Beslongchamps-Eudes, Eugene, Notes paléontologiques 1863 —1869.
— nbsp;nbsp;nbsp;Le Jura Normand. Mon. IV. Caen 1877—1881.
Bulke, J. W., Skeletal anatomy of the Mesosuchia based on fossil Remains from Petersborough. Proceed, zool. Soc. London 1888. part IV. p. 417.
Koken, H., (vgl. S. 634).
Meyer, H. v., Ueber Pholidosaurus, N. Jahrb. ftir Mineral. 1841. S. 443.
— nbsp;nbsp;nbsp;Ueber Pholidosaurus und Macrorhynchus in Dunker’s Monographie der nord-deutschen Wealdenbildung. Braunschweig 1846. 4».
Sauvage, E., Mem. sur les Dinosauriens ct les Crocodiliens des terr. jurass. de Boulogne sur Mer. Mem. Soc. géol. de France 1874. 2 ser. X.
Seeley, H. G., On the Cranial Characters af a large Teleosaur from the Whitby Lias. Quart, journ. geol. Soc. 1880. XXXVI. p. 627.
— nbsp;nbsp;nbsp;On Crocodilus Icenicus, ibid. 1876. XXXII. p. 437.
Soemmerring, S. Th., Ueber den Crocodilus priscus etc. Denkschr. k. bayr. Ak. math, phys. Cl. 1814. Bd. V. S. 9.
— nbsp;nbsp;nbsp;Ueber die Lacerta gigantea, ibid. 1816. Bd. VI. S. 37.
TVagner, Andr., Die fossilen Ueberreste gavialartiger Sauriër aus der Liasformation.
Abh. kgl. bayr. Ak. math. phys. Cl. 1850. Bd. V.
Winkler, T. C., Etude sur le genre Mystriosaurus. Archives du MuséeTeyler 1876. vol. IV.
B. nbsp;nbsp;nbsp;Ueber kanozoische Formen.
Hofmann, A., Krokodiliden aus dem Miocaen der Steyermark i. Mojsisovic und Neumayr’s Beitr. zur Palaeont. Oesterr.-Ung. Bd. V.
Huxley, Th., On the dermal armour of Crocodilus Hastingsiae. Quart, journ. geol. soc. 1859. XV. p.678.
Budwig, Bud., Fossile Krokodiliden aus der Tertiarformation des Mainzer Beckens.
Palaeontographica. Supplem. vol. III. 1877.
Bydekker, R., Siwalik Crocodilia etc. Palaeont. Indica. 1886 Ser. X. Bd. III. S. 209—235. Meyer, H. r., Krokodile von Stein am Rhein, Weisenau, N. Jahrb. für Mineralogienbsp;1838. S, 667. 1839. 8. 77. 1843. S. 393.
¦ Crocodilus Buticonensis. Palaeontographica 1856. IV. S. 67.
Boula und Kail, Ueber einen Krokodilschadel aus den Tertiar Ablagerungen von Eggenburg in Nieder-Oesterreich. Denkschr. k. k. Ak. Wiss. Wien 1885. Bd. 50.nbsp;S. 299 (mit Literatur).
Saillant, Leon, Etudes zool. sur les Crocodiliens foss. tertiaires de St. Gérand le Puy. Annales des sciences géolog. 1872. vol. III.
-ocr page 664-648
Vertebrata, Beptilien.
Gaumenbeine, zuweilen auch die Flügelbeine in der Mitte z u 8 am m e n s t o s s e n d und ein g e s ch 1 o s s e n e s Gaiimen-dach bildend. Obere S c h 1 a f e n ] ö c h e r ringsum geschlossen.nbsp;S c h e i t elb e i n e (und fast immer auch Stirnbeine) unpaar.nbsp;Clavicula fehlt. Coracoid verlangert mit kleiner Fontanelle.nbsp;Schambein spatelförmig, nicht an der Gelenkpfannenbsp;Theilnehmend, Vorderfüsse mitfünf, Hinterfüsse mitnbsp;vier Zehen und einem rudimentaren Stummel.
Sammtliche Eusuchia besitzen auf dem Rücken, zuweilen auch auf dem Bauch ein aus knöchernen Platten zusammengesetztes Hautskelet.nbsp;Ueber demselben liegen stets Hornplatten, welche der Epidermis angehörennbsp;und mit Ausnahme weniger Stellen (Achselhöhlen, Schenkelbug u. s. w.)nbsp;den ganzen Körper bedecken. Dieselben stimmen in Grosse und Form mitnbsp;den darunter befindlichen Ossiücationen der Cutis überein. Bei starker Ver-knöcherung des Hautskelets entwickeln sich auf Rücken und Bauch, zuweilen sogar auf den Seiten, sowie unter den Hornschuppen der Extremi-taten und der Kehle knöcherne Platten; haufig bleibt dasselbe aber auchnbsp;auf den Rücken beschrankt. Sammtliche Knochenplatten (Schilder)nbsp;des Rückens sind aussen durch grubige Eindrücke, seltener durch radialenbsp;Furchen und Rippen rauh skulptirt und haufig gekielt, innen glatt; die Bauch-platten ungekielt, eben, aussen schwacher verziert und glatt. Bei den alterennbsp;(mesosuchen) Krokodiliden besteht der Rückenpanzer in der Regel nur ausnbsp;zwei Langsreihen von Knochenplatten, die unmittelbar hinter dem Schadelnbsp;beginnen und ohne Unterbrechung bis in die Nahe des Schwanzendes reichen,nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dabei stimmt die Zahl der
Plattenpaare oder Quer-reihen stets mit der Wirbel-zahl überein. Die syffi' metrischen Plattenpaare,nbsp;aus denen die zwei Langsreihen zusammengesetzt
sind, legen sich in der Mitte entweder geradlinig neben-einander oder verbindennbsp;sich fest durch zackigenbsp;Nahte; vorn und hinten liegen sie dachziegelartig übereinander, indem der ver-dünnte Hinterrand der vorhergehenden Platte über den etwas abgeschragten glat-ten Vorderrand der folgenden übergreift. Diese gelenkartige Verbindunggestattetnbsp;eine gewisse Beweglichkeit des Rumpfes, welche namentlich den meeres-bewohnenden Krokodilen der Secundarzeit zu Statten kam. Bei den Bernissar-tiden und Alligatoriden bestelit der Rückenpanzer aus vier oder mehr in solchernbsp;Weise verbundener Plattenreihen, bei den Krokodiliden und Gaviahden der Jetzt'nbsp;zeit liegen die Platten in Langs- und QueiTeihen geordnet frei nebeneinander mnbsp;der Haut. Besteht der Rückenpanzer aus mehreren Langsreihen, so trittgewöhn-lich auf dem Nacken und Hals eine Difïerenzirung des Hautskeletes ein. Hinter
-ocr page 665-649
Crocodilia. Eusncliia.
dem Kopf liegen ein oder zwei Querreihen von Nackenschildern, welche sich nicht berühren; durch einen Zwischenraum getrennt kommen dann mehrerenbsp;Querreihen in verschiedener Weise angeordneter Hals-(Cervical)Schilder, dienbsp;entweder durch Sutur verhuilden sind oder frei nebeneinander liegen undnbsp;an welche sich die Rückenschilder entweder unmittelbar anschhessen odernbsp;durch einen Zwischenraum getrennt sind. Die Schilder des Schwanzes um-schliessen denselben wirbelförmig. Der Bauchpanzer fügt sich zuweilennbsp;dem Rückenpanzer unmittelbar an oder die Seiten sind durch unregelmassignbsp;gefornite Seitenschilder geschützt. Die ebenen, unge-kielten, quadratischen oder obJongen Bauchschildernbsp;bilden stets eine grössere Zahl von Langs- und Querreihennbsp;und sind seitlich durch Zackennahte und vorn und hintennbsp;bald wie die Rückenplatten der mesozoischen Eusuchia.nbsp;gelenkig, bald aber auch durch zackige Suturen ver-bunden. Bei gewissen Alligatoriden {Diplocynodon, Ja-care) bestehtjede Bauchplatte aus zwei durch eine zackigenbsp;Quernaht verbundenen Stücken (Fig, 573. 574), einem fastnbsp;quadratischen hinteren und einem nur halb so grossennbsp;vorderen. Letzteres ist am Vorderrand abgeschragt, glattnbsp;und mit der folgenden Platte gelenkig verhuilden. Bei dennbsp;Teleosauriden sind alle Bauchplatten einfach und dienbsp;Mehrzahl gelenkig, die der hinteren Querreihen aber durch Sutur vereinigt.nbsp;Dem Schwanz fehlt in der Regel ein ventraler Panzer, dagegen sind haufignbsp;Reihen von unregelmassig geformten Seitenplatten verhanden.
ïe-c
Bei den lebenden Krokodihern sind alle Wirbel mit Ausnahme von Atlas undnbsp;Epistropheus, der beiden Sacral- und desnbsp;vordersten Schwanzwirbels procöl; bei dennbsp;mesozoischen alle amphicöl, die oberen Bogennbsp;meist durch eine bleibende Sutur an demnbsp;Centrum befestigt und die dorsalen Dorn-fortsatze kraftig entwickelt. Alle lebendennbsp;Und wahrscheinlich auch aUe fossilen Eusuchianbsp;besitzen 24 — 25 prasacrale, 2 sacrale undnbsp;inindestens 35, haufig aber mehr caudalenbsp;Wirbel.
Zum Hals wurden von Cuvier die 7, von Owen und Huxley die 9 vorderstennbsp;Wirbel gerechnet. Der Atlas (Fig. 575. 576)nbsp;besteht aus 4 Stücken, einem ventralen un-
paaren (x), das bald für das Centrum, bald für einen ventralen Fortsatz (Hypapophyse), bald für ein Intercentrum angesehen wird, ferner aus zweinbsp;seitlichen symmetrische!! Bogenstücken, und einem unpaaren dorsalennbsp;j,Dachstück“, welches sich zwischen das Hinterhaupt und die Wirbelsaulenbsp;einschiebt und das Rudiment eines besonderen Wirbels (Proatlas) reprasentirt.
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;43
-ocr page 666-650
Yertebrata, E-eptilien.
An dem ventralen Stück heftet sich eine spiessförmige, einköpfige, nach hinten und unten gerichtete Rippe an. Das eigentliche Centrum des Atlasnbsp;stellt der processus odontoideus des Epistropheus dar, welcher imnbsp;Embryo der lebenden Krokodile und bei einigen fossilennbsp;Eusuchia {Teleosaurus, MacMmosaurus, Pelagosaurus, Mystrio-saurus) vollstiindig getrennt bleibt und sich erst spater durchnbsp;Sutur mit dem Centrum des zweiten Halswirbels (Epistropheus) verbindet; dasselbe wird dadurch etwas langer alsnbsp;die der folgenden Halswirbel und besitzt vorn eine ebenenbsp;Gelenkflache. Die kurze proximal gegabelte, distal einfachenbsp;zweite Halsrippe ist weit nach vorn geschoben und heftetnbsp;sich bei den lebenden Krokodilen mit dem Capitulum annbsp;einen Hoeker auf der Grenze von Zahnfortsatz und demnbsp;eigentliehen Centrum des Epistropheus an, ein schwacherernbsp;darüber befindlicher Hoeker entspricht dem Tuberculum;nbsp;die Zygapophysen sind wohl entwickelt, der dorsalenbsp;Dornfortsatz niedrig, ausgebreitet, stark nach hinten ge-richtet. Bei den fossilen MesosucMa heftet sich die zweitenbsp;Halsrippe mit dem Tuberculum an eine wohlausgebildete, wenn auch km'zenbsp;Diapophyse an, welche weiter hinten auf der Grenze von obereni Bogen undnbsp;dem eigentliehen Centrum vortritt. Die 7 folgenden kürzeren Halswirbelnbsp;(Fig. 576) besitzen starke Zygapophysen und Dornfortsatze, ausserdem am
oberen Bogen jederseits einen vorspringenden Hoeker (Diapophyse) und in der vorderennbsp;Halfte des Centrums ziemlichnbsp;tief unten einen zweiten Gelenk-hocker (Parapophyse Owen).nbsp;Die Ventralseite ist meist ge-kielt Oder am vorderen Endenbsp;mit einer mehr oder wenigernbsp;kraftigen Hypapophyse (Jiy) ver-sehen. Die kurzen beilförmigennbsp;mit der Wirbelsaule fast paral-lelen Rippen schieben sich über-einander; ihr proximales Endenbsp;ist gegabelt und das Tuberculumnbsp;an die Diapophyse, das Capitulum an den unteren Gelenk-höcker angeheftet. Die Rippen des 8. und 9. Halswirbels sind verliingert, nichtnbsp;mehr beilförmig und bereits den Rippen der Dorsalregion ahnlich, jedoch nochnbsp;nicht mit dem Brustbein verbunden. Die Capitularfortsatze (Parapophysennbsp;Owen), welche auf den hintersten Halsrippen immer weiter heraufriicken,nbsp;werden auf den zwei vordersten Rückenwirbeln von der Naht, welchenbsp;obere Bogen und Centrum trennt, durchschnitten und die Diapophyse
-ocr page 667-651
Crncodilia. Eusuchia.
verlangert sieh erheblich. Vom dritten Rückenwirbel an (dem 12. von vorn) rückt der Capitularfortsatz auf den oberen Bogen, verbindet sicb mit der starknbsp;verlangerten Diapopbyse und bildet an der Basis derselben eine Art vonnbsp;Staffel, welcbe das Capitularende der langen zweiköpfigen, mit dem Brust-bein verbimdenen Kippen anfnimmt, wabrend sicb das Tuberculum an dasnbsp;veiiangerte Ende der Diapopbyse anfügt (Fig. 577). In den folgenden
Rückenwirbeln rückt die Staffel des Querfortsatzes immer weiter nacb aussen, bis sie scbliesslicb die Gelenkflacbe des Tuberculum erreicbt und mit diesernbsp;verscbmbzt, so dass die Kippen des bintersten Kückenwirbels einköpfig werden.nbsp;Die Lendenwirbel (4—6) baben lange, von den oberen Bogen entsprin-gende Querfortsatze, aber keine Kippen. Am ersten Sacralwirbel ist dienbsp;nacb vorn gekebrte Gelenkflacbe des Centrums concav, die bintere eben, amnbsp;zweiten die vordere eben, die bintere concav. Die kurzen aber starken Sacral-rippen sind in der Kegel distal verbreitert, proximal durcb Nabt mit den oberennbsp;Dogen und dem Centrum verbunden. Der vorderste Scbwanzwirbel dernbsp;lebenden Krokodile ist biconvex, alle übrigen procöl. Die Wirbel der vorderennbsp;Scbwanzbalfte tragen ziemlicb lange, borizontal abstebende, als Kippen zunbsp;deutende Fortsatze, welcbe wie die Sacralrippen, durcb Nabt an der Vereini-gung von oberen Bogen und Centrum befestigt sind. Haemapopbysen, sog.nbsp;Chevron bones, heften sicb mit Ausnabme des vordersten und der bintersten
43*
-ocr page 668-652
Vertebrat», Beptilien.
{Crocodilus, Alligator) oder sind durcb eine Knocbenbrücke verblinden (Jacare).
Mg. 580.
Krokodil - Skelet. D Rückenab-schnitt, L Lendenabschnitt, S Sacrum, CCaudalabschnitt, jRzRippen, Sc Scapula, H Humerus, R Radius,nbsp;XJ Ulna, I Ischium, Fe Femur,nbsp;T Tibia, Fibula, ^S^ciBauchrippen.
Von den dorsalen Kippen treten 7—9 in Verbindung mit dem Brustbein und bestebennbsp;aus zwei durcb Knorpel verbundenen Stücken,nbsp;einem dorsalen und eineni sternalen. Zuweilennbsp;besitzen die vorderen Kippen, wie die Vogel odernbsp;SpJienodon kriiftige Processus uncinati. Dasnbsp;Brustbein bestebt aus einer grossen rbombi-scben Knorpelplatte, die an ibrem Hinterrandnbsp;die zwei vorderen Kippenpaare aufninimt; vornbsp;derselben begt eine dolcbförmige Interclavi-cula (Episternum), nacb binten verlangert sienbsp;sicb in eine scbmale mediane, an ibrem binterennbsp;Ende gegabelte Platte, an welcbe sicb 5 — 7nbsp;Kippenpaare durcb ibre knöcbernen Sternal-stücke anbeften. Hinter dem Brustbein liegennbsp;in der Baucbwand sieben Querreiben vonnbsp;dünnen Hautknocben, welcbe wie die ent-sprecbenden Gebilde bei den Rhynclwcephalia,nbsp;Ichfhyosauria und Sauropterygia Baucbrippennbsp;genannt wurden und aus je vier Stücken zu-samniengesetzt sind, von denen die beidennbsp;inneren in einem nacb vorn convergirendennbsp;Winkel zusammenstossen. Die binterste Keibe
-ocr page 669-653
Crocodilia. Eusuchia.
dieser Knochen ist am starksten entwickelt und mit den Schambeinknorpeln verbunden. Der ganze Apparat von Bauchrippen wird zuweilen als Sternumnbsp;abdominale bezeichnet.
Die Oberflache des meist breiten, niedrigen, dreieckigen oder verlangerten Schadels ist meist mit rauhen Skulpturen bedeckt. Die rundlichen odernbsp;ovalen Augenhöhlen (A) sind bei den iilteren fossilen Formen ringsumnbsp;geschlossen und nach oben oder nach der Seite gerichtet; bei den jiingerennbsp;und noch jetzt lebenden Krokodilen durch eine Ausbuchtung ausserlichnbsp;mit den seitlichen Schlafenlöchern verbunden, Nasenlöcher (A) vereinigt,
am Schnauzenende gelegen, jedoch nach oben gekehrt; beide Paare von Schltifenlocher (gt;S) wohl entwickelt, vollstiindig umgrenzt, die oberen beinbsp;den alteren mesozoischen Gattungen meist betrachtlich grosser, bei dennbsp;tertiiken und recenten Gattungen kleiner als die Augenhöhlen. Die Grössenbsp;der seitlichen SchUifenlöcher steht gewöhnlich in umgekehrtem Verhaltnissnbsp;zu jener der oberen. Der Gelenkkopf des Hinterhauptes wird baldnbsp;vom Basioccipitale (Bo) allein, bald von diesem und den grossen nachnbsp;den Seiten verlangerten Exoccipitalia (Exo) gebildet; das Supraoccipitalenbsp;(So) wird in der Regel durch die letzteren von der Umgrenzung desnbsp;Rückenmarksloches ausgeschlossen. Das Schiideldach besteht aus demnbsp;unpaaren, meist kleinen Scheitelbein (Pa), das niemals ein Scheitel-
-ocr page 670-654
Vertebrata, Eeptilien.
loch umschliesst, aus dem dreigabeligen, hinten und aussen das obere Schlafenloch begrenzenden Squamosum {Sq Zitzenbein, Mastoideum Cuv.)nbsp;und aus dem in der Regel unpaaren, im Embryonenstadium jedoch paarigennbsp;Stirnbein {Fr), das vorn in einen hilufig mehr oder weniger ver-langerten dreieckigen Fortsatz verlauft. Die Postfrontalia (Pi/) legen sichnbsp;zwischen Scheitelbein, Stirnbein und Squamosum und bilden mit einem auf-steigenden Ast des Jochbeins {Ju) die Knochenbrücke zwischen Augen-höhle nnd seitlichen Schlafenlöchern. Am Vorderrand der Orbita betheiligennbsp;sich Vorderstirnbeine {Prf) und Thranenbeine {La) von verschiedenernbsp;Grosse. Die langen dreieckigen Nasenbeine {N) legen sich hinten nebennbsp;den verschmalerten Fortsatz des Stirnbeins an und erreichen mit ihrer Spitzenbsp;bei den kurzschnauzigen und einem Theil der langschnauzigen Krokodilennbsp;den Zwischenkiefer, bei den ersteren zuweilen BOgar die Nasenlöcher, innbsp;welchen sie alsdann eine mediane Scheidewand bilden können. Bei dennbsp;langschnauzigen Krokodiliern sind die Nasenbeine durch einen ansehnlichennbsp;Zwischenraum vom Zwischenkiefer geschieden und vollstandig von den ver-langerten Oberkiefern (ilfx) und hinten von den Vorderstirnbeinen um-schlossen. Die kurzen paarigen Zwischenkiefer {Pmx) umgeben rings-um die nach oben gerichteten Nasenlöcher. An das Jochbein schliesst sichnbsp;durch Sutur hinten ein breites mit querer Gelenkflache versehenes Quadrat-b ein {Qu) au und zwischen beide und das Squamosum fügt sich ein schmalesnbsp;Quadratjochbein {QuJ) ein.
Die Unterseite des Schadels wird zum grössten Theil von dem ver-knöcherten Gaumendach bedeckt, welches durch horizontale Ausbreitungen der Zwischenkiefer, Oberkiefer, Gaumenbeine {PI) undnbsp;zuweilen sogar der Flügelbeine (Pf) gebildet wird undnbsp;unter den Orbiten zwei Gaumenlöcher {G) von verschiedener Grösse und Form enthalt. Durch das Zu-sammenstossen der Oberkiefer und Gaumenbeinlamellennbsp;in der Mittellinie werden die Pflugschaarbeinenbsp;(Vomera) rneist von dem Gaumendach ausgeschlossennbsp;und sind nur ausnahmsweise sichtbar. Auch die innerennbsp;Nasengange finden in dem geschlossenen Gaumendachnbsp;keine Ausgange; sie verliingern sich darum betriichtlichnbsp;und münden erst am hinteren Ende der Gaumenbeine,nbsp;oder sogar der Flügelbeine aus.
Die weit nach hinten geiiickten Choanen {Ch) bilden eines der charakteristischen Merkmale der echtennbsp;Krokodil!er und wurden von Huxley hauptsachlichnbsp;zur Aufstellung seiner beiden Hauptgruppen Mesosuchianbsp;und Eusucliia verwerthet. Bei den ersteren (Fig. 583)nbsp;sind die Pterygoidea von der vorderen und seitlichen Umgrenzung dernbsp;Choanen ausgeschlossen, indem letztere am hinteren Ende der Gaumenbeine austreten. Bei den EusucMa dagegen, wozu alle lebenden und tertiarennbsp;Krokodilier gehören, erlangen die Pterygoidea eine eigenthümliche Entwicke-
-ocr page 671-655
Crocodilia. Eusuchia.
lung (Fig. 584); sie stellen eine am Basisphenoid befestigte, nach unten ge-riclitete, und alsdann horizontal frei ausgebreitete Knochenplatte dar, welche aiissen dureh das Querbein (T) mit dem Jochbein imd Oberkiefer ver-bunden ist; in der Mittellinie stossen beide Plattennbsp;zusammen, indem sie sich gleichzeitig vorn an dienbsp;Gaumenbeine anschliessen. Dadurch werden dienbsp;C h o a n e n Ö f f n u n g e n, welche jetzt lediglich vonnbsp;den Pterygoidea umgrenzt werden, ganz nach hintennbsp;gedrangt und münden in geringer Entfernung vornbsp;dem Hinterhaupt aus. Die Alisphenoide sindnbsp;gross, die Orbitosphenoidea rudimentar oder feh-lend. Die Paukenhohle des Ohres ist vollstiindignbsp;von Knochen umschlossen; das Prooticuui ui\dnbsp;das mit dem Exoccipitale verschmolzene Oj^is-thoticum bilden die innere, das Quadratbein dienbsp;aussere Wand, das Squamosum und Postfrontalenbsp;das Dach und das Basioccipitale und das Basisphenoid den Boden derselben. Zwischen Basisphenoid und Basioccipitale mündet ein vielfachnbsp;als Oeffnung der Eustachischen Rohre bezeichneternbsp;intertympanischer Kanal (Fig. 584a:), welchernbsp;bei fossilen Teleosauriden von Bronn für die ver-einigte Oeffnung der Choanen und der Eustachischen Rohre gehaltennbsp;wurde. Derselbe geht nach aufwarts und theilt sich in einen rechten undnbsp;linken Arm, von denen sich jeder wieder in einen vorderen und hinterennbsp;Ast gabelt. Bei den Eusuchia verlaufen diese seitlichen Eustachischennbsp;Röhren in Kanalen des Basisphenoids und Basioccipitale, bei den Meso-suchia in offenen Furchen. Die Paukenhöhlen stehen bei erwachsenennbsp;Krokodilen durch Luftgilnge mit einander in Verbindung, welche die Knochennbsp;des hinteren Schiideldachs durchbohren und pneumatisch machen. Audinbsp;das Quadratbein enthalt solche Luftkanale, welche durch eine hautige Rohrenbsp;mit dem hohlen Articulare des Unterkiefers in Verbindung stehen. Beimnbsp;lebenden ausgewachsenen Gavial kommen neben den Gaumenbeinen grossenbsp;halbkugehge Knochenblasen (Fig. 584*“) vor, die mit den iiber dem Gaumen-dach veiiaufenden innereii Nasengangen communiciren und offenbar als Luft-beh alter dienen.
Der Unterkiefer besteht jederseits aus den bekannten sechs Stücken. Das Articulare ist pneumatisch. Zwischen dem Angulare, Dentale und Supra-angulare betindet sich aussen fast immer eine grosse, zum inneren Kanal desnbsp;Unterkiefers fiihrende Oeffnung. An der suturoson Symphysenverbindung dernbsp;beiden Aeste nimmt bei den kurzschnauzigen Krokodilen nur das Dentale,nbsp;bei den langschnauzigen aber auch das Operculare {Op) Theil.
Zablreiche kegelförmige, vorn und hinten hiiufig durch eine Kante zuge-scharfte, glatte oder gestreifte Zahne (Fig. 585. 586) von rundlichem oder zusammengedrückt ovalem Querschnitt stehen in tiefen Alveolen auf Zwischen-
-ocr page 672-656
Vertebrata, Reptilien.
kiefer, Oberkiefer und ünterkiefer. Sie bestehen aus dichtem Dentin, mit einer glanzenden Deckschicht von Schmelz auf der Krone und einem Cement-überzug auf der Wurzel. Die lange, nicht eingeschnürte Wurzel ist an ihrer
Basis durch eine conische Pulpa tief aus-gehöhlt und hiiufig am Innenrand von einer Oeffnung oder einem Ausschnittnbsp;durchbohrt. Die Keime der Ersatzziihnenbsp;entwickeln sich im Grund der Alveolennbsp;auf der Innenseite, greifen bei ihremnbsp;Wachsthum zuerst die Innenwand desnbsp;functionirenden Zahnes an und dringennbsp;daim durch eine runde Oeffnung in dienbsp;Pulpa ein. Je grosser der Ersatzzahn,nbsp;desto starker wird die Wurzel des darübernbsp;stehenden Zahnes resorbirt, bis er schliess-lich abbricht und ausfallt, wobei haufignbsp;die Cementhülle der Wurzel noch einenbsp;Zeit lang als dünne Kappe (Pig. 585“)nbsp;den aus dem Kiefer tretenden Ersatzzahnnbsp;(amp;) umgibt, an dessen Basis sich bereitsnbsp;wieder ein neuer Keim entwickelt (Fig. 585Die Zahl der in einer Reihenbsp;stehenden, haufig in Grosse und Form verschiedenen Zahne bleibt bei ein
und derselben Art, zuweilen sogar bei einer ganzen Gattung, constant. Bei einigen fossilennbsp;Formen kommt ein aus dünnen Knochenplattennbsp;zusammengesetzter Scleroticaring vor.
Dem Brustgürtel fehlt die Clavicula. Die Scapula (Fig. 580) ist ziemlich lang, distalnbsp;und proximal verbreitert, das Coracoid eben-falls verlangert, der Scapula ahnlich, am Gelenk-ende verdickt, und von einem runden Lochnbsp;durchbohrt; am Vorder- und Hinterrandnbsp;concav ausgeschnitten, distal wieder verbreitertnbsp;und am Brustbein befestigt. Der kraftige etwasnbsp;gekrümmte Humerus hat unter dem oberennbsp;Gelenkkopf einen starken Fortsatz nebst cristanbsp;deltoidea, am unteren Ende zwei Gelenkflachennbsp;für Ulna und Radius, wovon erstere meist etwasnbsp;langer ist als der Radius. Die proximale Reihenbsp;des Carpus (Fig. 587) besteht nur aus zweinbsp;veiiangerten in der Mitte etwas eingeschnürtennbsp;Knochen (Radiale und Ulnare), sowie einemnbsp;kleinen an der Hinterseite der Ulna befestigten Pisiforme, das durch Bandernbsp;mit dem fünften Metacarpus verbunden ist. Das Radiale (r) übertiifft dasnbsp;Ulnare (m) an Stai-ke und Lange; letzterem folgt in der distalen Reihe ein
-ocr page 673-657
Orocodilia. Eusuchia.
ovales, plattes Knöchelchen c^-s, das den drei inneren Mittelhandknochen zur Einlenkung dient; zwischen dem Radiale und den beiden ausseren Meta-carpen befindet sich eine Knorpelscheibe. Die zwei radialen Zehen sind etwasnbsp;starker, als die drei ulnaren; die Zabl der Phalangen von der radialen zurnbsp;ulnaren Seite geziihlt 2, 3, 4, 4, 3.
Das Be eken (Fig. 588) besteht aus drei Knochen, wovon sich Jedoch nur zwei (Ileum und Ischium) an der Bildung der Gelenkpfanne betheiligen.nbsp;Das kraftige, am Oberrand bogig gerundete, nachnbsp;hinten und etwas weniger nach vorn verlangerte undnbsp;mit den verbreiterten Enden der Sacralrippen ver-bundene Darmbein {II) sendet von der Pfanne zweinbsp;durch einen Einschnitt geschiedene Fortsatze aus.
An den hinteren lenkt sich das ziemlich lange, der Scapula ahnliche,nbsp;distal etwas verbreiterte Ischium ein,nbsp;schickt aber auch dem vorderennbsp;Fortsatz einen ahnlichen entgegen,nbsp;il
welcher jedoch nur an ganz ausgewachsenen Individuen das Ileuin erreicht, an jüngeren durch Knorpel damit verbunden ist. Der dritte nach vorn und innennbsp;gerichtete, distal mehr oder weniger spatelförmig verbreiterte Knochen, dasnbsp;Schambein (Pu) ist dadurch von der Pfanne ausgeschlossen. Dieser ümstandnbsp;führte zuerst Hoffmann, spater Seeley^) zn dem Schluss, dass das Schambein mit dem Sitzbein vollstiindig verschmolzen und durch den kurzennbsp;vorderen Fortsatz vor der Pfanne reprasentirt sei; wahrend der von Cuviernbsp;Brühl, Owen u. s. w. als Pubis bezeichnete praacetabulare Knochen alsnbsp;Epipubis oder Praepubis aufzufassen sei. Diese Ansicht wurde spater vonnbsp;Hoffmann wieder anfgegeben und auch von Hulke u. A. bekampft.
Seeley, H. G., Proc. Eoyal Soc. 1887. vol. 43 p. 235.
-ocr page 674-658
A^ertebrata, Reptilieii.
Der Oberschenkel (Femur) ist langer und schlanker, als der Ober-arm, ohne verspringenden innereii Trochanter; Tibia und Fibula sind schlanke, fast gleich lange und gleich starke Knochen. In der proximalennbsp;Reihe des Tarsus liegen zwei grössere Knöchelchen, ein Calcaneus ódernbsp;Fibulare (Fig. 589ƒ) und ein Astragalo - scaphoideum (ri), welches deni ver-schmolzenen Tibiale, Centrale und Intermedium entspricht. Ven den zweinbsp;Knöchelchen der distalen Reihe tragt das grössere (Cuboideum c) den drittennbsp;und vierten Metatarsus, sowie den zu einem kurzen Stummel reduchtennbsp;fünften Metatarsus, das kleinere die beiden inneren Zehen. Ven den Meta-tarsen sind vier ziemlich gleichmassig enrivickelt, der fünfte rudünentar;nbsp;die Zahl der Phalangen 2, 3, 4, 4. Die drei inneren Zehen der Vorder-und Hinterfüsse sind mit spitzen Krallen bewehrt.
Die echten Crocodilia o der Eusuchia (L}''dekker) zerf allen in zwei natürliche, schon durch ihren ausseren Habitus leicht unterscheidbarenbsp;Gruppen {Longirostres und Brevirostres), woven jede wahrend der meso-zoischen Periode mesosuche, von der oberen Kreide an aber eusuche Formennbsp;enthalt.
I. Section. Longirostres.
Schnauze stark verlangert, schmal, seitlich mehr oder weniger geradlinig begrenzt. Nasenbeine die ausseren Nasen-löcher niemals erreicjiend, meist durch einen grossen Zwischen-raum davon getrennt. Zahne wenig differenzirt. Symphyse desnbsp;Unterkiefers lang, vom Dentale und Operculare (zuweilen auchnbsp;noch von einem Theil des Complementare) gebildet.
Sammtliche Angehörige dieser Reihe sind Wasserbewohner und gute Schwimmer. Die alteren mesozoischen Formen lebten im Meer, die jüngerennbsp;in süssen Gewassern. Die altesten bis jetzt bekannten Eusuchia (aus demnbsp;Lias) gehören hierher.
1. Familie. Teleosauridae.
Wirbel amphicöl. Schnauze sehr lang. Zahne zahlreich, schlank und diinn. Nasenbein durch einen weiten Zwischenraum von den kleinen Zwischenkiefern getrennt. Choanen am hinteren Ende der Gaumenbeine ausmündend. Orbita ringsumnbsp;geschlossen, meist nach oben, seltener nach der Seite gerichtet, erheblich kleiner,nbsp;als die sehr grossen unregélmassig viereckigen oberen Schlafenlöcher. Prafrontalenbsp;klein, Lacrymale stark entwickelt. Vor den Augenhöhlen eine kleine seitliche Prci-orbitalöffnung. Zahne zahlreich, kleinere und grössere mit einander abwechselnd.nbsp;Vorderfüsse kaum halb so lang als PLinterfüsse. Bücken mit zwei Ileihen vonnbsp;grösseren, Bauch mit mehr er en Be then von kleineren, seitlich durch Sutur ver-bundener Knochenschildern bedecht.
Die Teleosauriden stehen in ihrer ganzen Erscheinung und Grösse dem lebenden Gavial sehr nahe, unterscheiden sich aber durch kleineren Kopf,nbsp;kürzere und zierlichere Vorderfüsse, durch einen starken Bauchpanzer, durchnbsp;amphicöle Wirbel, durch den Mangel von Hypapophysen an den Halswirbeln,nbsp;und mesosuche Choanen, Der Atlas zeigt auf den seitlichen Bogenstücken
-ocr page 675-659
Crocodilia. Eusuchia, Teleosauridae.
eine rudimeotare Diapophyse. Der Epistropheus besitzt an der Greuze des Centrum mit dem Zahnfortsatz einen kleinen Gelenkhöcker (Parapophyse)nbsp;und weiter hinten auf der Grenze vom oberen Bogen und Centrum einenbsp;kurze Diapophyse für das Tuberculum der zweiten Halsrippe. Vom drittennbsp;Halswirbel an ist die Unterseite des Centrum gekielt, die der Eücken- undnbsp;Lendenwirbel ungekielt. Auch die einfachere Panzerung des Rückens differirtnbsp;betrachtlich von jener des Gavials. lm sonstigen Skeletbau, namentlich desnbsp;Schadels, Brust- und Beckengürtels, sowie der Extremitaten lassen sich nurnbsp;geringe Abweichungen vom Gavial nachweisen.
Sammtliche Pormen fossil (Lias und Jura) und marin.
Pmx-
Pelagosaurus^voun emend. Deslongch. (MoseUosaurusMona,Td.)(Fig. 590). Schnauze massig verlangert, vorn flach, nach hinten höher werdend undnbsp;ganz allmahlich in die Stirnregion übergehend. Zahne dünn, vertical (28; 22).nbsp;Nasenbeine hinten ziemlich breit. Augenhöhlen rund, gross, fast ganz nachnbsp;der Seite gerichtet. Stirnbein sehr gross und breit. Obere Schlafenlöchernbsp;oval-vierseitig. Der oberenbsp;Vom Postfrontale und Squamosum gebildete Temporal-bogen breit. Choanen lang-lich oval, vorn zugespitztnbsp;und zwischen den Gaumen-beinen gelegen.
Diese von Broun für Skelete aus dem oberennbsp;Lias von Boll aufgestelltenbsp;Gattung wurde von Des-longchamps sen. auchnbsp;im oberen Lias der Normandie nachgewiesen undnbsp;in allen anatomischen Details vortrefïlich beschrie-ben. Sie steht Mystriosaurusnbsp;ausserordentlich nahe undnbsp;unterschei det sich nur durchnbsp;geringe Grosse, durch dienbsp;nach der Seite gerichtetennbsp;Augen, die breitere vomnbsp;cranialen Theil wenig deut-lich abgesetzte Schnauzen-basis, durch kürzere Symphyse des Unterkiefers, kürzeren Hals, geringerenbsp;Zahl von Zahnen und schwaeher gekielte Rückenplatten in der Becken- undnbsp;Schwanzregion. Im oberen Lias von Calvados, Lothringen, Würtemberg undnbsp;Franken. P. temporalis Blv. sp., P. oplites E. Desk
Mystriosaurus Kaup {Macrospondylus Meyer, Mngyommasaurus Kaup, Teleosaurus auct. p. p., Steneosaurus p. p. Desk) (Fig. 591. 592). Langgestreckte
-ocr page 676-660
Vertel)rata, Reptilien.
bis 5 ™ lange Krokodile, deren Schadel etwa ein Pünftel der ganzen Körper-lange misst. Schnauze stark verlangert, oben schwach gewölbt, nach hinten allmahlich verbreitert und in die Stirnregion übergehend. Die Schnauzen-
spitze mit den nach oben gerichteten Nasen-löchern löfEelartig erweitert und vorn bogenförmig begrenzt. Zahne jederseits 4 im Zwischenkiefernbsp;und 28—31 alternirend grössere und kleinerenbsp;auf jedem Oberkiefer. Im Unterkiefer 32 Zahne.nbsp;Die Zahne sind schlank, gekrümmt, fein langs-gestreift, vorn und hinten zugescharft. Nasen-beine ziemlich lang, hinten etwas verbreitert.nbsp;Augenhöhlen langhch elliptisch, nach oben ge-wendet, in der Jugend wenig, im Alter be-deutend kleiner als die langlich trapezoidalen,nbsp;hinten etwas verbreiterten oberen Schlafenlöcher;nbsp;Vorderstirnbeine klein, Lacrymalia verlangert.nbsp;Stirnbein massig breit, Scheitelbeine ungemeinnbsp;schmal, im Alter nur einen Kamm zwischennbsp;den Schlafengruben bildend. Gaumenbeine langnbsp;und schmal, Gaumenlöcher gross, vorne zuge-spitzt, hinten gerundet. Innere Choanen gross,nbsp;oval, seitlich und vorn von den divergirendennbsp;Gaumenbeinen begrenzt.
runden Loch durchbohrt.
Die Halswirbel, namentlich die beiden vordersten, zeigen die charakteristischen Kroko-diliermerkmale, nur bleibt der processus odon-toideus in der Regel abgelöst vom Centrumnbsp;des zweiten Halswirbels; die folgenden Halswirbel sind unten mit einem Langskiel ver-sehen, besitzen aber keine Hypapophysennbsp;(Fig. 578). Der Schwanz nimmt etwa die Halftenbsp;der ganzen Körperlange ein und besteht wahr-scheinlich aus ca. 40 Wirbeln. Scapula undnbsp;Coracoid sind schwache sehr ahnhch gestaltete,nbsp;distal und proximal verbreiterte Knochen; dasnbsp;Coracoid in der Nahe des Gelenkendes von einemnbsp;Die Vorderextremitiiten kaum halb so lang, alsnbsp;die hinteren. Im Becken zeichnet sich das Sitzbein durch kurze beilförmigenbsp;Gestalt am distalen Ende aus; das Gelenkende ist mit tiefem Ausschnitt ver-sehen, der nach vorn geiichtete Portsatz viel schwaer, als der hintere. Scham-bein lang, spatelförmig.
Der Rückenpanzer beginnt unmittelbar hinter dem Schadel mit zwei Langsreihen paarig angeordneter, fast quadratischer Platten; dieselben werdennbsp;auf dem Rücken quer oblong, sind aussen zungenförmig gerundet, vorn undnbsp;hinten gelenkig, in der Mittellinie durch Naht verbunden. In der Lenden-
-ocr page 677-661
Crocodilia. Eusuchia. Teleosauridae.
region entwickelt sich am Aussenrand jeder Platte ein schwacher Langskiel, der auf den Schwanzplatten starker wird und etwas weiter nach innen rückt,nbsp;jedoch noch immer im ausseren Drittheil der Platten verbleibt. Dernbsp;Schwanz wird ausser den zwei Reihen Rücken-platten noch durch Seitenplatten geschützt, welchenbsp;Jederseits in eine Langsreihe geordnet sind, hinternbsp;dem Becken beginnen und ungefahr bis zum 23.
Caudalwirbel reichen. Diese Seitenplatten (Fig. 592) haben herzförmig trapezoidische Form, einennbsp;scharfen Mediankiel und vorn einen glatten zahn-artigen Fortsatz, welcher sich unter die vorher-gehende Platte einschiebt.
Der Bauchpanzer besteht theils aus qua-dratischen, theils aus queroblongen ebenen, un-
gekielten, aussen grubig verzierten Platten, welche kleiner als die mittleren Rückenplatten und in mindestens sechs Langs- und zahlreiche Querreihennbsp;angeordnet, vorn und hinten gelenkig, seitlich durch zackige Nahte ver-bunden sind. Oeher die genaue Zahl und Anordnung der Bauchplatten,nbsp;sowie über Ausdehnung und Gesammtform des Bauchpanzers gewahren dienbsp;vorhandenen Skelete keinen genügenden Aufschluss. Gewöhnlich ist dernbsp;Panzer etwas zur Seite geschoben und zerrissen.
Die Gattung Mystriosaurus ist auf den oberen Lias beschrankt. Im Posidonomyenschiefer von Boll, Holzmaden und Ohmden in Würtembergnbsp;kommen ganze Skelete von 1—5“Lange vor, welche alle Altersstufen vertretennbsp;Und an denen nicht selten auch noch die verknöcherten Ringe der Luftröhrenbsp;erh alten blieben. Leider sind dieselben, wie jene der viel haufigeren Ichthyo-saurier, fast immer platt gedrückt, meist etwas dislocirt und die Knochen dernbsp;Schadelbasis zerdrückt oder der Priiparation schwer zuganglich. Ein unan-sehnliches Fragment im Dresdener Museum wurde schon im Jahr 1755 er-Wahnt und von Cuvier als Krokodil erkannt. Jaeger nannte es Crocodilusnbsp;Bollensis, H. v. Meyer errichtete dafür eine besondere Gattung Macro-spondylus. Vollstandigere Ueberreste, namentlich Kopftheile waren schonnbsp;iiu vorigen Jahrhundert bei Berg und Altdorf in Franken im oberen Liasnbsp;entdeckt und von Walch abgebildet worden. Cuvier bestimmte sie alsnbsp;Gavial; Kaup fasste sie unter der Bezeichnung Mystriosaurus zusammen.nbsp;bleue Funde zeigten, dass diese Gattung nicht nur in Franken bei Altdorf,nbsp;Berg und Banz ziemlich haufig vorkomme, sondern dass namentlich dienbsp;Boller Gegend in Würtemberg die vollstiindigsten Skelete üefere. Kaupnbsp;Und Bronn vertheilten die letzteren in die Gattungen Mystriosaurus,nbsp;^ugyommasaurus und F elag o saurus.
Nachdem jedoch bereits A. Wagner gezeigt hatte, dass mehrere von Bronn unterschiedene Arten aus Boll {Mystriosaurus Senckenhergianus, Man-delslohi, Tiedemanni, Schmidti und longipes) zu einer Species gehören, fürnbsp;'Welche er den Namen Mystriosaurus Münsteri vorschlug und neben welchernbsp;®r nur noch Pelagosaurus typus Bronn anerkannte, suchte Burmeister in
-ocr page 678-662
V ertebrata, Reptil ien.
einer von fein ausgeführten Abbildungen begleiteten Monographie den Be-weis zu liefern, dass sich die DiSerenzen zwischen Mystriosaurus und Pela-gosaurus durch Altersverschiedenheiten erkiaren Bessen und dass sammtliche Boller Krokodile einer einzigen Art angehörten, für welche er den sclionnbsp;von Cuvier vorgeschlagenen Speciesnamen M. Bollensis aufrecht erhielt.nbsp;Broun batte die inneren Choanenölïnungen init der Mündung des vor demnbsp;Basioccipitale befindlichen intertympanischen Kanals verwechselt, so dassnbsp;erst Deslong champs sen. diese Verhaltnisse an einem kleinen, aber vor-züglich erhaltenen Schadel von Pelagosaurus {Teleosaurus) temporalis aus demnbsp;oberen Lias von Curcy in Calvados klarlegen konnte. Quenstedt erkenntnbsp;neben M. Bollensis nur noch eine grössere, plumpere, hauptsachlich in Frankennbsp;verbreitete Art an, welche er mit dem aus Whitby in England im oberennbsp;Lias vorkommenden Teleosaurus Chapmani König identificirt. Die kleinstennbsp;Skelete bezeichnet Quenstedt als Teleosaurus minimus, ohne dieselbennbsp;jedoch mit Bestimmtheit als besondere Species anzusprechen. T. C. Winklernbsp;erblickt auch im Mystriosaurus Chapmani nur eine grössere Varietat dernbsp;Boller Art und fasst alle oberliasischen Teleosauriden unter dem Namennbsp;Mystriosaurus Siukelyi zusammen.
Die genauere Peststellung der aus Franken (Mystriosaurus Laurillardi Kaup, M. macrolepidotus Wagner, M. tenuirostris und speciosus Mstr., Engyom-masaurus Brongniarti Kaup) und England (Teleosaurus Chapmani König,nbsp;T. hrevior Owen, T. encephalus Seeley, T. brevirostris Owen, T. ischnodonnbsp;Charlesw.) beschriebenen Arten bedarf noch weiterer Untersuchung.
Eugène Delongchamps vereinigt in seiner letzten Arbeit über Teleo-sauriden (Jura-Normand. p. 7) Engyommasaurus Brongniarti Kaup mit einem Theil von Teleosaurus Chapmani König und mit T. oplites Desk undnbsp;stellt denselben zu Pelagosaurus. Die friiher in die Synonymik von gt;Sfe«eo-saurus verwiesene Gattung Mystriosaurus wird nun neben Pelagosaurus anerkannt, jedoch die ünterschiede der zwei letztgenannten Genera,nbsp;welche Burmeister auf Altersdilïerenzen zurückgeführt batte, nicht nahernbsp;definirt. Nach Desion gchamps jun. sind unter Teleosaurus Chapmaninbsp;zwei Arten zusammengeworfen, wovon eine zu Pelagosaurus, die andere zunbsp;Mystriosaurus gehören soil.
? CTaphyrorhynchus Meyer. Schnauzenfragmente und vereinzelte Knochen aus dem Eisenerz des braunen Jura /ï von Wasseralfingen innbsp;Würtemberg gestalten keine genauere Bestimmung. C. Aalensis H. v. Meyer.
Steneosaurus Geoffroy emend. Deslongchamps. (Leptocranius Bronn, Sericodon H. v. Meyer) (Pig. 593). Schnauze mehr oder weniger stark ver-liingert, seitlich geradhnig begrenzt, allmalich in die Stirnregion übergehend.nbsp;Ziihne zahlreich (oben jederseits ca. 28 — 36), vorn und hinten zugescharft.nbsp;Augenhöhlen rund, fast ganz nach oben gericbtet. Stirnbein schmal, etwasnbsp;vertieft. Obere Schlafenlöcher sehr gross, zuweilen stark verliingert. Gaurnen-dach gewölbt; Gaumenbeine sehr ausgedehnt; Gaumenlöcher klein. Innerenbsp;Choanen gross, gerundet, fast ebenso breit als lang. Diese Gattung wurdenbsp;schon 1831 von Geoffroy St.-Hilaire aufgestellt, jedoch erst von
-ocr page 679-663
Crocodilia. Eusuoliia. Teleosauridae.
Deslongchamps genaiier definirt. Sie unterscheidet sich von Mystrio-saurius nur durch die rundlichen Choanen, die sehr ausgedehnten Gaumen-beine und schmalen Stirnbeine. Ihre geologische Verbreitung erstreckt sich durch den ganzen Dogger und Malm.
Fig. 593.
Zahn von Steneosaurus (Sericodon) Jugleri H. v.nbsp;Meyer. Kimmeridge-kalk. Lindnerberg beinbsp;Hannover. (Na. Gr.)
Sf. megistorhynchus Geofi'roy. (= St. aux longs maxiJlaires) aus dem Bathonien von Quilly, Allemagne, Caen und Bazoch'es, sowie St. Edwardsinbsp;E. Desk (= Gavial k museau allongé) aus dem Oxfordthon von Honfleur,nbsp;Villers und Vaches-noires in Calvados sind die typischen Arten, für welchenbsp;Geoffroy die Gattung Steneosaurus errichtet hatte. Schon Cuvier hattenbsp;Ueberreste der beiden Arten beschrieben, jedoch ein Schnauzenfragment dernbsp;Species von Quilly mit einem Schadel von Teleosaurus Cadoniensis vereinigtnbsp;und den »Gavial de Honlieur« aus Fraginenten des Steneosaurus Edwardsinbsp;und des Metriorhynclius supercüiosus Desk zusammengesetzt. E. Deslongchamps gibt eine trefïliche Beschreibung der wichtigsten Skelettheile vonnbsp;St. megistorhynchus und Edwardsi, denen sich noch St. Larteti Desk aus demnbsp;Bathonien von Caen in Calvados, St. Boutilieri Desk (= Crocodilus Oxoniensisnbsp;Conyb.) aus dem Grossoolith und Cornbrash von Calvados und Oxford, St. Roissyinbsp;Desk aus dem Oxfordthon von Villers in Calvados, St. Blumenbachi Desknbsp;aus dem Coralrag von Villers anschliessen. Aus dem Bathonien von Oxfordshire und Bath werden ferner St. Stephani Hulke, St. Geoffroyi, temporalisnbsp;Und laticeps Owen, aus dem Oxfordclay von Shotover St. dasycephalus Seeley, ausnbsp;dem Kimmeridgeclay von Dorset St. megarhinus Hulke erwahnt. Von einemnbsp;riesigen St. Heherti aus dem Oxfordthon von Villers, Calvados, dessennbsp;Schadel eine Lange von 1,3™ besitzt, beschreibt Morel de Glasville')nbsp;den Ausguss der Gehirnhöhle, kommt jedoch nachnbsp;Kok en zu unrichtigen Resultaten. Ueberreste einesnbsp;Steneosaurus werden auch von Larrazet*) aus demnbsp;Bathonien von Parmilieu, Isère, beschrieben. Der vonnbsp;Selenkaquot;) aus dem Kimmeridgekalk von Hannovernbsp;abgebildete Schadel von Sericodon Jugleri H. v. Meyernbsp;gehort höchst wahrscheinlich zu Steneosaurus. Vereinzeltenbsp;Zahne (Fig. 593), für welche H. v. Meyer die Gattungnbsp;Sericodon errichtet hatte, sind hiiufig im Pteroceraskalknbsp;Von Hannover.
Teleosaurus Geoffroy St.-Hilaire (Fig. 594. 595).
Schnauze sehr lang, abgeplattet, schlank und dünn, seitlich geradlinig begrenzt, vor den Augenhöhlen schroff verschmalert, mitnbsp;zahlreichen (54:53 auf jeder Kieferhalfte), langen, dünnen, nicht zuge-scharften, fein gestreiften, nach aussen gerichteten Zahnen besetzt, welchenbsp;abwechselnd etwas höher und tiefer stehen. Zwischenkiefer sehr kurz; Nasen-beine schmal, dreieckig. Orbita kreisrund, nach oben gerichtet. Stirnbein kurz
1) nbsp;nbsp;nbsp;Buil. Soc. géol. fr. 3. ser. IV. p. 342 und Vil. p. 318.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Ibid. 1889. 3. ser. XVII. p. 8.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Palaeontograpliica Bd. XVI. ïaf. IX.
-ocr page 680-664
Vertebrata, Reptilien.
und schmal. Vorderstirnbein kleiner als Thranenbein. Obere Schlafenlöcher gross, quer trapezoidal. Gaumendach eben, Gaumenbeine ziemlich kurz,nbsp;Gaumenlöcher klein, dreieckig. Choanenöiïnnng sehr gross, breiter als lang.
gerundet, in gleicher Linie mit dem Vorderrand der oberen Schlafenlöcher beginnend. Flügelbeine wenig entwickelt. Schadel im Verhaltniss zuninbsp;übrigen Körper klein. Die Vorderfüsse erreichen nicht einmal die halbenbsp;Lange der Hinterextremitaten. Auf dem Rücken liegen zwei Langsreihen quernbsp;verlangerter oblonger, aussqn abgerundeter, grubig verzierter und gelenkig ver-bundener Knochenplatten, welche erst über den drei letzten Halswirbeln beginnen und in der Beckenregion einen schwachen Langskiel erhalten. Aufnbsp;dem Schwanz nehmen die gekielten Rückenplatten dreieckige Gestalt an-
-ocr page 681-665
Crocodilia. Eusuchia. Teleosauridae,
Seitenplatten fehlen. Der ventrale Panzer besteht aus einem kleinen, aus ca. 16 ungleichen, in 4 Reihen geordneten, im Ganzen vierecldgen Vorderstück,nbsp;welches unter dem Brustgürtel liegt und dem eigentlichen Bauchpanzer, vonnbsp;langlich ovaler Form, dessen vordere Platten vorn und hinten gelenkig, dienbsp;hintersten Reihen dagegen allseitig dm-ch Sutur verbunden sind. Im Ganzennbsp;enthalt das hintere Schild 6 Langsreihen und 17 Querreihen von Platten.
h
Die Gattung Teleosaurus ist auf den braunen und weissen Jura beschrankt. Im lichtgefarbten Calcaire de Caen (Grossoolith) der Normandie finden sichnbsp;prachtvoll erhaltene Ueberreste von drei Arten (T. Gadotnensis Cuv., T. gla-dius und Geoffroyi Desk), wovon bereits Cuvier den Gavial de Caen kannte.nbsp;Eine musterhafte, das ganze Skelet umfassende Beschreibung dieser Gattungnbsp;verdankt man dem jüngeren E. Deslongchamps. Im Great Oolite vonnbsp;Stonesfield in England kommen T. subulidens und brevidem Phil., im Kirnme-ridge clay von Shotover T. asthenodeirus Owen vor.
Aeolodon H. v. Meyer. {Palaeosaurus Geofiroy non Riley.) Ein ziem-lich vollstandiges, von der Schnauzenspitze bis zum Schwanzende ungefahr 1“ langes Skelet wirrde im Jahr 1812 im lithographischen Schiefer vonnbsp;Daiting bei Monheim gefunden und von Sö mm erring als Crocodilus prisons
Zittel, Handkuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;44
-ocr page 682-666
Vertebrata, Reptilien.
beschrieben. Cuvier nannte ea Gavial de Monheim, H. v. Mejer Aeolodon, Geoffrey Palaeosaurus. Der Kopf misst nicht ganz ein Fünftel der ganzen Lange.nbsp;Die Schnauze ist stark verlangert, sehr schlank, seitlich geradlinig begrenztnbsp;und ziemlich scharf vom cranialen Theil geschieden. Der Zwischenkiefernbsp;spatelförmig ausgebreitet, mit herzförmiger Nasenöiïnung. Zahne sehrnbsp;schlank, gekrümmt, von verschiedener Grosse, nach aussen gerichtet, etwanbsp;25—26 auf jedem Unterkieferast! Obere Schlafenlöcher gross, langlich vier-seitig, an den Ecken gerundet. Stirnbein schmal. Wirbel amphicöl, 79,nbsp;davon 52 zuin Schwanz gehorige, erhalten. An den Schwanzwirbeln sindnbsp;die Querfortsatze schwach und horen schon nahe am Becken vollstandignbsp;auf. Die Unterseite des Centrums der Schwanzwirbel bildet eine von seit-lichen Kanten begrenzte Furche. Chevronknochen wohl entwickelt. Sitzbeinnbsp;kurz, distal stark ausgebreitet. Oberschenkel lang und sehr krkftig, Vorder-fussknochen ungewöhnlieh kurz und gedrungen. Bauchpanzer aus mehrerennbsp;Reihen durch Sutur verbundener Platten bestehend. A. prisons Sömm. sp.nbsp;und A. hrevipes Wagn. im oberen Jura von Daiting, Eichstatt und Kelheimnbsp;in Bayern.
? Gnathosaurus Münst. Der bis jetzt allein bekannte schlanke Unter-kiefer unterscheidet sich von Aeolodon diuch die viel dichtere Stellung und gi-össere Zahl (auf jeder Seite etwa 40) der pfriemenförmigen, schlankennbsp;Zahne, welche namentlich in der Symphysenregion eng zusammengedrangtnbsp;erscheinen. Im hthographischen Schiefer von Kelheim. G. multidens Münst.nbsp;(G. subulatus Meyer).
Crocodileimus Jourdan M. S. Ein vollstandiges, etwa 50*^“ langes, auf dem Rücken liegendes Skelet aus dem obersten Jura von Cerin imnbsp;Bugey befindet sich noch unbeschrieben im Museum von Lyon. Der Schadelnbsp;stimmt in seiner Form ziemlich gut mit Aeolodon überein, dagegen sind dienbsp;Extremitaten erheblich schlanker und langer, und der Schwanz viel kürzer.nbsp;Auf dem Bauch liegt ein ungemein stark entwickelter, aus sieben Reihennbsp;sechs-, fünf- oder vierseitiger Knochenplatten bestehender Panzer und auchnbsp;die Unterseite des Schwanzes ist bis zum Ende mit Knochenschildern bedecht. C. robustus Jourdan.
f Ctenochasma H. v. Meyer (Palaeontogr. II. S. 82). Ein Schnauzen-fragment aus dem Wealden vom Deister mit ungewöhnlieh langen, etwas gekrümmten Zahnen dürfte von einem kleinen langschnauzigen Krokodiliernbsp;herrühren. Auch im hthographischen Schiefer von Solnhofen in Bayernnbsp;fand sich ein mit langen, haarfeinen, dicht gedrangten, gekrümmten Zahnchennbsp;besetztes Schadehragment [Ctenochasma gracile Opp.), dessen systematischenbsp;Stellung ganz rathselhaft ist. O p p el (Palaeont. Mittheil. aus dem Mus. desnbsp;bayer. Staates I. S. 124) hatte an Beziehungen zu den Fterodactylen undnbsp;Archaeopteryx gedacht.
Teleidosaurus E. Deslongsch. Schadel massig, gedrungen. Schnauze verhaltnissmassig kurz und kraftig. Zahne wenig zahlreich (oben jederseits 23),nbsp;sehr stark, gestreift, mit zwei entgegengesetzten Kielen, fast vertical. Zwischenkiefer schrag abgestutzt, vorn nicht ausgebreitet, dreieckig, scharf aufwarts
-ocr page 683-667
Crocodilia. Eusuchia. MetriorhyncMdae.
gebogen. Zwischen Ober- und Zwischenkiefer aussen eine Einbuohtung. Augenhöhlen nicht vollstandig rund, nach der Seite gerichtet. Stirnbeinnbsp;breit und kurz, Nasenbeine breit, dreieckig, durch einen grossen Zwischen-raum vom Zwischenkiefer geschieden. Obere Schlafenlöcher massig gross,nbsp;unregelmassig trapezoidisch. Gaumenbeine gross, gewi^bt. Innere Nasen-löcher unbekannt. lm Grossoohth von Caen, Calvados. T. Galvadosi undnbsp;Joberti E. Desl.
? Enaliosuchus Koken {Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 1883. S. 792). Nur vereinzelte amphicöle Wirbel und Extremitatenknochen aus dem Hilsnbsp;von Osterwald in Hannover bekannt. Von besonderem Interesse sind dienbsp;beiden vordersten, von Koken sehr eingehend beschriebenen Halswirbel.nbsp;E. macrospondylus Koken.
f Haematosaurus Sauvage. Ein einziger Zahn aus dem Kimmeridge von Chatülon verhanden.
2. Pamüie. Metriorliynchidae.
Wirbel ampMcöl. Schmuze massig lang, hinten breit. Nasenbeine breit, den Zwischenkiefer erreichend oder davon getrennt. Choanen am hinteren Ende dernbsp;Gaumenbeine. Praefrontalia sehr gross, über die Orbita vorspringend, Lacrymalianbsp;klein. Orbita vorn und hinten ausgebuchtet, nach der Seite gerichtet, kleiner alsnbsp;die oberen Schlafenlöcher. Augen mit knöchernem Scleroticdring. Haut angeblichnbsp;ohne Knochenplatten (f).
Nur fossil in mannen Ablagerungen des oberen Jura.
Nach Hulke') weicht das Skelet der nbsp;nbsp;nbsp;nicht unerhebhch
von den Teleosauriden ab. Am Atlas und Epistropheus ist der processus odontoideus mit dem Centrum des Epistropheus verschmolzen und mit zweinbsp;schwachen Gelenkfortsatzen für die Gabelrippe versehen. An den übrigennbsp;Halswirbeln zeichnet sich die obere Diapophyse durch ansehnliche Langenbsp;aus. Hypapophysen fehlen. Die Sacralwirbel tragen ziemlich lange, abwartsnbsp;gebogene Kippen, das Centrum der Schwanzwirbel ist seitHch zusammen-gedrückt. Die Scapula bemerkenswerth durch einen tiefen Ausschnitt am Ge-lenkende und durch einen breiten nach vorn und unten gerichteten Fortsatz;nbsp;das kurze Coracoid an beiden Enden verbreitert und bogenförmig begrenzt,nbsp;neben dem Gelenkende von einem runden Loch durchbohrt. Das dreieckigenbsp;Darmbein ist kleiner und kürzer als bei den Teleosauriden; das grosse beil-förmige Ischium und das spatelförmige Pubis sind nicht wesentlich ver-schieden von Mystriosaurus.
Metriorhynchus H. v. Meyer emend. E. Desk (Fig. 596). Schnauze stark verlangert, sehr kraftig, allmalich in die Stirnregion übergehend, seitlich ge-radlinigbegrenzt. Zahne schlank, gekrümmt, zugescharft, oben20—27 jederseits,nbsp;die 3—4 vordersten starker als die übrigen. Zwischenkiefer verlangert, niedrig,nbsp;hinten etwas ausgebreitet, vorn verschm alert. Nasenlöcher langlich oval, nachnbsp;oben gerichtet. Augenhöhlen unregelmassig, vorn und oben ausgebuchtet,nbsp;voUstandig nach der Seite gerichtet. Stirnbein breit, Vorderstirnbein sehr gross.
1) Proceed, zool. Soc. London 1888. IV. S. 417.
44*
-ocr page 684-668
Vertebrata, Reptilien
dreieckig, den vorderen Theil der Augenhöhlen überdachend. Tliranenbeine schwach entwickelt, von oben iricht sichtbar. Nasenbeine lang, mit ihrernbsp;Spitze den Zwischenkiefer nicht erreichend, hinten breit. Obere Schlafen-löcher viereckig. Gamnendach vorn etwas ausgehohlt, nach hinten in dernbsp;Mitte gewölbt, zuweilen sogar gekielt. Gaumenbeine gross.nbsp;Innere Nasenlocher oval, vorn zugespitzt.
Die Gattungen Metriorhynchus und Geosaurus unter-scheiden sich von den Teleosauriden hauptsachlich durch die stark entwickelten Vorderstirnbeine und die verhaltniss-massig breite gedrungene Schnauze. Erstere wurde 1830nbsp;von H. V. Meyer für Cuvier’s »Gavial de Honfleur è,nbsp;museau plus court« aufgestellt, spiiter (1847) jedochnbsp;wieder eingezogen, weil sich herausstellte, dass er die vonnbsp;Cuvier den beiden Gavialen von Honfleur zugeschrie-benen Wirbel unrichtig vertheilt hatte. Erst E. De slo ng-champ s gab eine genaue Beschreibung des Schadels undnbsp;steilte für die verbreitetste Art aus dem Oxfordthon vonnbsp;Dives, Vaches noires und Honfleur, welche H. v. Meyernbsp;M. Geoffroyi genannt hat, wieder den Namen M. super-ciliosus Blainv. her. Dieselbe kommt auch im Oxford-clay von England vor.
Weitere Arten sind aus dem oberen Jura von Erank-reich und England bekannt, so M. Blainvillei Desk im Callovien von Sannerville bei Caen und Poitiers; M.nbsp;Moreli und hrachyrhynchus Eug. Desk im Oxfordien; M.nbsp;hastifer Desl; M. incertus Desk und M. palpebrosus Phil,nbsp;im Kimmeridgethon von England und Nord-Frankreich;nbsp;M. gracilis Phil, im Portlandien.
Geosaurus Cuv. {Cricosaurus Wagner antea, Steneo-saurus Wagn., Halilimnosaurus Ritgen, Mosasaurus Holl) (Eig. 597). Schadel sehr ahnlich Metriorhynchus. Dienbsp;Kopfknochen mit feinen punktirten Linien bedeckt.nbsp;Schnauze von massiger Lange. Zwischeiikiefer hinten sehr wenig verbreitert,nbsp;die Seitenrander nach vorn convergirend und in eine abgerundete Spitze ver-laufend; aussere Nasenlocher gross, dreieckig. Zahne zahlreich, jedoch ziem-lich entfernt stehend, glatt, gekrümmt, zugespitzt, vorn und hinten mit feinnbsp;gekerbterKante; Innenseite starker gewölbt, als Aussenseite, Wurzel cylindrisch,nbsp;lang. Augenhöhlen gross, vollstandig nach der Seite gerichtet, oval, vornnbsp;und hinten ausgebuchtet, mit Resten eines Scleroticaringes. Stirnbein breit,nbsp;vordere Spitze ziemlich veiiangert; Vorderstirnbeine sehr gross, die Augen-höhle überdachend und dieselben oben und vorn zum grössten Theil begrenzend. Nasenbeine hinten ziemlich breit, mit ihren vorderen Spitzen dennbsp;Zwischenkiefer berührend. Obere Schlafenlöcher sehr gross, vom stark ver-schmalert, hinten breit. Seitliche Schlafengrube klein, liinglich oval. Unter-seite des Schadels und Choanen ungenügend bekannt. Unterkiefer ohne
-ocr page 685-669
Crocodilia. Eusuchia. Metriorhviichidae.
Heitliche Oeiïnung. Wirbel schwach amphicöl. Eückenwirbel laiiglich, die oberen Bogen durch Sutur verbunden und leicht abfallend. Vorderfüsse klein,nbsp;lm oberen Jura (Kimmeridge) von Daiting bei Eichstatt, Bayern. Ein be-schadigtes Schadelfragment ohne Schnauze undnbsp;Hinterhaupt aus dem lithographischen Schiefernbsp;von Daiting, sowie Theile der Wirbelsiiule undnbsp;sonstige Skeletreste desselben Individuums wurdennbsp;von Sömmerring*) als Lacerta gigantea be-schrieben und init Mosasaurus verglichen. Cuviernbsp;erkannte in Geosaurus ein Bindeglied zwischennbsp;Krokodilen und Eidechsen. Cricosaurus Wagnernbsp;ist nach Lydekker*), welcher die jetzt im Briti-schen Museum beiindlichen Sömmerring’schennbsp;Originalstücke zu untersuchen Gelegenheit batte,nbsp;identisch niit Geosaurus. Wagner unterscheidetnbsp;einen Cricosaurus grandis, medius und elegans. Dernbsp;von Sömmerring beschriebene Schadel besitztnbsp;einen aus zablreichen langiich-vierseitigen dunnennbsp;Knochenplatten zusammengesetzten, ziemlich wohl-erhaltenen Scleroticaring. Vereinzelte Zahne vonnbsp;C. grandis aus Kelheim und Solenhofen wurdennbsp;als Liodon paradoxus Wagn. oder Geosaurus sp.nbsp;beschiieben. Metriorhynchus brachyrkynchus Desk,nbsp;bei welchem die Nasenbeine bis zum Zwischenkiefernbsp;reichen, dürfte hierher gehören.
? Rhacheosaurus H. v. Meyer. Das etwa 70'^™ lange Eumpfskelet aus dem lithographischennbsp;Schiefer von Daiting bei Ingolstadt, welchem dernbsp;Schadel, Hals, Vorderfüsse und ein Theil desnbsp;Schwanzes fehlt, gehort möglicher Weise zu Cricosaurus. H. V. Meyer schreibt dasselbe einer besonderen Gattung zu, weilnbsp;vor den breiten Dornfortsatzen der Schwanzwirbel ein starker Knochen-stachel verspringt und die oberen Bogen fest mit dem Centrum verschmolzennbsp;sind. Queirstedt (N. Jahrb. 1855. S. 425) erhielt aus den Schieferplattennbsp;von Nusplingen in Würtemberg ein Skelet mit dem dazu gehörigen gavial-artigen Schadel. Hautschilder fehlen diesem, wie dem Fragment von Daiting.nbsp;Rh. gracilis H. v. Meyer.
Plesiosuchus Owen (Steneosaurus p. p. Hulke). Schadel schmal, drei-eckig, sehr gross (33 Zoll lang), massig. Die Knochen fast glatt, ohne nennens-werthe Sculptur. Schnauze breit und wenig verlangert, allmalich in den cranialen Theil übergehend, seitlich geradlinig begrenzt. Zahne (je 3 in jeder
1) nbsp;nbsp;nbsp;Ueber die Lacerta gigantea der Vorwelt. Denkschrift der kgl. bayr. Ak.nbsp;München 1816. Bd. VI. S. 37.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Geol. Mag. 1888. 3. Dec. V. S. 452 und Quart, journ. geol. Mag. 1889 S. 56.
-ocr page 686-670
Vertebrata, Keptilien.
Zwischenkieferhalfte und je 14 im Oberkiefer) kraftig, conisch, mit langer Wurzel, etwas gekrümmt, glatt, mit zwei gegenüberstehenden, scharfeii undnbsp;ganz fein gekerbten Kanten. Zwischenkiefer nach vorn verschmalert undnbsp;die bis zu dem ausseren ovalen Nasenloch reichenden vorderen Enden dernbsp;ungemein langen und schmal dreieckigen Nasenbeine umfassend. Stirnbeinnbsp;ungewöhnlich gross, dreieckig, hinten breit, vorn bis zur halben Lange dernbsp;Schnauze reichend, in der vorderen Halfte durch eine Mediansutur getheilt.nbsp;Augenhöhlen klein, rund. Obere Schlafenlöcher gerundet viereckig. Gaumen-dach vorne eben, von der Mitte an mit einer nach hinten gerichteten dach-förmigen Leiste. Choanenöffnung unbekannt. Unterkiefer ohne ausserenbsp;Durchbruchsöffnung zwischen Dentale und Angulare. Wu'bel vorn und hintennbsp;nur schwach ausgehöhlt. Ein Schadel nebst Unterkiefer aus dem Kini-meiidgethon von Dorset wurde von Hulke*) als Steneosaurus Manseli be-schrieben, von R. Owen^) jedoch zur Errichtung einer selbstandigen Gattungnbsp;benützt, welche sich hauptsachlich durch die bis zu den Nasenlöchernnbsp;reichenden Nasenbeine, durch die gedrungene, langlich dreieckige Form desnbsp;Schadels und die geringe Zahl von Zahnen auszeichnet. Plesiosuchus steht,nbsp;wie Owen gezeigt, als Uebergangsform zwdschen den Teleosauriden undnbsp;Gavialen einerseits und den kurzschnauzigen Krokodilen anderseits.
? iS'mc A o dtts Lydekker (Quart, journ. 1890. XLVI. S. 284). Oxfordthon, Eyebury bei Leeds.
Dacosaurus Quenst. {Megalosaurus p. p. Quenst., GeosaMrMS Pheninger, Brachytaenius Münst., Plerodon Meyer.) Nur Zahne, ein Kieferfragment undnbsp;vereinzelte Knochenfragmente bekannt. Die gewaltigen mit Wurzel bis 10®“nbsp;langen, schwach gekrümmten Zahne zeigen auf der glanzenden, mit feinen,nbsp;dicht gedrangten Langsrunzelchen bedeckten Krone zwei gegenüberstehende,nbsp;an der Spitze beginnende fein gekerbte Kiele, wovon einer weniger tiefnbsp;herab reicht, als der andere. Die Wurzel ist im Querschnitt rundlich. Dienbsp;Zahne von B. maximus Quenst. kommen im obersten Jura von Schnait-heim, Kelheim Eichstatt u. a. O. im schwabisch-frankischen Jura, sowienbsp;eingeschwemmt im tertiaren Bohnerz {Plerodon crocodiloides Meyer) nichtnbsp;allzu selten vor; wurden aber auch im Kimmeridgeclay von Englandnbsp;(Quart, journ. geol. Soc. 1869. XXV. p. 218) und Boulogne gefunden. Zahnenbsp;einer kleineren Art liegen im Oxfordthon von Dives, Calvados. B. {Teleo-saurus) suprajurensis Schlosser aus dem Diceraskalk von Kelheim zeichuetnbsp;sich durch starkere Entwickelung der schwach wellig gebogenen erhabenennbsp;Langsstreifen und schwacher entwickelte Kiele aus.
3. Familie. Macrorhynchidae.
Wirbel amphicöl. Schnauze stark verldngert, schmal, hinten scharf vom cranialen Theil absetzend. Zahne rundlich, langs gefurcht und gerippt. Nasenbeine
1) nbsp;nbsp;nbsp;Hulke, J. W., On fossil remains of a Gavial like Saurian etc. Quart, journ.
geol. Soc. 1869. XXV. p. 390—400.
» nbsp;nbsp;nbsp;gt; On a Crocodilian skull from Kimmeridge Bay. Ibid. 1870.
XXVI. p. 167.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Owen, E., Ibid. 1884. vol. XL. p. 153.
-ocr page 687-671
Crocodilia. Eusuchia. Macrorhynchidae.
schmal und lang, die stark nacli hinten verlangerten spitzen Fortsatze des Zwischen-kiefers erreichend. Ghoanen am hinteren Ende der Gaumenbeine, jedoch seitlich und oben von den Flilgelbeinen begrenzt. Praefontalia massig gross. Orbita nachnbsp;der Seite gerichtet, oval, hinten ausgebuchtet und ausserlich mit den seitlichennbsp;Schldfenlochern verbunden, wenig kleiner als die oberen Schlafenlöcher. Rücken-und Bauchpanzer vorhanden.
Nur fossil in Süsswasserablagerungen der Purbeck- und Wiilderstufe und der untersten Kreide.
Pholi do saurus H. v. Meyer. {Macrorhynchus H. v. Mej^er emend. Koken.) Schnauze lang, schmal, seitlich geradlinig begrenzt. Cranialernbsp;ïheil breit - vierseitig oder trapezförmig. Zahne im Querschnitt rundlichnbsp;oder oval (circa 30 jederseits), ziemlich gleichartig, stark langsgestreift,nbsp;von mittlerer Grosse. An der Grenze von Zwischenkiefer und Oberkiefernbsp;befindet sich eine randliche Einbuchtung, welche zwei Zahne des ünterkiefersnbsp;aufnimmt. Zwischenkiefer nicht ausgebreitet, nach hinten stark verlangertnbsp;und zugespitzt, auf der Gaumenseite einen nach hinten oiïenen spitzen Winkelnbsp;bildend. Augenhöhlen unregelmassig oval, nach der Seite gerichtet, vornnbsp;mit einer kurzen, hinten mit einer langeren, nach den unteren Schlafen-löchern gerichteten Ausbuchtung. Vorderstirnbeine ziemlich gross. Nasen-beine lang, mit ihren Spitzen zwischen die Enden der Zwischenkiefer ein-geschaltet. Obere Schlafenlöcher wenig grosser als die Augenhöhlen,nbsp;abgerundet vierseitig. Quadrato-Jugale mit Stachelfortsatz. Auf dem Gaumen-dach werden zwischen den Oberkiefer- und Gaumenbeinen schmale, liing-liche Vomera sichtbar. Die Gaumenlöcher sind gross, langlich-dreiseitig;nbsp;die inneren Choanen langlich oval, gross, ziemlich weit nach hinten gerückt,nbsp;vorn von den Gaumenbeinen, seitlich und oben von den Pterygoidea begrenzt. Epistropheus gekielt, ohne Diapophyse. Kippen kraftig. Auf demnbsp;Rücken zwei Reihen, auf dem Bauch acht Langsreihen knöcherner, mitnbsp;rundlichen Vertiefungen versehener Platten; erstere liegen dachziegelförmignbsp;übereinander, letztere sind durch Sutur verbunden.
Im Sandstein der Hilsformation (Neocom) der Bückeberge von Obern-kirchen. M. {Pholidosaurus) Schaumburgensis H. v. Meyer und M. Meyeri Dunker. Ausserdem im Weal den von England.
Petrosuchus Owen. Oberseite des Schadels, an welchem das Schnau-zenende fehlt, so wie Zahne ahnlich Macrorhynchus, dagegen die Choanen grosser, viel weiter nach vorn gerückt und vorn von den divergirendennbsp;Gaumenbeinen begrenzt. Purbeckschichten von Swanage, Dorset. P. lae-videns Owen.
f Hylaeochampsa Owen. Nur ein unvollstandiges, aussen mit radialen Furchen bedecktes Schadelfragment bekannt. Augenhöhlen rundlich, grössernbsp;als die langhch oval-vierseitigen oberen Schlafenlöcher. Choanen gerundet,nbsp;gross, unmittelbar vor dem Hinterhaupt ausmündend. Gaumenlöcher schmalnbsp;und lang. Wealden. England. H. Vectiana Owen.
Sollten einige von Seeley (Quart. journ. geol. Soc. 1887. XLIII. 212) als Heter osuchus beschriebene M^irbel aus den Wealdenschichten Englands,
-ocr page 688-672
Vertebrata, Reptilien.
wie Lydekker vermuthet, zu Hyaelochampsa gehören, so ware dies der alteste Krokodüier mit procölen Wirbeln.
f Hyposaurus Owen. Nnr Wirbel, Unterkieferfragmente, Zahne und vereinzelte Knochen bekannt. Wirbel amphicöl; Halswirbel auf der Unter-seite gekielt und wie die vorderen Brustwirbel mit einer nach unten ge-richteten Hypapophyse versehen. Unterkiefer-Symphyse lang. Ziihne zuge-scharft, langs gestreift oder gefurcht. Obere Kreide von New-Yersey (JT.nbsp;Bogersi Owen) und Brasilien (H. Derbianus Cope).
? Suchosaurus Owen. Die grossen, schwach gekrümmten Zahne sind stark zusammengedrückt, der Lange nacb sehr grob gerieft und gefurcht,nbsp;mit zwei gegenüberstehenden Kielen versehen. R. Owen vereinigt mitnbsp;diesen Zahnen langgestreckte, in der Mitte eingeschnürte, amphicöle Wirbel.nbsp;Wealden. England.
4. Familie. RhynchosucMdae.
Wirbel procöl. Schnauze stark verlangert, allmalich in den cranialen Theü übergehend. Zahne zahlreich, zugescharft, glatt oder feingestreift. Nasenbeinenbsp;schmal, lang, die stark nach hinten verldngerten spitzen Fortsdtze der Zwischen-kiefer erreichend. Choanen weit nach hinten gerückt und vollstdndig von dennbsp;Flügeïbeinen umgeben. Kandie der Eustachischen Böhre ringsum geschlossen.nbsp;Praefontalia klein, Lacrymalia gross. Orbita unregelmdssig oval, fast ebensonbsp;gross Oder grosser als die oberen Schldfenlöcher, dusserlich mit den seitlichennbsp;Schldfenlöchern verbunden. Bauchpanzer fehlt.
Fossil in marinen Uferbildungen der oberen Kreide und des Tertiamp; und lebend im Süsswasser von Borneo.
Thoracosaurus Leidy (Sphenosaurus Ag.). SchMel mit langer, vorn verschmalerter, hinten allmalich in den cranialen Theil iibergehender,nbsp;seitlich geradlinig begrenzter Schnauze. Zwischenkiefer spatelförmig er-weitert, nach hinten verlangert; aussere Nasenlöcher rundlich. Zahne (ca.nbsp;23 — 24 auf jeder Seite) vorn und hinten zugescharft, gekriimmt, glattnbsp;oder fein gestreift, die Dentinsubstanz aus zahlreichen übereinandernbsp;liegenden Kegeln bestehend. Augenhöhlen rundlich vierseitig, nach obennbsp;und aussen gerichtet, durch eine Ausbuchtung mit den unteren, ziemlichnbsp;grossen, langlichen Schlafenlöchern verbunden; obere Schlafenlöcher kaumnbsp;grosser als die Augenhöhlen, quer vierseitig mit gerundeten Ecken. Stina-bein breit; Vorderstirnbeine klein, Thranenbeine ungewöhnlich lang, dienbsp;schmalen, mit ihrer Spitze bis zum Zwischenkiefer reichenden Nasenbeinenbsp;hinten umfassend. Gaumendach eben, Gaumenlöcher gross, oval-dreieckig,nbsp;vorn verschmalert, innen geradlinig begrenzt. Gaumenbeine lang, vornnbsp;zugespitzt und zweitheüig. Vomera nicht sichtbar. FMgelbeine in dernbsp;Mitte zusammenstossend, mit ihrem Hinterrand die grossen rundlichen,nbsp;durch eine Medianleiste getheilten inneren Choanen begrenzend. Hinter-hauptsbein mit einer mittleren scharfen Kante. Halswirbel ohne oder mitnbsp;rudimentaren Hypapophysen. Obere Kreide.
-ocr page 689-673
Crocodilia. EusiicMa. Ehvnchosuchidae.
Die Gattung T}ioracosa%t.rus mmmi, wie Koken*) gezeigt, eine Mittel-stellung zwischen Gavial und Tomistoma ein, steht aber der letzteren Gattung niiher, als der ersteren. Sie wurde zuerst von Leidy füi- einen Schadelnbsp;aus der oberen Kreide von New-Yersey {Gavialis Neocesariensis de Kay sp.),nbsp;sowie für den aus der oberen Kreide (craie pisolitique) von Mont-Aimé beinbsp;Epernay von Blainville und Gervais beschriebenen Gavialis macrorhyn-clius Blv. aufgestelit. Deni amerikanischen Schadel fehlt das Schnauzen-ende und der Unterkiefer, dagegen sind der craniale Theil, die Orbitenregionnbsp;und die Nasenbeine trefflich erhalten. Zwischen Vorderstirn- und Thranen-bein befinden sich praorbitale Oeiïnungen. Procöle Wirbel derselben Artnbsp;wiirden von Owen als Grocodüus hasiffisus beschrieben. Sehr vollstandignbsp;sind die Schadel vom Mont-Aimé. Ein Schadel von Th. macrorhynchus Blv.nbsp;wurde von Koken auch aus dem Kreidetuff von Maestricht abgebildet.nbsp;Ueber den Ausguss der Gehirnhöhle des Th.nbsp;macrorhynchus berichtet Lemoine^).
Hol ops Cope. Sehr ahnlich Thoracosaurus, jedoch ohne praorbitale Oeffnungen, welchenbsp;übrigens auch dem Th. macrorhynchus fehlen.
Die Augenhöhlen sind von gleicher Grosse wie die oberen Schlafenlöcher. Cope beschreibtnbsp;namentlich die Halswirbel sehr genau und unter-scheidet vier Arten aus der oberen Kreide vonnbsp;New-Yersey.
? Pristichampus Gervais. Nur stark zu-sammengedrückte, vorn und und hinten zuge-scharfte Zahne bekannt. Eocaen. Argentan.
P. {Grocodüus) Bollinati Gray sp.
Oavialosuchus Toula und Kail (Fig. 598)-Schadel mit langer, schlanker, seitlich geradlinig begrenzter Schnauze, die, hinten sich erweiternd,nbsp;allmalich in den cranialen Theil übergeht.
a,T ta
Zwischenkiefer kaum ausgebreitet, auf der Dor-salseite hinten in zwei lange spitze Fortsatze auslaufend, welche die ungemein schmalen undnbsp;langen, hinten nur wenig verbreiterten Nasenbeine zwischen sich einschliessen. Oben jeder-seits 20 Ziihne, davon fünf im Zwischenkiefer.
Augenhöhlen hinten stark ausgebuchtet, doppelt Bo gross als die oberen Schlafenlöcher. Zwischen letzteren bilden die Scheitelbeine eine
sehr schmale Brücke. Im Miocan von Eggenburg, Ungarn, G. Eggenburgensis T. und K. (Fig. 598). Die Gattung steht Tomistoma sehr nahe, allein das
1) nbsp;nbsp;nbsp;2eitschr. d. deutschen geol. Ges. 1888. S. 754.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Buil. Soc. geol. de Fr. 1884. 3. ser. XII. p. 158.
-ocr page 690-674
Vertebrata, Reptilien.
Schnauzenende ist abgeplattet; die Lacrymalia sind kleiner nnd am Orbita-rand aufgewulstet, die Scheitelbeine viel schmaler, die Vomera nicht sicht-bar, im Zwischenkiefer stehen Je fünf statt vier Zahne.
Tomistoma S. Müller (Melitosaurus Owen, Bhynchosuclms Huxley). Schnauze stark verlangert; Nasenbeine zwischen die kaum verbreitertennbsp;Praemaxillen eingefügt. Zahne 20:18—19. Symphyse des Unterkiefers bisnbsp;zum 14. Zahn reichend. Lebend in Borneo (T. ScMegeli MülL); im Miocannbsp;von Malta und Sardinien. T. {Melitosaurus) champsoides Owen. Ein voll-standiger Schadel mit ünterkiefer von T. Galaritanus Capellini wurde innbsp;Cagliari, Sardinien, gefunden').
5. Familie. Gavialidae.
Wirbel procöl. Schnauze stark verlangert, scharf vom cranialen Theil ab-gesetzt. Zahne zahlreich, ziemlich gleich stark, zugespizt, schwach gekrümmt, zu-geschdrjt und fein gestreift. Nasenbeine durch einen weiten Zwischenraum vom Zwischenkiefer getrennt. Sonstige Merkmale wie bei den Macrorhynchidae.
Fossil in tertiiiren Süsswasser-Ablagerungen Indiens; lebend im Ganges-Gebiet und Birma.
Gavialis Oppel {Leptorhynchus Clift, Bhamphostoma Waglev) (Fig. 584 und 586). Schnauze stark verlangert, sehr schmal, ziemlich scharf vom cranialennbsp;Theil absetzend, Zahne 29 :26—27. Nasenbeine kurz, weit getrennt von den etwasnbsp;ausgebreiteten Zwischenkiefern. Augenhöhlen mit aufgewulsteten Randern,nbsp;kaum grosser als die oberen Schlafenlöcher. Zahne des Ober- und Unterkiefersnbsp;alternirend übereinandergreifend. Der erste und vierte Zahn des Unterkiefersnbsp;in Ausschnitte eingefügt. Die Symphyse des Unterkiefers bis zum 22. odernbsp;23. Zahn reichend. Bauchpanzer fehlt. Lebend in Indien und Birma ((?.nbsp;gangeticus Gmel.) Fossil im Pliocan der Siwalikschichten von Ost-Indien.nbsp;G. gangeticus Gmel., G. hysudricus Lyd., G. leptodus Falc. und Cautley, G.nbsp;curvirostris Lyd., G. pachyrhynchus Lyd. Ein Schnauzenfragment, aus demnbsp;mittleren Eocan von Bracklesham in England, dessen generische Bestim-mung nicht sicher ist, wird als G. Dixoni Owen beschrieben.
Bhamphosuchus Lyd. Zwischenkiefer von den Nasenbeinen getrennt. Erster Zahn des Unterkiefers in einen Ausschnitt des Zwischenkiefers, vierternbsp;in eine Grube des Oberkiefers eingefügt. Oberseite der Schnauze eben.nbsp;Pliocan. Siwalik, Ost-Indien. Der riesige B. crassidens Falc. und Cautley sp.,nbsp;von welchem Fragmente des Schadels, Wirbel und sonstige Skeletreste er-halten blieben, erreichte eine Lange von 16—18™.
2. Section. Brevirostres.
Schnauze kurz oder nur massig verlangert, vorn breit, gerundet; seitliche Begrenzungslinie wellig gebogen. Nasenbeine die ausseren Nasenlöcher erreichend oder denselben
1) Rendic. della R. Acad. del Lincei 1890. ser. 4 vol. VI. 149.
-ocr page 691-675
Orocodilia. Eusuchia. Atoposauridae.
sehr genahert. Zahne ungleich. Symphyse des Unterkiefers kurz, nur vom Dentale gebildet.
Die Brevirostres sind amphibische Geschöpfe, welche Süsswasserseen, Flüsse und Meeresküsten bewohnen und fossil mit Ausnahme der Atopo-sauriden in Süsswasser-Ablagerangen vorkommen.
1. Familie. Atoposauridae ’).
Körper Mein, eidecJisenartig. Wirhel ampMcöl. AugenhoMen hetrachtlich grosser, als oiere Schlafenlocher. Nasenlöcher durch die verlangerten Nasenbeinenbsp;getheilt. Biicken mit zwei LangsreiJien, unmittelbar hinter dem Kopf beginnender,nbsp;gleichartiger Platten von quer oblonger Form bedecht. Bauchpanzer fehlt.
Im oberen Jura, marin.
Alligatorium Jourdan M. S. DerGypsabguss eines kleinen, unvollstiindig erhaltenen Skeletes aus dem obersten Jura von Cerin, dessen Original imnbsp;Museum von Lyon aufbewahrt wird, beweist die Existenz eines stumpf-schnauzigen, amphicölen Krokodiliers, dessen Schadeldach rauh skulptirtnbsp;erscheint. Die Augenhöhlen sind betracbtlich grosser, als die oberen Schlafenlocher. Die Vorderfiisse kürzer, als die hinteren. Der Riicken mit Knochen-platten bedeckt. A. Meyeri Jourdan.
Zur gleichen Gattung gehort wahrscheinhch der Abdruck eines 40lt;=m langen voUstiindigen Skeletes aus dem obersten Juraschiefer von Pointen bei Kelheimnbsp;im Miinchener Museum. Der liinglioh dreickige stumpfschnauzige Schiidel zeigtnbsp;Starke grubige Skulptux; die rundlichen, etwas nach der Seite gerichtetennbsp;Augenhöhlen übertreffen die ovalen oberen Schlafenlocher ums Doppelte annbsp;Grosse. Der Rücken ist mit zwei Langsreihen von grossen quer rechtseitigen,nbsp;grubig verzierten schwach gekielten Knochenplatten bedeckt. Die Hinterbeinenbsp;sind erheblich langer und kraftiger, als die vorderen.
Alligatorellus Jourdan (Fig. 599). Das einzige bis jetzt bekannte, prachtvoll erhaltene Skelet im Museum von Lyon misst von der Schnauzenspitzenbsp;bis zum Schwanzende 22®“. Der dreieckige Schiidel erinnert an Sphenodon.nbsp;Das Schadeldach ist mit schwachen runzeligen Skulpturen verziert, Augenhöhlen fast dreimal so gross, als obere Schlafenlocher; seithche Schlafenlocher ausgedehnt, durch eine Einbuchtung mit den Augenhöhlen verblinden.nbsp;Nasenlöcher ganz vorn, jedoch durch die langen dreieckigen, weit vor-springenden Nasenbeine getrennt. Zahne conisch. Hals kurz. Schwanznbsp;sehr lang, aus mindestens 30 Wirbeln bestehend. Vorderextremitatennbsp;kürzer, als die hinteren. Carpus in der proximalen Reihe mit zwei starknbsp;verlangerten, in der distalen mit zwei kleinen, platten Knöchelchen. Handnbsp;kurz, fünfzehig. Hinterfüsse völlig krokodilartig, der Stummel des Meta-tarsale V ein wenig langer, als bei den lebenden Gattungen. Dorsalrippennbsp;zweiköpfig, durch Sternocostalia mit dem Brustbein verbunden. Rücken
1) Meyer, H. v., Zur Fauna der Vorwelt. Reptilien aus dem lithographischen Schiefer. 1860. S. 113—116.
Gervais, P., Comptes rendus 1871. LXXIII. Sept.
-ocr page 692-676
Vertebrata, Eeptilien.
und Schwanz bis zum 23. Wirbel mit fast quadratisehen oder etwas quer oblongen Plattenpaaren bedeckt, welche in der Dorsalregion dicht amnbsp;umgebogenen Aussenrand einen starken Langskiel besitzen; dieser Kiel
rückt auf dein steifen geraden Schwanz mehr in die Mitte der Platten. Bauchpanzer fehlt. lm oberen Jura von Cerin bei Lyon. A. Beaumontinbsp;Jourdan.
Atoposaurus Meyer. Körper klein, eidechsenartig. Schwanz sehr lang, aus 53 Wirbeln zusammengesetzt. Wirbel amphicöl, mit sehr schwachennbsp;Dornfortsatzen. Schambein spatelförmig. Das ganze sonstige Skelet fastnbsp;genau wie Alligatorellus gebaut. Auffallender Weise fehlen den beiden bisnbsp;jetzt bekannten Skeleten die Knochenplatten auf dem Rücken. lm oberennbsp;Jura (lithographischen Schiefer) von Cerin {A. Jourdani Meyer) und Kelheimnbsp;(A. Oherndorferi Meyer).
2. Familie. Goniopholidae.
(Metamesosuchia Hulke.)
Körper mittelgross oder gross. Wirbel amphicöl. Augenhöhlen kleiner, als obere Schlafenlöcher. Ghoanen weit hinten gelegen, vorn von den Gaumenbeinen,nbsp;seitlich und oben von den Flügelbeinen begrenzt. Rücken mit zwei Reiken vornnbsp;und hinten gélenkig verbundener Matten. Bauchpanzer in ein vorderes und einnbsp;hinteres Stuck getheilt, aus sechs bis zehn Ldngsreihen allseitig durch Naht verbundener einfacher Platten zusammengesetzt.
Nur fossil im obersten Jura, in der Purbeck- und Wealdenstufe.
Goniopholis Owen (Diplosaurus Marsh, Amphicotylus Co\)e, Hyposaurus p. p. Cope) (Fig. 600). Schadel ca. 50—70 lang, langlich-dreieckig, mit tiefennbsp;und ziemlich grossen Gruben verziert. Schnauze breit, nach vorn allmalich ver-schmiilert, an der Grenze von Zwischenldefer und Oberkiefer seitlich tief ein'nbsp;gebuchtet. Zwischenkiefer stumpf abgerundet. Nasenlöcher rundlich und quernbsp;verlangert. Zahne (23:23) kraftig, ungleich, schwach gekrümmt, im Quer-schnitt rund; die Oberüache mit scharfen geraden Leisten und vertieften
-ocr page 693-677
Crocodilia Eusueliia. Goaiopliolidae,
Rinnen, sowie mit zwei sch waclien, zuweilen fein gekerbten, gegenüber-steheiiden Kielen versehen. Augenbölilen weiiig grosser, als die viereckigen Schlafenlöcher. Stirnbein breit. Nasenbeine sehr lang, mit ihren vorderennbsp;Spitzen zwischen die Prae-inaxillen eingefügt, die Nasen-löclier nicht erreichend. Gan-menlöcher sehr gross, vornnbsp;gerundet. Vomera nicht sicht-bar. Innere Nasenlöcher (Cho-anen) langlich oval, vornnbsp;zugespitzt, durch eine Median-leiste getheilt, weit zurück-liegend, j edoch vorn durchnbsp;die divergirenden Gaumen-beine begrenzt. Das Splenialenbsp;(Operculare) des Unterkiefersnbsp;nimmt nur wenig an dernbsp;Symphysenbildung Theil. Vor-derbeine ebenso lang, als Hin-terbeine. Rücken der ganzennbsp;Lange nach mit zwei Reihennbsp;vierseitiger, querverlilngerternbsp;Knochenplatten bedeckt. Vonnbsp;diesen besitzen die der Hals-region einen Liingskiel; beinbsp;den Dorsalplatten rückt dernbsp;Kiel bis zum ausseren Randnbsp;und am vorderen Aussenecknbsp;ragt ein dornförmiger Fortsatznbsp;vor, welch er sich in eine Vertiefung auf der Unterseite der folgenden Plattenbsp;einfügt. Die dorsalen Schwanzplatten sind oval, in der Mitte gekielt, ohnenbsp;Dornfortsatz. Bauchpanzer aus sieben bis zehn Reihen meist sechseckiger,nbsp;durch Naht verbundener Platten bestehend. Die Oberflache sammtlichernbsp;Hautschilder ist mit rundlichen Gruben bedeckt. lm Purbeck und Wealdennbsp;von England, {O. crassidens, simus Owen), Norddeutschland ((?. pugnax Koken)nbsp;und Belgien. Aus Bernissart in Belgien beschreibt Do 11 o zwei vollstandigenbsp;Skelete (Gr. simus Owen) von ca. 2™ Lange.
Diplosaurus Marsh (Amer. Journ. Sc. 1877 3. ser. XIV. p. 254) aus dem oberen Jura von Colorado stimmt nach brieflicher Mittheilung von Prof.nbsp;Marsh vollstandig mit Goniopholis Owen (1841) überein. D. felix Marsh,nbsp;•D. (Goniopliolis) Lucasi Cope (Amer. Naturalist 1888. XXII. S. 1176), D.nbsp;(Hyposaurus) Yebhii Cope.
Nannosuchus Owen. Schiidel nur 10Mng, sehr ahnlich Goniopliolis^ jedocli Zahne schlank, gekrümmt, glatt und wenig voneinander verschieden.nbsp;M. graeilidens Owen. Mittlere Purbeckschichten von Durdlestone Bay, Dorset.
-ocr page 694-678
Vertebrata, Reptilien,
? Oweniasuchus A. Sm. Woodward {Bracliydectes Owen non Cope). Nur Unterkiefer bekannt. Die glatten Zahne sind auf das vordere Drittheil be-schrankt; eine Durchbruchsöffnung auf der Aussenseite fehlt. Purbeck-schichten. Dorsetshire.
Machimosaurus H. v. Meyer (N. Jahrb. 1837. S. 560, Madrimosaums Meyer errorim) (Fig. 601). Die Gattung wurde für isolirte gedrungene stumpf-conische, stark langsgeriefte Zahne von rundlichem Durchmesser rnit glatter,nbsp;cylindrischer Wurzel aus dem Kimmeridgekalk von Solo-thurn und Hannover aufgeste,llt. Aehnliche Zahne wurdennbsp;von Sauvage aus dem Bathonien {M. bathonicus), Kim-meridgien und Portlandien von Boulogne-sur-mer {M. port-landicus, interruptus, ferox Sauvage), von Quenstedt ausnbsp;dem oberen Jura von Schnaitheim, von Schlosser ausnbsp;dem Diceraskalk von Kelheim beschrieben. Zur gleichennbsp;Gattung rechnen Sauvage und Liénard‘) einen Schadel,nbsp;Unterkiefer, zahheiche Wirbel, verschiedene Knochen undnbsp;Hautschilder aus dem Kimmeridge mit Exogym virgula vonnbsp;Verdun {M. Mosae). Der gedrungene niedrige, aussen mitnbsp;zerstreuten Grübchen bedeckte Schadel ist 1,3 “ lang undnbsp;hinten 0,58 ™ breit; die starke, ziemlich breite Schnauzenbsp;geht allmahlich in den cranialen Theil über und ist nur wenig langer als dieser;nbsp;der vorn gerundete Zwischenkiefer erweitert sich löfïelartig und ist durchnbsp;eine Einschnürung vom Oberkiefer getrennt. Auf jeder Seite stehen ca. 20nbsp;kurze, stumpfconische, im Querschnitt kreisrunde, stark geriefte Ziihne.nbsp;Stirnbein breit und kurz. Vorderstirnbeine klein. Nasenbeine den Zwischenkiefernbsp;wahrscheinlich nicht erreichend. Augenhöhlen klein, quer oval, nach obennbsp;gerichtet; obere Schlafengruben sehr gross, langlich vierseitig, vorn gerundetnbsp;und etwas verschnialert. Gaumenbeine breit. Choanen unbekannt. Wirbelnbsp;amphicol, vorn und hinten schwach ausgehöhlt. Hautschilder mit grossennbsp;Gruben bedeckt.
3. Familie. Bernissartidae.
Körper mittelgross, Zahne stark differenzirt. Augenhöhlen grosser als obere Schldfenlöcher, Choanen weit zuriicMiegend. Rücken mit mehr als zwei Langs-reihen gelenkig verbundener Flatten. Bauchpanzer aus einem Siiick bestehend, dienbsp;einfachen Flatten gelenkig verbunden.
Bernissartia Dollo. Schadel langlich dreieckig, aussen durch runde Grübchen sculptirt. Schnauze vorn verschmalert. Ziihne 20:20, im vorderennbsp;Theil der Kiefer schlank, lang, rückwarts gekrümmt, mit rundlichem Querschnitt, in der hinteren Hiilfte kurz, zitzenförmig. Die 5. bis 9. Ziihne obennbsp;ragen als Fangzahne (Pseudocanine) vor; im Unterkiefer beginnen die Fang-zahne unmittelbar hinter der Symphyse, welche bis zum 7. Zahn reicht.nbsp;Augenhöhlen langer und breiter als die rundlichen oberen Schlafenlöcher.
1) Sauvage, H. E., et Liénard F., Mémoire sur Ie genre Machimosaurus. Mém-Soc. géol. (ie France 1879. 3. ser. I. Mem. IV.
-ocr page 695-679
Crocodilia. Eusiichia. Alligatoridae.
Nasenbeine nicht in die ausseren, ungetheilten Nasenlöcher eintretend. Pra-orbitale Oeffimngen fehlen. Gaumenlöcher sehr gross, breiter als lang. Choanen langlich, weit zurückliegend. Vorderfüsse kürzer, als die hinteren.nbsp;Rückenpanzer in der Halsregion mit zwei, in der Rücken- und Lendenregionnbsp;niit vier, in der Schwanzregion mit zwei Langsreihen trapezoidisclier odernbsp;quer rechtseitiger, langs gekielter Platten bedeckt. Bauchpanzer langlichnbsp;oval, aus vier Reihen ungekielter, quadratischer, in vier Langsreihen geordneternbsp;und dachziegelförmig über einander liegender Platten bestehend. lm Walder-thon von Bernissart, Belgien. Zwei vollstandige Skelete von B. Fagesi Dollonbsp;im Museum von Brüssel haben eine Lange von 0,80™.
Theriosuchus Owen. Schadel klein (nur 8*=™ lang), dreieckig mit breiter, kurzer Schnauze. Augenhöhlen etwas grosser als die oberen Schlaienlöcher.nbsp;Stirnbein lang. Nasenbeine mit ihren Spitzen weit in die Nasenlöcher vor-ragend und diese theilend. Unterkiefer ohne seitliche Oefïnung. Zahnenbsp;18—20, an Grösse und Form verschieden, oben und unten mehrere lange, zu-gespitze und zugescharfte Pangzahne (Pseudocaninen), sowie eine grösserenbsp;Anzahl kleinerer keulenförmiger, gestreifter Vorder- und Hinterzahne (Pseudo-molaren). Rücken mit vier (?) Reihen langsgekielter Hautschilder bedeckt.nbsp;Einzige Art {Th. pusillus Owen) in Purbeckschichten von Dorset.
4. Familie. Alligatoridae.
Schadel hreit und stumpf. Wirbel proc'ól. Augenhöhlen grosser, als die zu-weilen rudimentaren oberen Schldfenlöcher, ausserlich mit den seitlichen Schlajen-löchern verhunden. Zahne stark differenzirt' der erste Unterkiefer zalm stets, der vierte in der Regel in Gruben des Zwischen- und Oberkiefers eingefiigt. Nahtnbsp;zwischsn Ober- und Zwischenkiefer auf der Gaumenseite gerade oder nacli vornenbsp;convex. Choanen vollstdndig von den Flügelbeinen umschlossen. Rückenpanzernbsp;aus mehr als zwei Reihen gelenkig verhundener ( Jacare, Caiman) oder frei in dernbsp;Haut liegender {Alligator) Platten; die Halsplatten von den Rückenplatten getrennt.nbsp;Bauchpanzer, wenn vor handen, aus zahlreichen Ldngs- und Quer reihen gelenkignbsp;verbundener Platten bestellend, wovon jede aus zwei ungleich grossen durch Suturnbsp;vereinigten Stücken zusammengesetzt ist.
Fossil in Süsswasserbildungen der Kreide- und Tertiarperiode; lebend die drei Gattungen Alligator, Caiman und Jacare in den warmen und tropi-schen Regionen von Amerika und China.
? Bottosaurus Ag. Ungenügend bekannt. Unterkiefer und Zahne ahnlich Alhgator. Halswirbel ohne Hypapophysen. Obere Kreide. New-Yersey, Colorado und Montana. B. Harlani Meyer.
Diplocynodon Pomel {Crocodilus auct., OrtJwsaurus Geoffroy, Plerodon p. p. Meyer, Alligator Ludw., Saurocainus Aymard (Fig. 602. 603). Schadel ahn-hch Alligator. Zwischenkiefer auf der Gaumenseite durch eine gerade Quer-uaht begrenzt. Zahne ungleich, vorn und hinten leicht zugescharft; theils langnbsp;Und spitz, theils kurz, zitzenförmig, glatt oder gestreift, oben etwas zahlreichernbsp;a-ls unten (17—22; 16—20). Der erste Unterkieferzahn wird oben von einernbsp;Clrube aufgenommen; dem vierten als Fangzahn entwickelten Unterkieferzahn
-ocr page 696-680
Vertebrata, Eeptilien.
geht ein ebenso starker dritter voraus und beide fügen sich entweder in einen nischenartigen Ausschnitt auf der Grenze von Ober- und Zwischenkiefer einnbsp;oder der vierte verbirgt sich, wie bei Alligator, in eine Grube des Ober-'nbsp;kiefers. Obere Schlafenlöcher kleiner als die Augenhöhlen, jedoch wohlnbsp;entwickelt. Seitliche Oeffnung des Unterkiefers gross, langlich.
Das bezeichnendste Merkmal dieser in der Bezahnung zwischen Alligator und Krokodil stekenden Gattung ist dié ungewöhnlich starke, mit Jacarenbsp;ziemlich gut übereinstimmende Entwickelung des Hautskeletes. Sowohlnbsp;Rücken als Bauch werden durch knöcherne Platten geschützt. Die Rücken-platten (Fig. 572) sind aussen gekielt, mit Grübchen bedeckt, ^derseitig, vornnbsp;mit einer glatten etwas abgeschragten Flache versehen, über welche sichnbsp;der verdünnte Hinterrand der vorhergehenden Platte legt; sie stehen in viernbsp;Liingsreihen, deren Platten seitlich durch Zackennahte verbunden sind. Dennbsp;Cervicalplatten fehlt der abgeschragte, glatte Vorderrand, die Nuchalplattennbsp;sind klein, unregelmassig oval.
Fig. 602.
Diplocynodon (rervaisi Ayraard. Oligocan. Ronzon bei Ie Puy. Schadel von oben und unten.
1/2 nat. Gr.
Der Bauchpanzer (Fig. 573. 574) wird aus zahlreichen Langs- und Quer-reihen von ungekielten, aussen schwacher sculptirten, ebenfalls gelenkig ver-bundenen Platten gebildet, wovon 3 ede aus zwei Stücken zusammengesetzt ist. Das grössere hintere Stuck ist allseitig durch Zackennahte begi’enzt, das kürzerenbsp;Vorderstück dagegen besitzt einen glatten, etwas abgeschragten Vorderrand,nbsp;welcher vom Hinterrand der vorhergehenden Platte etwas bedeckt wird. Dernbsp;Bauchpanzer schliesst sich wahrscheinlich unmittelbar an den Rückenpanzernbsp;an. Auch der Schwanz war mit schmalen langen, die Extremitaten mitnbsp;kleinen gekielten, viereckigen oder polygonalen Knochenplatten versehen.
-ocr page 697-681
Crocodilia. Eusuchia. Crbcodilidae.
Zn Diplocynodon gehören viele als Crocodilus oder Alligator beschriebenen Krokodilier aus dem Obereocan, Oligociin und Miocan Europa’s. lm Unter-oligocan von Hordwell in England sind Schadel und zahlreiche Skelet-theile von D. Hantoniensis Wood (= Crocodilus Hastingsiae Owen) nicht selten.nbsp;Zur gleichen oder doch einer sehr nahestehenden Art gehören D. {Crocodilus)nbsp;Gervaisi Aymard (Fig. 602) aus dem Hyracotherien - Mergel von Ronzonnbsp;bei Le Puy, sowie die meist unvollstiindigen Reste aus den Phosphoritennbsp;des Quercy und den Bohnerzen von Mauremont in der Schweiz. lm Oligocannbsp;von Armissan, Hérault, liegen ganze Skelete eines kleinen Diplocynodon undnbsp;ehenso beschreibt R. Ludwig aus dem mittleren Oligocan (Cju-enenmergel)nbsp;des Mainzer Beckens, insbesondere aus deir Lignit-thonen von Messel bei Darmstadt einen D. {Alligator)
Darwini mit glatten und einen D. {Crocodilus) Eberti mit gestreiften Zahnen. Ludwig vereinigt in seinernbsp;von zahlreichen und guten Abbildungen begleitetennbsp;Monographie mit Alligator Darwini die von H. vonnbsp;Meyer (N. Jahrb. für Mineral. 184.3. S. 393) aus demnbsp;miocLinen Litorinellen- und Corbicula - Kalk vonnbsp;W'eisenau u. a. O. des Mainzer Beckens heschriebenennbsp;Fragmente von C. Bruchi, JRahti, medius und Brauniorumnbsp;Meyer. Dieselben dürften jedoch eher mit dem innbsp;den gleichaltrigen Indusienkalken von St. Gérand-le-Puy vorkommenden D. Rateli Pomel (— G. Elaverensisnbsp;Brav.) und D. gracilè Yamp;Aïamp;ni, sowie mit den Restennbsp;aus der Braunkohle yon Rott (Meyer, Jahrb. 1857nbsp;S. 537) und aus dem Süsswasserkalk von Eckingennbsp;und Haslach bei Ulm übereinstimmen. Crocodilusnbsp;Büticonensis H. v. Meyer aus der Molasse der Schweiz,
Crocodilus Steineri und Styriacus Hofmann aus dem Miocan von Schönegg hei Wies in Steyermark (N e u-mayr und Mojsisovics, Beitriige zur Palaontol.
Oesterr.-üngarns. 1886. V), ferner die nur in unan-sehnlichen Fragmenten im miocanen Sand und Süsswasserkalk von Günzburg und Adelschlag in Bayern vorkommenden Kroko dilier gehören zu Diplocynodon.
Alligator Cuv., Caiman Spix und Jacare Gray. Recent.
5. Familie. Crocodilidae.
Schadel vorn verschmalert. Wirhel procöl. Augenhöhlen grosser als die oberen Schlafenlöcher, mit den seitlichen SchldJenlöchern dusserlich verbunden. Zdhnenbsp;ungleich {18—19:15); der erste Unterkieferzahn oben in eine Grube,-der viertenbsp;in einen Ausschnitt des Aussenrandes eingefügt. Quernaht zwischen Ober- undnbsp;Zwischenkiefer auf der Gaumenseite gerade oder nach hinten convex. Ghoanennbsp;nollstdndig von den Flügelbeinen umschlossen. Rückenpanzer aus mehr als zweinbsp;Zittel, Handbueh der Palaeontologie. Bd. III.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;15
-ocr page 698-682
Verfebrata, Reptilien.
Ldngsreihen von frei in der Haut liegenden Platten bestellend; die Halsplatten ent-weder vom RiicJcen geschieden oder damit vereint. Banchpanzer felilt.
Fossil in Süsswasserbildungen der oberen Kreide, des Tertiar und Pleistocan. Lebend in allen Welttheilen, hauptsachlich im tropisclien Afrika,nbsp;Südainerika, Ostindien und Neu-Guinea.
Crocodilus Laurill. (f Enneodon Prangner, Ichthyosuchus Cope) (^Fig. G04). Die Gattung Crocodilus wird von Gray in sieben Genera zerlegt. Von diesennbsp;besitzen Oopholis, Bomhifrons, Palinia, Crocodilus und Molinia
auf der oberen Seite des Halses- eine rhonibiscbe, aus drei Paar Knochen-schildern zusammengesetzte Scheibe,nbsp;die von dem Rückenpanzer durch einennbsp;bautigen Zwischenraum getrennt ist;nbsp;Haler osia {Osteolaemus Cope) undnbsp;Mecistops zeichnen sicli durch einennbsp;breiten, jederseits stark gekielten Gratnbsp;aus, der aus zwei oder drei aufein-anderfolgenden Paaren geldelter Schilder gebildet wird. Huxley erkenntnbsp;nur Crocodilus und Mecistops, Bou-1 enger nur Crocodilus und Osteolaemusnbsp;als selbstandige Genera an.
Die attesten bis jetzt bekannten Spuren achter Krokodile stammen ausnbsp;der obersten Kreide und zwar aus dennbsp;Ligniten von Fuveau und Mimet innbsp;der Provence. Schon Cuvier erkanntenbsp;in einem aus der Kohle von Mimetnbsp;herrührenden Knochenfragment dennbsp;Femur eines Krokodils, welcher vonnbsp;Gray C. Blavieri, von Giebel C. pro-ca. 1/4 nat. Gr. (Nach Cope.) Schiidei yon oben ^gnciaUs benannt wurde. Einen Unter-und von der Seite.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, . „nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^
kieier, Wirbel und verschiedene andere Knochen von Fuveau beschreibt Math er on (Mem. Acad. imp. des Sciences,nbsp;Belles lettres etc. de Marseille 1869) unter der Bezeichnung C. affuvelensis.nbsp;Die dürftigen Reste von G. icenicus und Cantabrigiensis Seeley aus dem Grün-sand von Cambridge, sowie verschiedene procöle Wirbel, Zahne und sonstigenbsp;Ueberreste aus den Gosauschichten der neuen Welt bei Wien (C. proavusnbsp;Seeley) gestatten keine genauere generische Bestimmung; dagegen liefertnbsp;der Londonclay von Sheppey (Unter - Eocan) ganze Schadel, zahlreichenbsp;Knochen und Hautschilder von C. Spenceri Buckl. (= C. toliapicus undnbsp;champsoides¦ Owen). Mit dieser Art will Lydekker auch den schonennbsp;Schadel von C. Arduini Zigno (^Atti Acad. dei Lincei 1880. vol. V) aus dennbsp;Nummulitenschichten des Monte Zuillo bei Verona vereinigen. In dennbsp;Conglomeraten unter dem plastischen Thon von Paris findet sich C. depressi-
-ocr page 699-683
Orocodilia. Eusiichia. Crocodilidae.
frons Blainv., im unteren Meeressand von Guise Zahne und Hautschilder von C. obtusidens und heterodus Pomel. Ein prachtvolles, fast completes Skeletnbsp;von G. Vicetinus Lioy (Atti Soc. ital. di Sc. 1865. p. 593) aus den Lignit-schichten des Monte Bolca befindet sich im Museo civico von Vicenza. Noclinbsp;reicher an Krokodilen ist Nordamerika, wo diese Gattung gegenwartig fehlt.nbsp;Nach Cope enthalten die Puercoschichten drei Arten, die Wasatc^- undnbsp;Bridger - Schichten von Wyoming und Utah nicht weniger als zehn Artennbsp;(C. acer, clavis, heterodon, affinis etc.), die theilweise in vollstandigen Schadelnnbsp;und zahlreichen Skelettheilen vorhanden sind und sich nur wenig von dennbsp;recenten Typen unterscheiden. Auch die marinen Eocanschichten vonnbsp;Claiborne, Alabama weisen mehrere fragmentarisch erhaltene Formen auf.nbsp;Ob die dürftigen, schon von Cuvier beschriebenen Ueberreste aus demnbsp;Pariser Gyps, die trotz ihrer Unbestimmbarkeit von Gray und Giebelnbsp;mit Namen belegt wurden (0. Trimmeri Gray, C. parisiensis Gieb.) von einnbsp;Oder mehreren Arten von Crocodilus, Alligator oder Diplocynodon herrühren,nbsp;lasst sich nicht entscheiden; auch die gleichaltrigen Reste von Castelnaudarynbsp;(C. Dodunii Gray) sind nicht sicher bestimmbar.
Ein schon erhaltener Schadel aus dem untermiocanen Indusienkalk von St. Gérand-le-Puy wird von V a ill ant als G. Aeduicus abgebildet. Enneodonnbsp;Ungeri Prangner (Steiermiirk. Zeitschr. 1845. VIII), ein 18 langes undnbsp;hinten 8®™ breites Schnauzenfragment aus dem Miocan von Wies in Steier-mark, wird von Fitzinger zu Grocodilus gestellt, und ebenso von Gervaisnbsp;zwei isohrte Zahne aus dem Pliocan von Montpellier. Das jüngste bis jetztnbsp;bekannte fossile Krokodil in Europa wird von Uzielli (Boll. soc. geol.nbsp;Ital. 1886. V) aus dem Phocan von San Valentino bei Reggio im Modene-sischen beschrieben. Wahrend in Europa und Nordamerika die Ki'okodilenbsp;im Miocan und Pliocan immer sparlicher werden, erlangen in den ostindi-schen Siwalikschichten zwei dem noch jetzt in Ostindien lebenden G. palmtrisnbsp;Lesson nahe verwandte Arten (C. palaeindicus Falconer und G. Sivalensisnbsp;Lydekker) eine starke Verbreitung. Im Pleistocan von Narbuda und Birmanbsp;findet sich G. palustris Lesson; in Indien und Australien Groc. porosusnbsp;Schneider subfossü.
Thecachampsa Cope. (Grocodilus p. p. Leidy.) Schnauze verlangert, schlank. Zahnreihe durch einen Fangzahn unterbrochen.- Zahne aus über-einander geschachtelten Dentinkegeln bestehend, vorn und hinten etwas zu-gescharft. Schmelz sehr diinn. Halswirbel mit einer verlangerten Hypa-pophyse. Eocan von Ost-Virginien (Th. antiqua Leidy sp.), und Wyomingnbsp;(Th. affinis und Ellioti Cope), Miocan von Ost-Virginien (Th. sicaria Cope).
Die altesten Krokodilier erscheinen in der oberen Trias von Deutschland, Schottland, Nordamerika und Indien. Sie gehören aus-schliesslich zu den Parasuchia (Belodon, Staganolepis, Episcoposaurus,
45*
-ocr page 700-684
Vertebrata, Reptilien.
Eupelor, Faramchus) oder Pseudosuchia [Aëtosaurus, Dyoplax, Ty-pothorax) und unterscheiden sich durch eine Reihe wichtiger Merk-male, welche diese Formen als Mischtypen charakterisiren und ihnen eine vermittelnde Zwischenstellung zwischen den echten Krokodilen,nbsp;Einosauria, Bhynchocephalia und Eidechsen anweisen.
Typische Krokodile mit amphicölen Wirbeln und mesosuchen Choanen, im Uebrigen aber mit allen charakteristischen Eigenschaftennbsp;der Gaviale ausgestattet, treten ziemlich unvermittelt zuerst im oberennbsp;Lias von Deutschland, Frankreichquot; und England auf. Die Skelete vonnbsp;Pelagosaurns und Mystriosaurus gewahren einen vollstandigen Einblicknbsp;in den Knochenbau dieser altesten Longirostres, die mit geringen Mo-dificationen im Dogger und Jura fortdauern, woselbst die Gattungennbsp;Steneosaurus, Téleosaurus, Aeolodon, Crocodileimus, Teleidosaurns u. a.nbsp;als directe Abkömmliuge der ersteren betrachtet werden können. Nebennbsp;den schlanken Teleosauriden entwickeln sich im Dogger und nament-lich im oberen Jura die plumperen, etwas kurzschnauzigeren Metrio-rhynchiden, wovon einzelne Gattungen (Eacosaurus, MacMmosaurus,nbsp;Plesiosuchus) riesige Dimensionen erlangen, wahrend AletriorJiynchus,nbsp;Cricosaurus und Geosaurus an Grosse den Krokodilen der Jetztzeitnbsp;gleichstehen. Sammtliche basische und jurassische Longirostres kommen in marinen Ablagerungen vor und w'aren ohne Zweifel, wie auchnbsp;der Inhalt ihres Magens und ihrer Coprolithen beweist, Bewohner desnbsp;Oceans oder doch der Meeresküsten.
Am Schluss der Jurazeit scheinen aussere Einflüsse die Mehrzahl der Krokodilier gezwungen zu haben sich anderen Existenzbedingungennbsp;anzupassen. Nur Enaliosuchus deutet noch die Anwesenheit vonnbsp;langschnauzigen Formen in marinen Ablagerungen der unteren Kreidenbsp;von Norddeutschland und Hyposaurus von solchen in der oberennbsp;Kreide von New-Yersey an.
In der Purbeck- und Walderstufe finden sich die Krokodilreste vermischt mit Land- und Süsswasserbewohnern und allem Anscheinnbsp;nach lebten die langschnauzigen Macrorhynchiden [Pholidosaurus, Hy-laeocJiampsa, Fetrosnchus) bereits in süssen Gewassern. In ihrer Organisation stellen sie eine Zwischenstufe zwischen den jurassischennbsp;Teleosauriden und Metriorhynchiden und den jüngeren Rhyncho-suchiden dar. Ihre Wirbel sind zwar noch amphicöl, ihre Choanen nochnbsp;überwiegend, wenn auch nicht mehr vollstandig mesosuch, die oberennbsp;Schlafenlöcher noch gross, wenn auch bereits merkbar kleiner, als beinbsp;den jurassischen Gattungen, die Gaumenlöcher noch theilweise vonnbsp;den Jochbeinen eingefasst und die Panzerung des Rückens und Rauches noch im Wesentlichen mit den Teleosauriden übereinstimmend.
-ocr page 701-685
Zeitliclie Verbreitung und Stainmesgeschicbte der Crocodiliden.
Dagegen zeigt sich in der unregelmassigeren Gestalt der Augenhöhlen und ihrer Verbindung mit den seitlicheu Schlafenlöchern, in der Reduction des Basisphenoids, in der Bildung der ringsum geschlossenennbsp;Gehörgange und der Gehirnhöhle, in der Verdrangung des Comple-mentare aus der Unterkiefersymphyse, in der seitlichen Ausdehnungnbsp;der Paukenhöhle, in der Einbuchtung des Zwischenkiefers zur Auf-nahme des ersten Unterkieferzahnes eine entschiedene Annaherung annbsp;die jüngeren procölen Langschnauzer, namentlich an die in der oberennbsp;Kreide von Frankreich, Holland und Nordamerika verbreitete Gattungnbsp;Tlioracosaurus. Diese sowie der nahestehende in der oberen Kreidenbsp;von Amerika vorkoramende Holops, ferner der miocane in Ungarnnbsp;gefundene Oavialosuchns bewohnen noch das Meer oder doch wie ihrenbsp;jurassische Ahnen die Meeresküsten und führen in ihrem osteologi-schen Bau ganz unmerklich zu der jetzt in den süssen Gewassern vonnbsp;Borneo lebenden Gattung Tomistoma bin. Echte Gaviale treten zu-erst in eocanen Süsswasserablagerungen von England (G. Dixoni) aufnbsp;und haben im heutigen Heimathsgebiet dieser hauptsachlich auf Fisch-nahrung angewiesenen Thiere, in den pliocanen und pleistocanen Ab-lagerungen von Ostindien eine betrachtliche Verbreitung. Nebennbsp;mehreren Arten von Oavialis findet sich dort auch der riesenhaftenbsp;Bhamphosuchus crassidens.
Die kurzschnauzigen Krokodile [Brevirostres] bilden einen jüngeren Seitenzweig der Eusiichia. Ihre altesten Vertreter erscheinennbsp;im obersten Jura (lithographischen Schiefer) von Bayern und Cerin.nbsp;Es sind kleine eidechsenahnliche Formen, mit kurzem, breit-dreieckigemnbsp;Schadel, grossen, die ausseren Nasenlöcher theilenden Nasenbeinen,nbsp;schwach entwickeltem Rückenpanzer, mangein dem Bauchpanzer undnbsp;langen, zierlichen Beinen. Die Atoposauridae (Alligatorium, Alliga-torellus, Atoposaurus) lebten wahrscheinlich im Meer, wahrend die imnbsp;Alter nachststehenden Goniopholiden und Bernissartiden der Purbeck-und Walderstufe bereits süsse Gewasser bevorzugten und theilweise innbsp;Grösse und ausserem Habitus den Krokodilen und Alligatoren dernbsp;Jetztzeit uahe kamen. Im Gegensatz zu den Atoposauriden ist dernbsp;Bauchpanzer stark entwickelt, jedoch wie bei den Teleosauriden ausnbsp;einfachen Platten zusammengesetzt. Durch ihre amphicölen Wirbel,nbsp;ihre grossen Schlafenlöcher, ihre metamesosuchen Choanen und dennbsp;nur aus zwei Plattenreihen bestellenden Rückenpanzer entfernen sichnbsp;die Goniopholiden weiter von den jezt lebenden Brevirostres, als dienbsp;Bernissartiden (Bernissartia, Theriostichiis), bei denen die Schlafenlöcher an Umfang hinter den Augenhöhlen zurückbleiben und dernbsp;Rücken schon vier Langsreihen von Platten aufweist. An die Atopo-
-ocr page 702-686
Vertebrata, Reptilien.
sauriden erinnern die zwerghaften Goniopholiden - Gattungen Nanno-mchits und die Bernissartide Theriosuchus. Wie bei den Longirostres erfolgte die Umwandlung der amphicölen in procöle Typen wahr-scheinlicb wahrend der al teren und mittleren Kreidezeit, aus welcbernbsp;leider vollstandigere Reste von Krokodilier fast ganzlich fehlen. Dienbsp;Zahne, Wirbel und sparlichen Knochenfragmente aus dem Gault vonnbsp;Frankreich und dem Grünsand von Cambridge {C. icenicus Seeley) rührennbsp;wie jene aus den Gosauschichten und der obersten Kreide von Fuveaunbsp;entschieden von procölen Formen ber, gestalten aber keine genauerenbsp;generische Bestimmung. lm Tertiar haben die kurzschnauzigen Eusucliianbsp;ihre heutigen Merkmale nahezu vollstandig erreicht; doch scheinennbsp;wenigstens im Eocan und Oligocan Crocodilidae und Alligatoridae nochnbsp;nicht so scharf geschieden gewesen zu sein, wie in der Gegenwart.
Die Gattung Diplocynodon, welche im jüngeren Eocan, im Oligocan und im unteren Miocan in Europa eine weite Verbreitung be-sass, vereinigt in ihrer Bezahnung die Merkmale beider Familien, dagegen stimmt das Hautskelet mit Caiman und Jacare überein.nbsp;Wahrend aber in Europa im Eocan und Miocan Krokodile und Alh-gatoriden nebeneinander vorkamen, scheinen im jetzigen Heimaths-gebiet der letzteren, in Nordamerika, echte Krokodiliden fast aus-schliesslich geherrscht zu haben. Die Mehrzahl der zum Theil trefflichnbsp;erhaltenen Schadel aus dem Eocan der Wasatch- und Bridgerstufenbsp;erweisen sich als Angehörige der Gattung Crocodiliw.: Oigt; die dürftigennbsp;Reste, welche das jüngere Miocan und Pliocan in Èuroph geliefertnbsp;hat, von Krokodilen oder Alligatoren herrühren, lasst sich nicht ent-scheiden. Wohl aber beherbergen die pliocanen Siwalikschichtennbsp;Ostindiens mehrere den jetzt lebenden indischen Krokodilen nahenbsp;stehende Arten.
Ein Rückblick auf die zeitliche Verbreitung der Crocodilia und auf die wichtigeren morphologischen Veranderungen, welche sie imnbsp;Verlauf der Zeit durchgemacht haben, wirft zugleich einiges Lichtnbsp;auf die in mehrfacher Hinsicht noch dunkle Stammesgeschichte diesernbsp;Unterordnung.
Völlig unbekannt bleibt vorlaufig noch der Ursprung dieser schon in der Trias mit hoch specialisirten Formen auftretenden Reptilien.nbsp;Man wird vielleicht an palaozoische Rhynchocephalen (Proganosauria)nbsp;und Theromorpha denken dürfen, wenn es sich darum handelt, dennbsp;Urahnen der Krokodilier naher zu kommen, allein nach einer be-stimmten Richtung lassen sich vorerst die Vermuthungen nicht lenken.
Noch schwieriger stellt sich die Frage, wenn wir den Ursprung der Eusucliia zu ermitteln versuchen. Dass dieselben das Stadium der
-ocr page 703-687
Zeitliclie Verbreitmia; und Staiiiinesfrescliiclite der tïrocodilideii.
Parasuchia oder Pseudosuchia durchlaufen haben, ist aus morphologi-schen Gründen überaus unwabrscbeinlicb. Es weisen vielmebr alle Tbatsachen darauf bin, dass diese letzteren zwar als Verwandte zunbsp;der grossen Gruppe der Krokodilier geboren, jedocb ganz selbstandige,nbsp;eigentbümlicb specialisirte Seitenzweige darstellen, die sicb früb-zeitig vom Hauptstamin ablösten und keiner Weiterentwickelung fabignbsp;waren.
So erscheinen also die ecbten Krokodilier (MisucMa) ganz uuver-mittelt und im Wesentlicben schon init allen typiscben Merkmalen der modernen Gattungen ausgestattet wabrend der jüngeren Liaszeitnbsp;auf dem Scbauplatz. Alle Veranderungen, welche sicb von nun annbsp;bei den Etisuchia abspielen, lassen sicb Scbritt für Scbritt und nabezunbsp;übereinstimmend in zwei parabelen Reiben verfolgen, wovon die einenbsp;beut zu Tage in den langscbnauzigen Gavialen, die andere in dennbsp;kurzscbnauzigen Krokodilen und Alligatoren endigt.
Wobl die wichtigste Veranderung, namlicb die ümwandlung der ampbicölen in procöle Wirbel vollzog sicb ziemlicb gleicbzeitig in dernbsp;raittleren Kreide bei Longirostres und Brevirostres. Sie mochte tbeil-weise bedingt'sein durcb einen Uebergang der rein aquatilen zur am-pbibiscben und terrestriscben Lebensweise und auf die gleicbenbsp;Ursacbe dürfte sicb wobl aucb die Verlangerung der Vorderfüsse bei dennbsp;kurzscbnauzigen Krokodilen zurückfübren lassen. Von geringerer Be-deutung erscheinen die Veranderungen im Hautskelet, das wenigstensnbsp;auf der Bauchseite bei den meisten jüngeren Pormen einer Reductionnbsp;unterliegt, ferner in der Beschaffenheit und Lage der inneren Nasen-öffnungen, des inneren Ohres und in der Grosse und Form der oberennbsp;Schlafenlöcher, Was zunachst das Ohr betrifit, so bat Koken nach-gewiesen, dass eine vollstandige knöcherne Umgrenzung der Eustachi-schen Röbren wenigstens bei einzelnen mesosuchen Krokodiliernnbsp;{Pholidosaurus) vorkommt und somit keine ausscbliessliche Eigenthüm-lichkeit der jüngeren procölen Formen darstellt. Aucb die mesosuchenbsp;und eusuche Beschaffenheit der Choanen dürfte, wie bereits der alterenbsp;Delongchamps gezeigt, nicht auf eine fundamentale Verschiedenheitnbsp;im Bau der Mundhöt\le hinweisen. Bei allen lebenden Krokodiliernnbsp;können die Choanen durcb eine muskulöse Falte (Velum palatinum),nbsp;welche sicb am Hinterrand der Gaumenbeine anheftet abgeschlossennbsp;werden. Eine ahnliche Vorrichtung bestand ohne Zweifel aucb bei dennbsp;mesosuchen Formen; nimmt man nun an, dass die bei den letzterennbsp;ziemlicb umfangreiche Lücke zwischen Gaumenbeinen und Flügelbeinennbsp;wenigstens theilweise durcli Bindegewebe ausgefüllt war und dass dieselde nach und nach durcb reichlichere Verknöcherung geschlossen
-ocr page 704-688
Vertebrata, Reptilien,
wurde, so verliert die mesosuche und eusuche Beschaffenheit der Choanen betrachtlich an Bedeutung und wird zu einem transitorischen, in steternbsp;Veranderung begriffenen Merkmal. Auch die allmahliche Verkleinerungnbsp;der oberen Schlafenlöcher lasst sicb auf physiologische Vorgange zu-rückführen. Der Musculus temporalo-maxillaris, welcher die Hebung desnbsp;Untérkiefers zu besorgen bat, heftet sicb in der oberen Schlafengrube an,nbsp;geht unter dem Jochbogen weg und inserirt sicb an der inneren undnbsp;ausseren Seite des Unterkiefers. Bei den jüngeren Krokodiliern wirdnbsp;die Function jenes Muskels grossentheils dem Musculus pterygo-maxillaris übertragen, welcher vor und über den Gaumenlöchern ontspringt , über letztere hinweglauft und sicb nach aussen um dennbsp;Gelenkfortsatz des Unterkiefers herumlegt. Stellt man sicb nun vor, dassnbsp;in Folge irgend welcber ausseren oder inneren Einflüsse, z. B. Uebergangnbsp;von der Fiscbnabrung zur gemiscb'ten Nabrung, die Function des letz-teren Muskels wicbtiger für das Gedeiben des Tbieres wurde, so musstenbsp;mit der Verstarkung desselben gleicbzeitig aucb eine gewisse Veranderung in den Scbadelknocben eintreten ; die Flügelbeine wurdennbsp;nacb binten und unten, die Quadratbeine nacb aussen und oben ge-drangt und so eine grössere Höblung für die Muskelmasse des Pterygo-maxillaris gescbaffen. In gleicbem Maasse verlor der Musculusnbsp;temporalis an Bedeutung, die oberen Scblafengruben, worin er ontspringt, wurden immer kleiner und bei mancben recenten Alligatorennbsp;ganz gescblossen. Dass die oberen Scblafengruben bei den beidennbsp;langscbnauzigen Krokodiliden der Gegenwart (Gavialis und Tomistoma),nbsp;welcbe wohl in Folge der am wenigsten veranderten Lebensweise undnbsp;Ernabrung nocb am meisten altertbümlicben Habitus bewabrt baben,nbsp;bei weitem am grössten sind, ist von Interesse und liefert einennbsp;Fingerzeig, wo man die Ursacben der eingetretenen Veranderungennbsp;zu sucben bat.
lm Grossen und Ganzen dürfte die Entwickelung der Crocodilia etwa nebenstebendes Bild darstellen (S. 689).
Bei den Longirostres ist die genealogische Reibe in den Grund-zügen scbon ziemlicb sicber gestellt; bei den Brevirostres dagegen feblt es noch an Anhaltspunkten über ihre erstmalige Abzweigung, sowienbsp;über die Etapen, welcbe zwischen den Atoposauriden und Gonio-pholiden und ?wischen den letzteren und Krokodiliden im engerennbsp;Sinne liegen. Dass die Parasuchia und Pseudosuchia nicht innbsp;directer genealogische!' Beziehung zu den Eusiichia stehen, sondernnbsp;ganz selbstandige Seitenaste des Krokodilierstammes darstellen, wurdenbsp;bereits mehrfach erwahnt.
-ocr page 705-689
Zeitliche Verbreitung und Stammesgeschichte der Crocodiliden.
8. Ordnung. Dinosauria Owen ‘).
Körper eidechsenartig oder vogelahnlich, lang ge-schwanzt, meist von ansehnlicher, zuweilen sogar von gigantischer Grosse. Wirbel cavernös, hohloder massiv;
1) Literatur (vgl. S. 437), ausserdem:
Cope, Edw., Synopsis (vgl. S. 437).
— nbsp;nbsp;nbsp;Palaeontological Bulletin Nr. 22, 23. 24. 25, 26. 27. 28 in Proceed. Amer. Philos.nbsp;Soc. Philadelphia 1876—1777.
Dollo, L., 1.—5. note sur les Dinosauriens de Bernissart. Buil. Musée roy. d’hist. nat. de Belgique 1882—1884 t. I. II. III.
Hulke, J. W., Presidential adresses to the geological Society. Quart, journ. 1883 and 1884 vol. XXXIX and XL.
Huxley, Th., On the animals intermed. between Birds and Eeptiles Proceed. Roy. Soc. 1868 p. 278 and Ann. Mag. nat. hist. 1868. 4. ser. vol. II
— nbsp;nbsp;nbsp;On Hypsilophodon Foxii. Quarterly journ. geol. Soc. London 1869. XXVI. p. 3.
— nbsp;nbsp;nbsp;Evidence of the affinity between the Dinosaurian Eeptiles and Birds. Ibid. p. 12.
-ocr page 706-690
Verteljrata, Eeptilien.
opisthocöl, platycöl oder amphicöl. Sacrum in der Regel aus drei bis sechs (a u s nah msweise aus zwei oder mehrnbsp;als sechs) W i rbeln bestellend. Rumpfrippen zweiköpfig.nbsp;Bauchrippen zuweilen verhanden. Zwisebenkiefer getrennt.nbsp;Quadratbein unbeweglich , stark vorragend. Obere undnbsp;seitliche Schlafengruben knöchern umgrenzt. Zahne initnbsp;zusammengedrückter, vorn und hinten mehr oder wenigernbsp;zugescharfter Krone, in Alveolen oder Alveolarrinnennbsp;eingefügt. Brustbein unvollstandig verknöchert. Scapulanbsp;sehr gross, Coracoid klein, scheibenförmig, ohne Pro-coracoid. Ileum nach vorn und binten verlangert. Sitz-beine lang, schlank, in der Symphyse verbunden. Pubisnbsp;nach vorn gerichtet, zuweilen mit einera dünnen, nachnbsp;hinten gewendetem, dem Ischium parallelen Postpubis.nbsp;Vorderbeine kürzer als Hinterbeine. Zehen mit Krallennbsp;oder Hufen. Die langen Knochen solid oder hohl. Hautnbsp;nackt oder mit einem aus knöchernen Platten oder Stachelnnbsp;bestehenden Panzer.
Zu den Dinosauriern gehören nur ausgestorbene, in mesozoischen Ablagerungen verbreitete Reptilien von ausserst mannigfaltiger, baldnbsp;an Eidechsen, bald an Vogel erinnernder Gestalt. Sie erreichtennbsp;haufig uugeheure, alle jetzt lebenden und fossilen Landwirbelthiere
Huxley, Th., On the Classification of the Dinosauria, with observations on the Dinosauria of the Trias. Ibid. p. 32.
Lydekker, R., Catalogue of the fossil Reptilia and AmphiV)ia of the British Museum. Part. 1. 1888.
Marsh, 0. C., Principal characters of American Jurassic Dinosauria. Part. 1—IX. American journ. of Sc. 1878—1887 3. ser. vol. XVI—XXXIV.
— nbsp;nbsp;nbsp;Classification of the Dinosauria Ibid. 1882 3. ser, vol. XXIII.
— nbsp;nbsp;nbsp;On new Dinosaurian Reptiles etc. Ibid. 1888—1890 3. ser. XXXVI — XXXIX.
— nbsp;nbsp;nbsp;Comparison of the principal forms of the Dinosauria of Europe and America.nbsp;Ibid. 1889 3. ser. XXXVII
Nicholson and Lydekker, A Manual of Palaeontology. 3, ed. vol. II. p. 11.50—1180. Owen, Rich, Report on British fossil Reptilia. Part. II p. 84—144. Rep. of the 11.nbsp;meet, of the Brit. Assoc, in 1841. London 1842.
— nbsp;nbsp;nbsp;A Monograph on the fossil Re])tilia of the mesozoic formations. Palaeont.nbsp;Soc. 1874—1889. (Bothriospondylus, Cetiosaurus, Oinosaurus.)
— nbsp;nbsp;nbsp;A monograph on the Reptilia of the Wealden and Purbeck formations. T. I—V.nbsp;Palaeont. Soc. 1863—1801 and Supplements I—IX. 1858—1879.
— nbsp;nbsp;nbsp;History of British fossil Reptiles Dinosauria..
— nbsp;nbsp;nbsp;A monograph on the foss. Rept of the Liasic form. (Scelidosaurus). Palaeont.nbsp;Soc. 1861. 1863.
Phillips, J., Geology of Oxford and the Valley of the Thames. Oxford. 1871. Seeley, H, Q., On the classification of the Dinosauria. Proceed. Roy. Soc. 1887,
-ocr page 707-691
Dinosauria.
überragende Grosse. Neben 12 bis 30“ langen und 4 bis 6 “ hohen Formen gab es allerdings auch kleine, kaum 1 “ lange Gattungen,nbsp;allein die meistexi Dinosauriër sind durch anselinliche Grosse aus-gezeichnet. Sie ernahrten sich theils von Pflanzen, theils von Fleischnbsp;und hielten sich mit Vorliebe in sumpfigen, pflanzenreiclien Niede-rungen auf. Ihre Extremitaten sind mehr oder weniger verlangert,nbsp;die Füsse plantigrad oder digitigrad und nur zum Gehen und Greifen,nbsp;nicht zum Schwimmen geeignet. Die Sauropoden und Geratopsia, derennbsp;Vorderbeine nur wenig kürzer als die Hinterbeine waren, gingen wie dienbsp;Eidechsen auf vier Beinen. Bei den Theropoden und den meisten Ortho-poden dagegen waren die Vorderbeine kurz, schwach und ungeeignet,nbsp;die Last des schweren Körpers zu tragen. Diese Formen schritten innbsp;aufrechter Stellung, wie die Vogel, auf zwei Beinen einher, wobei dernbsp;machtig entwickelte Schwanz als Stütze bênutzt wurde. Die Fortpflanzungnbsp;erfolgte wenigstens bei einigen [CompsognatJms) durch lebendige Junge.
Die ersten Ueberreste von Dinosauriern wurden im Anfang dieses Jahrhunderts im Grossoolith und im Wealdensandstein von Englandnbsp;entdeckt. Die ersteren beschrieb Buckland ‘) (1824) unter der Bezeich-nungilfe^'afosaMrMs; die imWealdengefundenenKnochen und Zahne wurdennbsp;von A. G. MantelP) einer herbivoren Gattung Iguanodon zuerkannt.nbsp;Cuvier®) bespricht die Buckland’schen und Mantell’schen Fundenbsp;im Anschluss an die Eidechsen; H. v. Meyerfasste (1830) die beidennbsp;Gattungen Megahsaurus und Iguanodon als eine besondere Gruppenbsp;der Sauriër »mit Gliedmaassen, ahnlich denen der schweren Land-saugethiere« zusammen und bezeichnete 1845®) dieselben , sowienbsp;die mittlerweile entdeckten Gattungen Hylaeosaurus und Plateosauriisnbsp;als Pacliypodes; Rich. Owen®) hatte indess schon 1841 für dienbsp;gleiche Gruppe den Namen Dinosauria vorgeschlagen und sammtlichenbsp;bis dahin bekannte Ueberreste von Megahsaurus, Iguanodon undnbsp;Hylaeosaurus GmgehenA ex'órievi. R. Owen unterschied die Dinosauriërnbsp;von den übrigen Reptilien hauptsiichlich durch die Beschaffenheit desnbsp;Sacrums, der Wirbel und der Extremitaten, welche er wie H. v. Meyernbsp;mit denen der Sauger verglich. Die Osteologie des Kopfes konntenbsp;keine Berücksichtigung finden, da nur dürltige Kieferfragmente verlagen und auch die von Leidy aus Nordamerika beschriebenen Dino-
1) nbsp;nbsp;nbsp;Transactions Geol. 8oc. London. 2. ser. vol. I.
2) nbsp;nbsp;nbsp;TMlosopliical Transactions. 1825. CXV.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Eech. sur les ossein. foss. V. 2. p. 343.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Isis. Bd. XXIII. Heft V. S. 518.
5) nbsp;nbsp;nbsp;N. Jalirb. für Mineralogie. 1845. S. 278.
6) nbsp;nbsp;nbsp;Rei). Brit. Assoc, advanc. of Sc. for 1841. S. 102.
-ocr page 708-692
Vertebrata. Beptilien.
sauriër keinen weiteren Aufschluss gewahrten. Erst im Jahre 1861 wurde ein unvollstandiger Schadel von Scelidosaurtis durch R. Owennbsp;und ein fast vollstandiges Skelet von Compsognathus dmch A. Wagnernbsp;beschrieben, letzteres jedoch nicht als Dinosauriër erkannt. 1866 theiltenbsp;Cope^) die bis dahin bekannten Gattungen in drei Unterordnungennbsp;Orthopoda, Ooniopoda nnd Symphypoda ein, welche nach Merkmalen des Tarsus und des Darmbeins unterschieden wurden.
Bei den Orthopoda (Scélidosaurm, Hylaeosaunts, Iguanodon, Hadrosaurus, f Stenopelix) sind nach Cope die proximalen Tarsalknochennbsp;sowohl von einander als von der Tibia deutlich getrennt, das Ileum mitnbsp;schmalem, nach vorn gerichtetem Fortsatz versehen.
Bei den Goniopoda (Megalosanrus, Laélaps, Coelosaurus, Bathy-gnathus etc.) urnfasst der vergrösserte Astragalus das distale Ende der Tibia und bildet eine unbewegliche Gelenkverbindung; das Ileum be-sitzt einen vorn breiten verlangerten, verticalen Fortsatz.
Bei den Symphypoda {Compsognathiis, Ornithotarsus) sind Astragalus und Calcaneus angeblich mit einander und mit der Tibia fest verschmolzen; das Ileum vorn vertical verbreitert und verlangert.
Huxley verwarf die Cope’sche Eintheilung, weil er in der Be-schalïenheit der proximalen Tarsalknochen und deren Verbindung mit der Tibia keinen durchgreifenden Unterschied zwdschen den bei Ortho-poden und Goniopoden untergebrachten Gattungen erkennen konnte;nbsp;die Gruppe der Symphypoda beruht nach Marsh auf Merkmalen,nbsp;welche den typischen Gattungen falschlich zugeschrieben wurden.nbsp;Hatte schon Cope aus dem Bau der Extremitaten und des Darmbeins geschlossen, dass die Dinosauriër lediglich die Hinterbeine zumnbsp;Gehen benützten und in ihrer ausseren Erscheinung mehr Aehnlichkeitnbsp;mit Vögeln, als mit Saugethieren besassen, so schilderte Th. Huxleynbsp;zuerst bei Hypsilophodon und sodannbeiverschiedenen anderen Gattungennbsp;die ornithoide Beschaffenheit des Beckens und steilte die Dinosauriër,nbsp;mit denen er die Compsognatha als gleichwertige Unterordnung ver-einigte, unter der Bezeichnung Ornithoscelidae als Uebergangs-formen zwischen Vogel und Reptilieh. Die Dinosauriër selbst wurdennbsp;nach ihren Zahnen, nach der Kieferbildung, nach dem Ileum, Femurnbsp;und der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Hautskelets in dreinbsp;Familien: Megalosauridae, Scelidosauridae und Iguanodontidae eingetheilt.
Durch Huxley’s bahnbrechende Abhandlungen wurde die Kennt-niss der Dinosauriër wesentlich gefördert und verschiedene von Buck-
Vgl. auch Cope,
1) Proceed. Philadelphia Ac. nat. sc. Nov. X866 and Dec. 1887. Synopsis etc.
-ocr page 709-693
Dinosaur] a.
land, Mantell, R. Owen, Riley und Stutchbury, Leidj^ Phillips, H. V. Meyer, Plieninger, A, Wagner, Deslong-champs u. A. beschriebene Gattungen in natürliche Gruppen zusammen-gefasst. Das aus europaiscben Ablagerungen stammende Material bestandnbsp;jedoch zum grössten Theil aus Fragmenten und gewahrt ein besonderesnbsp;über den Ban des Schadels nur ungenügenden Aufschluss.
Prachtvolle Funde im oberen Jura und in der obersten Kreide von Nordamerika füllten diese Lücke aus und lieferten 0. C. Marshnbsp;seit 1878 das Material zu einer Reihe von Publicationen, welche einenbsp;Fiille von Licht auf die Organisation der Dinosauriër warf. Marshnbsp;theilte die Ordnung der Dinosanria anfanglich (1881) in 6 Unter-Ord-nungen ein:
1. nbsp;nbsp;nbsp;Sauropoda,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Theropoda,
2. nbsp;nbsp;nbsp;Stegosauria,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hallopoda,
3. nbsp;nbsp;nbsp;Ornithopoda,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;6.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Coelnria,
vereinigte jedoch 1882 die Coeluria mit nbsp;nbsp;nbsp;den Theropoda, erhob die
Dinosauria zu einer Unterklasse der Reptilien und zerlegte jede der fünf nunmehrigen Ordnungen in mehrere Familien.
Von Sauropoda waren bis dahin nur vereinzelte Wirbel und Skelet-knochen (Cetiosaurus, Streptospondylus) aus europaiscben Ablagerungen bekannt, welche R. 0wen unter der Bezeichnung Opisthocoelia mitnbsp;den Crocodilia vereinigt hatte. Die Ornithopoda entsprechen un-gefahr den Iguanodontiden; die Stegosauria umfassen u. A. dienbsp;Scelidosauridae Huxley’s. Beide Ordnungen hatte Copeschon frühernbsp;unter der gemeinsamen Bezeichnung Orthopoda zusammengefasst.nbsp;Die Theropoda enthalten die Megalosauridae und Compsognathanbsp;Huxley’s und entsprechen den Goniopoda und Symphypodanbsp;Cope’s. Die Ordnung Hallopoda wurde für eine einzige unvoll-standig bekannte Gattung errichtet.
Die Untersuchungen von Marsh gewahren namentlich über den Bau des Schadels, der Wirbelsaule, des Beckens und der Extremitatennbsp;wichtige Aufschlüsse. Auch in Europa, namentlich in England, battennbsp;sich in den zwei letzten Jahrzehnten die Funde von Dinosauriern er-heblich vermehrt und fanden in Hulke, Seeley und Lydekkernbsp;sorgfaltige und kenntnissreiche Bearbeiter. Im Jahre 1878 wurden imnbsp;Walderthon von Bernissart 23 Skelete von Iguanodon ausgegraben undnbsp;durch Dollo trefflich beschrieben.
In Amerika setzte neben Marsh auch Cope seine Untersuchungen über Dinosauriër fort und veröffentlichte 18831) eine Abhandlung übernbsp;den Schadel von Hadrosaurus, worin er die Dinosauriër in vier Ord-
1) Proceed. Ac. nat Philad. 1883, p. 97.
-ocr page 710-694
Vertebrata, Reptilien.
nungen: 0'pistliocoelia{= 8auropodaM.a,vs]i), Orthopoda{—Ornitho-poda-|- Stegosauria Marsh), Goniopoda (= TheropodaMarsh) und Hallo-poda eintheilte.
Lydekker ') folgt hei den Sauropoda und Theropoda im wesent-lichen den Anschauungen Marsh’s, vereinigt jedoch unter der Bezeich-nung Ornitliopo da Stegosauria nud Ornithopoda. Auch Seeley^) spricht sich für eine Vereinigung der beiden letztgenannten Gruppennbsp;aus und steilte dieselben unter der Bezeichnung Ornithischia dennbsp;mit reptilienartigem Becken versehenen 8aurischia [Sauropoda undnbsp;Theropoda) gegenüber.
Ein verknöchertes Hautskelet besitzen nur die Stegosauria, Ceratopsia und vielleicht einige Theropoda, bei den übrigen Dinosauriernnbsp;war die Haut entweder nackt oder verhornt. Das Hautskelet bestehtnbsp;zuweilen aus isolirten, in Reihen angeordneten Knochenplatten odernbsp;Stacheln, oder aus einem geschlossenen, aus fest verbundenen Plattennbsp;zusammengesetzten Panzer, welcher Rücken und Bauch, sowie dennbsp;machtigen Schwanz einhüllte. Bei einzelnen Gattungen [Stegosaurus)nbsp;erreichen die in Reihen geordneten Knochenplatten 1 “ Durchmesser,nbsp;die Stacheln eine Lange von 63'=“- Zuweilen [Stegosaurus, Omosaurus)nbsp;ist der Schwanz mit ein oder mehr Paaren machtiger Knochenstachelnnbsp;bewehrt, welche effenbar als Waffe dienten.
Die Wirbelsaule besteht aus massiven, hohlen, cavernösen oder mit seitlichen Gruben versehenen Wirbeln, die entweder alle amphicöl,nbsp;platycöl oder opisthocöl sind. Haufig zeigen die Halswirbel und vorderennbsp;Rumpfwirbel opisthocöle, die folgenden platycöle Beschaffenheit. Bei dennbsp;platycölen Wirbeln pflegt die verdere Flache des Centrums eben, dienbsp;hintere ganz schwacb ausgehöhlt zu sein. In seltenen Fallen kommennbsp;in der vorderen Schwanzregion procöle Wirbel vor. Der Hals ent-halt in der Regel 10, die Rücken- und Lendenregion 18, das Sacrumnbsp;3 bis 6, der Schwanz 30 bis 50 Wirbel. Die oberen Bogen sind meistnbsp;durch Sutur mit dem Centrum verbunden.
Atlas und Epistropheus haben, soweit bekannt, ahnliche Zu-sammensetzung wie bei den Krokodilen; zwischen dem Atlas und Hinterhaupt schieben sich wenigstens bei Sauropoden und Orthopodennbsp;2 symmetrische Knochenstücke ein (Postoccipital bones), welche die Lagenbsp;des Proatlas einnehmen und diesem auch morpbologisch entsprechen.nbsp;Die Dornfortsatze der vorderen Halswirbel sind meist rudimentar odernbsp;kurz und nehmen erst weiter hinten allmahlich an Starke und Höhenbsp;zu. Mit Ausnahme der beiden vordersten Halswirbel tragen die übrigen
1) nbsp;nbsp;nbsp;Catalogue of fossil Eeptilia and Amphibia in the British Museum part 1. 1888.
2) nbsp;nbsp;nbsp;On the classification of üinosauria. Proc. Eoy. Soc. 1887. vol. 43. p. 165.
-ocr page 711-695
Dinosaiiriii.
alle zweiköpfige Rippen, deren Tuberculum an die Diapophysen der oberen Bogen, das Capitulum an eine Parapophyse des Centrums sichnbsp;anfügen. Die Rippen sind meist kurz und kraftig, bei manchen Thero-poden (CompsognatJius) aber auch lang, dünn und spiessförmig. Beinbsp;den Sauropoden verbinden sich die kurzen Halsrippen durch Suturnbsp;oder Ankylose pnit den Wirbeln.
In der Dorsalregion rücken die Ansatzstellen für die zweiköpfigen Rippen auf die Bogen herauf; die Diapopophysen sind meist kraftignbsp;entwickelt und nach oben und aussen gerichtet; das Capitulum heftetnbsp;sich entweder am Bogen oder wie bei den Krokodilen an der Basis dernbsp;Diapophyse an, wodurch diese eine staffelartige Beschalïenheit erhalt.
Am Sacrum nelimen in der Regel mindestens drei Wirbel Theil, deren Centra fest miteinander verschmolzen sind. Bei Oreo-saurus und Zanclodop, kommen allerdings nur zwei coössificirte Sacral-wirbel vor, allein bei letzterer Gattung gehort ein dritter freier Wirbelnbsp;entschieden noch zum Sacralabscbnitt, bei den Ceratopsia [Triceratops)nbsp;bestebt das Sacrum aus zehn Wirbeln. Die Dornfortsatze stehennbsp;bald wie bei den Crocodilen auf den dazu gehörigen Centren odernbsp;sie werden, wie bei den Vögeln, von zwei benachbarten Centren ge-tragen und sind fest miteinander verschmolzen. Bei den Sauropodennbsp;heften sich kurze kraftige Sacralrippen unmittelbar an Centrum undnbsp;Bogen an; bei den Theropoden sind freie Diapophysen verhanden undnbsp;die Sacralrippen durch Naht an eine Parapophyse des Centrums befestigt,nbsp;bei den Orthopoden verbinden sich die kraftigen Diapophysen mit dennbsp;Sacralrippen. Die Schwanzwirbel tragen im vorderen Theil zuweilennbsp;kurze und stets sehr kraftige gabelige Haemapophysen (Chevrons),nbsp;deren dorsale Enden meist durch eine Knochenbrücke verbunden sind.
Bei Sauropoden und Theropoden findet eine Verbindung der hinteren Rumpfwirbel ausser durch Zygapophysen auch noch durch eine verticale,nbsp;verspringende keilförmige Platte (Hyposphen) statt, welehe sich zwischennbsp;und unter den Postzj'-gapophysen befindet und in eineRinne zwischen undnbsp;unter den Praezgyagahpysen einfügt. Diese Verbindung (»diplosphenalnbsp;articulation* Marsh) entspricht dem Zygosphen und Zygantrum beinbsp;Schlangen und Eidechsen, ist aber an den umgekehrten Enden dernbsp;Wirbel verhanden.
Sammtliche Rippen sind zweiköpfig, einfach, ohne Processus uncinatus, einige der vorderen Rückenrippen wahrscheinlich mit deinnbsp;Brustbein verbunden. Bauch rippen sind nur bei Theropodennbsp;[Poiküopleuron, Compsognathus) beobachtet worden.
Der Schade! differirt ziemlich betrachtlich bei den drei Unter-ordnungen, stinimt jedoch bei allen viel mehr mit Crocodilen und
-ocr page 712-696
Vertebrata, Eeptilien.
Rhynchocephalen, als mit Lepidosauriern oder Vögeln überein. Bei den Orfhopoda (Fig. 605) und Theropoda bildet der Kopf, wie bei dennbsp;Vögeln einen rechten Winkel mit dein Hals, wahrend bei den Sauropodennbsp;seine Langsaxe in die Verlangerung der Wirbelsaule fallt. Die grossennbsp;Augenhöhlen richten sich nach den Seiten, die Nasenölïnungen sind
getrennt, bei den Orthopoda sehr gross, bei den Theropoda klein. Zwischen Orbita undNasenlöchern beündetsich gewöhnlich, wie bei denKrokodilennbsp;eine praorbitale Oeffnung. Die oberen und seitlichen Schlafenlöcher sindnbsp;knöchern umgrenzt und Je nach den einzelnen Ordnungen und Familiennbsp;von verschiedener Grosse und Form. DasQuadratbein ragt stielförmig vornbsp;und ist durch Sutur fest mit Squamosum und Quadrato-Jugale verbunden.nbsp;Die paarigen Zwischenkiefer haben meist ansebnliche Grosse und sind beinbsp;Sauropoda und Theropoda bezahnt, bei Orthopoda in der Regel zahnlos,nbsp;schnabelartig. Die Unterseite des Schadels entspricht am meisten jenernbsp;der Rhynchocephalen. Die beiden Aeste des Unterkiefers sind in der Sym-physe nur knorpelig verbunden; bei den Orthopoden entwickelt sich vornbsp;dem Dentale ein zahnloser, scharfrandiger, hufeisenförmiger Symphysenknochen (Praedentale) und bei gewissen Orthopoden (Ceratopsia) ein zahn-losesRostrale vor dem Zwischenkiefer. Nur die Kiefer tragen Zahne. Die-selben sind bei Sauropoden, Theropoden und einem Theil der Orthopodanbsp;[Stegosauria) in tiefe Alveolen eingefügt; bei den Ornithopoden dagegennbsp;stellen sieiu offenen Alveolarrinnen desKieferrandes. Bei den Theropoden
-ocr page 713-697
Dinosauria.
sind die Zahne zugespitzt, vorn und hinten zugescharft und am Rande haufig fein gekerbt. Eine Abkauung dieser nur für Fleischnabrungnbsp;geeigneten Zahne findet nicht statt. Die herbivoren Sauropoden habennbsp;löffelförmige, vorn und hinten zugescharfte, aber ganzrandige Zahn-kronen, die Orfhopoda spatelförinige, an den Randern meist grob ge-zackte, seltener ganzrandige Kronen, welche durcb Abkauung zuweilennbsp;bis an die Basis abgetragen werden.
Eine bemerkenswerthe Eigenthümlicbkeit der Dinosauriër bestebt in der geringen Grosse der Gebirnhöhle. Marsh bat Ausgüsse derselbennbsp;von verscbiedenen Gattungen eingehend beschrieben und gezeigt,nbsp;dass die relative Grosse des Dinosauriergehirns hinter dem aller land-bewohnenden Wirbelthiere zurückbleibt. lm Gegensatz zu diesernbsp;schwachen Entwickelung der Gehirns tritt zuweilen (Sauropoda undnbsp;Stegosauria) eine betracbtliche Anschwellung des Rückenmarkes, nament-licb in der Sacralregion ein. So ist z. B. der Sacralkanal von Moro-saurus zwei- bis dreimal, derjenige von Stegosaurus aber mindestensnbsp;zehnmal so weit als die Schadelhöhle. Diese merkwürdige Anschwel-luug des Rückenmarkes bei den Stegosauria steht ofEenbar mit dernbsp;massigen Ausbildung der hinteren Extremitaten im Zusammenhang.
Das Brustbein scheint bei den meisten Dinosauriern nur un-vollkommen zu verknöchern. Marsh') bat bei Sauropoden (Brontosaurus) zwei symmetrisch ausgebildete Knochenplatten mit rauhen Randern nachgewiesen, welche effenbar dem Sternum angebören undnbsp;in ihrer Form den seitlichen Verknöcherungen im knorpeligen Brustbein junger Laufvögel entspreeben. Eine ahnliche Platte wurdenbsp;aucb bei Cetiosaurus aufgefunden. Bei Hypsïlophodon beschreibt Hulkenbsp;eine rhombische Platte als Sternum. Ueber die Deutung von zwei ge-stielten, an eiuem Ende scheibenförmig ausgebreiteten Knochen beinbsp;Iguanodon herrscht Zweifel. Dollo‘^) halt dieselben für Verknöcherungen des Brustbeins und wird in dieser Annahme von B a u r *)nbsp;und Cope*) unterstützt, welcb’ letzterer ganz ahnliche Knochen beinbsp;Hadrosaurus{Diclonim) miraMlis heohamp;chtete und ausserdem eine T-förmigenbsp;Platte von Monoclonius crassus als Brustbein deutete®). Marsh®)nbsp;und Hulke') erklaren die fraglichen Knochen bei Iguanodon für
1) nbsp;nbsp;nbsp;American journal of Sc. 1880. XIX. 395.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Deuxième note sur les Dinosauriens de Bernissart 1. c. p. 205 und Revuenbsp;de questions scientiflques 1885. p. 664.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Zoolog. Anzeiger 1885. No. 205.
4) nbsp;nbsp;nbsp;American Naturalist 1886 S. 153.
5) nbsp;nbsp;nbsp;1st nach Baur ein Scheitelbein. (Briefliche Mittheilung von Dr. G. Baur.j
6) nbsp;nbsp;nbsp;American Journal of Sc. 1881. XXII. p. 340. XXIII. p. 84.
7) nbsp;nbsp;nbsp;Quart. Journ. geol. Soc. 1883. XXXIX. p. 62 u. 63. 1885. XLI. p. 473.
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;46
-ocr page 714-698
Vertebrata, Eeptilien.
Schlüsselbeine, wofür in der That ein Fragment aus dem Wealden von Hastings zu sprechen scheint (Fig. 606), an welchem die beiden Knochennbsp;noch in ihrer natürlichen Lage durch eine schmale, langgestrecktenbsp;Interclavicula (Episternum) verbonden sind. Bei den übrigen Dino-sauriern ist indess niemals eine Clavicula beobachtet worden. Der Brust-gürtel scheint vielmehr lediglich aus einem gewaltig grossen, lang-
gestielten, am Gelenkende mehr oder weniger verbreiterten Schulterblatt (Scapula) und einem kleinen, scheibenförmigen Coracoid zu bestehen,nbsp;das gerundet vierseitige Form besitzt und in der Nabe des Gelenkesnbsp;von einer Gefassöffnung durchbohrt ist. Die Vorderextremitatennbsp;stehen an Lange den Hinterextremitaten meist mebr oder weniger nach.nbsp;Die langen Knochen beider Extremitaten sind bald massiv {Sauropoda,nbsp;Stegosauria), bald hohl [Theropoda, OrnitJiopoda). Der Humerus ist meistnbsp;kürzer oder höchstens eben so lang als die Scapula; Radius und Ulnanbsp;sind kraftig und vollstandig getrennt.
Der Carpus^) der Dinosauriër ist unvollstandig bekanut und scheint haufig (Sauropoda, Theropoda) nur unvollkommen verknöchertnbsp;zu sein. In der proximalen Reihe werden von Marsh bei Brontosaurus , Stegosaurus und Allosaurus drei Knöchelcben, bei Allosaurusnbsp;und Camptosaurus in der distalen Reihe vier Knöchelcben angegeben.
lm Metacarpus findet man bei den Sauropoda fünf ziemlich gleich lange Metacarpalia, welche kurze Zehen tragen. Auch die
1) Tscban, A., Recherches sur l’extrémité anter. des oiseaux et des reptiles. Dissert, inaug. Genève 1889.
-ocr page 715-699
Dinosauria.
Theropoden scheinet! meist fünf Metacarpalia uiid Zehen besessen zu haben; nur bei Compsognathus wird die Hand dreizehig. Die End-phalangen der Theropoden sind stark gekrümmt, ziemlicb lang, krallen-förmig. Unter den Orthopoda besitzen die Stegosauria und Ceratopsianbsp;plantigrade Hande init fünf kurzen Fingern und hufartigen End-phalangen, die Ornitliopoda sind digitigrad und ibre fünf Finger mitnbsp;kurzen Krallen versehen.
Sind die Vorderextremitaten der Dinosauriër im wesentlichen nach dem Typus der Reptilien gebaut, so zeigen Becken und Hinterbeinenbsp;wenigstens bei Theropoda und Orthopoda mancherlei Uebereinstiminungnbsp;mit Vögeln. Das Darmbein (Ileum) ist mehr oder weniger in dernbsp;Richtung von vorn nacb binten verlangert und verhaltnissmassig niedrig;nbsp;ein nach vorn und unten gerichteter Gelenkfortsatz dient zur Aufnahmenbsp;des Schambeins, an einen entsprechenden bin teren Fortsatz befestigtnbsp;sich das Sitzbein; zwiscben beiden bildet ein grosser, halbkreis-förmiger Ausschnitt die Pfanne für den Oberschenkel. Bei den Sauro-poda erinnert das Ileum an jenes der Krokodile, zeichnet sich abernbsp;bereits durch einen hohen, praacetabularen vorderen Fortsatz aus.nbsp;Bei den Theropoden verlangert sich das Ileum schon starker, jedochnbsp;mehr in postacetabularer Richtung, als nach vorn. Bei den Orthopodanbsp;wird der nach vorn gerichtete Fortsatz meist ungemein schmal undnbsp;erlangt haufig grössere Lange, als der postacetabulare Fortsatz.
Die Sitzbeine (Ischia) sind bei allen Dinosauriern lange, scbrag nach hinten, unten und innen gerichtete Knochen, welche in einernbsp;Symphyse zusamraenstossen. Das distale Ende bleibt meist ziemlicbnbsp;schmal, dagegen ist das proximale Ende stets etwas verbreitert undnbsp;mit zwei Gelenkflacben für Ileum und Pubis versehen. Bei dennbsp;Sauropoda stimmt die Form des Sitzbeins noch ziemlicb gut mit jeuemnbsp;der Krokodile überein, bei Theropoda und Orthopoda dagegen wird esnbsp;erheblich scblanker und zeigt am Vorderrande in der Nahe des proxi-malen Endes einen Fortsatz (processus obturatorius).
Die auffalligsten Merkmale und Verschiedenbeiten bietet das Schambein. Dasselbe articulirt mit dem Ileum und ist ebenso mitnbsp;dem Ischium verbunden. ±gt;ei den Sauropoda und Ceratopsia' sind die 'nbsp;Schambeine meist kürzer, stammiger und breiter als die Sitzbeine undnbsp;bilden in ihrer distalen Vereinigung eine knorpelige Symphyse. Bei dennbsp;Theropoda verlangern sich die Schambeine schon erheblich starker,nbsp;werden scblanker und verschmelzen central in einer langen Symphyse,nbsp;welche am distalen Ende einen nacb binten gerichteten horizontalennbsp;Fortsatz bildet. Bei Sauropoda, Ceratopsia und Theropoda richten sich
46*
-ocr page 716-700
Vertebrata, Reptilien.
die Pubes nach vorn, unten und innen und stossen in der Symphyse zusammen. Bei den Ornithopoda und Stegosauria (Fig. 607) dagegen theiltnbsp;sich das Schambein in einen kürzeren und breiteren, nach vorn
gerichteten und einen schlanken, nach hinten ge-wendeten, dem Ischiumnbsp;parallelen Ast. Die vorderennbsp;Aeste ragen frei vor undnbsp;vereinigen sich nicht innbsp;einer Symphyse. Sie ent-sprechen dem Puhis dernbsp;übrigen Dinosauriër, wah-rend der hintere Fortsatz,nbsp;welchen Marsh Postpuhisnbsp;nannte, in Lage und Formnbsp;an das Schambein der Vogelnbsp;erinnert. Nach den embryo-logischen Untersuchungennbsp;von Bunge und Mehnert entspricht jedoch das Praepubis der Or-nithopoda und Stegosauria keineswegs, wie Marsh vermuthet, demnbsp;Processus pectinealis der Vogel; es macht vielmêhr das anfanglich nachnbsp;vorn oder vertical nach unten gerichtete Schamhein der Vogel im Verlaufenbsp;der Entwickelung eine Drehung nach hinten und entspricht somit demnbsp;eigentlichen Schambein der Krokodilier, Eidechsen und der üljtigennbsp;Reptilien. Das Postpubis der OrnitJiopoda und Stegosauria erscheint darumnbsp;als ein nur diesen Dinosauriern zukominender Fortsatz, als eine besonderenbsp;Differenzirung, für welche es bei den Vögeln kein homologes Gebilde gibt.
Der Beckengürtel zeigt übrigens von den Sauropoda zu den Thero-poda und Orthopoda eine allmaliche Umgestaltung in ornithoider Rich-tung. Wahrend sich erstere noch ziemlich eng an die Krokodilier an-schliessen, werden hei den Theropoda Scham- und Sitzbeine bereits ungewöhnlich schlank, das Ileum niedrig und lang. Bei den Orthopodanbsp;tritt ferner im Bau des Schambeins eine allerdings nur schein-bare Uebereinstimmung mit den Vögeln zu Tage, wahrend Ischium,nbsp;Ileum und Sacrum noch im wesentlichen den Reptiliencharakter fest-halten.
Aehnliches gilt auch von den Knochen der hinteren Extremitaten. Der Oberschenkel übertrifft den Humerus stets betrachtlich annbsp;Lange; er ist schwach gebogen, proximal mit dickem Gelenkkopf,nbsp;distal mit zwei gewölbten, durch eine Rinne geschiedenen Gelenkflachennbsp;versehen. Bei den Sauropoden fehlt wie bei den Crocodilen ein
-ocr page 717-701
Dinosauria.
innerer Trochanter oder derselbe ist nur durch eine Eauhigkeit an-gedeutet; der Gelenkkopf selbst steht schief zu den distalen Gelenk-flachen. Bei den Orthopoda ragen die beiden Trochanter neben dem dicken Gelenkkopf, welcher rechtwinklig zu derLangsaxe des Knochensnbsp;und zu den distalen Gelenkflachen steht, als Knorren hervor und auchnbsp;der innere sog. dritte (nach Dollo vierte) Trochanter bildet entwedernbsp;wie bei den Vögeln einen hervorragenden scharfen Kamm oder einen
nach abwarts hangenden freien Fortsatz.
Tibia und Fibula besitzen gleiche Lange. Bei den Sauropoda fehlt der Tibianbsp;noch ein vorspringender Kamm und dienbsp;Fibula ist proximal und distal ziemlichnbsp;gleich stark; beide erheblich kürzer alsnbsp;der Oberschenkel. Bei den Theropodanbsp;und in noch ausgesprocbenerer Weise beinbsp;den Orthopoda nimmt die Tibia vogel-artigen Charakter an. Am proximalennbsp;Ende springt neben der Fibula ein nachnbsp;innen convexer, nach aussen concavernbsp;Procnemialkamm vor, die distale Gelenk-flache ist abgeplattet und um 90® gedreht,nbsp;so dass ihr grössererer Durchmesser nachnbsp;vorn und aussen und nicht wie amnbsp;proximalen Ende von vorn nach hintennbsp;gerichtet ist. Die Fibula nimmt innbsp;distaler Richtung an Starke ab. Beidenbsp;Knochen bleiben an Lange nur wenignbsp;bin ter dem Femur zurück. Ja bei Compsognathus, Hallopus und Hypsilo-phodon übertrelïen dieselben den Oberschenkel an Lange.
lm Tarsus') sind zwei Reihen von Knöchelchen vorhanden. Die proximale Reihe besteht aus einem niedrigen, oben concaven, untennbsp;convexen Tibiale (Astragalus), welches sich dicht an die Gelenkflacbenbsp;der Tibia anlegt und dieselbe zuweilen vollstandig umfasst, sowienbsp;einem kleineren Calcaneus (Fibulare). Bei den Orthopoda und nament-bch bei Compsognathus sind die beiden Knochen so dicht aneinandernbsp;gefügt, dass sie nur durch eine feine Naht getrennt erscheinen; beinbsp;den Stegosauria verwachst der Astragalus mit der Tibia und beinbsp;einzelnen Theropoden (Megalosaurus, Compsognathus) und Orthopodanbsp;{Ornithomimus) besitzt derselbe einen mehr oder weniger verlangerten
1) Baur G., Der Tarsus der Vogel und Dinosauriër. Morphol. Jahrb. 1882. VIII, (Inaug.-Diss.)
-ocr page 718-702
Vertebrata, Eeptilien.
aufsteigenden Fortsatz, welch er sich in eine seichte Vertiefung an der Vorderseite der Tibia anlegt. Diese Beschaffenheit des Tarsusnbsp;stimint mit Vogelembryonen überein, bei denen der Astragalus nochnbsp;nicht mit der Tibia verschmolzen ist. Die zweite Reihe des Tarsusnbsp;enthalt, wenn sie überhaupt verknöcbert, in der Regel zwei bis dreinbsp;flache Knochen, wobei die Tarsalia I—III in der Regel zu einem Stücknbsp;verschmolzen erscheinen.
Der Hinterfuss ist bei allen Sauropoden fünfzehig ; bei den Thero-poda fünf- bis dreizehig, doch pflegen die Metatarsalia I und V, auch wenn sie keine funktionirenden Zeben tragen, verhanden zu sein. Beinbsp;den Orthopoda verkümmert Metatarsale V zu einem kurzen Stummelnbsp;und auch das Metatarsale I tragt nur ausnahmsweise [Scelidosauridae,nbsp;Camptosauridaé) Zeben; in der Regel wird hier der Hinterfuss dreizehig.
Bei Ceratosaurus tritt eine theilweise seitliche Verschmelzung der Metatarsalia ein (nach B a u r pathologisch), bei Ornithomimus ist Metatarsale III proximal verschmalert und wie bei den Vögeln in der oberennbsp;Gelenkflache nach hinten gedrangt. Die Zehen tragen bei den planti-graden Sauropoden, Stegosauria und Ceratopsia kurze hufartige End-phalangen, bei den digitigraden Theropoda und Ornithopoda lange, spitze,nbsp;gekrümmte Krallen.
Sammtliche Dinosauriër sind auf mesozoische Ablagerungen be-schrankt und von der Trias bis zur obersten Kreide vorzugsweise in Europa und Nord-Amerika verbreitet.
]. Unterordnung. Sauropoda Marsh *).
Zwischenkiefer bezahnt. Zahne spatelförmig, amVorder-und Hinterrand zugescharft, aber nicht gekerbt. Nasenlöcher verlangert. Vor den Augenhöhlen eine grosse praorbitalenbsp;Oeffnung. Hals- und vordere Rückenwirbel opisthocöl, dienbsp;übrigen amphicöl oder platycöl. Centra der Rücken-, zu-weilen auch der Sacralwirbel mit seitlichen Hohlraumen.nbsp;Extremitatenknochen massiv. Femur ohne verspringendennbsp;inneren Trochanter. Vorderbeine wenig kürzer als Hinterbeine.nbsp;Alle vier Füsse plantigrad, fünfzehig. Schambein massig lang,nbsp;breit, distal knorpelig verbunden. Postpubis fehlt.
Die Sauropoda, deren genauere Kenntniss man besonders Marsh verdankt, stehen unter allen Dinosauriern den Krokodüiern und insbesondere den
1) Literatur (vgl. S. 689 und 690);
Marsh, O. C., Principal characters of American jurassic Dinosaurs. Amer. journ. of Sc. (vgl. 690), part. I., H., V., VI., VII.
Phillips, J., Geology of Oxford and the Valley of the Thames 1871 (Cetiosaurus). (Ausserdem Abhandlungen von Cope, Hulke, Lydekker, Seeley, vgl.nbsp;S. 689 und 690).
-ocr page 719-703
Sauropoda.
ParasucMa am nachsten. Sie erreichten gigantische Dimensionen und gehören zu den grössten Landthieren, die jemals existirt haben. Ihre Be-zahnung weist auf Pflanzennahrung hin; die fünfzehigen Extremitaten diffe-riren nur wenig an Lange und die kurzen, gedrungenen Mittelfuss- und Zehen-glieder, woven die letzten mit kleinen hufartigen Scheiden umgehen waren,nbsp;heweisen, dass die Sauropoden mit der ganzen Sohle auftraten. Das Beckennbsp;erinnert an Eidechsen und ParasucMa. Die Knochen des Brustgürtels, nament-lich das kleine scheibenförmige rundliche oder abgerundet vierseitige Coracoid,nbsp;lassen sich am besten mit jenen der Rhynchoeephalen vergleichen; einenbsp;Clavicula fehlt wie bei den Krokodilen. Das Brustbein enthielt nach Marshnbsp;zwei rauhe, ovale oder elliptische, symmetrisch ausgebildete Knochenplatten,nbsp;die wahrscheinlich durch eine knorpelige Scheibe verbunden waren.
Ganze Scha del sind von Diplodocus, Morosaurus und Brontosaurus be-kannt, jedoch nur jener der ersten Gattung genauer beschrieben. Bei allen sind die Zwischenkiefer und mindestens der vordere Theil des Oberkiefersnbsp;mit einfachen, langen spatelförmigen oder cylindrischen Zahnen besetzt; vornbsp;den grossen, seitlich gewendeten Augenhöhlen belanden sich praorbitalenbsp;Oeffnungen von verschiedener Form und Grosse; die langen Nasenlöchernbsp;liegen zwischen Praemaxilla, Maxilla und den Nasenbeinen. Zwischenkiefernbsp;paarig. Scheitelbeine sehr kurz. Quadratbein schlank, das ovale Gelenkendenbsp;mehr oder weniger weit vom Hinterende des Schadels entfernt. Quadrat-jochbein lang, Sförmig; Pterygoid dreiarrnig. Hinter dem Schadel, undnbsp;zwar unmittelbar über dem Rückenmarkloch liegt ein Paar kurzer, flacher,nbsp;schwach gebogener Knochen (Postoccipital bones Marsh), die dem Proatlasnbsp;der Krokodilier entsprechen. Die Halswirbel und vorderen Rückenwirbel sindnbsp;von ausgezeichnet opisthocöler Beschaffenheit, die hin teren Rumpfwirbelnbsp;ausser den Zygapophysen meist noch durch »Hyposphen« verbunden. Halswirbel langer als Rückenwirbel; ihre zweiköptigen kurzen Rippen durch Suturnbsp;oder Ankylose an den Diapophysen und Parapophysen befestigt und dienbsp;Dornfortsatze verkümmert. Die Centra der Rumpf-, zuweilen auch der Sacral-Wirbel enthalten Hohlraume, welche wahrscheinlich bei Lebzeiten der Thierenbsp;mit Luft (nach der Meinung R. Owen’s mit Knorpel) erfüllt waren. Diesenbsp;Hohbaume bilden in der Regel zwei grosse seitliche, durch eine medianenbsp;Langsscheidewand getrennte Kammern, zu denen von aussen her eine rundliche oder langhche, unter der Basis der oberen Bogen befindliche Oeffnungnbsp;führt. Auch die oberen Bogen und Dornfortsatze der praesacralen, so wie dernbsp;vorderste Schwanzwirbel enthalten kleinere oder grössere Hohlraume undnbsp;ebenso zeigen die Querfortsatze, sowie die Rippen wenigstens in ihrer proxi-malen Region cavernöse Beschaffenheit. Das Tuberculum der Rumpfrippennbsp;befindet sich am distalen Ende der Diapophysen, das Capitulum über dernbsp;Basis der oberen Bogen. Von den Sacralwirbeln tragt jedes Centrum seinennbsp;eigenen Bogen. Die soliden Centra der Schwanzwirbel sind vorn eben, hintennbsp;schwach ausgehöhlt, seltener procöl, unten mit langen Sparrenknochen ver-sehen. Rückenmarkkanal in der Sacralregion erweitert, zwei- bis dreimalnbsp;Bo gross als die Gehirnhöhle.
-ocr page 720-704
Vertebrata, Reptilien.
Den Extremitatenknochen fehlen Markhöhlen. Die verlangerte Scapula breitet eich am Gelenkende ziemlich stark, am distalen Ende nur wenig aus,nbsp;ihr Vorderrand ist concav. Der Humerus erinnert noch an Krokodü, be-sitzt aber bereits einen deutlichen oberen Gelenkkopf. Das Darmbein batnbsp;nur einen kurzen vor der Pfanne befindlichen Fortsatz; den Sitzbeinen fehltnbsp;ein processus obturatorius; die starken nach unten und vorn gericbtetennbsp;Schambeine vereinigen sich mit ihren distalen Enden in einer Symphyse.nbsp;Der gerade, mit dickem Gelenkkopf versehene Oberschenkel übertrifft dienbsp;beiden Vorderfussknochen betrachtlich an Lange. Der Astragulus besitztnbsp;keinen aufsteigenden Fortsatz.
Samnitliche Sauropoda finden sich in mittel- und oberjurassischen Ab-lagerungen von Europa (England, Nordfrankreich), Nord-Amerika (Wyoming, Colorado), im Wealden von England und in der unteren und mittlerennbsp;Kreide von England. Von den europaischen Sauropoden liegen meist nurnbsp;vereinzelte Wirbel, Zahne oder Skeletknochen vor.
1. Familie. Cetiosauridae.
Schddel und Halswirbel unbekannt. Bückenwirbel opisthocöl von cavernöser Beschaffenheit, unter den Bogen seitliche Gruben von mdssiger Grosse. Schwanz-wirbel solid, amphicöl, die Prdzygapophysen in Vertiefungen des vorhergehendennbsp;Wirhelbogens eingefügt. Chevrons an zwei centralen Gelenkfldchen angehejtet.nbsp;Oberes Bride des Schulterblattes verbreitert. Sitzbeine schwdcher als Schambeine,nbsp;am distalen Ende schmal. Vorderbeine fast ebenso lang als Hinterbeine.
Die einzige hierher gehorige Gattung (Cetiosaurus) findet sich im mittleren Jura und vielleicht auch in der Wealdenstufe von England; sie erreicht riesigenbsp;Dimensionen und stellt sowohl in Bezug auf den Bau der Wirbelsaule, alsnbsp;auch der Extremitaten den wenigst speciahsirten Typus der Sauropoden dar.
Cetiosaurus Owen (Cardiodow Owen). Schadel unbekannt. Der einzige bis jetzt vorhandene Zahn (Cardiodon) blattförmig zusammengedrückt, vomnbsp;und hinten zugescharft. Bückenwirbel kurz, vorn schwach gew’ölbt, hintennbsp;leicht ausgehöhlt; Centrum mit seitlichen Gruben an der Basis der Bogen.nbsp;Dornfortsatze distal verdickt, mit innerlichen Hohbaumen; Diapophysennbsp;durch erhabene Leisten verstarkt. Hyposphen nach unten in eine verticalenbsp;Leiste verlangert. Schwanzwirbel amphicöl oder platycöl, langer als dienbsp;Bückenwirbel, mit sehr hohen Dornfortsatzen, die Diapophyse an die Basisnbsp;der Bogen herabgerückt, am Hinterende zwei ventrale Gelenkflachen für dienbsp;Hamapophysen. Die hintersten Schwanzwirbel stark verlangert. Bippen zwei-köpfig. Brustbein nach Phillips eine querelliptische Platte, nach Marshnbsp;aus zwei solchen Platten bestehend. Coracoid scheibenförmig, neben demnbsp;Gelenk ein schwacher Ausschnitt. Zwei gewaltige, scblanke Schulterblatternbsp;im Oxforder Museum zeigen eine Liinge von 1,35 am Gelenkende einenbsp;Breite von 0,65 ™, am distalen Ende eine Breite von 0,50 ™, der Vorderrandnbsp;ist concav, der Hinterrand fast gerade oder etwas wellig gebogen. Ein dazunbsp;gehöriger gerader, am oberen Ende verdickter und mit crista deltoidea
-ocr page 721-705
Dinosauria. Sauropoda. Atlantosauridae.
versehener Humerus misst 1,25 “ in der Lange; die Ulna ist im Querschnitt dreikantig, nahezu 1 “ lang; am distalen Ende stark verschmalert. Vomnbsp;Becken besclireibt Phillips ein niedriges, vor dem Acetabulum verlangertesnbsp;Ileum, ein grosses an der Pfanne tbeilnehmendes distal verbreitertes Scham-bein und ein, namentlich am distalen Ende schmales, gebogenes Sitzbein.nbsp;Femur 1,7 lang mit dickem vorspringendem Gelenkkopf.
Von diesem gewaliigen Dinosauriër wurden schon imJahre 1825 einige Wirbel und andere Knochen im Grossoolith der Nachbarschaft von Oxfordnbsp;aufgefunden, wegen ihrer Aehnlichkeit mit Cetaceen von R. Owen (1841)nbsp;Cetiosaurus genannt und anfanglich zu den Krokodiliern gestellt, wo sie mitnbsp;Streptospondylus die Gruppe der Opisthocoeli bildeten. Spatere Punde liefertennbsp;fast alle wichtigeren Skelettheile mit Ausnahme des Schadels. Die mit grossernbsp;Sorgfalt aus zahllosen Fragmenten znsammengefügten Riesenknochen vonnbsp;C. Oxoniensis Phil. {—G. longus und medius Owen) bilden jetzt eine Zierdenbsp;des naturhistorischen Museums in Oxford. Im Leben mochte dieses Thiernbsp;etwa 12 ™ lang und 3 hoch gewesen sein; die plumpen Vorderfüsse warennbsp;nicht viel kürzer als die Hinterbeine, der ganze Körper mehr reptilien- alsnbsp;vogelahnlich. Eine kleinere Art (0. glymptonensis Phill.) kommt ebenfallsnbsp;im Grossoolith von Oxford vor. Verschiedene Wirbel aus dem Wealden vonnbsp;England wurden von Owen der Gattung Cetiosaurus (C. brevis Owen) zuge-theilt, von Man te 11 dagegen zu Pelorosaurus, von Seeley und Hulke zunbsp;Ornithopsis, von Lydekker zu Morosaurus gestellt.
2. Familie. Atlantosauridae.
Schcidel auf der Unterseite mit einem weiten canalis piiuitarius. Halswirbel breit, massig lang, opisthocöl. Hintere Bücl'enwirhel ampliicöl. Eiicken- undnbsp;Sacralwirbel mit zwei grossen HoMrdumen. Vordere Schwanzwirbel mit Hohl-raumen in den oberen Bogen und Querfortsatzen. Chevrons oben durch einenbsp;Querbrücke verbanden und an einer einzigen Facette befestigt. Scapula distalnbsp;nicht verbreitert. Ischium nacli unten und innen gerichtet, die verbreiterten Endennbsp;in der Symphyse vereinigt.
Die hierher gehörigen Gattungen stammen aus dem oberen Jura von M^yoming und Colorado in Nord-Amerika.
Atlantosaurus Marsh (antea Titanosaurus Marsh). Schadel unvoll-standig bekannt, an der Basis mit einem weiten Canalis pituitarius, welcher die Gehirnhöhle mit dem Rachen verbindet. Halswirbel opisthocöl. Sacrumnbsp;aus vier Wirbeln bestehend, wovon der zweite und dritte auf der Ventralseitenbsp;einen schmalen, von tiefen, seitlichen Furchen begrenzten Langskiel besitzen.nbsp;Ileum verhaltnissmassig kurz, unvoUstandig erhalten. Schambein ungemeinnbsp;massiv, massig lang und sehr breit, nach vorn und unten gerichtet, amnbsp;proximalen Ende mit drei Gelenkfacetten, von einem Gefassloch durchbohrt,nbsp;am distalen Ende ausgebreitet und rauh. Sitzbein gerade, weniger stark alsnbsp;Schambein, distal verbreitert, die. acetabulare Gelenkflache grosser als jene desnbsp;Schambeins. Beide Beckenknochenpaare stossen in der Symphyse zusammen.
-ocr page 722-706
Vertebrata, Eeptilien.
Die zwei Atlantosaurus-Axien (A. montanus und immanis Marsh) aus dern oberen Jura von Wyoming gehören zu den grössten bis jetzt bekannten Land-thieren. Die Lange von A. immanis wird von Marsh auf 115 Fuss geschatzt;nbsp;Sitzbein und Schambein sind 1,2 der Oberschenkel 2 “ lang und letzterernbsp;am oberen Ende 0,63™ dick.
Apatosaurus Marsh (Fig. 609). Sacrum angeblich nur aus drei mit Hohlraumen versehenen Wirbeln bestehend. Scapula distal schmal, Coracoid
klein, fast viereckig, Halswirbel mit tiefen seitlichen Gruben auf dem Centrum. Lendenwirbel platycöl. Rückenmarkcanal im Sacrum zwei- bis dreimal so grossnbsp;als die Gehirnhöhle. Ob. Jura. Colorado. Von zwei Arten (A. M/a* und ZaiicoZfenbsp;Marsh) sind die wichtigsten Skelettheile bekannt; A. Ajax erreichte eine Langenbsp;von 50 Fuss; ein Halswirbel von A. laticollis besitzt eine Breite von 1,07™.
Brontosaurus Marsh (Fig. 610 — 614). Skelet vollstandig bekannt, 60 bis 70 Fuss lang. Schadél winzig klein, sein Durchmesser geringer als dernbsp;des vierten Halswirbels; Hals lang, Schwanz fast die halbe Lange des Körpersnbsp;einnehmend. Halswirbel (13) ausgezeichnet opisthocöl, von vorn nach hintennbsp;rasch an Lange und Breite zunehmend, die hintersten wieder kürzer. An dennbsp;vorderen Halsmrbeln sind die Kippen vollstandig mit den Di- und Parapo-physen verschmolzen, weiter hinten werden sie frei; Dornfortsatze verkümmert,nbsp;Rückenmarkcanal eng. Die vorderen Halswirbel haben auf dem Centrumnbsp;mehrere seitliche Vertiefungen, die hinteren nur eine einzige grosse Höhlungnbsp;jederseits; die Querfortsatze sind mehr oder weniger cavernös, die Zygapophysennbsp;im hinteren Theil des Halses ungewöhnlich stark entwickelt. Rückenwirbelnbsp;kurz, die Centra der vorderen vorn wenig gewölbt, die hinteren platycöl odernbsp;amphicöl, mit rasch an Höhe wachsenden Dornfortsatzen; ausser den Zygapophysen noch Verbindung durch Hyposphen. Eine seitliche Oefïnung unter dernbsp;Basis der oberen Bogen führt zu einem grossen innerlichen Hohlraum, welchernbsp;von jenem der anderenSeite nur durch eine dünne Zwischenwand geschiedennbsp;ist. Sacrum (1,27™ lang) aus fünf verschmolzenen Wirbeln bestehend.
-ocr page 723-Diliosauria. Sauropoda. Atlantosauridae.
welche ebenfalls zwei sehr grosse innere Hohlraume besitzen, deren dünnanbsp;Zwischenwand (Fig. 614) nicht voll-standig ist, so dass die Höhlen mitein-ander communiciren und sieh überdiesnbsp;auch noch in die seitlichen Querfort-satze ausdehnen. Die Dornfortsatze dernbsp;Sacralwirbel vereinigen sich zu einernbsp;gemeinsamen dünnen, distal verdicktennbsp;Platte; der Rückeninarkskanal imnbsp;Sacrum ist stark erweitert. Von dennbsp;amphicölen Schwanzwirbeln besitzennbsp;die drei vordersten Hohlraume, welchenbsp;sich von der Basis der Bogen bis innbsp;die Querfortsatze erstrecken; das Centrum bleibt solid, wie bei allen übrigennbsp;Schwanzwirbeln, denen auch die ebennbsp;erwahnten Höhlungen in den Bogennbsp;fehlen. Die Dornfortsatze nehmen nachnbsp;hinten allmahlich an Höhe ab undnbsp;verschwinden bei den letzten ganz.nbsp;Die zwei Aeste der Haemapophysennbsp;(Chevrons) sind oben durch eine Quer-brücke verbunden.
Der Brustgürtel besteht an dem im Yale College befindlichen Skelet vonnbsp;S. excelsus aus einer stark verlangertennbsp;schmalen, distal kaum ausgebreiteten,nbsp;am Gelenkende mit einem breitennbsp;nach vorn gerichteten Fortsatz ver-sehenen Scapula und aus einem kleinen,nbsp;fast quadratischen, durchbohrten Coracoid. Zwischen den beiden Coracoideanbsp;lagen zwei symmetrische ovale, an dennbsp;Randern raube, oben concave, untennbsp;convexe Knochenplatten, die nachnbsp;Marsh wahrscheinlich durch Knorpelnbsp;verbunden waren und das Brustbeinnbsp;reprasentiren. Die Platten sind amnbsp;verschmalerten Vorderende verdicht,nbsp;binten dünn. Vorderfüsse, Beckeii undnbsp;Hinterextremitaten sehr ahnlich Atlanto-saurus. Im oberen Jura {Atlantosaurusnbsp;beds) von Wyoming. B. excelsus undnbsp;amplus Marsh.
707
708
Fig. 611.
Broniosaunis exceUus Marsh. Sechster Halswirbel A von der Seite, B von hinten, nat. Gr. (nach Marsh), h vordere, c hintere Gelenkflache des Centrums, d Diappohyse, p Parapophyse, z und znbsp;vordere und hintere Zygapophyse, r Rippe.
709
Dinosauria. Sauropoda. Morosauridae.
f Amphicoelias Cope (Pal. Buil. 27 and 28). Riesige amphicöle Rücken-wirbel mit grossen seitlichen Hohlraumen, Hyposphen und langen Dorn-fortsatzen; ausserdem Knochen der Hinterextremitaten aus dem oberen Jura
von Colorado. A. altus und latus Cope. (Wahrscheinlich identisch mit Brontosaurus Marsh.)
? Epdnterias Cope (Amer. Nat. 1878 S. 406) Ob. Jura. Colorado.
3. Familie. Morosauridae.
Schddelbasis mit kleiner Fossa pituitaria. Praesacrale Wirhel opisthocöl. Halswirbel lang und schmal. Schwanzwirhel und Sacralwirhel massiv; Haema-popJiysen an zwei Gelenkfacetten befestigt. Biickenmarkcanal namentlich in dernbsp;Sacralregion stark erweitert. Distalende der Scapula etwas verbreitert; Sitzbeinnbsp;nach hinten und unfen gerichtet, distal nicht verbreitert, der Schaft um 50quot; ge-dreht, so dass in der Symphyse nicht die Enden, sondern die Seitenrdndernbsp;zusammenstossen.
lm oberen Jura von Nord-Amerika und Europa und im Purbeck und Wealden von England.
Morosaurus Marsh (Fig. 614 — 617). Schiidel sehr klein mit zahlreichen langen, seitlich zusammen-gedrückten, vorn und hinten zugescharften Zalmen.
Gehirnhöhle winzig. Hals lang. Atlas aus zwei Seitenstücken und dem freien vom Epistropheus ab-gelösten Zahnfortsatz bestehend. Die folgenden Halswirbel vorn mit stark gewölbtem Gelenkkopf, hintennbsp;ausgehöhlt, auf den Seiten des Centrums mit tiefennbsp;Cruben. Rückenwirbel opisthocöl, mit langen Dorn-fortsatzen. Sacrum aus vier Wirbeln bestehend, mitnbsp;kurzen, aber distal ausgebreiteten Rippen. Schwanznbsp;lang. Die vorderen Caudalwirbel schwach procöl; dienbsp;Haemapophysen (Chevrons) ahnlich denen der Kroko-dile. Scapula lang und stark, am Gelenkende verbreitert; Coracoid klein, scheibenförmig, vierseitig-oval, durchbohrt. Humerus sehr kriiftig, mit starkernbsp;crista deltoidea, an den Gelenkenden rauh, ursprüng-lich mit Knorpel liedeckt. Radius und Ulna nahezu gleich lang und stark.nbsp;Metacarpalia (5) kurz und kriiftig, derDaumen am starksten. Phalangen sehr
-ocr page 726-710
Vertebrata, Eeptilien.
A nbsp;nbsp;nbsp;B
Fig.ül5.
Morosaurus grandis Marsh. Vierter Halswirbel. A voti der Seite, B von hinten. 1/3 nat. Gr. (nach Marsh), ö verdere, c hintere Gelenkflache, z verdere, z' hintere Zygapophyse, d Diapophyse, e Para-
pophyse, ƒ seitliche Oeffming.
711
Dinosauria. Sauropoda. Morosauridae,
schwachere Sitzbein, dessen Schaft um 90quot; gedreht ist, so dass in der Sj^mphyse sich nicht die distalen, sondern die Seitenrander berühren. Der Oberschenkelnbsp;ungefahr um ein Viertheil langer als der Humerus, sehr kraftig, gerade, mit
verspringendem oberen Gelenkkopf. Tibia und Fibula kürzer als Femur. Die fünf Zehen gleichen denen des Vorderfusses. Morosaurus erreichte eine Liingenbsp;von nahezu 10™. Vier Arten (M. grandis, lentus, agilis und rohustus Marsh) imnbsp;oberen Jura von Wyoming und Colorado. Ein nahezu vollstandiges Skeletnbsp;befindet sich im Museum des Yale College. Nach Marsh Pelorosaurusnbsp;Becklesii Mant. aus der Walderstufe von England der Gattung Morosaurusnbsp;ungemein nahe.
? Caulodon Cope (Amer. Philos. Soc. 1877 p. 193). Zahne mit langen cylindrischen hohlen Wurzeln und löffeHörmiger, aussen convexer, innennbsp;concaver Krone. Ob. Jura. Colorado.
Camarosaurus Cope (Pal. Buil. 25 [1877] und 28 [1878]) (Fig. 618). Mit Ausnahme von Schadel und Phalangen liegen die meisten sonstigen Skelettheilenbsp;vor. Alle prasacralen Wirbel sind opisthocöl; die Centra der Halswirbelnbsp;stark verlangert (0,56™ lang, 0,30™ hoch), Rücken- und Lendenwirbel betracht-hch kürzer. Sacralwirbel massiv, Schwanzwirbel amphicöl, die vorderennbsp;kurz, die hinteren ansehnlich verlangert. Sammtliche Hals- und Rückenwirbelnbsp;besitzen grosse seitliche, durch eine mediane Scheidewand getremrte Hohl-raume. Die vorderen Zygapophysen sind durch eine tiefe Spalte getrennt,nbsp;die hinteren besitzen unten ein vertikales Hyposphen, welches sich in dienbsp;vordere Spalte des folgenden Wirbels einfügt. Die Querfortsatze entspringen
-ocr page 728-712
Vertebrata, Reptilien.
von den hohen Bogen und richten sich nach aussen uiid obeii; ihre Lange ist an den' vorderen Rückenwirbeln betrachtlich, an den Lendenwirbelnnbsp;gering. An den Schwanzwirbeln ontspringen die kurzen Diapophysen vom
A nbsp;nbsp;nbsp;B
oberen Theil des Centrums. Dornfortsatze kurz, distal quer verbreitert, zu-Aveilen durch einen tiefen Einschnitt zweitheihg. Sacrum mit vier ver-schmolzenen Wirbeln, welche wie die Schwanzwirbel aus dichter Knochen-substanz bestehen. Die riesige l*/2™ lange Scapula ist proximal verbreitert; das kleine Coracoid abgerundet, viereckig und durchbohrt, Oberschenkel (1,8“nbsp;lang) erheblich langer als die Tibia. Schambein kurz, inassiv, verhaltniss-massig breit, in der Nahe des Geleukendes durchbohrt, Metatarsalia stammig,nbsp;an beiden Enden verdickt. lm oberen Jura von Canyon City, Colorado.nbsp;G. supremus Cope. Cope vereinigt (Amer. Nat. 1878 S. 406) Atlantosaurusnbsp;Marsh mit Camarosaurus; Marsh bestreitet diese Identification, weil dienbsp;Sacralwirbel bei Atlantosaurus hohl, bei Camarosaurus massiv sind.
? Pelorosaurus Mantell. Nur ein grosser Humerus von 1,35“ Lange, sowie einige Wirbel aus dem Wealden von England beschrieben. Nachnbsp;Lydekker wahrscheinlich mit Ornithopsis identisch.
Ornithopsis^QeiQj') (f Pelorosaurus Mantell, Oplosaurus Geivais, Euca-merotus Hulke, Ghondrosteosaurus, Bothriospondylus p. p. Owen, Neosodon Moussajr) (Fig 619). Ein Oberkieferfragment im British Museum enthalt
1) Seeley, H. G., Ann. Mag. nat. hist. 1870, ser. IV, vol. Y p.279, on the pelvis of Ornithopsis. Quart, journ. geol. Soc, 1889 XLY p. 391.
-ocr page 729-713
Dinosauria. Sauropoda. Morosauridae,
innen concave Kronen und lange cylindrische Wurzeln. Halswirbel ausgezeichnet opisthocöl, ungemein lang (28 bis 35 cm), Centrum abgeplattet, seitlich mitnbsp;einer tiefen, langen und ausgedehnten Grube. Rückenwirbel mit je einemnbsp;grossen seithchen, durch eine Scheidewand getrennten Hohlraum, zu welchemnbsp;eine breite und lange Oeffnung unter den Bogen führt. Die mediane Scheidewand haufig noch durch einen Querpfeiler verstarkt. Das Hyposphen dernbsp;Rückenwirbel bildet eine verticale schmale mediane Leiste unter den Post-zygapophysen. Domfortsatze distal quer verbreitert und wie die langen, nach
Hulke, J. W., Quart, joum. geol. Soc. 1870, XXVI, p. 318, ibid. 1871, XVIII, p.36, 1879 XXXV, p. 752.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1880 XXXVI, p.31.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1882 XXXVIII p. 372. 1887
XLIII p. 695.
Owen, E., Foss. Eept. of Purbeck and Wealden Form. (Pal. Soc.) p. 18 pl. X und Supplem. VII p. 7.
Owen, Ann. Mag. nat. bist. 1878 ser. V vol. II, p. 201 (Kestoration of Chondrosteo-saurus).
Lydekker, E. Quart, journ. geol. Soc. 1888 XLIV p. 53.
Zittel, Handbuch der Palaeontologle. III. Bd. nbsp;nbsp;nbsp;47
-ocr page 730-714
Vertebrata, Eeptilien.
auBsen und oben gerichteten Diapophysen durch erhabene Leisten und Kamme gestützt. Rückenmarkcanal weit. Sacrum unbekannt. Scapula, Ischiumnbsp;sehr ahnlich Morosaurus. lm Wealden von England. O. Hulkei Seeley undnbsp;O. eucamerotus Hulke. Die meisten Ueberreste dieser gewaltigen Sauro-poden stammen von der Insel Wight. Zu Ornithopsis gehören nachnbsp;Hulke, Seeley und Lydekker auch Wirbel, Rippen, riesige Extremitaten-knochen, sowie ein wohl erhaltenes Ischium und Pubis aus dem Oxfordthonnbsp;von Eyebury in Yorkshire (O. Leedsi Hulke). Ein gewaltiger Humerus ausnbsp;dem Kimmeridge clay von Weymouth in Dorset, von Hulke (Quart. journ.nbsp;1874 XXX 17) als Cetiosaurus humerocristaius beschrieben, und ein zweiter,nbsp;étwas kleinerer vom gleichen Fundort (Ischyrosaurus Manseli Hulke ibid. XXVnbsp;368) sowie eine Hufphalange aus Ely in Cambridgeshire {Gigantosaurusnbsp;megalonyx Seeley) sind nach Lydekker mit Ornithopsis Leedsi zu ver-einigen. lm obersten Jura (Portlandien) von Boulogne kommen ahnlichenbsp;Ueberreste grosser Sauropoden vor (Buil. Soc. géol. 1880 VIII p. 520). Einnbsp;Zahnfragment aus Portlandien von Wimille wurde von Moussaye (ibid.nbsp;XIII, p. 51) Neosodon genannt.
Pleurocoelus Marsh (Amer. Journ. Sc. 1888, 3. Ser. XXXV, p. 90). Zahne lang, zusammengedrückt. Zahnbein des Unterkiefers schlank, vornnbsp;gerundet. Hals- und vordere Rückenwirbel verlangert, dpisthocöl. Rücken-wirbel mit langen, tiefen seitlichen Aushöhlungen und Hohlraumen in dennbsp;oberen Bogen. Sacralwirbel massiv, hinter der weit nach vorn gerücktennbsp;Anheftstelle der Sacralrippe eine tiefe seitliche Grube im Centrum. Schwanz-wirbel platycöl, solid mit quer zusammengedrückten Dornfortsatzen. Extremi-tatenknochen ahnlich Morosaurus, jedoch schlanker und dünner; überhauptnbsp;das ganze Thier bedeutend kleiner als die meisten übrigen Sauropoden.nbsp;Nicht selten in der sogenannten Potomac-Stufe (oberster Jura oder unterenbsp;Kreide) von Prince George Cy. in Maryland. P. nanus und altus Marsh. Nachnbsp;Lydekker gehören kleine, früher zu Hylaeosaurus Valdensis gerechnete Zahnenbsp;und Wirbel aus dem Wealden von England zu Pleurocoelus. (Quart. journ.nbsp;geol. Soc. 1890. XLVI. p. 182.)
4. Familie. Diplodocidae.
Zahne cylindrisch, schlank, auf den vorderen Theïl der Kiefer beschrankt. Schwanzwirbel lang, amphicöl, unten tief ausgehöhlt-, Haemapophysen mit einemnbsp;nach vorn und einem nach hinten ger ichteten Aslt;. Sitzbein gerade, die distalen Endennbsp;nicht verbreitert, in der Symphyse zusammenstossend.
Biplodocus Marsh (Fig. 620). Schadel 0,60™ lang, hinten hoch und schmal, Gesichtstheil verlangert, Schnauze vorn etwas ausgebreitet und abge-rundet. Nasenlöcher lang, schlitzförmig, seitlich zwischen Praemaxilla, Nasalianbsp;und Maxilla gelegen ‘). Augenhöhlen rund, ringsum geschlossen, sehr weit
1) Marsh batte anfanglich eine im Scheitel zwischen den Augenhöhlen gelegene Oeffnung für die vereinigten Nasenlöcher gehalten.
-ocr page 731-715
Dinosauria. Sauropoda. Diplodocidae.
hinten, vollstandig nach der Seite gerichtet. Zwischen den Orbiten und Nasenlöchern eine grosse langlich dreieckige Oeffnung. Obere Schlafen-löcher klein, oval; seitliche Schlafenlöcher gross, langlich, schief, unternbsp;den Augenhöhlen gelegen. Scheitelbeine klein, Stirnbeine ziemlich breit,nbsp;Nasenbeine kurz und breit, die hintere Halite der Nasenlöcher ringsumnbsp;begrenzend. Zwischenkiefer schmal, jederseits mit vier Ziihnen; Ober-kiefer sehr ausgedehnt, nur in der vorderen Hiilfte jederseits mit neunnbsp;Zalmen versehen, auf der Unterseite horizontal ausgebreitet und dienbsp;Zwischenkiefer vom Gau-mendach ausschliessend.
Praefrontalia und Lacry-malia klein, Postfrontalia dreiarmig, der absteigendenbsp;Ast mit dem Jugale dienbsp;hintere Begrenzung dernbsp;Augenhöhle bildend. Qua-dratbein lang, schmal, dernbsp;Gelenkkopf ziemlich weitnbsp;nach vorn gerückt: Qua-dratjochbein lang, direktnbsp;mit dem Oberkiefer verhuilden, in dem das Joch-bein in die Höhe geschobennbsp;ist und die hintere unterenbsp;und vordere Begrenzungnbsp;der Augenhöhle bildet.
Der hohe dachförmige Gaumen wir d hauptsachlichnbsp;von den Flügelbeinen ge-bildet, deren spitze Vorderenden mit dem schmalennbsp;dreieckigen Vomer zusammenstossen; die Gaumenbeine sind klein und halb-oval. Das kleine Gehirn liegt nicht parallel mit der Hauptaxe des Schadels,nbsp;sondern neigt sich schrag nach hinten und unten; auf der Unterseite tritt einenbsp;ziemlich starke Hypophyse vor, welche durch eine Ausbuchtung der Schadel-basis geschützt wird. Unterkieferaste schlanker als bei den übrigen Sauropoden,nbsp;nur im vorderen Viertheil bezahnt. Kronbein und Deckbein klein. Zahnenbsp;(Pig. 621) cylindrisch, dünn, mit sehr langer Wurzel, deren Pulpa bis zurnbsp;Krone reicht, in seichte Alveolen eingefügt und leicht ausfallend. Sie wurdennbsp;offenbar rasch ersetzt, da unter jedem funktionirenden Zahn mehrere Ersatz-zahne in einer den bezahnten Theil des Oberkiefers, Zwischenkiefers undnbsp;Unterkiefers durchziehenden Aushöhlung vorgebildet erscheinen, von denennbsp;der auBserste sofort an Stelle des ausfallenden Zahnes tritt.
Von der Wirbelsaule ist fast Alles bekannt. Die Halswirbel sind sehr leicht und lang, die Halsrippen stark verlangert und zugespitzt; die
47*
-ocr page 732-716
A’ertebrata, Reptilien.
Centra der Rückenwirbel hohl, die des Sacrums sehr cavernös und ungemein leicht. Die langen massiven, platycölen, unten ausgehöhltennbsp;Caudalwirbel tragen höchst eigeiithümliche Haeinapophysen (Chevrons), vonnbsp;denen jede Halfte aus einein nach vorn nnd einem nach hintennbsp;gerichteten Ast besteht. Die Gattung erhielt nach diesein Merkmal ihren Namen.
Fig. 621.
Diplodocus longus Marsh.
Diplodocus mochte eine Lange von 40 bis 50 Fuss erreicht haben. Sammtliche Ueberreste stammen aus dem oberen Juranbsp;{Atlantosaurus Beds) von Colorado und Wyoming.
? Barosaurus Marsh (Amer. Journ. 1890 XXXIX. p. 85). Nur Schwanzwirbel aus dem oberen Jura von Dakota vorhanden.
Querschnitt des Oberkiefers mitnbsp;dem 4. functio-nirenden Zahnnbsp;(1), unter wel-chem fiinf Er-satzzahne (2—6)nbsp;in einer Aus-höhlung (c) des
Kiefers liegen. nbsp;nbsp;nbsp;--
a aussere, Ö in-
nere Wand des Gattungcn incertac sedis (wahrscheinlich Sauro]^oda7).
Oberkiefers. nbsp;nbsp;nbsp;f BotJiriospondulus Owen. Wirbel mit tiefen seitlichen
nat. Gr. (nach ,, nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;_nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,
Marsh). Gruben. Kimmeridge. Lngland.
? Titanosaurus Lydekker (Rec. Geol. Survey. East India
1877 X. p. 38) unvollstiindig bekannt. Die hinteren Schwanzwirbel procol.
Mittlere Kreide (Lameta-Gruppe) von Ostindien. Nach Lydekker auch in der
Kreide und im Wealden von England. (Quart, journ. geol. Soc. 1887 p' 15G.)
? Dinodocus Owen. Unvollstandig erhaltene Extremitaten und Becken-
knochen aus dem unteren Grünsand von Hythe in Kent wurden von
R. Owen (Monogr. Cret. Reptüia part. I. pi. XII. and XIII) anfanglich zu
Polyptychodon continuus (vgl. S. 498) gerechnet, spiiter als Dinosauriër erkannt.
-ocr page 733-717
Dinosauria. Theropoda.
Aepysaurus Gervais (Zool. et Palaeont. frang. 2 ed. p. 464). Kreide (grèsvert). Mont Ventoux (Vaucluse) und Perigord.
? Macrurosaurus Seeley (Quart, journ. geol. Soc. 1876 XXXII. p. 440). Nur Schwanzwirbel mit langen Centren aus dem Grünsand von Cambridgenbsp;bekannt. Die vorderen Wirbel sind procöl, die folgenden platycöl, dienbsp;hintersten amphicöl.
f Astrodon Leidy (Cret. Reptilia p. 102 pl. XIII. Fig. 20 — 23). Ein einziger Zahn aus Kreideschichten (?) von Bladensburg, Maryland bekannt.
2. Unterordnung. Theropoda Marsh i).
[Goniopoda, Symphypoda Cope).
Zwischenkiefer bezahnt. Zahne zugespitzt, dolchförmig, seitlich zusanimengedrückt, zurückgekrümmt, am vorderen odernbsp;hinteren oder an beiden Randern gekerbt. Nasenlöcher gross,nbsp;seitlich, mehr oder weniger weit nach vorn gerückt. Grossenbsp;praorbitale Durchbruchsöffnungen vor den Augenhöhlen. Wirbel massiv oder hohl, die vorderen opisthocöl oder amphicöl.nbsp;Extremitiitenknochen hohl. Vorderbeine betrachtlich kürzernbsp;als die hinteren. Füsse digitigrad; Zehen (fünf bis drei) meistnbsp;ungleich lang, mit spitzen, gekrümmten Klauen. Schambernenbsp;schlank, nach vorn gerichtet, distal verschmolzen, verbreitertnbsp;und meist etwas nach hinten verlangert. Postpubis fehlt.nbsp;Femur mit innerem Trochanter. Astragalus in der Regel mitnbsp;aufsteigendem Fortsatz.
Die Theropoden sind fleischfressende, mit spitzen, etwas rückwarts ge-krümmteri Zahnen versehene Land- oder vielleicht Küstenbewohner, deren Dimensionen in weiten Grenzen, zwischen der Grösse einer Katze (Compso-gnathus) und eines Eleplianten {Megalosaurus) schwanken. Ihre aussere Er-scheinung erhiilt durch die hohen, geknickten Hinterbeine und die ungemeinnbsp;kurzen Vorderextremitaten ein absonderliches Geprage. Ihre Bewegung warnbsp;entweder wie bei den Kangurus eine sprungweise hüpfende, oder sie konnten
1) Literatur (vgl. S. 689), ausserdem;
BucMand (Megalosaurus) Trans. geol. Soc. London 1824. 2. ser. 1. 390. Deslongchamps, Eudes (Poikilopleuron), Mem. Soc. Linn. de Normandie 1838. vol. VI. 36.nbsp;Huxley, Th., (Triasic Dinosauria) Quart, journ. geol. Soc. 1869 XXVI. p. 38—50.nbsp;Marsh, O. C., (Theropoda) American journ. of sc. and arts 1879. XVII. 89. 1881nbsp;XXI. 339 and 423. 1882 XXIII. 81. 1884 XXVII. 161, 1889 XXXVII. 332.nbsp;1890 XXXIX. 415.
Owen, R., (Megalosaurus) Wealden and Purbeck Reptilia T. III. (Pal. Soc. 1856) Phillips, .1., (Megalosaurus) Geology of Oxford. 1871 p. 196—219.
Plieninger, Th., (Zanclodon) Württembg. naturw. Jahres-Hefte VIII.
Riley and Stutchhwry. S,, (Thecodontosaurus, Palaeosaurus) Trans. geol. Soc. 1840 ser. 2 vol. V.
Wagner, And., (Coiupsognathus) Abh. k. Bayr. Ak. II. Cl. 1861 IX.
-ocr page 734-718
Vertebrata, Eeptilien.
wie die Vogel auf den Hinterbeinen einherschreiten und die Vorderfüsse zum Greifen benutzen. Die Zehen vorn und hinten, von denen in dernbsp;Regel nur drei oder vier den Boden erreichen, endigen in langen, spitzen,nbsp;gekrümmten Krallen. Der enorm lange, überaus kraftige Schwanz dientenbsp;den Thieren als Stütze des Körpers, wenn sie in hockender Stellung ruhten,nbsp;wobei die in der Mitte verbundenen distalen Enden der Scham- und Sitz-beine wohl den Boden berührten. Die langen horizontalen Fortsatze dernbsp;Schambeine machte die letzteren zu Stützknochen geeignet. Das Skeletnbsp;vieler Th erop oden war überaus leicht gebaut; bei allen sind die Röhren-knochen mit grossen Hohlraumen versehen, die wahrscheinlich mit Lultnbsp;gefüllt waren, ja bei den Coeluriden, Anchisauriden und Compsognathidennbsp;sind sogar die Wirbel vollstandig hohl und die inneren Hohlraume nur vonnbsp;dünnen knöchernen Wandungen mit dichter Struktur umgeben.
S ch ad e 1 sind nur von wenig Gattungen (Ceratosaurus, Compsognathus, Megalo-saurus) bekannt. Sie stimmen im wesentlichen mit den Sauropodenüberein, allein die Zahne sind seithch zusammengedrückt, zugespitzt, etwas nach hinten ge-krümmt, vorn und hinten zugescharft; der concave Hinterrand, zuweilen auch dernbsp;Vorderrand durch Einschnitte gekerbt, welche mehr oder weniger rechtwinklignbsp;zur Langsaxe des Zahnes stehen. Die Nasenlöcher sind etwas weiter nachnbsp;vorn gerückt als bei den Sauropoden; die Nahte der dünnen Kopf-knochen haufig undeutlich. Die opisthocölen oder plan-concaven Hals-wirbel stets langer als die Rückenwirbel; ihre Dornfortsatze niedrig undnbsp;die Gelenkfacetten für die langen geraden Halsrippen am oberen Bogennbsp;und am Centrum befindlich. Auch an den Rücken- und Schwanzwirbelnnbsp;erreichen die Dornfortsatze nur massige Lange, was auf eine schwacherenbsp;Muskulatur als bei den Sauropoden hinweist. Die langen Rippen heften sichnbsp;mit ihren verdickten zweiköpfigen Enden lediglich an den oberen Bogennbsp;der Rückenwirbel an; den hinteren Schwanzwirbeln fehlen Rippen, dagegennbsp;sind die Haemapophysen stark entwickelt. Die Verbindung der Rumpf-wirbel wird meist durch Hyposphen verstarkt. Bemerkenswerth ist der beinbsp;Poikilopleuron und Compsognathus nachgewiesene Bauchrippenapparat. Dernbsp;Brustgürtel zeigt ahnlichen Bau wie bei den Sauropoden. Die Scapula istnbsp;starker und langer als der Humerus; das Coracoid mehr oder weniger halb-mond- oder halbkreisförmig. Carpus meist mangelhaft verknöchert, die Zehennbsp;von mamp;siger Lange und mit Krallen bewehrt. Im Beckengürtel zeichnetnbsp;sich das Darmbein durch seine niedrige, langgestreckte Form aus; der praace-tabulare Fortsatz ist vorn bogenförmig abgerundet, unten tief ausgeschnitten,nbsp;kürzer und höher als der stiirker verlangerte hintere Flügel; der vordere nachnbsp;dem Schambein gerichtete Fortsatz stets kraftiger und langer als der desnbsp;Sitzbeins; dem entsprechend übertrelfen die geraden, distal auf eine langerenbsp;Strecke miteinander verschmolzenen und bei ihrer Vereinigung Y-förmigennbsp;Schambeine in der Regel die mit processus obturatorius verschenen Sitz-beine an Liinge und Starke. Charakteristisch ist auch eine mehr oder wenigernbsp;entwickelte horizontale, nach hinten geiichtete Verlangerung des distalen Endesnbsp;der Schambeine. Die Hinterextremitaten zeiclmen sich durch ansehn-
-ocr page 735-719
Dinosauria. Theropoda. Zanclodontidae.
liche Lange aus. Der rundliche Gelenkkopf des langen starken Femur ragt etwas nach der Seite vor, steht jedoch nicht rechtwinklig zur Langsaxe desnbsp;Knochens und gestattet darum auch eine seitliche Bewegung der Hinter-beine; die Tibia besitzt am verdickten oberen Ende einen Procnemialkamm,nbsp;die schwachere Fibula verschmalert sich gegen unten. Bei Compsognathusnbsp;und Hallopus bleibt der Femur an Lange hinter Tibia und Fibula zurück.nbsp;Die proximale Tarsusz-eihe besteht aus Calcaneus und Astragalus, wovon dernbsp;letztere, wie bei jungen Straussen öfters einen aufsteigenden Fortsatz besitzt,nbsp;welch er sich an der Vorderseite der Tibia anlegt; die Knöchelchen der distalennbsp;Reihe sind ungemein niedrig. Von den Metatarsalia erreichen meist nur dienbsp;drei mittleren ansehnhchere Grosse, die beiden iiusseren verkümmern mehrnbsp;oder weniger. Bei Ceratosaurus verschmelzen die drei Mittelfussknochen seit-lich mit einander, so dass ein vogelahnlicher Metatarsus entsteht (nachnbsp;Baur pathologisch).
Die Theropoden haben ihre Hauptverbreitung in der Trias von Europa, Nordamerika, Ostindien und Südafrika, ferner iin Jura von Europa und Nord-amerika. Eine einzige Familie {Megalosauridaé) dauert in Amerika und Europanbsp;bis in die oberste Kreide fort.
1. Familie. Zanclodontidae.
Wirhel amphicöl und massiv. ScJiambeine distal stark ausgebreitet. Ischia breit, starker als die Schambeine. Hand und Fuss fünfzehig.
In der oberen Trias von Süddeutschland, der Schweiz, England, Frank-reich, Nordamerika, Ostindien und Südafrika.
Zanclodon Plieninger (Smilodon, Belodon Flieninger, Gresslyosaurus Rüti-meyer, f Teratosaurus Meyer) (Fig. 623). Von diesem gewaltigen Sauriër wurde 1847 im rothen Knollenmergel des obersten Keuper bei Stuttgart ein Skeletnbsp;ausgegraben, dem bald die Entdeckung eines zweiten folgte. Leider wurde dernbsp;Schadel von beiden zerstört und auch von mehreren spater entdeckten undnbsp;theils im Stuttgarter, theils im Tübinger Museum aufbewahrten Skeletennbsp;konnte nur ein sehr unvollstandiges Schadelfragment ohne Zahne gerettetnbsp;werden, das durch seine geringe Grosse im Verhiiltniss zu den gewaltigennbsp;Dimensionen der Skeletknochen auffallt. Die Zahne sind seitlich stark zu-sammengedrückt, vorn und hinten zugescharft, feiu gekerbt und etwas ge-krümmt. Von der Wirbelsaule besass das erste von Reiniger ausge-grabene Skelet 60 tief eingeschnürte amphicöle Wirbel, deren Bogen durchnbsp;Sutur mit dem Centrum verbunden sind. Die in Tübingen befindlichennbsp;vorderen Halswirbel sind klein, aber stark verlangert, hinten tiefer ausgehöhltnbsp;als vorn; der Processus odontoideus vom Centrum des Epistropheus getrennt.nbsp;Nach hinten nehmen die zehn Halswirbel rasch an Grosse zu und werdennbsp;zugleich kürzer und höher. An den Dorsalwirbeln befinden sich die tubercularennbsp;und capitularen Gelenkflachen für die langen zweiköpfigen Rippen auf dennbsp;Bogen (Fig. 623). Die Dornfortsatze sind niedrig, aber lang, unter dennbsp;Postzygapophysen befindet sich ein. keilförmiges Hyposphen. Zum Sacrumnbsp;geboren drei Wirbel, wovon zwei miteinander verschmolzen sind. Vom
-ocr page 736-720
Vertebrata, Eeptilien.
Schwanz sind an dem Reiniger’schen Skelet 37 Wirbel, jedoch ohne Chevrons, von den prasacralen Wirbeln 21 erhalten. Sainmtliche 60 Wirbelnbsp;besitzen eine Totallange von S'quot;. Die 0,6™ lange Scapula (von Plieningernbsp;als Sitzbein beschrieben) ist nachst dem Oberschenkel der langste Knochen desnbsp;ganzen Skelets, am distalen Ende scliwach, am proximalen Gelenkende etwasnbsp;starker verbreitert, im übrigen schmal, dünn und gerade. Das anhangendenbsp;Coracoid ist ungewöhnlich klein, halbmondförmig; der holde, etwas gekrümnitenbsp;Oberarm im oberen Drittheil stark verbreitert, jedoch nur massig verdickt, mitnbsp;weit vorragender crista delto-pectoralis; der stark eingeschnürte Schaft amnbsp;BAnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;c
s
unteren Gelenkende wieder verdickt. Vorderarmknochenkurz. Das überaus massive Darmb ein ist vor derPfanne verlangert, starker und breiteralsderschmale und kurze zugespitzte hintere Fortsatz. Das Ischium (von Plieninger mitnbsp;der Scapula verwechselt) ist fast so lang als die Scapula, an beiden Endennbsp;wenig verbreitert, am Vorderrand durch einen ziemlich stark vorspringendennbsp;spitzen processus obturatorius ausgezeichnet. Die von Plieninger als Sternumnbsp;gedeutete Knochenplatte dürfte die verschmolzenen distalen Enden der Scham-beine darstellen, welche nach Quenstedt einen langen schmalen Stiel undnbsp;eine schippenförmige distale Ausbreitung besitzen. Der 0,75™ lange Oberschenkel hat einen dicken, abstehenden oberen Gelenkkopf, einen vorspringenden grossen Trochanter und einen ebenfalls wohl entwickelten Innen-trochanter; das untere Ende besitzt zwei starke Gelenkrollen, für die 0,5™nbsp;lange, distal quer verbreiterte Tibia und Fibula. Am unteren Ende der Tibianbsp;haftet noch ein platter, convex-concaver Astragalus mit kurzem aufsteigendeinnbsp;Fortsatz an(Baur). Die aus drei bis vier kurzen dicken Phalangen zusammen-gesetzten Zehen endigen inmassigen, seitlich zusammengedrückten und stark ge-krümmten Klauen, deren proximaleGelenkflache durch eine Leiste lialbirt wird.
-ocr page 737-721
Diliosauria, Theropoda. Zanclodontidiie.
Die Gattung Zanclodon wurde von Plieninger (Würtemb. Jahresh. 1846 II. p. 248) für zusammengedrückte, zugescharfte iind gekerbte Zahnenbsp;aus der Lettenkohle von Gaildorf errichtet, welche anfang.lich (Bd. 1846 S. 152)nbsp;Smilodon genannt worden waren. 7m Zanclodon steilte Plieninger spaternbsp;auch zugescharfte und bis zur Basis vorn und hinten gekerbte Zahne ausnbsp;dem obersten Keupermergel von Stuttgart {Z. laevis), in deren Nahe dienbsp;oben erwahnten Skelete gefunden wurden. In der 1857 (Württemb. Jahresh.nbsp;VIII. 389 — 524) veröffentlichten Monographic vereinigt jedoch Plieningernbsp;die Skelete irrthümlich mit Belodon aus dem Stubensandstein, worin ihmnbsp;H. V. Meyer (Fauna der Vorwelt II, p. 149) folgte. Durch Quenstedtnbsp;wurde der Name Zanclodon wieder für den grossen Dinosauriër aus demnbsp;obersten Keupermergel restituirt. Ob das schone, mit langen sabelförmigennbsp;gekerbten Zalmen versehene Oberkieferstück aus dem weissen Stubensandsteinnbsp;von Aixheim, welches Meyer (Palaeontogr. VII 258, Taf. 45) als Terato-saurus Suevicus abbildet, wirklich zu Zanclodon gehort, lasst sich vorerstnbsp;mit Sicherheit nicht ermitteln. Dass übrigens neben Zanclodon noch anderenbsp;Dinosauriër im süddeutschen Keuper vorkommen, beweisen die Wirbel- undnbsp;grossen Extremitiitenknochen von Plateosaurus Engelhardi H. v. Meyernbsp;(Fauna der Vorwelt II, p. 152 Taf. 68, 69) aus dem Keupersandstein vonnbsp;Heroldsberg bei Nürnberg.
Qressly o saurus ingens Rütimeyer (Verh. Schweiz, naturf. Ges. 1856, Bd. XLI S. 64) dürfte zu Zauclodon gehören. Auch im Keuper und Rhat vonnbsp;England kommen nach Huxley Zanclodon-Zamp;hne vor.
Dimodosaurus Pidancet et Chop.'). Zahne seitlich abgeplattet, zuge-spitzt, am vorderen und hinteren Rand zugescharft und in der oberen Halfte gezackt, sehr iihnlich Thecodontosaurus. Vom Skelet liegen mehrere platy-cöle Lendenwirbel, ein aus drei Wirbeln zusamrrlengesetztes Sacrum, ein frag-mentarisches Zanclodon ahnliches Ileum, verschiedene Rippen und Extremi-tatenknochen vor. Der Oberschenkel ist 0,80“ lang, etwas gebogen, dernbsp;grosse Trochanter kaum entwickelt, dagegen der innere Trochanter starknbsp;vorstehend. Am distalen Ende der Tibia ist ein Knochenstück durch Suturnbsp;getrennt, welches von Gaudry als Epiphyse gedeutet wird. Ein trefflichnbsp;erhaltener Hinterfuss besteht aus fünf Metatarsalia, wovon Ml I und V vielnbsp;kürzer als die drei mittleren sind. Mt I. II. III. IV tragen 2, 3, 4, 5 Pha-langen, MtY endigt stummelartig. Die klauenfoimigen, spitzen Endgliedernbsp;waren offenbar von Hornscheiden umgeben. Im Keuper von Poligny, Dep.nbsp;Jura, D. Poligniensis Gaudry.
Cladyodon Owen (Odontography Taf. 62 A, Fig. 4) (Fig. 624). Nur schlanke sabelförmige zugespitzte, vorne und hinten gekerbte Zahne aus demnbsp;Keuper von Warwickshire bekannt.
Thecodontosaurus Riley und Stutchbury (Proceed. geoL Soc. London 1836 II. 398). Die Gattung ist auf einen 80quot;”quot; langen, unvollstiindigen
1) Gaudry, A., Les enchainem. du monde animal. Fossiles seeondaires. 1890. p. 213—221.
-ocr page 738-722
Vertebrata, Reptilien.
rechten Unterkieferast mit 21 nach hinten an Grosse abnehmenden Ziihnen hegründet. Letztere sind in tiefe Alveolen eingefügt, stark zusammengedrückt,nbsp;zngespitzt, am zugeseharften Vorder- und Hinterrand durchnbsp;feine, nach oben gerichtete Einschnitte gekerbt. Die Pulpanbsp;reicht bis zur Krone herauf. Mit diesen Zahnen kommennbsp;zahlreiche Wirbel, Kippen und sonstige Skeletknochen vor,nbsp;wovon Riley und Stutchbury (geol. Trans. 2 ser. V) ver-schiedene abbilden, jedoch, wie Huxley (Quart, journ. geol.nbsp;Soc. XXVI, S. 44) nachweist, theilweise unrichtig deuten.nbsp;Sammtliche Skelettheile tragen die typischen Eigenschaftennbsp;von Dinosauriern und erinnern am meisten an jene vonnbsp;Megalosaurus. Die ursprünglich dem permischen System zu-gerechnete dolomitische Breccie von Redland bei Bristol,nbsp;welche Thecodontosauriis enthiilt, wurde spater als obertriasischnbsp;ciadyodm Lloydi erkannt.
Owen. zahn(nat. Palaeosaurus Rüey und Stutchburv (Fig. 625). Zahne Warwick. Eng-' zusammengedrückt, spitz, am scharren Vorder- und Hinterland. rand gekerbt, grosser und breiter als die in denselben Schichten vorkommenden Zahne von Thecodontosaurus. Ob. Trias. Bristol. P. pla-tyodon und cylindrodon R. St.
f Actiosaurus und Bachitrema Sauvage (Ann. Sc. geol. vol. IV Nr. 6) aus dem Rhat von Autun sind ungenügendnbsp;charakterisirt.
Epicampodon Huxley (antea AwHsirodow Huxley). Nur zwei kleine, seitlich zusammengedrückte, mit gekerbten Random versehene Ziihne bekannt. Panchet-Gruppe (Trias). Ost-indien. E. indicus Huxley.
? Massospondylus Owen. Grosse amphicöle Wirbel und gekerbte Zahne aus der Karrooformation von Südafrikanbsp;und Ostindien.
2. Familie. Megalosauridae
Wirbel niassiv oder nur mit kleinen inneren Hohlrdumen; Extremitdtenknochen hohl, dickwandig. Vordere Wirbel opinthocöl oder platycöl; Schwanzwirbel amphicöl.nbsp;Halswirbel kurz. Schambeine schlank, distal ausgebreitet und vereinigt. Astragalus mit aufsteigendem Fortsatz. Hand mit fünf, Fuss mit vier Zeken. Bauch-rippen verhanden.
lm mittleren und oberen Jura und in der Kreide von Europa und Nord-amerika. Meist Formen von gewaltiger Grosse.
Meg aio saurus Buckland') (Poikilopleuron Deslongch., Antrodemus Leidy). (Fig. 626.) Vom Schadel sind nur Oberkiefer'“), Zwischenkiefer ^) und
1) nbsp;nbsp;nbsp;Buckland, Trans. geol. Soc. London 1824, 2 ser. I. vol. p. 390.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Huxley, Th., on the upper jaw of Megalosaurus. Quart, journ. geol. Soc.nbsp;1869 XXV. p. 311.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Owen, R., on the skull of IMegalosaurus ibid. 1883 XXXIX p. 334.
-ocr page 739-723
Diiiosauria. Tlieropoda. Megalosauridae.
am Grund der Alveolen auf der Innenseite sich entwickeln. Halswirbel ebenso lang als hoch, mit kraftigen aber kurzen Di- und Parapophysen, wienbsp;die vorderen Rückenwirbel hinten schwach ausgehöhlt, vorne nur wenignbsp;gewölbt. Rückenwirbel mit tief eingeschnürten Centren, hohen Bogen undnbsp;sehr langen und starken Dornfortsatzen. Zwischen und unter den Postzyga-pophysen ein keilförmiges Hyposphen. Lendenwirbel platycöl. Die Centren dernbsp;fünf Saeralwirbel fest verschmolzen, die Dornfortsatze des zweiten, dzittennbsp;und vierten Wirbels distal verwachsen und wie bei den Vögeln auf zweinbsp;benachbarten Centren aufsitzend; Schwanzwirbel kurz, vorn und hinten schwachnbsp;ausgehöhlt, zuweilen mit Chordaresten im Centrum. Brustgürtel aus einernbsp;sehr langen, an beiden Enden wenig verbreiterten Scapula und einem kleinennbsp;ovalen Coracoid bestehend. Humerus hohl, an beiden Enden verdickt. Dasnbsp;von Cuvier und Owen als Coracoid beschriebene Ileum ist niedrig, amnbsp;Acetabulum halbmondförmig ausgeschnitten, vorn über dem schrag nachnbsp;Unten gerichteten Fortsatz tief ausgebuchtet, darüber bogenförmig gerundet,nbsp;hinten verschmalert und verlangert. Ischium (von Buckland und Cuviernbsp;als Clavicula beschrieben) gekrümmt, proximal und distal etwas erweitert.nbsp;Femur nahezu 1™ lang, wenig gekrümmt, hohl, mit einem fast recht-winklig abstehenden halbkugeligen oberen Gelenkkopf und einem verdichtennbsp;mit zwei Gelenkrollen verschenen unteren Ende. Der aussere grosse Trochanter springt ziemlich stark vor, der innere bildet weiter unten einennbsp;ausgedehnten aber schwach vorragenden Fortsatz. Tibia etwas kürzer alsnbsp;Femur, oben mit Procnemialkamm, in der distalen Halfte zusammengedrückt.
-ocr page 740-724
Vertebriita, Reptilien.
Astragalus ruit auisteigendem Fortsatz. Fibula sehr schlank, distal dünn. Die drei Metatarsalia an Lange wenig yerschieden und vollstandig getrennt.nbsp;Zehenglieder kurz und breit, die Endphalangen klauenförmig.
Meg aio saurus ist wahrscheinlich die grösste Gattung unter den Thero-poden. Dei’ Oberschenkel wird 1quot;’, die gewaltige Scapula bis 0,8™, das Sacrum ‘/2™ lang. Die Hinterbeine waren doppelt so lang als die Vorder-extremitaten. Alle wichtigeren Skeletteile befinden sich im Museum vonnbsp;Oxford und stammen grösstenteils aus dem mittleren Jura (Cornbrash) vonnbsp;Stonesfield und Enslow in England. Schon Buckland und Cuvier bildennbsp;verschiedene Knochen aus dem Dogger von Stonesfield ab. Aus dem Bau-stein von Caen in Calvados (Bathonien) erhielt Deslongchamps sen.*)nbsp;Fragmente fossiler Knochen, welche mit bewunderungswürdiger Geduld aus-gearbeitet, restaurirt und beschrieben wurden. Sie gehörten alle zu einnbsp;und demselben Skelet eines riesigen Dinosauriërs, den Deslongchampsnbsp;bereits mit Megalosaurus verglich, jedoch nicht mit dieser damals noch.sehrnbsp;ungenügend bekannten Gattung zu identificiren wagte. Im Ganzen sind' 21nbsp;stark verlangerte, amphicöle, zum Theil mit Chevrons versehene Schwanzwirbelnbsp;vorhanden, welche in der Mitte der eingeschnürten Centren einen Hohlraumnbsp;enthalten; ferner ein Humerus, Radius und Ulna, mehrere Rippen undnbsp;Phalangen, zwei Astragali, Fragmente von Femur, Tibia, Fibula und Metatarsus. Von besonderem Interesse sind die zahlreichen mehr oder wenigernbsp;vollstandig erhaltenen Bauchrippen, welche die Restauration fast des ganzen,nbsp;dem Abdominalsternum der Krokodilier ahnlichen Bauchrippenapparates er-möglichte. Der Name PoiWopZcMro» soil die Verschiedenartigkeit des Costal-apparates bedeuten. Nach Hulke®) stómmen die Reste von Caen in allennbsp;wesentlichen Merkmalen mit Megalosaurus überein. Ausser M. Bucklandinbsp;Meyer kommen Reste von Megalosaurus im Lias von Lyme Regis, im unterèirnbsp;Oolith von Bridport, im Oxfordthon von Weymouth und Calvados, imnbsp;Coralrag von Yorkshire, in der Kimmeridge- und Portlandstufe von Englandnbsp;und Nordfrankreich {M. insignis Desl.) und im Wealden von England undnbsp;Norddeutschland (M. Dunkeri Koken) vor. Aus Nordameiika (Colorado)nbsp;werden Wirbel von M. {Poikilopleuron) valens Leidy und ebensolche aus dernbsp;oberen Kreide von Ostindien beschrieben. Seeley erwiihnt Ziihne aus dernbsp;Gosaukreide der neuen Welt bei Wiener Neustadt und bildet verschiedenenbsp;Knochen von M. Bredai aus der obersten Kreide von Maestricht ab (Quart,nbsp;journ. geol. Soc. 1883 XXXIX. 246).
Streptospondylus H. v.Meyer (Fig. 627). Für opisthocöle Wirbel aus dem Kimmeridgethon von Ie Havre errichtèt, welche Cuvier irrthümlichnbsp;dem Gavial de Honfleur (Steneosaurus) zugeschrieben hatte. Die Halswirbel,nbsp;welche der Gattung zu Grunde liegen, sind vorne stark gewölbt, hinten
1) nbsp;nbsp;nbsp;IIesl011 gcliairips, C., Mem. sur Ie Poikilopleuron Bucklandii Mem. Soc.nbsp;Lin. Norm. 1838 Vol. VI p. 36.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Hulke, J. W., on Poikilopleuron Bucklandi. Quart, journ. geol. Soc. Loudonnbsp;1879 XXXV. p. 123.
-ocr page 741-725
Dinosauria. Tberopoda. Megalosauridae.
tief ausgehöhlt; die Bogen durch Sutur mit dein massig verlangerten Centrum verbunden, die Diapophysen (d) aus vier convergirenden Leisten gebildet;nbsp;die Ansatzstelle für das Capitulum (p) weit unten am Vorderrand des Centrums, dahinter eine ziemlich tiefenbsp;seitliche Grube. Etwa 30 in Grossenbsp;und tlieilweise auch in der Formnbsp;mit St. Cuvieri Owen überein-stimmende Wirbel wurden nachnbsp;Phillips (Geology of Oxfordnbsp;S. 319) im Oxfordthon nördlichnbsp;von Oxford mit Zalmen, Kiefer-fragmeuten und zahlreichennbsp;Skeletkiiochen gefunden, welcbenbsp;ofïenbar von einem Megalosaurusnbsp;Bmklandi sehr nabestellenden,nbsp;jedocb nur die halbe Grosse des-selben erreichenden Theropodennbsp;herrüliren. Die Wirbel von St.nbsp;major Owen aus dem Wealdennbsp;von England geboren nachnbsp;Lydekker wahrscheinlich zunbsp;Iguanodon.
AU o saurus Marsh (Fig. 628).
Grosse (6 — 7 lange) Thiere.
Schadel unbekannt. Vordere Wirbel opisthocöl, die übrigen amphicöl, massiv, jedoch das Centrum sehr stark eingeschnürt. Sacrum mit vier Wirbel. Vorder-extremitaten kaum halb so lang als Hinterbeine. Scapula sehr gross, proximal,nbsp;mit einem breiten nach vorn vorspringenden Fortsatz, distal nicht verbreitert;nbsp;Coracoid klein, dreieckig, mit convexem Innenrand; Humerus proximal starknbsp;verdickt. Ulna starker als Radius; Carpus aus zwei Reihen kleiner Knöchelchennbsp;zusammengesetzt, wovon drei in der proximaleo, vier in der distalen Reihe;nbsp;Vorderfuss kurz, vierzehig. Beckenknochen in derPfanne nicht verschmolzen;nbsp;Pubis schlank, gerade, distal zu einer nach hinten verlangerten Platte verbreitert; Sitzbein etwas kürzer, proximal ziemlich stark, distal massig verbreitert. Beide untere Beckenknochen verwachsen in der Symphyse fest mit-einander. Oberschenkel lang, fast gerade, mitvorspringendem Trochanter; Hbianbsp;und Fibula wenig kürzer als Femur; Astragalus mit aufsteigendem Fortsatz;nbsp;Hinterfuss dreizehig, digitigrad. Die Metatarsalia ungleich lang, getrennt.nbsp;Ob. Jura (Atlaniosaurus - Schichten) von Colorado und Wyoming. A. agilisnbsp;Marsh. Potomacstufe von Maryland.
? Creosaurus Marsh. Sacrum mit nur zwei langen verschmolzenen Wirbeln. Rumpfwirbel mit tiefen seitlichen Gruben auf den Centren.nbsp;Schwanzwirbel amphicöl, tief eingeschnürt. Ob. Jura, Colorado. G. atroxnbsp;Marsh.
-ocr page 742-726
Vertebrata, Keptilien.
? Symphyrophus Cope (Pal. Buil. 28). Wirbel (0,0.32™ lang, 0,027“ hoch) amphicöl, massiv. Obere Bogen mit Centrum verschmolzen, an ihrer
Basis eine seichte seitliche Grube. Ob. Jura. Colorado.
Laelaps Cope {Drypto-saurus Marsh). Aehnlich Megalosmirus. Fragmente desnbsp;Oberkiefers und Unterkiefersnbsp;enthalten in tiefe Alveolen ein-gef ügte, seitlich zusammen-gedrückte, etwas zurückge-krüinmte, vorne und hintennbsp;durch feiu gekerbte Bandernbsp;zugescharfte Zahne. Vomnbsp;Sacrum sind drei, vom Schwanznbsp;14 Wirbel verhanden. Letz-tere sind stark verlangert, dienbsp;Centra tief eingeschnürt,nbsp;schwach amphicöl, die Dorn-fortsatze kriiftig und nachnbsp;hinten gerichtet, die Hama-pophysen unten oiïen. Humerus (0,34™ lang) und Femurnbsp;(0,58 ™ lang) sehr ahnhchnbsp;Megalosaurus. Tibia (0,86 ™lang)nbsp;Bchlank, distal breit, abge-plattet, mit keilEörmigem Ge-lenk; Fibula proximal verdicht, distal dünn und fest annbsp;der Tibia anliegend. Astragalus mit stark verlangertem aufsteigendem Fort-satz. Phalangen schlank, etwas verlangert. Die gewaltigen, seitlich zusammen-gedrückten, stark gekrümmten und zugespitzten Klauenphalangen sind 0,17™nbsp;lang. Nach Cope dürfte der Rumpf und Hals von Laelaps eine Lange vonnbsp;C Fuss 10 Zoll, der Schwanz eine Lange von 8'h Puss besessen haben; dienbsp;Vorderbeine waren nur halb so lang als die hinteren. Obere Kreide vonnbsp;New-Yersey {L. aquilunguis und macropus Cope). Nach Cope auch in dernbsp;oberen Kreide vom Judith River in Montana.
Hypsirhophus Cope (Bull. U. S. geol. and geogr. Surve}quot; of Territ. 1878. IV. p. 389). Wirbel amphicöl, massiv, mit ungewöhnlich hohen undnbsp;breiten Zygapophysen, welche vorne in der Mitte zusammenstossen. Unter-kiefer und Zahne wie bei Laelaps. Femur mit abgeplattetem und querewnbsp;Gelenkkopf, vorragendem grossem Trochanter und kraftig entwickelteninbsp;drittem Trochanter; distale Condyli stark convex, durch eine tiefe Furchenbsp;getrennt. Kreide. Dakota.
? Auhlysodon Leidy {Dinodon Leidy non Duméril und Bibron) und
-ocr page 743-727-
Dinosam-ia. Theropoda. Ceratosauridae.
Troödon Leidy aus der oberen Kreide von Nebraska und Montana sind auf vereinzelte Ziihne begründet, vielleicht identisch mit Laelaps.
f Goelosaurus Leidy. Nur eine Tibia bekannt; dieselbe ist hohl, sehr iilinlich jener von Laelaps, jedoch betraclitlich schlanker und kleiner. Ob.nbsp;Kreide, New-Yersey. 0. aniiquus Leidy.
Diplotomodon Leidy (Tomodon Leidy) (vgl. S. 624). Ein einziger Zalm aus der oberen Kreide von New-Yerse}^ bekannt.
Labrosaurus Marsh bildet nach Marsh eine hesondere Familie. Symphysenregion des Unterkiefers zahnlos. Halswirbel und Rückenwirbelnbsp;opisthocöl. Schambeine schlank, die distalen Enden verschmolzen. Ob.nbsp;Jura. Colorado. L. ferox Marsh, L. lucaris Marsh.
f Craterosaurus Seeley (Quart, journ. geol. Soc. 1874. XXX. p. 690). Ein Hinterhauptfragment aus der unteren Kreide von England.
f Nuthetes Owen aus der unteren Kreide von England (Quart, journ. geol. Soc. 1854 X. p. 120). Kleine Kieferfragmente mit spitzen, zurückge-krümmten, am Vorder- und Hinterrand gekerbten Ziihnen wurden von Owennbsp;als Eidechsenreste beschrieben. Purbeckschichten von Swanage. Dorset.
3. Familie. Ceratosauridae.
Nasenheine mit knöchernem rauhem Kamm. Halswirbel vorn eben, hinten tief ausgehöhlt, iibrige Wirbel ampMcöl. Schambeine schlank. Sammtliche Becken-knochen im Acetabulum verschmolzen. Astragalus mit aufsteigendem Fortsatz.nbsp;Metatarsalia seitlich zusamniengetvachsen. Hautknochen in der Halsregion vor-handen.
Die einzige Gattung im oberen Jura vön Nord-Amerika.
Ceratosaums Marsh (Fig. 629). Ein nicht ganz vollstandiges Skelet von S'quot; (17 Fuss) Lange bekannt. Schadel gross im Verhaltniss zum übrigennbsp;Körper, ziemlich hoch, lang gestreckt, vorn gerundet, auf den grossen Nasen-beinen ein langer, schmaler, hober knöcherner Kamm. Nasenlöcher (N)nbsp;gross, seitlich, dicht hinter der Schnauze gelegen; Augenliöhlen (A) oval.
-ocr page 744-Vertebi’ata, Eeptilieii.
oval, schriig von oben nach unten und vorn gerichtet; vor denselben eine grosse dreieckige praorbitale Seitenöffnung, welche oben von den wulstig ver-dickten Praefrontalia iiberdacht wird. Obere Schlafenlocber winzig Hein;
seitliche sehr gross, unten erweiteid, oben etwas verschmalert, ringsum geschlossen. Amnbsp;Hinterhaupt ragt der halbkugelige Condjdusnbsp;stark vor, die grossen Exoccipitaben sendennbsp;lange Fortsatze nacli dem Quadratbein, dienbsp;unteren Fortsatze des Basioccipitale sind kurznbsp;und gedrungen. Das lange Quadratbeinnbsp;richtet sich schrag von oben naeh hintennbsp;und unten; das Quadrato-Jugale besteht ausnbsp;einem aufsteigenden und einem nach vornnbsp;gerichteten, nut dem i-formigen Jugale ver-bundenen Ast. Die Sutur zwischen dennbsp;kleinen Scheitelbeinen ist undeutlich, wienbsp;die zwischen den etwas verlangerten Stirn-beinen. Nasenbeine langer als Stirnbeine,nbsp;ziemlich breit, mit einem schmalen medianennbsp;Knochenrücken, dessen Seiten mit Gefass-eindrücken bedeckt sind, und welcher ohnenbsp;Zweifel die Basis eines scharfen, schneidendennbsp;Horns bildete. Zwischenkiefer gross, mit jenbsp;drei Zahnen. Oberkiefer hoch und,lang, annbsp;der Begrenzung der Nasenlocher Theilnbsp;nehmend, nach hinten verschmalert, jeder-seits mit 15 Zahnen. Die Pterygoidea sindnbsp;sehr gross, steil nach oben gerichtet, aussen an das gebogene starke Querbeinnbsp;grenzend; eine kurze dünne Columella verbindet das Pterygoid mit dem Post-frontale. Die Gaumenbeine liegen zwischen Vomer und Fliigelbeinen. Dasnbsp;Gaumendach zeigt grosse Oeffnungen. Gehirn grosser als bei den Sauropoden,nbsp;hinten etwas abwarts geneigt; Sehhügel grosser als die Hemispharen, Hypo-physe von ansehnlicher Grosse. Unterkiefer kriiftig, hinten hoch; mitnbsp;einer seitlichen Oeffnung (ƒ), wie bei den Krokodilen; die Aeste in dernbsp;Symphyse knorpelig verhuilden. Operculare sehr ausgedehnt von der Oeffnung bis zur Symphyse reichend. Dentale mit 15 Zahnen. Sammtlichenbsp;Zahne oben und unten kriiftig, zusammengedriickt, zweischneidig, zugespitzt.nbsp;Halswirbel (Fig. 632) hinten tief ausgehöhlt, vorn eben, die kurzen zwei-köpfigen Kippen am Centrum articulirend. Riicken- und Lendenwirbelnbsp;platycol, seithch und unten mit tiefen Aushöhlungen. Sacrum aus fiinf ver-schmolzenen Wirbelnbestehend, deren kurze, distal getrennte Querfortsatze durchnbsp;zwei Centra gestützt werden. Schwanzwirbel(Fig. 6330amphicöl; die vorderennbsp;mit Ausnahme des ersten tragen sehr lange Hamapophysen. Schwanz lang, dienbsp;hintersten Wirbel kurz. Sammtliche prasacrale Wirbel, so wie die vorderennbsp;Schwanzmrbelhohl. Vorderbeine sehr kurz. Becken (Fig. 634) ungewöhnlich
Fig. 632.
Ceratosaurus nasicornis Marsh. Ob. Jura. Canon City. Colorado. Fig. 630 Atlas.nbsp;Fig. 631 Epistropheus. Fig 632 dritternbsp;Halswirbel avonderSeite, övonvorne,nbsp;V-i nat. Gr. (nach Marsh).
729
Dinosauria. Theropoda, Ceratosauridae.
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. III. Bd.
M
Fig. 635.
Ceratosaurus nasicomis Marsh. Die drei miteinander ver-wachsenen Metatarsalia (1/4 nat.nbsp;Gr.) nach Marsh.
Ï30
Vertebratn, Reptilien.
vorn, innen und unten gewendetem Schaft, am distalen Ende wieder zu einer Platte erweitert, die einen ziemlich starken Fortsatz nach hinten sendetnbsp;und ihrer ganzen Lange nach mit dem entsprechenden Distalende des anderennbsp;Schambeins verhuilden ist. Sitzbeine proximal verbreitert, dann stabförmignbsp;nach hinten und unten gerichtet, distal wieder ausgedehnt und in der Sym-physe mit einander verschmolzen. Hinterbeine unvollstandig bekannt. Dienbsp;drei Metatarsalia verhaltnissmassig kurz, stilmmig und seitlich miteinandernbsp;verschmolzen ‘). Hinter dem Schadel beginnt eine Reihe von knöchernennbsp;Hautplatten, welche über den Halsivirbeln liegen. lm oberen Jura vonnbsp;Colorado. C. nasicornis Marsh.
4. Familie. Anchisauridae.
Wirbel amphicöl und wie die übrigen Skeletknoclien hold; die grossen inneren HoMrdume von dunnen ober dichten Knochenwdnden umgeben. Schambeine dünn,
stabförmig. Isehia sehr scMank, distal verbunden. Astragalus ohne aufsteigenden Fortsatz. Hand undnbsp;Fuss fünfzehig, die aussersten Zehen rudimentar.
Nur in der Trias von Nordamerika nach-gewiesen und zwar in den Schichten, welche die durch Hitchcock®) beschriebenen Fussspurennbsp;von vermeinthchen Vögeln enthalten.
Anchisaurus Marsh (Megadactylus Hitchcock non Fitzinger, antea Amphisaurus Marsh) (Fig. 636).nbsp;Rückenwirbel und Schwanzwirbel amphicöl, starknbsp;eingeschnürt; die oberen Bogen nur vorn undnbsp;hinten dem Centrum aufsitzend, in der Mittenbsp;durchbrochen. Rippen hohl, zweiköpfig. Vomnbsp;Vorderfuss sind die distalen Enden von Ulna undnbsp;Radius, zwei Carpalia und vier Zehen mit 2, 3,nbsp;4, 3 Phalangen verhanden. Die Endphalangennbsp;sind stark gekrümmte Klauen; Daumen kürzernbsp;aber viel stamp;ker als die zwei folgenden Zehen;nbsp;seine Kralle doppelt so breit als die anderen.nbsp;Der vierte Metacarpus nur halb so lang als dienbsp;zwei mittleren. Femur unvollstandig erhalten,nbsp;ohne verspringenden Gelenkkopf. Oberes Endenbsp;der Tibia verdickt mit starker Crista. Vomnbsp;Tarsus ist an dem Hitchcock’schen Skeletnbsp;(Cope, Synopsis p. 122 A.) nur das Cuboideum,nbsp;vom Mittelfuss ein einziger 0,07“ langer Metatarsus und eine hohle Phalange erhalten. Einen
1) nbsp;nbsp;nbsp;Baur halt diene Verschmelzung für pathologisch.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Ichnology of New England. A Report ón the Sandstone of the Connecticutnbsp;vallevj especially its fossil footmarks. Boston 1858.
-ocr page 747-731
Dinosauria. Tlieropoda. Anchisauridae.
vollstandigen im Jahre 1884 bei Manchester, Conn., aufgefundenen Hinterfuss (Fig. 636) einer zweiten Art beschreibt Marsh (Amer. Journ. Soc. 1889nbsp;XXXVII p. 332). Von diesem Individuum waren aiich der ganze Becken-gürtel und die Hinterbeine erha.lten. Am Ileum ist der nach vorn gerichtetenbsp;Fortatz dünn und wesentlich verschieden von allen übrigen Theropoden, dienbsp;Ischia sind sehr schlank, nach hinten gerichtet und distal fest miteinandernbsp;verschmolzen, die Schambeine dünn, stabförmig.
Bathygnathus Leidy (Journ. Ac. Nat. Hist. Philad. 1854 p. 327). Ein Unterkieferfragment mit sieben zugespitzten etwas gekrümmten, seitlich zu-sammengedrückten, vorn und hinten mit scharfem gekerbtem Rand versehenennbsp;Zahnen aus Trias-Sandstein der Prince Edwards-Insel in New-Braunschweignbsp;beschrieben. B. borealis Leidy.
? Glepsysaurus Lea (Journ. Ac. nat. Sc. Philad. II p. 185). Wirbel amphicöl, sehr tief eingeschnürt; Dornfortsatze und Diapophysen. etwa gleichnbsp;stark. Zlihne zusammengedrückt, am scharfen Hinterrand gekerbt. Trias,nbsp;Pennsylvanien und N.-Carolina.
f Arctosaurus Leith Adams) (Proc. Roy. Irish Acad. 2 ser. II p. 177). Nur langgestreckte Halswirbel aus mesozoischen Schichten unbestimmtennbsp;Alters von den Bathurst-Inseln im arktischen Amerika bekannt.
5. Familie. Coeluridae Marsh.
Wirhel und alle übrigen Skeletknochen holil. Vordere Halswirbel opisthocöl, die übrigen amphicöl. Neuralkanal stark erweitert. Halsrippen mit den Centranbsp;verschmolzen. Metatarsalia sehr lang und dünn.
Diese meist kleinen (2—S'quot; langen) Dino- ^ nbsp;nbsp;nbsp;^
sauriër sind im oberen Jura von Nord-Amerika und im Wealden von England verbreitet, jedochnbsp;unvollstiindig bekannt. Sollte Tanystrophaeusnbsp;hierher gehören, wie Cope vermuthet, so warenbsp;die Familie schon in der Trias von Europa undnbsp;Nord-Amerika verhanden.
Coelurus Marsh (I^ig. 637 — 639). Nur Theile der Wirbelsaule, Rippen, Becken undnbsp;wenige Skeletknochen bekannt. Sammtlichenbsp;Centra, Bogen und Fortsatze der Wirbel sindnbsp;voUstandig hohl, die ausgedehnten inneren Hohl-raume nur von dünnen, aber festen Knochen-wanden umschlossen. Bogen durch Sutur mitnbsp;dem Centrum verbunden ; Rückenmarkcanal innbsp;der Hals- und Rumpfregion stark erweitert. Annbsp;den opisthocölen, sehr verlangerten Halswirbelnnbsp;(0,055™ lang) sind die Rippen voUstandig mitnbsp;dem oberen Bogen und Centrum verschmolzen
und bilden im vorderen Drittheil des Wirbels einen hohlen Bogen, welcher eine langlich-ovale Oeffnung (ƒ) umschliesst. Die Dornfortsatze sind durch
48*
-ocr page 748-732
Vertebrata, Reptilien.
eine niediige Leiste ersetzt. Rückenwirbel kürzer (0,035quot;‘) als Halswirbel, ampbicöl mit langen Diapophysen. Schwanzwirbel nahezu eben so lang alsnbsp;die Halswirbel, ohne Chevrons, mit niedrigen Dornfortsatzen. lm oberen Juranbsp;von Wyoming (C. fragilis Marsh). Eine kleine Art {C. gracilis Marsh) auehnbsp;in der Potomac-Stufe (oberer .Jura oder untere Kreide) von Maryland.
Fig. 640.
Fig. 638. Coelurus fragilis Marsh. Ob. Jura. Wyoming. Halswirbel A von vorne, B von der Seite. Fig. 639. Verticaler Durchschnitt eines Halswirbels. Fig. 640. Schwanzwirbel A von vorne, B vonnbsp;der Seite, C verticaler Durchschnitt; a vordere, p hintere Gelenkflilche, c innerer Hohlraum desnbsp;Centrum, Oeffnung zwischen den Halsrippen (r) und Centrum, nc Riickenmarkcanal, s Dornfortsatz,nbsp;z vordere, hintere Zygapophyse, */3 nat. Gr. (nach Marsh).
Aristosuchus Seeley (Quart, journ. geol. Soc. 1887. XLIH p. 221). Nach Marsh wahrscheinlich identisch mit Coelurus. Nur Sacrum, Pubis,nbsp;eine Krallenphalange und vereinzelte amphicöle Wirbel bekannt. Dasnbsp;Sacrum besteht aus fiinf mit ihren Centren und Dornfortsatzen verschmolzenennbsp;Wirbeln, wovon Jeder seinen Dornfortsatz und Querfortsatz tragt. Dienbsp;unvollstandig erhaltenen Schambeine haben stabförmigen, geraden Schaftnbsp;und am distalen Ende einen langen kraftigen in horizontaler Richtungnbsp;nach hinten verlangerten Fortsatz. Ini Wealden von Brook, Insel Wight.nbsp;A. pusillus Seeley sp. (von R. Owen Mon. Weald. Rept. Suppl. VII t. I alsnbsp;Poikilopleuron pusillus beschrieben).
? Thecospondylus Seeley (Quart. Journ. geol. Soc. 1882. XXXVIII. p. 457) ist auf den Steinkern des erweiterten Rückenmarkcanales eines Sacrumnbsp;aus dem Hastingsand von Southborough errichtet. Seeley vereinigt (ibid.nbsp;1888. XLIV. 79) mit dieser Gattung langgestreckte hohle Wirbel mit weitemnbsp;Neuralcanal aus dem Wealden der Insel Wight, die denen von Coelurusnbsp;sehr nahe stehen.
? Ticliosteus Cope (Amer. Philos. Soc. 1877, p. 194). Wirbel platycöl (23“'quot; lang, 25“quot;' breit), hohl. Ob. Jura. Canon City. Colorado.
-ocr page 749-733
Dinosauria. Theropoda. Coeluridae.
Calamospondylus Lydekker (Geol. Mag. 1889, Dec. III. Vol. VI, p. 119). Nur zwei opisthocöle, langliche, im Inneren grobzellige Halswirbel mit seit-lichem Foramen und ankylosirten Rippen aus dem Wealden der Insel Wightnbsp;bekannt.
Tanystro'pheus H. v. Meyer (Macroscelosaurus Münst). Mit den be-reits p. 567 erwahnten ungemein lang gestreckten Schwanzwirbeln aus dem Muschelkalk von Bayreuth vereinigt E. Cope (Proc. Am. Philos. Soc.nbsp;1887, p. 221) verschiedene Skeletknocheii aus der Trias von Neu-Mexico.nbsp;Vom Schlidel sind nur unbestimmbare Pragmente verhanden. Die am-phicölen VVirbel ahneln in ihrer Form und Struktur Goelurus; die Centra dernbsp;Hals- und Schwanzwirbel sind sehr stark verlangert (Lange 0,05 — 0,06™),nbsp;jedoch erheblich kleiner als die von T. conspicuus Meyer. Die Parapophysennbsp;liegen weit vorn. Conische Gruben jederseits an der Basis der Neurapopbysennbsp;stossen in den Halswirbeln mit ihren Spitzen zusammen und bilden einennbsp;Quercanal. Die vier Sacralwirbel haben coössificirte Centren und Bogen.nbsp;Nur die vorderen Schwanzwirbel tragen Haemapophysen. Die Pfanne desnbsp;Hüftbeins ist weit durchbohrt. Die Schambeine distal nicht, wohl aber dienbsp;Sitzbeine durch Symphyse verblinden. Condylus des Femur einfach, wenignbsp;ausgedehnt, der dritte Trochanter nur durch eine schwache Leiste reprasen-tirt. Ueberreste dieser merkwürdigen, durch enorme Lange des Halses undnbsp;Schwanzes, sowie durch extrem pneumatische Beschaöenheit des ganzennbsp;Skeletes ausgezeichneter Sauriër linden sich im Muschelkalk von Bayreuthnbsp;und in der Trias von Neu-Mexico. (T. longicolUs, Bauri mid Wülistoni Cope.)
6. Familie. Compsognathidae.
Wirbel imd Extremitatenknochen hohl. Halswirbel vorne schwach convex, hinten leicht ausgehöhlt; die übrigen Wirhel platycöl. Schadel vogelartig, langge-streckt; Zwischenkiefer, Ober- und TJnterkiefer mit spitzen, etwas gekrümmtennbsp;conischen Zahnen besetzt. Yorderheine nur halb so lang als Hinterheine. Halsnbsp;lang, biegsam, mit stabförmigen Halsrippen. Schambeine kraftig, distal verschmolzen,nbsp;noch vorn und innen gewendet, langer als die schlanken Sitzbeine. Femur kürzernbsp;als Tibia. Astragalus mit langem aufsteigendem Fortsatz, dem distalen Endenbsp;der Tibia dicht anliegend. Hand und Fuss mit drei functionirenden Zehen, dienbsp;übrigen rudimentar.
Zu den Compsognathiden geboren die kleinsten bis jetzt bekannten Dinosauriër aus dem oberen Jura von Europa. Das ganze Skelet istnbsp;ungemein leicht, pneumatisch. Der Schadel vogeliihnlich, jedoch kraftignbsp;hezahnt. Huxley steilte Compsognathus als selbstandige Unterordnung allennbsp;übrigen Dinosauriern gegenüber, weil er nach der mangelhaften Wagner-schen Abbildung schliessen zu dürfen glaubte, der Astragalus sei wie beinbsp;den Vögehi vöUig mit dem distalen Ende der Tibia verschmolzen; alsnbsp;weitere den Compsognathus angeblich von den Dinosauriern unternbsp;scheidende Eigenthümlichkeiten hebt Huxley die ansehnhche Lange dernbsp;Halswirbel, sowie das Verhiiltniss der langen Tibia zu dem kürzeren Femur
-ocr page 750-734
Vertebrata, Reptilien.
hervor. Diirch Marsh wurde jedoch gezeigt, dass Compsognathus in allen wesentlichen Merkmalen mit den Theropoden übereinstimmt.
Compsognathus Wagn. (Abh. Bayr. Ak. II. Cl. 1861, Bd. IX.) (Fig. 641. 642.) Das einzige, im Münchener Museum befindliche, ziemlich vollstandige,
jedoch in mehrfacher Hinsicht beschadigtenbsp;und durch Druck ver-unstaltete Skelet gehortnbsp;dem kleinsten bis jetztnbsp;bekannten Dinosauriërnbsp;an; dasselbe rührt vonnbsp;einem vollstiindig aus-gewachsenen Indivi-duum her, das in dernbsp;Leibeshöhle, wie Marshnbsp;zuerst erkannt bat, einennbsp;wohl ausgebildeten Embryo umschliesst. Dernbsp;Schadel ist ca. 75™™nbsp;lang und bildet gegennbsp;den ungewöhnlichlangen
Hals einen rechten Winkel: die Lange der 22 prasacralen Wirbel betragt ca. 0,20™ und fast eben so lang sind die 15 überlieferten Schwanzwirbel,nbsp;welche vermuthen lassen, dass der Schwanz eine erheblich grössere Langenbsp;als Rumpf und Hals zusammen besass. Die Hinterbeine sind bedeutendnbsp;langer als die Vorderbeine; Tibia und Fibula fast 9 c™, die Metatarsalianbsp;6““ lang. Sammtliche Wirbel und Extremitatenknochen sind hohl undnbsp;dünnwandig.
Hals wirbel (10 oder 11) von vorn bis über die Mitte des Halses an Ijilnge zunehmend, nach hinten alsdann wieder etwas abnehmend, vornnbsp;schwach gewölbt, hinten leicht ausgehöhlt, mit kaum entwickelten Dornfort-satzen und etwas eingeschnürten, unten gekielten Centren. Die zweiköpfigennbsp;Halsrippen sind sehr lang, gerade, an den vier vorderen Wirbeln spiessförmig;nbsp;weiter hinten bildet der Kopf der Rippe eine dreieckige, mit zwei Gelenk-facetten versehene Knochenplatte, welche sich nach unten und hinten innbsp;einen langen, fadenförmigen, etwas gebogenen Knochenstiel fortsetzt. Rücken-wirbel (11 oder 12) mit niedrigen, aber ziembch langen Dornfortsatzen,nbsp;welche sich über der hinteren Hillfte des Centrums erheben. Die langen,nbsp;dünnen Rumpfrippen haben ungemein stark entwickelte proximale Endennbsp;und ein nach vorne verlangertes, an der Basis der Bogen angeheftetesnbsp;Capitulum. Sacral wirbel unbekannt, aber mindestens fünf. Schwanzwirbelnbsp;stark verlangert, Dornfortsatze an den acht vorderen wohl entwickelt; Haema-pophysen ungewöhnlich lang, stark und gebogen. Schadel langgestreckt,nbsp;vogelahnlich, mit zugespitzter Schnauze, aus sehr dünnen Knochen bestehend,nbsp;deren Nahte meist mehr oder weniger verwischt sind. Obere Scblafenlöcher
-ocr page 751-735
Dinosauria. Theropoda. Conipsognathidae.
fehlen, dagegeii sind die seitlichen gross, wenn auch minder geraiimig als die seitlichen Augenhöhlen, vor welchen sich eine grosse Durchbruchsöffnungnbsp;befindet, die von den grossen, seitwarts gewendeten, ziemlich weit zurück-hegenden Nasenlöchern durch eine Vertiealwand geschieden ist. Oberkiefer,nbsp;Zwischenkiefer und Unterkiefer mit zahlreichen langen,nbsp;in Alveolen steekenden conischen Zahnen besetzt,nbsp;deren Krone etwas zurückgebogen ist. Vorderbeinenbsp;nur halb so lang als Hinterbeine; Scapula 0,04™nbsp;lang, platt, am distalen Ende schwach, am Gelenk-ende stark verbreitert; Coracoid halbmondförniig,nbsp;klein; Humerus sehr wenig gebogen, langer als Radiusnbsp;und Ulna. Carpus nicht erhalten; Metacarpalia vonnbsp;ungleicher Starke, nur drei mit starken Krallen ver-sehene Zehen überliefert. lm Beckengürtel zeichnetnbsp;sieb das Ileum durch ansehnliche pra- und post-acetabulare Veiiangerung aus; die beiden Darm-beiné stossen vorne in der Mittelebene zusammen undnbsp;verdoeken einen ïheil des Sacrums; vor und hinternbsp;dem tiefen Ausschnitt der Pfanne ragen starke Fort-satze zur Aufnahme von Pubis und Ischium vor.
Die 0,055™ langen Schambeine convergiren nach vorn und innen; ihre geraden, stabförmigen Schafte ver-wachsen in der halben Lange miteinander und bildennbsp;am distalen Ende eine ansehnhche Verbreiterung mitnbsp;einem horizontal nach hinten gekehrten Fortsatz.
Die Sitzbeine sind ungefahr 0,04™ lange, dünne, plattige, nach hinten und innen gerichtete, proximalnbsp;stark verbreiterte und mit Processus obturatorius versehene Knochen, derennbsp;dünne distale Enden sich umbiegen, so dass sie nicht mit ihren End-tlachen, sondern mit ihren Innenseiten an einander stossen. Der dicke, hohlenbsp;Ober schenkel ist ca. 0,07™ lang und kürzer als ïïbia und Fibula,nbsp;wovon erstere sehr kraftig, letztere sehr schwach ist und namentheh amnbsp;distalen Ende ungemein dünn wird. Calcaneus und Astragalus legen sichnbsp;dicht an die porösen Gelenkenden der Vorderfussknochen an, sind abernbsp;deutlich von denselben getrennt; der Astragalus ist mit langem, aufsteigendemnbsp;Fortsatz versehen, erheblich grosser als der Calcaneus und mit diesem engnbsp;verbunden. Die zweite Reihe des Tarsus besteht aus drei dünnen, plattennbsp;Knöchelchen. Von den vier Metatarsalia erreicht Mt. I nur Vs der Langenbsp;der drei folgenden; Mt, V ist ein kurzer, grilïelförmiger Stummel. Von dennbsp;vier Zehen besitzt die erste zwei kurze, die zAveite drei, die dritte und viertenbsp;vier Phalangen; die dritte Zehe ist die langste. Oh. Jura. Kelheim. Bayern.nbsp;G. longipes Wagn.
-ocr page 752-736
Vertebrata, Eeptilien.
7. Familie. Hallopidae').
Wirhel amphicöl. Vorderbeine sehr klein; Hand mit vier Zeken. Hinter-beine sehr lang, dreizehig. Metatarsalia lang, schlank. Calcaneus gross, stark nach hinten verldngert. Wirhel und Extremitatenknochen hohl. Sacrum mitnbsp;nur zwei Wirbeln. Acetabulum aus Ileum, Ischium und Pubis gebïldet. Scham-beine stabförmig, nach vorne und unten gerichtet, distal kaum verbreitert und innbsp;der Symphyse nicht coössificirt. Ischia distal verbreitert, in der Symphyse zu-sammenstossend. Tibia viel langer als Femur.
Von der einzigen hierher gehörigen Gattung (Hallopus) liegt ein Skelet-fragment aus dem oberen Jura von Colorado vor, welches Theile des Brust-gürtels, das ganze Becken, versehiedene Wirbel, das Sacrum, Kippen und
die Extremitatenknochen zeigt. Marsh errichtete für Hallopus einenbsp;besondere Ordnung, wahrend G.nbsp;Baur den kleinen Dinosauriërnbsp;unmittelbar an Compsognafhus an-schliesst. Höchst auffallend ist dernbsp;ungewöhnlich grosse Calcaneus.
HallopusMaxsh (Fig. 643), über-trifft Compsognathus nur wenig an Grosse. Femur 77nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, Tibia 98
die schlanken Metatarsalia 49 lang. Hinterfuss mit drei Zehen.nbsp;H. victor Marsh.
3. Unterordnung. Orthopoda.
Zwischenkiefer zahnlos oder nur seitlich mit Zahnen besetzt. Unterkief er mit einem zahnlosen Symphysenbein (Praedentale).nbsp;Zahne bl at tförmig,zusammengedrückt, am Vorder-und Hint errand meist schief oder parallel der Langsaxe gezackt, beinbsp;langerem Gebrauch abgekaut. Nasenlöcher sehr gross, weitnbsp;vorne. Praeorbitale Oeffnung klein oder fehlend. Wirbel massiv,nbsp;opisthocöl, platycöl oder amphicöl. Schambeine entwedernbsp;nach unten und vorn gerichtet, distal verbreitert und in dernbsp;Symphyse verbunden (Ceratopsia) oder aus einem kurzen, freinbsp;nach vorn gerichteten Fortsatz und einem langen, dem Ischiumnbsp;parallelen Postpubis bestehend (Stegosauria, Ornithopoda).nbsp;Extremitatenknochen hohl {Ornithopoda) oder massiv {Stegosauria, Ceratopsia). Vorderbeine meist sehr kurz, so dass dernbsp;Körper beim Gehen von den langen Hinterbeinen getragennbsp;wird. Füsse digitigrad {Ornithopoda) oder plantigrad {Stegosauria, Ceratopsia). Hinterfüsse in der Regel mit drei, seltener
Marsh, 0. C., American Joürn. Sc. 1890. XXXIX. S. 415.
-ocr page 753-737
Dinosauria. Orthopoda.
init vier functionirenden Zehen. Hautskelet sehr stark ent-w.ickelt (Stegosauria) oder fehlend (Ornithopoda).
Als Orthopoda fasste E. Cope schon im Jahre 1866 eine Anzahl damals noch ungenügend bekannter Dinosauriër zusammen, deren Organisation erst durch spatere Funde in Europa und Nord-Amerika genauernbsp;festgestellt werden konnte. Die von Cope vereinigten Gattungen bildennbsp;eine Gruppe, welche die am meisten specialisirten Dinosauriër enthalt.nbsp;Die Kenntniss der europaischen Forinen wurde hauptsachlich durchnbsp;Owen, Huxley, Hu Ike und Do Ho gefördert; für die amerikani schennbsp;sind die wichtigen üntersuchungen von Marsh maassgebend. Marshnbsp;nimmt statt der Orthopoda drei gleichwerthige Grappen Stegosauria,nbsp;Ceratopsia und Ornithopoda an. Die zwei ersteren unterscheiden sichnbsp;durch ihr ungemein starkes Hautskelet, durch hufartige Endphalangen undnbsp;massive Extremitatenknochen und theilweise durch abAveichende Beschafïeu-heit des Beckens (Ceratopsia). sehr auftallig von den mit nackter Haut, digiti-graden Zehen und hohlen Gliedmaassenknochen versehenen Ornithopodev,nbsp;allein in den sonstigen Merkmalen besteht soviel Uebereinstimmung, dassnbsp;die drei Grappen jedenfalls durch viel engere Beziehungen miteinandernbsp;verbunden sind als mit Theropoden oder Sauropoden.
Die Orthopoden waren Pflanzenfresser, v^elche wahrscheinlich in waldigen Sumpfniederungen lebten, wie Vogel auf langen Hinterbeinen einherschrittennbsp;und die kurzen Vorderextremitiiten zum Greifen, Klettern oder zur Abwehrnbsp;verwen deten. Die meisten erreichten gewaltige Dimensionen; Skelete vonnbsp;10 quot;gt; Lange und 4—5™ Höhe gehören keineswegs zu den seltenen Erschei-nungen. Besonders machtig entwickelt waren die hinteren Extremitaten, dasnbsp;Becken und namentlich der Schwanz, der bei den Stegosauriern mit langennbsp;Stacheln bewehrt war und effenbar als furchtbare Waffe benutzt werdennbsp;konnte.
Einen höchst merkmürdigen Anblick mussten die mit knöchernen Platten oder dornförniigen Stacheln bedeckten Stegosaurier geAA^ahrt haben. Beinbsp;einzelnen Gattungen (Folacantkus, Scelidosaurus etc.) bildete das Hautskeletnbsp;einen schweren, zusammenhangenden Kürass, bei anderen sassen die langennbsp;Knochenstacheln in regelmassigen Reihen im Fleisch. Einen auffallendennbsp;Schmuck boten auch die machtigen knöchernen Stirn- und Nasenzapfen aufnbsp;dem Schade] der Ceratopsia, die wahrscheinlich wie bei den Wiederkauernnbsp;der Jetztzeit mit Hornscheiden umgeben waren.
Der Sc had el zeichnet sich durch langgestreckte Form, durch sehr grosse, weit nach vorn gerückte seitliche Nasenlöcher, vorragendes Quadrat-bein und völlig zahnlose oder nur seitlich bezahnte Zwischenkiefer aus,nbsp;denen unten ein besonderes, unbezahntes, scharfrandiges, die Symphyse be-deckendes Praedentale oder Symphysenbein entspricht, welches Avahrschein-hch wie der Zwischenkiefer von Hornscheiden umgeben war. Bei den Cera-topsiden entwickelt sich vor dem Zwischenkiefer noch ein besonderer, zahnlosernbsp;Schnauzenknochen (os rostrale); die praeorbitale Oeffnung ist erheblich kleinernbsp;als bei Sauropoden und Theropoden und verschwindet ziuveilen ganz. Ober-
-ocr page 754-738
Vertebrata, Reptilien.
kiefer und Unterkiefer tragen spatelförmige, seitlich stark zusammengedrückte, an den zugescharften Riindern haufig mehr oder weniger stark gezacktenbsp;Ziihne init langer cylindrischer, zuweilen getheilter Wurzel, die meist erheb-lich schmaler als die Krone ist. Die Zahne sind entweder in einer Reihe
in tiefe Alveolen eingefügt, oder es bleiben die Alveolen im Oberkiefer nacb aussen, im Unterkiefer nacb innen ofïen, und die Ersatzziihne werden in zweinbsp;oder mehr fast verticalen Reihen {Hadrosauridaé) sichtbar. Beim Kauennbsp;legen sich die Oberkieferzahne aussen über die Unterkieferzahne, so dass dienbsp;ersteren bei der Abnützung auf der Innenseite, die letzteren auf der Aussen-seite schrage Abkauungsflachen erhalten. Wie bei allen Dinosauriern, sonbsp;zeichnet sich auch bei den Orthopoden die Gehirnhöhle (Fig. 644) durchnbsp;geringen Umfang aus. Im Gehirn selbst sind die Hemispharen des grossennbsp;Gehirns nur massig entwickelt und voin kleinen Gehirn durch die Sebhügelnbsp;getrennt. Ungewöhnbche Starke erreicbt auf der Unterseite die sogenanntenbsp;Hypophyse (pituary body). Die Wirbelsaule bestebt aus soliden Wirbeln
-ocr page 755-739
Dinosauria. Orthopoda.
ohne innere Hohiraume. Hyposplienverbindung fehlt. Die Halswirbel sind eiitweder platycöl (Stegosauria) oder opistbocöl (Ornithopoda), wenig ver-liingert, mit niedrigen Dornfortsatzen und zweiköpfigen geraden, nacb bintennbsp;an Lange zunehmenden Kippen. Mit Ausnabme der Hadrosauriden sind allenbsp;Rückenwirbel platycöl oder ampbicöl, langer als die Halswirbel, mit kraf-tigen, nacb binten an Lange zunehmenden Dornfortsatzen. Die zweiköpfigennbsp;Kippen sind bald am Quer-fortsatz, bald am oberennbsp;Bogen bef estigt. Sacrum ausnbsp;5—6 verschmolzenen Wir-beln bestehend. Schwanz-wirbel mit starken Dornfortsatzen und langen,nbsp;dorsal durch eine Quer-brücke verbundenen Chev-rons. Die Scapula istnbsp;eben so lang als dernbsp;Humerus, am Gelenkendenbsp;meist stark erweitert, dernbsp;Schaft haufig etwas gebogen , mit convexemnbsp;Vorderrand. Die Vorder-
beine sind kurz; die Hand fünfzehig, mit Krallen (Ornithopoda) oder hufartigen Endphalangen {Stegosauria, Ceratopsia). Der Beckengürtelnbsp;(Fig. 645) entfernt sich ziemlich weit von jenem der typischen Keptilien.
Das Ileum ist in axialer Kichtung verlangert, niedrig, mit grosseni halb-kreisförmigem Ausschnitt für die Pfanne. Der praacetabulare Theil meist langer und scblanker als der hiutere. Sitzbeine schlank, in der Regelnbsp;mit kraftigem Processus obturatorius, in der Symphyse miteinander ver-bunden; Schambeine bei den Ceratopsia schrag nacb vorne gerichtet,nbsp;sehr kraftig und distal verbreitert, bei den Stegosauria und Ornithopodanbsp;aus einem frei nacb vorne vorragenden kurzen, aber ziemlich breitennbsp;und einem langeren, schlanken, dem Ischium parallelen hinteren Fortsatznbsp;bestehend. Der letztere, von Marsh Postpubis genannte Theil soil nacbnbsp;Marsh, Hulke u. A. dein Scbambein der Vogel, der vordere, das eigent-
-ocr page 756-740
Vertebrata, Reptilien.
liche Pubis, dem processus pectinealis im Vogelbeckeii entsprechen. Nach den embryologischen Untersuchungen von Bunge und Mehnert bildet je-doch der processus pectinealis (spina iliaca) einen Theil des Ileum undnbsp;das nach hinten gerichtete Schambein steht beim Vogelembryo vertical nachnbsp;unten und macht erst bei spaterer Entwickelung eine Drehung nach hinten.nbsp;Das Schambein der Vogel entspricht somit dem vorderen Theil desnbsp;ornithopoden Schambeins und das sog. Postpubis muss als eine Neubildungnbsp;und besondere Diflierenzirung des Beckens betrachtet werden. Da das langenbsp;Ileum mit dem Sacrum fest verschmolzen ist, so erhalt der Beckengürtel einenbsp;grosse Festigkeit. Der ungemein lange, gerade Oberschenkel lenkt sich mitnbsp;seinem dicken, fast rechtwinklig abstehenden Gelenkkopf in die Pfanne ein undnbsp;kann nur nach der Langsaxe des Körpers, nicht aber in seitlicher Richtungnbsp;bewegt werden. Der grosse Trochanter ragt ziemlich stark vor und ist durchnbsp;eine Rinne vom Gelenkkopf getrennt. Die beiden distalen Gelenkflachen sindnbsp;stark gebogen und von sehr ungleicher Grosse. Der sog. innere oder drittenbsp;Trochanter bildet eine Leiste, welche sich nach unten verlangert und ent-weder in einem scharfen verspringenden Kamm oder in einem herabhangendennbsp;Fortsatz endigt. Diesen unteren Fortsatz nennt Dolloi) vierten Trochanter.nbsp;Die kraftige Tibia steht dem Femur in der Regel an Lange nur wenig nach;nbsp;die Fibula ist schwach. Astragalus und Calcaneus legen sich dicht an dienbsp;distalen Gelenkflachen von Tibia und Fibula an; die zweite Reihe des Tarsusnbsp;enthalt in der Regel drei platte Knöchelchen. Der meist dreizehige, seltenernbsp;vierzehige Hinteriuss besitzt bei den plantigraden Sfegosauria und Ceratopsianbsp;hufförmige, bei den digitigraden Ornifhopoda zugespitzte, krallenartige End-phalangen.
Die Orthopoda treten zuerst im Lias auf. Ihre Hauptverbreitung ist im oberen Jura, im Wealden und in der Kreide von England und Nordamerika.
A. Stegosauria Marsh ^).
Wirbel platycöl oder amphicöl und wie die Extremitaten-knochen massiv, ohne innere Hohlraume. Schadel ohne Hörner. Vorderbeine sehr kurz, Hinterbeine ungemein kraftig, hoch.nbsp;Schambein mit Postpubis. Füsse plantigrad, mit hufartigennbsp;Endphalangen. Plautskelet sehr stark entwickelt, aus langen
1) nbsp;nbsp;nbsp;Buil. Mus. d’hist. nat. Belg. 1885. Vol. II, 13 und Buil. scientif. de la Francenbsp;et de la Belgique. 1888. 215.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Literator.
Davies, Will., On the exhumation of Omosaurus Geol. Mag. 1876 Dec. II. vol. III. p. 193.
Hidke, J. W., On Polacanthus. Philos. Transactions 1881 imd 1887.
Marsh, 0. 61, American journ. Sc. and Arts 1877. 3ser. XIV. p. 513. 1880. XIX.
1881. XXXI. 1887. XXXIV. 1888. XXXV.
Oiven, Rich., Fossil Reptilia of the liassic formations pt. I. II (Scelidosaurus).
— nbsp;nbsp;nbsp;Foss. Reptilia of the Purbeck and Wealden form. pt. IV (Hylaeosaurus) Pal. Soc.
— nbsp;nbsp;nbsp;Foss Reptilia of the mesozoic form. pt. II (Omosaurus) Pal. Soc.
-ocr page 757-741
Diiiosauria. Ortliojioda. Scelidosauriclae.
Stacheln und Knochenplatten bestehend; zuweilen einen ge-schlossenen Rückenpanzer bildend.
1. Familie. Scelidosauridae.
Wirbel amphicöl oder platycöl; Diapophysen der vorderen Bückentoirhel mit staff'elförmigem Capitulargelenk. Bückemnarkcanal eng. Ileum vor und hinternbsp;der Pfanne stark verldngert. Astragalus nicht mit der Tibia verwachsen. Meta-tarsalia massig lang. Hinter/uss vierzehig. Zdhne lang; die Krone seitlich zu-sammengedrückt, dreieckig, am Vorder- und Hinterrand zugeschcirft und starknbsp;gekerbt.
Zu den Scelidosaui'iden geboren massig grosse Dinosauriër mit stark ent-wickeltem Hautskelet, das entweder aus isolirten Stacheln und Platten be-steht, oder einen geschlossenen, zusammenhangenden Panzer bildet. Sie finden sich im lias, der Walderstufe und in der mittleren Kreide Englands.
Scelidosaurus Owen (Pig. 647. 648). Ein nahezu vollstandiges Skelet von 11 Fuss 3 Zoll Lange aus dem unteren Lias von Dorset im Britischen Museum
wurde von Owen (Liassic Rept. pt. I und II) beschrieben. Der Schadel, an welchem leider ein ansehnliches Stück der Schnauze fehlt, dürfte ca. 0,25nbsp;lang und hinten nicht ganz 0,09™ hoch gewesen sein. Die schaufelförmigen,nbsp;dreieckig zugespitzten Zahne sind am Vorder- und Hinterrand grob gezackt.nbsp;Die seitlichen Schlafenlöcher klein, die Augenhöhlen seitlich, sehr gross, fastnbsp;kreisrund; das Quadratbein verlangert und vorspringend. Unterkiefer schlank.nbsp;Wirbel amphicöl. Rückenwirbel mit engem Rückenmarkcanal, starken Dorn-fortsatzen und langen Diapophysen, welche, wie die der Krokodile, eine terminale Gelenkfliiche für das Tuberculum und eine staïïelförmige Ansatzflachenbsp;für das Capitulum besitzen; an den hinteren Rumpfwirbeln rückt letzterenbsp;auf den Bogen herab. Die vier Sacralwirbel tragen starke, distal erweitertenbsp;Rippen. Schwanzwirbel verlangert, etwas eingeschnürt, mit kriiftigennbsp;Chevrons; sehr zahlreich. Vorderbeine betrachtlich kürzer, als die hinteren.nbsp;Scapula sehr gross und lang, am Gelenkende ausgebreitet. Humerusnbsp;kurz, mit breitem Gelenkkopf. Ileum vor und hinter der Pfanne starknbsp;verlangert. Der vordere Fortsatz in verticaler Richtung zusammengedrückt.nbsp;Ischium und Pubis verhaltnissmassig kurz. Femur etwas langer als Tibia,
-ocr page 758-742
Vertebrata, Reptilien,
mit innerem Trochanter. Tarsus mit zwei Reihen Knöchelchen. Astragalus von der Tibia getrennt. Metatarsalia kurz; Fuss plantigrad, vierzehig; die Plndglieder kurz, hufahnlich. Das stark entwickelte Hautskelet besteht
aus massiven, keüförmigen, gekielten Knochenplatten, welche, in zweinbsp;Reihen geordnet, auf dem Nackennbsp;und Rücken stehen; ahnliche Plattennbsp;bilden zahlreiche Langsreihen aufnbsp;jeder Seite des Rumpfes und auchnbsp;der Bauch scheint mit ovalen Schil-dern gepanzert gewesen zu sein. Aufnbsp;dem Schwanz verliiuft eine einfachenbsp;Reihe grosser, symmetrischer, ge-kielter Dorsalplatten, wovon etwa.nbsp;di'ei den Raum von fünf Wirbelnnbsp;einnehmen; eine entsprechende Reihenbsp;kleinerer Platten befindet sich aufnbsp;der Unterseite und ausserdem aufnbsp;jeder Seite eine Reihe ovaler Platten. lm unteren Lias von Dorset.nbsp;S. Harrisoni Owen.
? Echinodon Owen. (Wealden and Purbeck Reptilia pt. V. 35).nbsp;Nur Fragmente von Oberkiefer undnbsp;ünterkiefer vorhandèn. Beide sindnbsp;mit einer Reihe von Zahnen besetzt,nbsp;welche eine verschmalerte Wurzelnbsp;und eine dreieckige, pfeilspitzen-artige Krone mit stark gezacktennbsp;Vorder- und Hinterrandern besitzen.nbsp;Der Zwischenkiefer tragt zugespitzte,nbsp;conische, etwas gekrümmte Zahne. Die Ueberreste rüliren von kleinen Thierennbsp;her. Der ünterkiefer hat eine Lange von nur 44“™. In Purbeckschichtennbsp;von Swanage. E. Becclesi Owen.
Acanthopholis Huxley (Geol. Mag. 1867. IV. S. 65). Zahne, Haut-schilder, Wirbel und verschiedene Knochenfragmente bekannt. Zahne klein, pfeilspitzenförmig, an der Basis etwas angeschwollen, vorn und hinten zuge-scharft und stark gekerbt. Hautschilder unsymmetrisch, zusammengedrückt,nbsp;aussen gewölbt, innen ausgehöhlt, vorn convex, hinten concav. Wirbel iihn-lich Scelidosaurus. Kreide (Lower Chalk) von Folkestone und Greensandnbsp;von Cambridge.
Von Anoplosaurus, Syngonosaurus, Eucercosaurus Seeley (Quart, journ. geol. Soc. 1879. XXXV. S. 591) aus dem Grünsand von Cambridgenbsp;sind nur dürftige Ueberreste vorhandèn.
-ocr page 759-Dinosanria. Stesosam-ia. Scelidosanridae.
? Priodontognathus Seeley (Quart, journ. 1875. XXXI. S. 439) ist auf ein Oberkieferfragment unbekan7rten Fundorts begründet.
? Begnosaurus Mantell (Philos. Trans. 1848. S. 198). Das einzig vor-handene Unterkieferfragment aus dem Wealden von Sussex wurde von Mantell anfanglich als Iguanodon, spiiter von R. Owen (Wealden Reptilianbsp;pt. IV. Taf. VIII) als Hylaeosaurus abgebildet.
Hylaeosaurus Mantell (Fig. 649). Eine im Jahr 1832 im Wealden von Tilgate, Sussex, entdeckte, 1,5“ lange und 0,9“ breite Platte enthiilt dennbsp;vorderen Theil des Rumpfs, die Schiidelbasis, Brustgürtel, MTrbel, Rippennbsp;und zahlreiche Haut-knochen. Verschiedenenbsp;andere Ueberreste wur-den isolirt im Wealdennbsp;von England gefunden.
Die von Owen (Pal.
Soc. Wealden Reptilia pt. IV) dem Hylaeosaurusnbsp;zugeschriebenen schau-felförmigen, stark abge-kauten Zjihne rührennbsp;wahrscheinlich vonnbsp;einem Sauropoden her.
Halswirbel massig lang, unten mit dickem Liings-kiel versehen; Sacrumnbsp;aus vier langlichen ver-
schmolzenen Wirbeln bestehend. Coracoidea klein, fast halbkreisförmig, mit kurzgestieltem Gelenkende und einer eUiptischen Perforation. Sehrnbsp;grosse, bis 0,45m lange, zugespitzte, seitlich zusammengedrückte, etwasnbsp;unsymmetrische, vorne convexe, hinten concave Hautknochen, standen wahrscheinlich in zwei Reihen auf dem Rücken des Rumpfes; kleinere Haut-schilder mit kreisrunder oder elliptischer Basis, welche in eine kurze conischenbsp;Spitze aUslaufen, bedeckten den Schwanz. Eine 0,42“ lange Tibia ist amnbsp;distalen Ende stark verbreitert. Füsse unbekannt. Im Wealden von Englandnbsp;und Norddeutschland. H. Oweni Mantell.
? Vectisaurus Hulke (Quart. Journ. geol. Soc. 1879. XXXV. S. 421). Nur M^irbel und ein Ilium aus dem Wealden von Wight vorhanden. Rücken-wirbel hinten tief ausgehöhlt, vorne beinahe eben, mit starken Diapophysen,nbsp;welche an ihrer Basis eine staffelförmige Ansatzstelle für das Capitulum dernbsp;Rippen besitzen. .Das Darmbein zeichnet sich durch einen langen, praaceta-bularen Fortsatz aus. V. Yaldensis Hulke.
? Stenopelix H. v. Meyer (Palaeontographica Bd. Vil). Das einzige, bis Jetzt bekannte Skeletfragment aus dem Waldersandstein von Bückeburgnbsp;besteht aus 3 Sacralwirbeln, G Schwanzwirbeln, Rippen, Becken und einemnbsp;Hinterfusse. Schwanzwirbel amphicöl, von Hohlraumen durchzogen, ziemlich
-ocr page 760-744
Vertebrata, Reptilien.
gestreckt und eingeschnürt, die Dornfortsatze schwach entwickelt. Darmbein niedrig, nach vorn sehr stark, nach hinten etwas weniger verlangert. Sitz-bein kraftig, lang, etwas gebogen; Schambein schwach, gerade, nach vornenbsp;gerichtet, kein hinterer Fortsatz (Postpubis) erhalten. Hinterfuss vierzehig,nbsp;mit langen Metatarsalien und spitzen, geraden Krallen. Hautskelet unbekannt.nbsp;St. Valdensis H. v. Meyer.
Polacanthus Owen. Ein Skeletfragment aus dem Wealden der Insel Wight im Britischen Museum enthalt 11 Rumpfwirbel, das Becken, 15 Schwanz-wirbel, Knochen des Hinterfusses und einen aus zahllosen Bruchstückennbsp;restaurirten Hautpanzer. Die Rumpfwirbel sind langhch, vorn undnbsp;hinten fast eben, in der Mitte etwas eingeschnürt; die Diapophysen mitnbsp;staffeHörmigem Capitulargelenk versehen. Am Sacrum nehmen 5 coössificirtenbsp;Wü’bel Theil, von denen ziemhch lange, distal verbreiterte Sacralrippen aus-gehen. Die Sacralwirbel übertreiïen die Lendenwirbel betrachtlich an Starkenbsp;und sind fest mit letzteren verschmolzen. Oberschenkel betrachtlich langernbsp;(0,55™), als die Tibia; das Schambein wahrscheinhch mit Postpubis versehen.
Der erhaltene Theil des Rückenpanzers hat eine Lange von 0,9™ und eine Breite von 1,05™. Er besteht aus einem zusammenhangenden, schwachnbsp;gewölbten, aussen mit polygonalen Eindrücken verzierten Knochenschild,nbsp;das am Hinterrand und den SeitenrÉindern verdickt und gerundet ist, innbsp;der Mitte und am Vorderrand an Stiirke betrachthch abnimmt. Ueber dernbsp;Wirbelsiiule erheben sich auf dem Panzer zugespitzte Hoeker mit kreis-runder Basis, wahrend auf den Seiten die Oberflache des Panzers mit zweinbsp;bis drei Reihen grösserer gekielter Platten von ovalem Durchschnitt verziertnbsp;ist. Der Schwanz war auf der Rücken- und Bauchseite von je einer ein-fachen Reihe sehr grosser, dachförmig geknickter Platten ¦ bedeckt, zwischennbsp;welchen sich kleine Lateralplatten einschalten, so dass die Wirbel von einernbsp;förmlichen Knochenscheide umhüllt waren. Eine Anzahl grosser, zuge-spitzter, unsymmetrischer Stacheln, deren Stellung nicht sicher ermitteltnbsp;werden konnte, bedeckte nach Hulke wahrscheinhch den vorderen Theilnbsp;des Rumpfes.
2. Familie. Stegosauridae.
Sammtliche Wirbel amphicöl od,er platyc'ól] 'Rückenmarkcanal in der Sacral-gegend enorm erweitert. Astragalus mit der Tibia verwachsen. Zweite Reihe des Carpus und Tarsus nicht verknöchert. Metatarsalia kurz. Hinterfuss dreizehig.nbsp;Zeilen mit breiten Hufen. Schwanz mit zwei bis vier Paar gewaltiger Haut-stacheln besetzt.
Stegosaurus Marsh (Omosaurus Owen non Leidy) (Fig. 649—659). Schadel lang und niedrig, Gehirn winzig klein; Augenhöhlen langlich oval, gross; seit-liche Schlafenlöcher gross, höher als lang; obere Schlafenlöcher klein, gerundetnbsp;dreieckig; Nasenlöcher seitlich, sehr gross, ganz vorne gelegen, von Zwischenkiefernbsp;und Nasenbeinen begrenzt. Scheitelbein schmal; Stirnbeine vorne zugespitzt;nbsp;Nasenbeine ungewöhnlich lang und breit, fast die Hiilfte des Scheiteldachsnbsp;bildend. Zwischenkiefer zahnlos. Oberkiefer lang. Unterkiefer hoch, dienbsp;Symphyse durch ein zahnloses Praedentale gebildet, das Dentale, wie der
-ocr page 761-745
Dinosauria. Orthopoda. Stegosauridae.
Oberkiefer mit einer Reihe kleiner, seitlich zusammengedrückter, geriefter Zahne besetzt.
Sammtliche Wirbel sind schwach amphicöl und soKd, die Halswirbel (Fig. 651) mit rudimentaren, die Rumpfwirbel (Fig. 652^.7?) mit schwach en,nbsp;die Schwanzwirbel (Fig.
652 C.D) mit sehr langen, distal verdichten Dorn-fortsatzen versehen. Dasnbsp;Capitulum der zweiköpfi-gen Rippen heftet sichnbsp;an die oberen Bogen dernbsp;Rückenwirbel an. Amnbsp;Sacrum nehmen 4 co-össificirte Wirbel Theil,nbsp;mit denen zuweilen nochnbsp;zwei Lendenwirbel ver-wachsen; der Neural-canal schwillt machtignbsp;an, so dass der vomnbsp;Rückenmark eingenom-mene Raum mindestensnbsp;zehnmal so gross ist, alsnbsp;die Gehirnhöhle (Fig.
653). Mit dieser unge-wöhnhchen Entwicke-lung des sacralenRücken-markes hangt die gewal-tige Starke der Hinter-
extremitaten und des Schwanzes zusammen. Am Ileum (Fig. 654) ist der nach vorne gerichtete Theil schlank und mindestens dreimal so lang, als der postace-tabulare Abschnitt; das Ischium ist proximalnbsp;verbreitert; Schambein kurz, Postpubisnbsp;lang und kraftig, Hinterbeine mehr alsnbsp;doppelt so lang, als Vorderbeine. Astragalus mit der Tibia verschmolzen. Vonnbsp;den kurzen, kraftigen Metatarsalia sindnbsp;nach Marsh’s neueren Beobachtungennbsp;nur drei mit functionirenden Zehen versehen. Der kurze Vorderfuss (Fig. 655) istnbsp;fünfzehig.
Das Hautskelet von Stegosaurus weist bei den verschiedenen Arten grosse Ver-schiedenheiten auf; wahrscheinlich difïerirten Mannchen und Weibchennbsp;in ihrer Hautbewaffnung. Hals, Nacken, und vermuthlich auch dasnbsp;Hinterhaupt waren mit paarigen Reihen von Knochenplatten bedecht, dienbsp;Zittel, Haudbuch der Palaeontologie. III. Bd.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;49
-ocr page 762-746
Vertebrata, Reptilien.
Fig. 653.
Stegosaurus ungulatus Marsh. Ob. Jura. Colorado (nach Marsh). A. B Ausguss des Neuralcanals im Sacrum von oben und von der Seite. a Vorderes, p hinteres Ende, ƒ Oeffnungen zwischen dennbsp;Sacralwirbeln. nat. Gr. C Ausguss der Gehirnhöhle von oben, D von der Seite. nat. Gr.nbsp;ol lobus olfactorius, c grosse Hemispharen, op Sehhügel, cb Kleinhirn, m verlangertes Mark.
747
Pig. 655. Stegosaurus ungulatus Marsh. Vorderfuss Vi» nat. Gr. (nach Marsh), s Scapula, c Coracoid, h Humerus, r Kadius, » Ulna, I. V erste und fiinfte Zehe.
Fig. 6.56. Desgl. Humerus. (A Gelenkkopf, r crista pectoralis.) '/cquot; quot;at. Gr.
Pig. 657. Desgl. Bndphalange (a Ton vorne, 5 von der Seite, c von hinten), ‘p uat. Gr.
Fig. 658. Desgl. flacher Hautstachel aus der Rückenregion. gt;/‘2 nat. Gr. (a von der Seite, b von hinten, c Querschnitt, d Basis).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;49*
-ocr page 764-748
Vertebreta, Reptilien.
seitlich zusammengedrückter und mit Gefasseindrücken bedeckter Platten (Fig. 659), die sich mit ihrer rauhen Basis wahrscheinlich auf die verdicktennbsp;Dornfortsatze der Schwanzwirbel stützten und einen gewaltigen, nach hinten
allmahlich an Höhe abnehmenden Kamm bildeten. Aehnliche, jedoch kleinere Platten befanden sich auf der Unterseite. Ausserdem trug der Schwanz innbsp;seinem hinteren Theil zwei bis drei Paar macbtiger, zugespitzter Stacheln,
welche, neben der Wirbelsaule befestigt, dem Thier als Walïe dienten (Fig. 660).
lm oberen Jura (Aüantosaurus Beds) von Colorado mehrere Arten (St. ungulatus, duplex, stenops Marsh), wo von einzelne eine Lange von 10™ er-reichten.
Omosaurus Owen (non Leidy) ist nach Marsh und Lydekker mit Stegosaurus identisch.nbsp;R. Owen vermuthete, die grossen Schwanzstachelnnbsp;seien am Carpus befestigt gewesen. Nach Hulkenbsp;(Quart, journ. geol. Soc. 1887. S. 699) besass Omosaurus einen aus dünnen, ebenen Platten bestehen-den Hautpanzer. Im oberen Jura Kimmeridge)nbsp;Fig. 660.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von Swindon in Wiltshire. 0. armatus Owen und
Stegosaurus uïigulatus M^arsh. nbsp;nbsp;nbsp;tS Htllk©
Hautstachel des Schwanzes. nbsp;nbsp;nbsp;i attut*
nat.Gr. (nachMarsh). a Seiten- Diracodon Marsh. Nach Marsh durch ab-
b Vorderausiciit, c Quersohnitt, weióbende Form des Schadels, sowie durch Diffe-** nbsp;nbsp;nbsp;renzen im Carpus von Stegosaurus verschieden.
Oberer Jura. Colorado. D. laticeps Marsh. Priconodon Marsh (Am. Journ. Sc. 1888. Bd. 135. S. 93). Isolirtenbsp;Zahne mit seithch zusammengedrückter, blattförmiger, an der Basis wulstignbsp;verdickter Krone. Vorder- und Hinterrand der Zahne grob gezackt. Oberernbsp;Jura (Potomac-Stufe). Maryland.
f Palaeoscincus Leidy. Obere Kreide. Nordamerika. f Hypsihema Cope. Nur Fragmente von Humerus, Tibia, Fibula, Metatarsus und Schwanzwirbel vorhanden. Letztere sind lang gestreckt und zu-sammengedi'ückt. Obere Kreide. New-Yersey.
-ocr page 765-749
Dinosauria. Orthopoda. Ceratopsia.
Genera incertae sedis.
Dystrophaeus Cope (Amer. Philos. Soc. 1877. S. 579). Ein gewal-tiger Humerus von 0,76“ Lange, drei Metatarsalia und verschiedene andere Knochen wurden von Newberry in Trias-Ablagerungen des Painted Canonnbsp;in Utah entdeckt. Marsh stellt die Gattung zu den Stegosauriden.
Euscelosaurus Huxley (Quart, journ. geol. Soc. 1866. XXHI. 1.) Extremitatenknochen solid, ohne innere Hohlraume. Femur ahnlich Iguano-don. Tibia und Fibula an beiden Enden verschmolzen und distal mit Astragalus und Calcaneus eng verbunden. Karrooformation. Capland.
Orosaurus Huxley {Orinosaiirus Lydekker). Nur ein grosses Tibia-fragment (von Huxley als Femur beschrieben) bekannt. Karrooformation. Capland.
B. Ceratopsia Marsh').
Wirbel platycöl. Kückenmarkcanal im Sacrum nur massig erweitert. Skeletknochen massiv. Schadel mit langen, zuge-spitzten Knochenzapfen auf demStirnbein und grossem, nachnbsp;hinten stark verbreitertem Scheitelbein. Zwischenkiefer verschmolzen, davor ein zugespitztes Schnauzenbein (os rostrale),nbsp;welches dem zahnlosen Praedentale des Unterkiefers ent-spricht. Zahne mit zwei Wurzeln. Vorderbeine den Hinterbeinennbsp;an Lange wenig nachstehend, alle Zehen mit breiten Hufen.nbsp;Pubis einfach, nach vorn und unten gerichtet, distal ver-breitert; Postpubis fehlt. Femur ohne dritten Trochanter.nbsp;Hautskelet zuweilen einen geschlossenen Panzer bildend.
Das auff allendste Merkmal dieser Dinosauriër besteht in den langen, kraftigen Hörnem auf den Stimbeinen, welche an die knöchernen Stirnzapfen von Ochsennbsp;erinnern und auf der rauhen, porösen Oberflache deutliche Gefasseindrücke auf-weisen. Die an der Basis etwas ausgehohlten, sonst aber soliden Zapfen warennbsp;ohne Zweifel, wie bei den Boviden, von Hornscheiden umgeben. Bei Tricera-iops trugen auch die Nasenbeine einen kurzen medianen Knochenzapfen.
Nach Marsh sind Atlas und Axis mit einander und mit dem folgenden Hals-wirbel coössificirt (Fig. 661) und die Halsrippen mit denselben verschmolzen; die
1) Literatur,
Bunzél, E., Eeptilien der Gosauformation. Abh. geol. Keichsanstalt. Wien, 1871. Bd. V. 1.
Cope, Edw., Vertebrata of the Cretaceous formations in Hayden’s Report of the Geol. Surv. of Territ. vol. II. 1875.
— nbsp;nbsp;nbsp;The horned Dinosauria of the Laramie. Americ. Naturalist. 1889. p. 715.nbsp;Marsh, 0. C., a new family of horned Dinosauria. Amer. Journ. Sc. 1888.
vol. XXXVI. 477. 1889. XXXVH. p. 334. 1890, vol. XXXIX. p. 418.
— nbsp;nbsp;nbsp;Notice of gigantic horned Dinosauria ibid. 1889. XXXVHI. p. 173.
— nbsp;nbsp;nbsp;The Skull of the gigantic Ceratopsidae ibid. p. 502.
— nbsp;nbsp;nbsp;Description of new Dinosaurian Reptiles ibid. 1889. XXXIX. p. 81.
— nbsp;nbsp;nbsp;Additional Characters of the Ceratopsidae ibid. 1890. XXXIX. 418.
Seeley, H. G., The Reptil fauna of the Gosau Formation. Quart, journ. Geol. Soc. 1881. XXXVII. p. 620.
-ocr page 766-750
Vertebrata, Eeptilien.
hinteren Halswirbel tragen kurze zweiköpfige Rippên. Rumpfwirbel ahnbch denen der Stegosauriden, kurz, yorn und hinten fast eben. Mit dem Sacrumnbsp;verwachsen noch einige vorhergehende Lendenwirbel. Schwanz massig lang;
die Caudalwirbel kurz und rauh. Pubis sehr kraftig, einfach, ohne Post-pubis, distal verbreitert, in der Symphyse entweder verschmolzen oder durch Kuorpel verbunden. Reine kurz und massiv. Hautskelet entwickelt, zuweilennbsp;einen schweren Panzer bildend.
Einzelne Gattungen (Triceratops) erreichen riesenhafte Grosse. Die Cera-topsia sind ziemlich haufig in der obersten Kreide (Laramiestufe) von Montana, Wyoming, Colorado und Dakota, wo sie mit Siisswasserconchylien,nbsp;Pflanzen, Krokodilen, anderen Dinosauriern und den von Marsh beschrie-benen cretacischen Saugethieren vorkommen. In den kohlenfiihrenden Süss-wasserbildungen der Gosauschicbten von Nieder-Oesterreich (Neue Welt beinbsp;Wiener-Neustadt) sind ebenfalls verschiedene dieser Gruppe angehörige Ueber-reste gefunden worden.
-ocr page 767-751
Dinosauria. Orthopoda. Oeratopsia.
Ceratops Marsh (? Polyonax Cope). Schadel mit einem Paar grosser, knöcherner, aii der Basis dreieckiger, distal runder Hörner auf den Stirn-beinen, die zuweilen eine Lange von 2 Fuss erreichen. Körper mit Haut-schildern bedeckt. Einige zerdrückte Wirbel, so wie Fragmente von Extre-mitatenknochen, welche Cope (Cretaceous Vertebrates in Hayden’s Report II,
p. 6.3) als Polyomx mortmrius abbildet, geboren wahrscheinlich zu dieser noch ungenügend charakterisirten Gattung. Obere Kreide (Laramiestufe) Montana,nbsp;Dakota, Colorado, Wyoming. C. montanus, Iwrridus, paucidens Marsh.
? Agathaumas Cope. Rumpfwirbel, Sacrum, Rippen, Ileum und ver-schiedene Knochenfragmente aus der Laramiestufe beschrieben; die Ueber-reste gehören wahrscheinlich zu Triceratops oder Ceratops.
-ocr page 768-752
Vertebrata, Eeptilien.
Tricer at ops Msxsh. Monoclonius Co^ie'). (Fig. 644. 661—665.) Schadel riesig, 6 bis 8 Fuss lang, vorn zugespitzt, hinten sehr breit. Gehirn winzignbsp;klein (Fig. 644). Gesichtstheil schraal. Stirnbeine mit einem Paar machtiger,
Fig. 664.
Triceratops serratus Marsh. Oberkieferzahn a von aussen, amp; von der Seite, c von innen. Nat. Gr.
(nach Marsh).
aufrechter und etwas nach vorn gekehrter Hörner, welche die kleinen, ovalen oder runden, von einem aufgeworfenen Rand begrenzten Augenhöhlen über-dachen. Obere Schlafenlöcher klein (c), neben den grossen, nach hinten
Fig. 665,
riceratops horridus Marsh. Endphalange a von aussen, h von der Seite, c von innen. Nat. Gr.
(nach Marsh).
verlangerten und verbreiterten Scheitelbeinen gelegen. Grosse Squamosa be-decken die seitlichen Schlafenlöcher; ihr Aussenrand, sowie der breite Hinter-rand der Scheitelbeine ist mit einem Kranz conischer Hautknochen mit ovaler Basis (epoccipital bones) besetzt, die an alten Individuen fest mit dennbsp;Schadelknochen verwachsen; in ahnlicher Weise liegt auch über dem Joch-bein ein solcher Hautknochen (Epijugale). Die dicken, verlangerten Nasen-beine verschmelzen im Alter miteinander und mit den Stirnbeinen und
1) Als Monoelonius eras sus batte Cope 1876 (Proceed. Ac. nat. Sc. Philad.) Zabne und Extremitatenknoeben aus der oberen Kreide besebrieben und 1877 (Buil.nbsp;U. S. geolog. Survey of Territories III. 688) aucb ein Scbadelfragment mit einemnbsp;Hom aus Laramiesebiebten von Montana abgebildet, obne dasselbe jedocb zu be-nenneu oder mit Monoelonius zu vergleieben. Im American Naturalist 1889, p. 715,nbsp;werden weitere Scbadelfragmente, die offenbar zu Triceratops Marsb geboren, unternbsp;der Bezeiebnung Monoelonius crassus und recurvicornis abgebildet.
-ocr page 769-753
Dinosauria. Orthopoda. Ceratopsia.
tragen vom einen dritten, seitlich etwas zusammengedrückten, aus zM^ei Halften zusammengesetzten Knochenzapfen. Nasenlöcher gross, weit vornenbsp;gelegen, unten von den zahnlosen Zwischenkiefern begrenzt. Vor den letz-teren befindet sich ein schnabelförmiger, zugespitzter Knochen (os rostrale),nbsp;welcher dem Praedentale des Unterkiefers entspricht und wie jenes ohnenbsp;Zweifel von Hornscheiden umgeben war. Die massiven Oberkiefer besitzennbsp;eine einfache Reihe zweiwurzeliger Zahne mit dreieckiger, zusammengedrückter,nbsp;vorn und hinten sehr fein gezackter Krone (Fig. 664), die auf der Innenseitenbsp;schrag abgekaut werden. Jochbein sehr gross, mit einein nach unten gerichtetennbsp;Fortsatz, welcher an das Quadrato-Jugale angrenzt. Auf der ünterseite desnbsp;Schadels sind die Pterygoidea ungemein kraftig, hinten mit dem Quadrat-bein und vorn durch einen nach aussen gerichteten Ast mit dem Oberkiefernbsp;verbunden. Die Gaumenbeine sind viel kleiner, vertical, etwas gekrümmt;nbsp;zwischen denselben liegen die dünnen Pfiugschaarbeine. Die Gehirnhöhlenbsp;(Fig. 643) ist kleiner, als bei irgend einem anderen Reptil. Unterkiefer mitnbsp;starkem Kronfortsatz; das Dentale mit einer Reihe von zweiwurzeligen Zahnen,nbsp;davor ein zahnloses Praedentale. Am Sacrum nehmen 10 Wirbel Theil. Dienbsp;mittleren oder achten Sacralwirbel haben Di- und Parapophysen. Brustgürtelnbsp;mit grosser massiver Scapula, deren Schaft einen zugescharften Vorderrandnbsp;und einen verdichten Hinterrand besitzt. Humerus ahnlich Stegosaurus, wenignbsp;kürzer als der Oberschenkel. Radius und Ulna kurz und stammig; letzterenbsp;mit sehr starkem Olecranon. Endphalangen hufartig (Fig. 665) mit rauhernbsp;Oberllache. Becken ohne Postpubis (Fig. 662). Sitzbeine und Schambeinenbsp;wahrscheinlich durch Knorpel verbunden. Astragalus mit der Tibia ver-schmolzen. Obere Kreide (Laramiestufe) Montana, Wyoming, Colorado.nbsp;T. flabellatus, horridus, serratus, prorsus, sulcatus Marsh.
Struthiosaurus Bunzel. Diese Gattung wurde auf ein Hinterhaupt eines Dinosauriërs aus den Gosauschichten der Neuen M^elt errichtet, welchesnbsp;mit AcantJiopholis und Scelidosaurus einige Aehnlichkeit besitzt. Wahrscheinlichnbsp;gehören dazu verschiedene von Seeley unter der Bezeichnung Crataeomusnbsp;zusammengefasste, isolirte Skelettheile von derselben Locahtat. Ein ca. 20 c™nbsp;langer, einem Ochsenhorn ahnlicher, knöcherner Stirnzapfen, Theile des ausnbsp;polygonalen, in stumpfconische Spitzen auslaufenden und seitlich mit sehrnbsp;grossen, zusammengedrückten Stacheln besetzten Hautpanzers, vereinzeltenbsp;ebene, mit tiefen Gefasseindrücken versehene Bauchschilder und grosse, dach-förmig geknickte und scharf gekielte Schwanzplatten sprechen für die Zuge-hörigkeit zu den Ceratopsiden. Ein Unterkieferfragment zeigt eine einfachenbsp;Reihe von Zahnalveolen und eine Reihe Gefiissgruben auf der Aussenseite;nbsp;die Zahne haben dreieckige, pfeilspitzenahnliche Kronen mit scharfen Vorder-und Hinterrandern. Die Wirbel, wovon namentlich solche aus dem Caudal-abschnitt in grösserer Zahl vorliegen, sind kurz, massiv, vom und hintennbsp;schwach ausgehöhlt. Das ungemein grosse Schulterblatt besitzt einen kraf-tigen Acromialfortsatz und einen langen, sabelförmig gekrümmten, distalnbsp;kaum verbreiterten Schaft. Der Humerus ist kraftig und weist auf ziemlichnbsp;lange Vorderbeine hin; der Femur zeichnet sich durch einen vorderen Kamm
-ocr page 770-754
Vertebrata, Reptilien.
in der proximalen Halfte aus; die Tibia ist zusammengedrnckt, mit starker Cnemialcrista versehen, die Fibula vogelahnlich; die letzten Phalangen breit,nbsp;hufartig. Seeley unterscheidet 2 Arten (O. PawlowitscM und lepidophorus).
Danubiosaurus Bunzel ist für irrig gedeutete Knochen von Gratae-omus errichtet. Kreide. Neue Welt.
f Doratodon Seeley bezieht sich auf einen kiemen, wohlerhaltenen Unterkiefer mit spitzen, dreieckigen, zusammengedrückten, an den scharfennbsp;Randern gekerbten Zahnen, den Bunzel der Gattung Crocodilus zugeschriebennbsp;batte. Möglicherweise geboren dazu einige als Bhadinosaurus Seeley be-schriebene Femora und sonstige Knochen aus den niederösterreichischennbsp;Gosauschichten. .
Die Gattungen Oligosaurus und Hoplosaurus Seeley von der Neuen Welt bei Wiener Neustadt sind auf dürftige Reste begründet.
Nodosaurus Marsh. Körper mit einem vollstandigen, aus Reihen von Platten zusammengesetzten Panzer umgeben, welche seithch den Rippen auf-liegen. Mittlere Kreide. Wyoming.
C. Ornithopoda Marsh ^).
Halswirbel, zuweilen auch Rückenwirbel opisthocöl. Ex-tremitatenknochen hohl. Vorderbeine viel kürzer als Hinter-
1) Literatur.
Cope, E., On the Characters of the Skull in Hadrosauridae. Proc. Ac. nat. Sc. Philad. 1883.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the ankle and Skin of Diclonius. Amer. Nat. 1885. p. 1208.
Dollo, L., Sur les Dinosauriens de Bernissart. I—V. Buil. Musée Royal d’hist nat. de Belgique, vol. I und II. 1882—84.
— nbsp;nbsp;nbsp;Sur les restes de Dinosauriens dans Ie cretacé super, de la Belgique ibid,nbsp;vol. II. 1883.
— nbsp;nbsp;nbsp;Sur la présence du troisième trochanter etc. ibid. 1883.
— nbsp;nbsp;nbsp;L’appareil sternal de ITguanodon. Revue des questions Scientif. 1885.
— nbsp;nbsp;nbsp;Sur Ie »Trochanter pendant* des Dinosauriens. Buil Scientif. de la France etnbsp;de la Belg. 1888.
— nbsp;nbsp;nbsp;Sur les ligaments ossiflés des Dinosauriens. Arch, de Biologie, vol. Vil. 1886.
— nbsp;nbsp;nbsp;Iguanodontidae et Camptonotidae. Comptes rendus Ac. Sc. 1888. p.
Eulke, J. W., On Hypsilophodon Foxii Quart, journ. geol. Soc. 1873. XXIX. 522 und 1874. XXX. 18.
— nbsp;nbsp;nbsp;An attempt at a complete osteology of Hypsilophodon 1882. Philos. Trans.nbsp;Bd. 173. pt. in.
— nbsp;nbsp;nbsp;On a large Reptilian skull (Iguanodon) from Brook. Quart, journ. geol. Soc. 1871.nbsp;xxvn. p. 199.
— nbsp;nbsp;nbsp;On a modified form of Dinosaurian Ilium ibid. 1874. XXX. p. 521 und XXXII. p. 364.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the astragalus of Iguanodon. Quart, joum. geol. Soc. 1874. XXX. p. 24.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the os articulare ibid. 1878. XXXIV. p. 744.
— nbsp;nbsp;nbsp;On Iguanodon Prestwichi ibid. 1885. XLI. p. 473.
— nbsp;nbsp;nbsp;On some Iguanodon remains (I. Seeleyi) ibid. 1882. XXXVIII. p. 135.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the sternal Apparatus in Iguanodon ibid. 1885. XLI. p. 473.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the maxilla of Iguanodon ibid. 1886. XLII. p. 435.
-ocr page 771-755
Dinosauria. Orthopoda. Camptosauridae.
beine. Füsse digitigrad, die Zehen mit spitzen Krallen. Post-pubis lang, schlank, dem Ischium parallel. Hautskelet fehlt.
1. Familie. Camptosauridae.
ZwischenJciefer seiflich hezahnt. Rückenwirbel platycöl. Postpubis bis zum distalen Ende des Ischium reichend. Erste Zehe des Vorderfusses etwas langer,nbsp;als die fünfte. Hinterfuss mit 4 Zehen. Femur mit hangendem viertem Trochanter.
Die Camptosauriden sind die am wenigsten differenzirten Ornithopoden; ihre Ueberreste finden sich im oberen Jura und im Wealden von Englandnbsp;und Nord-Amerika.
Camptosaurus Marsh (antea Camptonotus Marsh, ? Cumnoria Seeley) (Fig. 666-B- C). Halswirbel opisthocöl mit kurzen Kippen. Rückenwirbel vorn undnbsp;hinten nahezu eben. Sacralwirbel nicht verschmolzen, ihre Querfortsatze von zweinbsp;Centra gestützt. Vorderbeine km'z; Hand fünfzehig mit 2, 3, 3, 3, 2 Phalangen.nbsp;Postacetabulare Verlangerung des Ileum starker, als die praacetabulare;nbsp;Ischium an beiden Enden etwas verbreitert; Schambein kraftig, nach vornenbsp;und innen gerichtet, mit langem bis zum distalen Ende des Ischium reichen-den Postpubis. Femur langer und starker als Tibia, mit langem hangendemnbsp;innerem Trochanter. Astragalus und Calcaneus getrennt. Fuss vierzehignbsp;mit 2, 3, 4, 5 Phalangen; die erste Zehe kurz, den Boden nicht erreichend.
Im oberen Jura von Wyoming und Colorado. G. dispar und amplus Marsh. Die vorhandenen Ueberreste weisen auf ein Thier von 8—10 Fussnbsp;Höhe hin.
Zu Camptosaurus gehören nach Lydekker auch Iguanodon Prestwichi Hulke aus dem Kimmeridge von Cumnor bei Oxford, I. Leedsi Lydekkernbsp;aus dem Oxfordthon und I. Valdensis Lyd. aus dem Wealden von England;nbsp;für erstere Art hatte Seeley die Gattung Cumnoria vorgeschlagen.
Laosaurus Marsh (Fig. 666-^). Sehr ahnlich Camptosaurus, aber kleiner. Rücken- und Schwanzwirbel platycöl, Halswirbel amphicöl, Schadel ahnlichnbsp;Hypsilophodon-, Zahne schaufelförmig, gestreift, an den Randern gekerbt.
Huxley, Th., On Hypsilophodon. Quart, journ. geol. Soc. 1870. XXVI. 3.
Leidy, Jos., Cretaceous Reptiles of the IJ. S. Smithsonian Contrib. 1864.
Lydekker, B., Quart, journ. geol. Soc. 1888. XLIV. p. 46 und 1889. XLV. p. 41. 1890. XLVI. p. 36.
Mantell, G. A., (Iguanodon, Hylaeosaurus etc.) Philosophical Transactions, 1825. 1841. 1848. 1849.
¦— Illustrations of the Geology of Sussex. London. 1827.
— nbsp;nbsp;nbsp;Wonders of Geology. 1839. 3. edition, vol. I. p. 389—403.
Marsh, O. C., (Camptosaurus) American journ. of Sciences 1878. XVI. p. 415. 187.9.
XVm. p. 501 (Ornithomimus). ibid. 1890. XXXIX. 84. 418.
Owen, B., Fossil Beptilia of the Wealden. (Palaeont. Soc.) pt. H. V. und Supplem. I. HI. und V.
— nbsp;nbsp;nbsp;Fossil Beptilia of the cretaceous formations ibid. Supplem. II.
Seeley, H. Q., On the clavicula and interclavicula of Iguanodon. 67. Rep. Brit. Assoc, advanc. Sc. 1889. p. 698.
— nbsp;nbsp;nbsp;On Cumnoria, an Iguanodont genus ibid. p. 698.
-ocr page 772-756
Vertebrata, Eeptilien.
Vorderbeine halb so lang, als die hinteren; Humerus 19 lang, gekrümmt. Oberer Jura. Colorado und Wyoming. L. altus Marsh.
ïïg. 666.
A Laosaurus altus Marsh. Ob. Jura. Colorado. Zahn (®/i) nach Marsh. B Camptosaurus dispar Marsh. Ob. Jura. Colorado. Vorderfuss 0/«2 nat.Gr. nach Marsh), s Scapula, c Coracoid, ^Humerus,nbsp;r Radius, u Ulna, I erste, V fünfte Zehe. C Camptosaurus dispar Marsh. Ebendaher. Hinterfuss.nbsp;i/j2 nat. Gr. il Ileum, is Ischium, p Pubis, p' Postpubis, ƒ Femur, t Tibia, ƒ' Fibula, a Astragalus,nbsp;c Calcaneus, I erste Zehe, IVmt viertes Metatarsale.
? Cryptodraco Lydekker (Gryptosaurus Seeley). Nur ein Oberschenkel aus dem Oxfordthoii von England vorhanden.
Hypsilophodon Huxley. (Iguanodon p. p. Owen). Schadel langlicb dreieckig, vorne verschmalert; Scheitelbeine verschmolzen, Stirnbeine gross,nbsp;mit den Postfrontalia den oberen und hinteren Rand der grossen rund-
-ocr page 773-757
Dinosauria. Orthopoda. Iguanodontidae.
lichen Augenhöhlen zusammensetzend; Nasenbeine ebenso lang als Stirn-beine, breit, einen grossen Theü des Schnauzenrückens bildend. Nasen-löcher oval, weit vorne gelegen. Zwischenkiefer paarig, gross, jederseits mit fünf in tieten Alveolen sitzenden, zugespitzten und glatten Zahnen besetzt,nbsp;in der Mitte zahnlos schnabelartig; Oberkiefer mit einer Reihe von elf Zahnen,nbsp;deren zugespitzte breit blattförmige Krone der Lange nach grob gefaltet ist;nbsp;die Rander ungekerbt. Unterkiefer hinten hoch, vorn mit einem zahnlosennbsp;Praedentale; Dentale mit zehn Zahnen, der aussere Alveolarrand bstrachtlichnbsp;höher, als der innere, so dass die Zahnwurzeln von innen zum grossen Theilnbsp;sichtbar bleiben. Halswirbel opisthocöl, mit niedrigen Dornfortsatzen undnbsp;sehr starken Postzygapophj-sen; Rücken- und Lendenwirbel platycöl; Sacrumnbsp;aus fünf Wirbeln zusammengesetzt, im Alter haufig mit dem letzten Lenden-und dem ersten Schwanzwirbel verschmolzen. Schwanzwirbel verlangert mitnbsp;langen Dornfortsatzen und noch starkeren Sparrenknochen (Chevrons). Vor der-beine viel kürzer, als Hinterbeine. Im Brustgürtel zeichnet sich dasnbsp;Schulterblatt durch langen, etwas gekrümmten Schaft aus; das perforirtenbsp;Coracoid ist klein, scheibenförmig und grenzt an eine schildförmige, nichtnbsp;vollstandig erhaltene Platte (Sternum), welche am Vorderrand einen Median-ausschnitt, in der Mitte auf der Ventralseite einen schwach erhabenen Kielnbsp;besitzt und nach hinten wahrscheinlich in zwei divergirende Portsatze aus-lief. Humerus der Scapula an Lange beinahe gleich und nur wenig langernbsp;als die beiden Vorderarmknochen. Proximale Carpusreihe aus einem grossennbsp;Radiale und einem kleineren Ulnare bestehend. Metacarpalia kurz. Handnbsp;vierzehig, erste und vierte Zehe kurz mit je zwei Phalangen, zweite Zehenbsp;mit drei, dritte mit vier Phalangen; Metacarpale V stummelartig. Ileumnbsp;niedrig mit stark verlangertem schmalem, praacetabularen Fortsatz; Ischiumnbsp;lang, schlank, distal kaum verbreitert, in der Symphyse verbunden, dernbsp;Processus obturatorius kraftig entwickelt; Schambein aus einem kurzen, nachnbsp;vorn geriehten Ast, und einem sehr dünnen, langen, dem Ischium parallelennbsp;Postpubis bestehend. Der leicht gekrümmte, mit kurzem hangendem Trochanter versehene Femur ist kürzer als die Tibia; im Tarsus sind Astragalusnbsp;und Calcaneus getrennt; der Metatarsus besteht aus vier langen, kraftigennbsp;Metatarsalia und einem kurzen, grilïelförmigen Metatarsale V. Die Zahl dernbsp;Phalangen (von innen nach aussen gezahlt) ist 2, 3, 4, 5. Die spitzen Krullennbsp;des Hinterfusses sind doppelt so lang als jene des Vorderfusses. Mehrerenbsp;Skelete aus dem Wealden von Brixton, Insel Wight bekannt, welche einenbsp;Lange von vier bis fünf Fuss erreichen. B. Foxi Huxley.
2. Familie. Iguanodontidae.
Zwischenkiefer zahnlos. Biickenwirbel platycöl. Postpubis unvollstandig ver-knöchert, nicht bis zum Ende des Ischium reichend. Erste Zehe des Vorderfusses zu einem kraftigen Dorn umgestaltet, kürzer als fünfte Zehe. Binterfuss drei-zehig. Femur mit kammartig vorspringendem vierten Trochanter. Nur einenbsp;funktionierende Beihe von Zahnen im Oberkiefer.
-ocr page 774-758
Vertebrata, Reptilien.
Die Mehrzahl der hierher gehörigen, zum ïheü riesigen Formen find en sich in der Walderstufe von England, Belgien und Nord-Deutschland; ver-einzelte Reste auch in jiingeren Kreideablagerungen.
Iguanodon Mant. {IguanosaurusConyb., TherosaurusFitzinger)(Fig. 605,667 bis 672). Scha del verhaltnismassig klein mit verlangerter, seitlich zusammen-gedrückter Schnauze. Augenhöhle (A) höher als lang, niedriger und meist
kleiner als die hohen, unregelmassig dreieckigen oder schlitzartigen seitlichen Schlafenlöcher (S) nnd die ungemein langen, ain Schnauzenende gelegenennbsp;vorn durch eine mediane Scheidewand getrennten Nasenlöcher (N). Oberenbsp;Schlafenlöcher inassig gross durch einen schmalen Parietalkamm getrennt.nbsp;Vor den Augenhöhlen eine kleine praorbitale Durchbruchsöhnung. Stirn-bein unpaar, sehr breit, Postfrontale (Ptf) mit dem Squamosum (Sq) einenbsp;Brücke zwischen den seitlichen und oberen Schlafenlöcherii bildend. Qua-dratum (Qu) vertical verliingert, der Gelenkfortsatz stark vorragend; zwischennbsp;diesem und dem halbmondförmigen Jochbein (J), welches den Unterraudnbsp;der Augenhöhle bildet, sowie dem langen, nach vorn verschmalerten Ober-kiefer (Mx) ist ein ziemlich grosses Quadrato-Jugale {QuJ) eingeschaltet.nbsp;Den Oberrand der Augenhöhle bilden zwei kleine Knochen (x, y), welchenbsp;Do 11 o Supraorbitalia nennt. ünter dem vorderen liegt ein Meines Thranen-bein(Da). Nasenbeine (Na) sehr lang, den Schnauzenrücken bildend. Z wis c hen-kiefer (Fmx) gross, zahnlos, die seitlichen Nasenlöcher umschhessend, mitnbsp;einem nach hinten aufsteigenden und zwischen Nasenbein und Maxilla ein-geschalteten Fortsatz. Hinterhaupt hoch, der Gelenkkopf des Basioccipi-tale breiter als hoch; Exoccipitalia mit sehr starken distalen Ausbreitungen.nbsp;Supraoccipitale klein, herzförmig, durch die Exoccipitaha von der Umgrenzungnbsp;des Hinterhauptloches ausgeschlossen. Unterseite des Schadels nicht voU-
-ocr page 775-759
Dinosauria. Orthopoda. Igiianodontidae.
standig bekannt. Gaumenbein ungemein dünn, fast vertical, Flügelbeine weit nach hinten gedrangt. Unterkief er kraftig, gerade, mit hohein, vom QuadraJ-jochbein bedecktem Kronfortsatz; das Dentale (d) vorn etwas herabgebogennbsp;und in der Symphysen-region schrag abgesetzt; dernbsp;Alveolarrand aussen vonnbsp;einer Reihe Gefasslöchernbsp;begleitet. Die Symphysenbsp;wirdvon einem besonderen,nbsp;hufeisenförmigen Knochennbsp;(Praedentale oder Praesym-physenbein) {Sym) bedeckt,nbsp;dessen scharfer Oberrandnbsp;gezackt ist, jedoch keinenbsp;Zahne tragt.
Kg. 668.
ünterkieferzahn yon Tguanodon Mantelli Owen aus dem VVealden der Insel Wight. A von innen, B von hinten. Nat. Gr. (nachnbsp;M antell).
Die spatelförmigen Zahne (Fig. 668) habennbsp;breite, zusammengedrückte,nbsp;vorn und hinten zuge-scharfte Kronen. Der Vorder- und Hinterrand ist
gezackt, die Wurzel verschmalert, und verdickt. Die Oberkieferzahne stehen dicht gedrangt in einer Reihe, ihre Spitzen krümmen sich etwas nach innen,nbsp;ihre von dickem, glanzendem Schmelz über-zogene Aussenseite ist durch eine scharfenbsp;Langsfalte in eine etwas breitere vordere undnbsp;eine schmalere hintere Flache getheilt, dienbsp;Innenseite glatt. Die Unterkieferzahne krümmen sich nach aussen, ihre innere Flachenbsp;ist mit mehreren schwachen Langsleisten ver-ziert, die aussere glatt. Die unteren Zahnenbsp;sind, wie die oberen, in Alveolen eingefügt;nbsp;da jedoch der aussere Kieferrand erheblichnbsp;höher ist, als der innere, so fehlt den Al-veolen die innere Wand und die meist innbsp;zwei oder drei Reihen praformirten Ersatz-zahne liegen frei übereinander und warennbsp;ursprünghch nur vom Fleisch bedeckt. Dienbsp;alteren funktionhenden Zahne sind fastnbsp;immer mehr oder weniger, manche sogar bisnbsp;zur Wurzel abgekaut. Da die oberen Zahnenbsp;beim Kauen über die unteren vorragen, sonbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hg. 669.
bildet sich an den Oberkieferzahnen eine nbsp;nbsp;nbsp;iiintere Ansicht eines Eüeken-
schrag nach innen und oben, an den Unter- wirbeis von iguanodon semissarten-- . nbsp;nbsp;nbsp;°nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1 • (»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sis Boul. Wealden. Insel Wight,
Kieferzahnen eine seniele, nach aussen und i/s nat. Gr. (nach lydekker).
-ocr page 776-760
Vertebrata, Reptilien.
unten gerichtete Kauflache; die gefalteten Seiten wirken wie eine Schneide uiid die mit dünnerem Schmelz bedeckten glatten Flachen werden abgenützt.
Die Wirbelsaule be-steht aus mehr ais 80 Wirbeln; davon geboren 10nbsp;dem Hais-, 18 der Rücken-und Lendenregion, 5—6nbsp;dem Sacrnm und ca. 40 bisnbsp;50 dem Schwanze an. Dienbsp;Halswirbel sind opistho-cöl und tragen alle mitnbsp;Ausnahme des Atlas zwei-köpfige Kippen, welchenbsp;nach hinten an Lange zu-nehmen; ihre Dornfort-satze sind rudimentar, dienbsp;Bogenstücke des Atlasnbsp;dorsal durch Knorpel verblinden , der Processusnbsp;odontoideus (Centrum desnbsp;Atlas) vom Epistropheus getrennt. Vor den Bogenstücken des Atlas liegennbsp;zwischen diesem und dem Hinterhaupt zwei kleine Knochenstücke (Postocci-pital bones) welche dem Proatlas entsprechen. In der Rückenregion nehmennbsp;die Dornfortsatze an Höhe zu, erreichen ihre grösste Starke in der Sacral-und vorderen Schwanzregion und werden von da wieder allmahlich nie-driger. Verknöcherte Sehnen, die neben den Dornfortsatzen hegen, tragen zm-festen Verbindung der Wirbel bei. Die 16 Rücken- und 2 Lendenwirbel sindnbsp;biplan, die Schwanzwirbel amphicöl. Die Centra der Rückenwirbel sind seitlichnbsp;etwas zusammengedrückt, höher als breit, die Querfortsatze lang (Fig. 669).nbsp;Sammtliche Rückenwirbel tragen lange, zweiköpfige Rippen; die Schwanzwirbelnbsp;starke, nach hinten schwacher werdende Chevrons, deren dorsale Enden durchnbsp;eine Querbrücke verhuilden sind. Die 5—6 Sacralwirbel sind fest mit einandernbsp;verschmolzen.
Unter den Knochen der kurzen Vorderextremitaten ist die schwach gebogene, distal nicht verbreiterte Scapula der starkste, das Coracoid klein,nbsp;unregelmassig halbmondförmig, mit Fontanelle oder engem Ausschnitt amnbsp;Gelenkende. Zwei symmetrische, gestielte und an einem Ende ausgebreitetenbsp;Knochenplatten (Fig. 605) werden von Hulke und Marsh als Schlüssel-beine, von Dollo, Boulenger, Baur, Cope u. A. als hintere Theilenbsp;(Xiphisterna) des Brustbeins gedeutet. Humerus etwas langer als Radiusnbsp;und Ulna. Von den fünf Zehen besitzen die drei mittleren je drei Phalangen ;nbsp;der Daumen bildet einen kraftigen, rechtwinklich abstehenden Stachel, dernbsp;kleine Finger besteht aus einem kurzen Metacarpale und vier Phalangen.
lm Becken (vgl. Fig. 670) zeichnet sich das Ileum durch niedrige, stark verlangerte Gestalt aus; der nach vorne gerichtete Fortsatz ist sehr schmal und
-ocr page 777-761
Dinosauria. Omithoi^oda. Iguanodontidae.
meistetwaslanger, alsderbreitere postacetabulareFortsatz. Sitzbeine(von Owen als Clavicula beschrieben) schlank, sehr lang, nach hinten und unten geriehtet,nbsp;distal kaum verbreitert und in der Symphyse zusammenstossend; Schambeine
ziemlich breit, wenig verlangert, Postpubis sehr dünn, stabförmig, dem Ischium parallel und den Processus obturatorius des letzteren berührend, nicht bisnbsp;an das distale Ende des Ischiums reichend. Femur sehr kraftig, gerade, mitnbsp;dickem, proximalem Gelenkkopf und kammförmig vorspringendem i'nneremnbsp;Trochanter. Tibia und Fibula wenig kürzer als Oberschenkel. Astragalusnbsp;und Calcaneus getrennt; zweite Reihe des Tarsus mit drei niedrigen, plattennbsp;Knöchelchen. Von den Metatarsalia sind mt. ü. III. und IV sehr kraftignbsp;entwickelt und mit 3, 4, 5 Phalangen versehen, wovon die letzten als lange,nbsp;spitze, gekrümmte Klauen entwickelt sind. Metatarsale I ist ein dünner,nbsp;griffelartiger, kurzer Knochen, Metatarsale V fehlt.
Iguanodon gehort zu den grössten bekannten Reptilien. I. Manfelli Owen erreichte von der Schnauzenspitze bis zum Schwanzende eine Lange von ö'/z™,nbsp;I. Bemissartensis Boulenger (= I. Seeleyi Hulke) eine solche von nahezu 10nbsp;Die Thiere schritten in aufrechter Haltung einher und benützten zum Gehennbsp;ledigüch die Hinterbeine. Dreizehige Fiihrten, welche in Grosse und Formnbsp;mit den Hinterfüssen übereinstimmen, sind imWealdensandstein von England')
1) Beckles, S. PL, Quart, jouni. geol. Soc. 1851. VIL 117. 1854. X. 456. 1862. XVIII. 443.
Tylor, Alfred, On Footprint of an Iguanodon ibid. 1862. XV.ril. 247.
Zittel, Handbuch der Palaeontologle. IlI.Bd. nbsp;nbsp;nbsp;50
-ocr page 778-762
Vertebreta, Reptilien.
und Norddeutschland') inehrfach beobaclitet worden (Fig. 672). Isolirte Zahne wiu'den bereits 1822 im Wealden des ïügate forest von Mantell entdecktnbsp;und wegen ihrer Aehnlicbkeit mit den Zahnen des lebenden Leguan Iguano-(lon genannt. 1834 fand sich in einern Steinbruch bei Maidstone in einer
grossen, jetzt im Britischen Museum aufbewahrten Sandsteinplatte ein fragmentarisches Skelet, von welchem zahlreiche Rücken- und Sch-wanz-wirbel, Becken und Brustgürtel, Vorder- und Hinterbeine, Schlüsselbein (?)nbsp;und der Abdruck eines Zahnes erhalten waren. Nach diesem werth-vollen Punde konnte eine grosse Menge isolirter Knochen aus dem Wealdennbsp;des südlichen England und der Insel Wight bestimmt werden. Die voll-standige Osteologie von Iguanodon wurde jedoch erst festgestellt, als 1878nbsp;im Walderthon von Bernissart bei Mons in Belgien 23 mehr oder wenigernbsp;vollstahdige Skelete ausgegraben wurden, wovon 21 zu I. Bernissartensis Boul.,nbsp;2 zu dem kleineren I. Mantelli Owen geboren. Zwei prachtvoll restaurirtenbsp;Skelete sind im Hofe des Brüsseler Museums aufgestellt und von L. Do 11 onbsp;musterhaft beschrieben. Im Wealden von England kommen neben den ge-nannten Arten noch ¦ I. Dawsoni, Fittoni, Hollingtoniensis Lyd. vor.
MocModon Seeley (Quart, journ. 1881. XXXVII. S. 624). Ein kleines, langes Unterkieferfragment unterscheidet sich von Iguanodon durchnbsp;den verlangerten und zugespitzten, unbezahnten Symphysenfortsatz. Zahnenbsp;schaufelförmig, die Seiten mit einem medianen Kiel und zahlreichen verticalen Riefen, welche die zugescharften Riinder kerben. Kreide (Gosau-schichten) der Neuen Welt bei Wiener Neustadt. M. Suessi Bunzel sp.
1) Struckmann, C., Ueber grosse vogelartige Fahrten im Hastingssandstein von Bad Rehburg bei Hannover. N. Jahrb. für Mineral. 1880. S. 125.
Grabbe, H., Neue Funde von Saurierfahrten im'VVealdensandstein des Bücke-berges. N'erli. naturh. Ver. Rheinl. und Westfalen 1881. S. 161.
-ocr page 779-763
Dinosauria. Grnithopoda. Hadrosauridae.
Craspedodon Dollo. Nur Zahne bekannt, ahnlich Iguanodon, jedoch an der Basis der Krone ein fein gekerbter Wulst und ebenso die Langsfaltennbsp;fein gezahnelt. Obere Kreide. Longée, Belgien.
Claosaurus Marsh. Zahne ahnlich Hadrosaurus, jedoch nur eine Reihe gleichzeitig in Gebrauch. Halsmrbel tief opisthocöl. Sacrum aus
sieben coüssificirten Wirbeln bestellend. Schwanzwirbel langer als breit. Ileum (Fig. 671) stark veiiangert, praacetabularer Fortsatz viel dünner, alsnbsp;der hintere. Fibula an beiden Enden gleich stark; Astragalus der Tibianbsp;dicht anliegend. Füsse dreizehig. Endphalangen hufartig. Mittlere Kreidenbsp;(Pteranodon-Schichten). Kansas. Cl. agilis Marsh.
? Rhahdodon Mathéron (Mem. Ac. imp. des Sciences, Belles-lettres etc. de Miu-seiUe 1869). Obere Kreide. Rognac bei Marseille.
3. Familie. Hadrosauridae.
Zwischenkiefer und Praedentale löffelartig ausgebreitet, zahnlos. Eückenwirbel opisthocöl. Posfpuhis verldngerf und dünn; Ischium sehr schlank, Femur mit kamm-/örmigem, viertem Trochanter. Oberkiefer- und TJnterkieJerzahne in mehrerennbsp;Beihen übereinander stekend und eine fast senkrechte Kauflache hildend.
In Grosse und Skeletbau stehen die Hadrosauriden den Iguanodonten sehr nahe, zeigen jedoch in mehrfacher Hinsicht, namentlich im Gebiss einenbsp;starkere Differenzirung. Sie sind nebst den Ceratopsia die jüngsten Ornitho-poden und finden sich vorzugsweise in der oberen Kreide von Nord-Amerika.nbsp;Vereinzelte Ueberreste kommen auch in der mittleren Kreide von Englandnbsp;und im oberen Kreidetufi: von Maestricht vor.
Hadrosaurus Leidy {Trachodon, f Thespesius Leidy, Diclonms Cope). (Fig. 674—676.) Im Jahr 1858 wuvde von Parker Foulke bei Haddonfieldnbsp;in New-Yersey in marinen Ablagerungen der oberen Kreide das Skelet einesnbsp;gewaltigen Dinosauriërs entdeckt, von welchem leider der Schadel, ein Theilnbsp;der Wirbel, das Sacrum und mehrere Knochen der Extremitaten zerstörtnbsp;waren. Die übrigen Reste kamen in das Museum nach Philadelphia undnbsp;vvurden von Jos. Leidy eingehend beschrieben. Mit den in Gyps abgeforrntennbsp;Resten wurde die erste Restauration eines Dinosaurierskeletes versucht. Vomnbsp;Kopf kannte Leidy nur kleine Kieferiragmente mit den eigenthümlichen,nbsp;schmalen, naeh einer Seite offenen Alveolarnischen für die spatelförmigennbsp;Ziiline, welche sich von denen von Iguanodon durch geringere Grosse und
öO*
-ocr page 780-764
Vertebrata, Reptilien.
abweichende Form unterscheiden. Der Querschnitt der Zahnkrone ist drei-eckig; nur eine Flache (oben die aussere, unteii die innere) ist mit Scbmelz bedeckt, am Vorder- und Hinterrand gekerbt und durch eine kraftige mediane
entgegengesetzte, innere oder aussere Seite des Zalines bestebt aus zwei in einer abge-rundeten Kante zusammenstossendennbsp;Flachen und ist nicht mit Schmelz über-zogen; dieWurzelistverschmalertund gegennbsp;die Schmelzflache der Krone schrag ab-gestutzt. Die Hals- und Rückenwirbelnbsp;sind opisthoeöl; die Schwanzwirbel plat}'-cöl oder schwach amphicöl; die vorderennbsp;Schwanzwirbel ungewöhnlich kurz, mitnbsp;schlanken, stark verlangerten Dornfort-satzen. Das übrige Skelet stimmt, soweitnbsp;bekannt, in allen wesentlichen Merkmalennbsp;mit Iguanodon überein. Die Vorderbeinenbsp;sind sehr kurz, die Hinterbeine ungemeinnbsp;hoch. Das Ischium erheblich dünner,nbsp;als bei Iguanodon, fast stabförmig; dernbsp;Femur mit kammförmig vorragendemnbsp;innerem Trochanter.
Pmx
Schon 1856 hatte Leidy einen isolirten Zalm aus der obersten Kreide (Laramiestufe) vom Jirdith River, Nebraska, als Trachodon mirabilis beschrieben.
-ocr page 781-765
Dinosauria. Ornithopoda. Hadrosauridae.
denselben spater aber init Hadrosaurus vereiiiigt., Einen vollstiindigen, vod Wortman in den Laramieschichten entdeckten Schadel derselben 'Artnbsp;beschreibt Cope unter dem neuen Namen Xgt;^cZo}ï^Ms. Derselbe ist 1,18™nbsp;lang, niedrig, binten 42^™ breit, die Scbnauze zu einem gerundeten., 40lt;^™nbsp;breiten, entenartigen, zabnlosen Scbnabel ausgebreitet; Augenböblen langiicbnbsp;\derecldg, grosser als die scbmalen S-förmigen seitlichen mid die liinglicb-ovalen oberen Scblafenlöcber. Nasenlöcber sebr gross, seitlicb stark verlangert,nbsp;durch den ungewöbnlicb ausgedebnten Zwiscbenkiefer ziembch weit nacb bintennbsp;gerückt, oben durcb die langen Nasenbeine, unten durcb einen nacb bintennbsp;und oben geiicbteten Portsatz des Zwiscbenkiefers begrenzt. Eine priiorbitalenbsp;Oelïnung feblt. Jocbbein ungewöbnlicb gross, den ünterrand der Augenböblen und der seitlicben Scblafenlöcber bildend, Scbeitelbeine direct an dasnbsp;Quadratbein angrenzend, Squamosum klein. lm Unterkiefer entspricbt einnbsp;scbnabelartig ausgebreitetes, zahnloses Praedentale dem Zwiscbenkiefer. Beidenbsp;waren von Hornscbeiden umgeben, wovon sicb nocb üeberreste erhaltennbsp;baben, Oberkiefer und Dentale des Unterkiefers tragen mebrere in verticalernbsp;Kicbtung übereinander stebende Reiben von Zabnen, welcbe ein dicbtesnbsp;Pflaster bilden. lm Oberkiefer kebren sammtliehe Zabne ibre mit Scbmelznbsp;bedeckte Flacbe nacb aussen, im Unterkiefer nacb innen. Die Ersatzzabnenbsp;scbieben sicb zwiscben die funktionirenden ein und kamen scbon in Ge-braucb, nocb ebe letztere vollstandig abgekaut und ausgefallen waren. Beinbsp;H. mirdbilis besitzt nacb Cope jeder Oberkiefer 630, jeder Unterkiefernbsp;406 Zabne, also im Ganzen nicbt weniger als 2072 Zabne. Die Lange desnbsp;Skeletes betragt 38 Fuss.
Ausser H. Foulkei und mirabilis Leidy kommen nocb mebrere anderenbsp;Arten in der oberen Kreide von Montana und Dakota vor; aucb im Grün-sand von Cambridge, England, sindnbsp;Zabne und verscbiedene Knochen vonnbsp;H. (Trachodon) Gantabrigiensis Lyd. ge-fnnden worden.
Sphenospondylus Seeley (Quart, journ. geol. Soc. 1883. XXXIX. p. 55).
Pig-. 876.
TIadrosaurus breviceps Marsh. Ob. Kreide. Montana. A Rechtes Dentale des Unterkiefers von innen, B von oben. V4 nat. Gr. (nach Marsh),
Nur Wirbel aus dem Wealden der Insel Wigbt bekannt.
? Dysganus Cope (Proc. Ac. nat.
Sc. Pbilad. 1876). Zabne aus der oberen Kreide (Laramiestufe) von Nebraska und Dakota.
f Oio no don Cope. Unvollstandige Kiefer- und Knocbenfragmente aus der oberen Kreide (Laramiestufe) von Colorado.
Ornithotarsus Cope (f PneumatoarikrusGope. Proc. Amer. Phil. Soc.Pbilad. 1870. XI. 445). Das distale Ende einer Tibia mit anhangender Fibula zeigt dennbsp;Calcaneus mit dem Astragalus coössificirt und beide nur durch eine Sutur vonnbsp;den Hinterbeiuknochen getrennt. Ob. Kreide. New-Yersey. 0. immanis Cope.
-ocr page 782-766
Vertebrata, Keptilien.
? liypselosaiirus Mathéron (Mem. Ac. imp. d. Sciences etc. Marseille 1869). Ob. Kreide. Rognac bei Marseille.
Orthomeriis Seeley (Qart. journ. 188.3. XXXIX. S. 248). Verschiedene von Doll o und Seeley beschiiebene Wirbel und Extremitiitenknochen ausnbsp;dem oberen Kreidetufï von Maestricht rübren von einer Hadrosaurus ahnlichennbsp;Gattung her.
4. Familie. Nanosauridae.
Zahne in einer Reihe, die Kronen stark zusammengedrückt und gezackt. Wirkel und Gliedmaassenknochen hohl. Yorderbeine mdssig lang; Humerusnbsp;mit starkem Radialkamm. Femur gekrümmt mit kröftigem innerem Trochanter.nbsp;Tihia gerade, langer als Femur. Fibula sehr sclilank, vogelartig. Ileum mitnbsp;dünnem vorderem Fortsatz. Ischia lang.
Nanosaurus Marsh (Amer. Journ. Sc. 1877. XIV. 254). Die einzige unvollstandig bekannte Gattung steht in der Grosse zwischen Compsognathusnbsp;und Hallopus und stammt aus dem oberen Jura von Colorado. N. agïlis Marsh.
5. Familie. Ornithoiiiiniidae.
Schadel unbekannt. Yorderbeine kurz. Hand dreizelvig. Hinterbeine sehr lang. Astragalus mit langem, aufsteigendem Fortsatz. Yon den drei funktionirenden Meta-tarsalia ist das mittlere (III) proximal verschmdlert und durch die verdichtennbsp;Gelenkenden der heiden anderen ganz nach hinten gedrangt.
767
Dinosauria. Ornitho])oda. Ornithomimidae.
Ornithomimus Marsh (Amer. Journ. Sc. 1890. XXXIX. 84) (Fig. 677 und 678). Sammtliche lange Knochen der Extremitaten hohl, mit dünnennbsp;Wanden. Tibia-kraftig, Fibula sehr scbwach. Astragalus sehr breit mit ungenieinnbsp;hohem, aufsteigendem Portsatz. Calcaneus winzig klein. Von den dreinbsp;funktionirenden Metatarsalia ist das mittlere proximal bedeutend verschmalert,nbsp;wiihrend die verdickten Enden der ausseren Metatarsalia sich in der Mittenbsp;berühren und dadurcb das erstere, wie bei den Vögeln, nach hinten drangen.nbsp;Die Endphalangen sind spitz krallenartig. Obere Kreide. Colorado. O. velox,nbsp;tenuis und grandis Marsh. Bei O. grandis erreicht das Metatarsale III einenbsp;Lange von 60
Die Dinosauriër geboren ausschliesslich dem mesozoischen Zeitalter an und erreichten im Jura und in der Kreideperiode den Höhepunkt ihrernbsp;Entwickelung. Aus der Trias sind bis jetzt vorzüglieb üeberreste vonnbsp;Theropoda bekannt und zwar stammen die Gattungen Zanclodon, Plateo-sauriis, Dimodosaiirus, Thecodontosaiirus, Gresslyosanriis, Palaeosaurus,nbsp;Cladyodon aus dem Keuper von Deutschland, Frankreicb und England;nbsp;Ancliisaurus, Bathygnatlms, Clepsysaurus und Archosaurus aus triasiscbemnbsp;Sandstein des östlicben Nord-Amerika. Die Trias vonOstindien bat Zabnenbsp;von Epicampodon, die Karrooformation in Süd-Afrika Wirbel und Knoebennbsp;nicbt naber bestimmbarer Gattungen {Massospondylus, Euscelosaunis, Oro-saurus, f AntJiodon) geliefert. Die Gattung Tanystropheus aus dem Muscbel-kalk von Bayreutb und der Trias von New-Mexico wird von Cope dennbsp;Coeluriden zugetbeilt. In dem fragmentariscb erbaltenen Eystropheiisnbsp;aus der Trias von Utab will Marsb einen Stegosaurier erkennen.
Für die ebemalige Existenz zablreicber triasiscber Dinosauriër sprecben die in erstaunlicber Menge vorkommenden Fussspuren in einemnbsp;rotben oder dunkei gefarbten Sandstein, welcber von Massacbussetsnbsp;und Connecticut durcb Pennsylvanien, Virginien und Nord-Carolinanbsp;ziebt und Fiscbe (Diplurus, Catopterus, Pschypterus, Acentrophorus, Dic-tyopyge) und Pflanzen von entschieden triasiscbem Geprage ent-balt. Man bat namentlicb im Gonnecticut-Tbal etwa 100 verscbieden-artige Fabrten entdeckt, deren Grosse zwiscben einem Zoll und zweinbsp;Fuss scbwankt. Die meisten sind dreizebig, einige aber aucb vier-und fünfzebig. Da die ersteren von Tbieren berrübren, welcbe offenbarnbsp;auf zwei Beinen einbergingen, so bielt sie Hitcbcock^) für Spuren vonnbsp;Vögeln (Ornithichnites) und bescbrieb dieselben unter verscbiedenennbsp;Namen. Im Appleton Museum von Amberst Mass, sind eine grossenbsp;Menge von Platten mit solcben Fussspuren aufbewabrt und in einem
1) Hitchcock, H, Amer. Journ. of. Sc. 1836. XXIX. p. 307.
-ocr page 784-768
Vertebrata, Reptilien,
Prachtwerk von E. Hitchcock^) auf Staatskosten beschrieben uiid ab-gebildet. Die Fussspuren steben meist in langen einfachen Reihen, in denen immer ein rechter Fuss mit einem linken abwechselt; haufignbsp;wird auch die Schrittrichtung durch eine vom nachschleppendennbsp;Schwanz verursacbte Furche angedeutet. Die grössten dreizehigennbsp;Fahrten (Fig. 679)nannte Hitchcock Brontozoumgiganteiim; ihreSchritt-weite schwankt zwiscben vier und sechs Fuss; auf einer oO Fuss langennbsp;Riesenplatte im Appleton Museum sind sieben solcber Tritte abgedrückt.nbsp;Kleinere dreizehige Fahrten kreuzen haufig in geschlosseneren Reihennbsp;die grossen (Fig. 680). Als Argozoum Redfieldi sind einfache drei-zinkige Fahrten von 12 Zoll Lange und 11 Zoll Brei te abgebildet.nbsp;Sehr vogelahnlich sehen die mit schiefer Hinterzehe versehenennbsp;Fahrten von Tridentipes ingens aus. Unter den vierzehigen Formennbsp;erreichen Otozoum und GigantifJierium riesige Grosse. Oh die fünf-
zehigen Spuren von Dinosauriern oder Amphibien herrühren, lasst sich schwernbsp;bestimmen; bis jetzt sind nur vereinzelte
Skeletreste von AncJiisaurus in dem Sandstein von Connecticut ge-funden worden.
Aus dem unteren Lias von England ist bis jetzt nur die Gat-tung Scélidosawrus bekannt; dagegen enthalten die Doggerschicbten von Stonesfield und der Umgebung von Oxford,sowie der Grossoolith vonnbsp;Caen riesige Knochen, Wirbel, Zahne und Kieferfragmente von Megalo-saurus und Cetiosaurm. Von der ersteren Gattung kommen auch Reste
1) Hitchcock, E., Ichnology of New England. A Report on the Sandstone of the Connecticut VAlley especially its fossil footmarks. Boston 1858.
-ocr page 785-769
/eitliche Verbreitung und Stammesgesehichte der Diiiosauria
im oberen Jura (Oxford und Kimmeridge) von England und Nord-Frank-reich neben Wirbeln von Bothriospondylus und Streptospondylus vor. Von Orthopoden sind im oberen Jura von England Omosmrus, Campto-saurus und Cryptodraco und von Sauropoden Ornithopsis (Ischyrosaurus,nbsp;Gigantosa-urus) und f Bleurocoëlus vertreten. Bei Kelheim in Nieder-bayern fand sich als Unicum ein vollstandiges Skelet von Compso-gnathus. Einen wunderbaren Reichthum an fossilen Dinosauriern weisennbsp;die oberjurassisclien Sandstein- und Schieferablagerungen auf, welchenbsp;als schmaler Gürtel auf hunderte von Meilen dem Ostrand des Felsen-gebirges in Nord-Amerika folgen und namentlich bei Canon City innbsp;Colorado,' sowie an verschiedenen Fundstatten in Wyoming ganzenbsp;Skelete und eine Unzahl isolirter Knochen zu Tage gefördert haben.nbsp;Hayden und Cope hielten diese Ablagerungen anfanglich für creta-cisch, Marsh bestimmte sie als oberjurassisch und legte ihnen dennbsp;Namen JtAtlantosaurus-^chichimn. bei. In grösster Menge finden sichnbsp;darin riesige Skelete und Knochen von Sauropoden, {Brontosaurus,nbsp;Atlantosaurus, Apatosaurus, Barosatirus, Camarosaurus, Morosaurus, Diph-docm und f Caulodon). Von Theropoden beschreibt Marsh AUosaurus,nbsp;Creosaurus, Labrosaurus, Ceratosaurus, Coelurus und Hallopus. Unter dennbsp;Orthopoden gehören Stegosaurus, Diracodon, Camptosaurus, Laosaurusnbsp;und Nanosaurus dem oberen Jura an.
Die sog. »Potomac-Schichten« in Maryland und Nord-Carolina werden von Marsh ebenfalls dem oberen Jura zugezahlt. Sie ent-halten Pleurocoelus und Priconodon-, die wahrscheinlich gleichaltrigennbsp;Purbeck-Schichten von England haben zwei unvollstandig bekanntenbsp;Genera [Nuthetes und Echinodon) geliefert.
In Europa bilden die Süsswasserablagerungen der Walderstufe das Hauptlager für Dinosauriër. Namentlich in England zeichnennbsp;sich dieselben durch einen erstaunlichen Reichthum an verschieden-artigen Gattungen und Arten aus, wahrend die berühmte Fundstattenbsp;von Bernissart in Belgien 23 Skelete von Igimnodon, die Walderstufenbsp;von Norddeutschland nur vereinzelte Wirbel und Knochen vonnbsp;Hylaeosaurus und Iguanodon, Zahne von Megalosaurus und ein Skelet-fragment von Stenopelix zu Tage gefördert haben.
Aus dem Wealden der Insel Wight und des südlichen En glands sind bis jetzt bekannt von Sauropoden die Gattungen Ornifhopsis,
'f' Pelorosaurus, f Titanosaurm \md ? Pleurocoelus, von Theropoden f Megalosaurus, Aristosuchus, f Calamospondylus, von Orthopoda die Stegosaurier Hylaeosaurus, Begnosaurus, Yectisaurus und Polacanthus und die Ornitho-poden Camptosaurus, Hypsilophodon, Splienospondylus und Iguanodon.nbsp;Dreizehige, wahrscheinlich von Iguanodon herrührende Fussspuren
-ocr page 786-770
Vertebrata, Reptilieii.
sind iin Hastingssandstein von England und in den gleichaltrigen Schichten von Bückehurg gefunden worden.
Die Kreide von England hat his jetzt nur isolirte, meist schlecht erhaltene Reste von Dinosauriern geliefert. Die Namen Dinodociis,nbsp;Macnirosaurus, Craterosaurns, AcantJiopholis, Anoplosaunts, Syngonosaurus,nbsp;Eucercosaurus hahen darum nur provisorische Bedeutung. Sicher he-stimmhar dagegen sind Zahne von Hadrosaurus aus dein Grünsandnbsp;von Cambridge. In der ohersten Kreide von Belgien und Maestrichtnbsp;kommen Knochen und Zahne von Megalosaiinis, Craspedodon undnbsp;Orthomerus, im Grünsand von Kelheim grosse, noch unbestimmtenbsp;Knochen von Sauropoden vor. Eine reiche Fundstatte cretacischernbsp;Dinosauriër bilden die kohlenführenden Süsswasserablagerungen dernbsp;Gosauschichten in der neuen Welt bei Wiener Neustadt. Seeleynbsp;erkannte daselbst neben M.egalosauriis und eiuem kleinen Iguanodontidennbsp;(MocJilodon) eine Reihe von merkwürdigen Ceratopsiden, wie Stmthio-saurus, Danuhiosaurus, Crataeomus, Doratodon, Oligosaurus und -Hoplo-saurus, die freilich nur auf fragmentarische Ueberreste begründet sind.
Die Kreide von Ost-Indien bietet Reste von Alegalosaurus und die problematische Gattung Titanosaurus, der Grünsand des Mont Ventouxnbsp;in Südfrankreich Aepisaurus, die oberste Süsswasserkreide der Provencenbsp;die ungenügend bekannten Gattungen RhaModon und Hypselosaurus.
Uugemein reich an theilweise prachtvoll erhaltenen Dinosauriern ist die obere Kreide von Nord-Amerika. Schon L e i d y beschrieb aus New-Yersey Hadrosaurus, Dinodon, Coelosaurus, Diplotomodon, zu denen nochnbsp;Hypsihema, Laelaps, Ornitliotarsus Cope und Nodosaurus Marsh kommen.nbsp;Die schönsten Funde stammen jedoch aus den sog. Laramie-Schichten vonnbsp;Montana, Colorado, Dakota und Wyoming: Süsswasserablagerungen mitnbsp;Conchylien, Landpflanzen und den in neuester Zeit durch Cope undnbsp;Marsh entdeckten kleinen Saugethierresten. Am zahlreichsten scheinennbsp;in der Laramie-Stufe die Ceratopsiden Ceratops und Triceratops (Monodonius)nbsp;und die Ornithopoden-Gattung Hadrosaurus (Didonius) vorzukommeu; vonnbsp;• sonstigen, meist ungenügend bekannten Formen werdén noch Agathaumus,nbsp;Cionodon, Dysganus, Auhlysodon, Palaeosdncus und Ornithomimus genannt.
Im Ganzen erweisen sich Europa und Nord-Amerika wahreud der Trias-, Jura- und Kreidezeit als Heimath und Hauptverbreitungs-bezirk der Dinosauriër. Aus Ost-Indien sind nur einige dürftigenbsp;Ueberreste aus Trias und Kreide bekannt geworden und die aus dernbsp;Karrooformation (Trias) von Südafrika vorhandenen Fragmente genügennbsp;gerade, um die Existenz von Dinosauriern zu beweisen. In Süd-Amerikanbsp;und Australien feblen bis jetzt die Vertreter dieser Ordnung völlig.
Wenn Nord-Ainerika aucb die grösste Menge und zum Theil aucb
-ocr page 787-771
Zeitliehe Verbreitung und Stainmesgeschiohte der Dinosauria.
die vollstandigsten Reste geliefert hat, so sind iii Europa doch die drei Hauptgruppen durch mehrere Genera vertreten. So werden dienbsp;amerikanischen Sauropoden in Europa durch Cetiosauriis, Ornitliopsisnbsp;und einige unvollstandig bekannte cretacische Formen ersetzt. Unternbsp;den Theropoden stellen die Zanclodontiden eine vicarirende Parallel-entwickelung der amerikanischen Anchisauriden dar; die Megalosauri-den sind in Europa hauptsachlich durch Megalosaurus, in Amerikanbsp;durch die nahestehenden Genera Allosaurus, Laelaps und eine Anzahlnbsp;ungenügend definirter Ponnen vertreten. Von Ceratosauriden ist innbsp;Europa bis jetzt nichts bekannt geworden; dagegen sind die amerikanischen Ooeluriden in Europa durch Calamospondylus und AristosucJuisnbsp;ersetzt; Tanystropheus gehort beiden Welttheilen gemeinsam an. Dernbsp;europkische Compsognathus endlich findet wahrscheinlich in Haïlopusnbsp;eine verwandte amerikanische Ersatzform. Unter den Orthopodennbsp;gehort die Stegosaurier • Familie der Scelidosaiiridae vollstandig Europanbsp;an, dagegen sind die Stegosauriden hauptsachlich in Nord-Amerikanbsp;zu Hause, obwohl Europa in Omosaurus ebenfalls einen Vertreternbsp;besitzt, welcher vielleicht nicht generisch von Stegosaurus ver-schieden ist. Die Ceratopsier gehören beiden Continenten an, sindnbsp;aber in Europa bis jetzt nur durch dürftige Fragmente nachgewiesen.nbsp;Unter den Ornithopoden finden sich die Camptosauriden in Europanbsp;{Hypsüophodon, Camptosaunis) und in Nord-Amerika (Camptosaurus,nbsp;Laosaurus); die Iguanodonten gehören ausschliesslich Europa, dienbsp;Hadrosauriden ganz überwiegend Nord-Amerika an.
Aus der geologischen Verbreitung der Dinosauriër ergibt sich, dass diese merkwürdigen Landwirbelthiere ziemlich gleichzeitig innbsp;Europa und Nord-Amerika verbreitet waren, dass aber schon in dernbsp;Trias eine geographische Scheidung stattgefunden hatte, welche innbsp;der Entwickelung localer Formen ihren Ausdruck findet. Noch be-stimmter macht sich diese Differenz wahrend der Jura- und Kreidezeitnbsp;geltend. Die Familien bleiben meist beiden Continenten gemeinsam,nbsp;aber die Gattungen und Arten sind fast durchaus verschieden. Ein-zelne Genera, wie Megalosaurus, Camptosaurus, Stegosaurus {= Omosaurus),nbsp;Hadrosaurus werden allerdings aus Europa und Nord-Amerika an-geführt, allein in der Regel beruht die Identification auf Ueberresten,nbsp;welche eine generische Bestimmung nicht mit Sicherheit gestaüen.
Die Ordnung der Dinosauriër dürfte übrigens durch weitere Funde noch bedeutend vergrössert werden, denn schon jetzt gibt es in diesernbsp;Ordnung êine grössere Menge provisoriseher, auf vereinzelte Knochennbsp;Oder Zahne errichteter Gattungen, als in irgend einer anderen Abthei-lung der Reptilien.
-ocr page 788-772
Vertebrata, Reptilien.
Ueber die Verwandtschaft, Entstehung und Entwickeluiig der Dinosauriër gewahren die bis jetzt bekannten Thatsachen noch keinenbsp;bestimmte Auskunft. Am meisten osteologische Uebereinstiminungnbsp;weisen die Theromorpha mit den Rhyndiocephalia und Crocodilia anf;nbsp;namentlich der Schadel vereinigt Merkmale dieser drei Ordnungen; innbsp;Bezug auf Wirbelsaure stelien die parasuchen Krokodile und die Theromorpha am nachsten, das aus 2—10 coössificirten Wirbeln bestellendenbsp;Sacrum lasst sich nur mit ge wissen Theromorjihen vergleichen. Schulter-und Becken-Gürtel haben eine ganz eigenartige, auf physiologische Ur-sachen zurückführbare Specialisirung erbalten, wodurch sie vou allennbsp;Reptilien abweichen. Die schlanke, stark verlangerte und machtignbsp;entwickelte Scapula erinnert eher an Vogel, als an Reptilien, dasnbsp;kleine scbeibenförinige Coracoid an Bhynchocephalia. Mit diesen,nbsp;sowie mit Theromorpha lassen sich auch die fünfzehigen Vorder-extremitaten vergleichen, die freilich den Hinterbeinen, namentlichnbsp;bei den Theropoden und Orthopoden dermaassen an Lange nach-stehen, dass sie überhaupt nicht mehr zum Gehen verwendet wurden.nbsp;Die Uebertragung der Körperlast auf die hinteren Extremitaten, dernbsp;aufrechte Gang auf zwei Beinen verlieh diesen Dinosauriern ein vogel-artiges Aussehen, und diese aussere Aehnlichkeit findet auch in sehrnbsp;bestiminter Weise im Knochenbau des Beckens und der Hinter-beine ihre Bestatigung. Das Darmbein zeigt entsprechend dem ausnbsp;mehreren Wirbeln zusammengesetzten Sacrum eine ansehnliche Ver-langerung in axialer Richtung und besitzt meist einen langen vonnbsp;der Pfanne nach vorne gerichteten Fortsatz. Er erinnert in seiner Formnbsp;an das Darmbein der Vogel, aber auch nicht viel weniger an jenes dernbsp;Theromorphen, mit denen auch das Sacrum übereinstimmt. Ischiumnbsp;und Pubis bleiben bei den Sanropoden, Ceratopsiden noch krokodil-ahnlich, bei den Theropoden werden beide Knochen in der Regel schonnbsp;erheblich schlanker und das Ischium erlangt einen Processus obtura-torius. Bei den' Ornithopoda und Stegosauria endlich entwickelt sichnbsp;ein Postpubis. Indess trotz aller Annaherung an die Vogel bewahrtnbsp;doch das Orthopodenbecken noch soviel Eigenartiges, dass es ebenso-gut mit Reptilien, wie mit Vögeln verglichen werden kann. Gleichesnbsp;gilt von den hinteren Extremitaten. Bei den Orthopoden zeigt dernbsp;Oberschenkel grosse Aehnlichkeit mit jenem der Vogel, wahrend ernbsp;bei den Sauropoden mehr an Krokodile erinnert; Tibia und Fibulanbsp;erlangen bei Theropoden und Orthopoden ein vogelartiges Geprage,nbsp;bleiben jedoch an Lange meist hinter dem Oberschenkel zurück undnbsp;sind bei den Sauropoden noch ganz reptilienartig. Lassen sich Tarsusnbsp;und Metatarsus der Dinosauriër auch mit Embryonen von Vögeln ver-
-ocr page 789-773
Pterosauria.
gleichen, so bleiben bei ersteren die zwei Reihen von Tarsalia doch stets wie bei den Reptilien discret ausgebildet uud die Metatarsalia gesoiidert.
Im Ganzen lasst sich nicht laugnen, dass die Dinosauriër und speciell die Ornitliopoda im Bau des Beckens und der Hinterextremi-taten unter alien Reptilien die grösste Aehnlichkeit mit Vogelnnbsp;besitzen, allein aus dieser Uebereinstiminung ergibt sich noch keines-wegs die Schlussfolgerung, dass die Orthopoden wirklich die Stamm-eltern der Vogel sind und dass letztere durch Weiterbildung und Um-gestaltung aus irgend einer'Ornithopoden-Gattung entstanden seien.nbsp;Vogel uud Dinosauriër haben wahrscheinlich gemeinsame Ahnen (Thero-morpha f) sind aber offenbar selbstandige, in verschiedener Richtungnbsp;¦ specialisirte Seitenaste ein und desselben Hauptstammes.
9. Ordnung. Pterosauria. Flugsaurier i).
Körper vogelahnlich, von geringer oder massiger Grosse^ mit kurzem oder langem Schwanz. Wirbel und Extremi-tatenknochen hohl, pneumatisch. Hals kraftig, ziemlichnbsp;lang, mit dem Schadel einen rechten Winkel bildend.
1) Literatur.
Ammon, L. v., Ueber Eliampliorhynchus longicaudatus, Corresp. natnrw. A^er. Regensburg 1884. XXXVIII. 129.
Bucldand, W., Dimorphodon. GeoL Transactions. 1835. 2. ser. Ill p. 217.
— nbsp;nbsp;nbsp;Geology and Mineralogy vol. I. p. 221. vol. II. p. 31.
Burmeister, H., Kritische Beleuclitung der Pterodactylus-Arten Sitzungsber. naturf.
Gesellsch. Halle, 1855. Bd. III.
Gollini, Acta Acad, Tlieod. Palat. 1784. V. S. 58.
Cuvier, Q., Rech. surles ossein. loss. 1824. 3. ed. V. p. 359. (4. ed. 1836. X. p. 215—263.) Fraas, 0., ATürttemberg. Jalireshefte. (Rhampborbyncliu.s.) 1855. XI, S. 102.
— nbsp;nbsp;nbsp;Ueber Pterodactylus Suevicus. Palaeoiitographica 1878. XXA^. S. 163.nbsp;Goldfuss, Reptilien aus dem litliograpbisclien Scliiefer. Nova Acta Acad. Leop. 1831.
XV. p 63.
Huxley, Th., OnRhamphorhynchusBucklandi Quart journ. geol. Soc. 1860. XAAp. 658. Lydekker, Rich., Catalogue of the fossil Reiitilia and Amphibia in tlie Britishnbsp;Museum, part. I. 1888.
Marsh, 0. G., Amer. .Tourn. Sc. 1871. I p. 472. 1872. III. p. 241. 1876. XI. p. 507.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1876. XII. p. 479.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1878. XAH. p. 233.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1881. XXI. p. 342. 1882,
XXIII. p. 251. 1884, XXAHI. p. 423.
Meyer, Herm. v., Reptilien aus dem lithographischeu Schiefer. Fauna der A^orwelt,
' 1859. S. 7—90.
— nbsp;nbsp;nbsp;Palaeoiitographica Bd. I. S. 1. Bd. ATI. S. 79. (Rhamphorhynchus); Bd. X.nbsp;S. I u. 47 (Pterodactylus).
— nbsp;nbsp;nbsp;Neues Jalirb. f. Mineralogie, 1837. S. 316.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1838. S. 416, 667.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1843. S. 683.
1854. S. 51. 1856. S. 328, 1866. S. 826. nbsp;nbsp;nbsp;1867, S. 535.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1858. S. 62.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1861.
S. 467. 1863. S. 247. 1865. S. 845.
Milnster, Georg, Graf, (Pt. medius) Nova Acta Acad. Leop. 1831. XA^. S. 49.
-ocr page 790-774
Vcrtebrata, Reptilieii.
Hals- und Rückenwirbel procöl. Schwanzwirbel amphicöl. Sacrum mit drei bis fünf Wirbeln. Vordere Rückenrippennbsp;zweiköpfig; Bauchrippen vorhanden. Schadel vogelartignbsp;mit zugespitztem Schnabel, Nahte undeutlicli; Kiefer be-zahnt oder zahnlos. Zahne in Alveolen. Quadratbeinnbsp;lang, unbeweglich. Seitliche Schlafenlöcher knöchernnbsp;umgrenzt. Augenhöhlen meist mit Scleroticaring. Brust-bein gross, schildförmig, vorne gekielt. Clavicula fehlt.nbsp;Vorderfüsse durcli starke Verlangerung des fünften Fingers, woran sicli eine Flughaut anheftet als Flugorgannbsp;entwickelt. Tarsus mit zwei Reiken von Knöchelchen.nbsp;.Metatar'salia dünn, schlank; Hiiiterfüsse vier- bis fünf-zehig. Haut nackt.
Die Flugsaurier sind ausgestorbene, auf Jura und Kreide be-sclirankte Reptilien, welche in ihrer ausseren Erscheinung und in ihrer Lebensweise die grösste Aehulichkeit mit Vögeln besassen. Ihrenbsp;Vorderextremitaten waren zu einem Flugorgan umgestaltet, jedocbnbsp;nicht mit Federn, sondern mit einer hautigen Membran versehen undnbsp;im anatomiscben Bau wesentlich verschieden vom Vogelflügel. Die
Miimter, Georg, Graf, Beitrage zur Petrefaktenkunde 1839. I. S. 83.
Newton, E. T., Oa the skull, brain and auditory organ of Scapliognathus Purdoni. Philos. Trans. 1888. vol. CLXXIX. S. 503.
— nbsp;nbsp;nbsp;Notes on Pterodactyles. Proceed. Geologists Assoc. 1888. vol. X.
O^ipel, Alb., Wtirttemb. naturw. Jahresh. 1858. XIV. S. 55. (Pterodactylus Banthensis.) Owen, Rich., Eeptilia of the Liassic formations. Palaeont. Soc. pt. II. 1863.
— nbsp;nbsp;nbsp;KeiJtilia of the cretaceous formations ibid. 1851 u. Supplein, I. (1859) u. III. (1861).
— nbsp;nbsp;nbsp;Ileptilia of the mesozoic formations pt. I. ibid. 1874.
Quemtedt, F. A., Ueber Pterodactylus Suevicus. Tübingen. ¦ 1855. nbsp;nbsp;nbsp;4°.
Seeley, H. G., Ann. Mag. nat. hist. 1865. XV. p. 148 (Dimorphodon). 1866. XVII. p. 321. (Saurornia). 1870. 4. ser. VI. 129 (Dimorphodon). 1871. VII. 20. (Ornithocheirus).
— nbsp;nbsp;nbsp;Index to the fossil remains of Aves, Ornithosauria and Eeptilia in the Wood-wardian Museum. Cambridge 1869.
— nbsp;nbsp;nbsp;The Ornithosauria: an elementary study of the bones of Pterodactyles. Cambridge 1870.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the organisation of the Ornithosauria 1878. Journ. Linn. Soc. (Zoology)nbsp;vol. XIII. 84.
— nbsp;nbsp;nbsp;Quart, journ. geol. Soc. 1875. XXXI. 465. 1880. XXXVI. 27.
Sommerring, Th., Denkschr. k. Bayr. Akad. 1812 IV. S. 89. 1820. VI. 89.
Theodori, 0, Pterodactylus Knochen im Lias von Banz. Ber. naturf. Verein Bamberg. I. 1852.
Wagner, Andr., Abhandlg. k. Bayr. Akad. math.-phys. Cl. 1837. II. S. 163. 1851/62.
VI. S. 129 u. 690. 1858. VIII. S. 439.
WinUer, T. C., Archives Mus. Tyler 1874. III. 84, 477. 1883. S. 219.
Zittel, K. A., Peber Flugsaurier aus dem lithographisclien Schiefer. Palaeonto-graphica 1882. XXIX. 49.
-ocr page 791-775
Pterosaiiria,
Flugfahigkeit der Pterosaurier war, wie jene der Fledermause, ohne Zweifel beschrankter als die der Vogel; immerhin zeichnet sich abernbsp;das Skelet, wie jenes der Vogel, durcb pneumatische Beschaffenbeitnbsp;aus. Dass übrigens die Pterosaurier die aus der Plughaut vorragendennbsp;und mit Krallen besetzten kurzen Finger der Vorderextremitaten nichtnbsp;nur zum Klettern an Baumen und Felswanden, sondern auch zumnbsp;Gehen verwenden konnten, wobei der Flugfinger zurückgeklappt wurde,nbsp;geht aus dem Erhaltungszustand vieler Skelete im lithographischennbsp;Schiefer Bayerns mit grosser Wahrscheinlichkeit hervor. Die Grosse dernbsp;Flugsaurier schwankt zwischen der eines Sperlings und jener der grösstennbsp;Raubvögel. Bei einzelnenFormen (Pteranodon) erreicbte der Schadelsogarnbsp;eine Lange von nahezu 1™ und die Spannweite der Flügel 6“. Dernbsp;rechtwinklig zum langen, kraftigen Hals stekende Kopf, die schnabel-artig verlangerten und bei Pteranodon zahnlosen Kiefer erhöhtennbsp;noch das vogelahnliche Aussehen dieser merkwürdigen Geschopte,nbsp;welche von jeber die Verwunderung der Zoologen und Palaontologennbsp;erregten.
Das erste Skelet eines Flugsauriers aus dem lithographischen Schiefer von Eichstatt in Franken wurde 1784 von Collini beschriebennbsp;und abgebildet. Er erkennt in demselben Merkmale eines Amphibiums,nbsp;vergleicht es aber auch mit Vogel und Fledermaus und kommt zumnbsp;Resultat, dass es von einem unbekannten Seethier von zweifelhafternbsp;zoologischer Verwandtschaft herrühre. Blumenbach ’) halt dasselbenbsp;für einen Wasservogel, w’ahrend Cuvier schon 1800 in der Collini-schen Abbildung ein »Reptile volant« erkannt batte, dem er 1809nbsp;den Namen Pferodactz/te beilegte. Obwohl Cuvier mit überzeugendennbsp;Gründen die Reptiliennatur des Pterodactylm nachgewiesen batte,nbsp;erklarte ihn Sömmerring (1812) doch für ein neues zu den Fleder-mausen gehöriges Saugethiergeschlecht (Ornithocephalus). Oken^) warnbsp;anfanglich geueigt, Sömmerring beizupflichten, steilte jedoch dennbsp;Pterodactylm longirostris Cuv. nach Besichtigung des Originals imnbsp;Münchener Museum zu den Reptilien. Wagler®) hielt Ptei-odactylusnbsp;für ein Meersaugethier. Fast alle spateren Autoren, welche sich mitnbsp;Flugsauriern beschaftigten (Goldfuss, Münster, A. Wagner,nbsp;H. v. Meyer, Quenstedt, Burmeister, Theodori, Buckland,nbsp;Bowerbank, Owen, Huxley, Marsh, v. Ammon u. A.) schliessennbsp;sich zwar im Wesentlichen den Anschauungen Cuvier’s an, betrachtennbsp;jedoch die Flugsaurier als eine selbstandige Ordnung der Reptilien,
1) nbsp;nbsp;nbsp;Handbuch der Naturgeschiclite. 1807.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Isis 1818. S, 218 u, 1819 S. 1788.
3) nbsp;nbsp;nbsp;System der Ampliibien 1830. S. 75.
-ocr page 792-776
A^ertebrata, Eeptilien.
welche Kaup') (1834) Pterosaiiri, Fischer^) (1834) F adopter a, Blainville (1835) Pterodadylia, Fitzinger (1837) Ornithosaiiri,nbsp;Bonaparte®) (1838) Ornithosauria und R. Owen (1840) Pterosaur ia nanute. Nur Seeley versucht in verschiedenen Abhand-lungen nachzuweisen, dass diesel ben den Vögeln naher verwandtnbsp;seien, als den Reptilien und als eine besondere, den Vögeln gleich-werthige Unterklassenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Reptilien und Saugethieren gegen-
überstünden. Nach Seeley ware nicht nur der Schadel, sondern auch das übrige Skelet im Wesentlichen nach dem Vogeltypus gehaut,nbsp;überdies setze die pneumatische Beschalïenheit der Knochen warni-blütige Thiere voraus, deren Herz nicht ohne doppelte und völlig ge-trennte Kaïninern gedacht werden könne und endlich stimme dasnbsp;Gehirn weit mehr mit dem von Vögeln als von Reptilien überein.
Die Funde von Flugsauriern aus dem lithographischen Schiefer von Eichstatt, Solnhofen, Daiting, Kelheim und den gleichaltrigennbsp;Schichten von Nusplingen (Württemberg) und Cerin (Ain) batten sichnbsp;im Lauf der Jahre so sehr vermehrt, dass H. v. Meyer in seinernbsp;prachtigen Monographie 24 Arten und 3 Gattungen (Pterodactylus,nbsp;Bhamphorhynchus und OrnitJiopterus) unterscheiden konnte. Weiterenbsp;Reste lieferten der untere und obere Lias von Deutschland und England, der Dogger, obere Jura, die Walderstufe und Kreide von England, sowie die Jura- und Kreideablagerungen von Nordamerika.
Die Wirbelsaule gliedert sich in einen Hals-, Rücken-, Lenden-, Sacral- und Schwanz-Abschuitt. Die Wirbel der Hals- und vorderennbsp;Rückenregion sind procöl, weiter nach hinten werden sie platycöl undnbsp;im Schwanz amphicöl; zwischen oberen Bogen und Centrum ist keinenbsp;Sutnr zu bemerken. Die Seiten der Wirbelkörper dagegen zeigen stetsnbsp;mehr oder weniger tiefe Gruben oder Oeflnungen, welche in das grob-zellige pneumatische Innere führen.
Der Hals ist bei allen Flugsauriern kraftig, haufig ebenso lang oder nur wenig kürzer als die Rumpfregion, jedooh nur aus siebennbsp;Wirbeln zusammeirgesetzt. Atlas und Epistropheus sind verschmolzennbsp;und zusammen meist erheblich kürzer als der folgende (3.) Halswirbel.nbsp;Ein dachförmiger Proatlas schiebt sich zwischen Hinterhaupt undnbsp;Elals ein {Pt. Kodii, Pamph. Oemminyi). Das Centrum des Atlas wird,nbsp;wie bei den Krokodilen aus dem Zahnfortsatz des Epistropheusnbsp;gebildet, die dünnen seitlichen Bogenstücke des Atlas berühren dorsal
1) nbsp;nbsp;nbsp;Kaup, Ms 1834. S. 315.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Fisclier, Bibl. Falaeont. Moscou 1834. S. 163. 414.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Bonaparte, C. L., Nuovi Annali delle Scienze Natnrali di Bologiia vol. 1nbsp;1838. p. 391. vol. IAquot; (1840) p. 91.
-ocr page 793-777
Pfcerosauria.
die oberen Bogen des Epistropheus. Die fünf übrigen Halswirbel er-reichen bei Pterodactylus betrachtliche Lange, sind vorn tief ausgehöhlt, hinten gewölbt und mit kaum entwickelten Dornfortsatzen' und kraf-tigen Hypapopbysen versehen; Querfortsatze und Kippen fehlen. Beinbsp;den Kamphorhynchiden sind die Halswirbel wenig kürzer als hoch,nbsp;sehr kraftig, vorn mit kaum entwickelten, hinten mit starken Dornfortsatzen ausgestattet. Einzelne Gattungen und Arten (Dimorphodon,nbsp;Scaphognathus, Rh. longicaudus) besitzen ganz kurze, am vorderen Theilnbsp;des Centrums angeheftete Kippchen, die j edoch nach hinten nicht annbsp;Lange zunehmen, so dass Hals und Rumpf scharf geschieden hleiben.
Die Rumpfregion beginnt mit dem achten Wirbel und enthalt bis zum Sacrum wahrscheinlich 15 Wirbel, wovon die 13 vorderennbsp;lange Rippen tragen, wahrend sich die zwei hintersten durch dennbsp;Mangel an Rippen als Lendenwirbel charakterisieren. Die Angabennbsp;der Autoren über die Zahl der Rumpfwirbel weichen sehr erhehlichnbsp;von einander ab, weil über die Grenze der Hals- und Sacral-Regionnbsp;die Ansichten keineswegs im Einklang stehen. Die Rückenwirbelnbsp;nehmen nach hinten rasch an Starke ab, wobei sich die anfanglichnbsp;gewölbte hintere Gelenkflache des Centrums mehr und mehr abplattet.
Die zwei oder drei vordersten Rippenpaare zeichnen sich durch ansehnliche Starke und zweiköpfige Beschaffenheit des proximalennbsp;Endes aus. Das Tuberculum hefestigt sich am Ende der langen Dia-pophyse, das Capitulum an der Basis des oberen Bogens. An dennbsp;nachstfolgenden Rückenwirbeln werden die Querfortsatze wie bei dennbsp;Krokodilen staiïelförmig und besitzen zwei Anheftstellen; weiter hintennbsp;rückt das Capitulargelenk immer weiter hinaus, bis es schliesslich mitnbsp;der distalen Tubercularfiache zusammenfallt, so dass die hinterstennbsp;Rippen einköpfig werden. Sie sind überdies bedeutend schlanker alsnbsp;die vorderen, stehen jenen an Lange jedoch kaum nach. Bei RJiam-phorhynchus kommen ausser den Rippen eigenthümliche platte, ge-zackte Knochenstücke vor, welche H. v. Meyer für Anhange dernbsp;Bauchrippen halt; dieselben stellen wahrscheinlich die sternalen Stückenbsp;der vorderen Rippen dar.
Am Sacrum nehmen drei bis vier, zuweilen (Pteranodon) sogar fünf Wirbel Theil, wovon die drei vorderen meist fest mit einandernbsp;verschmelzen. Die Sacralwirhel sind durch starke, verlangerte, schiefnbsp;rückwarts gerichtete Querfortsatze leicht kenntlich; ihre pneumatischenbsp;Beschaffenheit stimmt mit jener der Rückenwirbel überein.
Der Schwanz hat bei der Familie der Pterodactylen nur geringe Lange und besteht aus höchstens 15 Wirbeln, bei den Rhamphorhyn-chiden dagegen übertrifft er die Gesammtlange von Kopf und Rumpf
Zittel, Handbuch der Palaeontologie. IIL Bd. 51
-ocr page 794-778
Vertebrata, Reptilien.
haufig um das Doppelte und ist aus 36 bis 40 verlangerten Wirbeln zusammengesetzt, die in einer förmlichen Scheide verknöeherter Sehnennbsp;stecken. Die Scbwanzwirbel sind bei allen jurassischen Flugsauriernnbsp;amphicöl, bald stark verlangert, walzenEörmig und in der Mitte etwasnbsp;eingeschnürt (Bhampliorhynclius), bald kurz, cylindriscb (Pterodactylus).nbsp;Mit Ausnabme der vordersten zeichnen sie sich durch den Mangel annbsp;Dornfortsatzen, Querfortsatzen und Hypapophysen aus.
Ueber die Verbindung der vorderen Rumpfrippen mit dem Brust-bein herrscbt Unsicherheit. Das Sternum selbst besteht aus einer convexen dünnen Knochenplatte von herz- oder schildförmiger Qestalt,
welche vorn in einen medianen, ziemlich langen und verdickten schnabelförmigen,nbsp;ventral gekielten Fortsatz auslauft und fastnbsp;ebenso breit als lang ist. Dieser effenbarnbsp;zur Befestigung der Fliegmuskeln dienendenbsp;Fortsatz erinnert an das dolchförmige Epi-sternum der Krokodilier, die Brustbeinplattenbsp;selbst aber lasst sich am besten mit demnbsp;ungekielten Sternum der Laufvogel ver-gleichen. Bei Bhamphorhynchus bat das sehrnbsp;grosse Brustbein mehr fünfseitige Form;nbsp;die convergirenden Vorderrander gehennbsp;vorn in einen langen, sebarf gekielten Fortsatz über, die Seiten sind ziemlich gerdaenbsp;abgestutzt und bilden mit dem Hinterrand nabezu einen rechten Winkelnbsp;An letzterem sind jederseits zwei dünne Rippen angeheftet und auchnbsp;an den Seiten bemerkt man zuweilen Ansatzstellen für Rippen, die demnbsp;Brustbein von Pterodactylus entschieden fehlen. Nacb H. v. Meyernbsp;scheinen bei Bhamphorhynchus die zur Anheftung bestimmten Seiten-theile des Brustbeins discrete Knochenstücke zu bilden.
Bin sehr ausgebildeter Apparat von Bauckrippen, welcher fast genau mit dem von Sphenodon übereinstimmt, bedeckt bei Pterodactylusnbsp;den Bauch. Jede Bauchrippe besteht aus einem zweischenkligen Mittel-stück, dessen beide Arme nach vorne convergiren und jederseits einemnbsp;dünnen, stabförmigen, beiderseits zugespitzten Seitenstück.
Sind Wirbelsaule, Sacrum und Rippen entschieden reptilienartig und am besten mit Krokodilen, Rhynchocephalen und Dinosauriernnbsp;vergleichbar, so erinnert der Schadel in seiner ganzen Form, in dernbsp;Anordnung und in der innigen, beinahe nahtlosen Verbindung der Kopf-knochen an Vogel. Die meist grossen, nach der Seite gerichteten Augen-höhlen sind allerdings abweichend von den Vögeln ringsum knöchern
-ocr page 795-779
Pterosauria.
begrenzt und enthalten haufig einen einfachen oder aus zahlreichen dünnen Plattchen zusammengesetzten knochernen Scleroticaring (Ptero-dactylus, Ehamphorhyndms). Vor den Augenhöhlen befindet sich, wienbsp;bei den Dinosauriern und Vogeln, eine grössere oder kleinere Durch-bruchsöffrmng, welche entweder durch eine Knocbenbrücke von dennbsp;paarig entwickelten grossen, langgestreckten, vogelahnlichen Nasen-löchern geschieden (Phamphorhynchus), oder init denselben mehrnbsp;oder weniger vollstandig vereinigt ist (Pterodactyliis, Pteranodon). Sindnbsp;praorbitale Oeffnungen und Nasenlocher getrennt, so liegen erstere stetsnbsp;etwas tiefer als letztere. Die oberen Schlafenlocher sind beinbsp;Rliamphorhynchus und Scaphognathus ringsum knöchern begrenzt, weitnbsp;nach hinten gerüekt, aber noch immer halb so gross, als die Orbitanbsp;und vollstandig nach oben gerichtet. Bei Pterodactylus werden sienbsp;winzig klein und riicken melir auf die Seite der Gehirnkapsel herab,nbsp;bei Pteranodon verschwinden sie völlig. Die seitlichen Schlafenlöcbernbsp;bilden schmale, schrag nach vorn und unten verlaufende, hinten vomnbsp;Quadratbein begrenzte Schlitze, die unter den Augenhöhlen liegen.
Das ebene, bei Pteranodon gekielte Schadeldach wird vom Stirn-bein und von den dahinter liegenden Scheitelbeinen gebildet Die Scheitelbeine sind klein, wahrscheinlich paarig und begrenzennbsp;innen die oberen Schlafenlocher. Ein Foramen parietale fehlt.
B nbsp;nbsp;nbsp;Er
Die grossen Stirnbeine bedecken nicht nur die beiden Hemi-spharen des grossen Gehirns, sondern erstrecken sich bis zur Mitte oder bis zum vorderen Ende der Augenhöhlen und bilden die innerenbsp;und einen Theil der hinteren Umrandung der letzteren. Ein drei-gabeliges Hi n ter stirnbein trennt die Augeuhöhle von der seitlichen Schlafenötïnung; der nach hinten gerichtete Ast begrenztnbsp;zugleich das obere Schlafenloch nach aussen und stösst mit dem Squamosum zusammen, welches vom hinteren Eck des Scheitelbeinsnbsp;beginnend einen mehr oder weniger scharfen nach aussen und hinten
51*
-ocr page 796-780
Vertebrata, Keptilieii.
gerichteten Kamm bildet und alsdann einen vorderen Fortsatz nach dem Hinterstirnbein sendet. Das Squamosum begrenzt somit, wie beinbsp;den Ehynchocephalen und Krokodilen, die obere Schlafenöffnung hintennbsp;und aussen. In der vorderen Ecke der Augenböhlen liegt ein drei-eckiges, naoh unten gerichtetes, zugespitztes Praefrontale (vonnbsp;H. V. Meyer als Thranenbein gedeutet), dem von unten her ein spitzernbsp;aufsteigender Fortsatz des langen, schlanken Jochbeins entgegen-kommt und mit diesem die verdere Knochenwaud der Augenhöhlenbsp;bildet. Das Jochbein selbst (von Owen falschlich dem Oberkiefer zu-gezahlt) ist ein langer Knochen, welcher unten die Orbita umrandet,nbsp;sich hinten aufbiegt und mit dem Postfrontale zusammenstösst, nachnbsp;vorne sich geradlinig verlangert und in den Oberkiefer übergeht.nbsp;Hinter das Jochbein scheint sich noch ein dünnes Quadratojugale an-zulegen, welches oben und hinten mit dem Postfrontale und Squamosum,nbsp;vorne und unten mit dem Quadratbein zusammenstösst. Dasnbsp;Quadratbein selbst ist ein ziemlich langer, schmaler, stielförmigernbsp;Knochen, welcher sich oben durch Sutur mit dem Squamosum ver-bindet; es richtet sich schrag nach unten und vorne, so dass seinenbsp;untere Gelenkflache vor der Mitte der Augenhöhle endigt und dienbsp;seitlichen, hinten vom Quadratbein, vorne vom Quadratojugale be-grenzten Schlafenlöcher unter die Orbita zu liegen kommen. Vornbsp;dem Praefrontale bemerkt man zuweilen einen zweiten kleinennbsp;dreieckigen Knochen, welcher die Rückwand der Praeorbitalöffnungnbsp;bildet und als Thranenbein (Lacrymale) gedeutet werden darf. Dienbsp;Suturen der Nasenbeine sind sehr schwer zu finden; es scheinennbsp;jedoch diese Knochen fast genau wie bei den A^’ögeln gestaltet zunbsp;sein; sie haben ansehnliche Grosse, beginnen vor dem Stirnbein, sindnbsp;durch die stielförmige hintere Verlangerung des Zwischenkiefers vonnbsp;einander getrennt, gabeln sich vor dem Praefrontale in zwei Aeste,nbsp;wovon der nach unten gerichtete entweder einen Theil der Knochen-brücke zwischen Praeorbitalöffnung und Nasenloch bildet, oder wennnbsp;eine solche Brücke fehlt, als dreieckiger Fortsatz in die gemeinsamenbsp;Praeorbital-Nasenöffnung herabhangt, wahrend der obere Ast die beidennbsp;Oeffnungen oben begrenzt. Der unpaare Zwischenkiefer beginnt,nbsp;wie bemerkt, schon am Stirnbein, trennt als schmale Knochenleistenbsp;die beiden Nasenbeine und bildet, indem er sich nach vorne etwasnbsp;ausbreitet, den langen Rücken, sowie das verdere, meist zugespitzte,nbsp;seltener etwas abgerundete Ende der vogelartigen Schnauze. Die sehrnbsp;undeutliche Naht von Zwischen- und Oberkiefer dürfte hinter demnbsp;dritten oder vierten Zahn den Alveolarrand erreichen, so dass diesernbsp;hauptsachlich von dem langen Oberkiefer gebildet wird, welcher hinten
-ocr page 797-781
Pterosauria.
an das Jochbein anschliesst und bei den Ebampborbyncbiden einen die Praorbitalölïnung vorne begrenzenden und dem abwarts gericbtetennbsp;Nasenbeinfortsatz zustrebenden, nacb oben gericbteten Fortsatz besitzt.nbsp;Der Zwiscbenkiefer zeicbnet sicb baufig durcb eine parallele Streifungnbsp;in axialer Ricbtung aus; seine verdere Spitze ragt zuweilen (Bham-phorhynchus) als zabnloser Fortsatz vor, in der Regel aber tragt dernbsp;Unterrand drei bis vier gerade oder gekrümmte, zugespitzte coniscbenbsp;Zabne von verscbiedener Lange und Starke. Aucb der Oberkiefer istnbsp;wenigstens in der vorderen Halfte, zuweilen sogar seiner ganzen Langenbsp;nacb mit mebr oder weniger entfernt stebenden spitzconiscben Zabnennbsp;besetzt. Bei denPteranodonten waren die scbarfen Kieferrander völlig zabn-los und wabrscbeinlicb, wie bei den Vögeln, von Hornscbeiden umgeben.
Das Hinterbaupt fallt bei den Pterosauria steil ab, ist dagegen bei den Pteranodontia in einen langen Suproccipitalkamm ausgezogen.nbsp;Das obere, ziemlicb grosse Hinterbauptsbein zeigt keine deutlicbenbsp;Nabtabgrenzung gegen die Scbeitelbeine, die seitlicben Hinterbaupts-beine liegen ziemlicb tief und verscbmelzen mit den vorrageudennbsp;Opistbotica. Zwiscben letztere und das Squamosum scbiebt sicbnbsp;nacb Newton nocb ein kleines Supratemporalbein ein. Die Seiten dernbsp;Scbadelkapsel scbeinen vollstandig verknöchert zu sein, docb lasstnbsp;sicb über Form und Lage der Gehörknocben, sowie der Ali- undnbsp;Orbitospbenoiden nicbt Sicberes ermitteln.
Auf der Unterseite tritt zunacbst das Basioccipitale als dicke viereckige Platte mit einfacbem, etw'as nacb unten gericbtetem Con-dylus entgegen. Zwei scbrag nacb vorne zum Quadratbein verlaufendenbsp;stabförmige Knocben bilden wabrscbeinlicb den binteren Ast desnbsp;Pterygoids, ein zweiter etwas starkerer Ast wendet sicb nacbnbsp;vorne und stösst an die durcb eine weite Lücke getrennten Gaumen-beine. Vor den letzteren beginnt der Vomer, neben dem die innerennbsp;Nasenlöcber ausmiinden und welter vorne bilden horizontale Aus-breitungen des Oberkiefers und Zwiscbenkiefers ein gescblossenesnbsp;Knochendacb (Newton).
Die Gebirnböble besitzt eine geringe Grosse und der Ausguss des Gebirns zeigt nacb Seeley und Newton auffallende Aebnlicb-keit mit dem Vogelgebirn. Bei den Reptilien (Fig. 683*’) sind dienbsp;Hemisphaeren des grossen Gebirns (h) slets durcb die Sebbügel (o)nbsp;vom kleinen Gebirn (cb) geschieden, bei den Vögeln dagegen (Fig. 683'’)nbsp;schliesst sicb das letztere unmittelbar an das grosse Gebirn an, dasnbsp;die Sebbügel zum grössteii Theil bedeckt; überdies tritt hinter dennbsp;Sehhügeln jederseits ein seitlicher Fortsatz (flocculus ƒ) bervor, welchernbsp;dem Reptiliengehirn fehlt. Bei den Pterosauriern sind die Sebbügel
-ocr page 798-782
Vertebrata, Reptilien.
von oben zwar noch deutlich sichtbar, allein das Cerebellum schliesst sich direct an das grosse Gehirn an und ancb die Floccvdi fehlen nicht.
Der Unterkiefer lenkt sich weit vorn unter den Augenhöhlen an das Quadratbein ein und zeichnet sich durch gerade, langgestreckte Form
aus. Die beiden Aeste verschmelzen meist vollstandig und ohne Sutur in einernbsp;langen Symphyse; der hintere demnbsp;Gelenkende geniiherte Theil nimmtnbsp;nicht an Höhe zu, ein aufsteigendernbsp;Kronfortsatz fehlt vollstandig und auchnbsp;der Fortsatz hinter der Gelenkflachenbsp;hleibt auffallend kurz. Die Nahte zwi-schen den sechs den Unterkiefer zu-sammensetzenden Knochenstücken,nbsp;welche im Wesentlichen wie bei Reptilien gelagert sind, lassen sich nurnbsp;selten noch deutlich erkennen. Dienbsp;Oher- und Zwischenkiefer; beinbsp;ein zahnloser Fortsatz am
von
Bezahnung entspricht jener Rhampliorhynchus und Dorygnathus ragtnbsp;vorderen Ende der Schnauze vor.
Die Zungenbeine sind zwei nach vorn convergirende lange ruthenförmige Knochenstabe.
Mit Ausnahme der Fteranodontia sind die Kiefer der Flugsaurier mit spitzen conischen, aus Dentin und Schmelzüberzug bestehendennbsp;Zahnen versehen. Dieselben stehen in tiefen Alveolen meist innbsp;ziemlich grossen Abstanden von einander und zeigen haufig einenbsp;erhebliche Verschiedenheit in Grosse und Form. Gewöhnlich befindennbsp;sich die starksten Zahne am vorderen Ende der Schnauze, wahrendnbsp;die kleineren mehr die hinteren Theile der Kiefer einnehmen. Beinbsp;den Pterodactylen stehen die Zahne senkrecht, hei den Rhamphorhyn-chiden sind sie mehr oder weniger nach vorne geneigt und gekrümmt.nbsp;Sie eignen sich nur zum Erhaschen und Festhalten der Beute, nichtnbsp;aber zur Zerkleinerung von Nahrung.
Der Brustgürtel besteht lediglich aus einer langen, schmalen, sabelartigen, etwas gekrümmten Scapula (Fig. 684und eiuem eben-falls verlangerten, jedoch gedrungeneren Coracoid (cor), dem dienbsp;Fontanelle, sowie jede Spur eines Procoracoids fehlt. Die Scapula istnbsp;distal nicht verbreitert, am Gelenkende etwas verdickt und zuweilen vollstandig mit dem Coracoid verschmolzen; letzteres distal mit einemnbsp;runden Gelenkkopf versehen. Beide Knochen erinnern an Vogel,nbsp;dagegen fehlt wie bei den Krokodilen die Clavicula vollstandig. Das
-ocr page 799-783
Pterosauria.
und seitwarts vorragenden Gelenkkopf entwickelt sich ein fiügelartig aus-gedehnter, aussen convexer, innen concaver Processus deltoideus. Das distale Ende ist schwach ausgebreitet und die quere, wenig verdicktenbsp;Articulationsflache nahezu rechtwinklig zum oberen Gelenkkopf ge-richtet. Radius (r) und U1 na (m) erreichen zuweilen die doppelteLangenbsp;des Humerus; es sind gerade, fast gleich starke Knochen, die an dennbsp;Enden kaum eine Verdickung oder Verbreiterung erkennen lassen undnbsp;wenig Aehnlichkeit mit Vogelknochen besitzen.
Der Carpus (Fig. 684 **¦ lt;=) enthalt wenigstens bei den genauer bekannten Gattungen (Pterodactylus, Bhamphorhynchus) zwei Reihen vonnbsp;Knöchelchen, wovon die proximale aus Radiale und Ulnare (oder wahr-scheinlicher Intermedio-ulnare), die distale aus vier etwas kleineren undnbsp;niedrigeren Carpalia zusammengesetzt ist. Bei Ornithocheirus sind nachnbsp;Seeley drei distale Carpalia zu einem einzigen Stück verschmolzen.
Unter alien Umstanden stimmt der Carpus der Flugsaurier besser mit dem von Reptilien als mit Vogeln üherein, denn hei letzteren
-ocr page 800-784
Vertebrata, Eeptilien.
enthalt die Handwurzel stets nur zwei Knöchelchen, welche Gegen-baur als Radiale und Intermedio-ulnare bestimmt bat. Bei den Vogel-embryonen sind nach Rosenberg^) allerdings auch in der distalen Reihe zwei discrete Knöchelchen (carp. 1. 2 u. carp. 3. 4) angelegt,nbsp;verschmelzen aber spater vollstandig mit den Metacarpalia.
lm Metacarpus (mc) treten bei den Flugsauriern vier gleich lange Knochen auf, die bald nur die halbe Lange des Vorderarms erreichennbsp;(BhamphorJiynchiis), bald aber demselben an Lange fast gleichkommennbsp;(Pterodactylus). Der innerste Metacarpus (mc. VJ übertrifft die übrigennbsp;um das drei- oder vierfache an Starke und tragt den' aus vier langennbsp;Gliedern zusammengesetzten Flugfingernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Die drei übrigen Metacar
palia liegen dicht neben einander und sind zuweilen zu ganz dunnen, fast fadenförmigen Knochenstabchen reducirt, welche von innen nachnbsp;aussen gezahlt 4, 3, 2 oder 1 Phalangen tragen. Die letzten Finger-glieder haben die Gestalt von scharfen, gekrümmten Krallen. Vonnbsp;den Phalangen des dem Flugfinger benachbarten Fingers ist die erstenbsp;ziemlich lang, die zweite ausserordentlich kurz, die dritte wieder langernbsp;und die letzte krallenartig. lm nachsten Finger erreicht die mittlerenbsp;Phalange die grösste Lange. Die drei mit Krallen bewafïneten Zehennbsp;ragen frei aus der Flughaut vor, welche sich lediglich an den innerstennbsp;Finger anheftet. Ein faden- und rippenförmiger dünner Knochen (mc')nbsp;lenkt sich an das Radiale des Carpus ein, wendet sich jedoch rück-warts und folgt dem Vorderarm. H. v. Meyer und A. Wagner be-zeichnen denselben als »Spannknochen« und schreiben ihm dienbsp;Bestimmung zu, der Flughaut als Stütze zu dienen. Quenstedtnbsp;halt den Spannknochen für eine verknöcherte Sehne, Seeley fürnbsp;einen olecranonartigen Fortsatz, Marsh und Zittel betrachten ihnnbsp;als zurückgebogenen Metacarpus des rudimentar entwickelten Daumens.nbsp;Das distale Ende des inneren dicken Metacarpale V bildet eine gewölbte,nbsp;in der Mitte ausgehöhlte Gelenkrolle, die sich in eine vertiefte Gelenk-pfanne des ersten verlangerten Fingergliedes des Flugfingers einfügt.nbsp;An dieser Stelle liegt das Hauptgelenk des Flugorgans, an welchem dienbsp;Zurückbeugung desselben erfolgt. Das proximale Ende des erstennbsp;Flugfingergliedes besitzt einen durch Epiphyse befestigten olecranon-artigeii Fortsatz, welcher das Gelenk des Metacarpus aussen umfasstnbsp;und ofïenbar einem machtig entwickelten Musculus extensor zur An-heftung diente. Am distalen Ende ist das erste Flugfingerglied ganznbsp;schwach gewölbt; die drei folgenden verlangerten, jedoch an Starkenbsp;allmahlich abnehmenden Glieder des Flugfingers zeigen proximal eine
1) Zeitschiift für -wissenscbaftl. Zoologie 1872. XXIII.
-ocr page 801-785
Pterosauria.
ganz schwach concave, distal eine leicht convexe oder ebene Flache und besassen offenbar nur geringe Beugungsfahigkeit.
Die Flughaut (Fig. 685) blieb an mehreren Skeleten aus dem lithograpbischen Schiefer erhalten und wurde von Marsh und Zittel
Fig. 686.
Rhamphorhynchus restauriert.
bei Hhamphorhynchus genauer beschrieben. Sie hat nur geringe Breite und bildet einen zuge-spitzten, scbmalen, schwalben- oder möven-ahnlichen Fliigel, welcher lediglich vom ver-langerten kleinen Finger getragen wird undnbsp;sich am Rumpf anheftet, jedoch ohne daselbstnbsp;eine Hautverbreiterung zu bilden. Die Flug-membran hat in ihrer Beschatïenheit amnbsp;meisteu A.ehnlichkeit mit der Flughaut vonnbsp;Fledermausen. Sie zeigt eine Anzahl gröberernbsp;Langsfalten und ausserdem feine, in ziemlichnbsp;engen Zwischenraumen stehende fast gerad-linige Streifen, die anfanglich den Fingergliedernnbsp;parallel laufen, dann aber sich in spitzemnbsp;Winkel dem Aussenrande nahern. Diese feinennbsp;Streifen dürften Abdriicke von Sehnen darstellen, die den elastischen, aus feinsten Fasernnbsp;zusammengesetzten Balken und Strangen in der Fledermausflughautnbsp;entsprechen. Die Flughaut erstreckte sich wahrscheinlich als ein
-ocr page 802-786
Vertebrata, Reptilien.
schmaler Saum bis zu den Hinterbeinen, die übrigens zum Theil frei aus der Haut hervorragten. Am hinteren Ende des Schwanzes vonnbsp;Bhamphorhynchus beobachtete Marsh eine kleine schaufelartige Aus-breitung der Haut (Fig. 686). Haare oder feine Schuppen auf dernbsp;Flughaut haben sich niemals erhalten, doch lasst sich daraus derennbsp;Abwe.senheit nicht init Sicherheit behaupten.
Das Becken (Fig. 686) der Flugsaurier enthalt ein niedriges, vor und hinter der Pfanne stark verlangertes Darmbein, das am meisten Aehnlich-keit mit dem Ileum der ornithopoden Dinosauriër besitzt. Der nach vorn
B
Fig. 687.
Beckengürtel A yonDimorphodon macronyx Owen, B von Ptfrodactylus antiquus Soemm. sp. (= P. longi-rostris Cuv.), C von Bhamphorhynchus Gemmingi H. v. Meyer, il vorderer, W tiinterer Fortsatz des Ileum, pu Schambein, a Acetabulum, sc Sacralrippen, cr Scbwanzwirbel.
gerichtete Fortsatz ragt weit über das Sacrum hinaus, ist erheblich langer als der hintere, und am Ende entweder schwach ausgebreitetnbsp;(Bhamphorhynchus) oder schlank und verschmalert (Fterodactylus).
Das Ischium [is) verschmilzt haufig vollstandig mit dem Darmbein und schliesst das Schambein von der Pfanne aus. Es besteht aus einernbsp;kraftigen, vorne schrag abgestutzten, hinten etwas concaven, unten entweder bogenförmig oder geradlinig begrenzten oder tief ausgeschnittenennbsp;Knochenplatte. Bei Bhamphorhynchus und Dimorphodon befindet sichnbsp;unter der Pfanne ein kleines rundes Loch, das bei Fterodactylus antiquus einen viel grosseren Umfang gewinnt, so dass das Sitzbeinnbsp;bereits aus einer breiteren hinteren und einer schmaleren schrag nachnbsp;vorn gerichteten, etwas verdickten und durch eine ansehnliche, jedoch
-ocr page 803-787
Pterosanria.
noch ringsum geschlossene Oeffnung getrennten Knochenplatte be-steht. Bei anderen Pterodactylusarten sind die beiden ungleichen Platten durch einen breiten und tiefeii Ausschnitt von einander getrenntnbsp;und nur arn Acetabulum verschmolzen; die vordere Platte sendet vornbsp;der Pfanne einen kurzen Fortsatz nach oben und vorne, welcher sichnbsp;an das Ileum anlegt. Seeley und Fraas halten diese vordere Plattenbsp;des Sitzbeins für das Schambein, obwohl dieselbe durch keine Suturnbsp;von der hinteren Platte getrennt ist. Die von Cuvier, H. v. Meyer,nbsp;Owen, Wagner, Quenstedt u. A. als Schambeine bezeichnetennbsp;Knochen werden von Seeley für Praepubis oder Epipubis erklart undnbsp;mit den Beutelknochen der Marsupialier ver-glichen. Jedenfalls nebmen die in der Regelnbsp;als Schambeine bezeichneten Knochennbsp;nicht an der Bildung der Gelenkpfannenbsp;Theil. Sie heften sich viebnehr an dasnbsp;etwas verdickte vordere und untere Endenbsp;des Sitzbeines an und scbeinen ziemlichnbsp;lose daran befestigt gewesen zu sein, danbsp;man sie in der Regel etwas abgerückt undnbsp;dislocirt findet. Bei Pterodactylus sind dienbsp;Schambeine gestielte, distal scheibenförmignbsp;ausgebreitete und begrenzte Knochen, dienbsp;wahrscbeinlich durch eine knorpelige Sym-physe verblinden waren. Bei Bhamphorhyn-chus sind die Schambeine schmal, band-förmig und bestehen jederseits aus einemnbsp;gerade nach vorn gerichteten Ast, welchernbsp;distal eine knieförmige Knickung macht undnbsp;sich nach innen wendet, um mit dem corre-spondirenden inneren Ast des anderennbsp;Schambeins in der Mitte der Bauchseitenbsp;zusainmenzuwachsen. An der Knickungs-stelle ragt meist ein kurzer nach aussen gerichteter Fortsatz vor.
Der Oberschenkel (femur) ist etwas langer und viel schlanker als der Oberarm,nbsp;wenig gebogen, proximal mit massig vor-ragendem Gelenkkopf und schwach ent-wickeltem Trochanter. Die gerade kraftige
Tibia übertrilït den Oberschenkel wie bei den Vögeln und vereinzelten Dinosauriern betrachtlich an Lange; die Fibula ist ein griffelförmiger
-ocr page 804-788
Vertebrata, Eeptilien.
Knochen, welcher mit seinem zugespitzten distalen Ende kaurn über die halbe Lange der Tibia hinausreicht. Der Tarsus besteht ausnbsp;zwei Reihen von Knöchelchen, woven die proximale Reibe zwei, dienbsp;distale mindestens drei enthalt. Eine Verwachsung der proximalennbsp;Tarsalia mit Tibia wurde von Owen bei Dimorphodon beobaclitet.
Der Hinterfuss ist ganz reptilienartig gebaut. Von den fünf schlanken, dünnen Metatarsalia haben die vier inneren zieinlich gleichenbsp;Lange und Starke, der Metacarpus (V) der kleinen Zehe dagegen istnbsp;kurz, stummelartig und tragt baufig nur ein einziges, zuweilen abernbsp;auch zwei oder drei Phalangen. An den übrigen Zehen ist die Zahl dernbsp;Phalangen von innen nach aussen gezablt in der Regel 2, 3, 4, 5;nbsp;da indessen bei Pterodactylus die mittleren Phalangen der dritten undnbsp;viertel! Zehe ganz ausserordentlich kurz sind, so scheinen zuweilennbsp;zwei oder drei mit einander zu verschmelzen, so dass nur drei Phalangennbsp;zur Entwickelung kommen. Bei Rham.phorhynchus krümnit sich dienbsp;aussere verkürzte Zehe auswarts. Die Endphalangen sind krallenförmig,nbsp;spitz und waren ursprünglicb effenbar von Hornscheiden umgeben.
Systematik.
Die ganze aussere Erscheinung der Flugsaurier, das Missverhaltniss des gewaltigen Kopfes zu dem kleinen Körper, der lange, dicke Hals,nbsp;die sonderbare Entwickelung der vorderen Extremitaten und die feinnbsp;gefaltete, mit zahllosen Sebnen versehene Flughaut bilden eine so selt-same Vereinigung von Merkmalen, dass die verschiedenen Ansichtennbsp;alterer Autoren (vgl. S. 775), wornach diese ausgestorbenen Thiere dennbsp;Saugethieren, VOgeln oder Reptilien zuzuweisen seien, sehr wohl be-greiflich erscheinen. Nachdem Cuvier die osteologischen Beziehungennbsp;zu den Reptilien mit gewohnter Klarheit hervorgehoben und Gold-fuss, H. V. Meyer und Owen im Wesentlichen den Ansichten desnbsp;grossen Anatomen beipflichteten, wurden die Flugsaurier von fast allennbsp;spateren Autoren als eine selbstandige Ordnung der Reptilien betrachtetnbsp;und die Owen’sche Bezeichnung Pterosauria fand fast allgemeinennbsp;Eingang in die Literatur, obwohl schon früher die Namen Ptero-dactyli, Podopteri und Ornithosauria vorgeschlagen worden waren.
Neuerdings trat Seeley in mehreren Abhandlungen (vgl. S. 774) für die nahe Verwandtschaft der Flugsaurier (Ornithosauria) mit dennbsp;Vögeln ein und suchte theils aus der pneumatischen Beschaffenheitnbsp;des Skelets, theils aus dem Bau des Gehirns, des Schadels und dernbsp;wichtigeren Skelettheile die Aehnlichkeit mit Vögeln und die grossenbsp;Verschiedenheit mit Reptilien nachzuweisen. Eine genaue osteo-logische Prüfung der Pterosaurier zeigt jedoch, dass trotz der von
-ocr page 805-789
Pterosauria.
Seeley hervorgehobenen Uebereinstimmung mit Vögeln, der Reptilien-cbarakter entscbieden liberwiegt. So zeigt die Wirbelsaule offenbar grossere Beziebungen zu Eidecbsen, Krokodilen und Dinosauriern, alsnbsp;zu Vögeln. Die Wirbel sind procöl oder in den hinteren Abschnittennbsp;ampbicöl, niemals aber wie bei den Vögeln durcb Sattelgelenke mitnbsp;mit einander verbunden. Die Zabl der Halswirbel bleibt hinter dernbsp;geringsten bei Vögeln beobacbteten Zabl (11) zurück. Die Befesti-gung der Rippen erinnert an Krokodile und Dinosauriër, das Sacrumnbsp;lasst sicb nur mit dem von Dinosauriern und Theromorpha, nicbt abernbsp;mit dem von Vögeln vergleicben. Der Scbwanz ist reptilienartig. Baucb-rippen kommen bei Rbyncbocepbalen, Krokodilen, Dinosauriern etc.,nbsp;niemals aber bei Vögeln vor und aucb das Brustbein zeigt keinenbsp;Uebereinstimmung mit jenem der Vogel. Die pneumatiscbe Bescbaffen-heit der Wirbel und Extremitatenknocben der Flugsaurier wird vonnbsp;gewissen Dinosauriern nocb übertrofEen, ist somit keine ausscbliesslicbenbsp;Eigenschaft der Vögel. Aucb die Verwiscbung der Suturen imnbsp;Scbadel kommt bei gewissen Dinosauriern genau wie bei den Flug-sauriern und Vögeln vor.
Erinnert die Gesammtform des Scbadels mit der langen, spitzen Scbnauze, mit der gerundeten Hirnscbale und dem am Grunde desnbsp;Scbadels gelegenen Hinterbauptgelenkkopfe, mit dem langen, bis zumnbsp;Stirnbein zuriickreicbenden Zwiscbenkiefer, mit der praorbitalen Oeffnungnbsp;und den grossen seitlicben Nasenlöcbern an Vögel, so kommen obere undnbsp;seitlicbe Scblafenlöcher, gesonderte Pra- und Postfrontalia, unbeweglicbnbsp;mit dem Scbadel verbundene Quadratbeine, eine unten durcb dasnbsp;Jocbbein umgrenzte Augenböble, sowie eine Verbindung des Jocbbeinsnbsp;durcb einen aufsteigenden Fortsatz mit dem Prafrontale nur bei Rep-tilien, nicbt aber bei Vögeln vor. Aucb die poröse Bescbaffenbeitnbsp;der Vogelscbnauze wird bei den Flugsauriern vermisst und nicbtnbsp;minder bildet die Einlenkung des Unterkiefers an das Quadrat-bein unter den Augenböblen eine cbarakteristiscbe Eigentbüm-licbkeit der Pterosaurier. Auf die Anwesenbeit oder den Mangelnbsp;von Zabnen kann kein sonderlicbes Gewicbt mebr gelegt werden,nbsp;seitdem eine Anzabl fossiler Vögel mit bezahnten Kiefern und zabn-lose Flugsaurier (Pteranodon) bekannt sind. Das Gebirn stebt innbsp;seiner Ausbildung zwiscben dem der Vögel und Reptilien, erreicbt abernbsp;niemals die Grösse des Gebirns der jetzt lebenden Vögel.
Im übrigen Skelet steben die Beziebungen zu den Vögeln jenen zu den Reptilien nacb. Im Brustgiirtel sind allerdings Scbulterblattnbsp;und Hakenscbbisselbein ornitboid, allein die cbarakteristiscbe Furculanbsp;der Vögel feblt; Humerus, Vorderarm baben wenig mit Vögeln gemein;
-ocr page 806-790
Vertebrata, Eeptilien.
Carpus und Metacarpus sind entschieden reptilienartig; die Hand der physiologischen Function entsprechend, ganz eigenartig ausgebildetnbsp;und vorzugsweise zur Anheftung der Flughaut bestimmt.
Auch das Becken hat nichts mit Vögeln gemein; dasselbe kann noch am ehesten mit dem von Dinosauriern und Krokodilen verglichennbsp;werden, zeigt aber ebenfalls eine selbstandige Diiïerenzirung. Dienbsp;Hinterbeine weisen nur in der Verkümmerung des distalen Theilesnbsp;der Fibula eine Aehnlichkeit mit Vögeln auf; der zweireihige Tarsus,nbsp;die Metatarsalia und Phalangen sind durchaus dem Eeptilientypus entsprechend.
So dürften die Pterosauria als eine selbstandige Ordnung der Eeptilien geiten, welche allerdings in ihrer ganzen Erscheinung, ihremnbsp;Skelétbau und ihrer Lebensweise die grösste Aehnlichkeit mit Vögelnnbsp;besitzen. Eine directe Abstaramung der Vögel von so eigenartig undnbsp;hochgradig specialisirten Eeptilien wie die Flugsaurier, muss jedochnbsp;als höchst unwahrscheinlich von der Hand gewiesen werden.
H. V. Meyer theilte die Flugsaurier ein in:
I. nbsp;nbsp;nbsp;JDiarthri mit zweigliedrigem Flugfinger.
Einzige Gattung: Ornithopterus.
II. nbsp;nbsp;nbsp;Tetrarthri mit viergliedrigem Flugfinger.
1. nbsp;nbsp;nbsp;Dentirostres. Kiefer bis vorne bezahnt, Knochenring ira
Auge; kurzes bewegliches Schwanzchen.
Gattung: Pterodactylus.
2. nbsp;nbsp;nbsp;Subulirostres. Vorderes Kieferende zahnlos; kein Knochen
ring im Auge ^); langer, steifer Schwanz.
Gattung: RampJiorhynchus.
Die Gruppe der Diarthri war, wie A. Wagner gezeigt irr-thümlicher Weise auf einen mangelhaft erh altenen Flugfinger von Bhamphorliyndms errichtet worden. H. v. Meyer nahm im Nachtragnbsp;seiner Fauna der Vorwelt (S. 141) den Irrthum zurück und beseitigtenbsp;die Gattung Ornithopterus wieder.
Den Gattungen Pterodactylus und Bhamphorhynchus fügte Owen Dimorphodon, A. Wagner Dorygnathus imd Scaphognathus und Seeleynbsp;einige weitere Genera bei, welche in vier Grappen: Pterodactylae, Bham-phorhynchae, Dimorphodontae und Ornithocheirae eingetheilt wurden.nbsp;Eine wesentliche Bereicherung unserer Kenntniss der Flugsaurier bildetenbsp;Marsh’s Entdeckung der zahnlosen Pteranodontidae, welche als selbst-standige Familie, vielleicht sogar ünterordnung, den übrigen Ptero-sauriern gegenüberstehen.
1) Der knöcherne Scleroticaring kümmt auch bei Rhamphorhynchus vor.
-ocr page 807-791
Pterosauria.
1. Familie. Pterodactylidae.
Schwanz kurz. Schadel mit mehr oder weniger verlangerter, zugespitzter ScJmauze und sehr kleinen seitlichen ScMcifenlöchern. Kiefer his zur vorderen Spitze hezahnt.nbsp;Nasenlöcher gross, unvollslandig von der Praeorhitalöffnung getrennt. Scapula undnbsp;Coracoid getrennt. Schamheine gestielt, distal scheibenförmig ausgebreitet. Meta-carpalia langer als der halbe Vorderarm. Fünfte Zehe des Hinterfusses rudimentdr.
Sammtliche geiiauer bekannte Formen dieser Familie, welche in der Grosse zwischen einem Sperling und einem Adler sehwanken, stammen ausnbsp;dem oberen Jura; die best erhaltenen Skelete aus dem lithographischennbsp;Schiefer von Bayern.
Pterodactylus Cuvier (Ornifhocephalus p. p. Sommerring, Pterotherium Fischer, Macrofrachelus Giebel, Diopecephalus, Gycnorhamphus Seeley) (Fig. 684.nbsp;689. 690).
Schadel schlank mit stark verlangerter, vorne zugespitzternbsp;Schnauze. Alveolarrand obennbsp;undunten gerade; die Kiefer mitnbsp;conischen Zahnen besetzt, welchenbsp;an der Schnauzenspitze beginnennbsp;und höchstens bis zur Mitte dernbsp;sehr grossen Nasenlöcher reichen.
Halswirbel lang. Spannknochen dünn von ansehnlicher Lange.
DieZehen derVorderextremitaten mit 2, .3, 4, 4 Phalangen. Imnbsp;oberen Jura.
Typus dieser Gattung ist das bereits von Collini (1784) alsnbsp;»unbekanntes Seethier« abge-bildete und jetzt im Miinchenernbsp;'Museum aufbewahrte Skelet ausnbsp;dem hthograpbischen Schiefernbsp;von Eichstatt (Fig. 684), das nochnbsp;immer alle spater gefundenennbsp;Exemplare an Schönheit undnbsp;Scharfe der Erhaltung iibertrifft.
Cuvier erkannte darin 1809 ein Reptil {Pterodactyle) und Sommerring beschrieb dasselbe 1812 anfanglich unter dem Namen Ornithocephalus antiquus,nbsp;spater (1821) unter Ornithocephaluslongirostris als ein den Fledermausen nahe-stehendes Saugethier. In der 3. Auflage von Cuvier’s Recherches sur lesnbsp;ossem. foss. (1824) wird das Skelet unter der Bezeichnung Pterodactylusnbsp;longirostris abermals abgebildet und eingehend beschrieben.
Es gehort zu den mittelgrossen Formen und erreichte eine Totallange von ca. 0,3 “; der ungewöhnhch schlanke und zierlich gebaute Schadel istnbsp;0,1 ™ lang und 0,016 “ hoch; die Kiefer tragen nur im vofderen Drittheil
-ocr page 808-792
Vertebrata, Reptilieii.
spitze, conische Zahne. Die 7 Halswirbel sind ungefahr ebenso lang, als Rumpf und Schwanz zusammen. lm Carpus haben sich beiderseits die zweinbsp;Reihen von Knöchelchen trefflich erhalten und aucb die sonstigen Knochennbsp;der vorderen und hinteren Extremitaten wurden in untadeliger Vollstandig-keit überliefert. Der sehr nahe stehende Pt. Kochi Wagn. (P. scolopacicepsnbsp;Meyer) bleibt in der Grosse nur wenig hinter Pt. longirostris zurück; dienbsp;Schnauze ist weniger verlangert, die Kieferzahne reichen weiter nachnbsp;hinten und sind etwas starker. Ob Pt. medius Münst. mit Pt. Kochi zu ver-einigen ist, lasst sich schwer entscheideii; das einzige vorhandene - Skeletnbsp;zeigt die Rumpfwirbel, Becken und Bauchrippen in vorzüglicher Erhaltung.
Pt. micronyx Meyer (P. Redtenbacheri Wagn.) hat die Grosse einer Schnepfe und einen ungewöhnlich kurzen Vorderarm, welch er dem Metacarpus an Liingenbsp;beinahe gieichkommt. Ungemein zierlich und kaum viel grosser als einenbsp;Lerche sind J7. spectabilis Meyer (Fig. 689) und Pt. elegans Wagn. (Pt. pulchellusnbsp;Meyer) (Pig. 690).
Die grösste bis jetzt bekannte Pterodactylus-Axi aus dem lithographischen Schiefer ist der schon von Blumenbach, Sömmerring, Oken und Cuviernbsp;erwahnte Pt. (Ornithocephalus) giganteus Oken (Pt. grandis Cuvier). Ein Flug-finger aus Eichstatt misst 0,6 ™ bei einer Lange des Metacarpus von 0,155nbsp;die Tibia 0,18 der Fuss 0,09
Pt. vulturinus Wagn. von Eichstatt und Pt. rhamphastinus Wagn. von Daiting gehören ebenfalls zu den grossen Pormen. Der Schadel des letzteren istnbsp;0,19 ™ lang und zeichnet sich durch ungewöhnlich starke Bezahnung aus.nbsp;Von mittlerer Grosse sind die meist nur in unvollstandigen Skeleten odernbsp;vereinzelten Knochen bekannten Pt. longicollum Meyer, Pt. secundarius Meyer,nbsp;J7. propinquus Wagn., Pt. longipes Münst., Pt. dubius Münst., Id. grandipelvisnbsp;Meyer, Pt. crassipes Meyer aus dem lithographischen Schiefer von Bayern.
-ocr page 809-793
Pterosauria.
Auch im oberen Jura von Cerin im Ain-Dep. sind Ueberreste eines Pt. Cirinensis Meyer gefunden worden und in den Plattenkalken von Nusp-lingen in Württemberg kommt der stattliche Pt Suevicus Quenst. vor. Seeleynbsp;betrachtet denselben als besondere Gattung (Cycnorhamphus), weil die Schnauzenbsp;wie beim Schwan vorne schnabelartig geformt ist und weil die Nasenlöchernbsp;nach oben gerichtet seien, was jedoch durch die trefflichen Abbildungennbsp;von Quenstedt und Fraas widerlegt wird.
Zu Pierodactylus werden auch vereinzelte Knochen aus dem Kimnieridgethon von Englandnbsp;{Pt. Manseli, Pleydelli Owen) gestellt. Ob dienbsp;Plugfingergheder von Pt primus Fraas (N. Jahrb.
1859. 12) aus dem Bonebed von Birkengehren bei Esslingen und Malsch in Baden, sowie dienbsp;düritigen Beste aus dem unteren Lias vonnbsp;Württemberg und Kettingen in Lothringen zunbsp;Pierodactylus oder einer anderen Gattung geboren, liisst sich nicht mit Sicherheit entscheiden.
Ptenodracon Lydekker {Ornifhocephalus Seeley). Schadel vogelartig, Schnauze kurz.
Zahne auf das vordere Ende der Kiefer be-schrankt. Nasenlöcher und Praeorhitalöffnung nicht getrennt, klein. Halswirbel kurz. Dienbsp;einzige Art, Pt brevirostris Somm. sp. {Pt. Meyerinbsp;Münst), erreicht nur Sperlingsgrösse und kommtnbsp;selten im lithographischen Schiefer von Eich-statt und Kelheim in Bayern vor.
2. Familie. Rhamphorhynchidae.
Schwanz lang, steif, von verknöcherten Sehnen umhüllt. Schadel massig verldngert, mit seitlichennbsp;und oberen Schlafenlöchern. Zahne nach hinten annbsp;Starke dbnehmend, die vorderen lang, schlank undnbsp;gekriimmt Nasenlöcher klein oder massig grossnbsp;durch eine Scheidewand von der Praeorhitalöffnungnbsp;getrennt Halswirbel wenig langer als hoch.
Scapula und Coracoid haufig verschmolzen. Scham-bein schmal, schlank, in der Symphyse fest verbanden. Metacarpalia kUrzer als die halbe Lange des Vorderarms. Fünfte Zehe des Hinterfussesnbsp;wohl entwickelt.
Dimorphodon Owen (Fig. 690). Schadel zugespitzt, hoch. Kiefer bis zum Schnauzen-ende bezahnt, die vorderen Ziihne oben und unten
sehr kraftig, gekrümmt, scharf zugespitzt und in weiten Abstanden aufeinander folgend, die hinteren im Unterkiefer sehr klein und dicht gedrangt. Nasen-Zittel, Handbuoh der Palaeontologie. III. Bd.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;52
-ocr page 810-794
Vertebrata, Eeptilien.
löcher wenig kleiner als die Praorbitalöiïnung, welche die ovale Augenhöhie an Umfang übertrifEt. Seitliche Schlafenöiïnung klein. Scapula und Coracoidnbsp;verschmolzen. Proximale Tarsusreihe mit der Tibia verbanden. Ilium nachnbsp;vorn und hinten gleichmassig verlangert. Sitzbeine sehr gross, distal ver-breitert und geradlinig abgestutzt; Schambeine ungenügend bekannt.
Die typische von Buckland und Owen beschriebene Art (D. macronyx Buckl. sp.) findet sich iin unteren Lias von Lyme Regis in Dorset. Dernbsp;Schadel hat eine Lange von 0,22 ™, das Skelet die Grosse eines Raben.nbsp;Nach LjdekkeT geh'óvt Pterodactylus Marderi Owen von derselben Lokahtatnbsp;ebenfalls hierher.
Dorygnathus Wagner (Sitzungsber. bayer. Ak. 1861 S. 520). Unter-kiefer in der Symphyse mit einem zahnlosen, nach vorne gerichteten, dolch-förmigen, spitzen Portsatz, dahinter jederseits drei grosse Fangzahne, auf welche eine Anzahl kleinerer Zahnchen folgen. Scapula und Coracoid verschmolzen. Metacarpaha kurz. Halswirbel ausgezeichnet procöl. Humerusnbsp;proximal stark verbreitert. Oberer Lias. Eine Anzahl isolirter Skelettheilenbsp;voh Banz und Grötz in Franken wurden von Theodori treöhch heschrieben;nbsp;ein wohlerhaltener Unterkiefer auch aus dem Posidonomyenschiefer vonnbsp;Metzingen bei Boll entdeckt. (D. Banthensis Theod.)
Bhamphocephalus Seeley (Pierodactylus p. p., BJiamphorhynchus p. p. auct., Bolichorhamphus Seeley). Aehnhch BhampJiorhynchus, allein Schadelnbsp;zwischen den Augenhöhlen stark eingeschnürt, Zahne im Unterkiefer wenignbsp;zahlreich, entfernt stehend, nach hinten an Starke zunehmend. Scapula undnbsp;Coracoid verschmolzen. Dogger. Von Bh. {Pierodactylus) Bmklandi H. v. Meyernbsp;kommen im Grossoolith von Stonesfield Zahne, Kieferfragmente und zahl-reiche isohrte Knochen vor, die von P. Camper und Hunter fiir Vogelrestenbsp;gehalten wurden. Bh. Bucklandi übertrifft den Pt. giganteus an Grosse.
Bhamphorhynchusïl. V. Meyer [Ornithopterus Meyer) (Fig. 685,686,687, 688,692). Schadel mit mehr oder weniger verlangerter Schnauze, welche oben innbsp;einem kurzen, zahnlosen, wahrscheinlich von Hornscheiden umgebenen Fortsatznbsp;endigt, dem ein ahnhcherlangerer Fortsatz des Unterkiefers entspricht. Dahinternbsp;beginnen oben und unten schrag nach vorn gerichtete, lange und etwas ge-krümmte Fangzahne, auf welche eine Anzahl alhnahlich an Grosse abnehmender,nbsp;ungleicherZahne folgen. Nasenlöcher klein, durch eine breite Knochenbrücke vonnbsp;der gleich grossen oder kleineren Praorbitalöffnung geschieden. Augenhöhlennbsp;sehr gross, mit Scleroticaring. Quadratbein dünn, stabförmig. Hals ungemeinnbsp;dick, Halswirbel gross, ebenso lang als hoch mit dünnen fadenförmigen Rippen.nbsp;Rückenwirbel procöl, rasch an Starke abnehmend. Sacrum mit 4 Wirbeln.nbsp;Schwanzwirbel (30—36) stark verlangert, amphicöl, von einer Scheide ver-knöcherter Sehnen umgeben. Brustbein sehr gross, dünn, vorn in einennbsp;gekielten, stielförmigen Fortsatz verlangert. Vordere Rumpfrippen zweiköplig.nbsp;Scapula und Coracoid meist verschmolzen. Flugfinger sehr lang. Metacarpahanbsp;sehr kurz; der dem Flugfinger entsprechende Mittelhandknochen distal mitnbsp;zwei Gelenkrohen. Flughaut schmal, fein gefaltelt (Fig. 685), am Ende desnbsp;langen steifen Schwanzes eine blattförmige verticale Ausbreitung der Haut
-ocr page 811-¦795
Pterosauria. EhamphorhyncMdae.
{Till, phyllurus Marsh). Ileum fest mit den Querfortsatzen der Sacralwirbel verschmolzen, vorn mit einem ziemhch kraftigen, hinten mit einem dünnennbsp;Fortsatz. Das Sitzbein bildet eine schrag nach hinten und unten gerichtete,nbsp;distal verbreiterte und bogenförmig abgerundete Platte, die mit dem Ileumnbsp;verschmolzen ist. Schambein schmal, bandartig, nach vorne und unten ge-richtet, knieförmig geknickt und die nach innen gerichteten Arme durch eine
Mediannaht fest miteinander verbunden. Hinterbeine bedeutend schwacher als Vorderextremitaten. Tarsus mit zwei Reihen von Knöchelchen. Von dennbsp;fünf Metatarsalia sind die vier inneren schlank und fast gleichlang, das fiinftenbsp;sehr kurz. Die Zahl der Phalangen von innen nach aussen gezahlt betragtnbsp;2, 3, 4, 5, 3. Die fiinfte Zehe ist nach aussen gekriimmt und erheblich kürzernbsp;als die übrigen. lm obersten Jura (lithographischer Schiefer) von Bayern undnbsp;Württemberg (Nuspliiigen).
62*
-ocr page 812-796
Vertebrata, Reptilien.
Die Mehrzahl der vorbandenen Skelete gehören einer langschnauzigen Form von mittlerer Grosse an, die offenbar in ziemlich weiten Grenzen variirte.nbsp;H. V. Meyer fasste alle Varietaten unter der Bezeichnung Bh. Gemminginbsp;zusammen, A. Wagner dagegen unterscheidet eine grössere und eine kleinerenbsp;Modification als selbstiindige Arten. Bei der ersteren, B. longimanus Wagn.nbsp;(= Bh. Suevicus Fraas), bat der Scbadel eine Lange von 0,12 der Schwanznbsp;von ca. 0,30™, der Rumpf nebst Sacrum von 0,11™, der Hals von 0,05™nbsp;und der Flugfinger von 0,32 ™, Coracoid und Scapula bleiben getrennt. Beinbsp;dem etwas kleineren Bh. Münsteri Goldf. (= Bh. phyllurus Marsb) ist dernbsp;Scbadel nur 0,095 ™ lang, der Flugfinger kürzer und zierlicher, Coracoid undnbsp;Scapula Bind miteinander verschmolzen. A. Wagner unterscheidet ausser-dem bei Bh. Münsteri drei Varietaten (E. curtimanus, Münsteri und hirundi-naceus).
Eine kleine und kurzschnauzige Species {Bh. longicaudus Münst.) wird von der Schnabelspitze bis zum Schwanzende nur 0,16 — 0,20™ lang undnbsp;unterscheidet sicb von Bh. Gemmingi und Münsteri sofort durcb die kurzenbsp;Schnauze, die starke Einschnürung des Schadels vor der Augenhöhle undnbsp;die abweichende Bezabnung. Am Unterkiefer ragt ein langer, zahnloser Fort-satz vor, dagegen ist dieser Fortsatz oben kaum entwickelt und die Schnauzenbsp;vorne mit sehr langen, gekrümmten Zahnen besetzt. Scapula und Coracoidnbsp;bleiben getrennt. Die Bauchrippen sind sehr fein, einfach, nicht breit undnbsp;gezackt, wie bei Bh. Gemmingi, die Schambeine geknickt und an der knie-förmigen Umbiegungsstelle mit einem nach aussen gerichteten Fortsatznbsp;versehen.
Scapho g nathw s A. Wagner {Pterodactylus p. p. Goldf., Pachyrhamphus Fitzinger non Gray, Brachytrachelus Giebel) (Fig. 693). Schadel miissig lang,nbsp;massiv; Schnauze bis zur Spitze mit starken, gekrümmten Zahnen besetzt; Unter
kiefer niedrig mit geradem Oberrand, vorne abgestutzt und bezahnt. Zahne weit auseinander stehend, nach hinten etwas an Starke abnehmend. Nasenlöchernbsp;kleiner als die grosse Praorbitalöffnung und durch eine breite Knochenbrückenbsp;von dieser geschieden. Auge mit Scleroticaring. Quadratbein sehr kraftig.nbsp;Hals kurz und dick. Schwanz unbekannt. Vordere Kippen stark, zweiköpfig.nbsp;Bauchrippen dünn, wie bei Pterodactylus aus zwei winklig convergirendennbsp;Armen bestehend. Scapula und Coracoid getrennt. Vorderarm lang, Meta-
-ocr page 813-797
Pterosauria. Ornithocheiridae.
carpalia kurz; Krallen der drei inneren Finger gross. Spannknochen kurz. Erste Phalange des Flugfingers kürzer als die zweite. Schambeine breit,nbsp;knieförmig geknickt.
Das einzige bis jetzt vorhandene Skelet aus dem lithographischen Schiefer von Bayern befindet sich im Bonner Museum und wurde von Gold fussnbsp;als Pterodactylus crassirostris beschrieben. Die der Abhandlung beigefügtenbsp;Restauration, welche in viele geologische Lehrbücher überging, leidet annbsp;verschiedenen Gebrechen, da die fehlenden Theile theils falsch, theilsnbsp;nach Pterodactylus erganzt wurden. ScapJiognathus gehort offenbar zu dennbsp;Rhamphorhynchiden und besass wahrscheinlich einen langen Schwanz; dienbsp;Vorderextremitaten haben wie alle Pterosaurier ausser den Flugfingern nürnbsp;drei (nicht vier) mit Krallen besetzte Finger.
Zu Scaphognathus stellt Newton (Philos. Trans. 1888 Bd. 179) einen sehr langgestreckten Schadel von ansehnlicher Grosse aus dem oberen Lias vonnbsp;Whitby in Yorkshire (S. Purdoni), welcher den hinteren Theil des Kopfes,nbsp;die Schadelbasis, einen Theil des Gaumens und die Gehirnhöhle in vorzüg-licher Erhaltung zeigt.
3. Familie. Ornithocheiridae.
ünter dieser Bezeichnung sind vorlaufig eine Anzahl Flugsaurier von be-trachtlicher Grosse zusammengefasst, welche in der Kreide und Walderstufe von England nicht allzu selten vorkommen. In der Regel liegen nur vereinzeltenbsp;Knochen, Kiefer und Schadelfragmente von mangelhafter Erhaltung vor,nbsp;welche über den Gesammtbau des Thieres nur unvollstandigen Aufschlussnbsp;gewahren, ja es in manchen Fallen sogar zweifelhaft lassen, ob dieselben zunbsp;Vögeln oder Reptilien gehören. Der Schwanz war nach Seeley lang.nbsp;Die Kiefer sind oben und unten bis zur Spitze bezahnt, der Schadel meistnbsp;stark verlangert, zuweilen aber auch kurz und stumpf. Astragalus hin undnbsp;wieder mit der Tibia verschmolzen.
Ornithocheirus Seeley {Palaeornis Mantell, Cimoliornis Owen, Pterodactylus Bowerbank, Owen, Colohorhynchus Owen, Ornithostoma Seeley, Cretornis Fritsch). Schadel sehr stark verlangert, Schnauze und ünterkiefernbsp;bis zur Spitze mit kraftigen, entfernt stekenden, in Alveolen eingefügtennbsp;Zahnen von rundem oder zusammengedrücktem Durchschnitt besetzt. Gaumen-dach mit einem Mediankiel, welchem eine Rinne in der Symphysenregionnbsp;des Unterkiefers entspricht. Scapula und Coracoid meist verschmolzen.
Unvollstandige, dünnwandige Oberarmknochen aus dem Wealden wurden schon 1827 von Mantell als Vogekeste {Palaeornis Clifti) beschrieben.nbsp;Auch Owen (Geolog. Trans. 2. Ser. VI) hielt anfanglich das distale Ende einesnbsp;grossen Metacarpus aus der mittleren Kreide von Kent für einen Vogel-knochen {Cimoliornis). Bowerbank') fand jedoch in denselben Schichtennbsp;bezahnte Kiefer und verschiedene andere Skeletknochen, welche er auf Grundnbsp;ihrer mikroscopischen Structur zu den Reptilien und zwar zu Pterodactylus
1) Quarterly Journ. geolog. Soc. 1846. II. p. 6 u. 1848. IV. p. 2.
-ocr page 814-798
Vertebrata, Eeptilien.
steilte (Pt. Cuvieri und giganteus). Die Bowerbank’schen Funde nebst einer anderen neuen Art, Pt. compressirosiris, warden von R. Owen*) sorgfaltignbsp;abgebildet. Seeley errichtete 1870 die Gattung Ornithocheirus, welchernbsp;er nicht nur die von Bower bank und Owen beschriebenen Reste, sondernnbsp;auch eine grosse Menge isolirter Knochen aus dem Grünsand von Cambridgenbsp;zutheilte, unter welchen nicht weniger als 25 Species unterschieden werden.
Die altesten Formen von Ornithocheirus finden sich im Wealden (Ptero-dactylus nohilis, curtus Owen, Palaeornis Glifti Mantell); im Gault von Folkestone kamen Unterkiefer und Flugfingerreste von O. Daviesi Owen sp. vor. Das Hauptlager für grosse Pterosaurier bildet der Grünsand von Cambridge.nbsp;Die jüngsten Arten (O. Cuvieri, giganteus und compressirostris) stammen ausnbsp;der weissen Kreide von Kent; ihre Flügel besassen nach Owen eine Spann-weite von 15 bis 18 Fuss. Nach Lydekker gehöreji die von A. Fritschnbsp;(Sitzungsber. Böhm. Ges. Wiss. 1880 S. 275) aus den Iserschichten beschriebenen angeblichen Vogelreste (Cretornis Hlavatschi) zu Ornithocheirus.
? Criorhynchus Owen (antea Pterodactylus Owen). Sehr unvollstandig bekannt. Schnauze kurz, Schadel gross, ungemein massiv. Grünsand vonnbsp;Cambridge. C. simus und Woodwardi Owen.
Doratorhynchus Seeley (Quart. journ. geolog. Soc. 1875 XXXI. 465). Ein Unterkieferfragment zeichnet sich durch gewaltige Grosse (12*/2 ZoU lang)nbsp;und sehr niedrige Form aus. Die vordersten Zahne standen fast horizontal,nbsp;die hinteren aufrecht; sie sind bald dicht gedrangt, bald durch ansehnlichenbsp;Zwischenriiume geschieden. Ein mit vorkommender Wirbel, welchennbsp;Seeley als Schwanzwirbel deutet, ist 0,12 ™ lang; ein von Owennbsp;abgebildetes zweites Flugfingerglied 0,3 ™ lang. Im Purbeck von Swanage.nbsp;D. validus Owen.
? Ornithodesmus Seeley (Quart. journ. geolog. Soc. 1887. XLIII S. 206). Ein aus 6 verschmolzenen Wirbeln zusammengesetztes Sacrum aus der Walder-stufe von Wight wird von Seeley einem Vogel, von Hulke einem Pterosaurier zugeschrieben.
? Dermodactylus Marsh (Americ. journ. Sc. 1881. XXI. S. 342). Procöle Wirbel, Knochen des Brustgürtels und der Flugfinger aus demnbsp;oberen Jura von Colorado vorhanden. Dieselben zeichnen sich durch ansehnliche Grosse und verhaltnissmassig solide, dickwandige Structur aus-D. (Pterodactylus) montanus Marsh.
4. Famihe. Pteranodontidae.
Kiefer zahnlos, wahrscheinlich der ganzen Lange nach von Hornscheiden um-gében. Schadel mit einem langen, nach hinten vorragenden Supraoccipitalkamm. Nasenlöcher mit der Prdorbitalöffnung vereinigt. Schulterblatt mit den verschmolzenennbsp;Dornfortsatzen der Rückenwirbel articulirend. Schwanz kurz. Wirbel procöl.nbsp;Sacrum mit 5 Wirbeln. Metacarpalia langer als der halbe Vorderarm. Flugfinger mit 4 Phalangen.
1) Palaeontographical Society. Cretaceous Beptilia 1851 u. Supplem. I. 1859.
-ocr page 815-799
Pterosauria. Pteranodontidae.
Pteranodon Marsh {Ornithocheirus 'p.])., Pterodacfylus p.p. Cope) (Fig. 694). Schadel ungemein zart gebaut, sehr stark verlangert, seitlich zusammen-gedrückt, der hohe Supraoccipitalkainm als Mediankiel bis zur Schnauzen-
Fig. 694.
Pteranodon longiceps Marsh. Mittlere Kreide. Kansas. Schadel a von der Seite, b von oben. 1/9 nat. Gr.
(nach Marsh.)
spitze fortsetzend. Augenhöhlen kleiner als die vereinigten Praorbital-Nasenlöcher, ohne Scleroticaring. Kieferrander scharf und dünn, zahiilos. Gaumendach kiiöchern, concav. Zwischenkiefer sehr gross, vollstandig mitnbsp;dem Oberkiefer verschmolzen. Obere Schlafenlöcher fehlen; seitliche klein,nbsp;schief, schlitzförmig. Quadratbein lang, fest mit dem Schadel verbunden.nbsp;Hinterhauptsgelenkkopf sehr klein, halbkreisförmig. Unterkiefer lang, vornnbsp;zugespitzt; Symphyse ungemein lang, gekielt, bis zum hinteren Ende desnbsp;Dentale reichend. Kückenwirbel zum Theil verschmolzen, Dornfortsatzenbsp;durch Synostose verbunden. Mittlere Kreide von Smoky Hill, Kansas. Dienbsp;Sammlung des Yale CoUege besitzt Ueberreste von mehr als 600 Individuen,nbsp;welche Marsh auf fiinf Arten vertheilt. Mit Ausnahme von Pt. comptusnbsp;Marsh zeichnen sich alle übrigen durch bedeutende Grosse aus. So hat z. B.nbsp;der Schadel von Pt. longiceps Marsh eine Lange von 0,76 “. Die Spannweitenbsp;der Flügel variirt zwischen 1 und 6
Nyctodactylus Marsh (antea Nyctosaurus Marsh). Noch unbeschrieben. Kreide, Kansas.
Die altesteii sparlichen Ueberreste von Flugsauriern stammen aus der rhatischen Stuf e (Bonebedsandstein) von Malsch in Baden und Birken-gehren bei Esslingen in Württemberg sie besteken aus Abdrücken vonnbsp;Flugfingergliedern, gestatten j edoch keine sichere generische Bestimmung.
Im unteren Lias von Lyme Regis in Dorset kommt Dimorpho-don vor; vereinzelte nicht genauer bestimmbare Knochen sind auch aus dem unteren Lias von Württemberg und Hettingen in Lothringen
1) Die Gattung Tribelesodon Bassani (Atti Soc. Ital. di sc. nat. XXIX.) aus dem unteren Keuper von Besano in der Lombardei, bci welcber dreispitzige Zabnenbsp;binter den conischen Vorderzabnen folgen, ist nocb zu unvollstandig bekannt, umnbsp;als altester Vertreter der Flugsaurier anerkannt werden zu können.
-ocr page 816-800
¦Vertebrata, Eeptilien.
bekannt. Von Dorygnathus wurden Unterkiefer und ansehnliche Skelettheile im oberen Lias von Banz in Franken und Boll in Württemberg gefunden. Nicht allzuselten, jedoch niemals im Zusammenhangnbsp;finden sich Knochen und Zahne von RhampJiocephalus im braunen Juranbsp;(Bathonien) von Stonestield bei Oxford. Das Hauptlager für trefflich er-haltene, zuweilen in vollstandigen Skeleten überlieferte Flugsaurier bildetnbsp;der oberjurassische Plattenkalk (lithographische Schiefer) von Eichstatt,nbsp;Solnhofen, Daiting, Kelheim u. a. O. in Bayern, sowie die gleich-altrigen Ablagerungen von Nusplingen in Württemberg und Cerin imnbsp;Bugey (Frankreich). Die Gattnngen Pterodactyhis und Rhamphorhynchusnbsp;sind hier durch mehrere, Ptenodracon und Scaphognathiis durch je einenbsp;Art vertreten. Aucli die Kimmeridge und Portlandschichten von England, Nordfrankreich und Solothurn haben sparliche Ueberreste geliefertnbsp;und in den oberjurassischen Atlantosaurus-Schichten von Colorado beweistnbsp;das Vorkommen der Gattung Dermodactyliw, dass es an Flugsauriern vonnbsp;ansehnlicher Grosse in der Jurazeit auch in Nord-Amerika nicht fehlte.
Verschiedene in der Purbeck- und Walderstufe Englands auf-gefundene Knochen werden von Seeley den noch unvollstandigbekannten Gattnngen OrnithocJieirus, DoratorhyncTius und Ornithodesmvs zugewiesen.
Die jüngsten, aber auch grössten Vertreter der Flugsaurier kommen in Europa im Gault, Grünsand und in der weissen Kreide von England,nbsp;vereinzelte Knochen auch in den Iserschichten von Böhmeii vor. Allenbsp;diese Ueberreste werden vorlaufig unter der Collectivbezeichnungnbsp;Ornithocheirus zusammengefasst.
Von hohem Interesse ist die Entdeckung der zahnlosen Pteranodontia in der mittleren Kreide von Kansas, welche sich als die jüngsten,nbsp;grössten und in mancher Hinsicht vogelahnlichsten Vertreter dernbsp;Flugsaurier erweisen.
Ueber die Stammesgeschichte der Pt erosauria lasst sich wenig sagen. Sie treten in der oberen Trias und im Lias mit allen typischennbsp;Merkmalen ausgerüstet und vollkommen fertig auf, differenziren sichnbsp;im oberen Jura und in der Kreide mehr und mehr, sterben abernbsp;schon am Schluss des mesozoischen Zeitalters aus, ohne irgendwelchenbsp;modifizirte Nachkommen in jüngere Ablagerungen zu überliefern. Dienbsp;Flugsaurier stellen somit einen nicht weiter entwickelungsfahigen Seiten-ast des Beptilienstammes dar, welcher sich zwar den Vögeln nahert,nbsp;jedoch von diesen ehenso scharf geschieden ist, wie von den ver-schiedenen Ordnungeu der Reptilien. Unter den letzteren könntennbsp;höch stens die palaozoischen Vertreter der Rhynchocephalen als Ahnennbsp;der Flugsaurier ins Auge gefasst werden, obwohl auch diese durchnbsp;fundamentale Unterschiede von denselben getrennt sind.
-ocr page 817-801
Geologische Verbreitung und Stammesgeschichte der Reptilien.
Die geologische Verbreitung der Reptilien zeigt, dass diese Klasse erst nach den Fischen und Amphibien auf der Erde erschien undnbsp;dass die altesten Vertreter derselben (Proganosaiiria) im Rothliegendennbsp;und Kupferschiefer Land- oder Küstenbewobner waren, welche sich innbsp;ihrer ausseren Erscheinung, im Skeletbau und in ibrer Lebensweisenbsp;wobl ain nachsten an die lebende Rhynchocephalen-Gattung SpJienodonnbsp;anschlossen. Schon diese Tbatsache lasst vermuthen, dass die marinennbsp;Reptilien der mesozoischen Periode (Ichthyosauria, Saiiropterygia, Py-thonomorpha, Crocodilia) dem primitiven Reptilientypus ferner stehen,nbsp;als die Land- und Süsswasserformen und als specialisirte Seitenaste desnbsp;Reptilienstammes zu betrachten sind, wie die Pterosauria, Schildkrötennbsp;und Dinosauriër.
Neben den Rhynchocephalen (Tro^'awosa.Mn'a^ haben nur die Thero-morpha palaozoische Vertreter aus permischen Ablagerungen von Nordamerika und Russland aufzuweisen und zwar geboren dieselbennbsp;ohne Ausnahme zu den Theriodontia, also zu jener Gruppe dernbsp;Theromorphen, welche den Rhynchocephalen am nachsten steht.
Unter den Ur-Rhynchocephalen und Theriodontia batten wir dem-nach vorerst die Ahnen der jüngeren Reptilien zu suchen und in der That zeigen gerade diese beiden Grappen eine Mischung von Merkmalen, welche sie zur Entwickelung nach den verschiedensten Rich-tungen befahigte.
Die Reptilien der Karrooformation in Südafrika, sowie die gleich-altrigen Schichten in Süd-Indien und Brasilien gehören zwar ebenfalls zu den Theromorpha und Proganosaiiria, zeigen aber bereits eine vielnbsp;grössere Specialisation, so dass z. B. die Anomodontia keiner weiterennbsp;Fortbildung fahig erscheinen und vermuthlich schon in der Trias er-loscheii, woselbst auch die noch unvollstandig bekannten Placodontianbsp;erscheinen und wieder verschwinden.
In der Trias beginnen auch die Sauropterygia mit den Noihosauridae und Pistosauridae und die Ichthyosauria mit Mixo-saurus. Beide Ordnungen dürften aus Rhynocephalen ahnlichen Ahnennbsp;hervorgegangen sein, doch lasst sich ihre Genealogie bis jetzt mitnbsp;Sicherheit nicht feststellen; die altesten Formen derselben stehen dennbsp;palaozoischen Typen schon sehr fern, haben effenbar schon einennbsp;weiten Weg in der Entwickelung zurückgelegt, ohne dass wir imnbsp;Stande waren, denselben an der Hand palaontologischer Funde zunbsp;verfolgen. Die altesten Crocodilier aus dem Keuper von Europa,nbsp;Indien und Nord-Amerika (Parasuchia und Pseudosuchia) stehen den
-ocr page 818-802
Vertebrata, Eeptilien.
Rhynchocephalen noch erheblicher naher, als die im Lias beginnenden Eusuchia, deren unmittelbare Vorlaufer ebenfalls noch nicht bekanntnbsp;sind. Neben den Crocodiliern laufen die Dinosauriër als nachstenbsp;Stammesverwandte einher; auch sie dürften sich entweder aus Rhyncho-cephalen, oder noch wabrscbeinlicber aus Theriodontia entwickelt baben.nbsp;Ihre Differeuzirung in Sauropoda und Theropoda vollzog sich schonnbsp;in der Trias, in der Jurazeit kommen die specialisirten Orthopodennbsp;hinzu, welche in der oberen Kreide den Höbepunkt erreichen undnbsp;dort auch erlöschen.
Die Schildkröten (Testudinata) beginnen in der oberen Trias und zwar bereits mit hoch entwickelten Formen (Proganochelys undnbsp;Pseplioderma). Den sparlicben triasischen Vorlaufern folgen im Juranbsp;und in der Kreide zahlreiche Vertreter von Cryptodira und Plmrodira,nbsp;die ohne fundamentale Aenderungen in ihrer Organisation bis in dienbsp;Jetztzeit fortdauern. Die Abzweigung der Schildkröten vollzog sichnbsp;¦wahrscheinlich schon im palaozoischen Zeitalter an einer Stelle dienbsp;dem Ursprung der Anomodontia nicht feme lag, mit denen sie mancherleinbsp;Uebereinstimmung aufweisen.
Einen selbstandigen, schon in der oberen Kreide abgestorbenen Seitenzweig bilden die Flugsaurier (Pterosauria). Auch diese er-scheinen im Lias schon mit allen typischen Merkmalen ausgestattet,nbsp;entfernen sich aber bis zu ihrem Erlöschen in der oberen Kreidenbsp;durch Verkümmerung der Zahne und durch gewisse Modificationennbsp;im Schadel betrachtlich vom primitiven Reptilientypus. Sie erbaltennbsp;in Folge abnlicher Lebensweise gewisse Merkmale, welche an Vögelnbsp;erinnern, aber als Convergenzerscheinungen keine nahere Blutsverwandt-schaft verrathen.
Als Seitenauslaufer der Rhynchocephalen dürfen die Lacertilier geiten, welche in Purbeck- und Wealden-Schichten beginnen, aber erstnbsp;im Tertiar und in der Jetztzeit zu voller Entfaltung gelangen. Vonnbsp;den Eidechsen baben sich wahrend der Kreidezeit die marinen Py-thonomorphen und in entgegengesetzter Richtung die Schlangennbsp;(Ophidia) abgezweigt. Nur die letzteren dauern bis in die Jetztzeitnbsp;fort. Die Pythonomorphen verschwanden als hochgradig specialisirtenbsp;Formen schon am Schluss der Kreidezeit.
Der Stammbaum der Reptilien (vgl. S. 803) fübrt aller Wabr-scheinlichkeit nach auf Urformen von lacertiler Gestalt zurück, die einen langen Schwanz, amphicöle Wirbel, ein Sacrum mit zwei Wirbeln,nbsp;fünfzehige Gehfüsse, einen vorne verschmalerten Schadel mit oberennbsp;und seitlichen Schlafenlöchern und Foramen parietale, acrodonte Zahnenbsp;und eine beschuppte Haut besassen. Aus diesen Urreptilien entwickelten
-ocr page 819-
Jetztzeit | |||||||||||
Tertiar |
a C O | ||||||||||
Kreide |
’ |
\ \ \ |
3 5 nbsp;nbsp;nbsp;- 3 n i |
3 5 o V D 5 nbsp;nbsp;nbsp;c |
i nbsp;nbsp;nbsp;¦ n nbsp;nbsp;nbsp;'• 5 |
£ o o 3 nbsp;nbsp;nbsp;® Sh nbsp;nbsp;nbsp;S i nbsp;nbsp;nbsp;i |
3 ”0, 0 / | ||||
Jura |
P |
\/^ | |||||||||
Lias |
\ |
Jo nbsp;nbsp;nbsp;^ / / | |||||||||
Trias |
Placodontia ^ Anomo |
\ PseudosuchiaV \ Parasuchiaynbsp;donlianbsp;nbsp;nbsp;nbsp;W | |||||||||
Karrooformatiou |
'1 heriodontia \ \ nbsp;nbsp;nbsp;/nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/ 'Anèmodoniia nbsp;nbsp;nbsp;/nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/ Pareiosaurias,^ N. \ \\ \ nbsp;nbsp;nbsp;ƒnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/ |
^atu^auria | |||||||||
Dyas (Permisches System) |
TherioaontiawB' SXSxSsM^^^S'Proganosauna | ||||||||||
Steinkohlenformation |
? Ur-Reptilien (vieJIeicht von den Stegocephalen abge^weigl) |
o
o
oquot;
CR ö
CR
B
Hquot;
B
Ö
W
(ï)
GO
O
-ocr page 820-804
Vertebrata, quot;Vogel.
sich wohl zunachst die Theriodontia und Rhynchocephalia (Progano-sauria) und aus den letzteren die Lacertilia nebst ihren beiden Seiten-asten (Pythonomorpha und Ophidia). Alle übrigen Ordnungen dürften sich schon im palaozoischen oder im Beginn des mesozoischen Zeit-alters abgezweigt und so rasch. differenzirt haben, dass ihre verwandt-schaftlicben Beziehungen sowohl unter einander als zu den Urreptiliennbsp;ziemlich verwischt erscheinen.
Warmblütige, eierlegende, befiederte Wirbelthiere mit ausschliesslicher Lungenathmung. Herz mit doppel-ten Vorkammern und Herzkaminern. Hinterhaupt mit
1) Literatur.
A. Werke allgemeinereninhaltes:
Blanchard, E., Recherches sur les caract. ostéol. des Oiseaux, appliquées a, la classification natur. de ces animaux. Ann. Sc. nat. 1859. 4. Ser. XI. p. 11.
Brandt, J. F-, Beitrage zur Kenntniss der Naturgeschichte der Vogel, mit besonderer Beziehung auf Skeletbau. Mem. Acad. imp. St. Petersburg. 1839. V.
Coues, E., Key to the North American birds recent and fossil. Salem. 1872. 3 Bde.
Fürbringer, M., Untersuchungen zur Morphologie und Systematik der Vogel. I undll. Amsterdam 1888.
Huxley, Th. H., On the Classification of Birds. Proceed, zool. Soc. London 1867. p. 415—472.
Memiier, M. v., Vergleichende Osteologie der Pinguine in Anwendung zur Haupt-eintheilung der Vogel. Bull. Soc. imp. des Nat. Moscou 1887.
Meyer, A. B., Abbildungen von Vogel-Skeleten. Dresden 1879—1890. Lieferung 1—13 bis jetzt erschienen.
Milne-Edwards, A , Mém. sur la distribution géologique des oiseaux fossiles. Ann. Sc. nat. (4. Ser.) Zoologie. 1863. XX. S. 133.
— nbsp;nbsp;nbsp;Recherches anatomiques et paléontologiques pour servir a I’histoire des oiseauxnbsp;fossiles de la Prance. 2 vol. Paris 1867 —72.
— nbsp;nbsp;nbsp;Resumé des recherches sur les oiseaux fossiles. Ann.Sc. nat. (5.8er.) 1872. XVI. S.29.
Newton, A., Ornithology. Encyclopaedia Britannica. 9. ed. 1875.
— nbsp;nbsp;nbsp;and Parker, W. K., Birds, ibid. 1875.
Selenka und Gadow in Bronn’s Classen und Ordnungen des Thierreichs. Aves. Heidelberg und Leipzig 1869—1890.
Woodward, H., On wingless birds fossil and recent; and a few words on Birds as a Class. Geol. Mag. 1885, Dec. III. vol. II. S. 308.
B. Ueber fossile Vogel;
Cope, Edio., Bull. IT. S. geol. and geogr. Surv. Territ. 1878. IV. S. 386—389.
Fraas, Osc, Die Fauna von Steinheim. Stuttgart 1870.
Gervais, P., Zoologie et Paleontologie frangaise. 2. Ed. 1859.
LydeJcJcer, B., Sivalik Birds, Palaeontologia Indica. Mem. geol. Surv. East India. 1884. Ser. X. vol. III.
— nbsp;nbsp;nbsp;and Nicholson, H. A., Manual of Palaeontology, vol, H. 1889,
-ocr page 821-Aves.
einem Gelenkkopf. Vorderextremitaten zu Flügelnum-gebildet. Coracoidea selbstandig entwickelt. Mittelfuss-knochen unter einander und mit der distalen Tarsusreihe verschmolzen. Proximale Tarsusreihe mit der Tibia ver-wachsen.
Unter den Wirbelthierclassen bilden die Vogel die geschlossenste und bei allem Formenreichthum doch in der Gesamratorganisation amnbsp;wenigsten diiïerenzirte Gruppe. Sie schliessen sich in vielen wesent-lichen Merkmalen so enge an die Eeptilien an, dass sie von Huxleynbsp;mit diesen unter der gemeinsamen Bezeichnung Sauropsidae vereinigtnbsp;wurden. Immerhin bilden aber die Befiederung, die Ausbildung dernbsp;Vorderextr emitaten zu Flügeln, die Verschmelzung eines Theiles desnbsp;Tarsus mit den Metatarsalia und die Warmblütigkeit Merkmale vonnbsp;so fundamentaler Bedeutung, dass eine Einreihung der Vogel als einenbsp;den Crocodilia, Testudinata, Binosauria u. s. w. gleichwerthige Ordnungnbsp;der Sauropsida, wie dies von manchen Autoren vorgeschlagen wird,nbsp;nicht zweckmassig erscheint.
Das Hautskelet der Vogel besteht aus Federn, hornigen Schildern und Schuppen, niemals aber aus Verknöcherungen. Dienbsp;Verhornungen der Epidermis beschranken sich in der Regel auf dienbsp;Hinterextremitaten und den Schnabel; die Federn dagegeu bedeckennbsp;den ganzen Rumpf, meist auch Kopf und Hals und die vorderennbsp;Extremitaten. Sie entsprechen den Schuppen der Fische und Reptiliennbsp;und den Haaren der Saugethiere und entstehen, wie diese, in Ein-stülpungen der Cutis. An den Federn unterscheidet man den Mittel-stamm (Achsenstamm, scapus), welcher aus einem in der Hautnbsp;steekenden proximalen hohlen Kiel oder Spuhle (calamus) und einemnbsp;soliden vierkantigen Schaft (rhachis) zusammengesetzt ist. Der
Marsh, O. C., American journ. of Sciences and arts 1870. vol. XCIX. S. 205. 1872. cm. S. 360.
Nehring, Alf., Uebersiclit über 24 mitteleuropaische Quartarfaunen. Zeitschr. d. deutseben geolog. Ges, 1880. S. 468.
Portis, Aless., Contribuzioni alia Ornitolitologia italiana. Mem. Ac. di Sc. Torino 1884. Ser. II. vol. XXXVI.
— nbsp;nbsp;nbsp;Gli Ornitoliti del Valdarno superiore. Mem. del 1st. sup. di Firenze. 1889.nbsp;Seeley, H. 6r., Index to the fossil remains of Aves, Ornithosauria and reptiles in the
Woodwardian Museum. Cambridge 1869.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the British fossil cretaceous Birds. Quart, journ. geol. Soc. 1876. XXXII.nbsp;Vis, C. W. de, A glimpse of the post-tertiary Avifauna of Queensland. Proceed. Linn.
Soc. N. South Wales 1888. vol. Ill,
Winge, 0., Fugle fra Knoglehuler i Brasilien. E Museo Lundii. Samling of Afhand-lingar etc. Bd. I. Kjobenhavn 1888.
-ocr page 822-806
Vertebrata, Vogel.
Schaft tragt zahlreiche seitliche Fiederclien, welche die F ah ne bilden. Ueber die untere Seite des Schaftes verlauft vom Ende des Kieles annbsp;eine tiefe Langsrinne, in deren Grund zuweilen eine zweite kleinerenbsp;Feder, der sog. Afterschaft, entspringt. Die zweizeilig aiigeordnetennbsp;schrag nach vorn gerichteten Seitenfiederchen der Fahne senden eben-falls seitliche Nebenstrahlen aus, die haufig mit Wimpern und Hakchennbsp;besetzt sind, welche durch Ineinandergreifen und gegenseitige VeFnbsp;bindung eine Verfestigung der Fahne bewirken. Als Conturfedernnbsp;oder Deckfedern (pennae) bezeichnet man die Federn mit steifemnbsp;Schaft, als Flaumfedern oder Dunen (plumae) gekrauselte, weicbenbsp;Federn mit schlaffem Schaft, welche meist dicht auf der Haut liegennbsp;und bei welchen die Seitenfederchen keine Hakchen besitzen. F ad en-federn (filoplumae) sind dünne faden- oder borsteuartige Gebilde,nbsp;an denen die Fahne verkümmert oder felilt. Die Conturfedern sindnbsp;in der Regel in Fluren (Pterylae) angeordnet, zwischen denen nacktenbsp;Felder (Apteria) frei bleiben.
Beim Versteinerungsprozess werden die Federn in der Regel voll-standig zerstört und nur in Schiefergesteinen vom zartesten Korn oder in Sinterbildung erhalten sich zuweilen deuthche Abdrücke derselben.nbsp;Schon Scheuchzer bildete eine Feder aus dem Süsswassermergelnbsp;von Oeningen in Baden ab*), Faujas^) und Om boni®) beschreibennbsp;Federn aus eocanem Kalkschiefer des Monte Bolca (Ornitholithesnbsp;Faujasi und tenuipennis), Bayan^) erwahnt aus Gypsmergel von Aix,nbsp;Federn von Strix, Alcedo, TJpiipa, Sitta und Turdus; auch im Gypsnbsp;von Sinigaglia, im oligocanen Mergel von Florissant in Colorado, innbsp;Süsswasserkalken der Limangne und Croatien, in der Braunkohle vonnbsp;Rott, im festen miocanen Kalktufï des Hahnenbergs im Ries, im Bernstein, im quartaren Kalktuff von Cannstadt, ja sogar im lithographischennbsp;Schiefer des oberen Jura sind trefflich erbaltene Abdrücke von Federnnbsp;(Archaeopteryx) gefunden worden.
Das Skelet der Vogel zeichnet sich durch pneumatische Be-schaffenheit und grosse Leichtigkeit, verbunden mit erheblicher Festig-keit aus. Die Wandungeii der Röhrenknochen sind schwacb, aber von dichter und fester Structur; in der Jugend enthalten sie ein mitnbsp;Blutgefassen durchzogenes Mark, das jedocb bald verschwindet undnbsp;mit Luft erfüllten Hohlraumen Platz macht. Die Luft wird dennbsp;Knochen des Rumpfes, Brustgürtels und der Extremitaten durch
1) nbsp;nbsp;nbsp;Phys. sacr. tab, 63 Fig. 22.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Ann. du Museum 1804. III. tab. I. Fig. 1—3.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Atti 1st. Veneto di Scienze, lettere 1885. Ser. VI. vol. III.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Buil, Soc. geol. Fr, 1873. 3, ser. I. 386.
-ocr page 823-Aves.
807
Ausstülpungen der Lunge, den Kopfknochen durch die Eusta-chische Röhre und Nase zugeführt und dringt durch besondere in der Nahe der Gelenke gelegene Oeffnungen in dieselben ein. Am aus-gezeichnetsten pneumatisch sind ausser dem Schadel die Oberarm-knochen und Halswirbel, seltener die Oberschenkelknochen. Fehlennbsp;dem Rumpf und den Extremitaten pneumatische Knocben, so sindnbsp;doch die des Kopfes immer zellig und mit Luft erfüllt.
Die Wirbelsaule zerfallt in einen Hals-, Rumpf-, Sacral- und Caudalabschnitt und besteht aus Wirbeln, welche durch sattelförmignbsp;gewölbte, bei einigen fossilen Gattungen (IcMhyornis) auch durchnbsp;ampbicöle Gelenkflachen verbunden sind. Die sattelförmigen Flachennbsp;sind vorn im medianen Querschnitt convex, im horizontalen Quer-
A nbsp;nbsp;nbsp;B
schnitt concav, die hinteren zeigen umgekehrte Beschaffenheit. Pro-cöle Wirbel kommen bei Vögeln niemals, opisthocöle nur im Rumpf der Pinguine vor. Der Hals ist meist lang, mindestens aus acht,nbsp;haufig aber aus viel mehr (bis 23) Wirbeln zusammengesetzt, welchenbsp;sich durch besondere Starke und Lange auszeichnen. Der Atlas bildetnbsp;einen dünnen Knochenring, am Epistropheus verwachst der Zahnfort-satz mit dem Centrum. Die folgenden Halswirbel haben entwedernbsp;niedrige oder ganz rudimentare Dornfortsatze, dagegen kommen öftersnbsp;auf der Unterseite Hypapophysen vor. Zuweilen [Batitae) beabachtetnbsp;man an den Halswirbeln zweiköpfige Rippen, die sich mit dem Tuber-cubim an Querfortsatze, mit dem Capitulum an Parapophysen ein-lenken; meist aber verwachsen die Halsrippen völlig mit dem Wirbelnbsp;und bilden dann bogenförmige Anhange, die einen grossen Arterien-canal umschliessen (Fig. 695). Die oberen Bogen besitzen wobl ent-wickelte vordere und hintere Zygapophysen, unter denen pneumatische.nbsp;Oeffnungen liegen. An den zwei hintersten Halswirbeln verlangernnbsp;sich die Rippen und werden frei beweglich.
-ocr page 824-808
Vertebrata, Vogel.
Als ersten Rückenwirbel bezeichiiet man denjenigen, dessen Rippe sich zuerst mit dem Brustbein mittelst eines sternocostalennbsp;Knochenstückes verbindet. Die Zahl der Rückenwirbel schwanktnbsp;zwischen sechs und zehn und bleibt meist hinter jener des Halses zu-rück. Sie sind kurz und zeichnen sich gegenüber den Halswirbelnnbsp;durch kraftige, haufig zu einem hohen Dorsalkamm verschmolzenenbsp;Dornfortsatze aus. Auf der Unterseite ragen starke Zygapophysen vor.nbsp;Die zweiköpfigen Rippen befestigen sich mit dem Tuberculmn an einemnbsp;mehr oder weniger verlangerten Querfortsatz, mit dem Capitulum annbsp;einem kürzeren Gelenkhöcker auf dem Centrum oder dem unterennbsp;Theil des Bogens; staffelförmige Querfortsatze mit zwei Geleukfiachennbsp;wie bei den Dinosauriern oder Krokodil en giebt es bei den Vögelnnbsp;nicht. Die kraftigeren Rippen leuken sich mittelst knöcherner Sterno-costalstücke am Seitenrand des Brustbeins ein. Ein starker, anfanglichnbsp;gesondert angelegter, spater aber mit der Rippe fest verschmolzenernbsp;Fortsatz (processus uncinatus) ragt haufig über die folgende Rippenbsp;hinaus und legt sich fest an dieselbe an, so dass bei der Athmungnbsp;der Thorax als Ganzes gehoben oder gesenkt wird.
Das Brustbein ist meist sehr gross, breit, nach aussen convex und in der Mitte bei allen guten Fliegern mit einer hohen, senkrechtennbsp;Knochenplatte, dem Kiel oder Kamm (crista, carina) versehen, welchenbsp;zpr Anheftung der stark entwickelten Brustmuskeln dient. Vogel mitnbsp;wohl ausgebildetern Brustbeinkamm gehören insgesammt zudenCari-natae, bei sehlechten Fliegern unter den Carinaten [Didus, Cnemiornis,nbsp;Stringops), sowie bei den als Ratitae bezeichneten entweder flügellosennbsp;oder mit verkümmerten Flügeln versehenen Laufvögeln kann der Kielnbsp;vollstandig verschwinden, so dass das Brustbein eine convexe rhom-boidische Platte bildet. In der Jugend besteht das Brustbein ausnbsp;Knorpel. Die Verknöcherung beginnt bei den Ratiten auf beidennbsp;Seiten, wobei anfanglich zwei getreunte Knochenstücke entstehen. Beinbsp;den Carinaten fangt die Verknöcherung meist an füiif Stellen zugleichnbsp;an, wovou eine den Kiel und zwei Paare die seitlichen Theile desnbsp;Brustbeins liefern. In der hinteren Halfte des Brustbeins bleibennbsp;haufig hautige Fontanellen, so dass im trockenen Skelet zwischen dennbsp;mittleren und den seitlichen Schwertfortsatzen weite Lücken verhandennbsp;sind. Am vorderen Rand ragt bei manchen Carinaten ein medianernbsp;Fortsatz (rostrum oder manubrium) vor.
An der Zusammensetzung des Sacralabschnittes nehmen je nach den verschiedenen Ordnungen und Familien 9 — 20 Wirbel Theil.nbsp;Davon gehören jedoch, wie die Nervenöffnungen erweisen, nur dreinbsp;zu einem eigentlichen Sacrum und zwar entsprechen die zwei hinteren
-ocr page 825-Aves.
810
Vertebrata, Vogel,
vorderen mit dem Darmbein verbundenen Wirbel besitzen nur ver-breiterte Querfortsatze, aber keine Rippen; die im Sacralabschnitt ein-geschlossenen Schwanzwirbel dagegen zeicbnen sich tbeilweise durch
^ nbsp;nbsp;nbsp;kurze gerade, mit
dem Centrum coössi-ficirte Rippen aus; ihre Querfortsatzenbsp;verwachsen in dernbsp;Regel zu einer ge-schlossenen Kno-chenplatte und aucbnbsp;die Dornfortsatzenbsp;der vorderen Wirbelnbsp;bilden einen zusammenbangenden verticalennbsp;Kamm. Die verschmolzenen Schwanzwirbelnbsp;des Sacrums werden Urosacralwirbel ge-nannt. Hinter ihnen folgen bei manchennbsp;Ratiten und namentlicli bei Archaeopteryxnbsp;eine Anzahl gesonderter achter Schwanzwirbel, bei der überwiegenden Mehrzahlnbsp;der Vogel dagegen nur wenige beweglichenbsp;Wirbel; der Rest verschmilzt zu einemnbsp;pflugscharförmigen Knochen (Pygostyl), dernbsp;die Schwanzfedern und die Bürzeldrüse tragt.
Flg. 697,
Schadel von Otü tarda Lin. A von 'der Seite, B von unten, Oh Basi-occipitale, C Condylus, 01 Ocei-pitalia lateralia (Exoccipitalia), Osnbsp;Occipitale superius, Bt Basitempo-rale, Sph Basisphenoid, Alisphe-noid, Sm Septum interorbitale, Etnbsp;Ethmoideum, Pa Parietale, Fr Frontale, Mx Maxillare, Imx Intermaxil-lare (Praemaxilla), N Nasale,nbsp;L Lacrymale , J Jngale, Q j Qua-dratojugale, Q. Öuadratmn, Ptnbsp;Pterygoideum, Pal Palatinum, Vonbsp;Vomer, D Dentale, Art Articnlare,nbsp;Any Angiilare.
Der Scha del (Fig. 697) zeichnet sich durch frühzeitige Verwachsung der Knochennbsp;namentlich im Bereich der eigentlichen Ge-hirnkapsel aus. Die Suturen verschw'indennbsp;hier vollstandig und sind meist nur annbsp;jugendlichenindividuen deutlichzu erkennen.nbsp;Die Gehirnhöhle übertrifft an Geraumigkeitnbsp;jene der Reptilien und wird nur von dennbsp;Pterosauriern annahernd an Grosse erreicht.nbsp;Die Anordnung der Kopfknochen zeigt grossenbsp;Uebereinstimmung mit jener der Reptiliennbsp;und namentlich der Pterosaurier. Die grossennbsp;Augenhöhlen liegen seitlich, sind untennbsp;nur unvollstandig begrenzt und mit einemnbsp;knöchernen Sceleroticaring versehen; dernbsp;obere Schlafenbogen verkümmert, so dassnbsp;keine oberen und unteren Temporallöcher
-ocr page 827-811
Aves.
unterschieden werden können, der untereSchlafenbogendagegen, welcher aus Jochbein und Quadratjocbbein bestebt, ist stets vollstandig ent-wickelt. Die Nasenlöcber rücken weit nacb hiaten in die Nabe dernbsp;Scbnabelwnrzel. Zwischen ihnen und den Orbiten befindet sich wienbsp;bei Dinosauriern, Pterosauriernnnd Krokodiliern eine praorbitale Oeffnungnbsp;(Fossa lacrymo - nasalis). Die inneren Nasenlöcber liegen zwischennbsp;den Gaumen- irnd Pflugscharbeinen (Fo). Die Eustachischen Röhrennbsp;besitzen in der Mitte des Basisphenoids {Sph) eine gemeinsame kleinenbsp;runde Oeffnung.
Ein einfacher Gelenkkopf unter dem grossen Hinterhaupts-loch verbindet Schadel mit der Wirbelsaule. Dieser Condylus richtet seine gewölbte Oberflache nacb unten, so dass der Kopf fast recht-winklig zum Halse steht; er gehort dem nacb vorne zu einer unregel-massig vier- oder sechsseitigen Platte verbreiterten unteren Hinter-hauptsbein [Oh) an. Die seitlichen Hinterhauptsbeine {OTj sindnbsp;distal ziemlicb ausgedehnt und umgeben seitlich das Foramen magnum.nbsp;Das obere Hinterhauptsbein [Os) steigt senkrecht an und verbindetnbsp;sich seitlich mit den Exoccipitalia. Letztere stossen mit einer vonnbsp;Nervenöiïnungen durchbohrten Knochenplatte (Prooticum) zusammen,nbsp;weiche die Gehörkapsel bedeckt. Epioticum und Opisthoticum ver-schmelzen wie bei den meisten Reptilien frühzeitig mit den Hinter-hauptsbeinen, noch ehe sie mit dem Prooticum in Verbindung treten.nbsp;An der Schadelbasis folgt dem Hinterhauptsbein ein aus zweinbsp;Stücken bestehendes, wabrscheinlich dem Paraspbenoid entsprechendesnbsp;Basitemporale [Bt), dann nacb vorne das Basisphenoid [Spb] undnbsp;diesem ein schnabelartig verschmalertes Praesphenoid. Auf dem Basisphenoid stehen die Alisphenoide (Afe), weiche sich nacb vorne zu einernbsp;die Augenhöhlen trennenden medianen Scheidewand [Sm) vereinigennbsp;und in dem vertikalen Ethmoideum [Et) ihre Fortsetzung tinden.nbsp;Letzteres sendet nacb den Seiten je einen Fortsatz ab, welcher dienbsp;Augenhöhle von der Nasenhöhle scheidet.
Die paarigen Scheitelbeine (Pa) bleiben an Grosse betracbtlich hinter den sehr ausgedehnten Stirnbeinen [Fr) zurück. Postfrontalianbsp;fehlen. An die Scheitelbeine grenzen seitlich die Schlafenbeinenbsp;(Squamosum 8q) an, die vollstandig mit dem Felsenbein (Prooticum)nbsp;verschmelzen. Das grosse ziemlicb breite Qua dra tb ein [Qu) lenktnbsp;sich beweglich am Squamosum und Prooticum ein und besitzt amnbsp;unteren Ende eine quere Gelenkflache für den ünterkiefer. Amnbsp;Quadratbein beginnt der horizontal nacb vorn verlaufende, meistnbsp;dünne untere Temporalbogen, welcher aus Quadratoj ugale (Qj)nbsp;und Jochbein [J] bestebt. Wohl ausgebildete, ziemlicb grosse
53*
-ocr page 828-812
Vertebrata, Vogel.
Thranenbeine (L) bilden den Vorderrand der Augenböblen und verscbinelzen meist frübzeitig mit den Praefrontalia. Zwiscben ibnennbsp;beginnen die Nasenbeine (N), welcbe wieder den sebr stark nacbnbsp;binten bis an die Nasenwurzel verlangerten Zwiscbenkiefer [Imx]nbsp;einschliessen, der sich nacb vorne ausdebnt und den grössten Theilnbsp;des Scbnabels bildet. Meist zeigt dieser Knocben eine poröse Be-scbaffenbeit; seine beiden frübzeitig verscbmolzenen Halften umgrenzennbsp;oben und unten die Nasenlöcber und verbinden sicb durcb einen nacbnbsp;binten gericbteten unteren Fortsatz mit den kleinen Oberkiefernnbsp;[Mx). Auf der Unterseite lenkt sich an der Innenseite des Quadrat-beines ein nacb innen und vorne gerichtetes und auch am Keilbeinnbsp;beweglich eingelenktes einfacbes Flügelbein (P^) ein, auf welchesnbsp;vorne das lange Gaumenbein (Pal) folgt, das ahnlich wie die Flügel-beine mit dem Basisphenoid durcb eine Gelenkflache, welcbe meistnbsp;eine gleitende Bewegung gestattet, mit dem Praesphenoid verbundennbsp;ist. Vorne grenzen die Gaumenbeine mittelst Schuppennaht an einennbsp;nacb innen gericbteten Fortsatz des Oberkiefers an, verlangern sichnbsp;haufig aber aucb bis zum Zwiscbenkiefer. Der Oberkiefer-Gaumen-fortsatz bestebt jederseits bald aus einer dünnen Knochenlamelle, baldnbsp;aus einer angeschwollenen schwammigen Platte, die sich in der Mittenbsp;vereinigen und mit den horizontalen Ausbreitungen des Zwischenkiefersnbsp;verscbmelzend ein geschlossenes oberes Gaumendach bilden. Sebrnbsp;veranderlich sind die P f lugscbarbeine (Fo). Sie unterlagern undnbsp;umfassen das Medianseptum der vorderen Schadelregion und sind, mitnbsp;Ausnahme des Strausses, hinten mit den Gaumenbeinen verbunden.nbsp;Sie bleiben zuweilen getrennt, verschmelzen aber auch haufig zu einemnbsp;Knocben von schmaler verlangerter, vorn zugespitzter Gestalt, odernbsp;schieben sich als eine grosse und breite Platte zwiscben die Gaumenbeine ein [Eatitae).
Die Unterkieferaste verschmelzen bei allen lebenden Vögeln frübzeitig in der. Symphyse und sind nur bei einigen mesozoischennbsp;Formen [Ichthyornis) wie bei den Reptilien durcb Sutur und Ligament verbunden; sie bestehen ursprünglich aus secbs Stücken,nbsp;welcbe aber meist mebr oder weniger vollstandig mit einander ver-wachsen.
Für die lebenden Vögel bildet der Mangel an Zahnen ein charakteristisches Merkmal. Die Kiefer sind oben und unten mitnbsp;Hornscbeiden umgeben, deren scbarfe Rander die Function von Zabnennbsp;besorgen. Allerdings wurden schon von Geoffroy St. Hilaire undnbsp;Blanchard bei Jungen Vögeln, namentlich bei Papageien kleine mitnbsp;Horn bedoekte Papillen entdeckt, welcbe offenbar Zahnen entsprechen.
-ocr page 829-,813
Aves.
und an einem fossilen Vogel aus dem Londonthon {Argillornis) fand Owen Zahnalveoleii im Kiefer. Dadurch werden die von Marshnbsp;aus der amerikanischen Kreide beschriebenen Vogel mit typisch ent-wickelten Zahnen [Hesperornis und Ichthyornis) und die jurassischenbsp;Archaeopteryx den jetzt lebenden Vögeln naher gebracht.
Der Brustgürtel zeigt eine viel solidere Verbindung mit dem Thorax, als bei allen übrigen Wirbelthieren, da die Flugorganenbsp;feste Stützpunkte am Rumpf bedürfen. Die lange, sabelförmigenbsp;Scapula [Sc) legt sich über die Brustrippen und stösst bei dennbsp;Carinaten winklig mit dem stammigen, fast saulenförmigen Coracoidnbsp;zusamrnen, wahrend bei den Ratiten das Coracoid in die Verlangerungnbsp;der Langsrippe der Scapula fallt und mit dieser zuweilen vollstandignbsp;verschmilzt. Das Gelenkende der Scapula bei den Carinaten bestehtnbsp;aus einem glenoidalen Fortsatz, der sich verbreitert, um den oberennbsp;Rand der Gelenkhöble zu bilden und einem acromialen Fortsatz,nbsp;welcher zur Anheftung der Clavicula dient. Ebenso unterscheidet mannbsp;am glenoidalen Ende des Coracoides einen glenoidalen und einennbsp;clavicularen Fortsatz. Das entgegengesetzte mehr oder weniger ver-breiterte Ende des Coracoids fügt sich in eine Gelenkgrube am vorderen Seitenrand des Brustbeins ein. Unter den Reptilien zeigen nurnbsp;die Pterosaurier ahnliche Scapula und Coracoid, dagegen fehlen dennbsp;Flugsauriern die Schlüsselbeine (Clavicula d), welche sich bei dennbsp;Vögeln an das Coracoid anheften und vor dem Brustbein zu demnbsp;V-förmigen Gabelknochen (Furcula) verwachsen. Bei den Ratitennbsp;und einigen Carinaten (Eulen und Papageien) bleiben die Schlüsselbeinenbsp;gesondert oder verkümmern vollstandig [Apteryx, Dinornis). Bei Ver-schmelzung der beiden Schlüsselbeine entsteht zuweilen eine medianenbsp;Knochenplatte (Hypocleidium), welche sich mit dem Brustbeinkiel durchnbsp;Ligament oder Ossification vereinigt.
Der Ober arm [S] liegt im Ruhezustand parallel zur Körper-achse; sein proximales Ende ist verbreitert, mit einem starken Delto-pectoralkamm zur Anheftung des Brustmuskels versehen, der Gelenk-kopf quer verlangert, darunter auf der Innenseite ein Luftloch; das distale Gelenkende bildet eine convexe Facette für den Radius. Beinbsp;den Ratiten ist der Oberarm entweder schwach entwickelt oder auchnbsp;ganz verkümmert. Radius [B] und Ulna [TJ) sind bei den Carinatennbsp;meist langer als der Oberarm und die Ulna starker als der Radius,nbsp;proximal mit zwei Gelenkgruben und an der Aussenseite mitnbsp;kleinen Höckerchen versehen, welche die Anheftstellen der grossennbsp;Schwungfedern bezeichnen. Im Zustand der Ruhe richten sich dienbsp;beiden Vorderarmknochen parallel der Körpérachse nach vorne. Der
-ocr page 830-814,
Vertebrata, Vogel,
Carpus *) von ausgewachsenen V ögeln entlialt nur zwei Knöchelchen (Radiale und Ulnare), allein an Embry on en siebt man auch in der distalennbsp;Reihe zwei separate Knorpel angelegt, w'elcbe jedoch frübzeitig mitnbsp;den Metacarpalien verschmelzen. Die Hand besteht nie aus mehr alsnbsp;drei Gliedern, bei den Casuaridae uiid Apterygidae sogar nur aus einemnbsp;einzigen. Die drei Metacarpalia haben ungleiche Grosse und Starke;
A nbsp;nbsp;nbsp;der innere zum Daumeii gehörige
bleibt erheblich kürzer, als die beiden anderen; der des Mittel-fingers ist stark und gerade, dernbsp;des dritten schlank und gebogennbsp;und distal mit dem zweiten ver-schmolzen. Der erste Metacarpusnbsp;(Daumen) tragt meist zwei, dernbsp;zweite drei und dernbsp;dritte ein bis zweinbsp;Phalangen. Amnbsp;Daumen und zw^ei-ten Finger sindnbsp;die Endphalangennbsp;öfters von Klauennbsp;umgeben. Bei Archaeopteryx bleibennbsp;die drei Metacarpalia wie bei Rep-tilien distal getrenntnbsp;und die Endphalangen aller drei Fingernbsp;sind beklant.
Das Be eken (Fig. 698) zeichnet sich durch die starke vordere und hintere Verlangerung des Darmbeins (il) und dessen innige Verbindungnbsp;mit dem Sacralabschnitt der Wirbelsaule aus. Es erhalt durch diesenbsp;Verschmelzung eine grosse Festigkeit, welche meist noch dadurch ver-mehrt wird, dass auch das Ischium an seinem dorsalen Rand mit demnbsp;postacetabularen Theil des Darmbeins verw'achst (Fig. 698“). Die Gelenk-
1) Gegertbaur, 0., Ueber Carpus und Tarsus. Untersucliungen zur vergl. Anatomie der Wirbelthiere. Leipzig 1864.
Morse, Edw., On the Tarsus and Carpus of Birds. Ann. Lyc. nat. hist. New York 1872, X. 141.
Rosenberg, Alex., Entwieklung des Extremitatenskeletes etc. Zeitschr, für wissensch. Zoologie 1872. XXIII.
-ocr page 831-815
Aves.
pfanne [a) ist innen nur hautig geschlossen und an trockenen Skeleten von einer grossen Oeffnung durchbohrt. Das Sitzbein [Is) verlauftnbsp;dem binteren Abscbnitt des Darmbeines parallel scbrag nacb bintennbsp;und ist am distalen Ende, wo die Verscbmelzung mit dem letzterennbsp;stattfindet, mebr odernbsp;weniger verbreitert. Beinbsp;den Batitae (Fig. 698*)nbsp;feblt die A^'erscbmelzungnbsp;der Iscbia mit dem Darm-bein und bei den Rbeidennbsp;stossen die Sitzbeine so-gar in einer Sympbysenbsp;zusammen, wabrend sienbsp;sonst weit getrennt blei-ben. Die Scbambeinenbsp;[f] sind scblanke, nacbnbsp;binten gericbtete, demnbsp;kSitzbein parallele Kno-
cben, welcbe zwar in Form und Lage dem sog. Postpubis der ornitbopoden Dinosauriër (Fig. 699) entsprecben, jedocb demselben keineswegs bomolognbsp;zu sein scbeinen, wie von Hulke '), Marsb ^) u. A. angenommen wurde.nbsp;Sie bleiben in der Regel, wie die Sitzbeine von einander getrennt undnbsp;sind mit der Sympbyse nur durcb Fasergewebe verbunden. Mit demnbsp;Sacrum treten sie ebensowenig, wie die Sitzbeine in directe A^erbindung.nbsp;Meist verscbmelzen die Nabte zwiscben den drei Knocbenpaaren scbonnbsp;frübzeitig, so dass das ganze Becken eine einbeitlicbe Knocbenmassenbsp;darstellt. A^on der Pfanne ragt zuweilen ein kurzer knöcberner Fort-satz (Processus pectinealis, spina iliacap) vor, worin Hulke und Marsbnbsp;das Rudiment des eigentlicben Scbambeines erkennen. Bei den ornitbopoden Dinosauriern (Fig. 699) bestebt das Scbambein in der Tbatnbsp;aus einem ansebnlicb entwickelten und dem normalen Pubis dernbsp;übrigen Dinosauriër entsprecbenden praacetabularen Tbeil (p), sowienbsp;aus einem nacb binten gericbteten Postpubis [p’). Die sorgfaltigennbsp;embryologiscben Untersucbungen von Bunge®) und Mebnert^)nbsp;beweisen jedocb, dass der nacb binten gericbtete scblanke Knocben
1) nbsp;nbsp;nbsp;Quart, joiirn. geol. Soc. 1876. XXXII. S. 364.
2) nbsp;nbsp;nbsp;American journ. Sc. and arts 1878. XVI.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Bunge, Al. Zur Entwicklungsgeschichte des Beckengürtels der Amphibien,nbsp;Eeptilien und Vogel. Inaug.-Diss. Dorpat. 1880.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Mehnert, E. Ueber die Entwicklung des os pelvis der Vogel. Morphol.nbsp;Jabrb. 1888. XIII. S. 259,
-ocr page 832-816
Vertebrata, Vogel.
iin Vogelbecken das eigentliche Schambein vertritt, wie dies bereits von Meckel, Cuvier, Owen, Huxley und Gegenbaur aus mor-phologischen Gründen angenommen worden war; derselbe entwickeltnbsp;sich aus einem discret angelegten Knorpel, welcher sich in einemnbsp;frühen Embryonalstadium entweder senkrecht nach unten oder sogarnbsp;etwas nach vorn richtet und erst im Verlaufe der weiteren Entwicke-lung allmablich eine Drehung nach hinten erhalt. Der Processusnbsp;pectinealis ist wenigstens bei den Carinaten, wie Mehnert mit Be-stimmtheit nachgewiesen, kein Bestandtheil oder gar Homologon desnbsp;Schambeins, sondern ein Fortsatz des Ileums und niemals von diesemnbsp;durch eine Sutur geschieden. Für die Ratiten fehlen noch embryologische Beobachtungen über die Entstehung des processus pectinealis.nbsp;Nach einer Abbildung des Beckens eines jungen Casuars von Sabatiernbsp;schliesst Baur'), dass derselbe hier theils vom Ilium, theils vonnbsp;einem Fortsatz des Pubis gebildet sei. Jedenfalls ergibt sich ausnbsp;den Untersuchungen von Bunge und Mehnert, dass die vermeint-liche Uebereinstimmung des Vogelbeckens mit jenem der ornithopodennbsp;Dinosauriër nur eine scheinbare ist und dass darum auch die daraufnbsp;begründeten genealogischen Folgerungen hinfallig werden.
Am Femur steht der gerundete proximale Gelenkkopf stets recht-winklig zur Achse des Knochens; der Schaft ist dick und kurz, die beiden distalen Gelenkrollen durch eine Furche getrennt und von vornnbsp;nach hinten verlangert. Eine Kniescheibe (patella) ist in der Regelnbsp;verhanden, kann aber auch fehlen oder aus zwei Stücken besteheir.nbsp;Die Tibia zeichnet sich durch ansehnliche Lange und Starke aus;nbsp;das verbreiterte proximale Gelenkende besitzt eine vordere Procnemial-Crista, das distale Gelenk wird durch eine in der Mitte vertiefte Rollenbsp;gebildet, welche rechtwinklig zur oberen Achse steht. Bei Jungennbsp;Ratiten und bei Embryonen von Carinaten erscheint das distale Gelenkende durch eine Naht vom übrigen Knochen getrennt und stellt, wienbsp;Gegenbaur gezeigt, den Astragalus dar; derselbe sendet öfters vorne,nbsp;wie bei gewissen Dinosauriern {Theropoda) einen aufsteigenden Fortsatznbsp;aus, der nach Morsedem Intermedium der Amphibien undnbsp;Reptilien entsprechen soil. Bei Struthio beobachtete Baur auchnbsp;noch einen kleinen gesonderten Calcaneus (Fig. 700). In der Regelnbsp;fehlt derselbe und die diinne Fibula erreicht nur sehr selten [Archaeopteryx) das distale Gelenke, sondern spitzt sich schon vorher grillel-förmig zu und verwachst haufig vollstandig mit der Tibia.
1) nbsp;nbsp;nbsp;Baur, G. Bemerkungen über das Becken der Vogel und Dinosauriër.nbsp;Morphol. Jahrb. 1885. X. S. 613.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Morse, E. S. Mem, Boston Soc. nat. hist. 1880,
-ocr page 833-817
Aves.
Wie durch Verschmelzung der proximalen Tarsusreihe die Tibia zu einem Tibio-Tarsus wird, so entsteht aus der Verwachsung der distalennbsp;Tarsalia mit den Metatarsalia ein Tarso - Metatarsus oder sogenannternbsp;Lauf. Von den Metatarsen ver-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;m
Fig. 701.
Lauf (Tarso-Metatarsus) von einem jiingennbsp;Truthahn (Mele-agris gallipavonbsp;Lin.^ A vonnbsp;vorne, B proxi-raales Gelenk-ende (nachnbsp;Marsh).
kümmert der fünfte regelmassig, die im Embryo vollstandig ge-trennten zweiten, dritten undnbsp;vierten Metatarsalia verschmelzennbsp;seitlich mit einander und nur dienbsp;distalen Enden bleiben getrenntnbsp;und endigen mit convexen Ge-lenkflachen. In der Eegel rücktnbsp;das proximale Ende des mittlerennbsp;Metatarsus etwas nach hintennbsp;zurück, wahrend das distale nachnbsp;vorne vorragt (Fig. 701); das meistnbsp;kleine Metatarsale V bleibt, wennnbsp;überhaupt vorhanden, oben un-vollstiindig und verbindet sichnbsp;durch Ligament, sehr selten durchnbsp;Ossification mit der hinteren Seitenbsp;desLaufs. Letzterer bedingt durchnbsp;seine Grösse wesentlich die Langenbsp;des Beines und liefert durch seinenbsp;Mannigfaltigkeit treffliche systematische Merkmale. Zuweilennbsp;entwickelt sich an der Innenseitenbsp;des Laufs ein knöcherner Zapfen (Sporn, Calcar), der von einernbsp;Hornscheide umgeben ist. In der Regel tragt das Metatarsale IInbsp;drei, das dritte vier und das vierte fünf Phalangen; die meist nachnbsp;hinten gerichtete grosse Zehe (Hallux) besteht aus zwei Gliedern.nbsp;Beim Strauss fehlt nicht nur die grosse, sondern auch die zweitenbsp;Zehe. Zahl, Stellung, Grösse und Verbindung der Zehen, sowienbsp;Beschaffenheit der Klauen an den Endphalangen variiren ausser-ordentlich bei den verschiedenen Abtheilungen der Vogel und werdennbsp;zur Unterscheidung der systematischen Grappen verwerthet.
Fossile Vogeleier kommen im Allgemeinen noch seltener vor als Skeletknochen und sind fast nur von Wasservögeln und Laufvögelnnbsp;bekannt. Im untermiocanen Indusienkalk der nördlichen Auvergnenbsp;(Limagne) wurden verschiedene Eier gefunden ^); ebenso in den gleich-
1) Gervais, P. Zool. et Pal. fran9. S. 236. t. 50, 51.
-ocr page 834-818
Vertebreta, Vogel.
altrigen Schichten von Weisenau hei Mainz'), hei Zellerthal in der Pfalz und namentlich im miocanen Kalktufï am Hahnenberg im Ries^),nbsp;WO sie mit einer Unzahl von Pelikan-, Enten- und anderen Vogel-knochen, zuweilen noch in Nestern vereinigt, zusammen liegen.nbsp;Aus der Süsswassermolasse von Luzern heschreibt Bachmann einennbsp;Haufen theilweise zerdrückter und zerbrochener Eier, die vennutblichnbsp;von Schwimmvögeln herrühren. Mehrere Eier sind in der unterennbsp;(oligocanen) Molasse von Lausanne *), sowie im Gypsmergel von Aixnbsp;und Apt in der Provence gefunden worden. Auch aus diluvialemnbsp;Kalktuff von Cannstatt in Württemberg und der Umgebung von Weimarnbsp;sind verschiedene Vogeleier bekannt. Besonderes Interesse erregtennbsp;die gewaltigen Eier von Aepyornis aus sehr jungen (diluvialen undnbsp;alluvialen) Schlammablagerungen in Madagaskar, sowie die dünn-schaligen Eier der riesigen Moa’s in Neuseeland.
Fahrten von angeblichen Vögeln wurden im bunten Sandstein des Connecticut - Thais von Hitchcock beschrieben und abgebildet,nbsp;dürften jedoch zum grössten Theil von Dinosauriern herrühren (vgl.nbsp;S. 767). Im lithographischen Schiefer scheint Archaeopteryx Fahrtennbsp;hinterlassen zu haben.
Im Vergleich zu der grossen Anzahl lebender Vogel, deren über 10,000 Arten beschrieben sind, spielen die 400—500 fossilen und sub-fossilen Formen eine höchst untergeordnete Rolle; allein es befindennbsp;sich namentlich unter den altesten Formen aus Jura und Kreide einigenbsp;Typen, welche in systematischer Hinsicht hesondere Beachtung bean-spruchen. Neben den fremdartigen, mit Zahnen versehenen mesozoischennbsp;Gattungen gibt es namentlich in Tertiar und Quartarbildungen vor-zugsweise solche Formen, die sich an jetzt lehende mehr oder wenigernbsp;eng anschliessen. Das sparliche Vorkommen fossiler Vogel erklart sichnbsp;aus ihrer Lebensweise und aus ihrer Fahigkeit, drohenden Gefahreiinbsp;auszuweichen.
System atik.
Die alteren classificatorischen Versuche suchten vorzüglich aussere Merkmale, wie Befiederung, Beschaffenheit des Schnabels und Fuss-bildung zu verwerthen. Erst in neuerer Zeit wurde von Huxleynbsp;unter Berücksichtigung der Gesammtorganisation und namentlich dernbsp;Skeletbildung ein System aufgestellt, worin mit besonderem Nach-druck auf die nahen Beziehungen von Reptilien und Vögeln hingewiesen
1) nbsp;nbsp;nbsp;Meyer, H. v., Ueber fossile Eier und Federn. Palaeontogr. 1867. XV.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Fraas, O., N,, Jahrb. für Min. 1879. S. 555.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Abh. der schweiz. palaeont. Ges. 1878.
4) nbsp;nbsp;nbsp;Gaudin, Buil. Soc. Vaudois. des sc. nat. 1853. S. 281.
-ocr page 835-Aves.
und beide Classen unter der Bezeichnung Sauropsidae zusammengefasst wurden. Die Vögel selbst werden von Huxley und Newton innbsp;drei Ordnungen: Saururae, Eatitae und Carinatae zerlegt, die jedochnbsp;kaum den taxonomischen Werth von Ordnungen bei den Reptiliennbsp;besitzen. Die Vögel bilden vielmehr einen ziemlich eng geschlossenennbsp;Formencomplex von erstauulicher Mannigfaltigkeit, jedoch von sonbsp;gleichförmiger Gesammtorganisation, dass die scharfe Unterscheidungnbsp;der systematischen Gruppen grosse Schwierigkeiten bereitet. Am be-stimmtesten steht die alteste bis jetzt bekannte Vogelgattung [Archaeopteryx) den übrigen Vögeln gegenüber. Sie zeigt unter allen amnbsp;meisten Aehnlichkeit mit Reptilien, und wenn sie auch an keine be-stimmte Ordnung der letzteren angeschlossen werden kann, so darf sienbsp;doch als die dem ursprünglichen Vogeltypus, wie er sich von demnbsp;gemeinsamen Stamm der Sauropsiden abgezweigt bat, am meisten ge-naherte Form betrachtet werden. Neben Archaeopteryx, dem bis jetztnbsp;einzigen Vertreter der Saururae, bilden die übrigen Vögel eine ein-heitlich organisirte Gruppe. Haeckel und Fürbringer stellen die-selben als Ornithurae den Saururae gegenüber. Die bei den Orni-fhurae unterschiedenen Ordnungen der Eatitae und Carinatae, denennbsp;M enz bier noch eine dritte [Eupodornithes) beifügen wollte, reprasen-tiren kaum natürliche, aus gemeinsamer Wurzel hervorgegangenenbsp;Formencomplexe; es scheinen vielmehr die Eatitae, wie Owen, Gadownbsp;und namentlich Fürbringer in seinem fundamentalen Werk gezeigtnbsp;haben, grossentheils von Ahnen abzu.stammen, welche Flugvermögennbsp;besassen und erst durch Anpassuug sich allmahlich in Eatitae um-gewandelt haben. Dem von Huxley und Newton adoptirten System,nbsp;dessen Hauptgruppen aus Gründen der Uebersichtlichkeit auch hiernbsp;angenommen wurden, dürfte darum ebenso wie den alteren haupt-sachlich auf die Beschaffenheit des Schnabels, der Beine und Füsse,nbsp;der Befiederung oder auf einseitige osteologische und anatomischenbsp;Merkmale basirten Classificationsversuchen nur provisorische Bedeutungnbsp;zukommen und kann keineswegs als Ausdruck der natürlichen Ver-wandtschaftsbeziehungen geiten. Für die kleinerèn Abtheilungen (Unter-ordnungen, Gentes, Familien) wurden die eingehenden Untersuchun-gen Fürbringer’s zu Grunde gelegt. Auf eine osteologische Charak-terisirung der fossilen Gattungen musste verzichtet werden, da diesnbsp;nur bei einer vollstandigen Darstellung des ornithologischen Systemsnbsp;möglich gewesen ware. Aus der Literatur, welche' sich mit fossilennbsp;Vögeln beschaftigt, sind in erster Linie die zahlreichen Abhandlungennbsp;R. Owen’s, die grossen Werke von A. Milne Edwards und Fürbringer, ferner die Publicationen von Marsh, Gervais, Fraas,
-ocr page 836-820
Vertebrata, Vögel.
Seeley, Portis, Lydekker, Dames, Nehring, Winge u. A. zu neimen.
(Sauriurae Haeckel, Uraeoni Owen, Saurornithes Nicholson.)
Schwungfedern an Flügeln und Schwanz. Wirbel amphicöl. Schwanz langer als Rumpf. Kiefer bezahnt. Finger der vorderen Extremitaten distal nicht verschmolzen. Kippen dünn,nbsp;eiuköpfig. Bauchrippen verhanden. Brustbein unbekannt.nbsp;Beckenknochen nicht verschmolzen.
Hierher die einzige Gattung Archaeopteryx aus dem oberen Jura von Eichstatt in Bayern.
Archaeopteryx H. v. Meyer (Qriphosaurus Wagner) (Fig. 702. 703). Die beiden jetzt in London und Berlin befindlichen Skelete erganzen sich in dernbsp;Art, dass Osteologie und Befiederung dieses merkwürdigen Vogels initnbsp;Ausnahme des Brustbeins und Beckens ziemhch vollstandig bekannt sind.nbsp;lm Gegensatz zu den meisten jüngeren Vögeln scheint das Skelet keinenbsp;pneumatische Beschaffenheit zu besitzen. Die Wirbelsaule besteht ausnbsp;ca. 50 Wirbeln, wovon 10—11 zum Hals, 12 (oder 11) zum Rücken, 2 zurnbsp;Lendenregion, 5—6 zum Sacrum und 20—21 zum Schwanz geboren. Hals-und Rückenwirbel sind amphicöl, die Quer- und Dornfortsatze schwach ent-wickelt. Von den Schwanz wirbeln, denen die Hiimapophysen fehlen, unter-scheiden sich die 4 vorderen durch kürzere, breitere Form und starke
1) Literatur.
Meyer, H. v., Feder aus Solnhofen. N. Jahrb. für Miner. 1861. S. 561 und 678,
— nbsp;nbsp;nbsp;Feder von Archaeopteryx lithographica. Palaeont. X. 1861. S. 53—56.
Wagner, A., Ein neues, mit Vogelfedern verseheiies Reptil. Sitzungsber. k. Bayer. Ak.
math.-phys. KI. 1861. S. 146.
Woodivard, H., On a feathered fossil from the lithographic limestone. Intellectual Observer 1862. S. 313.
Oiveii, Rich., On the Archaeopteryx. Philos. Trans. London 1863. S. 33—47, Huxley, T. H., Remarks upon Archaeopteryx lithographica. Proceed. :§oy. Soc. 1868.nbsp;XLI, S. 243—248.
Vogt, C., L’Archaeopteryx macrura. Revue scientif. 1879. No.'ll. S. 241.
Seeley, H. Q., Professor 0. Vogt on Archaeopteryx. Geol. Mag. 1881. 8. 300 und 454.
— nbsp;nbsp;nbsp;On a restoration of the Skeleton of Archaeopteryx. Brit. Assoc. Rep. 51. Meet.nbsp;York 1881. S. 618.
Marsh, 0. C., Jurassic Birds and their allies, ibid, p. 661 und American. Journal of Sc. 1881. XXII. p.337.
Xtames, IF., Ueber Archaeopteryx. Palaeont. Abh. von Ilaines und Kayser. 1884. Bd.11.
— nbsp;nbsp;nbsp;Entgegnung an Herrn Dr. Baur. Morph. Jahrb. 1885. Bd. X. S. 603.
Baur, G., Dinosauriër und Vogel. Morph. Jahrb. 1884. Bd. X. S. 446.
— nbsp;nbsp;nbsp;Literatur über Archaeopteryx. Zool. Anz. 1886. No. 216.
Wiedersheim, B., Ueber die Vorfahren der heutigen Vogel. Humboldt, 1885. Bd. IV, Pavlow, A., Sur I’histoire geol. des oiseaux. Bull. Soc. imp. Nat. Moscou 1885.
-ocr page 837-821
Aves. Sauriirae.
Querfortsatze von den 16 übrigen, welche langer, schlanker, nur mit schwachen seitlichen Leisten verseheii und hinten durch Zygapophysen und einennbsp;medianen, vom oberen Bogen ausgehenden Fortsatz verbunden sind; dernbsp;letzte Caudalwirbel en-digt in einer Spitze. Dienbsp;Halswirbel tragen feine,nbsp;nadelförmige Kippen;nbsp;die langen, dünnennbsp;Rumpfrippen vonnbsp;ovalein Durchschnittnbsp;zeigen keine processusnbsp;uncinati, ihre proxi-malen Enden scheinennbsp;einköpfig und nicht innbsp;Capitulum und Tuber-culum getheilt zu sein.
Zu diesen reptilien-artigen Kippen kommen noch 12—13 Paar feinernbsp;Bauchrippen, die je-doch durch kein ab-dominales Sternum verbunden waren.
Der am Berliner Exemplar (Fig. 703) fastnbsp;vollstandig iiberliefertenbsp;K o p f erinnert in seinernbsp;Form, in der Grosse dernbsp;Hirnschale, in demnbsp;Mangel von Schlafen-löchern, in der Beschaf-fenheit der Orbita, dernbsp;grossen praorbitalennbsp;Oeffnung, der lang-lichen, schlitzförmigen,nbsp;weit vorne gelegenennbsp;Nasenlöcher durchausnbsp;an Vogel. Auch die Verschmelzung der Knochensuturen ist vogelartig. Imnbsp;Auge hegt, wie bei den Pterosauriem, ein aus zahlreichen Knochenplattchennbsp;zusammengesetzter Scleroticaring. Scheitel und Stirnbeine haben an-sehnliche Grosse, Post- und Praeffontalia sind nicht gesondert, das Thranen-bein ziemlich gross; Zwischenkiefer massig verlangert; das Quadratbein frei.nbsp;Auf Zwischen- und Oberkiefer stehen jederseits in ziemlich gleichen Abstiindennbsp;13 in Alveolen eingefiigte conische, glatte Ziihnchen, und auch vom Unterkiefernbsp;haben sich 3 Zahnchen erhalten Die Zungenbeine sind diinn, stabförmig.
-ocr page 838-822
Vertebrata, Vogel.
lm Brustgürtel stimmt die lange, schlanke Scapula mit Vögeln uiid Pterosauriern überein tind zeigt wie bei den Carinaten ein gut ausgebildetesnbsp;Acromion; das unvollstimdig bekannte Coracoid ist wie die am Londoner
Skelet gut erhaltene Fur-cula entschieden vogelartig. Das Brustbein leider unbe-kannt. Der lange, kraftigenbsp;O b e r a r m besitzt proximalnbsp;einen ansehnlichen Processusnbsp;lateralis, dagegen ist der Proc.nbsp;medialis (»Pectoralcrista« nachnbsp;Dames) schwach entwickelt.nbsp;Radius und Ulna sind gerade,nbsp;nur wenig kürzer als dernbsp;Humerus; die Ulna starkernbsp;als der Radius. Vom Carpusnbsp;ist nur ein Knöchelchen (dasnbsp;Radiale) erhalten, doch dürftenbsp;ein Ulnar e wohl ebenfalls vor-handen gewesen sein. Vonnbsp;den drei Metacarpalien ist dasnbsp;erste km-z, das zweite amnbsp;starksten und langsten. Dienbsp;Phalangen, namentlich dienbsp;Krallen, sind eidechsenartig;nbsp;ihre Zahl von innen nachnbsp;aussen gezahlt 2, 3, 4. Erinnertnbsp;die Hand durch ihre distalnbsp;getrennten Metacarpaha undnbsp;die Form der Phalangen annbsp;Eidechsen, so stimmt dochnbsp;die Zahl und Anlage dernbsp;Metacarpalia weit besser mitnbsp;Vögeln als mit Reptihen überein. Bemerkenswerth sind dienbsp;kurzen, an Flugsaurier er-innernden Phalangen desnbsp;dritten Fingers.
Das Be eken ist weder am Londoner noch am Berliner Skelet vollstandig überliefert. Das Ileum hat lang gestreckte Gestalt, einen ziemlich breitennbsp;und grossen praacetabularen und einen schmalen post^icetabularen Abschnitt;nbsp;ob der andere nach hinten gerichtete und durch eine deutliche Naht vomnbsp;Ileum getrennte Beckenknochen, welchex an der Pfanne Theil nimmt, nurnbsp;das Ischium darstellt oder ob, wie Dames annimmt, sein kürzerer vorderernbsp;Fortsatz am verbreiterten proximalen Ende das Schambein vertritt, lasst sieb
-ocr page 839-823
Aves. Saururae.
schwer eiitscheiden. Jedenfalls weicht der Bau des Beckens nicht unerheblich von dem der Vogel ah, wahrend die hintere Extremitat ganz und gar demnbsp;Vogelfuss entspricht.
Der Oberschenkelist schlank und lang, aberkürzer als die beiden Vorder-fnssknochen, wovon die Fibula keine Reduktion erkennen lasst, sondern das untere En de der Tibia erreicht. Der Tarsus ist voUstandig in Tibia undnbsp;Metatarsus aufgegangen und der Tarso - Metatarsus aus 4 verschmolzenennbsp;Knochen zusammengesetzt, die ain Londoner Exemplar zwischen Mt. II und IIInbsp;noch eine tiefe Rinne erkennen lassen, welche auf eine unvollstandige Ankylosenbsp;der Knochen hinweist. Von den 4 Zehen ist die erste nach hinten gerichtetnbsp;und mit 2, die zweite mit 3, die dritte mit 4, die vierte mit 5 Phalangennbsp;ausgestattet. Die letzten Zehenglieder sind von scharfen, gekrüinmten Krallennbsp;umhüllt.
Die Befiederung war eine ziemlich ausgedehnte und erstreckte sich nicht nur auf die Vorderextremitaten und den Schwanz, sondern auch aufnbsp;die Basis der Halsregion und auf die Tibia. Die Flügel bestehen theils ausnbsp;achten Conturfedern, wovon auf jeder Seite 17 verhanden sind, die sichnbsp;theils an die Hand (6—7), theils an den Vorderarm (10) anheften, theils ausnbsp;Deckfedern, welche die ersteren zu zwei Drittheilen bedeelden. Die kurzennbsp;Federn der Hinterbeine bilden Hosen um die Tibia; die Schwanzfedernnbsp;nehmen vom Becken nach hinten an Stilrke zu, erheben sich zum Rangnbsp;von Schwungfedern mit wohl entwickelten Schaften und stehen paarweisenbsp;in spitzem Winkel von den Schwanzwirheln ab.
Von Archaeopteryx wurde 1860 zuerst eine isolirte Feder und 1861 ein Skelet auf der Langenaltheimer Haardt bei Solnhofen gefunden, welchemnbsp;der Kopf, Hals und ein Theil der Wirbelsaule fehlte und das für 14000 Marknbsp;an das British Museum in London verkauft wurde. lm Jahre 1877 kam imnbsp;oberjurassischen Schiefer des Blumenbergs bei Eichstatt ein zweites, etwasnbsp;kleineres Skelet zum Vorschein, das in glücklicher Weise das Londonernbsp;Exemplar erganzte und insbesondere Kopf und Flügel in wundervoller Er-haltung zeigte. Nach langeren Verhandlungen mit versehiedenen Museennbsp;wurde dieses Skelet für 20000 Mark nach Berlin verkauft. Die Entdeekungnbsp;dieses attesten bis jetzt bekannten Vogels erregte grosses Aufsehen und seinenbsp;höchst merkwürdige, von allen gegenwaï'tig lebenden Vögeln abweichendenbsp;Organisation veranlasste einen lebhaften Meinungsaustausch über die systematische Stellung dieses Thieres.
A. M'agner, der nur eine rohe, von Oppel aus dem Gedachtniss aus-geführte Skizze gesehen batte, erklarte den Archaeopteryx für ein mit Vogel-federn versehenes Reptil (Griphosaurus), Giebel hielt das Londoner Skelet anfanglich für ein Artefakt, wahrend Owen darin einen achten Vogelnbsp;erkannte. Auch Huxley steilte Archaeopteryx zu den Vögeln und schliesstnbsp;sich der Ansicht Haeckel’s an, welcher 1866 für Archaeopteryx eine be-sondere Unterklasse der Vogel (^Saururae) errichtet hatte. Das jetzt in Berlinnbsp;befindliche Skelet veranlasste C. Vogt zu einer Abhandlung, worin ernbsp;Archaeopteryx für eine Schaltform zwischen Reptil und Vogel erklarte, bei
-ocr page 840-824
Vertebrata, Vogel.
dem jedoch die Reptilienrnerkmale im Bau des Kopfes, Halses, Rumpfes, Brustgürtels und der Vorderextremitateii überwiegen. Aehnliche Ansichtennbsp;vertreten Dollo, Wiedersheim und Reichenow, wahrend Seeley,nbsp;Marsh, Dames, Fürbringer u. a. in Archaeopteryx einen achten und typi-schen Vogel, allerdings mit absonderlichen, zum Theil embryonalen Merkmalen erkennen.
Das entscheidendste Kennzeichen besteht ohne Zweifel in der Befiederung, die in keiner anderen Thierklasse vorkommt; dieselbe bedingt aber auchnbsp;Warmblütigkeit und somit vogelartige Beschafienheit dee Herzens und Blut-uinlaufs. Der Schadel ist trotz seiner Bezahnung, ebenso wie das Gehirn,nbsp;nach dem Vogeltypus gebaut und auch die Vorderextremitat und der Brust-gürtel sind ungeachtet einer gewissen Aehnlichkeit mit Eidechsen dochnbsp;im Wesentlichen, wie aus den genauen Beschreibungen von Owen,nbsp;Seeley und Dames hervorgeht, vogelartig. Nicht minder erweist sichnbsp;Archaeopteryx durch die Hinterbeine als achter Vogel. Nur die aus amphi-cölen Wirbeln zusamniengesetzte Wirbelsaule, die Rippen, das aus nurnbsp;5—6 Wirbeln bestehende Sacrum und der lange Schwanz würden, Wennnbsp;isolirt gefunden, eher ein Reptil als einen Vogel vermuthen lassen. Immer-hin haben aber die Untersuchungen von Owen, Parker und Marshallnbsp;gezeigt, dass hei zahlreichen jungen Vögeln eine ebenso grosse, ja sogar nochnbsp;grössere Zahl von Schwanzwirbeln vorkommt, als bei Archaeopteryx.
Seeley, Dames, Fürbringer u. a. betrachten wohl mit Recht Archaeopteryx nicht als einen Schalttypus zwischen Reptilien und Vogel, sondern als einen achten Vogel, dem aUerdings noch eine Anzahl embryonalernbsp;Merkmale anhaften. Dames legt namentlich auf die Entwickelungnbsp;achter Schwungfedern grosses Gewicht, und halt Archaeopteryx geradezunbsp;für einen Vorlaufer der Garinatae. Die meisten anderen Systematikernbsp;(Huxley, Fürbringer, Menzbier) folgen Haeckel und stellen dienbsp;Saururae als selbstandige Unterklasse den übrigen Vögeln gegenüber.
Archaeopteryx schwankte in der Grosse zwischen einer Taube und einem Huhn, kletterte wahrscheinhch mit Hülfe seiner scharfen Krallen geschicktnbsp;an Baumen und Felswanden empor und konnte sich ohne Zweifel frei innbsp;der Luft bewegen, wenn auch das Flugvermögen nicht besonders ausgebildetnbsp;war. Dreizehige Fahrten aus dem lithographischen Schiefer von Solnhofen,nbsp;zwischen denen eine mediane Furche den langen, nachschleppenden Schwanznbsp;andeutet, sind von Oppel Archaeopteryx zugeschrieben worden und beweisen,nbsp;dass der jurassische Urvogel in aufrechter Haltung am Meeresstrandnbsp;einhersohritt.
Laopteryx Marsh (Am. Journ. of Soc. 1888 XXL p. 341). Schadel-fragment aus dem oberen Jura von Wyoming').
1) Cope, O. Meyer mid Meyer stellen die,sen problematisclien Ueberrest zu den Keiitilien.
-ocr page 841-825
Eatitae.
2. Orduung Ratitae. (Merrem, Huxley) Laufvögel.
[Cursores Blv., Brevipennes Cuv., Budipennes Leinaout, Platycoracoideae
Fürbringer.)
Schwungfedern fehlen. Flügel verkümmert, zuweilen ganz-lich fehlend. Brustbein ohne Crista, Furcula unvollstandig Oder fehlend. Wirbel mit sattelforinigen Geleukflachen.nbsp;Schwanzwirbel haufig frei. Rippen zweiköpfig, mit odernbsp;ohne Processus uncinatus.
Unter der Bezeichnung Ratitae stellt Huxley den übrigen lebenden Vögeln (Carinatae) eine Anzahl meist sehr grosser oder doch massignbsp;grosser Vogel gegenüher, welche sich durch ihre Unfahigkeit zu fliegen,nbsp;durch die Verkümmerung des Brustgürtels und der Vorderextremitateu,nbsp;durch das ungekielte Brustbein und die sehr stark entwickelten, zumnbsp;Laufen oder Tauchen (Sesperornis) geeigneten Hinterbeine auszeichnen.nbsp;Die genauere üntersuchung der hierher gehörigen Formen zeigtnbsp;jedoch, dass dieselben nach den verschiedensten Richtungen hin ver-wandschaftliche Beziehungen zu den Carinaten besitzen, so dass sienbsp;wahrscheinlich durch physiologische Anpassung specialisirte und ausnbsp;sehr differenten Gruppen entstandene Abkommlinge der letzteren darstellen. Nach Fürbringer bezeichnen sie »keine natürliche Abthei-lung, sondern eine mehr oder minder künstliche Versammlung vonnbsp;ursprünglich heterogenen Vögeln, welche in alter Vorzeit, die einennbsp;früher, die andern spater, aus primitiven und noch unbekannten Flug-vogeln (Carinaten) unter Reduktion der Flugfahigkeit derselben hervor-gegangen sind und in der Hauptsache nur durch eine Reihe von Iso-morphieen zusammengehalten werden. Der Begriff ,Ratitae'' bezeichnetnbsp;darum keine primare genealogische Einheit, sondern eine sehr unvoll-kommene secundare Convergenz-Analogie, bildet somit streng genommennbsp;in systematischer Hinsicht nur ein provisorisches Surrogat, das schliess-lich einer bessere Erkenntniss der wahren Genealogieen weichen muss«nbsp;(Fürbringer II. S. 682).
Von den sechs Unterordnungen der Ratitae zeigen die Odontolcae [Hesperornis) die nachsten Beziehungen zu carinaten Vögeln und zwarnbsp;zu den Vorfahren der Colymhidae und Podicipidae. Etwas ferner stehennbsp;die Apteryges, deren Ausgangspunkt in der Nahe jener Urformen liegennbsp;dürfte, aus denen spater die Rallidae und Crypturidae entsprossen sind.nbsp;Noch entferntere Beziehungen zu den Palamedeidae, Alectorides, Crypturinbsp;und Gain weisen die RheornitliesundHippalectryorni tJies (vielleichtnbsp;auch die Aepiornithes) auf und endlich die StruthiornitJies stellennbsp;den fremdartigsten und eigenthümlichsten Ast der Ratiten dar, welchernbsp;sich wahrscheinlich am frühesten und zwar an einer Stelle von den
Zittel, Haiidbuch der Palaeontologie. Ill Bd. nbsp;nbsp;nbsp;54
-ocr page 842-826
Vertebrata, Vogel.
Carinaten abgezweigt hat, wo auch die Ahneu der TuUnares, Stegano-pcdes, Pélargi und Anseres ihren Ursprung fanden.
1. Unterordnung, Odontolcae. Marsh.*)
Oberkiefer und Unterkiefer mit Zahnen, welche in einer gemeinsamen Kinne stehen. Plügel rudimentar; Vorderarm,
Metacarpalia und Hand völlig verkümmert; Hinterbeine sehr kraftig, mit Schwimmfüssen..
1) Marsh O. O., On the Odontornithes or birds with teeth Americ. journ. Sc. 1875. X.
Marsh, 0. C., Odontornithes. A Alonograph of the extinct toothed birds of North America. New Haven. 1880.
-ocr page 843-827
Katitae. Odontolcae.
Nur fossil in der Kreide von Nordamerika.
Hesperornis Marsh (Lesforww Marsh) (Fig. 695, 704—707). Grosse, bis 1“ hohe Schwimmvögel mit machtigen Hinterbeinen, bezahnten Kiefern und ver-kümmerten Plügeln. Skelet nicht pneumatisch. Wirbel mit sattelförmigen
Gelenkflachen. Der lange, schlanke Hals enthalt 17 Wirbel, wovon die drei letzten freie zweiköpfige Kippen tragen, wahrend die vorderen nur kurze,nbsp;mit dem Centrum verschmolzene Rippchen besitzen. Die sechs Rumpfwirbelnbsp;(Fig. 705) sind nicht verschmolzen, mit breiten und kraitigen Dornfortsatzen
Fig. 706.
Hesperornis regalis Marsh, a Zahn h Rückenwirbel von der Seite nnd c von vorne. Vs nat. Gr.
(nach Marsh).
und langen Diapophysen versehen; die 14 Sacralwirbel coössifirt, der ziemlich lange Schwanz aus 12 theilweise verschmolzenen Wirbeln zusammengesetzt.nbsp;Von den 6 Paar zweiköpfigen, mit Processus uncinatus versehenen Rumpf-
lippen heften sich 4 bis 5 Paar an das Brustbein an. S chad el lang, schmal, mit spitzer Schnauze, die Knochen durch deutliche Nahte vonnbsp;einander geschieden. Zwischenkiefer paarig, lang, zahnlos; Oberkiefer jeder-seits mit 14, Unterkiefer mit 33 conischen Zahnen, deren verdichte Wurzelnnbsp;in einer gemeinsamen Rinne eingefügt waren, welche jedoch durch leisten-
54*
-ocr page 844-828
Vertebrata, Vogel.
fömiige Vorsprünge die Anlage gesonderter Alveolen erkennen lasst. Die Ziihne fallen leicht aus und linden sich nieist zerstreut neben den Kiefern.nbsp;Nahte der Unterkieferknochen deutlich. Gehirn niit aulïallend kleinennbsp;Hemispharen.
Schnltergürtel schwach; Brustbein dünn, kiellos, langer als breit, seitlich mit 4—5 Gelenkfacetten zur Aufnahme von Kippen. Schulterblattnbsp;lang, schlank, gabelförmig; Coracoid kurz, sehr breit; Furcula aus zwei dünnen,nbsp;getrennten, gebogenen Knoclien bestehend. Die Flügel nur durch einennbsp;langen, dünnen, fast rechtwinklig an das Coracoid eingelenkten Humerus repra-sentirt, alle sonstigen Knochen der Vorderextremitat verkümmert.
Die Knochen des Beckengürtels (Fig. 706) sind mit einander ver-schmolzen. Das kraftige Ilenm besitzt einen massig langen, abgerundeten praacetabularen und einen stark verlangerten, distal verscbmalerten, post-acetabularen Theil und ist fest mit dem Sacrum verschmolzen. Das scblankenbsp;Sitzbein (is) liiuft dem Unterrand des Ileums parallel und bleibt vollstandignbsp;von demselben, sowie von dem dünnen, sehr langen Schambein (p’) getrennt.nbsp;Der Oberschenkel ist aufïallend kurz und gedrungen, durch einen starkennbsp;Gelenkkopf und kraftige Muskelleisten ausgezeichnet, mit geraumiger Mark-höhle versehen. Tibia sehr lang, stark, am aufgetriebenen und verbreitertennbsp;proximalen Ende mit einem vorspringenden Fortsatz, an welchem sich einenbsp;Patella befestigt. Fibula schwach, das distale Ende der Tibia nicht erreichend.nbsp;Der Tarso - Metatarsus kurz, stammig, wie bei den heutigen Tauchern undnbsp;Schwimmvögeln gebaut, distal mit 4 Gelenkflachen; die Trennungsspurennbsp;zwischen den verschmolzenen Metatarsalien haufig noch deuthch erkennbar.nbsp;Der vierte Metatarsus starker als die übrigen. Zahl der Zehen von innennbsp;nach aussen gezahlt 2, 3, 4, 5; die Endphalangen krallenartig.
Die ersten TJeberreste von Hesperornis wurden von Marsh im December 1870 in der mittleren Kreide von Kansas mit Knochen von Flugsauriernnbsp;(Pteranodon) gefunden. Der prachtigen Monographic der Odontornithes lagennbsp;Knochen von nahezu 50 mehr oder weniger vollstandigen Individuen zunbsp;Grunde, welche eine genaue Restauration des Skeletes ermöglichten. Marshnbsp;unterscheidet neben H. regalis noch H. crassipes nnd gracilis. Hesperornis warnbsp;unfahig zu fliegen, jedoch wahrscheinlich ein geschickter Taueher undnbsp;Schwimmer, der sich vorzüglich von Fischen ernahrte.
f Baptornis Marsh. Unvollstandig bekannt. Der Tarso-Metatarsus in Grosse und Form ahnlich Hesperornis, jedoch das aussere Gelenkende vielnbsp;kürzer und schwacher, als die beiden anderen. Mittlere Kreide, Kansas.nbsp;B. advenus Marsh.
Flügel und Schwanz mit langen, gekrümmten Federn. Innerer Fortsatz des Oberkiefers mit dem Vomer articulirend.nbsp;Oberarm langer als Schulterblatt; von den drei Fingern die
1) Mivart, T. G., On. the axial Skeleton of the Struthionidae, Trans. Zool. Soc. London 1874. VIII. 1877. X.
-ocr page 845-829
Eatitae. Rheornithes. Hippalectryornithes.
beiden inneren mit Krallen; Schambeine in einer Symphyse verbunden. Seine ungemein stark und gross. Lauf lang, nnrnbsp;mit zwei distalen Gelenkrollen. Fuss zweizebig.
Die einzige Gattung (Struthio) ist gegenwartig in Afrika und Arabien, fossil im unteren Pliocan von Siwalik {Struthio asiaticus M. Edw.) und Samosnbsp;(S. Karatheodoris Forsyth Mayor) verbreitet. Struthiolithus Chersonensis Brandtnbsp;(Zoolog. Anz. 1885 S. 191) von Galbpoli dürfte ein Ei der in Samos entdecktennbsp;Art sein. Nach Nathusius (Zool. Anz. 1886 S. 47) stimmt die Structurnbsp;vollstandig mit Strausseneiern überein.
? Macrornis Seeley aus dem Obgocan von Hordwell ist auf das proximate Ende einer Tibia begründet, welche Struihio nahe steht.
? Diatryma Cope (Proceed. Ac. nat. hist. Philad. 1876). Der fragmentarisch erhaltene Tarso-Metatarsus aus dem Eocan von Neu-Mexico unter-scheidet sich nicht unwesentlich von den Struthioniden, steht in mancher Hinsicht Gastornis nahe.
3. Unterordnung. Rheornithes. Amerikanische Strausse.
Gaumendach abweichend von dem der Strausse. Humerus lang. Lauf sehr lang mit drei nach vorne gerichteten Zehen.nbsp;Sitzbeine unmittelbar unter dem Sacrum vereinigt, Schambeinenbsp;nicht in der Mitte zusammenstossend.
Die einzige lebende Gattung Bhea in Südamerika; auch subfossil in brasilianischen Knochenhöhlen.
? D a so r nis Owen (Trans. Zool. Soc. Lond. vol. II). Ein Schadelfragment aus dem eocanen Londonthon von Sheppey zeigt Aehnlichkeit mit Bhea,nbsp;Struthio und namentlich auch mit Dinornis. Die systematische Stellung istnbsp;unsicher.
4. Unterordnung. Hippalectryornithes. Casuare.
Federn mit Afterschaft. Humerus massig lang. Nur ein Finger mit Kralle. Schambeine und Sitzbeine nicht durchnbsp;Symphyse verbunden. Lauf mit drei nach vorn gerichteten Zehen.
Von den beiden noch jetzt lebenden Gattungen bewohnt Dromaeus (Emu) Australien und Tasmanien, Casuarius (9 Arten) Nordaustralien, Neu-Guineanbsp;und die austral-indischen Inseln. Ein Dromaeus Sivulensis Lyd. wird aus demnbsp;unteren Pliocan von Siwalik in Ost-Indien erwahnt.
Von Casuarius und einer verwandten Gattung Dromornis Owen sind im Pleistocan von Australien fossile Ueberreste gefunden worden.
f Megalornis Seeley {Lithornis Bowerb.). Fragmente der Tibia eines Riesenvogels aus dem Londonthon von Sheppey werden von Seeley mitnbsp;Dromaeus verglichen. M. emuinus Seeley.
-ocr page 846-830
Vertebrata, Vogel.
5. Unterordnung. Aepyornithes.
Splirliche Skeletknochen (Femur, Tibia, dreizehiger Lauf, Wirbel) und mehrere Eier aus pleistocanen oder alluvialen Ablagerungen von Madagascarnbsp;weisen auf einen riesigen ausgestorbenen Lauf vogel bin, der noch gleichzeitignbsp;nit dem Menschen, vielleicht sogar noch in historischer Zeit, lebte. Dernbsp;Fuss ist dreizehig. Die colossalen Eier von 34 Lange und 22,5 Breitenbsp;fassen etwa 8 Liter und sind fast dreimal so gross als Strausseneier. Aussernbsp;A. maximus werden nach den Eiern noch zwei kleinere Arten unterschieden.nbsp;Bianconi steilte Aepyornis in die Niihe der Geier (Accipitres), Bonapartenbsp;zu Didus, fast alle übrigen Autoritaten betrachten die Aepyornithes als einenbsp;den neuseeliindischen Dinornithidae verwandte Gruppe.
6. Unterordnung. Apteryges ^).
Flügel fehlen.d; Brustgürtel rudimentar oder ganz ver-kümmert. Oberarm sehr kurz oder fehlend. Schwanz ohne Steuerfedern. Hinterbeine ungemein stark. Knochen wenignbsp;pneumatisch. Fuss dreizehig, zuweilen mit Hallux.
1) nbsp;nbsp;nbsp;Literatur.
Bianconi, G. G., Mem. Acad, di Sc. Bologna 1861. XII. p. 61. 1863. lY. p. 23. 1865. I. 12. 1874. (3. Ser.). IV.
— nbsp;nbsp;nbsp;Recherches sur 1’Epyornis maximus Ann. Sc, nat. Zoologie. 5. Ser. 1865. III. 58.
— nbsp;nbsp;nbsp;Rendic, della Acad. Sc. di Bologna 1870. 13. Jan. •
Geoffroy 8t. Hilaire, J., Snr des ossements el des oeufs trouves a Madagascar. Comptes rendus Ac. Sc. 1851. XXXII. p. 101 und 1854. XXXIX. p. 833.
Grandidier, A., Sur le gisement de I’Epyornis. Comptes rendus Acad. Sc. 1876. LXV. S. 476.
Milne-Edwards, A. et Grandidier, A., Nouv. observ. sur les charactères zool. et les aflinités de l’Aepyornis. Ann. Sc. nat. (5. Ser.) 1870. XII. p. 167.
Roioley G. D., On the egg of Aepyornis. Proceed, zool. Soc. London 1867. p. 892. Valeneiennes, A., Sur le Métatarse de l’Epyornis ibid. 1854. XXXIX. p. 837.
2) nbsp;nbsp;nbsp;Literatur.
Colenso, W., On some enormous fossil bones of an unknown species of the Class aves. Ann. Mag. nat. hist. 1844.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the Moa. Trans, and Proc. New Zealand Institute. 1880. XII. p. 63.
Haast, Jul. v., Moas and Moa Hunters. Trans, and Proc. New Zealand Institute
1871. IV. p. 66 und 1873. VI. p. 419.
— nbsp;nbsp;nbsp;On Megalapteryx Hectori. Trans, zool. Soc. London 1886. XII, pt. 5. p. 161.
— nbsp;nbsp;nbsp;On Dinornis Oweni ibid. 1886. XII. p. 171.
Hector, J., Notice of an egg of the great Moa containing remains of an Embryo. Proc. zool. Soc. London 1867. p. 991.
— nbsp;nbsp;nbsp;On Moa remains. Proc. and Trans, New Zealand Institute. 1871. IV. 116.
— nbsp;nbsp;nbsp;On Moa feathers ibid. 1879. XII. 439.
Hochstefter, Herd, v., Neu-Seeland. Stuttgart 1863.
Hutton, F. W., On the microscopical structure of the eggshell of the Moa. ibid. 1871. IV. 166.
— nbsp;nbsp;nbsp;On some Moa feathers ibid. 1871. IV. 172.
-ocr page 847-831
Eatitae. Apteryges.
Die einzige lebende Gattung {Apteryx) dieser Uiiterordnung kommt in zwei Arten auf Neuseeland vor. Es sind sonderbare, ganzlich flügellose Vogelnbsp;von der Grosse einesnbsp;Haushuhns, mit langem,nbsp;schnepfenartigem Schnabel, an dessen vorderemnbsp;Ende die Nasenlöchernbsp;sich befinden. Die haar-formigen Federn ohnenbsp;Afterschaft bedeckennbsp;den Korper und dienbsp;Beine bis zum Laufenbsp;herab, Sie halten sichnbsp;am Tage in Erdlöchernnbsp;auf und gehen Nachtsnbsp;auf die Suche nach Nah-rung. Vom Brustgiirtelnbsp;sind alle Knochen vor-handen, jedoch sehrnbsp;schwach entwickelt; dernbsp;Humerus kurz, Metacarpus und Hand; klein.
Neben Apteryx - Resten wurde eine dem lebendennbsp;Kiwi sehr nahe stehende,nbsp;aber viel grössere Gat-tung (Megalapteryx)nbsp;von J. Haast in dilu-vialen Ablagerungennbsp;Neuseelands entdeckt.
Eine selbstiindige, ausgestorbene, den Ap-terygidae nahe stehendenbsp;Famihe bilden die riesenhaften, 1—S'A™ hohen Dinornithidae {Immanesnbsp;Newton) aus Neuseeland, welche sich durch kurzen Schnabel, durch Federn mit
Hutton, F. W., On Haast’s Classification of the Moas. ibid. 1876. IX. p. 363.
— nbsp;nbsp;nbsp;On the number of cervical vertebrae in Dinornis. Ann. Mag. nat. hist. 1878.nbsp;5. Ser. I. p. 407. II. p. 494.
Jaeger, G., Ueber Schiidel und Skelet von Palapteryx. Aus Hochstetter’s Palaeonto-logie von Neuseeland, Wien 1863.
Owen, Rich., Transactions zool. Soc. London 1849—1886. vol.III—XII. (part I—XXV) 25 Abhandlungen fiber Dinornis, Apteryx (pt.16), Aptornis (15.17), Cnemiornis (10,20)nbsp;Dasornis (14), Dromornis (19. 20), Harpagornis (21), Nestor (3), Notornis (3. 15).
— nbsp;nbsp;nbsp;Memoirs on the extinct wingless Birds of New Zealand with an Appendix ofnbsp;those in England, Australia etc. London 1878.
-ocr page 848-832
Vertebrata, Vögel.
Afterschaft, durcli grössere ZaU der Halswirbel, schmalere Rippen ohne Processus uncinatus, schwachere Ausbildung oder voUstandige Verkümmerungnbsp;des Brustgürtels und der Vorderextremitaten, massigere Entwickelung dernbsp;Hinterbeine und Abweichungen in der BeschaRenheit des Brustbeins undnbsp;Beckens von Apteryx unterscheiden.
Die Dinornithidae finden sich in grosser Menge in Höhlen, Alluvionen und sumpfigen Niederungen vonnbsp;Neuseeland. Die haufig noch vollstandig erhaltenennbsp;Skelete sind zuweilen von Steinwerkzeugen, Asche undnbsp;sonstigen Spuren menschlicher Thiitigkeit begleitet,nbsp;welche beweisen, dass die Riesenvögel oder Moa’s nochnbsp;gleichzeitig mit den menschhchen üreinwohnern Neu-seelands gelebt haben, wenn gleich die Tradition dernbsp;Maori nichts von denselben weiss. Ini Jahre 1839nbsp;wurde ein fragmentarischer Oberschenkelknochen Prof.nbsp;Owen zum Kauf angeboten und als Vogelrest erkannt.nbsp;Seitdem hat sich Rich. Owen über 45 Jahre mit dennbsp;neuseelandischen Vogelfunden beschaftigt und dieselbennbsp;in 25 Abhandlungen beschrieben, wovon die bis zumnbsp;Jahre 1878 erschienenen nebst einigen Abhandlungennbsp;über Bonstige fossile Vögel aus Neuseeland, Australien,nbsp;Neufundland, Mauritius und Rodriguez in einem selbst-standigen Werk zusammengefasst wurden.
Ein vollstandiges Skelet von Palapteryx ingens er-hielt Hochstetter aus einer Höhle des Aorere-Thales der Südinsel. Dasselbe ist in der geologischen Reichs-Anstalt in Wien aufgesteUt und durch Abgüsse auchnbsp;in andere Museen verbreitet. Grosse Mengen vonnbsp;Knochen sind durch W. Mantell, Haast, Hector u. a.nbsp;in den verschiedensten Theilen Neuseelands gesammeltnbsp;worden und zwar scheinen die gleichen Arten sowohlnbsp;auf der nördlichen als auf der südhchen Insel verbreitet gewesen zu sein.nbsp;Ein sumpfiges Moor von Glenmark (Südinsel) hat eine solche Masse vonnbsp;Moaknochen geliefert, dass nicht nur das Canterbury Museum in Neuseeland, sondern fast aUe grosseren palaontologischen Museen in Europa undnbsp;Nordamerika durch Herrn J. v. Haast mit Skeleten versorgt werdennbsp;konnten. Zuweilen liegen aUe Knochen eines Individunms ziemlich ungestörtnbsp;beisammen, ja sogar Federn, Theile der Haut und farhige Eier mit einge-schlossenen Embryonen wurden überliefert.
Die 17—18 Arten wurden von Owen anfanglich in die beiden Gattungen Dinornis und Palapteryx vertheilt, spater aber sammt und senders unternbsp;Dinornis vereinigt. Reichenbach unterscheidet die meist mangelhaft be-gründeten Gattungen Cela, Syornis, Palapteryx, Anomalopteryx, Movia, Moanbsp;und Dinornis. Haast halt die bereits von Bonaparte vorgeschlagenennbsp;Famüien der Dinornithidae und Palapterygidae aufrecht und weist der ersteren
-ocr page 849-833
Eatitae. Apteryges.
die Gattungen Dinornis und Meionornis, der letzteren die Gattungen Palapteryx und Euryapteryx zu. Nach Hutton und Fürbringer ist Euryapteryxnbsp;nicht hinreichend von Palapteryx verschieden.
Dinornis Owen, emend. Haast (Fig. 709). Skelet schlank. Schnabel spitz, wenig verliingert. Tarso-Metatarsus lang, ohne vierte, nach hinten ge-“nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ richtete Zehe. Becken schmal; Brust-
bein langer als breit, convex, vorn durch einen schmalen, geraden Querkammnbsp;begrenzt, seitliche Fortsatze nur massignbsp;divergirend, an den vorderen Seiten-randern deuthche, vertiefte Gelenk-flachen fiir ein verkiimmertes Coracoid.
Hierher D. maximus (= D. giganteus Owen), D. ingens, robustus, struthioides, gracilis, parvus Owen.
Meionornis Haast. Wie Dinornis, jedoch Brustbein mit breitem und gebogenem Vorderrand, ohne Gelenkflache fiir ein Coracoid. Brustgiirtelnbsp;nicht knöchern entwickelt. M. casuarinus und didiformis Owen sp. Neuseeland.
Palapteryx Owen, emend. Haast [Euryapteryx Haast) (Fig. 710). Skelet plump, gedrungen. Schnabel kurz, gerundet. Tarso-Metatarsus sehrnbsp;kurz und breit, mit vierter Hinterzehe. Becken breit, Brustbein flach.
-ocr page 850-834
Vertebrata, Vögel.
breiter als lang, Seitenfortsatze stark divergirend, ohne Gelenkflachen für Coracoid, Brastgürtel fehlt. P. elephantopus, crassus, gravis, rheides Owen.
3. Ordnung. Carinatae. Merrem. Flugvögel.
[Normales Blainv. Alipennes Lemaout. Acrocoracoideae Fürbringer.)
Schwungfedern, Deckfedern und Dunenfedern in der Regel verhanden, zuweilen die Flügel verkümmert undnbsp;zu Schwiminorganen umgehildet. Brusthein meist initnbsp;hoher Crista; Furcula wohl entwickelt. Wirhel mit sattel-förmigen, (selten mit amphicölen) Gelenkflachen. Schwanz-wirhel verschmolzen.
1. Unterordnung. Odontotormae. Marsh.')
Kleine Vögel mit kraftigen Flügeln und pneumatischen Knochen. Wirhel amphicöl; Brusthein mit hoher Crista. Kiefernbsp;hezahnt. Zahne in Alveolen.
Marsh, dem man die Ent-deekung dieserbemerkenswerthen Vögel verdankt, steilte sie nebstnbsp;den Odontolcae wegen ihrer kraftigen Bezahnung als Odontornithesnbsp;allen ührigen Vögeln gegenüber,nbsp;obwohl er die Beziehungen vonnbsp;Hesperornis zu den Ratiten, dienbsp;von Ichthyornis zu den Carinatennbsp;nicht übersehen hatte. Fürbringer legt jedoch der An-wesenheit oder dem Fehlen vonnbsp;Zahnen keine fundanaentale Be-deutung bei und lost darum dienbsp;Odontornithes auf, indem ernbsp;Hesperornis den Batitae, die Odon-tormae den Carinatae zutheilt. Dienbsp;amphicölen Wirbel und die kraftigen Zahne unterscheiden dienbsp;letzteren aUerdings wesentlichnbsp;von aUen jüngeren Carinaten,nbsp;doch stehen unter diesen dienbsp;Lariden, Steganopoden, Accipitresnbsp;und Tubinares der Gattung Ichthyornis in vieHacher Hinsicht nahe.
Ichthyornis Marsh (Fig. 711, 712, 713). Ausgestorbene Vögel von der Grösse einer Taube. Wirbel amphicöl. Schadel gross, mit stark verlangertemnbsp;Gesichtstheil und sehr kleinem, reptilienahnlichem Gehirn. Unterkieferaste
') Marsh, O. C., On the Odontornithes. Amer. journ. Sc. 1875. X.
— nbsp;nbsp;nbsp;Odontornithes. A monograph of the extinct toothed birds
of North America. New Haven 1880.
-ocr page 851-835
Carinatae. Odontotorinae,
durch Ligament oder Knorpel verhuilden, die einzelnen Knochenstücke fest ver-wachsen und nur zwischen Angulare und Spleniale eine Naht sichthar. Spitze conische Zahne in Ober- und Unterkiefer in besondere Alveolen eingefügt.nbsp;Schultergürtel und Flügel sehr kraftig, wie bei lebenden Carinaten gebaut.nbsp;Brustbein mit stark vorragendem Kiel; Humerus mit kraftiger Muskelleiste
Fig. 713.
Halswirbel von Ichthyornis dispar Marsh, a von der Seite, ö vonnbsp;vome. (nach Marsh).
am proximalen Ende. Beckenknochen in der Pfanne nicht verschmolzen; Scham- und Sitzbeine nicht in einer Symphyse vereinigt. Sacrum ausnbsp;10 verschmolzenen Wirbeln bestehend; Schwanzwirbel zu einer kurzennbsp;Pygostyle verwachsen. Hinterbeine schwach. Mittlere Kreide (Pteranodon-Schichten) von Kansas. 7 Arten. Das Yale College besitzt Ueberreste vonnbsp;77 Individuen.
Apatornis Marsh. Sehr ahnlich nbsp;nbsp;nbsp;jedoch Scapula mit starkem
Acromialfortsatz, Hinterbeine kraftiger entwickelt. Mittlere Kreide. Kansas. A. celer Marsh.
? Enaliornis Seeley (Quart, journ. geol. Soc. 1876. XXXII. S. 496). Verschiedene isolirte Knochen aus dem oberen Grünsand von Cambridge,nbsp;welche von einem fossilen Vogel von Taubengrösse herrühren, wurden vonnbsp;Seeley anfanglich als Pelagornis und Palaeocolymbus, spater alsnbsp;Enaliornis beschrieben. Die vorhandenen Beste (hinteres Schadelfragment,nbsp;Wirbel, Fragmente des Sacrum, Beckens und der hinteren Extremitat) erinnernnbsp;an Podiceps und Colymbus, allein die Dorsal-Wirbel sind amphicöl, wahrendnbsp;ein Halswirbel an der vorderen Gelenkflache bereits Sattelform aufweist.nbsp;E. Barretti und Seigwiclci Seeley.*
2. Unterordnung. Aptenodytes. Pinguine.i)
{Impennes Illiger., Spheniscomorphae Huxley, Eupodornithes Menzbier.)
Federn am Körper gleichmassig vertheilt, an den kurzen, zu flossenahnlichen Rudern umgewandelten Flügeln schuppen-
1) Literatur.
Brandt, F., Mem. Acad. Imp. Sc. 1840. t. Hl.
Membier, M. v., Vergleichende Osteologie der Pinguine in Anwendung zur Haupt-eintheilung der Vogel. Buil. Soc. imp. Natural, de Moscou 1887.
Coues, Elliot, Material for a Monograph of the Spheniscidae. Proc. Ac. Nat Sc. Philad. 1872.
Watson, Morr., On the Anatomy of Spheniscidae. Bep. of H. M. S. Challenger. Zoology. VII. 1883.
-ocr page 852-836
Vertebrata, Vogel.
artig. Halswirbel mit sattelförmigen Gelenkflachen, Rumpf-wirbel opisthocöl. Schwanzwirbel durch deutliche Grenzen von einander geschieden. Schadelknochen durch Nahte getrennt;nbsp;Gelenkkopf des Quadratbeins einfach. Kiefer zahnlos. Schulter-blatt breit. Brustbein mit hohem Kiel. Lauf kurz und breit;nbsp;zwischen den verschmolzenen Knochen mehr oder wenigernbsp;tiefe Furchen. Schwimmfüsse.
Die Pinguine bilden eine höchst merkwürdig specialisirte Gruppe von fiugunfahigen Schwimmvögeln, welche von den meisten Autoren als einenbsp;selbstandige Familie oder Ordnung der Carinaten betrachtet wird. Geoffroynbsp;St. Hilaire steilte die Impennes als besondere Unterclasse den zwei Unter-classen Budipennes und Alipennes gegenüber. Zu ahnlichem Ergebniss gelangtenbsp;auch Menzbier, welcher die Pinguine unter der Bezeichnung Eupod-ornithes zu einer Unterclasse erhebt.
Von den lebenden Gattungen Apfenodytes, Eudyptes und Spheniscus sind keine fossilen Ueberreste bekannt; dagegen wurden aus dem oberen Eocannbsp;von Otago in Neuseeland von Huxley‘) und Hector*) Ueberreste einesnbsp;fossilen Pinguïns {Palaeeudyptes) von 4—5 Fuss Höhe beschrieben.
Conturfedern ohne Afterschaft. Schnabel mittellang, an den Randern mit hornigen Plattchen. Lauf kurz. Vorderzehennbsp;durch Schwimmhaut verbunden. Hallux klein, nach hintennbsp;geriehtet.
Fossile Riesenvögel mit sehr langen, kraftigen Beinen und schwach entwickelten Flügeln. Nahte der Schadelknochen deutlich sichtbar. Meta-carpalia nicht voUstandig verwachsen, Pygostyle unvollstandig.
Gastornis Hébert. Die ersten Ueberreste beschrankten sich auf Tibia, Femur und ein Metatarsus-Fragment aus dem plastischen Thon von Meudonnbsp;bei Paris. Weitere Funde aus dem Londonclay von England und demnbsp;unteren Eocan (Cernaysien) von Reims ih Belgien lieferten Knochen ausnbsp;fast allen Regionen des Körpers und weisen auf vier verschiedene Artennbsp;hin {G. Parisiensis Hébert, G. Edwardsi und minor Lemoine, G. Klaaseninbsp;Newton), welche in der Grosse dem Strauss gleichkommen, jedoch ent-
1) nbsp;nbsp;nbsp;Huxley, Th., Quart, journ. geol. Soc. London 1859. XV. 670,
2) nbsp;nbsp;nbsp;Hector, J., On Palaeeudyptes antarcticus. Trans, and Proceed. New Zealand Inst. 1871. IV. 341. 1872. V. p. 438.
3) nbsp;nbsp;nbsp;Hébert, Ed., Comptes rendus Ac. Sc. 1855. XL, S. 579 und 1274.nbsp;Owen, E., Quart, journ. geol. Soc. London 1856. XII. p. 204.
Lemoine, V., Eechercbes sur les oiseaux foss. des terr. tert. inf. des environs
de Eeims. I, 1878. II. 1881 (Eeims).
D o 11 o, L., Buil. Musée d’hist. nat. Belg. 1883. H. S. 297.
Newton, E. T., On Gastornis Klaaseni from the lower Eocaen near Croydon. Trans. zool. Soc. London 1886. XII.
-ocr page 853-837
Carinatae. Anseriformes. Anseres.
schiedene Aehnlichkeit mit den Anseres und insbesondere mit der australischen Gattung Gereopsis besitzen. Die schwache Entwickelung der Flügel, sowienbsp;mancherlei Beziehungen im Bau des Scbadels mit StrufMo veranlasstennbsp;Lemoine und Newton, die Gattung Gasfornis zu den Ratiten zu stellen.nbsp;Das Brustbein ist leider bis jetzt unbekannt. Die Tibia von G. Parisiemisnbsp;bat eine Lange von 0,48 der Oberschenkel von 0,31nbsp;f Mesemhriornis Moreno. Tertiar. Südameiika.
2. Familie. Anseres. Entenvögel.
Von dieser formenreichen, über die ganze Erde verbreiteten Familie, welche mindestens 180 verschiedene Arten und zahlreiche Gattungen (Anas,nbsp;Fuligula, Cygnus, Anser, Mergus, Gereopsis etc.) enthalt, sind eine nicht un-betriichtliche Anzahl fossiler Vorlaufer bekannt, die vieUeicht schon in dernbsp;Kreide beginnen.
? Laornis Marsh.
Ein Tibiafragment aus der oberen Kreide vonnbsp;New Yersey rührt vonnbsp;einem Vogel von dernbsp;Grosse eines Schwansnbsp;her.
? Bemiornis Lemoine. Versehiedene Skelettheile aus demnbsp;unteren Eocan von Reimsnbsp;gehören einem grossennbsp;Schwimmvogel an, dernbsp;mancherlei Beziehungennbsp;zu den Anseres aufweist,nbsp;jedoch wahrscheinhchnbsp;als Vertreter einer besonderen ausgestorbenennbsp;Famüie zu betrachten ist.
f PtenornisSeelej.
Ein Coracoid aus dem Ohgocan von Hempsteadnbsp;erinnert an Gygnus.
AnaslAn. (Fig.714).
Unzweifelhafte Ueberreste von Enten sind im untermiocanen Süsswasser-kalk der nördlichen Auvergne {A. Blanchardi, consobrina, natator Müne Edw.) und in gleichaltrigen Ablagerungen von Weisenau bei Mainz,nbsp;ferner im Miocan von Sansans im Gers Dep. (A. velox, Sansaniensis) in dernbsp;Süsswassermolasse von Oeningen (A. Meyeri Milne Edw.), im miocanen Süss-wasserkalk von Steinheim in quot;Württemberg (A. atam Fraas), im Dinotheriensandnbsp;von Günzburg und im festen Süsswasserkalkstein (Quellabsatz) des Hahnen-
-ocr page 854-838
Vertebrata, Vogel.
berges und Spitzberges bei Nördlingen nicht selten. A. Blancliardi (Fig. 714) ist im Indusienkalk von Saint Gérand - Ie - Puy haufig. Der gedrungene Laufnbsp;und die schlanke Tibia gleichen der lebenden Wildente {A. hoschas Lin.),nbsp;dagegen erinnert das Coracoid mehr an A. clypeata. Konimt auch beinbsp;Weisenau und Steinheim vor. Die Reste aus Sansans sind spiirlich, dagegen bat der Süsswasserkalk des Hahnenberges ganze Schadel, zahlreichenbsp;Skeletknochen, Eier und Pedern von verschiedenen Arten (wahrscheinbchnbsp;A. velox und Sansaniensis M. Edw.) geliefert. Eine Anas lignitifila Salvad.nbsp;wird von Portis aus der miocanen Braunkohle des Monte Bamboli innbsp;Toscana beschrieben. Im Diluvium und namentlich in Knochenhöhlen undnbsp;Knochenbreccien sind Ueberreste der Wildente {Anas hoschas Lin.) und Krick-ente (A. crecca Lin.) nicht selten. Aus brasilianischen Knochenhöhlen erwahntnbsp;Winge A. BrasiUensis Gm., sowie eine Anzahl anderer, meist noch jetzt innbsp;Brasihen verbreiteter Anatiden, wie Dendrocycna sp., Chenalopex pugilnbsp;Winge, Cairina moscliata Lin. sp., Erismatura dominica Lin. sp., Mergus sp.
Eine Dendrocycna wird auch aus dem Diluvium von Queensland beschrieben.
Fuligula Steph. Moorente. Nach Portis zwei Arten {F. aretina und sepulta Portis) im Phocan des Arno-Thales.
Anser Lin. Gans. Gut erhaltene Skelettheile von der Grosse unserer Gans aus dem miocanen Süsswasserkalk von Oeningen wurden von H. v. Meyernbsp;(Palaeontogr. XIV. Taf. .30) als Anas Oeningensis beschrieben, von A. Milnenbsp;Edwards Jedoch zur Gattung Awser versetzt. A.hypsibaius Cope sowie 3 anderenbsp;Arten im Phocan von John Day, Oregon. Auch im Diluvium verbreitet.
Cygnus Lin. Schwan. Bin Coracoid von Anas cygniformis Fraas aus dem miocanen Süsswasserkalk von Steinheim erinnert an Cygnus. C. palore-gonus Cope im Phocan von Oregon. Der Wildschwan {C. ferus Lin.) hatnbsp;Ueberreste im geschichteten Diluvium und in Knochenhöhlen von Frankreich,nbsp;England und Deutschland hinterlassen. Aus der Höhle Zebbug auf Maltanbsp;erwahnt Parker (Proceed, zool. Soc. London 1865. S. 752) einen C. Falconeri.
Chenornis Portis aus dem Miocan von Ceva in Piemont vereinigt Merkmale der Anseres, Steganopodes und Longipennes. Ch. graculoides Portis.
Spatula Boie. Löfïelente. Die lebende S. clypeata Boie ist auch im alteren Diluvium (Porest-beds) von Norfolk (England) nachgewiesen.
Mergus Lin. Sager. Soil im Miocan der Auvergne und im Pliocan von Siwalik in Ostindien vorkommen.
Cnemiornis Owen aus dem Pleistocan von Neuseeland ist ein sebr grosser, mit schwachen Flügeln versehener, ausgestorbener Schwimmvogel,nbsp;fast ohne Crista auf dem Brustbein, jedoch mit wohlentwickelter Purcula,nbsp;weleher der lebenden austrahschen Gattung Cereopsis irahe steht.
4. Unterordnung. Podicipitiformes. T a u c h e r.
Tauchende Wasservögel mit mangelhaftem Plugvermögen, langem, spitzem Schnabel, seitlich zusammengedrücktem
-ocr page 855-839
Carinatae. Ciconiiformes.
Lauf und vierzehigem Fuss, dessen drei nach vorn gericlitete Zehen entweder durch Schwimmhaut verbunden oder mitnbsp;breitem Hautsaum versehen sind; Hinterzehe mit herab-hangendem, lappigem Anhang.
Hierher die lebenden Gattungen Golymbus und Podiceps.
Die fossilen Ueberreste beschranken sich auf sparliche Funde (Colymboides minutus M. Edw.) aus dem miocanen Süsswasserkalk der Limagne (Dep. AUier),nbsp;aus dem Pliocan von Oregon {Podiceps occidentalis Cope) und aus dem Diluviumnbsp;von Norfolk {Golymbus glacialis Lin.). Aus brasilianischen Knochenhöhlennbsp;bestimmte W i n g e Podiceps antarcticus Lin. und Tachybaptes dominicus Lin. sp.
Nach Fürbringer aus den Phoenicopteri, Pelargo-Herodii, Accipitres und Steganopodes zusammengesetzt, wovon jede Gruppe wieder in mehrere Familiennbsp;zerfaUt.
a. Phoeuicopteri.
Flamingos.
Langheinige Vogel mit langem^ in der Mitte nach unten geknicktemnbsp;Schnabel, kleinem Kopf, sehr langem,nbsp;dünnem Hals und mdssig starkennbsp;Flügeln. Zeken durch game Schwimm-haut verbunden.
Fossil von der Kueide an.
Phoenicopterus Lin. Der Flamingo ist gegenwartig an dennbsp;Küsten des Mittelmeeres verbreitet;nbsp;eine verwandte fossile Art (P/nnbsp;Croizeti Gervais) im miocanen Süsswasserkalk der Limagne.
Palaelodus Milne Edw. (Fig.
715). Aehnlich der vorigen Gattung, jedoch Lauf seitlich stark zusammen-gedfückt, Fuss grosser, Femur wenigernbsp;verdickt; lm untermiocanen Süsswasserkalk der Limagne und desnbsp;Dep. AUier, sowie im LitorineUen-kalk von Weisenau bei Mainz undnbsp;im Planorbiskalk von Steinheim.
Von Steinheim erwiilint
5 Arten. Ungemein haufig ist P. ambiguus M. Edw. bei St. Gérand-le-Puy und Langy (AUier). Seltenernbsp;P. gracilipes, minutus, crassipes und Goliath M. Edw.
Pr aas P. gracilipes und Sfeinheimensis.
-ocr page 856-840
Vertebrata, Vogel.
f Graculavus Marsh (Amer. Journ. Sc. 1872. CIII. S. 363). Die un-vollstandigen Knochenreste (Oberarm) aus der oberen Kreide von New Yersey werden von Marsh mit dem Kormoran verglichen, gestalten jedoch keinenbsp;sichere Bestimmung.
? Scaniornis Dames (Bihang till svenska Vet. Ak. Handl. 1890. XVI). Oberarm, Coracoid und Schulterblatt aus einem Kalksteinblock von Limhamnnbsp;bei Malmö in Schonen (oberste Kreide) zeigen nach Dames Aehnlichkeitnbsp;mit Palaelodus und Phoenicopterus.
Agnopterus M. Edw. (f Ardea Gervais). Ein Tibia - Fragment aus dem Gyps von Paris (Ober-Eocan) unterscheidet sich von Phoenicopterus durchnbsp;geringere Einschnürung über dem distalen Ende und durch abweichendenbsp;Beschafïenheit der Furche zwischen den Condylen.
Elornis Aymard. Hochbeiniger Sumpfvogel mit seitlich zusammen-gedrüektem, 0,25™ langem, schlankem Lauf. Skelet ahnlich Flamingo. Oligocan. Bonzon bei Le Puy. E. littoralis und antiquus Aymard.
b. Pelargo-Herodii. Wasserwater.
Langbeinige Schreitvögel mit langem, hornigem Schnabel, langem Hals; die drei Vorderzehen durch kurze Bindehaut geheftet, Hinterzehe verhanden.
Die kosmopolitischen Pelargo-Herodii bevorzugen Binnengewasser.
1. Familie. Hemiglottidae. Ibisvögel.
Oberschnabel jederseits mit einer Nasenfurche, an deren Wurzel das ovale Nasenloch liegt. Lauf und Zehen mittellang.
Ibis Lin. Eine dem europiiischen Ibis {I. rubra) nahestehende Art {I.pagana M. Edw.), kommt im miocanen Süsswasserkalk von St. Gérand-le-Puynbsp;und Langy (Dep. Allier) und bei Steinheim in Württemberg vor. Ein Femurnbsp;aus dem Pariser Gyps wurde von Cuvier dem Ibis, von Gervais der Gattungnbsp;Numenius zugeschrieben. Verschiedene Knochen aus dem Phosphorit desnbsp;Quercy dürften zu Ibis geboren. Beste des asiatischen Ibis (J. melanocephala)nbsp;tinden sich in diluvialen Knochenhöhlen von Südindien, die einer anderennbsp;Art in Brasilien.
Ibidipodia M. Edw. Ein schlanker, 0,057 ™ langer Lauf und ein Schiidelfragment aus dem untermiocanen Kalk von Langy (Allier) rührennbsp;von einer ausgestorbenen Gattung her, welche Merkmals des Ibis und Storchesnbsp;zu vereinigen scheint. I. palustris M. Edw.
2. Familie. Ciconiidae. Störche.
Schnabel langer als Kopf, gerade oder schwach aufwarts oder abwarts gebogen. Nasenlöcher spaltförmig. Tibia und Lauf sehr lang, erstere weit hinauf nacht.
Vorzugsweise in der alten Welt verbreitet.
Pelar g op sis M. Edw. Lauf, Tibia und ein Schadelfragment aus miocanem Süsswasserkalk von St. Gérand-le-Puy rühren von einem Vogel her,nbsp;welcher dem Storch und Tantalus nahe steht.
-ocr page 857-Carinatae Ciconiiformes.
841
Giconia L. Storch. Sparliche Reste im Miocan von Weisenau bei Mainz, im unteren Pliocan von Pikermi,nbsp;Montpellier und SiwaJik. Eine sehr grosse Form (Palaeo-ciconia) im Pampasschlamm von Argentinien, G. alba L.nbsp;auch in Knochenbohlen des siidHchen Frankreichs.
Ar q ala Gray. Marabu. Eine grosse, fossile Art {A. indica M. Edw.) im unteren Pliocan von Siwalik, Ost-indien.
3. Familie. Ardeidae. Reiher.
Schnabel lang, gerade, spitz mit abgermideier Firste; Nasenlocher oval. Lauf ziemlich lang, in der Richtung vonnbsp;vorn nach hinten zusammengedrückt, die drei distalen Gelenk-flachen in gleicher Linie. Zehen lang, dünn, durch kurzenbsp;Bindehaut vereinigt.
Jetzt über die ganze Erde verbreitet, fossil sehr selten.
Arde a Lin. Ein Humerus aus dem Miocan von Sansans (Gers) wird von Milne Edwards als A. perplexanbsp;bestimmt. Nach Fraas auch im Miocan von Steinheimnbsp;{A. similis Fraas). Vereinzelte Knochen in Torfmoorennbsp;von England und Esthland.
Nycticorax Steph. Eine noch in historischer Zeit auf der Insel Rodriguez lebende Art ist jetzt ausgerottet.
Ar delta Gray. In Knochenhöhlen von Brasilien (A. erythromelas VieilL).
K l! }r‘i'
c. Steganopodes (Totipalmes Cuv.). Ruderf üssler.
Gnt fliegende Schwimnivögel. Schnabel meist lang mit kleinen Nasenlöchern. Schienbein mdssig lang, bis unten be-fiedert] Lauf kurz, vierte Zehe nach innen gericlitet und mitnbsp;den anderen durch ganze Schwimmhaut verbunden.
Die Steganopoden bewohnen vorzugsweise die Meeres-küsten der warmeren Zonen, folgen Jedoch theilweise auch dem Lauf von Flüssen. Fossile Formen beginnen schonnbsp;in der Kreide.
1. Familie. Pelecanidae. Pelikane.
Kopf klein mit sehr langem, geradem, ohen abgeplattetem, an der Spitze hakig abwarts gebogenem Schnabel, Nasenlochernbsp;sehr klein, an der Schnabelwurzel gelegen; zwischen den Unter-kieferiisten ein grosser Kehlsack.
Zittel, Handbucli der Polaeontologic. III. Bd.
55
-ocr page 858-842
Vertebrata, VoRel.
Pelecanus Lin. Verschiedeiie leicht kenntliclie Knochen eines fossilen Pelikans aus miocanem Süsswasserkalk von Langy und Labeur (AUier) be-schrieb Milne Edwards. In grosser Menge finden sich trefflich erhaltenenbsp;Skeletknochen, Schildel, Schnabel und Eier von Pelecanus intermedins Fraasnbsp;im miocanen Süsswasserkalk des Hahnenberges bei Nördlingen; vereinzeltenbsp;Reste derselben Art auch bei Steinheim. Ein Schulterblatt und ein Femurnbsp;aus dem Pariser Gyps wurden schoir von Cuvier mit Pelikan verglichen;nbsp;Reichenbach errichtete für diese Reste die Gattung Protopelecan-us.nbsp;Pelikanknochen sind auch aus dem Pliocan von Siwalik bekannt.
2. Familie. Sulidae. ïölpel.
Kopf gross, Schnabel lang, gerade, seitlich zusammengedriickt mit gesagten Bdndern. Nasenlöcher undeutlich. Lauf seJir kurz, Zehen lang.
Mittelgrosse, kurzhalsige Schwimmvögei der gemassigten und kalten Meere, sind gute Taucher und Flieger. Fossil im Oligocan und Miocan.
Sul a Briss. Ein mangelhaft erhaltenes Becken aus dem oligocanen Siisswassermergel von Ronzon bei le Puy wurde von Gervais als Mergusnbsp;Bonzoni beschrieben, von Milne Edwards aber zvi Sula gestellt. Im Miocannbsp;des Dep. Allier {S. Arvernensis M. Edw.) und in Colorado kommen Avohl erhaltene Ueberreste von Sula vor.
Pelagornis Lartet. Ein riesiger, schlanker Oberarm von 0,58™ Lange aus dem Miocan von Armagnac (Gers) soil nach Lartet Aehnhchkeit mitnbsp;Albatros haben. Milne Edwards vergleicht ihn mit Sula. P. miocaenus Lartet.
3. Familie. Phalacrocoracidae. Scharben.
Kopf Mein, Schnabel massig. lang, Bander nicht gesdgt. Lauf sehr kurz, Zehen lang.
Phalacrocorax Briss. {Graculus Lin.). Fossile Reste vom Kormoran {Ph. carbo Burn.) im Quartar (Forest beds) von Norfolk (England) und innbsp;Knochenhöhlen von Brasilien; 3 Arten im Miocan des Dep. Allier; ausser-dem im Pliocan von Siwalik (Ostindien), Oregon und Idaho. P. macropusnbsp;Cope und P. Idahoensis Marsh.
Von den beiden noch hierher gehörigen Familien Plotidae und Phaëthondidae ist ein Plotus aus dem. Pleistocan von Queensland, einnbsp;Phaethon aus dem Pliocan von Sivalik bekannt.
d. Accipitres {Baptatores diurni). Raubvögel.
Oberschnabel abicarts gekrilmmt, die Spitze hakig iibergreifend, um die Nasenlöcher Wachshaut. Brustbein breit, mit starker Garina, Fliigel kraftig. Zehen nicht durch Haut verbunden, vierte Zehe nach hinten gerichtet, Krallen stark ge-kriimmt und spitz.
Trotz ihres total verschiedenen Aussehens und ihrer abweichenden Lebensweise werden die Raubvögel von Huxley, Newton und Fürbringernbsp;den Steganopoden und Pelargo-Herodii zur Seite gestellt. Fossile Vertreter
-ocr page 859-843
Carinatae. Tubiiiares,
dieser gut abgegreiizten und formenreichen Gruppe sind aus Tertiar und Quartar - Bildungen bekannt.
Lithornis Owen (Geol. Trans. 1841. 2. Ser. VI. S. 208). Brustbein, Coracoid, Fragmente von Tibia, Femur und Kreuzbein aus dem Londonthonnbsp;von Sheppey weisen auf einen geierartigen Raubvogel bin, der an Grossenbsp;hinter aUen lebenden Verwandten zurückbleibt. L. vulturinus Owen.
Teracus Aymard. Femur und Coracoid aus obgocanem Mergelkalk von Bonzon bei Ie Buy. T. littoralis Aymard.
Palaeocircus M. Edw. Verschiedene, zum Theil schon von Cuvier beschriebene Knochen aus dem obereocanen Gyps von Paris zeigen Be-ziehungen zum Bussard. (P. Ciwieri M. Edw.).
Verschiedene nicht naher bestimmte Knochen aus dem Pariser Gyps, aus dem Bohnerz von Frohnstetten und aus dem Phosphorit von Quercynbsp;beweisen die Existenz von Raubvögeln in der Jüngeren Eocanzeit.
Palaeohierax M.. Edw. {Aquila Gervais). Nur Laufknochen von 0,088™ Lange aus miocanem Süsswasserkalk von Chaptuzat und St. Gérand-le-Puynbsp;(Allier) bekannt. P. Gervaisi M. Edw.
Aquila Lin. Sparliche üeberreste vom Adler (A. depredator und prisca M. Edw.) im Miocan von Allier und Sansans (A. minuta Edw.) und innbsp;diluviale!’ Knochenbreccie von Sardinien.
Milvus Cuv. Milan. Selten im Miocan von St. Gérand-le-Puy. In Knochenhöhlen von Südindien.
Haliaëtus Cuv. Seeadler. Im Miocan von Sansans. H.piscator M. Edw.
Gypogeranus Uiig. Sekretiir. Miocan. Allier. G. (Serpentarius) robustus M. Edw.
Harpagornis Haast (Trans, and Proceed, of the New Zealand Institute 1872. IV. S. 192. 1873. VI. S. 62. 1880. XIII. S. 232.) Riesiger Raubvogelnbsp;aus den Dinornis-Schichten von Neuseeland. Der Oberschenkel von H. Mooreinbsp;Haast ist 0,17 ™ lang.
Aus diluvialen Knochenhöhlen Frankreichs, Belgiens, Deutschlands, Englands und aus der Knochenbreccie der Mittelmeerlander sind üeberrestenbsp;verschiedener, noch jetzt lebender Raubvögel {Aquila, Falco, Buteo, Milvus,nbsp;Gypaëtus, Vultur) nachgewiesen; in den Höhlen von Südindien Neophron, innbsp;denen von Brasilien Catharistes, Catliartes, Gyparchus, Micrastur, Milvago,nbsp;Polyhorus, Falco, Cymindis, Thrasaëtus, Buteo, Accipiter.
3. Unterordnung. Tubinares (Procellariijormes) Sturmvögel.
Schnabel gerade, mit hakiger, durch eine Furche vom übrigen Schnabel abgesetzter Spitze, Nasenlöcher röhrenförmig. Flügelnbsp;sehr kriiftig. Vorderzehen durch Schwimmhaut verbunden,nbsp;Hinterzehe fehlt.
Pelagische Vogel, die nur zum Nisten das Festland aufsuchen. Fossil im Eocan und Miocan.
-ocr page 860-844
Vertebrata, Vogel.
Argillornis Owen (Quart, journ. geol. Soc. London 1878. XXXIV. 124 und 1880. XXXVI. 26). Schadel und Oberarmfragment aus dem eocanennbsp;Londonthon von Sheppey rühren von einem sehr grossen, dem Albatrosnbsp;verwandten Vogel her. Seichte Alveolen im hinteren Theil der Kiefer deutennbsp;die Anwesenheit von Zahnen an.
Odontopteryx Owen (Quart, journ. 1873. XXIX. 511) (Pig. 717). Schnabel lang, an den Seitenrandern sageförmig gezackt, der Alveolarrandnbsp;des Unterkiefers in gleicher Weise gezackt. Durch dieses Merkmal weichtnbsp;Odontopteryx von alien bekannten Vogeln ab. Eocan. Sheppey. 0. tolia-pious Owen.
Schadel von Odontopteryx toliapicus Owen.
f Eupterornis IjGmoviiQ. Unter-Eocan. Reims.
Puffinus .Briss. Sturmtaucher. Miocan. Dep. Alher und Nordamerika (Maryland). F. Conradi Marsh.
Milne Edwards, aus miocanem Siisswasserkalk des Dep. AUier, vereinigt Merkmale der Anseres und Tubinares.
1. Familie. Charadriidae. Regenpfeifer.
Schnabel schlank, an der Wurzel weich. Stirn hinter dem Schnabel aufgetrieben. Berne lang (Stelzenbeine); Hinterzehe meist fehlend.
Charadrius Lin. Eine fossile Art im Oligociin von Florissant, Colorado {Ch. Sheppardianus Cope, Vertehrata of the West S. 755) zeigt noch trefflichnbsp;erhaltene Federn.
Dolichopterus Aymard. Sehr ahnlich dem lebenden Gamaecelus. Oligocan. Ronzon bei le Puy.
2. Familie. Scolopacidae. Schnepfen..
Schnabel sehr lang, schlank, an der Wurzel weich: Stirn hinter dem Schnabel flach; Nasenlöcher spaltförmig, Hinterzehe nicht verhanden.
Kleine, zierliche, trefflich fliegende, an Gewiissern lebende Zugvögel. Falaeotringa Marsh (Amer. Journ. Sc. 1870. XCIX. S. 208. 1872. CIII.nbsp;S. 365). Tibia und einige andere Skeletknochen bekannt. Obere Kreide.nbsp;New Yersey.
-ocr page 861-845
Cariiiatae. Cliaradriifoi'iiies.
Numenius Lin. Brach vogel. Zu dieser Gattung stellt G er va is ver-schiedene Ueberreste (Scliadel, Hals/ Theile des Rumpfes) aus dem Pariser Gyps, welche Cuvier mit Ibis verglichen hatte. N. gypsorim Gervais. Audinbsp;im Miociin von Sansans (N. antiquus Edw.) und im Pliocan des Val d’Arnonbsp;{N. pliocaenus Portis) nachgewiesen.
ToBechst. Wasserlaufer. Miocan. Dep. Allier. T.LartetiamisM.'Ei(hfi.
El or nis Edw. Miocan. St. Gérand-le-Puy. E. paludicola Edw.
Tringa L. Strandlaufer. Miocan von Langy (Allier). T. gracilis Edw. Wahrscheinlich aucli im Litorinellenkalk von Weisenau bei Mainz.
Scolopax Lin. Schnepfe. Nach Cuvier schon im Pariser Gyps; auch im Miocan von Oeningen kommen nach Karg und PI. v. Meyer Vogelrestenbsp;aus der Familie der Scolopacidae vor. S. rusticola Lin. in Knochenhöhlen vonnbsp;Westfalen.
3. Familie. Laridae. Moven.
Schnabel seiüich zusammengedrücM, kürzer als Kopf, an der Spitze gekrümmt. Nasenlöcher spaltförmig. Vorderzehen durcJi ganze oder ausgeschnittene Schwimm-haut verbunden, Hinterzehe frei.
Kosmopolitische Küstenbewohner, welche vorübergehend auch süsse Ge-wasser aufsuchen.
Fossile Moven sind selten. M. Edwards beschreibt 3 Arten von Lams aus dem mioeanen Süsswasserkalk des De}!. Allier. Die Gattungen Larus,nbsp;Lestris und Sterna werden aus dem Miocan von Nordamerika citirt.nbsp;Mövenknochen auch im Diluvium von Quedlinburg {Larus priscus Giebel)nbsp;und in brasilianischen Knochenhöhlen.
4. Familie. Alcidae. Alken.
Schnabel kürzer als Kopf, seiüich zusammengedrücM, vorne hakig gekrümmt, Flügel kurz, Vorderzehen durch Schwimmhaut verbunden, Hinterzehe rudimenfdr.
Al ca Lin. Der grosse Alk {A. impennis Lin.) war noch im Anfang dieses Jahrhunderts an den Küsten von Island und Grönland haufig, ist seit 1844nbsp;ausgestorben. Subfossil in Torfmooren von Nordeuropa, haufig auch in dennbsp;prahistorischen Küchenabfallen (Kjökkenmöddings) von Danemark undnbsp;Schottland.
Uria Lath. Lumme. Fossil im Pliocan von Orciano in Toscana (Z7. ausonia Portis) und im Tertiar von Nordamerika (Nordcarolina).
5. Familie. Otididae. Trappen.
Schnabel mittellang, hart, an der Wurzel breit, Lauf lang und kraftig; nur drei nach vorne gerichfete, kurze Zehen. Flügel massig stark.
Fossil sehr sparlich vertreten.
Die Gattung Otis Lin. vielleicht schon im Miocan von Allier und im Diluvium von Quedlinburg.
-ocr page 862-846
VertelVogel.
8. Unterordnung. Gruiformes.
1. Familie. Gruidae. Kraniche.
Schnabel lang, Stirn abgejiacht, Hals langer als der Lauf. Seine seJir lioch, stelzenartig; Vorderzehen kurz, gelieftet, Hinterzehe klein.
Grus Lin. Kranich. Fossil im Miocan von Langy, Allier {G.excelsa und problemaiica M. Edw.), im Miocan von Niobrara und im Pliocan von Pikerminbsp;((?. Pentelici Gaudry), in diluvialen Knochenhöhlen von Europa und Ost-indien und im Torf von Peschiera {Grus turfa Portis).
Palaeogrus Portis. Ein Tibiafragment aus dem oberen Eocan von Monte Zuello bei Vicenza.
? Aletornis Maxfih.. Miocan. Wyoming.
2. Familie. Aptornithidae.
Ausgestorbene, ftiigellose Vogel, welche an Grosse den Dinornithidae gleich-kommen, jedoch im Skeletbau den Balliden und Gruiden sehr nahe steken. Das Brustbein ist schmal, langlich dreieckig mit schwacher Crista.
Aptornis Owen. Im Pleistocan von Neuseeland. A. defossor, A. otidi-for mis Owen.
3. Familie. Rallidae. Sumpfhühner.
Schnabel mittellang, höher als breit, an der Basis weich; Flügel kurz. Lauf massig lang, Zehen und Krollen lang; Hinterzehe dem Boden aufliegend.
Fossile Vertreter scbon in der Kreide, haufiger im Tertiar und Diluvium.
T elmatornis Marsh. Die all ein bekannten Humerusfragmente aus der oberen Kreide von NewYersey «eigen Merkmale der Ralliden.
Gypsornis M. Edw. Eiir Tarso - Metatarsus aus dem Gyps von Paris. G. Cuvieri M. Edw.
Hallus Bechst. Balie. Das Pariser Museum besitzt ein nicht ganz voll-standiges Skelet von B. intermedins M. Edw. aus obereocanem Gyps. Auch die Phosphorite des Quercy enthalten isohrte Knochen von Ralliden. Ausnbsp;miocanem Süsswasserkalk des Dep. Allier beschreibt M. Edwards sechs, ausnbsp;Sansans drei Eallus - Arten. P. major Edw. von Sansans komrnt aUch imnbsp;Miocan von Steinheim vor. Im Diluvium von Montmorency und innbsp;Knochenhöhlen von Brasilien.
Fulica Lin. Wasserhuhn. Im Pliocan von Oregon. Subfossil in Torf-mooren und im Diluvium von Queensland; nach Schlotheim auch im Miocan von Kaltennordheim.
Notornis Owen steht dem australischen Tribonyx nahe und wurde in historische!- Zeit in Neuseeland ausgerottet; Ueberreste dieser Gattung flndennbsp;sich mit Dinornis.
Die Gattungen Aphanapteryx und Erythromachus der Insel Rodriguez sind wahrscheinlich durch den Menschen ausgerottet und verschiedene Arten
-ocr page 863-847
Ciiriiiatiie. Cryptuii. Galliformes.
von Fulica, Porphyrio und Leguatia von Mauritius und Réunion iiu Aus-sterben begriiïen.
Die brasilianisohen Knochenhöhlen enthalten üeberreste von Hallus, Aramides, Porzana, Porphyrio und Gallinula.
9. Unterordnung. Crypturi. Steisshühner.
Schnabel lang, dünn, gerade; Flügel sehr kurz; Lauf lang, nackt, Hinterzehe fehlt oder sehr klein. Schiidel und Beckennbsp;zeigen vielfache Uebereinstimmung mit Ratiten.
Die Steisshühner sind gegenwiirtig auf Süd- und Mittelamerika beschrankt.
Aus brasilianischen Knochenhöhlen bestimmt Win ge die Gattungen Crypturus, Tinamus, Nothura und Phyncliotus.
10. Unterordnung. Galliformes. [Rasores] Hühnervögel.
Körper gedruhgen. Schnabel vorn gerundet, kürzer als Kopf, Nasenlöcher ritzenförmig; Flügel kurz, abgerundet; Beine ziemlichnbsp;hoch, kraftig, mit Sitzfüssen, Hinterzehe höher eingelenkt alsnbsp;Vorderzehen. Lauf haufig mit Sporn.
Die Hühnervögel bilden eine ziemlich gut abgeschlossene, sehr formen-reiche, über die ganze Erde verbreitete Gruppe, von welcher verschiedene fossile Vertreter aus Eocan, Miocan und Quartar bekannt sind.
Palaeortyx Milne Edvrards. (Fig. 718). lm Pariser Gyps kommen Knochen eines wachteliihnlichen Vogels vor, welche bereits Cuvier als
-ocr page 864-848
Vertebrata, Vogel.
solche gedeutet batte. Ein vollstandiges Skelet worde von Gervais als Tringa Hoffmani bestimmt, von M. Edwards als Typos einer aosgestorbenennbsp;Gattung erkannt. Eine zweite Art aus dem Gyps ist P. Blanchardi Edw.nbsp;lm Miocan von Langy (Allier) und wabrscbeinlicb aucb bei Weisenau kommennbsp;drei Arten vor. Isolirte Knocben aus dem Gypsmergel von Debruge (Vaucluse)nbsp;und den Pbospboriten des Quercy dürften zur gleicben Gattung geboren.
Taoperdix Milne Edw. {Tetrao Gervais). Ganze Skeletc von der Grosse eines Rebbubns im oligocanen Süsswasserkalk von Armissan (Aude).nbsp;T. {Tetrao) Pessieti Gervais sp.
Phasianus Lin. Fasan. Im Miocan von Sansans {Ph. altus, medius Edw.) und der Touraine {Ph. Desnoyersi Edw.), ferner im Pliocan von Pikerminbsp;{Ph. Archiaci Gaudry).
Francolinus Stepb. Frankolin. Eine fossile Art im Pleistocan von Südindien.
Palaeoperdix Milne Edw. Sebr abnlicb dem Rebbubn. Im Miocan von Sansans, Gers (P. lomgipes, prisca, P. Samaniensis Edw.), vielleicbt aucbnbsp;im Süsswasserkalk von Weisenau bei Mainz.
Gallus Lin. Im Pliocan von Pikermi ((?. Aesculapi Gaudry) und von Issoire, Auvergne {G. Bravardi Gervais); selten in diluvialen Knochenhöblen.
Meleagris Lin. Truthahn. Fossil im Miocan von Nordamerika.
Tetrao Lin. Vom Birkhuhn {T. tetrix Lin.) und Auerhabn {T. urogallus Lin.) sind Ueberreste im geschichteten Diluvium und in Knocbenhöhlen vonnbsp;Mitteleuropa weit verbreitet.
Perdix Uiig. (Rebbubn), Coturnix Möhr (Wacbtel), Lag opus Vieill. (Scbneebuhn) im Diluvium und in Knocbenböhlen von Europa, Odonto-phorus Temm. in Brasilien.
Schnabel gerade, an der Wurzel weich, mit gewölbter, die Nasenlöcher umschliessender Wachshaut. Lauf nackt. Sitz- odernbsp;Spaltfüsse mit aufliegender kurzer Hinterzehe.
Hierher die 3 Familien Pteroclidae, Dididae und Columbidae.
Pt erodes Temm. Wüstenhuhn. Eine fossile Art (P. sepulta Edw.) im Miocan des Dep. Allier.
Didus Lin. Dodo, Dronte.*) Im Jahre 1598 fanden hollandische See-fahrer auf der Insel Mauritius einen 2*/® Fuss hohen, schwerfalligen, kurz-
1) Strickland, H. E. und Melville, A. G., The Dodo and its kindred. London 1848.
Milne Edwards, Alph., Sur des ossem. de Dronte (Didus ineptus) Ann. Sc. iiat. (Zool.) 1866. 5. Ser. V. p. 327.
Owen, 11,, Osteology of the Dodo. Trans, zool. Soc. 1867. vol. VI. und 1869. VII.
Gunther, A. und Hewton, E., The extinct birds of Rodriguez, Philos. Trans. 1867.
ï7ewton, A. und E. T., Osteologie of the Solitaire. Philos, Trans, 1869.
ïlewton, E. and Clark, J. W., On the Osteology of the Solitaire. Philos. Trans. 1879. vol. 168.
-ocr page 865-849
Carinatae. Columbiformes. Psittaciformes.
flügeligen Vogel vom Gewicht eiiies Truthahns, der weder fliegen noch schwimmen konnte, aher in so grosser Menge verhanden war, dass er dennbsp;Schiffern als willkommener Proviant diente. Einzelne Exemplare gelangtennbsp;lebend nach Europa und wurden mehrfach abgebildet. lm Jahre 1679 warnbsp;das wehrlose Thier vollstandig ausgerottet, ein ausgestopftes Exemplar imnbsp;Museum von Oxford wurde 1755 als schadhaft vom Conservator ausgesehlossennbsp;und nur Kopf und Fuss aufbewahrt; weitere unansehnliche Ueberreste (Kopf,nbsp;Pubs, Oberkiefer) sind in den Museen von London, Kopenhagen und Pragnbsp;vorhanden. 1865 wurden in einem Sumpf auf Mauritius eine Menge Dodo-knochen ausgegraben, welche die Restauration des Skeletes ermöglichten.nbsp;Die Flügel waren ungemein kurz und schwach, die Hinterbeine sehr kraftignbsp;und lang, die Füsse vierzehig, der Schwanz kurz, das Brustbein hoch gekielt,nbsp;der Schnabel ziemlich lang und vorn gekrümmt. Das Gehirn aufïallend klein.
Pezophaps Strickl. {Ornithoptera Bonap., Apterornis Selys). Solitiir. Eine dem Dodo ahnliche, jedoch noch grössere Vogelgattung lebte im 17. Jahr-hundert in grosser Zahl auf den Insein Bourbon (Réunion) und Rodrigueznbsp;bei Mauritius. Beide Arten (P. apterornis und solitarius) sind jetzt ausgerottet,nbsp;ihre Skelete jedoch in alluvialen Sedimenten überliefert.
Pr o g our a de Vis. Pleistocan. Queensland.
G olumb a Lin. Taube. Im Miocan von Allier (C. calcaria Edw.) und in diluvialen Knochenhöhlen und Torfmooren.
Zahlreiche Knochen von Columbiden {Columha, Zenaida, Penster a, Ckamaepelia, Engyptüa, Geotrygon) und zwar von noch jetzt existirendennbsp;Arten bestimmte Winge aus brasilianischen Knochenhöhlen.
Auf Rodriguez ist eine wahrscheinlich noch nicht lange ausgestorbene Columba Rodericiana M. Edw., auf Mauritius Alectroenas nitidissima Traquairnbsp;nachgewiesen.
12. Unterordnung. Psittaciformes. P a p a g e i e n.
Oberschnabel kürzer als hoch, stark gekrümmt, die Nasen-1 öcher von M^achshaut umschlossen, Unterschnabel kurz, breit, abgestutzt. Zunge dick. Gangbeine mit stumpfkralligen Kletter-f üssen.
Etwa 440 lebende Arten in den warmen und heissen Gebieten aller \Velttheile. Fossil nur sparlich vertreten.
Psittacus Swains. Ein dem afrikanischen P. erythacus L. ahnlicher Papagei hat einige Knochen im miocanen Süsswasserkalk von St. Gérand-le-Puynbsp;hinterlassen. P. Verreauxi Edw.
In ganz jungen (alluvialen) Ablagerungen von Mauritius und Rodriguez sind die erloschenen Gattungen Lophopsittacus und Necropsittacusnbsp;nachgewiesen und in den Dinornis führenden Schichten von Neuseelandnbsp;erkannte R. Owen Ueberreste der lebenden Gattuug Nestor. Zahlreichenbsp;subfossile Papageien hefern die brasilianischen Knochenhöhlen {Ghrysotis,nbsp;Brotogerys, Pyrrhura, Gonwrus, Ara).
-ocr page 866-850
VertclM'iitii, Vogel.
Versclüedeiie Arten aus Westiiidien, den Seychellen- und Comoren-Inseln {Falaeornis Wardi, Coracopsis Barklayi und Comorensis, Androglossa sp.) sindnbsp;in historischer Zeit ausgestorben.
13, Unterordnung. Coccygiformes. Kukuksvögel.
Schnabel verlangert, verschieden geformt, ohne Wachshaut. Zunge klein, flach. Gangbeine mit Kletter- oder Schreitfüssen.
Fossile Vertreter sehr sparlich.
Necrornis M. Edw. Aehnlich der lebenden Gattung Musophagus. Miocan. Sansaiis, Gers. A. palustris Edw.
f Guculus Lin. Nach Blanchard im Pariser Gyps.
Trog on Möhr. Im Miocan von Allier. T. Gallicus Edw.
In brasilianischen Knochenhöhlen fandWinge Diplopterus, Pyrrhococcyx, Crotophaga, Malacoptila, Bucco.
Diese iiusserst formenreiche Gruppe wird von Fürbringer in 4 Gentes {Pici, Passeres, Macrochires und Coin) eingetheilt.
a. Pici. Specbte.
Schnabel gerade, lang, meisselartig zugescharft, ohne Wachshaut. Zunge diinn und vorstrecJcbar. Gangbeine mit stark bekrallien Kletterfüssen.
f TJintornis Marsh. Nur ein distales Ende voni Lauf vorhandeii. Eocau. Wyoming. TJ. lucaris Marsh.
Picus Lin. Nach Milne Edwards 2 Arten (P. Arc/imci und prisca Edw.) im Miocan des Dep. Allier. Auch in diluvialen Knochenhöhlen von Deutschland, Frankreich und Sardinien.
In brasilianischen Knochenhöhlen kommen nach Win ge Chrysoptilus, Colaptes, Melanerpes, 1 Lemonerpes, Picus, Bhaniphastes vor.
b. Passeres. Sperlingsvögel.
Von den zwei grossen Abtheilungen der Schreivögel (Clamatores) und Singvögel (O.scines), wovon über 6000 lebende Arten existiren, sind nur wenigenbsp;fossile Vertreter aus dem Tertiar und Diluvium nachgewiesen.
Palaegithalus M. Edw. {Sitta Cuv.). Das vollstandige Skelet eines kleinen Singvogels aus dem Pariser Gyps wurde von Gervais mit dernbsp;Klettermeise (Sitta) verglichen, zeigt aber nach M. Edwards mehr Aehnlich-keit mit Sylvia und Parula. P. Guvieri Gervais sp.
Laurillardia M. Edw. (Fig. 719). Ein vorzüglich erhaltenes Skelet aus dem obereocanen Gyps des Montmartre bei Paris wurde schon von Cuviernbsp;beschrieben, steht nach M. E d w a r d s der lebenden Gattung Pomerops nahe.
Pr otornis H. v. Meyer. (Palaeontographica. 1854. IV. S. 84, Osteornis Gerv.). Ein undeutlich erhaltenes Skelet aus dem obereocanen Fischschiefernbsp;von Glarus (P. glarniensis H. v. Meyer = Osteornis scolopacinus Gervais) kannnbsp;ebenso gut einem Charadriiden wie einem lerchenartigen Sperlingsvögel an-gehören.
-ocr page 867-851
Cilrinatae. Pico-Passeriformes.
Palaeospiza Allen. (Buil. ü. S. geol. and geogr. Surv. Territ. 1878. IV. S. 443). Ein prachtvoll erhaltenes, noch mit dem ganzen Federkleid ver-sehenes Skelet aus dem Ohgocannbsp;von Florissant, Colorado rührtnbsp;von einem erloschenen Vertreternbsp;derFringillidenher. P. Allen.
Motacilla L. Bachstelze.
Zwei Arten im Miocan des Dep.
AUier. M. humata und major M. Edw.
Lanius L. Würger. Iru Miocan des Dep. AUier. L. mio-caenm Edw.
Fr in gill a Lin. Pink. Im Miocan von Sansans, (Gers), Rado-boj, Croatien (P. Eadobojensisnbsp;H. V. Meyer) und im Pliocan vonnbsp;Licata, Sicilien.
L o xia Bechst. Kreuz-schnabel. Miocan. AUier.
Corvus Lin. Rabe. Im Miocan von Sansans (O. Lartetinbsp;Edw.)', ziemlich hanfig im Diluvium.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘
Verschiedene nicht naher bestimmbare, zu den Passeres gehorige Ueber-reste werden aus dem Miocan von AUier, Weisenau, Steinheim, Hahnenberg bei Nördlingen und Oeningen erwahnt; auch aus den Phosphoriten des Quercynbsp;liegen hierher gehorige Knöchelchen vor.
In grosser Menge kommen Knochen von Singvögeln und Schreivögelu in diiuvialen Knochenhöhlen von Europa (Corvus, Oarrulus, Alauda, Fringilla,nbsp;Hirundo, Emberica, Lusciola, Turdus, Motacilla, Sylvia u. a.) und Brasilien vor,nbsp;wohin sie vielfach durch Raubvögel eingeschleppt wurden. Sie gehörennbsp;durchwegs zu noch jetzt lebenden Gattungen und Arten und l^ieten nurnbsp;geringes palaontologisches Interesse.
Auf Rodriguez wurden Knochen eines ausgestorbenen Sturniden (Necropsar) aufgel'unden.
c. Macrochires. Mauerschwalben, Kolibris.
Schnabel ohne Wachshaut, von verschiedener Lange und Form. Flügel lang; Hand langer als Unterarm. Füsse schwach.
Cypselus Uiig. Mauerschwalbe. Im Miocan von St. Gérand-le-Puy.
Collocalia Milne Edw. Vereinzelte Knochen im Miocan von AUier. Verschiedene noch jetzt lebende Gattungen in brasilianischen Knochenhöhlennbsp;{Chaeturus, Trochilius).
-ocr page 868-852
Vertebrata, Vogel.
Zu deii Halcyoniformes rechnet Fürbringer die Geiites der Halcyones (Eisvögel), Bucero tes (Nashomvögel und Meropes (Imnienvögel). Fossilenbsp;Ueberreste sind schon aus dem unteren Eocan bekannt.
Halcyornis Owen. Aehnlich dem lebenden Eisvögel. Unter-Eocan. Sheppey bei London.
Alee do Lin. ünsichere Reste im eocanen Grobkalk von Paris.
Cryptornis Milne Edw. {Centropus Gervais). Ein fast vollstandiges Skelet aus dem Pariser Gyps (Ober-Eocan) zeigt Beziehungen zu Alcediden,nbsp;Bucerotiden und Upupiden. G. antiquus M. Edw.
Homalopus M. Edw. aus dem Miocan von Sansans (Gers) besitzt ent-fernte Aehnlichkeit mit Bucerotiden und Spechten. H. picoides Edw.
Limnafornis Milne Edw. Wahrscheinlich zu den Upupiden gehorig. Miocan. St. Gerand-Ie-Puy.
Reste von Alcediden (Geryle) auch in brasilianischen Knochenhöhlen.
Hierher die drei Gentes der Coraciae (Racken), Gaprimulgi (Ziegenmelker) und S trig es (Eulen).
Auf Góraciiden scheint eine zweifelhafte Art von Leptosoma aus dem Miocan von Allier hinzuweisen.
Von Caprimulgiern sind Reste in brasilianischen (Eleothreptus, Nyctidromus, Hydropsalis, Antrostomiis) und europaischen Knochenhöhlen bekannt.
Die Eulen sind im oberen Eocan von Nordamerika durch Bubo leptosteus INIarsh, im Miocan des Dep. Allier durch Bubo arvernensis und Poirrieri Edw.,nbsp;durch Strixantiqua Edw., sowie durch verschiedene quartare Arten in europaischen und brasilianischen Höhlen vertreten. In den Forest beds von Norfolknbsp;wurden Bubo ignavus, im Pleistocan von Madras B. coromandus und Gelupanbsp;Geylonensis nachgewiesen. Eine erloschene Art von Garine fand sich innbsp;jungen Ablagerungen von Rodriguez.
-ocr page 869-Tabellarische Uebersiclit der fossilen Vogel.
853
:c3
ö
O
O
W
o
5®
Ps
I. Saururae
Archaeopteryx . nbsp;nbsp;nbsp;.
IT. Ratitae
Odontolcae (Hesperor-nis, Baptornis) . nbsp;nbsp;nbsp;.
Struthioriiithes ? Diatr3ana .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
? Macrornis . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Struthio.....
Beornithes
? Dasornis nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Rhea . '.....
Hippalectryornitlies
? Megalornis . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Dromornis . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Dromaeus nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Casuarius nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Apteryges
Megalapteryx . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Apteryx.....
Dinornis.....
Palapteryx nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Meionornis nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,
III. Carinatae
Odontotormae (Ichthy-ornis, Apatornis, Enaliornis) ....nbsp;Aptenodytesnbsp;Palaeeudyptes .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Anseriformes
Gastornis ....
Anseres.....
Laornis.....
Eemiornis . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Ptenornis ....
Anas......
Anser......
Fnligula.....
-ocr page 870-Vertel)rata, Vogel.
u |
O |
! Ö |
i=l |
ö | ||
% u HH |
; ! ! O 1 ^ |
O O |
•§ o s |
o s |
1 3 |
Cygmis Ohenornisnbsp;Spatula, Mergus etc,nbsp;Cnemiornisnbsp;Podicipitifomesnbsp;Colymboidesnbsp;Ooljunbusnbsp;Podicepsnbsp;Tachybaptesnbsp;CicoTiüformes
a. nbsp;nbsp;nbsp;Phoenicopterinbsp;? Graculavus .
? Scaniornis . Phoenicopterusnbsp;Palaelodusnbsp;Agnopterusnbsp;Elornis
b. nbsp;nbsp;nbsp;Pelargo-Herodiinbsp;Ibis
Ibidipodia Pelargopsisnbsp;Ciconianbsp;Argalanbsp;Ardeanbsp;Nycticoraxnbsp;Ardetta
c. nbsp;nbsp;nbsp;Steganopodes
Pelecanus Sula .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Pelagornis Phalacrocoraxnbsp;Plotusnbsp;Phaëtbon
d. nbsp;nbsp;nbsp;Accipitresnbsp;Lithornisnbsp;Teracus .nbsp;Palaeocircusnbsp;Palaehieraxnbsp;Aquila .
Milvus Haliaetuanbsp;Gypogeranus ,nbsp;Harpagornis
-ocr page 871-Tabellarische ITehersicht der fossileii Vö^el.
855
Ö •.cS O |
ö :c5 C* |
c-gt; |
;C3 -4-3 |
a 0? |
6 |
CS C O* |
CD |
:§
ü
O
W
'3
U
Faleo, Buteo, Vnltnr, Gypaetus etcnbsp;Tubuiaresnbsp;Argillornis .nbsp;Odontopteryxnbsp;Eupterornisnbsp;Puffinus.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Hydromis . Cliaradriiformesnbsp;Charadrius .nbsp;Doliclioptemsnbsp;Palaeotringanbsp;Numeniusnbsp;Totanusnbsp;Elornisnbsp;Tringanbsp;Scolopaxnbsp;Larusnbsp;Lestrisnbsp;Sternanbsp;Alca .
Uria .
Otis .
Grus . .
Palaeogrus Aletornisnbsp;Aptornisnbsp;Telmatornisnbsp;Gypsornisnbsp;Kallusnbsp;Fulicanbsp;Notornisnbsp;Aramides, Porzana, Pornbsp;phyrio etc.
Palaeortyx .
Taoperdyx .
Phasianus . Francolinusnbsp;Palaeoperdixnbsp;Gallus ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
-ocr page 872-Vertebrata, Vogel.
'Ti
fl
:o3
Ü
O
o3
0
Meleagris, Tetrao, Per-dix, Lagopus, Odonto-
phorus.....
Coluinbifonues
Pterocles.....
Didus ......
Pezophaps.....
Progoura .....
Columba, Engyptila, Zenaida etc. .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Psittacifornies
Psittacus.....
Nestor, Chrysotis, Pyr-rhura, Ara etc. . nbsp;nbsp;nbsp;.
Cocciformes
Necrornis.....
Cuculus......
Trogon ......
Diplopterus, Pyrrhococ-cyx, Bucco etc. . Pico-Passeriforines
Uintornis.....
Picus ......
Cbrysoptilus, Colaptes, Melanerpes ....nbsp;Palaegithalus ....nbsp;Laurillardia ....
Protornis .....
Palaeospiza ....
Motacilla.....
Lanius......
Loxia......
CorvuB......
Sylvia, Garrulus, Frin-gilla, Emberiza, Lus-ciola, Turdus etc. .
Cypselus.....
Collocalia.....
Cbaeturus, Trochilius
etc.......
Halcyoniformes Halcyornis .....
Alcedo......
Cryptornis.....
-ocr page 873-
Zeitliche Verbreitung und Stammesgeschichte der Vogel. 857 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die altesten sicher bestimmbaren Ueberreste von Vögeln bat der lithographische Schiefer (oberer Jura) von Eichstatt in Bayern geliefert.nbsp;Sind aber die beiden in London und Berlin befindlichen Skelete vonnbsp;Archaeopteryx und eine Feder im Müncbener Museum auch die einzigennbsp;bis jetzt vorhandenen Ueberbleibsel jurassischer VögeD), so darf dochnbsp;aus der tiefgreifenden Verschiedenheit dieser Gattung von allen lebendennbsp;und fossil en Vögeln und Reptilien vermuthet werden, dass in alterennbsp;Formationen vogelahnliche Geschöpfe existirt haben, die dem Urtypusnbsp;der Sauropsiden naher standen, Archaeopteryx. Ob die von Hitchcock u. A. beschriebenen dreizehigen Fussspuren aus deni Triassand-stein von Connecticut (vgl. S. 768) von Vögeln herrühren, wird neuer-dings meist im negativen Sinn entschieden, wenn sie auch die Existenznbsp;von zweibeinigen Geschöpfen bekunden.
Die Lücke zwischen Archaeopteryx und den typischen Vögeln wird theilweise durch die von Marsh in der mittleren Kreide von Kansasnbsp;entdeckten bezahnten Kreidevögel ausgefüllt. Unter diesen verbinden dienbsp;Odontolcae (Hesperornis, Baptornis) einen nach Art der Ratiten gebautennbsp;Brustgürtel mit Hinterbeinen von achten Carinaten (Podicipitiformes); dienbsp;Odontotormae (Ichthyornis, Apatornis und vielleicht auch Enaliornis) sindnbsp;bereits hochentwickelte Flugvögel [Carinatae] mit Flügeln und Brust-
1) Laopteryx (Marsh) aus dem oberen Jura von Wyoming ist ein nicht naher bestimmbares Schadelfragment von zweifelhafter systematischer Stellung (vgl. S. 824).nbsp;Zittel, Handbuch der Palaeontologie, III. Bd.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5(5
-ocr page 874-858
Vertebrata, Vogel.
gürtel, die in ihrer Specialisirung an Charadriiformes erinnern, jedoch neben der starken Bezahnung auch noch in den amphicölen Wirbelnnbsp;ein ursprüngliches Geprage bewahrt haben.
Neben den Zahuvögeln aus Kansas wurden in der mittleren Kreide von Cambridge in England isolirte Knochen von Enaliornis, in dernbsp;oberen Kreide von Schonen dürftige Reste von Scaniornis, und in dernbsp;oberen Kreide von New Yersey in Nordamerika vereinzelte Knochen vonnbsp;Qraculavus, Laornis, Palaeotringa und Telmatornis aufgefunden. Soweitnbsp;diese mangelhaften Ueberreste ein Urtheil gestalten, gehören die ge-nannten Gattungen zu den Carinaten und reprasentiren unter diesennbsp;verschiedene Unterordnungen. Eine Anzahl vermeintlicher Vogelrestenbsp;aus dem Wealden, der mittleren Kreide von Böhmen und der oberennbsp;Kreide aus England haben sich bei genauerer Untersuchung als Skelet-theile von Pterosauriern und Dinosauriern herausgestellt.
Etwas reichlicher als in der Kreide fliesst das Material aus tertiaren Ablagerungen. Schon im unteren Eocan von Englandnbsp;(Londonthon) und Frankreich kommen grosse Ratiten ahnliche Vogelnbsp;(Basornis, Megalornis, Oastornis) neben achten Carinaten aus dennbsp;Unterordnungen der Anseriformes [Remiornis, Lifhornis), der Tuhinaresnbsp;(Argillornis, Odontopteryx, Eupterornis) und der Halcyoniformes (Halrnbsp;cyornis, Alcedo) vor, vom Monte Bolca sind verschiedene Federnnbsp;bekannt, und auch Nordamerika und Neuseeland haben vereinzeltenbsp;eocane Gattungen (Diatryma, Eintornis, Palaeeudyptes) geliefert. Imnbsp;Vergleich mit den jurassischen und cretacischen Funden bieten dienbsp;alttertiaren Vogel viel weniger auffallende Merkmale; ihre Ueberrestenbsp;beweisen, dass die Classe der Vogel damals bereits aus Formennbsp;zusammengesetzt war, welche in ihrer Gesammtorganisation wenignbsp;von den jetzt lebenden abweichen und schon fast den gleichennbsp;Grad von Differenzirung aufweisen wie ihre recenten Nachkommen.nbsp;Noch auffallender tritt diese Thatsache bei den Vorkommnissen ausnbsp;dem obereocanen Gyps von Paris und den gleichaltrigen Ablagerungennbsp;in Aix und Débruge in der Provence und den Phosphoriten des Quercynbsp;hervor. Der Pariser Gyps enthalt zum Theil vollstandige Skelete,nbsp;welche über alle osteologischen Verhaltnisse ihrer Eigenthümer Auf-schluss gewahren und wenn dieselben auch in den meisten Fallennbsp;auf ausgestorbene Gattungen hinweisen, so lassen sie sich doch mitnbsp;Leichtigkeit unter die recenten Formen einschalten. So gehort z. B.nbsp;Palaeocircus zu den Tagraubvögeln; die Steganopoden sind durch Pele-canus und Sula, die Charadriiformes durch Numenius und Scolopax,nbsp;die Grui/ormes durch Qrus und Gypsornis, die Ciconiiformes durchnbsp;Agnopterus, die Galliformes durch Palaeortyx, die Cocciformes durch
-ocr page 875-859
Zeitliche Verbreituug mid Stammesgeschichte der Vogel.
Cuculiis, die Pico-Passeriformes durch Palaegithalm und Laurillardia, die Halcyoniformes durch Cryptornis vertreten. Bemerkenswerth sindnbsp;auch die von Desnoyers (Comptes rendus 1859, XLIX. S. 67) be-schriebenen Fussspuren aus dem Pariser Gyps, welcbe von mindestensnbsp;sieben Vogelarten herrühren. Protornis Olarisiensis aus dem Flyscbnbsp;von Glarus wurde lange Zeit als al tester Vertreter der Vogel ange-sehen; doch geboren die dunkeln Schiefer ins obere Eocan oder insnbsp;unterste Oligocan.
Aus oligocanen Süsswassermergeln von Ronzon bei Ie Puy kennt man Skelete, isolirte Knochen, Federn und Eier von Elornis,nbsp;Teracus, Dolicliopterus, Palaeortyx; aus Armissan bei Narbonne Skeletenbsp;von Taoperdix Pessieti, aus den Insektenschiefern von Florissant innbsp;Colorado Charadrius, Palaeospisa und aus Hordwell in England isolirtenbsp;Knochen von Macrornis und Ptenornis.
Die miocanen Süsswasserkalke der Limagne im Departement Allier zeichnen sich durch ansehnlichen Reichthum an meist trefflichnbsp;erhaltenen Vogelresten aus. Die Knochen sind allerdings nicht mehrnbsp;zu Skeleton vereinigt, sondern zerstreut, aber sonst von untadeligernbsp;Erhaltung. A. Milne Edwards beschreibt von da ca. 35 verschiedenenbsp;Genera, wovon mehr als die Half te noch heute existiren; die erloschenennbsp;geboren ohne Ausnahme zu den Carinaten und schliessen sich eng annbsp;recente Formen an. Das Hauptcontingent zu dieser Vogelfauna stellennbsp;die Schwimm- und Sumpfvögel, welcbe effenbar die üfer und Inseinnbsp;des ehemaligen ausgedehnten Süsswassersees dauernd bewohnten undnbsp;nicht nur vereinzelte Knochen, sondern auch Eier und Nester in dennbsp;Absatzen desselben hinterlassen haben. Neben Enten (Anas, Anser),nbsp;Tauchern (Colymhoides), Pelikanen, Kormoranen (Phalacrocorax), Moven,nbsp;Strandlaufern, Schnepfen (Totanus, Elornis, Tringa, Scolopax), Kranichen,nbsp;Ibis, kommt namentlich ein ausgestorbener Flamingo (Palaelodus) innbsp;grosser Haufigkeit vor, dagegen sind von Rallen, Hühnern, Tauben,nbsp;Papageien, Raubvögeln, Eulen, Sing- und Schreivögeln nur sparlichenbsp;Ueberreste verhanden. Im miocanen Süsswasserkalk von Weisenau beinbsp;Mainz und Steinbeim in Württemberg wiederholen sich verschiedenenbsp;der aus der Auvergne bekannten Formen und in den gleichaltrigennbsp;Kalksinterabsatzen des Hahnenbergs bei Nördlingen im Ries bat mannbsp;eine förmliche Breccie aus Knochen und Eiern von Pelecanus, Anasnbsp;und kleineren noch unbestimmten Vögeln entdeckt. Es belandennbsp;sich hier offenbar ehemalige Brutplatze von Wasservögeln, deren Eier,nbsp;Nester und Knochen in ganzen Haufen zur Ueberlieferung gelangten.nbsp;Mehr vereinzelt haben sich Yogelreste im Miocan von Sansansnbsp;(Gers), Oeningen (Baden), Radoboj (Croatien) und in der Braunkoble
56*
-ocr page 876-860
Vertebrata, Vogel
von Rott und an einigen anderen Orten gefunden. Auch die plio-canen Bildungen von Pikermi [Phasiamis, Gallus, Grus), Montpellier, Siwalik und Italien haben einige Vogelreste geliefert, die fast obnenbsp;Ausnahme zu lebenden Gattungen geboren. Wabrend der Tertiarzeitnbsp;regelte sicb aucb die geograpbiscbe Verbreitung. Eocan und Miocannbsp;mit ibrem tropiscben und subtropiscben Klima bieten in unserennbsp;Breiten nocb Vogel dar, welcbe jetzt nur nocb in den beissen undnbsp;warmen Gegenden leben [Struthionidae, Gypogeranidae, Psittacidae, Tro-gonida, Bucerotidae etc.); im Pliocan und nocb mebr irn Quartar da-gegen tritt die jetzige geograpbiscbe Verbreitung der Vogelwelt bereitsnbsp;in auffallender Weise zu Tage.
Ziemlicb bkufig, wenn aucb niemals zu Skeleten vereinigt, liegen Vogelknocben quartaren Alters in Knocbenböblen und Knocbenbrecciennbsp;von Europa, Indien und Brasilieu; dieselben lassen sicb freilicb scbwernbsp;von den spater auf verscbiedene Weise in die Höblen gelangten recentennbsp;Resten trennen, namentlicb da die einen wie die anderen von nocbnbsp;jetzt existirenden Arten berrübren. Ueberbaupt stimmt die quartarenbsp;Vogelfauna im Wesentlicben meist scbon mit der beute in den gleicbennbsp;Gebieten lebenden überein; in Europa verdient allerdings die Anwesen-beit des Hausbubns, als dessen Urbeimatb Indien angeseben wird,nbsp;sowie das baufige Vorkommen gewisser nordiscber Formen (Scbnee-bubn, Auerbabn) Beacbtung.
Besonderes Interesse beansprucben die in jungen Alluvionen, Sümpfen, Mooren und Höblen oft in geradezu enormer Masse an-gebauften Knocben auf Neuseeland, welcbe von Vögeln der Quartar-zeit berrübren, die tbeilweise nocb mit dem Meuscben zusammen ge-lebt haben und von diesem ausgerottet wurden. Es gebören bierhernbsp;in erster Linie die riesigen flügellosen Binornithidae [Dinornis,nbsp;Palapteryx, Meionornis), welcbe in dem noch jetzt in Neuseeland lebenden Apteryx einen zwerghaften Nachkomrnen hinterlassen haben, fernernbsp;einige höchst merkwürdig differenzirte Carinaten {Harpagornis, Aptornisnbsp;und Cnemiornis), sowie Angehörige dernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Apteryx und Megalapteryx.
Auch Australien, insbesondere Queensland bat eine Anzahl Vogelreste quartaren Alters aufzuweisen und in Madagascar lebte wahrschein-licb noch mit dem Menschen zusammen der riesige Aepyornis.
Durcb ihre sonderbare Vogelfauna batten die Maskarenen - Insein (Mauritius, Rodriguez, Bourbon) scbon frühzeitig Aufsehen erregt. Beinbsp;Entdeckung derselben waren dieselben von verschiedenen, meist flug-unfahigen Vögeln bewohnt, wovon nur wenige Arten auf mebr alsnbsp;einer Insel angetrofïen wurden. Die hilflosen Geschöpfe wurden vonnbsp;den Seefabrern eifrig verfolgt und mebr oder weniger raseb ausgerottet.
-ocr page 877-861
Zeitliche Verbreitung und Staminesgeschichte der Vogel.
So sind Didus ineptus (Dodo) von Mauritius, Pezophaps apterornis von Bourbon, Pezophaps solitaria und minor von Rodriguez in historischernbsp;Zeit vertilgt worden.^) Ausserdem waren auf denselben Insein schonnbsp;bei oder doch kurz nacb Ankunft des Menschen verschiedene Vögelnbsp;erloschen (Leguatia gigantea, Aphanapteryx imperialis, Apterornis coeru-lescens, Notornis Manteïli, Lophopsittacus mauritianus, Palaeornis eques,nbsp;Necropsittaciis rodericianus), deren Ueberreste noch in alluvialen An-schwemmungen begraben liegen.
Auf den Norfolkinseln nördlich von Neuseeland finden sich die Knochen eines ausgestorbenen Papageis (Nestor Norfolcensis); der lebendenbsp;Nestor superbus und ein Nacbtpapagei (Stringops hahroptilus) sind innbsp;Neuseelaud ebenso wie die Kiwiarten (Apteryx) dem Erloschen nahe.nbsp;Auf den Samoa- und Schilïerinseln geht die Zabntaube (Didimculusnbsp;strigirostris) stark zurück und in Europa ist der einst an den Küstennbsp;von Island, Schottland, Jütland bis nacb Neufundland verbreitetenbsp;Riesenalk (Alca impennis) seit 1844 völlig erloschen.
Für eine Stammesgeschichte der Vögel liegt, wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich, nur dürftiges Material vor. Immerhinnbsp;weisen aber die fossilen Funde aus Jura und Kreide noch mit grösserernbsp;Bestimmtlieit, als die lebenden Vögel, auf eine Stammesverwandtschaftnbsp;von Reptilien und Vögeln bin.
Nacb den bahnbrechenden Untersuchungen über die Dinosauriër durch Huxley waren viele Autoren eine Zeitlang geneigt, in dennbsp;Dinosauriern und speciell in den Theropoden und Orthopoden die Vor-laufer der Vögel zu suchen (Wiedersheim, Baur, Hornes, Menz-bier). Andere (Seeley, Owen) glaubten sie eher von Pterosaur!ernnbsp;ableiten zu dürfen oder entschieden sich für eine diphyletische Abstam-mung aus beiden Ordnungen (Wiedersheim, Cope, Mivart). Dienbsp;Uebereinstimmung im Bau des Skeletes zwischen Dinosauriern, Ptero-sauriern und Vögeln beruht jedoch vielfach nur auf Anpassungsanalogienbsp;und gewisse osteologische Aehnlichkeiten wie die des Schambeins dernbsp;Vögel und des Postpubis der Orthopoden wurden in ihrer morphologischennbsp;Bedeutung betrachtlicli überscbatzt, so dass man nacb dem gegen-wartigen Stand unseres Wissens nur der von Marsh, Dames, Vetter,nbsp;Parker, Fürbringer, Pavlow und Melinert befürworteten Ansicht beipflichten kann, wonach die Abstammung der Vögel aus einernbsp;bestimmten Ordnung der Reptilien unzulassig erscheint.
Marsh leitet die Vögel zwar von unbekannten saurierartigen Ur-formen ab, die sich wahrscheinlich schon in vortriasischer Zeit nach
1) Noll, F, O. Veranderungen in der Vogelwelt im Laufe der Zeit. Ber. über die Senckenberg’scbe naturforscb. Ges. Frankfort 1889. S. 77.
-ocr page 878-862
Vertebrata, Vogel.
verschiedenen Ricbtungen differenzirten, betont jedocb vielfach die nahen Beziehungen namentlich der Batitae zu den Dinosauriern. Huxley balt gewisse Dinosauriër (Compsognatlius), die Ratiten (Dromaeus)nbsp;und die Carinaten für eine progressive Entwickelungsreihe.
Dass der alteste fossile Vogel aus dem oberen Jura (Archaeopteryx) unter allen bekanuten Formen ain ineisten Uebereinstiinmung mitnbsp;Reptilien aufweist, die sich namentlich in den ampbicölen Wirbeln,nbsp;dem langen Scbwanz, dem aus wenig Wirbeln zusammengesetztennbsp;Sacrum, den schwacben Rippen und in der Anwesenheit von Bauch-rippen und Zahnen kund gibt, wird allgemein anerkannt, aber ebensonbsp;auch, dass derselbe weder an Dinosauriër, noch an Pterosaurier an-geschlossen werden kann.
Die Odontornithen (Zahnvögel) der Kreidezeit haben zwar in der kraftigen Bezahnung noch Anklange an die reptilienartigen Ahnennbsp;bewahrt, in der ganzen sonstigen Organisation aber sehon typischennbsp;Vogelcharakter und eine so starke Dilïerenzirung erlangt, dass mannbsp;Hesperornis den Ratiten, Ichthyornis den Carinaten beigesellen muss.nbsp;Was sonst aus der Kreide von Vogelresten bekannt ist, lasst sich beinbsp;den Carinaten eintheilen und bietet kein besonderes genealogischesnbsp;Interesse.
Auch die sonstigen palaontologischen Funde aus Tertiar- und Quartarbildungen lassen sich nur in sehr beschrankter Weise für dienbsp;Stammesgeschichte der Vogel verwerthen. Sie schliessen sich so engnbsp;an noch jetzt existirende Grappen an, dass man annehmen darf, dernbsp;Hauptdifferenzirungsprozess bei den Vögeln habe sich schon wahrendnbsp;der Kreidezeit vollzogen.
Die Ermittelung der gegenseitigen Verwandtschaft und wahrschein-lichen Stammesentwickelung der verschiedenen systematischen Grappen unter den Vögeln wird darum auf anderem als auf palaontologischemnbsp;Wege gesucht werden müssen und in dieser Hinsicht haben die über-aus sorgfaltigen Untersuchungen Fürbrin ger’s wichtige und vielfachnbsp;überraschende Resultate ergeben. Durch diese ist vor Allem eine bereitsnbsp;von R. Owen und Gadow ausgesprochene Ansicht bestatigt worden,nbsp;wonach die Ratiten keine phylogenetisch selbstandige systematischenbsp;Abtheilung bilden, die den Carinaten vorausging, sondern vielmehr ausnbsp;sehr heterogenen Elementen zusammengesetzt sind, die durch Nicht-gebrauch der Flügel ihr Skelet modificirten und dadurch in ihrer Gesammt-erscheinung eine gewisse Uebereinstimmung erlangten. Fürbringernbsp;gibt dieser Thatsache in seiner Classification der Vögel nur consequentennbsp;Ausdruck, wenn er die Ordnung der Ratiten aufhebt und die derselbennbsp;zugetheilten Formen unter die nachstverwandten Familien der Carinaten
-ocr page 879-863
Zeitliche Verbreitung niid Stammesgeschichte der Vögel.
vertheüt. Immerhin schliesst sich aber auch Fürbringer insofern der Huxley’schen Auffassung an, als er die einzelnen Familien dernbsp;Batitae zwar an verschiedenen Stellen voin gemeinsamen Stammbaumnbsp;sich abzweigen lasst, allein denselben doch ein holies geologischesnbsp;Alter zuerkennt und in ihnen Reprasentanten erblickt, welche nochnbsp;in mancher Hinsicht Merkmale der Urvögel conservirt haben.
Unter den Carinate n geboren die Odontotormae thatsachlich zu den altesten Typen, doch dürften nach Fürbringer mit diesen auch schonnbsp;Charadriiformes, Tiibinares, Ajjtenodytes, Podicipitiformes, Anseriformes,nbsp;Ciconiiformes, Crypturi und Oalliformes gelebt haben. An der Spitzenbsp;des Stammbaums stehen als jüngste Grappen die Pico-Passeriformes,nbsp;Haleyoniformes, Coraciiformes, Cocciformes, Psittacijornies, Columbiformes,nbsp;und unter den Pelargornitbes die Paptatores.
-ocr page 880-865
Register.
Aeolodon 665. brevipes 666.nbsp;priscus 666. Aepyornis 830. Aepyornitbes 830.nbsp;Aepysaurus 717. Aethalion 232. augustus 232.nbsp;Blainvillei 232.nbsp;crassus 232. Aetobatis 101. arcuatus 101.nbsp;irregularis 102.nbsp;Aetosaurus 644. ferratus 644, 645, 646 Agama 606. Galliae 606. Agamidae 606. Aganacantbus 119.nbsp;Aganodus 90. Agassichtbys 164. Agassizia 226. titania 227. Agassizodus 75.nbsp;Agathaumas 751.nbsp;Ageleodus 99. Aglossa 427. Aglypbodontia 632.nbsp;Agnopterus 840. Agompbus 536. Aipichtbys 305. Aistopoda 383. Alauda 851. Albula 278. Alca 845. impennis 845. Alcedo 852. Alcidae 845. Alectroenas 849. Aletornis 846. Alexandrium 105. Alipennes 834. Aiken 845. Allantoidea 4. Alligator 681. Alligator Schildkroten 532. Alligatorellus 675. Beaumonti 675. Alligatoridae 679.nbsp;Alligatorium 675. |
Alligatorium Meyeri 675. Allopleuron 524.nbsp;Allosaurus 725. agilis 725, 726. Alopecias 83. acuarius 83. Alopias 83. Alopiopsis 83. Alosa 277. Bobemica 277. crassa 277.nbsp;elongata 277.nbsp;latissima 277.nbsp;Numidica 277.nbsp;Alosina 277. salmonea 277. Alytes 431. Troscbeli 431. Amacantbus 118.nbsp;Amblyodon 377.nbsp;Amblypbaryngodon 285.nbsp;Amblypterus 189, 192.nbsp;Duvernoyi 193.nbsp;latus 198.nbsp;lepidurus 193.nbsp;Voltzii 193.nbsp;Wratislaviensis 193.nbsp;Amblysemius 230. Bellicianus 230. Amblyurus 207. macrostomus 207. Amia 15, 33, 235. calva 233, 235, 236. Amiadae 56, 222.nbsp;Amiopsis 234. prisca 235. Ampberistus 315. toliapicus 315. Ampbibamus 375. grandiceps 375. Amphibia 337.nbsp;Ampbibien 337.nbsp;Amphicbelydia 543.nbsp;Amphicoelias 709.nbsp;altus 709.nbsp;latus 709. Ampbicoelosaurus 383. Amphicotylus 676.nbsp;Ampbiemys 536.nbsp;Amphilapburus 261. |
Amphioxini 56. Amphioxus 57.nbsp;Ampbiplaga 296.nbsp;Amphirana 429.nbsp;communis 429.nbsp;palustris 429.nbsp;Ampbisaurus 730.nbsp;Ampbistium 305. paradoxum 305. Ampbisyle 314. Heinricbi 314. longirostris 314.nbsp;Ampbisylen Schiefer 278.nbsp;Ampbiuma 418.nbsp;Ampborosteus 620.nbsp;Amyda 511, 515. Amyzon 284. Anacantbini 56, 314. Anacantbus 105. Zignoi 105. Anaolitacantbus 118.nbsp;Anaedopogon 281.nbsp;Anallantoidea 4.nbsp;Anamniota 4. Anapterus 281. Albyi 281. megistoma 281.nbsp;Siculus 281. Anas 837. atava 837. Blancbardi 837. boscbas 838.nbsp;oonsobrina 837.nbsp;Meyeri 837.nbsp;natator 837.nbsp;Oeningensis 838.nbsp;velox 837.nbsp;Ancbisauridae 730.nbsp;Ancbisaurus 730. major 730. Ancbybopsis 284.nbsp;Ancistrodon 259.nbsp;armatus 259.nbsp;libycus 259.nbsp;Andreiopleura 272.nbsp;Andrias 418. Scbeuchzeri 419. Tscbudii 419.nbsp;Androglossa 850. |
866
Register.
Anenchelum 302. Glarisianum 302.nbsp;marginatum 269.nbsp;Anguidae 607. Anguilla 286. diluvii 302.nbsp;elegans 285.nbsp;hakelensis 285.nbsp;multiradiata 185.nbsp;pachyura 285.nbsp;Sahel-Almae 285.nbsp;Anguis Bibronianus 608. Laurillardi 608.nbsp;Anguisaurus 590. bipes 591. Anisodexis 393. imbricarius 393. Anisopus 408. Ankistrodon 722. Aiiodontacanthus 90.nbsp;Anogmius 268.nbsp;Anomalichthyg 158.nbsp;Anomiophthalmus 248.nbsp;Anomodontia 448, 449, 554,nbsp;556. Anoplosaurus 742. Anostira 534. ornata 534. Anser 838. hypsibatus 838. Anseres 837. Anseriformes 836. Antacaei 163. Antaoantbus 116. Antbodon 572. Antbracosaurus 399. Russell! 400. Antrakerpeton 383.nbsp;Antliodus 97. Antrodemus 722. Antrostomus 852. Anura 421. Apateon 375. pedestris 375. Apatornis 835. celer 835. Apatosaurus 706. Ajax 706. laticollis 706. Apepodus 182. Apbanapteryx 846. Apbanepygus 219. Aphelopbis 630. talpivorus 630. Aphelosaurus 595. Luteviensis 595. Apbolidemys 535. granosa 535.nbsp;sublaevis 535. Apbredodirus 296. Aplax 528. Apocopodon 101. Apoda 412. Apogon 294. spinosus 295. Aprion 86. Aprionodon 86. frequens 86.nbsp;stellatus 86. Apsopelix 269, 275, 312. Aptenodytes 835, 836. Apterornis 849. Apteryges 830. Apteryx 831. australis 814. Mantelli 831. Aptornis 846. Aptornitbidae 846, Aquila 843. depredator 843. minuta 843.nbsp;prisca 843. Ara 849. Araeosaums 610. Aramides 847. Arapaima 281. Arcbaeobatis 96. gigas 96. Arcbaeobelus 576. vellicatus 576. Arcbaeogadus 275. Archaeoides 306. macrurus 306. Archaeopteryx 820. litbograpbica 821, 822. Arcbaeoteutbisl45,147,300. glaronensis 300. Arcbaeo triton 421. basalticus 421. |
Archaeus 306. Arcbegosaurus 384. Decbeni 347, 350, 351, 359,384,385,386,387.nbsp;latirostris 387.nbsp;Arcbicbtliys 183.nbsp;Arcbosauria 448. Arcifera 425, 427, 429. Arctosaurus 731. Ardea 841. perplexa 841. similis 841. Ardeidae 841. Ardeosaurus 590. breviceps 590. Ardetta 841. Argala 841. Argillocbelys 527. bracbyceps 527.nbsp;convexa 527.nbsp;cuneiceps 527.nbsp;Argillornis 844. Argozoum 768, Redfieldi 768. Armflosser 309.nbsp;Aristosucbus 732. pusillns 732. Arius 260, 261. Arpagodus 76. Artbropterus 104. Regleyi 104, Arthrotboraces 151. Asima 298. Asineops 299. squamifrons 299. Aspbaerion 429. . Reussi 429. Aspidicbtbys 158,nbsp;Aspidocepbali 148.nbsp;Aspidocbelydae 518.nbsp;Aspidodus 72, Aspidolepis 280. Steinlai 280. Aspidonectes 516, 517.nbsp;Aspidopleurus 268.nbsp;Aspidorbyncbus 139, 219.nbsp;acutirostris 220, 221.nbsp;Anglicus 221.nbsp;Comptoni 221. Fiscberi 211. |
867
Register.
868
Eegister.
869
Register.
Carangopsis 305. Caranx 305. carangopsis 305. Haueri 305.nbsp;longipinnatus 305.nbsp;ovalis 355.nbsp;rigidicaudus 305. Carcbarias 86. lamia 86. Carcharidae 85. Carcharodon 84. angustidens 84.nbsp;lanceolatus 84.nbsp;megalodon 84.nbsp;turgidus 84. Caroliaropsis 81. prototypus 81. Cardiodon 704. Carettoclielydae 543. Carinatae 819, 834. Carine 852. Casuare 829. Casuarius 829. Cataphracta 447, 633. Cataphracti 310. Catapleura 526. Catharistes 843. Cathartes 843. Catopterus 203. gracilis 203.nbsp;macrurus 125, 203. Catostomus 284 Caturus 227. Cotteaui 229. elongatus 227.nbsp;furcatus 12, 138, 228.nbsp;maximus 228.nbsp;pachyurus 229.nbsp;stenospondylus 229.nbsp;stemira 229. Caudata 412. Caulodon 712. Cautleya 542. Cechemus 301. Celupa 852. Ceylonensis 852. Cenclirodus 208. Centrarchus 296. Centrina 87. Centrodus 59, 184. |
Centrolepis 196. asper 196. Centrophorus 29, 87, 88. primaevus 88. Oentropus 852.nbsp;Oentroscylliuia 87.nbsp;Cephaenoplosus 213.nbsp;Oephalopterus 94. Pagei 94. Oephalaspidae 56, 148. Cephalaspis 149. Dawsoni 150. Lyelli 149, 150. MurcMsoni 149.nbsp;Powriei 150.nbsp;Cephaloscyllium 80.nbsp;Cerarourus 233.nbsp;Oeraterpeton 379.nbsp;Ceratoclielys 542.nbsp;Ceratodus 123, 132.nbsp;anglicus 133.nbsp;arenaceus 133.nbsp;cloacinus 133.nbsp;cornutus 133.nbsp;cruciferus 133.nbsp;Giintheri 133. Guilelini 133. gypsatus 133.nbsp;Meroglyphicus 133.nbsp;Hunterianus 133.nbsp;Kaupi 131, 132, 133.nbsp;Kurri 133.nbsp;margatus 133.nbsp;parvus 133. Phillips! 133. polymorphus 133.nbsp;runcinatus 132.nbsp;Ceratoptera 102.nbsp;Ceratophrys 430. cornuta 430. Ceratops 751. horridus 751.nbsp;montanus 751.nbsp;paucidens 751.nbsp;Ceratopsia 749.nbsp;Ceratosauridae 727.nbsp;Oeratosaurus 727. nasicornis 727, nbsp;nbsp;nbsp;728, 729, 730. Cereopsis 838. Ceryle 852. Cestracion 74. Philippii 74, 75. Cestracionidae 74.nbsp;Cetiosauridae 704.nbsp;Cetiosaurus 704.nbsp;brevis 705.nbsp;glymptonensis 705.nbsp;humerocristatus 714.nbsp;longus 705.nbsp;medius 705.nbsp;Oxoniensis 705.nbsp;Cetorhinus 84.nbsp;Chaetodon 29.9, 304. pseudorhombus 299. Chaetodontes 299.nbsp;Chaeturus 851.nbsp;Chamaeleontidae 607.nbsp;Ohamatodus 95, 97.nbsp;linearis 97. Champsosauridae 599. Champsosaurus 699, 600.nbsp;Chalazacanthus 117.nbsp;Chalcodus 72. Permianus 72. Chalcosaurus 396.nbsp;Chamaeleon 607. pristinus 607. Chamaepelia 849.nbsp;Chanina 278. Chanos 278. brevis 278.nbsp;forcipatus 278. Zignoi 278. Characodus 96, 181.nbsp;Charadriidae 844.nbsp;Charadriiformes 844.nbsp;Charadrius 844. Sheppardianus 844. Charitosomus 275.nbsp;Cbatoessus 276.nbsp;Cheiracantlms 167.nbsp;Cheirodus 128, 199.nbsp;granulosus 199.nbsp;pes-ranae 199.nbsp;striatus 199.nbsp;Cheirodopsis 199. Geikii 199. Cheirolepis 165, 188.nbsp;ChelichnuB 548. |
870
Register.
Cheliclinus Duncani 548. Cheliophorus 158. Chelone 521, 523, 424, 526, 527. Benedenii 524. Benstedti 523. Camperi 523. costata 523.nbsp;crassicostata 626.nbsp;cretacea 523. Faujasi 523. Gastaldii 525. Gerundica 524.nbsp;gigas 521. Glarionensis 527. Harvicensis 525.nbsp;Hofinanni 523, 524.nbsp;Knorri 527.nbsp;longiceps 526. Midas 504, 505, 506. obovata 523.nbsp;planiceps 546.nbsp;planimentum 525, 526.nbsp;pulcbriceps 523, 546.nbsp;Sismondai 525.nbsp;trigoniceps 526.nbsp;Valanginiensis 523.nbsp;viridis 508.nbsp;Chelonemydidae 525.nbsp;Chelonemys 530. Chelonia 448. Chelonichthys 155.nbsp;Chelonidae 521. Cbelonides 531. Wittei 531. Chelonii 511. Cbeloniida 512. Cheloniten 63. Chelonura 535. Chelotriton 421. Cbelyderpeton 388.nbsp;Chelydidae 543.nbsp;Chelidosaurus 388. Vranyi 350, 388, 389. Chelydra 535. Decheni 535. Meilheuratiae 535.nbsp;Murchisoni 535.nbsp;serpentina 535.nbsp;Cbelydridae 525, 532. |
Chelydropsis 535. carinata 536. Chelyopsis 524.nbsp;Chelyosoma 153.nbsp;Chelytherium 544.nbsp;Cheualopex 838. Chenornis 838. Chersemyda 512. Cbersidae 539. Cbersites 612. Chiastodus 76. CMlodus 81, 258. gracilis 258. Chilonyx 582. CMloscyllium 80. Chimaera 112. deleta 113.nbsp;monstrosa 112.nbsp;Chimaeracantha 109.nbsp;Chimaren 56. Chimaeridae 107. Chimaeropsis 113. paradoxa 114. Chirocentridae 271.nbsp;Chirocentrites 272, 274. Coroninii 274. Chirocentrus 271.nbsp;Chiromystus 277.nbsp;Chirotherium 409. Barthi 409. Chirothrix 311. libanicus 311. Chisternum 536.nbsp;Chitonodus 70.nbsp;nobilis 70.nbsp;rugosus 70. Springeri 70. Ohitra 516. Indica 616. Chitracephalus 531.nbsp;Chitradae 515.nbsp;Chlamydosaurus 606. Kingi 606. Cholodus 98. Chomatodus 69, 74. Chondropterygii 52, 60.nbsp;Ohondrostei 54, 56, 143,nbsp;163. Chondrosteosaurus 712. |
Chondrosteus 164. accipenseroides 164. crassior 164.nbsp;Chondrostoma 284.nbsp;Choristodera 599.nbsp;Ohromidae 290. Chrysemys 538. Chrysichthys 261.nbsp;Chrysophrys 297. Agassizi 297. aurata 297.nbsp;cingulatus 297.nbsp;depressus 297.nbsp;miocaenica 297.nbsp;tnincatus 298.nbsp;Chrysoptilus 850. Ohrysotis 849. Ciconia 841. alba 841. Ciconiidae 840. Ciconiiformes 839.nbsp;Cimoliasaiirus 491.nbsp;Bernard! 494.nbsp;Cantabrigiensis 494.nbsp;eurymerus 493, 494.nbsp;magnus 494.nbsp;platyurus 492.nbsp;Portlandicus 495.nbsp;Eichardsoni 495.nbsp;Smith! 494.nbsp;tenuis 494. trochanterius 492, 494. Valdensis 494.nbsp;Cimolichthys 269.nbsp;Lewesianus 269.nbsp;marginatus 269.nbsp;striatus 269.nbsp;Cimoliornis 797. Cionodon 765. Cistecephalus 564. Cistudo 537. Anhaltina 538. lutaria 509, 538.nbsp;Morloti 538.nbsp;Razoumowskyi 538.nbsp;Cladacanthus 68, 118.nbsp;Cladocyclus 312. Cladodus 65, 67. striatus 67. Cladyodon 721. |
871
Register.
Cobitopsis 284. Coccoderma 176.nbsp;Coccodus 261.nbsp;Coccolepis 196. Bucklandi 196. Coccopeltus 144.nbsp;Coccosteus 158, 159.nbsp;acadicus 160.nbsp;Bickensis 160,nbsp;decipiens 160.nbsp;inflatus 160. Milleri 160. oblongus 160.nbsp;pusillus 160.nbsp;Ooccygiformis 850.nbsp;Cochleosaurus 390. Bohémiens 390. Cochliodontidae 68.nbsp;Cochliodus 69, 71, 96.nbsp;acutus 70.nbsp;contortus 71.nbsp;Hornii 71. Leidyi 71. obliquus 71.nbsp;Cocytinus 378.nbsp;Codonolepis 280.nbsp;Coeciliae 412.nbsp;Coelacanthini 170. 171.nbsp;Coelacanthus 174.nbsp;caudalis 174.nbsp;elegans 174.nbsp;granulosus 174.nbsp;Hassiae 174,nbsp;lepturus 174.nbsp;ornatus 174.nbsp;Phillipsi 174.nbsp;robustus 174.nbsp;Coelocephalus 301.nbsp;Coelodus 248. complanatus 249. Costae 249.nbsp;cretaceus 249.nbsp;ellipticus 249.nbsp;discus 249.nbsp;gyroideus 249.nbsp;Mantelli 249.nbsp;mesorhachis 249.nbsp;Munsteri 249.nbsp;Muralti 249.nbsp;oblongus 249. Cladyodon Lloydi 722, Claosaurus 763. agilis 763. Clamatores 850. Clarias 261. Clastes 222. Cleithrolepis 245. Clemmys 638. Hamiltoni 539. hydaspica 539.nbsp;palaeindica 539.nbsp;Punjabensis 539. Clepsydropidae 574. Clepsydrops 574. leptocephalus 674. natalis 574. Clepsysaurus 731. Clidastes 614, 623. afflnis 624.nbsp;cinerarium 624.nbsp;iguanavus 624.nbsp;propython 615, 616.nbsp;stenops 613.nbsp;intermedins 624.nbsp;planifrons 624 Clidosterna 513. Climatius 116, 168. reticulatus 168.nbsp;scutiger 168.nbsp;uncinatus 168. Climaxodus 98. Clinus 312. gracilis 312. Cliorhizodon 578. Clupea 271, 276. antiqua 276. Bottae 276. brevissima 276.nbsp;elongata 276.nbsp;lanceolata 276.nbsp;macropoma 276.nbsp;melettaeformis 276.nbsp;minuta 276.nbsp;ventricosa 276. Clupeidae 271. Clupeinae 276. Cnemiornis 838. Cobitis 284. augustus 284. cephalotes 284. |
Coelodus pyrrhurus 249. rhomboidalis 249.nbsp;Eosthorni 249.nbsp;Saturnus 249.nbsp;subclavatus 249.nbsp;suillus 249. Coelogaster 279. Coelolepis 64 Coelopeltis 631. insignitus 631. Ooeloperca 295. Coelopoma 301. Coelorhynchus 122,258,300. sulcatus 122. Coelosaurus 727. antiquus 727. Coeluria 693. Coeluridae 731. Coelurus 731. fragilis 731, 732. gracilis 732. Colaptes 850. Collocalia 851. Colobodus 208. varius 208. Coloborhynchus 797,nbsp;Colonodus 178.nbsp;Colossochelys 541. atlas 591. Colosteus 379. scutellatus 379. Coluber 630, 631. Gervaisi 631. Kargi 631. Owenii 630. papyraceus 630.nbsp;Steinheimensis 631.nbsp;Colubridae 630. Columba 849. calcaria 849.nbsp;Eodericiana 849.nbsp;Oolumbidae 848.nbsp;Columbiformes 848.nbsp;Colymboides 839. minutus 839. Colymbosaurus 491. megadeirus 494. Colymbus 839. glacialis 839. Compsacanthus 68, 90. |
872
Eegister.
Compsemys 534. Compsognatha 692.nbsp;Oompsognathidae 733.nbsp;Compsognathus 733, 734. longipes 734, 735. ConcMopsis 174.nbsp;Conchiosaunis 484. clavatus 484. Conchodus 128.nbsp;Conchopoma 129. gadiforme 129. Coniosaurus 610. crassidens 610. Conodonten 57. Conodus 213. Conosaurops 268. Conosaurus 268. Conurus 849. Copodus 96. cornutus 96. Coprolith 453. Coraciae 852. Coraciiformes 852. Coracopsis 850. Barclay! 850. Corax 84. lieterodon 84. pristodoiitus 84.nbsp;Cordylodus 59. Corvus 851. Larteti 851. Coryphaenidae 307.nbsp;Coscinodus 64.nbsp;Cosmacantbus 68, 117, 155.nbsp;Cosmodus 248. Co.smolepis 195. Egertoni 195. Cosmoptychius 189. striatus 189, 190. Cottidae 310. Cottus 310. aries 310. Cotumix 848. Cotylosauria 581. Cranodus 97. Oraspedochelys 544. Picteti 544. Craspedodon 763.nbsp;Crataeomus 753. lepidophorus 754. |
Crataeomus Pawlowitschi 754. Craterosaurus 727. Cremastosaurus 610.nbsp;Creosaurus 725. Cretornis 797. Hlavatschi 798. Cricodus 178. incurvus 178. Cricosaurus 668.nbsp;elegans 669.nbsp;grandis 669.nbsp;medius 669. Cricotus 394. crassidiscus 350. heteroclitus 395.nbsp;Criorhynchus 798. simus 798. Cristiceps 311. paradoxus 311. Crocodileimus 666. robustus 666. Crocodilia 633, 448, 450.nbsp;Crocodilidae 681.nbsp;Crocodilus 682.nbsp;acer 682.nbsp;aeduicus 683.nbsp;affinis 683.nbsp;affuvelensis 682.nbsp;basiflssus 673.nbsp;Blavieri 682.nbsp;Bollensis 661.nbsp;Brauniorum 681.nbsp;Brucbi 681.nbsp;Buticonensis 681.nbsp;Cantabrigiensis 682.nbsp;cbampsoides 682.nbsp;clavis 683. Darwin! 681. depressiirons 682.nbsp;Dodunii 683. Eberti 681. Hastingsiae 681.nbsp;beterodon 683.nbsp;beterodus 683.nbsp;icenicus 682.nbsp;medius 681.nbsp;obtusidens 683.nbsp;Oxoniensis 663.nbsp;palaeindicus 683. |
Crocodilus palustris 683. Parisiensis 683.nbsp;porosus 683.nbsp;proavus 682.nbsp;provencialis 682.nbsp;Sivalensis 683.nbsp;Spenceri 682. Steineri 681. Styriacus 681 toliapicus 682.nbsp;Trimmer! 683.nbsp;Vicetinus 683.nbsp;vulgaris 650.nbsp;Crossognathus 274.nbsp;Crossopholis 165, 168.nbsp;Crossopterygii 56.nbsp;Crossorhinus 80. Crotalidae 631. Crotalus 626. borridus 626. Crotophaga 850.nbsp;Crypbiolepis 196. striatus 196. Cryptobranchia 418.nbsp;Cryptobrancbus 415, 418.nbsp;diluvii 418. Japonicus 415. Cryptodira 449, 513, 517.nbsp;Cryptodontia 554, 563.nbsp;Cryptodraco 756.nbsp;Cryptornis 852. antiquus 852. Cryptosaurus 756. Crypturi 847. Crypturus 847. Ctenacantbus 67, 116, 117,nbsp;155. denticulatus 117. Ctenocbasma 666.nbsp;gracile 666. Ctenodipterini 56, 125, 170. Ctenodus 125, 127.nbsp;Barrandei 127.nbsp;cristatus 127.nbsp;fossatus 127.nbsp;imbricatus 128.nbsp;periprion 127.nbsp;pusillus 127.nbsp;tuberculatus 127. |
873
Eesister.
57
-ocr page 890-874
Register.
Desmacanthus splendens 68. DesmicMhys 305. Desmiodus 76. Deuterosaurus 578. biarmicus 578, Diacium 610. Diacostoidea 513. Diadectes 582. sideropelicus 582. Diadectidae 581. Diadethognathus 408. Varvicensis 408. Diarthri 790. Diastichus 284. Diatryma 829. Dicbelospondylus 221. Diclitodus 74. Diclonius 763. mirabilis 764. Dictaea 98. Dictyocephalus 408. Dictyodus 312. Dictyolepis 144. Dictyopyge 203. macrurus 203.nbsp;socialis 203.nbsp;superstes 203. Ricynodon 564, feliceps 564.nbsp;lacerticeps 558.nbsp;leoniceps 558.nbsp;orientalis 564.nbsp;pardiceps 559, 563.nbsp;tigriceps 564. Dicynodontia 554, 563. Dididae 848. Didus 848. ineptus 849. Didymaspis 150. Didymodus 90. Digerrhum 545. Dimetrodon 576. incisivus 575. Dimodosaurus 721. Poligniensis 721. Dimorphodon 793, macronyx 786, 793. Marderi 794. Dimvleus 96. |
Dinichthys 160. Hertzeri 161. Dinodocus 716. Dinodon 726. Dinornis 833. giganteus 8333. gracilis 833.nbsp;ingens 831.nbsp;niaximus 832.nbsp;parvus 833.nbsp;robustus 833.nbsp;struthiodes 833.nbsp;Dinornithidae 831.nbsp;Dinosauria 448, 450, 689.nbsp;Diodon 257. acanthodes 257. erinaceus 257. Foleyi 257. Scillae 257. vetus 257.nbsp;Diopecephalus 791.nbsp;Dipbrissa 112.nbsp;Diplacanthus 167. crassispinus 167. Diplacodus 74, Diplocaulus 382. Iliplocynodon 648,649,679.nbsp;Darwini 651, 652, 680.nbsp;Eberti 681. Gervaisi 653, 680. gracile 681.nbsp;Hantoniensis 681.nbsp;Eateli 681.nbsp;Diplodocidae 714.nbsp;Diplodocus 714. longus 715, 716. Diplodus 90, Bohemicus 90. gibbosus 90.nbsp;Diploglossus 607.nbsp;Diplognathus 162.nbsp;Diplolepis 226.nbsp;Diplomystus 276.nbsp;Diplopterus 184.nbsp;affinis 184.nbsp;borealis 184.nbsp;Diplopterus 850.nbsp;Diplosaurus 676.nbsp;felix 677. Lucasi 677. |
Diplospondyli 65. Diplotomodon 624. 727.nbsp;Diplovertebron 395. punctatum 395. Diplurus 174. longicaudatus 174. Dipnoa 447. Dipnoi 56, 122. Dipriacanthus 117.nbsp;Dipristis 108, 113, 122.nbsp;Dipterolepis 291.nbsp;Dipteronotus 204.nbsp;Dipterus 125. platycephalus 126. Valenciennesii 125.nbsp;Diracodon 748. laticeps 748. Dirhizodon 85.nbsp;Discoglossidae 422, 430.nbsp;Discoglossus 431.nbsp;Discosanrus 387, 491.nbsp;permianus 387.nbsp;vetustus 494.nbsp;Distacodus 59.nbsp;Disticbolepis 218.nbsp;Ditaxiodus 230.nbsp;Ditbyrosternon 538. Valdense 538. Dittodus 90, 181.nbsp;Dolicbopterus 844.nbsp;Dolicborhamphus 794.nbsp;Dolicbosauridae 606,nbsp;Dolicbosaurus 606. longicollis 606. Dolicbosoma 383.nbsp;angustatum 383.nbsp;Egertoni 383.nbsp;longissimum 383.nbsp;Doratodon 754.nbsp;Doratorhyncbus 798. validus 798. Dornhaie 87.nbsp;Dorygnathus 794.nbsp;Dorypterus 250, 251.nbsp;Altbausi 251.nbsp;Ilofmanni 252.nbsp;Dracaenosaurus 609.nbsp;Dracbenköpfe 300.nbsp;Dracosauriis 609. |
875
Register,
57*
-ocr page 892-876
Register.
877
Register.
Galeus affinis 85. Galliformes 817. Galliuula 847 Gallus 848. Aesculapi 848. Bravardi 848.nbsp;Gampsacanthus 118. typus 118. Ganocephala 567. Ganodus 109, 110. avita 109. Ganoidei 7, 53, 56, 133. Ganoidschuppen 10.nbsp;Ganolodus 181.nbsp;Ganopristodus 197.nbsp;Ganorhynchus 128.nbsp;Garrulus 851.nbsp;Gasteracanthus 308.nbsp;Gasteronemus 307. rhombeus 307. Gastornithidae 836.nbsp;Gastornis 836. Edwardsi 836. Klaaseni 836.nbsp;minor 836. Parisiensis 836. Gastrechinia 427. Gastro diis 181. Gastrolepidoti 398.nbsp;Gaudrya 390. latistoma 390. Gavialidae 674. Gavialis 674. curvirostris 674. Dixoni 674. gangeticus 655,656,674.nbsp;liysudricus 674.nbsp;leptodus 674.nbsp;macrorliyncbus 673.nbsp;Neocesariensis 673.nbsp;pachyrhynchus 674.nbsp;Gavialosuchus 673. Eggeiiburgensis 653, 673. Geisacanthus 118. Geococcyx 814. Californianus 814. Geosaurus 668, 669, 670.nbsp;giganteus 669.nbsp;grandis 669. |
Geotrygon 849. Gerres 294. Gigantichthys 268. Pbarao 269. Gigantitherium 768.nbsp;Gigantosaurus 714. macronyx 714. Ginglymodi 222.nbsp;Ginglymostoma 80.nbsp;Glapbyrorliyncbus 662. Aalensis 662. Glaridodon 578.nbsp;Glossochelys 525, 526.nbsp;Glossodus 97, 248. marginatus 97. Glossopetren 53.nbsp;Glymmatacanthus 118.nbsp;Glyplianodon 97. Glyphis 86. Glypticus 170. Glyptocephalus 258. radiatus 258. Glyptodipterini 170, 176.nbsp;Glyptolaemus 183. Kinnairdi 183. Glyptolepis 13, 179.nbsp;elegans 180.nbsp;microlepidotus 180.nbsp;Glyptopomus 183.nbsp;Glyptosauriis 608.nbsp;Glyptosteus 157.nbsp;Gnathacanthus 117.nbsp;Gnathodus 59.nbsp;Gnatliorhiza 127.nbsp;Gnatbosaurus 666.nbsp;multidens 666.nbsp;subulatus 666.nbsp;Gobiidae 310. Gobio 283. analis 283. Gobius 311. elatus 311.nbsp;microcephalus 311.nbsp;oblongus 311.nbsp;pullus 311.nbsp;Viennensis 311.nbsp;Gomphacanthus 117.nbsp;Gotnphodus 64, 80. Agassizi 80. Gonatodus 192. |
Gonatodus punctatus 192. Gondwanosaurus 387. Gonioglyptus 408. Goniognathus 307. coryphaenoides 307. Goniolepis 291. Goniopliolidae 676. Goniopbolis 676. crassidens 677.nbsp;pugnax 677.nbsp;simus 677. Vebbii 677. Goniopoda 692, 694, 717. Gonorbynchidae 285. Gonorbyncbus 285. Gorgonops 580. Graculavus 840. Graculus 840. macropus 842. Grapbiurus 174. callopterus 174. Graptolepis 188. Grauhaie 65. Gressylosaurus 719, 721. Griffelzabner 202. Gripbosaurus 820. Groppen 310. Gruidae 846. Gruiformes 846. Grus 846. excelsa 846. problematica 846.nbsp;turfa 846. Grypbodobatis 104. Grypbus 454 Gymnodontes 257. Gymnodus 257. Gymnopbiona 412. Gypaetus 843. Gyparcbus 843. Gypogeranus 843. robustus 843. Gypsornis 846. Gyracantbus 118. obliquus 118. Gyrodus 241. analis 244.nbsp;circularis 244.nbsp;coccoderma 244.nbsp;cretaceus 245. |
878
Eegister.
879
Register.
880
Register.
881
Register.
882
Register.
883
Register.
Macropetalichthys 164. Macropoma 176.nbsp;forte 176. Mantelli 176. speciosum 176.nbsp;Macrorhipis 232. Miinsteri 232. striatissima 232.nbsp;MacrorhyncMdae 670.nbsp;Macrorhynchus 671. Meyeri 671. Macrornis 829. Macrosaurus 383, 622. Macroscelosaurus 733.nbsp;Macrosemius 218.nbsp;brevirostris 219.nbsp;Helenae 219.nbsp;insignis 219.nbsp;latiusculus 218. Macrospondylus 659, 661. Macrostoma 300.nbsp;Macrotracheli 475.nbsp;Macrotrachelus 791.nbsp;Macrurosaurus 717.nbsp;Madrimosaurus 678.nbsp;Makrelen 308. Malaclemys 538. Malacopterygii 52.nbsp;Malacoptila 850, Mallotus 280. Yillosus 280. Mammalia 4. Marracantlms 118. Marsipobranchii 54, 56.nbsp;Massospondylus 722.nbsp;Mastodonsaurus 404.nbsp;acuminatus 407.nbsp;Fürstenbergensis 407.nbsp;giganteus (Schadel) 404,nbsp;405, 406. giganteus (Keblbrust-platte) 362, 406. Darmbein 407. Becken 864, 407. Zahn 360. pachygnatbus 407.nbsp;Silesiacus 404. ' Vaslenensis 407. Mauerschwalben 851. |
Mauisaurus 491. Gardner! 494.nbsp;Haasti 494.nbsp;Mecistops 682.nbsp;Meeradler 99.nbsp;Meerbrassen 297.nbsp;Meerengel 90.nbsp;Meergrundeln 310.nbsp;Meerschildkröten 521.nbsp;Megadactylus 730.nbsp;Megalania 542, 609. prisca 609. Megalapteryx 831.nbsp;Megalerpeton 400.nbsp;Megalicbthys 184.nbsp;Hibberti 185.nbsp;laticeps 185.nbsp;Megalobatrachus 418.nbsp;Megalocephalus 400.nbsp;Megalochelys 541.nbsp;Megalodon 263.nbsp;Megalolepis 308.nbsp;Megalops 278.nbsp;Megalopterus 271.nbsp;Megalornis 829. emuinus 829. Megalosauridae 722.nbsp;Megalosaurus 722.nbsp;Bredai 724.nbsp;Bucklandi 723, 724.nbsp;Dunkeri 724.nbsp;insignis 724.nbsp;Megalotriton 420. Filholi 420. Megalurites 257. nitidum 257. Megalurus 233.nbsp;altivelis 234.nbsp;elegantissimus 234.nbsp;lepidotus 234.nbsp;polyspondylus 234.nbsp;Megapleuron 129.nbsp;Megapus 311.nbsp;Megasternon 545.nbsp;Megastoma 271.nbsp;Meiolania 542. prisca 542. Meionornis 833.nbsp;casuarinus 833.nbsp;didiformis 833. |
Melanerpes 850. Melanerpeton 374. Schadel 353, 356, 374. Schultergiirtel 361.nbsp;fallax 374. Moravicum 374. pulcherrimum 374.nbsp;pusillum 374.nbsp;Meleagris 848. Meletta 277. sardinites 277. Meletta Schiefer 278. Melitosaurus 674.nbsp;Melosaurus 394. Uralensis 394. Menaspis 162. Mene 307. oblongus 308. rhombeus 307.nbsp;Menobranchus 418.nbsp;Menopoma 418. Mergus 838. Meristodon 81. Merlinus 315. cristatus 315. Meropes 852. Mesembriornis 837.nbsp;Mesodmodus 67. Mesodon 247. affinis 248.nbsp;bathonicus 248.nbsp;boloniensis 248.nbsp;Bucklandi 248.nbsp;comosus 248. Couloni 248. disparilis 248.nbsp;granulosus 248.nbsp;Heckeli 248.nbsp;laevior 249nbsp;macropterus 247, 248.nbsp;Nicoleti 248.nbsp;profusidens 248.nbsp;¦varians 248.nbsp;Mesogaster 275, 312. sphyraenoides 312. Mesogomphus 96.nbsp;Mesolepis 198. micropterus 198. scalaris 198.nbsp;Mesoleptos 606. |
884
Register.
Mesoleptos Zendrini 606. Mesosauridae 59.nbsp;Mesosaurus 383, 598. tenuidens 598. Mesosuchia 636, 647.nbsp;Mesturus 248. verrucosus 248. Metamesosuchia 636, 676,nbsp;Metarmosauriis 582.nbsp;Metopacanthus 110. orthorhinus 111. Metopias 402. diagnosticus 402. Metoponichthys 293. longirostris 293. Metriorhynchidae 667.nbsp;Metriorhynchus 667.nbsp;Blainvillei 668.nbsp;bracliyrhynchus 668,nbsp;669. Geofiroyi 668. gracilis 668.nbsp;incertus 668. Moreli 668. palpebrosus 668.nbsp;superciliosus 668.nbsp;Micrastur 843.nbsp;Microbrachidae 376.nbsp;Microbrachis 377. Pelicani 378. Microcoelia 275. Microdon 137, 245, 378. Bernardi 247. Egertoni 247. elegans 246, 247.nbsp;formosos 246, 247.nbsp;minutus 247. Itieri 137, 246, nanus 247.nbsp;notabilis 247.nbsp;radiatus 247.nbsp;Sauvanansii 247.nbsp;Wagneri 245..nbsp;Microlepidoti 223.nbsp;Microlepis 155. Micronodus 192. Molyneuxi 192. Mieropetalolepis 280.nbsp;Micropholis 396. |
Micropholis Stowii 397. granulata 397. Microsauri 367, 376.nbsp;Milvago 843. Milvus 843. Mioganodus 182. Mioplosus 294. abbreviatus 294. labracoides 294.nbsp;Mitrodus 118. Mixosaurus 466. Mochlodon 762, Suessi 762. Moven 846. Molche 420. Molgophis 383. Molinia 682. Monitor. fossilis 593, Niloticus 604. Monoclonius 752.nbsp;crassus 752.nbsp;recurvicornis 752.nbsp;Mononarialia 572, 677.nbsp;Monopleurodus 64.nbsp;Monopnoa 447.nbsp;Monopterus 275.nbsp;Mormyrus 16.nbsp;Morosauridae 710.nbsp;Morosaurus 710.nbsp;agilis 711. grandis 710, 711, 712. lentus 712.nbsp;robustus 712. Morrhua 315. Szagadatensis 315. Mosasauridae 620.nbsp;Mosasaurus 620. Camperi 616, 620. Dekayi 621.nbsp;depressus 621.nbsp;Maximiliani 614.nbsp;maximus 621.nbsp;oarthrus 621.nbsp;princeps 621.nbsp;Mosellosaurus 659.nbsp;Motacilla 851.nbsp;humata 851.nbsp;major 851. Mugil 312. princeps 312. Mugilidae 312.nbsp;Mugiliformes 312.nbsp;Muraenidae 285.nbsp;Muraenosaurus 491. Leedsi 495. Mustelus 86, Mylacodus 96. Mylax 96. Myliobatidae 99. Myliobatis 100.nbsp;aquila 100.nbsp;arcuatus 100. Gazzolai 100. pressidens 100.nbsp;punctatus 100.nbsp;serratus 101.nbsp;toliapicus 100.nbsp;Mylocyprinus 284.nbsp;Mylognathns 113. priscus 113. Mylostoma 128. Myriacanthus 120. paradoxus 120. Myriolepis 195. Myripristis 293. liomopterygius 293. leptacanthus 293.nbsp;Mystriosaurus 659. Bollensis 651, 657, 660, 661, 662, Chapmani 662. Laurillardi 662.nbsp;longipes 664.nbsp;macrolepidotus 662.nbsp;Mandelslohi 661.nbsp;Miinsteri 661. Schmidti 661. Senckenbergianus 661.nbsp;suprajurensis 670,nbsp;Tiedemanni 661.nbsp;Myxinoiden 56. N. Naïsia 86, 222. apicalis 222. Naja 631. Ilaje 631. tripudians 631. |
Register.
885
886
Register.
Eegister.
887
Pachypleura Edwardsi 486. pusillus 486. Pachypodes 689.nbsp;Pachypodus 447.nbsp;Pachyrhamphus 796.nbsp;Pachyrhizodus 268.nbsp;basalis 268.nbsp;caninus 268. Kingii 268. latimentum 268.nbsp;Pachyrhynchus 526.nbsp;Pagellus 297. leptosteus 297. libanicus 297.nbsp;raicrodon 297.nbsp;Palaeaspis 147.nbsp;Palaebrosmius 315.nbsp;Palaedaphus 127. devoniensis 128. insignis 128.nbsp;Palaeeudyptes 836.nbsp;Palaegitlialus 850.nbsp;Palaeichtbyes 64.nbsp;Palaelodus 839.nbsp;ambiguus 839.nbsp;graeilipes 839.nbsp;ininutus 840.nbsp;Steinheimensis 840.nbsp;Palaeobalistum 249.nbsp;Goedelii 250.nbsp;orbiculatum 250.nbsp;Ponsortii 249.nbsp;Palaeobates 77, 78.nbsp;Palaeobatracbidae 431.nbsp;Palaeobatracbus 431.nbsp;Bohemicus 432.nbsp;diluvianus 432.nbsp;fallax 425. Fritschi 432. gigas 425, 432.nbsp;Goldfussi 432.nbsp;grandipes 431, 432.nbsp;Luedeckei 432. Meyeri 432. quot;Vicetinus 431. Palaeochelys 639.nbsp;Bussinensis 539.nbsp;Haslachensis 539. |
Palaeocircus 843. Cuvieri 843. Palaeocolymbus 835.nbsp;Palaeogadus 315.nbsp;Palaeogrus 846.nbsp;Palaeohatteria 595.nbsp;Palaeohierax 843. Gervaisi 843. Palaeolycus 286. longicaudatus 595, 596, 597. Palaeomedusa 528. Palaeoniscidae 188.nbsp;Palaeoniscus 40, 190.nbsp;comptus 190. Dunkeri 192. elegans 190.nbsp;Freieslebeni 190, 191,nbsp;202. magnus 190. macropoma 190.nbsp;Palaeonotidani 65.nbsp;Palaeoperdix 848.nbsp;longipes 848.nbsp;prisca 848.nbsp;Sansaniensis 848.nbsp;Palaeophis 628.nbsp;gigantem 628.nbsp;toliapicus 628.nbsp;typhaeus 628.nbsp;Palaeophrynos 429.nbsp;Palaeopython 628.nbsp;Cadurcensis 629.nbsp;Filholi 629.nbsp;Palaeorbynchidae 300.nbsp;Palaeorhynchus SOI.nbsp;giganteus 301.nbsp;Glarisianus 301.nbsp;latus 301.nbsp;longirostris 301.nbsp;medius 301. Zittel! 301. Palaeornis 797. Clifti 797. Palaeornis 850. Wardi 850. Palaeortyx 847. Blanchardi 842. Holïmanni 847.nbsp;Palaeosaurus 389, 643, 665. Palaeosaunis 722. cylindrodon 722.nbsp;platyodon 722.nbsp;Palaeoscincus 748.nbsp;Palaeoscyllium 79.nbsp;Palaeosiren 383. Beinerti 383. Palaeospinax 87. priscua 87. Palaeospiza 851.nbsp;bella 851. PalaeoteutMs 145, 147. Palaeotringa 844.nbsp;Palaeotriton 418.nbsp;Palaeovaranus 609. Cayluxi 603, 609. Palapteryx 833.nbsp;crassus 834.nbsp;elephantopus 833.nbsp;gravis 834.nbsp;rbeides 834.nbsp;Paleryx 629. depressus 629. rhombifer 629.nbsp;Palimpliemus 267.nbsp;Palimphyes 308. Glaronensis 308. Palinia 682. Paltodus 59. truncatus 59. Pamphractus 153.nbsp;Pangsbura 539.nbsp;Pantopholis 267. dorsalis 267. Pantylus 681. cordatus 581. Panzerlurcbe 344.nbsp;Panzerwanger 310.nbsp;Papageien 849.nbsp;Pappichthys 236.nbsp;Parachelys 530.nbsp;Paradiacostoidea 515.nbsp;Paralates 295.nbsp;Paraleuciscus 283. Eonomi 283. Paraperca 296.nbsp;Parasaurus 580. Geinitzi 580. Parascopelus 281.nbsp;lacertosus 281. |
888
Kegister.
Parasucliia 450, 636, 637. Parasuchus 643. Hislopi 643. Pareiosauria 448, 449, 554, 570. Pareiosaurus 571. bombidens 572.nbsp;serridens 571.nbsp;Parequula 306. Albyi 306. Parexus 116, 168. falcatus 168.nbsp;incurvus 168.nbsp;Pariostegus 408.nbsp;Pariotichidae 580.nbsp;Pariotichus 581. Parioxys 392. Passalodon 111. Passeres 850. Patricosaurus 610. Pediculati 309. Pelagomis 835, 842. miocaenus 842. Pelagosaurus 659.nbsp;oplites 659.nbsp;temporalis 654, 659.nbsp;typus 659, 661.nbsp;Pelargo-PIerodii 840.nbsp;Pelargopsis 840.nbsp;Pelargorhynchua 268. dercretiformis 268. Pelates 294. quinquedecimalis 294. Pelecanidae 841. Pelecanus 842. intermedius 841. Pelecopterus 121, 261.nbsp;Pelicoraphis 312. Pelikane 841. Pelion 375. Lyelli 375. Pelobates 430. Decheni 430. fuscus 425, 430.nbsp;Pelobatidae 430.nbsp;Pelobatochelys 531.nbsp;Pelodytes 426, 430.nbsp;Pelomedusidae 543.nbsp;Peloneustes 496.nbsp;aequalis 496. |
Peloneustes pMlarchus 496. Pelophilus 431. Agassizi 431. Pelorosaurus 712. Becclesi 721. Pelosaurus 374.nbsp;Peltochelydae 618.nbsp;Peltocbelys 533.nbsp;Peltodus 98.nbsp;Peltopleurus 214. splendens 214. Peltosaurus 608nbsp;Pelycosauria 554, 572.nbsp;Peplorhina 179, Perca 32, 45, 295. angusta 295.nbsp;Beaumonti 295.nbsp;fluviatilis 295.nbsp;lepidota 295.nbsp;Percidae 293,nbsp;Percostoma 294. Perdix 848. Perennibranchia 418.nbsp;Perigrammatolepis 280.nbsp;Periops 631. parallelus 631. Podolicus 631.nbsp;Periplectrodus 67.nbsp;Peripristis 99. Peristera 849. Peritresius 526. ornatus 526. Petalodontidae 96.nbsp;Petalodopsis 97.nbsp;Petalodus 97. destructor 97. Petalopteryx 310. syriacus 310. Petalorhynchus 97. psittacinus 98. Petrodus 76. patelliformis 76. Petrophryne 397.nbsp;Petrosuclius 671. laevidens 671. Pezophaps 849.nbsp;apterornis 849.nbsp;solitarius 849.nbsp;Phacodus 248. |
Phacodus punctatus 249. Phaëthondidae 842.nbsp;Phalacrocoracidae 842.nbsp;Phalacrocorax 842.nbsp;Phalacrus 301.nbsp;Plianerobranchia 418.nbsp;Phaneroglossa 427, 428.nbsp;Phaneropleurini 170.nbsp;Phaneropleuron 170.nbsp;Andersoni 170.nbsp;curtum 170.nbsp;elegans 171.nbsp;Phanerosaurus 580.nbsp;Phanerosteon 194. mirabile 194. Phareodus 281.nbsp;Pharyngodopilus 289.nbsp;Pharyngognatbi 56, 287.nbsp;Phasganodus 270.nbsp;Phasganus 300. Pbasianus 848. altus 848. Archiaci 848. Desnoyersi 848.nbsp;medius 848. PhoderacanthuB 119, 163. Phlebolepis 144.nbsp;Plilegethontia 383.nbsp;Phocosaurus 565.nbsp;Plioebodus 67.nbsp;Phoenicopteri 839.nbsp;Plioenicopterus 839. Oroizeti 839. Pboliderpeton 399.nbsp;Pholidogaster 381.nbsp;Pbolidophorus 214. Bronni 216. micronyx 215.nbsp;obscurus 230.nbsp;pusillus 215.nbsp;striolaris 214.nbsp;Pholidopleurus 213. typus 213. Pholidosaurus 671. Scliaumburgensis 671. Phorcynis 91. catulina 91. Phricacanthus 118. Pliycis 315. Suessi 315. |
889
Register.
Platax macropterygius 304. minor 304.nbsp;papilio 304.nbsp;Platecarpus 622. simus 618, 622. Platemys 545, 546.nbsp;Bowerbanki 547.nbsp;Bullocki 645. Dixoni 546. Mantelli 546. Plateosaurus 721. Engelhard! 721. Platinx 275. elongatus 276. gigas 276. Platyacanthus 119,162, 430. Platycerhyuchus 221.nbsp;Platychelys 532. Oberndorferi 503, 532, 533. Platycoracoideae 825. Platycormus 292.nbsp;germanus 293.nbsp;oblongus 292.nbsp;Platygnathus 179.nbsp;Platylaemus 290. Platyodus 72. Platyops 399. Rickardi 399. Stuckenbergi 399.nbsp;Platypodosaurus 564. 554, robustus 562, 564. Platyrhachis 610.nbsp;Platyrhina 104. Bolcensis 104. 570. Platysiagum 213. sclerocephalum 213. Platysomidae 197.nbsp;Platysomus 200. Althausi 262. gibbosus 200.nbsp;parvulus 200.nbsp;rhombus 200.nbsp;striatus 200.nbsp;Plectognathi 56, 256.nbsp;Plectrodus 64. mirabilis 64. Plectrolepis 197. Pleionemus 308. Pleiopterus 183. Palaeontologie. III. Bd. Phylactocephalus 267. Phyllodus 288, 289. cretaceus 289.nbsp;corsicanus 257.nbsp;medius 289. Phyllolepis 180. PIiysicMhys 164. Physodon 86. Physonemus 118. Fhysostomi 56, 259. Phytosaurus 638. cylindricodon 638. Pici 850. Pico-Passeriformes 850 Pious 850. Archiaci 850. priacus 850. Pilemophis 631, Pinielodus 260. Sadleri 260. Pinacodus 96. Pinguine 835. Piocormus 590. Piptomerus 495. Piratosaurus 498. Pisces 5. Pisodus 298. Pistosauridae 498. Pistosaurus 499. grandaevus 499. Placodermi 56, 151. Placodontia 448, 449, 565. Placodus 567. Andriani 570. gigas 566, 568, 569,nbsp;hypsiceps 568.nbsp;impressus 570.nbsp;quinimolarisnbsp;Zitteli 570. Placoganoidei 143. Placoidei 7, 8, 63, 60. Placosaurus 608. rugOBUs 608. Plaoosteus 155. Placothorax 155, 164. Plagiostoroi 56, 64. Plastomenus 516, 517. Platax 304. altissimus 304. zittel, Handbuch der |
Plerodon 670, 679. crocodiloides 670. Plesiochelys 544.nbsp;Beaugrandi 545.nbsp;Dutertrei 645. Etalloni 545. Hannoverana 545.nbsp;Jaccardi 545. Langi 545. Menkei 545. minor 545.nbsp;Sanctae-Verenae 545.nbsp;Solodurensis 545.nbsp;Plesiodus 208.nbsp;Plesiosauridae 486.nbsp;'ï’lesiosaurus 486.nbsp;aequalis 496.nbsp;affinis 494.nbsp;australis 494.nbsp;balticus 494.nbsp;brachyspondylus 494.nbsp;carinatus 495.nbsp;Chilensis 494.nbsp;constrictus 494.nbsp;Conybeari 494.nbsp;dolichodeirus 487.nbsp;Dewalquei 491.nbsp;Etheridgei 491.nbsp;Hawkinsi 491.nbsp;Helmerseni 494.nbsp;hexagonalis 495.nbsp;homalospondylus 491.nbsp;iohthyospondylus 494.nbsp;infraplanus 495.nbsp;laticeps 491.nbsp;latispinus 491, 495.nbsp;limnophilus 496.nbsp;macrocephalus 487,491.nbsp;Manseli 494.nbsp;neocomiensis 494, 495.nbsp;Oxoniensis 494.nbsp;Phillipsi 495.nbsp;planus 494.nbsp;plicatus 495.nbsp;ro stratus 491.nbsp;triatarsostinus 491.nbsp;truncatus 495.nbsp;validus 494.nbsp;Winspitensis 495. 58 |
890
Register,
Plesiosuchus 669. Manseli 670. Plestiodon 607. Cadurcensis 607. Plenracanthus 88, 89, 120.nbsp;Pleurocoelus 714.nbsp;altus 714.nbsp;nanus 714. Pleuroderes 512. Pleurodira 449, 513, 542. Pleurodus 74.nbsp;Pleurogoniphus 96.nbsp;Pleurolepidae 237.nbsp;Pleurolepis 207,nbsp;Pleuronectidae 315.nbsp;Pleuronura 373. Pellati 373. Pleuropeltus 534.nbsp;Pleuropholis 214. Egertoni 214. Pleuroptyx 378.nbsp;Pleurosaurus 590. Goldfussi 591. Miinsteri 591.nbsp;Pleurosternum 545. Menkei 546. miocaenum 546.nbsp;ovatum 546. Plicodus 80, 104. Plinthophorus 267. robustus 267. Pliogonodon 620.nbsp;Plioplarcbus 296.nbsp;Plioplatecarpidae 619.nbsp;Plioplatecarpus 620, Marshi 620. Pliosaurus 496. brachydeirus 496. grandis 497.nbsp;giganteus 497.nbsp;Wosinskyi 498.nbsp;Plotidae 842.nbsp;Pneumatarthrus 527.nbsp;Pneumatoarthrus 765.nbsp;Pneumatosteus 222.nbsp;Pnigeacantbiis 119, 162.nbsp;Podiceps 839. occidentalis 839. Podicipitiformes 838.nbsp;Podocephalus 294. |
Podocnemis 546. Delabechei 547.nbsp;indica 547. Podocys 294. minutus 294. Pododus 188, 198.nbsp;Podoptera 776.nbsp;Podopteryx 310. Albyi 310. Bosniaskii 310.nbsp;Poecilia 282. Oeningensis 282. Poecilodus 70. Jonesii 71. obliquus 71. Poikolopleuron 722, 724. valens 724.nbsp;pusillus 732.nbsp;Polacantbus 744.nbsp;Polyborus 843.nbsp;Polycotylus 491.nbsp;Polygnathus 60. dubius 60. Polygonodon 620.nbsp;Polyodon 164. Polyonax 751. Polyphractus 125.nbsp;Polyplocodus 178.nbsp;Polypterini 170, 185.nbsp;Polypterus 186. Bichir 31, 185, 186. Polyptychodon 498. interruptus 498. Polyrhizodus 97. radicans 97. Polysemia 421. ogygia 421. Polysternon 646. provinciale 546. Polythorax 336.nbsp;Pomacanthus 299. subarcuatus 299. Pomacentridae 287.nbsp;Pomognathus 279.nbsp;Pomophactus 303.nbsp;Poroderma 80, Porphyrio 847. Portheus 262. gaultinus 263.nbsp;Mantelli 263. |
Portheus molossus 263. thaumas 263. Porzana 847. Potamites 512. Priconodon 748. Priodontognathus 743. Prionacanthus 64, 116. Prioniodus 59. elegans 58, 59, carinatus59. Prionodon 86. angustidens 86. deformis 86.nbsp;similis 86.nbsp;speciosus 86.nbsp;ungulatus 86. Prionognathus 60. Prionolepis 291. Priscacara 288. cypha 288.nbsp;hops 288.nbsp;serrata 288. Pristacanthus 121. securis 121. Pristichampus 673. Rollinati 673. Pristichadodus 65, 66. Pristidae 94. Pristigenys 293. Pristiophoridae 94. Pristiophorus 94. Pristipoma 296. Pristipomatidae 296. Pristis 94. angustidens 94. Bassanii 94.nbsp;bisulcatus 94.nbsp;ensidens 94.nbsp;Lathami 94.nbsp;pristinus 94. Pristiurus 80. Pristodus 120. Proantigonia 306. Probatrachus 431. Procellariiformes 843. Prochanos 278. rectifrons 278. Prochonias 547. Procolophon 581. Proganochelys 544. |
891
Register.
Protorosaurus 592. Protosphargis 620. Veronensis 520. Protosphyraena 263.nbsp;angulata 263.nbsp;ferox 263.nbsp;nitida 263.nbsp;penetrans 263.nbsp;Protostega 519.nbsp;gigas 519. Protosyngnathus 314. Protriton 373. petrolei 373. Pruukottern 631.nbsp;Prymnetes 279.nbsp;Psammochelys 544.nbsp;Psammodontidae 95.nbsp;Psammodus 69, 95.nbsp;porosus 95.nbsp;rugosus 95.nbsp;Psammolepis 155.nbsp;Psammophidae 631.nbsp;Psammosteus 165.nbsp;Psephoderma 519. Alpinum 519. Psephodus 72.nbsp;magnus 73.nbsp;obliquus 73.nbsp;placenta 73.nbsp;Psepliophorus 520.nbsp;polygonus 521.nbsp;Rupeliensis 521.nbsp;Scaldii 521.nbsp;Pseudoberyx 292.nbsp;Pseudoeleginus 309.nbsp;intermedius 309.nbsp;Major! 309.nbsp;Pseudopus 608. moguntinus 608. Pseudosuchia 637, 644.nbsp;Pseudosyngnathus 256. opistopterus 256. Pseudothrissops 225.nbsp;Pseudotriacis 85.nbsp;Pseudotrionyx 535. Delbeidi 535. PseudoTomer 305. minutus 305. Psilopterygii 271.nbsp;Psittaciformes 849. Rrogaiiosarwia 592, Prognathodus 114.nbsp;Güntheri 115.nbsp;JoRnstoni 115.nbsp;Progoura 849.nbsp;Progymnodus 257. Hilgendorfi 257. Proiguana 607.nbsp;Prolebias 282. Davidi 282. Goreti 282. gregatus 282.nbsp;stenura 282.nbsp;Properca 296.nbsp;Propleura 525, 526. sopita 626. Propleuridae 525.nbsp;Propristis 94.nbsp;Propseudopus 607. Fraasi 608. Propterus 217. mircrostomus 217. speciosus 217.nbsp;Zieteni 217.nbsp;Prosuchia 089.nbsp;Protagras 629.nbsp;Protamia 236.nbsp;Protautoga 289.nbsp;Pi’otelops 278. Geinitzi 278. Protemys 531.nbsp;Proteocrodylus 418.nbsp;Proteosaurus 453, 454.nbsp;Proterosauria 449.nbsp;Proteus 418. Protobali stum 258. imperiale 258.nbsp;Ombonii 258.nbsp;Linckii 593.nbsp;Speneri 593.nbsp;Protopelecaiius 842.nbsp;Protopelobates 432. gracilis 432. Protophrynos 430. Arethusae 430. Protopterus 123, 130. annectens 130. Protornis 850. glarniensis 850. Protorosauridae 592. |
Psittacodon 111. Psittacus 849 Verreauxi 849. Ptenodracon 793.nbsp;brevirostris 793.nbsp;Meyeri 793. Ptenornis 837. Pteranodon 799. coinptus 799.nbsp;longiceps 799.nbsp;Pteranodontidae 798.nbsp;Pteraspidae 56, 144.nbsp;Pteraspis 147. rostratus 146, 147. Crouchei 148.nbsp;Ptericephalina 277.nbsp;Pterichtliys 153.nbsp;cornutus 154.nbsp;quadratus 154.nbsp;Rhenanus 155.nbsp;Pternodus 90. Pterocles 848. sepulta 848. Pteroclidae 848.nbsp;Pterodactyl! 773, 776, 447nbsp;Pterodactylidae 791.nbsp;Pterodactylus 775.nbsp;antiques 783, 786.nbsp;Cerinensis 793.nbsp;compressirostris 798.nbsp;curtus 798. Ouvieri 798. elegans 792.nbsp;giganteus 792.nbsp;grandis 792.nbsp;longirostris 783.nbsp;Manseli 793.nbsp;micronyx 792.nbsp;nobilis 798.nbsp;primus 793.nbsp;pulchellus 792.nbsp;propinquus 792.nbsp;Redtenbacheri 792.nbsp;rhamphastinus 792.nbsp;secundarius 792.nbsp;spectabilis 791.nbsp;Suevicus 793.nbsp;vulturinus 792.nbsp;Pteroplax 376. 58* |
892
Register.
893
Register.
894
Register.
Saururae 819, 820. Scaloposaurus 580. constrictus 580. Scaniornis 840. Scaphaspis 147. Lloydii 146, 147. rectus 148.nbsp;Scapherpeton 420.nbsp;Scaphirhynclras 163.nbsp;Scaphognathus 796. crassirostris 779, 796. Purdoni 797.nbsp;Scaptophis 630. miocaenicus 630. Scardinius 284. Scarus 290. Baltringensis 290. Suevicus 290.nbsp;Scatophagus 299. frontalis 300. Scelidosauridae 741.nbsp;Scelidosaurus 741. Harrisoni 741, 742. Scliarben 842. Schellflsche 315. Scliidiosteus 144.nbsp;ScMldkröten 500.nbsp;Sclilangen 624.nbsp;Schlangenaugen 53.nbsp;Schlangenzungen 53.nbsp;Scbleichenlurche 412.nbsp;Sclileichthiere 446.nbsp;Schleimflsche. 311.nbsp;Schlundkiefer 287.nbsp;Schmelzschupper 133.nbsp;ScRnepfen 844.nbsp;Schnittwirbler 384.nbsp;Schollen 315.nbsp;Scliuppeiiflosser 299.nbsp;Schuppenlurclie 344.nbsp;Schwalbensteine 53.nbsp;Schwanzlurche 412.nbsp;Schwertflsche 300.nbsp;Sciaenurus 296. Scincidae 609. Scincosaurus 379.nbsp;Sclerocephalus 387, 391. Hauseri 391. Sclerodermi 258.nbsp;Sclerolepis 180. |
Scoliodon 86. Kraussi 86. Scolopacidae 844.nbsp;Scolopax 845. rusticola 845. Scolopodus 59. Scomber 308. priscus 308. Scomberodon 309.nbsp;Scombresocidae 286.nbsp;Scombresox 287. Licatae 287. Scombridae 308.nbsp;Scombrimus 301.nbsp;Scombroclupea 276.nbsp;macroplithalma 276.nbsp;pinnulata 276.nbsp;Scopelidae 280.nbsp;Scopeloides 281. glaronensis 281. Scorpaena 300. Pilari 300. Scorpaenidae 300.nbsp;Scorpaenopterus 310. siluridens 310. Scrobodus 208, 213.nbsp;Scylliidae 79.nbsp;Scylliochimus 80.nbsp;Scylliodus 80. ¦ antiquus 80. Scylliolamnidae 80.nbsp;Scyllium 80.nbsp;catulus 80nbsp;distans 80. Edwardsi 80. Scymnus 88. triangulus 88. Scytalophis 630. Lafonti 630. Seeleya 377. pitsilla 377, 378. Selache 84. Selacliii 56, 60. Semionotus 204. Bergeri 204 elongatus 204.nbsp;Kapffi 204.nbsp;latus 204.nbsp;leptocephalus 204. |
Semiopliorus 304. velicans 304.nbsp;velifer 304.nbsp;Semotilus 284. Sericodon 662, 663. Jugleri 663. Seriola 305. lata 305. Serpentarius 843. Serpentia 446. Serranus 294. altus 294.nbsp;dubius 294.nbsp;ventralis 294.nbsp;Serrolepis 207. Sicarius 97. Sieboldia 418. Sigmodus 178. Siluridae 260. Silurus 417. glanis 417, 418, 419. Simaedosaurus 599, 600.nbsp;Simosaurus 484, 486.nbsp;Gaillardoti 484.nbsp;Guilielini 484.nbsp;Siplionostoma 256. Albyi 256. Castellii 256. Siredon 358, 418. pisciformis 358. Siren 418. Sirenoidei 56, 130. Sironectes 624. anguliferus 624. Sitta 850. Ouvieri 850. Smerdis 296. anal is 296. Budensis 296. elongatus 296.nbsp;formosus 296.nbsp;macrurus 296.nbsp;microcanthus 296.nbsp;minutus 296.nbsp;pygmaeus 296.nbsp;Smilerpeton 376.nbsp;Smilodon 719. Solea 18, 316. antiqua 316.nbsp;Kirchbergana 316. |
895
Begister.
Solea provincialis 316. Sauvagei 316.nbsp;vulgaris 316. Solenodon 269. Solenodus 74. Solenognathus 313. lineolatus 313. Solenorliyiichus 256. Solenostomidae 256. Soricidens 282. Haueri 282. Spaniodon 274. Sparagmites 387. Sparidae 297. Sparnodus 297. macrocephalus 297. ovalis 297. Sparodus 375. validus 375. Sparoides 297. molassicus 297. sphaericus 297.nbsp;robustus 297.nbsp;tenuis 297.nbsp;umbonatus 297. Sparosoma 296. Spathiurus 261. Spatbobatis 103. Bugesiacus 103. mirabilis 102, 103. Spathodactylus 274. Spatula 838. Spatularia 164. Spatularidae 164. Specbte 850. Sperlingsvögel 850. Spbaerodontidae 207. Sphaerodus 208, 289, 297. gigas 212.nbsp;lens 298.nbsp;parvus 298. Sphaerolepis 196. kunoviensis 196. Sphaeropezium 411. Spbagebrancbus 285. fomiosissirnus 285. Spbagepoea 112. Sphagodus 64, 65. Spbargidae 518. Spbargis 521. |
Sphargis pseudostracion 521. Sphenacantbus 117. Sphenacodon 574.nbsp;Spheniscomorphae 835.nbsp;Spbenocephalus 291nbsp;cataphractus 292.nbsp;flssicaudus 292.nbsp;Spbenodon 589. punctatus 586. Sphenodus 81. longidens 81. Sphenodontidae 589.nbsp;Spbenolepis 270.nbsp;Sphenonchus 68.nbsp;Sphenosaurus 389, 672. Sternberg! 389. Sphenospondylus 765.nbsp;Spliyraena 312. Bolcensis 312. gracilis 312.nbsp;maxima 312.nbsp;Tyrolensis 312.nbsp;Sphyraenidae 312.nbsp;Sphyraenodus 312.nbsp;Sphyrna 86. denticulata 86. prisca 86.nbsp;serrata 86.nbsp;Spinacanthus 311. blennioides 311. Spinacidae 87.nbsp;Spinacorbinus 94. Spinax 87, 121. major 87, 121. Spondylosaiirus 496. Frearsi 498. Squaloraja 94. polyspondyla 94. Squamata 449, 602.nbsp;Squamipennes 299.nbsp;Squamosa 447. Squatina 29, 49, 62, 91. acantboderma 91, 92.nbsp;alifera 91, 92, 93.nbsp;angelus 91.nbsp;Baumbergensis 93.nbsp;Beyricbi 93.nbsp;carinata 93.nbsp;caudata 93. |
Squatina Fraasi 93. lobata 92. Mülleri 92. speciosa 92.nbsp;vulgaris 38, 91.nbsp;Squatinidae 90.nbsp;Stachelflosser 290.nbsp;Stagonolepis 643. Bobertsoni 643. Stecbrocben 105.nbsp;Steganopodes 512, 841.nbsp;Stegocepbali 344, 369.nbsp;Stegocbelys 546. planiceps 546. Stegosauria 693, 740.nbsp;Stegosauridae 744.nbsp;Stegosaurus 744.nbsp;duplex 748.nbsp;stenops 74.5, 747.nbsp;ungulatus 745, 746, 747,nbsp;748. Stegostoma 80. Stelliosaurus 376.nbsp;Steissbübner 847,nbsp;Stemmatodus 67.nbsp;Stenacantbus 117.nbsp;Steneosaurus 662, 668, 669.nbsp;Blumenbachi 663.nbsp;Boutilieri 663.nbsp;dasycepbalus 663.nbsp;Edwardsi 663.nbsp;Geoffroyi 663. Heberti 663. laticeps 663.nbsp;megarbinus 663,nbsp;megistorbinus 663.nbsp;Stepbani 663.nbsp;temporalis 663.nbsp;Stenopelix 743. Valdensis 744. Stenopterodus 70.nbsp;Stenostoma 292.nbsp;Stepbanodus 298. splendens 298. Stereodus 268.nbsp;Stereorbacbis 398. dominans 398. Stereospondyli 339,351,397.nbsp;Stereosternum 598.nbsp;tumidum 598. |
896
Register.
897
Register.
898
Register.
Triceratops 752. flabellatus 738,750,751. horridus 752.nbsp;prorsus 753.nbsp;serratus 750, 752.nbsp;sulcatus 753.nbsp;Trichiurichthys 303. incertus 303. Trichiuridae 302.nbsp;Trichiurides 222, 269.nbsp;Biarginatus 269.nbsp;sagittidens 222.nbsp;TrichopRanes 296.nbsp;Tricophanes 282.nbsp;Tridentipes 7 68. iiigens 768. Trigla 310. infausta 310. Licatae 310. Vardii 310. Triglochis 81. Trigonodon 298. Oweni 298. Trigonodus 91. primus 93. Trigonorhina 103.nbsp;Trimerorhacliis 389.nbsp;bilobatus 390.nbsp;insignis 389.nbsp;Trinacnomerum 495. Tringa 845. HoSmanni 848, Triodus 88. sessilis 89. Trionychia 449, 513. Trionychidae 513.nbsp;Trionychoidea 512, 513.nbsp;Trionyx 157. anthracotlieriorum 516. austriaciis 616.nbsp;Bakewelli 533.nbsp;Barbarae 516. Buiei 516. Clifti 517. Dauduni 516. Gergensi 516. lialophilus 516. Henrici 616. italicus 516. Laurillardi 516. |
Trionyx lima 516. Lorioli 516.nbsp;Maunoiri 516.nbsp;oligocaenicus 516.nbsp;Parisiensis 516.nbsp;PartscM 516.nbsp;pennatus 516.nbsp;Petersi 516.nbsp;priscus 516.nbsp;pustulatus 516.nbsp;Bochettiani 516.nbsp;Schlotheimi 517.nbsp;septemcostatus 516.nbsp;Styriacus 516.nbsp;Teyleri 516.nbsp;Valdensis 516.nbsp;Vindobonensis 516.nbsp;vittatus 516.nbsp;TristycMus 118, 119.nbsp;Triton 421. Lacasianum 421. noachicus 421.nbsp;opalinus 421.nbsp;Sansaniense 421.nbsp;Trochilius 851. Trogoii 850. Tropidemys 531. Seebachi 531.nbsp;Valanginiensis .531.nbsp;Tropidonotus 630. atavus 630. Trygon 105. Gazzolae 105. Trygonidae 105.nbsp;Trygnobatis 105.nbsp;Tubinares 843,nbsp;Tuditanus 378.nbsp;Tupinambis 609. teguixin 609. Turdus 851. Tydeus 281. Tylopoda 512. Tylosaurus 622.nbsp;Tylosteus 610.nbsp;Typhlopidae 627.nbsp;Typodus 162. glaber 162. Typothorax 646. coccinariuin 646. Thyrsitocephalus 303. u. TJintornis 850. Undina 174. Harlemensis 176. Kohleri 175.nbsp;penicillata 175.nbsp;Uraeoni 820. Uraeus 227. Uria 845. Urocordylus 380. scalaris 380, 381.nbsp;Wandesfordii 380,381.nbsp;Urodela 412. Urogymnus 105. Urolepis 195. Urolophus 105, princeps 105.nbsp;Uronautes 498. TJronemus 171. lobatus 171. Uropterina 277. Urosphen 314. flstularis 314. Urosthenes 195.nbsp;australis 195. V. Varanidae 608. Varanus 609. margariticeps 609. Sivalensis 609.nbsp;Vaticinodus 69.nbsp;Vectisaurus 743. Valdensis 743. Venustodus 97. Vipera 631. Viperidae 631. Vogel 804. Vomer 305. parvulus 305. Vomeropsis 305.nbsp;longispinus 305.nbsp;priscus 305. Vultur 843. w. Wardichthys 199. cyclosoma 199. Wassernatter 840.nbsp;Weichflosser 314. |
899
Berichtigungen.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
78 Zeile |
9 von unten die Gattung Ptychodus gehort nach Sm. Woodward zu den Myliobatiden (S. 99).
7
12
16
16
15
80
81
83
83
87
97
104
oben
statt Gynglymostoma ist zu lesen Ginglymostoma. Meristodon gehort zu Hybodus.nbsp;statt Hopiopsis ist zu lesen Alopiopsis.
Alopiopsis ist identisch mit Protogaleus.
Palaeospinax gehort zu den Hybodontiden.
.Fig. 109 (Erklarung) statt Polyrhizodus radicans ist zu lesen P. magnus Zeile 12 von oben Eaja. Die meisten fossilen Hautplatten, welche unternbsp;der Bezeichnung Baja, Dynobatis und Acanthobatis beschrieben wurden,nbsp;gehören nach J a e k e 1 zu Trygon.
106 Zeile 9 von oben Cyclobatis gehort in die Familie der Trygonidae.
-ocr page 916-900
Berichtigiingen.
Seite 110 Zeile 3 von unten Metopacanthus ist nach A. Sm. Woodward identisch mit Prognathodus (S. 114), ï 118 Fig. 130 statt Flarpacanthus ist zu lesen Tristyctiiirs. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nung Pycnodontes 9 von oben Cleitbrolepis gehort zn den Stylodontidae (S. 202). |
245
263
269
18 nbsp;nbsp;nbsp;» nnten Flypsodon ist identisch mit Pachyrhizodus (S. 268).
3 nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» Enchodus gehort zu den Hoplopleuriden, steht Enry-
pholis sehr nahe.
279 nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;17nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;obennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;statt tertiaren ist zn lesen cretaceischen.
285 nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» Ganorhynehidae ist zu lesen Gonorhynchidae,
285 nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» Ganorhynchus » » » Gonorhynchns.
312 nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;18nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;untennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aetherinanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Atherina.
312 nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;10nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Scyllaemttsnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Syllaemus.
364 Fig. 351 die Bezeichnungen von •Ischium nnd Pubis sind zn vertanschen. 421 Zeile 3 von nnten statt Wanzwirbel ist zu lesen Schwanzwirbel.
424 ï 19 nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» Jugalenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» Quadrate-Jngale.
429 nbsp;nbsp;nbsp;sind die beiden obersten Zeilen zu streichen.
430 nbsp;nbsp;nbsp;Zeile 4 von oben ïRecent* ist zu streichen.
432 Fig. 421 amp; ist Larve von Palaeobatrachus diluvianus von Kott.
436 Die altesten Ueberreste von Anuren flnden sich- im Jura von Nordamerika (Eobatrachus Marsh Amer. Journ. of Sc. 1887. XXXIII. 328) nnd imnbsp;tmteren Eocan- von Ostindien (Owen, Quart, journ. geol. Soc. 1847. III.nbsp;S. 224).
444 nbsp;nbsp;nbsp;Zeilenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;vonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;untennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;stattnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;jstets* istnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;zu lesennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»meist«:.
450 nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3—4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3—5 Wirbel.
498 nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;13nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;die Wortenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»wenigernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;etc. bisnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hythenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Owennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1. c.
Taf. XIII) I sind zu streichen.
526 Zeile 13 (Toxochelys etc.) ist zu streichen.
541 nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2 von nnten statt Didius ist zu lesen Didus.
824 » nbsp;nbsp;nbsp;2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» (Anmerkung) statt Meyer ist zu lesen Baur.
843 nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;stattnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3. Enterordnung istnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;zu lesennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;6. Unterordnung.
-ocr page 917-m
é
-1
';h
-ocr page 918-gt; ~ -
9** '
i?'
â– -K
!, '
'n
â– i
I gt;'■• â–
-ocr page 920-