-ocr page 1-

^ nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘-^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■*' “nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘- r :nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'Tl V*

, , nbsp;nbsp;nbsp;:■ ^■■'^. ^s '-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'if/ ^

nbsp;nbsp;nbsp;». •».nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'V '-ft ■*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'. i'l ■ l|.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘=

iV . ^ nbsp;nbsp;nbsp;4l't I ■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ 'V\ .

, X - nbsp;nbsp;nbsp;•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-7- '4*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.3^'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;l'gt;


.quot;'■ * '*' '' ' X''quot;’ nbsp;nbsp;nbsp;'V-' H ■ -nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' •

J V ^ nbsp;nbsp;nbsp;' A - 1 'lt;

gt;.-V7


• nbsp;nbsp;nbsp;- ,t



y'- ' nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;:,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. Vnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘7 ■ ■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;#

f ^ '• ■'►•• nbsp;nbsp;nbsp;.-■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*'' ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'' 'a^^ ''■'''■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

'.' nbsp;nbsp;nbsp;■ .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-4, ' ■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;- ' ■'' :nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ iS*.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' r /^ ' ■

E:gt;.-v ^ nbsp;nbsp;nbsp;]

.' nbsp;nbsp;nbsp;^''w ■.gt; .•?*■;’ * - ',’ ■; lt;■'=■# . ■ ■*, 4 ^ .*?

f .'■■ ■ !« nbsp;nbsp;nbsp;•quot;.'''4.'^

-0 - gt; nbsp;nbsp;nbsp;• ■ -.,...j

^ * ; ■ '■. ‘. *: •: - '.. ' quot;'^.''ïw ;.*«L' 5 ■ ■ nbsp;nbsp;nbsp;'^. - ■ '■ '

'‘•^. nbsp;nbsp;nbsp;■■ * ''lt;- V.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'. iirnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;quot; lt;■’nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' 'Vvnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'■i''’*

k. . . \-'

• 'SSf *4® a'-J'*,, ■ gt;',


'^quot; ’■ '' 4• -

. »gt;*'quot;'^, /„■ * gt; » ••4', nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' iC^ t'■’1 '

^.■fi nbsp;nbsp;nbsp;- *-■■''■- ■ ' ''r-^-y

? nbsp;nbsp;nbsp;ftnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;',nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«■ - : ,i't

^ j-^. ' *. nbsp;nbsp;nbsp;‘ •nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;’ -r . ■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•; • “■


-.’V* rf. ■ . ■■ nbsp;nbsp;nbsp;* •nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' i ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

•* *quot;■-^ nbsp;nbsp;nbsp;-■ -:-''^r v ''■^'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

^ i^. nbsp;nbsp;nbsp;a' ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;’ -' 3nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;41 ■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/

-v . nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.«nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;’^Vnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«

’ nbsp;nbsp;nbsp;1^ 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•'■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■ ~inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-•■


f. '-“Va . ‘ ■ ■'■■ '

■ nbsp;nbsp;nbsp;i(^' ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘^,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt; ■ *rnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*■

' *4 ‘ ,.


^ ' Ai'.V- •; nbsp;nbsp;nbsp;‘‘t* '■.'’ '^’nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■ '■ t-

' i •' nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

'quot; * ■ •''. nbsp;nbsp;nbsp;« 'V . 3 *

* -fV nbsp;nbsp;nbsp;7nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■

. nbsp;nbsp;nbsp;, f . -nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;% y*

, nbsp;nbsp;nbsp;-t,.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/ '■* .f ' V ■•’


:gt; .'v-

-ocr page 2-

R* oct.

1700

-ocr page 3-


W�?


-ocr page 4-




-ocr page 5- -ocr page 6-

HANDB�CH

PALEONTOLOGIE

�NTER MITWIEK�NG

VON

W. PH. SPHfflPER nbsp;nbsp;nbsp;UNDnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;A. SCHENK

VORMALS PROFESSOR IN STRASSBURG nbsp;nbsp;nbsp;VORMALS PROFESSOR IN LEIPZIG

HERAUSGEGEBEN

VON

KARL A. ZITTEL

PROFESSOR AN DER DNIVEESITA� ZU M�HCHEN.

I. ABTHEILUNG

PALi^OZOOLOGlE

IV. BAND.

MAMMALIA.

MIT 590 ABBILDIINGEN.

M�NCHEN UND LEIPZIG.

DRUCK UND VERLAG VON R. OLDENBOURG. 1891-1893.

-ocr page 7-

oini


�Q


HANDBUCH DEK PALAIONTOLOGIE.

I. ABTHEILUNG.

PAL^OZOOLOGIE

VON

KARL A. ZITTEL.

IV. BAND.

VERTEBRATA

(MAMMALIA).

MIT 590 ABBILDUNGBN.


M�NCHEN �m LEIPZIG.

DR�CK UND VERLAG VON E. OLDENBOURG. 1891-1893.

-ocr page 8- -ocr page 9-

Vorwort.

Die Vollendung der vier Bande des Handbuchs der Palaeozoologie hat nicht wenigor als siebzehn Jahre in Anspruch genommen. Wasnbsp;ein solcher Zeitraum f�r eine Wissenschaft bedeutet, worin das Materialnbsp;in fast un�bersehbarer Weise aiiwachst, d�rfte Niemanden, der sichnbsp;mit Palaeontologie beschaftigt, unbekannt sein. Durch die Ueberf�llenbsp;von neuem Stoff und neuer Literatur verandert sich der Standpunktnbsp;unserer Wissenschaft in kurzer Zeit, und so ist denn auch der erstenbsp;Band dieses Werkes hereits veraltet und hedarf einer durchgreifendennbsp;Neuhearbeitung. Auch bei den Wirbelthieren fallen die wichtigstennbsp;Entdeckungen in Nord- und S�d-Amerika, in S�d-Afrika, Australien,nbsp;theilweise auch in Europa und Asien gerade in die zwei letzten Decenni�n; die Vertebraten beanspruchten darum eine breitere Behandlungnbsp;und einen weit grosseren Raum, als urspr�nglich f�r dieselben innbsp;Aussicht genommen war.

lm vorliegenden Band habe ich mich bem�ht, eine m�ghchst vollstandige �ebersicht der fossilen Saugethiere zu liefern. Zahl-reiche Fachgenossen haben mich durch Zusendung von Material,nbsp;Literatur oder durch Rathschlage und Belehrung hierbei in wirksamsternbsp;Weise unterst�tzt. Zu ganz besonderem Dank bin ich namentlich dennbsp;Herren O. C. Marsh in New-Haven, H. F. Osborn in New-Yorknbsp;und M. Schlosser in M�nchen verpflichtet, welche die G�te hatten,nbsp;einen Theil meiner Correcturbogen durchzusehen und zu verbessern.nbsp;Dass die zahlreichen Abbildungen in diesem Bande nur zum kleinennbsp;Theil nach Originalien hergestellt wurden, bedarf wohl keiner Recht-fertigung. Fossile Saugethierreste von vorz�ghcher Erhaltung geborennbsp;noch immer zu den Seltenheiten und befinden sich zerstreut in dennbsp;grossen M�seen der ganzen civilisirten Welt. Die Illustrationennbsp;mussten darum vielfach fremden Werken, namentlich denen von

-ocr page 10-

VI

Vorwort.

Ameghino, Cope, Filhol, Flower, Gaudry, Lydekker, Marsh, Osborn, Owen, R�timeyer, Scott, Schlosser u. a.nbsp;entlehnt werden. Sie wurden theilweise direct copirt, theils durchnbsp;die kundige Hand des Herrn Konrad Krapf umgezeichnet. Mehrere,nbsp;bisher nicht ver�ffentlichte Abbildungen wurden mir in zuvorkom-mendster Weise durch Herrn Prof. Marsh zur Verf�gung gestellt.

Inwiefern die im Vorwort des ersten Bandes angedeuteten Ziele dieses Werkes erreicht wurden, muss ich dem Urtheil der Fachgenossennbsp;�berlassen; mir selbst sind seine vielfachen Mangel nur allzugutnbsp;bekannt. Immerhin d�rfte das Handbuch eine empfindliche L�cke innbsp;der palaeontologischen Literatur ausgef�llt und das Studium diesernbsp;Wissenschaft erleichtert haben. Es hat zugleich Veranlassung zurnbsp;Abfassung eiuer Anzahl kleinerer Lehrb�cher gegeben, so dass heutenbsp;jedem Anfanger und Vorgeschritteneren die nothwendigen literarischennbsp;Hilfsmittel zur Einf�hrung in die Palaeontologie zur Seite stehen.nbsp;Meiuen besonderen Dank m�chte ich schliesslich noch dem Verleger,nbsp;Herrn R. Oldenbourg, aussprechen, der keine Opfer f�r eine an-gemessene Ausstattung des Werkes gescheut hat.

M�nchen im Oktober 1893.

Dr. Karl A. Zittel.

-ocr page 11-

Inhalts-Verzeichniss des IV. Bandes.

Seite

VII. Stamm. Vertebrata. Wirbelthiere (Fortsetzung).

5. Classe. Mammalia. Saugethiere............ 1

Haut....................... 4

Wirbelsaule.......... 5

Schadel...................... 11

Sohulterg�rtel, Beckeng�rtel und Extremitaten........ 23

Gebiss....................... 39

Systematik............ 56

Systematische TJebersicht der Saugethiere.......... 61

Chronologische TJebersicht der wichtigeren Fundorte fossiler Saugethiere ...................... 64

1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterclasse.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Epiaceutalia......... 68

1. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Monotremata. Kloakenthiere........ 68

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Allotheria................ 72

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Tritylodontidae ............ 76

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bolodontidae.............. 77

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Plagiaulacidae............. 79

4. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Polymastodontidae......... 85

3. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Marsupialia. Beutelthiere......... 86

1. nbsp;nbsp;nbsp;�nterordnung. Polyprotodontia.......... 95

1. nbsp;nbsp;nbsp;Gruppe. Protodonta.............. 96

2. nbsp;nbsp;nbsp;gt; Triconodonta............. 97

3. nbsp;nbsp;nbsp;� Trituberculata............. 100

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Amphitheriidae............. 100

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Amblotheriidae ............. 101

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Myrmecobiidae............. 103

4. nbsp;nbsp;nbsp;jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Peramelidae .............. 103

5. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Dasyuridae......... 104

6. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Didelphyidae..............105

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nterordnung. Diprotodontia........... 108

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hypsiprymnidae...... 108

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Thylacoleonidae............. 109

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Phalangistidae.............. 110

-ocr page 12-

VIII

Inhalts -V erzeichniss.

Seite

4 Familie. nbsp;nbsp;nbsp;Macropodidae..............110

5. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Diprotodontidae............. Ill

6. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Phascolomyidae.............113

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Allotheria und der Mar-

supialia......................... 114

2. Unterclasse. Placentalia...............117

4. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Edentata.................117

A, nbsp;nbsp;nbsp;Nomarthra................. 123

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Orycteropodidae.............123

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Manidae................ 124

B. nbsp;nbsp;nbsp;Xenarthra................. 124

1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Vermilinguia.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ameisenfresser......124

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' Tardigrada. Faulthiere........125

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gravigrada............. 126

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Megatheridae..............130

2. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Megalonychidae............. 133

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mylodontidae.............. 136

4. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Glyptodontia.............140

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Glyptodontidae.............144

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hoplophoridae.............147

3. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Doedicuridae..............149

5. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Dasypoda. G�rtelthiere........150

5. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cetacea. Walthiere.............155

1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Archaeoceti............� . nbsp;nbsp;nbsp;167

1. Familie. Zeuglodontidae............. 167

2. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Odontoceti. Zahnwale.........168

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Squalodontidae............. 169

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Platanistidae..............171

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Delphinidaenbsp;nbsp;nbsp;nbsp; 114

4. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Physeteridae..............116

3. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mystacoceti. Bartenwale........180

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Balaenopteridae.............181

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Balaenidae...............183

6. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Sirenia. Seekiihe..............181

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Prorastomidae............. 194

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Manatidae...............195

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Halicoridae............... 195

7. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ungulata. Hufthiere............203

1 Unterordnung. nbsp;nbsp;nbsp;Condylarthra.............213

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Periptychidae.............. 216

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Phenacodontidae.............218

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Meniscotheridae.............220

4. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pleuraspidotheridae...........222

-ocr page 13-

IX

Inhalts-Verzeichniss.

Selte

2. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Perissodactyla. �npaarzeher......224

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Equidae................231

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Proterotheridae.............263

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Macrauohenidae.............267

4. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tapiridae............... 273

5. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ehinoceridae..............281

6. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Titanotheridae.............298

7. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ohalicotheridae.............309

3. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Artiodactyla.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Paarhufer........316

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Pantolestidae..............324

2. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anthracotlieridae............326

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Suidae................331

4. nbsp;nbsp;nbsp;jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hippopotamidae.............346

5. nbsp;nbsp;nbsp;jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oreodontidae..............348

6. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oamelidae............... 357

7. nbsp;nbsp;nbsp;tnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anoplotheridae.............366

8. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tragulidae .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.............381

9. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cervicornia...............390

10. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cavicornia...............413

4. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Amblypoda.............432

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Pantolambdidae.............434

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Coryphodontidae.............435

3. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Dinoceratidae..............439

5. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Proboscidia.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;R�sselthiere.......447

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Dinotheridae..............454

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Elephantidae..............458

6. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Toxodontia.............474

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Homalodontotheridae...........478

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Astrapotheridae.............480

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' Nesodontidae..............482

4. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Toxodontidae..............486

7. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Typotheria..............490

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Protypotheridae.............494

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Typotheridae.............. 498

8. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Hyracoidea.............500

8. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Tillodontia................503

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Esthonychidae.............506

2. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tillotheriidae ..............506

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Stylinodontidae.............508

9. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Rodentia. Nager..............512

A. Protrogomorpha...............521

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ischiromyidae.............521

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pseudosciuridae.............523

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Theridomyidae.............524

4. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Myoxidae...............526

5. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Dipodidae...............526

-ocr page 14-

Inhalts-V erzeichniss.

Seite

527

528 530nbsp;532nbsp;633nbsp;534

536

537 539

539

540 540nbsp;542nbsp;542nbsp;544nbsp;644nbsp;547nbsp;547

549

550 651

B. nbsp;nbsp;nbsp;Sciuromorpha .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Sciuridae

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Castoridae .

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Geomyidae .

C. nbsp;nbsp;nbsp;Myomorpha ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Cricetidae .

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Arvicolidae .

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Muridae .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

D. nbsp;nbsp;nbsp;Hystricomorpha .

1. Familie. Hystricidae

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Dasyproctidae.............

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Capromyidae.............

4. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ctenodactylidae............

5. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Octodontidae.............

6. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eocardidae..............

7. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Caviidae...............

8. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Castoroididae.............

9. nbsp;nbsp;nbsp;snbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lagostomidae.............

E. Lagomorpha. .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.............

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Leporidae..............

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lagomyidae.............

557

561

563

563

565

566

567

568

569

572

575

577

578

579 584nbsp;586

588

589 592

595

596 602

10. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Insectivora. Insektenfresser........

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Ictopsidae.............

2. nbsp;nbsp;nbsp;jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Adapisoricidae...........

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Talpidae..............

4. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Myogalidae .............

5. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tupajidae.............

6. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Soricidae.............

7. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Dimylidae.............

8. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Erinaceidae.............

11. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Chiroptera. Fledermause........

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rhinolophidae...........

2. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Vespertilionidae...........

12. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Carnivora. Fleischfresser........

1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Creodontia...........

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oxyclaenidae............

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Arctocyonidae............

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Triisodontidae...........

4. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mesonychidae............

5. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Proviverridae............

6. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Palaeonictidae............

7. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hyaenodontidae...........

8. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Miacidae..............

2. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung. Fissipedia..............606

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Canidae................619

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ursidae......... 639

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Procyonidae..............644

-ocr page 15-

XI

Inhalts-V erzeichniss.

Seite

4. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Mustelidae...............645

5. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Viverridae...............655

6. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hyaenidae...............660

7. nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Felidae................663

3. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnuiig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pinnipedia.............680

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Otaridae..... 683

2. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Phocidae............... 683

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Trichechidae........ 685

13. Ordnung. Primates. nbsp;nbsp;nbsp;Herrenthiere...........685

1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Prosimiae. Halbaffen.........686

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pachylemuridae.............687

2. nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anaptomorphidae............ 697

2. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Simiae. Af�en............ 700

A. nbsp;nbsp;nbsp;Platyrhini................. 704

1. nbsp;nbsp;nbsp;Familie. Hapalidae............ . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;704

2. nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cebidae........... 704

B. nbsp;nbsp;nbsp;Oatarrhini................. 705

3. nbsp;nbsp;nbsp;F'amilie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cynopithecidae............. 705

4. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anthropromorphidae..... 708

3. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bimana. Zweihander.........712

Riickblick auf die geologische Entwickelung, Herkunft und Verbreitung

der Saugethiere...................... 721

Register.......................... 769

Berichtigungen.......................798

-ocr page 16- -ocr page 17-

5- Classe. Mammalia. Saugethiere.^) Warmbl�tige meist behaarte, selten nackte, mitnbsp;ii�chernen Platten oder hornigen Scbuppen bedecktenbsp;au - und Wasserthiere mit ausschliesslieher Lnngen-^ mung. Herz mit doppelter Kammer und doppelternbsp;or quot;ammer. Ernahrung der Jungen durcb das Sekretnbsp;von Milehdr�seii. Hinterhaupt mit zwei Gelenkk�pfen.nbsp;''Uiaeoid (fast immer) verk�mmert und mit der Scapulanbsp;oisciniolzen. Jeder Uuterkieferast aus einem Stucknbsp;osteliend und mit dem Schlafeubeiu artikulireiid. Glied-assen als Gehf�sse, selteiier als Haude oder Flossen aus-gebildet.

t K ^^'igethiere {Mammij�res, Mammals) iiebmen uuter den Ver-raten die b�ehste Rangstufe ein. Ihre Funktionen sind speciali-er, ihr Nervensystem, ihre Simiesorgane entwickelter, ihr Gebiss

b Literatur;

gh�io, E., Contribucion ad conocimiento de los Mamiferos de la Republica _ ^S�utina. Buenos Aires. 1889.

w e, M., Eucrotay de, Ost�ographie ou description iconographique comp. des

^ B^e. Text u. Atlas mit 323 Taf. Paris 1839-1864.

� � nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� Woldrich, J. N., Diluviale Europaisch-Nordasiatische Saugethier-

auna und ihre Beziehung zum Mensclien. Mem. Acad. imp. St. Petersburg 1887. 7ser. Bd. 35.

eister, H., Annales del Museo Nacional de Buenos Aires. Bd. I. II. III. 1874�1889.

scription physique de la Repuhlique Argentine, vol, III. mit Atlas. Buenos Ayre.s 1879.

^ nbsp;nbsp;nbsp;� ��Port upon the extinct Vertebrates in New-Mexico. U. S. geol.

- nbsp;nbsp;nbsp;Ytrr ? lnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;IV- �'alaeontology. 1874.

ra a o the Tertiary formations of the West. Rep. U. S. Geol. Survey of lerritones. vol. III. 1884.

� nbsp;nbsp;nbsp;�f ^ke Fauna of the Puerco Series. Trans. Amer. Phil. Soc. 1888. vol, XYI.

^ nbsp;nbsp;nbsp;^ handlungen in den Proceed, of the Philadelphia Acad, of nat. hist.

C,. nbsp;nbsp;nbsp;American Naturalist,

dp nbsp;nbsp;nbsp;�ur les Ossements fossiles du departement de Puy-

de-Dome. Paris 1828.

I-Ed. Paris. 1812 4 Ed, 1834-36.

Vittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Baud. nbsp;nbsp;nbsp;^

-ocr page 18-

Vertebrata.

uiid ihre Bewegungsorgane verschiedenartiger differeiizirt, als in irgend einer anderen TMerklasse. Audi an Grosse und Mannigfaltigkeit dernbsp;ausseren Erscheinung k�unen sich nur die Reptilien und Fisclie mit

Dawkins, W. B. and Sanford, D., Monograph of British Pleistocaene Mammalia. I�VI. Palaeontogr. Society. 1866�1887.

Dep�ret, C., Kecherches sur la succession des faunes de Vert�bres mioc�nes de, la Vall�e du Rhone. Arch. Mus�e Lyon. IV. 1886.

� nbsp;nbsp;nbsp;Description des Vert�br�s foss. du terr. pliocene du Rousillon, Ann. Sc. geol.

1885. XVII. u. Memoires de Pal�ontologie. Paris 1890 � 1891.

Falconer, H. and Oautley, P. T� Fauna antiqua Sivalensis. 9 parts. London 1846-49. fob

� nbsp;nbsp;nbsp;Palaeontol. Memoirs and Notes editet by C. Murchison London 1868.

Filhol, H., Recherches sur les Mammif�res foss. des d�pots de phosphates de chaux dans les dep. du Lot, Tarn et Tarn-et-Garonne. Ann. sc. g�ol. 1872. III. 1874. V.nbsp;(L�muriens).

� nbsp;nbsp;nbsp;Recherches sur les Mammif�res fossiles du Quercy. Ann. des Sc. g�ol. 1876.

vol. VII. 1877. vol. VIII. 1885. vol. XVII.

� nbsp;nbsp;nbsp;Etudes des Mammif�res foss. de Saint G�rand-le-Puy ibid. 1879. X.

� nbsp;nbsp;nbsp;Etudes des Mammif�res de Ronzon (Haute-Loire) ibid. 1883. XIV.

� nbsp;nbsp;nbsp;Etudes sur les Mammif�res fossiles de Sansans ibid. 1891. XXI.

� nbsp;nbsp;nbsp;Descriptions de quelques Mammif�res foss. des Phosphorites du Quercy. Ann.

Soc. Sc. phys. et nat. Toulouse, 1882 und 1884.

� nbsp;nbsp;nbsp;Notes sur quelques Mammif�res foss. de l��poque Mioc�ne, Arch, du Mus�um

d�hist. nat Lyon, III. 1881.

� nbsp;nbsp;nbsp;zahlreiche kleinere Aufsatze im Bulletin de la Soc. philomatique Paris.

Flower, W. H., Introduction to the Osteology of the Mammalia. Sth ed. London. 1885.

� nbsp;nbsp;nbsp;and Lydekker, Rich., An Introduction to the Study of Mammals living and

extinct. London. 1891.

Fraas, Oscar, Die Fauna von Steinheim. Wurtemb. naturw. Jahreshefte 1870.

� nbsp;nbsp;nbsp;Beitriige zur Fauna von Steinheim ibid, 1885.

Gaudry, Alb., Animaux fossiles et G�ologie de I�Attique. Paris 1862�67,

� nbsp;nbsp;nbsp;Animaux fossiles du Mont L�b�ron (Vaucluse). Paris. 1873.

� nbsp;nbsp;nbsp;Enchamements du Monde animal dans les temps g�ologiques. Mammif�res

tertiaires. Paris. 1878.

� nbsp;nbsp;nbsp;Les anc�tres de nos animaux dans les temps g�ologiques. Bibliotheque scientif.

contemp. Paris 1888.

Gervais, P., Zoologie et Pal�ontologie fran9aise. 2�me ed. Paris 1859.

� nbsp;nbsp;nbsp;Zoologie et Pal�ontologie g�n�rales. Paris 1867�69.

� nbsp;nbsp;nbsp;et Ameghino F., Les Mammif�res foss. de I�Amerique m�ridionale. Paris et

Buenos Aires. 1880.

Giebel, C. G., Fauna der Vorwelt. I. Bd. I. Abthlg. Saugethiere. Leipzig 1847.

� nbsp;nbsp;nbsp;und Leche W., Die Saugethiere in Bronn�s Classen und Ordnungen des Thier-

reichs. Bd. VI. 5te Abthlg. 1874�1892.

Gill, Th., Arrangement of the families of Mammals. Smithson. Miscellaneous Collections. No. 230nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1872. 8�.

Goldftiss, A., Osteolog. Beitr. zur Kenntniss verschied. Saugethiere d. Vorwelt. 2. Thle. Acta Ac. Leop. 1822�24.

Hofmann, A., Jahrb. geol. Reichs-Anst. Wien 1887, XXXVII. S. 207. 1888. XXXVIII. S. 77. 646. XL. 8. 519.

-ocr page 19-

Mammalia. Saugethiere.

. o . nbsp;nbsp;nbsp;Mit erndger Aumahme der Morrotamm

lt;ien Saugethieren messen. Mit S nbsp;nbsp;nbsp;Embryonen sind von

gebaren die Saugethiere lebeudige nbsp;nbsp;nbsp;, und besitzen

einem Amnion umgeben mit AU nbsp;nbsp;nbsp;Gebnrt mehr

k^ne ausseren l�emen. Die nbsp;nbsp;nbsp;(Mammae) der

oder weniger lang mittelst clei n

r, vv.- e-rr wplcUe in Wartemberg aufgetoden �Jaeger, G. T., Ueber die �ossilen Saugethiere,

worden sind. Stuttgart 1835. nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tinriauthals und den Bohnerz-

~ fiber fossile Saugethiere aus nbsp;nbsp;nbsp;jahreshefte IX. 1853.

ablagerungen der Schwab. Alb. Wfirtem . n nbsp;nbsp;nbsp;Saugethiere u. Amphibien.

Kaup, J. J., Akten der Urwelt od. Osteologie d. urweltl.

Darmstadt 1841. nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Darmstadt 1832�39. 4�.

- nbsp;nbsp;nbsp;Description d�ossein. loss, denbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ Saugethiere. I-V. Darmstadt

� nbsp;nbsp;nbsp;Beitrage zur naberen Kenutniss der

1854�Cl. nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Abh. v. Dames und Kayser.

Kohen, E., fossile Saugethiere aus China. a

Bd. III. 1885. nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1 Tipn du Gers) 1851.

Lartet, Ed., La colline de Sansans. nbsp;nbsp;nbsp;�Contrib. 1852.

Lddy, Jos; The ancient Fauna of Nebraska mi � nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ac. Nat. Sc.

- nbsp;nbsp;nbsp;The extinct Mammalian Fauna of Dakota and Nebrask

Philad. 1869. wl VII, nbsp;nbsp;nbsp;..r iup Meestem Territories. Rep. U-

- nbsp;nbsp;nbsp;Contribution to the extinct Vertebrate Fauna of the M ester

S. geol. Survey of Territ. vol. I. 1873. nbsp;nbsp;nbsp;environs de

Zemoine, V., Communie, sur les ossem. foss. nbsp;nbsp;nbsp;' Q^ngres de Montpellier

Heims. Assoc, fran^. pour ravancem. es

1879. Reims 1880. nbsp;nbsp;nbsp;fnssiles des environs de Reims.

- Etude densemhle sur les dents des Mammiferes fossiles

Bull, Soc. g�ol Fr. 1891. 3 s�r^ XIX. nbsp;nbsp;nbsp;Mammiferes foss. de la

Lortet et Chantre, E, Etudes pal. dans le bas^.

p�r. quaternaire. Arch, du Mus, Lyon 187o nbsp;nbsp;nbsp;. .,,,qMtnina (Aninialia foss.

Zund, P. V., Brasiliens dyreverden for sidste jordomvaeltmng. 1

Brasiliae) Kjohenhavn 1841-45. nbsp;nbsp;nbsp;British Museum parts I�V,

Zydeicker, J2., Catalogue of the fossil Mammalia i

London 1885�87. nbsp;nbsp;nbsp;XX.

� nbsp;nbsp;nbsp;fossil Vertehrata of India. Bee, geol. Surv. u �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;rnrlica Mem geol. Surv.

- nbsp;nbsp;nbsp;Indian Tertiary and Praetertiary Vertehrata. Palaeoiitol. Indica,

East India ser. X. vol. I�IV. 1875�86. nbsp;nbsp;nbsp;edit. voL II. London 1889.

� Mammalia in Nicholson�s Manuel of Palaeonto ogy. nbsp;nbsp;nbsp;Aitalie. Atti Soc.

Major, G. J., Forsyth. Rem. sur qnelq. Mammit. posttertiaires a

Ital. di sc. nat. 1873. XV. nbsp;nbsp;nbsp;. . rxistnliocenici della

� Considerazioni sulla fauna dei Mammiferi p Toscana. Atti Soc. Tosc. d. Sc. nat, Pisa. vol.

~ 1'ossario di Olivola in Val di Magra ibid. 1890. nbsp;nbsp;nbsp;tp� rendus Dec. 1888 n. 91.

� sur un gisem. d�ossem foss. dans file de Samos. nbsp;nbsp;nbsp;America. Adress

Marsh, O. C., Introduction and Succession of Vertebrate life m Ame

del. bef, Amer, Assoc. Adv. Sc. Nashville 1877^ nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mammals. U- S. geol.

�� Biuocerata. A Monograph of an extinct order g g

Survey. Washington 1884. vol. X. nbsp;nbsp;nbsp;_

� Zahlreiche Abhandlungen im Amer. Journ. Sc.

-ocr page 20-

Vertebrata.

Mutter abgesonderten Milch eriiahrt. Das Herz ist in zwei Kammern und zwei Vorkammern abgetheilt; das Blut warm, mit meist rundennbsp;kernlosen rothen Blutk�rpercheu. Die Lungen sind in der Brusth�hlenbsp;frei aufgehangt und durch ein muskul�ses Zwerchfell von der Bauch-h�hle getrennt.

Die H a u t

der meisten Saugethiere ist ganz oder theilweise mit Haaren bedeckt, die nur bei den Cetaceen und einigen grossen tropischen Hufthieren

Meyer, H. v., Die fossilen Zahne und Kiiochen von Georgensgm�nd. Frankfurt 1834.

� nbsp;nbsp;nbsp;Beitrage zur Petrefaktenkunde. Fossile Saugethiere. Act. Ac. Leop 1832. XVI.nbsp;Nordmann, A. v., Palaeontologie S�d-Russlands 4 Hefte. Helsingfors 1858�60. 4�.nbsp;Otoen, Rich., History of British fossil Mammals and Birds. London 1846.

Oshorn, H. F., A review of the Cernaysian Mammalia. Proc. Phil. Ac. nat. Sc.

1890. S. 50.

Peters, K. F., Zur Kenntniss d. Wirbelthiere aus d. Miocanschichten von Eibiswald. II. (Amphicyon, Viverra, Hyotherium). Denkschr. Wien. Ak. math. phys. Cl.nbsp;1868. Bd. XXIX. III. Rhinoceros, A.nchitherium 1869. Bd. XXX.

Pictet, F. J., Gaudin et de la Ptarpe, Mem. S. les animaux vert�br�s trouv. dans le terr. siderolitique du Canton de Vaud. Mat. pour la Pal�ontol. Suisse.nbsp;1855 -1857.

� nbsp;nbsp;nbsp;et Humbert, Al., Suppl�ment ibid. 1869.

Pomel, M., Cat. meth. et descr. des vert�br�s foss. decouv. dans le bass, de la Loire. Paris. 1853.

Roger, Otto, Verzeichniss der bisher bek. fossilen Saugethiere. Jahresb. nat. Ver. Augsburg 1887.

� nbsp;nbsp;nbsp;Ueber die Umbildung des Saugethierskelettes und die Entwickelung der Pferde.

Ber. d. naturw. Ver. Regensburg 1890. II.

R�timeyer, L., Die Fauna der Pfahlbauten in der Schweiz. Neue Denkschr. d. Schweiz. Ges. f. Naturw. 1862. XIX. S. 1�248.

� nbsp;nbsp;nbsp;Eocaene Saugethiere aus dem Gebiet des Schweiz. Jura ibid. 1862. XIX.

� nbsp;nbsp;nbsp;�ber die Herkunft unserer Saugethiere. Basel 1867.

� nbsp;nbsp;nbsp;Beziehungen zwischen Saugethierstiimmen alter und neuer Welt. Abh. Schweiz.

palaeont. Ges. 1888. XV.

� nbsp;nbsp;nbsp;Die Eocaene Saugethierwelt von Egerkingen. Gesainmtdarstellung. Abh. Schweiz.

palaont. Ges. 1891. XVIII.

Schlosser, M., Die AfEen, Lemuren, Chiropteren, Insectivoren, Marsupialier, Creo-donten und Carnivoren d. Europ. Tertiiir in Neumayr und Mojsisovics, Beitr. z. Pal. Oester. Ung. Bd. VI. 1887�88.

� nbsp;nbsp;nbsp;Ueber die Beziehungen d. ausgestorb. Saugethierfaunen u. ihr Verb. z. Siiuge-

thierf. d. Gegenwart. Biol. Centralbl. 1888. VIII. No. 19.

� nbsp;nbsp;nbsp;Ueber die Modificationen d. Extremitiitenskeletes bei den einzeluen Saugethier-

stammen. Biol. Centralbl. 1890. IX. No. 22. 23.

� nbsp;nbsp;nbsp;Literaturberichte fiir Zoologie in Beziehung zur Anthropologie. Archiv f�rnbsp;Anthropologie 1883�1890.

Schmerling, P. C., Rech. s. 1. ossem. foss. decouv. d. les cav. de Li�ge. 2 vol. Li�ge 1833-46.

Schmidt, Oscar, Die Saugethiere in ihreni Verhaltniss zur Vorwelt. Internat, wissenscli. Bibl. Leipzig. 1884.

-ocr page 21-

�Mammalia. Saugethiere.

�ehlen oder doch auf weuige Stellen der nbsp;nbsp;nbsp;in sack-

bleibeu. Uie Haare sind verhornte Ep^dermiBgeb�de,

f�rmigen Einst�lpmigen der Cutis nbsp;nbsp;nbsp;Parte Borsten oder

biegsame Wollhaare, bald als steile ^ nbsp;nbsp;nbsp;Erhaltung

leste Stachelu (Igel, Stachelschwem) ausge

in fossilem Zustand eignen sich nbsp;nbsp;nbsp;�, , Giiederu der Hiinde

nnd F�sse, oder wie die hohlen Hoi nbsp;nbsp;nbsp;QMulder und Platten,

h�rner der Rhiiioceroten, oder die nbsp;nbsp;nbsp;��^inerel, oder den

wekhe den Rmnpf gewisser Edentatoi nbsp;nbsp;nbsp;^nd Bentel-

Schwanz mancher Nager (Biber, Ratten), nbsp;nbsp;nbsp;^��nirbaren Epidermis-

tbiere bedecken. lm Gegensatz zu nbsp;nbsp;nbsp;quot; Fiufl�ssen des Fossili-

gebilden trotzen die Ossificatiouen der Cutis ei nbsp;nbsp;nbsp;giPs^,^ 2,u diesen

sationsprozesses ebeiiso gut,^ wie nbsp;nbsp;nbsp;^Pg^neii' H

geboren die Geweibe der Hirsche und d

G�rtelthiere und Glyptodontein nbsp;nbsp;nbsp;yerkn�cbert. Die

Das Skelet der Saugethiero is nbsp;nbsp;nbsp;amp;

Wirbelsaule

besteht aus Hals-, R�cken-, Lenden-, Sacral- nbsp;nbsp;nbsp;Die

eiu beao�iderer Socralabsdmitt feUl nm-den e �eeii

Verbindmig d� Wirbd wird nioM dmoh Getote

bei V�geln und Reptilien, sondern m dei .neg nbsp;nbsp;nbsp;vorderen

lagerte elastische Knorpelscbeiben; es sin nbsp;nbsp;nbsp;jPalswirbel

und hinteren Flachen der Wirbelceutieii e en,

^r, the foss. Mammals trom Smtt, tF. B. and Oshorn, H. F., Preliminary account onnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;VUL

the White River Pormation Buil. Mus. Comp. zoology. Cambridge

- nbsp;nbsp;nbsp;Kepo,l ft. Y..� I�. �t th. Dinl.���. �. Amer.

Philos. Soc. Philad. 1887. S. 255. nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;jgg9_ xVI.

� The Mammalia of the Uinta Formation. Trans. Amei.

pt. IXI. nbsp;nbsp;nbsp;_nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;TnlirV� �?60l. R* AllSt.

Toulo, Fr., Ueber einige Sangethiere von Goriach . nbsp;nbsp;nbsp;^ggg XO-

Wien. 1884. Bd. XXXIV. u. Sitzgsher. Wien. Alc. 1. nbsp;nbsp;nbsp;Mont-

Le Serres, Af., Bech. s. 1. ossem. humatiles des cavernes

pellier 1839. 4�. nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� -ATideren Saugethieren aus

Wagner, Andr., fossile Ueberreste von einem en ^

Griechenland. Abh. k. Bayr. Ak. math. phys. . nbsp;nbsp;nbsp;� Qviechenland ibid.

� nbsp;nbsp;nbsp;und Both, J., die fossilen Knochen�berreste von Pikerm

Bd. VII. 1854. nbsp;nbsp;nbsp;. .. ., T. A VIII 1857.

- nbsp;nbsp;nbsp;Xeue Beitrage z. Kenntniss hnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;J^'^Pikemi Neumayr u, Mojs.

Weithofer, K. A., Beitrage z. Kenntniss d Fauna v. iW

Beitr. z. Pal. Oester. Ung. 1888. Bd. V.

-ocr page 22-

Vertebnita.

yieler Hufthiere zeigen opisthoc�le Gelenkverbiiiduiig. Obere Bogen (Neurapophysen) fehleu nur den hinteren Schwanzwirbeln, unterenbsp;Bogen (Haemapophysen) kommen meist an vorderen Schwanzwirbeln vor.nbsp;Die oberen Dornfortsatze haben in der R�cken- und Lendenregionnbsp;ihre starkste Entwickluug, verk�mmern dagegen haufig in der Hals-und Schwanzregion. Querfortsatze (Diapophysen) und schiefe Gelenk-fortsatze (Zygapophysen) sind meist wohl entwickelt und bietennbsp;in den verschiedenen Abschnitten mancherlei Abweichungen. Dienbsp;Bogen besitzen zwar, wie bei allen Vertebraten, besondere Ossifications-centren, verwachsen aber schon fr�hzeitig mit dem Centrum; dagegennbsp;bilden sich am vorderen und hinteren Ende des Wirbelk�rpers durchnbsp;selbstandige Verkn�cherung besondere, d�nne Knochenscheibeu (Epi-physen), welche spater mit dem Centrum verschmelzen; dieselbennbsp;fehleu bei Sirenen und Monotremen. Epiphysen kommen �brigens nichtnbsp;nur an den Wirbelcentreii, sondern auch an allen starkeren Fortsatzennbsp;der Wirbel vor; und ebenso k�niien sich an sammtlichen Gelenkendennbsp;der langen Extremitatenknochen Epiphysen entwickeln.

Die Zahl der Schwanzwirbel variirt je nach den einzelnen Ord-nungen und Gattungen ausserordentlich, dagegen betragt die Gesammt-zahl der �brigen Wirbel meist dreissig, kann in einzelnen Fallen aber auf 26 herabgehen (CMroptera) oder auf 40 steigen (Hyrax, Choloepus).

Der Hals besteht fast regelmassig aus 7 Wirbein, nur bei einigen Sirenen (Manatus) und Edentaten schwankt die Zahl zwischen 6 undnbsp;9. Die Lange des Halses wird also nicht, wie bei den Reptilien durch

die Zahl, sondern durch die Streckung der einzelnennbsp;Wirbel bedingt. Je langernbsp;der Flals, desto freier wirdnbsp;im Allgemeinen die Beweg-lichkeit derAVirbel und destonbsp;schwacher entwickeln sichnbsp;die Fortsatze. Durch Ver-bindung der nach abwartsnbsp;gebogenen Enden der vomnbsp;Fig. 1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;oberen Bogen ausgehenden

S�clist�r Halswirbcl j4 voni Huud (von hinton), S voni J3i9jT)01)1ivSGH (d\ T�llt d-Gll Kamel (von vorne), sp Spina dorsalis, n oberer Bogen,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

d Diapophyse, p Parapophyse mit der nach unten ver- VOIXL CeiltrUlXL eiltspriUgGIl-langerten Lamina, v Arteriencanal, m R�ckenmark- (Medullar) nbsp;nbsp;nbsp;ParapODhvSeil Gllt-

Canal, z vordere, z' hintere Zygapophyse. nbsp;nbsp;nbsp;. PIJ \1 J

steht jederseits vom Centrum ein Loch (v) durch welches die Halsarterie verlauft. Nur bei den Camelidennbsp;(Fig. 1 B.) und Macraucheniden durchbohrt der Arteriencanal die .Basis des

-ocr page 23-

i

Mammalia. Saugethiere.

oberen Bogens auf der Jniieiiseite nbsp;nbsp;nbsp;Parapopbyse eiit-

larcairal. Das Verbinduugsst�ck zwischeii nbsp;nbsp;nbsp;cpndet haufig eine

spriclit den Halsrippen der Reptiben; asse nbsp;nbsp;nbsp;g^lg.

Knocben-Lamelle (Lamina perpeiidicularis) nach ^ nbsp;nbsp;nbsp;,

wirbel am starksteii entwickelt ist mid am 7. e , nbsp;nbsp;nbsp;� v, ^nrrVi den

De, erste Hal�u-bd oler Atl.s (Fig. 2) nbsp;nbsp;nbsp;(f

Mangel des Centrums uiid Doriifortsatzes, sowi

breiterung seiner Querfortsatze aus, an deren Basis nbsp;nbsp;nbsp;, .g

beiden concaven Gelenkflachen f�r die Gelenkk�pfe nnd hinten die Gelenkfacetten f�r den zweiten Halswir e o ���nbsp;stropheus befinden. Der Arteriencanal (v) dnrchbohrt den gnbsp;artigen Querfortsatz hinten, am vorderen Ende befindet sicnbsp;Regel jederseits eine Oeffnung Mr den Nervus spmalis fsnbsp;Unterseite des Atlas besteht statt aus dem Centrum aus ^ emnbsp;Bogen, welcher die Basaltheile der oberen Bogen mit einaxrnbsp;bindet. Der zweite Halswirbel (Epistropheus, Axis) (nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;)

vorderen Ende seines Centrums einen starken hald conisc nbsp;nbsp;nbsp;'

halbcylindrischen oder l�ffelf�rmigen Fortsatz, (Zahnfortsatz, pro odontoideus po), der entwicklungsgeschichtlich als Centrum esnbsp;zu betrachten ist. Der zur Anheftuiig des Nackenbandesnbsp;Dornfortsatz (sp) zeichnet sich durch ansehnliche H�he unnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

dagegen sind die Querfortsatze sehr schwach oder gar nbsp;nbsp;nbsp;'

die vorderen Zygapophysen fehleii, die hintereu (?)

wohl entwickelt. nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�Ucan

Bei manchen Cetaceen und Edentaten (Olyptodontia) einzehie oder sammtliche Halswirbel mit einander, wodurc ornbsp;knrz und unbeweglich wird.

-ocr page 24-

Vertebriitii.

Die Brust- oder Riicken-Wii�bel (Fig. 4) liaben in der Regel sehr Starke Doriifortsatze, kurze, am distalen Ende mit Gelenkfacettennbsp;fiir das sogenamite Tuberculum der Rippeii verseheue Diapophysen undnbsp;biplane Centreii. Die Gelenkflacheu der vorderennbsp;Zygapophysen sind nach oben, jene der Postzygapo-physen nach unten gerichtet. Das Capitiilum dernbsp;Rippen leiikt sich entweder am vorderen Ende desnbsp;Centrums in eine vertiefte Facette ein, oder nochnbsp;haufiger ist die Gelenkgrube des Capitulum auf zweinbsp;Wirbel vertheilt, indem sich die Rippe zwischennbsp;beiden anheftet. Als ersten Brustwirbel betrachtetnbsp;man denjenigen, dessen Rippen mit dem Brust-bein in Verbindung treten. In der Regel sind 13nbsp;(seltener 10�20) Dorsalwirbel vorhanden. Die Langenbsp;der Centren nimmt von vorne nach hinten ah, imnbsp;zweiter Euckenwirbeinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Theil aber wieder zu, und ebenso verhalten

vom Hund von der Seite. nbsp;nbsp;nbsp;�

c centratn, sp Dornfort- sich die Domfortsatzc. Da letztere sich anfanglich saiz, d Diapophyse 2,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;jj^ch hinten, im hintersten Theil der Riicken-

zygapophyse, t Facette region aber leicht nach vorne richten, so entsteht fur tias Tuberculum canbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Stelle im R�ckeiiabschiiitt, welche durch den

und ca^ Facetten fur das nbsp;nbsp;nbsp;�

Capitulum der Eippe. kleiiisteii Wirbel und niedersten Dornfortsatz � be-zeichnet ist (antiklinischer Wirbel).- Andie Lenden-wirbel (Fig. 5) heften sich keine Rippen an; dagegen sind ihre Querfortsatze (Diapophysen) sehr stark entwickelt, die kraftigen Dorn-



fortsatze meist schrag nach vorne gerichtet und die Centren erhehlich langer, als jene der Brustwirbel. Die schiefen Gelenkfortsatze (Zygapophysen) zeichuen sich durch ansehnliche Starke und meist auch

-ocr page 25-

9

TMammalia, Saiigethiere.

durch accessorische Fortsat/.e avis, die �brigeiis nbsp;nbsp;nbsp;, ^�PQp];^ysell

Bruslwirb* ,�rkor�m�v Dte

sind uach aussen vmd viuten, die der PiaeKyj^a]^! y ^ letztereu U�d obeu geweudet. �eber oder binter der f

springt in der Regel eine _/demlicb dicke nbsp;nbsp;nbsp;� Qelenkflache

(m) inelir oder weniger weit vor und unter ^ nOTSoPerer binterex der Postzygapopbyse beftndet sichnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Edentaten S�

Portsatz des oberen Bogens, die Anapopbyse ( )� nbsp;nbsp;nbsp;weitere acces-

amerika�s kommen ansser den Met- nnd Anapophyseu ii nbsp;nbsp;nbsp;paarig

�rirto Fo,�t� �. (Fig. 6^ 7)^ Eb� nbsp;nbsp;nbsp;quot;r;'�h�tiouan

entwickelte nach unten gerichtete Haemapop nbsp;nbsp;nbsp;,

die �nterseite des Centrums der Lenden oder a swir

B

A



Fig. 7. nbsp;nbsp;nbsp;^ pliyse

Uritter UendeavfiT'bel you Myrmecophaga juhata. A von vorne, li yon nbsp;nbsp;nbsp;� Metapopliyse,

9 Dornfortsatz, m Mednllatcanal, z Voidere Zygapoptyse, s Hmtere nbsp;nbsp;nbsp;Zvgapopliysen.

z\ squot; zquot;' accessorische Gelenkfacetten der vorderen, pz, ps , pz er

Die Zahl der Lendenwixbel hangt bis zu einem ^ gewissen G voii jeuer der Brustwirbel ab. lu der Regel bleibt die Gesamm gt;nbsp;der praesacralen Rumplwirbel in einer bestimmten Gruppe znem icnbsp;constant, z. B. 19 bei den Artiodactylen, 23 bei den Penssodac y en,nbsp;20 Oder 21 bei den Carnivoren und Iiisectivoren, 30 bei den Hyracoi en ,nbsp;die Zabl der Brust- und Lendenwirbel dagegen^ scbwankt m der r ,nbsp;dass eine Vermebruug der ersteren die V erminderuug dei etznbsp;bedingt und nmgekehrt.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.�

Das Kreuzbein oder Sacrum dient rmr Anheftung des Huttbemes uud ioblt als difforoiizirter Thoil der Wirbelsaule iirir bei e\inbsp;nnd Sirenen deren hintere Extremitateu dnrch Verk�mmerung vernbsp;leren gegangen sind. An der Bildung des Sacrums uebmen meistnbsp;3-4, zuwe�en aucb nur 2, innbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Glyptodontia, Das,jpoda)

8�9 AFirbel Tbeil. Ihre Centreu und oberen Bogen und ofters auc

-ocr page 26-

10

Vertebrata.

ihre Dornfortsatze siiid mehr oder weniger vollstaiidig mit einaiider verschmolzen, so dass das Sacrum einen uiibeweglicheii, von vornenbsp;nach hinten an Breite abnehmenden Abscimitt der Wirbelsauie darstellt.nbsp;Als acbte Sacralwirbel sind eigentlich nur diejenigen zu bezeicbneii,nbsp;welche selbstaiidige Querfortsatze (Pleurapophysen) besitzen, die in dernbsp;Jugend durch Nabt vom Wirbelk�rper getrennt sind und den Sacral-rippen der Reptilien entsprechen. Die hiiiteren Sacralwirbel (Pseudo-Sacralwirbel) sind haufig nur modificirte Schwanzwirbel, welche mitnbsp;zunehmendem Alter �fters in immer gr�sserer Zahl mit dem Sacrumnbsp;verschmelzen. Am vorderen Theil des Sacrums befestigt sich dasnbsp;H�ftbein, mit dem hintern Theil tritt das Sitzbein entweder durchnbsp;Bander, seltener durch Verwachsung (Edentata) in Verbindung.

Die Schwanzwirbel bieten nach Zahl und Form die gr�sste Mannigfaltigkeit. Die vorderen besitzen in der Regel wohl ausgebildetenbsp;obere Bogen, Dornfortsatze, Diapophysen, Zygapophysen und zuweilennbsp;V f�rmige Hamapophysen (Chevron - bones, Sparreuknochen, unterenbsp;Bogen), die entweder mit der Unterseite des Centrums verschmelzennbsp;oder an besonderen unteren Fortsatzen (Hypapophysen) eingelenkt sind.nbsp;Dieselben vereinigen sich bald in einem unteren Dornfortsatz odernbsp;bleiben getrennt und dienen theils zum Sch�tz der Blut- und Nerven-strange, theils zum Ansatz von Muskeln. Weiter hinten tritt einenbsp;allmahlige Modification der Wirbel ein. Die Centren verlangern sich,nbsp;die oberen Bogen und sammtliche Fortsatze verk�mmern oder ver-schwiuden ganzlich, und das allein �brig bleibende Centrum nimmtnbsp;cyliiidrische oder mehrkantige Form an.

Freie bewegliche Rippeu verbinden sich nur mit den Brustwirbeln; an den hinteren Plalswirbeln und vorderen Sacralwirheln treten zwarnbsp;den Rippeu homologe Gebilde auf, allein sie verschmelzen fr�hzeitignbsp;mit den Wirbeln selbst. Die Brustregion dagegen ist durch lange,nbsp;schmale, abgeplattete, gebogene Rippen ausgezeichnet, von denen sichnbsp;die vorderen (wahre Rippeu) durch besondere knorpelige oder unvoll-kommeii verkii�cherte Steruocostalst�cke an das Brustbeiu anhefteii,nbsp;wahrend die hinteren �falschen� Rippen frei in den Muskeln desnbsp;Brustkorbes endigen und das Brustbein nicht erreichen. Bei dennbsp;Walen kommt uur ein einziges Paar wahrer Rippen vor, hei dennbsp;�brigen Saugethieren schwankt deren Zahl ziemlich erheblich, ist abernbsp;meist grosser als die der falschen Rippen. Das obere und hinterenbsp;K�pfchen (Tuberculum) der zweik�pfigen Rippen lenkt sich in einenbsp;schwach vertiefte Facette der Diapophyse ein, wahrend das Capitulumnbsp;am vorderen Theil des Wirbelk�rpers oder an der Basis des oberennbsp;Bogens befestigt ist. Sehr haufig liegt die vertiefte Facette f�r

-ocr page 27-

11

11

Mammalia. SaugetWeie.


das Capitulvim z\�isclieii zwei �Wirbelip so nbsp;nbsp;nbsp;^ Yorhergehendeii

no* L dn, hintere Endo deo nbsp;nbsp;nbsp;� nnon nohmln n��t

Wixbels �bergrei�t. Die biutersteii a sc nbsp;nbsp;nbsp;^ Hakeii��rmige

iiiemals vor. nbsp;nbsp;nbsp;-KoBi-pbt nicht aus einer

Das Brustbein (Sternum) der Saugethiei nbsp;nbsp;nbsp;sondern aus

einfachen Knochenscheibe wie bei Voge n un nbsp;nbsp;nbsp;selteuer co�ssi-

einer Reihe von abgeplatteten, kuorpehg wi � nbsp;nbsp;nbsp;ei^er Langs-

ficirten Knochenst�cken, die m der nbsp;nbsp;nbsp;entwickeltes Brustbein

reihe hintereinander liegen. Em �0 nbsp;nbsp;nbsp;^,.V,T.pnprten zuweilen aber

besteht aus dein vordersten, haufig etwas ver nbsp;nbsp;nbsp;^ godann

auch verschmalerten Endst�ck (Manu nbsp;nbsp;nbsp; areinander liegenden

ans eino, woobaelndon Zabl von nbsp;nbsp;nbsp;ein^

Knochenst�cken, welche nbsp;nbsp;nbsp;(Xiphisternum).

hinteren, haufig knorpelig bleibenden nbsp;nbsp;nbsp;zweite Paar

Am Manubrium belestigt sich das erste ippen

an der Verbindungsnaht von Praesternum nbsp;nbsp;nbsp;Xiphisternum

�brigen jeweils zwischen zwei Mesosteu^ s uc ' ^pesosternalst�ck �gt Wna B.PPOU,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;rind knorpelig

praformirt und verkn�chern meist von zwei nbsp;nbsp;nbsp;/ ' i rlm in der

dass sie urspr�nglich aus zwei gleicheii Halften besteh^

Jngend �Js noch getrennt bleiben. Bei der nbsp;nbsp;nbsp;quot;

Brustbein in seine einzelnen Theile und wird meist ganzhc ^

mehrere Rippenpaare anheften. Die o�gificationscentren aus, so praformirt und verkn�chern meist von zwnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�ipben die in der

dass r.;......�,rB .�rp.i crlcichen Halften bestehen, die ^

Der Schadel (Fig. 8. 9)

der Saiigethiere unterscheidet sich von dem der Bisch^ a^r^ifin zu-Pveptilien und Vogel hauptsachlicli durch geringeie nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

sammensetzenden Knochen, dutch die unheweghche Verbindu g Oberkiefers mit den Schadelknochen, durchnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i �

Kieferstieles uiid direkte Einlenkung des Uuterkiefers am c o j-Der Mangel eines gesoiiderteii Quadratbeines, Paraspheiioi e beiden Hinterhaupts-Gelenkk�pfe sind weitere charaktenstischenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

der Saugetbiere. Die Form des Schadels wird wesentlich von der r des Gehirns, von der Entwickelung der Kiefer, von der Anwesenheitnbsp;vorspringeuder Kamme, Knochenprotuberanzen, Stirnzapteii e c. uinbsp;von dem V orliaiidensein oder der Abwesenheit von Lu tze en mnbsp;Diploe des Stirnbeins bedingt und bietet bei den verschiedeuen . r -nungen uiid Familien ausserordentlich grosse Abweichungen.

Man unterscheidet am Kopf die eigentlichen Schadelknoc en,

-ocr page 28-

12

Vertebrata.

welche die Iliruh�lile und die Gesichtskiiochen, welche die Nasen-h�hle und Mundh�hle umschliesseii. Die eiuzelnen Knochenst�cke sind durch zackigo Nahte mit einander verblinden, k�nnen aber beinbsp;manchenGrappen (Mouotremen, Edentaten,Perissodactylen) im Alter auchnbsp;vollstandig mit einander verschmelzen. Von den Schadelkuochen, welche

Fig. 8.

Scbadel Yom Hiind {Cams familiaris), A von oben B von unten (naeh Flower), SO oberes Hinter-hauptsbein, Pa Scheitelbein, IP Interparietale, Sq Schlafenbein, Fr Stirnbein, L Thranenbein, Ju Jochbein, Mx Oberkiefer, Pmx Zwischenkiefer, Na Nasenbein, BO Basioccipitale, Exo Exoccipitale,nbsp;Per Perioticum, Ty Tympanicum; PS Basisphenoid, PS Praesphenoid, J.S Alisplienoid, Pt Pterygoid,nbsp;Po Vomer, Pt Palatinum, po/Processus postorbitalis, to Foramen infraorbitale, oc Condylus occipitalis,nbsp;pp Processusparoccipitalis, ^/pProcessus postglenoidalis, p/Gelenkgrube f�r denUnterkiefer, /mForamennbsp;magnum (Hinterhauptsloch), cf Foramen condyloideum, Jip Foramen lacerum posterius, earn meatusnbsp;auditorius externus (ausserer Geh�rgang), pp/Foramen postglenoidalis, Jlm Foramen lacerum medium,nbsp;/o P'oramen ovale, as hintere OefFnung des Alisphenoid-Canals, fr Foramen rotundum und vorderenbsp;Oeffniing des Alisphenoid-Canals, sf Keilbeinspalte oder Foramen lacerum anterius, op Foramennbsp;opticum, ppf hintere Gaumenlocher, ap und apf vordere Ganmenl�cher.

das Hinterhauptsloch (Foramen magnum Jm) iimgebeu, habeu die seit-lichen Hinterhauptsbeiue oder Exoccipitalia (Occipitalia lateralia Exo) ansehnhche Grosse, sind mit gew�lbten Gelenkk�pfen (Coudyli occipi-tales oc) versehen und oben durch das uupaare grosse Hinterhaupts-bein (Hinterhauptsschuppe, Supraoccipitale 80) verbunden; letzteresnbsp;begrenzt oben in der Regel das Hinterhauptsloch, zuweilen stossennbsp;aber auch die Exoccipitalia �ber demselben zusammen. Am vorderennbsp;Theil der Exoccipitalia springt ein von den Condyien durch eine tieie

-ocr page 29-

13

13

Mammalia. Saugethiere.


� itnlis f) P- Processus

Depression getrennter Portsatz (Processus nbsp;nbsp;nbsp;Muskeln dient

paramastoideus, Pr. jugularis) Yor, der zur n ^ nbsp;nbsp;nbsp;Unter-

und bei den Iluftbiereu besonders stark nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Basioccipitale

seite schiebt sicb das untere Hiuterbaups nbsp;nbsp;nbsp;e^gtreckt sich

(Oceipitale basilare BO) zwiscben die nbsp;nbsp;nbsp;rp�peil der Schadel-

aber mehr nach vorne und bildet einen nbsp;nbsp;nbsp;condyloideum (qf),

Basis. Es ist von nbsp;nbsp;nbsp;T�!;:;:JtorSe W K�oche� des

welches den Zungennerv durchlasst,^ di r ^ nbsp;nbsp;nbsp;verscbmelzen

Hinterhauptrhiges haben noch nbsp;nbsp;nbsp;;nassioccipitale folgt nach

nicht selten vollstandig miteinander. u ^ nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Basisphenoid

vorne in der Schddelbneis dee hintere Kedbom ode. nbsp;nbsp;nbsp;1

CBS), anf dieses das vordere nbsp;nbsp;nbsp;yT lelcbes nor bei den

vorne das kleine Pflugschaarbein (Vom h � nbsp;nbsp;nbsp;ist oben

Delphinen eine ansehnliche Lange erreici . nbsp;nbsp;nbsp;_nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;vorderen

(v,l. K,. 9) rn der Mitie et�s ausgeh^b nbsp;nbsp;nbsp;s�gena..rden

und hinterein Ende wieder nbsp;nbsp;nbsp;, der Hvpophyse (pituary

T�rkensattel (Sella turcica) zur Auft^ nbsp;nbsp;nbsp;�Vime�zeu haufig fr�h-

body) des Gehirns. Die beiden Keilbeiiie nbsp;nbsp;nbsp;You deni

zeitig miteinander und bilden das nbsp;nbsp;nbsp;nach oben und

Basisphenoid eiitspringt jederseits eine g ^ ^ nbsp;nbsp;nbsp;pp^terer Keil-

ausseii gericbtete Knocbenplatte, das A isp on nbsp;nbsp;nbsp;pntsorechender

beindngel, ala major) n.rd vo.n P-�i�^ KeilS�gel, ala Knocben, das Orbitospheiioid (nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oefinungen durchbobrt,

minor). Das Alispbenoid ist meist von r nbsp;nbsp;nbsp;p�erven Austritt

von denen das hintere (Foramen ova e jo) � �a �nd das vordere gewabrt, wabrend das inittlere (Ganalis alisp leiioinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. durcbiassen.

(Foramen rotundum /r) die aussere Sc agac er ^ nbsp;nbsp;nbsp;opticum op),

Audi das Orbitospiienoid besitzt erne e nbsp;nbsp;nbsp;t Ut �owie an seiner

diircb welcbe der Sebnerv in die Augeiib�hle austrit ,

Basis die sogeiiaiiiite Keilbeinspalte (sf). nbsp;nbsp;nbsp;('irhPosnbenoid

Die seitilchen Fl�gei der Keilbeine (Atepbenoid bilden die untere Seiteiiwand der Hiriibohle und gr i _nbsp;grossen Scbeitelbeine (Panetalia Pa) unnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;geitenwand

Fr), weldie das Scbadeldach und den oberen � .rilintcrhanpts-des Scbadels bilden. Zwiscben die Scbeitelbeine nn c nbsp;nbsp;nbsp;^p^^

scbuppe schaitet sich haufig eine kleine dreieckige u das Vnterparietale (IP), das zuweiien (Nager) fnbsp;weilen mit den Scheitelbeineii (Huithiere), noch lau genbsp;nbsp;nbsp;nbsp;p

bauptsscbnppe (Carnivoren) verschiiiilzt. Die mehr_ o nbsp;nbsp;nbsp;g

abfallende Hiiiterhauptsflache (Occiput) wird in vie ei einen yorsprbigeudeu der Lambdanabt Mgenden Kamm (crista occp

-ocr page 30-

14

Vertebrata.

talis) begrenzt, welcher zur Anheftung der Nackenmuskeln dient. Die Scheitelbeine sind in der Mitte des Schadeldachs durch die zackigenbsp;Pfeilnalit (Sagittal-Naht) verbunden, bleiben eutweder getrennt odernbsp;verschmelzen vollstandig miteinander und bilden zuweilen �ber dernbsp;Pfeilnabt einen mebr oder weniger vorspringenden Kamm (cristanbsp;sagittalis), welcber sicb nacb vorne in zwei divergirende Aeste tbeilt,nbsp;die �ber die Stirnbeine verlaufen und meist am binteren oberen Eeknbsp;der Augenh�hlen endigen. Die Scbeitelbeine sind mit der Hinterbaupts-schuppe dureb die Lambdanabt, mit den Stirnbeinen dureb dienbsp;quer zur Langsaxe des Scbadels verlaufende Kr one nn abt und mitnbsp;den Scblafenbeinen dureb die Sebuppennabt verbunden. Dienbsp;Stirnbeine verwacbsen beim Menseben und At�en, Fledermausen, Ele-pbanten u. A. fr�bzeitig miteinander, bleiben aber bei den meistennbsp;liuftbieren, Marsupialiern, Carnivoren, Nagern u. A. paarig und stossen innbsp;der Sti run abt, welcbe die Fortsetzung der Pfeilnabt bildet zusammen.nbsp;Die Stirnbeine (Fr) baben meist aiiselmlicbe Ausdebnung in Breitenbsp;und Lange, bilden die vordere Decke und einen Tbeil der Seitenwandnbsp;der Scbadelb�ble und tragen bei vielen Huftbieren (Dinocerata, Rumi-nantia) kn�cberne Fortsatze (Stirnzapfen, Geweibe). Sie zerfallen innbsp;einen oberen flaeben und einen seitlicben mebr oder weniger steilnbsp;abfallendeu Tbeil, welcber uiiten vom Squamosum, Ali- und Orbito-Spbenoid begrenzt wird und die Iimenwaud der Augenb�ble und dernbsp;ausseren Scblafengruben bildet; in der Regel springt das Stirnbeinnbsp;binter den Augenb�lilen vor und nimmt dureb den Processusnbsp;postorbitalis (pof) au der binteren Umgrenzung der Augenb�lilennbsp;Tbeil. Ueber den Augenh�blen enthalt die zwischen der ausseren undnbsp;inneren Knocbenlamelle des Stirubeins befindlicbe Diplo� mit Luftnbsp;gef�llte Maseben (Sinus frontalis). Bei vielen Huftbieren, namentlicbnbsp;bei den geb�ruteu Wiederkauern ist niebt uur das gauze Stirnbein,nbsp;sonderii baufig aucb das Scbeitelbein, ein Tbeil des Oberkiefers uudnbsp;namentlicb aucb das Praespbeuoid mit solcben Luftzellen erf�llt; janbsp;bei den Proboscidiern zeiebneu sicb fast alle Scbadel- und Gesiebts-knocbeii dureb ungew�bnlicbe starke Entwickeluug dieser Luftzellen aus.

Zwiseben dem Stirnbein, dem vorderen Keilbein (Praespbeuoid) und Vomer sebliesst eine verticale, mebr oder weniger ausgedehntenbsp;Kuocbenplatte, das Siebbein (Mesetbmoideum ME) die Hiriib�blenbsp;nacb vorne ab. Dasselbe bestebt aus einer dem Vomer aufrubeiidennbsp;medianen, in der Langsriebtung ausgedebnteii Lamelle (lamina per-pendicularis oder crista galli) und zwei seitlicben querstebenden meistnbsp;siebf�rmig durcbl�cberten Platten (laminae cribrosae), dureb welcbenbsp;die Rieebnerven aus dem Gebirn in die Nasenb�ble eindringen. Die

-ocr page 31-

15

Mammalia. Saugethiere.

Lamina perpendicularis geht nach vorne in die fast unmer i o p Lleibende Nasenscheidewand �ber.

Zwischen dem Alispheiioid uud Supraoccipita e le^ o e �cheitelbein uud /.mveilen auch vora bintereu Ifieil des Stobenbsp;Legreiwt das Selilafenbein (Scbuppenbein, Squamosum-Sg),


seinem oberen flachen, schnppenartigen Theil (Schuppe) die seitliche Legrenzung der Hirnh�hle vervollstaudigen hilft, an seiner Basis abernbsp;�Lien sehr starkeii dem Quadratojiigale der Reptilieii entsprechendennbsp;^ nrtsatz (Processus z3?goinatieus) nach aussen sendet, welcher sic anbsp;nach vorne biegt und auf seiner Uiiterseite eine concave Gelenkflachenbsp;(Fossa gleiioidalis gf) zur Aufnahme des Unterkiefercondylus beshzt.nbsp;L*er Hiuterraiid dieser Gelenkflache ragt haufig als ein mehr oder wenigernbsp;^utwickelter Fortsatz (Processus postglenoidalis gp) vor. Der Processus zy-gomaticus des Schlafenbeins enthalt iiach Baur auch das Quadratbein, dasnbsp;iedoch niemals als ein selbstandiger Knochen zur Eiitwickeluiig gelangt.

Der Raum zwischen dem Schlafenbein uud dem Exoccipitale wird �^'on den Knochen der Geh�rkapsel ausgef�llt. Aus einer gemein-samen Knorpelmasse, in welcher die Ossification voii drei Geiitrennbsp;Leginnt, die dem Prooticum, Opisthoticum und Epioticum entsprecheu,nbsp;�iitsteht ein einziger sehr fester Knochen, das Perioticum (Per),nbsp;Welcher das Geh�r-Labjninth und das imiere Ohr umschliesst uudnbsp;^^8 einem vorderen in die Hirnh�hle vorragenden meist dreikaiitigen

-ocr page 32-

16

Vertebrata.

Theil pars petrosa, Felsenbeiii-Pyramide) und einen hinteren an das Exoccipitale angrenzenden Theil (pars mastoidea', Zitzenbein) zusammeu-gesetzt ist und �fters einen nach unten gerichteten Fortsatz (processusnbsp;mastoideus) besitzt. Das Zitzenbein ist sehr verschiedenartig ent-wickelt, zuweilen rudimentar, das Felsenbein haufig (z. B. beimnbsp;Menschen) vollstandig mit dem Schuppenbein verschmolzen. Letzeresnbsp;nimmt durcli eine nach innen gerichtete Oeffnung den Geh�rnerv auf undnbsp;hat aussen zwei �ber einander gelegene Oeffnungen (Fenestra ovalis undnbsp;rotunda), durch welche das innere Ohr mit dem Mittelohr und mitnbsp;dem etwas nach aussen ger�ckten und liauptsachlich an der Unterseitenbsp;des Schadels siclitbaren Paukenbein (Tympanicum Ty), inVerbindungnbsp;tritt. Das Tympanicum besteht in fr�hester Jugend aus eiiiem einfachennbsp;kn�chernen Ring und behalt bei den Marsupialiern und Insectivorennbsp;diese Beschaffenbeit aucb zeitlebens bei. In der Regel verlangert sichnbsp;aber bei weiterer Entwickelung der aussere Rand des Ringes in horizontaler Richtung nach aussen und bildet den zur Ohrmuschel f�lirendennbsp;ausseren Geh�rgang (meatus auditorius externus earn)-, die Unterseitenbsp;wird durch eine Knochenplatte bedeckt, welche sich zuweilen zu einernbsp;blasig aufgetriebenen, hohlen oder mit zelligem Knochengewebe er-f�llten Anschwellung (Bulla tympauica Ty) umgestaltet. Am vorderennbsp;Ende des Tympanicum ragt zuweilen (Hufthiere, At�en, Mensch) einnbsp;grifEelf�rmiger zugespitzter Fortsatz (Processus styloideus) nach untennbsp;vor. In dem Zwischenraum zwischen Perioticum und Tympanicumnbsp;und zwar zwischen dem vom TrommelfeU geschlossenen ausseren Geh�rgang und der Fenestra ovalis liegen die drei Geh�rkn�chelchen Ambosnbsp;(Incus), Hammer (Malleus) und Steigb�gel (Stapes). Vou diesennbsp;Kn�chelchen sollen der Ambos dem Quadratbein, der Hanimer demnbsp;oberen St�ck des Meckerschon Knorpels (os articulare des Unterkiefers)nbsp;und der Steigb�gel dem obersten Ende des Zungenbeinbogens bei dennbsp;Reptilien entsprechen. Am vorderen und inneren Ende des Paukenbeinsnbsp;liegt die M�ndung der Eustachischen R�hre, welche Lult in die Gaumen-b�hle f�hrt und hinten dringt die innere Kopfblutader durch dasnbsp;Foramen lacerum posterius (flp) ein, und tritt am vorderen Ende desnbsp;Tympaihcums durch das Foramen lacerum medium (flm) wieder aus.

Zu den Gesichtsknochen, von deneu die oberen bei den Sauge-thieren unbeweglich mit der Schadelkapsel verhuilden sind, geboren die Oberkiefer, Zwdschenkiefer, Nasenbeine, Thranenbeine, Jochbeine,nbsp;Fl�gelboine und Gaumenbeine, sowie der Uuterkiefer und die Zungen-beine.

Die Physiognomic des Schadels wird sehr wesentlich durch die Entwickelung des Oberkiefers (Maxilla JRa;) bedingt. Beim Menschen

-ocr page 33-

17

Mammalia. Saugethiere.

manchen Affen ist er ungemein kurz und steil abfallend (orthognath), ^61 der Mehrzahl der �brigen Saugethiere dagegen mebr oder wenigernbsp;�''61'laiigert und bildet im Wesentlichen die vorsteheiide (prognathe)nbsp;^chnauze. Hinten grenzt der Oberkiefer an das Orbitosphenoid undnbsp;Pterygoid an, und st�sst durch einen hinteren und oberen Fortsatznbsp;*^^it dem Stirnbeiu zusammen; oben wird er seitlich von den Nasen-beiuen, vorne und haufig aucb oben vom Zwischenkiefer begrenzt. Dernbsp;^Qtere Ausseni'and des Oberkiefers ist nieist mit Zahnen besetzt, nachnbsp;luiien sendet er eine horizontale Platte, welche an der Zusammen-�etzuug des harten Gaumens Theil nimmt. In einiger Entfernung vonnbsp;Augenh�hlen befindet sich eine rundliche, manchmal ziemlichnbsp;grosse Oeffjunig (foramen infraorbitale io), durch welche die seitlichennbsp;Aeste des Gesichtsnerves Ansgairg linden. Am Hiuterrand ragt einnbsp;'^rierst nach aussen gerichteter Fortsatz (Processus zygomaticus) vor,nbsp;^eleher sich dann nach hinten verlangert und durch das J o c h -(Jugale, Malar jn) mit dem Processus zygoma,ticus des Schlafen-euis ill Verbindung tritt. Die beideu geuannten Fortsatze uudnbsp;Jochbein setzen den J o c h b o g e n zusammen , welcher dienbsp;^iitere Begrenzuug der Augenh�hlen und der Schlafengruben bildet.

6r Jochbogen ist zuweilen unterbrochen (Edentaten) oder verkiimmert . y^'^^cophaga, Sorex, OrnithorJiynchus), meist aber geschlosseu undnbsp;3� nach der Entwickelung der Kaumuskeln mehr oder weniger weitnbsp;'^orspriiigeiid. Sehr haufig sendet das Jochbeiu einen Fortsatz nachnbsp;welcher dem Processus postorbitalis des Stirubeius entgegen-�bt uiid die Augenh�hlen hinten vollstandig oder theilweise ab-lesst. Bei gewissen Edentaten (Oravigrada, Tardigrada) undnbsp;^ thieren (Entelodon) besitzt der Jochbogen auch einen starken nachnbsp;bnteii gerichteten Fortsatz.

Am vorderen Rand der Augenh�hle zwischen Stirnbein, Oberkiefer bgt;id Ethmoideum liegt das Thranenbein (Lacrymale La), dasnbsp;Ihranenkanal, welcher in die Nasenh�hle m�ndet, durchbohrtnbsp;Dasselbe hat bei den Hufthieren ansehnliche Ausdehnung, fehltnbsp;iiud^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zahnwalen und den Pinnipedieru ganzlich. Ein Prae-

b Postfrontale kommt bei Saugethieren niemals vor.

P*ie paarig entwickelten Zwischenkiefer (Praemaxillae, Inter-Seit ^ nbsp;nbsp;nbsp;bilden den vorderen uud meist auch einen Theil des

der Schnauze. Sie grenzen hinten an den Oberkiefer, eii haufig einen nach hinten und oben aufsteigenden Ast aus,nbsp;der Begrenzuug der Nasenh�hle Theil nimmt und dehnennbsp;horizontaler Richtung aus, den vorderen Abschnitt des hartennbsp;^ttiens bildend. In der Regel enthalten sie an ihrem Alveolarrand

t*-!. Handbuch der Palaeontologic. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;2

-ocr page 34-

18

Vertebrata.

Schneidezalnie. Beim Menschen sind Zwischenkiefer und Oberkiefer verschmolzeii, bei allen �brigen Saugethieren durch Naht getrennt. Beinbsp;den Zabnwalen und Bartenwalen zeichneii sich die Zwischenkiefernbsp;durch ungew�hnliche Lange aus und werden aussen vollstandig vonnbsp;den Oberkiefern umfasst, so dass sie irur am Vorderraud der Schnauzenbsp;frei vortreten.

Die Nasenbeine (Nasalia Na) f�gen sich in der Regel in einen einspringenden Winkel am Vorderraud der Stirnbeine ein nnd werdennbsp;seitlich vom Oberkiefer und meist auch noch vom Zwischenkiefernbsp;begrenzt. Es sind meist schmale, mehr oder weniger verlangertenbsp;Knochenplatten, welche die Nasenh�hle �berdachen mid zuweilen freinbsp;�ber dieselbe vorragen. Bei den Cetaceen und Sirenen verk�mmernnbsp;die Nasenbeine fast ganz, so dass die aussereii Nasenl�eher, welchenbsp;sonst am vorderen Ende der Schnauze liegen und sich nach voruenbsp;�ffneu, bis an die Hiriih�hle zur�ckger�ckt erscheineu und sich nachnbsp;oben �ffneu.

Die Nasenh�hle selbst enthalt mit Ansnahme der Wale und Sirenen eigenth�mliche, sehr dunne, stark eingerollte und durchl�chertenbsp;Knochenlamellen, die bei Thieren mit scharfem Geruch stark labyrin-thisch entwickelt sind und eine Schleimhaut trageu, in welcher sich dienbsp;Verzweigungen der Riechnerven ausbreiten. Diese Riechmuschelnnbsp;(conchae interiores) geh�reu zum Siebbein und sind lediglich als Fort-satze desselben zu betrachten; sie erscheineu in mehrere Grappennbsp;augeorduet und werden hinten von der Lamina perpendicnlaris desnbsp;Mesethmoids in zwei Halften zerlegt. Die Lamellen, welche dennbsp;hinteren und oberen Raum der Nasenh�hle jederseits ausf�llen, werdennbsp;Ethmoturbinalia (ET) genaunt, wahreud die dem harten Gaumennbsp;aufliegenden und den vorderen und unteren Theil der Nasenh�hlenbsp;einnehmendeii Blatter als Maxilloturbinalia (MT) bezeichnetnbsp;werden.

Die Unterseite des Schadels wird im hinteren cranialen Theil vom Basioccipitale und den Keilbeinen gebildet. Vom Basisphenoid undnbsp;Alisphenoid springt eine kurze verticale Kiiochenplatte, das Fl�gel-bein (Pterygoid Pfj nach unten vor und begrenzt jederseits dennbsp;hinteren Nasengang, dessen Basis durch die Haut des weichen Gaumensnbsp;gebildet wird Das Pterygoid ist haufig mit der absteigendeu Lamellenbsp;des Alisphenoids und mit dem Keilbein verschmolzen; bei den Mono-tremen, einigen Edentaten (Myrmecophaga) und Walen biegen sich dienbsp;nnteren Rlinder der Fl�gelbeiue nach innen, so dass sie sich ber�hrennbsp;und eine hiutere r�hrenf�rmige Veiiangerung des harten Gaumensnbsp;bilden.

-ocr page 35-

19

Mammalia. Saugetliiere.

Vorne schliesst sich das Fl�gelbein an den vom Praesphenoid und ^rbitosphenoid absteigenden Theil des Gaumenbeins (Palatiuum P^)nbsp;welcher sich nach vorne und oben verdicht und eine horizontalnbsp;'^usgebreitete Platte bildet, die in der Medianebeue durch eine Langs-�utur nht der entsprecheuden Platte des anderen Gaumenbeins vergilden ist, vorne an die lamina horizontalis des Oberkiefers grenztnbsp;Und l�iit diesem und dem Zwischenkiefer den harten Gaumeu, dienbsp;asis der Nasenh�hle bildet. Der Hinterrand des Gaumenbeins istnbsp;�6itlich meist etwas ausgeschnitten, springt in der Mitte haufig in einenbsp;Piiia nasalis posterior vor und zeigt den Ausgang der hinteren Nasen-Cher (Choanen) in die Mundh�hle an. Der harte Gaumen wird innbsp;Nahe der Naht zwischeu Gaumenbein und Oberkiefer von mehrerennbsp;eineu Oeffnungen (ppf) zum Austritt von Blutgefassen und Nervennbsp;icnbohrt und vorne unmittelbar an der Greuze von Oberkiefer undnbsp;^^chenkiefer gewahren zwei grosse ovale oder spaltf�rmige Oeffnungen,nbsp;1� fast ganz in der Mitte des Gaumens liegen (foramina palatinanbsp;ll^uteriora apf] dem Nervus naso-palatinus Durchlass, welcher sich in dernbsp;isT^ ^^'Uuien �berziehenden Haut ausbreitet. Bei den Beutelthiereunbsp;clcr harte Gaumen haufig unvollstaudig verknochert und vonnbsp;�r�sseren oder kleineren L�chern durchhohrt.

Per Unterkiefer besteht aus zwei symmetrisch en, langiichen, hinten divergirenden Aesten, welche vorne in der Mitte mit einernbsp;icu Flache (Symphyse) zusammenstossen und entweder durch Binde-�6ivebe an einander befestigt sind oder im Alter fest mit einandernbsp;achsen. Der Oberrand oder Alveolarrand ist meist gerade undnbsp;mannen besetzt, der Unterrand etwas verdicht und convex, innbsp;1 ^yuiphysenregiou ansteigend; das hintere Ende des Unterrandesnbsp;6 den Winkel (Angulus a), der offers in einen verspringendennbsp;^usgezogen oder nach innen gekr�mmt ist (Marsupialia). Dernbsp;hoh^^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;steigt hiirter dem letzten Backzahu in der Regel zu eiuem

�cithch zusammengedr�ckten Kroufortsatz (processus coro-Us) an, welcher dem Temporalmuskel zur Anheftung dient. An befnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;weniger tief ausgeh�hlten Aussenflache des Kronfortsatzes

^ estigt sich der starke Massetermuskel. Der Hinterrand des auf-^ Astes endigt oben fiber dem Winkel in eiuem verdichten und desnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pclenkkopf (Condylus cd), welcher sich in die Gelenkgrube

^chra*^ nbsp;nbsp;nbsp;einf�gt und bald quer verlangert, bald rundlich, bald

iiiiin nbsp;nbsp;nbsp;oben nach unten gerichtet ist. Der Condylus liegt fast

liurch^ nbsp;nbsp;nbsp;als der Oberrand des Kronfortsatzes und ist von diesem

Uaeh nbsp;nbsp;nbsp;Einschnitt getreunt. Der Unterkiefer wird der Lange

'^on eiuem zieinlich weiteii Canal durchzogen (Alveolarcanal), in

-ocr page 36-

20

Vertebrata.

welchem ein Blutgefass und der Unterkiefernerv verlaufen, die zahl-reiche Seitenaste in die Zahne aussenden. Der vom f�nfteu Nervenpaar entspringende Unterkiefernerv, sowie das denselben begleiteude Blutgefass dringen hinter dem letzten Backzahn an der Basis desnbsp;Kronfortsatzes auf der Innenseite (bei vielen Edentaten auch auf dernbsp;Aussenseite) durch das Foramen alveolare posterius in den Alveolareanalnbsp;ein und treten vorne in der- Symphysenregion auf der Aussenseitenbsp;durch das Foramen mentale wieder aus. Auf der Innenseite jedesnbsp;Astes verlauft zuweilen eine seichte Furche (Sulcus mylohyoideus), dienbsp;bei gewissel! Beutelthieren besonders deutlich entwickelt ist.

Das Zungenbein (os hyoideum) heftet sich in der Nahe des Zitzenbeins durch Bander an die Schadelbasis an und dient der Zungenbsp;und dem Schlund als feste St�tze. Es besteht aus zwei d�nnen seit-lichen Aesten (cornua), die durch ein basales queres Verhindungsst�cknbsp;vereinigt werden. Jeder Seitenast ist in der Regel wieder aus mehreren,nbsp;knorpelig verhundenen St�cken zusammengesetzt.

Die Gehirnh�hle

wird hei den Saugethieren vom Hirn vollstandig ausgef�llt und hesitzt eine viel gr�ssere Ausdehnung als hei den �hrigen Wirhelthierclassen.nbsp;lm Allgemeinen zeigt sich hei den verschiedenen Ordnungen einenbsp;hetrachtliche Abstufung in Grosse und Ausbildung des Gehirns, sonbsp;dass dasselbe von Owen als Basis der Systematik verwende! wurde.nbsp;Sehr bemerkenswerth ist die von Marsh zuerst beohachtete Thatsache,nbsp;dass der Gehirnumfang bei den Saugethieren der Eocaenzeit durchwegsnbsp;geringer ist, als jener bei verwandteu Formen aus dem j�ngerennbsp;Tertiar oder der Jetztzeit. Ja bei den riesigen eocanen Amblypodennbsp;ist die Hirnh�hle so.winzig, dass man deren Ausguss durch den Medullar-canal der Wirbelsilule ziehen kann (Fig. 10 A). Auch in der Ausbildungnbsp;des Gehirns zeigen die geologisch altesten Formen noch vielfache Ueber-einstimmung mit den Reptilien. Von den drei Abschnitten (Grosshirnnbsp;oder Vorderhirn, Mittelhirn und Kleinhirn oder Cerebellum) haben dienbsp;beiden durch eine tiefe Furche geschiedenen und durch den sogenanntennbsp;Balken (corpus callosum) verhundenen Hemispharen des Grosshirns beinbsp;weitem den gr�ssten Umfang; sie erf�llen den vorderen Raum dernbsp;Schadelh�hle, bedecken das Mittelhirn vollstandig, zuweilen auch dasnbsp;Kleinhirn; ihre Oberflache bleibt bei Monotremen und Beutelthierennbsp;glatt (Lyencephala), erhalt bei den Edentaten, Nagern, Insectivorennbsp;und Chiroptereii leichte Eindr�cke (Lissencephala), die sich bei dennbsp;Carnivoren, Ungulaten, Cetaceen, Sirenen und Primaten zu vielfachnbsp;gewundenen und regelmassig verlaufenden Winduugen umgestalten

-ocr page 37-

Mammalia. Saugethiere. nbsp;nbsp;nbsp;21

(^yrencephala) uiid ihre hochste Entwiekelung beim Meiiscben erreichen.

Corpus callosum bleibt bei den Lyencepbalen rudimeiitar. Am vorderen Ende der Hemispharen ragt jederseits ein Eiechlappeii (Lobusnbsp;olfactorius) mehr oder weniger welt vor. Das Mittelhirn (Corpus bige-l�iinum) wird dureh eiiie kreuzf�rmige Furche in vier H�gel zerlegt,

^ nbsp;nbsp;nbsp;B




auf der Unterseite senkt sich die Hypopbyse (pitaary body) m deir Tiirkensattel des Basioccipitale ein.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;diircb die starke

Da. KUiohiaa ermnert bei den nbsp;nbsp;nbsp;deu Plecentalen

Entwiekelung des Mittelst�ckes iiocb an. oge , nbsp;nbsp;nbsp;(Hemispharenl

verg..�*ern Lh die begt;den qnergeWieto Sederiappen^^^^^

Kosten des wnrmBnnigen Mitte s nc ^s nbsp;nbsp;nbsp;Eodoekung

bi-eite Varolsbr�cke nnten veteimg . nbsp;nbsp;nbsp;' p .nesbiTiis flndet beim

dee Kletahisme dt.ich die He.niephfcen des Grossbmta Menseben und den hoberen Afieii statt.

Entwiekelung und Umgestaltung des Seba^ )

Wie bei den Reptilien und nbsp;nbsp;nbsp;ein^^

Praformirt, walirend sicb die Knoeben der nbsp;nbsp;nbsp;a^ereinio-t sich mit

fibrosen Grundlage entwickeln., Der Basalknorp nbsp;nbsp;nbsp;�

b Parker, K., on the stractme and development of the skull in the pig

Trans. 1874.

-ocr page 38-

22

Vertebrata.

der knorpeligen Geh�rkapsel und wandelt sich spater in die Occipital-knochen, das Basisphenoid, Perioticum und Tympanicum um. Der erste knorpelige Bogen vor dem Basalkiiorpel bildet das Praesphenoidnbsp;mid die Ethmoidalregion, ein zweiter das Pterygoid, Palatinum, dennbsp;Oberkiefer, Zwischenkiefer und Jochbogen; vor der Mundspalte liegtnbsp;der Meckel�sche Knorpel, aus dem ein Geh�rkn�chelchen (der Plammer)nbsp;und der �nterkiefer hervorgeh�n und zwei weitere Knorpelbogen bildennbsp;das Zungenbein und die zwei anderen Geli�rkn�cbelcben. Die ver-schiedenen Knochen sind anfanglich alle getrennt und entstehen vonnbsp;besonderen Ossificationscentren, nach und nach stossen sie aneinaiider,nbsp;werden durch Nahte verbunden oder verschmelzen vollstandig. Jenbsp;nach der Art, wde sich diese Knochen im Verlauf der Entwickelungnbsp;gestalten, hangt die Ausbildung und aussere Erscheinung des Kopfesnbsp;ab und auf Grund ontogenetischer oder phylogenetischer Erfahruugnbsp;lassen sich bestimmte Zustande als urspr�nglich, andere als inehrnbsp;oder weniger weitgeheude Umgestaltungen bezeichnen.

Primitiver Zustand

Scbadelknoclien durch Nahte vereinigt.

Hirnkapsel klein, schinal.

Schadel niedrig, Profil fast gerade.

Schnauze vor der Hirnh�hle verlilngert.

Nasenbeine lang; Nasenl�cher nach vorn gerichtet.

Oberkiefer niedrig.

Jochbogen geschlossen.

Augenh�hle hinten offen, in die Schliifen-grube �bergehend.

Stirnbein und Praesphenoid dicht oder mit schwacbentwickelten Luftzellen.

Knochen der Schadeldecke glatt.

Tympanicum ringf�rmig, unten offen, frei.

Gelenkgrube f�r den �nterkiefer seicht, hinten mit Processus postglenoidalis

Unterkieferaste in der Symphyse durch Ligament verbunden.

Fortgeschrittener specialisirter Zustan d.

Schadelknochen verschmolzen.

Hirnkapsel gross, breit, gew�lbt.

Stirnregion gew�lbt oder steil ansteigend.

Gesichtstheil kurz, steil abfallend.

Nasenbeine kurz oder verk�mmert; Nasenl�cher weit zur�ckreichend oder nach oben gerichtet.

Oberkiefer hoch.

Jochbogen unterbrochen oder rudimentar.

Augenh�hle hinten geschlossen.

Stirnbein, zuweilen auch benachbarte Kopf-knochen und Schadelbasis mit Luftzellen erf�llt.

Scheitel-, Stirn- und Hinterhauptsbeine mit vorragenden Kammen, Protuberanzen,nbsp;Stirnzapfen oder Geweihen.

Tympanicum unten geschlossen oder auf-geblasen, mit ausserem Geh�rgang; mit dem Perioticum verwachsen.

Gelenkgrube eine stark vertiefte Quer-oder Liingsrinne bildend; Processus postglenoidalis fehlt.

Unterkieferaste in der Symphyse verschmolzen.


-ocr page 39-

23

Mammalia. SaugetMere.

Schulterg�rtel, Beckeng�rtel un� Voir den Extremitaten uebst den dazunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;t ges

verdere Paar bei slmmtlichen Stegetlneren w^nr^ebddet, hiutere bei den wasserbewohnenden Walennbsp;Sirenen verk�mmert.

Der Schulterg�rtel hat im Vergleich mit den niedrigen Vertebratenclassen einenbsp;l^edeutende Reduction erlitten und bestehtnbsp;haufig nur aus dem Schulterblatt,^ zunbsp;dem bei denjenigen Formen, welche ihrenbsp;Vorderextremitaten mehr zum Greiien alsnbsp;zur Fortbewegung benutzen, noch ehanbsp;Schl�sselbein (Clavicula) kommt. Einnbsp;selbstandig entwickeltes Coracoid nebstnbsp;einem Praecoracoid iiudet sich uur beinbsp;Monotremen (Fig. 11) und vielleicht beinbsp;Allotherien, bei allen �brigen ist dasselbenbsp;uiit der Scapula verschmolzen und stark re-ducirt.

Der wichtigste Knocbeii des Scbulter

g�rtels ist die Scapula, (Fig. 12) eine ziem- nbsp;nbsp;nbsp;�Upnnlntte von oval-

Hch grosse, aus Kiiorpel liervorgehende ^uoohenpktte von oj^^^ dreieckiger Form, welche auf der Aussenseite dure eiinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;J

LeiBte (Spina oder Crista scapulae) in einen vorderen und Bchnitt getheilt wird. Das untere Endenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.or.

�'ls ein etwas verlangerter und gekr�mmter nbsp;nbsp;nbsp;. Vorder-

Der schwach gebogene Oberraud (o) verlauft allmab ig

rand (r; und b�det init dein ffinterrand f) nbsp;nbsp;nbsp;J l (FossI

verschmalerte Unterrand ist zn einer vertielteii e eii � glenoidalis g) zur Anfcahnie des Oberarms verbreitert und g

Coiie? nbsp;nbsp;nbsp;Origin of the foot structures of the Ungulata. Journ. Acad. nat.

hist. Philadelphia 1874. nbsp;nbsp;nbsp;� M.nTtm.nlia American

Cope, Edw., on the effect of impact and strains on the feet

Naturalist 1881. S. 542. nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mammalia.

� the mechanical causes of the development of the hard p

Journal of Morphology. 1889. Vol. III. nbsp;nbsp;nbsp;a pmurn of the Vertehrata.

Parker, quot;W. K., Monograph on the Shoulder Girdle and S

evolution of the Ungulate foot. Trans. Amer. Philos. Soc.

Schlosser, M., Ueher die Modifleationen des Extremitatei^kelettes bei den emze

Saugethierstammen. Biolog. Centralhl. 1890. Bd.

-ocr page 40-

24

Vertebrata.

voriie in einein kurzeii Coracoidfortsatz (c), der aus einem besonderen Ossi-ficationscentrum hervorgeht, in fr�hester Jugend auch noch durch Sutur mit der Scapula vereinigt ist, spater aber vollstandig damit verschmilzt.

A nbsp;nbsp;nbsp;Die verschiedenen Fort-

satze des Sclmlterblattes er-reichen ihre starkste Aus-bildung bei Thieren, die ihre Vorderf�sse zum Klettern,nbsp;Graben und Greifen verwenden und dazu einenbsp;kraftige Muskulatnr be-d�rfen; sie bleiben eiufacbnbsp;bei Hufthieren und allennbsp;solchen Saugethieren, derennbsp;Extremitaten lediglicli dernbsp;Locomotion dienen. Beinbsp;den Edentaten ragt das Acro-

Fig. 12. Rechtes Schulterblatt. A vom Ilund, B von mion UllgGW�linlicll W�it VOl� Typotherium, s Kamm (spina scapulae), a Acromion, c Co- ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;��nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�4-

racoidfortsatz, g Gelenkflache, v vorderer (Coracoid) Rand, nbsp;nbsp;nbsp;VCrWRCIlSt ZUWCllGIl Illll

h hinterer (glenoldal) Rand, o oberer Rand. nbsp;nbsp;nbsp;(Jem CoraCOid , aucb bildet

sich bei den Glyptodonten, Dasypoden und Ameisenfressern auf der hinteren Halfte noch einenbsp;zweite niedrige Crista. Bei den Cetaceen gelit die Spina fast ganznbsp;verloren. Bei den Monotremen erreicht das Coracoid eine ansehnlichenbsp;Grosse, zerfallt in zwei St�cke (Coracoid, Praecoracoid oder Epi-coracoid), bleibt von der Scapula durch Sutur getrennt und legt sichnbsp;wie bei den Reptilien an das Brustbein an, vor welchem noch einnbsp;Tf�rmiges Episternum (Interclavicula) liegt.

Das Schliisselbein (Clavicula) ist ein paariger, diinner, cy-lindrischer, etwas gebogener Knochen, welcher sich am Acromion des Schulterblattes und am vordersten Ende des Brustbeius mittelstnbsp;Ligament befestigt. Es findet sich vollstandig entwickelt bei fastnbsp;sammtlichen Marsupialiern, bei alien Monotremen, Insectivoren, Chirop-teren, Primaten, den meisten Nagern, bei einigen Carnivoren undnbsp;Edentaten, fehlt dagegen den Cetaceen, Sirenen, Ungulaten niit Aus-nahme der Typotheria und den meisten Carnivoren, wo es �brigensnbsp;haufig noch als Rudiment in den Muskeln liegt.

Der Oberarm (Humerus) (Fig. 13) ist ein kraftiger, massig langer, gerader oder etwas gekr�mmter Kiiochen, der am oberennbsp;(proximalen) Ende einen ziemlich dicken gerundeten Gelenkkopf (c)nbsp;und zwei vorstehende, zur Auheftuug von Muskeln bestimmte Hoeker

-ocr page 41-

Mammalia. Saugethiere. 25

. - tub. mu,� *�)

(w get�u^ nbsp;nbsp;nbsp;'*gt;�

Hooker zieht sicli m Aer Regei em euwd-, _

Kamm zur AnReftung des Deltoidmuskels erne Strecke weit am Schaft des Humerus herabnbsp;(Deltoid-Rauhigkeit, crista deltoidea d). Das uu erenbsp;Oder distale Ende ist quer verbreitert etwas ab-geplattet uiid mit einer breiten, halbcylin rise ennbsp;Gelenkrolle (Trochlea) versehen, die vou deunbsp;correspondirenden vertieften Gelenkgruben ernbsp;beiden Vorderarnikuocheu aufgenomiueii 'nbsp;dnd meist durch eine mediaue Vertiefuug o ernbsp;durch eine erhabene Leiste (crista intertroc earisnbsp;bi eine radiale (ar) uud eine ulnare (au) e eiinbsp;flache getheilt wird, Neben der Gelenkrolle ragnbsp;aussen ein knorriger Vorsprung, der ausserenbsp;Gelenkkopf (Bctocondylus ec) uud au� der inuCTennbsp;feeite der interne Condylus (ic) vor. g ernbsp;letzteren ist der Humerus bei den primitivereunbsp;Pormen der Saugethiere von einem Foramennbsp;entepicondyloideum (ent) zum Durchtritt eiiiesnbsp;Hervs nnd� Blutgefasses durchbohrt, Ueber demnbsp;ausseren Condylus erstreckt sich ein vorspringeu-der Kanun zur Belestigung des Beugmuskels desnbsp;'Vorderarms (Crista supiuatoria sr) eine Strecke weinbsp;daeh oben. Ueber der Gelenkrolle befindet sich aut

der Hinterseite eiue mehr oder weniger tiele Grube nbsp;nbsp;nbsp;a\q nicht

Aufnahme des EllenbogenfortsaRes der Ulna (� ossa o nbsp;nbsp;nbsp;p p^fer)

-ton (Raubbeutler, nbsp;nbsp;nbsp;Canbvorou, Primatea,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;u

^^ur Duchbohruug uud zur Bilduug eiues^ ziemhch gr supratrochleare fuhrt. In der Jugcud siud die beiden Genbsp;durch Epiphysen vom eigeutlichen Schaft (Diap yse) ^e ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

De;Lrderarm (Fig. 14. 15) besteht ms nbsp;nbsp;nbsp;L uift

Speiche (Radius) und der Elle (Ulua, Cubitus), der ausseren und vorderen, die Ulna mit der inneren unnbsp;�oile des Humerus artikulirt. Ursprtiiiglich lag die Ulnnbsp;binter dem Radius und wurde in der Vorderausicht von ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;deu

staudig bedeckt. Dieser Zustand hat sich �hrigens nur ei^ nbsp;nbsp;nbsp;welche

Cetaceen und Sirenen erhalteii. Bei deiiienigeii die Vorderextremitat melir zum Greifen, als zum e ei �

Sind beide Kuochen wohl ausgebildet, iedoch hr der Art uhe

-ocr page 42-

26


Vertebrata,


eekreuzt, dass am distaleii Ende die Ulna aussen, der Radius innen liegt. Beim Mensclien besitzen die beiden Knochen eine so grosse Be-wegliehkeit, dass sie am distalen Ende sowotil gekreuzt, als hintereinandernbsp;gestellt werden k�nnen. Bei den vorgeschritteneren Artiodactylen und

Perissodactylen, zu denen die schnellf�ssig-sten Saugethiere geboren, verk�mmert dernbsp;untere Abschuitt dernbsp;Ulna und verwachstnbsp;vollstandig mit demnbsp;Radius.

Das obere Ende des Radius (Fig. 14A)batnbsp;eine seicbte quer ovalenbsp;Gelenkgrube, derennbsp;convexer Innenrandnbsp;sicb dicht an die Ulnanbsp;anlegt. Der Schaft (Dia-})byse) ist mehr odernbsp;weniger abgeplattet,nbsp;das untere Ende etwasnbsp;quer verbreitert undnbsp;die ausgeb�hlte Gelenk-




durch


Fig. 1.5. nbsp;nbsp;nbsp;flache innen

Rechter Vorderarm von . nbsp;nbsp;nbsp;.

Ancylotherium.R'Ra,di\is, GlUGH KUrZGll ZUgO-

u Ulna, c, s, �, m, id schai�ften Voi'sprung

Carpalia, IV, III, II

Metacarpalla. nbsp;nbsp;nbsp;(Pl�OCesSUS StyloideuS

ps)begrenzt. Am oberen Ende der Ulna ragt einnbsp;starker, vierseitiger, distal abgestutzter und verdickter Knorren (Ellen-bogenfortsatz, Olecranon ol) mehr oder weniger weit vor, dessen Vorder-seite durch eine halbmondf�rmige, durch eine vorspringende Kantenbsp;haufig in zwei Halften getremite Gelenkflache (Fossa sigmoidea) tiefnbsp;ausgeschnitteu ist, wahrend die sclimale Gelenkflache (Fossa lunaris), annbsp;welche sich der Radius anlegt, senkrecht abfallt. Das untere distale Endenbsp;der Ulna ist mit Ausnahme der Proboscidier schmaler, als der Radius,nbsp;hat eine convexe Gelenkflache und meist aucli einen Processus stylo-ideus auf der Aussenseite.

Der Carpus^) oder die Handwurzel (Fig. 16) besteht bei allen XJntersucliungen �ber vergleicbende Anatomie.


q Gegenbaur O. u. Tarsus. 1864.


Carpus


-ocr page 43-

Mammalia. Saugethiere.


27


Saugethiereii aus zwei Reihen you kleinen platten Kn�chelehen. Bei primitiYeren Sangetliieren (lusectivoreu, Greodonten, Embryonennbsp;��'on Carnivoren, bei manclien Nagern, BeuteltMeren, Primaten nndnbsp;unter den Hufthieren bei den Coudylarthren, Hyracoiden, (Dendro-^lyrax) nnd jugendlichen Proboscidiern) sclialtet sich, wie bei den Reptiliennbsp;kleines Os centrale zwischeu die beiden Reihen ein. Bei dennbsp;iiiehr specialisirten Ponnen (Hnfthiere, Raubthiere, b�here Primaten)nbsp;verschmilzt das Centrale fr�tizeitig entweder mit einem Kn�chelehennbsp;ersteii (Scaphoideum) oder der zweiten Reihe (Magnnm). Von dennbsp;drei Kn�chelehen der ersten oder proximaleii Reihe entspricht dasnbsp;innere (Scaphoideum) dem Radiale, das aussere (Cuneiforme) demnbsp;Ulnare, das mittlere (Lunare) dem Intermedium der Reptilien; eiiinbsp;'''iertes ausseres nnd etwas nach hinten gerichtetes Kn�chelehen (dasnbsp;Erbsenbein oder os pisiforme) wird nicht zn den eigentlichen Carpal-kii�chelchen gezahlt, soiidern bald als Rudiment eines sechsten Fingers,nbsp;bald als ein grosses�Sesambein betrachtet, dem innen haiifig ein kleinesnbsp;der Hinterseite des Radiale gelegenes Kn�chelehen ^ entspricht.nbsp;Letzteres erlangt bei einzeluen Insectivoreii (Talpa) ansehnliche Grossenbsp;uud sichelf�rmige Gestalt nnd wird dann als os falcatum bezeichnet.nbsp;Eie Carpalkn�chelchen bei den Saugethieren haben theils nach ihrernbsp;Eorin, theils nach ihrer Lage zu den beiiachbarten Kiiochen des Vor-derarins und der Mittelhand verschiedene Namen erhalten, wovoii dienbsp;ill erster Reihe stehenden die weiteste Verbreitung gefiiuden habminbsp;uiid in (j0p Rolge gebraiicht werden sollen; die letzte Reihe eiithaltnbsp;liio Bezeichnungen von Gegenbaur.

^^ophoideum


Lunare

Cuneiforme

Centrale

Trapezmm

Trapezoideum

Magnum

IJnciforme


Naviculare Semilunarenbsp;Lunatum

� Pyramideiibein = � Pyramidatum 1 Dreieokbein = I Triquetrum


Kahnbein

Mondbein


Trap ezb ein

Trapezoidbein

Kopfbein

Hakenbein


Multangulum maj us Multangulum minusnbsp;Capitatumnbsp;I Hamatumnbsp;\ TJncinatum


� nbsp;nbsp;nbsp;Kadiale

= Intermedium

= Ulnare Centrale

� nbsp;nbsp;nbsp;Carpale Inbsp;= Carpale IInbsp;== Carpale III

== Carpale IV u. V


lm primit� Cmpu. (Fig. nbsp;nbsp;nbsp;�t

oheii getrennt und sind im wesenthe en sexi nbsp;nbsp;nbsp;Kn�chelcben

iedes Kn�clielclieii der ersten Reibe ru i ar nbsp;nbsp;nbsp;Bewegliebkeit,

der zweiten Reihe. Wird von der Han nic i nbsp;nbsp;nbsp;Carpus

sonderu auch Starke nnd Trag�ahigkeit verlangh , nbsp;nbsp;nbsp;^^^.^ende Um-

sehr verschiedenartige, dem nbsp;nbsp;nbsp;�cPritteuereii Rauh-

biidungen. Die obere Reihe gewmiit bei deii voig


-ocr page 44-

28

Vertebrata.

thieren, bei mauchen Insectivoren, Fledermausen, Nagern und Sirenen dadurch eine gr�ssere Festigkeit, dass Scaphoideum undnbsp;Lunare mit eiuander verschmelzen. In der zweiten Reihe fiirdet

MJV

Fig:. 16-

Linker Vorderfuss von A Dendrohyrax arboreus, B Tragulus kanchil, C Tapirus Americanus. B Radius, U XJlna, s Sca-phoideum, l Lunare, c Cuneiforme, p Pisiforme, ce Centrale,nbsp;tm Trapezium, td Trapezoid, m Magnum, u Unciforme,nbsp;X�V erster bis f�nfter Finger.

eine Verschmelzung von zwei oder mehrnbsp;benachbarten Kn�chel-chen bei den vorge-schritteneren Paar-hufern (Magnum mitnbsp;Trapezoideum Fig.nbsp;16 B), bei einzelnennbsp;Sirenen (Unciforme mitnbsp;Magnum, Trapezoidnbsp;und Trapezium) undnbsp;Edentaten statt. Innbsp;anderer Weise erfolgtnbsp;eine Verfestigung desnbsp;Carpus insbesonderenbsp;bei den Hufthierennbsp;dadurch, dass sich dienbsp;Carpalia der zweitennbsp;Reihe derart vonnbsp;aussen nach innen ver-schiebeu, dass eine

alternireude und verschrankte Anordnung zu Stande kommt. Den-selben Erfolg bat auch eine ungew�hnliche Breitenausdehnuug eines Kn�chelchens z. B. des Magnum (Fig. 17). Dienbsp;seitliche Verschiebung oder ungleiche Ausdehnungnbsp;der distalen Carpalia f�hrt alsdann haufig zur ganz-lichen Verdrangung des Trapezium. (Fig. 16 B undnbsp;Fig. 17).

Auf den Carpus folgen die Metacarpalia oder Mittelfussknoehen (Fig. 16) und zwar artikuliren amnbsp;Unciforme stets die zwei ausseren Metacarpalia [IVnbsp;und F), wahrend die �brigen Mittelhandknocheu jenbsp;einem Carpale als St�tze dienen. Urspr�uglich lagennbsp;die proximalen, haufig schwach ausgeh�hlteu Gelenk-enden der Metacarpalia in gleicher Ebene; meistensnbsp;r�ckt jedoch Mc II etwas in die H�he und greiftnbsp;ziemlich weit in den Carpus herein, das Metacarpale III dehut sich amnbsp;oberen Ende aus und sucht durch seitliche Einlenkung an das Unci-

-ocr page 45-

29

Mammalia. SaugetMere.

forme eiiie doppelte Verbinduiig mit dem Carpus zu gewinnen. Ebenso �rhalt Metacarpale 11 eine doppelte Eiiilenkung am Trapezoid undnbsp;^ ^^guum und tragt dadurch zur Verfestigung des Carpus bei. 1st dasnbsp;f'rapezium stark entwickelt und mit einer nach aussen gerichteten undnbsp;^^^gleieh ausgeh�hlten distaleu Gelenkfacette f�r das Metacarpale Inbsp;^orsehen, so erhalt der erste Finger (Daumeir, Pollex) eine gr�sserenbsp;^otationsfabigkeit als die �brigen Metacarpale, welche nur in dernbsp;ichtuug von hinten nach vorne bewegt werden k�nnen und wird

�Pponirbar.

Wird das Trapezium klein und auswarts geschoben, so dass es der distalen Carpalreihe herausr�ckt und sich dem Metacarpale IInbsp;�oitlich anlegt, so verliert der Daumen seine Opponirbarkeit, uimmt annbsp;^-rke ab und verk�mmert ieicht vollstandig. Nachst dem Daumennbsp;�i^leidet der aussere Metacarpus V durcli Vergr�sserung der mittlerennbsp;ojger eine Reduktion und kaim ebenfalls in M^egfall kommen, j edochnbsp;ittnuer erst, nachdem der Daumen verschwunden ist. Bei den vor-goschrittenereu Paarhufern erfolgt durch Vergr�sserung des Magnum undnbsp;rch seitliches Hinansschieben des Trapezoids auch eine Schwachungnbsp;os Metacarpus II (Pig. 16 c), die bis zu einer vollstandigen Beseitigungnbsp;osselben getrieben werden kann (viele Wiederkauer). Am starkstennbsp;oirtwickelt sind die Metacarpalia JJJ und JV. Sie haben gleiche Ausbildungnbsp;01 den Paarhufern und k�nnen bei den Wiederkaueru zu einem so-Soiiauuten Canon verschmelzen. Bei den Uupaarhufern �bertrift't dernbsp;^ 1 0 Metacarpus den vierten an Starke und letzterer kann sogar zunbsp;^iiem diiunen Griffelbeiii, wie Metacarpus 7/herabsinken (Pferd Fig. 17).nbsp;on der Reduktion erleidet der Metacarpus durch Verlangerungnbsp;Or Diekenzunahme sammtlicher oder einzelner Knocheu maucherleinbsp;orenzirungen, die f�r die physiologische Verwerthung der Vorder-^tremitateu und f�r die Systematik eine grosse Wiehtigkeit besitzen.nbsp;01 den Edentaten kommt zuweilen eine Verschmelzung von einzelnennbsp;otacarpalia mit dem Carpus vor.

distalen Ende des Metacarpalia sind meist Epiphysen vor-o en. Dej. nbsp;nbsp;nbsp;gew�lbte Gelenkkopf wird haufig durch eineu

|.j^^.^Wiiigendeu, zugeschSrften Kamm (Leitkiel) in zwei Halften ge-

Von den f�uf Pingern (Digiti) heisst der erste oder innere ^^aumeii (Pollex), der zweite Zeigfinger (Index), der dritte Mi11e 1-Mit^A^ (Godins), der f�nfte oder ausserste kleiner Finger (Minimus),nbsp;lanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;der Cetaceeu hat kein Saugethier mehr als drei Pha-

^iiger in der Regel ein oder zwei Gliedex nnd bei den Edentaten uu

Pi

gon an jedem Finger, doch verk�mmern am Daumen und kleinen

'' nbsp;nbsp;nbsp;-----'1 nbsp;nbsp;nbsp;niirl

-ocr page 46-

30

Vertebrata.

Chalicotheriden tritt zuweilen eine Verschmelzung von zwei Phalangen ein. Bei den Fledermausen verlangern sich sowohl die Metacarpalia,nbsp;als die Phalangen in ungew�hnlicher Weise zur Befestigung der Flug-haut. Die Hyperphalangie der Walthiere wird von K�kenthalnbsp;dadurch erklart, dass sich die Epiphysen zu selbstandigen Fingergliedernnbsp;entwickeln. Das proximale Ende der Phalangen ist mit einer vertiefteu,nbsp;das distale mit einer convexen, j edoch in der Mitte etwas ausgeh�hltennbsp;Gelenkflache versehen. Nur der unbewegiichen Cetaceenhand fehlt dienbsp;gelenkige Verbindung der Fingerglieder. Die Endphalangen habennbsp;sehr verschiedene Form, und werden vorne oder ringsum von hornigennbsp;Hnfen, Krallen oder Nageln umschlossen. Bei Hufthieren sind sie breit,nbsp;dreikantig, unten abgeplattet, am distalen Rand gerundet, schwach zu-gespitzt oder gespalten; bei den mitNagelnversehenenKletterthieren distalnbsp;verschmalert und abgernndet; bei den Krallenthieren seitlich znsammen-gedr�ckt, stark gekr�mmt, am Ende zugespitzt nnd am proximalen Randnbsp;mit einer kragenartigen Scheide versehen, in welche sich die Basis dernbsp;Hornkralle einsenkt. An den Gelenkverbindungen von Metacarpus undnbsp;den ersten Phalangen liegen auf der Hinterseite der Hand sehr haufignbsp;�Anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;paarig entwickelte kleine halb-

mondiormige Sesambeine, die im Bindegewebe entstehen,nbsp;sich j edoch mit concaven Ge-lenkflachen an den distalennbsp;Condylus der Metacarpalia an-legen; auch auf der R�ckseitenbsp;der Phalangen kommen zuweilen verschieden geformtenbsp;Sesambeinchen vor.

Die hint eren Extremi-taten setzen sich aus dem Beckeng�rtel und den drei Segmenten des Hinterbeins zu-sammen. Sie fehlen bei dennbsp;Cetaceen und Sirenen vollstan-dig oder sind zu funktionslosen,nbsp;in der Haut verborgenen Rudimenten verk�mmert.

Das B e c k e n (pelvis Fig. 18) wird jederseits aus dreinbsp;in der seitlich gelegenen Gelenkpfanne f�r den Oherschenkel zusammennbsp;stossenden, meist sehr fr�hzeitig zu einem sogenannten os iuuominatum

-ocr page 47-

Mammalia. Saugethiere. 31

verschmoWn Knochen, dem Hliftbein oder Darmbein (Ileum, os ilei 11), dem Schambeiii (Pubis, os pubis Pb) mid dem Sitzbeiiinbsp;(Ischium, os ischii Is) gebiidet. In der Mitte der Bauchseite stossennbsp;^lie beideu Beckenbalften in einer durcb Ligament verbundeneii Sym.nbsp;P%se zusammen, k�mieii aber aucb Yollstaiidig verschmelzeu. Beinbsp;Embryoneu oder iuiigen Individuen, namentlich von Fleiscbfressern,nbsp;lasst sich noch ein vierter kleiner Knochen, das os acetabularenbsp;uiberscbeiden, das spater mit dem Ileum und Pubis verwac s .

Hci Monotremen und Marsupialier (Fig, 18 1) legt sich an den vormleren Band der Schambeine ein plattes, stabf�rmiges Knochenpaar, mlie sogenanuten Beutelknochen (Epipubis m) an und bei dennbsp;m^rsteren bleiben die einzelnen Knochen des Beckens auch zeitlebensnbsp;ml^rch Nahte getrennt. Das H�ftbein (Ileum) ist entweder ein lang-licher, schmaler oder am oberen Ende stark verbreiterter Knochen, dernbsp;�ich mit seiner rauhen Inuenseite an das Sacrum anlegt und die Ver-l^induug des Beckens mit der Wirbelsaiile herstellt. Ziiweilen (Eden-I^teu) heften sich auch die Sitzbeiiie an das hintere Ende des ba-criirns an. Die vertiefte Ge-lenkpfanne (Acetabulum a) f�r den Oberschenkelnbsp;I*esitzt eine halbmoudf�rmi-innen unterbrochene Ge-ciikflache. Die distal ver-reiterten Sitzbeine siiidnbsp;l^it den schmalen Sc ham-einen in der Symphysenbsp;urch eine Knochenbriickenbsp;Verhuilden und iimscliliessennbsp;cine grosse, mitMuskeln undnbsp;iiidegeweben erf�llte Oeff-iiung (B oramen obturatoriumnbsp;�der thyroideum /o).

Der Oberschenkel-riiochen (Femur Fig. 19)

|ct ein langer, meist cy-

iiidrischer Knochen, der nbsp;nbsp;nbsp;pig. 19,

dem Schaft und den ^ KocHtes Femur vom unna von hmtoa, n rentes

ZWei riploiU n 1 nbsp;nbsp;nbsp; m ''on Rhinoceros tichorhmus von vorne, c caput (Gelenkkopf),

�1 Vrelenkenden besteht. J,., nbsp;nbsp;nbsp;lt;r=kleiner, dritter Trochanter, c� mnerer

Cine Vorderseite istgewolbt, Gelenkkopf (Entocondylus), ca ausscrer Gelenkhopf, � Fossa

die nbsp;nbsp;nbsp;inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,, inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;intercondyloidea.

niiitere etwas abgeplattet nbsp;nbsp;nbsp;,

^'rd mit einem schwacb erhabenen raiiben Langskamm (linea aspera) Versehen. Am oberen (proximalen) Ende ragt eiii lialbkugeligei, duic 1

-ocr page 48-

32

Vertebrata.

eiiie Einsehn�riing (Hals) vom eigentliclien Schaft getrenuter Gelenkkopf iiach innen und vorne vor. Dem Kopf gegen�ber befindet sich auf dernbsp;hintereu und ausseren Seite eiu kraftiger Muskelfortsatz, der gi�ossenbsp;Trochanter (Trochanter majus tr^), begrenzt von einer mehr odernbsp;weniger vertieften Grulje (Fossa digitalis). Ein kleiner, conischer Hoeker,nbsp;der kleine Trochanter (Trochanter minus tr'^) liegt uumittelbar unternbsp;dem Kopf auf der vorderen Innenseite. Ein dritter Trochanter (Trochanternbsp;tertius tr^) ragt am Hiuterrand in einiger Entfemmig unter demnbsp;grossen Trochanter vor, ist jedoch nur bei gewissen Huf-thieren [Condylarthra, Perissodactyla), den meisten Nageru,nbsp;lusectivoren und Edentaten deutlich entwickelt. Dasnbsp;distale Ende des Femur wird durch die stark verdicktenbsp;vorne schmale und jederseits voii einein vori�agendennbsp;Kamm begrenzte Geleiikrolle gebildet. Dieselbe wirdnbsp;aussen und innen durch je einen grossen kiiorrigen, ge-rundeten Gelenkkopf (Ectocondylus und Entocondylus)nbsp;begrenzt, zwischen denen auf der Hinterseite eine ziem-lieh tiefe und breite Grube (Fossa iiitercondyloidea /) liegt.

Fig. 20. Linke Tibia (T) undnbsp;Fibnla('FOncbstnbsp;Patella (Pa) vomnbsp;Hund von vorne-c oberes Gelenkende, g unteresnbsp;Gelenkende dernbsp;Tibia, cn Pro-cnemialkamm,nbsp;mi malleus internus,co unteresnbsp;Gelenkende dernbsp;Fibula.

grenzt.

Wahrend der Oberschenkel beim Gehen nach vor-warts gerichtet ist und lediglich eine Bewegung von vorne nach hinten gestattet, wendet' sich der zweite, ausnbsp;Schienbein (Tibia T) und Wadenbein (Fibula, Pe-ron� Fi) bestehende Abschnitt des Fusses (Fig. 20) nachnbsp;hinten. Beide Knochen liegen hinter eiuander, die Tibianbsp;vorne und innen, die Fibula hinten und aussen; sienbsp;siud urspr�nglich ihrer ganzen Lange nach frei, k�unennbsp;jedoch an ihrem unteren oder auch an beiden Endennbsp;ruit einander verschmelzen. Das verdickte obere Endenbsp;der Tibia bildet eine dreieckige, wenig vertiefte Gelenk-liache (c), die durch eine mediane Erh�hung in zweinbsp;Halften zerlegt wird; die Hinterseite des Schaftes istnbsp;abgeplattet und jederseits kantig begrenzt; die Vorderseitenbsp;bildet unter dem oberen Gelenkende einen mehr odernbsp;weniger zugescharften Kamm (Procnemialcrista cn) undnbsp;das distale Ende eine quer verbreiterte, mehr oder wenigernbsp;vertiefte Gelenkfiache (g), die haufig durch eine gerundetenbsp;Mittelerhebung halbirt wird; auf der Innenseite wird dieselbe durch einen Vorsprung (Malleolus internus mi) be-Das Wadenbein (Fibula Fi) ist stets ein d�unernbsp;Knochen, dessen uuteres Ende (co) haufig als ein dem Malleolus internus entsprechender Fortsatz (co) vorragt und sich auf die .vordere

-ocr page 49-

33

Mammalia. SSugethiere.

A-Ussenflache des Astragalus oder auf den Calcaneus st�tzt. Bei den '^orgeschritteneren Hufthieren (Perissodactyla und ^ Artiodactyla) vernummert die Fibula entweder vollstandig oder bis auf ein- klemesnbsp;distales, seltener proximales Rudiment. Bei den Monotremen besitztnbsp;am oberen Ende einen olecranonartigen starken Fortsatz.

Zwischeu Femur und Tibia liegt auf der Vorderseite die kleum, durcb Bander mit der Tibia verbundeue Kniescheibe (Patella Pa)nbsp;uud zwiscben Fibula und Femur schaltet sicb zuweilen em klemesnbsp;Kiiochelchen (Fabella) ein.

Die Fusswurzel oder der Tarsus besteht wie die Handwurzel ^us zwei Kn�chelcheureihen, zwiscben welche sicb jedocb stets einnbsp;'^ohl entwickeltes Zwiscbenkn�cbelcben (Naviculare oder Centrale) em-sebiebt. Dieselben werden folgendermaassen bezeicbnet:

(nach Gegenbaur)

Tibiale

Intermedium Fibularenbsp;Centralenbsp;Tarsale Inbsp;Tarsale IInbsp;Tarsale IIInbsp;Tarsale IV u. V.

= Sprungbein

= Fersenbein = Schiflbeinnbsp;= Erstes 1 -gnbsp;=-= Zweites gt; Snbsp;= Drittes j ynbsp;= Wtirfelbein

= Talus nbsp;nbsp;nbsp;=

= 08 calcis nbsp;nbsp;nbsp;=

= scaphoideum = = Entocuneiforme =nbsp;= Mesocuneiforme =nbsp;= Ectocuneiforme =

I -Astragalus

Calcaneus

Naviculare

ICuneiforme primum *nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;secundum

* nbsp;nbsp;nbsp;tertium

Cuboideum



Die pvoximale Mhe besteht lediglieb ��

Gegeigt;b.�r belt den Astragetos ta nbsp;nbsp;nbsp;T�, Vet-

Vereinigten Scapboidenm und Lnnare des arp nbsp;nbsp;nbsp;^

Zittel, Handbuch der Palaeontologle. IV. Band.

-ocr page 50-

34

Vertebrata.

schmelzmigsprodukt des Tibiale und Intermedium der Reptilien. Da derselbe jedoch im Embryo durch einen einzigen Kuorpel angelegtnbsp;erschein-t, so glaubt Baur im Astragalus nur das Intermedium erkennennbsp;zu d�rfen und bezeichnet ein bei Amblypoda und Hyracoidea uebennbsp;und hinter dem Astragalus auftretendes Sesambein als Tibiale.

Der Astragalus (Fig. 22) liegt auf der inneren, der Calcaneus auf der ausseren Seite; ersterer bildet mit dem distalen Ende der Tibianbsp;das Sprunggelenk; seine nach vorne und oben gerichtete tibiale Gelenk-flache ist bei den plumpsten Hufthieren (Amblypoda, Proboscidea) ganznbsp;schwach gew�lbt, zuweilen fast eben, in der Regel jedoch als ein vor-springender halbcylindrischer Gelenkkopf ausgebildet, der sich durchnbsp;eine mehr oder weniger tiefe mediane Aush�hlung in eine Gelenkrollenbsp;(Trochlea) uinwandelt. Bei primitiven Formen (Condylarthra, Creodontia,nbsp;Allotheria, Alarsupialia) besitzt die tibiale Gelenkrolle oben eine kleine,nbsp;rundliche Grube zur Einf�gung des Flector digitorum. Der distalenbsp;Theil des Astragalus verlangert sich zuweilen zu einem Hals (Fig. 21A B)nbsp;und wird entweder durch eine flache oder schwach gew�lbte Gelenk-flache f�r das Naviculare abgestutzt oder besitzt am distalen Endenbsp;eine breite, gew�lbte, nach hinten verlangerte Gelenkrolle, die sich aufnbsp;Naviculare, Cuboideum und Calcaneus st�tzt (Fig. 22). Auf der Hinter-seite hat der Astragalus ein bis zwei Facetten f�r den Calcaneus undnbsp;eine f�r das Cuboideum. Die Form und Ausbildung des Astragalusnbsp;variirt ausserordentlich uiid liefert vortreffliche Anhaltspunkte f�r dienbsp;Systematik der Saugethiere.

Der Calcaneus (Fersenbein Fig. 21) ist ein lauglicher, kautiger Knochen, dessen hiuterer Theil zu einem am Ende rauhen oder ab-gestutzten Stiel (Tuber calcis tc) ausgezogen ist, der bei den Sohlen-gangern auf dem Boden aufruht und die Ferse bildet, bei den Zehen-gangern und Hufthieren aber schrag nach oben und hinten gerichtetnbsp;ist. Am distalen Ende st�sst der Calcaneus in einer abgestutzten odernbsp;schiefen Gelenkfacette mit dem Cuboideum (aib) zusammen, wahrendnbsp;er mit der vorderen und oberen ausgeh�hlteu Seite den Astragalusnbsp;st�tzt. Ein nach innen vorspriugender Fortsatz (sustentaculum m)nbsp;enthalt die innere oder suste ntaculare Facette (as) f�r donnbsp;Astragalus, wahrend am entgegengesetzteii ausseren Theil sich dienbsp;haufig durch einen Querkamm getheilte e c t a 1 e oder peronealenbsp;Facette (p) befindet. Zuweilen artikulirt das distale Ende der Fibulanbsp;mit dem Calcaneus, der alsdann neben der ectalen Calcaneusfacettenbsp;noch eine aussere fibulare Gelenkflache (p) besitzt (Fig. 22). Calcaneusnbsp;und Astragalus sind stets selbstandig entwickelt und verschmelzennbsp;weder mit eiuander, noch mit anderen benachbarten Kn�cheln.

-ocr page 51-

35

Mammalia. Saugethiere.

Das Cuboideum (Fig. 23 cb) ist ein w�rfelf�riniger oder un-^sgelraassig vierseitiger Kiiochen, dessen H�he die Breite nieist iiber-Difft (jgj. urspr�nglich wohl ausschliesslich mit dem distalen Ende




Fig. 23.

Calcaneus yon yorne resp. oben gesehen. ^ vom Hund, B yon nbsp;nbsp;nbsp;Facile ffii

(B und 0 nach Gaudry) tc tuber calois, su nbsp;nbsp;nbsp;�^eur p Fa-

Astragalus, p' ectale Facette f�r den Astragalus, cub distale tacette fur

cette fiir die Fibula.

^les Calcaneus artikulirte. Bei den Primaten, Insectivoxen, Fledermausen, Nagerii, den meisten Carnivoren, Edentaten und Marsupialiern bleibtnbsp;der That der Astragalus vom Cuboideum getrennt oder beruhrtnbsp;dasselbe nur ganz leise am oberen Inuenrand. Bei den Hufthiereunbsp;dagegen greilt der Astragalus haufig �ber das Cuboideum liinweg uunbsp;ruht auf diesem und auf dem Naviculare (n). Eine weitere ernbsp;starkung erhalt die Fusswurzel vieler vorgeschrittener Paarhufer durchnbsp;Verschmelzuug von Cuboideum und Naviculare.

Das Naviculare breitet sich �ber die drei ueben eiuander liegenden Cuueiformia aus. Von diesen verk�mmert das am Innenrand des iarsusnbsp;gelegene Entocuneiforme (Cuneiforme I) sehr haufig (Hufthiere),nbsp;Oder es r�ckt ziemlich hoch am Naviculare herauf und verwachst mitnbsp;einem Rudiment der grossen Zehe. Von den beiden anderen Cuuei-�ormien ist das dritte in der Regel grosser als das zweite; in selteuennbsp;Dallen (bei vorgeschrittenen AViederkauern) verschmelzen die Cuneiformianbsp;Cuboideum und Naviculare. 1st das Cuneiforme I stark entwickeltnbsp;^iid mit einer nach aussen gerichteten Facette versehen, so wird dienbsp;grosse Zehe opponirbar (Marsupialia, Primates, Fig. 24 A).^

Die Metatarsalia stimmen im Wesentlichen mit den Meta-oarpalia �berein, doch sind ihre proxinialen Gelenkflacheu fast immer

3*

-ocr page 52-

36


Vertebrata.





Mg. 24. A Rechter Hinterfuss von Phalangista mit opponirbarem Daumen (nach.Flower',

� nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Palaeotherium,

C nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� Sus (nach Flower),

D Linker nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gelocus,

E Rechter nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;EquuSy

F � nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hipparion,

G nbsp;nbsp;nbsp;gt;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� Blastomeryx (nach Scott).

ca und c Calcaneus, a Astragalus, n Naviculare, cb Cuboideum, c^, c^, c' Cuneiforme tertium, secundum, primum, m Metatarsalia, I�V erste bis f�nfte Zehe.

-ocr page 53-

37

Mammalia. Saugethiere.

abgeplattet, dicht an die distalen Facetten der Tarsalia angepresst un l�ieist in einer Ebene gelegen. Nur das Metatarsale JI ruckt ban gnbsp;etwas h�her lierauf als die �brigen. Am Cuboideum artiknliren wie amnbsp;Uiicilorme der Hand, die zwei ausseren Metatarsalia (Mt 1V und J,nbsp;abe �brigen Tarsalia werden nur dutch je einennbsp;gest�tzt. Dutch Verstarkung mid Ausdehnung von Mt III und Mt 1nbsp;b�eteu am Hinterfuss dieselben Reduktionen ein, wie am VoiHeriussnbsp;uiid zwat fallt derselben zuerst die grosse oder erste Zehe (Hallux),nbsp;'^arauf die f�nfte, dann die zweite und im aussersten Falie (beimnbsp;Pferd) auch die vierte Zehe zum Opfer. Bei den Wiederkauern ver-schmelzen Mt III und IV wie am Vorderfuss zu einein Canon; beinbsp;lt;ier Nagergattung Dipiis verschmelzen drei Metapodien und bei dennbsp;Equiden verk�mmern die Mt /Fund II zxi d�nnen, zweden rudi-nientaren GrifEelbeiuen, so dass nur Mt III voll entwickelt �bng b einbsp;^lit der Reduktion der Zehen geht auch am Hinterfuss eine Aufrichtungnbsp;^er Sohle, eine Umwandlung des s�hligen (plantigraden) Ganges zumnbsp;Z�henstand (Digitigradie und Unguligradie) und eine Verlangerung dernbsp;Metatarsalia (Metapodien) Hand in Hand und zwar vollziehen sich allenbsp;Peduktionen und Umwandlungen am Hinterfuss rascher, als amnbsp;Vorderfuss, so dass der erstere haufig in seiner Differenzirung zur�ck-^leibt und ein frtiheres Entwickelungstadium als der Hinterfuss zeigt.nbsp;Pie Metatarsalia besitzen wie die Metacarpalia nur am distalen Endenbsp;Epiphysen. Besondere Differenzirungen der Hinterf�sse kommen beinbsp;�ien Robben, bei Edeutaten und Marsupialiern vor, die spater nahernbsp;besprochen werden sollen.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

Die P hal an gen der Hinterextreraitaten unter scheiden sich in Zahl, Form und Grosse in der Regel nicht wesentlich von denen dernbsp;Vorderflisse; die Endglieder sind auch hier von Krallen, Hufen odernbsp;E�geln iimgeben.

Zu den typischen Knochen der Fusswurzel und des Hinterfusses kommen noch verschiedene Sesambeine. So liegt bei Carnivoren, Nagernnbsp;iiud gewissen Condylarthren ein kleines Kn�chelchen zwischen Navicularenbsp;'lud Cimeiforme J; ein anderes kommt zuweilen auf der Aussenseite nebennbsp;'lem Calcaneus vor, ein drittes auf der Unterseite des Tarsus. Auch annbsp;der Grenze vom Metatarsus und der ersten Phalangen befinden sich auf

Hinterseite, wie am Vorderfuss paarig entwickelte Sesainbeinchen.

Im Allgemeinen steht die Ausbildung der Extremitaten im engsten Zusammenhang mit den Verrichtungeu derselben, also auch mit dernbsp;Lebensweise des Thieres. Da nun die Extremitaten in vielen Fallennbsp;aussehliesslich zum Gehen (Hufthiere), in anderen zum Gehen undnbsp;Dreifen (Primates, Carnivora), zum Kletterii und Graben, zum Fliegen

-ocr page 54-

38

Vertebrata.

oder Schwimmen dienen, so entspricht jeder dieser Fvinktionen eine be-sondere Einrichtnng, die unter Uinstanden in ahnlicherWeise bei Thiereii voii sehr verschiedener Organisation, wiederkehrt. Es setzt dieseThatsachenbsp;eine gewisse Plasticitat des ganzen Organismus und damit auch desnbsp;Knochenger�stes voraus, welcbe sich haufig sehr deutlich in dennbsp;verschiedenaltrigen Vertretern einer bestimmten Gruppe in Gestaltnbsp;phylogenetischer Durcbgangsstadien kund gibt.

Uas Studium der Veranderungen im Saugethierskelett wahrend der phyletischen Entwickelung, die sogenannte �Kinetogenese� , ist innbsp;neuester Zeit vorz�glich durch Cope und Osborn gef�rdert und imnbsp;Sinne der Lamarck�s Anschauungen ausgebaut worden. Gebrauchnbsp;und Nichtgebrauch, reichliche Ernahrung oder Mangel bedingen dienbsp;kraftige Ausbildung, Grosse und Form eines Organs. Bei den Skelet-knochen spielen Druck und Zug (impact and strains) und drehendenbsp;Bewegung in den Geleuken die wichtigste Rolle bei der Formgestaltung.nbsp;Gleiche mechanische Einwirkungen rufen ahnliche Erscheinungen her-vor, desshalb sind durch Gebrauch, Nichtgebrauch oder aussere Einquot;nbsp;fl�sse hervorgerufene analoge Bildungen sorgfaltig zu unterscheidennbsp;von den durch Vererbung erworbenen und darum systematischnbsp;wichtigeren Merkmalen.

Jede Abanderuug und Weiterentwickelung ist- aber nicht nur ab-hangig von den Reizen und Impulsen, welche auf ein bestimmtes Organ einwirken, sondern auch von dem Material, aus dem es auf-gebaut ist und darum rvird iu verschiedenen Classen oder Ordnungennbsp;der Wirbelthiere gleicher Gebrauch keine identische, wohl aber einenbsp;ahnliche Wirkung hervorrufen.

Die Kinetogenese hat insbesondere f�r Schadel, Extremitaten und Gebiss werthvolle Aiihaltspunkte f�r die Beurtheilung urspr�ng-licher oder weiter entwickelter Zustande geboten; sie ist eine Fort-bildung des Cuvier�schen Gesetzes der Correlation und gewahrtnbsp;in vielen Fallen die M�glichkeit einer aprioristischen Construktionnbsp;einer noch unbekanuten Form oder doch der m�glichst wahrschein-lichen Erganzung irgend eines unvollstandig erhaltenen fossilen Wirbel-thieres.

Obwohl die Ausbildung des Knochenger�stes wesentlich beeinflusst wird von der Muskulatur, so besitzt die Anatomie der Weichtheilenbsp;(Ernahrungs-, Athmungs-, Circulations-, Fortpflanzungs-Organe undnbsp;Nervensystem) nur ein indirektes Interesse f�r den Palaontologen, danbsp;lediglich das Skelet, die Zahne und kn�chernen Hautgebilde deinnbsp;Fossilisationsprozess widerstehen.

Neben dem eigentlichen Knochenger�st hat bei den Saugethieren

-ocr page 55-

39

Mammalia. SaugetMere.

das Gebiss^)

Sie


grosste praktische Interesse, iudem die Zahiie uielit nur eine ausser-ordeutlich mannigfaltige DifEereiizirung aufweisen, sondern auch in �^^gster Beziehung zur Ernahrung inid zum ganzen Skeletbau stehen.

'Warden darum von jeher mit Vorliebe f�r die Systematik A^er-

Werthet und spielen insbesondere in der Palaontologie wegen ihrer

B,

9 Literatur.

Bob., Odontologische Forschungen. I. �Versuch einer EntwickelungsgescMchte des Gebisses. Leipzig. 1882.

E. J)., on the trituberculate type of molar tooth in the Mammalia. American Naturalist 1883. S. 407. (auch in Origin of the Fittest S. 359.)

homologies and origin of the types of molar teeth of the Mammalia edu-cabilia. Journ. Ac. Nat. Sc. Philadelphia 1874. Marz. (Origin of the Fittest S. 241. ^be mechanical causes of the development of the hard parts of the Mammalia.nbsp;^ Journal of Morphology. Boston 1889. vol III.

F�., Des dents de mammif�res consider�s comme charact�res zoologiques' Paris 1822-1825.

^c/itnann, A., Die Grundform der Backzahne bei Saugethieren und die Homo-Elo nbsp;nbsp;nbsp;einzelnen Hoeker. Stzgsber. Berl. Ak. 1891, math.-phys. 01.

IF. H., Remarks on the homologies and notation of the teeth of the Mam' (j.^_^�alia. Journ. Anat. Physiol. 1869. vol. III. S. 262.

� gt; G. G., Odontographie. 'Vergl. Darstellung des Zahnsystems der Wirbelthiere. ^ Leipzig 1855.

nnover, Ueber die Entwickelung und den Bau des Saugethierzahns. Nova acta Koi

'W., Monographie von Anthracotherium etc. Palaeontographica 1874. XXII Forsyth, Nager�berreste aus Bohnerzen S�ddeutschlands und der Schweiznbsp;Osb P^L'^�oiitographica XXII.

B,, Evolution of Mammalian molars to and from the tritubercular type. Ownbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^^^^�^bst 1888. Decemb. S. 1067.

^**^^*'� �Jdontography. London 1840�45.

^^eyer, Vergleichende Odontographie der Hufthiere. Verhandl. d. naturforsch. _ ^esellschaft. Basel 1863. S. 558.

Axr �iaige Beziehungen zwischen den Saugethierstammen Alter und Neuer P^b Lfes. 1888. XV.

Schl^� nbsp;nbsp;nbsp;mechanical genesis of teeth form. Proc. Philad. Ac. 1878. S. 45.

�sser, Ueber die Deutung des Milchgebisses der Saugethiere. Biolog. Oen-^ rialblatt 1890. X. S. 81.

__ D'^ Lifferenzierung des Saugethiergebisses. ibid. 1870. X. S. 238.

le Entwickelung der verschiedenen Saugethierzahnformen im Laufe der geo-ogischen Perioden. Verhandlungen der odontol. Gesellschaft 1892. Bd. III. ^ Heft 2 u. 3.

-t OYHqq nbsp;nbsp;nbsp;o

Manual of dental Anatomy, human and comparative. London 1876. 96, Herluf., Om Pattedyrenes Tandskifte. Vidensk. Meddel. fra den naturh.

d. -L., The comparative Anatomy of the teeth of the Vertebrata. Washington 1886.

-ocr page 56-

40

Vertebrata.

Widerstandsfahigkeit gegen die zerst�renden Eiiifl�sse der Fossilisation eine wichtige Rolle. Zahne sind haufig die einzigen �berhaupt er-haltenen Reste, nach deneu irgend eine ausgestorbene Form bestimmtnbsp;werden muss, und darum verdienen auch kleine, scheinbar bedeutungs-lose Modificationen im Zahnbau Beachtung und leisten zuweilen tret�-liche taxonomische Dienste.

Wie bei den �brigen Vertebraten, so bilden sich auch bei den Saugethieren die Zahne in der Schleimhaut der Mundh�hle, jedochnbsp;nur in dem die Ober- und �nterkiefer bedeckendeu Theil derselben.nbsp;Bei weiterer Entwickelung werden sie theilweise von der wachsendennbsp;Kuochensubstanz der Ober- und �nterkiefer umgeben und so in innigenbsp;Verbindung mit dem Knocheuger�ste gebracht, ohne jedoch jemals mitnbsp;den Kiefern zu verwachsen. Sie sind vielmehr stets in besondere Grubennbsp;der Kiefer, in die sogenannten Zahn-Alveolen eingesenkt. Der in dernbsp;Alveole steckende Theil des Zabnes ist entweder von dem frei vor-ragenden, der Krone, verschieden und wird dann Zahnwurzel ge-nannt, oder die beiden Abschnitte unterscheiden sich bei den �wurzel-losen� Zahnen nicht wesentlich von einander.

Bei weitem die meisten Saugethierzahne bestehen aus Schmelz, Dentin und Cement und diese festen kalkigen Schichten umgebennbsp;die Pulpa, eiiien mit zelligem Gewebe erf�llten-und mit Blutgefasseunbsp;und Nerven verseheneii Hohlraum.

Der Schmelz (Email, enamel, substantia vitrea oder adamantina) bedeckt vorz�glich die Krone, an prismatischen oder wurzellosennbsp;Zahnen haufig auch die Seiten. Er ist glashart, glanzend, durch-scheinend und besteht aus 05�97 Procent mineralischer Substanznbsp;(hauptsachlich phosphorsaurer Kalk, geringe Mengen von kohlensauremnbsp;Kalk, kohlensaurer Magnesia und ca. 4 Procent Fluor - Calcium).nbsp;Unter dem Mikroskop erweist er sich aus parallelen Prismen zu-sammengesetzt, die mit ihrer Langsaxe rechtwinklig gegen die Ober-flache des Zahiies gerichtet sind. Die Schmelzbedeckung der Kronenbsp;ist zuweilen unvollstandig (Schneidezahne der Nager und Proboscidier,nbsp;Backzahne der Toxodontia) und fehlt bei allen lebenden und dennbsp;meisten fossilen Edentaten ganzlich.

Das Dentin (Elfenbeinsubstanz) bildet die Hauptmasse des Zahnes. Es ist eine harte, weisse oder gelblich weisse homogene Masse undnbsp;besteht aus ca. 72 �Iq phosphorsaurem Kalk mit etwas kohlensauremnbsp;Kalk und kleinen Mengen von Fluor-Calcium. Das Dentin wird innbsp;einer organischsn Matrix ausgeschieden und ist allenthalbeu von feinen,nbsp;parallelen, fein verastelten Canalchen durchzogen, welehe von dernbsp;Pulpa nach der Peripherie verlaufen und unter dem Schmelz blind

-ocr page 57-

41

Mammalia. Saugethiere.

sndigen. An alteii Zahnen kann auch die Pulpa nacli und nach Dentin fast ganzlich ausgef�llt werden. V as o dentin (vgl. Bd. III.nbsp;S- 26) kommt nur bei den Edentaten vor.

Das Cement (crusta petrosa) bedeckt in der Regel als d�nnei Ueberzug die Wurzel; nicht selten bildet es aber auch eine mehr odernbsp;beniger dicke weisse Kruste um die Krone oder f�llt Vertiefungennbsp;Und Zwischenrkume derselben aus. Es ist stets die ausserste Schichtnbsp;Zahnes, hat die chemische Zusammensetzung und Stxuktnr dernbsp;^nochensubstanz, enthalt Knochenk�rperchen (Lacunen) und bei starkernbsp;Dntwicklung auch Havers�isehe Canale. Von den drei die Saugethier-zahne aufbauenden Schichten ist das Cement am weichsten und amnbsp;^^ichtesten zerst�rbar.


niid Wurzel einen gros-

Die P ulpa bildet an jungen Zahnen rn nbsp;nbsp;nbsp;gici:i Bind seiidet

smllohlraum; bei mehrwnrzehgen Zahnen nbsp;nbsp;nbsp;in der Ent-

ud jede Wnrzel eine Verlangerung. (Iig- k nbsp;nbsp;nbsp;des Zahnes

wickelnng begriffeneii Zabnen ist nbsp;nbsp;nbsp;Diese Bescbaffenhei

Vfeit geoffinet nnd nach oben verengt ig- ^'^�gnannter persistenter Sfhalt sich daueriid bei alien wnizenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ pilephanten und Nager

Dnlpa versehenen Zahnen (Schneic eza i. nbsp;nbsp;nbsp;Pulpe fhDt sicb oben

iDig. 25C), Backzahne der Edentaten etc-)- ^ leichem Masse am successive mit Dentinsubstanz ^ un vtac ��jj-angert sich der Zahnnbsp;unteren Ende des Zahnes weiter, anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cestalt an und wird

k'estandig, nimmt cylindrische nbsp;nbsp;nbsp;vorragenden Theils

lediglich dnrch Abkauung des aus dem a

-ocr page 58-

42

Vertebrata.

in bestimmten Grenzen erhalten. Bei den mit Wurzeln versehenen Zahnen (Fig. 25 A D E) verengt sich die Pulpa nach unten zu einernbsp;feiiien R�hre und durchbohrt das Ende jeder Wurzel mittelst einernbsp;kleinen Oel�imng, durch welche der Zahnnerv und das ernahrendenbsp;Blutgefass eindringen. Der ganze Zahn audert in diesem Falie seinenbsp;Form nicht mehr, die Krone behalt ihre H�he und wird iin Alternbsp;durch Abkauuug erniedrigt, oder fast gauzlich beseitigt.

Zahne mit persistenter Pulpa k�nnen zuweileu im hohen Alter die Oeffnung an ihrer Basis schliessen oder doch sehr verengen undnbsp;dadurch das Langenwachsthums des Zahnes zum Stillstand bringen.nbsp;Bei vielen Nagern und Hufthieren (Pferd, Toxodontia, Wiederkauer)nbsp;besitzen die Backzahne in der Jugend an ihrer Basis weit ge�f�iietenbsp;Pulpen, welche eine betrachtliche H�henzunahme gestatten, spaternbsp;jedoch k�nnen sich diese Zahne schliessen, die Pulpa verengen und

sogar getrennte Wurzeln bilden. Damit hort stets das H�henwachsthum des betrel�eudennbsp;Zahnes auf. Zahne mit niedriger Krone, wohlnbsp;entwickelten Wurzeln und au der Basis ver-engter Pulpa werden brachyodont (Fig.26A),nbsp;solche von holier cylindrischer oder prisma-tischer Gestalt mit weit' offener Pulpa, ohnenbsp;oder mit nur im hohen Alter vorhandenennbsp;schwachen Wurzeln hypselodout oder hyp-sodout (Fig. 26 C) geuanut.

Die Ausbildung der Saugethierzahne wird weseiitlich durch ihre physiologische Fuiiktionnbsp;beeiiiflusst. Dienen sie lediglich zum Ergreifennbsp;und Festhalten der Nahruug, so entspricht dernbsp;einfache Kegelzahn am besten dieser Aufgabe;nbsp;werden sie als Wal�e oder als Instrumente zurnbsp;Beseitigung von Hindernissen verwendet, so 'verlangern sie sich, ragennbsp;aus der Mundh�hle vor und wandeln sich in Stoss zahne um (Elephant, Walross, Narwal, Nilpferd etc.). 1st die Nahrungszufuhr reich-lich und bedarf es zur Zerkleiuerung derselben einer vollkommenerennbsp;Eiurichtung, so tritt Arbeitstheilung und Specialisirung des Gebissesnbsp;ein. Gewissel! Zahnen fallt die Funktion zu, die Nahrung zu ergreifennbsp;und festzuhalten, anderen dieselbe zu zerreissen oder zu zerschueiden, zunbsp;zerquetschen, zerreiben oder zu zermalmen und da diese Arbeitennbsp;meist in verschiedenen Theilen der Mundh�hle ausgef�hrt werden, sonbsp;erleiden die vorderen Zahne andere Differenzirungen als die hinteren.

Ein ganzlicher Mangel an Zahnen tritt nur daim ein, wenn wie

-ocr page 59-

43

Mammalis. Saugethiere.

den Walen, Ameisenfressem und Schnabelthieren eiiie Zerkleiner-der Nahrung �berhaupt nicht erfordeiiich ist; eine gleichf�rmige sbilduug aller Zaliiie (Isodontie) kommt nur bei Meersaugethierennbsp;'^atinwaleii, Delphinen) Yor, dei'en Zahne, wie die der meisten niedernnbsp;'Vertebraten, lediglich zum Festhalten der Nahrung dienen.

Weitaus die meisten Saugethiere besitzen ein �anisodontes� erenzirtes Gebiss, dessen Zalme sich in den beiden Kieferhalftennbsp;�yinmetrisch wiederholen und im Ober- und Unterkiefer grosse Aehn-Keit, wenn auch nicht v�llige Uebereinstimmung aufweisen. Dienbsp;Zwischenkiefer und in der Symphyse des Unterkiefers eingepflanztennbsp;�inwurzeligen oder mit persistenter Pulpe versehenen Zahnenbsp;issen Schneidezahne (dentes iiicisivi, Incisivi J). Auf die


Die aussere Knochenwand der Kiefer ist beseitigt (aus Nicholson-Dydekker).

Sch

y ;'^^6ldezahne folgt jederseits im Oberkiefer unmittelbar hinter der 2ahnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oberkiefernaht ein meist conischer, einwurzeliger Eck-

� � quot; (deus caninus oder laniarius C), dem im Unterkiefer ein ahnlich

geior..^^i ~

rod Molaren (m).

rmter Zahn entspricht, welcher bei geschlossenem Kiefer unmittel-g�'' riem oberen Eckzahn eingreift. Hinter dem Eckzahn beginnen eiiif (quot;^^rmhne (dentes molares), wovon die vorderen meist etwasnbsp;�Puri� g^bauten als L�ckenzahne oder Praemolares (Molaresnbsp;rrerd � hinteren als achte Molar en (Molares veri m) bezeichnetnbsp;^aiide^^ �rud in einem Gebiss sammtliche Sorten von Zahnen vor-rreuii 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dasselbe f�r vollstandig; es ist unvollstandig,

^entweder Schneidezahne, Eckzahne oder Backzahne fehlen. dienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zahnwalen, Sirenen und den meisten Edentaten bleiben

�iQmal vorhandenen, meist sehr einfachen Zahne zeitlebens in

-ocr page 60-

44

Vertebrata.

Gebrauch. Diesen weuigen monophyodonteii Formen steht die grosse Melirzahl der �brigen diphyodonten Sauger gegen�ber, beinbsp;denen eiu Zahnwechsel stattfindet. Die Ersatzzahne bilden sich jedochnbsp;nicht wie bei Fischeii, Amphibien und Reptilien das ganze Lebennbsp;hindurch, sondern nur ein einzigesmal; sie verdrangen die zuerst vor-haudenen sogenannten Milchzahne und treten als definitives odernbsp;Ersatzgebiss (Dauergebiss) an deren Stelle. lm Milchgebiss werdennbsp;ebenfalls Schneidezahne, Eckzahne und Backzahne unterschieden,nbsp;wovon die beiden ersteren fast immer mit ihren Ersatzzahnen in Zahl undnbsp;Form �bereinstimmen, wahrend die Milch-Backzahne stets in geringerernbsp;Anzahl verhanden sind und in ihrer Ausbildung haufig mehr den hinterennbsp;achten Molaren, als den Praemolaren des Ersatzgebisses entsprechen.nbsp;Den achten (d. h. hinteren) Molaren des definitiven Gebisses gehennbsp;niemals Milchzahne voraus, dagegen werden die Milchbackzahnenbsp;durch Praemolaren verdrangt.

Nicht immer folgen sammtlichen Zahnen des Milchgebisses Ersatzzahne. Bei Plufthieren treten z. B. haufig nur drei Praemolaren au Stelle von vier Milchbackzahnen, ja bei den Beutelthieren wird nur einnbsp;einziger (der letzte) Milchbackzahn ersetzt, die vorderen bleiben dauerndnbsp;in Funktion, vertreten die Praemolaren der �brigen Saugethiere undnbsp;werden metst auch als solche bezeichnet^), obwohl sie streng geiiommennbsp;dem Milchgebiss angeh�ren.

Ueber die Deutung des Milchgebisses herrschen verschiedeue Meinungen. M^ahrend die metsten Autoren 'darin das urspr�nglichenbsp;Gebiss, gewissermassen eine Ueberlieferung oder Erbtheil der erstennbsp;Bezahnung dor Reptilien erkennen, betrachten Andere (Flower,nbsp;Oldfield u. A.) dasselbe als eine nur den Saugethieren eigenth�mlichenbsp;Zuthat und wieder Andere (Baume) als Theile des definitiven Gebisses, welche durch Kieferverk�rzung aus der Zahnreihe gedrangt undnbsp;zu fr�herem Erscheiuen gezwungen worden seien.

1) Zur Abk�rzung bezeiclinet man mit J oder i die Scbneidezabne, mit C oder c die Eckzahne, mit Pm oder P (pm oder p) die Praemolaren, mit M oder ni

die Molaren des definitiven Gebisses. Die Milchzahne werden mit D oder d, oder wenn Schneide-, Eek- und Backzahne unterschieden werden sollen, mit Di oder di,nbsp;Dc oder dc und Dm oder dm bezeiclinet. In der Regel zahlt man die Ziihne vonnbsp;vome nach hinten (also ii- i2. i�, m^.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;m^.), nur bei den Praemolaren zahlen

manche Autoren von hinten naoh vorne, so dass z. B. oder pm* der gebrauch-licheren Zahliing alsdann p' entspricht. Sollen obere und untere Ziihne unterschieden werden, so geschieht dies dadurch, dass ent-weder die Zahlen hinter dem Zeichennbsp;des betrel�enden Zahnes fiber oder unter die Ebene desselben gestellt werden (alsonbsp;oder p,. to'* oder TOz) oder dass das Symbol f�r obere Zahne unterstrichen, jenesnbsp;ffir untere mit einem darfiberliegeiiden Strich bezeichnet wird (jP_ oder ).

-ocr page 61-

Mammalia. Saugethiere. 45

Nach den zwei letzteren Auffassungen w�rde demiiach das mono-i yodonte Gebiss den urspr�nglichen, das diphyodoute eiiien spater ^'^orbenen, speeialisirten Zustand darstellen. Der palaontologischenbsp;achweis, dass diphyodonten Saugethieren fossile Ahnen mit monophyo-^ utein Gebiss Yorausgehen, ist bis jetzt nicht gegl�ckt, wohl abernbsp;sich sowohl an fossilen als an lebenden Formen der allmahligenbsp;�riust einzelner oder sainmtlicber Milchzabne und somit die Entstehungnbsp;�i�.es raonopbyodouten Gebisses aus einem diphyodonten deutlich verben. Bei vielen fossilen Proboscidiern {Dinotheriim, Mastodon, janbsp;bei einigen Elephauten) werden nicht nur die Schneidezabne,nbsp;�ondern anch die Backzabne des Milchgebisses durch Ersatzzahne ver-wahrend dies bei lebenden Elephanteu nicht mehr geschieht.

_ c 1 bei Nagern, Insektenfressern, Fledermausen und Robben befindet ^ der Zahuwechsel siehtlich im R�ckgang. Er geht bei vielennbsp;nden Formen schon vor der Geburt vor sich, so dass die Michzahnenbsp;naupt nicht zur Funktion gelangen; bei anderen Vertretern der-en Ordnungen und namentlich bei fossilen werden die Milchzahnenbsp;� i�h spat und in normaler Weise durch das Dauergebiss ersetzt.nbsp;Ofnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Edentaten besitzen nur noch zwei Gattungen (Tatusia und

Pj nbsp;nbsp;nbsp;functionirende Milchzahne, alle �brigen sind monophyodont.

�berdies das Milchgebiss von Hufthieren nicht selteii, wie wahnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^�^kmale von phyletisch alteren Vorlaufern be-

eiue^ � nbsp;nbsp;nbsp;� defiuitiven Gebiss verloren geben, und in der Regel

er quot;^�^^�tandjge aber verkleinerte Ausgabe des letzteren darstellt, so dasnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;angezeigter, das diphyodonte Gebiss als das urspr�iigliche,

^ ^^^^�^opkyodonte als eine durch Verk�mmerimg der Milchzahne i5tt;t^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;E�ckbildnug zu betrachten. Eine schwerwiegende Unter-

dasquot;'^'^^ ^^^^det diese Auffassung in der Beobaclitung K� kent bals, uionophyodonteii Cetaceen �fters Milchzahne augelegtnbsp;^leibt Fdoch nicht zur vollen Entwickelnng gelangen. Auffallendnbsp;der Umstand, dass eine so primitive Gruppe vonnbsp;'''^^chs 1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Beutelthiere, nnr oinen einzigen Milchbackzahu

ijjj. . nbsp;nbsp;nbsp;dass diese Eigenth�mlichkeit wahrscheiiilich schon den

s^schen Vorlaufern derselben zukommt.

^^riabel nbsp;nbsp;nbsp;ist bei monophyodonten Sangeru hochst

�iud ^ nbsp;nbsp;nbsp;keine Gesetzmassigkeit gebundeu. Bei den Diphyodonten

beiden Kieferhalften symmetrisch bezahnt, sonderu dernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;aueh eine bestimmte Regel in der Zahl und Vertheilung

i^^�^'��kiedenen Zahne. So niinmt 0. Thomas f�r die Mar-4 A* Und nbsp;nbsp;nbsp;i'ypische Zahnformel des defiuitiven Gebisses 5 J, I C,

^ nbsp;nbsp;nbsp;jederseits obeu und unten an; aus diesem primitiveu

-ocr page 62-

46

Vertebrata.

Gebiss k�nneii durch Verk�mmerung einzelner Zahne der yerschiedeneii Kategorieen die Gebisse der �brigen Beutelthiere abgeleitet werden. Beinbsp;den placeutalen diphyodonten Saugethieren besitzt das typische Dauer-gebiss nur 3 J, 1 G, 4 P und 3 M. Anch hier treten die verschieden-artigsten Reduktionen ein, dagegen wird die Grundzahl bei den ver-schi edenen Zahnformen nur in ausserst seltenen (meist abnormen)nbsp;Fallen �berschritten. Das Milchgebiss der placentalen Diphyodontennbsp;hat nur 3 Di, 1 Dc und 3, seltener 4 Dm. Dem vordersten P des de-fiuitiveii Gebisses geht demnach meist kein Milehzahn voraus; derselbenbsp;wird darum von maiieheu Autoren dem Milchgebiss, von anderen demnbsp;Dauergebiss zugerechnet.

Zur Abk�rzung bedient man sich der sogenannten Zahnformeln, in welchen immer uur die Bezahnung einer Kieferhalfte aufgenommennbsp;wird. Die Zahnformel f�r das Tapirgebiss lautet demnach folgeiider-massen:

A. Definitives Gebiss;

3 nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4

3

�3


oder abgek�rzt: B. Milchgebiss;

oder abgek�rzt;


44


4 , dc


dm


di


28


28.


3.1.3.

Sind Reduktionen eingetreten, so ergeben sich dieselben sofort aus Es hat z. B. die Ziege im definitiveu Gebiss folgeude


der Zahnformel. Zahnformel ;


= 32.

In diesem Falie wird der vorderste P nicht als^^, sondern als p^, der folgeude als und der letzte als p^ bezeiehnet, weil die typischenbsp;Zahnformel der Paarluifer 4 P euthalt und der vorderste bei der Ziegenbsp;demnach durch Reduktion verloren ging. Reduktion in der Zahl dernbsp;Zahne bezeiehnet stets eine Entfernung vom urspr�nglichen Zustandnbsp;und bedeutet offenbar in vielen Fallen eine Vervol! kommnuug, indemnbsp;mit dem Verlust gewisser Zahne gleichzeitig eine bessere Ausbilduugnbsp;anderer Hand in Hand geht. Beinahe in sammtlichen Ordnungennbsp;uiid Familieu der Saugethiere besitzen die geologisch j�ngeren Formennbsp;weniger Zahne, als die alteren Vertreter derselben Entwickeluugsreihe.nbsp;Eine Vermehruug der normalen Zahnzahl im Verlauf der phyletischen

lm vorliegenden Werke sind �berall die abgek�rzten Formeln angewendet.

-ocr page 63-

47

Mammalia. Saugethiere.

tfi , nbsp;nbsp;nbsp;.

wickelung kommt dagegen bei diphyodonten Saugern niemals vor. 16 Reduktion beginnt fast immer mit den am Ende eiiier bestimmtennbsp;i6gorie stehenden Zahuen, z. B. mit dem letzten oder ersteii J, demnbsp;i^ordersten P oder dem letzten M uud scbreitet von da nach vornenbsp;^i' hinten weiter.

Urspriinglich waren wohl sammtliche Zahne, wie bei den Reptilien, cti gleichmassige Abstande von einander getreunt, so dass die Zahnenbsp;Oberkiefers in die Liicken zwischen den Zahnen des Unterkiefersnbsp;^^greifen konnten. Diese Stellung baben manche Zahnwale imdnbsp;�^Raten noch bewahrt. Bei den meisten �brigen Saugern r�ckennbsp;16 Molaren und meist auch die J dicht aneinander und es entstehennbsp;ii) iiamentlich wenn auch noch Reduktion einzelner Zahne ein-odnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^*^6^ kleinere L�cken zwischen dem J und C

-P,

61� dem J und P oder zwischen dem vorderen und den hintereii

Die


. grosste L�cke (Diastema) tritt dann ein, wenn der C uud dienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;oder alle P durch Reduktion gefallen sind und auf

^6 J entweder die hinteren P oder die M folgeii. Eine entgegen-g6setzte Specialisirung des Gebisses findet in der Weise statt, dass tliche Zahne dicht aneinander r�cken und eine geschlossenenbsp;^ ireihe bilden. Mit dieser Modification geht meist auch eine Ver-Zahn der Kiefer Hand in Hand, so dass z. B. die geschlossenenbsp;bisnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;des Menschen gegen�ber dem mit Diastema versehenen Ge-

''^leler Primaten entschieden eine Vervollkommnung und einen ^ii�^^iid darstellt. Bei vielen Hufthieren bedeutetnbsp;g6schlossene Zahnreihe offenbar den ersten Schritt in dernbsp;Dez' Pnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;urspr�nglich durch gleichmassige L�cken charakterisirten

mit K: P

lasteina verseheue Gebiss.

it nbsp;nbsp;nbsp;^^^d entspricht somit einem primitiveren Zustand, als das

Steil � ^�^^d Grosse der verschiedenen Zahne hangt ah von ihrer �^on ihrer Fuuktion und ihrer Ernahruug. Als primitivesnbsp;Zah^** ^S.ugethiere darf man wohl eine aus conischen, einwurzeligennbsp;^iiUeh^^ ^��^6hende, durch gleichmassige L�cken getrennte Zahnreihenbsp;Hiidnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;einem derartigen isodonten, lediglich zum Ergreifen

�chu � nbsp;nbsp;nbsp;der Beute geeigneten Gebiss d�rfte das anisodonte, mit

mid Backzahiien verseheue Gebiss durch Ditferenziruug quot;�Wrpgmgett �m.

dig 1 nbsp;nbsp;nbsp;Abweichung vom urspr�nglichen Kegelzahn zeigen

6insn't � nbsp;nbsp;nbsp;ider Cauineu. Sie sind in deii meisten Fallen conisch,

eiujgej^quot; ^etwas r�ckwarts gekr�mmt, einwurzelig (nur bei haunm-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Beutelthieren und Insectivoren zweiwurzelig) und dienen

6hheh zum Ergreifen und Zerreissen der Nahrung, sind darum

-ocr page 64-

48

Vertebrata,

auch bei Fleischfressern am starksten entwickelt. Sie nehmen zu-weilen drei- oder mehrkantige oder dolchf�rmige Form an, erhalteii an der Basis der Krone nicht selten eine wulstige Verdickung (Basalwulst,nbsp;Cingulum), aus welclier kleine Nebenspitzen hervorsprossen k�nneunbsp;uud siud zuweilen am vorderen oder hinteren Raud fein gezahnelt.nbsp;In einigen' Fallen entwickeln sie sich zu geraden oder gekr�mmten,nbsp;und mehr oder weniger weit vorragenden Stoss- uud tiauzahnen mitnbsp;ol�euer Wnrzel uud persistenter Pulpa (Walross, Nilpferd, Schweine).nbsp;Bei den Wiederkauern atrophiren in der Regel die oberen C, dienbsp;unteren r�cken dicht au die J herau und nehmen die meisselartigenbsp;Form eines Schneidezahnes an. Eine ganzliche Verk�mmerung dernbsp;Eckzahne kommt bei vielen Pllanzenfressern (Proboscidier, Nager,nbsp;Rhinoceriden, Beutelthieren, Allotheria, Sirenen) vor.

Den Schneidezahnen liegt in der Regel die Funktion ob, die Nahrung zu ergreifen und zu zerschneiden. lm ersteren Fall behalteiinbsp;sie conische Form und gleichen den Eckzahnen, im zweiteu plattetnbsp;sich die Zahnkrone in der Richtung von vorne nach hinten ab, erhaltnbsp;einen schneidenden Rand und wird meissel- oder schaufelf�rmig. Sienbsp;siud stets einwurzelig. Fallen den Schneidezahnen besondere Ver-richtungeu zu, so modificirt sich demgemSss ihre Form. So werdennbsp;die zum Kagen ben�tzten Ineisiven der Rodentia, Tillodontia, Allotherianbsp;und der diprotodonten Beutelthiere gross, gekr�mmt, an der Krone zu-gescharft, meist sehr lang und sind haufig nur auf der Vorderseitenbsp;mit Schmelz bedeckt. Die starken, conischen oberen Schneidezahnenbsp;der Sirenen werden zum Herausreisseu von Wasserplianzen beji�tzt;nbsp;die gewaltigen, mit persistenter Pulpa verseheuen, entweder schmelz-losen oder nur mit einem Schmelzband bedeckten Stosszahne der Proboscidier und des Narwal dienen als Waffe oder zur Beseitiguug vonnbsp;Hindernissen; die geraden, langen, nach vorne gerichteten unteren Jnbsp;der Schweine zum Grahen uud die d�unen, zugespitzten oder breitennbsp;kammf�rmig eingeschnitteneu unteren J der Bemuren zur Glattungnbsp;und Reinigung des Felles. Mit der Gr�ssenzunahme und besonderennbsp;Differenzirung eiiizelner Schneidezahne verbindet sich in der Regel dienbsp;Verminderung ihrer Zahl; ganzlichen Mangel an Schneidezahnen fiudetnbsp;man bei den meisten Edentaten; bei den Wiederkaueni, Diiioceratennbsp;und Chalicotheriden geheu die oberen, bei vielen Proboscidiern dienbsp;unteren J durch Schwund verloren.

Bei weitem die maunigfaltigsten Verrichtungen fallen den Back-zah 11 en zu und demgemass weiseii dieselben auch die gr�ssten Dil�erenzirungen auf. Im Allgemeinen haben die urspr�nglich wahr-scheinlich nur zum Festhalten und Zerreisseu tauglicheu und darum

-ocr page 65-

49

Mammalia. Saugethiere,

^oiiischen Backzahiie, von deneii die unteren in die L�cken zwischen ^ oberen eingriffen, die Tendenz, ihre Krone zu vergr�ssern, mitnbsp;^1 Zen, Hockeru oder Leisten auszustatten und dadurch zum Zerkleinernnbsp;Nahrung geeigneter zu machen. Bei Fleisch- und Insektenfressernnbsp;die Backzahne lediglich zum Zerschneiden der Beute undnbsp;Zermalmen von Knochen. Zahne mit schmalen, verlaugerten,nbsp;'^gesebarften und mehrspitzigen Kronen werden f�r die erste Ver-breitere, mit spitzen H�ckern versehene Kronen f�r dienbsp;geeignetsten sein. Bei allen Insekten- und Fleischfressernnbsp;^^ctivora, Chiroptera, Marsupialia, Carnivora) haben demgemass dienbsp;arb Backzahne schneidende, mehrspitzige (se cod on te) Kronen undnbsp;'quot;'ie die Blatter einer Scheere, indem die unteren Zahne vonnbsp;Th'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;umschlossen werden und letztere tiber die ersteren vorragen.

sich von gemischter Kost ernalireu, haben bunodontes � ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;suchen die Krone der Backzahne zu verbreitern, zu er-

des nbsp;nbsp;nbsp;conischen H�ckern auszustatten. Die Bewegung

( nbsp;nbsp;nbsp;Insekten- und Fleischfressern vertical

9-1) und der Condylus quer gestellt.

. nbsp;nbsp;nbsp;verschiedenartigste Ausbildung erlangen die Backzahne der

Bflanzenfresser (herbivores Gebiss). Auch hier zeigt sich das mitnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zahnkrone in die Breite und Lange zu vei�gr�ssern,

gobop


Q'^iorkamme entstehen complicirte, mit Jocheii versehene, 'l�dnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Kronen. Eiuen wcsentlichen Einfluss auf die Formirung

^^�^^Brng dieser Leisten und Joche �bt die Bewegung des Unter-fj f �.� ''drd derselbe beim Kauen wie bei den meisten herbivoren (oQt'hnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;aussen nach innen (ectal) oder von innen nach aussen

der V-�did die V f�rmigen Hoeker hinter einander nach des Zahnes angeordnet und die Seitenleisten der Hoeker,nbsp;Qoerjoche stehen schief zu derselben. Sehr haufig rundennbsp;*8 61*^^^ spitzen der VHoeker ab und bilden alsdami halbmondf�rmigenbsp;beinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Joche. Schiebt sich der Unterkiefer beim Kauen wie

quot;'�bei rl nbsp;nbsp;nbsp;Nagern von vorne nach hinten (proale Mastication),

Wij.q Condylus in einer Laugsriune der Schlafenbeinbasis bewegt dej, T stellen sich die Joche quer zur Laiigsaxe. Dieselbe Anordnungnbsp;zeigt sich auch bei den Proboscidieru, deren Unterkiefer sich

zu ^�^korn auszustatten und zum Zerreiben der Nahrung geeiguet ^9clieu. Die conischen Hoeker des urspr�iiglich buuodontennbsp;Qj. �iehmen Vf�rmige Gestalt an, indem sich zwei convergirendenbsp;ozkanten bilden. Durch kraftige Entwickeluug der Schenkel diesernbsp;durcl^^^^^^^ H�gel uud durch Zusammenstossen ihrer Enden oder abernbsp;^ directe Verbindung von zwei H�ckern durch gerade oder

Zitt

itologiu. IV. Baud.

*'' � Haiidbueh der Palaeoi

-ocr page 66-

50

Vertebrata.

voii hinten nach vorne (palinal) bewegt. Durch Faltelung der Schnlelz-joche, durch Bildung von spornf�rmigen Fortsatzen, durch Eiuschaltung von Neben- und Zwischenh�ckern, durch Entwickelung von Basal-w�lsten und schliesslich durch Ansatz von H�ckern und Jochen amnbsp;hinteren Ende des Zahnes kann sowohl die bunodonte, als auch dienbsp;lophodonte Zahnkrone eine complicirtere Ausbildung erlangen.

lm Allgemeiuen sind die oberen Backzahne, da sie �ber die des Unterkiefers vorragen fast immer breiter als die unteren; die letzterennbsp;haben die Tendenz, sich in der Langsrichtung auszudehnen. E. Copenbsp;und H. F. Osborn haben in geistvoller Weise versucht, sammtlichenbsp;Modificationen der Backzahne von gewissen priinitiven Grundformennbsp;abzuleiten und ihre Entstehung aus mechanischeii Gesetzen zu erklaren.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Als urspr�nglichster Typus wird auch f�r die Backzahne dernbsp;Sanger ein einfacher Kegelzahn mit schmelzbedeckter Krone und ein-facher verlangerter und an der Basis verengter Wurzel angenommeii.nbsp;Dieser �haplodonte Typus� findet sich bei den Zahnwalen, ist jedochnbsp;hier wahrscheiiilich nicht als eine urspr�ugliche, sondern als eine durchnbsp;R�ckbildung entstaiidene Zalmform anzusehen.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Der protodonte Typus Osborn�s unterscheidet sich vomnbsp;Kegelzahn dadurch, dass vorn und hinten ein kleines Nebenspitzchen

au der Zahnkrone entsteht und die Wurzel zwar noch einfachnbsp;bleibt, jedoch bereits durch einenbsp;Langseiuschn�rung den Beginiinbsp;einer Theilung erkennen lasst.nbsp;Bis jetzt nur bei den altestennbsp;fossilen Beutelthieren aus dernbsp;Trias (Dromatherium) nach-gewiesen.

3. Ein drittes Stadium dernbsp;Entwickelung stellt der trico-nodonte Typus (Fig. 28) Osborn�s dar. Die Krone istnbsp;verlangert, dreispitzig, mitnbsp;einer Mittelspitze und zweinbsp;(einer vorderen und einernbsp;hinteren) Nebenspitzeii; dienbsp;Wurzel zweitheilig. Beisj). Me-sozoische Beutelthiere.

4. Der Tritubercular-Zahn (Fig. 29. 30) hat ebenfalis drei-s})itzige Krone, allein die Mittelspitze liegt nicht in gleicher Reihe mit

-ocr page 67-

51

Mammalia. Saugethiere.

1 nbsp;nbsp;nbsp;T � i 4,yi OherkiBfor nach iiiiiGU, iro

mgt;d hiateMU, soudem � � nbsp;nbsp;nbsp;�4,, 4^;.

Unterkiefer nach aussen geruckt. Die Wurze

Iheilig. Xu reiner Ansbildung kommt der ^ nbsp;nbsp;nbsp;. r ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

Tritubercular-Zalm im Ober- uiid Unter- CoD^j�

kief.

�-er uur ausserst selten vor (bei einigeu 'i^esozoischeu Beutelthieren). In der Regel

^ritt cjr.^ i � nbsp;nbsp;nbsp;-inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;T-x-zvnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;TrituberculaTe zahne des linken ITnter-

^ nbsp;nbsp;nbsp;Ort GIUG WGltorC DllTGl'Gllzil'Ving Idefers von ilmamp;�o�Aenum-soncwiAw. Ob.

dureh welche die oberen .Baekzahne Jura. England, veigr. (nach osbom). von den unteren mehr oder

�^iiger abweichenden Ban erlangen nnd gleichzeitig in die zwei nen (fgj. secodonten (carnivoren) nnd bnuodonten (omnivoren nndnbsp;ivoren) Bezahnnug auseinauder geheui).

A. Untere Baekzahne.

Tubercular-Sectorial-Zahn (Cope) (Fig. 31). Am urspr�ng-dreispitzigeu, unteren Tritubercularzahn sind die Spitzen durch



� kamme verbunden, die Krone veriangert sieii und erhalt am bentig^quot; knide einen viei'ten H�gel (Talon). Selir verbreitet bei Raub-I'll, Iiisectivoren, xn�imitiven Carnivoren.

Hiicke nbsp;nbsp;nbsp;(Osborn) (Fig. 31B). Der hintere

r erhalt zwei Spitzen. liaufig bei Raubthieren.

Qiiadritubercular-Zahn (Osborn) (Fig. 32. 33) entspriciit �^�^dnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ill der bnnodonteii Reihe. Die Krone wird breite)-

Oder ^^1�dere H�gel verk�mmert; so dass uur vier ent weder isolirte ^Wei } � Leisten (.Toche) verbundene Spitzen vorhanden sind. Dienbsp;denbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Talon angehorigeii 8x)itzen erreiehe.u gieicbe H�he

^nd herbquot; nbsp;nbsp;nbsp;unteren Molaren fast sammtiiclier omnivoren

^^^oren Saugethiere (Hufthiere, Primates, herbivore Marsux�ialier,

zuriickftlhren.

zygodonte Saugethiere, bei denen die oberen und unteren 'kierjocijg verschieden gebaut und die Spitzen und H�cker der Krone durchnbsp;^ /'(^I�i'iaden sind, lassen sich insgesammt auf den Tritubercnlar-Typus

-ocr page 68-

52

Vertebrata.

Nager) stellen Modificationen des bunodonteu oder lophodonten Vier-h�ckerzahues dar und lassen sich aus demselben ableiten. Der letzte Molar erhalt znweilen noch am hinteren Ende einen accessorischen Hoeker



Fig 83.

Quildriluberculare (lophodonte) Unterkieferzahne verschiedener Hufthiere. A Letzter Backzahn von Hyrachius; die ausseren und inneren H�gel dutch einfache Querjoche Yerbunden. B die zweinbsp;Ictzten Molaren von Anoplotherium^ die Aussenh�gel sind halbmondf�rmig (selenodont); W3 hatnbsp;einen stark entwickelteii Talon. C XJnterer Backzahn yon Merychippus. D Unterer Backzahn von

oder ein Nachjoch, das als �dritter Lobus� oder als �Talon� bezeichnet wird, jedoch keineswegs dem Talon (heel) des secodonten Tubercular-zahnes entspricht.

B. Obere Molaren.

I. Dem Tubercular - Sectorial Zabn des Unterkiefers entspricht im Oberkiefer , der Tritubercular oder Dreih�cker Zahnnbsp;Cope�s mit zwei ausseren und einer inneren Spitze, von deneiinbsp;die zwei ausseren, sowie der vordere und innere meist durchnbsp;einfache scharfe Kamme verbuuden sind. Nimmt der Innenh�ckernbsp;Vf�rmige Gestalt an und wird die Krone durch leisten- oder kamm-f�rmige Verbindungsbr�cken des Innenh�ckers mit den Aussenh�ckernnbsp;mit Jochen versehen , so nennt R � t i m e y e r derartige Zahnenbsp;trigonodont. (Fig. 34). Einfach trituberculare Molaren kommen

bei Marsupialiern, Creodonten und Carnivoren, trigonodonte bei primi-tiven Hufthieren {Condylarthra,nbsp;Tillodontia, Insectivora, Chiroptera,nbsp;Creodontia, Carnivoren und Primaten) vor.

II. Ein oberer Quinquetuber-cularzahn entsteht durch Einschaltung von zwei meist kleineren Zwischenh�geln zwischen der inneren und den beiden ausseren Spitzen-1st nur eine leichte Modification des vorhergehenden Typus, der sich

-ocr page 69-

Mammalia. Saugethiere. 53

alien deii oben geiianiiteii Grappen mit Tritubercular- oder Tri-

Soiiodonten - Zahnen findet. Sammtliche Saugethiere der altesten

Ji

�^iilSri


'^caenablagerungen in Nord-Amerika (Puerco-Stufe) haben trituber-


e und quiiKpietuberculare (resp. trigonodoiite) Molaren.


III. Der quadrituberculare Oberkiei'erzahn (Fig. 35A. B) ent-


au8 dem trituberculareii dnrch Hinzuiugung einer vierten hinteren






^�Phoaonte Tier-, funf- und sechs-hockerige Oberldefermolaren (von der Kauflache) d Baokzahn ransiMs, B Backzahn yon ProdrmofAmam, C Backzahn von Anoplothermm, n Backzahn gt;on

Pachynoloplius,

Ii^nenspitze, welche ursprhugiich aus dem Basalwulst hervorgeht. Bei bunodonten Formeii bleiben die vier couiseben Hoeker isolirt mid

r-i. 1


stellen


einander gegeniiber, bei den lophodonteii sind die beiden


^|isseren Hoeker meist durch eine sogenaimte Aussenwand miteinander, ^ 'quot;ordere anssere mit dem vorderen imieru and ebenso der hinterenbsp;i^it dem hinteren Iimen-tl�cker durch Joche verbundeii. Diesenbsp;�bloche werden durch ein uach innen offenes Querthal von einandernbsp;(^ygodonte Molaren R�timeyer�s). Hierher die Molarennbsp;MIer herbivoren und ein Theil der omnivoren Sanger.

IV. Durch Eiiischaltung von ein oder zwei Zwischenh�ckern k�nnen Unique- (Fig. 35 C) und sex-tuberculare (Fig. 35 C. D.) Molaren


- nbsp;nbsp;nbsp;i, �.t. M V.

entstehen, di^ lediglich als Modifi^

catiouen des vorhevgehenden IjP

betrachten sind und auch bei gleichen Familien und Ordnungen vor

kommen. 1)

5. Der Multitubercular-Zahn nbsp;nbsp;nbsp;.....

^'Ope's (Fig. 36) lasst sich nicht an nbsp;nbsp;nbsp;von

den Tritubercular Typus zur�cktuhren. nbsp;nbsp;nbsp;von cimdomy k

k'ie niedrige Krone ist hier im Ober- nbsp;nbsp;nbsp;�onischer, V oder halb-

'I'M Unterkiefer mit 2 oder 3 Langsreibe nbsp;nbsp;nbsp;getrennt suid.

uiondiormiger Hoeker bedeckt, die lt; nrc nbsp;nbsp;nbsp;recenten Or-

ietzt nur bei den fossilen Allothenen

�^itborhyuctius nachgewieseti.




Fig. 36.

Multituberculare Backzahne von Allotherien,


'1 Zur


Il�cker^qg ��glichst gleichmassigen und exacton Bezeichnung der verschiedenen er Backzahne wurde von Osborn eine neue Nomenclatur vorgeschlagenj


-ocr page 70-

54

Vertebrata.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Auch die polylophodonteu (Fig.37) und elasmodoiiteu Baek-zahiie der Proboscidier mit mindestens zwei, meist aber 3�25 einfacheiinbsp;oder aus H�ckern zusammeiigesetzten Querjochen, die durch innen undnbsp;aussen offeiie Querthaler getreunt sind lassen sich ebenso wie

7. nbsp;nbsp;nbsp;die prismatischen oder stiftf�rmigen Backzahue der Eden-taten uur mit Hilfe hypothetischer Zwischenglieder auf eine trituber-culare Grundform bezielien.

Die Praemolaren haben iii maiichen Fallen gleiche oder docli abnliche Funktion wie die eigentlichon Molaren und stimmen alsdannnbsp;auch in ihrer Ausbilduug mit den letzteren �berein (\dele Unpaarhufer,



Nager, herbivore Beutelthiere, Primaten). In der Regel erlangt ihro Zahnkrone aber nicht den hohen Grad von DifEerenzirung, wie beinbsp;welcher sich bereits verschiedene Autoren (Cope, Schlosser, Scott, Flower,nbsp;Lydekker, Taeker u. a.) angeschlossen haben. Da jedoch die Homologie dernbsp;verschiedenen Zahnelemente im Ober- und Unterkiefer nicht mit Sicherheit festgestelltnbsp;werden kann, die alteren, bisher gebrauchlichen deutschen Bezeichnungen olmenbsp;weiteres verstandlich sind und keinen speculativen Inhalt besitzen, so wurdennbsp;die letzteren in diesem Werke verwendet und die �inzelnen Hoeker mit Buchstabennbsp;bezeichnet.

Bisherige deutsche nbsp;nbsp;nbsp;Nomenclatur Abk�rzungs-

Bezeichnung nbsp;nbsp;nbsp;von Osborn zeichen von

in diesem Buch be-

A. 0 b e r e Molaren.

Vordere Iiinenspitze oder Hoeker � Protoconus

Osborn

� nbsp;nbsp;nbsp;jprnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

n�tzt.

h

Hintere nbsp;nbsp;nbsp;�

gt; nbsp;nbsp;nbsp;� Hypoconus

� nbsp;nbsp;nbsp;hynbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

d

Vordere Aussenspitze

� nbsp;nbsp;nbsp;� Paraconus

� nbsp;nbsp;nbsp;panbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

a

Hintere nbsp;nbsp;nbsp;�

� nbsp;nbsp;nbsp;� Metaconiis

me nbsp;nbsp;nbsp;�

c

Vordere Zwischenspitze

� nbsp;nbsp;nbsp;� Protoconuhis

� nbsp;nbsp;nbsp;plnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

V

Hintere nbsp;nbsp;nbsp;�

� nbsp;nbsp;nbsp;� Metacomdus

� nbsp;nbsp;nbsp;mlnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

c

B. Untere Molaren. Vordere Aussenspitze oder Hoeker � Protoconid

� nbsp;nbsp;nbsp;prlt;i

Hintere nbsp;nbsp;nbsp;�

� nbsp;nbsp;nbsp;� Hypoconid

� nbsp;nbsp;nbsp;hyd

7

Vordere Innenspitze

� nbsp;nbsp;nbsp;� Paraconid

� nbsp;nbsp;nbsp;paf*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

a

Vodere Zwischenspitze

� nbsp;nbsp;nbsp;� Metaconid

� nbsp;nbsp;nbsp;gt;�elt;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

/?'

Hintere nbsp;nbsp;nbsp;�

� nbsp;nbsp;nbsp;� Entoconid

� nbsp;nbsp;nbsp;enlt;i

/

ij


-ocr page 71-

55

Mammalia. Saugethiere,

Molaren; sie siiid meist kleiner, weniger in die Breite uud Lange ^'^sgedehnt als die Molaren und bleiben haufig in ihrer Entwickelungnbsp;einem uiedrigereii Stadium zur�ck (Fig. 38). So bewahren z. B.nbsp;� vorderen P sehr oft einfach conische Gestalt; die folgenden werdennbsp;Oder dreispitzig (triconodont oder tritubercular) und erst der letztcnbsp;�rreieht in der Regel eine den Molaren nahekommende Ausbildungnbsp;Complication. Der charakteristischc Typus der Backzahne eincrnbsp;s^tiuimten Gru})pe von Saugern zeigt sicb somit am deutlicbsten innbsp;Molaren und nur ausualimsweise bereits in den Praemolaren.nbsp;Jiimeu Praemolaren und Molaren �bereiu, so nonnt man die Back-^Muie �homoeodout�, sind die Praemolaren eiiifacher, so lieissen dienbsp;�^ckzahne �h e t e r o d o ii t�.

Nachdem R�timeyer sclion im Jalir 1863 die verschiedenartigen ^^'liticationen des Zahnbaus als Anpassungsprodukte des idrysiologischen

zu erklaren vcrsucbt uud den Weg augedeutet batte, de '�utbmasslich bei einzelucn Zalmtyp�n in ihrer Entwickelung umlnbsp;Umbildung eingescblagen worden war, uuternabmen es (mpe, Rydeinbsp;Osborub die Ursachen der Zalmgestaltung genauer zu studirennbsp;deren Wirkungen bei den verscbiedenen Saugctlnerordnuugen nnnbsp;I^etuil zu pr�fen. F�r die Dil�erenzirung der Backzahne wird alsnbsp;�-reibeude Kraft der Reiz angenommeu, den das Kaugeschaft im ^ lenbsp;llewegung der Kiefer auf die Obertlaclie des Zahnes ausiibt. Bei dernbsp;^^(��priingliedien verticalen Beweguiig der Kiefer entstehen an den Be-�dhrungsstellen der oberen und unteren Molaren PT�ckci. le wei eienbsp;Ausbildung dieser Hoeker in Spitzen, V f�rmigo H�gel und Jochenbsp;bewirkt dureh horizontale Beweg-'uigen der Kiefer und ist abhangig vonnbsp;Art und Weise, wie die oberen undnbsp;^^utereu Backzahne sich beim Kanen be-Eiiergischer Gebrauch uud gunstigenbsp;-�ruabrung weerden die Fornientwickelung

Grosse der Zalme steigern, die ent- nbsp;nbsp;nbsp;Bpr�hnmir

ireo-oi, nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;TT 1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;��nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schema f�r die Stellung und Beruiirimg

b^ugesetzten �rsacben Verkummerung nbsp;nbsp;nbsp;secodouten Gebisses

quot;^'Ud Schwund zur Fop-e liabeil. F�r spe- (Slt;i/i,o�op/ms) belm Kanen (nach C o p oO. f ^lleve Dif�erenrrun^st neben der Kiefer- niouiwcrcnz.hnc.nd..rheruingrcn..nbsp;Jeweguug die Art uud \�eise, wie sich

Kronen der oberen und untereu Molaren beim Kanen beruhren, wesentlichster Bedeutung (Fig. 39, 40).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

Kauflachen der Backzahne namentlich bei 1 flaiizentressern

^ b Nac� einer neuen Hypothese von C. Rose 0�!. Anzeiger 1892. VII 39^ JUea die M und P der Saugethiere durch VerBchmelzung mehrerer e.nfacheinbsp;egelzaliue entstanden sein.

-ocr page 72-

56

Vertebrata.

erleicleu durch melir oder weniger starke Abiiutzung (Abkauuag) meist betrachtliche Veranderungen. Die Si)itzen der Hoeker oder die zuge-scharfteu Kamme der Joche werden abgerieben, es bilden sich soge-iianute Usurflachen; im weiteren Verlauf wird der Schmelz�berzugnbsp;beseitigt und die Dentinsubstanz anfanglicli in kleinen Jnseln blos-


gelegt. Bei starkerer Abkaunng gewinnen die Dentiuinseln immer grosseren Umfang, versclimelzen miteinander nnd schliesslich kannnbsp;der ganze Schmelz�berzug auf der Kronenoberllache entfernt werden;



der Zahn wird bis auf die Wurzeln abgekaut und zeigt eine gleich-f�rmige meist etwas vertiefte aus Dentin bestehende Usurflache.

Systematik.

Die lebenden Saugethiere (31ammaUa, Mammals, Mammif�res) er-freuten sicli von jelier der besonderen Aufmerksamke.it des Menschen und wurden bereits von Aristoteles auf Grund anatomisch-physio-logischer Untersuchungen von den �bi�igen AVirbelthieren geschieden.nbsp;Die ersten Versuche einer systematischen Darstellung derselben r�hreiinbsp;von (Jourad Gessner (1551), John Ray (1693) und in bahiibrecheudernbsp;Weise von C. Linn� (1735�1768) her. Das Linn�sche System unter-schied anfanglich; AnthropomorpJia, Ferae, Glires, Jumenta und Pecora;nbsp;spater wurden die Faulthiere von den Allen (Anthropomorpha), die In-sektenfresser, Fledermause und Beutelthiere von den Ferae abgesondertnbsp;und mancherlei andere Verbesserungen vorgenommen. Fast alle systematischen Werke �ber Saugethiere in der zwoiten Halfte des vorigennbsp;Ins in das erste Drittheil des jetzigeii Jahrhunderts sehliessen sich

-ocr page 73-

Mammalia. Saugetliiere.


57


weniger eng an Linn� an. Enst Cuvier�s ver-� ^^iiatoinische Untersuchungen er�ffneten eine neue Periode ^ystematik uiid gewahrten einen tieferen Einblick in die Orgaiii-denbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Saugethiere und in die streng gesetzmassigen Beziehuugen

,, � nbsp;nbsp;nbsp;K�rj)ertheile zum Gesammtorganismus. Im Kegiie animal

� Cuvier die Classe der Saugethiere in 9 Ordnungen ein:

, Ferae (mit den drei Unterordnuiigen tatnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;If^secticora, Carnivora), Marsupialia, Bodentia, Eden-

F ^'^cJiydermata (mit den drei Uiiterordnungen Proboscidea, Vogt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Solipeda), Ruminantia und Cetacea.

die

War nbsp;nbsp;nbsp;haftete ein Mangel an: die Entwickelungsgeschiclite

wenig ber�cksichtigt und insbesondere dem Vorhandensein '^der fip,� ATnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� T.r ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

3eig,

d^p 1 nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

Unterklasseu: MonodelpMa, Didelpliia und Ornithodelphia z\vnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;und spater theilte Rich. Owen die Saugethiere in

bes^^ nbsp;nbsp;nbsp;Eplacentalia und Placentalia ein. Eine weitere Ver-

des C xi vier's Systems bahnte R. 0 w e n durch die


diesen 9 Ordnungen wurden die 7 ersten als Ungniculata, ^wei letzteii als Ungulata zusammengefasst. Dem Cuvier


beio- nbsp;nbsp;nbsp;Mangel eiuer Placenta keine classificatorische Bedeutung

igelegt. Diesen Fehler suchte zuerst Blainville durch Aufstellung


^'^tiog nbsp;nbsp;nbsp;Hufthiere [Ungulata) in Proboscidia, Perissodactyla und


Fast


'tyla


an.


bild quot;quot;quot; iioch h�herem Maasse als f�r die lebenden Saugethiere rtientsnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossilen Formeu Cuvier�s �Recherches sur les osse-

* ^��des� die erste in ihren Grundprinzipien bis jetzt nocli der fnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Basis. Eine wisseiischaftliche Untersuchungsmethode

die nbsp;nbsp;nbsp;Vertebraten gibt es �berhaupt erst seit Cuvier, von dem

der urweltlichen europaischen Silugethier-^^ucli bereits mehr oder weniger eingehend beschrieben worden siiid. Arbe't'^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cuvier geschaft'ene Gruudlage st�tzen sich die

Fan nbsp;nbsp;nbsp;deutschen Palaoutologen H. v. Meyer, Goldfnss,

u, nbsp;nbsp;nbsp;V. Wagner, Fraas, Burmeister, Peters, Schlosser

^uaui ^^ssterreicher Suess, Peters, Tonla, Iloernes, Hof-Jobe^t nbsp;nbsp;nbsp;u. A., der Franzosen Blainville, Croizet,

M. de Serres, Gervais, Lartet, Gaudry, Le-D' nbsp;nbsp;nbsp;^^^Fol, Deperet u. A., der Belgier van Beneden

Schweizer Pictet und R�timeyer. In Italien liabeii ^Usskm ^^�^^ldi. Capellini, Forsyth Major, Portis u. A., innbsp;Fischer v. Waldheim, Nordmann, J. Fr. Brandt, W.nbsp;u. A., in England Rich. Owen, spater Falconer,nbsp;�yi Flower, Boyd Dawkins, Lydekk er, Leith Adams u. A.,


-ocr page 74-

58

Vertebrata.

ill Nord-Amerika J. Leidy, Marsh, Cope, Scott und Osboru, iir S�d-Amerika Luiid, Burmeister, Reinhardt, Ameghino, iu Ost-ludien Falconer, Cautley und Lydekker die Kenntniss der fossileiinbsp;Saugethiere vermehrt.

Von eiiischneidender Bedeutung f�r die Systeinatik warden die in den drei letzten Dezenuieu entdeckten nordamerikanisclien fos-silen Saugethierreste. Nicht nar erhielten dadarch die meisten dernbsp;bisherigen (h�dnaugen and Familien einen erstaunlicheii Zawachs aunbsp;neuen and zum Theil h�chst eigenth�mlichen Gattangen and Arten,nbsp;sondern es kamen aach Typen zam Vorscheiii, welche sich �berhaa[)tnbsp;nicht in den Rahmen des bisherigen Systems einf�gen hessen. Sonbsp;warden die Ungalaten darch zwei neae Grdnaiigen (Amblypoda andnbsp;Condylarthra) die �ngaicalaten darch die Grdnang der Tillodontia, dienbsp;Ei)lacentalia darch die Allotheria vermehrt. Fine ahnliche Rolle f�r dienbsp;Palaeoutologie der Saugethiere scheiut neuerdings S�d-Amerika bean-sprachen zu wollen. Die Ordnangen der Toxodo'ntia and Typotherianbsp;sind bis jetzt ausschliesslich dort nachgewiesen und f�r die Edentateunbsp;liat sich eine �berraschende Menge fossiler Vorlaufer gefunden, welchenbsp;don Beweis liefern, dass die �rheimath dioser merkw�rdigen Gruj)])enbsp;auf dor s�dlichen Hemisphare zu suchen ist.. Durch die nord- andnbsp;s�damerikanischen Funde sowie durch die Erschliessung neuer Fund-statteu iu Europa (Quercy) hat sich das Zahleuverhaltniss der lebendennbsp;and fossilen Saugethiere verschoben. Wahrend vor ca. 20 Jahreunbsp;den 2300 lebenden Arten nur ca. 800 fossile gegen�ber standen, ent-halt der verdienstvolle Katalog von O. Roger vom Jahr 1887 bereitsnbsp;die Namen von ca. 2900 fossiler Species and zu diesen kommen einigenbsp;llundert in den letzten Jahreu hauptsachlich von Marsh and Ameghino beschriebenon Formen. Mogen spatere Untersachungen auchnbsp;Manches, was heute nnter verschiedenen Namen laaft, znsammen fasseii,nbsp;so erscheint doch das numerische Uebergewicht der fossilen Formennbsp;f�r alle Zeiten gesichert.

Doch nicht alleiu einen neuen and reicheren Inhalt haben die verschiedenen Ordnangen durch den Zawachs voii urweltlictien Gestalten erhalten, auch ihre durch Cuvier and dessen Nachfolger einsteiisnbsp;so scharf gezogenen Greiizlinieu haben sich verwischt and drohennbsp;vielfach in einander zni verlaufeu. lm zoologischem System weit eiit-ferute Gattangen werden durch fossile Zwischenglieder in Verbindungnbsp;gebracht und die verschiedenen systematischen Grappen stellen sichnbsp;jetzt ineist nicht nur als niorphologische, sondern auch als phyletisehenbsp;Einheiten heraus. Zwischen verschiedenen scheinbar sehr differentennbsp;Ordnangen haben sich unerwartete Beziehungen ergeben, wodurch sie

-ocr page 75-

59

Mammalia. Saugethiere.

S�^�ssereii, blutsverwaudteu Gruppen zusammeiitreteii. So zeigen

� die alttertifiren Carnivoren, Primaten, Ungulaten (Condylartlira),

. ��*2tivoren und Nager �berrascheiide Aehnlichkeit uiid beweiseii, dass

Ordnnugen nur Abzweigiingen ein und desselben Astes darstellen.

^�iiier Abtheilung des Tliierreicbs findet die Palaeontologie so

^siehliches uiid so befriedigendes Material zur Herstellnng ph}detischer

j^t^j^^'^�^^reihen als bei den Saugethiereu mid wenn auch in der Tler-

''quot;Oil Stammbamnen haufig die n�thige Vorsiclit vermisst wird

So P ^^'^'^i'^'iclueller Meinuug dabei ein weiter Spielraiim geboten wird,

liel nbsp;nbsp;nbsp;tloch auch gebrechliche Construktiouen trotz ihrer Vergaug-

�it zuweilen werthvolle Anregung zu geuauerer Priifung geboten.

Sucht man die Abstammung der Mammalia von uiederen Wirbel-^hiereii nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

^ ermitteln, so kommen Vogel uiid Fische nicht ernsthaft in

Huxl eyi) halt die Amphibien f�r naher verwandt mit don , als die Reptilien, wilhrend Owen bei den stidafri-P ^*^�C�heii Anomodontia im Bau der Wirbelsaule, des Beckons undnbsp;^ '^^tg�rtels Beziehungen zu Saugethiereu erkannte und Cope^) aufnbsp;Aehnlichkeit des Brustg�rtels der Alonotremata und dernbsp;Gnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;letzteren geradezu als Ahnen der Mammalia bezeiclmete.

�) glaubt f�r Mouotremen eine von den tibrigen Saugethiereu Entstehung annehmeu zu d�rfen und schreibt somit deiinbsp;i^toalieu eiuen diphyletischen Ursprung zu.

, . ^^xley�s Classification sucht der ontogenetischen und phyletischen

kQ ^�hing, sowie den aus derselben sich ergebenden Erfahrungs-satzeQ p , ... nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

�ysten � toilerem Maasse Rcchnung zu tragen, als alle bishorigen

gru nbsp;nbsp;nbsp;Versuche. Indem er f�r die verschiedeueu Ilaupt-

der ^ nbsp;nbsp;nbsp;Anzahl primitiver Merkmale feststellt, ergibt sich aus

[:^%pus Roihe.

geringeren oder weiteren Entfernuug von dem hypothetischen der Platz ieder einzehien Form innerhalb einer bestimintennbsp;(I{yp^^ werden als Merkmale f�r die bis jetzt unbekannten Ursilugernbsp;8o\vie�^P^^*^-^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ma,ngel an Milchdr�sen und des Corpus callosum,

Unterk'*^-^^ nbsp;nbsp;nbsp;eines Quadratbeius zur Einleukung des

Warf^' nbsp;nbsp;nbsp;postulirt. Eine zwoite Untorclasse (Prototheria) ist gegen-

�hue nbsp;nbsp;nbsp;iioch durch die Monotremata vertreten. Sie enthillt Thiere

rh'ittg IT nbsp;nbsp;nbsp;(dn Geh�rorgau) und starken �Beutelkuochen�

�derclasse (MetatJieria) fallt mit den Beutelthieren zusa

gross, ^ nbsp;nbsp;nbsp;ohne Placenta, mit Kloake, mit discretem Cbracoid,

, _ � era Hammer hm rioi ^/�iT'/'vi'Tica 11 \ mi/l nbsp;nbsp;nbsp;T?�vn ol In �n/quot;*!!Oil (Znbsp;nbsp;nbsp;nbsp;]~)lG

zusammeii

of

the


xley Th.

Mammalia. nbsp;nbsp;nbsp;�oiences 1885. XXXIIl- S. 411

�) Proceed Amer. Assoc, lor the advancem-

h Proceed. Koy. Soc.


on the Application of the laws of evolution to the arrangement. Proceed, geol. Soc. London 1880. S. 649.


London 1888, vol. 43. S. 372.


-ocr page 76-

60

Vertebrata.

uiid die letzte (Eutheria) ejithalt alle placeiitalen Saugetliiere. Abge-seheii voii der scharfereii Scheiduiig der Prototlieria uiid Metafheria entfernt sich im Uebrigeii die Huxley�sctie Classilicatioii nicht erheblichnbsp;voii der altereii und eingeb�rgerteii Systematik.

Eine dnrchgreifende Reform derselben wurde dagegeii in iieuester Zeit voii E. Cope^) vorgeschlagen. Nach diesem Forscher zerfallennbsp;die Saugetliiere in zwei Unterclasseii; I. Prototlieria und IT. Eutheria.nbsp;Zu den erstereu geh�ren uur die Monotremata, zu den letzteren allenbsp;�brigen Mammalia. Die Eutheria werden von Cope in folgeiide Ord-iiungen zerlegt:

1. nbsp;nbsp;nbsp;Marsupialia. Beutelthiere.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Cetacea. Walthiere.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Sirenia. Sirenen, Seek�he.

4. nbsp;nbsp;nbsp;�Mno(hierher die mesozoischen Raubbeutler(Pfl.wto^Am�a);nbsp;die Creodonten, Insectivoren und Tillodontia).

5. nbsp;nbsp;nbsp;Edentata.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Glires.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Chiroptera.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Carnivora.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Ancylopoda.

10. nbsp;nbsp;nbsp;Taxeopoda (hierher die Condylarthra. Litopterna, Hyracoidea,nbsp;Daubentonioidea, Quadrumana und Anthropomorpha).

11. nbsp;nbsp;nbsp;To xod ontia.

12. nbsp;nbsp;nbsp;Prohoscidia.

13. nbsp;nbsp;nbsp;Amhlypoda.

14. nbsp;nbsp;nbsp;Dip larthra (Perissodactyla und Artiodactyla).

Die ira vorliegenden Werke angenommene Eintheilung der Sauge-thiere schliesst sich mit einigen Abanderungen der neuerdings von Flower und Lydekker^) vorgeschlagenen an.

') Journal of Morphology 1889. vol. III.

An Introduction to the Study of Mammals livingaud extinct. London 1891-

-ocr page 77-

Systematische Uebersicht der Saugethiere.

A. Unter-Olasse. Eplacentalia. Embryonalentwickelung ohne Placenta.


1. Ordnung. Monotremata.


J^rustg�rtel mit selbstandigem ''^cviia. Beutelknocben

durcli


Ei er.


Kloakenthiere.

Coracoid und Intercla-und Kloake vorhanden. Eortpflan-Zabne fehlend oder rudimentar.


B

^ebi


2. Ordnung. Allotheria. (Multituberculata). rustg�rtel wahrscheinlicb mit selbstandigem Coracoid.


wohl entwickelt mit Schneidezahnen und Back-


Hen


letztere vielh�ckerig.


3. Ordnung. Marsupialia. Beutelthiere.


B,


^'^stg�rtel normal, o line selbstandiges Coracoid. Beutel-Bt�, nbsp;nbsp;nbsp;vorhanden. Keine Kloake. Gebiss wohl entwickelt.

^ C jr j: l

secodont oder lophodont. Nur ein Milchzahn


kno


��ch


einen Praemolar verdrangt.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung: Polyprotodontia.

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Diprotodontia.

B. TJnter-Classe. Plaoentalia. Embryonalentwickelung mit Placenta.


lerf �


4. Ordnung. Edentata.


Zahnarme.

8sige Landbewohner mit Krallen an den F�ssen.

Schneide- undEckzahne fehlend. Zahnwechsel nur


fast ^ P^i�naatisch, ohneSchmelz. bgj iinmer


, Backzahne selten 'venigen Gattungen.


5. Ordnung. Cetacea. Walthiere.

(lgj,^^��kahnliche Meeresbewohner mit nackter Haut. Vor-B^^^^''�Haitaten als biegsame Flossen ausgebildet ohne Uijj'^^^^ogengelenk; diePhalangen n i c h t g e 1 e n k i g verbunden.nbsp;igQ^��'^H8se fehlen G e b i s s c a r n i v o r , m o n o p h y o d o n t, m e i s tnbsp;aiifnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oder fehlend. Unterkiefer ohne Kronfortsatz und

�^�igenden Ast.


-ocr page 78-

02 nbsp;nbsp;nbsp;Vertebrata.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung: Archaeoceti.

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Odontoceti.

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mystacoceti.

6. Ordnung, Sirenia. Seekilhe.

Wasserbewobner. Vorderextremitaten flossenartig, mit Ellenbogengelenk und gelenkig verbundenen Phalange n.nbsp;Hinterftisse rudimentar, ausserlicb nicht sichtbar. Gebissnbsp;herbivor, selten fehlend. Unterkiefer mit hohem auf-steigendemAst.

7. Ordnung. Ungulata. Hufthiere.

Vierf�ssige L a n d b e w o hn e r, die Extremitaten meist nur zur Locomation dienend, mit liufen. Gebiss mehr oder wenige rnbsp;vollstandig, diphyodont. Die Backzahne bunodont odernbsp;lophodont. Him gefurcht.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung: Condylartlira.

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Perissodactyla.

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Artiodactyla.

4. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Amblypoda.

5. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Proboscidea.

6. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Toxodontla.

7. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Typotheria.

8. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hyracoidea.

8. Ordnung. Tillodontia.

Gebiss n a g e r -

Extremitaten mit scharf zugespitzten Krallen, vollstandig. Schneidezahne mit persistenter Pulpa,nbsp;artig; Backzahne niedrig, lophodont.

9. Ordnung. Rodentia. Nager,

Extremitaten mit Krallen oder hufahnlichen Nagel n. Gebiss ohneEckzahne. Schneidezahne sehr lang, mit persistenter Pulpa, vorne mit Schmelz bedeckt, jederseits (bei einernbsp;Familie f). Backzahne bunodont oder lophodont, haufig prismatisch, die Krone alsdann durch Abkauung eben. Himnbsp;glatt oder schwach gefurcht.

10. Ordnung. Insectivora. Insektenfresser.

Kleine Landthiere mit kurzen bekrallten Gehftissen. Gebiss meist vollstandig; Backzahne secodont oder lophodont. Milchgebiss selten funktionirend. Him klein und glatt.

11. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Chiroptera. Fledermause.nbsp;Vorderextremitaten mit stark verlangerten Fingern,

als Flugorgan dienend. Gebiss vollstandig. Backzahne secodont oder lophodont. Milchgebiss rudimentar. Himnbsp;klein und glatt.

12. nbsp;nbsp;nbsp;Ordnung. Carnivora. Fleischfresser.

Extremitaten als Geh- oder Schwimmfftsse ausgebildet.

Endphalangen bei den ersteren mit Krallen. Gebiss volU

-ocr page 79-

63

Systematische Uebersicht der Saugethiere.

�tandig.

^^aftig.

^�^hrcht.

Backzahne secodont oder bunodont. Eckzahne Milchgebiss wohl entwickelt. Hirn gross, stark

1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterordnung: Creodontia.

2. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fissipedia.

3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pinnipedia.

13. Ordnung. Primates.

Q,^.j^,^*'remitaten plantigradmit Nageln. Daumenoponirbar.

Backzahne bunodont. Milchgebiss wohl ''lekeit. Hirn gross, stark gefurcht.

Prosiniiae.

Simiae.

Bimana.

1. Unterordnung:

2-

3.

-ocr page 80-

Chronologische Uebersicht der wichtigeren Fundorte fossiler Saugethiere.


Afrika


Asien


Europa


Nord-Amerika


SUd-Amerika


Austra

lien


Oi

4^


IB

C�

O

O

3

m

lt;D

Ph


Kies-, Sand- undnbsp;Lelim-Ab-lager-ungen vonnbsp;Tunis u.nbsp;Algerien


H�hlen d. Karnul-Distriktesnbsp;b. Madras.nbsp;Kies,nbsp;Sand u.nbsp;Lehnidesnbsp;Karbada-,nbsp;Jamna-,nbsp;u. Kistna-Thales,nbsp;Japan;nbsp;Java, Bornbsp;neo, Phi-lippinen


Postglaciale Kies-, Sand- u. Lehm-ablagerungen; Torfmoore, H�hlen mit Knochen in Deutschland, Frankreich, Bel-gien, England, Oesterreich, Ungarn, Polen,nbsp;Spanien, Italien; Spalten initKnochenbreccienbsp;der Mittelmeerlander.

Inter- u. praeglaciale Ahlagerungen; L�ss, Kolden von Utznach und D�rnten;nbsp;Kalktut� und Sand von Oannstadt, Weimar,nbsp;Taubach etc.

Sand von Mosbach und Eixdorf mit Tro-gontheriiim.�


Postglaciale Sediment e und Torfmoore (Champlain Beds).


Obere Siwalik'nbsp;Schichtennbsp;in Ost-Indien,nbsp;Birma,nbsp;China,nbsp;Japan.


Forest - Beds von Norfolk (Cromer); Kies- und Sandablagerungen vonnbsp;St. Prest (Eure et Loire); Durfort (Gard),nbsp;Leffe (Lombardei).

Oberer o der rother Crag von Suffolk u. Belgien.

S�sswasser-Bildungen von Mittelitalien (Val d�Arno, Siena, Rom etc.).

Vulkanischer Tuff der Auvergne (Mont-Perrier bei Issoire, Peyrolles, Ard� etc.) und der Haute-Loire (Coupet, Vialette).

Bohnerz (terrain sid�rolitique) und S�ss-wasser-Mergel der Haute-Sa�ne, des oberen Rhonethals (Chagny, Chavigny, Fauvernay,nbsp;Tillenay etc.) und Durfort (Gard).

TerrestrischeBildungen (mit Mastodon vdrgatidens) von Fulda, Friedrichsroda.


Paludinen - Schichten (Levantinische Stufe) von Croatien, Slavonien, Sieben-b�rgcn, Rumanien, Schidlthal in Steyermark,nbsp;Griechenland (Cos, Rhodos, Kreta).

VSandu.M-ergel der A.sti- Stufe von Pieniont,


Interglaciale u. praeglaciale Ablage-rungen.

Megalonyx Beds der �stl. Staaten; Knochen-h�hlen inPennsylvanien,nbsp;Kentucky, Ohio, Carolina, Virginien, Floridanbsp;etc.; Cuba.

Equus Beds in den westlichenundstldlichennbsp;Vereinigten Staaten (Oregon, Californien, Idaho,nbsp;Arizona, Neu-Mexico,nbsp;Kansas, Texas), Mexiconbsp;und Central-Amerika.


Loup Fork Beds (Cope) [Plio hippus Bedsnbsp;(Marsh)] von Nebraska,nbsp;Wyoming, Colorado,nbsp;Kansas , Neu - Mexico,nbsp;Texas und Mexico.


Etage P la tien (S�ss-wasser Schichten). Etage Querandiennbsp;(Marine Schichten).nbsp;Knochenh�hlen innbsp;Brasilien.

Vulkanischer Tuff in Chile, Bolivia.


,

CO O

ft o3

a a

ft o

ft


Et. Lu j anien � Bonairiennbsp;� B e 1 g r a -nien

� E n s e n a -dien

Et. Pehuel-c h e

� Hermo-s i e n

� Arauca-rien


o

3

a be lt;u �nbsp;ce anbsp;o flnbsp;lt;5

S'S


o fl 3

o tc

�J

c

03

a


H�hlen u. j�ng-erenbsp;Sedi-ment-Ab-lager-ungen


-ocr page 81-

S�ss-

wasser- 1 Mittlere kalk mit / u. imterenbsp;'Hipparion Siwalik-gracile Schichtennbsp;von Tunisl in Ost-und Con-1 Indiennbsp;stantine


/ amp;'� SS irassersa J) d von Kppelsheim Rheinbessen.nbsp;Belved�re-Schotterund Congerien-Schicbten (Pon tische Stufe) Jin Wienernbsp;Becken, Ungarn (Baltavar) and Buwanien.nbsp;SUsswasserablagerungen von Pikerwinbsp;bei Athen; Samos, Troja, Maragha (Per-sien); Mont-L�b�ron bei Cucuron (Vau-cluse), Cerdagne, Orignac (Pyrenees), Croixnbsp;Kousse bei Lyon, Tour-du-Pin, St. Jean-de-Bournay, Voreppe (Is�re), h'oblay, St. Jean-le Vieux (Ain), Montmirail, Tersanne (Dr�me),nbsp;Concud, Alcoy (Spanien).


Deep River Beds (Scott), fTicholeptusnbsp;Beds (Cope)] von West-Vebraska, Deep Eiver,nbsp;Montana; Cottonwoodnbsp;Creek, Oregon.


Et.


Pat a -g o n i e n inArgen-tinien u.nbsp;Patago-nien.

M�sopo-

tamien.


ID EiC � a

�quot; S .�)lt;!

0.d


,Q

lt;!


Conglo-merat von Cherichiranbsp;(Algerien)


S�ss wasser kalk von Steinheim, N�rd-lingen, Georgensgm�nd.

Dinotheriensandvon G�nzburg, Haeder, Dinkelscherben, Ober- und Mederbayern;

Oncophora - S cbichten von Nieder-bayern; Kirchberg bei Ulm.

Cerithien-Schichten, Hernalser Tegel (Sarmatisohe Stufe) im Wiener Becken,nbsp;Ungarn, Bessarabien.

Ivoblenf�hrende Schichten von Steyermark (Wies, Eibiswald, G�riach, Le-oben), Voitsberg,

S�sswasser-Mergel und -Kalk von Oeningen, Engelswies (Baden).

Bohnerz von Heudorf, Salmendingen.

Ob. S�'sswasser-Molasse der Schweiz. (Winterthur, Kapfnach, Elgg, Chaux-de-Fonds, Vermes.)

Bohnerz von Grive-Saint-Alban (Is�re).

S�sswasser-Mergel von Sansans,Ville-franche, Simorre (Gers), St. Gaudens (Haute-Garonne), Montabuzard, Chevilly, Neuvilly, Neuville (Loiret), Avaray (Loire et Cher),nbsp;Chaz�-Henri (Maine et Loire) etc.

Lignit von Monte Bamboli (Toscana).

S�sswasserkalk von San Isidro (Spanien).

Marine Molasse, Leithakalk, Sand, Thon, Faluns etc. der Helvetischennbsp;Stufe (Baltringen, Wiener Becken, Ehone-thal, Touraine, Gironde, Lecce, Malta etc.).


John Day Beds [Mio-hippus Beds (Marsh)] vom John Day Eiver innbsp;Oregon; Washington.


CO

p:

75


-ocr page 82-

Chronologische Uebersicht der wichtigeren Fundorte fossiler Saugethiere.


Afrika


Asien


Europa


Nord-Amerika


Siid-Amerika


Austra-

Men


ai

ai


SB

a

a

lt;!


S�sswasserkalk und Mergel der Gegend von Ulm (Haslach, Eckingen^nbsp;Michelsberg, Eselsberg).

Braunkoble von Eott und Westerwald.

Li t o r in ell enkalk von Weisenau und L an ds cbne ckenkalk von Hocbbeiinnbsp;bei Mainz.

IndusienkalkvonSt. G�rand-le-Puy, Gannat, Eatri etc. (Allier), Issoire, Volvic, Cournon,nbsp;(Buy de D�me).

Calcaire de Beauce im Pariser Becken.


Kohlenf�brende S�sswasser-Melasse von Oberbayern (Miesbacb, Penz-berg), Ungarn (Gran), Dalmatien (Monte Promina), Oberitalien (Monte Yiale beinbsp;Vicenza, Zovencedo, Cadibona in Ligurien);nbsp;Eocbette bei Lausanne.

C3'renenm ergel von Flonbeim, Uffbofen u. a. O. in Ebeinbessen; Lobsann (Elsass).

Sand von Fontainebleau.

S�sswasserscbicbten von Hempsteadt und Colwell-Bay (Insel AVigbt).

S� SS w as serm er gel von Bonzon bei le-Puy ; Villebramar (Lot - et - Garonne);nbsp;St. Henri bei Marseille.

Lignit von Manosque bei Aix.


Wbite Ei ver Beds (Cope) [Oreodon undnbsp;Brontotberium Bedsnbsp;(Marsb)] vom AA^bitenbsp;Eiver Becken in Nebraska, S�d - Dakota,nbsp;AAA�oming und Colorado.nbsp;Ausserdem in Central-Dakota und S�d-Canadanbsp;(Assiniboia).


Etage Paranien (inarin).


Santa-Cru-zienn e (S�sswasser-bildungen)nbsp;im s�dlicbennbsp;Patagonien.


oquot;



Sandstein von ,nbsp;Birket-el-Qurunnbsp;(Aegyp- inbsp;ten)


S�s s was s er gy ps und Mergel von Paris (Alontmartre, Nanterre etc.), Bem-bridge und Hordwell (England); Alais undnbsp;St. Hypoh�te (Gard).

Lignit von D�bruge bei Apt (A^aucluse).

S�sswasserkalk der Gegend von Castel-naudary (Aude).

Pbospborit des Quercy (Caylux, , t� Mouillae etc.).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;I o

Bobnerz vom Oerlinger Thai und

. �EiSeAsAjerft AieA VAm, PappenAveAm,


Einta Beds [Dipla-codon Beds (Marsb)] Uinta-Gebirge in Utabnbsp;und S.-AVyoming.



-ocr page 83-

ijD /

0 I Nummu-5 Iliten-Kalkl 'von Caironbsp;(Aegyp- jnbsp;ten) !


Grobkaik von Paris; S�sswasser kal k von Argentan (Indre); Brackles-ham (Sussex), Buchsweiler (Elsass).nbsp;Sandstein von Issel (Aude).

S � s Bwasserm erge I vom Monte Bolca (Italien).


London-clay von England; TJnterer Meeressand von Cuise-la-Mothe, Soissons, plastischer�honnbsp;von Paris, Lignit von Epernay undnbsp;Ay bei Reims.



,�2

lt;1


Is


Sand von Oernays und La F�re bei Reims.


Bridger Beds [Dino-' ceras Beds (Marsh)] i Green River Becken /nbsp;(Bridg�r, Washakie) in jnbsp;Sudwest-IVyoming. jnbsp;Wind River Beds;nbsp;(Heliobatis Bedsnbsp;Marsh) Wind River undnbsp;Big Horn River innbsp;Wyoming.

?MarineAblagerungen in den s�d�stlichenpaci-flschen Staaten (Georgia,nbsp;Slid-Carolina, Alabama,nbsp;Mississippi) mitZeuglo-don.

WasatcbBeds[Cory-pbodonBeds (Marsh)] Wasatch-Gebirg in Utah,nbsp;Wyoming und R.W.nbsp;Keu-Mexico.

Puerco Beds (Cope) N.W. Reu-Mexico.


Q

ty

O

0

o

o'

yg

d

CD

aquot;


Ob.Kreidei


Laramie Beds in Dakota, Wyoming, Montana.


? Etage Pehuenche mit Pyro therium und Dinosauri�r,nbsp;Guaranitisohe Formation.


C�

� c3 1

^ i

Oh, I

Purbeck Schichten von Swanage in Dorsetshire.

Atlantosaurus Beds

(Marsh) in Colorado, Wyoming.

d

03 nbsp;nbsp;nbsp;Sh 1

fe g So' nbsp;nbsp;nbsp;i

Kalkschiefer nbsp;nbsp;nbsp;von Stonesfleld bei

Oxford.

d)

CQ

C�

� pH

Rbatisches Bonebed von Degerloch bei Stuttgart und Frome in Somerset.

Kohlenf�hrende Schichten in Nord-Carolina.


E-i


Karroo-Sandstein des Basu-tolandesnbsp;(S�d-Afrika)


d

p

P

P-


DU

S3;

P

OQ


-ocr page 84-

1.

I Unterclasse. Epiacentalia.

Ordnung. Monotreinata. K1 o a k e n t h i e r e.

{Ornithodelphia Blaiiiv., Prototheria Gill) ^).

Kiefer schnabelf�rmig verlangert, zaliiilos oder uur mit rudimentaren Backzahnen. Brustg�rtel mil wohlent-wickeltem und gesondertera Coracoid, Praecoracoid undnbsp;Ep isteriium. Becken mit gros sen B eutelk nocheii. Milch-driisen ohne Zitzeii. Ureteren und Genitalgange in einennbsp;gemeinsamen Urogenitalcanal miindend, welcher in dasnbsp;untere Ende des Mastdarmes f�hrt. Fortpflanzung durchnbsp;Eier.

Die Monotremata sind gegenwartig nur durch zwei in Neu-Holland und Vandiemenslande lebende Gattungen vertreten. Von diesen ist dasnbsp;Schnabelthier [Ornithorliynchm] mit eiuem weichen Pelz, dernbsp;Ameisenigel {Echidna) mit langen Stacheln bedeckt, welche zwischeiinbsp;der feinen Behaarung des K�rpers hervorragen.

Die Wirbelsaule besteht aus 7 Halswirbeln, 19 R�cken- und Lendenwirbeln, das Sacrum aus 2�3 und der Schwanz aus 12 [Echidna]nbsp;oder 20�21 [Ornithorhynchiis] Wirbeln. Den vorn und binten ebeneunbsp;Wirbelceiitren fehlen, wie bei den Reptilien, die Epipbyseii undnbsp;ebenso bleibt der Zahnfortsatz des zweiten Halswirbels zeitlebens odernbsp;doch lange ein vom Centrum gesonderter Kochen.

0 Literatur.

Blainville, D. de, Dissertation sur la place que la familie des Ornithorhynques et des Echidn�s doit occuper dans les s�ries naturelles. Paris 1812.

Br�hl, C. B., Das Montremen Skelet. Wien 1891. nbsp;nbsp;nbsp;5 Tafeln.

Caldwell, W. H., The embryology of Monotremata and Marsupialia. pt. I. PhiloS-Trans. 1887. vol. 1781�-

Oeoffroy-Saint-Hilaire, Monotr�mes. Bull. Soc Philom. 1803. vol. III.

Home, Everard, Anatomy of the Ornithorhynchus paradoxus. Philos. Trans. 1802. Owen, Rich., Article jMonotremata� in Todd�s Cyclopaedia. 1843. III.

� on Echidna Eamsayi. Philos. Trans. 1884. S. 273.

Poidton, E. B., The true teeth and the horny plates of Ornithorhynchus. Quart, journ. microscop. Sc. 1888. vol. 29 S. 9.

Thomas, Oldfield, on the dentition of Ornithorhynchus. Proceed. Roy Soc. 1889. vol. 46. S. 126.

-ocr page 85-

69

Eplacen alia, Moiiotreraata.

Der Schade! besteht aus d�imen Knocheii, deren Nahte fr�h -^eitig verschmelzeii. Die Gehirnh�hle umschliesst ein Gehirn, innbsp;quot;'^khem die beiden Hemisphar�n das Kleinhirn nicht bedecken undnbsp;�^^rch ein kleines Corpus callosum verbuudeu sind. Die Hinter-Q '^b^tsgelenkk�pfe der Exoccipitalia zeicbnen sich durch ansehnlichenbsp;osse aus, die Jochbogen sind wohl eutwickelt. Die Ober-und Zwischen-bj. bilden bei Echidna eine zugespitzte, bei Ornithorhynchns einenbsp;^^eite schnabelartige, verlangerte Schnauze. Die Winkel des Unter-^�fersnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;einwarts gebogen. Echidna ist v�llig zahnlos, dagegen


find


oder^^ beim jungen Ornithorliynclius oben jederseits 2, unten je 2 Obnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Backzahne, mit ganz scbwachen Wurzeln, deren Krone

rand nbsp;nbsp;nbsp;stumpfe, wenig erhabene H�gel und am Aussen-

�tf 1^^^^ Reihe kleiner H�ckerchen aufweist, wahreud unten die zwei H�ckerreihe innen steht. Diese nur kurze Zeitnbsp;Aebnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;und spater durch Hornplatten ersetzten Backzahne haben

k�ft , nbsp;nbsp;nbsp;l�iit den Molaren der fossilen Allotherien. Von den Geb�r-

dgj, nbsp;nbsp;nbsp;Hammer sehr gross, der Ambos uiigew�bnlich klein,

�igb�gel undurehbohrt, stabf�rmig. Eine aussere Obrmuschel fehlt. 42! t)esonderes Interesse bietet der Bau des Brustg�rtels (Fig.

Brustbeins (Fig. 43). Ersterer weicht in auffallender Weise ''9idnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�brigen Saugethiere ab und erinnert eher an Keptilien

^%el. Das B rust be in allerdings besteht wie bei den typischen

-ocr page 86-

70

Vertebrata

Sangern aus einem vorne sich ausbreitenden Mamibrium (Praesternum), von welchem das vordere St�ck (proosteon) selbstandig verkii�chertnbsp;nnd eine Zeitlang getrennt bleibt. Auf das Manubrium folgen 3 Meso-sternalst�cke. Vor demselbeu befindet sich, wie bei vielen Reptilien, eiiinbsp;breites, grosses, Tf�rmiges Episternum (Interclavicula), an welchesnbsp;sich vorne die schlanken Schl�sselbeine [cl) anlegen. Der breitenbsp;Vorderrand des Manubrium dient einem selbststandig entwickelten,nbsp;an beiden Enden etwas verbreiterten Coracoid als St�tze, dasnbsp;durch Sutur mit der grossen Scapula verblinden ist und mit diesernbsp;die Gelenkpfanne f�r den Oberarm bildet. An den schrag nach innennbsp;gerichteten Vorderrand legt sich ausserdem noch ein breites, schild-f�rmiges Praecoracoid (Epicoracoid) an, das mit seinem gebogenen Innen-rand die correspondirende Knochenplatte der and�ren Brustg�rtelhalftenbsp;etwas bedeckt. Das Schulterblatt zeichnet sich dadurch aus, dass dasnbsp;Acromion nicht wie bei den �brigen Saugern mit einem auf dernbsp;Aussenflache der Scapula sich erhebenden Kamin verschmolzen ist,nbsp;sondern wie bei gewissen Reptilien {Theromorpha) einen Fortsatz desnbsp;Vorderrandes bildet. Auch der kurze, an beiden Enden sehr starknbsp;verbreiterte und mit Foramen entepicondyloideum versehene Humerusnbsp;mit eiufacher Gelenkrolle am distalen Ende erinnert'eher an Theromorphanbsp;als au placentale Saugethiere. Die starke Ulna endigt proximal innbsp;einem langen, am ausgebreiteten Ende quer abgestutzten Olecranon.nbsp;Die erste Reihe der kurzen Handwurzel enthalt nur zwei (Scapho-huiarenbsp;und Cuneiforme), die distale Reihe vier Kn�chelchen. Die f�nf Fingernbsp;sind mit Schwimmhaut verblinden und mit Krallen versehen.

Der Beckeng�rtel heftet sich an zwei oder drei Sacralwirbel an. Die drei in der Pfanne zusammenstossenden Knocheu bleiben hiernbsp;und in der Symphyse lange Zeit durch Knorpel getrennt. Dasnbsp;Darm be in (Ileum) ist innen eben, aiissen von zwei schragen con-vergirenden Flachen gebildet; das Sitzbein (Ischium) durch einennbsp;langen hinteren Fortsatz aiisgezeichnet. Am Vorderrand der S chain-beine legt sich bei beiden Geschlechtern jederseits ein grosses, drei-eckiges, proximal breites, distal verschmalertes Epipiibis an, welchesnbsp;den Beutelknochen der Marsupialier entspricht. Der kurze Ober-schenk el knochen besitzt am proximalen, verbreiterten Endenbsp;zwei starke Trochanter, die kraftige Fibu 1 a einen eigenth�mlichen,nbsp;Olecranon - ahnlichen, vom proximalen Gelenkende durch einen Aus-schnitt getrenuten Fortsatz. Die beiden grossen Kn�chelchen dernbsp;ersten Tarsusreihe (Astragalus, Calcaneus) zeichuen sich durch mehr-fache Hoeker und Vertiefungen aus; zwischeu dem Astragalus und dernbsp;aus 4 Kn�chelchen ziisammengesetzten distalen Tarsusreihe liegt ein

-ocr page 87-

71

Eplacentalia. Monotremata.

^l�i�ilich grosses Naviculare. Der Hint er fuss ist f�nfzeliig uiid im �sentlichen wie der Vorderfuss gebaut.

Eiii fundamentaler �nterschied zwischen den Monotremata und II �brigen Saugethiereu beruht in der Einrichtung des Urogenital-�ysterag und der Fortpflanzung. Es m�nden nainlicli die Oeffnungeiinbsp;�Jreteren und der Ausfuhrleiter der Geschlechtsorgane in eiiien geinein-^^Qien Urogenital-Canal, welcher in dem erweiterten Ende des Mast-bilcT'^ �ndigt und mit diesem, wie bei den V�geln eine Kloakenbsp;denbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hoden bleiben im Abdomen versteekt und der Penis ist

Vorderwand der Kloake angeheftet. Die Fortpflanzung erfolgt Eier, aus deneu innerhalb des Marsupiums die wiuzigen Jungen

^iisschl�pfen.

Die Kloakenthi�re [Monotremata) uehmen unter den Mammalia Gebieden die tiefste Stufe ein. Sie erinnern in vieler Hinsicht nochnbsp;Vogel und Reptilieu, insbesondere an die ausgestorbene Ordnuugnbsp;nfltnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ihre erst 1884 durch Haacke und Caldwell

j,. Sicherheit nachgewieseue Fortpflanzung durch meroblastische wurde schon im Jahre 1800 von Blumenbach verinuthet.nbsp;^oine hatte das Schnabelthier mit Haien und Reptilien verglichen,nbsp;�offroy-Saint-Hilaire (1803) die Bezeichnung Monotremata vor-Iiigen, ohne sich bestimmt �ber ihre systematische Stellung zunbsp;^laft T i e d e m an n, 111 i g e r und Lamarck steilten sie als zweifel-zunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;uebeu die typischen Saugethiere; Cuvier und O ken

den Edeutateu. Blainville wies auf die Beziehungen zu den V�geln und Beutelthieren hiii und bezeichnete sie als Orni-M ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;El den neuern zoologischeu Lehrb�cheru linden die

'^'^otreniata allgemein ihren Platz neben den Marsupialiern.

ydekker glaubeii in den mesozoischeii und tertiaren �Multi-[Allotheria] fossile Vertreter dieser hypothetischen Mat � ^�den zu k�nneii, doch ist das vorhandene palaontologischenbsp;diet! noch keineswegs gen�gend f�r eine bestimmte Beantwortuugnbsp;Prage.

zwei lebenden Gattungen Ornifhorhynchus und Echidna gjj 1 ^ Etztere auch im Pleistocaen von Australien durch verschiedenenbsp;augp,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nachgewieseii, welche einer fossilen, durch ansehnliche Grosse

O?/, ^^'�i*i^neteu Art E. [Pro�chidna] Owcni Krefft (= E. Bamsayi iingeh�ren.

^I^^ J^iixley betrachtet die lebenden Monotremata als stark specialisirte 1'�r '^quot;^^^Enge einer erloschenen Unterclasse primitiver Saugethiere,nbsp;iiiidBezeichnung Prototheria vorgeschlagen wurde. Cope

luh

Pr

-ocr page 88-

72 nbsp;nbsp;nbsp;Vertebrata.

2. Ordnung. Allotlieria. Marsh.

{Multituherculata Cope.)

Kleine ausgestorbene, wahrscheinlich herbivore oder omnivore Sanger mit vielh�cker igen Molaren, derennbsp;Hoeker in 2 oder 3 Langsreihen angeordnet sind. Prae-molaren eutweder den Molaren ahnlich oder seitlichnbsp;zusammengedr�ckt, schneidend. Eckzahne fehlen. Schneide-zahne kraltig, nagerartig. Unterkiefer ohne Mylohyoid-furche mit einwftrts gebogenem Winkel. Coracoid wahrscheinlich selbstandig entwickelt.

Die Allotherien sind in der Trias von Europa und S�d-Afrika, im Jura von Europa und Nord-Amerika, in der oberen Kreide von Nord-Amerika und im unteren Tertiar von Europa, Nord-Amerika und viel-leicht auch in S�d-Amerika nachgewiesen.

Von den meisten Gattungen liegen nur vereinzelnte Zahne, Unterkiefer, sehr selten Oberkiefer und SchadeltheUe vor; vom �brigen

P Literatur.

Cope, E. D., Mammalia in the Laramie Formation. American Naturalist 1882. S. 830. Cope, E. D., New Marsupials from the Puerco Eocene. Amer. Nat, 1881. S. 922.nbsp;1882, S. 684 und 1885, S. 493. 1886. S. 451.

� nbsp;nbsp;nbsp;The Tertiary Marsupialia. Amer. Nat. 1884, S. 686,

Daivleim, W. B., on the discovery of a new fossil Mammal (Hypsiprymnopsis) etc. Quart, journ. geol. soc. 1864, XX. S. 409.

Falconer, H., nbsp;nbsp;nbsp;on .Plagiaulax.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Quart journ.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;geol. Soc.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1857.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;XIII,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;261.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1862,

XVIII. S. 348.

Lemoine, V., Etude sur le Neoplagiaulax. Bull. Soc. geol. Fr. 1883. 3 ser. XI. S. 249.

� nbsp;nbsp;nbsp;Etudes sur quelques mamm, de petite taille de la faune Cern. de Heims. Bull.

Soc. g�ol, nbsp;nbsp;nbsp;Fr. 3 ser. XIII.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1885 und 1890. XVIII. S. 321.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1891. XIX, S.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;263.

Marsh, 0. C., nbsp;nbsp;nbsp;on Jurassic mammals. Amer.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Journ. So.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1878.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;XV.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;459.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1879.

XVIII. S. nbsp;nbsp;nbsp;60 u. 215. 1880.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;XX. S. 235;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1881. XXI.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S. 511.

� nbsp;nbsp;nbsp;Discovery of Cretaceous Mammalia. I. American. Journ. Sc. 1889 XXXVIII.

S. 81.; II. S. 177. III. 1892. XLIII. S. 249.

� nbsp;nbsp;nbsp;note on mesozoic Mammalia ibid. 1891. April.

Osborn, H. F., The Structure and classification of the Mesozoic Mammalia. Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. 1888. vol. IX.

� nbsp;nbsp;nbsp;a Beview of the cretaceous Mammalia. Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1891. undnbsp;American Naturalist. July 1891.

� nbsp;nbsp;nbsp;a Keply to Prof. Marsh�s Note on Mesoz. Mammalia. American Naturalist.nbsp;Sept. 1891.

Plieninger, Ueber Microlestes. Jahresh. d. Ver. f. vaterl. Naturk. W�rttembg. 1847 Bd. III. S. 164,

Owen, Bich., a Monograph of fossil Mammalia of the British Mesozoic formations Palaeont, Soc. 1891.

� nbsp;nbsp;nbsp;on the skull and dentition of a Triassic Mammal (Tritylodon) from South Africa.nbsp;Quart, journ. geol. Soc. 1884. Bd. XL. S. 146.

-ocr page 89-

73

Eplacentalia. Allotheria.

rj, nbsp;nbsp;nbsp;wenig bekannt. Ein Vorderfuss von Theriodesmus aus der

vou S�d-Afrika zeigt Merkmale von carnivoren Beutelthieren, und Lemuriden, allein dessen Zugeh�rigkeit zu den Allo-rien igt zweifelhaft. Nach Cope erinnert der Astragalus vonnbsp;an Kanguru; das distale Ende des Oberarms der-i Gattung hat zwei Gelenkrollen und vorne eine dicke Cristanbsp;rochlearis wie die Hufthiergattuug Meniscotherium.nbsp;p Aus der oberen Kreide von Wyoming bescbreibt Marsh kleinenbsp;^^^'^quot;u^zelknochen (Fig. 44), ferner das proximale Ende einer Scapula




Cdmpto

Marsh. Oh. Kreide. Wyoming, (nat. Gr. nach Marsh). A Rechtes Schulterhlatt � Vonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�) von der Gelenkflaehe- (c Racette f�r das selbstandige Coracoid). B Calcaneus

b von vorne, G Astragalus, a von hinten, b von vorne (nat. Gr. nach Marsh).

Co^ ^ ^�^6nkfacetten (Fig, 44 A), welche die Entwickelung eines discreten

Verg nbsp;nbsp;nbsp;s-ndeuten, sowie Beckenknochen, die nicht miteiiiander

l�iolzen sind. Alle diese Kn�chelchen finden sich in Gesellschaft von Alln u �

-^ornenen- und Marsupialier-Zahnen, lassen sich aber nicht auf Gattungeji bezieheu.

j): nbsp;nbsp;nbsp;� l�eisten Allotheria sind winzig klein; die gr�ssten erreichen die

aus q nbsp;nbsp;nbsp;eines Hasen oder eines Stachelschweins. Das Gebiss besteht

jede � nbsp;nbsp;nbsp;Backzahnen. Einige Gattungen haben drei Incisiven

^9'Hde^^^* Zwischenkiefer, bei anderen scheinen nur zwei Paar vor-^^hue^^ nbsp;nbsp;nbsp;zu sein. lm Unterkiefer kommt nur ein Paar Schneide-

laug ^i^twiekelung. lm Allgemeinen sind dieselben kraftig, ziemlich g�kr�mmt; die Krone entweder ringsum oder nur auf dernbsp;Schmelz bedeckt. Die letzteren ahneln den Schneide-(Oberjj- ^^gern und stehen in der Regel im Unterkiefer, die erstern

meist auf der Innenseite etwas abgeplattet, die lui^ . �rhabenen Schmelzleistchen versehen, die Innenseite zuweilennbsp;odf�.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;polsterartigen Basalvorspruug und der Aussenrand mit ein

^^i�d nbsp;nbsp;nbsp;laren sind uiedrig, zwei- bis dreiwurzelig, ihre Krone mit

h�ck nbsp;nbsp;nbsp;Paar, meist aber mit einer grosseren Zahl

Lang nbsp;nbsp;nbsp;bedeckt. Die Hoeker stehen in zwei oder drei parallelen

der p nbsp;nbsp;nbsp;durch Furchen von einander geschieden sind; sie sind

''' Lleine Halbmonde

ii-, 1conisch, nehmen zuweilen V f�rmige Gestalt an oder wandeln

um.

Eine sichere Unterscheidung von isolirten

-ocr page 90-

74

Vertebrata.

Molaren ist vorlaufig noch nicht m�glich, doch scheinen die unteren meist zwei, die oberen zwei oder drei H�ckerreihen zu besitzen.nbsp;Auch die Unter schei dung von Molaren und Praemolaren ist will-k�hrlich, da eiii Zahnwechsel bei keiuer Gattung bis jetzt beobachtetnbsp;wurde; allein bei den meist en mesozoischen und tertiaren Formennbsp;(Plagiaulaciden) befindet sich wenigstens im �nterkiefer vor den zweinbsp;hinteren vielh�ckerigen Molaren ein grosser seitlich zusammengedr�ckter,nbsp;zweiwurzeliger Zalm mit schueidender, bogenf�rmiger, zuweilen gekerbternbsp;Krone, der seitlich entweder mit schragen Leistchen verziert oder glattnbsp;ist, meist �ber die Molaren vorragt und fast von allen Autoren alsnbsp;letzter Praemolar gedeutet wird. Vor diesem Zahn k�nnen nochnbsp;drei kleinere, meist einwurzelige Zahnchen von ahnlieher Form steheiinbsp;[Plagiaulax), die j edoch vielfacher Reduction uiiterworfen sind, undnbsp;zuweilen (Neoplagiaidax) vollstandig verk�mmern. Im Oberkiefer sindnbsp;bei mehreren Gattungen 8 Backenzahne beobachtet worden, wovonnbsp;die 4 vorderen (Praemolaren) in der Regel drei Hoeker, die Molarennbsp;mindestens 2 Paar conischer Hoeker auf der Krone besitzen. Ein demnbsp;unteren Pi entsprechender, mit schueidender Krone versehener letzternbsp;I-* im Oberkiefer kommt bei einzeliieu Gattungen (Ctenacodus, Neo-plagiaulax) vor.

Die ersten zu den Allotherien geh�rigen Zahnchen wurden von Plieninger im rhatischen Bonebed der Gegend von Stuttgart ent-deckt und als Microlestes antiquus beschrieben. Aehnliche Zahne fandennbsp;1847 Ch. Moore imd Boyd Dawkins spater auch im Bonebed vonnbsp;England. 1854 wurde ein Kieferchen von Stereognathus im Oolitlinbsp;von Stoiiesfield gefunden; 1857 beschrieb Falconer die erstennbsp;wohl erhaltenen �nterkiefer von Plagiaulax aus dem obersten Juranbsp;von Purbeck und 1871 Owen die Gattung Bolodon aus denselbennbsp;Schichten. 1873 wies Lemoine die Existenz einer kleinen Plagiaulaxnbsp;ahnlichen Gattung (Neoplagiaulax) im altesten Tertiar von Reims nach.nbsp;Eine wesentliche und ti�chst interessante Vermehrung der mesozoischennbsp;Saugethiere lieferten die Forschungen von O. C. Marsh in den oberennbsp;Jura-Ablagerungen (Atlantosaurus Beds) von Colorado und Wyomingnbsp;in den Jahren lb79 und 1880. Marsh erkannte unter den zahlreichen,nbsp;durchwegs sehr kleinen Saugethierresten nicht nur achte Beutelthiere,nbsp;sondern auch eine Anzahl von Formen, welche sich an Plagiaulaxnbsp;anschliessen und f�r welche er die Ordnung Allotheria auf steilte.nbsp;Dieselben unterscheideu sich nach Marsh von den Beutelthieren, mhnbsp;deiien sie bis dahin vereinigt worden waren und sind durch folgendenbsp;Merkmale charakterisirt: 1. durch geringe Anzahl von Zahnen, 2. durchnbsp;den Mangel an Eckzalmen, 3. durch wohl differeuzirte Praemolaren

-ocr page 91-

Eplacentalia. AUotheria,


75


Molaren,

den Mangel eiiier Mylohyoidfurche.

Zwischen 1881 und 1885 beschrieb Cope einige Plagiaulax ahnliche ^orrneii aus den altesteu Tertiar-Ablagerungeu (Puerco Beds) von Neu-dieselben jedoch wie Falconer, Owen und Lemoinenbsp;jj^g^achte Marsupialier und zwar f�r Vorlaufer der Diprotodontia.nbsp;Vornbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cope die Bezeichnung MuUituhermlata f�r dieselben

Th nbsp;nbsp;nbsp;uaehdem die hinfalligen H�ckerzahne des jungen Ornitho-

aiif*iurch P o u 11 o n geuauer untersucht waren, machte Cope *) die Aehnlichkeit derselben mit deneu der MuUituberculata auf

V

Nichol

til ^.^^^^alen Saugethieren zwei Unterklassen, wovon die erste (Proto Monotremata uiid Wlidtituberculata enthalt, die zw'^eitenbsp;� giller ia) den Marsupialiern eutspricht.nbsp;iu 1 ^ quot;^ahre 1882 beschrieb Cope den Backzahn eines von M^ortmannbsp;(jj oberen Kreide entdeckten Multituberculaten (Menisco�ssus) undnbsp;y ��nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;wichtigennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Funde folgte die Entdeckungnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;des Schadels von

ill der nbsp;nbsp;nbsp;Trias von S�d-AMca. Durchnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Marsh�s neueste

obersten Kreide-Ablagerungen von Wyoming Yg ^ Zahl der inesozoischen Saugethiere in unerwarteter Weisenbsp;gonjgjnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Einigenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von Ameghino im unterennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tertiar von Pata-

�^^i'^�ckte Plagiatilax-ahnliche Reste w�rden beweiseu, dass die Verbnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;noch in der altereii Tertiarzeit in beiden Hemispharen

ivareu, wenn die Bestimmung der meist sehr unvollstandigen j �i�her gestellt ware.

MaiY, . nbsp;nbsp;nbsp;zusammenfassenden Monographie der inesozoischen

sebj.j 1 �owie in einer kritischen Er�rterung der von Marsh be-cretaceischen Formeu versuchte Osborn die Multi-(quot;^^i^^beria) in die Familien Tritylodontidae, Bolodontidae, und Polymastodontidae zu vertheilen.nbsp;Paiuil'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ms auch die von Marsh und Cope vorgeschlageiien

die D beruhen jedoch noch auf unsicherer Basis, da in der Regel ki6fej.g^^^^^^^'^�^kmale entweder ausschliesslich dem Gebiss des Ober-^ Oder des Unterkiefers entnommen sind.nbsp;es wed^e joi^igen Stand unserer Kenntniss der AUotheria erscheintnbsp;Hiit a i�^thsam, dieselben mit den diprotodonten Beutelthieren, noch

o. �ii Monotremen -----........... j:_


4. durch eingekr�mmten Winkel des Unterkiefers und


fam und schloss letztere au die Monotremen an. Lydekker �pla '-^son Manual of Palaeontology vol. II) unterscheidet bei den


St,


zu vereinigen. Sie stellen m�glicherweise die


beider dar, d�rften vorlaufig aber am besten als selb-ige Ordnung zwischen Monotremata und Marsupialia eingereiht


i American Naturalist 1888.


S. 259.


-ocr page 92-

76

Vertebrata.

werden. Mit deii riidimentaren Zahiien der Monotremen lassen sich nur die liinteren Molaren der Allotherien vergleichen, f�r alle �brigennbsp;Zahne der letzteren bietet das Sehnabelthier keine Vergleichspunkte.nbsp;Mit den Diprotodonteii stimmen die Allofheria durch den Mangel annbsp;Eckzalmen und die ahnliche Form der Schneidezahne �berein, alleiunbsp;die Molaren siiid bei beiden Gruppen fundamental verschieden undnbsp;aucb in der Entwickelung der Schneidezahne unterscheiden sich dienbsp;Diprotodouten von den Allotherien dadurch, dass bei den ersteren innbsp;der Regel das innere Paar, bei letzteren die ausseren dominiren.

1. Familie. Tritylodontidae. Cope.

Schnauze abgestutzt. ZwischenMefer jederseit mit einem sehr starken eck-zaknahnliclien Schneidezahn, clem auf der Seite ein kleines, stift/�rmiges Zdhnchen folgt. Obere P und M gleichartig; die letzteren mit drei H�ckerreihen.

Trias von S�d-Afrika und Europa.

Tritylodon Owen (Fig. 45).



Fig. 45.

Tritylodon longaevus Owen. Trias von Taba-chou, Basuto-land. Schadel von oben und unten 2/3 nat.

Gr. (nach Owen).

Ein ansehnliches Schadelfragment von der Grosse eines Hasen aus der Trias (Karroo-Stufe) des Basuto-Landes in S�d-Afrika ist ausgezeichnet durchnbsp;langliche, niedrige Form, breite, vorne gerade abgestutzte Schnauze und starknbsp;vorspringenden Jochbogen. Die Stirnbeine sind durch lange Nasenbeinenbsp;vom ZwischenMefer getrennt; die Thranenbeine stark entwickelt. Auf jedernbsp;Seite des Zwischenkiefers steht ein gewaltiger Schneidezahn, dem ein sehrnbsp;kleines stiftf�rmiges Zahnchen folgt. Zwischen diesen und den Backzahnennbsp;befindet sich eine weite zahnlose L�cke. Von den 6 Backzahnen sind die zwei

-ocr page 93-

77

Eplacentalia. Allotheria. Tritylodontidae.

Wahrscheinlich als Praemolaren, die vier hinteren als Molaren zu tief Letztere sind viereckig, etwas breiter, als lang, mit drei durclinbsp;� �urchen geschiedene Langsreihen von H�ckern versehen; die mittlerenbsp;� besteht aus vier, die aussere aus zwei, die innere aus zwei bis dreinbsp;fa,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;flie Hoeker der inneren Reihe haben undeutlicb halbmond-

'^Qdge Gestalt. Trias. S�dafrika. T. longaevus Owen, plattnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Seeley (Philos. Trans. 1888. vol. 179). Eine Sandstein-

den ^ nbsp;nbsp;nbsp;Trias (Karroo-Formation) von Klipfontein in S�dafrika enthalt

Silu nbsp;nbsp;nbsp;des rechten Vorderfusses und Theile des Hinterfusses eines

gethieres von der Grosse eines Kaninchens. Ulna und Radius sind von Y gieicher Starke, vollstandig getrennt, die Ulna mit langem Olecranon.nbsp;di�I^inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;haben sich neun Kn�chelchen erhalten, davon vier in der

2 . Reihe; das Trapezium zeichnet sich durch ansehnliche Grosse aus;

tre

Ki

luite Fibula �berliefert. S e e 1 e y vergleicht diese

der distalen und proximalen Reihe schalten sich drei (?) Centralia Hand ist f�nfzehig, der Daumen kurz, die 3. und 4. Zehe langernbsp;T'h' '^�iiachbarten. Vom Hinterfuss sind eine starkenbsp;^ Und eine distal verd�imte, jedoch deutlich ge-

^nochen, die m�glicherweise zu Tritylodon geboren nut ^^einuriden und Carnivoren. Th. phjlarchus Seeley.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ly.

quot;^quot;^iglyphus Fraas (Fig. 46.) Kleine viereckige, metir- nbsp;nbsp;nbsp;(Bone-

^^krzelige Backzahne mit drei Reihen von H�ckern ^ed) Hohenheta. w�r-^'^rden von Fraas aus dem triasischen Bonebed von tem.erg.^ �quot;t Hohenheim bei Stuttgart beschrieben und von N e u m a y rnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;aoppeiter Grosse

Tritylodon verglichen. Die Mittelreihe besteht aus (nachVraas). die aussere aus zwei, die innere aus drei H�ckern.nbsp;diesen Zahnchen wurden andere (vielleicht Unterkieferzahne ?) mit zweinbsp;^^ihen von H�ckern gefunden, wobei jede Reihe nur zwei Spitzen aufweist.nbsp;^^�aasi Lyd.

2. Familie. Bolodontidae. Osborn.

(Allodontidae Marsh).

mit je zwei bis drei Schneidezahnen. Obere P drei- oder vier-(iM. nbsp;nbsp;nbsp;M mit zwei Reihen conischer Hoeker, die durch eine mediane Furche

sind.

Kreide, Tertiar.

u Plagiaulaciden besitzen die oberen Molaren allerdings drei und ^quot;'ei Reihen von H�ckern.

cideij ^ Bolodontiden nur Oberkieferfragmente und Zahne, von Plagiaula-^�ide F^^^ �uterkiefer bekannt sind, so liegt die Vermuthung nahe, dass �ud ^�'dien, wie Marsh und Ameghino annehinen, zusammengeh�rennbsp;^ypisch^ RPeil auf Ueberreste derselben Gattungen basirt sind. Bei den

'dcht

�� 7

2. o ^ nbsp;nbsp;nbsp;Owen (Fig.47). Zwei Oberkieferfragmente verhanden. Zahnformel

� Ber vordere kraftige Schneidezahn richtet sich vertical nach unten.

-ocr page 94-

78

Vertebrata.

der zweite kleinere besitzt eine Mittelspitze und zwei kleine Nebenspitzen. Die drei eimvurzeligen Praemolaren sind langlich oval und dreih�ckerig; dienbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Molaren besitzen je zwei,

durch eine Langsfurche ge-trennte Reihen von kegel-f�rmigen H�ckern, wovon die aussere Reihe aus drei,nbsp;die innere aus vier H�ckernnbsp;zusammengesetztist. Purbecknbsp;Schichten von Swanage innbsp;Dorsetshire.

Diastema kurz. Die

Allo don Marsh (Fig. 47. 48). Zahnformel; 3.J)^, 4nbsp;Aehnlich Bolodon, jedoch vornbsp;dem zweiten kraftigen, hintennbsp;mit kleiner Nebenspitze ver-sehenen Schneidezahn nochnbsp;die Alveole eines vorderennbsp;kleinen Ziihnchens vorhanden;nbsp;dritter Schneidezahn klein,nbsp;drei Praemolaren mit drei , conischen H�ckern,




Fig. 48.

Allodon forti� Marsh. Ob. Jura Wyoming. Rechter Zwischenkiefer A in nat. Gr., B von vorn,

G von innen s/i (nach Marsh).

Allodon laticeps Marsh. Ob. Jura Wyoming. Linker Oberkiefer D in nat. Gr., E von der Seite und F�von uaten (nach Marsh), a Alveole des 3. Schneidezahns, berster, cletzter Molar, wJochbogen.

die Molaren mit zwei Langsreihen von je 2�4 H�ckern. Ob. Jura. Wyoming.

-ocr page 95-

79

Eplacentalia. Allotheria. Bolodontidae.

irn nbsp;nbsp;nbsp;Marsh (Fig. 49. Die kleinen isolirten Backzilhne stimmen

Wesentlichen mit denen von Allodon �berein; die Hoeker sind etwas B izer u]id entweder zu ie drei, f�nf oder sechs angeordnet. Ob. Kreide.

^Vyonhng.

amp;X3

Fig. 49.

�AXlacodonpumilus Marsh. Oh .Kreide. Wyoming. Die drei vorderen Prae-molaren des Oberkiefers a in nat.nbsp;1) in dreifacher Gr�sse (nachnbsp;Marsh).

V nbsp;nbsp;nbsp;Cope (Fig. 50). Oberkiefer mit drei P und zwei If. DiePkurz, der

�iit nbsp;nbsp;nbsp;hinteren mit vier conischen H�ckern. ilf � langer als ilf

1 drei Langsreihen von kleinen H�ckerchen, die durch tiefe Furchen ge-die sind. Die aussere Reihe ist unvollstandig und besteht nur aus zwei,

� ^^ittlere aus sechs, die innere aus sieben H�ckerchen. Bei JIP* enthalt die Af I^eihe nur zwei Fl�ckerchen. Unt. Eocaen von Puerco in Ncu-�xico. Ch. pUcatus Cope.

3, Familie. Plagiaulacidae. Gill.

p nbsp;nbsp;nbsp;jederseits mit einem grossen, nagerartigen Schneidezakn. TJntere

(4�1) seitlich zusammengedr�ckt schneidend, dei� letzte gross, zwei-

mit hogenf�rmiger Krone, TJntere Molaren (23) mit zwei Langs-


von H�ckern. Obere M wahrscheinlich mit 3 H�ckerreihen.

Trias bis Eocaen. nbsp;nbsp;nbsp;, , i

, Die Plagiaulaciden bilden eine Formenreihe, welche wahrsche schou in der Trias, iedenfalls im Jura beginnt und bis ins altere Tenbsp;^quot;rtclauert. Sammtliche Gattungen sind winzig klein, kaum grosser als emenbsp;Datte. H�chst charakteristisch bei dieser Familie verhalten sich die seinbsp;z�sauimengedr�ckten, schneidenden untereii Praemolaren, welche nn Veiiaunbsp;pFyletischen Bntwickelung einer betrachtlichen Beduktion unterliegennbsp;dass die urspr�nglich (bei den jurassischen Gattungen) m grosserer m inbsp;^3-4) hintereinander stellenden Zahne bei den j�ngsten Normen

Abderites) auf einen einzigen reduzirt erscheiiien. Die Plagiaulacid �J4nuern in der Ausbildung mnP. an die reoenten Hypnprymmden heidenennbsp;3�^loch die Backziihne in gr�sserer Zahl verhanden sind und emen ab-l'^eichenden Ban besitzen. Der Condylus des Unterkiefers steht bei dnbsp;jurassischen Formen vertical, bei den tertiaren horizontal. Vom bchadei,nbsp;Oberkiefer und Skelet ist wenig bekannt.

^icrolestes Plieninger {Hypsiprymnopsis B. Dawkins) Fig. 51.

Die langlich vierseitige Krone der kleinen, zweiwurzeligen Molaren

-ocr page 96-

80

Vertebrat;!.

zeigt eine tiefe Langsfurche, welche aussen und innen von einem erhabenen, gezackten Rand begrenzt wird. Die seltenen Zahnchen von M. antiquusnbsp;wurden 1847 von Plieninger im rhatischen Bonebednbsp;von Echterdingen in W�rtemberg entdeckt und ahnlichenbsp;Zahne 1858 auch in gleichaltrigen Schichten von Promenbsp;in Somerset von Herrn Moore gefunden (M. Hooreinbsp;Owen). Eine dritte Species im Rhat von Watchet innbsp;Somerset (M. rhaeticus) wurde von Boyd Dawkinsnbsp;mit Hypsiprymniis verglichen.

Plagiaulax Falconer {Plioprion Cope) Fig. 52. Die bis jetzt allein bekannten kleinen Unterkiefer sind kurz, gedrungen,nbsp;sehr hoch, mit stark ansteigendem Kronfortsatz und niedrigem Gelenk-fortsatz, an dessen oberern, hinterem Ende sich der convexe, verticale



Fig. 52.

Plagiaulax Becclesi Falc. Parbeck-Schichten von Swanage. Dorsetshire. A Unterkiefer in nat. Gr. (iiach Owen), B Plagiaulax minor Owen a Unterkiefer in nat. Gr. h derselbe vergr. c vorderernbsp;Molar von der Seitc gesehen stark vergr. (nach Falconer).

Condylus befindet. Zahnformel �TOTS^'�T^ Der sehr kraftige, conische Schneidezahn richtet sich ziemlich steil nach oben und vorne, dahinternbsp;folgt ein kurzes Diastema und darauf drei oder vier nach hinten an Grosse



zunehmende Pramolaren, deren innere und aussere mit Schmelz bedeckten Flachen in einer scharfen Schneide zusammenstossen und mit schrag vonnbsp;hinten und oben nach vorne und unten verlaufenden erhabenen Leisten

-ocr page 97-

81

Bplacentalia. Allotheria. Plagiaulacidae.

�ckt sind. Hinter diesen Priimolaren stehen etwas tiefer zwei kleine Jij.. ^�'hne, wovon der verdere eine breite Krone besitzt, deren vertieftenbsp;p innen ven einem erhabenen zweih�ckerigen, aussen dreih�ckerigennbsp;'^^^geben ist. Die Rander des hinteren Backzahn sind niedrigernbsp;Q�tnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gezackt. H. Falc oner batte diese nierkw�rdige Gattung

T nbsp;nbsp;nbsp;grasfressenden Beutelratten [Hypsiprymmis und Bettongia) der

Q zeit verglichen; R. Owen halt sie f�r einen Pleischfresser. Die vier von Falconer beschriebenen Arten (P. Becclesi, medius, Falconerinbsp;s f ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;stammen aus Purbeckschichten (Dirtbed) von Swanage in Dor-

ire. Fin isolirter Backzahn aus dem Wealden von Hastings (P. Dawsoni) Von Smith Woodward erwahnt. (Nature 1891. S. 164).

A nbsp;nbsp;nbsp;B



OttlXn

pottna Marsh. Oh. Jura. Wyoming. Rechtes Oberkieferfragment A von innen B von ^nten *j-^ (nach Marsh) a und a� erster, h vierter Praemolar, m Jochbogen.

^tenacodon Marsh (Fig. 53. 54. 55). Hinterrand des Unterkiefers ein ^ ^ufsteigend, Condylus vertical, der Winkelfortsatz nach innennbsp;Zahnformel des Unterkiefers 1. 0. 4, 2. Die inneren undnbsp;len Flachen der vier Praeniolaren stossen unter Bildung eines





Wg. 56.

Ob. Kreide (Laramie-Stufe) Wyoming.

A Oberer Praemolar a nat. Gr.

^ nbsp;nbsp;nbsp;STacilis Marsh.

c von vorne, d von unten. B Ob. Molar a nat. Gr. b derselbe von oben, c von vorne und d von der Seite ^/i (nach Marsh).

Uljj, durch Einschnitte gezackten Kammes zusammen, lassen jedoch Andeutungen von schragen Leisten erkennen. Ein Oberkiefer-^t (Fig. 55) enthalt 5 Zahne, wovon Marsh die vier vorderen

^*Uei TT ...

) Handbuch der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;0

-ocr page 98-

'82

Vertebrata.

f�r Praemolaren halt. Die beiden vorderen haben aussen einen, innen zwei Hoeker, der dritte am Aussenrand einen, am Innenrand drei Zackennbsp;und dazwischen eine vertiefte Flache; der vierte Praemolar (h) und dernbsp;vordere Molar sind ahnlich geformt tmd besitzen einen mit vier Zackennbsp;verschenen Innenrand. lm oberen Jura von Wyoming.

Fig. 57.

Cimolomys (Oimolodon) nitidus Marsh. Ob. Kreide. Wyoming, (nach Marsh), a vorletzter unterer Backzahu in nat. Gr. b. c. d. derselbe von oben, vorne und von der Seite (nach Marsh).

Cimolomys Marsh (Fig. 56. 57. 58). Isolirte Backzahne mit drei H�ckerreihen sind wahrscheinlich als obere Molaren zu deuten. Jede Reihenbsp;bestebt aus 7-�8 conischen H�ckern; die der Mittelreihe sind starker alsnbsp;die seitlichen. Obere Kreide, (Laramie Stufe). Wyoming.


Flg. 58.

Cimolomys (Cimolodon) nitidus Marsh. Rechter XJnterkiefer mit letztem P und den beiden M. a in nat. Gr. b. c. von oben und innen in doppelter Grosse (nach Marsh).

Als Cimolodon (Fig. 57) und Nanomys beschrieb Marsh schmale langliche Zahne mit zwei Reihen conischer Hoeker. Osborn erklarte die-selben f�r untere Molaren von Cimolomys, eine Vermuthung, welche durchnbsp;ein neuerdings von Marsh beschriebenes �nterkieferfragment (Fig. 58)nbsp;bestatigt wurde. Der zu diesen Backzahnen gehorige hintere Praemolarnbsp;ragt kaum �ber die Molaren vor und ist auf den Seiten glatt. Oberenbsp;Kreide. Wyoming.

A nbsp;nbsp;nbsp;Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;C




Fig. 59.

A Menisco�ssus conquistus Cope. (Oberer Molar) aus der obersten Kreide (Larao�ie-Stufe) von Dakota (das Cope�sche Original nach Osborn).

B Tripriodon coelatus Marsh. Ob. Kreide. Wyoming. Wahrscheinlich letzter oberer Molar in nat�rlicher und in doppelter Grosse (nach Marsh).

C Selenacodon fragilis Marsh. Ob. Kreide. Wyoming. Wahrscheinlich vorletzter oberer Molar von unten und von hinten �/i (nach Marsh).

Stereo gnathus (Charlesworth) Owen. Ein kleines Kief erf ragment aus dem Gross-Oolith von Stonesfield enthalt drei Backzahne mit je sechs

-ocr page 99-

83

Eplaceiitalia. Allotheria. Plagiaulacidae.

H�ckern, die in drei parallelen Langsreihen und zwei angeordnet sind. Owen und Osborn schreiben die Zahnenbsp;^ Unterkiefer, Marsh dem Oberkiefer zu. St. oolithicus Owen,nbsp;�iitnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cope (Fig. 59). Backziihne (wahrscheinlich obere M)

g . nbsp;nbsp;nbsp;H�ckerreihen; die mittlere Reihe betrachtlich grosser, als die

g ^ben und die Hoeker halbmondf�rmig. Der Fig. 59^ abgebildete Kr � wurde im Jahre 1882 als erster Saugethierrest aus der oberennbsp;� von Dakota beschrieben, jedoch irrth�mlicher Weise ein kleinernbsp;''onnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;damit vereinigt. Ganz ahnliche Zahne aus der oberen Kreide

bilH quot;^^^biing wit drei Reihen mehr oder weniger halbmondf�rmiger Hoeker Marsh unter der Bezeichnung Tripriodon (Fig.59R) und Selenacodon


Bi;

(K*!

geh� nbsp;nbsp;nbsp;h�chst wahrscheinlich dazunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;amp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;a

^^�en Unter kief er-Molaren {Dipriodon Marsh r,. haben zwei Reihen halbmondf�rmiger

- o

ii�cker; die unter dem Gattungsnamen nbsp;nbsp;nbsp;�

Fig. 60 B. Erster unterer Molar a in nat. Gr. b in doppelter Grossenbsp;(nach Marsh).

^larsh beschriebenen letzten^ un

Molaren (Fig. 61) sind seitlich zu nbsp;nbsp;nbsp;_ c � n

gedr�ckt, die Krone schneidend, nbsp;nbsp;nbsp;zuweilen auch beide Sei e -

�and bogenf�rmig gezackt und ^

flachen mit 7�8 schragen Leistchen nbsp;nbsp;nbsp;� ^j^gren Kreide von

Von den zahlreichen isolirten, in nbsp;nbsp;nbsp;d�rften dknbsp;nbsp;nbsp;nbsp;t

verkommenden Schneidezahnen ' nbsp;nbsp;nbsp;. Vorderseite mit c

Meinlich stark gekr�inmten, zuweien nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;der -vorher

l^edeckten jedenfalls dem �nterkiefer nbsp;nbsp;nbsp;^ gestreiften oder mi

�attungen angeh�ren, wahrend ^ le � nbsp;nbsp;nbsp;standen. Kbie sic ere

^ebenzacken -versehenen wohl �. nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

�U�nniung derselben ist vorlaufig hm nbsp;nbsp;nbsp;�weiwurzelige Backza inc

Ora^odon Marsh (Fig. 63). nbsp;nbsp;nbsp;Hauptspitze uud

('vahrscheinhch obere Praemolaren) mit em nbsp;nbsp;nbsp;O. lentus Marsh,

�bigen kleinen Nebenh�ckern. OK ^xeide^^^^ nbsp;nbsp;nbsp;^ur zwe

Pt�odus Cope. Zahiiformel �i�quot; ^ V^e rudimentar, der hmter bntere Praemolaren vorhanden,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;a -.en mit 14 schragen Leiste

fbr gross mit convexer Schneide, ^^en mit drei, an^en ^it bedeckt. Erster Backzahn schmal nnd lang,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;vier Hookern,

lanf H�ckern; zweiter Backzahn mnen mit . nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;t,

-ocr page 100-

84

Vertebrata.'

dazwischen eine vertiefte, abgen�tzte Flache. Unter Eocaen (Puerco-Stufe) von Neu-Mexico. P. mediaevus und Trovessartianus Cope.



Neoplagianlax Lemoine (Fig. 64). Unterkiefer kurz, hoch, mit sehr starkem Processus coronoideus; Condylus quer (?), auf gleichernbsp;H�he mit den Backzahnen. Zahnformel



1. 0. 1, ?.




schriig nach vorne und oben gerichtet, zugespitzt, mit einer seitlichen Kante, in eine tiefe Alveole eingef�gt und am hinteren Ende mitnbsp;kleiner Oef�nung. Nur ein grosser Praemolar mit halbmondf�rmigernbsp;schneidender Krone verhanden. Die beiden Seitenflachen desselben sindnbsp;mit schragen, aber sehr steil stehenden Leisten verziert, die scharfe Schneidenbsp;gezackt. Die zwei Backzahne sind klein, langlich, in der Mitte vertieft undnbsp;glatt, aussen und innen von einem erh�hten, vielzackigen Rand umgeben.nbsp;Nach Lemoine kommen isolirte halbkreisf�rmige Praemolaren vor, dienbsp;vielleicht dem Oberkiefer angeh�ren. Als obere Backzahne deutet Lemoine kleine niedere Zahnchen mit ebener Krone, auf welcher sich

-ocr page 101-

Eplacentalia. Allotheria. Plagiaulacidae.


85


parallele Langsreihen von Zacken befinden. lm untersten Eocaen von Reims {N, eocaenus Lemoine) und in der Puerco-Stufe von Neu Mexico.nbsp;� Americanus Cope).

? Liotomus Cope. (Neoctenacodon Lemoine)

Molaren bekannt.

^ahlreichen, spitzen ^arshi Lemoine.

^ Ah der ites AmegMno. (Pig. 65). Zahnformel des �^terkiefers 1. 0.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schneidezahn gross, ;

yo�ne mit Schmelz bedeckt. letzt


Nur isolirte Praemolaren Erstere seitlich glatt, Oberrand schneidend mitnbsp;Zacken. �nter - Eocaen. Keims. L. (Neoplagiaulax)nbsp;Sind wahrscheinlich obere P von Plagiaulax.


zugespitzt, nur Die beiden vorderen, bis



kleir


nur


durch Alveolen angedeuteten P zweiwurzelig,


Qiit nbsp;nbsp;nbsp;einwurzelig, P� zweiwurzelig, sehr gross,

seitlich zusammengedr�ckter, schneidender convexer deren beide Seitenflachen in der vorderen Halfte


5-


glatt


�6 verticale Furchen gestreift, in der hinteren Halfte


sind. Die drei M sind langlich, von vorne nach hinten


^i^^,^��se abnehmend, ihre flache Krone jederseits von 4 gen H�ckerchen begrenzt. Unt. Tertiar von Santa Cruz in Patagonien.nbsp;^^'^idionalis Amegh.

Glattungen Acdestis, Decastis, Epanorthus, Callomenus, Halmaselus, Essoprion, Pichipilus,. Qarzonia,nbsp;Ratanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ameghino') aus dem unteren Tertiar von Santa Cruz in

beruhen auf unvollstandigen Resten, die eine genaue syste-ische Bestimmung nicht zulassen. Abgebildet sind bis Jetzt nur Acdestis


'nid


- epanorthus. Sammtliche s�damerikanische Formen, welche Aineghino Plagiaulaciden stellt, unterscheiden sich durch grossere Zahl vonnbsp;^ den F.ormen der n�rdlichen Hemisphare. Sie geboren vielleicnbsp;diprotodonten Beutelthieren {Hgpsimrymnidae).


4. Familie. Polymastodontidae. Cope.


^nterlciefer jederseits mit einem starken, nagerartigen nbsp;nbsp;nbsp;p

Sassen Molaren, vor denen sich zuweilen ein kleiner, einfach nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;die

Hndet. OherUefer nur 2 M verhanden. Die unteren M halen zwen, drei Langsreihen von stumpfen H�ckern.

Trvv �


Irii

1^01


nntersten Tertiar (Puerco-Stufe) von Neu Mexico.


Zahnj ' ^'^'^stgdon Cope (Taeniolabis, Catopsalis Cope) Fig. 66.


Rede,


'orniel ; L-


Unterer J gross, nagerartig, aussen mit Schmelz


1. o�i�^ nbsp;nbsp;nbsp;unbsp;nbsp;nbsp;nbsp;iiagtiruriig, ausstjii xuiu i

getrer,�,* fehlend oder sehr klein, durch eine weite Lttcke vom J


^ennt. nbsp;nbsp;nbsp;doppelt so lang, als M2, beide mit zwei Langs-

^^y^pfer, viereckiger, pflastersteinartiger Hoeker bedeckt. Ober-a.hnp'^i�^R zwei Molaren, deren ebene Krone mit drei Langsreihen von ^ ic en H�ckern , wie im Unterkiefer versehen sind. Die Gattung


reihe

kiefc


'gt; Bivista Argentina. 1891. I. S. 304�3


308.


-ocr page 102-

86

Vertebrata.

Polymastodon erreichte in ihren gr�ssten Arten die Dimensionen eines Stachel-schweins, in den kleinsten die eines Klippdachses {Hyrax), �bertrif�t somit alle �brigen Allotherien bedeutend an Grosse. Einige von Copenbsp;beschriebene Skeletknochen zeigen primitive Merkmale. Das distale Endenbsp;des Humerus bat eine starke intertrochleare Crista zwischen den zwei

A



Gelenkflachen; der Astragalus erinnert an Condylarthra; seine tibiale Gelenkflache ist massig gew�lbt, nicht ausgeh�hlt, oben mit einemnbsp;Foramen f�r den gemeinsamen Bewegungsmuskel der Finger versehen,nbsp;der Hals deselben schmal und verlangert. Einige Caudalwirbel deuten aufnbsp;einen langen Schwanz. P. ta�ensis, foliatus, fissidens Cope im unterennbsp;Eocaen von Puerco. Neu-Mexico.

3. Ordnung. Marsupialia. B e u t e 11 li i e r e. i) (Didelphia Blainv., Metatheria Huxley).

Verse hiedenartigbezahntePflanzen-oderFleisch- ! fresser. Schulterg�rtel nur aus Scapula und Clavi- j

b Literatur.

Cope, E. D., The tertiary Marsupialia. Amer. Naturalist. 1884. S. 687.

Flower, W. H., on the development and Succession of the Teeth in the Marsupialia. Philos. Trans. 1867. S. 631.

Lemoine, V., Sur les rapports des Mammif�res de la faune Cernaysienne et des Mammif�res cretac�s d�Amerique. Bull. Soc. g�ol. Fr. 1890.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3 ser. XVIII-

S. 321. u. 1891. XIX. S. 263.

Marsh, 0. C., Jurassic Mammals. Amer. Journ. Sc. 1878. XV. S. 459. u. 1879. XVIII. S. 60 u. 215.

� nbsp;nbsp;nbsp;Notice of jurassic Mammals repres. two new orders. Amer. Journ. Sc. 1880.

XX. S. 235. u. 1881. XXL S. 511,

� nbsp;nbsp;nbsp;discovery of Cretaceous Mammalia I. II. u. III. Amer. Journ. Sc. 1889. XXXVIII.

S. 81. u. 177. u. 1892. XLIII. S. 249.

-ocr page 103-

87

Eplacentalia. Marsupialia.

bestehend. Becken mit Beutelknochen. Zitzen ^ilchdr�sen meist von einerHautfalte umschlossen,nbsp;^ �lche einen Beutel bildet, worin die ohne placen-Entwickelung in unreifem Zustan de geborenennbsp;langere Zeit getragen werden,nbsp;den Beutelthieren gehort eine ziemlicb grosse Anzahl, in ihrernbsp;^'isseren Erscheinung, Lebensweise und Organisation abweichendernbsp;^orrnen^ die sich mit den Vertretern sehr verschiedener Ordnungennbsp;piaeentalen Saugethiere vergleichen lassen. So erinnern z. B.nbsp;Pflanzenfressenden Phascolomyiden an Nager, die Macropoden annbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;die kletternden Phalangisten an Lemuren, die Myrmeco-

, Und Didelphyiden an Insectivoren und die Raubbeutler (Dasy-au nbsp;nbsp;nbsp;placentale Carnivoren. Die Marsupialier bilden somit eine

� heterogenen Elementen zusammengesetzte Gruppe, welche keiner emeu, sondern mebreren der viel enger begrenzten und gleich-gereu Ordnungen der Placentalen entspricht.

___eine allerdings nur

�emein.

Die H aut ist stets bebaart ehildern versehen.

Die Wirbelsaule bestebt aus

^^Dbeln, 1 wirbeln.

Mit den Monotremen haben die Marsupialier mancherlei Merk-iiamentlich die eplacentale Entwickelung des Embryo, die Beutel-cuen und eine allerdinss nur noch angedeutete seichte Kloake

niemals mit Domen, Schuppen oder

7 Hals-, 19 R�cken- und Lenden--2 Sacralwirbeln und einer wechselnden Zabl von Scbwanz-Die Wirbelcentren sind wie bei den placentalen Saugern

; Observ. upon the upper Triassic Mammals Dromatberium and ^ Onnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Proceed. Phil. Ac. Nat. Sc. 1886. 259.

^ Structure and Classification of the mesozoic Mammalia. Proceed. Ac. Nat. quot; Thnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1887,

� Structure and classification of the mesozoic Mammalia. Journ. Ac. ' Nat. quot; add-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1888. vol. IX.

pD^al observations upon the same. Proc. Ac. nat. Sc. Philad. 1888. S. 292. gt; -KicA., Observ. on Thylacotherium and Phascolotherium. Trans, geol. Soc.nbsp;^

onograph of foss. Mammalia of the British Mesozoic Formations. Palaeont. ^ ^8oc. 1871

^Searches on the foss. Eemains of the extinct Mammals of Australia with a ^tice of the extinct Marsupials of England. London 1877. (Grosstentheilsnbsp;17^�'l�*'^lgt;druck der in den Philosophical Transactions. Bd. 169. 160. 161. 162.nbsp;175. 176

sowie in der Palaeontographical Society ver�ffentlichen Abhand-

^'ingen).

with nbsp;nbsp;nbsp;11^� Homologies and Succession of the teeth in the Dasyuridae

an attempt to trace the history of the Mammalian Teeth in general. Philos, '�ans. 1887. vol. 1786 S. 443.

-ocr page 104-

Vertebrata.

Yorii und hinten eben nnd mit Epiphysen versehen. Der Zahnfortsatz des Epistropheus verschmilzt in der Regel fr�hzeitig mit dem Centrum.

Der Schade 1 zeigt je nach der Lebensweise und der Entwickelung des Gebisses grosse Verschiedenheiten, so dass sich nur wenige gemein-


same charakteristische Merkmale hervorheben lassen. lm Allgemeinen bleiben die Nahte der einzelnen Knochen deutlich sichtbar. Dienbsp;Gehirnh�ble ist klein und das Gehirn jenem der Monotremen ahn-lich gebaut, indem das Kleingehirn nicht von den glatten Hemispharennbsp;des Grossbirn bedeckt wird und ebenso die Sebb�gel und Riecb-lappen theilweise sichtbar bleiben. Das Corpus callosum ist verk�mmert.nbsp;Das die Gehirnh�ble vorne abschliessende Mesethmoideum zeichnetnbsp;sich durch ausgedehnte Verkn�cberung aus. Die Nasenbeine habennbsp;ansehnliche Grosse und die Jochbogen sind stark und vollstandig ent-wickelt. Der harte Gaumen wird hinten meist von einem Paar grossernbsp;Oeffnungen durchbobrt. Die Knochen der Geh�rkapsel sind nichtnbsp;verschmolzen, sonderu durch Nahte verbunden. Das Paukenbeinnbsp;(Tympanicum) ist klein, rudimentar, ringf�rmig und nicht mit dennbsp;beuachbarten Schadelkuochen verwachsen, dagegeu bildet das hinterenbsp;Ende des Alisphenoids eine d�nnwandige Kapsel, welche an dennbsp;Vorderrand des Paukenbeins grenzt. Von den Geh�rkn�chelchennbsp;�bertrii�t der Ambos den Hammer an Grosse, der Steigb�gel istnbsp;durchbohrt.

-ocr page 105-

Eplacentalia. Marsupialia.


89


Kronfortsatz des Unterkiefers � breit und nach hinten geneigt; de^

^*^^tsatz verlangert und bei allen lebenden Gattungen stark ein-auf ^ S�bogen. Bei vielen mesozoischen Marsupialiern beobacbtet man I^^nenseite des Unterkiefers eine an der Oeffnung des Zahn-pg^^ai^ ^�ginnende und von da dem Unterrand des Kiefers nahezunbsp;nach vorne verlaufende Furche (Mylohyoid-Furche), welchenbsp;-^nfnahme einer Arterie oder eines Nervenstranges bestimmtnbsp;seitliche Oeffnung des Alveolarcanals liegt aussen unternbsp;^ letzten Backzahn, mehr oder weniger weit nach hinten ger�ckt.nbsp;1 . Wie der

tale^ nbsp;nbsp;nbsp;Ernahrung so heterogene Zahntypen, wie sie bei placen-

We a nbsp;nbsp;nbsp;niemals in ein und derselben Ordnung angetroffen

In der Regel ist das Gebiss vollstandig, d. h. aus Schneide-, H^ckzahnen zusammengesetzt; bei einer grosseren Zahl vonnbsp;�rlanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;verschwinden jedoch die Eckzahne und gleichzeitig

^^6 an Zahl reduzirten Schneidezahne ansehnliche Lange siyg^^^^��^^bnliche Beschaffenheit. Die urspr�ngliche Zahl der Inci-*Ionte ^ jederseits) kommt nur bei den fleischfressenden Polyproto-'^nd ri-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zahnchen sind dann klein, meisself�rmig oder conisch

Hedu ^neinander gedrangt; haufig tritt aber auch bei diesen eine Action der Schneidezahne auf 3 oder 2 Paare ein, wobei der


ist meist stark entwickelt, der hintere Winkel baufig zu


Schadel, so Bau.


zeigt auch das Gebiss der Beutelthiere Es linden sich vielmehr entsprecheud der


Uuf nbsp;nbsp;nbsp;�cnneidezahne aut � oder 2 Baare ein,

bgj nbsp;nbsp;nbsp;Oberkiefer stets voraneilt. Die Eckzahne besitzen

�^ingen der altesten mesozoischen Gattungen noch zwei Wurzeln '^ndnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*I�n vordersten Praemolaren; bei den j�ngeren Fleisch-

Pp nsekteiifressern werden sie einwurzelig und spitzconisch, bei den ^iizeiifreggeru fehlen sie oben und uuten oder nur im Unterkiefer.

Haekzahne sind mehr oder weniger ausgesprochen hetero-sehr nbsp;nbsp;nbsp;hinteren Molaren den sogenannteu Praemolaren zuweilen

'^i^ahnlich. Die Bezeichnung der vorderen Backzahne als Prae-

sehr


ist willk�hrlich, da der Zahnwechsel bei allen Marsupialern (Phnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'ii^vollkommener bleibt und bei gewissen Pflanzenfressern

�berhaupt nicht stattlindet. Schneide- und Eckzahne


�eu

�biziggj.


diemals ersetzt und auch von den Backzahnen kann nur ein

mit


(der 3. oder bei fossilen


Vo1l ' nbsp;nbsp;nbsp;lossiien Gattungen der 4. von vorn)

eii H�cht als Praemolar bezeichnet werden, weil er als Ersatzzahn

Milchzahn verdrangt. Bei den lebenden Marsupialiern kommen illf�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^


als drei _


�H�are � nbsp;nbsp;nbsp;P* b�i ^rwachsenen Zustand vor. Nach Oldf. Thomas*)

ledoch auch hier, wie bei den meisten Placentalen, urspr�nglich


b Phil


�soph. Transactions Roy. Soc. 1887.


-ocr page 106-

90

Vertebrata.

4 Praemolaren angelegt, wovon j edoch �fter 2 oder 3 verloren gehen und zwar scheinen (wenigstens bei den Dasynriden) P| und P| be-sonders der Verk�mmerung zu unterliegen. Bei den fossilen Formennbsp;bat sicb die volle Zahl (4) der Praemolaren haufig erhalten. Wahrendnbsp;Flower und Thomas das Milcbgebiss als eine secundare Er-werbung ansehen, kehrt K�ke uthal auch f�r die mono-phyodonten Marsupialier zu der alteren Ansicht zur�ck, wornacb dienbsp;nicht wechselnden Schneide-, Eek- und vorderen Backzahne dasnbsp;Milchgebiss darstellen und st�tzt sich auf die Beobachtung, dassnbsp;bei jungen Didelphys die zweite Bezahnung durch Zahnkeime angelegtnbsp;ist, aber allerdings mit Ausnahme des dritten P nicht zum Durch-bruch kommt.

Bei den Molaren treten je nach der Ernahrung zweierlei Zahn-formen auf: 1. die schneidenden (secodonten) Kronen der Fleisch- und Insektenfresser und 2. die breiten mit H�ckern oder Querjochen ver-sehenen (bunodonten und lophodonten) Kronen der Pflanzenfresser.nbsp;Beide Typen erscheinen schon vollstandig getrennt unter den meso-zoischen Gattungen.

Den einfacheren und wahrscheinlich auch urspr�nglicheren Typus stellen die secodonten Zahne dar. Bei den primitivsten Formennbsp;{Dromatherium) besteht die Krone oben und unten lediglich aus einernbsp;Hauptspitze, neben welcher sich vorne und hinten je 1�2 kleinenbsp;Nebenspitzehen entwickeln. Krone und Wurzel sind nicht be-stimmt von einander abgegrenzt; die Wurzel noch unvollstandignbsp;gespalten. Einer weiteren Entwicklungsform, begegnet man bei dennbsp;mesozoischen Triconodontiden. (Fig. 68). Hier ist die Krone oben und

unten etwas verlangert und mit drei in einer Reihe stehendennbsp;Spitzen versehen, wovon dienbsp;mittlere die vordere und hinterenbsp;nur wenig �berragt; gleichzeitignbsp;bildet sich an der Basis dernbsp;Krone ein Schmelzbandcheunbsp;(Cingulum, Basalwulst), welchesnbsp;bei den unteren Molaren haupt-sachlich innen, bei den oberennbsp;aussen zur Entwicklung gelangt.nbsp;Eine weitere Differenzirung tritt dadurch ein, dass die beiden Neben-spitzen oben etwas nach aussen, unten nach innen r�cken; entfernennbsp;sich diese abger�ckten Nebenspitzen starker von der Hauptspitze, so

�) Zoolog. Anzeiger 1891. VI. S. 368 u. 658.

-ocr page 107-

Eplacentalia. Marsuptalia. 91

g uie Krone dreieckige Gestalt (Tritubercular-Typiis). Die drei p, erscheinen meist durch scharfen Leisten zu einer Vf�rmigennbsp;^ �'^�rbunden. lm Uiiterkiefer kommt der reine Tritubercularbannbsp;selten vor, meist r�cken die drei vorderen Spitzen etwasnbsp;�^�hnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;iind es entwickelt sich hinter denselben ein

heel, Hypoconid), welcher 1�3 Spitzen trageii kann ]2le-b^^'^^^^^'��lt;^torial-Typus nach Cope), jedoch in der Regel niedrigernbsp;g �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;der vordere Theil der Krone. Durch Bildung von Doppel-

in ^ Zwischenspitzen kann sowohl die aussere als aueh die �ind^^ ��ckerreihe eine weitere Dif�erenzirung erleiden. Die Wurzelnnbsp;Hftnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;deutlich gespalten und meist dreitheilig. Die Spitzen (resp.

Ijg. der Tritubercularzahne sind entweder conisch oder V f�rmig. ZaVi ^esozoischen Formen mit triconodontem und tritubercularemnbsp;den^^ schwankt die Zahl der Molaren zwischen 4 und 8, beinbsp;]j.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;jetzt existirenden Familieu Dasyuridae und Didelphyidae

leb nbsp;nbsp;nbsp;^egelmassig nur 4 Molaren vor und nur der in Australien

^5^_ � ^y�ecobius erinnert durch die gr�ssere Zahl seiner Molaren

/ ^'U alterth�mliche mesozoische Formen.

^ quot;^dgemeinen macht sich im Gebiss der secodonten Reihe eine j) �^izirung nach zwei Richtungen geltend. Von den triasisehennbsp;�'derien, bei denen Schneidezahiie, Eckzahne und Baekzahnenbsp;Plan^ einauder abweichen und die Molaren den einfachsten Bau-�ndnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�i^d alle Uebergange zu den fossilen Triconodonten

Ve h' nbsp;nbsp;nbsp;vorhaiiden. Die letzteren stellen wieder eine enge

^it nbsp;nbsp;nbsp;dem lebenden Myrmecobius, mit den Didelj)hyiden und

pl^centalen Insectivoren dar. Ja in vielen Fallen ist die Ent-^611 f nbsp;nbsp;nbsp;Marsupialier oder Insectivor geradezu unm�glich, da von

�itid nbsp;nbsp;nbsp;mesozoischen Gattungen meist nnr Unterkiefer verhanden

'les nbsp;nbsp;nbsp;haufig die f�r Marsupalier charakteristische Einbiegung

�lie 7 nbsp;nbsp;nbsp;fehlt. In der zweiten herbivoren Reihe schwankt

Mb � nbsp;nbsp;nbsp;^ Molaren zwischen 4 im Maximum und 2 oder 1 im

'leu tr nbsp;nbsp;nbsp;Krone entwickeln sich vier Hoeker, welche bei

geseh' nbsp;nbsp;nbsp;Phalangistiden in zwei durch ein Querthal

liden nbsp;nbsp;nbsp;Reihen stehen und bei den Macropodiden und Diprotodon-

dif� P^^^'^^eise durch Querjoche verbunden sind. Bei den am meisteu

erlangen die Zahne ansehnliche Hohe,

Ge�r nbsp;nbsp;nbsp;Rorm mrd die beiden Querjoche nebmen halbmondf�rmige

*cait an.

Pn Man des Brustg�rtels weicht nicht erheblich von dem der ^''Seh ' ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Coracoid hat seine Selbstandigkeit verloren uiid

als kleiner Fortsatz des Schulterblattes; Praecoracoid und

-ocr page 108-

92

Vertebrata.

Episternum (Interclavicula) fehlen, so dass sich die Schl�sselbeine wie bei den placentalen Saugethieren einerseits dem Acromialfortsatz dernbsp;Scapula, anderseits dem Manubrium Sterni einlenken, welchem in dernbsp;Regel 4 Mesosternalst�cke und 1 Xiphisternum folgen. Nur bei deunbsp;Didelphyiden ist ein rudimentares Episternum verhanden.

Der Humerus (Fig. 69) hat eine starknbsp;entwickelte Crista deltoi-dea und am distalen,nbsp;verbreiterten Ende fastnbsp;immer ein Foramen ente-picondyloideum. Radiusnbsp;und Ulna sind stets ge-trenut und kraftig. Dernbsp;Carpus besitzt nur beinbsp;einigen Didelphyiden eiirnbsp;selbstandiges Centrale;nbsp;die proximale Reihe ent-halt in der Regel drei,nbsp;die distale vier Kn�chel-chen, doch kann dasnbsp;Lunare zuweilen [Macropus, Phascolomys) ver-k�mmern. Mit Ausnahmenbsp;von CJioeropus besitzennbsp;alle Marsupialier 5 Mittel-handkuochen und Zehen,nbsp;deren Endglieder vonnbsp;Krallen umschlossen sind.

Der Beckeng�rtel (Fig. 70) heftet sich nur an einen einzigeu Sacral-wirbel an, mit dem allerdiugs in der Regel ein zweiter durch Ankylose verhuilden ist. Das Ileum ist ein gerader, dreiseitiger Knochen vonnbsp;ansehnlicher Lange, welcher in der Pfanne mit den mehr oder wenigernbsp;discreten oder auch verschmolzenen Sitzbeinen und Schambeinennbsp;zusammen st�sst. Letztore bilden eine lange Symphyse und uin-schliessen ein grosses Foramen obturatorium. An den Vorderrandnbsp;der Schambeine neben der Symphyse legt sich ein Paar nach vornenbsp;oder oben gerichteter und etwas divergirender Knochen von langlicher,nbsp;schlanker, abgeplatteter Gestalt an. Dieselben werden Beutelknochennbsp;(Epipubis) genannt, obwohl sie keiiieswegs den Beutel der Weibchennbsp;zu tragen haben , sondern bei beiden Geschlechtern gleichmassig

-ocr page 109-

Eplacentalia. Marsiipialia.


93


ommen; bei der lebenden Gattnng TJiylacinm sind sie durch Faser-^^orpel ersetzt. Wahrend Owen, Huxley, Flower u. A. in den ^^|^^�^^^ochen imr Sehnenverkn�cberuugen erblicken, halten sie Leche^)nbsp;den ^^�*^orsheim^) f�r urspr�iigliche Bestandtheile des Beckens undnbsp;�brigen Beckeiiknochen gleichwerthig- An jungen Individuennbsp;gy sieh, dass sie ini knorpeligen Zustand ein Continuum mit dernbsp;mphysengegend der Schambeine bilden und in derselben Weise wie

verku�chern.

^ 1 Femur fehlt der dritte Trochanter, die Kniescheibe ist selten q] �^^^ohert, die Fibula stets wohl entwickelt und proximal mit einemnbsp;yj^^^^^^^^^^rtigenFortsatz versehen. Der Tarsus besteht aus 7 Kn�chelchen,nbsp;der Astragalus haufig durch relativ geringe Grosse auffallt.nbsp;mek ^^Hinterfuss bietet bei den lebenden Marsupialiern sehr be-�^�''^erthe Verschieden-� welche sich aufnbsp;quot;gehende physiologischenbsp;f�h ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;zur�ck-

In der Regel S 5 Zehennbsp;iQderAnL


wemgstens S'ge vorhanden. Bei



Didelphyiden steht der �tarke Hallux den 4 anderen,

^ItlCrallenversehenenZehen

fechtwinklig gegen�ber; bei Dasyuriden istnbsp;schwachlich oder rudimentar

liegt neben den �brigi Zehen, Der�nbsp;colomi/s'jhatknbsp;F-


____ Gn

Wombat (Phas-


xurze und breite -hsse mit kurzem Halluxnbsp;'iud ziemlich gleich langen,nbsp;^ekrallteir Zehen, wovon dienbsp;beiden ausseren etwas starkernbsp;als die zwei inneren.nbsp;allen �brigen recentennbsp;^Marsupialiern [Macropodidae,

Flialftnjfistidae, Peramelidcte,

�chlank, nbsp;nbsp;nbsp;�



Fig. 71.

Rechter Hinterfuss von Kanguruh Venbsp;nat. Gr. (nachnbsp;Flower).


Hypsiprymnidae) sind die 2. und 3. Zehe


orheblich schwacher als die beiden ausseren und fast bis

Biologiska F�ringens F�rhandl. 1891.


Hl, g Miorphologie der Beutelknochen.


Llli


^3^^ ^bylogenie


der Beutelknocheu. Zeitsclir. f. wissenscli. Zoologie 1892.


-ocr page 110-

94

Vertebrata.

zu ihrem distalen Ende von einer gemeinsameii Haut urngeben-Bei den Kanguruhs streckt sich das Metapodium betrachtlich (Fig. 71), der Hallux verk�mmert vollstandig, die zwei inneren winzigen Zehennbsp;heften sich neben der starken und verlangerten vierten Zehe an zweinbsp;dunne, stabf�rmige Metatarsalia an; die conischen, unten abgeplattetennbsp;Klauenphalangen der ausseren Zehen haben hufahnliche Form undnbsp;auch die Fusswurzel erinnert durch Ausdehnung des Cuboideum undnbsp;Astragalus an Hufthiere.

Ueber die Extremitaten der ausgestorbenen Familien ist leider sehr wenig bekannt, so dass in dieser Hinsicht noch wichtige L�ckennbsp;auszuf�llen bleiben. Auch die sonstigen f�r Beutelthiere charakteristi-schen Merkmale, wie die Beschaffenheit der Gescblechtsorgane, dienbsp;Anwesenheit eines Beutels zur Aufuabme der hilflos geborenen Jungen,nbsp;die Entwickelung der Embryonen ohne Placenta lassen sich an fossileiinbsp;Formen nicht nachweisen, so dass bei mangelhaftem osteologischeiinbsp;Material die Entscheidung �ber die Zugeh�rigkeit zu den Marsupialiernnbsp;haufig erheblicben Scbwierigkeiten unterliegt.

Mit Ausnahme der in Nord- und S�d-Amerika verbreiteten Didelphy-den, ist die geographische Verbreitung der lebenden Beutler auf Neuholland und die nachst angrenzenden Insein (Vandiemensland, Neu-Guinea)nbsp;beschrankt. Die fossilen Formen aus kanozoischen Ablagerungetinbsp;halten sich der Hauptsache nach an die jetzigen Verbreitungsbezirkenbsp;und nur die Beutelratten (Didelphyideu) bewohnten in der Tertiarzeitnbsp;nicht nur Amerika, sondern auch Europa. In Australien kommennbsp;zahlreiche pleistocane Vertreter der Marsupialier vor, welche den nahe-stehenden jetzt lebenden Arten oder Gattungen haufig betrachtlich aunbsp;Grosse �berlegen sind. Einzelne fossile Gattungen erreichen sogar gigantische Dimensionen [Nototlierium, Hiprotodon). Die in ziemlich grossernbsp;Zahl aus mesozoischen Ablagerungen beschriebenen Formen entfernennbsp;sich ebensoweit von den jetzt lebenden amerikanischen Beutelratten,nbsp;wie von den australischen Marsupialiern. Es sind durchwegs kleine,nbsp;die Grosse einer Maus oder eines Igels selten �berschreitende Formen,nbsp;welche sich durch primitive Merkmale auszeichnen.

Der erste Nachweis von der Existenz eines fossilen Beutelthiers wurde 1812 durch Cuvier geliefert. Ein im Gyps des Montmartrenbsp;eingebettetes Skelet wurde von dem grossen Anatomen nach dem Ge-biss als Beutelthier (Didelphys) erkannt und da Cuvier nach deinnbsp;Gesetz der Correlation die Anwesenheit von Beutelkiiochen mit Bestimmt-heit vermuthete, so praparirte er in Gegenwart einer Anzahl vonnbsp;Freunden das Becken und legte in der That die vermutheten Knocheiinbsp;frei'. Im namlichen Jahr faud Broderip im Oolith von Stonesfield

-ocr page 111-

95

Eplacentalia. Marsupialia.

Q Unterkieferchen, welches Cuvier 1818 trotz der von Agassiz Uud lil �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

^^aiiiville erhobeneii Bedenken mit Bestimmtheit f�r den Ueber-

eines didelphysartigen Beutlers erklarte. Weitere Funde im

von Stonesfield, denen sich spater andere aus Purbeck-

�ten von Dorsetshire und aus Trias, Jura in Kreide von Nord-Amerika

tossen, bestatigten in vollem Maasse die von Cuvier nach-

�be nbsp;nbsp;nbsp;Existenz mesozoischer Beutler. Sorgfaltige Untersuchungen

triasischen und jurassischen Marsupialier von Europa verdankt

Owen, Falconer und neuerdings Osborn. Die jurassi-

jyj- Eormen aus dem Amerikanischen Westen wurden von O. C.

entdeckt und neuerdings sind durch Marsh auch aus der

Kreide von Wyoming und Colorado Ueberreste von polyproto-

S'Us ^^^iolihieren beschrieben worden. Die tertiaren Didelphyiden

� Europa wurden von Cuvier, H. v. Meyer, Gervais, Filhol,

Schlosser u. A. bearbeitet; die aus Nord-Amerika von

Ij ^tsh, Leidy und Cope, die s�damerikanischen von Ameghino

A tieben. Die Untersuchung der zahlreichen im Pleistocaen von

�..4.VJLJ. V lt;

^rchgef�hrt,

Each Owen zerfallen die Marsupialier in zwei grosse Gruppen:

, ^^yprotodontia [Sarcophaga] und Diprotodontia {Po�phaga). Die totztej.,

^^tsektenfresser.

, i'alien vorkommenden Ueberreste ist von R. Owen meisterhaft

^^^te enthalt ausschliesslich Pflanzenfresser, die erstere Fleisch- und

1. Unter-Ordnung. Polyprotodontia. Owen.

{Sarcophaga).

Oder InseMenfresser von meist geringer oder mittlerer Grosse. Ge-dim OberJciefer jederse�s �S, im TJnterldefer 3�� kleine /q�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eckzahne zugespUzt, zuweilen zweiwurzelig. Backzahne lei den

[3^^ Normen in grosser {812), bei den recenten meist in normaler Zahl her 7..nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Praemolaren einfacher als die triconodonten oder tritu-

^dren Molaren.

4^1phyiden

^abquot; P^�^�^�oa,nen und tertiaren enge an lebende Familien anschliessen,

ajjgi den polyprotodonten Beutelthieren geboren nach Owen die d*idnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Myrmecobiiden, Perameliden, Dasyuriden, die amerikanischen

(j- nbsp;nbsp;nbsp;grosse Anzahl fossiler Ponnen, unter denen

die nbsp;nbsp;nbsp;mesozoischen eigenth�mliche, primitive Merkmale aufweisen^

Emtbeilung in das zoologische System erschweren. Owen be-be7.�,-i � die letzteren als Vorlaufer der Polyprotodontia, betonte jedoch

aio V uiiauxci u.C/i j. uvyjjt uiutjiuiijviu/y

� ^dre Beziehungen zu den placentalen Insectivoren. Marsh theilte jJ. die mesozoischen Saugethiere in zwei Ordnungen All o th er i anbsp;alg ^y^lniberculata Cope) und Pantotheria ein, welche den Marsupialianbsp;5 �ichwerthig gegen�ber gestellt wurden. Die Pantotheria unterscheiden

-ocr page 112-

96

Vertebrata.

sich nach Marsh von den Polyprotodontia durch die grosse Zahl der Backzahne, durch geringe Versohiedenheit der Praeinolaren und Molaren,nbsp;durch zweiwurzelige Eckzahne, durch mangelnde Verkn�cherung der Unter-kiefersymphyse, durch deutliche Mylohyoidfurche, durch geringe odernbsp;mangelnde Einwartsbiegung des TJnterkiefer-Angulus und durch verticalenbsp;Stellung des Unterkiefergelenkkopfes. Diese Merkmale kommen jedoch,nbsp;wie Osborn gezeigt, weder allen mesozoischen Pantotherien zu, nochnbsp;besitzen dieselben fundamentalen taxonomischen Werth. Nach Osbornnbsp;gehorte ein Theil der Pantotheria wie aus der Zahl und Form der Back-zilhne, aus dem Zahnwechsel und der Einwartsbiegung des �nterkiefer-winkels hervorgeht, entschieden zu den Beutelthieren, wahrend sich anderenbsp;in vielfacher Hinsicht mit placentalen Insektivoren vergleichen lassen.nbsp;Die ersteren (Prodidelphia) werden von Osborn als Vorlaufer der Beutel-thiere , die letzteren (Insectivora primitiva) als Ahnen der Insektenfressernbsp;betrachtet und jede der beiden Grappen wieder in eine Anzahl Familiennbsp;zerlegt, deren Begr�ndung jedoch wegen D�rftigkeit des Materials Vieles zunbsp;w�nschen �brig lasst. Gegen eine Vereinigung mit den Insectivoren spricbtnbsp;die grosse Zahl der Molaren, welche bei den letzteren niemals die f�r dienbsp;jilncentalen Saugethiere charakteristische Zahl (3) �bertriSt.

Volle Sicherheit �ber die systematische Stellung der mesozoischen Saugethiere wird erst die Kenntniss des ganzen Skeletes gewahren. Vor-laufig ist von den meisten Gattungen nur der �nterkiefer, von einigennbsp;wenigen der Oberkiefer, von keiner einzigen das ganze Skelet bekannt.nbsp;Extremitatenknochen und Wirbel linden sich zwar in sparlicher Zahl hnnbsp;oberen Jura von Purbeck und Colorado, allein sie sind stets zerstreut undnbsp;lassen sich nicht auf bestimmte Gattungen beziehen.

Nach brieflicher Mittheilung unterscheidet Osborn jetzt bei den mesozoischen insectivoren und carnivoren Saugethieren 3 Grappen; Protodontagt;nbsp;Triconodonta und Trituberculata.

1. Gruppe: Protodonta Osborn.

Praemolaren griffelf�rmig, einspitzig. M mit holier Hauptspitze und eind' schwacJien Vorder- und Hinterspitze; die Wurzel unvollkommen getheilt.

Trias. N.-Amerika.

Hierher geh�ren die primitivsten, bis jetzt bekannten Saugethiere, deren Bezahnung noch auffallende Aehn-lichkeit mit Reptilien aufweist.

Dromatherium Emmons (Americangeology. 1857-part. IV. S. 93. 94). Fig. 73. Nur �nterkiefer bekannt. Zahnformel 3. i.~37� Schneidezahne conisch, etwasnbsp;zur�ckgekr�mmt. Eckzahn kraftig, dahinter eine L�cke.nbsp;P stiftf�rmig, schief, der letzte mit einer tiefen Grubenbsp;auf der Hinterseite der Krone. M mit hoher Mittelspitze und unregel-massig gestellten Vor- und Hinterzacken, wovon letzterer �fters zweispitzig.nbsp;Basalwulst sehr schwach und nur aussen entwickelt. Die Theilung der

-ocr page 113-

97

Eplacentalia. Marsupialia. Triconodonta.

durch eine tiefe Furche angedeutet. Ob. Trias. N. Carolina. � sylvesire Emmons.

Osborn. Bezahnung des Unterkiefers unvollstandig gpitnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�ihnlich der vorigen Gattung. Backzahne an der Basis der drei-

j nbsp;nbsp;nbsp;Krone mit einem W�lstchen. Ob. Trias. N. Carolina. If. tenui-

^ostris Osborn.

2. Gruppe; Ti�iconodonta. Osborn.

^carnivore oder insectivore Beutler mit (meist) 4 Praemolaren und df. �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Wurzeln der Backzahne vollstandig getkeilt; P und M mit

ziog � *** �*�*�*' Beihe stehender Spitzen und starkem Basalband. EckzaJme haufig nolnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gelenkkopf des Unterkiefers niedrig, Winkelfortsatz einwcirts

^ Die Triconodonta geboren nach Osborn zu den ProdidelpMa und sind Dernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Vorlaufer der carnivoren Beutelthiere zu betrachten.

^g^^^�^^^�chieden marsupiale Zahnwechsel vvurde bei einer Art {Triconodon � Owen) naehgewiesen. Ihre �eberreste �nden sich im Jura vonnbsp;and und Nord-Amerika.



^^ikstes Broderipi Owen sp. Grosoolith Stouesfleld bei Oxford. Linker Unterkieferast a in nat. und b in doppelter Grosse von innen (nacb Owen).

-^nipJiiiggfgg Owen {Amphitherium p. p. Owen). Fig. 74. Unter-^ nbsp;nbsp;nbsp;� 3. 1, 4^ 0 p ]\� gleich hoch, wenig von einander verschieden.

sob nbsp;nbsp;nbsp;die Mittelspitze hoch, die vorderen und hinteren Spitzen

� nbsp;nbsp;nbsp;zum Basalband gehorig. M durch kleine L�cken von einander

�be nbsp;nbsp;nbsp;dreispitzig, der innere Basalwulst stark entwickelt und etwas

die vordere und hintere Nebenspitze vorragend. Gelenkkopf in iier H�he mit den Backzilhnen. Grossoolith von Stonestield. A. Bro-Owen.

Zahnformel ^ �

^'^iconodon Owen {Triacanthodon Owen) Fig. 75.

Die oberen Schneidezahne unbekannt; der obere

�. 1 4, 3�4,

al^ nkraftig, zweiwurzelig; P dreispitzig, die Mittelspitze viel starker, vordere und hintere; Basalband aussen und innen entwickelt; M drei-^acV^' Mittelspitze wenig grosser, als die �brigen; Basalwulst stark, mitnbsp;S V,Rand. Unterkiefer jederseits mit 3 conischen, etwas gekr�mmtennbsp;Qj^^^^�*dezahnen, einem starken einwurzeligen Eckzahn, auf welchennbsp;^ gr�ssere L�cke die 4 Praemolaren und 3�4 Molaren folgen, welche

'ttep Handbuch der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;n

-ocr page 114-

98

Vertebrata.

im Wesentlichen denen des Oberkiefers gleichen. Nach Lydekker und Osborn stellt Triacanthodon serrula Owen das Milchgebiss von Triconodonnbsp;dar und zeigt, dass darin wie bei den lebenden Marsupialiern nur der letzte


Flg. 75.

Triconodon mordax Owen. PnrbeckscMcliten yon Durdlestone Bay. Dorset. A TJnterkiefer (nat.

Gr.) nach Owen. B Oberkieferzahne und Unterkiefer restaurirt (nach Osborn).

Praemolar gewechselt wird. Im Vergleich mit Amphilestes ist bei Triconodon bereits eine starke Reduktion der Molaren eingetreten. R. Owen unter-scheidet 4 Arten T. ferox, mordax, major und occisor aus den oberstennbsp;Juraschichten von Purbeck. England. Audi im oberen Jura von Wyoming.

Priacodon Marsh. Nur Unterkiefer bekannt. Zahnformel ?T73,4. Die Zahne wie bei Triconodon. M�glicherweise ist der von Marsh alsnbsp;vorderer Molar bezeichnete Zahn ein Milchzahn, in welchem Falie dienbsp;Gattung mit der vorigen identisch ware. Ob. Jura. Wyoming.

Phascolotlierium Owen (Fig. 76). Von den drei bekannten �nter-kiefern wurde der jetzt im Britischen Museum befindliche schon 1828 vonBroderip als Didelphys BucMandi beschrieben. Zahnformel nachnbsp;Owennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nach Osborn 4. 1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hinter dem kraftigen Eck-

zahn (c) folgt eine L�cke. Die P und M sind wenig verschieden, drei-spitzig, die Mittelspitze viel starker, als die beiden anderen. Der innere Basalwulst sehr kraftig, vorne und hinten �ber die Nebenspitzen vorragend.nbsp;Osborn halt den dritten Backzahn schon f�r einen M, wahrend Owennbsp;denselben als letzten P deutet. Kronfortsatz hoch und breit; Gelenkkopf innbsp;gleicher H�he mit den Backzahnen, nicht durch einen Einschnht vomnbsp;hinteren Winkel getrennt. Grossoolith von Stonesfield. England.

Tinodon Marsh {Menacodon Marsh) Fig. 77. Sehr ahnlich Spala-cotherium, jedoch mit 8 oder mehr Zahnen hinter dem Eckzahn. Die Nebenspitzen der P und M etwas nach innen ger�ckt. Ob. Jura. Wyoming.

Spal acotherium Owen. {Peralestes Owen). Zahnformel Diese Gattung wurde f�r kleine Unterkiefer aus den Purbeckschichtennbsp;errichtet. Die dichtgedrangten, zugespitzten Schneidezahne sind etwaSnbsp;gekr�mmt, der Eckzahn schlank und aufrecht; die Backzahne dreispitzig-Bei den P wird die kleine vordere Spitze vom Basalband gebildet.nbsp;Bei den M stehen die zwei Nebenspitzen innerhalb der grossen Haupt-spitze und sind durch einen breiten inneren Basalwulst eingefasst; aussennbsp;bilden sie mit der Hauptspitze eine ununterbrochene Flache. Condylusnbsp;und Winkel verhaltnissmassig hoch. Nach Lydekker und Osborn

-ocr page 115-

99

Eplacentalia, Marsupialia. Triconodonta.

geboren die als Peralestes beschriebenen Oberkieferfragmente_ hierher.

Praemolaren haben einen breiten ausseren Basalwuist urid eme hohe Mittelspitze. Die Molaren bestehen aus zwei Spitzen, wovon die vordere


h�her, als die hintere. Der starke Basalwuist bildet eme aussere Kante einem grosseren vorderen und zwei bis drei kleineren hinteren Hocker-Purbeckschichten. England. Sp. tricuspidens Owen.


7 nbsp;nbsp;nbsp;Marsh (antea Diplocynodon Marsh non Pomel).

^ortn 1'~J^^�^biefer verlangert, mit hohem und breitem Kronfortsatz. Zahn-Q.J.- nbsp;nbsp;nbsp;Eckzabn zweiwurzelig sehr kriiftig. P nach hinten an

Vorde^ ^'-^oehmend. M dreispitzig, die Mittelspitze stark vorragend, die ^0 Spitze h�her als die hintere. Ob. Jura. M^yoming.

VorV, nbsp;nbsp;nbsp;Marsh. Wie vorige Gattung, aber nur 2 achte Backzahne

^den. Ob. Jura. Wyoming.

S'ber nbsp;nbsp;nbsp;Marsh {Enneodon Marsh non Prangner). Wie Dicrocynodon,

Ob nbsp;nbsp;nbsp;^ Zahne hinter dem Eckzahn. Oberflache der P gestreift.

Ura. Wyoming.

-ocr page 116-

100

Vertebrata.

3. Gruppe. Trltulbereiilata. Osborn.

{Prodidel^jhia p. p. und Insectivora primiiiva Osborn).

Kleine insectwore Formen mit zahlreichen Backzdhnen. P mit Basalband und Nehenspitzen. M tritubercular mit zwei oder drei quergestelUen Wurzeln-Von den dre'i, zuweilen durch Joche verbundenen Hauptspitzen der M ist einenbsp;im Oberkiefer mehr oder weniger stark nach innen, im TJnterkiefer nacli aussennbsp;ger�ckt. Die unteren M besitzen ausserdem einen Talon. Eckzdhne meist zwei-wurzelig. Winkel des TJnterkiefers vorragend, bald einwdrts gekr�mmt, baldnbsp;gerade.

Die Trituberculata eiithalten die vorgeschrittensten Formen unter den niesozoischen sowie alle J tingeren polyprotodonten Bentelthiere und erin-nern im Bau der Molaren an die recenten Insectivoren und an dienbsp;primitiveren placentalen Raubthiere {Creodontia). Die Verschiebung dernbsp;drei Hauptb�cber, sowie die Entwickelung eines Talons vollziebt sicbnbsp;ganz allmablig wiibrend der Jurazeit, so dass nach Osborn alle Uebergangenbsp;vom triconodonten zum trituberculiiren Zahnbau zu beobachten sind.

1. Familie. Amphitheriidae. Osborn.

Eckzahne wenig vorragend. Backzahne sehr zahlreich, meist 1112. P 5 oder 6. M tritubercular, die Hauptspitzen nicht durch Leisten oder Jochenbsp;verbunden.

In Jura und Kreide von England.



Fig. 79.

Ampflitherium Prevosti Blaiiiv. Dogger. Stonesfield bei Oxford. A Linker Unterkiefer von innen in dreifacher Vergr�sserung (nach Owen). B Linker Unterkiefer von aussen (nat. Gr.). C Derselbenbsp;D ein Backzahn vergr. nach Owen.

Amphitherium Blainv. {Amphigonus Ag., Thylacofherium Valenc., Amphitylus Osborn. Fig. 79). Zahnformel '?47175,6. (unsicher). Back-ziihne mit zwei hohen inneren und einer kleineren ausseren Spitze,nbsp;welche zwischen den beiden Hauptspitzen vorragt. Unterkiefer diesernbsp;Gattung wurden schon 1812 im Grossoolith von Stonesfield aufgefundennbsp;und von Broderip dem Oxforder-Museum �bergeben. Cuvier erklartenbsp;dieselben 1818 bei einem fl�chligen Besuche von Oxford f�r Ueberrestenbsp;eines kleinen Beutelthiers �voisin des Sarigues {Didelphys)�. Als Didelphysnbsp;wurden sie 1823 von Buokland zuerst beschrieben. Blainville glaubte

-ocr page 117-

101

Ei)]acentalia. Marsupialia. Amblotheriidae,

Richtigkeit dieser Bestimmung anzvveifeln zu m�ssen (1838), indem auf Reptilienmerkmale der Kiefer und aut das hohe Alter der Fund-ciiten hinwies. Der Name Amphitherium sollte die zweifelhafte Stellungnbsp;Fossils andeuten. Agassiz dachte sogar an Fische. Von R. Owennbsp;^ eol. Trans, 2 ser. VI. S. 49) wurde die Gattung 1839 nochmals be-^ eben und abgebildet und die nahen Beziehungen zu gewissen lebendennbsp;, namentlich zu AlyrmecoMus �berzeugend dargelegt. Dienbsp;bis jetzt vorhandenen Unterkieferehen stammen aus dem Grossoolithnbsp;btonesfield bei Oxford, A. Prevosti Blainv.

i eramus Owen {Leptocladus Owen, Spalacotherium p. p. Owen). Nur bekannt. Zahnformel unsicher: 3. 1. 6, 3. (nach Osborn).nbsp;Tal ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;einer hohen Vorderspitze und dahinter einem kurzen

*Jen�^^' ^usserdem die M mit einer dritten Innenspitze, welche durch stark entwickelten Ba.salwulst gebildet wird. Ob. Jura. Purbecknbsp;,,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;P, tenuirostris Owen, P. (Leptocladus) dubius Owen, P. {Spala-

^eriuni) minus Owen.

2. Familie. Amblotheriidae. Osborn.

Lur 4 Praemolaren. Molaren trituberculdr, die Haupfspitzen vollstandig Iheilweise durch Leisten verbunden.

Iba oberen Jura von England und in Jura und Kreide von N.-Amerika.


Mbloth �

Qj. � nbsp;nbsp;nbsp;soricinum Owen. Ob. Jura. Purbeck. England. Rechter XJnterkieferast A in nat.

^�Tgr�ssert (nach R. Owen). O rechte untere Backzahne von oben gesehen vergr. (nach

Osborn).

^mblotherium Owen. (Peraspalax Owen. Stylodon Owen). (Fig. 80.) biorrnelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Die kleinen Unterkiefer haben 4 schwache, ent-

^brtsatz ist schlank und leicht nach innen gebogen. Symphyse lang schmal. Ob Jara Purbeck. England. A. soricinum und mustelula Owen,nbsp;(-Peraspalftcc) ialpoides Owen. Nach Osborn stellen die O w e n schennbsp;^'^Tildungen von Amblofheriwm die innere, jene von Stylodon die ausserenbsp;bsicht des �nterkiefers dar.

^ stekende, geneigte Schneidezahne, einen einwurzeligen, schlanken Eck-4 rasch an Grosse zunehmende P und 7 dreispitzige Jf. Die P sind quot;-Pitzig, mit einem niedrigen hinteren Talon und einem inneren Basal-rp Die Krone der M ist quer dreieckig, dreispitzig und mit kleinemnbsp;bn versehen. Der Condylus liegt ziemlich hoch, der untere Winkel-

-ocr page 118-

102

Vertebrata.

Achyrodon Owen. Zahnformel nbsp;nbsp;nbsp;Sehr ahnlich der vorigen

Gattung, Jedoch mit 8 Molaren; die beiden letzten P h�her als die M. Purbeckschichten. England. A nanus und pus�lus Owen.

Paurodon, Laodon Marsh. Ob. Jura. Wyoming



Dryolestes Marsh (? Stylacodon Marsh, Phascolesies Owen). (Fig. 81). Nur Unterkiefer verhanden. Zahnformel �TlT 4, 8, Schneidezahne kurznbsp;und ziemlich breit. Eckzahn hoch, zur�ckgekr�mmt, zweiwurzelig. P mitnbsp;einer Hauptspitze. Die mittlere Innenspitze der M ebenso hoch odernbsp;h�her als die aussere Hauptspitze. Oh. Jura. Wyoming. Nach Marshnbsp;auch in der obersten Kreide (Laramie-Stufe) von Wyoming.

Asthenodon Marsh (Fig. 82). Zahnformel 4. 1.�3, ST Eckzahn klein. P und M ahnlich; die letzteren ohne Talon hinter den heiden Innenspitzen. Ob. Jnra. Wyoming.

pig. 82.

Asthenodon segnis Marsh. Ob. Jura. Wyoming. Rechter Unterkiefer vonnbsp;innen (nat. Gr.) nach Marsh.

? Curtodon Osborn (antea Athrodon Osborn, Stylodon p. p. Owen). (Fig. 83). Nur ein Oberkieferfragment bekannt (vielleicht zu Amblo-therium gehorig). Zahnformel ?nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4, 7. Eckzahn wahrscheinlich zwei

wurzelig. Die beiden vorderen Praemolaren sehr klein, die zwei hinteren rasch an H�he anwachsend. Backzahne quer dreieckig, mit zwei niedrigennbsp;ausseren und einer wenig vorragenden inneren Spitze. Den beidennbsp;Aussenspitzen geht ein kleiner Talon voraus. Ob. Jura. Purbeck. England.

? Pediomys Marsh. Nur kleine, isolirte Ziihne bekannt. Ob. Kreide-(Laramie-Stufe) Wyoming. Dakota.

-ocr page 119-

103

Eplacentalia. Marsupialia. Myrmecobiidae.

2. Familie. Myrmecobiidae. Spitzbeutler.

Kleine heterodonte BeuteltMere mit insectivoreni Gehiss. Zunge selir '*^9, cilindrisch, vorstreckbar. Zahnformelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eckzahne krdftig, vor-

^^9end, zweiwurzelig. P mit hoher Mittelspiize und niedriger Vorder- und ^tamp;rspitze. M mehrwurzelig, oben mit zwei doppelspitzigen dusseren undnbsp;^^nern ebenjalls zweispitzigen Innenh�cker; Unterkiefermolaren dhnlich, jedoch dienbsp;doppelspitzigen Hoeker innen. Yorderfuss f�nfzehig. Hinterfuss mit ver-^ttnmertem Hallux.


Die einzige hierher, gehorige Gattung {Myrmecohius Waterh. Fig. 84. 85) in Australien und erreicht eine Lange von 24 cm. Der kleine Kopfnbsp;f�digt in gpitzer Schnauze, der K�rpernbsp;1st gestreckt, der Schwanz buschig be-^a'S-rt. TJnter allen lebenden Beutelthierennbsp;steht Myrmecohius den mesozoischennbsp;'^rituberculaten am nachsten; immerhinnbsp;aber das Gebiss differenzirter, dienbsp;Dekzahne sind kraftiger und die Back-^ahue mit mehr Spitzen versehen, als beinbsp;'^�ii fossilen Gattungen.

3. Familie. Peramelidae. Beuteldachse.

Insektenfresser oder Omnivoren. Gehiss:


B. 1. s, 4.


Obere J klein, mit kurzer


-------- .uu . s. 1. 3, i.'

ceiter Krone; untere J scimal, schief. C krdftig. P zugespitzt, seiilich zu-^'^'^^rnengedr�ckt; M mit quadratischer, mehrMckeriger Krone. Yorderfuss mit ^ 3 Zehen; Hinterfuss lang, der Hallux verk�mmert, die zweite und dritte Zehenbsp;lion gerneinsamer Haut umg�ben, vierte und f�nfte Zehe wohl entwickelt. Cla-^icula fehlt.

Sammtliche Peramelidae leben in Australien. Von den drei hierher ge-Dgen Gattungen (Perameles, Peragale, Chaeropus) hat die erste auch fossile


h�


Heste i


in pleistocanen Knochenh�hlen von Neu-S�d-Wales hinterlassen.


-ocr page 120-

104 nbsp;nbsp;nbsp;Vertebrata.

4. Familie. Dasyuridae. Beutelniarder.

Carnivore Beutler von mittlerer oder ansehnlicher Grosse. Zahnformel J' \nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bacl'zahne trituberculdr. Obere M dreieckig mit zwei dusseren

Spitzen und einem zungenj�rmig nach innen vorspringenden talonartigen Innen-h�cker; untere M schieidend, ans einem zwei- bis dreispitzigen Blaft und einem niedrigen Muteren Talon bestellend. Vorderfuss mit 5 beJcrallten Zeken; Hinterfussnbsp;mit i getrennten dusseren Zeken; der Hallux meist verk�mmert.

Die recenten Gattungen dieser Familie leben in Australien und Tas-manien (Vandiemensland); fossile Ueberreste sind im Pleistocaen von Australien und neuerdings auch in den alteren Tertiarschichten vonnbsp;Patagonien nachgewiesen worden.

Dasyurus Geol�roy. ZaDnlormel nbsp;nbsp;nbsp;Alle Schneidezahne von

gleicher Grosse. Die beiden P entsprechen dem 2. und 3. der voll-standigen Reihe. Die drei Hoeker der oberen M Vf�rmig. Von den drei Spitzen der unteren Molaren steht die h�chste mittlere aussen, die beidennbsp;anderen innen; der hintere Talon ist niedrig. Humerus mit Foramennbsp;entepicondyloideum. Recent und fossil (Pleistocaen) in Australien. D.nbsp;viverrinus Geoffr.

Sarcophilus Cuvier. Gebiss wie Dasyurus, jedoch die Spitzen der oberen Molaren nicht V f�rmig; die inneren Spitzen der unteren Molaren,nbsp;sowie der Talon schwach entwickelt. Lebend in Vandiemensland (S. ursinusnbsp;Geoffr.); eine nahe verwandte gr�ssere Art [S. laniarius Owen) im Pleistocaennbsp;von Neu-S�dwales und Queensland.

ThylacinusTemm. Beutelwolf (Pig. 9 u. 8(5).

Zahnformel ., ^..�r

O. 1. d, 4.

Aeussere Schneidezahne grosser als die inneren.nbsp;Die hintere innere Spitzenbsp;der unteren M. fehlend,nbsp;dagegen der Talon kraf-tig. Die lebende Artnbsp;{Th.cynocephalusW agn.)nbsp;erreicht fast die Grossenbsp;eines Wolfes. Eine noch

4 1. 3, 4.

a Oberkiefer-und n Unterkieferzahne von Thylacinus cynocephalas Starkei�e Form {Th. Spe-A. Wagnex. Recent. Vandiemensland 2;, nat. Gr. (nach Tomes), laeus Owen) im Pleisto-Der rudimentare Milchzahn, welcher vor der Geburt resorbirt nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; r

wird, steht �ber dem 3. Praemolar, der ihn in verticalex Kichtung nbsp;nbsp;nbsp;VOll US ra IGD.

ersetzt. nbsp;nbsp;nbsp;Hat Jtylacinus

Ameghino aus dem

unteren Tertiar von Santa Cruz wurde urapr�nglich zu den Creodonten, spater zu den Dasyuridae gestellt.

Prothylacinus Ameghino {Rivista Argentina 1891. I. S. 312). Sehr ahnlich Thylacinus, jedoch untere P dicht aneinander gedrlingt; dienbsp;beiden Aeste des �nterkiefers in der Symphyse fest verwachsen, der

-ocr page 121-

105

Eplacentalia. Marsupialia. Didelphyidae.

^�ntere Winkel stark einwarts gebogen. Zahnformel: g 3; Der vordere Zacken der beiden letzten unteren M ist gekr�mmt und etwas starkernbsp;bei Dasyurus-, der Talon des letzten unteren M verk�mmert. Unt.nbsp;Tertiar. Santa Cruz. Patagonieii. P. Patagonicus Aniegh.

Protopr oviverra Amegh. Zahnformel: 3' nbsp;nbsp;nbsp;Schneidezahne sehr

'lein; c seitlich zusaminengedr�ckt. P oben und unten comprimirt, Px d�rch eine L�cke von G und den folgenden P getrennt. Erster M kleinernbsp;der letzte P. Untere M mit vorderem Innentalon. Aelteres Ter�ar.nbsp;banta Cruz. P. ensidens Ainegh.

athereutes Amegh. Aelteres Tertiar. Santa Cruz.

5. Familie. Didelphyidae. Beutelratten.

Meist kleine carnivore oder omnivore Beutler. Gehiss nbsp;nbsp;nbsp;J klein,

diol i nbsp;nbsp;nbsp;^^

usdrcingt. C sehr stark, weit vorragend. Dem hinteren P geht ein Milchzahn

'^'^Jaus, welcher lange fungirt. Obere M dreieckig; die zwei dusseren Spitzen mehr

Weniger Vf�rmig-, die innere ziemlich weit nach vorne ger�ckt, kraftig.

ere Idnglich viereckig mit drei vorderen Spitzen und einem stark ent-

�^^^ekelten, zwei bis dreih�ckerigen hinteren Talon. Von den drei vorderen Spitzen

die dussere Ji�her als die beiden inneren. An jedem Fuss 5 getrennte

, Hinterfuss mit opponirbarem Hallux. Humerus mit Foramen ente-

^^lt;^�ndyloidet m.

Die beiden lebenden Gattungen dieser Familie {Didelphys und Chironectes) ^^d ausschliesslich in Amerika verbreitet und zwar von Patagonien bisnbsp;^ Qada. Fossile Vertreter nicht selten imi Tertiar von Europa und Amerika,nbsp;��onders hitufig im Tertiar und Quartilr von S�d-Amerika. Nach Marshnbsp;on in der obersten Kreide von Nord-Amerika.


f... nbsp;nbsp;nbsp;Kg. 87.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i�ig- 88-

^oraa: Marsh. Ob. Kreide Wyoming. Ob. Backzahn nat. Didelphops? Oh.KveiCe.Wyo-n � ron aussen, b von der Kanflache, c von Innen, d zwel obere mlng.UnteresEndedesHumerus ^chte M jjjj Kjefgf �^4, Qr. e dieselben vergr. (nach Marsh), von hinten und vorne �/i (nach

M arsh).

Didelphops Marsh (antea Didelphodon Marsh) Fig. 87. 88.

_ Isolirte Backzahne, ahnlich denen von Didelphys r�hren von emem bhier von Kaninchengr�sse her. Ein Schadelfragment zeigt eine grossenbsp;^�diane Oet�nung im Gaumendach. Obere Kreide (Laramie-Stufe) Wjmming.nbsp;kemoine verglelcht diese Zahne (Buil. Soc. g�ol.) mit Plesiadapis.

Gimolestes Marsh (Fig. 89). Die Ziihne des �nterkiefers bilden nach

-ocr page 122-

106

Vertebrata.

Marsh eine geschlossene Reihe, hinter dem C folgen 3 P und 4 M. Ob. Kreide. Dakota und Wyoming. C. incisus Marsh.

ah nbsp;nbsp;nbsp;c


Fig. 89. nbsp;nbsp;nbsp;Fig. 90.

Cimolestes incims Marsh. Ob. Kreide. Wyo- Telacodon laevis Marsh. Ob. Kreide. Wyoming. Unter-ming. Linker Unterkiefer mit den Zahn- kieferfragment mit 3 P und den Alveolen von C, alveolen (nach Marsh).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pj und P2 (nach Marsh), a in nat. Gr. �. c. vergr.

Telacodon Marsh (Fig. 90. 91) wie Cimolestes, aber mit 5 Pim Unterkiefer. Ob. Kreide. Wyoming.


Batodo'n Marsh (Fig. 92) wie vorige, aber 4 P im Unterkiefer. Ob. Kreide. Wyoming.

Microbiotherium und Stilother ium Ameghino aus dem Eocaen von Patagonien sind auf winzige Unterkieferfragmente basirt, deren Zahne eine


geschlossene Reihe bilden. Die Eckzahne ragen wenig vor, der letzte M hat einen einfachen Talon. Ameghino betrachtet die Microbiotheridaenbsp;als eine selbstandige Familie und als die Vorlaufer der Polyprotodontia.nbsp;Von den Gattungen Eodidelphys, Prodidelphys, Hadrorhynchus^)nbsp;aus dem unteren Tertiar von Santa Cruz fehlen Abbildungen.

Didelphy s Lin. (Herpetotherium, Embassis Cope) Fig. 93. 94. 95. Zahnformel;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Molaren sind niedriger als die hinteren

Praemolaren und oben mit drei, nnten mit zwei Wurzeln versehen. In Knochenh�hlen und Pleistocanablagerungen von S�d-Amerika (Brasilien,nbsp;Bolivia, Paraguay, Argentinien, Peru, Chile und Mexico) kommen mehrerenbsp;fossile Arten vor, welche meist mit noch jetzt lebenden Formen �berein-stimmen oder denselben �beraus nahe stehen. Als PeratJierium Aymardnbsp;{Oxygomphius H. v. Meyer) (Fig. 95) werden haufig kleine Formen bezeichnet.

�) Ameghino, Eivista Argentina 1891. I, S. 308�311.

-ocr page 123-

Eplacentalia. Marsupialia. Didelphyidae. nbsp;nbsp;nbsp;107

'''elche sich von DidelpJiys dadurch unterscheiden sollen, dass der letzte �^Qtere P die anderen �berragt und die unteren M nach hinten an Grossenbsp;^Unehrnen, Diese Merkmale treffen Jedoch nicht bei allen Arten zu. Gaudrynbsp;Lydekker vereinigennbsp;Peratherium mit Didel-Man kennt gegen 30nbsp;�rtiare Arten aus Europa undnbsp;ord-Amerika, yon denennbsp;reilick meist nur Unterkiefernbsp;p �^^iefert wurden. Aus dennbsp;osphoriten des Quercy be-^l^reibt Pilhol 6 Arten (P.

^yi-uxi, Aymardi, Lamandini,

Ober-

lt;^urcense etc.); im Pariser yps entdeckte Cuvier einnbsp;ast vollstandiges Skelet mit

�nlich erhaltenen Beutelknochen (Fig. 95). Die Lignite von D �bruge bei Apt der unteroligocane Mergel von Ron zon bei Le-Puy enthalten je dreinbsp;^�'en. luj Oligocaen von Colchester (England) wurde ein �nterkieferfragment




Colchesteri Charlesw. sp.) gefunden. Im untermiocanen S�sswasserkalk Auvergne kommen P. Arvernense und Blainvillei Croizet vor. Oxy-y^^phius freqtiens Meyer aus dem S�sswasserkalk von Weisenau bei Mainz,nbsp;^^�slach und Eckingen bei Ulm diirfte mit einer der Arten aus dernbsp;quot;^�vergne identisch sein; zwei weitere untermiocane Arten (O. simplicidens,nbsp;leptognatlius Meyer) geh�ren gleichfalls zu Peratherium. Aus Nord

-ocr page 124-

108

Vertebrata,

Amerika beschreibt Cope eine eocane Art vom Wind River (P. Comstocld) und 6 miocane Species aus der White-River-Gruppe von Colorado {P. fugax,nbsp;tricuspis, alternans etc).

? AmpliiperatJierium Filhol. Soil sich von Peratherium durch geringere Grosse des letzten unteren P und gleich grosse M unterscheiden.nbsp;lm Oligocaen von Ronzon (A. Bonzini Filh.) und im Miocaen von St. G�rand-le-Puy (A. Lemanense Filh.)

Ghironectes Illiger. Recent und subfossil in Brasilien.

2. Ordnung. Diprotodontia. Owen.

Pflanzeufresser, obeii jederseits mit 3�1 Schiieide-zahneu und je einem starkeii Schneidezahn unten. Eckzahne fehlend oder schwach entwickelt. Praemo-laren den Molaren ahnlich oder schneidend ; Molarennbsp;oben und unten mit zwei paar H�ckern oder zwei Quer-j o c h e n.

Zu den Diprotodontia geboren ausschliesslich australische Typen, wovon einige fossile Gattungen (Diprotodon, Nototlierium) gewaltige,nbsp;Grosse erreichen. Die Backzahne lassen sich vom tritubercularen odernbsp;quadritubercularen Typus ableiten und sind entweder mit zwei Paarnbsp;H�ckern oder mit zwei durch ein Thai getrenuteu (iuerjochen ver-seheu. Von den oberen Schneidezahnen zeichnet sich das neben dernbsp;Symphyse stehende innere Paar durch ansehnliche Starke aus. Dienbsp;P sind entweder den M ahnlich oder der hinterste mit langer scharfer,nbsp;seitlich gestreifter oder glatter Sclmeide versehen.


-ocr page 125-

109

Eplacentalia. Diprotodoiita. Thylaeoleonidae.

TJnterkicfer ein grosser ScJmeklezahn, ein gerie/ter Praemolar mul vier BacJc-^khne. M ohen md unten aJmlicli, ihre vierseitige Krone niit zwei Paar H�ckern '^ersehen.

Von den drei gegenwartig in Australien lebenden Gattungen (Hypsi-P^ymnus, Bettongia (Pig. 90) und Aepyprymnus) kommen die beiden letzt-genannten auch im Pleistocaen von Neu-S�d-Wales vor.

2. Familie. Thylaeoleonidae. Owen.

Zahiformel 7 nbsp;nbsp;nbsp;Grosse, ausgestorbene Beutler mit machtig entwickeltem,

^eitlich zusammengedrUcktem und eine lange, scharfe Schneide bildenden hintersten drei kleinen vorderen P, 1�2 kleinen h�ckerigen M imd je einem zugespitztennbsp;il^'^valtigen Schneidezahn oben und unten.


Thylacoleo Owen') (Pig. 97). Schadel, Unterkiefer, Knochen der ^orderbeine, des Beckens und Hinterfusses verhanden. Schadel ungefahrnbsp;L�wen an Grosse gleichkoinmend, hinten breit, mit kurzer, schrnbsp;�chmaler Schnauze. Jochbogen krilftig, stark auswiirts gebogen, die Schlafen-t�cher ungemein gross zur Anheftung miichtiger Kaumuskeln geeignet.nbsp;^3-Umendach von zwei grossen Oeflnimgen durchbroehen. Von den oberen

b Owen Rich., on Thylacoleo. Philos. Trans. 1859. S. 309. 1866. S. 73. 1871. 8. 213. 1883 S. 575. 1887. S. 1. Bd. 178b.nbsp;on Thylacoleo. Geolog. Mag. 1883. Dec. X. S. 289.nbsp;blower W. H., on the affinities etc. of Thylacoleo. Quart. Journ. geol. Soc. 1868nbsp;XXIV. S. 307.

-ocr page 126-

no

Vertebrata.

'Schneidezahnen ist das innere Paar stark, lairg und zugespitzt, die beiden ausseren Paare sind klein; dicht hinter denselben steht der kleine nachnbsp;innen ger�ckte Eckzahn, auf welchen ohne L�cke zwei kleine P folgen.

zeichnet sich durch enorme Grosse und Lange aus; die glatten steil abfallenden Seitenflachen stossen in einer scharfen Schneide zusammen,nbsp;welche auf der Innenseite eine schiefe Abkauungsflache erkennen lasst.nbsp;Hinter P'* befindet sich noch die Alveole eines kleinen M. Der kurzenbsp;gedrungene Unterkiefer besitzt einen hohen und breiten Kronfortsatz, einennbsp;queren Condylus, welcher in gleicher H�he mit der Zahnreihe steht undnbsp;einen nach innen eingebogenen hinteren Winkel; auf der Aussenseitenbsp;befindet sich eine grosse, tiefe, vorne bogig begrenzte Grube zur Aufnahmenbsp;des Kaumuskels. Der Schneidezahn ist dreikantig, sehr gross, zugespitzt,nbsp;zieinlich steil nach oben und vorne gerichtet; dicht hinter deniselbennbsp;stehen zwei kleine P und darauf der sehr grosse schneidende letztenbsp;P, dessen Abkauungsflache aussen liegt. Ein zweihockeriger, hintennbsp;verschmalerter, kleiner M, deni noch ein winziges H�ckerzahnchen folgt,nbsp;stehen dicht hinter dem Praeinolar.

Das Gebiss des merkw�rdigen, im Pleistocaen von Queensland, Neu-S�d-Wales und Victoria vorkommenden Th. carnifex Owen erinnert am meisten an die Plagiaulaciden und Hypsiprymniden. Von ersleren unter-scheidet sich Thylacoleo hauptsachlich durch die gewaltige Entwickelungnbsp;und ungeriefte Beschaffenheit des hinteren Praemolars, von letzteren durchnbsp;die Verkiiinmerung der achten Molaren. Owen halt Thylacoleo fiir einennbsp;Pleischfresser, wahrend Flower, Krefft, Boyd-Dawkins denselbennbsp;unter die Pflanzenfresser zahlen und an die Hypsiprymniden und Plagiaulaciden anschliessen. Das Skelet ist unvollstandig bekannt; die End-phalangen sind gewaltige, stark gekriimnite Krallen; auch die Vorder-extremitaten und das Becken sollen nach Owen den Peliden ahn.nbsp;lich sehen.

3. Familie. Phalangistidae. Kletter- und Flug-Beutler.

Korper scMank, klein; Vorder- und Hinterheine ziemlich gleich lang. Schnauze zugespitzt. Zahnformel -nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4 Eckzahne vorhanden. jedoch klein und leicht

ausfallend. M grosser als P, mit zwei Paar H�ckern, ivelche durch ein Querjoch verhanden und durch ein breites Querthal getrennt sind. Vorderf�sse mit 5 bc-krallten Zehen; am Hinterfuss sind die zweite und dritte Zehe mit einandernbsp;verhanden, die Innenzehe opponirbar. Schwanz lang.

Zahlreiche Arten von Phalangista, Petaurus u. a. G. leben Jetzt in Austra-lien; von Pseudochirus caudivolvulus Kerr wurde ein rechter Oberkiefer in der Wellington-H�hle von Neu-S�d-Wales gefunden. Aus deni Pleistocaennbsp;von Queensland erwahnt de Vis die erloschenen Gattungen Koalemus,nbsp;Archizonurus und Thylacopardus.

4. Familie. Slacropodidae. Kanguruh�s.

Schadel langgestreckt mit weitem Diastema zwischen Schneidezahnen und Backzahnen. Gaumen hinten von mehreren Oeffnungen durchbohrt. Zahnformel

-ocr page 127-

111

Eplacentalia. Diprotodonta. Diprotodontidae.

Olere J kurz, meisself�rmig, das mittlere Paar am starksten; '�Ontere J sehr'lang, kantig, zugespitzt, fast horizontal, in tiefen Alvcolen steckend.nbsp;^(itz�hne meist fehlend, oder wenn im Oberkiefer vorhanden sehr klein undnbsp;^'^'infdllig. Backzdhne mit zwei Querjoclien, der vorderste fr�hzeitig ausfallend.

hintersten P geht ein Milchzahn voraus. Hinterbeine stark verldngert Und, kraftig, d,ie innere Zehe vo�lstandig verkUmmert, die zweite und drittenbsp;^^kwach und von einer gemeinsamen Haut unigeben, die beiden ausseren ungleichnbsp;^^ug. Schwanz sehr lang, an der Wurzel verdickt.

Zu diesel� stark difierennirten, im allgemeinen Habitus an Wiederkauer �rinnernden Familie gehort die australische Gattung Macropus Shaw (Halma-die von Gonld, Gray, R. Owen und de Vis in zahlreichenbsp;�^bgenera (Petrogale, Onychogale Gray, Lagorchestes, Osphranter Gould,nbsp;^-�eptosiagon, Pachysiagon, Phascolagus, Protemnodon, Sthenurus, Procoptodon,nbsp;^ulorchestes Owen, Triclis, Syaptodus de Vis) zerspalten wird. Fossile Ma-


^^'^podidae, darunter einige Arten (ilf. brehus, titan Owen) von bedeutender ^^r�sse finden sich in pleistocanen Ablagerungen Australiens. Bei der aus-gestorbenen Gattung Sthenurus Owen zeichnet sich der obere F durch einennbsp;inneren Lobus aus; bei der verwandten erloschenen Gattung Procoptodonnbsp;�iiid die Unterkieferaste in der Symphyse fest verwachsen. Palorchestes Owennbsp;�nthalt die gr�ssten Formen aus dem Pleistocan von Australien. Triclisnbsp;Synaptodus de Vis (Proc. Roy. Soc. Queensland 1890. V. 158) imnbsp;^leistocaen von Queensland.

5. Familie. Diprotodontidae. Owen.

Zahnformel

Ausgestorbene Pflanzenfresser von gewaltiger Grosse, den cylindrischen oberen Schneidezahnen ist der vordere den beiden folgendennbsp;Grosse betrdchtlich �berlegen. Eckzahn fehlt. Backzdhne oben und unten ausnbsp;durch ein breiles Thai getrennten Querjochen bestellend. Unterkiefer aussennbsp;�hie Insertions-Orube des Kaumuskels. Vorder- und Hinterbeine von nahezunbsp;Skeicher Ldnge, plump, wahrscheinlich f�nfzehig.

Nur fossil im Pleistocaen von Australien.

-ocr page 128-

112

Vertebratft.

Diprotodon Owen Fig. 99.100. Schadel von der Grosse eines Rhinoceros. Das innerePaar der oberen Schneidezahne gekr�mmt, nagerartig, nur vorne mitnbsp;Schmelz bedeckt, mit persistenter Pulpa, in sehr tiefe Alveolen eingef�gt.nbsp;Untere Schneidezahne gross, nach vorne gerichtet. Schadel verliingert. Gauinennbsp;ohne L�cher. Schiilterblatt lang und breit; Humerus schlank mit schwachernbsp;distaler Verbreiterung, ohne Foramen entepicondyloideum. Ulna ohne 01e-


cranum. F�sse unvollstandig bekannt, wahrscheinlich plantigrad und f�nf-zehig. Vollstiindige 1 Meter lange Schadel und zahlreiche Knochen von D. australis Owen wurden im Pleistocaen von Australien gefunden.

Nototherium Owen (f Zygomaturus Macleay, f Owenia de Vis). Aehnlich der vorigen Gattung, jedoch etwas kleiner. Schadel sehr breit,

-ocr page 129-

113

Eplacentalia. Diprotodonta. Phascolomyidae.

Vor der Augeiih�hle stark eingeschn�rt, Schnauze sehr kurz und schmal, die Nasenbeine jedoch wieder etwas nach aussen verbreitert. Verderenbsp;Schneidezahne des Oberkiefers von massiger Grosse, conisch, die der beidennbsp;Kieferhalften durch einen Zwischenraum getrennt. Humerus mit Foramennbsp;sntepicondyloideum, Ulna mit Olecranum. Vordere und hintere Extremitatennbsp;gleich lang. Die Gattung Nototherium verbindet Diprotodon mit Phascolomysnbsp;Und weist Merkmale beider Gattungen auf.

lm Pleistocaen von Australien.

f Mesitotherium Trouessart {Macropristis Ameghino, Mesotherium Moreno) aus dein altesten Tertiar von Patagonien soil zu den Macro-Podidae geh�ren. Die d�rftigen Ueberreste gestalten jedoch keine sicherenbsp;Bestimmung.

6. Familie. Phascolomyidae. Worn bate. Nagerahnliche plumpe Pflanzen/resser mit dickem Kopf

kurzem Hals, Schneide-

1. 0. 1, i.

Backzahne cylind-

kurzen Beinen und stummelf�rmigem Schwanz. Zahnformel zdhne oben und unten lang, nur aussen mit Schmelz bedeckt.nbsp;nisch, oben ebenso breit als lang, mit zwei QuerjocJien, von denen jedes aus jenbsp;zwei V f�rmigen oder halbmond/�rmigen Il�ckern zusammengesetzt ist. Unterenbsp;Backzahne ahnlich, aber schmdler. Bern letzien P geJit kein Milchzahn voraus.nbsp;Gaumen mit zwei grossen Oeffnungen. Vorder- und Hinter-Extremitdten vonnbsp;gleicher Lange. Humerusnbsp;gedrungen mit Foramennbsp;entepicondyloideum. Hdndenbsp;fiinfzehig, Fiisse mit op-ponirbarem Hallux.

Die einzige noch ietzt lebende Gattungnbsp;Bhascolomys (Fig. 101)nbsp;findet sich in Australien.

Mehrere Arten, darunter einzelne von ansehn-licher Grosse auch fossilnbsp;im Pleistocaen vonnbsp;Australien.

P h a s c o l o n u s Owen C? Sceparnodonnbsp;Owen). Aehnlich Phas-colomys, jedoch oberenbsp;Schneidezahne grosser,nbsp;als die unteren, in dernbsp;Pichtung von vorn nachnbsp;hinten stark zusammen-gedr�ckt, hinten concav, vorn gew�lbt und mit Schmelz bedeckt.. ^ Ph. gigasnbsp;Owen im Pleistocaen von Australien besass die Grosse eines Tapirs.

Zittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;8

-ocr page 130-

114

Vertebrata.

Zeitliche und raumliclie Verbreitung der Allotheria nnd der Marsupialia.

Wie in systematischer Hinsicht die Allotheria und Beutelthiere eine Soiiderstellung uuter den Saugethieren einnehmen, so steht auchnbsp;ihre geologische Verbreitung in einem gewissen Gegensatz zu dennbsp;placentaleu Ordnungen. Sie nehmen, abgeseheu von den Monotremata,nbsp;nicht nur die untorste Rangstufe im System ein, sondern sie erscheinennbsp;auch fr�her, als alle �brigen Mammalia in den Erdschichten.

Schon in der Trias begegnet man den Gattungen Dromatheriiim, Microconodon, Microlestes, Triglyplms, Tritylodon uud Theriodesmus alsnbsp;al teste fossile Vertreter der Saugethiere. Wahrend aber die beidennbsp;erstgenannten, aus Nord-Amerika stammenden Genera trotz mancher annbsp;Reptilien eriinrernder Merkmale des Gebisses, als Vorlaufer der poly.nbsp;protodonten Rentier und vielleicht auch der placentaleu Saugethiere angesehen werden d�rfen, erweisen sich Triglyplms aus deinnbsp;rhatischen Bonebed von W�rtemberg und Tritylodon aus der Karroo-formation von S�d-Afrika als Angeh�rige einer wahrscheiiilich schonnbsp;im alteren Eocaen erloscheuen Ordnung [Allotheria), die zwar mitnbsp;den frugivoren Biprotodontia Australiens mancherlei Analogie�n besitzt,nbsp;aber auch Beziehuugen zu den Mouotremen verrath. Lasst sich vor-laufig die systematische Stellung der Allotheria [Multituberailata] auchnbsp;nicht mit Sicherheit ermitteln, so zeigt doch die Anwesenheit vounbsp;Dromatherium einerseits und Tritylodon und Triglyphus andererseits, dassnbsp;bereits in der Trias zwei scharf geschiedene Typen yon Saugethierennbsp;vorhauden waren, �ber deren Herkunft noch v�lliges Dunkei herrscht.

Im m i 111 e r e n Jura (Grossoolith) hat eine einzige Localitat^ Stonesfield bei Oxford in England, verschiedene Unterkieferchen vonnbsp;Amphitherium, AmpMlestes, PhascolotJieriuni und Stereognathus geliefert.nbsp;Uuter diesen gehort Stereognathus zu den Allotheria, wahrend die �brigennbsp;Gattungen bereits in unzweideutiger Weise Merkmale von Marsupialiernnbsp;erkennen lassen und als Vorlaufer der carnivoren Polyprotodonten geitennbsp;d�rfen, die heutzutage in dem australischen Myrmecohius gipfeln.

Weitere Fundstellen jurassischer Saugethiere sind die sogenannteh Purbeck-Schichten der Swanage und Durdlestone Bay vou Dorsetshire und die oberjurassischen Ablagerungen (Atlantosaurus-Beds) vonnbsp;Wyoming und Colorado, welche neben zahlreichen, zum Theil riesigennbsp;Landsauriern auch eine betrachtliche Menge winziger Mammalier geliefertnbsp;haben, die von O. C. Marsh beschrieben wurden. Sowohl imnbsp;�Dirt-bed� der Jnsel Purbeck, worin Herr Beckles die von R. Owennbsp;untersuchten Reste auffand, als auch in den Fundstatten des amerikan-ischen Westens, kamen vorwiegend isolirte �nterkiefer zur Ueberlieferung;nbsp;die �brigen Skelettheiie sind mehr oder weniger vollstandig zerst�rt.

-ocr page 131-

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Allotberia und Marsupialia. 115

Nur wenige Oberkiefer und Schadelfragmente gewahren Aufsehluss �ber die Beschai�eiiheit der oberen Zabnreilie; von den sonstigen Kn�chelchennbsp;konnte Nichts mit bestimmten Gattungen indentificiert werden, da bisnbsp;jetzt iiiemals ein zusammengeh�riges Skelet zum Vorschein kam.nbsp;Die Melirzahl der aus Purbeck und Nord-Amerika bekannteu Reste r�hrtnbsp;von kleinen Thieren her, welche in der Grosse zwischen einer Mausnbsp;vind einem Igel schwanken. Sie sind vorzugsweise primitive Vorlaufernbsp;der polyprotodonten Beutler, von denen sie sich hauptsachlich durchnbsp;gr�ssere Anzahl und geringere Dii�erenzirung der Backzahne unter-scheiden, vielleicht aber auch Ahnen der lusektenfresser. AufEallend istnbsp;die grosse Aehnliclikeit zwischen den europaischen und amerikanischennbsp;Polyprotodonten; reieht dieselbe in der Regel auch nicht bis zurnbsp;generischen Uebereinstimmung, so stehen doch verschiedene altweltlichenbsp;Gattungen [Amblotherium, Phascolestes) gewissen amerikanischen Pormennbsp;[Stylacodon, Dryolestes) so nahe, dass sich die Annahme ihrer Ent-stehung in einem gemeinsamen Verbreitungsgebiet schwer von der Handnbsp;weisen lasst. Auch von Allotherien liegen aus dem oberen Jura vonnbsp;Purbeck und Nord-Amerika vier Genera vor, wovon Plagiaulax in demnbsp;amerikanischen Ctenacodon, Bolodon und vielleicht auch Stereognathusnbsp;aus England in Allodon ihre neuweltlichen Stellvertreter finden.

Die L�cke zwischen den jurassischen Saugethieren, den j�ngeren Marsupaliern und Placentalen d�rfte spater vielleicht durch Fundenbsp;lu den obercretaceischen Laramie - Schichten Nord - Amerika�snbsp;ausgef�llt werden. Vorlaufig lasst sich aus dem Vorkomm�n isolirternbsp;Zahnchen und Kn�chelchen nur beweisen, dass zahlreiche AUotheria,nbsp;uamentlich Angeh�rige der Plagiaulaciden am Schluss der Kreidezeitnbsp;existirt haben, allein naheren Aufsehluss �ber die Organisation diesernbsp;Thiere gewahren die von Marsh und Cope beschriebenen Reste vorlaufignbsp;uoch nicht. Auch achte Marsupialier aus der Familie der Didelphyidennbsp;sind nach Marsh unter den obercretaceischen Funden vorhandeu.

Hohes Interesse beanspruchen die Ueberreste von Allotherien, welche zuerst von L e m o i n e aus dem untersten Eocaen vonnbsp;Peims und bald darauf von Cope aus alteocanen Schichten vonnbsp;Puerco in Neu-Mexico .beschrieben wurden. Die Frankreich undnbsp;Amerika gem�insam angeh�rige Gattung Neoplagiaulax kann alsnbsp;directer Nachkomme des jurassischen Flagiaulax betrachtet werden,nbsp;hat jedoch eine starke Reduction des Gebisses, uamentlich der Prae-molaren erfahren. Polymastodon aus Puerco unterscheidet sich durchnbsp;aiisehnliche Grosse und starke Differenzirung der Backzahne vonnbsp;den alteren Vorlaufern. Nach Ameghino sollen auch im Tertiarnbsp;von Patagonien Vertreter der Allotheria vorkomm�n, die sich jedoch

-ocr page 132-

116

Vertebrata,

durch drei, statt zwei Molaren im Uiiterkiefer auszeichnen; auch lassen die letztereii keineii eutscliieden multitubercularen Ban erkennen.

Ob die Reihe der alteocanen Allotherien und insbesondere Neopla-giaulax in dem pleistocanen anstralischen Thylacoleo und in den noch jetzt in Australien existirenden Hypsiprymniden ihren Ab-schluss findet, lasst sich vorlaufig wegen D�rftigkeit des vorhandenennbsp;Materials nicht entscheiden. Die bis aufs Aeusserste getriebene Reduction und Differenzirung der Backzahne bei dem gewaltigeii Thylacoleonbsp;spricht f�r eine Descendenz von Neoplagiaulax, wahrend die Hypsiprymniden zwar in der Ausbildung des Schneidezahns und hinterennbsp;Praemolars des Uuterkiefers mit Neoplagiaulax Aehulichkeit besitzen,nbsp;allein durch die gr�ssere Zahl und abweichende BeschafEeuheit dernbsp;Molaren sich als eine ferner stehende Nebenreihe darstellen. Ob dienbsp;�brigen jetzt auf Australien beschrankten lebenden Diprotodontennbsp;(Phalangistidae, Macropodidae, Phascolomyidae) aus mesozoischen Allotherien hervorgegangen siud, muss vorerst noch als offene Frage behandelt werden. Jedenfalls hatten dieselben im Pleistocaeii im Wesent-liehen schon ihre heutige Differenzirung erreicht und zw'ar in ihremnbsp;jetzigen Verbreituiigsgebiet, deun jede der genannten Familien ist innbsp;den Knochenh�hlen und diluvialen Ablagerungen Australiens durchnbsp;fossile Formen vertreten, welche meist zu lebenden Gattungen geh�ren.nbsp;Nur die Familie der Diprotodontidae enthalt ausschliesslich erloscheuenbsp;Typen, die an Dimensionen alle jetzt existirenden Marsupialier weitnbsp;hinter sicb lassen und untcr den gr�ssten Landthieren ihren Platznbsp;finden.

Wahrend sammtliche pleistocane Diprotodonten auf Australien beschrankt bleibefi, zeigt unter den Polyprotodonta die amerikauischenbsp;Familie der Didelphyiden noch wahrend der Eocaen- und Miocaenzeitnbsp;eine weite Verbreitung im westlichen Europa und in Nord- und S�d-Amerika. Die als Peratherium, Didelphys, Amphiperatherium, Microhio-therium, Eodidelpliys, Prodidelphys etc. beschriebeneu fossil en Formennbsp;weichen nur unbedeutend von Didelpliys ab und sind in ziemlich erheb-licher Zahl im oberen Eocaen von Frankreich (Montmartre, D�bruge,nbsp;Caylux), im Eocaen von Nord-Amerika, im Oligocaen von Frankreichnbsp;(Ronzou) und England, im unteren Miocaen von Frankreich (Auvergne)nbsp;und S�ddeutschland (Weisenau, �lm), im Miocaen der White-River-Gruppe von Colorado und im, Tertiar von Patagonien verbreitet. Imnbsp;Pleistocaen finden wir die Didelphyiden nur in ihrem jetzigen Ver-breitungsbezirk und zwar am reichlichsten in S�d-Amerika. Was sonstnbsp;von fossilen Polyprotodonten bekannt ist, gehort in die Familie dernbsp;Dasvuriden und stammt aus dem anstralischen Pleistocaen.

-ocr page 133-

117

Placentalia. Edentata.

2. Unterclasse. Placentalia.

3, Ordnuug. Edentata.^)

[Briita p. p. Lin,, Paratheria Thomas.)

Gebiss in der Regel nur aus prismatischen schmelz-losen Backzahnen bestehend, zuweilen vollstandig feh-lend. Endphalangen der Hande und F�sse von seitlich ^tisammengedr�ckten, langen und spitzen Krallen um-geben. Haut mit Haaren, Hornschuppen oder Knochen-schildern. Zitzen brust- oder bauchstandig.

Die Edentateii nehmen unter den placentalen Saugethieren eine isolirte Stellung ein und wurden schon von Cuvier den Ungulatennbsp;Und Uuguiculateu als gleichwerthige Gruppe gegen�bergestellt. Sienbsp;Werden haufig als Bruta bezeichiiet, allein Linn� hatte unter diesemnbsp;Namen nicht nur die Gattungen Bradypus, Myrmecophaga, Manis undnbsp;^asypus, sondern in erster Linie auch Elephas und Trichedms inbe-grifEen. Das meist moiiophyodonte, aus prismatischen Zahnen bestellende Gebiss, in dem Eckzahne stets, Sclmeidezahne fast immernbsp;fehlen, der Mangel an Schmelz bei allen recenten Formen, die schwa�i-keude und meist grosse Zahl der R�cken- uud Schwanzwirbel bei vielennbsp;Gattungen, die .Verbindung des Sitzbeins mit dem Sacrum, die Verlui schung der Harn- uud Geschlechtswege bei den Weibchen und dienbsp;Entwickelung eines kii�chernen llautskeletes bei den G�rtelthieren undnbsp;G-lyptodontia bilden die auffallendsten Merkmale der in ihrer ausserennbsp;Erseheinung �beraus verschiedenartigen Edentaten.

Literatur.

�^'meghino, Flor., Contribucion al conocimento de los Mamiferos fossiles de la Eepublica Argentina, Actas del Acad. nac. di Cienoias en Oordoba. 1889.

� nbsp;nbsp;nbsp;Rivista Argentina di Historia natural. Buenos Aires, torn.- I. 1891.

Blainville, Ducrotay de, Ost�ographie. Paresseux et Edent�s. Atlas.

Burmeister, II., Annales del Museo publico de Buenos Aires. Entrega I�XII.

1864�74.

�� Descripcion flsica de la Rex^ublica Argentina. Vol. III. mit Atlas 1879�1881. Pope, Edw., The Edentata of North America. American Naturalist 1889. S. 667.nbsp;Cuvier, O., Recherches sur les Ossem. fossiles. 4 ed. 1825. t. VIII.

Blower, W. H., on the mutual aftinities of the Edentata, Proceed, zool. Soc. London 1882. S. 358.

Crervais, P., Rech. sur les Mammif, foss. de l�Am�rique m�rid. in Castelnau, Exp�d. dans les Parties centr. de l�Am�rique du sud. Zoologie, 1856,

� nbsp;nbsp;nbsp;Memoires soc. g�ol. de France 2 ser. IX. 1873.

� nbsp;nbsp;nbsp;y Ameghino, Flor., Mammif�res fossiles de l�Amerique meridionale Paris 1880.nbsp;Bund, P. W., Blik paa Brasil dyreverden. Kj�benhavn 1838�1843.

Cwen, Rich., The Zoology of the voyage of H. IM. S. Beagle. Part. I. Fossil Mam. malia. London 1849,

-ocr page 134-

118

Vertebrata.

Die Haul ist eiitweder behaart oder mit Hornschuppen bedeckt (Manis), oder es entwickelt sich ein ku�cherner Haul panzer,nbsp;der bald aus unbeweglicheu (Glyptodontia), bald beweglichen Plattennbsp;(Dasypoda) zusammengesetzt und ineist von einer verhornten Epidermisnbsp;�berzogen ist.

Die Wirbelsaule enthalt wohl differenzirte Hals-, R�cken-, Lenden-, Sacral- und Schwanzwirbel. In der Regel siiid 7, zuweilen (Bra-dyp^ls) aber auch 9 Halswirbel verbanden; dieselben bleiben bei Manis, Myrmecophaga, Orycteropus, bei den Tardigraden und Gravigradennbsp;alle getrennt und zeicbnen sicb durcb keine besonderen Merkmale aus;nbsp;bei den Dasypoden und Glyptodontia bleibt der Atlas frei, dagegennbsp;k�nneii von den �brigen Halswirbeln alle oder einige mit einandernbsp;verscbmelzen. Die Zabl der R�ckenwirbel scbwankt zwiscben 12nbsp;und 24, die der Lenden wirbel zwiscben 3 und 9; bei den Glypto-

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Fig. i02.

Dritter Lendenwirbel von Myrmecophaga juhata. A von vorne, B von hinten, c Centrum, d Diapophyse sp Domfortsatz, m Medullarcanal, z Vordere Zygapophyse, z' Hintere Zygapophyse, m Metapophyse,nbsp;z\ z� z'quot; accessorische Gelenkfacetten der vorderen, pz\ pz'\ pz'quot; der hinteren Zygapophysen.

dontia verscbmelzen sammtlicbe Dorsalwirbel nebst ibren Dornfortsatzeii zu einer unbeweglicben R�bre und in gleicber Weise aucb die Lenden-wirbel mit dem Sacrum; aucb die binteren Scbwanzwirbel bilden durcbnbsp;Aukylose der Centren ein unbeweglicbes Knocbenst�ck. Bei den alt-weltlicben Edentaten (Manis und Orycteropus) sind die vorderen Zyga-popbysen der binteren Dorsal- und der Lumbar-Wirbel stark entwickelt,nbsp;tief ausgeb�blt und umfassen die balbcylindriscbe Oberflacbe der binteren Zygapopbyseu vollstandig. Bei alien Edentaten der neuen Weltnbsp;baben die gleicben Wirbel eine ganz abweicbende Bescbaffenbeit, indemnbsp;zu den normalen Zygapopbysen und Metapopbysen nocb weitere mitnbsp;Facetten versebene Fortsatze der oberen Bogen binzutreten, welcbe einenbsp;festere Verbindung der Wirbel bewerkstelligen (Fig. 102). Gill be-

-ocr page 135-

119

Placentalia. Edentata.

zeichnet die Formeii mit normalen Zygapophyseii Nomartlira, die mit accessorischeu Fortsatzeii Xenarthra. Die verschmolzeuen Sacral-wirbel besitzen bei Orycteropus stark entwickelte uiid distal verbreitertenbsp;Querfortsatze, welche nach hinten an Starke zunehmen nnd die Sitz-beine fast ber�hren; bei den �brigen Edentaten verwachsen die hinterennbsp;Querfortsatze mit dem aufsteigenden Theil des Ischium. Die Sch wanz-wirbel sind bei den Tardigraden wenig zahlreich (6�10) mid ent-behren der Hamapophysen. Bei den Gravigraden war der Schwauznbsp;tnigemein stark entwickelt, und durch lange Querfortsatze nnd Sparren-knocheii verstarkt. Bei den Maniden, Orycteropiden und Myrmeco-phagiden ist der Schwauz enorm lang, sehr beweglich und mit Diapo=nbsp;physen und Hamapophysen ausgestattet. Die Chevron�s (Hamapophysen)nbsp;sind in der Regel Y oder Vf�rmig, bei einzelnen Dasypoden ragen amnbsp;distalen Ende derselben nach aussen gerichtete Fortsatze vor.

Das Brustbein besteht aus einem grossen, breiteu, hanfig drei-blattrig geformten Manubrium, auf welches 4�8 bei den verschiedenen Familieu sehr abweichend gestaltete Mesosternalst�cke und schliesslichnbsp;ein mehr oder weniger entwickeltes Xiphisternum folgen. Die achtennbsp;Hippen sind durch Sternocostalst�cke mit dem Brustbein verbunden,nbsp;die vordersten bei den Dasypoden und Qlytodontia ungemein breit.

Der Sch adel bietet bei den verschiedenen Familien grosse Ab-weichungen und ist bald stark verlangert, fast cylindrisch (Manis, Myrmecophaya, Orycteropus), bald kurz, abgestutzt und fast ebenso hoch,nbsp;als lang (Tardigrada, Glyptodontia). Meist bleibt das Schadeldach eben,nbsp;flach und nur bei den Gravigraden bilden die Parietalia zuweilen einenbsp;schwache Crista. Das Hinterhaupt hat geringe H�he; die Scheitel-beine sind massig lang, die Stirnbeine stets breit. Durch die starkenbsp;Entwickelung der Nasenbeine und Oberkiefer bei den Myrmecophagiden,nbsp;Orycteropiden, Manideu und Dasypoden entsteht eine mehr oder wenigernbsp;ausgezogene und verschm.alerte Schnauze, wahrend die kurzen, zuweilennbsp;fast rudimentaren Nasalia bei manchen Gravigraden, Tardigraden undnbsp;Glyptodontia den Schadeln dieser Thiere ein abgestutztes Aussehen ver-leiht. Die Zwischenkiefer sind bei alien Edentaten schwach entwickeltnbsp;Und nehmen an der seitlichen Begrenzung der nach vorne gerichteten,nbsp;meist grossen Nasenlocher keinen Autheil. Der Jochbogen ist baldnbsp;vollstandig, bald unterbrochen, zuweilen sogar rudimentar. Bei dennbsp;Gravigraden, Tardigraden und Glyptodontia zeichnet er sich durch einennbsp;langen nach unten und einen etwas schwacheren schrag nach oben undnbsp;hinten gerichteten Fortsatz aus. Die Oberkiefer sind lang, bilden dienbsp;obere Seitenwand der langen Mundh�hle und besitzen bei den Glyptodontia eine ungew�hnliche H�he. Zuweilen (bei gewissen Gravigraden,

-ocr page 136-

120

Vertebrata.

Cholcepus, Dasypus) entwickelt sich vor den Nasenbeinen ein unpaares Prsenasale, das durch eine kn�cberne Wand mit dem Zwischeii-kiefer in Verbindung treten kann. Der Unterkiefer bleibt beinbsp;den Insektenfressern d�nn, niedrig, langgestreckt und besitzt nurnbsp;einen schwachen Kronfortsatz; er bat bei den Dasypoden normale Be-scbaffenbeit, wird aber bei den pflanzenfressenden Gravigraden, Glypto-dontia und Tardigrada im alveolaren Tbeil ungew�bnlicb bocb undnbsp;erbalt einen machtig entwickelten seukrecbt oder sogar scbrag nacbnbsp;vorne gericbteten aufsteigenden Ast. Der bintere Seitenzweig desnbsp;Alveolarkaiials gewabrt bei den Gravigraden gute systematiscbe Anbalts-punkte, indem er an der Basis des aufsteigenden Astes unmittelbarnbsp;binter dem letzten Backzabn bald aussen, bald innen, bald in der Mittenbsp;ausm�ndet.

In Form und Struktur weicben die Zabne der Edentaten, wemi �berhaupt solche zur Entwickelung gelangen (sie fehlen bei Myrmeco-phaga und Manis ganzlich) wesentlich von denen der meisten �brigennbsp;Saugethiere ab. Schneidezahne fehlen fast allen lebenden Edentaten,nbsp;nur bei Dasypus steht zuweilen ein Paar kleiner, rudimentarer Zahn-chen im Zwischenkiefer. Amegbino bat jedocb im Tertiar von Pa-tagonien einige Formen mit wohl entwickelten Iiicisiven nachgewiesennbsp;(Entelops, Dideilotherium). Eigentliche Eckzabne kommen nicht vor,nbsp;dagegen r�ckt bei vielen Gravigraden der erste Backzabn oben an dasnbsp;vordere Ende des Oberkiefers, bleibt durch ein Diastema von dennbsp;�brigen Backzahnen getrennt und �bernimmt die Funktion, zuweilennbsp;aucb die Form eines wirklichen Eckzahnes. Ein entsprechender Zahnnbsp;entwickelt sich alsdann aucb im Unterkiefer, doch steht derselbe beinbsp;geschlossenem Mund nicht wie ein achter Canin vor, sondern binternbsp;dem eckzahnartigen Zalm des Oberkiefers. Fast alle Edentaten sindnbsp;monophyodout; da jedocb bei der Dasypoden-Gattuug Tatmia und beinbsp;Orycteropus Milchzahne dem definitiven Gebiss vorausgehen, so darfnbsp;wohl angenommen werden, dass die Edentaten von diphyodonten Ahnennbsp;abstammen. DieBackzahue oben und uuten sind mebr oder wenigernbsp;bom�odont oder doch nur weuig von einander verschieden; itire Zahlnbsp;schwankt zwischen 4 und 10, wird zuweilen aber aucb grosser.nbsp;Sie bestehen aus Dentin und einem Ueberzug von Cement; beinbsp;einigen wenigeii fossilen Formen glaubte Ameghiuo aucb eine dm menbsp;Schmelzschicbt nachweisen zu k�nnen, was jedocb von Burmeisternbsp;entschieden in Abrede gestellt wird. Die Dentinsubstanz des Zahnesnbsp;ist in der Regel aus Schichten von verschiedener Harte und Strukturnbsp;zusammengesetzt. Die aussere Schicht ist am hartesten und lediglichnbsp;von feineu Dentincanalchen durcbzogeu; sie umgibt einen mebr oder

-ocr page 137-

121

Placentalia. Edentata.

weniger entwickelten ceiitraleu Vasodentinkern, iii welchem zahlreiche gr�bere Caiiale verlaufeii. Bei Orycteropus setzt sich die gesammtenbsp;Deiitinmasse aus einer grossen Anzahl verticaler Prismen zusammen,nbsp;wovon jedes seine besondere r�hrenf�rmige Pulpa besitzt. Die Back-zahne sammtlieher Edentaten haben prismatische Form nnd erreichennbsp;oft ansehnliche H�he; sie sind wurzellos, unten offeii nnd wachsennbsp;bestandig in dem Maasse weiter, als ihre Kronen abgekaut werden.nbsp;Letztere ist meist eben, seltener schief abgekaut oder da die Zalinenbsp;haufig vierseitige Form besitzen und stets so angeordnet sind, dass einnbsp;Oberkieferzahii zwischeii zwei Unterkieferzatine greift, so k�nnen sichnbsp;auf der Krone auch einfache, abgedachte Querjoche bilden. Nichtnbsp;selten besitzen alle oder ein Theil der Zahne auf der Aussen- odernbsp;Innenseite oder auch innen und aussen verticale Furchen, welche einenbsp;Einschn�rung des Zahnes bedingen und deuselben zuweilen in zweinbsp;oder drei durch schmale Br�cken verbundene Pfeiler zerlegen.

Die Extremitaten sind bald gleiebmassig ausgebildet, oder die binteren k�rzer und stammiger als die vorderen. lm Schulterg�rtelnbsp;zeiehnet sich die Scapula durch ansehnliche Ausdehnung in H�henbsp;Und Breite aus; ihr Oberrand ist bald bogenf�rmig (Myrmecophaga,nbsp;Manis, Qlyptodontia), bald abgestutzt {Dasypoda, Tardigrada) und stetsnbsp;nach hinten verlangert. Eine hohe mediane Spina endigt in einemnbsp;sehr langen, �berhangenden Acromion, das bei den Gravigraden sogarnbsp;mit dem meist uugew�hnlich starken Processus eoracoideus verwachst.nbsp;Nebeu und in eiuiger Entfernung vom Hinterrand verlauft bei dennbsp;Dasypoden, Qlyptodontia und bei Myrmecophaga eine zweite schwacherenbsp;Crista. Eine Clavicula besitzen nur die Gravigrada, Dasypoda^ Manisnbsp;und Cholcepus.

Der Humerus ist in der Regel gedrungen (nur bei denTardigraden lang uiid schlank) mit stark entwickelten Muskelfortsatzen und haufignbsp;mit Foramen entepicondyloideum. Radius und Ulna bleiben stets ge-trennt; die Ulna ist meist starker als der Radius uiid mit kraftigemnbsp;Olecranum versehen. Der Carpus besitzt nur bei Manis ein Centrale, nndnbsp;besteht haufig aus sieben getrennten Carpalkn�chelcheii und einem Pisi-forme. Nicht selten tritt eine Verschmelzung von Magnum und Tra])ezoid,nbsp;oder von Scaphoideum und Lunare ein oder das Trapezium verwachstnbsp;mit dem Scaphoideum oder dem ersten Metaearpale. Die zweite Reihenbsp;der Carpalia alterihrt mehr oder weniger stark mit der ersten. Vonnbsp;den Metacarpalia kommen bald alle, bald uur vier, sehr selten nur dreinbsp;zur Entwickelung; sie haben ausnahmsweise nahezu gleiche Lange undnbsp;Starke, haufig (Gravigrada, Tardigrada) sind Mc I und V odernbsp;schwacher und k�rzer als Mc III; bei den Dasypoden, gewisseji Gravi-

-ocr page 138-

122

Vertebrata.

graden nnd den Olyptodontia nnterscheiden sicli eiuzelne (bald die ausseren, bald die inneren) Metacarpalia durch ganz kurze, gedruugenenbsp;Form von den benacbbarteu. Mit alleiniger Ausnabme der Faulthierenbsp;sind die zwei ersten Phalangeu kurz nnd hin nnd wieder niit einandernbsp;verschmolzen. Die distale Gelenkflache der zweiten Phalange dehntnbsp;sieh ziemlich stark aiif der Oberseite aus und gestatte! der schmalen,nbsp;langen, zusammengedr�ckten, meist zugespitzten Klauenphalaiige einenbsp;starke Beweglichkeit. Die Zahl der Finger schwankt zwischen 2 und 5.

Das Becken ist bei den Faulthieren und Gravigraden nach vorne weit ge�ffnet, bei allen �brigen Edentaten verlangert und schraal; dasnbsp;Ilium bei Tardigraden und Gravigraden sehr breit, nach aussen ge-riehtet, bei Dasypodeu, Olyptodontia etc. kantig, dreiseitig. Mit Aus-nahme von Orycteropus befestigen sich die ungemein stark eutwickeltennbsp;Sitzbeine ara hinteren Theil des Sacrums; die Schambeine sind schlauknbsp;und d�nn, die Symphyse kurz, das Foramen obturatorium gross. Demnbsp;Gberschenkel fehlt bei den Tardigraden, den meisten Gravigraden undnbsp;Myrmecophaga der dritte Trochanter, bei den Dasypoden und Glypto-dontia ragt er weit vor und ist tief herabger�ckt. Tibia und Fibulanbsp;sind bald getreimt, bald an ihren Enden verschmolzen. Das unterenbsp;Ende der Fibula articulirt meist durch einen conischen Vorsprungnbsp;mit dem ausseren Theil des Astragalus.

Tarsus und Hinterfuss sind bei den Insekten l'resseiiden Edentaten und den G�rtelthieren am normalsteu gebaut und meist f�nfzehig; beinbsp;den �brigen verk�mmern haufig die inneren oder ausseren Metatarsalia.nbsp;Der Calcaneus hat eiueu verlangerten rauheu Stiel; der Astragalus einenbsp;gew�lbte Gelenkflache f�r die Tibia und auf der Aussenseite eine Grubenbsp;f�r den conischen Fortsatz der Fibula. Die ersten und zweiten Pha-langen sind kurz, zuweilen mit einander oder mit einem Metatarsalenbsp;verschmolzen. Die Endphalangen bald krallenf�rmig, bald [Olyptodontia]nbsp;breit, hufartig und mit Nageln bedeckt. .

Die Edentaten besitzen eine Gehirnh�hle von massiger oder geringer Grosse. Das Gehirn selbst differirt bei den verschiedeiien Familien betrachtlich, indem die grossen Hemisphareu fast glatt odernbsp;gefurcht und das Corpus callosum klein oder gross sein k�nnen.

Bei den altweltlichen Formen [Manis und Orycteropus) eriunert die Einrichtung der Geschlechtsorgane an Hufthiere. Die Hoden liegennbsp;in der Leistengegend, der Penis ausserlich; bei den Weibchen ist dernbsp;Uterus deutlich zweih�ruig, die Vagina uiigetheilt und die Placentanbsp;diffus oder breit zoiienf�rmig. Bei allen amerikauischen Edentatennbsp;liegen die Hoden dicht nebeneinander in der Bauchh�hle zwischennbsp;dem Mastdarm und der Blase; der Penis ist klein, zuweilen gespalten.

-ocr page 139-

123

Nomarthra. Orycteropodidae.

mit rudimentarer Eichel, der Uterus einfach, kugelig, die Vagina durch eiiie Wand in zwei Canale getheilt, die Placenta domf�rmig.

Zu diesen auffallenden Verschiedenheiten der Geschlechtsorgane gesellen sich die Differenzen im Ban der hintereu R�cken- und Lenden-quot;wirbel, so dass Flower die altweltliclien Nomarthra und die neu-quot;weltlichen Xenarthra f�r zwei vollstandig getrennte Linien ansieht,nbsp;deren Abstammung von gemeinsamen Urformeii h�chst zweifelbaftnbsp;erscheint, obwohl durch gleichartige Lebensweise und Ernahrung innbsp;beiden Abtheilungen ahnliche Formen wie Myrmecophaga und Orycte-ropus entstanden.

F�r die Flowersche Ansicht spricht auch der Umstand, dass die Edentateii bereits in der Tertiarzeit ahnliche geographische Bezirke,nbsp;wie heutzutage bewohnten. Europa besitzt nur einen obermiocanennbsp;Orycteropus, S�dasieu eine pleistocane Man�-Avt^). Alle �brigeu fossilennbsp;Formen geh�ren der neuen Welt und zwar vorwiegend S�damerika,nbsp;der eigentlichen Heimath der Edentaten an. Sie beginnen bereits mitnbsp;zahlreichen und hochdifferenzirten Formen in den Tertiarschiehten vonnbsp;Santa-Cruz in Patagonien, welehe Ameghino f�r eocan halt, .ent-falten sich am grossartigsteii im obersten Pliocan und Pleistocan (innbsp;der sogenanuten Pampasformation) und sclieiiien in der gleichen Zeitnbsp;auch nach Centralamerika und Nordamerika bis hinauf nach Kentuky,nbsp;Pennsylvanien, Califoriiien und Oregon gewandert zu sein. (Jopenbsp;glaubt die Edentaten von den eoeanen Tillodontia ableiten zu k�nnen.nbsp;Wahrscheinlicher erscheint es, dass sie in der s�dlichen Hemispharenbsp;entstanden siud. Fossile Saugethiere, welehe mit einiger Sicherheit alsnbsp;Ahiien der Edentaten betrachtet werden k�nnten, kennt man bis jetztnbsp;nicht. Nach Flower enthalten die altweltlichen Nomarthra dienbsp;zwei Familieii Orycteropodidae und Manidae-, die Xenarthra die f�nfnbsp;Unterordnungen; Vermi�nguia, Tardigrada^ Qravigrada, Olyptodontia,nbsp;Dasypoda.

A. Nomarthra. Grill.

1. Familie. Orycteropodidae. Erdferkel.

K�rper mit sparlichen Borstenhaaren bedeckt. Schddel verlangert mit suh-cylindrischer Schnauze. JocJihogen vollstandig. Kiefer jederseits mit S pris-matischen Zalmen von elliptischer Form, von denen die zwei vorderen an Stelle von Milchzdhnen treten. Zunge stark verldngert, abgeplattet. Schwanz mdssignbsp;lang. Yorderf�sse mit 4, Hinterf�sse mit 5 Zehen. Endphalangen mit spitzennbsp;Krollen.

b Die von Cuvier, Kaup, Gaudry n. A. als Edentaten bestimmten Knochen von Macrotheriwm und Ancgclotherium geboren zu den Huftliieren (fihalicotheridae).

-ocr page 140-

124

Vertebrata.

Die einzige lebende Gattung (Orycteropus) ernahrt sich hauptsachlicb von Termiten und bewohnt das tropische Afrika. Die'Backzahne bestehennbsp;vollstandig aus Vasodentin und zwar aus einer grossen Anzahl paralleler,nbsp;senkrecht aufsteigender Prismen niit einer centralen K�hre, von welchernbsp;nach allen Seiten feine Dentincanale ausstrahlen. Die beiden Vorderzahnenbsp;(Praemolaren) sind einfach, elliptisch, die zwei folgenden Molaren grossernbsp;und durch eine aussere und innere Furche in der Mitte etwas eingeschn�rt,nbsp;der letzte kleiner, viereckig. Den zwei vorderen gehen oben 7, untennbsp;4 wdnzige Milchzahne voraus, welche jedoch das Zahnfleisch nicht durch-bohren und nie in Gebrauch kommen; die hintersten Milchzahne sindnbsp;zweiwurzelig, die vorderen einwurzelig.*)

Eine fossile Art von Orycteropus (O. Gaudryi) wurde von Forsyth Major im obersten Miocan von Samos entdeckt.*)

2. Familie. Manidae. Schuppenthiere.

K�rper mit dachziegelartig �hereinandergreifenden Hornschildern und zer-streuten Haaren bedecht. Schadel lang, cylindrisch-conisch, mit zugespitzter Schnauze. Jochbein verk�mmert. Kiefer zahnlos. Zunge wurmf�rmig. Schwanznbsp;lang. ScM�sselbein fehlt. Extremiteiten kurz, vorne und hinten f�nfzehig. Dienbsp;Klau'enphalangen gespalten. Scaphoideum und Lunare verschmolzen.

Die recenten Formen geh�ren dem tropischen Afrika und S�d-Asien an. Von der in S�d-Indien lebenden Manis gigantea Illiger wurden imnbsp;Pleistocaen von Karnul auch fossile Reste gefunden.

B. Xenarthra, Gill.

1. Unterordnung. Vermilinguia. Ameisenfresserp)

Haut dicht behaart. Schadel niedrig, sehr lang, Schnauze r�hrenf �rmig, zahnlos oder mit rudimentaren Zahncheu. Joch-bogen sehr schwach, unvollstiindig. Zunge wurmf�rmig, enormnbsp;lang und beweglich. Sammtliche Wirbel frei. Schwanz un-gemein lang. Hand und Fuss f�nfzehig.

Die Araeisenfresser sind massig grosse, bis 4 Fuss lange Thiere, welche theils auf dem Boden, theils auf Baumen leben und sich vonnbsp;Ameisen ernahren. Sie geh�ren alle S�d-Amerika an und dort findennbsp;sich auch einige fossile Reste von erloschenen oder noch jetzt existirendennbsp;Arten.

Die Wirbelsilule besteht aus 7 vollstandig getrennten, verhaltniss-massig grossen Halswirbeln, 15�16 R�cken-, 2�.1 Lenden-, 6 Sacral- und �ber 30 Schwanz-Wirbeln. Die hinteren R�oken- imd die Lenden-Wirbel

') Thomas O. A, Milkdentitioii in Orycteropus. Proc. Roy. Soc. 1890. vol. 47. S. 246.

Forsyth Major, Comptes rendus 1888. vol. 107. S. 1180. Die daselbst erwahnte Palaeomanis-Art ist auf einen jugeudlichen Bhinoceros-Schadel basirt.nbsp;Owen E. Anatomy of the Great Ant-Eater. Trans. Zool. Soc. vol. IV.

-ocr page 141-

125

Xenarttra. Tardigrada.

besitzen accessorische Zygapophysen. Der langgestreckte niedrige Sc ha del hat grosse d�nne Scheitel- und Stirnbeine, die keinen Sagittalkamm bilden,nbsp;lange Nasenbeine und Oberkiefer, kurze Zwischenkiefer, einen kurzen, rudi-mentaren, hinten durch einen weiten Zwischenraum vom Schlafenbeinnbsp;getrennten Jochbogen und hinten weit ol�ene Orbita. Die beiden Unter-kieferaste sind ungemein schvvach und lang. Bei den lebenden Gattungennbsp;fehlen Zahne vollstandig; eine fossile Form aus dem unteren Tertiar vonnbsp;Patagonien {Scofaeops) hat im hinteren Theil der Mandibel zwei kleinenbsp;Zahnchen. Clavicula fehlt. Schulterblatt gross mit zwei Gristen, wovon dienbsp;vordere starkere in einem langen, �berhangenden Acromion endigend.nbsp;Humerus distal stark verbreitert mit Foramen entepicondyloideum. Ulnanbsp;Und Radius beweglich. Carpaha alternirend, das Unciforme weit �ber dennbsp;ungemein starken Metacarpus III �bergreifend; Trapezoid ausschliesslichnbsp;von Mc II, Trapezium von Mc I gest�tzt. Von den f�nf Fingern �bertrifftnbsp;der dritte die �brigen betrachtlich an Starke und endigt in einer machtigennbsp;Kralle; die �brigen Finger mit Ausnahme des nur durch den Metacarpusnbsp;angedeuteten f�nften, sind mifr schwiicheren Krallen bewal�net. Das Beckennbsp;ist vorne weniger weit ge�ffnet, als bei den Tradigraden oder Gravigraden,nbsp;das Sitzbein am Sacrum befestigt. Der Oberschenkel schlank ohne drittennbsp;Trochanter, Tibia und Fibula nicht verschmolzen; die Kniescheibe ziemlichnbsp;klein und zwischen Fibula und dem ausseren Femurcondylus ein kleinesnbsp;cubisches Kn�chelchen (Fabella). Der langestielte Calcaneus ruht ausschliesslich auf dem Cuboideura. Die f�nf Metatarsalia nehmen von aussennbsp;uach innen etwas an Lange und Starke ab und besitzen f�nf gleichmassignbsp;entwickelte, mit gekr�mmten Krallen versehene Zehen.

? nbsp;nbsp;nbsp;ops Ameghino. Nur ein kleines Unterkieferfragment mit

Alveolen f�r zwei winzige conische cylindrische Backzahne bekannt. Un-teres Tertiar von Santa Cruz. Patagonien. S. simplex Amegh.

Patagonien.

? PJiororhacos Amegh. Ein 24 cm langer fragmentarischer Unter-kiefer, der wahrscheinlich im unverletztem Zustand die doppelte Lange besass, besteht aus zwei zahnlosen in einer ungemein langen, schnabel-artigen Symphyse verschmolzenen Aesten. Die Seiten der Schnauze sindnbsp;tt�t zahlreichen Gefass�ffnungen versehen, die auf eine Bedeckung durchnbsp;eine Hornscheide hinweisen. Unteres Tertiar von Santa Cruz.

P. longissimus Ameg.

Myrmecophaga Lin. Fossile Ueberreste von zwei lebenden Arten (-If. juhata und tetradactyla Lin.) wurden von Lund in brasilianiscliennbsp;Knochenh�hlen gefunden.

2. Unterordnung. Tardigrada. Faulthiere.

Behaarte langsame Kletterthiere mit kurzem, vorn ab-gestutztem Schade! Jochbogen unterbrochen mit abwarts gerichtetem Fortsatz. Backzahne wenig zahlreich (f), cylin-drisch. Schwanz kurz und schwach. Extremitaten schlank,

-ocr page 142-

126

Vertebrata.

lang; Vorder- und Hinterf�sse mit je drei sehr langen Krallen.

Die beiden Gattungen Bradypus und Choloepus leben gegen wiirtig in den �rwaldern von Brasilien und Central-Amerika und erreichen

h�cbstens eine K�rperlange von zwei Fuss. Sie sind wahrscheinlichnbsp;modificirte Nachkommen der Gra-vigraden, doch konnten bis jetztnbsp;fossile Ueberreste von typischennbsp;Tardigraden nicht mit Sicherheitnbsp;nachgewiesen werden. M�glicher-weise sind die von Ameghino-entdeckten Entelopsidae als ihrenbsp;Ahnen zu betrachten.

Die Gattungen Ent el op s und Dideilotherium Amegh. (anteanbsp;Deldtherium Ameghino) aus demnbsp;alter en Tertiar von Santa Cruz in Pata-gonien zeichnen sich durch geringe Grosse und vollstandiges in geschlossenernbsp;Reihe stehendes Gebiss aus. Zwischenkiefer und Unterkiefer enthaltennbsp;jederseits drei cylindrisch-conische Schneidezahne, deren Spitze mit d�nnemnbsp;Schmelz bedeckt ist; es folgen darauf Eckzahne (?) von gleicher Formnbsp;sowie eine Anzahl cylindrischer Backzahne. Vom �brigen Skelet ist nichtsnbsp;bekannt.

3. Unterordnung. Gravigrada. Owen.�) Ausgestorbene, meist grosse und plumpe Pflanzenfresser mitnbsp;langlich - cylindrischem, niedrigem Schadel. Jochbogen sehr

') Literatur vergl. S. 117 ausserdem:

Burmeister, H., Erlauterungen ziir Fauna Argentina. III. Osteologie der Gravigraden. Buenos Aires u. Halle. 1881 mit Atlas.

Ilarlan, li., Heser, of the fossil bones of Megalonyx, discovered in �white lave� Kentucky. 1831.

Leidy, Jos., A memoir on the extinct Sloth tribe of N. America. Smithson. Contrib. Washington 1853.

Lindahl, Josua, Description of a skull of Megalonyx Leidyi. Trans. Am. Phil. Soc. 1891. XVII.

Owen, Rich., Description of the skeleton of an extinct gigantic sloth (Mylodon robustus). London 1842.

� nbsp;nbsp;nbsp;on the Scelidotherium. Philos. Trans. 1857.

� nbsp;nbsp;nbsp;Mem. on the Megatherium or Giant ground Sloth of America. London 1860.

(auch in Philos. Trans. 1851�1859).

Pander, Ch. und d'Alton, E., das Eiesen-Faulthier (Bradypus giganteus). Bonn 1821. Reinhardt, J., om Kjaempedovendyret Lestodon armatus vitensk. selsk. skriv.nbsp;Kjobenhaven 5 Baekke XI, 1875.

� nbsp;nbsp;nbsp;om Kjaempedovendyret Ooelodon ibid. 1878. Bd. XII.

� nbsp;nbsp;nbsp;Beskriv. of Hovedskallen of Grypotheriinn Darwini ibid. 1879. Bd. XII.

-ocr page 143-

127

Xenarthra. Gravigrada.

'erichtetem Fortsatz. Zahnformel

stark mit abwarts

o, 0. 4�8.

Schwanz ungemein dick und lang. Extremitaten stammig, plump mit gekr�mmten Klauen. Haut ohne Panzer.

Zu den Gravigraden geh�ren die plumpsten und unbeh�lflichsten Ver-treter der Edentaten, welche sich von den lebenden Formen meist durch ansehnliche, oft riesige Grosse unterscheiden. Ein zusammenhangendesnbsp;kn�chemes Hautskelet fehlt, doch liegen bei einigen Gattungen [Coelodon,nbsp;Mylodon, Lestodon) in der Haut zahlreiche unregelmassig geformte Knochen-st�ckchen, die ein f�rmliches Pilaster bilden k�nnen.

Die Wirbelsaule besteht aus 7 Hals-, 16 R�cken-, 3 Lenden- und 18�24 Schwanz-Wirbeln. Die R�ckenwirbel haben alle lange, kraftige,nbsp;nach hinten gerichtete Dornfortsatze; an den Lendenwirbeln sind die acces-sorischen Zygapophysen wohl entwickelt. Schwanzwirbel zahlreich undnbsp;ungemein kraftig; die vorderen mit langen Querfortsatzen und starkennbsp;Haemapophysen (Sparrenknochen) versehen.

Der Schadel ist nicht kurz und gerundet, wie bei den Faulthieren, sondern verlangert, cylindrisch, vorn nahezu ebenso breit als hinten. Dienbsp;Schnauze abgestutzt, Nasenl�cher gross, nach vome gerichtet, vom Ober-kiefer und den Nasenbeinen begrenzt. Zwischenkiefer verlangert oder rudi-mentar. An wohl erhaltenen alten Schadeln (von Megatherium und Giosso-


therium) tritt eine theilweise Verkn�cherung des vorderen Endes der Nasen-scheidewand ein; es erhebt sich auf dem Zwischenkiefer eine rauhe, verticale Wand, die eine selbstandige, unpaare vor den Nasenbeinen gelegene Knochen-

-ocr page 144-

128

Vertebrata.

platte (Praenasale) st�tzt.') Schadeldach eben, zuweilen mit schwachem Sagittalkamm. Hinterhauptsflache niedrig; Gehirnh�hle klein. Oberkiefernbsp;hoch und sehr kraftig. Jochbogen ungemein stark; bald geschlossen, baldnbsp;unterbrochen; das Jochbein hinten verbreitert und mit einer schwach nachnbsp;hinten und oben und einer starkeren nach unten gerichteten Apophysenbsp;versehen; der Processus z3^gomaticus des Schlafenbeins haufig durch einennbsp;kleinen Zwischenraum vom Jochbein getrennt. Die Augenh�hlen gehennbsp;nach hinten in die grossen Schlafengruben �ber.

Der Unterkiefer ist hoch, mit breitem aufsteigendein Aste; an dessen Basis befindet sich hinter deni letzten Backzahn die Oeffnung eines Seiten-astes des Alveolar-Canales und zwar bald in der Mitte, bald auf der inneren,nbsp;bald auf der ausseren Seite des Kiefers.

Die Zahnformel ist �'-Jpl�rg In der Eegel sind oben f�nf, unten vier hohe, cylindrische, an der Basis offene Backzahne verhanden, die aus einernbsp;dicken ausseren Cementschicht und aus Dentin bestehen. (Fig. 103). lmnbsp;Dentin unterscheidet man eine aussere harte Lage [d) und eine innere,nbsp;weichere, aus Vasodentin (v) bestehende Ausf�llungsmasse. Bei einigennbsp;der altesten Gravigraden nimint die harte Dentinschicht schmelzartigenbsp;Beschaffenheit an. Da die Zahnkronen der oberen und unteren Backzahne

etwas alterniren, so entstehen durch Abkauung entweder zwei einfache, durch die hervorragendennbsp;Lagen harten Dentins am Vorder- und Hinter-rand veranlasste Querjoche (Oxyodonta)\ odernbsp;die Krone wird horizontal abgerieben und in dernbsp;Mitte mehr oder weniger ausgeh�hlt. (G o -luiodonta).

verhanden.

bei anderen beweglich.

Den Extremitatenknochen fehlen Mark-h�hlen, wie bei den Proboscidiern. Die vorderen sind schwacher, aber meist etwas schlanker undnbsp;langer, als die hinteren und mehr oder wenigernbsp;zum Greifen und Klettern geeignet. Der Brust-g�rtel enth�lt ein starkes s f�rmig gebogenesnbsp;Schl�sselbein und ein grosses Schulterblatt, dessennbsp;hohe Crista in einem Acromion endigt, welchesnbsp;sich verlangert und mit dern Coracoidalfortsatznbsp;verschmilzt, so dass �ber dem Gelenkfortsatz einnbsp;gr�sseres oder kleineres Loch entsteht. Amnbsp;knorrigen Oberarm sind die Crista deltoidea undnbsp;supinatoria kraftig entwickelt; ein Foramen ente-picondyloideum fehlt bei einigen Gattungen, istnbsp;Ulna und Radius sind getrennt und sehr

�) hurmeister, H., Sitzgsber. Berlin. Ak. math. phys. Cl. 1888. S. 1291 u. Bein-hardt J. (Grypotherium) Vidensk. Selsk. Ski-iv. 5 Baekke. XII. 1879. S. 353.

-ocr page 145-

129

Edentata. Gravigrada.

Der Carpus (Fig. 105) besteht aus zwei alternirenden Reihen von Kn�chel-chen, wovon die der distalen Reihe an Grosse meist hinter den proximalen zur�ckbleiben. Scaphoideum und Lunare bilden eine schiefe Basis f�r dennbsp;Radius, das Cuneiforme artikulirt mit der Ulna. Das grosse Scaphoideumnbsp;besitzt einen nach unten gerichteten, in die distale Reihe �bergreifendennbsp;Fortsatz, welcher dem Trapezium entspricht imd direct mit dem Metacarpus Inbsp;in Verbindung tritt. Von den drei distalen Knochelchen artikulirt dasnbsp;Trapezoid mit dem Scaphoideum, das Magnum mit diesem und dem Lunare,nbsp;das Unciforme mit Lunare und Cuneiforme. Ein kleines ovales Pisiformenbsp;liegt unter der Ulna. Die kurze Hand ist f�nf- bis dreilingerig; der mittlerenbsp;Oder auch die beiden mittleren Finger endigen mit langen, gekr�mmtennbsp;Krallen, die ausseren haben kleine, verk�mmerte Enclphalangen. BeimGehennbsp;ruhte die Korperlast fast ganz auf dem aussersten oder den beiden ausserennbsp;Fingern, welche wahrscheinlich durch ein Polster von Fett und Sehnennbsp;verstarkt waren; die mit Krallen bewehrten Finger konnten eingekriimmtnbsp;Und zum Greifen, Klettern und Graben verwendet werden.

Im Beckeng�rtel steht das enorm grosse oben sehr stark verbreiterte H�ftbein fast vertical und ist wie bei den Proboscidiern nach aussen ge-richtet, so dass das Becken nach vorne weit geoffnet erscheint. Das Scham-bein ist verhiiltnissmassig schwach, das Sitzbein mit dem Sacrum verwach-sen. Der Oberschenkel zeichnet sich durch ungewohnliche Breite und vornnbsp;Und hinten abgeplattete Form aus; der dritte Trochanter fehlt oder ist nurnbsp;durch eine Rauhigkeit angedeutet, zuweilen aber auchnbsp;wohl entwickelt. Tibia und Fibula sind entweder ge-trennt oder oben und unten mit einander verschinolzen.

Die Kniescheibe (Rotula) ist abgeplattet und breit oder schmal dreieckig; zwischen Fibula und Femur schiebtnbsp;sich hiiufig eine plattevierseitigeFabella ein; ein drittesnbsp;kleines halbmondformiges Knochelchen (Sepiculumnbsp;Bur meister) liegt zwischen Tibia und dem ausserennbsp;Femurgelenkkopf. Der Fuss steht beim Gehen auf dernbsp;Aussenkante. Der Calcaneus besitzt einen knorrigen,nbsp;nach hinten vorragenden Stiel (Tuber calcis); der Astragalus ist kurz und hat eine steil abfallende, massig ge-w�lbte meist mit zwei Facetten versehene tibiale Gelenk-fliiche; seine abgestutzte distale Facette ruht auf demnbsp;Naviculare und ber�hrt das Cuboideum. Die beidennbsp;ausseren Zehen zeichnen sich durch lange und starkenbsp;Metatarsalia aus, dagegen bleiben die Phalangennbsp;klein oder rudimentar; die dritte Zehe hat eine ge-Waltige Kralle; die zweite ist zuweilen ebenfallsnbsp;mit Kralle versehen oder verkiimmert; die grossenbsp;Zehe fehlt.

Fossile Ueberreste von Gravigraden wurden schon Ende vorigen Jahr-hunderts in Argentinien und West-Virginien aufgefunden und von Cuvier

Zittel, Handtiuch der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;9

-ocr page 146-

130

Vertebrata.

als Edentaten erkannt. Ein vollstandiges Skelet von Megatherium aus der Pampasformation von Lujan bei Buenos Aires kam 1789 durch den Vicek�nignbsp;Marquis di Loretto nach Madrid und wurde im dortigen Museum von demnbsp;Prosector Jean Baptiste Bry aufgestellt, abgebildet und von Don J.nbsp;Garriga�) beschrieben. EinJahr spater (1796) kamen in einer H�hle vonnbsp;Green-Briar, West-Virginien Knochen und Zahne eines grossen Landthieresnbsp;zum Vorscheine, welche Prasident Jefferson mit einem L�wen verglichnbsp;und Megalonyx nannte. Cuvier erkannte auch in diesen Resten Edentaten.nbsp;Die Pampasformation von Argentinien, die H�hlen von S�d Brasilien, dienbsp;pleistociinen Tuffe von Chile, Bolivia, Ecuador, ferner Central-Amerika, Cuba,nbsp;Mexico und die Vereinigten Staaten haben seitdem eine P�lle von meistnbsp;gewaltigen Gravigraden geliefert, mit deren Untersuchung sich hauptsachlichnbsp;Lund, Owen, Leidy, Burmeister, Reinhardt, Cope und neuer-dings Ameghino beschaftigt haben. Sehr bemerkenswerthe, meist kleinenbsp;Vorlaufer der Gravigraden aus alteren Tertiarschichten sind neuerdings imnbsp;s�dlichen Patagonien entdeckt worden. Die Gravigraden vereinigen in ihremnbsp;Skelet Merkmale der Tardigraden, Myrmecophagen und Loricaten. Gebissnbsp;und Schadel stimmen am besten mit dem Faulthier �berein, die lang-gestreckte cylindrische Gestalt des Kopfes erinnert an Myrmecophaga; imnbsp;sonstigen Skeletbau �berwiegen die Beziehungen zu den Tardigraden undnbsp;Loricaten.

1. Familie. Megatheridae.

Backzahne prismatisch, vierseitig, in geschlossener Reihe, der letzte etwas kleiner als die vorhergehenden. Hinterast des Alveolar-Canals auf der Innenseitenbsp;des aufsteigenden TJnterkieferfortsatzes m�ndend.

Zamicrus Ameghino. Schadel flach, ohne Sagittalcrista, von der Grosse eines Faulthiers. Zahnformel |. Die vierseitigen, prismatischen Zahne stehennbsp;in geschlossener Reihe und sind aussen und innen von dickem Cement bedeckt;nbsp;die Dentinsubstanz am Vorder- und Hinterrand hat schmelzahnliche Beschafien-heit. Die beiden Querjoche sind durch ein schmales, tiefes Querthal ge-trennt. Unt. Tertiar. (Santacruzformation). Patagonien. Z. admirabilis Amegh.

? Pr o megatherium Ameghino. Unterkiefer mit schwachem Fortsatz des Unterrandes; der hintere Ast des Alveolarcanals angeblich aussennbsp;m�ndend (ist nach Burmeister unrichtig). Backzahne in Grosse undnbsp;Form denen von Megatherium ahnlich, jedoch unter der ausseren Cement-schicht mit einer d�nnen, glanzenden, schmelzahnlichen Substanz, welche dennbsp;Vasodentinkern umgibt. Miocaen (Patagonische Formation) von Argentinien.nbsp;P. smaltinum Amegh. gehort nach Burmeister zu Megatherium.

? Inter o don Ameghino. Zahne wie bei der vorigen Gattuug, jedoch an den Ecken abgerundet und die Querjoche nur schwach erh�ht. Miocaen.nbsp;(Patag. Form.) Argentinien.

b Garriga J. y Bry J. B. Descripcion del esqueleto de un cuadriipedo muy corpulente e raro con 5 laminas in folio. Madrid 1796.

-ocr page 147-

131

Edentata. Gravigrada. Meaatheridae.

Megatherium Cuvier (Fig. 107, 108). Schadel schmal und niedrig; Zwischenkiefer verliingert, vorragend, Jochbogen sehr stark, vollstandig, mitnbsp;sehr kraftiger, nach unten gerichteter Apophyse. Unterkiefer mit starkem


und hohem aufsteigendem Fortsatz, in der Symphyse verschmalert; Unter-rand in der Mitte abwarts gebogen und einen weit vorragenden, bogen-gerundeten Fortsatz bildend. Backzahne f, sehr hoch, vierseitig mit


2 durch ein breites Thai geschiedenen Querjochen; der letzte etwas kleiner als die vorhergehenden. Schwanz ungemein kraftig, aus 19 Wirbeln zu-

-ocr page 148-

132

Vertebrata.

sammengesetzt. Vorderbeine langer, schlanker und schwacher als die Hinter-beine. Caipalia getrennt. Hand vierzehig; Daumen rudimentar, der kleine Finger mit langem Metacarpus und zwei winzigen Phalangen; die drei Mitteknbsp;finger mit langen, spitzen Klauen. Hinterbeine ungemein stammig; Femurnbsp;kurz und enorm breit. Puss dreizehig; die beiden inneren Zehen verk�m-mert. Von den drei iiusseren ^ehen besteht die dritte (innerste) aus einemnbsp;starken Metatarsus, zwei zu einem St�ck verschrnolzenen Phalangen undnbsp;einer gewaltigen klauenf�rmigen Endphalange. An den beiden ausserennbsp;Zehen (IV und V) sind die Endphalangen verk�mmert.

Die haufigste und best bekannte Art {M. Americanum Blumb., = M. Cuvieri Deswi., = Bradypus giganteus Pander) erreicht nahezu die Grossenbsp;eines Elephanten, ist jedoch weit plumper gebaut. Namentlich das Becken,nbsp;die Hinterbeine und der Schw^anz zeichnen sich durch enorme Starke aus.nbsp;Der ganze Bau der Extremitaten beweist, dass sich das Riesenfaulthier nurnbsp;langsam und unbehilflich auf deni Boden bewegen konnte, dagegen dientennbsp;die Vorderbeine als Greiforgane und wurden vermuthlich dazu verwendet,nbsp;Aeste und Zweige abzubrechen und herabzubiegen, oder auch ganze Baumenbsp;umzureissen, wiihrend die K�rperlast von den Hinterbeinen und dem Schwanznbsp;gest�tzt wurde.

Ausser dem in Madrid aufgestellten Skelet von Lujan, dessen Lange 14 Puss bei einer H�he von 8 Fuss betragt, befinden sich noch zw^ei weiterenbsp;Individuen im gleichen Museum. Auch das College of Surgeon und dasnbsp;British Museum in London, die Museen von Paris, Mailand, Turin, Kopenhagen, Z�rich, Buenos Aires und La Plata besitzen mehr oder wenigernbsp;vollstandige Skelete des Riesenfaulthieres. Gypsabg�sse nach dem Madridernbsp;und Londoner Skelet lieferte H. Ward in Rochester an verschiedene Museen.

Die Gattung Megatherium bewohnte wahrend der Pleistocaenzeit wahr-scheinlich ganz S�d-Amerika. Ihre Reste linden sich am haufigsten in der Pampasformation der Provinz Buenos Aires. Drei kleinere Arten (ilf. Tari-jense Gerv. und Amegh., M. antiquum Amegh, und M. Lundi Gerv. undnbsp;Amegh.) sind noch unvollstandig bekannt. Von M. Medinae Phil, wurdenbsp;ein Schadel und verschiedene Skelettheile bei Tarapaca in Chile gefunden.nbsp;M. mirabile Leidy ist eine unsichere, auf d�rftige IJeberreste basirte Artnbsp;aus dem Pleistocaen von Georgia, S. Carolina und Texas.

Ess onodontherium Ameghino. Wie Megatherium, jedoch oben nur 4, unten 3 Backzahne. Pampasformation. Argentinien. E. {Megatherium)nbsp;Gervaisi Amegh.

Neoracanthus Amegh. {Oracanthus Amegh. non Ag., Coelodon Burm. non Lund, Ocnobates Cope). Wie Megatherium, jedoch Unterrand der nurnbsp;20 cm langen Mandibel ohne abwarts gerichteten Portsatz, Symphyse ver-schmiilert; die 4 Molaren prismatisch mit zwei scharfen, dachf�rmigennbsp;Querjochen, wovon das verdere durch Abkauung starker abgeschlif�en wird,nbsp;als das hintere. Pampasformation, Argentinien. V. Burmeisteri Amegh.

? Ocnopus Ameghino. Nur ein Backzahn bekannt. Brasilien. O. {Megatherium) Laurillardi Lund. sp.

-ocr page 149-

133

Edentata. Gravigrada, Megalonychidae.

Nothrotherium Lydekker {Coelodon Lund non Ag., Hypocoelus Ame^ino, ? Valgipes Gervais) Schadel ca. 23 cm lang, cylindrisch, vorn etwas niedrigernbsp;und schmaler als hinten, ohne Crista sagittalis. Scheitelbeine, Stirnbeinenbsp;und Nasenbeine stark verlangert, Oberkiefer ziemlich kurz, Zwischenkiefernbsp;Yformig, Lacrynmle gross; Jochbogen unterbrochen, mit einem sehr starkennbsp;absteigenden Fortsatz. Fl�gelbeine wie bei Bradypus blasig aufgeschwollen,nbsp;Choanen hinter den Molaren m�ndend. Unterkiefer mit kurzem, hinteremnbsp;Winkelfortsatz. Backzilhne Die Molaren oben und unten vierseitig initnbsp;zwei Querjochen; der letzte erheblich kleiner als die vorderen. Vorderbeinenbsp;etwas langer als die hinteren. Humerus mit grossem Foramen entepicon-dyloideum. Htinde f�nffingerig, Daumen rudimentar, ohne Klaue. Femurnbsp;mit drittem Trochanter, sehr kraftig, 2�/�mal so lang als breit, Tibia undnbsp;Fibula getrennt. Hinterfuss f�nfzehig, die grosse Zehe rudimentar, dienbsp;zweite mit einer kurzen, die dritte mit einer enormen Kralle bewaffnet.

Diese verbaltnissmassig kleine Gattung kletterte nach Reinhardt auf Baume, um sich Nahrung zu verschaffen. Sie wurde von Lund in H�hlennbsp;von S�d-Brasilien entdeckt. Drei Arten; N. (Coelodon) Escrivanensis, Maqui-nensis und Kaupii Lund.

2. Familie. Megalonychidae.

Backz�line prismatisch, vierseitig bis quer-ellipiisch mit zwei Querjochen; der vorderste von den �brigen durcli eine L�che getrennt, eckzalmcihiKch. Letzternbsp;Molar meist kleiner als die �brigen. Alveolarcanal eniweder vor der Basis desnbsp;aufsteigenden Astes in der Mitte, oder neben derselben auf der Aussenseite (sehrnbsp;selten auf der Innenseite) m�ndend.

Hapalops Amegh. (f Parhapalops Amegh., Stenocephalus Mercerat), Schadel klein (125�150 mm. lang), niedrig, stark verlangert, fast cylindrisch.nbsp;Von den 5 oberen Ziihnen ist der vordere durch ein Diastema von dennbsp;�brigen getrennt, zugespitzt, kurz, hinten abgekaut, eckzahnahnlich. Dienbsp;4 Molaren sind vierseitig prismatisch, der letzte kleiner als die vorhergehen-den, die Krone mit zwei scharfen Querjochen versehen. Jochbogen unterbrochen. �ntere Backzahne elliptisch, der vorderste klein, cylindrisch, durchnbsp;eine L�cke von den �brigen getrennt. Haufig im alteren Tertiiir von Santanbsp;Cruz in Patagonien. Angeblich 20 verschiedene Arten. Von H. B�timeyerinbsp;bildet Ameghino einen vollstandigen Schadel ab.

Die Gattungen Schismotherium, Pseudhapalops und Amphi-hapalops Amegh. aus dem alteren Tertiar von Santa Cruz unterscheiden sich von Hapalops nur dadurch, dass bei Hapalops die Oeffnung desnbsp;hinteren Seitenastes des Alveolarcanals in der Mitte, bei Schismotherium unelnbsp;Pseudhapalops auf der iiusseren, bei Amphihapalops auf der inneren Seitenbsp;der Basis des aufsteigenden Unterkieferastes m�ndet. Bei Trematheriumnbsp;Amegh. ist dieselbe sehr klein. Auch Geronops und Analcimorphusnbsp;Amegh. von Santa Cruz scheinen nicht wesentlicb verschieden von Hapalops zu sein.

-ocr page 150-

134

Vertebrata.

Xyophorus, Planops, Paraplanops, Pelecyodon, Metopothe-riuni Ameghino und Eurysodon Mercerat aus dem unteren Tertiar von Santa Cruz in Patagonien stehen in Grosse und Dentition Hap al ops nahe, sindnbsp;aber meist auf unvollstandige Reste basirt und vorlaufig noch sehr unsicher be-gr�ndet; sie werden von Ameghino als Vorlaufer von Megalonyx betrachtet.

Eucholoeops Ameghino. Schiidel klein (ca. 17 cm lang), ahnlich Lestodon; Nasenbeine kurz, Thriinenbeine gross; Gaumen zwischennbsp;den Backzahnen eng, jedoch nach vorne erweitert;nbsp;aussere Nasenl�cher breiter als hoch, die Choanennbsp;zwischen den hinteren Backzahnen. �nterkiefer mitnbsp;verlangerter und zugespitzter Symphyse. Back-zahne f. Der vordere Zahn oben und unten durchnbsp;ein Diastema von den �brigen getrennt, sehr kriiftig,nbsp;zugespitzt, hinten abgekaut und oben auf einem etwasnbsp;verspringenden Theil des Oberkiefers eingepflanzt. Dienbsp;eigentlichen Molaren sind quer elliptisch, vorn undnbsp;hinten convex, mit zwei Querjochen. lm unteren Tertiarnbsp;von Santa Cruz in Patagonien. 8 Arten.

Hyperleptus Ameghino, (Tapinotherium Mevcemt) Fig. 109. Schadel langgestreckt, schmal, mit sagittalernbsp;Crista auf der Oberseite; Zwischenkiefer dreieckig, vornenbsp;zugespitzt. Zahne |. Erster Backzahn klein, zugespitztnbsp;elliptisch, mit schief abgestuzter Krone, durch eine weitenbsp;L�cke von den hinteren elliptisch vierseitigen, quernbsp;verlangerten Molaren getrennt. Letzter M oben und untennbsp;kleiner als die vorderen. Totallange des Schadels 20 cm.nbsp;TJnter-Tertiar von Santa Cruz in Patagonien.

Tolmodus und PrepotJierium Amegh. aus dem Eocaen von Santa Cruz sind ungen�gend charakterisirt; ebenso die nahestehenden Gattungennbsp;Pliomorphus und Menilaus Amegh. aus dem Miocaen (Patagon. Form.)nbsp;von Argentinien.

Orthotherium Ameghino. Nur �nterkiefer von ca. 40 mm Lange bekannt; vorderer Zahn klein, cylindrisch, durch eine L�cke von den 3 hinteren vierseitigen Molaren geschieden, �nterkiefer kurz, gedrungen, hochnbsp;und dick. Miocaen (Patagonische Form.) Argentinien.

Nothropus Burmeister. (Sitzgsber. Berk Ak. math, phys. Cl. 1882. II. 613). Nur �nterkiefer bekannt (ca. 14 cm lang) mit drei vierseitigennbsp;hinteren und einem d�nnen stiftf�rmigen, zugespitzten, durch eine L�ckenbsp;getrennten vorderen Backzahn. Der Seitenast des Alveolarcanals m�ndet aufnbsp;der Aussenseite des aufsteigenden Astes, unmittelbar hinter dem letzten M.nbsp;Steht nach Burmeister der recenten Faulthiergattung Gholoepus nahe.nbsp;lm Pleistocaen von Argentinien. N. prisons Burm.

Megalonyx Jefferson {Aulaxodon Harlan, Onychotherium Fischer, ? Ereptodon Leidy, ? Megalochnus Leidy, Myomorphus Pom�l) Fig. 110.

Schadel 36 cm lang, ahnlich Bradypus, cylindrisch, fast �berall von gleicher

-ocr page 151-

135

Edentata. Gravigrada. Megalonychidae.

Hohe und Breite, vorne mit breiter, gerade abgestutzter Schnauze; Nasen-l�cher sehr gross, nach vorne gerichtet, Schadeldach eben, Scheitelbeine in einer schwacben Crista zu-sammenstossend; Jochbogennbsp;vollstandig, sehr kraftig mitnbsp;einem langen absteigendemnbsp;und einern schrag nach hintennbsp;und oben aufsteigendem Fort-satz. Unterkiefer kurz, massiv,nbsp;hoch, in der Symphyse nichtnbsp;verschmalert und vorne geradenbsp;abfallend; Winkelfortsatznbsp;hinten ziemlich weit vor-

ragend. Zahnformel

vordere Zahn im Oberkiefer ist starker als die iibrigennbsp;und steht am

Elide des Oberkieiers, seme

lange, cylindrische Wurzel ist etwas gekr�mmt, die Krone dreieckig-elliptisch, vorne verschmalert und eben abgekaut; die drei hinteren oberen M sind durch eine weite Liicke vom vorderen getrennt, haben querellip-tische Form und sind aussen verschmalert. Die entsprechenden M desnbsp;Unterkiefers sind aussen etwas breiter als innen; der vordere sehr stark,nbsp;eckzahnartig. Vorderextremitiiten schwacher und wenig langer als die hinteren. Humerus am distalen Elide sehr stark verbreitert mit Foramennbsp;entepicondyloideum. Ulna und Radius sehr beweglich, von gleicher Langenbsp;wie der Oberarm. Vorderfuss wahrscheinlich fiinfzehig, die drei Mittelzehennbsp;mit stark gekriimmten, seitlich zusammengedr�ckten Klauen, die ausserennbsp;Zehen rudimentar. Femur sehr kraftig, mit wohl entwickeltem drittemnbsp;Trochanter. Tibia und Fibula getrennt. Hinterfuss wahrscheinlich fiinfzehig.

Die Gattung Megalonyx scheint auf Nord-Amerika beschrankt zu sein und erreichte die Grosse eines Ochsen. Jefferson schrieb die ersten 1796nbsp;in einer H�hle von West-Virginien gefundenen Knochen einem Raubthiernbsp;zu; dieselben wurden von Wistar und Cuvier als Edentaten bestimmt.nbsp;Die Hohlen von Kentucky, Indiana und Pennsylvanien (Cope, Proc.nbsp;Amer. Philos. Soc. 1871. XII. 73), sowie die iiltesten pleistocanen Ab-lagerungen (Equus Beds) von Tennessee, Mississippi, Kansas und Texasnbsp;lieferten Ueberreste von 7 Arten. In einer trefflichen Monographic be-schreibt Leidy den Schadel und alle wichtigeren Skelettheile von M.nbsp;Jeffersoni. Ein prachtiger Schadel von M. Leidyi Lindahl wurde in M� Pher-�son�s Co. Kansas gefunden. Auf der Insel Cuba kommt M. (Megalochnus)nbsp;rodens de Castro vor.

? Gnath opsis Leidy. Ein Unterkiefer mit Zahnalveolen aus Patagonien wurde urspriinglich von Owen (Zool. of the Beagle S. 44) als Megalonyx

-ocr page 152-

136

Vertebrata.

bestimmt, jedoch von Leidy als selbstaudige Gattung unterschieden. Der vordere Zahn ist viel kleiner als bei Megalonyx.

MorotJierium Marsh (Amer. Journ. Sc. 1874. VII. 531). Aehnlich Megalonyx, aber Humerus ohue Foramen entepicondyloideum. Am Femurnbsp;ist der dritte Trochanter durch eine Rauhigkeit angedeutet. Aus den Equus-Beds (Unt. Pleistocaen) von Central-Californien und Idaho.

3. Familie. Mylodontidae.

Backzahne prismatisch von elliptisch-dreieckiger Form. Letzter unterer Molar grosser, als die vorhergehenden, tnehr oder weniger tie;f zweilappig,nbsp;8 f�rmig. Hinterer Seitenast des Alveolarcanals aussen m�ndend.

Die altesten Gattungen dieser Familie; Nematherium, Lymodon, Analci-therium, Ammotherium Ameghino (Rivista Argentina I. S. 324) zeichnen sich

A



durch geringe Grosse, geschlossene Zahnreihe und meist durch den Mangel eines eckzahniihnlichen Vorderzahnes aus. Sie stammen aus dem unteren Tertiar

-ocr page 153-

137

Edentata. Gravigrada. Mylodontidae.

von Santa-Cruz in Patagonien, und sind bis jetzt erst unvollkommen be-schrieben.

? Fromylodon Amegh. Erster unterer M durch eine L�cke von den iibrigen M getrennt. Der Vasodentinkern von einer verhiiltnissmassignbsp;starken und dichten Dentinschicht umgeben, welche Ameghino irrth�m-lich fiir Schmelz hielt. Miocaen (Patagon. Form). Argentinien. P. Para-nensis Amegh. 1st nach Burmeister identisch mit Mylodon.

My 10 don Owen (Orycterotherium Harlan, Etibradys Leidy) (Pig. 111.

112 und Fig. 105. 106). Schadel niedrig, oben flach, ohne Crista, mit

kurzer, gerade abgestutzter Schnauze und sehr

grossen Nasenlochern. Zwischenkiefer rudi-

mentar. Jochbogen unterbrochen mit starkem

absteigendem Fortsatz. Unterkiefer mit hohem,

weit nach hinten vorspringendem Winkelfortsatz

und steil abfallender breiter Symphyse. Von

den 4 oberen Backzahnen ist der vordere etwas

kleiner als die folgenden, cylindrisch, elliptisch-

dreieckig, oben abgekaut und nur durch eine

kurze L�cke von den �brigen geschieden.

3P elliptisch, AP und AP elliptisch-dreiseitig,

AP etwas verlangert und in der Mitte der

Innenwand ziemlich tief eingeschn�rt. Von

den 4 unteren Backzahnen ist der letzte stark

verlangert und zweilappig. Die Wirbelsaule

besteht aus 7 Hals-, 16 R�cken-, 3 Lenden-,

7 Sacral- und 20�24 Schwanzwirbeln. Vorder-

extremitaten nicht langer, als die hinteren, nbsp;nbsp;nbsp;j.jg

Verhaltnissmassig plump und gedrungen. Mylodon robuslus Owen. Pampas-

Humerus ohne Foramen entepicondyloideum. ^rmatlon. Buenos Aires. Unterkiefer

^ nbsp;nbsp;nbsp;{c. a. Canalis alveolans). Ve

Ulna und Radius dick, kurz. Vorderfuss (Fig. 104) nbsp;nbsp;nbsp;(nach Owen),

f�nfzehig, die drei inneren Zehen mit Klauen.

Femur ohne dritten Trochanter. Fibula sehr kurz und stammig, von der Tibia getrennt. Calcaneus lang, dick; Astragalus mit flacher tibialernbsp;Gelenkfacette. Hinterfuss (Fig. 105) vierzehig, die zwei inneren Zehen mitnbsp;grossen Krallen. Haut mit zahlreichen dichten Knochenst�ckchen bedecht.nbsp;Von der typischen Art dieser Gattung (If. rohustus Owen) wurde im Jahrenbsp;1841 ein vollstiindiges Skelet von 11 Puss Lange im Pampasschlamm beinbsp;Buenos-Aires ausgegraben und f�r das Museum of Surgeons in Londonnbsp;erworben. Nach der meisterhaften Beschreibung Owen�s steht Alylodonnbsp;dem Elephanten an Grosse nahezu gleich; seine Vorderbeine sind bedeutendnbsp;k�rzer und gedrungener als bei Alegatherium, die Vorderf�sse f�nfzehig,nbsp;die hintereir vierzehig und das Gebiss wesentlich verschieden. Der vonnbsp;Owen beschriebene Schadel zeigt zwei grosse Fracturen des Schadeldaches,nbsp;wovon eine vollstiindig, die andere theilweise geheilt ist. Owen schreibt sienbsp;Verletzungen durch st�rzende Baumstamme zu und findet darin einen Beweis

-ocr page 154-

138

Vertebrata.

f�r die Lebenszahigkeit der fossilen Gravigraden. Ameghilio erwahnt 3 weitere Arten aus der Pampas-Formation von Argentinien; im Pleistocaennbsp;von Pennsylvanien kommt M. {Orycterotherium) laqueatus Harlan sp. (� Mnbsp;Harlani Leidy), in Oregon M. sodalis Cope vor.

Pseudolestodon Gerv. und Amegh. Wie Mylodon, jedoch die vorderen Backzahne oben und unten schief abgekaut, nicht gerade abgestutzt. Sacrum mit 6 Wirbeln. Jm Pleistocaen (Pampasformation) und Miocaennbsp;(Patagonische Formation) von Argentinien. P. myloides Gerv. Amegh.nbsp;(= Mylodon gracilis Burm.), P. dehilis Gerv. Amegh. (= Myl. Oweni Burm.)nbsp;Fin vollstandiges Skelet von P. myloides befindet sich im Museum vonnbsp;Kopenhagen.

Lestodon Gervais. (Platygnathus Kroeyer). Aehnlich Mylodon, jedoch Schnauze vor den 4 elliptischen Backzahnen stark verbreitert, vorne abgestutzt; auf jeder Seite mit einem sehr starken, dreieckigen, zugespitzten,nbsp;eckzahnahnlichen, auf der Hinterseite steil abgekauten Zahn, welchem einnbsp;ahnlicher, aber etwas kleinerer Eckzahn im TJnterkiefer entspricht. Diesenbsp;Vorderzahne sind durch eine weite L�cke von den eigentlichen Molarennbsp;getrennt. Schadeldach mit sagittaler Crista. In der Pampasformationnbsp;(L. armatus, trigonidens Gervais, L. Bravardi, Bocagei etc. Gerv. Amegh.)nbsp;und im Miocaen (Patagon. Formation) von Argentinien. L. antiguus Amegh.nbsp;Ein Skelet von L. armatus ist in Kopenhagen aufgestellt.

f Laniodon Amegh. WiQ Lestodon, aber hintere Backzahne nicht horizontal, sondern schief abgekaut. Pampasformation. Argentinien.

Diodomus Amegh. (antea Platyodon Amegh.). Vorderzahne des Unter-kiefers im vorderen Symphysenrand, schneidezahniihnlich. Miocaen. (Patagon. Form.) Argentinien. D. Copei Amegh.

Sphenotherus Amegh. (Rivista Argent. 1891. I. S. 95). Unterkiefer in der Mitte der Symphyse mit einem tiefen schmalen Einschnitt. Tertiar.nbsp;Argentinien. Sph. Zavaletianus Amegh.

N ephotherium, Banculcus, Str ah o so don Amegh. (hoid. S.160.161) Tertiar. (Patagonische Form). Argentinien.

Scelidotherium Owen. {Scelidodon, Stenodon, Stenodontherium Amegh.) Fig. 113. Schadel klein, lang, niedrig, Nasenl�cher sehr gross; Nasenbein undnbsp;Oberkiefer verlangert; Zwischenkiefer wohl entwickelt. Jochbogen unter-brochen. Unterkiefer schlank, lang, hinten h�her als vorne, Winkelfortsatznbsp;hoch, stark vorragend. Die 5 oberen und 4 unteren Backzahne in geschlossenernbsp;Reihe. Im Oberkiefer sind die vier vorderen M von nahezu gleicher Grossenbsp;und Form, elliptisch-dreieckig, schrag, zusammengedr�ckt und schief innbsp;der Richtung von aussen nach innen eingepfianzt; der letzle M bleibt annbsp;Grosse hinter den Uebrigen zur�ck. Die drei vorderen unteren M sindnbsp;schmal, elliptisch-dreieckig, sehr schief gestellt; der letzte M stark verlangert,nbsp;grosser als die vorderen, tief zweilappig. R�ckenwirbel 17, Lendenwirbel 3,nbsp;Schwanzwirbel 19. Extremitaten ahnlich Mylodon. Humerus mit Foramennbsp;�ntepicondyloideum. Vorderfuss vierzehig; der Daumen nur durch einennbsp;kurzen Metacarpalstummel angedeutet. Der zweite und dritte Finger sehr

-ocr page 155-

139

Edentata. Gravigrada. Mylodontidae.

stark, mit Krallen; Me IV and V langer und d�nner als Mc II und III, jedoch ohne Krallen. Hinterbeine etwas k�rzer als Vorderbeine. Femurnbsp;�beraus breit und kurz, ohne dritten Trochanter. Tibia und Fibula getrennt.nbsp;Ausser der Kniescheibe eine Fabella und ein Sepiculum vorhanden'). Calcaneus mit langem Stiel und dickem abgerundetem Endknorren, Astragalusnbsp;kurz; die vordere obere Gelenkflache, durcheinenhohenbogenf�rmigen Kammnbsp;getheilt. Fuss vierzehig; die zweite Zehe nur durch einen kurzen Stummel


angedeutet; Mt III sehr kurz, breit, mit einer grossen Kralle; Mt IV ver-langert, schlank, mit zwei Phalangen, wovon die letzte sehr klein und drei-eckig; Mt V ungemein stark, aussen mit Kauhigkeiten; die zwei Phalangen klein, verkiimmert. Ziemlich hauflg im Pleistocaen von Argentinien, Uruguay, Bolivien, Brasilien und Chile. 8. leptocephalus Owen = Sc. Bravardinbsp;Lyd., 8c. CapelUnii Gerv. Amegh., Sc. Tarijense Gerv. Amegh., Sc. Cuvierinbsp;Lund, Sc. magnum Brav. = Sc. Ghiliense Lyd. etc. und im Miocaennbsp;(Patagon. Form.) von Argentinien. Mehr oder weniger vollstandige Skeletenbsp;finden sich in den Museen von Paris, Bologna, Kopenhagen, London,nbsp;Zurich, Buenos-Aires. An Grosse bleibt Scelidotherium nur wenig hinternbsp;Mylodon zur�ck.

Platyonyx Lund {Bhabdiodon, Catonyx Ameghino, f Callistrophus A. Wagn.) Wie vorige Gattung, aber Schadel k�rzer; Humerus ohne Foramennbsp;entepicondyloideum. Vorderfuss f�nizehig; Hinterfuss mit zwei Krallennbsp;tragenden Zehen. Im Pleistocaen von Brasilien und Argentinien. PI. Buck-landi, minutus, Blainvillei, Agassizi Lund etc. Vielleicht auch im vulkanischennbsp;Tuf� von Ecuador {Callistrophus prisons Wagn. Sitzgsber. Bayer. Ak. 1860.nbsp;S. 332).

Glossotherium Owen {Grypotherium Keinhardt, Quatriodon, Tetrodon Amegh.). Aehnlich Scelidotherium-, Schadel (Pig. 114) langgestreckt, oben

h Burmekter H., Sitzgsber. Berl. Akad. mathem. physik. 01. 1881. S. 374.

-ocr page 156-

140

Vertebrata.

flach, ohne Crista, der verliingerte Zwischenkiefer und der Vomer durch eine aufsteigeiide Knochenplatte, welche die Schnauze vorne abschliesst,nbsp;mit den Nasenbeinen verbanden. Die grossen ausseren Nasenl�cher werden


dadurch getrennt und m�ndeii nach der Seite. Zahne elliptisch dreieckig, weniger schief gestellt, als bei Scelidotherium, der letzte im Unterkiefer tiet'nbsp;zweilappig. In der Pampasformation von Argentinien. 3 Arten. G. Darwininbsp;Owen, G. Zeba�losi, Bonaerense Amegh.

4. Unterordnung. Glyptodontia.*)

Ausgestorbene, zum Theil sehr grosse G�rtelthiere mit dickem, unbeweglichem, aus polygonalen, durch Sutur ver-bundenen Knochenplatten bestehendem Panzer. Schadel sehrnbsp;kurz, hoch, vorne abgestutzt; Jochbogen mit abwarts gerichtetemnbsp;Fortsatz. Backzahne f, langlich-prismatisch, durch zwei tiefe

') Literatur (vgl. S. 117), ausserdem:

d'Alton, E., Ueber die fossilen Panzerfragmente aus der Banda oriental. Abhandl.

Berl. Ak. math. phys. Cl. 1833.

Huxley, T. H., Osteology of Glyptodon. Philos. Trans. 1865.

Meyer, H. v., Schadel von Glyptodon. Palaeontographica 1866. Bd. XIV.

Nodot, L., Xouv. genre d�Edent� foss. vols. du Glyptodon. Dijon 1856.

Owen, Bich., on Glyptodon in Woodbine Parish, Buenos-Aires and La Plata. S. 178. 1838.

� Descr. of a tooth and skeleton of Glyptodon clavipes. Trans, geol. Soc. London 1839.

Reinhardt, J., Glyptodont-Levninger fra Brasilien. Vitensk. Selsk. Skr. 5. R�kke XI. 1875.

-ocr page 157-

141

Edentata. Glyptodontia.

Quereinschn�rtingen in drei Pfeiler getheilt. Gehirn sehr klein. Sammtliche R�ckenwirbel zu einer R�hre verwachsen und dienbsp;Lendenwirbel mit dem Sacrum verschmolzen.

Die Glyptodonten begleiteten im Tertiiir und Pleistocaen von Amerika �berall die Gravigraden und stellen einen ausgestorbenen, eigenth�mlichnbsp;specialisirten Seitenzweig der Giirtelthiere dar. Ihr auffallendstes Merkmalnbsp;beruht in der Zusammensetzung des ungemein dicken, halbkugeligen odernbsp;langlich ovalen, unbeweglichen R�ckenpanzers aus seclis-, fiinf- odernbsp;vierseitigen Knochenplatten, die durch Sutur fest mit einander verhuilden sind. Die Oberfiache dieser zuweilen zolldicken Platten ist baldnbsp;rosettenartig, bald Iiockerig verziert, seltener glatt oder grubig. In dernbsp;Jugend liegen die Platten Irei neben einander in der Haut, im Alternbsp;verschmelzen sie in der R�ckenregion haufig vollstandig miteinander,nbsp;so dass die Suturen verschwinden; auf den Seiten deuten parallelenbsp;Querspalten manchmal noch einen Ueberrest von beweglichen Ringen an.nbsp;Die Randplatten des Panzers unterscheiden sich meist durch abweichendenbsp;Form und Verzierung von den �brigen. Ein Bauchpanzer, den Burmeisternbsp;bei einigen Gattungen nachweisen zu k�nnen glaubte, existirt nicht. Dernbsp;Schadel ist auf seiner flachen Oberseite bis zur Nasenspitze mit kleinennbsp;Knochenplatten getafelt; der Schwanz meist lang, entweder ganz vonnbsp;kn�chernen beweglichen Querringen, oder im hinteren Theil von einernbsp;soliden cylindrischen, aus verschmolzenen Knochenplatten bestehendennbsp;R�hre umgeben.

Die Wirbelsaule enthiilt 7 Hals-, 12 Riicken-, 7�9 Lenden-, 8 Sacral- und 20�24 Schwanzwirbel. Von den Halswirbeln hat der .Atlasnbsp;niassige Grosse und bleibt stets frei; der Epistropheus verschmilzt mit dennbsp;4 oder 5 folgenden sehr kurzen Wirbeln; der letzte Halswirbel ist immernbsp;von den vorhergehenden getrennt, kann aber mit den Riickenwirbeln verwachsen. Die Centren und kurzen Dornfortsatze der letzteren sind festnbsp;miteinander verschmolzen und bilden eine unbewegliche R�hre, derennbsp;Gliederung nur durch die Querfortsiitze und seitlichen Nervenl�cher ange-deutet wil'd. Diese dorsale R�hre artikulirt mit einem hinteren ebenfallsnbsp;unbeweglichen Theil der Wirbelsaule, welche aus den innig verschmolzenennbsp;Lenden- und Sacralwirbeln besteht und welche sich durch einen hohen ausnbsp;der Verwachsung der Dornfortsatze gebildeten Kamm auszeichnet. Dienbsp;7 vorderen Schwanzwirbel sind beweglich mit einander verbunden und mitnbsp;starken Hiimapophysen (Chevrons) versehen.

Der ungew�hnlich kurze Schadel (Fig. 115) ist vorne abgestutzt und erhiilt durch die enorme Entwickelung und Hohe des Unterkiefers einnbsp;auffallendes von dem der lebenden Giirtelthiere sehr abweichendes Aus-sehen. Die Suturen der Kopfknochen verschwinden fr�hzeitig; die Nasen-beine sind sehr kurz, zuweilen rudimentiir, der Jochbogen geschlossen, sehrnbsp;kraftig, mit einem starken nach abwarts gerichteten und lediglioh vomnbsp;Processus zygomaticus des Oberkiefers gebildeten Fortsatz; ein Processusnbsp;postorbitalis des Stirnbeins schliesst zuweilen die Augenh�hlen hinten

-ocr page 158-

142

Vertebrata.

vollstandig ab; manchmal bleiben dieselben aber aucb offen. Die Stirn-region ist breit, die Scheitelregion kurz, bald flach, bald mit Sagittal-

crista versehen. Der lange und schmale harte Gaumen ist von zahlreichen Oeffnungennbsp;durchbohrt.

Der Unterkiefer niinmt von der kurzen Symphyse nach hinten betrachtlichnbsp;an H�he zu und zeichnet sich durch einennbsp;enorm starken und hohen senkrechten Astnbsp;aus, welcher hinter dem letzten Molar nichtnbsp;schrag nach hinten, sondern nach vorne an-steigt und mit dem horizontalen Ast einennbsp;Winkel von 70-�80quot; bildet.

Die Ober- und Unterkiefer (Fig. 116) formation. Argeatinien. Schade! nebst enthalten jederseits eine geschlossene Reihe

von je 8 langJicnen, ungemein honen, pns-matischen, unten offenen Backzahnen, die durch zwei tiefe, correspondirende Einschn�rungen der Innen- und Aussen-wand in drei durch schmale Br�cken verbundene rhomboidische Querprismennbsp;Anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;zerlegt sind. Sie bestehen aus einem

d�nnen Cement�berzug, einer harten ausseren und einer weicheren inneren,nbsp;meist ziemlich stark abgekauten Dentin-schicht und im Centrum aus einer Zonenbsp;von Vasodentin, welche in der Langs-richtung des Zahnes eine bandf�rmigenbsp;Axe bildet und in jedem Querpfeilernbsp;einen rechten und linken rechtwinkligennbsp;Querast absendet. Die Zahnkrone wirdnbsp;horizontal abgekaut, doch ragt die Vaso-dentinaxe mit ihren drei Querbalkennbsp;meist etwas �ber die innere Dentinschichtnbsp;vor. Zuweilen finden sich im Zwischen-kiefer Alveolen von rudimentaren stift-f�rmigen Schneideziihnen.

Von den Extremitaten sind die hinteren etwas langer und viel plumpernbsp;als die vorderen. Das Schulterblatt istnbsp;ungew�hnlich gross und breit, der bogen-f�rmige Oberrand hinten in einen Fortsatznbsp;ausgezogen, die Spina hoch und scharf,nbsp;das Acromion verlangert und weit �bernbsp;die Gelenkflache herabhangend. Einnbsp;Schl�sselbein fehlt. Das Manubrium Sterni ist gross, oval, vorne ausgeschnitten,nbsp;die erste Rippe kurz aber ungemein breit. Der Humerus massig stark, mit

-ocr page 159-

143

Edentata. Glyptodontia.

Foramen entepicondyloideum. Ulna und Radius getrennt, die erstere, wie bei den Gtirtelthieren starker, als der Radius. Die niedrigen Carpalia alternirennbsp;nur wenig und sind in der Regel vollzahlig enlwickelt; die Metarcapalia sindnbsp;kurz und gedrungen, in der Richtung von innen nach aussen an Lange ab-nehmend und im wesentlichen wie bei den Gtirtelthieren geformt. Die erstennbsp;und zweiten Phalangen sainratlicher Zehen sind kurz, die Endphalangennbsp;massig verlangert, gekr�mmt, zugespitzt, am Ende haufig gezackt und mitnbsp;Krallen umgeben. Zwischen den zwei letzten Phalangen aller Finger liegtnbsp;auf der Hinterseite ein kraftiges Sesambein. In der Regel verkiimmertnbsp;der erste, zuweilen auch der f�nfte Finger.


Das Becken zeigt grosse Aehnlichkeit mit dem der Gurtelthiere, doch stehen die massig starken, kantigen, nach aussen wenig verbreiterten Hiift-beine fast senkrecht zur K�rperaxe und bilden durch ihre Befestigung annbsp;dem hohen Sacralkamm mit letzterem eine Art Kreuz; ihr Oberrand istnbsp;gerade abgestutzt rauh und dient zur Befestigung des R�ckenpanzers.nbsp;Die Sitzbeinehaben eine ungew�hnlich grosse fl�gelartigc Ausdehnung, ihr auf-steigender, hinterer, breiter Fortsatz heftet sich am hinteren Ende desnbsp;Sacralkanimes an und zeigt ebenfalls Rauhigkeiten zur Befestigung desnbsp;R�ckenpanzers; der schlanke nach unten und innen gerichtete Ast desnbsp;Sitzbeines vereinigt sich in der Symphyse mit dem d�nnen stabf�rmigennbsp;Schambein. Am proximalen Ende des sehr starken, an beiden Endennbsp;bedeutend verbreiterten Femur steht der grosse Trochanter weit ab undnbsp;und ist starker entwickelt, als bei irgend einer anderen Gruppe der Sauge-thiere; auch der dritte Trochanter bildet einen weit verspringenden Kamm,nbsp;ist Jedoch soweit nach unten ger�ckt, dass er als eine continuirliche Cristanbsp;bis zum ausseren distalen Gelenkkopf fortsetzt. Die Kniescheibe ist ein

-ocr page 160-

144

Vertebrata.

dicker, cubischer Knochen. Tibia iind Fibula sind kurz und dick, an beiden Enden fest verschmolzen. lm Tarsus zeichnet sich der kurze Astragalusnbsp;durch eine ausgeh�hlte tibiale Trochlea aus und ruht mit seiner abge-stutzten distalen Facette auf dem Naviculare. Die zweite Zehe st�tzt aus-schliesslich das kleine Cuneiforme II, das Cuneiforme III hat ungew�hnlichenbsp;Breite, ruht auf der dritten und der Halfte der vierten Zehe und drangtnbsp;das kleine Cuboideum nach aussen. Der tlinterfuss hat 4 oder 5 kurze,nbsp;dicke Zehen; die innere fehlt haufig, die aussere ist stets winzig klein undnbsp;frei in der Luft hangend. Wie bei den Gravigraden verschmelzen zuweilennbsp;die zwei kurzen ersten Phalangen; die Endglieder sind am Ende breit undnbsp;zugescharft, kurz, fast hufartig.

Die ersten fossilen Panzerplatten von Glyptodonten wurden bereits im vorigen Jahrhundert in Gesellschaft von Megatherium-Knochen in der Pam-pasformation gefunden und von Geoffroy-St. Hilaire und Cuvier f�rnbsp;Hautgebilde des letzteren gehalten. Dieser Irrthum wurde fast gleichzeitignbsp;von Pentland, Lund, Owen und d�Alton erkannt. Letzterer bearbeitetenbsp;eine Anzahl von Sellow in S�d-Brasilien gesammelter Hautplatten undnbsp;Fussknochen und erkannte darin G�rtelthiere von riesigen Dimensionen.nbsp;1839 beschrieb R. Owen ein restaurirtes Skelet von Glyptodon, demnbsp;jedoch irrth�mliclier Weise eine Schwanzr�hre von Hoplophorus angef�gtnbsp;war. Weitere Reste von Glyptodontiern wurden von Lund und Reinhardt aus Brasilien, von Nodot, H. v. Meyer und Gervais ausnbsp;Argentinien, von L e i d y aus den s�dlichen vereinigten Staaten beschrieben.nbsp;Die wichtigsten Arbeiten r�hren jedoch von H. Burmeister und neuer-dings von Flor. Ameghino her. In vielen europaischen und ameri-kanischen Museen (Loudon, Paris, Dijon, Copenhagen, Berlin, Turin, Mai-land, Genf, Z�rich, Cambridge Mass., Buenos-Aires, La Plata) finden sichnbsp;jetzt inehr oder weniger vollstandige Skelete und Panzer verschiedenernbsp;Gattungen. Die geographische Verbreitung der Glyptodontier erstreckt sichnbsp;fiber ganz S�d-Amerika, von wo einige wenige Formen wahrend der j�ngstennbsp;Tertiarzeit auch nach Central-Amerika und nach den s�dlichen Vereinigtennbsp;Staaten (Texas, Florida) auswanderten. In S�d-Amerika bilden die pleisto-canen Pl�hlen von Brasilien und namentlich die Pampasformation vonnbsp;Argentinien die Hauptlagerstiitten f�r Glyptodontier, doch hat sie Ameghino neuerdings auch im Miocaen (Patagonische Formation) ja sogar innbsp;den altereu Tertiiirablagerungen von Santa Cruz in Patagonien beschrieben.nbsp;Die tertiaren Formen unterscheiden sich von den diluvialen meist durchnbsp;geringere Grosse, bieten im Uebrigen aber keine auffallenden Merkmale.

1. Familie. Glyptodontidae- Amegh.

Schwanz Jcurz, zugespitzt, von einer Anzahl heweglicher Querrmge umgehen, die zum Theil aus conischen oder stacheligen Platten besteken. Die Platten desnbsp;B�ckenpanzers sind aussen rosettenartig verziert.

Glypto don Owen {Orycterotherium und Chlamydotherium Bronn, Pachypus d�Alton, Lepitherium Geoffroy, ScMstopleurwm Nodot, Pachytherium, f Ocnothe-

-ocr page 161-

145

Edentata. Glyptodontia.

riuni Lund) (Fig. 115, 116. 118, 119, 120). Panzer halbkugelig aus f�nf-oder sechseckigen dicken, rauhen Knochenplatten zusammengesetzt, die durch Zackennahte mit einander verbunden und auf der ausseren Oberfliichenbsp;mit einer kreisf�rmigen centralen Furche verziert sind, von welcher 5�10



Oder mehr einfache, gerade Radialfurchen nach der Periplierie ausstrahlen. Die erhabenen Zwischenraume zwischen diesen Radien, sowie die centralenbsp;Insel zeigeii je nach den Arten verschiedenartige rauhe Verzierungen; innbsp;den Furchen, namentlich in der centralen, m�nden Oeffnungen von verticalennbsp;Canalen. Die Platten bilden in der Mitte des Panzers ein unregelmassigesnbsp;Mosaik und ordnen sich nur in der Niihe des Randes in undeutliche Quer-

Zittel, Haiidlmcli der PalneoDtoloquot;in. IV. 'Band. 10

-ocr page 162-

146

Vertebrata,

reilien. Der Rand des Panzers wird durch eine Reihe grosser mit conischer Spitze versehener Platten gebildet, denen die rosettenartige Verzierung fehlt.nbsp;Der Schade] ist mit kleinen, flaclien Knochenplatten bedeckt; der kurze,nbsp;cylindrische Schwanz von9�10 beweglichenRingen umgeben, von denen jeder




aus 2 oder 3 Reihen mit kleinen Platten zusammengesetzt ist; die mittlere oder Pintere Reihe jedes Ringes zeichnet sich durch starkere und conisch zu-gespitzte Platten aus.

Der kleine Schadel (Pig. 115) ist vorne gerade abgestutzt, die Nasen-beine winzig, der Jochbogen mit sehr starkem, nach unten gerichtetem Fortsatz versehen. Die Backzahne (Fig. 116) sind durch zwei tiefe Ein-schn�rungen in drei Pfeiler getheilt und die drei Queraste der centralennbsp;Vasodentinsubstanz verzweigt. Humerus ohne Foramen entepicondyloideum.nbsp;Vorderfuss vierzehig, die iiussere Zehe fehlt, die innere klein, die dreinbsp;mittleren mit kraftigeu, langen Krallen. Hinterfuss f�nfzehig, alle Zehennbsp;mit kurzen, stumpfen Krallen.

Von den zahlreichen Arten, welche aus der Pampasformation von Argentinien und Uruguay und aus Knochenh�hlen von Brasilien stammen,nbsp;(Gr. clavipes Owen, Gf. euphractus Lund, G. reticulatus Owen [= ScMstopleurumnbsp;typus Nodot], Gl. asper Burm., G. elongatus, laevis Burm. etc.) erreichen dienbsp;gr�ssten eine Pl�he von 1,2 m und eine K�rperlange von nahezu 2 m; dernbsp;R�ckenpanzer von Gr. reticulatus ist 1 m hoch und 1,6 m lang. Dem imnbsp;College of Surgeons in London aufgestellten und von Ow�en zuerst be-schriebenen Skelet von G. clavipes Owen wurde ein Schwanz von Hoplo-phorus angef�gt und auch andere Restaurationen geh�ren zu den ,,Kunst-thieren� ; so besteht z. B. die Abbildung von Gr. clavipes Burmeister ausnbsp;Knochen und Panzertheilen von verschiedenen Arten und Gattungen. Spar-

-ocr page 163-

147

Edentata. Glyptodontia. Hoplophoridae.

liche Ueberreste von Glyptodon finden sich im Pleistocaen von Mexico, Texas ((?. petaliferus Cope) und Florida (Gr. Floridanus Leidy). *)

Thoracophorus Gerv. Amegh. (Neotlwracophorus Amegh.) Wie Glyptodon, jedoch Paiizerplatten klein, nicht durch Suturen, sondern nur durch Bindegewebe verbitnden. Mi klein, conisch zugespitzt. Pampasformation.nbsp;Argentinien. Th. elevatus Nodot sp.

Co chi ops Amegh. Schildel 16 cm lang; Unterkiefer mit Alveolen von Schneidezahnen. Panzerplatten fiinf- und sechseckig, Verzierung ahnlichnbsp;Glyptodon, jedoch die centra.le Insel und die iiusseren Zwischenfelder zwischennbsp;den Radialfurchen conisch. Unter-Tertiar. Santa Cruz in Patagonien. C.nbsp;muricatus Amegh.

1 Eucin ep eltus Amegh. Nur Schiidel bekannt. Unter-Tertiar. Santa Cruz. J�atagonien.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

2. Familie. Hoplophoridae Ameghino.

Schwanz lang, vorne von einigen heweglichen Querrmgen, hinten von einer cylindrisch conischen, etwas ahgeplatteten R�hre umgeben. R�chenpanzer ausnbsp;rosetteriartig verzierten oder h�ckerigen Platten bestellend.

Propalaeohoplophorus Ameghino. Zwischenkiefer jederseits mit einer schwachen Alveole fiir einen kleinen Schneidezahn. Erster M kleiner als dienbsp;�brigen. Panzerplatten fiinf- bis sechseckig, 25�30 mm gross, mit rosetten-formiger Verzierung; Schwanzr�hre hinten zugespitzt aus flachen Querringen.nbsp;zusammengesetzt, die aus je zwei E,eihen von ebenen, schwach verziertennbsp;Oder glatten, durch tiefe Furchen getrennten Knochenplatten bestehen. Imnbsp;alteren Tertilir von Santa Cruz in Patagonien. P. australis Moreno sp.; P.nbsp;incisivus Amegh.

? Asterostemma Amegh. Nur vierseitige Panzerplatten bekannt. Santa Cruz.

Palaeohoplophorus Amegh. Panzerplatten mit centraler Insel und unregelmassigen peripherischen Verzierungen und Gruben. Schwanzr�hrenbsp;aus festverbundenen grossen, ovalen, flachen Platten bestellend, welche durchnbsp;vertiefte und mit Gruben versehene Furchen von einander abgegrenzt sind.nbsp;Miocaen (Patagonische Form.) Argentinien. P. Scalabrinii Amegh.

Plohophorus Amegh. Die grosse centrale Insel der Panzerplatten von zwei Reihen polygonaler Feldchen umgeben. Schwanzr�hre gerade, zugespitzt, gleichmassig mit ovalen Figuren verziert. Pliocaen (Araucan. Form.)nbsp;Argentinien.

Hoplophorus Lund (Sclerocalyptus Amegh., Zaphilus Amegh.) Fig. 121. Etwas kleiner als Glyptodon. Panzer schmal, liinglich cylindrisch, hinten h�her

b Die Gattung Garyodernia Cope (Amer. Nat. 1886. XX. 8. 1044 u. 1889 taf. 32) aus dem Pliocaen (Loup-fork Stufe) von Kansas ist auf isolirte Hautplattennbsp;von verschiedener Form und Grosse hasirt, die nicht durch Sutur mit einandernbsp;verbunden waren. Ihre Zugehorigkeit zu den Edentaten ist sehr zweifelhaft;nbsp;vielleicht sind es Platten von dem Extrernitatenpanzer grosser Landsehildkroten ?

10*

-ocr page 164-

148

Vertebrata.

und breiter als vorne. Die Panzerplatten verhaltnissmassig d�nii, aussen mit rundlich oder polygonaler Insel, von welcher schwach vertiefte Furchennbsp;ausstrahlen. Schwanzr�hre ausseii allseitig mit ovalen, rundlichen odernbsp;elliptischen Figuren verziert, deren Zwischenraume durch kleine polygonale


Ve nat.

Felder ausgef�llt sind. Backzahne wie bei Glyptodon, jedoch die Queraste der mittleren Zahnsubstanz nicht verzwelgt. Humerus mit Foramen ente-picondyloideum. In der Pampasformation von Argentinien und im Pleistocaennbsp;von Brasilien ziemlich haufig. H. Meyeri Lund, H. ornatus (Ow.) Burm.,nbsp;H. lineatus Amegh. etc.

Lomaphorus Ameghino. Aehnlich Hoploplionis, aber kleiner. Die Panzerplatten mit einer centralen Insel und schwach angedeuteten periphe-rischen Figuren. Zwischen den grossen elliptischen Figuren der Schwanz-r�hre fehlen die polygonalen Zwischenfeldchen. Pampasformation. Argentinien. L. (Hoplopliorus) elegans Burm., L. gracilis Nodot sp., L. imper-fecfus Amegh.


Panochthus Burm. {Nopachthus Amegh.) (Fig. 117 und 122). Panzer hoch gew�lbt, sehr dick, aus vier- oder f�nfseitigen Platten zusammengesetzt,nbsp;deren Oberflache mit zahlreichen (30�50) grosseren oder kleineren rauhen,

-ocr page 165-

149

Edentata. Glyptodontia. Doedicuridae.

abgerundeten H�ckern bedeckt ist; die dem Rand geniiherten Platten haben eine grosse centrale, von peripherischen H�ckern umgebene Erhebung. Dernbsp;Schwanz ist vorne von mehreren (6�7) beweglichen Ringen und binten vonnbsp;einer langen, schlanken, seitlicb etwas zusammengedriickten R�hre umgeben,nbsp;deren Oberfliiche oben und unten mit warzigen Tuberkeln, auf den Seitennbsp;aber ausserdem mit entfernt stekenden ovalen oder rundlichen, radial ge-streiften, conischen Platten von verschiedener, zum Theil sehr ansehnlichernbsp;Grosse verziert ist. Schiidel mit kurzer, zugespitzter Schnauze, die Nasen-beine durch eine kn�cherne Scheidewand gestiitzt. Vorder- und Hinterfiissenbsp;vierzehig. Im Pleistociin (Pampasformation) von Argentinien. Sammtlichenbsp;Arten sind gross; P. tuberculatus Owen sp. erreichte nahezu die Dimensionennbsp;eines Rhinoceros.

Eleutherocercus Koken (Abb. Berl. Akad. 1888). Schwanzrohre ab-geplattet, breit, niedrig, seitlicb mit einer Medianreibe grosser, elliptischer und einer oberen und unteren Reihe kleinerer Figuren verziert. Die Ober-seite ist mit zahlreichen kleinen, rundlichen Platten bedeckt, die durch po-lygonale Peldchen von einander getrennt sind. Pleistocaen. Argentinien.

Protoglyptodon Amegb. Miocaen (Patagon. Form.) Argentinien.

Euryodon latidens und Heterodon diversidens Lund aus Brasilianiscben Knochenh�hlen basiren auf nicht naher bestimmbaren Resten.

3. Familie. Doedicuridae Ameghiuo.

Schwanz lang, vorne von heioeglichen Querringen, hinten von einer stark ab-(jeplatteten, am Ende kolbig verdichten B�hre umgeben. Panzerplatten aussen glatt Oder mit vertieften Gruben versehen.

Neuryurus Ameghino (antea Euryuriis Gerv. Amegb.) (Pig. 123). Panzer-X)latten klein, vierseitig oder 5�6eckig, in regelmassige Querreiben ange-ordnet, aussen fiach, mit zahllosen Poren bedeckt und von spongi�ser Beschai�enheit, alle durch deutliche Suturen getrennt. Schwanzrohre lang, niedergedr�ckt, oben und unten ausnbsp;iilinlichen, durch Suturen verbundenen Platten,nbsp;wie die des Rumpfpanzers zusammengesetzt;nbsp;auf jeder Seite eine Reihe grosser, langlich-elli^jtischer, etwas conischer Platten mit rauhernbsp;Oberfliiche. Schiidel und Gebiss sehr ahnlichnbsp;Hoplophorus. Pampasformation (N. rudis, antiquusnbsp;Amegh.) und Patagonische Formation (Miocaen)nbsp;von Argentinien. N'. interundatus Amegh. Auchnbsp;im Pleistocaen von Brasilien.

Comaphorus Amegh. Panzerplatten vierseitig , aussen glatt, mit einer centralen Erhebung, die von einem Kranz tiefer Gruben uin-geben ist. Patagon. Form. (Miocaen) Argentinien.

Doedicurus Burin. Panzer halbkugelig, hoch, aus 5^�6eckigen, grossen

-ocr page 166-

150

Vertebrata.

uiid dicken, aussen ebenen oder etwas concaven Platten zusammengesetzt, die in der Mitte von d�5 grossen Oet�nungen durchbohrt und durchnbsp;Zackennahte verbunden sind. Der kn�cherne Panzer war wahrscheinlichnbsp;von einer hornigen Oberhaut bedeckt. Schwanzr�hre sehr lang, nieder-gedr�ckt, am hinteren Ende keulenf�rinig verdickt, quer ausgebreitet,nbsp;niedrig, oben und unten mit kleinen, polygonalen H�ckern verziert, aufnbsp;den Seiten und am hinteren Ende mit einigen sehr grossen, elliptischen,nbsp;narbenartigen Vertiefungen, die oben und unten von einer Keihe kleinerernbsp;Narben begleitet werden. Die Narben zeigen radiale Verzierungen undnbsp;bildeten wahrscheinlich die Basis von conischen Platten oder Stacheln.nbsp;Vorderf�sse mit drei, Plinteriusse mit vier Zehen. lm Pleistociin (Pampas-formation) von Argentinien und Uruguay. Die gr�sste Art D. clavicaudatusnbsp;Owen erreichte eine Lange von 12 Fuss.

Plaxhaplus Amegh. Panzerplatten eben, glatt, mit zahlreichen, auf der ganzen Oberflache zerstreuten Gr�bchen, welche die Platten nicht durch-bohren. Schwanzr�hre niedergedr�ckt, am Ende stumpf, verbreitert, auf dernbsp;ganzen Oberflache mit elliptischen, in der Mitte vertieften Figuren, und amnbsp;hinteren Ende mit einigen grossen Narben, wie bei Doedicurus. Pampas- undnbsp;Araucanische Formation von Argentinien. P. antiquns Amegh.

Pseudoeuryurus Amegh. Panzerplatten vierseitig, in der Mitte mit einer rundlichen centralen Erh�hung, die �brige Oberflache mit concentrischnbsp;angeordneten Vertiefungen. Patagon. Form. Argentinien.

5 Unterordnung. Dasypoda. G�rtelthiere.

Plautpanzer entweder ganz aus beweglichen Querreihen V on Knochenplatten oder aus einem unbeweglichen Schulter-und Beckenpanzer und einer dazwischen liegenden Reihe be-weglicher Querringe bestehend. Schadel lang, niedrig, mitnbsp;verschmalerter Schnauze. Jochbogen ohne abwarts gerich-teten Fortsatz. Backzahne (meist 7-^10) prismatisch - conisch.nbsp;R�cken- und Lendenwirbel frei, nicht verschmolzen.

Die G�rtelthiere unterscheiden sich von den nahe verwandten Glijpto-dontia hauptsachlich durch den beweglichen R�ckenpanzer, den niedrigen, langgestreckten Schadel, durch einfachere Bezahnung und durch die freiennbsp;R�cken- und Lendenwirbel. In der Gr�sse bleiben sie meist betriichtlichnbsp;hinter den Glyptodontiern zur�ck.

Der R�ckenpanzer zerfallt meist in drei Abschnitte, ein unbeweg-liches vorderes Schulterschild, ein aus beweglichen Querringen zusammen-gesetztes Mittelschild und ein unbewegliches Beckenschild. Die beweglichen Querringe bestehen aus einer Reihe langlich vierseitiger Knochenplatten,nbsp;deren Vorderrand in der Regel von den Platten der vorhergehenden Reihenbsp;bedeckt wird. Bei einigen Gattungen ist der ganze Rumpfpanzer aus solchennbsp;beweglichen Querringen zusammengesetzt, meist aber kommt es zur Ent-wickelung unbeweglicher, aus polygonalen, durch Sutur verbundenennbsp;Platten zusammengesetzter Schulter- und Beckenschilder. Kopf, Schwanz

-ocr page 167-

151

Edentata. Dasypoda,

unci Aussenseite cler Extremitaten sind durcli kleinere Knochenplatten geschiitzt. Eine hornige Epidermis bedeckt sammtliche kn�cherne Plattennbsp;des Hautskeletes.

Die Zahl der W i r b e 1 stimmt mit den Glyptodontia iibereiii; von den Halswirbeln ist der grosse Atlas frei, von den folgenden verschmelzen dienbsp;zwei vorderen, haufig sogar alle mit einander; dagegen bleiben die Riicken-und Lendenwirbel meist frei. Der S c It a d e I ist im Gegensatz zu dennbsp;Glyptodontia niodrig und laug, die Sclmauze verschmlilert und zugespitzt; dienbsp;Nasenbeine und Zwischenkiefer sind wohl entwickelt und von ansehnlichernbsp;Liinge, dagegen der Oberkiefer niedrig und der Jochbogen ohne unterennbsp;Portsatz. Orbita hinten offen. Unterkiefer massig hoch, der aufsteigendenbsp;Ast nicht nach vorne gewenrlet. Backzilhne verhaltnissmassig klein, einfach,nbsp;elliptisch- oder rundlich-prismatisch; meist 8�9 in jedem Kiefer, zuweilennbsp;aber auch mehr. Bei Tatusia gehen den prismatischen, unten offenennbsp;Zahnen zweiwurzelige Milchzahne voraus. Gehirn grosser und differenzirternbsp;als bei den Gravigraden und Glyptodontia.

Der Brustgiirtel besteht aus Clavicula und einer grossen Scapula mit hotier Hauptspina, einer schwacheren Nebencrista und einem ungemeinnbsp;verlangerten, weit �ber den Gelenkkopf des Humerus �berhiingendennbsp;Acromion, das durch Ligament mit dern stark entwickelten Processus cora-coideus in Verbindung steht. Das Manubrium Sterni ist sehr gross, vornenbsp;ausgeschnitten, die erste llippe ungemein verbreitert. Humerus mit Foramennbsp;entepicondyloideum. Ulna starker als Radius. Vorderfuss mit 3�5 Fingernnbsp;deren Endphalangen von spitzen, zum Graben geeigneten Kralleii umgebennbsp;sind. Becken ahnlich den Glyptodontia, jedocli Ilium schriig nach vornenbsp;gerichtet. Femur mit starkem drittem Trochanter; Tibia und Fibula ma.ssignbsp;stark, oben und unten mit einander verschmolzen. Hinterfuss plantigrad, �nbsp;f�nfzehig, die kurzen Endphalangen mit Nageln bedeckt.

Die Giirtelthiere oder Armadillo leben in den Ebenen und Waldern des tropischen und gemassigten Siidamerika; eine einzige Gattung [Tatusia)nbsp;�berschreitet den Aequator und verbreitet sich �ber Centralamerika bisnbsp;nach Mexico und Texas. Es sind meist harmlose, kleine nachtliche Thiere,nbsp;die sich von Wurzeln, Insekten, Wiirmern und Reptilien erniihren, undnbsp;sich der Verfolgung durch grosse Geschwindigkeit oder durch Eingraben innbsp;den Boden entziehen. Die fossilen Dasypoden finden sich im gleichennbsp;Verbreitungsbezirk, wie ihre lebenden Nachkommen und geh�ren zum Theilnbsp;zu noch jetzt existirenden Gattungen und Arten. Die moisten Formennbsp;stammen aus dem Pleistocaen (Pampasformation) von Argentinien, ausnbsp;brasilianischen Knochenh�hlen oder aus dem Tertiiir von Patagonien.

GJil amy do ther ium Lund [Pampatherium Ameghino), Schadel mit zugespitzter Schnauze. Unterkiefer mit 9 lauglichen elliptischen, durchnbsp;inediane Einschn�rung der Aussenseite in zwei Pfeiler zerlegten Backziihnen.nbsp;Wirbelsaule mit getrennten Wirbeln. R�ckenpanzer in der Mitte ausnbsp;mehreren beweglichen Querreihen von grossen, langen, viereckigen, auf dernbsp;freien Oberflache grubig verzierten, rauhen Platten, vorn und hinten aus

-ocr page 168-

152

Vertebrata.

einem unbeweglicliem Panzertheil bestehend. Die Knochenplatten des Scliulterschildes sind f�nf- oder sechseckig, die des Beckenschildes vier-eckig. Diese ausgestorbene Gattung findet sich hiiufig im Pleistocaen vonnbsp;Brasilien und Argentinien und erreichte die Grosse eines Rhinoceros. Imnbsp;Gebiss steht sie unter allen Dasypoden den Glyptodontia am nachsten.nbsp;Gh. giganteum Lund, Ch. Humboldti Lund, Ch. typus, Paranense Amegh.nbsp;Kleinere Arten kommen nach Ameghino aiich im mittleren und iilterennbsp;Tertiar von Patagonien vor. Isolirte Hautplatten aus dem Pleistocaen vonnbsp;Florida stimmen nach Leidy mit Ch. Humboldti Lund �berein.

Peltephilus Ameghino. Die beweglichen oblongen Platten des R�ckenpanzens sind erheblich k�rzer als bei CMamydotherimn; die freienbsp;Oberflache im vorderen Drittheil mit grubigen Vertiefungen versehen; dernbsp;von dem vorhergehenden Querring bedeckte Vorderrand ist kurz. Schadelnbsp;kurz mit Sagittalcrista. Zahne f, das vordere Paar meiself�rmig, imnbsp;Zwischenkiefer eingepflanzt. Im alteren Tertiar von Santa Cruz in Patagonien. P. pumilus, stropens Amegh.

Tatusia Cuv. (Praopus Burmeister, Propraopus Amegh.). Den kleinen subcylindrischen Backziihnen (^^1) gehen (mit Ausnahme des letzten) zwei-wurzelige Milchzahne voraus, die erst gewechselt werden, wenn das Thiernbsp;seine volle Grosse erreicht hat. R�ckenpanzer in der Mitte aus 7�9 beweglichen Querringen von langlich vierseitigen Platten, vorne und hintennbsp;aus einem unbeweglichen, aus sechs- oder i'�nfeckigen Platten zusammen-gesetzten Schulter- und Beckenschild bestehend. Die beweglichen Plattennbsp;zeigen auf ihrer freien Oberflache eine /\ f�rmige, durch kleine Gr�bchennbsp;hervorgerufene, die durch Suturen verbundenen Polygonalplatten der End-schilder eine rosettenf�rmige Verzierung. Die Hand hat 4, der Fussnbsp;5 Zehen. Die Gattung Tatusia lebt gegenwartig in fast ganz S�d- und Central-amerika und dehnt ihren Verbreitungsbezirk im. Korden bis nach Texasnbsp;aus. Fossile Ueberreste von T. novemcincta Lin., T. punctata Lund undnbsp;T. hybrida Lesson kommen in brasilianischen Knochenh�hlen und imnbsp;Pleistocaen von Argentinien vor. Eine ungew�hnlich grosse Form {Propraopus grandis) beschreibt Ameghino aus der Pampasformation.

? Prozaedyus Amegh. Schadel verschieden von Dasypus. Unter-Tertiiir von Santa Cruz. Patagonien. P. proximus, exilis, minimus Amegh.

Dasypus Lin. {Euphractus Wagler, Za�dyus Ameghino). Ziihne (^~io) gross, cylindrisch, seitlich etwas zusammengedr�ckt; das vordere Paar obennbsp;haufig im Zwischenkiefer eingepflanzt. Panzer in der Mitte mit 6�7 vierseitigen, beweglichen Platten, deren freie Oberflache in der Mitte mit einernbsp;langlich-elliptischen aus entfernten Punkten gebildeten Figur verziert ist.nbsp;Die beiden Seitentheile jeder Platte entsprechen in ihrer Verzierung genaunbsp;den Seiten der Nachbarplatten. Die durch Sutur verbundenen Platten desnbsp;Schulter- und Beckenpanzers haben fast quadratische Form. Schwanz lang,nbsp;mit Querringen von Knochenplatten umgeben. Vorder- und Hinterf�ssenbsp;f�nfzehig. Lebend in S�damerika. Fossil in der Pampasformation {D. vil-

-ocr page 169-

153

Edentata. Dasypoda.

losus Desm., D. sexcinctus Lin.) und im Tertiar (Patagonische Formation) von Argentinien und Patagonien.

Zahne -,-7^. Der ganze R�ckenpanzer besteht aus

Froeuphractus, Stenotatus Ameghino. Im Tertiar (Patagon. und Arauc. Form) von Argentinien.

Eutatus Gervais.

33 beweglichen Querringen von langlich-vierseitigen Platten. Die freie Oberflache der Platten ist in der Mitte niit einer elliptischen Figur,nbsp;auf den Seiten mit rauhen Unebenheiten und am Hinterrand mit einernbsp;Reihe von 3�5 runden Gruben verziert. Schwanz cylindrisch, von kleinennbsp;�achen Platten bedeckt. Sammtliche F�sse f�nfzehig. Fossil in der Pampas-formation von Argentinien. E. Seguini Gerv., E. brevis, minutus Amegh.

Proeutatus Amegh. (Thoracotherium Mercerat). Wie Eutatus, jedoch Jy Backzahne, davon die vorderen stark von der Seite her zusammen-gedr�ckt. Tertiar. Santa Cruz. Patagonien.


? Anantiosodon Amegh. Unt. Tertiar. Santa Cruz. Patagonien.

Tolypeutes llliger (Fig. 124). Zahne R�ckenpanzer mit grossem Sehulter- und Beckenschild und nur drei beweglichen Ringen aus vier-seitigen Platten. Die freie Oberflache sammtlicher Panzerplatten mit H�ckernnbsp;bedeckt. Lebend und fossil (Pampas-Formation) in Argentinien. T. conurusnbsp;Geoffroy sp.

Xenurus Wagler {Lysiurus Ain,egh.) Wie Tolypeutes, jodoch Panzer mit 12�13 beweglichen Plattenreihen. Schwanz beinahe nackt. Lebendnbsp;in S�damerika. Fossil in' Knochenh�hlen von Brasilien. X. unicinctusnbsp;Lin. sp.

Cheloniscus Wagler {Priodon, Prionodontes Cuvier). Ziihne nbsp;nbsp;nbsp;sehr

klein, cylindrisch-conisch; die vorderen fr�hzeitig ausfallend. Panzer in der Mitte mit 12 beweglichen Ringen, ausserdem mit einem aus 10 unbeweg-

-ocr page 170-

�Raumlidrie -and zeitliche Verbreitung der Edentaten.


0)

OJ

gt;

iQ

s t a - A m e r 11( a

Nord-Amerilca

AlrlAa

Aslen ' Eoropa

yerilllnguia | Tardijrada i nbsp;nbsp;nbsp;OraTiaradanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;| Slyptodontla

Dasypoda

Jetztzeit

Myrjne-

cophaga

�aman-

dua

C3'Coturus

Brad}'pus

Choloe- 1 pus i

Chlamydopho-

rus

Dasypus

Xenurus

�olypeutes

Gheloniscus

Tatusia

Tatusia

Manis

Orycte-

ropus

Manis � nbsp;nbsp;nbsp;|

1 nbsp;nbsp;nbsp;1

!

Pleisstoeaen

und

Pliocaen

(Pampas-For-mation und Araiicanischenbsp;Formation)

Mv'rme- j cophaga

Megatherium

Essonodontherium

Neoracanthus

Ocnopus

Nothrotherium

Xothropus

^Mjdodon

Pseudolestodon

Lestodon

Laniodon

Scelidotherium

Platyon3�x

Glossotherium

Glyptodon

Thoracophorus

Hoplophorus

Lomaphorus

Panochthus

Eleutherocercus

Xeur3'urus

Doedicurus

Plaxhaplus

? Heterodon

? Euryodon

Plohophorus

Chlam3^dopho-

rus

Dasy'potherium

Chlamydothe-

rium

Tatusia

Eutatus

�olypeutes

Xenurus

Gheloniscus

Mega-

lonyx

Mylodon

Glypto

don

Ghlamy-

dotherium

Manis

Miocaen

(Patagonische

Formation)

1 nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Promegatheriumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pseudolestodon

1 Interodon nbsp;nbsp;nbsp;Lestodon

1 nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Orthotheriumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Diodomus

Pliomorphus nbsp;nbsp;nbsp;Sphenotherus

Menilaus nbsp;nbsp;nbsp;Eanculcus

? Gnathopsis nbsp;nbsp;nbsp;Kepliotherium

Proraylodon nbsp;nbsp;nbsp;Strabosodon

Hoplophorus

Palaeohoplo-

phorus

Protoglyptodon

Lomaphorus

Neuryurus

Comaphorus

Pseudoeur3mrus

Proeuphractus Stenotatusnbsp;Ghlamydothe-riumnbsp;? Eutatus

Orycte-

ropus

Oligocaen

oder

1 Eocaen (Santa Cruz-Formation)

? Sco-taeops ? Phoro-rhacos

Entelops Zamicrus nbsp;nbsp;nbsp;Hj�perleptus

Didei- : Ilapalops nbsp;nbsp;nbsp;Xyophoros

lotheriuin Pseudhapalops Planops

Amphihapalops Paraplanops Scbismotherium Metopotherium

1 Trematherium Tolmodus Xematheriumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Prepotherium

Geronops nbsp;nbsp;nbsp;Lymodon

Analcimorphus Analcitherium Eucholoeopsnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ammotherium

Cochlops

Eucinepeltus

Propalaeohoplo-

jjhorus

Asterostemma

Dasypus ? Ghlamydo-theriumnbsp;Peltephilusnbsp;Stegotheriumnbsp;Prozaed3ms

Proeutatus ? Antiosodon

1


-ocr page 171-

155

Cetacea,

lichen Reihen bestehenden Schulterschild und einem Beckenschild mit 16 Reihen von Platten. Sammtliche Panzerplatten sind viereckig und aussennbsp;beinahe glatt. Lebend in Siidamerika und fo.ssil in Knochenhohlen vonnbsp;Brasilien. Ch. (Dasypus) gigas Cuv. sp. erreicht eine Liinge von 1 in.

Chlamydophorus Harlan. Giirtelmaus. Zahne * subcylindrisch. Schadeldach und Rumpf mit viereckigen, hornigen oder nur .scliwach ver-kn�cherten Platten bed�ckt, die ein frei an den Seiten, �ber den behaartennbsp;K�rper herabhangendes Schild bilden, das nur in der Mittellinie des R�ckensnbsp;angewachsen ist. Die Platten sind auf dem Rumpf in ca. 20 beweghchenbsp;Querreihen angeordnet, aussen fast glatt. Das Hinterende des K�rpers istnbsp;abgestutzt und mit einem senkrecht abfallenden, dicken, ovalen, verkn�cher-ten, aus unbeweglichen Platten zusammengesetzten Schild bedeckt, das durchnbsp;fiinf Portsatze am Becken befestigt ist. Schwanz kurz, anfanglich cylindrisch,nbsp;weiter hinten abgeplattet, am Ende verbreitert und mit Hornschuppen bedeckt. Diese kleinste Gattung von G�rtelthieren lebt in Argentinien undnbsp;Bolivien und ist fossil in der Pampasformation nachgevviesen. CM. trun-catus Harlan.

Stegotlierium Ameghino. Panzer seiner ganzen Ausdehnung nach aus Querreihen von kleinen, rauhen, rechtseitigen oder quadratischen Plattennbsp;bestehend, welche dachziegelartig �bereinander liegen. Aelteres Tertiar vonnbsp;Santa Cruz. Patagonien. Si. tesselatum Amegh.

Dasypotherium Moreno {MacroeupTiradus) Ameghino). Sehr gross (wie Hoplophorus). Unterkiefer mit 8 Zahnen, davon der zweite sehr stark, dernbsp;dritte innen mit Langsfurche, die folgenden vierseitig. Pliocaen (Araucan.nbsp;Formation). Argentinien.

4. Ordnuiig. Cetacea. Walthiere.

Nackte, glatthautige, fischahnliche Wasserbewohner mit cylindrischem K�rper. Kopf nicht voin Rumpf abge-setzt. Nasenl�cher auf der Oberseite, weit hinten gelegen. Vorderf�sse flossenf�rmig, Hiiiterextremitaten

1) Literator;

Beneden van, P. J. et Gervais, P., Ost�ographie des C�tac�s vivants et foss. Paris 1868�1880. 4� mit 64 Tafeln.

Beneden van, P. ,�., Zahlreiche Abhandlungen im Bulletin de l�Acad�mie Royale de Belgique 1835�1880.

� nbsp;nbsp;nbsp;Description des ossem. foss. des environs d'Anvers. Anna! du Mus�e d�hist. nat.

de Belgique I. 1877�1886.

Brandt, .7 F., Die fossilen und subfossilen Cetaceen Europals. M�m. Ac. St. Peters-bourg. Vil. Ser. XX. 1873.

'� Ergilnzungen zu den fossilen Cetaceen Europa�s. Ibid. XXI. 1874.

Cope, Edw., Proceed. Acad. nat. Sc, Pliilad. 1867�1869.

� nbsp;nbsp;nbsp;The Cetacea. American Naturalist 1890. S. 599�616.

Cuvier, G., Recherches sur les ossements fossiles. 4 ed. tome VIII. 2�me partie. 1836. Duvernoy, Annales des Sciences nat. 3 Ser. t. XV. 1851.

-ocr page 172-

156

Vertebrata.

fehlen. Schwanzflosse horizontal. Milchdr�sen in der Leistengegend neben der Scheide.

Die Walthiere bilden eine durch Lebensweise und fischahnliche Gestalt von allen �brigen Saugethieren abweichende Ordnnng, derennbsp;Abstammung und Verwandtschaft noch v�llig im Dnnkeln liegt. Ihrnbsp;K�rper hat wahrscheinlich durch Anpassung an das uingebende Mediumnbsp;Umbilduugeii erlitten, welche ihn ausserlich den Fischen und ge wissennbsp;fossilen Meersauriern ahnlich erscheinen lasst. Der ganze Skeletbau,nbsp;die Beschal�enheit der Ernahrungs-, Fortpflanzungs- und Sinnesorgauenbsp;weiseu jedoch den Cetaceen mit aller Bestimmtheit ihren Platz uuternbsp;den Saugethieren an.

Den K�rper umgibt eine dicke, glatte Haut, unter welcher sich eine die Warme schlecht lettende dicke F�ttschicht befindet. Haarenbsp;fehlen im erwachsenen Zustand entweder ganzlich oder sind bei einigennbsp;Gattungen auf wenige Gesichtsborsten reducirt. Embryonen vonnbsp;Bartenwalen zeigen indess meist noch etwas starkere Behaarung. Beinbsp;der Platanistiden-Gattung Neomeris deuten uach K�kenthal innbsp;Reihen geordnete und mit Pl�cker versehene Platten auf dein R�ckennbsp;den Ueberrest eines Hautpaiizers an, der vielleicht bei Zeuglodon innbsp;vollstandigerer Weise entwickelt war.

Die Skeletknochen der C�taceen, und namentlich die Wirbel, zeichneii sich durch schwammige, grobmaschige Structur aus und sindnbsp;meist stark mit Fett impragnirt. Die Epiphysen bleiben nicht nurnbsp;bei den Wirbeln, sonderu auch bei den marklosen Extremitatenknochennbsp;lange getrenut. Die vorderen uiid hintereu Flachen der Wirbelk�rpe r

EschricM, D. F., Untersuchungen �ber die nordischen Walthiere. Leipzig 1849.

� nbsp;nbsp;nbsp;og Beinhardt, J., Om �STordhvalen. Kj�benhavn 1861.

Flower, W. H., The Wales past and present. Nature. 1883. S. 199 u. 226 �bersetzt in Kosmos 1883. Bd. 13 S. 631.

� nbsp;nbsp;nbsp;Notes on the skeletons of Wales etc. Proceed, zool. Soc. London 1864.

Oervais, F., Zoologie et Paleontologie fran9aise. 1859. 2. Ed. S. 283�320.

Gray, J. F., Catalogue of Seals and Whales in the British Museum. 2 ed. 1865 with Supplem. 1871.

� nbsp;nbsp;nbsp;Synopsis of the species of Whales and Delphins in the British Museum.nbsp;London 1868.

Leidy, Jos., The extinct mammalian fauna of Dakota and Nebrasca with a Synopsis of the Mammalian remains of North-America. Journ. Acad. nat. Sc. Philad.nbsp;1869. vol. VII.

� nbsp;nbsp;nbsp;Description of vei'tebrates remains chiefly from the Phosphate beds of South-

Carolina. Journ. Acad. nat. Sc. Philad. 1877. VIII.

Lydekker, B., Cetacea of the Suffolk Crag. Quart, journ. geol. Soc. 1887. XLIII. S. 7. Portis, Aless., Catalogo descrittivo dei Talassoterii rinvenuti nei terreni terziarii delnbsp;Piemonte e della Liguria. Mem. E. Acad. Sc. Torino 1885. 2 ser. XXXVII.

-ocr page 173-

157

Cetacea.

sind eben und durch dicke Knorpelscheiben verblinden; die Halswirbel (Fig. 125) zwar vollzahlig vorhanden, jedoch haufig ausserordent-lich verk�rzt, scheiben-f�rmig und bei einem Theil derBartenwale (Bal-aenidae) uiid bei den Del-phiuen alle oder theilweisenbsp;mit einander verschmol-zen. Her Atlas �bertrifftnbsp;die iibrigen Halswirbel annbsp;Starke; seine beiden vorderen Gelenkflachen f�rnbsp;dasHinterhaupthaben an-sehnliche Grosse, das Centrum wird durcli eine Fly-papophyse ersetzt. Demnbsp;Epistropheus fehlt haufignbsp;der Zalmfortsatz; ist der-selbe vorhanden, so geht er aus einem gesonderten Verkn�cherungs-ceutrum hervor. Die Dornfortsatze der folgenden Halswirbel verschmelzennbsp;in deicher Weise wie ihre Centren, die oberen und unteren Querfortsatzenbsp;sind bald getrennt, bald mit ihren distalen Enden verbundeu undnbsp;umgrenzen alsdann einen ziemlich weiten seitlichen Blutgefasscanal.nbsp;Hiuter den 7 meist stark verkiirzteii Halswirbeln folgen 9�16 R�cken-,nbsp;3�24 Lenden- und 18�30 Schwanzwirbel. Ein Sacrum fehlt. Dienbsp;oberen Bogen und verkn�cherten Epiphysen der Rumpfwirbel bleibennbsp;lange vom Centrum getrennt und verschmelzen erst im Alter voll-standig mit demselben. Die R�ckenwirbei nehmen nach hinten annbsp;Lange zu, ihre Dornfortsatze sind hoch und kraftig, Zypapophysennbsp;dagegen nur an den vordersten AVirlieln der Dorsalregiou vorhanden,nbsp;bei den hinteren, sowie bei den Lenden- mid Schwanzwirbeln ver-kiimmern dieselben; an ihre Stelle treten Metapophysen, die anfanglichnbsp;an den Enden der Querfortsatze stehen, nach und nach an den Bogennbsp;heraufr�cken, bis sie die Basis der Dornfortsatze erreichen und alsnbsp;vordere zungenartige Vorsjir�nge den Dornfortsatz des vorhergehendennbsp;Wirbels von beiden Seiten umfassen. Die Querfortsatze eutspriugennbsp;in der vorderen Dorsalregiou an den oberen Bogen, r�cken jedochnbsp;nach hinten bis zur Mitte des Centrums herab. Bei den Physeteridennbsp;[Fhyseter, ZipJiius etc.) verk�mmern die Querfortsatze der oberen Bogennbsp;an den hinteren Dorsalwirbelu, daf�r entwickeln sich am Centrumnbsp;nil tere Querfortsatze, welche allmahlig die Verbindung mit den

-ocr page 174-

158

Vertebrata.

Rippen allein �bemehmen. Die vora. Centrum entspringenden Quer-fortsatze der Leiidenwirbel zeichnen sich haufig durch ansehn-liche Lange uiid Breite aus; auch ihre K�rper haben in der R,egel gestreckte, cylindrische Gestalt. Die Schwanzwirbel sind leichtnbsp;kenntlich au wohl entwickelten unteren Bogen (Sparrenknochen,nbsp;Haemapophysen, Chevrons), die sich meist in einem uiiteren Doriifort-satz vereinigeii. Sie heften sich am hiuteren Ende der Centren aunbsp;und erhalten dadurch intervertebrale Stellimg. Die Centren im vorderen Theil des Schwanzes sind sehr kraftig und cylindrisch, ihrenbsp;Bogen, Dorn- und Querfortsatze wohl entwickelt. Weiter hinten ver-schwinden die Bogen und Fortsatze und die Centreii werden hoch undnbsp;seitlich zusammengedr�ckt; am hintersten Ende, in der Schwanzflosseu-region, nehmen die Wirbelcentren rasch an Grosse ab und sind innbsp;der Richtung von. oben nach unten zusammengedr�ckt. Die meisteunbsp;Schwanzwirbel werdeir von zwei verticalen Arteriencanaleu durchbohrt.

Die Rippen der Cetaceeu unterscheiden sich von deneii der �brigen Saugethiere durch ihre lockere Verbindung mit der Wirbel-saule und mit dem Brustbein. Nur bei Zeuglodon und bei den Zahn-walen axticuliren eiitweder alle oder ein Theil (die vorderen) dernbsp;Rippen mittelst Tuberculum und Capitulum mit den Querfortsatzennbsp;und dem Centrum; bei den Barton walen verk�mmert das Capitulumnbsp;und die Verbindung mit dem Centrum wird lediglich durch Bandernbsp;bewirkt. An das Brustbein befestigeu sich in der Regel uur 2�5, janbsp;bei den Bartenwalen sogar nur ein einziges Rippenpaar.

Das Brustbein selbst besteht bei den Bartenwalen aus einer ein-f ach en brei ten, schildf�rmigen, am Vorderrand haufig ausgeschnittenen Knochenplatte, bei den Zahnwalen liegen 2�5 Knochenst�cke hinter-einander; das vorderste derselben (manubrium) zeichnet sich durchnbsp;ansehnliche Breite und meist durch einen Ausschnitt am Vorder-rande aus.

Der Schadel (Fig. 126) erleidet h�chst auffallige, wahrscheinlich durch die Lebensweise verursachte Umbildungen und besteht ausnbsp;leichten, grobzelligen und d�nnen Knochen. Die Gehirnh�hle zeichnetnbsp;sich durch ungew�hnliche H�he, ansehnliche Breite, aber sehr geringenbsp;Lange aus und da sie sich nach oben verengt, so erhalt das Gehirnnbsp;die Form eines abgestuzten Kegels mit allseitig gerundetem Umriss.nbsp;Die sehr stark gewundenen Hemisphareu des Grosshirns bedoeken dasnbsp;Kleinhirn fast vollstandig. Die Riechlappen fehlen gauzlich oder sindnbsp;nur ganz schwach augedeutet, die Nasenh�hlen haben keine Muschelunbsp;und k�nnen nicht als Riechorgane, sondern lediglich nur zum Athmennbsp;verwende! werden. Mit Ausnahme von Zeuglodon, dessen niedrige

-ocr page 175-

159

Cetacea.

Schadelkapsel an jeiie der normalen Saugethiere, namentlich an Huf-thiere oder Raubthiere erinnert, stossen die Scheitelbeine nicht in ciner Sagittalnaht zAisammen, und ber�hren sich in der Mittelebenonbsp;�berhaupt uur bei den Bartenwalen. Aber auch bei diesen legt sicb


die ungemein grosse Hinterbauptsschuppe (Os supraoccipitale) �ber die Scheitelbeine und �ber das zwischengeschobene Interparietalenbsp;und bildet den grosseren Tlieil des Schadeldaches. Bei den Zahnwaleiinbsp;(Fig. 126) trennt das Supraoccipitale die Parietalia vollstandig undnbsp;schiebt dieselben seitwarts, so dass sie nur an der Zusammensetzungnbsp;der Seitenflache der Schadelkapsel Theil nehmen. Durcli die Ver-k�rzung und seitliche Abdrangung der Scheitelbeine stossen das Supra-occipitale und Interparietale bei den Zahnwalen und den meistennbsp;Bartenwalen direct mit dem ungemein kurzen Stirnbein zusammen,nbsp;das sich nach aussen jederseits in grosse, die Augenh�hlen �ber-dachende Knochenplatten erweitert. Die hohe, schrag nach hinten

vom Supraoccipitale

abfallende Hinterhauptsflache wird fast

-ocr page 176-

160

Vertebrata.

gebilde!; die Exoccipitalia umscbliessen das nach hinten gerichtete sehr weite Foramen magnum und bilden die beiden grossen Hiuter-hauptscondylen. Das tief gelegene Schlafenbein (Squamosum Sq)nbsp;sendet einen starken Fortsatz nach vorne und oben, welcher sich niitnbsp;dem hinteren Seitenfl�gel des Stirnbeins verbindet und dem bei dennbsp;Zahnwalen d�nnen, stabf�rmigeu, bei den Bartenwalen ziemlich kraf-tigen, die langlichen Augenh�hlen unten begrenzenden Jochb ein (Ju)nbsp;als St�tze dient. Vorne st�sst das Jugale mit einem seitliehen pra-orbitalen, aus Oberkiefer und Stirnbein gebildeten Vorsjjrung zu-saminen.

Die stark verlangerte, hauiig niedergedr�ckte und verschinalerte Schnauze besteht aus Zwischenkiefer, Oberkiefer, dem Vomer undnbsp;Mesethmoid. Die schmalen, sehr langgestreckten Zwischenkiefernbsp;legen sich hinten entweder an das Stirnbein oder �berdecken dasselbenbsp;theilweise; bei den Zahnwalen zeichnen sie sich durch eine inehr odernbsp;weniger'auffallende Assymmetrie aus. Sie legen sich vorne entwedernbsp;dicht aneinander an oder lassen eine nach oben offene Furche zwischennbsp;sich frei, die sich nach hinten erweitert. An ihrem hinteren Ende,nbsp;also unmittelbar vor den Stirnbeinen, befluden sich die bei dennbsp;Zahnwalen fast senkrecht nach oben, bei den Bartenwalen und Zeuglo-donten mehr nach vorne gerichteten Nasenl�cher, aus denen Wasser-dampf ausgeathmet, nicht aber Wasserstrahlen ausgespritzt werden.nbsp;Die ausseren Nasenl�cher sind bei den Bartenwalen von kurzen, abernbsp;wohl ausgebildeten, bei den Zeuglodonten von sehr langen Nasen-beinen (Na) �berdacht, wahrend bei den Zahnwalen eine starke Ver-k�mmerung der Nasenbeine stattfindet, so dass sie haufig nur durchnbsp;kleine Knocheuh�cker angedeutet sind. Die Hirnh�hle wird nachnbsp;vorne durch eine steil abfallende, breite und hohe Knochenplatte,nbsp;(Mesethmoideum) abgeschlossen, welche gleichzeitig die unterenbsp;Hinterwa�id der Naseid�cher bildet; dieselbe sendet unten eine nachnbsp;vorne gerichtete knorpelige oder selten verkn�cherte Verticallamelle,nbsp;welche die beiden Nasenl�cher, wenigstens an ihrer Basis treimtnbsp;und �ber dem Vomer bis zur Schnauzenspitze fortsetzt. Bei allennbsp;lebenden Cetaceen sind die Zwischenkiefer ihrer ganzen Lange nachnbsp;seitlich von den Oberkiefern (Mx) umschlossen und werden nurnbsp;am vorderen Band der Schnauzenspitze frei; bei den fossilen Zeuglo-dontiden und bei den Squalodontiden ragen die Zwischenkiefer vornenbsp;�ber die Oberkiefer heraus und sind am Unterrand mit Zahnennbsp;besetzt.

Die Oberkiefer dehnen sich hinten, wo sie mit den Stirnbeinen zusammenstossen, betrachtlich seitwarts aus und bilden bei

-ocr page 177-

161

Cetacea.

den Zahnwalen grosse fl�gelartige Knochenplatten, die sich �ber das Stiriibein schieben und dasselbe mehr oder weniger vollstandig bedoeken. Thranenbeinenbsp;existiren nur bei einigeunbsp;Barteuwalen und bei dennbsp;Physeteriden.

Die Unterseite der Schnauze (Fig. 127) wirdvor-herrscheud aus den horizontalen Aesten der Oberkiefernbsp;gebildet, doch nimmt haufignbsp;auch noch der Vomer (Vo),nbsp;als eine schmale, zwischennbsp;den Oberkiefern gelegenenbsp;Medianleiste , die bis zurnbsp;Sclmauzenspitze reicht, annbsp;der Zusammensetzung desnbsp;Gaumendaches Theil. Amnbsp;vordersten Ende kommennbsp;in der Regel auch dienbsp;Zwischenkiefer zum Vor-schein. Der Vomer umfasstnbsp;den vorderen Fortsatz desnbsp;Mesethmoids und reichtnbsp;hinten bis zum Basisphenoid.

An die Oberkiefer legen sich hinten die G a u m e n b e i ii enbsp;(PI), haufig als kurze, band-f�rmige, au den Seiten ver-breiterte Knochen an und werden hinten von den stark entwickelteu,nbsp;in der Mitte vereinigten Fl�gelbeinen (Pf) begrenzt, welche dennbsp;harten Gaumen veiiangeru und die seitlicheii Wande der Choaiiennbsp;bilden.

Die Basis der Gehirnh�hle wird hauptsachlich von dem grossen Basioccipitale (Bo) gebildet; vor demselben liegt das Basi-spheuoid, auf das gew�tmlich noch ein selbstaudig entwickeltesnbsp;Praesphenoid folgt. Beide werden jedoch in der Regel vomnbsp;hiutersten Ende des Vomers bedeckt und kommen in der unterennbsp;Ansicht des Schadels nicht zum Vorschein. Au der seitlichen Be-grenzuug der Schadelkapsel nehmen noch das Alisphenoid undnbsp;das Orbitosphenoid Theil.

Zittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band.

-ocr page 178-

162

Vertebrata.

Besonderes Interesse beanspruchen die zwischen dem Schuppen-bein und Exoccipitale gelegenen Ohrkiiochen (Perioticum und Tym-panicum). Sie zeichnen sich durch ungew�hnliche Dicke aus, sind nur lose mit den Scliadelknochen verbunden und fallen darum beimnbsp;Fossilisationsprocess leicht heraus. Isolirte Felsenbeine oder Pauken-beine (Cetolithen) linden sich fast �berall, wo Ueberreste von fossilennbsp;Cetaceen vorkommen und auch aus der Tiefe des Oceans wurden vonnbsp;der Challenger Expedition Geh�rknochen von Walen herausgeholt.

Das Felsenbein (Perioticum) Fig. 128 ist ein sehr dicker, etwasnbsp;unregelmassig geformter, innen ge-w�lbter Knochen von dichter, fastnbsp;elfenbeinartiger Structur, bei dennbsp;Bartenwalen mit dem Paukenbeinnbsp;(Tympanicum) verwachsen, bei dennbsp;Zahnwalen demselben dicht an-liegend. Er besteht in der Regelnbsp;aus einem halbkugeligen , dasnbsp;Labyrinth enthaltenden Mittelst�cknbsp;(Fig. 128 c) und einem langlichen, aus zwei Fortsatzen (a. h.) zu-sammengesetzten Seitentheil. Auf der Innenseite befindet sich einenbsp;grosse langliche Oeffnuug f�r den Meatus auditorius internus, an dernbsp;dem Tympanicum zugewendeten Flache m�nden die Fenestrae ovalis und


B von

rotunda. Von den beiden Ber�hrungsflachen mit dem Tympanicum ist die hintere (a) bei den Deljihinen gefurcht und an jugendlichennbsp;Individuen von einer gesonderten d�nnen Zwischenplatte bedeckt; bei

-ocr page 179-

163

Cetacea.

den Bartenwalen ist der hintere Fortsatz (a) des Perioticums in einen langen, pyramidalen Fl�gel ausgezogen.

Das Paukenbein (Tympaiiicum) (Fig. 129) oder die Bulla, ist eine dieke, eingerollte, im Innern hohle Knochenplatte, mehr odernbsp;weniger aufgeblaht von langlicher, gerundeter oder etwas abgeplatteternbsp;und winkeliger Form. Die nach innen umgebogene Iniieiifiache lasstnbsp;oben eine grosse, uiiregelmassig spaltf�rmige Oel�nung zum Eintrittnbsp;der Eustachischen R�hre frei.

Die Geh�rknochen, namentlich die Bullen, zeigen insbesondere bei den Bartenwalen erhebliche Differenzen und werden zur Unterscheidungnbsp;von Gattungen und Arten verwendet.

Der Unterkiefer besteht aus zwei, bei den Zahnwalen fast geraden und seitlich abgeplatteten, bei den Bartenwalen stark nachnbsp;aussen gebogenen und cyliudrischen Aesten. Die ersteren treten innbsp;einer mehr oder weniger langen Symphyse zusammen, die letzterennbsp;sind an der Schnauzenspitze nur durch Ligament verhuilden. Auf dernbsp;Innenseite des Unterkiefers der Zahnwale verlauft eine lange Mylohyoid-furche. Der Kronfortsatz fehlt oder istnurganz schwach angedeutet; dernbsp;hintere Winkel ragt in der Regel nicht vor. Der massig gew�lbtenbsp;Condylus liegt ganzlich oder fast ganz auf dem Hiuterrand des Kiefer-astes und articulirt mit dem Schlafenbein.

Die Bezahnuug der Cetaceen weicht sehr erheblich von jener der �brigen Saugethiere ah und eriimert in mancher Hinsicht an die dernbsp;Reptilien. Ein Zahnwechsel findet niemals statt, wenn auch beinbsp;manchen Zahnwalen Ersatzzahne in der Aulage verhanden sind, dienbsp;aber nie zum Durchbruch kommen. Auch die Form der Zahne weichtnbsp;bei den lebenden Walen in den verschiedeneii Theilen der Kiefernbsp;nicht wesentlich von einander ab. Die meist conisch zugespitzten ein-wurzeligen, in tiefe Alveolen eingef�gten Zahne sind somit mono-phyodont und homoodont.

Bei den fossilen Zeuglodontiden und bei der Gattung Squalodon unterscheiden sich dagegen die einwurzeligen Vorderzahne von dennbsp;zwei- bis dreiwurzeligen, seitlich zusammengedriickten Hinterzahnen, sonbsp;dass hier Heterodontie eintritt und Schneide-, Eck- und Baekzahnenbsp;nnterschieden werden k�nnen. Bei den Platanistiden und Delphinidennbsp;(Pig. 126) findet man die zahlreichsten Zahue (his 60 in jedem Kiefer);nbsp;nn Ganzen macht sich aber schon bei den Delphinen eine Tendenznbsp;zur Reduction der Zahne bemerkbar; bei einzelnen Gattungen sindnbsp;uben und unten jederseits nur noch 8�9 vorhanden, ja beim Narwalnbsp;[Monoilon) entwiekelt sich bei den Mannchen in jedem Oberkiefer einnbsp;�iuziger nach vorne gerichteter Stosszahn, wovon der auf der rechten

11*

-ocr page 180-

164

Vertebrata.

Ir

Seite verk�mmert. Die Physeteriden bilden einen Uebergang von den Zahuwalen zu den zahnlosen Bartenwalen. Die funktionirenden Zabnenbsp;sind hier auf den Unterkiefer be-schrankt und bald in gr�sserer Zahlnbsp;verhanden, bald auf eiu einziges Paarnbsp;beschrankt. lm Oberkiefer kommennbsp;zwar noch Zahne vor, allein sienbsp;sind vom Zahnfleisch bedeckt undnbsp;verk�mmern fr�hzeitig. Bei dennbsp;Bartenwalen fehlen Zahne vollstandig;nbsp;an ihrer Stelle entwickeln sich ausnbsp;Hautpapillen des Gaumens eigenth�m-liche Horuplatten (Barten) von verse hiedener Lange xind Starke, welchenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;II

an den Oberkiefern befestigt ein dichtes Netzwerk bilden, in dem dienbsp;aus schwiminenden Meerthieren (Ptero-poden, Cephalopoden, Quallen, Crusta-ceen etc.) bestehende Nahrung beimnbsp;Durchstr�meii des Wassers zur�ck-gehalten wird. Beinerkenswerther Weisenbsp;besitzen auch die Bartenwale imnbsp;F�talzustand kleine Zahnchen, vonnbsp;denen die hiuteren mauchmal sogarnbsp;zwei Wurzehi erkennen lassen.

Entsprechend der auf das Wasser beschrankteu Lebensweise haben sichnbsp;die Extremitaten der Cetaceen innbsp;eigenth�mlicher Weise umgestaltet undnbsp;erinnern in ihrem Habitus weit mehrnbsp;an die Flossen ausgestorbener Meer-saurier (Pythonomorpha, Ichthyosauria),nbsp;als an die Gehf�sse der Saugethiere.

Flg. ISO.

Skelet des gr�niandisclien Wales (Balaena mysticetus). Jma; Zwischen-kiefer , Mx Oberkiefer, Fr Stirn-bein , L Thranenbein, J Jochbein,nbsp;Ocs oberes Hinterhauptsbein, Panbsp;Scheitelbein, Sq Schuppenbein, Conbsp;Condylus occipitalis, St Brustbein, Scnbsp;Schulterblatt, JlOberarm, ^Becketi,nbsp;F Oberschenkel, T Tibia (nachnbsp;Claus).

Deni Schulterg�rtel fehlt ein Schl�sselbein, sowie ein discretes Coracoid. Die Scapulanbsp;zeichnet sich durch ungew�hnlichnbsp;breite, fiache und verhaltnissmassignbsp;kurze Gestalt aus; ist eine Spinanbsp;vorhanden, so bildet sie einen

niedrigen Grat nahe am Vorder-

-ocr page 181-

165

Cetacea.

rand des Schulterblattes uad eiidigt uuten in der Regel in einem langen, abgej^latteten verspringenden Acromion. Zuweilen ist aucbnbsp;ein gerader, flacber, dem Acromion paralleler Coracoidfortsatz entwickelt.nbsp;Bei mancben Bartenwalen feblen Acromion uud Processus coracoideus.

Der Humerus ist ein kurzer stammiger Knocben, am proximalen Elide mit balbkugeligem Gelenkkopf, am distalen, wie bei Ichthyosaurus,nbsp;Plesiosaurus, Mosasawus mit zwei flacbeii, in stumpfem Winkel zii-saminenstossenden Gelenkfacetteii, aii welcbe sicb die seitlicb zusammen-gedr�ckten, weder am Humerus iiocb aneinander beweglicben Vorder-armkiiocbeii aiilegen. Die zuweilen iinvollstandig verkn�cberten Car-palia liegen in faserigem Biiidegewebe und articuliren gar nicbt odernbsp;nur sebr unvollstaiidig durcb Gelenkflacben. Ausser dem bei einigennbsp;Walen am Ulnarraiid anftretenden Pisiforme, entbalt der Carpus nienbsp;mebr als 6 Kn�cbelcben, wovon drei der proximalen Reibe angeb�rennbsp;und dem Scapboideum, Luuare uud Cuiieiforme entsprecben. In dernbsp;distalen Reibe sind in der Regel Trapezoid, Magnum und Uiiciformenbsp;vorbanden, zuweilen verk�mmert aber aucb das Magnum oder ver-scbmilzt mit dem Trapezoid. Mit Ausnabme einiger Barteiiwale (Ba-laenopferidae), bei denen sonderbarer Weise nicht der erste, soudernnbsp;der dritte Finger durcb Scbwund in Verf all kommt, haben die Ceta-ceen f�nf Finger. Dieselben sind nicht gelenkig, soudern durcb Knorpelnbsp;uud Bindegewebe verbunden. Vollstandig von einer gemeinsamen Hautnbsp;umh�llt, entbehreii sie der Nagel oder Krallen und bestehen aiis lang-licheii, abgeplatteten, aii deii Enden gerade abgestutzten, in der Mittenbsp;etwas eingesehu�rten Phalaiigeii, die gegen das Ende so klein werden,nbsp;dass ihre Zahl nicht immer mit Sicherheit festgestellt werden kann.nbsp;Beim ersteii und f�nften Finger schwankt die Phalaiigeuzahl zwischennbsp;1 und 4; die mittlereii Finger besitzen fast immer mebr als dreinbsp;Phalangen, bei einzelnen Gattungen steigt im 2. und 3. Finger derennbsp;Zahl auf 9�15. Diese Hyperphalangie unterseheidet die Cetaceen vonnbsp;allen �brigen Saugethieren und erinnert wieder an die marinen Pythono-norpha, Sauropterygia und Ichfhyosauria. Sie wird bald (Weber,nbsp;Ryder, Baur) dadurch erklart, dass ein an die letzte Phalanxnbsp;sicb ansetzender Kiiorpelstrahl durcb secundare Quertheilung neuenbsp;Glieder bildet, bald dadurch (K�kenthal), dass die Epipbysen dernbsp;Urspr�nglicb in normaler Zahl vorhandenen Phalangen selbstandig ver-kn�chern, sicb vergr�ssern und zu Knochenst�cken anwachsen, welcbenbsp;ill Form und Grosse den Diaphysen gleich kommen. Demselben Process sehreibt K�keiithaP) aucb die Hyperphalangie der aquatilen

b Zoologische Jahrb�cher von Sp engel 1890. XV. S. 373.

-ocr page 182-

166

Vertebrata.

Reptilienhaiid zu uiid erkeniit darin mit Recht eiiie Convergenz-erscheiimng, welche uicht f�r phylogenetische Verku�pfuiig verwerthet werden darf.

Haben die vorderen Extremitaten ihre Funktiou als Bewegungs-organe eiugeb�sst und dienen uur mehr als Ruder und Steuer beim Schwimmen, so sind die hinteren durch Nichtgebrauch entweder totalnbsp;verk�mmert oder zu winzigen, ausserlich nicht mehr sichtbaren undnbsp;im Fleisch steekenden Rudimenten herabgesunken.

Das Be eken ist mit Ausnahme von Platanista noch durch zwei kleine, langliche Knochen vertreten, welche der Wirbelsaule parallelnbsp;liegen und mit dieser durch Fasergewebe in Verbindung stehen. Beinbsp;einigen Bartenwalen schliessen sich kleine Kn�chelchen, die dein Ober-schenkel entsprechen, an die Beckenrudimente an, ja beim Gr�nMnd-schen Wal folgt dem letzteren noch ein die Tibia vertretendes Knochen-stabehen.

Als eigentliches Bewegungsorgan dient bei den Cetaceen statt der Extremitaten eine grosse horizontale Schwanzflosse, die nicht durchnbsp;Knochen, sondern durch dichtes Fasergewebe gest�tzt wird.

Trotz aller durch Anpassung an ahnliche Existenzbediiigungen verursachter ausserer Uebereiiistimmung der Cetaceen mit Fischen undnbsp;Meersauriern, erweist sich das Skelet doch in jeder Hinsicht nach demnbsp;Grundplan der Saugethiere gebaut und lasst nicht die geringste Be-ziehung zu jenem der Fische oder Reptilien erkennen. Auch dienbsp;sonstigen Organe, das Herz, die Lungen, der doppelte Kreislauf vonnbsp;warmem Blut, die Geschlechtsorgaiie, Fortpflanzung, Sinneswerkzeuge,nbsp;stimmen nur mit den Saugethieren �berein.

Die Walthiere erreichen zum Theil riesige Grosse und leben meist gesellig im ot�enen Ocean, uamentlich in den kalteren Zonen. Dienbsp;kleineren Formeu besuchen genie die Klisten, ja einige Zahnwale be-wohnen sogar den Unterlauf von grosseren Fl�ssen. Die Bartenwalenbsp;ernahren sich von kleinen Meerthieren, die Zahnwale sind Raubthierenbsp;und leben hauptsachlich von Fischen.

Fossile Cetaceen kommen nur in tertiaren und diluvialen Ab-lageruugen vor. Sie beginnen mit der erloschenen Gattuug Zeuglodon im Eocaen, gewinnen im Miocaen und Phocaen eine starkere Ver-breitung und d�rften in jener Zeit eine ahnliche Rolle im Haiishaltnbsp;der Natur gespielt haben, wie in der Gegenwart. Um die Kenntnissnbsp;der fossilen Cetaceen haben sich besouders van Beneden, Gervaisnbsp;und Brandt, ausserdem H. v. Meyer, Owen, Capellini, Leidy,nbsp;Cope, Lydekker, Portis, Probst u. A. verdient gemacht.

-ocr page 183-

167

Cetacea. Archaeoceti. Zeuglodontidae.

1. Unterordnung. Archaeoceti. Ur wale.

Aeussere Nasenl�cher nach vorne und oben geoffnet, auf der Oberseite der Schnauze gelegen. Nasenbeine lang. Ober-kiefer nicht �ber das Stirnbein geschoben. Zahne auf Zwi-schenkiefer, Ober - undUnterkiefer, die vorderen einwurzelig,nbsp;die hinteren zweiwurzelig. Rippen zweikopfig. Halswirbelnbsp;getrennt.

Zu den Archaeoceten geh�ren die altesten Vertreter der Cetaceen, welche sich hauptsachlich durch normal gebildete Nasenl�cher, lange Nasenbeine,nbsp;zweik�pfige Rippen, kriiftiges, differenzirtes Gebiss und m�glicher Weisenbsp;durch Besitz (?) eines verkn�cherten Hautpanzers auszeichnen. Sie sind nurnbsp;fossil bekannt, erreichten gewaltige Gr�sse und finden sich im Eocaen vonnbsp;Nordamerika, Europa und Nordafrika.

1. Familie. Zeuglodontidae.

Kopf verldngert, niedrig; HirnMhle klein; ScJdafengrube gross, Sagittalcrista wohl ausgebildet. Scheitelbeine am Schadeldach theilnehmend, schmal, verldngert;nbsp;Stirnbeine breit, kurz, die Orbita uberdachend. Schnauze lang, seitlich zusammen-gedrUckt; Nasenbeine lang und schmal. Zcihne differenzirtnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Die S hinteren

{Backzahne) seitlich zusammengedrUckt, zweiwurzelig, am Vorder- und Hinterrand tief gezackt. Vordere Zahne conisch, zugespitet, einwurzelig, ziemlich entferntnbsp;stekend. Halswirbel nicht verschmolzen, den Biickenwirbeln dhnlich; Lendenwirhelnbsp;sehr stark verldngert. Schwanzwirbel kurz. Humerus von mdssiger Lange, vornenbsp;mit vorstehender Leiste, am distalen Ende verschmdlert und mit ausgefurchtemnbsp;Gelenk. Brustbein aus mehreren Stiicken zusammengesetzt.

Zeuglodon Owen [Basilosaurus Harlan, Dorudon Gibbes, Hydrarchos Koch, Doryodon Cope, Pontogeneus, Pontobasiletis Leidy) Fig. 131. 132.nbsp;Die ersten Reste dieser Gattung wurden 1834 im Eocaen von Arkansasnbsp;entdeckt und von Harlan einem grossen Sauri�r (Basilosaurus) zugeschrie-ben; diese und ahnliche Funde aus Alabama erkannte Owen (1839)


als Ueberreste einer erloschenen Cetaceengattung, f�r welche er den Namen Zeuglodon vorschlug. Zahlreiche Wirbel, Zahne und sonstige Restenbsp;wurden spater in Clarks Co., Alabama, in Louisiana und Mississippi innbsp;marinen Eocaenablagerungen gefunden und lieferten die Grundlage ver-schiedener Abhandlungen von Emmons, Gibbes und Leidy. Durch die

-ocr page 184-

168

Vertebrata.

Ausgrabungen von Dr. A. Koch in Washington Co., Alabama wurden der Schlidel und die ganze Wirbelsaule bekannt. Koch hatte sein erstesnbsp;in mehreren Stadten ausgestelltes Skelet aus Ueberrestennbsp;verschiedener Individuen, ja aus Knochen von zweinbsp;Arten zusammengesetzt und daraus einen 114 Fuss langennbsp;�Hydrarc]ios� construirt. Joh. Muller erkannte dennbsp;Irrthum, nachdem der Hydrarchos f�r das Berliner Museumnbsp;erworben war.

Ein wohl erhaltener, von Koch�) gesammelter und von Joh. M�ller�), Cams�) und Koch abgebildeternbsp;Schadel kam spater in das Ty 1 er �sche Museum von Harlem.nbsp;An den in vielen Museen verbreiteten Abg�ssen diesesnbsp;Schiidels (Fig. 131) sind die Ziihne etwas erganzt. Z. cetoidesnbsp;Owen erreichte eine Lange von c. 20 Meter. Mullernbsp;hatte zwei Arten unterschieden (Z. macrospondylus undnbsp;bracliyspondylus); Leidy, Gaudry und Dames'*) ver-muthen, dass dieselben nur auf Geschlechtsdifferenzennbsp;beruhen. Dorudon Gibbes (= Doryodon Cope) aus demnbsp;Eocaen von S�d-Carolina beruht auf Wirbeln von Z. bracliyspondylus.

D�rftige Ueberreste von Zeuglodon sind aus dem Eocaen von Frank-reich (Z. Yasconum Delfortrie), England (Z. WanMyni Seeley�), Westfalen (Z. Vredense Landois), Russland {Z. Paulssoni Brandt) und Birket-el-Qurunnbsp;in Aegypten�) beschrieben. Auch aus Neu-Seeland werden Spuren vonnbsp;Zeuglodontiden {Kenodon omata Hector*') erwahnt.

2. Unterordnung. Odoiitoeeti. Zahnwale.�)

{C�todontes Gervais, Denticetes Gray.)

Schadel mehr oder weniger asymmetrisch; die zu einem einfachenSpritzlochvereinigtenNasen�ffnungen weit hinten

**) KocJi, A., Das Skelet des Zeuglodon macrospondylus in Haidinger�s naturw. Abh. Bd. IV. 1851.

M�ller, Joh., Ueber die fossilen Eeste der Zeuglodonten von Nord-Amerika. Berlin 1849. Folio.

Oarus, C. G., Ueber das Kopfskelet des Zeuglodon Hydrarchus. Nov. Acta Acad. Caes. Leop. 1847. XXII. 2.

'*) Leidy Jos., (Zeuglodon) Journ. Ac. Nat. Sc. Philad. 1869. 2 ser. VII. S. 427. �) Quart journ. geol. soc. 1876. XXXII. S. 428.

Dames, W., Sitzungsber. Berl. Akad. math. phys. Cl. 1883.

�) Hector on New Zealand Cetacea. Trans, and Proceed. New Zealand Inst. 1880. XIII.

Flower, W. H., Transactions of the zool. Soc. London 1866. vol. VI.

Probst, .7., Ueber die fossilen Eeste von Zahnwalen aus der Molasse von Baltringen. W�rttemb. Jahresh. 1886.

� Ueber die Ohrenknochen fossiler Cetodonten aus der Molasse von Baltringen. ibid. 1888.

-ocr page 185-

169

Cetacea. Odontoceti. Squalodontidae.

gelegen und nach oben gerichtet. Nasenbeine verk�mmert, sehr klein, boekerig. Oberkiefer hinten stark ausgebreitet,nbsp;den Orbitaltheil des Stirnbeins grossentheils bedeckend.nbsp;Zahne oben und unten, oder nur im Unterkiefer vorhanden,nbsp;zuweilen auf ein einziges Paar reduzirt. Perioticum nichtnbsp;mit dem Tympanicum verwachsen. Unterkieferaste gerade,nbsp;in der Symphyse verbunden. Vordere Rippen mit Tuber-culum und Capitulum, die hinteren eink�pfig. Brustbeinnbsp;verlangert, aus zwei oder mehr hinter einander liegendennbsp;Stil eken bestehend,

Dureh die ausgestorbene Familie der Squalodontidae sind die Zahnwale mit den Urwalen verkn�pft. Die ganze Form des Schadels, die Verk�m-merung der Nasenbeine, die weit hinten gelegenen Spritzl�cher, die medianenbsp;Rinne auf der Oberseite der Sehnauze, die Ueberschiebung von Oberkiefernbsp;�ber das Stirnbein weisen Sqmlodon mit Bestimmtheit einen Platz unternbsp;den Odontoceten ein. Dagegen stimmt die heterodonte Bezahnung und dienbsp;Bewaffnung des Zwischenkiefers mit Schneidezahnen mit Zeuglodon �berein.nbsp;Bei den �brigen Zahnwalen ragt der Zwischenkiefer nicht �ber den Oberkiefer vor und ist niemals bezahnt. Die Ziihne sind einwurzelig, conisch,nbsp;haufig mit Cement bedeckt und bald in sehr grosser Zahl vorhanden, baldnbsp;auf ein einziges Paar reduzirt.

Fossile Odontoceti geh�ren im Allgemeinen nicht zu den haufigeren Vorkommnissen. Sie beginnen im Miocaen .(vielleicht schon Oligocaen),nbsp;Und nehmen im Pliocaen und der Jetztzeit an Formenreichthum zu. Innbsp;der Regel finden sich nur Fragmente des Schadels, isolirte Zahne, Ohr-knochen und Wirbel, deren Bestimmung oft grosse Schwierigkeiten bereitet.

1. Familie. Squalodontidae.1)

Sehnauze zugespitzt; Nasenbein verlc�mmert, sehr kurz, das Spritzloch nicht �berdachend. Zwischenkiefer, Ober- und Unterkiefer bezahnt. Gebiss differenzirt

1

Literator:

van Beneden, P. J., Recherches sur les Squalodons Mem. Acad. Boy. de Belgique 1865. t. XXXV u. 1867. t. XXXVII.

� Les Thalassoth�riens de Baltringen. Buil. Ac. roy. Belg. 1876. 2 ser. XLI. Grateloup, Actes de la Soc. Lin. de Bordeaux 1840. t. 11. S. 201.

Jourdan, (Rhizoprion Bariense) Ann. Sc. nat. 1861. 4 ser. t. XVI. S. 369.

Leidy, Jos., Extinct. Mamm. Fauna of Dakota and Synopsis etc. Journ. Acad. nat. Sc. Philadelphia 1869. vol. VII.

Lorfet, L, Archives du Mus�um d�hist. nat. de Lyon 1887. vol. IV.

Proamp;si, J., Fossile Reste von Squalodon von Baltringen. W�rttemh. Jahresh. 1885. S. 49.

Scilla, A., De corporibus marinis lapidescentibus. Romae 1759. S. 23.

^igno, A., Sopra uno Squalodonte mioc. di Bellunese. ibid. 1876. Bd. XX. kittel, K. A., Ueber Squalodon Bariensis aus Bleichenbach in Niederbayem. Palae-ontographica 1877. Bd. XXIV.

-ocr page 186-

170

Vertebrata.

(I nbsp;nbsp;nbsp;Schneide-, Eckzdhne und Praemolaren einwurzelig, zugespitzt, conisch;

Backzahne mit zwei oder drei Wurzeln, ihre Krone seitlich zusammengedr�ckt, am Hinter- und Vorderrand gezackt. Skelet sehr unvollstandig hekannt.

lm Miocaen und Pliocaen von Europa, Nordamerika und Australien.

Die Squalodontiden nehmen eine Mittelstellung zwischen den Zeuglodon-tiden und den Delphiniden ein. Ihre dii�erenzirten Zahne, namentlich die zweiwurzeligen Molaren, stimmen mit Zeuglodon �berein, doch ist die Ge-sainmtzahl der Ziihne grosser als bei der eocanen Gattung, auch unter-scheiden sich die Molaren dadurch, dass der Hinterrand in der Regel tief,nbsp;der Vorderrand nur schwach gezackt ist. Der Schadel stimmt fast v�llignbsp;mit den typischeii Delphiniden �berein; die Nasen�ffnungen sind verticalenbsp;Spritzl�cher, die Nasenheine verk�mmert, die Ober- und Zwischenkiefernbsp;�ber die Stirnbeine geschoben und die Scheitelbeine viel k�rzer als beinbsp;Zeuglodon.

Squalodon Grateloup (Pac%odo� Meyer, Phocodon Ag., Arionius Meyer, Delphinoides Pedroni, Grenidelphinus Laurillard, Stereodelphis, Smilocamptusnbsp;Gervais, Delphinodon, GolopJwnodon, Macrophoca Leidy, Rhizoprion Jourdan,nbsp;Portheodon, Gynorca Cope, Phococetus Gervais, Trirhizodon Cope) Fig. 133.nbsp;Schon vor 200 Jahren wurde im Miocaen von Malta ein Unterkieferfragmentnbsp;mit drei Molaren gefunden und von Sc ill a vortrefflich abgebildet Esnbsp;erhielt 1841 von Aggassiz den Namen Phocodon Scillae; doch hatte ein


Jahr vorher Grateloup im marinen Miocaen von L�ognan das Schnauzen-fragment eines wahrscheinlich der gleichen Gattung angeh�rigen Thieres beschrieben und dem verineintlichen Reptil den Namen Squalodon beigelegt,nbsp;um die Aehnlichkeit mit Iguanodon anzudeuten. van Beneden erkanntenbsp;in Squalodon Grateloupi einen fossilen Delphin. Ueberreste derselben Artnbsp;nannten Pedroni Delphinoides, Laurillard Grenidelphinus, Gervais Stereodelphis und Smilocamptus. Ein prachtiges Schadelfragment aus dem Miocaennbsp;von Bari im Rhonethal (Rhizoprion Bariense Jourdan) gehort einer verwan dtennbsp;Species an und wurde durch den spateren Fund eines Schadels vonnbsp;Bleichenbach in Niederbayern fast vollstandig erganzt. Weitere Artennbsp;aus dem Miocaen von Baltringen S. (^Arionius) servatus Meyer, S. Gatulloinbsp;Zigno, aus dem Schlier von Linz in Ober�sterreich (S. Ehrlichi Brandt),

-ocr page 187-

171

Cetacea, �dontoceti. Platanistidae.

aus dem Miocaen von Aqui in Piemont {S. Gastaldii Brandt) und Belluno in Venetien {S. Gatulloi Zigno), sowie einige weitere auf diirftige Restenbsp;basirte Arten (S. incertus Brandt, S. vocontiorum Delf., S. Gervaisi Bened.,nbsp;S. Suessi Brandt) beweisen die weite Verbreitung der Gattung Squalodonnbsp;im Miocaen von Frankreich, Siiddeutschland und Italien. Im Pliocaen vonnbsp;Antwerpen und Holland kommen ansehnliche Reste von S. Antwerpiensenbsp;van Bened. vor und auch die miocaenen und pliocaenen Ablagerungen vonnbsp;Maryland und S�d-Carolina, welche friiher zum Theil f�r Eocaen gehaltennbsp;wurden, haben verschiedene Arten von Squalodon geliefert {S. Atlanticus,nbsp;Holmesii, pelagius, protervus Leidy). Aus dem Miocaen von Australien er-wahnt M�Coy einen S. Gkinsonii.

Die Zahne von Sq. (Phocodon) Scillae aus Malta und Sq. (Phococetus) Vocontiorum Delf. unterscheiden sich von den typischen Squalodon-Artennbsp;dadurch, dass sie am Vorder- und Hinterrand gleich tief gekerbt sind. Sienbsp;gleichen darin den Molaren von Zeuglodon.

Die Gattungen f Delphinodon und Phocog eneus Veidj aus dem Miocaen von Maryland und Virginien sind f�r isolirte Zahne errichtet, dienbsp;entweder von Squalodon oder von Platanistiden herr�hren.

Von f Saurocetus Ag. aus dem Pleistocaen von S�d-Carolina ist nur ein einziger Zahn vorhanden.

Im marinen Oligocaen von B�nde (Hannover) fanden sich neben cetaceenartigen Wirbeln und Fragmenten des Schadels eine Anzahl langernbsp;gekr�mmter einwurzeliger Zahne mit vorne und hinten zugescharfter Krone,nbsp;sowie etwas k�rzere zweiwurzelige seitlich zusammengedr�ckte Backzahnenbsp;mit gekerbtem Hinterrand und runzeliger Krone. Graf M�nster (Beitragnbsp;zur Petrefaktenk. HI. Taf. 7 Fig. 1�6) bildet dieselben als Phoca ambignanbsp;ab; sie r�hren jedoch offenbar von einer Squalodon nahestehenden Cetaceen-gattung her.

2. Familie. Platanistidae. Flower.

[Delphinorhgnchidae p. p. Gervais.)

Schnauze sehr verlangert, schmal; Ober- und Unterkiefer mit zahlreichen ein-wurzeligen, conischen Zalmen hesetzt. Zwisclienkiefer zahnlos. Symphyse des Vnterkiefers mindestens die lialbe Lange des ganzen Astes einnelimend. Orbitanbsp;sehr klein. Halswirbel alle frei. Bippen zweik�pfig, die Mntersten durch Ver-schmelzung von Tuberculum und Capitulum eink�pfig. Vorderf�sse lang. Dorsal-ftosse fehlt.

Die drei lebenden Gattungen erreichen h�chstens die Lange von Vjz bis 2 m und halten sich an den Miindungen und im Unterlauf von grossennbsp;Fl�ssen auf; so Platanista im Ganges, Liia im Amazonenstrom, Pontoporianbsp;im La Plata. Zahlreiche fossile, meist unvollstandig erhaltene Ueberrestenbsp;kommen im marinen Miocaen und Pliocaen von Europa, Nord- und S�d-Amerika vor.

Ghampsodelphis Gervais {Pachjacanthus p. p. Brandt). Schadel sehr ahn-lich Platanista. Schnauze stark verlangert, schmal. Symphyse des Unter-

-ocr page 188-

172

Vertebrata.

kiefers zwei Drittheil des ganzen Kiefers einnehmend. Zahne conisch, an der Basis der Zahnkrone angeschwoli�n, zuweilen mit basalen Anhangen;nbsp;Wurzel verdickt. Halswirbel frei. Lendenwirbel langer als hoch. lmnbsp;Miocaen von Dax, L�ognan u. a. O. im westlichen und s�dlichen Frankreichnbsp;{Gh. macrogenius Laurill. sp., Gh. teiragorhinus Delf., Gh. Dafionum Laurill.nbsp;sp.), Ausserdem im Miocaen von Angers {Gh. Benovi Laurill. sp.), im Ornenbsp;und Dr�me-Dep., in der Meeresmolasse von Baltringen {Gh. denticulatus,nbsp;cristatus Probst), und im Miocaen von Italien {Gh. Italicus Portis). Ver-schiedene Kieferfragmente und zahlreiche Wirbel aus der sarmatischen Stufenbsp;von Nussdorf und Hernals bei Wien und Bessarabien werden von Brandtnbsp;dieser Gattung zugerechnet. Nach van Beneden (Buil. Ac. Belg. 1875nbsp;2 ser. t. XL.) und Gervais geboren einige von Brandt als Tachya-canthus Suessi und trachyspondylus abgebildete Knochen (Sternum, Vorder-extremitat, Wirbel) zu Zahnwalen, vielleicht zu Ghampsodelphis, wahrend dienbsp;Mehrzahl der mit dicken birnf�rmigen Portsatzen versehenen Wirbel, sowienbsp;die zahlreichen Kippen von compacter Struktur, von einer fossilen Sirenenbsp;herr�hren.

Eurhinodelphis du Bus (Buil. Ac. Belg. 1867. 2 ser. XXIX. 50). Schuauze 3Va mal langer, als der Schadel; Ober- und Zwischenkiefer festnbsp;verbunden, nur dureh eine Furche getrennt. Zahne klein und sehr zahl-reich; die Alveolen am vorderen Theil der Schnauze durcb eine Rinnenbsp;ersetzt. Nasenbeine quer oval. Halswirbel getrennt. Rumpfwirbel ver-langert. 3 Arten im Crag von Antwerpen. Ganze Schadel im Br�sselernbsp;Museum vorhanden.

? Delphinopsis J. M�ller (Sitzungsber. Wien. Ak. math. phys. Cl. 1853. X. 84. u. XV. 345). Kippen, Knochen des Brustg�rtels, der Vorderextremi-taten, Wirbel, sowie angebliche, von Meyer als mineralische Bildungnbsp;erkannte Reste der Haut aus dem miocaenen Mergel von Radoboj r�hrennbsp;von einem Ghampsodelphis nahestehenden �hiere her. D. Freyeri M�ll.nbsp;(Palaeontographica XI).

? Heterodelphis Brandt. Symphyse des Unterkiefers verhaltnissmassig kurz. Zahnkrone d�nn, am Grunde nicht angeschwollen. Halswirbel frei.nbsp;Querfortsatze der langen Lendenwirbel distal verbreitert. Miocaen. S�d-russland. H. Klinderi Brandt.

Priscodelphinus Leidy {Tretosphys Cope). Fig. 134. Schnauze schlank, mit zahlreichen, gekr�mmten, cylindrischen Zahnen. Halswirbelnbsp;ziemlich lang; Kippen zweik�pfig. Mehrere Arten im Miocaen von New-Yersey, Maryland und Virginien meist nur durch Wirbel vertreten. Nachnbsp;du Bus 9 Arten im Crag von Antwerpen; nach Capellini im Miocaennbsp;von Lecce. (P. sgalodontoides Capellini).

Zarhachis Cope (Proceed. Ac. nat. sc. Philad. 1868. S. 9.). Nur Wirbel vorhanden. Lenden- und Schwanzwirbel verlangert; die ersteren mit d�nnennbsp;Querfortsatzen. Miocaen von New-Yersey und Maryland.

Ixacanthus Cope. Wie vorige Gattung, jedoch Lenden-und Schwanzwirbel kurz. Miocaen. Maryland.

-ocr page 189-

173

Cetacea, Odontoceti. Platanistidae.

? Ge to phis Cope. Nur plan-convexe Schwanzwirbel bekannt. Miocaen. Maryland.

Lophocetus Cope (DelpMnus Harlan). Ein fast vollstiindiger Scbadel aus dem Miocaen von Maryland verbanden. L. Galvertensis Harlan sp.

Schizodelphis Gervais (? Macrochirifer Brandt). Scbadel sebr abnlicb der lebenden Gattung Pontoporia Gray. Sebnauze stark verlilngert. Unter-kiefer jederseits mit einer tiefen, dem Kieferrand parabelen Eurcbe, sowienbsp;einer dritten in der langen Sympbyse verlaufenden Medianfurcbe. Aucbnbsp;die Zwiseben- und Oberkiefer durcb eine Furcbe getrennt. Zabne klein,nbsp;zablreicb, glatt, zugespitzt, etwas gekr�mmt; Wurzel verdickt. Im Miocaen



von Frankreicb (Montpellier, Touraine, Drome), Sebweiz und Siiddeutscbland (Baltringen) und Lecce in S�ditalien. Ein fast vollstandiger Scbadel vonnbsp;Sch. sulcatus Gerv. wurde bei Cournonsec, Herault gefunden. Kiefertbeilenbsp;Und Zabne von Sch. canaliculatus aus Obersebwaben werden von Meyernbsp;(Palaeontograpbica VI. 44) und Probst besebrieben. Nacb Gervais aucbnbsp;im Crag von Suffolk. Brandt glaubte zu Schizodelphis anfanglicb zablreicbenbsp;Wirbel, Rippen und Vorderextremitiitenknoeben aus sarmatisebem Tegelnbsp;von Hernals bei Wien stellen zu d�rfen, erriebtete jedocb spater wegennbsp;der verliingerten Vorderarmknocben daf�r eine besondere Gattung Macrochirifer; die Halswirbel dieses M. hrachyspondylus Brandt sind getrennt,nbsp;die Rumpfwirbel ziemlicb kurz, die Querfortsatze breit.

-ocr page 190-

174

Vertebrata.

Pontoporia Gray {Stenodelphis Gervais). Hirnkapsel kugelig, Schnauze sehr lang und d�iin. Unterkiefer aussen mit Seitenfurche. Zahne sehrnbsp;zahlreich (ffEfij) klein, spitzconisch, die hinteren etwas stumpfer und k�rzernbsp;als die vorderen. Halswirbel getrennt, kurz; Lendenwirbel mit sehr breitennbsp;Querfortsatzen; Schwanzwirbel ohne Querfortsatze. Sternum aus zweinbsp;St�cken bestehend. Lebend an der M�ndung des Kio de la Plata. Fossilnbsp;im J�ngsten Pleistocaen von La Plata. P. Blainvillei Gerv. sp.

Pontistes Burmeister (Palaeopontoporia D�ring). Aehnlich Pontoporia, jedoch grosser; die Schnauze niedriger, die Zilhne starker und weniger zahlreich. Tertiar (Patagouische Formation) von Parana, Argentinien. P. recti-frons Brav. sp.

Pontivaga Ameghino (Rivista Argent. 1891. I. S. 165). Unterkiefer-symphyse sehr lang, schlank bis zum Ende der Zahnreihe reichend. Zahne klein, zahlreich, mit kurzer, seitlich zusammengedr�ckter Wurzel. Tertiarnbsp;(Patagonische Formation) von ParanA, Argentinien. P. Fischeri Ameghino.

? Cetorhynchus Gervais. Zahne zahlreich in einer gemeinsamen Rinne eingef�gt. Miocaen von Poussan, Herault. C. Christolii Gerv.

Phabdosteus Cope. Ein stark verlangertes, fast cylindrisches Schnauzenfragment verhanden; die kleinen an der Basis eingeschn�rtennbsp;Zahnchen mit verdickten Wurzeln stehen nur auf der hinteren Hiilfte desnbsp;Oberkiefers. Miocaen. Maryland.

Agabelus Cope. Schnauze lang, niedrig. Zahne verk�mmert, jedoch eine Alveolarfurche verhanden. Miocaen. New-Yersey.

Pontoplano des Amegh. (Saurocetes Burmeister non Ag. (Ann. Mag. nat. hist. 1871. 4 ser. VII. S. 51). Nur Unterkiefer bekannt. Die beidennbsp;dicken Aeste in langer Symphyse verbunden, auf der Aussenseite etwasnbsp;querrunzelig und mit einer tiefen Langsfurche versehen. Zahne gross, liing-lich conisch, seitlich comprimirt, etwas zur�ckgekr�mmt, mit Schmelz iiber-zogen; die Wurzel verdicht, rettigf�rmig in zwei Spitzen endigend. Patagonischenbsp;Formation von ParanA. S. Argentinus Burm.

Ischyrorhynchus Ameghino (Rivista Argentina 1891. I. S. 163). Wie vorige Gattung, jedoch die Kiefer weniger zusammengedr�ckt und die sehrnbsp;kraftigen Zahne von einander durch einen breiteren Zwischenraum getrennt.nbsp;Tertiar. Patagonische Formation von ParanA. I. van Benedeni Amegh.

3. Familie. Delphinidae. Flower. *)

Schnauze massig verlangert. Zwischenhiefer zahnlos, vom Oberkiefer um-schlossen. Ober- und Unterkiefer (mit Ausnahme von Monodon) mit einer sehr wechselnden Zahl conischer, einwurzeliger Zahne. Symphyse des Unterkiefers

') Capellini, Oiov., Delfini fossili del Bolognese. Mem. Ac. Sc. di Bologna.

2 ser. III. 1864.

� nbsp;nbsp;nbsp;del Tursiops Cortesii etc. ibid. 1882. 4 ser. III.

� nbsp;nbsp;nbsp;di un Orca foss. scoperta a Cetona ibid. 1883. 4 ser. IV.

Sacco, F., Sopra un Cranio di Tursiops Cortesi. Atti Accad. Sc. Torino 1891. XXVI.

-ocr page 191-

175

Cetacea. Odontoceti. Delphinidae.

kurz, nie mehr als 'la der Kieferlange einnehmend. Orhita mdssig gross. Die vorderen Halswirbel verschmolzen. Nur die vordersten Hippen zweik�pfig.

Die Delphine bilden jetzt die formenreichste Familie der Odontoceten; sie erreichen zuweilen anselinliche Grosse. Hire zahlreichen Gattungen sindnbsp;�ber die ganze Erdoberflache verbreitet und bewohnen das Meer oder auchnbsp;ausnahmsweise die M�ndungen grosser Fl�sse. Fossile Ueberreste kommennbsp;in spilrlicher Zahl im Miocaen, Pliocaen und Pleistocaen von Europa undnbsp;Amerika vor. Sie geboren alle noch jetzt existirenden Gattungen an. Dasnbsp;Perioticum der Delphiniden zeichnet sich durch den mit Furchen bedecktennbsp;vorderen Fl�gel aus, welcher mit dem Tympanicum articulirt, der hinterenbsp;Fliigel ist kurz und schmal.

Delphinus Lin. str. {EudelpMnus Gervais). Zahne klein, zugespitzt, glatt, sehr zahlreichnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gaumen mit zwei Langsfurchen. Die zwei ersten

Halswirbel verschmolzen. Lebend im Atlantischen Ocean und im Mittel-meer. Fossile Ueberreste sparlich und zweifelhaft. D. delphis Lin. im Pliocaen von Montpellier und England. D. occiduus Leidy im Miocaen von Californien

Steno Gray. Wie DelpMnus, jedoch Zahne weniger zahlreich (^/Zss)-Symphyse des Unterkiefers langer; Gaumen nicht gefurcht. Lebend im atlantischen und pacifischen Ocean. Ansehnliche Reste (Schadel, Wirbel,nbsp;Rippen) von zwei Arten (St. Gastaldii Brandt und St. Bellardii Portis) imnbsp;Pliocaen von Asti, Piemont.

TMrsiops Gervais {Tursio Gray, Kemisyntrachelus BvAndt). Fig. 126. Aehnlich Delphinus jedoch Ziihne starker und w'eniger zahlreichnbsp;cylindro-conisch, glatt, zugespitzt, mit Schmelz bedeckt. Die zwei vorderen Halswirbel verschmolzen. Lebend im atlantischen, indischen undnbsp;pacifischen Ocean. Ein fast vollstandiges fossiles Skelet von T. {Delphinus)nbsp;Gortesii Desm. sp. aus dem Pliocaen von Colle della Torrazza bei Piacenzanbsp;wurde schon 1793 von Cortesi ausgegraben und ist jetzt im Museo civiconbsp;in Mailand ausgestellt. Der Schadel ist 0,62 m, das ganze Skelet fiber 2 mnbsp;lang. Eine zweite verwandte Art aus dem Pliocaen von Ober- und Mittel-italien ist T. {Delphinus) Brocchii Balsamo Crivelli. Im Crag von Englandnbsp;sind Wirbel des lebenden T. tursio gefunden worden. Im Pleistocaen vonnbsp;Argentinien T. Cymodoce Gray.

Orca Gray. Zahne nbsp;nbsp;nbsp;kraftig, conisch, etwas gekriimmt, auf

die ganze Lange der Kiefer vertheilt, Wurzeln dick, abgeplattet. Die zwei, zuweilen die drei ersten Halswirbel verschmolzen. Lebend und fossil im Pliocaen von Italien {0. citoniensis Capellini) und England (0. gladiator Lin.).

Pseudorca Reinhardt (Fig. 135). Grosse, gefriissige Formen mit wenig ver-langerter Schnauze, breiten Zwischenkiefern und sehr starken, conischen, cementlosen Zahnen (g). Lebend im nordatlantischen Ocean und an dernbsp;Kfiste von Argentinien. Ein vollstandiges Skelet wurde im Torf von Stamford,nbsp;Lincolnshire ausgegraben,

Globicephalus Lesson {Globiceps Flower) Fig. 127 u. 136. Zahne wenig zahlreich nbsp;nbsp;nbsp;klein, conisch, auf den vorderen Theil der Kiefer beschrankt.

-ocr page 192-

176

Vertebrata.

Schnauze kurz. Die 5�6 vorderen Halswirbel verschmoizen. Lebend in allen Meeren. Fossil im Crag von England und Belgien. G. uncidens Lank.


Beluga Gray (De/pMwoj�ferws Lacep., Pachypleurus nbsp;nbsp;nbsp;Schadel und

Skelet wie bei Monodon, jedoch Oberkiefer und Unterkiefer im vorderen mit spitzconischen Zahnen besetzt. Die Gattung Beluga lebt im nord-atlantischen und pacifischen Ocean und erreicht eine Liinge von 7 Meter.nbsp;Subfossile Ueberreste wurden in Nordamerika {B. Vermontana Thompson)nbsp;gefunden. P r o b s t stellt die grossen, meist stark abgeriebenen und ab-gekauten Ziihne mit schmelzloser Krone aus der iniocaenen Molasse von Balt-ringen und Pfullendorf in Oberschwaben, Stockach und Berlingen innbsp;Baden, welche Jaeger als Physeter molassicus, Meyer als Delphinus acuti-dens, Brandt als Orca Meyer i und van Beneden als Orcopsis acutidensnbsp;bestimmt batten, zu Beluga. Wirbel und Kippen aus der sarmatischen Stufe vonnbsp;S�drussland {Pachypleurus Nordmanni und Fockii Brandt) d�rften ebenfallsnbsp;hierher geh�ren.

Monodon Lin. Narwal nbsp;nbsp;nbsp;Brisson, Nanvalus hamp;cep., Oryx

Tachynices Brookes). Schade! niedrig; Kiefer zahnlos; die Mannchen im linken Oberkiefer mit einem gewaltigen, geraden, schraubenf�rmig gedrehten Stoss-zahn aus Elfenbein. Halswirbel kurz, frei. Der Narwal {M. monoceros Lin.)nbsp;lebt im arktischen Ocean und wird ca. 5 m lang. Sparliche fossile Ueberreste desselben wurden im Pleistocaen (Forest beds) von Norfolk und Alaskanbsp;gefunden. Der schon von Leibnitz erwiihnte �Einhornzahn� aus dernbsp;Baumannsh�hle im Harz ist wahrscheinlich eingeschleppt.

4. Familie. Physeteridae. Flower. 1)

Schadel stark asymetrisch. Zwischenhiefer und Oberkiefer zahnlos; Unter-kiefer mit einer wechselnden Zahl von conischen Zahnen. Schadelknochen hinfer den Nasenl�chern sehr steil ansteigend und einen vorragenden, zuweilen iiber-

1

Flower, W. H., on the Osteology of the Cacholot (Physeter macrocephalus) Trans. zool. Soc. London 1867. vol. VI.

-ocr page 193-

177

Cetacea. Odontoceti. Physeterinae.

hangenden QuerJcamm Midend. Orhita Itlein. Thranenheine verhanden, gross. Die MehrzaM der Halswirbel verschmolzen. Hippen meist eink�pfig. Yorderenbsp;Extremiteiten kurz.

Zu den Physeteriden geh�ren grosse und mittelgrosse Wale, welche sich durch den Mangel functionirender Oberkieferzahne von den �brigen Odonto-ceten unterscheiden. Die Ohrknochen sind nicht mit einander verschmolzen;nbsp;die vordere Articulationsflache des Perioticum mit dem Tympanicum istnbsp;glatt, die hintere breit, fl�gelartig, in der Mitte gekielt. Fossile Ueberrestenbsp;im Miocaen, Pliocaen und Pleistocaen von Europa und Amerika.

a. Unterfamilie. Physeteriiiae. Flower.

Unterkiefer stark verldngert; Zeihne zahlreich, conisch, mit dicker Cement-schicht hedeckt. Die fossilen Gattungen meist nur durch isolirte Zahne vertreten.

Physeter Lin. (Catodon Artedi, Orycterocetus Leidy, Megistosaurus Godm., Nephrosteon Raf., Stenodon van Beneden, Physetodon M�Coy, Eucetusnbsp;du Bus, DinozipMus van Bened.). Kopf sehr gross. Vs der Gesammtlangenbsp;einnehmend, Schnauze lang, aulgetrieben, vorne abgestutzt. Die seitlichnbsp;aufgebogenen Oberkiefer vereinigen sich mit dem Querkamm des Schiidelsnbsp;und bilden eine grosse halbkreisf�rmige �Wanne, die mit Spermacet aus-gef�llt ist. Unterkiefer sehr lang und schmal, mit 20�25 grossen schmelz-losen Zahnen; Symphyse die halbe Lange des Unterkiefers �bertrei�end.nbsp;Atlas frei. Die �brigen Halswirbel verschmolzen. Die Pottwale sind jetztnbsp;in alien Meeren verbreitet. Fossile Ueberreste selten im Pliocaen vonnbsp;Sudfrankreich (Montpellier, Gironde), Belgien, England, S�d-Carolina undnbsp;Australien.

Phy s eterula van Beneden. Wie Physeter, jedoch die Symphyse nur �/s des Unterkiefers einnehmend. Crag von Antwerpen und England. Ph.nbsp;Du Busi v. Beneden. Vielleicht identisch mit der lebenden Gattung Kogianbsp;Gray.

Homocetus du Bus. Crag. Antwerpen.

Phy so don Gerv. {PalaeodelpMs du Bus.) Isolirte Ziihne aus dem Miocaen von Lecce, Apulien, dem unteren Rhonethal (Chateau-neuf-d�Isere) und ausnbsp;dem Crag von Antwerpen und Suffolk sind erheblich kleiner als die vonnbsp;Physeter, suboylindrisch und etwas gekr�mmt; Krone kurz mit Schmelz undnbsp;einer dicken Cementschicht bedeckt.

Soaldicetus du Bus. Ziihne spindelf�rmig, in der Mitte stark ange-schwollen, im Querschnitt rund; Cementschicht sehr dick. Crag. Antwerpen.

Hoplocetus Gervais. Ziihne mit kurzer Krone und sehr langer, in der Mitte angeschwollener Wurzel; die mit d�nnem Schmelz iiberzogenenbsp;Krone ist durch eine Einsclm�rung von der mit Cement bedeckten Wurzelnbsp;getrennt. Im Miocaen von Romans, Drome, von Malta und Baltringen innbsp;Oberschwaben (H. crassidens Gervais). Im Pliocaen von Antwerpen, Suffolk,nbsp;Ober-Italien und S�d-Carolina. {H. obesus Leidy).

Priscophyseter, Physotlierium Portis. Pliocaen. Asti.

Zittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;12

-ocr page 194-

178

Vertebrata.

b. Unterfamilie. Ziphiinae. Flower.�)

Nur ein oder zwei Paar functionirender Zahne im TlnterMefer vorlianden, der vordere Fortsatz des Mesethmoids nieist verkn�chert.

Lebende Formen kommen ungemein selten im Mittelmeer, in der Nord-see und im atlantischen Ocean vor. Zahlreiche fossile Arten sind aus dem Pliocaen von Europa und Nordamerika bekannt. In der Regel finden sichnbsp;abgerollte Schnauzenst�cke, die aus den verschmolzenen Oberkiefern,nbsp;Zwischenkiefern, Vomer und Mesetlimoid bestehen und durch ihre dichte,nbsp;elfenbeinartige Struktur den Unbilden des Fossilitationsprozesses Widerstandnbsp;leisten.

Hyper oodon Lac�p�de {Anarmacus Lac�p., Ghaenocetus Eschricht, Lagenocetus Gray). Ein Paar conische mit Cement bedeckte Zahne amnbsp;vorderen Ende des Unterkiefers; Oberkiefer von jungen Individuen mitnbsp;einigen hinfalligen im Zahnfleisch versteckten und nicht functionirendennbsp;Zahnchen. Zwischenkiefer hinter den Nasenl�chern steil ansteigend undnbsp;seitlich ausgebreitet. Halswirbel alle verschmolzen. Mehrere lebende Artennbsp;im Mittelmeer und atlantischen Ocean. Selten im Crag von England undnbsp;Antwerpen. H. rostratus M�ll. sp.

Choneziphius Duvernoy (Ziphius p. p. Cuv., Ziphirostrum, Aporotus, ZipMopsis du Bus). Fig. 136. Schnauze verhaltnissmassig kurz und dick;nbsp;die Knochen ungemein fest, elfenbeinartig. Zwischenkiefer mit einander undnbsp;mit dem Oberkiefer verschmolzen, die beiden Oberkiefer auf der Gaumen-flache nur ein schmales St�ck des Vomer frei lassend; vorderer Theil desnbsp;Mesethmoideums nicht verkn�chert. Hinterer Fl�gel des Perioticums ver-langert. Unterkiefer am Schnauzenende mit einem einzigen Paar Zahne.nbsp;Im Pliocaen von Europa und Nordamerika. Schon Cuvier hatte zweinbsp;Schadelfragmente mit wohl erhaltener Schnauze aus dem Crag von Antwerpennbsp;beschrieben und dieselben Ziphius planirostris genannt. Ganz ahnlichenbsp;St�cke fanden sich spater im Crag von Suffolk und im Pliocaen von Toscananbsp;(Siena). Andere Arten aus dem Crag von Antwerpen und Suffolk wurdennbsp;theils der Gattung Choneziphius {Ch. Cuvieri Owen, Z. planus Owen), theilsnbsp;den unsicher begr�ndeten Gattungen Ziphirostrum, Aporotus und ZipMopsis

�) Beneden, van J. P., Les Ziphioides des Mers d�Europe. Mem. Ac. B. de Belgique 1888. L. XLI.

Capellini, Qiov., del Zifioide fosB. (Choneziphius planirostris) etc. Mem. Ac. du Lincei 1885. 4 ser. vol. I.

� nbsp;nbsp;nbsp;Eesti fossili di Dioplodon e Mesoplodon Mem. Accad. Sc. di Bologna 1885.nbsp;4 ser. t. IV. S. 291.

� nbsp;nbsp;nbsp;Zifloidi fossili e il rostro di Dioplodonte ibid. 1891. 5 ser. t. I.

Duvernoy, Ann. sc. natur. 1851. 3 ser. t. XV. p. 6 u. 65.

Huxley, Th., on the Cetacean foss. termed Ziphius etc. Proceed, geol. Soc. 1864. S. 388.

Oiven, R., Monograph on the British fossil Cetacea from the Bed Crag. Pal. Soc. No. I. Ziphius. (1869) 1870.

-ocr page 195-

179

Cetacea. Odontoceti. Pliyseterinae.

dll Bus zugetheilt. Im j�ngsten Pliocaen von Siid-Carolina sollen nach Leidy 5 Arten von Choneziphius vorkommen.

Anoplonassa Cope. Pliocaen. Georgia.

Placoziphius van Beneden. Zwischenkiefer nicht verschmolzen; Atlas von den �brigen Halswirbeln getrennt. Crag. Antwerpen.

Mesoplo-don Gervais,

(Aodon Lesson,

Nodus Wagler,

Micropteron Wagner, Meso-diodon p. p. Du-vernoy, Meso-odon Brandt),

Fig. 137.

Schnauze sehr lang, schlank;

Zwischen- und Oberkiefer verschmolzen, Me-sethmoid knor-pelig; die Oberkiefer bildennbsp;keinen vorsteh-enden Kammnbsp;hinter dennbsp;Nasenlochern.

Unterkiefer in derMitte des Oberrandes Jederseits mit einem vorstehenden, seitlich zusammen-gedr�ckten Zahn versehen, auf den im Zahn-

fleisch zuweilen noch 2�4 kleine hinfallige Zahnchen folgen. Lebend an den europaischen K�sten {M. Sowerbyi Duv. sp.). Fossil im Pliocaen von Volterra,nbsp;Toscana {M. dAnconae Lawley sp.) und S�d-Carolina. {M. prosops Leidy).

Dioplodon Gervais (BelemnozipMus Huxley, Bhinostodes du Bus). Tig. 138. Schnauze stark verlangert, compact; Zwischenkiefer, Oberkiefer,

12*

-ocr page 196-

180

Vertebrata.

Vomer und Mesethmoid verschmolzen. Unterkiefer wie bei voriger Gattung. ijebend {ZipMus longirostris Cuv.) und fossil im Pliocaen von Antwerpen,nbsp;Suffolk und Mittelitalien. In der Regel linden sich stark abgeriebene, zu-weilen von Bohrmuscheln angefressene Schnauzenfragmente. D. gibhus,nbsp;augustus, tenuirostris Owen.

Berardiopsis Portis. Eine Anzahl Schwanzwirbel aus dem Pliocaen von Asti lassen sich am besten mit der lebenden Gattung Berardius Gervaisnbsp;vergleichen.

3. Uiiterordimng. Mystaeoeeti. Bartenwale.')

Schiidel symmetrisch. Nasenbeine die zwei Spritzl�cher e t w as �b er dach en d. Functionirende Zahne fehlen, Oberkiefernbsp;mit Barten besetzt, hinten stark nach der Seite verbreitert,nbsp;aber nicht �ber das Stirnbein geschoben. Thriinenbeine klein,nbsp;vom Jugale getrennt. Unterkieferiiste nicht in einer Symphysenbsp;zu^ammenstossend, nach aussen convex. Perioticum mit demnbsp;Tympanicum verwachsen. Meist alle Rippen eink�pfig. Sternumnbsp;kurz, breit aus einem Stuck bestehend und nur mit dem vor-dersten Rippenpaar verbunden.

Die Bartenwale erweisen sich durch die Verk�mmerung des Gebisses und den Ersatz der Zahne durch Barten als die fremdartigste und speciali-sirteste Gruppe der Cetaceen, allein der Umstand, dass bei Embryonennbsp;noch winzige, hinfallige, i.m Pleisch verborgene Zahnchen vorkommen, zeigt,nbsp;dass auch sie von bezahnten Thieren abstammen. Im Schadelbau, namentliclinbsp;in der Entwickelung der Nasenbeine, Stirnbeine und Scheitelbeine bleibennbsp;die Bartenwale auf einer primitiveren Stufe stehen als die Zahnwale, dagegennbsp;�bertreffen sie jene wieder in der Reduction der Carpalkn�chelchen, die beinbsp;den Zahnwalen stets in vollstandiger Zahl verhanden sind.

Fossile Mystaeoeeti erscheinen zuerst im Miocaen (vielleicht schon im Oligocaen), gewinnen aber erst im Pliocaen eine gr�ssere Bedeutung. Ganzenbsp;Wagenladungen von Wirbeln und sonstigen Knochen kamen bei den Festungs-bauten von Antwerpen zum Vorschein und werden jetzt im Museum vonnbsp;Brussel aufbewahrt. Nachstdem liefern die marinen Pliocaenablagerungen

�) Capellini, Giov., Balaenottera fossile del Bolognese. Mem. Acc Sc. di Bologna. 2. ser. IV. 1866.

� nbsp;nbsp;nbsp;Sui Cetoterii Bolognesi ibid. 3. ser. V. 1875.

� nbsp;nbsp;nbsp;della Balena di Taranto etc. ibid. 1877. 3. ser. VII.

� nbsp;nbsp;nbsp;sulla Balenottera di Mondini ibid. 1877. 3. ser. VII. S. 413.

Cortesi, Gius., Sugli scheletri di un Rinoceronte africano e di una Balaena et altre ossa etc. Milano 1808.

� nbsp;nbsp;nbsp;Saggi geologici degli Stati di Parma e Piacenza. 1819.

Strobel, Pellegr, Iconcjgrafia comparata delle osse fossili del gabinetto di Storia iiatur. di Panna. Fase 1. Balcnotteride. Parma. 1881.

-ocr page 197-

181

Cetacea. Mystacoceti. Balaeiiopteridae.

des s�dlichen England (Red Crag und Coralline Crag), sowie von Italien (Gegend von Asti, Piacenza, Siena, Bologna etc.) die nieisten Ueberrestenbsp;von Bartenwalen.

1. Familie. Balaenopteridae. Furchenwale.

Kopf kilrzer als der vierte Theil der Korper-Idnge. Auf der Bauchseite meist zahlreiche Furchen. B�ckenflosse vorhanden; Brustflosse vierfingerig, schmalnbsp;und ziemlich lang. Barten hurz und hreit, Hals-wirhel frei mit massig verldngertem Centrum. Tym-panicum Idnglich, stark angeschwollen, allseitig ge-rundet.

Die lebenden Balaenopteriden erreichen meist sehr betriichtliche Dimensionen; ihre fossilen Vor-laufer aus dem Miocaen und Pliocaen sind zu-weilen kaum 6 Meter lang. Wahrend die lebendennbsp;und die meisten jttngeren fossilen Vertreter diesernbsp;Familie im Schadel und Skeletbau den Balae-niden nalie stehen, erinnert die Gattung Plesio-cetus durch die Verlilngerung der Scheitel- undnbsp;Stirnbeine noch an die Archaeoceti und an gewissenbsp;Odontoceti. Die Zahl der fossilen Balaenopteridennbsp;�bertril�t jene der lebenden. Ihre Hauptverbreitungnbsp;ist im Pliocaen.

PIesiocetus van Beneden {Plesiocetopsis, Celo-theriophanes Brandt) Pig. 139. Schadel symmetrisch, schmal und lang; der mittlere Theil des Stirn-beins verlangert, nicht vom Oberkiefer bedeckt,nbsp;Scheitelbeine gross, die Seiten und einen Theilnbsp;des Daches der Schiidelkapsel bildend. Na.sen-beine wohl entwickelt, das obere Hinterhauptsbein,nbsp;die Scheitel- und Stirnbeine theilweise bedeckend,nbsp;Tyrnpanicum langlich eif�rmig, am Unterrandnbsp;abgeplattet. Gelenkkopf des Unterkiefers nichtnbsp;verlangert und schwach gew�lbt. Humerus ziemlich lang. Halswirbel alle getrennt. Im Miocaennbsp;von Frankreich (Herault. Drome etc.) und S�d-deutschland (Baltringen). Im Pliocaen von Ober-Italien, Montpellier, Belgien, Holland und England.nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ein nahezu vollstandiges Skelet (PI. Cuvieri Desm.)

fvon 21 Fuss Liinge wurde 1806 am Monte Pugnasco

bei Piacenza ausgegraben und ist jetzt im Museo

civico in Mailand aufbewahrt; ein zweites Skelet � �esiocetus Cuvieri Desm. Plio-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

Monte Pugnasco bei derselben Art von Montafia in Piemont befindet Ibuceuza. 1/40 nat. Gr. (iiaclinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�xi MuSeUm VOll Turhl.

Cuvier).

-ocr page 198-

182

Vertebrata.

Cetotherium Brandt (? Getofheriomorphus nbsp;nbsp;nbsp;Eschrichtius Gray). Wie

Plesiocetus, jedoch Stirn- und Scheitelbeine betrachtlich k�rzer. Humerus k�rzer als die Vorderarmknochen. lm Miocaen von S�drussland (C. Bathkei,nbsp;Klinderi, Helmersenii Brandt etc.), im Wiener Becken (C. priscum, ambiguumnbsp;Brandt) und im Miocaen von Nordamerika. (C. priscum Leidy, G. pusillum,nbsp;expansum Cope etc.). Der Schadel von C. Bathkei aus der Krim ist nurnbsp;IV* Fuss breit.

Aulocetus van Bened. {Stenodon van Ben., Cetotheriopsis Brandt, Balae-nodon p. p. Meyer.) Schadel schmal, hinten niedrig. Oberes Hinterhaupt-bein dreieckig, vorne zugespitzt, mit centraler Langsleiste, mit den oberen Randern der Scheitelbeine starke, nach aussen gewendete Seitenkammenbsp;bildend. Im miocaenen Schlier von Linz in Ober�sterreich. A. Linzianusnbsp;Mey. sp. Hierher vielleicht auch die Wirbel von Balaenoptera molassica Jaeg.nbsp;aus der miocanen Molasse von Oberschwaben.

Meter ocetus, Amphicetus van Beneden. Pliocaen von Belgien und Italien.

Merpetocetus van Beneden. Tympanicum eif�rmig aufgeblilht. Unterkiefer mit einem langen Winkel-Fortsatz. Im Crag von Belgien undnbsp;England. H. scaldiensis van Bened.

Idiocetus van Beneden. Scheitelbeine vor dem Supraoccipitale ver-einigt und die Stirnbeine verdenkend. Gelenkkopf des Unterkiefers in die Breite ausgedehnt. Im Crag von Belgien (�. laxatus van Bened.) und imnbsp;Pliocaen von Italien. J. Guicciardinii Capellini.

Mesocetus, Isocetus van Beneden. Crag von Belgien.

Balaenoptera Lac�p�de (Pterobalaena Eschricht, Physalus Cray, Protohalaena Leidy, Balaenodon Owen). Schadel verhaltnissmassig klein,nbsp;Schnauze verlangert, zugespitzt. Stirn- und Scheitelbeine in der Mittelebenenbsp;stark verk�rzt; Oberkiefer oben abgeplattet. Nasenbein gerundet, kurz.nbsp;Tympanicum massig angeschwollen mit schmal elliptischer Unterseite undnbsp;abgeflachter Innenseite ohne Verticalfurche. Schulterblatt breit mit Acromionnbsp;und Processus coronoideus. Brust�ossen kurz, die Vorderarmknochennbsp;doppelt so lang, als der Humerus. Die lebenden Arten schwanken innbsp;der Lange zwischen 10 und 30 Meter und bewohnen die Nordsee, dasnbsp;Mittelmeer, den atlantischen und pacifischen Ocean. Gestrandete Leichennbsp;linden sich zuweilen an den europaischen, nord- und s�damerikanischennbsp;Klisten. Fossile Reste nicht selten im Crag von Antwerpen und England.nbsp;[B. definita, emarginata Owen, B. Goropi, borealina van Beneden). Im Pliocaen von Oberitalien wurden ganze Skelete von B. Gastaldii Strobel undnbsp;B. Cortesii Desm. sp. gefunden. Nach Cope im Miocaen von Virginianbsp;{B. palaeatlantica Leidy sp.) und Californien. Ein isolirter Schwanzwirbelnbsp;aus dem Oligocaen von Roydon, England wird von Seeley diesernbsp;Gattung zugeschrieben. (R. Juddi Seeley Quart, journ. geol. Soc. 1881.nbsp;XXXVH. 708).

Megaptera Gray {Megapteropsis, Burtinopsis ya,n Beneden, Kyphobalaena Eschricht). Schadel massig gross. Rumpfwirbel k�rzer als bei Balae-

-ocr page 199-

183

Cetacea. Mystacoceti. Balaenidae.

noptera. R�ckenflosse verk�mmert. Brustflossen schmal, lanzettformig, fast S's der K�rperlange erreichend. Tympanicum stark angeschwollen,nbsp;Innenseite convex meist init verticaler Furche. Lebend im atlantischennbsp;und stillen Ocean. Fossil im Crag von England und Belgien {M. affinis,nbsp;similis, minuta Ben.) und im Pleistocaen von Schweden und Ostpreussen.

Mesoteras Cope. Schiidel ahnlich Balaenoptera, jedocti Oberkiefer schmal und diinn wie bei Balaena. Brustflosse kurz. Ein vollstandigernbsp;Schadel von 18 Fuss Lange aus dem Pliocaen von Nord-Carolina vorhanden.nbsp;M. Eerrianus Cope.

2. Familie. Balaenidae. Glattwale.

Schadel sehr gross, mindestens '-U der K�rperlange einnehmend, Haul der Bauchseiie glatt. R�ckenflosse fehlt. Brustflossen hreit und abgestutzt. Bartennbsp;sehr lang und schmal. Unterkiefer schmal, stark gebogen, innen abgeplattet mitnbsp;kugeligem Gelenkkopf. Alle oder die meisten Halswirbel verschmolzen- Lenden-und Schwanzwirbel kurz. Tympanicum fast vierseitig, winklig, wenig angeschwollen. Brustflossen kurz, fiinffingerig.

Die Glattwale sind gegenwartig auf die polaren Geblete der beiden Hemispharen beschrankt. Fossile Formen finden sich sparlich in den j�ngstennbsp;Tertiarablagerungen und im Pleistocaen von Europa.

Balaena Lin. {Probalaena du Bus, Balaenula, Balaenotus van Beneden)'. Fig. 129.130. Nach Gray unterscheiden sich dieWaie der s�dlichenHemispharenbsp;von den arktischen durch etwas kleineren Kopf, dicke und spr�de Barten,nbsp;15 Rippenpaare und bilden eine besondere Gattung Eubalaena. van Benedennbsp;unterscheidet unter den fossilen Balaeniden drei Genera, welche sich durchnbsp;Abweichungen in der Verschmelzung der Halswirbel und in der Form desnbsp;Tym23anicum erkennen lassen, lm Crag von Belgien und Suffolk kommennbsp;Balaena primigenia van Bened., Balaenotus insignis und die kleine Bulaenulanbsp;balaenopsis v. Bened. vor. Aus dem Pliocaen von Italien werden Balaenula sp.,nbsp;Balaena Etrusca Capell. und Balaenotus insignis van Ben., B. Lawleyi undnbsp;Meneghinii Capellini beschrieben. Balaenotus affinis Owen aus dem Crag vonnbsp;Suffolk und Belgien steht dem lebenden Gr�nland�schen Wal sehr nahe,nbsp;wahrend Balaena primigenia v. Ben. mehr mit dem antarktischen Wal �ber-einstimmen soil. Die Forest-beds von Norfolk enthalten Ueberreste desnbsp;Gr�nland-Wales, der in der Diluvialzeit offenbar weiter nach S�den gingnbsp;als heutzutage, wie die in Skandinavien, Norddeutschland und England ge-fundenen Skelete beweisen. Auch im Tertiar von Argentinien kommennbsp;Reste von Balaena und Notiocetus Ameghino vor.

Falaeocetus Seeley (Geol. Mag. 1865, II. S. 54) wurde f�r kleine Halswirbel errichtet, von denen nur der zweite und dritte verschmolzen sind. Dieselben fanden sich im glacialen Thon von Ely in England, stammennbsp;aber wahrscheinlich aus dem Crag. P. SedgwicM Seeley.

Zeitliche Verbreitung und Abstammung der Cetaceen.

Die heutigeii Gewasser beherbergen nahezu 200 Arten von Cetaceen, Von denen die meisteii ausschliesslich den Ocean, eine kleine Anzabl

-ocr page 200-

184

Vertebrata.

von Delphiuen und Platanistiden auch Flussm�iiduiigeii in Ostiiidien uiid S�damerika bewoluieu. Obwohl alle AValtbiere vortrefflichenbsp;Schwiinmer siud uiid das Wasser iiiemals verlassen, so gibt es dochnbsp;uur eine beschrankte Auzahl cosmopolitisclier Arteu; die meisten haltennbsp;sich in der Regel in inehr oder weniger ausgedehnten Verbreitungs-gebieten, welche sie uur zeitweilig auf grosseren Raubz�gen verlassen.

Obwohl die Bedingnngeii zur fossileu Ueberlieferung f�r die Ce-taceen g�nstiger siud, als f�r die Laudsaugethiere, kennt man dieselben doch erst aus tertiaren Ablagerungen. In niesozoischen Schichten hatnbsp;sich bis jetzt keine Spur von Walen gefunden. Die altesten, imnbsp;Eocaen vou Nordamerika, Europa und Nordafrika vorkommeudeunbsp;Archaeoceten (Zeuglodon) steheu in eineni gewissen Gegensatz zu dennbsp;typischen Cetaceon. Ihr Gebiss ist heterodont, die Nasenl�cher liegennbsp;nicht in der Mitte des Koi)fes, sondern sind weiter nach vorne ger�cktnbsp;und von langen Naseubeinen �berdacht; die Scheitel- und Stirnbeinenbsp;zeichnen sich durch ansehnliche Lange aus und die ersteren stossennbsp;in einer Sagittalnaht zusamrnen. Die Zwischenkiefer tragen Zahne;nbsp;die Halswirbel sind langer als bei den ty[)ischeu Waltbiereii und dernbsp;verlangerte am distalen * Ende mit Gelenkfurche versehene Humerusnbsp;lasst auf freiere Beweglichkeit der vorderen Gliedmaassen schliessen.nbsp;Joh. M�ller hatte die Abweichungeii der Zeuglodonten von dennbsp;Walen wohl erkauut und darum die Orduung der Cetaceen im weiterennbsp;Sinn in drei Fainilien (Sirenen, Zeuglodonten und Wale) zerlegt.nbsp;Zeuglodon wurde als eine Mittelform zwischen Walen und Phokennbsp;betrachte!. Aehuliche Ansichten vertreten Gervais, van Beneden,nbsp;Pictet u. A., wahrend Cams, Giebel und ueuerdiugs d�Arcynbsp;Thompson die Zeuglodonten den Robben beigesellen. Brandtnbsp;vereinigt Zeuglodon mit Squalodon zu eiuem Tribus [Diaphorodontia)nbsp;der Zahnwale. Flower uiid Cope betrachten die Zeuglodonten alsnbsp;eine primitive, den Zahnwaleii und Bartenwalen gleichwertliige Ordnungnbsp;der Cetaceen.

Im Oligocaeii von B�nde sind bis jetzt nur Zahne und Wirbel eines kleinen S(][ualodonten (Phoca ambigua M�nst.) und ' bei Roydounbsp;in England kleine Schwanzwirbel eines Cetaceen gesammelt worden,nbsp;die Seeley zu Balaenoptera stellt. Etwas reichlicher fiuden sichnbsp;Cetaceenreste in miocaenen Ablagerungen von Fraiikreich (Gegendnbsp;von Bordeaux, Orleanais, Dep. Herault, Dr�me etc.), Italien (Piemont,nbsp;Belluno, Lecce), Malta, S�ddeutschland (Oberschwaben, Niederbayerii),nbsp;Ober�sterreich (Gegend vou Linz), Nieder�sterreich (Sarmatische Stufenbsp;des Wiener Beckeus) und S�drussland (Krim, Bessarabieu). Auch

-ocr page 201-

185

Zeitliche Verbreitung und Abstammung der Getaceen.

in den Miocaeiibildungeii der �stlichen Staateii von Nordainerika (Maryland, Virgiuien, New-Yersey mid Massachussets) kommen Wirbel,nbsp;Zaime, zuweileii auch Kopftheile von fossilen Waltliieren {Sq?talodon,nbsp;Delpliinodon, Priscodelphinus, Lophocetm, Phaidostem, Agahelus. Ceto-therium u. a.) vor. Sowohl in Europa als auch in Nordamerika �ber-wiegen im Miocaeu die Zahnwale, unter denen jedoch uur die Gattungeiinbsp;Squalodon und Priscodelphinus beiden Continenten gemeinsam sind. Dienbsp;Barteiiwale beginnen im Miocaen mit den Gattimgen Cetotherium,nbsp;Plesiocetus und Aulocetus , welche sich alle durch geringe Grosse vonnbsp;ihren lebenden Verwandten unterscheideii.

Die starkste Eutwicklung erlangen die Cetaceen im Pliocaen. Hier befiuden sich die Squalodontiden und Platauistiden bereits starknbsp;im K�ckgang, dagegeu gewiiineii die DelpMnidae [Delphinus, Steno,nbsp;Tursiops, Orca, Glohicephalus), Physeteridae [Physeter, Physetenda, Ho-mocetus, Physodon, Scaldicetus, Hoplocetus, Priscophyseter, Pliysotherium,nbsp;Hyperoodon, ChonezipJiius, Placoziphius, Mesoplodon, Dioplodon, Berar-dioqms) und nameutlich die Barteiiwale [Plesiocetus, Heterocetus, Ampjlii-cetus, Herpetocetus, Idiocetus, APesocetus, Isocetus, Balaenoptera, Aleyaptera-,nbsp;Balaena, Balaemda, Balaenotus und Palaeocetus) eiiien bedeiitendeiinbsp;Eormenreichthum. Bei weitem die reichste Ablageriiiig f�r pliocaenenbsp;Wale ist der Crag voii Belgien inid Holland, iiisbesondere die Um-gebiing von Antwerpen; ausserdem der Red Crag und Coralline Cragnbsp;des s�dlichen England und die pliocaenen Ablagerungen von Idemoiit,nbsp;Panna, Modena, Toscana und Bologna.

In Nordamerika liefert das Pliocaen voii Nord- und ��d-Carolina und Georgia Ueberreste von Physeter, Hoplocetus, Choneziphius, Ano-plonassa, Mesoplodon, Beluga, Cetotherium und Mesoteras.

Die geologische Verbreitung der Cetaceen zeigt, dass die hetero-donten Archaeoceti zuerst erseheiiien; ihiieii folgen im Miocaeu die Verwandten Squalodontiden, feriier die reichbezahiiten homooodoiitennbsp;Platanistidae, denen sich eiiiige weiiige Vertreter der Delphinidae,nbsp;BJiyseteridae und Mystacoceti beigesellen. Als die jiingsteii Walthierenbsp;�rweisen sich die Delphinidae, Physeteridae und Balaenidae. Vergleichtnbsp;man diese drei Gruppen mit ihren geologischeii Vorlaiifern, so zeichiiennbsp;sie sich in erster Linie durch ATreiufachung und Reduktioii desnbsp;Gebisses aus; bei den Bartenwalen wird diese Reduktion bis zumnbsp;gS-iizlicheii Schwund der Zahiie und zum Ersatz derselbeii durch hornigenbsp;fiarteii getrieben. Bei den Physeteriden verk�mmerii die Nasenbeinenbsp;last ganzlich, der Scbadel erhalt eine aiiffallend unsymmetrische Ge-*^talt und die Schuauze der am meisten asymmetrischen Ziphiineu wirdnbsp;durch Versehmelzuiig der Oberkiefer, Zwischonkiefer und des A^omer

-ocr page 202-

186

Vertebrata.

in einen siibcyliiidrischeii, durch dichte Struktur ausgezeichiieteii Selinabel uragewa�idelt. Die Physeteriden und Bartenwale haben sichnbsp;imstreitig am weitesten von den Arcliaeoceten entferut und stellen dienbsp;zwei am starksten specialisirten Grup})en der Cetaceen dar. Die Ent-wickelnng der Zahnwale und Bartenwale vollzog sich jedoch of�enbarnbsp;in gaiiz verschiedener Weise, demi im Bau des Schadels, in der Symmetrie desselben und namentlich in der Beschaffenheit der Nasenbeinenbsp;stohen die Bartenwale der Gattung Zeuglodon naher, als die Physeteriden.

Durch die iiach mehrereu Seiten schillerndeu Beziehungen der Gattung Zeuglodon erweist sich dieselbe als eiu Typus, welchernbsp;sich noch nicht in dem Maasse voii den �brigen Saugethieren eiitferntnbsp;hat, als die eigeiitlichen Wale. Immerhin nimmt aber auch schonnbsp;Zeuglodon, den man als den Stammvater der Odontoceten und Mysta-coceten anzusehen berechtigt ist, eine sehr isolirte Stelluug im zoolo-gischen System ein und ka�m keinenfalls als Abk�mmliug der Pinui-|)edier angesehen werden. Maii hat, obwohl ganze Skelete von Zeuglodonnbsp;ausgegraben wurden, bis jetzt niemals Spuren von Hinterf�sseu ge-fimden und darf daraus wohl schliessen, dass dieselben in gleichernbsp;AVeise, wie bei den j�ngoren Cetaceen verk�mmert waren. Damitnbsp;treten die Piimipedier aber in einen fuiidameutalen Gegensatz zu dennbsp;AValthiereii, indem bei ihnen die sehr kraftig entwickelten Hiuterf�ssenbsp;die Eunktioii der horizontalen Schwanzflosse der Cetaceen �beruehmen.nbsp;Audi die sonstigeii von d�Arcy Thompson u. A. betonteu Be-ziehuiigen zu den Robben stellen sich bei genauer Betrachtuiig alsnbsp;Convergemzerscheinungen heraus. Schadel und namentlich Wirbelsaulenbsp;von Zeuglodon lassen sich uur mit Cetaceen vergleichen und weicheiinbsp;fundamental von den Pinnipediern ab. Nur die seitlich zusammen-gedr�ckten zweiwurzeligen, an den Randern gekerbten Backzahne vonnbsp;Zeuglodon stimmen mit denen von Phoca �berein; allein auch diesenbsp;Thatsache kann ebenso gut durch eine in gleicher AVeise erfolgtenbsp;R�ckbildung, als durch gemeinsame Abstammuiig erklart werden.

AVeist man die A^erwandtschaft des Zeuglodon mit den Pinnipediern von der Hand, so bleiben f�r die Eiitstehung der A�althiere nur zweinbsp;Hypothesen �brig. Entweder sie stammen von nnbekanuten, primi-tiveii A�asserthieren oder von Landthiereii ab, welche durch Anpassuugnbsp;au aquatile Lebeiisweise gezwungen wurden, sich in eigenth�mlichernbsp;und einseitiger Richtuiig zu specialisiren. Die Abstammung der Ce-taceen von Meersauriern ist aus osteologischen Gr�iideu ganz und garnbsp;niistatthaft; unter den mesozoischen Saugethieren siiid aber bis jetzt

p Weber Max, Beitr�ge zur Anatomie und Phylogenie'der Cetaceen. Jena 1886.

-ocr page 203-

187

Sirenia.

keiiie Wasserbewohiier bekaniit, voii deiieii si eb die AValtbiere ableiteii liesseu. Wahrscheinlicher erscbeiut darum die zweite Plypotliese,nbsp;welche in den Cetaceeii modificirte Landbewohiier erblickt. Der llin-stand, dass die Platanistiden und eiiiige Delplnne Flussm�ndnngeunbsp;bewohneii uiid noch nicht rein marine Lebensweise angenoinmennbsp;haben, kann als St�tze f�r diese Annahme geiten. Die terrestrischennbsp;Ahnen der Cetaceen sind freilich bis jetzt noch inibekannt. Es warennbsp;vermiithlich am})hibische Thiere mit langem Schwanz und vollstandigem,nbsp;heterodontem aber wenig s])ecialisirtem Gebiss. K�kenthal haltnbsp;Zahnwale und Bartenwale f�r strenger geschieden, als bisher allgeineiunbsp;aiigenommen wurde und glaubt, dass beide Zweige der Cetaceen ausnbsp;verschiedenen Gruppeu von Hufthieren hervorgegangen sind.

5. Ordnung. Sirenia. Seek�he.^)

Dickhautige, naekte oder mit sparlicheii Borsten bedoekte monophyodonte Pflanzenfressor mit vom Rumpf abgesetzten Kopf. Nasenl�cher nach vorne gerichtet.nbsp;Vorderf�sse flossenartig, Hiuterf�sse fehlen. Schwanz-flosse horizontal; zwei Zitzen an der Brush

Zu den Sirenen geboren grosse, au den Meeresk�sten und im Uuterlauf gr�sserer Str�me lebende Wasserthiere, welche sich aus-schliesslich von Seetang und anderen AAhisserpflaiizeu ernahren undnbsp;haufig an die Oberflache kommen, um Luft zu sch�pfeu. Obwohl ihrnbsp;cylindrisclier, mit horizontaler Schwauzllosse versehener Korper, bei

b Literatur.

Blainviile, Duer., Osteographie, vol. IV.

Brandt, J. F., Symbolae Sireiiologicae. Fase. I. II u. III. M�m. Acad. Imp. du Sciences de St. Petersburg 1849. 6 Ser. Tome VII.

Bruno, Illustrazione di un nuovo Oetaceo fossile (Cheirotherium) Mem. Ac. Sc. Torino 1839. ser II, vol. I. S, 143,

Capellini, Giov., Sul Pelsinotherio Mem. Accad. Sc. di Bologna 1872. 3. ser. t, I.

� nbsp;nbsp;nbsp;sopra resti di un sirenio fossile (Metaxytherium) ibid. 1886. 4. ser. t. VII,

Cope, Edw:, The extinct Sirenia of V. America. American Naturalist 1890. S. 697. Belfortrie, E., Sir�niens du genre Halitherium dans Ie Bassin de la Garonne.

Actes Soc. Linn, de Bordeaux 1872.

� nbsp;nbsp;nbsp;decouverte d�un Sqelette entier de Kytiodus dans Ie Falun aquitain ibid. 1880

Dollo, L., Sur les Sireniens de Boom. Buil. Soc, Beige de G�ol. 1889. III. 415. Plot, Description de ITIalitherium fossile. Buil. Soc. g�ol. Fr. 1886.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3 s�r.

XIV. 483.

� nbsp;nbsp;nbsp;Note sur Ie Prohalicore Dubaleni ibid. 1887. XV. 134.

B-artlanb, Beitrage zur Kenntniss der Manatus - Arten. Zoolog. Jahrb�cher 1886. I. S. 69.

-ocr page 204-

188

Vertebrata,

dem die Vorderbeine /ai bewegliehen Schwiimnflosseii uiugestaltet siud, wahreiid die Iliiiterf�sse verk�imnerteii, au Cetaceen eriuiiert, so lassennbsp;doch ihr Skeletbau uiid ihre gauze Organisation sebr weiiig Ueber-eiiistimmung niit deu Waleu erkeuiieii uud weisen elier auf Huf-thiere bin.

Die dicke, /Aiweileu ruuzelige uud borkenartig� Ha ut ist eiitweder, wie bei Hippopotamus und Bhinoceros sparlich behaart oder die Borstennbsp;verwachseii mit einauder und vermehreu die Rauhigkeit der Oberfiache.nbsp;�nter der Haut befindet sich eiiie Fettlage.

lm Gegensatz zu den leichten, scliwammigen Knochen der Cetaceen, bat das Skelet der Sirenen uugew�hnlicb dicbte Struktur und uament-licb die sehr dicken Rippen und Wirbel zeichnen sicb durcb compakte,nbsp;fast elfenbeinartige Bescbaffenbeit und bedeutende Scbwere aus. Audinbsp;die Scbadelknocben siud tbeilweise sebr dicbt und die langen Kuocbennbsp;der Extremitaten obne Markb�blen.

Die Wirbelsaule bestebt aus 7 [hei Manatus aus 6) Halswirbeln, 17�19 R�ckeii-, 2�4 Lenden- und zahlreicben Schwauzwirbeln, dienbsp;Epiphyseii verwacbsen meist fr�ber mit dem Centrum, als die oberennbsp;Bogen.

Die kurzen, scbeibenf�rmigen K�rper der Hals wirbel bleiben meist alle getrennt, uur bei Manatus und Halitherium verwacbst dernbsp;zweite mit dem dritteu Halswirbel. Der Atlas �bertrifft alle folgendeunbsp;an Starke und bat kurze, undurcbbobrte, couiscbe Querfortsatze; dernbsp;Epistropheus einen gerundeten Zahnfortsatz. Die K�rper der R�ckeii-wirbel zeigen einen fast dreieckigen Querschnitt, siud seitlieh zu-sammeugedr�ckt uud unten gekielt, die Dornfortsatze und Zygapophysennbsp;wohl eutwickelt, die Metapopbyseii rudimentar. Die zweik�jifigeu.

Kaup, J., Beitrage zur naberen Kenntniss d. urweltl. Saiigetbiere (Halitherium) 1855. Heft H u. V. u. N. Jahrb. 1858, S. 532.

Kraiiss, F., Der Schadel des Halitherium Schinzi. N, Jahrb, f�r Miner. 1862. S. 394.

� nbsp;nbsp;nbsp;Beitrage zur Osteologie des surinamischen Manatus. M�ller�s Archiv f. Anat.,nbsp;Physiol, etc. 1868.

Lepsius, Rich., Halitherium Schinzi, die fossile Sirene des Mainzer Beckens. Darmstadt 1882.

Studer, Th., Ueber deu Steinkern des Gehirnraums einer Sirenoide aus dem Muschel-sandstein von W�renlos, Aargau. Abh. Schweiz, pal. Ges. 1887. Bd. XIV. Wood^�ard, H., on a perfect skeleton of Rhytina etc. Quart, journ. geol. Soc. 1885.nbsp;XLI. S. 457.

Zigno, Ach., Sirenii fossili trovati nel Veneto. Mem. 1st. Veneto d. Sc. 1875. XVHI.

� nbsp;nbsp;nbsp;nuovo Sirenio foss. di Brii in Piemonte. Mem. Ac. d. Lincei Koma 1878,nbsp;3 ser. vol. II.

� nbsp;nbsp;nbsp;observ. @. les Sir�niens foss. Buil. Soc. geol. Fr, 1877. 3 ser. VI. S 66 u.nbsp;1887. 3 ser. XV. S. 728.

-ocr page 205-

189

Sirenia.

ungemein dicken iind phimpen Rippen befestigen sich mit dem Tuberculum annbsp;den Querfortsatzen, mit dem Capitulumnbsp;am vorderen Rand des Centrums, so dassnbsp;die Geleukfacette haufig zur Halite nochnbsp;auf dem hinteren Rand des vorher-gehenden Wirbels liegt. Die L enden-wirbel haben starke Querfortsatze undnbsp;unterscheiden sich von den vorderennbsp;Schwauzwirbeln durch den Mangelnbsp;an unteren Bogen.

Das Brustbein besteht aus zwei langlichen, zuweilen [Halitherium) durchnbsp;ein kurzes, vierseitiges Mittelst�ck ge-trennten Knochenplatten, an welche sichnbsp;3�4 Rippenpaare anheiteu.

Fig. 140.

Skelet von Halicore Dugong Daub. sp.nbsp;(nach Owen).

C Halswirbel,

D R�ckenwirbel, X Lendenwirbel,nbsp;Cd Schwanz vvirbel,nbsp;pi Rippen, ?i Hae-m^lpoph)�sen.

Der Scha del zeigt nicht die geringste Uebereinstimmung mit den Ceta-ceen. Die meisten Kopfknochen , mit Ausnahme des sehr por�sen Zwischen-kiefers und des Processus zygomaticusnbsp;der Schlafenbeine zeichnen sich wie dienbsp;Rippen durch dichte Struktur und plum[)e,nbsp;massive Gestalt aus. Die PI i r n -ho hie hat geringere Grosse, als bei dennbsp;Cetaceen, langliche, niediige, obeu ab-gejilattete und seitlich zusammengedr�cktenbsp;Form. Hinter den gewundenen He-misphareu des Grosshirns liegt dasnbsp;Kleinhirn ; die Riechlappen siud wohlnbsp;entwickelt, wenn auch klein. Das grossenbsp;Hinterhauptsloch richtet sich nach hintennbsp;und uuten und ebenso sind die beidennbsp;Condyli occipitales wie bei den Hufthierennbsp;wesentlich nach unten gewendet. Dasnbsp;flache, sehmale, seitlich durch scharfenbsp;Temporalkanten begrenzte Scheiteldachnbsp;wird theils von den Scheitelbeinen, theilsnbsp;von den Stiriibeiiien gebildet. Dienbsp;Scheitelbeiue fallen von der geradennbsp;oder coucav geschwungenen Temporal-

-ocr page 206-

190

Vertebrata.

kante senkrecht ab und iiehmen an der seitliclien Begrenzung der Schadelkapsel theil. Hinten stossen sie in einer Occipitalkantenbsp;mit dem steil abfallenden, vierseitigen Supraoccipitale zusammen, dasnbsp;sich bald an der oberen Umgrenzung des Hinterhauptsloches betheiligtnbsp;[Halicore], bald durch die grossen, mit Seitenfltigeln verseheneii Ex-occipitalia davon ausgeschlossen wird [Manatus). Die Scliuppe desnbsp;ungemein grossen Schlafenbeins (Squamosum) sendet hinten einennbsp;ziemlich starken, dreieckigen Processus posttympanicus nach unten,nbsp;welcher sich aii dem ausseren Fl�gel des Exoccipitale anlegt. Zwischennbsp;dem Squamosum, Supra- und Exoccipitale befindet sich auf demnbsp;Hinterhaupt haufig eine L�cke, in welcher das Perioticum zum Vor-schein kommt. Der Processus zygomaticus des Schlafenbeins ist ungemein kraftig, weit nach vorne verlangert und aussen abgeplattet.nbsp;An seinen Unterrand legt sich das starke, zuweilen mit einem abwartsnbsp;gerichteten Fortsatz versehene J o c h b e i n an , das die Augenh�hlenbsp;umgrenzt und sich vorne mit dem Oherkiefer verhindet. Die Stirn-heine sind durch eine starkzackige Frontalnaht verbunden, hintennbsp;schmal und von den vorderen Fortsatzen des Scheitelbeins umschlossen,nbsp;vorn jederseits zu einem mehr oder weniger verlangerten, die Augenh�hle �berdachenden orbitalen Seitenfl�gel ausgezogen, von der Tem-poralkante senkrecht abfallend und mit dem absteigenden Theil desnbsp;Scheitelbeines die Seitenwand der Gehirnh�hle zusammensetzend. Dienbsp;sehr kleinen, schuppenartigen, bei den lebenden Gattungeii zuweilen ganznbsp;verk�mmerten Naseubeine liegen hinten im Sinus der Stirnbeine.nbsp;Die ungemein grossen, weit ge�i�neten, ovalen oder rhombenf�rmigennbsp;Nasen�ffnungen reichen bis oder �ber die Orbita zur�ck und werdennbsp;nicht von den Nasenbeinen �berdacht. Ihre Seitenbegrenzung wird,nbsp;wie hei Tapir oder Phenacodm, hauptsachlich durch die aufsteigeudennbsp;Aeste des ungemein kraftigen Zwischenkiefers, sodann durch dennbsp;Oberkiefer und hinten durch die Stirnbeine gebildet^ lm Grund dernbsp;Nasenh�hle liegt der Vomer, als eine d�nne, schmale Knochenplatte,nbsp;dessen seitliche aufstoigendeu Pander die verticale nach vorne ver-laneerte Platte des Mesethmoids umfassen. Das Siehbein selbst schliesstnbsp;hinten und unten die Nasenh�hle ab, in deren hinterem Theil einfachenbsp;verticale, d�nne Knochenplatten die Muschehi vertreten. ^Die Zwischen-kiefer stossen vorne in einer ziemlich langen Symphyse zusammen,nbsp;sind meist zu einer Schnauze verlangert und haufig mehr oder wenigernbsp;stark abwarts gebogen. Ihre Unterseite ist rauh, por�s und bei lebendennbsp;Formen von einer hornigen, dicken Kauplatte bedeckt. Der Processusnbsp;zygomaticus des Oberkiefers ist durch ein kleines Thranenbeinnbsp;vom Stirnbein getrennt. Der schmale harte Gaumen zwischen den

-ocr page 207-

191

Sirenia.

Backzahnen wird fast ausschliesslich vom Oberkiefer gebildet, die Gaumenbeiiie schieben sich uur hinten als schmale, langliche, dienbsp;Choauen begrenzende Knochenjdatten ein; ihr absteigender Ast ver-einigt sich hinten mit dem Pterygoid, das in der Regel mit demnbsp;Keilbein verschmilzt. Der Raum zwischen diesem iind dem Hinter-haupt wird durch ein schmales Pgt;asioccipitale eingeuominen, nebennbsp;dem zwei sehr grosse Oei�nungen (Foramina lacera) die grossen, un-gew�hnlich dichten Ohrknochen euthalten.

Perioticum und Tympauicum sind mit einander verwachsen, letzteres hat niemals die Form einer Bulla, sondern eines kraftigennbsp;Halbringes, dessen unteres Horn stark verdickt und nach vorne ver-langert ist. Dieser Ring befestigt sich mit seinen beiden Enden annbsp;dem grossen, soliden abgerundeten Perioticum von unregelmassig lang-licher Form. Die drei charakteristisch geformten Geh�rknochen liegennbsp;auf der dem Tympauicum zugewendeten Seite.

lm Gegensatz zu den langen, geraden, schlanken Mandibeln der Cetaceen zeichuen sich dieUnterkieferaste der Sirenen durch plumpenbsp;Beschai�euheit und ansehnliche H�he aus. Die haufig abwarts ge-kr�mmte Symphysenregion besitzt oben eine ziemlich breite rauhenbsp;Flache, die im Leben durch eine horuige Kauplatte bedeckt ist. Dernbsp;aufsteigende Ast hat eine sehr bedeutende H�he, der nach vorne ver-langerte Kronfortsatz eine ansehnliche Breite; der quere, gew�lbtonbsp;Gelenkkopf ist nach oben gerichtet und liegt hoch �ber dem horizontalen Zahnrand. Der verdichte Unterrand bildet gew�hnlich einenbsp;concave Linie, das Foramen mentale zeichnet sich durch betrachtlichenbsp;Grosse aus.

Der im ganzen Schadelbau sich kundgebende fundamentale �nter-schied zwischen Sirenen und Cetaceen tritt in auffallender Weise auch iin Gebiss zu Tage. Die drei lebenden Sireuen-Gattungen weicbennbsp;in dieser Hinsicht sehr stark v�n einander ab. Wahrend dem ausge-wachsenen Manatus Schneide- und Eckzahne und der Gattung Rhytinanbsp;nicht nur diese, sondern auch die Backzahne fehlen, besitzt Halicorenbsp;im Zwischenkiefer jederseits einen machtigen Stosszahji, vor dem nochnbsp;ein kleinerer, fr�hzeitig ausfallender Schneidezahn liegt. Die meistennbsp;fossilen Gattungen verhalten sich bez�glich ihrer Schneidezahne wienbsp;Halicore und besitzen oben jederseits einen langen, in ungemein tiefernbsp;Alveole eingef�gten, an der Spitze oder auch auf einer Seite dernbsp;ganzen Lange nach mit Schmelz bedeckteii Schneidezahn von cylindrisch-eonischer, seltener abgeplatteter Form. Diese oberen Schneidezahnenbsp;''^ariiren in Grosse und Gestalt bei beiden Geschlechtern. Die altestenbsp;fossile Gattung {Prorostomus) weicht von allen �brigen Sirenen durch

-ocr page 208-

192

Vertebrata.

den Besitz von 6 oberen Schneidezahnen und eiuem Paar kraftiger, conisch - zugespitzter Eckzahne ab. Diese Vorderzahne erinnern innbsp;Zahl und Form an Phenacodiis, Tapir und andere Hufthiere und ge-wabren offenbar noch das Bild der urspr�nglichen Bescbaffenheit desnbsp;Sirenengebisses. Bei Halicore, Salitherium u. a. bat sich ein oberernbsp;Schneidezahn auf Kosten der �brigen vergr�ssert, bei Manatus undnbsp;Rhytina verk�mmert auch dieser. Bei neugeborenen Manatus zeigtnbsp;sich �brigens zuweilen vor den zwei oberen Schneidezahnen, welchenbsp;deutliche Alveoleii hinterlassen, noch ein weiteres Paar winzigernbsp;Zabnchen ^ entsprechend dem innern Schneidezahnpaar (den sog.nbsp;�Mi]chzahuen�) des Dugong. lm Unterkiefer besitzen alle Sirenennbsp;im F�talzustand oder in der Jugend kleinere oder gr�ssere Sehiieide-zahne, wovon vier auf dem Seitenrand jeder Symphyseuhalftenbsp;stehen. Dahinter befindet sich meist noch eine Alveole, welche innbsp;der Pegel als Eckzahn gedeutet wird, vielleicht aber schon zu dennbsp;Praemolareu gehort, obwohl sie von diesen durch eine gr�ssere odernbsp;kleinere L�cke getrennt wird. Urspr�ngiich d�rften im Unterkiefernbsp;wohl je drei Incisiven vorhanden gewesen sein und in dieser Zahlnbsp;erscheinen sie auch noch funktionirend bei der priinitiven Gattuugnbsp;Prorostomus.

Ebensowenig wie bei den Vorderzahnen konnte bei den Backzahnen ein Zahnwechsel nachgewiesen werden. Nichtsdestoweniger unterscheidetnbsp;man die kleinen einwurzeligen Vorderzahne der Halicoriden gew�hn-lich als Praemolaren oder als Milchzahne von den mehrwurzeligen undnbsp;grosseren hinteren Backzahnen. Bei Manatus haben mit Ausnahmenbsp;des vordersten alle Backzahne gleichen Bau und nahezu gleiche Grosse ;nbsp;sie brechen bestandig am hinteren Ende der Zahureihe hervor undnbsp;vervollstandigen dieselbe in gleiehem Maasse als die vorderen Zahnenbsp;ausf allen.

Die Molaren der Sirenen erinnern theils an Tapir, theils an primitive Schweine (Hyotherium, Ghaeromorus) oder Condylarthren. Dienbsp;des Oberkiefers haben eine starke Innen- und zwei getrennte Aussen-wurzeln, die Krone ist mit Schmelz �berzogen und besteht aus zweinbsp;rechtwinkelig zur Langsaxe des Zahues gerichteten Querjochen, dienbsp;durch ein (iuerthal getrennt sind. Eine Aussenwand fehlt; auch sind dienbsp;(iuerjoche mehr oder weuiger deutlich in 2�3 warzige Pl�cker, wienbsp;bei den Suiden oder Condylarthren auf gelost; am Vorder- und Hinter-rand befindet sich fast immer ein Basalwulst, der zuweilen zu einemnbsp;f�rmlichen Talon auschwillt. Bei Halicore verwachsen die Wurzeln dernbsp;oberen und unteren Backzahne. Die vorderen, gew�hnlich als Prae-molaron bezeichneten Backzahne unterseheiden sich durch geriiigere

-ocr page 209-

193

Sirenia.

Grosse, eylindrische Form, einfache Wurzel und ein- bis dreih�ckerige Krone, wobei stets der centrale Hoeker am starksten entwickelt ist.nbsp;In der Regel fallen die vorderen Backzahne fr�h aus, so dass gew�bn-lich nur noch 1�2 mit den Molaren gleichzeitig funktionireii; ihrenbsp;Zahl ist schwankend, bei den j�ngeren Gattungen mit reducirtemnbsp;Gebiss geringer als bei den alteren.

Die hinteren Backzahne des Uuterkiefers gleichen den oberen; sie sind nur etwas schmaler und langer als diese, nicht drei- sondernnbsp;zweiwurzelig und gew�hnlich hinten durch eiueu Talon verstarkt.nbsp;Die vorderen stiftf�rmigen �Praemolaren� sind einwurzelig und hinfallig.nbsp;Bei Manatus kommt oben und unten nur ein einziger einwurzeligernbsp;Praemolar vor.

Obwohl die vorderen Extremitaten ausserlich den Cetaceen. flossen gleichen, so weicht doch ihr osteologischer Bau wesentlich vonnbsp;jenen ab. Sammtliche Knochen des Oberarms und der Hand sindnbsp;gelenkig verbunden und beweglich. Die schmale, lange, nacli hintennbsp;gebogene Scapula bat eine dem Hinterrande genaberte Spina mit ab-warts gebogenem Acromion. Schl�sselbeine fehlen. Der gedrungenenbsp;Humerus artikulirt mittelst eines balbkugeligen Gelenkkopfes mit demnbsp;Schulterblatt; die beiden Muskelh�cker am proximalen Ende (tuberculumnbsp;majus und minus) ragen ziemlich stark vor und am distalen Ende ge-stattet eine einfache, kleine Trochlea eine gewisse Beweglichkeit desnbsp;Vorderarms. Ulna und Radius haben nahezu gleiche Starke und Langenbsp;und verwachsen haufig an beiden Enden; die Ulna besitzt ein wohlnbsp;entwickeltes Olecranum.

Der kurze, breite Carpus enthalt in der proximalen Rei he drei, in der distalen vier Kn�chelchen; ein Erbsenbein fehlt; dasnbsp;Trapezoid ist ungemein klein, das Cuneiforme ausgedehnt. Beinbsp;Halicore verschmelzen sammtliche Kn�chelchen der zweiten Reihe,nbsp;sowie das Scaphoideum mit dem Lunare. Die f�nf Finger habennbsp;sehlanke, verlangerte Metacarpalia und die normale Zahl von Phalangen.nbsp;Dei Manatvs kommen zuweileii noch rudimentare Nagel vor.

f�rm


Wie bei den Cetaceen fehlen ausserlich die Hinterextremitaten; ihre Rudimente bleiben in der Haut verborgen. Das Be eken wirdnbsp;bei Halicore durch ein Paar d�nne, stabf�rmige Knochen ersetzt, wovonnbsp;*lie distalen in einer Symphyse zusammenstossen und den Sitzbeinennbsp;entsprechen; bei Halitherium und verwandten Gattungen besteht dasnbsp;Teckenrudiment aus einem einzigen Knochenpaar von langlicher Form,nbsp;b^ieselben sind am vorderen Ende gabelig gespalten, hinten verlangertnbsp;Und mit einer kleinen Gelenkpfanne zur Aufnahme eines d�nnen, stab-

igen Femur versehen (Fig. 141). Die Funktion der Hinterf�sse

13

Zittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band.

-ocr page 210-

194

Vertebrata.

wird wie bei den Walen dutch eine grosse horizontale Schwanzflosse �hernommen.

Die zwei noch existirenden Gattungen von Seekiihen [Manatus und Halicore) bewohnen die Meeresk�sten der tropischen Zone, gehen

aber gerne in Fliisse herauf und werden sowohl an der Ost- und West-k�ste von Afrika, als auch in Hinter-indieu, Brasilien und Centralamerikanbsp;weit entfernt vom Ocean angetroffen.nbsp;Die ausgerottete Gattuug Rhytinanbsp;bewohnte die Beringsstrasse, Kamt-schatka, die Aleuten und Alaska.nbsp;Sammtliche Sirenen ernahren sichnbsp;von Pflanzen. Es sind harmlose,nbsp;plumpe Gesch�pfe, die sich dutchnbsp;kleinen, vom Rumpf ahgesetztennbsp;Kopf, durch sparliche Behaarung, dutch weit nach vorne ger�cktenbsp;Nasenl�eher, durch ein drittes Augenlied und durch Brustzitzen schonnbsp;ausserlich sehr bestimmt von den Cetaceen unterscheiden, mit deneunbsp;sie von Linn�, Cuvier und vielen anderen Autoren zu einer Ord-nung vereinigt worden waren. Brisson hatte sie mit den Phoken,nbsp;Klein mit diesen und anderen ganz feme stehenden Wasserthierennbsp;(Lutra, Castor) verbuudeii. Blainville bestritt aus osteologischennbsp;Gr�ndeji die Verwandtschaft von Sirenen und Cetaceen und steilte dienbsp;ersteren den Proboscidiern zur Seite. Owen ordnete sie als Dngulatanbsp;aberrantia den Hufthieren unter und dieser Anschauung folgte dienbsp;Mehrzahl der modernen Autoren, indein nameutlich die Beziehungennbsp;zu Tapir hervorgehoben wurden (Flower, Lepsius).

Die fossileu Vertreter der Sirenen sind zahlreicher als die jetzt-lebenden; ihre Ueberreste finden sich in marineu oder Huvio-marinen Ablageruugeu der Tertiarzeit. Die alttertiare Gattung Prorastomusnbsp;steht im Bau ihres Gebisses den terrestrischen Plufthieren weit naher,nbsp;als alle j�ngeren Gattungen; im Allgemeinen zeigen jedoch die fossilennbsp;Sirenen schon alle wesentlichen Merkmale der Jehenden Formen undnbsp;erweisen sich, wie diese als unter dem Einfluss besonderer Lebens-bedinguugen ungemein stark differenzirte Gesch�pfe, deren Urspruugnbsp;schwer zu ermitteln ist.

1. Familie. Prorastomidae.

GeMss vollstandig. Ohere und untere Schneidezahne und Eclezahne functionirend. Zwischenkiefer mit geradem Alveolarrand.

Prorastomus Owen (Quart, journ. geol. Soc. 1855. XI. S. 541 und

-ocr page 211-

195

Sirenia. Prorastomidao.

1875, XXXI. S. 559). Nur Schiidel und erster Halswirbel bekannt. Schadel 28 cm lang, niedrig, lang gestreckt. Zwischenkiefer verhaltniss-massig klein, nicht abwiirts gebogen, mit geradem, in den Oberkiefernbsp;fortsetzenden Alveolarrand. Gehirnh�hle vorne verengt. Scheitelbemenbsp;und Stirnbeine ziemlich lang ; Jochbogen verhaltnissmassig schwach.nbsp;Aeussere Nasenl�cher nach oben gerichtet, niassig gross und nur bis zurnbsp;vorderen Grenze der langlich ovalen Orbita zur�ckreichend. Nasenbeinenbsp;verk�mmert. Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schneidezahne im Ober- und Unter-

kiefer einwurzelig, persistirend, im Querschnitt rund. Oberer Eckzahn lang, weit verspringend; dahinter ein Diastema. Die vorderen Backzahne einwurzelig. Obere M mit zwei rechtwinklig zur Langsachse gestellten einfachennbsp;Querjochen; vorne und hinten mit Basalwulst. Atlas mit starken Quer-fortsatzen. Im Eocaen der Insel Jamaica. P. sirenoides Owen.

2. Familie. Manatidae.

Schneidezahne und EcltzaJme rudimentar, niemals functionirend. Backzahne ^ahlreich mit Ausnahme des vordersten alle gleichartig.

f Manatherium Hartlaub (Zoolog. Jahrb�cher 1886. I. S. 369). Nur unansehnliche Schadelfragmente eines jungen Individuums bekannt. Oberenbsp;Molaren dreiwurzelig, sehr ahnliob Manatus mit zwei zweih�ckerigen durebnbsp;ein breites Querthal getrennten Joeben und einem vorderen ungezacktennbsp;Basalwulst. Der Processus orbitalis des Stirnbeins wenig verbreitert. Oligocaennbsp;(Bupelthon) von Hoboken bei Antwerpen. M. Delheidi Hartlaub.

Manatus Rondelet {Lamantin Bufion). Zwischenkiefer nicht nach unten gekr�mmt, mit Alveolen f�r zwei fr�hzeitig ausfallende Schneidezahne.nbsp;Jochbogen stark, am Unterrand mit vorspringendem Fortsatz; Nasenbeinenbsp;sehr klein, rudimentar. Augenh�hle rund. Zahnformel oT^-fzito' ^kere Back-zkhne alle dreiwurzelig, aus zwei warzigen Querjochen und einem vorderennbsp;Und hinteren Basalband bestehend. Unterkiefer lang, niedrig. Die Backzahne schmaler als im Oberkiefer, ihre Krone mit zwei Querjochen undnbsp;oinem hinteren 2�3 h�ckerigen Talon. Nur 6 Hals- und 16�18 R�cken-Wirbel vorhanden. Lebend an der Ostk�ste des tropischen Amerika vonnbsp;Florida bis Brasilien (M. latifrons Harlan und M. australis Tiles.) und annbsp;der Westk�ste von Airika. (M. senegalensis Tlesva.); fossil im j�ngsten Pliocannbsp;von S�d-Carolina. Jf. antiquus Holmes, M. Americanus Leidy.

Ribodon Ameghino. Nur isolirte Backzahne bekannt; sehr ahnlich Manatus, aber fast doppelt so gross, die Pl�cker der Querjoche schwacher.nbsp;kertiar (Patagonische Stufe). Argentinian.

3. Famlie. Halicoridae.

Zwischenkiefer abwarts gekr�mmt, entweder mit einem Paar kraftiger Stoss-zdhne oder zahnlos. Backzahne heterodont; die vorderen einwurzelig, die hinteren '^dhrwurz�tig, hei Bhytina verk�mmert.

Halitherium Kaup, (Pugmeodon, Cyotheriuni Kaup, Fucotherium, Halia-wassa Meyer, ? Eotherium Owen, ? Trachyfherium Gervais) Fig. 141�143. Skelet

13*

-ocr page 212-

196

Vertebrata.

ca. 3 m lang. Schadel 36�40 cm lang, mit kurzer, verschmalerter Schnauze. Zwischenkiefer nach unten gekr�mmt, jederseits mit einem 9�10 cm langennbsp;cylindrischen, langwurzeligen Schneidezahn, dessen vorstehende conischenbsp;Spitze mit Schmelz bedeckt ist. Gehirnh�hle vorne verengt. Scheitelbeinenbsp;lang schmal; Stirnbeine kurz, aussen zu breiten Seiten��geln ausgezogen,

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Mg. 142.

Ilalitherium Schinzi Kaup. Oligocaen. Flonheim bei .�^Izey. Rheinhessen. A Schadel von oben, B derselbe von unten Ve Gr. (nach Lepsius).

welche die niedrigen, lllnglichen, hinten nicht geschlossenen Augenh�hlen �berdachen. Jochbogen kraftig mit einem verspringenden Fortsatz des �nter-randes. Aeussere Nasen�finung weit, hinten bis zur Mitte der Orbitanbsp;reichend. Nasenbeine wohl entwickelt, kurz, schildf�rmig, zwischen Stirnbeinnbsp;und Zwischenkiefer gelegen und durch Mediannaht verbunden. Ohrknochen


vom grossen Schlafenbein umfasst, aber nicht mit den Schadelknochen ver-wachsen. Symphysenregion des Unterkiefers abwarts gebogen, der auf-steigende Ast sehr hoch und breit, Unterrand concav, hinterer Winkel gerundet. Obere Backzahne von vorne nach hinten an Grossenbsp;zunehmend, die vier hinteren dreiwurzelig mit bunodonter aus zwei warzigennbsp;Querjochen und einem vorderen und hinteren Basalwulst bestehender Krone.

-ocr page 213-

197

Sirenia. Halicoridae.

Am hintersten M bildet der hintere Basalwulst einen Talon. Die drei vorderen (sog, Praemolaren) sind einwurzelig, klein, ihre rundliche Krone mit einem medianen Haupth�cker und einem Kranz von Nebenh�ckern ver-sehen. Sie lallen fr�hzeitig aus und sind meist nur durch Alyeolennbsp;angedeutet. Zuweilen kommt auch eine Alveole f�r einen kleinen hinfalligennbsp;Eckzahn vor. Die vier letzten unteren Molaren gleichen denen des Ober-kiefers, doch besitzt der vorletzte einen einh�ckerigen, der letzte einennbsp;grossen dreih�ckerigen hinteren Talon. Die drei einwurzeligen 1- orderzahnenbsp;siud last immer, selbst an jugendlichen Individuen ausgefallen ; in der abwartsnbsp;gebogenen rauhen Symphysenregion deuten je vier seichte, niehr odernbsp;weniger verwischte Alveolen die Anwesenheit von kleinen hinfalligen Schneide-zahnen und einem Eckzahn an.

Die Wirbelsaule besteht aus 7 Hals-, 19 R�cken-, 3 Lenden- und ca. 25 Schwanz-Wirbeln. Atlas und Epistropheus sind langer und starkernbsp;als die �brigen Halswirbel, der dritte zuweilen mit dem Epistropheus ver-schmolzen. Die R�ckenwirbel nehmen nach hinten allmahlig an Langenbsp;zu, die Dornfortsatze sind kraftig und auch die Zygapophysen wohl entwickelt.nbsp;Die dicken, schweren zweik�pfigen Rippen heften sich mit dem Tuberculumnbsp;an die Querfortsatze, mit dem Capitulum an das Centrum an und zwarnbsp;befinden sich an den 12 vordersten R�ckenwirbeln die capitularen Gelenk-lacetten ganz am Vorderrand des Centrums und greifen noch auf dennbsp;Hinterrand des vorhergehenden Wirbelk�rpers �ber, so dass sich die Rippennbsp;an zwei Wirbel mit zwei halben capitularen Gelenkfacetten anlegen. Annbsp;den drei folgenden R�ckenwirbeln r�ckt die einfache capitulare Facettenbsp;auf die Seite des Centrums und an den vier letzten verschmelzen Tuberculumnbsp;�ud Capitulum, so dass die Rippen eink�pfig werden. Die drei Lenden-wirbel zeichnen sich durch starke Querfortsatze aus. Die Schwanzwirbelnbsp;nait Ausnahme der 9�10 letzten besitzen Hamapophysen; ihre Dorn- undnbsp;Querfortsatze nehmen nach hinten an Starke ah, die hinteren Zygapophysennbsp;verschwinden. Das Brustbein besteht aus einem langen, vierseitigennbsp;schwach gekielten Manubrium, einem kurzen Mittelst�ck und einem starknbsp;verlangerten nach hinten verschmalerten Hinterst�ck.

Das schmale lange, r�ckwarts gebogene Schulterblatt hat einen concaven hinteren und einen convexen vorderen Rand. Die schwache Cristanbsp;ist dem Hinterrand genahert. Der Humerus ist kurz, gedrungen; der Gelenk-'^opf halbkugelig, die durch eine Bicepsgrube getrennteu Hoeker wohl ent-'lickelt. Die beiden Vorderarmknochen sind etwas langer als der Humerus.nbsp;Carpus unbekannt; Metacarpalia und Carpalia verlangert. Das Becken wirdnbsp;�iurch einen langen Knochen ersetzt, dessen Vorderende abgeplattet undnbsp;zweizipfelig ist, wahrend der eigentliche K�rper aus einem langen keulen-f�rmigen, hinten verdichten und etwas verbreiterten Knochenst�ck besteht.nbsp;Ehie kleine Gelenkpfanne dient zur Aufnahme eines rudimenfeiren, griffel-f�rmigen, distal zugespitzten Femur (vgl. Fig. 143).

Eie Gattung Halitherium hat ihre Hauptverbreitung im Oligocaen. Canze Skelete von H. Schinzi Kaup (= H. Gollinii H. v. Meyer, = H. Gueitardi

-ocr page 214-

198

Vertebrata.

Blainv.) aus dem Meeressand von Flonheim, Alzey, Uffhofen und Wendels-heim in Rhein - Hessen befinden sich in den Museen von Darmstadt, Heidelberg, M�nchen, Berlin. Isolirte Reste, namentlich Rippen undnbsp;Wirbel derselben Art finden sich im marinen Oligocaen des oberen Rhein-thales und im Canton Basel; ferner in den Sables de Fontainebleau vonnbsp;Etrichy, Jeurres, Lonjumeau u. a. O. des Pariser Beckens und in den oli-gocanen Kalksteinablagerungen der Umgebung von Bordeaux. Eine zweitenbsp;oligocane Art mit ungemein dicken Rippen {H. Chouqueti Gaudry) wirdnbsp;von St. Cloud bei Paris beschrieben.

Im oberen Eocaen des Monte Zuello bei Ronca, ferner bei Lonigo, Scuf�onaro, Priabona u. a. O. in den Monti Berici kommen Reste von dreinbsp;Halitherium-Arten vor. Unter diesen ist H. (Prototherium) Veronense Zigno amnbsp;besten bekannt und ausgezeichnet durch einen Vorsprung am Hinterrand desnbsp;aufsteigenden Astes des Unterkiefers. Aus dem Nummulitenkalk des Mok-katam bei Cairo beschreibt Owen den Gehirnausguss einer Sirene unter dernbsp;Bezeichnung Eotherimi Aegyptiacum, wozu wahrscheinlich auch Rippen vonnbsp;Gizeh und ein von Filhol als Manatus Goulombi beschriebener Backzahnnbsp;geh�ren. Auch im eocanen Grobkalk von Blay und Bazas bei Bordeauxnbsp;wurden Zahne von Halitheriuni gefunden. Aus dem unteren Miocaen vonnbsp;Cavarzana bei Belluno (Schio Schichten) wird H. Bellunense Zigno beschriebennbsp;und aus dem Red Crag von Suffolk bildet Flower (Quart, journ. geol. Soe.nbsp;1874. XXX. taf. I) ein Schadelfragment von H. Canhami ab, das wahrscheinlich aus oligociinen Schichten eingeschwemmt wurde.

? Crassitherium van Beneden (Buil. Ac. Belg. 1871. XXH. S. 164). Ein mangelhaft erhaltenes Hinterhaupt aus dem oligociinen Thon von Elsloonbsp;bei Mastricht deutet die Existenz einer grossen Sirenengattung an.

Methaxytherium Christol (Arm. Sc. nat. 1841. 2 ser. XV. S. 307). Schadel ca. 27 cm. lang; Scheitel breiter und platter, Zwischenkiefer starkernbsp;und mit grosseren Stossziihnen als bei Ilalitherium. Zahnformelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*�5

die einwurzeligen Backziihne fehlen, die hinteren haben mehrh�ckerige Joche, welche durch ein tiefes Querthal getrennt werden. Symphyse des Unterkiefersnbsp;stark verdickt, breit, schriig nach unten abfallend, mit 5 schwachen Alveolen.nbsp;Alle Halswirbel getrennt. Becken mit kleiner Pfanne f�r Femur. Humerusnbsp;kriiftig, kurz. Im Miocaen des Langu�doc (Montpellier, Beaucaire, P�-z�nas etc.), des uirteren Rhone-Becken (St. Paul-trois-Chateaux, Restitut,nbsp;Beaucaire), in der Nahe von Bordeaux und im Gebiet der unteren Loirenbsp;(Angers, Dou�, Rennes etc). M. Cuvieri Christol (= Halitheriuni Serresinbsp;Gervais := M. Beaumonti Christol). Ausserdem im Miocaen von Sassari,nbsp;Sardinien (M. Lovisati Capellini) und Lecce (Apulien). Zu Methaxytheriumnbsp;geh�ren wahrscheinlich auch die als Halitheriuni oder Halianassa citirtennbsp;Sirenenreste aus Malta, aus der miocanen Molasse von Aargau {Halianassanbsp;Studeri Meyer), Oberschwaben (Baltringen), aus dem Schlier von Linz, sowienbsp;das von Peters aus dem Leithakalk von Hainburg bei Wien beschriebenenbsp;Skelet ohne Schadel in der Sammlung der k. k. geolog. Reichsanstaltnbsp;(Jahrb. geol. Reichsanst. 1867. XVH. S. 309).

-ocr page 215-

199

Sirenia. Halicoridae.

f Pachyacanthus Brandt emend, van Beneden. Zahlreiche mit birn-f�rmig verdickten Dornfortsatzen versehene Wirbel, sowie sehr dicke, aus dichter Knochensubstanz bestehende � Kippen aus sarmatischem Tegel vonnbsp;Hernals bei Wien, welche Brandt irrth�mlicher Weise einem kleinen fossilennbsp;Bartenwal zugeschrieben hatte, r�hren nach van B en eden') unzweifelhaftnbsp;von einer, dem Dugong nahestehenden Sirenengattung her. P. Suessi Brandt.


Felsinotherium Capellini. {Gheirotherium Bruno) Fig. 144. Schadel 51�62 cm lang, ahnlich Halicore. Scheiteldecke flach, seitlich kantig be-grenzt, vorne nicht verschmalert. Zwischenkiefcr verliingert, stark abwartsnbsp;gebogen mit zwei sehr kriiftigen zugespitzten Stosszahnen. Jochbogen knorrig,nbsp;bogenf�rmig nach unten gekr�mmt. Nasen�ffnung bis zum Hinterrand dernbsp;Orbita reichend. Gaumen vor den Backzahnen stark eingeschn�rt, in ^dernbsp;Schnauzenregion eine breite rauhe Flache bildend. Zahnformel g. o. .5.nbsp;Obere Backzahne von vorne nach hinten an Grosse zunehniend, ziemliehnbsp;hoch, dreiwurzelig; die Krone mit zahlreichen warzenf�rmigen H�ckern,nbsp;welche in zwei, durch ein leichtes Thai getrennte Querreihen angeordnetnbsp;sind. Unterkiefer in der Symphyse abwarts gekr�mmt, mit herzf�rmiger,nbsp;rauher Kauflache. Der Zahnrand mit 3�5 zweiwurzeligen Backzahnen.nbsp;Halswirhel nicht verwachsen. lm Pliocaen der Umgebung von Bologna,nbsp;Siena, Volterra, Savona, sowie bei Montiglio und Br�, bei lurin. F. Forestiinbsp;^ap., F. Gastaldii Zigno. F. {Gheirotherium) subapenninuni Bruno sp.

Miosiren Dollo (Buil. Soc. Beige de G�ologie, Palaeont. 1890. III. 415). Etwas grosser als Halitherium. Schadel 46 cm. lang. Zahnformel 1. 0. 7. Dienbsp;oberen Schneidezahne sehr kraftig wie bei Halicore. Die drei vorderen Backzahne klein, einwurzelig, rund, mit einh�ckeriger Krone. Hintere Backzahnenbsp;mit zwei dreih�ckerige.n Querjochen; der letzte viel kleiner und einfacher alsnbsp;dis drei vorhergehenden. Von den 20 R�ckenwirbeln haben 17 halbirte

b Buil. Acad. Eoy. Belg. 1876. 2. ser. XL.

-ocr page 216-

200

Vertebrata.

Facetten f�r das Capitulum der Kippen. Sternum aus zwei Stricken be-stehend. Becken mit rauher Ansatzstelle f�r einen Femur. Miocaen (Sand mit Panopaea Menardi) von Boom, Belgien. M. Kocki Dollo. Ein fast voJl-stiindiges Skelet im Museum von Br�ssel.

Ehytiodus Lartet (Buil. Soc. g�ol. Fr. 1866. XXIII, S. 673). Urspr�nglich auf abgeplattete, sehr lange, auf einer Seite mit querrunzeligem Schmelznbsp;bedeckte und am Ende schrag abgestutzte Schneidezahne und wenige Schadel-tr�mmer aus dem unteren Miocaen von Bournic bei Sos (Lot-et-Garonne)nbsp;errichtet. Schon 1861 war bei Saint-Morillon (Gironde) ein ganz vollstandigesnbsp;Skelet von 5 m Lange ausgegraben, aber aus Unkenntniss der Arbeiternbsp;gr�sstentheils zerst�rt worden; 13 Jahre spater gelangten Tr�mmer diesesnbsp;Skeletes in das Museum von Bordeaux und veranlassten Herrn Delfortrienbsp;zur nochmaligen Durchsuchung des Fundortes, wobei fast der ganze Schiidel,nbsp;allerdings in kleinen Stricken, einige Wirbel utid Rippenfragmente gerettetnbsp;werden konnten. Der Schiidel zeichnet sich durch bedeutende Lange undnbsp;wenig abwiirts gebogenen Zwischenkiefer aus; die Nasen�ffnung ist schmalnbsp;und sehr lang, der Jochbogen von massiger Starke, geknickt. Die oberennbsp;Stosszahne sind 30 cm lang, seitlich stark zusammengedr�ckt, innen convex,nbsp;aussen mit einer breiten Llingsfurche versehen und ringsum von Schmelznbsp;bedeckt, welcher in der hinteren Halfte querrunzelige Beschaffenheit zeigt.nbsp;Die vier dreiwurzeligen Backziihne nehmen von vorne nach hinten an Grossenbsp;zu; ihre Krone ist mit zwei dreih�ckerigen Querjochen, der letzte ausserdemnbsp;mit starkem Talon versehen. Vor den Molaren befindet sich die Alveole-eines kleinen ausgefallenen Praemolars. B. Gapgrandi Lartet.

Prohalicore Flot (Buil. Soc. g�ol. Fr. 1886. 3 ser. XV. S. 134). Nur Unterkiefer bekannt. Symphysenregion ungemein stark, im Winkel vonnbsp;115quot; abwarts gebogen. Backzahne 5; die zwei vorderen klein mit langernbsp;einfacher Wurzel, die drei hinteren wenig grosser als die P mit zwei nurnbsp;durch eine enge Spalte getrennten langen Wurzeln. Im Miocaen von Odonnbsp;(Landes.) P. Dubaleni Flot.

Halicore Illiger (Fig. 140). Diese im Rothen Meere, an der Ostk�ste von Afrika, im indischen Ocean, in Hinter-Indien, Philippinen und an dernbsp;Nordk�ste von Australien lebende Gattung steht Prohalicore, Metaxytheriuninbsp;und Felsinotherium nahe. Die Nasenbeine sind vollstlindig verk�mmert; dasnbsp;Schadeldach eben, breit und verk�rzt. Im Zwischenkiefer Je ein starkernbsp;cylindrischer, in einer sehr langen Alveole steckender Stosszahn und danebennbsp;ein fr�h ausfallender zweiter Schneidezahn. Die 5�6 oberen Backzahnenbsp;sind einwurzelig, ziemlich klein, stiftf�rmig, rundlich, mit flach abgekauternbsp;ebener Krone; die nicht abgekaute Krone hat zwei H�ckerreihen. Im �nter-kiefer enthalt die abwarts gebogene Symphyse die Alveolen von 5 fr�h-zeitig ausfallenden Zahnen; die 4�5 Backzahne verhalten sich wie dienbsp;des Oberkiefers. Humerus kurz, gedrungen; Beckenrudiment ohne Femur.nbsp;H. Dugong Daub. sp.

Bhytina Illiger. Die Steller�sche Seekuh wurde 1741 in der Berings-strasse in ganzen Keerden entdeckt; sie war ehemals in Kamtschatka und

-ocr page 217-

201

Zeitliche Verbreitung und Stammesgeschichte der Sirenen.

Alaska verbreitet, aber schon im Jahre 1768 vollstandig ausgerottet und ist jetzt nur noch durch einige Skelete, Hautfetzen und Kauplatten in dennbsp;Museen vertreten. Der K�rper war bis 8 m lang und 80 Ctr. schwer. Dienbsp;dicke borkenartige Haut ist durch Verfilzung der Haare boekerig. Schadelnbsp;60�72 cm lang, ahnlich Halicore. Zwischenkiefer abwarts gebogen, in aus-gewachsenem Zustand ohne Stosszahne, in der Jugend mit zwei kleinennbsp;hinfalligen Schneidezahnen; Backzahne oben und unten lehlend. Innbsp;der Torderen Mundspalte eine dicke, querrunzelige, hornige Kauplatte.nbsp;�- Stelleri Cuv.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;__

Gattungen incertae sedis.

Hemicaulodon Cope aus New-Jersey und Dioplotherium Cope (Amer. Naturalist 1890. S. 700) aus dem Tertiar von S�d-Carolina sind aufnbsp;d�rftige �eberreste basirt; von letzterer Gattung ist nur ein Zwischenkiefernbsp;niit zwei (also im Ganzen vier) grossen kantigen, in tiefen Alveolen steekenden Schneidezahnen bekannt.

f Desniostylus Marsh (Amer. Journ. Sc. arts 1888. 3 ser. XXX\. 95). Backzahne prismatisch, stark verlangert, aus 12�15 ihrer ganzen H�he nachnbsp;verschmolzenen Pfeilern zusammengesetzt, aussen mit rauhem Schmelznbsp;�berzogen; die Krone der Pfeiler convex, glatt. Pliocaen. Californien.nbsp;Ceh�rt kaum zu den Sirenen.

? Chronozoon de Vis (Proc. Lin. Soc. N. S. Wales vol. VIII. S. 392). Nur Scheitelbeine und ein Stuck des Hinterhauptes erhalten; sehr zweifelhaft.nbsp;Pliocaen. N. S. Wales.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;__

Zeitliche Verbreitung und Stammesgeschichte der Sirenen.

Von Sirenen existiren heute iinr noch zwei Gattungen (Manatus und Halicore) mit vier Arten, zu deuen noch die in historischer Zeitnbsp;ausgerottete Bhytina kommt. Denselben steht eine etwas gr�ssere,nbsp;wenn auch immerhin beschrankte Anzahl fossiler Formen gegen�ber,nbsp;welche sich auf die verschiedenen Stufen des Tertiarsystems vertheilennbsp;und im Eocaen beginnen.

Die urspr�nglichste und wahrscheinlich auch alteste Gattung P^orastomus stammt aus eocanem Kalkstein von Jamaica und unter-seheidet sich von allen �brigen Sirenen durch normal ausgebildetenbsp;obere und untere Schneide- und Eckzahue Damit erhalt das Gebissnbsp;das Geprage eines primitiven herbivoren oder omnivoren Hu�-thieres. Auch der Ban des Schadels weist vielfache Beziehungen zunbsp;Coiidylarthren und Perissodactylen auf.

Alle �brigen fossilen Gattungen, uuter deuen man nmyon Halitherium eocane Vertreter aus Oberitalien und Aegypten keunt, schliessen sichnbsp;luehr oder weniger eng an die beiden receuten Gattungen Halicore undnbsp;Manatus au und besitzen bereits alle typischen Merkmale der Sirenen.nbsp;Sieht man von einigen gaiiz uiigen�gend begr�ndeten Gattungen (wie

-ocr page 218-

202

Vertebrata.

Crassitheriiim, Desmostylus, Hemicaulodon, Dioplotherium tiiid Clironozoori) ab, so bilden HalitJierium (Oligocaen und �nter-Miocaen), Metaxytheriiimnbsp;(Miocaen), Felsinothermm (Pliocaeii) und Prolialicore (Miocaen) eine ziein-lich geradlinige zu Halicore f�hrende genealogische Reihe, in welchernbsp;sich die Tendenz zur Reduktion der Backzahne, Eckzahne und unterennbsp;Sclineidezahne, sowie der Umbildnng eines Paares der oberen Schiieide-zahne zu Stosszahnen deutlieh kund gibt. Bei Rhy�na hat diesenbsp;Tendenz ihr Endziel � vollstandige Unterdr�ckung des Gebisses �nbsp;erreicht. Die miocanen Gattuugen BhyUodus und Miosiren geh�reiinbsp;als seitliche Auslaufer dem iZa^icore-Stamme an.

A^iel unvermittelter als Halicore und Bhytina steht Manatus den fossilen Formen gegen�ber. Die Lamaiitine sind m�gliclierweise ausnbsp;Prorastomus ahulichen Vorlauferii hervorgegangen, aber bis jetzt deutetnbsp;nur die sehr unvollstandig bekaniite Gattung Manatherium aus demnbsp;belgischen Oligocan die Anwesenheit eines fossilen Manatiden au.nbsp;Manatus selbst (wozu wahrscheiulich auch Bihodon gehort) hat Ueber-reste ini j�ngsten Tertiar von Nord- und S�damerika hiuterlasseu.

Die Palaontologie der Sirenen bestatigt im vollsteu Maasse die von Owen und Flower u. A. vertretene Ansicht, dass diese merkw�rdigennbsp;Meerthiere uur modificirte, vom Lande ins Wasser herabgestiegenenbsp;Uugulateii darstellen, bei denen sich die ganze K�rpergestalt, die Haut,nbsp;das Gebiss, der Schadel und namentlich die Extremitaten der Lebens-weise entsprechend umgebildet habeu. Die Abtrennuug von ihren ter-restrischeu Ahuen inusste freilich in sehr fr�her Zeit � wahrscheiulichnbsp;schon inr inesozoischen Zeitalter � erfolgt sein und darum lasst sich auchnbsp;die specielle Familie oder Unterordnung von Hufthiereu, aus denen die Sirenen hervorgegazigen sein mogen, nicht mehr mit Sicherheit bestinnnen.

Die verschiedenen Gattungeu vertheilen sich folgendermasseu iii in Raum und Zeit:

Europa

Amerika

Asien u. Nord-Australien

Osf-Afrika

West-Afrika

Jetztzeit

Manatus

Bhytina

Halicore

Bhytina

j

Halicore | Manatus

1

Pliociien

Felsinotheri�im

Manatus Bib 0 don

Miocaen

Prohalicore

Miosiren

Metaxytherium

(Pachyacanthus)

Rhytiodus

Halitherium

Olig-ocaen

Eocaen

Halitherium

Prorastomus

Halitherium

Halitherium

-ocr page 219-

203

Ungulata.

7. Ordmmg. IJiigulata. Hufthiere.

Unter den Landsaugethieren hatte schon Cuvier zwei grosse Gruppen, Unguiculata und Un gul at a unterschiedeu. Bei dennbsp;ersteren ist das letzte Finger- oder Zehen - Glied vorne mit eineinnbsp;Nagel oder einer zugespitzten Kralle bedeckt und die Extremitatennbsp;k�nneii sowohl zum Gelien, als auch zum Greifen, lasten, Kletternnbsp;und Graben beii�tzt werden. Bei den Ungulateii werden die End-phalangen, da wo sie den Boden ber�bren, von einer hornigen Scheide,nbsp;dem Huf, umgeben; sie veiiieren die Fahigkeit zu greilen, klettern.nbsp;oder zu tasten und dienen lediglicli der Locomotion. Zu deu Ungulatennbsp;geboren die gr�ssten uud verbreitetsteii Landsaugethiere. Sie lebennbsp;baufig gesellig, in grossen Budeln und liefern die n�tzlicbsten Haus-tbiere; die meisteii ernabreu sicb von pflanzlicher, einige auch \onnbsp;gemischter Kost. Cuvier�s Eintheiluug der TJngulata in Pachy-dermes, Ruminants und Pr obosddiens konnte bei genauerernbsp;Pr�fung nicht aufrecht erhalten bleiben und namentlich die Pachydermen, zu denen Rhinoceros, Equus, Tapirus, Sus, Hippopotamus uudnbsp;eine grosse Anzahl fossiler Gattungeii gerechnet wurden, erwiesen sicbnbsp;als eine aus heterogenen Elementen zusammengesetzte Gruppe. Schonnbsp;Bay und Blainville betonten die systematische Wichtigkeit dernbsp;�^eheuzahl bei den Plufthieren; .R. Owen�) errichtete 1848 an Stellenbsp;der Pachydermata und Ruminantia die zwei Ordnungen der Unpaar-zeher {Perissodactyla) und Paarzeher [Artiodactyla) und wies damitnbsp;oiuem Theil der ehemaligen Pachydermen [Stiidae, Hippopotaniidae,nbsp;Anoplotheridae etc.) ihren Platz ueben den Wiederkauern au. Nachdemnbsp;B�timeyer-) und spater Kowalewsky�) auch die wesentlichennbsp;Verschiedenheiten des Gebisses von Paarhuferii, Unpaarhufern undnbsp;Broboscidiern scharf beleuchtet und die drei Ordnungen nach jedernbsp;Hinsicht lest begr�ndet batten; nachdem sich ferner alle damals innbsp;Buropa bekannten fossileu Formeu den drei Ordnungen eiuf�gennbsp;Hessen , erschien die Systematik der Hufthiere abgeschlossen , zumalnbsp;sich nach deu geistvolleu Untersuchungen Kowalewky�s�) die ver-schiedeuen Familien und Gattungeii der beiden Hauptgruppen alsnbsp;phylogenetische Entwickluugsreihen erwiesen, bei denen sich unter demnbsp;Binfluss der ausseren Existenzbedingungen das Skelet uud das Gebiss,nbsp;jo nach den an sie gestellten Anforderungen umgestaltet hatteu. Der Grad

h Quart, journ. geol. Soc. 1848. IV. S. 103.

*) Beitrage zur vergleiclienden Odontographie der Hufthiere. Verb. d. naturf. Oesellschaft. Basel 1863.

Monographie von Anthracotherium etc. Palaeontographica 1874 XXII.

-ocr page 220-

204

Vertebrata

der Anpassnngsfahigkeit wurde zugieich ein Maasstab f�r die Dauer-haftigkeit uud Lebeiisfahigkeit der verschiedenen Formen. Wer iiicbt Schritt halten konnte in der Anpassung mit den Verandermigen dernbsp;Unigebung, hel der Vernichtung anheim. So warden die Modificationennbsp;der Extremitaten, die Umwandlung des plantigraden in den nngaligradennbsp;Fuss, die Verlangermig der Metapodien, die Reduktion der Zehen,nbsp;die eigentli�mliche Anordnung der Hand- und Fusswurzelknoehen u. s. w.nbsp;von Kowalewsky auf mechanische Gesetze zur�ckgef�hrt und zunbsp;erkaren versucht.

Unervvartete und �berreiche Funde fossiler Hufthiere in Nord-und S�d-Amerika von h�chst freindartiger Organisation drohten jedoch bald den scheinbar festgef�gteii Rahmen der europaischen Systematiknbsp;zu sprengen. Sie veranlassten Cope^) zu weiterer Ausf�hrung dernbsp;von Kowalewsky vertretenen Anschauungen und zur Aufstellung einesnbsp;neuen, ausschliesslich auf den Bau der Extremitaten basirten Systemsnbsp;der Hufthiere.

Der primitive Flufthierfuss war nach Cope f�nfzehig, plantigrad, die ganze Extremitat kurz, gedrungen und sohwerfallig. Die Ent-wickelung von Hand und Fuss vollzog sich in verschiedenen Etappennbsp;und zwar; 1. durch Umwandlung des plantigraden Fusses mittelstnbsp;steilerer Stellung der Metapodien in den semi-plantigraden Fuss,nbsp;wobei die Endphalangen und die hinten durch ein Muskelpolsternbsp;gest�tzten und verstarkten Metapodien den K�rper tragen und schliess-lich in den unguligraden Fuss �bergehen, in welchem sich die Meta-podien ganz vom Boden eritferneu, fast senkrecht aufrichten, so dassnbsp;lediglich die Endphalangen die K�rperlast st�tzen. Zwischen dem semi-plantigraden und unguligraden Fuss steht der digitigrade (digiti-plantigrade) Fuss der Cameliden, bei dem sich die verlangerten Metapodien zwar frei erheben, jedoch die durch ein Muskelpolster verstarktennbsp;Phalangen noch auf dem Boden ruhen. 2. Durch Verlangerung dernbsp;Metapodien. 3. Durch Ausdehnung und Verstarkung einzelner Metapodien und Zehen auf Kosten der benachbarten, wobei gleichzeitig Reduktion oder Schwund der seitlicheu Metapodien, Zehen und zuweilennbsp;auch einzelner Kn�chelchen des Carpus und Tarsus stattfindet. 4. Durchnbsp;seitliche Verschiebung uud festere Verkeilung der urspr�uglich innbsp;parallele Reihen (serial) angeordnetenFusswurzel-undMetapodialknochen.nbsp;5. Durch Verschmelzung verschiedener, urspr�uglich getrennter Theilenbsp;des Carpus, Tarsus und des Metapodiums.

�) The Classification of the Ungulate Mammalia. Proo. Amer. Philos. Soc. 1882. S. 438 und The Vertebrata of the tertiary Formations of the West. Rep. U. S. geol.nbsp;Surv. of Territ. 1884. vol. III.

-ocr page 221-

205

Unaulata,

Mit der Veranderung von Hand und Fuss voll/ieht sich gleich-zeitig eine Umgestaltung der ganzen Extremitat. Dieselbe wird langer nnd schlanker, das urspr�nglich einfache distale Gelenk des Humerusnbsp;wird durch einen Kiel (intertrocbleare Crista) zweitbeilig, das Foramennbsp;entepicondyloideum verschwindet; Radius und Ulna, sowie Tibia undnbsp;Fibula bilden sich immer verschiedener aus, das distale Ende der Uliianbsp;wird dunner, schwindet ganz und verwachst mit dem Radius; dienbsp;Fibula wandelt sich in einen d�nnen Knochenstab um, der mit dernbsp;Tibia verschmilzt.

Nach dem Bau der Extremitaten unterscheidet Cope bei den Flufthieren 4 Gruppen: Taxeopoda, Proboscidea, Amblypoda und Di-plartlira. Da �brigens die Umbildung des Hinterfusses, wie schonnbsp;-^�tinieyer gezeigt, �berall jener des Vorderfusses voraneilt und meistnbsp;�'-u ziemlich gleichartigem Ergebniss f�hrt, so ber�cksichtigte Cope beinbsp;seiner neuen Eintheilung vorz�glich den starker differeuzirten Vorderfuss,

I. Taxeopoda, (Fig. 145, 146.)

Plantigrad, f�nf- bis dreizehig. Centrale haufig vorhanden. Die zwei PeiJien der Carpalia alterniren nicht, sondern sind serial angeordnet: das Trape-A

^oid st�tzt das Centrale und Scaphoideum, das Magnum nur das Lunare, das Pnciforme nur das Cuneiforme. lm Tarsus rukt der Astragalus lediglich auf

-ocr page 222-

206

Vertebrata.

dem Naviculare und her�hrt in der Regel das Cuboideum nicht. Hierher Condylarfhra und Hyracoidea.

II. Froboscidea. (Fig. 147.)

Semiplantigrad, f�nfz�hig. Oarpalia serial angeordnet, das Cuneiforme lediglich vom Unciforme, das Lunare fast aussrJiliesslich mm Magnum gest�tzt.



Fig. 147.

Elephas Indicus Lln. A Linker Vorflerfuss, B Linker Hinterfuss.

Centrale niir in der Jugend vorhanden. lm Tarsus rukt der Astragalus mit seiner abgestutzten distalen Gelenkflache lediglich auf dem Naviculare.



Fig. 148.

Coryphodon hamatus Marsh. A Rechter Vordetfuss, B Rechter Hinterfuss (nach Marsh).

-ocr page 223-

207

Unmilata.

III. Amblypoda. (Fig. 148.)

Plantigrad oder semiplantigrad, f�nfzeUg. Carpalia noch nahezu serial; )edoch das Lunare bereiis vom Magnum und Unciforme gest�tzf. Astragalusnbsp;��� Naviculare und Cuboideum ruhend mil flacher, tibialer Gelenkfacette.

D


-ocr page 224-

208

Vertebrata.

IV. Diplarthra. (Fig. 149, 150.)

TJnguligrad oder digitigrad, Seitenzehen reduzirt. Carpalia alternirend. Centrale fehlt. Scaphoidetim auf Trapezoid und Magnum, Lunare auf Magnum und ZJnciforme ruhend. Astragalus mit ausgeh�Mier Trochlea, distalnbsp;mit Naviculare und Guboideum articulirend. Hierher die Perissodactyla undnbsp;Artiodactyla.

Die Cope�schen Gruppeu gewahren zwar eine vortreffliche Ueber-sicht der mannigfaltigen Modificationen in der Anordnung der Hand-und Fussknocben, allein �diese verschiebbareMosaik� ist weiiig geeignet, wie dies von R�timeyer ��) �berzeugend nacbgewiesen und auch durcbnbsp;Osborn^), Schlosser^), Marsh'1�) -und Leuthardt�) bestatigt wird,nbsp;die feste Grundlage einer nat�rlichen Systematik zu bilden. Die Grenzennbsp;zwischen den einzelnen Grappen sind unbestimmt und der Bau desnbsp;Tarsus wegen seiner verhaltnissmassig geringen Modificationsfahigkeitnbsp;�berhaupt kaum verwerthbar. Immerhin reicht aber der Rahmen desnbsp;von Cuvier und Owen geschaffenen Systems nicht aus, um allenbsp;Ilauptgruppen der Hufthiere zu umfassen.

Zu einer Begr�ndung der verschiedenen Ordnungen erscbeint neben dem Bau der Extremitaten die Ber�cksichtigung des Gebisses un-erlasslich und f�r die praktische Verwerthung sind die odontologischennbsp;Merkmale weit zuganglicher als die von Carpus und Tarsus.

Bei den primitiven Ungulaten besteht das Gebiss �berall aus 44 Zalmen nach der Formel ^ \ die wahrseheinlich in gesclilossener Reihe aufnbsp;einander folgten. Durcb Verlangerung der Kiefer bildeten sich L�cken,nbsp;wodurch die Eckzahne von den Praemolaren und von den Schneidezahnennbsp;getrennt wurden; ja nicht selten stehen die Schneidezahne, Eckzahnenbsp;und der vorderste Praemolar in lockerer, durch Zwischenraume unter-

1

R�timeyer, L., Ueber einige Beziehungen zwiscben den Sangethierstammen alter und neuer Welt. Abh. Schweiz, palilont. Ges. 1888. XV.

� TJebersicht der eocanen Fauna von Egerkingen. Verb, naturf. Ges. Basel. 1890. IX. Hft. 2.

Osborn, H. F., The evolution of the Ungulate Foot. Trans. Amer. Philos. Soc. 1889. vol. XVI.

3) ScMosser, M., Beitr. zur Kenntniss der Stammesgeschichte der Hufthiere Morphol. Jahrb. 1886. Bd. XH.

'1) Marsh, O. C. Dinocerata 1884. S. 169�191.

�) Leuthardt, Frz., Ueber die Eeduktion der Fingerzahl bei Ungulaten. Zoolog. Jahrb�cher 1890. V. S. 93.

ScMosser betrachte! die geschlossene Zahnreihe nicht als einen priini-tiven, sondern als einen erst spater erworbenen Zustand und als ein Zeichen von mangelnder Anpassungsf�higkeit, welche zum Aussterben des betrefi'endennbsp;Tragers f�hrt.

-ocr page 225-

209

Ungulata.

brochener Reihe. Die ScRneidezahne sind �berall einwurzelig und urspr�nglich wie bei den FleiscMresseni conisch. Durch Dii�eren-zirung k�nnen sie schneidend, meisel- oder schaufelf�rmig werden, sichnbsp;auch geradlinig oder gekr�mmt verlangern und die Form von Stoss-zahnen oder Nagezahnen erhalten. Fine Reduktion an /ahl bedeutetnbsp;stets ein vorgeschritteneres Entwickelungsstadium, das schliesslich zurnbsp;ganzlichen Verk�mmerung aller J in einem oder sogar in beidennbsp;Kiefern f�hren kann. In der Regel ist die Krone ringsum von Schmelznbsp;umgeben und die Wurzel scbmelzlos. Bei den Toxodontia beschranktnbsp;sich die Scbmelzdecke haufig auf die Vorderseite der stark verlangertennbsp;und wurzellosen, nagerartigen Zahne. Die Eckzahne, welche sichnbsp;bei primitiven Hufthieren nur wenig von den J und den vorderen Pnbsp;unterscbeiden und zuweilen noch zwei Wurzeln besitzen, nehmen beinbsp;fortscbreitender Difierenzirnng entweder an Starke zu und ragen alsnbsp;spitze conische oder dreikantige, zuweilen bogenf�rmig gekr�mmtenbsp;Hauer aus der Zahnreihe vor, oder sie fallen der Verk�mmerungnbsp;anheim, verscbwinden iin Oberkiefer (CavicoTnia), zuweilen auch innbsp;beiden Kiefern (Frohoscidea) oder �bernehmen unten mit der scbaufel-artig0xx Form zugleicb die Funktion von Scbneidezabnen (FiA�HifKXiiti�jnbsp;^'gt;quot;eodontidae).

Die Backzahne der meist auf reine Pflanzenkost angewiesenen Ungulaten baben eine ziemlich grosse Kaufiacbe, welche durch Hoekernbsp;oder jochformige Erbebungen Verstarkung erhalt. Nur in seltenennbsp;Dallen bleiben die oberen Molaren auf der primitiven tritubercularennbsp;^tufe stehen, Fast immer gesellen sich noch zwei kleinere Zwischen-b�cker (Paraconulus und Metaconulus) den drei Haupth�ckern (Protocon,nbsp;Paracon und Metacon) bei. Die beiden Haupth�cker stossen meistnbsp;aneiuander und bilden eine zweispitzige Aussenwand; der Innenh�ckernbsp;uirnmt durch die Entwickelung von zwei nach aussen divergirendeunbsp;Beisten Vf�rmige Gestalt au. In der Regel verbinden diese beidennbsp;Leisten, indeni sie sich zu f�rmlichen Jochen verlangern, den Innen-L�gel mit den Zwischen- und Aussenh�geln. Derartige Zahne bezeichnetnbsp;H�timejmr als �trigonodont� im Gegensatz zu den rein tritubercu-Hreu Molaren, bei denen die Hoeker nicht verblinden sind. Sie findennbsp;�Hh bei den altesten eocanen Hufthieren {Condylarthra, Pantolestidaenbsp;^ud einem Theil der Amblypoda). F�gt sich dem trigonodonten Zahn

fludet


hinterer Innenh�gel (Hypocon) bei, so wird der Zahn vier-�ckerig (quadritubercular). Der Vierh�gelmolar ist f�r die grosse ohrzahl der Hufthiere charakteristisch. In seiner reinsten Form

or sich bei manchen, der alte Zahntypus ist der f�nf boekerige.

nicht der vierh�ckerige, altereu Suiden, wo sich vier conische, paar-

^ittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band.

14

-ocr page 226-

210

Vertebrata.

weise im Quadrat gegeu�ber gestellte Hoeker auf der Zahnkroue erheben. Die beiden ausseren sind etwas starker als die innern,nbsp;ber�hren sich meist und bilden den Anfang einer Aussenwand.nbsp;Eine Differenzirung dieser �bunodonten� Vierh�gelzalme findetnbsp;durch Einschaltung von einem oder zwei Zwischenh�geln und schliess-lich durch die Entwickeluiig einer grosseren Anzahl von Nebenh�ckernnbsp;statt, wodurch die Zahnkrone ein warziges Aussehen erhalt. Werdennbsp;die beiden Aussenh�cker durch einen Langskamm, die Aussen- undnbsp;Innenh�cker paarweise durch Querjoche verbunden, so entsteht dernbsp;vierh�ckerige lophodonte Jochzahn, bei dem man nach R�timeyernbsp;�Aussenwand�, �Vorjoch� und �Nachjoch* unterscheidet. Zwischennbsp;den beiden Querjochen befindet sich ein nach innen ge�ffnetes �Quer-thal�, hinter dem Nachjoch die nach hinten ol�ene �Bucht� oder dasnbsp;hintere Querthal. Sehr haufig erhalten die vier H�gel durch Ent-wickelung von divergirenden Leisten V f�rmige Gestalt. Runden sichnbsp;die V zu Halbmonden ab, so entsteht der f�r Wiederkauer typischenbsp;�selenodonte� Backzabn. Durch Faltelung des Schmelzes der Jochenbsp;und Halbmonde, durch Verstarkung der Basis durch Basalw�lstchennbsp;mit warzen- oder pfeilerartigen Verdiekungen und zuweilen durch Ent-wickelung von Cement k�nnen die Molaren der Hufthiere mancherleinbsp;Differenzirung erlangen.

Die oberen Praemolaren sind bei allen primitiven Ungulaten einfacher, als die M und die Backzahnreihe wird dadurch �hetero-dont�. Sie nehmen von vorne nach hinten an Grosse und Complication zu; bei den vorgeschritteneren Perissodactylen, den Hyracoiden,nbsp;Toxodontia und Typotheria erlangen nicht uur der hinterste, sondernnbsp;auch der vorletzte, der vorvorletzte und schliesslich sogar alle P den-selben Bau wie die M und die Zahnreihe kann dadurch �hom�odont�nbsp;werden. Die einfachsten P kommen bei bunodonten Artiodactylen vor.nbsp;Hier sind die vorderen einspitzig, conisch und nur etwas verlangert; dienbsp;hinteren erhalten einen Innenh�gel und die sclmeideude Aussenwandnbsp;wird meist zweigipfelig. So entsteht ein tritubercularer P, welchernbsp;durch weitere Umbildung alle Elemente eines achten M erwerben kanu.nbsp;Bei den lophodonten und selenodonten Formen entsprechen die Pnbsp;hauptsachlich der vorderen Halfte eines M, die hintere .Halfte ist uurnbsp;rudimentar angedeutet. Zur vollstandigeu Plomoeodontie kommt esnbsp;bei Artiodactylen niemals.

Die obere Backzahnreihe ist meist etwas k�rzer als die untere; dagegen ragt die Aussenwand der oberen M und P �ber die Unter-kieferzahne vor. Die unteren M der Hufthiere lassen sich nachnbsp;Cope insgesammt von einem dreih�ckerigen �Tritubercular-sectorial�-Zahn ableiten, der einen ausseren (Protoconid) und zwei innere Hoeker

-ocr page 227-

211

Ungulata.

(Para- und Metaconid) besitzt. Durch Hinzuf�gung eines zweiten Ausseii-h�ckers (Hypoconid) und paarweise oder alternireiide Gruppirung der �'^ier H�gel entsteht eiii vierh�ckeriger M, der sich vom oberen nurnbsp;durch geringere Breite unterscheidet (Hyotherium). Verbinden sich dienbsp;Hoeker durch Joche (lophodonte Zahne), so erhalt man entweder beinbsp;gegen�berstehenden H�ckern zwei rechtwinkelig zur Langsaxe ge-gerichtete Querjoche (Vorjoch, Nachjoch), die durch ein Querthal ge-trennt sind, sowie eine vordere, oi�ene Bucht, die jedoch meist durch

vom vorderen Innenh�cker ausgehendes Joch, welches in einem f�uften, vorderen Innenh�gel endigt, nach innen abgeschlossen wird.nbsp;I^ei den selenodonten Hufthieren werden die V f�rmigen H�gel halb-ttiondf�rmig, die Innenh�gel platten sich ab, verlangern sich undnbsp;bilden eine f�rmliche aus zwei schwach gekr�mmten Halbmondennbsp;bestehende Innenwand. Der letzte untere M ist haufig durch einennbsp;^npaaren hinteren Hoeker (Talon) oder durch ein hogenf�rmiges Jochnbsp;(Lobus) verstarkt.

Die unteren Praemolaren verhalten sich zu den M ahnlich Wie die des Oherkiefers. Hom�odontie wird nur bei den vorgesehrittenerennbsp;^^issodactyla, Toxodontia, Typotheria und Hyracoidea erreicht. In dernbsp;l^egel sind die P einfacher als die M, meist verlangert und der vorderennbsp;Half te eines M entsprechend.

Tritt Reduction der Backzahne ein, so beginnt sie stets bei den Vorderen P und f�hrt zuweilen zur Unterdr�ckung sammtlicher

Praemolaren,

Bei den Proboscidiern k�nnen die oberen und unteren Backzahne rch Beif�gung weiterer Querjoche oder querer H�ckerreihen einenbsp;gr�ssere Complication und Ausdehnung erlangen und sich vom typischennbsp;ierh�ckerzahn weit entfernen.

bei

Kr


_ Urspr�uglich waren alle Backzahne der Hufthiere niedrig und zwei- oder mehrwurzelig (brachyodont). Haufig zeigt sich, namentlich

reinen Pflauzenfressern, die Tendenz, den Zahn zu erh�hen. Die

fone wird betrachtlich h�her und schliesslich entstehen prismatische, niiten oi�ene, wurzellose Saulenzahne (hypselodonte Zahne), die innbsp;�iemselben Verhaltniss nachwachsen, als sie oben durch Abkauungnbsp;�ruiedrigt weerden.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;j o i

Das Milchgebiss besteht normal aus Schneide-, Eek- und Back-zahnen. Die zwei ersteren weichen weder in Zahl noch in der Form '^rheblich von ihren Ersatzzahnen ab, dagegeii bieten die Milchbackzahnenbsp;Qiancherlei charakteristische und systematisch wichtige Eigenth�mlich-beiten. Jhre normale Zahl 4 kann durch Verk�mmerung auf 3 herab-gehen. Der letzte D hat stets den vollen Inhalt eines achten M, ja

14*

-ocr page 228-

212

Vertebrata.

im Unterkiefer besitzt Di bei deu Artiodactylen sogar ein �berzahliges H�ckerpaar, welches sich am vorderen Ende des Zahnes anf�gt iindnbsp;bei den Perissodactylen ist derselbe meist grosser als die achten M.nbsp;Die vorderen Milchzahne gleichen bei Perissodactylen, Hyracoidea undnbsp;Prohoscidea den M, bei Artiodactylen sind sie einfacher, gestreckter undnbsp;mehr den F entsprechend gebaut.

Neben den Extremitaten und dem Gebiss bietet der Schadel wichtige systematische Anhaltspunkte. Bei den primitivsten Hufthierennbsp;ist die Hirnh�hle ungemein klein; die Hemispharen des Grosshirnsnbsp;sind schwach gewunden und hedecken das Kleinhirn nicht; hei dennbsp;vorgeschrittenereu Eormen gewinnt das Grosshirn an �mfang und er-halt starkere und zahlreichere Windunge% Der Schadel selbst lasstnbsp;hei den altesten Vertretern der verschiedenen Hufthierordnungen kaumnbsp;fundamentale Unterschiede erkennen; hei fortschreitender Entwickelungnbsp;treten jedoch eigenartige Specialisirungen ein. So k�nnen sich dienbsp;Stirnbeine mit Lufth�hlen f�llen (Prohosddia, Puminantia) oder es sprossennbsp;aus denselben Geweihe oder Stirnzapfen hervor (Artiodactyla). Auchnbsp;die Grosse und Ausbildung der Nasenbeine und der Augenh�hlen ver-leihen dem Schadel ein charakteristisches Aussehen, das zuweilen nochnbsp;durch R�sselbildung oder durch Entwickelung kn�cherner oder hornigernbsp;Fortsatze auf der Nase verstarkt wird.

Die Hufthiere bilden die formenreichste Gruppe der Landsauge. thiere. Sie sind gegeuwartig mit Ausnahme von Australien in allennbsp;Welttheilen heimisch und spielten in fr�heren Erdperioden, namentlichnbsp;wahrend der Tertiarzeit, eine noch wichtigere Rolle als jetzt.

Es lassen sich folgende 8 Unterordnungen unterscheiden:

1. nbsp;nbsp;nbsp;Condylarthra.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4. Amhlypoda.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;6. Toxodontia.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Perissodactyla.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5. Prohoscidea.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7. Typotheria.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Artiodactyla.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8. Hyracoidea.

Von diesen haben die beiden ersten Gruppen ihre Hauptverbreitung auf der n�rdlichen Hemisphare; die Toxodontia und Typotheria geh�rennbsp;ausschliesslich S�d-Amerika, die Hyracoidea Afrika und dem s�dwest-lichen Asien an.

Genealogisch d�rften sich die verschiedenen Ordnungen etwa in der Art gruppiren lassen, dass die Perissodactyla und Artiodactyla vonnbsp;den Condylarthra, die Amhlypoda und Prohosddia von hypothetischennbsp;Ahnen mit ebenem und schwach gew�lbtem Astragaluskopf (Platyarthra)nbsp;und die Toxodontia, Typotheria und Hyracoidea aus gemeinsamen, hisnbsp;jetzt unbekannten Urforinen der s�dlicheii Hemisphare abstammen.

Die verwandtschaftlichen Beziehungen lassen sich somit folgender-maassen ausdr�cken:

-ocr page 229-

213

Ungulata. Condylarthra.


Hyracoidea


Proboscidia



Typotheria


Toxodontia



1. Unterordiiung. Condylarthra. Cope.

{Mesodactyla Marsh.)

Ausgestorbene plantigrade Hufthiere mit f�nfzehigen Extremitaten. Astragalus mit verlangertem Hals und con-vexer distaler Gelenkflache. Carpalia in zwei geradlinigennbsp;Heihen angeordnet. Gebiss vollstandig. Backzahne bunodont.nbsp;Hhmerus meist mit Foramen entepicondyloideum. Femurnbsp;drittem Trochanter.

Die Condylarthren sind mit Ausnahme von einigen sparlichen Resten dem Eocaen Europa�s auf die altesten Tertiarablagerungen, die sogen.nbsp;uerco- und Wasatch-Schichten des nordamerikanischen Westens be.schranktnbsp;Und erweisen sich als die primitivsten Vertreter der Hufthiere, aus denennbsp;en bar die Perissodactyla, vielleicht auch die Artiodactyla, ja nach dernbsp;sicht von Cope auch die Carnivoren und Primaten hervorgegangen sind.nbsp;Der niedrige, langgestreckte Schad el ist noch wenig dif�erenzirt undnbsp;vereinigt Merkmale der Raubthiere, Paarhufer und Unpaarhufer. Die Orbitanbsp;�ihd hinten weit ge�l�net; das Gehirn (Fig. 151) ist ungemein klein und glatt,

b Literatur.

E. X).j jjjg Classification of the Ungulate Mamalia, Proceed, Amer. Philos. ^ Soc. 1882. S. 438 u. 465 (Palaeont. Buil. No. 35).

_ American Naturalist 1881. S. 1017. 1882. S, 522. 832, 1883. S. 535.

__ The Condylarthra. Amer. Naturalist 1884. S. 790. 892.

ynopsis of the Vertebrates of the Puerco Series. Trans. Amer, Philos. Soc. 1888. XVI. S. 298.

nbsp;nbsp;nbsp;o., a new order of extinct Eocene Mammals (Mesodactyla). Amer. Journ.

Pavr'

E�t',

Marie, Etudes sur l�hist. pal�ont. des Ongul�s. I. Buil, Soc. imp. Natur. de .�Ioscou 1887.

die

��^i�hungen zwischen Saugethierstammen alter und neuer Welt. Abh. Schweiz, palaont. Ges. 1888. XV.

eocane Saugethierwelt von Egerkingen ibid. 1891. XVIII.


-ocr page 230-

214

Vertebrata.

das Kleinhirn liegt hinter den Hemispharen des Grosshirns und die Riech-lappen haben ansehnliche Grosse. Der Processus postglenoidalis ist wohl ent-

Schneide-

wickelt; das Gebiss vollstandig, die Zahnformel fast immer



Fig.151.

Phenacodus primaevus Cope. Ausguss der Hirnh�hle ^/g nat. Gr. (nach Cope), lo Rieehlappen, h Hemispharen des Grosshirns, ce Kleinhirn, m verlangertes R�ckenmark.

zahne und Eckzahne weichen dactylen und Creodonten ab.

A nbsp;nbsp;nbsp;B

nur wenig von denen der alteren Perisso-Die Backzahne sind brachyodont, mehr-wurzelig, die P einfacher als die M, der vorderste P meist einspitzig undnbsp;haufig isolirt; die Molaren trigono-dont oder vierh�ckerig mit oder ohnenbsp;Zwischenh�cker. Zahnwechsel, vollstandig; der letzte Milchzahn deinnbsp;ersten Molar ahnlich.

Fig

Periptychus rhabdodon Cope. Tint. Eocaen. Puerco. Neu-Mexieo (nach Cope.). Rechternbsp;Oherarm von vorne, c oberer Gelenkkopf,nbsp;t tuberculum majus, tuberculum minus,nbsp;d crista deltoidea, ernt foramen entepicondyloideum , ar radiale, ur ulnare Gelenkrolle.nbsp;B Rechter Femur von hinten, c Gelenkkopf,nbsp;tr 1 grosser, tr kleiner, tr ^ dritter Trochanter,nbsp;ei innerer, ea husserer, ci innerer, ca iiusserernbsp;Gelenkkopf, � fossa glenoldalis.

Die plantigraden Extremitaten be-sitzen vorne und hinten 5 Zehen, woven die ausserste und innerste d�nner und k�rzer als die �brigen sind. Dasnbsp;Schulterblatt ist gross, hoch, distalnbsp;gerundet, mit massig hoher Crista,nbsp;ohne Acromion. Schl�sselbein fehlt.nbsp;Humerus (Fig. 152) �ber dem distalennbsp;Gelenk fast immer mit Foramennbsp;entepicondyloideum. Ulna und Radiusnbsp;sehr kraftig, vollstandig getrennt. Dienbsp;zwei Reihen des Carpus niedrig undnbsp;serial angeordnet, so dass jeweils einnbsp;Kn�chelchen der proximalen Reihenbsp;nur mit einem darunter folgenden Kn�chelchen der distalen Reihe articuhrtnbsp;(Fig. 153). Es entbehrt dadurch das Handgelenk der Festigkeit, welche

-ocr page 231-

215

TJngulata. Condylarthra.

durch die seitliche VerscMebxmg der zweiten Carpaireihe bei den Perisso-dactylen und Artiodactylen erzielt wird. Endphalangen scbmal, dreieckig, zuweilen mit medianem Einschnitt.

Oberscbenkel mit starkem drittem Trochanter;

Tibia und Fibula getrennt; letztere -wohl entwiokelt, nicht mit dem Calcaneus oder Astragalus artikulirend,nbsp;sondern frei endigend wie bei den Raubthieren. Dernbsp;raubthierahnbche Astragalus bat einen massig ver-langerten Hals und eine convexe distale Gelenkflache; dienbsp;tibiale Trochlea war beimnbsp;Schreiten des Thieres nachnbsp;oben geiicbtet, scbwacb ge-w�lbt und in der Mitte nichtnbsp;ausgeh�hlt. Sie gestattete einenbsp;ziemlich betrachtliche seitlichenbsp;Verschiebung, dagegen warnbsp;die Bewegung des Fusses innbsp;der Richtung von vorne nachnbsp;hinten wegen der geringennbsp;Liinge und schwachen W�lb-iing der Trochlea beschrankt.

Hg. 163.

Phenacodus primaevus Cope. Unt. Eocaen (Wasatch-Stufe) Wyoming. XVorderfuss (s Scaphoideiim, �Lunare, cCunei'nbsp;forme, uUnciforme, mMagaum, ^dTrapezoid, iwTrapezium).nbsp;B Hinterfuss (ca Calcaneus, a Astragalus, n Naviculare, cb Cu-boideum, c^�^Cuneiformel�III).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gr.(nachCope).

�Ani oberen resp. hinteren Rand der Trochlea befindetnbsp;sich ein Einschnitt oder einnbsp;rundes Loch f�r den flectornbsp;digitorum communis und eben-so deutet eine Facette amnbsp;ausseren Hinterrand des Astragalus die Anwesenheit einesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;

accessorischen Kn�chel.chens an, welches Marsh bei Memscothenum direc beobachtete und das in der Regel als Sesamoid, von Baur, Cope imdnbsp;Osborn als Homologon des Tibiale-hei den Reptilien gedeutet wird. Dernbsp;Calcaneus artikulirt mit nur zwei grossen Facetten (ectale und sustentaculare)nbsp;�lit dem Astragalus und ruht auf dem Cuboideum, das von den beidennbsp;ausseren Metapodien gest�tzt wird.

In der ausseren Erscheinung d�rften die Condylarthra eher omiwor^ Raubthieren als Hufthieren ahnlich gewesen sein. Die Beschaffenheit der Hand-'ind Fussgelenke gestattete keine sehr rasche Bewegung, wie bei den Perisso-dnd Artiodactylen und das Gebiss lasst eine Ernahrung durch pflanzlvAenbsp;^nd thierische Kost vermuthen. Die gr�ssten Formen erreichten die Di-mensionen eines Baren, die kleinsten die eines Marders.

Oer erste Vertreter dieser Unterordnung (PAewacodws) wurde 1873 von Cope nach vereinzelten Zahnen beschrieben. Einige weitere Genera undnbsp;Arten {Gatathlaeus, Anisonchus, Haploconus, Protogonia, Memscothenum) aus den

-ocr page 232-

216

Vertebrata.

Puerco-Schichten ver�ftentlichte C�pe 1881, ohne sich bestimmt �ber ihre zoologische Stellung auszusprechen. Erst 1882 nach Entdeckung von zweinbsp;vollstandigen PteacodMs-Skeleten errichtete Cope die Unterordnung dernbsp;Condylarfhra, und zwar anfanglich als eine Abtheilung der Perissodactylen.nbsp;1884 wurden sie als selbstandige Ordnung nebst den Hyracoidea zu dennbsp;Taxeopoda gestellt und in drei Pamilien: Periptychidae, Phenacodontidae undnbsp;Meniscotheridae zerlegt. Marsh beschreibt neuerdings die Extremitaten Yonnbsp;Hyracops {Meniscotherium) und begr�ndet darauf die Ordnung Mesodactyla,nbsp;welche den Condylarthra Cope�s vollstandig entspricht.

In Europa fehlen Vertreter der Condylarthra nicht vollstandig, sind jedoch ausserst sparlich, was sich aus der Seltenheit von Saugethierrestennbsp;aus der alteren Tertiarzeit �berhaupt erklart. K�timeyer fand im Bohn-erz von Egerkingen isolirte Zahne der amerikanischen Gattungen Phenacodusnbsp;und Protogonia, sowie einer neuen Form Meniscodon; Lemoine entdecktenbsp;im untersten Eocaen von Cernays (bei Reims) ganze Schadel und zahlreichenbsp;Skelettheile von zwei kleinen Gattungen (Pleuraspidotherium und Orfhaspido-therium), welche eine besondere Familie der Condylarthra bilden.

1. Familie. Periptychidae. Cope.

Obere M trigonodont, seltener quadrituberculdr. Obere und untere P ziemlich gross, meist einspitzig, zuweilen noch mit einer niedrigen Innenspitze. Tibialenbsp;Gelenkflache des Astragalus gew�lbt, in der Mifte vertieft. Naviculare seitlichnbsp;nur mit dem Cuboideum verbanden.

Primitivste Gruppe der Condylarthra, nur aus der Puerco-Stufe Neu-Mexico�s bekannt, enthalt nach Schlosser die Vorlaufer der bunodonten Paarhufer.

Haploco nus Cope (Fig. 154). Obere M mit zwei ausseren Spitzen und einem inneren V f�rmigen Hoeker. P� einspitzig ohne Nebenh�cker,nbsp;P^ mit Aussenspitze und innerem Kamm. Untere Molaren mit zwei Paarnbsp;Spitzen und einem medianen hinteren Hoeker, If� mit Talon. Skeletnbsp;unbekannt. Puerco. Neu-Mexico. 6 Arten. H. lineatus, entoconus, an-gustus Cope.



Anisonchus Cope. Obere M ahnlich Haploconus; P^ und P* kraftig mit hoher ausserer Spitze und einem inneren Kamm. Der vorletzte unterenbsp;P ungew�hnlich gross, langer als Pb Puerco. 4 Arten.

-ocr page 233-

217

Ungulata. Condylarthra. PeriptycMdae.

Hemithlaeus Cope (Fig. 155). Obere M imr mit zwei Aussenspitzen in einem inneren Vf�rmigen Hoeker, sowie einem vorderen und hinterennbsp;Schmelzbandchen (Cingulum). Die beiden hinteren P mit Hauptspitze undnbsp;kleiner Innenspitze. Puerco. 2 Arten.



, nbsp;nbsp;nbsp;I�ig- 156.

^^tptychus rhabdodon Cope. Unter-Eocaen. Puerco. Neu-Mexico. A Obere Backzabne, B Unterkiefer

nat Gr. (nach Cope).

^ Periptychus Cope (Catathlaeus Coji�) (Fig. 151, 152,156,157). Schmelz Backzahne eigenth�mlich gefurcht. Obere M mit zwei ausseren, zweinbsp;Anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;B


Fig. 157.

Pf^riptychus rhabdodon Cope. A hlntere Extremitat, B Hinterfuss (nach Osborn).

Ober^'^ lirei intermediaren Spitzen, von denen die mittlere am starksten. 6re P gross, die Spitze von einem hohen inneren Schmelzband umgeben.

-ocr page 234-

218

Vertebrata.

Untere Schneidezahiie schwach; untere M mit zwei Paar H�ckem und auf der Innenseite mit zwei accessorischen H�ckerchen, wovon das hintere bei

einen Talon bildet. Untere P gross mit innerem Schmelzband, welches sich zu einer ziemlich starken Innenspitze und secundaren H�ckerchennbsp;erhebt. Gehirn klein, mit flachen, glatten Hemispharen. Halswirbelnbsp;sehr kurz; Beine massig lang. Humerus (Fig. 152 A) mit Foramennbsp;entepicondyloideum, am distalen Ende breit, das Gelenk einfach, ohnenbsp;Zwischenkamm. Femur (Fig. 152 B) wenig langer als Humerus mitnbsp;ziemlich tief gelegenem drittem Trochanter. Trochlea des Astragalusnbsp;schwach ausgeh�hlt. Fuss (Fig. 157) f�nfzehig, die dritte Zehe amnbsp;langsten. Haufig in den Puerco-Schichten Neu-Mexico�s. 4 Arten. Vonnbsp;P. rhabdodon Cope ist fast das ganze Skelet bekannt. Das Thier hatte dienbsp;Grosse eines Nabelschweins und im Habitus manche Aehnlichkeit mit demnbsp;Bar. Isolirte Backzahne aus dem Bohnerz von Egerkingen glaubt R�time y er auf Periptychus beziehen zu d�rfen.

Ectoconus Cope. Obere M mit 8 Spitzen (2 aussere, 2 innere, 2 inter-mediare, sowie eine vordere und eine hintere des Basalbandes). Die oberen P zweispitzig. Fuss f�nfzehig, plantigrad. Fast das ganze Skelet bekannt.nbsp;Unter-Eocaen. Puerco. E. ditrigonus Cope.

? Zetodon Cope. Nur Unterkiefer verhanden. Die Molaren mit zwei Paar halbmondf�rmigen H�ckern. Unter-Eocaen. Puerco. Z. gracilis Cope.

2. Familie. Phenacodidae. Cope.

Obere M mit vier HauptJi�cleern und zwei Zwischenh�ckern; die zwei vordersten P einspitzig, die beiden hinteren P mit Hauptspitze und ein bis zwei Innenspitzen.nbsp;Tibiale Trochlea des Astragalus in der Mitte ausgeh�hlt. Navicular e seitlich mitnbsp;dem Calcaneus und Cuboideum gelenkig verbunden.

Die Phenacodidae unterscheiden sich durch vollstandigere* Ausbildung der Praemolaren, welche bei den vorgeschrittenen Formen zwei Nebenh�ckernbsp;besitzen, durch die Beschaffenheit des Tarsus und durch den langeren Halsnbsp;von den Periptychiden.

P'

Protogonia Pucrccnsis Cope.

Protogonia Cope (Fig. 158). Nur Ziihne bekannt. Obere M mit zwei ausseren, zwei inneren und zwei mittleren H�ckern; die zwei letzten oberennbsp;P mit hoher Aussenspitze und kraftigem, talonartigem Innenh�cker. Untere Mnbsp;mit nur zwei Paar H�ckern, zu denen zuweilen noch ein f�nfter intermediarer

-ocr page 235-

219

Ungulata. Condylarthra. Phenacodidae.

Hinterland kommt. Unter-Eocaen. Puerco. 4 Arten. lm Bohnerz von Egerkingen bei Solothurn wurden von R�timeyer vereinzelte Backzahnenbsp;nachgewiesen.

Phenacodus Cope {Helohyus Marsh, Trispondylus Co-pe) (Fig. 153,159,160, 161). Obere M ahnlich Protogonia, jedoch schief, vierseitig und nach hintennbsp;kaum an Grosse abnehmend; und P� mit zwei inneren H�ckern. Phena-codus ist die am vollstandigsten bekannte Condylarthren Gattung. Von zwei


(Ph, primaevus und Wortmani) befinden sich in der Cope�scben Sanim-^'ing ganze zusammenhangende Skelete. Isolirte Zahne wurden von Marsh lgt;ereits 1872 beschrieben. Der Schiidel ist niedrig, gestreckt, mit langen.


die Orbita reichenden Nasenbeinen, kleinen Zwischen-sehr nbsp;nbsp;nbsp;schwachem Sagittalkamm. Gehirn mit kleinen Hemispharen,

grossen Riecblappen und grossem Cerebellum. Gaumen ausgeh�hlt.

-ocr page 236-

220

Vertebrata.

Schneidezahne und Eckzahne massig stark. Halswirbel ziemlich lang, schwach opisthoc�l. Humerus schlank mit Foramen entepicondyloideumnbsp;und einfachem Condylus. Metacarpialia mit deutlichen Leitkielen. Vorder-fuss f�nfzehig, der aussere und innere Finger kurz. Astragalus gross, mitnbsp;wohl ausgebildeter Trochlea, raubthierahnlich. Erste und f�nfte Zehe kurz,nbsp;den Boden nicht erreichend. Von den bis jetzt aus der Wasatch-Stufenbsp;(Unter-Eocaen) von Wyoming bekannten amerikanischen Arten {Ph. primaevusnbsp;und Wortmani Cope) erreichte die erste ungefahr die Grosse eines Tapir,nbsp;die zweite die einer grossen Dogge. Das Gebiss spricht f�r omnivorenbsp;Ernahrung. lm obereocanen Bohnerz von Egerkingen bei Solothurnnbsp;fand R�timeyer Backzahne von zwei Arten {Ph. europaeus und minornbsp;R�timeyer), deren generische Uebereinstimmung mit Phenacodus jedochnbsp;nicht ganz zweifellos erscheint.

? Diacodexis Cope. Nur von der Grosse eines Fuchses. P* (oben) gross, mit zwei Haupt- und zwei Innenspitzen. Unter - Eocaen.nbsp;Wyoming.

? Thinotherium Marsh (Amer. Journ. Sc. 1872. IV. 208). Nur ein Unterkieferfragment mit zwei Backzahnen beschrieben. Eocaen. Henry�snbsp;Fork. Wyoming.

.3. Familie. Meniscotheridae.

Zahnreihe nahezu geschlossen. Obere M quadrituherculdr mit Wf�rmiger Aussenwand, zwei leistenf�rmigen, gehogenen Zwischenh�geln und zwei ungleichen,nbsp;conischen Innenh�ckern. Die Muteren P trituherculdr. Untere M und letzter Pnbsp;aus zivei Vf�rmigen Halhmonden zusammengesetzt, die drei vorderen P einspitzig.nbsp;Astragalus stark verlangert, das distale Ende gew��bt. Schwanz lang.

Die bis Jetzt bekannten Vertreter dieser Familie finden sich im unteren Eocaen (Wasatch-Beds) von Neu-Mexico und im Bohnerz von Egerkingen.nbsp;Es sind meist Thiere von der Grosse eines Fuchses.

Die Gattung Meniscotherium wurde 1874 von Cope beschrieben und anfanglich zu den Perissodactylen, spater zu den Condylarthren gestellt.nbsp;Schneide- und Eckzahne sind oben und unten vorhanden. Die Backzahnenbsp;haben unter allen Condylarthren den ausgepragtesten Hufthiercharakter undnbsp;stimmen auf�allend mit Chalicotherium, Pachynolophus und Propalaeotheriumnbsp;�berein. Die Milchbackenzahne bleiben nach Durchbruch samm�icher AInochnbsp;einige Zeit in Gebrauch. Der letzte Milchzahn ist vollstandiger als seinnbsp;Ersatzzahn und gleicht M^. Der Schadel zeichnet sich durch indifferente,nbsp;primitive Merkmale aus und lasst sich mit Didelphys, Creodontia und In-sectivora vergleichen. Am Gehirn sind wie bei allen Gondylarthra Riechlappennbsp;und Cerebellum ungew�hnlich gross und letzteres nicht von den glattennbsp;Hemispharen des Grosshirns bedeckt. Die Vorderbeine sind etwas k�rzernbsp;als die Hinterbeine. Der stammige Humerus erinnert mehr an Raubthierenbsp;als an Ungulata und ist von einem Foramen entepicondyloideum durch-bohrt. Radius und Ulna haben nahezu gleiche Starke. Der Carpus ist

-ocr page 237-

TJngulata. Condylarthra. Meniscotheridae.


221


ausgezeichnet taxeopod (Fig. 162 A), das Centrale ziemlich gross. Der Vorderfuss f�nfzehig und die Endphalangen schmal, lang, am Ende drei-eckig abgestutzt, ahnlich den letzten Fingergliedern von Lemuren. Amnbsp;Femur ragt der dritte Trochanter etwanbsp;in der Mitte des Schaftes vor, Tibianbsp;Und Fibula sind getrennt, letztere amnbsp;distalen Ende ausgebreitet und mitnbsp;Facette f�r Calcaneus und Astragalusnbsp;versehen. Die zwei letztgenanntennbsp;Tarsalknochen erinnern an Nager undnbsp;primitive Raubthiere; der Hals desnbsp;Astragalus bat ansehnliche Lange undnbsp;endigt in einer convexen Gelenkflachenbsp;i�r das niedrige breite Naviculare.

Zwischen Naviculare und Cuneiforme I schiebt sich wie bei gewissen Carnivoren Und Nagern ein kleines Kn�chel-chen ein (Fig. 162 Bx), hinter demnbsp;Uoch ein tibiales Sesambein liegt. Dienbsp;�chlanken Metatarsalia haben hintennbsp;Leitkiele, die Phalangen sind denennbsp;des Vorderfusses ahnlich.

Meniscotherium Cope (Fig. 163).

Schadel massig verliingert mit Sagittal-Und Occipitalkamm; Nasenbeine lang '^ud schmal. Processus coronoideusnbsp;des Unterkiefers sehr hoch. Obere Mnbsp;ttut w f�rmiger Aussenwand, zweinbsp;Innenh�ckern und zwei leistenf�rmigennbsp;Zwischenh�ckern. P� mit nur einem

Innenh�cker. �nterkiefermolaren mit 4 durch gebogene Joche verbundenen Querh�ckern. Sacrum mit 3 verschmolzenen Wirbeln. �nter - Eocaennbsp;(Wasatch-Beds) von Neu-Mexico. 3 Arten.

Hyracops Marsh (Fig. 162). Wie vorige Gattung, jedoch

bestehend

Mexico.

^eniscodon R�timeyer. oberer -iedoch




Fig.162.

Hyracops sodalis Blarsh. Unter-Focaen. Wasatch. Wyoming. A Linker Vorderfuss, B Linkernbsp;Hinterfuss % nat. Gr. (nach Marsh). .KRadius,nbsp;ܒTJina, s Scaphoideum, l Lunore, p Pisiforme,nbsp;ce Centrale, tm Trapezium, td Trapezoid, m Ma-g-num, u Unciforme, ca Calcaneus, a Astragalus, 71 Naviculare, camp; Cuhoideum , cL-.nbsp;Cuneiformia, x Epicuneiforme.



Ein einziger M bekannt; ahnlich Meniscomrium,nbsp;die Zwischenh�gel, namentlich dernbsp;vordere starker, Vf�rmig, der hmtere Innen-^�gel Tiveiter zur�ckliegend und star a snbsp;der Vordere. Bohnerz. Egcrkingen. c weiz.


-ocr page 238-

222

Vertebrata.

4. Familie. Pleuraspidotlieridae �).

Gebiss vollstcindig. J, C und Pi conisch, zugespitzt. Zioischen Pi und Pz oder Pa ein Meines Diastema. Obere M mit vier Vf�rmigen H�ckern und einemnbsp;schwach entwickelten vorderen Zwischenh�cJcer. P-* = M', P^ mit einfachemnbsp;Innenh�cker. TJntere M, sowie Pi und Pa mit vier paarig gegen�berstehendennbsp;coniscJien H�ckern und einem unpaaren VorderJi�cker. Vorder- und Hinterfussnbsp;fiinfzehig-, die Endphalangen schmal, seitlicli zusammengedr�ckt, distal jederseitsnbsp;mit einer schwachen fl�gelartigen Ausbreitung.

lm untersten Eocaen von Cernays bei Reims.

Lemoine vergleicht die beiden hierher geh�rigen Gattungen, welche nicht ganz die Grosse einer Fischotter erreichten, einerseits mit Phascolarctos,nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;anderseits mit Pachynolophus

und mit lemuroiden Primaten aus dem Eocaen (Adapis), be-trachtet sie als Vorlaufer dernbsp;Palaeotheriden und errichtetnbsp;f�r dieselben eine besonderenbsp;Ordnung {Palaeopachydermes).nbsp;Schlosser und Osbornnbsp;betonen die primitiven Merk-male dieser Formen undnbsp;stellen sie zu den Insectivoren.nbsp;Gebiss und Skeletbau weisennbsp;mit Bestimmtheit auf dienbsp;Condylarthra hin.

Pleuraspidotherium Lemoine (Fig. 165). Schadelnbsp;niedrig, ahnlich Didelphys,nbsp;hinten am breitesten, mitnbsp;hoher Sagittalcrista, schmalennbsp;Scheitelbeinen, stark entwickelten Nasenbeinen undnbsp;grossem Zwischenkiefer. Dasnbsp;Stirnbein scheint vorne jederseits einen das Nasenbein begrenzenden Fort-satz zu haben, welcher durch eine Naht vom Stirnbein getrennt ist. Inter-parietale deutlich. Schlafenbein aus drei getrennten St�cken (Mastoideum,

') Lemoine, V., Communications sur les ossem. foss. des terrains tert. inf. des environs de Reims. Assoc. Franc, pour ravancem. des Sciensces. (Congres denbsp;Montpellier 1879). Reims 1880.

� nbsp;nbsp;nbsp;consid�rations g�n�rales sur les vert. foss. des envir. de Reims ibid. Congresnbsp;de Paris 1889.

� nbsp;nbsp;nbsp;charact�res g�n�riques du Pleuraspidotherium. Comptes rendus 1884. De-cembre.

� nbsp;nbsp;nbsp;Etude d�ensemble sur les dents des Mammif�res foss. des environs de Reims.nbsp;Bull. soc. g�ol. de France 1891. 3. s�r. XIX. S. 263�290.

-ocr page 239-

223

TJiigulata. Condylarthra, Pleuraspidotheridae.

Petrosum und Squamosum) bestehend; Tympanicum wie bei den Marsu-Pialiern nicht mit den benachbarten Knochen verwachsen. Gehirn lang gestreckt, schmal, sehr klein; die Riechlappen die Riechlappen starknbsp;entwickelt, vorragend; die grossen Hemispharen glatt. Zahnformel:nbsp;3- r s| I - Obere J conisch, das innere Paar etwas starker als die ausseren;nbsp;C schwach, dem ahnlich. P� klein, conisch, einwurzelig, dem 0 genahert.





aber von den zwei �brigen P durch eine Lucke getrennt. Obere M mit 2wei Vf�rmigen Aussenh�ckern, zwei etwas schwacheren Innenhockern undnbsp;�inem starken Basalwulst, welcher am vorderen Eck und zwischen den leidennbsp;ausseren Haupth�geln Pfeilerchen bildet. Der hintere Innenhocker (Hypo-ist kleiner und welter nach innen ger�ckt als der vordere (Protocon).nbsp;^wischen den zwei vorderen H�ckern (Protocon und Paracon) entwickelt sichnbsp;bei p� (jgjj 2wei vorderen If ein Zwischenh�ckerchen. Der hinterste P- M,nbsp;�ier vorletzte mit nur einem Innenh�cker. ist kleiner als m Von dennbsp;J des Unterkiefers ist das aussere Paar erheblich starker, als die beidennbsp;(U�ieren und fast horizontal; der schwache C folgt unmittelbar auf Js unnbsp;durch eine L�cke von den zwei hintexen P getrennt; die unteren Mnbsp;^wie der letzte Phaben vier conische, durch schwache Querjoche verbundenenbsp;bl�cker und einen starken Basalwulst, welcher am vorderen Rande einnbsp;'^'^cessorisches H�ckerchen bildet; M, ohne Talon. Der vorletzte P etwasnbsp;^�rschmalert und vorne nur mit einem Hoeker. Halswirbel mit schwachennbsp;urnfortsiltzen; R�ckenwirbel kleiner als die Lendenwirbel. Sacralwirbel 2,nbsp;�'^hwanzwirbel zahlreich, wahrscheinlich mit Vf�rmigen Hamapophysen.

-ocr page 240-

224

Vertebrata.

Extremitaten ziemlich kurz. Humerus mit vorspringendem Deltoidkanim, �ber dem Entocondylus nicht durchbohrt; Femur mit starkem Trochanternbsp;tertius. Fibula getrennt, mit dem Calcaneus articulirend. Astragalus mitnbsp;flacher Trochlea, durchbohrt, mit langem Hals, nur aufnbsp;dem Naviculare ruhend. Metatarsalia langer als die Mittel-handknochen. Im untersten Eocaen von Cernays bei Reims.nbsp;P. Aumonieri, Bemensis Lemoine.

Orthaspidotherium Lemoine (Fig. 166). Aehnlich der vorigen Gattung, jedoch 4 P vorhanden. Pi und Pznbsp;durch eine kleine L�cke getrennt; Pi conisch einwurzelig,nbsp;Pz schmal, langlich, zweiwurzelig. Hie oberen M schief, vier-seitig, mit wohl entwickeltem Zwischenh�gel zwischennbsp;Protocol! und Paracon. A'h mit Talon. Unterstes Eocaen.nbsp;Cernays bei Reims. 0. Edwardsi Lemoine.

m oin e).

2. Unterordnung. Perissodactyla. Unpaarzeher.

(Mesaxonia Marsh, Pachydermata imparidigitata et Solidungula auct.)

Unguligrade Hufthiere mit vorwiegend entwickelter Mittel-zehe; meistens am Hinterfuss drei, am Vorderfuss drei bis vier Zehen, zuweilen an beiden F�ssen nur eine Zehe. Astragalus mit tief ausgefurchter Gelenkrolle, distal abgestutzt.nbsp;Hand- und Fusswurzelknochen alternirend. Gebiss mehrnbsp;Oder weniger vollstiindig. Backzahne lophodont, seltenernbsp;bunodont. Femur mit drittem Trochanter. Fibula in der Regelnbsp;nicht mit dem Calcaneus artikulirend.

Die Perissodactylen bilden eine ausserst formenreiche Abtheilung von herbivoren Hufthieren, von denen heute nur noch die drei Gattungennbsp;Tapirus, Bhinoceros und Equus existiren, wahrend sie in friiheren Erdperiodennbsp;und zwar vom altesten Eocaen an bis zum Pleistocaen eine grosse Ver-breitung besassen und zahlreiche erloschene Gattungen und Arten aufvveisen.nbsp;Sie sind alle ausgezeichnet durch die kriiftige Entwickelung der drittennbsp;Oder Mittelzehe im Vorder- und Hinterfuss, welche bei den specialisirtestennbsp;Formen (Equus) ganz allein die Korperlast tragt und in alien Fallen dienbsp;Hauptachse der Extremitaten enthiilt.

Von Cuvier der heterogenen Ordnung der Pachydermen beigesellt, welche mit Ausnahme der Wiederkauer alle Ungulaten umfasste, wurde

1) Literatur vgl. S. 1�5 namentlich Cuvier, Blainville, Gervais, Kowa-lewsky, Schlosser, Etitimeyer ausserdem:

Cope, Edw., Bulletin U, S, geol. Surv. of the Territories 1879. S. 228.

� nbsp;nbsp;nbsp;The systematice arrangement of the order Perissodactyla. Proceed. Amer.nbsp;Philos, soc. Philad 1881. S. 377.

� nbsp;nbsp;nbsp;The Perissodactyla. Amer. Naturalist 1887 (Nov.) S. 985.

Osborn, H. F., Mammalia of the Uinta Formation. III. The Perissodactyla. Trans. Amer. Philos. Soc. 1889. XVI. pt. IV. The Evolution of the Ungulate Foot ibid.

-ocr page 241-

225

Ungulata. Perissodactyla.

erst von R. Owen') die systematische Wichtigkeit der Zehenzahl und der (lamit verbundenen Beschaffenheit des Carpus und Tarsus in ihrer vollennbsp;Bedeutung erkannt und durch die Errichtung der beiden Ordnungen dernbsp;Unpaarhufer {Perissodactyla) und der Paarhufer {Artiodactyla) einenbsp;naturgemasse Abgrenzung der zwei Hauptgruppen der Hufthiere gewonnen.nbsp;*^ope und spater Marsh suchten die Bedeutung der Owen�schen Ein-theilung abzuschwachen, indem sie auf gewisse gemeinsame Einrichtungennbsp;Carpus und Tarsus der Perissodactylen und Artiodactylen hinweisen undnbsp;tgt;eide als Diplarthra (Cope) oder Glinodactyla {Maxsh) in einer Ordnungnbsp;zusannnenfassen.

Die Perissodactylen sind vorwiegend pluinpe, gedrungene Thiere, deren Gestalt nur bei den Equiden Zierlicbkeit mit grosser Beweglichkeit ver-l^indet. Ihre Haut ist haufig dick, hart, nackt oder kurz behaart; bei dennbsp;jungeren Equiden am Hals mit langer Mahne versehen. Der Schiidelnbsp;erhalt durch das Ueberwiegen der Gesichtsknochen �ber die Gehirnkapselnbsp;'^ehr oder weniger verlangerte niedrige Form. Das Hinterhaupt fallt steilnbsp;die Condylen sind quer convex, die grossen Schlafengruben von einernbsp;*^rista temporalis �berdacht. Die Nasenbeine ragen frei �ber die seitlichnbsp;ofienen, weit zur�ckreichenden Nasenl�cher vor, welche unten vom Zwischen-lefer und �fters auch noch/vom Oberkiefer begrenzt werden. Zuweilennbsp;^hinoceridae) tragen die Nasenbeine auf rauhen, polsterartigen Plachennbsp;orner oder es k�nnen sich auf denselben kn�cherne Protuberanzen vonnbsp;^erschiedener Grosse erheben {Titanotheridae). Die Augenh�hlen sind innbsp;Sr Regel hinten weit of�en, und nur bei den j�ngsten Gattungen dernbsp;qpiden Und bei den Macraucheniden ringsum kn�chern begrenzt. An dernbsp;sammensetzung des Jochbogens nimmt der Processus zygomaticus desnbsp;*^hlafenbeins erheblichen Antheil. Der kn�cherne Gaumen reicht bis zumnbsp;^orletzten oder letzten Backzahn. Das Alisphenoid ist von einem Canalnbsp;ychbobrt. Der lange, gerade Unterkiefer wird nach vorne niedrig undnbsp;�igt hinten zu einem hohen Kronfortsatz an; der quere Condylus liegtnbsp;�ber der Zahnreihe.

Das definitive Gebiss der Perissodactylen besteht in seiner typischen Wickelung aus je 3 Schneidezahnen, einem Eckzahn und 7 Backzahnennbsp;leder Kieferhalfte oben und unten. Diese Zahnformel gilt f�r samintlichenbsp;die^'^^ Gattungen. In der Regel folgt hier der Eckzahn unmittelbar aufnbsp;le Schneidezahne und wird nur durch eine kurze L�cke von den Back-�en getrennt. Die Modernisirung des Gebisses veranlasst bei den Rhi-nden, Titanotheriden und Chalicotheriden eine Reduktion, zuweilennbsp;ki f volstandige Verk�mmerung der Schneidezahne, wobei der Ober-�ntnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Unterkiefer stets voran eilt; auch die oberen, seltener die

^en Eckzahne gehen bei gewissen Rhinoceriden und Chalicotheriden

Idea ^ nbsp;nbsp;nbsp;Rich., Description of teeth etc. with an attempt to develop Cuvier�s

gp , nbsp;nbsp;nbsp;classification of Pachydermata by the number of their toes. Quart, journ.

^ nbsp;nbsp;nbsp;1847. IV. S. 103.

''tel, Handbueh der Palaeoutologie. IV. Band. 15

-ocr page 242-

226

Vertebrata.

allmahlig verloren. Bei den Tapiriden nnd Equiden erhalten sich alle Schneide- und Eckziihne; die Incisiven nehmen bei letzteren sogar annbsp;Grosse zu und die urspr�nglich conische Krone wandelt sich in einenbsp;meisself�rmige um; bei den j�ngeren Equiden entsteht durch eine Ein-st�lpung des Schmelzes eine seichte Vertiefung, welche bei der Abkauungnbsp;die sogenannte Marke bildet.

Die Backzahne besassen bei allen eocanen Gattungen nur geringe H�he und diese brachyodonte Beschaf�enheit erhalt sich auch bei dennbsp;j�ngeren Vertretern der Tapiriden, Titanotheriden, Chalicotheriden, sowienbsp;der Rhinoceriden mit alleiniger Ausnahme der Gattung Elasmotherhm. Beinbsp;den Equiden und Macraucheniden dagegen herrscht eine Tendenz nach Er-h�hung der Ziihne. welche schliesslich zur Bildung von hypselodontennbsp;Prismenzahnen mit verk�mmerten Wurzeln f�hrt. Die zum Zermalmen vonnbsp;Pflanzennahrung bestimrate Zahnkrone der jetzt lebenden Perissodactylennbsp;ist eben, vierseitig und in sehr mannigf al tiger Weise durch Schmelzfaltennbsp;und Hoeker verstarkt. Die Praemolaren und Molaren sind nicht wesentlichnbsp;von einander verschieden. Diese Beschaf�enheit muss aber als eine erstnbsp;im Verlauf der Zeit errungene betrachtet werden, demi die altesten Perissodactylen {Hyracotherina�) besitzen ein f�r gemischte Nahrung geeignetes,nbsp;mit conischen H�ckern versehenes (bunodontes) Gebiss, in welcbem dienbsp;Praemolaren wesentlich kleiner und einfacher erscheinen, als die Molaren.nbsp;Auch in den �brigen Familien der Perissodactylen sind die alteren Formennbsp;noch hetero cl ont und erst im oberen Eocaen und Miocaen erlangen innbsp;der Regel die Praemolaren mit Ausnahme des vordersten, welcher stetsnbsp;klein bleibt oder auch ganz verk�mmert, die Form und den complicirterennbsp;Bau der Molaren. Die hom�odonten Perissodactylen stehen also un-streitig auf einer h�heren Entwickelungsstufe als die heterodonten. F�rnbsp;die oberen M hat man eine flache Zahnkrone von quadratischem Umrissnbsp;mit vier conischen H�ckern als primitiven Zustand anzusehen. Zwischennbsp;diesen vier Haupth�ckern stehen haufig noch zwei kleinere Zwischenh�cker.nbsp;Die Plyracotherien sind nicht wesentlich �ber dieses auch f�r gewisse Con-dylarthra {Phenacodidae) charakteristische Stadium herausgekommen. Dienbsp;Umbildung des primitiven, bunodonten Backzahns in den f�r alle j�ngerennbsp;Perissodactylen typischen lophodonten Zahn beginnt mit der Verbindung dernbsp;beiden Aussenh�cker durch einen Langskamm, welcher die Aussenwand desnbsp;Zahnes bildet. Die beiden Hoeker werden niedriger und ragen schliesslichnbsp;kaum mehr �ber die Aussenwand vor; gleichzeitig verbinden sich dienbsp;Innenh�gel eritweder durch ein Querjoch direct mit den Aussenh�gelnnbsp;{Tapiridae, BMnoceridae), so dass die Krone aus Aussenwand und zweinbsp;geraden, durch ein Querthal geschiedenen Querjochen (Vorjoch undnbsp;Nachjoch) besteht, oder die Innenh�gel treten durch Leisten mit dennbsp;Zwischenh�geln in Verbindung {PropalaeotJierium) und vereinigen sichnbsp;erst bei starkerer Abkauung mit der Aussenwand. Von den viernbsp;Haupth�geln vertieren die ausseren bei sehr vielen Perissodactylen ihrenbsp;urspr�nglich conische Beschaf�enheit und nehmen V f�rmige Gestalt an.

-ocr page 243-

227

Ungulata, Perissodactyla.

i^urch ihre Vereinigung entsteht alsdann eine Wf�rmige Aussenwand mit TOehr oder weniger scharfer Medianfalte {Equidae, Ohalicotheridae, Titanothe-^idae). Die beiden Innenh�cker behalten meist ihre conische oder V f�rmigenbsp;I^eschaf�enheit, dagegen erlangen die Zwischenh�cker haufig leist�nartige, odernbsp;sogar halbiuondf�rmige Gestalt und gewinnen z. B. bei den j�ngeren Equidennbsp;ansehnliche Grosse, dass das hintere Horn des vordereir Zwischenh�gelsnbsp;den hinteren Halbmond ber�hrt und dadurch das Querthal vollstandignbsp;nach innen abschliesst. Zu diesen wesentlichen Elementen eines Perisso-dactylen-Oberkieferzahns kommen zuweilen noch kleine accessorische, vomnbsp;^a-salband gebildete Nebenh�ckerchen oder Pfeilerchen am vorderen Aussen-rand oder am Plinterrand, seltener zwischen den beiden H�geln der

quot;tussenwand.

In ahnlicher Weise wie die Backzahne des Oberkiefers modificiren sich uuch die des Un ter kief er s. Dieselben besitzen urspr�nglich vier Hoekernbsp;uuf einer langlich vierseitigen Krone. Diese Hoeker stehen entweder paar-quot;Weise oder alternirend einander gegen�ber. Verbinden sich dieselben paar-U'eise durch Joche, so entsteht ein mit zwei rechtwinklig oder schief zurnbsp;|quot;�iiggaxe gerichteten Querjochen (Vorjoch und Nachjoch) versehener Zahn.nbsp;ubmen dagegen die beiden Aussenh�cker V f�rmige Gestalt an und tretennbsp;beiden Schenkel der V, wovon der hintere stets starker entwickelt ist,nbsp;uls der vordere, in Verbindung mit den Innenh�geln, so entsteht ein ausnbsp;^wei geknickten Halbmonden zusammengesetzter Zahn. Die Vereinigungs-�telle der beiden V (der vordere primare Innenh�cker) schwillt entweder zunbsp;�Uiem einfachen oder zu einem zweispitzigen Doppelpfeiler von verschiedenernbsp;Usdehnung an. Verdickt sich das Innenende des Vorderschenkels desnbsp;�Vorderen V, so bildet sich ein (dritter) vorderer Innenh�gel. Durch Er-^�drigung der Aussenh�gel und vollstiindige Abrundung der kielf�rmigennbsp;uickung der V f�rmigen Joche entstehen die aus zwei Halbmonden mitnbsp;verdickten Inuenh�rnern zusammengesetzten Backz�ahne vieler Perisso-ctylen. Der letzte M unterscheidet sich haufig durch Besitz eines f�nftennbsp;^upaaren Hoekers oder eines dritten Nachjochs. Schlosser bezeichnetnbsp;^ durch gerade Joche ausgezeichneten Backzahne der Tapiridae undnbsp;, ,als ortholophod ont im Gegensatz zu den mit V- odernbsp;OK ��'^^^urmigen Jochen verschenen selenolophodonten Zahnen dernbsp;ulicotheriden, Titanotheriden und Equiden.

Zah nbsp;nbsp;nbsp;auffallende Erscheinung bei vorgeschritteneren Perissodactylen-

uen ist die Entwickelung von Cement, welche in der Regel bei hypselo- _ B quot;tusbildung am reichlichsten auftritt und sammtliche Thiiler undnbsp;br u ZAvischen den Schmelzfalten ausf�llen kann. Den primitiverennbsp;yodonten Zahnen fehlt Cement vollstandig.

Eck-r^* ^ilchgebiss der Perissodactylen besteht aus Schneidezahnen, ^�hnen und Backzahnen; davon stimmen die zwei erstgenannten mitnbsp;glei^h definitiven Gebisses �berein; die Milchbackenzahne dagegennbsp;uur bei den hom�odonten Formen ihren Ersatzzahnen, bei dennbsp;�rodonteu besitzen die zwei hinteren Milchzahne die Ausbildung der

15

-ocr page 244-

228

Vertebrata.

vorderen Molaren und nur der vorderste zeichnet sich in der Regel durch reduzirtere Form aus.

Die Wirbelsaule ist aus 7 Halswirbeln, 23 R�cken- und Lendenwirbeln, 5�6 Sacralwirbeln und mindestens 13 oder mehr Schwanzwirbeln zusammen-gesetzt. Halswirbel opisthoc�l, die Querfortsatze (mit Ausnahme der Macrau-cheniden) vom Arteriencanal durchbohrt; der Zahnfortsatz des Epistropheusnbsp;bei den altesten Gattungen conisch, bei den j�ngeren abgeplattet. R�cken-wirbel (18�19) in der vorderen Region mit sehr hohen, seitlich zusammen-gedr�ckten Dornfortsatzen; Lendenwirbel (5�6) mit langen, rippenahnlichennbsp;Querfortsatzen. Schl�sselbein fehlt. Schulterblatt lang und schmal,nbsp;die Crista ohne Acromion und der Coracoidfortsatz kurz und stumpf.nbsp;Humerus kurz, gedrungen mit mehr oder weniger entwickelter Cristanbsp;deltoidalis, starkem Gelenkkopf und massig grossem Tuberculum majus undnbsp;minus; die distale Gelenkrolle quer und dick, Foramen entepicond3doideumnbsp;fehlt, die Fossa olecrani ist nicht durchbohrt. Die Knochen des Vorder-arms (Radius, Ulna) stehen hintereinander und sind bei Hyracotheriden,nbsp;Tapiriden, Rhinoceriden, Titanotheriden, Chalicotheriden und den alterennbsp;Equiden fast gleichmassig entwickelt, entweder vollstandig getrennt odernbsp;nur an den beiden Enden verschmolzen. Bei den Macraucheniden ver-schmilzt das untere Ende der Ulna vollstandig mit dem Radius und beinbsp;den j�ngeren Equiden spitzt sich die Ulna nach unten zu und das Mittel-st�ck verwachst mit dem Radius, so dass jede seitliche Bewegung desnbsp;Vorderarms unm�glich wird.

lm Carpus besteht die proximale Reihe aus 4 Kn�chelchen (Scaphoi-deum, Lunare, Cuneiforme und Pisiforme), die distale aus Trapezium, Trapezoid , Magnum, Unciforme. Ein Centrale fehlt. Verwachsungen von benachbarten Kn�chelchen kommen nie vor, wohl aber findet durch einenbsp;eigenth�mliche Verschiebung der distalen Reihe und durch eine Zunahme desnbsp;Tiefendurchmessers eine ungemein feste Verkeilung der Kn�chelchen statt.nbsp;Das Scaphoideum wird nicht mehr, wie bei den Gondylarthra oder den Pro-boscidia aussohliesslich vom Trapezoid, sondern vom Trapezoid und Magnumnbsp;getragen und haufig ist die Facette des Magnum betrachtlich gr�sser, als dienbsp;des Trapezoid�s; das Lunare st�tzt sich auf Magnum und Unciforme und nurnbsp;das Cuneiforme hat ein einziges distales Kn�chelchen (das Unciforme) zurnbsp;Unterlage. Bei den Form en mit drei nahezu gleichlangen Zehen ist der Carpusnbsp;schmal, und verhaltnissmiissig hoch, bei den j�ngeren Equiden mit ungemeinnbsp;starker Mittelzehe gewinnt das Magnum betrachtlich an Ausdehnung, schiebtnbsp;das Unciforme, sowie das Trapezoid nach der Seite und dr�ckt das Trapezium ganz aus der Fusswurzel heraus, so dass es schliesslich ganz verschwindet.nbsp;Die geringste Verschiebung der distalen Carpalia findet bei den Macraucheniden, die starkste bei den j�ngeren Equiden statt. Von den Metapodiennbsp;des Vorderfusses sind im Maximum vier, haufig nur drei und beim Pferdnbsp;sogar nur eines entwickelt. Der Daumen fehlt stets und auch der f�nfte Fingernbsp;bleibt immer um ein Betriichtliches an Stiirke hinter den drei mittleren zur�ck,nbsp;unter denen wieder Mc III mehr oder weniger �berwiegt und die Axe des

-ocr page 245-

229

Ungulata. Perissodactyla.

ganzen Fusses bildet. Die Metacarpalia drangen sich mit ihren schwach con-caven proximalen Gelenken etwas zwischen die Carpalia ein und zeigen gleichfalls alternirende Anordnung. So besitzt Mc II eine Gelenkflache f�rnbsp;das Trapezoid und Magnum, Mc III f�r Magnum und Unciforme und nurnbsp;Mc IVund V (wenn letzteres verhanden) st�tzen ausschliesslich das Unciforme.

Liinge der Metapodien variirt. ausserordentlich bei den verschiedenen Familien. lm Allgemeinen bedeutet aber Verlangerung der Metacarpalianbsp;einen Fortschritt und geht meist mit Reduction der seitlichen Zehen Hand innbsp;Hand; letztere werden dabei vom Boden entfernt, ihre Metacarpalia d�nnnbsp;(Mnchitherium, Hipparion) und schliesslich (Eqmis) zu grif�elartigen, untennbsp;^Ugespitzten Knochen reduzirt, welche keine Zehen mehr tragen. Wird dienbsp;H�rperlast nach und nach auf die einzige Mittelzehe �bertragen, so bildetnbsp;�ich am distalen convexen Gelenke des Mc III ein zugescharfter medianernbsp;�Leitkiel aus, welcher eine seitliche Verschiebung der Zehen verhindert. Beinbsp;alteren, drei oder- vierzehigen Perissodactylen fehlen die Leitkiele ganznbsp;Oder sind a,uf der Hinterseite entwickelt. Die dreieckigen, unten ab-�oplatteten Endphalangen sind von Hufen umgeben, haufig distal aus-^breitet, zuweilen aber auch schmal, gekr�mmt und mit medianemnbsp;inschnitt versehen (Chalicotheridae).

Has B e c k e n bietet wenig Bemerkenswerthes ; die H�ftknochen �tehen parallel, sind oben weit ausgebreitet, gegen die Pfanne stark ver-�chmalert, die Sitzbeine k�rzer als bei den Pa.arhufern und das Foramennbsp;turatorium rund. Der Oberschenkel zeichnet sich durch einen verspringenden , manchmal ungemein stark entwickelten dritten Trochanternbsp;der nur bei den Chalicotheriden reduzirt erscheint. Tibia und Fibulanbsp;�^Pd bei den Formen mit wenig �berwiegender Mittelzehe vollstandig ent-''^ickelt Und ihrer ganzen Lange nach frei, bei den Equiden halt eine all-^ahlige Reduktion der Fibula mit der fortschreitenden Verstarkung dernbsp;. ^ elzehe gleichen Schritt; sie wird am distalen Endenbsp;Oirner schwacher, spitzt sich zu und verk�mmert schliesslichnbsp;knnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;kurzen, am proximalen Gelenk angehefteten Griffel'

charakteristische Merkmale liefert der Tarsus,

Hau nbsp;nbsp;nbsp;allen Perissodactylen einen �bereinstimmenden

^au besitzt und geringeren Modificationen unterliegt als der bat^^^ ^on den beiden Knochen der proximalen Reihennbsp;gnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;b!alcaneus (Fig. 167) einen verlangerten ab-

cal nbsp;nbsp;nbsp;rauher Endflache versehenen Stiel (tuber

oin nach innen vorspringendes, den Astragalus Astnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Sustentaculum. Die vordere und innere mit dem

artikulirende Fliiche zeigt eine ovale oder lang-(ect^l nbsp;nbsp;nbsp;(**) auf dem Sustentaculum, eine zweite etwas gr�ssere

�chr;- nbsp;nbsp;nbsp;Aussenseite {p') und eine sehr kleine an dem meist

beum^ ^bgestutzten Unterrande {cub.), welcher die distale dem Cuboi-aufruhende Facette begrenzt. Die sustentaculare und untere Facette

-ocr page 246-

230

Vertebrata.

vereinigen sich zuweilen, die ectale bleibt immer getrennt. Zuweilen bemerkt man �ber der ectalen Facette noch eine Gelenkflache f�r die Fibula.

Der Astragalus (Fig. 168) hat oben und vorne eine tief ausgefurchte Gelenkrolle (f) f�r die Tibia, auf der innerennbsp;und hinteren Seite drei Facetten f�r den Calcaneus und annbsp;dein abgestutzten, entweder ebenen oder schwach gew�lbtennbsp;distalen Ende eine grosse Facette f�r das Naviculare (w) undnbsp;eine kleine f�r das Cuboideum (cub). Zwischen den beidennbsp;Knochen der proximalen und der distalen Reihe liegt einnbsp;niedriges. ausschliesslich vom Astragalus bedecktes Naviculare, welches durch die drei Cuneiformia der distalennbsp;Reihe gest�tzt wird. Das Cuboideum ist hoch, triigt den Calcaneus , artikulirt aber auch stets mit dem Astragalus.nbsp;Verwachsungen von zwei oder drei Cuneiformia kommennbsp;nur bei den vorgeschritteneren Equiden vor, sonst bleibennbsp;alle Tarsalia gesondert.

Die Reduktion der Seitenzehen ist am Hinterfuss voll-standiger und constanter als am Vorderfuss. Ein Mt 1 kommt niemals vor und auch Mt V wird nur durch einennbsp;winzigen Stummel reprasentirt. Der Hinterfuss ist somitnbsp;dreizehig oder bei den j�ngeren Equiden einzehig, die Metatarsalia schiebennbsp;sich mit ihren meist ebenen proximalen Gelenkfiachen nicht zwischennbsp;die Tarsalia und alterniren weniger stark mit den letzteren. So st�tzt dienbsp;vorherrschend entwickelte Mittelzehe (Mt III) vorzugsweise das Cunei-forme III und articulirt nur mit einer winzigen Facette mit dem Cuboideum.nbsp;Das Mt lY triigt ausschliesslich das Cuboideum und Mt II das meist etwasnbsp;in die H�he ger�ckte Cuneiforme II. Die Reduktion der Seitenzehen beinbsp;den Equiden findet in derselben Weise statt, w�e am Vorderfuss und ebensonbsp;stimmt auch die Form der Metapodien und Phalangen im Wesentlichennbsp;mit denen des Vorderfusses �berein.

Die Perissodactylen lassen sich in 7 Familien (Equidae, Proterotheridae, Macrauchenidae, Tapiridae, Rhinoceridae, Titanotheridae und Chalicotheridae)nbsp;eintheilen, ivovon nur noch drei lebende Vertreter besitzen. Die ge-netischen Beziehungen dieser Familien sind im beifolgenden Schema ver-anschaulicht;


-ocr page 247-

231

TJngulata. Perissodactyla. Equidae.

1. Familie. Equidae.')

Nasenbeine frei vorragend, vorne zugespitzt, hornlos. Gebiss voUstdndig. Zahn. forniel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;J nieisself�rmig. P bei den geologisch Uiteren Formen ein-

facher als die M, bei den j�ngeren den M gleich. Ohere M aus zwei in der ^egel zu einer Aussenwand verbundenen Aussenh�ckern, zwei Innenh�clcern undnbsp;^eist zwei coniscJten oder leistenartig verlang er ten oder ha�bmondf�rmig gebogenennbsp;^'wischenli'�ckern bestellend. Die Innen- und Zwisclienh�cker in der Pegel durchnbsp;Joche verhunden. Untere M bei den primitivsten Formen vierh�ckerig, in dernbsp;^^gel aber aus zwei V- oder halbmondf�rmigen, nach innen ge�ffneten Jochennbsp;^^sammengesetzt. Vorderfuss vier-, drei- bis einzehig; Hinterfuss drei- bisnbsp;lt;^inzehig.

Die Equiden stellen die formenreichste, in ihren Endgliedern am �tarksten dil�erenzirte, aber zugleich genealogisch geschlossenste Familie

') Literatur:

^'gt;n.eghino, Flor., Observ. criticas sobre los Caballos foss. de la Eepublica Argentina. Rivista Argent, de Historia natural -1891, I, S. 4 u. 65.nbsp;ranco, W. und Beiss, Ueber eiue fossile Saugethier-Fauna von Punin bei Riobambanbsp;m Ecuador. Palaeont, Abli. von Dames u. Kayser. I. 1883.nbsp;urnieistcr, Herm., Die fossilen Pferde der Pampasformation. Buenos Aires 1875nbsp;Supplem. 1889. (Aucb unter dem Titel Dos Caballos fossiles de la Pampanbsp;Argentina).

^ope, F. D., Extinct mammalia of the valley of Mexico. Proceed. Amer. Philos. Soc. Philad. 1885. XXII. S, 1.

Pliocene horses of Southwestern Texas. Amer. Naturalist 1885. XIX.

~~ A Review of the North American species of Hippotherium. Proceed. Amer. Philos. Soc. 1889. XXVI. S. 429.

u, Lenk, Uebersicht der pliocanen (diluvialen) Saugethier-Fauna von Mexico. ^ Palaeontographica 1891, Bd. XXXVII. S. 131.

^aas, O., Beitrage zu der Palaeotheriurn-Formation. Wtirtemb. naturw. Jahreshefte 1852, VIII. S. 218.

rnan, Remarks on the extinction of the foss. horses in America, Proceed. Bost. ^ Soc. nat. hist. 1883. XXII. S. 252.

Alb., Remarques sur le Paloplotherium. Nouv. Arch, de Museum. 1865. I. und Bull. soc. geol. de France 1864. XXI. S. 312.

y Beinli., Ueber Hipparion mediterraneum u. brachypus. Abh. Berl. Akad. I860 u. 1862.

Th., A dress deliv. at the anniv. meeting of the geol. Soc. Quart journ. 1870. vol. XXVI.

^issenschaftliche Vortrage, gehalten in Amerika. Uebersetzt von S pen gel.

Praunschweig 1882.

yJ., Die zwei urweltlichen pferdeartigen Thiere. Nova Acta Acad. Leop.

'Fk

l^Pevaux. Mem. de 1'Ac. imp. St. Petersb. XX. 1873.

Lyd^hif�^� '�emains of Horses. Proceed. Philad. Ac. nat, nbsp;nbsp;nbsp;j.^.. .j.

P., Siwalik and Narbudda Equidae. Palaeontol. Indica. 1886. X. III.

^ ^orphogenese des Pferde-Gebisses. Morphol. Jahrb. 1889. XV. S. 308. ewsky, pgg^J, pXnchitlierium Aurelianense et sur I�histoire pal�ontologique

-ocr page 248-

232

Vertebrata.

der Perissodactjden dar. Sie beginnen im alteren Eocaen und gipfeln in der noch jetzt existirenden Gattung Equus. Wie gross nun auch dernbsp;Unterschied zwischen einem Pferd und den kleinen vierzehigen eocaenennbsp;Anfangsformen sein mag, so sind doch die einzelnen Gattungen der Equiden-reihe morphologisch so enge mit einander verkn�pft, dass kaum ein lehr-reicheres Beispiel f�r die allmahlige �mgestaltung und Specialisirung einesnbsp;bestimmten Organisationstypus der Saugethiere gefunden werden kann. Dienbsp;drei Unterfamilien Hyracotherinae, Palaeotherinae und Equinae weichen nurnbsp;durch graduelle Unterschiede von einander ab und stellen lediglich zeitlichnbsp;getrennte Abstufungen der Entwickelungsreihe dar.

Der Equiden-Scha del ist langgestreckt, niedrig; die Stirn breit, das Gehirn gross und stark gefaltet. Die oben glatten, hornlosen und zugespitztennbsp;Nasenbeine ragen frei �ber die zuweilen weit zurtickreichende Nasen�ffnung

� Major, C. J. Forsyth, Beitrage zur Gescbichte der fossilen Pferde, insbesondere Italiens. Abh. Schweiz, pal. Ges. IV u. VII. 1877�80.

Marsh, O. C., New Tertiary Mammals. Amer. Journ. Sc. 1872. IV. S. 207, 217 u. 1876. XII. S. 401.

� nbsp;nbsp;nbsp;Notice of new Equine Mammals from the Tertiary formations. Amer. Journ.nbsp;Sc. 1874. VII. S. 247.

� nbsp;nbsp;nbsp;Fossil horses in America. Amer. Naturalist. 1874. VIII. S. 288.

� nbsp;nbsp;nbsp;Polydactyle horses, recent and extinct. Amer. Journ. Sc. 1879. XVII. S. 497nbsp;u. 1892. XLIII. S. 339.

Meyer, H. von, Beitrage zur Petrefaktenkunde. Eossile pferdeartige Thiere. Nov. Acta Acad. Leop. Carol. 1833. XVI. 2.

- nbsp;nbsp;nbsp;Nehring, A., Fossile Pferde aus deutschen Diluvial-Ablagerungen. Ein Beitrag zur

Geschichte des Hauspferdes. Berlin 1884.

Owen, R., On Hyracotherium leporinum. Geol. Trans. 1841. 2. ser. VI. S. 203.

� nbsp;nbsp;nbsp;Description of a small Lophiodont Mammal (Pliolophus) from the London clay.nbsp;Quart. Journ. geol. Soc. 1857. XIV. S. 54.

� nbsp;nbsp;nbsp;Description of the Cavern of Bruniquel. ibid. 1865.

� nbsp;nbsp;nbsp;On fossil remains of Equines from Central- and South America. Philos. Soc.nbsp;1869. Bd. 159.

Pavlow, M., Etudes sur I�histoire pal�ontologique des Ongul�s. I. Groupe primitif de l�Eoc�ne inf�r. Bull. Soc. Natur. Moscou 1887. II. Le d�veloppement desnbsp;Equid�s ibid. 1888. IV. Hipparion de la Russie. V. Chevaux pleistoc�nes denbsp;la Russie ibid. 1890.

Riifimeyer, L., Beitrage zur Kenntniss d. fossilen Pferde u, vergl. Odontographie der Hufthiere. Verb. d. naturf. Ges. Basel 1863. Bd. III.

- nbsp;nbsp;nbsp;� Weitere Beitrage zur Beurtheilung der Pferde der Quartar-Epoche. Abh. Schweiz.

palaont. Ges. 1875, Bd. 11.

Scott, W. B., on the Osteology of Mesohippus and Leptomeryx. Journal of Morphology. 1891. V. 3.

' Wilckens, M., Beitrag zur Kenntniss des Pferdegebisses. Nov. Acta Ac. Leop. Carol. 1888. LIl.

Woldrich, J. N., (diluv. Pferde) Jahrb, k. k. geol. Reichs-Anstalt 1882.

-Wortmann, J. L., L�origine du Cheval. Revue scientifique 1883. 3. ser. III. S. 705�714,

-ocr page 249-

233

Ungulata. Perissodactyla. Equidae.

vor, welche unten vom Oberkiefer und Zwischenkiefer begrenzt wird. Jocb-bogen stark, aus dem Jugale und dem verlangerten Processus zygomaticus des Squamosum bestehend. Orbita bei den alteren Gattungen gross, hintennbsp;weit of�en, bei den j�ngeren kleiner und ringsum kn�chern begrenzt. Lacry-�ialia ausgedehnt. Processus postglenoidalis und paroccipitalis wohl ent-wickelt, Hinterhaupt steil abfallend, Unterkieferaste lang, gerade, nachnbsp;''orne niedriger werdend. Condylus quer, hochgelegen.

Sammtliche Equiden besitzen oben und unten jederseits drei Schneide-^iihne, einen Eckzahn und sechs bis sieben Backzahne. Die Schneide-zahne sind meisself�rmig, in der Ricbtung von vorne nach hinten ab-geplattet, die Krone breit, gebogen, schneidend; bei den j�ngeren �orrnen umschliesst der Schmelz eine Vertiefung (Marke), welche allmahlignbsp;durch Abkauung verschwindet. Das Diastema zwischen den conischen Eok-^^hnen und Backzahnen vergr�ssert sich bei den j�ngeren Gattungen innbsp;Folge von Verlangerung der GesichtsknoChen. Bei den Backzahnen herrschtnbsp;eine Tendenz nach Homoedontie und zugleich nach Umwandlung der anfang-bch kurzen, mehrwurzeligen (brachy o donten) in hohe, prismatische, untennbsp;o�ene oder erst spiit geschlossene (hypselodonte) wurzellose Zahne. Der vor-derste Pramolar (P�) oben und unten bleibt stets kleiner und unvollstandigernbsp;die �brigen und verschwindet vollstandig bei der lebenden Gattungnbsp;Djg Krone der Backzahne, mit Ausnahme der beiden in ihrer Ent-^ickelung ungehemmten endstandigen, ist vierseitig, mehr oder wenigernbsp;ch Und nur mit massig vorragenden Pl�ckern oder Falten versehen. Dienbsp;eren M besitzen vier Haupth�gel, zwei aussere und zwei innere, vonnbsp;oriniger Gestalt und in der Regel noch zwei Zwischenh�cker von ver-. ledener Grosse und Ausbildung. Bei den altesten Gattungen bleiben dienbsp;loueren und ausseren Innenh�gel getrennt und nur die Zwischenh�gel sindnbsp;inR den inneren durch schwache Leisten verbunden; bei weiterer Ent-^ekelung vereinigen sich nicht nur die Aussenh�cker zu einer geschlossennbsp;ormigen Aussenwand, sondern auch die Innen- und Zwischenh�gel zunbsp;ragen und halbmondf�rmigen Jochen. Das Basalw�lstchen bildet ausser-m haufig ein accessorisches H�ckerchen oder Saulchen am vorderennbsp;seneck und ein zweites in der Mitte des Hinterrandes.

Die (joXixmgQn Hyracotherium, Pachynolophus, Propalaeotherium, Meso-�^nchitherium, Merychippus und Equus (Fig. 169 A�G) zeigen die ahhge �mbildung eines oberen Equidenmolars. Hyracotherium hatnbsp;and ^'�^ni'-^aates Gebiss. Die beiden Aussenh�gel, die zwei Innenh�gelnbsp;bl quot;k beiden schwacheren Zwischenh�gel haben conische Form undnbsp;\Vnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ziemlich isolirt; die Aussenh�gel sind kaum durch eine niedrige

p verbunden, dagegen ist das Basalband kraftig entwickelt. Bei (Fig. 169 B) und Propalaeotherium (Fig. 169 C) ragen dienbsp;Vornbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aussenh�gel (a u. c) zwar noch als selbstaudige Spitzen

Aus nbsp;nbsp;nbsp;durch einen Langskiel, welcher bereits eine niedrige

bildet, in eine aussere und innere Halfte getheilt und die enh�gel (h� u. h�) mit den Vf�rmigen Innenh�geln (h. d) durch die

-ocr page 250-

234

Vertebrata.

Vorderschenkel der letzteren verbunden. Ein winziges accessorisches Pfeilerchen (a') befindet sich am vorderen Ausseneck. Bei Mesoldppusnbsp;Anchitherium (Fig. 169 D) sind die Aussenh�gel Vf�rmig, scharf gekieltnbsp;und bilden bei ihrer Vereinigung eine verspringende Medianfalte dernbsp;Wf�rinigen Aussenwand. Die Zwischenh�gel erhalten leistenartige Formnbsp;und verbinden sich bei der Abkauung mit den Innenh�geln (b. d) und dernbsp;Aussenwand; neben dem accessorischen Aussenh�ckerchen (�') entwickeltnbsp;sich ein zweites {d�) in der Mitte des Hinterrandes. Bei Merychippusnbsp;(Fig. 169 E) werden die Zwischenh�gel immer grosser, halbmondf�rmig, dasnbsp;hintere Horn des vorderen Halbmondes ber�hrt den hinteren Zwischenh�gel und dessen Hinterhorn den hinteren accessorischen Hoeker; dadurchnbsp;werden die Querthaler nach innen abgeschlossen und in ,,Marken� {m. m')








umgewandelt, die Innenh�cker (b. d) bleiben isolirt. Die Aussenwand sowie die Buchten und Marken fangen an, sich mit Cement zu bedecken. Beinbsp;Hipparion (Fig. 169 F) nehmen die halbmondf�rmigen Zwischenh�gel nochnbsp;mehr an Grosse zu, ihre H�rner ber�hren auch die Aussenwand, so dass dienbsp;Marken� allseitig abgeschlossene Insein bilden; der vordere Innenh�gel (b)nbsp;bleibt isolirt, der hintere (d) verbindet sich mit dem hinteren Halbmond desnbsp;Zwischenh�gels. Das Cement bildet eine dicke Schicht um den Zahn undnbsp;f�llt alle Thaler und Marken der Zahnkrone vollstandig aus, gleichzeitignbsp;tritt eine starke Krauselung der inneren concaven Schmelzwand der beidennbsp;Marken ein; die Ziihne erlangen eine mlissige H�he und nehmen prismatischenbsp;Gestalt an. Die letzte Etappe in der Entwickelungsreihe: der Backzahn von

-ocr page 251-

235

TJngulata. Perissodactyla. Equidae.

Equus (Fig. 169 G) stellt eine hohe, unten ge�ffnete vierseitige Saule dar; die Krone ist wie bei Hipparion gebaut, jedoch der vordere Innenh�gel (h)nbsp;in die Lange gezogen und durch eine Br�cke mit dem vorderen Zwischen-h�gel (foi) verbunden.

Von den oberen Pramolaren ist der vorderste stets klein, einfacb, entweder einspitzig oder mit scharfer Aussenwand und einer inneren er-h�hten Basalfalte versehen; er fehlt niemals bei den eocanen Gattungen,nbsp;wird jedoch bei den j�ngeren Formen hinfalhg und verschwindet bei dennbsp;iiomoeodonten Equiden in der Regel, ehe der letzte M zum Durchbruchnbsp;kommt. Die hinteren P sind bei den altesten Formen (Hyracotherium)nbsp;entweder rein tritubercular oder der hintere Innenh�gel ist ungemeinnbsp;klein und an die Stelle des hinteren accessorischen Nebenh�ckerchens (d')nbsp;ger�ckt. Auch bei Propalaeotherium und Paloploiherium haben die zweinbsp;hinteren P noch wesentlich trituberculare Krone, wahrend bei Palaeotherium,nbsp;^enohipptiSj Anchitherium und allen j�ngeren Equiden die drei hinteren Pnbsp;�Pehr und mehr den Bau der M annehmen.

Gatti


Ina Unterkiefer (Fig. 170) tritt die Uebereinstimmung der P mit den M Pieist etwas fr�her ein als im Oberkiefer, so dass auch bei den altesten

'Ungen der letzte P schon den gleichen Bau, wie die M besitzt. Bei

'�yn'acothermm stehen sich die vier conischen Hoeker paarweise oder alter-^irend gegen�ber und bleiben entweder isolirt oder sind nur undeutlich







Querjoche verbunden. Der hintere Aussenh�cker ninnnt jedoch aufig schon V f�rmige Gestalt an und tritt in Verbindung mit demnbsp;vorderen Innenh�cker. Bei Pachynolophus, Propalaeotherium etc.nbsp;Palnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aussenh�cker zu scharf geknickten Vf�rmigen Jochen, bei

^^otherium, Mesohippus, Anchitherium und allen j�ngeren Equiden zu

-ocr page 252-

236

Vertebrata.

aussen gerundeten, nach innen ge�ffneten Halbmonden umgewandelt. Der vordere schwachere Schenkel des Vorjoches schwillt an seinem Innen-ende haufig zu einem schwachen, accessorischen vorderen Innenpfeilernbsp;(a) an, der starkere Hinterschenkel verbindet sich mit dena Innenh�gel (/S'),nbsp;welcher durch die Vereinigung mit dem meist verdickten Innenhorn desnbsp;Nachjochs (/�quot;) ansehnliche Starke erlangen kann. Die zwei vereinigtennbsp;Enden der beiden V oder Halbmonde bilden entweder einen einfachen,nbsp;oder in der Regel einen zweispitzigen Doppelh�cker (/S' /Squot;), der sichnbsp;durch Ausdehnung in der Richtung nach vorne und hinten bei den j�ngstennbsp;Form en {Hipparion, Equus) zu einer grossen Doppelschlinge umgestaltet. Dienbsp;Entwickelung des Cementes und die Erh�hung der Zahnkrone geht mit jenernbsp;der oberen Backzahne parallel. Der hinterste M hat meist einen kraftigennbsp;Talon oder ein drittes Joch.

Die Praemolaren des definitiven Gebisses ersetzen oben und unten je drei Milchzahne; dem vordersten Milchzahn folgt in der Regel kein Praemolar.nbsp;Bei sammtlichen Equiden haben die zwei hinteren Milchzahne den Baunbsp;der vorderen Molaren und sind bei den heterodonten Gattungen stetsnbsp;vollstiindiger als ihre Ersatzzahne. Von den Molaren unterscheiden sie sichnbsp;durch geringere Breite, gestrecktere und niedrigere Form, schwacherenbsp;Schmelz- und Cemententwicklung und langere und getheilte Wurzeln.nbsp;Bei Hipparion sind die unteren D durch ein ausseres accessorisches Pfeiler-chen zwischen den beiden Vf�rmigen Jochen ausgezeichnet und diesesnbsp;Pfeilerchen erscheint ausnahmsweise hin und wieder auch im Milch-gebiss des Pferdes, fehlt j edoch den P und M des definitiven Gebissesnbsp;beider Gattungen.

Die Wirbelsaule besteht au.s 7 Hals-, 23 R�cken- und Londenwirbeln und einer etwas wechselnden Zahl von Sacral- und Caudalwirbeln. Dienbsp;Extremitaten sind bei den altesten Formen gedrungen, bei den j�ngerennbsp;schlank und lang. Die Scapula ist hoch und schmal, am Oberrand ab-gestutzt und leicht gerundet, die Spina ohne Acromion, der Processusnbsp;coracoideus massig verspringend und gerundet. Humerus kraftig, oberernbsp;Gelenkkopf dick, das Tuberculum majus nicht sonderlich stark entwickelt,nbsp;das Tuberculum minus bei den alteren Formen einfach, bei Hipparion undnbsp;den j�ngsten Gattungen durch eine breite Rinne zweitheilig. Ulna undnbsp;Radius urspr�nglich von fast gleicher Starke und vollstandig getrennt;nbsp;spater verwachst das stark verschmalerte distale Ende der Ulna mit demnbsp;Radius und beirn Pferd verschwindet schliesslich der mittlere Theil desnbsp;Schaftes der Ulna vollstandig und die oberen und unteren Enden ver-schmelzen mit dem Radius.

Die Kn�chelchen der beiden Carpalreihen alterniren miteinander; das os magnum ist bei den primitiveren Formen {Hyracotherium, Paloplotherium,nbsp;Palaeotherium Fig. 171 D) kleiner als das Unciforme und besitzt oben zweinbsp;schrage Facetten, eine fur das Lunare und eine f�r das Scaphoideum. Schonnbsp;bei Anchitherium (Fig. 171 C) wachst das os magnum stark in die Breite,nbsp;drangt das Trapezoid nach innen und st�tzt gleichmassig das Lunare und

-ocr page 253-

Ungulata. Perissodactyla. Equidae.

Scaphoideum, die nur ganz wenig �ber dasselbe vorragen; bei Hipparion und Equus (Fig. 171 B, A) wird das os magnum noch niedriger und breiter, sonbsp;dass die beiden Kn�chelchen der ersten Reihe ganzlich oder doch fast aus-schliesslich auf demselben ruhen. Das urspr�nglich regelmassig vorhandenenbsp;Trapezium verk�mmert erst bei Eqms vollstiindig. Von den Metacarpalia





Pig. 171.

Carpus und Metacarpus von A Equus, B Jlipparion, C Anchitherium, D Palaeotherium.

^ Cuneiforme, l Lunare, s Scaphoideum, u Unciforme, m Magnum, td Trapezoid, II�V Metacarpalia II, III, IV und V.

1st Mc III stets starker als die �brigen. Sein proximales Gelenk st�tzt im ^esentlichen das os magnum, doch ist auch eine Facette f�r das �nci-ornie verhanden, die anfanglich das Metacarpale schriig abstutzt, spaternbsp;aber {Hipjmrion und Equus) eine nahezu gleiche Ebene mit der Gelenk-cette des os magnum bildet. Bei Hyracotherium, Epihippus, Pachynolophus undnbsp;''^fhrscheinlich bei allen primitiveren Gattungen sind 4 Metacarpalia ent-i^ckelt; Mc II und 17 bleiben an Starke etwas hinter Mc III zur�ck, habennbsp;6r noch gleiche Lange, wahrend Mc V nicht nur d�nner, sondern auchnbsp;iPzer als die anderen Metapodien ist. Bei Palaeotherium (Fig. 171D) und Palo-P^otherium werden die seitlichen Metacarpalia d�nner und Mc V verk�mmertnbsp;einem kleinen Stummel. Bei MesoMppus tritt bereits eine kleine Verk�rzungnbsp;. Seitlichen Metapodien ein und bei Anchitherium (Pig. 171 C) gewinnt Mc IIInbsp;^ Polge der Ausdehnung des os magnum ein starkes Uebergewicht �bernbsp;16 d�nnen seitlichen Metapodien, deren Zehen jedoch den Boden nochnbsp;ruhren. Bei Hipparion (Fig. 171 B) und Protohippus nimmt der Metacarpusnbsp;^iigt; di� seitlichen Metacarpalia II und 17 sind d�nn, reichennbsp;ku^'^ ^�inh bis zum unteren Ende des ungemein starken illc III und tragennbsp;als^^^� Boden nicht mehr ber�hrende Afterzehen. Mc 7 ist nur nochnbsp;jj. 'winziger Stummel angedeutet. Bei Equus (Pig. 171 A), Pliohippus undnbsp;Ppidion endlich wandeln sich die zwei seitlichen Metacarpalia in d�nne,nbsp;n unten zugespitzte Grii�elbeine um, die nur bis �ber die Mitte desnbsp;Ken und langen Mc III reichen; dieser besitzt allein drei kraftigenbsp;stiglieder, wovon das letzte von einem grossen Huf umgeben ist. Mc Vnbsp;�rschwindet vollstandig.

Am Hinterfuss ist der Oberschenkel ein gerader kraftiger Knochen, Sen Lange die des Humerus etwas �bertrifft; der grosse Trochanter tritt

-ocr page 254-

238

Vertebrata.

bei den primitiveren Pormen als lange Leiste hervor, wird spiiter k�rzer und bildet bei Equus und Verwandten einen kurzen oben und unten fastnbsp;rechtwinklig verspringenden, etwas gebogenen Fortsatz. Die Tibia ist kraftig,nbsp;die Fibula anfanglich vollstandig entwickelt, nimint jedoch im Verlauf dernbsp;Zeit immer mehr an Starke ab, zeigt zuerst eine Unterbrechung in dernbsp;Mitte und wandelt sich sohliesslich (Equus) durch ganzliche Verk�mmerungnbsp;des unteren Endes in einen grif�elartigen Knochen um.

Bemerkenswerth ist die Umbildung des Tarsus und des Pusses (Fig. 172). Bei Hyracoiherium, Palaeotherium und Verwandten ist der Hals des distalnbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gerade abgestutzten Astragalus noch wohl ent

wickelt, bei den j�ngsten Pormen (^Equus) er-reiebt die stark vertiefte Trochlea fast den Unter-

Pig. 172.

Rechter Hinterfuss von A Equus, B Hipparion, C Anchitherium, D Paloplotherium, E Palatotheriwm.

rand des Astragalus. Auf der Hinterseite des Astragalus sind zwei Haupt-facetten f�r den Calcaneus: die eine innen unten, die andere aussen oben; erstere gewinnt bei den j�ngeren Gattungen an Lange und Grosse und reichtnbsp;bis zur navicularen Endfacette herab, die bei Palaeotherium noch ganz con-tinuirlich ist, aber schon bei Anchitherium eine vom Innenraum entspringendenbsp;Furche erhalt, welche bei den pferdeahnlichen Gattungen an Lange undnbsp;Breite zunimmt. Das Cuboideum articulirt bei Palaeotherium noch etwasnbsp;mit dem Astragalus, bei Paloplotherium und allen j�ngeren Equiden istnbsp;dasselbe durch das in die Breite wachsende Naviculare allmahlig ganznbsp;unter den Calcaneus gedrangt; damit tritt eine ansehnliche Verbreiterungnbsp;des Cuneiforme III und eine Verschmelzung von Cun. II und I ein.nbsp;Von den Metatarsalien sind nie mehr als drei vorhanden; ihre Ent-wickelung und Reduction vollzieht sich gleichzeitig und in der niim-lichen Weise, wie am Vorderfuss, so dass auch hier als Schlussresultat

-ocr page 255-

239

Ungulata. Perissodactyla. Equidae. Hyracotherinae.

ein einzehiger Fuss mit zwei schwachen seitlichen Grif�elbeinen ent-steht. Die Leitkiele am distalen Gelenke der Metapodien sind anfanglich auf die Hinterseite beschrankt, werden jedoch im Verlauf der Zeit immernbsp;starker und theilen bei den j�ngsten Gattungen das ganze Gelenk in zweinbsp;gleiche Halften.

Die Equiden zerfallen in drei Unterfamilien {Hyracotherinae, Palaeo-therinae und Equinae), die jedoch keineswegs scharf von einander geschieden �ind, sondern lediglich Abstufungen einer ziemlich streng geschlossenennbsp;pkyletischen Formenreihe darstellen.

1. Unterfamilie. Hyracotherinae.

Orbita hinten offen. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Backzdhne sehr niedrig, mit

starJcem Basalband. Praemolaren meist einfacher als die Molaren. Obere M mit gegen�berstehenden Haupth�ckern und zwei kleineren Zwischenh�ckern; unterenbsp;^ mit vier H�ckern. Sowohl die oberen als auch die wateren Hoeker conischnbsp;haufiger Vf�rmig und namentlich die unferen durch Joche verbunden. Radiusnbsp;^'nd TJlna getrennt, von nahezu gleicher Starke. Vorderfuss mit vier, Hinterfussnbsp;drei Zeken.

Die Hyracotherien sind die altesten und primitivsten Perissodactylen, Seiche zum Theil im Gebiss noch bunodonten Charakter bewahrt haben.

conischen Aussenh�cker der oberen Backzahne bleiben entweder selb-�tandig oder sind durch eine niedrige Aussenwand verbunden und auch die �onischen oder V f�rmigen Innen- und Zwischenh�cker mit den ausserennbsp;�Ptweder gar nicht oder nur durch unvollkommen entwickelte Leistennbsp;oder Joche vereinigt. Die Praemolaren sind stets einfacher als die Molaren,nbsp;^leist tritubercular. Die Hyracotherinen lassen sich von den Condylarthrennbsp;^*id speciell von Phenacodus ableiten und bilden ihrerseits den Ausgangspunktnbsp;o� Equiden- und Tapiridenstammes.

Die Ueberreste dieser Familie tin den sich nur im Eocaen von Europa 'Wd Nerd-Amerika.

diyracotheri um Owen {Pliolophus Owen, Propachynolophus, ? Hyra-^^heryus Lemoine) Fig. 173�176. Zahnformel 4 -3. Zwischen 0 und 8a Eaufig auch zwischen dein ersten und zweiten P ein Diastema.

l�mtliche Backzahne von einem Basalwulst umgeben. Obere M vier-^^�g, mit zwei Paar gegen�berstehenden conischen H�ckern und zwei oineren Zwischenh�ckern. Die zwei hintern P kleiner als die M, drei-ausseren, einem inneren und zwei Zwischenh�ckern, wovonnbsp;nnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;schwacher als der vordere, P * mit starker Hauptspitze

zwei schiefe Querjoche verbunden. Schneideziihne meisself�rmig, mit ner, querer Krone. Die unteren M haben zwei Paar gegen�berstehendenbsp;P zen, Wovon die ausseren Vf�rmig, die inneren conisch, der letzte Mnbsp;^ordem noch einen Talon mit 5. Spitze. Die zwei hinteren P nurnbsp;ig einfacher als die M, P^ etwas schwacher und P� einspitzig. Eckzahn

zwei sehr kleinen Nebenspitzen, P' einspitzig, zweiwurzelig. Die dunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'i^d inneren Hoeker der M und P sind an abgekauten Zalmen

-ocr page 256-

240

Vertebrata.

conisch. Schiidel lang, niedrig, mit stark verschmiilerter Schnauze; Nasen-beirie sehr gross, die Nasen�fEnung vollstandig �berdachend und seitlich dem aufsteigenden Fortsatz der Zwischenkiefer angelagert. Stirnbeine massig


gross, mit einem ziemlich weit vorspringenden Processus postorbitalis, Scheitel-beine mit schwachem Sagittalkamm. Jochbogen wenig vorragend, Orbita


hinten oi�en. Postglenoidalfortsatz schwach und stumpf. Halswirbel massig lang-, leicht opisthoc�l; R�okenwirbel mit langen Dornfortsatzen.

-ocr page 257-

241

Ungulata, Perissodactyla. Equidae. Hyracotherinae.

Schulterblatt mit wohlentwickeltem Processus coracoideus. Extremitaten schlank, ziemlich lang, digitigrad. Humerus mit durchbohrter Possa ole-crani, ohne Foramen entepicondyloideum. Radius und Ulna getrennt.nbsp;Metacarpus V k�rzer als Mc II. Oberschenkel etwas langer .als Humerusnbsp;breitem dritten Trochanter, der grosse Trochanter sehr hoch. Tibianbsp;�ind Fibula getrennt. Calcaneus lang; Astragalus mit tief ausgeh�hlternbsp;Trochlea. Hinterfuss dreizehig. Die Metatarsalia langer als die Metacarpalia.

Die Gattung Hyracotherium findet sich selten im unteren Eocaen von England [H. leporinum und cuniculus Owen). Die erstere auch im Bohnerznbsp;Von Egerkingen. Von H. leporinum wurde zuerst ein Schadelfragmentnbsp;(Pig. 173 beschrieben; spater fand sich im Londonclay bei Harwichnbsp;voHstilndiger Schadel mit Unterkiefer (Pig. 173 A), den Owen Plio-T-ophus vulpiceps nannte. Auch die als Macacus eocaenus Owen beschriebenennbsp;Unterkieferzahne geh�ren hierher. Nicht nennenswerth verschieden vonnbsp;^yracoiJierium sind die im unteren Eocaen von Ay bei Reims vor-koinmenden Zahne und ganzen Gebisse, welche Lemoine als Pachyno-^phus Gaudryi, Maldani, Remense und Hyracotherhyus sp. beschrieb. Ausnbsp;em Eocaen von Nord-Amerika und zwar aus der Wasatch-, Greennbsp;liver- und Bridger - Stufe sind fast ein Dutzend zum Theil vortrefflich

B nbsp;nbsp;nbsp;erhaltene Arten bekannt, welche eine

Yollstandige Restauration des Skeletes gestatten. Die Grosse schwanktzwischennbsp;der eines Fuchs und H�hnerhundes-H. Vassaciense, angustidens, index Copenbsp;(Wasatch Beds), H. craspedotum, venti-colum Cope (Wind River-Beds), H. Os-bornianum Cope (Bridger-Beds).

Eine Hyracotherium sehr nahestehende Form (Fig- 176) aus m V^ttleren Eocaen (Grobkalk von Paris) wird von Gervais als a-^hnolophus Duvali beschrieben. Die oberen M sind ungemem^ niedrig.

kittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band.

-ocr page 258-

242

Vertebrata.

Die beiden Anesenhocker durcb eine Aussenwand ohne Mittelfalte verbanden, die Zwischenh�cker sehr schwach entwickelt, die Innenh�cker Vf�rmig, der vordere Schenkel der V mit den Zwickenh�ckerchen vereinigt.nbsp;P-* und P� einfacher als Jlf\ mit nur einem Vf�rmigen Innenh�cker undnbsp;zwei Aussenh�ckern. Unterscheidet sich von Pachynoloplius und Ectocionnbsp;durch den dreih�ckerigen Pk durch die schwacher gew�lbte Aussenwand,nbsp;den Mangel einer Medianfalte und die einfachere, mehr conische Ausbildungnbsp;der Hoeker. H. venticoliim Cope stimmt im Zahnbau fast genau mitnbsp;P. Duvali �berein.

Eohippus Marsh (Ectocion Cope) Fig. 177. Obere M mit zwei getrennten Aussenh�ckern, zwei Innenh�ckern und zwei Zwischenh�ckern und ausser-dem zwei kleinen H�ckerchen des aussern Basalbandes, wovon eines am

A nbsp;nbsp;nbsp;B

TO'2 mi pi ps

Vig- in.

Eohippus {Ectocion) Osbomianus Cope sp. Tint. Eocaen. Wasatch. Wyoming. A Obere, B untere

Backzahne nat. Gr. (nach Cope).

vorderen Ausseneck, das andere in dem Thai zwischen den beiden grossen Aussenh�ckern steht. Letzter oberer P mit zwei Aussen- und einemnbsp;Vf�rmigen Innenh�cker. Untere M mit zwei iiusseren und zwei innerennbsp;alternirenden Spitzen, die drei hinteren derselben durch ein Vf�rmigesnbsp;Joch verbonden. Die beiden hinteren P sind etwas einfacher, schmalernbsp;und gestreckter als die If. Hinterfuss mit einem rudimentaren f�nftennbsp;Metatarsale. Im unteren Eocaen (Wasatch-Eeds) von Wyoming und Neu-Mexico. Nach brieflicher Mittheilung von Prof. Marsh ist Ectocion iden-tisch mit Eohippus. E. pernix, validus Marsh. E. (Ectocion) Osbomianus Cope sp.

? Helohippus Marsh (Amer. Journ. St. 1892. XLIII. 353). Letzter P wie M� gehaut. Zwischen P� und P^ eine L�cke. Eocaen (Bridger Beds)nbsp;Wyoming.

Pachynoloplius Pomel {Orofherium, Orohippus p. p. Marsh, Oligotomus Cope) Fig. 178�180. Kleine Formen mit niedrigen Backzahnen und kraftigern



Fig. 178.

Pachynolophus Desmaresti Gerv. A Oberkieferzahne aus dem Grobkalk von Gentilly bei Paris Vi* B Unterkieferzahne aus dem Bohnerz von Egerkingen Vi (nach Kowalewsky).

Basalband. Die oberen M mit zwei pyramidalen, durch eine miissig gew�lbte Aussenwand verbundenen Aussenh�ckern, die bei ihrer Vereinigung

-ocr page 259-

243

TJngulata. Perissodactyla. Equidae. Hyracotherinae.

eine verticale Medianfalte der Aussenwand bilden. Die beiden Innenh�cker *^onisch, die zwei Zwischenh�cker deutlich und fast gleich. Das Basalbandnbsp;^ildet am vorderen Ausseneck eine kleine Falte. P* etwas k�rzer, sonstnbsp;aber wie der hintere Innenh�cker deutlich entwickelt. Untere M ausnbsp;zwei scharf geknickten V f�rmigen Jochen bestehend, deren Innenh�rnernbsp;Ausnahme des vorderen zu spitzen H�ckern anschwellen.

Die bis jetzt noch ziemlich sparlichen Reste von PacJiynolophus finden im unteren, mittleren und oberen Eocaen von Frankreich, sowie imnbsp;ohnerz der Schweiz. P. Vismaei Pomel im unteren Eocaen (Lignit) vonnbsp;Sezanne; P. Prevosti, Cesserasicus, parvulus Gervais im mittleren Eocaen vonnbsp;aris, Argenton, Cess�ras. Im Bohnerz von Mauremont und Egerkingen,nbsp;�owre im Phosphorit des Quercy kommen Backzahne von zwei Arten vor,nbsp;kie von Pictet und Riitimeyer der Gattung Hyracotherium zugerechnetnbsp;derden {H. sideroliticum Pictet, H. Quercyi Filhol), jedoch besser mit Pachy-'�^^^ophus vereinigt werden, da die Aussenwand wie bei dieser Gattung he-�ehaffen ist und P� im Oberkiefer im Wesentlichen mit M'- �bereinstimmt;nbsp;em einfacheren tritubercularen P� fehlt der hintere Innenh�cker. Die dreinbsp;ilchbackenzahne (Fig. 179) weisen den Bau von achten Molaren auf.



Pack

Wit nbsp;nbsp;nbsp;(Hyracotherium) sideroliticus Pictet sp. Bohnerz. Egerkingen, A Ohere Backzahnreihe

tei M und den hinteren P Vi- P Drei ohere Milchhackenzahne (dm nbsp;nbsp;nbsp;und erster Molar

(nach Riitimeyer).

Iin Eocaen von Nord-Amerika besitzt die Gattung Pachynolophus eine Von^^^'Verbreitung. Nach Osborn geh�ren hierher die meisten dernbsp;^�idy als LopMotherium, von Marsh als Orotherium und OroMppusnbsp;'^er. Journ. 1872. IV. S. 207 u. 217), von Cope als Orotherium, Pliolophus


Pack

Wasatch. Wyoming. Linker Unter-

Oligotomus beschriebenen Formen aus den Wasatch-, Bridger- und Uinta-Beds. Dieselben stimmen in Gr�sse und Zahnbau genau mit dennbsp;eiiropaischen Formen �berein. P {Orotherium) Gristonense, Low% Cope

16*

-ocr page 260-

244

Vertebrata

Wasatch-Beds), P. (Orotherium) vintanum Marsh (Wind-River-Beds), P. {Oro-Jiippus) pumilus, agilis Marsh, P. {Orotherium) Ballardi Marsh, P {Lophiofherium) sylvaticum Leidy (Bridger-Beds).

? Lophiotherium Gerv. (Pig. 181) aus dem oberen Eocaen von Alais ist auf Unterkieferzahne basirt, f�r welche die zugeh�rigen Oberkieferzahnenbsp;noch nicht ermittelt sind.


Propalaeotherium Gervais emend. Pilhol {Chasmotherium R�timeyer) Pig. 182. 183. Zahnformel;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Obere M wie bei Pachynolophus, jedoch

betriichtlich grosser, mit zwei getrennten, aussen convexen Aussenh�ckern (a. c), einer Medianfalte und einer kleinen Basalfalte (a) am vorderennbsp;Ausseneck; die Innenh�cker V f�rmig; zwischen diesen und den Aussenh�ckern je ein Zwischenh�cker (h' bquot;), wovon der vordere starker alsnbsp;der hintere. P�und Pquot; tritubercular, mit starkem Vf�rmigen Innenh�cker;nbsp;hinterer Innenh�cker zuweilen ganz schwach angedeutet. Untere Backzahne

C

A nbsp;nbsp;nbsp;B




Fig. 182.

Propalaeotherium Argentonicum Gerv. Mittel � Eocaen. Argenton. Indre. A Oberer P^, B Oberer C Die beiden letzten unteren Molaren nat. Gr. (nach Filhol).

aus zwei nach innen ge�flneten, Vf�rmigen Jochen gebildet; am vorderen Halbmond ist der vordere Schenkel hiiufig verk�mmert. Die beiden Innen-

h�gel plump, der vordere zweigipfelig. Ma mit starkem Talon. Die zwei hinteren P den M iihn-lich, die vorderen einfacher. Skelet unbekannt.nbsp;lm mittleren Eocaen von Paris (Nanterre), Issel,nbsp;Argenton, Lautrec, P�pieux u. a. O. in Prank-reich (P Isselanum, P. Duvali, Argentoniciis Gervais)nbsp;und im Bohnerz von Egerkingen, Schweiz.nbsp;(P Isselanum und minutum R�tim.)

Epihippus Marsh {OroMppus p. p. Marsh) Pig. 184). Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Obere M wie

bei Pachynolophus und Ectocion-, P� und P� wie M. Untere M mit drei inneren und zwei ausseren Spitzen; die vordere aussere und erste Innenspitzenbsp;durch ein einfaches, die drei �brigen Spitzen durch ein V f�rnhges Joch

-ocr page 261-

Ungulata, Perissodactyla. Equidae. Palaeotherinae.


245


verbunden. Der durch Vereinigung beider Joche entstehende Innenpfeiler zweispitzig. Die zwei hinteren P den M ahnlich, nur schmaler, Eck-ziihne durch weites Diastema von den Backzahnen getrennt; etwas starkernbsp;als die J. Ulna nicht mit dem Radius verschmolzen. Lunare 'gleichnbsp;Daassig auf Magnum und Unciforme aufruhend. Vorderfussnbsp;vierzehig. Hinterfuss dreizehig. Calcaneus mit schmalem Sustentaculum und Pacette f�r Fibula. Mt III viel starker als dienbsp;beiden seitlichen Metapodien. Ober - Eocaen (Uinta- undnbsp;Bridger-Stufe) von Wyoming. E. TJintensis Marsh, E. {Orohippus)

lt;^gilis Marsh.

2. Unterfamilie. Palaeotherinae.

Orbita hinten weit offen oder unvollstandig kn�chern hegrenzt.

^ackzahne brachyodont, mehrwurzelig, ohne oder mit schwach ent-'*^ckeltem Cement. Die zwei oder drei Muteren P in der Regel deji Jf gleich, seltener einfacher. Obere M mit W f�rmiger Aussen-'^a.nd und zwei schragen Querjochen. Die zusammenstossenden Innen-Corner der beiden Halbmonde der unteren M bilden eine oder zweinbsp;kleine Spitzen. Humerus mit ungetheiltem Tuberculum minus. Radiusnbsp;^^d, �lna getrennt. Vorder- und Hinterfuss dreizehig; die Seitenzehennbsp;norne und hinten den Boden erreichend.

lm Eocaen und Miocaen von Europa und N.-Amerika.

Palaeotherium Cuv. (Fig. 185�187), ausserdem Fig. 170 C, t7l D und 172 E). Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;|) Ob. M und P mit Aus-

'^ahrne des kleinen dreieckigen P' gleich; Aussenwand Wf�rmig, aus zwei verbundenen H�ckern bestehend; Innenh�cker durchnbsp;�ehiefe Querjoche mit der Aussenwand verbunden. Unterkiefer-ackzahne mit Ausnahme des vordersten aus zwei Halbmonden

zusammen-, gesetzt, dienbsp;bei ihrernbsp;Vereinigungnbsp;einen ein-fachen H�-gel bilden ;

Ms mit drei Jochen.

Schneide-zahne meis-

self�rmig, Eckzahne conisch. Schadel miissig hoch, mit grossen dreieckigen, vorn zugespitz-



ten



:�'/V


tw


Fig. 184. Vorderfussnbsp;von Epihip-pus TJintensisnbsp;Marsh. Eocaen. Uinta.nbsp;Wyoming.nbsp;Nat.Gr.(nachnbsp;O s h o r n).


) Weit vorragenden Nasenbeinen, kleinen, hinten offenen Orbiten, starkem ^bogen, sehr grossen Schlafenl�chern, steil abfallenden, eine Temporal-


-ocr page 262-

246

Vertebrata.

crista bildenden Scheitelbeinen, convexem, ziemlich breitem Scheiteldach und grosser Gehirnh�hle. Der stark verspringende Processus glenoidalis istnbsp;durch eine tiefe Rinne vom Processus mastoideus getrennt. Wirbelsaule ausnbsp;7 Hals-, 16 R�cken-, 7 Lendenwirbeln dem Sacrum und einer massigen Anzahlnbsp;von Schwanzwirbeln zusammengesetzt. Schulterblatt lang, distal miissig ver-breitert, mit einfacher, ziemlich hoch �ber der Gelenkflache beginnender Cristanbsp;ohne Acromion. Humerus mit dickem proximalem Gelenkkopfe, vorspringen-dem Trochanter major und schwach entwickelter Crista deltoidea. Radiusnbsp;und Ulna getrennt, von nahezu gleicher Starke. Carpalia (vgl. Pig. 171 D)nbsp;ziemlich hoch und schmal; die drei Kn�chelchen der proximalen Reihenbsp;nahezu gleich gross; Scaphoideum und Lunare distal mit zwei schragen,nbsp;convergirenden Facetten und beide mit dem hohen, nach oben verschma-lerten Magnum artieuhrend; das kleine Trapezoid ruht auf Mc II, dasnbsp;Magnum und �nciforme auf Mc III, das Unciforme auf Mc IV undnbsp;einem winzigen stummelf�rmigen Mc V. Von den drei nahezu gleichnbsp;langen Metacarpalia ist das mittlere etwas starker, als die beiden seitlichen;nbsp;die drei Zehen endigen in platten, distal verbreiterten Hufphalangen. Am

Femur beginnt der dritte Trochanter etwas �ber der halben Lange undnbsp;bildet eine verspringende Leiste. Tibianbsp;und Fibula sind zuweilen distal ver-wachsen, letztere betrachtheh schwachernbsp;als die Tibia, aber distal verdicktnbsp;und mit Gelenkfacette versehen. Dernbsp;mit breiter Trochlea versehene Astragalus (Fig. 172 E) ruht auf demnbsp;Naviculare und Cuboideum. Die dreinbsp;Cuneiformia sind discret entwickelt,nbsp;Cun. I langlich, unten zugespitzt undnbsp;frei herabhangend (von Cuvier alsnbsp;Metatarsus I gedeutet). Metatarsalianbsp;und Phalangen denen des Vorderfussesnbsp;ahnlich.

Palaeotherium findet sich ausschliess-lich in obereocanen Ablagerungen von Frankreich, England, S�ddeutsch-land und der Schweiz und ist f�rnbsp;diesen Horizont die haufigste und be-zeichnendste Saugethiergattung. Schonnbsp;Cuvier konnte mit den tref�lich er-haltenen Resten aus dem Parisernbsp;Gyps (Montmartre, Pantin, Vitry, Montmorency etc.) die Osteologie diesernbsp;Gattung vollstiindig klar stellen. Er schrieb allerdings dem Palaeotheriumnbsp;einen kurzen, beweglichen tapirartigen R�ssel zu (Fig. 187), dessen Vor-handensein von G a u d r y bezweifelt wird. Ein ganzes , zusammeu-

-ocr page 263-

247

Ungulata. Perissodactyla. Equidae. Palaeotherinae.

hangendes Skelet von P. magnum Cuv. hat der Pariser Gyps geliefert; zerdr�ckte Schadel, zahllose Gebisse und isolirte Knochen der lignithaltigenbsp;Mergel von D�bruge bei Apt, Vaucluse, (P. magnum, crassum, medium,nbsp;certum Cuv,)- Weitere Fundorte von Palaeotherien befinden sich im Dep.nbsp;Gard (St. Hyppolite-de-Caton), Alais, Aude (Mas-les-Puelles), Dordognenbsp;(Grave), Haute Loire (Le Puy) und in den Phosphoriten des Quercy. Imnbsp;oberen Eocaen von Bembridge und Hordwell in England kommen P. magnumnbsp;Ond medium vor. Die Bohnerze der Schweiz (Mauremont; Egerkingen),nbsp;sowie der schwabischen (Neuhausen, Fronstetten) und frankischen Albnbsp;(Heidenheim, Eichstadt)nbsp;onthalten grosse Mengennbsp;''^on Zahnen und isolirtenbsp;Knochen. (P. medium,nbsp;latum, curtum, crassumnbsp;*^uv.) Die gr�sste Artnbsp;(P. magnum) erreichte dienbsp;Kimensionen des Rhinoceros, die kleineren dienbsp;eines Schweines. P. medium Cuv. glich einemnbsp;Tapir mit schlankennbsp;deinen.

Paloplotherium Owen [Plagiolophus

1.

Obere M

, nbsp;nbsp;nbsp;wnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-i. �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

Dut Wf�rmiger, zweih�geliger Aussenwand, zwei kleinen Zwischenh�geln

A

Tornel) Fig. 188. 189, sowie 172 D. Zahnformel:



zwei etwas verlangerten Innenh�ckern, die ein weit ge�ffnetes V bilden. CT Innenh�gel ist mit dem entsprechenden, schwach entwickelten

-ocr page 264-

248

Vertebrata.

Zwischenh�gel und der Aussenwand durch ein schrages Joch verbonden, wovon das hintere schiefer verlauft als das vordere.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;grosser als

M��, hinten verschmalert, mit sehr schiefem Nachjoch. Oh. P einfacher, als die M\ bei P* und P^ der hintere Innenh�gel und das Nachjoch mehrnbsp;oder weniger verk�mmert, P* und P� mit einspitziger Aussenwand, P� sehrnbsp;klein, haufig fehlend; obere Schneidezahne meisself�rmig, mit schrag nachnbsp;innen gerichteter Kaufliiche, dicht hinter denselben der conische oder drei-kantige zugespitzte, vorragende Eckzahn. Zwischen G und P� ein weites

Diastema. Untere M aus zwei Vf�rmigen Jochen gebildet, welchenbsp;bei ihrer Vereinigung einen ein-fachen Innenh�gel bilden. Ma mitnbsp;drittem Joch. Letzter P wie dienbsp;Molaren gebaut, die zwei vorderennbsp;P einspitzig, nur aus dem Vorjochnbsp;und einem Rudiment des Nach-joches bestehend. G und J wienbsp;im Oberkiefer. Die Backzahne meistnbsp;mit wohl entwickelten Basalw�lstennbsp;(Cingulum) und die Krone haufignbsp;mit einer d�nnen Schicht vonnbsp;Cement umgeben. Schadel wie bei Palaeotherium, Extremitaten schlanker,nbsp;vorne und hinten dreizehig; die seitlichen Metapodien und Zehen erheblichnbsp;schwacher und k�rzer, als die mittleren. Die alteste Art (P. Godiciense Gaudry)nbsp;aus dem oberen Grobkalk (Mittel Eocaen) von Jumencourt, Aisne hat nochnbsp;vier Praemolaren. Alle �brigen Arten stammen aus dem oberen Eocaen.nbsp;Ganze Schadel und Skelete von P. minus Cuv. im Pariser Gyps; sehr haufignbsp;auch im S�sswassermergel von D�bruge (Vaucluse), ferner in der Gegend vonnbsp;Castelnaudary (Aude), im Dep. Gard u. Gironde, bei Le Puy, im Phosphoritnbsp;des Quercy, im Bohnerz der Schweiz und des schwabischen Jura (Fron-stetten). P. annectens Owen im oberen Eocaen von Bembridge, Englandnbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;und D�bruge Vaucluse. P. Fraasi Meyer

Fig. 190,

A Anchilophus Desmaresti Gerv. Phosphorit.

Quercy. Oh. Molar stark abgekaut ^/g.

B Anchilophus Eadegondensis Gerv. Ob. Eocaen (Bohnerz). Maurenaont. Schweiz. Ob. Molarnbsp;in nat. Gr, (aus Steinmann-D�derlein).

(P. hippoides Eraas) im Bohnerz von Fronstetten. P. Javali Filh. im Phosphorit des Quercy. Paloplotherium istnbsp;hochbeiniger und schlanker gebaut alsnbsp;Palaeotherium; die Grosse schwanktenbsp;zwischen der eines Esels und eines Rehes.

Anchilophus Gervais (Fig. 190). Backzahne mit Ausnahme des kleinennbsp;P� homoeodont. Zahnformel -Si.nbsp;Zwischen P� und dem sehr starken vornenbsp;schrag abgekauten G eine weite L�cke. Die Aussenwand der oberen Backzahne besteht aus zwei, aussen convexen, mit einander verbundenen H�gelnnbsp;{a, c) und einem vorderen Aussenh�ckerchen (a�) des Schmelzbandes; die

-ocr page 265-

249

TJngulata, Perissodactyla, Equidae. Palaeotherinae.

beiden Innenh�gel (b, d) sind durch schrage, schwach gebogene Querjoche mit der Aussenwand verbunden; das Vorjoch besitzt einen schwachen Zwischen-h�cker (b'). Das Basalband bildet am Hinterrand ein Nebenh�ckerchen {d').nbsp;�ntere P und M aus zwei V f�rmigen Halbmonden bestehend, die in eineinnbsp;zweispitzigen Innenpfeiler zusammenstossen. Jfs mit drittem Joch. Dienbsp;Grattung wurde urspr�nglich auf ein Oberkieferfragment mit vier Back-zahnen aus dem S�sswassermergel von St. Ouen bei Paris begr�ndet {A.nbsp;Desmaresti Gerv.). Vollstandigere . Gebisse und Schadeltheile fanden sichnbsp;spater im oberen Eocaen von D�bruge bei Apt, {A. Badegondense Gervais)nbsp;iind Alais, Gard {A. Dumasi Gerv.), wurden jedoch von Gervais der Gattungnbsp;^nchitherium zugeschrieben. Aus den obereocanen Phosphoriten des Quercynbsp;'ind den S�sswasserschicbten von Bembridge und Headonhill in Englandnbsp;sind A. Desmaresti Gerv., aus dem Bohnerz von Egerkingen und Mauremontnbsp;d- Desmaresti Gerv., A. Gaudini und Valdensis Piet. bekannt. Ein etwasnbsp;gequetschter Schadel von A. Badegondensis aus D�bruge im M�nchenernbsp;Museum ist 0,14 m lang, die s.echs oberen Backzahne (ohne P') messennbsp;b,05 m. Skelet unbekannt.



Mesohippus Marsh (antea Anchifherium Leidy non Meyer) Fig. 191, 192.

Osteologie und das Gebiss dieser Gattung sind von W. B. Scott trei�-beh beschrieben worden (Journ.. of Morphology 1891. vol. V). Zahnformel Schneidezahne meisself�rmig ohne Marke. Backzahne mit Aus-'^ahme des vordersten homoeodont. Die oberen aus zwei Vf�rmigen zunbsp;siner Wartigen Aussenwand verbundenen H�ckern, zwei kraftigen Innen-h�ckern und zwei selbstandig entwickelten Zwischenh�ckern bestehend, dienbsp;bei der Abkauung mit der Aussenwand und den Innenh�ckern durch einnbsp;�chiefes Querjoch verbunden werden. Am vorderen Ausseneck und in dernbsp;Mitte des Hinterrandes sind kleine accessorische H�gelchen entwickelt.nbsp;biickzahne des �nterkiefers aus zwei V f�rmigen Halbmonden bestehend,nbsp;bie bei ihrer Vereinigung ein undeutlich zweispitziges Innenpfeilerchennbsp;bilden. Vorder- und Hinterfuss dreizehig, die seitlichen Metapodien d�nnnbsp;^nd ihre Zehen k�rzer als die mittlere, den Boden kaum ber�hrend. Amnbsp;)|orderfuss ein griffelf�rmiger Mt V verhanden. Schadel ahnlich Anchi-'ium; Nasenbeine sehr lang, Stirnbeine schmal, mit starkem Processus

-ocr page 266-

250

Vertebrata.

postorbitalis, welcher die grossen Augenh�hlen hinten nicht Y�llig schliesst. Lacrymale fast den ganzen Vorderrand der Orbiten bildend. Gehirn grossnbsp;mit stark en Furchen. Haufig im unteren Miocaen von Dakota. (White Rivernbsp;Stufe) M. Bairdi Leidy sp. hat die Grosse eines Schafes.

Fig. 194.

Anchitherium (Miohippus) anceps Marsh. Ob. Miocaen.nbsp;N. Amerika. A Linker Vor-derfuss, B Linker Hinterfuss ca. 1/4 nat. Gr. (nachnbsp;Marsh).

Anchitherium H. v. Meyer, {Hipparitherium Christol, Miohippus Marsh, f Hypohippus, f Parahippus, f Anchipptis Leidy (Fig. 193�195 u. Fig. 171 C,nbsp;172 C). Zahnformel 1'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Backzahne mit Ausnahme des kleinen vordersten

P homoeodont. Aussenwand der oberen M und P Wf�rmig, aus zwei verbondenen H�ckern bestehend. Innenh�gel kraftig, mit den schmalen halb-niondformigen Zwischenh�geln und der Aussenwand durch ein schrages Joch verbonden; am Hinterrand ein acoessorischer Zwischenh�cker. Dasnbsp;Zwischenthal zwischen Vor- und Nachjoch innen offen. P� klein, dreieckignbsp;mit einer verlangerten Aussenspitze und einem kleinen Innenh�cker. Kronenbsp;der Schneideziihne schrag nach innen abfallend, mit schwach vertiefternbsp;Marke. Backzahne des Unterkiefers aus zwei Vformigen Halbmonden bestehend, welche bei ihrer Vereinigung zwei getrennte Innenspitzen bilden.nbsp;Ma mit Talon. Schadel ahnlich Palaeotherium; Atlas und Epistropheusnbsp;pferdeartig. Schulterblatt �ber der rundlichen Gelenkflache schmal, mitnbsp;grossem Coracoidfortsatz und weit oben beginnender Spina, ahnlichernbsp;dem Pferd, als Palaeotherium. Humerus in der proximalen Halfte mehrnbsp;mit Palaeotherium, in der distalen mehr mit Pferd �bereinstimmend

-ocr page 267-

251

Ungulata. Pe-issodactyla Equidae. Palaeotherinae.

Radius in der Richtung von vorn nach hinten abgeplattet, breit, die obere Gelenkflacbe in der Mitte durch einen Kiel getheilt, ebenso das ganz pferde-artige distale Gelenk. Ulna mit starkem Olecranum, gegen unten schmach-tiger werdend und mit dem d�nnen, distalen, dem Radius angewachsenennbsp;Ende an der Gelenkflache Theil nehmend. Carpus (vgl. Fig. 171 C undnbsp;Eig-194 A), ganz unahnlich dem von Palaeotherium. Scaphoideum und Lunarenbsp;h�her als breit, distal abgestutzt und beide auf eineni sehrnbsp;breiten niedrigen Magnum ruhend; Unciforme schmal, hocb,nbsp;distal mit einer seitlichen Facette f�r Mc III und einernbsp;terminalen Facette f�r Mc IV. Die seitlichen Metacarpalianbsp;II und IV baben kaum '/a der Stiirke von Mc III, sindnbsp;jsdoch nur wenig k�rzer, als der mittlere Fussknochennbsp;Und tragen je drei schwache Afterzehen. Der Oberschenkelnbsp;bat einen ovalen Gelenkkopf, einen sehr kurzen Hals,nbsp;der grosse Trochanter r�ckt etwas nach der Innenseite^nbsp;der dritte Trochanter liegt ziemlich hoch, wie beim Pferdnbsp;^ud ragt als kurze Platte vor. Tibia sehr kraftig, proximalnbsp;dreikantig, Fibula sehr schwach, grif�elartig, mit der Tibianbsp;^erwachsen, jedoch bis zum distalen Gelenke reichend.

Hinterfuss dreizehig (Fig. 172 C und 194 R). Astragalus �iit schmaler, tief ausgeh�hlter (tibialer) Trochlea, zweinbsp;grossen und einer ganz kleinen unteren Facette f�r dennbsp;Calcaneus, der distale Stiel sehr kurz, gerade abgestutztnbsp;'^ud fast ganz auf dem breiten, niedrigen Navicularenbsp;ruhend. Cuboideum hoch, schmal, den Calcaneus und mit seinem nachnbsp;binten gerichteten Fortsatz einen Theil des Astragalus st�tzend. Die Cunei-formia III und II sind vollstandig verschmolzen und bilden einen niedrigennbsp;Unter dem Naviculare liegenden Knochen; letzteres zeigt auf seiner distalennbsp;Flache drei Facetten, eine sehr grosse f�r Cun. III, eine kleine ovale f�rnbsp;Cun. II und eine sehr kleine aussere f�r ein winziges, oi�enbar selbstandignbsp;entwickeltes Cun. I. Die Metatarsalia sind den Metacarpalia ahnlich; Mt. IInbsp;'ind Mt. III st�tzen das verschmolzene Cun. II UI, das Cuboideum be-sitzt distal eine seitliche Facette f�r Mt. III und eine Endfacette f�rnbsp;Mt. jp_

lm Ganzen zeigen Schlidel und Gebiss von AncMtherium noch grosse quot;^t'hnlichkeit mit Palaeotherium. Die Extremitiiten dagegen sind in dernbsp;�pecialisirung dem Gebiss vorangeeilt und haben im Wesentlichen schonnbsp;bie Merkmale von Equiis angenommen. Die einzige europaische Art

Cope.


Aurelianense Cuv. sp. = Palaeotherium hippoides Blv.) charakterisirt das *^bere Miocaen von Frankreich (Orleanais, Sansan, Simorre), S�ddeutschlandnbsp;(Georgensgm�nd, Steinheim, G�nzburg), Oesterreich (Leithagebirg; Eibis-'rald, G�riach). In Nord-Amerika ziemlich htiufig im mittleren und oberennbsp;^iocaen (John Day und Deep River Stufe) von Oregon, Washington,nbsp;runtana und Dakota. A. (Miohivvus) praestans, eguiceps, longicrista, uUimuni

-ocr page 268-

252

Vertebrata.

3. Unterfamilie. Equinae.

Orbita hinten voUstdndig gescUossen. Diastema weit. Backzdkne mehr oder weniger hypselodmt, mit reichlichem Cement. Pi sehr klein, Mnfallig, �ftersnbsp;fehlend; die �brigen P den M gleich. Oberer M mit halbmondf�rmigen, ver-langerten Zwischenh�ckern, welche gescMossene Marken bilden. Untere M mitnbsp;grossem, als Doppelschleife entwickeltem Innenpfeiler an der Yereinigungsstellenbsp;der heiden Halbmonde. Schneidezdhne meisself�rmig, der Schmelz an der Kronenbsp;eingest�lpt und eine Marke bildend. Humerus mit zweitheiligem Tuberculumnbsp;minus, Radius und Ulna verschmolzen, letztere am distalen Theil sehr d�nn.nbsp;Vorder- und Hinterfuss drei- oder einzehig, die seitlichen Metapodien d�nn, ent-weder mit kurzen After zeken vers�hen oder zu distal zugespitzten Griffelbeinennbsp;verk�mmert.

Fossil im oberen Miocaen, Pliocaen und Pleistocaen von Europa, Asien, Nord-Afrika und Amerika; jetzt �ber die ganze Erde verbreitet, aber nurnbsp;in Europa, Asien und Nord-Afrika einheimisch.

Merychippus Leidy (Fig. 196). Backzahne homoeodont, mehrwurzelig, niedrig, aber prismatisch. Obere P und If mit W f�rmiger Aussenwand, zweinbsp;Innenh�geln (b. d.), einem accessorischen Zwisohenh�gel (d) in der ilittenbsp;des Hinterrandes und einem grossen halbmondf�rmigen Zwischenh�gel (fe'),nbsp;der mit seinem hinteren Horn den hinteren Zwischenh�gel ber�hrt. Dienbsp;Querthaler werden dadurch geschlossen und in eine vordere und hintere



Pig. me.

Merychippus insignis Leidy. Unt. Pliocaen. Niobrara River. Nebraska. A Vorletzter oberer Milch-molar, B TJnterer Molar, nat. Gr. (nach Leidy).

Marke (pn, m') umgewandelt. Cement massig entwickelt, nur die Seiten der Krone bedeckend. Untere Backzahne aus zwei Halbmonden bestehend, dienbsp;bei ihrer Vereinigung zwei massig ausgedehnte Innenpfeiler bilden. Dasnbsp;Innenhorn des Nachjochs ist zu einem ansehnlichen verlangerten Pfeilernbsp;verstarkt. Skelet unbekannt. Unter-Pliocaen, Nebraska. M. insignis undnbsp;mirabilis Leidy.

Hipparion Christol {Hippotherium Kaup, Hippodon Leidy, Sivalhippus Lydekker, Stylonus Cope). Pig. 197�199; ausserdem Pig. 171 B und 172 P.nbsp;Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schneidezahne mit Marke. Eckzahne bei beiden

Geschlechtern vorhanden. Backzahne prismatisch, aber nur halb so lang als beim Pferd. P� oben klein, fr�hzeitig ausfallend. P� liinglich dreieckig,nbsp;etwas grosser, als die'�brigen, nach hinten ganz allmahlig an Gr�sse

-ocr page 269-

253

TJngulata. Perissodactyla. Equidae. Equinae.

8'tinehmenden viereckigen, oberen Backzahne. Zwischenh�gel (amp;� d') halb-�iondformig, geschlossene Marken bildend, das Schinelzblech auf der Innenseite stark gekrauselt, Vorderer Innenh�gel (amp;)nbsp;grosser als der hintere (d), nicht mit dem Zwischenh�gelnbsp;Verblinden, einen isolirten etwas nach innen vor-geschobenen Pfeiler von rundlichem oder ovalem Durch-rnesser bildend. Cement sehr reichlich. Untere Mnbsp;Und P von vorne nach hinten allmahlig an Grosse ab-nehmend. P2 und Ms langer als die �brigen Zahne;

^ aus zwei Halbmonden bestehend, die bei ihrer Ver-^inigung einen verlangerten Doppelpfeiler bilden, welcher �ich bei der Abkauung als grosse Doppelschlinge dar-�lellt; das Innenhorn des Nachjochs ebenfalls zu einemnbsp;langliehen Pfeiler entwickelt, welcher den hinterennbsp;^littelpfeiler zuweilen ber�hrt. Die Milchbackenzahne gleichen den sienbsp;�rsetzenden P, sind jedoch etwas gestreckter, k�rzer nnd mehrwurzelig.nbsp;^ie onteren D zeichnen sich durch ein kleines Pfeilerchen in demnbsp;rnittleren Querthal der Aussenseite aus, die oberen D sind schmaler undnbsp;beniger stark mit Cement versehen, als ihre Ersatzzahne,


Schadel etwas kleiner und niedriger als beim Pferd. Orbita hinten standig geschlossen, weit zur�ckliegend, vor dem Thranenbein einenbsp;�-*�hr oder weniger deutliche, grosse, unten von der breiten Crista maxillaris

-ocr page 270-

254

Vertebrata.

begrenzte Grube; Nasenbeine vorragend, vorne zugespitzt. Humerus mit getheiltem Tuberculum minus am proximalen Ende. Ulna distal zugespitztnbsp;und vollstandig mit dem Radius verschmolzen. Die Carpalia der zweitennbsp;Reihe (Fig. 171 B) niedrig, breit; Scaphoideum und Naviculare unten geradenbsp;abgestutzt und fast gleichmiissig von dem niedrigen und breiten Magnumnbsp;gest�tzt. Trapezium verhanden, sehr klein; Mc V durch einen winzigen


Stummel vertreten. ilfc III sehr kraftig, am distalen Gelenkkopf mit vollstandig entwickeltem Leitkiel. Die seitlichen Mc d�nn, mit kurzen, den Boden nicht erreichenden Afterzehen. Femur wie beim Pferd. Von dernbsp;Fibula ist nur ein dunnes proximales Stuck entwickelt. lm Tarsusnbsp;(Fig. 172 B) ist das Cuneif. III sehr gross und ruht auf Mt III, dienbsp;seitlichen Cuneiformia (II und I) sind mit einander verschmolzen. Dasnbsp;obere Ende des ausseren Gril�elbeines ist starker als das des inneren.

Die Gattung Hipparion unterscheidet sich vom Pferd durch zierlicheren Bau, geringere, zwischen Esel und Zebra stehende Grosse, durch die ab-weichende Beschaffenheit der Oberkieferbackzahne und hauptsachlich durchnbsp;die dreizehigen F�sse. Sie charakterisirt in Europa die obersten Miocaen-Ablagerungen, lebte wahrscheinlich in grossen Rudeln und hinterliess zahl-reiche Ueberreste bei Eppelsheim unfern Worms, am Mont L�b�ron beinbsp;Cucuron (Vaucluse), in der oberen Meeresmolasse von Cabri�res und den ober-miocaenen S�sswasserschichten des Rhonethals; bei Perpignan, in Alcoy undnbsp;Concud bei Teruel in Spanien; im rothen Lehm von Pikermi bei Athen, imnbsp;S�sswasserkalk von Samos, im Bohnerz der schwabischen Alb (Melchingen,nbsp;Heudorf); Baltavar bei Eisenberg, Ungarn, in Podolien (Gouv. Kiew), Tscherni.nbsp;gow in der Krim. Nach Gaudry und Lyclekker geh�ren sammtliche euro-paische Formen aus dem oberen Miocaen, die sich zuweilen durch erheblichenbsp;Differenzen in der Starke und Lange der Metapodien unterscheiden und

-ocr page 271-

255

Ungulata. Perissodactyla, Equidae. Equinae.

verschiedene Namen erhalten haben (H. gracile Kaup sp., H. mediterraneum, ^fachypus Hensel, H. diplostylum, prostylnm, mesostylum Gervais) zu einer eindigen Art, zu welcher auch die in Algerien (Oran) und bei Maragba in Persiennbsp;3'Ufgefundenen Reste gerecbnet werden. lm unteren Pliocaen von Perpignannbsp;iind Montpellier kommt jedocb H. crassum Dep�ret vor, das sicb durcb starkerenbsp;Reduction der Seitenzeben und durcb einfachere, fast pferdeartige Unter-kieferzabne von H. gracile unterscbeidet. Aus Cbina ist H. Richthofeni Koken,nbsp;Ostindien H. Theohaldi Lydekker bekannt. Nacb Pomel findet sicb


Iti',


Warton in Algerien ini Miocaen und Pliocaen. Aus dem obersten Miocaen (Reep River Beds) und dem unteren Pliocaen (Loup Fork Beds) von Kansas,nbsp;Rakota, Montana, Nebraska, Colorado, Oregon, Texas, Mexico, S�d-Carolinanbsp;und Florida werden von Leidy, Cope und Wortman 15 Arten be-�^hrieben (H. occidentale, speciosum, princeps Leidy, H. seversum, calamanuninbsp;Rope etc.). Am baufigsten und vollstandigsten bekannt sind H. speciosumnbsp;Reidy und H. isonesum Cope aus dem Pliocaen.

mit Zeben verseben.

Ost-Indien. H. antelopimm Pale, und Cautl.

^'r otohippus Leidy (Fig. 200. 201). Sebneidezahne mit Marken. 2ahne oben und unten kraftig. Obere P und M von quadratisebem

Unter

? Hippodactylus Cope. Wie Hipparion, jedocb die seitlicben Metapodien Rurze Griffelbeine und nur die mittlerennbsp;Riiocaen.

-ocr page 272-

256

Vertebrata.

Uir.riss, prismatisch, mit reichlicher Cemententwickelung. Aussenwand mit starker Median- und Vorderkante. Zwischenh�gel gross, halbmond-f�rmig, mit massig gefalteltem Schmelz, geschlossene Marken bildend,nbsp;die beiden Innenh�cker mit den Zwischenh�geln ver-bunden. Vorderer Innenh�gel elliptisch, nicht nachnbsp;vorne verlangert, wenig starker als der hintere. Cementnbsp;reichlich. Untere M wie bei Equus, jedoch niedriger.nbsp;Schadel sehr ahnlich Equus. Orbita hinten vollstiindignbsp;geschlossen, erheblich grosser als beim Pferd, Jochbogennbsp;in eine Crista des Oberkiefers fortsetzend. Vorder- undnbsp;Hinterfuss dreizehig, die seitlicheii Metacarpalia undnbsp;Metatarsalia sehr d�nn, die Afterzehen wie bei Hipparionnbsp;den Boden nicht ber�hrend. Metapodien mit voll-standigem Leitkiel. Pliocaen (Loup - Fork - Stufe) Nebraska, Colorado in Nord-Amerika, P. perd�us, placidusnbsp;Leidy, P. sejunctus Cope.

Pliohippus Marsh. Backzahne kurz prismatisch, sehr ahnlich Hippidion. Schadel unbekannt. Seitlichenbsp;Metapodien grif�elartig, ohne Afterzehen. Pliocaennbsp;(Loup-Fork-Beds) von Nord-Amerika. P. pernix, robiistusnbsp;Marsh, P. spectans Cope.

Hippidion Owen [Bhinippus, Hippidium Burmeister, ? Hipphaplus Ameghino, f OnoMppus Moreno). Zahn-formel: g'y [4] g'-g- Gebiss sehr ahnlich ProtoMppus,nbsp;jcdoch die oberen Backzahne stark gekr�mmt, k�rzernbsp;als bei Equus, mit gesonderten, unten geschlossenennbsp;Wurzeln; die beiden Innenpfeiler fast gleich gross,nbsp;oval, mit den halbmondf�rmigen Zwischenpfeilern verbundeu. Aussen-seite, Querthiller und Marken mit reichlichem Cement versehen. Dernbsp;kleine vordere, fr�hzeitig ausfallende P regelmassig entwickelt und von dernbsp;Grosse wie bei Hipparion. Unterkieferbackzahne ahnlich Equus, Schmelznbsp;nicht gekriiuselt. Schadel mit tief und weit hinten gelegenen, ringsum geschlossenen Orbiten. Nasen�ffnung bis �ber den letzten Molar zur�ck-reichend, Nasenbeine ungemein lang, weit vorragend. 7 Hals-, 18 R�cken-,nbsp;5 Lenden- urid 6 Sacralwirbel verhanden. Ulna distal, sehr d�nn und voll-stiindig mit dem Radius verschmolzen. Tibia rudimentar. Die Metapodiennbsp;gedrungen, k�rzer als beim Pferde, seitliche Griffelbeine �ber die Mitte dernbsp;Mittelfussknochen reichend, vorne ein Rudiment von Mc V wie bei Hipparionnbsp;verhanden. In der unteren Pampasformation von Argentinien, Brasilien imdnbsp;Bolivien. H. (Equus) neogaeum Lund sp. (= Equus Dev�lei Gervais), H. principale Lund sp. (= Hipp. arcidens Owen, E. macrognathus Weddel), H. nanumnbsp;Burm. H. compressidens Ameghino. Die Gattung Hippidion ist plumper undnbsp;kleiner als das Pferd und zeigt im Gebiss und Skeletbau n�ch alterth�mlichenbsp;Merkmale. Ameghino beschreibt aus der Patagonischen Formation (Mio-caen) von Parana einen vorderen oberen Backzahn und einen Schneidezahn

-ocr page 273-

257

TJngulata. Perissodactyla. Equidae. Equinae.

Hipphaplus Entrerianus; dieselben r�hren aber effenbar nicht von einem Equiden her.

g ^ Equus Lin. (Fig. 202 u. 203; ausserdem Pig. 171ff u. 172 A. Zahnformel Schneidezahne mit Marke. Backzahne sehr hoch, prismatisch,nbsp;^�ten in der Jugend offen, ohne getrennte Wurzeln. P� im Oberkiefer sehr

B

Fig.202.

?��8 caballus Lin. Aus Pfahlbauten des Starnberger Sees. A Oberer, B unterer Molar in nat. Gr

^lein, stiftf�rmig, selten verhanden. Die �brigen eberen Backzahne von vorne �^ach hinten allmahlig an Grosse abnehmend, P� langlich dreieckig, vornenbsp;^�rschmalert. Zwischenh�gel halbmondf�rmig, geschlossene Marken bildend,

A nbsp;nbsp;nbsp;Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;CD


A R nbsp;nbsp;nbsp;�'is-

�echter Hinterfuss vom Pferd (normal).

I-mher Vorderfuss eines abnormen Pi�erdes mit atavistisch ausgebildetem Metacarpus II (nach

p Marsh).

^linker Hinterfuss eines abnormen Pferdes mit �berzahliger zweiter Zehe (nach Marsh), �chter Hinterfuss von Hipparion gracile.

innere Schmelzeinfassung schwacher gekrauselt als bei Hipparion, beide itinenh�gel durch schinale Br�cken mit den Zwischenh�geln verbunden,nbsp;2ittei, jjandbuch der Palaeontologie. IV. Band.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;17

-ocr page 274-

258

V ertebrata.

ungleich gross; der vordere betrachtlich stlirker als der hintere, welter nach innen ger�ckt, mehr oder weniger vor und hinter dem Vorjoch verlangert,nbsp;meist plattgedr�ckt. Cement sehr reichlich. Untere Backzahne wie beinbsp;Protohippus, nur betrachtlich h�her. Schadel mit hochgelegenen runden,nbsp;ringsum geschlossenen Orbiten, kurzer, nur bis �ber den ersten Backzahnnbsp;reichenden Nasen�f�nung; der frei vorragende Theil der Nasenbeine ziemlichnbsp;kurz; Crista maxillaris wohl entwiekelt. Ulna nach unten zugespitzt, ver-k�mmert und fest mit dem Radius verschmolzen. lm Carpus fehlt dasnbsp;Trapezium, ebenso Mc. V. Die seitlichen Metacarpalia II u. IV bildennbsp;unten zugespitzte Griffelbeine ohne Zehen; doch finden sich nicht seltennbsp;abnorme Individuen, bei denen das innere Griffelbein (Mc. II) wohl aus-gebildet ist und drei Zehen tragt, oder es erscheinen als Zeugen einesnbsp;atavistischen R�ckschlages das Trapezium mit einem griffelf�rinigen Mc. Inbsp;und Mc. IV wie bei Hipparion entwiekelt. Fibula rudimentar, griffelartig.nbsp;Hinterfuss einzehig, mit zwei seitlichen Griffelbeinen ohne Zehen. After-zehen an den inneren, zuweilen sogar an beiden GriSelbeinen des Hinter-fusses kommen nach Marsh nicht selten bei den Mustangs der s�dwest-lichen Vereinigten Staaten vor.

Die Gattung Equus beginnt in O s t i n d i e n im obersten Miocaen (Sivalikschichten) mit E. Sivalensis und Namadicus Falc. u. Cautl; in Europanbsp;im oberen Pliocaen von Italien, der Auvergne, Insel Cos und Algeriennbsp;mit E. Stenonis Cocchi (= E. Arnensis Lartet, E. Ligeris .Falc.) einer ziemlich grossen Art, welche Forsyth Major f�r identisch mit E. Sivalensisnbsp;halt. Im Pleistocaen (Diluvium) von ganz Europa, Nord-Asien und Nord-Afrika ist E. caballus fossilis Cuv. ungemein verbreitet, wahrend dernbsp;Dschiggetai (E. hemionus fossilis) nur sparlich vorkommt und die Existenznbsp;des Esels [E. asinus Lin.) im achten Diluvium zweifelhaft bleibt.') Innbsp;Nord-Amerika erscheint die Gattung Equus zum ersten Mal in dennbsp;sogenanten Equus-Beds der westlichen und s�dlichen Staaten, sowie in Mexiconbsp;und entwiekelt dort eine betriichtliche Anzahl von Arten (E. excelsus Leidy,nbsp;E. crenidens Cope etc.); sie dauerte bis in�s mittlere Pleistocaen fort (E. majornbsp;Dekay, E. fraternus, occidentalis Leidy etc.), erlosch j edoch vollstandig in dernbsp;jetzigen Periode und wurde erst wieder durch europiiische Einwanderernbsp;eingef�hrt. Auch in ganz S�d-Amerika waren mehrere Arten now Equusnbsp;(E. curvidens Owen, E. Argentinus Burin., E. Andium (Wagn.) Branco,nbsp;E. rectidens Gerv. Amegh.) in der mittleren und oberen Pampasformationnbsp;und im j�ngeren Pleistocaen verbreitet.

Wildlebende Equusarten existiren gegenwartig noch in den Steppen des centralen Asien (E. hemionus Pallas, E. onager Pallas), in Syrien undnbsp;Abyssinien (E. taeniopus Heuglin) und im s�dlichen Afrika (E. zebra Lin.,nbsp;E. quagga Gmel, E. Burchelli Fisch). Das jetzt �ber die ganze Erde ver-breitete Hauspferd (E. caballus Lin.) zerfa;llt in zwei Hauptrassen: einc

b Weithofer, A. Annalen des k. k. naturliist. Hof-Museums. Wien 1888. Bd. III.

-ocr page 275-

259

Zeitliche Verbreitung nnd Stammesgeschichte der Equiden.

kleinere nnd zierliche orientalische und eine kraftigere occidentale mit starker entwickelten Gesichtsknocheii. Die occidentale Rasse stamint nachnbsp;Behring von dem in Mitteleuropa verbreiteten diluvialen Wildpferd abnbsp;(-E- caballus fossilis Lin.), dessen �eberreste unter einander schon sonbsp;�rhebliche Dif�erenzen aufweisen, dass sie als Anfange lokaler Rassen-'^ildnng zn betrachten sind nnd Veranlassung boten zur Aufstellung ver-schiedener, jedoch nicht sicher begr�ndeter Arten {E. adamiticus Schloth.,nbsp;'�- fossilis Meyer, E. brevirostris Kaup, E. plicidens Owen, E. spelaeus Owen,nbsp;intermedius Forsyth Major). Der Zahmung nnd Donaestication des dilu-Dalen Wildpferdes, welche vermuthlich in der altesten Steinzeit begann,nbsp;die spiitere Zersplitterung des Hanspferdes in zahlreiche Rassen zuzu-�chreiben. Die kleineren zierlichen Rassen des Hanspferdes stammennbsp;�^�lelleicht von einem asiatischen Diluvialpferd ab.

Zeitliche Verbreitung und Stammesgeschichte der Equiden.

Die zeitliche Verbreitung der Equiden reicht vom Eocaen bis zur Jetzt-^�'t und zwar besitzt merkw�rdiger Weise Amerika, woselbst die einzige Europa und Asien noch existirende Gattung (Equus) im 15. Jahrhundertnbsp;'ollstandig erloschen war, bei weitem die gr�sste Zahl fossiler Vorlaufernbsp;muss als das eigentliche Heimathsgebiet der Equiden angesehen werden.nbsp;Irn unteren Eocaen erscheinen in Nord-Amerika Hyracotherium,nbsp;� ^^PPus und Pachynoloplms, in Europa Hyracofherium als die Mtesten bisnbsp;l�tzt bekannten Vertreter der Equiden. Im inittleren und oberen Eocaennbsp;Nord-Amerika finden sich Pachynolophus, HeloMppus und Epihippus;nbsp;p Europa Propalaeotheriuni, Pachynolophus, f Lophiotherium, Palaeotherium,nbsp;^Phtherium und AncJiilophus.

Sr unteren Miocaen von Nord-Amerika kommt Mesohippus, im inittleren locaen von Europa Anchitherium vor, das in Nord-Amerika unter der Bezeich-ob ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bis in die obersten Schichten des Miocaen fortdauert. Das

Miocaen von Europa, Nord-Afrika, Klein-Asien, Persien, S�d-Indien ent-itu ^^klreiche Reste von Hipparion, eine Gattung, welche in Nord Amerika Pliocaen ihre Hauptverbreitung besitzt und dort von Merychippusnbsp;f�'rotohippus begleitet wird. Pliohippus aus dem oberen Pliocaen ist innbsp;^6ndnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;alteste Gattung mit zugcspitzten Griffelbeinen und feh-

^ 6n Seitenzehen; doch kommen auch in den j�ngeren Siwalikschichten ^ ��d-Indien die beiden Einhufer Hippodactylus und Equus vor. In S�d-treten Equiden {Eqwus, Hippidion) erst in der Pampasformationnbsp;tin' �leichalterigen Ablagerungen von Bolivien, Chile, Brasilien, Argen-Uruguay etc. auf. In Europa beginnt iJgmis im obersten Pliocaen,nbsp;El . �lch im Pleistocaen �ber ganz Nord- und S�d-Amerika, Asien,nbsp;Auie^^,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Nord-Afrika, stirbt aber vor Beginn der historischen Zeit in

17*

-ocr page 276-

260

Vertebrata.

Die beifolgende Tabelle zeigt die raumliche und zeitliche Verbreitung der Equiden:

Nord-Afrika

Europa

i

Asien nbsp;nbsp;nbsp;Nord-Amerika

SUd-Amerika

Jetztzeit

Pleistocaen

(Diluvium)

Equus

Equus

Equus

Equus (von Europanbsp;eingef�hrt)

Equus (von Europanbsp;eingef�hrt)

Equus

Equus

Equus

Equus

Pliohippus

Protohippus

Hipparion

Merychippus

Equus

Hippidion

Pliocaen

Equus

Hipparion

Equus

Equus

Hippo-

dactylus

Hipparion

Ob. Miocaen

Hipparion

Hipparion

Hipparion

Hipparion

Miohippus

(Anchithe

rium)

Mittel-Miocaen

Anchitherium

Miohippus

(Anchithe

rium)

Unter-Miocaen

Mesohippus

Ob. Eocaen

Anchilophus

Palaeothe

rium

Paloplothe

rium

Pachyno- ^ lophus '

Epihippus

Mittel-Eocaen

�V

Paloplothe

rium

Propalaeo-'' therium Pachyno-lophus

Epihippus Pachyno-lophusnbsp;? Helohippus

Unter-Eocaen

Pachyno-

lophus

Hyraco-

therium

Hyraco-

therium

Eohippus

Ueber die Abstammung des Pferdes und der �brigen Equiden-Gattungen sind verschiedene Hypothesen aufgestellt worden. Schon Cuvier battenbsp;auf die Verwandtschaft mon Palaeotherium und Equus hingewiesen; Huxleynbsp;bezeichnete zuerst Equus, Hipparion, Anchitherium und Paloplotheriuni (Plagio-lopJius) als Entwickelungsstufen einer genealogischen Reihe, in welchernbsp;Kowalewsky Paloplotherium durch Palaeotherium medium ersetzte. Durchnbsp;Kowalewsky wurde in eingehendster Weise die ailmahlige �mformung

-ocr page 277-

Zeitliche Verbreitung und Stammesgeschichte der Equiden.

261

Vorder- Hinter- Radius TiMau. nbsp;nbsp;nbsp;Oberkiefer-

fuss fuss u. Ulna Fibula nbsp;nbsp;nbsp;Molar



Pleistocaen.

Equus.


Pliocaen.

Pliohippus.

Proto hippus

Miocaen.

Miohippus

(Anchitherium).

Mesohippus,


-ocr page 278-

262

Vertebrata.

des Equiden-Fusses und GeMsses geschildert, so dass der Stammbaum des Pferdes mit den oben genannten Etappen gesichert erschien. Durch die Ent-deckung zahlreicher neuer Formen in Nord-Amerika ergaben sich jedochnbsp;neue Gesichtspunkte f�r die Abstammung der Equiden. Marsh zeigte, dassnbsp;Nord-Amerika eine weit vollstandigere Reihe von Entwickelungsstufen besitzt,nbsp;und dass die Wiege der modernen Pferde wahrscheinlich nicht in Europa,nbsp;sondern in der neuen Welt liege. Die beifolgende schematische Tabellenbsp;(Fig. 204) zeigt die wesentlichsten Veranderungen der Extremitaten und des Ge-bisses bei den verschiedenen chronologisch angeordneten Gattungen. Spaterenbsp;Funde in Nord-Amerika gestatteten mancherlei Erganzungen dieser Tabellenbsp;und eine weitere Zur�ckverlegung des Equidenstammes. So schaltetenbsp;Marsh selbst zwischen Orohippm und MesoMppus die eocaenen Gattungennbsp;Helohippus und Epihippus ein und f�gte am unteren Ende der Reihe einenbsp;Gattung Eohippus an. Cope betrachtet Hyracotherium als Stammform dernbsp;Equiden und f�hrt dieses wieder auf Systemodon und letzteres auf einenbsp;noch unbekannte Am blyp o den-Gattung zur�ck, die ihrerseits wieder vonnbsp;Phenacodus abstammen soil. Darnach erscheinen die Condylarthra als dienbsp;Ahnen der Amblypoda, Lophiodontiden, Equiden, Rhinoceriden und Titano-theriden. Von Epihippus leitet Cope zwei genealogische Aeste ab, wovonnbsp;der eine amerikanische durch Palaeotherium (f), MesoMppus, Anchitherium,nbsp;Protohippus, Hippidium zu Equus f�hrt, wahrend der andere (europaische)nbsp;Zweig mit Paloplotherium beginnt, Anchippus (wohl Anchitherium gemeint)nbsp;und Hipparion als Etappen besitzt und ebenfalls in Equus gipfelt. Diesenbsp;diphyletische Abstammung des Pferdes, welcher auch Wortmann, Oscarnbsp;Schmidt und C. V o g t �) das Wort reden, wird von Schlosser,nbsp;M. PaVlow und Weithofer mit guten Gr�nden energisch bekampft.nbsp;Schlosser betrachtet einen bunodonten noch unbekannten Condylarthrennbsp;aus den Puerco-Schichten als Ahnen des Pferdestammes; die nachste Stufenbsp;ist Phenacodus. Von diesem ontspringt die amerikanische Linie mit Eohippusnbsp;(Hyracotherium), Orohippus, Epihippus, MesoMppus, Anchitherium (Miohipqms),nbsp;Merychippus, Hipparion (Protohippus) und Equus. In Europa bilden nachnbsp;Schlosser Propalaeotherium, Palaeotherium und Paloplotherium; fernernbsp;Pachynolophus und Anchilophus selbstandige und fr�hzeitig erloschenenbsp;Seitenzweige des Equidenstammes. M. Pa vlo w sucht nachzuweisen, dassnbsp;Hipparion in der Entwickelung des Gebisses �ber das Pferd hinaus-gegangen, dagegen in dem Bau der Extremitaten zur�ckgeblieben sei undnbsp;wegen auffallender Verschiedenheiten in der Beschaffenheit von Carpus undnbsp;Tarsus aus der direkten genealogischen Reihe, wenigstens in Europa, aus-geschaltet werden m�sse. Auch Weithofer halt Hipparion f�r einennbsp;erloschenen Ausliiufer und leitet die Gattung Equus von ainerikanischennbsp;Ahnen ab.

Nach dein jetzigen Stande unserer Kenntniss d�rfte die nachfolgende genealogische Tabelle dem Stammbaum der Equiden am nachsten kommen.

h Vogt und Specht. Die Saugethiere in Wort und Bild.

-ocr page 279-

263

Ungulata. Perissodactyla. Proterotheridae.

Europa.

Equus-------

Hippodactylus

I

Hipparion


Nord-Amerika.

---------Equus �


S�d-Amerika.


-Equus


Pliohippus -

1

Protohippus


Hippidion


Hipparion

Merychippus

I

Anchitherium

(Miohippus)

Mesohippus

I

Epihippus

I

Helohippus

1

Pachynolophus

(OroWppus)

1

Hyracotherium

I

Eohippus

I

Phenacodus,


AncMtherium


Anchilophus Palaeotherium

Paloplotherium

1

Propalaeotherium

Pachynoloplius

!

Hyracotherium

3. Familie. Proterotheridae. *)

{Bunodonfheridae Mercerat.)

^ ^chcidel mit verschmcilerter Schnauze. Orbita hinten geschlossen. Gehiss �^hjodont mit kurzem Diastema; nur ein Paar obere und zniei Paar unterenbsp;^^^eidezahne vorhanden. Obere M mit 'Wf�rmiger Aussenivand, eineni krdftigen,nbsp;***�*'�^ durch ein Joch mit der Aussenivand verbundenen vorderen und einemnbsp;^'^^^Wacheren Muteren Innenh�gel. Die zwei letzten P den M dhnlich, dienbsp;^^^deren trigonodont. Untere Backzahne mit Ausnahme des kleinen, einspitzigennbsp;* ^nd des letzten M mehr oder weniger deutlich vierwurzelig, aus zwei Halh-'^'^onden zusammengesetzt, die sich in einer einfachen Innenspitze vereinigen. Fibulanbsp;Calcaneus gest�tzt. Extremitdten dreizehig, die seitlichen Metapodien schwdcJier,nbsp;^^^diemittleren.

Die Protherotheriden sind primitive, brachyodonte Unpaarhufer, welclie Bezahnung zwischen den Meniscotheriden und Palaeotherinennbsp;en, p)^g schwache Entwickelung des hinteren Innenh�gels der oberennbsp;yeist auf eine Abstammung von tritubercularen, yielleicht Condylarthren-^''%en Ahnen bin; der theilweise Schwund der oberen Incisiven und

) Mercerat, Alc., Sinopsis de la Famiglia de los Bunodontheridae conservados Museo de la Plata. Rivista del Museo de la Plata 1891. I.

�^meghino, Florent, Rivista Argentina di Ilistoria natural 1891. I. S. 242. 296. 338.

-ocr page 280-

264

Vertebrata.

der Bau der Extremitaten sprechen aber f�r eine schon ziemlich weit vorgeschrittene Specialisirung. Vereinzelte Zahne wurden von Bravardnbsp;als Anoplotherium, von Burmeister als Anoplofherium, Anchitherium undnbsp;Anisolophus beschrieben. Ameghino entdeckte den vollstandigen Tarsusnbsp;und den oberen Theil der Metapodien von Epiiherium, sowie Extremitaten-reste von mehreren anderen Gattungen und konnte dadurch die Zugeh�rig-keit zu den Perissodactylen nachweisen. Er vereinigt die Proterotheridennbsp;mit den Macraucheniden und Homalodontheriden zu einer besouderennbsp;Unterordnung L it op tern a.

Sammtliche hierher geh�rigen Formen sind erloschen und stammen aus dem Tertiar von S�d-Amerika.




Fig. 205.

Diadiaphorus majusculus Ameghino. Unter-Tertiar. Santa Crnz. Patagonien. A Oberkiefer von unteu nat. Gr. (nach Ameghino).

B Letzter oberer Praemolar und erster Molar von unten nat. Gr.

C Die zwei letzten unteren Molaren von oben und von der Seite nat. Gr.

Diadiaphorus Ameghino (Bunodontherium Mercerat) Fig. 205. 206. Zahn-formel; 2 nbsp;nbsp;nbsp;Oberer J dreieckig, durch ein Diastema von dem kleinen,

aber zweiwurzeligen P' getrennt. Die zwei hinteren P und die M mit Wf�rmiger Aussenwand, die beiden Flachen zwischen den drei vertikalennbsp;Kielen tief concav ohne Zwischenrippe. Zwischen den beiden Innenh�geln

-ocr page 281-

265

TJngulata. Perissodactyla. Proterotheridae.

'ind der Aussenwand zwei Zwischenh�cker. Basalband auf der Innenseite kraftig. lm Unterkiefer ist das aussere Paar Schneidezahne starker, als das

innere. C klein, Pi einwurzelig. nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;c

Die zwei hinteren Pund die M aus zwei Halbmonden zusammengesetzt,nbsp;die bei ihrer Vereinigung einen ein-fachen, kaum verdickten Innen-Pfeiler bilden. Ma ohne Talon.

Tibia am distalen Ende mit tiefer, durch eine Crista intertrochlearisnbsp;zweitheiligen Celenkfiache. Astragalus mit sehr stark ausgeh�hlter undnbsp;�ia-ch hinten verlangerter Trochlea,

3-01 distalen Ende gew�lbt, die hintere Tacette f�r den Calcaneus bis annbsp;den hinteren Innenrand der Trochleanbsp;reichend. Metacarpale III starker,nbsp;die seitlichen, am distalen Endenbsp;ttiit sehr starkem, scharfem Leitkiel.

Drste Plange ziemlich lang. lm 'interen Tertiar von Santa Cruz.

Patagonien. D. majusculus, diplinthius,

^dox Amegh.

Licaphrium Amegh. (Fig.207).

Drspr�nglich auf Unterkiefer basirt.

Die hinteren P und M aus zwei Halbmonden bestehend, die beinbsp;ihrer Vereinigung einen einfachennbsp;Hittelpfeiler bilden. Ma mit kleinemnbsp;Talon. Die beiden quergestelltennbsp;Hauptwurzeln der M und hinteren

H sind distal zweitheilig; die Innenthaler zwischen den beiden Halbmonden Wenig vertieft. Unt. Tertiar. Santa Cruz. Patagonien. L. Floiveri, parvulumnbsp;Arnegh. � Froterotherium cavum und curtidens Amegh. d�rften zu diesernbsp;Dattung geh�ren.

ThoatJierium Ameghino {Anomodontherium Mercerat) Fig. 208. Wie �'^orige Gattung. Ma ohne Talon. Pi klein, mit verschmolzenen Wurzeln.

klein und von gleicher Stiirke. Eocaen. Santa Cruz. Patagonien. T. minus-^Flutn, crepidafum Ameghino.

Proterotherium Ameghino {Anoplotherium Bravard, AnoplotJierium, ^'^diitherium, Anisolophus Burmeister, Oreomeryx, Merycodon, Bhagodon Mer-cerat). Zahnformelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aussenwand der oberen M durch zwei Vf�rmige

H�gel gebildet die bei ihrer Vereinigung eine Medianfalte bilden; zwischen �heser und der vorderen und hinteren Falte ist die Flache der Aussenwandnbsp;gew�lbt oder eben und mit je einer schwachen Zwischenfalte versehen, der

-ocr page 282-

266

Vertebrata.

hintere conische Innenh�gel ist schwach entwickelt, der vordere kriiftig und durch ein Joch mit der Aussenwand verbunden. Ein gebogener vorderer

A






Zwischenh�cker und ein kleinerer hinterer Zwischenh�cker schalten sich zwischen Aussenwand und Innenh�gel ein und treten bei der Abkauungnbsp;mit der Aussenwand in Verbindung. Inneres Basalw�lstchen wohl entwickelt.nbsp;Die zwei hinteren P sind den M ahnlich, die beiden vorderen P wesentlichnbsp;einfacher und schmaler. Untere Backzahne aus zwei V f�rmigen Halbmondennbsp;bestellend, ohne Basalwulst, vierwurzelig. lm unteren Tertiar von Santa Cruznbsp;(P. (Anisolophus) australe Burmeister sp. und im Miocaen von Patagoniennbsp;und Parana (Patagonische Formation) (P Aniericanum Brav., P. cervioides,nbsp;gradatum Amegh.).

Brachytherium Ameghino. Wie vorige Gattung, j edoch obere M ohne Basalw�lstchen, die vier Wurzeln an der Basisnbsp;zweitheilig.- Sympbyse des Unterkiefers kurz.nbsp;Tertiar (Patagonische Stufe) von Parana.nbsp;Argentinien. P. cuspidatnm Amegh.

Epitherium Ameghino (Fig. 209 u. 210). Vom Gebiss nur Backzahne bekannt. Obere Mnbsp;mit viereckiger Krone. Aussenwand mit zweinbsp;V f�rmigen H�ckern, welche eine scharfenbsp;aussere Verticalfalte bilden.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Die beiden

Innenh�cker durch ein sehr schiefes Querthal von den Aussenh�ckern getrennt, der vordere grosser als der hintere; Zwischenh�cker fehlen. Untere

-ocr page 283-

267

Ungulata. Perissodactyla Macrauchenidae.

mit verhaltnissmassig hoher Krone und sehr kurzen Wurzeln, aus zwei gleichen, wolilausgebildeten Halbmonden zusammengesetzt. Vom Skeletnbsp;ist ein Hinterfuss beschrieben. Tibia und Fibula sind getrennt;nbsp;die Tarsalia ungew�hnlich hoch und seitlich zusammengedr�ckt.

I*er lange Calcaneus ragt mit seinem unteren Ende �ber das Naviculare vor und ruht auf einem schmalen, nach der Seitenbsp;gedrangten und nach hinten verbreiterten Cuboideum. Dernbsp;hohe Astragalus besitzt eine stark ausgefurchte, nach vornenbsp;'^nd hinten weit ausgedehnte, an Artiodactylen erinnernde Ge-lenkrolle, das distale Ende (der Hals) ist verlangert, untennbsp;convex und ruht wie bei Equus ausschliesslich auf dem breitennbsp;^Pd ziemlich hohen Naviculare. Die innere Gelenkfacettenbsp;^dr den Calcaneus ist ungew�hnlich gross und reicht von dernbsp;'^avicularen Facette bis zur Trochlea. Das Naviculare bedecktnbsp;cip sehr grosses, breites Cuneiforme III, sowie ein ganz auf dienbsp;^eite gedrangtes, von vorne wenig sichtbares Cuneiforme II.

den drei Metatarsalia ist das mittlere ungemein kraftig,

^J'eit; die beiden seitlichen sind wie bei Anchitherium d�nn, griffelartig. Pliocaen (Araucanische Stufe) am Monte Herinosonbsp;Bahia Blanca. Argentinien. E. laternarium Amegh.

4. Familie. Macrauchenidae. *)

Fig. 210. Epitheriumnbsp;laternariumnbsp;Ameghino.nbsp;Rechternbsp;Hinterfussnbsp;(nach Ameghino).

Nasen�ffnung weit zur�ckliegend, nach ohen gerichtet. Nasenbeine Oder verk�mmert. Orhita mehr oder weniger vollstcindig kn�cliernnbsp;^^^grenzt. Zahnformelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eie Zdhne in geschlossener Beihe. Eck-

^dhne den dusseren Schieidezdhnen dhnlich. Die vorderen P einfacher die M. Backzdhne lophodont. Untere M aus zwei Halbmondennbsp;^^tehend, die in einem Innenpfeiler zusammenstossen. Carpalia fastnbsp;^^^kenf�rmig angeordnet; Vorder- und Hinterfuss dreizehig. Arterien-der Halswirbel auf der Inneyiseite der oberen Bogen verlaufend.

Bie Macraucheniden bilden eine erloschene, auf S�d-Amerika beschriinkte arnilie hochbeiniger, langhalsiger Thiere von ansehnlicher Gr�sse, derennbsp;�^Pggestreckter Schadel hauptsachlich durch die Aveit zur�ckliegenden und

b Literatur:

^ynino, Flor., Contrib. al conocim. de los Mammiferos fossiles de la Eepubl. Urgent. Actas Ac. nac. Cordoba 1889. VI. p. 523�572.

Bivista Argentina. S. 136. 137. 294.

�rweisfer, Herm., Annal. del Mus. Publ. de Buenos-Aires 1864, Tome I. p, 32. Neue Beobacbtungen an Macraucbenia Patachonica. Nova acta Ac. Leop. Carol.nbsp;1885. XLVII. S. 237.

^ Die fossilen Pferde der Pampas-Forrnation 1889. Nachtrag S. 50.

F. B., The Litopterna. Amer. Naturalist 1891. XXV. 685.

^'rvais, p.^ Castelnau Exped. dans l�Am�r. du Sud. I Mammif�res foss. p. 36. Qnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Soc. g�olog. de France 1873. 2. ser. IX. I. V. p. 8.

Bich., Voyage of the Beagle. 1835. t. I. p. 35.

-ocr page 284-

268


Vertebrata.


nach oben gerichteten Nasenl�cher ausgezeichnet ist. Das Gebiss erinneri an Anchitherium oder Palaeotherium, zeigt jedoch, namentlich nach star-kerer Abkauung Eigenth�mlichkeiten, welche den Vergleich mit anderennbsp;Perissodactylen erschweren und welche hauptsachlich dadurch hervor-gerufen werden, dass an den oberen M das Basalband auf der Innen-seite einen erh�hten Kragen bildet, die Thaler abschliesst und am vorderennbsp;Inneneck einen selbstandigen, bogenf�rmigen, vom Protocon getrenntennbsp;Wulst entwickelt. Das Skelet stimmt in wesentlichen Merkmalen mitnbsp;Tapiriden und Equiden �berein, allein die Anordnung der Carpalia undnbsp;Tarsalia verrath eine primitivere Beschaffenheit der Extremitilten, als beinbsp;den meisten Unpaarhufern. Die seitliche Verschiebung der Kn�chelchennbsp;beschrankt sich im Carpus auf eine Vergr�sserung des Magnum, das mitnbsp;dem Scaphoideum, Lunare und Cuneiforme der ersten Reihe articulirt.nbsp;Im Tarsus ist das Cuboideum nicht nur ganzlich von der Verbindung mitnbsp;dem Astragalus ausgeschlossen, sondern auch durch eine kleine Kluft vomnbsp;Naviculare getrennt. Diese Beschaffenheit von Carpus und Tarsus lasstnbsp;sich mit jener der Hyracoidea und Coniylarfhra vergleichen und Schlossernbsp;legt derselben so grosses Gewicht bei, dass er die Macraucheniden aus der

Reihe der Perisso-dactylen ausscheidet und in ihnen einenbsp;selbstandige, von dennbsp;Condylarthren ab-stammende, kleinenbsp;Pormengruppe er-kennt.

Owen hatte die ersten, von Darwinnbsp;im Jahre 1834 ent-deckten Reste vonnbsp;Macrauchenia den Perissodactylen beige-sellt, jedoch auf dienbsp;Aehnlichkeit dernbsp;Halswirbel mit Ga-melus hingewiesen.nbsp;Burmeister, wel-cher nach hinter-lassenen Abbildungennbsp;von Bravard dienbsp;Restauration des ganzen Skeletes ver-suchte, steilte Macrauchenia zu den Palaeother�lae, wahrend G e r v a i s daf�r eine selb-stilndige Familie errichtete. Nach A m e g h i n o geh�ren die Macrau-








-ocr page 285-

269

Ungulata. Perissodactyla. Macrauchenidae,

chenidae nebst den Proterotheridae und Homalodontotheridae zu den Li-iopterna.

^ Theosodon Amegh. (Rivista Arg. 1891. I. S. 294) Fig. 211. Zahnformel:

Nasenbeine kurz, frei vorragend, die ausseren Nasenl�cher zwischen dem hinteren Ende des aufsteigenden Astes der Praemaxillen m�ndend.nbsp;Orbita hinten nicht v�llig kn�chern umgrenzt. Lange des Schadels ca. .92 Cm.nbsp;Zahnreihe geschlossen. Obere J gekr�mmt, ziemlich dick, mit pyramiden-f�rmiger, seitlich zugescharfter Krone, ohne Basalwulst. Die vorderen Pnbsp;�infach, mit einspitziger, ebener Aussenwand und halbmondf�rmigem Innen-h�cker. Obere M brachyodont, Aussenwand mit scharfer verticaier Median-falte, die zwei Innenh�cker und der vordere Zwischenh�cker durch schiefenbsp;Joche mit der Aussenwand verbunden; der Basalwulst bildet am vorderennbsp;Innenrand einen selbstandigen, hohen Kamm {x). Die zwei ausseren Wurzelnnbsp;^leiben getrennt, die beiden inneren verwachsen. Untere J mit dreieckiger,nbsp;^Ugespitzter, in der Richtung von vorne nach hinten abgeplatteter Kronenbsp;'^Pd Basalband. Die hinteren P aus zwei Halbmonden bestehend. lmnbsp;'interen Tertiar von Santa Cruz. Patagonien. Th. Lydekkeri, Fontanae,nbsp;9'^acilis Amegh.

? Coelosoma, Pseudocoelosoma, Amegh. Unt. Tertiar. Santa Cruz. Patagonien.

Scalahrinitherium Amegh. {Palaeotherium p. p. Brav., Macrauchenia P; P- Burm.). Aehnlich Macrauchenia, jedoch Schnauze vor den Eckzillmennbsp;iiicht erweitert, sondern stark verschmalert und fast zugespitzt. Schneide-^ahne mit dreiseitiger, zugespitzter Krone, auf den Seiten des Zwischen-Piefers stehend. Sammtliche Zahne aussen von einem stark entwickeltennbsp;Pasalw�lstchen (Cingulum) umgeben, die Backzahne k�rzer als bei Ma-'^^atKhenia. Oberer Eckzahn einwurzelig. Pi mit grossem Vorjoch undnbsp;�chwacherem Nachjoch. Tertiar (Patagonische Stufe). Parang. S�d-Amerika.nbsp;Paranensis Burm. sp., S. Rothi Amegh.

? dfesor/n'wMs Amegh. Nur ein Schnauzenfragment bekannt. Zwischen-Kieier gross, mit sechs auf den convergirenden Seiten stehenden Schneide-^ahualveolen. Tertiar (Patagon. Formation). Argentinien. M. pyramidatus Amegh.

Oxyondotherium Amegh. Nur Zahne bekannt. Die unteren P schief �i'^gepflanzt und sich gegenseitig etwas bedeckend. Pi und die drei M ausnbsp;^Wei Halbmonden bestehend, auf der Innenseite ein stark entwickeltesnbsp;^Salband; das vordere Innenhorn des Vorjoches zweilappig. Tertiar (Pata-�=*^nische Formation). O. Zehallosi Amegh. (= Macrauchenia minuta Burm.).

Macrauchenia Owen {Opistorhinus Bravard) Fig. 212�216. Schadel �chmal, langgestreckt, mit verschmiilerter, aber am Vorderrand wieder etwasnbsp;y�rbreiterter Schnauze. Orbita klein, ringsum kn�chern begrenzt. Nasen-Pffnung elliptisch, in der Mitte des Schadels gelegen, nach oben ge�ffnet undnbsp;^orne durch Oberkiefer und Vomer begrenzt, welche sich derart vereinigen,

der Vomer in dem gew�lbten Dach vor den Nasenl�chern als Medianleiste rvortritt. Nasenbeine sehr klein. Stirnbeine hinter der Nasen�ffnung ein-

-ocr page 286-

270

Vertebrata.

gedr�ckt mit vier Gruben f�r starke Muskelansatze, die wahrscheinlich die Wurzel eines kurzen K�ssels bildeten. Innere Choaneii elliptisch, direktnbsp;unter den ausseren Nasenl�chern gelegen. Zahnformel {- j I'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zahn-

reihe ununterbrochen. Obere J meisself�rmig, auf dem Vorderrand des


Zwischenkiefers stehend, der Schmelz eingefaltet und wie bei Equus eine Marke bildend. Oberer Eckzahn zweiwnrzelig, den J ahnlich. P' und P''


schmal, langestreckt, aus Aussenwand und einem jochf�rmig verlangerten, etwas gebogenen Innenh�gel bestedend. P� breiter, mit zwei Innen-h�geln. P* mit quadratischer Krone, wie die M gebaut. Bei allen nicht

-ocr page 287-

271

Ungulata. Perissodactyla. IMacrauchenidae.

abgekauten Zahnen ist der Oberrand der Schmelzjoche stark gekerbt. Die oberen M besteken, wenn unabgekaut, aus zwei Vf�rmigen Aussenh�geln,nbsp;Welche bei ihrer Vereinigung eine scharfe Mediankante der Aussenwandnbsp;bilden, sowie aus zwei Innenh�geln, zwei kleinen Zwischenh�geln undnbsp;einem vom Basalband gebildeten, halbinondf�rmigen oder eckigen Wallnbsp;am vorderen Inneneck. Durch die Abn�tzung der ziemlich hohen, etwasnbsp;sinwarts gekr�mmten Krone entsteht eine in der Mitte etwas erh�htenbsp;Kaufiacbe mit 3�4 t�tenf�rmig vertieften Inseln. Untere J klein, aussennbsp;Convex, innen mit einer medianen Schmelzfalte, die ausseren etwas starker,nbsp;als die beiden inneren Paare. Eckzahn dem Ja ahnlich. Die drei vorderennbsp;^ schmal, lang, aus einem nach aussen convexen Joch und einem ver-b�mmerten Nachjoch, Pi und die M aus zwei Halbmonden bestehend, dienbsp;bei ihrer Vereinigung einen schwachen Innenpfeiler bilden. lm Milchgebissnbsp;baben nach Gervais die beiden hinteren Milchmolaren den vollen Inhaltnbsp;ber achten Molaren, die zwei vorderen gleichen den Praemolaren.


Halswirbel mit Ausnahme des Atlas und der beiden hinteren �obr lang, vorn und hinten eben; der Arteriencanal die Diapophysennbsp;^Mcht durchbohreird, sondern wie bei den Cameliden auf der Innenseite desnbsp;�oberen Bogens verlaufend und in den Medullarcanal eintretend; Dornfort-satze ungemein schwach. R�cken- und Lendenwirbel (18 6) kurz, mitnbsp;bohen Dornfortsatzen. Sacrum abnlich Pferd; Schwanzwirbel kurz, mitnbsp;�chwachen Dornfortsatzen. Vordere Extremitaten etw'as langer als dienbsp;binteren. Schulterblatt sehr lang, �ber der Gelenkflache vorne breit

-ocr page 288-

272

Vertebrata.

ausgeschnitten, Vorder- und Hinterrand fast parallel, Spina massig stark. Clavicula fehlt. Humerus kurz, gedrungen, ohne Crista intertrochlearisnbsp;und ohne Foramen entepycondyloideum, ahnlich dem Pferd und Rhinoceros;nbsp;Ulna lang, kraftig, dem etwas schwacheren und kantigen Radius dicht an-liegend und im erwachsenen Zustand damit verschmolzen. Die Carpalianbsp;zeigen eine h�chst eigenartige, von allen Perissodactylen abweichende undnbsp;an Taxeopoden erinnernde Anordnung. Das Lunare der oberen Reihe istnbsp;ungew�hnlich klein, das darunter liegende Magnum der distalen Reihe da-gegen stark entwickelt und oben mit drei Facetten versehen, wovon dienbsp;mittlere, gr�ssere das Lunare, die beiden seitlichen das Scaphoideum undnbsp;Cuneiforme st�tzen. Das Uhciforme tragt nur das Cuneiforme und das

me.

Kg. 215.

Maerauchenia Patachonica Owen, i Vorderfuss (nach. Gervais). 5 Hinterfuss (uach Bravard) Ve nat. Gr.

Trapezoid nur das Scaphoideum. Von den drei Metapodien stehen die seitlichen dem mittleren nur wenig an Starke und Lange nach und sindnbsp;distal mit Leitkielen versehen. Phalangen kurz, die Endphalangen breitnbsp;abgestutzt, vorne gerundet. Beek en ahnlich dem Pferd und Tapir; Femurnbsp;gerade, verlangert, mit vorspringendem drittem Trochanter; Tibia kraftig,nbsp;ahnlich dem Tapir; Fibula vollstandig entwickelt und mit dem Calcaneusnbsp;artikulirend. Die Tarsalia sind serial angeordnet. Der Calcaneus (Fig. 216)nbsp;hat nur zwei Gelenkflachen f�r den Astragalus, dagegen auf der Vorderseitenbsp;eine ausgedehnte Facette f�r die Fibula (p). Der Astragalus hat eine

-ocr page 289-

273

XJngulata. Perissodactyla. Tapiridae.

aiisgefurchte Trochlea, distal eine abgestutzte naviculare Gelenk-flache. Das Naviculare |ist durch eine Kluft vollstandig vom Cuboideum getrennt und ebenso der Hals des Astragalus etwas vom Calcaneus ab-�tehend. Die drei Metatarsalia sind den Metacarpalia ahnlich, die beidennbsp;ausseren k�rzer und etwas schwacher, als Mt III. Nach Burmeisternbsp;sollen Gelenkflachen am Naviculare und Cuboideum die Anwesenheit vonnbsp;I^udimenten der beiden ausseren Zehen andeuten.

Die bis jetzt bekannten Arten finden sich in der Pampasformation 0^- Patachonica Owen, M. Boliviensis Huxley, M'. Ensenadensis Amegh.) undnbsp;iDi Tertiar (Patagonische Formation) von Argentirden und Bolivia. M. an-^iqua Amegh.

Diastomicodon Amegh. Wie Macrauchenia, jedoch betrachtlich kleiner; unteren J klein, durch L�cken von einander getrennt und aussen ohnenbsp;Dasalw�lstchen. Unterer C einwurzelig. Pampasformation. E. lujanensisnbsp;Amegh.

5. Familie. Tapiridae. *)

Gehirn ziemlich gross.

Gebiss vollstandig

j ^(^senbeine frei vorragend, kurz.

ViTiy^Zs� 3)! Schneidezdlme zugespitzt, meisself�rmig, Eckzahne conisch, meist von �^dssiger Stdrke. Backzahne hrachyodont. P meist einfacher als M, bei den geologischnbsp;l'^ngsten Formen den M gleich. Obere M mit zwei durch eine Wand verbundenennbsp;^'^ssenh�ckern und zwei mehr oder weniger geraden Querjochen, welche dienbsp;�^'^ssenh�gel mit den beiden inneren verbinden. Zwischenh�gel fehlen. Aussenwandnbsp;ohne Mediankante. TJntere M mit zwei rechtwinklig oder schief zur Ldngsaxenbsp;yorichteten Querjochen. Vorderjuss mit vier, Hinterfuss mit drei Zehen.

Die Tapiriden enthalten grosse, mittelgrosse und kleine Hufthiere, deren oiuzige noch jetzt existirende Gattung im tropischen Amerika, in Hinter-Pdien, S�d-China und Sumatra in sumpfigen und waldigen Niederungen odernbsp;Gebirge lebt. Die Gattung Tapirus liefert somit ein ausgezeichnetesnbsp;oispiel f�r einen zerissenen Verbreitungsbezirk, der �brigens durch Ein-�ohaltung der fossilen Bindeglieder einigermaassen ausgef�llt wird. Dienbsp;pssilen Tapiriden beginnen im unteren Eocaen von Europa und Nord-Arnerika, reichen in beiden Continenten bis ins Pliocaen und haben sich imnbsp;^eistocaen auf Ost-Asien und S�d-Amerika zur�ckgezogen.

^ nbsp;nbsp;nbsp;�) Literatur (vgl. S. 1�6), ausserdem:

^Pdlini Gr., Resti di Tapiro nella lignite di Sarzenello. Mem. Ac. Lincei 1881. IX. aerlein, Ludw., Ueber das Skelet von Tapirus Pinchacus. Inaug. Diss. Erlangen 1877.nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Etudes sur les Vert�br�s loss. d�Issel. (Lophiodon) Mem. Soc. g�ol. de

^aack.

Fr. 1888. 3. ser. vol. V.

Oshl

H. V., Possile Reste des Genus Tapir. Palaeontographica. 1867. Bd. XV.

G., Enters, �ber Lophiodonfossilien von Heidenheim. Jahresber. natur-bist. Ver. Augsburg. XVIII. 1865.

orn, P[ ]p Wortman J. L., Fossil Mammals of the Walisatch and Wind Biver Beds. Bull. Amer. Mus. of nat. history 1892. IV. S. 90�bis 94 u. 124�132.

F., Ein pliocaner Tapir aus S�d-Steyermark. Jahrb. geol. Reiehs-Anst. Wien ^888. XXXVIII. S. 729.

kittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band.

-ocr page 290-

274

Vertebrata

Sammtliche hierher gehorige Formen besitzen ein vollstandiges Gebiss; die Eckzahne sind in der Regel durch ein Diastema von den Backzahnennbsp;getrennt; letztere stets kurz (brachyodont) und die Krone von einem Basal-w�lstchen (Cingulum) umgeben, das am vorderen Ausseneck der Oberkiefer-zahne einen mehr oder weniger kraftigen dritten Pfeiler (Parastyl) bildet. Dienbsp;Querjoche, welche die inneren und ausseren Hoeker der Backzahne verbinden,nbsp;verlaufen fast geradlinig (ortholophodont), im Unterkiefer sind die vorderennbsp;Schenkel der urspr�nglich Vf�rmigeii Joche fast ganz vervvischt, so dassinnbsp;der Regel nur die hinteren Schenkel einfache Querjoche bilden. Bei allennbsp;alttertiaren Gattungen unterscheiden sich sammtliche Praemolaren durch ein-facheren, haufig noch tritubercularen Bau von den Molaren, bei einigennbsp;mittel-tertiaren Gattungen {Helaletes, Tapiravus) stimmen die zwei hinterennbsp;P mit den M �berein und nur die zwei vorderen P sind reduzirt; beimnbsp;lebenden Tapir beschrankt sich die Reduktion auf den vordersten P, dienbsp;�brigen P haben die Elemente der achten M erhalten. Im Oberkiefer sind innbsp;der Regel 4, im Unterkiefer 4�3 P vorhanden, denen Milohzahne voraus-gehen, welche im Wesentlichen den M gleichen. Im Unterkiefer tritt einenbsp;Verk�mmerung des vordersten P bei vielen Gattungen ein, wahrend dernbsp;Oberkiefer meist die volle Zahl (4) behalt. Nur die eocane Gattung Lophio-don besitzt auffallender Weise oben und unten nur 3 Praemolaren. Der Schadelnbsp;der Tapiriden ist gestreckt, die Schnauze verschmalert, die Gehirnh�hlenbsp;massig gross; die Orbita sind hinten nicht kn�chern umgrenzt, die Nasen-beine frei vorragend, bei den alteren Formen sehr lang und gross, beinbsp;Tapirus kurz und dreieckig, Raum f�r einen kurzen R�ssel lassend. Nasen-�Snung gross, weit zur�ckreichend; Postglenoidal- und Paroccipitalfortsatzenbsp;wohl entwickelt. Die Extremitaten haben massige Lange, sind schlankernbsp;als die der Rhinoceriden, Jedoch plumper als die der meisten Equiden;nbsp;Ulna und Radius bleiben vollstandig getrennt und haben nahezu gleichenbsp;Starke. Humerus ohne Foramen entepicondyloideum. Im Carpus ruhtnbsp;das Scaphoideum auf dem Trapezoid und Magnum, das Lunare auf Magnumnbsp;und Unciforme. Das Magnum tragt die Hauptlast und wird von Metacarpus II und III gest�tzt. Der Vorderfuss ist bei allen genauer bekanntennbsp;Gattungen vierzehig, der Hinterfuss dreizehig. Am Hinterfuss zeichnet sichnbsp;das Femur durch einen massig entwickelten dritten Trochanter aus, dienbsp;Fibula ist stets vollstandig entwickelt. Der Astragalus aussen und oben mitnbsp;ausgefurchter Trochlea, distal mit einer grossen abgestutzten Gelenkflachenbsp;f�r das Naviculare und einer kleinen f�r das Cuboideum versehen. Der Baunbsp;des Carpus und Tarsus stimmt bei sammtlichen Vertretern der Tapiridennbsp;zieinlich genau �berein und zeigt seit der Tertiarzeit keinen wesentlichennbsp;Fortschritt.

1. Unterfamilie. Lophiodontinae.

Ohere und untere M mit zwei schiefen Querjochen. Sammtliche oder nur die heiden vorderen P einfacher als die Molaren.

Nur fossil im Eocaen von Europa und Nord-Amerika.

-ocr page 291-

275

tJngulata, 'JPerissodactyla. Tapiridae. Lopliiodontinae,

Heptodon Cope (Fig. 217). Zahnformel nbsp;nbsp;nbsp;Obere M mit selb-

standig entwickelten, etwas ungleichen, durch eine Aus.senwand verbundenen Aussenh�ckern und zwei schiefen Querjochen. Die drei hinteren P trigono-dont, P' sehr klein, einspitzig. Untere P einfacher als die mit zwei Querjochennbsp;^'^rsehenen M; Mz mit kleineni Talon. Unter-Eocaen (Wasatch- und Wind-River-Stufe) Wyoming. H. ventorum, calciculus Cope.


^ ^ Helaletes Marsh (Dilophodon, Desmatotherium Scott). Zahnformel beiden Aussenspitzen der oberen M unvollkommen durch einenbsp;tussenwand mit einander, sowie durch schiefe Querjoche mit den beidennbsp;Innenspitzen verbunden. Die zwei hinteren oberen P iihnlich den M mitnbsp;^Wei Innenh�ckern, P* mit einer Innenspitze, P� klein. Untere M mitnbsp;2Wei rechtwinklig zur Langsachse gerichteten Querjochen, AP mit sehrnbsp;�nhwachem Talon. Oberes Eocaen (Bridger- und Uinta-Stufe). N.-Amerika.nbsp;II- {Desmatotherium) Guyoti Scott sp., H. hoops Marsh, H. {Dilophodon)nbsp;�^'^nusculus Scott. Vielleicht auch im Bohnerz von Egerkingen H. (Lophiodon)nbsp;Gartieri R�tim.

? Col o don Marsh (Amer. Journ. Sc. 1890. CXXXIX. S. 524). Obere l^ud Untere M wie bei Helaletes. Im Unterkiefer fehlt angeblich der Eckzahn.nbsp;uhnformel 371)73, 3. Unt. Miocaen (White-River Beds). Dakota.

Lophiodon Cuv. {Tapirotherimn Blv.) (Fig. 218.) Zahnformel ^ nbsp;nbsp;nbsp;3�I-

M und P gebildet. Die P sind einfacher, als die M und hesitzen meist einen Innenh�gel, von welchem ein wohl entwickeltes schrages Querjochnbsp;uach dem vorderen Aussenh�cker verlauft. Der kriiftige conische Eckzahnnbsp;durch eine zienilich weite L�cke vom vorderen P, durch ein engeresnbsp;Hiastema von den drei fast gleichstarken Schneidezahnen getrennt. Unterenbsp;^ niit zwei etwas schiefen Querjochen, der letzte mit starkem Talon.nbsp;^ kleiner als M, das hintere Querjoch schwach entwickelt oder ver

le beiden Aussenspitzen der M sind durch eine Wand verbunden, von den l^u^ei Innenhiigeln verlaufen schrage Querjoche nach den Aussenh�geln; einnbsp;^einerer Pfeiler (Parastyl) wird durch das Basalband am vorderen ausserennbsp;Eck der

aur

kil


u^mert. Ein grosser, beschadigter Schiidel aus S�zanne zeigt, dass die Ilasen�ffnung seitlich nur bis zum Eckzahn zur�ckreicht; die vorstehen-Nasenbeine sind glatt, der Jochbogen stark, mit schwachem, auf-�I�igeiidem Postorbitalfortsatz. Unterkiefer Tapirahnlich, jedoch dienbsp;�chneidezahne wenig an Starke verschieden. Schulterblatt am glenoidalennbsp;Ende quer verlangert. Humerus verhaltnissmassig schlank, mit starker

18*

-ocr page 292-

276

Vertebrata,

Crista deltoidea und schief stehender distaler Trochlea, die Olecranongrube durchbohrt. Ulna und Radius von nahezu gleicher Starke; Carpus undnbsp;Vorder�uss unbekannt. Femur etwas langer als Humerus, mit massig ent-wickeltem, bis zur halben Lange herabreichendem drittem Trochanter.nbsp;Fibula vollstandig, ruit distaler Gelenkflache, nur proximal mit der Tibianbsp;verwachsen. Calcaneus kurz, gedrungen; Astragalus ahnlich Palaeotherium,nbsp;jedoch die Trochlea weniger tief ausgeh�hlt. Hinterfuss unbekannt. Dienbsp;Gattung LopModon ist im unteren und mittleren Eocaen Europas ziemlichnbsp;verbreitet. Man kennt mehr als ein Dutzend Arten, welche in dernbsp;Grosse zwischen Tapir und Rhinoceros schwanken. Dieselben d�rften


jedoch, wie Osborn vermuthet, nicht alle zu LopModon geh�ren. Die iiltesten Formen {L. Remense und Larteti) finden sich in den unter-eocaenen Ligniten des Soissonais; die besterhaltenen Reste stammen aus dernbsp;initteleocaenen Molasse von Issel bei Castelnaudary, Lautrec, P�pieux undnbsp;anderen Orten in S�d-Frankreich (L. isselense Blv., L. occitanicum Desm., L.nbsp;tapirotherium Blv.), aus dem Gyps von Argenton, Indre, aus dem Grobkalknbsp;von Nanterre bei Paris {L. Parisiense Gerv.) und aus dem S�sswasserkalknbsp;von Jouy und S�zanne, Seine et Oise (L. giganieum Desm). In den Bohn-erzen des schweizerischen Jura (Egerkingen) kommen Zahne und Kiefer-fragmente von acht Arten, im Bohnerz von Heidenheim am Plahnenkammnbsp;L. rliinocerodes R�tim. und im eocanen S�sswasserkalk von Buchsweiler imnbsp;Elsass L, Buchsov�lanum Blv. und L. tapiroideum Desm. vor. Auch in dennbsp;Nummuhtenf�hrenden Eisensandsteinen des Kressenberges in S�d-Bayernnbsp;wurden sch�n erhaltene Zahne von L. occitanicum Cuv. gefunden.

2. �nterfamilie. Tapirinae.

TJntere M mit zwei recMwinklig zur Langsaxe stekenden Querjochen. Die P hei den geologisch uiteren Formen einfacker, bei denj�ngeren den M gleich.

-ocr page 293-

277

Uiigulata. Perissodactyla. Tapiridae. Tapirinae.

Fossil im Eoeaen, Miocaen und Pliocaen in Europa, Nord-Amerika und Asien. Lebend in S�d-Asien und S�d-Amerika.

Lophiodochoerus Lemoine (Buil. Soc. g�ol. 1891. XIX. 287]. Nur Unterkiefer bekannt. Die M langlich vierseitig, mit zwei gegen�berstehendennbsp;H�ckerpaaren, die durch schwache, rechtwinklig zur Langsaxe stekendenbsp;Querrifie verbunden sind. Ms mit Talon. P einspitzig, seitlich zusamnaen-gedr�ckt. Diese kleinste Tapiriden-Gattung kommt im unteren Eoeaennbsp;(Faune Ag�ienne) von Ay bei Reims vor. L. Peroni Lemoine.

Systemodon Cope (Fig. 219). Zabnformel nbsp;nbsp;nbsp;Zahnreihe bei-

nahe geschlossen. Obere M mit zwei selbstiindig entwickelten und fast



Seichen Aussenh�ckern, welcbe durch zwei Querjoche mit den inneren ockern verbunden sind. Die drei hinteren P trigonodont mit zwei ausserennbsp;einer inneren Spitze; vorderster P klein, einspitzig. Untere M mitnbsp;^Wei Querjochen, der letzte mit starkem Talon. Eckzahne und Schneide-^ahne ungen�gend bekannt. Haufig im unteren Eoeaen (Wasatch-Stufe)nbsp;'''oti Wyoming und Neu-Mexico. S. tapirinus, semihians Cope.

^ ectolophus Scott und Osborn. Gebiss wie bei Systemodon, jedoch wie Mi, der letzte M mit starkem Talon. Hinter dem Eckzahnnbsp;Diastema. Lunare mit fast gleichgrossen Facetten f�r Magnumnbsp;Olf ^^ciforme. Cuboideum breit, mit grosser Astragalus - Gelenkflacbe.

� Eoeaen (Uinta- und Bridger-Stufe). I. annectens und latidens Sc. und Wahrscheinlich auch ira Bohnerz von Egerkingen. Lophiodon an-^^tens R�tim.

^ Palaeotapirus Filhol (M�m. Soc. geol. Pr. 1888. 3. ser. V. 179). '' zwei letzten oberen P bekannt. Dieselben besitzen zwei fast gleichnbsp;aussen convexe Aussenh�cker, ein vorderes Pfeilerchen der Aussen-im(j 2wei fast rechtwinklig zur Langsachse gerichtete Querjoche,nbsp;die Innenh�gel mit der Aussenwand verbinden. Das Nachjoch

-ocr page 294-

278

Vertebrata,

schwillt in der Mitte zu einem Zwischenh�gel an. lm Mittel-Eocaen von Buchswe�er. Elsass. P. Douvill�i Filhol.

? Cesserasictis Pilhol (ibid. S. 181). Eocaen. Cesseras. H�rauJt.

Protapirus Filhol (Fig. 220). Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Obere If mit zwei

selbstandig entwickelten, aber durch eine Wand verbundenen Aussenh�ckern, wovon der hintere schwacher und flacher, als der vordere; am Vorderrandnbsp;ein kriiftiges Pfeilerchen, die beiden Vf�rmigen Innenh�cker durch etwasnbsp;schiefe Joche mit der Aussenwand verbunden. Letzter oberer P mit zweinbsp;ausseren und nur einem sehr stark entwickelten und scheinbar aus dernbsp;Verbindung von zwei H�ckern entstandenen Innenh�cker. Die unteren Mnbsp;mit zwei einfachen, rechtwinklig zur Langsaxe gerichteten Querjochen.nbsp;Ma ohne Talon. lm oberen Eocaen (Phosphorit) des Quercy und im Bohn-erz des Eselsberg bei Ulm. P. prisons Filhol.

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Tapiravus Marsh (Amer. Journ. 1877. XIV. 252). Wie Tapir, jedoch die beiden vorderen oberen P einfacher als die Molaren. Miocaen von Xew-Jersey (P. validus Marsh) und Pliocaen der Rocky-Mountains (T. rarus Marsh).

Tapirus Linn� {Rhinochoerus Gray, Elasmognathus Gill, Hyrachius Filhol non Leidy) Fig. 221�223. Zahnformelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Die zwei Aussen-

A

B

spitzen der oberen vierseitigen M durch eine Wand verbunden und mit den beiden Innenspitzen durch ein fast rechtwinklig zur Langsachsenbsp;verlaufendes Querjoch vereinigt. Basalwr^st am vorderen Ausseneck ein

-ocr page 295-

Ungulata. Perissodactyla. Tapiridae. Tapirinae.


279


Weilerchen bildend. Von den P sind die drei hinteren bei allen lebenden und jung-tertiaren Arten den M ahnlich und mit zwei Querjoehen ver-sehen, der vordere dreieckig und tritubercular. Oberer Eckzahn schwach,nbsp;durch eine weite L�cke von P* getrennt, den Schneidezahnen genahert,nbsp;iinter denen der aussere betriichtlich starker ist als die beiden mittleren.nbsp;Untere M mit zwei rechtwinklig zur Langsachse verlaufenden Querjoehen.



^ie zwei hinteren P genau wie die M, der vordere P verlangert dreieckig, �iit einem hinteren Querjoch, zwei mittleren und einer vorderen Spitze.nbsp;Eckzahn kraftig, dicht hinter den meis-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-B

self�rmigen, von innen nach aussen Starke abnebmenden Schneidezahnen stehend. S c h a d e 1 mit ver-schrnalerter Schnauze und schwachernbsp;O'ier fehlender Sagittalcrista, Stirnbeinenbsp;nach vorne verbreitert, Nasenbeinenbsp;sehr kurz, dreieckig, vorne zugespitztnbsp;Und frei vorragend, hinten breit; dienbsp;sehr grossen Nasen�f�nungen �ber demnbsp;liintersten Backzahn beginnend undnbsp;scitlich lediglich vom Oberkiefer be-�feuzt. Jochbogen stark, Orbita hintennbsp;effen und in die grossen Schlafen-effnungen �bevgehend. Vorderbeinenbsp;ctwas k�rzer und schwacher als Hinter-beiiie; Scapula mit Foramen supracora-coideum. Vorderfuss (Fig. 223 A) vier-^�Eig, die f�nfte Zehe k�rzer als die




�bric


Fig. 22S.

Tapirus Americanus Lin. A Vorderfuss, B Hinterfuss. Vs Gr.


'Egen, die dritte am starksten und nbsp;nbsp;nbsp;_

Vangsten. Carpalia unter einander und mit den Metacarpaha alternirend.

Eernur nait


stark vorspringendenoi drittem Trochanter, Fibula ziemlich


-ocr page 296-

280

Vertebrata.

kraftig, bis zum Tarsus reichend. Calcaneus lang, Astragalus mit vertiefter Gelenkrolle, unten mit sehr breiter Articulationstlache f�r das Navicularenbsp;und einer kiemen f�r das Cuboideum. Hinterfuss (Fig. 218 B) dreizehig.nbsp;Mittelzehe starker als die seitlichen. Von der Gattung Tapirus leben gegen-wartig drei Arten in S�d- und Central-Amerika (T. Americanus Lin., Pin-chacus Blv., T. Bairdii Gill.) und eine in S�d-Indien [T. Indicus Desm.).nbsp;Letztere unterscheidet sich von den zwei ersten amerikanischen Formennbsp;durch den Mangel einer Sagittalcrista und durch ein verkn�chertes Meseth-moid im hintersten Abschnitt der Nasen�ffnung; bei T. (Elasmognailius)nbsp;Bairdii Gill aus Central-Amerika reicht die kn�cherne Nasenscheidewandnbsp;bis zur Schnauzenspitze. Fossile Tapire waren in der Miocan- und Pliociin-zeit in Europa und Asien und im Pleistocaen in S�d-Amerika verbreitet.nbsp;Die alteste Art (T. helveticus Meyer = Hyrachius intermedins, und Zeillerinbsp;Filhol), findet sich im unteren Miocaen der Schweiz (Othmarsingen,nbsp;Holle Rhonen); in S�ddeutschland (Eckingen, Haslach, Michelsberg bei �lm;nbsp;Weisenau und Mombach bei Mainz), Karnthen (Keutschach), Ober-Oester-reich, Ungarn (Waitzen), Frankreich (St. G�rand - Ie - Puy und Selles-sur-Cher) und zeichnet sich dadurch aus, dass die drei vorderen P durchnbsp;schwachere Entwickelung des vorderen Innenh�ckers einfacher gebaut sind,nbsp;als die M. Sie verdient vielleicht den Rang einer selbstandigen Gattungnbsp;oder Untergattung; Filhol (Ann. Sc. g�ol. 1885. XIT) vereinigt sie mitnbsp;Hyrachius, womit jedoch der Zahnbau keineswegs �bereinstimmt. Imnbsp;mittleren Miocaen von Steinheim kommt der seltene T. Suevicus Fraas,nbsp;im obersten Miocaen von Eppelsheim bei Worms, Ajnacik� und Bribir innbsp;Ungarn, Sch�nstein in Steyermark T. priscus Kaup und T. Hungaricus Meyernbsp;vor. Die im Pliocaen von Issoire (Auvergne), Montpellier und Italien nach-gewiesenen Reste werden theils dem T. Arvernensis Croiz. und Job., theilsnbsp;dem T. hungaricus oder T. minor Gerv. zugeschrieben. Aus dem Pliocaennbsp;von China sind Zahne von T. Sinensis Owen, aus dem Pleistocaen vonnbsp;Brasilien und Argentinien Ueberreste mehrerer Arten, darunter auch vonnbsp;T. Americanus beschrieben. Sammtliche tertiare Formen aus Europanbsp;schliessen sich enger an T. Indicus als an die amerikanischen Tapire an.

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Tapiridae.

Die Tapiriden, von denen Cope die Lophiodontiden als selbstandige E'amilie trennt, sind wahrscheinlich von Hyracofherium ahnlichen Stamm-formen ausgegangen, und haben sich nach zwei Richtungen hin weiternbsp;entwickelt. Die eine Linie f�hrt durch Heptodon und Helaletes, nach dennbsp;Rhinoceriden, die andere beginnt mit Systemodon und gipfelt in Tapiramsnbsp;und Tapirus. Die alteren Tapiriden stehen den Palaeotherinen im Gebissnbsp;nahe, doch liefern der Mangel an Zwischenh�geln und einer Wf�rmigennbsp;Aussenwand, sowie die Entwickelung geschlossener, einfacher Querjochenbsp;gen�gende Merkmale zur Unterscheidung beider Gruppen.

-ocr page 297-

281

Ungulata. Perissodactyla. Bhinoceridae.

Die zeitliche und raumliche Verbreitung der Tapiriden ergibt sich aus i^achstehender Tabelle:

C. Familie. Ehinoceridae.

^asenbeine frei vorragend, haufig mit einem rauhen Polster f�r ein Horn.


^senl�clier weit ZHT�chTCicJl�fld/. nbsp;nbsp;nbsp;UI livfi-i' y � ]~ � �2 5 �

Eckzdlme haufig fehlend. Praemolaren den Molaren mehr oder weniger ^^nlich^ nur hei den altesten Formen einfach�r.


ZaJmformel ^ nbsp;nbsp;nbsp;^


Schneidezahne


Ohere M mit dicker Aussenwand


Europa

Asien

Nord-Amerika ' S�d-Amerika

Jetztzeit

Tapirus

____

Tapirus

Tap

irus

irus

Pleistocaen

Tap

Pliocaen

Miocaen

Tapirus

Tapiravus

Tap

irus

Tapirus

Tapiravus

PI). Eocaen

Protapirus

Isectolophus

^littl. Eocaen

Palaeotapirus

Lophiodon

Helaletes

Dat. Eocaen

Lophiodon

Lophiodochoerus

Heptodon

Systemodon

�) Literatur vergl. S, 1�5, ausserdem:


Pl,


^ '^nnville^ Diicrotay de, Ost�ograpbie. Tome IV. Rhinoceros. 1846.

^andt, J. jp^ Versuch einer Monographie der Tichorhinen-Nash�rner. Mem. Acad. iap. Sc. St. Petersb. 1877. XXIV. Xr. 4.

~~ Tentamen synopseos Ehinooerotidum viventium et fossilium. ibid. 1878. XXVI. Xr. 5.

Observationes de Elasmotherii reliquis ibid. 1864. VIII. No. 4. p^.^idbeilungen �ber die Gattung Elasmotberium ibid. 1878. XXVI. No. 6.

^stol, de, Rhinoceros fossiles Annal. sc. nat. 2. ser. Zoologie 1835. t. III.

Te, Edw., on the extinct species of Rhinoceridae of North-America and their allies. Bull. R. s. geol. and geograph. Survey 1879. vol. V. S. 227.

the American Rhinoceroses and their allies. Amer. Naturalist. 1879. S. 770. ^oizet et Jobert, Recherches sur les ossem. foss. du departem. du Puy-de-D6me. 1828.nbsp;^^kins, W., Boyd, on the dentition of Rhinoceros leptorhinus and Etruscus. Quart,nbsp;iourn. geol. Soc. 1867. XXIII u. 1868. XXIV.

-ocr page 298-

282

Vertebrata.

oline mediane Falte und zwei schiefen, ober nur sehr schwach gehogenen, mit der Aussenwand innig verbundenen Querjochen. Untere Backzahne mit zwei geknicktennbsp;halbmond/�rmigen Jochen, wovon sicli das Mntere mit dem vorderen Schenkelnbsp;aussen an das Vorjoch anschliesst. M3 ohne Talon. Vorderfuss mit drei odernbsp;vier Zeken.

Zu den Rhinoceriden geh�ren vorwiegend grosse, kurzhalsige, plumpe, kurzbeinige und kurzgeschwanzte Grasfresser, welche jetzt noch in sumpfigennbsp;Niederungen des tropischen Indien, der Sunda-Inseln und in Central-Afrikanbsp;leben, fossil im oberen Eocaen von Europa und Nord-Amerika beginnennbsp;und im Miooaen, Pliocaen und Pleistocaen �ber die ganze n�rdliche Hemi-sphare und Nord-Afrika verbreitet waren. Sie zeichnen sich theilweise durchnbsp;den Besitz starker H�rner aus, die als echte Hautgebilde aus innig ver-wachsenen Haarb�scheln gebildet werden und auf rauhen, polsterf�rmigennbsp;Protuberanzen dem Nasenbein, zuweilen auch dem Stirnbein aufsitzen.nbsp;Sind zwei H�rner verhanden, so stehen sie meist hintereinander, seltenernbsp;nebeneinander (Diceratherium).

Das Gebiss ist nur bei den altesten Typen {Amynodon, Hyrachius, Hyracodon) vollstandig; bei den j�ngeren verk�mmern zuerst die oberen

Duvernoy, G. L., Nouv. �tudes sur les Ehinoceros fossiles. Arch, du Museum. Paris 1853. vol. VII.

Falconer, Hugh., On the European Pliocene and Postpliocene species of the genus Rhinoceros. Palaeontologicae Memoirs edited by Ch. Murchison. 1868. II.nbsp;S. 309.

Flower, W. H., on some cranial and dental Characters of the existing species of Rhinoceroses. Proceed, zool. Soc. 1876. S. 443.

Gawdry, A. et Houle, M., Mat�r. pour I�hist. d. temps quatern. III. Elasmo-therium. 1888.

Kaup J. J., Descript, d�ossem. foss. Cah. III. 1834 und Beitrage zur Kenntniss ur-weltlicher Saugethiere. Heft I. 1854. Darmstadt.

Lartet, L., Carnassiers et Rhinoceros foss. du midi de la France. Ann. sc. nat. Zoologie 1867. t. VIII.

Lydekker, R., Siwalik Bhinocerotidae and Narbada Equidae. Mem. geol. Surv. East India. Palaeont. Indica. ser. X. 1882.

Meyer, H. v., Die diluvialen Ehinoceros-Arten. Palaeontographica 1864. Bd. XI. Major, Forsyth, Ueber Rhinoceros-Arten in Italien. Verb. geol. Reichsanst. Wien.nbsp;1874. No. 2.

Pallas, P; Acta Academ. Petropolitanae. 1777. t. II.

Pavlow, Marie, Etudes sur I�hist. pal�ont. des Ongul�s. III. Rhinoceridae et Tapiridae (1888). VI, Les Rhinoceridae de la Russie et le d�veloppement des Rhinoceridaenbsp;en gen�ral. Bull. soc. imp. Nat. Moscou 1892.

Peters, K., Zur Kenntniss d. Wirbelthiere von Eibiswald in Steyermark. III. Denkschr. Wien. Ak. 1869. Bd. XXX.

Portis, Aless., Osteologie von Rhinoceros Mercki. Palaeontogr. 1878. Bd. XXV. Schrenck, L. v., Der erste Fund einer Leiche von Rhinoceros Schrencki. Mem. soc.

imp. Sc. St. Petersb. 1880. 7. ser. XXVII. No. 7.

Tschersky, J., Description du crane d�un Ehinoceros, se distinguant du Ehin. ticho-rhinus. Bull. Ac. St. Petersb. 1874. XXV.

-ocr page 299-

283

Ungulata. Perissodactyla. Rhiiioceridae.

Eckzahne, darauf die Schneidezahne und unteren Eckzahne. Wahrend Hyrachius, Triplopus, Colonoceras, Amynodon sammtliche oder die beidennbsp;''Vorderen P noch erheblich einfacher gebaut sind, als die zwei M, zeigennbsp;^ei allen j�ngeren Rhinoceriden die P und M, mit Ausnalime des vorderstennbsp;ini Wesentlichen gleichen Bau. Die oberen Backzahne besteken aus einernbsp;beiden Aussenh�cker verbindenden Aussenwand, deren vorderes Eeknbsp;einen accessorischen Basalpfeiler verstarkt wird und aus zweinbsp;schragen, aber wenig gekr�mmten Querjochen. In das von den letzterennbsp;cegrenzte Querthal ragen haufig Vorspr�nge vom Vorjoch (Sporn, crochet),nbsp;der Aussenwand (Crista) und vom Nachjoch (Gegensporn, anticrochet)nbsp;^crein, die sich zuweilen ber�hren und inself�rmige Raume umschliessen.

le unteren Backzahne besteken aus zwei halbmondf�rmigen nach innen ge�ffneten Jochen; der letzte Ah besitzt niemals ein drittes Joch oder einennbsp;alon. Die Backzahne der meisten Rhinoceroden haben niedrige Kronennbsp;�nd getrennte Wurzeln, nur bei den stark differenzirten Elasmotherinennbsp;quot;'crden die Backzahne hypselodont und erhalten ung�theilte, unten offenenbsp;Wurzeln.

Hals

Der Schade 1 ist niedrig, langgestreckt, ineist nach hinten ansteigend; das Hinterhaupt wird durch einen scharfen Occipitalkamm begrenzt; dienbsp;^i'bita sind hinten offen, die Schlafengruben ungew�hnlich gross. Dienbsp;^senbeine ragen frei vor, zeigen sehr verschiedene Stiirke und Lange, jenbsp;'^9'Chdem sie H�rner tragen oder hornlos sind und werden zuweilen durchnbsp;ein verkn�chertes Mesethmoid gest�tzt. Die sehr grossen Nasenl�chernbsp;ycichen haufig bis zurn ersten Jlf zur�ck. Der kraftige Postglenoidalfortsatznbsp;entweder vom Processus mastoideus (posttympanicus) durch eine L�ckenbsp;�ctrennt {Amynodontinae, Hyracodontinae), wobei das Perioticum seitlich annbsp;Bildung der Schadelwand Theil nimmt, oder mit demselben verbunden,nbsp;dass der Meatus auditorius sich nach oben �i�net und das Perioticumnbsp;^cht von aussen sichtbar ist {Elasmotlierinae und viele Bhinocerinae). Der

1st nur bei den Hyracodontinen verlangert, bei allen �brigen Rhino-

��riden kurz. Die Extremitaten (mit Ausnahme der Hyracodontinae) sind und plump. Ulna und Radius kraftig, ahnlich den Tapiridennbsp;'ind wie bei jenen vollstiindig getrennt. Der Carpus zeigt bei den alterennbsp;Normen fast 'dieselbe Beschaf�enheit wie bei den Tapiriden; die Carpalianbsp;Metacai-palia sind verlangert, seitlich zusammengedr�okt und alter-'drend; von den vier Metacarpalia �bertrif�t Mc III die beiden benach-'^arten an Starke, Mc 7 ist kurz. Bei den j�ngeren Formen {Aphelops,nbsp;^Unoceros, Atelodiis etc.) besitzt der Vorderfuss nur dreiZehen; die Carpalianbsp;^nd Metacarpalia werden k�rzer und breiter und Mc III erheblich starker,nbsp;die beiden seitlich en Metapodien. Der Oberschenkel ist stets durch einennbsp;^�^achtig entwickelten, ziemlich tief gelegenen dritten Trochanter ausgezeich-der Tarsus und Metatarsus bei den primitiveren Ponnen etwasnbsp;''Verlangert und schmal, bei den modernisirten breit und kurz. .

-ocr page 300-

284

Vertebrata.

1. Unterfamilie. Hyracodontidae.

Schadel mit Sagittalcrista und seitlich sicMbarem Periotieum, Nasenbeine vorragend, hornlos. Gebiss vollstandignbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eckzahne schwach und' un-

mitte�bar auf die Schneidezdhne folgend, durch ein kurzes Diastema von den Backzahnen getrennt. P und M entweder heterodont oder homoeodont; dienbsp;oberen M aus Aussenivand und zwei sehiefen Querjochen, die unteren aus zweinbsp;geknickten Halbmonden bestehend, deren hinteres Horn ein Querjoch bildet. Halsnbsp;lang, beweglich. Extremiteiten lang, scJilank; Vorder- und Hinterfuss dreizehig.

Diese zierlichen, hochbeinigen, schlanken und langhalsigen Thiere erinnern in ihrem ganzen Habitus weit mehr an Pferd oder Anchitheriumnbsp;als an Bliinoceros, obwohl Scbadel und Backzabne fast ganz mit letzterernbsp;Gattung �bereinstimmen. Die oberen Molaren entbebren allerdings nocbnbsp;der spornf�rmigen Portsatze an den Querjoeben, allein der binterste Mnbsp;bat bereits die dreieckige Gestalt von Bhinoceros erlangt. Bei den altestennbsp;Formen {Hyrachius, Triplopus) sind alle oder ein Tbeil der P einfacber, alsnbsp;die M. Dieselben stehen in vielfacher Hinsiebt den Tapiriden nabe, mitnbsp;denen sie von Cope aucb vereinigt werden. Als Mittelformen zwisebennbsp;den letzteren und den Rbinoceriden k�nnen jedocb die scblanken, boeb-beinigen Hyracodontinae unm�glicb betraebtet werden; sie bilden vielmebrnbsp;einen selbstandigen, erloscbenen Seitenauslaufer des Rbinoceriden- odernbsp;Tapiridenstammes der bis jetzt nur aus dem Eocaen und unteren Miocaen

von Nord-Amerika bekannt ist.




Die

Hyrachius Leidy. (Fig. 224. 225.) Zahnformel; g -j' nbsp;nbsp;nbsp;|.

zwei Aussenh�cker der oberen M durch eine Aussenwand mit einander

-ocr page 301-

285

Ungulata. Perissodactyla. Rhinoceridae. Hyracodontidae,

durch zwei schiefe Joche mit den zwei Innenh�geln verbunden. Basalw�lstchen bildet am vorderen Ausseneck einen vorderen Pfeiler.nbsp;zwei hinteren P besitzen nur einen Innenh�cker, welcher durchnbsp;ein V f�rmiges Doppeljoeh mit den zwei Aussenh�ckern vereinigt ist;

dreih�ckerig, der innere H�gel ohne Verbindungsjoch; klein, ein-�pitzig, Untere M mit zwei Querjochen, welche sich vorne aussen etwas 'Rnbiegen, so dass das Querthal beinahe geschlossen wird. ohne Talon.nbsp;Die zwei vorderen P klein, reducirt, durch eine weite L�cke vom Eckzahnnbsp;Setrennt. Schadel miissig verlangert; Nasenbeine vorragend. Extremitatennbsp;^lemlich hoch. Scapula mit kurzem Processus coracoideus; Ulna kraftig,nbsp;^ollstandig vom Radius getrennt. Lunare mit Magnum und Unciformenbsp;^rtikulirend, Pisiforme gross. Vorderfuss 4 zehig; Jfc II st�tzt Trapezoidnbsp;'iiid Magnum. Femur mit drittem Trochanter. Hinterfuss mit 3 fast gleichnbsp;�farken Mittelfusskuochen und dem Rudiment eines vierten. Mehrere innbsp;Dr�sse und allgemeinem Habitus dem Tapir ahnliche Arten im Eocaennbsp;(Bridger-Stufe) von Wyoming. H. eximius, agrarius Leidy.

Colonoceras Marsh. Wie Hyrachius; jedoch auf jedem Nasenbein eine ��auhe, radial gestreifte Ansatzstelle f�r ein Horn. Eocaen. N.-Amerika.

Triplopus Cope {Prothyracodon Scott und Osb.). Obere M mit Aussen-^and und zwei schiefen Querjochen, der lezte dreieckig. P mit einfachem f�rmigen Innenh�cker. Untere Backzahne wie bei Hyrachius. Extremitatennbsp;�chlanker und langer, Vorderfuss mit nur drei Zehen. Oberes Eocaennbsp;wndger-Stufe) von Wyoming. Drei Arten. T. cubitalis Cope, T. amarorumnbsp;�pe, T. obliquidens Sc. und O.

? Anchisodon Cope. Unt. Miocaen (White River-Stufe) Oregon. Syracodon Leidy (Fig. 226). Schadel mit langer Sagittalcrista, sehrnbsp;�chwachen, vorragenden und Jiornlosen Nasenbeinen; Postglenoidalfortsatznbsp;^oiu Processus mastoideus getrennt, das Perioticum und die weit ge�i�netenbsp;eh�r�lfnung seitlich sichtbar. Unterkiefer schlank. Obere Schneidezahne sub-^onisch, von innen nach aussen an Gr�sse abnehmend, Eckzahn dicht hinternbsp;stehend und diesem in Gr�sse und Form gleich. Vorderster P klein,nbsp;��eieckig, mit verk�mmertem Vorjoch; die �brigen drei P, sowie die zweinbsp;orderen M mit einfacher, ungeknickter Aussenwand und zwei schragennbsp;bSUerjochen ohne verspringenden Sporn, HP schief dreiseitig, das Nachjochnbsp;kurz. Backzahne des Unterkiefers aus zwei Halbmonden bestehend, wo-sich der hintere an das quere Nachjoch des vorderen anheftet. Hals langnbsp;beweglich, die Cervicalwirbel gestreckt, opisthoc�l, ohne Dornfortsatz, mitnbsp;g Zygapophysen. R�ckenwirbel opisthoc�l mit langen Dornfortsatzen.nbsp;crum ahnlich Bkinoceros. Extremitaten lang, leicht gebaut, eher an Pferdnbsp;� an Nashorn erinnernd. Humerus mit massig entwickelter Crista deltoideanbsp;schmaler Trochlea. Ulna sehr schlank, dem etwas zusammengedr�ck-Radius dicht anliegend, distal nur mit dem Cuneiforme articulirend.nbsp;^i'palia ziemlich hoch und schmal. Magnum gross, Unciforme und Trapezoidnbsp;klein. Vorderfuss dreizehig, mit sehr verlangerten Metapodien, dernbsp;''6 Metacarpus erheblich starker als die seitlichen, welche etwas nach

-ocr page 302-

286

Vertebrata.

hinten gedrangt sind, so dass der Fuss ungemein schmal erscheint. End-phalangen lang und schmal, wie bei Antilopen. Becken und Hinterf�sse ahnlich HyracJiius, der schlanke Femur init massig vorragendern drittemnbsp;Trochanter; Hinterfuss dreizehig, seitlich zusammengedr�ckt, dem Vorderfuss



ahnlich; Astragalus mit sehr kleiner Cuboidfacette. Die drei bis jetzt be-kannten Arten {H. Nebrascemis Leidy, H. arcidens Cope, H. major Osb.j finden sich haufig im unteren Miocaen (White-River-Stufe) von Nebraskanbsp;und Colorado.

2. TJnterfamilie. Amynodontinae.�)

Schadel vor den Orbiten tief ausgeli�hlt; Vorderrand der Schnauze breit', Postglenoidalfortsatz stark. Nasenheine sehr kurz, hornlos. Eckzdhne oben undnbsp;unten viel starker als die Schneidezahne. Molaren ahnlich Rhinoceros, jedochnbsp;die Querjoclie der oberen M ohne oder mit sehr schwachem Sporn. Obere Pnbsp;einfacker oder kleiner als die M.

Das Skelet dieser plumpen Thiere ist nicht genauer bekannt. Die bis jetzt seltenen Reste stammen aus dem oberen Eocaen und unteren Miocaennbsp;von Nord-Amerika und aus dem Eocaen von Europa.

Amynodon Marsh emend. Osborn {Orthocynodon Sc. und 0.). (Fig. 227). Schadel lang, niedrig, Sagittalcrista kraftig, Nasenbeine sehr kurz, kaumnbsp;liber die Nasen�i�nung vorragend. Oberkiefer vor den Orbiten ausgeh�hlt;

*) Marsh, 0. C., Amer. Journ. Sc. 1877. XIV. 251.

Contrih.

Scott, W. B. and Osborn, H. F., on the skull of Orthocynodon. from the E. M. Museum in Princeton. 1883. Bull. No. 3. I.

-ocr page 303-

287

Ungulata. Perissodactyla. Rhinoceridae. Amynodontinae,

Schnauze vorne etwas verbreitert; Postglenoidalfortsatz vom Processus �iastoideus getrennt, das Perioticum an der Seitenwand des Schadels sicht-^ar. Zahnformelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Obere Schneidezahne klein, zugespitzt; Eckzahn

�ehr stark, dreieckig, aufrecht oder schief. Vorderster P klein, P�� trigono-dont, P3 und den M ahnlich, jedoch mit schwacher entvvickeltem Nachjoch. Obere M mit zwei wenig vorragenden, durch eine Aussenwand


^erbundenen Aussenh�ckern; von den beiden schragen Querjochen ist das iiitere einfach, das vordere bei ikf� mit einem ganz schvvachen und stumpfennbsp;porn versehen. Eckzahn des Unterkiefers auf der Hinterseite abgekaut.nbsp;le M. und hintersten P aus zwei halbmondf�rmigen Jochen zusammen-8�setzt, die vorderen P mit undeutlichem Nachjoch. Drei Arten ausnbsp;ord-Amerika bekannt; davon A. antiquus Sc. und 0. im inittlerennbsp;ocaen von Washakie in Wyoming, die beiden anderen A. advenus Marshnbsp;'^�^d A. intermedins Sc. und 0. im oberen Eocaen (Uinta-Stufe) von Wyoming.nbsp;Metamynodon Scott und Osb. Schadel ahnlich der vorigen Gattung;nbsp;ochbogen ungemein stark, Postglenoidalfortsatz mit dem Processus mastoi-oeus verwachsen, das Perioticum seitlich nicht sichtbar. Zahnformelnbsp;Obere und untere Eckzahne schief, der untere bei geschlossenennbsp;lofern vom oberen theilweise bedeckt. Die oberen M wie bei Amynodon,nbsp;ere P kleiner als die M mit zwei schiefen Querjochen. Ein vollstandigernbsp;ehadel nebst Unterkiefer aus dem unteren Miocaen (White River-Stufe)nbsp;Dakota. M. planifrons Sc. und Osb.

(^adurcotherium GexYamp;is. Nur Zahne und Kieferfragmente bekannt. ere M schief rhomboidisch, stark verlangert, Aussenwand fein runzelig,nbsp;^ '�e Kante, convex; Querjoche sehr schief nach hinten gerichtet, dick;

�'�alw�lstchen fehlt. Die wahrscheinlich dazu geh�rigen oberen P recht-�ekigj k�rzer als breit, Aussenwand mit einer dem vorderen Aussenh�gel �iitsprechenden Ealte, Nachjoch schwacher als Vorjoch entwickelt; auf dernbsp;nenseite und einem Theil der Vorder- und Hinterseite ein hohes Basalband.nbsp;terkiefermolaren schmal, lang, aus zwei schwach gekr�mmten, in dernbsp;chtung von vorn nach hinten verlangerten Jochen bestehend. Wahr.nbsp;Snbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gehoren starke, dreikantige Eckzahne und lange, etwas gekriimmte

hneidezahne zu dieser Gattung. Ob. Eocaen. (Phosphorit) Quercy. C. Cay-Gerv.

-ocr page 304-

288

Vertebrata.

3. Unterfamilie. Rhinocei�inae.

Schad�l langgestreckt, hinten ansteigend, ohne Sagittalcrista, Hinterhaupt diirch einen scharfen Occipita�kamm hegrenzt, Perioticum nicht an der Seitenwand desnbsp;Schadels theilneJmend; Nasenheine lang, vorragend, von verschiedener Stdrke mitnbsp;oder ohne Hornpolster. Gebiss niemals ganz vollstandig. Zahnformel:

Ohere Eckzahne stets, himfig auch 'die Schneidezahne fehlend. Obere Backzahne mit Aussenwand und zwei scliiefen Querjochen; das Nachjoch mit Gegensporn,nbsp;die Aussenwand meist mit Crista versehen. Obere und untere Praemolaren dennbsp;Molaren gleich. Hals kurz. Extremitdten plump. Vorderfiisse 4�8 zehig, Hinter-f�sse dreizehig.

Die Bhinocerinae sind plumpe, herbivore Diekhtiuter von ansehnlicher Grosse, welche Jetzt im tropischen Asien und Afrika leben, fossil im oberennbsp;Oligocaen beginnen und im Miocaen, Pliocaen und Diluvium von Europa,nbsp;Asien und Nord-Amerika eine weite Verbreitungnbsp;besitzen. Die alterth�mlicheren Typen, an welchenbsp;sich die recenten asiatischen Arten anschliessen,nbsp;haben persistente Schneidezahne und einen starkennbsp;liegenden Eckzahn im Unterkiefer, der fr�her ziem-lich allgemein als ausserer Schneidezahn aufgefasstnbsp;'a.cr wurde. Den afrikanischen Arten, so wie einigen ver-wandten fossilen Formen fallen die rudimentarennbsp;Schneide- und Eckzahne sehr fr�hzeitig aus unternbsp;Vernarbung ihrer urspr�nglich vorhandenen Alveolen.nbsp;P und M haben im Wesentliehen gleichen Bau. Imnbsp;Oberkiefer bestehen die Backzahne (Pig. 228) mitnbsp;Ausnahme des kleinen dreieckigen vordersten Pnbsp;aus einer Aussenwand und zwei schiefen, abernbsp;wenig gekr�mmten Querjochen. Die Aussenwandnbsp;verbindet die beiden ausseren Hoeker a und c mitnbsp;einander und verdickt sich hm vordersten Ausseneck zu einer Faltenbsp;oder einem accessorischen Pfeilerchen (�.�). Das vordere Querjoch endigtnbsp;aussen am vorderen Aussenh�cker, innen am vorderen Innenh�cker; esnbsp;sendet zuweilen einen kurzen nach hinten gerichteten Sporn (cr crochet)nbsp;in das Zwischenthal. Auch von der A.ussenwand kann eine Falte (cr� crista)nbsp;in das Zwischenthal einspringen und ebenso ragt vom hinteren Querjochnbsp;ein spornf�rmiger Portsatz (a, cr anticrochet, Gegensporn) in das Querthal.nbsp;Die Aussenwand ragt �ber den hinteren Aussenh�cker mehr oder wenigernbsp;weit vor und breitet sich am Ende in der Regel etwas nach innen aus, sonbsp;dass hinter dem Nachjoch ein zweites kurzes Querthal entsteht. Amnbsp;hintersten M geht dagegen die kurze Aussenwand in das Nachjoch �bernbsp;und die Form der Zahnkrone wird dadurch nabezu dreieckig. Den dreinbsp;H�ckern der Aussenwand entsprechen auf der Aussenseite drei schwachenbsp;Langsfalten, die sich jedoch haufig verflachen und zuweilen ganz ver-schwinden. Durch Vereinigung des Gegensporns init der Crista kann einenbsp;rundliche, inselartige Vertiefung entstehen und ebenso kann bei der

-ocr page 305-

289

Ungulata. Perissodactyla. Rhinoceridae. Rhinocerinae.

Abkauung durch Verbindung der beiden Innenh�cker das Querthal innen ^bgeschlossen werden. Die Unterkieferbackzahne besteken aus zwei halb-�3ondf�rmigen Jochen, wovon sich das hintere aussen an das vordere

anheftet.

Sammtliche Angeh�rige dieser Unterfamilie wurden von Cuvier der 6inzigen Gattung Rhinoceros Lin. zugetheilt. Neuerdings wurden jedochnbsp;sowohl f�r die recenten, als auch f�r die fossilen Formen inehrere Generanbsp;aufgestellt, die allerdings sehr enge mit einander verkn�pft sind und wohlnbsp;den Rang von Subgenera beanspruchen k�nnen. Die Bestimmung ein-^elner Zahne oder Skeletknochen von Rhinoceriden ist selten mit vollernbsp;Sicherheit m�glich, darum auch die Synonymik der fossilen Arten ziemlich

verwirrt.

a) nbsp;nbsp;nbsp;Ronzoiheriiim Aymard {AceratheriumY^ol). Molaren des Unter-kiefers aus zwei Jochen gebildet, deren Hinterschenkel sich fast recht-^mklig uinbiegen, das Nachjoch heftet sich aussen mit dem Vorderschenkelnbsp;au das Vorjoch an. Nur drei untere P vorhanden, die etwas einfacher gebautnbsp;�ipd als die M. Oberkieferzahne nicht genauer beschrieben. Skeletknochennbsp;ahnlich AceratJierium. Oligocaen. Bonzon bei Le Puy. R. velaunum Aymard.nbsp;^ahrscheinlich auch irn Oligocaen von Cadibona in Piemont.

b) nbsp;nbsp;nbsp;Ac er a t h e r i um Kaup (Caenopus Cope, Suhhyracodon Brandt)nbsp;229�231. Nasenbeine schwach, frei �ber die Nasen�i�nung vorragend,

bornlos; Stirnbeine oben glatt; Zwischenkiefer verlangert; Processus mastoi-deus (posttympanicus) selbstandig entwickelt und vom Postglenoidalfortsatz ^Prch eine Rinne getrennt. Zahnformelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Obere Schneidezahne

�ait niedriger, seitlich zusammengedr�ckter, in der Richtung von vorne nach binten verlangerter und schrag abgekauter Krone. Obere und untere Back-zahne niit Basalband, die oberen meist mit schwach entwickeltem Spornnbsp;am Vorjoch und fehlendem oder kraftigem Gegensporn am Nachjoch.nbsp;Untere Schneidezahne klein, hinfallig, griffelf�rmig, Eckzahne gewaltignbsp;gross, liegend, dreieckig, hinten abgekaut. Vorderfuss vierzehig, Hinterfuss

dreizehig.

Zu Aceratherium geh�ren die altesten und wenigst dif�erenzirten Formen ^on Rhinoceros. Schon im Oligocaen von Cadibona und in den Phosphoritennbsp;Quercy finden sich vereinzelte nicht genauer bestimmbare Zahne, dienbsp;^heils zu Rhinoceros minutum Cuv., theils zu A. Croizeti und Lemanense Pom.nbsp;g�stellt werden. Im unteren Miocaen (Litorinellenkalk) der �mgebung vonnbsp;rlainz^ Uhn, Selles-sur-Cher und St. G�rand - le - Puy sind A. Lemanensenbsp;om.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gannatense Duvernoy) so wie eine kleinere Art (A. Croizeti

anais, Steinheim, Georgensgm�nd, G�nzburg, Schweiz (Elgg, Kaepfnach),

Om., f minutum Cuv.) haufig; im Miocaen (Sansan, Simorre, Or-l�;

Hingen in Baden, Steyermark und im obersten Miocaen von Eppelsheim, belved�re bei Wien, Baltavar, Pikermi u. a. O. kommt A. incisivum Cuv. sp.nbsp;(= Rh. tetradaciylus Lartet) vor; A. Simorrense Lartet findet sich bei Simorre,nbsp;Goldfussi Kaup (= Rh. Irachypus Lartet) bei Eppelsheim und im Dino-Uieriensand S�dbayerns. A. Austriacum Peters wurde aus dem Miocaen der

Oe;

19

Alltel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band,

-ocr page 306-

290

Vertebrata.

Steyermark beschrieben, kommt aber auch im Dinotheriensand von S�d-bayern und Steinheim vor. Aus den Siwalik-Schichten von Ostindien,


Persien, Beludschistan, Birma und China werden Bh. Perimensis Falc. Cautl. (== Rh. iravadicus und planidens Lydekker) und Rh. Blanfordi Lydekker



erwahnt. Auch Nord-Amerika besitzt mehrere Arten von Aceratherium. So im unteren Miocaen (White-Eiver-Stufe) von Nebraska und Dakota A. occi-

-ocr page 307-

291

TTngulata. Perissodactyla. Rliinoceridae. Rhinocerinae.

dentale Leidy und A. mite Cope; im oberen Miocaen von Oregon A. paci-ficum Leidy und A. Truquianum Cope. F�r die amerikanischen Formen �rnchtete Cope die Gattung Caenopus (= Subhyracodon Brandt), weil die


Ipnenpfeiler der beiden Querjoche an den zwei hinteren oberen Prae-^olaren bei der Abkauung durch eine Querbr�eke mit einander verbunden ''^erden, wodurch das mit�ere Querthal gegen innen abgeschlossen wird.

c) Aphelops Cope [Euryodon Leidy, ? Peraceras Cope) Fig. 232, 233. Zahnformelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Wie Aceratlierium, Jedoch plumper. Vorderfuss

*^reizehig. Gehim gross, mit zahlreichen Windungen. Obere Schneidezahne ^lein, zuweilen vollstandig verk�mmert (Peraceras). Obere M mit Spornnbsp;Gegensporn auf den Querjochen, dagegen ohne einspringende Faltenbsp;(Crista) der Aussenw-and. Postglenoidalfortsatz den Processus posttympanicusnbsp;^er�hrend aber nicht damit verwachsen. Sammtliche Arten im unterennbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;19*

-ocr page 308-

292

Vertebrat?..

Pliocaen (Loup-Fork-Stufe) von Kansas, Nebraska, Colorado und Florida. A. megalodus, crassus Cope, A. fossiger Cope (= Aceratherium acutum Marsh),


A. meridianus Leidy {= f A. malacorhinus Cope), A. (Peraceras) supercili-osiis Cope.

d) Dicer atherium Marsh. (Amer. Journ. Sc. 1875. IX. S. 242.)

Zahnformel f�-l' Aehnlich Aceratherium, je-doch jedes Nasenbein mit einer h�ckerigen An-schwellung fur ein Paar neben einander stehender Horner. Vorderfuss vierzehig. Processus niastoideusnbsp;(posttympanicus) nicht mit dem Postglenoidalfort-satz verwachsen. Die bis jetzt bekannten fossilennbsp;Arten sind mindestens um ein Drittel kleiner,nbsp;als das Indische Rhinoceros. Sie finden sich imnbsp;oberen Miocaen (John-Day-River-Stufe) von Oregon.nbsp;D. armatum, nanum, advenum Marsh. Nach Ly-dekker gehort Bh. minutum Cuv. (= Bh. pleu-roceros Duvernoy) aus dem unteren Miocaen vonnbsp;Eckingen und Haslach bei Ulm, Weisenau beinbsp;Mainz und der Limagne (Dep. Allier) zu diesernbsp;Gattung.

e) Dihoplus Brandt (Pig. 234). Zahn-forniel; nbsp;nbsp;nbsp;Oberer innerer Schneide-

zahn mit niedriger, stark verlangerter, seitlich zusammengedr�ckter, schief abgekauter Krone, daneben zuweilen noch ein kleinerer, seitlichernbsp;Schneidezahn. �ntere J griffelf�rmig, hinfallig; untere Eckzahne dreieckig,nbsp;lang, liegend. Nasenbeine weit vorragend, ziemlich breit, vorne mit starker,nbsp;rauher Protuberanz f�r ein Horn; ein zweites kleineres Horn auf demnbsp;Stimbein. Processus posttympanicus dem Processus postglenoidalis an-liegend, und den Meatus auditorius unten abschliessend. Die innerennbsp;H�gel der oberen P sind haufig durch eine Br�cke verbunden. Sporn,nbsp;Gegensporn und Crista wohl entwickelt. Nur fossil im mittleren Miocaennbsp;von Sansan, Steinheim, Georgensgm�nd, Steyermark u. s. w. {B. Sansaniensenbsp;Lartet, vgl. Gervais, Zool. et Pal�ont. g�n�r. pl. XXV) und im oberen

-ocr page 309-

293

Ungulata. Perissodactyla. Rhinoceridae. Ehinocerinae.

^iocaen von Eppelsheim bei Mainz, Pikermi und Samos in Griechenland, 'iaragha, Persien {Rh. Schleiermacheri Kaup). Nach M. Pavlow auch imnbsp;I^ieistocaen von Mexico.

f) nbsp;nbsp;nbsp;Ceratorhinus Gray. Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;p Obere Jquot; ahnlich dce-

^atherium, die unteren klein, griffelartig, leicht ausfallend, haufig fehlend.

ntere C liegend. Nasenbeine schmal, vorne zugespitzt, ein starkes Horn ^*'agend, dahinter ein kleineres Horn auf dem Stirnbein. Processus ma-�toideus durch eine Furche von dem Processus postglenoidalis getrennt,nbsp;^ dass der Meatus auditorius nach unten gerichtet ist. Occipitalcrista dienbsp;lache des Hinterhaupts �berragend. Lebend in S�dasien und den Sunda-^seln {Rh. Sumatrensis Lin., Rh. lasiotis Sclater, Rh. cucullatus Wagn.).nbsp;ossil im Miocaen und Pliocaen von Siwalik, Ostindien {Rh. platyrhinm Palc.nbsp;^Utl.) und Persien. R. Persiae Rodler.

g) nbsp;nbsp;nbsp;Rh inoceros s. str. Gray {Zalabis Cope). Zahnformel:

Und G wie bei Ceratorhinus. Nasenbeine Vorne zugespitzt mit einem Horn.

zweite Horn auf Stirnbein fehlt. Processus posttympanicus mit dem Pro-cessus postglenoidalis verwachsen. Der Meatus auditorius nach oben ge-quot;^ffnet. Occipitalcrista vor den Condylen gelegen, das Hinterhaupt schrag Uach vorne ansteigend. Lebend in S�d-Indien und Sunda-Inseln {Rh. Son-Horsf. = Rh. javanus Cuv., Rh. unicornis Lin. = Rh. indicus Cuv.,


^h. Rnbsp;B:


inermis Lesson). Fossil in den Siwalikschichten {Rh. Sivalensis Owen, pala�indicus Falo. u. Cautl.) und im Pleistocaen von Ost-Indien und


orneo {Rh. unicornis Lin. und Sondaicus Horsf.).

b) Atelodus Pomel emend. Flower {Rhinaster, Ceratofherium Gray, Co-lodu.s p. p. Wagner, Golobognathus, Mesorhinoceros Brandt) Fig. 235. 236. Zahn-^ormel: nbsp;nbsp;nbsp;f- Obere und untere Jund C verk�mmert, fr�hzeitig ausfallend,

�-u ausgewachsenen Exemplaren fehlend. Nasenbeine verdickt, vorne gerundet �'ier abgestutzt, mit rauher Protuberanz f�r das grosse vordere Horn und

-ocr page 310-

294

Vertebrata.

einem zweiten Hom auf dem Stirnbein. Keine verkn�cherte Nasenscheide-wand vorhanden. Processus mastoideus (posttympanicus) dem Processus postglenoidalis anliegend oder durch eine Purche getrennt. Sporn, Gegen-sporn und Crista der oberen Backzahne wohl entwickelt. Lebend in Afrikanbsp;{Bh. Mcornis Lin. = Rh. Africanus Cuv., Rh. simus Burch.). Fossil imnbsp;oberen Miocaen von Pikermi, Samos und Baltavar {Rh. pachygnathus A. Wagn.),nbsp;im Pliocaen von S�d - Frankreich {Rh. megarhinus Christol), im iiltesten


Pleistocaeii von Italien, S�dfrankreich, S�d-Russland und England {Bh. lepto-rhinus Cuv.) und im Pleistocaen von Ost-Indien {Bh. Deccanensis, KarnuU-ensis Lyd.).

i) Coelodonta Bronn {Hysterotheriim Giebel, Tichorhinus Brandt) Fig. 236�240. Zahnformel;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schneide- und Eckzahne verk�mmert,

fr�hzeitig ausfallend. Schadel verlangert, Nasenbeine sehr kraftig, durch eine kn�cherne Scheidewand gest�tzt. Von den beiden H�rnern steht das


vordere auf einem ausgedehnten rauhen Polster der verschmolzenen Nasenbeine, das hintere kleinere auf dem Stirnbein. Processus mastoideus (posttympanicus) mit dem Processus postglenoidalis co�ssifirt. Gegensporn und Crista der oberen Backzahne haufig mit einander verbunden und eine Inselnbsp;abschn�rend. Im j�ngeren Pliocaen von Italien Auvergne (Mont Perrier) und

-ocr page 311-

295

Ungulata. Perissodactyla. Rliinoceridae. Rhinocerinae.

England (BJi. Etruscus Falc.) und im Diluvium (Pleistocaen) von Nord-Asien i^Pd Europa. Bh. MercM Jaeg. (= Bh. leptorhinus Owen non Cuv., Bh. Ay-'niardi Pomel, Bh. hemitoechus Falc.) und Bh. antiquitatis Blumb. (= Bh. ticho-quot;i^hinus Fisch., Bh. Jowrdani Lort. et Chantre). Die alteste Form {Bh. Etruscusnbsp;Ealc.) steht Bh. MercM Jag. so nahe, dass isolirte Zabne und Knochennbsp;kaum unterschieden werden k�nnen. Bei beiden ist die Nasenscheidewand


in der vorderen Haifte der Kasen�f�nung verkn�chert; Gegensporn und Erista der oberen Backzahne sind sehr dick und mit einander verbunden.nbsp;Eei der Abkauung der Zabne entsteht eine ausgedehnte Dentinflache, aber

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Fig. 230.

^^�i�^oceros (Coelodonta) antiquitatis BlViml). Diluvium. Kent�s H�hle bei Torquay. England, i. Oberer Backzahn, stark abgekaut. B Unterer Backzahn. nat. Gr. (nach Owen).

Eeine Insel. Bei Bh. antiquitatis Blumb. ist die Nasenscheidewand voll-stiindig verkn�cbert; die oberen Backziibne bilden durcb Verwacbsung des Eegensporns und der Crista eine rundlicbe Insel. Sowobl von Bh. MercMnbsp;aucb von Bh. antiquitatis wurden ganze Leicben mit Haut, Haaren und

-ocr page 312-

296

Vertebrata.

wohl erhaltenen Weichtheilen im gefrorenen Boden zwischen dem Jenisei und Lena-Fluss in Sibirien anfgefunden. Das St. Petersburger Museum ent-balt Theile dieser merkw�rdigen Cadaver, welche beweisen, dass die wahrendnbsp;der Eiszeit lebenden nordischen Nash�rner mit einem dichten, wolligennbsp;Haarkleid bedeckt waren und dass ihre Haut der charakteristischen Faltennbsp;der jetzt in den Tropen lebenden Formen entbehrte. Futterreste in dennbsp;Vertiefungen der Backzahne r�hren von Coniferen und Weiden her.nbsp;Rh. Mercki und antiquitatis lebten wahrend der praglacialen und glacialennbsp;Periode des Diluviums so ziemlich in demselben Verbreitungsgebiet, dasnbsp;von Sibirien �her ganz Nord- und Central-Asien, inclusive China, sowienbsp;�ber das n�rdliche und gemassigte Europa reichte. Von Bh. Mercki sind


zahlreiche Reste namentlich im s�dlichen England, im Rheinthal (Daxlanden, Worms, Mauer, Mosbach etc.), Th�ringen (Taubach), Frankreich, Spaniennbsp;und Oberitalien, haufig in Gesellschaft von Elepftas antiquus gefunden worden.nbsp;Bh. antiquitatis gehort in Sibirien, Russland, China, Persien, Nord-Amerika,nbsp;Deutschland, Oesterreich-Ungarn, England und Frankreich im geschichtetennbsp;Diluvium, im Glaciallehm und in H�hlen zu den haufigeren Vorkommnissen,nbsp;scheint aber in Spanien, auf der Balkanhalbinsel und in Italien zu fehlen.nbsp;Ein vollstandiges Skelet aus einer Torfschicht im Lehml�ss wurde amnbsp;Kronberger Hof bei M�hldorf im Innthal aufgefunden und ist im M�nchenernbsp;palaeontologischen Museum aufgestellt (Fig. 240). In Amerika und Afrikanbsp;fehlen Vertreter des Subgenus Coelodonta.

4. Unterfamilie. Elasmotherinae.

Schadel langgestreckt, mit verschmalerter spitzer ScJinauze und sehr hoher, ranker, halbkugeliger Protuberanz auf dem Stirnbein zwischen den Orbiten; Nasen-beine schmal, nur am vordersten Ende mit einer kleinen Bauhigkeit versehen.nbsp;Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ wwrf G fehlen. Backzahne prismatisch, wurzellos; die

oberen M aus Aussenwand und zwei schiefen Querjochen, die unteren M aus zwei

-ocr page 313-

297

Ungulata. Perissodaotyla. Rliinoceridae. Elasmotherinae.

^alhmonden hesteJiend; ScJmelz stark gelerauselt. P �ben imd unten kleiner md ^Iwas einfaclier als die M. Skelet plump, Vorder- imd Hinterfuss dreizeUg.

Elasmolherium Fischer {Stereoceras Duvernoy) Fig. 241. Der Schadel steht den tichorhinen Rhinoceroten (Coelodonta) nahe, ist jedochnbsp;betrachtlich h�her und durch die machtige, kuppelf�rmige, im Innern mitnbsp;Lpftzellen erf�llte Protuberanz aui dem Stirnbein, welche wahrscheinlichnbsp;ein gewaltiges Horn trug, ausgezeichnet. Auf der Nasenspitze befand sichnbsp;zweites sehr kleines Horn. Der Processus mastoideus ist mit demnbsp;sehr kurzen Processus paroccipitalis zu einer rauhen, fl�gelartig vorspringen-�^en Knochenmasse verschmolzen und vorne mit dem Processus postglenoi-dalis verbunden. Vor dem Jochbogen m�ndet ein sehr grosses Foramen


iniraorbitalis. Das Zahnsystem entfernt sich erheblich von Rhinoceros. Die ^ackzahne haben, wie bei Equus, prismatische Form und die Joche zeichiiennbsp;�ich, wie bei Hipparion, durch krause Faltelung des Schmelzes aus. Dienbsp;oberen M enthalten �brigens im Wesentlichen die gleichen Elemente, wienbsp;bei Rhinoceros, nur soudert sich am Vorjoch der Innenh�cker als eine selb-�tandige, langliche, durch eine schmale Br�cke mit dem Joch verbundenenbsp;Halbinsel ab. An den unteren M besteht das Vorjoch aus zwei gleich-�jassig entwickelten einwarts gekr�mmten Schenkeln, am Nachjoch richtetnbsp;sich der vordere Schenkel fast geradlinig nach vorne und heftet sich aussennbsp;das Vorjoch an. Die von Gau dry beschriebenen Skeletknochennbsp;(Schulterblatt, Vorderarm, Vorderfuss, Tibia, Calcaneus, Astragalus) zeigennbsp;grosse Uebereinstimmung mit Rhinoceros, �bertrei�en dieselben jedoch annbsp;bf��sse. Auch der Schadel misst nahezu ein Meter in der Lange.

Die einzige Art dieser Gattung {E. S�biricum Fisch. = E. Fischeri Desm.) findet sich im Diluvium von S�drussland (Gouv. Saratow, Samara,nbsp;^barkow), in der Nahe des Caspischen Meeres, Sibirien und sehr selten imnbsp;Dheinthal. Fischer beschrieb die Gattung zuerst als Mittelform zwischennbsp;Rhinoceros, Elephas und Edentaten, Cuvier und Owen hielten Elasmothe-rfww f�r eine Zwischenform von Rhinoceros und Pferd; Blainville steilte

-ocr page 314-

298

Vertebrata.

die Gattung zu den Edentaten, Kaup in die Nahe von Dinotherium; Pictet, Duvernoy, Brandt und Gaudry erkannten ihre unzweifelhafte Ver-wandtschaft mit Rhinoceros.

Raumliche und zeitliche Verbreitung der Rhinoceridae.

Die altesten Vertreter der Rhinoceriden finden sich im oberen Eocaen von Nord-Amerika und Europa und zeichnen sich durch primitivenbsp;Beschaftenheit des Gebisses, d. h. durch den Besitz vollzahliger Schneide-ziihne und Eckzahne und durch einfachere P aus. Die Amynodontinaenbsp;stehen den Lophiodontinen in Bezug auf Gebiss und Skeletbau nahe undnbsp;d�rften aus jenen hervorgegangen sein. Ein zweiter alterth�mlicher, je-doch wesentlich verschiedener Seitenzweig des Rhinoceridenstammes, dernbsp;wahrscheinlich an die primitiven Tapirinae ankn�pft und keiner weiterennbsp;Entwickelung fahig war, beginnt mit Hyrachius im oberen Eocaen undnbsp;gelangte im unteren Miocaen von Nord - Amerika in dem schlanken,nbsp;hochbeinigen Hyracodon zur h�chsten Ausbildung. Unter den Rhino-cerinen im engeren Sinn zeigen die hornlosen, vorne vierzehigen Ace-ratherien entschieden die primitivsten Merkmale, wahrend Aphelops imnbsp;Zahn- und Pussbau bereits ein vorgeschritteneres Stadium der gleichennbsp;Entwickelungsreihe darstellt; die ersteren beginnen in Europa im oberstennbsp;Eocaen (Phosphorit), finden sich sparlich im Oligocaen, haufig im unterennbsp;Miocaen, die letzteren sind auf das Pliocaen von Nord - Amerika be-schrankt. Die mit H�rnern versehenen Formen treten fast gleichzeitignbsp;in Nord - Amerika und Europa im oberen Miocaen {Dicerafherium undnbsp;Dihoplus) auf und aus diesen d�rften die mit bleibenden Schneide-zahnen und unteren Eckzahnen versehenen Formen (Ceratorhinus undnbsp;Rhinoceros s. str.) hervorgegangen sein, welche im Tertiar, Diluvium undnbsp;in der Jetztzeit im s�dlichen Asien noch ein en weiten Verhreitungshezirknbsp;behaupten. In Europa nimmt deren Stelle die durch Verk�mmerungnbsp;der Schneidezahne und Eckzahne ausgezeichnete Gattung Atelodus ein,nbsp;welche in den afrikanischen Nash�rnern wahrscheinlich directe Nach-kommen hinterliess. Die mit kn�cherner Nasenscheidewand versehenennbsp;Coelodonten bilden einen auf Pliocaen und Pleistocaen beschrankten aus-gestorbenen Seitenauslaufer von Atelodus, welcher Europa und Nord-Asiennbsp;bewohnte. Die Abstammung von Elasmotherium, des unstreitig specialisir-testen Typus unter den Rhinoceriden ist noch unsicher.

Die raumliche und zeitliche Verbreitung der Rhinoceriden ergibt sich aus umstehender Tabelle.

6. Familie. Titanotheridae.�)

Nasenbeine frei vorragend, glatt oder mit zwei stumpfconischen Enochen-zapfen versehen; Orhita hinten off en. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;^

Literatur (vgl. 1�5), ausserdem;

Earle, Ch., Prelim, observations upon Palaeosyops and allied genera. Proc. Ac. Nat.

Sc. Philad. 1891, S. 106.

-ocr page 315-

299

Ungulata. Perissodactyla. Ehinoceridae.

Europa

und Nord-Asien


Nord-Amerika


Afrika

S�d-Asien

Bhinoceros

CeratorMnus


J etztzeit


Atelodus


Coelodonta, Elasmo-therium

Atelodus


Coelo

donta


Bhinoceros

Ceratorhinus


? Dihoplus


Pleistocaen


Coelodonta

Atelodus


Aphelops


Pliocaen

Bhinoceros

Atelodus

Ceratorhinus

Aceratherium


Mittel- und Pb.-Miocaeu

Diceratherium

Aceratherium


Dihopliis

Aceratherium


Aceratherium

Hyracodon Metamynodon


Aceratherium

Diceratherium


�nt. Miocaen


Ollg-oeacn

Ob. Eoeaeii

Aceratherium

Bonzotherium

Amynodon

C adurcotherium

Triplopus

Colonoceras

Hyrachius

J�ngeren Formen klein, hinfallig, bei den alteren sehr krdftig. Zwischen 0 und ^ oiw sehr kurzes Diastema. Bei den alteren Formen sind alle P einfacher alsnbsp;die M, hei den j�ngeren stimmen die zicei letzten P mit den M �berein. Oberenbsp;mit Wf�rmiger Aussenwand und zwei conisclien Innenh�ckern, untere M ausnbsp;zwei Vf�rmigen Halbmonden gebildet, deren Innenh�rner bei Hirer Vereinigung meist

Earle, Ch., A Memoir upon the genus Palaeosyops and its allies. Journ. Acad. nat. Sc. Philad. 1892. vol. IX.

^arsh, 0. C., Principal Characters of the Brontotheridae. Amer. Journ. Sc. 1876. XI. S. 335.

Notice of new foss. Mammals (Brontops, Menops etc.) ibid. 1887. XXXIV. Restoration of the Brontops robustus ibid. 1889. XXXVII. S. 163.

~~ Notice of new Tertiary Mammals ibid. 1890. XXXIX. S. 523.

Osborn, Scott and Speir, Palaeont. Eep. of the Princeton Exped. of 1877. Contrib.

from the Museum of Princeton College. No. 1. 1878.

^cott, IP, B. and Osborn, H. F., Prelim, account on the foss. Mammals from the White Biver Formation. I. Bull. Mus. Comp. Zool. 1887. XIII. S. 157.

-ocr page 316-

300

Vertebrata.

einen zweispitzigen Pfeiler bilden. Ma mit drittem Joch. Vorderfuss vierz�hig', Hinterfuss dreizehig. Hufe massig breit, unten abgeplattet

Diese v�llig erloschene und hauptsachlich in Nord-Amerika verbreitete Familie enthalt grosse, plumpe Hufthiere, welche in ihrer ausseren Erschein-ung am meisten an Tapir und Rhinoceros erinnerten, zuweilen aber beinahenbsp;die Dimensionen von Elephanten erreichten. Ihr Gebiss weist auf gemischtenbsp;Nahrung bin. Die Backzahne haben sehr niedrige Kronen; die beidennbsp;Aussenh�cker der oberen M sind Vf�rmig und bilden durch ihre Vereinigungnbsp;eine mit Mediankiel versehene, geknickte W f�rmige Aussenwand. Die beidennbsp;conischen Innenh�cker bleiben meist isolirt oder sind nur durch schwachnbsp;entwickelte Joche mit der Aussenwand verbunden; der vordere Hoeker istnbsp;stets starker als der hintere. Zwischenh�cker fehlen in der Regel oder sindnbsp;sehr schwach entwickelt. Die oberen Eckzahne haben nur massige Starkenbsp;und folgen entweder unmittelbar auf die Backzahne oder sind durch einenbsp;ganz kurze L�cke von denselben getrennt. Die Schneidezahne sind hei dennbsp;eocaenen Gattungen vollzahlig, bei den miocaenen hinfallig und in wechseln-der Zahl verhanden. Die hinteren P unterscheiden sich nur durch geringerenbsp;Grosse von den M-, die beiden vorderen sind etwas einfacher. lm �nter-kiefer sind sammtliche Backzahne mit Ausnahme des ersten aus zweinbsp;Vf�rmigen Halbmonden zusammengesetzt; die Eckzahne von verschiedenernbsp;Starke und die Schneidezahne wie im Oberkiefer beschafEen. Der S chad elnbsp;ist lang, niedrig, die Gehiriih�hle klein; bei den j�ngeren Formen erhebennbsp;sich am hinteren Rand der Nasenbeine stumpfconische Knochenzapfen,nbsp;deren Starke wahrscheinlich bei Mannchen und Weibehen differirte. Dienbsp;Extremitaten sind massig hoch, ahnlich denen des Tapir. Der Carpus breitnbsp;und die Kn�chelchen der beiden Reihen zwar alternirend. jedoch nur wenignbsp;seitlich verschoben. Der Vorderfuss besitzt vier funktionirende, der Hinterfuss drei Zeheu; der Calcaneus eine Facette f�r die Fibula. Die Huf-phalangen sind flach, unten abgestutzt und distal etwas verbreitert.

Die Titanotheridae beginnen in Nord-Amerika im oberen Eocaen und erl�schen bereits im unteren Miocaen; in Europa finden sich sparlichenbsp;Reste dieser Familie im Eocaen und obersteii Miocaen.

1. Unterfamilie. Palaeosyopinae.

Sammtliche Praemolaren einfacher als die Molaren. Drei (selten zwei) Schneidezahne in jeder Kieferhalfte.

Im Eocaen von Nord-Amerika und Europa.

Lamb doth er inm Cope. {Helotherium Cope.) Obere M mit zwei ge-trennten conischen Aussenh�ckern und einem kriiftigen Basalh�cker am vorderen Ausseneck; die heiden Innenh�cker conisch, ausserdem einnbsp;vorderer Zwischenh�cker verhanden. Ob. P' tritubercular, mit nurnbsp;einem Innenh�cker und einem vorderen Zwischenh�ckerchen. Untere 31nbsp;aus zwei Vf�rmigen Jochen gebildet; Ma mit drittem Joch. Die P etwasnbsp;einfacher; Pt mit unvollstandigem Vorjoch, Pa schmal, verlangert, drei-spitzig, Pi mit Langskamm und einer Spitze. Pi fehlt. Eckzahn durch

-ocr page 317-

Ungulata. Perissodactyla. Titanotheridae. Palaeosyopinae.


301


Diastema getrennt. Unter-Eocaen (Wind-River und Wasatch-Stufe) von Wyoming. L. popoagicum, procyoninum Cope.

g Palaeosyops Leidy {Limnohyus Marsh) Fig. 242�244. Zahnformel =nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Obere J conisch zugespitzt, mit Basalw�lstchen; Eckzahne gross,


-..i-s-

dick.


von rundlichem Querschnitt, nur durch eine kurze Lticke von den

A





�ackzahnen getrennt. P� langlich, einspitzig, zweiwurzelig; dreieckig, '^it einein Aussen- und einem' Innenh�cker; P� mit zwei starken conisch ennbsp;Aussenh�ckern und einem kriiftigen Innenh�gel; P* schiet vierseitig, dienbsp;^Ussenh�cker Vf�rmig, der Innenh�gel kraftig, conisch. Die M erheblichnbsp;grosser als die P, rhombisch mit zwei dicken V f�rmigen Aussenh�geln, dienbsp;^ei ihrer Vereinigung eine Wf�rmige Aussenwand bilden und zwei v�llignbsp;getrennten conischen Innenh�geln; ein kleiner Zwischenh�cker schiebt

-ocr page 318-

302

Vertebrata.

sich bei ilf� und zwischen die vorderen Aussen- und Innenh�gel ein. wie jedoch nur mit einem Innenh�gel und einem winzigennbsp;durch den Basalwulst gebildeten hinteren H�ckerchen. Die unteren Mnbsp;bestehen aus zwei vollstandigen nach innen ge�ffneten Vf�rmigen Jochen,nbsp;Ma hat ausserdem noch einen starken conischen Talon. Pa und Pa sindnbsp;schmaler und etwas einfacher als die M, dreispitzig; Pi einspitzig klein.nbsp;Unterer C aufrecht, sehr kraftig, zugespitzt, unmittelbar vor Pi stehend.nbsp;Schadel ahnlich Palaeotherium, hinter den Augenh�hlen schrag ansteigend;


Nasenl�cher weit zur�ckreichend; Nasenbeine sehr lang, stark, etwas gebogen, bis zur Schnauzenspitze die Nasenl�cher bedeckend, oben gerundet und glatt Orbita klein, hinten offen und in die ungew�hnlich grossennbsp;Schlafenl�cher �bergehend; Jochbogen enorm stark, ziemlich tief liegend.nbsp;Scheitelbeine seitlich steil abfallend und stark eingedr�ckt; Gehirnh�hlenbsp;winzig klein. Schadelbasis und Gaumen breit, Postglenoidalfortsatz plump,nbsp;weit vorragend, durch eine tiefe Rinne von Processus mastoideus getrennt.nbsp;Skelet gedrungen. Hals kurz, Schwanz schwach. Humerus kraftig mitnbsp;geraumiger Olecranongrube. Vorderfuss vierzehig. Carpalia alternirend;nbsp;Scaphoideum fast gleichmassig auf Magnum und Trapezoid ruhend; Lunarenbsp;gross, zur Halfte vom Magnum, zur Halfte vom �nciforme getragen. Letz-teres hat distal drei Gelenkflachen f�r Mc V. IV. und III., Mc II st�tztnbsp;das Trapezium. Beek en ahnlich Palaeotherium; Femur schlank, gerade,nbsp;mit miissig entwiokeltem dritten Trochanter, Tibia etwas starker als beironbsp;Tapir. Calcaneus mit langem, am Ende verdicktem Stiel, breitem Sustentaculum mit ovaler Gelenkflache f�r den Astragalus, distal abgestutzt. Astragalus mit tief ausgefurchter Trochlea, kleiner Facette f�r die Fibula undnbsp;grosser ovaler Facette f�r das subquadratische Cuboideum. Hinterfuss drei-zehig. Die Gattung Palaeosyops steht in der Grosse zwischen Tapir und

-ocr page 319-

303

Ungulata. Perissodactyla. Titanotheridae. Palaeosyopinae.

Rhinoceros und findet sich haufig im Mittel-Eocaen (Wind-River und Brid-ger-Stufe) yon Wyoming. Nordamerika. P. major, paludosus Leidy, P. lae-videns, vallidens, borealis Cope, P. minor, megarhinus Earle.

Limnohyops Marsh. {Limnohyus Leidy non Marsh). Wie Palaeosyops, jedoch letzter oherer M mit zwei Innenh�ckern. Mittel-Eocaen (Bridger-Stufe) Wyoming. L. laticeps Marsh, L. diaconus Cope.

Telmatotherium Marsh (Leurocephalus Scott und Osborn). Aehnlich Palaeosyops, jedoch die M h�her, die H�gel scharfer und weiter vorragend.nbsp;Oberer P� langlich mit scharfer, schneidender Krone, P^ oval mit zwei-spitziger Aussenwand und einer niedrigen Innenleiste, P^ und P* aussennbsp;^Weispitzig, die Innenleiste mit einem conischen H�gel. mit einemnbsp;lunenh�gel und einem winzigen hinteren H�ckerchen. Stirn nicht ein-gedr�ckt. Zwischenkiefer kurz und gerade. Ober-Eocaen (Bridger-Stufe)nbsp;^^yoming. T. validus Marsh, T. cultridens Sc. Osb. sp. stehen in der Grossenbsp;^wischen Palaeosyops und Titanotherium.

Diplacodon Marsh. Gebiss vollstandig, ahnlich Palaeosyops, jedoch die zwei letzten oberen P wie die M gebaut; mit einem Innenh�cker.nbsp;^chadel ohne kn�cherne Protuberanzen, unvollstandig bekannt. Skelet fastnbsp;Vollstandig erhalten, etwas grosser als Palaeosyops. Halswirbel sehr kurz,nbsp;opisthoc�l, mit starken Zygapophysen und hohem Dornfortsatz. Scapulanbsp;�iit dickem Coracoidfortsatz und hoher Crista; Humerus gedrungen, mitnbsp;�tark vorspringender Crista deltoidea, welche unten in einem gekr�mmtennbsp;Kaken endigt. Ulna und Radius fast gleichstark, die Ulna von gleichernbsp;Lange wie der Oberarm, mit starkem Olecranon. Vorderfuss vierzehig,nbsp;die vier Metacarpalia nahezu von gleicher Lange und Mc III nur wenignbsp;starker als die �brigen. Becken sehr ahnlich Palaeosyops. Femur mit vor-�pringendem ziemlich hoch gelegenen dritten Trochanter; Tibia umnbsp;L�rzer als Femur. Calcaneus mit langem Stiel und ziemlich grosser Fi-t'Olarfacette. Astragalus mit tiefausgefurchter Gelenkrolle und drei kleinennbsp;Lalcaneusfacetten. Hinterfuss dreizehig. Die Gattung Diplacodon steht annbsp;Cfr�sse Rhinoceros gleich und ersetzt im obersten Eocaen (Uinta-Stufe) dienbsp;Grattung Palaeosyops-, sie bildet nach Schlosser und Osborn eine voll-sfandige Zwischenstufe von Palaeosyops zu dem gewaltigen Titanotherium desnbsp;�nteren Miocaen. D. elatus Marsh.

Brachydiastematotherium Boeck u. Maty (Jahrb. d. k. ungar. geol. ^nst. 1876. IV. 125). Nur Unterkiefer bekannt. Zahnformel BLi. 4, 3.nbsp;�ohneidezahne kegelf�rmig, innen etwas abgeflacht und mit starkem Basal-V'ulst. Eckzahn den Schneidezahnen ahnlich, aber viel starker, mit unge-^oin langer und dicker Wurzel. Unmittelbar hinter dem Eckzahn beginnennbsp;die Backzahne. Pi ist klein, einspitzig, die folgenden P und M bestehennbsp;aus z^ei Vf�rmigen Halbmonden, deren zusammenstossende innere Endennbsp;�inen gemeinsamen Pfeiler bilden. Basalwulst ausoen wohl entwickelt,nbsp;intien fehlend. Die zwei letzten Backzahne sind nicht erhalten. Unter-Rocaen (R�thsandstein) von Andrashaza in Siebenb�rgen. B. transylvanicum

�nd M. hat die Grosse von Palaeotherium magnum.

-ocr page 320-

304

Vertebrata.

2. Unterfamilie. �itanotherinae.

Ein oder mehr Praemolaren den Molaren gleicJi. Schneidezdhne mehr ode� weniger reduzirt.

lm Miocaen von NorcL-Amerika und Europa.

Titanotherium Leidy {Palaeofherium Prout, Menodus Pomel; Mega-cerops Leidy; Brontotherium, Diconodon, Anisacodon, Brontops, Menops, Titanops, Allops, Diploconus, Teleodus Marsh; Symborodon, Miobasileus, Megaceratops,nbsp;Daledon Cope) Fig. 245�251. Zahnformelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gr^biss in geschlos-

sener Reihe. Schneidezahne klein, in verschiedener Zahl verhanden,

zuweilen rudimentar oder ganzlich fehlend.nbsp;Eckzahne conisch, vonnbsp;massiger Starke. P undnbsp;M gleich. Auf dernbsp;Grenze der Stirnheinenbsp;und Nasenbeine einnbsp;Paar kraftiger, stumpfernbsp;Knochenzapf en. Von die-sen gewaltigen Thieren,nbsp;welche eine H�he vonnbsp;nahezu 2V� m erreichtennbsp;und dem Elephanten nurnbsp;wenig an Grosse nach-standen, sind ganze Ske-lete, zahlreiche Schadelnbsp;und eine erstaunlichenbsp;Menge sonstiger Ueber-reste im unteren Mio-caen (White River-Beds)nbsp;von Nebraska, Dakotanbsp;und Colorado gefundennbsp;worden. Der Schadelnbsp;ist lang, niedrig, ziemlichnbsp;breit, die Hinterhaupts-region vertical, unten tief ausgeh�hlt, das Schiideldach etwas eingedr�ckt,nbsp;ohne Crista. Gehirnh�hle sehr klein; Orbita hinten offen und in dienbsp;langen Schlafengruben �bergehend; Jochbogen weit vorne beginnend,nbsp;sehr lang und von gewaltiger Starke; Postglenoidalfortsatz stark vor-ragend; Oberkiefer massig hoch, Zwischenkiefer klein, vorne sehr scbmal-Scheitelbeine seitlich mit Supratemporalcrista, nach vorne etwas verbreitertnbsp;und in die Stirnbeine �bergehend. Am vorderen Ende der Stirnheine er-hebt sich �ber den Augenh�hlen jederseits ein mehr oder weniger kraftiger,nbsp;stumpfconischer, etwas quer verlangerter Knochenzapfen, dessen Basis zuronbsp;Theil von den Stirnbeinen, zum Theil von den frei �ber die weit zur�ck-reichenden Nasenl�cher vorragenden Nasenbeinen gebildet wird. Form,

-ocr page 321-

305

Ungulata. Perissodactyla. Titanotheridae. Titanotherinae.

Starke und Lange dieser Knochenzapfen variiren ausserordentlich und scheinen nicht nur bei den verschiedenen Gattungen und Arten, sondernnbsp;fiuch bei Mannchen und Weibchen und den Altersstufen ein und der-selben Art von einander abzuweichen. Sind die Nasenbeine kurz, sonbsp;pflegen die Zapfen lang zu sein, im umgekehrten Falie stehen auf langennbsp;Nasenbeinen in der Regel kurze H�rner. Unterkiefer schlank mit schmalemnbsp;Kronfortsatz und quer verlangertem Gelenkkopf.

Das Gebiss bildet eine vollstandig oder nabezu geschlossene Reihe. Die oberen J sind klein, zuweilen rudimentar oder ganz fehlend. Der oberenbsp;Eckzahn conisch, ziemlich kraftig; die Backzahne folgen unmittelbar aufnbsp;den Eckzahn und nebmen vom vordersten P bis zum letzten M an Grosse

Sie bestehen aus zwei V f�rmigen, mit einander verbundenen Aussen-h�geln und zwei schwacheren conischen Innenh�geln; letztere stehen bei



den M vollstandig isolirt, bei den P dagegen sehr genahert und werden durch Abkauung mit einander und zuweilen auch mit dem vorderen Aussen-E�gel verbunden. Der vordere Innenh�gel ist stets starker als der hintere;nbsp;die ganze niedrige Zahnkrone von einem Basalbandchen umgeben. Imnbsp;Unterkiefer ist die Sympbyse kurz und vorne schmal oder nur massig breit.nbsp;Uie kleinen hinfalligen Schneideziihne fehlen an alten Individuen haufignbsp;iitid die Alveolen obliteriren. Zuweilen sind drei, zwei oder ein Zahncbennbsp;^uf jeder Seite erhalten. Hinter dem conischen Eckzahn folgt eine kurzenbsp;L�cke, die zuweilen durch einen winzigen hinfalligen P ausgef�llt wird,nbsp;dann beginnen die von vorne nach hinten an Grosse zunehmenden Backzahne, welche aus zwei gleichmiissig entwickelten V f�rmigen Halbmondennbsp;i^estehen, nur Ms hat einen Lobus mehr, als die �brigen.

Hals massig lang, die Halswirbel und die meisten R�ckenwirbel opistho-^dl. Epiphysen meist lose mit dem Centrum verbunden. Schwanzwirbel lang, �chlank. Die Extremitatenknochen stehen in der Grosse zwischen Elephantnbsp;'lod Rhinoceros. Die Scapula hat eine stark vorragende Spina; dernbsp;Zittel, Handbueh der Palaeontologie. IV. Band.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;20

-ocr page 322-

306

Vertebrata.

Humerus ist gedrungen, dick, mit kraftiger Crista deltoidea, die unten in einem etwas gekriimmten Knorren endigt; die distale Gelenktiache sehr breit. Radius




und Ulna getrennt, das Olecranon der Ulna stark zusammengedriickt. Carpus sehr ahnlich Diplacodon; das Lunare gross, distal keilf�rmig vom Unciforme

-ocr page 323-

307

TJngulata. Perissodactyla. Titanotheridae. Titanotherinae.

und Magnum gest�tzt. Vorderfuss (Fig. 248 A) vierzehig; die Metacar-palia ziemlich kurz, von gleicher Lange, die seitliciien nur wenig schwacher, s-ls die mittleren. Phalangen kurz, die Hufphalangen distal wenig ver-breitert. Femur lang, gerade mit schwachem dritten Trochanter; Patellanbsp;verlangert und auf der Gelenkflache gekielt; Tibia sehr krMtig, erheblichnbsp;k�rzer als Femur; Fibula d�nn. Calcaneus mit langem, am Ende verdicktemnbsp;Stiel und einer kleinen Facette f�r die Fibula. Astragalus breit mit schwach



ausgefurchter Trochlea; Naviculare und Cuboideum verhaltnissmassig niedrig i^nd breit; die drei Metatarsalia etwas k�rzer und schwacher als die Meta-carpalia.

Die ersten Funde dieser Gattung (Unterkieferzahne) wurden schon 1847 Von Prout (Amer. Journ. Sc. 1847. III. S. 248) als Palaeotherium beschrie-ben. Pomel machte in einem Referat�) auf die Verschiedenheit mit dernbsp;�uropaischen Gattung aufmerksam und schlug f�r die Prout�schen Fundenbsp;Namen Menodus vor, der jedoch (allerdings mit anderer Endung)nbsp;kereits f�r eine fossile Sauri�r-Gattung vergriffen war. Vollstandige Zahn-^eihen beschrieb Leidy spater unter der Bezeichnung Titanotherium ausnbsp;quot;iem unteren Miocaen der White River Stufe in Colorado und Nebraska.

b Biblioth. univ. de Gen�ve 1849. X. S. 75.

20*

-ocr page 324-

308

Vertebrata.

Schadel und vollstandige Skelete wurden von Marsh, Copeund Osborn abgebildet und gleichzeitig die Zahl der Arten und Gattungen betrachtlichnbsp;vermehrt. Wiihrend jedoch Osborn geneigt ist, sammtliche Arten einernbsp;einzigen oder h�chstens zwei Gattungen (Titanotherium und Symborodoii)nbsp;zuzutheiien, unterscheidet Marsh hauptsachlich nach der Zahl der Schneide-ziihne oder nach der Beschaf�enheit der Knochenzapfen eine ganze Anzahlnbsp;von Gattungen, die jedoch h�chstens den Werth von Subgenera besitzen.


Titanotherium s. st. (Menodus) wird von. Brontotherium Marsh (Fig. 245) durch Besitz eines winzigen vorderen Pi im �nterkiefer unterschieden. Zahnformel vonnbsp;Brontotherium IriAsri. Symborodon Oope, Megacerops Leidy ist die Zahnformel 57Tr5;��; Die Nasenbeine sind ziemlich verlangert. M. Coloradensis Leidy.

Diconodon (= Anisaeodon) Marsh (�n74�'i�) bat unten ein Paar Schneidezahne, w�hrend sie oben fehlen.

Br ontops Marsh (Fig. 247. 249. 250) (i.';; a.) bat oben zwei, unten ein Paar Schneidezahne und 4 P im �nterkiefer.

Menops Marsh bat oben und unten je zwei Paar Schneidezahne.

Titanops Marsh (Fig. 251) bat die Zahnformel von Brontotherium, jedoch kurze Nasenbeine und sehr starke und langeK nochenzapfen. Hierher die gr�ssten Formen.

All op s Marsh hat nur ein Paar obere Schneidezahne und breite, weit vor-ragende Nasenbeine.

Daio don Cope hat drei Paar untere .7; bei Diploclonus Marsh sind die Knochenzapfen quer zusammengedr�ckt und durch einen verspringenden Knorrennbsp;am inneren Oberrand scheinbar gegabelt.

Tele o dus Marsh wie Brontotherium, jedoch mit 6 statt 4 Schneidezahnen im �nterkiefer.

Leptodon Gaudry. Nur Unterkieferfragment mit 7 Backziihnen be-kannt. Die P und M bestehen aus zwei Vf�rmigen Halbmonden, dereia zusammenstossende innere Enden einen zweispitzigen Pfeiler bilden. Ms

-ocr page 325-

309

�ngulata. Perissodactyla. Chalicotheridae.

mit starkem Nachjoch versehen. Pi dreieckig, zweiwurzelig, aus zwei Jochen bestehend. Basalw�lstchen schw'ach, aussen zwischen den beiden Jochennbsp;ein kleines Pfeilerchen bildend. Ob. Miocaen. Pikermi. L. Graecus Gaudry.


Zwei grosse untere Molaren aus dem oberen Miocaen von Kajali in �^ulgarien (Menodus Bumelicus Toula, Sitzgsber. Ak. Wien 1892. Bd. Cl.)nbsp;d�rfteu entweder zu TitanotJierium oder Lepfodon geboren.

7. Familie. Chalicotheridae.')

Nasenbeine frei vorragend, lang; Nasenl�cher Icurz. Orbita hinten nicht um-S'renzt. Zahnformel gZp 2-0 l' l� Schneidezahne und Eckzahne schwach oder

') Literatur.

^cp�ret, Buil. Soc. g�ol. France 1891. XIX. p. XXX. (Macrotherium von St. Alban. La faune de Mammif. mioc�nes de la Grive-Saint-Alban. Arch, du Mus. de Lyonnbsp;1892. V.

^ilholj H., Etudes sur les Mammif�res de Sansan. Ann. sc. g�ol. 1891. XXI. S. 294. �Ifajor Forsyth, C. J., Le gisement ossif�re de Mitylini. Lausanne 1892.

Gaudry, A., Enchalnements du Monde anim. Mammif tert. S. 192.

Animaux foss. de l�Attique S. 129. pl. XIX bis XXI.

Journal de Zoologie 1875. IV.

Gervais P., Zool. et Pal�ont. gen�r. S. 255 u. t. II S. 59.

� Journal de Zoologie 1876. V. S. 424 u. 1877. VI. S. 221.

Schl

Gariet, L., Notice sur la colline de Sansan. Comptes rendus hebd. 1837. S. 88 u. 418. Osborn, F, Chalicotherium and Macrotherium, Amer. Natur. 1889. XXII. 1891; XXV.nbsp;u. 1892. XXVI. S. 507.

osser, M., Ueber Chalicotherium-Arten. Neues Jahrb. f. Mineral. 1883. II. S. 164.

-ocr page 326-

310

Vertebrata.

fehlend. Obere P emfacher als M mit einem Innenh�cker. Obere M mit Wf�r-miger Aussenwand und zwei conischen Innenh�ckern. TJntere M aus zwei Tf�rmigen Halbmonden gehildet, die zusammenstossenden inneren Enden der Halbmonde zunbsp;zwei spitzen H�ckerchen enhvickelt. Ms ohne Talon. Vorder- und Hinterfuss drei-zehig, plantigrad, die Endplialangen tief ausgeschnitten, stark gekrilmmt, krallen-f'�rmig. Dritter Trochanter des Femur kaum entwickelt.

Diese in Europa, Asien und Nordamerika verbreitete Familie enthalt Gattungen von anselinlicher Grosse, deren Gebiss grosse Uebereinstimmungnbsp;mit Meniscotheriden und Tithanotheriden aufweist; Schneidezahne und Eck-zahne sind bei den alteren Formen noch verhanden, verk�mmern jedochnbsp;bei Ghalicotherium ganz oder theilweise. Zwischen Backzahnen und Eckzahnnbsp;ist eine, L�cke. Der Schadel lasst sich am besten mit Falaeosyops undnbsp;Brontotherium vergleichen; die Nasenbeine ragen frei vor, sind oben glattnbsp;und ohne Knochenzapfen. Schadeldach breit, Hinterhaupt niedrig; Geh�r-blase cylindrisch. Die dreizehigen Vorder- und Hinterf�sse und sonstigennbsp;Skelettheile, welche bei Pikermi, Sansan und Grive-St,-Alban mit dennbsp;Schadelfragmenten und Zahnen von Ghalicotherium und Macrotherium volkommen, weichen so sehr von allen Perissodactylen ab, dass sie von Cuvier,nbsp;Kaup, Lartet, Gaudry und Gervais f�r Edentatenreste gehalten und alsnbsp;selbstlindige Gattungen beschrieben wurden. Die langen Knochen dernbsp;vorderen Gliedmassen, namentlich Ulna und Radius, lassen sich jedoch weitnbsp;besser mit Diplacodon und Falaeosyops, als mit Edentaten vergleichen. Dernbsp;Humerus zeichnet sich durch schwache Entwickelung der Crista deltoideanbsp;aus, wodurch er sich sowohl von den Titanotheriden als auch von dennbsp;Edentaten unterscheidet. Das f�r die meisten Edentaten charakteristischenbsp;Foramen entepicondyloideum fehlt. Der Carpus besteht in der proximalennbsp;Reihe aus 4, in der distalen aus 3 Kn�chelchen. Trapezium und Mc Vnbsp;sind verk�mmert. Eine Verschmelzung von zwei Carpalkn�chelchen, wienbsp;bei den meisten Edentaten, kommt nicht vor. Von den drei Metacarpalianbsp;ist Mc II am k�rzesten, jedoch ebenso dick als die beiden ausseren, vonnbsp;denen Mc IV die gr�sste Lange erreicht; ihre distalen Gelenkenden sindnbsp;stark convex und f�gen sich in eine einfache Gelenkgrube der ersten Pha-langen ein, die namentlich bei den ausseren Fingern fast ganz auf dienbsp;Vorderseite r�ckt; die distalen Gelenkenden der ersten Phalangen sind wienbsp;die der beiden folgenden in der Mitte tief ausgeh�hlt, zweitheilig und un-gew�hnlich gross, so dass die Fingerglieder stark gekr�mmt und sogarnbsp;etwas �ber die Metacarpalia zur�ckgebogen werden konnten. Mit diesernbsp;an Edentaten erinnernden Articulation vereinigt sich eine tiefe Spaltungnbsp;der Endphalangen, welche eher den Klauen von Faulthieren als von Huf-thieren gleichen, unter den letzteren aber noch am meisten an die ge-spaltenen Hufe der Typotheriden und Hyracoiden erinnern. Die Hinterbeinenbsp;sind k�rzer als die Vorderbeine; Becken unbekannt; Femur mit sehrnbsp;schwachem, weit heraufger�cktem dritten Trochanter. Tibia und Fibulanbsp;getrennt. Der Calcaneus zeichnet sich durch sehr starkes Sustentaculumnbsp;und grosse Articulationsflachen f�r den niedrigen Astragalus aus, dessen

-ocr page 327-

311

Ungulata. Perissodactyla. Chalicotheridae.

distal e abgestutzte Facette auf dem Naviculare und einem Theil des Cu-boideum ruht. Die tibiale Trochlea des Astragalus ist massig gew�lbt und uur schwach ausgeh�hlt. Die drei Metatarsalia sind erheblich k�rzernbsp;a-ls die Metacarpalia, die Zehenglieder wie die der Vorderextremitat be-schaffen.

Die Chalicotheriden schliessen sich im Bau ihres Gebisses und Schiidels ^ufs innigste an die Titanotheridae an, unterscheiden sich aber von den-selben wesentlich durch die Beschaffenheit ihrer stark beweglichen, zumnbsp;^reifen geeigneten Finger- und Zehenglieder, sowie durch die tief gespal-tenen, gekr�mmten, klauenartigen Endphalangen.. Diese Beschaffenheit dernbsp;Ftisse veranlassten Cuvier, Kaup, Lartet, Gaudry und Gervais dienbsp;als Macrotherium, Ancylotherium, ScMzofherium und Pernatherium beschriebenennbsp;Fussknochen zu den Edentaten und zwar in die Nahe von Manis zu stellen,nbsp;obwohl die proximalen Knochen der Extremitaten sowie Carpus und Tarsusnbsp;die typisch en Merkmale der Perissodactylen treu bewahrt haben. Copenbsp;betrachtet die Glialicotheridae als eine selbstandige Ordnuug {Amylopoda),nbsp;doch d�rften dieselben wohl nur einen eigenth�mlich differenzirten Seiten-zweig der Perissodactylen darstellen. Osborn leitet sie von den Menis-^'Otheriden (vgl. S. 220) ab, mit denen sie in der That im Gebiss undnbsp;Skeletbau vielfaehe Aehnlichkeit besitzen. Sie waren ohne Zweifel plumpenbsp;Sohlenganger, die ihre vorderen Extremitaten zum Scharren und Greifennbsp;''^erwenden konnten.

Ihre geologische Verbreitung reicht vom oberen Eocaen bis zum Pliocaen.

Schizotherium Gervais (Zool. et Pal�ont. g�n. II. S. 58). Die Gattung Wurde f�rPhalangen und Extremitatenknochen eines kleinen Chalicotheriden

dem Phosphorit des Quercy aufgestellt. {Schiz. priscum Gaudry sp.) lu denselben Ablagerungen linden sich auch Zahne, die von Gaudry alsnbsp;^halicotherium modicum beschrieben wurden und die h�chst wahrscheinlichnbsp;^on derselben Art herr�hren.

? Pernatherium Gervais (Journ. de Zoologie V. S. 424). Nur ein Calcaneus, ein Metatarsus und einige andere Knochenfragmente vorhanden.nbsp;Eocaen (Calcaire de St. Ouen) Paris.

? Limo gnitherium Filhol (Comptes rendus hebd. 1880. S. 1580). Nur grosse Metacarpalia von 0.18 m Lange bekannt. Ob. Eocaen (Phosphorit).nbsp;Quercy.

Macrotherium Lartet {Anisodon Lartet) Fig. 252. Zahnformel g� l' Schadel mit schwacher Sagittal crista, die Parietalia convergirend, nicht ab-geplattet; Stirnbeine hinter den unvollkommen kn�chern umgrenzten Orbitennbsp;U'Usteigend. Hinterhauptscondyli massig vorragend und auf der Unterseitenbsp;^es Sehadels etwas nach vorne verlangert. Geh�rblasen sehr stark an-geschwollen, einem gebogenen Cylinder gleichend. Processus mastoideusnbsp;kraftig. Unterkiefer sehr hoch, am Unterrand gerade, ahnlich Palaeosyops,

Hinterrand des aufsteigenden Astes ohne verspringenden Fortsatz. Cbere J und G unbekannt; Backzahne von vorne nach hinten an Grosse

-ocr page 328-

312

Vertebrata.

zunehmend. Die drei oberen P breiter, als lang; die Aussenwand der beiden vorderen P mit einem, bei P* mit zwei H�ckern, auf der Innenseite sammt-licher P nur ein grosser Innenh�cker, der hinten eine bogenf�rmige Leiste

nach der Aussenwand absendet. Die drei M quadratisch, mit Wf�rmiger Aussenwand, einem grossen vorderen und einemnbsp;schwacheren hinteren Innenh�cker. Unter-kiefer mit drei J und einem Eckzahn,nbsp;die dicht hinter einander stehen. Dernbsp;letzte P und die M des Unterkiefers besteken aus zwei stumpf geknickten Halb-monden, welche auf der Innenseite innbsp;zwei getrennten, kaum verdickten Spitzennbsp;zusammenstossen. Ps ist einspitzig, ziem-lich stark verlangert und etwas com-primirt. lm mittleren Miocaen von Sansannbsp;(Gers), Bon Repos und St. Gaudensnbsp;(Haute-Garonne) Grive-Saint-Alban (Is�re),nbsp;Ilaeder in S�dbayern und Steinheim,nbsp;W�rttemberg, (M. grande Lartet); fernernbsp;im unteren Miocaen der Gegend vonnbsp;Ulm {M. [Chalicotherium] Wetzleri Kowa-lewsky).

Bei Sansan und Grive-Saint-Alban fanden sich Skelettheile, welche ur-spr�nglich als Macrotheriuni Sansaniense Lartet beschrieben waren, jedochnbsp;nach Filhol und Dep �r et unzweifelhaft zu den Schadelfragmenten undnbsp;Zahnen von Anisodon Lartet geh�ren. Die Fussknochen zeigen im Wesent-lichen dieselben Merkmale wie bei Ancylotherium, doch sind die tiefnbsp;gespaltenen Endphalangen mehr huf- als klauenf�rmig; die Articulations-flache der ersten Phalangen stutzt das proximale Ende schrag ab und istnbsp;nicht so stark auf die Vorderseite ger�ckt wie hei Ancylotherium. Die Vorder-beine von Macrotherium sind betrachtlich langer, als die Hinterbeine; dernbsp;Humerus langer und weniger stammig als bei Ancylotherium, ohne Fossanbsp;olecranii. Ulna und Radius sind schlank, das Olecranum der Ulna kurz;nbsp;Carpus aus zwei Reihen ziemlich hoher Kn�chelchen zusammengesetzt, dasnbsp;Os magnum gr�sser als bei Ancylotherium und mit Lunare und Scaphoideumnbsp;artikulirend; Tibia nur halb so lang als Radius. Calcaneus mit sehr starknbsp;entwickeltem Sustentaculum; Astragalus distal abgestutzt, sehr niedrig, breit,nbsp;die vordere und obere Gelenkrolle schwach ausgefurcht. Naviculare und Cu-boideum niedrig. Die Metatarsalia nur halb so lang als die Metacarpalianbsp;und wie jene von innen nach aussen zunehmend.

Chalicotherium Kaup {Nestoritherium Kaup, Ancylotherium Gaudry) Fig. 253. 254. Zahnformel 3-Backzahne oben und unten nach hintennbsp;an Gr�sse zunehmend. Obere M sehr iihnlich Palaeosyops; die Wf�rmige

-ocr page 329-

313

Ungulata. Perissodactyla. Chalicotheridae.

�tussenwand aus zwei V f�rmigen H�geln bestehend; die beiden inneren H�gel conisch, der hintere erheblich schwacher als der vordere und meist durch einnbsp;schmales Joch mit dem Aussenh�gel verbunden. Obere Pkleiner und einfachernbsp;die M, Aussenwand schwach geknickt und nur ein Innenh�gel verhanden.nbsp;Alle drei untern Backzahne aus zwei V f�rmigen nach innen ge�f�neten Halb-�Ponden gebildet, deren zusammenstossende innere Enden zwei schwachenbsp;Spitzen bilden. Schneidezahne und Eckzahne fehlen oben, der Unterkiefernbsp;besitzt zuweilen einen kleinen durch ein Diastema von dem vordersten Pnbsp;getrennten Eckzahn, die Schneidezahne fehlen oder sind jedenfalls sehrnbsp;�chwach entwickelt. Der Schadel zeichnet sich durch kurze Schnauze und





quot;'enig nach hinten verlangerte Nasenl�cher aus; die Nasenbeine sind breit, quot;orragend. Die Stirnbeine und Scheitelbeine bilden ein breites ebenes, an-steigendes Schadeldach ohne Sagittalcrista; der sehr starke Jochbogen be-ginnt weit hinten; die kleinen Orbita sind nicht umgrenzt. Symphysenbsp;^68 Unterkiefers kurz und schmachtig. lm obersten Miocaen. CJi. Goldfussinbsp;^aup (Eppelsheim bei Worms und Siebenhirten bei Wien), Ch. pachygnathusnbsp;'^agner (Pikermi), Ch. Baltavarense Peth� (Baltavar, Ungarn), Ch. Siva�ense Falc.nbsp;(Sivalik), Ch. Sinense Owen (China).

-ocr page 330-

314

Vertebrata,

Bei Eppelsheim, Pikermi und auf Samos kommen verschiedene Skelet-knochen von Chalicotlierium vor, welche fr�her allgemein f�r Reste von Eden-taten gehalten wurden. Schon Cuvier hatte eine Klauenphalange aus Eppelsheim als Pangolin {Manis) gigantesque bezeichnet. Aehnliche Phalangen und nahezu vollstandige Extremitaten wurden von Gaudry, Lartet und Henselnbsp;aus Pikermi als Ancylotherium beschrieben. Die Vorder- und Hinterbeinenbsp;von CJialicotherium (Ancylotherium) sind kraftig, nahezu von gleicher Langenbsp;und dreilingerig. Humerus stammig, mit verhaltnissmassig schwach ent-wickelter Crista deltoidalis, am distalen Ende etwas quer verbreitert, mitnbsp;tiefer Fossa olecrani und wohl entwickeltem Epicondylus. Radius und Ulnanbsp;kaum langer als der Oberarm, von nahezu gleicher Starke, ahnlich Tapir,nbsp;Diplacodon und Brontotherium, dicht anliegend und am distalen Ende ver-wachsen. Carpus in der proximal en Reihe mit vier, in der distalen mitnbsp;drei niedrigen Kn�chelchen. Os magnum vorne ungew�hnlich klein, jedochnbsp;nach hinten an Starke zunehmend, oben mit dem Scaphoideum und Lunarenbsp;artikulirend; Unciforme sehr gross, das Cuneiforme und Lunare ziemlichnbsp;gleichmassig st�tzend. Das Trapezoid liegt unter dem Scaphoideum, seinenbsp;obere Gelenkflache ist halbkugelig und vereinigt sich hinten mit der unterennbsp;Facette, so dass das Scaphoideum auf die nach hinten verlangerte oberenbsp;Gelenkflache des zweiten Metacarpus herabgleiten kann. Die drei Meta-carpalia haben fast gleiche Starke, ihre distalen Gelenkenden errnangelnnbsp;der Leitkiele. An den zweiten Phalangen r�ckt die distale Gelenkflachenbsp;fast ganz auf die Vorderseite des Knochens und gestattet dadurch einenbsp;starke Aufwartsbeugung der starken, klauenf�rmigen, gekr�mmten und sehrnbsp;tief gespaltenen Endphalangen. Die ausgeh�hlten proximalen Gelenkflachennbsp;der Endphalangen sind in der Mitte gekielt. Von Gau dry wurde eine vollstandige Verwachsung der zwei ersten Phalangen eines (wahrscheinlich des

ausseren) Fingers beobachtet. Femur dem Humerus an Langenbsp;gleich, ohne dritten Trochanter;nbsp;Tibia sehr kraftig, kaum k�rzernbsp;als Radius; Fibula wahrscheinlichnbsp;vollstandig getrennt. Tarsus nied-rig, breit. Calcaneus mit massignbsp;verlangertem Stiel, distal ab-gestutzt, die zwei Astragalus-facetten gross; Cuboideum nied-rig, Naviculare oben abgestutzt,nbsp;eben; Cuneiforme III sehr breit,nbsp;Cuneiforme II klein. Die drei Metatarsalia sind k�rzer als die Meta-carpalia, das mittlere am langsten; die Phalangen wie am Vorderfuss be-schaf�en, nur die Endphalangen etwas massiver und weniger tief gespalten.

Mor opus Marsh (Amer. Journ. Sc. .3 ser. XIV. S. 249. 362). Fig. 255-Urspr�nglich auf Fussknochen aus dem oberen Miocaen voir John Day in Oregon errichtet {M. distans und senex Marsh), und von Marsh zu den

-ocr page 331-

315

Ungulata. Artiodactyla.

Edentaten gestellt. Eine dritte Art im unteren Pliocaen (Loup Fork-Stufe) von Nebraska (M. elatus Marsh). Sowohl bei John Day, als auch in Nebraskanbsp;finden sich mit den Extremitatenknochen Ghalicotherium artige Zahne, dienbsp;in der Grosse mit ScMzoflierium modicum Gaudry sp. �bereinstimmen undnbsp;�ich dadurch auszeichnen, dass der Innenh�cker der oberen P durch zweinbsp;Querjoche mit der Aussenwand verbanden ist.

3, Unterordnung. Artiodactyla. Paarhufer. ')

{Paraxonia Marsh; Pachydermata paridigitata u. Euminantia auct., Bisulca Blumb., Pecora Lin.)

Unguligrade oder digitigrade Hufthiere mit paarigen Zehen, wovon die beiden mittleren gleichmassig entwickeltnbsp;H�id starker sind, als die �fters stark reduzirten oder ver-k�mmerten seitlichen. Astragalus mit ausgefurchter Trochleanbsp;iind distaler nach hinten verlangerter G el enk roll e. Handend Fusswurzelknochen alternirend. Gebiss vollstandig, odernbsp;�chneide- und Eckzahne, namentlich im Oberkiefer, fehlend.nbsp;Eackzahne bunodont, bunolophodont oder selenodont. Fe-niur ohne dritten Trochanter. Fibula mit dem Calcaneusnbsp;^�tikulir end.

Im Gegensatz zu den offenbar im Niedergang begriffenen Perissodactylen bilden die Artiodactylen gegenwartig die formenreichste, lebenskraftigstenbsp;nnd verbreitetste Gruppe unter den Hufthieren. Sie culminiren in dennbsp;bunodonten Schweinen und den selenodonten Wiederkauern, die zwar innbsp;^'iiffallender Weise von einander abweichen, aber durch zahlreiche, aus-Sestorbene Zwischenformen in engsten Zusammenhang gebracht werden.nbsp;Eas entscheidende Merkmal der Artiodactylen beruht in der paarigen An-zahl der Zehen und der dieselben tragenden Metapodien. Die beiden mitt-l�ren (IJJ u. IV) sind stets gleichmassig entwickelt, die seitlichen schwachernbsp;Oder ganz verk�mmert und die erste Zehe oder der Daumen nur bei einigennbsp;^enigen ausgestorhenen Formen {Oreodontidae und Anoplotheridae) �berhauptnbsp;'^orhanden. Die K�rperlast wird von den beiden Mittelzehen getragen;

Axe der Extremitaten fallt zwischen dieselben.

Zu den Artiodactylen geh�ren theils schlanke, hochbeinige, theils Plumpe, schwerfallige, kurzbeinige Formen. Ihre Haut ist bald dick und

b Literatur vgl. S. 1�5, ausserdem '�

Cope, E, p)., The Artiodactyla. American. Naturalist 1888/89. vol. XXII, u. XXIII. ^owalewslty, W., on the Osteology of the Hyopotamidae. Philos. Trans. 1873.

Monographie der Gattung Anthracotherium und Versuch einer nat�rlichen Classification der Hufthiere. Palaeontographica XXII. 1873. 74.

Gander und d�Alton, Skelette der Pachydermen und Wiederkauer. 1823.

Neklosser, M., Beitr. zur Kenntniss d. Stammesgesch, der Hufthiere. Morph. Jahrb. 1886. XII.

-ocr page 332-

316

Vertebrata.

nackt, bald mit borstenf�rmigen und straffen Haaren, oder mit weichem, dichtem Pelz bedeckt.

Der Scha del zeigt sehr grosse Verschiedenheiten, erinnert bei den primitiveren Formen an Raubthiere und Perissodactyla, gewinnt aber bei dennbsp;vorgeschritteneren Typen durch Verlangerung der Gesichtsknochen, durch dienbsp;Entwickelung von Luftzellen in der Stirnregion, von Stirnzapfen, Geweihennbsp;u. s. w. sehr verschiedenartiges Aussehen. Kieferapparat und Muskelkammenbsp;sincl wohl entwickelt; der Processus paroccipitalis meist von ansehnlichernbsp;Lange, durch eine Furche von den Hinterhauptcondylen getrennt. Dasnbsp;Alisphenoid wird von keinem Carotiscanal durchbohrt. Die Orbiten sindnbsp;bei den specialisirteren Formen kn�chern umgrenzt, bei den Schweinen undnbsp;den alteren Selenodonten hinten offen und mit den Schlafengruben com-municirend. Die Thranenbeine erscheinen in ziemlicher Ausdehnung aufnbsp;der Schadeloberflache und weisen bei den Wiederkauern haufig zieinlichnbsp;tiefe Gruben (Thriinengruben) zur Aufnahme von Talgdr�sen auf. Dienbsp;Stirnbeine nehmen stets an der Bedeckung des Gehirnes Theil und gewinnennbsp;zuweilen sehr grosse Ausdehnung; bei den Wiederkauern tragen sie paarigenbsp;Geweihe oder kn�cherne, von Hornscheiden umgebene Stirnzapfen. Dernbsp;Unterkiefer ist lang, schlank, niedrig, mit gerade aufsteigendem Kronfortsatz.

Das Gebiss besteht urspr�nglich aus 44 Zahnen, welche bei den primitiveren Formen in geschlossener Reihe stehen. Durch Verlangerungnbsp;der Kiefer oder durch Verk�mmerung der vorderen P, zuweilen auch dernbsp;G entstehen L�cken zwischen den Vorderzahnen und Backzahnen, die beinbsp;den Wiederkauern am gr�ssten werden, weil dort der untere Eckzahn sichnbsp;dicht an die J anlegt und die Funktion eines Schneidezahnes �bernimmt.nbsp;Bei den Artiodactylen bedeutet die geschlossene Zahnreihe offenbar dienbsp;primitive, das Diastema die vorgeschrittenere Ausbildung des Gebisses. Beinbsp;Reduktion, Umbildung oder ganzlicher Verk�mmerung der Schneide- undnbsp;Eckziihne geht stets der Oberkiefer dem Unterkiefer voran. Den Gavicornianbsp;und Gervicornia fehlen die oberen Schneidezahne und meist auch die Eck-zahne, wahrend sich die unteren vollziihlig erhalten haben. Bei den Suidennbsp;und Hippopotamiden differenziren sich die Schneidezahne und Eckzahne innbsp;h�chst eigenth�mlicher Weise; die unteren J erlangen betriichtliche Langenbsp;und richten sich nach vorne, die Eckzahne bilden vorstehende, geradenbsp;oder bogenf�rmig gekr�mmte Hauer. Die primitiveren Artiodactylen ausnbsp;der Eocaenzeit besitzen zugespitzte Schneide- und Eckzahne von indifferen-tem Habitus und unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht erheblich vonnbsp;den alteren Perissodactylen und Condylarthren.

Die Baokzahne waren urspr�nglich brachyodont, nehmen aber bei den j�ngeren Formen verschiedener Linien an H�he zu und k�nnen schliess-lich prismatische Beschaffenheit erlangen {Bovinae^ Ovinae). Mit diesernbsp;Streckung verbindet sich in der Regel auch die Entwickelung von Cement.nbsp;Die Krone der Molaren ist urspr�nglich vierh�ckerig, bei dem unter-eocaenen Pantolestes sogar noch tritubercular. Die Hoeker stehen sich paar-weise gegen�ber und sehr haufig schaltet sich an den oberen M noch ein

-ocr page 333-

317

Ungulata. Artiodactyla.

Zwischenh�cker ein, welcher entweder der vorderen oder der hinteren Zahnhiilfte angeh�rt. Weitere Zwischen- und Nebenh�cker, sowie kraftignbsp;entwickelte Basalw�lstchen kommen bei vielen Artiodactylen vor. Bleibennbsp;die Hoeker conisch so ist das Gebiss bun o don t, nehmen sie Vf�rmigenbsp;Oder halbmondf�rmige Gestalt an, so wird das Gebiss bunolopho-dont oder selenodont. Bei selenodonten oberen M stossen die nachnbsp;aussen ge�i�neten Halbmonde der Aussenh�cker meist zusammen undnbsp;bilden au der Vereinigungsstelle eine mit vorspringender Vertical!alte ver-sehene Aussenwand; die Innenh�cker k�nnen entweder conisch odernbsp;Vf�rmig bleiben, oder die Halbmonde umschliessen gebogene Marken. Dienbsp;Onteren M unterscheiden sich von den oberen durch geringere Breite; ihrenbsp;vier Hoeker bleiben bei den bunodonten Formen conisch, und meist deut-lich getrennt; bei den selenodonten werden die ausseren und haufig auchnbsp;lt;�ie inneren Hoeker V oder halbmondf�rmig und richten ihre Oefinungnbsp;nach innen. Die inneren Hoeker stossen dabei in der Regel zusammennbsp;nnd bilden eine Innenwand. Eine direkte Verbindung der Innen- und Aussenh�cker durch Querjoche, wodurch lopho donte Zahne entstehen, findet beinbsp;A-rtiodactylen ziemlich selten statt {Listriodon, Platygonus); dagegen kommennbsp;Verstarkungen der Zahnkrone durch Basalbandchen und Basalpfeiler beinbsp;bunodonten und selenodonten Molaren vor. Der letzte untere If bat fastnbsp;burner einen f�nften unpaaren Hoeker oder Halbmond (Talon), der letztenbsp;obere M ist stets etwas gr�sser, nie kleiner als die vorhergehenden M.nbsp;^ollstandige Uebereinstimmung zwischen M und P komrat bei Artiodactylennbsp;oiemals vor, wenn sie auch bei einzelnen der modernsten Typen {Sus,nbsp;^icofyles) effenbar angestrebt wird. Das Artiodactylengebiss ist vielmehrnbsp;typisch heterodont und der Bau der P erheblich einfacher, als jener der M.nbsp;Manchmal enthalt der letzte P sammtliche Bestandtheile eines M, vielnbsp;haufiger bleibt er aber tri tubercular, oder es ist nur die verdere HaKtenbsp;^-Usgebildet, die hintere rudimentar angedeutet. Grosse Differenzen zeigennbsp;hie vorderen P bei den verschiedenen Unterordnungen. Bei Suiden undnbsp;Anthracotheriden haben sie die Form von einspitzigen Raubthierzahnen; beinbsp;tyiederkauern {Cervicornia und Cavicornia) bestehen die oberen P ausnbsp;tussenwand und innerem Halbmond; bei Traguliden, Anoplotheriden sindnbsp;zusammengedr�ckt, stark verlangert und schneidend u. s. w. Eine Tendenznbsp;^ur Unterdr�ckung der vorderen P findet vielfach statt und hat bei dennbsp;fungeren Wiederkauern und Cameliden zu erheblicher Reduction der Back-zahne gef�hrt.

Das Milchgebiss enthalt in concentrirter Form die Bestandtheile hes definitiven Gebisses. Schneide- und Eckzahne weichen nur wenig vomnbsp;Ersatzgebiss ab; dagegen bieten die Milchbackzahne bei den Artiodactylennbsp;gr�ssere Mannigfaltigkeit als bei den Perissodactylen. Der letzte obere Dnbsp;hat die Form und Zusammensetzung eines achten M. Der letzte untere Dnbsp;�leicht zwar Mi, besteht jedoch nicht aus den typischen vier H�ckern odernbsp;Halbmonden und einem unpaaren hinteren Talon, sondern am Vorderendenbsp;hes Zahnes f�gt sich ein zweih�ckeriges Vorjoch an, so dass Bi aus drei

-ocr page 334-

318

Vertebrata.

Paar H�ckern resp. Halbmonden zusammengesetzt ist. Die vorderen D sind stets einfacher als M, haufig aber etwas reicher ausgestattet, als ihrenbsp;Ersatzzahne. lm Allgemeinen gleichen �brigens die vorderen D mebr dennbsp;P als den M.

Die Wirbelsaule enthalt 7 Halswirbel, 19 R�cken- und Lendenwirbel und eine veriinderliche Anzahl von Sacral- und Schwanzwirbeln. Die Halswirbel sind niehr oder weniger verlangert, leicht opisthoc�l und die Quer-fortsatze (mit Ausnahme der Gamelidae) vom Arteiiencanal durchbohrt.nbsp;Der Zahnfortsatz des Epistropheus ist bei den primitiveren Forinen conisch,nbsp;bei den Wiederkauern abgeplattet und oben rinnenf�rmig aiisgeh�hlt. Dienbsp;Zahl der Dorsolumbarwirbel (19) bietet keine Schwankungen, dagegen bestehtnbsp;das Kreuzbein aus 4�6, der Schwanz aus einer sehr schwankenden Zahlnbsp;von Wirbeln. Das Schulterblatt hat schmale, dreieckige Form, die Spinanbsp;endigt haufig in einem kurzen, gekr�mmten Acromion; Schl�sselbeinenbsp;fehlen, die Sternalknochen sind flach. Der Humerus ist nieist k�rzer alsnbsp;der Vorderarm und jenem der Perissodactylen ahnlich. Radius und Ulnanbsp;bleiben bei allen Suiden, Hippopotamiden, Anthracotheriden, Anoplothe-riden, Oreodontiden, Traguliden, sowie bei den primitivsten Formen der

A nbsp;nbsp;nbsp;BCD





B nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;quot; Diplohune,

C nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� Ancodus {Hyopotamus\

Dn nbsp;nbsp;nbsp;� Xiphodon,

mit inaptativer Anordnung der Fusswurzelknochen. (R Radius, U Ulna, c Cuneiforme, l Lunare, s Scaphoideum, u Unciforme, m Magnum, td Trapezoid, tz Trapezium, J� V Erste bis f�nfte Zebe.)

Wiederkauer getrennt und sind vollstandig eutwickelt. Bei den Cervicornia und Cavicornia verschmiltzt der distale Theil der Ulna vollstandig mit demnbsp;Radius und es bleibt nur das Olecranon als selbstandiger Knochen �brig-Der Carpus enthalt dieselben Elemente, wie bei den Perissodactylennbsp;und zeigt gleiche seitliche Verschiebung der distalen Reihe, so dass Magnum und Unciforme stets zwei Kn�chelchen der proximalen Reihe st�tzen.

-ocr page 335-

319

Ungulata. Artiodactyla.

Zuweilen, jedoch nur bei vorgeschritteneren Formen, tritt Verschmelzung des Magnum und Trapezoids und manchmal v�lliger Schwund des Trapeziums ein.

P�nf Metacarpalia sind bis jetzt nur bei Oreodontiden (Pig. 256 A) '^nd Anoplotheriden (Pig. 256 B) beobachtet worden, doch ist Mc Inbsp;auch hier klein stummelartig, und tragt nur bei Oreodon kurze After-^ehen. Bei der grossen Mehrzahl der Artiodactylen verschwindet dernbsp;I^aumen vollstandig. Die vier �brigen Mc bleiben bei den primitivstennbsp;Normen aller Linien, sowie bei sammtlichen lebenden Suiden und Hippo-Potamiden getrennt; ihre proximalen Gelenkenden drangen sich in mehrnbsp;Oder weniger alternirender Ordnung zwischen die distalen Carpalia ein,nbsp;�o dass die auf das Unciforme folgenden Mc IV und V etwas tiefer beginnen, als die beiden anderen. Von der Lange der Metapodien hangt dienbsp;Beweglichkeit und Lauffahigkeit wesentlich ab. Sie sind darum bei dennbsp;�chnellf�ssigen Wiederkauern schlank und lang, bei den plumpen Hippo-potamiden, Schweinen und Verwandten kurz und gedrungen. Stets �ber-treffen die zwei gleichmassig entwickelten mittleren Metacarpalia (III undnbsp;die beiden seitlichen {II und F) an Starke und Lange, und zwar umnbsp;�o betrachtliclier, je mehr die Extreinitliten zum raschen Laufen undnbsp;Springen ben�tzt werden. Bei Hippopotamiden, Anthracotheriden, Oreodontiden und gewissen Anoplotheriden bleiben die seitlichen Metapodiennbsp;^ur wenig an Starke binter den zwei mittlerennbsp;Hauptmetapodien zur�ck; bei den Traguliden ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

(Big. 257) und Wiederkauern werden sie d�nn, griffelartig; der mittlere Theil kann schwinden,

�o dass nur die proximalen und distalen Griffel �brig bleiben und auch von diesen k�nnen dienbsp;distalen verk�mmern, die proximalen mit dennbsp;Hauptmetapodien verschmelzen, so dass schliess-lich bei starkster Differenzirung nur die zweinbsp;��ittleren Metacarpen �brig bleiben. Mit dernbsp;Beduktion der seitlichen Metacarpalia findet auchnbsp;oine VerkOmmerung der seitlichen Zehen statt;nbsp;dieselben erreichen den Boden nicht, sondernnbsp;hangen als kurze Afterklauen frei in der Luft.

Fig. 257.

A Vorderfuss von Tragulus B �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� Gelocus

mit adaptiver Anordnung der Fus s wurz elkn ochen.

�ind die seitlichen Metapodien griffelartig oder ganz verschwunden, so zeigen die mittleren meistnbsp;^eigung zu verschmelzen. Der so entstehendenbsp;*Canon� hat jedoch stets zwei Markh�hlen, dasnbsp;distale Ende bleibt gespalten und mit zwei Ge-Mukflachen versehen. Die Verwachsungsstellenbsp;^ffd ausserlich durch eine Purche auf dernbsp;Morderseite des Canon angedeutet. Bei vor-

geschritteneren vier- oder zweizehigen Pormen entwickeln sich auf den histalen Gelenkk�pfen der vorderen und hinteren Metapodien scharfenbsp;Leitkiele.

-ocr page 336-

320

Vertebrata.

lm urspr�nglichen Artiodactylenvorderfuss articulirte Mc I mit dem Trapezium, Mc II mit dem Trapezium, Trapezoid und Magnum, Mc IIInbsp;mit dem Magnum und Unciforme, Mc IV und V mit dem Unciforme. Diesenbsp;Anordnung kann festgehalten werden bei Reduction der Seitenzehennbsp;(Fig. 257); es behauptet bei dieser von Kowalewsky als �inadaptivenbsp;Reduction� bezeichneten Umbildung jedes Metapodium hartnackig seinennbsp;Platz unter den zugeh�rigen Handwurzelknochen und namentlich Mc IInbsp;articulirt mit Magnum, Trapezoid und Trapezium. Bei der �adaptivennbsp;Reduction� (Fig. 258) r�cken die beiden mittleren Metacarpalia in gleichenbsp;H�he, ihre proximalen Gelenkflachen breiten sich aus, driingen die seitlichennbsp;Metapodien nach aussen und hinten und bemachtigen sich ihrer Ansatz-

ABC

IV jn

rig. 258.

A Vorderfuss von Sus,

B nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� Cervus,

O nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� Camelus,

mit adaptiver Anordnung der Handwurzelknochen (nach Flower)

stellen am Carpus. Mc II wird von der Verbindung mit dem Magnum ausgeschlossen und articulirt nur noch mit einem Teil der Trapezoids undnbsp;dem Trapez. Nach Kowalewsky gewahrt diese Umbildung dem Fussnbsp;gr�ssere Festigkeit und befahigte ihren Trager zu erfolgreicherem Kampfnbsp;ums Dasein. In der That geh�ren alle noch jetzt existirenden Artiodactylennbsp;mit reducirten Extremitliten in die �adaptive� Reihe.

Das Becken ist gestreckt, das Hiiftbein schmal; die Sitzbeine nehmen an der Symphyse Theil. Dem Femur fehlt der dritte Trochanter; Tibianbsp;und Fibula sind bei den primitiveren Formen getrennt und wohl entwickelt;nbsp;bei den vorgeschritteneren verk�mmert die Fibula zu einem griffelartigen

-ocr page 337-

321

tJngulata. Artiodactyla.

Knochen, dessen distales Ende mit dem Calcaneus artikulirt. Der Calcaneus (Fig. 259) hat einen verlangerten Stiel (Tuber); das Sustentaculum einenbsp;grosse, durch einen Kiel getheilte Gelenkflache f�r dennbsp;Astragalus (as); auf der Vorderseite oben eine gew�lbtenbsp;Facette (p) f�r die Fibula und unten eine schmale, concave Flache {cub) f�r das Cuboideum.

e3nen

lm Astragalus (Fig. 260) ist die obere und vor-dere Gelenkrolle (Trochlea) f�r die Tibia (f) tief ausgeh�hlt; das distale, dem Naviculare und Cuboideum aufruhende Endenbsp;in. cub.) ist nicht abgestutzt, wie bei den Perissodactylen,nbsp;sondern bildet ebenfalls eine convexe Gelenkrolle, welchenbsp;fiuf der Hinterseite (Fig. 260 B) in eine grosse gew�lbtenbsp;Flache {cal) �bergeht. Die Tibia reicht auf der Vorderseite bis zu der Einschn�rung (a. c.'); eine Seitenflachenbsp;des Astragalus (c. c!) legt sich an den Calcaneus, die anderenbsp;(cas) bildet den Innenrand des Tarsus. Das Cuboideumnbsp;ist hoch und artikulirt oben mit dem Astragalus undnbsp;Calcaneus; da letzterer vorne stetsquot; tiefer herabreicht,nbsp;das Sprungbein, so erhalt das Cuboideum




Fig. 260.

Astragalus (Sprungbein) von A Helladotherium Duvernoyi\on yoinQ nat. Gr. J} desgl. von hinten. C^von Anoplotherium commune von vorne Vs nat. Gr. (nach Gaudry). t Tibiale Gelenkflache (Trochlea)nbsp;naviculare Gelenkflache, cub cuboidale Gelenkflache, cal hintere Calcaneusfacette, c, c^ seitlichenbsp;Facetten ffir den Calcaneus, ex freier Innenrand des Astragalus.

charakteristischen, zickzackf�rmigen Ausschnitt. Das Naviculare tragt auBschliesslich den Astragalus und wird von den drei, Cuneiformia (I. II.nbsp;Und III) gest�tzt. Bei den primitiveren vierzehigen Formen mit wohl aus-gebildeten Seitenzehen bleiben die einzelnen Tarsusknochen getrennt. Beinbsp;den Traguliden und Wiederkauern findet in der Regel eine Verschmelzungnbsp;Cuboideum und Naviculare statt, ebenso verwachsen Cuneiforme IIInbsp;Und II und zuweilen verschmelzen sogar Cuboideum, Naviculare und zweinbsp;Cuneiformia zu einem einzigen Knochenst�ck.

Wie im Vorderfuss, so verk�mmern auch im Hinterfuss durch allmahlige Reduktion oder Schwund die seitlichen Metapodien und Zehen. Mt I ist

Zittel, Handbuch der Palaeontologio. IV. Band, nbsp;nbsp;nbsp;21

-ocr page 338-

322

Vertebrata.

niemals vorhanden; bei Anoplotheriden und Dicotyles wird der Hinterfuss durch einseitige Verk�mmerung einer Seitenzehe dreizehig, bei den Came-liden und manchen Wiederkauern bilden die seitlichen Metapodien kurzenbsp;Griffel, deren proximale Theile mit den Hauptmetapodien verwachsen.nbsp;Auch die zwei mittleren Metatarsalia k�nnen zu einem Canon verschmelzennbsp;und zwar tritt diese Verwachsung zuweilen arn Hinterfussnbsp;schon ein, wenn die Metapodien des Vorderfusses nochnbsp;getrennt bleiben (Hyaemoschus, Dicotyles). Ueberhaupt zeigennbsp;sich alle Reductionserscheinungen und Verschmelzungen amnbsp;Hinterfuss fr�her und deutlicher, als am Vorderfuss. Bei

der �inadaptiven� Ausbildung der Extremitaten bewahren die einzelnen Metatarsalia ihren Platz unter den entsprechenden Tarsuskn�chelchen. Beinbsp;der �adaptiven Reduction* breiten sich die proximalen Enden der Haupt-metatarsalia aus und schieben die seitlichen Metapodien nach aussen undnbsp;hinten. Mt III verdrangt das Mt II und st�tzt das Guneiforme IIInbsp;und IJ; ebenso nimmt JIlt; JF fast die ganze distale Facette des Cuboideumsnbsp;ein. Die Zehen beider Extremitaten sind gleichartig gebaut. Die End-phalangen dreieckig und von Hufen umgeben.

-ocr page 339-

323

Ungulata. Artiodactyla.

F�r das phylogenetische Verstandniss der Extremitatenumbildung bei den Artiodactylen ist von grossem Interesse, dass selbst bei den vor-geschrittensten Artiodactylen (Gavicornia) die im ausgewachsenen Zustandnbsp;'^erschmolzenen Knochen bei Embryonen getrennt angelegt sind und so-mit den geologisch alteren Formen entsprechen.�) Die scheinbar so weitnbsp;auseinander liegenden Entwickelungsstadien des plumpen, kurzen, vierzehigennbsp;fflppopotoTOMS-Fusses und der scblanken, langgestreckten, zweihuflgen Wieder-bauerextremitiit, welche durch zahlreiche fossile Zwischenformen aufs engstenbsp;Aiit einander verbunden sind, werden somit bis zu einem gewissen Gradenbsp;in kurzer Folge auch in der Ontogenie der b�chststebenden Paarhufernbsp;durcheilt.

Neben den osteologischen Merkmalen bilden die Verdauungsorgane der Artiodactylen wichtige Anhaltspunkte f�r die Systernatik, Itn Gegensatznbsp;zu dem eiofachen, sackf�nnigen Magen der Perissodactylen ist er hier stetsnbsp;inehr oder weniger deutlich in Abtheilungen geschieden, deren Complicationnbsp;tgt;ei den herbivoren Mbederkauern den h�chsten Grad erreicht. Bei dennbsp;Suiden und Hippopotamiden sind zwei Abtheilungen durch eine tiefe Faltenbsp;''on einander getrennt, bei den Cameliden und Traguliden sind drei Abtheilungen vorbanden und bei den Wiederkauern zerfallt der Magen in dennbsp;Pausen, den Netzmagen (Rumen), den Blattermagen (Psalterium) und dennbsp;Labmagen (Abomasus). Die fl�chtigen, haufig auf lange Wanderungen an-gewiesenen Thiere werden dadurch befahigt, im Pansen eine grosse Massenbsp;''on Nahrung aufzuspeichern, die spater aus dem Netzmagen wieder in dienbsp;Mundh�hle tritt und nachdem sie dort wiedergekaut ist, in den Blatter-ttgt;agen gelangt.

Die lebenden Artiodactylen werden in der Regel in A. Pachydermata oder Nonruminantia und in Buminantia (Wiederkauer) eingetheilt. Zu dennbsp;orsteren geboren die omnivoren Suidae und Hippopotamidae, zu den letzterennbsp;die Tragulidae, Camelidae, Cervicornia und Gavicornia. .Kowalewsky hatnbsp;die Artiodactylen in zwei grosse Gruppen: Bunodontia und Selenodontia eingetheilt, die im Wesentlichen den Pachydermen mit paarigen Zehen undnbsp;den Wiederkauern entsprechen. Diese Eintheilung leidet jedoch an demnbsp;Gebrechen, dass die alteren Formen haufig weder entschieden bunodontes,nbsp;�'och selenodontes Gebiss besitzen. lui Allgeineinen bezeichnet das buno-donte Gebiss den urspr�nglicheren, das selenodonte einen vorgeschrittenerennbsp;'^�'d spezialisirteren Zustand. Die foss�en Vorlaufer der Selenodonten habennbsp;darum meist noch bunodonte, oder buno-lophodonte Backzahne und wandelnnbsp;die conischen Hoeker erst im Laufe der Zeit in Halbmonde um. Bei dennbsp;Suiden und Hippopotamiden allerdings differenziren sich die bunodontennbsp;Packzahne in selbstandiger und eigenth�mlicher Weise, ohne jede An-oaherung air den selenodonten Typus. Zwischen den achten Selenodontennbsp;'�id Bunodonten stehen drei erloschene Familien {AnthracotJieridae, Ano-

Lei'

') Rosenberg, Alex., Ueber die Entwickelung des Extremitaten - Skelettes. PAg. 1872.

21*

-ocr page 340-

324

Vertebrata.

plotheridae, PanMestidae), die weder der eineii noch der anderen Gruppe bei-gef�gt werden k�nnen, obwohl die ersteren mehr nach den Bunodontia, die anderen mehr nach den Selenodontia gravitiren. Die verschiedenen Familiennbsp;der Artiodactylen lassen sich demnach nach ihrein Gebiss iii folg'ende dreinbsp;Grappen zerlegen:

I. Bunodontia.

Hippopotamidae

Suidae

II. Bunolophodontia. III. Selenodontia. Anoplotheridaenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cavicornia.

Anthracotheridae nbsp;nbsp;nbsp;Gervicornia.

Pantolestidae nbsp;nbsp;nbsp;Tragulidae

Camelidae

Oreodontidae.

Von den zehn Familien sind die Pantolestiden, Anoplotheriden, Anthra-cotheriden und Oreodontiden vollstiindig erloschen und verballen sich in Bezug auf Bau der Extremitaten ganz primitiv. Alterth�mliches Gepriigenbsp;besitzen die noch jetzt existireuden Formen der Traguliden und Cameliden;nbsp;dagegen stehen die modernen Cavicornia, Gervicornia, Suidae und Hippo-potamidae im Vergleich zu ihren fossilen Vorlaufern auf einer h�heren Ent-wickelungsstufe und haben die vollkommenste bis jetzt von Selenodontia undnbsp;Bunodontia erreichte Differenzirung erworben. Genealogisch stellen sich dienbsp;zehn Ordnungen wahrscheinlich folgenderinassen zu einander:


1. Familie. Pantolestidae Cope.

Backzahne bunodont. Obere M mit drei Haupth�ckern und zwei Zwischen-h�ckern. F�sse wahrscheinlich vierzehig. Naviculare und Guboideum im Tarsus nicht verschmolzen.

Von dieser Familie ist bis jetzt nur eine einzige Gattung {Pantolestes) aus dem Eocaen von Nord-Amerika bekannt. Die Pantolestiden sind be-z�glich ihres Gebisses jedenfalls die primitivsten Artiodactylen und vielleichtnbsp;als die Stammformen aller �brigen anzusehen.

Pantolestes Cope (Fig. 262). Nur Backzahne und Theile des Hinter-fusses bekannt. P' und die M im Oberkiefer mit zwei Aussenh�ckern,

-ocr page 341-

325

Ungulata. Artiodactyla. Pantolestidae.

einem Innenh�cker und zwei Zwischenh�ckern; der Innenh�cker durch zwei d�nne Leisten mit den Zwischen- und Aussenh�ckern verbunden. Unterenbsp;P nait Ausnahme des vordersten zweiwurzelig, lang-gestreckt mit scharfem einspitzigem Langskamm undnbsp;einem kleinen hinteren H�ckerchen des Basalbandes.

mit vier Spitzen, davon die beiden ausseren balb-niondf�rmig, M3 mit starkem Talon. Fibula distal luit dem Calcaneus artikulirend. Die Cuneiformianbsp;PI Und III verschmolzen, alle �brigen Tarsalia discretnbsp;ausgebildet. 7 kleine Arten aus dem unterennbsp;(Wasatch-Stufe) und mittleren Eocaen (Bridger-Stufe)

P. metsiacus, brachysto-

'i'on Neu-Mexico und Wyoming in Nord-Amerika.

W4MS Cope.

2. Familie. Anthracotherjdae. �)

Ausgestoriene Hufthiere mit vollstandigem, bunolopJwdontem Gebiss. Zalin-formel: 3� nbsp;nbsp;nbsp;4^. Obere M mit 4 Haupt-H�ckern und einem Zwischenh�cker in der

vorderen Zahnhdlfte; untere M mit halbmondf�rmigen Aussenh�ckern. P kurz, 4ie drei vorderen einspitzig, durch ein Diastema vom Dckzahn getrennt. Carpalia,nbsp;Tarsalia und Metapodien nicht verwachsen; F�sse vierzehig, die sei�ichen Zehennbsp;diinner und k�rzer als die mittleren.

Die Anthracotheridae bilden eine kleine alterth�mliche, primitive Gruppe 'i'on Hufthieren, welche vorzugsweise in Europa, sparlicher in Nord-Amerikanbsp;Hnd Ost-Indien verbreitet war. Die altesten Ueberreste finden sich imnbsp;oberen Eocaen (Bolinerz, Phosphorit); das Hauptlager f�r Anthracotherien

b Literatur vgl. 1�5, ausserdem;

Pilhol, H., Mammif�res fossiles de Ronzon. Arm. sc. g�ol. 1882. XII. S. 85�190. ^astaldi, B., Cenni Bui vertebrat! del Piemonte. Mem. Acad. Torin. 1858. 2 s�r.nbsp;XIX. u. XXIV.

P^oivalewsky, W., on the Osteology of the Hyopotamidae. Proc. Royal Soc. 1873. Monographic der Gattung Anthracotherium etc. Palaeontographica 1873. XXII.nbsp;H. v., Anthracotherium Dalmatinum. Palaeontographica. Bd. IV.

Oteen, B., Description of theeth and jaws of two extinct Anthracotheroid Quadrupeds with an attempt to develop Cuvier�s idea of classification of Pachyderms by the number of their toes. Quart, journ. geol. Soc. London, vol. IV. 1847.nbsp;Pornel, A., Note sur le genre Hyopotamus et les Anthracoth. Arch, des sc. phys.nbsp;et nat. Gen�ve 1848. VIII.

Penevier, L., Les Anthracotherium de Rochette. Bull. Soc. Vaud. des sc. nat. Lau-sanne 1879. 2 s�r. XVI. S. 140.

P^ttinieyer., L., Ueber Anthracotherium magnum und hippoideum. Neue Denkschr. d. Schweiz. Gesellsch. f�r d. ges. Naturw. 1857. XV.

Tnabol, S., Rivista dei gross! Anthracotherii di Cadibona. Boll. soc. geol. d�ltalia. 1891.

Teller^ Friedr., Neue Anthracotherienreste aus S�dsteyermark und Dalmatien. Xeumayr u. Mojsisov. Beitr. z. Geol. Oesterr.-Ungarns 1884. IV.nbsp;igno. Ad. di, Antracoterio di Monteviale. Mem. 1st. Veneto. Sc. 1888. Bd. XXIII.

-ocr page 342-

326

Vertebrata.

ist das Oligocaen; irn Miocaen erl�scht die Familie in Europa und Nord-Amerika, und hat sich nur in Ost-Indien in einigen vorgeschritteneren, fast selenodonten Pormen bis ins Miocaen (altere Sivalik-Schichten) erhalten.

Der Sc had el erinnert an Schwein und Anoplotherium und ist niedrig, langgestreckt; der Gesichtstheil viel langer als das Cranium, die Schnauzenbsp;mehr oder weniger verschmalert; Orbita hinten nicht geschlossen. Nasen-beine lang, Jedoch nicht bis zum Schnauzenende reichend. Scheitelbeinenbsp;mit Sagittalkamm. Unterkiefer niedrig, schlank, der Angulartheil starknbsp;entwickelt und zuweilen etwas nach unten verspringend, lm Gebissnbsp;sprieht die vollzahlige Entwickelung von Schneidezahnen, Eckzahnen undnbsp;Backzahnen im Ober- und Unterkiefer f�r primitive Beschaffenheit. Dienbsp;oberen Molaren besitzen vier Haupth�cker und meist einen Zwischen-h�cker in der vorderen Zahnhalfte. Die Hoeker zeigen alle Abstufungennbsp;von der kegelf�rmigen zur Vf�rmigen und halbmondf�rmigen Ausbildung;nbsp;an den unteren Molaren sind die beiden ausseren Hoeker halbmond-f�rmig, die inneren conisch. Die j�ngsten Formen {Ancodus, Meryco-potamus) zeichnen sich durch mehr selenodonte, die alteren durch mehrnbsp;bunodonte Molaren aus. Der letzte obere P hat Aussenwand und einennbsp;inneren Halbmond oder Hoeker. Die vorderen P sind einspitzig, wenignbsp;verlangert. Carnivoren ahnlich, ihr Schmelz meist fein runzelig. Der Eck-zahn ist durch eine L�cke von den P getrennt, kraftig und stark vorragend,nbsp;die Schneidezahne zugespitzt, schief nach vorne gerichtet. Im Unterkiefernbsp;sind die P einfach, der Eckzahn zugespitzt und die J denen des Ober-kiefers ahnlich.

Der letzte obere Milchzahn stimmt vollstandig mit den beiden vorderen M �berein; am vorletzten D ist die hintere Halfte wie bei M be-schaf�en, die vordere verlangert und mit einem �berzahligen vorderen H�gel versehen; die beiden ersten D sind einspitzig; der letzte untere D ist drei-theilig, mit einem accessorischen vorderen H�gel.

Das Skelet der Anthracotheriden zeigt am meisten Uebereinstimmung mit Anoplotheriden und nachstdem mit Schweinen. Die Halswirbel habennbsp;massige Lange, der Epistropheus einen conischen Dornfortsatz. Radius undnbsp;Ulna, Tibia und Fibula bleiben getrennt und auch im Carpus und Tarsusnbsp;bewahren alle Kn�chelchen ihre Selbstandigkeit. Die Reduction der Ex-tremitaten beschrankt sich auf die Verk�mmerung des Daumens und dernbsp;grossen Zehe, die vier anderen Zehen sind stets vollstandig nebst ihrennbsp;Metapodien verhanden, jedoch die seitlichen erheblich schwacher und k�rzernbsp;als die beiden mittleren. An der distalen Gelenkrolle der Metapodiennbsp;fehlen noch vordere Leitkiele.

Die Anthracotheridae zerfallen nach der Beschaffenheit der oberen Molaren in zwei Unterfamilien a) Anthracotherinae mit 5 H�ckern und mehr bunodontem Gebiss und b) Merycopotaminae mit -4 H�ckern und mehrnbsp;selenodontem Gebiss. Die letzteren stellen eine vorgeschrittenere Ent-wickelungsstufe der ersteren dar und enthalten zugleich die j�ngsten Ver-treter der ganzen Familie. Die Herkunft der Anthracotheriden lasst sich

-ocr page 343-

327

Ungulata. Artiodactyla. Anthracotheridae. Anthracotherinae.

vorlaufig nicht init Sicherheit ermitteln; sie stellen einen der altesten und am fr�hesten erloschenen Seitenast des Artiodactylenstammes dar, der sichnbsp;wahrscheinlich gleichzeitig mit den Aiioplotheriden abgezweigt hat. Wennnbsp;die Merycopotaminen, wie wahrscheinlich, modernisirte Nachkommen dernbsp;Anthracotherinen sind, so stammen die Hippopotamiden der Jetztzeitnbsp;vielleicht von diesen ab. Schlosser glaubt die Anthracotheriden vonnbsp;Condylarthren {Periptychus) ableiten zu d�rfen.

1. Unterfamilie. Anthracotherinae.

Ohere Molaren mit f�nf H�geln, davon drei in der vorderen Zahnhal/te; die inneren H�gel haufig noch conisch.

lm oberen Eocaen, Oligocaen und unteren Miocaen.

Anthracotherium Cuv. {Tapinodon H. Meyer, Prominatherium Teller, Fig. 263 � 265). Schadel nied-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

rig, stark verlangert mit Parietal-crista; Orbita klein, hinten offen;

Jochbogen schwach. Gesichtstheil langer als Cranium, Schnauze ver-schmalert; Nasenbeine lang, hintennbsp;breit, Ohere M mit vier V f�rmigennbsp;Haupth�ckern und einem schwache-ren sichelf�rmigen Zwischenh�ckernbsp;in der vorderen Half te. Basalbandnbsp;wohl entwickelt. Von den vier Pnbsp;ist der hinterste kurz, zweih�ckerig;nbsp;der vorletzte dreieckig, mit starkernbsp;Aussen- und schwacher Innenspitze,nbsp;die beiden vorderen conisch, ein-spitzig, seitlich etwas zusammen-gedr�ckt. Der sehr starke, drei-kantige Eckzahn nur durch ein ganznbsp;knrzes Diastema sowohl von den Pnbsp;^�Is auch von den grossen schaufel-i�rmigen, nach vorne und untennbsp;gerichteten, niehr oder wenigernbsp;spitzen, aussen convexen, innennbsp;concaven Schneidezahnen getrennt.

, Flg. 263.

Anthracotherium magnum Cuv. Oligocaen. La Ro-chette bei Lausanne. A Oberkiefer, B Unterkiefer,

Untere M vierh�ckerig, der letzte mit �ehr starkem Talon. Die conischennbsp;Hoeker stehen einander gegen�ber,

'll� aussexen sind leioht Vf�rmig.

^on den oberen Milchbackenzahnen hat der letzte die Zusammensetzung �ines M, am vorletzten ist die hint�re Halfte normal, die vordere etwasnbsp;verlangert, verschmLilert und dreispitzig, die vorderen gleichen ihren

-ocr page 344-

328

Vertebrata.

Ersatzzahnen. lm Unterkiefer stimmt der letzte Milchzahn init Ms, der vorletzte mit M^ �berein; die beiden vorderen Milchzahne sind comprimirtnbsp;und einspitzig.

Unter den Skeletknochen erinnert die Scapula an Kameel; sie bat die Form eines verlangerten Dreiecks und besitzt einen verdickten Processusnbsp;coracoideus; die Spina verlauft ungefiihr in der Mitte, ein Acromion fehlt.nbsp;Humerus gedrungen, Radius und Ulna vollstandig getrennt und nahezunbsp;von gleicher Starke. Carpus ahnlich Hyopotamus; die zwei Haupt-metacarpalia kurz, aber breit, die beiden seitlicben viel scbwacber, mitnbsp;kurzen, den Boden kaum ber�hrenden Zehen. Femur langer als Humerus,nbsp;Tibia sehr kraftig. Fibula vollstandig entwickelt, von der Tibia getrennt.nbsp;Von den seitlicben Metapodien des Hinterfusses, welcbe nur wenig �bernbsp;die balbe Lange der beiden mittleren Metatarsalia vorragen, artikulirt Mt IInbsp;mit Cuneiforme III und II. Das grosse Naviculare bat einen kraftigennbsp;hinteren Fortsatz.

Das Koblentbier {Anfhracofherium) batte seine Hauptverbreitung in der Oligocaenzeit und variirte in seinen zablreicben Arten von der Grossenbsp;eines Rhinoceros bis zu der eines-Sohweins. Seine Ueberreste finden sicbnbsp;in Europa und Ost-Indien und kommen haufig in kohlenf�hrenden Ab-lagerungen vor. Die altesten Anthracotheriden stammen aus dem oberstennbsp;Eocaen des Monte Promina in Dalmatien und r�hren von einer kleinen,nbsp;im Scbadelbau Ancodus nahestehenden Art (A. [Promimtherium] Dalmatimm



Meyer) her; im Phosphorit des Quercy ist A. magnum Cuv. nicht selten. Das Hauptlager von A. magnum sind jedoch die oligocaenen Kohlenschichtennbsp;von Cadibona bei Savona, von Zovencedo und Monteviale in Vicenza, vonnbsp;Rochette und Paud�ze bei Lausanne, Miesbach in Ober-Bayern etc. Anderenbsp;Arten aus demselben Horizont sind A. minus Cuv., A. Valdense Kow'., A-Laharpei Renev. Im Oligocaen von Lobsann im Elsass liegt A. Alsaticumnbsp;Cuv., im Oligoeaen von Trifail in Steyermark und in Dalmatien A. Elyricumnbsp;Teller, in der Braunkohle von Rott bei Bonn das kleine A. hreviceps Trosch.nbsp;und in der untermiocanen Molasse der Schweiz A. hippoideum R�timeyer.nbsp;In Europa d�rfte A. Guvieri Pomel (Gaudry, Buil. Soc. Geol. 1873. 2 ser.nbsp;II. S. 36), wovon bin trefflich erhaltenes Schnauzenfragment aus dem unteren

-ocr page 345-

329

Ungulata. Artiodactyla. Anthracotheridae, Anthracotherinae.

Miocaen von St. Menoux (Allier) vorliegt, die j�ngste Art der Gattung ^nthracothermm sein, dagegen beschreibt Lydekker aus dem oberen (?)nbsp;Miocaen von Ost-Indien A. Jiyopotamoides Lyd. und A. Silistrense Pentl. sp.nbsp;(= A. Punjabiense Lyd.).

Ancodus Pomel {Hyopotamus Owen, Bothriodon Aymard) Fig. 266. 267. Schijdel niedrig, Sehnauze sehr schmal und stark veriangert; Craniumnbsp;kurz. Orbita klein, hinten weit offen. Obere M mit ziemlich hohen,nbsp;scharfen, V f�rmigen H�ckern, wovon drei in der vorderen, zwei in dernbsp;kinteren Reihe stehen. Letzter P sehr kurz init scharfer, zugespitzternbsp;Aussenwand und schwach entwickeltem Innenh�cker, langlich dreieckig,nbsp;-f* einspitzig, von P* durch ein Diastema getrennt. Zwischen dem (beinbsp;niannlichen Individuen) sehr starken, gekr�mmten Eckzahn und P� eben-falls eine weite L�cke. Schneidezahne ahrilicb Anthracothermm, jedochnbsp;vom c etwas abger�ckt. Die unteren Backzahne etwas h�her als beinbsp;Anthracothermm, die Aussenh�cker deutlich halbrnondf�rmig, die innerennbsp;�charf zugespitzt, die P vom Eckzahn durch ein Diastema getrennt.


Skelet scblanker ais Anthracothermm; die seitlichen Metapodien langer d�nner. � lm Oligocaen von Ronzon bei Le Puy und Hempsteadnbsp;der Insel Wight kommen A. velaunus Cuv. sp. (= Bothriodon platyrhyn-chus Pomel, H. Vectianus Owen), A. bovinus Owen sp., A. leptorhynchus Ay-^ard sp. in trefflicher Erhaltung vor. Vollstandige Schadel finden sichnbsp;'�'amentlich bei Ronzon. Von einer Anzahl meist kleiner in der Regel alsnbsp;^Vopotamus bezeichneter Arten aus dem eocaenen Bohnerz der Schweiz,nbsp;ken Phosphoriten des Quercy und den Ligniten von D�bruge (Ryopota-mus crispus Gerv., H. Benevieri Piet., BL. Gresslyi R�timeyer) liegen ver-einzelte Zahne oder Kieferfragmente vor, deren generische Bestimmung

-ocr page 346-

330

Vertebrata.

zweifelhaft ist, da die P in gesohlossener Reihe stehen. A. porcinus und borbonieus Gerv. stammen aus dem obersten Oligocaen von Frankreich (Dep-

Oal

Allier und Loire) und England. Eine einzige Species H. Americams Leidy wirdnbsp;aus dem unteren Miocaen (White River-Stufe) von Dakota erwahnt. Aus Ost-Indien (untere Sivalik - Schichten) be-schreibt Lydekker J2. Palaeindicus undnbsp;gigawteus.

Fig. 267.

Ancodus {Uyopotamus) velaunus Cuv. sp. Oligocaen. Konzon bei Le Puy. ^Vorder-fuss, P Hinterfuss V8 nat. Gr. (nach Kowa-lewsky).

Bhag atherium Pictet. Kleine, un-vollkommen bekannte Hufthiere mit bunolophodonter Bezahnung. Die oberennbsp;M mit drei Vf�rmigen H�ckern in dernbsp;vorderen und zwei in der hinteren Halfte.nbsp;Vorderster P gross, einspitzig, durchnbsp;Diastema von den �brigen P und vonnbsp;dem conischen stark verspringenden,nbsp;spitzen Eckzahn geschieden. Untere Mnbsp;mit Vf�rmigen Aussenh�ckern und com-primirten zugespitzten Innenh�ckern; dienbsp;hinteren P seitlich zusammengedr�ckt,nbsp;mehrspitzig, Pi einspitzig, isolirt stehend,nbsp;Eckzahn vorragend. Eocaenes Bohnerznbsp;von Mauremont und Egerkingen (Schweiz)nbsp;und Fronstetten (Sigmaringen). B. Valdensenbsp;Pictet und Humb., B. Fronstettense Kow.

2 Unterfamilie. Merycopotaminae.

Obere Backzahne mit vier Vf�rmigen H�geln. Angularthe� des Vnterkiefers stark verbreitert und nach unten vorspringend.

lm Miocaen (?) von Ost-Indien.

Merycopotamus Falcon, und Cautley. (Fig. 268.) Schadel niedrig, mit stark verlangerter, obenabgeplatteter,nbsp;jedoch nur massig verschmalerter Schnauze. Choanennbsp;hinter dem letzten Molar ausm�ndend. Orbita hintennbsp;often. Obere M niedrig mit vier spitz V f�rmigennbsp;H�geln und Basalbandchen. Letzter oberer P ausnbsp;ausserem und innerem Halbmond zusammengesetzt,nbsp;die drei vorderen einspitzig, comprimirt. Eckzahn sehrnbsp;stark, dreikantig, gekr�mmt, durch eine ansehnliche L�ckenbsp;von P� getrennt. Unterkiefer vor dem nach abwarts ver-langerten, abgerundeten Winkel ausgeschnitten, in dernbsp;Symphyse breit; M mit ausseren Halbmonden und spitzen Innenh�geln;nbsp;P reduzirt. Eckzahn sehr stark, dreikantig, etwas nach hinten gekr�mmt.

-ocr page 347-

331

Ungulata. Artiodaotyla. Anthracotheridae. Merycopotaminae.

Schneidezahne klein. In den unteren Sivalikschichten von Ost-Indien. Af. dissim�is Falcon, und Cantl. M. nanus Lyd.

f Choeromeryx Pomel {Syvameryx Lydekker). Nur obere Milchzahne und Molaren bekannt. Der vorletzte D stark verlangert, aus vier Halb-monden und einem vorderen Talon bestehend; der letzte Milchzahn und dienbsp;^lolaren aus vier Vf�rmigen H�geln zusammengesetzt. Zwischen den beidennbsp;vorderen H�geln liisst sich eine schwache Andeutung eines Zwischenh�gelsnbsp;bemerken. Untere Sivalik-Schichten. Ost-Indien. Gh. Silistrensis Pentl.

? Hemimeryx Ijyd. Ein einziger oberer Molar aus Ost-Indien bekannt.

3. Familie. Suidae. Schweine.')

Gebiss vollstandig nbsp;nbsp;nbsp;brachyodont und bunodont. Obere und

'untere M mit vier stumpjconischen, niedrigen H�clcern und haufig zahlreichen learzenartigen Nebenh�cJcerchen. P einfaclier als die M. Eckzcihne selir starknbsp;�uorragend. CarpaUa und Tarsalia nicht verschmolzen. _ F�sse vier-, selten zwei-zehig. Die Metapodien meist vollstandig getremit. Seitenzehen dunner und k�rzernbsp;uls die Mittelzehen.

Die Suiden stehen den Anthracotheriden, wenigstens in ihren altesten Typen sehr nahe und d�rften aus demselben Stamm hervorgegangen sein.nbsp;Ihre lebenden Vertreter sind heute in Europa, Asien, Afrika und Amerikanbsp;beimisch und zwar gehort die Gattung Sus dem palaarktischen, Phacochoerusnbsp;athiopischen, Babirussa dem indischen und Dicotyles dem nearktischennbsp;Und neotropischen Reiche an. Fossile Suiden beginnen in Europa undnbsp;Nord-Amerika im Eocaen, die Hauptentwicklung der Familie fallt jedochnbsp;Ui das Pliocaen, Pleistocaen und Jetztzeit.

Die Suiden stimmen im Schadelbau so ziemlich mit den Anthracothe-riden �berein und zeichnen sich insgesammt durch starke Entwicklung der Gesichtsknochen und verhaltnissmassig kleines Cranium aus. Die Orbitanbsp;�ind hinten nicht geschlossen, die Stirnbeine betrachtlich grosser als die

�) Literatur vgl. 1�5, ausserdem:

^lainville, Ducr. de, Ost�ographie. Sus.

E. D., on the Dicotylinae of the John Day Miocene. Proceed. Amer. Philos. Soc. Philad. 1888. S 62.

Kittl, E., Reste von Listriodon aus dem Miocaen Nieder-Oesterreichs in Neumayr u- Mojsisov. Beitrage z. Palaeont. Oesterreich-Ungarns. 1888. Bd. VII.nbsp;heid!/, Jos., A Memoir of the extinct Dicotylinae of N.-America. Trans. Arner. Phil.nbsp;Soc. 2. ser X. 1852.

^(ithusius, Eerm. v., Vorstudien fiir Geschichte u. Zucht der Hausthiere, zunachst am Schweineschadel. Berlin 1864.

Die Ra9en des Sehweines. Berlin 1860.

^'dtimeyer, L., Neue Beitrage zur Kenntniss des Torfschweins. Verh. naturf. Ges. in Basel 1865.

Die Panna der Pfahlbauten. 1862.

Einige weitere Beitrage �ber das zahme Schwein und das Hausrind. Verhandl. naturf. Ges. in Basel 1877. VI.nbsp;ilckens. Mart., Biolog. Gentralbl. Bd. V. No. 7�11.

-ocr page 348-

332

Vertebrat�.

Scheitelbeine. Nasenbeine lang, schmal; Nasenl�cher terminal, klein. Schnauze verschmalert, Thranenbeine ausgedehnt; Zwischenkiefer hoch,nbsp;lang und fast die Halfte der Nasenbeine begrenzend. Jochbogen ungemeinnbsp;kraftig. Processus paroccipitalis lang, schlank. Unterkiefer init hohem auf-steigendem Ast, gerundetem Winkel und kleinem Kronfortsatz.

Das Gebiss besteht immer aus Schneide-, Eek- und Backzahnen; eine Reduktion �inzelner Schneidezahne und Praemolaren tritt bei den j�ngstennbsp;Gattungen ein; in der Regel aber sind alle Sorten von Zilhnen oben undnbsp;unten vollzahlig entwickelt. Die Molaren haben unter allen Saugethieren dennbsp;bunodonten Charakter am deutlichsten bewahrt. Bei den primitivsten Pormennbsp;(Cebochoerus, Entelodon, Hyotherium etc.) erheben sich auf der Krone der oberennbsp;und unteren Molaren vier kraftige, rundliche, conische Hoeker; bei weiterernbsp;Entwickelung werden diese Hoeker niedriger, stumpfer und zwischen ihnennbsp;schieben sich Nebenh�ekerchen oder warzenf�rmige Erh�hungen ein. Beinbsp;den Gattungen Sus, Phacockoerus und Hippohyus hat die Vermehrung dernbsp;Hoeker den h�chsten Grad erreicht und der ganzen Kaufliiehe des Zahnesnbsp;ein unregelmassig, warziges Aussehen verliehen. Die oberen Molaren unter-scheiden sich von den unteren durch k�rzere, breitere Form. Der letzte Mnbsp;unten hat einen starken Talon. Zuweilen (Listriodon, Platygonus) sind dienbsp;paarig entwickelten Haupth�cker durch Querjoche verbunden, so dassnbsp;tapirahnliche Zahne entstehen. Die P sind einfacher als die M, stehen beinbsp;den j�ngeren Gattungen in geschlossener, bei den alteren in lockerer Reihe.nbsp;Die primitiveren Formen haben einspitzige, conische, raubthierartige P,nbsp;bei den specialisirteren und j�ngeren Typen besteht die Tendenz nachnbsp;Homoeodontie, die jedoch im aussersten Fall nur bis. zur Ueberein-stimmung des letzten und vorletzten P mit den M f�hrt. Ma ist in dernbsp;Regel grosser als alle vorhergehenden Zahne und wird bei Phacockoerus so-gar prismatisch. Die oberen Eckzahne erinnern bei einzelnen primitiverennbsp;Gattungen {Hyotherium) noch an Anoplotheriden, unterscheiden sich wenignbsp;von dem vordersten P und k�nnen sqgar zweiwurzelig sein. In der Regelnbsp;haben sie ansehnliche Starke, ragen als Hauer weit vor, sind entwedernbsp;rundlich oder dreikantig, nach unten gerichtet oder bei den vorgeschritten-sten Formen nach aussen und oben gekr�mmt und auf der Vorderseitenbsp;abgekaut. Die unteren Eckzahne sind schlanker als die oberen, conischnbsp;oder dreikantig, bei Listriodon, Sus, Phacockoerus u. a. sehr lang und bogen-f�rmig gekr�mmt, mit kantig begrenzter Abkauungsflache auf der Hinter-seite. Die Schneidezahne haben bei den primitiveren Gattungen oben undnbsp;unten ziemlich ahnliche, zugespitzte, aussen convexe, innen leicht concavenbsp;Gestalt. Bei den vorgeschritteneren Gattungen erhalt das mittlere oberenbsp;Paar breit keilf�rmige Ausbildung, die beiden ausseren werden kleiner undnbsp;k�nnen theilweise {Dicotyles) oder ganz {Phacockoerus) verk�mmern. Dienbsp;unteren J gewinnen allmahlich ansehnliche Lange, liegen dicht neben-einander, und richten sich fast horizontal nach vorne. Im Milchgebissnbsp;stimmt der letzte Backzahn mit achten Molaren �berein, die vorderennbsp;gleichen Priimolaren.

-ocr page 349-

333

Ungulata. Artiodactyla. Suidae.

Das Skelet bleibt auf ziemlich primitiver Stufe stehen und weist viel-fache Uebereinstimmung mit Anoplotheriden und Anthracotheriden auf. Radius und Ulna, Tibia und Fibula, sowie die Hand- und Fusswurzel-knochen sind stets getrennt; die Extremitaten in der Regel vierzehig, aus-iiahinsweise zweizehig. Bei den alteren Gattungen felilen den Metapodien

A nbsp;nbsp;nbsp;Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;C



Fig. 269,

S�s scrofa Lin. A Vorderfuss, B Hlnterfuss von der Seite, C Hinterfuss von vorne Va nat. Gr.

(nacb Flower).

Leitkiele am distalen Gelenk, bei den j�ngeren sind dieselben scharf aus-S�bildet. Am Vorderfuss sind der Daumen und Mc I stets vollstiindig ''erk�mmert; bei den primitiveren Gattungen {Hyotherium) die beiden mitt-leren Metapodien zwar schon betrachtlich starker als die seitlichen, aber

III nbsp;nbsp;nbsp;st�tzt lediglich das Magnum und einen Theil des Unciforme, sonbsp;'^ass das Trapezoid ausscliliesslicti auf Mc II ruht. Bei Entelodon bleibtnbsp;^iese (inadaptive) Beschaffenheit des Handgelenkes, allein die seitlichennbsp;^'letacarpalia verk�mmern zu stummelartigen Rudimenten und der Fussnbsp;'quot;�ird zweizehig. Eine andere (adaptive) �mbildung des Carpus und Metacarpus findet bei den j�ngeren Suiden statt. Die beiden mittleren Meta-Podien �bertreffen die seitlichen betrachtlich an Starke und Lange (Fig. 269),

IV nbsp;nbsp;nbsp;st�tzt das Unciforme, Mc III das Magnum, sowie einen ansehnlichennbsp;Theil des Trapezoids, so dass j�c II etwas zur Seite und nach hinten ge-drangt wird. lm Hinterfuss besitzt das Cuboideum den charakteristischennbsp;�^usschnitt der Artiodactylen; das Metatarsale III st�tzt bei den primitivennbsp;'^nd inadaptiven Formen {Enteledon, Hyotherium) nur das Cuneiforme III,nbsp;�^'eift aber bei den vorgeschritteneren Typen mehr und mehr �ber dasnbsp;*^uneiforme II �ber. Bei Dicotyles erreicht die Ausbildung des Hinterfusses

-ocr page 350-

334

Vertebrata.

ein Stadium, das schon an Wiederkauer erinnert. Das Metatarsale D wird grif�elartig, verliert seine Phalangen und die mittleren Metapodiennbsp;verschmelzen in ihrer proxiinalen Hiilfte zu einem unvollkommenen Canon.nbsp;In der Entwickelung der Extremitaten sind somit die amerikanischennbsp;Peccari�s den altweltlichen Schweinen vorausgeeilt, im Gebiss dagegennbsp;haben Sus, Phacoerus und Verwandte eine viel h�here Ausbildung als dienbsp;Dicotylinae erreicbt.

Die Herkunft und Entwickelungsgeschichte der Suiden ist noch unvolP standig bekannt. Von den in genealogischer Hinsicht wichtigsten, alterennbsp;Formen liegen meist nur spjirliche Ueberreste vor. Jedenfalls waren abernbsp;die altesten Typen (Achaenodon, Choeropotamus) noch in vieler Hinsicht Raub-thier ahnlich und weisen auf gemeinsame Abstammung mit diesen hin. Ifflnbsp;Bau der Backzahne erweisen sich die Suiden als ungemein conservativ; dienbsp;conischen Hoeker zeigen nur geringe Neigung zur Halbmondbildung undnbsp;auch die Verbindung derselben durch Querjoche tritt nur ausnahmsweisenbsp;ein. Eine v�llige Reduction der oberen Schneidezahne und Eckzahne, wi�nbsp;bei den meisten Wiederkauern, findet nicht statt und auch die Extremitatennbsp;bewahren den urspr�nglichen Typus fester als die meisten �brigen Artio-dactylen.

Bei genauerer Kenntniss werden sich die' Suiden wahrscheinlich in rnehrere Unterfamilien zerlegen lassen. Vorlaufig d�rfte es sich einpfehlen,nbsp;vier Gruppen zu unterscheiden {Achaenodontinae, Hyotlieriinae, Dicotijlirvenbsp;und Suinae), wovon die zwei ersten nur erloschene Formen z. Th. mhnbsp;inadaptiv reduzirten Extremitaten enthalten, wahrend die Suinae und Dico-tylinae den Carpus und Tarsus adaptiv raodificiren und sich durch eigen-th�mliche Ausbildung des Gebisses unterscheiden.

1. Unterfamilie. Achaenodontinae.*)

Schneidezahne und EcJczdhne vollzahlig, conisch, rauhthierahnlich, M vier-h�ckerig, P einfaeher als M.

Nur fossil im Eocaen und Miocaen von Europa, S�d-Asien und Nord-Amerika.

Achaenodon Cope (? Parahyus Marsh) Fig. 270. Zahnformel g \

Obere M mit vier gerundeten, conischen H�geln, Obere P conisch mh dicker Basis, Carnivoren artig, der hinterste mit hoher Aussenspitze undnbsp;Inncnh�cker, die vorderen einspitzig. Eckzahn sehr stark gekr�mmt nahnbsp;rundlichem Querschnitt und langer einfaeher Wurzel. Untere M schmMernbsp;als die oberen, vierh�ckerig, der letzte mit einem starken unpaaren,nbsp;hinteren Hoeker. P einspitzig, seitlich zusammengedr�ckt. C sehr stark,

P'ilhol, H., (Elotherium) Annales des Sciences g�ol. 1882. VII. S. 100. Kowaleivsky, W., Osteologie des Genus Entelodon. Palaeontogr. 1876. XXII.

Leidy, J., Extinct Mammalia of Nebraska. 1854,

� Extinct Mammal Fauna of Dakota and Nebraska. 1869.

Osborn, H. F., on Achaenodon. Contrib. from the Mus. of Princeton Coll. Bull. 3. 1883.

-ocr page 351-

335

TJngulata. Artiodactyla. Suidae. Achaenodontinae.

conisch, etwas gekr�mmt. J aufrecht, kraftig, conisch, die seitlichen zu Weilen fehlend. Schadel nur massig verlangert, hreit, die kleinen Augen-h�hlen in der Mitte der Schadellange gelegen; Schlafengruhen sehr gross,nbsp;Jochbogeii ungemein stark; Scheitelbeine in einer starken Crista zu-sammenstossend; Gehirnh�hle klein. Thranenbeine ziemlich gross, dennbsp;Vorderrand der Orbita bildend. Glenoidalgrube quer, ziemlich tief aus-geh�hlt, vorne und hinten durch einen verspringenden Rand begrenzt.nbsp;Unterkiefer kraftig, verhaltnissmassig hoch; Kronfortsatz aufrecht, stark,nbsp;hinterer Winkel gerundet. Der Schadel steht in Grosse dem eines Barennbsp;g'leich und erinnert imnbsp;ganzen Habitus vielfachnbsp;au Raubthiere und Creo-�iontier; auch die Pra-�rolaren, Eckzahne undnbsp;Schneidezahne habennbsp;^lehr Aehnlichkeit mitnbsp;I^aubthieren als mitnbsp;Schweinen. Auf letzterenbsp;^�cisen dagegen die vier-h�ckerigen, bunodontennbsp;Alolaren, der Talon amnbsp;letzten �nterkiefer-l�iolar, der abgerundetenbsp;inkel des Unterkiefersnbsp;^nd der aufrechte Kronfortsatz hin. Das Skelet

ist unbekannt. Im oberen Eocaen (Bridger-Stufe) von Wyoming. A. insolens ^cpe, A. robustus Osborn.

Tetvdco�iodofi Lyd. (Mem. geol. Surv. India. Palaeont. ser. X. vol. I. 60.) Ein Unterkieferfragment mit drei M und zwei P r�hrt von einemnbsp;gi'ossen bunodonten Suiden her. Die M haben zwei Haupth�cker und einenbsp;�^nzahl warzenartiger Zwischenh�cker, Afa einen starken lalon. Die P sindnbsp;�^achtig gross, doppelt so stark als die M, einspitzig, mit runzeligemnbsp;Schnrelz. Sivalik Schichten. Punjab. T. magnus Falcon.

Elotherium Pomel {Entelodon Aymard, ArcJicsotherium Leidy, Ollino-^^erium DeliovtT�e, Pelonax Co-pe). Fig. 271�273. Zahnformel; irlyl ^bcre ^ vierseitig, etwas breiter als lang, mit zwei niedrigen Querjochen, wovonnbsp;das vordere aus drei, das hintere aus zwei stumpfconischen H�ckern besteht;

viereckig, mit nur zwei grossen, niedrigen, ziemlich stark verlangerten H�ckern, die drei vo'rderen P seitlich comprimirt, einspitzig, etwas kleiner als

M. Sammtliche obere und untere Backzahne mit starkem, gezacktem f^asalwulst. Oberer Eckzahn sehr kraftig, conisch, schwach gekr�mmt, imnbsp;'^'lerschnitt oval; Schneidezahne dick, zugespitzt, aussen convex, innen con-mit starkem Basalwulst. Untere M langlich vierseitig, mit vier niedrigennbsp;�f�mpfen H�ckern, AU ohne JTalon. Alle P conisch, seitlich zusammen-

-ocr page 352-

336

Vertebrata.

gedr�ckt, ebenso lang, aber h�her als die M. Eckzahn und Schneide-zahne denen des Oberkiefers ahnlich. Ini Milchgebiss entspricht obeii M' und M'�, die vorderen D den Praemolaren; im Unterkiefer istnbsp;Di dreizackig und bat sechs Hoeker, die vorderen D sind einspitzig-Schadel langgestreckt niedrig, Gesichtstheil schmaler und langer, alsnbsp;Cranium; Orbita klein, kn�chern umgrenzt, Nasenbeine schmal, lang,


Thranenbein gross, Jochbogen ungemein kraftig, init langem, nach unten gerichteten Portsatz, Zwischenkiefer hoch. Foramen infraorbitale gross.nbsp;Unterkiefer niedrig, gerade, der Unterrand am Winkelbein ziemlich stark nach

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Fig. 272.

Elotherium magnum Aymard. Oligocaen. Ronzon bei Ie Puy. Letzter P uad erster M, A ira Oberkiefer, B im Unterkiefer nat. Gr. (nach K.owalewsky),

unten verspringend. Extremitiiten inadaptiv reducirt, mit nur zwei func-tionirenden Zehen. Die beiden mittleren Metapodien massig lang, breit, ohne Leitkiele; am Vorderfuss Mc V noch durch einen kurzen Stummelnbsp;angedeutet, ebenso an den Metatarsalien kleine Facetten f�r Seitenzehennbsp;vorhanden. Im Oligocaen von Ronzon bei Le Puy, von Lobsann im ElsaSSnbsp;und im Phosphorit des Quercy E. magnum Aym. (= Eloth. Bonzoni, Aymardtnbsp;Pom., E. Larteti Gerv.).

Im unteren Miocaen (White River Beds) von Dakota und Nebraska, so wie im oberen Miocaen von Oregon tinden sich mehrere Arten, die

-ocr page 353-

337

TJngulata. Artiodactyla. Suidae. Hyotheriinae.

Urspr�nglich von Leidy als Archaeotherium beschrieben, spater aber mit l^lotherium vereinigt wurden. Die amerikanischen Formen (JS. Mortoni,nbsp;'gt;-ngens, imperator Leidy, E. Leidyanum, baihrodon, crassum Marsh etc.) haben


etwas einfacher gebaute Molaren, stimmen aber in allen �brigen Merkmalen Diit Entelodon �berein.

? Bo�choerus Cope (Amer. Nat. 1879. S. 131). Nur Skeletknochen bekannt. Ob. Miocaen. Oregon.

2. �nterfamillie. Hyotheriinae.

Obere und untere J meisself�rmig, die unteren sdiief noch vorne gerichtet; ^ conisch oder dreiJcantig, vertikal. M mit vier Haupth�ckern und meist mitnbsp;oder mehr kleineren Zwischenh�ckern. P einfacher als M. Diastema zivischennbsp;C und P klein oder fehlend. Metapodien getrennt.

Fossil im Eocaen und Miocaen von Europa und Nord-Amerika.

Lophiodochoerus Lemoine (Buil. Soc. g�ol. 1891. XIX. S. 287). Ein kleiner Unterkiefer mit geschlossener Zahnreihe beschrieben. M schmal,nbsp;langgestreckt, mit vier spitzen, kleinen H�ckern, die paarweise durch einenbsp;rechtwinklig zur Langsaxe verlaufende Querleiste verbunden sind. Ma mitnbsp;Talon. Pi schmal, einspitzig, raubthierartig. Unt. Eocaen. Ay bei Reims.nbsp;T. Peroni Lemoine.

? Tapirulus Gerv. (emend. Filhol, Buil. Soc. philom. 1886. X. S. 5.) 'jahnformel 3 y-�rspr�nglich auf die zwei' letzten Unterkiefer-Molarennbsp;arrichtet. Obere M mit zwei Paar V f�rmigen, gegen�berstehenden Spitzen,nbsp;zwischen denen sich 1�2 ganz schwache Zwischenspitzen einschalten;

Zittel, Handbuch der pUlaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;22

-ocr page 354-

338

Vertebrata.

grosser als die beiden anderen. Sammtliche Zahne des Unterkiefers bilden eine geschlossene Reihe. Die unteren M besitzen zwei Paar gegen�berstehendenbsp;sehr hohe Spitzen, welche durch ein Querjoch verbonden sind und ausserdemnbsp;einen kleinen hinteren Talon; am letzten M ist der Talon sehr stark entwickelt.nbsp;Bckzahne kraftig, zugespitzt. Ober - Eocaen. D�bruge ; Quercy ; Eselsbergnbsp;bei Ulm. T. hyracinus Gerv. Die Stellung dieser kleinen Hufthierform istnbsp;unsicher; sie zeigt Aehnlichkeit mit Hyracotheriden und Tapiriden,

A



Fig. 274,

A Cebochoerus minor Gerv. Bohnerz. Egerkingen. Schweiz. Die drei oberen M und nat. Gr. (nach R�timeyer). B Coehochoerus minor Gerv. Phosphorit. Quercy. �ntere M und die dreinbsp;hinteren P nat. Gr. (nach G a u d r y).

Cebochoerus Gervais. Fig. 274. Obere und ontere Backzahne ohne Basalband. Obere M mit f�nf conischen H�ckern, davon drei in der vorderen, zwei in der hinteren Reihe. P* mit Aussen- und Innenh�cker, P^nbsp;dreieckig, Aussenh�cker hoch, Innenh�cker schwach. Untere M mit viernbsp;paarweise gegen�berstehenden conischen H�ckern, Ms mit Talon; P com-primirt, einspitzig. Skelet unbekannt. Ob. Eocaen von D�bruge bei Apt,nbsp;Sauvignard (Gard). C. anceps, lacustris Gerv. lm Bohnerz von Egerkingennbsp;und Phosphorit des Quercy. G. minor Gerv., C. crassus Pilhol.

f Hemichoerus Filhol. Phosphorit. Quercy. H. Lamandini Pilhol.

Fig. 275.

Acotherulum Saturninum Gerv. Bohnerz. Egerkingen. Schweiz. Untere M vergr. ^/2 (nachnbsp;R�timeyer),

Acotherulum Gervais (Pilhol Ann. sc. g�ol. 1877. VIII! S. 178. pl. IX) Fig. 275. Grosse wie Hyrax. Oberenbsp;M einfach gebaut, mit vier paarig angeordneten conischen H�ckern. Untere M ahnlich nur betrachtlichnbsp;schmaler. Ob. Eocaen von D�bruge bei Apt, Phosphoritnbsp;des Quercy und Bohnerz der Schweiz [A. Saturninum Gerv.).

Doliochoerus Filhol (Comptes rendus 1882. XCIV. S. 1258). Ob. Eocaen (Phosphorit). Quercy.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

Choeropotamus CuY. Fig. 276. Zahnformel; nbsp;nbsp;nbsp;Obere If niedrig,

vierseitig, etwas breiter, als lang, mit starkem Basalband und vier Haupt-h�ckern, zwischen denen zwei oder drei kleine Zwischenh�cker stehen. Die Haupth�cker conisch oder Vf�rmig. ohne Talon, kleiner als iP-P kurz, kleiner und viel einfacher als M; P* mit einspitziger Aussenwandnbsp;und starkem Innenh�cker, P� mit dickem, innerem Basalwulst, P* comprimirt,nbsp;zweiwurzelig, durch eine L�cke von dem einspitzigen starken P� getrennt.nbsp;Eckzahn kraftig, zugespitzt, seitlich zusammengedr�ckt, hinten zugescharft.nbsp;Unterkiefer niedrig, schlank, , der Kronfortsatz fast vertical � ansteigend,nbsp;der Winkel etwas nach hinten verlangert; Condylus massig gew�lbt, fast

-ocr page 355-

339

Ungulata. Artiodactyla. S�idae. Hyotheriinae.

�benso lang, als breit. TJntere M schm�aler, als die oberen mit vier stunipfen H�ckern und kleinen Zwischenh�ckerohen, von vorn nach hinten an Grossenbsp;zunehmend, Ms mit starkem Talon. Die drei P kurz, einspitzig, durchnbsp;eine weite L�cke von dem langvvurzeligen zugespitzten Eckzahn getrennt.



Cho

�chneidezahne schwach, aufrecht. Skelet unbekannt. Die Gattung hat ^Dgefahr die Grosse des Hausschweins und findet sich im ob. Eocaennbsp;England (Insel Wight) und Prankreich (D�bruge, Paris). Ch. Parisiensisnbsp;Ch. ajfinis Gerv.

,, ^^Icteochoerus Pomel emend. Gervais {AmpMchoerus Bravard, Hyo-j nbsp;nbsp;nbsp;Pilhol) Fig. 277. 278. Zahne in nahezu geschlossener Reihe. Zahn-

i^t^��^� 3;ir4/|- nbsp;nbsp;nbsp;^011nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;oberen comprimirten und zugespitzten J

� das innere Paar doppelt so gross, als die beiden ausseren und nimmt den Vorderrand des Zwischenkiefers ein. C etwas starker als P undnbsp;lannbsp;nbsp;nbsp;nbsp;zusammengedr�ckt, verlangert, einwurzelig. P� und P* klein,

Sgcstreckt, mit inner em Basalband, P�* dick mit kraf tiger conisch er lanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^^^^d starkem, h�ckerigem innerem Basalwulst, P* breiter als

u dreiwurzelig, mit zwei ungleicb starken Aussenh�ckern und einem 'gen conischen Innenh�cker. M quadratisch, vierwurzelig, mit starkemnbsp;^salband und zwei, durch ein Querthal getrennten conischen H�ckerpaaren,nbsp;denen meist noch ein kleinerer warziger Zwischenh�cker steht.nbsp;tere^^quot;quot;^^ langer als breit, hinten verschmalert, mit schwachem Talon. Un-Hah ��'�self�rmig etwas schief, nicht sonderlich kraftig, alle drei. vonnbsp;Die^^'^ Sleicher Stiirke; C conisch, hinten abgeplattet und kantig begrenzt.nbsp;drei vorderen P stark comprimirt, verlangert, einspitzig, Pt zweispitzig,

22*

-ocr page 356-

340

Vertebrata.

gestreckt. Untere M mit zwei Haupth�ckerpaaren und medianen Zwischen-warzen am Vorder- und Hinterrand und im Querthal, etwas langer als breit, Mi mit starkem einh�ckerigen Talon. S chad el niedrig, langgestreckt, mit

^ nbsp;nbsp;nbsp;schmaler, betrachtlich

verlangerter Schnauze. Stirnbein mit Postorbi-talfortsatz; Jochbogennbsp;nur massig kraftig, Orbi-ta hinten offen. Sagittal-kamm schwach, nacbnbsp;vorn in zwei divergirende,nbsp;zum Postorbitalfortsatznbsp;verlaufende Leisten ge-theilt. Unterkiefernbsp;schlank, niedrig; Kron-fortsatz schwach. Imnbsp;unteren Miocaen (Indu-sienkalk) von St. G�rand-le-Puy, Cournon undnbsp;anderen Orten der Li-magne (P. typus Pomelnbsp;= P. suillus Pomel),nbsp;P. major und Watef'nbsp;housi Pomel und innbsp;den gleichaltrigen S�ss-wasserschichten vonnbsp;Weisenau bei Mainz,nbsp;Michelsberg, Eckingennbsp;bei Ulni, Molasse der Rappenflue, Schweiz. P. Meissneri Meyer (= Sus Wy-lensis Meyer). Nach Pilhol kame P. typus Pomel schon im Phosphorit desnbsp;Quercy vor. Zu Palaeochoerus geh�ren vielleicht auch die kleinen isohrtennbsp;Zahne aus dem Bohnerz von Mauremont und Egerkingen, welehe Pictetnbsp;und R�timeyer Ohaeromorus helveticus nennen.

Hyotherium Meyer (Choeromorus Gervais, ? Gynochoerus Kaup) Pig. 279-Wie Palaeochoerus, jedoch grosser. Oberer C vertical nach unten gericbtet mit getheilter Wurzel; unterer C kraftig, zugespitzt, dreikantig. Die M mitnbsp;kantigen Warzen, welehe Neigung zur Bildung von Querjochen erkennennbsp;lassen. Die drei vorderen P im Oberkiefer und Pi im Unterkiefernbsp;starker comprimirt und gestreckter, als bei Palaeochoerus. Ma mit starkemnbsp;einh�ckerigen Talon. Schadel sehr ahnlich Palaeochoerus, jedoch Postorbitalfortsatz starker verlangert und der kraftige Jochbogen mit einemnbsp;nach oben gerichteten Fortsatz, so dass die Orbita hinten beinahe kn�chernnbsp;umgrenzt sind. Crista sagittalis vorhanden. Metapodien am distalen Endenbsp;mit Leitkielen. Humerus mit durchbohrter Fossa olecrani. Im mittlerennbsp;Miocaen von Georgensgra�nd, G�nzburg, Haeder (Bayern), von Steinheim

-ocr page 357-

Ungulata, Artiodactyla. Suidae. Hyotheriinae.

341

(W�rttemberg), von

Kapfnacb (Schweiz), Grive - St. - Alban (isere)

(= Choeropotamus SteinheimensisYi'SkBs)nbsp;von der Grosse einesnbsp;Wildschweins ver-breitet. W ahrschein-lich identisch damitnbsp;sind nach Dep �r etnbsp;Sus Locfcftart�Pomel,

S. antediluvianusHly � aus dem mittel-miocaenen Sand desnbsp;Orl�anais, S. choero-therium Blv. nnd

S. Simorrensishamp;Ttet

�'^on Sansan nnd Siinorre (Gers) nndnbsp;S. Belsiacus Gervaisnbsp;von Montabuzard.

Kleinere Arten sind S. pygmaeus Dep.

(= Colohus grandae-Praas) aus dem Miocaen von Stein-heini nnd Grive-St.-Alban und H. {GJioe-'gt;'omorm)Sansaniensisnbsp;Lartet von Sansan,

? Choerothe-Lartet. Wie Hyotherium, j edochnbsp;�^3 im �nterkiefernbsp;Qiit drei Paarnbsp;H�ckern und einemnbsp;unpaaren Talon-hoeker. Mittel-Mio-caen. Ch. mamilla-tum Lartet. Sansan.

Gers.

Leptochoerus

T . T nbsp;nbsp;nbsp;-----------

^^ei Aussenh�ckern, einem starken Innenh�cker una zwei ZJW nbsp;nbsp;nbsp;____

^ ntere Jf vierh�ckerig, die Aussenh�cker V f�rmig. P einspitzig. Unt. Mio-

Dakota. L. spectabilis Leidy.

^eidy. Ober elf mit nbsp;nbsp;nbsp;na.Vov iind zwei Zwisehenh�ckern.

^wei Aussenh�ckern, einem nbsp;nbsp;nbsp;p dnspitzig. Unt. Mio-

-ocr page 358-

342

Vertebrata.

3. 1. 3, 3.


f Perchoerus Leidy. Nur Zahne bekannt; zweifelhaft ob von Hyotherium verschieden. Unt. Miocaen. (White River-Stufe). Dakota. P, probus Leidy.

CJiaenohyus Cope. Zahnformel:

Backzahne von hinten nach

3. 1. 4, 3.

vorne rasch an Grosse abnehmend. Obere M mit vier Haupt- und zwei schwachen Zwischenh�ckern. Letzter P mit Aussen- und Innenh�cker undnbsp;starkem Basalband. Die zwei vorderen P einspitzig, etwas verlangert.nbsp;C kraftig, dreikantig. �ntere M vierhoekerig; der Eckzahn sehr kraftig, drei-kantig, in eine tiefe Rinne des Oberkiefers eingef�gt. Schadel mit starknbsp;verschmalerter, kurzer Schnauze, Nasenbein schmal. Ob. Miocaen (John Day-Stufe) von Oregon. CJi. decedens Cope.

Bothrolabis Cope. Aehnlich Chaenohyus, jedoch vier obere P vor-handen. Ob. Miocaen (John Day-Stufe) von Oregon. B. subaequans, trichae-nus, rostratus Cope, B. (Palaeochoerus) pristinus Leidy.

f Thinohyus Marsh. (Amer. Journ. Sc. Arts 1875. S. 248). Ob. Miocaen. Oregon. T. lentus Marsh.

3. Unterfamilie. Dicotylinae.

Obere G dreikantig, vertical. Backzahne mit vier Haupfh�ckern-, der letzte P meist wenig von den M verschieden. Diastema weit. Die zwei mittleren Meta-tarsalid fheilweise verschmolzen.

Lebend und fossil im Pleistocaen von Nord- und S�d-Amerika.


Dicotyles Cuv. Peccari, Nabelschwein. Pig. 280. Zahnformel; 3 1 3 T Diastema gross. Obere M init vier stumpfconischen, glattennbsp;H�ckern und ganz schwachen Zwischenh�ckerchen; die zwei hinteren P wienbsp;die M gebaut. Eckzahn dreikantig, zugespitzt, nach unten gerichtet-�ntere M den oberen ahnlich, etwas Itoger und schmaler; der letzte Pnbsp;einem M gleich, die beiden vorderen P stark zusammengedr�ckt, mehr-h�ckerig. Unterer Eckzahn dreikantig, mit Abkauungsflache auf der Hinter-seite. in eine Rinne des Oberkiefers eingef�gt. Vorderfuss mit kurzennbsp;Seitenzehen. Mc UI mit Magnum, Unciforme und Trapezoid articulirend.nbsp;Hinterfuss nur dreizehig, Mt V griffelartig, ohne Phalangen; die beidennbsp;mittleren Metatarsalia in der proximalen Halfte verschmolzen. Lebend innbsp;S�d-Amerika und Central-Amerika. Fossil im Pleistocaen von Nord-Amerikanbsp;(D. nasutus Leidy, V. torquatus Cuv.), von Brasilien und Argentinien (D-major, stenocephalus Lund, D. labiafus und torquatus Cuv.).

Platygonus Le Conte {Hyops, Protochoerus Le Conte, Euchoerus Deidj)-Wie Dicotyles, jedoch die Hoeker der Backzahne durch Querjoche verbunden;

-ocr page 359-

343

Ungulata. Artiodactyla. Suidae. Suinae.

letzter P oben weniger vollstandig, als die M; die unteren P kurz, wenig zusammengedr�ckt, zweih�ckerig. lm Pliocaen und Pleistocaen von Nord-Arnerika. P. compressus Le Conte, P. vetus Leidy, P. Ziegleri, striatus, Con-doni Marsh.

4. Unterfamilie. Suinae,

Untere J verlangert, scTiief nach vorne gericMet. G seJir kraftig, dreikantig, noch ohen und aussen gekr�mmt. M unit zwei h�ckerigen Querjochen oder viernbsp;HauptJi�ckern und zaJtlreichen,

'^cirzen/�rmigen ZwisclienJi�ckern. diastema gross. Schddel ohne Sa-gittalcrista. Metapodien getrennt.

Tertiar und lebend in Europa,

Asien und Afrika.

Listriodon Meyer {�aly-ionius Meyer, Tapirotherium Pariet, LopMochoerus Bayle) Fig. 281.

Schiidel mit stark verlangerter Schnauze; Oberkiefer an dernbsp;Basis des oberen C mit vorsprin-gender seitlicher Ausbuchtung.

Temporalkamme am Hinterhaupt l*eginnend, bogenf�rmig. Zahn-formel;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Diastema zwi-

, nbsp;nbsp;nbsp;O. 1. o, o.

schen Eckzahn und Backzahnen gross. Obere M quadratischnbsp;^it zwei rechtwinklig zur Langs-axe gerichteten Querjochen, die

ihren ausseren und inneren Enden zu schwachen H�ckernnbsp;anschwellen. Basalband kraftig.

Letzter p mit zwei Aussen-'rnd einem Innenh�cker; die ^Wei vorderen P dreieckig. Oberer Eckzahn sehr dick, dreikantig, bogen-f�rmig aufwiirts gekr�mmt; Schneideziihne kurz, mit quer verlangerternbsp;schneidender Krone. Untere M tapirahnlich, mit zwei rechtwinkligen Quer-jochen, Ifa mit Talon; P seitlich zusammengedr�ckt schneidend, ein bisnbsp;^Weispitzig, mit starkem Basalwulst. Eckzahn lang, in sehr tiefer Alveole, drei-kantig, bogenf�rmig gekr�mmt, die Abnutzungsebene auf der Hinterseite.nbsp;Schneideziihne laiig, gerade, nach vorne gerichtet, Alveolen tief. lm oberennbsp;^iocaen von Europa {L. splendensMejer) an vielen Orten; so in Prankreich;nbsp;Eep. Gers (Simorre, Sansan), Hautep Pyren�es, Garonne, Is�re); Schweiz;nbsp;^eltheim bei Winterthur (Sms Zatidews Biederm.), La Chaudefond; Deutschland; Steinheim, G�nzburg, Georgensgm�nd, Engelswies bei M�sskirch;nbsp;Lesterreich; Leithagebirg, Nussdorf und Atzgersdorf bei Wien; P�nf-

-ocr page 360-

344

Vertebrata.

kirclien, Sooskud (Ungarn), Zsylthal (Siebenb�rgen), �berall ziemlich selten. lm untereii Pliocaen von Ost-Indien. L. Pentapotamiae Falcon, sp.

Hippohyus Falcon, und Cautley. Aehnlich Sus, jedoch Backzahne mit zahlreichen durch Langs- und Querjoche verbundenen Warzen, welchenbsp;bei der Abkauung mehrfach vergabelte Schleifen bilden. Pliocaen. Ost-Indien. H. Sivalensis Falc.

Sus Lin. Fig. 282. Zahnformel; nbsp;nbsp;nbsp;Obere und untere M lang-

lich vierseitig, die letzten viel grosser, als die vorderen, mit Talon. Die


Haupth�cker der M glatt, niedrig, stumpf; dazwischen zahlreiche Neben-warzen, deren Anordnung und Zahl je nach den Arten schwankt. P einfacher, als die M, die vorderen oben und unten seitlich zusammen-gedr�ckt. Sammtliche P in geschlossener Reihe. Bei einzelnen fossilennbsp;Arten fehlen die vordersten P. Oberer Eckzahn dick, kantig nach aussennbsp;und oben gekr�mmt, auf der Vorderseite abgekaut. Schneidezahne kraftig,nbsp;die zwei mittleren grosser, als die seitlichen. Untere Eckzahne dreikantig,nbsp;sehr lang, in tiefer Alveole eingef�gt, bogenf�rmig gekr�mmt. Schneidezahne schief nach vorn gerichtet, innen abgeplattet, die zwei mittleren Paarenbsp;lang. Extremitaten vierzehig; Seitenzehen kurz, den Boden nicht ber�hrend.

Die Gattung Sus ist gegenwartig in Europa, Nord-Afrika und Asien durch wilde Arten vertreten. Fossile Formen beginnen im oberen Miocaen von Eppels-heim (�S', antiquus Kaup, S. palaeochoerus Kaup = f S. mtediluvianus Kaup),nbsp;ferner von Pikermi, L�b�ron, Rhonethal, Alcoy in Spanien etc. S. major Gerv.nbsp;(= 8. erymanthius Roth u. Wagn.), S. provincialis Gerv. und im oberennbsp;Pliocaen des Arnothals und der Auvergne (�S'. Strozzii Menegh., S. Arvernen-sis Croiz.). Sehr reich an fossilen Schweinen sind die jungtertiaren Ab-lagerungen von Ost-Indien und China (S. giganteus, hysudricus Falcon, u.nbsp;Cautl., S. Punjabensis, S. Titan, Falconeri Lyd.). Im Pliocaen von Algeriennbsp;kommt S. phacochoeroides Thomas; im oberen Miocaen von Persieh S. (Palaeo-hyus) MaragJianus Pohlig vor. Im Pleistocaen von Europa und Asien istnbsp;das Wildschwein [S. scrofa ferus Lin.) weit verbreitet und beginnt schon innbsp;den sog. Forest-beds von England; ausserdem S. priscus Serres in s�dfranz�si-schen Knochenh�hlen. In S�d-Indien linden sich im Pleistocaen S. Karnu-liensis Lyd. und S. cristatus Wagn. Das Torfschwein (�S', palustris R�tim.)nbsp;wurde von den Pfahlbauern allenthalben gez�chtet und stammt nach

-ocr page 361-

345

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Suidae.

^athusius und R�timeyer, wie das Hausschwein nicht vom Wildschwein, sondern wahrscheinlich von einer indischen Stamniform ah, welche demnbsp;lebenden S. vittatus M�ll. Yon Java und Sumatra nahe stand.

? Sanitherium Meyer (Palaeontogr. 1866. XV. S. 15). Nur Unter-kieferzahne bekannt. Pliocaen. Punjab. S. ScMagintweiti Meyer.

Phacochoerus C�Y. Zahnformel: a-g/i'; 3; g- Backzahne mit zahlreichen ^tumpfen H�ckern und Warzchen, gross. P und J mehr oder weniger ver-k�inniert, bei alten Individuen zuweilen ganzlich feblend. Lebend in S�d-Afrika. Nach Lydekker auch im Pleistocaen von S�d-Afrika.

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Suidae.

Afrika

Europa

Asien

Nord-Amerika

SUd-Amerika

Jetztzeit

Sus

Phaco

choerus

Potamo-

choerus

Sus

Sus

Babyrussa

Dicotyles

Dicotyles

Pleistocaen

Phaco

choerus

Sus

Sus

Dicotyles

Platygonus

Dicotyles

Pliocaen

Sus

Platygonus

obere

Abth.

Hippohyus Listriodonnbsp;? Sanitherium

Sus

? Bo�choerus Bothrolabisnbsp;Chaenohyusnbsp;Thinohjms

�lleeaen

mittl.

Abtb.

Listriodon

Hyptherium

Choerothe-

rium

Tetraconodon

ontere

Abth.

Palaeo-

choerus

Elotherium

Perchoerus

Leptochoerus

Hligroc

aen

Elotherium

Hl*' Eocaen

Palaeo-

choerus

Choero-

potamus

Acotherulum

Doliochoerus

Hemichoerus

Cebochoerus

Achaenodon

^�it-Eocaen

Lophiodo-

choerus

-ocr page 362-

346

Vertebrata.

4. Familie. Hippopotamidae. Flusspferde. �)

Plumpe, grosse, ampJiibische Hufthiere mit vollstandigem, bunodontem Qebiss. Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;j� 4� Obere und untere Backzdhne mit vier stump/en, ge-

falteten H�ckern, welche durch Abkauung eine kleeblattartige Oberjldche er halten. P einfacJier als M. Obere Eckzahne sehr dick, kurz, vorne abgekaut. Untere Cnbsp;gewaltig gross, bogenf�rmig gekr�nmt, dreikantig, am Ende durch eine hinterenbsp;Abkauungsflache zugescharft. Untere Schneidezahne cylindrisch, sehr lang, wurzellos,nbsp;nach vorne gerichtet. Carpalia, Tarsalia und Metapodien getrennt. F�sse vier-zehig, die seitlichen Zehen wenig schwacher und k�rzer, als die mittleren. End-phalangen mit nagelartigen Hufen.

Die einzige noch jetzt lebende Gattung dieser Familie {Hippopotamus) ist auf das tropische Afrika beschrankt. Fossile Vorlaufer finden sich idnbsp;Pliocaen von Asien und Europa.

Schad el sehr niedrig, langgestreckt; vor den hochgelegenen, kleinen, weit vorragenden und wulstig umgrenzten Orbiten ist die Schnauze pl�tz-lich verengt, aber nach vorne wieder stark verbreitert und gerade abgestutzt.nbsp;Cranium kurz, verhaltnissmassig klein. Nasenbeine schraal, lang; Jochbogennbsp;von gewaltiger Starke, Oberkiefer und Zwischenkiefer hoch. Nasen�Snungnbsp;klein, nach vorn gerichtet. Angulartheil des Unterkiefers durch einen Aus-schnitt von dem horizontalen Ast getrennt und nach unten verspringend.nbsp;Symphyse sehr breit. Gebiss bunodont. Obere und untere M ziemlicbnbsp;gleichartig, mit vier grossen, stumpfen, vertical gefalteten H�ckern, welchenbsp;durch Abkauung die Figur eines Kleebattes erhalten. Ma unten mit schwachemnbsp;Talon. P viel kleiner und schmaler als die M, mit zwei oder einem stumpfennbsp;Hoeker. Zahl der Schneidezahne variabel. Bei den altesten fossilen Forniennbsp;aus dem Pliocaen (oder oberen Miocaen ?) von Indien sind oben und untennbsp;auf jeder Seite drei J vorhanden {Hexaprotodon Falcon.); H. amphibius h-und einige fossile Arten haben je zwei {Tetraprotodon Falc.) und H. liberieU'nbsp;sis aus West-Afrika unten sogar nur je einen Schneidezahn {Choeropsis).

Auffallender Weise bewahrt das Skelet der Hippopotamiden ein durch-aus primitives Geprage. Die F�sse sind vierzehig, und die seitlichen Metapodien unter allen Artiodactylen am starksten entwickelt. Reduktion von Zehen oder Verschmelzung von Fusswurzelknocheh oder Metapodien kommtnbsp;nicht vor.

Hippopotamus Lin. (Fig. 283. 284). Die altesten Vertreter dieser Gattung finden sich in den oberen Siwalik-Schichten von Birma und Ost-Indien nndnbsp;geh�ren der primitiven mit sechs Schneidezahnen ausgestatteten Untergattungnbsp;Hexaprotodon an {H. Sivalensis, Irawaddicus Falcon, u. Cautl.). Hierher auchnbsp;H. Namadicus und H. palaeindicus F. C. aus dem Pleistocaen von Narbuda iDnbsp;Ost-Indien. Bei der letztgenannten Art verschwindet zuweilen das mittlere

b Literatur:

Blainville, Ducr. de, Ost�ographie. Hippopotamus.

Falconer and Cautley, Fauna antiqua Sivalensis. pt. VII. 18�7. Leith-Adams, Quart, journ. geol. Soc. 1877. vol. XXXIII. S. 187.

-ocr page 363-

347

Ungulata. Artiodactyla. Hippopotamidae.

Paar der unteren J. lm Pliocaen von Algier tindet sich. H. {Hexaprotodon) ^ipponensis Gaudrv.

A


Zu Tetraprotodon mit vier Schneidezahnen^ wovon das aussere Paar im �-'Qterkiefer sehr schwach entwickelt ist, gehort die lekende Art H. ampM-


hus Lin., welche in einer etwas starkeren Varietat (ff. amphibius major) im oberen Pliocaen und Pleistocaen von Algerien, S�d-, Mittel-Europa

-ocr page 364-

348

Vertebrata.

und England vorkommt. Eine kleinere Art H. Pentlandi Falc. findet sich in grosser Menge in Knochenh�hlen von Sicilien und den Mittelmeerlandern;nbsp;H. (Tetraprotodon) minutus Blv. kommt im Pleistocaen von Malta, S. (Tetrapf-)nbsp;hipponensis Papier im Pleistocaen von Algier und H. (Tetrapr.) Semerlisnbsp;Grandid. im Pleistocaen von Madagascar vor.

5. Familie. Oreodontidae. Leidy. *)

Gehiss vollstandig nbsp;nbsp;nbsp;geschlossener Beihe oder mit Diastema. Back-

zahne selenodont. Obere M mit vier, selten mit /mm/ Halbmonden. P einspitzigi seitlich comprimirt, wenig verldngert; der vorderste P des Unterkiefers als Eck-zaJin fungirend. Carpalia, Tarsalia und Metapodien getrennt. F�sse vierzehiginbsp;bei den primitiveren Formen Vorderfuss f�nfzehig.

Die Oreodontiden sind ausgestorben und bis jetzt nur aus dem Eocaen, Miocaen und unteren Pliocaen von Nord-Amerika bekannt.�)

Der Schadel erinnert durch seine niedrige, langgestreckte Gestalt, durch den Mangel an Stirnzapfen, durch die schwache Neigung der Gesichts-axe gegen die Schadelaxe am meisten an die Anoplotheriden. Die beinbsp;Protoreodon und den Agriochoeriden hinten oi�enen Augenh�hlen schliessennbsp;sich bei den Oreodontinen vollstandig und liegen ziemlich weit vornenbsp;�ber den Molaren; der urspr�nglich verlangerte Gesichtstheil verk�rzt sichnbsp;mehr und mehr bei den j�ngeren Formen, doch bleibt das Gehirn aufnbsp;niedriger Stufe stehen und wird fast ausschliesslich von den Scheitelbeinennbsp;�berdacht; die Windungen sind einfach und wenig vertieft; das Kleinhirnnbsp;gross und nicht von den grossen Hemispharen bedeckt. Jochbogen kraftig;nbsp;Thranenbeine sehr gross, haufig mit einer vertieften Grube. Nasenbeinenbsp;stark verlangert, hinten ziemlich tief zwischen die breiten Stirnbeine ein-greifend, seitlich hauptsachlich vom Oberkiefer begrenzt. Zwischenkiefer an

b Literatur:

Bettany, G, T., on the genus Merycochoerus. Quart journ. geol. soc. London. IS�B'-XXXII. 8. 259.

Cope, E., Synopsis of the species of Oreodontidae. Proc. Amer. Philos. Soc. Philad-1884. XXI. S. 503�572 (auch Palaeont. Buil. No. 38. 39).

Leidy, J., Extinct Mammalian Fauna of Dakota and Nebraska. Philadelphia 1869. Marsh, 0. G., New Tertiary Mammals. Amer. Journ. Sc. and arts. 3. ser. V. S. 407nbsp;u. IX. S. 239.

Scott, W. B., on the Osteology of Oreodon. Proceed. Amer. Assoc, for the Advaw cement of Sc. 1884. S. 492.

� nbsp;nbsp;nbsp;and Osborn H. F., Bep. on the Vertehr. fossils of the Uinta-Formation. Transactions Amer, Philos. Soc. 1887. XVI. S. 255.

� nbsp;nbsp;nbsp;Beitrage zur Kenntniss der Oreodontidae. Morphol. Jahrb. 1890. XVI. S. 319-

Ameghino beschreibt aus der Pampasformation von Argentinien ein Ober-kieferfragment mit fiinf Backzahnen als einen Eeprasentanten der Oreodontidae, allein das Stuck (Diplotremus agrestis) scheint eher von einem jugendlichen Cer-viden mit Milchzahnen herzuriihren.

-ocr page 365-

349

Ungulata. Artiodactyla. Oreodontidae.

seinem aufsteigenden Ast stark verschmalert. Bei einigen j�ngeren Gattungen {Leptauchenia, Cyclopidius) erhalt das stark verk�rzte Gesicht durch grossenbsp;L�cken zwischen dem Nasenbein, Oberkiefer und Thriinenbein ein h�chstnbsp;bizarres Aussehen. Der Processus postglenoidalis ist dick, der Processusnbsp;Paroccipitalis weit vorragend. Zwischen beiden m�ndet der r�hrenf�rmige,nbsp;nach oben ge�i�nete aussere Geh�rgang. Die Bullae osseae des Paukenbeinsnbsp;(Geh�rblasen) schwellen manchmal ausserordentlich stark an und sindnbsp;namentlich bei den alteren Formen hoch aufgetrieben, bei den j�ngstennbsp;schwacher entwickelt, im Inneren hohl und nicht mit spongi�sem Gewebenbsp;erf�llt, wie bei den Anoplotheriden, Traguliden, Cameliden und Schweinen.nbsp;Unterkiefer mit sehr kraftigein, aufsteigendem Ast.

Das Gebiss ist vollstandig und bildet (mit Ausnahme der Agrio-choerinen) eine geschlossene Reihe. Die unteren Eckzahne unterscheiden sich wenig von den Schneidezahnen, dagegen ragt der erste untere Prae-�iolar mehr oder weniger stark vor, �bernimmt die Form und Funktionnbsp;eines Eckzahns und n�tzt den meist kraftigen, dreikantigen oberen Gnbsp;3'Uf der Hinterseite ab. Die Molaren sind vollstandig selenodont; dienbsp;oberen bestehen wie bei den Wiederkauern aus vier Halbmonden undnbsp;our bei Protoreodo'n schaltet sich zwischen den zwei hinteren Halb-�ionden ein schwacher Zwischenhalbmond ein. Im Uebrigen zeigen dienbsp;oberen und unteren M bei allen Oreodontiden grosse Uebereinstimmung,nbsp;Our bei den Agriochoerinen sind die ausseren Halbmonde der oberen M

bei Hyopotamus tief eingebuchtet, wahrend sie sonst in der Regel eine ziemlich steil abfallende Aussenwand bilden. Neigung zur Verlangerungnbsp;�ier Zahnkrone gibt sich bei einigen der j�ngsten Gattungen {Merychius,nbsp;Leptauchenia, Cyclopidius) kund, wobei gleichzeitig eine theilweise Ver-k�mmerung der Schneidezahiie, insbesondere im Oberkiefer, stattfindet. Dienbsp;''quot;orderen P sind oben und unten viel einfacher als die M, einspitzig, jedochnbsp;Weniger verlangert, als bei den Anoplotheriden. Bei den Agriochoerinennbsp;riimmt der letzte P oben und unten fast ganz die Form eines achten Molarsnbsp;an; eine f�r Artiodactylen ganz ungew�hnliche Erscheinung, die sich �brigensnbsp;bei Dichodon und Dicotyles wiederholt. Bei allen �brigen Oreodontidennbsp;besteht der letzte obere P, wie bei den Wiederkauern, aus Aussenwandnbsp;i^nd einem inneren Halbmond. Im Milchgebiss gleichen die zwei vor-�iersten Z) ihren Ersatzziihnen, der dritte ist meist etwas vollstandiger, als dernbsp;ontsprechende P und der letzte hat oben genau die Form und Zusammen-setzung eines der vorderen M, wahrend derselbe im Unterkiefer, wie l)einbsp;den Wiederkauern aus drei Paar Halbmonden zusammengesetzt ist.

Wirbelsaule und Brustkorb stimmen am meisten mit den Anoplotheriden �berein; die Hals- und Brustwirbel sind viel k�rzer als bei ^'^iederkauern, der Zahnfortsatz des Epistropheus fast zungenf�rmig.

Die Extr emitaten (Fig. 285 A. B.) haben unter allen Artiodactylen den Primitivsten Bau bewahrt; der Vorderfuss ist zuweilen noch f�nfzehig und

Hinterfuss beseitigte die Reduktion lediglich den Daumen. Das Schulter-blatt bildet ein holies und schinales Dreieck mit stark eingeschn�rtem

-ocr page 366-

350

Vertebrata.

Hals und wohl entwickeltem Processus coracoideus; die Spina theilt das Blatt in zwei gleiche Theile und endigt in einem-starken Acromion. Humerus,nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sowie die vollstandig getrennten Vor-

Fig. 28,5.

Oreodon Culbertsoni Leidy. Unt. Miocaen. Ne. braska. A Vorderfuss, B Hinterfuss V3 Gr.nbsp;restaurirt (nach Scott).

derarmknochen ahneln Anoplotherium. Verwachsungen im Carpus kommennbsp;nicht vor, dagegen bilden die Carpalianbsp;stark alternirende Reihen. Das Lunarenbsp;drangt sich mit seinem zugescharftennbsp;distalen Ende sehr tief zwischen dasnbsp;Unciforme und Magnum der zweitennbsp;Reihe ein und schiebt das Magnumnbsp;fast ganz unter das Scaphoideum.nbsp;Die Metapodien bleiben am Vorder-und Hinterfuss getrennt und besitzennbsp;am distalen Ende nur auf der Hinter-seite schwach entwickelte Leitkiele.nbsp;Die Metacarpalia greifen zieu�ich tiefnbsp;in den Carpus hinein und namentlichnbsp;Metacarpus III hat ausser der Haupt-facette f�r das Os magnum noch einenbsp;ziemlich breite Seitenfacette f�r dasnbsp;Unciforme, dui�ch welche die Metacarpalia IV und V etwas herabger�cktnbsp;werden. 1st der Daumen verhandennbsp;(Protoreodon, Oreodon), so ragt das proximale Gelenk von Mc III nicht �bernbsp;das Magnum vor und Mc II st�tzt das Trapezoid und legt sich seitlichnbsp;an das Magnum au. Bei den j�ngeren vierzehigen Gattungen wird dasnbsp;Mc II wie bei den Suiden vom Magnum ausgeschlossen und Mc III trittnbsp;in Verbindung mit dem Trapezoid. Die Metapodien haben meist nurnbsp;massige Liinge, die seitlichen sind nur wenig k�rzer und schwacher, als dienbsp;mittleren und gleichen am m eisten Hyopotamus und Anthracotherium. Dienbsp;Phalangen sind kurz, abgeflacht, raubthierartig, die Endphalangen klein,nbsp;symmetrisch, aussen mit Mediankiel. Am Hinterfuss erinnert der Ober-schenkel an Schweine; Tibia und Fibula bleiben getrennt. Astragalus undnbsp;Calcaneus unterscheiden sich nicht nennenswerth von den Anoplotheriden,nbsp;dagegen verschmelzen Cuneiforme III und II. Eine Reduktion der seitlichen Metapodien oder Zehen findet nicht statt.

Die Oreodontiden werden von Scott in drei Unterfamilien: Proto-reodontinae, Agriochoerinae und Oreodontinae zerlegt. Nach den Extremitaten sind die Oreodontiden als die primitivsten Artiodactylen zu betrachten; ihrnbsp;vollkommen selenodontes Gebiss steht freilich auf einer h�heren Ent-wickelungsstufe, als das seleno-bunodonte Gebiss der Anoplotheriden undnbsp;Anthracotheriden, mit denen sie den Vollbesitz von oberen Schneideziihnennbsp;und Eckzahnen theilen.

R�timeyer sieht in den Oreodontiden die Vorlaufer der Tylopoden.

-ocr page 367-

351

Ungulata. Artiodactyla. Oreodontidae. Protoreodontinae.

leitet die Traguliden von ihnen ab und lasSt sie selbst aus den ^iphodonten hervorgeben. Beide Annahmen werden von Scott rnit gutennbsp;Griinden wiederlegt. Nach diesem Autor haben die Oreodontiden �bet-haupt keine Nachkommen hinterlassen, sondern bilden einen v�llig er-loschenen Seitenast des Artiodactylenstammes, der den Anopiotberidennbsp;�und Antbracotberiden am nacbsten stebt und wabrscbeinlicb wie die letzterennbsp;bunolopbodonten Abnen bervorgegangen sein diirfte.

1. Unterfamilie. Protoreodontinae. Scott.

�Augenh�hlen hinten offen. Zahnreihe gescMossen. Obere M mit drei Halb-^onden in der hinteren und zwei in der vorderen Halfte.

Im oberen Eocaen von Nord-Ameilka.

Protoreodon Scott u. Osborn (? Eomeryx Marsb) Fig. 286. Gebiss '^ollstandig. Die oberen M mit fiinf Halbmonden, wovon drei in der binterennbsp;^�ihe. Letzter P mit Aussenwand und innerem Halbmond. Vorderster Pnbsp;iiu Unterkieler zugespitzt, coniscb, als Eckzabn fungirend, die drei folgen-P langlicb mit scbneidender, einspitziger und convexer Aussenwandnbsp;^iid einer innern Leiste, M wie hei Agriochoerus. Scbadel gestreckt, niedrig,nbsp;^^it stark verlangertem Cranialtbeil, scharfem und langem Scbeitelkamm,


Processus paroccipitalis schlank, lang, weit getrennt vom Processus post-� spoidalis. Augenbohlen binten nicbt gescblossen, Tbriinenbein miissig wabrscbeinlicb obne Tbranengrube. Skelet sehr abnlicb Oreodon.nbsp;Carpus jedocb breiter, das Lunare ziemlicb gleicbmassig auf Unciformenbsp;Magnum rubend und letzteres darum weniger stark zur Seitenbsp;S^schoben. Vorderfuss f�nfzebig; die zwei seitlicben Zeben nur wenignbsp;wacber, als die beiden mittleren, der Daumen wobl entwickelt, etwanbsp;Sonbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�brigen Metacarpalia und zwei Pbalangen tragend.

iPterfuss vierzebig.

IiP obersten Eocaen (Uinta-Stufe) von Wyoming. F. 'parvus Scott und

'^sborn.

2. Unterfamilie. Agriochoerinae. Scott.

�'^'^Qenhohlen hinten offen, keine Thranengrube. Diastema vorhanden. Letzter unten den M dhnlich; Aussenwand der oberen M concav und starknbsp;^ ^ innen �berhangend.

^Ur im Miocaen von Nord-Amerika.

-ocr page 368-

352

Verte brata.

Agriochoerus Leidy (Merycopater Cope) Fig. 287. Gebiss vollstandig. Diastema im Oberkiefer zwischen dem kraftigen Eckzahn und ersten P, im

�nterkiefer zwischen dem als Eckzahn fungirenden ersten Pnbsp;und dem folgenden Pa. Die dreinbsp;vorderen P ohen und unten sindnbsp;etwas einfacher und k�rzer, alsnbsp;bei Oreodon, dagegen der hin-terste P oben mit zwei gleich-massig entwickelten ausserennbsp;Halbmonden und einer An-deutung des hinteren innerennbsp;Halbmondes. Der letzte P imnbsp;�nterkiefer dem ersten M gleich.nbsp;Die oberen M haben tief aus-geh�hlte aussere Halbmonde, dienbsp;in einer kraftigen Mittelkante zusammenstossen. Schad el ahnlich Pro-toreodon, lang gestreckt, niedrig; Gesicht kurz, Orbita hinten of�en,nbsp;Thranengrube fehlt; Zwischenkiefer bei den j�ngsten Formen {Merycopater)nbsp;stark reducirt mit kleinen, fr�h ausfallenden Schneidezahnen. Bu�aenbsp;tympanicae angeschwollen. Im unteren Miocaen (White River - Stufe)nbsp;von Nebraska und Dakota {A. antiquus, major, latifrons Leidy) und imnbsp;oberen Miocaen (John Day-Stufe) von Oregon {A. Guyotianus, liyderianus Cope).

f Coloreodon Cope. Wie vorige Gattung, jedoch nur drei P vorhanden. Oh. Miocaen (John Day-Stufe) von Oregon. C. ferox, macroceplialus Cope.

3. Unterfamilie. Oreodontinae. Scott.

Augenh�Men hinten gescMossen; Thranengrube vorhanden. Zahnreihe ohne Diastema-, sammtliche P emfacher als die M. Aussenwand der oberen M ab-geflacht.

Im Miocaen und Pliocaen von Nord-Amerika.

Oreodon Leidy {Eucrotaphus p. p., Alerynoidodon, Cotylops Peidj). Fig. 285. 288. 289. Gebiss vollstandig, in geschlossener Reihe. Ob. Mau� vier, letzter Pnbsp;aus zwei Halbmonden bestehend; die drei vorderen P kurz, dreieckig, ein-spitzig, mit schwach angedeuteteninnenh�ckern. Cstark vorragend, dreikantig,nbsp;hinten mit breiter verticaler Abkauungsflache. J klein, zugespitzt, von aussennbsp;nach innen an Grosse abnehmend. Untere M mit zwei ausseren und zweinbsp;inneren Halbmonden, die drei hinteren P kurz, mit stark reduzirtemnbsp;Nachjoch. Der vorderste P ist zugespitzt, stark vorragend und hat dienbsp;Form und Leistung des Eckzahns �bernommen, wiihrend der eigentlichenbsp;Eckzahn in die Reihe der Schneidezahne �bergeht.

Schadel mit verk�rztem Gesichtstheil; Cranium langgestreckt; die Parietalia sehr ausgedehnt, mit scharfer Sagittalcrista; Orbita geschlossennbsp;�ber den hinteren M. Stirnbeine massig gross, vorne tief ausgeschnitten zur

-ocr page 369-

353

�ngulata. Artiodactyla. Oreodontidae.

-A-ufnahme der langen Nasenbeine; Oberkiefer niedrig; Lacrymale gross, �it ausgedehnter, tiefer Thranengrube. Zwischenkiefer sehr kurz, getrennt;nbsp;Jochbogen machtig entwickelt.

Hinterhauptsflache hoch und Schraal; die Bullae tympanicaenbsp;bald schwach entwickelt (Ore-odogt;i),bald stark angesch wollennbsp;{Eiicrotaphus); Gaumendachnbsp;Wenig �ber den letzten Mnbsp;binausreichend. Halswirbelnbsp;kurz, opisthoc�l; die Basisnbsp;ber Querfortsatze vom Arte-riencanal durchbohrt. Epistropheus mit niedergedr�ck-kurzem, oben flachem,

Uuten convexem Zahnfortsatz.

Atlas kurz, ahnlicher den Schweinen, als den Wieder-kauern. Brustwirbel (14) kurz,

�Uiit schlanken Dornfortsatzen; hendenwirbel gross, massiv, mit niedrigen Dornfortsatzen und massignbsp;'^crlangerten Querfortsatzen. Schwanzwirbel sehr zahlreich. Scapulanbsp;koch, dreieckig, mit medianer Crista. Humerus plump, mit einfachem,nbsp;'^ugetheiltem Tuberculura majus, quernbsp;'^erlangerter, distaler Gelenkflache,nbsp;breiter, stumpfer Intertrochlearcristanbsp;stark entwickeltem innerennbsp;Knorren. Radius und Ulna voll-sfandig getrennt; letztere mit massignbsp;Vorragendem Olecranon. Die Car-Palia, bei denen niemals Verschmel-*;ungen vorkommen, zeigen einenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;289.

^igenth�mliche und hochgradige Ver- MUchgebiss von Oreodo� praciJis Leidy. ^ Ober-L�-, nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� n � 1 Tnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;kiefer, B Xlnterklefer. d 1�4 Milchzahne, ra'

Alng. Das distal� K/ndc Q6S Lunar� nbsp;nbsp;nbsp;erster Molar (nach Scott).

'^Ad durch zwei in spitzem Winkel

^^isaramenstossende Facetten auf der Vorderseite zugespitzt und schiebt so tief zwischen die Kn�chelchen der zweiten Reihe, dass es mitnbsp;�einer distalen Spitze den Metacarpus UI ber�hrt und dadurch dasnbsp;klagnuQj vollstandig vom �nciforme trennt und unter das Scaphoideumnbsp;'^^augt. Das �nciforme ist gross, Trapezoid und Trapezium sind discret aus-gebildet und klein. Die Hand besitzt f�nf Finger. Den Metapodiennbsp;^�blen die Leitkiele auf der Vorderseite der distalen Gelenke. Von dennbsp;^'^ei mittleren ist Mc III etwas langer, als Mc IV und r�ckt mit seinemnbsp;broximalen Gelenk h�her herauf, als dieses; es st�tzt vorzugsweise dasnbsp;^^agnum, hat aber auch einen seitlichen, mit dem �nciforme artikulirendennbsp;Handbuch. der Palaeontologie. IV. Band.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;23

-ocr page 370-

354

Vertebrata.

Fortsatz. Mc Y und II sind etwas k�rzer, als die zwei mittleren Zehen, aber noch sehr kraftig entwickelt. Mc II st�tzt das Trapezoid, hat abernbsp;auch noch Facetten f�r das Magnum und Trapezium. Mc I ist kurz, d�nnnbsp;und besitzt ani distalen Ende einen Gelenkkopf, welcher die Anwesenheitnbsp;von Phalangen bekundet.

Das Be eken hat einige Aehnlichkeit mit Fleischfressern und Schweinen, das Femur erinnert an Dicotyles. Die Tibia ist k�rzer, als der Oberschenkel,nbsp;die Fibula in ihrer ganzen Lange erhalten und nicht mit dem Schienbeinnbsp;verschmolzen. Hinterfuss vierzehig, ahnlich Hyopotamus, die beidennbsp;seitlichen Metapodien etwas k�rzer und schwacher als die mittleren. Me-tarsus III st�tzt ausschliesslich das grosse Cuneiforme III und greiftnbsp;nicht auf das Mesocuneiforme �ber, das auf Mt II ruht. Die Calcaneus-facette am Cuboid^m ist breiter, als die f�r den Astragalus; das Sustentaculum am Astragalus sehr schwach entwickelt; die fibulare Facette amnbsp;Vorderrand des Calcaneus sehr lang und schmal.

A



In Grosse und Statur war Oreodon dem Nabelschwein {Dicotyles) ahnlich; doch zeichnete sich der Kopf durch geringere Verlangerung des Gesichtesnbsp;und durch den Mangel der Hauer aus; Hals und Schwanz waren erheblichnbsp;langer und die Extremitaten schlanker und h�her, als bei Dicotyles.

Ungemein haufig im unteren Miocaen (White River-Stufe) von Dakota, Colorado, Nebraska und Wyoming. O. Culbertsoni, major, gracilis, ajflnisnbsp;Leidy. Die Gattung Eucrotaphus wurde von Leidy f�r diejenigen Artennbsp;vorgeschlagen, bei denen die Bullae tympanicae halbkugelig vorragen,nbsp;wahrend sie bei Oreodon s. str. nur schwach entwickelt sind.

-ocr page 371-

355

Ungulata. Artiodactyla. Oreodontidae. Agriochoerinae.

f Eporeodon Marsh (Eucrotaphus p. p. Leidy). Wie Oreodon, jedoch grosser, die Bullae tympanicae halbkugelig. Handwurzel schmaler, dasnbsp;Lunare weniger tief herabreichend. Daumen und Trapezium fehlend. lmnbsp;oberen Miocaen (John Day-Stufe) von Oregon sehr haufig. E. sodalis, ocd-dentalis Marsh {Eucrotaphus Jacksoni Leidy).

Merycochoerus Leidy, Pig. 290. Gebiss wie Oreodon, nur die P etwas langer. Die craniale Axe des Schadels bildet einen stumpfen Winkel mitnbsp;�isr Gesichtsaxe. Gesichtstheil verlangert. Orbita sehr hoch und weit nachnbsp;hinten ger�ckt. Jochbogen massiv, kurz, der hintere Ast stark aufsteigend.nbsp;Zwischenkiefer ziemlich gross und verschmolzen. Gaumendach weit �bernbsp;hie Backziihne hinaus verlangert. Skelet plumper und massiver als beinbsp;Oreodow. Carpus schmal und hoch, das Lunare mit seinem distalen,nbsp;schnabelf�rmigen Fortsatz zwischen Magnum und Unciforme eingekeilt undnbsp;'ins Magnum ganz unter das Scaphoideum geschoben. Metacarpalia k�rzernbsp;plumper, als bei Oreodon-, die Cuneiformia III und II des Tarsusnbsp;Verschmolzen. lm oberen Miocaen (John Day- und Deep-River-Stufe) vonnbsp;Oregon, Colorado, Nebraska und Wyoming. M. superbus Leidy, M. Leidyinbsp;I^ettany, M. chelydra, macrostegus, montanus Cope etc. und im unteren Pliocaennbsp;(Loup Pork-Stufe) von Wyoming. M. coenopus Scott.

Zu Merycochoerus geh�ren die gr�ssten und plumpsten Vertreter der

^reodontiden.

^erychyus Leidy {Ticholeptus Cope). Gebiss ahnlich Oreodon, jedoch nc]j2ahne etwas langer und schmaler, mit h�heren Kronen, Schneidezahnenbsp;teiner. Gesichtstheil des Schadels verk�rzt; Orbita �ber den drei Molaren;nbsp;Wischenkiefer verschmolzen, Paukenbeine aufgeblaht. Zwischen demnbsp;nranenbein, Oberkiefer und Stirnbein eine L�cke von sehr wechselndernbsp;rosse und Form. Die craniale Axe verlauft wie bei Oreodon fast geradlinignbsp;rn die faciale Axe. Skelet wenig verschieden von MerycocKoerus und Oreodon.nbsp;jr* oberen Miocaen (John Day- und Deep River Stuf e) und im unteren Pliocaennbsp;V oup Pork-Stufe) des amerikanischen Westens. M. arenarum, pariogonus,nbsp;^VQoniaticus Cope (Deep River- oder Ticholeptus - �tuie) von Wyoming undnbsp;r*otana. M.. major Leidy (Loup Pork-Stufe) Niobrara-River.

Leptauchenia Leidy. Gebiss sehr ahnlich Merychius, geschlossen; 10 (jgj.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;]jc]j2ahn und der als Eekzahn fungirende vorderste P des

merkiefers ziemlich klein. Schadel niedrig, flach, Gesicht stark verk�rzt, iirterhaupt durch die starke Entwickelung der Exoccipitalia und Joch-breit; Bullae tympanicae angeschwollen. Sagittalkamm niedrig;nbsp;r aussere Geh�rgang r�brenf�rmig und hoch oben ausm�ndend. Orbitanbsp;gelegen und mit ihrem Vorderrand bis zu den P reichend. Nasen-�iiie Ungev/�hnlich schmal, leistenf�rmig. Zwischen ihnen, den Stirnbeinennbsp;denbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oberkiefer befindet sich eine grosse, fast die ganze dorsale Seite

Gesichts einnehmende L�cke. Unterkiefer massiv, die beiden Aeste in fortnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fe�f verschmolzen, aufsteigender Ast sehr stark; der Kron-

satz den rundlichen Gelenkkopf wenig �berragend. Metacarpalia kurz, die seitlichen fast ebenso stark und lang, als die mittleren. Oberes

23*

-ocr page 372-

356

Vertebrata,

Miocaen (Deep River-Stufe) von Nebraska und Dakota. L. major^ nitida, decora Leidy.

Cyclopidiiis Cope {Brachymeryx Cope) Fig. 291. Backzahne wie bei Leptauchenia, nur etwas h�her; obere Schneidezahne klein und fr�hzeitignbsp;ausfallend, bei erwachsenen fehlend. Im Unterkiefer jederseits zweinbsp;Schneidezahne verhanden. Eckzahne und P klein, Schadel sehr breit undnbsp;niedrig; Bullae sehr gross und gew�lbt. Gesicht kurz, Nasenbeine leisten-artig, vorne etwas verbreitert, Orbita sehr hoch gelegen. Neben den Nasen-beinen jederseits eine grosse ovale, vorne verschmalerte L�cke. Ob. Miocaennbsp;(Deep River - Stufe) von Montana. C. simus, emydinus, Cope.


Pithecistes Cope. Nur der sehr verk�rzte Unterkiefer bekannt. Ein einziger Schneidezahn jederseits verhanden; Eckzahn ziemlich kraftig; vor-derster P fehlt, der zweite P unmittelbar auf den Eckzahn folgend undnbsp;wie die beiden folgenden P sehr kurz. Ob. Miocaen (Deep River-Stufe)nbsp;von Montana. P. brevifacies Cope.

Zeitliche Verbreitung der Oreodontidae.

Die zeitliche und raumliche Verbreitung der Oreodontiden zeigt, dass diese auf Nord-Amerika beschrankte Familie im obersten Eocaen von Uintanbsp;und Wyoming mit Protoreodon beginnt: eine Gattung, welche sich durchnbsp;fiinfhiigelige Molaren, f�nfzehigen Vorderfuss und hinten offene Orbita alsnbsp;primitivsten Vertreter der ganzen Familie erweist. Im altesten Miocaennbsp;(White River-Stufej hatten sich bereits zwei selbstandige Linien ausgebildet,nbsp;wovon die mit Diastema verschenen Agriochoerinen in der John Day-Stufenbsp;aussterben und nur wenige Arten hervorbringen, wahrend die Hauptlinienbsp;der Oreodontinen mit geschlossener Zahnreihe eine ziemlich reiche Formen-reihe bildet. Auf die im unteren Miocaen ungemein haufige Gattung Ore-odon, die offenbar in ganzen Rudeln sumpfige Niederungen bewohnte, folgennbsp;im oberen Miocaen (John Day und Deep River-Stufe) und im unterennbsp;Pliocaen (Loup Fork-Stufe) Merycochoerus und Merychius, bei denen dienbsp;geschlossenen Orbita stark in die H�he r�cken und das Skelet plumper

-ocr page 373-

357

Ungulata. Artiodactyla. Camelidae.

als bei Oreodon. Mit der grossen, Tapirahnlichen und mit starken l^ckzahneii bewaf�neten Gattung Merycochoerus erreichte die Familie dennbsp;H�hepunkt ihrer Entwickelung. In der John Day-Stufe beginnt schon einenbsp;-Degeneration, welche sich namentlich in der Entstehung von Gesichtsl�cken,nbsp;m der Erh�hung der Backzahne, Verkleinerung der Praemolaren und in dernbsp;Reduktion oder Verk�mmerung der Schneidezahne bemerklich macht. Dienbsp;Grattungen Leptauchenia, Gyclopidius und Pithecistes stellen ol�enbar Kr�ppel-formen dar, welche das baldige Erl�schen der ganzen Familie ank�ndigen.


6. Familie. Camelidae. �)

{Tylopoda lUig.)

Grehiss mehr oder weniger voUstandig nbsp;nbsp;nbsp;^). Backzdhrie selenodont,

Von den zwei lebenden Gattungen {Camelus und Auchenia) bewohnt das

Eckzahn und meist auch vom ersten Prdmolar durch Diastema getrennt. ^dufig reducirt, der vorderste P ohen und unten Eckzahn-ahnlich. Halswirbelnbsp;Arteriencanal. Carpalia getrennt, im Tarsus nur die Cuneiformia IIInbsp;lx verwachsen. F�sse vier- bis zweizehig, die seitlichen Zeken bei dennbsp;tingeren Formen voUstandig versckwunden. Die Hauptmetapodien ohne vorderenbsp;��te Leitkiele, in der Pegel verschmolzen, nur bei den attesten Formen getrennt.nbsp;^9en mit drei Abtheilungen.

Ka;


'Qieel gegenwartig Asien und Nord-Afrika, Auchenia das westliche S�d-^erika. Die Familie stammt aus Nord-Amerika und war dort im Eocaen

b Literatur, vgl. Leidy (S. 3), Cope (S. 1, lOO***- Mer.), R�timeyer (S. 4), Ame-^ nbsp;nbsp;nbsp;(8. Burmeister (S. 1), Scott und Osborn (S. 5), ferner

^owco, W., Fossile Saugethierfauna von Punin hei Eiohamha in Ecuador. Dames

Kayser. Palaeont. Abh. 1883. I. 110�134.

^ -P�. Edw., The Phylogeny of the Camelidae. Amer. Naturalist 1886. S. 611.

S W. B., on the Phylogeny of Po�brotherium. Journal of Morphology 1891.

V. 8. 1.

Co;

-ocr page 374-

358

Vertebrata.

und Miocaen ausschliesslich verbreitet; sie gelangte in der Pliocaenzeit nach S�d-Indien, fehlt aber vollstandig in Europa. Die fossilen nordamerika-nischen Formen bilden eine geschlossene genealogische Reihe und f�hrennbsp;auf indifferente vierzehige eocane Urformen mit getrennten Metapodien undnbsp;vollstandigem Gebiss zur�ck.

Der Schadel tragt weder Geweihe noch H�rner, seine langgestreckte niedrige Form, die schrag abfallende Schnauze, die kurzen mit hoch auf-steigendem Ast versehenen Zwischenkiefer, die stark vortretenden, ringsum ge-schlossenen Augenh�hlen und die geringe Neigung der Gesichtsaxe gegen dienbsp;craniale Axe verleihen ihm eine gewisse physiognomische Aehnlichkeit mitnbsp;dem Pferd. Von den Orbiten ist der Gesichtstheil seitlich zusammengedr�cktnbsp;und der Nasenr�cken dadurch stark verschmalert; die Nasenbeine selbstnbsp;sind von massiger Lange, hinten betrachtlich verbreitert. Die Stirnbeinenbsp;beginnen schon vor den Orbiten, breiten sich nach beiden Seilen stark ausnbsp;und nehmen an der Bedachung der Schadelkapsel Theil. Der Oberkiefernbsp;hat eine ansehnliche H�he und besitzt meist eine ausgedehnte und mitnbsp;Luftzellen erf�llte H�hlung vor den Orbiten. Das Thranenbein kommt beinbsp;Camelus auf der Gesichtsflache. kaum zum Vorschein und hat auch beinbsp;Lama und den fossilen Gattungen nur eine massige Ausdehnung. Einenbsp;Massetercrista fehlt. Der Jochbogen ist kurz und wenig kraftig, die Schliifen-grube sehr ausgedehnt, die Schuppe des Schlafenbeins ungew�hnlich gross,nbsp;das Parietale zur�ckdrangend. Die Pterygoidfl�gel stehen vertical und werdennbsp;von einem Foramen spheno-orbitale durchbrochen. Possa spheno-maxillarisnbsp;sehr seicht. Der Processus postglenoidalis wohl entwickelt; das Hinterhauptnbsp;kantig umgrenzt. Der Unterkiefer zeichnet sich durch niedrige, schlankenbsp;Form aus; der Kronfortsatz ist gerade und zugespitzt, der Condylus knopf-f�rrnig gew�lbt, statt in die Quere ausgedehnt, wie bei den Wiederkauern-

Das Gebiss der Cameliden enthaJt oben und unten sammtliche Zahn-formen und zwar besitzen die geologisch altesten Gattungen auch die volle Zahl (44) eines normalen Gebisses. Bei den j�ngeren Formen tritt jedochnbsp;eine Reduction der oberen Schneidezahne und der Praemolaren ein, die innbsp;der Gattung Eschatius so weit geht, dass in jeder Kieferhalfte oben undnbsp;unten nur je ein kleiner conischer letzter P �brig bleibt. Die oberen Jnbsp;und der vorderste P haben meist conische, eckzahnahnliche Form und sindnbsp;durch L�cken von einander getrennt. Hinter P' folgt ein Diastema;nbsp;und P^ schneidend, P*, wenn normal entwickelt, mit einem einzigen innerennbsp;Halbmond versehen. Die oberen inehrwurzeligen M haben einfachen Bau,nbsp;bestehen aus vier Halbmonden und besitzen eine flache Aussenwand mitnbsp;starker Mittelfalte. Accessorische Basalsiiulchen kommen nur bei einigennbsp;s�damerikanischen Gattungen vor, und ebenso sind Basalbander undnbsp;Falten der Zahnmarken nur ausnahmsweise entwickelt. Die Unterkiefer-Schneidezahne haben langgestreckte Schaufelform und werden von innennbsp;nach aussen k�rzer und kleiner. Die Krone der in Reihe stehenden Pnbsp;ist schneidend; die unter�n M sind aus zwei Halbmonden und einer flachennbsp;Innenwand zusammengesetzt. Von den drei oberen Milchbackenz ahnen

-ocr page 375-

359

Ungulata. Artiodactyla. Camelidae.

besitzen bei den lebenden Tylopoden die zwei hinteren den Inhalt von Molaren, sind aber etwas reducirt und unregelmassig, der vorderste ist stift-f�rmig; bei Po�brotherium und Procamelus bat der vorletzte D langgestrecktenbsp;Form und seine vordere Halfte ist seitlicli zusammengedr�ckt. lm Unter-kiefer besteht D** aus drei gleichwerthigen Abschnitten, die vorderen Dnbsp;gleichen den P.

Eine h�chst charakteristiscbe Eigentli�mlichkeit der Caineliden beruht in dem Mangel durchbohrter Querfortsatze der langen Halswirbelnbsp;(Pig. 292). Die Halsarterien verlaufen wie bei den Macraucheniden imnbsp;R�ckenmarkscanal. Im �ebrigen bietet die Wirbelsaule keine besonders


nParakteristischen Merkmale. Die Extremitaten eilen in der Regel in der Pifferenzirung dem Gebiss voraus. So verscbmelzen Ulna und Radiusnbsp;^gelmassig mit ibrem distalen, haufig aber aucb mit ihrem proximalennbsp;Die seitlicben Metapodien verk�mmern bei den j tingeren Gattungennbsp;'^Mlstandig, und es bleiben nicht einmal, wie bei den Hirschen, kurze After-^shen tibrig; die Hauptmetapodien verwachsen bei allen recenten und mio-�^aenen Arten zu einem Canon; doch ist die Verschmelzung keine voll-�tandige, so dass jeder Knochen seine besondere Markh�hle behalt und dienbsp;^twas divergirenden distalen Enden durch eine klaffende Spalte getrennt

erscheinen.

^ A�ffallender Weise bleiben die Carpalia, trotz der fr�he eintretenden �rschmelzung der Metapodien, stets getrennt, und aucb von den Tarsal-^ochelchen verscbmelzen nur die Cuneiformia. Im Carpus wird das Trape-allerdings durch das ansehnlich verbreiterte Magnum nach der Seitenbsp;J^^d nach hinten gedrangt, jedoch noch von Mc III gest�tzt. Das Trapeziumnbsp;otnmt bei den j tingeren Form en in Wegfall. An den distalen Gelenkennbsp;Metapodien fehlen noch vollstandige Leitkiele und ebenso dem distalennbsp;�^stenk des Humerus der intertrochleare Kamm. Dass tibrigens die Camelidennbsp;vierzehigen Ahnen mit getrennten Metapodien abstammen, beweist dasnbsp;^^rkommen der eocaenen Leptotragulinen, welche durch die zweizehigen,nbsp;getrennten Metapodien verschenen Po�brotherinen mit den echtennbsp;^eeliden eng verbunden sind. Bei den Gattungen aus Eocaen und

-ocr page 376-

360

Vertebrata.

Miocaen sind die Endphalangen, wie bei den Hirschen, Traguliden, Oreo-dontiden zugespitzt, dreieckig; bei den j�ngeren Formen kurz und abgerundet.

^ nbsp;nbsp;nbsp;Es deutet dies Verhalten an, dass die

beim lebenden Kameel und Lama zu beobachtende Verbindung der Zehen undnbsp;die Entwickelung eines Polsters auf dernbsp;Sohle erst als spate Errungenschaftennbsp;zu betrachten sind.

A Hinterfuss vonPo�brotherium (tiach Cope). B Vorderfuss von Camelus bactrianus nat.nbsp;Gr. (nach Flower).

Cope leitet die Camelidae direct von Pantolestes ab. Schlosser halt sie f�rnbsp;nahe Verwandte und vielleicht f�r Ab-k�mmlinge der Oreodontidae, wogegen je-doch die fr�hzeitige Verschmelzung dernbsp;Metapodien und die ganz andere Diffe-renzirung des Gebisses sprechen. lm Baunbsp;der Extremitiiten stehen die j�ngerennbsp;Camelidae zwar entschieden auf h�herernbsp;Entwickelungsstufe, als die Oreodontidennbsp;und Traguliden, allein Carpus und Tarsusnbsp;verharren in ziemlich primitivem Zustand.nbsp;Obwohl heutzutage Vertreter der Came-liden nur in Asien, Nord-Afrika undnbsp;S�d - Amerika leben , ist doch Nord-Amerika die eigentliche Heimat der-selben. lm Eocaen beginnen die kleinen,nbsp;vierzehigen mit getrennten Metapodien versehenen Leptotragulinae; ihnennbsp;folgen irn oberen Miocaen die etwas weiter vorgeschrittenen, aber nochnbsp;immer mit vollstandigem Gebiss ausgestatteten, ebenfalls kleinen undnbsp;mit getrennten Metapodien versehenen Po�brotherinen, bei denen die seit-lichen Zehen bereits verk�mmert sind. Sie bilden die Br�cke zu den imnbsp;oberen Miocaen und unteren Pliocaen verbreiteten Protolabinen, welche dienbsp;Grosse und alle wesentlichen Skelet-Merkmale der heutigen Cameliden er-reicht haben, aber im Gebiss noch auf urspr�nglicher Stufe zur�ckgebliebennbsp;sind. Im Pliocaen beginnen die durch reducirtes Gebiss ausgezeichnetennbsp;Gamelinae und zugleich macht sich eine betrachtliche Vergr�sserung des bisnbsp;dahin auf Nord-Amerika beschrankten Verbreitungsbezirkes geltend. Innbsp;Asien und Nord-Afrika entwickelt sich die Gattung Gamelus, in Nord- undnbsp;S�d-Amerika gewinnen Auchenia und eine Reihe nahestehender Gattungennbsp;weite Verbreitung.

Bedenkt man, dass die Embryonen unserer jetztlebenden Kameele und Lama�s, wie alle Wiederkauer, getrennte Metapodien und hinfallige oberenbsp;Schneidezahne besitzen; dass ferner bei jungen Kameelen zuweilen 3�4 Pnbsp;beobachtet werden, so tritt die Uebereinstimmung der onlogenetischen undnbsp;phylogenetischen Entwickelung bei dieser bemerkenswerthen Familie in auf-fallender Weise zu Tage.

-ocr page 377-

TJngulata. Artiodactyla. Camelidae. Leptotragulinae. Po�brotherinae. 361

1. Unterfamilie. Leptotragulinae. Cope.

Gehiss vollstdndig (f); Ulna und Radius getrennt. Vorderfuss vierzehig; Sinterfuss mit rudimentdren Seitenzehen. Sdmm�iche Metapodien getrennt.

lm Eocaen von Nord-Amerika.

Homacodon Marsh (Americ. Journ. Sc. and Arts. 3. ser. XIV. p. 364). _*jebiss vollstandig, geschlossen, die oberen M haben einen Zwischenh�gelnbsp;IQ der bin teren Halfte; Metapodien alle getrennt; F�sse vierzehig. Grossenbsp;einer Katze. Eocaen. Bridger. Wyoming.

? Oromeryx Marsh. Obere M klein, die zwei Aussenh�gel fast Conisch, die inneren halbmondf�rmig. P* mit Andeutung eines zweitennbsp;Iimenh�gels. Ulna sehr kraftig. Extremitaten vierzehig. Eocaen. (Bridger-Stufe.) Wyoming.

Leptotragulus Scott u. Osb. (Trans. Amer. Philos. 1889. XVI. S. 479). ^ur Unterkieferfragmente und verschiedene Skeletknochen vorhanden. Dienbsp;^landibel ist schmachtig, sehr niedrig; die P schmal, schneidend, hinter I\nbsp;CQie L�cke. M niedrig und kurz, die Innenh�gel conisch und dick, nichtnbsp;Qbgeplattet, die Aussenh�gel halbmondf�rmig. Basalbandchen wohl ent-'''ickelt, einfach. Am Humerus ist die Crista intertrochlearis des distalennbsp;^elenkes abgerundet und breit. Ulna und Radius sind wenigstens proximalnbsp;Qicht verschmolzen. Der Vorderfuss besass wahrscheinlich vier functio-Qirende Zehen mit getrennten Metapodien. Am Hinterfuss scheinen dienbsp;�eitlichen Metapodien nur durch ihre proximalen Enden vertreten zu sein,nbsp;le beiden mittleren Metatarsalia sind getrennt. Oh. Eocaen. (Uinta-Stufe.)nbsp;yoming. ' L. proavus Scott u. Osb.

Ithggrammodon Scott u. Osborn (Palaeont. Rep. of the Princeton cient. Exped. of 1877. No. I. S. 56). Nur Schnauzenfragmente vorhanden.nbsp;Q'ischenkiefer gross, verlangert mit hoch ansteigendem Fortsatz und dreinbsp;cylindrischen, in gerader Linie hinter einander stehenden und durch gleichenbsp;Qcken getrennten Schneidezahnen; Eckzahn kraftig, seitlich zusammen-�cdr�ckt, gekr�mmt. Eocaen. (Bridger-Stufe.) Nord-Amerika.

? Stibarus Cope. Nur kleine Kief erf ragmente vorhanden. Eocaen.

Nord-Amerika.

2. Unterfamilie. Po�brotherinae. Cope.

Gehiss vollstdndig, brachyodont. Metapodien getrennt. Hinterfuss zwei-'^9, die seitlichen Metapodien nur durch proximate Stummel angedeutet.

Unter-Miocaen von Nord-Amerika.

lid.


beiden typischen Gattungen {Po�brotherium und Gomphotherium) an *^10 Grosse eines Zwerghirsches (J�t/aemosc7ms). R�timeyer schliesstnbsp;^ Po�brotherium die miocaenen Gattungen Leptomeryx, Ilypertragulus undnbsp;yp^sodus an, die jedoch von Leidy und Cope zu den Traguliden gestelltnbsp;Qnd sich durch Verschmelzung des Magnum und Trapezoids imnbsp;'�pUs, des Cuboidum und Naviculare im Tarsus von allen echten Came-

unterscheiden.


-ocr page 378-

362

Vertebrata.

Po�hrotherium Leidy (Protomeryx Leidy). Fig. 293 A u. 294. Schadel niedrig, langgestreckt mit verschmalerter Schnauze und sehr langen sohmalen

B

ma ma mi da pa pa



pi


Fig. 2i)4.

Po�broiherium Wilsoni Leidy. TJiit. Miocaen CWhite Kiver-Stiife). Nebraska. A Die drei Molaren, die beiden hinteren Milchznhne und die zwei vorderen Praemolareii des Oberkiefers. B Drei unterenbsp;Molaren, letzter Milchzahn und zwei Praemolaren nat. Gr. (nach Leidy).

Nasenbeinen; Orbita gross, beinahe geschlossen. Bullae tympanicae hoch angeschwollen. Zahnformel: g'J'*��' Obere Hf kurz, einfacb, aus vier Halb-monden zusammengesetzt, ohne Basalband, zuweilen mit schwachem Basal-pfeilerchen; Aussenwand steil abfallend mit Medianfalte. Letzter P ausnbsp;Aussenwand und innerem HalbmoUd bestehend, die vorderen P sehr ge-streckt, seitlich zusammengedr�ckt, schneidend, hinter dem verlangertennbsp;zweiwurzeligen P' eine L�cke. Untere M mit Vf�rmigen Halbmonden,nbsp;die nach innen ge�l�neten Thaler durch eine vollstandige Innenwandnbsp;abgeschlossen, letzter M mit Talon. P verlangert, zusammengedr�ckt,nbsp;schneidend. J und G klein, einfach, zusammengedr�ckt, nicht schaufel-f�rmig. Extremitaten schlank, zierlich, zweizehig. Ulna und Radius ver-schmolzen. Die Hauptmetapodien getrennt, die seitlichen rudimentar,nbsp;schuppenartig. Cuneiforme I atrophirt, Trapezium verhanden. Unter-Miocaennbsp;(White River-Stufe) von Nebraska, Dakota, Wyoming, Colorado. Die beiden

Arten (P. Wilsoni Leidy, P. la-hiatum Cope) haben die Grosse einer Gazelle. Die trefflichenbsp;Beschreibung und Restaura-tion des ganzen Skeletes vonnbsp;W. B. Scott zeigt uns Po�hrotherium als schlankes, zier-liches, hochbeiniges Thier mitnbsp;langem Hals und kleinemnbsp;zugespitztem Kopf, in dernbsp;ganzen Erscheinung dem Lamanbsp;nicht unahnlich.

Gompho therium Cope (Fig. 295), Wie vorige Gattung,nbsp;jedoch P' im Oberkiefer sub-conisch, nicht verlangert, einwurzelig. Die seitlichen Metapodien durchnbsp;kleine schuppenf�rmige, dicht anliegende Knochenst�cke vertreten. Ob.nbsp;Miocaen (John Day - Stufe) Oregon. G. Sternbergi Cope hat die Grossenbsp;eines Lama.

-ocr page 379-

Ungulata. Ai-tiodacyla. Camelidae. Protolabinae,


363


3. Unterfamilie. Protolabinae. Cope,

Grebiss vollstandig. Ulna und Radius verschmolzen. F�sse zweizehtg; die ^eiUichen Metapodien verk�mmert; die Hauptmetapodien zu einem Canon verwachsen.nbsp;lm Miocaen und Pliocaen von Nord-Amerika.

Protolabis Cope (Fig. 296). Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;4�y[ Obere bcbneide-

2ahne vollstandig, durch L�cken getreniit, die zwei vorderen schaufell�rmig, 'ier hintere conisch, zugespitzt,nbsp;etwas grosser als der Eckzahn.

F' stiftf�rmig, durch eine an-sehnliche L�cke von dem kleinen schneidenden P� getrennt; P�

Und p-quot; wenig verlangert; die M �twas prismatisch. Ueber demnbsp;�'oramen infraorbitale irn Ober-kiefer eine Vertiefnng (Thriinennbsp;grube). Die Hauptmetapodiennbsp;am Vorder- und Hinterfuss wahr-

scheinlich verschmolzen. Oh. Miocaen (Deep River-Stufe) von Oregon.

transmontanus Cope und �nter-Pliocaen (Loup Fork-Stufe) von Colorado, Nebraska. P, heterodontus und preJiens�is Cope. In der Grosse einemnbsp;''U'ginischen Hirsch gleich.

Procamelus Leidy (Megalomeryx Leidy) Fig. 297. Zahnformel;

-1 nbsp;nbsp;nbsp;� 1 .tl , ___ quot;Uinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-mT�*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lt;



came Cu s ijCiay {^iVLcymumot nbsp;nbsp;nbsp;^

Von den oberen Schneidezahnen bleibt nur der dritte in Function, ...... nbsp;nbsp;nbsp;caninartig, durch ein Diastema


i r, 3.


3 1 nbsp;nbsp;nbsp;v�ii oen uuoiciinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-

beiden vorderen fallen fr�hzeitig aus. �vom Eckzahn und dennbsp;�brigen P getrennt.

und P^ klein, schneidend, P' mit

iunereni Halbmond. bm Vnterkiefer sindnbsp;die clrei hinteren Pnbsp;Verlangert, schnei-deud und durch einnbsp;bliastema von Pi ge-

V^unt. Schadel sehr ^hnlich Protolabis, mitnbsp;^chwacher Sagittal-C�ista, Ulna und Radius vollstandig ver-schmolzen. Trapezium fehlt. Seitlichenbsp;Metapodien verk�m-�iert. die mittleren



1.1e muueren nbsp;nbsp;nbsp;Pliocaen (Loup

einem Canon verwachsen. nbsp;nbsp;nbsp;Mexico Virginia und

Stufe) von Colorado, Dakota, Nebraska, Neu-Mexico, g


-ocr page 380-

364

Vertebrata.

Florida, P. occidentalism gracilis, robustus Leidy, P. fissidens Cope. Die Grosse der Arten schwankt zwischen Lama und Kameel.

Von Camelops Leidy (Journ. Ac. nat. Sc. Philad. 1856. III. S. 166) istnur ein Zwischenkiefer und Oberkieferfragment mit einem abgebrochenen starkennbsp;hinteren Schneidezahn aus erratischem Schotter von Kansas beschrieben.

? Pliauchenia Cope (? Homocamelus Leidy). Zahnformel:

Wie Procamelus, jedoch Unterkiefer mit nur drei P. Pa (der vorderste in der zusammenhangenden Zahnreihe) fehlt. Unt. Pliocaen. Neu-Mexico.nbsp;P. Humphriesiana Cope.

4. Unterfamilie. Camelinae. Cope.

Oebiss mehr oder weniger reducirt; Ulna und Radius verschmolzen; Fiisse zweizehig, die Metapodien verschmolzen.

Im Pliocaen und Pleistocaen von Nord- und S�d-Amerika und S�d-Indien. Lebend in Central- und West-Asien, Nord-Afrika und S�d-Amerika.

Camelus Lin. {Merycotherium Bojanus) Fig. 298. Zahnformel: f' 2� Das Milchgebiss des Oberkiefers besitzt noch alle drei Schneidezahne, im de-finitiven Gebiss verk�mmern die beiden vorderen und der dritte wird eck-zahnahnlich. Der obere C ist von P und dem vordersten conischen P


durch eine weite L�cke getrennt und ebenso folgt auf P^ ein Diastema. Die zwei hinteren P bestehen aus Aussenwand und innerem Halbmond.nbsp;M ziemlich hoch. Untere Schneidezahne schaufelartig, von innen nachnbsp;aussen an Grosse abnehmend. Eckzahn sehr kraftig, zugespitzt. Erster Pnbsp;eckzahnahnlich, durch weite L�cken vom C und dem hinteren, starknbsp;reduzirten und seitlich zusaminengedr�ckten P getrennt. Hals gekr�mmt.nbsp;Die Zeben verbunden, mit gemeinschaftlicher Sohle. Von den zweinbsp;lebenden Arten bewohnt G. dromedarius Erxl. Nord-Afrika und West-Asien, das zweih�ckerige oder baktrische Kameel Central-Asien. Fossilenbsp;Arten im Pliocaen von S�d-Indien C. Sivalensis Falc. u. Cautley, G. antiquusnbsp;Lyd. und im Pleistocaen von Sibiren, S�d-Russland (C. Sibiricus Boj. sp.,nbsp;C. Knoblochi Brandt); angeblich auch im Pleistocaen von Algerien.

Protauchenia Branco, Zahnformel; nbsp;nbsp;nbsp;3- Die beiden oberen P und

M', sowie die Milchzabne mit Basalpfeilerchen zwischen den inneren Halb-monden, die entsprechenden unteren Zahne mit Basalsaulchen auf der

-ocr page 381-

365

Ungulata. Artiodactyla. Camelidae. Camelinae.

Aussenseite. Skelet ahnlich Auchenia. Humerus stark gekr�mmt. Die ver-schmolzenen Metacarpalia vorn mit breiter Furche, distal schwach diver-girend. Tibia oben stark verdickt und ziemlich breit. Ob, Pliocaen. Ecuador und Argentinien. P. Beissi Branco.

j Palaeolama Gervais (Palaeont. et Zool. g�n�r. I. S. 140). Zahnformel;

Eckzahne stark, seitlich zusaminengedr�ckt, dahinter ein grosses piast�ema. Erster oberer M mit einem Basalsaulchen zwischen den beidennbsp;iQneren Halbmonden. Der vordere P im Unterkiefer wohl entwickelt,nbsp;zweiwurzelig. Ob. Pliocaen. (Pampas-Formation) S�d-Amerika. P. WeddelUnbsp;Clerv., P. major Lund.

Hemiauchenia Gerv. u. Amegh. Oberkiefer mit drei P und drei M geschlossener Reihe; die zwei anderen P klein, der hintere wolil ent-''^ickelt. Die beiden vorderen M mit Basalsaulchen auf der Innenseite.

paradoxa Gerv. u. Amegh. aus der Pampas-Formation von Argentinien ist koppelt so gross als Auchenia.

^ Stilauchenia Amegh. unterscheidet sich nur durch eine stark ent-'''ickelte verspringende Falte am hinteren Ausseneck des letzten oberen M. Earnpas-Jformation. Argentinien. P. Oweni Gerv. sp.

Bei ? Mesolama Amegh. ist der vordere untere P einwurzelig und kleiner bei Palaeolama. Pampas-Formation. Argentinien. M. angustimaxilla Amegh.nbsp;Auchenia Illiger {Neauch'enia Ameghino). Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;L�cke

^Wischen Eckzahn und Pramolaren sehr gross. Der vordere obere P klein, hintere wohl ausgebildet dreiwurzelig. Der einzige untere P dreieckig.nbsp;lang, aufrecht. 19 R�cken- und Lendenwirbel, 4 Sacral- und 18�20nbsp;chwanzwirbel verhanden. Zehen vollstandig getrennt, jede mit besonderernbsp;' otile. Die Y�ej. noch lebenden Arten (Lama, Apaca, Vicunna und Guanako)nbsp;�nd auf das westliche gebirgige S�d-Amerika beschrankt. Sie lassen sichnbsp;icht zahmen und finden sich meist in Rudeln vereinigt. Aus dem oberennbsp;locaen (Pampas-Stufe) und Diluvium von Argentinien werden von Bur-^eister, Gervais und Ameghino ein Dutzend fossiler, jedoch meistnbsp;�parliches Material begr�ndeter Arten beschrieben.

Pulamaops Ameghino. Gebiss wie bei Auchenia, jedoch Gaumendach inten nicht wie bei Camelus und Auchenia mit tiefem parabolischem Aus-^-nuitt, sondern mit einem verspringenden medianen Fortsatz. Pampas-�^J�iuation. Argentinien.

p .. ^^^omeniscus Cope. Wie Auchenia, jedoch oben und unten nur ein �p5^�^olar verhanden. Der obere P besteht aus Aussenwand und inneremnbsp;^ bmond. Ob. Pliocaen (Equus Bed) von Oregon, Californien und Alexico.nbsp;�_ ^itakerianus Cope, H. hesternus Leidy, H. Californicus Leidy. Grossenbsp;^ischen Lama und Kameel.

Pschatius Cope. Wie vorige Gattung, jedoch der obere P einfach Ob. Pliocaen. (Equus Beds) Oregon, Californien, Mexico. E. co-longirostris Cope.

-ocr page 382-

366

Vertebrata.

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Camelidae.

Nord-Afrika

Asien

Nord-Amerika

S�d-Amerika

Jetztzeit

Camelus

Camelus

Auchenia

Pleistooaen

Cauielus

Camelus

Auchenia

Mesolama

Stilauchenia

Palaeolama

Hemiauchenia

Protauchenia

Eulamaops

01). Plioeaen

Camelus

Eschatius

Ilolomeniscus

�nt. Plioeaen

Camelus

Procamelus

Pliauchenia

Protolabis

Miocaen

Gomphotherium

Po�brotherium

Ob. Eocaen

Leptotragulus

Mittel Eocaen

Oromeryx Ithygrammodonnbsp;Homacodonnbsp;? Stibarus

7. Familie. Anoplotheridae. �)

Gebiss voUstdndig nbsp;nbsp;nbsp;eine gescMossene oder nur durch kleine L�cken

zwischen den vorderen Zalmen unterbrochene Beihe bildend. Eckzahne wenig vor-ragend. Bankzaline seleno-bunodont. Obere M mit vier meist Vf�rmigen Haupt-h�ckern und einem Zwischenh�cker, welcher bald zwischen den vorderen, bald zwischen den Muteren Haupth�ckern steht. Aussenh�gel der unteren M V oder

*) Literatur (vgl. S. 1�5) ausserdem:

Bravard, Monographie du genre Oaenotherium 1835. 8�.

Filhol, H., Ami. d. Sc. g�ol. VIII. X u. XI.

� Mem. sur quelques Mammif. loss. Ann. Soc. phys. et nat. Toulouse 1882 u. 1884.

Fraas, O., Ueber Diplobune Bavaricum. Palaeontographica 1870, Bd. XVII. 177. Laizer et Parieu, (Oplotherium) Ann. Sc. natur. 2 ser. X, S, 335.

Lydekker, R., On three Genera of Artiodactyla (Gaenotherium, Anthracotheriuno, . Chaeromeryx). Geel. Mag, 3, Dec. 1885. II. S. 72.

Meyer, H. v., (Microtberium.) Neues Jahrb. f. Miner. 1843. S. 387.

Pomel, A., Sur les esp�ces d�Anoplotherium. Comptes rendus de FAcad, des Sc. 1851-XXXIII. S. 16,

ScMosser, M, Ueber Extremitaten des Anoplotherium etc. Neues Jahrb. f. Mineral-1883. II. S. 142.

�� Uebersicht der bekannten Arten von Anoplotherium u. Diplobune ibid. S. 153.

-ocr page 383-

367

Ungulata. Artiodactyla. Anoplotheridae.

^alhmondf�rmig. Die vorderen P oben und unten stark verlangert und schneidend. ^arpalia, Tarsalia und Metapodien getrennt. F�sse mit vier, drei oder zweinbsp;Zeken. Beduktion der Seitenzehen inadaptiv.

Sammtliche Vertreter dieser Familie sind ausgestorben und fiiiden sich iQi Eocaen, einige wenige auch im unteren Miocaen von Europa.

Der Schade 1 zeichnet sich durch verlangerte und niedrige Form aus. Stirnbeine tragen niemals kn�cherne Fortsatze. Die Gehirnh�hlenbsp;hat zwar uur massige Grosse, allein der craniale Theil des Schadelsnbsp;gestreckt und seine Axe beinahe in gleicher Linie mit jener der zuweilennbsp;�^hr stark entwickelten Gesichtsknochen. Das schwach gefaltete Gehirnnbsp;''�ird fast ausschliesslich von den Scheitelbeinen �berdacht, die in einernbsp;�cbwachen Sagittalcrista zusammenstossen. Die Augenh�hlen liegen ziem-Hch weit vorn �ber den Molaren und sind bei den eocaenen Formen hintennbsp;quot;Weit often und nur bei den miocaenen Caenotherien mehr oder wenigernbsp;^ollstandig kn�chern umgrenzt. An der Bildung des langen Jochbogensnbsp;der Processus zygomaticus in erheblichem Maasse Theil. Die Thranen-�ine haben nur massige Grosse. Der ausgedehnte hohe Oberkiefer besitztnbsp;f�j. Artiodactylen typische Ausbildung und begrenzt mit seinem Oberhand die langen Nasenbeine, welche kaum �ber die nach vorn ge�ftnetennbsp;asenl�cher vorragen. Die Zwischenkiefer sind hoch, ihr Oberrand be-'quot;'ihrt die Nasenbeine, der Unterrand ist mit Zahnen besetzt. Die Bullaenbsp;^ttpanicae sind stets deutlich entwickelt, zuweilen von ansehnlichernbsp;rosse und hoch gewolbt. Der Processus postglenoidalis ragt hinter dernbsp;enen Gelenkflache f�r den Unterkiefer vor und ist von dem starkennbsp;rocessus paroccipitalis ziemlich weit entfernt.

Der Unterkiefer unterscheidet sich von dem der Ruminanten und ehweine der Jetztzeit durch ansehnlichere Hohe und namentlich durchnbsp;re bedeutende Entwickelung des aufsteigenden hinteren Angulartheils.

^ Unter den jetzt existirenden Artiodactylen lassen sich Hyaemoschus, '^(��gulus und Gamelus in Bezug auf Schadelbau am ehesten mit den Ano-t* oiheriden vergleichen; die j�ngeren Formen (Caenotherien) zeigen geradezunbsp;^yff^llende Aehnlichkeit mit Tragulus KancJdl. Immerhin hieten aber auchnbsp;re Schweine durch ihren hornlosen Schiidel, die hinten offenen Augen-, ren, die schmalen und langen Nasenbeine, die wohl entwickelten undnbsp;*^rt zelligem Knochengewebe erf�llten Bullae tympanicae mancherlei Be-^rehungen zu den Anoplotheriden, welche auf gemeinsame Abstammungnbsp;riessen lassen. Die nahen Beziehungen zu den Oreodontiden wurdennbsp;� r)n S. 34g hervorgehoben.

Das definitive Gebiss besteht oben und unten jederseits aus drei J, ^rbern c, vier P und drei M, welche alle in vollstandig oder doch nahezunbsp;Q �r:hlossener Reihe stehen und zuweilen nur zwischen den P, sowie zwischennbsp;^^rind p kleine L�cken aufweisen. Die oberen M haben f�nf Pl�gel, dienbsp;^ ausnahmsweise conische Form besitzen, in der Regel mehr oder wenigernbsp;^�btliche V, zuweilen sogar abgerundete Halbmonde bilden. Der Zwischen-steht entweder in der vorderen Halfte des Zahnes zwischen dem

-ocr page 384-

368

Vertebrata.

vorderen Aussen- und Innenh�cker, oder in der hinteren Halfte. Bei Dichodon und Tetraselenodon verk�mmert der Zwischenh�cker ganz, so dassnbsp;die oberen M, wie bei den Wiederkauern, nur aus vier Halbmonden besteken. Der binterste P ist erheblich k�rzer als die M-, seine Aussen wandnbsp;in der Regel einspitzig, und nur der vordere halbmondf�rmige Innenh�cker entwickelt; die hintere Halfte verk�mmert entweder ganzlich odernbsp;ist nur durch kleine Spitzen innen und aussen angedeutet. Bei Dichodon bat P** die Ausbildung eines echten Molars. Die drei vorderen Pnbsp;zeichnen sich durch langgestreckte Gestalt und scharfe, schneidende, drei-bis einspitzige Krone aus. Sie nehmen nach vorn an Grosse ab und beginnen unmittelbar hinter dem einspitzigen, wenig vorragenden Eckzahn,nbsp;welcher entweder dem vordersten P oder den comprimirten, meist zu-gespitzten Schneidezahnen gleicht.

Die unteren M sind in ihrer ausseren Halfte ausgesprochen selenodont. Die beiden Aussenh�gel bilden entweder Vf�rmige geknickte, nach innennbsp;ge�ffnete Joche oder abgerundete Halbmonde; dagegen bewahren die Innen-h�gel meist noch ihre urspr�ngliche Beschal�enheit und sind als einfache,nbsp;seitlich mehr oder weniger zusammengedr�ckte Spitzen ausgebildet. Die-selben stehen den Aussenspitzen gegen�ber, schliessen die nach innen ge-�i�neten Thaler mehr oder weniger vollstandig ab, ohne jedoch in allennbsp;Fallen, wie bei den Wiederkauern, zu einer geschlossenen Innen wand zunbsp;verschmelzen. Sehr haufig verdickt sich das innere Horn des Vorjochs zunbsp;einer dritten vorderen Innenspitze und die vordere Innenspitze tritt in Ver-bindung mit dem hinteren Horn des Vorjochs. Der hinterste M zeichnetnbsp;sich immer durch den Besitz eines Talons aus, welcher entweder aus einemnbsp;unpaaren hinteren Hoeker oder einem Vf�rmigen nach vorn ge���netennbsp;Joch besteht. An den beiden hinteren P verlangert sich das Vorjoch aufnbsp;Kosten des Nachjochs und die Innenspitzen werden schwacher; die vorderennbsp;P haben zugescharfte, spitze Klingen.

Von den oberen Milchzahnen gleicht der letzte vollstandig den Molaren; im vorletzten ist die hintere Halfte wie bei den M beschaffen,nbsp;die vordere dagegen in die Lange gezogen, verschmalert und der ganzenbsp;Zahn von dreieckigem Umriss. D* und D* stimmen mit den vorderen Pnbsp;�berein und haben wie diese eine einfache, zugescharfte und schneidendenbsp;Krone. Im Unterkiefer besitzt der letzte Milchbackenzahn nicht nur dennbsp;vollen Inhalt eines der beiden vorderen echten Molaren, sondern auch nochnbsp;ein �berzahliges vorderes H�gelpaar. Seine Uebereinstimmung mit demnbsp;letzten M ist darum nur eine scheinbare, da sich bei diesem der �berzahhg�nbsp;unpaare H�gel hinten ansetzt. Bei den vorderen unteren D ist die hinterenbsp;Halfte, ahnlich wie bei den P reducirt und die schmale Zahnkrone verlangert.

Die Wirbelsaule bietet gr�ssere Uebereinstimmung mit Schweinen als mit Wiederkauern. Atlas und Epistropheus sowie die kurzen opisthoc�lennbsp;Halswirbel sind denen der Schweine sehr ahnlich; d�r Zahnfortsatz deSnbsp;Epistropheus ist noch zapfenf�rmig, fast conisch und auf der Oberseite

-ocr page 385-

369

TJnguIata. Artiodactyla. Anoplotheridae.

iiicht ausgeh�hlt wie bei den Wiederkauern. Die Lendenwirbel und bei einigen Gattungen auch die Schwanzwirbel zeiohnen sich durch ansehnlichenbsp;Gir�sse aus.

Das Schulterblatt bildet ein kurzes, breites Dreieck; derHuinerus tgt;esitzt am distalen Gelenk eine breite, abgerimdete intertrochleare Leistenbsp;^nd einen stark entwickelten Knorren, �lna und Radius zeigen keinenbsp;Neigung zu verschmelzen, die Gelenkflachen f�r den Carpus sind tief ausgeh�hlt. Sammtliche Carpalia bleiben getrennt und stehen in zwei alter-�^irenden Reihen. Scaphoideum und Lunare werden ziemlich gleichmassignbsp;vom Magnum gest�tzt; das Unciforme tragt das Lunare und Cuneiforme;nbsp;die zwei kleinen inneren Kn�chelchen der distalen Reihe (Trapezoid undnbsp;Trapez) befinden sich unter dem Scaphoid. Die vollstandig getrenntennbsp;^letapodien greifen mit ihren proximalen Gelenken ziemlich tief zwischennbsp;die Carpalia ein; es artikulirt Mc III mit dem Magnum und Unciforme,nbsp;^iTeicht jedoch das Trapezoid nicht mehr; Mc IV st�tzt ausschliesslich dasnbsp;'Juciforme und r�ckt stets etwas tiefer herab als Mc III. Neben den zweinbsp;�^ittleren Fingern sind in der Regel noch zwei seitliche Matacarpalia ent-'*'(eder vollstandig entwickelt oder durch kurze Stummel angedeutet. Vonnbsp;diesen artikulirt Mc II mit dem Magnum und Trapezoid, Mc V mit demnbsp;nciforme. Bei Anoplotherium und Diplohune ist noch ein Rudiment desnbsp;^Umens vorhanden, dagegen Mc V viel schwacher entwickelt als Mc II,nbsp;^ dass der Fuss scheinbar dreizehig wird. Verk�mmern bei den zweizehigennbsp;ermen die seitlichen Metacarpalia, so behalten ihre Rudimente doch die-�elbe Beziehung zu dem Carpus, wie bei den vierzehigen Formen. Mit dernbsp;�tets inadaptiven Reduktion der Seitenzehen tritt vorn und hinten eine Ver-^gerung der Metapodien ein, deren distale Enden nur auf der Innenseitenbsp;�itkiele besitzen.

Die

cula:

Die hinteren Extremitaten �bertreffen die vorderen etwas an Lange, �hmmen jedoch in der Zehenzahl und in der sonstigen Entwickelung mitnbsp;Vorderflissen �berein. Tibia und Fibula sind vollstandig entwickeltnbsp;die Fibula, wie bei den Schweinen, am verdickten distalen Ende mitnbsp;�iner Pacette versehen, welche sich auf einen ziemlich dicken vorragendennbsp;abgerundeten Knorren am vorderen Aussenrand des Calcaneus st�tzt.

C�boidale Gelenkflache des Astragalus ist viel schmaler, als die

navi-

^ ire, im Gegensatz zu den lebenden Schweinen und Wiederkauern. Das aviculare, sowie die drei Cuneiformia sind discret ausgebildet. Das Cuboi-m wird von Mt 7 und IV, das Cuneiforme III ausschliesslich vonnbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;und Cun. II von Mt II gest�tzt. Das Cun. I bildet emen

ftirnel, dem kein Metapodium entspricht. Bei den vierzehigen Formen ^ Metatarsalia stets viel k�rzer und plumper, als bei dennbsp;^nken und hochbeinigen Zweizehern, deren seitliche Metatarsalia alsnbsp;Stummel am Tarsus hangen.

Die Anoplotheriden zerfallen in vier Unterabtheilungen {Anoplotherinae, ^^'gt;tninae, Caenotherinae und Xiphodontinae). F�r ihre Abstammung vonnbsp;��tinrmten alteren Formen fehlen vorliiufig noch sichere Anhaltspunkte.

kittel, Haudbuch der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;24

-ocr page 386-

370

Vertebrata.

Sie vereinigen in ihrem Skelet Merkmale der Suiden und Ruminanten und erweisen sich als primitive Mischtypen, die jedoch effenbar gr�ssere Tendenznbsp;batten, sich in der Richtung der Wiederkauer, als in jener der Schweinenbsp;weiter zu entwickeln. Die Anoplotherinae waren effenbar nicht umbildungs-fahig und starben aus ohne Nachkommen zu hinterlassen, dagegen d�rftennbsp;aus den am meisten bunodenten und vierzehigen Dichobuninen nicht nurnbsp;die Caenotherien und Xiphodontinen, sendern auch die Tragulidae undnbsp;Wiederkauer hervorgegangen sein.

1. Unterfamilie. Anoplotherinae.

Ohere M f�nfh�ckerig, der Zwischenh�cker in der vorderen Be�he. Die Thdler der unteren M unvollstdndig durch die Innenh�cker geschlossen. Vorder-und Hinterf�sse kurz, dreizehig, die zweite Zehe k�rzer, als die beiden Mittel-zeken und winklig abstekend. Schwanz sehr lang.

Sammtliche Fermen im oberen Eocaen ven Europa.

Anoplotherium Cuv. {Euryfherium Gervais). Fig. 299�302. Gebiss vollstandig, geschlossen. Obere M mit zwei zu einer Wf�rmigen mit starkernbsp;Medianfalte verschenen Aussenwand verbundenen Aussenh�ckern, einem

A


Vf�rmigen hinteren Innenh�cker, einem conischen vorderen Innenh�cker und einem leistenf�rmigen gebogenen vorderen Zwischenh�cker. Dernbsp;hinterste P�� dreiwurzelig, kurz, dreiseitig nach innen verschmalert, roRnbsp;hoher einspitziger ungefalteter Aussenwand, einem durch eine Leiste mitnbsp;dem vorderen Ausseneck verbundenen Innenh�gel und einem zweitennbsp;kleineren Innenh�gel, welcher mit dem hinteren Ausseneck in Verbindungnbsp;tritt. Die drei vorderen P sind zweiwurzelig, langgestreckt, schmal, ik^enbsp;Aussenwand mit einer massig vorragenden Spitze versehen, welcher aufnbsp;der Aussenwand eine schwache Palte entspricht; die Innenseite wird durchnbsp;eine erhabene Leiste begrenzt, die hinten zu einem niedrigen Innenh�cker

-ocr page 387-

Ungulata. Artiodactyla. Anoplotheridae. Anoplotherinae.


371


anschwillt und in der hinteren Halfte durch ein schwaches Basalw�lstchen �ingefasst wird. Der obere einspitzige Eckzahn folgt unmittelbar auf P�nbsp;Und ragt kaum �ber die Zahnreihe vor; seine Form stimmt mit jener dernbsp;einspitzigen, abgeplatteten und innen mit Basalw�lstchen eingefasstennbsp;Sclmeidezahne �berein. Die unteren J und C gleiohen im Wesentlichennbsp;*ien entsprechenden Zahnen des Oberkiefers. Von den sieben Backzahnennbsp;bestehen die M aus zwei Vf�rmigen oder halbmondf�rmigen Aussenjocbennbsp;Und y) und drei Spitzen auf der Innenseite, von denen sich die zweinbsp;Vorderen (k und ff) mit den inneren Enden des vorderen Halbmondes ver-einigen, wahrend der sehr kraftige hintere Innenh�cker (y) zwischen dienbsp;beiden H�rner r�ckt und das nach innen ge�ffnete Thai absperrt. Ms batnbsp;�in stark entwickeltes drittes Joch. Bei den schmalen, langlichen P ist dasnbsp;Nachjoch stark reducirt, der hintere Innenh�cker viel schwacher als beinbsp;den M, das Vorjoch halbmondf�rmig.

Schade 1 niedrig, langgestreckt. Hirnkapsel klein. Processus par-uccipitalig sehr gross; der Proc. posttympanicus den Proc. postglenoidalis l^er�hrend. Orbita klein ruudlich,


Munten offen bch


Nasenbeine lang, seit-vom Oberkiefer und Zwischen-kiefer begrenzt.

Die Wirbelsaule besteht aus 'normalen Zahl prasacralernbsp;^irbel; die Lendenwirbel sindnbsp;quot;^urch lange Querfortsatze ausge-*�ichnet, die Schwanzwirbel zahl-'^eich, gross, langgestreckt mit kraf-^%un Chevrons. Die Scapula istnbsp;listal stark verbreitert, die Cristanbsp;hoch und mit Acromion versehen,nbsp;Processus coracoideus vor-^ringcnd und gekr�mmt. Ulna undnbsp;^dius sind vollstandig getrenntnbsp;'^ud nahezu von gleicher Starke; dienbsp;^^rpalia alternirend, das Unciformenbsp;zweiten Reihe sehr gross, obennbsp;^ut Facetten f�r das Scaphoideumnbsp;'^ud Lunare. Trapezoid und Tra-P�zium klein, aber wohl entwickelt.

nahezu gleich starke, kurze, Sedrungene Metacarpalia IT undnbsp;^ st�tzen das Unciforme




Ml


und


Fig. 301.

Anoplotherium commune Cuy. Ob. Eocaen. D�bruge. Vaucluse. A Calcaneus (as Facetten f�r den Astragalus, cub desgl. f�r das Cuboideum, p desgl. f�rnbsp;die Fibula) Va Gr B Astragalus (t tibialenbsp;Trochlea, cub Facetten f�r Naviculare und Cuboi-deum, a Grube f�r das Tibiaende, c. c' Seitenrand.nbsp;Va nat. Gr. C Distales Ende der Fibula Va Gr.nbsp;as Facette f�r Astragalus, cal desgl. f�r dennbsp;Calcaneus (nach G a u d r y).


*^gnum, ausserdem ist Mc V ^tweder als ein kurzer unter demnbsp;^^apezoid gelegener Stummel oder als winklig abstehender kurzer, mitnbsp;^�iien versehener Zeigfinger ausgebildet (Eurytherium). Auch der kleine


24

-ocr page 388-

372

Vertebrata.

Finger ist durch ein unter dem Trapezium gelegenes Rudiment des Me V angedeutet. Die Endphalangen der beiden Mittelzehen sind schmalnbsp;dreieckig, vorn zugespitzt. Die Hliftbeine des Beckens breiten sich obennbsp;stark aus, Pubis und Ischium sind verlangert, erstere in langer Symphyse


zusammenstossend; die Fibula vollstandig und mit dem Calcaneus arti-kulirend. Das Cuneiforme III im Tarsus zeichnet sich durch ansehnhche Grosse aus und drangt die kleinen Cuneif. II und I ganz nach innen. Dienbsp;zwei mit funktionirenden-Zehen ausgestatteten, mittleren Metatarsalia {IIInbsp;und IV) bleiben an Lange etwas hinter den Metacarpalia zuriick; Mt IVnbsp;ist etwas schwacher, jedoch nur wenig k�rzer als Mt III, ausserdem ist


Fig. 303.

Untere Molaren A von Anoplotherium latipes Gervals, B Diplobune modica'Filhol, CBiplobunenbsp;minor Filhol, D Xiphodon sp., aus demPhosphoritnbsp;desQuercy (aus Steinmann-D�derlein).

ein abstehendes noch mit Zehengliedem versehenes kurzes Mt II von handen. Die meisten bisherigen Darstellungen des Anoplotherium-Vussesnbsp;lassen irrth�mlicherweise am Vorderfuss den Zeigefinger und das Daumen-rudiinent, am Hinterfuss die zweite Zehe weg. Bravard, Pomel undnbsp;Gervais batten diese Seitenzehen insbesondere bei D�bruge mehrfachnbsp;gefunden, jedoch einer besonderen Gattung {Eurytherium) zugeschrieben.

-ocr page 389-

373

Ungulata. Artiodactyla. Anoplotheridae. Anoplotherinae.

Die Anoplotherien waren kurzbeinige, gedrungene mit ungew�hnlich langem und kraftigem Schwanz versehene Hufthiere von der Grosse und Staturnbsp;eines Tapir, die wahrscheinlich in sumpfigen Niederungen hausten und ihrennbsp;Schwanz als Schwimmorgan benutzten. Ihre drei Zehen waren vielleichtnbsp;durch Schwimmhaut verbunden. Haufig im oberen Eocaen von Europa.nbsp;Pariser Gyps, Lignit von D�bruge bei Apt, S�sswassermergel von Alais,nbsp;Glard; Insel Wight; Phosphorit des Quercy und Bohnerz von Frohnstetten.

commune Cuv., A. [Eurytherium) latipes Gervais (= Anopl. tridactylus Kow., quot;d. platypus Pomel).

Diplobune R�timeyer {Mixtotherium, Hyracodontherium, Plesidacry-iherium Pilhol). Fig. .303�305. Sehr ahnlich Anoplotherium, jedoch kleiner 'l�d zierlicher. Die unteren Molaren zeichnen sich dadurch aus, dass dienbsp;zwei vorderen Innenh�gel (a, /S') dicht aneinander r�cken und einen zwei-spitzigen Pfeiler bilden. Die oberen Schneidezahne sind ziemlich dick,


pussen gew�lbt, innen ohne Basalband, der erste starker als die seitlichen �^�^d alle durch kleine Zwischenraume von einander getrennt. Vorder- undnbsp;'^Qd Hinterfuss haben drei funktionirende Zehen. Am Vorderfuss (Fig. 303 A)nbsp;�^^d die kurzen, gedrungenen Mc III und IV gleichstark, der Zeigfingernbsp;�quot;zer, schrag abstehend, Daumen und kleiner Finger durch kurze rudi-'^6ntare Stummel angedeutet. Die Endphalangen zeichnen sich durchnbsp;�iale, seitlich zusammengedr�ckte, gekr�mmte, fast krallenartige Be-^ afienheit aus. Am Hinterfuss �bertrifft Mt IV die Mittelzehe annbsp;Mt II ist kurz und gedrungen. Ifif J und V fehlen. Sehr haufig

-ocr page 390-

374

Vertebrata.

im obereocaenen Bohnerz des Eselsberg bei Ulm und im Phosphorit des Quercy (�. Quercyi Filhol, D. modica und minor Filhol), ferner im Bohnerz Yon Egerkingen (D. M�lleri R�timeyer) und im Bohnerz von Pappen-heim, Bayern (D. Bavaricum Fraas). Wahrscheinlich gehort hierher auchnbsp;Anoplotherium secundarium Cuv. (� A. Laurillardi Pomel, A. Cayluxensenbsp;Lydekker) vom Montmartre, D�bruge und Quercy.

Die Gattungen Mixtotherium und Plesidacrytherium Filhol sind f�r obere Milchgebisse von Biplohune errichtet.

Dacrytherium Filhol (Ann. Sc. g�ol. 1877. VIII. S. 217, Adrotherium Filhol). Die beiden Zwischenkiefer durch einen tiefen und breiten Ein-schnitt getrennt. Vor den Orbiten eine ziemlich grosse Vertiefung (Thranen-grube) im Oberkiefer. Die drei vorderen oberen P schmal, sehr lang, ohnenbsp;Innenh�cker, einfacher als bei Diplohune. P* mit zwei Innenh�ckern. Vor-derer Zwischenh�gel der oberen M Vf�rmig. Untere M nur mit zwei wohlnbsp;entwickelten Innenh�ckern, der vorderste Innenh�cker verk�mmert. Skeletnbsp;unbekannt. Eocaen (Phosphorit) D. Cayluxense Filh. Ein jugendlicher Schadelnbsp;mit Milchgebiss wird von Filhol (Ann. Soc. Sc. phys. 1884. S. 31) alsnbsp;Adrotherium depressum beschrieben. Nach Lydekker (Quart, journ. 1892.nbsp;XLVin. 5) gehort zu Bacrytherium auch Dichobune ovina Owen (= Xyphodonnbsp;platyceps Flower) aus dem oberen Eocaen von Hordwell, England. Isolirtenbsp;Zahne im Bohnerz von Egerkingen.

Mixochoerus Filhol aus den Phosphor!ten des Quercy ist ungen�gend charakterisirt.

2. Unterfamilie. Dichobnninae.

Obere M f�nfh�ckerig, der Zwischenh�cker in der hinteren Beihe; die Aussenh�cker mehr oder weniger conisch; �benso die Inne^ih�cker der unteren M.nbsp;Extremiteiten vierzehig, die seiflichen Zeken k�rzer als die mittleren.

Im Eocaen von Europa.

Protodichobune Lemoine (Buil. Soc. g�ol. 1891. XIX. S. 287). Nur kleiner Unterkiefer bekannt. Zahne in geschlossener Reihe. Die M mitnbsp;vier conischen paarweise gegen�berstehenden H�ckern und sehr stark ent-wickeltem Basalwulst, der kleine Randspitzen bildet. Ma mit einh�ckerigemnbsp;Talon. Pi mit einer starken Hauptspitze, viel einfacher als die M. �nt.nbsp;Eocaen. Ay bei Reims. P. Oweni, Lydekkeri Lemoine.

Dichobune Cuv. {Didymodon Blake). Fig. 306. 307. Schneidezahne, Eckzahne und Pramolaren wenigstens im Milchgebiss in lockerer Reihe,nbsp;durch kleine L�cken von einander getrennt. Oberer M' mit zwei conischen,nbsp;etwas comprimirten, vollstandig getrennten Aussenh�ckern, zwei kleinerennbsp;Vf�rmigen Innenh�ckern und einem hinteren Zwischenh�cker. Zuweilennbsp;auch ein winziges vorderes Zwisckenh�ckerchen verhanden. Basalbandnbsp;kraftig. P* unbekannt, P^ dreieckig mit zweispitziger Aussenwand undnbsp;starkem hinteren Innenh�cker; vordere P schmal, schneidend, verlangert.nbsp;Eckzahn klein, wenig verlangert, etwas gekr�mmt. Schneidezahne zu-sammengedr�ckt, spitz, vorn und hinten zugescharft. Untere M mit vier

-ocr page 391-

TJngulata. Artiodactyla. Anoplotheridae. Dichobuninae. nbsp;nbsp;nbsp;875

kraftigen gegen�berstehenden Spitzen; die �usseren Spitzen Vf�rmig, die inneren conisch; letzter If mit starker Nachspitze. P schmal, mit zwei- odernbsp;�inspitziger Schneide. Extremitaten schlank, zierlich, ziemlich hoch; vornnbsp;hinten vierzehig. Die seitlichen Metapodien k�rzer als Vorderarm undnbsp;k^nterschenkel; die seitlichen Zehen S(;hwacher und etwas k�rzer als dienbsp;beiden mittleren. Eocaen. Grobkalk und Gyps von Paris, Gegend vonnbsp;�^eims, Lignit von D�bruge; Phosphorit des Quercy, Bohnerz der Schweiznbsp;.bud Schwaben. D. leporinum Cuv., D. Campichei Pictet, D. Jtobertianum Gerv.,nbsp;M�lleri, pygmaea R�tim., D. Oweni Lemoine. Die bis jetzt beschriebenennbsp;Aften sind selten und erreichten h�chstens die Dimensionen eines Hasen.




^ nbsp;nbsp;nbsp;Filhol (Mamin. des Phosph. Toulouse 1882. S. 112).

f Oberkiefermolaren beschrieben; unterscheiden sich von Dichohune da-j, dass der Zwischenh�gel starker ist, als der hintere Innenh�gel. Ob. �caen (Phosphorit). Quercy. D. simplex Filhol.

^ ^paniotherium Filhol (ibid. S. 113). Nur obere M verhanden; wie ooMwe, jedoch die zwei Aussenh�cker Vf�rmig. Ob. Eocaen. (Phosphorit)nbsp;Sp. speciosum Filhol.

]j- ^^^^iotherium Filhol (ibid. S. 99 = Mesotherium Filhol). Nur Unter-bekannt; gehort vielleicht zu Spaniotherium. Die unteren If bestehen fast kusseren Halbmonden und zwei Innenspitzen, welche die Thalernbsp;p ganz abschliessen. Praemolaren seitlich zusammengedr�ckt, verlangert.

^spborit. Quercy. M. mirahile Filhol. jj. ^^'H'illacitherium Filhol. Vielleicht nur eine sehr kleine Art vonnbsp;ooMwe. Dem letzten oberen M fehlt der Zwischenh�cker in der hinterennbsp;g-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;P* aus einer einspitzigen, aussen etwas convexen Aussenwand und

balbmondf�rmigen Innenlobus bestehend; P� aussen dreispitzig, mit ^�btwickeltem conischem Innenh�cker. Phosphorit. Quercy. If. elegans

j;). nbsp;nbsp;nbsp;row Filhol. Nur Oberkieferzahne bekannt. Sehr klein, ahnlich

*0 une, der Zwischenh�gel der hinteren Reihe etwas in das mittlere �fthal verschoben. Phosphorit. Quercy.

-ocr page 392-

376

Vertebrata.

3. Unterfamilie. Caenotherinae.

Ohere und untere M selenodont^ f�nfh�ckerig' der halhmondf�rmige Zwischen-h�gel in der Muteren Reihe der oberen M. F�sse kurz, vierzeMg, die Seiten-zehen beirachtlich k�rzer als die mittleren, den Boden nicM erreichend.

lm oberen Eocaen und unteren Miocaen von Europa.

Gaenotherium Bravard (Oplotherium Laizer und Parieu, Microtherium H. V, Meyer, Cyclognathus Geoffroy) Fig. 308.309. Zahnreihe nahezu geschlossen,nbsp;nur hinter dem Eckzahn eine kleine L�cke.

Obere M mit zwei tief eingeknickten, spitz Vf�rmigen Aussenh�geln, zwei halbmond-f�rmigen Innenh�geln und einem halbmond-f�rmigen Zwisehenh�gel in der hinteren Reihe.

Letzter P kurz, aus einem ausseren und einem inneren Halbmond bestehend; P� dreieekig, mitnbsp;einspitziger Aussen'vj'and und kleinem Innen-h�cker. Die zwei vorderen P schmal, langlich mitnbsp;scharfem, einspitzigem Langskamm. Eckzahnnbsp;klein, den Schneidezahnen ahnlich. Untere M mit zwei Vf�rmigen Jochennbsp;und zwei abgeplatteten Innenspitzen, welche die ThMer nach innen voll-



kommen abschliessen. Letzter P etwas gestreckt, mit verk�mmertem Nach-joch und einer Innenspitze, Pa und Pt schmal, schneidend, Pi winzig klein., haufig fehlend. Eckzahn kleiner als die schmalen, schaufelf�rmigeiinbsp;Schneidezahne.

-ocr page 393-

Ungulata. Artiodactyla. Anoplotheridae. Caenotherinae. Xiphodontinae. 377

S chad el mit vollstandig oder beinahe geschlossenen Augenh�hlen, '^erschmalerter Schnauze, kurzem Sagittalkamm und sehr grossen, halb-kugelig aufgetriebenen Bullae tympanicae. Zwischen den Nasenbeinen,nbsp;Tliranenbeinen und Oberkiefer befindet sicb haufig eine spaltf�rmige L�ckenbsp;111 der Verkn�cherung. Unterkiefer hinten hoch, hinter dem Condylusnbsp;�twas verlangert. Humerus etwas langer als Vorderarm. Ulna voll-^tandig vom Radius getrennt. Von den vier Metapodien erreichen dienbsp;6iden mittleren kaum die halbe Lange des Vorderarmes, die beidennbsp;�6itlichen sind betriichtlich k�rzer; Mc II und III bilden mit ihren pro-^imalen Enden eine gemeinsame Ebene, desgleichen Mc IV mit Mc V,nbsp;'^as etwas langer ist als Mc II. Leitkiele nur auf der Innenseite der distalennbsp;|j^�lenke entwickelt. Becken schmal, lang. Hinterbeine langer als Vorder-6ine. Femur etwas k�rzer als Tibia.; Fibula d�nn, am distalen Ende mitnbsp;�i Tibia verschmolzen. Metatarsus kaum halb so lang als der Unter-�chenkel. Von den vier Metapodien sind die beiden seitlichen etwas k�rzernbsp;�nd d�nner, als Mt III und lY. Die kurzen Seitenzehen hangen wie amnbsp;oiderfuss frei in der Luft.

Liese kleinen, etwa 20 cm hohen und 35 cm langen, den jetzigen Werg-Moschushirschen ahnlichen Thiere lebten effenbar in ganzen Rudelnnbsp;finden sicb sehr haufig im oberen Eocaen (Phosphorit) des Quercynbsp;w. elongatum Filhol, C. Filholi Lyd.) und im unteren Miocaen der Auvergnenbsp;i^t. G�rand-le-Puy, Issoire, Vaumas, Cournon), des Mainzer Beckens (Weisenau)nbsp;bei Haslach unfern Ulm. C. commune Brav., C. Geoffroyi Pomel, C.

Meyer sp., C. laticurvatum Geoffroy, G. metopias Pomel etc.

^ Plesiomeryx Gervais (Zool. et Pal. g�n�r. II. S. 45). Fig. 310. Wie '^^notherium, jedoch die Extremitatenknochen etwas schlanker, kantigernbsp;�nd von dichter porcellanartiger Struktur. Kleines Diastema hinter Pinbsp;Pj (jgg Unterkiefers. Unterer Eckzahn genau wie Schneidezahne.

� Eocaen, Oligocaen und Unt. Miocaen. P. Cadurcensis Gervais, P. quin-^'�^�dentatus Filhol im Phosphorit des Quercy. P. gracilis Pomel im S�ss-^^sserkalk (Indusienkalk) von St. G�rand-le-Puy und im Oligocaen von

Bonzon.

4. �nterfamilie. Xiphodontinae.

^ Backzdhne selenodont. Obere M mit f�nf oder vier Halbmonden, der ^^chenh�gel in der vorderen Beihe F�sse scMank, lang, zweizehig; die seit-Metapodien zu winzigen Stummeln verk�mmert.

Itn oberen Eocaen von Europa.

Eu den Xiphodontinen geboren die schlanksten und zierlichsten Ano-�meriden, welche im ganzen Habitus am meisten an Wiederkauer und Scl?^ Traguliden und Hirsche erinnerten. Die Gattung Dichodon batnbsp;on vollstandige Wiederka�er-Backzahne und unterscheidet sicb von allennbsp;�plotheriden durch die den achten Molaren ahnlichen letzten Praemolaren.

^'nzphimeryx Pomel [Anoplotherium p. p. Cuv., Hyaegulus Pomel, � Aymard, Xiphodontherium Filhol). Die Gattung wurde f�r unvoll-

-ocr page 394-

378

Vertebrata.

st�indige Unterkieferfragmente mit Milchzahnen aus dem Pariser Gyps auf-gestellt, welche Cuvier als Anoplotherium murinum und ohliquum beschrieben batte. Die Backziiline stimmen im Wesentlichen mit Caenolherium �berein.nbsp;Der Eckzahn besitzt die Form der Schneidezahne und folgt unmittelbarnbsp;auf diese. Der vorderste, haufig auch der zweite P sind durch kleinenbsp;L�cken von ihren Nachbarzahnen getrennt und fehlen zuweilen ganz. Dienbsp;Hinterwand des niedrigen, schlanken Unterkiefers fallt vom Condylus steilnbsp;ab und erweitert sich nur sehr wenig nach hinten. Ganz ahnliche Unter-kiefer aus dem Phosphorit des Quercy werden von Pilhol als Xiphodon-therium primaevum und secundarium, abgebildet Wahrscheinlich geborennbsp;hierher auch Caenotherium Gourtoisi Gervais, Gaenotherium (Hyaegulus) collo-tarsum Pomel aus den Ligniten von D�bruge, Zooligus Picteti Aymard ausnbsp;dem Palaeotherien - Mergel von J^e Puy, und Xiphodontherium ohliquum,nbsp;pygmaeum, Schlosseri R�timeyer aus dem Bohnerz von Mauremont undnbsp;Egerkingen.



Schlosser rechnet zu Xiphodontherium f�nfh�ckerige Molaren aus D�bruge und aus dem Phosphorit des Quercy, bei denen alle Hoekernbsp;V f�rmig sind und der Zwischenh�cker in der vorderen Reihe steht. Einnbsp;winziges access�risches Pfeilerchen befindet sich in der Regel zwischennbsp;den beiden Innenh�ckern. Der letzte P wie bei Xiphodon; P^ langlich luRnbsp;dreispitziger Aussenwand und wohl entwickeltem inneren Innenh�cker.nbsp;Extremitaten wie bei Xiphodon.

f Tragulohyus Gervais (Journal de Zoologie 1874. III. S. 286). Phosphorit. Quercy.

Xiphodon Cuv. Fig. 311�313. Zahnreihe vollstandig geschlossen. Obere M mit f�nf V f�rmigen H�geln, davon drei in der vorderen, zwei mnbsp;der hinteren Reihe; der vordere Innenh�gel schwacher als der Zwischen-h�gel. P� kurz, mit einspitziger Aussenwand und einem halbmondf�rmigennbsp;Innenh�gel. P* und P� stark verlangert, schmal, mit scharfem Langskamiunbsp;und erhabener Basalleiste auf der Innenseite. P� klein, langlich, zu-gescharft. Eckzahn wenig vorragend. Schneidezahne klein, schaufelf�rmig-

-ocr page 395-

379

TJngulata. Artiodactyla. Anoplotheridae. Xiphodontinae.

lift Unterkiefer sind die Thiiler der halbmondf�rmigen Aussenh�gel der M 'Jftrch grosse abgeplattete, einspitzige Innenh�gel vollstandig geschlossen.nbsp;Letzter P mit einspitziger Aussenwand und zwei Innenspitzen. Vordere Pnbsp;�chmal langgestreckt, scharfe Klingen bildend, Eckzahn etvvas grosser alsnbsp;�phueidezahne. Extremitaten schlank, ungemein lang; zweizehig. Dienbsp;ftftttleren Metapodien erreichten mehr als zwei Drittheile der Lange desnbsp;^orderarmes und Unterschenkels. Ob. Eocaen. Seitliche Metapodien nurnbsp;�^ftrch winzige Stummel angedeutet. Die typische Art (X. gracile Cuv.) ausnbsp;^�fti Pariser Gyps, Hampshire, den Ligniten von D�bruge, dem Phosphoritnbsp;Quercy, Bohnerz der Schweiz, war ein h�ohst zierlicher, hochbeinigernbsp;^Weihufer, der Aehnlichkeit mit einem geweihlosen Reh oder einer Antilopenbsp;��ass. X. magnum Filhol (Phosphorit).


Owen (Quart, journ. geol. Soc. 1848. IV. S. 36 und 1857. S. 190). Fig. 314. Zahnreihe geschlossen. Obere M vierseitig, von

Sch^ hinten an Grosse zunehmend, aus vier Vf�rmigen, deutlich ge-alg nbsp;nbsp;nbsp;H�geln zusammengesetzt. Die beiden Innenh�gel etwas schwacher

^ ausseren. Zwischenh�gel fehlen, der vordere zuweilen noch an-�fttet und in der Verschmelzung mit dem Innenh�gel begriffen. Ein g ftfttwickeltes Basalbandchen bildet auf der Aussenseite mehrere kleinenbsp;ftdare Spitzen. Letzter P den Molaren gleich mit zweispitziger Aussen-ftftd zwei inneren Halbmonden. P^ langgestreckt, mit drei Aussen-ftftd einem inneren Basalbandchen, das hinten in einem Hoekernbsp;ftftch schmaler, der Innenh�cker schwach angedeutet.

^ich nbsp;nbsp;nbsp;einfach. Eckzahn zusammengedr�ckt, mit schneidender lang-

ige mit Nebenspitzen versehene Innenwand vollstandig geschlossen �ft- Das Basalbandchen auf der Innenseite bildet accessorische Zacken.

pf Krone, etwas grosser als die ahnlich geformten Schneidezahne. ^pfel'^ -K mit Vf�rmigen Aussenjochen, deren Marken durch eine zwei-

'^erd,

-ocr page 396-

380

Vertebrata.

Letzter P mit zwei Innenspitzen und vollem Molarinhalt. Die drei vorderen P stark verlangert, mit scharfer, dreispitziger Schneide. C und J wie imnbsp;Oberkiefer. Der hinterste Milchzahn oben \md unten gleicht dem letzten M,nbsp;die vorderen Milchzahne den P. lm oberen Eocaen (Headon beds) vonnbsp;Hordwell in Hampshire und im Bohnerz von Mauremont und Egerkingen.nbsp;D. cuspidatus Owen.



Die Extremitaten sind m�glicher Weise von Kowalewsky unter der Bezeichnung Diplopus beschrieben worden, doch stimmen die bis jetztnbsp;vorhandenen Gebisse von Dichodon in der Grosse nicht gut zu den betracbt-lich starkeren DipZopMs-Knochen. Letztere r�hren von einem schlankeUinbsp;hochbeinigen zweizehigen Thiere her; bei welchem die beiden mittlerennbsp;Metapodien eine ansehnliche Lange erreichen und in vieler Hinsicht roi*nbsp;Xiphodon �bereinstimmen. Die seitlichen Metapodien sind verk�mmert; dienbsp;sonstigen Skeletknochen bieten ein Gemisch von Hyopotamiden- und Ano-plotheriden-Merkmalen. D. Aymardi. Ob. Eocaen. Hordwell. Nach R�time yer auch im Bohnerz von Egerkingen. D. Carfieri R�tim.

Tetraselenodon Schlosser. Wie Dichodon, jedoch erheblich kleiner-Ohere M ohne Basalband. Ob. Eocaen (Phosphorit) Quercy. T. Eowaletvshp Schloss. Auch im Bohnerz von Egerkingen. Die Unterkieferzahne sind vonnbsp;Kowalewsky wahrscheinlich amp;ls Dichodon Frohnstettense aus dem schwabi'nbsp;schen Bohnerz beschrieben worden.

Haplomeryx Schlosser. Phosphorit des Quercy und Bohnerz von Egerkingen.

-ocr page 397-

381

Ungulata. Artiodactyla. Tragulidae.

Zeitliche und raumlicfie Verbreitung der Anoplotheridae.

0. 1. 4-3,


Schneidezahne im OberMefer


Zahnformel: 3-j~�irT Oherer Eckzahn hei den Manneken sdbelartig, unterer Eckzahn als Schneide-


Unter-

Miocaen

Ober-Eocaen

Mittel- j Eocaen

Unt.

Eo

caen

O S)

.

� 1

� J

^ 'd

quot;c� d

fflfV

co

2 fl

m n

co

^ a

�M

S N �S i=i

.�aS

'S

csS

i-H

H-H ^

'c^ �

^ S o

a

amp;t)

lt;D

O

CO

a

gt;�

Cis

co

�S

o3

Ph

o

bc

ff

f-4

rO

M)

P

ff

O

gt;

'3

amp;c

3

d

o

gt;

-^.2

Sh lt;0

a � l�

o �

quot;cS

p

�d

o

p

co

O

P

P

ff

lt;D

�JD

ff

1 g

bJD d CC ^

df^ o ^nbsp;gt; 2

S G 0)nbsp;d

o

P

d

o

'�3

� Q

^ 'bC

0) fl

gw

co

co

��ff

OQ

d

lt;�gt;

bD

d

fcH -tf

E. gt;=1 U) o

w a � snbsp;g.i

a

o

pq

^co

�d

p

ff

o

gt;

Xi

O

U

O

c�

3

3

P

�3

gt;

a

p

^iphodontinae ^Iphodon ....nbsp;�^t�pliimeryx .

I^ichodon . .

T�traselenodon .

_

Tragniohyus nbsp;nbsp;nbsp;. .

Haplomeryx

,1

^aeaotherinae Caenotherium . . .nbsp;^lesiomeryx . .

�^iehobuninae

^ouillacltlierium . nbsp;nbsp;nbsp;.

Oxacron .

^paniotherium

^ Metriotherinm ^�ilotheriuin . . .

�*^icliobune .... �'rotodichobune . .

quot;^noplotberinae

^^Plobune .... l�acrytberium . . .

1

^ ^ixocboerus . .

r

�^�ioplotherium

1

8. Familie. Tragalidae. Zwerghirsche.')

^�n nbsp;nbsp;nbsp;vergl. S. 1�5, ausserdem:

dSdmards, A., Eecherches anatomiques, zoologiqnes et pal�ontologiques sur la �'die des Chevrotains. Aunales des sc. nat. zoologie, 5. ser. II. 1864.

-ocr page 398-

382

Vertebrata.

zahn fungirend. Diastema ziemlich weit. M selenodont, niedrig. P verldngeft, seitlich zusammengedriickt, niit schneidender Krom. Carpalia und Tarsalia theil-weise verschmolzen. Mittlere Metapodien viel starker als die meist vollstandignbsp;entwickelten seitlichen; getrennt oder zu einem Canonknochen verwachsen. Reduktionnbsp;der Seitenzehen adaptiv. Magen mit drei Abtheilungen.

Zu den Traguliden geboren nur kleine, h�chstens die Dimensionen eines Rehs erreichende Formen, welche im oberen Eocaen Europas beginnen, wabrend der Oligocaen- und Miocaenzeit in Europa und Nord-Amerika,nbsp;im Pliocaen und Pleistocaen in S�d-Asien verbreitet waren und gegenwartignbsp;noch durch die in S�d-Indien und auf den Sunda-Inseln lebende Gattungnbsp;Tragulus und durch Hyaemoschws im tropischen West-Afrika vertreten sind.

Der Schadel vereinigt Merkmale der Anoplotheriden (namenthch der Gaenotherinae) mit solchen der Cerviden und bleibt, wie bei den erstere�;nbsp;stets geweihlos. Die craniate und faciale Axe verlaufen fast in gleichernbsp;Richtung. Die grossen Augenh�hlen sind hinten vollstandig oder nahezunbsp;vollstandig geschlossen und innen einander so genahert, dass sie vor undnbsp;unter der langgestreckten niedrigen Gehirnkapsel nur durch ein d�nnes, eiH'nbsp;faches Septum getrennt erscheinen. Foramina optica durch Vereinigungnbsp;unpaar und median. Gesichtstheil stark entwickelt. Das grosse Stirnbeinnbsp;nimmt zwar noch an der Bedachung des Gehirns theil, ist aber weiternbsp;nach vorn geschoben, als bei den Hirschen und reicht nur bis zum Hinter-rand der Orbiten. Hinterhaupt hoch, schmal und convex, bei LeptonieryX!nbsp;niedrig und breit; das Supraoccipitale mit seitlichen Fl�geln; Scheitelbeinnbsp;mit schwachem Sagittalkamm. Felsenbein weit heraufger�ckt; die Bullaenbsp;tympanicae ang�schwollen und mit zelligem Knochengewebe ausgef�llt-Ein Processus postglenoidalis fehlt, dagegen der Proc. paroccipitalis woblnbsp;entwickelt. Oberkiefer niedrig, kurz; Zwischenkiefer kurz und steil. Thranen-beine nur massig ausgedehnt, das Nasenbein nicht erreichend, ohne LuB'nbsp;h�hlen und ohne Thranengrube. Nasenbeine lang, seitlich vom Oberkiefer'nbsp;und Zwischenkiefer begrenzt. Choanen�l�nung sehr weit nach hinten, fas*'nbsp;bis an die Bullae tympanicae ger�ckt.

Das Gebiss hat durch Reduktion der oberen Schneidezahne (bei de� fossilen Gattungen nicht �berall mit Sicherheit constatirt) seine Vollstandig'nbsp;keit eingeb�sst und unterscheidet sich von dem der Anoplotheriden durch dienbsp;sabelartigen, hinten schneidenden, vorne mit R�cken versehenen oberennbsp;Eckzahne, durch die kleinen den ausseren Schneidezahnen vollstandignbsp;gleichenden unteren Eckzahne und durch den typisch selenodonten Bannbsp;der brachyodonten, mit rauhem Schmelz bedeckten Backzahne. Die oberen

Fraas, O., Fauna von Steinheim. Wtirtemb. Jahresh. 1870.

Kaup, J. J., Descript. d�ossem. foss. de Mammif�res. Cah. V. Darmstadt 1832. Kowalewshy, W., Osteologie des Genus Gelocus. Palaeontographica. XXIV.nbsp;R�timeyer L., Beitr. zu einer nat�rl- Geschichte der Hirsche. Abhaiidl. Schweizer-palaeont. Gesellsch. Bd. VIII (1881) u. X (1883).

Scott, W. B., On the Osteology of Mesohippus and Leptomeryx. Journal of Morpho logy. Boston. 1891. vol. V. 3.

-ocr page 399-

383

Ungulata. Axtiodactyla. Tragulidae.

^ bestehen aus vier niedrigen, plumpen Halbmonden, die unteren aus zwei ^Usseren Halbmonden und einer zweih�geligen Innenwand. Die Aussenwandnbsp;oberen M entwickelt kraftige Fallen an den Enden der zwei meistnbsp;convexen Halbmonde.

Eri

k'a

Die P stimmen durch ihre langgestreckte, seitlich zusammengedr�ckte Dorm und einfachen Bau mehr mit gewissen Anoplotheriden (den Xipho-dontinen) als mit Wiederkauern �berein. Der hinterste P im Oberkiefernbsp;oat den einfachen inneren Halbmond der Artiodactylen, die beiden vorderennbsp;dagegen bilden dreizackige Klingen mit meist fehlendem oder nur schwachnbsp;^-iigedeutetem Innentuberkel. Auch die unteren P sind verlangert, seitlichnbsp;^Usaunnengedriickt, die Innenh�cker schwach entwickelt. Von den Schneide-^iihuen hat das innere Paar die Form einer schiefen Schaufel (pahnette),nbsp;seitlichen sind betrachtlich kleiner und dicht an den gleichgeformtennbsp;^'^kzahn angeschlossen. Das Milchgebiss folgt dem Plan der Anoplothe-I'lden Und weicht sehr bestimmt von jenem der Wiederkauer ab. Wahrendnbsp;letzteren mindestens die beiden hinteren, zuweilen sogar alle dreinbsp;^ilchzahne des Oberkiefers den vollen Inhalt der M besitzen, gleicht beinbsp;fn Traguliden nur der letzte obere D einem M; am vorletzten hat dienbsp;Uitere Halfte noch einen inneren verk�mmerten Halbmond, die vorderenbsp;gestreckt und seitlich zusammengedriickt. D' und D� gleichen ihren

satzzahnen. Im Unterkiefer ist der hinterste D wie bei alien Wieder-'^ern dreitheilig und zwar f�gt sich den zwei normalen Doppelh�geln ^orne ein weiteres Paar an; die vorderen Milchzahne gleichen den P. Imnbsp;�^bgemeinen erweist sich somit das Gebiss der Traguliden viel mehr hetero-als das der Wiederkauer und diese Differenz spricht sich im Milch-S�biss noch deutlicher, als im definitiven aus.

Das Skelet bewahrt gewisse urspr�ngliche Merkmale, wie Trennung Ulna und Radius, unvollstandige Reduktion der Seitenzehen, mangelnde


Oder

standi

spat eiutretende Verschmelzung der Hauptmetapodien und unvoll-ige, auf die Hinterseite beschrankte Entwickelung der Leitkiele an den stalen Gelenken derselben. Die Wirbelsaule zeigt gr�ssere Uebereinstimmungnbsp;Anoplotheriden und Oreodontiden, als mit den typischen Wiederkauern.nbsp;den wenig gestreckten Halswirbeln ist die Basis der Querfortsatze vomnbsp;Reriencanal durchbohrt. Der Epistropheus hat einen oben abgeplattetennbsp;^ 01 nicht ausgeh�hlten Zahnfortsatz. Der Schwanz ist kurz. Die Cristanbsp;s Schulterblattes dem Vorderrand genahert und im Wesentlichen vonnbsp;icher Form, wie bei Wiederkauern. Im Vorderarm behauptet die Ulnanbsp;^^cn ibre Selbstandigkeit, wird allerdings schon viel d�nner, als bei dennbsp;oplotheriden, hat aber noch keine Neigung, sich mit dem Radius zunbsp;einigen. Der Carpus steht durch Verschmelzung von Magnum mitnbsp;^pezoid auf dem Wiederkauerstadium und auch die beiden Hauptmeta-Palia artikuliren in nahezu gleicher H�he mit dem Carpus, wobei Mc IIInbsp;, nur die ganze distale Flache des Magnum, sondern auch den gr�sstennbsp;oil des Trapezoids einnimmt und zugleich Mc II nach der Seite undnbsp;^ hinten schiebt. Das Trapezium fehlt oder ist mit dem Trapezo-

-ocr page 400-

384

Vertebrata.

magnum verschmolzen. Den Hauptmetapodien fehlen Leitkiele auf der Vorderseite der distalen Gelenke; die seitlichen Metacarpalia sind meistnbsp;vollstandig verhanden, jedoch sehr d�nn, griffelf�rmig und mit ganznbsp;kurzen Afterzehen versehen. Fmrktionell ist demnach der Fuss zwei-zehig geworden. Eine Vereinigung der mittleren Metacarpalia zu eineiunbsp;Canonknochen findet nur bei den vorgeschrittensten Formen im erwachsenennbsp;Zustande statt. Wie gew�hnlich eilt auch bei den Traguliden die Reduktionnbsp;des Hinterfusses jener des Vorderfusses voraus. Die Tibia schrumpft zunbsp;einem dunnen Knochenstabchen zusammen, dessen Mittelst�ck zuweilennbsp;verk�mmert und im Tarsus verwachsen nicht nur Cuboideum und Navi-culare ganz regelmassig mit einander, sondern es nehmen nicht seltennbsp;auch noch Cuneiforme III und II an der Verschmelzung Theil. Trotzderonbsp;bleiben die dunnen seitlichen Metatarsalia noch wie am Vorderfuss vollstandig oder werden nur am proximalen Ende resorbirt und selbst dienbsp;mittleren Hauptmetapodien halten sich zuweilen noch getrennt, verschmelzeiinbsp;jedoch haufiger im h�heren Lebensalter zu einem Canon.

Die zierlichen Zwerghirsche nehmen, wie man sieht, eine Mittelstellung zwischen Anoplotheriden und Cerviden ein. Itir hornloser Schadel, dienbsp;Selbstandigkeit der Vorderarmknochen, die unvollstandige Verschmelzungnbsp;der Hauptmetapodien, die Erhaltung der seitlichen Metapodien und dienbsp;gestreckten, schneidenden Praemolaren, sowie die Beschaffenheit des Milch-gebisses weisen mit grosser Bestimmtheit auf die schlankeren Anoplotherideonbsp;(Dichobuninae, Xiphodontinae und Caenofherinci�) hin. Anderseits stimmennbsp;die Backzahne so vollstandig mit den Cerviden �berein, dals sie nur beinbsp;grosser Aufmerksamkeit an ihrem etwas plumperen und einfacheren BaUnbsp;erkannt werden k�nnen. Auch das Verschwinden der oberen Schneidezahnenbsp;ist ein achter Wiederkauercharakter. Die diffuse Placenta und der drei-theilige Magen der beiden lebenden Gattungen Hyaemoschus und TraguUsnbsp;beweisen, dass die Traguliden in ihrer Speciahsation hinter den Wieder-kauern zur�ckgeblieben sind und einen selbstandigen im Eocaen beginnendennbsp;Zweig darstellen, welcher neben den Cerviden seine besondere Entwickelung,nbsp;verfolgte. Das eigentliche Verbreitungsgebiet der Traguliden bildet die altenbsp;Welt (Europa und Asien); in Europa beginnen sie im Eocaen, verschwindennbsp;im oberen Miocaen, in S�d-Asien dagegen dauern sie n�ch im j�ngeremnbsp;Pliocaen und Pleistocaen fort, so dass dort die Continuitat zwischen deonbsp;fossilen und recenten Formen gewahrt bleibt. Der primitive westafrikanischenbsp;Hyaemoschus stellt einen versprengten Relictentypus der tertiaren Tragulidennbsp;Europas dar. Die nordamerikanischen Gattungen Leptomeryx, Hypisodusnbsp;und Hypertragulus bilden einen selbstandigen Seitenzweig, der schon imnbsp;Miocaen erlosch.

1. Unterfamilie. Tragulinae.

Hinterhaupt gross und schmal. Geh�rblasen mit zelligem Gew�be erf�W-Seitliche Metapodien vorne und hinten vollstandig. Cuboideum, Naviculare und Cuneiformia zu einem Stiick verschmolzen.

-ocr page 401-

�ngulata. Artiodactyla. Tragulidae.


385


Fossil im oberen Eocaen und Miocaen von Europa; im Miocaen, Pliocaen Und Pleistocaen von S�d-Asien. Lebend in S�d-Asien und West Afrika.

Lophiomeryx Pomel (Catal. method. 1853. S. 97). �rspr�nglich auf Unterkiefer aus dem unteren Miocaen von Cournon (Allier) und dem oberennbsp;Eocaen von Apt errichtet, spater durch Fiihol im Phosphorit des Quercynbsp;iiachgewiesen. Der Unterkiefer enthalt jederseits drei J und einen G,nbsp;^ahinter ein kurzes Diastema. Pi klein und durch eine L�cke von dennbsp;^tei folgenden gestreckten und schneidenden P getrennt. Am letzten Pnbsp;ist der Innenh�cker noch entwickelt. Die unteren M bestehen aus zweinbsp;^�sseren Halbmonden und zwei comprimirten zugespitzten Innenh�geln,nbsp;�''^elche jedoch keine vollstandig geschlossene Innenwand bilden; die vorderenbsp;^arke hat vielmehr eine enge Oeffnung vor, die hintere Marke hinternbsp;dem Innenh�gel. Obere M sehr niedrig mit vier Halbmonden und starkemnbsp;Easalband. P* hat einen einfachen Innenhalbmond; die drei vorderen Pnbsp;sind gestreckt, etwasnbsp;rzer, als bei Tragulus.

'i6se Gattung steht in dsr Grosse dem Rehnbsp;�leich; die mit vorkom-^enden Metatarsalianbsp;�ind vollstandig ge-^�^ennt, die seitlichen

schwach entwickelt.

Ghalaniati Pomel.

Cryptomeryx ^chlosser. Ob. Eocaennbsp;(Ehosphorit). Quercy.

{Lophiomeryx) Gaudryi Fiihol. Extremitaten �^iibekannt.

Ge ZocMS Aymard (Tragulotherium, ? ElapJiotJie-Croizet) Fig. 315. 316. Zahnformel 3�i; fyl'

^bere M niedrig, die ausseren H�gel ungew�lin-


k�:

Di



lich


massiv, fast conisch, aussen convex, vordere



^'^d mittlere Aussenfalte der Aussenwand niedrig,

^ker derb; innere Halbmonde plump, Basalband ^�^hl entwickelt. Letzter P mit innerem Halb-�^O�,d, die zwei vorderen P gestreckt, dreieckig,

^�niger comprimirt als bei Tragulusder innere ^�cker wohl entwickelt. Unterer Eckzahn schwach,

Schneidezahnen ahnlich, dahinter ein weites :Piastema. Untere M sehr ahnlich LopMomeryx, dienbsp;�barken nicht vollstandig durch die spitzen, aussennbsp;couvexen Innenpfeiler geschlossen. Die drei hinteren P schmal, schneidend,nbsp;^^�eizackig; Pi stiftf�rmig, klein. Extremitaten schlank, zierlich, hoch.nbsp;Radius und Ulna getrennt, die Ulna distal schon sehr d�nn. Im Carpus

Zittel, Handbucli der Palaeontologle. IV. Band.


M W

Fig.316.

Gelocus communis Aymard. Oligocaen. Ronzon bei Le Puy. A Vorderfuss, B Hinterfussnbsp;Va nat.Gr. (nach K o w al e w s ky).


-ocr page 402-

386

Vertebrata.

sind Magnum und Trapezoid, im Tarsus Cuboideum und Naviculare ver-schmolzen. Die zwei mitlleren Metacarpalia liegen mit ihren abgeplatteten Innenflachen dicht neben einander, ohne zu verschmelzen, die seitlichennbsp;Metapodien sind d�nne Stabchen, deren Mittelst�cknbsp;verk�mmert, so dass nur die proximalen und distalen Reste �brig bleiben. Metatarsalia etwasnbsp;langer als Metacarpalia, die zwei mittleren bei dennbsp;Arten aus dem Phosphorit (G. curtus Filhol) getrennt,nbsp;bei G. communis Aym. aus dem Oligocaen von Ronzonnbsp;bei Le Puy verschmolzen. Seitliche Metapodien wienbsp;am Vorderfuss. Ob. Eocaen und Oligocaen.

Bachitherium Filhol (Ann. Sc. phys. et nat. Toulouse 1882. S. 124) Fig. 317. Wie Gelocus, je-doch nur drei P oben und unten verhanden; dernbsp;untere Eckzahn kraftiger, etwas vorragend, Schneide-ziihne schaufelf�rmig; Diastema im Unterkiefer sehrnbsp;gross. Die unteren P sind stark verlangert undnbsp;zeichnen sich durch den Besitz einer inneren Leistenbsp;aus, Ob. Eocaen. Ziemlich haufig im Phosphoritnbsp;von Each, Escamps, Lablenque im Quercy. S. insigne, medium, minus Filhol-Nach R�timeyer auch im Bohnerz von Egerkingen.



Prodremotherium Filhol (Fig. 318. 319. 320.) Zahnformel M vollkommen selenodont; die oberen niedrig, Aussenwand mit kraftigernbsp;Mittelrippe und verspringenden Zipfeln der beiden Halbmonde. Die beide�

-ocr page 403-

387

Ungulata. Artiodactyla. Tragulidae.

'vorderen P massig verlangert, mit kraftigem Innenh�cker, welcher durch Leiste mit dem vorderen Ende des Zahnes verbunden wird. Untere Mnbsp;vollstandiger Innenwand. Das schwache Basalbandchen bildet bei dennbsp;4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;oberen M auf der Innenseite, bei den unteren If

auf der Aussenseite ein kleines Pfeilerchen zwischen den Halbmonden. Vordere P langgestreckt, schnei-dend, sehr ahnlich Tragulus. Diastema gross.nbsp;Unterer Eckzahn in die Reihe der Scbneidezahnenbsp;ger�ckt; letztere nicht verschieden von Tragulus.nbsp;Im Oberkiefer ragt ein sehr langer, sabelf�rmiger,nbsp;etwas gekr�mmter Eckzahn vor. Skelet schlank,nbsp;zierlich. Die mittleren Metacarpalia und Meta-tarsalia zu einem Canon verschmolzen, doch istnbsp;die Verbindvmg der Metacarpalia eine wenigernbsp;innige, als am Hinterfuss. Die seitlichen Meta-podien sind noch starker reducirt, als bei Gelocusnbsp;und auch die Dina in der Mitte schon sehr d�nn.nbsp;Der proximale Theil des Metatarsale II verwachstnbsp;mit dem Canon, dagegen bleibt Mt V frei. Cunei-formia nicht mit Cuboscaphoideum verschmolzen.

Ob


err ' nbsp;nbsp;nbsp;Sehr haufig im Phosphorit des Quercy. P. elongatum Filhol

etw '^ieht ganz die Dimensionen einer kleinen Gazelle, war jedoch grosser als die heutigen Zwerghirsche.

Or^ttungen Butitherium Filhol (= Dorcatherium Nouleti Filhol), Gel Phosphorit des Quercy, Phanerorneryx Schlosser (= Xiphodonnbsp;ejjse Gervais) aus dem oberen Eocaen von Gely bei Montpellier undnbsp;erz ^Selocus Schlosser (= Protomeryx Suevicus Schloss.) aus dem Bohn-hnvnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;stehen Gelocus und Prodremotherium sehr nahe, sind aber

^eiu �^^iidig bekannt; ebenso f Choilodon, Platyprosopos Filhol aus ^ hosphorit des Quercy.

forjjj , nbsp;nbsp;nbsp;� e r 3 M r� Kaup {Hyaemoschus Gray) Fig. 321. 322. Zahn-

^ nbsp;nbsp;nbsp;Obere M niedrig; die massiven Aussenhalbmonde bilden

� � nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;25*

-ocr page 404-

388

Vertebrata.

eine convexe Aussenwand, mit starken Mittel- und Seitenfalten. Innenh�gel V f�rmig geknickt, die Marken nicht vollstandig geschlossen. Basalbandnbsp;kraftig. Die beiden vorderen P gestreckt, jedoch ziemlich breit mit Inuen-h�gel und Innenleiste. Eckzahn dolchf�rmig, seitlich zusammengedr�ckt,


hinten schneidend. Untere M aussen mit Basalbandchen; Innenwand ohnc Mittelrippen, der hintere Aussenhalbmond V f�rmig, der vordere ab-geplattet und die Marke nach vorne offen lassend. Das hinterenbsp;Horn des vorderen Halbmondes bildet am inneren Ende einnbsp;scharfes Zickzack. Die drei hinteren P stark verlangert, schnei-dend, seitlich zusammengedr�ckt, nur der hintere mit Innen-leiste. Pi winzig, stiftf�rmig. Unterer C als ausserer Schoeide-zahn fungirend; J schaufelf�rraig, starker als die beiden seit-lichen. Schadel geweihlos, mit verschraalerter Schnauze,nbsp;grossen, vollstandig geschlossenen, hinter der Mitte desnbsp;Schadels befindlichen Augenh�hlen; stark entwickeltem Zwischen-kiefer, langen Nasenbeinen. Extremitaten ziemlich kurz, g�'nbsp;drungen. lm Carpus verwachst das Magnum mit dem Trap�'nbsp;zoid; die Metapodien bleiben getrennt, Mc IV nimmt fast dienbsp;ganze Endfacette von Magnum und Trapezoid in Ansprucb;nbsp;die beiden seitlichen Metapodien sind d�nn, etwas k�rzer alsnbsp;die mittleren und tragen drei kurze Afterzehen. lm Tarsusnbsp;verschmilzt Cuboideum mit Naviculare und den beiden Cunei-formia II und III und auch die beiden Hauptmetapodien ver-wachsen zu einem Canon. Seitliche Zehen d�nn. Miocaen vounbsp;Europa und S�d-Asien. Die gr�sste Art [D. Naui Kaup) vounbsp;Eppelsheim hei Worms hat die Statur eines Reh. Nach R�ti'nbsp;meyer ist Hyaemoschus crassus Lartet (= H. Larteti Pomel,-D. Vindobonensis Meyer, Moschus Aurelianensis Lartet) aus demnbsp;mittleren Miocaen von Simorre, Sansan (Gers), Orl�anais, Steinheiminbsp;G�nzburg, Heggbach, Steyermark, Leythagebirg nicht wesentlich davounbsp;verschieden. In den Siwalikschichten von Ostindien kommen H. moschif^^nbsp;Falc., H. major und minor Lyd. vor. Eine noch jetzt in der Sierra Leone

-ocr page 405-

389

TJngulata. Artiodactyla, Tragulidae. Leptomercycinae.

West-Afrika lebende Art (H. aquaticus Gray) scheint von den fossilen J�Qien generisch nicht verschieden zu sein.

Tragulus Brisson. Fig. 323. Sehr ahnlich JDorcatherium, jedoch die ^ittleren Metacarpalia und Metatarsalia im erwachsenen Zustand verschmolzen.nbsp;Pliocaen und Pleistocaen von S�d-Indien. T. sivalensis Lyd. Lebend innbsp;'^d-Indien. {T. mennina Gray).

2. Unterfamilie. Leptomerycinae.

Sinterhaupt niedrig und breit. Oeh�rblasen klein, hold. Seitliche Metapodien Sinterfuss rudimentar. Die Guneiformia nicht mit dem Cubo-scaphoideum

^^^schmolzen.

Possil ina Miocaen von Nord-Amerika.

Leptomeryx Leidy (Trimerodus Cope). Schadel ahnlich Tragulus-, iia hinten nicht vollstandig geschlossen, Thranenbein wenig ausgedehnt;nbsp;ae osseae des Paukenheins hohl, nicht mit zelligem Gewebe erf�llt.nbsp;Schneide- und Eckzahne unbekannt. Obere M schrag, die ausserennbsp;Aunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;pyramidal, aussen convex, ihre vorderen H�rner zu kurzen

, ����^falten verdickt. Zwischen den beiden Innenhalbmonden bildet das dre' Basalband ein kleines accessorisches Innenpfeilerchen. Von dennbsp;l^esteht der hinterste aus Aussenwand und Innenhalbmond, die beidennbsp;'l�idnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dreieckig, nur massig gestreckt, der Innenh�cker sehr kraftig

p Weit nach innen als Talon vorragend. Untere J liegend, das innere ahnV S^rade und schmal, die ausseren schaufelf�rmig. Untere M sehrnbsp;allein an Ms entspricht dem dritten Halbmond eine wohlnbsp;ickelte dritte Innenspitze. Der letzte P wenig comprimirt, die Innen-trenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;zwei verspringende Palten angedeutet. Ulna und Radius ge-

Magnum und Trapezoid verschmolzen, ersteres fast ganz unter das geschoben, Trapez fehlt. Die beiden mittleren Metacarpalia ge-seitlichen verhaltnissmassig stark und mit Zehen versehen.nbsp;Ende der Fibula nicht mit der Tibia co�ssificirt. Cuboideumnbsp;ta ^^^jculare verschmolzen; Cuneiforme II und III getrennt. Meta-� und IV zu einem Canon verwachsen; die seitlichen Metatarsalianbsp;^urch kleine proximale Rudimente vertreten. Unt. Miocaen (Whitenbsp;Vonbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von Dakota und Nebraska. L. Evgnsi Leidy hat die Grosse

'^^'^qulus Kanchil.

klein

'quot;ersch:

Itti ^yP^^odus Cope. Backzahne hoch, prismatisch. Zahnformel g j y 'iin '^^^^kiefer stehen die drei J, der Eckzahn und der vorderste P innbsp;t�it ^^^^'^Pener Reihe; zwischen Pi und Pa eine weite L�cke. Schadelnbsp;^^�^ssen geschlossenen Orbiten, Thranenbein vertical verlangert, jedochnbsp;rr ^senbeine nicht erreichend. Cuboideum und Naviculare verwachsen.nbsp;Miocaen. White River. Dakota. H. minimus Cope.

ypertragulus Cope (American Naturalist 1869. pl. VI). Schadel breitesten in der Orbitalregion; Orbita hinten ofien; Schnauzenbsp;�ialert; Thranengrube fehlt. Der Postglenoidalfortsatz b�det eine

-ocr page 406-

390

Vertebrata.

breite Lehne. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Molaren wie bei Leptomeryx. F* oben

mit innerem Halbmond, dreieckig, P* klein, einspitzig, zusammengedr�ckt, durch eine L�cke von dem einspitzigen, aber zweiwurzeligen P� getrennt.nbsp;Untere P seitlich zusammengedr�ckt, sehneidend. Ulna und Radius ver-schmolzen. Metapodien getrennt. Miocaen (White River- und John Day-Stufe). Nord-Amerika. H. calcaratus, trieostatus Cope.

Zeitliche und rautniiche Verbreitung der Traguliden;

Afrika

Europa

SUd-Asien

Nord-Amerika

J etztzeit

Hyaemoschus

Tragulus

Pleistocaen

Tragulus

Plio�aen

gt;

Tragulus

Miocaen

Dorcatherium

Dorcatherium

Hypisodus

Hypertragulus

Leptomeryx

Oligocaen

Gelocus

Ob. Eocaen

Gelocus

Prodremo-

therium

Bachitherium

Rutitherium

Phaneromeryx

Pseudogelocus

Lophiomeryx

Cryptomeryx

9. Familie. Cervicornia. Geweihtrager.�)

0. 0-1.

Schddel der Manneken in der Pegel, jedoch nicht immer mit Geweih oder

hn�chernen Forfsatzen versehen. Zahnformel nbsp;nbsp;nbsp;�T(4yT

gross, vorragend, sdbelartig, bald schwach, fr�hzeitig ausfallend oder ganz fehlend',

Oberer Eckzahn bald

�) Literatur vgl. S. 1�5, ausserdem:

Brook, y., On the genus Cervulus. Proceed, zool. soc. London 1874. S. 33.

� Classification of the Cervidae ibid. 1878. S. 924.

Gornalia, Mammif�res foss. de Lombardie (in Stoppani Pal�ontologie Lombarde) vol. II. 1858-71. S. 45 etc.

Dep�ret, Ch., Sur les ruminants plioc�nes et quaternaires de l�Auvergne. Buil. soc. g�ol. Fr. 1884. 3 s�r. XII. S. 247.

Dawkins, Boyd, Quart, journ. geol. soc. London 1869. XXV. S. 192. 1872. XXVlU� S. 405. 410. 1878. XXXIV. S. 402.

Flower, W. H., On the structure and affinities of the Musk Deer. Proc. zool. soC-London 1875. S. 159.

-ocr page 407-

391

Ungulata. Artiodactyla. Cervicomia.

i^nterer Echzahn als SchneidezaJin fungirend. Diastema gross. Backzahne seleno-tiiedrig ^ mehrwurzelig. Obere Praemolaren kurz, mit Aussenivand und '^ohl entwickeltem inneren Halbmond. Carpalia und Tarsalia theilweise ver-'^^chs.en. Die Haupfmetapodien (III und IV) /ast immer zu einem Canonnbsp;^^'^^chmolzen. Seitliche Metapodien meist sehr d�nn, unterbrochen oder mehr odernbsp;'beniger verk�mmert, mit Icurzen Afterzehen.

Das ganze Skelet der Cervicomia zeichnet sich, wie das der Traguliden, ch spr�de Knochensubstanz mit reichlichen L�cken und durch d�nnenbsp;�schafEenheit der Schadelknochen aus.

DerSchadel hat langgestreckte, fast cylindrische Gestalt. Die craniale faciale Axe verlaufen in nahezu gleicher Richtung und besitzen nicbtnbsp;? starke Knickung, wie bei den Horntragern. Die gew�lbte Hirnkapselnbsp;de 'quot;p^^^'^gsweise von den Scbeitelbeinen und zum geringeren Tbeil vonnbsp;Stirnbeinen bedeckt; seitlich gewinnen die Schuppen der Schlafenbeinenbsp;ansehnliche Ausdehnung. Die Thranenbeine baben ungew�bnlicbenbsp;osse Und sind aussen mit Vertiefungen, den sogenannten Tbranengrubennbsp;�ehen, die sicb namentlicb bei den Cervulinen durcb Umfang undnbsp;6 auszeicbnen. Zwiscben Tbranenbein, Nasenbein, Stirnbein und Ober-

L�cke in der Verkn�cberung zu bemerken 1 . �oidall�cke), die zu einem mit d�nnen Knochenlamellen und Luft-ungen erf�llten Raume f�hrt. Jochbogen sehr schwach, mit schmalernbsp;kurzer Schlafenwurzel. Die Orbita sind ringsum geschlossen undnbsp;stekend, die Verbindung von Gehirnb�hle und Riechrohr breiter undnbsp;8ehemmter als bei den Traguliden. Das auffallendste Merkmal vielernbsp;nlicher Hirschschadel, der Geweihschmuck, bat nur nebensachlichennbsp;Sfflatischen Werth; demi nicht nur feblt derselbe mit Ausnahme vonnbsp;bei^^^^^^ allen weiblichen Individuen, sondern auch beiden Geschlechternnbsp;den altesten fossilen Formen; auch �bt die Anwesenheit eines Geweibes

-F(

Major, Atti Soc. Tosc. di Sc. nat. 1876. II. S. 40. 45.

^ray T 771

�eum. 1872. 1873.

Si nbsp;nbsp;nbsp;Catalogue and Handlist of the Ruminant Mammals in the British Mu-

-Efr


j^'s^^lton-Smith, Cervidae in Griffith�s Animal Kingdom, vol. V. 1827.

H., TJeber einen fossilen Muntjac aus Schlesien. Zeitschr. d. deutsch. geol. ^ Gesellsch. 1859. S. 251.

-PoTr�

S., Die Cerviden des th�ringischen Diluvial-Travertines. Palaeontographica 1892. XXXIX.

'ttOOgy A

Geber die Hirsche, Correspondenzbl. d. naturhist. Vereins Regensburg.

timeyer, Beitrage zu einer nat�rl. Geschichte der Hirsche. Abh. Schweiz, pal. ^ Ges. 1880�83. Bd. VH. VHI. X.

f l'auna der Pfalilbauten in der Schweiz. 1861.

,clt; ^ nbsp;nbsp;nbsp;-P'*- L., Proceed, zool. Soc. London 1870. S. 114.

gt; Marcel de, Rech. sur les ossem. humatiles des Cavernes de Lunel-Viel

1832.

-ocr page 408-

392

Vertebrata,

viel geringeren Einfluls auf die Gesammtausbildung des Schadels aus, als die kn�chernen Stirnzapfen der Horn trager. Wo freilich das Geweih verhanden ist, liefert es zur �nterscheidung von Gattungen und Artennbsp;treffliche Anhaltspunkte. Die paarig auf den Stimbeinen vorragendennbsp;Knochenbildungen bleiben zuweilen (bei den Camelopardalinae, Proto-ceratinae und gewissen fossilen Cervulinen) dauernd mit Haut bedeckt; beinbsp;der Mehrzahl der Cervicornia wird dagegen die Haut (Bast) von demnbsp;anfanglich weichen und mit zahlreichen Blutgefassen durchzogenen Geweih


abgerieben. Die vom Stirnbein entspringenden basalen Knochenzapfen, welche die eigentlichen, alljahrlich nach der Brunstzeit abgeworfenen Geweihenbsp;tragen, heissen �B,osenstock�; der knotige Wulst am unteren Ende desnbsp;Geweihes ist die �Rose�. der unterste nach vorne gerichtete Seitenast istnbsp;die �Augensprosse�, das gabeltheilige Ende des ganzen Geweihes dienbsp;�Gabelsprosse�. Zwischen beiden befinden sich die von der �Stange�nbsp;ausgehenden �Mittelsprossen�. Bei den mit mehrfach gegabeltemnbsp;Geweih versehenen Formen beginnt dasselbe mit einem einzigen Sprossennbsp;(Spiesser), der sich im zweiten Jahr in zwei Aeste vergabelt; in den folgen-den Jahren wird jedesmal ein neuer Spross den bereits vorhandenen zu-gef�gt, so dass das Alter der Hirsche bis zur vollstandigen Ausbildung desnbsp;Geweihes nach der Zahl der Sprossen bestimmt werden kann. In abn-licher Weise verlauft auch die phylogenetische Entwickelung. Bei dennbsp;attesten miocaenen Arten {Amphitragultis, Palaeomeryx) fehlt ein Geweihnbsp;noch vollstandig; bei einigen mittelmiocaenen Palaeomeryx-Arten besteht esnbsp;lediglich aus einem langen, am Ende schwach dichotomen, wahrscheiulichnbsp;persistenten Rosenstock; bei den als Dicroceras und Cosoryx bezeichnetennbsp;fossilen Formen bildet sich eine Rose, das Geweih scheint abgeworfennbsp;zu werden und hat in der Regel die einfach dichotome Vergabelungnbsp;des heutigen Muntjac. Im Pliocaen beginnen Hirsche mit kurzem Rosen-stock, langer Stange und zwei bis drei Nebensprossen; aber erst ii�

-ocr page 409-

393

Ungulata. Artiodactyla. Cervicornia.

leistocaen und in der Jetztzeit entfalten die Geweihe jene Ueppigkeit, *^r�sse Und reiche Verzweigung, wie sie beim Edelhirsch, Renthier, Elch,nbsp;in h�chster Potenz bei dem diluvialen Riesenhirsch beobachtet werden.nbsp;Das Gebiss entbehrt der oberen Schneidezahne und auch die oberennbsp;auinen fehlen den j�ngsten Vertretern der Hirsche entweder ganzlich, odernbsp;erscheinen nur bei den Mannchen und fallen theilweise fr�hzeitig aus.nbsp;16 Starke des oberen Eckzahns steht in umgekehrtem Verhaltniss zurnbsp;Qtwickelung des Geweihes. Sehr starke, sabelartige obere Eckzahne be-�itzen die geweihlosen Moschushirsche, etwas schwachere die Cervulinae;

Die

� -X ^xu.ooc;iiiiapiiJiiiuiivAO nbsp;nbsp;nbsp;x cviucti u.iju. iiJOJ-ou

16 Innenwand wenigstens theilweise entwickelt. Bei den altesten oroien sind vier, sonst immer nur drei untere

61 den Formen mit stark verasteltem Geweih fehlt der Eckzahn entweder �^'�z oder tritt nur noch im Milchgebiss oder als Abnormitat auf. Dernbsp;Hntere Eckzahn bat die Form und Funktion eines Schneidezahnes an-S6nomnien. Die Backzahne sind brachyodont, mehrwurzelig, die Krone mitnbsp;6kem, runzeligem Schmelz bedeckt und in der Regel von einem Basal-..^niichen umgeben, das oben zwischen den inneren, unten zwischen dennbsp;^Usseren Halbmonden je ein kleines Pfeilerchen entwickelt. Die Aussen-^8'Hd der oberen M bat stets zwei durcb die vorderen H�rner der ausserennbsp;s-ihmonde gebildete Verticalfalten. Die inneren Halbmonde verursacbennbsp;j^,.^i�ken, welcbe sicb erst bei starkerer Abkauung vollstandig scbliessen undnbsp;aufig durcb spornf�rmige Fortsatze der inneren Markenwand verengt sind.nbsp;16 oberen P sind sehr kurz und machen den Eindruck von halbennbsp;olaren. Die Aussenwand wird durcb einen einzigen, schwach gebogenennbsp;9'lbmond gebildet. Der innere Halbmond umschliesst eine Marke undnbsp;�t namentlich an den beiden vorderen P seine Zusammensetzung aus zweinbsp;^_6ineren Halbmonden erkennen, wovon der vordere sein hinteres, dernbsp;iiitere sein vorderes Horn eingeb�sst bat. Die unteren M sind niedrig,nbsp;^P^�6b selenodont; die P wenig gestreckt und aus zwei sehr ungleichennbsp;. �6hnitten, einem k�rzeren hinteren und einem langeren vorderen bestehend.nbsp;zwei Aussenhalbmonde bilden einspringende Falten und meist ist auch

fossilen

^^�ii Milchbackenzahnen stimmt der bin tere vollstandig mit den ten M �berein, die beiden vorderen haben zwar die Elemente vonnbsp;let �^n^h sind die inneren Halbmonde etwas weniger vollstandig. Dernbsp;^te untere Milchbackenzahn ist dreitheilig, die beiden vorderen gleichennbsp;t6ii Ersatzzahnen.

Die Halswirbel der Hirsche sind lang. Der Zahnfortsatz des Epi-'^3'gt als eine oben concave, unten convexe, zungenartige Scheibe spk� iibrigen Halswirbel sind opisthocoel, auf der Unterseite des Centrumsnbsp;j, D gekielt, ihre Dornfortsatze schwach, die starken Querfortsatze annbsp;die^'^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;durchbohrt. An den R�cken- und Lendenwirbeln zeichnen sich

^ni'iifortsatze durch bedeutende H�he, die Querfortsatze der Lenden-�l durch betrachtliche Lange aus. Ihre Zahl ist unveranderlich 19.

Das Schulterblatt hat ansehnliche H�he, eine stark verspringende, �i Vorderrand genaherte Spina und ein hakenf�rmiges Acromion.

P verhanden. Von den

-ocr page 410-

394

Vertebrata.

Radius und Ulna verwachsen zuweilen vollstandig, das distale Ende der Ulna wird ausserordentlich d�nn oder rudimentar. lm Carpusnbsp;(Fig. 325) co�ssificiren Magnum und Trapezoid; die mittleren Metacarpalia

f\ *

/r m Fig. 325.

Plesiometacarpaler Vorderfuss von Cer-vus elaphus Lin. V?nbsp;nat. G-r. (nach F1 o �nbsp;w e r). w� und m�nbsp;proximale St�ckenbsp;der seitUchen Meta-carpalia, II�Vnbsp;zweite bis f�nftenbsp;Zehe.

verschmelzen, (mit Ausnahme der Protoceratinae), fr�hzeitig zu einemnbsp;Canon, die seitlichen (II und 7)nbsp;sind ungemein d�nn, meist unvoP-standig, indem bald nur die pnnbsp;ximalen (Plesiometacarpi), bald nuinbsp;die distalen Theile (Teleometacarpi)nbsp;als griffelartige Knochenstabe zurnbsp;Entwickelung kommen. KurzeAfter-zehen besitzen alle achten Hirsche,nbsp;dagegen fehlen sie den Giraffen,nbsp;lm Tarsus verwachsen in der Regelnbsp;Cuboideum mit Naviculare (Fig. 326)nbsp;und ebenso Cuneiforme III undnbsp;II, das kleine Cuneiforme I bleibtnbsp;stets getrennt. Von den ausserennbsp;Metatarsalia (II und 17) sind ent-weder nur die kurzen proximalennbsp;Enden selbstandig ausgebildet odernbsp;auch diese mit dem Canon festnbsp;verwachsen. Afterzehen kommennbsp;bei den typischen Hirschen (nichtnbsp;bei den Giraffen) auch bei v�lligernbsp;Verk�mmerung der seitlichen Metatarsalia vor.

Die Cervicornia sind echte Wiederkauer mit viertheiligem Magen. Sie bewohnen gegenwartig ganz Asien, Europa, Amerika und in dernbsp;Form von Giraffen auch das centrale und s�dliche Afrika. Sie fehlen ganz-lich nur in Australien. In der alten Welt sind die plesiometacarpalennbsp;Form en (Cervulus, Cervus, Dama), in der neuen die teleometacarpalennbsp;(Cariacus, Alces, Pangif er, Capreolus, Coassus, Hydropotes) vorherrschend.nbsp;Man unterscheidet sechs Unterfamilien: Moschinae, Cervulinae, Cer-vinae, Protoceratinae, Giraffinae und Sivatherinae, von denennbsp;die f�nf letztgenannten mehr oder weniger zahlreiche fossile Vorlaufer besitzen. Die altesten Formen beginnen im unteren Miocaen von Europa undnbsp;geh�ren zu den Cervulinae. Dieselben weisen gr�ssere Verwandtschaft initnbsp;den Traguliden und Antilopen auf, als die �brigen Cerviden und d�rfen wohlnbsp;als die Ahnen der typischen Hirsche, sowie der �brigen Cervicorniernbsp;betrachtet werden. Im oberen Miocaen und im Pliocaen gewonnen dienbsp;Hirsche sow'ohl in der alten Welt, als in Nord-Amerika gr�ssere Verbreitung-Den H�heimnkt ihrer Entwickelung erreichen sie im Pleistocaen und ionbsp;der Jetztzeit.

-ocr page 411-

395

Ungulata. Artiodactyla. Cervicornia. Oervulinae.

1. Unterfamilie. Moschinae. Moschushirsche.

Schddel peweiJilos. Thranengrube feliU. Choanen�ffnung sehr weit noch hinten 9^�ckt. Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Obere G sdbelartig vorragend, aussen convex,

nten zugeschdrft. Oben und unten drei P vorhanden. Distale Budimenie der ^^1-tlichen Metapodien mit langen, dreigliedrigen Afterzehen. Manneken mitnbsp;^^(^husdT�se,

beiden lebenden Gattungen {MoscJius, Hydropotes) bewohnen die �^^ntralasiatischen Hochlander. Zweifelhafte fossile Reste von Moschus werdennbsp;den Siwalikschichten von S�d-Indien erwahnt.

2. Unterfamilie. Oervulinae. Muntjakhirsche.

Oder

Schddel geweihlos, oder Manneken mit kurzem, meist nur dichotom gegabeltem W'it wenigen Sprossen ausgestattetem Geweih verseken, das auf langemnbsp;^^senstock sitzt und bei den dlteren Formen nicht abgeworfen wird. Obere Eck-^dhne sehr stark entwick�lt, weit vorragend, aussen concav, seitlich zusammen-H^fUckt und hinten schneidend. Backzdhne hirschartig; die P wenig verldngert.nbsp;^iquot;derfuss meist plesiometacarpal, sehr selten mit vollstdndigen Seitengrifeln.

Die Muntjakhirsche {Cervulus, Elaphodus) leben gegenwartig im s�dlichen �ien Und auf den Sunda inseln. Ihre fossilen Vorlaufer waren in Europa,nbsp;und Nord-Amerika verbreitet und zwar besassen die altesten, imnbsp;Roteren Miocaen beginnenden Formen (Amphitragulus, Dremotherium) nochnbsp;Geweihe. Im oberen Miocaen erscheinen in Europa und Nord-Amerikanbsp;��hte Geweihtrager, aber der Stirnschmuck der Manneken bleibt noch klein,nbsp;^ Wenig vergabelt und wird nicht abgeworfen. Erst bei den obermiocaenennbsp;^cranoceras-Arten beobachtet man auf dem sehr verlangerten Rosenstocknbsp;^Ue kranzf�rmige Rose, die auf ein periodisches Abwerfen des distalennbsp;Weihtheiles schliessen lasst. Die Form des Schadels und das zierlichenbsp;ist^ zeigen manche Anklange an Tragulidae und Antilopen; das Gebissnbsp;^ii'schartig, brachyodont, die Eckzahne im Oberkiefer ungemein stark;nbsp;de^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;M am vorderen Innenjoch haufig mit einer verticalen, hinter

D�timeyer betrachtet den kleinen s�damerikanischen Spiesshirsch

Umkniekung des Joches auftretenden Schmelzfalte (Palaeomeryxfalte) �6hen. Nach Cope und Schlosser haben sieh aus den Oervulinae so-^�hl (3ie achten Hirsche, als auch die Antilopen entwickelt.

(Co

^ssus) mit einfachem spiessf�rmigem Geweih und schwacher Thranen-^�quot;'ibe als einen Angeh�rigen der Cervulinen. Sein Gebiss zeigt allerdings nr Uebereinstimmung mit den Cervinen und namentlich fehlen dernbsp;Bezahnung die oberen Caninen, welche im Milchgebiss noch kraftignbsp;beiden Geschlechtern auftreten. Mehrere fossile, mit den lebendennbsp;p�assMs-Arten identisehe oder nahe ver wand te Vorlaufer werden aus demnbsp;�istocaen von S�d-Amerika beschrieben.

,�^'^phitragulus Pomel {Palaeomergx p. p. Meyer, Elaphotherium p. p.

Schadel geweihlos, ohne Thranengrube und Ethmoidall�cke; ^^�'Dand vollkommen geschlossen, wenig vorragend. Zahnformel; 4 !nbsp;^�tenia kurz. Backzahne sehr niedrig, plump und gedrungen, glanzend.

-ocr page 412-

396

Vertebrata.

glatt Oder sehr fein gerunzelt. Obere M mit seichten, halbmondf�rmigen Marken, die Innenwand der inneren Halbmonde einfach. Obere P ansnbsp;einer mit Medianspitze versehenen Aussenwand und einem innerennbsp;Halbmond bestehend. Eckzahne sehr lang, seitlich zusammengedr�ckt.nbsp;Untere M aus zwei einfachen inneren Halbmonden und einer dicken,nbsp;zweispitzigen Innenwand zusammengesetzt, Ma mit kraftigem Talon.nbsp;PaJaeomeryxfalte fehlt oder sehr schwach angedeutet. Von den vier Pnbsp;sind die zwei hinteren seitlich zusammengedr�ckt und etwas verlangert.nbsp;Die beiden Innenjoche bilden eine gebogene, zusammenhangende Schneide.nbsp;Das Nachjoch ist stark reduzirt. Die beiden vorderen P sind kleinnbsp;und schmal. Skeletknochen vorlaufig nicht mit Sicherheit von denennbsp;der nachsten Gattung zu unterscheiden, weil keine zusammenhangendenbsp;Skelete bekannt. Canon schlank, vollstandig verwachsen; die seithchennbsp;Metacarpalia und Metatarsalia durch kurze, schuppenartige Griffelchen amnbsp;proximalen Ende angedeutet. Gaudry (Enchainements S. 109) bildet ausnbsp;dem S�sswasserkalk der Limagne einen Metacarpus mit zwei vollstandigen,nbsp;aber sehr d�nnen Seitengriffeln ah, welcher entweder zu AmpMtraguliis odernbsp;Dremotherivm gehort; Schlosser beschreibt (Morph. Jahrb. XII. Taf. IVnbsp;Eig. 7) einen distalen Griffel aus dem Untermiocaen von Weisenau. Dienbsp;zahlreichen Arten schwanken in der Grosse zwischen Reh und Zwerghirsch.nbsp;lm unteren Miocaen des Dep. Allier und der Limagne (Puy de-D6me). A. ele-gans, Lemanensis, Boulangeri, gracilis, meminoides Pomel, A. Pomeli Filhol.nbsp;Wahrscheinlich dieselben Arten wurden aus dem S�sswasserkalk von Has-lach, Ulm, Weisenau bei Mainz u. s. w. von H. v. Meyer als Palaeomeryxnbsp;wiedius, pygmaeus und minor beschrieben.


Dremotherium Geoffroy {Palaeomeryx p. p. Meyer, Tragulotherium, Elaphotherium p. p. Croizet) Fig. 327. Schadel geweihlos, Hirnkapsel lang-gestreckt, Sagittalcrista hoch, Occipitalflache schmal, Orbitalrand verspringend.nbsp;Gebiss sehr ahnlich AmpMtragulus, jedoch Diastema betriichtlich grossernbsp;und im Unterkiefer nur drei P. Untere M mit Palaeomeryxfalte, Basal-pfeilerchen und Basalband. Obere Eckzahne gross, dolchf�rmig. Skeletnbsp;von der Grosse eines Rehes. Die verschmolzenen Hauptmetapodiennbsp;schlank, die seitlich en durch kurze, am proximalen Ende festgewachsenenbsp;Griffelchen angedeutet. Im unteren Miocaen der Limagne (St. G�rand-le-Puy, Issoire) sehr hilufig; auch im S�sswasserkalk von Ulm, Haslach undnbsp;Weisenau. D. Feignouxi Geofiroy (= Palaeomeryx Scheiichzeri p. p. Meyer).

-ocr page 413-

397

Ungulata. Artiodactyla. Oervicornia. Cerv�linae.

Micromeryx Lartet [Palaeomeryx p. p. auct.). Schadel mit ganz kurzen, einfachen Rosenst�cken. Backzahne verhaltnissmassig hoch, glatt, glanzend.nbsp;Otere M mit gew�lbter zweispitziger Aussenwand. Untere M einfach, dienbsp;^usseren Halbmonde V f�rmig geknickt. Palaeomeryxfalte und Basal-Pfeilerchen wohl entwickelt. P3 aus zwei fast gleichmassig entwickeltennbsp;Halbmonden ohne Innenwand bestehend,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;verl'angert, Nachjoch k�rzer,

als Vorjoch, aber noch wohl ausgebildet. Skelet von der Grosse eines Zwerghirsches, ungemein schlank. Metapodien sehr lang. lm oberennbsp;Miocaen von Sansan, Gers {M. Flourensianus Lartet). Wahrscheinlich auchnbsp;Steinheim in W�rtemberg, Dinkelscherben, Haeder und G�nzburg innbsp;^ayern.

Palaeomeryx s. str. H. v. Meyer (Pro-P^heomeryx Lydekker). Schadel unbekannt,

^bchst wahrscheinlich geweihlos. Backzahne runzeligem Schmelz, niedrig; die Markennbsp;�ier M wenig tief. Obere M mit starkernbsp;^adianfalte der Aussenwand; Basalbandnbsp;^raftig; Innenwand der inneren Halbmondenbsp;fieist etwas gefaltet oder mit spornf�rmignbsp;die Marken eindringenden Fortsatzen.nbsp;kurz, hirschartig. Oberer Eckzahn un-Seinein gross, seitlich abgeplattet, dolch-f�rmig, bei den Weibchen wahrscheinlichnbsp;^ehlend. Untere M mit deutlicher Palaeo-�^�ryxfalteundBasalpfeilerchen; die unterennbsp;^ Qiassig verlangert, mit wohl entwickeltemnbsp;Nachjoch. Diastema gross. Skelet gedrongen,

�twas plump. Zu Palaeomeryx im engeren stellen Lartet, Filhol u. a. nurnbsp;^ittelmiocaene Formen, welche meist innbsp;Grr�sse dem Edelhirsch oder Renthiernbsp;�^6ich kommen. Von P. eminens Meyer (= Pnbsp;^�coZefe� Pictet), P. Bojani und Kaupi H. v.

�y6r sind vereinzelte Zahne, Kiefer und Ske-

letk]

6e.


iiochen im S�sswasserkalk von Steinheim,

p ^^'gensgm�nd, G�nzburg, Baltringen, Heggbach, Engelswies, La Chaud-de ^ondnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Q gefunden worden. Filhol glaubt in Sansan drei Arten

quot;Magnus, Sansaniensis und minor unterscheiden zu k�nnen; die beiden ^�teren d�rften mit P. eminens identisch sein. Auch aus der miocaenennbsp;Qle von Steyermark, des Is�re-Dep. und des Orl�anais sind Palaeomeryx-bekannt. Nach Lydekker auch in den Siwalikschichten von Ost-ien (P. Sivalensis Lyd.).

g dieroceras Lartet {Prox p. p. Hensel, Palaeomeryx p. p. R�timeyer, p. p_ Pi-agg^ Procervulus Gaudry, Palaeocervus Filhol, Amphi-�^chus Bourgeois). Fig. 328. 329. Schadel geweihtragend. Geweih sehr

-ocr page 414-

398

Vertebrata.

ahnlich dem lebenden Muntjak (Prox), mit sehr langem Rosenstock und zwei, seltener drei, vier oder mehr Sprossen, welche unmittelbar �ber dernbsp;Rose oder der dieselbe ersetzenden Anschwellung entspringen. Sind mehrnbsp;als zwei Sprossen vorhanden, so bleibt stets einer einfach und nur dernbsp;zweite vergabelt sich. Kleine, effenbar persistente Geweihe, ohne Rose, dienbsp;sich am distalen Ende in zwei oder mehr. kurze Zacken vergabeln, kommen

�berall mit vollstandigen, pe-riodisch abwerfbaren und mit wohl entwickelter Rose verschenen Geweihen vor. Sienbsp;r�hren vermuthlich von jungennbsp;Individuen her und werdennbsp;von Gaudry Procervulus, vonnbsp;Pil hol Palaeocervus genannt.nbsp;Die typischen Dicroceras-Ge-weihe selbst zeigen grossenbsp;Mannigfaltigkeit, so dass Pil'nbsp;hol neben dem schon vonnbsp;Lartet heschriebenen D.ele'nbsp;gans noch sechs weitere Artennbsp;allein aus dem oberen Miocaennbsp;von Sansan unterscheidet. Das Gebiss stimmt im Wesentlichen vaitPalaeomeryoonbsp;�berein; aber wahrend D. furcatus Hensel aus dem S�sswasserkalk vonnbsp;Steinheim und G�nzburg wenigstens im mannlichen Geschlecht einennbsp;kraftigen, dolchf�rmigen oberen Eckzahn besass, soil derselbe nach Filholnbsp;den Arten aus Sansan fehlen. Das Skelet von Dicroceras stimmt imnbsp;Wesentlichen mit Cervus und Prox �berein und hat ungefahr die Grossenbsp;eines Rehes. Ein voUstandiges Skelet von D. furcatus aus Steinheim imnbsp;Stuttgarter Museum. Reste von Dicroceras sind aus dem mittleren Miocaennbsp;von Steinheim, Georgensgm�nd, G�nzburg, Haeder, Baltringen, Heggbach,nbsp;Oeningen, Engelswies, aus der oberen S�sswassermolasse der Schweiz, auSnbsp;Schlesien, Steyermark, Sansan, Villefranche (Gers), St. Alban (Is�re), demnbsp;Orl�anais und Dr�me-Dep. bekannt.

f Morphelaphus und ? Strogulognathus Filhol aus dem Miocaen von Sansan, Gers sind auf ungen�gende Reste basirt.

Cervulus Blainv. {Styloceros Ham. Smith, Prox Ogilby, Digloclns Gervais). Obere C gross, hauerartig vorragend, hinten zugescharft. Back-zahne sehr niedrig, mit dickem, glattem Schmelz�berzug, die Halhmondenbsp;gerundet. Geweih klein, einfach, mit sehr langem Rosenstock, wohl entwickelter Rose und zwei Sprossen. Schadel lang gestreckt, Augenh�hlennbsp;sehr gross, Thranenbein und Ethmoidl�cke ausgedehnt-, ersteres mit Thranen-grube. Die rehahnlichen, kleinen Muntjaks leben gegenwartig im s�dlichennbsp;Indien und auf Sumatra, Java und Borneo. Im oberen Miocaen vonnbsp;Eppelsheim kommen Geweihe von Cervus anocerus und trigonocerus Kaupnbsp;vor, die grosse Uebereinstimmung mit dem lebenden Cervulus muntjac auf-

-ocr page 415-

399

Ungulata. Artiodactyla. Cervicornia. Oervulinae.

quot;'eisen; auch Cervus australis Serres aus dem Pliocaen von Siidfrankreich ^iid Italien wird zu Cervulus gestellt. lm Pleistocaen von S�d-Indien findennbsp;Reste von G. muntjac.

Blastomeryx Cope. Fig. 330. Gebiss sehr ahnlich Palaeomeryx, Jedoch die niedrigen unteren Backzahne schmaler, mehr zusammengedr�ckt

und ohne die sogenannte Palaeomeryxfalte. Schadel mit grossen Orbiten,die Stirnbeinenbsp;nehmen an der Bedachung der Hirnkapselnbsp;in ziemlich ansehnlicher Weise Theil. Radiusnbsp;und Ulna sind vollstandig getrennt, dienbsp;Ulna distal sehr d�nn. Carpus wie bei Ger-V21S. Die Hauptmetapodien vollstandig ver-

Fig. 330.

'��omerj/a; gemmifer Cope. Unt. PUo-(Loup Fork-Stafe). Nekraska. quot; B Hinterfuss % nat. Gr.nbsp;(nach Scott).

den^�^^^^^' nbsp;nbsp;nbsp;Metacarpalia griffelartig mit kurzen Afterzehen. Von

Hu nbsp;nbsp;nbsp;Metatarsalien existiren nur die kurzen proximalen Enden

(Joh nbsp;nbsp;nbsp;Canon verwachsen, Mt V frei. Ob. Miocaen

Ji Day- und Deep River-Stufe) und Pliocaen (Loup Fork-Stufe von

^�^lt;i-Amerika.

O

osoryx Leidy {Merycodus Leidy, Dicroceras Cope) Fig. 331. Wie Backzahne hoch, fast hypselodont, sehr ahnlich Anti-g die Marken fr�hzeitig geschlossen. Die von Cope (100� Merid.

lieschriebenen und abgebildeten Gcweihe waren wahrscheinlich Haut bedeckt und zeichnen sich durch glatte Oberflache und

-ocr page 416-

400

Vertebrata.

schwach entwickelte oder ganz fehlende Rose aus. Die Geweihe sind ent-weder einfach oder dichotom vergabelt, zuweilen aueh mit mehreren Sprossen versehen und wurden vermuthlich niemals abgeworfen. Das Skeletnbsp;stimnit in allen wesentlichen Merkmalen mit Blastomeryx und Palaeomeryxnbsp;�berein. Ziemlich haufig im unteren Pliocaen (Loup Pork-Stufe) von Nebraska, Kansas, Colorado, Neu-Mexico. Die f�nf bis sechs bekannten Artennbsp;(o. furcatus, necatus Leidy, G. teres, Tehuanus Cope) haben ungefahr die Grossenbsp;eines Schafes.

3. Unterfamilie. Cervinae.

Geweih mit kurzem Bosenstock, mehrfach gegabelt, periodisch wechselnd, der Begel nm heim mann�chen, zuweilen ober auch bei beiden GescMechternnbsp;iiorhanden. Obere G schwach oder fehlend. Backzahne brachyodont, Schmelznbsp;mehr oder weniger runzelig. Vorderfuss plesio- oder teleometacarpal.

Die fossilen Cervinen mit mehrfach gegabeltem Geweih beginnen iio obersten Miocaen, lassen sich jedoch nur schwer von den fossilen, geweib-tragenden Cervulinen unterscheiden. Die seitlichen Metapodien sind stetsnbsp;rudimentar, in der Mitte unterbrochen und die distalen Theile haufig ver-k�mmert, so dass die Afterzehen keine Articulationsstellen finden (Fig. 325,nbsp;326). Eine sichere Bestimmung der fossilen Formen ist nur m�glich, wennnbsp;Schiidel, Geweih, Gebiss und Extremitaten bekannt sind, was leider beinbsp;vielen der beschriebenen Arten bis jetzt nicht der Fall ist. Die recentennbsp;Cervinen bewohnen fast die ganze n�rdliche Hemisphare, S�d-Indien, Central-und S�d-Amerika. Auf dem gleichen Schauplatz finden sich auch dienbsp;fossilen Formen und zwar in gr�sster Menge in Europa und S�d-Amerika-Mit wenigen Ausnahmen lassen sich die fossilen Arten in die noch jetztnbsp;existirenden Grappen (Gattungen oder �ntergattungen), in welche die ehe-malige Gattung Gervus Lin. zerlegt wurde, einreihen.

a) nbsp;nbsp;nbsp;Gapreolus Hamilton-Smith. (Reh). Fig. 332. Geweih aufrecht, drei-sprossig. Gehirnkapsel gestreckt, Gesichtstheil verhaltnissmassig kurz-Thranengrube seicht, wenig deutlich. Extremitaten teleometacarpal. Ni�nbsp;zwei lebenden Arten {Gervus capreolus Lin. und G. pygargus Gray) bewohnennbsp;Europa und Central-Asien; erstere findet sich auch fossil im Pleistocaennbsp;von Europa. Im Pliocaen der Auvergne kommen G. Gusanus Croizetnbsp;Job. (= C. platycerus Pom., G. dichrocerus Brav.), C. Nescherschensis undnbsp;Buladensis Dep�ret, im oberen Miocaen von Cucuron (Vaucluse) und Baltavar,nbsp;Ungarn C. Matheroni Gerv., bei Pikermi in Griechenland G. Pentelici Damesnbsp;(= ? Dremotherium Pentelici Gaudry) vor. Die mittelmiocaenen G. haplodo^nbsp;und Bertholdi Meyer aus S�ddeutschland, sowie C. curtoceros Kaup uuSnbsp;Eppelsheim sind zu unvollstandig bekannt, um eine genauere generischenbsp;Bestimmung zu gestatten.

b) nbsp;nbsp;nbsp;Furcifer Gray. {Gervequus Lesson). Geweih zweigabelig, uufnbsp;kurzem Rosenstock. Choanenrohr weit nach hinten verlangert. Teleometacarpal. Lebend und fossil im Pleistocaen von S�d-Amerika. G. chilens^^nbsp;Gay (= G. antisiensis d�Orb,), G. sulcatus Ameghino.

-ocr page 417-

Ungulate. Artiodactyla. Cervicorina, Oervinae. nbsp;nbsp;nbsp;401

c) nbsp;nbsp;nbsp;Antifer und Epieuryceras Ameghino aus der Pampasformationnbsp;�Von Argentinien sind ungen�gend charakterisirt.

d) nbsp;nbsp;nbsp;Gariacus Gray. Geweih schlank, cylindrisoh, mit drei oder mehrnbsp;Sprossen. Choanenrohr sehr lang, weit nach hinten reichend. Orbita klein,nbsp;piese teleometacarpalen, neuweltlichen Hirsche haben ihre Hauptverbreitungnbsp;in den s�dlichen Theilen von Nord-Amerika und in S�d-Amenka. Dernbsp;i�bende 0. Virginianus Gray findet sichnbsp;^nch im Pleistocaen von Nord-Amerika.

Hierher wahrscheinlich einige Fonnen

dem Pampasschlamm von Siid-

Arnerika.

e) nbsp;nbsp;nbsp;Blastoceras Gray {Paraceros,

'toceras, Ameghino). Geweih mehr-

�S'belig^ jedoch schwacher als bei ^�n'acMs. Thriinengrube tief ausgeh�hlt.

^ebend in Siid-Amerika. Auch in der . ^mpasformation von Argentinien undnbsp;Pleistocaen des �brigen S�d-nifiiika in mehreren Arten verbreitet.

P^iudosus, campestris Cuv., C. ense-^'^^ensis, fragilis Amegh. etc.

f) nbsp;nbsp;nbsp;Axis. H. Smith. Fig. 3.33.

�Weih schlank und d�nn mit 3�4

hoch, Thranengrube ausge-^nt. Backzahne massiv und auf-

^allend

dehr

'^yPndrischen Zacken, haufig nur mit ngenspross und distalem Gabelspross;nbsp;tange gehogen. Geweihansatze ziem-ich vreit nach vorne gervickt; Hirn-^apsel

. nbsp;nbsp;nbsp;- hoch. Extremitaten plesiome

Q^^^Pal. Jetzt in S�d-Indien, S�d-j, Und den Sunda-Inseln verbreitet.

^J^ssil im Pliocaen der Auvergne (C. Bor-Von^^*� -PardiweKsis Croizet und Job,, G. cylindrocerus Dawk.); im rothen Crag Q..^ �Qgland (C. Suttonensis B. Dawk.) und im Pliocaen und Pleistocaen vonnbsp;Indien. C. triplidens Lyd., 0. Axis Erxl.

, nbsp;nbsp;nbsp;^) i�Msa, Elaphurus und Bucervus Gray haben dasselbe Ver-

'^'^^gsgebiet, wie Axis und ahnliches, wenig verasteltes Geweih, jedoch dienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Backzahne. Extremitaten plesiometacarpal. Eossile Formen

^^iippen werden von Koken und Lydekker aus dem Pliocaen ^ pbina und dem Pleistocaen von Indien beschrieben.

^pio^ nbsp;nbsp;nbsp;Gerv. {Sfrongyloceros Owen). Fig. 334. Geweih lang, viel-

Stange und Sprossen gerundet. Vorderf�sse plesiometacarpal. �^S�Qtlichen Hirsche bewohnen in zahlreichen Arten ganz Europa, dasnbsp;^rale Und n�rdhehe Asien und Nord-Amerika mit Ausnahme der circum-Haudbuch der Palaeontologie. IV. Baud.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;26

-ocr page 418-

402

Vertebrata.

polaren Kegion, ferner Algerien] und Marokko. Der Edelhirsch (C. elaphus Lin.) gehort in ganz Europa und West-Asien zu den haufigsten pleistocaenennbsp;Vorkommnissen und ebenso hat der Wapiti (C. Canadensis) im Diluvium von

Nord-Amerika, Sibirien und Europa ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;zahlreiche Ueberreste hinterlassen.

Pliocaene Hirsche kommen in grosser Mannichfaltigkeit in der Auvergne,nbsp;namentlich am Mont Perrier vor (C.nbsp;Perrieri, Etueriarum, Arvernensis, Issio-dorensis Croizet und Job.); auch imnbsp;Val d�Arno sind zwei der genanntennbsp;Arten (C. Perrieri, Etueriarum) nach-gewiesen worden. Im j�ngsten P�o-caen von Peyrolles (Auvergne) und imnbsp;Crag von Norwich findet sich C. tetra-cerus Boyd Dawkins.

i) Polycladus Gervais {Euclado-cerus Falcon.) Fig. 334.335. Geweih viel-sprossig, �daxilich. JSlaplius, j edoch die distalen Theile etwas abgeplattet. Im Pliocaen der Auvergne, des Roussillon,nbsp;(C. ramosus, ardeus Croizet und Job.), des Val d�Arno {C. dicranius, ctenoides


Nesti, C. Sedgwicki Falc.) und im Forest-bed von England (C. Sedgwicki Falc-, C. verticornis Dawkins). Der stattliche C. Sedgwicki Falc. besitzt das amnbsp;meisten vergabelte Geweih unter allen bis jetzt bekannten Hirschen.

k) Dama Ham. Smith. {Megaceros Owen, MacMis Kenip) Fig. 336, 337-Geweih stattlich, am Grunde cylindrisch, distal abgeplattet und schaufeh artig ausgebreitet; Augenspross einfach, nach vorne gerichtet. Extremitatennbsp;plesiometacarpal. Die jetzige Heimath der beiden lebenden Arten (C. dant^nbsp;und mesopofamicus) ist S�d-Europa und Klein-Asien; G. dama Lin. (=

-ocr page 419-

403

Ungulata. Artiodactyla. Cervicornia. Cervinae.

'^Igaris Brook) kommt auch im Pleistocaen von England, Prankreich, Deutsch-und Italien vor. Aus dem Pliocaen der Auvergne werden C. Somo-^ensis Desm., ferner aus dem Pleistocaen von England C. Browni Dawk.

C. clactonianus Falc.), aus dem Crag und den Forestbeds von England C. Falconeri, Savini, verticornis B. Dawk. beschrieben.


(krvu

^�iide


a-en einen Raum von 2�SVa m umspannt, gehort zu den charakteristi-find^*^ Drscheinungen der europaischen Diluvial-Fauna. Vollstandige Skelete nicht selten in Torfmooren von Irland; weniger haufig sind

��sbritannien, Frankreich, Deutschland, Oesterreich, Ober-Itahen, Russ-

Der gewaltige Riesenhirsch {Cervus eurycerus Aldrov., Megaceros ^^nicus Owen, C. giganteus Blumb.), dessen Geweih von einem Ende zum

Dfog � nbsp;nbsp;nbsp;geschichteten Diluvium und in Knochenh�hlen von

� Obwohl er wahrend und nach der Eiszeit mit dem prahistorischen Sch , zusammenlebte, ist es doch sehr zweifelhaft, ob mit dem �grimmennbsp;�ennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Nibelungenliedes wirklich der Riesenhirsch, wie vielfach an-

wird, gemeint ist. Das riesige Geweih breitet sich horizontal 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-A-Ugenspross ist kurz, abgeplattet, der Mittelspross einfach, der

^eicjj ^ nbsp;nbsp;nbsp;sehr stark abgeplattet, schaufelartig verbreitert und mit zahl-

Au backen besetzt; ein ganz kurzer Spross richtet sich zwischen dem Abh^'^ Mittelspross nach hinten. Eine altere Varietat aus interglacialennbsp;von Klinge bei Kottbus, Taubach bei Weimar, Worms {G. eury-Buffii Nehring) zeichnet sich aus durch etwas schwacheres, weniger

26*

-ocr page 420-

404

Vertebrata.

horizontal ausgebreitetes Geweih und abweichende Beschaffenheit der Schaufelsprossen, welche nicht am vorderen, sondem am oberen Randenbsp;stehen (Nehring, Ber. d. Berliner Gesellschaft naturf. Freunde 1891. Oktob.)-


l) nbsp;nbsp;nbsp;Cervalces Scott (Proceed. Ac. Nat. Sc. Philad. 1885. S. 181). Geweihnbsp;gross, horizontal ausgebreitet; Stange anfanglich cylindrisch, ohne Augen-spross, mit einem starken, abgeplatteten nach hinten gerichteten Mittel-spross und zwei breiten, schaufelartigen vergabelten Endsprossen. Pl�^'nbsp;stocaen. Nord-Amerika. G. Americanus Harlan.

m) nbsp;nbsp;nbsp;Alces Ham. Smith. Elen. Geweih schaufelartig, breit, aus einernbsp;mehrzackigen vorderen und einer ahnlichen hinteren Schaufel bestehend;nbsp;Augensprosse und Hintersprosse fehlen. Orbita und Thriinengruben klei�-Hals kurz und dick. Vorderbeine starker, als Hinterbeine. Teleometacarp^'hnbsp;C. Alces Lin. (= Alces palmatus Ham. Smith) ist im circumpolaren G�'nbsp;biet der n�rdlichen Hemisphare (Europa, Asien, Nord-Amerika) weit vei'nbsp;breitet, kam in historischer Zeit noch rudelweise in Deutschland vor un^nbsp;findet sich im gleichen Verbreitungsbezirk auch fossil im Diluvium.nbsp;amerikanische Rasse wird vielfach als besondere Art (A. Americanus) he'nbsp;schrieben. Im obersten Pliocaen von Norfolk (England) findet sich A.nbsp;frons Johnson.

n) nbsp;nbsp;nbsp;Jiawyt/er Ham. Smith. Renthier1). Beide Geschlechter mit starke^

mehrfach gegabeltem Geweihe; Stange von ovalem Querschnitt, lang, ^le zackigen Gabelsprossen et was abgeplattet; Augenspross ungew�hnlich gross,

1

Brandt J. F., zoogeogr. u. palaont. Beitrage 1867. Geograpbische breitung des Eenthiers in Bezug auf W�rdigung der fossilen Reste desselben.

-ocr page 421-

405

Ungulata. Artiodactyla. Cervicornia. Protoceratinae.

�iistal mehrfach vergabelt, ebenso der nach vorne gerichtete Mittelspross. ^�sae teleometacarpal. Die einzige lebende Art (G. tarandus Lin.), dasnbsp;Ren Oder Renthier, bewohnt die polaren Gebiete der n�rdlicben Heinispbiire,nbsp;besonders Skandinavien, Nord-Amerika und Nord-Asien; war im Pleistocaennbsp;namentlicb wabrend und nacb der Eiszeit �ber Russland, Sibirien undnbsp;gemassigte Europa bis zu den Pyrenaen und Alpen verbreitet undnbsp;b�det sicb massenbaft in prabistoriscben Ansiedelungen der alteren Steinzeitnbsp;(Scbussenried, H�blen von Belgien, Scbweiz, Deutschland, Polen, Mabren,nbsp;Sbdfrankreicb, England, etc.). Es feblt in Pfablbauten, soil aber in Scbottlandnbsp;bis ins 12. Jabrbundert, in Deutschland bis in die Zeit Casars ge-Rbt haben.i)

4. Unterfamilie. Protoceratinae Marsh.*)

Backzdhne hrachy-selenodont. Obere und untere C bei beiden Qeschlechtern '^o^banden. Mannlicher Schadel mit kurzen kn�chernen Zapfen mf Scheitelbeinennbsp;Stirnbeinen und verticalen Knochenplatten aufnbsp;^^^'f'nbein und Oherkiefer. Weibchen mit kleinen Pro-luberanzen auf dem Scheitelbein. Carpalia getrennt.

^�'gt;'derfuss mit zwei starken, getrennten mittleren und schwdcheren seitlichen Metapodien. Hinterfuss mitnbsp;�^^��^ollstandig verschmolzenem Canon und proximalen

^^itengriffeln.

�ie einzige Gattung im unteren Miocaen (^^hite River Stufe) von Nord-Amerika.

Protoceras Marsh (Fig- 338�340).

^ahnformel;


1 4, 3. 3. 1. 4, S.


P' oben und unten einfach, zweiwurzelig, duroh


eine


L�cke


vom C und P* getrennt. P* und P* gestreckt, oben mit starkem


Zeit ^ nbsp;nbsp;nbsp;C., Verbreitung des Eenthiers in der Gegenwart und in alterer

� Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 1880. XXXII. S. 728.

�e 1891. S. 81.


Soi ^ursh, O. C., A horned. Artiodactyle from the Miocene. Amer. Journ. of

Osb,


orn, p' Wortmann J. L., Bull. Amer. Mus. nat. hist. 1892. IV. S. 351.

-ocr page 422-

406

Vertebrata.

inneren Basalwulst; P* mit einfachem ausseren und inneren Halbmond. Untere J und G spatelf�rmig. Orbita weit zur�ckgelegen, vorragendnbsp;kn�chern umgrenzt. Hintere Choanen�ffnung zwischen dem zweiten M gelegen. Geh�rblasen nicht angeschwollen. Der Schadel bat ungefahr dienbsp;Grosse eines Schafes und zeichnet sich durch lange, niedrige Gestalt aus.nbsp;Am mannlichen, von Osborn beschriebenen Schadel (Fig. 338) ragen amnbsp;Oberrand des Oberkiefers zwei hohe verticale, distal verbreiterte Platten

B


Fig. 340.

Protoceras celer Marsh. ^ Vorderfuss, B HinterfuSSnbsp;nat. Gr. (nach Oshorn)*

vor, die durch eine ziemlich hreite Spalte von einander getrennt sind. Aucb die sehr ausgedehnten Stirnbeine endigen hinten, wie bei Sivatlieriwm in zweinbsp;abgeplatteten hohen Fortsatzen und besitzen ausserdem am Vorderrandenbsp;zwei kurze Knochenzapfen. Die Protuberanzen der schmalen und kurzennbsp;Scheitelbeine liegen dicht hinter der Kronennath. Am weiblichen Schadelnbsp;sind die verticalen Platten des Oberkiefers und Stirnbeins kaum entwickelt-Sammtliche Protuberanzen waren offenbar, wie bei den Giraffen, mit Haulnbsp;bedeckt. Das Gehirn hat ansehnliche Grosse und starke Windungen. Beimnbsp;Mannchen zeichnet sich der obere Eckzahn durch dreikantige, nach aussennbsp;und hinten gekr�mmtc Gestalt und ansehnliche Grosse aus.

Die Extremitaten stehen auf primitiverer Stufe, als bei allen �brige� Cervicornia. Am Vorderfuss bleiben die Metacarpalia vollstandig getrenutnbsp;und auch am Plinterfuss zeigen sie erst im Alter Neigung zu verwachseu,nbsp;ohne jedoch vollstandig' zu einem Canon zu verschmelzen. Die seitlicheunbsp;Metapodien sind am Vorderfuss noch wohl ausgebildet uiid mit Zeheonbsp;versehen, am Hinterfuss distal vollstandig verk�mmert. Carpalia uud

-ocr page 423-

407

Ungulata. Artiodactyla. Cervicornia. GirafEinae

Tarsalia bleiben in der Jugend getrennt und nur im Alter zeigt das Cuboi-6um Neigung mit dem Naviculare und Ectocuneiforme zu verschmelzen, bleibt die Sutur stets deutlich sichtbar. Die Ulna ist vollstandig ent-^Jckelt und distal mit dem Radius verschmolzen, die Fibula verk�mmert.nbsp;16 Anordnung der Carpalia folgt dem inadaptiven Gesetz.

Die Gattung Protoceras bildet ein h�chst merkw�rdiges Bindeglied ^Wischen Tragulina und Cervicornia- Gebiss und Extremitaten stimmennbsp;�6hr mit den ersteren �berein, wahrend sich der Schadel am besten mitnbsp;Giraffen und Sivatheriden vergleichen lasst.

5. Unterfamilie. Giraffinae.')

Grosse hocliheinige Thiere mit langgestrecktem, entweder geweihlosem oder ^1't kurzen paarigen, einfachen Stirnzapfen versehenem Schadel ohne Thranengrubenbsp;^''^d kleinen ringsum geschlossenen Orbiten. Die Knochen der Schddeldecke pneu-^^tisch, mehr oder weniger aujgetrieben. Ohere Eckzahne fehlen. Untere Eck-^dhne zweilappig. Backzdhne niedrig, einfacli, gedrungen, hirschartig. Seitlichenbsp;^^Podien und Afterzehen vollstandig verk�mmert.

Durch R�timeyer wurde die nahe Verwandtschaft der Giraffinen mit Hirschen und namentlich mit Alces �berzeugend nachgewiesen. Dienbsp;Piieumatische Beschaffenheit der Schadeldecke und die bei einzelnennbsp;attungen vorhandenen mit Haut �berzogenen und nicht abwerfbarennbsp;^arnzapfen erinnern an Horntrager, mit denen auch das stark reducirtenbsp;61et und der Mangel an Afterzehen an beiden Extremitaten �berein-iiHaen. Von den seitlichen Metapodien kommen nur schwache proximalenbsp;himente zur Entwickelung. Die einzige lebende Gattung bev�lkert dienbsp;iten Ebenen des s�dlichen und centralen Afrika. Fossile Vertreter mitnbsp;CP .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Stirnzapfen finden sich im obersten Miocaen von S�d-Europa

^lechenland, Rhonethal, Samos), in Persien (Maragha) und S�d-Indien. j ^olladotherium Gaudry {Panotherium Wagner). Fig. 341. Schadelnbsp;^�^ggestreckt, niedrig, die Dachknochen der Hirnkapsel pneumatisch, jedochnbsp;als bei der Giraffe und ohne kn�cherne Stirnzapfen,nbsp;�6gen mit einer schwachen Protuberanz auf dem Nasenr�cken. Gebissnbsp;^ � ahnlich dem Elenthier. Skelet etwas plumper und Hals k�rzer alsnbsp;der Giraffe. Vorder- und Hinterextremitaten fast gleich lang. Imnbsp;ersten Miocaen von Pikermi, H. Duvernoyi Gaudry und Lart. Ein voll-�idiger hornloser Schadel aus den Sivalik-H�geln, welchen Falconernbsp;^ ein weiblichen Sivatherium zugeschrieben hatte, wird von Gaudry undnbsp;^J^^^*^eyer zu Helladotherium gestellt.

b Literatur (vgl. S. 1�5) ausserdem: d^lainville, Diicr., Osteographie. vol. II. Camelopardalis,nbsp;p ^c-jor, Forsyth, on the fossil Remains of species of the family Giraffidae.nbsp;6eeed. zool. Soc. London 1891. S. 315.

Gwen, a., on the Anatomy of the Nubian Giraffe. Trans, zool. Soc. Lond. 1838. vol. II. Dp ^�dler, A., und Weithofer, K. A., Die Wiederkauer der Fauna von Maragha.nbsp;^ �chr. Ak. Wien, mathem. phys. Cl. 1890. Bd. LVII.

-ocr page 424-

408

Vertebrata.

? Fis/�KM^^erzMTO Lydekker. Nur Kiefer und Skeletknochen bekannt. Siwalik-Schichteii. Ost-Indien.

Alcicephalus Rodl. und Weith. Schadel hirschartig; Stirnbeine aus-gedebnt, pneumatiscb, nicbt aufgetrieben, obne Knocbenzapfen, Orbita verspringend. Skelet wie bei Helladofherium, jedocb Radius der Tibia annbsp;Lange gleieb. Ob. Miocaen. Maragba. Persien. A. Neumayri R. und W.


Samotherium Forsytb Major (Comptes rendus de l�Ac. d. Sc. 1888. Decemb.) Pig. 342. Weibliebe Scbadel bornlos; die rnannlicben mit eineronbsp;Paar kurzer, stumpfer unmittelbar �ber den Orbiten stehender Knochen-zapfen, die mit ibrer breiten Basis nicht auf das Scheitelbein �bergreife�-Eine unpaare Protuberanz auf dem Nasenr�cken fehlt. Die sonstige Formnbsp;und Zusammensetzung des Schadels stimmt mit der Giraffe �berein, da-gegen ist der Hals k�rzer und das ganze Skelet gedrungener und plumper,nbsp;mehr an Helladotherium erinnernd. S. Boissieri F. Major aus dem oberennbsp;Miocaen von Samos und Maragba in Persien.

Palaeotragus Gaudry�). Ein sch�n erhaltener Schadel aus Pikermi ist von langestreckter Form, niedrig, sehr ahnlicb Samotherium jedocb kleiner.nbsp;Gehirnkapsel gross, Stirnzapfen lang, schlank, unmittelbar �ber den Orbitennbsp;stehend, schrag nach binten und oben gerichtet. Backzahne niedrig. 0^.nbsp;Miocaen. Pikermi. P. Boueni Gaudry. Hierher wahrscheinlich aucbnbsp;Camelopardalis parva Weithofer von Pikermi.

Camelopardalis Schreber. Giraffe. Schadel langgestreckt, Schnauze verschmalert, die ganze Decke des Riechrohrs und der Hirnkapsel durebnbsp;Ausbildung von Lufth�hlen etwas erb�ht, Stirnbein weit nach binten

�) Forsyth, Major, Comptes rendus 1891. Novemb.

-ocr page 425-

409

Ungulata. Artiodactyla. Cervicornia. Giraflinae.

^�^sgedehnt, Thranenbein gross, ohne Thranengrube. Orbita klein, �eber der yonalnabt, auf der Grenze von Stirn- und Scbeitelbein erbeben sicb ziemlicbnbsp;binter dennbsp;^biten bei bei-

Gescblecb-tern ^

paarige

die in nacb bin-Und oben ge-^�^htete und mitnbsp;bedecktenbsp;.^Hocbenzapfennbsp;�rgeben; einenbsp;unpaare,nbsp;�iedrige Pro-

y eranzbefindet

dem

^asenr�cken

sicb �^�*'^lt;3ckt

tb '1 �tirn- und Nasenbein. Dieselbe ist innerlicb durcb ein Septum ge-ba nbsp;nbsp;nbsp;eigentlicb aus zwei verscbmolzenen Halften bestebend. Hinter-

'yP^�8�lenkk�pfe weit vorragend. Gebiss sebr abnlicb Alces. Backzabne g .8! Scbmelz dick, runzelig, Basalw�lstchen und Basalpfeilercben scharfnbsp;^^kelt oder fehlend, die Marken der oberen M nicbt durcb verspringendenbsp;�ier Innenwand der inneren Halbmonde verengt. Obere Eckzabnenbsp;Der untere Eckzabn (ausserster Scbneidezabn) mit zweilappigernbsp;Hals ungemein lang. Extremitaten ungew�bnlicb bocb, die vorderennbsp;]\Ipf ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;binteren. Tibia erbeblicb k�rzer als Radius. Seitlicbe

(C nbsp;nbsp;nbsp;verk�mmert. Afterzeben feblend. Die einzige lekende Art

Crir nbsp;nbsp;nbsp;Scbreb.) bewobnt das mittlere und s�dlicbe* Afrika. Possile

bra bladen sicb im obersten Miocaen von Pikermi bei Atben (G. Attica in nnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;speciosa Wagn. sp., ? G. vetusta Wagn.) und von Siwalik

errichtet.


�'^�adien (C. Sivalensis und affinis Falc. und Cautley). Aus dem Pliocaen Yqj^ bina bescbreibt Koken Ziihne von C. microdon. G. Biturgium Duv.nbsp;(jjj, ��odun bei Lyon wurde irrtb�mlicb auf einen Kiefer der lebenden

6. Unterfamilie. Sivatherinae.')

^iederkauer mit stark ausgedehntem Stirnhein und pneumatiscJiem lt;^ach. Yor der Occipitalkante, auf den hinteren Aussenecken des Stirnheins

) Literatur (vgl. Falconer und Cautley, Lydekker, B�timeyer S. 4) ferner:

Vm nbsp;nbsp;nbsp;J.

on the systematic position of the Sivatherium. Geol. Mag. 1871. Ueher Urmiatherium Polaki. Denkschr. Wien. Ak. mathem. phys.

p, Bodler A.

1889. LYj nbsp;nbsp;nbsp;jj

8-438.

-ocr page 426-

410

Vertebrata.

zwei machtige, entweder auf getrennter oder gemeinsamer Basis stekende, abgeplattete, schwach verastelte, an der Basis mit Hohlrdumen versehene Knochen-zapfen. Mn weiteres Paar conischer Knochenzapfen zuweilen auf dem vorderennbsp;Theil der Stirnbeine. Backzdhne brachyodont.

Diese merkw�rdigen, ausgestorbenen Wiederkauer werden von Lydekker und Forsyth Major an die Giraffen angeschlossen,. wahrend Murie undnbsp;E�timeyer den Antilopencharakter derselben betonen und insbesonderenbsp;auf die grosse Ausdehnung des Stirnbeins und die Zur�ckdrangung dernbsp;Scheitelbeine Gewicht legen. Das Geh�rn erinnert an das Schaufelgeweihnbsp;von Alces. Ob die machtigen Stirnfortsatze der Sivatheriden von d�nnen,nbsp;periodisch abwerfbaren Hornscheiden umgeben waren, wie Murie ver-muthet, oder ob sie nackt oder nur von Haut bedeckt waren, lasst sichnbsp;mit Sicherheit nicht entscheiden. Dass dieselben aber nicht wie Hirsch-geweihe abgeworfen werden konnten, geht aus dem Mangel eines RoseO'nbsp;stockes und einer Rose hervor. Die vorderen conischen H�rner scheineQnbsp;nur bei einzelnen Gattungen (Sivatherium) vorzukommen. Sammtliche Vertreternbsp;der Sivatherinen stammen aus den Siwalikschichten von Ost-Indien und PersieD-


Sivatherium Falcon, und Cautley (Fig. 343). Schadel kurz, gedrunge^'� nach hinten sehr stark verbreitert. Gesichtstheil betrachtlich an Lang�nbsp;hinter dem Cranium zur�ckbleibend. Nasenbeine zugespitzt, frei vorragend)nbsp;kurz. Stirnbeine enorm ausgedehnt, fast bis zur Occipitalkante reichendjnbsp;die Scheitelbeine auf die Hinterhauptsregion zuriickdriingend, pneumatisch�nbsp;mit seitwarts hoeh aufgeblasenen Randern und ziemlich steil nach hintennbsp;ansteigend. Hinter den sehr kleinen, tief stehenden Orbiten ragen auf dem

-ocr page 427-

411

Ungulata. Artiodactyla. Cervicomia. Sivatherinae.

lirnbein zwei conische, schrag nach vorn gerichtete Knochenzapfen hervor, dem vorderen Hornpaar der Antilopen-Gattung Tetraceros entsprechen.nbsp;.. zweites Paar sehr grosser, schaufelartig abgeplatteter, schwach ver-*�'�lelter und ausserlich von Blutgefassen gefurchten kn�cherner Fortsatzenbsp;lebt sich auf den hinteren Seitenecken der Stirnbeine wie bei den Cavi-erinnern an die Geweihe des Elen, allein ihre Basisnbsp;� oiit Hohlraumen verseben, auch fehlt jede Andeutung einer Rose,nbsp;ranengrube und Ethmoidall�cken nicht verhanden. Hinterhauptscondylinbsp;rk vorragend. Die innere Choanen�i�nung vor dem letzten Backzahnnbsp;�^digen(j Obere Backzahne niedrig, einfach, sehr ahnlich den Giraffen;nbsp;16 Marken der M ohne verspringende Falten, das Cingulum ohne Basal-Uerchen. P sehr kurz und breit, in der Richtung von vorne nach hintennbsp;^nrniengedr�ckt; der innere Halbmond bei allen drei P wohl aus-^^det. Unterkieferbackzahne einfach, Schmelz feinrunzehg. Vorderzahnenbsp;Ij. �*^annt. Skelet ungemein kraftig; Hals wenig verlangert; Vorder- undnbsp;^^interbeine nahezu gleich lang. Radius vollstandig mit Ulna verschmolzen,nbsp;Hger als Tibia, dagegen Metacarpus k�rzer als Metatarsus. Seitliche Meta-� ien Und Afterzehen fehlen.

Hie einzige Art dieses riesigen, das Elen an Grosse betrachtlich �ber-j^gendeii Wiederkauers findet sich in den Siwalik-Schichten von Ost-lndien.

Schadel hat eine Lange und Breite von mehr als einem halben ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�i'; die Vorderextremitat vom proximalen Ende des Humerus bis zu

li^ndphalangen eine Lange von ca. 1,7 m. Siv. giganteum Falc. und Cautley. j,. amatherium Falconer. Urspr�nglich auf obere Molaren errichtet.

spater entdeckter und von Bettington (Journ. Asiat. Soc. 1845. VUL 2a abgebildeter Schadel von der Insel Perim hat zwei Paar Stirn-vordere eine grosse gemeinsame mediane Basis besitzt,nbsp;rend die hinteren Fortsatze getrennt bleiben, jedoch nur sehr unvoll-iiig erhalten sind. Pliocaen. Ost-lndien. B. Perimense Falcon.nbsp;Q^^^^^ylt;io,spitherium Lydekker. Schadel kurz, schmal, nach hinten steilnbsp;; Stirnbein unmittelbar vor der Occipitalcrista mit einer sehrnbsp;�tark^^� �'^isrseitigen rauhen Knochenbasis, auf welcher sich wahrscheinlichnbsp;^iefp^� ^i�^^�i6ht abgeplattete Knochenzapfen erheben. Vor den kleinen,nbsp;,jj^^^^S6iiden Orbiten sieht man eine dreieckige Ethmoidall�cke. Gebissnbsp;Qg r ^^i-^Mtknochen ahnlich Sivatherium. Tertiar. Ost-lndien. H. mega-Gattnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;grande Lyd. Nach R�timeyer weist der Schadel dieser

gr�ssere Aehnlichkeit mit Antilopen (Damalis) auf, als die �brigen quot;�nreter der Sivatherinen.

Mio ^^^'^�iatherium Rodler. Ein Schadelfragment aus dem obersten ''on Maragha in Persien zeichnet sich durch stark pneuma-ab ^ ^��obaffenheit der Schadeldecke aus. Das Hinterhaupt fllllt steilnbsp;der Occipitalcrista erheben sich zwei seitlich etwas abgeplattete,nbsp;hinten gerichtete Knochenzapfen, die an ihrer Basis durchnbsp;ba,gig ^�^^iane rauhe Erhebung des Stirnbeins verbunden sind. Schadel-bej. ^**86w�hnlich stark gekniokt; die Condylen dadurch scheinbar hochnbsp;^�^iger�ckt. �. Polaki Rodl.

-ocr page 428-

Ze\t\\c\\e und raum\\c\\e ^erbreWung der Cervxcorma.

rO

O

(M

Afrika

Europa

Nord-Amerika

SUd-Amerika

Asien

Jetztzeit

Cervus

Camelo

pardalis

Cervus nbsp;nbsp;nbsp;Dama

(Capreolus) nbsp;nbsp;nbsp;Alces

(Elapbus) Rangifer

Cervus

(Cariacus) nbsp;nbsp;nbsp;Alces

(Elapbus) Rangifer

Cervus nbsp;nbsp;nbsp;Coassus

(Furcifer)

(Cariacus)

(Blastoceras)

Dama nbsp;nbsp;nbsp;Cervusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cervulus

Alces (Capreolus) Elapbodus (Elapbus)

Rangifer (Axis, Rusa) Moscbus (Elapburus) Hydropotesnbsp;(Bucervus)

Pleistocaen

Cervus nbsp;nbsp;nbsp;Dama

(Capreolus) nbsp;nbsp;nbsp;Alces

(Elapbus) Rangifer

Cervus nbsp;nbsp;nbsp;Alces

(Elapbus) Cervalces (Cariacus) Rangifer

Cervus nbsp;nbsp;nbsp;Coassus

(Furcifer)

(Cariacus)

(Blastoceras)

(Epieurycerus)

(Antifer)

Alces

Rangifer Capreolus

Axis

Rusa

Pliofiaen

Cervus

(Capreolus) Alces (Elapbus)

(Polycladus)

(Axis)

Cosoryx

Blastomeryx

Rusa nbsp;nbsp;nbsp;Moscbus

oberes

Cervulus

Camelopardalis

Helladotberium

Samotberium

Palaeotragus

Blastomeryx

Alcicepbalus nbsp;nbsp;nbsp;Sivatberium

Camelopardalis Hydaspitberium Helladotberium �rmiatberiumnbsp;Visbnutberium Bramatberium

Miocaen

mitt-

leres

Palaeomeryx

Procervulus

Blastomeryx

un-

teres

Palaeomeryx

Ampbitragulus

Protoceras

'

-ocr page 429-

413

Ungulata. Artiodactyla, Cavicornia.

10. Familie. Cavicornia. Hohlh�rner, Horntrager. *)

Schddel beider Geschlechter, seliener nur der Manneken mit kn�chernen von ^�t'nsckeiden umgebenen Fortsatzen. Gebissnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Obere Schneide- und Eck-

^^ne fehlen. Backenzdhne selenodont, brackyodoni oder kyps'elodont. Carpus und wie bei den Cervicornia. Hauptmetapodien zu einem Canon verschmolzen

-L

scharfen distalen Leitkielen. Seitlicke Metapodien niemals vollstdndig, kaufig verk�mmert. Afterzehen feklend oder vorkanden.

lm Vergleich mit den Cervicornia erweisen sich die Cavicornia als vor-S�schrittenere und in mehrfacher Hinsicht starker specialisirte Wiederkauer.

�^�ssere Luftraume

^�'^nden

ei-hebe

Schadel fallt die Kniekung der Gesichtsaxe gegen�ber der horizontal �stellten cranialen Axe auf; noch mehr aber verleiht die ungew�hnlichenbsp;�dehnung der Stirnbeine den Cavicorniern ein charakteristisches Aussehen.nbsp;dem die Frontalzone hinter den Orbiten den grosseren Theil des Schadel-ches bildet, drangt sie die stark verk�rzten Scheitelbeine nach hintennbsp;schiebt sie bei den extremsten Formen (Bos) sogar vollstandig auf dienbsp;^^mrhauptsflache. Mit der Ausdehnung der Stirnbeine ist haufig einenbsp;^^-Qihafte Erweiterung des Sinus frontalis verbunden; die Diploe wird durchnbsp;tbohlen ersetzt und die Stirn erhalt m�hr oder weniger ausgesprochenenbsp;Pneumatische Beschaf�enheit. Bei den Antilopen lasst sich diese eigenth�m-� Ausbildung der Frontalzone in ihrer Entwickelung Schritt f�r Schrittnbsp;nlgen. Wahrend z. B. gewisse Gazellen noch Stirnbeine mit Knochen-P n�, yyie die Hirsche, besitzen, stellen sich bei anderen kleinere odernbsp;ein. In der hinteren Stirnregion �ber oder hinter den

mehr oder weniger vorragenden und ringsum geschlossenen Orbiten sich in der Regel bei beiden, seltener nur beim mannlichen Ge-Sob tn�cherne Zapfen von dichter oder haufiger pneumatischer Be-ttenheit, deren hohle Basis mit den Luftraumen im Stirnbein com-Rei den primitiveren Formen stehen diese Zapfen aufrecht odernbsp;g , nach hinten gerichtet zwischen den Augenh�hlen, nur durch einennbsp;j, ^ien Zwischenraum geschieden und beinahe parallel; bei den extremennbsp;des^^quot;^ (Roi��wize) r�cken sie weit nach hinten und aussen in die Hintereckennbsp;^hadels und richten sich fast rechtwinklig und horizontal nach aussen.nbsp;quot;wi u Nasenbeine, Oberkiefer und Thranenbeine sind meist stark ent-lunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Jochbogen dagegen d�nn und kurz. Thranengruben und Eth-

^ll�cken sind bei den Antilopen haufig vorhanden, fehlen aber bei

^�''men.

Cray nbsp;nbsp;nbsp;vgl. S. 1�5 und 315, ausserdem:

^9�b


E., Catalogue of the Mammalia of the Brit. Museum part. III. 1852.


ygt; On the general character of the Ruminants. Proceed. Zool. Soc. Bond. 1836. IV. Monograph of


the hollow-horned Ruminants. Proc. Zool. Soc. Bond 1840. VIII.


��/er, L., Die Binder der Tertiarperiode.

schaft. 1877. 1878. nbsp;nbsp;nbsp;.

���H. G.J., Methodische Uehersicht �ber wiederkauende Thiere. I. u. II. 184 B


Abhandl. schweiz. palaontol. Gesell-


�o/er, M., Beitrage zur Kenntniss der Fauna von Pikermi in Neumayr und


Mo


1 sis o vies� Beitr. z. Palaeont. Oesterr.-Ungarn u, des Orients. 1888. Bd. VI.


-ocr page 430-

414

Vertebrata.

Das Gebiss ist unvollstandig und namentlich oben stark reduzirt, ohne Schneide- und Eckzahne. Der untere G r�ckt wie bei allen Wiederkauernnbsp;neben die J und fungirt als solcher. Die selenodonten Backzahne bleibeunbsp;bei den primitiveren Pormen (fossile Antilopen) brachyodont, werden beinbsp;den vorgeschritteneren aber hypselodont und zuweilen ausgezeichnet prismatisch. Der Schmelz ist in der Regel glatt, seltener runzelig; Basalw�lst-chen kommen nur bei den Antilopen vor; accessorische Pfeilerchen fehlennbsp;oder k�nnen {Bovina�) eine ungew�hnliche Starke erlangen. An den oberennbsp;Molaren besteht die durch verticale Falten verstarkte Aussenwand aus zweinbsp;sichelf�rmig gebogenen Blattern; die halbmondf�rmigen Innenh�gel bildennbsp;meist geschlossene Marken. Die P sind kurz, aus Aussenwand und einemnbsp;inneren Halbmond zusammengesetzt, der eine Marke umschliesst und nurnbsp;undeutliche Spuren des hinteren Halbmondes enthalt. Die unteren 3^nbsp;zeicbnen sich durch vollstandig geschlossene, aus zwei schwach gekr�mmtennbsp;Blattern zusammengesetzte Innenwand aus; die beiden Aussenh�gel sindnbsp;halbmondf�rmig und bilden geschlossene Marken, zwischen denselben innbsp;dem Aussenthal erhebt sich zuweilen ein accessorischer Pfeiler. Die dreinbsp;unteren P entsprechen vorwiegend vorderen Halften von Molaren, doch islnbsp;die hintere Hiilfte durch einen winzigen Halbmond oder eine Schlussfaltenbsp;angedeutet. Die Schneidezahne, sowie der dicht an dieselben anger�cktenbsp;Eckzahn haben schaufelartige Krone und sind wenig von einandernbsp;verschieden.

Die oberen Milchbackenzahne sind etwas gestreckter und unregeh massiger als die Molaren, besitzen aber meist den vollen Inhalt derselben,nbsp;nur am vordersten ist die Vorderhiilfte zusammengedr�ckt und die Hintennbsp;halfte reduzirt. Von den unteren Milchbackenzahnen ist der hintere drei-theilig, die zwei vorderen gleichen ihren Ersatzzahnen.

Das Skelet unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der Cervi-cornier. Die Extremitaten erreichen jedoch die h�chste Stufe der Reduktion. Die Hauptmetapodien bleiben nur im Embryonalzustand getrennt,nbsp;schmelzen schon fr�hzeitig zu einem vorne mehr oder weniger tief gefurchtennbsp;Canon; von den zwei seitlichen Metapodien bleiben zuweilen (Antilopen)nbsp;noch selbstandig entwickelte proximale Griffel erhalten, meist verschwindennbsp;aber auch diese; Afterzehen sind hiiufig verhanden. Carpus und Tarsus,nbsp;Magen und Placenta verhalten sich wie bei den Hirschen.

�nter allen Hufthieren bilden die Horntrager die j�ngste und formeU' reichste Gruppe. Sie haben erst in der gegenwartigen Erdperiode dennbsp;H�hepunkt ihrer Entwickelung erreicht und zeigen durch ihre UmbildungS'nbsp;fahigkeit bei der Z�chtung, dass ihnen noch eine gewisse Plasticitat undnbsp;Jugendliohkeit innewohnt. Die Merkmale der verschiedenen Gattungen undnbsp;Arten sind noch nicht durch vieltausendjahrige Vererbung befestigt undnbsp;darum auch die Unterscheidung derselben mit ungew�hnlichen SchwienS'nbsp;keiten verkn�pft. Der Schauplatz, auf welchem sich die Cavicornier erit-wickelt und ausgebreitet haben, ist die alte Welt. Heute erscheint Afrik�nbsp;als ihr Verbreitungscentrum, in 'A^ahrheit d�rfte aber S�d-Asien und viel'

-ocr page 431-

415

stufe

�dhiebnjjg der Scheitelbeine auf das Hinterha�pt und der Hornzapfen in ^^dteren Aussenecken vollzieht sich erst bei den Eindern der Diluvial-Jetztzeit. Die wahrscheinliche phylogenetische Entwickelung der Cavi-lasst sich folgendermassen darstellen;

Ungulata. Artiodactyla. Oavicornia. Antilopinae,

�icht S�d-Europa die Ursprungsstatte f�r die Mehrzahl der Gattungen den. Die altesten fossilen Vertreter der Cavicornia finden sich im Miocaennbsp;, d Europa und S�d-Indien und zwar beginnen die Horntrager mit hirsch-nchen Antilopen, welche muthmasslich aus Traguliden oder Cervulinennbsp;dtstanden sind. Erst im Pliocaen und Pleistocaen gesellen sich den immernbsp;Jreicher werdenden Antilopen auch Schafe, Ziegen und Einder bei, derennbsp;�'amale jedoch immer noch eine primitive, jugendliche Entwickelungs-�'^errathen. Die �bermachtige Ausdehnung der Stirnzone, die Zur�ck-

Antilopinae

Ovinae


Bovinae


^^eistocaen


Antilopinae


Ovinae


Bovinae


Pl:


locaen



Ob.


Mio.


caen


�nt.


Cervulinae

(Dremotherium, Amphitragulus)


Mi


'ocaen


1. Unter-Familie. ADtilopinae. Antilopen.

�ber oder unmittelhar hinter den Orhita stekend, cilindrisch oder aufrecM oder nach hinten gerichtet, dicht oder an der Basis mit Hohl-^ch �� Stirnheine dicht oder mit Lufth�hlen. Parietalia ziemlich gross, amnbsp;nehmend. Backzahne brachyodont oder hypselodont. Dienbsp;^ jren Schneidezahne grosser als die seitlichen.

) Literatur vgl. S. 413 ausserdem;


ejoloji

I on Antilope Remains in newer Pliocaen. Quart, Journ. Geol. Soc. Lond. Ionnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;the Antelopes of the genus Gazella. Proceed. Zool. Soc. London

^^^3. 8. 535^


Gaid,


Quart. Journ. geol. Soc. London 1877. XXXIII.


-ocr page 432-

416

quot;Vertebrata,

Die Antilopen bilden die weitaus formenreichste und mannigfaltigste Gruppe unter den Cavicorniern und zeichnen sich grossentheils durch zier-lichen, schlanken K�rperbau aus. Es sind �ber 100 lebende Arten bekannt,nbsp;die fr�her alle unter dem Gattungsnamen Antilope zusammengefasst, neuer-dings aber in zahlreiche Genera zerlegt wurden. Die Mehrzabl bewobo^nbsp;Afrika, eine kleinere Anzahl Asien und Europa. Nord-Amerika besitzt nurnbsp;zwei Gattungen (Antilocapra und Haploceras).

In morphologischer Hinsicht nehmen die Antilopen eine Mittelstellung zwischen Hirschen und den �brigen Cavicorniern ein. Die verhaltnissmassignbsp;starke Entwickelung der Parietalzone, die in verschiedenem Grad mit Lufbnbsp;h�hlen erf�llten, zuweilen noch dichten Stirnbeine und die in der Regelnbsp;bei beiden Geschlechtern verhandenen, nur massig starken, nach hintennbsp;oder oben gerichteten und unmittelbar �ber den Orbiten stekenden Knochen-zapfen bilden charakteristische Schiidelmerkmale; Thranengruben k�nnennbsp;fehlen oder sehr grossen Umfang gewinnen. Die Backzahne haben manch-mal noch kurze Kronen, wie bei den Hirschen, und namentlich zeichnennbsp;sich die fossilen Formen durch brachyodonte Bezahnung aus; zuweilennbsp;werden sie aber auch saulenf�rmig, wie bei Ziegen und Rindern. AcceS'nbsp;sorische Saulchen- und Basalw�lstchen sind hiiufig entwickelt. Die seitlicbennbsp;Metapodien verk�mmern am Hinterfuss in der Regel vollstandig, erscheinennbsp;am Vorderfuss aber noch haufig als proximale Griffel. Auch Afterzehennbsp;pflegen meist verhanden zu sein.

JSTach den �beraus sorgfaltigen Untersuchungen R�timeyer�s lassen sich die lebenden Antilopen in f�nf Triben (Gazellen-, Oreotragus-, Ceph�'nbsp;lophus-, Strepsiceros- und Tragina-Gruppe) zerlegen, in welche auch dienbsp;nicht sehr zahlreichen fossilen P'ormen eingetheilt werden k�nnen.nbsp;fossilen geh�ren ausschliesslich der alten Welt und zwar Europa, Asien undnbsp;Nord-Afrika an. Immerhin waren aber die Verbreitungsbezirke ehemnDnbsp;weiter nach Norden vorgeschoben, als gegenwartig und namentlich S�d-Europa wahrend der j�ngeren Miocaen-Zeit reichhch mit Antilopen nus-gestattet.

Die altesten, noch an Hirsche {Cervulina�) erinnernden Formen en scheinen im mittleren Miocaen von Frankreich (Sansan), von G�nzbnrgnbsp;(Bayern) und G�riach (Steiermark) und in der Molasse der Schwei^-lm oberen Miocaen und Pliocaen gelangten bei Pikermi unfern AtheUinbsp;am Mont Leb�ron (Vaucluse), auf der Insel Samos, bei Montpelher,nbsp;Rhonethal, Mittel-Italien, in der Gegend von Wien und Baltavar (�ugnro)nbsp;Antilopenreste zur Ablagerung, welche zum Theil mit solchen ausnbsp;sien (Maragha) und Ost-Indien (Sivalik und Narbudda) generisch �bennbsp;einstimmen und f�r die Continuitat der altweltlichen Saugethierfauu^nbsp;Zeugniss ablegen. Wahrend der Diluvialzeit batten Saiga und Rupicapranbsp;Europa eine gr�ssere geographische Verbreitung als heutzutage; in Oslnbsp;Indien linden sich die fossilen Reste im jetzigen Verbreitungsbezirk ihr���nbsp;Verwandten.

-ocr page 433-

417

TJngulata. Artiodactyla. Cavicornia. Antilopinae.

A. Gazellen-Gruppe. {Gazellinae.)

den


M^ittelgrosse, hoclibeinige, zierliche Thiere mit ausgedehnt�r Parietalzone und ^^^dltnissmassig kurzem, wenig pneumatischem Stirnbein. Hornzapfen dicht, iiber

'vorstelienden Orhiten aufgesetzt, kurz, steil, etwas nach aussen gedr�ht, ojt

^y^rformig gebogen. Nasenbeine kurz. Thranenheine niedrig, ohne oder nur mit ^^'^�chten Thrdnengruben. Etlimoidall�cken verhanden. Backzahne prismatisch,nbsp;quot;^^ist hoch. Schneidezdhne steil, die mittleren breit.

orner.


Die ungemein zahlreichen Vertreter dieser Gruppe, welche die eigent-Oen Gazellen (Gazella, Tragops, Antidorcas, Aepiceras, Antilope s. str.) und D�ssel-Antilopen {Saiga, Pantholops, Procapra, Telea, Eleotragus, Adenota,nbsp;^^v,s) enthalt, vertheilen sich auf die ausgedehnten Ebenen von Afrika,nbsp;sntral-Asien bis nach Ost-Sibirien. Mit den Strepsiceren haben die Gazellennbsp;� geringe Ausdehnung der Frontalzone und die schwache Pneumaticitatnbsp;Stirnbeine geinein, dagegen ist der Gesichtstheil im Vergleich zumnbsp;g f-nuirrj in der Regel stark verk�mmert und die Nasenbeine kurz. Dienbsp;i^Uzapfen haben dichte Beschaf�enheit, die Bullae tympanicae sind hochnbsp;^�lasen. Bei einzelnen Gattungen {Saiga) besitzen nur die Mannchen

. D�timeyer schliesst an die Gazellen auch die h�chst naerkw�rdige, stehende, in Nord-Amerika verbreitete Gattung Dicranoceros {Antilo-an, welche durch ihr gegabeltes Geh�rn, dessen Scheiden periodischnbsp;^^^^'''orfen werden, in auffallender Weise an die altesten fossilen Cervulinennbsp;^ocervulus und Cosoryx) und an Sivafherium erinnert. Cope betrachtet dienbsp;_�rikanische Gabelantilope, deren Geweihh�rner �ber den Orbiten auf-gen, geradezu als ein Nachkomme des fossilen Cosoryx.

. Dossile Vertreter der Gazellen finden sich im oberen Miocaen und


Pi:


^ocaen des s�dlichen Europa, Persien und Indien. Auch im Diluvium Nord-Europa kommen Ueberreste von Saiga-Antilopen und in italieni-1' Knochenh�hlen Zahne und Skelettheile von nicht naher bestimm-Antilop en vor.

Gazella Blainv. Hornzapfen leyerf�rmig. Als fossile Vertreter der .^_^�llen werden aus dem obersten Miocaen von Pikermi, S�d-Frankreich,nbsp;Und Samos Schadel, Hornzapfen und Skeletknochen von G. brevicornisnbsp;sp. und G. deperdita Gerv.; aus dem Crag von Norfolk G. Anglicanbsp;unbsp;nbsp;nbsp;nbsp;beschrieben. Antilope recticornis Gerv. aus dem Pliocaen von Mont-

und A. Massoni F. Major aus dem oberen Miocaen von Casino �scana) stehen Gazella nicht fern. Aus den Siwalikschichten von Indiennbsp;^ uen Gazella porreeiieornus, Bobus palaeindicus und patulicornis Lyd., ausnbsp;^^iocaen von Perpignan und der Auvergne G. Borbonica Dep�ret undnbsp;quot;^Igerien G. atlantica Thomas beschrieben.nbsp;d .^'^^^dorcas Rothi Gaudry aus dem oberen Miocaen von Pikermi hatnbsp;bpnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;leyerf�rmige Hornzapfen, �ber welche ein auf der Aussenseite

jjj^^'^�^�nder spiraler Kiel verlauft. Eine zweite Form {A. Atropatenes R. u. W.)

'Oberen Miocaen von Maragha, Persien.

Handbuch der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;27

-ocr page 434-

418

Vertebrata.

Helicophorus Lyddeker {Helicoceras Weithofer). Geh�rn kraftig, leyerf�rmig. Oberfliiche mit zwei ganz flachen Spiralkielen. Ober Miocaennbsp;von Pikermi (Griechenland) und Maragha (Persien) H. rotundicornis Weithofer sp.

Saiga Gray. Steppen-Antilope. Fig. 344. Schadelachse stark geknickt. Stirnbein sehr breit; Nasenbeine kurz, frei vorragend, vom Oberkiefer

getrennt. H�rner nur bei Manneken wohl entwickelt, klein, rundlich. Jetzt in dennbsp;Steppen von Ost-Europa und Sibirien, vonnbsp;Polen bis zum Altai verbreitet; lebt gesellignbsp;und wandert im Herbst nach S�den. S. fartaricanbsp;Forst. (Saiga prisca Nehring) batte in der Di-luvialzeit ihren Verbreitungsbezirk �ber einennbsp;grossen Theil von Europa ausgedehnt und istnbsp;in Knochenh�hlen von S�dfrankreich, Belgien,nbsp;Deutschland, Mahren, Polen, Ungarn und in^nbsp;geschichteten Diluvium des Themse - Thalesnbsp;�fters mit menschlichen Werkzeugen gefundennbsp;W�orden.')

Pantholops Hodg. Die Chira-Antilop� Tig- 341.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von Tibet hat in pleistocanen (?) Ablagerunge�

Homzapfen von nbsp;nbsp;nbsp;Forst, ^erselbcn Gegend Ueberreste hinterlassen-

O Pleistocaen. Twickenham. England. nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ �

V4 nat. Gr. (nach Sm. Woodward). P. HundcsienSiS Lyd.

B. Oreotragus-Gruppe.

Kleine, gemsenartige Thiere. GesicMsscMdel kurz; Frontalzone ohne Lufl' h�hlen, kurz. Hornzapfen dicht, klein, kegelf�rmig, auf dem Aussenrand defnbsp;grossen Orbiten aufsitzend. Thrdnenbein kurz und hoch, Thrdnengrube sehr gross-Backzdhne scharficantig, niedrig prismatisch. Schneidezdhne von innen nach ausse^nbsp;an Grosse abnehmend.

Fossile Ueberreste dieser ausschliesslich afrikanischen Gruppe sind nicht mit Sicherheit nachgewiesen. Vielleicht gehort Antilope hastata Gerv. (P�'nbsp;l�ont. et Zool. g�n�r. S. 82) aus dem Pliocaen von Montpellier hierher.

C. Cephalophus-Gruppe.

Kleine, zierlich gebaute Antilopen mit langgestrecktem Schddel, kurzer Parietod'' langer Frontalzone. Stirnbeine und Nasenbeine lufthaltig; die Stirnh�hle iWnbsp;kleinen, ziemlich weit nach hinten geschobenen hohlen Hornzapfen fortsetzend-Thrdnengrube sehr ausgedehnt. Backzdhne niedrig, hirschartig. Schneidezdhf^nbsp;sehr ungleich.

4) Gaudry, A., Mat�riaux pour rhist. des temps quatem. 1880. fase. 11. Nehring, A., Tundren und Steppen. 1890.

� Ueber Cuon-, Ovis-, Saiga- etc. Reste. N. Jahrb. f�r Mineral. 1891. II. S. 1^ Smith Woodward, A., Proc. zool. Soc. London. 1890. S. 613.

-ocr page 435-

419

Ungulata. Artiodactyla. Cavicornia. Antilopinae.

Die Cephalophus-Grn^V^ enthiilt die kleinsten und zierlichsten Antilopen, theils in Afrika {Cephalophus), theils in Central-Asien und Ost-Indiennbsp;^^etraceros, Portax) leben.

Tetraceros Leach. Von der vierh�rnigen Antilope kommen fossile reste in den Srwalikscbichten (T. Daviesi Lyd.) und im Pleistocaen

Deber:

Ost-Indien (T. quadricornis Blv. sp.) vor.

Ham. Smith. (Boselaphus Blainv.). Die Nylgau-Antilope (P. ^^docamelus) findet sich auch fossil im Pleistocaen von Ost-Indien. Einenbsp;, pliocane Form von Narbudda (P. Namadicus) wird von R�timeyer

�quot;^schrieben.

D. Strepsiceros-Gruppe. (Strepsicerinae.)

Meist grosse, schwerfallige Thiere. Stirnhein verhdltnissniassig kurz, ohne o ,.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von grossen Supraorbital foramina durchbrochen. Sfirnzapfen post-

^ein nbsp;nbsp;nbsp;spiralig gedreht oder vorne mit Kante, hinten breit. Nasen-

^ont nbsp;nbsp;nbsp;^^^^oidalspalten vorhanden. Thrdnenbein sehr gross. Gebiss brachy-

Schneidezdhtie ungleich. ,

strepsiceren Antilopen stehen in Bezug auf Schadel- und Gebiss-�ng den Hirschen am naehsten. Die niedrigen Backzahne besitzen zu-kleine Basalpfeilerchen und kurze, mehrtheilige Wurzeln; die Krone

1st



Basis stark verdickt, nach oben verschmalert. Die unteren Dienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sind sichelf�rmig gebogen und die mittleren am gr�ssten.

^^�i nbsp;nbsp;nbsp;geh�rigen lebenden Gattungen {Tragelaphus, Strepsiceras, Oreas)


meist ansehnliche Grosse und bewohnen


das s�dliche und 27*


-ocr page 436-

420

Vertebrata.

westliche Afrika. Fossile Vertreter finden sich im oberen Miocaen, Pliocaen und Pleistocaen von S�d-Europa.

Palaeoreas Gaudry. Fig. 345, 346. Sehr ahnlich der lebenden Gat tung Oreas. Stirnzapfen ziemlich gross, spiral, schrag nach hinten und oben

gerichtet, Coronalnaht uU' mittelbar hinter den Stirnzapfen. Scheitelbeine grosSjnbsp;gegen das Hinterhaupt winke-lig abgegrenzt. Haufig ii�nbsp;oberen Miocaen von Pikerininbsp;bei Athen, am Mont L�beronnbsp;(Vaucluse) und auf Samosnbsp;(P. Lindermeyeri Wagn. sp.);

ferner im Phocaen von Toscana

(P. montis Caroli F. Major) und Algier (P. Gaudryi Thomas)-Protragelaphus Damesnbsp;(Sitzgsber. Freunde d. NaturW-Berlin 1883). Stirnzapfennbsp;kreisrund mit einem in sehrnbsp;weiter Spirale umlaufendennbsp;und auf der Hinterseite dernbsp;Basis beginnenden Kiel. Supra-orbitall�cher klein. Lacrymale mit Thrauengrube. Ober Miocaen. Pikernnnbsp;bei Athen und Maragha in Persien. P. Skouzesi Dames.

Strepsiceros Gray. Lebend in Afrika; fossil in den Siwalikschichten von Indien {St. Falconeri Lyd.) und Algerien {St. Kudu Gray). F�r einenbsp;nahestehende Form aus dem oberen Miocaen von Samos und Maragb�nbsp;sehlagt Forsyth Major die Bezeichnung Prostrepsiceros vor.

Tragelaphus Blainv. Zweikantige, schraubenf�rmig gedrehte, verbal tnissmassig kurze Stirnzapfen aus dem pleistocanen Tuff der Auvergne {Antilope torticornis Aymard) r�hren nach R�timeyer von einer Antilopenbsp;her, die in ihren Merkmalen zwischen Palaeoreas und Tragelaphus steht-Vereinzelte Zahne von wahrscheinlich jungtertiarem Alter aus dem Bohnerznbsp;der Gegend von Melchingen in W�rtemberg {Antilope Jaegeri R�tim.) deutennbsp;mit Wahrscheinhchkeit das Vorkommen von strepsiceren Antilopen in S�d'nbsp;deutschland an.

E. Tragina-Gruppe. Gemsen.

Antilopen von versehiedener Grosse und Gestalt. Stirnbeine sehr pneumatisch� ziemlich stark ausgedehnt. H�rner in der Mitte des Schadels stehend, mit gross^nbsp;Lufthohlrdumen. Backzdhne bei den lebenden Gattungen hoch, prismatisch, mds^nbsp;mit accessorischen Basalpfeilerchen und stark gefalteten Marken, bei den fossilc^^nbsp;niedriger und einfacher. Schneidezdhne unter einander wenig verschieden.

Die kleineren gemsenartigen Antilopen bewohnen gegenwartig die

-ocr page 437-

421

Ungulata. Artiodactyla. Cavicomia. Antilopinae.

Gebirge von Europa, Asien und Nord-Amerika (Eupicapra, Nemorhedus, Gapri-lt;^ornis, Magama, Haplocerus etc.); die grossen, welche in ihrer ausseren Er-�^heinung sich mebr oder weniger den Rindern nahem und ineist durch laTig0 H�rner ausgezeichnet sind, leben ausschliesslich in Afrika (Damalis,nbsp;^^'Ppotragus, Oryx, Addax, Acronotus, AlcelapJius, Gonnochetes).

sehr

In diese vielgestaltige Gruppe stellt R�timeyer die attesten, leider in nnvollstandigem Zustand �berlieferten fossilen Antilopen aus demnbsp;^iftleren Miocaen von Sansan, Gers (A. Sansaniensis, Martiniana Lart., A.

'lt;^ata Gervais), sowie A. mstote Biederm. aus der Molasse von Winterthur, lu Braunkohle von Gan�itz in Steyermark. Hierher wohl auch Cervusnbsp;Meyer aus dem Miocaen von Steinheim und G�nzburg. Vollstandigerenbsp;�ste sind aus dem oberen Miocaen und Pliocaen von S�d-Europa, Persiennbsp;Ost Indien bekannt.

.^'�'�t'�^a,goceras Dep�ret (Archives du Mus. de Lyon 1887. IV. S. 248). plumpe Thiere. Stirnzapfen conisch, seitlich etwas zusammen-,kurz, vorne schwach gekielt mit rauher Oberflache. Molarennbsp;zusammengedr�ckt; Basalw�lstchen und Pfeilercben wohl entwickelt.nbsp;^locaen. p. Ghantrei Dep. Rhonethal. Hierher wahrscheinlich auch A.nbsp;^^o-niensis, Martiniana, clavata Lartet.


3 * nbsp;nbsp;nbsp;Sundew, Vereinzelte grosse Backzahne mit sehr starkem

Pleiler im j�ngeren Bohnerz der Ulmer Gegend. H. Fraasi R�tim. Pliocaen von Ost-Indien. H. Sivalensis Lyd.nbsp;ba_0nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gaudry. Fig. 347. Stirnzapfen nur bei Mannchen vor-

sehr kraftig, dreikantig, vorne zugescharft, schrag nach hinten und lannbsp;nbsp;nbsp;nbsp;unmittelbar �ber den Orbiten aufsteigend. Nasenbeine ziemlich

�a �� niedrigen aber stark verlangerten Thranenbeinen aufruhend. I^chnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ziemlich niedrig, mit kraftigen Basalsaulchen, die Marken ein-

� nbsp;nbsp;nbsp;durch Falten verengt. Haufig im oberen Miocaen von Pikermi,

-ocr page 438-

422

Vertebrata.

Samos, S�d-Frankreich, Alcoy in Spanien, Wien, Baltavar, Maragha. T. Amaltheus Wagn. sp., T. Valenciennesi Gaudry.

Protoryx Forsyth Major (Comptes rendus Nov. 1891). Stirnzapfe� seitlich abgeplattet, an der Basis nach hinten divergirend; Stirnregion sebrnbsp;kurz und concav; Scheitelbeine bald verlangert, bald kurz. Ob. Miocaen-Samos, Pikermi, Maragha,

Palaeoryx Gaudry. Hornkapsel kurz, Gesichtsschadel stark verlangert Stirnzapfen hinter den Orbiten ansteigend, lang, sehr schwach gebogen,nbsp;schrag nach hinten gerichtet, im Querschnitt oval, vorne etwas zugescharftnbsp;Sehr ahnlich der lebenden Gattung Oryx, jedoch Backzahne brachyodont-lm oberen Miocaen von Pikermi {P. Pallasi Wagn. sp., P. pamdews Gaudry)inbsp;im Pliocaen von Olivola in Toscana (P. Meneghinii R�tim.), bei Perpignannbsp;und Alcoy P. boodon Gervais sp., bei Montpellier P. Cordim' Christ, sp.

Antilope palaeindica Falcon, aus Sivalik, wovon ein ganzer Schadel bekannt, schliesst sich nach R�timeyer ara engsten an die afrikaniscb�nbsp;Gattung Damalis, nach Lydekker an Alcelaphus an. Eine zweite Ar^nbsp;{A. Bakert) wird von Lydekker zu Alcelaphus gestellt.

Bupicapra Ham. Smith. Ueberreste der Gemse kommen selten diluvialen Knochenh�hlen der Schweiz (Thayingen), Belgiens, Deutschlandsnbsp;und Mahrens [Certova dira) vor.

2. Unterfamilie. Ovinae. Schafe und Ziegen.

Schadelaxe stark geknickt. Stirnzapjen hoM, �ber den Augenh�hlen ginnend, sehr gross, seitlich abgeplattet. Stirnbeine mit Lufth�hlen, 'sehr staf^nbsp;ausgedehnt; Scheitelbeine kurz, jedoch noch an der Zusammensetzung der Schadel'nbsp;decke theilnehmend. Backzahne prismatisch, comprimirt, scharfkantig, glatt,nbsp;engen, halbmondf�rmigen Marken, metst ohne accessorische Sdulchen. Schneidequot;'nbsp;zdhne einander ahnlich.

Schafe und Ziegen nebst Verwandten sind Gebirgsbewohner der n�rd' lichen Hemisphare und vorzugsweise in Asien und Europa verbreitet; nn^quot;nbsp;wenige Arten kommen auch in Nord-Amerika vor. Die ersten foss��'^nbsp;Formen beginnen im Pliocaen; sie finden sich wenig zahlreich im Pleist�nbsp;caen von Europa, Indien und in einer Gattung {Ooibos) auch in Norenbsp;Amerika.

lui*

die

Der Schadel zeichnet sich durch die starke Knickung der GesichtsaX� gegen die eigentliche Schadelbasis (in Fig. 348 durch eine von Bo nachnbsp;gezogene Linie angedeutet) aus. Die Gehirnh�hle hat einen sehr

Umfang und die weit nach hinten ausgedehnten Stirnbeine sind stets Lufth�hlungen erf�llt, welche die Diplo� theilweise verdriingen und in

sehr kraftigen, in der Regel beiden Geschlechtern zukommenden Horiizapf�^ �bergehen. Letztere fehlen nur bei einigen domestizirten Rajen von Schaf��^nbsp;und Ziegen; sie entspringen unmittelbar �ber den grossen, vorspringend��^nbsp;runden Orbiten und zeichnen sich durch ausgedehnte Basis und kantig��nbsp;zusammengedr�ckte Form aus. Die Scheitelbeine bilden zwar meist ein�^nbsp;Winkel mit den Stirnbeinen, nehmen aber noch an der Zusammensetzn

-ocr page 439-

Ungulata. Artiodactyla. Cavicomia. Ovinae. nbsp;nbsp;nbsp;423

Schadeldaches theil. Auch die Schlafengruben �ffnen sich frei nach 9'Ussen und oben. Die langen spitzen Nasenbeine. werden seitlicb vom Stirn-dem niedrigen, aber stark verlangerten Tbranenbein und dem bobennbsp;, �rkiefer begrenzt. Jocbbogen scbwacb. Tbranengruben feblen den Ziegen,nbsp;^ii^d aber bei Scbafen verbanden.

Die Backziibne zeicbnen sich durch ausgesprochen prismatische, scharf-antige, comprimirte Ferm aus; der Schmelz ist glatt, die Marken schmal,


^�hlen,

(Peri nbsp;nbsp;nbsp;Orbitosphenoid, AS Alisphenoid, BS Basisphenoid; Pa Scheitelbein, Per Felsenbein

Ty Griffelfortsatz des Tympanicum, SO Supraoccipitale, ExO Exoccipitale, BO Basiep nbsp;nbsp;nbsp;occipitale, pp Processus paroccipitalis.

^iifortsatz, cd Condylus, s Symphyse des Unterkiefers. sh, eh, ch, bh, th verschiedene Ab-schnitte des Zungenbeins.

elf�rinig; accessorische Pfeilerchen und Basalw�lstchen feblen. Die Eckzahne und Schneidezahne sind einander ahnlich, schaufelf�rmig,nbsp;� ^littleren J grosser als die beiden seitlichen.nbsp;f Ui Skelet differirt nicht nennenswerth von jenem der Antilopen; nurnbsp;die seitlichen Metapodien und Afterzehen vobstandig.

^ _ ^^iotherium Forsjdh Major (Comptes rendus Nov. 1891). Scheitel-aU nbsp;nbsp;nbsp;schmal, auf die Hinterhauptsflache ger�ckt. Stirnzapfen sehr

leb Budorcas', Orbita wenig vorragend, Gesichtstheil lang. Backzahne rig. Ob. Miocaen. Samos.

-ocr page 440-

424

Vertebrata.

Capra Lin. (Ziege). Hornzapfen seitlich zusammengedr�ckt, im Durch-schnitt langer als breit, vorne mit Kante, der Mittellinie des Schadels ge-nahert mid steil aufsteigend. Schiidel schmal. Nasenbeine schmal und lang-Thranengruben fehlen. Die eigentlichen Ziegen {Capra s. str.) bewohnen im wilden Zustand die gebirgigen Tbeile von Asien und sind von da alsnbsp;Ilausthiere nach Europa importirt worden. Die Steinb�ke {Ibex) haben dienbsp;europaischen Gebirge als Heimath und kommen auch im Diluvium Europas vereinzelt fossil vor. Aus Knochenh�hlen und Torfmooren der Schweiz,nbsp;S�ddeutschland, England, B�hmen und Ungarn ist der Alpen-Steinbocknbsp;{C. ibex) bekannt. Aus Hohlen und Knochenbreccien des Mittelmeergebietesnbsp;(Prankreich, Gibraltar, Italien, Dalmatien) sind Ueberreste von Ibex Cebe-narum Gerv., Ibexpyrenaica Schimp, und Ibex Corsica P. Major nachgewiesen-Als Ibex /ossilis bezeichnet Nehring (N. Jahrb. 1891. II. 133) Ueberrestenbsp;aus der Certova-dira-H�hle in Mahren. Capra Rozeti Pomel aus dem Plei-stocaen der Auvergne ist h�chst unsicher und ebenso die meisten als C-hirms Lin. bestimmten Knochen und Zahne aus dem Diluvium von Europa-In menschlichen Niederlassungen der spateren Steinzeit und der Broncezeitnbsp;kommt dagegen die Hausziege nicht selten vor. Die altesten fossilen Ver-treter von Capra stammen aus dem Pliocaen von Ost-Indien (C. Sivalenstsnbsp;Lyd., C. Perimensis Lyd.) und stehen lebenden asiatischen Ziegenarten nabe-

Bucapra R�timeyer. Ein vollstandiger Schadel mit Unterkiefer aus Sivalik zeichnet sicb durch Mangel von H�rnern, ansehnliche Grosse undnbsp;mehrfache an Ochsen erinnernde Merkmale aus. B. Daviesi Riitim.

Ovis Lin. (Pig. 348). Hornzapfen dreikantig, vorne breit, eben oder abgerundet, im Durchschnitt breiter als lang, mehr oder weniger weit nacbnbsp;aussen ger�ckt. Schadel breit. Nasenbeine kurz und breit. Thranengrubenbsp;vorhanden. Die wilden Schafe leben in Gebirgen von Asien, S�d-Europu,nbsp;Nord-Afrika und Nord-Amerika. Possile Reste aus franz�siscben Knochenh�hlen (O. aries Lin. und 0. primaeva Gerv.) werden zwar mehrfach citirbnbsp;doch sind Skelettheile von Schaf, Ziege und Steinbock sehr schwer zunbsp;unterscheiden. Eine grosse dem Argali nahestehende Porm 0. {Caprcrvis)nbsp;Savinii Newton wurde im altesten Pleistocaen (Porest beds) von Englandnbsp;gefunden. Nehring (N. Jahrb. 1891. 11. 116) beschreibt Knochen von 01)1�nbsp;argaloides Nehr. aus der Knochenh�hle von Certova dira bei Strambergnbsp;Mahren. Ovis antiqua PommeroC) aus dem Diluvium von Pont-du-ChateaUnbsp;(Puy de Dome) steht nach Nehring dem tibetanischen 0. Polii nahe.

Ovibos Blainv.�) Moschusochse. {Bootherium Leidy.) Horner ubei

1

Pommerol, Association Fran9aise pour ravancement des Sciences 1879 (Mon1' pellier) S. 600 et 1882 (Alger) S. 525.

Dawkins, Boyd, The British Pleistocaene Mammalia. Part. V. (Ovibos schafus). Pal. Soc. 1872.

� Quart, journ. geol. Soc. London 1885. XLI. S. 242.

Roemer, F., Ovibos moschatus im Rheinthal. Ztschr. d. deutschen geol. Ges. 1877- S- 5 Struckmann, Ovibos moschatus bei Hameln, ibid. 1887. S. 601.

Ecker, Alex, Archiv fur Anthropologie 1878. XI. S. 142.

-ocr page 441-

425

Ungulata. Artiodactyla. Cavicornia. Bovinae.

Orbiten entspringend, hinter den Augen nach unten und mit den Pitzen wieder nach aussen und oben gerichtet. Die zwei Hornzapfen annbsp;ab'^ stark angeschwollen, in der Mitte nur durch eine Rinne getrennt,nbsp;^geplattet, aus schwa�nmig�r Knochensubstanz bestehend, mit einfachernbsp;�hlung im Innern. H�rner bei weiblichen Thieren viel schwacher als beinbsp;ll^annlichen. Scheitelbeine horizontal. Thranengrube tief. Der ganze Bannbsp;Schadels, sowie das Gebiss stehen dem Schaf naher als dem Rind. O.nbsp;^^schatus Blainv. bewohnt jetzt die n�rdlichsten Theile von Nord-Amerika,nbsp;�^amentlich Gr�nland und Alaska. Wahrend der Diluvialzeit war der Bisam-im inittleren Europa (England, Frankreich, Deutschland, Russland)nbsp;Nord-Amerika weit verbreitet, doch geh�ren seine Ueberreste immerhinnbsp;^en selteneren Funden. Im Mississippi- und Missourigebiet von Nord-^ enka ist er von einer zweiten nahestehenden Form (O. prisons R�tim.nbsp;cavifrons und bombifrons Harlan) begleitet.

3. Unterfamilie. Bovinae. Rinder.*)

^tirnzapfen hohl, krdftig, cylindrisch oder dreikantig, meist rechtwinklig nach sen gerichtet, ziemlich weit hinter den Orbita ontspringend und ojt an dasnbsp;Schadels gedrangt. Stirnbeine ausserordentlich gross, bisnbsp;Occiput reichend; Scheitelbeine sehr kurz, bei den extremsten Formen ganz

) Literatur vgl. 1�5, ausserdem:

A,, The American Bisons. Mem. Mus. comp. Zooi. 1876. vol. IV. No. 10. 6 J. F., Zoogeograph. u. palaeontol. Beitrage. St. Petersburg 1867. II. Dienbsp;geographische Verbreitung des Zubr oder Bison. III. Die geographische Ver-


�dllfn


bre


eitung des Dr oder wahren Auerochsen.

Jos.,

H. V., Fossile Beste von Ochsen. Acta Ac. Leop. 1832. XVII.


Mem. on the extinct species of American Ox. Smithson. Contrib. 1852.


^9enstecher

w, nbsp;nbsp;nbsp;kJUVAVAl�-.

XXVII.

__^^yer, L., Die Fauna der Pfahlbauten (N. Denkschr. Schweiz. Ges. f. Naturw ) 1861.

�itrage zu einer palaeont. Geschichte der Wiederkauer, zunachst an Linn�s ^ ^enus Bos. Verh. d. naturf. Ges. Basel 1865. IV.

eber Art und Ba9e des zahmen europaischen Eindes. Archiv f. Anthropologie 1866. I. 2

^6rsuch einer nat�rlichen Geschichte des Eindes. I. u. II. (N. Denkschr. Schweiz f. Naturw.) 1866. 67. Bd. XXII u. XXIII.

�berreste von B�ffel (Bubalus) aus quartaren Ablag. von Europa. Verhand!. ^ �aturf. Ges. Basel. 1875.

^-i�ider der Tertiarperiode. Abh. Schweiz, palaeont. Ges. 1877. 78. Bd. . genera and subdivisions of the Bovidae Proc. Zool. Soc. London. 1849.nbsp;ip,


A., Studi�n zum Ursprung des Bindes. F�hling�s landwirthschaftl.


'ilch


A., Naturgesch. des Eindes. Erlangen 1837.


M., Die Einderrassen Mitteleuropas. Grundz�ge einer Naturgeschichte Hausrindes. Berlin 1885.

Rinder des Diluviums und der Pfahlbauten. Biolog. Centralbl. 1885. S. 79. 109. 749


-ocr page 442-

426

Vertebrata.

auf das HinterJiaupt gedrangt. Baciczdhne prismatisch, Jioch, mit stark erdwick�lten accessorischen Basalpfeilern und ziemlich dicker CementscMcht.

Zu den Rindern geh�ren grosse, stammige Wiederkauer, bei denen die Merkmale der Cavicornia ihre h�chste Ausbildung erlangt haben. Ihrenbsp;eigentliche Heimath scheint das s�dliche Asien zu sein, aber auch Europa,nbsp;Nord-Amerika und Afrika besitzen wildlebende Formen, so dass nur S�d-Amerika und Australien ausserhalb ihres Verbreitungsgebietes liegen. Fossilenbsp;Reste erscheinen zuerst im oberen Miocaen von Ost-Indien, sodann ii�nbsp;mittleren und oberen Pliocaen von Europa und Nord-Amerika. In gr�sserernbsp;Haufigkeit finden sich fossile Rinder erst im Diluvium und zwar im ganzeDnbsp;heutigen Verbreitungsgebiet der Bovinen.

In osteologischer Hinsicht stellen die Rinder die extremsten und ai� scharfsten dil�erenzirten Entwickelungsformen der gesammten Wiederkauernbsp;dar. Die mit Luftraumen erf�llten Stirnbeine gewinnen die gr�sste Aus-dehnung und bilden fast die ganze Bedachung des Gehirns. Die Scheitel'nbsp;beine nehmen im g�nstigsten Fall nur eine schmale, bandf�rmige Zone aufnbsp;dem Schadeldach ein, werden zuweilen ganz auf die Hinterhauptsflacbenbsp;gedrangt, so dass die Stirnbeine die seitlichen Schlafengruben und das Occiput vollstandig �berw�lben. Mit dieser Vergr�sserung der Stirnbeine gehfnbsp;die Zur�ckschiebung der Stirnzapfen parallel; dieselben wurzeln stets weilnbsp;aussen hinter den Augenh�hlen und r�cken zuweilen bis zum Occiput hinaus;nbsp;sie haben meist ansehnliche Starke, dreikantigen oder kreisrunden Durcb-schnitt und richten sich nach hinten oder mehr oder weniger entschiedeonbsp;nach aussen. Thranenbeine und Nasenbeine haben ansehnliche Gr�sse, da-gegen fehlen Thranengruben vollstandig.

Das Gebiss zeigt, wie der Schadel, starke Differenzirung. Die hobeo, prismatischen und breiten Eckzahne gewinnen durch eine ziemlich a�'nbsp;sehnliche Decke von Cement an Starke; die accessorischen Basalpfeiler aunbsp;der Innenseite der oberen, auf der Aussenseite der unteren Molaren enlnbsp;wickeln sich zu vorragenden, �fters mit lappigen Fortsiitzen versehener^nbsp;Siiulen, die Marken sind vollstandig geschlossen und der Schmelz haufiSnbsp;gefaltet. Die schaufelf�rmigen Schneidezahne weichen wenig von einandernbsp;ab. Das Skelet unterscheidet sich hauptsachlich durch gr�ssere Starkenbsp;und plumpere Ausbildung der Extremitiiten von jenem der Antilopennbsp;Ziegen. Die seitlichen Metapodien verschwinden vollstandig.

R�timeyer zerlegt die Bovinen in f�nf Grappen, wovon sich die balus- und Leptobos-Gruppen als die primitivsten, den Antilopen am nachstet^nbsp;stehenden erweisen, wiihrend die Taurus-Gruppe die vorgeschrittenslePnbsp;j�ngsten und eigenartigst entwickelten Formen enthalt. Die Abstamin'^^�nbsp;der Rinder von antilopenartigen Vorlaufern ist kaum zweifelhaft, wenn aunbsp;f�r Herstellung eines Stammbaumes noch nicht gen�gendes Material vornbsp;liegt. Die zeitliche und raumliche Verbreitung der Rinder ergibt sich anbsp;pachstehender Tabelle:

-ocr page 443-

427

TJngulata. Artiodacyla. Cavicornia. Bovinae.

Afrika

Europa

Asien

Nord-Amerika

Jetztzeit

Bubalus

Bos nbsp;nbsp;nbsp;Bison

Buf�elus

Bos Bison Bibosnbsp;BufEelus

Probubalus (Anoa)

Bison

Plei-stocaen

(Diluvium)

Bubalus

Bos nbsp;nbsp;nbsp;Bison

? Buffelus

Bos

Bibos

Buf�elus

Leptobos

Bison

Pliocaen

Bibos

Leptobos

Bos

BuSelus

Probubalus

Atnphibos

Bison

�igt;. Miocaen

Leptobos

A. Bubalus-Gruppe. B�ffel.

Stirnzone stark gew�lbt, verhdlfnissmassig schwach ausgedehnt, so dass die quot;eitelheine theilweise noch auj der Oberseite des Schddeldaches liegen. Ansatznbsp;ahnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mittellinie des Schddels gendhert. H�rner und Stirnzapfen

Qeplattet, meist dreikantig, anfdnglich nach hinten und dann noch aussen ge-��^'^^htet. Accessorische Sdulchen namentlich an den Ober kieferbackzdhnen stark die Innenwand vorragend und mannigfach gebogen oder gefaltet.

B�i�el bilden in osteologischer Hinsicht das nat�rliche Bindeglied ^yischen den Rindern, Antilopen und Schalen, �nter allen Bovinen zeichnennbsp;sich durch die schwachste Ausdehnung der Frontalzone aus. Die Sclieitel-der Ansatz der Stirnzapfen und mancherlei andere Merkmale weisennbsp;Verwandtschaft mit Antilopen hin. Wilde B�i�el leben gegenwartig nurnbsp;iin s�dlichen Asien und in Afrika. Fossile Formen liefern in ansehn-Menge die jnng tertiaren Ablagerungen der Sivalikh�gel in Ost-Indien;nbsp;das Pleistocaen von Indien und auffallenderweise auch, allerdingsnbsp;^ selten, das Diluvium von Europa.

S , ^^ubalus R�timeyer {Anoa Ham. Smith, Hemibos, Peribos Falcon.).

oeitelbeine gross, ganz auf der Oberseite des Schadels gelegen; Stirn hoch S�W�lbt, die Hornzapfen nicht fern von den Orbiten wurzelnd, fast gerade,nbsp;Ch^^ ^'Bten gerichtet, dreikantig oder doch auf der Unterseite abgeplattet.nbsp;oanen�ffnung weit nach hinten ger�ckt, durch den Vomer vollstandignbsp;'�eilt. Backzahne comprimirt mit einfachem accessorischem Pfeilerchen.nbsp;denbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lebende Awoa-B�i�el aus Celebes (P. depressicornis Quoy u. Gaim.),

0; , durch grosse Variabilitat aus und tritt zuweilen sogar mit hornlosen �^adeln auf.

^eu nbsp;nbsp;nbsp;Falcon. Schadel lang und schmal; gr�sste Breite zwischen

�^�genh�hlen. Hornzapfen sehr lang, dreikantig, unten abgeplattet.

�'^ Ham. Smith u. A. zu den Antilopen stellen, gehort hierher. Von den n..�) fossilen Arten aus den Sivalikschichten P. (Hemibos) triquetrkornisnbsp;(Bos occipitalis Falcon.) und P. antelopinus R�tim. zeichnet sich die

-ocr page 444-

428

Vertebrata.

nach hinten und aussen gerichtet. Stirn zwischen den H�rnern concav. An weiblichen und jungen Schadeln sind die Stirnzapfen mehr gerundet, im Durch-schnitt oval. Siwalik-Schichten. Ost-Indien. A. acuticornis Falcon, u. Cautley-Bubalus R�tim. Fig. 349. R�timeyer beschrankt den Namen B�-balus auf den in Afrika wild lebenden und bis jetzt nicht domestizirten B-



caffer Lin., wovon eine Varietat mit kurzen H�rnern von Gray als B.brachi/' oeros abgetrennt wurde. Die Hornzapfen sind wenig abgeplattet, oben hocb-gew�lbt und an ihrer Basis gewaltig angeschwollen, so dass sie fast dienbsp;ganze Stirnflache einnehmen. Der Gesichtstheil ist verk�rzt. Die Choanennbsp;endigen in gleicher Linie mit dem letzten Backzahn. Fossile Schadel aiJS

-ocr page 445-

429

Ungulata. Artiodactyla. Cavicomia. BoYinae.

Diluvium Yon Algier {B. antiquus Buyernoy) werden von R�timeyer B.hrachyceros Gray, von Thomas*) mit dem indischen B�i�el verglichen.nbsp;Buffelus Blumb. Stirnregion gew�lbt, alimahlich in die Hinterhaupt-*^he �bergehend. Hornzapfen weit hinten seitlich vom Occipitalkammnbsp;^-�^setzend, oben convex, stumpfkantig, unten abgeplattet. Choanen�ffnungnbsp;naeh hinten ger�ckt. Die beiden indischen Buffel {B. indicus undnbsp;welche in Ost-Indien wild und gezahmt vorkommen und vonnbsp;. t auch nach Ost- und S�d Europa importirt wurden, lassen sich aufnbsp;fossile Stammform aus Sivalik {B. platyceros Lyd. = B. Sivalensis R�tim.)nbsp;^fhckflihren. Eine pliocane vielleicht pleistocane Art ist B. palaeindicusnbsp;Ku*^ Narbudda. Auch aus China beschreibt Koken Beste von B�ffeln.nbsp;^ rze, dreikantige Hornzapfen aus dem Diluvium von Danzig (Bos Pallasiinbsp;betrachtet R�t imeyer als eine Zwergform von B. palaeindicus.

B. Leptobos-Gruppe (Portacina R�timeyer).

niedrig, glatt, stark verlangert. H�rner dicht hinter den Orhiten aussen eingepjlanzt, ziemlich Hef stekend, nicht sehr kraftig, fast


) Ann.

Bc. geol. 1883. XIV. u. Mem. Soc. g�oL Fr, 1884. III. 17.

-ocr page 446-

430

Vertebrata.

cylindrisch oder unten nur scJiwach abgeplatfet, nach hinten gerichtet, zuweilen ganz-lich fehlend. Scheitelbeine relativ grosS, noch auf der Oberseite des Schddels gelegen.

Die einzige Gattung De^ioamp;os R�timeyer (Fig. 350) verbindet die Anti-lopengattung Portax mit den Bibovinen und findet sich im Pliocaen (i-Falconeri R�timeyer) und Pleistocaen von Ost-Indien (A. Frazeri R�tim.)-Nach F. Major gehort Bos Etruscus Falconer (= Bos elatus Croizet = Leptobos Strozii R�timeyer) aus dem Pliocaen des Val d�Arno, der Auvergne undnbsp;Spaniens zu Leptobos und nicht zu Bibos, wie R�timeyer annimmt.

C. Bibos-Gruppe.

Stirnbeine hinten stark in querer Richtung verbreitert, die Frontalzone sehr ausgedehnt und jiach, die Parietalzone nur in der Jugend selbstdndig, spdter aufnbsp;das Binterhaupt gedrdngt. H�rner mehr oder iceniger abgeplatfet oder cylindrisch,nbsp;weit hinten an der Grenze von Stirn und Occiput wurzelnd, in der Jugend nachnbsp;hinten, im Alter seitwdrts gerichtet.

Die lebenden Vertreter dieser Gruppe geh�ren ohne Ausnahme dei� s�dlichen Indien an.

Bibos Hodgson. Den vier noch jetzt in Indien und auf den Sunda-inseln wild lebenden Riamp;os-Arten {B. Sondaicus (Banting), B. Gaurus (Gaur), A. Gavesus, B. grunniens (Yak), sowie dem domestizirten B. Indicus (Zebu)nbsp;geht im Pleistocaen von Nerbudda B. palaeogaurus Falcon, voraus. Aucbnbsp;aus dem Pliocaen von China sind Reste von Bibos hekannt.

D. Bison-Gruppe.

Schdd�l niedrig, Stirnzone Jiach, ungemein breit und relativ kurz, die cyh^' drischen H�rner nach aussen und oben gerichtet und in geringer Entfernung hintctnbsp;den weit vorragenden Augenh�hlen stekend. Scheitelbeine kurz, breit, aber nochnbsp;immer als selbstdndiger Abschnitt des Schddeldaches entwickelt. Gesichtstheil kurU,nbsp;Nasenbeine kurz, hinten breit.

Es existiren gegenwartig noch zwei Arten dieser Gruppe, der europaiscbe Auerochs (B.Europaeus) in Litthauen und der amerikanische Bison in Nord'nbsp;Amerika. Beide stehen auf dem Aussterbeetat und vermindern sich vounbsp;Jahr zu Jahr. Die breite kurze Stirn, die vorragenden Orbiten und di6nbsp;wenig verlangerten Gesichtstheile verleihen den Bisonten ein sehr charakteri'nbsp;stisches Aussehen.

Im Diluvium von Europa und Nord-Asien findet sich haufig priscus H. V. Mey. und zwar in zwei Varietaten, einer mit langen und ein^rnbsp;mit kurzen H�rnern. Letztere halt R�timeyer f�r mannliche, erster�nbsp;f�r weibliche Individuen. Auch Nord-Amerika besitzt pleistocane BisonteUinbsp;die als B. antiquus Leidy und B. latifrons Harlan beschrieben wurden, 3�'nbsp;doch wahrscheinlich zu ein und derselhen Art geh�ren und sich sehr weuiSnbsp;von B. priscus unterscheiden. Sonderharerweise steht der fossile europais�!*�nbsp;Auerochs (B. priscus) den diluvialen und lebenden amerikanischen B�ff�^�^

-ocr page 447-

Ungulata. Artiodactyla. Cavicornia. Bovinae. nbsp;nbsp;nbsp;431

^^her, als dem S. Europueus. Die altesten Reste 'von Bisonten finden sicli oberen Miocaen von Ost-Indien {B. Sivalensis Falcon.), und im Pliocaennbsp;quot;''on Nord-Amerika (B. ferox und Alleni Marsh)*).

E. Tanrus-Gruppe. Ochsen.

Stirnbeine enorm ausgedehnt, das ganze Schadeldach hildend, die Scheitelbeine ��^'^eniein Mrz und ganz auf das Hinterliaupt gedrangt. Ansatz der Stirnzapfennbsp;in die Muteren Aussenecken des Schadels zur�clcverlegt.

' Fig. 351.

Bos taurus Lin. Pfahlbau des Starnberger Sees. A. Oberer, B. unterer Molar nat. Gr.

Id den Taurina hat der Schadelbau der Boviden den Culminationspunkt ^^Teicht. Die Frontalzone hat eine �bermachtige Ausdehnung gewonnennbsp;^^d die Parietalzone eine Reductionnbsp;in keiner anderen Abtheilung dernbsp;l�ftliiere erfahren. Wilde Vertreternbsp;diesei' Gruppe, welche lediglich dienbsp;I*attnng Bos Lin. enthalt, existirennbsp;S^genwartig nicht mehr, wohl aber istnbsp;Rind {B. taurus Lin.) als Haus-�ber die ganze Erde verbreitetnbsp;durch Z�chtung in verschiedenenbsp;a-ssen zersplittert worden. R�ti-^�yer unterscheidet unter den euro-Mscben Rindern drei Ra9en, wovonnbsp;� die Primigenius oder Trocfeoceros-Ragenbsp;dem fossilen Ur {B.primigeniusBQ],,)

Dieisten Aehnlichkeit besitzt; offen-

aueh von diesem abstammt und schon wahrend der Steinzeit eine weite '^�rbreitung besass. 2. Die Frowtosws-Raje ist ausgezeichnet durch ungemein


�ie ^lirn, kurze Nasenbeine und Gesichtsknochen und gestielte Hornzapfen; nat sich wahrscheinlich aus der Primigenius-Bamp;ge entwickelt und findet sich

) Arner. Journ. Sc. and Arts 1877. XIV. S. 252.

-ocr page 448-

432

Vertebrata.

erst in der Broncezeit. 3. Die Brachyceros-^a,lt;^e hat kurze, stark gekriimmte, ungestielte Hornzapfen, schmale, schlanke Schadelform, feine, kurze Schnauzenbsp;und stark vorragende Orbita. 1st sehr hautig in Pfahlbauten und stainmt wahr-scheinlich von einem noch unbekannten asiatischen Rind ab. Der im Diluvium von Europa weit verbreitete U r [Bosprimigenius Boj.) lebte als wildes


Thier neben dem Hausrind noch in der Steinzeit und Broncezeit, ja viel' leicht bis in die historische Zeit (Ur des Nibelungen Liedes) und zeichnetnbsp;sich durch gewaltige Grosse und machtig entwickelte Horner aus. Im Pleisto-caen von Narbudda in Ost-Indien kommt B. Namadicus Falcon, vor und iPnbsp;den Siwalikschichten ersoheinen die altesten Vorlaufer des Rindes alsnbsp;planifrons, acutifrons und platyrhinus Lyd.

4. Unterordnung. Ainhlypoda. Cope.')

Ausgestorbene, meist grosse, semiplantigrade Hufthier� mit kurzen f�nfzehigen F�ssen und breiten, von Hufen uni'nbsp;gebenen Endphalangen. Zweite Reihe des Carpus mit deJ'nbsp;ersten alternirend. Astragalus sehr breit und niedrig,nbsp;Tibia und mit Fibula articulirend, die tibiale Gelenkflach�nbsp;schwach gew�lbt oder eben, nicht ausgeh�hlt. Gehiss melt�quot;nbsp;vollstandig. Backzahne brachyodont und lophodont. Gehir�nbsp;sehr klein.

Zu den Amblypoden geh�ren die gr�ssten Landsaugethiere der Eocaen-zeit. Ihre Extremitaten und Zahne, �berhaupt ihr ganzer Knochenbab

�) Cope, E. D., The Amblypoda. Amer. Naturalist 1884. S. 1110. 1192, uniJ 1885. S. 40.

,, nbsp;nbsp;nbsp;Tertiary Vertebrata of the West. 1884. S. 507�612.

� nbsp;nbsp;nbsp;On the mechanical origin of the dentition of the Amblypo*^�'

Proceed. Amer. Philos. Soc. Philad. 1888. S. 80.

-ocr page 449-

433

TJngulata. Amblypoda.

^harakterisiren sie als eine primitive Gruppe von Hufthieren, welche j^ancherlei Beziehungen zu den Perissodactylen und Proboscidiern erkennennbsp;�aen, Qope betrachtet sie als Vorlaufer und Ahnen der Diplarthranbsp;^*'^ssodactyla und Artiodactyla).

Die Amblypoda beginnen in der Puerco-Stufe (Unterstes Eocaen) mit altnissmassig kleinen und schlanken Pormen (Pantolambda), die auchnbsp;trigonodonte obere Molaren ihr primitives Geprage verrathen; in dernbsp;^^asatch-Stufe und in den gleichaltrigen alteocaenen Ablagerungen Europa�snbsp;,,.^^^Den die plumpen und grossen Coryphondonten mit einem voll-, '^igen Gebiss, in welchem die Molaren bereits lophodonten Bau erlangtnbsp;obnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;starksten dif�erenzirt sind die auf Nord-Amerika beschriinkten

zehi;

ob^^^^^^^'aen riesigen Dinoceratidae. Hier verk�mmern die oberen J; die �ren C ragen als machtige Hauer �ber den Unterkiefer vor, wahrend dienbsp;Die Eckzahne winzig klein bleiben und den Schneidezahnen gleichen.nbsp;Dackzahne werden ausgezeichnet lophodont und die P den M ahnlich.nbsp;^ie Extremitaten sind stammig, massig hoch, vorne und hinten f�nf-_ Hand- und Fusswurzel stehen auf etwas vorgeschrittenerer Stufenbsp;. den Condylarthra, indem die Carpalia und Tarsalia bereits alter-'^de Reihen bilden. lm Carpus (Fig. 354) wird das Scaphoideum vom



^^pezoid und Trapez getragen, das Lunare bedeckt nicht nur das Os Cgj,�^dtn, sondern auch einen Theil des Unciforme und bei einigen Dino-]\j �uht das Scaphoideum hinten auch noch auf einem Theil desnbsp;Dig�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Metacarpalia II und III st�tzen drei Kn�chelchen des Carpus.

Verschiebung der distalen Carpusreile ist demnach nicht so iv�e't �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Perissodactylen und Artiodactylen, aber immerhin etwas

Ta ^ 8�'^iehen, als bei den Proboscidia, deren Vorderfuss noch nahezu im Hd '^^*^*^�M-Stadium verblieb. Ein kleines Os centrale, das bei den Hyra-Mnd bei Elephas haufig noch verhanden ist, scheint auch bei jungen

Handbuch der Palaeontologie. IV. Baud. nbsp;nbsp;nbsp;28

-ocr page 450-

434

Vertebrata.

Amblypoden entwickelt gewesen zu sein, konnte aber noch nicht direkt beobachtet werden.

lm Hinterfuss (Fig. 355) zeigen die Tarsal ia eine starke seitliche Ver-schiebung. Der niedrige, ungemein breite Astragalus bedeckt nicht nur daS Naviculare, sondern auch einen grossen Theil des Cuboideums und daSnbsp;Naviculare ruht auf den drei Cuneiformia. Dem Astragalus fehlt sowohl einnbsp;abgesetzter Kopf, als auch eine eigentliche Trochlea, indem die schwach ge-w�lbte tibiale Gelenkflache keine Ausfurchung besitzt, wesshalb nur eine sehrnbsp;unvollkommene Beugung des Fussgelenkes erin�glicht wird. Ein Flexor-Foramen, sowie eine Facette am Hinterrand des Astragalus f�r ein sogenanntesnbsp;Tibiale (Sesamoid) sind wie bei den Condylarthra verhanden. Der Calcaneusnbsp;und die kurzen, plumpen Metatarsalia erinnern an den Proboscidierfuss,nbsp;womit auch die seitliche Articulation des Cuneiforme III mit dei�nbsp;Metatarsale II und IV �bereinstimmt. Am Femur ist ein dritter Trochanternbsp;bei den altesten Formen verhanden, fehlt aber bei den Dinoceratiden. Dienbsp;Fibula artikulirt mit dem Astragalus.

F�r die niedrige Stellung der Amblypoden unter den Hufthiereo spricht die geringe Entwickelung des Gehirns. Unter allen placentalewnbsp;Saugethieren besitzen die Amblypoda die kleinste Gehirnh�hle; die Heroi'nbsp;spharen des Grosshirns sind wie bei den Edentaten, Insectivoren un^^nbsp;Chiropteren nahezu glatt und bedecken weder die grossen Riechlappen nochnbsp;das Cerebellum oder das verlangerte Mark. Auf die Aehnlichkeit deSnbsp;Amblypodengehirns mit dem der Creodontia macht Cope, auf die roitnbsp;Reptilien Marsh aufmerksam.

Die Amblypoda wurden 1875 von Cope als selbstandige Ordnung au^' gestellt und anfanglich in zwei, spater in drei �nterordnungen {Taligraddtnbsp;Pantodonta und Dinocerata) zerlegt. Die Dinocerata hatte Marsh schoPnbsp;1873 als besondere Ordnung charakterisirt, spater (1884) als gleichwerthig�nbsp;Unterordnung mit den Coryphodontia zu einer Ordnung Amblydactyla vei'quot;nbsp;einigt, welche im Wesentlichen den Amblypoda Cope�s'entspricht.

Die Entstehung der Amblypoden ist noch ganzlich in�s Dunkle gehuil^ Cope leitet sie von hypothetischen Ahnen {Plafhyartlira) ab, bei denen de7nbsp;Carpus die seriale Anordnung der Taxeopoden, der Astragalus stattnbsp;tibialen Trochlea der Condylarthra eine fast ebene oder nur schwach g�nbsp;w�lbte proximale Gelenkfacette gehabt haben soil.

1. Familie. Fantolambdidae.

{Taligrada Cope.)

Gebiss vollstdndig. Obere M trigonodont, die drei Hoeker Vf�rmig. Vwte^^ M lophodont, aus zwei Halbmonden zusammengesetzt. Schneidezdhne obennbsp;unten verhanden. Femur mit drittem Trochanter. Astragalus niedrig mit sch�UX^^nbsp;gew��bter Gelenkflache f�r die Tibia.

Die einzige Gattung dieser Familie stammt aus dem untersten EocaeP von Puerco in Neu-Mexico und erweist sich durch den tritubercularennbsp;der oberen M als der primitivste Typus unter den Amblypoda, welch���

-ocr page 451-

Ungulata. Amblypoda. Corypbodontidae. nbsp;nbsp;nbsp;435

an Creodontia ankn�pft und im Gebiss noch nicht einmal die Specia-irung der Condylarthra erreicht hat. .Die unteren M sind weiter vor-und wie bei allen Amblypoden lophodont. Die P einfaclier, ^ � die M und mit denen von Goryphodon �bereinstimmend. Der Humerusnbsp;^�sit2t ein Foramen entepicondyloideum, das Femur einen dritten Trochanter,nbsp;^as Iliujjj schmal, im Durchschnitt flach dreieckig. An Grosse bleibtnbsp;'^'^folambda hinter den �brigen Amblypoden zur�ck und �berschreitet dienbsp;Schweins nur wenig.

^antolambda Cope. Zahnformel nbsp;nbsp;nbsp;Schadel niedrig, lang-

aussen


Gehirn klein mit glatten Hemispharen. Obere M mit drei ^^�^**^igen H�ckern, wovon die beiden kleineren eine Wf�rmig geknicktenbsp;^^^'^wand bilden, wahrend der gr�ssere innere Hoeker aus cinem nach

ge�ffneten V besteht, dessen divergirende Arme sich mit ihren Enden


zvve' nbsp;nbsp;nbsp;V der Aussenh�cker anlegen. Die unteren M bestehen aus

jj Halbmonden, wovon der vordere durch Verdiekung seines hinteren ^�rnes einen Innenpfeiler bildet. Der untere G ist gross, stark vorragend;nbsp;klein, dicht gedrangt. Die unteren P bestehen aus einein nach innennbsp;Hen Vf�rmigen Halbmond und einem kleinen hinteren Talon. Dernbsp;Schnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;kurz, 'der Schwanz lang; der Astragalus sehr niedrig, seine breite,

R nbsp;nbsp;nbsp;gew�lbte vordere und obere Gelenkfiache nicht durch eine Ein-

eb nbsp;nbsp;nbsp;von dem distalen Theil getrennt; die naviculare Gelenkfiache

Metapodien sind kurz, die Endphalangen schmal, ziemlich lang, schrag abgestutzt und durch einen medianen Einschnitt gespalten.nbsp;Zwei Arten im untersten Eocaen von Puerco. Neu-Mexico. P. hath-Und cavirictus Cope.

2. Familie. CoryphodontidaeA)

{Pantodonta Cope, Goryphodontia Marsh).

Schadel Idnglich mit breiter schrag abjallender Stirn. Gebiss vollstandig, .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;mit zwei durch ein Yf�rmiges Joch verbundenen Aussenh�ckern und

Oder zwei sehr ungleich starTcen Innenh�ckern, von denen Joche nach den j ^^'�^^�ckern verlaufen. Untere M mit zwei Vf�rmigen, nach Innen ge�ffnetennbsp;, ^ Wovon der vordere Schenkel mehr oder weniger verk�mniert. P einfacher

p ) Literatur vel. 8. 1 u. 5 ausserdem:

^arl ^ ^ Wheeler�s Rep. TJ. S. geograph. Survey W. oil 00^^' Merid. vol. IV. 1875. � Revision of the species of Goryphodon. Buil. Amer. Mus. nat. hist. 1892.

^ nbsp;nbsp;nbsp;� Pd., Goryphodon. Ann. des Sc. natur. Zoologie 1856. S. 87.

echerches sur la faune des prem. sed. tert. Paris. � Mammif�res pachydermes ^arnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Goryphodon. Paris 1857.

*gt; O. C., On some characters of the genus Goryphodon. Amer. Journ. Sc. 1876. S-l- S. 425.

P'lncipal characters of the Goryphodontidae. Amer. Journ. Sc. 1877. 3. ser. 0�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� P- and Wortman, J. L., Bull. Amer. Mus. nat. hist 1892. IV. S. 118.

(Goryphodon) British fossil Mammalia 1846. S. 299.

Pick.

28'

-ocr page 452-

436

Vertebrata.

als M. Schneidezdhne conisch, obere und untere Eckzahne spitz, stark vorragend-Humerus ohne Foramen entepicondyloideum. Femur mil dri�em Trochanter-Astragalus s�hr niedrig, ohne Kopf, mit ehener Gelenkjlache f�r die Tibia und Articulationsfacette f�r Fibula.

Sparliche Ueberreste der Gattung Goryphodon vvurden zuerst im London-thon von England und bald darauf im Unter-Eocaen von Soissons entdeclit. Dieselbe Gattung nebst einigen verwandten Formen fand sich spater in grossernbsp;Haufigkeit im Unter-Eocaen (Wasatch-Gruppe) von Wyoming, Utah, undnbsp;Neu-Mexico, so dass nicht nur Schtidel, sondern auch alle sonstigen wesent-lichen Skelettheile bekannt sind.

Die Coryphodontiden waren plumpe, vorne digitigrade, hinten plantigrade Thiere von ansehnlicher Grosse, deren Dimensionen zwischen denen eineSnbsp;Tapir, Baren und Ochsen schwankte. Ihr Gebiss spricht f�r omnivore Nahrung,nbsp;der Bau des Hand- und Fussgelenkes f�r langsame und ungeschickte Be-wegung. Dem Schade! fehlen die sonderharen Stirnzapfen der Dinoceraten,nbsp;dagegen dienten die machtigen, spitzen Eckzahne als gefahrliche Wai�en.



Der Schadel der bestbekannten Gattung (Goryphodon) ist langlich, hinterr breit, die Schnauze verschmalert. Die breite Stirn steigt ziemlich steilnbsp;und geht allmahlich in die ebene Schadeldecke �ber, welche ein winzig��nbsp;Gehirn mit kleinen glatten Hemispharen und verhaltnissmassig sehr grosse�nbsp;Mittelhirn und Kleinhirn bedeckt. Der Raum zwischen Schadeldach un

-ocr page 453-

437

Ungulata, Amblypoda. Coryphodontidae.

Oeb�

�rn ist wie bei den Proboscidiern von einem grobzelligen Knochengewebe genommen. Die Jochbogen ragen weit Yor, sind jedoch nur von massigernbsp;^6; die Thranenbeine bilden den Vorderrand der Augenh�hlen; dasnbsp;oi'amen infraorbitale liegt weit zur�ck, innerhalb des Orbitalrandes. Dienbsp;jasenbeine sind vorne schmal, hinten breit; die Hinterhauptscondylennbsp;Scl ^ y^^a�agend. Das Gebiss besteht oben und unten jederseits aus dreinbsp;'beidezahnen, einem Eckzahn und sieben Backzahnen. Die oberen Mnbsp;geu zwar im Wesentlichen noch trigonodonten Bau, sind aber weitnbsp;standiger und dil�erenzirter, als die von Pantolamhda. Die zweinbsp;eren Haupth�cker werden durch eine V f�rmige Aussenwand verbunden;nbsp;dordere Innenh�cker sendet ein hohes gebogenes Joch nach vorne,nbsp;nes dem Vorderrand folgt und von einem Basalwulst umgeben ist.nbsp;�iudnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Innenh�cker ist schwach entwickelt. Die vier oberen P

dur nbsp;nbsp;nbsp;einfacher als die M: die beiden spitzen Aussenh�cker

dffnet


^ fch ein V verbunden, der Innenh�cker stumpf, conisch. Die If des �^�^iefers besteheii aus zwei Vf�rmigen Jochen, die nach Innen ge-

�ind und an denen der vordere Schenkel fast verk�mmert, so dass



CoT',

nur zwei einfache schiefe Querjoche zur Entwickelung gelangen; an 1st das hintere V durch einen Talon ersetzt.

den

Sc nbsp;nbsp;nbsp;luassig lang. Schwanz kurz. Extremitaten plump, gedrungen.

luit oben zugespitzt, ahnlich Dinoceras nnd Elephas. Humerus kraftig, bis zur Mitte reichenden Crista deltoidea, ohne Foramen entepi-^^�ideum �ber dem distalen Gelenkende. Vorderfuss (Fig. 354) digiti-hai �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;starker als der Hinterfuss. Von den Carpalia besitzt das

Arft nbsp;nbsp;nbsp;auf dem Magnum ruhende Lunare auch eine kleine distale

niationsflache f�r das Unciforme und ebenso st�tzt sich das starke

-ocr page 454-

438

Vertebrata.

Metacarpale III halb auf das Magnum, halb auf das TJnciforine. Pi� Pbalangen sind kurz und plump, die Hufpbalangen distal verbreitert-Das Becken bestebt aus einem nacb aussen gericbteten, ungemein ver-breiterten Ileum und kleinen Sitz- und Scbambeinen; Femur ziemlichnbsp;scblank, mit tief gelegenem dritten Trocbanter. Tibia und Fibula getreniit;nbsp;Hinterfuss plantigrad (Fig. 359).

Coryphodon Owen {Bafhmodon, Metalophodon Cope) Fig. 354 � 359-Zabnformel nbsp;nbsp;nbsp;J coniscb; obere G stark vorragend, dreiseitig, zugespitz*�

die Hinterseite zuweilen scbmal und concav. Untere C ebenfalBnbsp;dreikantig, die bintere Kante dernbsp;Basis etwas fl�gelartig verbreitert-An den beiden vorderen oberennbsp;M sind die beiden Aussenspitzeonbsp;der ausseren V wobl entwickeBinbsp;am letzten Molar dagegen feh^^nbsp;die bintere Spitze. Scbadeldacbnbsp;breit, eben, obne Sagittalkamm-Die zwei in Europa vorkommen-den Arten G. eocaenus Owennbsp;(= Lophiodon anthracoideum BD

u. C. Oweni Heb. beruben ^


Ectacodon Cope (Fig. 360). Nur Oberkieferbackzahne beschriebe�-Die beiden vorderen M besitzen ein wobl entwickeltes ausseres V, dere� Schenkel aussen in Spitzen endigen; am letzten vierseitigen M ist �nbsp;Hinterschenkel des V verk�mmert, aber die bintere Spitze noch entwick�nbsp;Unt. Eocaen. Wyoming. E. cinctus Cope.

? Manteodon Cope. Sammtliche M des Oberkiefers haben ein wobl e� wickeltes ausseres V. Hinter der inneren mit Vorjoch versehenen SpB^�

-ocr page 455-

439

TJngulata, Amblypoda. Dinoceratidae.

^findet sich noch eine zweite kleinere Spitze. Unt. Eocaen. Wyoming. � ^^bguadratus Cope.

th quot;^^^^hino rechnet zu den Coryphodontidae vier Gattungen (Pyro-Planodus, Adelotherium und Adrastotherium) aus dem Ijjiteren Tertiar von Patagonien. Dieselben sind jedoch auf so d�rftigesnbsp;terial basirt, dass nicht einmal die Bestimmung der Ordnung, geschweigenbsp;on der Familie gesichert erscheint. Pyrotherium ist das alteste Saugethiernbsp;^ d-Amerika�s und findet sich angeblich in Gesellschaft von Dinosaurier-^^sten in der sogennannten Guaraniti-Formation Argentiniens. Der vonnbsp;^.^�ghino abgebildete Backzahn ist 6 cm lang und breit und besteht,nbsp;� die Zahne von Dinotherimi, aus zwei rechtwinklig zur Langsaxenbsp;^ ^nfenden Querjochen. P. Boemeri Amegh.

3. Familie. Dinoceratidae.*)

{Dinocerata Marsh.)


. Schddel mit drei Paar vorragenden Knochenfortsdtzen auf Scheitelbein, Ober-�/e�- MKd Nasenbein. Gehirn winzig klein. Ohere J fehlen. Obere P den M die zwei Aussenh�cker mit dem Innenh�cker durch ein Vf�rmiges Jochnbsp;^^bunden; untere M mit zwei schragen Querjochen. Oberer C gewaltig gross,

p *) Literatur:

E. D., Proceed. Amer. Philos. Soc. Philad. 1872. XII. S. 483. 487. 580. XlII (1873). S. 35. 38. � 1882.

quot; �roceed. Ac. nat. Sc. Philad. 1875. XXVII. S. 73.

^ American Naturalist 1872. VI. S. 773. VII (1873). S. 49. 157. 180. 290. 315. ^ XVii (1882). S. 294. XIX (1885). S. 40. 594. 703. XX (1886). 8. 155.

On the extinct Vertebr. of the Eocaen of Wyoming. 6tn Ann. Eep. U. S. geol. of the Territories 1873. S. 543�649.

^y, J., (Uintatherium) Proceed. Ac. nat. Sc. Philad. 1872. XXIV. S. 167.

Contrib. to the extinct Vertebr. Fauna of the Western Territ. Rep. U. S. geol. ^ Survey of the Territ. 1873. vol. I. S. 93-109. 331-334.

(Tinoceras and Dinoceras) Amer. Journ. of Sc. 1872. 3. ser. IV. S. 322. 323. ^ 343. 504. V (1873). S. 117 235. 293. 310. 408. VI. S. 300. VIII (1874). S. 66.

^ (Dinocerata) American Naturalist 1873. WI. S. 52. 146. 173. 217. 303. 306.

^ dncipal characters of the Dinocerata. Amer. Journ. Sc. 1876. XI. S. 163.

^ Restoration of Dinoceras mirabile. ibid. 1881. XXII. S. 31.

The gigantic Mammals of the Order Dinocerata. h'** annual Rep. U. S. geol. ^ Survey. Washington 1884.

inocerata, a Monograph of the extinct order of gigantic Mammals. U. S. geol. 0s6nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1884. vol. X.

Scott and Speir, Contribut. from the E. M. Museum of Princeton. 1878. I.

0 )

T-T 7w

� nbsp;nbsp;nbsp;E., Mem. upon Loxolophodon and Uintatherium. Contrib. from the

Acotf nbsp;nbsp;nbsp;Princeton. 1881. vol. I.

'6 W. B., On some new forms of Dinocerata. Amer. Journ. Sc. 1886. 3. ser. DXXXI. S. 303.

O. C.j (Titanotherium ?) Amer. Journ. Sc. 1871. 3. ser. II. S. 35.

-ocr page 456-

440

Vertebrata,

weit �ber die untere Zahnreihe vorragend. Untere J und C klein. TJnterkiefe�' condyli nach hinten gerichtet und nur wenig h�her als die Zahnreihe. Femnfnbsp;ohne drillen Trochanler.

Alle sicher bestimmbaren Arten dieser Familie wurden in den �Bad lands� von Wyoming und zwar in obereocaenen S�sswasserablagerungeOnbsp;gefunden, welche die vom Green River und dessen Nebenfl�ssen, sowie vounbsp;verschiedenen anderen kleineren Gewassern durchkreuzte Niederungennbsp;zwischen der Uinta Kette und den Wind River- und Sweet Water-Bergennbsp;ausf�llen. Diese sogenannten Bridger-Schichten bestehen aus Sandsteinnbsp;und Thonablagerungen von grosser Machtigkeit, aus welch en die massen-haft darin begrabenen Knochen herauswittern. Dieselben sind dunkei gS'nbsp;farbt und zuweilen vollkommen versteinert, die Skelete meist zerstreut undnbsp;namentlich die Schadel haulig durch Druck verunstaltet oder beschadigt-

�nter den zahlreichen Saugethiergattungen der Bridger - Schichten spielen die Dinoceratiden durch Haufigkeit und gewaltige Grosse dienbsp;wichtigste Rolle.

Der prachtvol! ausgestatteten Monographic von O. C. Marsh liegen Ueberreste von mehr als 200 Individuen zu Grunde, mit deren H�lfe sichnbsp;die Restauration des ganzen Skeletes von zwei Gattungen erm�glichen Hess-



Die Dinoceraten geh�ren zu den gewaltigsten und sonderbarsten Land-saugethieren. Die gr�ssten Arten von Loxolophodon erreichten eine R�cken-h�he von 2 M. und eine Lange von nahezu 4 M., standen also dein Elephanten an Grosse beinahe gleich; andere kleinere Formen �bertrafennbsp;Flusspferd und Rhinoceros nur wenig an H�he. ,

-ocr page 457-

Ungulata. Amblypoda Dinoceratidae.


441


Der lange, schmale Scha del (Fig. 361. 362) unterscheidet sich von der �brigen Amblypoden durch drei Paar kn�cherne Fortsatze; dasnbsp;�inste Paar steht auf den Nasenbeinen; das mittlere ragt in Gestalt ab-Sestuinpfter Zapfen von rundlichem oder rundlich dreiseitigem Durchschnittnbsp;'^nmittelbar vor oder �ber den Augenh�hlen vor, das hintere Paar ist seit-mehr oder weniger zusammengedr�ckt und befindet sich am vorderennbsp;^nd der Scheitelbeine auf machtigen Knochenkammen, welche die Orbitanbsp;^�^d Schlafenl�cher �berdachen. Die mittleren Zapfen sind im Wesentlichennbsp;ortsatze der Oberkiefer, doch nimmt haufig auch noch eine aussere Aus-^�'eitung der Nasenbeine an ihrer Zusammensetzung Theil. Die por�senbsp;. ��chafEenheit dieser Protuberanzen lasst auf eine aussere, vielleicht hornigenbsp;3�denfalls aber stark verdickte Haut-Bedeckung schliessen. Das Schadel-�'Ch steigt allmahlich an, eine Sagittalcrista fehlt, dagegen ist das vier-Seitige Hinterhaupt durch einen Occipitalkamm begrenzt. Die Quernahtnbsp;^Wischen Scheitel- und Stirnbeinen verwachst fr�hzeitig und ist nurnbsp;ganz jungen Schadeln bemerkbar. Die Stirnbeine sind fast ebensonbsp;G'eit, als lang, betrachtlich k�rzer, als die stark verlangerten, hinten ziem-breiten, vorne etwas verschmalerten Nasenbeine, welche �ber die Nasen-*^ble vorragen und am vorderen Ende der Schnauze zwei kleine aufrechtenbsp;schrag nach vorne gerichtete Protuberanzen tragen. Die vorderstenbsp;Pitze jedes Nasenbeins besteht zuweilen aus einem kleinen, durch Naht ge-^�iinten Knochenst�ck (Praenasale), das spater mit dem Nasenbein verwachst.nbsp;seitlichen Augenh�hlen gehen hinten in die Schlafenl�cher �ber;nbsp;sind oben durch einen kn�chernen Kamm und durch die mittlerennbsp;�^ochenzapfen �berdacht; der ziemhch schwache Jochbogen wird vomnbsp;��hbein und dem Jochfortsatz des Squamosum gebildet, der Oberkiefernbsp;nur wenig Theil daran, zeichnet sich jedoch durch ansehnlichenbsp;und Lange aus. Die Zwischenkiefer bestehen aus einem nach vornenbsp;^�^^'^bteten zugespitzten, einem ansteigenden hinteren und einem horizon-inneren Ast, welcher sich an den Oberkiefer anschliesst und mit


talen


dii


�sem und dem Palatinum den harten Gaumen bildet. Das Thranenbein


�bthalt Sele;


ein grosses entweder innerhalb oder umnittelbar vor den Orbiten . ^genes Foramen infraorbitale. Die inneren Choanen beginnen in gleichernbsp;-'l�ie nait dem letzten Molar. Das schmale und concave Gaumendach istnbsp;b den vorderen und hinteren Foramina palatina und ausserdem nochnbsp;, b mehreren kleineren Oeffnungen durchbohrt. Das Squamosum sendetnbsp;�^ben Processus postglenoidalis nach unten, welcher vorne den Meatus audi-


bbs umgrenzt. Das Tympanicum ist seitlich nicht sichtbar. Sammtliche,


Winzige Gehirnh�hle umgebende Knochen sind stark verdickt und von ^^�bien Luftzellen erf�llt. Die Hinterhaupts - Condyli ragen ziemlich starknbsp;bnd werden seitlich durch eine tiefe Furche umgrenzt.

. Das Gehirn ist relativ kleiner als bei allen anderen Saugethieren; die j^^den Riechlappen werden nicht von den winzigen schwach gefurchtennbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;des Grosshirns bedeckt; das Kleinhirn geht unmerklich in

'Verlangerte Mark �ber. Breite und H�he des ganzen Gehirnes �ber-


-ocr page 458-

442

Vertebrata.

treffen das Lumeii des Foramen magnum nicht, so dass dasselbe leicht durch das Hinterhauptsloch und den Medullarcanal der Halswirbel gezogennbsp;werden k�nnte.

A nbsp;nbsp;nbsp;B


Der Unterkiefer (Fig. ,S67) ist verbaltnissmassig schwach und niedrigi jedoch hinter der Symphyse haufig durch einen mehr oder weniger aU�'nbsp;gedehnten, nach unten gezogenen und gerundeten Fortsatz verstarkt.nbsp;Starke dieses Fortsatzes scbeint von der Entwickelung des oberen Eckzabn��nbsp;abbangig zu sein. Die vorstehenden etwas gestielten Condyli besitzen ibr�nbsp;gew�lbte Gelenkfiache auffallender Weise auf der Hinterseite und gestattennbsp;dadurch eine sehr weite Oeffnung des Mundes. Der oben verschmalert�nbsp;Kronfortsatz �berragt dieselben betrachtlich.

0. 1. nbsp;nbsp;nbsp;,3,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3.

Die Zahnformel der Dinoceraten ist

3. 1. 4-3, 3.

und unten im Wesentlichen �bereinstimmenden Bau; die oberen sind dra gt;

M und P haben obe�

als

die unteren zweiwurzelig.

Von den oberen Backzahnen (Fig. 363) ist der vorderste P kleiner

-ocr page 459-

443

Ungulata. Amblypoda. Dinoceratidae.

^ 16 folgenden, dreiseitig, mit einer Aussenwand und einem Innenh�gel. Die folgenden P besitzen zwei aussere Spitzen, welche mit der innerennbsp;rch ein Vf�rmiges Joch verbunden sind. An den zwei vorderen M ent-^i6kelt sich hinter der inneren Spitze noch eine kleine, vierte inselartigenbsp;Pitze; Jf3 besitzt in der Regel einen wohl entwickelten hinteren Innenh�cker


einen Zwischenh�cker. Ein Basalwulst (cingulum) umgibt die Krone Ditlicher Backzahne. Der obere Eckzahn ist durch eine ziemlich weitenbsp;(Jj - ^ den Backzahnen getrennt und zeichnet sich durch seine gewaltigenbsp;Und zugespitzte, etwas r�ckwarts gekr�mmte, im Querschnitt drei-Oder ovale Form aus. Seine lange, in der Jugend offene, spaternbsp;schliessende Wurzel steekt in einer Alveole, die bis in die Basis dernbsp;1 deren Stirnzapfen reicht.1

j nbsp;nbsp;nbsp;onteren Backzahne (Fig. 36.3P.) besitzen zw'ei nach einem

pj. �P, welcher von den �brigen Backzahnen durch ein weites getrennt ist. Sowohl die unteren Schneidezahne als auch dernbsp;*ahn fallen leicht aus und sind selten erhalten.

^ eren Pfeiler convergirende schrage Querjoche, von denen das vordere Yj.. *'��heinlich als der hintere, das hintere als der vordere Schenkel einesnbsp;*l6ch^'^ geknickten Halbmondes zu betrachten ist. Ms zeichnet sich meistnbsp;fu V '^Urch einen starken Talon aus. Drei kleine zweispitzige, aussen ge-d' stehen jederseits in der Symphyse, auf diese folgt ein winzigernbsp;zahn und bei einer Gattung unmittelbhr darauf ein verk�mmerternbsp;. ^^derster

-ocr page 460-

444

Vertebrata.

Die Wirbel mit ebenen Gelenkfiachen gleichen wie die Kippen und die Briistbein-Elemente den entsprechenden Skelettheilen der Proboscidier;nbsp;nur die Halswirbel sind etwas langer und dadurch der Hals gestrecktevnbsp;und beweglicher. Auch das Schulterblatt erinnert durch seine breit dreieckigS)nbsp;oben und vorn zugespitzte Form an Elephant. Die Beine dagegen sind k�rzernbsp;und gedrungener, als bei den Proboscidiern; der Oberarm kurz und massiv;nbsp;Radius und Ulna vollstandig getrennt und nahezu von gleicher Starke.

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Fig. 365.

Dinoceras mirahile Marsh. A linker Vorderfuss, B linker Hinterfuss. Vs Gr. (nach Marsh).

Die Carpalia erinnern zwar in ihrer Form und relativen Grosse an ElepMs, allein sie bilden wie bei den Perissodactylen zwei alternirendenbsp;Reihen und ebenso st�tzen sich die plumpen Metacarpalia II und III aulnbsp;je zwei Kn�chelchen der distalen Carpusreihe. Die beiden ausseren Zehennbsp;(I und F) sind schwacher als die �brigen, die Phalangen sehr kurz, die Hubnbsp;glieder wenig verbreitert und rauh. Wahrscbeinlich war an jungen Indi'nbsp;viduen ein Centrale Carpi verhanden, das spater entweder verloren gingnbsp;oder mit dem Scaphoideum oder Trapezoid verschmolz.

Becken und Hinterextremitaten stimmen auffallend mit Proboscidiern �berein. Das Ilium ist sehr stark ausgebreitet und suboval im Umriss, daSnbsp;Schambein schlank und kurz; der Oberschenkelknochen verhaltnissmassignbsp;k�rzer als beim Elephant, ohne dritten Trochanter mit seitlich zusammeU'nbsp;gedr�ckten, durch eine Furche getrennten distalen Condylen. Der proximal�nbsp;Gelenkkopf besitzt keine runde Ligamentgrube. Tibia und Fibula sind g�'nbsp;trennt, letztere schlank, oben und unten mit Gelenkfacette versehen.nbsp;Hinterfuss (Fig. 365 B) ist k�rzer als der Vorderfuss und wie jener f�nfzebiginbsp;der Astragalus etwas h�her als bei Coryphodon, jedooh ohne Kopf mit schwachnbsp;in der Richtung von vorn nach hinten gew�lbter oberer Gelenkfiache undnbsp;unten mit zwei Artikulationsfacetten f�r das Naviculare und Cuboideum-Calcaneus sehr kurz mit zwei Facetten f�r den Astragalus und einer kleio��^nbsp;Gelenkfiache f�r das Cuboideum. Das Naviculare ruht ausschliesslich aufnbsp;den drei Cuneiformia. Die sehr kurzen plumpen Metatarsalia alterniren mi*'nbsp;den distalen Tarsalkn�chelchen. Sammtliche Skeletknochen der Dinocerateunbsp;sind massiv.

-ocr page 461-

445

Ungulata. Amblypoda. Dinoceratidae.

bild,



In der ganzen Erscheinung und namentlich im Bau des Rumpfes und Extremitaten zeigen die Dinoceratiden so grosse Aehnlichkeit mitnbsp;Doscidiern, dass Cope anfanglich kein Bedenken trug, sie diesen bei-^'ipsellen, Allein nicht nur der Schadel mit seinen merkw�rdigen Pro-�ranzen, sondern auch das Gebiss, weichen fundamental von dennbsp;oboscidiern ab; Carpus und Tarsus zeigen durch die alternirende An-p nung der beiden Kn�chelchenreihen gr�ssere Uebereinstimmung mitnbsp;^^rissodactylen. Die Backzahne lassen sich mit Dinotherium, Tapir undnbsp;^^yphodon vergleichen; die weit vorragenden Eckzahne des Oberkiefers

thquot;'i 'quot;'ahrscheinlich ttieils zum Ausreissen von Wurzeln oder Pflanzen,

� als furchtbare Wai�e. Nach Marsh besassen die Mannchen stiirkere ^^senprotuberanzen, kraftigere Eckzahne und ausgedehntere Fortsatze desnbsp;^''b-iefers als die Weibchen, was bei Unterscheidung der Arten und Gat-S�n beachtet werden muss.

Hie ersten TJeberreste von Dinoceraten wurden 1870 entdeckt und von \\r anfanglich der Gattung Titanotherium, spater Mastodon zugeschrieben.nbsp;bek Eunde bewiesen die Verschiedenheit derselben von allen bis dahin,nbsp;Cj. ^5^l6n Saugethieren. Am 1. August 1872 errichtete Leidy f�r dennbsp;�irii Theil eines Schadels mit anhangenden Kieferfragmenten undnbsp;Eck^^ ^'^geh�rige Knochen die Gattung Uintatherium. Ein isolirter oberernbsp;Xj� ^quot;^bn wurde einem Carnivoren zugeschrieben und erhielt den Namennbsp;bJidnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�'August desselben Jahres steilte Marsh die Gattung Tinoceras

^ o p e Eobasileus und Loxolophodon auf und im September ver�ffentlichte I��Mo bie Beschreibung vollstandiger Schadel der Gattungen Dinoceras undnbsp;(jjg 1 Da Separatabz�ge der genannten Abhandlungen zum Theil fr�her alsnbsp;^^�Ifenden Zeitschriften vertheilt wurden, so gelangten die Publicationennbsp;�idy, Cope und Marsh fast gleichzeitig in die Oeffentlichkeit und

-ocr page 462-

446

Vertebrata.

da die drei Autoren an den von ihnen vorgeschlagenen Namen und ihren Prioritatsrechten festhielten, so konnte �ber die Umgrenzung der ver-schiedenen Gattungen bis jetzt keine Uebereinstimmung erzielt werden.

Uintatherium Leidy (�intamastix Leidy, ? Ditetrodon Cope). Das von Leidy abgebildete Schadelfragment scheint nicht von Dinoceras laticeps Marshnbsp;verschieden zu sein. Ein prachtig erhaltener Schadel von Dry Creek, Wyoming, mit sehr starken Knochenzapfen auf Scheitelbein, Oberkiefer und ver-haltnissmassig grossen Nasenh�ckern wurde von Osborn und Scott diesernbsp;Gattung beigesellt (Z7. Leidyanum). Marsh schreibt Uintatherium einen Unter'nbsp;kiefer mit drei kleinen J, einem C und einem winzigen P zu, wahrend Cop�nbsp;dem Uintatherium Unterkiefer nur 2�3 kleine Symphysenzahne jederseiGnbsp;zuerkennt.


362i

pal

Dinoceras Marsh. {Octotomus Cope, Paroceras Marsh.) (Fig. 361,

364�367.) Obwohl wahrscheinlich identisch mit Uintatherium Leidy doch Marsh das Verdienst die Gattung Dinoceras zuerst in musterhaft�|nbsp;Weise beschrieben zu haben. Die Hoeker auf den Nasenbeinen sind verti�^^nbsp;und �berragen den vorderen Schnauzenrand nicht; die Zapfen auf den Ob��'nbsp;kiefern stehen vor den Augenh�hlen, die auf den Scheitelbeinen direct �h�^�nbsp;dem Postglenoidal-Fortsatz. Alveole des oberen Eckzahns riahezu verti�^nbsp;Halswirbel massig lang. Das Lunare (Carpi) mit dem Trapezoid artikulir��^^nbsp;Sieben Arten im Eocaen (Bridger Beds) von Wyoming.

PfMoceras Marsh. {Loxolophodon Qo])e, Titanotheriumpp., Mastodon pP� Platoceras, Laoceras Marsh, Tetheopsis, Eobasileus Cope.) (Fig. 368.) h^ro

-ocr page 463-

447

Ungulata. Proboscidia.

�ranzen auf den Nasenbeinen schrag nach vorne gerichtet und haufig �ber Schnauzenrand vorragend; Oberkieferzapfen etwas weiter zur�ckger�cktnbsp;bei Dinoceras, zuweilen �ber den Orbita; Scheitelbeinzapfen erst binternbsp;^ Processus glenoidalis auf der Schadeldecke aufgesetzt. Alveole des


beren Eckzalins schief nach hinten gerichtet. Unterkiefer ohne oder mit ^^'rach entwickeltem unterem Fortsatz. Halswirbel kurz. Lunare nichtnbsp;dem Trapezoid artikulirend. Hierher geh�ren die gr�ssten Formen dernbsp;��oceraten (17 Arten). Der Schadel von L. cornutus Cope hat einenbsp;von 0,93 m.

^obasileus Cope wurde urspr�nglich f�r einen ungew�hnlich kurzen Q ^''virbel und verschiedene andere Skelettheile errichtet, spater vonnbsp;^Pe mit Loxolophodon vereinigt, neuerdings aber wieder als selbstandigenbsp;^ttung aufrecht erhalten.

j. ^^achoceras Scott (Amer. Journ. Sc. 1886, XXXI. S. 303). Nasenh�cker |�ientar; Knochenzapfen auf Oberkiefer und Scheitelbeinen schwach ent-Eocaen. Wyoming. E. parvum Scott.

^athyopsis Cope. Nur Unterkiefer bekannt. In der Symphyse gpnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ein G und ein kleiner P; der Fortsatz am Unterrand ist un-

Wyoming. B. fissidens Cope.

]j^^�bnlich gross und beginnt schon in der Nahe des hinterrn Winkels.

Urof

5. Unterordnung. Proboscidia. R�sselthiere ^).

Ue nbsp;nbsp;nbsp;fbnfzehige, hochbeinige semiplantigrade Pflanzen-

Klit langem R�ssel. Schadel gross mit grobzelligen

Jil^. Literatur:

Ducr., Oat�ograpMe. Proboscidiens. t. III. 1839.

� nbsp;nbsp;nbsp;The Proboscidea. American Naturalist 1889. XXIII. 268.

-ocr page 464-

448

Vertebrata.

Luftraumen in der Diplo�. Nur ein Paar starker Schneide-zahne bald in beiden Kiefern, bald nur oben oder nur unten vorhanden. Eckzahne fehlen. Backzahne lophodont, meistnbsp;mit zahlreichen Querjochen und dann von betra chtlich e�nbsp;Grosse. Femur ohne driften Trochanter. Carpalia serialnbsp;angeordnet. Astragalus niedrig, breit, mit schwach gew�lbternbsp;tibialer Gelenkflache.

Die einzige noch jetzt existirende Proboscidier-Gattung {Eleplms) nim�! eine v�llig isolirte Stellung unter den Hufthieren ein. Sie zeichnet sichnbsp;Schadel und Gebiss durch h�chst auffallende Differenzirungen aus, ist aber innbsp;anderer Hinsicht, namentlich im Bau der Extremitaten auf ziemlich primi'nbsp;tiver Stufe stehen geblieben. Audi die drei fossilen Gattungen {Stegoion,nbsp;Mastodon, Dinotherium) f�llen die Kluft zwischen den �brigen Ungulaten nUi'nbsp;unvollkommen aus, wenn sie den letzteren auch etwas naher stehen alsnbsp;Elephas.

Die Haut ist heim lebenden Elephanten dick, faltig und nur sparsain mit Haar bedeckt, dagegen sch�tzte dichtes Wollhaar vermischt mit langennbsp;B�schelhaaren das fossile Mammuth gegen Kalte.

Die Wirbelsaule besteht aus 7 kurzen Halswirbeln, 23 Rumpfwirbeln� 4 Sacral- und ca. 30 Schwanzwirbeln. Die Dornfortsatze der Rumpfwirbelnbsp;sind hoch und kraftig, die Schwanzwirbel haben keine Haemapophysen-Von den Rumpfwirbeln tragen 19 oder 20 Rippen. Die Centren sammbnbsp;licher Wirbel sind vorn und hinten abgeplattet.

Der Schadel (Fig. 369) erhiilt durch grosse Luftraume in der Diplo� fas* sammtlicher Knochen eine im Verhaltniss zum K�rper ungew�hnliche Gr�sse-Der mit zelligem Gewebe erf�llte Zwischenrauin zwischen der Aussen- unnbsp;Innenwand der Kopfknochen ist oft grosser, als der Durchmesser der verlange��nbsp;ten, subcylindrischen Gehirnh�hle (ce). Da die Luftzellen in den urspr�ngli^^^

Cope, Edw., Mammalia of the Valley of Mexico. Proc. Amer, Philos. Soc. PhiD 1884. May.

antol'

Cuvier, O., Kecherches sur les ossem. fossiles. 4 ed. vol. II.

Falconer and Cautley, Fauna antiqua Sivalensis. 1846 (auch in Falconer�s Palaeon Memoirs ed. by Murchison. 1868. vol. I S. 43).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,j

,308)-

u.

Falconer, Hugh., On the species of Mastodon and Elephas ocurring in the state in Great Britain. I. u. II. Quart, journ. geol. Soc. 1857. XIII. S. 308

1865. XXI. S. 253 (auch in Falconer's Palaeont. Mem. 1868. vol. II. S. 1-


Kaup, J. J., Description d�ossem. foss. de mammiferes. 1832�35. Cah. I

Acten der ITrwelt. 1841. Heft I. nbsp;nbsp;nbsp;.,

Lartet, Ed, Sur la dentition des Proboscidiens foss. et sur la distribution � ^ graphique de leurs d�bris en Europe. Bull. Soc. g�ol. Fr. 1859. XVI. S.nbsp;Lydekker, B., Siwalik and Narbada Proboscidia. Mem. geol. Survey East mnbsp;ser. X. vol. I. 1880.

� Catalogue of the foss. Mammalia in the British Museum. 1886. part. IV. . Meyer, H. v., Die fossilen Zahne und Knochen von Georgensgm�nd. Frankfurtnbsp;Weithofer, Ant., Die fossilen Proboscidier des Arnothales. Beitr. zur Palaeounbsp;Oesterr. Ung. 1890. VIH.

-ocr page 465-

449

Ungulata. Proboscidia.

Setrennten Knochen keine Unterbrechung erleiden, so verwachsen an alten individuen alle Nahte.

^nhadeldaches


Die Luftzellen erf�llen nicht nur die Knochen des und der Seitenwande, sondern auch die Schadelbasis, dienbsp;nienbeine, den Vomer, das Mesethmoid, den Oberkiefer, Zwischenkiefernbsp;die Nasenbeine. Letztere sind sehr kurz, die Nasenl�cher weit r�ckwartsnbsp;hoch gelegen. Das Mesethmoid {ME) bildet eine hohe Platte, die Conchaenbsp;wenig entwickelt. Das Hinterhaupt fallt schrag nach hinten ab und dasnbsp;schiebt sich weit zwischen die Scheitelbeine ein. Der Joch-


Gaui


8iud


'^praoccipitale


^�6n ist sehwach und gerade; die Zwischenkiefer zeichnen sich (mit Aus-*^nhjne von Dinotherium) durch bedeutende Grosse und Starke aus und nnso besitzen die Oberkiefer ansehnliche H�he. Der


aus Unterkiefer


eb


hat



�ineu

S�osse

nngew�hnlich hohen aufsteigenden Ast, an dessen oberem Ende der Q �� quere Gelenkkopf liegt; Kronfortsatz meist etwas niedriger als dernbsp;Symphyse bei Dinotherium sehr stark abwarts gekr�mmt, beinbsp;und Elephas mehr oder weniger verlangert, stark verschmalertnbsp;^ zugespitzt, mit tiefer Medianrinne auf der Oberseite.nbsp;y Geb iss enthalt bei allen Proboscidiern nur Schneide- und Backziihne.nbsp;Ode' ersteren entwickelt sich �brigens stets nur ein Paar oben und unten,nbsp;�a � oberen oder unteren Kiefer. Sie besitzen meist bedeutende Grosse,nbsp;di^k*^ Ms gerade oder gekr�mmte Stosszahne vor und bestehen ausnbsp;ba' elastischem Elfenbein. Bei Elephas und Mastodon zeigt die Elfenhanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;der Stosszahne im Querschnitt bogenf�rmige vom Centrum

der Peripherie gerichtete Linien, die in zwei entgegengesetzten htel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;29

-ocr page 466-

450

Vertebrata.

Richtungen verlaufen und sich Wf�rmig, wie die Guillochirang eineS Uhrgehauses schneiden. �) Bei Mastodon ist meist ein ziemlich breiteSnbsp;Schmelzband in die Elfenbeinsubstanz auf der Aussenseite eingesenkt; beinbsp;Elephas bedeckt an ganz jungen Zahnen eine d�nne Schmelzkappe die SpRz�nbsp;des Stosszahnes und wird bald durch Abkauung beseitigt. Zuweilen �ber-zieht eine d�nne Cementschicht namentlich den hinteren Theil der StosS'nbsp;zahne, welche in tiefen Alveolen des Zwischen- oder �nterkiefers liegennbsp;und an ihrer Basis eine grosse, offene Pulpa besitzen. Die Alveolen dernbsp;oberen Stosszahne greifen ziemlich tief in den Oberkiefer hinein.

Die Backzahne der lebenden Elephanten unterscheiden sich durcb ihre gewaltige Grosse, durch die grosse Anzahl der stark zusainmeU'nbsp;gedr�ckten Querjoche und durch die starke Entwickelung von Cement vo�nbsp;allen bekannten Hufthieren; stehen jedoch durch unmerkliche �ebergang�nbsp;mit den tapirahnlichen Backzahnen von Emotherium in Verbindung.nbsp;dieser Gattung enthalt das definitive Gebiss zwei Praemolaren und dreinbsp;Molaren. Dieselben bestehen oben und unten aus zwei (der vordere M an�nbsp;drei) niedrigen, zugescharften, durch tiet'e, ol�ene Thaler getrennte Querjocheinbsp;wozu haufig noch ein hinterer Talon kommt. Bei Mastodon nimmt die Zahl dernbsp;Querjoche der Molaren zu; dieselben sind bald zugescharft, wie bei DinotherinJ���nbsp;bald in zitzenf�rmige Warzen aufgel�st und auch die Querthaler zuweilen durcbnbsp;Zwischenh�gel etwas versperrt. Stegodon hat Molaren mit 6�12 QuerjocheOinbsp;deren Zwischenthaler sich bereits mehr oder weniger mit Cement ausfUlleU�nbsp;Bei Etephas steigt die Zahl der Querjoche mit jedem neuen Zahn, in dernbsp;Art, dass M% den Querjochen des Mi zwei, drei oder mehr neue Jocb�nbsp;hinzugef�gt und Ma wieder einige mehr als Ma besitzt. Die Zahl der Quer'nbsp;joche kann auf diese Weise bis 27 steigen. Gleichzeitig mit dieser Ver'nbsp;mehrung nehmen die Joche an H�he zu, die urspr�nglich brachyodontennbsp;Molaren von Dinotherium und Mastodon werden bei Elephas hypselodo�*�nbsp;die Querjoche erscheinen als zusammengedr�ckte Querplatten, derennbsp;Zwischenthaler vollstandig mit Cement ausgef�llt sind und �berdies b�nbsp;deckt sich die Krone allseitig mit einer Cementkruste. Durch den Gebraucnbsp;entsteht an diesen �elasmodontenquot; Backzahnen eine ebene Abkauungsflacb�gt;nbsp;in welcher breite Querstreifen von Cement mit d�nneren Zonen von hartemnbsp;Schmelz und Dentin abwechseln und dadurch eine rauhe zur Zerreibnn�nbsp;von pflanzlicher Nahrung trefflich geeignete Ebene herstellen.

Sammtliche Proboscidier besitzen drei Molaren in jeder KieferhalR�; Vor denselben stehen bei Dinotherium, bei vielen Mastodonten und b�*nbsp;einer Art von Stegodon und Elephas je zwei (sehr selten drei) Praemolar�*^�nbsp;welche sich von den Molaren durch geringere Grosse, etwas einfacber�*^nbsp;Bau und haufig kleinere Zahl der Querjoche unterscheiden.

Das Milchgebiss hat die Eormel odr nbsp;nbsp;nbsp;Die Milchschneidezabu�

sind klein, an der Spitze mit Schmelz bedeckt, fallen fr�hzeitig aus rUj fehlen lebenden Elephanten zuweilen ganz. Die Milchmolaren entsprecheu ^nbsp;der Regel im Wesentlichen den achten Molaren, bleiben jedoch klein riu

�) Kollmann, J., Sitzungsber. der bayr. Ak. math.-pbys. Cl. 1871. S. 243.

-ocr page 467-

451

Ungulata. Proboscidia.

�bthaltert bei Elephas stets weniger Querjocbe als die letzteren. Bei Dino-haben die zwei vorderen Milchbackenzahne zwei, der letzte drei


Zahnwechsel. � -

zwei hinteren Milchmolaren durch Praemolaren ersetzt, Welcbe sich unter den D entwickeln und dieselben innbsp;^^rmaler Weise ausstossen. In gleicher Weise findet auchnbsp;vielen Mastodo�-Arten (Fig. 371) undnbsp;^siiahnisweise bei Stegodon, sowie beinbsp;, Z�!*^*�* planifrons ein Ersatz der beidennbsp;^bteren Milchmolaren durch P statt;

^ Mastodon productus Cope treten im l^^erkiefer sogar drei P an die Stelle der

'^��joohe; bei UMon �te�eheidet eich der hmlere C von den beiden 'quot;orderen durch Hinzuf�gung eines Querjoches.

Zahnwechsel. Bei Dinotherium (Fig. 370) werden di,

^^6i D. j}0[ Dinotherium stehen die drei M Jbter den P und funktioniren zeitlebensnbsp;� �ichzeitig mit diesen; bei Mastodon,

^9odo7i un(j Elephas dagegen nehmen Successive auftretenden Backzahnenbsp;uamentlich die Molaren so betracht-an Grosse zu, dass ein gleichzeitigesnbsp;Ungjj-ejj mehr als zwei oder h�chstensnbsp;Zahnen unm�glich ist. Die M ent-^ickeln sich darum in grossen Zeitintervallen nach einander und r�cken,nbsp;^�^dem sienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bogen heschreiben, nach vorne, wobei sie auf den vorher-

^�uenden Zahn dr�cken und denselben allmahlich ausschieben. Dieser

29*

-ocr page 468-

452

Vertebrata.

Zahnwechsel dauert so lang, als das Individuum lebt und die Back-zahne erleiden, wahrend sie langsam von hinten nach vorne ausge-schoben werden, eine so starke Veranderung durch Abkauung, dass ihre Reste in der Regel in kleinen Tr�mmern ausfallen. Die Abkauung dernbsp;funktionirenden Zahne ist auf dem vorderen Theil des Zahnes stets starkernbsp;als auf dem hinteren.

Die Extremitaten aller Proboscidier sind lang und stammig; die langen Knochen entbehren der Markh�hle. Das grosse, hohe Schulter-blatt hat unregelmassig trapezoidische Form, eine hohe, dem Vorderrandnbsp;genaherte, mit einem starken nach hinten gerichteten Fortsatz und ge-kr�mmten Acromion versehene^pina, eine ziemlich kurze Gelenkflache undnbsp;einen kleinen gerundeten ^Xcromialfortsatz. Fin Schl�sselbein fehlt. Aff



langen Oberarm zeichnet sich �ber dem distalen Gelenk die Crista supif�' toria durch ansehnliche Lange aus; Ulna und Radius sind getrenntnbsp;gekreuzt; die erstere ist starker als der Radius und bildet nicht nur ai�nbsp;proximalen Ende den grosseren Theil der Gelenkgrube f�r den Humerusgt;nbsp;sondern ist im Gegensatz zu fast allen anderen Hufthieren auch am distale*^nbsp;Ende starker als der Radius. Im Vergleich zu der ansehnlichen Lange deSnbsp;Ober- und Vorderarms ist der Vorderfuss selbst sehr kurz. Die Carpal^^nbsp;zeigen bei Elephas Indicus (Fig. 372) fast vollkommen seriale Anordnung-Das die Ulna st�tzende Cuneiforme ruht lediglich auf dem Unciforme, daSnbsp;Lunare auf dem Magnum und nur das Scaphoideum auf dem Trap�nbsp;zoid und Trapez. Bei E. Africanus und den meisten fossilen Elephant�*^nbsp;und namentlich bei Mastodon findet jedoch ein theilweises Alterniren d�quot;^

-ocr page 469-

Ungulata. Proboscidia.


453


^Weiten mit der ersten Reihe in der Art statt, dass das Lunare nicht nur

Magnum, sondern auch noch einen Theil des Trapezoids bedecht. An JUngen Individuen von E. Africanus und Indicus schiebt sich zwischennbsp;ca^phoideum, Trapezoid und Magnum ein kleines seibstandiges Centralenbsp;Die der Taxeopodie nahekommende Anordnung der Carpalia hangtnbsp;'^�enbar mit der starken Entwickelung des distalen Theiles der Ulnanbsp;^^fammen. Die K�rperlast wird nicht, wie bei den meisten �brigen Huileren, vorzugsweise oder ausschliesslich vom Radius getragen, sondernnbsp;''ertheilt sich gleichmassig auf die beiden Knochen des Vorderarms; damitnbsp;�iitfallt aber auch der Grund f�r eine seitliche Verschiebung der distalennbsp;^i'palia.��) Von den f�nf kurzen Metacarpalia sind die drei mittlerennbsp;^arker und langer als die beiden seitlichen, Mc III meist am starksten;

eitkiele fehlen. Die kurzen ersten und zweiten Phalangen bilden die �igentliche St�tzflache f�r das K�rpergewicht, die Endphalangen sind sehrnbsp;�iti, haufig rudimentar und ein wenig aufwarts gerichtet. Unter dennbsp;�tapodien befindet sich ein dickes Polster von Fett und Sehnen. Einenbsp;�eineinsame H�lle umgibt den ganzen Puss, so dass die Finger ausserlichnbsp;^�r durch die breiten vorragenden Hufe oder Nagel am Vorderrand desnbsp;'isses kenntlich werden.

Das Be eken steht nahezu senkrecht zur Wirbelsaule und zeichnet �ich durch ungemein grosse, nach vorne weit ge�ffnete und quer ver-^Hgerte H�ftbeine aus, deren verdickter Oberrand einen nach aussen undnbsp;jiiiten gerichteten Bogen bildet; Pubis und Ischium sind verhaltnissmassignbsp;ein und schmal und letzteres kaum �ber die Symphyse nach hinten ver-^Hgert; der lange gerade Oberschenkel hat keinen vorragenden drittennbsp;ochanter und steht in der Ruhelage nahezu senkrecht zur K�rperachse.nbsp;oia und Fibula sind getrennt, etwas schwacher und k�rzer,nbsp;erderarmknochen �, die Fibulanbsp;^-Icaneus artikulirend.

'^er Vorderfuss. die


etwas schwacher und k�rzer, als die am distalen Ende verdicht und mit demnbsp;Hinterfuss (Pig. .373) etwas kleiner und schmaler.nbsp;Der kurze Calcaneus hat eine grosse ectale, theils f�rnbsp;�ibula, theils f�r den Astragalus bestimmte Facette und ein schwachnbsp;^�twickeltes Sustentaculum. Die tibiale Gelenkflache des Astragalus ist


Hl assi


lich


ig gew�lbt und kaum ausgeh�hlt; die untere Facette ruht ausschliess-


auf dem Naviculare und ber�hrt das Cuboideum nicht, dagegen be-^kt das niedrige, sehr breite Naviculare nicht nur die

soude


niedrige, sehr breite Naviculare nicht nur die Cuneiformia, lern auch einen Theil des Cuboideums; letzteres ist stark nach innennbsp;�langert. Metapodien und Phalangen wie am Vorderfuss.

I^as Gehirn der Proboscidier hat nur massige Grosse und erinnert in iquot; Form an jenes der Nager; die Hemispharen des grossen Gehirns sindnbsp;H stark gefaltet, bedecken jedoch das Kleinhirn nicht. Der Magen istnbsp;- Hch, verlangert, der Blinddarm weit, der Uterus mit zwei H�rner ver-


Ati:


Leuthard und B�timeyer, Abhandl. Schweiz, palaont. Ges. 1888. XV. S. 11.


Xiv,


Qierk.

^ M'eithofer, 8. 507.


K. A., Ueber den Carpus der Proboscidier. Morphol. Jahrb. 1888.


-ocr page 470-

454

Vertebrata.

fehen; die Placenta zonenf�rmig, ohne Decidua; die Hoden in der Bauch-h�hle gelegen, die zwei Zitzen bruststandig zwischen den Vorderbeinen.

Die Proboscidier sind heute auf das tropische Asien und Afrika be-schrankt. Die altesten fossilen Formen (Dinotherium und Mastodon) er-scheinen zuerst im mittleren Miocaen von Europa, S�d-Asien und Nord-Amerika; im Pliocaen gesellten sich Stegodon und Elephas hinzu, welche wahrend der Pliocaenzeit neben Mastodon Europa, das s�dliche und �stlichenbsp;Asien, Nord- und S�d-Amerika bev�lkerten. Von einer angeblich austra-lischen Form {Notelephas Owen) liegt nur ein Stosszahn vor, dessen Be-stimmung ganz unsicher ist. Im System nehmen die Proboscidier einenbsp;isolirte Steilung ein; sie erinnern in Grosse und Skeletbau am meisten annbsp;die Amblypoden, mit denen sich namentlich Dinotherium auch bez�glichnbsp;des Gebisses vergleichen lasst. Immerhin sind jedoch die Amblypodennbsp;bereits so eigenth�mlich und abweichend differenzirt, dass eine directe Ab-leituhg der Proboscidier von denselben unm�glich ist. Die beiden Ord-nungen mogen sich aus bis jetzt noch unbekannten f�nfzehigen Ahnen niitnbsp;taxeopodem Carpus entwickelt haben.

1. Familie. Dinotheridae.')

Obere Schneidezdhne fehlen. Symphyse des Vnterkiefers noch unten gebog^^^^ mit grossem, r�ckwarts gekr�mmtem Stosszahn. Backzdhne tapirdhnlich;nbsp;mit drei, alle �brigen mit zwei einfachen zugeschdrften, durch tiefe Thdlernbsp;trennten Querjochen. Cement fehlt. Zahnwechsel normal.

Die einzige Gattung im Miocaen von Europa und Ost-Indien.

�) Literatur (vgl. S. 447) ausserdem;

Bachmann, Isid., Beschreibung eines TJnterkiefers von Dinotherium Bavaricum-Abh. Schweiz, palaont. Ges. 1875. II.

Bi�ber, Y., Ueber ein Dinotherien-Skelet bei Franzensbad. Verb, geol. R. An�*'-Wien. 1884. S. 299, und Programm des deutschen Staats-Gymnasiums in Ol-m�tz. 1885.

Brandt, J. F., De Dinotheriorum genere etc. Mem. Ac. imp. St. Petersbourg. 1869-6 ser. XIV.

Claudius, Geh�rlabyrinth von Dinotherium giganteum. 1864. Palaeontogr. XIII.

Dep�ret, Ch., Vert�br�s mioc�nes de la Vall�e du Rhone. Arch. Mus�e de Lyon-1887. t. lY. S. 190�208.

Klipstein, A. v., und Kaup, J. J., Beschreibung des Dinotherii gigantei. Darmstadt 1836.

Meyer, H. v., Das Dinotherium Bavaricum. Nova Acta Acad. Caes. Leopold. Carol-1833. XVI.

Peters, K., Dinotherium-Reste aus dem Ober-Miocaen von Steyermark. Mitth. naturw. Ver. Steyermark 1871. III.

Heuss, A. F., Dinotherium-Skelet von Abtsdorf. Neues Jahrb. f. Mineralogie 185�'

Roger, A., Ueber Dinotherium Bavaricum. Palaeontogr. XXXII. 1886.

Sanna Solaro, J. M., Mem. sur Ie prem. bassin de Dinotherium. Toulouse 1864.

Weinsheimer, O., Ueber Dinotherium giganteum. Dames u. Kayser Pal. Abh. I-1883.

-ocr page 471-

Ungulata. Proboscidia. Dinotheridae.


455


^inotherium Kaup. {Antolefherium Falcon.) Fig. 370. 374�376. SchMel Qiassig hoch, die Stirn wenig ansteigend. Stirnbeine breit, Scheitelbeinenbsp;^ oberes Hinterhauptsbein eine geneigte Flacbe bildend. Nasen�ffnung sehr


�ross, ________

^fbita hinten

nach vorne schwacher werdend, massig verlangert. Hinterhauptsgelenk-opfe gross, nach hinten gerichtet. Unterkiefer vorne verlangert mid nach unten Asnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Symphyse oben mit breiter Furche versehen; aufsteigender

^ hoch, Kronfortsatz in der Richtung von vorne nach hinten ausgedehnt. jJ^Ienkkopf quer. Zahnformel;

Obere Backzahne


Weit zur�ckreichend. Nasenbeine unbekannt. Schlafengruben sehr gross, nicht geschlossen. Geh�rlabyrinth wie bei Elephas. Zwischen-


Umriss vierseitig, fast �Ibadratisch, dreiwurzelig,nbsp;^^pirahnlich mit zwei zu-Ssscharften oder etwas ge-'^�rbten, fast rechtwinklignbsp;L'angsachse des Zahnsnbsp;''erlanfenden, nach vornenbsp;�chwach convexen Quer-i'^chen, die an ihren Endennbsp;Wenig vortretendennbsp;^^geln anschwellen undnbsp;'^brch tiefe Querthaler ge-^�biit sind. Basalwnlst amnbsp;'^'^rder- und Hinterrand


''^ohl de


'Rlich

ggi ^^^�^^�ite. M � unter-^^sidet sich durch drei (wovon das hin-

eiue nbsp;nbsp;nbsp;aus

, ^ Talon her verging) so-


Au( �* Innen- und


''on und M^, als



(j ' ''on den zwei P, von denen der hintere den M gleicht, jedoch die An-^brz nbsp;nbsp;nbsp;oiner Aussenwand besitzt. Der vordere P ist vorne verschmalert mit

^ nbsp;nbsp;nbsp;Vorjoch, etwas schiefem Querjoch und einer deutlichen Aussen-

ka� ''o^�sehen. Sammtliche obere Backzahne haben ihre schrage Ab-ojjp ^^sflache auf der Vorderseite der Querjoche. �ntere Backzahne den Ig; ^ ^hnlich, jedoch schmiiler, durchwegs zweiwurzelig, die Querjochenbsp;zw � '^�ocav nach vorne gebogen und auf der Hinterseite abgekaut. Minbsp;mit drei Querjochen, die beiden hinteren M mit zwei Quer-Ond einem mehr oder weniger entwickelten hinteren Talon. Dienbsp;^ kleiner und schmaler, als die M, mit je zwei Querjochen; dernbsp;-P dreieckig. Die fast rechtwinklig nach unten gekr�mmte Sym-� des Unterkiefers enthiilt jederseits einen gewaltigen, zugespitzten und


-ocr page 472-

456

Vertebrata.

etwas nach hinten gekr�mmten Stosszahn aus dichter, nicht �guillochirter' Elfenbeinsubstanz von rundlichem oder o^'alem Querschnitt.

Dem definitiven Gebiss gehen oben und unten drei Milchbackenzah�� voraus (Fig. 370), wovon nur die beiden hinteren durch Praemolaren s'quot;'nbsp;setzt werden. Der letzte D stimmt mit dem vordersten M �berein und batnbsp;drei Querjoche, die beiden vorderen D gleichen den P. Auch im Unte�'nbsp;kiefer ist Da = Mt, Di = P* und Di = Pa. Der Zahnwechsel erfolgt wi�nbsp;bei den typischen Hufthieren in der Richtung von unten nach oben.


Vom Skelet des Dinotherium sind jetzt alle wichtigeren Knochen bekannb Die bei Franzensbad gefundenen Wirbel stimmen mit Mastodon undnbsp;�berein; vom gleichen B'undort stammt ein vollstandiges Schulterblatt.nbsp;Humerus ist �ber ein Meter lang; das wenig vorragende tuberculum maj�J�nbsp;durch eine tiefe Bicepsgrube vom dicken Gelenkkopf getrennt; die Cris^^nbsp;deltoidea lang und kraftig, ebenso die Crista supinatoria stark entwick� �nbsp;das distale Ende mit breiter, durch eine seichte Furche getheilter Trocbl�^'nbsp;Vorderarm etwas k�rzer als Oberarm. Ulna enorm massiv, viel starker ^nbsp;der gedrebte Radius und auch am distalen Ende mit gr�sserer Gelenkflk�^^nbsp;als am proximalen Ende; Olecranum k�rzer als bei Elephas und

die proximale Gelenkflache mit einem tiefen Ausschnitt zur Aufnahme Radius. Hinterfuss angeblich dreizehig (?), die Metacarpalia etwas langernbsp;bei Mastodon. Ein vollstandiges Becken von Escanecrabe (Haute Garonir�^nbsp;wmrde von Sanna Solaro beschrieben; das grosse Ilium ist, wienbsp;Elephas, nach vorne weit ge�i�net, der Oberrand rauh und bogenf�r�)^^nbsp;die Anheftflacbe f�r das Sacrum klein; Pubis und Ischium schmal,

Elephas. Eine kleine Grube auf dem Ileum �ber der Gelenkpfanne wur ^ von Sanno Solaro f�r die Ansatzstelle eines Beutelknochensnbsp;Der gerade Oberschenkel ist verhaltnissmassig langer und schlanker alsnbsp;Mastodon. Tibia (Fig. 376) zuweilen �ber ein Meter lang, im Querscbn^^^

aP

lie)

VO

dreikantig, auf der Innenseite stark abgeplattet; Fibula d�nn, aber

-ocr page 473-

457

Ungulata. Proboscidia Dinotheridae.

standig. Calcaneus ahnlich Eleplias mit grosser, oval er, durch einen ge-^ogenen Liingskiel in zwei Facetten getrennter ectaler Gelenkflache, wovon aussere der Fibula, die innere der Tibia als St�tze dient, �ntere Facettenbsp;Stoss, schief abgestutzt, sustentaculare Facette ziemlich klein, einfach. Calcaneus in der Kichtung von vorne nach hinten stark zusammengedr�ckt,nbsp;tinten gerade abgestutzt, mit sehr kurzem Hals un(jnbsp;tingemein grosser, fast die ganze Vorder- und Ober-�6ite einnehmender massig gew�lbter Trochlea ohnenbsp;Spur einer Medianfurche. Metatarsalia unbekannt.

Die Gattung Dinotherium ist auf das mittlere ^�d obere Miocaen von Europa und S�d-Asien be-�chrankt. Es sind mehrere Species beschrieben worden,

^cten Unterscheidung jedoch grosse Schwierigkeiten ^ereitet, so dass sie Weinsheimer insgesammt zunbsp;ciner Art vereinigt und die Differenz lediglich durchnbsp;�^Iter und Geschlecht zu erklaren versucht. Dienbsp;gr�sste und verbreitetste Form (D. gigantmm Kaup)nbsp;�ndet sich in Gesellschaft von Mastodon longirostrisnbsp;tbi obersten Miocaen von Rheinhessen (Eppelsheim,

^osthofen, Bermersheim etc.), im j�ngeren Bohnerz yon Melchingen und Salmendingen in W�rtemberg,

^tn Lehm von Fronstetten; im Belvedere - Schotter 'tod in den Congerienschichten des Wiener Beckens,

^Ogarns (Balvatar), Podoliens und Rumaniens; im Languedoc, Rousillon und unteren Rhonethal (L�-'^�ron), bei Pikermi und Samos in Griechenland.

^chr nahe verwandt ist D. indicuin Lyd. (= D. Penta-P^famiae Falcon.) aus den Siwalik - Schichten Ost-Iitdiens; von D. Sindiense Lyd. aus Sind in Ost-Indien Legen nur d�rftige Reste vor. Nur wenig kleinernbsp;D. giganteum ist D. levius Jourdan aus demnbsp;boittleren Miocaen (mit Mastodon angustidens) vonnbsp;Ltive-Saint-Alban (Is�re) mit viel steiler abfallendernbsp;�nterkiefer-Svmnhvse und weiter zur�ckliegenden mnotheriumgiganteamKaMv.

Fn. � nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;rs � r j D \ UTit- Pliocaen. Pikermi bei

^otanuna mentaha. Dieser Species (oder Rasse)

�cheinen auch die im mittelmiocaenen Cypriskalk ^on Franzensbad und im Tegel bei Abtsdorf innbsp;Lbrnen aufgefundenen Skelete, sowie isolirte Zahne

dem Leithakalk und der sarmatischen Stufe des Wiener Beckens, ctner der schone Unterkiefer von Hausmannsdorf in Steyermark und ver-^ehiedene Reste aus dem miocaenen Dinotherien-Sand von S�d-Bayern an-^geh�ren. Eine kleinere Species (D. Bavaricmi Meyer = D. intermediumnbsp;Llaiuv.) kommt weit verbreitet im gleichen Horizont der schwabisch-L^yerischen Hochebene vor (Dasing, Freising, Reichertshofen, Fronten-^�seii etc.), ferner im mittleren Miocaen von Steyermark (Leoben, Parschlug,

-ocr page 474-

458

Vertebrata.

Eibiswald, Wies etc.) im Bohnerz von Jungau und Heudorf (Baden), im schweizerischen Jura (Delsberg, Locle, La Chaude-fond etc.) und innbsp;Frankreich (Dep. Is�re, Drome, Ain, Loiret, Loir-et-Cher, Gers). D. Guvierinbsp;Kaup von Eppelsheim stimmt in der Grosse init D. Bavaricum Mey. �ber-ein und ist vielleicht nicht verschieden von der alteren Art. Ein vonnbsp;R. Owen der Gattung Dinotherium zugeschriebener Oberschenkel aus deninbsp;Pleistocaen von Australien {D. australe) gehort zu Diprotodon.

An Grosse �bertrifft D. giganteum noch die lebenden Elephanten. Die Extremitaten waren schlanker und h�her als bei Mastodon und stimmennbsp;besser mit Elephas �berein. Isolirte Zahne wurden schon 1715 vonnbsp;R�aumur, 1773 von Rozier und 1785 von Kennedy abgebildet. Cuviernbsp;schrieb dieselben einer riesigen Tapirart zu. 1829 errichtete Kaup aufnbsp;einen Unterkiefer von Eppelsheim die Gattung Dinotherium, kehrte jedochnbsp;die abgebrochene Symphyse, sowie den Stosszahn nach oben. 1835 wurdenbsp;der ber�hmte, �ber ein Meter lange Schadel (Fig. 374) durch Klipsteinnbsp;und Kaup bei Eppelsheim ausgegraben. Derselbe ging leider spaternbsp;beim Transport nach dem Britischen Museum zu Grunde, doch sind Gyps-abg�sse davon in vielen Museen verhanden. Kaup steilte Dinotherium an-fanglich zwischen Tapir und Hippopotamus, spater zwischen Mastodon undnbsp;Bradypus; Buckland erklarte dasselbe f�r ein walrossartiges Wasserthiernbsp;und Blainville wollte anfanglich sogar eine Sirenen - Gattung darausnbsp;machen, worin ihm Agassiz, A. Wagner, Giebel und Pictet bei'nbsp;pflichteten. Lartet, Falconer, Owen, Reuss, Koch, Gervais undnbsp;Brandt erkannten in Dinotherium einen achten Proboscidier und nach-dem bei Abtsdorf und Franzensbad in B�hmen, bei Pikermi und in dernbsp;Gegend von Augsburg alle wichtigeren Extremitatenknochen aufgefundennbsp;wurden, kann �ber die zoologische Stellung von Dinotherium kein Zweifelnbsp;mehr bestehen. Es war effenbar ein mit langem R�ssel versehenernbsp;Pflanzenfresser, welcher seine Stosszahne vielleicht als Waffe oder zur B�-seitigung von Hindernissen (Aesten, Pflanzen) verwendete.

2. Familie. ElephantidaeJ)

Ohere Schneidezahne als grosse gerade oder gekr�mmte Stosszahne ausgebildetlt; untere J schwcicher, gerade oder fehlend. Backzahne sehr gross, aus mehr

Literatur (vgl. S. 447) ausserdem:

A. �ber Mastodon:

Biedermann, W. 6f. A,, Petrefakte aus der Umgegend von Winterthur, 4. Heh-1873.

� Mastodon angustidens. Abh. Schweiz, palaontolog. Ges. 1876. vol. III.

Borson, Mem. sur quelques ossem. foss. en Piemont. Turin 1833.

Brandt, J. F., Mastodon-Skelet von Wosskressensk (Gouv. Oherson). Buil- A�' St. Petersbourg 1860. II. S. 502.

Cantamessa, II Mastodonte di Cinaglio d�Asti e il M. Arvernensis. Mem. Ac. Torino 1891.

-ocr page 475-

Ungulata. Proboscidia. Elephantidae.


459


Querjochen zusammengesetzt; die Quertlidler hmifig mit Cement ausgef�llt. nwechsel durch Ausschieben der vorderen Zdhne hewirkt Praemolaren meistnbsp;Jehlend.

I*rei Gattungen {Mastodon, Stegodon, Elephas) im oberen Miocaen, Plio-In nbsp;nbsp;nbsp;Pleistocaen von Europa, Nord-Africa, Asien und Nord-Amerika.

S�d-Amerika nur Mastodon.

Mastodon Cuvier {Tetracaulodon Godman, Missurium Koch, Anancus ^ytnard, Dibelodon, Tetrabelodon Cope, Tr�ophodon, Tetralophodon Falcon.,nbsp;Cope, ZygolopJiodon, Bunolophodon Vacek) Fig. 371, 377�380.nbsp;sehr ahnlich Elephas, jedoch Stirn meist weniger hoch an-gend , Oberkiefer niedriger. Symphyse des Unterkiefers haufignbsp;1-0nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Skelet gedrungener und etwas plumper. Zahnformel;

Obere J in tiefen Alveolen eingef�gt, meist gerade, seltener

^udry^ A., Eemarques sur les Mastodontes. M�m. soc. g�ol. de Fr. Pal�ontologie

�^lt;^mes, On the Cohoes Mastodon. 21�� ann. Rep. of the State Museum of ^ �iatural history. Albany. 1871. S. 99.

J., Trans. Amer. phil. Soc. Philad. 1834. t. IV. S. 317.

J. Beitrage zur naheren Kenntniss der urweltlichen Saugethiere. Heft III ^ (Mastodon) 1857.

L. et Chantre, E., Sur les Mastodontes de la p�r. tert. dans Ie bassin du ^ I^bone. Arch, du Mus. Lyon. t. 11. 1879.

^ O. G, Restoration of Mastodon Americanus. Amer. Journ. Sc. 1892. XLIV. S.360.

Studi�n �ber das Genus Mastodon. Palaeontographica 1867. Bd. XVII. �aa, E., Osteographia dl un Mastodonte angustidente. Mem. Ac. Sc. Torino.

Fac t

Pp. � gt; M., Ueber �sterr. Mastodonten etc. Abh. k. k. geol. Reichs-Anst. 1877. Bd. VII.

Description of skeleton of Mastodon giganteum. Boston 1852.

4d �ber Elephas und Stegodon:

-4. Leith., Monograph of the fossil British Elephants. 3 pts. Palaeont. Soc. _ 1877-78.

^ llentition

. 1874.

4�ca


vol


and

IX.


Osteology of the Maltese fossil Elephants. Trans. Zool. Soc.


D,


Cemmellaro, G. G., Monogr. dei Elefanti fossili di Sicilia. Palermo. 1867.


fP. Boyd, On the range of Mammoth in space and time. Quart, journ.


�oc. 1878. XXXV. S. 138.

The Mammoth in Sibiria and Europe. Geol. Mag. 1880. Dec. VII. S. 408

^idl


491 und 1881. VIII. S. 198. 251.


a. V., Ueber die Sibirischen Mammuthe.

Ed. iJeber japanische Elephanten der Vorzeit,


, Ed., vj XXVIII.


Moskau 1860.

Palaeontographica 1881.


ossile Elephantenreste von Mindano, Sumatra und Malacca. Abh d. zoo., 1*^ Dresden. 1887. Nr. 6.

'�gt;hl' nbsp;nbsp;nbsp;sopra alcune ossa fossili del Valdarno. Pisa 1825.

S., Dentition und Craniologie des Elephas antiquus etc. Nov. Acta Acad. ^ .^aes. Leopold. 1888. Bd. LIII und 1891 und Bd. LVII.

Der sicilianische Elephantenreste. Abh. k. Bayer. Acad. math. phys. Cl. XVIII. 1. 1893.


-ocr page 476-

460

Vertebrata.

aufwarts gekr�mmt oder leicht schraubenf�rmig gebogen, stark verlangerk entweder ansschliesslicb aus guillocbirter Elfenbeinsubstanz und einet^nbsp;d�nnen Cement�berzug bestebend oder auf der Aussenseite mit einem breitePnbsp;Scbmelzband. Andeutungen eines Scbmelzbandes sind in der Regel aucbnbsp;bei denjenigen Arten namentlicb in der Jugend verbanden, bei welcben daSnbsp;selbe an ausgewacbsenen Exemplaren feblt, Eckzabne feblen. Obere Back-zabne gross, langlieb vierseitig, mit drei, vier, seltener f�nf bis seebs bobeOinbsp;entweder einfacben {Zygolophodon) oder in zitzenf�rmige Warzen aufgel�stePnbsp;Querjoeben (Bunolophodon), die dureb tiefe Tbiiler von einander gesebiedePnbsp;sind. Ein medianer Einsebnitt theilt jedes Querjocb und somit aucb di�nbsp;ganze Zabnkrone der Lange nacb in zwei Halften und entwickeln sieb ip^


,le�

voP

Grunde der Quertbaler Zwisebenwarzen. Die ganze Zabnkrone ist von eiP�^ sebr dicken glanzenden Scbmelzscbicbt �berzogen; ausnabmsweise entwick�nbsp;sieb aucb etwas Cement \M. Andium, M. Ferimense), bildet jedocbnbsp;einen d�nnen Ueberzug und f�llt die Zwiscbentbaler niemals bis zur Hok�nbsp;der Joebe aus. Jedem Querjocb entspriebt eine lange quere einfacbenbsp;getbeilte Wurzel, von denen oft mebrere miteinander verscbmelzen.nbsp;Krone der oberen Backzabne ist leiebt von aussen nacb innen geneigt p**nbsp;die Abkauung, bei welcber die Dentinsubstanz blossgelegt wird, au�nbsp;inneren Halfte starker, als auf der ausseren. Die unteren Backzabnenbsp;scheiden sieb von den oberen lediglicb dureb etwas geringere Breite,nbsp;ungetbeilte Querwurzeln unter den Joeben, dureb sebriiges AnsteigeP

;fers

aussen nacb innen und starkere Abkauung auf der ausseren Halfte. Stosszabne ragen zuweilen aus der verlangerten Sympbyse des Unterki�-

-ocr page 477-

461

Ungulata. Proboscidia. Elephantidae.

ast gerader Richtung vor, bleiben aber aii Grosse betrachtlich hinter den ^en Stosszahnen zur�ck und besitzen nur selten ein Schmelzband. Beinbsp;reren Arten fehlen die unteren J ganz, oder sind nur als kleine Milch-entwickelt und fallen fr�hzeitig aus.

g nbsp;nbsp;nbsp;theilweiser Ersatz der Milchmolaren durch Praemolaren findet

fol nbsp;nbsp;nbsp;statt, oder es fehlen die Praemolaren giinzlich und die Molaren

unmittelbar auf die Milchzahne.


�iiid Milchgebiss bat die Form el: nbsp;nbsp;nbsp;g' l' Die Milchschneidezahne

Mil nbsp;nbsp;nbsp;^^ad werden fr�hzeitig durch definitive J ersetzt. Von den drei

�ta nbsp;nbsp;nbsp;(^) entspricht der vorderste dem zweiten D der mit voll-

ggj,i^^Sem Milchgebiss versehenen Hufthiere und zeichnet sich stets durch der ^r�sse, dreieckige Form und zwei- oder dreih�ckerige Krone aus,nbsp;stiunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;hat zwei bis drei, der hintere drei bis vier Querjoche und

�b nbsp;nbsp;nbsp;seiner Zusammensetzung mit dem ersten und zweiten Molar

drei Milchzahne bleiben in der Grosse bedeutend hinter der Bej Molaren zur�ck und fallen fr�hzeitig, stets vor Austritt von lf| aus.

'vifri ^Kdmm) findet kein Ersatz ^ St,Pfclt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;_1-_. TT� 1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.1 _nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1

einzigen Art (M. productus Cope) werden sammtliche Milchzahne im Oberkiefer, bei M. angustidens, longirostris, Arvemensis, Turi-^1 ^^tidens, Pandionis etc. nur die zwei hinteren D durch Praemolaren,nbsp;^ unter denselben entwickeln, ersetzt (Fig. 371). Diese P habennbsp;ecki unten nie mehr als zwei Querjoche; der vordere ist klein, drei-dem vord ersten D. Bei anderen Arten (Jf. Americanus, Falconeri,

der Milchzahne statt. Der hintere P stets vor dem Erscheinen des letzten M ausgeschoben, so das niemalsnbsp;^Mltquot;^ Ms drei Backziihne gleichzeitig im Gebrauche stehen. Der vordere Mnbsp;dernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;des Auftretens von aus und in sehr hohem Alter schiebt

vjgj. nbsp;nbsp;nbsp;M auch den vorletzten aus, so dass alsdann im Ganzen nur

^ackzahne in Funktion stehen.

letzte D und die beiden vorderen M oben und unten besitzen gleiche ^ Querjochen; der letzte M zeichnet sich durch Hinzuf�gungnbsp;Soujitnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Joches und haufig noch eines Talons aus. Es besitzen

^�detn Masifodow-Arten drei gleichartige Zahne (dentes intermedii) in Kiefer, die in der Regel drei oder vier Querjoche aufweisen. Dar-

�ieh:

-ocr page 478-

462


Vertebrata.


nach lassen sich zwei Sectionen: Trilophodon') und Tetralophodon^) unterscheiden.

Bei den Trilophodonten lasst sich die Zahl der Querjoche der D,


1-2 �2-3 2


3 � 3 � 4. 3 � 3 � 4.


Bel




Eine weitere Section mit drei f�nfjochigen Zwischenzahnen {Pentalop^'^ don) wurde Yon Falconer f�r eine einzige Art {M. Sivalensis Falcon.)nbsp;Ost-Indien vorgeschlagen, allein Lydekker zeigte, dass auch hier dienbsp;der Querjoche im Wesentlichen mit der Tetralophodonformel �bereinstim��*'nbsp;A




Fig. 380.

A. Mastodon angustidens Cuv. Miocaen. Ile-en-Dodon. Letzter unterer Backzahn. V4 H. Mastodon Turicensis Cuv* Miocaen. Simorre. Gers. Letzter unterer Backzahn. na.t. Gf*

(nach Gaudry).

Die Trennung dieser Gruppen ist keine durchaus scharfe; bei M-


dium Cuv, z. B. entspricht die Zahl der Querjoche nach Burmeis


ter


XS./ XXMVXX nbsp;nbsp;nbsp;w-x xxa ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

2. 3. 3. 1,1 3. 3�4.

'deto


(Sitzungsber. Berk Ak. 1888. II. 717) der Formel D besitzt hier der letzte D, sowie der vordere und mittlere M hinter


2.3. 3.


A1


3-4. 4-5


vierte�

ei�


dritten Joch einen Talon, der bei Mi den Bang eines selbstandigen Joches erreicht. Auch bei M angustidens Cuv. entwickelt sich zuweilennbsp;viertes hinteres Joch an den �Zwischenzahnen�, wodurch die Unterscheidrnbsp;von Tetralophodon longirostris erschwert wird. Cope glaubte aus die� ^nbsp;Grunde von der Falconer�schen Eintheilung abgehen zu in�ssen und zerl�^nbsp;Mastodon hauptsiichlich nach der Zahl und Beschaffenheit der Schneidezko

' TlO)


in die drei Genera; 1. Tetrah elodon Obere Schneidezahne mit Schmelzba� untere J vorhanden; 2. Dihelodon Obere J mit Schmelzband, unter�nbsp;in der Regel fehlend; 3. Mastodon s. str. Obere J ohne Schmelzband-^^nbsp;Die Gattung Mastodon ist in Europa, Nord-Afrika und S�d-Asie� ^nbsp;niittleren und oberen Miocaen und Pliocaen weit verbreitet. In

*) r^sXs drei, ^�lt;pos H�gel, r�aaaga vier, h�fot H�gel.


-ocr page 479-

IlDgulata. Proboscidia. Elephantidae.


463


�'^�ierika erscheiat die alteste Species im oberen Miocaen (Deep River oder quot;^icholeptus-Schichten); die meisten Arten finden sich jedoch im Pliocaennbsp;'^�^d Pleistocaen, ja M. Americanus scheint sogar mit dem diluvialen Menschennbsp;^'isammengelebt zu haben. In S�d-Amerika ist Mastodon auf das oberstenbsp;Pliocaen oder Pleistocaen (Pampasformation) beschrankt.


A. Uebersicht der altweltlichen Arten.


Europa und Nord-Afrika.


Slid- und Ost-Asien.


M. Tetraloph. Arvernen-sis Croizet u. Job. (B) (M. dissimilis Jourdan)nbsp;(M. brevirostris Gerv.)nbsp;Ob. J obne Schmelz-band; unt. J feblen;nbsp;die Hauptwarzen dernbsp;Querjochbalften dernbsp;M alterniren.


Pliocaen


Miocaen


M. (Triloph.)virgatidens Meyer. (Z)

IM. (Triloph.) Borsoni 1 Hays. {Z)

XM. huffonis Pomel.) Ob. J obne Schmelz-band. Untere J sehrnbsp;klein oder fehlend.nbsp;Symphyse kurz. H�gelnbsp;I der Querjoche zuge-'nbsp;scharft, tapirartig.


Deutschland: Kip persroda (Thnringen).

O ber-I talien : Asti, Val d�Arno etc.

Frankreich: lm vul-kanisohen Tuff der Auvergne, im Rhonenbsp;thal (Terrain sid�ro-litique) an vielen Ortennbsp;haufig. BeiMontpelliernbsp;und im Rousillon.

England; Crag von Suffolk.

Rumanien: Giurgewo

Insel Cos.

Bel Fulda.


M. (Pentaloph.) Si-valensis Cautley(B),


M. {Tetraloph) Peri-mensis Falc. Cautl (B). Indien (Sinbsp;�walik-Schichten) unbsp;China.


M. {Tetral.) Pun-jabiensis Lyd. (B).


Ober-Italien: Asti, Val d�Arno.

Frankreich: Auvergne, Rlionethal.

England: Crag von Suffolk.

Nach Vacek auch im oberen Miocaen vonnbsp;Pikermi, im Wienernbsp;Becken und in Balta-var (Ungarn).


M. {Tetral.) latidena Clift {Z). Indiennbsp;und China.


M. {Tetral.) Cautleyi Lyd. {Z).


M. {Triloph.) Pan-dionis Falc. (B) Indien und China


M. {Tetraloph.) longi rostris Kaup. (B)

{M. Pentelici Gaudry und Lartet.)

{M. Atticus Wagn.)

Oh. J ohne Schmelz-band. Unt. J stark. H�gel der Querjochenbsp;in gerader Linie, meistnbsp;alternirend.


Rheinhessen: Eppelsheim u. a. O.

Frankreich: Rhone thal (Saint - Jean denbsp;Bournay,Lyon); Hautenbsp;Garonne.

Oesterreich: Iin Belvedere-Schotter desnbsp;Wiener Beckens.

Ungarn: Baltavar.

Griechenland: Pi kermi; Samos.

Persien; Maragha.


M. {Triloph) Falco neri Lyd. (B).


M. {Triloph) angu-stidens var. palae-indicus Falc. (B).


Die bunolophodonten Formen sind mit B, die zygolophodonten mit Z

�^�gt;chaet.


-ocr page 480-

464


Vertebrata.


Europa und Nord-Afrika.


S�d- und Ost-Asien.


Mittl. Miocaen

'M- (Trilophodon) an-gustidens Ouv. (B).

(M. Pyrenaicus Lartet.)

(M. Simorrensis Lartet.)

'XM. Oaujaci Lartet.)

'XM. Cuvieri Pomel.)

Ob. J reit Scbmelz-band. Untere J sebr stark. Backzahne mitnbsp;warzigen Querjocbennbsp;und bohen Zwiscben-h�geln.

\'M. (Trilophodon) Turi-censis Schinz. (Z)

XM.. tapiroides Cuy.)

Ob. Jmit Schmelzband. Unt. J klein. Sym-physe lang. Querh�gelnbsp;der Backzabne zuge-scharft, Z wischenh�gelnbsp;niedrig.

Deutschland: S�d bayern,Oberschwaben,nbsp;Franken (Georgensnbsp;gm�nd), Steinheimnbsp;(W�rtemberg), M�s-kirch (Baden) etc.

Schweiz; Oeningen, Winterthur, Kapf-nacb, Elgg, Chaude-fond etc.

Frankreich; Rhone thal; Dep. Gers (San-san, Simorre), Loiret,nbsp;Orleanais, Haute Garonne etc.

Spanien: San Isidore.

Steyermark: Wies, Eibiswald, Parschlug

B�hmen: Franzens bad.

IJngarn: Pesth.

An denselben Fund-orten, jedoch seltener als M. angustidens;nbsp;ausserdem in S�dlt;nbsp;russland (Wosskres-sensk).


B. Uebersicht der amerikanischen Arten.

Nord-Amerika.

SUd-Amerika.


Pleistocaen.


M. (Triloph.) Ame-ricanus Ouv. sp. (Z)

(M.OMoticusBlmh.).

(M. giganteus Ouv.).

(M. JeffersoniHuys).

(Coenobasileus tre-montigerus Cope).

Ent. J nur in der Jugend verhanden,nbsp;sehr klein. Quer-joebe der M zuge-scharft, �halernbsp;ohne Zwischen-


Kentucky, (Big-bone-lick), New-York, Missouri, Ohio,nbsp;Indiana, Texas, S�d-Californien.


M. (Triloph.) JTum-boldti Ouv. (B)

[M. rectus Amegh.) (M. superbus Am egh.)nbsp;Ob. J sehr stark,nbsp;gerade oder auf-warts gekr�mmt,nbsp;mit undeutlichemnbsp;Schmelzband.


Argentini뻒

Uruguay�

Paraguay�

Brasilien,

Neu-Granada-


-ocr page 481-

�ngulata. Proboscidia. Elephantidae.


465


Nord-Amerika.


Pliocaen

Oder

Pleistocaen.


M. (Triloph.) serri dens Cope. (Z)

Nur Backzabne be-kannt, ahnlich M. Turicensis Schinz.

M, (Triloph?) 8he-pardi Leidy. (B)

TJiit. J fehlen

? M. (Tetraloph.) Floridanus Leidy.

M. rugosidens Leidy.

M. {Triloph) Hum-boldti Cuv. (B)

(M. tropicus Cope).

M. {Triloph) An-dium Cuv. {B)


Texas.


Mexico, Cali fornien.


Florida.


Florida.

Mexico,

? Honduras.


Mexico.


S�d-Amerika.

M. {Triloph) An-

Chile, Peru,

dium Cuv. (B)

Ecuador, Bo-

{M.CordillerumLyd)

livia, n�rdl. Argentinien.

Obere J schrauben-f�rmig gekr�mmt, mit Schmelzband.nbsp;Untere J in dernbsp;Jugend verhanden.

M. {Triloph) Platensis Amegh. (B)

{M. bonaerensis Moreno.)

Obere J gerade, in der Jugend mitnbsp;breitem Schmelzband.

Argentini en

? M. Argentinus Amegh.

Argentinien.


Pliocaen

(Loup

Stufe)


? {Tetral) mirificus Leidy. (B)

Nur Unterkiefer be-kanut. Untere J fehlen.

M. {Tetral) cam-pester Cope. (B) tJntere J kraftig,nbsp;ob. J mit breitemnbsp;Schmelzband.

M. {Triloph) pro-ductus Cope. (B) Aehnlich M. angusti-dens, aber Unter-kiefersymphysenbsp;k�rzer.

M. {Triloph) euhy-phodon Cope. (B) Unt. J sehr lang,nbsp;mit Schmelzband,nbsp;ob. J seitlilch zu-sammengedr�ckt.nbsp;M. {Triloph.) pro-avus Cope. (B)

? M. {Triloph) oh-scurus Leidy. (B)


Niobrara.


Nebraska,

Kansas.


Neu-Mexioo.


Kansas, Nebraska, Dakota, S�d-Carolina.


N.-Carolina,

Georgia.


Oh,

(De,

'ficholeptus-Stufe)


od Piver-


M. {Triloph) hrevi-dens Cope. {Z)

Nur Backzahne be-kannt, ahnlich M. Borsoni Hays.


Montana.


Europa sind Zahne und Knochen von Mastodon schon seit dem alter bekannt; sie wurden allgemein Riesen zugeschrieben. Ein Chirurg


Handbucli der Palaeontologie. IV. Band.


30


-ocr page 482-

466

Vertebrata.

Mazurier erklarte Mastodonreste aus Chaumont im Rhonethal, die ii� Jahre 1613 gefunden worden waren, f�r Reliquien des Cimbernk�nigs Teuto-bochus. Vollstandige Skelete von tertiaren und pleistocaenen ilfastodow-ArtePnbsp;sind in verschiedenen Museen vorhanden. So in Paris M. angustidens a��nbsp;dem oberen Miocaen von Simorre (Pig. 377); in Turin M. arvernensis (Fig. 378)nbsp;aus der Gegend von Dusino in Piemont (von S is m on da als M. angustidet^^nbsp;beschrieben). Die vollstandigsten und besterhaltenen Reste liefert M. americanus-Schon 1801 konnte P e al e aus einer Menge am Hudson gesammelter KnochePnbsp;zwei ganze Skelete zusammenstellen. Noch massenhafter fanden sie sicknbsp;in Begleitung von Equus und Megalonyx in einem schwarzen, salzig�*^


Morastboden bei Big-bone-lick in Kentucky. Restaurirte Skelete M. americanus sind in den Museen von Boston, Albany, New - HavO��nbsp;London, Paris und Darmstadt aufgestellt. Junge Individuen besitz�^nbsp;im Unterkiefer zwei kurze gerade Stosszahne, die fr�hzeitig ausfall�^�nbsp;wonach sich die Alveolen schliessen. Die Skelete aus dem Torfnbsp;Newburgh und Cohoes, Newyork haben eine Schulterh�he von 9'Anbsp;IOV2 Fuss. M. Borsoni �bertriftt die pleistocaene amerikanische Artnbsp;an Grosse.

Stegodon Falcon. (JEmmenodon p. p. Cope) Fig. 382. 383. Uebergan� form von Mastodon zu Elephas. Untere J fehlen, obere J machtig entwick �nbsp;ohne Schmelzband. M aus 6�12 niedrigeu, dachf�rmigen, etwas convexnbsp;und meist vielwarzigen Querjochen zusammengesetzt, deren Zwischenthanbsp;theilweise mit Cement ausgef�llt sind. Die ilA und M2 haben im gleich ^nbsp;Kiefer in der Regel gleich grosse Zahl von Jochen; die Unterkieferzk ^nbsp;bestehen jedoch meist aus mehr Jochen, als die correspondirenden oberen

-ocr page 483-

467

467

�ngulata. Proboscidia. Elephantidae. ^^ilchbackenzahne etwas einfacher, als die M.

Die drei P fehlen bei St. ifi vielleicht vorhanden). lm Schadel- und Skeletbau unterscheidet sichnbsp;^9odon kaum von Elephas. Die vier bis jetzt bekannten Arten stammennbsp;dem Miocaen, Pliocaen und Pleistocaen von S�d-Indien und Ost-Asien.nbsp;� Falcon, und Cautl. (= Mastodon elephantoides Clift, St. Sinensis Owen)nbsp;Indien (Siwalik und Pendschab), Birma, China und Japan steht Mastodonnbsp;uachsten; die zwei letzten Milchzahne haben 4 und 5, die Molaren



7�8 Querjoche, die Thaler enthalten nur eine schwache Cement-die nbsp;nbsp;nbsp;Bei St. hombifrons Falc. und Cautl. aus Indien und China sind

do� ^^^i�thaler vollstandig mit Cement ausgef�llt; die Zahl der Querjoche


de

P,


^ Jf ist: nbsp;nbsp;nbsp;St. insignis Falc. und Cautl. kommt im Pliocaen des


^�^dschabs und der Siwalikh�gel, sowie im Pleistocaen des Narbada Thales, '^ssei '

J^�l^hzahne

�? Lyd


'^��erdem in Birma, China, .lava und Japan vor. Zahl der Querjoche der


7-8. 7-8. 9-11.


der Molaren


St. ganesa Falcon, ist


5. nbsp;nbsp;nbsp;7�9�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8_12. 9_]3.'

^ nbsp;nbsp;nbsp;. lekker vielleicht die mannliche Form von St. insignis. Aus Java

^'�ibt Martin ein Stegodon trigonocephalus, das nach Naumann auch den Philippinen (Mindanao) vorkommt.




''^Phas Lin. {Gymatotherium Kaup, Loxodon, Eueleplms Falcon., Em-� ^ P- p. Cope, Archidiskodon Pohlig) Fig. 369. 372. 384�389.

Pi-n�. ^dadel hoch gew�lbt, Symphyse des �nterkiefers kurz, zugespitzt.

nur bei E. planifrons nachgewiesen, bei allen anderen fehlend.

30*

-ocr page 484-

468


Yertebrata.


ausnahmsweise nbsp;nbsp;nbsp;Obere Schneidezahne

gewaltig gross, ohne Schmelzband; denselben gehen bei gewissen fossile�^ Arten {E. antiquus) und beim lebenden indischen Elephanten kleine Milchzahn�nbsp;voraus, deren Spitze mit einer d�nnen Schmelzkappe �berzogen ist. Ober�nbsp;und untere M aus 5 bis 27 hohen, in der Richtung von vorn nach hintef'nbsp;zusammengedr�ckten, am Oberrand gekerbten Querjochen bestehend, derewnbsp;Zwischenthaler vollstandig mit Cement ausgefiillt sind, das auch die AusseDnbsp;seite der ganzen Zahnkrone �berzieht. Durch Abkauung entsteht auf dernbsp;Krone entweder eine ebene horizontale Flache, oder die Innenhalfte dernbsp;oberen und die Aussenhiilfte der unteren Backziihne bleibt etwas h�her,nbsp;die andere Halfte. Den drei Molaren gehen stets drei kleinere MilchbackePnbsp;zahne von gleicher Form und Zusammensetzung voraus, bei denen jedocbnbsp;die Zahl der Querjoche immer kleiner ist, als bei den Molaren. Sammtlich�nbsp;Backzahne (auch die D) entwickeln sich nach einander und zwar oft in zie�^nbsp;lich langen Zeitintervallen. Beim indischen Elephanten erscheint der erst�nbsp;Milchzahn im dritten Monat und fallt im zweiten Jahr aus; Bt tritt im zweh�^nbsp;Jahr in Function und fallt im f�nften oder sechsten, Bs im neunten Jahr'�'nbsp;Der erste Molar ist erst im 15. Jahr mit der ganzen Zahnkrone in Functiorrnbsp;und fallt im 20. bis 25. Jahre aus; Mz kommt im 20. Jahr zum VorscheiiT�nbsp;der Zeitpunkt des Auftretens von Ms wurde bis jetzt nicht direct beobacht� �nbsp;Die in der Bildung begrii�enen Ersatzzahne liegen hinter den functionirend�rrnbsp;Backzahnen in Alveolen, kommen zuerst mit ihrem Vordertheil an die Ob�^nbsp;flache und schieben, indem sie allmahlich vollstandig zum Vorschein komro��Jnbsp;und dabei eine bogenf�rmige Bahn beschreiben, den durch Abkauung nr�^


Normale Zahnformel


schon stark reducirten Vorderzahn aus. Auf diese Weise sind stets entw� nur ein einziger oder h�chstens zwei Backzahne in jedem Kiefer gleichz�


der

dtig

,cb�


im Gebrauch. Junge Zahne haben unten eine offene Pulpa und ganz schwa� M^urzeln, spater entwickeln sich namentlich in der hinteren Halfte zieroh�nbsp;lange mit Cement �berzogene Wurzeln, welche theilweise mit einander ^nbsp;wachsen. Durch Verwitterung der Cementmasse in den Querthalern zerfalnbsp;die fossilen Elephantenzahne leicht in zahlreiche d�nne ringsum von Scbionbsp;umgebene Platten, die auf den breiten Seiten mehr oder weniger tiefnbsp;gefurcht nnd am unabgekauten Oberrand fingerartig gekerbt sind.nbsp;isolirte Querjoche (Schmelzb�c.hsen) wurden als Chirites beschrieben undnbsp;fossile Affenpfoten gehalten.

Die Zahl der Querh�gel vermehrt sich an jedem neu auftretenden so dass sogenannte �isomere Zwischenzahne� mit gleicher Jochzahl, wi�nbsp;f�r Mastodon charakteristisch sind, bei Elephas nicht vorkommen. Beinbsp;genauer bekannten Elephas - Axien verhalt sich die Zahl der Querjonbsp;f olgendermassen:


d�ir

cb�


1. nbsp;nbsp;nbsp;Elephas Africanus

2. nbsp;nbsp;nbsp;� planifrons


B'

3

3

3

3


B��

6

6

6


T_

7

T_

7


Ml

_7

7

T_

7


Mz

8

8�9

8

8�9


Ms

10

n

10�'1^


-ocr page 485-

469

Ungulata. Probiscidia. Elephantidae.

D��

Dquot;

Hl

H*

Ha

3.

meridionalis

3

5�6

7�8

8�9

8�11

10�14

3

5�6

7�8

8�9

9�11

11�14

4.

melitensis

3

5

8�9

8�9

10

12

3

5

8�9

8�9

10

12

5.

mnaidriensis

3

6

8�9

8�9

10

12�13

3

6

8�9

8�9

10

12�13

6.

antiquus

3

5�7

8�11

9�12

12�13

15�20

3

6�8

9�11

10-12

12�13

16�21

7.

hysudricus

3

5�7

9�11

9�12

10�12

13�17

3

7�9

9�11

9�12

12�13

14�18

8.

indicus

4

8

12

12�14

16�18

24

4

8

12

12�14

16�18

24�27

9.

primigenius

4

6�9

9�12

9�15

14�16

18�27

4

6�9

9�12

9�15

14�16

18�27

(Pi nbsp;nbsp;nbsp;xneu� aie uatxungnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;in zwei �UDgenera ein: i. Jjoxodon

S- 386) mit verhaltnissmassig niedrigen und weiiig zahlreichen Querh�geln, (Pinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Abkaumig haufig rhombische Gestalt erhalten; 2. Euelephas

^ 8- 387) mit hohen und zahlreichen, stark zusammengedr�ckten Querh�geln, ''dordere und hintere Flachen parallel verlaufen. Eine bestimmtenbsp;b zwischen diesen beiden Grappen existirt jedooh nicht. Von dennbsp;lebenden Arten gehort E. Africams zu Loxodon, E. Indicus zu Euelephas.

dec c

Sie

it�i

^ossile Elephanten erscheinen zuerst im oberen Miocaen von Ost-Indien; �Gieinen sich von dort naoh Westen verbreitet zu haben und kommennbsp;lednbsp;nbsp;nbsp;nbsp;auch in Europa vor. Ihre Hauptverbreitung erlangten sie

^ �i�st im j�ngeren Pliocaen und Pleistocaen, wo sie Europa, Nord-Asien, Nord-Amerika und S�d-Amerika bewohnten. Die Unter-Vere- ^ der Arten ist schwierig, wenn, wie dies meist der Fall ist, nur �^bzelte Zahne und unvollstandige Skeletreste vorhegen.

Siwalikschichten von Ost-Indien kommen E. {Loxodon) planifrons Cautl. und E. {Euelephas) hysudricus Falc. und Cautl. vor. Beidenbsp;die erste Praemolaren besitzt, scheinen noch bis in das Pleisto-, ^�^tgelebt zu haben, wenigstens finden sich diluviale Ueberreste imnbsp;Voj^ �'^^'Thal. E. {Euelephas) namadicus Falc. und Cautl. aus dem Pleistocaennbsp;eUt 'Indien (Irawaddi Thai etc.), Birma, China und Japan steht demnbsp;E. antiquus Falcon, ausserordentlich nahe und ist wahrscheinlichnbsp;'^h mit E. Armeniacus Falcon, aus dem Diluvium von Erzerum.

^ Europa \si E. {Loxodon) meridionalis Nesti aus dem oberen Pliocaen,

-ocr page 486-

470

V ertebrata.

welch er �ber vier Meter Schulterh�he erreicht, der alteste Vertreter der Gamp;iimig ElepJias. Er stimmt nachPohlig in allen wesentlichen Merkmaleonbsp;mit dein indischen E. hysudricus Palc. �berein und findet sich ungemei�nbsp;haufig iin Arnothal, sparlicher und meist in Gesellschaft von Mastodonnbsp;vernensis in Ober- und Unter-Italien, im vulkanischen Tuff der Auvergn�nbsp;und im pliocaenen Sand des C�te-d�or undHaute-Loire Departements; fernernbsp;in Algerien, Ungarn, Rumiinien, S�d-Russland und im Crag von Suffolk�nbsp;Auch aus den al testen Pleistocaen- oder obersten Pliocaenschichten (Forest'nbsp;beds) von Cromer in Norfolk, Saint-Prest (Eure-et-Loire), Chagny (Sa�ne-et'nbsp;Loire), Saint-Martial (Herault), Durfort (Gard) etc. sind Reste von E.nbsp;dionalis bekannt. Ein vollstandiges Skelet von Durfort mit gewaltigen, nacbnbsp;aussen und oben gekr�mmten Stosszahnen ist in der palaontologischeonbsp;Galerie des Pariser Museums aufgestellt. Weithofer trennt von E.nbsp;dionalis eine kleinere, im Val d�Arno verbreitete Form, welche sich durohnbsp;kleine Verschiedenheiten im Schadelbau, durch lyraf�rmig gebogene StoS�'nbsp;zahne und schmachtigere Statur unterscheidet [E. lyriformis), allein Pohli?nbsp;weist nach, dass alle diese Dif�erenzen nur als individuelle und sexued�nbsp;Abweichungen aufzufassen sind.

An Grosse �bertrifft E. antiquus Falc. nicht uur den E. meridionale^� sondern auch alle bis jetzt bekannten Landsiiugethiere. Er scheint in Itah���nbsp;Frankreich und England im obersten Pliocaen noch gleichzeitig naitnbsp;meridionalis gelebt zu haben, allein seine Hauptverbreitung ist im praeglacial�*^nbsp;und interglacialen Diluvium von Deutschland (Taubach, Weimar, Apoldquot;^�nbsp;T�nna, M�lhausen u. a. O. in Th�ringen, Mosbach bei Wiesbaden, MaU�^nbsp;bei Sinsheim, Heilbronn), der Schweiz (interglacialer Schetter von Utzoacnbsp;und D�rnteii), Frankreich (Saint Acheuil im Sommethal, Chelles im Marnetba �nbsp;Gegend von Paris und Lyon, Gironde), England (Themse und Ousetbai�nbsp;Italien (Gegend von Rom, Civitavecchia, Livorno, Mailand, Turin,

Val di Chiana, oberes Arnothal, Sicilien), S�d-Spanien (Gibraltar, Sevib^�� Marokko und S�d-Russland. Die charakteristischen Begleiter des E. antiep^^nbsp;sind Rhinoceros Mercki, Hippopotamus amphibius, Trogontherium Cuvieri,nbsp;capreolus, Gervus eurycerus var. Ruffii, Corbicula fluminalis und rohe mensnbsp;liche Feuersteinwerkzeuge vom sChell�en Typus�. Die oberen J sind ''�^nbsp;haltnissmassig lang, schlank und schwacher nach oben und aussen gekr�m� �nbsp;als bei E. primigenius; die Molaren ziemlich hoch, schmal, die Querlarnell�^nbsp;zahlreich, meist gerade, stark gekerbt. Die im oberen Pliocaen vorkommennbsp;Form wird von Pohlig als besondere Rasse {E. Nestii) betrachte!. H�cnbsp;merkw�rdige Zwergformen, welche in der Bezahnung mit E. antiqnus �b�'-einstimmen, linden sich in diluvialen H�hlen und Felsspalten von Manbsp;Die kleinste (E. melitensis Falcon. = E. Falconeri Busk) erreichte zuweinbsp;nur eine Schulterh�he von drei Fuss; etwas gr�sser ist E. mnaidriensis L�nbsp;Adams, den jedoch Pohlig nicht als selbstandige Rasse und nochnbsp;als Species anerkennt. Auch in Sicilien, Sardinien, Griechenlandnbsp;Gibraltar kommen Ueberreste dieser Zwergelephanten vor, welche Pobnbsp;f�r degenerirte insulare �Ponyrassen� des E. antiquus halt.

-ocr page 487-

471

Ung�lata. Probiscidia. Elephantidae.

Weitaus die haufigste fossile Elephantenart ist E nbsp;nbsp;nbsp;Blumk

388 389 390.) das Mammuth. �) Seine machtigen hangen Stosszahne sind stark nach oben nnd aussen gekr�mmt und zu-'^eilen 250 Hund schwer; die Backzahne hoch, tireiter als bei B. antiguus,nbsp;Querjoche lamellenartig,

^'^ger, dichter gedrangt, zahl-�eicher und der Schmelz auf der '�orderen und hinteren Flachenbsp;^eniger stark gefaltet; die Zahn-^i'one meist eben abgekaut. Dernbsp;^cbadel stimmt am meisten mitnbsp;�ietn indiscben Elepbanten �ber-! dessen Backzahne etwasnbsp;�clunaler sind und starker ge-Querplatten besitzen.

'^blig unterscheidet eine alteren Diluvium mit E. an-vorkornmende Rasse {E.

{E.

^'^ogontherii), welche E. meri-^^nalis mit E. primigenius ver-

[Pr ----

^^'^i^i-Adamsi) vom achten

primigenius oder Mammuth.

^�tzteres beginnt in England

,�reits in den Forest beds von

orfolk, findet sich reichlich im

l^^^eglacialen und glacialen Di-

'^�''bim der n�rdlichen Hemi-

�Phare und lebte wahrend der

^ feen Steinzeit in Europa

s �ichzeitig mit dem Menschen.

^htie Und Knochen liegen massen-

^)t zerstreut im diluvialen Schotter, Sand und L�ss sowie mehr vereinzelt in ^^hlen von Deutschland, Frankreich, England, Schottland, MandDane-^^�rk, Holland, Belgien, Schweiz, Oesterreich, Ungarn, Rumanien, l�rkei,nbsp;j^'issland; es fehlt in Skandinavien und Finland, reicht in Italien bis nachnbsp;j quot;3. in Spanien bis Santander. In Sibirien existirte das Mammuth ehemalsnbsp;ganzen Herden; die fossilen Stosszahne werden von Elfenbeinsuohernnbsp;^.^gegraben und bilden einen nicht unwichtigen Handelsartikel; nachnbsp;Middendor! sollen seit 200 Jahren mehr als 100 Paar Stosszahne aus

(j ') Boyd DawUns, W., On the Range of the Mammoth in Space and time. jy journ. geol. Soc. 1879. XXXV. S. 138.

Eeise der Vega. 1881. Bd. 1.

The Mammoth and the flood. London 1887.

-ocr page 488-

472

Vertebrata.

Sibirien jiihrlich auf den Markt gebracht werden. Der Boden der Baren- und Liachoff-Inseln ist f�rmlich mit Mammuthknochen erf�llt; ja ganze Cadavernbsp;mit Haut und Haaren haben sich im gefrorenen Boden Sibiriens erhaJte�'nbsp;Die erste Mammuthleiche wurde 1799 an der M�ndung der Lena von Tun-gusen entdeckt und sieben Jahre spater von Adams, nachdem ein The�nbsp;des Fleisches von Hunden und wilden Thieren bereits gefressen war, f�rnbsp;die Wissenschaft gerettet und nach St. Petersburg (f�r 8000 Rubel) verkauft-Der ganze Rumpf war mit dichtem Wollhaar bedeckt, aus welchem zehnnbsp;Zoll lange Borsten hervorragten. Fine Mahne hing vom Nacken fast b'Snbsp;zu den Knieen herab und auch am Kopf wuchsen meterlange weicbe Haare-


Im Petersburger Museum werden Hautfetzen, zwei Augen und ganze b�schel vom Mammuth aufbewahrt. Zwischen den Lamellen der Backzahn�nbsp;fand Brandt halb zerkaute Nahrung, hauptsachlich Nadein von Conifer�'^'nbsp;Fine im Jahre 1846 von Lieutenant Benkendorf in der Tundranbsp;Indigirka entdeckte Mammuthleiche befand sich in aufrechter StelluP^'nbsp;Zur Aufsuchung eines im Jahre 1865 aufgefundenen Skeletes unternabij^nbsp;Dr. F. Schmidt eine Fxpedition nach Sibirien, konnte jedoch nur d�/nbsp;sparliche Reste retten. Mammuth und Rhinoceros tichorhinus undnbsp;Mercki lebten wahrend und nach der Fiszeit im ganzen n�rdlichen Asi�*nbsp;bis zum Baikalsee und kaspischen Meer und waren durch ihrennbsp;Pelz gegen das kalte Klima gut gesch�tzt. Auch in Nord-Amerika, namenu�nbsp;in British Amerika, Alaska und Canada ist das Mammuth weit verbrei

-ocr page 489-

473

Ungulata. Probiscidia, Elephaniidae,

'^tid unter quot;verschiedenen Namen [E. Americanus, E. Jacksoni, imperator) be-schrieben worden. Bs findet sich in Kentucky neben Mastodon Americanus.

Columbi Falcon. {E. Texanus Owen) aus dem untersten Pleistocaen oder '^bersten Pliocaen von Texas, Californien, Oregon, Colorado, Florida und


^�xico ist wahrscheinlich nur eine Rasse von E. primigenius mit etwas ^'eiteren Lamellen der Backzahne.

Vom Indisch en Blephanten {E. Indicus Lin.) werden subfossile Zahne Malacca erwahnt; E. (Loxodon) Africanus Lin. scheint nicht verschiedennbsp;E. prisons Goldf., von dem vereinzelte Zahne im Diluvium von Madrid,nbsp;�'^Igerien und Sicilien gefunden wurden. -Einen Beweis f�r das Zusammenleben des Menschen mit dem Mammuthnbsp;wahrend der j�ngeren Steinzeit (Renthierperiode) liefert eine in dernbsp;ble von la Madeleine im P�rigord bildliche Darstellung dieses Thieresnbsp;einem Elfenbeinst�ck. (Fig. 390.)

�1^'

'S..

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Proboscidia.

Afrika

Europa

Asien

Nord-Amerika

S�d-Atnerika

Elephas

Elephas

Pleistocaen

Elephas

Elephas

Elephas

Elephas

Mastodon

Pliocaen

Elephas

Mastodon

Elephas

Mastodon

Elephas

Stegodon

Mastodon

Elephas

Mastodon

Mastodon

Miocaen

Mastodon

Mastodon

Dinotherium

Elephas

Stegodon

Mastodon

Dinotherium

Mastodon

Miocaen

Mastodon

Mastodon

Dinotherium

-ocr page 490-

474

Vertebrata.

6. Unterordnung. Toxodontia. 1)

Ausgestorbene, plumpe, semiplantigrade bis digitigrade Hufthiere mit drei-, seltener f�nfzehigen Extremitaten undnbsp;vorwiegend entwickelter Mittelzehe. Carpalia alternirend-Astragalus mit schwach gew�lbter, nicht ansgefurchter tibi-aler Gelenkflache, distal abgestutzt und nur mit dem Navi'nbsp;culare artikulirend. Calcaneus mit grosser Facette f�r di�nbsp;Fibula. Gebiss meist vollstandig, jedoch Eckzahne schwach�nbsp;zuweileii verk�mmert. Backzahne lophodont, brachyodontnbsp;oder prismatisch. Femur ohne dritten Trochanter.

Die Toxodontia sind grosse oder mittelgrosse ausgestorbene Hufthiere, deren Ueberreste nur in S�d-Amerika und zwar im Tertiaer von Patagoniennbsp;und im Pliocaen und Diluvium von Argentinien und S�d-Brasilien vor-kommen. Ein gewaltiger Schiidel von Toxodon wurde schon 1840 vonnbsp;R. Owen beschrieben und dessen vermeintliche Beziehungen zu den Sirenennbsp;(Manatus) und zu Nagern hervorgehoben. Laurillard sprach sich 1842nbsp;f�r die Verwandtschaft mit Nagern aus. Weitere Untersuchungen �bernbsp;Toxodon und Nesodon veranlassten R. Owen zur Errichtung einer selbstan-digen Ordnung (Toxodontia), welche den �brigen Hufthieren gegen�bergestelBnbsp;und zuniichst mit den Perissodactylen verglichen wurde, Gervais undnbsp;Burmeister schlossen sich dieser Ansicht an; doch ersetzte Burmeisternbsp;die Bezeichnung Toxodontia anfanglich durch Multidigitata, spater durcbnbsp;Polydactylia. Cope stellt die Toxodontia zu denTaxeopoden und betontnbsp;die Aehnlichkeit mit den Proboscidiern; doch hat Burmeister (1891) g�'nbsp;zeigt, dass die Carpalia wie bei dennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;alterniren. Von Burmeister,

1

Literatur:

Ameghino, Flor., Bol. de la Acad. Nac. di Cienc. de Cordoba. 1883. t. V. 188^� t. VIII. 1886. t. IX.

� nbsp;nbsp;nbsp;Contrib. al Conoc. de los Mammif. foss. de la Republica Argentina. (Act. d�nbsp;las Ac. Nac.. de Ciencias Cordoba t. VI.) 1889.

� nbsp;nbsp;nbsp;Observ. sobre el ord. de los Toxodontes etc. Cordoba. 1887.

� nbsp;nbsp;nbsp;Eevista Argentina de historia natural 1891. I. S. 129. 275. 295. 332,

� nbsp;nbsp;nbsp;Repliques aux critiques du Dr, Burmeister. Bolet. Acad. Nac. de Ciencias de Cordob�-1892. XII 437.

Blainville de, Ducr., Osteograpbie etc. vol. IV.

Burmeister, H., Annales del Museo publ. de Buenos Aires. I. 1867. S. 254�286 un t. III. 1885, S 135 u. 1891. S. 389.

Cope, Edw., On Toxodon. Proceed. Amer. Philos. Soc. 1881. S, 402.

Gervais, P. in Castelnau, Voyage dans l�Am�rique du Sud. Anatomie, 1855.

� nbsp;nbsp;nbsp;et Ameghino, Flor., Les Mammif�res fossiles de l�Amerique m�ridional. Paris 18

Giebel, �eber Toxodon Burmeisteri, Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 1866. Bd. 28. S. 1'

Laurillard u. d�Orbigny, Alc., Voyage dans l�Am�rique merid. t. Ill p, IV. 1842.

Mercerat, Alc., Sinopsis de la Familia de los Frotoxodontidae. La Plata 1891.

Moreno u. Boring, Exped. Rio Negro. 111. Buenos Aires. 1882.

Owen, B., (Toxodon) in the Zoology of H. M. S. Beagle 1840. pt. I.

� nbsp;nbsp;nbsp;Description of some sp. of Nesodon. Philos. Trans. 1853.

-ocr page 491-

475

Ungulata. Toxodontia.

^ydekker und Ameghino werden die Typofheria mit den Toxodontia ^�reinigt; allein diese merkw�rdigen nagerartigen Hufthiere zeichnen sichnbsp;drch fundamentale Verschiedenheiten aus und bilden eine selbstandigenbsp;bnterordnung.

Die plumpen, meist grossen Toxodontia zeigen mancherlei Beziehungen Perissodactylen, Frohoscidia, Hyracoidea, Typotlieria und Nagern. Dernbsp;�^hadel ist massig hoch, hinten breit, die Schnauze verschmalert undnbsp;^�ttilich lang. Die frei vorragenden Nasenbeine und hohen, seitlich offenennbsp;^senl�cher lassen die Anwesenheit eines kurzen R�ssels vermuthen. Dienbsp;^ irnbeine sind gross, die Scheitelbeine bilden einen schwachen Sagittal-^�irn. Das hohe Hinterhaupt fallt senkrecht ab und besitzt meist zweinbsp;�ttnungen zwischen den Seitenfl�geln des Supraoccipitale und dennbsp;iiJafenbeinen. Die Condylen ragen ziemlich weit vor. Die Jochbogennbsp;�iiid ungemein stark, unter den nach hinten offenen Orbiten abwartsnbsp;Seboggj^ und zur Halfte durch den Processus zygomaticus des Schlafenbeinsnbsp;� Dildet. Oberkiefer und Zwischenkiefer kraftig, letzterer ungew�hnlichnbsp;Und am Schnauzenende etwas verbreitert, Thranenbein klein. Das ge-^�lbte Gaumendach ragt �ber die letzten Molaren heraus, so dass die innerennbsp;oanen weit nach hinten r�cken; die vorderen Gaumenl�cher werden voll-andig vom Zwischenkiefer begrenzt. Unterkiefer mit sehr starker Sym-^ yse, breitem Kronfortsatz und hochgelegenem querem Condylus, in dernbsp;�rin dem amerikanischen Tapir und Palaeotherium ahnlich. Das Gebissnbsp;eine h�chst eigenth�mliche Specialisirung. Es ist haufig vollstandignbsp;u bildet bei den HomalodontotJieridae und einigen Nesodontiden eine voll-^^Uirnen oder nahezu geschlossene Reihe. Am schwiichsten entwickelt sindnbsp;Regel die Eckzahne, die bei manchen Gattungen sogar v�llig ver-ttuuern. Die Schneidezahne haben bei den primitiven Homalodontotheridennbsp;^ ische Form, sind bei den Nesodontidae und allen J�ngeren Formen sehrnbsp;^�rschiedenartig ausgebildet, bald schaufelf�rmig, mit ringsum von Schmelznbsp;eckter und von der schmelzlosen Wurzel geschiedener Krone, bald sehrnbsp;rk verlangert, fast nagerartig, unten offen und nur auf der vorderen undnbsp;luteren, zuweilen sogar nur auf der convexen oder zugescharften Vorderseitenbsp;^ Schmelz bedeckt. lm Oberkiefer ist in der Regel das zweite Incisiven-lm Unterkiefer das aussere Paar am starksten entwickelt und �ber-Uit die Function der stets sehr schwachen conischen oder meissel-^ Tuigen Eckzahne. Von den vier Praemolaren k�nnen die beiden vorderennbsp;, k�mmern, die zwei hinteren sind bei den j�ngeren Formen wie dienbsp;^ o aren gebaut, bei den alteren einfacher. Die oberen M (Pig. 391 B C) habennbsp;^^lef vierseitigen oder dreiseitigen Querschnitt, und bestehen aus einernbsp;��enwand und zwei schiefen ungleichen Querjochen, welche durch einnbsp;gnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;divergirende Aeste gespaltenes Thai getrennt sind. Meist be-

^bk^^ �ich hinter dem Nachjoch noch eine zweite Einbuchtung. Durch uuung verbinden sich die verdichten Innenpfeiler der Querjoche; dasnbsp;�rthal und die hintere Bucht wandeln sich dadurch in Marken um undnbsp;�U vollstandig verschwinden. Bei den primitiveren Formen sind die

-ocr page 492-

476

Vertebrata.

Kronen ringsum von Schmelz umgeben, die Zahne brachyodont und roebr-wurzelig; bei den mehr specialisirten Gattungen werden die oberen und unteren Backzahne prismatisch, die Wurzeln verschmelzen und verschwindeunbsp;ganz, so dass die Zahne hohe, unten ofEene, meist gekr�mmte Prisrnennbsp;bilden. Mit derErh�hung derZahnkrone tritt eine partielle Verk�mmerungnbsp;der Schmelzh�lle ein, die namentlich am Vorder- und Hinterrand und aufnbsp;der Innenseite zur Bildung schmelzfreier Dentinbander f�hrt, welche haufignbsp;mit einer d�nnen Cementschicht �berzogen sind. Die unteren Backzahnenbsp;(Fig. 391 DE) bestehen aus einem kurzen vorderen und einem viel langeren hin-teren Halbmond, deren innere H�rner sich in verschiedener Weise verdicken,

D






Fig. 391.

Adinotherium sp. Aelteres Tertiar von Santa Cruz. Patagonien. A Ob. Praemolar von innen.

B Ob Molar von innen, C von hinten. D Unt. Backzahn von aussen, E von innen und oben

P/3 nat. Gr.

ausbreiten und zuweilen eine Art Innenwand bilden, in welche zwei oder drei schrage Einbuchtungen eindringen. Aussen deutet meist eine tief�nbsp;Furche die Grenze zwischen den zwei ungleich grossen Halbmonden aU-Das hintere Horn des vorderen Halbmondes entwickelt stets einen selbsbnbsp;standigen Innenlappen, welcher sich mehr oder weniger weit nach hinteunbsp;verlangert und einen starken Innenpfeiler bildet. Die prismatischen Back'nbsp;zahne sind im Oberkiefer stark nach innen, im Unterkiefer haufig etwaSnbsp;nach aussen, seltener nach innen gekr�mmt. Den Schneidezahnen, Eek'nbsp;zahnen und Praemolaren gehen Milchzahne voraus; die Milchmolare�nbsp;stimmen im Bau mit den achten Molaren �berein, haben jedoch fast imiu�^nbsp;kurze getrennte Wurzeln. Die J des Milchgebisses unterscheiden sich durcbnbsp;indifferentere gleichartigere Form von ihren Ersatzzahnen.

Erinnern die prismatischen, wurzellosen und unten ofienen Zahne viel��^ Toxodontia auch in ihrem Habitus an Nager und Edentata, so lasst sich fd'quot;nbsp;dieselben doch unschwer ein lophodonter Grondplan nachweisen, welche^nbsp;jenem der Perissodactylen und Hyracoidea am meisten entspricht. Aucbnbsp;der Zahnwechsel stimmt mit den zwei letztgenannten Ordnungen �bereiO-Die prismatische Ausbildung der Toxodontierzahne und die �nterbrechuu�nbsp;des Schmelz�berzuges k�nnen darum nicht alsBeweis f�r die Verwandtsebah

-ocr page 493-

477

Ungulata. Toxodontia.

Nagern oder Edentaten verwerthet werden; es handelt sich vielmehr eine Convergenzerscheinung, die vermuthlich in ahnlicher Emahrungnbsp;Erklarung findet.

thii

lm sonstigen Skelet der Toxodontia �berwiegen entschieden die Huf-ertnerkmale und namentlich zeigen die Perissodactylen und Proboscidier ^lelfache Beziehungen. Die kurzen Halswirbel haben vorne und hintennbsp;^ene Elachen und weichen nicht erheblich von Hyrax und Rhinoceros ab.nbsp;R�ckenwirbel sind wie bei Perissodactylen beschafien. Die grossenbsp;Papula mit rudimentarem Acromion ist ahnlich Rhinoceros und beweistnbsp;Mangel eines Schl�sselbeins; der kurze kraftige Oberarm besitzt einnbsp;ommen entepicondyloideum. Die gewaltige Ulna mit ungemein starkem

Pig. 392.

^dinotherium sp. Aelteres Terti^r. Santa Cruz. Patagonien. A Calcaneus von vorne, B Astragalusnbsp;von vorne % Gr.

^od langem Olecranon und der kurze schwachere Radius sind ahnlich RM-'^oceros, ebenso die von Burmeisler abgebildeten Beckenknochen. Die �'^Oordnung der Carpalia entspricht am meisten jener der Rhinocerotiden.

die

Metacarpalia sind kurz, gedrungen; der Vorderfuss (Fig. 394 A) hat drei, oei den primitivsten Formen f�nf kurze Zehen, der kleine Finger ist in dernbsp;^�8el durch ein Rudiment des Me V angedeutet. Dem Femur fehlt,nbsp;''^ie bei den Proboscidiern, ein dritter Trochanter. Die distal v�llig vonnbsp;'�er Tibia getrennte und sehr kraftig entwickelte Fibula erinnert an Rhi-'^cros. Calcaneus und Astragalus (Fig. 392. 393) lassen sich am besten mitnbsp;^^oboscidiern vergleichen. Der Calcaneus besitzt auf der Vorderseite eine ziem-^^ob ausgedehnte Artikulationsflache flir die Fibula; der Astragalus hatnbsp;sebwach gew�lbte, in der Mitte wenig ausgefurchte tibiale Gelenk-^ache, einen kurzen, etwas nacb der Seite geschobenen Hals und einenbsp;�ohwach convexe, nur mit dem Naviculare artikulirende distale Gelenk-^bebe. X)gjj Jiurzen plumpen Metatarsalia fehlen vordere Leitkiele auf dennbsp;Roteren Gelenkflachen; die Hufphalangen sind in der Regel distal abgeplattet.nbsp;Homalodontotherium sind die Extremitaten nacb Ameghino funfzehig

Endphalangen klauenartig, tief gespalten.

I nbsp;nbsp;nbsp;�

-ocr page 494-

478

Vertebrata.

Die Gesammtheit der osteologischen Merkmale weist den Toxodon0 eine selbstandige Stelle in der Nahe der Perissodactyla, Proboscidia, Typo-theria und Hyracoidea an. Die Beziehungen zu den Nagern beruhen mehi'nbsp;auf Convergenzentwickelung des Gebisses, als auf wirklicher Verwandtschaft-Ueber die Abstammung der Toxodontia lassen sich vorlaufig nicht einmalnbsp;Vermuthungen aufstellen. Sie haben mit Condylarfhra wenig gemein und



Fig. 394.

Toxodon Paranensis Laurill. Tertiar (Patagonische Formation). Argentinien. A Vorderfuss,

B Hinterfuss (nach Burmeister).

d�rften eher aus Urformen hervorgegangen sein, denen auch die Amblyplt;^^^ und Proboscidia entstammen.

Die Toxodontia waren meist grosse Pflanzenfresser, die sich wahrscheinlicJ^ in sumpfigen Ebenen aufhielten Sie lassen sich in vierFamilien zerlege��nbsp;von denen nur die Toxodontidae und Nesodontidae genauer bekannt sind.

1. Familie. Homalodoiitotheridae. Ameghino.

Gebiss vollstandig, meist in gescMossener Reihe. Zahnformel l'-y C conisch, gleichmassig ausgebildet. Backzahne bracJiyodoyit mit wolil entwickeU^^nbsp;Wurzeln, die Krone a�lseitig von Schmelz umgeben. P kleiner und meist ct'Wd'^nbsp;einfacher als die M. Obere M mit Aussenwand und zwei nach innen eonvB'gt;nbsp;girenden, durch ein Querthal geschiedenen Pochen. Untere M aus zwei ungld^^^^^^nbsp;Halbmonden zusammengesetzt. Extremitdten f�nfzehig, alle Zehen ziemlichnbsp;massig entwickelt. Calcaneus mit Gelenkfacette f�r Fibula. Phalangen tief 9^nbsp;spuiten, gekr�mmt.

Die wenigen Gattungen dieser Familie stammen aus deni alteren von S�d-Amerika und zeichnen sich durch ein ziemlich indil�erentesnbsp;tives Hufthiergebiss aus. Huxley') und Flower'^), welche die am beste'^

Huxley, H. Th., Quart, journ. geol. Soc. 1870. XXVI. 8. LVII. *) Flower, Phil. Trans. 1874. vol. 164. S. 173.

-ocr page 495-

479

XJBgulata, Toxodontia. Homalodontotheridae.

�kannte Gattung Homalodontotherium beschrieben, sprachen sich nicht be-�ber ihre systematische Stellung aus. Burmeister halt dieselbe ^ohl mit Recht f�r einen Verwandten yon Nesodon, Lydekker schliesst sienbsp;^Mnoceros an, und Ameghino stellt sie nebst den Macraucheniden tmdnbsp;i'otberotheriden in die Ordnung Litopterna, und glaubt in Homalodontotheriumnbsp;eu Vorlaufer von Chalicofherium gefunden zu haben.') Nach Burmeisternbsp;^rtte sich Golpodon als eine etwas vorgeschrittenere Form amp;n Homalodonto-anschliessen.

Homalodontotherium Huxley*) Fig. 395. Obere Schneidezahne und ckzahne gleich gross, kurz, conisch, dicht gedrangt. Die Backzahne un-^*^4telbar auf den einwurzeligeir G folgend. P� klein, dreieckig, dem Eck-ahnlich, aus Aussenwand und einem verk�mmerten bogenf�rmigen,


_ vorne concaven Nachjoch bestehend. Die �brigen P im Wesentlichen quot;^hartig gebaut, kurz, mit viereckiger Krone, P kleiner als die M. Aussen-danbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ ohne medianen Kiel. Von den beiden Querjochen verlauft

^hal

quot;''on


�chliessen. Sammtliche Zahne des Ober- und Uirterkiefers sind

Vordere schrag nach hinten, das hintere fast rechtwinkhg zur Langsaxe � Zahnes oder etwas concav nach vorne, so dass die zwei inneren H�gelnbsp;ahert sind, bei der Abkauung leicht in Verbindung gelangen und das Quer-

ringsum

einem gekerbten Basalw�lstchen umgeben. Die unteren J und G sind oberen fast gleich. Die P wesentlich eiufacher als die M. Letzterenbsp;zwei Halbmonden bestehend, wovon der vordere kleiner aber vollstandigernbsp;'^'^sgebildet ist und mit dem inneren Ende seines Hinterschenkels einennbsp;ausgebreiteten Pfeiler bildet. Das Nachjoch heftet sich aussen an

den

At* �

8k nbsp;nbsp;nbsp;a-ii und ist starker entwickelt als jenes. Vom Schiidel und

difn nbsp;nbsp;nbsp;bekannt. Gaumen kurz, concav; Orbita binten ofien; Nasen-

gai �unz vorne, sehr gross. Calcaneus mit Fibulargelenkfacette. Astra-'^erlangert; die tibiale Facette nicht ausgeh�hlt. Endphalangen tief p paften. Im al teren Tertiar von Santa Cruz, Patagonien. H. Gunninghaminbsp;if. Segoviae Amegh.

) Revue scientifique. 1893. LI. 8. 14.

*) Huxley, H. Th., Quart, journ. geol. Soc. 1870. XXVI. 8. LVIl.

-ocr page 496-

480

Vertebrata.

? Diorotherium Amegh. Wie vorige Gattung, jedoch ohne P' kurzem Diastema. Unteres Tertiar. Santa Cruz.

Colpodon Burm. (Ann. del Museo nacional etc. vol. III. S. 161 u. 389.) Nur obere und untere Backzahnreihe mit je vier P und drei M bekannl-Sammtliche Zahne brachyodont, die oberen M mit vier, die unteren nii^nbsp;zwei getrennten Wurzeln. P' einwurzelig. Obere M viereckig, von vornenbsp;nach hinten an Grosse zunehmend, allseitig mit einer d�nnen Schmelzschicblnbsp;bedeckt. Anssenwand mit zwei schwachen verticalen Falten; die Kronenbsp;durch eine von innen einspringende, schrag nach vorne gerichtete En1'nbsp;buchtung, von welcher ein schrag nach hinten gerichteter kurzer Ast ab-zweigt, in zwei ungleiche schiefe Querjoche getheilt. Bei starker Abkauungnbsp;bilden sich statt des Querthales Schmelzinseln. Die drei hinteren P sin^nbsp;kleiner als die M, aber im Wesentlichen gleich gebant. P' ist einspitzi�nbsp;klein. Sammtliche Unterkieferzahne mit Ausnahme von P' sind �bereiD'nbsp;stimmend aus zwei ungleichen Halbmonden zusammengesetzt, sehr ahnlie^nbsp;den Zahnen von Homalodontotherium. Der hintere Halbmond viel gross�1^nbsp;als der vordere und die inneren Enden derselben mehr oder weniger vet'nbsp;dickt und verbreitert, so dass eine Art Innenwaud mit drei kurzeii Ei^'nbsp;buchtungen entsteht. Im alteren Tertiar des Rio Chubut. Argentinien.nbsp;'iropinquus Burmeister. (= Baenodon chubutensis Amegh.)

2. Familie. Astrapotheridae. Ameghino.

Qebiss mit weitem Diastema; die vorderen P fehlend. Backzdhne hrachyodo^f ringsum von Schmelz umgeben und mehrwurzelig. P kleiner und einfacher als �quot; 'nbsp;lm Oberkiefer und �nterldefer je ein Paar machtiger, sehr langer, dreikantiS^nbsp;Stoss- Oder Hauzahne.

Ein isolirter oberer Backzahn wurde schon 1853 von Owen elsNesoAo'^ magnum beschrieben. Burmeister vergleicht einen 1877 aufgefunden61|nbsp;mangelhaft erhaltenen Schadel mit Brontotherium und Dinoceras, wahr�i^nbsp;Moreno in demselben Aehnlichkeit mit Marsupialiern, Katzen {Machairod^ gt;nbsp;und Seehunden erkennen will. Ameghino stellt doe Astrapotheridae zunbsp;Amblypoda und halt sie f�r Seitenauslaufer eines Astes, aus dem auchnbsp;Proboscidier hervorgegangen sein sollen. Derselbe Autor betont jedochnbsp;Aehnlichkeit des Schadels mit Toxodon; die angeblichen grossen ober�1'nbsp;Eckzahne d�rften wohl besser als aussere Schneidezahne gedeutet wer^�quot;nbsp;und lassen sich mit denen von Nesodon in Form und Grosse verglei�^�1'nbsp;Der Bau der Backzahne und unteren J stimmt im Wesentlichen mR �nbsp;Nesodontiden �berein.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

Astrapotherium Burmeister1) (Mesembriotherium Moreno) Fig.

Ein gewaltiges, von Moreno entdecktes, leider stark gequetschtes Scha

ist�

1

Mereerat, Alcides, Synopsis de la familia de los Astrapotheridae. del Museo de La Plata. 1891. I. S. 237.

Ameghino, Flor., Eevista Argentina de Historia natural. 1891. I. S. 332.

� Revue scientitique. 1893. LI. S. 15.

-ocr page 497-

tJngulata. Toxodontia. Astrapotheridae.


481


f'^agnient ohne Schnauzentheil, misst vom Hinterhaupt bis 72 cm T)as ungemein bobe Hinterbaupt steigt scbrag nach binten annbsp;Cdie Crltanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;die grossen elliptischen Hinterhauptscondyli

''^eit (um 15 cm) �ber- nbsp;nbsp;nbsp;^

^f'gt. Die Scbeitelbeine nbsp;nbsp;nbsp;^3nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�?� ^

seitlioh tief einge- nbsp;nbsp;nbsp;jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;j

sunken, fast vertical '^ud stossen in einernbsp;^uhen Sagittalcrista zu-sumraen, die sich nacbnbsp;'^uriie in eine dreieckigenbsp;i'anhe Plache erweitert.nbsp;d*ie winzige Gebirnh�hlenbsp;quot;^ird seitlich von dennbsp;�chlafenbeinen und dennbsp;^cbeitelbeinen begrenzt.nbsp;dochbogen sehr kraftig,

^ullstandig; Orbita klein �diptiscb, hinten offen,nbsp;der vorderen Halite

Schadels gelegen.

Df�quot; ^


^er Pr

Pitalis

^iclitui


ocessus parocci-gross, in der vorne



'quot;''eh hinten ______

^�dr�ckt, durch ^^^*d�hcum von dem

1 entvvickelten Processus postglenoidalis getrennt. Gelenkflache f�r . Unterkiefer gross, quer. Der harte Gaumen reicht weiter als der letztenbsp;Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Diastema gross. Ein riesiger, 48 cm langer

fr .^*^�^uiter Hauzahn (Fig. 397 ^45) steekt in einer tiefen Alveole, der b 'n ^�^^^g�ude 32 cm lange Theil bat dreieckigen Durchschnitt; dienbsp;niit Schmelz bedeckten Seitenflachen, wovon die aussere gew�lbt,nbsp;dinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;etwas abgeplattet ist, stossen in einer scharfen Kante zusammen;

An nbsp;nbsp;nbsp;ist schmelzlos und besitzt eine grosse ebene Abkauuiigsflache.

Zalmen ist auch die vordere Kante etwas angekaut. Eckzahne ^Usnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ unbekannt. Die zwei letzten P sind klein, breiter als lang.

Die gew�lbten Aussenwand und einem grossen Innenli�cker bestedend. '''On ^ zwei- bis dreimal so gross als die P und in ihrer Form denennbsp;'^ordnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;und BMnoceros ungemein ahnlich. Die beiden

�*��u haben trapezoidische Form, sind dreiwurzelig� und aus einer con--tussenwand und zwei schiefen Querjochen zusammengesetzt; hinter in � ^�'�^Joch ist noch eine Einbuchtung, die durch Abkauung sehr baldnbsp;dag lusel verwandelt wird. ist dreieckig, die Aussenwand kurz und innbsp;'lachjoch verlanfend. Unterkiefer niedrig, mit kurzer Symphyse, zweinbsp;Handbueh der Palaeontologie IV. Band.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;31


zusammen-


das


-ocr page 498-

482

Vertebrata.

Paar dicht aneinander gedrangten kleinen inneren Schneidezahnen und einem ausserordentlich langen, dreikantigen, unten ofienen Ja (Fig. 397 CD), dessennbsp;Innenflache schmelzlos ist und an der Krone eine schiefe Abkauungsebenenbsp;aufweist. Die Backzahne sind durch ein Diastema von den Schneidezahnennbsp;geschieden und bestehen aus zwei ungleichen Halbmonden, wovon der hintere

A



eidC' ;

Pig. 397.

Astrapotherium magnum Ovven sp. Tertiar. Santa Crnz. Patagonien. Fragment eines zahnes (?) des Oberkiefers A von innen, B von aussen. C Dritter ausserer Schneidezahn des �nt���nbsp;klefers von hinten und innen, D von vorne und aussen ('(4 nat. Gr.).

bedeutend starker entwickelt ist als der vordere. Ms ohne Talon. A. sodon) magnum Owen wurde im alteren Eocaen von Santa Cruz in Patagoni��nbsp;entdeckt und nach Ameghino von Mercerat in sieben unhaltbare Speci��nbsp;zerspalten. Ameghino selbst unterscheidet f�nf Arten aus dem Eoca-��nbsp;von Patagonien.

? Listriotherium Mercerat. Wie vorige Gattung, jedoch oben ein P. Unteres Tertiar. Patagonien.

Astrapodon Ameghino. Nur zwei Unterkieferzahne aus dem unter�� Tertiar von Santa Cruz bekannt.

3. Familie. Nesodontidae.

{Atrgptheridae und Protoxodontidae Ameghino.)

seh'^

Gebiss meist vollstdndig (g- / nbsp;nbsp;nbsp;Die inneren Schneidezdhne (J')

meisself�rmig oder cylindrisch conisch, nur vorne mit Schmelz bedecht; J' gross, dreikantig, zugespitzt, eckzalmdhnlich, hinten schmelzlos und schief abgeklt;^ �

-ocr page 499-

483

Ungulata. Toxodontia. Nesodontidae.

dquot;

ausseren J klein, dem Eckzahn und er sten Praemolar ahnlieh. Backzahne hinten an Or�sse zunehmend, mdssig hoch, prismatisch, mit getrennten, ge-^^^dossenen Wurzeln oder unten offen, die Krone nur the�weise von Schmelz um-d^hen. Obere M stark nach innen gekr�mmt, im QtierschniU schiej vierseitig, mitnbsp;dlatter Aussenwand und zwei scJiiefen Querjochen, deren verdicktc Jnnenh�gel beinbsp;Abkauung verschmelzen und eine inselartige Marke mnschliessen. dreieckig,nbsp;^ nten verschmalert und zugespitzt. TJntere M aus zwei ungleichen Halbmondennbsp;^^tehend, deren innere H�rner stark entwickelt sind und zu einer Innenwandnbsp;^^^schmelzen. Extremiteiten vorn und hinten dreizehig.

Sammtliche Vertreter dieser Familie stammen aus dem alteren Tertiar Patagonien.

,T

^ackzahne k�rzer als ihre Ersatzzahne und stets mit wohl entwickelten drzeln versehen.

Die Gattung Nes o don wurde schon 184� f�r ein �nterkieferfragment

Die Nesodontiden erweisen sich durch ihr vollstandiges Gebiss, das ^dweilen eine nahezu gesclilossene Zahnreihe bildet und durch die ver-S'ltnismassig kurzen Zahne mit theilweise getrennten Wurzeln als Vor-dier der Toxodontia. Sie stimmen mit jenen im Bau des Schadels �bereinnbsp;^dcl auch die Backzahne bestehen im Wesentlichen aus denselben Elementen,nbsp;a-s Milchgebiss enthalt jederseits acht Zahne (g' ^ ), welche nicht unerheb-vom definitiven Gebiss abweichen. Sie stehen gedrangter als jene; dienbsp;�ind viel schwacher und gleichartiger, ringsum mit Schmelz bedeckt; die

{if.


imbricatus Owen) und einige isolirte Backzahne {N. Sullivani Owen) auf-

S^stellt. Zwei weitere Arten [N. ovinus und magnus Owen) aus Patagonien �^ganzten die zuerst beschriebenen St�cke. 1877 errichtete Moreno aufnbsp;�dien oberen Backzahn die Gattung Protoxodon und Ameghino f�gtenbsp;^ � �) den bereits vorhandenen Genera acht weitere bei und vertheilte die-Den (1889) in zwei Pamilien {Atrypfheridae und Protoxodontida�). Spaternbsp;' ^1) erkannte jedoch derselbe Autor, dass N. magnus Owen zu Astra-�Mherium Burm. gehore, dass Protoxodon Patagonensis Moreno (der Typusnbsp;Gattung Protoxodon und der darnach benannten Familie) mit Nesodonnbsp;hvani Owen identisch sei und der von Owen beschriebene Unterkiefernbsp;N. imbricatus von einem jungen Individuum von N. Sidlivani herr�hre.nbsp;� ovinus Owen ist das Milchgebiss einer besonderen Gattung {Adinotheriumnbsp;^Diegh.). Die Gattungen Adelphotherium, Atryptherimn, Nesotherium undnbsp;^potherium werden von Am eg h in o als identisch mit Nesodon eingezogennbsp;zahlreichen von Mercerat aus dem Tertiar von Patagonien be-fiebenen Arten als mangelhaft begr�ndet beseitigt.

_ Durmeister (Ann. Mus. nac. 1891. III. S. 420�424) halt auch die isten von Ameghino aufgestellten Arten und Gattungen f�r hinfallignbsp;glaubt, dass bis jetzt nur zwei Arten {N. ovinus und imbricatus Owen)nbsp;n �icherheit unterschieden werden k�nnen. Die von Owen als Nesodon,nbsp;'*''*^ani abgebildeten Zahne stellt Burmeister zu Astrapotherium.nbsp;ifesodon Owen [Nesotherium Mercerat, Adelphotherium, Protoxodon,nbsp;^yptherium, Scopofherium Ameghino) Fig. .398�400. Schadel langgestreckt mit

31*

-ocr page 500-

484

Vertebrata.

ebenem Scheiteldach, langen, gew�lbten Nasenbeinen und terminaler, grosser Nasen�i�nung, die seitlich nur vom Zwisclienkiefer begrenzt wird. Ober-


Kg. 398.

Nesodon imbricatus Oweti. Aelteres Terti�.r. Santa Crnz. Patagonien.

Schadel mit Unterkiefer von der Seite (nach Original '/g nat. Gr.).

kiefer hoch, hinter dem kleinen Eckzahn etwas eingeschn�rt; Orbita hinten offen. Jochbogen sehr stark, nach unten ausgedehnt; Sagittalcrista massig

A nbsp;nbsp;nbsp;B


Nesodon imbricatus Owen. Tertiar. Santa Cruz. Patagonien. A Gaumenansiclit eines ausgewachsenen Individuums mit vollstandigem Gebiss. B Unterkiefer. ca. Vs

(nach Ameghino).

-ocr page 501-

485

TJngulata. Toxodontia. Nesodontidae.

Stark; Hinterhaupt steil abfallend. Von den oberen J stehen die zwei inneren Paare am Vorderrand (Fig. 399 A), der kleine am Seitenrand des Zwischen-'^iefers. J� breit, meisself�rmig, mit quer dreieckiger, nach unten verengternbsp;'^'^d nur vorne mit Schrnelz bedeckter Krone; J� sehr gross, weit vorragend,nbsp;�^reikantig, etwas gekr�mmt, zugespitzt, die beiden in einer vorderen Kantenbsp;^Usarnmenstossenden Seitenflachen mit Schrnelz bedeckt, die hinterste Flilchenbsp;^chrnelzlos, mit grosser, schiefer Abkauungsflache. J�, C und P� klein, durchnbsp;Sleichgrosse L�cken getrennt, meisself�rmig. P^�^ nach hinten an Gr�ssenbsp;^Unehmend mit rhombischer Krone. M rhomboidisch, aus Aussenwandnbsp;dnd zwei schiefen Querjochen bestehend; das enge, die beiden Jochenbsp;^�enriende Querthal vergabelt sich in zwei oder drei Aeste. Hinter demnbsp;Nachjoch eine seichte Einbuchtung, die durch Abkauung in eine Insel um-Sewandelt wird. liinglich dreiseitig, hinten zugespitzt, mit langer Aussen-^and und verk�rztem Kachjoch, Die d�nne Schmelzbedeckung beschranktnbsp;�ich auf Aussenwand und einen Theil der Vorderseite. Die oberen P undnbsp;^ sind prismatisch, stark nach innen gekr�mmt, die Wurzeln undeutlichnbsp;S^trennt, geschlossen oder auch offen. Unterkiefer schlank, gerade, mitnbsp;^^hem, senkrecht ansteigendem Ast, massig starkem Kronfortsatz undnbsp;querem Condylus. Die zwei inneren J dreieckig, nach unten verengt, mitnbsp;^onischer, geschlossener Wurzel, die Krone hinten sehr unvollstandignbsp;Schrnelz bedeckt; Js ausserordentlich lang, nagerartig, unten offen,nbsp;^hief nach vorne gerichtet, dreiseitig, die untere (aussere) und obere (innere)nbsp;^'la.ebe sind bis zur Basis mit Schrnelz bedeckt und stossen in einer Aussen-kante zusammen; die Innenfiache ist, wie die schiefe Abkauungsflachenbsp;�chmelzlos. C klein, meisself�rmig. Backzahne prismatisch. P. und Panbsp;einwurzelig. Pa und Pi mit zwei oder vier Wurzeln. Die Molaren entwedernbsp;Undeutlich getrennten und geschlossenen Wurzeln oder offen, geradenbsp;schwach nach aussen ge-'��inmt; aus einem knrzennbsp;^urderen und einem stark ver-^^gerten hinteren Halbmondnbsp;^stekend, deren innere H�rner-�fler bilden, die sioh zu einernbsp;�^^^enwand verbinden.

lm Milchgebiss (Fig. 400) erscheiden sich die unteren J

^^i'chgleichf�rmige,meisselartige oriu sehr wesentlich von dennbsp;dif�erenzirten Schneide-

^�,,p3.ttung Nesodon ist haufig

von Santa Cruz in Patagonien. N. imbricatus Owen, N.

^�llen des definitiven Gebisses. unterkiefer mit Milchgetiss von derSeite und von oben Die n linbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� , I - enbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Va nat. Gr. (nacb Owen).

. � Gattung Keso'^quot;quot; Ucnfir�

S-lteren Tertiar

^'^'�noratus, Andium, obliteratus, conspurcatus Amegh.

. -^crotherium Amegh. unterscheidet sich \on Nesodon durch viel ge-D�gere Grosse und durch den Besitz eines f�nften stiftf�rmigen vorderen P

-ocr page 502-

486

Vertebrata.

im Oberkiefer. Ameghino beschreibt (Revista Argentina 1891. I. S. 131) einen vollstandigen Schadel von A. Karailcense. Santa Cruz. Patagonien.

Adinotherium Amegh. (Fig. 391. 393. 401). Wie Nesodon, aber kleiner-J^, G und P� im Oberkiefer klein, durch ansehnliche L�cken getrennt-Untere M schwach nach aussen gekr�mmt. Pi einwurzelig, Pa zweiwurzelig-Sieben Arten im alteren Tertiar von Santa Cruz. A. (Nesodon) ovinumlt; Owen, A. magister, rohustum Amegh. Die Gattung Adinotherium wird von Bur-meister (An. Mus. nac. III. S. 120) mit Nesodon vereinigt.

f Oronotherium Amegh. Untere M unten ol�en, schwach nach inne� gekr�mmt. Santa Cruz.

? Phohereotherium Amegh. Wie Nesodon, jedoch P im Oberkiefe'' fehlend. Aelteres Tertiar. Santa Cruz.

? Nannodus, f Notohippus Amegh. aus dem alteren Tertiar vo� Santa Cruz sind ungen�gend charakterisirt.

Badinotherium Amegh. Untere M durch zwei gegen�berstehende Furchen der Aussen- und Innenwand zweilappig, die Wurzeln vollstandignbsp;getrennt. Aelteres Tertiar. Santa Cruz.

? Palaeolithops Amegh. (antea Lithops Amegh.). Aelteres Tertiib�� Santa Cruz.

? Stenotephanos Amegh. Obere M fast halbmondf�rmig gekr�mm*� untere P einwarts, untere M auswarts gebogen. Im alteren Tertiar voUnbsp;Santa Cruz (St. speciosus Amegh.) und in der Patagonischen Forinatioi^'nbsp;St. plicidens Amegh.

4. Familie. Toxodontidae.

(Xototontidae p. p. und Toxodontidae Amegh.)

Zahnreihe haufig durch Yerk�mmerung der kleinen C und P' mit Diasi^^' im Oberkiefer starker als P. Samm�iche Zahne prismatisch, ohne getre^*^^nbsp;Wurzeln, unten offen, die Schmelzhedeckung durch schmelzlose Streifen unterbroc^'quot;nbsp;Untere M nach innen, seltener nach aussen gebogen. Extremiteiten dreizehiS-

-ocr page 503-

487

TJngulata. Toxodontia, Toxodontidae.

Die Toxodontidae waren meist grosse, plumpe Hufthiere, deren Ueberreste ^ der Pampas- und patagonischen Formation von Argentinien vorkommen.

urch Verk�mmerung der 0 und des vordersten P entsteht zuweilen ein ziemiicjj weites Diastema. An frisch ausgebrochenen Ziihnen sind sowohlnbsp;Kauflache, als auch die Seiten der Krone vollstiindig mit Schmelznbsp;dberzogen; die schmelzlosen, zuweilen mit Cement bedeckten Bandernbsp;Gehalten sich erst nach Abkauung der Krone von unten her ein. Ame-Sbino legt auf die Kr�mmung der unteren Backzahne grosses Gewicht undnbsp;^�quot;ennt darnach die Toxodontiden in zwei Familien: Xotodontidae mitnbsp;�''^swarts und Toxodontidae mit einwarts gebogenen Molaren. Burmeisternbsp;^�igte jedoch, dass diese Kr�mmung bei ein und demselben Individuumnbsp;'''�chseln kann.

Xotod on Amegh. Nur Unterkiefer bekannt. Zahnformel 3. 1. 4, 3. C tern, p einfacher als M, beide nach aussen gekr�mmt. Miocaen (Patagon.nbsp;�rmation) von Bahia Blanca. X. foricurvatus Amegh. (= Toxodon parvu-��s Burm.)

? Eutomodus Amegh. (PomodMS Amegh. non Trautschold) ist ungen�gend '^barakterisirt. Patagon. Formation. E. clautus Amegh.

Haplodontherium Amegh. [Toxodontherium Amegh., Pachynodon Burm.) p^bnformel 3. 0. 4, 3. Der Vorderrand des Zwischenkiefers wird von einemnbsp;�'ar sehr grosser, nur auf der Vorderseite mit Schmelz bedechter Schneide-^^hne eingenommen, deren Krone eine quer dreieckige Abkauungsflachenbsp;�sitzt; auf den Seiten stehen die kleinen cylindrisch-conischen undnbsp;auf diese folgt ein ahnhch gestalteter vorderster P. P�, P� und P�nbsp;^�hinen allmahlich an Grosse zu; ihre Aussenwand ist mit einer seichtennbsp;^rche versehen, die von innen einspringende Bucht wird durch Abkauungnbsp;S^-tizlich beseitigt und die Krone vollstandig eben, nur der letzte P besitztnbsp;*ioch eine inselformige, ringsum geschlossene Marke. Die vierseitigen Mnbsp;^^terscheiden sich von den P durch eine von der Innenseite einspringendenbsp;g . '^chtung, welche sich gleich am Rand in zwei divergirende Aeste gabelt.

sammtlichen Backzahnen ist die Schmelzbedeckung vorne und hinten '^'^Vollstandig. Patagonische Formation H. Wildei, limum Amegh.

Erachytherus Amegh. Nur Oberkiefer bekannt mit 3. 0. 4,_3 Zahnen.

Sehr gross, den ganzen Vorderrand der Schnauze einnehmend, quer drei-nach aussen verschmalert. J� und P klein. G fehlt. P� stiftf�rmig, folgenden P nach hinten an Grosse zunehmend, an dem abgebildetennbsp;^euiplar mit vollstandig abgekauter gleichf�rmiger Krone. M schief vier-Aussenwand ohneFalte, glatt; Innenseite mit einspringender in zweinbsp;^�ste gespaltener Einbuchtung. Araucanische Formation von Neuquen.nbsp;^^^Sonien. T. Spegazzinianus Amegh.

-404. Schadel verlangert, hinten

�reit,

�P�in,

ausgebreitet, hinten eingeschn�rt, auf der Oberseite mit einer medianen ''�chernen Protuberanz, welche wahrscheinlich als St�tze einer Nasen-

Eoxodon Owen Fig. 392. 395. 402

vom mit stark verschmalerter Schnauze, machtigen Jochbogen und vergenden Hinterhauptscondylen. Zwischenkiefer gross, verlangert, vorn

-ocr page 504-

488

Vertebrata.


Schlafen�ffnungen �bergehend. Crista der Scheitelbeine schwach; die fastnbsp;vertical abfallende Hinterhauptsfliichenbsp;rundlich. Unterkiefer hoch mit sebrnbsp;langer starker Symphyse und grosseni�nbsp;ziemlich weit zur�ckliegendem Foramennbsp;mentale. Zahnformell^ftf-�Vonnbsp;den zwei oberen Schneidezahnen istnbsp;das mittlere Paar starker als das auS'nbsp;sere, an der Kauflache quer verlangert!nbsp;die ausseren sind im Querschnitt drei'nbsp;eckig. Die winzigen oberen Eckziibnenbsp;fallen fr�hzeitig aus. Backzahne durcbnbsp;weite L�cke von den Schneidezahnen

Fig. 403.

A �nterseite des Scha-dels mit Gebiss (V? nat.

Gr.). B Unterkiefer-halfte von oben V7 nat.

Gr., daneben und des Oberkiefers und Mg des Unterkiefers (nacb Burmelster).

getrennt. Die zwei vorderen P kleim die zwei hinteren wie die drei M schietnbsp;rhomboidisch, aus Aussenwand undnbsp;zwei schief nach innen und hinten g�'nbsp;richteten Jochen bestehend, die durcbnbsp;eine von innen eindringende und hiSnbsp;zur Mitte der flach abgekauten Kronenbsp;reichende Falte getrennt sind.nbsp;den drei Schneidezahnen des tlntef'nbsp;kiefers ist der aussere viel grosser unnbsp;langer als die beiden inneren,

dreiseitig, aussen zugescharft, sehrlang�

nut offener Basis; Eckzahn winzig klein und dicht hinter stehend-Vorderster P fr�hzeitig ausfallend, P^ und P^ den langen schmalen M ahnlich-

-ocr page 505-

489

Ungulata. Toxodontia. Toxodontidae.

''^�lche aussen eine Furche, innen zwei schrage, kurze und enge Querfalten ^fweisen. Den Praemolaren und Schneidezahnen gehen wohl ausgebildetenbsp;J^icbzahne voraus (Fig. 404). Die Aussenwand der Backzahne ist voll-^tandig mit Schnielz bedeckt, dagegen ist auf der vorderen, inneren undnbsp;filteren Flache des Zahnes das Dentin theilweise nur mit einer d�nnennbsp;�Qientschicht bekleidet.

Halswirbel kurz; �ckenwirbel ahnlich Bhi-'�^oceros. Schulterblatt initnbsp;oher Crista, rudimen-�'''em Acromion undnbsp;�chwachem Coracoidfort-�atz. Humerus kurz undnbsp;� 5�^mig, mit ungetheiltemnbsp;'�^stalein Gelenk und Fora-entepicondyloideum.

Qa ungemein stark.

'^rderfuss dreizehig. Fe-etwas langer, jedoch ^ lanker als Humerus,

8�rade, niit stark vor-^Pringendem Gelenkkopf, ohne dritten Trochanter. Tibia kurz; Fibula wohl wickelt. Calcaneus (Fig. 393) mit kurzem h�ckerigem Stiel, vorne mitnbsp;,. Facetten, wovon zwei mit dem Astragalus, eine mit der Fibula artiku-! die innere (sustentaculare) Astragalusfacette befindet sich auf einemnbsp;^ �'^orspringenden Seitenfortsatz. Der Astragalus hat eine nur schwachnbsp;oibte nicht ausgefurchte Gelenkflache f�r die Tibia und st�tzt sich mitnbsp;�r abgestutzten unteren Flache ausschliesslich auf ein niedriges breitesnbsp;^�'iculare, welchem in der distalen Reihe zwei Cuneiformia (II und III)nbsp;Fie drei Metatarsalia sind kurz, die Endphalangennbsp;S�plattet, huff�rmig, distal verbreitert.

allgemeine Habitus und die Grosse von Toxodon entsprechen den Ynbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rhinoceriden. Der Schadel hat eine Lange von 60�70 cm, die

I^O�derbeine waren weit starker und nur wenig k�rzer als die Hinter-der ganze K�rper plump und oi�enbar f�r amphibische Lebens-geeignet.

zehn Arten von Toxodon, wovon T. platensis Owen am vollstiindigsten '^dt ist, finden sich in der Pampasformation von Argentinien, Paraguaynbsp;Fli'dguay {T.platensis Owen, T. Burmeisteri Gieb., T. Darwini Burm. etc.),nbsp;p Theil auch in alteren miocaenen Schichten (Patagon. Formation) vonnbsp;gonien T. Paranensis Laurill., T. virgatus Ameghino.nbsp;de Grattung Eutrigonodon Amegh. (antea Trigodon Amegh.) hat zwischennbsp;grossen J des Unterkiefers nur drei statt vier kleinere J. Dasnbsp;loff- '^sschriebene Exemplar von Bahia Blanca ist wahrscheinlich patho-isch Und d�rfte zu Toxodon geh�ren.

-ocr page 506-

490

Vertebrata.

? Diloiodon Ameghino, Zahnformel 1^1. Der letzte obere P und die zwei vorderen M elliptisch init welliger Aussenwand, Innenseite durc�nbsp;zwei Falten in drei schiefe Lappen zertheilt, wovon der mittlere viel schwacbeinbsp;als der vordere und hintere. nur mit einer Falte. Untere Backzahn�nbsp;sehr ahnlich Toxodon. In der Pampas- und Patagonischen Formation vonnbsp;Argentinien.

Zeitliche Verbreitung der Toxodontia.

Jetztzeit

Pleistocaen oder Pliocaennbsp;-(Pampas-Formation)

Toxodon Dilobodonnbsp;? Eutrigonodon

Araucanische

Formation

Tracbytberus

Patagonische

Formation

Toxodon ? Eutomodusnbsp;Xotodonnbsp;? Stenotepbanos

Santa Cruz-

Formation

Homalo-dontotherium ? Diorotberiumnbsp;Colpodon

? Astrapodon ? Listriotheriumnbsp;Astrapotberium

Nesodon Adinotberiuinnbsp;? Gronotheriumnbsp;? Xotoprotodonnbsp;? Acrotberiumnbsp;? Pbobereotberiuni

? Xannodus

? Rbadinotberium

? Palaeolitbops

7. Unterordnung. TypotheriaP)

Ausgestorbene So hl en gauger mitf�nfzehigen Vormei' und f�nf- oder vierzehigen Hinterf�sseu. Gebiss mei�nbsp;vollstandig, uurEckzahne schwach oder fehlend. J'meisselnbsp;f�rinig, das innere obere Paar gross, nagerartig. Backzahu^nbsp;prismatisch, hoch, die oberen nach innen, die uiitereunbsp;aussen gekr�mmt, meist wurzellos und unteu offen.

0 Literatur;

Ameghim, Flor., Contrib. al Oonoc. de los Mammiferos de la Republica ArgeuhD� Buenos Aires 1889.

� Revista Argentina de Historia natural 1891. I. 291. 393. 433.

Burmeister, H., Descript. pbys. de la Republica Argentina 1879. t. III. p. 502-Gervais, P., Remarques sur Ie Typotberium. Zool. et Pal�ont. g�n�rales I. Mercerat, A., Revista del Museo de la Plata 1891. t. II. S. 74.

Serres, M., De (Mesotherium) Oomptes rendus hebd. XLIV. XLV. XLVI. 1857^

-ocr page 507-

491

Ungulata. Typotheria.

^^�feraste in der Symphyse verschmolzen. Clavicula vor-^9'nden. Ca rpalia serial oder alternirend. Humerus mit oramen entepicondyloideum. Femur mit drittem Trochanter.

Die Typotheria linden sich wie die Toxodontia ausschliesslich iu J'�i'tiaren und diluvialen Ablagerungen S�d-Amerikas. Die zuerst be-^�Uite Gattung Typotherium wurde 1854 von Bravard entdeckt undnbsp;Serres, Gervais und Ameghino genauer beschrieben. Gervaisnbsp;ebt die vielfacben Beziehungen dieser merkw�rdigeii ausgestorbenennbsp;zu den Hufthieren, Edentaten und Nagern hervor und stellt die-��lbe schliesslich als Vertreter einer selbstandigen Familie unter dienbsp;^dentia und zwar in die Nahe der Leporidae. V^on Burmeister,nbsp;^ydekker und A meghino wird Typotherium nebst einer Anzablnbsp;''�rwandter Gattungen mit den Toxodontia vereinigt.

Es ist nicht zu leugnen, dass die Typotheria im Gebiss am meisten ebereinstimmung mit den Toxodontia aufweisen, allein der ganzenbsp;^eletbau weicht so stark ab, dass eine Vereinigung mit denselbennbsp;'^^statthaft erscheint.

Die Typotheria bleiben durchschnittlich in der Grosse bedeutend ^l�ter den Toxodontia zur�ck und stimmen in dieser Hinsicht amnbsp;esten mit den Hyracoidea und Nagern �berein. Audi der Sc had elnbsp;eB�inert durch seine langgestreckte, niedrige Form an Hyrax, wahrendnbsp;^e geradlinige' Quernaht zwischen den Stirnbeinen und Scheitelbeinennbsp;Nagern �bereinstimmt. Die nach vorne ge�ffnete Nasen�fEnuugnbsp;seitlieh von den grossen Zwischenkiefern, oben von langen, meistnbsp;zup Schnauzenspitze reichendeu Naseiibeinen begrenzt. Die Scheitel-^eiiie bilden, wie bei den Toxodontia, einen schwachen Sagittalkamm.nbsp;/e ungew�hnlich starken Jochbogeu liegen aul�allend hoch, die Orbitennbsp;�iiid hinten durch einen Processus postorbitalis des Stirnbeins uiivoll-'^Darnen begrenzt. Das Gehirn ist klein und glatt. Hinter der Gelenk-Siube f�r den Unterkiefer befindet sich ein Processus postglenoidalis.nbsp;^as Foramen infraorbitale liegt wie bei Hyrax uumittelbar vor demnbsp;�chbogen und auch das Hinterhaupt mit stark entwickelter Cristanbsp;'^^cipitalis und vorragendem Processus paroccipitalis gleicht ebenso sehrnbsp;^�Msseu Nagern, wie Hyrax. Das gew�lbartige Gaumendach ragt,nbsp;bei den Toxodontia �ber die letzten Backzahne heraus. Der Unter-, '�fer zeigt viel mehr Uebereinstimmung mit Hyrax, als mit Nagern,nbsp;||^�besondere stimmt der rundlicbe, nach vorne abfallende und ungemeinnbsp;'^^b gelegene Condylus vollstandig mit jenem von Hyrax.

Das Gebiss ist im Wesentlichen wie bei den Toxodontia beschal�en ^It^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;verschieden von Hyrax, wie von den achten Nagern. Die

^ren Formen [Protypotheridae] besitzen eine fast geschlossene Zalm-

-ocr page 508-

492

Vertebrata.

reihe, bei den Typotheriden entsteht durch Verk�mmerung der aussere� Schneidezahne, Eckzahiie und vorderen Praemolaren ein weites Diastem^'-Bei den primitiveren Protypotheriden sind oben und unten dreJnbsp;Paar meisself�rmige Schneidezahiie mit schtnelzloser unten geschlosseneinbsp;Wurzel vorhanden; bei den Typotheriden steht ira Zwischenkiefer nUi',nbsp;ein Paar stark gekr�mmter, langer, in der Richtung vou vorne na^bnbsp;hinten zusammengedr�ckter, an der Basis offener Schneidezahne, dereunbsp;Schmelzbedeckung auf der vorderen und hinteren Seite bis zur Basi�nbsp;reicht. Die kleinen Eckzahne bei den Protypotheriden gleichen deHnbsp;ausseren Schneidezabnen und den ersten P; sie fehlen bei den Typ^'nbsp;theriden ganzlich. Sammtliche Backzahne (Fig. 405) sind wie be�nbsp;Nagern hoch prismatisch, die P meist etwas einfacher als die M, di�nbsp;hnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;cnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;enbsp;nbsp;nbsp;nbsp;f

Fig. 405.

Protypotherium australe Amegh. a Oberer Molar von innen, b von hinten, c von aussen, d nnterer Molar von innen, e von anssen, � von hinten nat. Gr.

Krone stets tief abgekaut und dadurch der urspr�nglicb lophodoiil� Bau verwischt. Die oberen M haben schief 'vierseitige Form; ihr 'V'Oinbsp;deres Ausseueck wird durch einen starken kantigen, von der KroiFnbsp;bis zur Basis reichenden Pfeiler verstarkt und ragt stets ziemlichnbsp;�ber das Hinteren de des vorhergehenden Zahnes vor; die Aussenw^i^nbsp;hat ausserdem zwei mehr oder weniger deutliche Spitzen, wovon di�nbsp;vordere aussen �fters durch einen zweiten leistenf�rmigen Pfeilernbsp;gedeutet wird, welche vom vorderen Eckpfeiler durch eiiie Furcb�nbsp;getrennt ist. Eiue schiefe einspringende Falte auf der Innenseite devdnbsp;die Zusammensetzung der oberen M aus zwei schragen Querjochennbsp;Bei sehr starker Entwickelung des Vorderpfeilers {Typotheriurn)nbsp;spricht demselben eine zweite iiinere Einbuchtung. Die untereunbsp;bestehen urspr�nglich wohl aus zwei Vf�rmigen Jochen, dienbsp;durch Verlangerung der Zahne zu dreieckigen Prismen umgewand�nbsp;sind; die aussere Bucht ist stets tief, die Innenwand zuweileiinbsp;und v�llig geschlossen oder ebenfalls mit einer tiefen Mediaiirh^^^�nbsp;versehen. An den P ist in der Regel die hintere Halfte viel schw^cb�^nbsp;entwickelt oder auch ganz verk�mmert. Nur bei einigeu der altesf�^^nbsp;Formen {Interatherium) besitzen die P noch getrennte Wurzeln,nbsp;sind sie prismatisch und unten offen, wie die M. Die oberen Backzab^*�

zeichnen sich durch eine starke Kr�mmung nach innen, die un nach aussen aus. Bei den Nagern sind die oberen M nach a'

-ocr page 509-

493

Ungulata. Typotheria.

�^k��riLiixit. Die Backzahne, zuweilen auch die J siiid aussen haufig mit �iner sehwachen oder dicken CementscMcht �berzogen.

Der kurze Hals, sowie die R�ckenwirbel bieten keine besonders

^^arakteristischen Merkiaale, dagegen erinnert das ungew�hnlich lange

l^ecken, sowie das aus sieben Wirbeln zusammengesetzte

^ acTum, init dem vorne das Ilium, hinten das Ischium

^'erbuuden sind, an Edentata. Entschieden nagerartig

das mit langem Acromialfortsatz und Processus cora-

^l^ideus verseheiie Schulterblatt Fig. (406), an welches

^leh eine bei Hufthieren, Hyrax und Toxodontia niemals

'^'^�handene, wohl entwickelte Clavicula anheftet. Am

distalen Gelenk ist die Olecranongrube durchbohrt ^�d wie bei den Condylarthra und vielen Nagern einnbsp;^�^ramen entepicoudyloideum vorhanden, Ulna undnbsp;^9.diug siipj v�llig getrennt, rotationsfahig und gleichennbsp;^ yrax. Iixi Carpus fehlt das Centrale den jiingeren Formen, ist aber beinbsp;kabnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;wohl entwickelt; die beiden Kn�chelcheureihen

, SU bei den primitiveren Formen seriale, bei den vorgeschrittenereu alter-^(''en.de Anordnung; nbsp;nbsp;nbsp;5

f�nf kurzeii, distal

etWi

Dumerus ragt die Grista deltoidea sehr stark vor, �ber de:

angesch wollen en

^�tacarpalia trageu ^'irze Phalangen, wo-die letzten entweder

/co

jj. ^^rschmalert, zugespitzt oder hufartig verbreitert und wie die innere bei Hyrax und gewissen Edentaten tief gespalten sind. Beinbsp;^�idnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Icochihis ist die f�nfzehige Hand fast wie bei Nagern

^eiu nbsp;nbsp;nbsp;gebaut, der Daumen opponirbar. Das schlanke

drift ^ nbsp;nbsp;nbsp;wie bei Hyrax und vielen Nagern einen vorspringenden

Trochanter; die Fibula reicht bis zum Fussgelenk und ist bei

-ocr page 510-

494

Vertebrata.

Tyjjotheriwn vollstandig voa der Tibia getrennt, bei Pachyrucos dagege*^ distal mit derselben verwachsen. Der Calcaneus (Fig. 408 A) hat eiu�*^nbsp;langen Stiel (tuber), ein kraftiges Sustentaculum und meist eine getheih�nbsp;vordere Facette, woven die aussere zur Artikulation mit der Fibulanbsp;dient; die grosse Facette f�r das Cuboideum schragt das distalenbsp;des Calcaneus ab. Bei Typotherium fehlt die Fibulafacette am CalcaneuSinbsp;daf�r besitzt der Astragalus einen seitlichen ausseren Fortsatz f�r di�nbsp;Fibula. Der Astragalus (Fig. 408 B) hat eine mehr oder wenigernbsp;ausgefurchte Trochlea und einen verschmalerten Hals mit convex�!��nbsp;einfacher Gelenktlache f�r das Naviculare. Das Cuhoideum ist hoc^!nbsp;und ziemlich gross. Die innere (grosse) Zehe des Hinterfusses ist hei de^

alteren Formen kraftig entwickelt uD Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;C opponirbar, bei den j�ngeren total x�!

k�mmert. Die Endphalangen gleicb�� eher denen der niederen Affeu,nbsp;solchen von Hufthieren.

Ueberblickt man die Gesaiumth�'^ der Merkmale, von Skeletbaunbsp;Gebiss der Typotheria, so erweis�^

Protypothertum. A Calcaneus von vorne (as und nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-.i

as' Facette f�r den Astragalus, p Facette f�r SIG SlCll als GlllG (lurCnailS SGID� die Fibula, cb Facette f�r das Cuboideum). (Jjo*e Ulld Gl PGl 1 thl�im]l ch Gnbsp;i? C Astragalus von vorne und hinten (ir tibialQnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;r-r- �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'j. 'Vn-tO'

dontia, Nagern, Hyracoidea und

Ameghino neuerdings (1891) bemerkt, auch mit primitiven Alien o' Lemuren Beziehungen besitzt. Die alteren Formen haben im Carpnbsp;noch seriate Anordnung der Kn�chelchen und ein discretes Centra^��nbsp;bei den j�ngeren alterniren die Carpalia und das Centrale verschwiuquot; ,nbsp;Spricht das Foramen entepicondyloideum im Humerus f�r einennbsp;tiven Zustand, so bekunden doch die prismatischen wurzellosen P�quot;nbsp;zahne, die nagerartigen Schneidezahne, die Verschmelzung der Sympblquot;^nbsp;der machtige Jochbogen und die kraftige Sagittalcrista f�r eine wehnbsp;geschrittene Differenzirung selbst der altesteii bis jetzt aufgefund�)!nbsp;Formen aus dem angeblichen Eocaen von Santa Cruz in Patagou!��^nbsp;Die Ahnen der Typotheria sind vorerst, wie die der Toxodontio-'nbsp;Hyracoidea noch ganzlich unbekannt.

Trochlea, n Facette f�r Naviculare). nbsp;nbsp;nbsp;dlG 111 mailCnGr XllHSlcht Hilt 1

d�f

1. Familie. Protypotheridae Ameghino (antea Interatheridae Ameghino).

Zahn/ormel:

pk

^ nbsp;nbsp;nbsp;, die Zahne meist in nahezu geschlossener

Krone der Schneidezahne von der schmelzlosen, unten geschlossenen Wurzd lich abgesetzt. G klein, einwurzelig. P zuweilen mit getrennten Wurzelt�quot;nbsp;palia serial angeordnet; Centrale vorhanden. Vorder- und Hinterfussnbsp;Calcaneus mit der Fibula artikulirend.

-ocr page 511-

495

Ungalata. Typotheria. Protypotheridae.

Diese meist kleinen, den lebenden Klippdachs {Hyrax) nur wenig an ^�'osse �bertreffenden Formen linden sich haufig im alteren und mittlerennbsp;^�rtiar von Patagonien und Argentinien, namentlich in der sogenanntennbsp;^Uta Cruz Formation. Sie sind ohne Zweifel die Vorliiufer der Typotheridennbsp;'iiid Von diesen durcti primitivere Merkmale geschieden. Der Mangel eines





Pig. 409.

n Protypotherium australe Moreno sp. Tertiar. Santa Cruz. Patagonien. Oberkiefer ron der Selte und von unten �/4 nat. Gr. C. D Protypotherium sp? ebendaher. �nter-klefer-Pragment von innen und oben �/4 nat. Gr.

^ia-stenaa, das vollstandige Gebiss, die f�nfzehigen Hinterf�sse, die seriale ordnung der Carpalia und die Artikulation der Fibula mit dem Calcaneusnbsp;1 �rscheiden die Pro typotheriden sehr bestimmt von ihren j�ngeren Nach-^^�itnen.

^�^eghino {Toxo-Moreno) o 407 bis 410).nbsp;hadelmassiglang,

�'ii'nb

��ig. mit star-snk^ '^�^^^ogen und vorragen-, '-^rista zwischennbsp;Stf ^^^�^*�lbeinen.

li^^b nbsp;nbsp;nbsp;betracht- Santa cruz. Patagonien,

^as

Vg nbsp;nbsp;nbsp;Zwischenkiefer gross, die Nasenl�cher niedrig, am Ende der

Iqj, �^�^alerten Schnauze gelegen. Unterkiefer hoch, sehr kraftig, Zahn-ICf nbsp;nbsp;nbsp;Sammtliche Zahne in geschlossener Reihe angeordnet.

innere Paar der J nimmt den Vorderrand des Zwischenkiefers, die s-nderen den Seitenrand ein. Eckzahn den seitlichen Schneidezahnen

bed ^ meisself�rmigen oberen Schneidezahne ringsum mit Schmelz fi-g. Wenig an Grosse verschieden. Wurzel cylindrisch-conisch, schmelz-bei.

-ocr page 512-

496


Vertebrata.


ahnlich, vorderster Praemolar elliptisch, einwurzelig; die drei folgende� oberen Praemolaren elliptisch-prismatisch nht rhomboidischer Krone uDnbsp;zwei schwachen verticalen kantigen Leisten am vorderen Theil der nurnbsp;spitzigen Aussenwand; die drei achten M haben zweispitzige AussenwaN^�nbsp;und sind durch eine schrage innere Einbuchtung in zwei schrage Querlapp�^^nbsp;getheilt. Sammtliche obere und untere Backzahne sind wurzellos, annbsp;Basis oJ�en. Schneidezahne des Unterkiefers dicht gedrangt, klein,nbsp;elliptischer Krone und langer Wurzel; die M durch eine tiefe EinbuchtuoSnbsp;auf der Aussenseite in zwei dreieckige Prism en getheilt, die Innen wannbsp;geschlossen mit Mediankiel; die P einfacher als die M durch schwac^�nbsp;Entwickelung des hinteren Prisma. Von den zehn durch Ameghinonbsp;schriebenen Arten finden sich acht im unteren Tertiar von Patagonien,nbsp;im Miocaen (Patagonische Formation) von Parana und eine in der Ara'inbsp;canischen Formation des Monte Hermoso bei Bahia blanca.

Patriarchus Amegh. Aehnlich Protypotherium, jedoch die unter�'^ Schneidezahne breiter und ihre Krone durch einen Einschnitt auf der �*-nenseite zweitheilig. Tertiar. (Santa Cruz Formation) Patagonien. Sieb�*'nbsp;Arten.

InteratJierium Moreno (Tembotherium Moreno). (Fig. 411.) Gehi�� vollstandig (I'd- Die zwei inneren oberen Schneidezahne in der Ricbtun�

von vorne nach hinten zusammengedr�ckt

langer, nach unten verschmalerter schroelzlo Wurzel; die ausseren (P) kleiner, stiftfon^''^




uf



Oberer Eckzahn klein wie der unmittelbar

p, _�i;,i4riscn


Mg. 411.

Interatherium supernum Amegh. Dnteres Tertiar. Santa Cruz. Patagonien. A Oberkiefer von unten. B Unterkiefer von oben.nbsp;C Unterkiefer-Fragment von innen, aufgebrochen mit den dreinbsp;letzen P und dem ersten M nat. Gr.


folgende P' cylindn� conisch. P'* ziveiwur^�^^�nbsp;die folgenden Pnbsp;seitiger Krone und zwei o


mehr kurzen getrenii Wurzeln. M pris�**pjenbsp;mit offener Basis.

Aussenwand der Backz^

� *

besitzt am vorderen Ausseneck ein kantiges Pfeilerchen, das durch eine i von dem vorspringenden Pfeilerchen des vorderen Aussenh�ckers gj,,nbsp;wird; die Innenseite ist mit einer schragen einspringenden Falte versnbsp;welche die beiden schiefen, stets tief abgekauten Querjoche trennt-kleinen Schneidezahne des Unterkiefers stehen dicht gedrangt, ihr�


ist mit Schmelz bedeckt, die Wurzel schmelzlos. Pz und Ps


haben

off��'


getrennte Wurzeln; Pi und die M sind prismatisch, wurzellos, unten Die langliche Krone der Unterkieferbackzahne wird durch zwei tiefe, Mnbsp;�berstehende Furchen der Aussen- und Innenwand in zwei dreiseitigenbsp;getheilt. Das Milchgebiss des Unterkiefers besteht aus drei Schneidez^^^^^^^nbsp;einem Eckzahn und vier Milchmolaren. Im unteren Tertiar des Ri�

Cruz in Patagonien. I. rodens Moreno sp., 1. supernum Amegh.


-ocr page 513-

497

Ungulata. Typotheria. Protypotheridae.

Icochilus Ameghino (Fig. 407 und 412). Wie vorige Gattung jedoch, ^tgt;ere und untere P mit Ausnahme des stiftf�rmigen vordersten prismatisch,nbsp;'^Urzellos, an der Basis offen, wie die M gebaut. Von den oberen J istnbsp;das innere, den Vorderrand einnehmende Paar meisself�rmig, viel grossernbsp;die zugespitzten P und die sehr kleinen stiftf�rmigen P. Die ausserennbsp;stehen auf dem Seitenrand des verlangerten Zwischenkiefers und sindnbsp;^Urch L�cken getrennt. Schadel breit, vor den Orbiten pl�tzlich verschmalertnbsp;'^tid ia eine Schnauze verlangert. Nasenbeine lang, breit, vome abgerundetnbsp;Anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;B





Flg. 412.

Icochilus rohustus Amegh. Alteres Eocaen. Santa Cruz. Patagonien A Schadel von oben. 5 Schadel von unteii� C Icochilus cxtcnsus Amegh. ebendaher. XJnterkiefer vonnbsp;oben. i) derselbe von aussen. Sammtliche Figuren in �/4 nat. Gr. (nach Ameghino)nbsp;Fig. B nach Original.

an das vorderste Ende der Schnauze reichend. Nasenl�cher terminal.


bach

'^elch,

vorne ge�l�net. Stirnbeine breit mit starkem Postorbitalfortsatz, von Sa �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Temporalleisten nach hinten convergiren und sich in einer

Sittalcrista vereinigen. Jochbogen sehr stark, vorne fast rechtwinklig jg^^�P^Qgend. Gaumen ein stark convexes Dach bildend und weit �ber dienbsp;, � en Backzahne verlangert. Vordere Gaumenl�cher gross, im Zwischen-Schnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Unterkiefer sehr hoch, kurz, gedrungen, aussen mit sehr

ol. Haudbuch der Palaeontologie. IV. Band.

32


^j^^^^ber Massetergrube; der Condylus convex, nach vorne abfallend. Vorder--^interfuss f�nfzehig; Daumen und grosse Zehe opponirbar. Im alteren von Santa Cruz. Patagonien. Vier Arten. I. robustus, extensus Amegh.nbsp;Re ^^Setotherium Ame^. Gebiss vollstandig, oben und unten eine fastnbsp;2ittnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Reibe bildend. Neben den sehr grossen, balbmondf�rmigen.

-ocr page 514-

498

Vertebrata.

mittleren Schneidezahnen, welche den ganzen Vorderrand des Zwischen-kiefers einnehmen und noch auf die Seiten �bergreifen, folgen zwei winziS kleine aussere J und auf diese unmittelbar ein kleiner Eckzahn. Von dennbsp;Backzahnen ist P' sehr klein, die �brigen den M ahnlich und im Wesent-lichen wie bei Protypotherium gebaut Vom Unterkiefer sind zwei Schneide-zahne nachgewiesen; wahrscheinlich war jedoch noch ein dritter Incisienbsp;und ein Eckzahn verhanden. Die Backziihne sind lang, durch eine tiefenbsp;Furche der Aussenseite zweitheilig, Innenwand geschlossen. Ma aus dreinbsp;Prismen zusammengesetzt. Aelteres Tertiar von Santa Cruz, Patagonien-Drei Arten. H. mirabile Amegh.

2. Familie. Typotheridae Ameghino.

Gelnss stark reducirt mit weitem Diastema. J breit,

Zahnformel.

1. 0. 32,

2. 0. 3�1, r

gekr�mmt, unten offen, ringsum mit Schmelz und Cement bedecht. C fehU'^�quot; Sammtliche Backzdhne prismatisch, wurzellos, unten offen. Garpalia alternirend,nbsp;Centrale jehlt. Hinterfuss vierzehig. Fibula mit dem Astragalus artikulirend.

Im j�ngeren Tertiar (Patagonische Formation) und in der Pamp^�' Formation von S�d-Amerika verbreitet. Typotherium und Trachythaerus er-reichen die Dimensionen eines Schweins, wahrend Pachyrucos den Hasennbsp;kaum an Grosse �bertril�t.

Pachyrucos Amegh. (Tremacyllus Ameghino, PedofheriumBxmm.) Schadel nur 7�8 cm lang, mit ungemein starken, weit verspringenden Jochboge^nbsp;und nach vorn verschmalerter Schnauze. Zahnformelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;|. Obere

theil�

'.iis).


Schneidezahne nagerartig, ungemein gross, halbmondf�rmig gekr�mmt, deu ganzen Vorderrand der Schnauze einnehmend. Obere Backzahne durch eiB�nbsp;weite L�cke von den J getrennt, die P wenig von den M verschieden, a-U�nbsp;nach innen gekr�mmt; die A�ssenwand mit zwei bis drei verticalen schwacheonbsp;Leisten, die Innenseite ohne eine in das Innere der abgekauten rhombo^'nbsp;dischen Krone eindringende Falte. Untere Schneidezahne lang, schrag na,chnbsp;oben und vorne gerichtet, das innere Paar starker als das aussere; die fu^�nbsp;vorderen Backzahne aussen durch eine ziemlich tiefe verticale Furchenbsp;zwei, der hinterste durch zwei Furchen in drei Prismen getheilt, Innenwan^^nbsp;eben, geschlossen. Der Cement�berzug auf dem Schmelz ist aussennbsp;dicker als auf der inneren Wand. Das ziemlich vollstandig bekanntenbsp;stimmt im Wesentlichen mit Typotherium �berein, zeigt jedoch noch menbsp;Anklange an Nager; der f�nfzehige Vorderfuss hat schmale lange Lonbsp;phalangen, die eher von Krallen als von Hufen umgeben w'aren. Amegb^'^nbsp;unterscheidet zohn Arten, welche h�chstens die Grosse eines Khppdac�nbsp;(Hyrax) erreichten und theils aus der araucanischen Formation des Mo

Hermoso bei Bahia blanca in Argentinien (P. typicus, ictus, impressus), aus dem alteren Tertiar von Santa Cruz in Patagonien (P. Moyani,nbsp;theils aus der Pampas-Formation (P. bona�riensis) stammen.

f Entelomorphus Amegh. Ganz ungen�gend charakterisirt. Nm


Symphysenfragment des Unterkiefers mit Schneidezahnen aus der

-ocr page 515-

TJngulata. Typotheria. Typofheridae.


499


urination bekannt. Neben dem grossen inneren Zahn scheinen jederseits zwei kleine zu stehen.




Pig. 413.

ium cHstatum Serres. Pampas Formation. Buenos-Aires, Argentinien.

B von der Seite V4 nbsp;nbsp;nbsp;(nach Gervais).


Typotherium Bravard [MesotJierium Serres) Fig^406. nbsp;nbsp;nbsp;Orbiten

��assig gestreckt, bis 30 cm lang, niedrig, die Schnanze vor den Orbiten Pibtzlich verscbmiilert. Gehirn sehr klein,

Nasenbeine lang, die hohen 'aacb vorne ge�ffneten Nasenl�cher bisnbsp;J'i�n Sohnauzenende �berdachend. Joch


'Ogen


von ge wal tiger Starke, hoch ge-


Unterkiefer kurz, sehr hoch, mit hohem Kronfortsatz. Ge-Obere Schneidezahne stark,


�'oitem und oiss GiL 2, 3


quer


0. 1, 3


, verlangert, zusammengedr�ckt, ge-

�^�mmt, ringsum mit Schmelz und Cement

^^eckt, unten offen. P� klein, elliptisch,

'iurch eine schrag von innen eindrin-

Palte in zwei ungleiche Lappen

�etheilt. p)ig oberen M durch zwei schrage

^Qiiere Palten dreilappig. Aussenwand

. Von den unteren Schneidezahnen 1st 1

das innere Paar den oberen ahn-^oh nbsp;nbsp;nbsp;betrachtlich starker als das

dssere. Dig unteren Backz^ne sind



quot;quot;irb l^nggestreckt, aus zwei Prismen bestehend. Halswirbel kurz; R�cken-mit hohem Dornfortsatz; Sacrum aus sieben Wirbeln zusammen-

32*


-ocr page 516-

500

Vertebrata.

gesetzt; Schwanz kurz, mit kleinen Wirbeln. Schulterblatt unregelmassig dreieckig, die aussere Crista dena Hinterrand genahert; Acromion lang, mit

Ansatzflache f�r ein wohl aus-B ' nbsp;nbsp;nbsp;gebildetes Schl�sselbein. Hu

Typothcrium cristatum Serres sp, Pampas-Formation. Argentinien. A Rechter Vorderfuss (nach Amegh in o).nbsp;B Linker Hinterfuss (nach Gervais).

merus kraftig, mit Foramen entepicondyloideum und starknbsp;vorspringender Crista deltoidea;nbsp;Radius und �lna vollstandig ge-trennt und beweglich. Die dreinbsp;proximalen Kn�chelchen desnbsp;Carpus (Fig. 415 A) alternireunbsp;mit den vier Kn�chelchen dernbsp;distalen Reihe, auf welche f�nfnbsp;wohl entwickelte Finger folgen-Die Endphalangen sind hufartig;nbsp;breit und durch einen medianennbsp;Einschnitt gespalten. Femurnbsp;etwas langer als Humerus m�nbsp;drittem Trochanter; Tibia undnbsp;Fibula getrennt, letztere zieunnbsp;lich kraftig. Hinterfussvierzehig-Sechs Arten aus der Pampas- und araucanischen Formation von ArgentinieU-T. cristatum Serres sp., T.'exiguum Amegh.

Zeitliche Verbreitung der Typotheria.

Jetztzeit

Pleistoeaen od. Pliocaen (Pampas-Formation)

Typotherium Pachyrucosnbsp;? Entelomorphus

Araucanische Formation

Protypotherium

Typotherium

Pachyrucos

Piitag-onisclie Formation

Protypotherium

Santa Crnz - Formation

Protypotherium

Patriarchus

Interatheriuni

Icochilus

Hegetotherium

Pachyrucos

;

8. Unterordumig. Hyracoldea. Klippschliefer.

Kleine plantigrade Hufthiere mit vierzehigen Vorderfuss^� und dreizehigen Hinterf�ssen. Astragalus mit schwach ausg�

0 Literatur.

Blainville, Ducr. de, Osteographie. Genre Hyrax. vol. III.

-ocr page 517-

501

Ungulata. Hyracoidea.

furchter Gelenkrolle, distal abgestutzt, etwas convex. Carpalia quot;'enig alternirend, fast serial angeordnet. Gebiss reducirt ohnenbsp;Eckzahne. Backzahne lophodont und brachyodont, mehrwurzelig.nbsp;^^emur mit drittem Trochanter. Endphalangen mit Nageln.

Die einzige bierhergeh�rige Gattung Procavia Storr {Hyrax�evm., Hetero-^yrax, Dendrohyrax Gray) lebt im s�dlichen Afrika, Abessynien, Arabien, Syrien und Palastina in felsigen Regionen oder in hohlen Baumen. Dienbsp;Klippschliefer nahren sich von Grasern, Blattern und Fr�chten, sind aus-gezeicbnete Springer und Kletterer, wobei ihnen die Kralle der hinterennbsp;Innenzehe von Vortheil ist, und erreichen die ungefahre Grosse eines Murmel-thieres. Sie nehinen unter den jetzt existirenden placentalen Saugethierennbsp;eiiie v�llig isolirte Stellung ein, wurdennbsp;quot;eti den alteren Zoologen �berein-stiDimend zu den Nagern gezahlt, bisnbsp;^quot;vier auf ihre fundamentalen Unter-�ehiede von den letzteren aufmerksamnbsp;*^achte und sie den Pachydermennbsp;^eigesellte. Illiger errichtete iwHyraxnbsp;�iae besondere Familie {Lamnungia),

Huxley und Carus betrachten die hyracoidea als selbstandige Ordnung.

Die Osteologie, Anatomie und ver-quot;'andtschaftlichen Beziehungen wurden

ter


genauesten von J. F. Brandt er-�rtert und gezeigt, dass die Hyracoidea ^warmitdenPerissodactylenmancherleinbsp;^ebereinstimmung besitzen, aber innbsp;Lebensweise, Bewegung, ausserem Ha-^itug Slieletbau ebenso-��hr an Nager erinnern, sonbsp;ass sie am besten als Vertre-

'^^dermen mit den Nagern

^'^rniittelnden

Ot,

^cindt, J, Untersuchuugen �ber die Gattung Klippschliefer (Hyrax). Mem. Ac. St. Petersbourg. 1869. 6 ser. XIV.

Annales du Museum. 1804. t. III (auch in den Recherches sur les ossem. Thnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;aufgenommen.

Oldfield, On the species of Hyracoidea. Proceed, zool. Soc. London 1892, S. 60. ^odward, M. F., On the milk dentition of Procavia (Hyrax) Capensis. ibid. 8. 38.

-ocr page 518-

502

Vertebrata.

die Nasenl�cher �ffnen sich naeh vorn und sind seitlich. vom Zvrischenkiefer, oben vou den langen Nasenbeinen begrenzt. Der starke tiefgelegene Jocb-bogen besteht fast ausschliesslich aus dem Jugale; die Orbita sind hintennbsp;durch einen aufsteigenden Fortsatz des Jochbogens und durch einen postorbi-talen Vorsprung des Stirnbeins mehr oder weniger vollstandig kn�chernnbsp;umgrenzt; ein Processus postglenoidalis entwickelt. Das Gehirn ist ziemlichnbsp;gross und mit schwachen Windungen yersehen. Der Unterkiefer zeichnetnbsp;sich namentlich hinten durch ungew�hnliche H�he und durch ansehnhchenbsp;Ausdehnung hinter dem hochgelegenen Condylus aus.


Zahnformel 2 nbsp;nbsp;nbsp;Backzahne sind niedrig, mehrwurzelig, homoeo-

dont und fast genau wie bei Rhinoceros oder Palaeotherium gebaut. Di� Eckzahne fehlen im definitiven Gebiss, sind aber ini Milchgebiss nocbnbsp;schwach entwickelt und auch die Schneidezahne oben auf einen, unten aufnbsp;zwei jederseits reducirt. Den grossen, dreikantigen, zugespitzten und nnrnbsp;auf der R�ckseite abgekauten oberen Schneidezahnen des Oberkiefers gebePnbsp;drei Paar Milchzahne voraus, wovon freilich die beiden ausseren winzig klei*^nbsp;und hinfallig sind. Die oberen Backzahne sind kurz, dreiwurzelig,nbsp;Aussenwand und zwei einfachen, etwas schiefen, durch ein tiefesnbsp;getrennten Querjochen zusammengesetzt. Die unteren Schneidezahne sionbsp;klein, einfach, zuweilen mit Einschnitten versehen; die unteren BackzahP�nbsp;bestehen aus zwei nach innen ge�ffneten Halbmonden, die bei ihrer Ver*nbsp;einigung eine einfache Innenspitze bilden.

Die Wirbelsaule bietet keine besonders charakteristischen Merkm^^�� doch ist die Zahl der R�ckenwirbel (20�21) und Lendenwirbel (8)nbsp;w�hnlich gross. Das Schulterblatt ahnelt Rhinoceros, zeichnet sich

dt

wie bei den Typotheria durch starken Coracoidfortsatz aus. Cuvier erwaJ

auch eine rudimentare Clavicula, die aher weder Blainville noch Bran finden konnten. Dem Humerus fehlt ein Foramen entepicondyloideu���nbsp;Ulna und Radius sind vollstandig getrennt. Der Carpus (Fig. 418 J-)nbsp;Procavia Capensis zeigt nach Cope seriale Anordnung beider Kn�chelch�*^nbsp;reihen, bei Dendrohyrax arhoreus und bei Hyrax Ahessynicus artikulirt

-ocr page 519-

503

Hyracoidea. Tillodontia.

das Lunare der proximalen Reihe nicht nur mit dem Magnum, sondern auch tioch mit einem kleinen Centrale, welches sich zwischen dem Trapezoid undnbsp;dem Scaphoideum einschaltet. Der Vorderfuss ist streng genommen f�nfzehig,nbsp;aber das Daumenmetacarpale zu einemnbsp;winzigen Stummel reducirt oder auch ganznbsp;'^erk�mmert; die vier anderen Zehen en-digen in kurzen, dreieckigen, abgestutztennbsp;iind hufartigen Endphalangen, welchenbsp;''urne mitNageln bedeckt sind. Am Femurnbsp;ragt, wie bei den Typotheria, Perissodactylanbsp;rgt;nd vielen Nagern ein ziemlich kraftigernbsp;dritter Trochanter vor; Tibia und Fibula td-^leiben vollstandig getrennt; letztere arti-kulirt nicht mit dem Calcaneus. O'ernbsp;-'Astragalus besitzt oben eine nur wenignbsp;ausgeh�hlte Gelenkrolle und ruht mitnbsp;�einer distalen abgestutzten, jedoch etwasnbsp;eouvexen Gelenkflache bei Hyrax aus-�ehliesslich auf dem Naviculare, greift

1 nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;��'Unbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Procavia {Dendrohyrax) arboreus Smitli. Cap

hei Dendrohyrax ein wemg uber aas guten uoffaung. a vorderfuss. amuter-Ouboideum vor und besitzt f�r dieses nbsp;nbsp;nbsp;fuss (nat. Gr.).

�irie besondere kleine Gelenkflache. Auf

der Hinterseite des Tarsus ist ein Sesambein oder �Tibiale� entwickelt. Von den drei Metatarsalia tragen Mt III und JF massig lange Zehen mit breitennbsp;abgestutzten Hufphalangen, wahrend die innere Zehe {II) mit einem tiefnbsp;Sespaltenen krallenartigen Endglied endigt. Mt V ist zuweilen durch einnbsp;^iriziges Rudiment angedeutet.

Die Hyracoidea geboren nach Cope zu den Taxeopoden und zeichnen sich wie die Protypotheridae durch primitive Beschai�enheit der Pusswurzelnbsp;die seriale Anordnung derCarpalia erleidet �brigens schon hei Dendro-^y^ax eine schwache seitliche Verschiebung, wie ja auch die j�ngeren Typo-alternirende Carpalia besitzen. Die Hyracoidea d�rften die letztennbsp;^nslaufer eines alterth�mlichen Seitenastes der Urungulaten darstellen,nbsp;'^�iche sich in ahnlicher Weise specialisirt haben wie die nahe verwandtennbsp;'typotheria. Fossile Reste sind bis jetzt nicht bekannt.

8. Ordnung. Tillodontia Marsh.

[Tillodonta, Taeniodonta und Insectivora p. p. Cope.)

Ob

kl

Ausgestorbene f�nfzehige, bekrallte Sohlenganger mit ^'^llstandigem Gebiss. Schneidezahne gross, nagerahnlich.

�re Backzahne trigonodont, untere lopbodont. Hirn sehr schwacb gefurcht.

Zu den Tillodontia geboren grosse und mittelgrosse Landthiere mit brinaitivem Skelet- und Zahnbau, welcbe in ihrer ausseren Erscheiiiung

-ocr page 520-

504

Vertebrata.

theils au Raubthiere, theils au Nager erinnerten. Rire Ueberreste finden sich vorz�glich im Eocaen, vielleicht schon in der oberstennbsp;Kreide von Nord-Amerika und sparlich auch im unteren Eocaennbsp;von Europa. Von einer einzigen Gattung [Tillothernm) kennt mannbsp;Schadel, Gebiss und Extremitaten, von allen �brigen liegen bis jetzt erstnbsp;unvollstandige Reste vor. Die wenigen in Europa gefundenen Zabnenbsp;und Kieferfragmente aus dera Londonthon von England und dem Bohnerznbsp;von Egerkingen sind so mangelhaft, dass sie �berhaupt erst durch Ver'nbsp;gleich mit den besser erhaltenen amerikanischen Funden bestimrntnbsp;werden konnten.

Die Ordnung der T�lodontia wurde 1875 von Marsh^) errichtet und Tillotlierium als typische Gattung bezeichnet. Durch die Beschreib-ung einiger auderer theils wahrend der Wheeler�schen Expedition,nbsp;theils spater in Neu-Mexico und Wyoming entdeckten Formen er-ganzte C o p e die Kenntnis dieser merkw�rdigen ausgestorbenennbsp;Saugethiere. Cope unterscheidet hauptsachlich nach der Beschaffenhehnbsp;der oberen Schneidezahue zwei Unter-Ordnungen {Tillodonta undnbsp;Taeniodonta) und vereinigt dieselben mit den Creodonta, MesodontO'inbsp;und Insectiovora zu einer aus ziemlich fremdartigen Elementen zusaiU'nbsp;mengesetzten Ordnung Bunotheria, welchen folgende Merkmale zu-gesehrieben werden: �Kleines, glattes Gehirn; F�sse f�nfzehig, plantigrad,nbsp;bekrallt; Scaphoideum und Lunare nicht verwachsen; Humerusnbsp;Foramen entepicondyloideum. Femur mit drittem Trochanter; Unterkief^rnbsp;mit querem Gelenkkopf, hinten durch den Proc. postglenoidalis begrenzbnbsp;Zahne mit Schmelz bedeckt. Molaren bunodont (resp. trigodont).�

Die Bunotheria Cope�s stehen den Gondylarthra, den altesten maten, ja sogar gewissen Marsupialiern und Edentaten nahe und be-weisen, dass die verschiedenen Saugethier-Ordnungen in ihren priini'nbsp;tiveren, altesten Vertretern weit engere Beziehungen zu einauder arrf'nbsp;weisen, als dies ihre j�ngeren, specialisirten Formen vermuthen lasseu-

Der S chad el der einzigen genauer bekannten Gattung [Tillotherii^^l ist niedrig, langgestreckt, raubthierartig, mit verschmalerter Schnauz��nbsp;sehr kleiner Gehirnh�hle, weit vorstehenden Jochbogen, hinten offeneDnbsp;Augenh�hlen, langen Nasenbeinen, wohl ausgebildeten Thranenbeio��^nbsp;und Processus postglenoidalis am Sehlafenbein. Der quere Unterkiefe^nbsp;Condylus steht hoch �ber der Zahnreihe. Das Gebiss ist stets vonbsp;standig, eutweder geschlossen oder nur durch kleine L�cken unterbrocbeu-

lOOtg

IJ. s-

q Marsh, O. C., Amer. Journ. Sc. 1876. IX, 221 u. 1876. XI. 249. q Cope in Wheeler�s Eeport of the U. S. geograph. Survey W. of thenbsp;meridian. 1877. vol. IV. S. 72.

� Vertebrata of the Tertiary Formations of the West in Hayden�s Bep-geol. Survey of the Territories. 1877. vol. III. 8. 185.

-ocr page 521-

505

Tillodontia.

den Schneidezahnen zeichnet sich ein Paar sowohl oben als unten ansehnliche Starke und Lange aus. Dieselben iiehmen haufignbsp;die Form von Nagezahnen an, besitzen alsdann persistente Pulpa undnbsp;�Hid meist nur auf der Vorderseite mit Schmelz bedeckt. Die Eckzahnenbsp;J^^-geu wenig vor. Die oberen Backzahne sind entweder bunodont odernbsp;^^gonodont, doch ist in der Regel ein schwacher hinterer Innenh�ckernbsp;'^ehr oder weuiger bestimmt angedeutet. Bei einzelnen Gattungennbsp;^^biueu die Backzahne cylindrische Gestalt an, sind unten ofEen undnbsp;�*'iQnern sowohl dadurch, als auch durch unvollstandige Schmelzbedeckungnbsp;Starke Cemententwickelung an Edentaten. Der Zahnwechsel wurdenbsp;� jetzt noch nicht beobachtet; doch k�nnen die vorderen, durch ein-cberen Bau ausgezeichneten Backzahne als Praemolaren bezeichnetnbsp;''^^rden. Die unteren M besitzen entweder zwei einfache, quer zur Langs-^chse gerichtete, mit Spitzen endigende Joche oder die beiden Jochenbsp;�iiid wie bei den primitiveren Hufthieren halbmondf�rmig gebogen undnbsp;innen ol�en.

Aehnlich wie im Schadel macht sich auch iin Bau der Extremitaten, ��Weit dieselben bekannt sind, ein Festhalten primitiver Merkmale be-^�rkbar. Der Humerus wird durch ein Foramen entepicondyloideumnbsp;. ^*^�bohrt und hat eine einfache distale Gelenkflache. Ulna und Radiusnbsp;gleichmassig entwickelt, getrennt, nicht drehbar, vor einander gestellt.nbsp;^^^PS'lia waren wahrscheinlich alle getrennt, die Hande plaiitigrad,nbsp;lAzehig und mit spitzen Krallen versehen. Am Femur ragt der drittenbsp;^,1'oehanter vor, die Fibula ist wohl entwickelt; der Astragalus kurz,nbsp;� Helenkflache f�r die Tibia gew�lbt, schwach ausgefurcht.

Von den drei Familien [Esthonychidae, Tillotheriidae und Stylinodon-j, enthalt die erste die kleinsten und am wenigsten specialisirten '^rmen. Die Gattung Esthonyx hat verhaltnissmassig schwache J undnbsp;^ gt im Gebiss manche Uebereinstimmung mit Erinaceus, so dass sienbsp;zu den Insectivoren stellt.. Bei den Tillotheriiden, welche dienbsp;j^�^Psse eines Bars oder Tapirs erreichen, mischen sich Nager- undnbsp;^^�bthiermerkmale; die J sind ungemein kraftig und wie bei dennbsp;^gern nur vorne mit Schmelz bedeckt. H�chst sonderbare Gesch�pfenbsp;Q effenbar die Stylinodontidae. Rir ausserordentlich differenzirtesnbsp;ihre machtig entwickelten Nagezahiie, ihre hohen, zuweilennbsp;g Pdrischen, unten offenen und vollstandig mit Schmelz bedecktennbsp;sienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sewie die absonderliche Gestalt des Unterkiefers charakterisirt

p ^Is vorgeschrittene und nach bestimmter Richtung differenzirte qjnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gjg gieichen in mancher Hinsicht den Nagern, allein es kann

^�hnlichkeit ebenso gut als Gonvergenzerscheinung, wie als Beweis ^erwandtschaft gedeutet werden. M�glicherweise gehort Stagodon

-ocr page 522-

506

Vertebrata.

Marsh aus der oberen Kreide zu den Stylinodontiden und in diesein Falie w�rden die Tillodontia nicht den Ausgangspunkt einer neuen auf'nbsp;strebenden Ordnung (der Nager) darstellen, sondern eher die absterbendeonbsp;Glieder einer erloschenen Seitenlinie enthalten.

1. Familie. Esthonychidae Cope.

Zahnjormel ^ j nbsp;nbsp;nbsp;Schneidezdhne ringsum von Schmelz bedecJct mit coni'

schen geschlossenen Wurzeln. Eckzahne klein. Obere Backzahne trigonodont, untere lophodont, mit zwei Halhmonden. Die P einfacher als die M. ZwiscJien den Pnbsp;sowie zwischen G und J klamp;ine L�cken.

Die zwei bis Jetzt bekannten Gattungen haben die Grosse eines Marders und fiuden sicb im unteren Eocaen von N.-Amerika und England.

EstlionyxCope (Fig. 4l9)' J� gross, zugespitzt, vorne coU'nbsp;vex, hinten ausgeh�hlt. Pnbsp;etwas k�rzerer Krone, dienbsp;hinteren P trigonodont nab�nbsp;zwei V f�rmigen Aussen- uodnbsp;einem Innenh�cker. Mnbsp;verlangert, ahnlich den P, F'nbsp;doch ein vierter Innenh�cke�^nbsp;durch eine halbmondforini?�nbsp;Leiste angedeutet. Von de�nbsp;unteren J sind J, und Js kleiDgt;nbsp;J� stark entwickelt, lao^nbsp;nagerahnlich. Der hintere Pnbsp;und die M des Unterkiefe'quot;�nbsp;sind z weiwurzelig und besteb�*^nbsp;aus zwei Halbmonden, deiquot;�^nbsp;Hg 419.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;innere H�rner in Hoeker�

Esthonyx Bmme�leri Cope. Unter Eocaen (Wasatch Beds) von endigen. Im Unteren EoC*��

Big Horn. Wyoming. A Zahnreihe des Oherkiefers, B des (Wasatch Beds) VOn Unterklefers von der Kauflache gesehen, C D dieselben von -lyr �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i, �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/ �

der Seite. % nat. Or. (nach Cope). nbsp;nbsp;nbsp;MeXlCO {Mj. OlSUlCatUS,

Burmeisteri Cope) und

mittleren Eocaen (Bridger Beds) von Wyoming. E. acutidens, spatularius CoV^ Platychoerops Charlesworth (MiolopJius Owen, Geol. Mag. 1865.

S. 339). Nur ein Schadelfragment mit Backzahnen vorhanden. Letztere Grosse und Form kaum von Esthonyx zu unterscheiden. Im London!nbsp;(Unt. Eocaen) der Herne Bay. Kent. M. Bichardsoni Charlesw.

2. Familie. Tillotheriidae Marsh. nbsp;nbsp;nbsp;.,

Ein Paar Schneidezdhne oien und unten sehr stark entwickelt, nur vorne ^ Schmelz hedeckt und mit persistenter Pulpa. Eckzahne sehr klein.nbsp;trigonodont, untere M lophodont mit zwei Halhmonden. P einfacher e,lsnbsp;zwischen den P sowie zwischen C und P und zwischen C und J kleinenbsp;Eocaen. N.-Amerika.

Ne�'

-ocr page 523-

507

Tillodontia. Tillotheriidae.

Tillotherium Marsh. (Fig. 420. 421.) Schadel c. 34 cm lang, niedrig, ''6rlangert, mit sehr kleiner Gehirnh�hle; Schnauze verschraalert, Jochbogennbsp;^eit vorragend, aher nur massig stark, ohne Processus postorbitalis. Scheitel-eine mit Sagittalcrista. Orbita hinten in die grossen Schlafenl�cher �ber-��hend, nicht abgegrenzt. Stirnbeine gross mit Luftzellen. Lacrymale gross.


^cWolzen; Proc. postglenoi-

^lis wohl entwickelt. Das fv

^^senbeine lang, vorne verschmalert und seitlich von den weit zur�ck-� iigenden Fortsatzen des Zwischenkiefers begrenzt; der harte Gaumen eine grosse, einfache, vordere Gaumen�i�nung durchbrochen. Proces-j, � Paroccipitalis mit demnbsp;posttympanicus ver-

^ympanicum klein, kaum an ie Oberflache tretend. �nter-i^i^r lang und massiv; dienbsp;Aeste in der Sympbysenbsp;^^�schrnolzen; der Condylusnbsp;convex, hoch �ber dernbsp;^�iinreihe stekend. Kronfort-�Mz m'assig entwickelt. Oberenbsp;' � �vorne mit Schmelz bedeckt,

��^r�inmt, schneidend, hinten nbsp;nbsp;nbsp;massig lang.

t'�,

�verbunden; vorderer Innenh�gel Vf�rmig, ein hinterer Innenh�gel


amp;*�rAusse�Mg,l Vfor-ig nbsp;nbsp;nbsp;A�s,e�-

-ocr page 524-

508

Vertebrata.

Unterer Backzahn von Marsh. Anchippodus minornbsp;Marsh sp. Eoeaen.

Bridger. Wyoming

durch ein niedriges gebogenes Joch angedeutet. kleiner als if� und 3^' Untere J lang, nagerartig, gekr�mmt, mit persistenter Pulpa, zugescharf*�;nbsp;vorne convex. Die hinterenP und die unteren M hufthierartig mitnbsp;wohlentwickelten, nach innen weit offenen Halbmondjochen, wovon da�nbsp;vordere erheblich h�her als das hintere. Wirbel raubthierahnlich. Humer�^�nbsp;gedrungen, am distalen Gelenk quer verbreitert, mit Fora�iei'nbsp;entepicondyloideum. Die distalen Enden von Radius unnbsp;Ulna stark. P�sse f�nfzehig, plantigrad, mit scharfei��nbsp;seitlich zusammengedr�ckten Krallen. Femur mit drittei�nbsp;Trochanter. Fibula d�nn, gekr�mmt. Astragalus niedrig�nbsp;die tibiale Gelenkflache sehr schwach ausgeh�hlt. Ifflnbsp;Fig 428nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bridger, Wyoming. T. fodiens Marsh., T.

Anchippodus Leidy (Trogosus Leidy) Fig. 422. Ui��� Gattung wurde f�r einen isoHrten, stark abgekauten Unt�^nbsp;(nat.Gr.nachMarsh). kieferzahn aus dem Eoeaen (?) von New-Jersey (i.

Leidy) errichtet und damit spater ein etwas verst�mroe���' Unterkiefer von Trogosus castoridens Leidy aus dem Eoeaen von Bridg�^nbsp;identificirt. Letzterer unterscheidet sich von Tillotherium angeblich dur�i'nbsp;die Anwesenheit eines Paares kleiner innerer J.

3. Familie. Stylinodontidae Marsh.

Zahnreihe geschlossen. Oben und unten jederseits ein oder zwei sehr Schneidezdhne. Die oberen J vorne und hinten, die unteren nur vorne mit Schf^^^^nbsp;bedecht. Eckzdhne wenig vorragend. Backzahne mit zwei Querjochen, zuugt;c�^nbsp;cylindrisch und nicht vollstandig von Schmelz umh�llt.

lm unteren Eoeaen N.-Amerika und Europa.nbsp;leicht schon in der oberen Kr^i^�'nbsp;Psittacotheriumnbsp;(Fig. 42.3). Der allein bekanf

Unterkiefer ist in der Sympi^y�^

3, 31





if.;



geschlossen. Von den zwei

A

Uil�*

langen, nagerartigen J inneren erheblich schwachernbsp;die ausseren und wie diese

Pig 423 nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;auf der convexen Vorderseite

Ps�tacothermm muttifragum Cope Linker Unterkieferast Schmelz bedeckt. UnKliW� aus dem unteren Eoeaen von Puerco, Neu-Mexico. darauf folgt ein kleilierer �

--ech�


im Vorderrand der Sympi�^^�! stehenden, sehr starken



Von oben und von der Seite % nat. Gr, (nach Cope), nigcher Eckzahn Und darauf S�;

zweiwurzelige Backzahne, wovon die vorderen kleiner und etwas als die hinteren. Die M haben zwei Querjoche, welche innen und a


her


-ocr page 525-

509

Tillodontia. Calamodontidae,

einer Spitze endigen tind durch ein Querthal getrennt sind. lm untersten ^ocaen vonPuerco inNeu-Mexico. P. mwltifragum, megalodus, Aspasiae Goiiye.

Stylinodon Marsh {Calamodon Cope, non Galamodus Kaup) Fig.424. Unter-^iefer hoch, gedrungen, der zahntragende Rand sehr kurz; der Unterrand von Mitte an schrag nach hinten ansteigend mit ungemein hreitem Kronfortsatznbsp;hochgelegenem querem Condylus. Zahnformel nach Cope 3. 1. 5 odernbsp;^ahrscheinlicher 2. �7373. Von den zwei Paar J ist das innere klein, stiftf�rmig,nbsp;^ylindrisch mit conischer Wur-die ausseren sind machtignbsp;, nagerartig, ungemeinnbsp;an der Basis oi�en, nur annbsp;convexen Vorderseite mitnbsp;chmelz bedecht, convex ge-'^��irnt und zugleich etwasnbsp;innen nach aussen gedreht;nbsp;scharfe und schneidendenbsp;��One ist auf dor Hinterseitenbsp;�chrag abgekaut. Der drittenbsp;^^hrscheinlich als Eckzahnnbsp;^ deutende Zahn (nachnbsp;Ja) ist prismatisch, imnbsp;^�erschnitt dreieckig und nurnbsp;der convexen Aussenseitenbsp;Schmelz bedecht.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Der

'^lerte Zahn (nach Cope Eck-

ZahnN ; i ^ nbsp;nbsp;nbsp;'^1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fig.424.

^ nbsp;nbsp;nbsp;- 1st quer elliptiscn, em- Culamodon simplex Cope. Linker Unterkieferast. Unt. Eocaen

. Izelig^ auf der ausseren und (Wasatch Stufe) von Wyoming Va oat. Gr. A Von der Seite,

''^'leren Seite mit einem ^ nbsp;nbsp;nbsp;^

ScVi�v. 11 nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(cacli Cope).

^^�ielzband, vorne und hinten

Schmelz Die folgenden f�nf Backzahne haben vierseitigen Durchschnitt, ^nfache, conische, mit Cement umgebene und unten geschlossene Wurzeln.

Schmelzumh�llung der Zahnkrone ist nicht immer vollstiindig und die ^^'iflache, wie bei Edentaten, vollkommen abgerieben. Ein seitlich starknbsp;�'�geplatteter, in der Mitte etwas eingeschn�rter, grosser, leicht gekr�mmter,nbsp;der schmalen Vorderseite und ebenso an der Hinterseite mit Schmelznbsp;�deckter Zahn wird als oberer J gedeutet. Vom Skelet beschreibt Copenbsp;gedrungenen Humerns mit einfacher, quer verbreiteter, distaler Gelenk-���che und grossem Foramen entepicondyloideum, einen Vorderarra mit un-^^�Qein starker Ulna und einem davor liegenden, nicht drehbaren Radius,nbsp;zugespitzte Klauenphalange und ein Os magnum.

V.. Gattung Stylinodon erreichte die Grosse eines Tapir und findet sich im unteren Eocaen (MMsatch und Wind-River Stufe) von Wyoming undnbsp;2^!^'^exico (St. simplex, arcamoems, cylindrifer Cope). Isohrte untere Schneide-sowie der hintere aufsteigende Ast eines Unterkiefers wurden vonnbsp;'^^iineyer im Bohnerz von Egerkingen nachgewiesen {St. Europaeus R�tim.).

-ocr page 526-

510

Vertebrata.

Dryptodon Marsh (American Journ. Sc. 1876. XII. S. 40.3). Unterkiefe^ von der Grosse eines Tapir. Zahnforrael: 3. L 3, 3. Die zwei inneren ^nbsp;klein, cylindrisch. Ja gross, nagerartig. C klein. Backzahne cylindriscbinbsp;seitlich ganz oder nur theilweise mit Schmelz bedeckt. Unt. Eocaen.nbsp;Mexico.

Gattungen incertae sedis.

f Ectoganus Cope. Unvollstandig bekannt. Obere J kraftig, massig lang, gekr�mmt und etwas nach aussen gedreht, seitlich zusammengedr�cktinbsp;anf der vorderen und hinteren Seite mit Schmelz bedeckt, die Kauflacb�nbsp;eben. Untere J gekr�mmt, lang mit persistenter Pulpa, nagerartig;nbsp;vorne mit Schmelz, die Krone schneidend und schief abgekaut. Backzabn�nbsp;zweiwurzelig, kurz; die Krone mit zwei meist stark abgekauten Querjochei^nbsp;Unteres Eocaen (Wasatch Stufe) von Neu-Mexico. E. novomeJiicams u�nbsp;gliriformis Cope.

f Hemiganus Cope (Amer. Nat. 1885. XIX. 492). Wahrscheiuli�^� 4 P und 2 ilf in den beiden Kiefern verhanden. Ob. G sehr kraftig,nbsp;gespitzt, hinter einem noch starkeren conischen Zahn des Unterkiefersnbsp;greifend, welcher nur auf der Vorderseite der Krone mit Schmelz bedecJ^nbsp;und hinten tief abgekaut ist. Derselbe wurde von Cope urspr�nglich 8.1�nbsp;J, spiiter als C gedeutet. Die unteren einspitzigen plump conichennbsp;folgen unmittelbar auf diesen Eckzahn. Mi ist bis zur Basis abgekaut.nbsp;Unterkiefer erinnert durch seine kurze, gedrungene, in der Symphyse sebrnbsp;hohe Form, sowie durch den machtigen ungemein hohen und breitennbsp;fortsatz an Calamodon. Das Skelet ist raubthierartig; die tibiale Gele�^l^^nbsp;flache des Astragalus fast flach; die Endphalangen stark gekr�mmt, seb�nbsp;zugespitzt. Zwei Arten {H. vuUuosus und otarndens Cope) aus den Puerc�nbsp;schichten von Neu-Mexico. Die erste erreicht die Dimensionen eines Griz^l^nbsp;Baren.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

f Gonoryetes Cope {Hexodon Qope). Zahnformel: l nbsp;nbsp;nbsp;Obere

untere G dick, nicht sehr stark vorragend, der obere vorne, der untere hm schrag abgekaut. Backzahne mit d�nnem Schmelz�berzug. Die drei vornbsp;deren oberen P einspitzig, P� wie die M tritubercular, mit zwei conisch^nbsp;Aussenspitzen und einem stumpfen V f�rmigen Innenh�cker. Unterenbsp;langlich vierseitig. Mi viel grosser als die beiden folgenden; die vorderenbsp;h�her als die hintere, mit zwei Spitzen, wovon die aussere starker als ^nbsp;innere. Unterkiefer plump, in der Symphyse hoch; Kronfortsatz sehrnbsp;lm untersten Eocaen von Puerco. G. comma Cope.

? Onychodectes Cope. Unter Eocaen. Puerco. Neu-Mexico.

Stagodon Marsh (Fig. 425. 426). Urspr�nglich f�r zweiwurz�^*^^ (Fig. 423), stumpfconische, abgekaute Zahne aus der ohersten Kreid�nbsp;Wyoming errichtet. Neuerdings rechnet Marsh zur gleichennbsp;auch ein Unterkieferfragment (Fig. 426) mit drei stark abgeka^^^^^nbsp;Zahnen und den Alveolen f�r drei J, wovon das innere Paar .

starksten entwickelt ist. Demnach waren der erste erhaltene Zahn

als

und die beiden folgenden als P zu deuten. Eine sichere Bestimra

-ocr page 527-

511

Tillodontia. Calamodontidae.

^leser Reste ist nat�rlich nicht m�glich, doch erinnert die Form des ^uterkiefers, des Eckzahns und die geschlossene Zahnreihe an Stylinodon,nbsp;'^^oganus und Psittacotherium. Oberste Kreide. Nord-Amerika. St. nitor,nbsp;Marsh.



4 j nbsp;nbsp;nbsp;Fig. 42�.

^9odon nitor Marsh. Ob. Kreide. Wyoming. Praemolar von oben und von der Seite a in nat. c. in doppelter Gr. (nach Marsh). B Stagodon validus Marsh. Ob. Kreide. Wyoming. Letzternbsp;unterer Praemolar in nat. und doppelter Gr.

Ein Stagodon validus Marsh sehr ahnlicher und h�chst wahrscheinlich �� gleichen Gattung geh�riger fast vollstandiger Unterkieferast, an demnbsp;^ die Symphysenregion abgebrochen ist, wird neuerdings (Amer. Natu-ist 1892, S. 758) von E. Cope aus der obersten Kreide von Wyoming als


eodon Padanicus beschrieben und abgebildet. Der Kiefer ist gestreckter niedriger als bei Stylinodon, der Unterrand verlauft bis hinter den letztennbsp;g^^^kzahn geradlinig, steigt dann wie bei Stylinodon schrag nach hinten auf,nbsp;^ dass der Winkelfortsatz fast in Wegfall kommt; der Kronfortsatz ist kriiftig.

btid

foT nbsp;nbsp;nbsp;quer. �nmittelbar hinter der Alveole des starken Eckzahns (?)

j., vier zweiwurzelige P, wovon die drei vorderen klein und quer ver-^^gert sind; der grosse Pi nimmt ebensoviel Raum ein als die drei �brigen hat eine langliche, abgekaute, wahrscheinlich einh�ckerige, seitlichnbsp;kj . ^^iizeligem Schmelz umgebene Krone. Der einzige erhaltene Mi istnbsp;^^�iGer als P, und besitzt eine undeutlich dreih�ckerige Krone; von Ms istnbsp;^ Talon angedeutet. Ein Oberkieferfragrnent derselben Species enthilltnbsp;grossen letzten P, ferner den vorletzten P und einen dreih�ckerigen M-,nbsp;sind dreiwurzelig. Cope vergleicht die Gattung Thlaeodon mitnbsp;^j^^�i�^Pialiern und Monotremen, halt ihre systematische Stellung aber f�r

ft�.

���ren sehr stark.

^ Pntocasmus Ameghino (Revista Argentina 1891.1. S. 139). Zwischen-fflit zwei Paar J, davon die inneren sehr klein, seitlich zusammen-schmelzlos oder nur vorn mit schwacher Schmelzbedeckung; die im Durchschnitt quer elliptisch, vorne und innen mit

-ocr page 528-

512

Vertebrata.

Schmelz versehen. Obere M kurz, zweiwurzelig, die Krone mit unvollstandig��� Schmelzh�lle. lm unteren Tertiar von Santa Cruz. Patagonien. E. hetefO-genidens Ameghino. Die zoologische Stellung dieser Gattung ist vorlaufi�nbsp;ganzlich unbestirnmbar.

10. Ordnuug Eodentia. Nager^).

Extremitaten mit Krallen, seltener mit hufartig�1� Nageln. Gebiss ohne Eckzahne. Scheidezahne jederseits tnbsp;(bei eiuer Familie -f) sehr lang, .gebogen mit persistenternbsp;Pulpa, vorne mit Schmelz bedeckt und mit schragnbsp;scharfter, meisself�xmiger Kauflacbe.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Backzabne {^�J

durch weites Diastema von den Schneidezabnen getrenok bunodont, lophodont oder prismatisch.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gelenkkopf

�nterkiefers meist in einer Langsrinne sich bewegend.

1

Literatur (f�r Werke allgemeineren Inhaltes vgl. S. 1�4;), ausserdem: Alston, On the classification of the order Glires Proceed, zool. Soc. London 1�

S. 61�98.

l0j�

Brandt, J. F., Blicke auf die allmahlichen Fortschritte in der Gruppirung Nager mit specieller Beziehung auf die Geschichte der Gattung Castor.

Aead. imp�r. St. Petersb. 1835. VI. Serie. t. III. S. 77�124. nbsp;nbsp;nbsp;^

� nbsp;nbsp;nbsp;Untersuchungen �ber die craniologischen Entwickelungsstufen und die da

herzuleitenden Verwandtschaften und Classiiicationen der Nager der Jetzt^ ibid. S. 125�336.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;j

Cope, E. D., Review of the Eodentia of the Miocene Period of North America, h U. S. geol. and geograph. Survey. 1881. IV. 391.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

� nbsp;nbsp;nbsp;The extinct Eodentia of North America. American Naturalist 1883. A-S, 43. 165 und 370.

Coues and Allen, Monograph of North American Eodentia. U. S. geol. Survey

Territories. 1877. XI. nbsp;nbsp;nbsp;,

Sensei, Beinh., Beitr. zur Kenntniss foss. Saugethiere. (Insektenfresser u. Nagethi� Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 1855. VII. 458. 1856. VIII. S. 279 u. 660-Major Forsyth, C. J., Nageriiberreste aus Bohnerzen S�ddeutschlands u. d. Schwnbsp;Palaeontographica 1873. Bd. XXII.

� nbsp;nbsp;nbsp;Myodes torquatus. Atti della Soc. Ital. di sc. nat. 1872. XV.

� nbsp;nbsp;nbsp;Material! per la Microfauna dei Mammiferi. Atti Soc. Ital. di sc. nat. 1872-Meyer, H. v., Zahlreiche Mittheilungen im neuen Jahrb. f�r Mineralogie. 1836. ^

1838..1843. 1846. 1847. 1848. 1849. 1851. 1853. 1866. 1858. 1859. 1864. IS^O' ^ Nehring, A., Beitrage zur Kenntniss der Diluvialfauna I. u. II. (Nager), Zeitscl�^nbsp;ges. Naturw. 1876. XLVII u. XLVIII.

� nbsp;nbsp;nbsp;Ueber Tundren u. Steppen. Berlin 1890.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

Schlosser, M., D. Nager d. Europ. Tertiars u. �ber d. Organisation, u. d. gescbi�

Entwickelg. d. Nager. Palaeontographica 1884. Bd. XXXI. nbsp;nbsp;nbsp;, ji,

Waterhouse, Q. R., Observations of the Eodentia Ann. Mag. nat. hist. HI- �

X. 1839�1842.

� nbsp;nbsp;nbsp;A natural history of the Mammalia vol. II. Eodentia. London 1848.

Winge, S., Jordfunde og nulevende Gnavere (Eodentia) fra Brasilien. E

Lundii. Kjobenhavn 1888.

-ocr page 529-

513

Rodentia. Nager.

Unter allen Ordnungen der Saugethiere bilden die Nager [Rodentia, . die einheitlichste und am scharfsten abgegrenzte Gruppe. Esnbsp;nieist kleine oder rnittelgrosse sehr bewegliche Thiere, welchenbsp;Sgt;'�ssteutheils auf dem Lande wohnen, sich haufig H�hlen oder unter-|^_*iische Gauge graben, zuweilen aber auch klettern oder schwimmen.nbsp;^ leben ausschliesslich von pflanzlicher Nahrung (K�rnern, Fr�chten,nbsp;Rrzeln, Stengeln und sonstigen Pflanzentheilen) und besitzen ein f�rnbsp;j �se Kost vorz�glich geeignetes Gebiss mit ungemein starken undnbsp;^'^gen Schueidezahuen und haufig hohen prismatischeu, wurzellosen

^ckzahnen.

Die H aut ist behaart, hin und wieder mit Stacheln bedeckt, der ^hwanz zuweilen beschuppt.

B,


^ nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;J- -l-l -to tl J-CA-tJ-g^

^ei Mesosternalst�cken und

Die Wirbelsaule enthalt 7 Halswirbel, 13 R�cken- 6 Lendenwirbel, ^�hrere Saeralwirbel und eine sehr wechselnde Anzahl Schwanzwirbel.nbsp;^8 Br us tb ein ist lang und schmal, und aus einem grossen Manubrium,

einem langen Xiphisternum zusammengesetzt.

de Schadel (Fig. 427), an welchem die Nahte bis ins hohe Alter p '^Bich sichtbar bleibeu, hat meist langliche, niedrige, oben abgeplattetenbsp;Das breite Hinterhaupt fallt vertikal ab; die kleine Gehirnh�hlenbsp;1 ^Bliesst ein Gehirn mit fast glatten Hemispharen, ziemlich grossem,nbsp;ijj^^^Becktem Cerebellum und starken Riechlappen; die Nasenh�hle istnbsp;^'^greieh und mit wohl entwickelten Ethrooidalconchen ausgef�llt.

33

Handbuch der Palaeontologie. IV. Band.

-ocr page 530-

514

Vertebrata.

Der Processus paroccipitalis hat haufig ansehnliche Lange uud ist baW gerade, bald nach vorne gekr�mmt. Auf die verticale Hinterhauptsscbupp�nbsp;folgt meist ein dreieckiges Interparietale; die Scheitelbeiiie sind klein, di�nbsp;Stirnbeine haben nur bei den Sciuriden und Hasen einen Postorbit^^'nbsp;fortsatz und da der im allgemeiiien kraftige, gerade oder etwas abwarl�nbsp;gebogene Jochbogen iiiemals einen aufsteigenden Ast besitzt, so bleibe^nbsp;die Augenli�hlen hinten weit ot�en und gehen in die Schlafenl�cbeinbsp;�ber. Die Nasenbeine sind lang und breit und erreichen das vorder�nbsp;Ende der Schnauze, so dass die terminalen Nasenl�cher sich stets nacbnbsp;vorne �fl'nen. Die Zwischenkiefer haben ansehnliche Grosse und bei'g�^'nbsp;die langen Alveolen der Schneidezahne, ihr aufsteigender Ast erreicb*nbsp;die Stirnbeine. Der Oberkiefer gewinnt bei den Formen ruit prismatiscbebnbsp;Backzahnen betrachtliche H�he, bleibt aber bei den mit brachyodonteonbsp;Zahnen versehenen Nagern niedriger. Der Processus zygomaticus de�nbsp;Oberkiefers ist in der Regel sehr kraftig und springt entweder nebebnbsp;oder �ber dem ersten Molar vor, er wird oben vom Foramen infraorbital�nbsp;durchbohrt und zwar erweitert sich dieser Canal bei den Hystricomorp^^^�nbsp;Frotrogomorpha und Myomorpha so betrachtlich, dass nicht nurnbsp;Nervus facialis, sondern auch der verdere Ast des MassetennuskePnbsp;durchtritt und sich direct an der Seitenwand des Oberkiefers befestigbnbsp;Bei den Hystricomorpha kann dieser f�r die Nager so charakteristiscb�nbsp;Infraorbitalkanal grosser als die Augenh�hle werden. Das hinten�nbsp;Ende des Jochbeins verlangert sich nicht selten unter dem stark��'nbsp;Processus zygomaticus des Sehlafenbeins, so dass es an der ausser��nbsp;Begrenzung der meist von vorne nach hinten verlangerten rinneiif�rmig�^^nbsp;Geleukgrube f�r den Unterkiefer Theil nimmt. Bei den Hasennbsp;morpha) bildet die Geleukgrube eine quer ovale, vorne von einemnbsp;springenden Rand begrenzte H�hlung. Das Thranenbein liegtnbsp;oberen Vorderrand der Augenh�hle, der Thranencanal m�ndet steFnbsp;innerhal*b des Orbitalrandes. Der harte Gaumen ist schmal oder d�'*nbsp;massig breit und wird theils vom Zwischenkiefer, theils vom Oberkief�*'�nbsp;theils von den Gaumenbeinen gebildet. Die vorderen Gaumenl�cb�'nbsp;haben ungew�hnliche Grosse und bilden meist lange schlitzf�rmigenbsp;Zwischenkiefer und Oberkiefer begrenzte Oeffnungen; die hint���^nbsp;Gaumenl�cher sind klein. Der zwischen den Backzahnen geleg�'^nbsp;Theil des Gaumens wird nameutlich bei Hystricomorpha durcbnbsp;vergenz der Zahureihen vorne betrachtlich verengt. Die Fl�gelb��nbsp;sind einfache subquadratisehe Knochenlamellen, die fr�hzeitig mit ^ ^nbsp;Basisphenoid verschmelzen; die Alisphenoide werden oft vonnbsp;Canal durchbohrt. Das Perioticum ist ein grosser, vom Squam��^^^.nbsp;durch Naht getrennter Knochen, welcher einen ansehn�chen Theil

-ocr page 531-

Rodentia. Nager. nbsp;nbsp;nbsp;525

S �-f

iteiiwand der Hirnh�lile bildet und den vorderen uud unteren Theil Squamosum nach vorne schiebt und verschmalert. Das Tympanicumnbsp;meist zu grossen aufgetriebenen Bullen an und besitzt einennbsp;''�hrenf�rmigen ausseren Geh�rgang.

Am Unterkiefer ist die Symphysenregion schmal, nach oben ^�bogen, uud enthalt jederseits die Alveole eines einzigen, ungemeinnbsp;^^^gen und gebogenen Schneidezahns. Der Kronfortsatz bat bei dennbsp;UtromorpJia ansehuliche Grosse, wird bei den Hystricomorpha fastnbsp;'^dimentar wegen der schwachen Entwickelung des Temporalis und istnbsp;den Myomorphen schlank und d�nn. Auf der Aussenseite des �nter-. ters heftet sich der untere Ast des Massetermuskels au, der zuweilen annbsp;lUer vorspringenden horizontalen oder schiefen Leiste [er] eine feste Basisnbsp;^uet. Bas bald gerundete, bald zu einem hinteren Fortsatz verlangertenbsp;^Qkelst�ck (angulus a) mit dem aufsteigenden Ast beginnt entwedernbsp;der Portsetzung der unteren Wand oder an der Aussenwand des dienbsp;, '^^ole des J umschliessenden Dentale. Der gew�ibte Gelenkkopf liegtnbsp;^^^ttilich hoch und ist in der Regel in der Richtuug von vorne nachnbsp;langer, als in der Quere.

Q, Gegensatz zu dem primitiven Bau des Schadels und des ganzen Getes weist das Gebiss der Nager eine weitgehende Specialisirungnbsp;I welche sich sowohl im Bau der Schneidezahne, als auch der Back-kund gibt und bereits die altesten fossileu Formen charakterisirt.nbsp;^ Zahnformel schwankt zwischennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hasen) bis zu

gewissen Mausen [Sydromys, Xeromys). Die Eckzahne sind �berall standig verschwunden und die Backzahne von den Incisiven durchnbsp;Uunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;L�cke getrennt. In der Regel kommt oben und unten

6iu Paar J zur Entwickelung; nur bei den hasenartigen Nagern en ijQ Zwischenkiefer zwei winzige Zahnchen (J^) unmittelbar hinternbsp;zwei normalen grossen Nagezahnen. Sowohl die oberen, als auchnbsp;sienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;haben betrachtliche Lange und eine persistente Pulpa;

fils regelmassig gekr�mmt und wachsen im gleichen Maasse weiter, ihre Krone durch Abkauung abgen�tzt und zugescharft wird. Gehtnbsp;cor ^ Agend einen Unfall ein Schneidezahn verloren, so wachst dernbsp;einnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zalm des anderen Kiefers weiter, beschreibt schliesslich

�elbe

''^ollstandigen Kreis. und durchbohrt an irgend einer Stelle den � Die Kr�mmung der oberen J ist starker als die der betracht-itti j,^^f^Seren unteren. Die Schmelzbedeckung der wurzellosen, obennbsp;he ^^^��henkiefer, unten in der Symphyse eingepflaiizten Nagezahnenbsp;sich in der Regel auf die Vorderseite von der Krone bisnbsp;sie besitzt eine betrachtliche Dicke und zeigt haufig einenbsp;oder braune, haufig auch noch an fossilen Nagern erkennbare

33*

-ocr page 532-

516

Vertebrata.

Farbung. Nur bei den Flasen erstreckt sich die Schmelzbedeckung aucb noch aiif die Seitenflachen der Nagezahne. Schneidezahne von abnlichei�nbsp;Beschal�enheitfinden sich bei den Allotheria, bei den diprotodonten Beutel'nbsp;thieren, bei den Tillodontia und Typotheria und zwar lasst sich bei deHnbsp;drei letzten Grappen der allmahlige Uebergang des Nagezahus in einennbsp;normalen Schneidezahn unschwer nachweisen, so dass �ber die Deutuognbsp;und Entstehung der Nagerincisiven wohl kein Zweifel bestehen ka�iu-

die

:tzt-

Die Backzahne siud niemals vollzahlig entwickeh gt;nbsp;in der Regel fehlen im Obef'nbsp;kiefer ein, zwei, drei odeinbsp;alle Praemolaren und u�nbsp;Unterkiefer miudestens di�nbsp;zwei vorderen, zuweilen abeinbsp;auch die drei oder alle Pi Pnbsp;sogar von den Molaren kan'^nbsp;nach Reduktiou sammtlicbeinbsp;P der hinterste verk�min����^^�nbsp;so dass nur zwei [Mi und 3/*)nbsp;�brig bleiben. Abgesehen vom vordersten, haufig kleinen und stiftf�rmige^^nbsp;P zeigen die P und M in der Regel gleichen Bau, doch sind nam�'^^nbsp;lich bei vielen alteren fossilen Formen [Profrogomorpha) und bei deiJnbsp;im Gebiss noch ziemlich primitiven Sciuromorpha die P einfachei� ahnbsp;die M. Man unterscheidet bei den Nagern brachyodonte, mitnbsp;ausgebildeten Wurzeln versehene und hohe (hypselodonte) wurzellose�nbsp;unten offene Backzahne von prismatischer Form. Die ersteren babei'nbsp;bunodonte oder lophodonte Kronen und ahneln Hufthierzahuen,nbsp;letzteren sind aus Prismen oder comprimirten Lamellen zusammeugesenbsp;So verschieden diese zwei Zahntypen in ihrer extremen Ausbildui^^nbsp;aussehen, so kommen sie doch bei nahe verwandten Gattungen fastnbsp;jeder Familie vor und sind durch so viele Uebergange mit einai^*^�^nbsp;verhuilden, dass ihre Ableitung von einer gemeinsamen Grundfoi�^^nbsp;nicht zweifelhaft sein kanu. Diese d�rfte im tritubercularen (resp-gonodonten) Oberkieferzahn und im tritubercular-sectorial Unterkief�^nbsp;zahn zu suchen sein, obwohl dieser primitive Typus nur ausuahmsquot;^�^��nbsp;bei einigen der altesten fossilen Formen [Paramys] und bei den lebend�^nbsp;Seiuriden [Spermophilus, Arctomys) noch zu linden ist. Die Hoeker habe|^nbsp;aber auch hier schon �berall V f�rmige Gestalt erlangt und stehennbsp;leisteuartige Joche mit einander in Verbindung. Viel haufiger als df��nbsp;h�ckerige kommen vierh�ckerige (quadrituberculare) Backzahnenbsp;Bei den Muriden besitzen obere und untere M haufig vier stumpfeonis^b

-ocr page 533-

517

Rodentia. Nager.

^^nfaclie Hoeker, zu denen am vordersten Backzahn vorne noch eiii zwei �berzahlige Hoeker kommen. Auch bei den Protrogomorphanbsp;y dramys) sind einfache Vierh�ckerzahne nachgewiesen, doch verbindennbsp;�ich dieselben meist paarweise durch Qiierleisten oder Querjoebenbsp;l ^nirodon, Sciuroides) und nehmen V f�rmige Gestalt an. Dureb Ein-^'^haltung von Zwischenh�geln entstehen bei Pseudosciurus sextubercularenbsp;^hne und durch Verstarkung des Basalw�lstchens am Vorder- undnbsp;;Jdiuterrand ein vorderer und binterer Schmelzwall. Alle diese Zahnenbsp;S-ben mehrere, wohlausgebildete Wurzeln und zwar im Oberkierfernbsp;^irie der Langsrichtung folgende, zuweilen in eine vordere und binterenbsp;pitze getheilte Aussenwurzel und zwei stiftf�rmige Innen wurzeln, imnbsp;�terkiefer zwei quere Hauptwurzeln, wovon die vordere stets, dienbsp;iQtere zuweilen in zwei Stiften getheilt ist. Mit der H�benzunahmenbsp;Backzabne verk�mmern allmahlig die Wurzeln, die Zahnkronenbsp;'^^rliert durch Abkauung ihre Hoeker und Querjoche und erhalt daf�rnbsp;der ebenen Usurflache Einbuchtungen und Querriffe. Werden dienbsp;^^hue v�llig prismatisch, so verschwinden meist auch die secundarennbsp;yibucbtungen oder wandeln sieb in abgeschlossene Insein nm, es ent-quot;'ickelt sich zwischen den zu mehr oder weniger comprimirten Pfeilernnbsp;Querblattern umgewandelteu Jochen Cement, das die zuweilen nurnbsp;b* der Nahe der Basis noch direct verbundenen Elemente der Zahn-zusammenhalt. Bilden sich die vorderen und hinteren Grenz-^ftlle zu selbstandigen Querpfeilern aus und setzen sich vorne odernbsp;iRten accessorische Joche an, so kommen die den Elephantenzahnennbsp;^^behen �elasmodonten� Backzabne von HydrocJioerus, Amblyrhim u. a.nbsp;Stande. Im Allgemeinen besitzen die Rystricomorplia und Lagomorphanbsp;^ � �pecialisirtesten, am meisten von der Grundform abweichenden Back-^^hue^ doch kommen auch hier neben prismatischen, wurzellosen Molaren,nbsp;H�^li�iitivere, k�rzere, noch mit Wurzeln versehene Zahne insbesonderenbsp;fossilen Vertretern vor.

allen Myomorphen mit

Der Zahnwechsel beschrankt sich bei den Nagern in der Eegel die Backzabne, ist aber auch hier unvollstandig und fehlt ganzlich

Bei den mit vier

j ^bkzahnen versehenen Formen sind die drei letzten als achte Mo-der vordere als Praemolar zu betrachten, obwohl bei maneben y^tricomnrpha {Myopotamus, Loncheres, Aulacodus u. a.) der vorderenbsp;bu keinen vorausgehenden Milchzahn verdrangt. In den meisten Fallennbsp;bi�imt es jedoch zur Entwickelung eines Milchzahnes, der eine zeitlangnbsp;bktionirt und seinem Nachfolger entweder gleicht oder an Grossenbsp;bbsteht oder complicirteren Bau und ansehnlichere Grosse als jenernbsp;��itzt. Zuweilen (Gaviaden) wird der Milchzahn schon im f�talen

nur drei oder zwei M.

-ocr page 534-

1

1

518

Vertebrata,

Zustand gewechselt. Bei den Lagomorpha mit f�nf oder seclis Back' zahnen_ im Oberkiefer und 4�5 im Unterkiefer, sowie bei den Protro-gomorplia und Sduromorpha mit f Backzahnen findet ein vollstandigei�nbsp;Zahnwechsel statt, bei ersteren sind sogar die Schneidezahne einei�nbsp;Wechsel unterworfen, doch erfolgt die Beseitigung sammtlicber Milcb'nbsp;zahne schon in fr�her Jugend. Im Ganzen macht sich bei den Nageriinbsp;die Tendenz zu monopbyodonter Bezahnung sebr bestimmt geltend; beinbsp;den Myomorphen und vielen Hystricomorpha ist dies Ziel erreicht, wab-rend alle Protrogomorpha, ferner die in vielfacher Hinsicht primitiveonbsp;Sciuromorpha und die eigenth�mlich differenzirten Lagomorpha den Zahii'nbsp;wechsel bewahrt haben.

Skeletknochen fossiler Nager haben sich wegen ihrer geringe^ Grosse und Zerbrechlichkeit in viel geringerer Menge erhalten, als beinbsp;anderen Ordnungen und weiden beim Sammeln leicht �bersehen.nbsp;Schulterg�rtel besteht aus Scapula und in der Regel auch aiisnbsp;Clavicula; doch verk�mmert letztere �fters theilweise oder ganzlicb-Die Scapula ist hoch und schmal, das Acromion lang und schlaiik-Der Humerus variirt je nach den verschiedenen Familien in Stark�nbsp;und Entwickelung der Muskelvorspr�nge; in der Regel bat er schlaiikeinbsp;ziemlich gerade Gestalteinen bald weit verspringenden, baldnbsp;schwach angedeuteten Deltoidkamm und ein quer verbreitertes distalesnbsp;Gelenkende. Ueber der Gelenkrolle bildet die Fossa olecrani haufignbsp;eine Perforation und bei den meisten alteren fossilen und einigen lebe�'nbsp;den Formen ist ein Foramen entepicondyloideum verhanden. Die beidennbsp;fast immer getrennten Vorderarmknochen sind nicht selten rotations'nbsp;fahig, so dass die Vorderextremitaten nicht nur zum Gehen und Schwim'nbsp;men, sondern auch zum Klettern und Greifen verwendet werden konneU'nbsp;Die Hand ist meist f�nfzehig, plantigrad, zuweilen auch durch Vennbsp;k�mmeruug des Daumens vierzehig. Von den Carpalkn�chelchen vef'nbsp;schmelzen Scaphoideum und Lunare in der Regel, doch nicht imm�^�nbsp;dagegen wird der primitive Bau der Hand durch die haufige An'nbsp;wesenheit eines Centrale (bei Lepus, Dasyprocta, Hydrochoet'us, Castdnbsp;n. a.) angedeutet. Auf der radialen Seite kommt oft ein gross��nbsp;accessorisches Sesambein vor. Die Endphalangen sind seitlicbnbsp;sammengedr�ckt, gekr�mmt, zugespitzt und von Krallen umgeben, ^e^

den Subuugulaten dreieckig, an der Basis abgeplattet und hufahnli�^.

Bei kletternden Nagern ist der Daumen zuweilen sehr beweglich fast opponirbar.

Von den Beckenknochen ist das Ilium schlank und meist dr�i

und

ein

kantig; Ischium und Pubis sind sehr gross, flach, hinten divergireij'

und durch eine lange Symphyse verbunden. Sie umschhessen

-ocr page 535-

519

Kodentia. Nager.

posses Foramen obturatorium. Der Oberschenkelknochen l^eraur) ist bald lang und schlank, bald breit und abgeplattet, dernbsp;�i'osse Trochanter kraftig und der dritte Trochanter meist wohl ent-piekelt. Die d�nne Fibula bleibt bei den primitiveren Formen von dernbsp;��^ibia getrennt, bei den Lagomorpha (Hasen) und Myomorpha (Mausen)nbsp;'^erschmilzt sie in der distalen Halfte mit derselben.

Im Tarsus findet keine Verschmelzung oder Eeduction der ein-^liien Kn�chelchen statt; der Astragalus hat meist einen verlangerten pals und eine convexe distale Gelenkflache, welche ausschliesslich aufnbsp;Naviculare ruht. Die tibiale Trochlea ist tief ausgeh�hlt. Einnbsp;posses Sesambein auf der tibialen Seite artikulirt mit dem Astragalusnbsp;avrculare und Cuneiforme III; das mittlere Cuneiforme ist in dernbsp;^ �gel sehr klein. Von den Metatarsalia, die sieh zuweilen (Dipodidae)nbsp;, �trachtlich verlangern, artikulirt MtV nicht mit dem Cuboideum, sondernnbsp;auf die Seite geschoben und lenkt sich auf der Aussenseite desnbsp;IV ein. Der Hallux und die kleine Zehe gehen zuweilen durchnbsp;�duktion verloren; haufiger aber bleibt der Hinterfuss f�nfzehig. Beinbsp;verschmelzen die drei inittleren Metatarsalia miteinander undnbsp;Susseren fallen weg.

Das Skelet der Nager hat seit der Tertiarzeit keine betrachtliche Tgestaltung erlitten. Schon die wenigen aus dem alteren und dienbsp;zahlreicheren aus dem j�ngeren Eocaen bekannten Formen besitzennbsp;pie typischen Merkmale der heutigen Nager. Der Schadel war schonnbsp;^-iiials flach, niedrig und langgestreckt, die Orbita hinten vollstandignbsp;^�eu, der Jochbogen kraftig, der charakteristische, weite Infraorbital-^^Qal vorhanden, die Paukenbeine angeschwollen und der Unterkiefernbsp;I�l'issen zuweilen schon mit vorspringenden Leisten oder mit einer verenen Grube zur Anheftung des Masseter versehen. Die spater ein-ptretenen Veranderungen bewegen sich in ziemlich engem Rahmen undnbsp;pUssern sich in der Verbreiterung des Schadels, in einer Erh�hung desnbsp;^Derkiefers, in der Anschwellung der Stirn und der Ausbildung einesnbsp;ostorbitalfortsatzes, in der Erweiterung oder Verengung des lufraor-italloches, in der durch verschiedene Starke und Anheftung des Mas-bedingten Ausbildung der Kiefer und des Jochbogens, in der ver-^^biedeuartigen Entwickelung des Paroccipitalfortsatzes und der Pauken-Fie Extremitaten der alteren Nager waren kurz, plump, wenigernbsp;'^�^gleieh in der Lange, als bei vielen modernen Formen; der Humerusnbsp;dem Entocoudylus durchbohrt. Fibula und Tibia vollstandig ge-^�iiiit und die Finger- und Zehenzahl wahrscheinlich �berall f�nf.nbsp;^ �rschinelzung der hinteren Metapodien kommt nur bei Formen ausnbsp;^ Diluvial- oder Jetztzeit vor.

-ocr page 536-

520

Vertebrata.

Die Nager bilden gegenwartig weitaus die formenreichste Ordnung der Saugethiere. Mehr als 900 lebende Arten sind bekaunt, welcbenbsp;sich �ber die ganze Erdoberflaehe vertheilen. Am reichsten aonbsp;Nagern ist S�d-Amerika, woselbst uamentlich die Hystricomorpha ein�nbsp;erstaunliehe Formentwickeluiig entfalten. Europa, Asien und Nord'nbsp;Amerika haben viele gemeinsame Gattungen und Familien, und bildennbsp;nur ein thiergeographisches Reich, worin Nord-Amerika den Rangnbsp;einer selbstandigen Provinz behauptet. Afrika enthalt eine Anzablnbsp;eigenth�mlicher Typen, theilt aber mit S�d-Europa und S�d-Asiennbsp;verschiedene Familien, Gattungen und selbst Arten, und verbalt sich innbsp;Bezug auf Nager zu den heiden altweltlichen Continenten ahnlich wi�nbsp;Nord-Amerika zu Europa. Ein selbstandiges EntwickelungscentruiOnbsp;stellt S�d-Amerika dar, das auch die gr�sste Menge von fossilen Fornrennbsp;hesitzt; Madagascar, Australien und Neuseeland dagegen sind ungemeinnbsp;arm an Nagethieren, und haben ihre wenigen Arten wahrscheinlich erstnbsp;in spater Zeit aus Nachbargebieten erhalten. Einzelne lebende Gat'nbsp;tungen und Arten haben sich jetzt �ber die ganze Erdoberflaehe vef'nbsp;breitet, verdanken jedoch ihre grosse Ausbreitung nachweislich dennbsp;Wanderungen des Menschen, dem sie ineist als unwillkommene Begleit�tnbsp;folgten.

Die heutige Verbreitung der Nager ist bereits in der Tertiarzei^ wenigstens in den Hauptz�gen angedeutet. Zwar geh�ren fossile Naget'nbsp;reste wegen ihrer Kleinheit und Zerbrechlichkeit nicht zu den haufig�!�^nbsp;Vorkommnissen, aber immerhin ist eine gen�gende Anzahl von Gattunge^^nbsp;und Arten aus dem Tertiar und Diluvium von Europa, Asien, Nord'nbsp;und S�d-Amerika bekannt, um �ber die Herkunft der jetzigen Naget'nbsp;familien Licht zu verbreiten.

Die Systematik st�tzt sich theils auf die aussere Erscheinung� theils auf Skelet und Sch�delbau, wahrend das Gebiss nur wenignbsp;Ber�cksichtigung fand. Wagner und Giebel theilen die Nager i'inbsp;zw�lf lose an einander gereihte Familien; Brandt steilte ein soi'g'nbsp;, faltig ausgearbeitetes System unter hauptsachlicher Ber�cksichtigUJi^nbsp;des Schadelbaues auf, worin die verschiedenen Familien und UiA�'��nbsp;familien in vier gr�ssere Gruppen: Sciuromorpha, Myomorpha,nbsp;comorpha und Lagomorpha vertheilt werden. Die Brandt� sche Glassifikati�^�nbsp;entspricht in vielen Fallen den Anspr�chen einer nat�rlichen, verwa�dtnbsp;schaftlichen Anordnung, legt jedoch auf gewisse Merkmale, wie auf di�nbsp;sicherlich sehr bedeutungsvolle Entwickelung des Infraorbitalcanalsnbsp;auf das Gebiss nur geringes Gewicht, und ist deshalb von H. Wi^g�nbsp;aufgegeben oder doch stark modificirt worden. Alston, Copenbsp;Schlosser halten die Brandt�schen Gruppen im Wesentlichen aufr��^^�

-ocr page 537-

521

Bodentia. Ischyromyidae.

�^ellen jedoch die Lagomorpha [Pliodonta Schlosser) alien tibrigen Nagern i^iodonta Schlosser) gegen�ber.

f�:

K;

Gri

Die fossilen Formen, nameiitlich jene aus dem j�ngeren Tertiar Diluvium lassen sich unschwer in das Brandt�sche System ein-dagegen bilden die ineisten eocanen, ein Theil der miocanen

sowie eine Anzahl noch lebender, bis jetzt zu verschiedenen


'uppen gestellte Formen eine selbstaudige, mit Sduromorpha und ^ystricomorpha verwandte Abtheihing, f�r welche hier die Bezeiclinungnbsp;^^otrogomorpha vorgeschlagen wird.

A, Protrogomorpha. Zitt.

, Infraorb italcanal weit. Stirnbein ohne Postorbitalfortsatz. ^^hnformel 7^^ Backzahne brachyodont, selten hypselo-ont von mehr oder weniger primitivem Ban. IJnterkiefernbsp;It hohem Kronfortsatz, der Angulus in der Portsetzung dernbsp;JjUterenKnochendeckederSchneidezahnalveole ontspringend,nbsp;ibia und Fibula getrennt oder verschmolzen.

Dnter der Bezeichnung Protrogomorpha sollen provisorisch eine Anzahl ^ Siler Nager, ferner die lebenden Haplodontidae aus Nord-Amerika, dienbsp;^^aluridae und Pedetidae aus Afrika, sowie die der alten Welt und Nord-merika angeh�rigen Myoxidae und Dipodidae zusammengefasst werden.nbsp;� diese Formen lassen sich in keiner der von Brandt vorgeschlagenennbsp;S-uptgruppen unterbringen; sie vereinigen vielmehr Merkmale der Sciuro-und Hystricomorpha. Mit ersteren stimmt der primitive Bau dernbsp;ckzahne, die Form des Unterkiefers, der hohe Kronfortsatz und die meistnbsp;tstandige Trennung von Tibia und Fibula �berein. Ein wichtiges Merk-die Entwickelung eines weiten Infraorbitalcanales'unterscheidet dieselbennbsp;och sehr bestimmt von den Sduromorpha und weist ihnen eine Stelle in dernbsp;der Hystricomorpha und Myomorpha an. Der niedrige, meist langgestrecktenbsp;|iadel ohne Postorbitalfortsatz und ohne Sagittalcrista hat ein urspriing-Beres Geprage, als jener der meisten �brigen Nager. Protrogomorpha lindennbsp;^ zieiulich reichlich in eocanen und miocanen Ablagerungen von Europanbsp;Nord-Amerika; ihre lebenden Verwandten sind auf die alte Welt undnbsp;�rd-Amerika beschrankt.

1. Familie. Ischyromyidae. Cope.

^'*tfraorhitalcaml mdssig stark. Der Jochbogen neben dem vorderen Backzahn ^ ^Pdngend. Zahnformel: ]'y f Backzahne brachyodont, bunodont oder lopho-mit wohl entwickelten Wurzeln. Tibia und Fibula getrennt.

��� Eocaen und Miocaen von Nord-Amerika.

�^*^�W2/sLeidy (d'dMTOwlt;s Marsh, Plesiarctomys Gope non Gervais)Fig.429. Backzahne (7 2 ) Die zwei letzten oberen M mit zwei conischen Aussen-

AOclr� nbsp;nbsp;nbsp;M, 3./

Pj. ^�rn Und zwei Innenh�ckern; ill* und P�� tritubercular, P� winzig klein. 'Biteren Backzahne vierh�ckerig, die Hoeker undeutlich durch Joche

-ocr page 538-

522

Vertebrata,

verbunden. Jochbogen neben dem vordersten Backzahn vorspringend. Verdere Extremitaten wenig k�rzer als die hinteren. lm Eocaen (Wasatch


Paramys sciuroides Scott. Ob. Eocaen (Uinta-Beds). Wyoming. Schadel von oben und von der

Seite, */3 nat. Gr. (nach Scott).

bis Uinta Beds) von Wyoming und Neu-Mexico. P. delicatissimus, delicatio^ Leidy, P. undans Marsb, P. Mans, buccatus Cope.


Fig. 430.

Paramys delicatissimus Leidy. Eocaen. (Grizzly Buttes). Wyoming. A TJnterkiefer nat. Gr.

B Untere Backzahne von oben (nach Leidy).

Von den Gatturigen Tillomys, Toxymys und Colonymys Marsh (Americ. journ. Sc. a. Arts 1872 CIV. S. 218�220) aus dem Eocaen (Bridge��nbsp;beds) von Wyoming liegen bis jetzt nur d�rftige, noch nicht abgebildetenbsp;�eberreste vor.

A ' nbsp;nbsp;nbsp;B



Fig. 431.

Ischyromys typus Leidy. Unt. Miocaen (White-River beds). Colorado. Schadel, A von unten, ^ der Seite, C XJnterldefer nat. Gr. (nach Cope).

IschiromysLeidy(ColotaxisCope,?SciuromysSchlosser)Fig.431. Backzahn� (ct:) lophodont; die oberen mit zwei Querjochen, welche auf der Innenseh�

-ocr page 539-

Eodentia. Pseudosciuridae.


523


zwei halbmondf�rmigen H�ckern endigen, ausserdem am Vorderrand eine a-bene Querleiste. P� stiftf�rmig. Untere M mit zwei Halbmondjochen.nbsp;eitelbeine mit schwacher Sagittalcrista. Unt. Miocaen (White River Beds)nbsp;I. typus Leidy. Die von Schlosser beschriebenen Unterkiefer-


^ahne


von Sciuromys Cayluxi aus dem Phosphorit des Quercy scheinen nicht


�a Ischyromys verschieden


zu sein.


teri


Mysops Leidy (Syllophodus Cope). Nur TJnterkiefer bekannt. Die


''eren M mit zwei reohtwinklig zur Langsaxe gerichteten Querjochen. Eocaen (�ridger Beds). Wyoming.

2. Familie. Pseudosciuridae.

Infraorbitalcanal weit. Processus zygomaticus n�hen dem ersten BacJczaJin vor-Stirnbein ohne Postorbitalfortsatz. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Backzahne

^'^chyodont, mehrwurzelig, lophodont oder butiodont. lm Eocaen von Europa.

ecticadapis Lemoine. TJnterkiefer klein mit


niedrigen, zweiwurzeligen Backzahnen, deren unregelmassig mit H�ckern bedeckt ist. Unter-�eaen. Ay bei Reims. B. sciuroides Lemoine.nbsp;Sciuroides F. Major (Theridomys p. p. auct.nbsp;^ cloMys Gervais) Fig. 432. Backzahne; (J�g) lang-^zebg. Ob.Jkfvierh�gelig, dielnnenh�cker Vf�rmig.nbsp;*imh Querleisten mit den beiden Aussenh�geln

quot;^^^b�nden.

^orde


P mit zwei Querjochen und einem


als Vorsprung. Untere M schmaler und langer



oberen, vierh�ckerig mit zwei wohl entwickelten Querjochen und Wallf�rmigen Leiste am Vorderrand.

A


Mz mit langlich dreieckiger





Suevicus Hensel. Ob. Eocaen (Bohnerz) Eselsberg bei Uim. A SchMel von der Seite, B Unterkiefer von Innen nat. Gr., G obere, B untere Backzahne vergr.


ic

Tone. Schadel langgestreckt, schmal, niedrig ��iger Starke

l�i so lang, als der Humerus, mit stark entwickelten Trochantern. ohnerz der Schweiz {S. siderolithicus Pictet sp., Sc. JR�timeyeri, minimus


Humerus gerade, von gleich-mit geschlossener Fossa olecrani. Femur schlank, fast


-ocr page 540-

524

Vertebrata.

F. Major), des Oerlinger Thales und Eselsbergs bei TJlm {S. Fraasi F. Major) und in den Phosphoriten des Quercy (S. Quercyi und intermedins Schlosser)-

Sciurodon Schlosser. Nur Unterkiefer bekannt. Zahnreihe 7,8 naiw lang. Die vier H�gel der M durch zahlreiche, unregelmassig verlaufende,nbsp;leistenartige Riffe verbunden. Ob. Eocaen (Phosphorit). Quercy. S. Gad'H'^''nbsp;cense Schlosser.

Pseudosciurus Hensel (Fig. 433). Backzahne nbsp;nbsp;nbsp;bunodont; die

oberen quadratisch mit vier Vf�rmigen Haupth�ckern und zwei kleinen Zwischenh�ckern, die sich zwischen je zwei Haupth�cker einschieben; einnbsp;nach innen offenes Querthal trennt die drei vorderen Hoeker von den (Reinbsp;hinteren. Der obere P ist wie die M gebaut, hat aber aussen einen kleinennbsp;Vorsprung. Untere Backzahne langer als breit, mit vier H�ckern, wovon 3�nbsp;zwei durch ein etwas schiefes Querjoch verbunden sind. P = Mi. E*��-Schadel ist niedrig, sehr lang. Das Scheiteldach eben. Humerus undnbsp;Femur ahnlich Sciuroides, jedoch plumper. Haufig im Bohnerz des Eselsbergnbsp;bei Ulm und des Oerlinger Thales; ferner im Bohnerz von V�hringendorf�nbsp;Ebingen u. a. O. des schwabischen Jura und in den Phosphoriten des QuercJ�nbsp;P. Suevicus Hensel, P. minor Schlosser.

3. Familie. Theridomyidae.

Infraorbitalcanal weit. Jochbogen neben dem ersten Backzahn beginnend-Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Backsahne bald niedrig, bald prismatisch, mit oder ohn^

Wurzeln, aus zwei Querprismen bestehend, die meist durch secundare Einbncht' ungen gefaltet sind.

Im Eocaen und Miocaen von Europa. Einzelne der hierher gehorig�)� Formen zeigen im Bau der Backzahne mancherlei Uebereinstimmungnbsp;s�damerikanischen Caviiden.

Trechomys Lartet emend. Schlosser. Backzahne (^) klein, mit niedrig��� Krone und langen Wurzeln, im Querschnitt gerundet; die oberen mit ein��nbsp;inneren, die unteren mit einer ausseren Einbuchtungnbsp;und ausserdem mit zwei bis drei secundaren, reeb^nbsp;winkelig zur Langsaxe stehenden, von der entgeg��'nbsp;gesetzten Seite eindringenden Falten. Phosphorit d��nbsp;Quercy (T. insignis, pusillus, intermedins Schlosser) u�nbsp;Bohnerz von Egerkingen und Mauremont (Pnbsp;Theridomys gregarius duellU Lartet).

Schlosser.Ob.Eocaen Theridomys Jourdan(JV^eomys, Blainv��mysBrSi't^^A oberet'^B'^untere ^delomys Gervais, Isoptychus, Taeniodus Pomel) Fig-



Backzahne (nach Schlosser).


Kleine Nager mit glatten J. Backzahne (4)


ied'


ni�'


, jje

riger Krone und langen, tief getheilten Wurzeln, oberen mit einer inneren und drei ausseren Einbuchtungen, dienbsp;schmaler, mit einer breiten ausseren und drei inneren Einst�lpungen ^nbsp;Schmelzes. Zahlreiche Arten im oberen Eocaen von D�bruge bei rnbsp;(Th. Vaillanti Gerv.), im Gyps von Paris (Th. Cuvieri Pomel), in den Pnbsp;phoriten des Quercy (Th. gregarius, speciosus, rotundidens Schlosser),


-ocr page 541-

525

Rodentia. Myoxidae.

. �^Rerz von Mauremont und Frohnstetten {Th. siderolithicus Pictet); ferner Oligocaen von Ronzon bei Le-Puy {Th. aquatilis, Jourdani Pomel) undnbsp;^ unteren Miocaen von Si G�rand-le-Puy u. a. O. im Dep. Allier undnbsp;. y de Dome {Th. Blainvillei Gerv., Th. lembronicus Brav., Vassotii Pomel etc.),nbsp;��sswasserkalk von Haslacti bei Ulm {Th. parvulus Schloss.) und in dernbsp;^'�aunkohle von Elgg.

�^bitalloch

Nesoherodon Schlosser. Backzahne (y) prismatisch, aus zwei herz-^ri�ugen, durch eine schwache Br�cke verbundenen Pfeilern bestedend; � beiden Pfeiler werden durch eine tiefe Einbuchtung von einander ge-nnt, welche an den oberen M von innen, an den unteren von aussennbsp;�iRdringt. Ausserdem zeigen die oberen Backzahne noch zwei bis dreinbsp;��hwachere Einbuchtungen der ausseren, die unteren entsprechende Ein-^^htungen der inneren Wand, welche bei starkerer Abkauung Insein bildennbsp;allmahlig verschwinden. Unterkiefer niedrig, aussen mit einer verspringenden, dem Zahnrand parallelen Leiste. Kronfortsatz niedrig. Infra-

gross. Ob. Eocaen. (Phosphorit) Quercy. N. Quercyi Schloss.,


'^tnor Pilhol sp.

g J^ssiodoromys Cvoizet {f PalanoemaFomel, Cournomys Croizet). Pig. 435. ^^^-ckzabne (A) prismatisch, wurzellos, aus zwei dreieckigen, durch eine tiefenbsp;itn ��trennten Pfeilern bestedend, welche im Oberkiefer durch eine aussere,nbsp;Unterkiefer durch eine innere Wand verdunden sind. Unt. Miocaen. I.nbsp;^^^^danaema Croizet von Issoire. Puy-de-D�me.



^fotechimys Schlosser {Protechinomys Lydekker). Backzahne (^) klein, mit getrennten Wurzeln, aus zwei comprimirten schiefen Prismennbsp;ttgt;engesetzt, die oben durch eine innere, unten durch eine ausserenbsp;ng getrennt sind; ausserdem springen oben zwei oder mehr Fatten

ftied:

^^buS

Ph'^ nbsp;nbsp;nbsp;unten von innen in die Zahnkrone ein. Ob. Eocaen (Phos-

�^it) Quercy. P. gracilis, major Schlosser.

�^'�'chaeomys de Laizer et Parieu. (Fig. 436.) Backzahne (^-) klein.

prismatisch, wurzellos oder mit ganz schwachen Wurzeln, aus zwei zur Krone stehenden comprimirten Pfeilern bestedend, wovon dernbsp;�re durch eine einspringende Schmelzleiste getheilt wird. Im unterennbsp;der Limagne {A. chinchilloides und Laurillardi Gervais) und imnbsp;'^^swasserkalk von Hochheim.

�chief

-ocr page 542-

526

Vertebrata.

4. Familie. Myoxidae. Siebenschlafer.

Kletternde Nager niit buschig hehaartem Schwanz und hurzen Yorderf�ssen. ScJiddel mit schmalen Stirnbeinen; Infraorbiialloch mdssig gross, hoch gelegen-�nterkiefer mit hohem schmalem Kronfortsatz. Backzdhne (j) brachyodont,nbsp;Wurzeln lang, getrennt; Krone mit Querriffen. Fibula mit der Tibia verwachse^-Die Siebenschlafer erinnern in der ausseren Erscheinung und Lebeus-weise am meisten an Eichh�rnchen, unterscheiden sich aber durch dennbsp;Mang�l eines Postorbitalfortsatz, durch das viel gr�ssere Infraorbitallocb,nbsp;durch die mit mehreren Querriffen versehenen Backzahne, durch den ve�'nbsp;haltnissmassig kleinen Praemolar sowie durch Verschmelzung der Unter-schenkelknochen sehr bestimmt von den Sciuromorpha. Sie werden baldnbsp;diese, bald an die Mgomorpha angeschlossen. Winge stellt sie als besonder�nbsp;Familie nebst den Dipodiden in die Nahe von Pseudosciurus, Trechowiys-,nbsp;Theridomys, Anomalurus etc. und diirfte damit die verwandtschaftlichen B�'nbsp;ziehungen am besten getroffen haben. Sie schliessen sich offenbar, vvi�nbsp;auch Schlosser bereits betont hat, an die primitiven fossilen Nager inBnbsp;grossem Infraorbitallocb an und d�rften nebst den Dipodiden als Abk�miO'nbsp;linge der letzteren zu betrachten sein.

Die lebenden Myoxiden sind auf das palaarktische und athiopisch� Reich beschrankt; fossile Formen finden sich nur in Europa; beginnen iD�nbsp;oberen Eocaen und dauern bis zum Pleistocaen und bis zur Jetztzeit for^-

My0XUS Schreber. {Eliomys Wagn., BrachyW'y^ Meyer.) (Fig. 437.) Krone der Backzahne flach odernbsp;schwach concav, mit mehreren schwa ch erhabeneBgt;nbsp;nahezu parallelen Querriffen von abwechselnd gr��'nbsp;serer oder geringerer Lange. Pt und Ma oben uonbsp;unten kleiner als Mi und Mi. Die oberen M drei'nbsp;wurzelig, die unteren zweiwurzelig. Im oberen EocaeDnbsp;(Gyps von Paris und Phosphorit des Quercy)nbsp;maevus Schloss. und M. Parisiensis Cuv. Im unterennbsp;Miocaen von Weisenau, Haslach, Eckingen, St. Gerandnbsp;le Puy {M. murinus Pomel); im mittleren Miocaennbsp;von Sansan (Gers), Grive-St.-Alban; Steinheim, Spitzberg, und Hahnebergnbsp;bei Nordlingen {M. obtusangulus Meyer, M. Sansaniensis Lartet, M. Wetd^^nbsp;Schlosser). Im Diluvium und Knochenhohlen von Mitteleuropa (M-Schreb.) und in der Knoohenbreccie von Malta {M. Melitensis Ad.).

Muscardinus Wagner. Haselmaus. Krone der Molaren flach nr 5�6 einfachen Querriffen, von denen die beiden vorderen etwas nachnbsp;die beiden hinteren nach r�ckwarts gekr�mmt sind. Die zwei vorderen ^nbsp;oben und unten vierwurzelig. M. avellanarius Lin. sp. kommt lebend nnnbsp;fossil im Diluvium von Europa vor.

5. Familie. Dipodidae. Springmause.

Infraorbital�ffnung gross, gerundet, mit dmner Aussenwand; Jochbog^^^ vorne steil gegen das Lacrymale ansteigend. Backzahne:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;meist

-ocr page 543-

527

Rodentia. Dipodidae.

^'^tlichen Wurzeln, queren Schmelzriffen und H�ckern. Fibula mit der Tibia ^^''^achsen. Hinterbeine hdufig stark verldngert, drei bis f�nfzehig.

Die Springmause bewohnen gegenwartig die W�sten und Steppen von Asien, S�dost-Europa und Nord-Amerika. Fossile Ueberreste wurdennbsp;� Jetzt nur im Dilnvium gefunden und geboren ausschliesslicli zn leben-^ Crattungen; sie finden sich meist im Verbreitungsgebiet ihrer nochnbsp;�^8tirenden JNachkommen. So kommt im Diluvium von Nord-Amerikanbsp;� H�pfmaus {Jaculus Hudsonianus Baird), im n�rdlichen Asien Platy-^^eoniys platyuroides Fischer und im L�ss von Thiede, Westeregeln u. a. O.nbsp;Europaischen Diluvium's der in den Steppen von S�dost-Europa undnbsp;len verbreitete Pferdespringer {Alactaga jaculus Brandt') (Fig. 438) vor, Auchnbsp;Qordeuropaische und astatische Streifenmaus {Sminthus vagans Pallas)nbsp;quot;'�rde im Diluvium von Nussdorf bei Wien gefunden.



(F� nbsp;nbsp;nbsp;Dipodiden rechnetWinge anch die Gattung Eomys Schlosser,

439) wovon bis jetzt nnr TJnterkiefer mit vier Backzahnen bekannt sind. Zahne haben primitive Form und besitzen je zwei H�cker, die dnrchnbsp;^ htwinkelig zur Langsachse gestellte Querjoche verbunden sind. Ob.nbsp;�^aen (Phosphorit) des Quercy.

B. Sciuromorpha.

l�fraorbitalcanal klein, der vordere Ast des Masseter an der enseite des Processus zygomaticus angeheftet. Stirnbein

�^�Ss

^it Oder ohne Postorbitalfortsatz. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Back-

j Re brachyodont oder hypselodont, mehrwurzelig oder wurzel-Unterkiefer mit hohem Kronfortsatz, der Angulus von 3.1vnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;unteren Knochendecke der Schneidezahn-

eole ontspringend. Clavicula vollstandig. Tibia und Fibula

b Nehring, A., Zeitschrift f�r ges. Naturw. 1876. XLVII. 18.

-ocr page 544-

528

Vertebrata.

Zu den Sciuromorpha geboren meist mittelgrosse Nager, die im Skelet und Gebiss zuin Theil primitive Merkmale bewahrt haben und nanientlicknbsp;im Ban der Backzabne zuweilen nocb eine gewisse Aebnlicbkeit mit buno-donten oder lopbodonten Huftbieren erkennen lassen. Der Mangel eineSnbsp;weiten Infraorbitalcanals zum Durcbtritt des vorderen Masseterastes unter-scbeidet die Sciuromorpben von den Protrogomorpha, HystricomorpJia undnbsp;Myomorpha. Es sind meist 4 Backzabne oben und unten entwickelt, docbnbsp;bleibt oben zuweilen nocb ein vorletzter stiftf�rmiger im Gebraucb. TibJ^-und Fibula sind meist getrennt, nur bei den kleinen Saccomyidae verscbmolzen inbsp;der Daumen in der Regel rudimentar; der Hinterfuss f�nfzebig.

Die Sciuromorpha geboren vorziiglicb der n�rdlicben Hemispbare (Afrik^j S�d-Indien und Nord-Amerika) an. Sie feblen in Australien und sind in S�d-Amerika nur durcb einige Geomyiden vertreten. Possile Formen finden sicbnbsp;im Tertiar und Pleistocaen von Europa, Asien, Nord- und S�d-Amerika.

1. Famibe. Sciuridae.

Schddel verhdltnismassig breit. Stirnhein mit Processus postorUtalis. hogen krdftig, hauptscichlich aus dem verlangerten Jugale bestehend. Backzabne-C'p) brachyodont, mehrwurzelig, bunodonf, oder lophodont Tibia und Fibnllt;^nbsp;getrennt. Schwanz lang, buschig behaart. Vorderfuss mit vier, Hinterfuss nidnbsp;f�nf Zeken.

Die Sciuriden sind tbeils Klettertbiere, tbeils H�blen- und Steppenk�' wobner und geboren gegenwartig bauptsacblicb der alten Welt und Nord-Amerika an. Sie feblen in Australien und S�d-Amerika. Possile Formeonbsp;finden sicb im oberen Eocaen von Europa, im Miocaen, Pbocaen und Pleistocaen von Europa, Nord-Amerika und S�d-Asien.

? Plesiarctomys Bravard. Nur Unterkiefer bekannt mit vier niedrigeO-zweiwurzeligen Backzabnen, welcbe sicb von Arctomys durcb stumpfo^� Hoeker untersebeiden. Ober-Eocaen von D�bruge. Vaucluse. P-vaisii Brav.

Spermophilus Cuv. Ziesel.*) Backzabne; (f^) lopbodont; die oberen fflit Ausnabme des vorderen coniseben P tritubercular; die zwei nacb inne�nbsp;convergirenden Querjoebe verbinden die beiden scbwacben Aussenb�ckernbsp;mit dem sebr stark en V f�rmigen Innenb�cker; der Vorderrand bildet einenbsp;erbabene Leiste. Untere Backzabne vierb�ckerig, mit zwei schiefen Q^ernbsp;joeben. Scbadel massig verlangert, Stirnbein sebmal mit d�nnem Postorbitaknbsp;fortsatz. Backentaseben wobl entwickelt. Scbwanz kurz. Dritter Finger lang��^nbsp;als die �brigen. Daumen rudimentar. Die kleinen Ziesel sind Steppenbewobnernbsp;und leben meist in Erdb�blen in Scblesien, Ungarn, im europaiseben Russian^�nbsp;Nord-Asien und Nord-Amerika. Fossil im Diluvium (L�ss, Knocbenb�hle�)nbsp;von Europa (Westeregeln, Eppelsbeim, Steeten im Labntbal, Quedlinb�^fnbsp;P�ssneck, Jena, W�rzburg; England, Montmorency bei Paris etc).

') Nehring, A., Fossile Ziesel von Westeregeln. Zeitschr. f�r d. ges. 1876. XLVIII. S. 191 u, Archiv f�r Anthropologic.

-ocr page 545-

529

Rodentia. Sciuridae.

'^iluvialen Reste geboren gr�sstentheils zu S. citillus Lin., S. superciliosus Kanp und rufescens Blasius.

Plesiospermophilus Filhol. Ob. Eocaen (Pbosphorit). Quercy. ^rctomys Gmel. (Stereo-^ectes Cope). Murmelthier �)-439.) Backzahne: (j�-g�)nbsp;bei SpermopMlus gebaut.

^ch'adel gedrungen, Stirnbein init starkem Processus post-'^i'bitalis. Backentaschen fehlen.

lebenden Arten bewobnen ^^eils die Hochgebirge, theilsnbsp;Steppen von Europa, Nord-Central - Asien und Nord-^uierika. Murmelthier (A. mar-'*^otta Schreb. = A. primigenianbsp;Kaup)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bobac (A. Bobac

��hreber) kommen im Diluvium ^on Europa, A. monax fossilis Leidy und A. vetus Marsh in Nord-Ame-vor.

obe:

locker � U:

Allomys Marsh. (Meniscomys Cope) Fig. 440. Backzahne (^73)) ren tritubercular mit zwei ausseren und einem inneren

sammtliche Hoeker Vf�rmig. klein, conisch.

Fig. 440.

Allomys nitens Marsh. Miocaen.nbsp;John Day. Oregon. Obere Backzahne (nachnbsp;Marsh).

^tere M mit halbmondf�rmigen Jochen. Stirnbein mit ^�torbitalfortsatz. Foramen infraorbitale klein. Im mittlerennbsp;^ocaen (John Day Beds) von Oregon. A. cavatus, hippodusnbsp;sp.) etc.

B if.*:* urus Lin. (Palaeosciurus TomeV) Eichh�rnchen. Fig.441.

^^-ckzahne nbsp;nbsp;nbsp;lophodont; die oberen mit zwei Aussen-

��kern, von denen zwei Joche nach innen verlaufen und

mit einem sehr starken halbmondf�rmig gebogenen Wall des Innenrandes �inden; zwischen den beiden H�ckern der Aussenwand stehen zwei Heinenbsp;i�chenh�cker. = M*. Zuweilen ein sehr kleiner stiftf�rmiger P� vor-.^^�nden. Untere M mit zwei schiefen, in H�ckern endigenden Querjochen,nbsp;der Mitte vertieft und abgekaut. Schadel massig verlangert, breit,nbsp;i^'nbein mit Postorbitalfortsatz. Jochbogen ziemlich hoch liber demnbsp;�iten Backzahn vorspringend, der Processus zygomaticus nicht durchbohrt.nbsp;Wanz sehr lang. Vierter Finger langer als die iibrigen. Von dennbsp;lebenden Arten geh�ren ca. 40 dem indischen Reiche an, die Iibrigennbsp;sich auf die warmen und gemassigten Zonen der ganzen Erd-erflache mit Ausnahme von Australien und Madagascar. Fossil imnbsp;hnerz von Egerkingen (S. spectabilis Major), im oberen Eocaen (Phosphorit)

Ar nbsp;nbsp;nbsp;Beitrag zur genaueren Kenntniss der diluvialen Murmelthiere.

� iv fflj. iSfaturgeschichte 1887. S. 118�132.

Handbuch der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;34

-ocr page 546-

530

Vertebrata.

des Quercy (S. dubius Schlosser); im unteren Miocaen von WeisenaUi Haslach und JEckingen bei �im, St. G�rand-Ie-Puy (S. Feignouxi, Chalaniati

Pomel, S. speciosus Meyer); in den Whit� River Beds von Colorado (S. relictus Cope)gt;nbsp;im mittleren Miocaen von Sansan {S- san-saniensis, minutus Lartet), Grive-St. AlbaDinbsp;Oeningen, (S. spermopMUnus Dep., S.nbsp;dai Meyer); in den John Day-SchichteOnbsp;von Oregon {S. Wortmani Cope) und ii�nbsp;Diluvium von Europa (S. vulgaris D�-)nbsp;und Nord-Amerika. S. calycinus, panoU^^nbsp;Cope.

T ami a s Illig. BackenhorncbeUi

Grundh�rnchen. Backzahne wie Sd' urus. Kopf mit Backentaschen.� Schwan?nbsp;j,..nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;...nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;klirzer, als beim Eichhorncheo-

Die vier kleinen lebenden Arten bewohnen Nord-Amerika, Sibirien Ost-Europa. Fossil im Diluvium von Nord-Amerika (T, laevidens Cop�)nbsp;und Sibirien.

2. Familie. Castoridae.

Schadel niedrig, langgestreckt. Infraorbitalloch Mein. Stirnbein ohne Posto^ bitalfortsatz. Kronfortsatz des Unterkiefers hoch; Winkelfortsatz gerundet,nbsp;Unterrand einwarts gebogen. Backzahne (|) prismatisch, aus zwei compri�i''^d^^nbsp;Pfeilern bestehend, die durc% ein Querthal getrennt und oben durch dussere,nbsp;durch innere Einbuchtungen in mehrere Q^uerlamellen zerlegt sind. Vorderbd^^nbsp;kiirzer als Hinterbeine, die Zehen durch Schwimmhaut verbunden. Schwann ^nbsp;geplattet, breit, mit Hornschuppen bedecht.

Die Biber sind treffliche Scbwimmer und Taucher; sie bauen sich ku� voile Wohnungen im Wasser und sind jetzt in Europa und Nord-Ame^i^^^nbsp;einheimisch. Fossile Vorlaufer finden sich im Miocaen, Pliocaen und Pleis^�nbsp;caen von Europa und Nord-Amerika. Im Zahnbau erinnern die Castorid�*�nbsp;mehr an die Hystricomorpha, als an die Sciuromorpha; auch ihre betra�nbsp;liche Grosse nahert sie den letzteren; dagegen sprechen der Mangel eiDnbsp;grossen Infraorbitallochs, die ansehnliche Entwickelung des Kronfortsate���nbsp;die Form des Angulus am Unterkiefer, sowie der sonstige Skeletbau f�r n^bnbsp;Verwandtschaft mit den Sciuriden.

Steneofiber Geoffrey {Steneotherium Geoffroy, Chalicomys, Gastoroni^H^� Chelodus Kaup, Chloromys H. v. Meyer) Fig. 442. Etwa halb so gross � ^nbsp;der Biber. Schadel schmal, langgestreckt. Die vorderen Gaumenlb�nbsp;ausschliesslich vom Zwischenkiefer begrenzt. Das Basioccipitale nicht ^nbsp;geh�hlt, eben. Interparietale gross, hinten breit, vorne verschmalert. hanbsp;zahne nur massig hoch, prismatisch, mit zwei kurzen Wurzeln; im ^nbsp;schnitt vierseitig; die des Oberkiefers in zwei fast parabelen R�'

Die beiden Prismen sind unten vereinigt, und von einer gemeinsaib

-ocr page 547-

Rodentia. Castoridae.


531


^chmelzwand umgeben, weiter oben durch eine tiefe Haupteinbuchtung ge-�nnt, welche an den oberen M von innen, an den unteren von aussen �i�dringt. Auaserdem 2�3 k�rzere Einbuchtungen von der entgegengesetztennbsp;ite, (Jie bei Abkauung der Krone Inseinnbsp;den. Nagezahn im Querschnitt dreieckig.nbsp;dmerus haufig mit Eoramen entepicondyloi-dm. Im onteren Miocaen von St. G�rand-�'^dy, Weisenau und Hochheim bei Mainz,nbsp;bislach, Eckingen, Eselsberg bei Ulmnbsp;� Eseri Meyer = St. Yiciacensis Gervais); imnbsp;ddltleren Miocaen von G�nzburg, Georgens-�d\ind, Haeder in Bayern, Kapfnach, Schweiz,

, driach, Steyermark; im Dep. Doubs; Sansan ' �rs), Orl�anais etc., {St. Jaegeri Kaup = Gastor

^^^Pyrenaicus Gerv., St. minutus Meyer = St. San-

sani,


�obn,


ewsis Gerv., St. minimus Filhol) und im


6rz von Salmendingen und Heubach. Im



obi

Jaegeri Kaup) und im Pliocaen von Mont-P�llier {St. sigmodus Gerv.). Zu Steneofiber doren drei miocane Arten {Gastor Nebrascensisnbsp;didy^ peninsulatus und pansus Cope) ausnbsp;White Eiver Beds von Nebraska und Neu-^�Xico und G. gradatus Cope aus den Johnnbsp;dy Beds von Oregon, f�r welche Leidy dienbsp;�2eichnung Palaeocastor vorgeschlagen hatte. Sie haben die Grossenbsp;es Murmelthieres und zeichnen sich durch eine erhabene Medianleistenbsp;*iem Basioccipitale aus.

^ucastor Leidy. Grosse wie j^.dge Gattung; Backzahne nachnbsp;^'dten rasch an Grosse abnehmend.

'koppelt so gross als die schief ^ ddenden, comprimirten M. Plio-�d {E. tortus Leidy) von Niobrara.

V. ^ytag aulus Oope. Nur Unter-bekannt. Von den Back-

den verk�mmert der letzte voll-

^tandi;


dren Miocaen von Eppelsheim und Cucuron



Veltij


dg; der vorletzte fallt fr�h-


'^g aus. Pliocaen (Loup-Fork Beds) ^�^rara. m. sesguipedalis Cope.

Lin. Biber. Fig. 443.

bef


Schadel


massiv.


die vorderen Gaumen-


theils vom Zwischenkiefer, theils vom Oberkiefer begrenzt. Basioccipitale 2 , ^'dsgeh�hlt. Backzahne prismatisch, wurzellos, mit tiefen, weit in dienbsp;innbsp;nbsp;nbsp;nbsp;eindringenden secundaren Einbuchtungen. Obere Backzahne

nach vorne convergirenden Reihen angeordnet, nach hinten an


34*

-ocr page 548-

532

V ertebrata.

Grosse abnehmend. klein, dreieckig. P1 grosser als M^. lm Pliocaen von Toscana {C. plicidens, Posinae Forsyth Major) und bei Perpignan. lm Diluviui�nbsp;(Knochenh�hlen, Torfmoore) von Europa und Nord-Amerika. In der SteinzeWnbsp;war der Eiber {C. fiber Lin.) noch in ganz Europa verbreitet; jetzt lebt er nurnbsp;vereinzelt an der Donau bei Regensburg, an der Elbe bei Magdeburg und

im Rhonethal, haufiger in Russland und Sibirieu-C. Canadensis Kuhl. steht dem europaischeu Eiber sehr nahe und findet sich nicht selte�nbsp;auch fossil im Diluvium von Nord-Amerika.

Trogontherium Fischer1) (JDiobroticusVoto-� Conodontes Laugel) Fig. 444. Wie Castor, jedocbnbsp;Easioccipitale nicht ausgeh�hlt, mit LangskiePnbsp;Schnauze breiter, Stirnbein langer, Schenkelnbsp;beine k�rzer, Interparietalia breiter. Vorder�nbsp;Gaumenl�cher weiter zur�ckger�ckt, zur Halft�nbsp;vom Oberkiefer begrenzt. Eackzahne mit etw��nbsp;k�rzeren Einbuchtungen, die bei der Abkauuognbsp;Insein bilden. Im altesten Diluvium odernbsp;obersten Pliocaen von S�d-Russland, Engiau1^nbsp;(Forest Eeds von Cromer), Frankreich (Sainlnbsp;Prest), Deutschland (Mosbach). T.

Fischer.

3. Familie. Geomyidae. Taschenratten.

{Saccomyidae Winge).

Ihre Hauptverbreitung ist Vorlaufer vorkommen.

Ggmnoptychus Cope.

Kleine, meist grahende oder auf der wohnende Nager mit grossen nacJi aussen ge�ffgt;^^nbsp;Backentaschen. Jochbein klein. Backzahne {fiPnbsp;entweder brachyodont oder prismatisch-wurzsl^^^'nbsp;Tibia und Fibula verwachsen, seltener getrennt-Sammtliche Geomyidae geh�ren Amerika aU'nbsp;in Nord-Amerika, woselbst auch einige tertiar�

Foramen infraorbitale spaltf�rmig. Eackzab^� niedrig, mit wohl entwickelten Wurzeln; die oberen mit einem h�nbsp;mondf�rmigen Innenh�cker, von welchem zwei oder drei Querjoche aU�'nbsp;gehen. Untere M mit zwei Halbmonden. Das hintere Ende der Alve^�^�nbsp;des unteren J bildet an der Aussenseite des Unterkiefefs eine Anschwellu�^'nbsp;Tibia und Fibula getrennt. Unt. Miocaen. (White River-Eeds) Colorad�'nbsp;G. niinutus, trilophus Cope.

Heliscomys Cope. Nur Unterkiefer bekannt. Die vier niedrigen, wurzeligen Eackzahne haben auf der Krone vier conische Hoeker und auss�

1

Newton, E. T., On a skull of Trogontherium. Trans. Zool. Soc. London 1892-

-ocr page 549-

533

Eodentia. Geomyidae. Myomorpha.

Basalband. Die einzige Art {H. vetus Cope) aus den White River-Beds ''Oil Colorado hat die Grosse einer Mans.

Pleurolicus Cope, Sehr ahiilich der lebenden Gattung Heteromys. ^s-cljzahne Q-j brachyodont, bewurzelt, Krone mit zwei durch ein offenesnbsp;'^'lerthal getrennten Jochen. Oberenbsp;^chneidezahne vorne nicht gefurcht. Ob.



Mi.


ocaen (John Day-Beds) Oregon. P. lepto-


Phr,


quot;ys Cope.

Entoptychus Cope (Fig. 445.) ^hadel kraftig mit schmaler, verlangerter

^'^Bnauze.


Bullae tympanicae gross, ^icht deutlich vom Mastoideum getrennt.

^quot;ickzahne f�)

aus �

prismatisch, wurzellos,


zwei durch eine Furche getrennten


Qu.


�rpfeilern bestehend. Schneidezahne


'^cht gefii�cbt. Ob. Miocaen von Oregon.

^^ussiramis, planifrons Cope.

Mon den lebenden Gattungen Geomys und Thoniomys kommen fos-Reste im Pliocaen und Pleistocaen von Nord-Amerika vor.


C. Myomorpha.

^ _ Infraorbitalloch ziemlich gross, hoch gelegen, das Joch-Vorne durch den stark entwickelten Processus zygomaticus

Oberkiefers gest�tzt. Postorbitalfortsatz fehlt. Backzahne 3gt; zuweilen sogar nur brachyodont oder prismatisch, mehrnbsp;jl^er weniger deutlich bunodont. Unterkiefer mit schlankem,nbsp;^ohem Kronfortsatz, der Angulus von der unteren Knochen-'^ecke der Scheidezahnalveole ontspringend. Clavicula meistnbsp;''�^Mstandig. Tibia und Fibula verschmolzen.

2irt

der


Die Myomorphen enthalten, wenn nach dem Vorgange Winge s die ^^Podidae, Myoxidae, Saccomyidae und Bathyergidae ausgesehlossen werden,nbsp;kleine, zum Theil sogar winzige Nager, welche sich Erdlocher graben undnbsp;Kornern, Fr�chten und sonstigen Pflanzentheilen leben. Es sindnbsp;^kadliche, meist nachtliche und ziemlich gleichmassig �ber die ganzenbsp;^�^'ioberflache verbreitete Thiere. Sie bilden eine gut umgrenzte Gruppenbsp;�'^�Hdae), welche in drei Pamilien zerfallt. Das Gebiss ist stark redu-

der letzte P stets verschwunden und von den drei M oben und unten in der Regel kleiner, als die vorhergehenden, bei Hydromys undnbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sogar fehlend. Trotz dieser starken Reduction bewahren die Back-

haufig primitive Merkmale, bleiben brachyodont und mehrwurzelig . kesitzen bunodonte Krone. Bei den Arvicoliden werden sie allerdingsnbsp;^^^Qiatisch und wurzellos.

j, Rossile Myomorpha beginnen im Miocaen von Europa und Nord-Amerika.

_____1____�I______ o-nx �� nbsp;nbsp;nbsp;J\:^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;____�1 T

auptverbreitung fallt in die Diluvial- und Jetztzeit.

-ocr page 550-

534

Vertebrata.

1. Familie. Cricetidae.

{Hesperomyidae Ameghino).

Backzdhne bunodont, brachyodont oder Iturz prismatisch, meist mit wohl ent-wickelten Wurzeln, die Krone mit nur zwei Reiken paarig angeordneter H�ckeft die zuweilen durch Querjoche verbunden und durch tiefe Querthaler paarweise g^'nbsp;schieden sind.

Zu den Cricetiden geboren durchwegs kleine, meist inErdl�chern woh-nende Nager, welche in Europa, Asien und Amerika verbreitet sind, und S�d-Amerika den gr�ssten Formenreicbthum entfalten. Eine Anzahl fossilei'nbsp;Formen enthalt das Tertiar (Ober Eocaen bis Pliocaen) und das Diluviumnbsp;von Europa, S�d-Indien und Nord-Amerika; in S�d-Amerika, und zwarnbsp;der Pampasformation von Argentinien und in Knochenh�hlen von Brasib�!'nbsp;linden sich gegen 40 fossile Formen, die meist zu nocb jetzt existirendennbsp;oder diesen nahe verwandten Arten geboren,

Cricetodon Lartet. {Micromys, Decticus Aymard, ? Lifhomys MeyeO ? Myarion Pomel) Fig. 446. Backzabne niediig, mit langen Wurzeln; ^nbsp;(oben) fast so gross, als die beiden anderen, mit einem unpaaren vorderen



Fig. 446.

A Cricetodon Cadureense Schlosser. Phosphorit. Mouillac. Tarn - et-Garonne. Obere


stark abgekaut Ciiach Schlosser). B Cricetodon Gerandianum Gerv. Miocaen. Langy.


Linke untere Backzahne nicht abgekaut 2/, (nach Gaudry). C Cricetodon pygmaeumYramp;os.

Steinheim. W�rteniberg. Untere Backzkhne =/, (nach Fraas).


und vier paarigen H�ckern. Mi (unten) wenig grosser als Mz. Die H�ckerpaare der unteren M durch Querleisten verbunden. lm oberen Eocae�nbsp;(Phosphorit) des Quercy (0. Cadureense, spectabile, murinum, incertum Schlossei)�nbsp;im Oligocaen von Bonzon bei Ie Puy (0. Aymardi Gervais sp., C. AnicieK^^nbsp;Aym. sp.); im unteren Miocaen von St. G�rand - Ie � Puy, Weisena*^nbsp;und Haslach (C. Gerandianum Gerv.); im mittleren Miocaen von Sansa^nbsp;(Gers), Grive-St. Alban, Steinheim, N�rdlingen, (C. Sansaniense, medi^'^^'nbsp;minus Lartet, C. pygmaeum Fraas, G. Gergovianum Gervais, C. Modanic^'^nbsp;Dep�ret).

Cricetus Pallas. Hamster. Fig. 447. Die Krone von Mi mit


die von Mt und Ms mit zwei Paar kraftigen H�ckern, welche durch


tief�


Querthaler geschieden sind. J vorne nicht gefurcht. Der gemeine


(C. frumentarius Pallas) lebt in Mittel-Europa und lindet sich ebenda in diluvialen Ablagerungen. Ausserdem C. musculus Pomel innbsp;Knochenbreccie von Coudes und G. songarus foss�is Sandford (Q.�'*^nbsp;journ. geol. soc. 1870, XXVI. taf. VIII. fig. 6) im Pleistocaen


der

xt-


-ocr page 551-

Rodenti�. Oricetidae. nbsp;nbsp;nbsp;535

�'^gland. Aus dem Pliocaen von Perpignan beschreibt Dep�ret C. an-dvsti^ens Dep.

Euniys Leidy (Pig. 448). Obere und untere Backzahne mit zwei �aftigen conischen H�ckerpaaren, wovon die unteren durch ein schwaches

verbunden sind. nbsp;nbsp;nbsp;(oben) bat am vor-

ren Ende einen f�nften Hoeker. Unteres Miocaen bite River-Beds) von Colorado und Nebraska.nbsp;^legans Leidy.

Hesperomys Waterhouse. (Fig. 449). Backzahne vorne nach hinten an Grosse abnehmend. M'nbsp;mit drei H�ckerpaaren, die in schiefer Reihenbsp;M, (unten) f�nfh�ckerig, Mz mit zwei Paarnbsp;^�ekern, Af.

^�lerika,

'itid

der,

'^'lerjoch

dreih�ckerig. Lebend in S�d- und Nord-Fossil im Miocaen von John-Day, Oregon (H. nematodon Cope)


'ion

im Pliocaen (Loup-Fork-Beds) von Neu-Mexiko und Nebraska (H. loxo-Cope). Aus Brasilianischen Knochenh�hlen erwahnt i n g e vier

�*5'� elegans Leidy. Unt. Miocaen. Colorado. Und Unterkiefer nat. Gr. (nach. Cope).

expulsus Lund., H. simplex, tener und molitor Winge), wovon �ine erloschen {H. tener).

Ijj . ^'^igt;rothrix Waterh. Erster M so lang, als die beiden anderen, Ms Die H�cker zu schieten Querjochen verbunden. Lebend in S�d-Fossil in brasilianischen Knochenh�hlen (sechs Arten) und imnbsp;�eren Diluvium von Argentinien.

^^ymicterus, Scapteromys, Bhipidomys, Nectomys, Calomys y �'^6rhouse leben in S�d-Amerika und kommen in der Pampasformatiounbsp;�Argentinien und in brasilianischen Knochenh�hlen fossil vor.nbsp;jjj .^^speromys Waterh. Erster M f�nfh�ckerig. Lebend und subfossilnbsp;�rd-Amerika. V. leucopus foss�is Cope,nbsp;liejjnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Waterh. Schneidezahne vorne gefurcht. Backzahne ahn-

^^�tinien. B. typicus Waterh.

Af.. nbsp;nbsp;nbsp;Lebend in S�d-Amerika. Fossil in der Pampasformation von

-ocr page 552-

536

Vertebrata.

Bothriomys, Tretomys, Necromys, Ptyssophorus AmeghinO� Pampasformation von Argentinien.

Holochilus Brandt {Sigmodon Say). Backzahne von nahezu gleichef Grosse, h�her als bei Hesperomys; die Boeker zu Querjochen verbunde�'nbsp;Lebend in S�d-Amerika, fossil in der Pampasformation [H. mlpinus Licht-inbsp;H. muUamus Amegh.) und in brasilianischen H�hlen.

Neotoma Say. Backzahne prismatisch, mit 2�3 durch tiefe Einbuch-tungen getrennten Querriffen. Lebend in Nord-Amerika. Fossil in KnocheH' h�hlen von Pennsylvanien. N. magister Baird.

Paciculus Cope. Sehr ahnlich Neotoma, jedoch obere M mit drei, statt zwei Einbuchtungen von der Innenseite. Miocaen. Oregon. P. insolitus undnbsp;Lockingtonianus Cope.

Bhizomys Gray {Typhlodon Falcon.). Lebend in S�d-Asien und Ost-Afrika. Fine fossile Art {B. Sivalensis Lyd.) im Miocaen von Ost-lndien.

2. Familie. Arvicolidae. W�hlmause.

Backzahne prismatisch, wurzellos oder mit unvoUkommenen Wurzeln, zwei Ldngsreihen von dreieckigen, alternirenden Prismen bestehend, welche auss(^nbsp;und innen als Langskanten verspringen. Auf der Kauflache bildet der Schm^^^nbsp;winkelige Schlingen.

Die W�hlmause sind auf die gemassigten und kalteren Zonen der n�rd lichen Hemisphare (Europa, Asien, Nord-Amerika) beschrankt und lebe^nbsp;in unterirdischen Gangen. Fossile Formen nur aus dem Diluvium bekanob

Trilophiomys Dep�ret (antea Lophiomys Dep�ret). Nur Unterkief�'^ bekannt. Die prismatischen Backzahne haben aussen und innen dreinbsp;springende, nur schwach alternirende Prismen, welche durch Querjocb�nbsp;verbunden sind. Pliocaen. Perpignan. T. pyrenaicus Dep. sp.

Arvicola amphibiusDesm. Diluvium. Knochenholile von Kent. A Schadel von unten, B Unterkiefernbsp;von der Seite nat. Gr. (nach Owen).

451. nbsp;nbsp;nbsp;p,

Arvicola ambiguus Hensel. breccie von Cagliari. Sardinien.

zahne des rechten Oberkiefers,


zahne des linken TJnterkiefers (nach Hensel).

Arvicola Lac�p�de. (Sl/pwdaeMS Illiger). (Fig. 450. 451). Backza wurzellos; M'- (oben) aussen und innen mit drei, JtrP und aussen mitnbsp;innen mit zwei alternirenden, vorstehenden Prismen. Mi (unten) grossernbsp;die beiden anderen Unterkiefermolaren, aussen mit drei oder f�nf,

-ocr page 553-

Kodentia. Muridae.


537


mit


Yier Prismen; -Ma und Ms innen und aussen mit je drei Prismen. �ssile �eberreste von Peldmausen {A. arvalis Selys., A. agrestis, cam-^^sfris Blasius), der Wasserratten {A. amphibius Desm.), der Waldw�hlmausnbsp;Qlareolus Wagn.), der Schneemaus {A. nivalis

�1________-i.?..-1___ iTT-�-�i. 1 ij / i nbsp;nbsp;nbsp;.��


^rtius), der nordischen W�hlratte {A. ratticeps ^�-)j der Zwiebelmaus (A. gregalis) finden sichnbsp;Diluvium und zwar in Felsspalten undnbsp;B^iiochenh�hlen von ganz Europa mehr odernbsp;^eniger haufig. A. ambiguus Hensel (= A. breed-Giebel) aus der Knochenbreccie vonnbsp;^^rdinien und Corsica wird als selbstandigenbsp;uuterschieden. lm Crag von England solinbsp;4. intermedia Newton vorkommen und aus demnbsp;Bocaen von Toscana erwahnt E. Major Bestenbsp;Arvicola. Das nordamerikanische Diluviumnbsp;�^thalt sieben Arten, welche von Cope

(f�roceed. Amer. Phil. Soc. 1871. XII. 87) in die Subgenera Isodelta, ^yxomes, Pedomys, Pitymys, Anaptagenia vertheilt werden.

^yodes Pallas {Lemmus Linck). Lemming.

452. Backzahne ahnlich Arvicola, .M* (oben)

^Ussen und innen dreikantig, die Prismen von

alternirend. Mi (unten) aussen mit drei, innen ^it vier Prismen. Der Lemming (.M. lemmus Lin. sp.)nbsp;ist gegenwartig auf das n�rdliche Skandinavien undnbsp;n�rdlichen Theile von Nord-Amerika {M. lemmusnbsp;obensis) beschrankt. M^ahrend der Eiszeit dehntenbsp;Sein Verbreitungsbezirk �ber ganz Mittel-Europanbsp;'^*id einen ansehnlichen Theil von Nord-Amerika aus.

Ouniculus Wagler {Misothermus Hensel, Myo-^^mus Pomel) Fig. 453. Wie Myodes, jedoch erster 3'Ckzahn des Oberkiefers, aussen und innen mit

vorstehenden Prismen. Der Halsbandlemming (C. torquatus Blasius) lebt pgenwartig im n�rdlichen Sibirien und Ural, lm Diluvium von Deutsch-^�^d, Belgien, England und Frankreich weit verbreitet.

Fiber Cuv. Bisamratte. Lebend und fossil (Diluvium) in Nord-Amerika. dbethicus Cuv.


Bi


B:


Fig. 452.

MyodeslemmuslATL sp. Diluvium von Quedlinburg. A Backzamp;hne des rechtennbsp;Oherkiefers, B Backzahne des linkennbsp;Unterkiefers vergr. (nach Hensel).


Fig. 453.

Cuniculus torquatus Blasius. Diluvium. Quedlinhurg.nbsp;Backzahne des rechtennbsp;Oberkiefers vergr (nachnbsp;Hensel).


. ^ipkneus Brants ist der Vertreter einer besonderen Unterfamilie, die ^t in Nordost-Asien lebt. Im Diluvium (A arvicolinus Nehring. Sitzgsber.nbsp;^t�rf. Freunde, Berlin 1883. 219) von Nord-China und dem Altaigebiet.


'^Xurzelt


3. Familie. Muridae. Ratten und Mause.

Fleine bewegliche Nager von nachtlicher Lebenstveise. Backzdlme brachyodont, bunodont; die oberen Molaren mit drei Langsreihen von H�ckern,


die seitlichen betrachtlich schwdeker, als die mitflern. Untere M mit zwei ^iken paarig geordneter und in gleicher Linie gegen�ber stehender Hoeker.


-ocr page 554-

538

Vertebrata.

mi m2 ma

Flg. 454.

Mus decumanus Lin. Wanderratte. Linkenbsp;untere Backz8,hnenbsp;nicht abgekaut ^/inbsp;(nach Gaudry).

F�r die Mause und Ratten d�rfte die alte Welt, und zwar Europa Asien als urspr�ngliche Heimath geiten; von da haben sie sich nach Afrikanbsp;und Australien verbreitet, und begleiteten spater den Menschen auch nachnbsp;Nord- und S�d-Amerika. Fossile Reste finden sich sparlich im jiingere�nbsp;Tertiar von Europa und im Diluvium von Europa, Asien und Australien-Mus Lin. (Fig. 454), Schneidezahne schmal, vornenbsp;nicht gefurcht. Backzahne oben mit drei, unten mitnbsp;Reihen von H�ckern, die durch Abkauung v�llignbsp;schwinden k�nnen, so dass die Zahnkrone eben wird undnbsp;nur schwache, seitliche Einbuchtungen zeigt. Fossile Restenbsp;von M. decumanus Lin., (Wanderratte), M. musculus Lin-gt;nbsp;(Hausmaus) und M. sylvaticus Lin. (Waldmaus), finden sicbnbsp;selten im Diluvium von Europa. M. ortliodon Henselnbsp;stammt aus pleistocaner Knochenbreccie von Sardinieninbsp;M. Domezami Dep�ret aus dem Pliocaen von Perpignan.

Acomys Geoffr. Stachelratte. Zu dieser in Nord-Afrika und Asien ven breiteten Gattung rechnet Dames (Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 1883-S. 98) einen Unterkiefer aus dem oberen Miocaen von Pikermi. A. Qaudrpnbsp;Dames. Dieselbe Species findet sich nach F. Major auch auf Samos. Vonnbsp;den australischen Gattungen Mastacomys und Hapalotis kommen fossil�nbsp;Reste in Knochenh�hlen von Australien vor.

Gerbillus Desm. Lebend in Indien, fossil in Knochenh�hlen von Madras.

Nesokia Gray. Gebiss wie bei Mus, aber J breiter, und die Hoeker der M durch Querleisten verbunden. Lebend in Ost-Indien. Fossil i�nbsp;Knochenh�hlen von Madras (N. Bandicoota Gray) und im j�ngeren Pliocaennbsp;von Nord-Indien. N. Kok Lydekker.

D. Hystricomorpha.

Schadel ohne Postorbitalfortsatz mit sehr weitem InfraoU bitalloch, das zuweilen sogar an Gr�sse die Augenh�hlen fiber-trifft. Zahnformel;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fnckzahne meist prismatisch, hyP'

selodont, seltener brachiyodont. Unterkiefer mit schwacheur Kronfortsatz, der Angulus in der Fortsetzung der Aussenwan^nbsp;der Schneidezahnalveole beginnend. Clavicula' vollstandionbsp;Oder unvollstandig. Fibula getrennt.

Die Hystricomorpha zeichnen sich hauptsachlich durch ihren weiten I�' fraorbitalcanal zum Durchtritt des vorderen Masseterastes, sowie durch ikr�nbsp;mehr oder weniger specialisirten Backzahne aus, die sehr selten noch bunO'nbsp;donte Beschaffenheit besitzen, sondern aus comprimirten Pfeilern besteheOinbsp;welcbe entweder durch Einbuchtungen von einander getrennt oder dick*nbsp;an einander gepresst sind. Meist sind die Wurzeln sehr schwach aus gebilde*nbsp;oder fehlen ganz. Die Zahne erhalten prismatische Form und gewinue�nbsp;eine ansehnliche H�he. Der Praemolar fehlt nur bei einigen afrikanisebeu

-ocr page 555-

539

Rodentia. Hystricidae.

Fi

((?fewo(iad2/Ztrfae), stimmt sonst im Bau mit den M �berein und dieselben zuweilen sogar an Grosse. Eine Verschmelzung der Tibianbsp;Kbula findet niemals statt; die Clavicula ist meist voUstandig, seltenernbsp;'^��-k�nnnert.

Sj eigentliche Wiege der Hystricomorpha liegt offenbar in S�d-Amerika. sind daselbst in erstaunlicher Menge verbreitet, und vertheilen sich aufnbsp;� gr�ssere Anzahl meist nahe verwandter Pamilien und Gattungen. Pastnbsp;tttliche Pamilien besitzen in S�d-Amerika, sowohl im Tertiiir, alsnbsp;P lm Diluvium zahlreiche, fossile Vorlaufer, die haufig schon allenbsp;o ^';�*^ken Merkmale der modernen Pormen besitzen. Einige der hierhernbsp;* origen Gattungen {Megamys, Castoroides, Amblirkyza) erreichen sehrnbsp;achtliche Dimensionen, wie sie in anderen Grappen der Nager nicht

orkommen.

^ In Europa, Asien, Afrika und Nord-Amerika sind lebende und fossile y^^Hcomorpha seltenere Erscheinungen. Sie unterscheiden sich durchwegsnbsp;^ den s�d-amerikanischen und geh�ren besonderen Pamilien an.

1. Pamilie. Hystricidae. Stachelschweine.

j ^'''dftige, mit langen Stacheln bedecJcfe Nager. Gesichtsknochen kurz und breit; ^gale schwach, ohne Vorsprung am Unterrand. Processus paroccipitalis kurz.

^ �ine niedrig, prismatisch mit kurzen Wurzeln und tiefen, von beiden ^^'^ringenden Fatten; die oberen in nahezu parallelen Reiken stekend. Ex-Citaten fast gleich lang.

Gegenwartig in S�d-Europa, Afrika, S�d-Asien, Nord- und S�d-Amerika 1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Die amerikanischen Pormen haben warzige Sohlen, meist Greif-

Wanz und klettern; die der alten Welt graben sich H�hlen, leben auf ^�^6n und besitzen gefurchte Sohlen. Possil im Miocaen, Pliocaennbsp;P) . k�leistocaen von Europa und Nord-Amerika und im alteren Tertiar undnbsp;�istocaen von S�d-Amerika.

^It^lnix Lin. (Lamprodon WsLgn., Palaeomys Kawp, Hystricotkerium Croi-Qjj� ^ ^^cnomys Aymard). Schadel vorne aufgeblaht, die Nasenh�hle grosser eben so gross, als die Hirnh�hle. Schl�sselbein unvollstandig. Schwanz

Backzahne niedrig, prismatisch, vierseitig mit schwach entwickelten Die Einbuchtungen dringen oben und unten, von aussen undnbsp;tief in die Zahnkrone ein. Die Gattung Eystrix erreicht ansehnlichenbsp;Und gehort ausschliesslich der alten Welt an.' Possi] im Miocaennbsp;�iionbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Isolirte Zahne von H. Suevica Schloss., finden sich im

�anen Sand von Haeder bei Augsburg und im Bohnerz von Salmen-Wagn. im oberen Miocaen von Pikermi, Eppelsheim g. Uil unteren Pliocaen von Perpignan; H. subkimalajana Falc. in dennbsp;von Ost-Indien. Im Pleistocaen von Central-Prankreichnbsp;^ S�d-Europa kommen H. major Gerv., H. cristata Lin., in Ost-Indiennbsp;pj crassifeis Lyd. vor. Aus dein Phosphorit von Lamandine beschreibtnbsp;]j . eine H. Lamandini, allein der �nterkiefer mit Zahnalveolen gestattetnbsp;e sichere generische Bestimmung.

-ocr page 556-

540

Vertebrata.

Ath erura Cuv. Wie Hystrix, aber kleiner; Schwanz lang, zum Theil mi* Schuppen bedeckt, am Ende eine Quaste. Lebend und subfossil in 0�*'nbsp;Indien.

Erethizon Cuv., {Hystricops Leidy), Borstenschwein. Vertritt in Nord-Amerika , unterscheidet sich durch niedrige, mehrvvurzelige Zahn6gt;nbsp;vollstandige Clavicula und kurzen Greifschwanz. lm Pleistocaen (Knocheu-h�hlen) von Nord-Amerika. E. venustus Leidy, E. cloacinus Cope.

Sphingurus G\xv. {Synetheres Cuv., Gercolabes Brandt) Schadel mit breiteii etwas aufgeblasener und gew�lbter Stirn.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Backzahne wie bei vorig��-

Gattung, die oberen nach vorne convergirend. Schwanz lang, zum Greif�� und Kleltern geeignet. � Hinterfuss vierzehig. Lebend in S�d- und Centralnbsp;Amerika. Fossil in Knochenh�hlen von Brasilien. S. magnus Lund, S.nbsp;hensilis Lin.

Steiromys Ameghino. Grosse wie Sphingurus. Backzahne (-|-) mit ni�^^ riger Krone, langen Wurzeln, von nahezu gleicher Grosse, die oberen ���nbsp;zwei parallelen Reihen angeordnet, mit einer inneren und drei ausserePnbsp;Einbuchtungen. Jugendliche Individuen besitzen nach Ameghinonbsp;Backenzahne, von denen der vorderste fr�hzeitig ausfallt. lm alteren Tertia��nbsp;von Santa Cruz. Patagonien. St. dententm, dupKcatus Amegh.

Acaremys Ameghino. Schneidezahne vorne convex. Backzahne (j) mit wohlentwickelten Wurzeln, aus zwei Pfeilern bestehend, die durch �i���nbsp;aussere und eine innere, einander gegen�berstehende Einbuchtung getrennnbsp;sind. Die vier Arten aus dem alteren Tertiar von Santa Cruz in Patagonie�nbsp;sind sehr klein.

Sciamys Ameghino. Wie vorige Gattung, jedoch J vorne eben. teres Tertiar. Santa Cruz. Patagonien.

2. Familie. Dasyproctidae. Hufpf�tler. Extrem�aten fast gleich lang, mit Imfartigen Klauen. Vorne filnf,


J)ie

f�nf oder drei ZeJien. Schwanz hurz. Backzahne (-j) mit kurzen Wurzeln ausseren und inneren Einbuchtungen der Schmelzkrone. Schneidezahne lang.nbsp;aussere Masseterleiste des Unterkiefers schrdg nach hinten und unten verlanf^^'nbsp;Gaumen breit, die oberen Backzahne in paralleler JReihe. Processus paroccip^^'^^�'^nbsp;gerade, nicht nach vorne gebogen.

Von den zwei hierher geh�rigen s�damerikanischen Gattungen proctaJdliger und Goelogenys Cuv. linden sich auch fossile Reste innbsp;silianischen Knochenh�hlen.

3. Familie. Capromyidae.

Jochbogen am Unterrand ohne einen eckigen Vorsprung. Proc. paroccip^^^^^ lang, gerade oder ani Ende nur schwach nach vorne gebogen. Gaumen vornenbsp;schmdlert. Masseterleiste dem unteren Band des Unterkiefers folgend. Back^^nbsp;mit Wurzeln oder wurzellos, mit von beiden Seiten einspringenden, alternifet^nbsp;Fatten.

Von den lebenden Gattungen bewohnen Gapromys und Plagi^

-ocr page 557-

Rodentia. Oapromyidae.


541


die


West-indischen Inseln, Myopotamus S�d-Amerika und Aulaeodus das ^ uclie Knd siidliche Afrika. Eine Anzahl fossiler Gattungen aus demnbsp;^ �rtiar von Siid - Amerika schliesstnbsp;oiehr Oder weniger eng an Myo-an.

Scleromys Amegh. Unterkiefer-kziihne mit einer ausseren und inner en Einbnchtnng. Unteresnbsp;�rtiar. Santa Cruz. Patagonien.

-^delphomys Amegh. (Stichomys ^^^egh). (_Eig^ 455). Kleine Kiefer mitnbsp;figen, langwurzeligen Backzahnen.nbsp;oberen mit einer inneren undnbsp;. ausseren, die unteren mit zweinbsp;�i'en und einer ausseren Ein-^ohtung. Unt. Tertiar. Santa Cruz.

^tagonien

�9Mians, constans Amegh.

, nbsp;nbsp;nbsp;^ Tribodon Amegh. Pliocaen

��aucan. Formation) Argentinien.

Olenopsis Amegh. Unt. Tertiar.

Cruz.

^Paniomys Ameghino. Nur kleine Unterkiefer bekannt. Backzahne (4) jig) mit zwei getrennten Wurzeln, aussen mit einer, innen mit drei Ein-^^^utuugen; der letzte If mit zwei inneren Fatten. Enter Tertiar. Santanbsp;Patagonien. S. riparius, modestus Amegh.

A nbsp;nbsp;nbsp;EC





A. candidus Amegh., St.




(Australis Amegh. Aelteres Tertiar. Santa Cruz. Patagonien. A Gaumen mit vier Back-^^terk' nbsp;nbsp;nbsp;rechten Seite und dem vorderen Backzahn auf der linken Seite von unten. B Linker

Vqq nbsp;nbsp;nbsp;Schneidezahn und den drei vorderen Backzahnen von aussen. C Untere Backzahne

D Unterer Schneidezahn von der Seite. E Unterer Backzahn von vorne. (Fig. A nach Ameghino, die �brigen nach Original.)

Ui nbsp;nbsp;nbsp;Amegh. Schade! und Oberkiefer bekannt. Backzahne (4)

''gi mit wohlentwickelten Wurzeln, innen mit einer, aussen mit zwei '^chtungen. Pliocaen (Araucanische Formation) Argentinien. E. pUcatus,nbsp;Amegh.


-ocr page 558-

542

Vertebrata.

N e or eomy s Ameghino. (Fig. 456.) mit getrennten Wurzeln. Obere

Backzahne prismatisch, aber Backzahne mit einer inneren undnbsp;ausseren, untere Backzahne mit einer tiefe�nbsp;ausseren, und zwei bis drei inneren Einbuch-tungen. Die im unteren Tertiar von Santanbsp;haufig vorkommenden Arten {N. australis,nbsp;vism, decisus Amegh.) stimmen in Grossenbsp;Form der Backzahne mit Myopotamus �bereio-Discolomys, Morenia, Orthomysnbsp;aus dem Miocaen (Patagonische Formation) vo�nbsp;Argentinien sind bis jetzt nur durch sehr u�'nbsp;vollstandige Beste vertreten.

Myopotamus Geoffroy. Fig. 457. Ober� Backzahne mit zwei inneren und zwei aussereonbsp;Falten; untere mit einer ausseren und dreinbsp;inneren Einbuchtungen. Wurzeln undeutliel��nbsp;Zahne prismatisch. Lebend in S�d - Amerika!nbsp;fossil in der Pampas- und Patagonischen Fo^'nbsp;mation von Argentinien und in Knochenh�hle�nbsp;von Brasilien. M. prisons Gerv., Amegh.,nbsp;Paranensis, diligens Amegh.

4. Familie. Ctenodactylidae.

Vertreten die Capromyiden in der alten Welt. P fehlt zuwe�len. kurzen Wurzeln; Processusparoccipitalis lang; Jochbogen vorne nach dem Thrd^nbsp;bein amteigend.

Hierher die afrikanischen Gattungen Ctenodactylus, Pectinatof� Pe tromys.

Pellegrinia Gregorio (Atti Soc. Tosc. nat. Sc. 1886. VIII. S. 234) sicilianischen Knochenh�hlen schliesst sich vielleicht den genan�teonbsp;Formen an.

f Buscinomys Dep�ret. Nur Unterkiefer mit drei zweiwurze�g��� Backzahnen bekannt, die von vorne nach hinten an Grosse abnehc*��nbsp;Pliocaen. Perpignan. B. Europaeus Dep.

5. Familie. Octodontidae. Trugratten.

Meist kleine, in H�hlen lebende, grabende oder kletternde Nager. JocliboS^^^ in der Begel mit einem vorspringenden Eek am TJnterrand. Processusnbsp;pitalis unter dem mit Scheidewdnden versehenen Tympanicum nach vornenbsp;Gaumen schmal. Backzahne (-|), prismatisch, wurzellos oder mit undeutl^ ^nbsp;Wurzeln, die oberen in parallelen Beiheu; die unteren noich aussen gekr�^nbsp;Clavicula vollstandig.

Die Octodontidae (in der Winge'schen Umgrenzung) geh�ren ausschli��� hch S�d-Amerika an. Ihre Backzahne bestehen aus ein oder zwei Pfeil�^���nbsp;welche an der abgekauten Krone haufig die Form einer 8 bilden.

-ocr page 559-

543

Rodentia. Octodontidae.

lo

Ctenomys Blainv. Fig. 458. /breit, M mit nierenf�rmiger Krone, wurzel-� der letzte klein und 'cylindrisch. Lebend und fossil in Argentinien ' ^ttipas-Formation) und Brasilien (Knochenh�hlen).

A nbsp;nbsp;nbsp;B



der Seite, B Unterklefer von oben nat. Gr. (nach Ameghino).

I^icaelophorus Amegh. {Actenomys Burm.). Fig. 459. Wie Ctenomys, ^doch Ma, wie die vorhergehenden. Pliocaen (Araucanische und Pampas-^riuation) Argentinien. D. simplex, latidens, celsus Amegh.

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Fig. 459.

quot;�'coeiopftorus latidens Gerv. u. Amegh. Araucanische Formation. Monte Hermoso. Argentinien. Unterklefer yon oben und unten nat. Gr. (nach Ameghino).

^Jitoramys Amegh. Wie vorige, jedoch Baekzahne oval, k�rzer und

gestellt. Arauc. Formation. Argentinien. P. homogenidens Amegh.

�iue

Au:

^lataeomys Amegh. M vierseitig, jederseits mit einer Falte, welcher ^ntsprechende Einbuchtung von der anderen Seite entgegen kommt.nbsp;^S'�can. und Pampas-Formation, Argentinien. P. scindens Amegh.nbsp;^ithanotomys Amegh. Backzahn aus zwei durch eine schmale Br�ckenbsp;j, dundenen elliptischen Querpfeilern bestehend. Araucan. und Pampas-'^i'Qiation von Argentinien. P. columnaris, similis Amegh.

Loncheres Illiger. Lebend in S�d-Amerika; fossil in Brasilianischen '^ochenh�hlen. L. (Phyllomys) Brasiliensis Lund sp.

. ^chizodon Waterh. {Acanaemys Amegh.) Lebend in den s�dlichen deu. Fossil in der Pampas-Formation von Argentinien. Sch. fuscus Waterh.

-ocr page 560-

544 nbsp;nbsp;nbsp;Vertebrata.

CarterodonWaievh. Lebend und fossil

Nelomys, Mesomys Wagn., in Knochenh�hlen yon Brasilien.

6. Familie. Eocardidae.

Aeussere Masseterleiste des Unterkiefers nicht horizontal, sondern schrag hinten und unten verlau/end. Backzdhne (^) aus zwei Prismen hestehend, 2)�^^nbsp;mit Wurzeln versehen, hold wurzellos.

Sammtliche hierber geh�rigen Gattungen stammen aus den alteren Tertiaf' ablagerungen von Santa Cruz in Patagonien; sie sind meist unvollstandi^nbsp;bekannt und stellen vermuthlich die Vorlaufer der Caviidae dar, von den��Jnbsp;sie sich durch einfacheren Zahnbau und durch die schrag nach unten riiinbsp;hinten verlaufende Crista masseterica des Unterkiefers unterscheiden.

Hedimys Amegh. Ein isolirter oberer If hat zwei wohl entwickelte, g�' trennte Wurzeln und besteht aus zwei einfachen, dreieckigeu Prismen.nbsp;Tertiar. Patagonien.

Phanomys Amegh. Nur obere M bekannt, wie bei voriger GattuOggt; jedoch langer und die Wurzeln kurz, undeutlich. Tertiar. Santa Cru^'nbsp;Ph. mixtus Amegh.

Eocardia Amegh. {Procardia, Dicardia, Tricardia Amegh.). J vor�� convex, nicht gefurcht. Backzahne prismatisch, wurzellos, aus zweinbsp;seitigen Prismen bestehend, die im Oberkiefer eine scharfe innere, ira Unte^nbsp;kiefer eine aussere Kante bilden und durch ein tiefes Querthal getrepr*,nbsp;sind. Der vorderste untere Backzahn (Pi) ist bald aus ein, zwei oder dr�'nbsp;Prismen, P* (oben) aus einem elliptischen Pfeiler zusammengesetzt. �nter��nbsp;Tertiar. Santa Cruz. Patagonien. Acht Arten.

Schistomys Amegh. Wie Eocardia, jedoch im Oberkiefer aus Prismen bestehend. Unt. Tertiar. Santa Cruz. Patagonien.

7. Familie. Caviidae.

Landbewohnende, zum Theil schwimmende Nager mit hufartigen Klauen, vier, hinten drei Zehen. Gaumen vorne stark verschmalert, die oberen Backzd^��^^nbsp;in convergirenden Reihen. Backzdhne (^), wurzellos, unten offen, ausnbsp;comprimirten Querprismen zusammengesetzt. Die horizontale Masseterleiste a�nbsp;Aussenseite des Unterkiefers stark verspringend, dem Alveolarrand parallel.nbsp;cula unvollstandig. Processus paroccipitalis fast gerade; Bullae tympanicae

Die vier lebenden Gattungen dieser Familie (Cavia, Dolichotis, Ceroj^^ Hydrochoerus) geh�ren S�d-Amerika an. Die Gattung Hydrochoerus errei� ^nbsp;eine Lange von 1,3 m und gehort zu gr�ssten Nagern. Die Caviiden siPnbsp;leicht kenntlich an ihren hohen, aus zwei oder mehr dreieckigen Prisi� ^nbsp;zusaminengesetzten Backzahnen, welche meist schmale Lamellen bildennbsp;im Oberkiefer auf der Innenseite, im Unterkiefer aussen eine scharfe K�'nbsp;bilden.

Zahlreiche fossile Gattungen aus tertiaren und pleistocanen Ablagerung^^ sind aus Argentinien und Brasilien nachgewiesen. Dieselben schhessen sinbsp;auf�s engste an die noch jetzt lebenden Formen an.

-ocr page 561-

545

Rodentia, Oaviidae.

Pj,- nbsp;nbsp;nbsp;Desm. Ob. Backzahne aus zwei einfacheu, dreiseitigen

^ ismen zusammengesetzt, in zwei stark convergirenden Reihen stehend. erste untere Backzahn (P4) aus drei Prismen zusammengesetzt. Ohrennbsp;^ Schwanz kurz. Die lebende Art (D. patachonica Wagn.) bewohntnbsp;� irockenen Steppen von Argentinien und S�d-Brasilien und bat die Grossenbsp;Hasen. Mehrere fossile Arten in der Pampas-Formation von Argen-und in Knochenh�hlen von Brasilien,

0'gt;''thomyctera Aniegh. Wie Dolichotis, jedoch Pi nur aus zwei Prismen ��Stehend. lm Piiocaen (Araucanische Formation) von Argentinien. O. ringens,nbsp;lata Amegh.

D

tun


hintere Prisma ist dreiseitig und meist durch eine secundare Einbuch

^aviaKlein. Meerschweinchen. Gliedmaassen und Ohren kurz, Schwanz ii- Backzahne aus zwei ungleichen Prismen zusammengesetzt, die obennbsp;- ch eine innere, unten durch eine aussere Einbuchtung getrennt sind.

g ^-usgezeichnet. Verschiedene lebende Arten sind �ber ganz S�d-Amerika breitet und bewohnen theils sumpfige Ebenen, theils trockene Steppennbsp;j, Gebirge und graben sich meist H�hlen. Fossile Arten in der Pampas-

)irrnation von Argentinien und in Knochenh�iilen von Brasilien ziemlich �aufig

Aficrocavia Amegh. aus der Pampas-Formation und Palaeocavia . �gh. aus der Araucanischen Formation von Argentinien unterscheidennbsp;nur durch unerhebliche Abweichungen im Bau des vordersten unterennbsp;^*^kzahns {Fa).

^ Pygmaeus, prisons Amegh.) und in brasilianischen Knochenh�hlen (0.

jj perodon Gnvier {Kerodon Bennet). Aehnlioh C,avia, jedoch die aussere �fizontalleiste auf der Aussenseite des �nterkiefers ungemein stark ent-kelt, und unterhalb des vordersten Backzahns beginnend. Backzahnenbsp;j,, zwei dreieckigen Prismen bestehend, die durch eine breite und tiefenbsp;j^o^'^^^'i^tung getrennt sind. Lebend in S�d-Amerika. Fossil in der Pampas-^i'Qiation von Argentinien {C. leuc�blcphora Burin, sp., C. antiquus Laurill.,

^^^viensis und flavidus Brandt).

^ Neoprocavia Amegh. {Procavia, Gardiomys Amegh.). Wie Cavia, jedoch

* aus drei Prismen bestehend. Tertiar (Patagonische Formation). Argen-^'bien.

^ ^ucardiodon Amegh. (= Cardiodon Amegh.), Anchymis und Pro-'iiotherium Ameghino aus dem Miocaen (Patagonische Formation) von Sentinien sind unvollstandig bekannt. ilfi und Mi sowie Pa des Unter-gnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bestehen aus drei Prismen, wovon das mittlere unvollkommen

wickelt. Die drei Gattungen werden lediglich auf kleine �nterschiede p � -Pi basirt und stehen in Grosse und im allgemeinen Habitus der Gattungnbsp;nahe.

^hugatherium Ameghino. Araucanische Formation. Argentinien. 2 . ^^'^diotherium Ameghino {Contracavia Burmeister). In der Grossenbsp;cben Cavia und Hydroclioerus stehend. J vorne convex und glatt. Dienbsp;Vorderen oberen Backzahne aus zwei ungleichen dreiseitigen Quer-

'Itel, Haudbuch der Palaooiitologie. IV. Band. 35

-ocr page 562-

546

Vertebrata.

prismen zusammengesetzt, wovon das hiiitere einfach, das vordere durcb eine aussere Einbuchtung getheilt. Die drei vorderen unteren Backzahnenbsp;besteken aus drei Querprismen, der vierte aus vier Querlamellen. Patago-nische Formation. Argentinien. C. Doeringi, petrosuni Amegh.

Diocartherium Ameghino. Wie vorige Gattung, jedoch beide Querprismen der vorderen oberen Backzahne zweitheilig. Araucanische Formation-Argentinien. D. australe Ameghino.

Plexochoerus Ameghino. Wie Hydrochoerus, jedoch letzter oberer ^ nur aus neun statt elf Querlamellen zusammengesetzt. Tertiar (Patagonischenbsp;Formation) Argentinien.


Hydrochoerus Brisson Fig. 460. Schadel gross, mit sehr langen�i geradem Paroccipitalfortsatz und starkem Jochbogen; das kurze Jugale the^'nbsp;weise vom Processus zygomaticus des Squamosum bedeckt. J vorne mit ein�^nbsp;seichten Furche. P�, und des Oberkiefers aus zwei dreieckig���nbsp;nach innen zugescharften, aussen durch eine Einbuchtung zweilappig��^nbsp;Querprismen bestehend, die durch Cement verbunden sind; ungenieiunbsp;verlangert, aus einem vorderen zweilappigen Prisma und elf schmal���nbsp;durch Cement verkitteten Querlamellen zusammengesetzt. Die zwei vorder�^'nbsp;unteren Backzahne {Pi und Mi) besteken aus drei schief dreiseitigen, ausse�nbsp;zugescharften, innen zweilapppigen Querprismen; M% aus vier Querlainell�*'�nbsp;wovon die vordere und hintere zweitheilig, Ms aus sechs einfachennbsp;lamellen. Das in ganz S�d-Amerika verbreitete Wasserschwein [H. capy^^^^�'nbsp;Erxl.) ist der gr�sste, noch jetzt existirende Nager. Ueberreste diesernbsp;auch in brasilianischen Knochenh�hlen. Eine noch viel gr�ssere Fo^��nbsp;{H. giganteus Lund) wurde von Lund in Knochenh�hlen von Brasih��nbsp;entdeckt, findet sich aber auch in der Pampasformation von Argentina�*'

-ocr page 563-

547

Eodentia. Lagostomidae.

^nd im Diluvium von Nicaragua. IL. perturbidus Amegh. in der Arauca-^ischen Formation von Argentinien.

Gaviodon Amegh. Unvollstandig bekannt. Pt aus f�nf, Ms des Unterkiefers aus seeks Querprismen bestekend. Tertiar (Patagoniseke For-'�'ation). Argentinien. G. muUiplicatus, obtritus Amegh.

Die Gattungen Strata und Gallodontomys Amegh. aus dem argen-i-inischen Tertiar sind unsicher begr�ndet.

8. Familie. Castoroididae.�)

Schadel gross, massiv, ahnlich Gastor, jedoch mit weitem Foramen infra-��^bitale^ fioch gelegenem Jochbogen und sehr starkem, steil ansteigendem Muteren

des Vnterkiefers. BackzdJine (-j) aus 3 � 5 comprimirten, durch Cement ^^quot;^bundenen Querlaniellen bestellend.

Diese ausgestorbene auf Amerika beschrankte Familie schliesst sich im chadelbau und allgemeinen Habitus an Gastor an, kat aber ein typischesnbsp;ystricomorphen-Gebiss. Die beiden hierher geh�rigen Gattungen erreichen

Grosse eines Bars und geboren zu den gr�ssten bekannten Nagern.

Gastoroides Foster. Ein ganzer Schadel, verschiedene Unterkiefer, ^^ckzahne und Skeletknochen aus dem Pleistocaen von Clyde (New-York),nbsp;^��^hport (Ohio), Illinois, Tennessee etc. r�hren von einem grossen, mitnbsp;l^^cbtigen aber kurzen Schneidezahnen verschenen Nager her. Die vorderennbsp;^�ckzahne bestehen aus drei, der letzte aus vier durch Cement verbundenenbsp;^'lerlamellen. C. OMoensis Poster.

^mblyrhiza Cope {Loxomylus Cope). Schneidezahne lang, an der ^orderseite langsgestreift. Obere Backzahne mit vier, untere mit drei durchnbsp;�t�ent verbundenen Querlainellen. Der letzte obere M hat f�nf Lamellen,nbsp;pleistocaenen Knochenh�hlen von Anguilla. West-Indien. A. inundata,nbsp;^^^drans, latidens Cope.

9. Familie. Lagostomidae. Hasenmause.

{Eryomyidae Ameghino.)

vorspringende Masseterleiste. Gebiss: nbsp;nbsp;nbsp;J kurz, vorne convex. Back-

aus einfacken comprimirten Querlamellen zusammengesetzt.

Gliin-

H�hlenbewohner mit verldngerten Hinterbeinen, buscliigem Sehwanz, vorne mit ^ 4/ Oder vier, Mnten mit vier oder drei hekra�lten Zeken. Jochbogen neben P-*nbsp;yinnend. geradlinig. Gaumen vorne stark verengt, Mnten vertiejt. Unterkiefer

ohne 1 nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;- ... -

^dhrie

Die drei lebenden Gattungen dieser Familie {Eriomys Lichtenst.

'^billa Benn., Lagidium und Lagostomus Brookea) sind auf S�d-Amerika Geschrankt, wo sie sich gesellig in nat�rlichen oder selbstgemachten H�hlen

^ b Foster, (On Castoroides) Amer. Journ. Sc. 1837. XXXI. 80�83. an(j Wyman, (On Castoroides) Boston Journ. Nat. hist. 1847. V. 385.nbsp;F.. (On Amblyrhiza) Proceed. Amer. Philos. Soc. 1889. S. 183.nbsp;Smithsonian Contributions to Knowledge. 1883. 489.

35*

-ocr page 564-

548

Vertebrata.

aufhalten niid von Gras, Wurzeln und K�rnern ernahren. Sie erinnern ihrer ausseren Erscheinung an Kaninclien oder Hasen, Eine betrachtlichenbsp;Anzahl ausgestorbener Formen, darunter einige (Megamys) von ungew�hn-licher Grosse kommen im Tertiar, in der Pampasformation und in Knocben-h�hlen von S�d-Amerika vor und schliessen sich mehr oder weniger engnbsp;an die recenten Genera an.

Sphaeromys Amegh. Nur Oberkiefer bekannt. Backzahne aus zwei Querlamellen bestehend, die ilf prismatisch, V�urzellos, P�� mit drei Wurzeln-Unt. Tertiar. Santa Cruz. Patagonien. S. irruptus Amegh.

? Sphodromys Amegh. Unt. Tertiar, Santa Cruz.

Sphingomys Amegh. Backzahne aus zwei schiefen Querlamellen zusammengesetzt, die auf einer Seite verbunden, auf der anderen getrenntnbsp;sind und der Krone eine U f�rmige Zeichnung verieihen. Unt. Tertiar.nbsp;Santa Cruz.

A nbsp;nbsp;nbsp;Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Perimys Amegh. (Fig, 461). Aehnlich

der vorigen Gattung. P* mit einer vou aussen, die �brigen mit von innen ein'nbsp;dringender Einbuchtung. Die Querleistennbsp;der Unterkieferzahne aussen getrennt, innennbsp;verbunden. Unt. Tertiar. Santa Cruz. P. erut^^�nbsp;onustus, procerus Amegh.

Fliolagostomus Amegh. Backzahne aus zwei dicht aneinander gedrangten Quer-lamellen bestehend. Der erste und letztenbsp;Zahn im Unterkiefer kleiner, als die �brigen-Alveole des unteren J unter dem erstennbsp;Backzahn beginnend. Unt. Tertiar. Santanbsp;Cruz. P. notatus Amegh.

Prol agostomus Amegh. Wie vorig� Gattung, aber Alveole des unteren J bis zum letzten Backzahn reichend-Ziemlich haufig im unteren Tertiar von Santa Cruz. P. pusillus, divis^�nbsp;profluens, imperialis Amegh.

Lagostomus Brookes. Vizcacha. Backzahne aus zwei schiefen, dicb* aneinander gedrangten Querlamellen bestehend; der erste und letzte ebens�nbsp;gross als die �brigen. Hinterfuss dreizehig. Lebend in S�d-Amerika. Fossilnbsp;im unteren Tertiar von Santa Cruz in Patagonien (L. primigenius, laierd^'^^nbsp;Amegh.), im Miocaen und Pliocaen (Patagonische und Araucanische F��quot;'nbsp;mation) von Argentinien (L. antiquus, pallidens Amegh.), haufig in dei^nbsp;Pampasformation (P. tricodactylus Brookes, L. debilis, minimus Amegh. etc-)nbsp;und in Knochenh�hlen von Brasilien.

Scotaeumys Ameghino. Obere Backzahne aus drei Querlamell�� bestehend, wovon die hintere rudimentar. Unt. Tertiar. Santa Crn^-Patagonien.

Megamys Laurillard (Potamarc/ms Burmeister) Fig. 462. 463. Schneid� ziihne vorne eben und der Lange nach gestreift. Backzahne prismatisd*'

-ocr page 565-

549

Eodentia. Lagostomidae. Lagomorpha.

'^�rzellos, aus 4�5 comprimirten Querlamellen bestehend, von denen die '^orderste der unteren und die hinterste der oberen Backzahne rudimentar


aneinander gedrangt, Der letzte obere M

^ntwickelt sind. Die Lamellen sind auf einer Seite fest der anderen durch enge Einbuchtungen getrennt.nbsp;�cheint mehr als f�nf Querlamellen zu besitzen.nbsp;puadel und Unterkiefer ahnlich Lagostomus, ebensonbsp;� Tibia. Sammtliche Arten stammen aus demnbsp;locaen (Patagonische Formation) von Argentiniennbsp;'^^d erreichen zum Theil die Dimensionen eines Bhino-Jedenfalls ist Megamys die gr�sste bis jetztnbsp;�Kannte Nager - Gattung. M. Patagoniensis Laur.,

Laurillardi, depressidens, Ho�mbergi, Bacedi Amegh.

Tetrastylus Amegh. Wie Megamys, jedoch J 'quot;orrie glatt; Backzahne aus vier Querlamellen be-^^heud, vorne schmal, hinten verbreitert. Miocaennbsp;l atagonische Formation). Argentinien. T. laevigatus,nbsp;^ffusus Amegh.

Neoepiblema, EupJiilus, Briaromys, Gy-*quot;**^*quot;�8, Galpostemma, Strophostephanos Ame Miocaen (Patagonische Formation). Argentinien,

liattungen incenat:

Paradoxomys, Haplostropha Ameghino aus dem Miocaen (Pata-�'^nische Formation) von Argentinien.

E. Lagomorpha.

{Duplicidentata Illiger, Pliodonta Schlosser.) j dnfraorbitalloch eng, vor der Anheftstelle des Masseter ge-Stirnbein mit oder ohne Postorbitalfortsatz. Zahnformel:nbsp;Obere Schneidezahne vorne und seitlich mit Schmelznbsp;^deckt, klein, hinter /* stehend. Backzahne hoch, pris-^ ^tisch, wurzellos. Tibia und Fibula getrennt; letztere mitnbsp;Calcaneus artikulirend. Humerus mit intortrochlearernbsp;^�'ista.

-ocr page 566-

550

Vertebrata.

Die Lagomorphen unterscheiden sich von allen �brigen Nagem durch zwei Paar obere Schneidezahne, wovon die kleinen stiftf�rmigen hinternbsp;den grossen J' stehen. Erstere sind vorne und seitlich nait Schmelz bedecWnbsp;und auf der Vorderseite mit einer Furche versehen. Die hohen prismatischennbsp;Backzahne sind wurzellos, unten offen, im Querschnitt breiter als lang, vonnbsp;Cement umgeben und aus zwei {Mi zuweilen aus drei) comprimirten Quer-pfeilern zusammengesetzt, die entweder dicht aneinander gedrangt odernbsp;durch Einbuchtungen von einander getrennt sind. Der vorderste P, zuweilennbsp;auch der letzte M besteken in der Regel nur aus einem Pfeiler. Die Ein-buchtungen dringen an den oberen Backzahnen von innen, an den untere�nbsp;von beiden Seiten mehr oder weniger tief in den Zahn herein und sindnbsp;mit Cement ausgef�llt. Den Praemolareu gehen kurze, inehrwurzelig�nbsp;Milchzahne voraus, welche ausgestossen werden, sobald der erste M innbsp;Funktion tritt. Das Milchgebiss besitzt oben drei J. Der Schadel zeichnetnbsp;sich durch ungew�hnlich grosse, mit einander vereinigte Gaumenl�cher auS-Die distale Gelenkfliiche des Humerus hat eine Crista intertrochlearis; dienbsp;Fibula ist am oberen Ende unvollstandig und von der Mitte an mit dernbsp;Tibia verschmolzen; ihr distales Ende artikulirt mit dem Calcaneus.

Hauptverbreitungsbezirk ist die n�rdliche Hemisphare, ausserdem aucb S�d-Amerika. Fossil im Miocaen, Pliocaen und Pleistocaen von Europngt;nbsp;Nord- und S�d-Amerika.

1. Familie. Leporidae. Hasen.

Schadel seitlich zusammengedr�ckt. Zahnformel nbsp;nbsp;nbsp;Schl�sselbein �n�'

vollstandig. Hinterbeine lang. Schwanz Jcurz, Ohren lang.

Im unteren Miocaen von Nord-Amerika. Im Pleistocaen und in der Jetztzeit auf der n�rdlichen Hemisphare und in S�d-Amerika verbreitet.

B A nbsp;nbsp;nbsp;Palaeolagus Leidy (Fig. 464). Stirnbein ohne Posi'

orbitalfortsatz. Der vordere P oben quer, am Vorderran mit einer tiefen Einbuchtung. klein, stiftf�rmig.nbsp;vordere P unten durch tiefe innere und aussere Ein)nbsp;schn�rungen zweitheilig. Die �brigen Backzahne ausnbsp;in der Mitte verbundenen Querpfeilern bestehend. Haufi^nbsp;im unteren Miocaen (White-River Beds) von Dakota, Conbsp;lorado und W.-Canada. P. Haydeni Leidy, P. turgidus, tripl^^nbsp;Cope im mittleren Miocaen von John Day und im PliocaeHnbsp;von Nebraska. Sammtliche Arten sind klein, von dernbsp;Grosse eines Meerschweinchens.

Panolax Cope. Wie Palaeolagus, aber (oben) i��* zwei Querpfeilern. Im Pliocaen (Loup-Fork Beds)nbsp;Neu-Mexico. P. Sanctae-Fides Cope.

Lepus Lin. {Lagotherium Croiz. Job.) Fig. 465. Stirnbein mit flng�^ artigem Postorbitalfortsatz. Erster Backzahn oben (P�) quer, am Vordernbsp;rand mit zwei Einbuchtungen. Die �brigen mit Ausnahme des kleine�nbsp;stiftf�rmigen M^, im Querschnitt viel k�rzer als lang, aus zwei dicht a�

-ocr page 567-

551

Rodentia. Lagomyidae.

�^an(ler gedrangten Qtierpleilern bestehend. Der vordere untere Backzahn gross, dreieckig, aus zwei Querprismen zusammengesetzt, aussen mitnbsp;tiefen Purchen. Ma klein, dreieckig. Etwa 20 lekende Arten innbsp;^ropa, Asien, Nord- nndnbsp;^d-Ao�erika. Fossil im Mio-(John-Day Beds) vonnbsp;���gon nnd in den Siwalik-chiehten von Asien; imnbsp;. ^ocaen von Perpignan iindnbsp;itn vulkanischen Tuff (Plio-^3-en) (Jgj. Auvergne (L. La-Pomel L. Issiodorensisnbsp;�^dd Resellersensis Croiz. Job.),

^ diluvium von Europa und icerika. Von L. variabilisnbsp;^3.11as (Schneehase, Alpen-) der gegenwartig dasnbsp;P^rdliche Europa, die Alpen,nbsp;yren'aen und den Caucasus Lepus Umidus Lin. schaael nebst UnterWefer % nat. Gr.

^^ohnt, finden sich im ge-

�ichteten Diluvium und in H�hlen des gleichen Verbreitungsbezirkes �sue Beste, die �brigens schwer vom Feldhasen (A. timidus Lin.) zunbsp;verscheiden sind. Das im Mittelmeergebiet heimische und von da nachnbsp;�Walien, Neu-Seeland, West-Indien, nach den canarischen Insein, Nord-S�d-Amerika importirte Kaninchen (L. cuniculus Lin.) kommt im ge-ichteten Diluvium und namentlich in Knochenh�hlen von S�d-Frankreich,nbsp;gien, England, Ober-Italien, Deutschland neben dem Feldhasen (L. timidusnbsp;)^r.) vor. Die brasilianischen Knochenh�hlen enthalten Beste von L. Bra-^^hensis Lin.

2. Familie. Lagomyidae. Pfeifhasen.�)

Schadel niedergedr�ckt, breit. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Schl�sselhein voll-

�'�'�dig; Uinterheine wenig langer, als die Vorderbeine; Schwanz fehlt. Ohren kurz.

lm Miocaen und Pliocaen von Europa. Lebend in den Gebirgen von md-Asien Europa und Kord-Amerika, Sammtliche Formen klein, vonnbsp;^ Grosse eines Meerschweinchen.

^ ^yolagus Hensel (ProlagusBovael) Pig. 466. 467. Backzahne Die deren P im Oberkiefer dreieckig, ziemlich gross, mit einer starken, innbsp;Aeste vergabelten, mit Cement ausgef�llten Einst�lpung auf der Innen-^ Die drei oberen M aus zwei zusammengedr�ckten Querpfeilernnbsp;^�stehend, die durch eine von innen ziemlich weit eindringende und mitnbsp;�rnent erf�llte Einbuchtung getrennt sind. �nterer P gross, dreieckig,nbsp;�^^^^drehreren Einbuchtungen, die folgenden Backzahne aus zwei nur in

jj. ') Wagner, B., Jsis 1829. XXII, S, 1132 u. Kastner's Archiv 1828. XV. S. 10.

B., Zeitschrift der deutschen geolog. Ges. 1866. VIII. S. 676.

-ocr page 568-

552

Vertebrata.

der Mitte durch eine Cementbr�cke verbundenen Pfeilem bestehend. 3^3 mit drei Querpfeilern. Ini Miocaen, Pliocaen und Pleistocaen von Europa-M. Meyeri Tschudi ist haufig im mittleren Miocaen von Oeningen, SteiH'nbsp;heim, G�nzburg, Haeder, N�rdlingen; Vermes (Schweiz), Sansan und Or-leanais. In der Knochenbreccie von Sardinien und Corsica und im Pbooaeunbsp;von Perpignan findet sich M. Sardus Wagn. sp. (� L. Corsicanus Cuv.).

A nbsp;nbsp;nbsp;B


Titanomys H. v. Meyer (? Amphilagus Pomel, ? Platyodon Bravard, 1 Marunsiomys Croizet). Backzahne (nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3;) wie bei voriger Gattung, jedocb



Fig. 468.

Lagomyspusillus Dosm. L�ss. Westeregeln bei Magdeburg, A Schadel von der Seite, B, C Tibianbsp;und Fibula von der Seite und von hintennbsp;nat. Gr. (nach Nehring).

der untere P von aussen und innen tief eingeschn�rt, zweitheilig; aus zwei Pfeilem zusammengesetzt. Im unteren Miocaen {T. Visenovie^^^nbsp;und parvulus Meyer) von Weisenau bei Mainz, Wiesbaden; Eckingen, H���nbsp;lach bei Ulm, St. G�rand-le-Puy (Allier) und in der Meeresmolasse

-ocr page 569-

553

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Nager.

^-Itringen. Ein ganzes Skelet Yon T. Visenoviensis beschreibt Meyer aus

Braunkohle von Rott bei Bonn.')

Lagomys Cuv. {Lagopsis Schloss.) Pig. 468. 469. Backzahne Vor-srer Poben im Querschnitt kurz und breit mit einer einfachen, am Vorder-einspringenden Falte. Der verdere untere P gross, dreieckig, aussen J^'^d innen mit mehreren tiefen Einst�lpungen; Ma klein, aus einem einzigennbsp;eiler bestehend. Im mittleren Miocaen von Oeningen (P. Oeningensisnbsp;�leyer) und in der Molasse von Althausen, W�rtemberg (P. verus Hensel).

Pliocaen von Montpellier (P. loxodus Gervais) und Italien (P. elsanus orsyth Major). Im Diluvium von Thiede und in Knochenh�hlen vonnbsp;^gland, Belgien, Frankreich und Deutschland kommen zwei noch jetzt innbsp;^�iatischen Hochgebirgen lebende Arten (P. pusillus Desm. und P. alpinusnbsp;das) vor. Die recenten Arten vertheilen sich auf das n�rdliche Asien,nbsp;V^ropa und Nord-Amerika. Sie hausen in hohen Gebirgen, in H�hlen und

^elskl�ften.

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Nager.

Unter den mesozoischen Saugethieren kennt man bis jetzt keine '^rlaufer der liodentia. Die zum Theil mit Nagezahnen versehenennbsp;^^lotheria haben ganz abweichende Molaren und die Tillodontia, vonnbsp;�den Cope die Nager ableiten m�chte, unterseheiden sich nicht nurnbsp;ui'ch ihre ansehnliche Grosse, sondern auch durch eine Reihe anderernbsp;�rkmale so wesentlich, dass eine nahe Verwandtschaft beider Ordnungennbsp;^''^eifelbaft erscheint.

Die altesten sparlichen �eberreste von Nagern aus dem unteren c a e n von Reims und den Wasatch-Schichten von Wyoming be-�dzen bereits alle typischen Merkmale und weicheu nicht wesentlichnbsp;^on ihren noch jetzt lebenden Verwandten ab. Sie bilden nebst dennbsp;^sisten im j�ngeren Eocaen und alteren Miocaen in Europa und Nord-�berika verbreiteten Formen eine besondere, durch primitive Merk-ausgezeichnete Gruppe {Protrogomorpha), welche noch heute in

Myoxiden und Dipodiden fortdauert. Neben den im Bau der ^ckzahne zuweilen schon stark difierenzirten und an moderne s�d-^hierikanische Nager erinnernde Protrogomorpha enthalt das oberenbsp;�caen sparliehe Sciuromorpha [Sciurus) und MyomorpJia [Cricetodon),nbsp;�hen sich im unteren Miocaen noch Lagomorpha [Titanomys) bei-^�sellen, so dass alle jetzigen Hauptgruppen mit Ausnahme der Hystri-'^^^orpha in Europa und Nordamerika vertreten sind. Die letzterennbsp;^^�llen sich erst im oberen Miocaen ein und geh�ren einer einzigen,nbsp;j0tzt ausschliesslich in der n�rdlichen HemisphSre vertretenennbsp;^'biilie {Hystricidae) an.

b PalaeontograpMca 1870. XVII. 225.

-ocr page 570-

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Nager.

Asien nbsp;nbsp;nbsp;Europanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Nord-Amerika

SUd-Amerika

Jetztzeit

Sciuromorpha, Protrogomorpha, Myo-morpha, Hystricomorpha, La go morph a

Hystricomorpha

Sciuromorpha

Myomorpha

Lagomorpha

Pleistocaen

Sciurus

Siphneus

Gerbillus

Nesokia

Mus

Hystrix

Atherura

Lepus

Myoxus nbsp;nbsp;nbsp;Castor

Muscardinus Trogonthe-Sminthus nbsp;nbsp;nbsp;rium

Alactaga nbsp;nbsp;nbsp;Hystrix

Sciurus nbsp;nbsp;nbsp;Cricetus

Spermo- nbsp;nbsp;nbsp;Mus

philus nbsp;nbsp;nbsp;Arvicola

Arctomys nbsp;nbsp;nbsp;Myodes

Cuniculus

Lepus

Myolagus

Lagomys

Arctomys Myodes Sciurusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fiber

Tamias nbsp;nbsp;nbsp;Erethizon

Castor nbsp;nbsp;nbsp;Castoroides

Geomys nbsp;nbsp;nbsp;Lepus

Thomomys Lagomys Neotoma

Arvicola

Sphingurus nbsp;nbsp;nbsp;Cavianbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rhipidomys

Myopotamus nbsp;nbsp;nbsp;Cerodonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Neclomys

Loncheres nbsp;nbsp;nbsp;Lagostomusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Calomys

Xelomys nbsp;nbsp;nbsp;Lepusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Vesperomys

Mesomys nbsp;nbsp;nbsp;Hesperomysnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Holochilus

Carterodon nbsp;nbsp;nbsp;Habrothrix

Dolichotis nbsp;nbsp;nbsp;Oxymicterus

Scapteromys

O

a

o

db

o]

. P.

i

Ph

Hesperomys Myopotamus Cavia Oxymicterus Ctenomysnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Microcavia

Scapteromys Dicaelophorus Cerodon Rhipidomys Plataeomysnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hydrochoerus

Nectomys nbsp;nbsp;nbsp;Pithauotomys Lagostomus

Calomys nbsp;nbsp;nbsp;Schizodon

Reithrodon nbsp;nbsp;nbsp;Dolichotis

Bothriomys

Tretomys

Eecromys

Ptyssophorus

Holochitus

Pliocaen

Lepus

1 Khizomys \ 'Neaokianbsp;\ Mystatix

Steneoflber

Castor

Trogon-

therium

Cricetus

Trilophi-

omys

Arvicola

Mus

Hystrix

Kuscinomys ? Pellegrinia

Lepus

Myolagus

\Lagomy8

Eucastor

Mylagaulus

Hesperomys

'Palaeolagus

'Pauolax

9gt;

^ d o

w .j;

a's � a

Tritodon nbsp;nbsp;nbsp;Pithauotomys

Eumysops nbsp;nbsp;nbsp;�rthomyctera

Dicaelophorus Palaeocavia

Phtoramys nbsp;nbsp;nbsp;Phugatherium

Plataeomys nbsp;nbsp;nbsp;Diocartherium

Hydrochoerus

1 nbsp;nbsp;nbsp;Lagostomus

lt;

O

o*

P

-ocr page 571-

/

/ oberesjl

iSteneodher

jAcomys

jHystrix

jAIlorays

Sciurns

jSteneo�ber

/

Miocaen

mitt-

leres

jSciurue

jSteneoflber

Cricetodon

'Myoxus

Hystrix

Myolagus

'Lagomys

/Pieurolicus

Entoptychus

Hesperomys

Paciculus

Palaeolagus

Lepus

1

unteres

Theridomys Sciurus Arcbaeomys Steneofibernbsp;Issiodoromys Titanomysnbsp;Myoxus

Cricetodon

Spermo-

philus

Ischiromys

Steneofiber

Heliscomys

Gymnoptychus

Eumys

Palaeolagus

Oligocaen

Theridomys

Cricetodon ? Decticusnbsp;? Elomys

Eocaen

oberes

Sciuroides Cricetodon Sciurodon Myoxusnbsp;Sciuromys Eomysnbsp;Pseudo-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Plesiarcto-

sciurus nbsp;nbsp;nbsp;mys

Trechomys Plesiosper-Theridomys mophilus Ifesokerodon Sciurusnbsp;Protecbimys

Paramys

mitt-

leres

Paramys

Mysops

Tillomys

Taxomys

Colony mys

unteres

Decticadapis

Paramys


' IDiscoIomys a Morenianbsp;� lOrthomysnbsp;g /Myopotamusnbsp;o lEucardiodonnbsp;^ lAnchimysnbsp;�g Procardio-�g theriumnbsp;g, Cardiotheriumnbsp;�| Plexochoerusnbsp;Caviodon


L,agostomus

Megamys

Tetrastylus

Neoepihlema

Euphilus

Briaromys

Gyriabrus

Calpostemma

Stropbo-

stephanos

Paradoxomys

Haplostropba


N

(D


S'

ffi

p

a

Pu


(3-

ffi

lt;3


Steiromys

Acaremys

Sciamys

Scleromys

Adelphomys

Stichomys

Olenopsis

Spaniomys

Neoreomys

Hedimys

Phanomys


Eo car dia

Scbistomys

Sphaeromys

Sphodromys

Sphingomys

Perimys

Pliolagostomus

Prolagostomus

Lagostomus

Scotoeumys


0

B

OS

fu

ffi


�t


-ocr page 572-

556

Vertebrata.

Tm Pliocaen nahem sich die fossiien Nager bereits betrach�i*^^ den noch Jetzt in den verschiedenen Provinzen des palaarktischen G�'nbsp;bietes wohnenden Formen und im Diluvium r�hren die meisten fossiD�nbsp;Reste von noch jetzt lebenden Arteu her. Von erlosehenen Gattunge'^nbsp;besitzt Europa uur das dem Biber nahe verwandte Trogontherivi^'nbsp;Nord-Amerika den stattlichen Castoroides.

Auf der n�xdlichen Hemisphare stehen fossile und lebende Nager engsten Zusammenhang und bev�lkeru sowohi jetzt, als auch in fr�here'^nbsp;Erdperioden nur ein einziges grosses Verbreitungsgebiet. Nord-Amerik�nbsp;besass zwar schon im Eocaen und Miocaen meist andere Gattuug�^nbsp;als Europa und Asien, allein der Gesammtcharakter der nordain�'^^�nbsp;kanischen Nagerfauna stimmt heutzutage und in der Urzeit im Weseo^nbsp;lichen mit der n�rdlichen altweltliehen �berein.

Ganz anders hat sich die Geschichte des Nagerstammes in S�d' Amerika abgespielt. Der heutigen fast �berreichen Nagerfauna jeo��nbsp;Continentes fehlen die Protrogomorpha ganzlich; von Sciuroroorpb��^nbsp;sind nur einige Oeomyidae und Sciurus, von Lagomorpha nur die coSnbsp;mopolitische Gattung Lepus, von Myomorpha nur Cricetinae vorhandeO'nbsp;Sammtliche Vertreter dieser drei Gruppen d�rften aber erst geg�i^nbsp;Ende der Diluvialzeit aus Nord-Amerika eingewandert sein; dennnbsp;bilden zwar noch einen Theil der Fauna der Pampasformation, fehl�^nbsp;jedoch den tertiaren Ablagerungen S�d-Amerikas vollstandig. In diese�nbsp;gibt es nur Hystricomorplia und zwar Formen, die sich theilweisenbsp;an noch jetzt in S�d-Amerika lebende Gattungen und Familiennbsp;schliessen, theilweise aber zu eigenth�mlichen mit primitiveren Merknbsp;malen ausgestatteten Familien geh�ren.

Nach der Entdeckung zahlreicher fossiler Hystricomorpha in

ii)

alteren Tertiar-Ablagerungen Patagonien�s (Santa Cruz-Formati�

C-I nbsp;nbsp;nbsp;CJnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;\nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;u Zip

verliert die Annahme Winge�s, dass auch diese Gruppe von Norden h eingewandert sei, jede St�tze. Man darf vielmehr S�d-Amerika alsnbsp;Urheimath der Hystricomorpha betrachten, von denen einige verspreng**�nbsp;Glieder auf jetzt noch unaufgeklartem Wege in die Tertiar-Ablagerung�*^nbsp;der n�rdlichen Hemisphare gelangten.

Im Ganzen stehen �brigens die Nager der Santa Cruz-Fonnati�^ auf einer viel h�heren Stufe der Differenzirung als die eocaenen Forr��^nbsp;Europa�s und Nord-Amerika�s und sprechen gegen ein hohes Ah�'�nbsp;jener Ablagerungen. In der dem europaischen Miocaen homotax��^nbsp;patagonischen Formation erreichen die Hystricomorphanbsp;H�hepunkt ihrer Entwickelung und bringen in Megamys einenbsp;Nager unerh�rte Riesenform hervor, die an Grosse mit Rhinocerosnbsp;Hippopotamus wetteiferte. Wahrend die Santa Cruz-Formation bis J�'quot;

-ocr page 573-

557

Insectivora.

Nagerarten geliefert hat, keiint man aus der viel weniger geiiau fchforschten und au Fossilien armeren patagonischen Formationnbsp;nicht weniger als 50 Arten.

Auch die pliocaene araucanische Formation enthalt nur ^^ncomorpha (28 Arten) und erst in der Pampasformation er-�i�en 7Arm erstenmal nordische Eindringlinge ans der Gruppe dernbsp;^yomorplia. Von den zw�lf im Pampasl�ss vorkommenden Hystri-�tQorpheu-Gattungen sind sechs erloschen, die �brigen seehs lebennbsp;heute in S�d-Amerika fort.

lin j�ngeren geschichteten Diluvium Argentiniens und in bra-^�ischeu Knochenh�hlen kommen gegen 60 Nagerarten vor, die schliessheb zu noch jetzt existirenden Gattungeu und gr�sstentheilsnbsp;iioch lebenden Arten geboren. Die diluviale Nagerfauna S�d-�rikas schliesst sich demnach der jetzigen eben so enge an, wie dienbsp;Europa und Nord-Amerika.

10. Ordnung. Insectivora, In sekte nfresser.^)

Kleine, meist f�nfzebige, bekrallte Sohlenganger mit ^standigem Gebiss. Eckzahne wenig von den J und Pnbsp;^ ^�chieden, zuweilen verk�mmert. P zugespitzt, seco-^ �t. ]p[ lophodont oder bunodont, mit scharfen H�ckern,

oberen tri-oder quadritubercular. Keiu Reisszahn ent-^ ^^kelt. Milchgebiss sehr fr�hzeitig ausfallend, selten l^'^(iktionirend. Hirn klein, vollstandig glatt. Schl�ssel-verhanden.

den Insectivoren geh�ren meist kleine, auf dem Land und jjl . biteratur:

Oop******^^*� nbsp;nbsp;nbsp;Ost�ographie vol. I. Insectivores.

� ��- -D., Vertebrata of the Tertiary Formations of the West. Rep. U. S. geol.

Territ. vol. III. S. 269-270 und S. 801�808.

�. E., Monograph of the Insectivora, systematic and anatomical. London

Wrpquot;�-

^ nbsp;nbsp;nbsp;P-, Ann. Sc. g�ol. VII. 48. X. 12�22. XII. 8. XXI. 20�36.

quot;�^oulouse. 1884.

� On the Classification of the Insectivorous Mammals. Bull. Amer. Philos.

118-120.

Etude d�ensemble sur les dents des Mammif�res fossiles des environs de ieidnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;277-281.

^lt;ir\Mammalia of Dakota and Nebraska. S. 345�353.

American Journal of Sc. and arte. 1872. IV. S. 128. 208�216.

Berlin 1865.

Ueber die Classification der Insectivora. Monatsber. Akad. Wissenschaften.

M., Die Alien, Lemuren, Chiropteren, Insectivoren etc. des europMschen srtiars. Beitr. zur Palaeont. Oesterr-Ung. Bd. VI. 1887.

-ocr page 574-

558

Vertebrata.

zwar haufig �unterirdisch lebende, lichtscheue nachtliche, seltener temde oder schwimmende Thiere, welche sich von Insekten uud W�rmeronbsp;ernahren. In ihrer ausseren Erscheinnng erinnem sie au Nager,nbsp;Gebiss, Schadel- und Hirnban stimmen sie ruit den Fledermausebnbsp;�berein, weiseii aber aueh vielfache vervvandtschaftliche Beziehuug��^nbsp;zu den polyprotodonten Beutlem, Creodontia. und Lemuriden auf,nbsp;dass namentlich bei deii generalisirteren fossilen Formen die Ordnung�'nbsp;bestimmung zuweilen Schwierigkeiten bereitet. Die lusectivorennbsp;unter den placentalen Saugethieren effenbar die primitivste Ordnuu�nbsp;und d�rften noch die engsten Beziehungen zu ihren wahrscheinli^^nbsp;marsupialen Vorlaufern bewahrt haben.

Gegenwartig bewohnen die Insectivoren nur die alte Welt Nord-Amerika, fehlen in S�d-Amerika und Australien. Auch die fossil^i^nbsp;Formen sind auf Europa, Nord-Afrika, Asien uud Nord-Amerika 56'nbsp;schrankt. Sie beginnen in Europa und Nord-Amerika im Eocaen, si�*^nbsp;aber fast �berall selten und unvollstandig erhalten, was theils durcknbsp;die Kleinheit und Zerbrechlichkeit ihrer Knochen, theils durch ik'��nbsp;einsiedlerische Lebensweise zu erklaren ist.

Der Schadel zeichnet sich durch gestreckte, niedrige Form, gerio�

list


Capacitat der Hirnh�hle, starke Entwickelung des Gesichtstheiles, nie


oi�ene (nur bei Tupajiden kn�chern umgrenzte) Augenh�hlen und fach durch mangelhafte Verkn�cherung des Gaumendaches aus. Au65nbsp;die Geh�rblase verkn�chert selten vollstandig, haufig kommt es wie h�'nbsp;den Marsupialiern nur zur Bildung eines Knochenrings. Dieaen prii�i'nbsp;tiven Merkmalen steht die ganzliche Verk�mmerung des Jochbog�'^^nbsp;bei Soriciden, Solenodontiden und Centetiden oder die schwache,nbsp;fadenartige Ausbildung desselben bei Talpiden u. a. als einenbsp;scheinlich spatere Errungenschaft und Dil�erenzirung gegen�ber.

Das Gehirn bleibt auf sehr niedriger Stufe. Die beiden spharen des Grosshirns sind vollstandig glatt und bedecken wedernbsp;Kleinhirn noch die Kiechlappen. Der Unterkiefer ist iii dernbsp;schlank, niedrig, nach vorne verschmalert, mit hohem Kroufortsatznbsp;meist vorspringendem, jedoch nicht nach innen gekr�mmtem Wh^*^nbsp;fortsatz.

Das Gebiss enthalt in der Regel alle Kategorieen von Zah��'^|j doch ragen die Eckzahne sehr selten �ber die P oder J vor uudnbsp;haufig nicht mit Sicherheit von denselben zu unterscheiden,nbsp;lich wenn die Naht zwischen Ober- und Zwischenkiefer, wie diesnbsp;der Fall ist, fr�hzeitig verwachst. Die normale Zahnformel f�i�nbsp;primitiven Insectivoren d�rfte ^-^4� 3 sein; sie wird bei alteren fos�'nbsp;Formen fast immer beibehalten, bei den vorgeschritteneren TyP

-ocr page 575-

Insectivora.


559


tritt


jedoch Reduktion, namentlich der J und P, seltener der C und


Auffalleude Difi'erenzirungen erlangen die J. Ihre primitive


P^stalt ist spitzconisch. Bei den Soriciden kr�mmt sich jedoch das ^�iiere Paar im Oberkiefer hakeuf�rmig, erhalt eine niedrige Neben-�pitze und drei Wurzeln; im Unterkiefer ist nur ein Paar sehr starknbsp;^�rlangerter, nagerartiger mit Wurzel versehener J verhanden, derennbsp;oerrand zuweilen gezackt erscheint. Nebenzacken besitzen auch dienbsp;sren J der Macrosceliden, sowie die fossileu Gattungen Plesiadapisnbsp;Adapisorex. Bei den Talpiden haben die untereu J meisself�rmigenbsp;stalt und einen schneidenden Vorderrand. Bei vielen Formen ent-^^*^keln sich einzelne J auf Kosten ihrer Nachbaim und nehmen ent-verticale oder liegende Stellung an. Die Eckzahne haben haufignbsp;Form und Grosse von Schneidezahnen und besitzen wie bei dennbsp;^^supialiern �fters zwei Wurzeln. Die Praemolaren sind meist scharfnbsp;^'igespitzt, zwei-, seltener einwurzelig, der vorletzte im Oberkie.fer beinbsp;^'^rieiden und Erinaceiden am kleinsten, der letzte obere P sehr haufignbsp;n M gleich und erheblich grosser als die vorderen. Die Zahl der


de

P

ab.

(ie:


kann durch Schwund der vorderen auf zwei herabsinken, �berschreitet nie die Zahl vier. Die oberen M haben zuweilen, namentlich bei


alteren fossilen Formen [Ictopsidae, Adapisoricidae) rein trituber-^'Jlaren Bau und zwar haben alle drei Hoeker conische Gestalt. In Regel wird aber der Innenh�cker Vf�rmig uiid auch die Aussen-sind durch eine Vf�rmige Wand mit einander verhuildennbsp;^^Pidae). Sehr haufig nehmen beide Anssenh�cker Vf�rmige Gestaltnbsp;. ^iid vereinigen sich zu einer Wf�rmigen Anssenwand; entwickeltnbsp;alsdann noch ein hinterer Innenh�cker, so werden die Backzahnenbsp;^'ladritubercular und mehr oder weniger breit vierseitig. Die Vf�rmigennbsp;sind haufig durch schwache Joche mit den ausseren ver-^^Qden, doch bleiben die Spitzen stets scharf und deutlich getrennt.nbsp;^ letze M ist oft kleiner und unvollstandiger entwickelt, als dienbsp;vorderen, und kann in seltenen Fallen sogar ganz verschwindeiinbsp;^ ^^ylidae). In der Regel sind die Insectivoren-Backzahne brachyo-


doch kommen zuweilen {Chrysochloridae 6 vor.


2ahu,


find


auch prismatische unteren 31 bestehen aus einem dreizackigen Vordertheil


fiiiiem meist zweizackigen, niedrigeren Talon. Von den drei vor-fiiit^^ Spitzen ist die aussere meist h�her als die beiden inneren und sin Rtzteren haufig durch ein seharfes Joch verbundeu, so dassnbsp;b �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;geknicktes nach innen offenes lt; entsteht. Auch die

6% T^louh�cker vereinigen sich haufig zu einem einfachen, aussen 'fiingebogenen und mit dein vorderen lt;; verbuiideneii Querjoch,


-ocr page 576-

560

Vertebrata.

wobei gleichzeitig eine Vergr�sserung des Talons eintritt, so dass fast die Half te des ganzen Zahns bildet. Bei den Erinaceiden ist dernbsp;hintere untere M viel kleiner als die vorderen, bei deii Dimylideonbsp;kommt er vollstandig in Wegfall,

Der Zahnwechsel vollzieht sich bei vielen Insectivoren im Erft' bryonalzustand, so dass ein funktionirendes Milcbgebiss �berhauptnbsp;nicht vorkommt. Bei Talpa gehen nach Kober dem definitiven GS'nbsp;biss in jeder Kieferhalfte oben und unten je acht r�hrenf�rmige winzig�nbsp;Milchzahnchen voraus, welche an Stelle der J, C und vorderen Back'nbsp;zahne stehen und schon vor der Geburt ausfallen. Bei Sorex feble�nbsp;nach L e c h e verkalkte Milchzahne ganz, dagegen besitzt Erinaceus eiirnbsp;vollstandiges funktionirendes Milchgebiss, worin der letzte Dm mit deonbsp;echten M �bereinstimmt. Im definitiven Gebiss des Igels bleibeO

/ Jdi pg2 \

einzelne Zahne des Milchgebisses I nbsp;nbsp;nbsp;�tv?�erhaltenD)

V/as Cd Pdi /

Die Wirbelsaule enthalt bei den verschiedenen Familien ei�F sehr wechselnde Zahl von Wirbeln, die auch in Bezug auf Lange undnbsp;Form grosse Verschiedenheiten aufweisen. Bei den Erinaceiden, Tal'nbsp;piden, Myogaliden kommen in der Lendenregion sogar kleine ovaDnbsp;Intercentra vor. Die Sapula besitzt eine kraftige Spina und ein wobl'nbsp;entwickeltes Acromion zur Anheftung des ausserst selten fehlende^^nbsp;Schl�sselbeins. Der Humerus hat in der Regel ein EpicoudyHr'nbsp;foramen und bei den Talpiden findet eine merkw�rdige Ausbildungnbsp;der Vorderextremitat zu Grabf�ssen statt, wodurch der Humerus eiu�nbsp;kurze abgeplattete, ungemein breite Gestalt mit stark vorspringendernbsp;Deltoidcrista erhalt. Die Vorderarmknochen bleiben fast immer g�'nbsp;trennt, sind kraftig entwickelt und denen der polyprotodonten MarsU'nbsp;pialier ahnlich, lm Carpus bleiben alle Kn�chelchen getrennt, bei deunbsp;Talpiden kommt auf der radialen Seite noch ein grosses �berzahlig��nbsp;Kn�chelchen, das sog. os falciforme vor. Die Hand hat fast imiU�^nbsp;f�nf Finger, in seltenen Fallen verk�mmert der Daumen. Die kurz��^nbsp;Metacarpalia liegen beim Gehen auf dem Boden. Das Becken variiiquot;*nbsp;zieinlich stark, namentlich die Schambeinsymphyse ist bald lang, balnbsp;kurz, bald ganzlich fehlend. Am Femur ragt meist ein dritter di��nbsp;chanter ziemlich kraftig vor; Tibia und Fibula bleiben bei allen priiwjnbsp;tivereu Formen getrennt, verschrnelzen aber bei j�ugeren und uiodi^nbsp;ficirten Ponnen in ihrer distalen Halfte mit einander. Von den fdonbsp;Zehen sind die randlichen �fters k�rzer als die mittleren, der Dauiu��nbsp;kann durch Schwund verloren gehen.

�) Leche, W., Morphol. Jahrb. 1892. S. 507.

-ocr page 577-

561

Insectivora. Ictopsidae.

^ r*ie Insectivoren zerfallen in eine Anzahl Familien, wovon die ^i^nogalidae, Solenodontidae, Centetidae und Chrysochloridae bis jetztnbsp;j �iiie fossilen Vertreter besitzeii. Die eocaenen und miocaeneii Formeiinbsp;�sen sich zum Theil nicht in die recenten Familien eintheilen undnbsp;ben Veraulassung zur Aufstellung besonderer Gruppen {Ictopsidae,nbsp;^'^pisoricidae, Dimylida�) geboten. F�r genealogische Betrachtungennbsp;das d�rftige fossile Material nicht aus, doch stehen im All-^�iiieinen die eocaenen Typen den Marsupialiern und Greodontieninbsp;bS-her als die modernisirteren und sprechen f�r eine enge verwandt-�bhaftliePg Beziehung der drei Ordnuugen.

1. Familie. Ictopsidae.

trit nbsp;nbsp;nbsp;ormel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Obere M kurz, quer dreiseitig, hrachyodont,

. ^^^cular. J spitz, conisch, wenig schwacher, als C. Die drei vorderen P ��^facher, der hinterste den M gleich.

en.


j, Diese ausgestorbene, nur im Tertiar von Nord-Amerika vorkommende �^ilie wurde von Cope mit den Greodontia vereinigt. Sie erinnert imnbsp;^^delbau am meisten an die Erinaceiden, hat aber viel einfacher gebaute



''On nbsp;nbsp;nbsp;Leidy (Fig. 470). Zahnformel:


2. 1. 4, 3'


Obere C ziemlich kraftig,


klit ^ nbsp;nbsp;nbsp;^ durch L�cken getrennt. P' klein, P* zweiwurzelig, P'*


oula:


hinti


eren Nebenzacken und Innenh�ckem; P* � lf�. Die M trituber-


Ih. � 'Iber dreiseitig, mit zwei conischen Aussenh�ckern und Vf�rmigem

.'quot;''^bhocker.


Untere C klein, Pi eimvurzelig, P^ und Ps gross mit Neben-ejjj ' zweiwurzelig, Pt in der vorderen Halfte mit drei Zacken, ausserdem �einbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Talon. Die M aus einer zweih�ckerigen Vorderhalfte und einem

Talon bestehend. Schadel niedrig, mit schwachem Sagittal-


^^cken.


Schnauze verlangert. Im unteren und mittleren Eoeaen (Wind-


Handbuch der Palaeontologle. IV. Band.


36


-ocr page 578-

562

Vertebrata.

River- und Bridger-Beds) von Wyoming (I. bicuspis und didelphoides Cop�) und im unteren Miocaen (White-River Beds) von Dakota. I. dacotensis Leidy-Mesodectes Cope {Isacis Cope). Wie vorige Gattung, jedoch oben nWnbsp;mit einem ausseren und einern Innenzacken. Unt. Miocaen. White River-Dakota.

Geolabis Cope (? Domnina p. p. Cope). Unvollstandig bekannt. Wahiquot; scheinlich nur drei P. Der vordere obere P (P^) hat zwei Wurzeln. Unt. Mi�'nbsp;caen. Dakota.

A nbsp;nbsp;nbsp;Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;C




Fig. 471.

LepticHs Haydeni Leidy. Unt. Miocaen. Dakota. Schadel yon oben, unten und von der Seit�

nat. Gr. (nach Leidy).

Leptictis heidy (Fig, 471). Zahnforniel; �Nur Schadel bekan

J klein, G conisch, massig gross. Die drei vorderen P einspitzig, verliingert, zweiwurzelig. Pquot;* dreiwurzelig. Die M kurz, quer dreieckJ^�nbsp;mit zwei conischen Aussenh�ckern und einem Vf�rmigen Innenh�cker-Schadel niedrig, mit zwei parallelen Scheitelkammen, Schnauze verschmal� �nbsp;Jochbogen vollstandig. Unt. Miocaen. White River. Dakota. L.nbsp;deni Leidy.

f Diacodon Cope (Rep. U.-S. geograph. Surv. W. 100*^ Mer. IV. S-� Unvollstandig bekannt. Die vier hinteren Backzahne des Unterkiefersnbsp;stehen aus einer vorderen Halfte mit zwei hohen, gegen�berstehendennbsp;und einem niedrigen, hinten h�ckerig begrenzten Talon. Die oberen P .nbsp;zusammengedriickt ohne Nebenspitzen. Unt. Eocaen. (Wasatchnbsp;Wyoming. D. alticuspis und celatus Cope.

? Centetodon Marsh (Amer. Journ. Soc. 1872. S. 17) ist vielleicht Diacodon identisch.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

Passalacodon, Anisacodon, Entomacodon, Euryacodon ' (Amer. Journ. 1872. S. 208�216), aus dem Eocaen von Wyoming,nbsp;zu den Ictopsiden geh�ren, sind aber ungen�gend charakterisirt. Die sy�nbsp;matische Stellung von Entomodon, Triacodon Marsh aus dem Eocaennbsp;Wyoming ist unsicher. Es sind vielleicht Didelphyiden.

-ocr page 579-

563

Insectivora. Talpidae.

2. Familie. Adapisoricidae�).

Kleine, ausgestorbene, unvollstandig bekannte Insectivoren mit 2 J, 1 C, 4 P 3 M im Unterkiejer. Obere M tritubercular. TJntere J Mein, lang, nager-^^^9; C Mein. P zweiwurzelig mit Hauptspitze und Talon. M in der Yorder-Jte mit 2�3 hohen Zoeken und starkem, grubigem Talon. TJnterkiefer seJirnbsp;nnk, ohne Kronfortsatz; der Winkelfortsatz vorragend, nicht noch innen ge-�^�mrnt.

Das Skelet dieser primitiven, auf das altere Eocaen Europa's beschrankten '^^Qien besitzt primitive Merkmale.

1 -^dapisorex Lemoine. Obere Af dreiseitig, mit zwei conischen Aussen-^�^kern, einem V f�rmigen Innenh�cker und zwei Zwischenh�ckerchen. utere M in der vorderen Halfte mit einem hohen ausseren, und zwei etwasnbsp;urigeren inneren Zacken, der Talon gross, sch�sself�rmig vertieft, innennbsp;quot; aussen durch Zacken begrenzt. Im untersten Eocaen von Cernays beinbsp;�iQis. jI Bemensis, Gaudryi, Chev�lioni Lemoine.nbsp;in quot;^^^Pisoriculus Lemoine. Wie vorige Gattung, aber die unteren Mnbsp;^er vorderen Halfte nur mit zwei gegen�berstebenden Zacken. Unter-*^caen. Ay bei Reims. A. minimus Lemoine.

3. Familie. Talpidae.

Kahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;. Obere M trigonodont; die heiden Nf�rmigen

^^enh�cker sehr spitz, eine Wf�rmige Wand bildend. TJntere M aus einer drei-^ ^igen Vorderhalfte und einem zweispitzigen, als Querjoch entwickelten Talon .^^^^hend. Schnauze stark verlangert, Jochbogen diinn, aber vollstdndig. QeMr-'^^'rkn�chert, schwach gew�lbt. Yorderextremitaten als hreite, scJiaufelartigenbsp;entwickelt. Humerus kurz, sehr breit und platt. Handwurzel mitnbsp;^H�rmigem Sesambein. Tibia und Fibula distal verschmolzen. ScJiwanznbsp;kurz.

Die Talpiden sind kleine, unterirdisch lebende W�hler mit verk�mmerten Sen Und langer Schnauze, die sich durch eigent�mliche Ausbildung ihresnbsp;gji^^^^�rtels und ihrer Vorderbeine auszeichnen. Beim Maulwurf verlangertnbsp;das Manubrium sterni bis unter den zweiten Halswirbel, und nimmt amnbsp;Sori Ende das kurze, fast quadratische Schl�sselbein auf, das am distalennbsp;dej. ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Humerus artikulirt und durch Bander mit dem Acromion

gj^^��^hmalen, stark verlangerten Scapula verbunden ist. Die Vorderbeine ist ^�^durch weit nach vorne in die Halsregion ger�ckt. Der Humerusnbsp;kurz, ungemein breit und an beiden Enden abgeplattet. Neben demnbsp;kni Delenkkopf befindet sich eine sattelf�rmige Gelenkflache zur Arti-mit der Clavicula. Der Deltoidkamm ragt weit vor, und nebennbsp;k�idnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Condylen springen spornf�rmige Knochenfortsatze vor. �lna

Radius sind verlangert, kraftig, die Ulna mit starkem Olecranum

Lemoine, Buil. Soc. g�ol. France 1885. VIII. S. 211. 212 u. 1891. XIX. 277.

36*

-ocr page 580-

564

Vertebrata.

versehen. Die Fusswurzel besitzt auf der radialen Seite ein grosses, siche^' f�rmiges Sesambein. Die Vorderfiisse sind kurz, f�nfzehig, schaufelartignbsp;und mit langen, gespalteten Endphalangen versehen. Das Gebissnbsp;haufig vollstandig; doch verk�mmern zuweilen die vorderen P; di?'nbsp;oberen C sind meist zweiwurzelig. Am Unterkiefer sind Kron- undnbsp;Winkelfortsatz kraftig entwickelt. Lebend in der gemassigten Zone dernbsp;n�rdlichen Hemisphare. Fossil im Tertiar und Diluvium von Europa uudnbsp;Nord-Amerika.

Talpavus Marsh (Amer. Journ. 1972. IV. 128). Untere M denen vou Talpa ahnlich, ohne ausseres Basalband; der letzte P comprimirt undnbsp;gespitzt. Unterkiefer sehr schlank. Eocaen. Wyoming. T. nitidus Marshnbsp;hat die Grosse einer Maus.

? Comphotherium Filhol (Amer. Soc. phy�-� nbsp;nbsp;nbsp;d Toulouse 1884. S. 11). Nur Unterkiefer bekanM-

M mit dreispitziger Vorderhalfte und zweispitzigeu^ Talon. Die zwei hinteren P einspitzig, zweiwurzelig�nbsp;die vorderen einwurzelig. Phosphorit. Quercy. C.nbsp;gans Filhol.

Fig. 472.

Amphidozotherium {Protalpa) Cayluxi Filhol. Phosphorit,nbsp;Quercy. Humenis a vonnbsp;vome, h von hinten, c vonnbsp;oben, d von unten nat. Gr.nbsp;(nach Schlosser).


Amphidozotherium Filhol {Protalpa Filho^^ Fig. 472. Nur kleine, sehr schlanke Unterkief�)nbsp;und Skeletknochen bekannt. J, G und die dr^rnbsp;vorderen P stark nach vorne geneigt undnbsp;wurzelig. P� = Mi. Die M in der vorderen Hal^�nbsp;mit zwei hohen, gegen�berstehenden Zacken, ein�^nbsp;kleineren Vorderspitze und einem niedrigen,nbsp;spitzigen Talon. Humerus, Ulna und Femur stimiu�'^nbsp;im M'^esentlichen mit Talpa �berein. Im Phospbonnbsp;des Quercy (A. Gayluxi Filhol) und im Bohnerz des Eselsberg bei Ulm-Qeotrypus Pomel. Wie Talpa, jedoch die unteren P einfacher.nbsp;Miocaen. Issoire. Auvergne. G. acutidens Pomel.

Talpahin. Maulwurf {HyporyssusTom.)Fig.i7dA74:. Zahnforroel: . Oh. J klein, C weit vorragend, gekr�mmt, zweiwurzelig. Die drei vorderen

-ocr page 581-

565

Ingectivora, Myogalidae,

^calc

einspitzig, P� kraftig, mit starker Vorderspitze, schwacher Hinterspitze 'ind innerem Talon. Die M dreiseitig, mit zwei Yf�rmigen ausseren undnbsp;Vf�rmigen Innenh�cker. Das Basalband bildet aussen drei sekun-Spitzen, �ntere J schrag, meisself�rmig, C dicht anliegend undnbsp;gleicher Form. P kraftig, die zwei bin teren mit Nebenzacken. M innbsp;^ vorderen Halfte mit drei spitzen Zacken, wovon der aussere am h�chsten,nbsp;OQ zweispitzig. Die Gattung Talpa ist gegenwartig �ber Europa und dasnbsp;^uze n�rdliche und mittlere Asien verbreitet. Der gemeine Maulwurf (T.nbsp;^^opaea Lin.) findet sich fossil im Diluvium von Europa und in den Forestnbsp;von England, T. tyrrhenaica Fors. Major in diluvialer Knochenbreccienbsp;Sardinien. Im unteren Miocaen von Weisenau und Hochheim bei Mainz,nbsp;^slach, Eckingen bei TJlm und in den gleichaltrigen Ablagerungen der Au-}'�^gne sind T. brachycMr Meyer, T. Meyeri Schlosser und T. antiqua Blv.;nbsp;�^ittleren Miocaen von Sansan, Steinheim, Haeder, Vermes, Grive-St. Al-T. telluris Pomel, T. minuta Blv. nachgewiesen, aber �berall ziemlich selten.

3. 1. 3, 3

^ --lops Uuv. Zatmformel: g'o 3�3- Gebiss starker reducirt, als bei . ^Pa; das erste Paar der oberen J sehr stark, vertical. Lebend und fossilnbsp;Pleistocaen von Nord-Amerika.

4. Familie. Myogalidae. R�sselmause.

^ Obere Backzdhne trigonodont; die beiden Amsenh�cker bilden eine Wf�rmige ^^enwand. Schnauze verldngert; Jochbogen vollstandig. Clavicula und Humerusnbsp;^dssig lang. Handwurzel ohne sichelf�rmiges Sesambein. Keine Grabf�sse.nbsp;^chwanz lang.

^ Die Myogaliden werden bald als Unterfamilie der Talpiden, bald als j^S^h�rige der Soriciden betrachtet. Sie stehen im Skeletbau den ersteren,nbsp;Debiss den letzteren naher. Lebend in Europa und Asien. Fossil imnbsp;'^rtiar und Diluvium von Europa.

?, j ^chinogale Pomel (Filhol Ann. sc. g�ol. XII. S. 1.3). Zahnformel: Die unteren J sind schrag geneigt, der C etwas grosser, als dienbsp;Vorderen einfachen, einwurzeligen P. M in der vorderen Halfte mitnbsp;hohen, gegen�berstehenden Zacken, der Talon ebenso gross, zweizackig.nbsp;t. Miocaen. Issoire. Puy-de-Dome, E. Laur�lardi, gracilis Pomel. Stehtnbsp;Schlosser der lebenden Gattung Myogale am nachsten.

^ Myxomyogale Filhol (Buil. Soc. philom. Paris 1889. S. 176). Phos-Quercy.

^Myogale Cuvier {Palaeospalax Owen). Bisamr�ssler. Zahnformel; im Ob�rkiefer sehr gross, dreiseitig, senkrecht, die unteren Jnbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;schief nach vorne geneigt. Obere C zweiwurzelig, stark. P ein-

'iPa, nayadum Blv., bei Sansan M, minuta und Sansaniens Lartet).

If trigonodont, jedoch bereits mit einem schwachen, hinteren Innen-^�cker. Uiitere M in der vorderen Halfte dreispitzig. Talon zweispitzig. j, ^ �nd ini s�d-�stlichen Russland {M. moschata Lin. sp.) und am Fusse dernbsp;*'��iaen [M. pyrenaica Geoffr.). Beide auch fossil im Diluvium und in dennbsp;�rest Beds von Europa. Im unteren Miocaen von Issoire finden sich M.

-ocr page 582-

566

Vertebrata.

5. Familie. Tupajidae.

2.i.i-3,s_ Qjjgre M breit, vierseitig, gross, mit zwei'^

Zahnformel:

_ -S. 1. 48, 8 *

migen Aussenh�ckern und zwei Innenh�ckern. J klein. Schddel mit grosser Oehii'^' h'�hle und wohl entwickeltem Jochbogen. Symphyse des Pubis lang. Extremitamp;^'^^nbsp;schlank, f�nfzehig. Radius und Ulna, Tibia und Fibula getrennt.

Die Tupajidae sind jetzt auf S�d-Indien und die Sunda-Inseln beschrankt' Einige fossile Gattungen lassen sich am besten hier anschliessen, vereinig^�nbsp;jedoch mit den Merkmalen von Tupajidae auch solche der jetzt in Ost-Afrik�nbsp;heimischen Macrosceliden.

A nbsp;nbsp;nbsp;B

Fig. 475.

Galerix exilis Blv. sp. (Parasorex sodalis H. v. Meyer), Mlocaen. Steinheim. W�rtemberg.

A �nterkiefer nat. Gr., B �nterkieferzahne vergr. C Oberkiefer von Grive-St. Alban nat, Gr, D Ober�

Backzahne vergr. (naob Dep�ret).

Galerix Pomel {Parasorex H. v. Meyer) Fig. 475. Zahnformel:

Obere C zweiwurzelig, unmittelbar vor dem einspitzigen und einwurzelige� P� stehend, P* zweiwurzelig, P� mit hoher ausserer, und zwei kleinen Inne�'nbsp;spitzen, P'* sowie die drei M dreiwurzelig, vierseitig, mit zwei Aussenh�cker�)

zwei conischen Innenh�ckern zwei Zwischenh�ckern. Untere J klei��nbsp;schrag nach vorne gerichtet, C etw��nbsp;vorragend. Die P haben vor und bi�!�''nbsp;dem Hauptzacken eine Basalanschw�^'nbsp;lung. Pi auch noch einen Innenzacke�-Untere M in der vorderen Halfte i�ilnbsp;einer hohen Aussenspitze undnbsp;Innenspitzen, der Talon zweispb�^�nbsp;Schadel mit verlangerter Schnauze, obn�nbsp;Scheitelkamm, vor dem Cranium star*^nbsp;eingeschn�rt. Orbita hinten ofi��gt;nbsp;Jochbogen sehr schmal. Extremitaten schlank, zierlich. Ulna und Radi��nbsp;getrennt. Tibia und Fibula verschmolzen, Haufig im mittleren Mioc��^nbsp;von Steinheim in W�rtemberg, am Hahnenberg bei N�rdlingen; Sansa��nbsp;Grive-St.-Alban, Vermes, G�riach etc. G. exilis Blv. {Parasorex soci(i^^nbsp;Meyer).

Lantanofherium Filhol (Ann. Sc. g�ol. XXL S. 23). Unterkie^��^ mit 3. 1, 3. 3 Zahnen. Die P einspitzig. M wie bei voriger Gattung, Mioca��'nbsp;L. Sansaniense Filhol.

? Plesiosorex Pomel. (Filhol 1. c. XII. S. 9). Zahnformel: Sammtliche P einspitzig; die M rasch nach hinten an Grosse abnehme���nbsp;Ml sehr gross, in der vorderen Halfte dreizackig. Talon zweizackig.nbsp;Miocaen. Issoire. P. soricinoides Blv.

-ocr page 583-

567

Insectivora. Soricidae.

6. Familie. Soricidae. Spitzmause.

Zahnformel:

1-3. 1. i-s, 3.

�i ' nbsp;nbsp;nbsp;1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;0.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2, 8nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;unbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;

'�Jchen, ausseren Nehenspitze. Die folgenden J, C und P klein, einspitzig, gleich-^'^tig. Wegen fr�Jizeitiger Verschmelzung von Zwischenkiefei und OberMefer nicht ^^er hestimmhar. P' und M vierseifig, mit zwei Vf�rmigen Aussenh�ckern,nbsp;vorderen Yf�rmigen, und einem kleineren, hinteren Innenh�cker.nbsp;kleiner, als die vorhergehenden. Der untere J seJir lang, liegend, am

J� im OberMefer gross, hakenf�rmig, mit einer

Oh

zugeschcirft und haufig gezackt; dahinter zwei ein- oder zweisp�zige und darauf drei M mit drei Y f�rmig verbundenen Vorder spitzen, undnbsp;gleichfalls durch ein Joch vereinigten Talonspitzen. Schadel langgestreckt,nbsp;Jochhogen, das Tympanicum ring f�rmig. Tibia und Fibula verschmolzen.nbsp;nicht durch Symphyse verbunden.

Lebend in der n�rdlichen Hemisphare. Fossil vom oberen Eocaen an. Die Soriciden sind sehr kleine, mauseartige Insektenfresser mit h�chstnbsp;^rakteristisch dif�erenzirten Schneidezahnen, hinter denen oben eine wech-j. Anzahl, nach hinten an Grosse abnehmender und nicht sicher alsnbsp;1 C oder P definirbarer L�ckenzahne folgt. Im Unterkiefer stehen zwischennbsp;grossen, weit vorragenden J und dem M nur zwei Zahne. Die oberennbsp;sind quadritubercular, doch ist der hintere Innenh�cker viel schwacher,nbsp;. vordere. Bei den unteren M sind die Zacken der Vorderhalfte durchnbsp;Vf�rmiges Joch, und ebenso die des Talons durch ein Joch verbunden.

Pusiiius Meyer. Miocaen. Grive-St. Alban. Is�re. Unterkiefer von innen in nat. Gr. u. vergr.

(nach I) e p � r e t).

ex Lin. {Amphisorex Filhol) Fig. 477. Zahl der Zahne 32, an der Spitze

So')

^ygnii

Von

Der obere J hakenf�rmig, mit starken Nebenzacken; der untere ^ am Oberrand mit drei oder zwei Zacken. Lebend in Mittel- und Nord-j^���Pa, Nord-Asien und Nord-Amerika. Fossil im oberen Eocaen (Phos-^nt) (ieg Quercy {Amphisorex primaevus Filhol); im unteren Miocaen vonnbsp;D�rand-le-Puy, Issoire, Weisenau bei Mainz und Gegend von Ulm. S.nbsp;^f-'^nayrianus Schlosser, S. pusillus Meyer, S. antiquus, ambiguus Gervais; imnbsp;^ ^ Beren Miocaen von Grive-St. Alban und Sansan {S. pusillus Meyer, S. San-^Mensis Lartet) und Voitsberg (Steyermark) S. Styriacus Hofm. Im Dilu-kommen die drei noch jetzt in Europa lebenden S. vulgaris Lin., S.

deus Pallas und S. alpinus Schinz. auch fossil vor. Aus Knochenh�hlen p Cagliari in Sardinien beschreibt Hensel (Zeitschr. d. deutsch. geol.nbsp;1855. S. 459) S. similis.

^ NeerosorexF�h. (Buil. Soc. philom. Paris 1889. S. 174). Phosphorit.

Croefdwra Wagler (Tnw�/tes Hoger) Fig. 478. 28�30 Zahne. Der untere J J^zrandig. Zahnkrone weiss. Mehr als 70 lebende Arten in Europa, Nord-^ka und Central-Asien. Fossil im Miocaen von Sansan und Reichenau

-ocr page 584-

568

Vertebrata,

bei Augsburg. C. ScMosseri Roger sp. lm Pliocaen von Perpignan und Ji� Diluvium von Europa (0. aranea Wagn.) und Ost-Indien.

A nbsp;nbsp;nbsp;B

Fig. 478.

Crocidura aranea Wagn. Recent. Europa. A, B Schadel von unten und von der Seite.

C Unterkiefer nat. Gr.

Drossopws Wagler. Wasserspitzmaus. 30 an der Spitze braune Zabne-Der untere J mit einem Zacken am Oberrand. C. fodiens Wagn. Lebend in Mittel- und S�d-Europa und Asien; fossil im Diluvium.

7. Familie. Dimylidae.

Ausgestorbene, kleine Insektenfresser mit nur zwei M im Ober- und Unterkiep^-P alle einfach, stumpf conisch, von ungleicber Grosse, der vorletzte meist kleinsten. M' quadrituberculcir, viel grosser als M^.

Diese von Schlosser begr�ndete, erloschene, im Miocaen von Europa verbreitete Familie zeichnet sich durch den Schwund des hintersten Molarennbsp;oben und unten, sowie durch eigenth�mliche Ausbildung der stets einfache�nbsp;und plumpen P aus. Sie bildet nach Schlosser einen eigenth�mlic^nbsp;dif�erenzirten Seitenzweig der Erinaceiden.

Dimylus Meyer (Neues Jahrb. f. Miner. 1846. S. 473). Fig. 479. Zahi^ formel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Die drei P im Oberkiefer stumpf, kegelf�rmig, einspit^i�

der hinterste dreiwurzelig. M' ungemein gross, fast quadratisch, mit


Fig. 479.

Dimylus paradoxus Meyer. Unt. Miocaen. Haslach bei Ulm. A Die beiden oberen M und der P in doppelter Gr. B Rechter Unterkiefer von der Seite nat. Gr. C Untere Backz^hne von obef

Vf�rmigen Hockern und kleinen, durch das Basalhand gehildeten Secundi^ h�ckerchen der Aussenwand. nur halb so lang als Jkf*, quer verlange^�nbsp;vierseitig. Unterkiefer mit hohem und breitem Kronfortsatz. Mi gross,nbsp;der vorderen Halfte mit drei V f�rmig verbondenen H�ckern, in der hintere�^nbsp;mit zwei zu einem Querjoch vereinigten H�ckern. Mt ebenso, nur etwas kleii)�^'nbsp;Vor dem Mi stehen vier schrag nach vorne geneigte, einspitzige, kegelf�rmig��nbsp;etwas comprimirte Zahne, von denen wahrscheinlich die drei hinteren ^nbsp;P, der vordere als 0 zu deuten sind. J unbekannt. Im unteren Mio�^�^nbsp;von Weisenau bei Mainz, Eckingen und Haslach bei Ulm und im mittler�*^

-ocr page 585-

569

lusectivora. Erinaceidae.

^iocaen von Grive-St. Alban. D. paradoxus Meyer. Vielleicht schon im ohnerz von Egerkingen.

Gordylodon Meyer. (N. Jahrb. f�r Miner. 1859. S. 174). Wahrschein-Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Die oberen P massiv, kegelf�rmig, einspitzig, der

)iiterste und vorderste grosser, als die beiden mittleren. M' unregelmassig, ''i�rseitig, niedrig, sehr gross mit zwei schwachen Aussenh�ckern, einem sehrnbsp;^'^a^rken conischen vorderen und einem schwachen hinteren Innenh�cker. �P*nbsp;�ehr kurz, quer verlangert, dreispitzig. Die beiden unteren M vorn mitnbsp;, V f�rmig verbundenen niedrigen H�ckern und zw'eispitzigem Nach-S'^ch. j)gj, }ii0terste P sehr gross, bohnenf�rmig, mit stumpfer, durch einennbsp;^^ch aussen gerichteten Fortsatz irreguliirer Krone. Pa sehr klein, P^ gross,nbsp;�*�'^impfconisch. Unt. Miocaen. Haslach und Bckingen bei Ulm. C. Has-Meyer.

�. Familie. Erinaceidae. Igel.

Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Obere M vierseifig, quadrituberculdr, kleiner und

^^^fdcher als die zwei vorderen. Das innere Paar der J oben und unten ^drker als die dusseren. Schddel mit starkem Jochbogen und ziemlich kurzernbsp;^unauze. Radius und TJlna getrennt. Tibia und Fibula hei den geologischnbsp;^^geren Formen verwachsen. K�rper auf dem B�cken mit Stacheln odernbsp;^quot;csten besetzt.

Lebend in Europa, Afrika und Asien; fossil vom oberen Eocaen an in

^'iropa.

A



Fig. 480.

'Bymnurus Cayluxi Filhol. Phosphorit. Quercy. A Sehadel voa unten, B Unterkiefer mit diel Molaren und Pi von der Seite, C derselbe von oben nat. Gr. (nach Filhol).

j,. ^eurogymnurus Filhol, emend. Schlosser {Gayluxotherium Filhol).

480. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Die Gattung ist urspr�nglich auf Unterkiefer

'^hla.r

�gr�ndet; der als Gayluxotherium beschriebene Schadel d�rfte aber dazu horen. Die zwei vorderen oberen M, sowie P* sind vierseitig quadrituber-

Af� kleiner, tritubercular. Die zwei vorderen P einspitzig und wie

-ocr page 586-

570

Vertebrata.

der C zweiwurzelig. P� dreiwurzelig, conisch. Von den unteren J und ^ sind nur die Alveolen bekannt. Sammtliche P einspitzig, die drei hinterennbsp;zweiwurzelig. M nach hinten an Grosse abnehmend, in der vorderen Halft�nbsp;mit drei, der Talon mit zwei Zacken. Oh. Eocaen (Phosphorit). Quercy-N. Cayluxi Filhol und im Bohnerz von Egerkingen.

Tetracus Aymard (Filhol 1. c. XII. S. 8). Unterkiefer mit (?. ?. % f�nf Backzahnen. Pa einspitzig, P* mit zwei schwachen Innenh�ckern.nbsp;mit zwei Paar gegen�berstehenden Il�ckern, der letzte etwas kleiner als di6nbsp;vorhergehenden. Oligocaen. Bonzon bei Le-Puy. T. nanus Aymard.

? Palaeoerinaceus Filhol (1. c. X. S. 12). Wie Ericaceus, jedoch Gaumen vollstandiger verkn�chert; die P* und P^ oben zweiwurzelig.nbsp;Miocaen. St. G�rand-le-Puy. P. Edwardsi Filhol.


C



ErinaceuslAn. Igel. Fig.481. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Obere Jungleich,

innere Paar lang, zugespitzt, weit vorragend; J* kleiner als P�. G und drei vorderen P klein, einspitzig. P� vierseitig, mit hohem Aussenzacke^nbsp;und zwei niedrigen spitzen Innenh�ckern. lf� und quadritubercular; da�nbsp;Basalband bildet am vorderen und hinteren Eek der Aussenwand jenbsp;kleines Pfeilerchen. sehr kurz, quer, mit scharfer, zweispitziger Schneid�-Ji im Unterkiefer lang, schief geneigt; E klein, einspitzig, schief undnbsp;die beiden unmittelbar folgenden Zahnchen (wahrscheinlich G und Pa)nbsp;baut. Pi dreispitzig. Afi und ilPi in der vorderen Halfte mit drei Vnbsp;verbundenen Zacken, der Talon ein zweispitziges Querjoch. Mz klein, dr�Jnbsp;eckig; die vordere Halfte fast ganz verk�mmert. Lebend in Europa, Noinbsp;Afrika und Asien. Fossil im unteren Miocaen von Weisenau {E. prisc^nbsp;Meyer), Cournon {E. Arvernensis Blv.); im mittleren Miocaen von Sansa�nbsp;vrnd Grive-St. Alban (E. Sansaniensis, dubius Lartet), Oeningen {E.

Lyd.) und im Diluvium von Europa. (E. Europaeus Lin.)

-ocr page 587-

Zeitliche und raUmliche Verbreitung der fossilen Insectivoren. 571

Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Insectivoren.

Nord-

Afrika

Europa

Asien

Nord-

Amerika

Jetztzeit

Talpa

Erinaceus

Crossopus Crociduranbsp;Sorex etc.

Myogale

Scalops

Sorex etc.

Pleisto

caen

Brinaceus

Talpa

Myogale

Crossopus

Crocidura

Sorex

Sorex

Scalops

^^^Pliocaen

Sorex

oberes

Sorex

^liocaen

mitt-

leres

Talpa

Galerix

Lantano-

tberium

Myogale

Erinaceus

Sorex

Crocidura

Dimylus

unteres

Talpa

Geofxypus

Echinogale

Myogale

Plesiosorex

Sorex

Dimylus

Cordylodon

Palaeo-

erinaceus

Erinaceus

Ictops

Leptictis

Mesodectes

Geolabis

__�lig'ocaen

Tetracus

Eocaen

Myxo-

myogale

Amphidozo-

therium

Compho-

tberium

Neurogym-

nurus

Necrosorex

Sorex

^tittel Eocaen

Adapisoriculus

Talpavus ? Passala-codon

? Anisacodon ? Entoma-codon

? Euryacodon Ictops

filter Eocaen

Adapisorex

Ictops

Diacodon

Centetodon

-ocr page 588-

572

Vertebrata,

11. Ordnung. Chiroptera. Fledermatise^).

Kleine Flatterthiere, mit stark verlangerten und durcb Plughaut verbundeneu Vorderextremitaten. Gebiss voll'nbsp;standig. Eckzahne kraftig. Pzugespitzt. M secodont odernbsp;buno-lophodont mit meist scharfen Zacken. MilchgebisSnbsp;rudimeiitar. Hirn klein und glatt. Zwei Zitzen aii dernbsp;Bru st.

Die Fledermause bilden nach Huxley einen h�chst eigenth�mlicb specialisirten Seitenzweig der Insectivoren, der sich aber, wie dienbsp;bereits im Eocaen vorkommenden und mit allen typischen Merkmalennbsp;der noch jetzt lebenden Formen ausgestatteten fossilen Vertreter be'nbsp;weisen, jedenfalls schon in der Kreidezeit von den gemeinsamen Ahnei^nbsp;abgetrennt habeii m�sste.

Das auffallendste Merkmal der Chiropteren beruht in der h�chst merkw�rdigen Ausbildung der Vorderextremitaten zu einem Flugorgan;nbsp;aber auch im sonstigen Skelet zeigen sich verschiedene Eigenth�mlich'nbsp;keiten, die eine viel weitgehendere Differenzirung, als sie bei Insech'nbsp;voren beobachtet wird, bekunden. Am Scha del ist die Schnauze meistnbsp;verk�rzt, und niemals der Gesichtstheil so stark verlangert, wie hei viele�inbsp;Insectivoren; die Sagittalcrista ragt in der Regel kraftig vor, der Joch'nbsp;bogen fehlt nur einer einzigen Gattung und besitzt, je nach den Fami'nbsp;lien sehr verschiedene Starke. Die Augenh�hlen sind nach hintennbsp;offen, ein Postorbitalfortsatz des Stirnheins fehlt oder ist wohl entwickeh'nbsp;Das Gaumendach zeigt keine L�cken in der Verkn�cherungnbsp;Zwischenkiefer sind zuweilen durch eine tiefe L�cke von einander g�'nbsp;trennt, zuweilen durch zwei kleine, frei bewegliche Knochenst�ckchewnbsp;ersetzt, oder sie fehlen auch ganzlich. Die Geh�rblase ist sehr solidnbsp;verkn�chert, fast kugelig und aussen mit einer grossen rundennbsp;fur den ausseren Geh�rgang versehen. Der Unterkiefer hat haufi�nbsp;sehlanke, langgestreckte, zuweilen aber auch gedrungene Form, d���nbsp;Kronfortsatz ist in der Regel nicht sehr kraftig entwickelt, der Winket'

1878-

P LiteratTjr vgl. S. 1�5, ausserdem:

Dobson, G. E., Catalogue of the Chiroptera in the British Museum. London Leche, Studier �fver Mj�lkdentitionen och Tandernas homologier hos Chiropl����nbsp;Lund�s Akademisk, Afhandl. 1876 (Auszug im Archiv f�r Naturgeschichte 43.nbsp;gang. 1. Bd.).

Schlosser, Max, Die Ai�en, Lemuren, Cheiropteren etc. des europaischen Tertis'-1. Thl. Beitr. zur Palaeont. Oesterr.-Ung. 1887. VI. 55.

Weithofer, A., Zur Kenntniss der fossilen Cheiropteren der franz�sischen Phospbork� �

Sitzgsber. Wien. Ak. mathem. phys. Abth. 1887. Bd. 96.

Winge, Serluf, Jordfundne og nulevende Plagermus (Chiroptera) fra Lagoa o� Minas Geraes, Brasilien. E Museo Lundii. Kj�benhavn. 1892.

-ocr page 589-

Chiroptera. nbsp;nbsp;nbsp;573

l^rtsatz dagegen meist vorragend und von verschiedener Form. Das �riirn ist klein, glatt und im Wesentlichen, wie bei den Insectivoren,

��schaffen.

Das Gebiss der insectenfressenden Fledermause stimmt in den Jcsentlichsten Merkmalen mit den Insectivoren und Didelphyiden, dasnbsp;er Frugivoren mit den Lemuren �berein, doch ist in allen Fallen innbsp;ojge der Verk�rzung des Gesichtstheiles eine Reduction der Praemo-^reii eingetreten, und die Zahiie r�cken zu einer fast geschlossenennbsp;�Ae aneinander. Die J sind meist klein, einwurzelig, conisch odernbsp;basalem Rebenzacken versehen, die unteren meist dreispitzig.nbsp;kraftigen, spitzen C ragen vor, sind aussen convex, innen etwasnbsp;^sgeh�hlt und wie die �brigen Zahne mit Basalw�lstchen versehen.

�Cl den P ist der vorderste immer verloren gegangen, der vorletzte ^�ichnet sich baufig durch geringe Grosse aus und r�ckt etwas aus dernbsp;�me; er ist ebenfalls baufig dem Schwunde verfallen, so dass in vielennbsp;mlen nur der zweite und vierte P �brig bleiben. Ersterer ist ein-^�czelig, letzter zweiwurzelig, im Oberkiefer zuweilen sogar dreiwurzelig.

. *� -P bilden baufig einfache Kegel, der hintere im Oberkiefer erhalt Ddoch haufig einen Innenh�cker und fast die Grosse eines Molaren,nbsp;ic oberen M sind bei den Frugivoren bunodont und quadritubercular,nbsp;�1 den Insectivoren aussen mit zwei Vf�rmigen H�ckern, die einenbsp;l�rmige Aussenwand bilden und einem V f�rmigen Innenh�cker ver-��ken, zu dem �fters noch ein vierter kleiirerer, hinterer Innenh�ckernbsp;gt;��^cut. Der letzte, dritte M ist haufig durch Verlust der hinterennbsp;j, stark verk�rzt und mit quer verlangerter, schneidender, bei dennbsp;ccigivoren mit rundlicher, stiftartiger Krone versehen. Die unteren Mnbsp;�i�d bei den frugivoren Chiropteren langlich vierseitig und vierh�ckerig,nbsp;�1 den �brigen genau wie bei den Insectivoren und Didelphyiden ge-anr ji 1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� 1 1 ..1 Theil aus drei Vf�rmig


und bestehen im vorderen viel h�heren ^�cbundenen scharfen Spitzen, im hinteren aus einem zweizpitzigennbsp;aton, zu dem �fters noch ein dritter kleiner H�cker am Hinterrand

Der Zahnwechsel ist bei den Chiropteren ein sehr unvollstan-��!� und effenbar in der R�ckbildung begriffen. Er findet haufig im Embryonalzustand statt und erstreckt sich fast immer nurnbsp;die Schneidezahne, Eckzahne und ein, zwei, sehr selten dreinbsp;aekzahne. Sammtliche Milchzalme sind wenig differenzirt, fallennbsp;cils vor der Geburtnbsp;^iciiktion.


di;


aus.


oder kommen


wenig doch nur


kurze Zeit


zur


bild


lm sonstigen Skeletbau fallt vor AUem die eigenth�mliche Aus-cmg der Vorderextremitaten als Flugorgan auf, und demgemass


-ocr page 590-

574

Vertebrata.

zeigt der ganze K�rperbau besondere, von den �brigen Saugetliiereu abweichende Differenzierungeu. So ist der Thorax in Folge der starkennbsp;Entwickelung der Brustmuskeln, der Lungen und des Herzens un'nbsp;gew�hnlich geraumig, die Kippen abgeplattet und dicht gedrangt. Di�nbsp;Wirbelsaule hat nur massige Lange und besteht aus 7 Hals-, 12 R�cken-'nbsp;5 Lenden-, 2�3 Sacral- und einer wechselnden Zahl cylindrischernbsp;Schwanz-Wirbel ohne dorsale oder seitliche Fortsatze.


Das lange, kraftige, etwas gekr�mmte Schl�sselbein befestigt sich an dem grossen und breiten Manubrium Sterni und distal au deionbsp;weit vorragenden, kraftigen und gekr�mmten Acromion des grosseibnbsp;dreieckigen oder ovalen Schulterblattes, das sich durch einen ungew�b�'nbsp;lich kraftigen und verlangerten Goracoidfortsatz auszeichnet. Der H'i'nbsp;merus ist lang, schlank, wenig gekr�mmt; der Vorderarm miudeste��nbsp;um ein Drittel, haufig aber mehr als doppelt so lang, als der Humeru�nbsp;und fast nur vom Radius gebildet, da die Ulna in der distalen Halft�nbsp;total verk�mmert, in der proximalen aus einem d�nnen, griffelartige^^�nbsp;am Ellenbogengelenk mit dem Radius verschmolzenen Knochen ohn�nbsp;Olecranon besteht. In der proximalen Reihe des Carpus sind Scapboi'nbsp;deum, Lunare und Cuneiforme zu einem einzigen Knochen verschmolz�'^ �nbsp;in der distalen variiren die vier getreunten Kn�chelchen betrachtlicl^nbsp;in Grosse und Form, das Pisiforine ist klein.

Von den f�nf Fingern besteht der kurze, opponirbare Daumen Metaearpale und zwei Phalaugen, wovon das distale mit einer KraH�nbsp;bewai�net ist; die �brigen Finger sind ungemein stark verlangert uonbsp;durch eine Flughaut mit einander verbunden ; der f�nfte und vierte balnbsp;nur zwei Phalangen, der Mittelfiuger ist stets am langsten.

-ocr page 591-

575

Chiroptera. Rhinolophidae.

lm Vergleich zu den ungemein starken Vorderextremitaten siud hiuteren schwach und kurz, und demgemass auch das Beek en ver-i^anissmassig von geringer Starke. Die H�ftbeine sind lang und sclimal,nbsp;Schambeine nur bei den Rbinolophiden durch eine Symphyse ver-^^Rden; dagegen die Sitzbeine zuweilen an der Wirbelsaule befestigt.nbsp;^ schlanke Oberschenkel bat cylindrische Form, einen kleinen Gelenk-und kurzen Hals. Die Tibia steht au Lange dem Femur ungefahrnbsp;6 6ieh, die Fibula ist sehr schwach und meist nur als distale Halftenbsp;^�rhanden. lm Embryonalzustand allerdings sind sowohl Fibula undnbsp;als auch Ulna und Radius vollstandig.

Der Tarsus zeichnet sieb durch geringe Lange aus; der Calcaneus ��itzt in der Regel einen langen, d�nnen, kn�chernen Fortsatz (Sporu),nbsp;'Welchen sich die zwischen Scbwauz und Hinterf�ssen ausgespanntenbsp;^yghaut befestigt. Der Fuss besteht aus f�nf ziemlieb gleichlangen,nbsp;Kralleu bewat�neten Zehen.

Die Fledermause zerfallen in zwei Gruppen; a. in die frugivoren . ^^dnehiroptera, vfelche die grossen Formen enthalten, und b. in die kleinen,nbsp;|_^sektenfressenden Microchiroptera. Von den ersteren sind bis jetzt keinenbsp;^ssilen Ueberreste bekannt, und auch die letzteren haben nur sparlicbenbsp;�ste hinterlassen, die meist in lebmigen Spaltenausf�llungen oder H�blen,nbsp;��ltener in geschichteteii S�sswasserablagerungen vorkommen. Sie b�-amp;Unen in Europa und Nord-Amerika im Eocaen, und zwar mit Gat-^^g6n, die gr�sstentheils erloschen sind, sich aber doch mehr odernbsp;^eniggj.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lebende Formen anschliessen, so dass die Kluft, welche

j,� ^^iroptera von den �brigen Saugethieren trennt, durch die fossilen Unde in keiner Weise �berbr�ckt wird. Die gr�sste Menge, so wienbsp;I� best erhaltenen Ueberreste stammen aus dem Phosphorit des Quercynbsp;p, ^^^^^orlimolophus, Alastor, Vespert�liavus, Necromantis); das amerikanischenbsp;�'�caen liefert Vesperugo, Nyctitherium und Nyctilestes.

Im Miocaen von Europa kommen bereits Vertreter der lebenden s-ttungen Vespert�io, Vesperugo, BhinolopJius, und die ausgestorbenenbsp;^ ^ttung Palaeonycteris vor, doch weisen mancherlei Eigenth�mlichkeiteunbsp;, ^ fossilen Reste auf Verschiedenheiten bin, die spater vielleiebt zunbsp;�iner scharferen Treimung ftthreii werden.

lm Diluvium von Europa, Nord- und S�d-Amerika und Ost-Indien �i�imen nur recente Genera und fast ausscbliesslich recente Artennbsp;; besonders reieb au fossilen Fledermausresten sind die H�blen vonnbsp;^�oa Santa in der Provinz Minas geraes, Brasilien.

1. Familie. Rhinolophidae.

Basenl�cher mit einem blattf�rmigen hautigen Besatz. Zahnformel: g j�

**�6 M mit Wf�rmiger Aussenwand, meist quadrituberculdr.

-ocr page 592-

576

Vertebra ta.

Lebend in Europa, Asien und Afrika. - Fossil in Europa.

Pseud or hinolophus Schlosser. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Pig-

Zwischenkiefer plattig, mangelhaft verkn�chert, mit je einem j. Obere C g�' kr�mmt, sehr kraftig, conisch. VordererPsehr klein, einspitzig, zweiwurzelig;nbsp;hinterer P aussen mit hoher Vorderspitze und einem schwachen hintere�nbsp;Nebenh�cker, Innenh�cker Vf�rmig. M' und mit zwei Vf�rmige*^nbsp;ausseren und einem inneren Hoeker, sowie einer vom Basalband gebildetennbsp;wallartigen Erhebung neben dem Innenh�cker. klein, kurz, quer ver-breitert, mit nur einem Aussenh�cker. Unterkiefer mit je zwei dreispitzigeiinbsp;J, einem hohen conischen im Durchschnitt runden C, zwei einspitzigen P�nbsp;zwischen denen sich zuweilen ein drittes, rudimentares nagelf�rmig��nbsp;Zahnchen einschiebt. M Vorne mit drei, im Talon mit zwei Vf�rmig vef'nbsp;bundenen Spitzen. Schadel lang, mit stark entwickelter Sagittalcrista-



Unterkiefer mit sehr hohem Kronfortsatz, Skelet sehr ahnlich der lebendeb Gattmig Rhinolophus. Haufig (f�nf Arten) im Phosphorit des Quercy. P'nbsp;{Rhinolophus) antiqms Pilhol bildet zuweilen eine f�rmliche Breccie. Aucbnbsp;im Bohnerz von Mauremont. P. Morloti Pictet sp.

A�astor Weithofer. Schnauze verk�rzt. Sagittalcrista sehr hoch. PhoS' phorit. Quercy. A. heliophygas Weith.

Rhinolophus Bonap. Fig. 484. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Wie vorig�

Gattung, jedoch M' im Oberkiefer mit starker verbreitertem Basalh�ckercheO neben dem Innenh�cker und mit zwei Aussenh�ckern. Der zwe��nbsp;untere P ist winzig klein, etwas aus der Eeihe ger�ckt, zuweilen fehlend-Lebend in Mittel- und S�d-Europa und S�d-Asien. Fossil im untereOnbsp;Miocaen von Hochheim bei Mainz und sehr haufig zu Mont Ceindre hei

-ocr page 593-

Chiroptera. Vespertilionidae. nbsp;nbsp;nbsp;577

^yon. _B. Lugdunensis und Collogenensis Dep�ret; auch in diluvialen Knochen-'^nlen von Europa. B. ferrum-equinum Schreber.

Phyllorhina Bonap. Nur P vorhanden. Lebend in Afrika und lullen. Fossil im Pleistocaen von Madras.

2. Familie. Vespertilionidae.

Naseohne hlattf�rmigen Besatz. Schwanz lang und d�nn. Zahnformel: ^

Qi nbsp;nbsp;nbsp;� ............j... nbsp;nbsp;nbsp;---------------i, ----------------------------- g 1.S-2,S

ere M mit W f�rmiger Ausseiiwand, meist trituhercular.

Lebend im alten Welttbeile, mit Ausnabme von Australien. Fossil in Ufopa, Nord- und S�d-Amerika und S�d-Asien.

^ nbsp;nbsp;nbsp;Fig 485.

^^P^HUiavus sp. Phosphorit. Quercy. A Rechter Unterkiefer von innen Vi- Backzahne des Unteikiefers von innen vergr. (nach Schlosser).

'Vespertiliavus Scblosser. Fig. 485. Zabnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Obere P

�iuspitzig, nacb binten an Grosse zunebmend. Obere M vierseitig mit zwei lormigen Aussenb�ckern und zwei scbwacben Innenb�ckern. Unterer Qnbsp;scbriig mit starkem Basalwulst. Vorderer P des Unterkiefers niedrig,nbsp;'i^iggestreckt, einwurzelig, der zweite winzig klein, einwurzelig, der binterenbsp;^il bober Spitze. If mit drei vorderen, Vf�rmig verbundenen Zacken undnbsp;^quot;'eizackigem Talon. Unterkiefer langgestreckt. Im Pbospborit des Quercynbsp;j^^^hrere Arten, von denen jedocb stets nur seltene und isolirte Reste vor-i�Uunen. F. Bourguignati Filbol sp.

Palaeonycteris Pomel. Zabnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Die zwei vorderen P

Oberldefer sebr klein, der letzte P gross mit bober Aussenspitze und .^^i�Oiigem Innenb�cker. Die M mit zwei pyramidal en ausseren und einemnbsp;ormigen Innenb�cker. Unterer G scbwacb, der letzte P starker, als dienbsp;larderen. Das Gebiss vereinigt Merkmale von Vespertilio und Bhinolophus.nbsp;^1- Miocaen von Langy. Allier. P. robustus Pomel. Vielleicht auch beinbsp;�isenau. Vespertilio praecox Meyer.

^ Vespertilio lAn. (�\g. Aamp;2.) Zabnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Obere P nacb binten

Dr�sse zunebmend. Die zwei vorderen M trituhercular mit W f�rmiger ssenwand und balbmondf�rmigem Innenb�cker. Der bintere untere Pnbsp;�iwurzelig. Die aus tertiaren Ablagerungen stammenden und zu 'Vespertilionbsp;lellten Reste sind meist so d�rftig, dass sie eine sicbere Bestimmungnbsp;gestatten, so V. praecox und insignis Meyer von Weisenau, und V.nbsp;'^'^noides Lartet von Sansan. Eine nocb mit Flugbaut erbaltene Vorder-lemitat von V. Aquensis Gm�-rj (Gervais, Zool. et Pal. g�n�r. I. S. 161.

� 28 Fig aus dem oberen Eocaen von Aix (Provence) scbeint nocb eine ^ standige Ulna zu besitzen, wabrend bei allen lebenden Vespertilio-Artex).nbsp;^1quot; distale Abscbnitt verk�mmert ist. F. Parisiensis Cuv. aus dem Parisernbsp;�lp� kann nicbt wobl zu Vespertilio geboren, stimmt nacb Lydekker mitnbsp;Zittel, Handbuch der Palaeoiitologie. IV. Baud.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;37

-ocr page 594-

578

Vertebrata.

Nyctitherium Marsh �berein. Bei V. Grivensis Dep�ret (Arch, du Mus�e de Lyon 1892. V. S. 11) aus dem Miocaen von Sansan, ist der vorletzte P iA'nbsp;Unterkiefer kleiner als die �brigen und der Winkelfortsatz, wie bei dennbsp;lebenden Pfecote-Art en etwas herabgezogen. Oeningen und G�riach habennbsp;sparliche und nicht sicher bestimmbare Fledermausreste geliefert. In diln-vialen Knochenh�hlen Europas kommt V. aur�us Schreber, in Brasiliennbsp;nigricans Wied vor.

Vesperugo Keys. Wie Vespertilio, jedoch nur zwei P ini Unterkiefei�-lm Eocaen von Nord-Amerika (K. anemophilus Cope), iin Miocaen von Sansan und Grive-St.-Alban (F. noctuloides Lartet), In diluvialen Knochenh�hlennbsp;von Europa (F. auritas und pipistrellus Schreb.) und Brasilien (F. serotinit^nbsp;Schreb., F. h�arii und velatus Geol�roy).

Nyctitherium Marsh (Amer, Journ. Sc. 1872. IV. 127) und NyctilesteS Marsh (ibid. S. 125) aus der Bridger-Stufe (Eocaen) von Wyoming sind aufnbsp;Unterkiefer basirt, wovon der erstere niit Scofoph�us fuscus verglichen wird-

Von Domnina Cope (Tertiary Vertebrata S. 810) aus dem unteren Miocaen (White River-Stufe) von Nebraska liegen nur Unterkieferfragment�nbsp;vor, die eine sichere Bestimmung nicht gestatten.

Die brasilianischen Knochenh�hlen enthalten mehrere Arten von Mo' los sus, Atalapha und Natalis, die meist noch in der Nachbarscha^*'nbsp;leben.

Necromantis Weithofer. Ein Unterkiefer mit drei P und drei M dem Phosphorit von Escamps soil mit den in S�d-Amerika lebenden Phyl'nbsp;lostomiden grosse Aehnlichkeit besitzen und einige Oberarmknochen auSnbsp;derselben Lokalitat stimmen nach Weithofer mit Taphazous aus delnbsp;Familie der Emballonuriden �berein. Letzteie Gattung findet sich aucbnbsp;fossil im Pleistocaen von S�d-Indien.

Aus brasilianischen Knochenh�hlen werden Reste zahlreicher, nocb jetzt in S�d-Amerika existirender Gattungen aus den Familien der Phyl^^'nbsp;stomatidae (Schizostoma, Lophostoma, Vampyrus, PhijUostoma, Tylostoffl^^nbsp;Garollia, Glossophaga, Lonchoglossa, Vampyrops, Sturnira, Cl�roderma, Artobi^^�nbsp;Desmodus) und Emballonuridae (Saccopteryx) von Lund und Herl. Wing�nbsp;beschrieben.

12. OrdnuDg. Carnivora. Fleischfresser.

Zu den Fleischfressern geh�ren ausgestorbene und noch jetzt lebeiide' grosse, mittelgrosse und kleine Land- oder Wasserbewolnier mit voU'nbsp;standigem, mehr oder weniger secodontem Gebiss und stets kraftig en*'nbsp;wickelten Eckzahnen; die vorderen Backzahne (Praeinolaren) sind meh�nbsp;oder weniger schneideud, zum Zerkleinern von Fleischnahruug geeign�*�nbsp;die hinteren (Molaren) zuweilen breit, boekerig. Das Milchgebiss i�*nbsp;stets vollstandig und funktionirt in der Regel im ersten Lebensjab''-Das Gehirn zeichnet sich bei allen lebe)iden Formen durch ansebnlic^'�nbsp;Grosse und starke Furebung der grossen Hemispbaren aus, bleibt abe^

-ocr page 595-

579

Carnivora. Creodontia.

den alteren fossilen Formen (Creodontia) klein mid beinahe glatt. 'e Extremitaten sind bekrallt, meist als digitigrade, semiplantigrade odernbsp;P antigrade Gehfiisse mit f�nf oder vier Zeheii ausgebildet, zuweileunbsp;auch (Pinnipedia) flossenartig, indem alle Zehen durch einenbsp;^^wimmhaut verbunden werden.

^ Die Fleischfresser zerfallen in drei Unterordnungen; Creodontia, '^'^sipedia und Pinnipedia.

]. Unterordnmig. Creodontia. Urfleischfresser.')

[Creodonta Cope, Carnivora primigenia Lydekker.) p Aiisgestorbene, digitigrade oder semiplantigradenbsp;�ischfresser mit kleinem, schwach gefurchtem Gehirn,

') Literatur, vgl. S. 1�5, namentlich Blainville, Cuvier, Gervais, Gaudry, Biiti-^ �gt;neyer, ausserdem:

IPr, B. 2)., On the supposed Carnivora of the Eocene of the Rocky mountains. Proceed. Ac. nat. Sc. Philad. 1875. Nov.

In Wheeler's Rep. U. S. geograph. Survey W. of the 100�'' Meridian 1877. p vol, IV. pt. II.

B. D., On the genera of the Creodonta. Proceed. Amer. Philos. Soc. 1880. Jul}'. ~~ The Vertebrata of the tertiary Formations of the West. Rep. U. 8. geol. Surv.nbsp;of the Territories. 1884. vol. III.

The Creodonta. American Naturalist 1884. S. 255 und 478.

^Bhlosser, On Creodonta and Phenacodus. Amer. Nat. 1886. S. 965.

Synopsis of the Vertebrate Fauna of the Puerco Series. Trans. Amer. Philos. Soc 1888. vol. XVI. pt. II.

��of, 2/., Rech. sur les Mammiferes foss. des dep�ts de phosphate de chaux etc. Ann. Sc. g�ol. 1872. III. 1876. VII. 1877. VIII.

Mem. sur quelques Mammif�res foss. des Phosphorites du Quercy. Ann. Soc. j phys. et nat. Toulouse 1882.

V., Rech. sur les ossem. foss. des terr. tert. des environs de Reims. 1. Etude 'In genre Arctocyon. Ann. Sc. nat. Zool. 1879. 6 ser. VIII. 1.

^ Sur les ossem. foss. des terr. tert. inf�r. des environs de Reims. Assoc. Fran^. P- 1�avancem. des Sc. Oongr�s de Montpellier. 1880.

Consid�r. g�n�rales s. les vert foss. des envir. de Reims. Comptes rendus des �c�ances du Congr�s intern, de Zoologie. Paris. 1889.

Ptude d�ensemble sur les dents des Mammif�res foss. des environs de Reims. Soil. Soc. g�ol. Fr. 1891. 3. Ser. XIX. S. 263.

^arsh, 0. a, American journ. Sc. 1871. CIII. S. 124. 1872. CIV. S. 126. 202. 406.

� orw, jj jp_ Wortmann, J. L., Fossil Mammals of the Wasatch and Wind ^ Fiver Beds. Bull. Amer. Mus. Nat. hist. 1892. vol. IV. S. 94 und 103.

��Osser, Max, Ueber das Verhaltniss der C o p e�schen Creodonten zu den tibrigen f'ieischfressern. Morphol. Jahrb. 1886. S. 287.

Fie Alien, Bemuren, Chiropteren, Insect!voren, Marsupialier, Creodonten und ^ Carnivoren des Europ. Tertiars. Beitr. zur Palaeontol. Oesterr. Ungarns 1887. VI.nbsp;colt;f, IV ^ some little known Creodonta. Jour. Ac. Nat. Sc. Philad. 1887. Bd. IX.nbsp;Fevision of the North American Creodonta. Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad.nbsp;1892. S. 291�323.

37*

-ocr page 596-

580

Vertebrata.

vollstandigem Gebiss und Zahnwechsel. In j eder Kieferhalf^� 3�2 Schneidezahne, ein Eckzahn und nie mehr als acht Back-zahne. M schneidend, oder breit, boekerig, mehr oder wenig�^'nbsp;gleichartig ausgebildet. Schwanz lang. Extremitaten meis^nbsp;f�nf-, seltener vierzehig; Scaphoideum und Lunare im CarpU�nbsp;getrennt. Astragalus flacb gew�lbt oder nur wenig auS-gefurcht. Endphalangen meist gespalten, auf der Unterseit�nbsp;abgeplattet.

Fossile Vertreter dieser Unterordnung waren bereits Cuvier bekann*� rwid als ach te Raubthiere aus der Verwandtschaft der Subursi beschriebe�nbsp;worden. Die Entdeekung vollstandiger Ueberreste von Hyaenodon undnbsp;rodon veranlassten eine vieljahrige Controverse. Laizer de Parieu,nbsp;rillard, Pomel, Aymard und Gaudry erklarten dieselben f�r Raub-hentlei (Dasyuridae), Blainville, Gervais, Pictet, Owen, Lydekke��nbsp;und Filhol f�r placentale Carnivora. Der Nachw^eis des Wechsels vonnbsp;drei Milchbackenzahnen h^i Hyaenodon durch H. Filhol, so wie der Mang�*nbsp;von Beutelknochen schliesst die Vereinigung mit den Marsupialiern auS-Zahlreiche Funde im nordamerikanischen Tertiar veranlassten E. D. Cop�nbsp;zu� Aufstellung der Unterordnung Creodonta, worunter anfanglich nicht nurnbsp;die erwahnten fossilen Formen aus Europa und Nord-Amerika, sondern auchnbsp;eine Anzahl recenter, bisher den Insectivoren zugetheilter Gattungennbsp;Familien (Chrysochloridae, Centetidae, Mythomyidae und Talpidae) inbegriff�^nbsp;wurden. Die Creodonten bilden nach Cope�s neuester Auffassung�) ei��nbsp;Unterordnung der Bunotheria, zu welchen ausser den Creodontennbsp;mesozoisehen Pantotheria (Amblytheriidae), die Insectivora undnbsp;donta geboren. Huxley hatte unabhangig von Cope die engen Beziei�nbsp;ungen der altesten Raubthiere mit den Insectivoren nachgewiesen und glaubbnbsp;beide von didelphysartigen Beutelthieren ableiten zu d�rfen. M. Schloss�*nbsp;scheidet die von Cope mit den Creodonten vereinigten Insektenfresser wie^�^nbsp;aus und betrachtet die ersteren als eine den Carnivoren und Insectivoren gleiebnbsp;werthige Ordnung. Fast gleichzeitig hatte Lydekker die Gattungennbsp;nodon, Pterodon, Oxyaena, Proviverra und eine Anzahl anderer fossiler Form��nbsp;aus Nord-Amerika als Unterordnung Carnivora primigenia den achten Ra^bnbsp;thieren gegen�ber gestellt, und dieser Auffassung schliessen sich Flow��nbsp;Roger, Trouessart, Steinmann-D�derlein u. A. an.

Die Creodontia zeigen, wie aus der Anf�hrung der verschiedenen Class' ficationen hervorgeht, verwandtschaftliche Beziehungen zu Insectivore��nbsp;Carnivoren und Marsupialiern. Sie sind wahrscheinlich wie die Insectivor��nbsp;aus polyprotodonten Raubbeutlern hervorgegangen, waren urspr�nglicb i�nbsp;den Insectivoren aufs innigste verkn�pft, haben sich aber im Laufe d�jnbsp;Zeit in der Richtung der Carnivoren weiter entwickelt, so dass sie w�nbsp;mit Sicherheit als Ahnen der letzteren zu betrachten sind.

Der S c h a d e 1 der Creodontia zeigt zwar noch primitiven Bau, stebt ab�'-

�) Syllabus of Lectures on Geology and Palaeontology. Philadelphia 1891-

-ocr page 597-

581

Carnivora. Creodontia.

. Carnivoren naher als den Tnsectivoren und Marsupialiern. Die Schnauze fast immer verlangert; Nasenbein und Scheitelbeine liegen in der Regelnbsp;^ gleicher Ebene, doch steigt die Stirn zuweilen auch ziemlich rasch an.

Cranium zeichnet sich stets durch geringe Capacitiit, enge und ge-^fj�eckte Gestalt aus, das Him selbst ist klein, die Hemispharen des Gross-��Ds bedecken weder die grossen vorragenden Riechlappen noch das Kleinhirn sind meist nur mit schwachen und wenig zahlreichen Windungen ver-^fien. Der Gaumen weist keine unverkn�cherten L�cken, wie bei dennbsp;9'Ubbeutlern auf, und auch der Winkel des ganz raubthierahnlichen Unter-^ �ters ist niemals nach innen gekr�mmt. Das Alisphenoid ist wenigstensnbsp;�erodon und Hyaenodon von einem Canal durchbohrt, die Geh�rblasenbsp;�^eist ziemlich hoch angeschwollen und wie bei den achten Carnivorennbsp;dem benachbarten Schadelknochen verwachsen, nicht durch Knorpelnbsp;��trennt, wie bei Insectivoren und Marsupialiern Die Glenoidalgrube desnbsp;^uamosum zur Aufnahme des Unterkiefercondylus ist quer.

J C, y P und A kann aber

8.ber

zu

Grr�sse und Differenzirung die folgenden; er bleibt sogar in der Regel Starke hinter dem letzten P und hinter Ha zur�ck. Mit Ausnahme desnbsp;eiUen einspitzigen und einwurzeligen, haufig dem Schwund verfallendennbsp;'^^rdersten P stellen die zwei folgenden Praemolaren comprimirte, zwei-''''irzelige Kegel dar, deren hohe Hauptspitze hinten fast immer durch einenbsp;biedrige Nebenspitze verstarkt wird. Zuweilen bildet das Basalband auchnbsp;kleine vordere Nebenspitze. Am hintersten P entwickelt sich haufignbsp;Innenh�cker, die hintere Aussenspitze nimmt an Hohe zu und der Zahnnbsp;halt tritubercularen Bau. In gleicher Weise besteht die Krone der achten

Das Gebiss besteht normal aus | J, y J^rch Reduction etwas vereinfacht werden, indem die Zahl der J auf zwei,nbsp;6 der P auf drei und die der M- auf zwei herabsinkt. Diese Reductionennbsp;^�ten jedoch niemals alle gleichzeitig auf. Die geringe Zahl der J, welchenbsp;bei den Carnivoren nach aussen an Starke zunehmen, unterscheidetnbsp;�6 Creodontia von den Raubbeutlern, der Mangel an besonderer Differen-^irungj sowie die gedrangte Stellung der J von den Insectivoren. Die Eck-^*^hne ragen kraftig vor, sind conisch zugespitzt und niemals zweiwurzelig,nbsp;bei manchen Insectivoren und polyprotodonten Marsupialiern. Bei dennbsp;J ^^kzahnen lassen sich die vorderen Praemolaren von den achten Mo-stets durch comprimirtere Form und einfacheren Bau unterscheiden,nbsp;der hinterste P nimmt haufig die Form eines achten Molars an, ohne sichnbsp;im Oberkiefer, wie bei den Carnivoren zu einem grossen Reisszahn

6ntwickeln. Ebenso wenig �berragt der vorderste M des Unterkiefers

eren M in der Regel aus zwei ausseren und einem inneren, ziemlich weit

Ob

^^ch vorne ger�ckten Hoeker. Bei den Mesonychiden bleiben die drei ^^uischen Hoeker unverbunden, wahrend sich sonst in der Regel die zweinbsp;^y*S8eren durch ein zugescharftes Joch verbinden, und haufig (Hyaenodontidae)nbsp;scharfe verlangerte, bald zweispitzige, bald einfache Schneide bilden,nbsp;ch der Innenh�cker kann V f�rraige Gestalt erhalten und mit dem ausse-1 m Verbindung treten (Proviverridae). Bei den Arctocyoniden entwickelt

-ocr page 598-

582

Vertebrata.

sich in der Regel noch ein schwiicherer hinterer Innenh�cker; die M werden dadurch quadritubercular und durch Einschaltung von kleinen Zwischen-h�geln und Ausbildung von Basalh�ckerchen, wie jene der lebenden Ursidennbsp;vielh�ckerig. Bei den Miaciden bleibt M' im Oberkiefer etwas an Grossenbsp;hinter dem reisszahnartigen Pquot;* zur�ck. verk�nmiert nicht selten beinbsp;den Hyaenodontiden und ist bei den �brigen Creodontiern meist kleinefinbsp;k�rzer und einfacher als M' und M^.

Die Molaren des Unterkiefers bestehen in der vorderen Parthie aus einem hohen Hauptzacken(Protoconid), einem niedrigeren Vorderzacken (Para'nbsp;conid) und einer Innenspitze (Metaconid), die zuweilen (Hyaenodontidae) sehrnbsp;schwach wird oder auch ganzlich schwindet; der Talon (Hypoconid) i�inbsp;schneidend odergrubig; er verk�mmert bei den Hyaenodontiden vollstandiginbsp;wenn die zwei Hauptzacken durch Streckung des Zahnes sich betrachtlicbnbsp;in der Liingsrichtung ausdehnen und dadurch seine Funktion �bernehmen-Bei den Arctocyoniden stehen im vorderen Theil des Zahnes zwei Haupbnbsp;spitzen (die aussere und innere) einander gegen�ber, und die dritte bildet einnbsp;schwaches unpaares Vorderh�ckerohen; der Talon ist durch ein tiefes sch�ssel'nbsp;artiges Querthal von den drei vorderen Spitzen getrennt, quer verlangerinbsp;und meist zweispitzig. In der Regel ist der vorderste untere M\ im Gegefl'nbsp;satz zu den fissipeden Carnivoren kleiner als die folgenden und Ma ai�nbsp;gr�ssten; nur bei den Miaciden �bertrii�t Mi den zweiten M etwas an Grosse-Der Zahnwechsel ist bis jetzt bekannt von Hyaenodon (Filhol),nbsp;rodon (Gervais), Tri�sodon (Cope) und Thereutherium (Schlosser). Die CreO'nbsp;dontier stimmen in dieser Hinsicht ganz mit den typischen Carnivoren �berei�'nbsp;indem sie mehrere P, die C und J wechseln, und das Milchgebiss nicbhnbsp;wie bei vielen Insectivoren schon im embryonalen oder doch sehr jugen^i'nbsp;lichen Zustand verlieren, sondern demselben eine verhaltnissmassig laD^�nbsp;Funktionsdauer gestalten. Von den Milchbackenzahnen gleicht der hinterst�nbsp;einem achten Mi, der vorletzte dem letzten P des defininitiven Gebisses-Die Wirbelsaule scheint in ihrer Zusammensetzung nicht wesentJi�^nbsp;von jener der achten Raubthiere abzuweichen, nur der Schwanz zeichnet si�^nbsp;stets durch ansehnliche Lange aus. Die hinteren R�cken- und Lendenwirb�^nbsp;haben Metapophysen und sind durch ausgeh�hlte, sehr stark entwickeh�nbsp;Zygapophysen fest mit einander verbunden.

lm Vergleich zur Grosse des Schadels haben die Extremitaten geringere Lange, als bei den lebenden Raubthieren, und sind auch innbsp;Regel etwas plumper und gedrungener. Die Scapula stimmt beinbsp;meisten Creodontiern mit jener der achten Carnivoren �berein, nur bei d�*'nbsp;Arctocyoniden deutet ein starkes und distal verbreitertes Acromion vielleicb^nbsp;die Anwesenheit eines Schl�sselbeins an. Der Humerus besitzt innbsp;Regel (wenn auch nicht immer) ein Foramen entepicondyloideum nnnbsp;eine einfache, ungetheilte, distal e Gelenkrolle, die an vorgeschrittener�^nbsp;Formen bis zur Fossa olecrani heraufreicht. Ulna und Radius bleiben ihr�'^nbsp;ganzen Lange nach getrennt; die �lna liegt hinter dem Radius, hatnbsp;ansehnliche Lange und ein stark entwickeltes Olecranon.

-ocr page 599-

583

Carnivora. Oreodontia.

Ca.

lm Ca rpus (Fig. 486) bieiben alle Kn�chelchen getrennt; die f�r achte ^^�rnivoren so charakteristische Verschmelzung von Scaphoideum und Lunarenbsp;^mt �iiemals vor und wahrscheinlich war auch das Centrale �berall nochnbsp;^orhanden, obwohl es begreiflicher Weise bis Jetzt nur bei wenigen Gat-mgen (Hyaenodon, Mesonyx) nachgewiesen ist. Die Metacarpalia stimmen in

B

F

orm, Grosse und Anordnung ani meisten niit den lebenden Raubthieren ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;In der Regel sind alle f�nf wohl entwickelt; die beiden ausseren

�rzer als die drei inneren, zuweilen schwindet �brigens auch Mcl {Mesonyx). ^Ill artikulirt stets niit Magnum und Unciforme, Mc II lenkt sich h�hernbsp;� die �brigen Metapodien am Carpus ein. Die Endphalangen erinnernnbsp;meisten an Condylarthra; sie sind verlangert, seitlich zusammengedr�ckt,nbsp;^assig gekr�mmt, distal in der R�gel mehr oder weniger tief gespalten undnbsp;der Unterseite abgeplattet. Eine Schelde zur Inserirung einer Klauenbsp;�hlt. Eigentliche Plantigradie kommt kaum (vielleicht bei den Arctocyo-l^iden?) vor; die Metapodien richten sich stets schrag auf, so dass nur dienbsp;halangen wirklich den Boden ber�hren.

Das schmale, dreiseitige Ilium mit ausserer Kante stimmt besser mit ^ectivoren und Marsupialiern, als mit achten Carnivoren �berein, und auchnbsp;Femur ragt ein dritter Trochanter mehr oder weniger kraftig vor. Dienbsp;otidyli haben nur massige H�he. Tibia und Fibula bleiben stets getrennt.nbsp;j,�tztere ist etwas starker, als bei den lebenden Raubthieren; die distalenbsp;^^ette der Tibia meist einfach, nicht durch eine Crista getheilt. Die Anordnungnbsp;|^*^d Form der Tarsalia (Fig. 488) stimmt im Wesentlichen mit den lebendennbsp;^�uivoren �berein, doch haben Astragalus und Calcaneus gedrungenerenbsp;�stalt und liegen weniger fest aneinander. Die tibiale Gelenkfacette des

-ocr page 600-

584


Vertebrata.


Astragalus ist schwach gew�lbt, und entweder nur wenig oder auch nicht ausgefurcht. Der Calcaneus (Fig. 487) verbreitert sich am distalen Bnde





Hyaenodon. A Astragalus, B Calcaneus von vorne und hinten nat. Gr.

und ruht mit seiner abgestutzten Endfacette auf dem hohen Cuboideum, das mit seinem oberennbsp;inneren Ende den Astragalus beriihrt und seit-lich an das Naviculare und Cuneiforme IIInbsp;st�sst. Die Metatarsalia gleichen denen vonnbsp;Raubthieren; Mt II greift meist etwas h�hernbsp;herauf, als die iibrigen nahezu in einer Ebenenbsp;artikulirenden Metapodien. Mt I ist bei dennbsp;Mesonychiden verkiimmert und bei keiner be-kannten Gattung opponirbar. Die hufahnlichennbsp;Endphalangen gleichen denen des Vorderfusses.

Die Creodontia zerfallen nach Scott in acht Pamilien {Oxyclaenidae, Arctocyonidae, Triisodonnbsp;tidae, Mesonychidae, Proviverridae, Palaeonictidae,

Hyaenodontidae und Miacidae). Sie beginnen im altesten Eocaen und erl�scbeo im unteren Miocaen.

1. Familie. Oxyclaenidae. Scott.

Obere M trituberculdr mit dreieckiger Krone und spitzen, aufrechten Untere M mit drei vorderen H�ckern, die etwas hotter sind als der Talou-einfach, schneidend; der letzte, zuweilen auch der vorletzte mit Innenhocker.

Die unvollstandig bekannten und meist nur durch Backzahne repiquot;** sentirten Genera geh�ren ausschliesslich den altesten Eocaenablagerung��nbsp;von Puerco in Neu-Mexico an.

Oxyclaenus Cope. Nur obere Backzahne bekannt. M dreih�ckeng mit spitzen H�ckern; der Innenhocker starker, als die beiden aussereU�


c� Cuneiforme tertium, c^Cuneif*�^^^


secundum


j/_ V zweiter his f�oi Metatarsus.


ftef


-ocr page 601-

Carnivora. Creodontia. Oxyclaenidae.


585


ischenh�ckerchen klein, aber deutlich. erheblich grosser und breiter,


als Jlfi


� Und M^; letzterer oval und kleiner als M'. Die vorderen P conisch, �ut Innenh�cker. Unt. Eocaen. Puerco. 0. (Mioclaenus) cuspidatus Cope.nbsp;(^hriacus Cope emend. Scott {Pelycodus p. p. Cope) Obere M quernbsp;y^i'breitert, tritubercular; jedoch M' und mit einem schwach entwiokeltennbsp;^^eren Hinterh�cker und am vorderen Ausseneck mit einer Falte (Protostyl).nbsp;kleiner als die �brigen. P' und P� einspitzig, die beiden hinteren Pnbsp;Innenh�ckern. Untere M mit drei hohen vorderen H�ckern und einemnbsp;p �ih�ckerigen Talon. P einspitzig. Pi mit Innenh�cker. Unt. Eocaen.

*^6rco. Ch. truncatus und Gh. (Hyopsodus) pelvidens Cope. Hierher vielleicht ^'ich Deltafherium Baldwini und Chriacus stenops Cope.

B




Fig. 489.

'^iacus prisons Cope. Unterstes Eocaen. Puerco. Neu-Mexico. A Obere, B untere Backzahne

nat. Or. (nacb Cope).


^f'otochriacus Scott (Chriacus p. p. Cope) Fig. 489. Sehr ahnlich ^^*'iacus, jedoch die oberen M ohne Protostyl und ohne, oder nur mit leichternbsp;�^udeutung eines hinteren Innenh�ckers. Unt. Eocaen. Puerco. P. (Ghri-^us) prisons und simplex Cope.

dSpichriacus, Pentacodon, Ellipsodon Scott, Loxolophus wd '^'^ioentes Cope unterscheiden sich nur durch kleine Unterschiede im Baunbsp;Backzahne von Chricnbsp;Qcaen von Puerco.


iacus und finden sich ausschliesslich im untersten




Hi

Fig. 490.

opisthacus Cope. Unterstes Eocaen. Puerco. Neu-Mexico. A Obere, B untere Backzahne 8/2 nat. Gr (nach Cope).

H'^-oclaenus Cope emend. Scott. Pig. 490. Nach Cope gehoren nicht dejnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Arten aus den Puercoschichten zu dieser Gattung, die in

g Grosse zwischen einem Eichh�rnchen und einem Baren schwanken.

zerlegt Mioclaenus in mehrere Genera und beschrankt den Namen auf ^^uien mit tritubercularen oberen M und ungemein breitem letztem P,nbsp;^her M' an Gr�sse erreicht oder �bertrifft. M. turgidus, opisthacus, Zitte-turgidunculus Cope.

-ocr page 602-

586

Vertebrata.

Protogonodon, Paradoxodon, Carcinodon Scott aus Puerto schliessen sich mehr oder weniger eng an Mioclaenus an. Ihre Zugehorigt^i^nbsp;zu den Creodontia ist nicht sicher verb�rgt.

2. Familie. Arctocyoiiidae. Cope.

Ohere M vierh�ckerig; die vier Haupth�cker stvmpf, wenig vorragend. tere M Idnglich vierseitig, in der vorderen Pialfte nur zwei niedrige, stumpJnbsp;Hoeker, tvelche die beiden Hoeker des Talons kaum �berragen. Die vorderennbsp;einspitzig, comprimirt. P^ trituberculdr.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;a




Unter allen Creodontiern besitzen die Arctocyoniden das am wenig� � carnivore Gebiss. Die Backzahne sind bunodont, f�r gemischte Nahrnbsp;eingerichtet und in ihrem Bau nur wenig von gewissen Condylarthren (P^nbsp;codvs) verschieden. Hand und Fuss f�nfzehig, plantigrad; die Endpbalan� ^nbsp;schmal, gekr�mmt, raubthierartig. Die Arctocyoniden finden sichnbsp;sachlich im untersten Eocaen der Umgegend von Reims und in dennbsp;altrigen Puerco und Wasatch Beds von Wyoming und Neu-Mexico. Sparnbsp;Reste auch im Bohnerz von Egerkingen und im Phosphorit desnbsp;Sie erreichen zum Theil ansehnliche Dimensionen und schwanken nrnbsp;Grosse zwischen Hund und Bar.

Arctocyon Blainv. (Palaeocyon Blainv. non Lund, Hyodectes, Hetero Cope) Fig. 491. 492. Schadel 20�35 cm lang und 13�24 cm breit init star

-ocr page 603-

Carnivora. Creodontia. Arctocyonidae.


587


S

gittalkamm, abgeplatteter Stirn, kurzer Schnauze, enger, seitlich zusammen-Sedriickter Hirnh�hle und kraftigem Jochbogen. Gehirn klein, mit ungew�hn-stark entwickelten, unregelmassig vierseitigen Riechlappen, welche von nach hinten abfallen und h�her liegen, als die mit schwachen Ein-^�icken versehenen Hemispharen des Grosshirns. Unterkiefer mit hohemnbsp;^'onfortsatz und vorspringendem, aber nicht einwarts gebogenem Winkel.nbsp;^ Blormel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3- Obere J zugespitzt, aussen convex, innen etwas concav;

stark, spitz, mit schneidendem, fein gekerbtem Hinterrand. Die vorderen ^tein, einspitzig, P tritubercular, massiv, mit hochragenden Aussenspitzennbsp;u starkem Innenhocker. M niedriger als die zwei vorderen vierseitig.


Aui


etwas kleiner, hinten verschmalert; die Krone mit zwei stumpfconischen


ssenh�ckern, einem vorderen Innenhocker (Protocon), einem kleineren, *^h innen ger�ckten hinteren Innenhocker (Hypocon) und zwei schwachennbsp;g ^schenh�ckern versehen. Basalw�lstchen an den oberen und unterennbsp;�'Ckzahnen wohl entwickelt und zuweilen kleine Hockerchen bildend. Unterenbsp;^ langlich, comprirairt, mit hoher Hauptspitze und einfachem Talon; Pinbsp;''^er als die langlich vierseitigen M, auf deren Krone sichnbsp;|�gen�herstehende stumpfe Hoeker

V(

k


erheben. Das Basalband


zwei Paar bildet am


stumpfe

''order- und Hinterrand je ein kleines Hockerchen. Die oberen und unteren


Sind haufig stark abgekaut. Schwanz lang. mit


vorr;


Vorderbeine kraftig. Schulter-hoher Spina und starkem Acromion. Humerus gedrungen, mit


�^gendem Deltoidkamm, Foramen entepycondyloideum und einfacher, fus Grelenkrolle. Ulna starker als Radius mit hohem Olecranum. Vorder-ss Rinfzehig; die Endphalangen schmal, gekr�mmt, gespalten. Femur mitnbsp;tern Trochanter, Fibula wenig schwacher als Tibia Astragalus mit con-gefurchter Trochlea und tiefer Grube f�r den Fleeter digitorum.nbsp;Untersten Eocaen von La F�re und Cernays bei Reims. A. {Palaeocyon)nbsp;J'^^iaevus Blainv. (Osteogr. Subursi. pi. XIII), A. (Hyodectes) Q-ervaisi Lem.,nbsp;[Heteroborus) Dueilii Lem.

^ Die Gattungen Hyodectes und Heteroborus ope werden von Lemoine nicht anerkannt.

ConaspidotheriumhemoinB. Vielleicht unterer ^^ohzahn von Arctocyon. Eocaen. Cernays bei Reims.

. ^fetocyonides Lemoine. Nur isolirte Backbone bekannt.


kl


Obere M wie bei Arctocyon, jedoch


oiner, Basalband ohne Hooker. Untere M kiirzer, dUadratisch, mit

ockeru.



vier sturnpfen, paarig gestellten Unt. Eocaen. Cernays bei Reims.

^ Adracon Filhol (Bull. Soc. philom. 1884.

19). Phosphorit. Quercy.

Glaenodon Scott (Mioclaenus p. p. Cope) Fig. 493.

�Or ahnlich Arctocyon, jedoch Zwischenh�ckerchen oberen M schwacher entwickelt. grosser alsnbsp;beiden �brigen. ill� tritubercular. Unterstes Eocaen. Puerco. Neu-oxico. C. (Mioclaenus) ferox, corrugatus, protogonioides Cope.


-ocr page 604-

588

V ertebrata.

Tetraclaenodon Scott [Mioc�aenus p. p. Cope). Nur Unterkieferzahne bekannt. Puerco. T. (Mioclaenus) Flowerianus Cope.

Plesiesthonyx Lemoine. Nur isolirte obere und untere Jf vorhandeib ahnlich Arctocyon, allein das Basalband bildet einen vollstandigen Kranz vonnbsp;H�ckerchen. Eocaen. Ay bei Reims.

? Ailuravus R�timeyer. Nur zwei isolirte, langlich vierseitige Untef' kiefermolaren mit zahlreichen, unregelmassig vertheilten H�geln uud Hockef'nbsp;chen bekannt. Im Bohnerz von Egerkingen. A. Picteti Riitim. Gehort nao^nbsp;F. Major zu den Sciuriden.



Obere M vierseM�

Anacodon Cope (Fig. 494), Zahnformel;

?. ?. ?, 3

mit drei niedrigen Primarh�ckerchen, einem schwach angedeuteten fainter�� Innenfa�cker und kraftigem Basalband. Untere M vierh�ckerig. P W����nbsp;einfacher als die M. Die Krone der Backzahne mit kleinen, secundare�nbsp;Schmelzfaltcfaen und H�ckerchen bedeckt. Im unteren Eocaen (Wasanbsp;Beds) Wyoming. A. ursidens Cope.

3. Familie. Triisodontida� Scott.

�ile�


Ohere M trituberculdr, mit drei niedrigen massiven H�ckern; iUUiB mit Mnterem Innenh�cker. Untere M in der vorderen Halfte mit zweinbsp;Aussenspitzen, schwacher Innenspitze; Talon niedrig. P hoch und spitz-

Nur im untersten Eocaen von Puerco. Neu Mexico.

gefar

Triisodon Cope. Nur Unterkieferzahne bekannt. G gross, oval im O schnitt. Pa klein, P, sehr gross, mit hohem Hauptzacken und zweispitz'8nbsp;Talon. M in der vorderen Halfte mit drei Zacken, wovon der aussere

-ocr page 605-

689

Carnivora. Creodontia. Mesonychidae.

^och, der vordere winzig, der innere niedrig. Talon mil schneidendem ^ussenrand und gekerbtem Innenrand. T. quwirensts, hiculmmatus, Reil-^'*'^niams Cope. Puerco.


P,

V,

Groniacodon Cope {Mioclaenus p. p., Triisodon p. p. Cope). Meist kleine orrnen. Obere M dreiseitig, mit drei niedrigen H�ckern, mit Hypocon.

Qiit starkem Aussen- und Innenh�cker. An den unteren M bilden in der orderhalfte Protoconid und Metaconid eine Doppelspitze, die vordere Innen-^itze (Paraconid) ist sehr niedrig. Talon sch�sself�rmig. G. {Triisodon)nbsp;^isianus, G. (Mioclaenus) Gaudryanus, rusticus Cope von Puerco.

Microclaenodon Scott (Mioclaenus p. p. Cope). Ungen�gend bekannt.

{Mioclaenus) assurgens Cope.

^ Sarcothraustes Cope {Mioclaenus p. p. Cope). Obere M und untere '''le bei Goniacodon. Untere M in der Vorderhalfte mit hoher Aussenspitzenbsp;l^ud niedrigem Para- und Metaconid, der Talon dreih�ckerig. Schadel mitnbsp;�^hein Sagittalkamm, starkem, weit vorspringendem Jochbogen. Sammtlichenbsp;�'len aus Puerco haben ansehnliche Grosse. S. antiquus, coryphaeus, hathygna-Und crassicuspis Cope.

4. Familie. Mesonychidae.

Obere M ausgezeichnet tritubercular mit drei conischen H�ckern; die vorderen sren P einspitzig, P* tritubercular. Untere M in der Vorderhalfte mit hohernbsp;^^^enspitze, niedriger Vorder-, sehr schwacher Innenspitze. Talon schneidend.

^^oidalgrube vorne durch einen Kamm begrenzt. j, Die hierher geh�rigen Genera finden sich im unteren und mittlerennbsp;��aen (nach Scott auch im unteren Miocaen) von Nord-Amerika undnbsp;^^chnen sich durch ansehnliche Grosse aus. Das Gebiss ist primitiv, dasnbsp;�hirn winzig klein, dagegen weisen sammtliche Extremitaten bereits einennbsp;uwund der ersten Zehen auf, dem Humerus fehlt das Foramen entepicon-Uoideum und der Tarsus, sowie die Beschaffenheit der Lendeirwirbel stimmtnbsp;den specialisirtesten lebenden Raubthieren �berein.

die



?. 1. 4, 3


P* des Oberkiefers einwurzelh


ssacus Cope. Zahnformel: ^ ^ ^ g.

? dbrigen mit wohl entwickeltem Innenh�cker, P^ und P* mit zwei Aussen-


^Pitzen. Jlfi und M^ tritubercular, der Innenh�cker V f�rmig. Untere M mit hem Aussenzacken, niedriger Vorderspitze und schneidendem Talon.


-ocr page 606-

590


Vertebrata.


Unterstes Eocaen von Puerco. Neu-Mexico. D. Navajovius, carnifex Cops-Auch im Sand von Cernays bei Reims nachgewiesen. D. Europaeus Lerooine-Pachyaena Cope. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Fig. 49.5. Obere J klein, conisch.

G gewaltig gross. P' klein, durch eine L�cke von C und P* getrennt, P��



mit hoher Vorder- und niedriger Hin*�^' spitze. P* ausgezeichnet tritubercular, uoonbsp;wie Tip und gebaut; die conischen H�ckernbsp;nicht durch Leisten oder Joche verbunden-dreieckig mit starkem Aussen-schwacherem Innenh�cker. Untere Pnbsp;M mit Ausnahme des vordersten, ziemlFhnbsp;gleichmassig geformt, mit plumper, etw��nbsp;r�ckwarts gewendeter Mittelspitze und eincrnbsp;niedrigen, vorderen und hinteren SpF^�'nbsp;Schadel verhaltnissmassig kurz, Jochbogc^nbsp;enorm stark und sehr weit nach aussen g�nbsp;bogen; Hirnh�hle klein. Unterkiefer schla-�nbsp;mit niedrigem Kronfortsatz, Winkel ^nbsp;gerundet. Hinterbeine vie! langer als Voi�d�^'nbsp;beine. Metapodien kurz; P�sse wahrschei^nbsp;lich plantigrad. P. ossifraga Cope undnbsp;gigantea Osborn aus dem unteren Eoca�J'nbsp;(Wasatch Beds) von Wyoming geh�rennbsp;den gr�ssten Vertretern der Creodontia uunbsp;erreichten die Dimensionen eines ^nbsp;Bars. P. gigantea war iiber 2 ra lang ^nbsp;Kopf gewaltig gross im Verhaltniss zunbsp;etwas schwach gebauten K�rper.


dem


Cop�gt;


Mesonyx Cope

g j ^ ^ nbsp;nbsp;nbsp;Dromocyon Marsh). Fig. 496. 486.

2. 1. 4,�3. nbsp;nbsp;nbsp;zweiwurzelige, einspitzige P' folgt ohne Luck�

auf den kraftigen oberen C. P* und P^ seitlich zusammengedr�ckt, mi

hoher Hauptspitze und niedriger Hinterspitze; P� mit zwei conisch��^


[Synoplotherium


Zahnformel;


-ocr page 607-

591

Carnivora. Creodontia, Mesonychidae.

quot;^Ussenh�ckern und einem starken vorderen Innenh�cker, den zwei tri-iibercularen M sehr ahnlich, bei denen nur der Innenh�cker mehr nach Mitte ger�ckt ist. lm Unterkiefer ist Pi sehr klein, die drei folgendennbsp;^aben eine starke, etwas r�ckwarts gerichtete Mittelspitze und eine niedrigenbsp;order- und Hinterspitze. Die drei M unterscheiden sich nur durch dienbsp;ickere Mittelspitze von den P. Schadel lang, niedrig; Gehirnh�hle winzignbsp;i^leiner als bei Thylacinus), Sagittalkamm sehr hoch; Jochbogen stark nachnbsp;^ssen gebogen; Schnauze verschmalert, lang; Hinterhaupt sehr schmal.

�terkiefer schlank, der Kronfortsatz breit, der Winkelfortsatz hakenf�rmig ^orspringend, nicht einwiirts gebogen; Massetergrube schwach vertieft. Dernbsp;^quot;'eite Halswirbel zeichnet sich durch einen ungew�hnlich langen, schiefnbsp;�ach hinten gerichteten Dornfortsatz aus; von den 14 R�ckenwirbeln habennbsp;le Vorderen kleine, etwas opisthoc�le, im Durchschnitt dreiseitige Centrennbsp;'^od sehr hohe Dornfortsatze, die nach hinten bis zum anticlinalen Wirbelnbsp;^a-sch an H�he abnehmen; im hinteren Abschnitt werden die Centrennbsp;�'^�sser, die Querfortsatze starker und die tief ausgeh�hlten Praezygapophysennbsp;�^balten Metapophysen. Die sechs Lendenwirbel haben breite, in der Mittenbsp;�twas eingeschn�rte Centren, lange Dorn- und Querfortsatze und die Zyga-Pophyggjj,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;R�ckenwirbeln, vorragende Metapophysen. Schwanz

lang. Vorderbeine wenig k�rzer als die hinteren. Schulterblatt ahn-l^h Hyaena. Humerus schlank, ohne Foramen entepycondyloideum, die Fossa ocrani durchbohrt. Carpalia (Fig. 486) alle getrennt. Scaphoideum niedrig,nbsp;'^oare ziemlich hoch, Cuneiforme vorne vierseitig; Trapezium hoch undnbsp;^^ittJal mit vier Facetten; Trapezoid klein, lediglich von dem starkennbsp;^ c IJ gest�tzt; Magnum tiefer herabger�ckt, seitlich mit Mc II, distal mitnbsp;� III artikulirend, oben mit einer starken Facette f�r ein Centrale; Un-l^'fonne sehr grosse, vom Mc IV und Mc V gest�tzt und mit Mc III ge-onkig verhuilden. Der Daumen ist durch einen winzigen Stummel an-�edeutet. Von den �brigen Metacarpalia �bertref�en die beiden mittlerennbsp;ausseren an Lange. Die Endphalangen sind breit, fast hufartig, tiefnbsp;�f�palten. Das Becken erinnert an Bar, der lange Oberschenkelknochen hatnbsp;dritten Trochanter, die Fibula ist vollstiindig aber sehr d�nn, am distalennbsp;mit starkem Malleolus externus. Hinterfuss (Fig. 488) vierzehig; der mitnbsp;�^f�rchter Trochlea versehene Astragalus und der Calcaneus stimmen fast genaunbsp;digitigraden Raubthieren �berein; das grosse Cuboideum artikulirt mitnbsp;^^Icaneus und Astragalus und seitlich mit dem viereckigen Naviculare. Dienbsp;^ler Metatarsalia sind langer und schlanker als die Mc und nahezu vonnbsp;8 oicher Starke und Lange.

^ Die Gattung Mesonyx gehort zu den best bekannten Vertretern der ^oodontier. Scott beschreibt ein ganz vollstandiges Skelet von M. oMusidensnbsp;(Jen Bridger Beds von Wyoming. Weitere Arten sind aus den Bridgernbsp;Uinta Beds von Wyoming und Neu-Mexico bekannt. Ihre Grossenbsp;^^bwankt zwischen Bar und Fuchs. Die j�ngste {M. Dakotensis Scott)nbsp;�'�imt aus dem unteren Miocaen von Dakota.

-ocr page 608-

592

Vertebrata.

5. Familie. Proviverridae. Schlosser.

{Leptictidae p. p. Cope.)

Obere M und meist auch letzter P tritubercular, etwas schneidend; der Hoeker loeit nach innen und vorne gescholen. Untere M mit hohe)\ dreispit^^^^^nbsp;Vorderhalfte und ivohl entwick�ltem, querem ein- oder mehrspitzigem Talon.

Zu den Proviverriden geboren ausgestorbene, auf die Eocaenablagerung�� in Nord-Amerika und Europa besebrankte Raubtbiere von versebieden�'-�nbsp;jedoeb vorwiegend geringer oder mittlerer Grosse, welcbe im Gebissnbsp;nocb entsebieden primitive Merkmale bewabrt baben, aber sebonnbsp;weiter differenzirt sind, als die Mesonycbiden. Die oberen M sind �O�nbsp;ausgezeiebnet dreib�ckerig, allein die zwei Aussenb�cker bilden meistnbsp;sebneidende zweispitzige Aussenwand und der weit vorgesebobenenbsp;boeker wird V f�rmig. Der letzte obere P zeigt in der Regel gleieben

wie die zwei vorderen M, nur ist der bintere Aussenb�cker scbwacber

wickelt. Die vorderen P sind comprimirt und besitzen eine bobe Mittelspi*�^� und zuweilen aucb scbwacbe Vorder- und Hinterspitzen. Die untere� ^nbsp;zeiebnen sieb dureb die Entwickelung von drei Spitzen (zwei innerennbsp;einer b�beren ausseren) in der vorderen Halfte des Zabnes und durchnbsp;starken ein- oder mebrspitzigen Talon aus. Sie nebmen von vorne o�nbsp;binten an Gr�sse zu; Mi ist in der Regel am kleinsten und niemalsnbsp;Reisszabn ausgebildet. Vom Skelet ist wenig bekannt. Der Astrag^^nbsp;bat wenigstens bei Proviverra eine nur scbwacb ausgefurebte tibinbsp;Gelenkfiacbe.

Hyaenodictis Lemoine. Nur isolirte Zabne und ein Unterkiefer ^ kannt. Die unteren P und M in der vorderen Halfte mit zwei fastnbsp;boben Hauptzacken, eineni niedrigen Vorderb�ckercben und einem starnbsp;zweispitzigen Talon. Unteres Eocaen von Cernays und Ay beinbsp;H. Gaudryi und F�holi Lemoine.

f Procynictis Lemoine. Ein einziger Zabn mit bober Hauptsp und niedriger Vorder- und Hinterspitze. Unterstes Eocaen von Cern jnbsp;bei Reims.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, � 3.

D. fundaminis Cope. Neu-Mexico.

Deltatherium Cope {Lipodectes Cope) Fig. 497. Zabnformel: fTT?; ) Ob. C sebr kraftig, dabinter ein kurzes Diastema; P' feblt, P� kleinnbsp;spitzig; P^ und P' mit bober Aussenspitze und starkem Innenh�cker.nbsp;drei M dreieckig, mit zwei niedrigen Aussen- und einem Vf�rmigen -innbsp;boeker. Untere M langlieb vierseitig, vordere Halfte mit drei Za�nbsp;Talon zweispitzig. Scbadel 11 cm lang, ziemlieb breit, das Cranium mnbsp;den Nasenbeinen ansteigend. D. fundaminis Cope. Ziemlieb baufig

untersten Eocaen von Puerco.

P

l�ii*

tomus, Triacodon Cope). Zabnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Die zwei vorderen

Sinopa Leidy emend. Scott {Lymnocyonp. p. Marsb, Stypolophns,

3. 1. 4, 3. nbsp;nbsp;nbsp;.

einspitzig, P� dreiwurzelig mit scbwacbem Innenb�cker. P� klem, starkem Aussen- und Innenb�cker und einem sebneidenden binteren j-tnbsp;b�ckern. M' und M'� quer verlangert, die zwei Aussenb�cker sebr gena

-ocr page 609-

593

Carnivora. Creodontia. Proviverridae.

etwas nacli innen ger�ckt, der hintere Anssenh.�cker durcli eine Leiste dem Innenh�cker verbunden. reduzirt, sehr kurz, ohne hinterennbsp;�^'issenh�cker. Untere P einfach, Pa nnd Pi mit Nebenspitzen. M mit dreinbsp;hohen Vorderspitzen, Talon niedrig, sch�sself�rmig. Scha del niedrig,nbsp;Sestreckt, mit sehr kleiner Gehirnh�hle, hohem Sagittalkamm und starkem


'^^chhogen. Nasenl�cher am vorderen Ende der Schnauze, von den vor-�^�henden Nasenbeinen �berdacht. Hals massig lang. R�ckenwirbel mit Aiapophysen. Astragalus mit flacher oder gefurchter Trochlea und gew�lbtemnbsp;^istalem Ende. Sehr haufig in Wasatch- und Bridger-Schichten; in dernbsp;'^dsse zwischen Wiesel und Fuchs schwankend. S. rapax Leidy; S. (Lim-verm und agilis Marsh, S. (StypolopJms) insectivorus, pmgens Cope, 8.nbsp;'*quot;^o-codon) aculeatm Cope aus Bridger-Schichten; S. {Prototomus) viverrinus,nbsp;^^ndarius, multicmpis Cope u. a. aus den Wasatch Beds.

^ nbsp;nbsp;nbsp;l^roviverr a Riitim. {GpnohpaenodonFUh., ? Thplacomorphus Geiv.) Fig. 498.

^ahnf. 3. 1.4, 3 nbsp;nbsp;nbsp;vorderen P des Oberkiefers zweiwurzelig,

j.'^'^ken erhebt) und einem weit nach innen geschobenen Vf�rmigen �^'^enh�cker. sehr kurz, klein, quer gestellt, die zwei Spitze

j Weckt, einspitzig; P^ dreiwurzelig, mit zwei ausseren und einem starken 'denhoeker. iif� und tritubercular, schief dreieckig, mit zwei nahe annbsp;ander ger�ckten Aussenspitzen, wovon die hintere in eine scharfe Schneidenbsp;langert ist (und sich zuweilen hinten zu einem kleinen dritten Aussen-

Vittel

. Handbuch der Palaeontologie. IV. Band.

vorderen Spitzen fast innbsp;38

-ocr page 610-

594

Vertebrata.

gleicher Linie. Untere M mit drei Zacken in der Vorderhalfte, woven der aussere am h�chsten und einem niedrigen zugescharften Talon. Scbadelnbsp;niedrig, langgestreckt, mit sehmaler verlangerter Schnauze, in Grosse undnbsp;Form Yiverra ahnlich. Gehirn mit schwach gefurchten Hemispharennbsp;und grossen unbedeckten Riechlappen; das Kleinhirn liegt v�llig frennbsp;Unterkiefer mit breitem und hohem Kronfortsatz und hakenf�rmignbsp;springendem Winkel. Tarsus raubthierartig. Astragalus mit convexebnbsp;distal er Gelenkfliiche, grosser, gew�lbter, schwach ausgeh�hlter tibialernbsp;Trochlea; das Cuboideum nur wenig mit dem Astragalus artikulirend.

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Fig. 498.

A

Proviverra {Cynohyaenodon) Cayluxi Filliol. Phosphorit. Quercy. A. B. Schadel von oben una % nat. Gr. (nach Gaudry und Filhol). So Supraoccipitale, Pa Scbeitelbein, Pr Stirnbein,nbsp;bein, Sq Squamosum, P ThrEnenbein, iVa Nasenbein, Jlfai Oberkiefer, Pma: Zwischenkiefer; sa

crista, m Medulla elongata, ce Kleinhirn, op Sehh�gel, h Grosse Hemisphere, lolf KiechlapP^^'

Die Gattung Proviverra wurde von R�timeyer schon 1862 hh Schadelfragment aus dem Bohnerz von Egerkingen (P. typica) nufgest�nbsp;und als Vorlaufer der jetzigen Viverren bezeichnet. Von einer sehrnbsp;stekenden, seltenen Creodontierform aus dem Phosphorit des Quercynbsp;schreibt Filhol einen prachtvoll erhaltenen Schadel unter dem 5anbsp;Cynohyaenodon Cayluxi. Schadelbau und Gebiss stimmen fast genaunbsp;Proviverra �berein, nur fehlt den mehr gestreckten oberen P die knbsp;hintere dritte Aussenspitze der Egerkinger Art. Cope identificir^

.1

davon zehn Arten aus dem unteren Eocaen (Wasatch Beds) von N.-Ame ^ ^ Das Gebiss der beiden Gattungen weist in der That keine nennenswernbsp;Verschiedenheit auf, nur ist der Talon der unteren Mbei den amerikanisnbsp;Formen einfach, bei den europaischen gezackt.

Gattung Stypolophus (= Sinopa Leidy) mit Cynohyaenodon und beschr�

.Ame

erthe

-ocr page 611-

595

Carnivora. Creodontia. Palaeonictidae.

Quercitherium Pilhol (Ann. soc. Sc. phys. et nat. Toulouse 1882.

30). Das abgebildete Unterkieferfragment zeichnet sich durch gedrungenen aus. Pi einwurzelig, klein, die drei folgenden P ungemein dick, mitnbsp;^oher Spitze und schwachem Talon; P^ starker als alle folgenden Zahne.nbsp;le drei M mit dreispitziger Vorderhalfte und kraftigem, zweispitzigemnbsp;S'lon. Phosphorit von Lamandinc im Quercy. Q. tenebrosum Filhol.

Didelphodus Cope. Sehr abnlich Proviverra, jedoch nur drei P im Derkiefer, die oberen M kurz, dreieckig, i'P weniger reducirt. Die einzigenbsp;�ine Art {D. ahsarokae Cope) im unteren Eocaen (Wasatch Beds) vonnbsp;%oming.

? Galethylax Gerv. Ein Unterkieferfragment mit zwei J, einem G, ^Wei p

aus dem Gyps von Paris (G. Blainvillei Gerv.) ist nach ^hlosser vielleicht identisch mit Cynohyaenodon minor Pilhol aus dem

^osphorit.

Prorhyzaena R�timeyer. Nur ein Oberkieferfragment mit zwei 'ind P* verhanden. M kurz, dreieckig, mit drei stumpfen Aussen-^�-cken, wovon der mittlere am h�chsten, und einer weit nach innen ger�cktennbsp;^nenspitze. P� mit einem hohen ausseren Hauptgipfel. P. Egerkingiaenbsp;�b'lm. im Bohnerz von Egerkingen.

6. Familie. Palaeonictidae. Osborn.

Schnauze kurz. Nur zwei acMe M oben und unten vorhanden. P� und M' Oberkiejer gross, tritubercular, M� Mein, Mckerig; die zwei unteren M imnbsp;^^^deren Tlieil mit drei kraftigen Zacken, der Talon grubig, aussen, innen undnbsp;lion einem Hockerchen begrenzt. Die unteren P und die zwei vorderen Pnbsp;^ Oberkiefer dick, mit holier Hauptspitze, schwacherer hinterer Nebenspitze undnbsp;^dftigeni Basalband.

Die Palaeonictiden zeichnen sich hauptsachlich durch den Schwund hinteren (dritten) Molaren im Oher- und Unterkiefer aus; im Oberkiefernbsp;sogar verk�mmern. Der letzte obere P und M' unten ragennbsp;�^cits durch Grosse und reisszahnartigen Bau �ber ihre Nachbarn her-Die Palaeonictiden sind nach Osborn die Vorlaufer und Ahnen dernbsp;3.tzen. Im unteren Eocaen von Nord-Amerika und Europa.

^�a/aeowfcG's Blainv. (Fig. 499). Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;|- Eckzahne sehr

2Wei fast gleich starken Hauptspitzen, einer kleinen Hinterspitze und liem V f�rmigem Innenh�cker. M ^ winzig klein. Unterkiefer sehrnbsp;^ssiv mit hohem Kronfortsatz. Untere P den oberen ahnlich; Mt nurnbsp;grosser als Mz, beide mit dreispitzigem Vordertheile und breitem,nbsp;li knbsp;nbsp;nbsp;nbsp;aussen, innen und hinten zackig begrenztem Talon. Urspr�ng-

auf ein Unterkieferfragment aus dem untereocaenen Lignit von Mairan-bei Soissons begriindet. P. gigantea Blainv. Ein priichtiges, kurz-'^auziges Schadelfragment nebst Unterkiefer (P. occidentalis) wird von

38*

^^rk. Alle Backzahne mit Basalband. Die oberen P von vorne nach ^)iten an Grosse zunehmend, mit hoher Mittelspitze und einer niedrigerennbsp;(nterspitze. P'� mit schwachem, P* mit kraftigem Innenh�cker. aussennbsp;:

Star!

-ocr page 612-

596

Vertebrata.

Grosse

Osborn aus dem unteren Eocaen von Nord-Amerika beschrieben. dem Jaguar gleichkommend.



AmUyctonns Cope (Rep. Geogr. Survey 100* Merid. S. 91). 2ahP' formel; \nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lm Oberkiefer nur ein reisszahnartiger Molar. Der Talo'^

des zweiten unteren M rudimentar oder fehle� ' Astragalus Each. Unteres Eocaen (Wasatch Reds)-Neu-Mexico. A. sinuosus Cope.

Patriofelis Leidy (Lintno/elis P-^ Oreocyon Marsh). Pig. 500. Zahnformel:

Nur Unterkiefer bekannt. Die beiden unteren i ^

Painofeiis Leidnanus Osb. Eocaen. aussen mit zwei winklig zusammenstossendei� Port Bridger. Wyoming. Die zwei tt ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i -Rpds)-

letzten P und Mi des Unterkiefers -tiauptzacken. Ob. Eocaen (Bridger ^ von innen nat. Gr. (nach Osborn). Wyoming. P. ulta Leidy, P. LeidyamS Oshori�

7. Familie. Hyaenodontidae. Cope.

Obere M mit schneidender, verlangerter Aussenwand und eineni talonartiff^2 vorderen Iwnenh�cker ] AP f�hlend oder s�hr klein und quergestelU; P*nbsp;dem ersten M mehr oder weniger ahnlich. TJntere M comprimirt,nbsp;schneidenden, etwas divergirenden ausseren Hauptzacken, einer kleinen oder ^nbsp;mentoren Innenspitze und einem niedrigen, schneidenden Talon.

-ocr page 613-

597

Oarnivora. Creodontia. Hyaenodontidae.

Zu den Hyaenodontiden geboren vorwiegend grosse Form en mit aus-gezeichnet sectorialem Gebiss. Die Backzabne oben und unten baben �chneidende, klingenf�rmige Zacken, sind mehr oder weniger comprimirtnbsp;lediglich zur Zerkleinerung von Fleischkost geeignet. Der Mangel einesnbsp;^ifferenzirten Reisszabnes im Ober- und Unterkiefer unterscheidet sienbsp;'^^stinimt von den achten Carnivoren (Fissipedia), die Verk�mmerungnbsp;letzten oberen M, die schneidende Aussenwand der oberen M undnbsp;Reduktion des Innenh�ckers der unteren M von den Proviver-^iden; der vollstiindige Zahnwechsel von den epiacentalen Dasyuriden,nbsp;denen die Hyaenodontiden im Gebiss vielfache Uebereinstimmung auf-��^eisen. Das Skelet bleibt auf primitiver Stufe. Der Humerus bat einnbsp;^orarnen entepicondyloideum; im Carpus sind Scaphoideum und Lunarenbsp;^enigstens bei den amerikanischen Gattungen getrennt; die Astragalustrochleanbsp;1st breit, schwacb convex und wenig ausgefurcht. Die Extremitaten sindnbsp;^dnfzehig. Im Ganzen zeigen die Hyaenodontiden im Gebiss eine grosserenbsp;^nnaherung an die achten Raubthiere, als im Skeletbau. Ihre geologischenbsp;^erbreitung erstreckt sich vom unteren Eocaen bis ins untere Miocaen.


Oxyaena Cope. Fig. 501. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Backzabne mit Basal-

atid. pi einAVurzelig, die drei hinteren P des Oberkiefers baben eine hohe, ll^ittlere Hauptspitze, eine sehr schwache vordere und eine etwas starkerenbsp;intere Nebenspitze, sowie einen Innenb�cker. M� langgestreckt, dreieckig,nbsp;mit innerem Talon, die schneidende Aussenwand in der vorderennbsp;^^^'Ifte mit zwei fast gleich hohen Spitzen, klein, quer. Untere P dennbsp;^ ahnlich; Mi und Mt mit zwei hohen Vorderspitzen, einem hinterennbsp;.^lon Und einem Innenb�cker. Im unteren Eocaen (Wasatch Beds) vonnbsp;und Neu-Mexico haufig (0. morsitans, lupina, Jorcipata Cope).nbsp;^^Bol stellt ein Oberkieferfragment aus dem Phosphorit (0. Galliae Filhol)nbsp;�ieser Gattung.

^^^otopsalis Cope {Limnofelis p. p. Marsh). Nur untere If und ver-ledene Extremitatenknochen bekannt. Die M haben zwei in rechtem oder �ipfem Winkel zusammenstossende zugespitzte Schneiden, einen niedrigeren

-ocr page 614-

598

Vertebrata.

Innenzacken und einen kurzen Talon. Am Femur ragt ein schwacber dritter Trochanter vor. Humerus gedrungen mit kraftigem Deltoidkafflib-Eocaen (Wind River und Bridger Stufe) von Wyoming. P. tigrinus Cop�nbsp;erreicht die Grosse eines Tigers, ist neben Pachyaena ossifraga undnbsp;psalodon grandis der gr�sste Creodontier Nord-Amerikas.

Hemipsalodon Cope. Sehr ahnlich Pterodon, jedoch Ma im IJnte)' kiefer mit grossem, sch�sself�rmigem Talon. C ungemein stark. H. gra�ni'''^nbsp;Cope im Miocaen (White River Beds) von Cypress Hills. Canada.

A


Die drei ^or-gjone

2\vei'

2�3. 1. nbsp;nbsp;nbsp;4,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3.

Pterodon Blainv. (Fig. 502). Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;i 3-47

deren oberen P einspitzig, langgestreckt, plump; P* tritubercular.

von M' und M'^ schief dreiseitig, verlangert, mit schneidender, vorne


vor-

spitziger Aussenwand und einem niedrigen, aber starken, nach innen geschobenen Innenh�cker; kurz, quer verlangert, mit drei schwacnbsp;Spitzen. Unterer P zweiwurzelig, mit einer hohen Spitze und einbsp;schwachen hinteren Talon. Mi klein mit zwei etwas divergirenden Schneinbsp;Mz und Ma mit zwei hohen Hauptzacken, wovon der vordere nur ^nbsp;schw'iicher als der hintere, und einem niedrigen, schneidenden Talon-grosser als die vorhergehenden Zahne. Die kegelf�rmigen G ragennbsp;vor, die J sind kraftig entwickelt, conisch. Gebiss und Schadel zeic jnbsp;sich durch plumpen, massiven Bau aus. Schadelbasis ahnlich TJrsnsgt; ^nbsp;gittalcrista hoch, Jochbogen weit abstehend. Skelet ahnlich Hyaenodon.

-ocr page 615-

599

Carnivora. Creodontia. Hyaenodontidae.

�l^eren Eocaen (Gyps) von Paris, D�bruge, Quercy, Insel Wight; Bohnerz Von Prohnstetten und Egerkingen. P. dasyuroides Gerv. (� Pt. Parisiensisnbsp;P. biincisivus Filhol.

Pseudopterodon Schlosser. Oberer Jfquot; zweiwurzelig, tritubercular; ^Weizackig, mit scharfem, hinterem Talon, ilP ahnlich Hyaenodon. Nachnbsp;��ott auf Milchzahne von Hyaenodon basirt. Ob. Eocaen. Quercy. P. ga-'^odus Schloss. Grosse wie Fuchs.

Pgt;asyurodon Andreae (? Apterodon Fischer). Ein Unterkieferfragment die Anwesenheit von drei M und drei P. Die M ahnlich Pterodon,nbsp;i�doch der vordere Zacken viel niedriger, als die Hauptspitze; der Talonnbsp;�twas starker und h�her. Oligocaen. Flonheim in Rheinhessen.

hol.

Tilereutherium � Fil-

3. 1. 4, 2. ---31. 4, 2.

�an:nitliche Backzahne nut ^asalband. Die oberen Pnbsp;ein- bis zweispitzigernbsp;�ohneide, P* vome mitnbsp;schwachem Innenh�cker.

ahnlich P\ M* klein, �i�spitzig mit inneremnbsp;Talon. Die zwei unteren Mnbsp;'^'Weizackig. Unterkiefernbsp;�iiedrig, ungew�hnlich dick,nbsp;einzige seltene Art ausnbsp;Phosphorit des Quercynbsp;thylacodes Filhol) hatnbsp;Grosse eines Igels.nbsp;Hyaenodon Laizer etnbsp;Tarieu (Taxotherium Blainv.,nbsp;'^ulodon Gerv.) Fig. 486 B.nbsp;^87. 503 �504. Zahnformel;nbsp;�Prangt, klein.

Zahnformel:

Gbere J conisch, dicht aneinander ge-C sehr stark, zugespitzt, etwas gekriimmt, entweder durch L�cke von den J und P� getrennt, oder an dieselben anschliessend.nbsp;dnd P^ einspitzig mit verlangerter Krone, zweiwurzelig; H mit starkernbsp;^S'Uptspitze und niedriger Hinterspitze; bei P* kommt noch eine kleinenbsp;^^rderspitze hinzu, der Zahn nimmt an Breite zu und bildet auf der Innen-��ite einen durch eine selbstandige Wurzel gest�tzten Basalwulst. AP undnbsp;dreiwurzelig mit langlich dreiseitiger Krone, von den zwei Aussenzackennbsp;der vordere pyramidal, vorne abgeplattet, der hintere bildet eine scharfenbsp;^^�langorto^ g^^ngidende, nach innen steil abfallende Klinge; das Vorder-^hde der M wird durch einen schwachen Innenh�cker verstarkt. Unterenbsp;T Und C den oberen ahnlich. Pi ein- oder zweiwurzelig, einspitzig. Pi,nbsp;Und Pi mit hoher Haupt- und kleiner hinterer Kebenspitze. Mi und Minbsp;^^�in, mit zwei etwas divergirenden Zacken und einem kleinen Talon, Ms

-ocr page 616-

600

Vertebrata.

doppelt so gross als Mt mit zwei unter stumpfem Winkel zusamrnen' stossenden zugespitzten Schneiden.

Sammtlichen J, C und P gehen Milchzahne voraus. Dm* oben und unten gleicht dem ersten M des definitiven Gebisses. Die vorderen M sin*^nbsp;hanfig fast bis zur Basis abgen�tzt, wie bei Hyaenen. Sc ha del raubthiei�quot;nbsp;alinlich mit verhaltnissmassig kleiner Hirnh�hle, starkem Sagittalkain��nbsp;etwas verlangerter Schnauze, flachem Scheitel, langen Nasenbeinen.nbsp;hinter der Fossa glenoidalis folgende Theil des Schade! s ist k�rzer als bdnbsp;allen Carnivoren und Raubbeutlern. Jochbogen schwach. Gaumendachnbsp;hinten verlangert, die Choanen�ffnung hinter den letzten M gelegen, zU'nbsp;wellen durch Vereinigung der Pterygoidea in die Niihe des Basioccipit^^�nbsp;ger�ckt. Foramen infraorbitale �ber P* und P�.. Unterkiefer niedng�nbsp;schlank, aussen mit dreieckiger Massetergrube. Das Gehirn hat nur naassig�nbsp;Grosse; die Riechlappen sind gross; die mit schwach vertieften Furcbe��nbsp;versehenen Grosshemispharen sind langgestreckt und bedecken das breh�nbsp;und kurze Kleinhirn nicht.


Die Vorderbeine bleiben an Starke hinter denen der meisten Carnivoi'�*^ zur�ck. Der Humerus hat einen fast geraden, runden Schaft, eine brei*'�nbsp;distale Gelenkflache mit einer nach vorne und hinten stark ausgedehnt��nbsp;Trochlea. Die Fossa olecrani ist durchgebrochen und ebenso der Entepi���nbsp;dylus von einem runden Loch durchbohrt. Carpus (Fig. 486 P) breit, niedriginbsp;Carpalia (wenigstens bei den amerikanischen Formen) alle getrennt; das breinbsp;Cuneiforme nur vom �nciforme gest�tzt, das Lunare klein, das Scaphoideu^'*nbsp;sehr niedrig und breit; zwischen Lunare und Trapezoid schiebt sich �'^^nbsp;Centrale ein. Das Trapezium hat ungew�hnliche Grosse und artikuliri' mnbsp;Mc I und Mc II. Zwischen Trapezoid und dem grossen �nciforme h �nbsp;ein schmales Magnum, das vom Mc III und Mc II gest�tzt wird.nbsp;Hand hat f�nf kraftige Metacarpalia, wovon Mc III und Mc IV erbebh�

alte�-


langer sind als die �brigen. Die schmalen Endphalangen sind gefip

lit

ni

gtwa�

Die Lange und Starke der Mittelhandknochen variirt erheblich je nach Arten. lm Tarsus artikulirt das Cuboideum, wie bei allen Creodontierii:nbsp;Calcaneus und Astragalus. Hinterfuss f�nfzehig. Die Metatarsalianbsp;schlanker als die Mittelhandknochen. Mt I viel k�rzer als Mt II-Die Gattung Hyaenodon ist im oberen Eocaen, Oligocaen und unter

-ocr page 617-

601

Carnivora. Oreodontia. Hyaenodontidae.

^iocaen von Europa und im underen Miocaen (White River Beds) von Nord-�^Kierika ziemlich haufig. Es werden in Europa etwa ein Dutzend Arten unter-�chieden, die in der Grosse zwischen Fuchs und Wolf stehen und haupt-^�chlich in den Phosphoriten des Quercy {H. Heberti Gerv., H. brachy-'^hnehus Blainv., H. Cayluxi, dubius Filhol) im Lignit von D�hruge {H. Be-iuieni Gerv.) im Pariser Gyps, im Bohnerz von B�rohnstetten {H. leptorliyn-ehus) und Egerldngen {H. ScMosseri Riitim.), im Oligocaen von Ronzon bei


Puy (ir. Aymardi Filhol) und im unteren Miocaen von Cournon {H. ^^Ptorhynchus Laiz. et Par.) vorkommen. H. Heberti ist die gr�sste, H. vul-P^nus Filhol die haufigste unter den europaischen Arten. Aus den Whitenbsp;^^iver Beds von Nord-Amerika werden vier Arten (H. crucians, horridus,nbsp;'^'^^entus, leptocephalus Leidy) beschrieben.

Lie Gattung Tylodon Gervais ist auf einen aus Hyaenodon und Adapis ^�nstlich zusammengesetzten Unterkiefer errichtet.

Die Gattung Hyaenodon wurde schon 1838 von Laizer und deParieu') einen schon erhaltenen Unterkiefer aus dem Oligocaen von Cournon (Puy-^^-Dorne) begr�ndet und anfanglich mit Thylacinus und Dasyurus verglichen.

ardin^) identificirte mit Hyaenodon ein Schadelfragment, einen Unter-^^�fer, eine Ulna und Vorderfussknochen aus dem Pariser Gyps, welche Cuvier�) anfanglich eiuem zwischen Procyon und Nasua stehenden Rauh-

�) Comptes rendus de I�Acad. des Sc. 1838. p, 442 und Ann. des Sc. nat. ^ ��r. XI. 27.

^ Comptes rendus de I�Acad. des Sc. 1840. p. 134.

Ossem foss. 4 ed. tome V. p. 490.

-ocr page 618-

602

Vertebrata.

thier, spater einem Dasyuriden zugeschrieben batte. BI ai n vil Ie') 6e-kampfte die Ansicht Dujardin�s, halt das Schadelfragment und die Fu��' knochen aus dem Gyps f�r achte Eaubthierreste {Taxolherium) ver-einigt jedoch den Unterkiefer aus dem Gyps mit Pterodon. PonaeF)nbsp;sucht die Identitat von Hyaenodon und Taxotherium nachzuweisen undnbsp;stellt sowohl Hyaenodon als Pterodon zu den Raubbeutlern {Dasyurida�}-Laurillard, Aymard undGaudry folgenPomel, wahrend Gervais1)gt;nbsp;Pictet^) und Pilhol f�r die achte Carnivoren-Natur von Hyaenodof'nbsp;(= Taxotherium) und Pterodon eintreten. Nachdem FilhoE) bei H.nbsp;luxi den Ersatz sammtlicher vor den achten Molaren des definitiven Ge-bisses stehenden Milchzahne nachgewiesen hatte, kann �ber die Zugeh�rig'nbsp;keit von Hyaenodon zu den placentalen Eaubthieren kein Zweifel mebrnbsp;obwalten.

8. Familie. Miacidae. Cope.

P1 im OberJciefer und Mi im Unterkiefer grosser als die �hrigen Back�dhn^� reisszahnahnlich. Letzter oberer M klein, quer.

Im Gegensatz zu allen �brigen Creodontia besitzen die Miaciden obeu und unten, wie die achten Eaubthiere, je einen Eeisszahn, welcher di�nbsp;folgenden Backzahne an Starke �berragt. Sie werden darum aucb ^oUnbsp;Schlosser zu den typischen Carnivoren gestellt. Mit den Creodonti��^^nbsp;haben die Miaciden dagegen die Trennung von Scaphoideum und Lunar�gt;nbsp;den Besitz eines dritten Trochanter am Femur, die schwach ausgeb�hB�nbsp;Astragalustrochlea und die Beschaffenheit der Lendenwirbel gemein.

Die drei bis jetzt bekannten Gattungen sind klein und finden sich Eocaen von Nord-Amerika.

Miacis Cope (Uintacyon Leidy, ? Vulpavus, f Thinocyon Marsh). Unterkiefer bekannt. Zahnreihe nahezu geschlossen (3. 1. 6�4, 3). Schoeid�nbsp;zahne sehr klein; P (bei e-iner Species sind 5 verhanden) schmal, verlang���/nbsp;Mi gross, reisszahnartig, dreiwurzelig. Mi zweiwurzelig, Ma ein- bis zw��nbsp;wurzelig; die zwei ersten M mit drei vorderen Spitzen und einem niedrig�����nbsp;Talon. Im Eocaen (Wasatch- und Bridger-Stufe) von Wyoming und 61��nbsp;Mexico.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, 2.

sehr

Didymictis Cope (? Limnocyon Marsh) Fig. 506. Zahnformel: y/i. Letzter oberer P gestreckt dreieckig, mit zwei ausseren und einer vord�����^nbsp;inneren Spitze; M' quer dreieckig, tritubercular, M�� klein, kurz, quernbsp;langert. Untere P gestreckt mit einer hohen Hauptspitze und einer niedrig�����^nbsp;Hinterspitze; Molaren mit drei Spitzen und einem Talon, Mi reisszahnart^�

viel starker als Mi. Eckzahne nach vorne gerichtet, Schneidezahne

55-

1

Comptes rendus 1838 p. 1004 und Osteographie tome II. Petit-ours P-Bull. Soc. g�ol. de Pr. 2 ser. t. I. p. 591 u. t. IV. p. 385.

Zool. et Pal�ont. frang. 1 ed. p. 130.

Trait� de Pal�ontologie 2 ed. t. I. p, 196.

'�j Ann. Sc. geol. 1876. VII. p. 169.

-ocr page 619-

603

Carnivora. Creodontia. Miacidae.

klein. Eocaen von Nord-Amerika. (Puerco- bis Bridger-Stu�e). Die 7 Arten ^iTeichen nicht ganz die Grosse einer Viverra, mit welcher die Backzahnenbsp;Unterkiefers fast ganz �bereinstimmen. D. Haydenianus, protenus Cope.




Fig. 506.

Haydenianus nbsp;nbsp;nbsp;Unt. Eocaen. Puerco. Neu-Mexico. X Linker Oberkiefer mit zwei if

^ zwei p von unten. B Didymictis Dawkinsianus Co'^q. Unt. Eocaen. Bighorn. Wyoming. Rechter Unterkiefer, a von aussen, amp; von innen, nat. Gr. (nach Cope).

Viverr avus Marsh. ^ und 3 M vorhanden.

ilf

Sehr ahnlich Didymictis, aber im Unterkiefer Die drei Zacken der Vorderhalfte der unteren

and betrachtlich h�her als der Talon. T. gracilis, riparius Marsh, ridger Beds. Wyoming.

Gattungen incertae sedis.

Harpaladon, Ziphacodon, Triacodon Marsh (Amer. Journ. of Sc. ^'^2. S. 127, 128, 203�205, 218�223) aus dem Eocaen (Bridger Beds) vonnbsp;'^yoming sind ungen�gend charakterisirt; ebenso Argillotherium Daviesnbsp;iDeol, Mag. 1884. 3. Decade. I. S. 4338) aus dem Londonclay und Tri-^^^piodon Lemoine aus dem untersten Eocaen von Cernays bei Reims.

Aus dem alteren Tertiar (Santa Cruz Formation) von Patagonien be-^'^Wibt Flor. Ameghino*) eine Anzahl raubthierartiger Saugethiere, wovon Genera Borhyaena, Acrocyon, Agustylus, Hathliacynus, Ana-Achlysictis, Dynamictis und Conody nicti s m\t denUjaeno.nbsp;'^ontiden vereinigt werden; Acyon, Sipalocyon und Ictioborus bildennbsp;besondere, durch den Besitz von vier P und vier M ausgezeichnetenbsp;fa^nailie. Zu den Proviverriden werden Proviverra Trouessarti undnbsp;P^fidosictis gestellt. Von Borhyaena tuberata (Rev. scientif. 1893. S. 16)nbsp;ein vollstandiger Schiidel von 0,205 m Lange und 0,15 m Breite vorhanden.nbsp;Nachdem Ameghino an einem Unterkiefer von Dynamictis ferox nach-quot;'^isen konnte (Revista Argentina. I. S. 314), dass nur dem dritten P ein

b Ameghino, Flor., Contribucion al conocimento etc. 1889. S. 285�294. � Eevista Argentina 1891. S. 148. 214. 314. 437.

-ocr page 620-

604

Vertebrata.

Milchzahn vorausgeht, erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass sam�ih liche s�damerikanische angebliche Creodontia aus der Santa Cruz-Formatio�nbsp;zu den Beutelthieren und zwar in die Familie der Dasyuriden geh�ren,nbsp;welche in den fraglichen Ablagerungen Patagoniens ohnehin durch uH'nbsp;zweifelhafte Ueberreste und zwar zum Theil durch Formen von betracht-licher Grosse vertreten sind (vgl. S. 104 u. 105). Die wenigen aus dei�nbsp;j�ngeren Tertar (Patagonische Formation) citirten angeblichen Raubthier�nbsp;{Notictis, Apera (Eutemnodus Brav.), Cynonasua) geh�ren wahrscheinh�!^nbsp;ebenfalls, soweit sie �berhaupt bestimmbar sind, zu den Raubbeutlern. Aucbnbsp;Ameghino vermag (Revista scientifique 189.3. S. 16) zwischen Dasyuridennbsp;und Creodonten keine bestimmte Grenzlinie zu linden; er halt die ersterennbsp;f�r Abk�mmlinge der Microbiotheriden, die Creodonten fur modifich^�nbsp;Dasyuriden und f�r die Ahnen der achten Carnivoren.1)

dl�


ist j' 5 l- Die Schneidezahne sind immer klein, die Eckzahne sehr grosS;

1

Nach einer brieflicben Mittbeilung von Herrn Plorentino Ameghin� (voin 3, Juli 1893) halt dieser Forscher die vermeintlichen Creodontia S�d-Amerika snbsp;jetzt weder f�r placentale. Raubthiere, noch f�r Dasyuriden, sondern f�r ei��nbsp;selbstandige zwischen den Dasyuriden und Creodontia stehende Ordnung, f�r welch�

die Bezeichnung Sparasso dontia vorgeschlagen wird. Sie unterscheiden sich vo� den Creodontia durch abweichende Zahnformel, durch unvollstandigeren Zahnwecbsel)nbsp;durch einwarts gebogenen Winkel des Dnterkiefers, durch stark nach hinten quot;'f��-langerten Processus zygomaticus und durch tief ausgeh�hlte Astragalustrochlea'nbsp;Als Unterschiede von den Dasyuriden hebt Ameghino den Mangelnbsp;Beutelknochen (fehlen �brigens auch bei Dasytwm), das etwas weniger reduzRl�nbsp;Milchgebiss, den Mangel an Perforationen im Gaumendach, das innerhalb der Orbi1�nbsp;gelegene Foramen lacrymale, den vollstandig verkn�cherten Atlas und den mitnbsp;Galcaneusfacetten verschenen Astragalus hervor. Die Zahnformel der Sparassodonti^

Praemolaren nehmen oben gegen hinten an Gr�sse zu; der letzte P ist starker als h�1' erste Molar und besitzt einen starken nach hinten ger�ckten Innenh�cker.nbsp;den oberen M nehmen die drei vorderen nach hinten an Gr�sse zu, sind tritubercuWhnbsp;vorne breit, hinten schmal. Der meist weit nach vome ger�ckte Innenh�ckernbsp;zuweilen (Borhyaena) rudimentar. M1 ist stets klein und quer. Im Unterkief��quot;nbsp;nehmen alle M von vorne nach hinten an Gr�sse zu; jeder derselben hat dreinbsp;einer Linie hinter einander stehende Zacken, wovon der mittlere am h�cbste�'nbsp;Sehr haulig folgen die P und M unmittelbar auf den C in nahezu geschlosse��^nbsp;Reihe. Bei einigen Gattungen (Dynamictis) .beschrankt sich der Zahnwecbsel �nbsp;den Ersatz der Eckzahne und eines einzigen Milchbackzahns; bei anderen Gattun,,nbsp;(Cladosictis) werden zwei Milchbackzahne durch P ersetzt. Ueber den Wechselnbsp;J liegen bis jetzt noch keine Beobachtungen vor. Der Schadel ist langgestre� �nbsp;niedrig, die Stirn nicht ansteigend; die Gehirnh�hle wunzig klein, der hinter d��nbsp;Orbita gelegene Theil des Schadels verlangert. Der starke Jochbogen wird grosse�nbsp;theils durch den verlangerten Processus zygomaticus des Oberkiefers gebildet. P'�nbsp;Rasenbeine sind wie bei den Marsupialiern lang und hinten stark verbreiterl ��nbsp;ebenso die Thranenbeine von ansehnlicher Ausdehnung. Die weiten Orbita coronbsp;municiren frei mit den Schlafenl�chern und sind hinten niemals kn�chern begrc�nbsp;Das Gaumendach hat keine offenen L�cher; dagegen ist der Unterkieferwinkelnbsp;bei den Marsupialiern stark einwarts gekr�mmt. Die Wirbelsaule unterscheidet s1

-ocr page 621-

ZeitUehe und raumliche Verbreitung der Creodontia.

........^ ^ ^.....

Europa

Nord - Amerika

Arctocyonidae

S

Proviverridae

Hyaeno-dontidae, Palaeonictidaenbsp;u. Mesony-chidae

Arctocyonidae u. Oxy-claenidae

Mesonychidae u. Triisso-dontidae

Proviverridae

Hyaeno-dontidae u. Palaeonictidae

Miacidae

Unt. Mioeacn

(White River Beds)

Hyaenodon

Hyaenodon

Hemipsalodon

Oligocaen

Hyaenodon

Dasyurodon

Mesonyx

Ob. Eocaen (Uinta Beds)

? Adracon

Quercytherium

Proviverra

Galethylax

? Oxyaena Hyaenodonnbsp;Pseudopte-rodonnbsp;Pterodonnbsp;Thereutherium

Mesonyx

Miacis

Didymictis

Mittel Eocaen (Bridger Beds)

Proviverra

Mesonyx

Sinopa

Patriofelis

Protopsalis

Oxyaena

Viverravus

London-

clay,

Wasatch

Beds,

Bohnerz,

Cernaysu.

Puerco-

Schichten

Ailuravus

? Argillo-therium Prohyzaena

Palaeonictis

Anacodon

Pachyaena

Dissacus

Sinopa

Didelphodus

Oxyaena

Palaeonictis

Amblyctonus

Miacis

Didymictis

Enter

Eocaen

Arctocyon Arctocyonidesnbsp;?Plesiesthonyxnbsp;? Conaspido-therium

Hyaenodictis ? Procynictisnbsp;? Tricuspiodon

Dissacus

Oxyclaenus

Chriacus

Tricentes

Protochriacus

Epichriacus

Pentacodon

Loxolophus

Ellipsodon

Claenodon

Tetraclaenodon

Dissacus

Triisodon

Goniacodon

Micro-

claenodon

Sarcothraustes

Deltatherium

Didymictis

N

cr

lt;xgt;

0

0

CL

p:

3

p-

CO

lt;

CO

p

p

CPS

p-

CO

a

CO

o

CL

o

p

GO

o

0(

-ocr page 622-

606

Vertebrata.

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Creodontia.

Sammtliche Creodontia sind ausgestorben. Von den acht Famibe'^ enthalten die Oxyclaenidae, Triisodontidae und Arctocyonidae die alteste�nbsp;und primitivsten Formen; sie finden sich in Nord-Amerika und Europenbsp;in den attesten Eocaenablagerungen, sowie in d�rftigen TJeberrestennbsp;Bohnerz von Egerkingen und in den Phosphoriten des Quercy.

Die MesonycMdae und Palaeonictidae geboren vorz�glich dem unterew Eocaen von Nord - Amerika an. Die Proviverridae vertheilen sich aUnbsp;verschiedene Horizonte des Eocaens in Europa und Nord - Amerika�nbsp;wahrend die Hyaenodontidae im unteren Eocaen nur sparsam vorkommeibnbsp;in Europa ihre Hauptverbreitung im oberen Eocaen und Oligocaennbsp;in Nord-Amerika im unteren Miocaen besitzen. Die Miacidae endlic^nbsp;finden sich im unteren und mittleren Eocaen von Nord-Amerika.nbsp;vorstehende Tabelle (S. 605) zeigt die geographische und geologische Vernbsp;theilung der Creodontia.

2. Unterordnung. Fissipedia. Eaubthiere.

{Carnivora verai)

Digitigrade oder plantigrade Fleischfresser und Om�^ voren mit grossem gefurchtem Gehirn und vollstandigem ��nbsp;biss. Schneidezahne oben und unten sechs, selten vier.nbsp;zahne stark, die �brigen Zahne �berragend. P schneiden �nbsp;durch verschiedene Eigenth�mlichkeiten von Marsupialiern, Creodontia undnbsp;Die Extremitaten erinnern im Bau am meisten an die Caniden, sind j edoch aurnbsp;bei wenigen Gattungen genauer bekannt. Das Becken zeigt keine Spur von Beunbsp;knochen. Astragalus und Calcaneus haben Aehnlichkeit mit Creodontia.

�) Literatur, vgl. S. 1�5, namentlich die Werke von Ameghino, Blainv�le, Cop� Cornalia, Cuvier, Falconer, Filhol, Flower, Qaudry, Oervais, Giebel, Jaeger,

M. de Serres, B�timeyer, Schlosser, Wagner, ausserdem;

Bose, P. N., Notes on the history and comparative Anatomy of the extinct Cam* vora. Geol. Mag. 1880. vol. VII. S. 202. 271.

Busk, G., On the ancient quaternary Fauna of Gibraltar (Hyaena, Ursus). Traos zool. Soc. London. X.

Cope, E. D., On the genera of Felidae and Canidae. Proceed. Acad. nat. Sc. Pru delphia. 1879.

� nbsp;nbsp;nbsp;On the extinct cats of America. Amer. Naturalist 1880. p. 833.

� nbsp;nbsp;nbsp;On the extinct dogs of North America. Ihid. 1883. S. 235.

� nbsp;nbsp;nbsp;On the Canidae of the Loup Fork Epoch. Bull. U. S. geol. and geogr. Survey

1881. VI. 387. nbsp;nbsp;nbsp;,

� nbsp;nbsp;nbsp;The Vertebrates of the West. Rep. U. S. geol. Surv. of Territories. 1884. vol I

Carnivora. S. 888�1002. nbsp;nbsp;nbsp;^

Eimer, Th., Verwandtschaftsbeziehungen der Raiibsaugethiere. Humboldt. Bd-

-ocr page 623-

607

Carnivora. Fissipedia.

im Oberkiefer und Mi im Unterkiefer als Reisszahn ausge-^i^det. Die �brigen M unten und oben boekerig, zuweilen ver-k�mrnert. Extremitaten fiinf- oder vierzehig; die Zehen Setrennt, nuj selten durch eine unvollstandige Schwimmhautnbsp;^erbunden. Scaphoideum und Lunare verschmolzen. Astra-Salvisrnit tief gefurchterTrochlea. Endphalangen zugespitzt,nbsp;S^kriimmt, zuweilen retraktil.

Hie achten Raubthiere oder Fissipedia stehen in ihrer ganzen Er-�cheinung, im Schadel- und Skeletbau, sowie im Gebiss den Greodontia am �^achsten, unterscheiden sich aber durch gr�ssere Differenzirung und Spe-cialisirung in fast sammtlichen Theilen des Organismus, so dass letztere dennbsp;letzt lebenden Vertretern der Raubthiere in jeder Hinsicht als primitive,nbsp;Seneralisirte Urformen gegen�berstehen.

ilhol, H., Eecherches sur les Mammif�res foss. des dep�ts de Phosphates de Chaux'dans les Depart, du Lot, Tarn et de Tam-et-Garonne. I. Carnassiers.nbsp;Ann. sc. g�ol. 1872. vol. III.

Note sur quelques Mammif�res de l��poque mioc�ne. Arch, du Mus. d�hist. nat. Lyon. 1883. t. III.

ower, W. H., On the Value of the Base of Cranium in the classification of the order Carnivora. Proceed, zool. Soc. London. 1869. S. 5.

P., Formes c�r�brales des Carnivores. Nouv. Arch, du Museum. 1 ser. t- VI. S. 103.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

*quot;�2/1 J. F., Catalogue of Carnivorous, Pachydermatous and Edentate Mammalia in the British Museum. London. 1869.

jB., Beitrage zur Kenntniss der fossilen Saugethiere von Maragha in Persien. 1- Carnivora. Ann. d. Wien. Mus. 1887.

^ydekker, P., Sivalik and Narbada Carnivorna. Mem. Geol. Survey East India. Palaeont. Indica ser. X. vol. II. 1884.

Catalogue of the fossil Mammalia in the British Museum, part. I. London 1885.

Mail


yor, Forsyth, Atti Soc. Toscana di Sc. nat. Pisa 1877. I. u. III. S. 208.

Mivart, O,, Classification and distribution of Aeluroidea. Proceed, zool. Soc. Lond. 1882. S. 135 u. 459.

On the Anatomy and Classification of the Arctoidea. Proceed, zool. Soc. Lond. 1885. S. 340.

Si,

Fd., Die grossen Eaubthiere d. osterr. Tertiarablag. Sitzgsber. k. k. Ak. Wien, math, naturw. Cl. 1860. XL.

T

^^quot;aessart, F. L., Catalogue des Mammif. viv et foss. Carnivora. Bull. Soc. d��tud. scientif. d'Angers. 1885. XV.

^rner, H. N., Observations relating to some of the Foramina at the base of the skull in Mammalia, and on the Classification of the order Carnivora. Proceed.nbsp;Zool. Soc. London. 1848. S. 63.

^^aterhouse, Crania of Carnivora. Proceed, zool. Soc. London. 1839. S. 135.

-ocr page 624-

608

Vertebrata.

Aus dem Umstand, dass alle geologisch alten Gattungen von Carnivore� und unter den lebenden diejenigen, welche in ihrer Gesammtorganisatio�nbsp;am meisten alterth�mliche Merkmale bewahrt haben (Viverren, Hunde))nbsp;einen langgestreckten, niedrigen, hinter den Orbiten stark eingeschn�rte�nbsp;Schadel besitzen, der nach hinten in einemnbsp;verlangerten, seitlich zusammengedr�cktennbsp;Cranium mit mehr oder weniger entwickelternbsp;Sagittalcrista endigt, erweist sich diese Gestalt des Kopfes als die primitive. Dienbsp;Orbita liegen in oder vor der Mitte desnbsp;Schadels und sind hinten ot�en oder doch nurnbsp;unvollkommen kn�chern umgrenzt; an dennbsp;Stirnbeinen ragt ein starker Postorbitalfortsatznbsp;vor, die Scheitelbeine bedecken fast aus-schliesslich die Hirnh�hle, die Nasenbeinenbsp;und Zwischenkiefer sind entsprechend dernbsp;starken Entwickelung der Riechorgane ziem-lich lang, die Jochbogen vollstandig undnbsp;kraftig.

occipitale, IP Interparietale, tale, Sq Squamosum, Ju Jugale,

taie, sq squamosum, ju jugaic, -erymale, Fr Frontale, pof PostorbiW ' fortsatz, ilx Maxilla, Na NasenbeiP'nbsp;io Infraorbitalloeh, Pnx Zwischenklof^'^�nbsp;ap Tordere Gaumenl�cher.

Der Gaumen ist vollstandig verkn�chert, hinten mehr oder weniger verbreitert, dienbsp;Choanen�l�nung bald in gleicher linie mitnbsp;dem letzten Backzahn oder ziemlich weitnbsp;nach hinten ger�ckt. Auf der Schadelbasisnbsp;fallen die beiden kn�chernen Geh�rblasennbsp;des Tympanicum durch ansehnliche Grossenbsp;auf. Sie sind bald hoch gew�lbt {Felidae,

Canidae), bald flach {Ursidae),.iva Innern ent-weder durch eine Scheidewand in zwei Ab-theilungen getheilt {Felidae, Viverridae), bald ungetheilt {Ursidae, Mustelidae, Canidae,

Hyaenidae). Der Processus paroccipitalis ragt entweder als knorriger Forts�^ hinter den Geh�rblasen vor (Canidae, Pig. 508 B, Ursidae) oder legt si�nbsp;dicht an ihren Hinterrand an (Felidae, Viverridae Fig. 508 A) und tritt ka�^nbsp;�ber dieselbe vor; der meist schwach entwickelte Processus mastoi^^nbsp;befindet sich unmittelbar hinter der Oef�nung des ausseren Geh�rgangsnbsp;Am inneren Hinterrande der Geh�rblase liegt das Foramen lacerum P�*nbsp;rins (l) und hinter diesem tritt der Nervus hypoglossus durch dasnbsp;condyloideum (c) an die Oberflache. Die Oeffnung f�r den Carotiscanalnbsp;befindet sich entweder unmittelbar oder in kleiner Entfernung vornbsp;Foramen lacerum auf der Innenseite der Geh�rblase und am vordenbsp;Innenende der letzteren m�ndet die Eustachische R�hre in einer e* ^nbsp;unregelmassig geformten Oeffnung aus. Eine rundliche Venen�ff�'^*��nbsp;(Foramen postglenoidale g) durchbohrt bei Caniden, Ursiden den Procenbsp;zygomaticus unmittelbar vor dem ausseren Geh�rgang, fehlt aber bei

-ocr page 625-

609

Carnivora. Fissipedia,

riden und den jetzt lebenden Katzen. Unmittelbar vor dem Foramen ovale tti�ndet bei Hunden, Baren und Musteliden die hintere Oeffnung einesnbsp;^lisphenoidcanals (a), welcher den Durchtritt der Carotis gestattet und innbsp;geringer Entfernung weiter vorne eine zweite Oei�nung (a') besitzt. Diesernbsp;Canal fehlt allen lebenden Viverriden, Hyaeniden und Feilden; bei dennbsp;citeren fossilen Feilden ist jedoch nicht nur der Alisphenoidcanal, sondernnbsp;das Foramen postglenoidale verhanden und das Foramen condyloideumnbsp;�^l�ndet, wie bei den Caniden, zwischen dem Foramen lacerum und demnbsp;^interen Gelenkkopf.



Hl.

. Fig. 508.

Theil der SchMelbasis n von Viverra civetta, BvonCams lupus (nuch Flower). Jo Geh�r-g p�� (Tympanicum), c Foramen condyloideum, l Foramen lacerum posterius, car Foramen caroticum, Qalis Eustachil, o Foramen ovale, a. a' Alisphenoidcanal, am Meatus auditorius (Geh�rgang�lTnung),nbsp;g Foramen postglenoidale, p Processus paroccipitalis, m Processus mastoideus.

Der �nterkiefer bat bei den primitiveren Formen gestreckte, sohlanke, an H�he abnehmende Gestalt; der Kronfortsatz ist hoch, die Masseter-S^iibe an der Aussenseite von betriichtlicher Ausdehnung und meist starknbsp;^�rtieft; der Condylus ist quer verlangert und f�gt sich in eine hinten, zu-'''�ilen aucb vorne durch eine erhabene Leiste begrenzte quere Glenoidal-gfube des Squamosum ein. In Folge fortschreitender DiSerenzirung gewiiintnbsp;j,� Hirnh�hle zuweilen betrachtlich an Umfang, nimmt breite, gew�lbtenbsp;�rna an und dehnt sich stark in die Breite aus {Lutra, Felis); die Orbitanbsp;^ ^rden bei den Feliden hinten zwar nicht vollstiindig geschlossen, aber dochnbsp;�itiahe kn�chern umgrenzt. Die Crista sagittalis verlauft entweder als ein-her Kamm an der Verbindungslinie der Scheitelbeine oder sie gabeltnbsp;^Otel, Handbuch der Palaeontologle. IV. Band.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;39

-ocr page 626-

610

Vertebrata.

sich schon sehr weit hinten in zwei Aeste, die entweder mehr oder wenig��� stark divergirend in die Temporalkanten der Stirnbeine verlaufen.

Das Gehirn hat durchwegs ansehnliche Grosse; die meist mit starker und zahlreichen Furchen versehenen grossen Hemispharen bedecken zui�nbsp;grossen Theil die Riechlappen und das Kleinhirn.

Trotz aller durch Anpassung an die Lebensweise und Ernahrung bedingt�^ Specialisirung besitzt das Raubthiergebiss doch ein sehr charakteristischesnbsp;einheitliches Geprage, doch weist die Zahl der Backzahne selbst innerhal'^nbsp;der einzelnen Familien erhebliche Schwankungen auf, indem die vorderen Pnbsp;und die hinteren M durch Reduction haufig dem Schwund verfallen.nbsp;Schneidezahne zeigen ziemlich gleichf�rmige conische oder spatel'nbsp;f�rmige Gestalt, haben entweder gleiche Grosse, oder nehmen von inne�nbsp;nach aussen an Grosse zu. lm Unterkiefer r�ckt J1 haufig etwas hinter Jnbsp;und (7� aus der Reihe. Die Eckzahne ragen mehr oder weniger weit �ber

ABC






Oberer Reisszahn A vom Wolf, B vom L�wen, C vom Bar, von der Seite und von unten. o Vorda�'^_ Aussenzacken (Paracon), c hinterer Aussenzacken (Metacon), b Innenh�cker (Protocon), a'

rischer Vorderh�cker (Protostyl).

1

li

die �brigen Zahne vor, sind schwach nach hinten gekr�mmt, oonis�j hakenf�rmig oder abgeplattet sabelf�rmig, vorne und hinten zugescharft u�nbsp;als Fangzahne oder Hauzahne zum Festhalten der Beute und zum Zerreis��fnbsp;von Fleischnahrung vorz�glich geeignet. Bei gewissen Felidennbsp;rodus etc.) legt sich der obere sabelf�rmige Eckzahn in eine leichtenbsp;buchtung auf der Aussenseite des Unterkiefers und letzterer erhalt jenbsp;der Stiirke des �bergreifenden Eckzahnes eine lappenartige Verlanger^nbsp;nach unten. Von den Backzahnen zeichnet sich einer in j'eder Kieferh^nbsp;als Reisszahn durch Grosse und besondere Form aus; die Zahnenbsp;demselben haben schneidende, die hinter demselben boekerige KroneiJ^nbsp;Die drei vorderen oberen und die vier unteren Praemolaren bestehennbsp;der Regel aus einer Hauptspitze, neben welcher sich vorne und hinten

-ocr page 627-

611

Carnivora. Fissipedia.

�ine kleinere Nebenspitze entwickeln kann. Haufig wird die Basis der Back-^^hiie und zwar sowohl der P als auch der M noch durch ein wulstiges Basal-^nd verstarkt. Der letzte P im Oberkiefer (Fig. 509) unterscheidet sich als ^isszahn (dens sectorius, sectorial, carnassi�re) durch ansehnliche Grossenbsp;^�d verliingerte, trituberculare und dreiwurzelige Beschaffenheit sowohl vonnbsp;vorderen P als von den achten Molaren. Von den zwei ausserennbsp;'^'^kern ist der vordere (Paracon) als spitzer Hauptzacken, der hinterenbsp;^^etacon) als verlangerte schneidende Klinge entwickelt; der Innenhockernbsp;*�otocon) bleibt niedrig, stumpf und springt entweder am vorderen Endenbsp;�der gegen die Mitte des Zahnes als talonartiger Fortsatz der Basis mehrnbsp;�der weniger weit nach innen vor. Nur bei den Ursiden und Procyoniden bleibtnbsp;Reisszahn kleiner als der folgende H�ckerzahn und unterscheidet sich

A nbsp;nbsp;nbsp;D





Unt

^ �rer Reisszahn A vom Hand, B vom L�wen, C vom Bar, D von Herpestes, E von Oynodictis. ''orderer Aussenzacken (Paraconid), /3 hinterer Aussenzacken (Protoconid), /?' Innenzacken,nbsp;(Metaconid) y, y' Talon (Hypoconid).

^rch einfacheren tritubercularen Ban von demselben. Vor der ausseren .^^Ptspitze entwickelt sich bei Feliden, Hyaeniden und rnanchen Viver-CP noch ein niedriger, schneidender oder zugespitzter Vorderzackennbsp;Hinter dein oberen Reisszahn folgen die iichten Molarennbsp;ockerzahne, tuberculosi), deren Zahl zwischen 3 und 1 schwankt. Ihrenbsp;^otie ist stets breiter als lang und hat drei niedrige Hoeker (zwei ausserenbsp;j. ^ einen inneren) und einen Basalwulst, der auf der Innenseite gew�hn-einen erh�hten Wall bildet. Durch Einschaltung von Zwischenhockernnbsp;j. Hinzuf�gung eines vierten hinteren Innenhockers k�nnen die urspr�ng-rein tritubercularen oberen M quadritubercular oder vielh�ckerignbsp;''den (JJrsidae). Je ausschliesslicher die Thiere von Fleischnahrung leben,nbsp;I 0 schwacher und sparsanier sind die M\ sie werden v�llig bedeutungs-� kei Katzen und Hj^anen, wo nur ein einziger winziger oberer M zur

39*

-ocr page 628-

612

Vertebrata.

Entwickelung gelangt. Bei den omnivoren und frugivoren Ursiden, ProcyO' niden und bei gewissen Musteliden (Meles) �bertrifft der erste Molar de�nbsp;Reisszahn an Lilnge und Breite und zeichnet sich, wie die beiden folgenden,nbsp;durch niedrige vielh�ckerige Krone aus. Audi im Unterkiefer sind di�nbsp;hintersten Molaren meist als H�ckerzahne ausgebildet, die P dageg���nbsp;alle zugespitzt und neben der Hauptspitze �fters mit einer vorderennbsp;einer hinteren Nebenspitze ausgestattet. Da sich die Unterkieferzahc�nbsp;immer in die Zwisohenraume der oberen einf�gen und zwar so, dass Jewed�nbsp;der untere Zahn vor dem entsprechenden oberen steht, so hat der ober�nbsp;Reisszahn nicht den letzten unteren P, sondern den ersten achten Molar�!�nbsp;als Antagonisten und dieser ist demgemass als unterer Reisszahn aH�'nbsp;gebildet (Fig. 510). Er ist wie die hinteren P zweiwurzelig und besteht aus eiu����nbsp;drei- oder zweispitzigen Vordertheil und einem sogenannten Talon (Hypoconid)nbsp;Von den drei Spitzen der vorderen Halfte sind die beiden ausseren in d�!nbsp;Regel abgeplattet, schneidend und starker als der innere, welcher conisch�nbsp;Form beibehalt. Der hintere Aussenzacken (Protoeonid) �berragt den vornbsp;deren (Paraconid), die Innenspitze (Metaconid) steht entweder dem ausser�!)nbsp;Hauptzacken gegen�ber oder r�ckt etwas hinter denselben; sie wird b��nbsp;inanchen Musteliden, Hyaeniden und Katzen sehr schwach oder verschwdnd�nbsp;auch ganz und gar. Der Talon hat manchmal betriichtliche Grossenbsp;und ist aussen und innen, zuweilen auch hinten von Je einem Pl�cker od�!



gcite*


Milchgebiss von Vivcrro, civetta Lin. (nacli Mivart). A, B Oberkiefer von unten und von der C, D Unterkiefer von der Seite und von oben.


n�!�

fe

eio

Zacken hegrenzt; er bildet hin und wieder eine einfache, schrag nach m abfallende Schneide oder verschwindet bei gewissen hochspecialisirten

liden und Hyaeniden fast ganz. Hinter dem unteren Reisszahn folgen oder zwei H�ckerzahne, die aus einem zweih�ckerigen Vordertheil und ei��nbsp;Talon zusammengesetzt sind. Bei den Katzen und Hyanen sind dieselnbsp;in der Regel ganzlich geschwunden, bei den Musteliden und Viverrinbsp;fehlt M3 und der allein entwickelte Mz hat hiLufig winzige Grosse; beinbsp;Hunden ist Mz miissig gross, Mz klein, stiftf�rmig und meist einwurz�nbsp;bei Procyoniden und Ursiden zeichnen sich die zwei hinteren H�ckerza

-ocr page 629-

613

Carnivora. Fissipedia.

und Jlfa) des Unterkiefers durch ansehnliche Dimensionen aus und ertreffen den Reisszahn {Mi) an Grosse.*)

, Das Milchgebiss (Fig. 511) der Carnivoren stellt eine gedrangte Wieder-oiung der definitiven Bezahnung dar. Die J und- C unterscheideu sich nicht ^^sentlich von ihren Ersatzzahnen, dagegen^treten die P an Stelle von viernbsp;. ^iiierkenswerth gebauten Milchbackenzahnen, von denen nur der vorderstenbsp;Oberkiefer niit seinem Nachfolger �bereinstimmt; Dm^ dagegen gleichtnbsp;_ gt; D�i� dem oberen Reisszahn und Dm* dem ersten M. Im Unterkiefernbsp;^iQinaen die zwei vorderen Dm mit den entsprechenden P, Dma mit Pi undnbsp;nrit dem Reisszahn (ersten Molar) �berein. Die Reisszahne im Milch-Ssbiss gijnj somit oben und unten um eine Stelle welter nach vorne geriicktnbsp;b unterscheiden sich meist auch durch kleine Abweichungen, wie R�ck-. ���^�''*erschiebung des Innenhbekers, einfachere oder auch etwas compli-^'�^tere Ausbildung der Krone, stiirkere Entwickelung des Talons, �berhauptnbsp;ich Beibehaltung primitiver Merkmale von den definitiven Reisszahnen.nbsp;^ Die Wirbelsaule besteht aus 7 Hals-, 13�16 R�cken-, 5�7 Lenden-,nbsp;Sacral- und zahlreichen Schwanzwirbeln.



Von den Halswirbeln zeiohnet sich der Atlas (Pig. 512A) durch grosse, ^^gelartige Querfortsatze aus, die vom Arteriencanal durchbohrt werden.nbsp;Vorderen Gelenkfacetten sind tief ausgeh�hlt. Der Epistropheus (Fig. 512 P)nbsp;einen langen conischen Zahnfortsatz, einen hohen, in der Richtung vonnbsp;nach hinten ausgedehnten Dornfortsatz und d�nne Querfortsiitze.nbsp;ubrigen Halswirbel (Pig- 512 C) sind mit schwachen, schmalen Dornfort-�atzen_ die nach hinten an H�he zunehmen und zieinlieh kraftigen Quer-^^Isatzen versehen, die mit den zu einer Lamina perpendicularis verbeitertennbsp;^VapopPiygen verwachsen.

Ij �) In der Zahnformel werden die Reisszahne von manchen Antoren besonders *'''�rgehoben und mit B oder S bezeiebnet, z. B. C{ Bl M{.

-ocr page 630-

614


Vertebrata.


Die vorderen R�ekenwirbel (Fig. 513) haben lange, schlanke, nacb hinten geneigte Dornfortsatze, die allmahlig dicker und niedriger werd��nbsp;und sich vom elften, dem sogen. antiklinalen Wirbel an nach vorne wendeD�nbsp;Von da an entwickeln sich auch Anapophysen und Metapophysen, wie aonbsp;den Lendenwirbeln, die durch lange Querfortsatze und niedrige, abernbsp;der Langsrichtung ausgedehnte Dornfortsatze ausgezeichnet sind.

A nbsp;nbsp;nbsp;Sacrum besteht normal aus einei�'

einzigen Wirbel, mit dem jedoch eiB� zwei bis vier weitere verschmelzsonbsp;k�nnen. Die Zahl der Schwanzwii'l^�nbsp;variirt betrachtlich bei den verschiet�'nbsp;nen Familien und Gattungen.

Der Brustg�rtel enthalt nebe� der Scapula meist noch eine rudi'nbsp;mentare Clavicula, die wedernbsp;Sternum noch die Scapula erreieb^'nbsp;Letztere besitzt eine ziemlich bob�nbsp;Spina, ein wohlentwickeltes Acroini�^nbsp;und nahezu gleichgrosse vorderenbsp;hintere Gruben. Der Coracoidfortsa*^nbsp;ist sehr schwach entwickelt.

Humerus (Fig. 514) kr�mmt sich i��*�

rag*^ b,




Fig. 513.

A Zweiter R�ckenwirbel vom Hund von der Seite. c Centrum, c�i)Dornfortsatz, dDiapophyse, 2;, 2'vordere und hintere Zygapophysen, t Faeette f�r dasnbsp;Tuherculum, ca und ca' Facetten f�r das Capitulumnbsp;der Rippe. B Zweiter Lendenwirbel vom Hundnbsp;von der Seite. c Centrum, sp Dornfortsatz, d Dia-popbyse, z vordere Zygapophyse, s'hinterenbsp;Zygapophyse, m Metapophyse, a Anapophyse.


etwas nach vorn, der Deltoidkamm ziemlich weit vor und reicht tief ber�''^nbsp;die Fossa olecrani ist zuweilen duronbsp;bohrt und bei den meisten fossil�'^nbsp;Caniden, Viverriden, Musteliden und Feliden ein Foramen entepicou^ynbsp;loideum verhanden. Ulna und Radius bleiben stets getrennt, kreuzen si�nbsp;aber nicht. Das obere Ende des Radius ist ziemlich breit, abgeplattet,nbsp;distale Ende etwas verdickt und mit einer vertieften Gelenkflache verseber*'nbsp;Die Ulna besitzt ein langes, seitlich abgeplattetes, durch die Fossa sigiuui^^^^nbsp;tief ausgeschnittenes Olecranon und verj�ngt sich am distalen Ende b�nbsp;trachtlich.

Der Carpus enthalt in der proximalen Reihe nur drei Kn�chelcb�*^� ein grosses, breites, aus der Verschmelzung von Lunare und Scaphoider^^


entstandenes St�ck (Fig. 515 Z sc) tragt den Radius, das schmale, scU


iieb

dem nach hinten und aussen gerichteten grossen Pisiforme (p) als Stui^^ In der zweiten Reihe schiebt sich das Unciforme zwischen Cuneiforme nunbsp;Scapho-lunare ein; Magnum, Trapezoid und Trapezium liegen unter onbsp;letzteren. Ein discretes Centrale kommt bei erwachsenen Carnivorennbsp;mals vor. Die Metacarpalia liegen mit ihren proximalen Enden beinbsp;primitiveren Formen nahezu in einer Ebene, bei den Katzen r�ckennbsp;drei inneren Metapodien erheblich h�her herauf als die beiden ausser ^nbsp;Das erste Metacarpale kann zuwe�en (Hyanen) zu einem kurzen Stuiu'^


nach unten und aussen verlangerte Cuneiforme die Ulna, und dient zugl�^


-ocr page 631-

615

Carnivora. Fissipedia.

''�rk�mmern, meist aber sind f�nf Metacarpalia und f�nf Finger entwickelt, '''ovon der erste in der Regel an Lange hinter den �brigen zur�ckbleibtnbsp;'^iid bei Hunden und manchen Viverren den Boden nicht erreicht. Der




Oberarm von Cynodictis mit Foramen �^^tepicondyloideum und durchbohrternbsp;Fossa olecrani.

lt;ien


*^ittlere (dritte) Finger ist gewohnlich am langsten, der zweite und vierte haben gleiche Lange, die ausseren sind kiirzer. Bei den meisten Carnivorennbsp;�ind die Vorderf�sse seiniplantigrad d. h. die Metapodien ber�hren nurnbsp;lheil^0jgg (Jen Boden, indem sie sich schief nach oben aufrichten. Zwischen

zwei Extremen, den vollstandig plantigraden Baren und den digitigraden

-------------------O Jt,-*� �

^Unden existiren jedoch alle nur denkbaren Uebergange. Die Endphalangen ^nd zugespitzt, gekr�mmt und von Krallen umgeben. Sie k�nnen beinbsp;^atzen und manchen Viverren �ber die zweiten Phalangen zuriickgelegtnbsp;^6rden (retraktile Krallen).

Hch


Das Bee ken (Pig. 516) ist schmal und lang; Ischium und Ilium liegen gleicher Linie. Die Symphyse ist lang, das Foramen obturatorium gross,nbsp;�^al. schlanken, geraden Oberschenkel springt der Gelenkkopf ziem-

weit vor, der grosse und kleine Trochanter sind kraftig, dagegen fehlt

den modernen Formen in der Regel ein dritter Trochanter, der bei ^ossilen Gattungen haufig noch deutlich entwickelt ist.

Fibula und Tibia sind stets deutlich entwickelt und getrennt; bei den Primitiveren Formen hat die Fibula noch ansehnliche Starke, bei dennbsp;^^Qgeren und specialisirteren wird sie d�nn und legt sich in ihrer distalennbsp;^alfte meist dicht an die Tibia an, deren untere Gelenkfacette durch einennbsp;'^'lerkamm getheilt wird.

-ocr page 632-

616

Vertebrata.

lm Tarsus (Fig. 517) findet niemals Verwachsung von zwei Knochelchen statt, dagegen sind dieselben dicht aneinander gedrangt und fest miteinandernbsp;verbunden. Astragalus und Calcaneus (Fig. 21 u. 23A, S. 33 u. 35) zeichnennbsp;sich durch schlanke Form aus. Das hohe Cuboideum st�tzt in der Regelnbsp;ausschliesslich den Calcaneus, das Navieulare den Astragalus, dessen tibialenbsp;Trochlea tief ausgefurcht erscheint. Die hinteren Metapodien sind naeistnbsp;etwas langer als die vorderen; bei Katzen, Viverren, Hyanen und Mustelidennbsp;r�cken die zwei bei Ursiden und Caniden in fast gleicher H�he mit dennbsp;�brigen dem Tarsus eingef�gten Metatarsalia II und I hoch herauf undnbsp;die entsprechenden Cuneiformia II und 1 werden betrachtlich niedriger alsnbsp;Cun. III. Die grosse Zehe ist �fters (beinbsp;Hunden, Katzen, Hyanen, Viverren)nbsp;verk�mmert; die Phalangen gleichennbsp;denen des Vorderfusses. Die Moder-

nisirung von Hand und Fuss bei den Carnivoren beschrankt sich auf eio m�glichst dichtes Aneinanderschliessen der Carpalia und Tarsalia, v�l�g�nbsp;Verschmelzung von Lunare und Scaphoideum, innigere Verbindung undnbsp;Eindringen der Metapodien in die Hand- und Fusswurzel und Verk�mmeruognbsp;des Daumens und der grossen Zehe.

Die durch getrennte Zehen charakterisirten Raubthiere (Fissipedi^) wurden von Cuvier nach der Beschaffenheit der F�sse in zwei Famili��nbsp;{Plantigrada und Digitigrada) zerlegt und jede derselben den Pinnipedia alsnbsp;gleichwerthig gegen�ber gestellt, Diese Eintheilung ist wie oben gezeig*

-ocr page 633-

617

Carnivora. Fissipedia.

^^haltbar, sie bring! gerade die nachst verwandten Fornien (Hunde und ^s^ren) in zwei verschiedene Hauptgruppen und lasst sich �berhaupt wegennbsp;^lelfacher Uebergiinge innerhalb nahestehender Formengruppen nichtnbsp;^rchf�hren.

Neben dem Extremitatenbau wurde dera Gebiss von jeher besondere ^�tematische Bedeutung beigelegt und wenn auch die palaontologisehennbsp;beweisen, dass die Zahl der Backzilhne keineswegs jene Constanznbsp;�sitzt, wie dies fr�her angenominen wurde, so gewahrt doch die Aus-Wung namentlich der Backzilhne den sichersten Anhalt far die Ermittelungnbsp;Verwandtschaft und fiir Aufstellung nat�rlicher Familien. Es lilsstnbsp;allerdings nicht leugnen, dass unter Umstiinden bei ahnlicher Lebens-die Specialisirung des Gebisses^auch bei fernsteheuden Formen zu ixhn-^^hen Resultaten f�hren und �ber die wahre Verwandtschaft tiiuschen kann.nbsp;^ gleicht z. B. der Zahnbau von Gulo im allgemeinen Habitus am lueistennbsp;^ yaena, obwohl diese Gattungen nur wenig sonstige Merkmale mit einandernbsp;betnein haben und Cryptoprocta vereinigt mit einem Katzengebiss den Skelet-

b:

einer Viverra; ebenso k�nnen einzelne Formen einer Familie ihr Ge-so fremdartig modificiren, dass sie sich kaum noch mit den �brigen ^ ^tgliedern derselben Gruppe vergleichen lassen. -Meles und Enhydris unternbsp;Musteliden, Proteles unter den Hyaeniden bieten Beispiele dieser Art.nbsp;icht minder misslich erweist sich f�r eine priicise systematische Gruppirungnbsp;Umstand, dass die geologisch iiltesteri Vertreter aller Familien im Ge.nbsp;'SS eine Menge primitiver Merkmale mit einander gemein haben und ein-stets viel niiher stehen, als die specialisirten Formen der Jetztzeitnbsp;der j�ngeren Tertiarzeit.

Irnmerhin lilsst sich aber beobachten, dass eine bestimmte, wenn auch �ine Modification im Zahnbau, insofern sie �berhaupt f�r den Organismusnbsp;^ Bedeutung war, mit grosser Zilhigkeit festgehalten und welter aus-ildet wird und derartige Merkmale sind es, welche die Systematik zunbsp;Werthen hat. Die von Blainville auf das Gebiss basirte Eintheilungnbsp;Garnivora fissipedia in 7 Familien [Ursidae, Suhursi, Viverrae, Mustelidae,nbsp;^nidae, Hyaenidae und Felidae) verdient darum auch heute noch den Vor-vor der von Turner, Flower und Cope vorgeschlagenen Systematik.nbsp;Turner und Flower wird der Schildelbasis eine fundamental Be-^^Utung beigelegt. Die iiussere und innere Beschaffenheit der Geli�rblase,nbsp;� Lage und Ausbildung des Processus paroccipitalis und mastoideus, undnbsp;^ 'verschiedenen Foramina, das Vorhandensein oder Fehlen eines Ali-^ �noidcanals sollen verlilssigere Merkmale zur Aufstellung systematischernbsp;1 ^J^Ppen bieten, als das Gebiss. Allein wie Schlosser und Scott gezeigt,nbsp;die von Flower f�r seine drei Hauptgruppen [Arctoidea, Gynoideanbsp;1^, ^^l^roidea) festgestellten Merkmale der Schadelbasis keineswegs aus-hessende G�ltigkeit und lassen bei fossilen Vertretern hilufig im Stich;

steht ihrer Anwendung das praktische Hinderniss entgegen, dass iiur h�chst selten an fossilen Ueberresten verificirt werden k�nnen, danbsp;Standig erhaltene Schiidel hochstens vom zehnten Theil aller fossilen

-ocr page 634-

618

Vertebrata.

Arten vorhanden sind. Eine genauere Pr�fung der Plower�scheD Classification an der Hand des fossilen Materials zeigt �berdies, dassnbsp;die genannten Merkmale der Schadelbasis innerhalb einzelner FamilieDnbsp;schwanken und keine gr�ssere Constanz beanspruchen k�nnen als das Ge-biss. Wahrend z. B. alle lebenden Feilden hinsichtlich der Schadelbasisnbsp;im Wesentlichen mit den Viverriden �bereinstimmen, verhalten sich dienbsp;meisten und insbesondere alle filteren fossilen Formen fast genau wie dienbsp;Cynoidea und in mancher Hinsicht wie die Arctoidea. Gleiches scheint aucbnbsp;f�r die fossilen Formen zu geiten. Es geht daraus hervor, dass die Schadel-basis im Verlauf der Zeit in gleicher Weise, wie das Gebiss, eine Differe�'nbsp;zirung erlitten hat und dass sich die urspr�nglichen Verhaltnisse noch ai�nbsp;meisten bei Hunden und Baren erh%lten haben, wahrend die lebendennbsp;Aeluroidea Flower�s ein vorgeschritteneres Stadium der Entwickelung darstellen. Die Unhaltbarkeit der drei Flower�schen Gruppen, welche aucbnbsp;von MiVart angenommen wurden, ergibt sich �brigens schon daraus, dasSnbsp;die durch fossile Zwischenformen aufs engste verkn�pften Hunde und Barennbsp;Hauptabtheilungen bilden und dass nach Flower und Mivart die dennbsp;Viverren nahe verwandten Musteliden der sonst in jeder anderen Hinsicblnbsp;fernstehenden Gruppe der Arctoidea zugetheilt werden.

Kaum geringere praktische Gebrechen stehen Cope�s Eintheilung der Carnivoren in Hypomycteri und Epimycteri im Wege, wovon die zwed�nbsp;Gruppe ziemlich genau den Aeluroiden Flower�s entspricht. Bei dennbsp;Hypomycteri werden die fiusseren Nasenl�cher durch die Maxilloturbinab^nbsp;ausgef�llt und die schwach entwickelten Ethmoturhinalia liegen ganz amnbsp;hinteren Ende der Nasenh�hle; bei den Epimycteri sind die fiusseren Nasemnbsp;l�cher unten durch die Ethmoturbinalia, oben durch die Maxilloturbinaimnbsp;ausgef�llt. Die Entwickelung der Ethmoidalblfitter steht in Zusammenbangnbsp;mit der Lange der Nasenh�hle und des ganzen Gesichtstheils. Da fast all�nbsp;filteren fossilen Caniden eine lange Schnauze besitzen, so d�rften dienbsp;mycteri dem primitiveren, die kurzschnauzigen Epimycteri dem vorg�'nbsp;schritteneren Zustand entsprechen.

Die Vertreter der sieben hier angenommenen Familien: Canidae, Ursid^^� Procyonidae, Mustelidae, Viverridae, Hyaenidae und Felidae vertheilennbsp;auf die Tertifir-, Diluvial- und Jetztzeit, und zwar erweisen sich die Canid�^nbsp;und Viverriden als die filtesten und conservativsten, die Ursiden und Hy�'��nbsp;niden als die J�ngsten und am stfirksten modificirten Aeste des Carnivore^nbsp;stammes. Die Ursiden haben sich wahrscheinlich von den Caniden, di�nbsp;Musteliden und Hyaeniden von den Viverriden abgezweigt. Die HerktH'^nbsp;der Procyoniden (Suburst) und Feliden ist vorlaufig noch dunkei.nbsp;verwandtschaftlichen Beziehungen der verschiedenen Carnivorenfamib�^nbsp;lassen sich folgendermassen darstellen:

-ocr page 635-

Carnivora. Fissipedia. Canidae. nbsp;nbsp;nbsp;619


1. Familie. Canidae. Hunde. 1)

Typische Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Eclczahne oben und unten krdftig, conisch,

zugespitzt. Oberer Beisszahn lang gestrecM mil zweizackiger Aussenwand und ^'raftigem Innenh�cfcer. Obere M trituberculdr, quer verldngert, hdufig mil

1

Literatur vgl. S. 606, ausserdem:

Allen, J. A., On an extinct type of Dog from Ely Cave (Pachycyon). Mem. Mus, Comp, zool. 1885. X. No. 2.

^ourguignat, J. R., Rech. sur les ossem. de Canidae en France de la p�r. quatern. Ann. des Sc. g�olog. 1875. tome VI.

Groldfuss, J. A., Osteologische Beitrage zur Kenntniss verschiedener Saugethiere der Vorwelt. Ueber den H�blenwolf. Nov. Acta Acad. Leop. nat. cur. 1823. XI.nbsp;8. 451.

Buxley, Th, Dental and Cranial characters of the Canidae. Proceed, zool. Soc. London 1880. S. 238.

Jeitteles, L. H., Die vorgeschichtlichen Alterthiimer der Stadt Olmiitz. Mittheilungen anthrop. Ges. Wien 1872. II. 169.

~~ Die Stammvater der Hunderassen. Wien 1877.

Bivart, St. G., Dogs, Jackals, Wolves and Foxes; a monograph of the Canidae. 1890. Bortillet, G., Le chien. Bull. Soc. d�Anthrop. Paris 1889.

Baumann, Ed., Die Fauna der Pfahlbauten im Starnberger See. Arch, f�r Anthrop. 1875. VIII. S. 39.

Behring, A., Wolf und Hund. Naturw. Wochenschrift. 1888. II. S. 1.

Belzeln, A. v.. Fine Studie iiber Abstammung der Hunderassen. Zoolog. Jahrb�cher. Jena 1886.

Studer, Theoph., Beitrag zur Kenntniss der Hunderassen in den Pfahlbauten. Archiv f�r Anthropologic. 1880. XII. 67.

-ocr page 636-

620

Vertebrata.

Zwischenh�ckern, der vordere Jast �benso gross als der Reisszahn. TJnterer Reiss-zalm (Ml) vorne mit zwei ausseren und eineni scJiwachen, weit nach hinten g^-r�ckten Innenzacken. Talon aussen und innen durch einen Hoeker begrenzt; der Innenh�cker mit Secundarzacken. M% niassig gross, Mi klein. Schddel gestreckt,nbsp;Schnauze ziemlich lang. Geh�rhlase koch gew�lbt, migetheilt. AKsphenoidcanal,nbsp;Foramen postglenoidale, caroticum und condyloideum vorlianden. Paroccipital-fortsatz vorragend. Extremiteiten sclilank, digitigrad; F�sse vorne vier- bis J�nf-zehig, hinten meist vierzehig. Krallen nicht retraktil. Schwanz lang. Penis mgt;tnbsp;starkem Enochen.

Die Caniden sind gegenwartig �ber die ganze Erdoberflache verbreitet und stehen in ihrer ausseren Ersoheinung und im Gebiss den Viverren ainnbsp;nachsten. Letztere haben ihre Backzahne starker reducirt, im Skeletbaunbsp;dagegen mehr primitive Merkmale bewabrt. Die Caniden sind schnellf�ssigenbsp;Liiufer, ihre Extremitaten vorzugsweise zur Locomotion und nur wenig zuninbsp;Greifen geeignet; die Metapodien drangen sich dicht aneinander an undnbsp;sind abgeplattet, fast vierseitig; der Daumen ist bei lebenden Formennbsp;haufig, die grosse Zehe immer verk�mmert. Die alteren fossil en Canidennbsp;freilich waren vermuthlich vorne und hinten f�nfzehig. Scha del undnbsp;Gebiss sind noch sehr primitiv. Die Schadelbasis stimmt im Wesentlichennbsp;mit den Ursiden �berein, doch zeigt die Geh�rblase bereits eine Andeutungnbsp;zur Bildung eines inneren Septums, das Foramen condyloideum liegt nahernbsp;am Foramen lacerum und der Carotiscanal in�ndet dicht neben letzterernnbsp;aus. Die Schnauze ist verlangert, die Hirnh�hle seitlich etwas zusammen-gedr�ckt. Die Sagittalcrista verlauft entweder als einfacher Kamm in dernbsp;Verbindungsebene der Scheitelbeine und theilt sich erst auf dem Stirnbein innbsp;zwei nach vorne divergirende Temporalkamme (Pig. 5l8A) oder die Spaltungnbsp;erfolgt schon unmittelbar vor dem Supraoccipitale (Fig. 518 D) und die beidennbsp;Aeste verlaufen v�llig getrennt nach der Stirne. Im Gebiss zeichnen sich dienbsp;oberen Molaren durch typisch tritubercularen Bau aus; in der Regel kommt zrinbsp;den drei Haupth�ckern noch ein kraftiger innerer Basalwall und nicht selteDnbsp;schieben sich auch noch zwischen dem Innen- und den zwei Aussenh�ckernnbsp;Zwischenh�cker ein. Bei einigen fossilen Gattungen {Amphicyoninae) besitzfnbsp;der Oberkiefer drei wohl entwickelte H�ckerzahne und bei dem lebendennbsp;Otocyon megalotis sind im Unterkiefer sogar vier M vorhanden. Von dennbsp;unteren H�ckerzahnen ist der letzte in der Regel 'klein und hinfallig, dernbsp;vorletzte dagegen wohl ausgebildet, in der vorderen Halfte zweizackig. Der

Wilekens, M., Uebersicht �ber die Forschungen auf dem Gebiete der Palaeontologi� der Hausthiere. a) Die hundeartigen �Mere (Caniden) des Tertiars. Biolog'nbsp;Centralbl. 1885�1886. V. S. 459. 489. 518.

� nbsp;nbsp;nbsp;Die hundeartigen. Thiere des Diluviums. Ibid. S. 597. 621.

� nbsp;nbsp;nbsp;Die vorgeschichtlichen und die Pfahlbauhunde. Ibid. S. 719. 751.

Woldrich, J., �eber Caniden aus dem Diluvium. Denksebr. Wiener Akad. matbeiu-naturw. Cl. 1878. Bd. XXXIX.

Zaborowsld, Les cbiens quaternaires. Mat�riaux pour l�hist. prim, de Thomme. 1885' t. II. S. 145.

-ocr page 637-

621

Carnivora. Fissipedia. Canidae. Caninae.

'^bere Reisszahn ist langgestreckt, gross und kraftig, die Anssenwand zwei-zackig, schneidend, der Innenh�cker kraftig. Am unteren Reisszahn bleibt Innenzacken meist klein, der Talon ist grubig, aussen und innen durchnbsp;fast gleichhohe Zacken begrenzt; der Innenzacken durch einen kleinerennbsp;^ebenzacken zweitheilig. Der Humerus besitzt bei den iilteren fossilennbsp;Glattungen ein Foramen entepicondyloideum, ist bei den modernen Formennbsp;aber undurchbohrt.

Die Caniden sind nbsp;nbsp;nbsp;A

quot;'ahrscheinlich aus Cre-odontiern (vielleicht Proviverriden) hervor-Segangen. Huxley undnbsp;^ope leiten sie vonnbsp;^inem Otocyon - artigennbsp;Ahnen ab, doch d�rftenbsp;dort vorhandenenbsp;�vierte M eher als Ab-^onnitiit oder als R�ck-�cblag (vielleicht aufnbsp;^^arsupiale Ahnen), dennnbsp;urspriingliches Merk-zu deuten sein.

Fig, 518.

A Canis Jamiliaris pahistris Riitim. Torfhund. Pfahlbauten der Schweiz. Schade! von oben V2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Or. (nach Riitlmeyer).

B Canis littoralis Baird. Schildeldecke mit getheilter Sagittalcrista. Nord-Amerika. nat. Gr. (nach Huxley).

^ossile Caniden be-amp;nnen zuerst itn oberen ^ocaen von Europa undnbsp;�ind im Miocaen, Plio-caen und Diluvium innbsp;^�ropa, Asien undnbsp;^ord-Amerika und imnbsp;^fiocaen undPleistocaennbsp;^�ilch in S�d-Amerikanbsp;Australien ver-oreitet. Sie zerfallennbsp;drei Unterfamilien

{Caninae, Simocyonime und AmpMcyoninae).- Bei den Caninen besteht der ^ortschritt, den die jetzigen Formen gegen�ber ihren fossilen Verwandtennbsp;^�fweisen, hauptsachlich in der Verbesserung der Locomotionsfahigkeit.nbsp;^si�iur, Ulna und Radius, Tibia und Fibula strecken sich, die Fibula wirdnbsp;diinuer, die inneren Zehen verkiimmern, die Metapodien drangen sich dichtnbsp;^Heinander, treten in innigere Verbindung mit Carpus und Tarsus undnbsp;^erden diinner. Im Schadelbau und Gebiss dagegen ist keine betrachtlichenbsp;^^randerung vvahrzunehmen, nur die Gebirnhohle wird umfangreicher.

Bei den Simocyoninen herrscht die Tendenz, den Gesichtstheil des ^^biidels zu verk�rzen, wodurch eine Reduktion der Praemolaren herbei-Sef�hrt wird. Das Skelet ist dem der folgenden Unterfamilie abnlich. Die

-ocr page 638-

622

Vertebrata.

Amphicyoninen entwickeln sich in der Richtung der Ursiden. Die Back-zahne gewinnen an Umfang und Zahl und deuten bereits auf omnivore Ernahrung, die Extremitaten bleiben ziemlich plump, k�rzer als bei dennbsp;j�ngeren Caninen und die plantigraden E�sse bewahren alle f�nf Zehen.

1. Unterfamilie. Caninae.

Backzalme nbsp;nbsp;nbsp;noch hinten rasch an Grosse abnehmeni, in der Begd

nur zwei obere M verhanden. Extremitaten vorne mit f�nf, hinten in der Begei' mit vier Zehen, digitigrad, die Metapodien schlank, abgeplattet, dicht aneinandefnbsp;gedrdngt.

Lebend und fossil vom Eocaen an.

3, 1, 4, 3

schmal, mit hohen Zacken. Oberer Reisszahn (P^) lang, drei-eckig, mit schwachem Innenh�cker. Die beiden Aussenzacken, wovon der vordere h�her als der hintere, bilden eine scharfe

Cynodictis Brav. u. Pom. (Fig. 514. 519.520). Schadel Viverra ahnlich rnR ziemlich kurzer Schnauze; Sagittalkamm massig hoch, einfach. Unterkiefernbsp;schlank, langgestreckt. Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;P in beiden Kiefern

Schneide. JR* quer verlangert, am Hinterrand etwas ausgeschnitten� mit zwei Aussenh�ckern, einem grossen Innenh�cker und zwei Zwiscbei'quot;nbsp;h�ckern; der Basalwulst in der Ecke von Innenseite und Hinterrandnbsp;angeschwollen. Jf* kleiner und etwas einfacher, als ilf*. Die drei vorderennbsp;P des Unterkiefers einspitzig, P. mit einem niedrigeren Hinterzacken nndnbsp;einem vom Basalband gebildeten schwachen Vorderzacken und Talon. Reis�'

zahn (Ml) mit zwei Aussenzacken, wovon der hintere sehr hoch


spitz, einem schwacheren Innenzacken, der in gleicher Linie mit deoi

Hauptzacken steht und einem kraftigen, mit convergirenden Aussen-

Innenzacken versehenen Talon. Mz viel kleiner, jedoch ahnlich gebauh nur sammtliche Spitzen der vorderen Zahnhalfte und des Talons niedrig-Ma winzig klein, fr�h ausfallend, mit h�ckeriger Krone. Der letzte unter�nbsp;Milchzahn unterscheidet sich vom Reisszahn durch einen langeren Talen

-ocr page 639-

Carnivora. Fissipedia. Canidae. Caninae.


623


einen dritten, medianen Zacken desselben. Die Wirbelsaule besteht 7 Hals-, 13 R�cken-, 7 Lenden-, 3 Sacral- und eiuer grossen Anzahlnbsp;Schwanzwirbeln. Sie stimmen, wie auch dienbsp;sonstigen Skeletknochen, am meisten mit der leben-den Viverriden-Gattung Paradoxurus �berein. Dernbsp;Numerus (Fig. 514d) ist plump, etwas gebogen, seinnbsp;J^istales Ende sehr breit, die Gelenkrolle niedrig, dernbsp;innere Epicondylus durcbbobrt. Radius am distalennbsp;'listalen Ende mit stark vorspringendem Processus


�tyloideus. Ulna massiv, mit '^ranon. Metacarpalia kurznbsp;plump. Vorder- undnbsp;Hinterfuss fiinfzebig. Carpusnbsp;iinbekannt. Femur fast gerade,nbsp;�cblank, obne dritten Trocban-


ter,


von gleicber Lange, wie




Tibia; Fibula vollstandig, aber d�nn. Tibiale Trocbleanbsp;Astragalus tief ausgeb�blt,nbsp;distale Ende verlangert,

^^gerundet. Metatarsalia etwas langer, als die vorderen Meta-Podien. Endpbalangen scbmal,

gekrbmmt, zugespitzt.

Cynodictis ist die baufigste Garniyojgjjga^-f^^^ng des oberen

^oeaens in Europa. Filbol bescbreibt nicbt weniger als 17 Arten aus dem �'hospborit des Quercy, von denen jedocb Scblosser einige zu Cephalogale und

gt;1 ^


Fig. 520.

Cynodictiamp; lacusiris Gerv. Phosphorit. Quercy. A Vorderfuss, B Hinterfuss �


, nat. Gr.




^ynodon stellt, so dass die Zabl der Cynodictis-Axiamp;n auf neun reduzirt wird.

diesen finden sicb C. lacustris Gerv. sp. aucb im Lignit von D�bruge bei '^Pt, Q (^Canis) Parisiensis Gerv. sp. im Pariser Gyps. Vereinzelte, jedocbnbsp;�eltene Reste kommen aucb im Bohnerz von Frobnstetten und Egerkingennbsp;Im Pbospborit des Quercy sind besondes baufig 0. Idcustvis Gerv. sp.,nbsp;'^ntermedius, longirostris, compressidens Filbol.


-ocr page 640-

624

Vertebrata.

Cynodon Ayniard, emend, Schlosser {Cyotliermm Aymard non Ka�ipi Cynodictis p. p. Filhol) Fig. 521. Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;F und M mit ver-

hiiltnissmassig niedrigen Zacken und starkem Basalband. Oberer Reisszaho (P*) dreieckig, mit kraftigem, ziemlich weit nach innen und vorne vor-geschobenen Innenh�cker; die beiden Aussenzacken bilden eine massignbsp;lange Schneide; M' quer dreieckig, mit zwei Aussenh�ckern, einem vorderennbsp;und einem nur wenig schwacheren hinteren Innenh�cker und:einem kraftigeibnbsp;Yom Basalband gebildeten Innenwall; M* viel kleiner, ahnlich gebaut, Jedochnbsp;die H�ckerchen wenig vorragend. Untere P ohne Nebenzacken. Unterernbsp;Reisszahn {Mi) im vorderen Theil mit zwei Aussen- und einem Innenzacke�gt;



Fig. 522.

AmpHcyiiodon palustris Gerv. sp. Oligocaen. Konzon bei Lc Puy. A Gaumen. B Rechter Unterkiefer von aussen nat. Gr. (nach Filhol).

in gleicher Linie mit dem zweiten hohen Aussenzacken; der Talon sch�ssel' f�rmig ausgeh�hlt, aussen und innen von einer niedrigen, zugescharfts�nbsp;Wand begrenzt. Am Mz ist der vordere Theil bedeutend verk�rzt,nbsp;Aussenzacken wird vom Innenzacken �berragt und der Vorderzackennbsp;ganz. Ms ist verhaltnissmassig gross, rundlich einwurzelig. Am Schadelnbsp;theilt sich der Sagittalkamm weit hinten und verlauft als Doppelleiste �betnbsp;einen Theil des Scheitelbeins und Stirnbeins. Im oberen Eocaen (Phosphoric)nbsp;des Quercy. C. speciosus Filhol, C. Aymardi Filhol, G. {Cynodictis) grac�^nbsp;und leptorhynchus Filhol; im Bohnerz des Eselsberg bei Ulm und im Oligocaet*nbsp;von Ronzon bei Le Puy. C. velamum Aymard. Unsicher im Bohnerz voP

Egerkingen. C. helveticum R�tim.

t

Plesiocyon Schlosser {Cynodictis p. p. Filhol). Nur �nterkiefer bekaui^ mit vier P und drei M. Die P einspitzig, nur Pi mit schwachem, hoc^'nbsp;gelegenem, hinteren Nebenzacken. M wie bei Cynodictis, jedoch Talo^�nbsp;grubig, aussen durch eine ziemlich hohe, schneidende, innen durch oio�nbsp;niedrige Wand begrenzt. Mz klein, langlich vierseitig, vorne mitnbsp;gegen�berstehenden H�ckern, hinten mit Talon. Ms rund, stiftf�rmig-Phosphorit des Quercy. P. dubius Filhol sp. (P. typicus Schloss.). Schloss�^nbsp;halt diese Gattung f�r den iiltesten und primitivsten Vertreter der Musleli^o'^'

-ocr page 641-

625

Carnivora. Fissipedia. Caninae.

Pachycynodon �chlosser {Cynodictis quot;p. p. Filhol). Gebiss wie bei Cyno-'iictis, jedoch die Zacken der P und M niedriger. Die P meist ohne Neben-^acken. Der untere Reisszahn (i�i) mit langem, grubigem Talon, M?. gross, fast ebenso breit als lang, ohne Vorderzacken. Im Phosphorit des Quercy.

{Cynodictis) crassirosfris Filhol sp., P. Filholi Schlosser.





^ernnocyon coryphaeus Cope. Schadel von der Seite V2 nat. Or. B Temnocyon Wallmianus Cope. 18s d,es linlrp.n nhprVipfArfi SL Gr. C. D Temnocvon altinpfn.is fln-np PopPitov TTrito-Piriofo-root ^Tr�n


Geb:

^Uss


des linken Oberkiefers % nat. Sr. C, D Temnocyon altigenis Cope. Rechter Unterkleferast von und Innen Vs nat. Or. Alle drel Arten aus dent Miocaen von John Day. Oregon. {Nach Cope.)


�Amphicynodon Filhol (Fig. 522). Wie Cynodon, jedoch der letzte P llnterkiefer ohne Nehenzacken. Unterer Reisszahn mit breitem, grubigemnbsp;alon. Jfj niit Vorderzacken. Im Oligocaen von Ronzon bei Le Puynbsp;' � Palustris Gerv. sp.) und im Bohnerz des Eselsberg bei Ulm.

I^aphaenos Leidy {AmpMcyon Cope). Zahnformel: fTTT�Grosse *^ischen Fuchs und Schakal. Geh�rblase klein, Jochbogen stark. Gebissnbsp;bei Canis, jedoch im Oberkiefer ein kleiner, querer, zweih�ckeriger ein-^'irzeliger M^, der �brigens nicht immer verhanden zu sein scheint. Der

kittel, Haudbuch der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;40

-ocr page 642-

626 nbsp;nbsp;nbsp;Vertebrata.

untere Eeisszahn (Mi) etwas k�rzer als bei Canis, die Innenspitze wohl eii^' wickelt, fast in gleicher Linie mit der Hauptspitze. lm unteren MiocaeDnbsp;(White River Beds) von Dakota und Nebraska. D. {Amphicyon) vetus, 9^^'nbsp;cilis Leidy, D. {Amphicyon) Hartshornianus Cope.

TeOTMOci/o� Cope (Pig. 523). Zahnformel; nbsp;nbsp;nbsp;Gebisa wie Cynodid^^�

jedoch obere M rein tritubercular, ohne Zwischienhocker; unterer ReiESzabi* mit schwacher Innenspitze, Talon nur aussen durch eine Schneide begrenz^'-Humerus mit Foramen entepicondyloideum. Im Miocaen von John Day-Oregon. T. altigenis, Wallovianus, coryphaeus, Josephi Cope.

Aelurodonheidy {Epicyon Leidy, Prohyaena Schlosser) ^ Ml. Der obere Reisszahn hat wie bei gewissen ViverreWnbsp;j'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;{Ictitherium) und den Hyaenen einen kriiftigen Vorderzacke�

I'ausseren Hauptspitze, die iibrigen P oben un 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/*'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;unten zeichnen sich durch gedrungene Form aus. Deiquot;

I j' lil nbsp;nbsp;nbsp;^^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Innenzacken des unteren Reisszahns ist klein. IL und dL

i nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;unten klein. Vorderfuss wahrscheinlich fiinfzehig-

I . , nbsp;nbsp;nbsp;Pliocaen (Loup Fork Beds) von Nebraska und Neu-Mexic^-

i �,A. Wheelerianus und liyaenoides Cope, A. {Canis)

1'liil'il nbsp;nbsp;nbsp;Leidy. Die zuerst von Leidy beschriebene Art {A. fero^)

nach Cope identisch mit Canis saevus Leidy. Cop� hebt die Aehnlichkeit von A. Wheelerianus mit gewiss�*'nbsp;Inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hyaenen hervor und Schlosser stellt die Gattung

den Hyaeniden, obwohl unten drei M verhanden su* Nach Scott und Lydekker ist Aelurodon ein achte*quot;nbsp;Kg. 524.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Canide.

Gaiecynus Oe�man- nbsp;nbsp;nbsp;Galecynus 0wen (Fig. 524). Schadel hundeiihnlic gt;

anus Cope. Ob. Mio- mit massig langer Schnauze und schwacher, doppol*'�f� caeu. John Day zjemlich stark divergirender Sagittalcrista. Gehirn 0*^nbsp;Linker oberkiefer starken Windungen. Zahnformel;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Obere P

nat.Gr.(nachCope), bei Cynodictis, der Reisszahn (P-*) verhaltnissmassig ^1�**^ und kurz, mit niedrigen Aussenspitzen. M' mit zW�*nbsp;massiven Aussenh�ckern, einem vorderen und einem schwacheren hinter�*'nbsp;Innenhocker und einem wallartigen inneren Basalwulst; M* trituberculkf;nbsp;kleiner als M'. Unterer Reisszahn (Ifi) im vorderen Theil mitnbsp;ziemlich niedrigen Zacken (wovon der innere am schwachsten) und ein�*^nbsp;sch�sself�rmig vertieften Talon, der aussen durch eine ziemlich hohe ^nbsp;gespitzte Wand, innen durch ein niedriges H�ckerchen begrenzt ist- ^nbsp;vorne mit nur zwei Spitzen, M3 einwurzelig, rund. Pi mit vorderemnbsp;hinterem Nebenzacken. Humerus mit Epicondylarloch, das distale Gel�nbsp;breit und niedrig. Metacarpaha im Querschnitt gerundet.

Die Bezeichnung Galecynus wurde von R. Owen (Trans, geol. Soc. Lon 18.35. 2 ser. vol. HI) urspr�nglich einem vollstandigen Skelet von C�nbsp;palustris Meyer (= Galecynus Oeningensis Owen) von der Grosse einesnbsp;aus dem miocaenen Siisswassermergel von Oeningen beigelegt und wegennbsp;starkeren Entwickelung der Nebenzacken an den P und des langeren DaunJ

-ocr page 643-

627

Carnivora. Fissipedia. Canidae. Caninae.

Canis unterschieden. Cope begreift unter Galecynus nicht nur die Cyno-^ictis- und Cynodon - Arten aus Europa, sondern auch eine Anzahl ameri-kanischer Formen aus den White River Beds von Dakota und Nebraska (6^. gregarius, Lippincottianus Cope) und dem oberen Miocaen des John Daynbsp;Rivers in Oregon (G. Geismarianws, latidens, lemur Cope) deren Identitat mitnbsp;^'^lecynus jedoch keines\vegs feststeht. Obige Diagnose beruht theilweisenbsp;amerikanischen Formen.

^ nbsp;nbsp;nbsp;Canis Lin. (Fig. 507.512�518. 525-526). Die zahl-

reichen lebenden und fossilen Arten und Rassen, welche unter der Bezeichnung Canis zusammengefasst werden,nbsp;zeigen ira Schadelbau und Gebiss noch entschiedennbsp;primitive Merkmale, wahrend ihre Extremitaten einenbsp;starkere Differenzirung erfahren haben, als die dernbsp;meisten Carnivoren. Der Scha del ist bei aliennbsp;wilden und fossilen Formen gestreckt und die Gesichts-partie zu einer Schnauze verliingert, der Sagittalkammnbsp;in der Regel einfach und ziemlich hoch, seltenernbsp;in zwei mehr oder weniger stark divergirende Aestenbsp;getheilt und niedrig; der kriiftige Jochbogen ragtnbsp;massig weit vor, der Postorbitalfortsatz des Stirnbeins

3. 1.

kurz und die Augenh�hle nach hinten weit ge�ffnet. Zahnformel: 3 j 4 3 Gebiss hat noch alle wesentlichen Eigenschaften von Cynodictis bewahrt.nbsp;^6 cornprimirten und langlichen P besitzen mit Ausnahme des einwurzeligennbsp;^^d einspitzigen P{, eine hohe Vorderspitze und eine niedrige hinterenbsp;^ebenspitze; am oberen Reisszahn (P*) erhebt sich auf ziemlich dickernbsp;^fi-sis eine zweizackige Schneide, mit einem schwachen vorderen Innen-ocker. Die oberen M sind trituberculiir, quer verliingert; von den zweinbsp;tissenh�ckern ist der vordere kraftiger als der hintere, neben dem vor-�^en Innenh�cker bildet sich haufig ein schwiicherer hinterer Nebenh�ckernbsp;und der Innenrand wird von einem wallartigen Basalwulst begrenzt.nbsp;ist ahnlich gebaut, nur etwas einfacher und erheblich kleiner. Dernbsp;^tere Reisszahn (Mi) ist stark verlangert, der Innenzacken der vorderennbsp;l^alfte sehr schwach und hinter den zweiten Aussenzacken geriickt, dernbsp;^lon kraftig, aussen und innen durch einen etwas schneidenden Hoeker

40*

-ocr page 644-

628

Vertebrata.

begrenzt. hat nur die halbe Lange von Mi und besteht aus einer vef k�rzten Vorderpartie mit einem ausseren und inneren Hoeker und eine�inbsp;wohl entwickelten Talon. Ma ist stiftf�rmig, sehr klein, einwurzelig undnbsp;fallt fr�hzeitig aus. Das Milchgebiss hat |./, { G, und filL; dem vor-dersten P geht kein Milchzahn voraus. Der letzte untere Dm zeichnet siebnbsp;durch einen grubigen Talon aus, der hinten noch durch einen MittelzackeUnbsp;abgeschlossen wird.

Die Wirbelsaule besitzt 13 R�cken- und 7 Lendenwirbel. Das Schl�ssel-bein ist rudimentar und am Schulterblatt der Coracoidfortsatz fast gan* verschwunden. Der Humerus besitzt eine dicke distale Rolle, dagegen febHnbsp;das Epicondylarloch, wahrend die Possa olecrani durchbohrt ist. Radiusnbsp;und Ulna sind frei, ziemlich lang, das distale Ende der Ulna d�nn. l�*nbsp;Carpus zeichnet sich das Scapho - lunare durch ansehnliehe Grosse aus,nbsp;Magnum und Trapezoid bleiben kurz. Von den f�nf Metapodien ist Mc ^nbsp;viel k�rzer und schwacher, als die �brigen; der Fuss ist entschieden digRunbsp;grad, vierzehig, der Daumen erreicht den Roden nicht. Femur, Tibianbsp;und Fibula haben ansehnliehe Lange; die zwei letztgenannten KnoebePnbsp;bleiben in der Regel v�llig getrennt, doch kommt zuweilen (beim Fuchs)nbsp;auch eine Verwachsung vor. Der Astragalus ist kantig, seine Trochlea tie^nbsp;ausgeh�hlt. Hinterfuss vierzehig, langer als der Yorderfuss, Mt 1 nur dureJ^nbsp;einen kurzen Stummel angedeutet. Sowohl die Metapodien, als auch di�nbsp;Phalangen beider Extremitaten liegen dicht neben einander und habei�nbsp;vierseitigen Querschnitt. Endphalangen schmal, zugespitzt, gekr�mmt, nieb^'nbsp;zur�ckziehbar.

Nach Huxley zerfallt die Gattung Canis in zwei Gruppen [Thooi^^ und Alopecoida), wovon sich die ersteren durch Luftzellen im Frontalsiuu�nbsp;auszeichnen, wahrend dieselben den Alopecoiden fehlen. Bei den Thooi^'*nbsp;fallt die Stirn mehr oder weniger steil gegen die Schnauze ab, der Po�*'nbsp;orbitalfortsatz des Stirnbeins ist oben convex, die contrahirte Pupille rund'nbsp;Bei den Alopecoiden verlauft die Schnauze ganz allmahlich in die StU��nbsp;der Postorbitalsatz ist oben etwas ausgeh�hlt und der Aussenrand desselben-namentlich der vordere, etwas erh�ht. Die Pupille vertical elliptisch.

A. Zu den Th ooi den geh�ren die W�lfe von Europa und (Subgenus: Lupus Gray), von Nord-Amerika (Subgenus; CArysocj/o� H. Smunbsp;[Neocyon Gray, Lyciscus Smith]), die kosmopolitischen Haushundenbsp;genus: Canis s. str. [Synagodus, Dysodus Cope]), die wilden Hunde de�nbsp;s�d�stlichen Asien (�yon Hodgson {Chryseus Smith]), die Scha kalenbsp;Nord-Afrika {Lupulus Blainv. [Scu:alius und Dusicyon Smith, Dieba undnbsp;Gray]), Nord- und Ost-Asien {Nyctereutes Temm.) und S�d-Amerika (Tho^nbsp;Gray [Lycalopex, Pseudalopex Burmeister, Gerdocyon H. Smith, Palaeocy^^^nbsp;Lund]). Sicher bestimmbare fossile Vertreter der Thooiden �) erscheino�

�) Die aus dem oberen Eocaen von Paris und dem Quercy besebrieben�� C. Parisiensis Laur., P. palaeolycus Gerv., C. viverroides Blainv., C. FilhoU Mun ^nbsp;Cbalmas, C. Cadurcensis Pilbol geh�ren zu Gynodictis, Cephalogale und

�) Buil. Soc. g�ol. Fr. 1889. 3 ser. XVII. S. 321.

-ocr page 645-

629

Carnivora. Fissipedia. Canidae. Caninae.

^ Europa zuerst im oberen Pliocaen von Toscana (0. Etruscus, Falconeri � Major) und der Auvergne (0. megamastoides Pomel, 0. Borhonicus Brav.,nbsp;issiodorensis Croiz. Job.). Die italienischen Arten stehen in Grosse undnbsp;^hnbau dem Wolfe nahe; G. megastamoides dagegen vereinigt nach Boule*)nbsp;dem Schadelbau eines Fuchses das Gebiss eines siidamerikanischennbsp;�chakals {Thous).

Auch aus dem Pliocaen (Loup Fork Beds) von Nord-Amerika werden j(iehrere Arten erwahnt, von denen jedoch meist nur d�rftige Reste vor-^^�gen. C. (Aelurodon) saevus Leidy scheint ein achter Ganis zu sein; dagegennbsp;fiWeisen die Kief erf ragmente von G. vafer und temerarius Leidy und G. ur-**�**** Cope zwar die Existenz grosser Caniden, gestatten aber keine genauerenbsp;generische Bestimmung. Die alteste fossile Thooidenform (G. Gautleyi Bose)-den Siwalikschichten von Ost-Indien gehort zn der �MpMs-Gruppe undnbsp;�teht den altweltlichen W�lfen, insbesondere dem indischen G. pallipes Sykesnbsp;nachsten.

Im Pleistocaen von Europa und zwar sowohl im geschichteten Di-'^vium, als auch in Knochenh�hlen findet sich der Wolf (G. Lupus Lin. ^ G. spelaeus Goldf.) ziemlich haufig; Woldrich versucht vier Arten vonnbsp;^luvialen W�lfen {Lupus vulgaris, Lj. spelaeus, L. Suessi und L. hercynicus)nbsp;unterscheiden, allein Nebring halt dieselben nur f�r Varietaten einnbsp;hud derselben Art. Der in der Grosse zwischen Wolf und Schakal stehendenbsp;Neschersensis Croizet aus dem vulkanischen Tuff der Auvergne stimnitnbsp;ast genau mit dem lebenden Pyrenaenwolf (C. Lycaon Erxl.) �berein. In dernbsp;^Hochenbreccie von Sardinien und in Hohlen des s�dlichen Frankreichsnbsp;otnmen nach Bourguignat zwei Gyon-Arten. (G. Europaeus und Edward-^o,nus Bourg.) vor, welche sich durch den Mangel des letzten unteren Mnbsp;den �brigen Thooiden unterscheiden. G. Europaeus ist durch Nehringnbsp;Jahrb. f. Miner. 1891. II. S. 108) auch in der Sipka- und Certova dira-:M�hle in Mahren und G. alpinus fossilis (ibid. 1890. II. .34) im Heppenloch,nbsp;ffrtemberg, nachgewiesen. Einen Gyon Nischneudensis beschreibt Tscherskynbsp;einer ostsibirischen Knochenh�hle. Als Lycorus nemesianus bezeichnetnbsp;ourguignat einen wolfsahnlichen Unterkiefer aus der H�hle Mars denbsp;euce (Alpes maritimes) mit nur drei P, den jedoch Lydekker undnbsp;�bring nicht als selbstandige Species anerkennen, sondern f�r G. lupus

, Aus dem Pleistocaen von Nord-Amerika sind bis jetzt nur die noch

dort lebenden G. {Ghrysocyon) latrans Say und 0. occidentalis Rich., *^er G. indianensis Leidy {= G. primaems Leidy), G. Mississipiensis Allennbsp;der robuste, wolfsartige Pachycyon robustus Allen beschrieben; dagegennbsp;�tern die Pampasformation, die Knochenh�hlen von Brasilien und dienbsp;l^ngeren Quartarschichten von Argentinien eine betrachtliche Anzahl vonnbsp;��*�'Arten, welche meist zu noch jetzt in S�d-Amerika lebenden oder dochnbsp;solchen nahe verwandten Arten geh�ren. Aus der Pampasformationnbsp;^�rden erwahnt: G. ensenadensis Amegh., G. Azarae v. Wied, G. cultridensnbsp;Amegh., G.hona�rensis,proplatensisAme^., G. protojubatus Gerv. Amegh.,

heute

fer:


-ocr page 646-

630

Vertebrata.

C. avus Burm. und Macrocyon rohustus Amegh.; aus brasilianischen Knochen-h�hlen C. Azara� v. Wied, C. cancrivorus Desm., G. lycodes, robustior, Lund.

In Australien sind fossile Reste des Dingp (0. dingo Blumb.) ge' funden worden.

Obwohl in Knochenh�hlen vielfach Ueberreste des Haushundes unter der Bezeichnung G. familiarus ferus, C. ferus oder C. Mikii Woldr. citirtnbsp;werden, so ist seine Anwesenheit im achten Diluvium, ja sogar in der alterennbsp;Steinzeit durchaus zweifelhaft. Dagegen erscheint er in der j�ngeren Stein-zeit, namentlich in den diinischen Kj�kkenm�ddings, in den Pfahlbautennbsp;der Schweiz und S�ddeutschlands und in den Terramaren Oberitaliens alsnbsp;domestizirter Begleiter des Menschen. Die hier ausschliesslich herrschendenbsp;Rasse, der sog. Torfhunde (C. famiUaris palustris R�tim.) (Fig. 518 A) stebtnbsp;nach R�timeyer in Grosse und Skeletbau dem Wachtelhund am nachsten-Etwas grosser und kraftiger, mit starker zugespitzter Schnauze ist der Bronze-


bund {C. famiUaris matris optimae Jeitteles) (Fig. 526), der in der Bronzezeb in fast ganz Europa verbreitet war und im Schaferhund, Pudel und decnbsp;grosseren Jagdhunden seine nachsten Verwandten besitzt. Er zerfiillt �brigei'�nbsp;bereits in mehrere Rassen (C. fam. intermedins Woldr., C. fam.

Strobel). Ueber die Abstammung des Torf- und Bronzehundes, sowie deS Haushundes �berhaupt herrscht grosse Meinungsverschiedenheit. Buffo�nbsp;hielt den Schaferhund f�r den Stammvater der zahmen Hunde, wahreudnbsp;Linn� demselben einen xfremden Ursfgt;rung� zuschrieb. G�ldensterOnbsp;glaubt im Schakal (C. aureus Lin.), Hodgson im indischen Buansu {C. pG'nbsp;maevus den Urahnen des Haushundes gefunden zu haben. Fitzinger undnbsp;Giebel nehmen mehrere, jedoch nicht mehr genauer bestimmbare Stami�'nbsp;formen an; Geoffroy-St. Hilaire betrachtet den Schakal als Stammvatdnbsp;der Haushunde, mit Ausnahme des Windhundes, den er vora abessynischel^nbsp;C. simensis R�pp. ableitet. Darwin halt es f�r wahrscheinlich, dass dJ6nbsp;Jetzigen Hunderassen von mehreren noch lebenden wilden Formennbsp;schiedene W�lfe und Schakale) und vielleicht auch von irgend einer fossiD�nbsp;Art abstammen. Den Torfhund (C. fam. palusiris) glauben Jeitteles unnbsp;Naumann mit Bestimintheit als domestizirten Nachkommen des Schak^-l�nbsp;(O. aureus) betrachten zu d�rfen, wahrend S t u d e r dessen Aehnlichkeit

-ocr page 647-

631

Carnivora. Fissipedia. Canidae. Caninae.

�iein Haushund der Papua�s (C. hiberniae) betont und eher an eine Abstamm-von dem in mahrischen Knochenh�hlen gefundenen G. Mikii Woldr. S^aubt. Nach Anutschin stirnmt der kieine Haushund der Lappen, Sa-^'ojeden und Tungusen in auffallender Weise mit dem Torfhund �berein.nbsp;^ie verschiedenen Rassen der Bronzezeit halt Studer f�r Z�chtungs-Produkte des Torfhundes; Jeitteles erachtet sie als vollstandig verschiedennbsp;Torfhund und glaubt sie vom indischen Wolf (C. pallipes Sykes) ab-leiten zu d�rfen. Eine einheitliche Abstammung der zahllosen jetzt lebendennbsp;Rassen des Haushundes ist jedenfalls ausserst unwahrscheinlich, einige der-�6lben sind vermuthlich aus verschiedenen Arten von Schakalen, W�lfennbsp;i^nd wilden Hunden hervorgegangen und spater durch Kreuzung undnbsp;^�chtung in der mannichfaltigsten Weise umgebildet worden.

B, Die Alope-^oiden-Gruppe ist 'Viel weniger formen-^�ich, als die Thooiden-Reihe. Die typischenbsp;^attung Vu lp es ent-halt die P�chse vonnbsp;R'iropa, AsienundNord-�^'�ierika, die Eisf�chsenbsp;^^eucocyon lagopus Lin.

�P-) der arktischen Re-�ion, die zierlichen Pen-^ak�s von Nord-Afrika die kurzschnauzigennbsp;'^ocyon von Nord-Ame-

^*ka. Alsfossile Vorlaufer nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

�er F�chse d�rften die tertiaren Gafect/ms-Arten zu betrachten sem und auch curvipalatus Bose aus den Siwalikschichten steht dem lebenden 0. Ben-30-lensis Shaw schon sehr nahe. lm Diluvium (altere Stemzeit) von Deutsch-land (Westeregeln, Streitberg) und der Schweiz (Thayingen) kommt dernbsp;Risfuchs (0. lagopus Lin.) nicht selten vor; in Knochenh�hlen von fastnbsp;S'inz Europa findet sich der gemeine Fuchs (C. mlpes Lin.) (Fig. 527), beinbsp;quot;^elchem Woldrich vier Varietaten [C. vulpes fossilis, C. v. minor, G. v. meri-^^onalis und C. v. moravicus) unterscheidet. In Nord-Amerika lebte G. (Uro-^yon) Virginianus Schreb. schon im Diluvium.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;_

Lycaon Brookes. Zahne massiver und mehr gerundet, als beun Wolt; ^chnauze kurz und breit. Vorder- und Hinterfuss vierzehig. Lebend innbsp;SPd-Afrika. Nach Lydekker (Geol. Mag. 1884. S. 443) auch in emernbsp;hhle von Glamorganshire {L. Anglicus).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,, j-

in

Icticyon Lund (Speothos Lund). Grosse wie Fuchs, jedoch nur | M, die durch geringe Gr�sse auszeichnen. �nterer Reisszahn (Afi) ohne Innen-^�Ren, mit schneidendem Talon. Lebend in S�d-Amerika; fossilnbsp;Rriochenh�hlen von Brasilien. I. venaticus Lund.

-ocr page 648-

632

Yertebrata.

Palaeocyon Lund {Ahathmodon Lund). Gross, wolfsahnlich, mit 44 Zahnen; 44� (oben) sehr klein; der Innenh�cker des oberen Reisszahnesnbsp;schwach, die Innenspitze des unteren Reisszahnes verk�mmert. In brasih'nbsp;anischen Knochenh�hlen. P. troglodytes, validus, fossilis Lund.

Oiocyon Lichtenst. Etwas kleiner als Fuchs. Schadel mit grossen Geh�rblasen und stark divergirenden, leyerf�rmigen Temporalkammen, dienbsp;sich nicht zu einer Sagittalcrista vereinigen. Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zahne

�wie beim Fuchs, jedoch unten regelmassig vier, oben drei bis vier M-Lebend in S�d-Afrika. O. megalotis Desm.

2. Unterfamilie. Simocyoninae.

Backzahne: nbsp;nbsp;nbsp;Vordere P klein, zuweilen verk�mmert. Oberer Al'

quer verlangert, gross, trituberculdr; unterer Reissszahn mit schwacher InnenspH^^-

Ml schmal, verlangert. Schnauze kurlt Unterkiefer gedrungen.

Diese kleine ausgestorbene

Unterfamilie geht aus den alteren Caniden hervor, hat aber enknbsp;schiedene Tendenz, das Gebissnbsp;durch Verk�mmerung der vorderennbsp;P und hinteren M zu reduziren-lm Miocaen vonnbsp;Europa und Nord-Amerika und in�nbsp;oberen Eocaen vonnbsp;Europa.

Cephalogale Jourdan. Fig. 528.529. Schadel mit kurzer Schnauze, Joch' bogen sehr stark verspringend. Zahnformel;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Die drei vorderen oberen

P klein, einspitzig, mit starkem Basalband, wie bei allen folgenden Zahnen- ^ nur massig verlangert, der Innenh�cker niedrig, oben von ansehnlicher Gr�ss�-M' und wie bei AmpJiicyon. Untere P ohne Nebenspitzen, mit starke^nbsp;Basalwulst. Mi (Reisszahn) gestreckt, mit hohem Vorderzacken und massi^nbsp;weit nach hinten ger�cktem Innenzacken; Talon mit hoher Aussen- nnnbsp;niedriger Innenwand. Ms winzig klein, rund, einwurzelig. Die Metapodi��

-ocr page 649-

633

Carnivora. Fissipedia. Canidae. Symocyoninae.

miocaenen

erinnern auffallend an Gulo. Im unteren Miocaen von St. G�rand-le-Puy iind Weisenau bei Mainz. C. Geofroyi Jourd., C. [Ganis) brevirostris Blv.nbsp;(= 0, issiodorensis Blv.), C. wiiwor Filhol. Nach Schlosser geboren hierhernbsp;9'Uch mehrere von Filhol zu Gynodictis gestellte Arten aus den Phosphoritennbsp;Quercy, die sich durch etwas gestreckteren, hundeahnlicheren Schadel,nbsp;beniger verspringenden Jochbogen und durch schwache Hinterzacken annbsp;den P unterscheiden. G. curvirostrisViVa. {Yiverra ferrata (^uensi.), G. Gryei,nbsp;Leymeriei, robusta, Gadurcensis, Boriei Piihol. Die zwei erstgenannten habennbsp;3'�ch im Bohnerz der schwabisehen Alb (Veringen) sparliche Keste hinter-lassen. Audi Ganis Parisiensis Cuv. aus dem Pariser Gyps d�rfte hierhernbsp;geboren. In der Grosse steht 'Gephalogale zwischen Hund und Fuchs,nbsp;^ie Caniden-Merkmale sind �berhaupt ausgepragter als bei den

ormen.



? Hyaenocyon Cope. Zahnformel nbsp;nbsp;nbsp;Pquot; im Oberkiefer

ttiassiv mit hinterer Nebenspitze, P* (Reisszalin) stark verlangert mit massig �ntwickeltem Innenh�cker; M'- gross, quer. Untere P sehr dick, mit hohernbsp;hauptspitze und schneidender Hinterspitze. Miocaen. (John Day Beds)nbsp;'dfegon. JT. sectorius und basilafus Cope.

Oligobunis Cope (Fig. 530). Schadel hoch, breit, mit kurzer Schnauze '^�d starkem Jochbogen. Zahnformel; |�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*. Die hinteren P mit Neben-

^acken. Oberer Reisszahn (P�) mit starkem, weit nach innen ger�cktem d�atienh�cker; sehr kurz, stark quer verlangert mit zwei Aussen-, einemnbsp;d�^�enh�cker und einem vom Basalband gebildeten Innenwall. Unterernbsp;^�isszahn mit sehr kurzem Talon. Die einzige Art im oberen Miocaen vonnbsp;dohn Day, Oregon. Cope stellt diese Gattung zu den Caniden und be-^��achtet sie als Vorlaufer des lebenden Icticyon.

Enhydrocyon Cope. Schadel gestreckt mit starkem, weit abstehendem �Jochbogen und einfacher Sagittalcrista. Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-P* und P^

-ocr page 650-

634

Vertebrata.

im Oberkiefer sehr massiv, gestreckt, zweiwurzelig, sehr lang', mit nie-drigem Innenh�cker am Vorderende; die beiden M kurz, quer verlanger^-Untere P rait hinterem Nebenzacken. Mi im vorderen Theil mit ausseren nnd einer inneren Spitze, Talon schneidend. Im oberen MiocaeQnbsp;von John Day, Oregon. E. stenocephalus Cope.


Simocyon Wagner (antea Pseudocyon'Wamp;gn. non Lartet, Gulo p. p. Kaupi Metarctos Gaudry) Fig. 531. Schiidel kurz, ziemlich breit und hoch; Stir^nbsp;schrag ansteigend, Sagittalkamm schwach. Jochbogen stark vorspringeonbsp;Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Obere C gross, zugespitzt, mit schneidendem

gebr

rand. P���� sehr klein, hinfallig, meist fehlend; P* lang, schmal, mit zackiger, zugescharfter Aussenwand und niedrigem Innenh�cker am Vordernbsp;rand. Jlfi sehr gross, quer verlangert, breiter als lang, mit zwei massivelynbsp;spitzconischen Aussenh�ckem, niedrigem bogenf�rmigem Innenh�cker,nbsp;schwachen Zwischenh�ckern und innerem Basalwall. M* klein, quer viernbsp;seitig, mit schwach entwickelten H�ckern. Die drei vorderen P im iJnternbsp;kiefer winzig, zuweilen fehlend; P4 zweiwurzelig, mit starker, nachnbsp;gerichteter Haupt- und kleiner Nebenspitze. Jkfi (Reisszahn) sehr

kriiftig, mit zwei etwas divergirenden Aussenzacken, einer niedrigen.


weit nach hinten ger�ckten Innenspitze und niedrigem Talon. Mi schmal, mit zwei niedrigen H�ckern in der Vorderhalfte und stark vernbsp;langertem, vertieftem Talon. Im oberen Miocaen von Eppelsheim S. ^nbsp;diaphorus Kaup und in Pikermi bei Athen 8. (Chilo) primigenius Roth rrnnbsp;Wagn. Bei der ersteren Art sind die kleinen vorderen P im �nterkief�*nbsp;erhalten, bei der zweiten fehlen sie stets.

-ocr page 651-

635

Carnivora. Fissipedia. Canidae. Amphicyoninae,

3. Unterfamilie. Amphicyoninae,

Backzdhne:

^ Die oberen M gross, nach hinten an Dimensionen ab-^^hniend, Extremitdten vorn und hinten f�nfzehig, plantigrad, die Metapodien ^^'^^ungen, gerundet. Humerus mit Foramen entepicondyloideum. Femur mitnbsp;Dttem Trochanter.

Nur fossil im oberen Bocaen und Miocaen von Europa, Asien und ord-Amerika.

Pseudamphicyon Schlosser {Amphicyon p. p., Gynodictis p. p. Filhol). Innbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1� 3- Grebiss Imndeahnlich, der obere Reisszahn mit schw achem

nenhocker; die vorderen P coinprimirt, einspitzig. M' und If� mit zwei ^senh�ckern, einem grossen Vf�rmigen Innenh�cker und einem starkennbsp;'^enwall; Basalband auch auf der Aussenseite kraftig. Jf� klein, fr�hzeitignbsp;^^sfallend (nur durch Alveole angedeutet). Die unteren P langlicih, die dreinbsp;.eren mit Hauptspitze iind einer niedrigen Nebenspitze, Pi mit Vorder-tze, Hauptspitze, einer hochgelegenen hinteren Nebenspitze und einemnbsp;j^�inen Talon. Mi (Reisszahn) gross, der vordere Theil dreizackig (dernbsp;Penzacken fast in gleicher Linie mit dem Hauptzacken), der Talon breit,nbsp;ssenwand schneidend, Innenwand schwach. ifj mit zweih�ckeriger Vorder-�te Und niedrigem, aussen und innen durch eine Spitze begrenztemnbsp;^ on. Ms klein, oval. Im Phosphorit des Quercy, (P. {Gynodictis) crassidensnbsp;hoi, p_ {Amphicyon) ambiguus Filhol) und im Bohnerz von Veringen undnbsp;j, � bei Ulm (P. lupinus Schlosser). Canis palaeolycos Gerv. aus demnbsp;�sphorit und Amphicyon helveticus Pictet aus dem Bohnerz von Mauremontnbsp;rtten hier her geh�ren.

Z'k ^ nbsp;nbsp;nbsp;Filhol. Der allein bekannte Unterkiefer kurz, gedrungen;

He wie bei Pseudamphicyon, jedoch nur drei P vorhanden und Ms kleiner;

� Spitzen der P etwas nach hinten gebogen. Ober-Eocaen (Phosphorit). hiUercy. p. Gaudryi Filhol.

Amphicyon Lartet {Agnotherium p. p. Kaup, Cynelos Jourdan, ? Galeo-^*�*'*�� Jaeger (Fig. 532). Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Obere J kleiif, spitz,

Die unteren

^�nd C sind kleiner, als im Oberkiefer; die drei vorderen P klein, com-�tet, einspitzig, Pj mit Hauptspitze, einer hochgelegenen Hinterspitze ^ starkem, vorne und hinten zu einem Hockerchen anschwellendennbsp;^^�salband. JRi (Reisszahn) sehr massiv, lang gestreckt; von den drei Zackennbsp;Vorderen Pliilfte ist der vordere niedrig, der innere weit nach hinteji

� aussere Paar am starksten. C machtig gross, hinten zugescharft und weilen etwas gekerbt. Die drei vorderen oberen P auffallend klein, durchnbsp;cken getrennt; P� (Reisszahn) gestreckt, sehr dick, mit zwei schneidendennbsp;�senzacken und sehr schwachem Innenh�cker. M' grosser als Pquot;*, quernbsp;j^.. ^�'��gert, innen k�rzer als aussen, mit zw'ei massiven conischen Aussen-^�ckern, einem V f�rmigen Innenh�cker, meist einem hinteren Zwischen-^(�cker Und einem vom Basalband gebildeten Innenwall. JR� quer vierseitig,nbsp;te Hoeker etwas niedriger als bei jR�, der innere Basalwall starker und langer,nbsp;biuondf�rmig. JR� fr�h ausfallend, zwei- oder dreiwurzelig.

Urn'

briini:

-ocr page 652-

636

Vertebrata.

ger�ckt und schwach, der Talon sehr breit, mit starkem, conischem Ausse�' und schwachem Innenh�cker. Mi vierseitig, mit zwei niedrigen, gegen�ber-stehenden Vorderh�ckern und einem breiten, grubig vertieften Talon.nbsp;k�rzer und kleiner als Mt, aber im Wesentlichen ahnlich gebaut; zuweile'^nbsp;noch ein kleiner, quer ovaler, einwurzeliger M* verhanden.



Gr.

t8)-

,cb

d.

XJl�a


Schadel gestreckt, hundeahnlich, mit einfachem Sagittalkamui massig abstehendem Jochbogen; Schnauze ziemlich kurz; Stirn schwa�nbsp;ansteigend. Schadelbasis wie bei Cants. Schwanz mit zahlreichen Wirb�nbsp;Extremitaten ziemlich lang; Vorder- und Hinterf�sse f�nfzehig, plantig��^

Humerus mit grossem, langlich ovalem Foramen entepicondyloideuro.

und Kadius wie beim Baren, nur etwas langer. Carpus unbekannt. ^ carpalia kurz, plump, barenartig, am proximalen Ende plump, am distanbsp;mit dickem Gelenkkopf. Femur schlank, der grosse Trochanter viel honbsp;hinaufger�ckt, als beim Bar, der dritte Trochanter entwickelt; Tibianbsp;so lang, wie Femur, sehr wenig gebogen. Calcaneus und Astragalus ahn

-ocr page 653-

Carnivora. Fissipedia. Canidae. Amphicyoninae.


637


^Vnodictis, der Hals des letzteren kurz, die Trochlea tief ausgefurcht, ^eniger verbreitert als helm Bar.

Die Gattung Amphicyon charakterisirt das untere und mittlere Miocaen Europa; einzelne Arten erreichen die Dimensionen eines Baren, andere


die

Di


cines H�hnerhundes. lm unteren Miocaen von St. Gerand-le-Buy, 'going, Langy etc., von Weisenau unfern Mainz und der Gegend von Ulmnbsp;(Eckingen, Haslach, Michelsberg) und von Tuchoric in B�hmen findet sichnbsp;lemanensis Pomel (= A. Blainvillei, elaverensis Gerv., A. minor Blainv.,nbsp;yracilis, incertus, leptorhynchus Pomel, A. doniinans Meyer) von der Grossenbsp;�'ner starken Dogge und der starkere A. crassidens Pomel (A. f intermedinsnbsp;�dess). Im mittleren Miocaen des Orleanais von Sansan, Steinheim, Giinz-Georgensgmiind kommt der gewaltige A. giganteus Laurill. (= A. majornbsp;P' P- Blv.) vor (Fig. 532), zu dem wohl auch


das

Me


schone, von Peters als A. intermedins aeyer abgebildete Unterkieferfragment vonnbsp;Eibiswald in Steyermark gehort. Auchnbsp;Steinheimensis Praas weicht nur durch


geringere Grosse von A. giganteus ah.



^quot;gen�gend charakterisirte Arten sind:

^ibethoides Blv. von Sansan, A. crucians ^dhol von St. G�rand - le - Puy, A. Eserinbsp;leninger von Kirchberg hei Ulm, A. cultri-Kaup von Eppelsheim, A. Guttmanninbsp;ittl aus Mannersdorf und A. palaeindicusnbsp;yd. aus den Sivalikschichten des Punjab.

^ Pseudocyon Lartet. Nur Unterkiefer bekannt. Wie Amphicyon, lodoch P, zweiwurzelig, der Reisszahn mit starkerer, weit nach hinten ge-'^quot;ckter Innenspitze. Mittel-Miocaen von Sansan. Gers. P. Sansaniensis Lartet.nbsp;Semicyon Lartet {Fig.533). Zahnformel;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Die drei vorderen P im

Oerkiefer einspitzig mit starkem Basalband, Reisszahn k�rzer und dicker, � bei Amphicyon der Innenhocker weit verspringend und fast in die Mittenbsp;Zahnes geriickt. Die beiden If vierseitig, wenig breiter als lang, mitnbsp;^^oi spitzen, pyramidalen Aussenh�ckern, zwei fast halbmondf�rmigennbsp;'�edrigen Innenh�ckern und Innenwall. Den P im Unterkiefer fehlt dienbsp;mterspitze. Reisszahn sehr lang, kraftig, der Vorderzacken h�her als beinbsp;j^Pbicyon, der Innenzacken sehr niedrig und weit zur�ckgeschoben. Dernbsp;Mon breit, glatt, aussen durch eine niedrige Wand begrenzt. AL langlichnbsp;^orseitig, mit fast ebener Krone, die beiden Aussenh�cker kaum angedeutet.nbsp;otacarpalia schlank, ziemlich lang. Miocaen. Die einzige bekannte Artnbsp;.� Sansaniensis Lartet (= Hyaenarctos hemicyon Gervais) hat die Grossenbsp;Wolfes.

Ptinocyon Jourdan {Harpagodon Meyer). Wie Amphicyon, jedoch '^bnauze k�rzer und nur zwei If im Oberkiefer; dieselben sind wenigernbsp;ark quej. verlangert und haben zwei plumpe Aussenh�cker, zwei zu einemnbsp;quot;ledrigen Halbmond verbundene Innenh�cker und einen Innenwall. Der


-ocr page 654-

638

Vertebrata.

untere Reisszahn ist massiver, als bei AmpMcyon, der Talon sehr breib aussen durcb eine Wand, innen durch einen kleinen Hoeker begreiiz'-Mt langlich vierseitig, mit zwei Paar niedrigen, plmnpen Hockern;nbsp;mit schwachen Hockern. Miocaen. Von den beiden bis jetzt bekannte�nbsp;Arten besitzt D. Thenardi Jourdan von Griye-St.-Alban (Is�re) und deiunbsp;Bohnerz von Heudorf die Grosse eines Baren, D. {Amphicyon) G�riacJiensi^nbsp;Toula (Sitzgsber. Wien. Ak. 1884. XC) (= AmpMcyon major p. p. Blain'^-gt;nbsp;A. Laurillardi Pomel) aus der Braunkohle von G�riach, der Molasse vonnbsp;Heggbach, sowie aus Grive-St. Alban und Sansan die eines Wolfes.

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Caniden.

Nord-

Afrika

Europa

Asien

Nord-

Amerika

S'dd-

Amerika

Jetztzeit

Canis

Oanis

Canis

Cyon

Icticyon

Oanis

Thous

Pleistocaen

Oauis

Cyon

Canis

Lycaon

Canis

Oanis

Urocyon

Pacbycyon

Chrysocyon

Palaeocyon

Canis

Macro cyon

Pliocaen

Oanis

Canis

Canis

Aelurodon

Miocaen

oberes

Simocyon

Amphicyon

Enbydrocyon

Oligobunis

Hyaenocyon

Galecynus

Temnocyon

quot;1

mitt-

leres

Dinocyon

Hemicyon

Pseudocyon

Amphicyon

Galecynus

unteres

Amphicyon

Cepbalogale

Amphicynodon

Cynodon

Galecynus ; nbsp;nbsp;nbsp;. �

Dapbaenos |

Oligocaen

....

Ob. Eocaen

Cynodictis

Cynodon

Plesiooyon

Pachycynodon

Cepbalogale

Pseudamphicyon

Brachycyon

-ocr page 655-

639

Carnivora. Fissipedia. Ursidae.

2. Familie. Ursidae. Baren�)

Typische Zahnjormel: p j' ^eis. quot;

Eckzahne sehr stark, conisch. Eigentliche ^sszdhne fehlen. P* im Oberkie/er kurz, mit zwei stumpfconischen Aussenh�cAernnbsp;einem weit nach hinten geriickten Innenh�cker, der keine selbstandige Wurzelnbsp;^�sitzt. Die vorderen P sehr klein und hinfalllg, bfters fehlend. Obere M qua-^�'quot;atisch Oder oblong, vielh�ckerig, der letzte am grossten. Jkfi im TJnterkiefernbsp;^^nglich vierseitig, in der Vorderhdlfte dreih�ckerig, der Talon sehr gross, aussennbsp;einem, innen von zwei H�ckern begrenzt. Mi vielh�ckerig, grosser als M\,nbsp;^^tzter M dreiseilig-oval oder rundlich. Schddel gestreckt; Oeh�rblase sehr schwachnbsp;d^wblbt, ungetheilt. Foramen condyloideum ziemlich weit vom Foramen lacerumnbsp;^Wernt, die iibrigen Foramina und der Alisphenoidcanal wie bei den Caniden.

^ocessus paroccipitalis und mastoideus krajtig entwickelt. Extremiteiten plump, border- und Hinter/iisse f�nfzehig, plantigrad. Schwanz kurz. Penisknochen gross.

Zu den Baren geh�ren grosse, omnivore Raubthiere, welche sich von leisch, Fr�chten, Wurzeln, Honig etc. ernahren. Sie unterscheiden sichnbsp;Urch ihre grossen, quadratischen oder langlich vierseitigen, vielh�ckerigennbsp;-dolaren und durch den Mangel an typischen Reisszahnen von alien iibrigennbsp;�'�ubthieren. Ihr Skelet steht dem der Caniden sehr nahe, ist aber plumpernbsp;hud gedrungener; die plantigraden Fiisse habon vorne und hinten f�nfnbsp;�hen und sind zum Greifen und Klettern geeignet. Die Metapodien ziem-'ch ]iuj.2 gerundet. Der Penis besitzt einen starken Knochen.

Trotz der auffallend verschiedenen ausseren Erscheinung und Lebens-quot;'sise von Baren und Hunden stehen sich dieselben doch ausserordentlich hahe und sind durch die fossilen Amphicyoninen so enge mit ein-hnder verkniipft, dass eine bestimmte Trennung kaum m�glich wird.

y d e k k e r vereinigt sie darum auch in derselben Familie. Die Ur-�iden stellen einen allerdings sehr stark und eigenthiimlich differenzirten ^hUgen Seitenast der Caniden dar, welcher sich erst im Miocaen von dennbsp;hiphicyoninen abgetrennt und in der jetzigen Periode seine Haupt-�htwickelung erreicht hat. Unter den lebenden Formen schliesst sich Aelu-^^Pus aufs engste an die fossile Gattung Hyaenarctos an. Die Ursiden be-^ohnen gegenwartig Europa, Nord-Afrika, Asien, Nord- und S�d-Amerika.nbsp;fossilen Formen vertheilen sich auf dasselbe Verbreitungsgebiet.

aenarctos Falc. u. Cautley (Amphiarctos, Sivalarctos Blainv.) Fig. 534. ^^hnformel: | pnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Obere G ungemein dick, am Hinterrand gerundet.

�ehr klein, meist fehlend oder dicht hinter C. P* und P^ klein, P� nur

b Literatur.

'S, A., Descriptie cranii Ursi in cavernis prope Muggendorf reperti. Nova g Acta Ac. Leop. 1821.

O'Udry, ^ Boute M., Mat�riaux pour I�histoire des temps quaternaires fasc. IV.

Mi

^dendorf, A. v., Untersuchungen an Schadeln des gemeinen Landbaren und iiber ^ fossile Baren. Verb. Mineral. Ges. St. Petersb. 1851.

Arebiv f�r Naturgeschichte. 1889. I.

-ocr page 656-

640

Vertebra ta.

wenig langer als breit, mit hoher Hauptspitze, niedriger Vorder- und Hinter-spitze und starkem, die Mitte des Zahnes einnehmendem Innenh�cker. 4^* und M'� fast quadratisch, gross, mit zwei stumpfconischen Aussen- und zweinbsp;schwacheren Innenh�ckern, starkem Basalband und zuweilen noch einigennbsp;schwachen Nebenh�ckerchen. lm Unterkiefer steht ein kleiner P dicht hinter


dem starken C, darauf folgt eine L�cke, Pi fehlt. Pa ist klein, einsph*'^� Pi seitlich zusammengedr�ckt und verlangert. Ifi hat noch die langgestreckt�nbsp;Form eines Reisszahns, ist aber schon sehr breit; die beiden Aussenspitz�^nbsp;fast gleich stark, dick, massig hoch, die schwache Innenspitze hinternbsp;Hauptspitze ger�ckt, der Talon grubig, ringsum von einem Wall begreo*^'nbsp;Mi k�rzer als Jlfi, langlich vierseitig, der vordere Theil mit vier niedrig��nbsp;stumpf conischen H�ckern, der Talon zweih�ckerig; Ms rundlich, etwas balknbsp;so lang als Mi. lm mittleren und oberen Miocaen von Europa und 0����nbsp;Indien. Die altesten und kleinsten Formen sind H. (Cephalogale) brevinbsp;Hofmann (= H. minufus Schlosser), von Voitsberg in Steiermarknbsp;Kieferstadtl in Ober-Scblesien und H. anthraeitis Weithofer (� Amphici/^quot;nbsp;Laurillardi Meneghini) von Monte Bamboli in Toscana. lm oberstennbsp;caen von Montpellier und Alcoy in Spanien kommt H. insignis Gerv.,nbsp;Pikermi H. Atticus Dames vor. Die vollstandigsten Ueberreste vonnbsp;grossen Arten stammen aus den Siwalikschichten von Ost-Indien und Cbio^'nbsp;H. Sivalensis Falcon., H. punjabiensis, palaeindicm Lyd. Ein isolirter Ba�nbsp;zahn aus dem rothen Crag von Suffolk wird von Flower (Quart,nbsp;geol. Soc. XXXHI p. 534) erwahnt.

-ocr page 657-

641

Carnivora. Fissipedia. Ursidae.

Arctotherium Bravard. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Kiefer und Schnauze

^�^rz, die Ziihne in fast geschlossener Keihe. Im Oberkiefer fehlt P', P' ist klein, p3 zweiwurzelig, P^ (Reisszahn) hat den Innenhocker fast in der Mitte.nbsp;quadratisch, in�* hinten verschmalert, erheblich k�rzer als bei Ursus.nbsp;Unterkiefer sind alle 4 P verhanden, der letzte sehr massiv, einspitzig,nbsp;Zweiwurzelig. Mi und Mi k�rzer und breiter als beim Baren, Ms oval.nbsp;Lebend und fossil in S�d-Amerika. A. hona�rienses Gerv., A. angustidensnbsp;^ra,v. (Pampas-Formation), A. vetusfum Amegh. (Patagon. Formation). Nachnbsp;^*^pe auch in einer diluvialen Knochenh�hle des Mount Shasta in Cali-^ornien. A. simum Cope (Amer. Natur. 1891, S. 997).


Fig. 536.

Ursus spelaeus Blumb. Pleistocaen. Gailenreuther Hohle bei Muggendorf. Schadel mit Unterkiefernbsp;von der Seite Vs

kch


tlrsMs Lin. Bar (Fig. 515.517.735-5.38). Zahnformel; 3'Diedreivor-^eren P oben sind winzig klein, einwurzelig, hinfiillig, nicht se'lten fehlend; P ^I'Sht dicht hinter dem starken C. P* (Reisszahn) mit conischem Vorderh�cker,nbsp;�lwa8 niedrigerem Hinterhocker und schwach entwickeltem, ganz nach hinten,nbsp;^�tn zweiten Aussenh�cker gegen�berstehenden Innentuberkel. Af' gross, lang-

vierseitig, mit vier niedrigen, stumpfconischen H�ckern und zahlreichen

�'altchen und kleinen Nebentuberkeln. Mi breit, doppelt so lang als P., mit ^'inzeliger und boekeriger Oberflache, in der vorderen Halfte mit viernbsp;'Fedrigen Haupth�ckern; der Talon sehr gross, fast eben, runzelig. Vonnbsp;unteren P ist nur der hinterste zweiwurzelig, klein, einspitzig. Minbsp;^chiual, langgestreckt, die vordere Halfte init breitem Vorderh�cker, einemnbsp;�^�ssenh�cker und einem fast gleichmassig entwickelten Innenhocker. Ahnbsp;langlich vierseitig, mit zwei niedrigen gegen�berstehenden Vorder-k�ckern, sehr breitem, aussen und innen durch Hooker begreiiztem Talon,nbsp;dreiseitig, hinten verschmalert, die Oberflache wie bei Mi mit Runzeln,nbsp;^Iten und H�ckerchen bedeckt.

Scbiidel langgestreckt, die Hirnkapsel gross, gew�lbt, die Basis breit, Sagittalkamm sehr schwach, in zwei divergirende Aeste getheilt. Hu-*herus und Femur schlank und lang, esterer zuweilen noch mit Foramennbsp;��tepioondyloid�um, am distalen Ende stark quer verbreitert. Metacarpalia

41

--lUel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band.

-ocr page 658-

642

Vertebrata.

und Metatarsalia ziemlich kurz, plump, dem Boden aufliegend; die f�nft� Zehe vorne und hinten ebenso lang als die vierte, die �brigen nach innennbsp;etwas an Starke und Lange abnehmend (Fig. 517 B).

Die Gattung Ursus wird in mebrere Subgenera zerlegt, wovon FAn' lassarctos Gray, Ursus s. str. {Spelaearctos Geoffr., Danis, Myrmarctos,nbsp;Euarctos, Prochilus Gray) und Melursus Gray (Chondrorhynchus Fischer)nbsp;besondere Grappen bezeicbnen. Der alteste fpssile Bar {U. Theobaldi Lylt;J-)nbsp;stainmt aus den obermiocaenen Sivalik-Schichten Ost-Indiens und stebtnbsp;dem noch Jetzt in S�d-Indien lebenden U. (Melursus) lahiatus Blv. nabe-In Europa treten achte Baren erst ira oberen Pliocaen des Val d'Arno


uiid der Auvergne auf. Der verhaltnissmassig kleine U. Etruscus CuV� (= U. Arvexnensis Croiz, U. minimus Dev. et Bouill., U. minutus Gervais)nbsp;(Fig. 537) zeichnet sich durch den Besitz von vier P ira Ober- und Untei'nbsp;kiefer aus; die M haben nur scbvvach entwickelte Eunzeln und Neheb'nbsp;h�okerchen, die Grosse stebt dem braunen Bar fast gleich. lm Pleistocaennbsp;gewinnt die Gattung Ursus eine grosse Verbreitung. Der H�hlenbarnbsp;{U. Spelaeus Blumb.) (Fig. 536) ist �berhaupt das haufigste Raubthie'quot;nbsp;der Diluvialzeit; er bewohnte H�hlen und Felsspalten, worin oft Hundei't�nbsp;und Tausende von Individuen begraben liegen, fehlt aber auch dem g�nbsp;schichteten Diluvium nicht. Die H�hlen in Franken (Muggendorf, Babet^'nbsp;stein, Gailenreuth), Schwaben, Westfalen, Belgien, Polen, Miihren, Frai^^nbsp;reich, Italien, Dalmatien, S�d-Russland, Algerien sind �berreich an Restednbsp;des H�hlenbaren, dagegen waren die englischen H�hlen mebr vonnbsp;Hyaena spelaea bewohnt. Der H�hlenbar �bertraf an Grosse den Eisbare^jnbsp;und Grizzly, sein Schadel zeichnet sich durch die hohe, in schriigem Wio^�nbsp;ansteigende Stirnregion aus; im Ober- und Unterkiefer fehlen bei ausg�nbsp;wachsenen Individuen die drei vorderen Praemolaren. U. arctoideus Blumi^-�nbsp;U. planus Oken, U. fornicatus, giganteus, leodiensis Schmerling, U.

Meyer, U. ferreo-jurassicus Jager, U. Metopoleianus, Metoposcairanus und Serres, U. NescJiersensis Croiz, U. Lartetianus und Letourneuxianus Bourg-�

-ocr page 659-

Carnivora. Fissipedia. Ursidae. nbsp;nbsp;nbsp;643

Filhol sind theils Synonyme, theils Varietiiten des H�hlenbars. P. spelaeus findet sich, jedoch viel seltener, Z7. prisons Cuv. {� U. hor-

hat

fossilis Lyd., U. fossilis Gold!., U. Bourguigmti Lartet). Derselbe fast gleicbe Grosse, aber eine niedrigere Stirn und im Unterkiefernbsp;igstens eine Alveole fiir Pi. Er wird bald mit dem arnerikaniscbennbsp;''izzlynbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ferox Geoffr.), der auch im arnerikaniscben Diluvium vorkommt,



1st � nbsp;nbsp;nbsp;braunen Baren identificirt. Der braune Bar {U. arctos Lin.)

01

bal(j

kleiner und seltener als der H�blenbar; seine Stirn ist flach.

� XIVIIJ

^oi'd-Asien

^iiinburg angeblich ein Scbadel gefunden. Im Pleistocaen von Nord-

Unterkiefer sind zuweilen sogar stiftf�rmige P vorhanden; er jj, '^rt dem interglacialen und postglacialen Diluvium von Europa und

jj -� .xoicii an. Vom Eisbar (U. maritimus Lin.) wurde im Diluvium bei

^ Hierika fehlt JJ. spelaeus, dagegen haben neben U. ferox noch der schvs'arze (U. Americanus Geoffr.) und U. amplidens Leidy fossile Reste hinterlassen.nbsp;� dem Pleistocaen von Ost-Indien wird �. Namadicus Falc, und Cautleynbsp;'�quot;�abut.

41*

-ocr page 660-

644 nbsp;nbsp;nbsp;Vertebrata.

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Ursidae.


Nord-Afrika


Europa


Asien


Nord-Amerika


S�d-Amerika


�rsus


�rsus


�rsus

Aeluropus


�rsus


Arctotberio�*


Pleistoeaen


�rsus


�rsus


�rsus


�rsus Arctotberiuml


Arctotberii��


Pliocaeu Ob. ffiiocaen


Hyaenarctos


Hyaenarctos


Hyaenarctos


iHyaenarctos


Mittl. Mioeaen


Hyaenarctos


Unt. Mioeaen


3. Familie. Procyonidae.


.1.4, 2


Typische Beisszdhne fehlen. Oberer P� den ahnlich, wenig verlcingert mit zwei Aussen- und zwei Imenh�ckern; obere M

mit niedriger vier- bis dreih�ckeriger Krone. Untere ^ viersei�g, mit zweih�cleerigem Talon. Schadel kurz,nbsp;Temporalkamme nicht zu einer Sagittalcristanbsp;Qeh�rblase schwach gew�lbt, ungetheilt. Foramen co'.nbsp;deum und postglenoidale verhanden. Processus paroccipt^^^^nbsp;und mastoideus wohl entwickelt. Schwanz lang. Extremitdl^�^nbsp;f�njzehig, plantigrad.

Die Procyoiiiden geboren zu den BI ai iiville�sche� Subursi und bilden eine eigenartige, gegenwartignbsp;Amerika und S�d - Asien beschrankte Gruppenbsp;omnivoren Raubthieren, die mit Baren und Huu^�^nbsp;am meisten Verwandtschaft besitzen. Es sind hafi�nbsp;lose, meist mittelgrosse Thiere mit grossen, boekerig��^nbsp;Backziihnen, die sieb von Fr�cbten, Honig,nbsp;Insekten, Krebsen und kleinen Saugethieren ernabr�*^'nbsp;Die Gattungeu Arctitis Temm. und Ailurusnbsp;leben in S�d-Indien und den Sunda-Inseln, Cerconbsp;Uiig., Bassaris Wagl, Bassaricyon Allen, Procy^^nbsp;Storr (Waschbar) und Nasua Storr in den warmer��nbsp;Regionen von S�d-, Central- und Nord-Amerika.


Zahnform�l:


s. 1. 4, z-s-



Eossi^� pe�

und N. Brasili^^^


Vertreter finden sich nur sparlich in brasilianis�


Knochenh�hlen {Nasua rufa Desm.

Lund, Procyon cancrivorus Cuv.), in der Pampas-Formation von Argentiui�'� {Procyon [Amphinasua] argentina Mor. et Mercerat, Revista del M���


-ocr page 661-

Carnivora, Fissipedia. Mustelidae. nbsp;nbsp;nbsp;645

Plata�) = Oligodens oder Oligobunis argentina Burm.], in den Megalonyx 5� von Virginien Myxophagus spelaeus Cope und Siid-Carolina {Arctodusnbsp;^^^stinus Leidy).

Ein isolirter letzter oberer M aus dem Pliocaen (Loup fork Beds) von Waska wird von Leidy mit J/asMa verglichen und Leptarctus primusnbsp;^�iiannt. Die Bestimmung dieses Restes ist unsicher, ebenso die einesnbsp;^J^terkiefer aus dem Red Crag von Felixstowe in England, den Boyd Daw-(Quart, journ. geol. Soc. 1888, XLIV, 228) als Aelurus Anglicus bezeichnet.'

4. Familie. Mustelidae. Wiesel, Harder, Otter*).

Typische Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Oberer Beisszahn (P*) mit zwei scharfen

^ ^

^senzacken und Icraftigem Innenh�cker. Unterer Beisszahn (Mt) gross, mit ^ '^k entwickeltem grubigem Talon, dessen sclmeidende Aussenwand holier als dienbsp;^^^nwand ist. M' im Oberldefer quer verbreitert, tritubercular, klein oder gross,nbsp;If* (nur bei fossilen Formen vorhanden) ivinzig, friihzeitig ausfallend.

* im TJnterkiefer klein, hinfallig. Geh�rblase ohne Septum, gew�lbt; Processus T^^occiptalis und mastoideus vorragend; Alisphenoidcanal fehlend. Foramennbsp;^^^Slenoidale und caroticum selbstdndig entwickelt-. Foramen condyloideum demnbsp;^'^anien lacerum genahert. K�rper gestreckt; Fiisse meist fiinfzehig, plantigradnbsp;digitigrad.

Die Musteliden sind kleine oder mittelgrosse, schlanke, bewegliche, meist

'^tgierige Rauber, die gegenwartig mit Ausnahme von Australien �ber die

*^^6 Erde verbreitet sind und in gr�sster Zahl die n�rdiiclie Hemisphare

m Europa, Asien, Nord-Afrika, Nord- und S�d-Amerika und zwar die '�sten im oberen Eocaen von Europa. Obwohl die Musteliden auf Grundnbsp;Beschaffenheit der Schadelbasis von Flower und Mivart den Arctoi-beigezahlt und mit den Ursiden und Procyoniden zu einer grossennbsp;g �^Ppe vereinigt werden, so besitzen doch ihre fossilen Vorlaufer, wie

�^ohnen. Auch die fossilen Vorlaufer aus dem Tertiar und Diluvium finden SlCli

alt,

j,i'^erriden, dass eine nur einigermassen scharfe Grenze zwischen beiden , �'^ilien im Eocaen kaum gezogen werden kann. Die Musteliden strebennbsp;^eriauf ihrer phyletischen Entwickelung allerdings eine starkere Re-

ser �berzeugend nachgewiesen, so enge Beziehungen, zu den alteren

und eine gr�ssere Specialisirung ihrer H�ckerzahne an, allein in Bau und ihrer Anordnung bewahren sie den Charakter von Viverridennbsp;Caniden. Der untere Mt ist anfanglich (bei den alteren fossilen Formen)

�asirt

jedoch auf ein mangelhaftes Unterkieferfragment eines Raubbeutlers

jj.. ') Ameghino halt Amphinasua ftir identisch mit Cynonasua (vgl. S. 604); letztere

sein.

lid ^ Ooues, Elliott, Fur-bearing animals. A Monograph of Nortb-American Muste-D- S. geol. Survey. Misoell. Public. Washington. 1877.

Vi J. E., Revision of the genera and species of Mustelidae. Proceed, zool. Soc. London 1865. S. 100-154.

Eranz, TJeber quartare Mustelidenreste Deutschlands. Zeitscbrift der deutscben geol. Ges. 1885. S. 826.

-ocr page 662-

646

Vertebrata.

noch ziemlich gross und zweiwurzeWg und besitzt in der Vorderhalfte diei oder zwei Hoeker, auf welche ein grubiger Talon folgt; bei den vorgS'nbsp;schritteneren Formen wird er stiftf�rmig und einwurzelig. Der untere Rei^�'nbsp;zahn bat in der vorderen Halfle entweder drei Zacken oder der Innenzackeonbsp;verk�mmert, und einen grubigen Talon, der aussen durch einen schneidende�nbsp;Zacken begrenzt wird. Die vorderen P stiinmen mit Viverren und alterednbsp;Caniden �berein. Der obere Reisszahn ist an alteren Formen genaunbsp;bei Gynodictis oder Yiverra beschaffen, seine Differenzirung aussert sichnbsp;Verdiekung und Verbreiterung des Innenh�ckers, zu dem hin und wied���nbsp;noch ein secundares H�ckerchen konamt.

Ana Schadel der Musteliden ist meist der Gesichtstheil etwas verk�rzb namentlich bei den modernisirten Formen, und die urspr�nglich wi�nbsp;Viverren und Caniden seitlich zusammengedr�ckte Hirnh�hle schwilRnbsp;den Lutrinen hinten au und dehnt sich in die Breite aus. Die ungetheiR�nbsp;Geh�vblase zeigt bei den verschiedenen �nterfamilien erhebliche Verschied�^nbsp;heiten, der aussere Geh�rgang ist etwas verlangert, die Paroccipital- _nbsp;Mastoidfortsatze sind abweichend von den Viverriden stets wohlnbsp;wickelt. Die in querer Richtung verlangerte Gelenkgrube f�r den iJnt�^nbsp;kiefer ist vorne und hinten durch eine vorragende Knochenleiste verstard �nbsp;Das �brige Skelet bietet wenig charakteristische Bigenth�mlichkeiten;nbsp;bewahrt primitive Merkmale und stimmt darin am meisten mit dennbsp;riden �berein. Einzelne fossile Formen (Falaeoprionodon, Stenoplisictis) zeichn�!'nbsp;sich durch hochbeinige Extremitaten aus, meist sind aber die Beine ziemh^nbsp;kurz, f�nfzehig, semiplantigrad, seltener digitigrad. Bei den Lutrinen sind di�nbsp;Extremitatsknochen plump, gedrungen und ziemlich stark gebogen.nbsp;Musteliden werden von Mivart in drei �nterfamilien (Mustelinae,nbsp;und Lutrina�) zerlegt, wovon Jede eine gr�ssere oder kleinere Anzahl fossR�^nbsp;Vorlaufer besitzt.

1. Unterfamilie. Mustelinae. Harder und Wiesel.

Schadel langlicJi, Schauze etwas verscJmalert. Geh�rblase stark angeschi)^ott^��l Oherer Beisszahn (P^) langlich dreieckig, mit starkem Innenh�cker am Vord^nbsp;rand. M' quer verlangert, k�rzer als breit, dreih�ckerig. {wenn vorhand Jnbsp;winzig. Unterer H�ckerzahn {Mi) klein. Unterer Reisszahn {Mi) mit md^^^nbsp;entxcickeltem grubigem oder schneidendem Talon. Beine ziemlich lang, schm''^nbsp;Klauen lang, nicht retractil.

Lebend und fossil in Europa, Asien, Nord- und S�d-Amerika. F�� vom oberen Eocaeii an.

Stenoplesictis Filhol. Fig. 540. Schadel klein, langgestreckt, Untei'^i�, schlank. Zahnformel; Jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oberer Reisszahn (P*) gestreckt dreiec^'^?^

mit hoher, scharfer Aussenspitze, niedrigem Hinterzacken und ziemlich F vorgeschobenem Innenh�cker am Vorderrand. M' dreiwurzelig, sehr k^*nbsp;quer verlangert, mit drei H�ckerchen; JT* winzig oder fehlend, einwurzek�nbsp;Unterer Reisszahn (Mi) mit zwei Aussenzacken, einer ziemlich kraftigen Inn�*^nbsp;spitze und einem sehr kurzen grubigen Talon. Mz klein, mit drei vorde^��

-ocr page 663-

647

Carnivora. Fissipedia. Mnstelidae. Mustelinae.

^pitzchen und einem Talonh�ckerchen. Ober Eocaen (Phospborit) von Quercy. St. Cayluxi, minor Pilhol.

Palaeoprionodon Filhol (Fig. 541). Wie Stenoplesictis, jedoch Innen-zacken des unteren Reisszahnes {Mi) schwacher und Mu noch kleiner. Phosphorit. Quercy (P. mutahilis, simplex Filhol).

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Fig. 540.

StetioplesicHs Cayluxi Filhol. Phospborit. Quercy. A Linker Oherkiefer von unten, B Linker Unterkiefer von innen (nat. Gr.).

Haplogale Schlosser {Proailurus p. p. Filhol). M nbsp;nbsp;nbsp;Unterer Reiss-

zahn (Mt) mit sehr schvvachem Innenzacken und kleinem grubigen Talon.

oben katzeniihnlich langlich dreieckig, mit Basalh�cker in der Ecke von border- und Aussenrand. Im Phospborit des Quercy. H. {Proailurus) mediusnbsp;^^d Julieni var. prisca Pilhol im Miocaen von Grive-St. Alban und bansan,nbsp;{Plesictis) mutata Filhol sp.



Pig. 541.

^'^laeoprionodcm mutaUUs Pilhol. Phospborit. Quercy. A Linker Oherkiefer von unten, B Linker

Unterkiefer von innen (nat. Gr.).

Stenoqale Schlosser (Pseudaelurus p. p. Filhol). Zahnformel: 3. 1. 4, 2. Unterkiefer gedrungen. Pi mit hinterem Nebenzacken, Mi mit schwachem,nbsp;'''eit nach hinten ger�cktem Innenzacken und kleinem, aussen durch einenbsp;^chneide begrenztem Talon; die beiden Aussenzacken als divergirendenbsp;Schoeiden ausgebildet. Hk einwurzelig, zuweilen fehlend. Obere Zahnenbsp;nicht sicher ermittelt. Im Phospborit des Quercy {St. [Plesiogale] gracilisnbsp;filhol sp., St. [Pseudaelurus] intermedins Filhol sp.), im unteren Miocaen vonnbsp;^laslach bei Ulm {St. [Mustela] hrevidens Meyer), im mittleren Miocaen desnbsp;^rteanais {St. Aurelianense Schlosser) und der Gegend Dinkelscherben, Bayern,nbsp;^ach Cope (American Naturalist 1890, S. 950) auch im Pliocaen (Loupnbsp;^ork Beds) in Nebraska.

? Pseudictis Schlosser. Miocaen G�nzburg. Grive-St. Alban.

Plesictis Pom. emend. Schloss. {? Proplesictis Pilh.) Fig. 542. Schlidel mit Wzer Schnauze, Hirnh�hle massig gross, die beiden Temporalkamme nichtnbsp;einer Sagittalcrista verschraolzen. Zahnformel; 3, i 4) 2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� ObererReiss-

Zahn (pr) mit wohl entwickeltem Innenh�cker. M' quer dreieckig, mit zwei

-ocr page 664-

648

Vertebrata.

gleich starken Aussenh�ckern, einem Innenh�cker und Innenwall. Ein zweiter kleiner M ist bei den alteren Arten aus dem Phosphorit vorhandeOinbsp;fehlt aber bei den miocaenen Formen. Von den unteren P bat der hinterst�nbsp;eine schwache verdere und eine hochgelegene hintere Nebenspitze. Mi (ReisS'nbsp;zahn) mit hoher Innenspitze, Talon kurz, grubig, Innenwand etwas niedrig���nbsp;als Aussenwand. Mt langgestreckt, mit niedrigen H�ckern und langeiBnbsp;Talon. Extremitaten schlank, Radius und Tibia gerade. lm oberen Eocae�nbsp;(Phosphorit) des Quercy (P. palniidens, rohustus Pilhol, P. pygmaeus Schloss-)?nbsp;im Oligooaen von Ronzon {Proplesictis Aymardi Pilhol) und im untere)^nbsp;Miocaen der Limagne (St. G�rand-le-Puy), Weisenau und Ulm (P. robustus,nbsp;minimus Pilhol, P. Lemanensis, palustris Pomel).

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Flg. 642.

Plesictis Lemanensis Pomel. Unt. Miocaen. St. G�rand*le*Puy. Allier. A Schadel voii oben. B derselbe von unten 3/4 nat. Gr. (nach Filhol).

Mustela Lin. s. str. {Martes Guv.). Zahnformel: ^ Zahne massi'^i wie bei voriger Gattung, jedoch Jlf� (oben) betrachtlich grosser, quer vernbsp;langert, innen verbreitert, langer als aussen, mit starkem Innenwall. ^ �nbsp;(unten) mit Innenzacken und grossem, grubigem Talon. Mn oval mitnbsp;glatter oder schwach boekeriger Krone. Lebend in Europa, Nord-Asiennbsp;Nord-Amerika. Possil in diluvialen Knochenh�hlen von Europa (M.

Lin., Edelmarder, M. foina Briss., Steinmarder). Im mittleren Miocaen voD Grive-St. Alban oder G�nzburg (M. Filholi Dep�ret), Sansan {M. genettoinbsp;und zibefhoides Blv.) M. leptorliyncha, Larteti Filhol; im oberen Miocaen voOnbsp;Pikermi {M. Pentetici Gaudry) und Sivalik in Ost-Indien. Im Pliocaen (Lo�pnbsp;fork Beds) von Colorado und Neu-Mexico {M. parviloba, Nambiana Cop�!

Palaeog ale H. v. nbsp;nbsp;nbsp;{Mustela p. p. Filhol Plesiogale Pomel,

lurus Cope). Unterkiefer schlank, mit 3�4 P und 2 M. �nterer Rei�� zahn (Ml) ohne Innenzacken, mit scheidendem Talon; Ms zweiwurzelig, klei��nbsp;M* im Oberkiefer fehlt. Im oberen Eocaen (Phosphorit) des Quercy.

-ocr page 665-

649

Carnivora. Fissipedia. Mustelidae. Mustelinae.

^^vsttla) felina-, im imteren Miocaeri von Cournon, St. G�rand-le-Puy, Weisenau Gegend von Ulm. P. fecunda und pulchella Meyer, P. (Flesiogale) robustanbsp;^oinel sp., P. (Musfela) Waterhousi Pomel sp., P. sectoria Gervais sp. und imnbsp;^ittleren Miocaen des Orleanais. P. Oervaisi Schlosscr. Nach Schlossernbsp;'Sprite Bunaelurus lagophagus Cope aus den White River Beds von Coloradonbsp;hierher geh�ren.

Proputorius Filhol. Nur kurze, gedrungene Unterkiefer bekannt. 2ahnformel: 3. 1. 32. Pi fehlt, Pa und Pa sehr klein, Pi mit schwachennbsp;^ebenzacken. Reisszahn mit starkem, dem Hauptzacken gegen�berstehendennbsp;Innenzacken und grossem grubigem Talon. Miocaen. Sansan. P. San-^^niensis Filhol.

Fig. 544.

Putorius vulgaris Owen. Berry Head Hohle. Devonshire. A Oherkiefer, B Unterkiefer nat. Gr.nbsp;(nach Owen).

Putorius Cuv. {Mustela p. p. Lin., ? Putoriodus Gerv.) Fig. .^43. 544. Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Kiefer verk�rzt; Pi oben und unten fehlend. P*

I'anglich dreieckig mit weit vorspringendem Innenh�cker am Vorderrand.

kurz, quer verlangert, der Innenlappen etwas verbreitert. Unt. Mi (Reisszahn) ohne Innenzacken, Talon schneidend. Ma sehr klein, rundlich,nbsp;�gt;nwurzelig. Lebend in Europa, Nord-Asien und Nord Amerika. P. vulgarisnbsp;^Wen (Wiesel), P. foetidus Gray (litis, Stinkmarder) und P. ermineus Lin.nbsp;�P. (Hermelin) finden sich nicht selten in diluvialen Knochenh�hlen vonnbsp;R^ropa; P. (Mustela) ardeus Gerv. im Pliocaen von Issoire, Auvergne.

3. 1. 4, 2'

Oberer Reisszahn lang, sehr kraftig, ^nten kaum verschmalert, mit zwei niedrigen Aussenzacken und kriiftigemnbsp;Innenh�cker am Vorderrand. M' kurz, quer verlangert, innen etwas ver-I�l'eitert mit zwei stumpfen, niedrigen Aussenhockern, Innenh�cker und starkemnbsp;Innenwall. Unterkiefer gedrungen, kurz. Mi massiv, gestreckt, die beidennbsp;�^nssenzacken plump, Innenzacken fehlt. Talon kurz. Jfa sehr klein, oval, ein-quot;'nrzelig. Lebend in den borealen und arctischen Regionen von Europa, Asiennbsp;'^nd Nord-Amerika. Fossil in diluvialen Knochenh�hlen von Central-Europa.

l^^d unten einspitzig, sehr massiv. hir

Grulo Storr, Vielfrass (Fig. 545). Schade! mit kurzer Schnauze, langer ^Rrnh�hle und kraftiger, einfacher Sagittalcrista. Zahnformel;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;P oben

-ocr page 666-

650

Vertebrata.

Der VieJfrass ((?. luscus Lin. = G. spelaeus Goldf.) lebte noch im vorigen Jahrhundert in Norddeutschland und findet sich allerdings selten auch innbsp;den Pfahlbauten der Schweiz.

i nbsp;nbsp;nbsp;Galictis Bell {Galera^ Grisonia Gray). Back-

zahne; . C sehr stark, die ausseren J im Oberkieier eckzahnahnlich. Lebend in S�d-Amerika. Fossil innbsp;brasilianischen Knochenh�hlen (6r. major, intermedia'nbsp;Lund, G. barbara Lin.) und im Diluvium von Maryland. G. macrodon und perdicida Cope.

Mellivora Storr {TJrsitaxus Hodgs., Batelus Gray, Melitonyx Gloger). Ziemlich grosse, dachsahnlichenbsp;Thiere, Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Die P sehr dick,

einspitzig. plump mit starkem Basalband, zwei Aussenzacken und sehr starkem, weit nach innennbsp;vorgeschobenem Innenh�cker. M' wie bei MtistelOquot;nbsp;Unterer Reisszahn {Mi) ohne Innenzacken mit schneinbsp;dendem Talon. Lebend in S�d-Ost-Afrika und S�dnbsp;Asien. Fossil in den Sivalikschichten Ost-IndienSnbsp;M. Sivalensis Falc. und Cautley, M. Punjabiensis Lylt;^nbsp;f Mellivorodon hjd. Tertiar. Sivalik. M. paU'nbsp;indicus Lyd.

2. Unterfamilie. Melinae. Dachse und Stinkthiere.

Sclmauze verk�rzt. Geli�rblase mdssig gew�lht. Oberer Beisszahn (P'*) dreieckig, Innenh�cker ansehnlich vergr�ssert und meist in die Mitte geriickt-Oberer Hoekerzahn sehr gross, fast quadratisch, drei- vier- oder vielh�ckeri'9-Unterer Beisszahn mit grosseyn grubigem Talon. Mi klein. Beine kurz; Krattaanbsp;der Vorderf�sse lang, zum Graben geeignet.

Lebend in Europa, Asien und Amerika. Fossil im Tertiar und luvium desselben Gebietes.

Trochictis H. v. Meyer (Hydrocyon Lartet). Nur kurze, plumpe Untn^quot;' kiefer bekannt. Die drei vorderen P einfach, Pi mit schwachen Neben-zacken, Mi niedrig, der Innenzacken weit nach vorne ger�ckt mit seb'quot;nbsp;grossem grubigem Talon. Mi einwurzelig. Im mittleren Miocaen vonnbsp;nach bei Z�rich (T. carbonaria Mey.), Grive-St. Alban, Sansan, Voitsbergnbsp;(P. [Mustela] hydrocyon und taxodon Gerv. sp., T. Gaudryi Filhol) und Monl''nbsp;pellier (T. elongata Gerv. sp.).

Trochotherium Fraas. Backzahne; Ob. Reisszahn ohne InneW' hoeker, dick. M' gross, ovalvierseitig, mit einem in die Lange gezogei'��*^nbsp;Aussenh�cker und massivem Innentuberkel mit zahlreichen d�nnen Hiܮnbsp;wurzeln, Unterer Reisszahn (Mi) sehr niedrig, lang, ohne InnenzackeOinbsp;Talon lang, ungegliedert, etwas ausgeh�hlt. Miocaen von Steinheiro. -��nbsp;cyamoides Fraas.

Promeles Zitt. Fig. 546. Schiidel, Unterkiefer und Extremitaten lich dem Edelmarder, nur robuster. Scheitelkiimme hinten vereinigt, weR�^

-ocr page 667-

651

Carnivora. Fissipedia. Mustelidae. Meiinae.

vorne getrennt, aber wenig divergirend. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;^

unten einfach, scharf zugespitzt. Ob. Reisszahn (P�) langgestreckt, dreieckig, ttiit starkem iiusserem Hauptzacken und sehr schwachem Hinterzacken. Dernbsp;Innenh�cker gross, am vorderen Ende, ausserdem ein kleines H�ckerchennbsp;S'ln Ausseneck des Vorderrandes. Im Unterkiefer hat Ft einen ganz schwachen,nbsp;hochgelegenen hinteren Nebenzacken. ilfi sehr lang, in der Vorderhalftenbsp;oiit drei niedrigen Spitzen, der grosse grubige Talon aussen durch einennbsp;scharfen Zacken, innen und hinten durch einen gekerbten, erhohten Randnbsp;begrenzt. Mi klein, rundlich, vierseitig mit boekeriger Oberflache. Im oberennbsp;^iocaen von Pikermi. P. (Mustela) palaeattica Weithot'er.


3�4, 1

_____,......... - _____ 3-472=1- DieJ^oben

Und unten klein, einfach; kurz dreieckig, der Innenh�cker gross und weit

AfelesStorr(raCTsCuv.)Dachs. Fig. 517. Backziihne

uach hinten ger�ckt; M' fast doppelt so gross als der Reisszahn, sehr breit, lauglich vierseitig mit zwei stumpfen, niedrigen Aussenh�ckern, zwei ver-langerten Innenh�ckcrn, einem starken Innenwall und einem Secundarh�ckernbsp;am ausseren Theil des Hinterrandes. Unterer Reisszahn (3L) sehr lang,nbsp;binten verbreitert; die vordere Halfte mit zwei niedrigen Aussenzacken undnbsp;einem kriiftigen, weit nach hinten gerichteten Innenh�cker; der sehr breitenbsp;grubige Talon aussen, innen und hinten durch eine Wand begrenzt. Minbsp;oval mit schwach boekeriger Krone, einwurzelig. Lebend in Europa undnbsp;Asien. Fossil im oberen Miocaen von Maragha in Persien {M. Polaki undnbsp;^nraghanus Kittl) und in diluvialen Knochenh�hlen von Europa. M. taxus

Pallas.

Mephitis Cuv. Backzahne: nbsp;nbsp;nbsp;Kiefer kurz, Zahne massiv. P� (Reiss-

zahn) im Oberkiefer kurz, dreieckig mit starkem, weit nach hinten ger�cktem Innenh�cker. ilf* gross, quer vierseitig mit zwei stumpfen Aussenh�ckern,

-ocr page 668-

652

Vertebrata.

Innenh�cker vind Innenwall. M, unten mit zwei niedrigen Ai�ssenzacke� und langem grubigem Talon, Ma klein oval. Lebend in Nord- und Central-Amerika. Fossil in den Knochenh�hlen von Nord-Ainerika (M. perdiddO'nbsp;Cope, M. mephitica Shaw).

? PromepMtis Gaudry. Die vorderen P im Alter verknmmert, so dass nur 2 �brig bleiben. P* bat einen breiten Aussenkamm und einennbsp;schwachen Innenh�cker. Mt mit Innenzacken und langem Talon. Ii�nbsp;oberen Miocaen von Pikermi, P. Larteti Gaudry.

Conepatus Gray {Triodon, Mephitis Ameghino). Backzahne; sehr ahnlich Mephitis, jedoch grosser und gedrungener. Schnauze verlangert. I�nbsp;S�d- und Central-Amerika lebend. Fossil in der Pampas-Formation vonnbsp;Argentinien. G. primaevus Burm., G. Mercedensis, Gordubensis Amegh. undnbsp;in Knochenh�hlen von Brasilien. G. fossilis Lund.

Lyncodon Gervais. Unten nur 2 P und ein M. Lebend und foss� (Pampas-Formation) in Argentinien. L. Lujanensis Amegh.

3. Unterfamilie. Lntrinae. Otter.

Schadel in der Orhitalregion eingeschn�rt. Hirnh�hle gross. Schnauze kurl' Geh�rblase schwach angeschwollen, nicht bis zum Paroccipitalfortsatz reichend.nbsp;F�sse mit Schwimmhaut. Im Oberkiefer 1, selten 2 M, unten 2 M. Oberefnbsp;Reisszahn kurz dreieckig, mit sehr grossem, die Mitte des Zahns einnehmendemnbsp;Innenh�cker, der zuweilen noch durch ein oder ztvei kleine Nebenh�cker verstarUnbsp;wird. M'- ebenso breit als lang, h�ckerig. Extremiteiten kurz. Z�hen durchnbsp;Schwimmhaut verbanden.

Lebend an Fl�ssen, Seen oder am Meer (Enhydria) in Europa, Asie� und Amerika. Fossil im Miocaen und Pliocaen von Europa, S�d-Asien undnbsp;Nord-Amerika und im Diluvium von Europa. Von der im Meere lebendennbsp;Gattung Enhydria sind bis jetzt keine fossilen Beste bekannt.

Potamotherium Geoffroy {Stephanodon Meyer, Lutra p. p. Filhol, -5**' trictis Pomel). Fig. 548. Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Wienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;jedoch die Zahne

weniger massiv und im Oberkiefer ein kleiner hinfalliger, einwurzeliger �

sehr kurz, quer verlangert, an Plesictis erinnernd, die zwei Aussen-und der Innenh�cker bestimmter als bei Lutra, ausserdem am vorderen Ausseneck ein Basalh�cker. Im Unterkiefer sind vier P verhanden, Mz hatnbsp;eine langliche Form. Das Skelet ist dem Wasserleben angepasst.nbsp;Humerus stark gekr�mmt und seitlich zusaramengedr�ckt, der Radius g�'nbsp;bogen, massiv, das Femur sehr kurz und plump, das Sacrum aus zwebnbsp;statt wie bei Lutra aus drei Wirbeln zusammengesetzt. Im unteren Miocaennbsp;von St. G�rand-le Puy, Weisenau bei Mainz und Eckingen bei �lm. P.nbsp;toni Geoffroy (Stephanodon Mombachiensis Meyer).

Bracliypsalis Cope (Amer. Naturalist 1890. S. 951). Im Unterkief�^ 4 P und 2 M. Der Talon des unteren Reisszahnes glockenf�rmig, ebensonbsp;lang als die dreizacke Vorderhalfte; Hinterrand des Talon lappig. Ps undnbsp;Pi ebenso gross als Mi. Der hintere Backzahn (MI) kraftig. Pliocaen (Loupnbsp;Fork Beds) Nord-Amerika. B. pachycephalus Cope.

-ocr page 669-

653

Carnivora. Fissipedia. Mustelidae. Lutrinae.

Enhydriodon�amp;\Q,o\-i. (anteaFalcon.). Zahnformel: 3.1.2�3,1. Oberer Reisszahn fast ebenso breit als lang, mit sehr grossem, halbrnond-forrnigem Innenh�cker, der hinten durch zwei kleinere Nebenh�cker verstarktnbsp;wird. In den Sivalikschichten Ost-Indiens. E. Sivalensis Falc. und im Mio-caen von Monte Bamboli E. (Lutra) Gampanii Menegh.



Lutra Erxleben. Fig. 549. Schadel fiach, mit stumpfer Schnauze, Hirn-^�hle sehr breit, gew�lbt, Sagittalkamm einfach. Zahnformel: g j jjj Die zwei �vorderen oberen P massiv, einfach, ohne Nebenspitzen, zuwei�len fehlend.

nht hohem spitzem Hauptzacken, niedrigem Hinterzacken und sehr grossem, weit vorragendem, die Mitte des Zahnes einnehmendem Innen-b�cker. JP breiter als lang, vierseitig, mit zwei Aussenh�ckern, Innenh�ckernbsp;einem zu einem hinteren Innenh�cker anschwellenden Basalwall.nbsp;Uoterer Mi lang, mit wohl entwickeltem Innenzacken und schneidendemnbsp;Talon. Ml klein mit zwei spitzen Aussenzacken. K�rper gedrongen, ver-^^ngert, Schwanz lang. Extremitaten kurz; Humerus gekr�mmt, kantig,nbsp;^shen durch Schwimnihaut verbunden. Die Fischotter wohnen gegen-''Vartig an Fl�ssen und Seen in Europa, Nord- und Mittel-Asien und Nord-Atnerika. Fossil im mittleren Miocaen von G�nzburg, Steinheim, Grive-Alban, Sansan, Braunkohle von Elgg und Kapfnach und Steyermark [L.nbsp;^nrte� Filhol � Mustela gamlitzensis Meyer), L. dubia Blv.; im oberennbsp;Miocaen von Eppelsheim {L. hersica Lyd.), im Pliocaen von Montpellier

-ocr page 670-

654

Vertebrata.

{L. affinis Gervais) und Mont Perrier, Auvergne {L. Bravardi Gervais) und im Red Crag von England {L. Beevei Newton). Aus den Sivalikschichten Ost-Indiens sind Lutra palaeindica und bathygnathm Lyd., aus den Loup Fork Bedsnbsp;von Nord-Amerika L. lycopotamica Cope und L. piscinaria Leidy beschrieben-L. vulgaris Erxl. kommt in diluvialen Knochenh�hlen Europas und in dennbsp;Forest Beds von Norfolk vor.

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Mustelidae.

Nord-Afrika

Europa

Asien

Nord-Amerika

S�d-Amerika

Jetztzeit

Lutra

Meles

Gulo

Mustela

Putorius

Lutra

Mellivora

Mustela

Putorius

Lutra

Mephitis

Mustela

Putorius

Lutra

Mephitis

Galictis

Conepatus

Lyncodon

Pleistoeaen

Meles

Gulo

Mustela

Putorius

Lutra

Mephitis

Galictis

Putorius

Lutra

Mephitis

Galictis

Conepatus

Lyncodon

Plioeaen

Lutra

Putorius

Lutra

Enhydriodon

Mellivora

Lutra

Brachypsalis

Mustela

Stenogale

oberes

Promephitis

Promeles

Mustela

Mellivorodon

Mustela

Miocaen

mitt-

leres

Proputorius Palaeogale Mustelanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pseudictis

�rochictis Stenogale Trocho-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Haplogale

therium

Enhydriodon

Lutra

.

un-

teres

Potaino-

therium

Palaeogale

Plesictis

Stenogale

Oligocaen

Plesictis

Ob. Eoeaen

Steno-

plesictis

Palaeo-

prionodon

Haplogale

Stenogale

Plesictis

Palaeogale

.

-ocr page 671-

655

Carnivora. Fissipedia. Viverridae.

5. Familie. Viverridae. Zibethkatzen.

Typische Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Schneidezahne Mein; ohere Clang und diinn,

'untere C kurz und dick. Oberer P* (Eeisszahn) gestreckt mil zwei- his dreizackiger, ^chneidender Aussenwand und krajtigem, am Vorderrande gelegenen Innenlwcker.nbsp;Oberer M tritubercular. Unterer Mi (Beisszahn) mit zwei dusseren und einemnbsp;^'ngt;nenzacken und kraftigem, zackig begrenztem Talon. Mi dhnlich gebaut, abernbsp;^^ein. Schddel gestreckt, niedrig, Schnauze ziemlich lang. Processus paroccipitalisnbsp;'^nd mastoideus in der Hegel nicht �ber die Gelwrblase vorragend. GeJwrblase

Septum. Alisphenoidcanal vorhanden. Foramen postglenoidale Jehlt, Fora-'^e% condyloideum mit dem Foramen lacerum vereinigt. Extremiteiten kurz, schlank; Fusse plantigrad oder digitigrad, fUnf- selten vierzeUg. Schwanz lang.nbsp;^enisknochen schwach.

Die Viverriden sind meist kleine oder mittelgrosse, schlanke, sclinell-^�ssige, blutgierige Raubthiere, welche jetzt ausschliesslich in der alten Welt (Afrika, Asien nnd SUd-Europa) verbreitet sind und auch fossil nur ininbsp;Tertiilr von Europa und Slid-Asien, sowie in: Pleistocaen von Siid-Indiennbsp;''onkommen. Das Gebiss der Viverren weist noch vielfach primitivenbsp;^lerkniale auf und wird in dieser Hinsicht nur von den Caniden �ber-troffen. Im Oberkiefer sind wie bei den Hunden stets zwei dreih�ckerige,nbsp;duer verlangerte, nach innen verschmalerte M vorhanden, von denen dernbsp;Gintere kleinere noch alle Eleinente des vorderen besitzt. Der obere Reiss-2ahn stimmt im Wesentlichen mit jenem der Musteliden und Canidennbsp;^herein, zeichnet sich aber in der Regel durch scharfe Zacken, sowie durch

Entwicklung eines zugespitzten vorderen Aussenh�ckers von dem Haupt-^3-cken aus. Die locker gestellten P sind oben und unten meist vollzahlig Wrhanden, selten durch Verk�mmerung der vorderen reduzirt. Der unterenbsp;^eisszahn (Mi) stimmt fast genau mit den alteren fossilen Caniden undnbsp;^'l�steliden �berein, der kleine Mi hat noch in der vorderen Halfte dreinbsp;backen. Der Mangel eines dritten unteren M ist �fters das einzige Unter-scheidungsmittel von fossilen Unterkiefern aus der Familie der Viverridennbsp;^'^d Caniden.

Auch der Schild el hat durchaus urspr�ngliche Merkmale bewahrt. langgestreckte, sehmale, niedrige Gestalt, die verlangerte, meist zu-Sespitzte Schnauze stimmt mit den alteren fossilen Caniden �berein; dernbsp;^agittalkamm ist hoch, einfach, das Alisphenoid meist von einem Canalnbsp;^�rchbohrt, die Geh�rblase gross, angeschwollen, durch eine innere Schei de-�quot;'and getheilt, ohne verlangerten ausseren Geh�rgang. Der Unterkiefer istnbsp;�iedrig, lang gestreckt. Der ganze K�rper hat schlanke Gestalt, der Schw'anznbsp;ansehnliehe Liinge; dagegen sind die Extremitiiten ziemheh kurz.

Humerus wird meist von einem Epicondylarloch durchbohrt, die Fibula ^�sitzt ansehnliehe Starke. Die Zehenzahl vorne und hinten sinkt nurnbsp;^^suahmsweise durch Verk�mmerung des Daumens oder der grossen Zehenbsp;auf vier herab. Meist besitzen alle f�nf Metapodien nahezu gleiche Liinge,nbsp;'^ieibeu aber k�rzer als bei den Caniden. Die Verbindung der Hand- und

-ocr page 672-

656

Vertebrata.

Fussknochen ist eine sehr innige, indem die beiden inneren MetapodieKi narnentlich am Hinterfuss, viel weiter heraufr�cken als die ausseren.

lm Allgemeinen k�nnen die Viverriden unter den lebenden CarnivoreO bez�glich des Skeletbaues als die primitivsten Formen bezeichnet werden gt;nbsp;im Gebiss allerdings stehen sie durch Schwund des letzten unteren Back-zahns �ber den Hunden, wahrend sie von diesen in der Specialisirungnbsp;Extremitaten �bertrofEen werden. Die altesten fossilen Caniden aus demnbsp;oberen Eocaen {Cynodictis, Cynodon etc.) stehen �brigens auch in Bezugnbsp;auf Extremitatenbau so ziemlich auf gleicher Linie mit den Viverren, sonbsp;dass ein gemeinsamer �rsprung der beiden Familien kaum zweifelhaft seinnbsp;kann. Nicht weniger eng verkn�pft mit den Viverriden sind die Musteliden-Bei einer Reihe fossiler Gattungen (Stenoplesictis, Palaeoprionodon, Haploglt;^^^'nbsp;Stenogale, Plesictis), die ihre Hauptverbreitung im oberen Eocaen und unterennbsp;Miocaen besitzen, bat sich bereits eine entschiedene Reduktion des GebissoSnbsp;vollzogen. Die oberen lf� sind kurz und quer verlangert, ahneln durchauSnbsp;den M der Musteliden und die sind zu winzigen, fr�hausfallenden Hoeker-zahnchen herabgesunken oder auch total verschwunden. Auch der zwei*^�nbsp;Molar des Unterkiefers erinnert durch seine geringe Grosse mehr an MustC'nbsp;liden als an Viverriden. Schlosser halt die genannten Gattungerr darumnbsp;wobl mit Recht f�r die Vorlaufer und Ahnen der Musteliden, obwohl si�nbsp;noch die Zahnformel und nach Scott auch die durch ein Septum getheih�nbsp;Geh�rblase der Viverriden besitzen.

Wenn sich demnach Viverriden und Caniden in ihren altesten tretern aufs Engste ber�hren und offenbar aus gleicher Wurzel hervornbsp;gegangen sind, so haben sich von den letzteren doch schon im Eocacr'nbsp;die Musteliden abgezweigt.

Die fossilen Viverriden sind wie ihre zahlreichen lebenden Nachkoniro�^ auf die alte Welt beschrankt. Sie beginnen in Europa im oberen Eoca�rrnbsp;und dauern bis in�s Pliocaen fort. -In Ost-Indien finden sich ihre Restenbsp;Tertiar und Pleistocaen. Nord-Amerika besitzt weder lebende noch fossinbsp;Viverren.

Amphictis Poinel (Sorictis, AmphichneumQn und Galerix Pomel)- Obeo und unten je zwei M. Die drei vorderen unteren P einfach, ohne Nebefnbsp;zacken, Pt mit schwachem, hochgelegenem Hinterzacken. M\ im vorderO''nbsp;Theil dreizackig, die Innenspitze hoch, der Hauptspitze gegen�ber, TaloOnbsp;mit schneidender Aussenwand; Mt langgestreckt, sehr schmal, mit se ^nbsp;schwachen H�ckeru und grossem Talon. M' im Oberkiefer mit zwei coninbsp;schen Aussenspitzen, einem Inuenh�cker und zwei kleinen Zwischenh�ckermnbsp;der Innenwall ist als selbstandiger Hoeker am Hinterrand entwickelt.nbsp;Phosphorit des Quercy (A. ambiguus Gervais) und im unteren Miocaennbsp;St. G�rand-Ie-Puy und Ulm (A. antiquus, leptorliynchus Pomel).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, i

Viverra Lin. {Ichneugale Jourdan, Palaeomephitis Fraas) Fig. 550. Sena niedrig, stark gestreckt mit schmaler, verlangerter Schnauze, die Orbita bm^nbsp;weit offen, die Sagittalcrista kraftig, Nasenbeine, Stirnbeine und Scheitelh� ^nbsp;fast in gleicher Ebene. Oberer Reisszahn {P*) mit zweizackiger AussenwaB

-ocr page 673-

657

Carnivora. Fissipedia. Viverridae.

einem vom Basalband gebildeten vorderen Aussenh�cker und starkem, ^�in Vorderen Ende vorspringendem Innenb�cker. quer verlangert, nachnbsp;innen verschmalert mit zwei niedrigen Aussenh�ckern, einem Vf�rmigennbsp;Innenb�cker, zuweilen zwei Zwischenh�ckern und innerem Basalwall. M��nbsp;aber viel kleiner. .Die drei hinteren P im Unterkiefer mil Neben-zacken; Mi im vorderen Theil mit drei kraftigen Spitzen, die innere dernbsp;Ilauptspitze gegen�berstehend. Talon aussen und innen durch Zacken be-S�enzt, der aussere h�ber als der innere, scbneidend, zuweilen gekerbt.

klein mit drei niedrigen, aber spitzen Vorderh�ckern und kriiftigem I'alon. Schwanz lang. Extremitaten schlank; Humerus haufig mit Foramennbsp;�ntepicondyloideum. Vorder- und Hinterfuss f�nfzehig, digitigrad, dienbsp;i^�allen zur�ckziehbar.

Lebend in In dien, Afrika und S�dwest-�nropa (Spanien, S�dfrankreich). Fossil im leistocaen und in den Sivalikschichten vonnbsp;Ost-lndien. V. Bakeri Bose, V. Durmdi Lyd.

I'erner im Pliocaen von Perpignan (V. Pre-P^afxi Dep�ret); im unteren Miocaen von Ili'ive.-St. Alban und G�riach (F. lepto- ^

7 nbsp;nbsp;nbsp;7nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� 07nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;mp�nheim (F Sieinheimensis

.Filhol = Cynodictis nbsp;nbsp;nbsp;J ^b.ren Eocaen (Phosphorit)

Jraas), Sansan (F Sansammisis Lartetgt; Aus nbsp;nbsp;nbsp;gi^pUddens Schloss.,

Quercy werden F. mmima, angm�dens nbsp;nbsp;nbsp;Hastingsiae Davies er-

dem oberen Eocaen von Hordwell E g quot;'ahnt. Letztere Art ist nach Lydekker (Quart ]nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� g �

XLVIII. S. 375) identisch mit F. angustidens Filhol. ^

, Herpestes Uiig. {ifangusta auct., nbsp;nbsp;nbsp;umgrenzt.

^i^drig, die Orbita hinten mebr oder nbsp;nbsp;nbsp;tur�ckz^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gebiss

chwanz lang, F�sse f�nfzehig, digitigrad, nbsp;nbsp;nbsp;hinterem Aussenzacken,

� hnlichFwra,jedochobererIleisszahnmi nbsp;nbsp;nbsp;gnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;abfallendem Talon.

er untere Reisszahn (Ml) mit gro^em na nbsp;nbsp;nbsp;fossilen Beste, welche

Lebend in Afrika, S�d-Asien und Sud^^ur Pa^ Diejos^

gestes zugeschrieben werden, _ weichen nbsp;nbsp;nbsp;von Viverra und

ebenden Formen ab und vereinigen hau S nbsp;nbsp;nbsp;T^ig^tiar un-

so dass die �nterscheidung dieser beide nbsp;nbsp;nbsp;p �nd

Seniein schwierig wird. Im unteren Miocaen von St. Gerand m y

kittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band.

-ocr page 674-

658

Vertebrata.

anderen Localitaten der Limagne finden sich ganze Schadel, Unterkiefer und zahlreiche Skeletknochen von H. Lemanensis Pomel, womit Blainvillesnbsp;Yiverra antiqua, V. Suevica Meyer aus der Gegend von Ulm und Weisenaunbsp;und wahrscheinlich a�ch die als Herpestes priscus Filhol bezeichneten TJnter-kiefer identisch sind. H. primaevus Pomel aus St. G�rand-le-Puy zeichnet


sich durch ansebnliche Lange des unteren Ft aus. lm mittleren Miocae� von Grive � St. Alban kommt H. crassm Filhol, im Pleistocaen von Madrasnbsp;die noch lebende H. Nipalensis Gray vor.


bat

Progenetta Dep�ret (Arch. Mus. d�hist. nat. Lyon 1892. V. 34). P* lang, mit dreizackiger Aussenwand, Vorderzacken kraftig entwickelt. P* �nbsp;hinterem Nebenh�cker. M' quer dreieckig, tritubercular, der hintere Auss�*^nbsp;hoeker viel schwacher als der vordere. Ma klein, nur zweiwurzelig.

P. (Thalassicfis) incerta Gervais sp-

von Grive - St. Alban und Sansan. die Grosse eines Panthers.

-ocr page 675-

659

Carnivora. Fissipedia. Viverridae.

Ictitherium Wagner (antea Galeotherium Wagner non Jaeger, Thalas-^ictis Nordm., Palhyaena Gervais, Lepthyaem Lyd.) Pig. 552. 553. Schadel lang, �estreckt, der Postorbitalfortsatz stark entwickelt und abwarts gebogen,nbsp;^chwanz lang. Hinterfuss fiinfzehig. Gebissnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oberer Reisszahn

��hr lang und gross, init dreizackiger Aussenwand, der Vorderzacken starker als kei Viverra, der Hinterzacken als lange Schneide ausgebildet. P* undnbsp;^nglich massiv, mit hinterem Nebenh�cker. M' und U* quer, dreih�ckerig,nbsp;^lemlich klein. Pi im Unterkiefer klein, stiftf�rmig, die drei �brigen kraftig,nbsp;'^erlangert mit niedrigem Vorder- und Hinterzacken und Talon. Der Reiss-zahn [Ml) im vorderen Theil mit zwei divergirenden Aussenzacken undnbsp;�chwacher Innenspitze, der Talon durch drei Zacken begrenzt. Mz klein,nbsp;�infach. Die drei im obersten Miocaen von Pikermi, Samos, Maragha, Mt,nbsp;^ �b�ron, Ungarn (Baltavar) und Bessarabien vorkommenden Arten (J. ro-Nordm. sp., I. kipparionum Gerv. und I. d�Orbignyi Gaudry) schwankennbsp;der Grosse zwischen einer Zibethkatze und einem Schakal. Bei der gr�sstennbsp;*^�rselben [I. hipparionum Gerv.) sind die oberen M sehr klein gewordennbsp;�irid der letzte P zeigt schon fast genau die Gestalt eines Hyanenreisszahns.nbsp;^�rvais betrachtet dieselbe als besondere Gattung [Palhyaena) und alsnbsp;indeglied zwischen Hyaeniden und Viverriden. Lepthyaena Sivalensis Lyd.

Ost-Indien gehort wohl zur gleichen Gruppe.

Zeitliche und raumliche Verbreitnng der Viverridae.

j Afrika

Europa

Asien

Nord-Amerika

Siid-Amerika

J etztzeit

jviverra

Herpestes

Viverra

Viverra

Herpestes

l*leistocaen

Viverra

Herpestes

Pliocaen

Viverra

Viverra

oberes

Ictitherium

Ictitherium

'^Joeaeu

mitt-

leres

Progenetta

Herpestes

Viverra

unteres

Herpestes

Viverra

Ainphictis

^Ugocaen

Eocaen j

Viverra

j.-Vmphictis

1

42*

-ocr page 676-

660

Vertebra ta.

6. Familie. Hyaenidae. Hyanen.

Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;i-s- Oberer Beissmhn (P*) langgestrecht, ungeniei^

kraftig, vor der Hauptspitze ein niedriger Vorderzacken, der Hinterzacken einer langen, schneidenden Klinge ausgezogen; InnenMcker am Vorderrande.nbsp;�brigen P ohen und unten mit Ausnahme des kleinen, zuweilen Jehlenden Pinbsp;gemein dick, kegelf�rmig. Qberer M klein, quer verldngeri, auf der Innenseit^nbsp;des Eeisszahns gelegen und von diesem verdeckt. Unterer Reisszahn zweizacki'9nbsp;mit schwacliem Talon. Schadel kurz, dick. Geh�rhlase ohne Septum. ProcessV'^nbsp;paroccipitalis vorragend. Hinterheine k�rzer als Vorderbeine. F�sse digitigr^^^�nbsp;vorne meisi, hinten, stets vierzehig. Penisknochen schwach.

Das Gebiss der Hyanen zeichnet sich durch Reduktion oder ganzlicb� Verk�mmerung der zweiten Molaren und namentlich durcb ungew�hnlicb�nbsp;Starke und massive Beschaffenheit aller �brigen Zahne aus, wodurch daS'nbsp;selbe zum Zerraalmen von Knochen vorz�glich geeignet wird. Die aussereonbsp;J oben und unten sind kraftig, die conischen Eckzahne gewaltig dicknbsp;auch die P mit Ausnahme des zuweilen ganz fehlenden ersten sebr massA-Der obere Reisszahn bat eine dreizackige, der untere eine zweizackige AusseO'nbsp;wand. Innenzacken und Talon am unteren Reisszahn {Mi) sind schwacbnbsp;entwickelt. lm Ganzen stellt sich �brigens das Hyanengebiss als ein�nbsp;Differenzirung der Viverridenbezahnung dar; die Gattungen IctifherW�^bnbsp;Hyaenictis und Lycyaena sind vermittelnde Bindeglieder, welche fastnbsp;gleichem Recht der einen oder der anderen Familie zugetheilt werde^nbsp;k�nnten. Auch der Schadel erinnert noch vi elf ach an Viverren, obwo�'nbsp;die Schnauze starker verk�rzt ist, die Stirn ziemlich steil ansteigt,nbsp;Alisphenoidalcanal und das Foramen postglenoidale fehlen, die Carotid'nbsp;�ffnung sehr klein und undeutlich geworden ist, das Foramen condyloideui�nbsp;dicht neben dem Foramen lacerum liegt und die hinten hochgew�lbte, vorn�nbsp;verschmalerte Geh�rblase eines Septums entbehrt.

Gr�ssere Verschiedenheiten weisen die Extremitaten auf. Sie habe^ eine starke Differenzirung erfahren. Am Humerus kommt niemals einnbsp;condylarforamen vor, der Daumen und die erste Zehe am Hinterfuss sinnbsp;nur noch durch ungegliederte Stummel angedeutet, die Vorderextremiffii'��^'nbsp;in auffallender Weise verlangert und dadurch die absch�ssige Haltung �i��

�) Literatur vgl. S. 606, ausserdem:

Boule, M., Description de l�Hyaena brevirostris. Ann. sc. nat. 1893. Zool. t.

S. 8�.

Goldfuss, A., Osteolog. Beitr. zur Kenntniss versch. Saugethiere der Vorwelt. Acta Ac. Leop. IX.

Gaudry, A. et Boule, M., Mat�riaux pour 1�hist. des temps quaternaires. Fase. IV. 1� Wagner, A., Speciflsche DiSerenzen zwischen Hyaena brunnea, striata und

in der Beschat�enbeit des Schadels und Gebisses. Abh. M�nch. Acad. 1� III. 609.

Weithofer, K. A., Die fossilen Hyaenen des Arnotbales in Toskana. Denkschr.

Ac. 1889. Bd. LV.

-ocr page 677-

Carnivora. Fissipedia. Hyaenidae.


661


^�ckens hervorgerufen. Die Krallen siiid nicht zur�ckziehbar. Bei der hebenden Gattung Proteles sind die Backziihne in eigenth�mlicher Weisenbsp;''ereinfacht, zu stumpfen Kegeln umgewandelt und die Reisszahne nicht vonnbsp;benachbarten Zahnen unterschieden. Sie bildet nach Flower einenbsp;�elbstandige Familie.

Die Hyaeniden sind offenbar aus den Viverriden hervorgegangen, jedoch ^icht aus der Gattung Ictitherium, welche gleichzeitig rnit Hyaena erscheint,nbsp;^ondern aus alteren Stammformen. Sie geh�ren jetzt ausschliesslich dernbsp;^Iten Welt (Afrika und West-Asien) an und auch die fossilen, erst im oberennbsp;^locaen auftretenden Arten finden sich nur in Europa, Nord-Afrika undnbsp;��d-Asien.

^ Lycyaena Hensel (Agnofherium, Agnocyon Kaup). Schnauze verlangert-^^bnformel: nbsp;nbsp;nbsp;P weniger massiv als bei Hyaena, mit starkem Basal.

^Ulst. Unt. Reisszahn (ifi) mit ziemlich starkem, aussen und innen zackig ^�grenztem Talon, im vorderen Theil mit kleinem Innenzacken; Mi klein,nbsp;stiftf�rmig. Im oberen Miocaen von Pikermi und Samos L. (Hyaena)nbsp;^oeretis Gaudry und Lartet sp. und in den Sivalikschichten Ost-Indiens.nbsp;�niacrostoma Lyd.

Hyaenictis Gaudry. Obere ikf� verbaltnissmassig gross, innerhalb der ggestreckten hinteren Klinge des gewaltigen Reisszahns stehend. Imnbsp;^nterkiefer ein kleiner M� verhanden. Ober Miocaen von Pikermi (H.nbsp;^^deca Gaudry) und Sivalik. H. Sivalensis Bose.

Hyaena Zimmermann (Crocotta Kaup, Euhyaena Falconer). Fig. 554. 555. '^ahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;[�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Die oberen P mit Ausnahme der stiftf�rmigen, zu-

^eilen fehlenden P� ungemein massiv, an der Basis von rundlichem Quer-�^bnitt, mit schwachem hinterem Nebenh�cker. P� (Reisszahn) ungemein


larii


^�^g Und kiaftig, die Aussenwand mit einem kraftigen Vorderzacken, einem


^ohen

J^ngerten Hinterzacken; der Innen-b�cker


Hauptzacken und einem als schneidende Klinge entwickelten, ver-


am vorderen Ende. M' sehr On, quer verlangert, innerhalbnbsp;Reisszahns stehend. Die dreinbsp;Sinteren P des Unterkiefers sehrnbsp;Oassiv, gross, mit starker Haupt-�Pitze Und wohl entwickelter Hinter-�Pitze. p, sehr klein, zuweilennbsp;^�hlend. Mi (Reisszahn) mit zweinbsp;divergirenden Aussenzacken, einernbsp;��br schwachen, weit nach hinten ge-^bckten Innenspitze und sehr kurzem

Oder rudimentarem Talon. Ein win- nbsp;nbsp;nbsp;_ i � , j.

^%er M, kommt zuweilen bei lebenden Hyanen vor. Von den drei noch ]etzt �^istirenden Arten bewohnt H. striata Zimmerm. (= H. vulgaris Desm.) INorcl-�'^irika und West-Asien, H. crocuta Zimmerm. (= H. maculata Temm.) S�d- undnbsp;OsbAfrika, H. brunnea Thunb. S�d-Afrika. Die gefleckte Hyane (H crocuta)


kl,



-ocr page 678-

662

Vertebrata.

zeichnet sich durch kleinen einwurzeligen oberen M und dnrch einfachen un-teren Reisszahn aus, an dem sowohl der Innenzacken als auch der Talo� verk�mmert sind. Sie war in der alteren Diluvialzeit �ber ganz Central-Europanbsp;verbreitet und bewohnte zuweilen in grosser Zahl H�hlen und Felsspalteibnbsp;in welche sie ihre Beute schleppte und verzehrte, wie aus dem gleichzeitigsi*nbsp;Vork ommen benagter Knochen hervorgeht, Sie wurde von GoldfusS

A


(Kirkd^l'

h�hle von Yorkshire, Kent�s und Brixhamh�hle bei Torquay), in der h�hle bei N�rdlingen, mehr vereinzelt in den frankischen, westfahs^nbsp;belgischen, franz�sischen, spanischen, italienischen etc. Knocbenh�nnbsp;sowie im alteren geschichteten Diluvium von fast ganz Europa. Auch

H. spelaea genannt und findet sich besonders haufig in England

gestreifte Hyane (H. striata) mit verhaltnissmilssig grossem, dreiwurze

ligc��

oberem If', sowie mit Innenzacken und wohl entwickeltem Talon am untci Reisszahn kommt im Pleistocaen von S�d-Prankreich {H. prisca undnbsp;media M. de Serres, H. Monspessulana Christol), vielleicht schon im Redquot; ^nbsp;von Essex {H. antiqua Lank.) vor. Im oberen Pliocaen der Auvergnenbsp;sich H. Arvernensis und Perrieri Croiz. und Jobert und H. brevirostns j

-ocr page 679-

663

Carnivora. Fissipedia. Felidae.

Erstere steht der H. striata, die zweite der H. crocuta nahe, die dritte zeichnet sich durch betriichtlichere Grosse aus. Aus dem Pliocaen vonnbsp;l^oscana werden H. Topariensis Major und H. rohusta Weithofer als stell-Vertretende Formen von H. Perrieri und hrevirostris beschrieben. Dieselbennbsp;sind jedoch nach M. Boule (Bull. Soc. geol. 1893. XXL Comptes rend. V)nbsp;identisch mit den zwei Arten aus der Auvergne. Die Sivalikschichtennbsp;liefern S. felina Bose und H. Colvini Lydekker (= H. Sinensis Owen);nbsp;'^as obere Miocaen von Pikermi, Baltavar, Maragha, L�b�ron H. eximianbsp;Eoth und Wagn.

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Hyaeniden.

Nord-Afrika

Europa

Asien

Jetztzeit

Hyaena

Hyaena

Pleistoeaen

Hyaena

Hyaena

Pliocaen

Hyaena

Hyaena

Ob. Miocaen

Hyaena

Lycyaena

Hyaenictis

Lycyaena

Hyaenictis

7. Familie. Felidae. Katzen*).

Typische Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Eckzahne sehr stark, vome und hinten

��^ist mehr oder weniger zugeschdrft. Oberer Beisszahn stark verlmgert, schneidend InnenJwcker und dreizackiger Aussenwand. Unterer Beisszahn (Mi) mit zweinbsp;^lt;^^tneidenden, dirergirenden Aussenzacken, schwacher oder fehlender Innenspitzenbsp;schwachem, schneidendem oder rudimentarem Talon. Oben und unten nur einnbsp;Oleines H�ckerzdhnchen. P oben und unten an Zahl mehr oder weniger reducirt.nbsp;^ehorblase hoch gew�lbt, durch eine Scheidewand getheilt, ohne verldngerten dusserennbsp;^oh�rgang. Schnauze kurz. Extremiteiten lang, schlank; Humerus mit Foramen

') Literatur vgl. S. 606, ausserdem:

^ourguignat, J. B., Hist, des Felidae loss, en France dans les depdts quatern. Paris 1879. 4quot;.

^awkins, W. Boyd and Sandford, Monograph of the British pleistocaene Mammalia. Palaeont. Soc. (Felis leo).

^ope, Qjj extint Oats of Amerika. Amer. Naturalist 1880. S. 833.

^ivart, St. O., The cat, on Introduction to the study of backboned Animals, especially Mammals. London 1881.

Qjj osteology and systematic position of Dinictis felina Leidy. Proceed. Ac. nat. hist. Philadelphia. 1889. S. 211.

-ocr page 680-

664

Vertebrata.

enfepicondyloideum. F�sse digitigrad, die vorderen mit f�nf^ die Muteren (in der Regel) mit vier Zehen. Penisknoehen klein.

Die Peliden sind gegenwartig �ber die ganze Erdoberflache mit Aus-nahme von Australien verbreitet. Ihre fossilen Vorfahren finden sich ira Tertiar und Diluvium des- gleichen Gebietes und beginnen im oberennbsp;Eocaen. �nter allen Raubthieren besitzen die Katzen das reducirteste, abernbsp;zugleich specialisirteste, zum Zerreissen und Zerschneiden von Fleisch-nahrung geeignetste Gebiss. Die J stehen meist in einer Reihe, sind klein�nbsp;conisch oder spatelf�rmig. Die starken, hinten und vorne meist zugescharftennbsp;Eckzahne nehmen im Oberkiefer zuweilen sabelf�rmige Gestalt an und ragennbsp;als machtige Hauzahne weit �ber den Unterkiefer vor, der in diesem Falienbsp;hinter der abgeplatteten Symphyse eine Einbuchtung und �fters eine nacbnbsp;unten vorragende Erweiterung erhalt. Der obere Reisszahn ist machtignbsp;gross, langgestreckt, die schneidende Aussenwand ausser den heiden Hauphnbsp;zacken noch mit einem dritten Vorderzacken versehen; der Innenh�cker meislnbsp;kraftig und am vorderen Ende des Zahnes gelegen. Der untere Reisszahnnbsp;besteht aus zwei grossen, schneidenden, seitlich abgeplatteten, etwas divennbsp;girenden Zacken und einem kleinen schneidenden Talon, der bei dennbsp;specialisirtesten Formen, wie die stets sehr schwache Innenspitze verkiimmeR-Hinter den Reisszahnen steht oben und unten Je ein einziger, winzig�'quot;nbsp;H�ckerzahn, wovon der obere haufig auf die Innenseite des P* ger�ckt er-scheint. Von den P fehlen fast immer ein oder zwei, zuweilen sogar di�nbsp;drei vorderen; die hinteren sind ziemlich gross, seitlich zusammengedr�ckt�nbsp;ihre Hauptspitze schriig nach hinten geneigt und meist eine hintere Neben-spitze und ein starker Basalwulst vorhanden.

Der Schadel hat bei den alteren Formen noch gestreckte Form uod namentlich besitzt die Hirnh�hle ansehnliche Lange, wahrend die Schnauz�nbsp;stets verk�rzt erscheint; hei den j�ngeren Katzen wird der Schadel kur^�nbsp;breit und insbesondere die Hirnh�hle nimmt betrachtlich an Breite 2^-Die Schadelbasis zeigt gr�ssere Verschiedenheiten als in irgend einer anderennbsp;Pamhie und erweist sich zur systematischen Verwerthung ungeeign�*'�nbsp;Wahrend alle lebenden und pleistocaenen Feilden hoch gew�lbte, dureb einnbsp;Septum getrennte Geh�rblasen mit weit ge�l�netem, nicht verlangerte^fnbsp;Geh�rgang besitzen, an welche sich der Processus paroccipitalis und mastoi'nbsp;deus dicht anlegen, sind letztere ^bei den alteren fossilen Formen ebensonbsp;kraftig, wie bei Caniden oder Musteliden entwickelt. Bei den modernennbsp;Katzen vereinigt sich das Foramen condyloideum mit dem Foramen lacerui�nbsp;und dem Carotiscanal. Das Foramen postglenoidale und der Alisphenoi ^nbsp;canal fehlen; bei Proaelurus und den meisten fossilen Machairodinen sinnbsp;alle Foramina und der Alisphenoidcanal vorhanden und fast wie bei dennbsp;Caniden beschaffen. Bei der Gattung Machairodus verhalten sich die amennbsp;kanischen Arten wie die recenten, die europaischen wie die alteren fossil��nbsp;Katzen. Die Orbita bleiben hinten hei den fossilen Feilden meist weit ofiemnbsp;bei den recenten verlangern sich die Postorbitalfortsatze des Stirnbeins unnbsp;nahem sich einem vom Jochbogen aufsteigenden Portsatz, so dass di�

-ocr page 681-

665

Carnivora. Fissipedia. Felidae. Proaelurinae.

�^Ugenh�hlen fast geschlossen werden. Die Jochbogen entspringen fast ^6chtwinkelig und ragen weit vor. Der Unterkiefer f�gt sich mit seinemnbsp;d�eren Condylus in eine Glenoidgrube des Schadels ein, die vorne undnbsp;binten durch erhabene Knochenleisten begrenzt wird.

Das Skelet der Feliden vereinigt zierliche schlanke Form mit betriicht-^icher Starke. Die Extremitaten sind lang; die Metapodien aufgerichtet, grosse Zehe am Hinterfuss verk�mmert, der Daumen kiirzer als dienbsp;dbrigen Finger. Die zwei inneren Metapodien schieben sich mit ihrennbsp;oberen Gelenkflachen nainentlich an den Hinterf�ssen weit in die Fuss-quot;'Urzel hinein. Die Endphalangen sind kurz zugespitzt, von scharfen,nbsp;�ieist retraktilen Krallen umgeben, welche sich in kragenf�rmig umge-schlagene Knochenlamellen am proximalen Ende der Phalangen einfiigen.

Die jetzt lebenden Feliden nehmen eine isolirte Stellung unter den bbrigen Carnivoren ein. In eigenthiimlicher Specialisirung von Gebiss undnbsp;^chiidel kommen ihnen auf der einen Seite nur die Hyaeniden, auf dernbsp;^'Qderen Seite die Baren gleich. Ihre Herkunft und Abstammung lasst sichnbsp;�chwierig ermitteln, da schon die eocaenen Vorlaufer wenigstens theilweisenbsp;{^elurictis, Eusmilus) das Felidengeprage in ausgesprochenster Weise besitzen.nbsp;�iniges Licht auf die Entstehung der Katzen wirft die Gattung Proaelurusnbsp;dem unteren Miocaen, welche Merkmale der Viverriden und Felidennbsp;quot;'^ereinigt und welche in der jetzt in Madagaskar lebenden Gattung Cryptoproctanbsp;''^ahrscheinlich noch einen direkten Nachkommen auf die Jetztzeit iiberliefertnbsp;^8't. Es spricht diese Thatsache f�r die von englischen Forschern stets undnbsp;O-euerdings wieder von Mivart und Scott betonten verwandtschaftlichen Be-^lehungen der Katzen und Viverriden. Doch d�rfte diese Annahme nur f�r dienbsp;Unterfamilie der Felinae geiten. Die sabelzahnigen, erloschenen Machairodinaenbsp;hden ohne Zweifel eine besondere Pormenreihe, welche mit Proaelurusnbsp;Wenig gemein hat. Sie sind, wie Osborn mit guten Gr�nden nachzuweisennbsp;Slicht, wahrscheinlich direkt aus der Creodontierfamilie Palaeonictidae her-vorgegangen. Jedenfalls lasst sich eine diphyletische Entstehung der jetztnbsp;Unter der Bezeichnung Felidae zusammengefassten Raubthiere nicht ohnenbsp;^eiteres von der Hand weisen.

Die Feliden lassen sich in drei Unterfamilien {Proaelurinae, Machai-'quot;'odinae und Felinae) zerlegen.

1. Unterfamilie. Proaelurinae').

JJnterer Beisszalin mit starkem, schneidendem Talon.

Zahnjormel ;


^chadel gestreckt. Unterkiefer schlank, vorne verschmalert, mit gehogenem Unter-'�^�-nd. Extremitaten hochbeinig. Vorder- und Hinterfilsse semidigitigrad, fUnfzeliig. Die Stellung dieser kleinen Gruppe, welche vermuthlich in der leben-Gattung Cryptoprocta gipfelt, ist strittig. Flower und Milne Edwards

*) Filhol, H., Observations sur le genre Proailurus. Bull. soc. d. sc. phys. et uat. (Je Toulouse 1880.

Milne-Edwards, A. et Orandidier, Observ. anatomiques s. quelques Mammif. Ue Madagascar (Cryptoprocta). Ann. Sc. nat. 5. ser. VII. Zool. S. 314.

-ocr page 682-

666

Vertebrata,

stellen letztere zu den Feilden, Mivart zu den Viverriden. Das GebisS ist katzenartiger als bei allen Viverren, obwohl die vorderen P in vielnbsp;geringereni Maasse und der zweite untere M noch gar nicht der Reductionnbsp;verfallen sind. Das Skelet dagegen hat so viele primitive Merkmals be-wahrt, dass es weit mehr mit Viverren als mit Katzen verglichen werde�nbsp;kann. Auch die Beschaffenheit der Schadelbasis zeigt noch geringe Speciah'nbsp;sirung. Filhol beschreibt ein vollstandiges Skelet von Proaelurus Lemanensis;

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Hg. 556.

Proaelurus Julieni Hlhol. �nt. Miocaen. St. G�iand-le-Puy. Allier. A, B Schadel von der Selt� und von unten �/s nat. Gr. C Linker Unterkiefer von Innen */a nat. Gr. D Unterer Reisszabn vod

aussen nat. Gr. (nach Filhol).

betont die grosse Uebereinstimmung mit Cryptoprocta und halt die fossd� Form f�r einen direkten Vorlaufer von F�lis. Bei Pseudaelurus ist der Feilden'nbsp;charakter im Gebiss schon sehr bestimmt ausgesprochen.

ProaelurusF�h. (Fig.bbG). Zahnformel: 1'�i 4^- UntererReisszahn(-^*) mit sehr schwachem Innenzacken und schneidendem Talon. Mt winzig.nbsp;und Pa mit yorderem und hinterem Nebenzaeken und starkem Basalband. Ob'nbsp;Reisszahn (P*) langlich dreieckig mit starkem Innenh�cker am Vorderraunbsp;und schwachem vorderem Aussenzacken. M' klein, kurz, quer verlanger|'-Schadel an die lebende Gattung Cryptoprocta aus Madagascar erinnernd,nbsp;hohem Sagittalkamm. Alisphenoid von einem Canal durchbohrt, Carohsnbsp;canal neben dem Foramen lacerum. Extremitaten lang, schlank; Sohwan^nbsp;sehr lang. Im unteren Miocaen von St. G�rand-le-Puy. P. lemanensis nnnbsp;Julieni Filhol.

PsewdaeZwrws Gerv. emend. Filh. Fig.557. Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Ober���

Oi d.� Oj J. nbsp;nbsp;nbsp;,

C sehr stark, hinten zugescharft und fein gekerbt. P� winzig, stiftf�rnngi ^ hinter eine L�cke, P� mit starker Hauptspitze, kleiner Hinterspitze nu

kraftigem Basalwulst, Reisszahn gestreckt, mit vorspringendem Innenh�cker

am Vorderrand und schneidender mehrzackiger Aussenwand, die aus eiir���' kleinen Vorderh�cker, einer kraftigen Hauptspitze und einer zweizackig���nbsp;verlangerten Hinterschneide besteht. M' unbekannt, jedenfalls hinter dei�

-ocr page 683-

667

Carnivora. Fissipedia. Felidae. Machairodinae.

Reisszahn stehend. Unterkiefer gedrmgen, ziemlich kurz und hoch, die Seitenflache allmahlig in die Symphysenregion verlaufend, mit sehr grossernbsp;Massetergrube auf der Aussenseite. In der Regel sind nur zwei mit com-Primirter, vorne und hinten schneidender Hauptspitze, sohwachen Neben-spitzen und starkem Basalband versehene P verhanden, zuweilen aber auchnbsp;noch in dem Diastema zwischen Ps und G ein winziges hinfalliges Stift-zahnehen. Reisszahn katzenartig mit zwei schneidenden divergirenden Zackennbsp;nnd ganz schwachem Talon, die Innenspitze nur durch ein winziges H�cker-nhen angedeutet.

A


Das Gebiss dieser Gattung ist viel specialisirter und katzenartiger als das von JProdeluTus und CTyptopvoctu i auch die vorhandenen Skeletknochennbsp;zeigen Felidenmerkmale. Der Humerus hat aber noch ein Epicondylarloch.nbsp;tlie typische Art (P. quadridentatus = Felis hyaenoides Lartet, F. tetraodon Blv.)nbsp;nus dem mittleren Miocaen von Sansan und G�riach erreichte die Dimen-sionen eines kleinen Panders. Einen fast gleich grossen, aber etwas sehlankerennbsp;Unterkiefer beschreibt Leidy als P intrepidus aus dem Pliocaen (Loup-Uork-Beds) von Nebraska.

Ein Unterkiefer aus dem Phosphorit des Quercy (P. Edwardsi Filhol) stimmt im Gebiss zwar mit Pseudaelurus iiberein, allein die Symphysen-'^egion zeigt bereits die fiir Machairodinae charakteristische Abplattung.

2. Unterfamile. Machairodinae. Sabelzahner.

Zahnjormel:


1. i-2, 1 ^1. 3-1, V


Obere EeJezahne gewaltig gross, sabelf�rmig,


. nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3_J A nbsp;nbsp;nbsp;--- ------ ^ nbsp;nbsp;nbsp;u V

^citlich abgeplattet, vorne und hinten zugeschdrft, weit �ber den EnterMefer vor-''quot;iigend. Vordere P mehr oder weniger reducirt. Oberer Reisszahn schneidend,


-ocr page 684-

668

Vertebrata.

mit oder ohne vorderen Nehenzacken. TJnterer Beisszahn mit Talon. Vnter-kiefer in der Symphyse abgeplattet, winklig gegen die aussere Seitenfldche dbge-gremt, Unterrand gerade, vorne mehr oder weniger noch unten lierabgezogen. Femur �flers mit, drittem Trochanter.

Ausgestorbene, meist grosse, mit furchtbaren sabelf�rmigen Hauzahnen versehene Katzen, die vom Eocaen bis Pleistocaen in Europa, im Miocaennbsp;und Pliocaen in S�d-Asien, im Miocaen, Pliocaen und Pleistocaen in Nord-Amerika und im Pleistocaen in S�d-Ainerika verbreitet waren. Mit Aus-nahme der j�ngsten Arten von Machairodus weicht die Schadelbasis wesenPnbsp;lich von jener der recenten Feliden ab. Paroccipital- und Mastoidfortsatznbsp;ragen frei vor, der Carotiscanal, das Foramen condyloideum und postglenoi-dale sind selbstandig entwickelt und ein Alisphenoidcanal verhanden. Cope

trennte darum Machairodus von den �brigen Sabelzahnern mit primitivernbsp;Schadelbasis (Nimraviden) undnbsp;steilte letztere zu den typischennbsp;Feliden. Die �ntersuchung dernbsp;Machairodus - Krien in Europa zeiglnbsp;jedoch, dass dieselben einen all-mahligen �ebergang von der prinu-tiveren zu der moderneren Aus-bildung der Schadelbasis erkennennbsp;lassen. Die Backziihne dernbsp;Machairodinae haben ent-schiedenen Felidencharak-ter, nur besitzt der unterenbsp;Reisszahn, namentlich beinbsp;den alteren Formen, noch

einen wohl ausgebildeten

Trochanters am Femur im Vergleich zu Specialisirung.

Aelurictis Trouessart {Aelwrogale�'Ah.. non Fitzinger) Fig. 558. Backzahne'-3 *� Ob. G raassig lang, hinten zugescharft. P� klein, zweiwurzelig; P* starkem Basalband, hoher Haupt- und kleiner Hinterspitze. Reisszahn (P*)nbsp;mit sehr kraftigem, weit nach innen vorgeschobenem Innenh�cker; Aussen-wand mit schwachem Vorderh�cker, hohem Hauptzacken und langeDinbsp;schneidendem Hinterzacken. klein, quer oval, dreiwurzelig, von aussennbsp;sichtbar. Unterkiefer vorne abgeplattet. C ziemlich schwach, dreiseitig.nbsp;zwei hinteren P kraftig mit kleinen Nebenzacken. Pz klein, fr�h ausfallend-

schneidenden Talon. 1� sonstigen Skeletbau ver-rathen die geringerenbsp;Streekung der Extremi'nbsp;taten und die gelegentlichenbsp;Ausbildung eines drittennbsp;den Felinen eine geringer�

-ocr page 685-

669

Carnivora. Fissipedia. Felidae. Machairodinae.

Reisszahn (if,) zweizackig, mit kurzem schneidendem Talon, ohne Innen-spitze. Ml winzig, einwurzelig, zuweilen fehlend. Die Metacarpalia und Metatarsalia sind auffallend plump und kurz; Calcaneus und Astragalusnbsp;sehr ahnlich Felis. Im oberen Eocaen (Phosphorit) des Quercy und Bohn-ei'z von Wiirtemberg. A. intermedia, minor, mutata Filhol.



Fig, 559.

Uimclls felina Leidy. Unt. Miocaen (White River Beds). Nebraska. A Schadel von unten nat. Gr. (nach Scott), ear Foramen caroticum, c/Foramen condyloideum, ftp Foramen lacerum posterius,nbsp;glen Foramen postglenoidale, as hintere Oefifnung des Alisphenoidcanals, fo Foramen ovale, ppfnbsp;�oramina palatina, par Processus paroccipitalis, mas Processus mastoideus, ma gussere Geh�rgongs-offnung, pff Processus postglenoidalis. B Linker Hinterfuss (nach Scott).

Ein unvollstandiger Unterkiefer im oberen Tertiiir von Sivalik wird von Lydekker dieser Gattung zugesellt.

? Aeluropsis Lydekker. Ober Miocaen. Sivalik.

Dinictis Leidy {Daptophilus Cope) Pig. 559. 560. Schadel mit kurzer, stark ansteigender Schnauze, hoher Stirn und breitem Gaumen; das Cranium an-sehnlich verlangert, fast ausschliesslich von den Scheitelbeinen bedeckt.nbsp;�*ostorbitalfortsatz kraftig, Jochbogen weit verspringend, ohne aufsteigendennbsp;.�'ortsatz. Paroccipitalfortsatz schwach und wie der kraftige Mastoidfortsatznbsp;Von der Gehorblase getrennt. Alisphenoid von einem Canal durchbohrt,nbsp;�benso die Carotis-, Condylar- und Glenoid foramina deutlich entwickelt, w'ienbsp;bei den Caniden. Zahnformel:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oberer J conisch, ohne Basalband.

C seitlich zusammengedriickt, lang, hinten zugescharft und fein gekerbt.

-ocr page 686-

670

Vertebrata.

P� sehr klein, zweiwurzelig, P� gross mit hoher Haupt- und niedriger Hinter-spitze. Reisszahn (P*) mit stark vorspringendem Innenh�cker, Aussenwand mit hohen Hauptzacken und verlangerter, schneidender Hinterspitze ohne


Vordei'li�cker. M* quer verlangert, kurz, verhaltnissmassig gross, dreiwurzelig-Unterkiefer in der Symphyse abgeplattet; winklig gegen die seitliche und


untere Flache abgegrenzt. Pj sebr klein, Ps und P. mit niedrigen Neben-spitzeii. Mi mit zwei divergirenden Aussenzacken, einem ganzen schwachen Innenh�ckerchen und kleinem schneidendem Talon, Mt winzig, oval.

-ocr page 687-

671

Carnivora. Fissipedia. Felidae. Machairodinae.

Humerus ist stammig, das Femur lang und schlank nnd wie bei den primi-tiven Caniden und Creodontiern mit vorspringendem, hochgelegenem dritten Trochanter versehen. Tibia erheblich k�rzer als Femur, Fibula ziemlicbnbsp;kraftig. Hinterfuss fiinfzehig, wahrscbeinlich plantigrad, die Metatarsalianbsp;kurz und diinn, ahnlich den primitiven Caniden (Gynodictis) und Viverriden.nbsp;�A^stragalus mit schwach ausgefurchter Trochlea, Cuboideum den Calcaneusnbsp;�tiitzend und das innere Ende des Astragalus ber�hrend. Mt I und IInbsp;h�her heraufger�ckt als Mt III. Die Klauen retraktil. Im unteren Miocaennbsp;(White River-Beds) von Nebraska und Colorado. D. felina Leidy, D. squali-^ens Cope und im oberen Miocaen von Oregon. D. cyclops Cope.


Nimravus Cope (Fig. 561). Sehr ahnlich Aelurogale und Dinictis, jedoch 'I'ir W Backzahne. Obere J spatelformig, oberer G lang, schlank, hintennbsp;^�igeschiirft und gekerbt. P� fehlt, P* sehr klein, P^ und P^ mit nach hintennbsp;gerichteter Hauptspitze und niedriger hinterer Nebenspitze; quer ver-langert. Im Unterkiefer sind die zwei letzten P und der Reisszahn kraftignbsp;entwickelt; der letztere ist zweizackig, ohne Innenspitze mit kurzein schnei-^endem Talon. M� winzig klein. Femur schlank, ohne dritten Trochanter.nbsp;Ober Miocaen des John Day-River in Oregon. N. gomphodus und confertusnbsp;Oope haben die Grosse eines Panthers.

Pogonodon Cope (Fig. 562). Unterkiefer in derSymphyse etwas nach unten ^crlangert, vorne abgeplattet. Zahnformel: 3�}' Ob. G machtig, sabel-f�rmig, durch ein Diastema von dem kleinen getrennt. P^ und P* wienbsp;bei Nimravus ohne vordere Aussenspitze. Unterer C verhaltnissmassig klein.

fehlt. Die beiden bis jetzt bekannten Arten (P. platycopsis und brachyops Oope) aus dem oberen Miocaen des John Day-River-Gebietes in Oregonnbsp;'Varen die gewaltigsten und blutgierigsten Raubthiere, die Nord-Amerika

-ocr page 688-

672

Vertebrata.

jemals besass. Die sabelf�rmigen oberen Eckzahne hingen bei geschlosseneffl Rachen �ber den Aussenrand des Unterkiefers herab.

Archaelurus Cope. Schadel mit kurzer, gegen die Stirn steil an-ateigender gew�lbter Schnauze, hohem Oberkiefer; die Schadelbasis fflR Alisphenoidcanal, selbstandig�m Carotis-, Condylar- und Postglenoidalforamen;nbsp;Jochbogen massig stark, ohne aufsteigenden Fortsatz, Hirnh�hle zusammen-gedr�ckt, etwas verlangert. Unterkiefer nach vorne verschmalert, die Sym-physe gegen die Seiten kantig begrenzt. Zahnformel: 3-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schneidezahne

spatelf�rmig. Ob. Eckzahn stark, hinten zugescharft. P� und P* sehr klein, einwurzelig; P^ schmal, langgestreckt; P* (Reisszahn) mit scharfem Hauphnbsp;zacken und niedrigem schneidendem Hinterzacken, Innenh�cker schwacb-M' klein, oval, nicht vom Reisszahn verdeckt. Pi im Unterkiefer fehlt,nbsp;P2 winzig, stiftf�rmig, P3 und Pt seitlich comprimirt, mit scharfer Hauphnbsp;spitze und niedrigen Nebenspitzen. Mi (Reisszahn) zweizackig, ohne Innen-spitze, mit sehr kurzem, schneidendem Talon. Mz sehr klein, einwurzelig:nbsp;fr�h ausfallend. Extremitaten schlank. Im oberen Miocaen (John Day-Beds) von Oregon. A. dehilis Cope. Grosse wie Panther.

Hoplophoneus Cope {Drepanodon Leidy non Nesti). Schadel ahnlich Mmravus; Unterkiefer in der Symphyse abgeplattet, der Unterrand amnbsp;vorderen Ende mit einem gerundeten, vorspringenden Fortsatz. Back-zidine; �^ machtig gross, sabelf�rmig. P� zweiwurzelig, Reisszahn (P^) mit weit vorspringendem Innenh�cker. M' ziemlich gross, aussennbsp;breiter als innen, zweih�ckerig. Unterer Reisszahn zweizackig mit winzigemnbsp;Talon. Das ganze Skelet wird von Scott und Oslporn (Bull. Mus. compar-Zoology 1887. XIII. Nr. 5) beschrieben und ist dem von Dinictis ahnlich-Humerus mit stark entwickeltem Deltoidkamm und Foramen entepicond/'nbsp;loideum. Scaphoideum und Lunare verschmolzen, aber die Verwachsungs-linie noch-sichtbar, im Uebrigen der Carpus katzenartig. Hand f�nffingeriginbsp;der Daumen stark verk�rzt, die iibrigen Metacarpalia d�nn und schlank-Die Klauenphalangen an ihrer Basis mit kragenartig eingeschlagenernbsp;Knochenlamelle. Femur mit drittem Trochanter. Tarsus und Hinterfnssnbsp;wie bei Dinictis. Schwanz sehr lang. Im unteren Miocaen (White-River Beds)nbsp;von Nebraska und Colorado (H. [Drepanodon] primaevus, occidentalis Leidyinbsp;H. oreodontis Cope) und im oberen Miocaen von Oregon. H. cerebralis undnbsp;gidens Cope. Die genannten Arten stehen etwa dem Luchs an Grosse gleicb-

Eusmilus Gervais (Journ. de Zoologie 1875. IV. S. 419). Zahnforineh t i- Unterkiefer schlank, in der Symphyse vertical abgeplattet undnbsp;einem ziemlich Weit herabgezogenen Lappen verlangert. Nur zwei unterenbsp;vorhanden, G klein, durch ein langes Diastema vom Pz getrennt. R'�nbsp;beiden vorhandenen Zahne richten ihre Zacken schief nach hinten. Pi hat eincnbsp;Harrptspitze und zwei niedrige Nebenspitzen. Mi ist ziemlich dick, zwd'nbsp;zackig mit starkem, schneidendem Talon. Der wahrscheinlich zu Eusnnl^nbsp;gehorige obere Reisszahn hat einen niedrigen Hauptzacken, einen hohennbsp;schneidenden Hinterzacken und einen sehr schwachen Innenh�cker.nbsp;Phosphorit des Quercy. E. {Drepanodon) hidentatus Filhol.

-ocr page 689-

673

Carnivora. Fissipedia. Felidae. Machairodinae.

Machairodus Kaup {AgnotJierium p. p. Kaup, Drepmodon Bronii, ^eganfhereon Pomel, Steneodon Geoffroy, Smilodon Lund, MunifeKs Muniz, Truci-felis Leidy). Fig. 663-565. Schadel mit kurzer Schnauze, sehr langgestreckter,nbsp;seitlich zusammengedriickter Hirnschale mit hohem Sagittalkamm. Processus zygomaticus des Squamosum rechtwinklig verspringend. Jochbogennbsp;lingemein stark, die Orbita jedoch hinten vollstandig offen. Geh�rblasenbsp;massig angeschwollen. Foramen condyloideum wie bei den Katzen in einernbsp;gemeinsamen Vertiefung mit dem Foramen lacerum posterius liegend undnbsp;letzteres mit dem Foramen caroticum verbunden; bei den alteren Artennbsp;(�M. palmidens) ein Alisphenoidcanal vorhanden, dessen Oeffnungen quer zurnbsp;Langsaxe des Schadels liegen. Dieser Canal fehlt den jiingeren ameri-kanischen Formen. Der Thranencanal durchbohrt, wie bei den Hunden und


Viverren, ausschliesslich das Thranenbein. Zahnformel: 3' J' 2%., r Oberer J conisch, von .innen nach aussen an Starke zunehmend. C gewaltig gross,nbsp;�abelf�rmig zugespitzt, seitlich zusammengedr�ckt, vorne und hinten zu-Sescharft und namentlich hinten fein gekerbt. Zwischen C und einnbsp;kurzes Diastema. P� comprimirt, mit Hauptspitze, Vorder- und Hinterspitzenbsp;'^�id zuweilen noch kleinem Talon von verschiedener Grosse. Oberer Reiss-zahn (P*) stark verlaugert, schneidend, der Innenh�cker schwach, die Aussen-�*''and mit Hauptzacken, einfachem oder zweispitzigem Vorderzacken undnbsp;laiigem klingenf�rmigem Hiuterzacken. M' hinter dem P* klein, quer ver-liinggrt. Unterkiefer vorne vertical abgeplattet, das vordere Ende nach untennbsp;kerabgezogen. Der untere C wenig starker als Ja, hinten gekerbt. Pa zwei-^Orzelig, mit Hauptspitze und schwachen Nebenspitzen, bei M. (Smilodon)nbsp;'^^go�us klein, einwurzelig oder fehlend. P* mit starken Nebenzacken und Basal-kand. Reisszahn (Mt) mit zwei grossen, divergirenden, schneidenden Zacken,nbsp;Vittel, Handbuch der Pa.laeontologie. iV. Band.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;43

-ocr page 690-

674

Vertebrate.

ohne Talon. Das Skelet (Fig. 565) ist hochbeinig, aber kraftig, durchaus katzenartig; der Vorderfuss f�nf-, der Hinterfuss vierzehig; die Metapodiennbsp;k�rzer als bei Felis, die Krallen zuriickziehbar. Die altesten Reste vonnbsp;Machairodus (obere Backzahne) finden sich im oberen Eocaen (Phosphorit)


il


des Quercy (M. insignis Filhol). Iin mittleren Miocaen von Sansan, Griv�' St. Alban, Steinheina kommen M. palmidem Blainv. und M. Jourdani Filholnbsp;vor, im oberen Miocaen von Eppelsheim, L�b�ron, Pikermi, Samos, Balta-var, Maragha M. aphanistes Kaup (= M. leoninus Wagn.) und M. ogyg^nbsp;Kaup (= M. orientalis Kittl, If. Schlosseri Weithofer) vor. Im Pliocaen deinbsp;Auvergne und To.scana M. cuUridens Cuv. sp. (= Felis meganthereon Croizebnbsp;Ursus cuUridens Cuv., TJrsus drepanodon Nesti, M. arvernensis und Issiodorens^snbsp;Croizet und Jobert); ausserdem im oberen Pliocaen des Val-d�Arno M.nbsp;natidens und Nestianus Weithofer. M. cremtidens findet sich nach Fabrini

i

-ocr page 691-

675

Carnivora. Fissipedia. Felidae. Machairodinae.

auch in den Forest-Beds von Norfolk, England, (Quart, journ. geol. Soc. VI, S. 440 und XLII. S. 309). Die jiingste seltene europaische Art (if. latidensnbsp;Owen) stammt aus geschichtetem Pleistocaen und Knochenh�hlen von England (Kents Hohle), Frankreich und Ligurien. Aus den Sivalikschichtennbsp;Ost-Indiens sind M. Sivalensis Falcon, und M. palaeindkus Bose beschrieben.


In den Megalonyx Beds von Pennsylvanien und Texas deuten vereinzelte Zahne die Anwesenheit von zwei Arten der Gattung Machairodus {Smilodonnbsp;gracilis Cope und Trucifelis fatalis Leidy) an. Eine Knochenspalte in Floridanbsp;enthielt einen Schadel von M. Floridams Leidy (Trans. Wagner�s Inst.nbsp;Sc. 1889. II. S. 13), der sich von dem siidamerikanischen M. neogaeus nurnbsp;durch etwas geringere Dimensionen unterscheidet. Die Knochenh�hlen vonnbsp;�Brasilien und die Pampasformation von Argentinieu liefern den gewaltigennbsp;{Hyaena) neogaeus Lund sp. (= Smilodon populator Lund, Felis smilodonnbsp;�^lv., S. necator Gervais), von dem Burmeister ein vollstiindiges Skeletnbsp;abbildet (Atlas zur Description phys. de la Republ. Argentine vol. III. t. 9nbsp;'l�d 10). Derselbe kommt nach Branco (Fossile Saugethierfauna von Puninnbsp;in Ecuador S. 137) auch bei Riobamba in Ecuador vor. Eine zweite Speciesnbsp;aus der Pampasformation ist M. Ensenadensis Amegh.

Die altesten Funde dieser gewaltigen Katze wurden in Italien, tieutschland und Frankreich gemacht. Es waren obere Eckzahne, dienbsp;Ouvier, Nesti, Croizet und Jobert zu Ursus steilten. Bravardnbsp;i^heilte sie der Gattung Felis zu und Kaup errichtete 1833 dafiir dienbsp;Oattung Machairodus. Etwas spater (1842) beschrieb Lun d iihnliche Zahne ausnbsp;drasilianischen H�hlen unter dem Gattungsnamen Smilodon. Bronn suchtenbsp;fiir beide den Namen Drepanodon einzuf�hren, der Jedoch von Nesti nurnbsp;als Speciesbezeichnung verwendet worden war. Auch Meganthereon Pomel

43*

-ocr page 692-

676

Vertebrata.

musste dem alteren Kaup�scheii Namen weichen. Cope nennt die mit zwei zweiwurzeligen unteren P versehenen Arten Drepanodon, die mit nur einemnbsp;P und mit einem einwurzeligen Pa ausgestatteten Formen Sm�odon. Ger-vais batte schon fr�her Sm�odon als Subgenus von Machairodus getrennt.

3. XJnterfamilie. Felinae.

Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;i'~2-PA- Eckzdlme conisch, obenundunten von fast gleicher

Starke. Die zwei vorderen P fehlend. P* mit starkem vorderem Nebenzacken. Vnterer Beisszahn ohne Talon. Ober er H�ckerzahn winzig, unterer fehlt. Dienbsp;Seitenflache des �nterkiefers allmdhlig in die Symphyse �bergehend.

Fossil im Miocaen, Pliocaen und Diluvium. Lebend in der alten Welt und Amerika.

�PeG'sLin. Zahnformel; |'j. Eckzahne oben und unten von nahezu gleicher Starke, dick, conisch. J in gleicher Reihe, das ausserenbsp;Paar am starksten. P* klein, einwurzelig, P� mit schrag nach hinten gerichteter Hauptspitze und kleiner hinterer Nebenspitze, P� (Reisszahn) sehrnbsp;lang mit wohl entwickeltem Innenh�cker, die Aussenwand mit Vorder-zacken, Hauptzacken und schneidendem Hinterzacken. JR* winzig, inner-halb des P* stehend. Die beiden unteren Praemolaren (Pa und Pt) sindnbsp;durch ein Diastema vom Eckzalin getrennt, hinten und haufig auch vornenbsp;mit kleinen Nebenzacken versehen. Der Reisszahn (Mi) ist gross, zwei-zackig, ohne Innenspitze und ohne Talon. Nach dem Bau des SchadelS;nbsp;der Beschaffenheit der Pupille und der ausseren Erscheinung werden dienbsp;Katzen in eine Anzahl Subgenera zerlegt {Uncia, Hyperfelis, Lynx, GatolynXinbsp;Ailurina etc.), die jedoch auf�s Engste mit einander verkn�pft undnbsp;fossilen Zustand kaum zu unterscheiden sind. Die altesten achten Katzennbsp;scheinen als Seltenheit schon im mittleren Miocaen von Sansan aufzutretennbsp;{F. media und pygmaea Gervais), erstere ist wahrscheinlich identisch mitnbsp;F. turnauensis Hornes von Steyermark; aus dem obersten Miocaen voiinbsp;Eppelsheim, Pikermi, Maragha etc. werden F. antediluviana Kaup, F. leiodonnbsp;Weithofer und F. prisca Kaup auf d�rftiges Material begr�ndet; von Fehsnbsp;Attica Wagn. aus Pikermi ist der ganze Schadel und Unterkiefer bekannt-Sie steht der Wildkatze nahe, hat aber viel kraftigere Zahne. Aus demnbsp;oberen Pliocaen der Auvergne werden von Croizet und Jobert F. pardi-nensis, Arvernensis, brevirostris und issiodorensis beschrieben; mehrere derselbennbsp;finden sich auch im Val-dArno. F. Christoli Gerv. aus dem Pliocaen vonnbsp;Montpellier hat die Grosse eines Luchs. In diluvialen Knochenh�hlennbsp;Europas kommt der H�hlenl�we {F. spelaea Goldf.), der sich vom jetzt innbsp;Afrika und West-Asien verbreiteten L�wen nicht unterscheidet, vereinzeltnbsp;vor. Derselbe bewohnte noch in historischer Zeit S�d - Europa. Aucbnbsp;vom Panther {F. pardus Lin.), vom Pardelluchs {F. [Lynx] pardin^nbsp;Temm.), von von der Falbkatze (F. cajfra Desm.), der Wildkatzenbsp;(F. catus Lin.), vom Luchs (F. lynx L.) und nach Bourguignat sognrnbsp;vom Tiger (F. tigris Lin.) enthalten die europaischen H�hlen, nament-

-ocr page 693-

677

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Peliden.

lich die von Belgien, S�dfrankreich und Gibraltar sparliche Ueberreste. In den Sivalikschichten kennt man die tigerahnliche F. cristata Falc.nbsp;nnd Cautley und eine kleinere F. Bengalensis Desm. nahestehende Form,nbsp;lm Pleistocaen von Ost-Indien F. onga und pardalis Lin. Nord-Amerikanbsp;besitzt nur zwei grosse, l�wenahnliche, pleistocaene Katzen {F. atrox undnbsp;ttngusta Leidy); in der Pampasformation von Argentinien finden sich nebennbsp;dem noch jetzt daselbst lebenden Puma (F. concolor Lin.) und Jaguarnbsp;{F. onga Lin.) die erloschenen F. longifrons Burm., F. platensis und palusirisnbsp;Ameghino.

Gynaelurus Wagler. Hundskatze. Wie Felis, jedoch ohne vollstandig zur�ckziehbare Klauen und hochbeiniger. Der obere Reisszahn ohne Innen-h�cker. Lebend in Asien und Afrika. Fossil in den Sivalikschichten Ost-Indiens. C. hrachygnatha Lyd.

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Feliden.

Afrika

Europa

Asien

1 Nord-Amerikf

i

S�d-Amerika

J etztzeit

Felis

Gynaelurus

Cryptoprocta

Felis

Felis

Gynaelurus

Felis

Felis

Pleistocaen

Felis

Felis

Macbairodus

Felis

Felis

Macbairodus

Felis

Pliocaen

Felis

Macbairodus

Felis

Gynaelurus

Macbairodus

Pseudaelurus

Macbairodus

01). Miocaen

Felis

Macbairodus

? Aelurictis Aeluropsis

Hoplo-

pboneus

Archaelurus

Pogonodon

Nimravus

Dinictis

Mittel-Mlocaen

'

Macbairodus

Pseudaelurus

�nter-Miocaen

Proaelurus

Hoplo-

pboneus

Dinictis

Oligocaen

Oh. Eocaen

il

�usmilus

Aelurictis

Pseudaelurus

!

-ocr page 694-

678

Vertebrata.

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Carnivora fissipedia.

Die altesten achten Raubthiere erscheinen im oberen Eocaen von Europa und zwar im Lignit von D�bruge, im Pariser Gyps, im S�sswasser-mergel von S�d-England, im Bohnerz des schweizerischen und deutschennbsp;Jura und besonders in den Phosphoritablagerungen des Quercy. Die �brigennbsp;Welttheile haben bis jetzt keine eocaenen Formen geliefert. Von den siebennbsp;Pamilien sind die Canid en am zahlreichsten durch die Gattungen Gyno-dictis, Cynodon, Plesiocyon, Pachycynodon, Cephalogale, Pseudamphicyon undnbsp;Brachycyon vertreten; nachstdem haben die Musteliden in den Geschlechternnbsp;Stenoplesictis, Palaeoprionodon, Haplogale, Stenogale, Plesictis und Palaeogalenbsp;zahlreiche Reste hinteriassen; die Viverriden stellen in Amphictis undnbsp;Viverra, die Peliden in ? Pseudaelurus, Aelurictis und Eusmilus ihre altestennbsp;Vertreter. Mit Ausnahme der Katzen, welche bereits eine weit vorge-schritteneDifferenzirung erkennen lassen, zeigen die Angeh�rigen aller �brigennbsp;Pamilien soviel gemeinsame Merkmale, dass sie, geh�rten sie der Jetztzeitnbsp;an, voraussichtlich in ein und dieselbe Familie gestellt worden waren. Ihrenbsp;massige Grosse, ihr langgestreckter Schadel, die verlangerte Schnauze, dienbsp;vollstandige Ausbildung der Foramina auf der Schadelbasis, 3a sogar einenbsp;beginnende Theilung der Geh�rblase bezeichnet sammtliche eocaene Raub-thiere. Auch das Gebiss hat noch keine nennenswerthe Reduktion erlitten,nbsp;die P sind meist vollzahlig und nur die letzten H�ckerzahne oben undnbsp;unten sind bei den primitiven Musteliden und Peliden geschwunden. Dienbsp;Reisszahne oben und unten differiren bei den verschiedenen Gattungen nurnbsp;wenig und die P haben fast �berall gleiches Geprage. Nicht minder ent-spricht der Skeletbau der eocaenen Pissipeden der Vorstellung, welche mannbsp;sich von einem primitiven Raubthier zu machen hat. Die Extremitatennbsp;besitzen nur massige Lange, der Humerus fast immer ein Foramen condy-loideum, das Femur meist einen dritten Trochanter; Radius und Ulna sindnbsp;vollstandig getrennt, die Fibula noch ziemlich kraftig, die Metapodien wenignbsp;verlangert und die Zehen vorne und hinten fast immer in der F�nfzablnbsp;ausgebildet.

Vergleicht man die obereocaenen achten Carnivoren mit ihren Vor-laufern, den Creodontiern, so k�nnen unter diesen nur die Miaciden f�r die generalisirten Formen als Ahnen in Betracht kommen; f�r die eigen-artig specialisirten Katzen {Aelurictis und Eusmilus) ware eine Abstammungnbsp;von Palaeonictiden nicht unwahrscheinlich, obwohl immerhin eine ziemlichnbsp;weite Kluft zwischen beiden besteht.

Die scharfere Differenzirung der Raubthiere in die jetzigen Familien vollzog sich in der mittleren Tertiarzeit sowohl in Europa, als auch ionbsp;Nord-Amerika und Asien. Die wenigen oligocaenen Formen aus Ronzonnbsp;[Cynodon, AmpMcynodon, Plesictis [? Proplesictis] und Elocyon) haben nochnbsp;ganz eocaenes Geprage; dagegen erscheinen im unteren Miocaen vonnbsp;St. G�rand-le-Puy und den gleichalterigen Ablagerungen von Frankreicb,nbsp;Deutschland (Weisenau, �lm) und B�hmen (Tuchoritz) bereits eine Anzahl be'nbsp;stimmter charakterisirter Gattungen aus den bereits im Eocaen vorhandenen

-ocr page 695-

679

Zeitliche und raumliche Verbreitung der Carnivora fissipedia.

FamiJien. Von Caniden sind zu erwahnen CepJialogale und Amphicyon, von Musteliden PlesicMs, Palaeogale und Potamotherium, von Viverridennbsp;Amphictis, Viverra, Herpestes, von Feliden Proaelurus.

Die nordamerikanischen White River Beds enthalten von achten Caniden die Gattungen Daphaenos und Galecynus, von Musteliden Palaeogale {Bwnae-lurus), von Feliden Dinictis und Hoplophoneus.

Reicher und mannichfaltiger eniwickeln sich die Raubthiere im mitt-leren Miocaen von Europa (Sansan, Simorre, Grive-St. Alban, G�nzburg, Steinheim, Georgensgm�nd, Kapfnach, Steyermark) und Nord-Amerikanbsp;(dohn Day Beds). Die europaischen Ablagerungen liefern von Caniden dienbsp;Gattung Galecynus, sowie die bereits nach den Ursiden strebenden Amphi-cyon, Pseudocyon, Hemicyon und Pinocyon. Die achten Ursiden beginnen mitnbsp;Hyaenarctos; von Musteliden ist eine grosse Zahl verhanden (Haplogale,nbsp;Pseudictis, Palaeogale, Proputorius, Musfela, Trochictis, Trochofherium, Lutra,nbsp;Enhydriodon), von Viverriden die Gattungen Viverra, Herpestes und Progenettanbsp;Und von Feliden Pseudaelurus und Machairodus.

Tm oberen Miocaen von Europa (Eppelsheim, Pikermi, Ij�b�ron Baltavar etc.), Kleinasien (Samos), Persien (Maragha) sind die Caniden nochnbsp;durch Simocyon, die Ursiden durch Hyaenarctos, die Musteliden durchnbsp;Mustela, Promeles, Meles und Promephitis, die Viverriden durch Viverra undnbsp;Ictifherium, die Hyaeniden zum erstenmal durch Hyaenictis, Lycyaena undnbsp;AAyaena, die Feliden durch Machairodus und Felis reprasentirt.

Die meisten der genannten Genera kommen auch in den Sivalikschichten Ost-Indiens vor, ausserdem aber noch einige moderne Typen wie Ursus,nbsp;Alellivora, Mellivorodon, Lutra, Aeluropsis und Cynaelurus.

Aus den nordamerikanischen John-Day-River Beds kennt man von Caniden Galecynus, Temnocyon, Hyaenocyon, Oligobunis und Enhydrocyon, vonnbsp;Feliden die sabelzahnigen Dinictis, Nimravus, Pogonodon, Archaelurus undnbsp;Hoplophoneus. Musteliden, Viverriden, Ursiden, Hyaeniden und Procyonidennbsp;sind im Miocaen von Nord-Amerika bis jetzt noch nicht gefunden.

In den zum unteren Pliocaen gerechneten Loup-Fork-Schichten von Nebraska und Colorado fehlen die charakteristischen Machairodinae;nbsp;dagegen finden sich die Caniden-Gattungen Ganis und Aelurodon, ferner dienbsp;Musteliden Mustela, Lutra und Brachypsalis und der erste fossile Vertreternbsp;der Procyoniden.

Das Pliocaen von Europa (Auvergne, Montpellier, Perpignan, Val d�Arno) enthalt bereits eine durchaus moderne Carnivoren - Gesellschaftnbsp;(.Ganis, Ursus, Putorius, Mustela, Lutra, Viverra, Hyaena, Felis), unter welchernbsp;Uur Machairodus als einziger alterth�mlicher Typus hervorragt.

Dieselden Gattungen bewohnten auch noch im alteren Diluvium, ullerdings fast durchwegs in etwas veranderten, zumeist noch jetzt exi-stirenden Arten Europa und die benachbarten Theile von Afrika und Asien.

In ahnlicher Weise vollzog sich in der Uebergangsperiode von Pliocaen Und Pleistocaen in Nord-Amerika die allmahlige Umwandlung der tertiarennbsp;Faubthiere in die der Jetztzeit. Die Gattungen Ganis, Ursus, Arctotherium,

-ocr page 696-

680

Vertebrata.

Procyon, Arctoius, Mephitis, Qalictis, Machairodus und Felis bewohnten schon damals den nordamerikanischen Continent.

Was S�d-Amerika in der Pampasformation, in Knochenh�hlen und vulkanischen Tuffen an Raubthieren enthalt (Canis, Mdcrocyon, IcticyM,nbsp;Arctotherium; Nasua, Procyon, Amphinaswa; GalicHs, Conepatus, Lyncodon;nbsp;Machairodus, Felis) d�rfte theils am Scblusse der Tertiarzeit von Nord-Amerika eingewandert, theils sich wahrend der Diluvialzeit aus jenen Eiu'nbsp;wanderern entwickelt kaben. In der mittleren Tertiarzeit besass S�d-Amerikanbsp;keine Carnivoren.

lm Allgemeinen darf als Heimath f�r die Fissipedia die n�rdliche Hemisphare, insbesondere Europa und Nord-Amerika bezeichnet werden,nbsp;lm Eocaen batten sich nur die Feliden zu starkerer Differenzirung auf-gerafft, wahrend die �brigen Formen noch ein indifferentes, generalisirtesnbsp;Geprage bewahrten. lm Mioeaen erhielt der �mwandlungsprocess einennbsp;lebhafteren Anstoss, alle jetzigen Familien erlangten ihre charakteristi-schen Merkmale und sind durch eine grosse Anzahl von Gattungennbsp;und Arten vertreten. lm Pliocaen und Pleistocaen vollzog sich in Europa,nbsp;Nord-Amerika und Asien theils durch Vernichtung alterer Typen, theilsnbsp;durch Transformation fr�her vorhandener Arten eine allmahlige Annaherungnbsp;an die Jetztzeit. Auf die muthmaassliche Abstammung sammthcher Fissi'nbsp;pedia von Creodontiem (Miacidae) und auf die innige Verbindung dernbsp;alteren Caniden und Viverriden, auf die Abstammung der Musteliden,nbsp;Procyoniden und Felinen (s. str.) aus Viverren- und Caniden-artigen Vor-fahren, auf die spate Entwickelung der Ursiden aus den Caniden und dernbsp;Hyaeniden aus Viverriden wurde bei Betrachtung der einzelnen Famili��^nbsp;bereits hingewiesen.

3. Unterordnung. Pinnipedia. Flossenf�sser. *)

Marine Fleischfress er , mit kurzen Flossenf�ssen nni^ grossem stark gefurchtem Gehirn und vollstandigem, aber

0 Literatur:

Allen, J. A., On the eared Seals. Bull. Mus. comp. Zoology vol. XI.

� nbsp;nbsp;nbsp;History of North American Pinnipeds. 1880.

van Beneden, P. J., Description des ossements fossiles des environs d�AnverS-Ann. du Mus�e d�hist. nat. de Belgique, tome I. prem. partie. Pinnip�des Amphith�riens. 1877.

� nbsp;nbsp;nbsp;Les Phoques fossiles du Bassin d�Anvers. Bull. Ac. roy de Beige. 1876. t. XLl-Blainville, Ducrotay de, Ost�ographie. Carnassiers.

Briihl, Ueher Phoca holitschensis. Mitth. zool. Inst. TJniv. Pesth. 1866,

Delfortrie, Les Phoques du falun Aquitanien. Actes Soc. Lin. de Bordeaux 1872. Guiscardi, G., Sopra un teschio fossile di Foca. Atti Acad. Sc. fis. e mat. Napoh-vol. V. 1871.

Lancaster, Bay. Tusk of Walrus in the Crag. Journ. Lin. Soc. London 1880. XV. S, 1^^-Mivart, G., Notes on the Pinnipedia. Proceed, zool. Soc. Lond. 1886. S. 484. Nordmann, Palaeontologie Siid-Eusslands. Helsingfors. 1858, S. 298.

-ocr page 697-

681

Carnivora. Pinnipedia.

Wenig differenzirtem Gebiss. Schneidezahne meist an Zahl etwas reduzirt, conisch. Eckzahne ziemlich kraftig. Back-zahne alle mehr oder weniger gleichartig, conisch odernbsp;'�ie Hauptspitze vorne und hinten von einer niedrigerennbsp;Nebenspitze umgeben. Die zwei hinteren M meist fehlend.nbsp;Extremitilten f�nfzehig; sammtliche Zehen vollstandig durchnbsp;�ine Schwimmhaut verbunden.

Die Pinnipedia unterscheiden sich durch Lebensweise, K�rpergestalt, Gebiss und Extremitatenbildung sehr auffallend von den iibrigen Carnivoren,nbsp;��iit denen sie j edoch im anatomischen Bau und in der Entwickelungs-geschichte so grosse Uebereinstimmung besitzen, dass sie nur als eigen-thiimlich differenzirte und ans Wasserleben angepasste Seitenlinie derselbennbsp;betrachtet werden d�r-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

fen. Sie leben gegen-Wartig in grosser Zahl 3'n den Meereskiistennbsp;nnd bewohnen nament-lich die kalteren Regionen beider Hemi-eph.aren, fehlen abernbsp;auch den gemassigtennbsp;Zonen nicht vollstandig.

Manche Gattungen steigen in Flussm�n-dungen ziemlich weit innbsp;das Land herauf. Sienbsp;ernahren sich haupt-sachlich von Fischen,

Krebsen, Mollusken und anderen Seethieren;nbsp;halten sich meist imnbsp;Wasser auf, wobei sienbsp;ihre Extremitaten alsnbsp;h'lossen ben�tzen; aufnbsp;dem Lande schiebennbsp;sie sich nur m�hsamnbsp;vorwarts. Ihre Jungennbsp;gebaren sie am lifer.

Fossile Reste sind im

Ganzen selten und finden sich in Europa und Amerika vom Miocaen an.

Der Schiidel (Fig. 566) ist niedrig, langgestreckt, in der Orbitalregion stark eingeschniirt, der Gesichtstheil verschmiilert, die Hirnkapsel gross. Jochbogennbsp;kraftig, weit abstehend, die Augenh�hlen gross, hinten weit offen; em Post-orbitalfortsatz nur bei Otariden vorhanden. Gehorblasen angeschwollen,nbsp;der Processus paroccipitahs ebenso wie der Processus mastoideus schwach

-ocr page 698-

682

Vertebrata.

entwickelt und kaum vorragend. Das Foramen lacerum ist vom Foramen condyloideum getrennt, ein Alisphenoidcanal bald verhanden, bald fehlend-Der �nterkiefer hat einen starken Kronfortsatz und queren Condylus.

Das Gebiss besteht aus Schneide-, Eek- und Backzahnen. Von den Schneidezahnen verk�mmern im definitiven Gebiss in der Regel ein,nbsp;weilen auch zwei Paar. Sie besitzen conische Form und nehmen von innennbsp;nach aussen an Starke zu. Die kegelf�rmigen Eckzahne ragen meistnbsp;weniger stark als bei den �brigen Carnivoren vor, nur bei den Trichechidennbsp;erlangen die oberen gewaltige Grosse und nehmen die Gestalt von machtigen,nbsp;weit �ber den �nterkiefer vorragenden Hauzahnen an. Bei den Backzahnennbsp;vermisst man eine Differenzirung in L�ckenzahne, Reiss- und H�ckerzahne-


Sie sind alle gleichartig, bald conisch, einwurzelig oder seitlich zusammen' gedr�ckt, zweiwurzelig mit einer Hauptspitze und vorne und hinten einnbsp;oder zwei niedrigen Nebenspitzen. Ihre Zahl schwankt zwischen 5 und 6;nbsp;die Reduktion beginnt stets am hinteren Ende bei den achten Molaren-Das Milchgebiss hat drei Paar Schneidezahne oben und unten,nbsp;einen Eckzahn und vier Milchmolaren, die ihren Ersatzzahnen gleichen-Der Zahnweehsel findet sehr fr�hzeitig, zuweilen schon im Embryonal-zustand statt.

Die Wirbelsaule stimmt im Wesentlichen mit den Carnivoren �ber' ein. Der Schwanz ist kurz. Schl�sselbeine fehlen. Das Schulterblatt is*nbsp;gross, die gebogenen Ober- und Vorderrander gehen alJmahlich in einandernbsp;�ber, die Spina liegt dem Hinterrand naher als dem Vorderrand.nbsp;Humerus zeichnet sich durch kurze, gedrungene und gebogene Form aus, dienbsp;rauhe Crista deltoidea ragt weit vor, der innere Epicondylus ist niernalsnbsp;durchbohrt. Ulna und Radius bleiben getrennt; der Radius ist am distaleonbsp;Ende verbreitert, die Ulna besitzt ein ungew'�hnlich breites und kraftig��nbsp;Olecranon. Im Carpus sind Scaphoideum und Lunare wie bei den Baub-thieren verschmolzen. Die Metacarpalia haben nur massige Lange,

-ocr page 699-

683

Carnivora. Pinnipedia. Phocidae.

den f�nf Pingern, die alle bis ans Bnde durch Schwimmhaut verbunden �ind, ist der innerste nieist etwas langer, als die �brigen, welche nach aussennbsp;etwas an Lange abnehmen. Die Endphalangen sind distal entweder breitnbsp;und abgeplattet oder zugespitzt und mit Krallen versehen. Der kraftige,nbsp;am distalen Ende breite Oberschenkel bleibt an Lange meist hinter demnbsp;Humerus zur�ck. Die ziemlich kraftige Fibula artikulirt mit Calcaneus undnbsp;Astragalus. Der Calcaneus ist kurz, platt, mit kurzem Tuber calcis. Vonnbsp;den f�nf Zehen �berragt die innere und offers auch die aussere die �brigennbsp;an Lange und Starke. Bei den Phociden richten sich die Hinterf�sse fastnbsp;horizontal nach hinten. Penisknochen vorhanden.

Die Pinnipedia haben sich wahrscheinlich schon fr�hzeitig von Carnivoren Oder Creodontia abgezweigt; fiir die Ableitung von irgend einer bestimmtennbsp;Glruppe der Carnivoren fehlen aber bis jetzt noch sichere Anhaltspunkte.

1. Familie. Otaridae. Ohrenrobben.

Zahnformel:

Ohere Eckzahne nicht verldngert. Backzdhne conisch,

3. 1. 6-5.

einivurzelig, an der Basis der Krone etwas angeschwollen, mit sehr schwachen Nehenspitzen. Schddel mit Postorbitalfortsatz und Alisphenoidcanal. Vorderzehennbsp;Von innen nach aussen an Grosse abnehmend, Hinterzehen ziemlich gleich lang.nbsp;Aeussere Ohrmuscheln vorhanden.

Die Otariden leben jetzt hauptsachlich in den Meeren der siidlichen Hemigp�are, gehen aber im stillen Ocean auch in die n�rdlichen Meeres-theile �ber. Fossile Reste von Arctophoca Fischeri Gerv. Amegh. lindennbsp;sich ini Tertiar (Patagonische Stufe) von Argentinien. Die lebende Otarianbsp;juhata Blv. kommt im Diluvium von Argentinien vor. Auch in Neu-�eeland wurden pleistocaene Otaridenspuren nachge wiesen.

2. Familie. Phocidae. Seehunde.

Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;dm Milchgebiss nur drei Backzdhne. Obere Eckzahne

v-icht verldngert. Alle Backzdhne oder doch die vier hinteren zweiwurzelig, mit ^rdjtiger Mittelspitze und einer niedrigeren Nebenspitze vorn und hinten. Schddelnbsp;ohne Postorbitalfortsatz und Alisphenoidcanal, Mastoidfortsatz stark angeschwollen.nbsp;Vorderzehen vorne von innen nach aussen an Grosse zunehmend; am Hinterfussnbsp;dfe aussere und innere Zehe langer als die mittlere. Aeussere Ohrmuscheln fehlen.

Lebend hauptsachlich in den kalteren Regionen beider Hemispharen, 8'ber auch im Mittelmeer und Ostsee. Fossil ziemlich selten in Europa undnbsp;Hord-Amerika vom Miocaen an. Die fossilen Reste sind meist sehr unvoll-�tandig und die darauf basirten Gattungen zum Theil recht ungen�gendnbsp;oharakterisirt.

Pristiphoca Gervais. Unterkiefer sehr schlank, mit f�nf Backzahnen, ^ovon der vorderste einwurzelig. Die abgeplattete Krone hat einen hohennbsp;Hauptzacken und zwei niedrige ohrenf�rmige Nebenspitzen. Aehnlich demnbsp;im Mittelmeer lebenden Pelagius monachus Cuv. Miocaen von Montpellier.nbsp;H occitanica Gervais.

-ocr page 700-

684

Vertebrata.

Monatherium van Beneden. Nur wenige Skeletknochen bekannt, ahnlich dem lebenden Pelagius monachus. Miocaen. Belgien. M. Delognihnbsp;affinis van Bened.

Prophoca van Beneden. Von allen lebenden Phociden verschiedeb durch lange Lendenwirbel, gekr�mmten, oben d�nnen, unten sehr breiteonbsp;Oberschenkel, kurzen kraftigen Humerus mit geradem. und zusamnien-gedr�cktem Bicipitalkamin. lm Miocaen (Etage Diestien) von Antwerpen-P. Rousseaui und proxima v. Bened.

Palaeophoca van Beneden. Unterkiefer niedrig; die Backzahne zwei' wurzelig mit starker Mittelspitze, vorderer und hinterer Nebenspitze undnbsp;kraftigem Basalband. Skeletknochen ahnlich der im Mittelmeer lebendennbsp;Gattung Monachius. Im Crag von Antwerpen. P. Ngsti van Bened. Nach

van Beneden gehort der wohl erhaltene Sehadel von Phoca Gaudini Guiscardi aus denrnbsp;Pliocaen (?) von Roccamorice bei Neapel hierber-Phoca Lin. (Fig. 567. 568). ZahnformePnbsp;ItttI: Obere und untere G conisch, fast vonnbsp;gleicher Starke. Backzahne nicht differenzid�nbsp;oben und unten gleichartig, seitlich zusanunen-gedr�ckt mit Hauptspitze, vorderer und hin-terer Nehenspitze und zuweilen noch je eine�nbsp;accessorischen Spitze des Basalbandes.nbsp;vier vorderen Backzahne sind P, der letzf�nbsp;ein achter M. Possile Robbenreste, die dernbsp;Gattung Phoca zugeschrieben werden, findennbsp;sich im Miocaen (sarmatische Stufe) '7�*'nbsp;Holitsch, Ungarn und Hernals bei Wier�nbsp;{Ph. Holitschensis Br�hl), haufig bei Kertscbnbsp;in S�drussland (Ph. Pontica Eichwald, Ph.nbsp;Nordm.), auf Malta (Ph. rugosidens Owen), ir�nbsp;Miocaen von Volterra, Toscana, im Crag rronnbsp;Antwerpen (Ph. vitulinoides van Beneden) undnbsp;im Pleistocaen von Schottland, Norwegei�nbsp;und Nord-Amerika (Ph. groenlandica NiH�-)'nbsp;lm Miocaen von Virginien kommt Ph. Wymani Leidy, im Pliocaen von S�d'nbsp;Carolina Ph. dehilis und modesta Leidy vor. Die von Meyer beschriebenenbsp;Ph. amhigm M�nster aus dem Ohgocaen von B�nde bei Osnabr�oknbsp;auf Reste eines Zahnwales begr�ndet (vgl. S. 171).

Mesotaria van Beneden. Eckzahne conisch, ohne Basalband, di� Krone an ihrer Basis etwas eingeschn�rt. Skeletknochen an Phoca und Otor'*'*nbsp;erinnernd. Crag. Antwerpen. M. ambigua van Bened. Hierher vielloicbinbsp;auch Otaria Oudriana und Lederen Delfortrie aus dem Miocaen von Bordeaux-

Callophoca van Beneden. Nur Extremitatenknochen bekannt, ah�' lich der nordischen Gattung Pagophilm, aber betrachtlich grosser. Crag-Antwerpen. G. obscura van Bened.

-ocr page 701-

685

Pinnipedia. Primates.

Von Piatyphoca, Phocanella und Qryphoca van Beneden aus ^lem Crag von Antwerpen kennt man nur Extremitatenknochen und Wirbel.nbsp;�ie erste Gattung steht Plioca barbata, die zweite Ph. foefida, die dritte dernbsp;lebenden Gattung Halickoerus nahe.

3. Familie. Trichechidae. Walrosse.

Zahn/ormel: nbsp;nbsp;nbsp;Milchgebiss:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eckzahne gewaltig gross,

^veit vorragend, wurzellos. Schneidezahne und hintere M verkiimmerf. Backzahne ^nfach, conisch, nicht differenzirt. Schnauze breit; Schadel ohne Postorbitalfort-satz, Alisphenoidcanal vorhanden. Mastoidfortsaiz stark verspringend. Zehennbsp;an Vorder- und HinterfUssen von innen nach aussen etwas an Lange abnehmend.

Lebend in den n�rdlichen Polarmeeren. Fossil im Pliocaen und I'leistocaen.

Trichechus Lin. (Odotenotherium Gratiolet, Odobaenus Allen, Triche-lt;^odon Lankaster). Eckzahne 60�80 cm lang. Obere Schneidezahne ziemlich ^eit nach hinten ger�ckt. Backzahne oben und unten alle gleichartig,nbsp;�tumpfconisch, die hinteren verk�mmert. Untere Eckzahne schwach. Fossilenbsp;Keste von Walrossen sind selten, obwohl sie �fters irrth�mlich citirt wurden.nbsp;So beschreibt Jaeger Rippen von Halifherimn aus Baltringen als Trichechus-Zahne; Gratiolet einen Schadel von Montrouge bei Paris, der of�enbar ^nbsp;Von einem recenten Individuum herriihrt. Im Crag von Antwerpen undnbsp;Itngland kommen Reste von T. rosmarus Lin., T. Huxleyi Lank, und T. Ko-''lincki van Beneden, im Pleistocaen von Nord-Amerika T. Virginianus denbsp;Kay vor.

Alachtherium du Bus. Schadel viel h�her und die Temporalknochen 'veiter nach aussen und unten verspringend als bei Trichechus. �nterkiefer

einem horizontalen Ast und einer schrag nach vorne ansteigenden langen Symphysenregion bestehend. Crag. Antwerpen. A. Cretsii du Bus.

13. Ordnung. Primates. Herrenthiere. i)

Unter der Bezeichnung Primates hatte Linn� den Menschen, die Alien, Lemuren und Fledermause zusammengefasst. Schliesst man dienbsp;letzteren aus, so bleibt eine nat�rliche Gruppe von Mammalia �brig,nbsp;'leren Angeh�rige in anatomischer Hinsicht enge mit einander ver-kii�pft sind, wenn auch die Bndglieder (Mensch und Lemur) scheinbarnbsp;iiPr wenig Merkmale mit einander gemein haben. Bei sammtlichennbsp;Primaten sind die Augenbohlen hinten entweder durch einen kn�chernennbsp;Pogen oder durch eine geschlossene Wand gegen die Schlafengrubennbsp;^bgegrenzt; der Daumen, wenn �berhaupt vorhanden und die grosse

b Blainville, Ducrotay de, Ost�ographie. vol. I. Primates.

Neklosser, M., Die Afien, Lemuren, Cheiropteren etc. des europaischen Tertiars.

Beitr. zur Palaeont. Oesterr.-TJng. 1887. VI.

� Die fossilen Affen. ArcMv f�r Anthropologie.

-ocr page 702-

686

Vertebrata.

Zehe sind (ausgenommen den Menscheu) opponirbar, die Hand- und Fusswurzelkn�chelcheu alle getrennt, das Scbl�sselbein wohl entwickelt,nbsp;Radius und Ulna niemals verschmolzen. Das Gebiss der Primalei^nbsp;bildet haufig eine geschlossene Reihe, bestebt aus Schneide-, Eek- undnbsp;Backzahnen und weist nur bei den J und P, sehr selten bei den Gnbsp;und M eine Reduktion auf, die �brigens in einem einzigen Fall�nbsp;[Ghiromys) bis zuin Schwnnd einer ganzen Zabnkategorie (der C undnbsp;unteren P) f�hrt. Bei den altesten und primitivsten fossilen Primateonbsp;bat sich noch die volle Zahl der J und P erhalten, in der Regel sindnbsp;|, seltener | Schneidezahne, |e-| P und h�chst selten |- M vorhandemnbsp;Die bracbyodonten Baekzahne haben bunodonte oder bunolophodoutenbsp;Kronen, die Molaren sind stets vollstandiger, als die Praemolareu; dienbsp;oberen in der Regel quadritubercular, seltener tritubercular. Hand�nbsp;und F�sse besitzeu meist f�nf Zehen, doch verk�mmert der Dauniennbsp;nicht selten. Die Endphalangen sind distal mebr oder wenig�^nbsp;abgeplattet, nicht gespalten, mit Nageln oder Krallen versehen. ^unbsp;den Primaten geboren die drei Unterordnungen Prosimiae,nbsp;und Bimana.

1. Unterordnung. Prosimiae. Halbaffen.

{Lemuroidea Flower.)

Plantigrade, meist f�nfzehige, frugivore oder omnivore Kletterthiere mit opponirbarer grosser Zehe. Sammtlicbenbsp;Finger und Zehen oder nur die zweiteHinterzehe mit KralleUinbsp;die �brigen mit Nageln versehen. Gebiss meist vollstandig-Obere ikf bunolophodont, quadritubercular, oder trituberculai'�nbsp;P einfacher als die Jf. Untere If vier-oder f�nfh�ckerig. Naseunbsp;beine und Schnauze verlangert. Orbita hinten kn�cherunbsp;umgrenzt, aber nicht durch eine Wand von den Schlafeunbsp;gruben getrennt. Foramen lacrymale vor der Augenh�bl�nbsp;gelegen. Gehirn schwach gefurcht, das Cerebellum nicht vo�nbsp;den Hemispharen des Grosshirns bedeckt. Zitzen brust- odernbsp;bauchstandig.

Die Halbaffen sind heutzutage durch die Bemuren, Ghiromys uu die Flattermaki�s vertreten, welche zum gr�ssten Theil Madagascar,nbsp;kleineren Theil auch das tropische Afrika, S�d-Indien, die Sunda-Inselunbsp;und die Philippinen bewohnen. Es sind Thiere von geringer oder mittlereiquot;nbsp;Grosse, die auf Baumen leben, sich von Fr�chten, Blattern, Eiern, kleiu�^|nbsp;V�geln, Reptilien und Insekten ernahren und hauptsachlich in dernbsp;auf Beute ausgehen. Von den eigentlichen Affen unterscheiden sie sicnbsp;durch kleineres, wenig gefurchtes Gehirn, in welchem die grossen Heiuinbsp;spharen das Kleinhirn nicht bedecken; ferner durch die grossen, bintennbsp;zwar kn�chern umgrenzten, aber nicht durch eine Wand von den Schlafen

-ocr page 703-

687

Primates. Prosimiae.

gruben geschiedenen Augenh�hlen; durch das ausserhalb derOrbiten gelegene �orainen lacrymale, durch die theilweise bekrallten Zehen, durch die stetsnbsp;wohl entwickelten, opponirbaren inneren Zehen am Vorder- und Hinter-fuss, durch behaartes Gesicht, zweihornigen Uterus und meist abdominalenbsp;Zitzen. Die Placenta ist diffus oder glockenf�rmig, eine Decidua fehlt.

Das Skelet der Halbaffen ist in vielfacher Hinsicht primitiver, als jenes der Affen. Es erinnert an Insectivoren, Greodontia und Raubthiere. Dienbsp;Hinterbeine sind stets langer, als die Vorderbeine; im Carpus und Tarsusnbsp;treten niemals Verschmelzungen ein und im ersteren ist in der Eegel einnbsp;Centrale vorhanden. Bei vielen lebenden Bemuren und Chiromys erlangennbsp;Calcaneus, Astragalus, Naviculare, Cuboideum und die Cuneiformia durchnbsp;Ungew�hnliche Streckung der Fusswurzel h�chst auffallende verlangertenbsp;Gestalt und weichen von alien �brigen Saugethieren ab. Das Gebissnbsp;bildet bald eine geschlossene, bald eine durch Diastema unterbrochenenbsp;Reihe. Die oberen Molaren haben entweder tritubercularen oder haufigernbsp;lt;luadritubercularen Bau und zwar nimmt der vordere Innenh�cker meistnbsp;Vf�rmige Gestalt an, verbindet sich durch seine beiden divergirendennbsp;Schenkel mit den Aussenh�ckern, so dass die Zahnkrone trigonodont resp.nbsp;bunolophodont wird. Der zweite Innenh�cker bleibt stets an Gr�sse hinternbsp;dern vorderen zur�ck, wenn er �berhaupt zur Ausbildung gelangt. Meistnbsp;ist ein kraftiges Basalband vorhanden, das zuweilen einen Innenwall bildet;nbsp;auch Zwischenh�ckerchen kommen bei verschiedenen Gattungen vor. Dienbsp;'Uiteren M lassen sich zwar noch vom primitiven �Tuberculosectorial�-Zahnnbsp;9'bleiten, all ein der Talon ist wie bei den Hufthieren zu einer zweihockerigennbsp;Hincerhalfte umgewandelt, welche an Breite und Liinge nicht hinter dernbsp;Vorderhalfte zur�ckbleibt. Letztere besitzt hiiufig noch die drei primitivennbsp;Hoeker, doch steht der vordere Innenh�cker an Starke weit hinter dennbsp;beiden �brigen zur�ck und verk�mmert haufig vollstandig, so dass dienbsp;Zahnkrone der unteren M aus zwei Paar entweder gegen�berliegenden odernbsp;�twas alternirenden H�ckern besteht, die meist durch rechtwincklige odernbsp;schiefe Joche verbunden sind. 1st der vordere Innenh�cker vorhanden, sonbsp;iritt er fast immer durch eine erhabene, etwas gebogene Leiste mit demnbsp;�Vorderen Aussenh�cker in Verbindung und die Vorderhiilfte der Zahnkronenbsp;besitzt alsdann, wie bei den Insectivoren drei V f�rmig verbundene Hoeker.nbsp;Her untere Ms hat in der Regel einen Talon. Die P sind stets einfachernbsp;die M, meist einspitzig und etwas verlangert, nur P4 im Unterkiefernbsp;erreicht zuweilen die Vollstandigkeit eines M. 'Wahrend bei den fossilennbsp;Rormen nicht selten drei J, vier P und drei M entwickelt sind, kommennbsp;bei den lebenden Bemuren nie mehr als drei P und zwei J oben undnbsp;'iiiten vor und zwar zeigt der vorderste P im Unterkiefer bei denselbennbsp;eine h�chst auffallende und kriiftige Ausbildung; er nimmt die Gestalt undnbsp;Runktion eines achten Eckzahns an, greift aber nicht, wie dieser, vor dennbsp;normal geformten oberen Eckzahn, sondern f�gt sich, wie ein iichter P,nbsp;^wischen letzteren und den vordersten oberen P ein. Der eigentliche unterenbsp;C r�ckt wie bei den Wiederkauern dicht neben die J und stimmt mit

-ocr page 704-

688

Vertebrata.

denselben auch in Form und Punktion �berein. Die oberen J sind kle�b gekr�mmt, conisch oder schaufelf�rmig, die unteren dagegen ungeineinnbsp;schmal, pMemenf�rmig, stark verlangert und dicht gedrangt. Bei Galeo-pithecus, der �brigens von vielen Autoren zu den Insectivoren gestellt wird,nbsp;haben die unteren J breite Kronen, die jedoch durch tiefe Einschnittenbsp;kammf�rmige Beschaf�enheit annehmen und zum Reinigen des Pelles be-n�tzt werden.

Fossile Primaten mit dem eigenth�mlich dit�erenzirten Gebiss und Hinterfussgelenk der lebenden Bemuren sind unbekannt*). Wohl aber liefernnbsp;die alteren Tertiarablagerungen von Nord-Amerika und Europa eine ziern-lich betrachtliche Anzahl von Primaten, welche, im SchMel- und Skeletbaunbsp;mit den Bemuren �bereinstimmen, aber im Gebiss mit den eigentlichennbsp;Affen ebensoviel gemein haben, wie mit den Bemuren und sich insbesonderenbsp;durch normal ausgebildete J und C in beiden Kiefern auszeichnen. Dienbsp;ersten hierher geh�rigen fossilen Ueberreste aus dem Pariser Gyps wurdennbsp;bereits von Cuvier untersucht, jedoch einem ausgestorbenen mit Anoplo-'verwandten Hufthier zugeschrieben und Adapis genannt. Blain-ville vermuthete in Adapis einen Insectivoren. Im Jahr 1862 beschriebnbsp;R�timeyer ein Oberkieferfragment mit drei Backzahnen aus dem Bohnerznbsp;von Egerkingen als Caenop�hecus und wies mit grossem Scharfsinn auf dienbsp;Uebereinstimmung der Zahne mit den lebenden Bemuren und zugleich mi*nbsp;platyrhinen Affen hin. In den Jahren 1869 und 1870 wurden Reste vonnbsp;Primaten in den eocaenen Bridger Beds von Wyoming gefunden, von Beidynbsp;als Hyopsodus, Microsus und Omomys beschrieben, die beiden erstgenanntennbsp;Genera jedoch den Artiodactylen, die letzte den Insectivoren zugetheilhnbsp;1871 ver�ffentlichte Marsh die Diagnose eines vermeintlichen kleinen Pachy*nbsp;derm en {Limnotherium), 1872 kurze Beschreibungen von isolirten Zahnen odernbsp;Unterkiefern der Gattungen Thinolestes, Telmatolestes, Stenacodon, Antiacodon,nbsp;Bathrodon, Mesacodon und Hemiacodon, deren systematische Stellung nicbinbsp;genauer pracisirt wurde. Mehrere derselben werden �brigens nnsecUvorottsi' g�'nbsp;nannt. Weitere Ueberreste aus den Bridger Beds beschreibt Beidy (1872) nUnbsp;Microsyops, Notharctus, Hipposyus, Palaeacodon, Washakius und vergleichtnbsp;zum Theil mit Hyracotherium {Hyopsodus, Microsyops), zum Theil {Notharctus]nbsp;mit s�damerikanischen Affen oder Insectivoren {Palaeacodon, Washafcius)'nbsp;lm Oktober 1872 erklarte Marsh die Gattungen Limnotherium, Thinolestes,nbsp;Telmatolestes f�r Quadrumana und zwar f�r nahe Verwandte der Bemureonbsp;und wenige Tage spiiter beschrieb Cope Anaptomorphus (= ? Antiacodon

1) Von achten Lemuriden wurde neuestens (Proceed. Boy. Soc. Juni 189') durch Forsyth Major der Schadel einer ausgestorbenen Gattung Meg aladap^nbsp;beschrieben, welcher alle lebenden Formen um das dreifache an Grosse �bertrinbsp;und neben Knochen von Aepyornis, Hippopotamus, Potamochoerus, Crocodilus unnbsp;Testudo in einem Sumpf bei Ambolisatra auf Madagascar gefunden wurde. Pi�nbsp;Gattung erinnert in manchen Merkmalen an s�damerikanische Br�llai�ennbsp;in anderen an Phascolarctos. Unter den Lemuriden stehen Lepidolemur undnbsp;galeus am nachsten. (Anmerkung wahrend des Druckes.)

-ocr page 705-

689

Primates. Prosimiae. Pachylemuridae.

Marsh) aus den Bridger Beds, dem er 1873 die Gattungen Tomitherium, Hyopsodus und Notharctus beigesellte, als Primaten und er�rterte eingehendnbsp;deren Beziehungen und Verschiedenheiten mit Lemuren und Affen.

Im gleichen Jahr erschien in den Actes de la Soc. Lin. de Bordeaux die Abbildung und Bescbreibung eines volistandigen Schadels von Palaeo-lemur Betillei Delfortrie aus dem Phosphorit von Bebuer (Lot), der vonnbsp;Gaudry als identisch mit Adapts Parisiensis Guv. und Aphelotherium Duveroyinbsp;Gervais erkannt wurde. Delfortrie betonte die grosse Uebereinstimmungnbsp;des Schadels mit den Lemuren, zugleich aber auch die betrachtliche Ver-schiedenheit des Gebisses gegeniiber den lebenden Maki�s. Gervais undnbsp;Gaudry schlossen sich zwar im Wesentlichen den Anschauungen Delfor-trie�s an, hoben aber zugleich gewisse Aehnlichkeiten mit Hufthieren hervornbsp;und Filhol errichtete fur Adapts und die amerikanischen Gattungen einenbsp;besondere Familie gt;yPachylemuriens�., die er von den Prosimiae trennte, be-schrieb jedoch eine neuentdeckte Gattung Necrolemur als einen achtennbsp;Lemuren. 1875 definirte Marsh seine Familie der Limnotheridae etwasnbsp;genauer, steilte f�r Lemuravus und Hyopsodus eine zweite Familie (I^emura-�vidae) auf und erwahnte eine neue Gattung (Laopithecus) aus dem unterennbsp;Miocaen von Nebraska. 1877 errichtete Cope f�r die eocaenen Quadru-uianeu (mit Ausnahme von Anaptomorphus) eine besondere Unterordnungnbsp;Mesodonta, welche er hauptsachlich auf Grund des primitiven Skeletbauesnbsp;an die Insectivoren anschloss und zwischen Creodontia und Prosimiae steilte.nbsp;In der neuesten systematischen Uebersicht der Saugethiere1) zieht Copenbsp;die Mesodonta wieder ein und vereinigt dieselben mit den Quadrumana.nbsp;Schlosser (1887) halt die Mehrzahl der eocaenen Primaten f�r eine besondere, den Uebergang zwischen Affen und Lemuren vermitteinde Ordnungnbsp;{Pseudolemuridae), einige Gattungen aber (Anaptomorphus, Necrolemur, Mixodectes)nbsp;Gynodontomys) f�r achte Lemuren.

Die Prosimiae lassen sich am besten in f�nf Familien: Pachy-lemuridae, Anaptomorpliidae, Lemur idae, Chiromyidae und Galeopithecidae eintheilen, wovon die zwei ersten fossile Reste imnbsp;alteren Tertiar von Europa und Nord-Amerika hinterlassen haben.�)

1. Familie. Pachylemuridae. Filhol.�)

(Mesodonta Cope, Pseudolemuridae Schlosser.)

Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Zahnreihe oben und unten geschlossen. Schneide-

und Ecltzdhne normal. Obere M vierMckerig, der vordere Innenh�cker gross,

1

Syllabus of lectures on Geology and Palaeontology. Philadelphia 1891. Literatur:

Cope, E. D., Tertiary Vertebrata of the West. Rep. U. S. geol. Surv. 1973. III.

The Lemuroidea and the Insectivora of the Eocene Period of North America. Amer. Naturalist 1885. S. 457.

Delfortrie (Palaeolemur), Actes de la soc. Lin. Bordeaux 1873 und Ann. sc. geol. 1874. t. IV. S. 18.

Dilliol, H., Ann. sc. g�ol. t. V. pi. 7 u. 8. t. VIII. S. 73. t. XIV. S. 19 u. t. XVII. pi 6. zittel, Handbuch der Palaeontologle. IV. Band.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;44

-ocr page 706-

690

Vertebrata.

Yformig, der Mwtere klein. Foramen lacrymale auf oder vor dem Vorderrand der Augenh�hle. Humerus mit Foramen entepicondyloideum. Tarsus nicMnbsp;verlangert.

Fossil im Eocaeii und untersten Miocaen von Europa uud Nord-Ainerika.

Der nur von Adapis bekannte Schadel ist ausgezeichnet durch hohen Sa-gittalkamm und verhaltnissmassig kleine Orbita, hinter denen sich der Gesichts-theil tief einschn�rt. Die verlangerte Schnauze mit den schmalen aber langen Nasenbeinen, die Umgrenzung der Augenh�hlen, die Lage des Foramennbsp;lacrymale stimmen mit den Lemuriden �berein, dagegen verschmelzen dienbsp;beiden Unterkieferaste in der Symphyse und der aufsteigende Ast zeichnetnbsp;sich durch ansehnliche Breite und H�he, sowie meist durch einen Vorsprungnbsp;am Hinterrand aus. Unter den vorderen P befinden sich zwei oder drei kleinenbsp;Foramina und auch die hochangeschwollenen, grossen, gegen vorne ver-schmalerten Geh�rblasen erinnern an Lemuriden. Das Gebiss freilich stehtnbsp;wenigstens im vorderen Theil den achten ASen, namentlich den amerikani-schen, naher, als den Lemuriden, zeichnet sich �brigens im Ganzen durchnbsp;primitive, indifferente Merkmale aus. Die oberen M lassen den Tritubercular-typus noch deuthch erkennen, obwohl sie eine vierh�ckerige Krone besitzen,nbsp;denn der kleine hintere Innenh�cker erscheint stets als ein accessorischesnbsp;Gebilde. Sie sind durchaus indifferent und kommen in nahezu gleichernbsp;Ausbildung bei Condylarthra, primitiven Perissodactylen {Hyracotherinae) undnbsp;Artiodactylen {Cebochoerus, Acotherulum), Creodontiern und Insectivoren vor.nbsp;Ebenso wenig besitzen die f�nf- oder vierh�ckerigen unteren M eine aus-gesprochene Differenzirung und k�nnten ebenso gut von primitiven Huf'nbsp;thieren und Creodontiern, wie von Lemuriden herr�hren. Die P sind ii^nbsp;Gegensatz zu Affen und Lemuren vollzahlig entwickelt und mit Ausnahmenbsp;des vordersten einwurzeligen und einspitzigen oben mit Innenh�cker, unteunbsp;mit Talon versehen. Im Dnterkiefer kommt P4 �fters dem ersten H gleich,nbsp;wahrend der letzte obere P h�chstens das Tritubercularstadium erreicht-Der hinterste Milchbackenzahn stimmt in beiden Kiefern mit dem vorderennbsp;achten M �berein, was gegen die von Gaudry und Filhol so energischnbsp;betonte enge Verwandtschaft mit alteren Artiodactylen spricht. Die Eck-zahne oben und unten sind conisch, zugespitzt, etwas zur�ckgebogen nnd

Gervais, P., Zoologie et Pal�ontologie g�n�rales (L�mures) S. 31�36.

Leidy, Jos., Extinct Vertebrate Fauna of the Western Territories. Eep. U. S.

Surv. Territ, 1873. S. 75-90. I. S. 120-124.

� nbsp;nbsp;nbsp;Proceed. Ac. nat. hist. Philad. 1869 8. 63. 1870. S. 110. 1872. S. 20. 37.

Marsh, O. C., Amer. Journ. sc. 1871. II. S. 43. 1872. IV. S. 205. 210. 405. ISI^-

IX. S. 239.

Osborn, II. F. u. Wortman, J. L., Fossil Mammals of the Wahsatch and Wind Bivcr Beds. Amer. Mus. nat. bist. 1892. IV. 8. 101.

BMtimeyer, L., Eocaene Saugethiere aus dem Gebiete des schweizerischen Jnr^� Neue Denkschr. schweiz. Ges. f. ges. Naturw. 1862. XIX. 8. 88.

� nbsp;nbsp;nbsp;Die eocaene Saugethierwelt von Egerkingen. Abhandl. schweiz. palaeont. GeS-1891. XVIII. S. 109-125.

-ocr page 707-

691

Primates. Prosimiae. Pachylemuridae.

wie bei alien primitiven Hufthieren, Insectivoren, Carnivoren und Affen, nicht aber wie bei den lebenden Lemuriden beschaffen. Auch die schaufel-f�rmigen oberen und die meisself�rmigen unteren J stimmen weit bessernbsp;mit Affen, als mit Lemuren �berein; immerhin spricht aber auch hier dienbsp;haufige Ausbildung eines dritten Incisivenpaares f�r eine primitive Aus-bildung des Gebisses. Bei Adapts hat das definitive Gebiss nur zwei, dasnbsp;Milchgebiss drei Schneidezahne.

Skeletknochen sind bis jetzt nur von Adapis, Tomifherium, Limnotherium, Lemuravus und Pelycodus bekannt; sie besitzen nach �bereinstimmendernbsp;Meinung von Gaudry, Filhol, Marsh und Schlosser am meistennbsp;Aehnlichkeit mit Lemuriden. Der Humerus zeigt Uebereinstimmung mitnbsp;Greodontia und besitzt bei Adapis und Tomitherium ein Foramen entepi-condyloideum; die Vorderarmknochen sind schlank, lang, affenahnlich undnbsp;bekunden vollstandige Supinationsfahigkeit; vom Carpus ist leider nichtsnbsp;tiberliefert. Der Oberschenkel stimmt in seinem langen, schlanken undnbsp;geraden Schaft, sowie in dem hoch hinaufgeriickten dritten Trochanter mitnbsp;Lemuren �berein; bei Adapis �berragt er den Oberarm kaum an Lange,nbsp;bei Tomitherium dagegen ist er mindestens um ein Drittel langer, als jener.nbsp;Fine grosse, langlich ovale Patella besclireibt Cope von Pelycodus, ebensonbsp;den Calcaneus und Astragalus dieser Gattung. Letzterer hat eine gew�lbte,nbsp;nicht gefurchte tibiale Gelenkfacette und einen verlangerten Stiel, welchernbsp;fiber den Calcaneus vorragt. Auch bei Adapis und Tomitherium ist dienbsp;tibiale Gelenkfiache .convex, mehr oder weniger verlangert und wie beinbsp;Affen und Lemuren mit einem fl�gelartigen Fortsatz zur Artikulation mitnbsp;der Fibula versehen. Bei Tomitherium sind weder Naviculare, noch Cuboi-deum verlangert, wie bei den Lemuriden. Schmale, gekr�mmte, krallen-artige Endphalangen sind bis jetzt nur von einer einzigen Gattung (Pelycodus)nbsp;bekannt.

Die Pachylemuriden sind nach Cope wahrscheinlich aus Condylarthren hervorgegangen, stehen aber im Skeletbau den Creodontiern und Insectivorennbsp;noch so nahe, dass sie Cope anfanglich geradezu mit denselben vereinigte.nbsp;Lie achten Affen d�rften im Miocaen aus Pachylemuriden entstanden sein;nbsp;die Ahnen der Lemuriden haben sich wahrscheinlich schon fr�her ab-gezweigt und finden in den Anaptomorphiden ihre ersten fossilen Vertreter.

^ Lemuravus Marsh (Amer. Journ. Sc. 1875. IX. 239). Zahnformel:

* Obere J klein.

87174�Zahnreihe geschlossen. Die C klein. Unterkieferaste in der Sym-physe vollstandig verschmolzen. Gehirn glatt, massig gross. Skelet lemu-roid. Humerus mit Epicondylarloch und durchbohrter Fossa olecrani. Radius und Ulna, Tibia und Fibula getrennt. Astragalus ahnlich Lemur.nbsp;Iin unteren Eocaen (Wasatch � Beds) von Wyoming. L. distans Marsh. 1stnbsp;�''ielleicht identisch mit Pelycodus Cope.

Pelycodus Cope (Fig. 569. 570). Zahnformel: g, 1. nbsp;nbsp;nbsp;3-

G kraftig, conisch zugespitzt; M vierseitig, innen verschmalert, mit zwei Pyramideiif�rmigen, aussen convexen Aussenh�ckern, einem kraftigen vorderen Vf�rmigen Innenh�cker und einem schwachen zweiten Innenhocker;

44*

-ocr page 708-

692

Vertebrata.

Zwischenh�ckerchen sehr schwach oder fehlend. nbsp;nbsp;nbsp;trigonodont, der

hintere Innenh�cker verk�mmert. Die zwei hinteren oHeren P schmaler, mit starker Aussenspitze und Vf�rmigem Innenh�cker, dreiwurzelig. P�

C A




Fig. 569.

Pelycodus tutus Cope. Unt. Eocaen. Wasatch. Wyoming. A. B Oberkiefer yon nnten nnd von der Seite. C Eine Zehe des Hinterfusses a Metatarsale, b, c, d erste bis dritte Phalange in nat. Gr.nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(nach Cope).

und P* einwurzelig. Untere M mit zwei Paar gegen�berstehenden stumpfen H�ckern und einem schwachen unpaaren Vorderh�cker; die ausseren Hoeker



bogenf�rmig. Ma mit einem Hoeker am Hinterrand. Die vordere Halite der M ist h�her als die hintere. Alle P mit einfacher Aussenspitze; der letztenbsp;und vorletzte zweiwurzelig. Skelet an Greodontia und Insectivora erinnernd;nbsp;Astragalus mit kaum gefurchter tibialer Gelenkflache, Endphalange�nbsp;krallenf�rmig. lm unteren Eocaen (Wasatch-Beds) von Wyoming. P. tutus,nbsp;frugivorus, angulatus Cope. Nach Riitimeyer im Bohnerz von Egerkinger^quot;

-ocr page 709-

693

Primates. Prosimiae. Pachylemuridae.

?. nbsp;nbsp;nbsp;). 4, a

3 (2). 1. 4, S.

P. helveticus R�tim. P. pelvidens Cope aus den Puerco Beds wird neuer-dings von Cope zu der Creodontier-Gattung Chriacus gestellt.

Syopnodus Leidy (? JftcrosMS Leidy) Pig. 571. Zahnformel:


J und G nur durch Alveolen angedeutet, noch nicht bekannt. Obere M und P wie bei Pelycodus, jedoch wie JP und If� quadritubercular undnbsp;die Zwischenh�ckerchen kraftig entwickelt. Unterkiefer schlank, in dernbsp;Symphyse nicht verschmolzen. Die unteren M besitzen zwei schief gegen-�berstehende, fast gleich hohe stumpfe H�ckerpaare, wovon die beidennbsp;ausseren Hoeker halbbogenf�rmig gerundet sind. Ma hat einen kraftigen,nbsp;f�nften Hoeker am Hinterrand. Bei Pi ist das Nachjoch stark reduzirt,nbsp;der vordere Aussenh�cker hoeh, zugespitzt, verlangert, der Innenh�ckernbsp;niedrig. Die vorderen P werden durch Verk�mmerung des Nachjochs undnbsp;Innenh�ckers einspitzig, einwurzelig. Mehrere Arten im Eocaen (Wasatch-und Bridger-Beds) von Wyoming und Neu-Mexico. H. paultis und minus-culus Leidy, H. vicarius, Powellianus Cope. Nach R�timeyer auch imnbsp;Bohnerz von Egerkingen. H. jurensis Biitim.

^ nbsp;nbsp;nbsp;Microsyops Leidy (Limnofherium p. p.

Marsh). Wie Hyopsodus, jedoch nur drei P im Unterkiefer verhanden; die M mit zweinbsp;durch schiefe Querjoche verbundenen H�cker-paaren und einem schwachen H�ckerchennbsp;am Vorderrand. Eckzahne stark. Eocaennbsp;(Wasatch- und Bridger-Beds). Wyoming.nbsp;M. elegans Marsh sp. {M. gracilis Leidy),nbsp;M. Spierianus Cope.

Tomitherium Cope (Limnothermm p. p. Marsh) Fig. 572. Zahnformel:

Oberkiefer unbekannt. Untere J klein, meisselartig. C massig stark. Die drei vorderen P einspitzig, einwurzelig, conisch, nach hinten annbsp;Grosse zunehmend. Pi mit starker Aussenspitze und schwachem Innenh�cker, zweiwurzelig. M wie bei Pelycodus. Humerus mit Entepicondylar-loch, diekem Gelenkkopf. Radius und Ulna getrennt, letztere starker alsnbsp;Radius, mit langem, abgestutztem Olecranon; die proximale Gelenkflachenbsp;des Radius rundlich, die distale dreiseitig, ausgeh�hlt, wie bei Affen.

-ocr page 710-

694

Vertebrata.

Femur sehr lang, schlank, fast ganz gerade. Im unteren Eocaen (Wasatch-Beds) von Neu-Mexico. T. rosfratum Cope.

Notharctus Leidy. Wie Tomitherium, jedoch die drei hinteren P des Unterkiefers zweiwurzelig; Eckzahn sehr kraftig. Ob. Eocaen (Bridger-Beds).nbsp;Wyoming. N. tenebrosus Leidy.

Adapts Cuvier (Palaeolemur Filhol, Aphelotherium, Leptadapis Gervais). Pig. 57.3. 574. Zahnformel; ^ L ^ Zahnreihe geschlossen. Obere M etwasnbsp;schief vierseitig, mit zwei pyramidenf�rmigen Aussenh�ckern, einem V f�rmigennbsp;vorderen und einem kleineren conischen Innenh�cker, zuweilen auch mit


einem winzigen Zwischenh�ckerchen am Vorderrand. F* tritubercular, die drei vorderen P comprimirt, einspitzig, innen mit starkem, talonartigenanbsp;Basalband. Eckzahn seitlich zusammengedr�ckt, zugespitzt, mit schneiden-dem Vorder- und Hinterrand, mebr oder weniger stark vorragend. /klein,nbsp;schaufelf�rmig, mit kurzer Krone. Die unteren J klein, schrag nach vornenbsp;gerichtet, meisself�rmig. Untere G vertical, kraftig, mit abgestutzter Spitze.nbsp;Die drei vorderen P comprimirt, einspitzig, vorne und hinten mit winzigennbsp;vom Basalband gebildeten Nebenspitzen; der verdere ein-, die hinteren zweiwurzelig. It und M mit zwei Paar schief gegen�berstehenden, spitzen, durchnbsp;Joche verbundenen H�ckern, von denen die zwei ausseren bogenf�rmigenbsp;Gestalt besitzen. Ma mit oder ohne Talon. Der letzte Milchbackenzahnnbsp;gleicht dem ersten M. Das Milchgebiss besitzt drei Schneidezahne.

Schadel massig lang mit ungemein starker Sagittal crista, hinter den rundlichen Augenh�hlen stark eingeschn�rt; Foramen lacrymale auf demnbsp;Vorderrand oder vor den Orbiten gelegen. Hirnh�hle breit, Gehirn zierolichnbsp;gross mit glatten Hemisphar'en. Jochbogen sehr massiv, weit vorspringend-

-ocr page 711-

695

Primates. Prosimiae. Pachylemuridae.

Geh�rblaseii gross, oval, angeschwollen, nach vorne verschmalert. Unter-kiefer kraftig, namentlich der hintere aufsteigende Theil sehr hoch, der Kronfortsatz weit vorragend, der Winkel nur wenig vorspringend. Dasnbsp;Skelet erinnert in alien wesentliehen Merkmalen an Lemuren; die Extremi-tatenknochen sind denen des Maki sehr ahnlich, jedoch plumper, die Vorder-arm- und Vorderfussknochen etwas, der Oberschenkel nur wenig langer, alsnbsp;der Humerus. Der Calcaneus (Fig. 574 B) ist am distalen Ende breit undnbsp;gerade abgestutzt; der Astragalus (Fig. 574 C) bat eine lange, convexenbsp;Trochlea, mit einem seitlichen fl�gelartigen Fortsatz zur Aufnahme dernbsp;Fibula, und eine convexe distale Gelenkflache. Die Metapodien sindnbsp;auffallend kurz, in der Mitte d�nn, die Gelenkk�pfe angeschwollen. Dernbsp;erste Finger und die grosse Zehe sind opponirbar; die Phalangen lang-gestreckt, schlank. Im oberen Eocaen.

A nbsp;nbsp;nbsp;B



Mg. 674.

Adapts Partsiensis Cuv. var. minor. Phosphorit. Quercy. A Sehadel mit Unterkiefer von der Selte nat. Gr, (nach Filhol). B Calcaneus von vorne nnd hinten, C Astragalus von vome

und hinten nat. Gr.

Die Gattung Adapts wurde von Cuvier (Ossem. loss. 4 Ed. V. S. 460. f�r einen stark zerquetschten Sehadel aus dem Pariser Gyps aufgestellt.nbsp;Einen zur gleichen Gattung und wahrscheinlich sogar zur gleichen Artnbsp;gehorigen Unterkiefer aus dem Lignit von D�bruge nannte Gervaisnbsp;Aphelotherium Duvernoyi. Vollstandige Sehadel, Unterkiefer und zahlreichenbsp;Skeletknochen von A. Parisiensis Palaeolemur Betillei Filhol) fauden sichnbsp;spater in den Phosphoriten von Quercy und damit zwei weitere Arten A.nbsp;minor und magnus Filhol, wovon die letztere sich durch ansehnliche Grossenbsp;Und den Mangel eines Zwischenh�ckerchen an den oberen M auszeichnet.nbsp;Gervais betrachtet darum A. magnus als eine besondere Gattung {Lepta-dapis). Im Bohnerz von Egerkingen kommen nach Eiitimeyer A. Parisiensis und magnus vor.

Caenopithecus Eiitimeyer (Fig. 575). Die aUein bekannten oberen M haben vierseitige Krone und bestehen aus zwei stumpfen, pyramidenformigennbsp;Aussenh�ckern, einem V- oder fast halbmondf�rmigen Innenh�cker, neben

-ocr page 712-

696

Vertebrata.

dem das starke Basalband noch ein sehr kleines hinteres Innenh�ckerchen bildet und einem winzigen Zwischenh�ckerchen am Vorderrand. 3P stehtnbsp;dem vorletzten Molar nur wenig an Grosse nach. G. lemuroides R�tim. imnbsp;Bohnerz von Egerkingen.

Laopithecus Marsh (Amer. Journ. Sc. IX. 240). Nur Unterkiefer bekannt. Von den drei M ist der vorderste be-trachtlich grosser, als der vorletzte und Ma kleiner als Mz. Dienbsp;zwei H�ckerpaare stehen sich schief gegen�ber, die hinterennbsp;sind niedriger, als die vorderen. Basalband stark entwickelt.nbsp;Unt. Miocaen (White-River Beds) von Nebraska. L. rohustusnbsp;Marsh hat die Grosse eines Coati. Menotherium Cope gehort ot�enbar zu Laopithecus. Cope�s Abbildung zeigt einennbsp;ungew�hnlich langen hinteren P mit nur einer Hauptspitze.

Die Gattungen Indrodon Cope aus dem untersten Eocaen von Puerco in Neu-Mexico, Opisthotomus, Apheliscusnbsp;(Prototomus), Sarcolemur Cope aus den Wasatch-Beds vonnbsp;Wyoming, JTtppos^ws Leidy, Thinolestes, Telmatolestes,nbsp;Bathrodon, Mesacodon, Stenacodon Marsh (Amer. Journ.nbsp;1872. IV. S. 210) aus dem mittleren Eocaen (Bridger - Beds)nbsp;von Wyoming beruhen entweder auf ganz d�rftigen Ueber-resten oder sind ungen�gend charakterisirt.

2. Familie. Anaptomorphidae. Cope.

-2, s.

und Eckzahne normal. Ohere M

drei- oder vierh�ckerig. Foramen lacrymale vor den Augenh�hlen gelegen.

Schneide-

Zahnjormel:

TJnter-

kief er in der Symphyse nicht verschmolzen.

Im Eocaen von Europa und Nord-Amerika.

Diese unvollkommen bekannte Familie unterscheidet sich von den Pachy-lemuriden durch reduzirteres Gebiss, durch die in der Symphyse getrennten Unterkieferaste, und durch gr�ssere �ebereinstimmung des Schedels mit dennbsp;lebenden Lemuriden. Der Schadel ist von zwei Gattungen {Anaptomorphus undnbsp;Necrolemur) bekannt. Bei beiden zeichnet sich die Hirnh�hle durch ansehn-liche Capacitat aus; die Temporalkamme vereinigen sich zu einer ganznbsp;schwachen Sagittalcrista, die Jochbogen bleiben an Starke betrachtlich hinternbsp;Adapis zur�ck. Im Einzelnen lasst sich Anaptomorphus am besten mit Tarsius,nbsp;Necrolemur mit Galago vergleichen. Von den lebenden Lemuriden unter-scheiden sich die eocaenen Formen durch primitiveres Gebiss. Von dernbsp;eigenth�mlichen Umbildung des, vorderen P im Unterkiefer zu einemnbsp;funktionirenden Eckzahn und des C zu einem ausseren Schneidezahnnbsp;ist bei den Anaptomorphiden noch nichts zu beobachten.

Als Gattungen incertae sedis sind Protoadapis und Plesiadapis der vor-stehenden Familie angeschlossen. Sie zeichnen sich durch eigenartige Diff�' renzirung der J, schwache Entwickelung der C, durch ein Diastema vornbsp;den Praemolaren und durch von vorne nach hinten an Grosse zunehmende

-ocr page 713-

697

Primates, Prosimiae. Anaptomorphidae.

^ aus. Lemoine1) und R�timeyer vergleichen dieselben mit Lemuren, Osborn�) stellt sie zu den Mesodonta, Schlosser�) halt sie f�r primitive Nager.

Anaptomorphus Cope (AwfecodowMarsh, nbsp;nbsp;nbsp;Leidy) Fig.576. Zahn-

formel; nbsp;nbsp;nbsp;Qb. J unbekannt, C klein, stiftf�rmig; durch eine kleine

L�cke von den zwei kurzen, quer verbreiterten, aussen einspitzigen, innen �iit Vf�rmigem Hoeker versehenen P getrennt. M tritubercular, die beidennbsp;Aussenh�cker pyramidenf�rmig, der Innenh�cker Vf�rmig. Untere P ein-spitzig, zweiwurzelig, die M mit zwei Paar gegen�berstehenden H�ckern undnbsp;einem vorderen Innenh�cker, die J aufrecht, C klein, unmittelbar vor dennbsp;zwei P stehend. Die Unterkieferaste in' der Symphyse nicht verschmolzen.nbsp;Schadel kurz, fast ebenso breit als lang. Jochbogen schwach, die hintere




Umgrenzung der grossen Orbita hauptsachlkh durch den Postorbitalfortsatz des Stimbeins gebildet. Schnauze abgestutzt; Gaumen breit. Geh�rblasenbsp;gross, oval. Steht nach Cope der lebenden Lemurengattung Tarsius nahe.nbsp;Im unteren Eocaen (Wasatch-Beds) von Wyoming. A. homunculus, A. aemu-hs Cope.

Omomys Leidy. Nur Unterkiefer bekannt. Wie Anaptomorphus, jedoch das Kinn mehr verlangert und weniger gerundet; von den drei P ist dernbsp;hintere zweispitzig, die beiden vorderen einspitzig. Eocaen (Bridger Beds)nbsp;Wyoming. 0. Garteri Leidy.

Mixodectes Cope. Nur Unterkiefer bekannt; Zahnformel nach Cope 0.1. STSi Der Vorderzahn (J) ist sehr kraftig, starker als die drei unmittelbar

1

Comptes rendus Acad. Fr. 1887. Janv. u. Bull. soc. geol. Fr. 1885. XIII. S. 203. � 1891. XIX. S. 263.

�) Review of the Cemaysian Mammalia. Proc. Acad, nat. sc. Philadelphia. 1890. S. 61.

Xeues Jahrb. f. Mineralogie etc. 1892, II. 238.

-ocr page 714-

698

Vertebrata.

darauf folgenden einspitzigen und einwurzeligen Zahne, Pt mit Hauptspitze und hinterem Basalh�cker, zweiwurzelig, die M vorne mit drei Vf�rmignbsp;verbundenen H�ckerii und starkem Talon, mit zwei durch ein Joch ver-bunden'en H�ckern. �nt. Eocaen (Puerco- und Wasatch-Beds) Wyoming-M. pungens Cope.

? Cynodontomps Cope. Wie Mixodectes, jedoch Pi mit starkem zwei-spitzigem Talon, die zwei vorderen P klein, einspitzig. �nt. Eocaen (Wasatch Beds). Wyoming. C. latidens Cope.

A nbsp;nbsp;nbsp;B




Fig. S77.

Necr�lem'tir antiquus Filhol. Phosphorit. Quercy. A Schadel von oben und B von der Seit� nat. Gt. (nacb Filbol. C, D Obere Zahnreibe nat. Gr. und vergr. (nach Lydekker). E �nter-kiefer von der Seite (nach Filhol). F Unterkiefer von oben */i nat. Gr.

Necrolemur Filhol (Pig. 577). Zahnformel:

?. nbsp;nbsp;nbsp;1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3, 3.


Zahnreihe

1(0?). 1. (4)8, s.

geschlossen. Ob. M vierseitig, aussen mit zwei pyramidenf�rmigen, innen mit zwei Vf�rmigen H�ckern und zwei kleinen Zwischenh�ckerchen,nbsp;kleiner, dreiseitig mit nur einem Innenh�cker. Die zwei hinteren P vierseitig, etwas kleiner als die M mit einer ziemlich hohen Aussenspitze undnbsp;niedrigem V-f�rmigem Innenh�cker. G hinten zugescharft, spitz. Wahr-scheinlich zwei J verhanden. Untere M vierseitig mit zwei H�ckerpaarennbsp;und einem schwachen bogenf�rmigen H�ckerchen am Vorderrand, Ma mitnbsp;Talon. Der letzte P mit Aussen- und schwacher Innenspitze, zw'eiwurzelig;nbsp;die zwei folgenden einspitzig, etwas schief, mit talonartigem Basalband.nbsp;C kraftig, J klein oder fehlend. .Zwischen dem C und P^ befindet sich einnbsp;winziges nach aussen aus der Reihe ger�cktes Zahnchen, das effenbar dennbsp;im Verschwinden begriffenen Pi darstellt. Der kleine Schadel ist breit, dernbsp;Gesichtstheil massig verlangert. Die grossen Orbita hinten kn�chern um.nbsp;grenzt, die bogenf�rmig divergirenden Temporalkanten zu einer schwachennbsp;Sagittalcrista vereinigt. Jochbogen stark. Der Winkel des Unterkiefers bildetnbsp;einen hakenf�rmigen Fortsatz. Im oberen Eocaen (Phosphorit) des Quercy-

il


-ocr page 715-

699

Primates. Prosimiae. Anaptomorphidae.

N. antiqms, Edwardsi Filhol, N. Zitteli Sehlosser und im Bohnerz von Eger kingen und Mauremont. N. Cartieri Riitim.


Fig. 67S.

Microchoerus erinaceus Wood. Ob. Kocaen. Hordwell. England. Obere Zahnreihe in nat. Gr. und vergr. (nacb Ly dekker).

Microchoerus Wood (Fig. 578) aus dem oberen Eocaen von Hordwell, wovon Lydekker (Quart, journ. geol. Soc. 1885. XLI. S. 529) eine voll-standige Zahnreihe des Oberkiefers abbildet, steht of�enbar Necrolemur ausser-ordenthch nahe, doch besitzen die zwei vorderen M des Oberkiefers zwischennbsp;den zwei Aussenh�ckern ein vom Basalband gebildetes Medianpfeilerchennbsp;der Aussenwand.

f Heterohyus Gerv. (Zool. et Paleont. fr. S. 202 pi. 35, Fig. 14). Nur ein Unterkieferfragment bekannt. Die M langlich vierseitig mit zwei Paarnbsp;schief gegen�berstehenden, durch Joche verbundenen H�ckern und einemnbsp;schwaoheren Hoeker am Vorderrand. Ms mit Talonh�cker. P� einspitzig.nbsp;1st wahrscheinhch identisch mit Necrolemur. Eocaen. Buchsweiler. Elsass.nbsp;H. armatus Gerv.

C

A nbsp;nbsp;nbsp;B




? Grypfopithecus Sehlosser. Nur ein Unterkieferfragment mit zwei unteren M aus dem Bohnerz von Heudorf bekannt. Die M habennbsp;zwei Paar durch Querjoch verbundene Hoeker und einen ganz schwachennbsp;Vorderh�cker; die hintere Zahnhillfte ist viel niedriger als die vordere.nbsp;C. sideroliticus Schloss.

-ocr page 716-

700

Vertebrata.

Gattungen incertae sedis.

Plesiadapis Gerv. (Fig. 579). Zahnformel: sehr ungleich, das aussere Paar klein, einspitzig, das innere kraftig mit drei-spitziger, seltener einspitziger Krone und einem kraftigen Basalzacken ardnbsp;der Innenseite. Ein kleines spitzes Zahnchen mit etwas angescbwollenernbsp;Wurzel wird von Lemoine als Eckzahn, von Schlosser als dritter Schneide-zahn gedeutet. Die P sind durch eine ziemlich weite L�cke von den Vorder-zahnen getrennt; ihre quer dreieckige Krone hat einen zweispitzigennbsp;Aussenh�cker, einen Vf�rmigen Innenh�cker und ein schwaches vorderesnbsp;Zwischenh�ckerchen, die M nehmen nach hinten an Grosse zu, sind breiternbsp;als lang, tritubercular mit zwei Zwischenh�ckerchen und stark entwickeltemnbsp;warzigem Basalband. Unterkiefer hoch, der aufsteigende Ast breit und hochnbsp;mit starkem Kronfortsatz, die Symphyse gerundet. Der lange, schiet nachnbsp;vorne und oben gerichtete einspitzige J hat innen einen Basalzacken undnbsp;ist durch ein Diastema von den Backzahnen getrennt. Die beiden P habennbsp;eine hohe ein- oder zweizackige Vorderspitze und einen niedrigen Talon; dienbsp;M sind langlich vierseitig mit zwei gegen�berstehenden H�ckerpaaren undnbsp;kraftigem Basalband; Ma ist grosser als Mz und besitzt einen starken mehr-h�ckerigen Talon. Der Schadel ist kurz und breit, das Skelet entschiedennbsp;lemuroid mit frei rotirendem Radius, drittem Trochanter am Femur, gebogenernbsp;Tibia, langen und kraftigen Phalangen und abgeplatteten, am Ende ovalennbsp;Nagelgliedern. lm untersten Eocaen von Cernays (P. Eemensis, Gervaishnbsp;Trouessarti Lemoine) und Ay bei Reims. P. Daubrei Lemoine.

Protoadapis Lemoine. Zahnformel: 2717373! Zahnreihe des Unter-kiefers tast gesehlossen. Die beiden J klein, C kraftig, spitz, hinten zu-gescharft. P mit hohem ein- oder zweispitzigem Vorderzacken und niedrigeui Talon. Die M langlich vierseitig mit zwei Paar gegen�berstehenden H�ckern,nbsp;Ma mit f�nftem Hoeker am Hinterrand. Das Basalband bildet am Vorder-rand einen erh�hten Wall. Eocaen. Ay bei Reims. P. crassicuspidens,nbsp;recticuspidens Lemoine.

2. �nterordnung. Siiiiiae. AffenP)

Plantigrade, mit der ganzen Sohle oder dem aussereu Fussrand auftretende Land- oder Kletterthiere mit opponi�quot;nbsp;barem Daumen und grosser Zehe. Sammtliche Endphalangeu

') Literator.

Beyrich, E., LFeber Semnopithecus Pentelicus, Abth. Berl. Ak. 1860.

Cocchi, Igino, Su due Scimmie fossili italiane. Boll. Comitato Ital. 1872. 8. 64. Dep�ret, Cli., Descr. des anim, loss, du Bousillon (Dolichopithecus). M�m. soc. g^ol-Fr. Pal�ontologie 1890. I. 8. 11.

Gaudry, A., Animaux foss. et g�ologie de 1�Attique. 1862. S. 18

� nbsp;nbsp;nbsp;Le Dryopith�que. M�m. Soc. g�ol. Fr. Pal�ontologie 1890. I. 8. 5.

� nbsp;nbsp;nbsp;Buil. Soc. g�ol. Fr. 1891. 3 ser. XIX. 228.

Gervais, P., Zool. et Pal�ont. g�n�rales II. (Singes) 8. 9�15.

Kaup, J. P., (Hylobates Fontani) Beitr. etc. (vgl. 8. 3) 5. Heft S. 1.

-ocr page 717-

701

Primates. Simiae.

(mit Ausnahme der Hapaliden) abgeplattet und mit Nageln be-deckt. Gebiss vollstandig mit nur zwei Paar Schneidezahnen Und kleinem Diastema. Backzahne bunodont, oben und untennbsp;in der Regel vierh�ckerig, die oberen M zuweilen dreih�cke-I�ig. Orbita nach vorne gerichtet, hinten durch eine kn�chernenbsp;Wand V on den Schlafengruben getrennt. Foramen lacrymalenbsp;innerhalb der Augenh�hlen gelegen. Gehirn gross, stark ge-furcht. Zwei Zitzen an der Brust.

Die Alien bewohnen gegenwartig vomehmlich die heissen Regionen von Afrika, Asien und Amerika, kommen aber namentlich in Asien auch in dernbsp;gemassigten Zone vor. Eine einzige Art lebt auf den Felsen von Gibraltar.nbsp;Fossile Allen beginnen zuerst im mittleren Miocaen von Europa und lindennbsp;sich in sparhcher Zahl im jiingeren Miocaen und Pleistocaen von Europa,nbsp;S�d-Asien und Nord-Afrika. Auch S�d-Amerika besitzt tertiare und pleisto-caene Formen, welche sich an die noch jetzt daselbst lebenden Cebidae undnbsp;Hapalidae {FlatyrMnae) anschliessen.

In Grosse und ausserer Erscheinung zeigen die Allen ausserordenthche Verschiedenheiten. Wahrend sich die niedrigsten und kleinsten Formen imnbsp;allgemeinen noch an die Halballen anschliessen, werden die h�chst stehendennbsp;Und gr�ssten in ihrem ganzen K�rperbau menschenahnhch.

Der Scha del besitzt stets eine sehr geraumige Hirnh�hle, so dass der Gesichtstheil gegen das eigentliche Cranium zuriicktritt und sich haulignbsp;stark verkiirzt. Die machtig entwickelten, tief gefurchten Hemispharen desnbsp;Grosshirns bedecken das Kleinhirn fast vollstandig, und stehen an Grossenbsp;und Reichthum der Fatten nur hinter dem Menschen zur�ck. Die grossennbsp;rundlichen Augenh�hlen richten sich nach vorn und sind hinten durch einenbsp;kn�cherne, vom aufsteigenden Theil des Jugale gebildete Wand von dernbsp;Schlafengrube getrennt. Das Thranenbein, sowie das Foramen lacrymalenbsp;liegen innerhalb des Vorderrandes der Orbita. Die meist nur massig ver-langerten, zuweilen sehr kurzen Gesichtsknochen steigen nach hinten steilnbsp;an. Die Nasenbeine sind kurz; die Nasen�ffnung ist nach vorne gerichtet, obennbsp;von den Nasenbeinen seithch und unten vom Zwischenkiefer begrenzt. Dienbsp;Stirnbeine verschmelzen zu einem einfachen Knochen, die grossen Scheitel-beine vereinigen sich in der Sagittalnaht und bilden nur ausnahmsweisenbsp;einen Scheitelkamm. Auch die Orbitalcrista ist in der Regel nur schwachnbsp;entwickelt. Der Unterkiefer hat einen horizontalen Unterrand, einen hohen

Lartet, E., Sur un grand singe fossile qui se rattache on Groupe des Singes super. Oomptes rendus 1856. XLIII.

Lydekker, B., Mem. geol. Surv. India. Ser. X. Tertiary and Posttertiary Vertebrata. vol. IV. part. I u. Supplem. 1.

Major, C. J., Forsyth, Note sur des singes foss, trouv�s en Itali�. Atti Soc. Ital. d. sc. nat. 1872. XIV.

Ristori, G., Le Scimmie fossili italiane. Boll. Comitato geol. 1890.

Wagner, A., Abb. k. bayer. Ak. II. Cl. Bd. III. 1. Abth. S. 154. Bd. VII. 2. Abtb. S. 9. Bd. VIII. 1. Abth. S. 4.

-ocr page 718-

702

Vertebrata.

und meist breiten aufsteigenden Ast und ein schrag aiisteigendes Kinn, m welchem die beiden nach vorne convergirenden Aeste fest verwachsen.

Das Gebiss wird oben vor, unten hint er dem meist kraftigeu conischen Eckzahn durch eine kleine L�cke unterbrochen. Die Starke dernbsp;G ist bei Manncben grosser, als beim Weibchen. Von den oben und untennbsp;meisself�rmigen Schneidezahnen sind stets nur Je zwei auf Jeder Seite vor-handeii. Die oberen Molaren besitzen bei allen Affen der alten Welt viernbsp;rechtwinklig oder schiet gegen�berstehende stumpf conische oder kantigenbsp;Hoeker, wovon der hintere Innenh�cker zuweilen etwas schwacher, als dernbsp;vordere ist. Bei den amerikanischen Affen wird der hintere Innenh�ckernbsp;zuweilen ganz vermisst. Auch die unteren M besitzen, da der vordere Innenh�cker meist vollstandig verk�mmert nur zwei H�ckerpaare, die manchinalnbsp;durch d�nne Querjoche verbunden sind, haufiger aber vollstandig getrenntnbsp;bleiben. Ms zeichnet sich durch einen weiteren Hoeker am Hinterrand aus.nbsp;Die F bestehen oben und unten aus einem meist spitzen Aussenh�cker undnbsp;einem kraftigen, aber niedrigen Innenh�cker. Bei den altweltlichen Affennbsp;sind oben und unten bei den neuweltlichen | vorhairden. lm Milch-gebiss komint der hintere Backzahn dem ersten achten Molaren gleich.

Die Wirbelsaule besteht aus 7 Hals-, 11�14 R�cken-, 4�7 Lenden-, 5 Sacral- und einer sehr wechselnden Zahl von Schwanzwirbeln. Die einzelnennbsp;Wirbel stimmen, wie auch die �brigen Skeletknochen, im Wesentlichennbsp;mit denen des Menschen �berein. Der Sohwanz erreicht bei manebennbsp;s�damerikanischen Affen die dreifache K�rperlange, bei den Anthropomorphennbsp;fehlt er ganz. Das Langenverhaltniss zwischen Vorder- und Hinter-Extreini-taten variirt ausserordentheh. Bei den Cercopitheciden sind beide vonnbsp;massiger und fast gleicher Lange, bei Hylohates und Ateles beide stark ver-langert, bei den Anthropomorphen die vorderen erheblich langer, als dicnbsp;hinteren. Der Humerus hat niemals ein Entepicondylarloch. Radius undnbsp;Ulna sind getrennt, kraftig und frei um einander drehbar. Der Carpus islnbsp;kurz und breit; sein mit dem Vorderarm artikulirender Hinterrand bildetnbsp;einen convexen Bogen; die Carpalia sind alle discret entwickelt und (nutnbsp;Ausnahme von Chimpanse und Gorilla) ein ziemlich grosses Centrale vor-lianden. Das Trapezium hat eine sattelf�rmige nach aussen uud untennbsp;gerichtete Gelenkflache f�r den opponirbaren Daumen, der �brigens haufignbsp;nur durch einen kurzen Metacarpalstummel ersetzt wird und weniger be-weglich ist, als beim Menschen. Die Phalangen sind auf der R�ckenseitenbsp;convex, auf der Unterseite flach, die letztere distal verschmalert, abgeplattetnbsp;und kaum gekr�mmt. Das Be eken hat bei den niedrigeren Formen nochnbsp;langlich gestreckte und schmale Form, wird aber bei den Anthropomorphennbsp;k�rzer und breiter. Das Femur ist echlank, gerade ohne dritten Trochanter;nbsp;Tibia und Fibula sind wohl entwickelt und nur an den Enden mit einandernbsp;verbunden. Patella breit und flach, rhombenf�rmig. Tarsus nur massignbsp;verlangert; Astragalus mit convexer, nicht ausgefurchter tibialer Gelenkflachenbsp;und einem seitlichen Fortsatz zur Artikulation mit der Fibula. Calcaneusnbsp;mit langem Stiel, unten gerade abgestutzt, Naviculare breit, niedrigeb

-ocr page 719-

703

Primates. Simiae.

Cuboideum ziemlich hoch, schmal. Die Cuneiformia werden von den drei inneren Zehen gest�tzt; der kurze, aber kraftige Hallux lenkt sich an einenbsp;sattelformige, nach innen gerichtete Facette des Entocuneiforme ein und istnbsp;stets opponirbar, so dass auch der Hinterfuss die Funktion einer Hand zunbsp;verrichten im Stande ist.

Die Affen lassen sich in vier Familien {Anthropomorpha, Cynopithecidae, Cebidae und Hapalidae) eintheilen. Die beiden ersten geh�ren der altennbsp;Welt an und zeichnen sich durch schmale Nasenscheidewand und nachnbsp;vorne gerichtete Nasenl�cher aus {Catarrhini Geol�roy); die zwei letzterennbsp;bewohnen S�d-Amerika und besitzen seitlich gerichtete Nasenl�cher (Platy-rhini Geol�roy).

Von allen vier Familien existiren auch fossile Ueberreste, doch nur in sparlicher Zahl und meist unvollstandiger Erhaltung. Cuvier bestritt dienbsp;Existenz fossiler Af�en, und in der That wurden erst 1836 von Baker undnbsp;Durand1) Kiefer eines grossen Affen in den Sivalikschichten von Sutle}quot;nbsp;im Himalajah entdeckt. Einige weitere fossile Beste aus Ost-Indien er-wahnten (1837) Falconer und CautleyO- lm gleichen Jahre fandnbsp;Lartet�) im Miocaen von Sansan den Unterkiefer eines gibbonartigen Affennbsp;[Pliopithecus), und fast um dieselbe Zeit ver�ffentlichte Lund die Beschreibungnbsp;mehrerer in brasilianischen Knochenh�hlen aufgefundener und meist zu nochnbsp;lebenden Gattungen geh�riger Arten. Im Jahr 1838 brachte ein bayerischernbsp;Soldat ein Oberkieferfragment aus Pikermi hei Athen nach M�nchen, dasnbsp;A. Wagner als Mesopithecus Pentelicus beschrieb und f�r eine Mittelformnbsp;zwischen Gibbon und Semnopithecus hielt. Spatere Ausgrabungen in Pikerminbsp;lieferten Wagner, Beyrich und G au dry zahlreiche Schadel und allenbsp;wesentlichen Skelettheile dieses bestbekannten, und effenbar gesellig lebendennbsp;fossilen Affen. Die im Jahr 1839 von LyelD) erwahnten angebhchen Affen-reste aus dem Londonthon von Suffolk, welche R. Owen anfanglich �)nbsp;einem Macacus {Eopithecus) zugeschrieben hatte, wurden spater als Hyra-cotherium erkannt. Auch der vermeinthche Colobus grandaevus Fraas�) vonnbsp;Steinheim gehort der Suidengattung Ghoeromoms an. Dagegen beschriebnbsp;Gervais aus dem Pliocaen von Montpellier einen Semnopithecus, der spaternbsp;auch im Arnothal gefunden wurde, und Lartet (1856) den anthropomorphennbsp;Dryopithecus aus dem Miocaen von St. Gaudens, Cocchi(1872) den pliocaennbsp;Aulaxinus Florentinus aus dem Arnothal und den miocaenen Oreopithecus vomnbsp;Monte Bamboli, D�p �r et den DolichopHhecus aus dem Pliocaen des Rou-sillon, und Lydekker einige neue Formen aus dem Tertiar und Pleistocaennbsp;von Ost-Indien. Auch im Miocaen der Schweiz und der Steyermark wurdennbsp;Kiefer des bei Sansan vorkommenden Pliopithecus gefunden. Neuerdings

1

Journ. Asiatic Soc. of Bengal 1836. vol. V. S. 739. Ibid. 1837. VI. S. 354.

�) Comptes rendus Acad. d. sc. 1837, IV. S. 485.

0 Ann. Mag. nat. hist, 1839. IV, 189.

Ibid. 1839. IV. S. 191.

�) Fauna von Steinheim S. 3.

-ocr page 720-

704

Vertebrata.

hat Ameghino eine Anzahl fossiler Affenreste aus dem Tertiar von S�d-Amerika beschrieben.

A. Section Platyrhiiil. Breitnasen ^).

1. Familie. Hapalidae. Krallaffen.

{Arctopifheci Geoamp;oy.)

Die heiden oberen M trituberculdr, der Innenh�cker

Gebiss:

2. 1. S, 2^

2. 1. 3, 2.

Vf�rmig. Obere P breiter als lang mit spitzem Aussen- und Innenh�cker. Vntere M vierh�ckerig; das Mntere H�ckerpaar niedriger als das vordere. G stark vor-ragend. Schddel rundlich; Orbita verhdltnissmasig klein. Alle Zeken an beidennbsp;Extremiteiten mit Ausnakme des Hallux mit Kratten versehen. Sekwanz langernbsp;als der �brige K�rper.

Die einzige im tropischen S�d-Amerika lebende Gattung Hapale lUig-wurde von Geoffroy in die zwei Subgenera Jacchus und Midas zerlegt. Von ersterem fand Lund zwei fossile Arten in brasilianischen H�hlen.nbsp;J. penicillatus Geoffr. und J. grandis Lund.

2. Pami�e. Cebidae.

Gebiss: f -/ s� f Obere und untere M vierh�ckerig. P zweih�ckerig. Sdmnit-licJie Zeken mit Nageln. Sekwanz lang.

Von dieser im tropischen S�d- und Central-Amerika verbreiteten Familie batte Lund schon 1838 einige fossile Vertreter im Pleistocaen von Brasiliennbsp;beschrieben. Neuerdings entdeckte Fl. Ameghino im alteren Tertiar vonnbsp;Patagonien einige sparlicbe, aber sicher bestimmbare Reste von Cebiden,nbsp;welche beweisen, dass die platyrhinen Ai�en in S�d-Amerika entstandennbsp;sind und sich dort bis auf die Jetztzeit als selbstandiger Seitenzweig dernbsp;Affen weiter entwickelt haben.

Homunculus Ameghino {Eephanfodon Mercerat)�) Zahnformel; Diastema sehr klein. J meisself�rmig, die ausseren etwas kleiner als di�nbsp;�brigen, C wenig vorragend, auf der Hinterseite mit Basalh�ckerchen. Dienbsp;einwurzebgen P mit niedrigem Aussenh�cker und zwei vom Basalband g�'nbsp;bildeten Innenh�ckerchen. M fast quadratisch, mit zwei durch schiefenbsp;Querjoche verbundenen H�ckerpaaren; Mi etwas kleiner, als die beidennbsp;hinteren Backzahne. Die zwei Unterkieferaste in der Symphyse fest ver-wachsen. Humerus mit Foramen entepicondyloideum. Im alteren Tertiarnbsp;von Santa-Cruz, Patagonien. H. patagonicus Amegh.

Anthropops Amegh. Nur ein Symphj'senfragment des Unterkiefers mit den Alveolen von vier kleinen J, den beiden ki-aftigen C, den zweinbsp;vorderen einwurzebgen P und dem stark abgekauten letzten P beschrieben.nbsp;Sammtbche Zahne stehen in geschlossener Reihe. Im alteren Tertiar vonnbsp;Santa-Cruz. A. perfectus Amegh.

0 Ameghino, Flor., Revista Argentina 1891. I. S. 290 u. 383�392. Lund, Blik paa Brasiliens dyreverden etc. 1838�1839.

�) Ameghino, Flor., Revue scientiflque 1893. LI. S. 14.

-ocr page 721-

705

Primates. Simiae. Cynopithecidae.

f Homocentrus und Eudiastatus Amegh. von Santa-Cruz in Pata-gonien sind auf ganz d�rftige Eeste basirt.

Cebus Erxl. Ob. Ckraftig; P mit einfachem, aussen convexen Aussen-h�cker und U - f�rmigem Innenh�cker, viel kleiner und einfacher als die quadritubercularen mit schwachen Zwischenh�ckerchen versehenen undnbsp;M'. Untere M mit zwei Paar gegen�berstehenden H�ckern. Schadel mitnbsp;grosser, rundlicher, menschenahnlicber Hirnh�hle. Greifschwanz lang,nbsp;ringsum behaart. Lebend im tropischen S�d-Amerika; foss� in dilu-vialen Knochenh�hlen von Brasilien. 0. macrognathus und cirrhifer Lund,nbsp;G. apella Lin.

Mycetes Illiger {Stentor Geoffroy). Ob. Ifmit nach innen vorspringendem hinterem Innenh�cker, der vordere Vf�rmig. Untere M mit vier alter-nirenden H�ckern, die beiden ausseren Vf�rmig. Schadel hinten starknbsp;verschoben, pyramidal. Lebend und fossil (in diluvialen Knochenh�hlen) innbsp;Brasilien. M. ursinus Geoffroy.

? Protopithecus Lund aus diluvialen Knochenh�hlen von Brasilien ist auf einen Oberschenkel von ungew�hnlicher Gr�sse basirt.

Callithrix Erxl. J zugespitzt, C ungew�hnhch klein. Ob. M quadri-tubercular mit zwei Zwischenh�ckerchen, Ms kleiner und einfacher als die �brigen. Die unteren M mit zwei Paar H�ckern, wovon die hinteren niedriger,nbsp;als die vorderen. Schadel mit grosser, gew�lbter Hirnkapsel, die Nasenbeinenbsp;etwas vorragend. Lebend in S�d-Amerika; fossil in diluvialen Knochenh�hlen von Brasilien. G. cMorocnomys Lund, G. primaeva Lund (� C. an-tiqua Lund).

B. Section Catharrhini. Schmalnasen. 3. Familie. Cynopithecidae. Hundsaffen.

2. i. 2. 3.

Gebiss:

2 f M oben und unten vierMckerig, die ausseren und inneren H�ckerpaare bald durch eine tiefe Langsfurche getrennt, bald durch Querjochenbsp;verbanden. Ms unten mit Talon. P zweih�ckerig. Sclinauze vorspringend, haufignbsp;verlangert. Extremitdten plantigrad. Schwanz meisi lang. Gesdssschwielen vor-handen.

Zu den Cynopitheciden geh�ren die altweltlichen Paviane, Makak, Meer-katzen, Stummelaffen und Schlankaffen, welche mit ga,nzer Sohie auftreten, fast immer auf allen vier Extremitaten gehen und meist einen mehr odernbsp;weniger verlangerten Schwanz, sowie stets Backtaschen und Gesassschwielennbsp;besitzen. Die im Miocaen, Phocaen und Pleistocaen von Europa und Asiennbsp;vorkommenden fossilen Formen schliessen sich ziemlich eng an noch lebendenbsp;Gattungen an.

Oreopithecus Gervais (Fig. 580). Eckzahne oben und unten schwach. Ob. J meisself�rmig, untere J schaufelf�rmig. Ob. M mit zwei Paar gegen�berstehenden, conischen, durch eine mediane Langsfurche getrennten H�ckernnbsp;Und kraftigem Basalband; M^ kaum kleiner als H*. Die oberen P mit hohernbsp;Aussenspitze und kraftigem Innenh�cker. Untere M schmaler, als die oberen,

Zittel, Handbucli der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;15

-ocr page 722-

706

Vertebrata.


und Montemassi in Toscana bekannt (O. Bambolii Gerv.); sie wurde von Gervais zu den Anthropomorpha, von Schlosser zu den Cynocephalidennbsp;gestellt. Nach Ristori �berwiegen im Unterkiefer allerdings die Beziehungennbsp;zu Cynocephalus und Cercopithecus, dagegen erinnert die Bezahnung des

Oberkiefers mehr

an anthropomorphe Formen. Oreopithecus gehort zu dennbsp;gr�ssten f ossilen Affennbsp;und wird an Starkenbsp;nur von Dryopithecusnbsp;�bertroffen.

Talon. Lebend in Afrika und Arabien.

Ost-Indien. C. [Semnopithecus) subhimalayanus Meyer sp., C. Falconeri Lyd. und in diluvialen Knochenh�hlen von Madras. Angeblich auch im Pliocaen vonnbsp;Algerien. C. Atlanticus Thomas (Mem. Soc. g�ol. Fr. 1884. III. 14).

Mesopithecus Wagn. (Fig. 581. 582). Schadel und Gebiss wie bei Semnopithecus, das Skelet aber plumper und mehr mit Macacus �berein-stimmend. Die Mannchen haben erheblich starkere Eckzahne, als die Weibellen. Mesopithecus Pentelici Wagn. aus dem obersten Miocaen von Pikermi bei

Cynocephalus Lac�p�de. Pavian.nbsp;Schnauze stark ver-langert, Nasenl�chernbsp;terminal. Ob. undnbsp;untere M mit zweinbsp;Paar selbstandig ent-wickelten, durch einenbsp;mediane Langsfurchenbsp;getrennte Hoeker. Msnbsp;unten mit starkeinnbsp;Fossil in den Sivalikschichten von

-ocr page 723-

707

Primates. Simiae. Oynopithecidae.

Athen ist der haufigste und am vollstandigsten bekannte fossile Af�e. Ganze Schadel gind von Wagner, Beyrich, dag vollstandige Skelet von Gaudrynbsp;beschrieben worden. Das erste Kief erf ragment kam schon 1838 in dennbsp;Besitz des Miinchener Museumsnbsp;und wurde von A. Wagner sofortnbsp;als Afie erkannt. M. Pentelici istnbsp;auch bei Baltavar in Ungarn ge-lunden worden.

Semnopithecus Guv. Ob. if mit zwei Paar spitzen gegen�ber-stehenden und durch scharfe, nachnbsp;vorne und hinten schrag abfallende-Querjoche verbundenen H�ckern;nbsp;die unteren M ebenfalls mit zweinbsp;durch dachf�rmig abfallende Quer-joche verbundenen H�ckern, woven die inneren h�her, als

die ausseren. Ms mit Talon. Lebend im s�d�stlichen Asien. Foss� im Pliocaen von Montpellier und Casino in Toscana {S. Monspessulanus Gerv.), innbsp;den Sivalikschichten von Ost-Indien (S. palaeindicus Lyd.) und im Pleistocaennbsp;von Indien (B. entellus Duf.).

Dolichopithecus Dep�ret. Wie Semnopithecus, jedoch die Schnauze stark verlangert und die Extremitaten k�rzer und plumper. Im Pliocaennbsp;von Serrat d�en Vaquer bei Perpignan fanden sich drei Schadel, verschiedenenbsp;Kiefer und eine Anzahl Skeletknochen. D. Ruscinensis Dep.

Macacus Lac�p�de (Inuus Geoffroy, Aulaxinm Coccbi). Ob. M niedrig, vierseitig mit zwei Paar gegen�berstehenden, stumpfconischen oder kantigen,nbsp;bald durch eine mediane Langsrinne getrennten, bald durch Querjoche verbundenen H�ckern; die P mit Aussen- und Innenh�cker. Untere M wie dienbsp;oberen, nur schmaler, Ps mit starkem Talon. G bei Mannchen kraftig, ziem-lich stark vorragend. Schnauze etwas verlangert, Nasenl�cher nicht terminal.nbsp;M. (Inms) ecaudatus Geof�r. ist der einzige noch jetzt in Europa (auf dennbsp;Felsen von Gibraltar) und in Nord-Afrika lebende Af�e. Die �brigen Artennbsp;der Gattung Macacus haben eine weite Verbreitung im s�dlichen und �st-lichen Asien und bewohnen zum Theil die hochgelegenen Gebiete von Tibet,nbsp;des Himalajah und Japan. M. prisons Gerv. aus dem Pliocaen von Montpellier und M. Sivalensis Lyd. aus den Sivalikschichten Ost-Indiens sind dienbsp;attesten fossilen Vertreter dieser Gattung. Ein wohlerhaltener �nterkiefer,nbsp;sowie verschiedene isolirte Zahne des Aulaxinus Florentinus Coccbi aus demnbsp;Pliocaen des Val d�Arno werden von Ristori zu Inuus [Macacus) gestellt.nbsp;Der angebliche Macacus [Eopithecus) eocaenus aus dem Londonclay von Kysonnbsp;gehort zu Hyracotherium cuniculus Owen. Ein wohlerhaltener Gaumen vonnbsp;M. [Inuus) Suevicus Hedinger mit allen M und den zwei linken P wurde vonnbsp;Hedinger im Heppenloch bei Kirchheim, W�rtemberg (N. Jahrb. f�rnbsp;Mineralogie 1891.1. 169) entdeckt; in einer Felsspalte von Montsan�s (Haute-

45*

-ocr page 724-

708

Vertebrata.

Garonne) fand Harl� (Compte rend. Soc. d�hist. nat. Toulouse 1892) ein Unterkieferfragment von Macacus in Gesellschaft von diluvialen Saugethieren.nbsp;Knochen eines fossilen Magot {Macacus trarensis�Pomoi) werden von Po meinbsp;(Comptes rendus 1892. S. 157) aus dem Diluvium von Algerien erwahnt,nbsp;und nach Calderon (Quart, journ. g�ol. Soc. 1877. V. .83.) hat auch dernbsp;noch Jetzt lebende M. Inuus fossile Keste in den H�hlen von Gibraltarnbsp;hinterlassen.

4. Fam�ie. Anthropomorphidae. Menscbenal�en.

Zahnformel: nbsp;nbsp;nbsp;Obere und untere M vierh�ckerig, die inneren Hoeker

mit den dusseren alternirend. Der letzte untere M olme oder mit sehr schwachem Talon. P k�rzer, als lang, zweih�ckerig. Schddel mit Sagittal- und Occipital-kamm. Vorder extremiteiten langer als die Muteren. Gang meist aufrecht. Schwanznbsp;fehlt. Gesassschwielen nur bei Hylobates verhanden.

Die Anthropomorphen stehen dem Menschen im ganzen Skeletbau am nachsten, und unterscheiden sich von den �brigen At�en dureb das hoch-entwickelte Gehirn, durch die Pahigkeit aufrecht zu gehen, wobei sie freilichnbsp;nicht wie der Mensch mit der Sohle, sondern mit dem ausseren Seitenrandnbsp;des Fusses auftreten; ferner durch mehr oder weniger starken Scheitel- undnbsp;Occipitalkamm zur Befestigung der starken Muskeln, durch den Mangel einesnbsp;Schwanzes und Anapophysen an den Rumpfwirbeln. Auch das Gebissnbsp;nahert sich durch Abstumpfung der Hoeker auf den Molaren und durchnbsp;Verk�mmerung des Talons am letzten unteren Backzahn dem des Menschen,nbsp;von dem es sich freilich durch starke Entwickelung der Eckzahne sofortnbsp;unterscheidet. Unter den lebenden Formen nehmen die in Ost-Indiennbsp;heimischen Hylobates-Arien eine tiefere SteUung, als die �brigen ein. Sienbsp;sind kleiner als Gorilla, Chimpanse und Orang Utang, st�tzen sich beimnbsp;Gehen, wie die niedrigeren Affen, gerne auf ihre ungemein langen Vorder-beine, sind vortreffliche Kletterer und besitzen Gesassschwielen.

Es ist hemerkenswerth, dass �ine dem Hylobates sehr nahestehende Gattung {Pliopithecus) wahrend der mittleren Miocaenzeit in Europa verbreitetnbsp;war. Gleichzeitig existirte der Dryopithecus, der an Grosse dem Chimpansenbsp;gleichkommt, jedoch nicht, wie fr�her angenommen wurde, einen nochnbsp;menschenahnlicheren Unterkiefer und menschlicheres Gebiss hesitzt, als dienbsp;lebenden Anthropomorphen. Sparliche fossile Beste von hochstehenden dem �nbsp;Chimpanse und Orang Utang nahestehenden Affen werden von L y d e k k enbsp;aus den tertiaren Sivalikschichten beschriehen.

Pliopithecus Gervais {Protopithecus Lartet non Lund) Fig. 583). Auf Unterkiefer begr�ndet. J schmal,- ziemlich lang; G kraftig, aber wenig h�hernbsp;als die J. Backzahne niedrig, gedrongen; der verdere P einspitzig, dernbsp;hintere zweispitzig. M mit zwei Paar schief gegen�berstehenden stumpf-conischen H�ckern, und einem schwachen unpaaren H�ckerchen am Hinter-rand, das bei Ms zu einem talonartigen Basalwulst umgebildet ist. Die vonnbsp;A. Hofmann in der miocaenen Braunkohle von G�riach ontdekten Ober-kiefermolaren haben zwei Aussenh�cker, einen grossen Vf�rmigen vorderen

-ocr page 725-

709

Primates. Simiae. Anthropomorpha.

Innenh�cker und einen schwachen hinteren Innenhocker. Der obere C ist nur massig stark. Im mittleren Miocaen von Sansan (Gers), Grive-St.-Albannbsp;(Is�re) und Orl�anais; in der Braunkohle von Elgg, Schweiz (Heer,Urweltnbsp;der Schweiz 1865. Taf. XI. Pig. 4) und G�riach, Steyermark. P. antiquusnbsp;Gerv. (= P. platyodon Biederm.) steht in Grosse und Zahnbau dem in S�d-IfAfien und den Sunda-Inseln lebenden Gibbon {Hylobates) so nahe, dass dienbsp;generische Unterscheidung sehr zweifelhaft erscheint.



Dryopithecus Lartet (Fig. 584). Die beiden vorhandenen Unterkiefer und ein Humerus aus dem mittleren Miocaen von St. Gaudens (Haute-Garonne)nbsp;riihren vom gr�ssten und menschenahnlichsten fossilen Affen aus demnbsp;Europaischen Tertiar her. Die Dimensionen desselben stimmen nahezu mitnbsp;dem Chimpanse �berein, allein die M besitzen, wie beim Gorilla, zwei Paarnbsp;gegen�berstehende stumpf conische Hoeker und einen unpaaren Hoeker amnbsp;Hinterrand, der bei Ms durch einen zweih�ckerigen Talon ersetzt wird. Dernbsp;hintere P ist langer, als breit, hat zwei Hoeker und einen sch�sself�rmigennbsp;Talon; der vordere P ist wie beim Gorilla sehr kraftig, einspitzig und innennbsp;mit starkem Basalband versehen. Der sehr dicke, hinten zugescharfte Cnbsp;ragt erheblich �ber die Backzahne vor. Die J sind schmaler und kleiner,nbsp;als beim Chimpanse und Gorilla. Die hohe Symphyse des Unterkiefer steigtnbsp;schriig nach vorn an; der Zwischenraum zwischen den beiden Aesten istnbsp;erheblich schmaler, als beim Chimpanse, und unvergleichlich viel enger, alsnbsp;beim Menschen; der Raum f�r die Zunge darum ziemUch klein.

Obwohl sich Dryopithecus unzweifelhaft an die h�chst stehenden Anthro-pomorphen anschliesst, wurde seine Aehnhchkeit mit dem Menschen doch von Lartet, Lyell und anderen Autoren, wie Gaudry �berzeugend nach-gewiesen, bedeutend �berschatzt. Die vier Abbildungen (Fig. 585) zeigen

-ocr page 726-

710

Vertebrata.

die grosse Verschiedenheit des Kinnes zwischen Mensch, Chimpanse und Dryopithecus; die Symphyse beim letzteren ist langer und schmaler, als beinbsp;allen Anthropomorphen und deutet auf eine ansehnliche, an Paviane erinnerndenbsp;Verlangerung der Schnauze hin. Die Backzahnreihen divergiren etwas nachnbsp;vorne und aussen, statt nach vome und innen zu convergiren, wie beimnbsp;Menschen. Die beiden P haben keine Aehnlichkeit mit den menschlichen


L�ckenzalinen, stiminen aber fast genau mit denen des Gorilla �berein; die Eckzahne eind wie beim Gorilla machtig entwickelt.

Nach Gaudry nimmt nbsp;nbsp;nbsp;nicht die h�chste, sondern die ti�fste

Stellung unter den Anthropomorphen ein, und steht dem Menschen erheblich ferner, als der Chimpanse. Zu Dryopithecus werden auch zwei isolirte Back-zahne aus dem Bohnerz von Melchingen und Salmendingen in W�rtembergnbsp;gerechnet, welche Jaeger anfangiich f�r Menschenzahne gehalten hatte,nbsp;Ebenso glaubten Kaup und Lartet (Kaup, Beitr. 1861. Hft. 5. S. 1) einennbsp;schon im Jahr 1820 bei Eppelsheim aufgefundenen und von Schleier-m ach er einem zw�lfjahrigen Madchen zugeschriebenen Oberschenkelknochen,nbsp;der nach Owen sehr grosse Aehnlichkeit mit Hylohates besitzt, dem Dryo-pifhecus Fontani zuschreiben zu d�rfen, was jedoch bei dem betrachtlichnbsp;verschiedenen Alter der Ablagerungen von Eppelsheim und St. Gaudensnbsp;h�chst unwahrscheinlich ist.

-ocr page 727-

Zeitliche und raumliche Verbreitung der fossilen Affen und Halbaffen. 711

AfriKa

Enropa

Asian

lori-AierlKa

SM-Ameil�a

Jetztzeit

Cbiiupanse

Gorilla

Oynopitheci-

dae

Lemuridae

Cliiromyidae

Macacus

Orang Utang Cynopitbe-cidae

Lemuridae,

Galeopitbe-

cidae

Platyrbini (Cebidae, Ha-palidae)

Heistocaen

Macacus

Cyno-

cephalus

Macacus

Semno-

pitbecus

Cyno-

cepbalus

Cebus

Callitbrix

Mycetes

Proto-

pitbecus

Pliocaen

Macacus

Dolicho-

pitbecus

Semno-

pitbecus

Troglodytes

Simla

Macacus

Semno-

pitbecus

Cyno-

cepbalus

oberes

Mesopitbecus

0.

es

o

mittleres

Dryopitbecus

Pliopitbecus

Oreopitbecus

unteres

Laopitbecus

oberes

Adapis Necrolemurnbsp;Microchoerusnbsp;? Heterobyusnbsp;? Crypto-pitbecus

Hyopsodus

Homunculus ? Homo-centrusnbsp;Antbropopsnbsp;Eudiastatus

d

mittleres

(Bridger-Beds und Bohnerz deinbsp;Schweiz)

Caeno-

pithecus

Pelycodus

Hyopsodus

Hyopsodus ? Hipposyus Tomitbe-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;?nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tbinolestes

riuni nbsp;nbsp;nbsp;?nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;TelruatO'

Omomys nbsp;nbsp;nbsp;lestes

Notharctus ? Batbrodon Limno*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;?nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mesacodon

tberium ? Stenacodon Microsyops

o

unteres

Plesiadapis Proto adapis

*0

O)

PQ

d

CO

c�

o QQ

Pm

Pelycodus

Hyopsodus

Lemuravus

Microsyops

Tomitberium

Anaptomorpbus

Oynodontomys

Mixodectes ? Sarcolemurnbsp;? Apbeliscusnbsp;? Opistbotomus

Indrodon

Mixodectes

-ocr page 728-

712

Vertebrata.

Simla Lin. {Troglodytes Geoffr., Anthropopithecus Blv.). M oben und und unten mit zwei Paar gegen�berstehenden, stumpfen, niedrigen H�ckern,nbsp;die durch eine sch�sselartig vertiefte Medianflache getrennt sind, der hinterstenbsp;M etwas kleiner, als die beiden vorderen, im Unterkiefer mit schwachemnbsp;fiinften Hoeker am Hinterrand. P erheblich breiter als lang, zweih�ckerig.nbsp;Schwanzlos, aufrecht gehend und mit dem Aussenrand des Fusses auftretend.nbsp;Arme sehr lang, bis unter das Knie reichend. Keine Gesassschwielen. Dernbsp;Chimpanse {Simia troglodytes Blumb.) lebt im tropischen Afrika, ist ein aus-gezeichneter Kletterer und nahrt sich von Fr�chten und jungen Pflanzen-trieben. Einen fossilen Kiefer aus den Sivalikschichten von Ost-Indien, dernbsp;sich durch relative Kleinheit seiner P sehr entschieden vom Orang Utangnbsp;{Simia Satyrus) unterscheidet, bestimmte Lydekker als S. {Palaeopitliecus)nbsp;Sivalensis. Ein isolirter Backzahn aus denselben Schichten wird dagegennbsp;mit dem Orang'Utang verghchen. Das Vorkommen eines jetzt nur innbsp;Afrika heimischen tertiaren Chimpanse in Ost-Indien ist jedenfalls von hohemnbsp;Interesse.

3. Unterordnung. Blmana. Zweiliander.

Aufrecht gehende, mit Vernunft und artikulirter Sprache begabte Wesen. Hande mit opponirbarem Daumen; F�ssenbsp;plantigrad, grosse Zehe nicht opponirbar. Sammtliche Finger

Literatur.

Blumenbach, J. F., De generis humani varietate nativa. Ed. 3. G�ttingen. 1796.

Cope, E. D., The Genealogy of Man. American Naturalist. April 1893. S. 321.

Darwin, Ch., Die Abstammung des Menschen und die gescMechtliche Zuchtwabl. Aus dem Englischen �bersetzt von V. Carus. 1871.

Dawkins, W., Boyd, (Cave huntings) Die H�hlen und die TJreinwohner Europa�s aus dem Englischen �bersetzt von J. W. Spengel. 1876.

Haeckel, E., Anthropogenic Oder Entwickelungsgeschicbte des Menschen. Leipzig 1874.

Huxley, Th. H., Evidence as to man�s place in nature. London 1863. (deutsch von J. V. Carus. Braunschweig 1863.)

Le Hon, H., L�homme fossile en Europe. Bruxelles 1867.

Lubbock, John, Prehistoric times. S**quot; Ed. London 1872. nbsp;nbsp;nbsp;,

Lyell, Ch., The geological evidence of the antiquity of Man. London 1863.

Mortillet, Gabriel de, Le Pr�historique antiquit� de 1�Homme. Biblioth. Sciences contemp. 2 ed. Paris 1885.

Prichard, J. Cowles, Researches into the physical history of Mankind. 4**quot; ed. 5 vol. London 1851.

Quatrefages, A. de, Histoire g�n�rale des Races humaines. Paris 1887�1889.

� et Hamy, Crania ethnica. Paris 1873�1879.

B,anke, Joh., Der Mensch. Leipzig. 1887.

Rolle, Fr., Der Mensch, seine Abstammung und Gesittung im Lichte der Darwin-schen Lehre. Frankfurt 1866.

Topinard, P., El�ments d�Anthropologie g�n�rale. Paris 1885.

Vogt, C., Vorlesungen �ber den Menschen, seine Stellung in der Sch�pfung und in der Geschichte der Erde. 2 Bde. Giessen 1863.

-ocr page 729-

713

Primates. Bimana.

und Zehen mit glatten Nageln. Gebiss ff'in vollkommen geschlossener Reihe, ohne Diastema; Eckzahne nicht vor-ragend. Orbita hinten durch eineWand abgeschlossen. Ge-hirn ungemein gross, mit tiefen und sehr zahlreichen Win-dungen. Dichte Behaarung auf Kopf, Kinnladen, Genitali�nnbsp;und Achselgruben beschrankt.

Der einzige Vertreter der Bimana, der Mensch, wurde schon von Linn� in die Ordnung der Primaten gestellt und nur als Gattung von dennbsp;Affen getrennt. Cuvier und Owen errichteten fiir den Menschen eine be-sondere Ordnung, die den Quadrumana (Affen und Halbaf�en) als gleich-werthig gegen�bergestellt wurde. Von Huxley, Darwin, Haeckel u. A.nbsp;werden die Unterschiede zwischen Mensch nnd Al�en weit geringer geschatztnbsp;und denselben h�chstens die Bedeutung von Familienmerkmalen zuerkannt.

In k�rperlicher Hinsicht schliesst sich der Mensch in der That aufs Engste den Affen und namentlich den Catarrhinen an, so dass es schwernbsp;fallt, eine scharfe anatomische Grenze zwischen beiden zu ziehen. Die Kluftnbsp;zwischen dem h�chsten und niedrigsten Affen ist nach Huxley weit grossernbsp;als die zwischen dem Menschen und den anthropomorphen Affen. Die rund-lich gew�lbte Form der sehr geraumigen Schadelkapsel, das bedeutendenbsp;Uebergewicht des Schadels �ber das Gesicht und der Mangel einer Sagittal-crista unterscheidet zwar den Kopf des Menschen sehr bestimmt von aliennbsp;Catarrhinen-Affen, allein manche s�damerikanischen Platyrhini stehen auchnbsp;in dieser Hinsicht dem Menschen ungemein nahe. An Grosse und Gewichtnbsp;�bertrifft freihch das menschliche Gehirn das aller Affen um ein Betracht-liches, allein im anatomischen Bau der einzelnen Theile, in der Entwickelungnbsp;der grossen Hemispharen und im Verlauf der Windungen herrscht bei Affennbsp;und Menschen derselbe Bauplan. Die Verschmelzung von Zwischenkiefernbsp;mit dem Oberkiefer, sowie der durch relativ schwache Eckzahne bedingtenbsp;Mangel eines Diastema sind unerhebhche Merkmale, die kaum zu einernbsp;generischen Trennung ausreichen. Das steil abfallende (orthognathe) Gesichtnbsp;verleiht dem Menschen gegen�ber der verspringenden (prognathen) Schnauzenbsp;der meisten Affen sein edleres Aussehen und mit der orthognathen Gesichts-bildung steht auch die fast senkrecht ansteigende Symphysenregion desnbsp;Unterkiefers mit dem etwas verspringenden Kinn in Zusammenhang. Dernbsp;Unterkiefer hat hufeisenf�rmige Gestalt und die beiden fest verschmolzenennbsp;Aeste umschliessen einen viel breiteren Raum fiir die Zunge, als bei aliennbsp;Affen. Das Gebiss stimmt in Zahl und Form der Zahne mit den Catar-rhinen-Affen �berein; die Eckzahne ragen Jedoch kaum �ber die geschlossenenbsp;Zahnreihe vor und die Hoeker der Backzahne sind stumpfer, breiter undnbsp;niedriger als bei den Affen. Die oberen und unteren M sind in der Regelnbsp;vierh�ckerig; an den oberen bleibt aber der hintere Innenh�cker sehr oftnbsp;an Grosse betrachtlich hinter dem vorderen zur�ck und verk�mmert zuweilennbsp;sogar, so dass ein Tritubercularzahn entsteht'); an den unteren f�gt sich den

*) Cope, E. D., On the tritubercular Molar in human dentition. Journal of Morphology 1888. II. 7.

-ocr page 730-

714

Vertebrata.

vier Haupth�ckern hanfig noch ein schwaches unpaares H�ckerchen am Hinterrand bei. Die einwurzeligen P sind einfacher und k�rzer, als die Mnbsp;und besteken aus einem ausseren und einem inneren Hoeker. Bei Austra-liern, Neu-Caledoniern und Negern erscheint zuweilen ein vierter M, wahrendnbsp;sich bei den civilisirten Kassen eine Tendenz zur Verk�mmerung der letztennbsp;M (Weissheitszahne) bemerkbar macht.

Nicht unerhebhche Eigenth�mlichkeiten im Bau der Wirbelsaule und der Extremitaten verursachen den aufrechten Gang des Menschen. Esnbsp;sind dies die doppelte Sf�rmige Kr�mmung der Wirbelsaule, die betracht-liche Lange und starke Muskulatur der Beine, die Breite der Schultern undnbsp;die verhaltnissmassig geringe Lange der Arme. Die menschliche Hand �ber-'trifft an Beweglichkeit und Anpassungsfahigkeit bei weitem die Hand dernbsp;Affen; der Daumen ist stark entwickelt, opponirbar und sehr beweglich.nbsp;Die Sohle des Fusses liegt horizontal. Die Metatarsalia und Tarsalia bildennbsp;ein Gew�lbe und die starke, nicht opponirbare Innenzehe kann nicht zumnbsp;Greifen, sondern nur zum Tragen des K�rpers verwendet werden.

Nach dem ganzen anatomischen Bau und der k�rperlichen Entwickelung gehort der Mensch unzweifelhaft zu den Primaten und wenn demselbennbsp;haufig eine Stellung ausserhalb des Thierreichs angewiesen wird, so st�tztnbsp;sich dieses Vorgehen nicht auf k�rperliche Merkmale, sondern auf seine hohenbsp;intellectuelle Befahigung, auf den Besitz von Geist und Gem�th und einernbsp;artikulirten Sprache.

Der Mensch (Homo sapiens) wurde schon von Linn� nach Parbe und Temperament in vier, von Blumenbach nach Kopfbildung, Farbe undnbsp;Behaarung in f�nf Varietaten oder Rassen (kaukasische, mongolische, athio-pische, amerikanische und malayische) eingetheilt und seitdem sind einenbsp;Menge von Versuchen gemacht worden, die Gattung Homo in verschiedenenbsp;Arten, Varietaten und Rassen zu zerlegen. Haeckel unterscheidet nichtnbsp;weniger als 12 Arten mit 36 Rassen. Die Thatsache, dass zwischen den ver-schiedenen Rassen alle nur denkbaren �ebergange vorkommen, und dassnbsp;alle Menschenrassen sich mit einander kreuzen und fruchtbare Nach-kommen hervorbringen, macht es �beraus wahrscheinlich, dass sammtlichenbsp;Menschen von einer einheitlichen Grundform abstammen.

Leider gewahrt jedoch die urgeschichtliche Forschung �ber diesen muth-maasslichen Urmenschen nur sehr d�rftigen Aufschluss und auch �ber Ur-sprung und Herkunft des Menschen herrscht vorlaufig noch vollstandige Unsicherheit.

Die Existenz des Menschen in diluvialen oder noch alteren Ablagerungen wurde vor f�nfzig Jahren fast- einstimmig geleugnet. Neuere Forschungennbsp;haben Jedoch gezeigt, dass der historischen Zeitrechnung jedes Cultur-volkes eine nicht durch Tradition oder schriftliche Aufzeichnungen belegtenbsp;prahistorische Periode vorausgeht. Wahrend die historische Ueberlieferungnbsp;h�chstens einen Zeitraum von 6�8000 Jahren umspannt, erstreckt sich dienbsp;prahistorische Existenz des Menschen auf viel gr�ssere Zeitperioden.nbsp;Europa beginnt die prahistorische Zeit schon im ersten Jahrtausend v. Chr.

-ocr page 731-

715

Primates. Bimana.

F�r die Niederlassungen der Pfahlbauern und f�r das Volk, welches wahrend der j�ngeren Steinzeit Europa bewohnte, fehlt bereits jede geschichtlichenbsp;Ankn�pfung. Die damaligen Menschen lebten jedoch unter denselben klima-tischen und orographischen Bedingungen, in derselben thierischen und pflanz-lichen Umgebung, wie wir selbst; sie ziichteten Hausthiere, trieben Acker-bau und beniitzten neben Waffen und Gerathen aus Stein, Knochen undnbsp;Horn auch MetaUe: Bronze, Kupfer und zuletzt Eisen.

Die sogenannte jiingere oder neolithische Steinzeit gehort somit noch in die jetzige geologische Periode.

Aber auch aus dem Diluvium, worin Hausthiere und Culturgewachse vollstandig fehlen, wo sich der jetzigen Fauna und Flora eine Anzahl vonnbsp;ausgestorbenen Arten und solchenbsp;Formen beimischen, die gegenwartignbsp;noch in kalteren Zonen fortexistiren,nbsp;sind zahlreiche Spuren des fossilennbsp;Menschen nachgewiesen. In Europanbsp;geh�ren die menschlichen Wohn-statten in H�hlen, Felsnischen undnbsp;Flussniederungen aus der soge-nannten �Renthierperiode� gr�ssten-theils der glacialen oder post-glacialen Zeit an. Neben Renthiernbsp;waren Wildpferd, Auerochs, Ur,

Hirsch, Gemse, Moschusochs, Saiga-Antilope, Wildschwein, Wolf, Bar,

Eisfuchs, Vielfras, Alpenhase, Harder,

Hermelin, Lemming, Springmaus,

Murmelthier, Singschwan, Auerhahn,

Birkhahn u. a. charakteristische Zeitgenossen des Menschen; dagegennbsp;vermisst man Rind, Schaf, Ziege,

Hausschwein, Haushund und alle

anderen Zuchtthiere. Auch Metallgerathe, Thongeschirre und Grabdenkmiiler aus der Renthierzeit sind unbekannt. Zu Waffen, Werkzeugen und Schmucknbsp;ben�tzte man vorz�ghch Feuerstein, Knochen, Horn und Elfenbein. Dienbsp;Steinwerkzeuge der xpalaeolithischen oder Mteren Steinzeit* unterscheidennbsp;sich von den neolithischen durch den Mangel an feinerer Bearbeitung. Sienbsp;sind niemals durchbohrt, geschliffen, sondern nur roh behauen und durchnbsp;Schliige mit anderen Steinen in Formen gebracht, wodurch sie zur Ver-wendung als Beile, Messer, Schaber, Lanzen und Pfeilspitzen geeignetnbsp;wurden (Fig. 586). Neben Feuerstein wurden aus Renthierknochen undnbsp;Geweihen Harpunen, Pfeile, Nadeln, Griffe von Werkzeugen und Schmuck-gegenstande geschnitzt. Von grossem Interesse sind die bildlichen Dar-stellungen, welche die Menschen der iilteren Steinzeit offenbar mit Feuer-steinsplittern nicht ohne Talent und durchaus kenntlich auf Knochen

-ocr page 732-

716

Vertebrata.

und Elfenbeinst�cken einkritzten. Die H�hlen im P�rigord, in Belgien, bei Genf und Schaffhausen haben eine erhebiiche Anzahl solcher Zeich-nungen geli�fert, unter denen die Bilder von Renthier und Pferd amnbsp;haufigsten wiederkehren (Fig. 587). Die noch heute von Eskimo verfertigtennbsp;Knochengerathe mit Verzierungen und Zeichnungen erinnern in auffalligernbsp;Weise an die k�nstlerischen Darstellungen des palaeolithischen Urmenschen.nbsp;Die Beweiskraft der H�hlenfunde wird leider durch die Unsicberheit er-sch�ttert, welche in der Regel �ber die Art und Weise der Einsebwemmungnbsp;oder sonstigen Einf�hrung ihres Inhaltes, sowie �ber den Beginn und dienbsp;Dauer ihrer Besiedelung herrscht. Ueberdies haben spat ere Bewohner ihrenbsp;Ueberreste haufig mit der Hinterlassenschaft fr�herer Insassen vermischt.



Diesen Vorw�rfen unterliegen Funde menschlicher Thatigkeit nicht, welche in Ablagerungen von einheitlichem Charakter und streng definirbarem Alternbsp;vorkommen. Schon im Jahr 1833 hat Boucher de Perthes aufnbsp;Vorkommen roh bearbeiteter Feuersteine im geschichteteten Diluvium vonnbsp;Abbeville aufmerksam gemacht (Fig. 588) und spater') eine grosse Meng�nbsp;derselben beschrieben. Sie finden sich vermischt mit Resten der alterennbsp;Diluvialfauna (Eleplias antiquus und primigenius, Rhinoceros tichorhinus, Merck'^'inbsp;TJrsus spelaeus, Riesenhirsch, �r, Auerochs, Moschusochs etc.) und zwarnbsp;nicht nur im Kies, Sand und Lehm des Sommethales, sondern auch annbsp;zahlreichen Fundorten des n�rdlichen, mittleren und s�dlichen Frankreiebs,

�) Boucher de Perthes, Antiquit�s celtiques et ant�diluviens. Paris vol. I- II-1847�1864.

-ocr page 733-

717

Primates. Bimana.

ina s�dlichen England, im L�ss von Thiede bei Braunschweig, im Sand von Taubach bei Weimar, in Nieder�sterreicb, Mahren, Italien, Griechenland,nbsp;Spanien, Portugal, Nord-Afrika und Eussland. Auch in Siid-Indien (Ner-buddathal) und Nord-Amerika sind ahnliche Feuersteinwerkzeuge im ge-schichteten Diluvium mit ausgestorbenen Landsaugetbieren gefunden worden.nbsp;Mit die wichtigsten Beweise f�r das Zusammen-leben von Mammuth und Mensch liefern die vonnbsp;Graf Wurmbrand1) und Maska�) beschriebenennbsp;menschlichen Culturreste im L�ss. Bei Predmostnbsp;in Mabren ist mitten im L�ss eine mit Asche,

Kohlentr�mmern, zerspbtterten und zerklopften Knochen und rohen Peuersteinwerkzeugen erf�lltenbsp;Culturschicht eingeschaltet, worin hunderte vonnbsp;Mammuth-Individuen von verschiedenster Grossenbsp;Und Alter begraben liegen, vermischt mit menscb-lichen Culturresten und mit Knochen und Kiefernnbsp;von Wolf, Hyane, Renthier, Fuchs, Eisfuchs,

Vielfrass, Moschusochs, Wildpferd, Elen, Auerochs,

Schneehase u. a. Die Mammutbknochen sind haufig deutbch bearbeitet, verkohlt, mit R�thelnbsp;bestrieben und zuweilen stecken sogar nocb ab-gebrochene Spitzen der � Feuersteingerathe, womitnbsp;die Knochen bearbeitet wurden, in der compactennbsp;Knochenmasse. Japetus Steenstrup�) hatnbsp;zwar die Beweiskraft auch dieser Funde angezweifeltnbsp;und angenommen, der Mensch der Renthierzeitnbsp;babe Locabtaten, wo Mammuthheerden fr�her zunbsp;Grunde gegangen seien, aufgesucht, um sichnbsp;Knochen und Elfenbein f�r seine Gerathe zu verschaffen, allein die einheitliche Beschaffenheit dernbsp;L�ssablagerung, worin die Culturschicht eingebettet

ist, widerspricht, wie dies auch von Maska�) betont wird, einer solchen Auffassuug. F�r das Zusammenleben von Mensch mit Mammuth liefertnbsp;auch eine in der H�hle von La Madeleine im P�rigord aufgefundenenbsp;Zeiehnung eines Mammuths einen wichtigen Beweis (Pig. 589).

Im Verhaltniss zu der grossen Masse von Werkzeugen geboren �eber-reste des diluvialen Menschen selbst zu den gr�ssten Seltenheiten. Das Alter der viel besprochenen Schadel aus den H�hlen von Paviland in Glamorganshire, von Engis, Engihoul und Spy bei L�ttich, von Gendron an

1

Wurmhrand, Ghmdacker, Graf v., Ueber die Anwesenheit des Menschen zur Zeit der L�ssbildung. Denkschr. Wiener Akad. 1869. Bd. XXXIX.

�) Maska, Der diluviale Mensch in Mahren. Neutitschein 1886.

�) Steenstrup, Japetus, Die Mammuthjagerstation bei Predmost, Mahren. Mit theilungen anthrop. Ges. Wien 1890. XX.

Maska, Sitzgsber. anthrop. Ges. Wien. Bd. XIX. S. 82.

-ocr page 734-

718

Vertebrata.

der Lesse, aus der Gailenreuther H�hle, aus den H�hlen von Aurignac, Cro-Magnou, Bruniquel, Lombrive, Ca\gt;illon bei Mentone, Grotta deinbsp;Colombi auf Palmaria ist zweifelhaft, der Schiidel aus Cannstatt, welchennbsp;Quatrefages zum Typus eiiier besonderen Rasse stempelte, stammtnbsp;sicher, wie die Skelete von Grenelle und Clichy bei Paris aus spaternbsp;Zeit; die Extremitiitenknochen aus dem L�ss von Lahr sind verloren, dienbsp;Skelete aus dem vulkanischen Tuff von Denise bei Le Puy von zweifelhaftemnbsp;Alter, ebenso der Schadel von Br�x in B�hmen. Das ber�hmte Schadel-fragment aus einer Felsspalte des Neanderthales mit seinen starken Augen-w�lsten und der niedrigen, zur�ckfliehenden Stirn r�hrt, wie VirchoWnbsp;nachgewiesen, von einem Microcephalen her, dessen diluviales Alter nichtnbsp;im mindesten erwiesen ist. Auch der Unterkiefer von Moulin-Quignon beinbsp;Abbeville wurde von Arbeitern betr�gerischer Weise untergeschoben. Alsnbsp;diluviale Menschenreste von verlassigem Alter bleiben eigentlich nur ein


Schadel von Olmo bei Chiana in Toscana, ein Schadel von Egisheiro Elsass, ein Unterkiefer aus der H�hle von Naulette bei Eurfooz in Belgidinbsp;und ein Kieferfragment aus der Schipkah�hle in Mahren �brig. Diesesnbsp;Material gen�gt nicht zu einer Rassenbestimmung; allein sammtlichenbsp;Menschenreste von verlassliohem Alter aus dem Diluvium von Europanbsp;stimmen wie alle in H�hlen gefundenen Schadel nach Grosse, Formnbsp;und Capacitat mit dem Homo sapiens �berein und sind durchaus wohl gebildet-Sie f�llen in keiner Weise die Kluft zwischen Menschen und Affen aus.

In Nord-Amerika machte einige Zeit ein von Whitney aus dem ober-pliocaenen sauriferous gravel* von Calaveras in Californienen beschriebener Schadel grosses Aufsehen; nach Mortillet handelt es sich hier um eiuennbsp;von Arbeitern in den Boden begrabenen recenten Indianerschadel.

Mehr Vertrauen verdienen die Funde aus S�d - Amerika. SchoB Lund hatte in brasilianischen- Knochenh�hlen menschliche Schadel, ver-mischt mit ausgestorbenen und recenten Saugethieren aufgefunden; ebensonbsp;kommen im obersten Diluvium (Plata- und (Juerandische Stufe) von Argen-tinien Feuersteinwerkzeuge und menschliche Schadel von dolichocephalernbsp;Beschaffenheit vor. Aber auch in der Pampasformation von Argentinien,nbsp;welche Ameghino ins Pliocaen stellt, sind mehrfach aufgespaltene, bearbeitetenbsp;und angebrannte Rohrenknochen und Kiefer von Hirsch, Glyptodon, 3Iastodon

-ocr page 735-

719

Primates. Bimana.

und Toxodon mit Feuersteinwerkzeugen von palaolitischem Geprage, sowie Schadel und ganze Skelete von Menschen gefunden worden. Bei Arrecifesnbsp;lag ein Menschen-Skelet unter einem Glyptodonpanzer und befindet sich jetztnbsp;im Museum von Kopenhagen. Ein zweites Skelet aus Mercedes gelangtenbsp;ins Museo civico von Mailand, ein drittes von Santiago Roth gefundenesnbsp;nach Z�rich. Die fossilen Menschenschiidel aus Siid-Amerika haben keinnbsp;einheitliches Geprage; die einen sind dolichocephal und erinnern an dienbsp;noch jetzt in Siid-Amerika lebender Indianer, andere haben braehycephalenbsp;Form. Ein Skelet besass 18 (statt 17) Rumpfwirbel und zeigte eine Durch-bohrung des Brustbeins. Roth vermuthet, der fossile Mensch in S�d-Amerika habe die Panzer der Rieseng�rtelthiere als Wohnung benutzt.

Ameghino land in der araucanischen Formation (angeblich Miocaen) des Monte Hermosa bei Bahia Blanca Quarzitsplitter, deren Bearbeitung er deinnbsp;iAnthropopithecusi, einem hypothetischen Vorlaufer des Menschen zuschreibt.

Erscheint die Co�xistenz des Menschen mit Glyptodon, Panochthus, Megatherium, Mylodon, Mastodon, Toxodon und der �brigen charakteristischen Fauna der sogenannten Pampasformation nach den Angaben von Ameghinonbsp;und Roth �bei-aus wahrscheinlich, so bleibt die Deutung der Quarzitsplitternbsp;in den sicherlich tertiaren Ablagerungen des Monte Hermosa sehr problematisch. Die Annahme, dass der fossile Mensch der Pampasformation nebstnbsp;einer grossen Anzahl Saugethier-Gattungen, wie Mastodon, Equus, Cervusnbsp;Canis, Arctotherium, Lutra, Mephitis, Felis, Machaerodus u. A., wahrend dernbsp;Diluvialzeit aus Nord-Amerika nach der s�dlichen Hemisphare gewandert sei,nbsp;ist �brigens viel wahrscheinlicher, als seine autochthone Entstehung in S�d-Amerika.

F�r die Existenz des Menschen in der Tertiar-Zeit fehlt es vorlaufig sowohl in Amerika, als auch in Europa an alien verlasslichen Anhaltspunkten.nbsp;Die angeblich vom Menschen bearbeiteten gekerbten, mit Einschnitten ver-sehenen und durchlochten Knochen fossiler Saugethiere aus dem Pliocaennbsp;von St. Prest und Val d�Arno, Poggiorone bei Bologna, aus dem Miocaennbsp;des Orleanais, aus den Faluns von Pouanc�, Chavagnes - les - Eaux undnbsp;anderen Localitaten haben sich als von Thieren benagte Reste heraus-gestellt. Die angeblich absichtlich aufgeklopften R�hrenknochen von Sansannbsp;und Pikermi sind auf nat�rlichem Wege zersprungen. Auch die ber�hmtennbsp;von Abb� Bourgeois im untermiocaenen S�sswasserkalk von Thenay bei Pont-Levoy (Loir-et-Cher) gefundenen Feuersteinsplitter (Fig. 590), sowie iihnlichenbsp;von Ribeiro im Tertiar von Portugal nachgewiesenen Feuersteinfragmente,nbsp;haben nicht die charakteristischen Schlagmarken der palaolithischen Stein-werkzeuge, besitzen noch keine regelmassige Form und unterscheiden sichnbsp;nicht von den durch meteorologische Einfl�sse nat�rlich zersprungeuennbsp;Feuersteinsplittern, welche z. B. den Boden der libyschen W�ste zuweilennbsp;meilenweit bedecken. Sie beweisen demnach weder die Existenz des tertiarennbsp;Menschen, noch eines Anthropopitkecus, Proanthropos oder menschenahnlichennbsp;Affen, der diese angeblichen Artefacte entweder durch Klopfen oder durchnbsp;Feuer hergestellt hatte.

-ocr page 736-

720

Vertebrata.

An und f�r sich steht der Existenz des Menschen in der Tertiarzeit Nichts entgegen; seine Entstehung im Tertiar ist sogar �beraus wahrschein-lich, allein Beweise daf�r liegen vorlaufig noch nicht vor. Geologie undnbsp;Urgeschichte zeigen bis jetzt nur, dass der Mensch in der D�uvialzeit bereitsnbsp;einen grossen Theil des Erdballs, jedenfalls Europa, Nord-Afrika, Asien�



Fig. 590.

Angeblich durch Feuer zersprengte und bearbeitete Feuersteinsplitter aus dem unteren Miocaen von Thenay. Lolr-et-Cher (nach Mortillet).

Nord- und S�damerika bewohnt hat, dass er �berall auf einer sehr niedrigen Culturstufe stand, weder die Herstellung von Werkzeugen, Gerathen undnbsp;Waffen aus Metall, noch die Verfertigung von Thongeschirren, noch dienbsp;Z�chtung von Hausthieren oder Culturgewachsen kannte, jedoch in k�rper-heher Hinsicht nicht nennenswerth vom jetzt lebenden Menschen abwich,nbsp;und bereits durch eine gewisse k�nstlerische Begahung ausgezeichnet war,nbsp;die ihn befahigte, Thiere, Pflanzen und Menschen bildlich nachzuahmen.nbsp;Das Problem, wo der Mensch zuerst auf der Erde erschienen und aus welchernbsp;Form er hervorgegangen ist, hat trotz aller Bem�hungen der modernennbsp;Geologie und Anthropologie bis jetzt noch keine L�sung gefunden.

-ocr page 737-

R�ckl)lick anf die geologische Entwickelung, Herknnft und Verbreitung der Saugethiere.�)

In einer geistvollen Abhandlung ��ber die Herknnft unserer Thier-welt� bat L. R�tiineyer^) im Jahre 1867 die geologische Entwickelung und Verbreitung der Saugethiere und die Beziehungen der zeitlich ver-schiedenen Faunen unter einander und zu der noch jetzt existirendennbsp;geschildert. Obwohl seit dem Erscheinen jener njeisterhaften Skizzenbsp;das paleontologische Material durch neue Entdeckungen in Europa undnbsp;noch mehr in Nord- und S�d-Amerika mindestens verdoppelt wurde,nbsp;so brachte diese uuerwartete Vermehrung doch in den meisten Fallennbsp;nur eine Bestatigung der von R�timeyer auf beschranktere Erfah-rung gest�tzten Anschauungen. Gegenwartig bildet Afrika noch dienbsp;einzige gr�ssere L�cke in unserer Kenntniss der fossil en Saugethiere;nbsp;alle �brigen Welttheile haben mehr oder weniger reichliche Docuinentenbsp;aufzuweisen, aus denen sich mit annahernder Sicherheit der Weg ver-folgen lasst, den die Mammalia in ihrer geologischen Entwickelung ein-geschlagen haben.

MesoKoisches Zeitalter.

Die al testen Reste von Saugethieren stammen aus der Trias. Isolirte Zahnchen von Microlestes und Triglyphus aus rhatischen Schichten

*) Koken E., Die Geschichte des Saugethierstammes nach den Entdeckungen und Arbeiten der letzten Jahre. Naturw. Rundschau von Sklarec. 1892. Nr. 14. 15.19.

Marsh, O. C., Introduction and Succession of Vertebrate Life in America. Adress del. bef. the Amer. Assoc, for advancem. of Science in Nashville. 1877.

Schlosser M., Ueber die Beziehungen der ausgestorbenen Saugethierfaunen und ihr Verhaltniss zur Saugethierfauna der Gegenwart. Biolog. Centralblatt 1888. VIII.nbsp;S. 682�631.

�) R�timeyer L., Ueber die Herkunft unserer Thierwelt. Eine zoogeographische Skizze. Basel 1867.

Zittel, Handbuch der Palaoontologle. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;46

-ocr page 738-

722

R�ckblick auf die geologische Entwickelung,

W�rttembergs und Englands, ein Schadel von Tritylodon und Skelet-theile von Theriodesmus aus den Karroo - Schichten von S�d-Afrika heweisen die weite Verhreitung der leider noch sehr unvollstandignbsp;hekannten AUotheria im Beginn des mesozoischen Zeitalters. 1st esnbsp;vorlaufig auch noch nicht m�glich, diesen kleinen Pflanzenfressern odernbsp;Omnivoren eine hestimmte Stellung im zoologjscheu System anzuweisen,nbsp;so steht doch fest, dass sie nur mit den niedrigst organisirten jetztnbsp;lehenden Saugethieren, mit den Monotremaia und Marsupialia verglichennbsp;werden k�nnen und weder im Gehiss, noch Schadelhau Beziehungennbsp;zu Reptilien oder Amphihien aufweisen. Eine ganz andere Gruppenbsp;primitiver Sauger von winziger Grosse ist durch zwei Unterkieferchennbsp;aus der oheren Trias von Nord-Carolina in Amerika angedeutet. Dienbsp;Gattungen Dromatherium und Microconodon erinnern an Insectivorennbsp;und Marsupialier, unterscheiden sich aher von heiden durch h�chstnbsp;primitive triconodonte Baekzahne, deren Krone undeutlich von der ein-fachen oder durch eine seitliche Furche nur unvollstandig getheiltennbsp;Wurzel geschieden ist. Die schlanken stiftf�rmigen Schneidezahne undnbsp;ein kraftiger Eckzahn zeigen �hrigens, dass die triasischen Protodontanbsp;Amerika�s ein nicht weniger differenzirtes Gehiss hesassen, als dienbsp;Trityhdontidae aus Europa und S�d-Afrika.

Im Jura hahen sich sowohl die AUotheria, als auch die insekten-fressenden Beutelthiere vermehrt und weiter entwickelt. In Europa sind der Gross-Oolith von Stonesfield und das �Dirt hed� von Purhecknbsp;zwar noch immer die einzigen Fundorte gehliehen, aher danehen hahennbsp;die oherjurassischen �Atlantosaurus Beds� in Wyoming und Coloradonbsp;eine F�lle neuer Form en gelief ert, von denen freilich wie von ihrennbsp;europaischen Altersgenossen meist nur Kiefer, isolirte Zahnchen, sehrnbsp;selten sonstige Skeletknochen verhanden sind. Die jurassischen Allo-therien werden in zwei his jetzt noch ungen�gend charakterisirte Faroi-lien vertheilt, wovon die eine (Bolodontidae) nur durch Oherkiefer, dienbsp;andere {Plagiaulacidae) hauptsachhch durch Unterkiefer vertreteii ist.nbsp;Die letzteren stimmen im Bau der Molaren mit dem triasischen Micro-lestes �herein, allein die unteren Praemolaren erlangen die Gestalt vonnbsp;schneidenden, auf den Seiten gerieften Blattern, wie sie heutzutage nurnbsp;hei den Gras fressenden Kanguruh-Ratten [Hypsiprymnidae) vorkomnien.nbsp;Auch die nagerartigen Schneidezahne fordern zum Vergleich mit Hyp^'nbsp;prymnus und anderen diprotodonten Beutelthieren auf. Von Interessenbsp;ist der Umstand, dass aus den Purheckschichten Englands bis jetzt nurnbsp;zwei Gattungen [Plagiaulax und Bolodon) bekannt wurden, f�r welchenbsp;Nord-Amerika in Ctenacodon und Allodon zwei sehr nahe stehende Er-satzformen besitzt. Von dem winzigen Stereognafhm aus dein Gross-

-ocr page 739-

723

Herkunft und Verbreitung der Saugethiere,

Oolith von Stonesfield mit halbmondf�rmig gebogenen H�ckern anf den Molaren ist nur ein einziges Kieferchen verhanden.

Neben den AllotJieria gibt es im Jura von Europa und Nord-Amerika eiue betrachtliche Anzahl mit dreispitzigen Backzahnen, coiiischen Eck-zahnen und stift- oder spatelf�rmigen Sehneidezahnen versehener Gat-tungen, welche selten die Dimensionen einer Eatte �bertreffen undnbsp;vorzugsweise anf Insektennahrung angewiesen waren. Die europaischennbsp;Pormen wurden von Owen alle zu den polyprotodonten Beutelthierennbsp;gestellt und mit dem lebenden Myrmec�bius verglichen, allein nur beinbsp;einzelnen Gattungen tragen Bezahnung und Form des Kiefers so deut-liche marsupiale Merkmale zur Schau, dass ihre Bestimmung vollkommennbsp;gesichert ersehiene; in vielen Fallen macht ein Gemisch von marsu-pialen und insektivoren Eigenschaften jede Entseheidung unm�glich.nbsp;Marsh loste die Frage in radikaler Weise, indem er^�r die mit spitzennbsp;Zalmen verschenen mesozoischen Sanger eiue selbstandige Ordnungnbsp;quot;Pantotheria errichtete; Osborn erkennt in denselben die Vorlaufernbsp;der polyprotodonten Beutler und der Insektenfresser. Leider st�tzt sichnbsp;unsere Kenntniss dieser alten Saugethiere bis jetzt lediglich auf Kiefer,nbsp;vereinzelte Zahne, Wirbel und sparliche Extremitatenknochen. Einnbsp;Becken mit den charakteristischen Beutelknoehen wurde noch niemalsnbsp;gefunden. Wie bei den Allotherien so zeigt sich auch bei den juras-sischen Polyprotodonten eine �berraschende Aehnlichkeit, in einzelnennbsp;Fallen sogar v�llige Uebereinstimmung der europaischen und ameri-kanischen Gattungen. In beifolgender Liste sind die correspondirendennbsp;Gattungen beider Continente nebeneinander gestellt und die aus demnbsp;Gross-Oolith von England stammenden mitG.0, die aus den Purbeck-sehichten mit P bezeichnet.

Nord-Amerika

Englan d

Amphilestes (G.0)

Priacodon

Tricomdon (P)

Triconodon

Phascolotherinni (G.0) Spalacotherium (P)

Tinodon

Dicrocynodon

Docodon

Ennacodon

Amphitherium (G.0) Peratnus (P)

Amblotherium (P)

Paurodon

Achyrodon

Laodon

Dryolestes

Asthenodon

Curtodon (P)

46*

-ocr page 740-

724

R�ckblick auf die geologische Entwickelung,

Man hat fr�her der jurassischen Saugethierwelt ein australisches Geprage zugeschrieben. Ein Vergleich der jetzt in Australien lebendennbsp;Beutelthiere mit den jurassischen Allofheria und Pantotheria gewahrtnbsp;jedoch nur sehr bescheidene Ankn�pfungspunkte. Die mesozoischennbsp;Formen liaben ein viel monotoneres Geprage, als ihre starker dil�eren-zirten australischen Verwandten und beide Faunen stimmen hauptsacli-licb in der Abwesenheit placentaler Gattungen �berein.

Aus der Kreideformation fehlte bis zum Jabre 1882 jede Spur von Saugethieren. Jetzt kennt man aus der Walderstufe von Englandnbsp;idolirte Zahnchen der schon im Jura verbreiteten Gattung Plagiaulaxnbsp;und in den sogenannten Laramieschichten des amerikanischen Westensnbsp;(Wyoming, Dakota, Colorado, Montana) sind neuerdings eine betracht-liehe Menge von Zahnen und Kief erf ragmenten von Marsh beschriebennbsp;worden. Die Hoffnungen, welche man fr�her auf die Entdeckungnbsp;cretaceischer Saugethiere gesetzt batte, sind freilich nicht in Erf�llungnbsp;gegangan; denn die bis jetzt vorhandenen Funde beweisen nur, dassnbsp;die jurassischen Formen wabrend der Kreidezeit geringe Veranderungennbsp;erlitten haben und dass Allofheria, Pantotheria und vielleicht einenbsp;Tillodontier-Gattung {Siagodon) auch wabrend der Kreidezeit den Grund-stock der Saugetbierfauna bildeten. Die erhol�ten Vorlaufer der Huf-thiere, Raubthiere, Nager und sonstigen placentalen Ordnungen habennbsp;sich nicht gefunden. Die zahlreichen von Marsh auf isolirte Zahnchen errichteten Gattungen warden von Osborn stark reduzirt; dienbsp;einigermaassen sicher begriindeten schliessen sich wie Meniscoessus,nbsp;Cimolomys, Allacodon, Oracodon sehr eng an jurassische Allofheria, odernbsp;wie Dryolestes und Pediomys an Pantotheria an. Einige, als Didelphops,nbsp;Cimolestes, TelacMdon und Batodon bezeichnete Kieferchen und Zahnenbsp;scheinen achte Marsupialier (Didelphyiden) zu sein. Die aus kleinennbsp;Formen zusammengesetzte cretaceische Saugetbierfauna bildet somit einenbsp;Fortsetzung der jurassischen, nicht aber die Vorstufe, aus welcher dienbsp;unendlich reichere und mannichfaltiger tertiare direct abgeleitet werdennbsp;k�nnte.

Kaenozoisches Zeitalter.

Mit Beginn der Tertiarzeit fliessen die Quellen f�r die Kenntniss der fossilen Mammalia weit reichlicher als in der mesozoischen Periode.nbsp;Schon im

unterst�n Eocaen

schalten sich in der Gegend von Reims S�sswasserschichten ein, welche eine h�chst merkw�rdige von Lemoine^) entdeckte Fauna enthalten.

*) Lemoine, V., Etude d�ensemble sur les dents des Mammif�res foss. des environs de Reims. Bull Soc. s�ol. de France 1891. 3 ser. XIX. S. 263�290.

-ocr page 741-

725

Herkunft und Verbreitimg der Saugethiere.

Nur die Gattungen Neoplagiaulax und Liotomus kn�pfen au die AIlo-therien der oberen Kreide an, alle �brigen Elemente der �Fauna von Cernays� geboren zu placentaleu Saugethieren. Kleine Insekteiifressernbsp;(Adapisorex) und Kaubthiere [Creodontia] von sehr primitivem Gepragenbsp;[Procynictis, Dissacus, HyaenodicMs, Tricuspiodon, Arctocyon, Conaspido-therium, Arctocyonides, Plesiesthonyx, Protoproviverra), die freilich mit Aus-nahme des auch durch ansehnliche Grosse hervorragenden Arctocyon nurnbsp;durch d�rftige Ueberreste vertreten sind, ferner einige f�nfzehige Huf-tliiere aus der Ordnung der Condylarthra {Pleuraspidotherium, Orihaspido-therium) und zwei zweifelhafte Halbaffen {Plesiadapis und Protoadapis)nbsp;setzen diese alteste tertiare Thiergesellschaft in Europa zusammen.

Eine gleicbaltrige Fauna von �berraschender Aelinlichkeit stammt aus den �Puerco-Schichten� von Neu-Mexico. Nach Cope�s') �ber-sichtlicher Darstellung besteht die Vertebratenfauna von Puerco ausnbsp;12 Keptilien-, 1 Vogel- und 93 Saugethierarten. Von den letzteren geboren nicbt weniger als 45 zu den Creodontia [Mioclaenns, Tricentes,nbsp;Chriacus, Protochriacm, Oxyclaenus, Penfacodon, Goniacodon, Sarco-tJiraiistes, Deltatherium, Tri�sodon, Dissacus, Didymictis u. A.) 24 zu dennbsp;Condylarthra (Haploconus, Anisonchus, Zetodon, Hemithlaeus, Periptychus,nbsp;Ectoconus, Profogonia), 2 zu den Amblypoda {Pantolambda), 5 zu dennbsp;Halbaffen [Mixodectes, Indrodon), 7 zu den Tillodontia {Psittacotherium,nbsp;Eemiganns, Conoryctes, Onychodectes] und 11 zu den A�lofheria, unternbsp;denen. die Gattung Polymastodon die drei mitvorkommenden JVeo-plagiaulax, Ptilodus und Chirox betracbtlicb an Grosse �berragt. Dernbsp;grosseren Keicbbaltigkeit der amerikaniseben Fauna entspricht ihrenbsp;mannicbfaltigere Zusammensetzung, doeb treten zu den in Europanbsp;nacbgewiesenen Ordnungen nur die Tillodontier als neues Elementnbsp;binzu und diese sind m�glicberweise schon in der oberen Kreide durchnbsp;die Gattung Stagedon [Thlaeodon] vertreten. �eberblickt man die Ge-sammtheit der bei Reims und Puerco vorkommenden Saugethiere, sonbsp;findet man neben einigen aus der Kreide �bernommenen Allotherien,nbsp;die hier ibren H�hepunkt erreichen, um alsdann f�r immer zu ver-schwinden und neben den rathselhaften schon im Eocaen aussterbendennbsp;Tillodontia vier versehiedene Ordnungen von placentalen Saugethierennbsp;{Creodontia, Condylarthra, Amhlypoda, Pachylemuria). Die erst imnbsp;j�ngeren Eocaen zur vollen Entfaltung gelangenden typischen Repra-sentanten dieser vier Ordnungen steben einander in ausserer Erseheinungnbsp;und in Gesammtorgauisation fern; die Formen der Cernays- und Puerco-Fauna dagegen sind durch eine Reihe gemeinsamer Merkmale so enge

h Cope, E. D., Synopsis of the Vertebrate Fauna of the Puerco Series. Trans. Amer. Philos. Soc. 1888. XVI.

-ocr page 742-

726

R�ckblick auf die geologische Entwickelung,

mit einander verkn�pft, dass in vielen Fallen die Bestimmung der Ord-nung Schwierigkeiten bereitet. Sie besitzen alle f�nfzehige plantigrade Extremitaten, deren Endplialangen weder mit achten Hufen, nochnbsp;achten Krallen, sondern mit einem Mittelding zwischen beiden versehennbsp;sind; bei allen bleiben die Vorderarm- und Vorderfussknochen getrennt;nbsp;der Humerus ist fast immer von einem Foramen entepicondyloideumnbsp;durchbohrt, das Femur hat einen dritten Trochanter uud im Carpusnbsp;war h�chst wahrscheinlich �berall ein Centrale verhanden. Sammt-liche Schadel haben niedrige, langgestreckte Form, stark entwickeltenbsp;Gesichtsknochen, winzige Hirnkapsel, glatte Hemispharen des Gross-hirns und ein von diesem nicht �berdachtes Cerebellum. Audi dasnbsp;Gebiss lasst noch keine nennenswerthe Dil�erenzirung erkennen. Schneide-und Eckzahne haben conische Gestalt, die Pramolaren sind einfach undnbsp;die brachyodonten Molaren im Oberkiefer tritubercular, im Unterkiefernbsp;�tritubercular-sectorial�. Ware es m�glich, den Thiergestalten der Cer-nays- und Puerco-Periode Leben einzuhauchen und sie unter unserenbsp;heutige Saugethierfauna zu versetzen, so w�rde vermuthlich jeder Zoo-loge die damaligen Creodontia, Condylarthra, Pachylemuria und Ambly-poda in eine einzige, einheitliche Ordnung zusammenbringen, obwohl sienbsp;unzweifelhaft die primitiven Vorlaufer von vier nachmals stark dit�e-renzirten Gruppen darstellen. Dieses Zusammenwachsen verschieden-artiger Stamme in eine gemeinsame Wurzel bildet eines der starkstennbsp;Argumente zu Gunsten der Descendenztheorie. zugleich aber auch einenbsp;nicht geringe Schwierigkeit f�r die Systematik. Hatten sich die alt-eocaenen Saugethiere nicht weiter entwickelt und differenzirt, so w�rdenbsp;man vermuthlich unter den placentalen Saugethieren nur zwei Ord-nungen unter scheiden, wovon eine die Tillodontia, die andere allenbsp;�brigen Ponnen enthielte.

Schon in der nachsten Zone des altefen Eocaen�s, zu welcher in Europa der Londonthon von England, der untere Meeressand, plastischenbsp;Thon und Lignit des Pariser Beckens, sowie die sogenannten Wasatch-oder Coryphodon-Beds in Wyoming, Utah und Neu-Mexico geh�ren,nbsp;hat sich der Charakter der Saugethierfauna nicht unerheblich verandert.nbsp;Die Allotherien sind verschwunden. Die Creodontia haben vielfach annbsp;Grosse und Dil�erenzirung zugenommen und bereits Raubthiergepragenbsp;erhalten. Unter den Hufthi�ren lassen sich Amblypoda, Condylarthranbsp;und Perissodactyla schon sehr bestimmt unterscheiden, von Artiodactylennbsp;finden sich sparliche und primitive Vorlaufer; dieProsimiae (Pachylemuren)nbsp;sind zahlreich, die Nager und Tillodontia durch typische, scharf dif�eren-zirte Gattungen vertreten. Die bis jetzt bekannten Genera dieses Hori-zontes vertheilen sich folgendermaassen auf Europa und Nord-Amerika;

-ocr page 743-

727

Herkunft und Verbreitung der SaugetMere.

Europa

Nord-Amerika

t Phenacodus f Protogonianbsp;t Meniscodonnbsp;t Periptyehns

Condylarthra

Phenacodus

Protogonia

Meniscotherium

Kyracops

Perissodactyla

Hyracotherium

Pachynolophus

Lophiodon

Loph iodochoerus Brachydiastematotherium

Hyracotherium

Pachynolophus

Eohippus

Heptodon

Systemodon

Lambdotherium

Lophiodochoerus

Protodichobune

Artlodactyla

Pantolestes

Coryphodon

Amblypoda

Coryphodon

Manteodon

Ecfacodon

Esthonyx (Platychoerops)nbsp;t Stylinodon

Tillodontia

Esthonyx Stylinodonnbsp;Dryptodonnbsp;? Ectoyanus

Decticadapis

Bodentia

Paramys

Adapisoriculus

Insectiyora

Diacodon

Centetodon

Palaeonictis f Proviverranbsp;f Cynohyaenodonnbsp;f Ailuravusnbsp;? Arg�lotherium

Creodontia

Palaeonictis

Oxyaena

Amblyctonus

Pachyaena

Anacodon

Sinopa

Didelphodus

Dissacus

Miacis

Didymictis

�) Die mit f bezeichneten Formeii sind nur aus dem Bohnerz der Scbweiz bekannt.

-ocr page 744-

728

K�ckblick auf die geologische Entwickelung,

Europa

Nord-Aiuerika

Prosimiae

(Pachylemuridae)

t Felycodus f Syopsodus

Felycodus Hyopsodmnbsp;Lemuravusnbsp;Microsyopsnbsp;Tomitheriumnbsp;Afiaptomorphusnbsp;Mixodectesnbsp;Cynodontomysnbsp;? Sarcolemurnbsp;? Apheliscusnbsp;? Opisthotomus

Vergleicht man die auf zwei so entfernt gelegenen Scliauplatzen lebenden Saugethierfaunen der alteren Tertiarzeit mit einander, so falltnbsp;zunachst die Armutb an Gattungen und Arten in Europa gegen�bernbsp;der Reichhaltigkeit der amerikanisehen Fundstatten in die Augen.nbsp;Bedenkt man jedoch, dass in Europa bis jetzt nur einige wenige Fund-orte von sehr beschrankter Ausdehnung in Nord-Frankreich, Englandnbsp;und in der Schweiz das Material dieser Fauna lieferten, wahrend innbsp;Wyoming, Utah und Neu-Mexico alttertiare S�sswassersehichten hundertenbsp;von Quadratmeilen bedecken und unverh�llt der Untersuchung zu-ganglich sind, so darf die Hoffnung einer spateren Erganzung dernbsp;europaischen Funde nicht aufgegeben werden. Haben doch die schonennbsp;Untersnchungen R�timeyer�s^) �ber die Bohnerzfauna der Schweiznbsp;gezeigt, dass auch in Europa wahrend der Eocaenzeit eine unerwartetnbsp;grosse Anzahl Gattungen von acht amerikanisehem Geprage gelebtnbsp;hahen. Die mit Lehm und Bohnerz erf�llten Spalten von Jurakalk,nbsp;welche jene Formen enthalten, lassen sich freilich nicht direct mitnbsp;regelmassig abgelagerten Sedimentschichten vergleichen. Ihre Aus-f�llung erfolgte wahrscheinlich sehr langsam, hegann ot�enbar schonnbsp;wahrend der alteren Eocaenzeit und dauerte his zum Schluss derselhennbsp;fort. Die Bohnerzfauna der Schweiz hat darum keinen einheitlichennbsp;Charakter; Formen von alteocaenem Geprage vermischen sich mitnbsp;mittel- und obereocaenen. Sind die ersteren in der Regel auch nurnbsp;durch wenige isolirte Zahne angedeutet, so zeigen sie doch, dass mehrerenbsp;vorher f�r amerikanische Autochthonen gehaltene Gattungen auch innbsp;Europa gelebt haben. Und diese Thatsache ist von grosser Bedeutung,nbsp;denn sie beweist nicht allein die einheitliche Entstehung der alteocaenen

Abh. sctiweiz. palaeontolog.

') Die eocaene Saugethierwelt von Egerkingen. Gesellschaft 1891. Bd. XVIH.

-ocr page 745-

729

Herkunft und Verbreitung der Saugethiere.

Fauna, sondern auch den einstigen Zusammenhang der zwei jetzt scharf getrennten Verbreitungsgebiete.

lm mittleren Eocaen waren in Europa die Erhaltungs-bedingungen noch viel ung�nstiger, als vorher. Die Umgebung von Paris, die S�sswasserablagerungen von Argenton (Indre), Brackleshamnbsp;(Sussex), Issel (Aude), Buchsweiler (Elsass) und einige wenige anderenbsp;zerstreute Localitaten haben die d�rftigen Beste einer Saugethierfaunanbsp;geliefert, aus welcher von Perissodactylen die Gattungen Lophiodon,nbsp;Palaeotapirus, Propalaeotherium, Paloplotherium, Hyracotherium, Pachy-nolophus, Pernatherimn, von Artiodactylen Dichohune, von Creodontianbsp;die Gattung Proviverra zu nennen sind. Die zusammengeschwemmtennbsp;Zahne, Kuochen- und Kieferfragmente in den Bohnerzspalten von Eger-kingen, G�sgen, Mauremont und St. Loup des schweizerischen Juranbsp;k�nnten wohl besseren Aufschluss �ber die Zusammensetzung dernbsp;mitteleocaenen Saugethierfauna gewahren, enthielten sie nicht ein Ge-ineng aus allen Abtheilungen der Eocaenperiode. Der Vergleich mitnbsp;dem amerikanischen Verbreitungsgebiet, wo die ber�hmten Bridger-oder Dinoceras-Schichten von Wyoming eine F�lle prachtvoll erhaltenernbsp;Saugethiere enthalten, st�sst darum aus Mangel an Material auf grossenbsp;Schwierigkeiten. Immerhin d�rften neue Funde in Europa voraus-sichtlich weitere Formen von amerikanischem Typus liefern, deun allenbsp;unsere mitteleocaenen Genera besitzeu in den Bridger Beds entwedernbsp;Beprasentativ-Formen oder sind daselbst durch wenig abweichendenbsp;Arten vertreten. Die Bridger Schichten enthalten folgende Gattungen:

Marsupialia

Didelphys

Perissodactyla

Hyracotherium

EoMppus

Pachynolophus

(Orohippus)

? H�lohippus

Epihippus

Lamhdotherium

H�laletes

Hyrachius

Colonoceras

Triplopus

Amynodon

Palaeosyops

Limnohyops

Telmatotherium

Artiodactyla

Achaenodon Homacodonnbsp;? Oromeryxnbsp;Ithygrammodonnbsp;? Stibarus

AmMypoda

Uintatherium

Dinoceros

Loxolophodon

(Tinoceras)

Tillodontia

Tillotherium

Anchippodus

Kodentia

Paramys

Mysops

T�lomys

Toxymys

Colonymys

InsectiTora

Ictops

? Passalacodon ? Anisacodonnbsp;? Entoniacodonnbsp;? Euryacodon

Chiroptera

Nyctilestes

Vesperugo

Nyctitherium


-ocr page 746-

730

E�ckblick auf die geologische Entwickelung,

Creodontia

Mesonyx

Proviverra

Protopsalis

Miacis

Didymiciis


Prosimiae

Hyopsodus

Tomitherium

Omomys

Notharctus

Limnotherium


Microsyops ? Thinolestesnbsp;? Telmatolestes


lm mittleren Eocaen erscheinen auch die eisten Meersaugethiere und zwar Zeuglodon in Nord-Amerika und Europa, Halitherium innbsp;Europa und Nord-Afrika, Prorasiomtis in West-Indien. Das charakte-ristische Geprage erhalt die mitteleocaene Fauna durch die starke Entwickelung der Perissodactylen und Prosimiae und durch das unver-mittelte Auftreten der gewaltigen, bis jetzt auf Nord-Amerika beschranktennbsp;Dinoceratiden. Die Artiodactylen, Nager und Insectivoren sind in dernbsp;Zunahme, die Creodontia und Tillodontia bereits in der Abnahmenbsp;begriffen, die Chiroptera zum erstenmal nachgewiesen.

Zum oberen Eocaen (von vielen Autoren auch zum unteren Oligocaen) wird in erster Linie die durch Cuvier�s Arbeiten ber�hmtenbsp;Fauna des Pariser Gyps gerechnet. Mit diesem sind gleichaltrig dienbsp;an Saugethieren �beraus reichen Lignite von D�bruge bei Apt (Vau-cluse); die S�sswassermergel und Kalke von Alais und St. Hippolitenbsp;(Gard), der Gegend von Le Puy im Velay und von Castelnaudarynbsp;(Languedoc), des oberen Rheinthals (M�hlhausen im Elsass, badischesnbsp;Breisgau) und die S�sswasserschichten von Bembridge und Hordwellnbsp;im s�dlichen England. Zahlreiche Reste derselben Fauna finden sichnbsp;eingeschwemmt im Bohnerz des schweizerischen, schwabischen undnbsp;frankischen Jura (Egerkingen, G�sgen, Mauremont, Delsberg, Moutiers,nbsp;Schaffhausen, Fronstetten, Gegend von Ulm, Heidenheim, Pappenheimnbsp;u. a. O.) und namentlich in den mit Phosphorit-haltigem Lehm ausge-gef�llten Jurakalkspalten im sogenannten Quercy zwischen Villefranchenbsp;und Montauban. Die Bohnerze und Phosphorite enthalten freilich, wienbsp;schon bemerkt, keine einheitlichen Faunen: in der Schweiz (namentlichnbsp;bei Egerkingen und Mauremont) mischen sich alteocaene mit mittel-und obereocaenen Arten; im Quercy gesellt sich den obereocaenennbsp;Formen ein kleiner Prozentsatz acht oligocaener und sogar unter-miocaener Typen bei. Obwohl nun die Phosphorite gauz �berwiegendnbsp;obereocaene Arten und so ziemlich alle auch anderwarts aufgefundenenbsp;obereocaene Genera enthalten und an Reichhaltigkeit und trefflichernbsp;Erhaltung der Ueberreste alle �brigen obereocaenen Localitaten innbsp;Schatten stellen, so m�ssen bei der Beurtheilung des Gesammtcharaktersnbsp;der Fauna doch hauptsachlich die Reste aus den auf normalem Wegenbsp;gebildeten Ablagerungen ber�cksichtigt werden.

-ocr page 747-

731

Herkunft und Verbreitung der Saugethiere.

setzen in Europa die obereocaene Fauna


Folgende Gattungen zusammen :

Marsupialia

Didelphys

Condylarthra

t Phenacodus t Protogonianbsp;t Periptychusnbsp;t Meniscodon

Perissodaetyla f ? Hyracotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;t Pachynolophusnbsp;Lophiotherium

t * Propalaeotherium Palaeotheriumnbsp;Paloplotheriumnbsp;Anchilophusnbsp;t * LopModon

* nbsp;nbsp;nbsp;Protapirus

* nbsp;nbsp;nbsp;Cadurcotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Aceratherium (M)

* nbsp;nbsp;nbsp;Schizotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Limognitherium

Artiodactyla

* nbsp;nbsp;nbsp;Anthracotherium (O)nbsp;Ancodus

* nbsp;nbsp;nbsp;t Bhagatherium

* nbsp;nbsp;nbsp;lapirulus

* nbsp;nbsp;nbsp;Elotherium (O)nbsp;Cebochoerus

* nbsp;nbsp;nbsp;HemicJioerusnbsp;Acotherulum

* nbsp;nbsp;nbsp;Doliochoernsnbsp;Choeropotamus

* nbsp;nbsp;nbsp;Palaeochoerus (M)nbsp;Anoplotheriumnbsp;Diplohunenbsp;Dacrythermm

* nbsp;nbsp;nbsp;? Mixochoerusnbsp;Dichobune

* nbsp;nbsp;nbsp;Mouillacitherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Spaniotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Oxacron

* nbsp;nbsp;nbsp;Metriotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;De�otheriumnbsp;Xiphodonnbsp;Amphimeryxnbsp;Dichodon

*f Teiraselenodon

* nbsp;nbsp;nbsp;f Haplomeryx

* nbsp;nbsp;nbsp;Tragulohyus

* nbsp;nbsp;nbsp;Caenotherium (M)

* nbsp;nbsp;nbsp;Plesiomeryx (M)nbsp;Gelocusnbsp;LopMomeryx

* nbsp;nbsp;nbsp;Cryptomeryx

* nbsp;nbsp;nbsp;Prodremotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Pachitherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Choilodon

* nbsp;nbsp;nbsp;Platyprosopos

* nbsp;nbsp;nbsp;Dremotherium (M)

Tillodontia

f Stylinodon

Kodentia

* nbsp;nbsp;nbsp;f Sciuroides

* nbsp;nbsp;nbsp;Sciurodonnbsp;Sciuromys

* nbsp;nbsp;nbsp;Pseudosciunisnbsp;� f Sciurm (M)

* nbsp;nbsp;nbsp;Cricetodon (M)

* nbsp;nbsp;nbsp;f Trechomysnbsp;Iheridomys (OM)

* nbsp;nbsp;nbsp;Nesokerodon

* nbsp;nbsp;nbsp;Protechimysnbsp;Myoxus (M)

* nbsp;nbsp;nbsp;Eomysnbsp;Plesiarctomys

* nbsp;nbsp;nbsp;Plesiospermophilus

InsectiTora

* nbsp;nbsp;nbsp;Myxomyogale

* nbsp;nbsp;nbsp;t Amphidozotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Comphotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;f Neurogymnurus

* nbsp;nbsp;nbsp;Sorex (M)

* nbsp;nbsp;nbsp;Necrosorex

Chiroptera

* nbsp;nbsp;nbsp;Pseudorhinolophus

* nbsp;nbsp;nbsp;Alastor

* nbsp;nbsp;nbsp;Yespertiliavus

* nbsp;nbsp;nbsp;Necromantisnbsp;Nyctitherium

(Vespertilio)

Creodontia

? * Adracadon f Mioclaenus

* nbsp;nbsp;nbsp;Quercytheriumnbsp;Proviverranbsp;Galethylax

f Prorhizaena

* nbsp;nbsp;nbsp;Oxyaenanbsp;Hyaenodon (O M)nbsp;Pterodon

* nbsp;nbsp;nbsp;Pseudopterodon

* nbsp;nbsp;nbsp;Thereutheriumnbsp;f Cynohyaenodon

Carnivora vera

(Fissipedia)

Cynodictis

* nbsp;nbsp;nbsp;t Cynodon (O)

* nbsp;nbsp;nbsp;Plesiocyon

* nbsp;nbsp;nbsp;Pachycymdon

* nbsp;nbsp;nbsp;Amphicynodon (O)

* nbsp;nbsp;nbsp;Cephalogale (M)

* nbsp;nbsp;nbsp;f Pseudamphicyon

* nbsp;nbsp;nbsp;Brachycyon

* nbsp;nbsp;nbsp;Stenoplesieiis


�) Die nur im Phosphorit vorkommenden Genera sind mit *, die nur aus dem Bohnerz der Schweiz bekannten mit f, die im Phosphorit und Bohiierz zugleichnbsp;vorkommenden mit *t bezeichnet. Den auch im Oligocaen verbreiteten Gattungennbsp;ist ein (O), den im unteren Miocaen vorkommenden ein (M) beigef�gt.

-ocr page 748-

732

Bflckblick auf die geologische Entwickelung,

Microchoerus

* nbsp;nbsp;nbsp;Heterohyiis

* nbsp;nbsp;nbsp;Cryptopithecusnbsp;f Pelycodus

f Hyopsodus

* nbsp;nbsp;nbsp;Aelurictis

* nbsp;nbsp;nbsp;f Pseudaelurus (M)

* nbsp;nbsp;nbsp;Eusmilus

* nbsp;nbsp;nbsp;Palaeoprionodon

* nbsp;nbsp;nbsp;Haplogale (M)

Stenogale (M)

Prosimiae

Adapis * Nenrolemur

* nbsp;nbsp;nbsp;Plesictis (O M)

Palaeogale (M)

* nbsp;nbsp;nbsp;Amphic�s (M)

Viverra (M)

Ein Vergleich dieser Fauna (aus welcher die mit f bezeichneten Gattungen von Egerkingeii wohl entfernt werden d�rfen) mit der unter-und mitteleocaenen des gleichen Verbreitungsgebietes ergibt zA�nachstnbsp;eine viel gr�ssere Reichhaltigkeit an Gattungen (c. 110) und Artennbsp;(c. 200). Mogen auch reichlich 10 % der Species und Genera nurnbsp;provisorischen Werth besitzen und bei genauerer Kenntniss wieder ver-sch winden, so bleibt doch eine so bun te und formenreiche Thiergesell-schaft �brig, wie sie heutzutage nur noch in tropischen Regionen an-getroffen wird. Unsere jetzige europaische Landsaugethierfauna enthaltnbsp;54 Genera mit ungefahr 150 Species und von diesen geboren circanbsp;60 quot;/o der aus Nagern, Insektenfressern, Fledermausen und kleinennbsp;Raubthieren bestehenden Microlauua an, f�r welche die Erhaltungs-bedingungen in fr�heren Erdperioden sehr ung�nstig waren. Die Huf-thiere spielen im oberen Eocaen noch immer die Hauptrolle, dochnbsp;haben die Perissodactylen die f�hrende Stellung an die Artiodactylennbsp;abgetreten. Unter den ersteren dauern zwar Pachynolophus, Propalaeo-fherium und Lophiodon fort, stehen aber an Haufigkeit hinter den mo-derneren Gattungen Palaeotherium und Paloplotherium zur�ck. Unternbsp;den Artiodactylen geboren fast genau die Halfte aller Gattungen zunbsp;den Anoplotheriden, welche in der ausseren Erscheinung unter allennbsp;Paarhufern am meisten den Perissodactylen gleichen und in ihremnbsp;Gebiss und Skeletbau Merkmale von Hufthieren und Fleischfressernnbsp;vereinigen. Sie geboren zu den sonderbarsten Gesch�pfen der da-maligen Zeit. Ihre niedrigen lophodonten Backzahne erinnern annbsp;Palaeotherien; eine Reduktion von Eckzahuen oder Schneidezalmen istnbsp;noch nicht zu beobachten; dem Schadel fehlen Geweihe oder sonstigenbsp;Protuberanzen, die Extremitaten haben nur massige Dif�erenzirungnbsp;erlitten, besitzen stets getrennte Metapodien und inadaptive Hand-und Fusswurzel, ihre Endphalangen gleichen den indifferenten Hufennbsp;oder Krallen der Condylarthren. In der ausseren Erscheinung bietennbsp;die Anoplotheriden grosse Abwechselung. Wahrend Anoplotherium,nbsp;Dichohune und Verwandte in Grosse und Gestalt einem Tapir ahnlichnbsp;sein mochten, dem man allerdings ein en sehr langen Schwanz an-zuf�gen hatte, erinnerten die Diehobunen, Xiphodonten u. A. mehr annbsp;schlank gebaute Rehe und die zierlichen, vierzehigen Caenotherien,

-ocr page 749-

733

Herkunft und Verbreitung der SSugethiere.

welche noch bis in�s Miocaen fortdauern, schwa�iken in der Gr�sse zwischen Eichh�rnchen und Katze. Neben den Anoplotheriden stellennbsp;Traguliden das Hauptcontingent der Paarbufer. Dieselben liaben imnbsp;Gebiss schon nahezu das Geprage von brachyodonten Wiederkauernnbsp;erlangt und bleiben aueh im Skeletbau, namentlicb in der Ausbildungnbsp;der Extremitaten kaum hinter den noch jetzt existirenden Zwerg-hirschen zur�ck, die gewissermaassen als Relicten einer fr�heren Erd-peride zu betrachten sind und unter allen Wiederkauern die primitivstennbsp;Merkmale besitzen. Die eocaenen Suiden [Cebochoerm, Elofherium,nbsp;Choeropotamus, Palaeochoerus, Acotherulum u. a.) verhalten sich zu dennbsp;jetzt lebenden Schweinen wie die Traguliden zu den Cerviden. Ihrenbsp;bunodonten Backzahne haben einfache vierh�ckerige Krone; Eckzahnenbsp;und Schneidezahne sind wenig differenzirt, denen von Condylarthrennbsp;und Creodontiern ahnlich, das Skelet hat noch keine nennenswerthennbsp;Vereinfachungen oder Reduktionen der Extremitaten erlitten. Aueh dienbsp;fr�hzeitig erloschenen Anthracotheriden erweisen sich als Colleetivtypen,nbsp;welche lophodonte und bunodonte Paarhufer mit einander verbinden.nbsp;Der Mangel an Condylarthren und Amblypoden zeigt �brigens, dassnbsp;die obereocaene Hufthierfauna bereits eine h�here Ausbildung erreichtnbsp;batte, als die ihr unmittelbar vorausgehende; und diese Thatsache trittnbsp;nicht minder bestimmt aueh bei den Raubthieren zu Tage. Die un-vollkommeneren Creodontia sind, was Formenreiehthum anlangt, innbsp;starkem R�ckgang begriffen, wenn aueh Hyaenodon und Pterodon nochnbsp;immer zu den haufigsten und starksten Raubthieren der damaligennbsp;Zeit geh�ren; neben ihnen taucht eine F�lle von achten fissipedennbsp;Carnivoren auf, die zu den Caniden, Musteliden und Viverriden gestelltnbsp;werden, aber noch so viele gleichartige Merkmale besitzen, dass sienbsp;sicherlich in eine einzige Familie vereinigt w�rden, wenn sie nochnbsp;heute neben ihren vorgeschritteneren und nach verschiedeuen Rich-tungen differenzirten Nachkommen lebten. Nur die Katzen [Pseudae-lurus, Eusmiliis) zeichnen sich schon im Eocaen durch scharf ausgepragtenbsp;Merkmale aus. Ein h�chst charakteristisches Element der obereoeaenennbsp;Fauna bilden aueh die Pachylemuren [Adapis, Caenopitheem, Necrolemur,nbsp;Microchoenis u. a,), welche sich an alttertiare Vorlaufer anschliessennbsp;und Merkmale der jetzigen Halbal�en und der eigentlichen Aflennbsp;vereinigen.

Die sogenannte Microfauna ist ziemlich reichlich durch Nager, Insektenfresser, Fledermause und Beutelratten {Didelphys) vertreten.nbsp;Die drei letztgenannten Ordnungen enthalten durchwegs Arten ohnenbsp;besonders auffallende Eigenth�mlichkeiten. Sie k�nnten f�glieh auehnbsp;heute existiren und beweisen, dass diese Gruppen seit Beginn der

-ocr page 750-

734

E�ckblick auf die geologische Entwickelung,

Tertiarzeit nur geringe Fortschritte gemacht haben. Auch die Nager bilden ein conservatives Element der obereocaencn Thiergesellschaft.nbsp;Bleiben sie in mancber Hinsicbt auch an Differenzirung hinternbsp;ihren Nachfolgern zur�ck, so besitzen sie doch bereits alle typischennbsp;Merkmale der Ordnung und erscheinen mit den Vertretern anderernbsp;Gruppen kaum enger verkn�pft, als ihre noch jetzt existirendennbsp;Nachkommen.

Sieht man nach Vergleichspunkten f�r die europaische obereocaene Saugethierwelt, so lenkt sich der Bliek sofort wieder nach Nord-Amerika,nbsp;WO auf die fossilreiehen Bridger-Beds in den sogenannten Uinta- odernbsp;Diplacodon-Beds eine verarmte Tochterfauna begraben liegt, in welchernbsp;die Amblypoden und Tillodontia verschwunden sind, Perissodactylennbsp;[Pachynolophiis, Triplopus, Isectolophus, Diplacodon, Amynodon), Artio-dactylen [Protoreodon, Leptotragulus) und Creodontia [Mesonyx, Miacis)nbsp;vorherrsehen und Nager und Prosimiae wenigstens durch sparliehenbsp;Reste angedeutet erscheinen. Ein specieller Vergleich des palaonto-logischen Inhaltes der Bridger- und Uinta-Schichten mit den mittel-und obereocaenen Saugethieren Europa�s w�rde zwar mancherlei Paral-lelen ergeben, aber zugleich auch zeigen, dass gemeinsame Gattungennbsp;oder reprasentative Verbindungsglieder sparsamer vorkommen, als imnbsp;alteren Eocaen. Nur wenige Namen wiederholen sich in den europaischennbsp;und amerikanischen Listen (Dide�phys, Hyracotherium, Pachynolophus,nbsp;Nyctifherium, Proviverra), aber bei genauerer Pr�fung w�rde man dochnbsp;finden, dass verschiedene europaische Genera im westlichen Welttheilnbsp;unter leichter Verkleidung wiederkehren. So nehmen z. B. Helaletesnbsp;und Isectolophus die Stelle der europaischen Gattungen Lophiodon undnbsp;Protapirus ein, Cadurcotherium wird durch Amynodon, Plesiarctomysnbsp;durch Paramys ersefczt; die europaischen Halhaf�en, Fledermause undnbsp;In sektivoren besitzen meist nahe verwandte Reprasentativgenera innbsp;Nord-Amerika und f�r die Anoplotheriden und Traguliden bieten dienbsp;allerdings ziemlich abweichenden Leptotraguliden Ersatz.

Immerhin hat die Thierentwickelung auf beiden Continenten sichtlich verschiedene Wege eingeschlagen. Die Verbindung der beidennbsp;Oontinente scheint zwar noch bestanden zu haben allein die Communication d�rfte erschwert gewesen sein.

Neben den Fundstatten in Europa und Nord-Amerika hat sich in neuester Zeit ein weiterer Schauplatz tertiarer Saugethiere im s�dlichennbsp;Theil von Argentinien erschlossen, der an Reichhaltigkeit die beidennbsp;alteren noch zu �bertreffen scheint. Vereinzelte Reste aus den Tertiar-

-ocr page 751-

735

E�ckblick auf die geologische Entwickelung,

schichten der Gegend von Santa Cruz in Patagonien sind schon seit mehr als 40 Jahren bekannt; aber erst durch Burmeister, Morenonbsp;und vor Allem durch die unerm�dlichen Forschungen Flor en tin onbsp;Ameghino�s gewinnt man einen genaueren Einblick in diese h�chstnbsp;merkw�rdige Fauna, welche in S�sswasserablagerungen von 60�80 mnbsp;Machtigkeit eingebettet liegt. Folgende Genera sind bis jetzt aus dernbsp;�Santa Cruz-Formation� bekannt.

Marsupialia

Eodidelphys

Prodidelphys

Microbiotherium

Siylognathus

Hadrorhynchus

Prothylacinus

Perathereutes

Abderites

Acdestis

Pecastis

Epanorthus

Callomenus

lladmadromus

Halmaselus

Easoprion

Pichipilus

Garzonia

Halmariphus

Sparassodontia

Borhyaena

Acrocyon

Aguatylus

Hathlyacyniia

Dinamyctis

Conodinyctis

Anatherium

Sipalocyon

Acyon

Ictioborus

Cladosictis

Protoproviverra

Edentata

a) Vermilinguia Scotaeops

b) Tardigrada

JSntelopa

Dideilotherium

c) Gravigradanbsp;Zamicrus .

Eapalops

Pseudhapalops

Amphihapalops

Schismo therium

Trematherium

Nematherium

Geronops

Analcimorphus

Eucholoeops

Syperlephts

Xyophorus

Planops

Paraplanops

Metopotherium

Eurysodon

Tolmodus

Prepotherium

Lymodon

Analcitherium

Ammotherium

d) Glyptodontia.nbsp;Cochlopsnbsp;Eucin�peltusnbsp;Propalaeohoplophorusnbsp;Asterostemma

e) Dasypodanbsp;Dasypuanbsp;Chlamydotheriumnbsp;PeltepMlusnbsp;Stegotheriumnbsp;Prozaedyusnbsp;Proeutatusnbsp;? Antiosodon

Perissodactyla

a) Proterotheridae Piadiophorusnbsp;Licaphrium

Thoatherium

Proterotherium

b) Macrauchenidae Theosodonnbsp;Coelosomanbsp;Pseudocoelosoma

Toxodontia

Nesodon Adinotheriumnbsp;? Qronotheriumnbsp;? Xotoprotodonnbsp;? Acrotheriumnbsp;? Phobereotheriumnbsp;? Nannodosnbsp;? Bhadinotheriumnbsp;? Palaeolithopsnbsp;Astrapotheriumnbsp;? Listriotheriumnbsp;? Astrapodonnbsp;Eomalodontotheriumnbsp;? Piorotheriumnbsp;Colpodon

Typotheria

Protypotherium

Patriarchus

Interatherium

leoch�us

Hegetoiherimn

Bodentia

Steiromys

Acaremys

Sciamys

Scleromys

Adelphomys

Stichomi/s

Oleonopsis

Spaniomys


-ocr page 752-

736


Rilckblick auf die geologische Entwickelung,

Neoreomys

Sphaeromys

Primates

Hedimys

Sphodromys

Phanomys

Sphingomys

Homunculus

Eocardia

Perimys

? Homocentrus

? Procardia

Pliolagostomus

Anthropops

? Dicardia

Prolagostomm

? Eudiastatus

? Tricardia

Lagostomus

Schistomys

Scotoeumys

Die Zusammensetzung dieser fossilen patagonischen Tertiarfauna, welcher nach Ameghino einige altere problematische, angeblich mitnbsp;Dinosauri�r- mid Crocodil-Knochen vermischte Saugethierreste (Macro-pristis, Pyrotheriwm, Astrapotherium, Dasypm) vorausgehen, steht innbsp;schrofEstem Contrast zu der im europaischen Eocaen vorkommendennbsp;Saugethiergesellschaft. Von den 121 obeii angef�nrten Genera mitnbsp;mindestens 220 Arten d�rfte freilich ein ansehnlicher Bruchtheil vornbsp;einer kritischen Pr�fung nicht Stand halten, aber jedenfalls �bertrif�tnbsp;die fossile Saugethierfauna von Santa Cruz die jetzt in Argentiniennbsp;existirende, welche nach Ameghino nur 107 Arten enthalt, bedeutendnbsp;an Reichthum von Gattungen und Arten und ist in dieser Hinsichtnbsp;der obereocaenen Europa's mindestens gleichwerthig. Ameghinonbsp;vermehrt die Liste noch um drei angebliche Amblypoden (Planodus,nbsp;Adelotherium, Adrastotherium) und einen Tillodontier (Entocasmus), alleinnbsp;diese Angabe st�tzt sich auf Reste, 'welche absolut keine genauere Be-stimmung zulassen. Im Vergleich mit der europaeo-amerikanischennbsp;Eocaenfauna fallt zunachst der ganzliche Mangel an Artiodactyla, In-sectivora, Chiroptera, Carnivora und Prosimiae auf. Die Perisso-dactyla sind durch zwei fremdartige, ausgestorbene Familien (Protero-theridae und Macrauchenidae), die Nager lediglich durch hystricomorphenbsp;Formen von specifisch s�damerikanischem Geprage und ebenso dienbsp;Primaten durch platyrhine Affen vertreten. Die Hauptmasse der Faunanbsp;setzt sich aus Beutelthieren, Edentaten, Toxodontia und Typotheria zu-sammeu. Von den zwei letztgenannten Ordnungen besitzt nur S�d-Amerika fossile Vertreter, welche in der Santa Cruz-Formation beginnennbsp;und in der Pampas Formation erl�schen. Auch von den Edentatennbsp;geboren sammtliche Formen den jetzt ausschliesslich in S�d-Amerikanbsp;lebenden Xenarthra an und unter den Beutelthieren herrschen die nochnbsp;jetzt in ganz Amerika und wahreud der Tertiarzeit �ber die n�rdlichenbsp;Hemisphare verbreiteten Didelpbyiden vor, werden aber von anderennbsp;Formen begleitet, die nach Australien weisen. Ameghino hat dieselbennbsp;anfanglich theils zu den Dasyuriden, theils zu den Creodontia gestellt, istnbsp;aber bez�glich der letzteren selbst schwankend geworden und gibt zu

') Eevista Argentina I. S. 314.

-ocr page 753-

737

Herkunft uiid Verbreituiig der Saugethiere.

dass wenigstens ein Theil der angeblichen Creodontia zu den Beutel-thieren geboren d�rfte, wenn sie nicht eine eigene seibstandige, zwischen Marmpialia und Creodontia zu stellende Ordbnung {Sparassodontia) bilden.nbsp;Gleiehes gilt von den vermeintlichen Plagiaulaciden, die Ameghinonbsp;hauptsachlich zur Altersbestimmung der Santa Cruz-Formation verwerthetnbsp;batte.') Auch diese bilden wahrscheinlich eine seibstandige, autochthonenbsp;oder m�glicher Weise aus Australien eingewanderte Marsnpialierfainilie.

Unter allen Umstanden muss S�d-Amerika als ein selbstandiges �Sch�pfungscentrum� angesehen werden, das wahrscheinlich in einernbsp;fr�hen Periode von Australien her befruchtet worden war, aber bereitsnbsp;in der Santa Cruz-Formation sogar bei den Marsupialiern eigenartigenbsp;Formen hervorgebracht batte. F�r einen Zusammenhang mit der dienbsp;n�rdliche Hemisphare oder doch Europa und Nord-Amerika in da-maliger Zeit bewohnenden Saugethierfauna fehlen trotz gegentheiligernbsp;Versicherung Ameghino�squot;) alle sicheren Anhaltspunkte. Dagegennbsp;kanii der auf die Verbreitung der S�sswasserthiere gest�tzten Ver-muthung Ihering�s �), wonach S�d-Amerika wahrend der mesozoisehennbsp;und alteren Tertiarzeit mit Australien und S�d-Afrika in Landverbin-dungen gestanden sein soil, die Berechtigung nicht versagt werden. Esnbsp;ist eine neue, v�llig fremdartige Thiergesellschaft, welche, uns durchnbsp;Ameghino�s Forschungen in Patagonien erschlossen wurde, und innbsp;ihr befinden sich die Ahnen der Edentaten, Nager und Al�en desnbsp;heutigen neotropischen Reiches.

Der scharfen Altersbestimmung einer so abgeschlossenen und eigen-artigen Fauna stehen grosse Schwierigkeiten im Wege, namentlich wenn auch die geologischen Verhaltnisse keine entscheidende Auskunftnbsp;gewahren. Die Santa Cruz-Schichten ruhen unmittelbar auf der �Formation guaranienne�, deren untere Abtheilung aus marinen, unzweifelhaftnbsp;der Kreide angeh�rigen Ablagerungen besteht, wahrend die obere ausnbsp;Conglomeraten und st�rmisch gebildeten Sandsteinen (Pehuenehe-Stufe) zu-sammengesetzt ist, worin Reste opisthoc�ler Crocodile und Dinosauri�r (?)

b Die Untersuchung einer grosseren Anzahl von Unterkiefern und isolirten Zilhnen der Gattungen Abderites, Acdestis und Epanortims, die ich der G�te desnbsp;Herrn Ameghino verdanke, zeigt, dass diese Genera weder in der Zahl, noch innbsp;der Form der Backzillme mit Neoplagiaulax �bereinstimmen. Sie besitzen gr�sserenbsp;Aehnlichkeit mit australischen Hypsiprymniden und erweisen sich durch den ein-gebogenen Winkel des Unterkiefers als ilchte Marsupialier. Auch Ameghinonbsp;(Revue g�n�r. des Sciences 1893, S. 77) erkliirt dieselben f�r diprotodonte Beutel-thiere, zu denen er �brigons auch Plagiaulax, Neoplagiaulax und Ptilodus stellt.nbsp;b Buil. Soc. g�ol. de France 1893, Compte rendu No. 13. LXVIII.

�) Ausland 1890, S. 941 und 968; ferner 1891, S. 344 und Archiv f�r Natur-geschichte 1893, S. 126�140.

zittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;47

-ocr page 754-

738

R�ckblick auf die geologische Ent-wickelung,

mit den oben genannten mangelhaft erhaltenen Saugethieren (Macro-pristis, Pyrrhofhermm etc.) vorkoinmen. Die Santa Cruz-Formation wird von Basaltstr�men bedeckt und bildet die Basis Yon marinen Schichtennbsp;mit Ostrea Patagonica, Pecten Paranensis und einer grossen Anzahl fossilernbsp;Conchylien, welche bereits von d�Orbigny, Darwin und Bravardnbsp;untersucht und als tertiar bestimmt worden waren. Darwin halt dienbsp;marinen Ablagerungen f�r eocaen, d� Orbigny f�r miocaen, Ameghinonbsp;f�r oligocaen. Directe Vergleichspunkte mit nordamerikanischen odernbsp;europaischen Tertiarablagerungen fehlen auch hier, so dass das Alternbsp;der Santa Cruz- und Patagonischen Formation lediglich nach demnbsp;allgemeinen Charakter der fossilen Ueberreste bestimmt werden muss.

Ameghino stellt die Saugethierfauna von Santa Cruz in�s Eocaen. Dass Jedoch zu Gunsten dieser Annahme die Existenz von Ambly-poden, Tillodontia, Creodon�a und Plagiaulacidae nicht angezogennbsp;werden darf, wurde bereits erwahnt. Unter den Marsnpialiern fehlennbsp;Formen von entschieden alterth�mlichem Geprage, und insbesonderenbsp;vermisst man engere Beziehungen zu den mesozoischen Polyprotodontennbsp;und Allotherien. Unter den Perissodactylen stehen die Macrauchenidennbsp;im Vergleich zu ihren j�ngeren Nachkommen in der Pampasformationnbsp;in Bezug auf Gebiss und Extremitatenbau auf primitiver Stufe; dagegennbsp;haben die Proterotheriden, welche sich im Gebiss am ehesten mit Ano-plotheriden und Palaeotheriden vergleichen lassen, die letzteren in dernbsp;Reduktion der seitlichen Metapodien und in der ganzen Ditferenzirungnbsp;der Extremitaten weit �berholt. Die erstaunlich zahlreichen undnbsp;mannigfaltigen Edentaten entspreehen nicht im mindesten den Vor-stellungen, welche man sich von den Ahnen dieser Ordnung zu machennbsp;herechtigt ist. Sie bleiben zwar an Grosse weit hinter den Riesen-formen der Pampasformation zur�ck, sind aber schon ebenso bestimmtnbsp;in Unterordnungen [Vermilinguia, Tardigrada, Oravigrada, Glyptodontianbsp;und Dasypoda) gegliedert wie im Pleistocaen und stehen in allen we-senthchen Merkmalen des Gebisses und Skeletbaues auf einer hohennbsp;Stufe der Dil�erenzirung. Die Backzahne haben bereits prismatischenbsp;Form erlangt, Schneidezahne wurden nur bei zwei Gattungen nach-gewiesen, und ein Zahnwechsel scheint ebenso wenig stattgefunden zunbsp;haben, wie bei der Mehrzahl der lebenden Edentaten. Schadel undnbsp;Skelet weichen nicht nennenswerth von j�ngeren Gattungen, ab undnbsp;die charakteristischen Hautpanzer der Glyptodontier und Dasypodennbsp;aus der Santa Cruz-Formation sind im Wesentlichen wie die der pleisto-eaenen und lebenden Gattungen gebaut. Nach Ameghino sollennbsp;sogar zwei noch jetzt existirende Gattungen [Dasypus und Chlamydo-therium) in der Santa Cruz-Formation vorkommen. Die Edentaten

-ocr page 755-

739

Herkunft und Verbreitung der Saugethiere.

k�nnen somit nicht als Zeugen f�r den alterth�mlichen Charakter der Fauna angerufen werden. Ebenso wenig die Nager. Auch diese geboren ausschliesslich zu Hystricomorphen von specifisch s�damerika-nisehem Geprage und stehen theilweise noch jetzt lebenden Gattungennbsp;ausserordentlich nahe oder stiminen sogar (wie Lagostomus) generischnbsp;mit solehen �berein, Die vermeintlichen Beziehungen zu europaischennbsp;Protrogomorphen [Theridomys, NesoJcerodon, Archaeomys) haben sich alsnbsp;tr�gerisch erwiesen und ebenso die mit nordamerikanischen tertiarennbsp;Nagern. Die meist boch prismatischen Zahne und der Mangel einesnbsp;Milchgebisses beweisen, dass die Nager der Santa Cruz-Formation durch-schnittlich auf h�herer Entwickelungsstufe angelangt sind, als ihrenbsp;obereocaenen Verwandten in Europa und Nord-Amerika. Unter dennbsp;Toxodontia weisen nur die Homalodontotheriden primitive Merkmalenbsp;auf, alle �brigen haben ein boch differenzirtes Gebiss, meist prismatischenbsp;Backzahne und reduzirte Extremitaten. Bei- den Typofheria verrathennbsp;allerdings die meist geschlossene Zahnreihe und die f�nfzehigeii Extremitaten einen primitiveren Zustand, als bei ihren Nachfolgern imnbsp;j�ngeren Tertiar und in der Pampasformation, aber auch bei ihnennbsp;haben die gekr�mmten Backzahne bereits prismatische Gestalt erreicht.nbsp;Die Al�en endlich k�nnen keineswegs, wie Ameghino annimmt, alsnbsp;die Stammformen aller heutigen Simiae angesehen werden; denn sienbsp;haben specifisch s�damerikanisches Geprage und stehen an Differen-zirung entschieden fiber den mehr generalisirten Pachylemuren desnbsp;europaischen und nordamerikanischen Tertiars.

Alles in Allem genommen, bat die Santa Cruz-Fauna entschieden eine phylogenetisch h�here Stufe erreicht als die unter- und mittel-eocaene Saugethiergesellsehaft der n�rdlichen Hemisphare. Sie kannnbsp;im aussersten Falie mit der obereocaenen oder oligocaenen Europa�s innbsp;Parallele gestellt werden.

Oligocaen.

Die kohlenffihrende untere Sfisswassermolasse der Nord- und Sfid-Alpen (Ober-Bayern, Schweiz, Gegend von Vicenza, Cadibona und Zovencedo in Ligurien) und des Waadtlander Hfigellandes (Pochettenbsp;bei Lausanne), die gleichalterigen Ablagerungen in Ungarn (Gran) undnbsp;Dalmatten (Monte Promina), die marinen Sande und brakischen Mergelnbsp;des Mainzer Beckens, des oberen Rheinthals (Lobsann), der Gegend vonnbsp;Paris (Fontainebleau, Etampes), die Sfisswassermergel von Ronzon beinbsp;Le Puy, Villebramar, St. Henri, Manosque und a. O. in Sfidfrankreichnbsp;und die lacustren Ablagerungen von Hempstead und Colwell Bay dernbsp;Insel Wight enthalten eine armliche Saugethierfauna, welche sich ausnbsp;folgenden Gattungen zusammensetzt :

47*

-ocr page 756-

740


R�ckblick aiif die geologische Entwickelung,

Marsupialia

Bodeutia

Carn�Tora

Didelphys

Theridomys

Cynodon

Amphiperatherium

Cricetodon

Amphicynodon

? Decticus

Plesictis

Perissodactyla

Aceratherium

? Elomys

? Elocyon

? Bonzotherium

Insectivora

Sirenia

Artlodactyla

Tetracus

Salitherium

Anthracotherium,

Ancodus

Creodoutia

Cetacea

Elotherium

Hyaenodon

? Squalodon

Plesiomeryx

Gelocus

? Balaenoptera

Die oligocaene Saugethierfauna erhalt nur durcli das reichliche Vorkommen von Anthracotherium, Ancodus und Elotherium einige Selb-standigkeit. Sie theilt mit dem oberen Eocaen fast alle Gattungen undnbsp;erweist sich als eine verarmte Tochterfauna der ersteren. Bemerkenswerthnbsp;ist die Abwesenheit einer grosseren Anzahl im oberen Eocaen bl�hendernbsp;Gattungen (Anoplotherium, Diplobune, Xiphodon, Palaeotherium, Palo-plotherium, Anch�ophus, Pterodon^ ProiAverra etc.).

Miocaen.

I. Die zum unteren Miocaen gerecbneten S�sswasserablagerungen der Limagne (St. G�rand-le-Puy, Cournon, Gannat etc.), des Parisernbsp;Beckens (Calcaire de Beauce), der Gegend von Mainz (Weisenau, Hoch-heim) Mombacb), Ulm .(Haslach, Eckingen, Michelsberg, Eselsberg) ent-halten eine ziemlich reiche Saugethierfauna, die leider bis jetzt nur annbsp;wenigen europaischen Fundorten nachgewiesen werden konnte, Sienbsp;setzt sich aus folgenden Gattungen zusammen^):

Artiodactyla

t Anthracotherium f Palaeochoerus

* nbsp;nbsp;nbsp;t Amphitragulusnbsp;f Dremotherium

f Caenotherium f Plesiomeryx

Bodeutia

t Theridomys

* nbsp;nbsp;nbsp;f Archaeomys


Marsupialia

f Didelphys {OxygompMus)nbsp;f AmpJdperatherium

Perissodactyla

* nbsp;nbsp;nbsp;Tapirusnbsp;Aceratherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Rhinocerosnbsp;(Diceratherium)

? Macrotherium


*t Issiodoromys

* nbsp;nbsp;nbsp;Myoxusnbsp;Cricetodon

* nbsp;nbsp;nbsp;Spermophilusnbsp;Sciurus

* nbsp;nbsp;nbsp;Steneofiber

* nbsp;nbsp;nbsp;f Titanomys

Insectiyora

* nbsp;nbsp;nbsp;Talpa

* nbsp;nbsp;nbsp;t Oeotrypus

�) Die l�iit * bezeichneten Gatttungen treten zum erstenmal auf, die mit f be-zeichneten erl�scheii, die *f bezeichneten erscheinen im unteren Miocaen und sterben daselbst wieder aus.

-ocr page 757-

741

Herkunft und Verbreitung der Saugethiere.

* nbsp;nbsp;nbsp;t Echinogale

* nbsp;nbsp;nbsp;Myogale

* nbsp;nbsp;nbsp;f Plesiosorexnbsp;Sorex

* nbsp;nbsp;nbsp;Dimylm

* nbsp;nbsp;nbsp;t Cordylodon

* nbsp;nbsp;nbsp;t Palaeoerinaceus

* nbsp;nbsp;nbsp;Erinaceus

* nbsp;nbsp;nbsp;Amphicyonnbsp;Stenogale

f Plesictis Palaeogale

* nbsp;nbsp;nbsp;Potamotheriumnbsp;f AmpJiictisnbsp;Viverra

* nbsp;nbsp;nbsp;Herpestes

* nbsp;nbsp;nbsp;Proaelurus

Chiroptera

t Palaeonycteris 1 Vespertilio

Creodontia

f Eyaenodon

Carnivora vera

(Fissipedia) t Cephalogale

Auch diese Fauna gibt sieh auf den ersten Bliek als eine Tochter der obereocaenen und oligocaenen kund. Dieselben Ordnungen undnbsp;vielfach sugar dieselben Gattungen wiederholen sieh in allen dreien,nbsp;und auch die procentuale Betheiligung der einzelnen Ordnungen weistnbsp;grosse Uebereinstimmung auf. Ln Mangel an Halbaffeii, im starkennbsp;R�ckgang und schliesslichen Erl�schen der Marsupialier, Creodontianbsp;und Anoplotheriden, in der viel grosseren Haufigkeit einzelner, fr�hernbsp;nur sporadisch vorkommender Gattungen, wie Anthracotherium, Palaeo-choeriis, Dremofherium und in dem Auftauchen einer grossen Anzahlnbsp;neuer Gattungen wie Tapirus, Biceratherium, Amphitragidus, Steneofiher,nbsp;Titanomys, Erinaceus, Dimylm, Amphicyon, Potamotherium, Herpestes,nbsp;Proaelurus u. A. beruhen die Unterschiede zwischen der obereocaenen,nbsp;oligocaenen und untermioeaenen Fauna Europa�s. Unter den neuennbsp;Gattungen gibt es �brigens keine einzige Gestalt, f�r welche nicht einenbsp;verwandte im Eocaen gefunden werden k�nnten; nur in der �mbilduug,nbsp;Eifferenzirung und Verbesserung alterer Typen unterscheidet sieh dienbsp;neue Fauna von den fr�heren. Mit Ausnahme von einigen Beutlern,nbsp;Nagern, Insektenfressern und Fledermausen [Didelphys, Myoxus, Cri-cetodon, Spermophilus, Sciurus, Talpa, Myogale, Sorex, Erinacem, Vespertilio) sind sammtliche grosseren Genera erl�schen.

Die reiche Saugethierfauna der sogen. White-River-Beds, die in Nord-Nebraska, Dakota, Colorado, Wyoming und S�d-Canada einnbsp;sehr ausgedehntes Areal bedecken und eine Machtigkeit von 40�60 M.nbsp;erreichen, verhalt sieh zur Bridger- und �intafauna ganz ahnlich, wienbsp;die untermiocaene Europa�s zu Obereocaen und Oligocaeii. Die ge-waltigen Amblypoden inid die sonderbaren Tillodontia sind erl�schen,nbsp;die Creodontia auf eine einzige Gattung [Hyaenodon] zusammen-geschrumpft, die Prosimiae nur noch dureh zwei Genera vertreten. Imnbsp;Uebrigen besteht die White River Fauna aus Beutelthieren, Perisso-dactylen, Artiodactylen, Nagern, Insektenfressern, Fledermausen und achtennbsp;Raubthieren und zwar sind bis jetzt folgende Gattungen nachgewiesen ^):

*) Die mit E bezeichneten Genera finden sieh auch im Miocaen von Europa. F�r die sonstigen Zeichen vgl. Note S. 740.

-ocr page 758-

742

R�ckblick auf die geologische Entwickelung,

Marsupialia

Didelphys

Perissodaetyla

*t MesoMppus *f Tapiravus

* nbsp;nbsp;nbsp;Aeeratherium (E)

* nbsp;nbsp;nbsp;f Hyracodon

* nbsp;nbsp;nbsp;t Metamynodonnbsp;*f Titanotherium

Diconodon Brontopanbsp;Brontothermmnbsp;Menopsnbsp;Symborodonnbsp;Megaceropsnbsp;Titanopsnbsp;A�lopsnbsp;Dalodonnbsp;Tdeodus

Artiodactyla

* nbsp;nbsp;nbsp;f ? Ancodus (E)

* nbsp;nbsp;nbsp;f Elotherium (E)

* nbsp;nbsp;nbsp;f Perchoerus

* nbsp;nbsp;nbsp;t Leptochoerus

* nbsp;nbsp;nbsp;Agriochoerusnbsp;*f Oreodon

*f Po�brotherium *f Qomphotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;f Leptomeryx

* nbsp;nbsp;nbsp;t Hypisodus

* nbsp;nbsp;nbsp;t Hypertragulus

* nbsp;nbsp;nbsp;t Protoceras

Rodentla

* nbsp;nbsp;nbsp;f Ischiromys

* nbsp;nbsp;nbsp;Steneofiber (E)

* nbsp;nbsp;nbsp;f Heliscomysnbsp;*f Gymnoptychusnbsp;*t Eumys

* nbsp;nbsp;nbsp;t Palaeolagus

Insect�Tora

t Ictops *f Leptictis

* nbsp;nbsp;nbsp;t Mesodectes

* nbsp;nbsp;nbsp;f Oeolahis

CMroptera

* nbsp;nbsp;nbsp;f Domnina

Creodontia

* nbsp;nbsp;nbsp;Hyaenodon (E)

CarniTora vera

(Fissipedia)

* nbsp;nbsp;nbsp;t Daphaenos

* nbsp;nbsp;nbsp;Oalecynus

* nbsp;nbsp;nbsp;Hoplophoneus

Dinictis

Primates

* nbsp;nbsp;nbsp;t Laopithecus

* nbsp;nbsp;nbsp;t Menotherium


Unter den Perissodactylen stellt MesoMppus nur ein etwas vor-geschritteneres Differenzirungsstadium von Epihippus dar, und genau in derselben Weise verhalt sich Tapiravus zu Helaletes, Hyracodon zunbsp;Hyrachius, Metamynodon zu Amynodon. Die Titanotheriden mit einernbsp;F�lle von Arten bilden durch ihre Riesengr�sse und Haufigkeit einnbsp;h�chst cbarakteristisches Element der White-River-Fauna und sindnbsp;offenbar aus den eocaenen Palaeopsinen hervorgegangen. Unter dennbsp;Artiodactylen nehmen die Oreodontiden [Agriochoerus, Oreodon), wasnbsp;Haufigkeit betrifft, die erste Stelle ein; auch sie sind schon in dennbsp;Uinta-Beds durch Protoreodon vertreten, und ebenso erweisen sich Po�brotherium und Gomphotherium als in der Richtung der heutigen Ka-meele fortschreitende Verbindungsglieder zwischen den letzteren undnbsp;den eocaenen Leptotragulinen. Auch die Mikrofauna der White River-Beds schliesst sich eng an die eocaene an, dagegen treten die achtennbsp;Raubthiere, die Traguliden [Leptomeryx, Hypisodus, Hypertragulus), dienbsp;merkw�rdige Cerviden-Gattung Protoceras, sowie einige wahrscheinlichnbsp;aus Europa eingewanderten Gattungen [Aeeratherium, Ancodus, PJlo-therium, Steneofiber, Hyaenodon) als neue Erscheinungen auf. Ein Ver-kehr zwischen Europa und Nord-Amerika fand offenbar noch statt,nbsp;aber wahrend im alteren Eocaen die neue Welt mit ihrem Ueberflussnbsp;Europa beschenkte, erhielt im Miocaen Nord-Amerika eine gr�sserenbsp;Anzahl von Einwanderern aus Europa.

-ocr page 759-

743

Herkunft und Verbreitung der Saugethiere.

H. In der j�ngeren Miocaenzeit erweitert sich in Europa der Schauplatz f�r die Verbreitung von Landsaugethieren ganz betrachtlich.nbsp;Das bisher vom Meer �berfiuthete Zwischengebiet von Alpen und Jura-plateau ist jetzt trocken gelegt oder mit S�sswassers�mpfen und Land-seen bedeckt; auch im Wiener Becken befindet sich das Meer imnbsp;R�ckzug, in den Alpen (Steyermark) und im Juraplateau (Steinheim,nbsp;N�rdlingen, Georgensgm�nd) f�llen sich Vertiefungen mit S�sswassernbsp;aus und enthalten eingeschwemmte Reste von Landthieren. Eine Mengenbsp;von Fundstellen im Rhonethale (Grive-St. Alban), in der Schweiznbsp;(Winterthur, Kapfnach, Elgg, Chaux-de-Fonds, Vermes), Ober-Badennbsp;(Oeningen, Engelswies, Heudorf), in der schwabisch-bayerischen Hoch-ebene (Kirchberg, G�nzburg, Dinkelscherben, Haeder, Dachau, M�nchen,nbsp;Freising, Nieder-Bayern), im Juraplateau, im Wiener Becken, Steyermark, Ungarn, Rumanien, Bessarabien enthalten Ueberreste von Landsaugethieren, die auch westlich vom franz�sischen Centralplateau, innbsp;dem vom Meer verlassenen ehemaligen aquitanischen Becken (Sansan,nbsp;Simorre, St. Gaudens), in der Touraine und im Orl�anais wiederkehrennbsp;und sich auch in Spanien (San Isidro) und Algerien nachweisen lassen.nbsp;Italien (Monte Bamboli) hat wenigstens Spuren derselben �berliefert.nbsp;Die j�ngere oder mittelmiocaene Fauna besteht aus folgendennbsp;Gattungen i]:

Perissodactyla

Proboscidia

Crocidura

* t Anchitherium

* Mastodon

f Dimylus

Tapirus

* Dinotheriwm

Aceratherium

Cliiroptera

Rhinoceros

Kodentia

Vespertilio

(Dihoplus)

Sciurus

Vesperugo

t Macrotherium

Steneofiher

Cricetodon

Carniyora

Artiodactyla

Myoxus * Hystrix

(Fissipedia)

*t Hyotherium

* Myolagus

�f Galecynns

* Choerotherium

Lagomys

f Amphicyon

�t Listriodon

�f Pseudocyon

* Hyaemoschus

Insectivora

* f Hemicyon

(Dorcatheriwm)

Talpa

*f Dinocyon

* t Palaeomeryx

�f Galerix

Hyaenarctos

* Procervulus

* t Lanthanotherium

� f Haplogale

* t Micromeryx

Myogale

f Stenogale

* f Dicroceras

Erinaceus

* f Pseudictis

* f Protragoceras

Sorex

f Palaeogale

�) Vergl. Note S. 740.

-ocr page 760-

744

R�ckblick auf die geologische Entwickelung,

* nbsp;nbsp;nbsp;f Froputorius

* nbsp;nbsp;nbsp;Mustela

* nbsp;nbsp;nbsp;f Trochictis

* nbsp;nbsp;nbsp;t Trochotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Enhydriodon


Primates

* nbsp;nbsp;nbsp;f Dryopithecus

* nbsp;nbsp;nbsp;f Pliopithecusnbsp;*t Oreopithecus


Yiverra Herpestesnbsp;*f Progenettanbsp;f Pseudaehirusnbsp;* Machairodm

Das unvermittelte Erscheinen von Proboscidiern [Mastodon, Dino-therium) und achten Ai�en [Dryopithecus, Pliopithecus, Oreopithecus), das reichliche Vorkommen Yon Rhinoceriden, von Anchitherium, das erstnbsp;inalige Auftreten von Geweih tragenden Wiederkauern [Dicroceras, Pro-cervulus) und Antilopen [Protragoceras), die starke Entwickelung vonnbsp;Raubthieren, welche in ihrer Organisation die Mitte zwischen Hun dennbsp;und Baren halten, verleiht der mittelmiocaenen Fauna ein von dernbsp;unmittelbar vorhergehenden ziemlich abweichendes Geprage, das durchnbsp;den Mangel an kleinen Caenotherien und Creodontiern noch verscharftnbsp;wird. Die Kluft zwischen der mittelmiocaenen und untermiocaenennbsp;Sftugethierfauna ist sicherlich eine weit gr�ssere, als die zwischen dernbsp;letzteren und der obereocaenen. Keine einzige Species aus dem unterennbsp;Miocaen hat sich unverandert erhalten, und auch die aus fr�herernbsp;Zeit �berlieferten Gattungen geh�ren mit Ausnahme von Aceratherium,nbsp;Rhinoceros, Yiverra, Herpestes und Steneofiber den effenbar wenig um-bildungsfahigen Insectivoren, Nagern, Flederinausen und kleinen Raubthieren an. Auch die noch jetzt existirenden Genera der damaligennbsp;Zeit sind mit Ausnahme von Tapirus, Rhinoceros, Yiverra und Herpestesnbsp;Vertreter der Mikrofauna und ha,ben gegenwartig meist kosmopolitischenbsp;Verbreitung. Von den vier grosseren Gattungen leben Tapirus in Indiennbsp;und S�d-Amerika, die drei �brigen ini Mittelmeergebiet, Afrika und S�d-Asien, also durchwegs in auffallend grossen Verbreitungsgebieten.

Die betrachtliche Verschiedenheit der unter- und mittelmiocaenen Saugethierfauna wird erklarlich, wenn man bedenkt, dass zwischennbsp;heiden fast �berall in Europa machtige marine Ablagerungen ein-geschaltet sind, die jedenfalls einen langen Zeitraum reprasentieren,nbsp;jedoch fast nur Reste von Meersaugethieren enthalten und �ber dienbsp;Landbewohner der damaligen Zeit keinen Aufschluss gewahren. Dienbsp;miocaenen Thalassotherien geh�ren zu den Cetaceen, Sirenen undnbsp;Pinnipedien und zwar durchwegs zu erloschenen Gattungen, �ber derennbsp;Herkunft ebenso v�lliges Dunkei herrscht, wie �ber ihre sparlichennbsp;Vorlaufer aus dem Eocaen [Zeuglodon, Prorostomus, Halitherium). Dassnbsp;�brigens die K�sten Europa�s und Nord-Amerika�s in der Tertiarzeitnbsp;von ahnlichen Meersaugethieren bewohnt waren, ergibt sich aus dernbsp;weiten Verbreitung einzelner Genera [Zeuglodon, Squalodon) und ausnbsp;dem im Ganzen �bereinstiminenden Charakter der fossilen Cetaceen

-ocr page 761-

745

Herkunft und Verbreitung der Saugetliiere.

aus dem Miocaen von Europa und den �stiichen Vereinigten Staaten (New-Jersey, Maryland, Virginien, Georgia, Carolina). Dieselben ent-halteu folgende Genera:

Europa

N ord-Amerika

Cetacea

Sirenla

Cetacea

Squalodon

Halitherium

? Delphinodon

Champsodelphis

Bhytiodus

? Phocogeneus

Trachyacanthus

Metaxyfherium

Squalodon

Delphinopsis

Miosiren

Zarhachis

Heterodelphis

Prohalicore

Ixacanthus

Priscodelphinus

Cetophis

Schizodelphis

Carnivora

Lophocetus

Macrochirifer

Priscodelphinus

? Cetorhynchus

(Pinnipedia)

Rahdosteus

Beluga

Pristiphoca

Agabelus

Physodon

Monatherium

Balaenoptera

Hoplocetus

Prophoca

Plesiocetus

Mesotaria

Sirenia

Cetotherium

? Hemicaulodon

F�r die mitteleocaene Landsaugethierfauna fehlt es auch in Nord-Ainerika nicht an einer Parallele. Allerdings hat bis jetzt nnr der ausserste Westen in den Territorien Oregon, Nevada und Washingtonnbsp;jene zum Theil wundervoll erhalteneii Eeste geliefert, welche die so-genannte John Day-Fauna zusammensetzen. Das reichliche Vor-kommen von Rhinoceros, Aceratherium, Anchitherium, Steneofiher, Sciurus,nbsp;Lepiis und Qalecynus zeigt, dass europaische Genera damals noch bisnbsp;zum pacifischen Ocean wandern konnten, und wenn auch gewissenbsp;specifisch amerikaniscbe Familien, wie die Oreodontiden und Camelidennbsp;eine Weiterausbildung und Vermehrung erfahren haben, so fehlt esnbsp;doch nicht an Reprasentationsformen, die auf gemeinsame Abstammungnbsp;und auf einstigen Zusammenhang beider Continente schliessen lassen.nbsp;Den altesten Geweihtragern Europa�s [Dicroceras) entsprieht in Nord-Amerika Blastomeryx, den merkw�rdigen Macrotherien und Clialico-therien der alten Welt die amerikaniscbe Gattung Moropus und auchnbsp;zwischen Nagern und Raubthieren der beiden Contingente bestehennbsp;mancherlei Beziehungen, obwohl die Listen meist andere Namen ent-halten, die jedoch haufig almliche Formen bezeichnen. Die Fauna dernbsp;John Day-Beds enthalt bis jetzt nachstehende Genera*):

Artiodactyla

Bo�choerus

Chaenohyus

Perissodactyla

Anchitherium (E) Aceratherium (E)


Rhinoceros (Diceratherium) (E)nbsp;Moropus


�) Die mit (E) bezeichneten Uattungen �nden sich auch in Europa.

-ocr page 762-

R�ckblick auf die geologische Entwickelung,

Bothrolahis

PleuroUcus

Hyaenocyon

? Thinohyus

Entoptychus

Oligobunis

Coloreodon

Hesperomys

Enhydrocyon

Agriochoerus

Baciculus

Nimravus

Merycochoerus

Palaeolagus

Pogonodon

Blastomeryx

Lepus (E)

Archaelurus

Eodeutia

Carnivora

Hoplophoneus

Allomys

(Eissipedia)

Sciurua (E)

Temnocyon

Steneofiher (E)

Galecynus (E)

Das Bild der

j�ngeren Miocaenfauna Nord-Amerika�s wird

746

durch die Funde aus den sogenannten Deep River- oder Ticho-leptus-Beds, die bis jetzt nur im westlichen Nebraska, im Deep River-Thal von Montana und im Cottonwood-Creek von Oregon nach-gewiesen werden konnte. Die Fauna dieser Ablagerungen bat einnbsp;etwas j�ngeres Geprage als die der John Day-Schichten. Sie zeichnetnbsp;sich vornehmlich durch das Auftreten von Mastodon, durch die starkenbsp;Entwickelung von Oreodontiden [Merycochoerus, MerycMus, Leptauchenia,nbsp;Cyclopidius, Pithecistns) und Cameliden [Protoldbis] und durch die Fort-dauer von Anchitherium und Blastomeryx aus. Im Ganzen sind etwanbsp;20 Arten aus diesem Horizont bekannt.

III. Auch in Europa findet am Schluss der Miocaenzeit eine ziemlich tief greifende Veranderung im Bestand der Landsaugethiere statt. Ver-haltnissmassig wenige und meist weit entfernte Fundstellen geben Auf-schluss �ber die oberste Miocaenfauna; aber einzelne derselbennbsp;zeichnen sich durch erstaunliche Reichhaltigkeit und treft liche Erhaltungnbsp;der Ueberreste aus. So wurden z. B. bei Pikermi unfern Athen aufnbsp;einem Areal von 300 m Lange und 60 m Breite nicht weniger alsnbsp;40 Arten von Saugethieren und darunter einige in hunderten von Individuen und in ganzen Skeleten ausgegraben. Eine ahnliche Nekro-pole urweltlicher Saugethiere wurde auf Samos, eine andere am Montnbsp;L�b�ron in der Provence entdeckt. Verschiedene Fundorte im Rhonethal,nbsp;am Fuss der Pyrenaen, in Spanien, Algerien und Klein-Asien (Troja)nbsp;beweisen, dass die Pikermifauna im Mittelmeergebiet weit verbreitetnbsp;war. Sie fehlt auch nicht in den Landern n�rdlich der Alpen, istnbsp;aber dort etwas armer, entbehrt insbesondere unter den Wiederkauernnbsp;gewisser Formen (Antilopen, Giraffen), die im S�den offenbar vonnbsp;grasreichen Steppen umgeben waren, und ersetzt dieselben durch wald-liebende Hirsche. Die ber�hmten Sandablagerungen von Eppelsheimnbsp;bei Worms, der Belvedereschotter bei Wipn und die im Wiener Becken,nbsp;Ungarn und Rumanien weit verbreiteten Congerienschichten der pon-

-ocr page 763-

747

Herkunft iind Vorbreitung der Saugothiere.

tischen Stufe enthalten Ueberreste der obersten miocaenen Fauna, die von manchen Autoren bereits dem Pliocaeu zugetheilt wird und ausnbsp;folgenden Gattungen zusammengesetzt ist^):

*f Samotheriwm *f Helladotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Camelopardalisnbsp;*f Tragoceras

f Palaeoryx *f Tragelaphusnbsp;*f Palaeoreasnbsp;*f Antidorcas

* nbsp;nbsp;nbsp;Qazellanbsp;Antilope

Proboscidia

Mastodon f Dinotherium

Kodentia

t Steneofiher *t Acomysnbsp;Hystrix


Edentata

* nbsp;nbsp;nbsp;Orycteropus

Perlssodactyla

*t Hipparion

lapirus

Aceratherium

Rhinoceros

(Dihoplus)

* nbsp;nbsp;nbsp;t Leptodon

? Titanotherium *t Chalicotherium

Artiodactyla

*Sus

Hyaemoschm

{Dorcatherium)

Cervulus

* nbsp;nbsp;nbsp;t Palaeotragus


InsectiTora

Sorex

Carnivora

(Fissipedia)

* nbsp;nbsp;nbsp;f Simocyonnbsp;f Amphicyonnbsp;f Hyaenarctosnbsp;Mustela

*f Promeles *f Promephitisnbsp;*f Ictitherium

* nbsp;nbsp;nbsp;f Lycyaena

* nbsp;nbsp;nbsp;f Ryaenictis

* nbsp;nbsp;nbsp;Hyaena

* nbsp;nbsp;nbsp;Felisnbsp;Machairodus

Primates

* nbsp;nbsp;nbsp;f Mesopithectis

Wohl das fremdartigste Element dieser Fauna bildet eine Eden-tatengattung [Orycteropus) von afrikanischem Geprage, die sich auf der s�dlichen Flemisphare der alten Welt bis beu te erhalten bat. Auchnbsp;unter den Wiederkauern weisen Giraffen, Gazellen und eine F�lle vonnbsp;Antilopen auf Beziehungen zu Afrika bin und bestatigen, dass damalsnbsp;zwischen dem Mittelmeergebiet und dem schwarzen Continent einenbsp;Landverbindung bestand, auf welcher Rudel von Wiederkauern ver-kehrten. Unter diesen weit vorgeschrittenen, fast modernen Typennbsp;ragen Helladotherium und Samotherium wie Reliquien eiiier alteren Zeitnbsp;hervor, und aucb Mastodon, Dinotherium, Tapirus, Aceratherium, Rhinoceros, das nur wenig von Macrotherium abweichende Chalicotherium,nbsp;Hyaemoschus, Cervulus, Steneofiher, Hystrix, Mustela und Sorex haltennbsp;die Continuitat mit der vorhergebenden miocaenen Fauna aufrecht.nbsp;Schaaren eines zierlichen zebraahnlicben Pferdes [Hipparion), achtenbsp;Wildschweine von ansehniicher Grosse bewohnten damals fast ganznbsp;Europa, und der Reichthum an jagdbarein Wild �bte den entsprecbendennbsp;Einfluss auf die Entwickelung der Raubthiere aus. Hyauen, gewaltignbsp;bezahnte Katzen [Machairodus), Viverren [Ictitherium) und Vorlaufernbsp;von Baren [Simocyon, Amphicyon, Hyaenarctos) haben reichliche Ueber-

�) Verg], Note S. 740.

-ocr page 764-

748

R�ckhlick auf die geologische Entwickelung,

reste �berliefert und �berragen an Haufigkeit die kleineren zum Theil aus dem mittleren Miocaen �bernommenen Genera (Mustela, Prom�les,nbsp;Promephitis). K�nnte �ber den tropischen Charakter dieser Fauna nochnbsp;Bedenken bestehen, so w�rde das gesellige Vorkommeu eines demnbsp;lebenden Semnopithecus nahe verwandten Affen, von dem bei Pikerminbsp;Dutzende von Schadeln und ganze Skelete ausgegraben wurden, allennbsp;Zweifel zerstreuen. Obwohl die Zahl der noch jetzt existirendennbsp;Geschlechter nicht viel grosser ist, als im mittleren Miocaen, so tragtnbsp;die obermiocane Fauna doch ein entschieden moderneres Gewandnbsp;und hat in mehreren Gruppen schon fast die Organisationsh�he dernbsp;jetzigen Fauna erlangt.

F�r die Beurtheilung der einstigen raumlichen Verbreitung der Saugethiere bieten die in verschiedeneii Theilen von Asien gemachtennbsp;Entdeckungen hohes Interesse. Aus den ber�hmten Fundstatten innbsp;den Sivalikh�geln ain S�dfuss des Himalaya zwischen Ganges undnbsp;Setledge haben schon in der Mitte dieses Jahrhunderts Falconer undnbsp;Cautley eine reiche Ernte eingeheimst; von den Gebr�dern Schlag-i lit weit wurden Spuren dieser Fauna in Tibet nachge wiesen, undnbsp;ebenso haben die Thaler des Indus und Narhudda und die Insel Perimnbsp;in Vorder-Iudien, ferner Ava im Beckeii des Iravaddi in Hinter-Indien,nbsp;Birma, Java, Sumatra, die Philippinen, China und Japan vereinzeltenbsp;Ueberreste gelief ert, welche f�r eine ausserordentlich wei te Verhreitungnbsp;der sivalischeu Fauna im s�dlichen und �stlicheii Asien sprechen.nbsp;Durch die Fundplatze in Persien (Maragha), Klein-Asien (Urmia-See,nbsp;Troja) tritt sie in directen Zusammenhang mit Europa.

Die sogen. Sivalikfauna hat keinen einheitliehen Charakter und enthalt ol�enbar Formen, die dem europaischen mittleren und oberennbsp;Miocaen und alteren Pliocaen entsprechen. Eine strenge Scheidungnbsp;nach geologischen Horizonten konnte bis jetzt leider nicht vorgenommennbsp;werden. Doch vermuthet Lydekker, dass einzelne Lokalitaten innbsp;Sind, Kach, auf Perim und in den Sivalikh�geln vorzugsweise alterenbsp;Typen, andere entschieden pliocaene Formen enthalten. Die ganzenbsp;Fauna besteht aus nahezu 159 Arten, welche sich auf folgende Gat-tungen vertheilen'):

Perissodactyla

Hipparion (E)

? Hippodactylus Equus (E*)

? Tapirus (E)

Aceratherium (E) Rhinoceros (E)nbsp;(Atelodus)nbsp;iCeratorhinus)nbsp;Chalicotherium (E)


Artiodactyla

Anthracotheriuni (E) Merycopotamusnbsp;Choeromeryxnbsp;Hemimeryx


') Die mit (E) bezeichneten Genera flnden sich in Europa im Miocaen, die mit (E*) bezeichneten im Pliocaen von Europa.

-ocr page 765-

749

Herkuijft und Verbreitung der Saugethiere.

Oreas

Strepsiceras Capranbsp;Bucapranbsp;? Ovis

Leptohos (E*) Bubalus (E*)nbsp;Bison (E*)nbsp;Bos (E*)

Proboscidia

Mastodon (E) Dinotherium (E)nbsp;Elephas (E*)

Rodentia

Nesokia BMzomysnbsp;Hystrix (E)nbsp;Lepus (E)

Listriodon (E) Hippohyusnbsp;Sus (E)nbsp;Sanitheriumnbsp;Hyotherium (E)nbsp;Tetraconodonnbsp;Hippopotamus (E)nbsp;Camelus

Dorcatherium (E)

Tragulus

? Moschus

Palaeomeryx (E)

Cervus (E)

Camelopardalis (E)

Helladotherium (E)

Yishnutherium

Sivatherium

Hydaspitherium

Bramatherium

Aleelaphus

Tetraceras

�l Cobus

Qazella (E)

Hippotragus

Boselaphus

Carnivora

(Eissipedia) Amphicyon (E)nbsp;Ganis (E*)nbsp;Hyaenarctos (E)nbsp;Ursus (E*)nbsp;Mustela (E)nbsp;Mellivoranbsp;Mellivorodonnbsp;Lutra (E)nbsp;Enhydriodon (E)nbsp;Yiverra (E)nbsp;Lepthyaenanbsp;Hyaena (E)nbsp;Aeluropsisnbsp;Aelurogalenbsp;Felis (E)nbsp;Maehairodus (E)

Primates

Cynocephalus Macacus (E*)nbsp;Semnopithecus (E*)nbsp;Troglodytesnbsp;Simla


Die Uebereinstimmung der sivalischeii Fauna mit jener von Pikermi, Samos, L�b�ron u. s. w. in Europa beschrankt sich nicht etwa nur aufnbsp;eine grosse Anzahl gemeinsamer Gattungen, sondern erstreckt sich sogarnbsp;auf die Identitat mehrerer Arten. Sind auch vereinzelte auffallendenbsp;Typen, wie Sivatherium, Yishnutherium, Bramatherium, bis jetzt innbsp;Europa unbekannt, so ist doch der Totalcharakter der obermiocaenennbsp;Saugethierfauna in Europa, Nord Afrika, Klein-Asien, S�d- und Ost-Asien ein so einheitlicher, dass dies ganze ausgedehnte Gebiet in thier-geographischer Hinsicht ein einziges nat�rliches Reich bildet, dem sichnbsp;Nord-Amerika als eine besondere Provinz mit eigenartig dil�erenzirtennbsp;Typen anschliesst. Dass die sonst in Nord-Amerika einheimischen Ca-meliden unvermittelt auch in OstTndien auftauchen, wahrend sie innbsp;Europa fehlen, ist bemerkenswerth, da im �ebrigen Europa und Nord-Amerika engere Beziehungen aufweisen als Nord-Amerika und Ost-Asien. F�r eine Anzahl Gattungen, wie Elephas, Bison, Bos, Buhulus,nbsp;Leptohos, Eqims, Hippopotamus, Canis, Ursus, Semnopithecus und Macacus,nbsp;die in Europa erst im Pliocaen erscheinen, d�rfte S�d-Indien als Ur-heimath geiten, wenn eben nicht die Sivalikschichten auch stellenweisenbsp;wie Lydekker annimmt, acht pliocaene Formen enthalten.

-ocr page 766-

750

Ruckblick auf die geologische Entwickelung,

In schrol�em Gegensatz zu der �ber die ganze n�rdliche He-misphare verbreiteten miocaenen Saugethierfauna stehen die wahr-scheinlich gleichalterigen Forineu der sogen. �patagonischen Formation* in Patagonien iind Uruguay. Vergleicht man nacbstehende Liste dernbsp;bis jetzt aus dieseu Schichten bekanuten Gattungen (aus welcher dienbsp;Meersaugethiere wegen ihrer besonderen Verbreitungsbedingungen zunbsp;entfernen sind) mit jener aus Nord-Amerika, Asien oder Europa, so trittnbsp;der autochthon s�damerikanische oder naeh der Sclater-Wallace�schennbsp;Terminologie �neotropische� Charakter nicht minder schart hervor, alsnbsp;in der alteren Fauna von Santa Cruz.

Marsupialia

? Notictis

Apera

Cynonasua

Edentata

Gravigrada Promegatheriumnbsp;Interodonnbsp;Orthotheriumnbsp;Pliomorphusnbsp;Men�ausnbsp;? Gnathopsisnbsp;Promylodonnbsp;Pseudolestodonnbsp;Lestodonnbsp;Diodomusnbsp;Sphenotherus �nbsp;Ranculcusnbsp;Nephotheriwmnbsp;Strabosodon

Glyptodontia

Hoplophorm

Palaeohoplophorus

Protoglyptodon

Neuryuriis

Lomaphorus

Pseudoeuryurus

Dasypoda ProeupJiractusnbsp;Stenotatusnbsp;Chlamydotheriumnbsp;? Eutatus

Perissodactyla

Proterotheridae

Proterotherium

Brachytherium

Macrauchenidae

Scalabrinitherium

Mesorhinus

Oxyodontotherium

Macrauchenia

Toxodontia

Toxodon ? Eutomodusnbsp;Xotodonnbsp;? Stenotephanus

Typotheria

Protypotherium

Rodentia

Discolomys

Morenia

Orthomys

Myopotamiis

Eucardiodon

Anchimys

Procardio therium

Cardiotherium

Plexochoerus

Caviodon

Lagostomus

Megamys

Tetrastylus

Neoepiblema

Euphilus

Briaromys

Gyriabrm

Calpostemma

Strophostephanus

Paradoxomys

Haplostropha

Cetacea

Pontistes

Pontivaga

Pontoplanodes

Ischyrorhynchus

Balaena

Notiocetus

Sirenia

Bibodon


Die patagonische (miocaene) Saugethierfauna enthalt nur Marsupialia, Edentata, Toxodontia, Typotheria, sowie Perissodactyla und Rodentia vonnbsp;specifisch s�damerikanischem, anderwarts unbekanntem Geprage. Sienbsp;ist eine reifere Tochter der Santa Cruz-Fauna und von jener nur durchnbsp;starkere Differenzirung der eiuzelnen Gattungen unterschieden. Keine

-ocr page 767-

751

Herkunft und Verbreitung der Saugethiere.

Spur von fremdartiger Einmischung deutet auf einen Zusammenhang mit Nord-Amerika oder mit der nordwestlichen Fauna hin.

Pliocaen.')

Die pliocaene Landsaugethierfauna lebte in einer Zeit, wo Enropa im Wesentlichen schon seine heutige Configuration erhalten batte. Italiennbsp;war im Anfang dieser Periode allerdings theilweise noch vom Meernbsp;�berfluthet, und in Belgien, Holland und S�d-England gril� die Nordseenbsp;tiefer in�s Land herein als heutzutage und hinterliess die als Cragnbsp;bezeichneten Ablagerungen. Auf dem ausgedehnten mitteleuropaischennbsp;Festland waren die Erhaltungsbedingnngen f�r Saugethiere wegennbsp;Mangels an ausgedehnteren S�sswasserseen ausserst ung�nstig. Nur innbsp;der Anvergne enthalten vulkanische Tuffe, im oberen Rhonethal mitnbsp;Bohnerz ausgef�llte Felsspalten und vereinzelte S�sswasserablagerungen,nbsp;im Rhonethal, im Rousillon und in der Gegend von Montpellier Restenbsp;der pliocaenen Landfauna, die in grosser er Vollstandigkeit in den lim-nischen, zum Theil Kohlen f�hrenden Sedimenten des Arnothales undnbsp;in den theilweise marinen Bildungen von Piemont und der Romagnanbsp;�berliefert wurde.

Dieselbe besteht aus folgenden Gattungen:

* nbsp;nbsp;nbsp;Bos

* nbsp;nbsp;nbsp;Leptobosnbsp;Bubalus

Proboscidia

t Mastodon

* nbsp;nbsp;nbsp;Elephas

Bodentia

Arctomys t Steneofiher

* nbsp;nbsp;nbsp;Castor

* nbsp;nbsp;nbsp;Trogontheriumnbsp;Cricetus

*f Tr�lophiomys

* nbsp;nbsp;nbsp;Arvicola

* nbsp;nbsp;nbsp;Musnbsp;Hystrix

*f Ruscinomys

* nbsp;nbsp;nbsp;t Pellegrinia

* nbsp;nbsp;nbsp;Lepus

* nbsp;nbsp;nbsp;Myolagus

* nbsp;nbsp;nbsp;Lagomys

Perissodactyla

Tapirus

Rhinoceros

(Atelodus)

(Coelodonta)

* nbsp;nbsp;nbsp;Equus

t Hipparion (selten)

Artiodactyla

Sus

* nbsp;nbsp;nbsp;Hippopotamus

* nbsp;nbsp;nbsp;Cervus (Elaphus)

* nbsp;nbsp;nbsp;{Polycladus)

* nbsp;nbsp;nbsp;(Axis)

* nbsp;nbsp;nbsp;(Capreolus)

* nbsp;nbsp;nbsp;Alces

* nbsp;nbsp;nbsp;Dama

* nbsp;nbsp;nbsp;Cervulus

t Palaeoryx Gazellanbsp;t Tragelaphusnbsp;Antilope

Insectivora

Sorex

CarniTora

(Fissipedia)

* nbsp;nbsp;nbsp;Canis

t Hyaenarctos

* nbsp;nbsp;nbsp;Ursus

* nbsp;nbsp;nbsp;f Aelurusnbsp;Putoriusnbsp;Lutranbsp;Viverranbsp;Hyaenanbsp;Machairodusnbsp;Felis

Primates

* nbsp;nbsp;nbsp;Semnopithecus

* nbsp;nbsp;nbsp;f Dolichopithecusnbsp;t Macacus


-ocr page 768-

752

R�ckblick auf die geologische Entwickeluiig,

Obige Tabelle zeigt, dass in Europa die alterth�mlichen Gattungen Mastodon und Tapirus erl�schen, wahrend dieselben in Nord-Amerikanbsp;und Ost-Indien im Pleistocaen fortdauern. �nter den zahlreichen neunbsp;auftauchenden Gattungen scheinen einige [Equus, Hippopotamm, Bos,nbsp;Leptohos, Bubalus, Elephas, Ursus, Canis) aus Asien eingewandert zunbsp;sein, und diese nebst den reichbch vorkommenden und bereits in ver-schiedene Subgenera zersplitterten Hirscben verleihen der pliocaenennbsp;Fauna vorz�glich ihren eigenth�mlichen Charakter. Trotz ihres modernen Habitus kn�pfen auch die pliocaenen Formen unbedingt annbsp;altere Vorlaufer aus der Miocaenzeit an; von keiner einzigen Ordnungnbsp;kann man behaupten, dass der Faden der Continuitat zwischen Miocaennbsp;und Pliocaen v�llig zerrissen ware. Aber in weit h�herem Maasse alsnbsp;fr�her leucbtet die Morgenr�the der Jetztzeit aus dem Bilde der pliocaenen Saugethierwelt hervor. Abgesehen von einigen meist mangelhaftnbsp;bekannten Vertretern der Mikrofauna feblen der Jetztzeit von dennbsp;pliocaenen Gattungen nur Hipparion, Mastodon, Hyaenarctos, Machairodus,nbsp;Leptobos und Dolichopithecus. Eine viel gr�ssere Zahl von Generanbsp;haben freilich ihre europaischen Wohnsitze verlassen und sicb innbsp;warmere Regionen zur�ckgezogen Das tropische Afrika und Indiennbsp;sind die Zufluchtsstatten, in denen sich ein ansehnlicher Theil dernbsp;pliocaenen Gattungen forterhielt und im Laufe der Zeit mehr odernbsp;weniger umgestaltete. Keine einzige pliocaene Art bat sich unver-andert bis in die Gegenwart erhalten. Dass die pliocaene Fauna auchnbsp;in Indien einen mit Europa �bereinstimmenden Charakter besass, gehtnbsp;daraus hervor, dass die oberen Sivalikschichten und die j�ngeren Ab-lagerungen im Kistna-, Nerbudda-, Jamna-, Godaveri- und Pemganga-Thal nicht nur dieselben Genera, sondern theilweise sogar identischenbsp;oder doch nahezu identische Species enthalten.

Die im Crag von Antwerpen, Holland und Sussex, wie die in den marinen Subappenninenschichten Italiens in grosser Haufigkeit vorkommenden Cetaceen, Pinnipedier und Sirenen nehmen eine ahnlichenbsp;Mittelstellung zwischen Miocaen und Jetztzeit ein, wie die Landfauna.nbsp;Sie enthalten nachstehende Genera;

Cetacea

Squalodon

Eurhinodelphia

PriscodelpMnus

Delphinus

Steno


Tursiops

Orca

Qlobicephalus

Physeter

Physeterula

Homocetus


Physodon Scaldicetusnbsp;Hoplocetusnbsp;? Priscophyseternbsp;? Physotheriumnbsp;Hyperoodon


*) Dep�ret Ch., Consid�rations g�n�rales sur les faunes de vert�br�s pliocenes d�Europe. Ann. Sc. g�ol. 1885. XVII. S. 230.

-ocr page 769-

753


Herkunft und Verbfeitung der Saugethiere.

Choneziphius

Isocetus

Pinnipedia

Placoziphius

Balaenoptera

Pristiphoca

Dioplodon

Megaptera

Palaeophoca

Berardiopsis

Balaena

Mesotaria

Plesiocetus

Palaeocetus

Callophoea

Heterocetus

Platyphoca

Amphicetus

Sirenia

Phocanella

Herpetocetiis

Gryphoca

Idiocetus

Felsinotherium

Trichechus

Mesocetus

Salithermm

AlacMherium


In Nord-Amerika werden die sogen. Loup Fork- oder Plio-hippus-Beds von Niobrara, Nebraska, Wyoming, Colorado, Kansas, Neu-Mexiko, Texas und Mexiko in der Regel zum Pliocaen gerecbnetnbsp;und sind vorzugsweise durch die Haufigkeit von Mastodon, Aphelops,^nbsp;Hipparion, Pliohippus, Protohippus, Merychius, Merycochoerus, Camelidae,nbsp;Nager und Raubthiere charakterisirt. Der Mangel an Elephas, horn-tragenden Wiederkauern, Traguliden, Hirschen, Baren und Affen ver-leiht dieser Fauna fast eher ein miocaenes, als pliocaenes Geprage undnbsp;recbtfertigt die Meinung Cope�s, welcher diese Schichten in�s oberenbsp;Miocaen stellt. Sie enthalten nachstehende Gattungen:

Perissodactyla

Procamelus

Sipparion (E)

Camelus

Merychippus

Pliauchenia

Protohippus

Cosoryx

Pliohippus

Equus (E)

Proboscidia

Tapiravus

Mastodon (E)

Aphelops

Rodentia

Artiodaetyla

Eucastor

Merychius

Mylagaulus

Merycochoerus

Sesperomys

Protolabis

Palaeolagm

Panolax ? Geomysnbsp;? Thomomys

CarniTora

(Eissipedia)

Aelurodon Canis (E)

Leptarctos Stenogalenbsp;Mustela (E)nbsp;Brachypsalisnbsp;Lutra (E)

Pseudaelwus

Mit Europa theilen die Loup Fork-Schichten die Gattungen Equm, Sipparion, Mastodon, Canis, Mustela, Lutra, mit Siid-Asien Camelm.nbsp;Im Ganzen entfernt sich diese Fauna etwas weiter von jeiier der altennbsp;Welt; die schon im unteren und mittleren Miocaen angebahnte Spe-cialisirung von eigenartigen nordamerikanischen Formen hat sichtlichenbsp;Fortschritte gemacht. Das Band zwischen den beiden Provinzen dernbsp;n�rdlicben Hemisphare ist lockerer geworden.

In S�d-Amerika d�rfte Ameghino�s araucanische Formation dem alteren europaisclien Pliocaen entsprechen. Dieselbe hat am

Vittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band. nbsp;nbsp;nbsp;48

-ocr page 770-

754

R�ckblick auf die geologische Entwickelung,

Monte Hermoso bei Bahia blanca etwa 60 Arten von Saugethieren ge-liefert, welche sich auf folgende Gattungen vertheilen;

Marsupialia

Didelphys

Edentata

Gravigrada

Lestodon

* nbsp;nbsp;nbsp;Megatherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Scelidotheriumnbsp;Pseudolestodonnbsp;Diodomusnbsp;Glyptodontia

* nbsp;nbsp;nbsp;Glyptodonnbsp;Hoplophorus

* nbsp;nbsp;nbsp;Plohophorus

* nbsp;nbsp;nbsp;Panochthusnbsp;Neuryurusnbsp;Plaxhaplus

Dasypo da Chlamydotheriumnbsp;Dasypus

* nbsp;nbsp;nbsp;Dasypotheriumnbsp;Proeuphractusnbsp;Eutatus

Rodentia

* nbsp;nbsp;nbsp;Myopotamus

* nbsp;nbsp;nbsp;Tribodon

* nbsp;nbsp;nbsp;Eumysops

* nbsp;nbsp;nbsp;Dicaelophorus

* nbsp;nbsp;nbsp;Phthoramys

* nbsp;nbsp;nbsp;Plataemys

* nbsp;nbsp;nbsp;Pithanotomysnbsp;Lagostomusnbsp;Megamys

* nbsp;nbsp;nbsp;Orthomyctera

* nbsp;nbsp;nbsp;Microcavia

* nbsp;nbsp;nbsp;Palaeocavia

* nbsp;nbsp;nbsp;Eiocartherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Phugatherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Hydrochoerusnbsp;Caviodon

Perissodaetyla

* nbsp;nbsp;nbsp;Tapirm (N)nbsp;{Antaodon)

* nbsp;nbsp;nbsp;Hippidium (N)nbsp;Macrauchenia

* nbsp;nbsp;nbsp;Epitherium

Artiodactyla

* nbsp;nbsp;nbsp;Auchenia (N)

* nbsp;nbsp;nbsp;Eoauchenia (N)

* nbsp;nbsp;nbsp;Paraxeros (N)

Proboscidia

* nbsp;nbsp;nbsp;Mastodon (N)

Toxodontia

Toxodon

* nbsp;nbsp;nbsp;Trachythaerus

* nbsp;nbsp;nbsp;Trigodonnbsp;Xotodon

Carnivora

' Canis (N)

Typotheria

Protypotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Typotherium

* nbsp;nbsp;nbsp;Pachyrucos

Die autocbtbonen Beuteltbiere, Edentaten, Perissodaetyla, Toxodontia, Typotheria und Nager enthalten tbeilweise aus afteren Schichten �her-lieferte, theilweise neue (mit * bezeichnete) Genera, die aber fast aus-nahmslos nur weitere Di�erenzirungsstadien alterer Typen darstellen.nbsp;Aber mit dieser s�dweltlichen Fauna sieht man jetzt zum erstenmalnbsp;eine Anzahl ganz fremdartiger Eindringliuge vermengt, die eine anderenbsp;Herkunft verrathen. Die Gattungen Tapirus, Hippidium, Auchenia,nbsp;Eoauchenia, Paraceros, Mastodon und Canis sind sicherlich nicht aufnbsp;s�damerikanischeni Boden entstanden, sondern aus dem Norden ein-gewandert, wo sie entweder als identische Gattungen oder als nahenbsp;verwandte Reprasentativformen in den Loup Fork-Schichten bereitsnbsp;existirten. Diese Invasion von n�rdlichen Fremdlingen beweist, dassnbsp;erst in der Pliocaenzeit die zwei Halften des westlichen Continentesnbsp;zusammenwuchsen und dass damals wahrscheinlich eine breitere Land-br�cke, als der heutige Isthmus von Panama Nord- und S�d-Amerikanbsp;und die westindischen Insein verhand.

Aber nicht nur nordamerikanische Typen ben�tzten die neuer�ffnete Bahn, um ihr Verbreitungsgebiet zu vergr�ssern, sondem auch dienbsp;s�dlichen Autochthonen beganneu naeh Norden zu waudern, und so

-ocr page 771-

755

Herkunft und Verbreitung der Saugethiere.

vollzog sich am Schluss der Pliocaenzeit eine der merkw�rdigsten Faunen�berscMebungen, welche die Geologie zu verzeiehnen bat. lunbsp;Nord-Amerika reprasentiren die sogenannten Equus-Beds, im Westennbsp;und S�dwesten der Vereinigten Staaten (Oregon, Californien, Idaho,nbsp;Arizona, Neu-Mexiko, Wyoming, Kansas, Texas), in Mexiko und Central-Amerika und die gleichaltrigen Megalonyx-Beds im Osten (Kentucky,nbsp;Pennsylvanien, Ohio, Carolina, Virginien, Florida) und West-Indiennbsp;(Cuba) entweder die letzte Phase der Tertiarzeit oder den Beginn dernbsp;pleistocaenen Diluvialperiode. Eine seltsame Mischfauna von nordischernbsp;und s�dlicher Herkunft bevolkerte damals Nord-Amerika und hinter-liess Reste in den genannten Ablagerungen.

Zu den nordischen Typen geh�ren die Gattungen Equus, Hipparion, Tapirus; Dicotyles, Platygonus; Auchenia, Eschatius, Holomeniscus, Ca-riacm, Cervus, Alces, Bos, Mastodon, Elephas) Castor, Erethizon, Casto-roides, Sciurus, Ardomys, Jaculus, Arvicola, Thomomys, Oeomys, Neotoma,nbsp;Lagomys, Lepus, Scahps; Procyon, Ardodus, Putorius, Mustela, Eatra,nbsp;Mephitis, Canis, Urocyon, Pachycyon, Chrysocyon, ArdotJierium, Felis,nbsp;Machairodus; zu den s�damerikanischen Megalonyx, Mylodon, Olyptodon,nbsp;Chlamgdothermm, Hydrochoerus, Amblyrhiza, Toxodon. Mit der Ent-stehung der Equus- und Megalonyx-Beds in Nord-Amerika d�rfte dienbsp;Bildung der weitverbreiteten L�ss - ahulichen Lehmablagerungen dernbsp;sogenannten

Pampas-Formation

in Argentinien und Uruguay zusammenfallen, Auch die vulkanischen Tuffe in Bolivien, Peru und Chile enthalten Saugethierreste, die sichnbsp;theils in den Equus-Beds von Central-Amerika, theils im Pampas-schlamm wiederholen. An Formenreichthmn �bertril�t die Fauna dernbsp;Pampasformation die gegenwartig in Slid-Amerika existirende Sauge-thierfauna. Sie enthalt nach Aineghino 235 Arten und 93 Gattungen.nbsp;Wenn auch ein Theil der in den Listen verzeichneten Arten vor einernbsp;genaueren Pr�fung kaum bestehen d�rfte, so bleibt doch noch ein sonbsp;grosser Rest von guten Arten und Gattungen �ber, dass �berhauptnbsp;nur die eocaenen Phosphorite und Bohnerze in Europa, die Santa Cruz-Formation von Patagonien und die Sivalikfauna in Vergleieh kommennbsp;k�nnen. Unter den specifisch s�damerikanischen Ordnungen erreichennbsp;die Edentaten in zahlreichen Geschlechtern von Gravigraden, Glypto-dontia und Dasypoda betrachtliche Grossenverhaltnisse und ebenso �ber-treffen die Toxodontia, Typotheria und Macraucheniden der Pampasformation die meisten hirer Vorlaufer an Grosse. Aber dieses un-gemessene Wachsthum und die in der Regel damit verbundene weit-gehende Specialisirung der einzelnen Organe scheint ihren Tragern

48*

-ocr page 772-

756

R�ckblick auf die geologische Entwickelung,

verderblich geworden zu sein, denn alle die riesigen Edentaten, Toxo-dontia, Typotheria und Macraucheniden haben das Ende der Pampas-formation nicht �berlebt und mit ihnen erloschen aucb die grosseren, aus dem Norden eingedrungenen Fremdlinge, wie Mastodon, Machairodus,nbsp;Equus, Hippidium, Mesolama, Palaeolama u. A. Die schon wahrendnbsp;der araucanischen Periode beginnende nordische Invasion f�hrte dernbsp;s�damerikanischen Fauna eine erhebliche Anzahl neuer Elemente zu,nbsp;unter denen in erster Linie das Pferd, verschiedene Gattungen vonnbsp;Raubthieren [Machairodus, Felis, Mephitis, Lutra, Nasua, Arctofherium),nbsp;ferner ein allerdings zweifelhafter Vertreter der Rhinoceriden [f Pli-catodon), eine betrachtliche Anzahl kleiner Nager aus der Gruppenbsp;der Myomorpha und endlich � der Mensch selbst zu nennen sind.nbsp;Die Fauna der Pampasformation enthalt nach Ameghino folgendenbsp;Genera:

f Mesolama (N) t Stilauchenia (N)nbsp;t Palaeolama (N)nbsp;t Hemiauehmia (N)nbsp;t Protauchenia (�f)nbsp;t Eulamops (N)nbsp;Cervus (N)nbsp;(Furcifer) (N)nbsp;(Cariacus) (N)nbsp;{Blastoceras) (N)nbsp;{Epmiryceras) (N)nbsp;Antifer (N)

Coassus (N)

Proboseidia

f Mastodon (N)

Toxodontia

t Toxodon t D�obodonnbsp;f ? Eutrigonodon

Typotheria

t Typotherium t Pachyrucos

Rodentia

Hesperomys (N) Habrothrix (N)

Marsupialia nbsp;nbsp;nbsp;fnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eleutherocercus

Didelphys nbsp;nbsp;nbsp;t Neuryurus

f Dimerodon nbsp;nbsp;nbsp;t Daedicurus

Edentata

Vermilinguia

Myrmecophaga

1 Plaxhaplus t ? Heterodonnbsp;f ? Euryodonnbsp;t Plohophorus

Dasypoda CMamydophorusnbsp;t Easypotheriumnbsp;t Chlamydotheriumnbsp;Tatusianbsp;Eutatusnbsp;Tolypeutesnbsp;Xenurusnbsp;Cheloniscus

Perissodactyla f Equus (N)

�f Hippidium (N) t Macrauchenianbsp;t Diastomicodonnbsp;Tapirus (N)nbsp;f? Plicatodon (N)

Artiodactyla

Dicotyles (N) Auchenia (N)

Gravigrada t Megatheriumnbsp;t Essonodontheriumnbsp;f Neoracanthusnbsp;t Ocnopusnbsp;t Nothrotheriumnbsp;t Nothropusnbsp;t Mylodonnbsp;f Pseudolestodonnbsp;t Lestodonnbsp;t Laniodonnbsp;t Scelidotheriumnbsp;f Platyonyxnbsp;f Glossotherium

Glyptodontia t Qlyptodonnbsp;t Thoraeophorusnbsp;f Hoplophorusnbsp;t Lomaphorusnbsp;f Panochthus

') Die mit f bezeichneten Gattungen eind erloschen, die mit (N) bezeichiieten nordamerikanischen TTrsprungs.

-ocr page 773-

Herkunft iind Verbreitiing der Siiugethiere.

OxymicteruB (N)

Schizodon

Scapteromys (N)

Loncheres

Rhipidomys (N)

Nelomys

Nectomys (N)

Mesomys

Calomys (N)

Carterodon

Reithrodon (N)

Dolichotis

Bothrioniys (N)

Cavia

Tretomys (N)

Microcavia

Ptyssophorus (N)

Cerodon

Holochilus (N)

Hydrochoerus

Myopotamus

Lagostomus

Ctenomys

Lepus (N)

t Dicaelophorus

t Plataeomys

t Pithanotomys

757

CarniTora

(Fissipedia)

Canis (N) f Macrocyon (N)nbsp;Arctotherium (N)

Nasua (N) f Amphinasua (N)

Lutra

Mephitis (N)

Lyncodon (N)

Felis (N)

�f Machairodus (N)

Primates

Homo (N)

Vergleicht man die Fauna der Pampasformation mit der jetzt in S�d-Amerika existirenden, so fallt die starke Quote erloschener Gat-tungen sofort in die Augen. In dieser Hinsicht entfernt sie sich weiternbsp;von der jetzt in S�d-Amerika lebenden, als die pliocaene in Enropanbsp;von ihren heutigen Nachkommen. Auf der anderen Seite begegnetnbsp;man jedoch unter den fossilen Pampasthieren einer ganzen Anzahlnbsp;noch jetzt lebender Arten, die im Pliocaen von Europa ganzlich ver-misst werden. Betrachtet man die Pampasformation mit Ameghinonbsp;als Aequivalent des europaischen Pliocaen, so besitzt ihre Fauna einer-seits einen alterth�mlicheren, andererseits einen moderneren Charakternbsp;als jeue in Europa; stellt man dieselhe mit Burmeister, Stein-mann u. A. in�s Pleistocaen, so zeichnet sie sich durch die grossenbsp;Menge erloschener Gattungen und Arten in auffalliger Weise von dennbsp;diluvialen Faunen anderer Welttheile aus.

Es scheint aber, als oh auf der s�dlichen Hemisphare mit einem anderen Maagstah gemessen werden m�sse, als anderwarts, denn auchnbsp;Aus trali�n hssitzt in Knochenh�hlen und oberflaehlichen, ol�enbarnbsp;sehr jugendlichen, allgemein dein Diluvium zugeschriebenen Ab-lagerungen eine erloschene Fauna, die sich zur jetzt daselbst lebendennbsp;fast genau wie die Pampasfauna zur modernen s�damerikanischennbsp;verhalt.

Mit Ausnahme eines Hundes (Canis dingo) geh�ren die pleistocaenen Saugethiere Australiens zu den Monotremata oder Beutelthieren undnbsp;vertheilen sich auf folgende Genera:

t Fro�chidna Peramelesnbsp;Dasyurusnbsp;Sarcophilus

Thylacinus Bettongianbsp;Aepyprymnusnbsp;f Thylacoleo

Pseudochirus f Koalemusnbsp;f Archizonurusnbsp;t Thylacopardus


-ocr page 774-

758

E�ckblick auf die geologische Entwickelung,

Macropus f Sthenurusnbsp;f Procoptodonnbsp;t Palorchestes


f Triclis t Synaptodusnbsp;t Diprotodonnbsp;t Nototherium


Pliascolomys f Phascolonus


Auch hier zeichnen sich die fossilen erloscheneu Gattungen und Arten meist durch ihre betrachtiiche Grosse aus und wie die Gravi-graden und Glyptodontia den heutigen Faulthieren und G�rtelthierennbsp;der Pampasschichten als Riesen gegen�ber stehen, so verhalten sichnbsp;die gewaltigen Diprotodon, Nototherium, Phascolonus, Sthenurus, Procoptodon, Thylacoleo u. A. zu ihren jetzt lebenden australischennbsp;Verwandten.

Herrscht somit in Nord- und S�d-Amerika und in Australien Un-sicherheit �ber die Abgrenzung von Pliocaen und Diluvium, so steht es in Europa kaum anders; denn auch hier schiebt sich zwischen dienbsp;typisch pliocaene Fauna des Val d�Arno, der Auvergne und der Gegendnbsp;von Montpellier eine eigenth�mliche praglaciale Mischfauna ein, derennbsp;Ueberreste am reinsten in den sogenannten Forest-Beds von Cromer innbsp;Norfolk, in den Sand- und Kiesablagerungen von Saint-Prest (Eure-et-Loire), Chagny (Sa�ne-et-Loire), Durfort (Gard), im Sand von Leffenbsp;(Lombardei), am Janiculus bei Rom und anderen Orten Italiens be-grabeii liegen.

Als charakteristische Arten dieses Horizontes geiten:

Bos primiyenius Elephas meridionalisnbsp;� antiquusnbsp;f primigeniusnbsp;Castor fibernbsp;Trogontherium Cuvierinbsp;Sorex vulgarisnbsp;� moschatus .nbsp;Talpa Europaeanbsp;Canis lupusnbsp;� vulpesnbsp;Ursus arvernensis


Equus ? Stenonis � caballusnbsp;Rhinoceros etruscusnbsp;� Merckinbsp;{Rhinoceros leptorhinus)nbsp;Hippopotamus majornbsp;Sus scrofanbsp;Cervus Sedgwickinbsp;� verticornisnbsp;� polignacusnbsp;eurijcerusnbsp;� elaphusnbsp;� capreolusnbsp;Antilope sp.

Gazella anglica Bison sp.


Hyaena sp. Machairodus latidens


Von acht pliocaenen Arten eiithalt diese Fauna nur Elephas meridionalis, Rhinoceros etruscus und Ursus arvernensis; ausschliesslich geh�ren ihr an Cervus Sedgwicki und verticornis, alle �hrigen Artennbsp;finden sich auch im achten alteren Diluvium.

-ocr page 775-

759

Herkuiift iind Verbreitmig der Silugethiere.

Pleistocaen oder Diluvium.

Die achte pleistocaene Fauna des europaischen Diluviums enthalt etwa 110 Arten, wahrend die jetzt in Europa lebende Fauna mit Ein-schluss der importirten und domestizirten Formen aus ca. 150 Speciesnbsp;besteht.

Elephas Falconeri t �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;primigenius

Eodentia

Arctomys marmoUa �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bobac

Spermoph�us guttatus �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;rufescens

� nbsp;nbsp;nbsp;fulvus

� nbsp;nbsp;nbsp;citillus

Sciurus vulgaris Alyoxus glisnbsp;� nitela

Muscardinus avellanarius Alactaga jaculusnbsp;f Trogontherium Cuvierinbsp;Castor fibernbsp;Hystrix cristata

� nbsp;nbsp;nbsp;hirsutirostris

Sminthus vagus Mm sylvaticusnbsp;� t musculusnbsp;Cricetus vulgarisnbsp;� phaeusnbsp;Arvicola amphibiusnbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;glareolus

� nbsp;nbsp;nbsp;nivalis

� nbsp;nbsp;nbsp;ratticeps

� nbsp;nbsp;nbsp;gregalis

� nbsp;nbsp;nbsp;arvalis

� nbsp;nbsp;nbsp;agrestis

Myodes lemmus �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;torquatus

Lepus timidus � variabilisnbsp;cuniculusnbsp;Lagomys qmsillusnbsp;Myolagus Sardus

Perissodactyla

Equus caballus Mmionusnbsp;asinus

t Rhinoceros (Coelodonta) antiquitatis R. tichorinm)nbsp;f Rhinoceros Merckinbsp;t Elasmotherium S�biricum

Artiodaetyla

Sus scropha ferus t Hippopotamus majornbsp;t �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pentlandi

Cervus elephas ,, canadensisnbsp;t �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;eurycerus

t � nbsp;nbsp;nbsp;Belgrandi

capreolus Damanbsp;Alces palmatusnbsp;Rangifer tarandusnbsp;Capra ibexnbsp;� pyrenaicanbsp;� hircusnbsp;Antilope rupicarpanbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Saiga

f nbsp;nbsp;nbsp;� 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;? Maileti

Ovis aries

� nbsp;nbsp;nbsp;argaloides

t nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;tragelaphus

Ovibos moschatus I Bos primigeniusnbsp;� taurusnbsp;f Bison prisons

Proboscidia

t Elamp;phas antiquus

melitensis

mnaidriensi

t t

*) In nachstehender Tabelle sind die nur aus dem Mittelmeergebiet bekannten Arten gesperrt gedruckt, die mit f bezeichneten erloschen.

-ocr page 776-

760

R�ckblick auf die geologische Entwickelung,

f Canis Mikii f TJrsus spelaeusnbsp;f � priscusnbsp;arctosnbsp;Meles taxusnbsp;Gulo luscusnbsp;Mustela martesnbsp;� foinanbsp;Putorius foetidusnbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;vulgaris

� nbsp;nbsp;nbsp;ermineus

Lutra vulgaris Hyaena spelaeanbsp;(= H. crocuta var.)nbsp;Hyaena striatanbsp;t Machairodus latidensnbsp;f Felis spelaeanbsp;� tigrisnbsp;� pardusnbsp;� pardinanbsp;� caffranbsp;lynxnbsp;� catus

Primates

t Macacus Suevius � Inuusnbsp;Homo sapiens

Insectivora

Talpa Europaea Myogale moschatanbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;pyrenaica

Sorex vulgaris pygmaeusnbsp;Crocidura araneusnbsp;Crossopus f odieusnbsp;Erinaceus Europaeus

Chiroptera

Vespertilio murinus �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;mystacinus

Vesperugo noctula �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;pipistrellus

,, nbsp;nbsp;nbsp;serotinus

� nbsp;nbsp;nbsp;horealis

Plecotus auritus JThinolophus ferrum-equinum

Carnivora

Canis lupus (= C. spelaeus)

Canis lupus Suessii Cyon Europaeusnbsp;f Cyon Edwardsianusnbsp;Lycorus Nemesianusnbsp;Canis vulpesnbsp;� lagopus

Mit Ausnahme von Elephas primigenim, Rhinoceros antiquitatis, Rhinoceros MercM und Cervus eurycerus geh�ren die ausgestorbenennbsp;Arten dem alteren, praglacialen oder interglacialen Diluvium an.nbsp;Hippopotamus major ist uur eine grosse Varietat des afrikanischennbsp;Flusspferdes und ebenso verhalten sich Felis spelaea und Hyaena spelaeanbsp;zum L�wen und zur afrikanischen gefleckten HyAne. Zu den praglacialen oder vielleicht besser interglacialen Ablagerungen rechnet mannbsp;die alteren geschichteten Schotter, Sande und Lehme des Seine- undnbsp;Sommethales von Nord-Frankreich, des Themse- und Ousethales innbsp;S�d-England; des Rhein- und Neckargebietes (Daxlanden, Mannheimnbsp;Worms, Mosbach bei Wiesbaden, Maner bei Sinsheim, Hangenbietennbsp;bei Elsass); die Kalktuffe und Sande von Cannstadt und Taubach beinbsp;Weimar; die interglacialen Braunkohlen, Schotter und Lehme von Utz-nach und D�rnten; die alteren geschichteten Kies- und Sandablage-rungen im Rhonethal, in der Schweiz, in der schwabisch-bayerischennbsp;Hochebene; im Wiener Becken, Ungarn, Rumanien, S�d- und Mittel-Russland; in der norddeutschen Ebene (Rixdorf), Italien und Spanien.

-ocr page 777-

761

Ilerkunft und Verbreitung der Saugetliiere.

Als charakteristische Elemente der alteren diluvialen Fauna sind in erster Linie die schon in den Forest-Beds, bei Saint Prest, Durfortnbsp;u. s. w. vorkommenden Elephas antiquus, Elephas primigenius, Eiiino-ceros Mercki, Equus caballus; Trogontherium Cuvieri, Castor fiber, Susnbsp;scrqfa, Cervus eurycerus, elaphus, capreolus, Bos primigenius, Bison priscus,nbsp;Ursus spelaeus, Hyaena spelaea, Machairodus latidens, Canis lupus undnbsp;vulpes, sowie Eelis spelaea, lynx, einige kleine Nager und Insektenfressernbsp;anzuf�liren. Die pliocaenen Formen Elephas m.eridionalis. Rhinocerosnbsp;Etruscus und TJrsus Arvernensis sind erloschen oder vielmehr durchnbsp;nahstehende Nachkommen ersetzt. Die ganze praglaciale und inter-glaciale Fauna Europa�s verlaiigte eine reichliehe Vegetation und einnbsp;gemassigtes Klima, das wahrscheinlich dem des lieutigen Mittelmeer-gebietes entsprach, keinenfalls aber strenger war, als unser jetzigesnbsp;mitteleuropaisches. Nordische oder Hochgebirgsformen fehlen nochnbsp;ganzlich, dagegen ist die Anwesenheit des Menschen durch das haufigenbsp;Vorkommen rob behauener Feuersteinwerkzeuge vom �Chell�en-Typus�nbsp;constatirt. Wahrend diese alt ere Diluvialfauna Europa und JSTord-Asien bev�lkerte, begann die Eiszeit und vernichtete ot�enbar eine An-zahl dem klimatischen Umsehwung nicht anpassbare Formen wie Hippopotamus, Elephas antiquus nebst seinen Zwergrassen [Elephas melitensisnbsp;mnaidriensis und Falconeri), Elasmotherium, Trogontherium und Ma-chairodus. Eine Invasion von kalteliebenden Landthieren, die heutenbsp;theils im hohen Norden, theils in den rauhen, asiatischen Steppen odernbsp;in Hochgebirgen hausen, land statt und mischte sich mit den �ber-lebenden Elementen der alteren Diluvialfauna. Das Mammuth [Elephasnbsp;primigenius) und wollhaarige Rhinoceros [Rhinoceros antiquitatis) erlangtennbsp;jetzt erst ihre Hauptverbreitung und waren durch starke Haarent-wicklung dem rauheren Klima trefflich gewaehsen; auch Rhinocerosnbsp;Mercki dauerte fort und hinterliess, wie die beiden anderen Arten, wohlnbsp;erhaltene Cadaver im gefrorenen Boden Sibiriens. Neben ihnen geh�rtennbsp;Renthier [Rangifer tarandus) und Pferd zu den hauhgsten Gestalten dernbsp;glacialen Fauna und mit ihm finden sich, wenn auch seltener, dernbsp;hochnordische Ovibos mochatus, ausserdem boreale Formen wie Lemming [Myodes lemmus), Halsbandlemming [Myodes torquatus), Arvicolanbsp;nivalis und ratticeps, Vielfrass [Oulo luscus), Hermelin [Putorius ermineus),nbsp;Eisfuchs [Canis lagopus) und asiatische Steppenthiere wie Wildeselnbsp;[Equus hemionus), Saiga-Antilope, Bobac, Ziesel [Spermophilus), Pferde-springer [Alactaga], Pfeifhase [Lagomys pusillus), Moschusspitzmausnbsp;(Alyogale moschata) und Hochgebirgsbewohner, wie Gemse, Steinbock,nbsp;Murmeltbier, Alpenhase [Lepus variabilis). Die Mehrzahl unserer jetztnbsp;iu Mittel- und Nord-Europa lebenden endemisch en Landsaugethiere

-ocr page 778-

762

R�ckblick auf die geologische Entwickelung,

nelimen ebenfalls Theil an der glacialen und postglacialen Fauna und alle diese Formen findet man in der Regel vermischt und zusammen-geschwemmt in Felsspalten und H�hlen, welche gewissen Raubthierennbsp;(dem H�hlenbaren, der H�hlenhyane und dem Wolf) als Wohnstattenbsp;dienten. Auch der L�ss eiithalt die mitteldiluviale Glacialfauna meistnbsp;noch in voller Reinheit und ist insbesondere ausgezeichuet durch dasnbsp;Vorkommen von Mainmuth, Rhinoceros tichorhinus, Renthier, Moschus-ochse, Edelhirsch, Bison und Ur.

Nach dem Abschmelzen der diluvialen Riesengletscher erhielten sich vereinzelte nordische Formen, wie Renthier, Lemming, Halsband-lemming, Vielfrass, Ziesel, Pfeifhase, Pferdespringer noch eine Zeitnbsp;lang im mittleren Europa und charakterisiren den j tingeren Abschnittnbsp;(Periode der Steppenfauna Nehring�s)^) der palaolithischen Cultur-stufe. Die menschlichen Niederlassungen in den H�hlen des Perigord,nbsp;von Belgien, von Thayingen und Schweizerbild bei Schaffhausen, dienbsp;Ansiedelung im Torf von Schussenried in Oberschwaben liefern treff-liche Beispiele ftir die Zusammensetzung der Fauna wahrend dernbsp;sogenannten Renthierperiode. Mit dem Eintritt unserer jetzigen kli-matischen Verhaltnisse verbreitete sich alsdann die heutige Waldfaunanbsp;(Eichh�rnchen- oder Auerochs-Periode) �ber Mittel-Europa und in diesernbsp;begann die Ztichtung und Importation von Hausthieren durch dennbsp;Menschel! und damit eine tief greifende Umwandlung in der Zusammensetzung der thierischen Umgebung des der j�ngeren Steinzeit an-geh�rigen Menschen.

Die oben geschilderte Diluvialfauna bev�lkerte �brigens nicht nur Europa, sondern auch Nord- und Central-Asien. Nach Brandt^)nbsp;fehlen in Asien allerdings einige charakteristische Formen wie Nilpferd,nbsp;die Steinb�cke, Gemse, Damhirsch, H�hlenbar und Wildkatze; daf�rnbsp;enthalt die asiatische Diluvialfauna Antilope gutturosa, Capra Sibiricanbsp;und aegagrus, Ovis argali, Moschus moschiferus, Siphneus aspalax, El-lobius talpinus, Spalax typhlm, Sminttms vagus, Tamias Pallasi, Mustelanbsp;zibellina, F�lis tigris und Canis Nishneudensis. Brandt�) halt Nord-Asien und �berhaupt die hochnordischen Breiteii ftir dasj enige Gebiet,

-ocr page 779-

763

Horkunft und Verbreitung der Saugethiere.

WO sich walirend der Tertiar- und Diluvialzeit die europaische, nord-asiatische und nordamerikanische Landfauna concentrirt hatte und von WO aus die Wanderungen und Vorst�sse nach S�den und Westennbsp;nach Maassgabe der eintretenden Abk�hlung erfolgten. ludem sich dienbsp;nordische Fauna wahrend der Diluvialzeit in s�dlicheren Breiten aus-debnte, nahm sie die Wohnplatze der dertigen aus der Tertiarzeit �ber-lieferten Formen ein, draugte dieselben in subtropische und tropischenbsp;Regionen zur�ck und bildete den eigentlichen Stamm der Diluvialfauna.

Da nach der �bereinstimmenden Angabe russischer Geologen') Sibirien wahrend der Eiszeit im Gegensatz zu Europa und Nord-Amerika zwar nicht von einer geschlossenen Decke. von Inlandeis bedecht war und auch nur Gletscher von geringer Ausdehnung besass,nbsp;wohl aber eine Verschlechterung der klimatischen Verhaltnisse undnbsp;betrachtliche Abk�hlung erlitt, so konnten sich auch dort nur die an-passungsfahigeren Elemente der praglacialen Fauna dauerud erhalten.nbsp;Andere erlagen den ung�nstigeren Lebensbedingungen oder wurden zurnbsp;Auswanderung gezwungen. Die allmahlich immer tiefer in den Bodennbsp;eindringenden Fr�ste und die Bildung von sogenanntem Aufeis an dennbsp;Fl�ssen schufen in Sibirien damals auch die Bedingungeu zur Conser-virung ganzer Leichen von Mammuth, Rhinozeros, Wisent und Mo-schusochsen.

Die glaciale und postglaciale Fauna in Nord-Amerika ist viel armer an Arten als in Europa; �berdies noch weniger untersucht undnbsp;zuweilen sehwer zu trennen von jener der alteren Equus-Beds. Alsnbsp;charakteristische Arten werden genannt Mastodon Americanus, Cervusnbsp;Alces, Gervalces Americanus, Rangifer tarandus, f Cervus Canadensis, Bosnbsp;Americanus, Ovibos bombifrons, Canis lupus, Crsus ferox, fFelis atrox.nbsp;Bemerkenswerth ist die Abwesenheit von Equus, Rhinoceros, Hippopotamus, Dicotyles, Sus, Machairodus, Ursus spelaeus, Felis spelaea. Hyaenanbsp;spelaea. Bison prisons, Bos prim,igenius, Cervus elaphus, capreolus, eurycerusnbsp;und einer grossen Anzahl anderer in Europa und Nord-Asien haufigernbsp;Formen. Die diluviale Saugethierfauna Europa�s steht zur europaischennbsp;schon genau in demselben Verhaltniss, wie die lebenden Faunen dernbsp;beiden Continente. Identische Arten sind ausserordentlich sparlich,nbsp;dagegen der Gesammtcharakter ahnlich und auf gemeinsame Abstam-mung hinweisend.

In S�d-Asien und S�d-Amerika folgen auf die Tertiarzeit diluviale Faunen, welche der Hauptsache nach bereits aus noch jetzt existirenden

�) l'schersky, J. D., Wissenschaftl. Ergebnisse d. Neusibirischeii Expedition d. J. 1885 u. 86. IV. Posttertiare Saugethiere. M�m. Acad. Imp. St. Petersbourgnbsp;1892. XLI. S. 455, 511.

-ocr page 780-

764

E�ckblick auf die geologische Entwickehing,

Arten zusammengesetzt sind, jedoch etwas engere Beziehungen zu ihren tertiaren Vorlaufern aufweisen.

Aus der ganzen Entwicklungsgeschiclite der Saugethiere von der Trias an bis zur Jetztzeit erhellt trotz aller Mangelliaftigkeit der pa-laontologisclien Ueberlieferung mit aller Bestinamtheit, dass der genetische Zusammenhang zwischeii den einzelnen Faunen ungeachtetnbsp;vielfacher St�rungen durch geologische Ereignisse nie vollstandignbsp;unterbrochen wurde und dass jede einzelne Thiergesellschaft durchnbsp;allmahliche Transformation ihrer Elemente aus einer fr�her vorhan-denen hervorgegangen ist und zugleich die Aussaat f�r die nachst-folgenden lieferte. Einzelne der Mikrofauna angeh�rige Gattungennbsp;(Didelphys, Sciurus, Myoxus, Sorex) lassen sich zur�ckverfolgen bis in�snbsp;Eocaen und haben seit ihrem erstmaligen Erscheinen wohl neue Artennbsp;hervorgebracht, aber keine nennenswerthen Umgestaltungen erlebt, wienbsp;�berhaupt die polyprotodonten Marsupialier, Insektenfresser und Nagernbsp;die wenigst veranderlichen Saugethiertypen darstellen. Recente Generanbsp;von ansehnlicherer Grosse tauchen vom unteren Miocaen an in immernbsp;starkerer Zahl auf.

�nsere ganze thierische und pflanzliche �mgebung wurzelt un-bestritten in vergangenen Perioden und bei keiner Thierklasse tritt der enge Zusammenhang zwischen Urzeit und Jetztzeit scharfer zu Tage,nbsp;als bei den Saugethieren.

Ueber die Entstehung und fr�heste Vertheilung der Saugethiere in mesozoischer Zeit fehlen leider noch gen�gende Anhaltspunkte, aber dienbsp;Gleichf�rmigkeit der aus Allotherien, polyprotodonten Beutelthieren (odernbsp;primitiven, vielleicht marsupialeu Insektenfressern) bestellenden juras-sischen Saugethierfaunen in Europa und Nord-Amerika, das Vorkommennbsp;einer typischen Allotheriengattung in der s�dafrikanischen Trias undnbsp;die grosse Aehnlichkeit der obercretaceischen Genera mit ihren juras-sischen Vorlaufern machen es �beraus wahrscheiulich, dass in dernbsp;mesozoischen Periode eine einzige gleichf�rmige Saugethierfauna Europanbsp;(und wahrscheinlich auch Asien), Nord-Amerika und Afrika bev�lkerte.nbsp;Ob diesem ausgedehnten, thiergeographischen Reich damals auch Au-stralien angeh�rte und ob sich dorthin, wie vielfaeh angenommennbsp;wurde, in spaterer Zeit die mesozoischen Formen zur�ckgezogen haben,nbsp;lasst sich auf Grund der verf�gbaren Dokumente nicht mit Gewissheitnbsp;entscheiden. Unter allen Umstanden batten sich in diesem Falie dienbsp;jetzigen australischen Landsaugethiere, wenn sie auch im Allgemeinennbsp;hinter ihren Stammesgenossen in anderen Continenten zur�ckgeblieben

-ocr page 781-

765

Herkunft und Verbreitung der Saugethiere.

sind, sehr stark verandert und nur wenige Z�ge ihrer uralten Vor-fahren bewahrt.

Von der Tertiarzeit an ging die Verbreitung der Landsaugethiere sicherlich von nicht mehr als drei Entwickelungsherden oder sogenanntennbsp;Sch�pfungscentren aus.

I. nbsp;nbsp;nbsp;das alterth�mlichste, am fr�hesten von den �brigen abgetrennte,nbsp;noch jetzt am scharfsten begrenzte thiergeographische Reich bildetnbsp;Australien mit der Nachbarinsel Tasmanien. Trotz grosser Ver-schiedenheit in klimatischer und meteorologischer Hinsicht und trotznbsp;der auffallenden Differenzen in den Nabrungsbedingimgen enthaltnbsp;dieses Reich sammtliche jetzt existirende Monotremen und die Mar-supialier mit Ausnahme der heute in Amerika, in der Tertiarzeit auchnbsp;auf der ganzen n�rdlichen Hemisphare verbreiteten Didelphyiden;nbsp;ausserdem aber nur einige, h�chst wahrscheinlich in spater Zeit vonnbsp;aussen importirte Fledermause, Mause (Pseudomys, Hydromys, Acanfhomys,nbsp;Hapalotis, Echiothrix) und den Dingo, eine Varietat des Haushmides.nbsp;Nach A. Wallace�) hatte sich Australien schon am Schluss der me-sozoischen Periode von den �brigen Continenten getrennt, umfasstenbsp;jedoch wahrend eines Theiles der Tertiarzeit noch Neu-Guinea, Celebes,nbsp;die Salomons- und vielleicht auch die Fidschi-Inseln und besass einenbsp;betrachtliche Ausdehnung nach S�den und Westen. Noch heute lindennbsp;sich auf Neu-Guinea, Celebes, Amboino und sogar Timor australischenbsp;Rentier mit indischen placentalen Saugethieren vermischt. F�r einennbsp;einstigen Zusammenhang mit S�d-Amerika kann trotz der Einsprachenbsp;von Wallace das reichliche Vorkommen fossiler Beutelthiere in dennbsp;Santa Cruz-Schichten von Patagonien geltend gemacht werden.

II. nbsp;nbsp;nbsp;Das zweite, ehemals nicht minder streng als Austalien ab=nbsp;geschlossene thiergeographische Reich ist S�d-Amerika oder Aus tro-Columbia.Bis in die j�ngste Tertiarzeit enthalt dasselbe nurnbsp;Edentaten, Toxodontia, Typotheria, einige h�chst eigenth�mlich dif-ferenzirte Perissodactylen, hystricomorphe Nager, platyrhine Affen undnbsp;Beutelthiere, die jedoch von den australischen sehr erheblich abweichen.nbsp;Aus diesem Entwicklungsherd empfing Afrika wahrscheinlich im Be-ginn der Tertiarzeit einige verspreugte Wanderer, wie die Vorlaufernbsp;von Orycteropus und Manis, die vielleicht aus gemeinsamer Wurzelnbsp;mit den Typotherien hervorgegangenen Hyracoidea und einige hystricomorphe Nager. Der einstige Zusammenhang des s�damerikanischennbsp;oder neotropischen Reichs mit Australien und S�d-Afrika musste aber

*) Wallace, A. B., Die geographische Verbreitung der Thiero. Aus dem Eng-lischen �bersetzt von A. B. Meyer. 1876.

*) Huxley, Th., Proceed, zool. Soc. London 1868. S. 316.

-ocr page 782-

766

E�ckblick auf die geologische Entwickelung,

sicherlich schon in der alteren Tertiarzeit wieder gelost worden sein, demi die zu gleichen Ordnungen geh�rigen Formen in den drei Continenten liaben hinreichend Zeit gehabt, sich in ganz eigenartiger Weisenbsp;zu specialisiren. Wie am Schluss der Tertiarzeit die s�dliche undnbsp;n�rdliche Halfte von Amerika zu einem Welttheile zusammenwuchsennbsp;und wie sich ihre beiderseitigen Faunen durcheinander schoben, istnbsp;fr�her (S. 754, 755) eingehender gesch�dert worden.

III. Das dritte und gr�sste thiergeographische Reich, die Arc-togaea, umfasst nicht nur Europa, Asien und Afrika, sondern auch Nord-Amerika. Fehlen �ber die altere Tertiarzeit bis jetztnbsp;auch noch alle palaontologischen �eberlieferungen aus Asien undnbsp;Afrika, so erwecken weder die reichhaltige mio-pliocaene Saugethierfaunanbsp;Asiens, noch die sparlichen Ueherreste aus j�ngeren Tertiarhildungennbsp;Afrika�s, noch die Zusammensetzung der jetzt in S�d-Asien und Afrikanbsp;existirenden Fauna die Vermuthung, dass neben den im alteren Tertiarnbsp;von Europa und Nord-Amerika bekannten Saugethierstammen nochnbsp;andere fremdartige in irgend einem Theile von Eurasieu entstandennbsp;sein m�ssten. Die bis jetzt bekannten tertiaren Formen aus Europanbsp;und Nord-Amerika gen�gen vielmehr vollstandig, um die Saugethierenbsp;von Europa, Asien, Afrika und Nord-Amerika (mit Ausnahme einigernbsp;muthmasslich aus Australien und S�d-Amerika eingewanderten Formen)nbsp;davon abzuleiten. Das palaarktische, nearktische, athiopischenbsp;und Indische Reich von Sclater und A. R. Wallace bilden (wienbsp;schon Huxley gezeigt') f�r die Saugethiere ein einziges Verhreitungs-gebiet, das sich freilich schon wahrend der Tertiar- und Diluvialzeit innbsp;mehrere Provinzen spaltete. Am fr�hesten wurde der Zusammenhangnbsp;mit Nord-Amerika gelockert und schon im Miocaen und Pliocaen stehtnbsp;die neue Welt der alten als eine selbstandige thiergeographische Pro-vinz gegen�ber, die freilich nach der Eiszeit wieder einige nordischenbsp;Gaste wahrscheinlich �ber Ost-Asien erhielt. Nach S�d-Asien undnbsp;Afrika zog sich am Schluss der Tertiarzeit ein Theil der warmeliebendennbsp;Formen, namentlich Hufthiere, Raubthiere und Affen zur�ck und be-v�lkerte eine Provinz, welche von der Westk�ste Afrika�s bis zumnbsp;chinesischen Meer reichte und wohl auch noch die K�stengebiete desnbsp;Mittelmeeres umspannte. Ceylon, die Sunda-Inselu, Philippinen undnbsp;Madagascar standen in der j�ngeren Tertiarzeit ohne Zweifel in Ver-bindung mit den benachbarten Continenten und erhielten von jenennbsp;ihren Vorrath an Landsaugethieren. Afrika und S�d-Asien besitzennbsp;noch jetzt eine Menge gemeinsamer Gattungen und enthalten strenge

�) Huxley, Th., Proceed, zool. Soc. London 1868. S. 314.

-ocr page 783-

767

Herkunft und Verbreitung der Saugethiere.

genommen eine einzige einheitliche Saugethierfauna, die sich wahr-scheinlich erst in der Diluvialzeit soweit dii�erenzirte, dass sie heute auf zwei selbstandige Provinzen vertheilt werden kann. Gleichen Rangnbsp;mit der indischen und athiopischen Provinz behauptet Madagascarnbsp;mit den Mascarenen. Die Landsaugetbiere dieses kleinen Gebietesnbsp;tragen unverkennbare Z�ge grosser und fr�hzeitiger Isolirung zurnbsp;Schau. Abgesehen von dena Schwein und einigen kleinen, in dernbsp;Regel passiv wandernden Nagerii geboren die meisten Saugethiere besonderen, specifisch madagassischen Gattungen an. Die zahlreichennbsp;Lemuren erinnern an obereocaene Vorlaufer aus Europa und auch dienbsp;Raubthiere (Cryptoproctiden) und Insektenfresser (Centetiden) weisennbsp;auf Ahnen aus dem alteren Tertiar bin. Einheimische Hufthiere fehlennbsp;diesem Inselgebiet vollstandig.

lm Gegensatz zu dieser alterth�mlichen (madagassischen) Provinz besitzen Europa und Nord-Asien (das sogenannte palaarktische Gebiet)nbsp;die jugendlichste Saugethierfauna. Erst imDiluvium, wahrscheinlich unternbsp;Einfluss der Eiszeit, bat sich dieselbe umgestaltet und allmahlich einennbsp;von der athiopisch-indischen Fauna abweichenden Charakter erhalten.nbsp;Ob auch die jugendlichste Gestalt in der animalischen Welt, der Mengch,nbsp;inmitten dieser j�ngsten Fauna entstanden ist oder ob seine Wiege,nbsp;wie Ameghino glaubt, in einem andern Welttheil gesucht werdennbsp;muss, lasst sich vorlaufig mit Sicherheit nicht entscheiden.

-ocr page 784-

Registe]

A,

Abathmodon 632.

Ab derites 85.

meridionalis 85. Acanaemys 543.

Acaremys 540, 555. Acdestis 85.

Aceratherium 289, 290, 299. acutum 292.nbsp;Austriacum 289.nbsp;Blanfordi 290.nbsp;brachypus 289.

Croizeti 289. Gannatense 289.nbsp;Goldfussi 289.nbsp;incisivum 289, 290.nbsp;Iravadicum 290.nbsp;Leroanense 289.nbsp;minutum 289.nbsp;mite 291.nbsp;occidentale 291.nbsp;paciflcum 291.nbsp;Perimense 290.nbsp;planidens 290.nbsp;tetradactylus 289.nbsp;Truquianum 291.nbsp;Achaenodon 334, 345.nbsp;insolens 335.nbsp;robustus 335.nbsp;Acbaenodontinae 334.nbsp;Achlysictis 603.nbsp;Acbyrodon 102.nbsp;nanus 102.nbsp;pusillus 102.

Acomys 538, 555.

Gaudryi 538. Acotherulum 338, 345.nbsp;Saturninum 338.

Acrocyon 603.

Acronotus 421. Acrotherium 485, 490.

Karaikense 486. Actenomys 543.

Acyon 603,

Adapisorex 563, 571. Chevillioni 563,nbsp;Gaudryi 563.

Remensis 563. Adapisoricidae 561, 563.nbsp;Adapisoriculus 563, 671.

minimus 663.

Adapis 688, 694, 711. magnus 695.

Parisiensis 689,694,695. Addax 421.

Adelomys 523, 524. Adelotberium 439.nbsp;Adelphotherium 483.nbsp;Adelphomys 541. 555.nbsp;candidus 541.nbsp;constans 541.nbsp;regularis 641.nbsp;Adinotberium 476, 477,486,nbsp;490.

magister 486. ovinum 486.nbsp;robustum 486.

Adracon 587. Adrastotherium 439.nbsp;Adrotherium 374.

depressum 374. Aelurictis 668, 677.nbsp;intermedia 669.nbsp;minor 669.nbsp;mutata 669.

Aelurodon 626, 638.

Aelurodon ferox 626. Haydeni 626.nbsp;hyaenoides 626.nbsp;Wheelerianus 626.nbsp;Aelurogale 668.

Aeluropsis 669, 677. Aepyprymnus 109.

Affen 700.

Agabelus 174.

Agnocyon 661. Agnotherium 635, 661,673.nbsp;Agriochoerinae 351.nbsp;Agriochoerus 352, 357.nbsp;antiquus 352,nbsp;Guyotianus 352.nbsp;latifrons 352.nbsp;major 352.

Ryderianus 352. Agustylus 603.

Ailuravus 588, 605. Ailurina 676.

Ailurus 644.

Anglicus 645.

Alactaga 527, 554.

jaculus 527.

Alastor 576,

heliophygas 576. Alcelaphus 421, 422.

Alces 404, 412. Americanus 404.nbsp;latifrons 404.nbsp;palmatus 404.nbsp;Alcicepbalus 408, 412.

Neumayri 408. Allachtherium 685.

Cretsii 685.

Allacodon 79. humilus 79.


-ocr page 785-

769

Register.

zittel, Handbueh der Valaeoutologie. IV. Band.

Allodon 78. fortis 78.nbsp;laticeps 78.

Allodontidae 77.

Allomys 529, 555. cavatus 529.nbsp;hippodus 529.nbsp;nitens 529.

Allops 304, 308.

Allotheria 61, 72, 95.

Alopecoida 628, 631.

Alpenliase 551.

Amblotheriidae 101.

Amblotlierium 101. naustelula 101.nbsp;soricinum 51, 101.

Amblyctonus 596, 605. sinuosus 596.

Amblydactyla 434.

Amblypoda 62, 205, 207, 212, 213, 432.

Amblyrbiza 547, 654. inundata 547.nbsp;latidens 547.nbsp;quadrans 547.

Ameisenfresser 124.

Ammotherium 136.

Amphiarctos 639.

Amphibos 427. acuticornis 428.

AmpMchneumon 656.

Amphichoerus 339.

Arnphicetus 182.

AmpMotis 656, 659. ambiguus 656.nbsp;antiques 656.nbsp;leptorhynchus 656.

Ampbicynodon 625, 638. palustris 624, 625.

Amphicyon 635, 638. ambiguus 635.nbsp;Blainvillei 637.nbsp;crassidens 637.nbsp;crucians 637.nbsp;dominans 637.nbsp;elaverensis 637.

Eseri 637. giganteus 636, 637.

Amphicyon gracilis 637. G�riachensis 638.

Amphicyon Guttmanni 637. helveticus 635.nbsp;incertus 637.nbsp;intermedins 637.nbsp;Lemanensis 637.nbsp;leptorhynchus 637.nbsp;major 637, 638.nbsp;minor 637.nbsp;palaeindicus 637.nbsp;Steinheimensis 637.nbsp;zibethoides 637.nbsp;Araphicyoninae 635.nbsp;Amphidozotherium 564,nbsp;571.

Cayluxi 564. Amphigonus 100.nbsp;Amphihapalops 133.nbsp;Amphilagus 552.nbsp;Amphilestes 97.

Broderipi 97. Amphimeryx 377, 381.nbsp;Amphimoschus 397.nbsp;Amphinasua 644, 645.

Argentina 644. Amphiperatherium 108.nbsp;Ronzini 108.nbsp;Lemanense 108.nbsp;Amphisorex 567.

primaevus 567. Amphitheriidae 100.nbsp;Amphitherium 97, 100.

Prevosti 100, 101. Amphitragulus 395, 412,nbsp;415.

Boulangeri 396. elegans 396.nbsp;gracilis 396.nbsp;Lemanensis 396.nbsp;meminoides 396.nbsp;Pomeli 396.

Amphitylus 100. Amynodon 282, 286, 299.nbsp;advenus 287.nbsp;antiques 287.nbsp;intermedins 287.nbsp;Amynodontinae 286.nbsp;Anacodon 583, 605.

ursidens 588. Analcimorphus 133.nbsp;Analcitherium 136.

Anaptagenia 537. Anaptomorphus 688, 697,nbsp;711.

aemulans 697. homunculus 697.nbsp;Anaptomorphidae 689,696.nbsp;Anantiosodon 153.nbsp;Anarmacus 178.nbsp;Anatherium 603.nbsp;Anchilophus 248, 260, 263.nbsp;Desmaresti 248, 249.nbsp;Duvali 249.

Gaudini 249. Radegondensis 248,249.nbsp;Valdensis 249.nbsp;Ancliitherium 237,238,249,nbsp;250,260,261,263,264,265.nbsp;anceps 250.

Aurelianense 235, 250. equioeps 251.nbsp;longicrista 251.nbsp;praestans 251.nbsp;ultimum 251.nbsp;Anchippodus 508.nbsp;minor 508.nbsp;ripuarius 508.nbsp;Anchippus 250.nbsp;Anchisodon 285.

Anchymis 545, 555. Aucodus 318, 329.nbsp;Americanus 340.nbsp;borbonicus 340.nbsp;bovinus 329.nbsp;crispus 329.

Gresslyi 329. leptorhynchus 329.nbsp;palaeindicus 330.nbsp;platyrhynchus 329.nbsp;porcinus 330.

Vectianus 329, 330. Velaunns 329.nbsp;Ancylotherium 26, 311,312,nbsp;314.

Anisacodon 304, 308, 562, 571.

Anisodon 311.

Anisonchus 215, 216. Anisolophus 264, 265.nbsp;Anoa 427.

Anomaluridae 521.

49


-ocr page 786-

770

Register.

Anoplonassa 179. Anoplotheridae 323 , 324,nbsp;336.

Anoplotherinae 370. Anoplotherium 35,264,265,nbsp;370, 381.

Cayluxense 374. commune 370, 321,371,nbsp;372, 373.

Laurillardi 374. latipes 370, 372, 373.nbsp;murinum 378.nbsp;obliquum 378.nbsp;platypus 373.nbsp;secundarium 374.nbsp;tridactylus 373.nbsp;Anthracotheridae 323, 324,nbsp;325.

Anthracotherinae 327. Anthracotherium 327, 328.nbsp;Alsaticum 328.nbsp;breviceps 328.

Cuvieri 328. Mppoideum 328.nbsp;Illyricum 328.nbsp;hyopotamoides 329.nbsp;Laharpei 328.nbsp;magnum 327, 328.nbsp;minus 328.

Punjabinnse 329. Siiistrense 329.nbsp;Anthropomorpliidae 708.nbsp;Anthropopithecus 712, 719.nbsp;Anthropops 704, 711.

perfectus 704. Antiacodon 688,696,697,711.nbsp;Antidorcas 417.nbsp;atropatense 417.

Eothi 417.

Antifer 401, 412. Antilocapra 417.nbsp;Antilopinae 415.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

Antilope 422.

clavata 421.

Antilope cristata 421. bastata 418.

Jaegeri 420.

Martiniana 421. palaeindica 422.nbsp;rupicapra 422.

Antilope sansaniensis 421, torticornis 420.nbsp;Antilopen 415.nbsp;Antoletherium 454.

Aodon 179.

Apera 604.

Apheliscus 696, 711. Aphelops 291, 299.nbsp;crassus 292.nbsp;fossiger 292nbsp;malacorhinus 292.nbsp;megalodus 291, 292.nbsp;meridianus 292.nbsp;superciliosus 292.nbsp;Aphelotberium 694.

Duvernoyi 695, 689. Aporotus 178.

Apterodon 599. Archaeoceti 62, 167.nbsp;Archaelurus 672, 677.

debilis 672. Arcbaeomys 525, 555.nbsp;cbincbilloides 525.nbsp;Laurillardi 525.nbsp;Arcbaeotberium 335, 337.nbsp;Arcbidiskodon 467.nbsp;Arcbizonurus 110.

Arctitis 644.

Arctocyon 586, 605.

Dueilii 587.

Gervaisi 586. 587. primaevus 586, 587.nbsp;Arctocyonidae 586.nbsp;Arctodus 615.

pristinus 645. Arctopboca 683.

Piscberi 683. Arctopitbeci 704.nbsp;Arctocyonides 587, 605.nbsp;Arctomys 529, 554.nbsp;monax 529.nbsp;marmotta 529.nbsp;primigenia 529.nbsp;Arctotberium 641, 644.nbsp;Arctotberimn angustidensnbsp;641.

bonaerensis 641. simum 641.nbsp;vetustum 641.nbsp;Argillotberium 603.

Arionius 170. servatus 170.

Artiodactyla 62, 203, 212, 213, 315.

Artobius 578.

Arvicola 536, 554. agrestis 537.nbsp;ambiguus 536, 537.nbsp;ampbibius 536, 537.nbsp;arvalis 537.nbsp;breeciensis 537.nbsp;glareolus 537.nbsp;gregalis 537.nbsp;intermedia 537.nbsp;nivalis 537.nbsp;ratticeps 537.nbsp;Astrapodon 482, 490.nbsp;Astrapotberidae 480.nbsp;Astrapotberium 480 , 483,nbsp;490.

magnum 481, 482. Astbenodon 102.

segnis 102. Asterostemma 147.nbsp;Atalapba 578.

Atelodus 293, 299. bicornis 294.nbsp;Reccanensis 294.nbsp;leptorbinus 294.nbsp;megarbinus 294.nbsp;pacbygnatbus 293, 294.nbsp;Atberura 540.

Atbrodon 102. Atryptberidae 482, 483.nbsp;Atryptberium 483.nbsp;Aucbenia 365, 366.

Apaca 365.

Guanako 365,

Lama 365.

Vicunna 365.

Auerocbs 430.

Aulacodus 541.

Aulaxinus 707.

Aulaxodon 134.

Aulocetus 182.

Linzianus 182.

Axis 401, 412.

B.

Babyrussa 345.


-ocr page 787-

771

Register.

Bachitheriuin 386, 390. curtum 386.nbsp;insigne 386.nbsp;medium 386.nbsp;minus 386.

Baenodon 480.

Olmbutensis 480. Balaena 183.

Etrusca 183. mysticetus 184.nbsp;primigenia 183.nbsp;Balaenidae 183.nbsp;Balaenodon 182.nbsp;Balaenoptera 182.nbsp;borealina 182.

Cortesi 182. deflnita 18�2.nbsp;emarginata 182.

Gastal dii 182.

Goropi 182.

Juddi 182. molassica 182.nbsp;palaeatlantica 182.nbsp;Balaenopteridae 181.nbsp;Balaenotus 183.nbsp;afflnis 183.nbsp;insignis 183.

Lawleyi 183. Meneghinii 183.nbsp;Balaenula 183.

balaenopsis 183. Bartenwale 180.nbsp;Bassarioyon 644.

Bassaris 644.

Bathmodon 438. Batbrodon 688, 696, 711.nbsp;Batbyergidae 533.nbsp;Bathyopsis 447.

fissidens 447.

Batodon 106.

tenuis 106. Belemnoziphius 179.nbsp;Beluga 176.

Vermontana 176. Berardiopsis 180.nbsp;Berardius 180.

Bettongia 109.

Gray! 108. Beuteldachse 103.nbsp;Beutelmarder 104.

Beutelratten 105. Beuteltbiere 61, 86.

Biber 531.

Bibos 427, 430.

Gaurus 430.

Gavesus 430. grunniens 430.

Indicus 430. palaeogaurus 430.nbsp;Sondaicus 430.nbsp;Bibos-Gruppe 430.

Bimana 63, 712. Bisamrtissler 665.

Bison 427, 430.

Alleni 431. antiquus 430.nbsp;Europaeus 430.nbsp;ferox 431.nbsp;latifrons 430.nbsp;priscus 430.

Siyalensis 431. Bison-Gruppe 430.

Bisulca 315.

Blainvillimys 524. Blastoceras 401, 412.nbsp;campestris 401.nbsp;ensenadensis 401.nbsp;fragilis 401.nbsp;paludosus 401.nbsp;Blastomeryx 36, 399, 412.

gemmifer 399. Boochoerus 337.

Bolodon 77.

crassidens 78. Bolodontidae 77.nbsp;Borbyaena 603, 604.

tuberata 603.

Bos 7, 427, 431. acutifrons 432.nbsp;brachyceros 432.nbsp;elatus 430.

Etrnscus 430. frontosus 431.nbsp;Namadicus 432.

Pallasi 429. planifrons 432.nbsp;platyrhinus 432.nbsp;primigenius 431, 432.nbsp;taurus 431.nbsp;trochoceros 431

Boselaphus 419. Botbriodon 329.nbsp;Botbriomys 536, 554.nbsp;Botbrolabis 342, 345.nbsp;ro stratus 342.nbsp;subaequans 342.nbsp;trichaenus 342.nbsp;Bovinae 415, 425.nbsp;Bracbydiastematheriumnbsp;303.

magnum 303. Bracbymeryx 356.nbsp;Bracbymys 526.nbsp;Brachypsalis 652, 654.

pachycepbalus 652. Brachytberium 266.

cuspidatum 266. Bradypus 117, 126.nbsp;cuculliger 126.nbsp;giganteus 132.nbsp;Bramatberium 411, 412.

Perimense 411. Briaromys 549, 555.nbsp;Brontotherium 304, 308.

ingens 304.

Brontops 304, 308, dispar 307, 308.nbsp;robustum 306.

Bruta 117.

Bubalus-Gruppe 427. Bubalus 427, 428.nbsp;antiquus 429.nbsp;brachyceros 428.nbsp;caffer 428.

Bucapra 424.

Daviesi 424. Bucervus 401, 412,nbsp;B�t�el 427.

Buffelus 427, 429. indicus 429.nbsp;platyceros 429.nbsp;Sivalensis 429.nbsp;Sondaicus 429.nbsp;Bunaelurus 648.

lagopbagus 648. Bunodontheridae 263.nbsp;Bunodontherium 264.nbsp;Bunodontia 323, 324.nbsp;Bunotberia 504.nbsp;Buuolophodon 460.

49*


-ocr page 788-

772

Eegiater.

Bunolophodontia 324. Burtinopsis 182.

C.

Caenopithecus 688,695,711.

lemuroides 696. Caenopus 289, 291.nbsp;Caenotherinae 376.nbsp;Caenotherium 376, 381.nbsp;commune 377.nbsp;collotarsum 378.nbsp;Courtoisi 378.nbsp;elongatum 376, 377.nbsp;Filholi 377.

Geoi�royi 377. laticurvatum 377.nbsp;medium 377.nbsp;metopias 377.nbsp;Cadurcotherium 287, 299.

Cayluxi 287. Callistrophus 139.

priscus 139.

Callithrix 705, 711. antiqua 705.nbsp;chlorocnomys 705.nbsp;primaeva 705.nbsp;Callodontomys 547.nbsp;Callomenus 85.

Oalomys 535, 554. Oallophoca 684.

obscura 684. Caipostemma 549, 555.nbsp;Calydonius 343.

Camelidae 323, 324, 357. Camelinae 364.nbsp;Camelopardalis 408, 412.nbsp;afflnis 409.

Attica 409.

Biturgium 409. Camelopardalis giraffa409.nbsp;micro don 409.nbsp;sivalensis 409.nbsp;speciosa 409.

Camelus 6, 207, 364, 366. antiquus 364.nbsp;bactrianus 320,360,364.nbsp;dromedarius 364.nbsp;Knoblocbi 364.nbsp;sibiricus 364.nbsp;sivalensis 364.

Oamptomus ainplus 73. Canidae 619.

Caninae 622.

Oanis 627, 638.

alpinus fossilis 629. aureus 630, 631.nbsp;avus 630.

Azarae 629. bengalensis 631.nbsp;bona�rensis 629.nbsp;Borbonicus 629.nbsp;cancrivorus 630.nbsp;Cautleyi 629.nbsp;cultridens 629.nbsp;curvipalatus 631.nbsp;dingo 630.nbsp;Edwardsianus 629.nbsp;Ensenadensis 629. �nbsp;Etruscus 629.nbsp;Europaeus 629.nbsp;Ealconeri 629.nbsp;lamiliaris 608,611, 613,nbsp;614, 615, 616, 630.nbsp;Scbadel 12.nbsp;Halswirbel 6, 7.nbsp;K�ckenwirbel 8.nbsp;Lendenwirbel 8.nbsp;Schulterblatt 24.nbsp;Eadius 26.

Elna 26.

Becken 30.

Femur 31.

Tibia 32.

Astragalus 33. Calcaneus 35.nbsp;familiaris ferus 630.nbsp;familiaris intermediusnbsp;630.

familiaris matris opti-mae 630.

familiaris palustris 621. familiaris Spalletti 630.nbsp;ferus 630.nbsp;hercynicus 629.nbsp;biberniae 631.nbsp;indianensis 629.nbsp;Issiodorensis 629.nbsp;latrans 629.nbsp;littoralis 621.nbsp;lupus 609, 610.

Canis Lycaon 629. lycodes 630.nbsp;megamastoides 629.nbsp;Mikii 630.nbsp;Mississipiensis 629.nbsp;nemesianus 629.nbsp;Neschersensis 629.nbsp;Niscbneudensis 629.nbsp;occidentalis 629.nbsp;palaeolycus 635.nbsp;pallipes 629, 631.nbsp;Parisiensis 633.nbsp;primaevus 629, 630.nbsp;proplatensis 629.nbsp;protojubatus 629.nbsp;robustior 630.

Simensis 630. saevus 626, 629.nbsp;spelaeus 629.

Suessi 629. temerarius 629.nbsp;ursinus 629.nbsp;vafer 629.nbsp;vulpes 631.

Capra 424.

Perimensis 424.

Eozeti 424. sivalensis 424.nbsp;Capreolus 400, 412.nbsp;Bertholdi 400.nbsp;Buladensis 400.nbsp;Cusanus 400.nbsp;dichrocerus 400.nbsp;Matheroni 400, 401.nbsp;Nescberschensis 400.nbsp;Pentelici 400.nbsp;Capricornis 421.nbsp;Capromyidae 540.nbsp;Capromys 540.

Caprovis 424.

Carcinodon 586. Cardiodon 545.

Cardiomys 545. Cardiotberium 545, 554.nbsp;Doeringi 546.nbsp;petrosum 546.

Cariacus 401, 412. Carnivora 62, 578.nbsp;Carnivora primigenia 579.nbsp;Carollia 578.


-ocr page 789-

773

Register.

Carterodon 544, 554, Caryoderma 147.

Castor 531, 554. Canadensis 532.nbsp;fiber 516, 531nbsp;plicidens 632.

Eosinae 532. Castoridae 530.nbsp;Castoroididae 547.nbsp;Castoroides 547, 554.

Ohioensis 547. Oastoromys 530.nbsp;Catarrhini 705.nbsp;Catathlaeus 215, 217.nbsp;Catodon 177.

Catolynx 676.

Catonyx 139.

Catopsalis 85.

Cavia 545, 554. Cavicornia 323, 324, 413.nbsp;Caviidae 544.

Caviodon 547, 555. multiplicatus 547.nbsp;obtritus 547.nbsp;Cayluxotberium 569.nbsp;Cebidae 704, 711.nbsp;CebochoeruB 338, 345.nbsp;anceps 338.nbsp;crassus 338.nbsp;lacustris 338.nbsp;minor 338.

Cebus 705, 711. apella 705.nbsp;cirrhifer 705.nbsp;macrognatbus 705.nbsp;Centetes 51.

Centetidae 561. Centetodon 562, 671.nbsp;Cephalopbus-Gruppe 418.nbsp;Cephalophus 419.nbsp;Cephalogale 632, 638.nbsp;Boriei 638.nbsp;brevirostris 633.nbsp;cadurcensis 633.nbsp;curvirostris 633.nbsp;Geoffroyi 632, 633.nbsp;Gryei 633.nbsp;issiodorensis 633.nbsp;Leymeriei 633.nbsp;minor 632, 633.

Cephalogale Parisiensis 633.

Ceratodon 176. Ceratorhinus 293, 299.nbsp;cucullatus 293.nbsp;lasiotis 293.

Persiae 293. platyrhinus 293.nbsp;Sumatrensis 293.nbsp;Ceratotherium 293.nbsp;Cercolabes 540.nbsp;Cercoleptes 644.nbsp;Cercopithecus 706.nbsp;Cerdocyon 628.

Cerodon 545, 554. antiquus 545.nbsp;Boliviensis 545.nbsp;flavidus 645.nbsp;leucoblephora 546.nbsp;prisons 545.nbsp;pygmaeus 545.nbsp;Cervalces 404, 412.

americanus 404. Cervequus 400.nbsp;Cervicornia 323, 324, 390.nbsp;Cervinae 400.

Cervus 207, 400, 412. aloes 404.nbsp;ardeus 402.nbsp;arvernensis 402.nbsp;axis 401.

Borbonicus 401. Browni 403.nbsp;Canadensis 402.nbsp;capreolus 400nbsp;clactonianus 403.nbsp;ctenoides 402.nbsp;cylindrocerus 401.nbsp;dama 402.nbsp;dicranius 402.nbsp;elaphus 320, 392, 394,nbsp;402.

Etueriarum 402. eurycerus 403, 404.nbsp;Falconer! 403.nbsp;giganteus 403.nbsp;Issiodorensis 402.nbsp;lunatus 421.

Matheroni 401. megacems 402, 403.

Cervus Pardinensis 401. Perrieri 402.nbsp;platycerus 400.nbsp;polycladus 402.nbsp;raniosus 402.

Savini 403.

Sedgwicki 402. Somonensis 403.nbsp;Suttonensis 401.nbsp;tarandus 404, 405.nbsp;tetracerus 402.nbsp;triplidens 401.nbsp;verticornis 402, 403.nbsp;Cervulinae 395, 415.nbsp;Cervulus 395, 398, 412.

muntjac 399. Cesserasictis 278.nbsp;Cetacea 61, 155.nbsp;Cetodontes 168.nbsp;Cethophis 173.nbsp;Cetorhynchus 174.

Christolii 174. Cetotheriomorphus 182.nbsp;Cetotheriophanes 181.nbsp;Cetotheriopsis 182.nbsp;Cetotherium 182.nbsp;ambiguum 182.nbsp;expansum 182.nbsp;Klinderi 182.nbsp;priscum 182.nbsp;pusillum 182.

Rathkei 182. Chaenocetus 178.nbsp;Ohaenohyus 342, 345.nbsp;decedens 342.nbsp;chaeropus 103.nbsp;Chalicomys 530.nbsp;Chalicotheridae 309.nbsp;Chalicotherium 312, 314.nbsp;Baltavarense 313.nbsp;Goldfussi 313.nbsp;pachygnathus 313.nbsp;Pentelici 313.

Sinense 313.

Sivalense 313. Champsodelphis 171.nbsp;Dationum 172.nbsp;denticulatus 172.nbsp;macrogenius 172.nbsp;ItalicuB 172.


-ocr page 790-

774

Register.

ChampsdeiphisRenovi 172. tetragorhiiius 172,nbsp;trachyspondylus 172.nbsp;Chasmotherium 244.nbsp;Cheirotherium 199.nbsp;Chelodus 530.

Cheloniscus 153.

gigas 155.

Chinchilla 547.

Chiroderma 578. Chiromyidae 689.nbsp;Chironectes 105, 108.nbsp;Chiroptera 62, 572.

Chirox 79.

plicatus 79. Chlam}rdophorus 155.-truncatus 155.nbsp;Chlamydotherium 144,151.nbsp;giganteum 152.nbsp;Humboldti 152.nbsp;Paranense 152.nbsp;typus 152.

Choilodon 387. Choeromorus 340.

Sansaniensis 341. Choeromeryx 331.

Silistrensis 331. Choeropotamus 338, 345.nbsp;afflnis 339.

Parisiensis 339. Steinheimensis 341.nbsp;Choeropsis 346.nbsp;Choerotherium 341, 345.

inamillatum 341. Choloepus 126.nbsp;Chondrorhynchus 642.nbsp;Choneziphius 178.

Cuvieri 178, 179. planus 178.

Chriacus 585, 605. pelvidens 585.nbsp;stenops 585.nbsp;truncatus 585.nbsp;Ohronozoon 201.

Chryseus 628.

Chrysocyon 628, 638.

latrans 629. Chrysochloridae 561.nbsp;Gimolestes 105.nbsp;incisus 106.

Cimolodon 82.

Cimolomys 82. gracilis 81.nbsp;nitidus 82.

Cladosictis 603.

Claenodon 587, 606. corrugatus 587.nbsp;ferox 587.nbsp;protogonioides 587.nbsp;Glinodactyla 225.

Coassus 395, 412.

Cochlops 147, muricatus 147.

Coelodon 132, 133. Coelodonta 294, 299.nbsp;antiquitatis 295, 296.nbsp;Etrusciis 294, 295.nbsp;hemitoechus 295.nbsp;Jourdani 295.

Mercki 295. tichorhinus 295.nbsp;Coelogenys 540, 554.nbsp;Coelosoma 269.nbsp;Coenobasileus 464.

tremontigerus 464. Colobognathus 293.

Colobus grandaevus 341. Colodon 275.

Colodus 293.

Colonoceras 285, 299. Colonymys 522, 555.nbsp;Colophonodon 170.nbsp;Colpodon 480, 490.

propin quus 480. Coloreodon 352, 357.nbsp;ferox 352.nbsp;macrocephalus 352.nbsp;Colotaxis 522.

Colutodonta 128. Comaphorus 149.nbsp;Comphotherium 564, 571.nbsp;elegans 564.

Conaspidotherium 587,605. Condylarthra 62, 212, 21S.ltnbsp;Conepatus 652, 654.nbsp;Cordubensis 652.nbsp;foBgi�B 652.

Mercedensis 652. primaevus 652.nbsp;Connochetes 421.

Conodontes 532. Conodynictis 603.nbsp;Conoryctes 510.

comma 510. Contracavia 545.nbsp;Cordylodon 569, 571.

Haslachensis 569. Coryphodon 21, 433, 436,nbsp;438,

anax 438. elephantopus 436.nbsp;eocaenus 438.nbsp;hamatus 206, 436, 437.nbsp;Oweni 438,

Coryphodontia 434, 436. Coryphodontidae 435.nbsp;Cosoryx 399, 412.nbsp;furcatus 399.nbsp;necatus 400.

Tebuanus 400. teres 400.

Cotylops 352.

Cournomys 525, Crassitherium 198.nbsp;Crenidelphinus 170.nbsp;Creodonta 579.

Creodontia 63, 579. Cricetodon 534, 554.nbsp;Aniciense 534.

Aymardi 534. Cadurcense 534.nbsp;Gerandianum 534.nbsp;Gergovianum 534.nbsp;incertum 534.nbsp;medium 534.nbsp;minus 634.nbsp;murinum 534.nbsp;pygmaeum 534.nbsp;Rbodanicum 534.nbsp;Sansaniense 534.nbsp;spectabile 534.nbsp;Cricetidae 534.

Cricetus 534, 554, angustidens 635.nbsp;frumentarius 534, 535.nbsp;musculus 534.

Bongarus 534. Criotherium 423.

Crocidura 567, 571. aranea 568.


-ocr page 791-

775

Register.

Crocidura Schlosseri 568. Crocotta 661.

Crossopus 568, 571.

fodiens 568. Cryptomeryx 385, 390.

Gaudryi 385. Cryptopithecus 699, 711.

sideroliticus 699. Cryptoprocta 665, 666, 677,nbsp;Ctenacodon 81.nbsp;potens 80, 81.nbsp;serratus 80.nbsp;Ctenodactylidae 542.nbsp;Gtenodactylns 542.nbsp;Otenomys 543, 554.

Lujanensis 543. Cuniculus 537, 554.

torquatus 537. Curtodon 102.

pusillus 102. Cyclognathus 376.nbsp;Cyclopidius 356, 357.nbsp;emydinus 356.nbsp;simus 356.nbsp;Cymatotherium 467.nbsp;Cynaelurus 677.

hrachygnathus 677. Cynelos 635.

Cynochoerus 340. Cynocephalus 706, 711.nbsp;Atlanticus 706.nbsp;Falconeri 706.nbsp;subhimalayanus 706.nbsp;Oynodictis 622, 638.nbsp;compressidens 623.nbsp;crassidens 635.nbsp;intermedius 623.nbsp;lacustris 622, 623.nbsp;longirostris 623.nbsp;Parisiensis 623,nbsp;Cynodon 624, 638.nbsp;Aymardi 624.nbsp;gracilis 624.nbsp;belveticum 624.nbsp;leptorhynchus 623, 624.nbsp;velaunum 624.nbsp;Cynodontomys 689, 698,nbsp;711.

latidens 698.

Cynohyaenodon 593, 594.

Oynohyaenodon minor 595. Cynonasua 604, 645.

Cyon 628.

Edwardsianus 629. Europaeus 629.nbsp;Nischneudensis 629.nbsp;Cynopithecidae 705, 711.nbsp;Cynorca 170.

Cyotberium 195, 624.

D.

Dachse 650.

Dacrytherium 374, 381.

Cayluxense 374. Dalodon 304, 308.

Dama 402, 412.

vulgaris 402.

Eamalis 421, 422.

Danis 642.

Daphaenos 625, 638. gracilis 626.nbsp;Hartshornianus 626.nbsp;yetus 626.

Daptophilus 669. Dasypoda 150.nbsp;Dasypotherium 155.nbsp;Dasyprocta 540, 554.nbsp;Dasyproctidae 640.nbsp;Dasypus 117, 152.nbsp;gigas 155.nbsp;sexcinctus 153.nbsp;viliosus 153.

Dasyuridae 104. Dasyurodon 599, 605.nbsp;Dasyurus 104.

viverrinus 104.

Decastis 85.

Decticadapis 523, 555.

sciuroides 523.

Decticus 534.

Deilotherium 375. 381.

simplex 375, Delotherium 126.nbsp;Delpbinidae 174.nbsp;Delphinoides 170.nbsp;Delphinodon 170, 171.nbsp;Delphinopsis 172.

Ereyeri 172. Delphinopterus 176.nbsp;DelpbinorhyncMdae 171.

Delphinus 175. delphis 175.nbsp;occiduus 175.nbsp;Deltatherium 592, 605.nbsp;Baldwin! 585.nbsp;fundaminis 592, 693.nbsp;Dendroliyrax 205, 501.

arboreus 28, 502. Denticetes 168.nbsp;Desmathotherium 275.

Guyoti 275.

Desmodus 478. Desmostylus 201.nbsp;Diacodexis 220.

Diacodon 562, 571. alticuspis 562.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*

caelatus 562. Diadiophorus 264.nbsp;diplinthius 265.nbsp;majusculus 264, 265.nbsp;velox 265.nbsp;Diaphorodontia 184.nbsp;Diastomicodon 273.

lujaiiensis 273. Dibelodon 462.nbsp;Dicaelophorus 543, 554.nbsp;celsus 543.nbsp;latidens 543.nbsp;simplex 543.

Dicardia 544.

Dichobune 374, 381. Oampichei 375.nbsp;leporinum 375.

M�lleri 375. ovinum 374.

Oweni 375. pygmaea 375.nbsp;Eobertianum 375.nbsp;Dichobuninae 374.nbsp;Dichodon 379, 381.nbsp;cuspidatus 380.nbsp;Frohnstettense 380.nbsp;Diceratherium 282,292,299.nbsp;advenum 292.nbsp;armatum 292.nbsp;minutum 292.nbsp;nanum 292.nbsp;pleuroceros 292.nbsp;Diconodon 304, 308.nbsp;Dicotylinae 342.


-ocr page 792-

776

Register.

Dicotyles 342, 345.

Dimylus 568, 571.

Diplopus 380.

labiatus 342.

paradoxus 568, 669.

Aymardi 380.

major 342.

Dinictis 669, 677.

Cartieri 380.

nasutus 342.

Cyclops 670, 671.

Dipodidae 521, 526.

stenocephalus 342.

felina 669, 671.

Dipriodon 83.

torquatus 342.

squalidens 671.

lunatus 83.

Dicranoceras 417.

Dinoceras 445, 446.

Diprotodon 108, 112.

Dicroceras 397, 399, 412.

laticeps 446.

australis 112.

elegans 397.

mirabile 440, 442, 423,

Diprotodontia 61, 95, 108

furcatus 398,

444, 445, 446.

Diprotodontidae 111.

Dicrocynodon 99.

Binocerata 439.

Discolomys 542, 555.

victor 99.

Dinoceratidae 439.

Dissacus 589, 605.

Dieba 628.

Dinocyon 637, 638.

carnifex 590.

Dideilotherium 126.

G�riachensis 638.

Europaeus 590.

Didelphia 86.

Laurillardi 638, 640.

Navajonensis 590.

Didelphodon 105.

Thenardi 638.

Ditetrodon 446.

Didelphodus 595, 605.

Dinotheridae 454.

Docodon 99.

Absarokae 595.

Dinotherium 454, 464, 473.

Doedicuridae 149.

Didelphops 105.

australe 458.

Doediourus 149.

vorax 105.

Bavaricum 456.

clavicaudatus 150.

Didelphyidae 105.

Cuvieri 458.

Dolicbopithecus 707.

Didelphys 105, 106.

giganteum 451 , 454,

Euscinensis 707.

alternans 108.

457.

Dolichotis 545, 554.

Arvernensis 107.

indicum 457.

patacbonica 545.

Aymardi 107.

intermedium 457.

Doliochoerus 338, 345.

Azarae 107.

levius 457.

Domnina 562, 678.

Blainviilei 107.

Pentapotamiae 457.

Dorcatherium 387, 390.

BucMandi 98.

Sindiense 457.

crassum 388.

Cadurcensis 107.

Dinoziphius 177.

Naui 388.

Cayluxi 107.

Diobroticus 532.

Nouleti 387.

Colchesteri 107.

Diocartherium 546, 554.

Dorudon 167, 168.

Oomstocki 108.

australe 546.

Doryodon 167, 168.

Cuvieri 107.

Diodomus 138.

Dremotherium 396, 412,

frequens 107.

Copei 138.

415.

fugax 108.

Dioplodon 179.

Peignouxi 396.

Lamandini 107.

angustus 180.

Drepanodon 672, 673,

tricuspis 108.

gibbus 180.

675,

Didymictis 602, 605.

longirostris 179.

Dromatherium 96.

Haydenianus 603.

tenuirostris 180.

sylvestre 96,

protenus 603.

Diorotherium 480, 490.

Dromocyon 590.

Didymodon 374.

Diplacodon 303.

Dryopitbecus 709, 711.

Diglochis 398.

elatus 303.

Fontani 709, 710.

Dihoplus 292, 299.

Diplarthra 205, 208.

Dryolestes 102.

Sansaniensis 292.

Diplobune 373, 381.

priscus 102.

Schleiermacheri 292,

Bavarica 372.

Dryptodon 510.

293.

minor 372.

Duplicidentata 549.

Dilobodon 490.

modica 372.

Dusicyon 628.

Dilopbodon 275.

Quercyi 318, 372, 373.

Dynamictis 603, 604.

minusculus 275.

Diploconus 304.

ferox 603,

Dimylidae 561, 568.

Diplocynodon 99.

Dysodus 628.

-ocr page 793-

777

Register.

E.

Echidna 68.

hystrix 23, 69.

Bamsayi 71.

Echinogale 565, 571. gracilis 665.

Laurillardi 565. Ecphantodon 704, 711.nbsp;Ectacodon 438.

cinctus 438.

Ectocion 242.

Ectoconus 218.

ditrigonus 218. Ectoganus 510.nbsp;gliriformis 510.nbsp;novomehicanus 510.nbsp;Edentata 61, 117.

Eisfuchs 631.

Elachoceras 447.

parvum 447.

Elaphodus 395, 412. Elaphotherium 385, 396.nbsp;Elaphurus 401, 412.nbsp;Elaphus 401, 412.nbsp;Elasmognathus 278.

Bairdii 279. Elasmotherinae 296.nbsp;Elasmotherium 297, 299.nbsp;Eischeri 297.

Sibiricum 297.

Elen 404.

Elephantidae 458.

Elephas 117, 454, 467, 473. Africanus 468, 469, 473.nbsp;Americanus 473.nbsp;antiquus 469, 470.nbsp;Armeniacus 469.nbsp;Columbi 473.

Falconer! 470. hysudricus 469, 470.nbsp;Jacksoni 473.nbsp;imperator 473.

Indicus 206, 449, 452, 469, 473.

Leith-Adamsi 470. lyriformis 470.nbsp;melitensis 469, 470.nbsp;meridionalis 467, 469.'nbsp;mnaidriensis 469, 470.nbsp;namadicus 469.

Elephas plamfrons467,468. primigeni us469,470,472.nbsp;Texanus 473.nbsp;Trogontherii 470.nbsp;Eleutherocercus 149.nbsp;Eliomys 526, 555.nbsp;Ellipsodon 585, 605.nbsp;Elotherium 335, 337, 345.nbsp;Aymardi 336.nbsp;bathrodon 337.nbsp;crassum 337.nbsp;imperator 337.nbsp;ingens 337.

Larteti 336.

Leidyanum 337. magnum 336.

Mortoni 336, 337. Ronzoni 336.nbsp;Emballonuridae 578.nbsp;Embassis 106.nbsp;Emmenodon 466, 467.nbsp;Eomys 527, 555.

Zitteli 527.

Ennacodon 99.

Enhydria 652. Enhydriodon 653, 654.nbsp;Campanil 653.nbsp;Sivalensis 653.nbsp;Enhydrocyon 633.

stenocephalus 634. Enneodon 99;

Entelodon 335. Entelomorphus 498, 500.nbsp;Entelops 126.

Entelopsidae 126. Entocasmus 511.

heterogenidens 512. Entomacodon 562, 571.nbsp;Entoptychus 533, 555.nbsp;crassiramis 533.nbsp;planifrons 533.nbsp;Eobasileus 445, 446.nbsp;Eocardia 544, 555.nbsp;Eocardidae 544.nbsp;Eodidelphys 106.nbsp;Eohippus 242, 260, 263.nbsp;Osbornianus 242.nbsp;pernix 242.nbsp;validus 242.

Eotherium 195.

Eotberium Aegyptiacum �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;196.

Epanorthus 85.

Epicbriacus 585, 605. Epicyon 626.

Epieuryceras 401, 412. Epibippus 244, 260, 263.nbsp;agilis 245.

Uintensis 245. Epitberium 264, 266.

laternarium 266, 267. Eplacentalia 61, 68.nbsp;Eporeodon 355, 357.nbsp;occidentalis 355.nbsp;sodalis 355.

Equidae 230, 231.

Equinae 252.

Equus 21, 28, 36, 207, 257, 260, 261, 263.nbsp;Adamiticus 259.nbsp;Andium 258.nbsp;Argentiuus 258.nbsp;Arnensis 258.nbsp;asinus 258.nbsp;brevirostris 259.nbsp;Burcbelli 258.nbsp;caballus 234, 235, 237,nbsp;238, 257, 258, 259,nbsp;260, 261.nbsp;crenidens 258.nbsp;ourvidens 258.

Devillei 256. excelsus 258.nbsp;fossilis 259.nbsp;fraternus 258.nbsp;hemionus 258.nbsp;intermedius 259.

Ligeris 258. major 258.nbsp;occidentalis 258.nbsp;onager 258.nbsp;plicidens 259.nbsp;quagga 258.nbsp;rectidens 258.nbsp;spelaeus 259.

Zebra 258.

Erdferkel 123.

Ereptodon 134.

Erethizon 540, 554. cloacinus 540.


-ocr page 794-

778

Register.

Erethizon venustus 540. Erinaceidae 569.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

Erinaceus 570, 571. Arvernensis 570.nbsp;dubius 570.nbsp;Europaeus 570.nbsp;Oeningensis 570.nbsp;priscus 570.nbsp;Sansaniensis 570.nbsp;Eriomyidae 547.

Eriomys 547.

Eschatius 365, 366. conidens 365.nbsp;longirostris 365.nbsp;Eschrichtius 182.nbsp;Essonodontherium 132.

Gervaisi 132. Essoprion 85.nbsp;Esthonychidae 505, 506.nbsp;Esthonyx 506.nbsp;acer 506.nbsp;acutidens 506.nbsp;bisulcatus 506.nbsp;Burmeisteri 506.nbsp;spatularius 506.nbsp;Euarctos 642.

Eubradys 137. Eucardiodon 545, 555.nbsp;Eucastor 531, 554.

tortus 531.

Euchoerus 342. Eucholoeops 134.nbsp;Eucetus 177.nbsp;Eucinepe.ltus 147.nbsp;Eucladocerus 402.nbsp;Eucrotaphus 352, 354.

Jacksoni 355. Eudiastatus 705, 711.nbsp;Eueleplias 467.

Euhyaena 661. Eulamaops 365, 366.nbsp;Eumys 535, 555.

elegans 535. Eumysops 541, 554.nbsp;plicatus 541.nbsp;robustus 541.nbsp;Euphilus 549, 555.nbsp;Euphractus 152.nbsp;Eurhinodelphis 172.nbsp;Euryacodon 562, 571.

Euryodon 149, 291. latidens 149.

'Enryurus 149.

Eurysodon 134.

Eurytherium 370, 372. latipes 373.

Eu.smilus 672, 677. bidentatus 672.

Eutatus 153. brevis 153.nbsp;minutus 153.nbsp;Sequini 153.

Eutemnodus 604.

Eutomodus 487, 490. clautus 487.

Eutrigonodon 488, 490.

� F.

Faulthiere 125.

Felidae 663.

Felinae 676:

Felis 676, 677. angusta 677.nbsp;antediluviana 676.nbsp;Arvernensis 676.nbsp;atrox 677.

Attica 676. Bengalensis 677.nbsp;brevirostris 676.nbsp;cafEra 676.nbsp;catus 676*

Christoli 676. concolor 677.nbsp;cristata 677.nbsp;byaenoides 667.nbsp;issiodorensis 676.nbsp;leiodon 676.nbsp;longifrons 677.nbsp;lynx 676.nbsp;media 676.nbsp;meganthereon 674.nbsp;on9a 677.nbsp;palustris 677.nbsp;pardalis 677.nbsp;pardina 676.nbsp;pardinensis 676.nbsp;pardus 676.nbsp;platensis 677.nbsp;pygmaea 676.nbsp;smilodon 675.

Felis spelaea 676. tigris 676.nbsp;turnauensis 676.nbsp;Felsinotberium 199, 202.nbsp;Forestii 199.

Gastaldii 199. subapenninum 199.nbsp;Fiber 637, 554.

Zibethicus 537. Fissipedia 63, 606.nbsp;Fledermause 62, 572.nbsp;FleiscMresser 62, 578.nbsp;Flossenfflsser 680.nbsp;Flugbeutler 110.

Furcifer 400, 412. chilensis 400.nbsp;sulcatus 400.nbsp;Flusspferd 346.nbsp;Fucotherium 195.

G.

Galecynus 626, 638.

Geismarianus 626, 627. gregarius 627.nbsp;latidens 627,nbsp;lemur 627.nbsp;Lippincottianus 627nbsp;Oeningensis 626.nbsp;palustris 626.nbsp;Galeopithecidae 689.nbsp;Galeotherium 635, 658.nbsp;Galera 650.

Galerix 566, 571, 656. exilis 566.

Galethylax 595, 605.

Blainvillei 595.

Galictis 650, 654.

Barbara 660. macrodon 650.nbsp;major 650.nbsp;intermedia 650.nbsp;perdicida 650.

Garzonia 85.

Gazella 417.

Anglica 417. atlantica 417.nbsp;Borbonica 417.nbsp;brevicornis 417.nbsp;deperdita 417.

Massoni 417.


-ocr page 795-

779

Register.

Gazella porrecticormis 417. Gazellen-Gruppe 417.nbsp;Gazellinae 417.

Gelocus 36, 385, 390. communis 319, 322,385,nbsp;386.

curtus 386.

Geolabis 562, 571. Geomyidae 532.

Geomys 533, 554. Geotrypus 564, 571.

acutidens 564.

Gerbillus 538, 554. Geronops 133.

Girafflnae 407.

Glattwale 183. Globicephalus 175.nbsp;melas 161.nbsp;uncidens 162, 176.nbsp;Globiceps 175.nbsp;Glossophaga 578.nbsp;Glossotherium 139.nbsp;Bonaerense 140.nbsp;Darwini 140.

Zeballosi 140. Glyptodon 144.nbsp;asper 146.nbsp;clavipes 146.nbsp;elongatus 146.nbsp;euphractus 146.nbsp;laevis 146.nbsp;petaliferus 147.nbsp;Floridanus 147.nbsp;reticulatus 142,145,146.nbsp;tuberculatus 143.nbsp;Glyptodontia 140.nbsp;Glyptodontidae 144.nbsp;Gnathopsis 135.nbsp;Gomphotherium 361, 362,nbsp;366.

Sternberg! 362. Goniacodon 589, 605.nbsp;Gaudryanus 589.nbsp;Levisianus 589.nbsp;rusticus 589.

Gravigrada 126.

Grisonia 650. Gronotherium 486, 490.nbsp;Gryphoca 685.

Gulo 634, 649, 654.

Gulo diaphorus 634. luscus 650.nbsp;primigenius 634.nbsp;spelaeus 650.nbsp;Gyinnoptychus 532, 555.nbsp;minutus 532.nbsp;trilophus 532.nbsp;Gypsophoca 681.nbsp;Gyriabrus 549, 555.

H.

Habrothrix 335, 554. Hadrorhynchus 106.nbsp;Halbaffen 686.nbsp;Halianassa 195, 198.

Studeri 198. Halichoerus 685.

Halicore 200

Dugong 189, 200. Halicoridae 195.nbsp;Halitherium 195, 202.nbsp;Bellunense 198.nbsp;Canhami 198.nbsp;Chouqueti 198.nbsp;Collinii 197.

Guettardi 197.

Schinzi 194, 196, 197. Veronense 198.nbsp;Halmadromus 85.nbsp;Halmaripbus 85.nbsp;Halmaselus 85.nbsp;Halmaturus 111.

ualabatus 111. Halodon 83.nbsp;formosus 84.nbsp;sculptus 84.nbsp;serratus 84.

Hamster 534.

Hapale 704.

Hapalidae 704.

Hapalops 133.

R�timeyeri 133. Haplocerus 421.nbsp;Haploconus 215, 216.

lineatus 216. Haplodontherium 487.nbsp;limum 487.

Wildei 487. Haplodontidae 621.nbsp;Haplogale 647, 654.

Haplogale Julieni 647. medius 647.nbsp;nmtatus 647.nbsp;Haplomeryx 380, 381.nbsp;Haplostropha 549, 555.nbsp;Harpagadon 637.nbsp;Harpalodon 603.

Hasen 550.

Hasenmause 547. Hathliacynus 104, 603.nbsp;Hedimys 544, 555.nbsp;Hegetotberium 497, 500.

mirabile 498.

Helaletes 275, 281. boops 275.

Cartieri 275.

Guyoti 275. minusculus 275.nbsp;Helicoceras 418.nbsp;Helicophorus 418.

rotundicornis 418. Heliscomys 532, 655.nbsp;yetus 533.

Helladotherium 33, 407, 412.

Duvernoyi 321,407,408. Helohippus 242, 260, 263.nbsp;Helotherium 300.nbsp;Hemiacodon 688, 696.nbsp;llemiauchenia 365, 366.

paradoxa 366.

Hemibos 427.

triquetricornis 427. Hemicaulodon 201.nbsp;Hemicboerus 338, 345.

Lamandini 338. Hemicyon 637, 638.

Sansaniensis 637. Hemiganus 510.nbsp;otariidens 510.nbsp;vultuosus 510.nbsp;Hemimeryx 331.nbsp;Hemipsalodon 598, 605.

grandis 598. Hemisyntrachelus 175.nbsp;Hemithlaeus 217.

Kowalewskyanus 216. Heptodon 275, 281.nbsp;calciculus 275.nbsp;yentorum 275.


-ocr page 796-

780

Register.

Herpestes 657, 659.

Hippidion macrognathus

Hoplocetus obesus 177.

crassus 658.

256.

Hoplophoneus 672, 677.

Lemanensis 658.

nanum 256.

cerebralis 672.

Mpalensis 658.

neogaeum 256.

occidentalis 672.

primaevus 658.

principale 256.

oreodontis 672.

priscus 658.

Hippidium 256.

primaevus 672.

Herpetocetus 182.

Hippodactylus 255, 260,

strigidens 672.

Scaldisienis 182.

263.

Hoplophoridae 147.

Herpetotherium 106.

antelopinum 255.

Hoplophorus 147.

Herrenthiere 685.

Hippodon 252.

Heusseri 148.

Hesperomyidae 534.

Hippohyus 344,

lineatus 148.

Hesperomys 535, 564.

Sivalensis 344.

Meyeri 148.

expulsus 535.

Hippopotamidae 323, 324,

ornatus 148.

loxodon 535.

346.

Horntrager 413.

molitor 535.

Hippopotamus 346.

Hufpf�tler 540.

iiematodon 535.

amphibius 347.

Hufthiere 62, 203.

simplex 635.

hipponensis 347. 348.

Hunde 619.

tener 535.

Irawaddicus 346.

Hundsaffen 705.

Hexaprotodon 346, 347.

minutus 348.

Hyaegulus 377.

Hexodon 510.

Namadious 346.

Hyaemoschus 387, 390.

Heteroborus 586, 587.

palaeindiciis 346.

aquaticus 389.

Heterocetus 182.

semerlis 348.

crassus 388.

Heterodelphis 172.

Sivalensis 346, 347.

Larteti 388.

Klinderi 172.

Hippotragus 421.

major 388.

Heterodon 149.

Fraasi 421.

minor 388.

diversidens 149.

Sivalen.sis 421.

moschinus 388.

Heterohyrax 501.

Hipposyus 688, 696, 711.

Vindobonensis 388.

Heterohyus 699, 711.

Hippotherium 252.

Hyaena 661, 663.

armatus 699.

Hirsch 207.

antiqua 662.

Hipparion 36, 237,238,252,

Hohlborner 413.

arvernensis 665, 663.

257, 260, 261, 263.

HolocMlus 536, 554.

brevirostris 662, 663.

brachypus 266.

multannus 536.

crocuta 661.

calamarium 255.

vulpinus 536.

Colvini 663.

crassum 256.

Holomeniscus 365, 366.

eximia 662, 663.

diplostylum 265.

Californicus 365.

felina 663.

gracile 234 , 253 , 254,

hesternuB 365.

intermedia 662.

255, 257.

Witakeranus 365,

maculata 661.

mesostylum 255.

Homacodon 361, 366.

monspessulana 662.

princeps 225.

Homalodontheridae 478.

Perrieri 662.

prostylum 255.

Homalodontherium 479,

prisca 662.

Richthofeni 255.

490.

Sinensis 663.

seversum 255.

Cunninghami 479.

spelaea 661.

speciosum 253.

Segoviae 479.

striata 661.

Theobaldi 255.

Homo 713, 714.

Topariensis 663.

Hipparitherium 250.

sapiens 713, 714.

vulgaris 661.

Hipphaplus 256.

Homocentrus 705, 711.

Hyaenen 660.

Entrerianus 257.

Homunculus 704, 711.

Hyaenarctos 639, 644.

Hippidion 237,256,260,263.

patagonicus 704.

anthracitis 639.

arcidens 266.

Hoplocetus 177.

Atticus 639.

compressidens 256.

crassidens 177.

brevirhinus 639.

-ocr page 797-

781

Register.

Hyaenarctos hemicyon 637. insignis 639.nbsp;minutus 639.nbsp;palaeindicus 640.nbsp;punjabiensis 640.nbsp;Sivalensis 640.nbsp;Hyaenictis 661, 663.nbsp;Graeca 661. .nbsp;Sivalensis 661.nbsp;Hyaenidae 660.nbsp;Hyaenocyon 633, 638.nbsp;basilatus 633.nbsp;sectorius 633.nbsp;Hyaenodictis 592, 605.nbsp;Filholi 592.

Gaudryi 592.

Hyaenodon 583, 584, 599, 605.

Aymardi 601. bracbyrhynchus 600,nbsp;601.

Cayluxi 601. crucians 601.nbsp;cruentus 601.nbsp;dubius 601.nbsp;horridus 601.

Heberti 601. leptocephalus 601.nbsp;leptorhynchus 699, 601.nbsp;Bequieni 601.nbsp;Sehlosseri 601.nbsp;Hyaenodontidae 596.nbsp;Hydaspitherium 411, 412.nbsp;grande 411.nbsp;megacepbalum 411.nbsp;Hydrarcbos 167, 168.nbsp;Hydrochoerus 546, 554.nbsp;capybara 513, 546.nbsp;giganteus 546.nbsp;Hydrocyon 650.

Hydromys 533. Hydropotes 395, 412.nbsp;Hylobates 709.

Hyodectes 586, 587. Hyopotamus 329.nbsp;Hyopsodus

pelvidens 585. Hyopsodus 688, 693, 711.nbsp;jurensis 693.nbsp;minusculus 693.

Hyopsodus paulus 692,693. Powellianus 693.nbsp;vicarius 693.

Hyops 342.

Hyotheriinae 337. Hyotherium 339, 340, 345nbsp;pygmaeus 341.nbsp;Sansaniensis 341.nbsp;Soemmering! 341.nbsp;Hyperfelis 676.nbsp;Hyperleptus 134.

Garzonianus 134. Hyperoodon 178.

rostratus 178. Hypertragulus 389, 390.nbsp;calcaratus 390.nbsp;tricostatus 390.nbsp;Hypisodus 389, 390.

minimus 389. Hypocoelus 133.nbsp;Hypohippus 250.nbsp;Hyporyssus 564.nbsp;Hypsiprymnidae 85, 108.nbsp;Hypsiprymnus 81, 109.nbsp;Hypsiprymnopsis 79.nbsp;Hypudaeus 536.

Hyrachius 284, 299. agrarius 285.nbsp;eximius 284, 285.nbsp;intermedius 280.nbsp;Zeilleri 280.

Hyracoidea 62, 212, 213, 600.

Hyracodon 285, 299. arcidens 286.nbsp;major 286.nbsp;Nebrascensis 286.nbsp;Hyracodontidae 284.nbsp;Hyracodontberium 373.nbsp;Hyracops 205, 221.nbsp;Hyracotberinae 239.nbsp;Hyracotherium 239, 260,nbsp;263,

angustidens 241. craspedotum 241.nbsp;cuniculus 241.

Huvali 241. index 241.

leporinum 234, 236,240. Osbornianum 241.

Hyracotherium sideroliti-cuin 243.

Vassaciense 241. venticolum 240, 241.nbsp;Hyracotheryus 239, 241.nbsp;Hyrax 501.

Abessynicus 502. Syriacus 502.nbsp;Hysterotherium 294.nbsp;Hystricidae 539.nbsp;Hystricomorpha 520, 538.nbsp;Hystricops 540.nbsp;Hystricotherium 539.nbsp;Hystrix 539, 554, 555.nbsp;crassidens 539.nbsp;cristata 539.

Lamandini 539. major 539.nbsp;primigenia 539.nbsp;subhimalajana 539.nbsp;Suevica 539.

Jacchus 704, 711. �grandis 704.nbsp;penicillatus 704.nbsp;Jaculus 527, 554.nbsp;Hudsonianus 527.

Ibex 424.

Oebenarum 424. Corsica 424.nbsp;fossilis 424.nbsp;pyrenaica 424.

Ichneugale 656.

Ichneumon 657.

Icochilus 497, 500. extensus 497.nbsp;robustus 493, 497.

Icticyon 631, 638. venaticus 631.

Ictioborus 603.

Ictitherium 658, 659. hipparionum 659.nbsp;d�Orbignyi 659.nbsp;robustum 658, 669.

Ictops 561, 571. bicuspis 561.nbsp;dacotensis 562.


-ocr page 798-

782

Register.

Ictops didelphoides 562. Ictopsidae 661.

Idiocetus 182.

Guicciardinii 182. laxatus 182.

I gel 569.

Indrodon 696, 711.

Inia 171.

Insectivora 62, 657.

primitiva 96, 100. Insekteiifresser 62, 557.nbsp;Interatheridae 494.nbsp;Interatherium 496, 600.nbsp;rodens 496.

Bupernum 496. Interodon 130.

Inuus 707.

Isacis 562.

Ischiromj'idae 521. Ischiromys 522, 555.

typus 522, 523. Ischyrorhynclius 174.

van Benedeni 174. Isectolophus 277, 281.nbsp;annectans 277.nbsp;latidens 277.

Isocetus 182.

Isodelta 537.

Isoptychus 624. Issiodoromys 525, 555.

pseudanaema 526. Ithygrammodon 361, 366.nbsp;Ixacanthus 172.

K.

Kanguruh 110.

Becken 30, 92. Hinterfuss 93.nbsp;Kilnguruh-Batten 108.nbsp;Kamel 207.

Katzen 663.

Kenodon 168.

omata 168.

Kerodon 545. Kletterbeutler 110.nbsp;Klippschliefer 500.nbsp;Kloakenthiere 68.nbsp;Koalemus 110.

Kogia 177.

Krallaffen 704.

Kurtodon 50. Kyphobalaena 182.

li.

Lagenocetus 178.

Lagidium 547. Lagomorpha 520, 649.nbsp;Lagomyidae 551.

Lagomys 553, 554, 555. alpinus 553.nbsp;elsanus 653.nbsp;loxodus 553.nbsp;Oeningensis 553.nbsp;pusillus 562, 553.nbsp;verus 553.

Lagopsis 553.

Lagorchestes 111. Lagostomidae 547.nbsp;Lagostomus 547, 548, 654,nbsp;555.

antiquus 548. debilis 548.nbsp;lateralis 548nbsp;minimus 548.nbsp;pallidens 548.nbsp;primigenius 648.nbsp;tricodactylus 548.nbsp;Lagotherium 550.nbsp;Lamantin 195.nbsp;Lambdotherium 300.nbsp;popoagicum 301.nbsp;procyoninum 301.nbsp;Lamnungia 501.nbsp;Lamprodon 539.

Laniodon 138. Lantanotherium 566, 571.

Sansaniense 566. Laoceras 446.

Laodon 102,

Laopithecus 689, 696, 711.

robustus 696. Lemuravus 688, 691, 711.

distans 691.

Lemuridae 689. Lemuroidea 686.

Lemmus 537.

Lepitherium 144. Leporidae 550.

Leptadapis 694, 695. Leptarctus 645.

Leptarctus primus 645. Leptauchenia 355, 357.nbsp;decora 356.nbsp;major 356.nbsp;nitida 356.nbsp;Leptictidae 592nbsp;Leptictis 562, 571.

Haydeni 562. Lepthyaena 658, 659.

Sivalensis 659. Leptobos-Gruppe 429.nbsp;Leptobos 427, 430.nbsp;Etruscus 429, 430.nbsp;Falconeri 430.nbsp;Strozzii 430,nbsp;Leptochoerus 341.

spectabilis 341. Leptocladus 101.nbsp;Leptodon 308.

graecus 309. Leptomerycinae 389.nbsp;Leptomeryx 389, 390.

Evansi 389. Leptosiagon 111.nbsp;Leptotragulinae 361.nbsp;Leptotragnlus 361, 366.

proavus 361.

Lepus 550, 554. Brasiliensis 551.nbsp;cuniculus 551.nbsp;Issiodorensis 551.nbsp;I^acostei 551.nbsp;Nescherschensis 551.nbsp;timidus 551.nbsp;variabilis 551.nbsp;Lestodon 138.nbsp;armatus 138.

Bocagei 138. Bravardi 138.nbsp;trigonidens 138.nbsp;Leucocyon 631.

lagopus 631. Leurocephalus 303.nbsp;Licaphriuin 265.nbsp;cavum 265, 266.nbsp;Floweri 265.nbsp;parvulum 265.nbsp;Limognitberium 311.nbsp;Limnocyon 602.nbsp;Limnofelis 596, 597.


-ocr page 799-

783

Register.

Limnohyops 303. diaconus 303.nbsp;laticeps 303.nbsp;Limnohyus 301, 303.nbsp;Limnotherium 693, 711.nbsp;Liotomus 85.

Marshi 86.

Lipodectes 592.

Listriodon 343, 346. latidens 343.nbsp;Pentapotamiae 344.nbsp;splendens 343.nbsp;Listriotherium 482, 490.nbsp;Lithomys 634.

Lithops 486.

Litopterna 264, 479. Lomaphorus 148.nbsp;elegans 148.nbsp;gracilis 148.nbsp;imperfectus 148.nbsp;Loncheres 543, 554.

Brasiliensis 543. Lonchoglossa 578.nbsp;Lophiodochoerus 277, 281,nbsp;337, 345.

Peroni 277, 337. LopMochoerus 343.nbsp;Lophiodon 275, 281.nbsp;anthracoideum 438.nbsp;Buchsovillanum 276.nbsp;Cartieri 275.nbsp;giganteum 276.nbsp;Isselense 276.

Larteti 276. occitanicum 276.nbsp;Parisiense 276.nbsp;Eemense 276.nbsp;rhinocerodes 276.nbsp;tapiroideum 276.nbsp;Lophiodontinae 274.nbsp;Lophiomeryx 385, 390.nbsp;Chalaniati 385.

Gaudryi 385. LopMomys 536.nbsp;Lophiotherium 243, 244.nbsp;sylvaticum 244.nbsp;cervulum 244.nbsp;Lophocetus 173.

Calvertensis 173. Lophostoma 578.

Loxodon 467. Loxolophodon 446, 446.

cornutus 447. Loxolophus 585, 605.nbsp;Lupulus 628.

Lupus 628, 629. hercynicus 629.nbsp;spelaeus 629.

Suessi 629. vulgaris 629.

Lutra 653, 654. afflnis 654.nbsp;bathygnathus 654.nbsp;Bravardi 654.nbsp;Oampanii 653.nbsp;dubia 653.nbsp;Gamlitzensis 653.nbsp;hersica 653.

Larteti 653. lycopotamica 654.nbsp;palaeindica 654.nbsp;piscinaria 654.nbsp;Reevei 664.nbsp;vulgaris 653, 654.nbsp;Lutrinae 652.

Lycalopex 628.

Lycaon 631, 638.

Anglicus 631. Lyciscus 628.

Lycorus 629.

Nemesianus 629. Lycyaena 661, 663.nbsp;Choeretis 661.nbsp;macrostoma 661.nbsp;Lymnocyon 592.nbsp;Lymodon 136.nbsp;Lyncodon 652, 654.

Lujanensis 652.

Lynx 676.

Lysiurus 153.

M.

Macacus 707, 711. ecaudatus 707.nbsp;eocaenus 241, 707.nbsp;Inuus 708.nbsp;prisons 707.nbsp;Sivalensis 707.nbsp;Suevicus 707.nbsp;trarensis 708.

Machairodinae 667. Machairodus 673, 677.nbsp;aphanistes 674.nbsp;Arvernensis 674.nbsp;crenatidens 674.nbsp;cultridens 673, 674.nbsp;Ensenadensis 675.nbsp;Floridanus 675.nbsp;gracilis 675.nbsp;insignis 674.nbsp;Issiodorensis 674.nbsp;Jourdani 674.nbsp;latidens 675.nbsp;leoninus 674.nbsp;ogygia 674.nbsp;orientalis 674.nbsp;necator 675.nbsp;neogaeus 674, 675.nbsp;nestianus 674.nbsp;palaeindicus 675.nbsp;palmidens 674.nbsp;populator 675.nbsp;Sclilosseri 674.nbsp;Sivalensis 675.

Machlis 402.

Macrauchenia 269. antiqua 273.

Boliviensis 273. Ensenadensis 273.nbsp;minuta 269.nbsp;Patacbonica35,270,271,nbsp;272.

Macrauchenidae 267. Macrochirifer 173.nbsp;Macrocyon 630, 638.

robustus 630. Macroeuphractus 155.nbsp;Macropodidae 110.nbsp;Macrophoca 170.nbsp;Macropristis 113.nbsp;Macropus 111.nbsp;brehus 111.nbsp;titan 111.nbsp;Macrotherium 311.nbsp;giganteum 312.nbsp;grande 312.nbsp;Sansaniense 312.nbsp;Mammuth 472, 473.nbsp;Manatheriuni 195.

Delheidi 195.


-ocr page 800-

784

Register.

Manatidae 195.

Manatus 195, 202. Americanus 195.nbsp;antiquus 195.

Australis 195. latifrons 195.nbsp;Senegalensis 195.nbsp;Mangusta 657..

Manidae 124.

Manis 117, 124. Manteodon 438.

subquadratus 438. Marsupialia 61, 86.

Martes 648.

Marunsiomys 552. Mastodon 454,459,462,473.nbsp;Americanus 461,464,466.nbsp;Andium 461, 464.nbsp;angustidens 451, 460,nbsp;461, 462, 463, 464,

465, nbsp;nbsp;nbsp;466.

var. palaeindicus 463. Argentinus 465.nbsp;Arvernensis 461, 463,

466.

Atticus 463. bonaerensis 465.nbsp;Borsoni 463.nbsp;brevidens 465.nbsp;brevirostris 463.nbsp;buffonis 463.nbsp;campester 465.

Cautleyi 463. Cordillerum 464.nbsp;Cuvieri 464.nbsp;elepbantoides 467.nbsp;euhyphodoii 465.nbsp;Falconer! 461.nbsp;Floridanus 465.

Gaujaci 464. giganteus 464.nbsp;Humboldti 464, 465.nbsp;Jeffersonl 464.nbsp;latidens 463.nbsp;longirostris 461, 462,nbsp;463.

mirificus 465. obscurus 465.

Ohioticus 464. Paiidionis 461, 463.

Mastodon Pentelici 463. Perimense 460, 463.nbsp;Platensis 465.nbsp;proavus 465.nbsp;productus 461, 465.nbsp;Punjabiensis 463.nbsp;Pyrenaicus 463.nbsp;rectus 464.nbsp;rugosidens 464.nbsp;serridens 465.nbsp;Shepardi 465.nbsp;Simorrensis 464.nbsp;Sivalensis 461, 463.nbsp;superbus 464.nbsp;tapiroides 464.nbsp;tropicus 465.nbsp;Turicensis 464.nbsp;virgatidens 463.nbsp;Maulwurf 564.

Mause 537.

Megaceratops 304. Megacerops 304, 308.

Coloradensis 308. Megaceros 402, 412.

hibernicus 403. Megachiroptera 575.nbsp;Megalochnus 134, 135.nbsp;Megalomeryx 363.nbsp;Megalonychidae 133.nbsp;Megalonyx 134.

Jeffersoni 135.

Leidyi 135. rodens 135.

Megama 421.

Megamys 548, 555. depress! dens 549.nbsp;Laurillardi 549.nbsp;Holmbergi 549.nbsp;Patagoiiiensis 549.nbsp;Raced! 549.

Meganthereon 673, 675. Megaptera 182.nbsp;affinis 183.nbsp;minuta 183.nbsp;similis 183.nbsp;Megapteropsis 182.nbsp;Megatheridae 130.nbsp;Megatherium 131.

Americanum 131, 132. Cuvieri 132.

Megatherium giganteum 127, 132.

Medinae 132.

Lundi 132. mirabile 132nbsp;Tarijense 132.nbsp;Megistosaurus 177.

Meles 651, 654.

Maraghanus 651. -Polaki 651. taxus 651.

Melinae 650.

Melitonyx 650.

Mellivora 650, 654. Punjabiensis 650.nbsp;Sivalensis 650.nbsp;Mellivorodon 650, 654.

palaeindicus 650. Melursus 642.

Menilaus 134.

Meniscodon 221.

Picteti 211. Menisco�ssus 83.

conquistus 82. Meniscomys 529.nbsp;Meniscotheridae 216, 220.nbsp;Meniscotherium 205, 215,nbsp;220, 221.

terrae rubrae 221. Menodus 304, 307, 308.

Rumelicus 309.

Menops 304, 308. Menotherium 696.nbsp;Menschenaffen 708.nbsp;Mephitis 651, 654.nbsp;mephitica 652.nbsp;perdicida 662.nbsp;Merycodon 265.nbsp;Merycoidodon 352.nbsp;Merycodus 399.

Mery copater 352. Merycopotaminae 330.nbsp;Merycopotamus 330.nbsp;dissimilis 330, 331.nbsp;nanus 331.

Merychippus 252, 260, 263. mirabilis 234, 235.nbsp;insignis 252.

Merychius 355, 357. arenarum 355.


-ocr page 801-

785

Register.

Zitte], Handbucli der Palaeontologle. IV. Band.

Merychius major 365. pariogonus 355.nbsp;zygomaticus 355.nbsp;Merycochoerus 355, 357.nbsp;chelydra 355.nbsp;coenopus 355.

Leidyi 355. macrostegus 354, 355.nbsp;montanus 355.nbsp;superbus 365.nbsp;Merycotberium 364.nbsp;Mesacodon 688, 696, 711.nbsp;Mesaxonia 224.nbsp;Mesembriotherium 480.nbsp;Mesitotberium 113.nbsp;Mesocetus 182.nbsp;Mesodactyla 213.nbsp;Mesodectes 562, 571.nbsp;Mesodonta 504, 689.nbsp;Mesoodon 179.nbsp;Mesohippus 249, 260, 261,nbsp;263.

Bairdi 249, 250. celer 250.

Mesolama 365, 366.

angustimaxilla 365. Mesomys 544, 554.nbsp;Mesonycbidae 589.nbsp;Mesonyx 583,584,590, 605.nbsp;Dakotensis 591.nbsp;obtusidens 590, 691.nbsp;Mesopitbeous 706, 711nbsp;Pentelici 706, 707.nbsp;Mesoplodon 179.nbsp;d�Anconae 179.nbsp;prosops 179.

Sowerbyi 179. Mesorhinoceros 293.nbsp;Mesorbinus 269.

pyramidatus 269. Mesotaria 684.

ambigua 684.

Mesoteras 183.

Kerrianus 183. Mesotberium 113, 375,499.nbsp;Metalopbodon 438.nbsp;Metamynodou 287, 299.

planifrons 287. Metarctos 634.

Metatberia 75, 86.

Metaxytherium 198, 202. Beaumonti 198.nbsp;Cuvieri 198.

Lovisati 198.

Serresi 198. Metopotberium 134.nbsp;Metriotberium 375, 381.

mirabile 375.

Miacidae 602.

Miacis 602, 605. Microbiotberidae 106.nbsp;Microbiotberium 106.nbsp;Microcavia 545, 554.nbsp;Microchiroptera 375.nbsp;Microcboerus 699, 711.

erinaceus 699. Microclaenodon 689, 605.

assurgens 589. Microlestes 79.nbsp;antiquus 80.nbsp;rbaeticus 80.

Moorei 80. Microconodon 97.nbsp;Micromeryx 397.

Flourensianus 397. Micromys 534.nbsp;Micropteron 179.nbsp;Microsyops 688, 693, 711.nbsp;elegans 693.nbsp;gracilis 693.

Spierianus 693. Microsus 688, 693, 711.nbsp;Microtberium 376.

Midas 704.

Miobasileus 304. Mioclaenus 585, 587, 588,nbsp;589, 605.nbsp;opistbacus 585.nbsp;turgidunculus 585.nbsp;turgidus 585.nbsp;Zittelianus 585.nbsp;Miodonta 521.

Miohippus 250,260,261,263.

anceps 250.

Miolopbus 506.

Miosiren 199, 202.

Kocki 200.

Misotbennus 537. Mixocboerus 374, 381.nbsp;Mixodectes 697, 711.

Mixodectes pungens 698. Mixtotberium 373, 374.nbsp;Molossus 578.

Monacbius 684. Monatberium 684.nbsp;affinis 684.

Delognii 684.

Monodon 176.

monoceros 176. Monotremata 61, 68.nbsp;Morenia 542, 565.nbsp;Moropus 314.nbsp;distans 314.nbsp;elatus 314, 315.nbsp;senex 314.nbsp;Morotberium 136.nbsp;Morpbelapbus 398.nbsp;Moscbinae 395.

Moscbus 395.

Aurelianensis 388. Moscbusbirscbe 395.nbsp;Mouillacitberium 375, 381.

elegans 375. Multidigitata 414.nbsp;Multituberculata 61, 72.nbsp;Munifelis 673.nbsp;Muntjakhirscbe 396.nbsp;Muridae 537.

Muscardinus 626, 554.

avellanarius 526.

Mus 538, 554. decumanus 638.nbsp;Donnezanni 638.nbsp;musculus 638.nbsp;ortbodon 538.nbsp;sylvatieus 538.

Mustela 648, 654.

Filboli 648. foina 648.

Genettoides 648.

Larteti 648. leptorbyncba 648.nbsp;Nambiana 648.nbsp;parviloba 648.

Pentelici 648. zibetboides 648.nbsp;Mustelidae 645.

Mustelinae 646.

Myarion 534.

Mycetes 705, 711.

50


-ocr page 802-

786

Eegister.

Mycetes ursinus 706. Mylagaulus 531, 554.

sesquipedalis 631. Mylodon 137.nbsp;gracilis 138.

Harlani 138. laqueatus 138.nbsp;robustus 128, 129, 136,nbsp;137.

sodalis 138. Mylodontidae 136.

Myodes 537, 554.

lemmus 637.

Myogale 565, 571. antiqua 565.nbsp;minuta 565.nbsp;moschata 565.nbsp;Nayadum 665.nbsp;pyrenaica 565.nbsp;Sansaniense 565.nbsp;Myogalidae 665.

Myolagus 551, 564, 555. Oorsicanus 552.

Meyeri 552,

Sardus 652,

Myolemnus 537. Myomorpba 520, 533.nbsp;Myomorphus 134.nbsp;Myopotamus 541, 542, 564.nbsp;diligens 542.

Paranensis 542. priscus 542.

Myoxidae 521, 526. Myoxus 526, 564.nbsp;glis 626.nbsp;melitensis 526.nbsp;murinus 526.nbsp;obtusangulus 626.nbsp;Parisiensis 526.nbsp;primaevus 526.nbsp;Sansaniensis 526.nbsp;Wet�leri 526.nbsp;Myrmarctos 642.nbsp;Myrmecobiidae 103.nbsp;Myrmecobius 103.

fasciatus 103. Myrmecophaga 117, 125.nbsp;jubata 9, 118, 125.nbsp;tetractyla 125.

Mysops 523, 555.

Mystacoceti 62, 180. Myxomes 537.nbsp;Myxomyogale 565, 571.nbsp;Myxophagus 645.nbsp;spelaeus 645.

N.

Nager 62, 612.

Nannodus 486, 490. Nanomys 82.

Narwal 176.

Narwalus 176.

Nasua 644.

Brasiliensis 644. rufa 644.

Natalis 578.

Neauchenia 365, 366. Necrolemur 689, 698, 711,nbsp;antiquus 698, 699.nbsp;Cartieri 699.

Edwardsi 699.

Zitteli 699.

Necromantis 578. Necromys 536, 554.nbsp;Necrosorex 567, 571.nbsp;Nectomys 635, 564.nbsp;Nelomys 544, 554.nbsp;Nematherium 136.nbsp;Nemorhedus 421.nbsp;Neoctenacodon 85.nbsp;Neoeyon 628.nbsp;Neoepiblenia 649, 555.nbsp;Neomys 524.nbsp;Neoplagiaulax 84.nbsp;Americanus 85.nbsp;eocaenus 84, 85.nbsp;Neoprocavia 545, 555.nbsp;Neoracantbus 132.

Burmeisteri 132. Neoreomys 542, 555.nbsp;australis 541, 542.nbsp;decisus 542.nbsp;indivisus 542.nbsp;Neothoracopborus 147.nbsp;Neotoma 536, 554.

magister 536. Nepbotberium 138.nbsp;Nepbrosteon 177.

Nesodon 483, 490.

Andium 485.

Nesodon conspurcatus 485. imbricatus 483,484,485.nbsp;magnus 483.nbsp;marmoratus 485.nbsp;obliteratus 485.nbsp;ovinus 483.

Sullivani 483. Nesodontidae 482.nbsp;Nesokerodon 52.5, 555.nbsp;minor 525.

Quercyi 625.

Nesokia 538, 554. Bandicota 538.

Kok 538.

Nesotberium 483. Nestoritberium 312.nbsp;Neurogymnurus 669, 571.

Cayluxi 569, 570. Neuryurus 149.nbsp;antiquus 149.nbsp;interundatus 149.nbsp;rudis 149.

Nimravus 671, 677. confertus 671.nbsp;gomphodus 670, 671.nbsp;Nodus 179.

Nomartbra 123. Notelapbus 464.nbsp;Notbarctus 688, 694, 711.

tenebrosus 694. Notictis 640.

Notiocetus 183. Notohippus 486.nbsp;Nototberium 108, 112.nbsp;Notbrotberium 133.nbsp;Escrivanense 133.nbsp;maquivense 133.

Kaupi 133.

Notbropus 134.

priscus 134. Nyctereutes 628.nbsp;Nyctilestes 578.nbsp;Nyctitberium 678.nbsp;Nylgau-Antilope 419.

O.

Ocnobates 132.

Ocnopus 132.

Laurillardi 132. Ocnotberium 144.


-ocr page 803-

787

Register.

Octodontidae 542. Octotomus 446.nbsp;Odobaenus 685.nbsp;Odontoceti 62, 168.nbsp;Odotenotherium 685.nbsp;Ohrenrobben 683.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

Olenopsis 541, 555. Oligobunis 633, 638, 645.

crassivultus 633. Oligodens 645.

Argentina 645. Ollinotherium 335.nbsp;Omomys 688, 697, 711.

Carter! 697.

Onohippus 256. Onychodectes 510.nbsp;Onychogale 111.nbsp;Onychotberium 134.nbsp;Opistorhinus 269.nbsp;Opisthotomus 696, 711.nbsp;Oplotberiam 376.nbsp;Oracantbus 132.

Oracodon 83. lentus 83.nbsp;conulus 84.

Orasius 409.

Orca 175.

Citoniensis 175. gladiator 176.

Meyeri 176.

Orcopsis 176.

acutidens 176.

Oreodon 207, 318, 362, 357. affinis 354.

Culbertsoni 350,353,354. gracilis 353, 354.nbsp;major 354.

Oreodontidae 323, 324,348. Oreodontinae 352.nbsp;Orenomys 539.

Oreomeryx 265. Oreopitbecua 705, 711.

Bambolii 706. Oreotragus-Gruppe 418.nbsp;Ornitbodelpbia 68.nbsp;Ornitborbyncbus 68, 69.nbsp;Orobippus 243, 244 , 260,nbsp;261, 263.

Ballardi 244. agilis 244, 245.

Orobippus pumilus 244. Oromeryx 361, 366.nbsp;Orotberium 243.nbsp;Cristonense 243.

Loewi 243. vintanum 244.nbsp;Orthaspidotberium 224.

Edwards! 224. Ortbocynodon 286.nbsp;Ortbomyctera 545, 554.nbsp;lata 545.nbsp;ringens 545.nbsp;vaga 545.

Ortbomys 542, 555. Ortbotberium 134.nbsp;Orycterocetus 177.nbsp;Orycteropodidae 123.nbsp;Orycteropus 124.

Gaudryi 124.

Oryeterotberium 137, 144. Oryx 176, 421, 422.nbsp;Ospbranter 111.

Otaria 683. jubata 683.

Leclercii 684.

Oudriana 684. tropicalis 681.

Otaridae 683.

Otter 652.

Otocyon 632.

megalotis 619, 632. Ovibos 424.

bombifrons 425. cavifrons 425.nbsp;moschatus 425.nbsp;priscus 425.

Ovinae 415, 422.

Ovis 423, 424. antiqua 424.

Argali 434. aries 424.nbsp;primaeva 424nbsp;Polii 424.

Owenia 112.

Oxacron 375, 381.

Oxyaena 597, 605. forcipata 597.

Galliae 597. lupina 697.nbsp;morsitans 697.

Oxyclaenidae 584. Oxyclaenus 584, 605.

cuspidatus 585. Oxygompbius 106.nbsp;frequens 107.nbsp;leptognatbus 107.nbsp;simplioidens 107.nbsp;Oxymicterus 535, 554.nbsp;Oxyodonta 128.nbsp;Oxyodontherium 269.

Zeballosi 269. Ozotoceras 401.

P.

Paarbufer 225.

Paarzeber 203. Pacbyacantbus 171, 199.nbsp;Suessi 172, 199.nbsp;tracbyspondylus 172.nbsp;Pacbyaena 590, 605.nbsp;gigantea 589, 590.nbsp;ossifraga 690.nbsp;Pacbycynodon 625, 638.nbsp;crassiroslris 625.nbsp;Filboli 625.

Pachycyon 629, 638.

robustus 629. Pacbydermata

imparidigitata 224. non ruminantia 323.nbsp;paridigitata 315.nbsp;Pachydermes 203.nbsp;Pachylemuridae 689.nbsp;Pacbylemuriens 689.nbsp;Pachynodon 487.nbsp;Pachynolopbus 242, 260,nbsp;261, 263.

Cesserasicus 243. Oristonensis 243.nbsp;Desmaresti 242.

Duvali 241.

Maldani 241. parvulus 243.

Prevosti 243.

Quercyi 243.

Eemensis 241. siderolitious 234, 243.nbsp;Pachyodon 170.

Pachypus 144. Pacbypleurus 176.


50*

-ocr page 804-

788

Eegister.

Pachypleurus Fockii 176.

Nordmanni 176. Pachyrucos 498, 500.nbsp;bona�rensis 498.nbsp;impressus 498.nbsp;ictus 498.

Moyani 498. naevius 498.nbsp;typicus 498.nbsp;Pachysiagon 111.nbsp;Pacbytherium 144.nbsp;Paciculus 636, 555.nbsp;insolitus 536.nbsp;Lockingtonianus 536.nbsp;Pagopbilus 684.nbsp;Palaeacodon 688.nbsp;Palaeocastor 531.nbsp;Palaeocavia 545, 554.nbsp;Palaeocboerus 339, 345.nbsp;major 340.

Meissneri 340. suillus 340.nbsp;typus 340.

Waterhousi 340. Palaeocervus 397.nbsp;Palaeocetus 183.

Sedgwicki 183. Palaeocyon 586, 628, 632,nbsp;638.

fossilis 632. troglodytes 632.nbsp;validus 632.nbsp;Palaeodelphis 177.nbsp;Palaeo�rinaceus 570, 571.

Edwardsi 570. Palaeogale 648, 654.nbsp;fecunda 649.nbsp;felina 649.

Gervaisi 649, pulcbella 649.nbsp;robusta 649.nbsp;sectoria 649.nbsp;Waterhousi 649.nbsp;Palaeohoplophorus 147.

Scalabrinii 147. Palaeohyus 344.nbsp;Palaeolagus 550, 555.nbsp;Haydeni 550.nbsp;triplex 550.nbsp;turgidus 550.

Palaeolama 365, 366. major 365.

Weddelli 365. Palaeolemur 694.

Betillei 695. Palaeolithops 486, 490.nbsp;Palaeomephitis 656.nbsp;Palaeomeryx 395, 396, 397,nbsp;412.

Bojani 397. eminens 397.

Kaupi 397. magnus 397.nbsp;medius 396.nbsp;minor 396.

Mcoleti 397. pygmaeus 396.nbsp;Sansaniensis 397.nbsp;Scheuchzeri 396.nbsp;Sivalensis 397.nbsp;Palaeonictidae 595.nbsp;Palaeonictis 695, 605.nbsp;gigantea 595.nbsp;occidentalis 595, 596.nbsp;Palaeonycteris 577.

robustus 577. Palaeopachydermes 222.nbsp;Palaeopithecus 712.

Sivalensis 712. Palaeopontoporia 174.nbsp;Palaeoprionodon 647, 654.nbsp;mutabilis 647.nbsp;simplex 647.

Palaeoreas 420.

Gaudryi 421. Liudermayeri 419, 420.nbsp;mentis Caroli 420,nbsp;Palaeoryx 422.nbsp;boodon 422.

Cordieri 422. Menegbinii 422.

Pallasi 422. parvidens 422.nbsp;Palaeosciurus 529.nbsp;Palaeospalax 565.nbsp;Palaeosyopinae 300.nbsp;Palaeosyops 301.nbsp;borealis 303.nbsp;laevidens 303.nbsp;major 301, 303.

Palaeosyops megarhinus 303.

minor 303. paludosus 302, 303.nbsp;vallidens 303.nbsp;Palaeotapirus 277, 281.

Douvillei 278. Palaeotherium 36,207, 229,nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;230, 237, 238, 245,

260,261,263,269,304. certum 247.nbsp;crassum 235, 246.nbsp;curtum 245.nbsp;latum 247.nbsp;magnum 247.nbsp;medium 247.nbsp;bippoides 251.nbsp;Palaeotherinae 245.nbsp;Palaeotragus 408, 412,nbsp;Eoueni 408.

Palanoema 525.

Palhyaena 658, 659. Paloplotherium 238, 247,nbsp;260, 263.nbsp;annectens 248.

Praasi 248. bippoides 248.

Ja val i 248. minus 247, 248.nbsp;Palorchestes 111.nbsp;Pampatberium 151.nbsp;Pangolin 314.

gigantesque 314. Panochthus 148.

tuberculatus 148, 149. Panolax 550, 554.

Sanctae-Fides 550. Panotherium 407.

Panto donta 434, 436. Pantolambda 435.nbsp;bathmodon 435.nbsp;cavirictus 435.nbsp;Pantolambdidae 434.nbsp;Pantolestes 324.nbsp;bracbystomus 325,nbsp;metsiacus 325.nbsp;Pantolestidae 324.nbsp;Pantotheria 95.

Pantholops 418. Hundesiensis 418.


-ocr page 805-

789

Register.

Paraceras 401.

Paradoxodon 586.

Paradoxomys 549, 555.

Parahippus 250.

Parahyus 334.

Paraplanops 134.

Paramys 621, 555. buccatus 522.nbsp;delicatior 522.nbsp;delicatissimus 522.nbsp;Mans 522.nbsp;sciuroides 522.nbsp;undatus 522.nbsp;virgatus 488.

Parasorex 566. sodalis 566.

Paratheria 117.

Paraxonia 315.

Parhapalops 133.

Paroceras 446.

Passalacodon 562, 571.

Patriarchus 496, 500.

Patriofelis 596, 605. Leydianus 596.nbsp;ulta 596.

Paurodon 102.

Pecora 315.

Pectinator 542.

Pedomys 537.

Pedetidae 521.

Pediomys 102.

Pelagins 683.

monaclius 683, 684.

Pelecyodon 134.

Pellegrinia 542, 554.

PeltepMlus 152. pumilus 152.nbsp;strepens 152.

Pelycodus 585,688,691,711. angulatus 692.nbsp;frugivorus 692.nbsp;helveticus 693.nbsp;pelvidens 693.nbsp;tutus 692.

Pentacodon 585, 605.

Peraceras 291.

Peragale 103.

Peralestes 98.

Perameles 103.

Peramelidae 103.

Peramus 101. dubius 101.nbsp;minus 101.nbsp;tenuirostris 101.nbsp;Peraspalax 101.

talpoides 101. Perathereutes 105.nbsp;Peratherium 106, 107.nbsp;Percboerus 342, 345.

probus 342.

Peribos 427.

Perimys 548, 555. erutus 548.nbsp;onustus 548.nbsp;procerus 548.nbsp;Periptychidae 216.nbsp;Periptychus 217.

rhabdodon 214, 217. Perissodactyla 62, 203,212,nbsp;213, 224.

Pernatherium 311. Petaurus 110.

Petrogale 111.

Petromys 542.

Pfeifhasen 551.

Pferd 207.

Phacocboerus 345. Phalangista 36, 93, 110.nbsp;Phalangistidae 110.nbsp;Phaneromeryx 387, 390.nbsp;Phanomys 544, 555.

mixtus 544. Phascolagus 111.nbsp;Phascolestes 102.nbsp;Phascolomyidae 113.nbsp;Phascolomys 113.

Wombat 25, 92, 113. Phascolonus 113.nbsp;gigas 113.

Phascolotherium 98.

Bueklandi 99. Phenacodidae 218.nbsp;Phenacodontidae 216.nbsp;Phenacodus 215, 219, 263.nbsp;Europaeus 219, 220.nbsp;minor 220.

primaevus 214,215, 219. Wortmani 219.nbsp;Pbobereotherium 486, 490.nbsp;Phoca 684.

Phoca ambigua 171, 684. barbata 685,nbsp;debilis 684.nbsp;foetida 685.

Gaudini 684. groenlandica 682, 684,nbsp;Holitschensis 684.nbsp;modesta 684.nbsp;moetica 684.nbsp;pontica 684.nbsp;rugosidens 684.nbsp;vitulinoides 684.nbsp;Wymani 684.

Phocanella 685.

Pbocidae 683.

Phococetus 170.

Phocodon 170.

Scillae 171.

Phocogenens 171,

Phororhacos 125. longissimus 125.

Phtoramys 543, 554. homogenidens 543.

Phugatherium 545, 554.

Phyllomys 543.

Phyllostomatidae 578.

Physalus 182.

Physeter 176, 177. molassicus 176.

Physeteridae 176.

Pbyseterinae 177.

Pbyseterula 177. du Busi 177.

Physetodon 177.

Physodon 177.

Physotherium 177.

Pichipilus 85.

Pinnipedia 63, 680.

Pithanotomys 543, 554. columnaris 543.nbsp;similis 543.

Pithecistes 356, 357. brevifacies 356.

Pitymys 537.

Placentalia 61, 117.

PlaoozipMus 179.

Plagiaulacidae 79.

Plagiaulax 80.

Becclesi 80.

Dawsoni 81


-ocr page 806-

790

Register.

Plagiaulax Falconer! 81. medius 81.nbsp;minor 80.

Plagiodon 540. Plagiolagostomus 548, 555.

notatus 548. Plagiolophus 247. 260.nbsp;Planodus 439.

Planops 134.

Plataeomys 543, 554.

scindens 543.

Platanista 171. Platanistidae 171.nbsp;Platoceras 446.

Platyarthra 212, 213, 434. Platycercomys 527.

platyuroides 527. Platychoerops 506.

Richardson! 506. Platygnathus 138.nbsp;Platygonus 342, 34amp;.nbsp;compressus 343.nbsp;Condoni 343.nbsp;vetus 343.

Platyodon 138, 552. Platyonyx 139.

Agassiz! 139.

Bucklandi 139. Blainvillei 139.nbsp;minutus 139.nbsp;Platyphoca 685.nbsp;Platyprosopos 387.nbsp;Platyrhini 704, 711.nbsp;Plaxhaplus 150.nbsp;Plesiadapis 700, 711.nbsp;Daubrei 699, 700.nbsp;Gervaisi 700.

Remensis 699, 700. Trouessarti 700.nbsp;Plesiarctomys 521, 528.

Gervaisi 528.

Plesictis 647, 654. Lemanensis 648.nbsp;minimus 648.nbsp;palmidens 648.nbsp;palustris 648.nbsp;pygmaeus 648.nbsp;robustus 648.nbsp;Plesidacrytherium373, 374.nbsp;Plesiestbonyx 588, 605.

Plesiocetopsis 181. Plesiocetus 181.

Cuvieri 181.

Plesiocyon 624, 638. dubius 624.nbsp;typicus 624.

Plesiogale 648. Plesiomeryx 377, 381.nbsp;Cadurcensis 376, 377.nbsp;gracilis 377.nbsp;quinquedentatus 377.nbsp;Pleuraspidotheridae 222.nbsp;Pleuraspidotherium 222.nbsp;Auinonieri 222, 223.nbsp;Remense 224.nbsp;Plesiadapis 105.nbsp;Plesiosorex 566, 571.

soricinoides 566. Plesiospermophilus 529.nbsp;Plexocboerus 546, 555.nbsp;Pleurolicus 533, 555.

leptopbrys 533. Pliodonta 521, 549.nbsp;Pliohippus 237, 256, 260,nbsp;261, 263.nbsp;pernix 256.nbsp;robustus 256.nbsp;spectans 256.nbsp;Pliolopbus 239.nbsp;Pliomorphus 134.nbsp;Pliopitbecus 708, 711.nbsp;antiquus 709.nbsp;platyodon 709.nbsp;Plioprion 80.

Plobophorus 147. Poebrotherinae 361, 366.nbsp;Po�brotherium 360, 361,nbsp;362, 366.nbsp;labiatum 359.

Wilsoni 362.

Poephaga 95.

Pogonodon 671, 677. brachyops 671.nbsp;platycopsis 671.nbsp;Polyeladus 402, 412.nbsp;dicranius 402.nbsp;Sedgwicki 402.nbsp;Polydactylia 474.

Poly mastodon 85. foliatus 86.

Polyinastodon fissidens 86.

Tao�nsis 86. Polymastodontidae 85.nbsp;Polyprotodontia 61, 95.nbsp;Pontistes 174.

rectifrons 174. Pontivaga 174.

Fischeri 174. Pontobasileus 167.nbsp;Pontogeneus 167.nbsp;Pontoplanodes 174.

Argentinus 174. Pontoporia 171, 174.

Blainvillei 174. Portacina 429.

Portax 419,

Namadicus 419. tragocamelus 419,nbsp;Portheodon 170.nbsp;Potamarchus 548.nbsp;Potamochoerus 345.nbsp;Potamogalidae 561.nbsp;Potamotberium 652, 654.

Valetoni 652, 653. Praopus 152.

Prepotherium 134. Priacodon 98.

Primates 63, 685.

Priodon 153.

Prionodontes 153. Priscodelphinus 172.nbsp;grandaevus 173.nbsp;squalodontoides 172.nbsp;Priscophyseter 177.nbsp;Pristiphoca 683,nbsp;occitanica 683.nbsp;Proaelurinae 665.nbsp;Proaelurus 666, 677.nbsp;Julieni 666.

Lemanensis 666. Proailurus 647.nbsp;Proanthropos 719.nbsp;Probalaena 183.nbsp;Probosoidea 62, 203, 205,nbsp;206, 212, 213, 447.nbsp;Proboscidiens 203.nbsp;Probubalus 427.nbsp;antelopinus 427.nbsp;depressicornis 427.nbsp;occipitalis 427.


-ocr page 807-

791

Register.

Procamelus 363, 366. flssidens 364.nbsp;gracilis 364.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lt;

occidentalis 363, 364. robustus 364.

Procardia 544. Procardiotherium 554, 555.nbsp;Procavia 545.

arborea 501, 503. Capensis 502.

Syriaca 502. Procervulus 397, 412.nbsp;Prochilus 642.nbsp;Procoptodon 111.nbsp;Procynictis 592, 605.nbsp;Procyonidae 644.

Procyon 644.

cancrivorus 644. lotor 644.

Prodidelphia 96, 100. Prodidelphys 106.nbsp;Prodremotherium 386, 390.

elongatum 386, 387. Proechidna Oweni 71.nbsp;Proeuphractus 153.nbsp;Proeutatus 153.

Progenetta 658, 659.

antiqua 658. Prohalicore 200.

Dubaleni 200. Prohyaena 626.nbsp;Prolagostomus 548, 555.nbsp;divisus 548.nbsp;imperialis 548.nbsp;profluens 548.nbsp;pusillus 548.

Prolagus 551. Promegatherium 130.

smaltinum 130. Promeles 650, 654.

palaeattica 651. Promephitis 652, 654.

Larteti 652. Prominatherium 327.nbsp;Promylodon 137.

Paranensis 137. Propachynolophus 239.nbsp;Propalaeohoplophorus 147.nbsp;australis 147.nbsp;incisivus 147.

Propalaeomeryx 397. Propalaeotherium 244, 260,nbsp;263.

argentonicum 234, 235gt; 244.

Duvali 244.

Isselanum 244. minutum 244.

Prophoca 684.

Nysti 684.

Proplesictis 647.

Aymardi 647. Propraopus 152.nbsp;Proputorius 649, 654.

Sansaniensis 648. Prorastomidae 194.nbsp;Prorastomus 194.

sirenoides 195. Prorhyzaena 695, 605.

Egerkingiae 595. Prosimiae 63, 686.nbsp;Prostrepsiceros 420.nbsp;Protalpa 564.

Protapirus 278, 281.

priscus 278. Protauchenia 364, 366.

Reissi 365.. Protechimys 52.5, 555.nbsp;gracilis 525.nbsp;minor 525.nbsp;Protechinomys 525.nbsp;Protemnodon 111.nbsp;Proterotheridae 263.nbsp;Proterotherium 265.nbsp;americanum 266.nbsp;australe 266.nbsp;cavum 266.nbsp;cervioides 266.nbsp;gradatum 266.nbsp;Prothylacinus 104.

Patagonicus 105. Prothyracodon 285.nbsp;Protoadapis 700, 711.nbsp;crassicuspidens 700.nbsp;recticuspidens 700.nbsp;Protobalaena 182.nbsp;Protochoerus 342.nbsp;Protoceras 405, 412.

celer 405, 406. Protoceratiuae 405.

Protochriacus 585, 605. priscus 585.nbsp;simplex 585.

Protodichobune 374, 381. Lydekkeri 374.

Oweni 374.

Protodonta 96.

Protogonia 215, 218. Protogonodon 586.nbsp;Protoglyptodon 149.nbsp;Protohippus 237, 255, 260,nbsp;261, 263.nbsp;perditus 256.nbsp;placidus 266.nbsp;sejunctus 255, 256.nbsp;Protolabinae 863.nbsp;Protolabis 363, 366.nbsp;heterodontus 363.nbsp;prehensilis 363.nbsp;transmontanus 363.nbsp;Protomeryx 387.

Suevicus 3�7. Protopithecus 705, 708.nbsp;Protoproviverra 105.

ensidens 105. Protopsalis 597, 605.

tigrinus 598. Protoreodon 351, 357.

parvus 351. Protoreodontinae 351.nbsp;Protoryx 422.

Prototheria 68, 76. Prototherium 198.nbsp;Protoxodon 483.

Patagonensis 483. Protoxodontidae 482, 483.nbsp;Prototomus 692.nbsp;Protragelaphus 420.

Skouzesi 420. Protragoceras 421.

Chantrei 421. Protrogomorpha 521.nbsp;Protungulata 213.nbsp;Protypotheridae 494.nbsp;Protypotherium 494, 49.5,nbsp;500.

australe 492, 496. praerutilum 495.nbsp;Proviverra 593, 605.nbsp;Cayluxi 594.


-ocr page 808-

792

Eegister.

Proviverra Trouessarti 603.

typica 694. Proviverridae 592.

Prox 397, 398.

Prozaedyus 152. Pseudaelurus 666, 677.nbsp;Edwardsi 667.nbsp;intrepidus 667.nbsp;quadridentatus 667.nbsp;Pseudalopex 628.nbsp;Pseudamphicyon 635, 638.nbsp;ambiguus 635.nbsp;crassidens 636.nbsp;lupinus 635.

Pseudictis 647. Pseudochirus 110.

caudivolvulus 110. Pseudocoelosoma 269.nbsp;Pseudocyon 634, 637, 638.

Sansaniensis 637. Pseudoeuryums 150.nbsp;Pseudogelocus 387.nbsp;Pseudolemiiridae 689.nbsp;Pseudolestodon 138.nbsp;debilis 138.nbsp;myloides 138.

Oweni 138.

Pseudopterodou 599, 605.

ganodus 599.

Pseudorea 175.

crassidens 157,175,176. Pseudorhinolopbus 576.nbsp;antiquus 576.

Morloti 576. Psendosciuridae 523.nbsp;Pseudosciurus 524, 555.nbsp;minor 524.

Suevicus 523, 524. Pseudbapalops 133.nbsp;Psittacotherium 508.nbsp;Aspasiae 509.nbsp;megalodus 609.nbsp;multifragum 508, 509.nbsp;Pterobalaena 182.nbsp;Pterodon 598, 606.nbsp;biincisivus 599.nbsp;dasyuroides 598, 599.nbsp;Parisiensis 599.nbsp;Ptilodus 83.nbsp;mediaevus 84.

Ptilodus Trouessartianus 84.

Ptyssophorus 536, 554. Pugmeodon 195.nbsp;Putoriodus 649.

Putorius 649, 654. ardeus 649.nbsp;ermineus 649.nbsp;foetidus 649.nbsp;vulgaris 649.nbsp;Pyrotherium 439.

Eoemeri 439.

Q.

Quatriodon 139. Quercitherium 695, 605.nbsp;tenebrosum 595.

B.

Eadinotberium 486, 490. Kangifer 404, 412.

tarandus 405. Eanculcus 138.

Katelus 650.

Batten 637.

KentMer 404.

Kbabdiodon 139. Bbabdosteus 174.nbsp;Bhagatherium 330.nbsp;Fronstettense 330.nbsp;Valdense 330.nbsp;Ehagodon 265.

Kbeitrodon 535, 554.

typicus 535.

Ehinaster 293.

Bhinippus 256. Ehinochoerus 278.nbsp;Khinoceridae 281.nbsp;BMnocerinae 288.nbsp;Ehinoceros 31, 207, 289.nbsp;293, 299.

Africanus 294. antiquitatis 295.nbsp;Aymardi 295.nbsp;bicornis 294.nbsp;brachypus 289.nbsp;Etruscus 294.nbsp;hemitoechus 295.nbsp;Javanus 293.

Jourdani 296.

Ehinoceros incisivum 289, 290.

* indicus 293. inermis 293.

Iravadicus 290. leptorhinus 294, 295.nbsp;megarhinus 294.nbsp;minutum 289.nbsp;pachygnathus 293.nbsp;palaeindicus 293.nbsp;planidens 290.nbsp;simus 294.

Sivalensis 293. Sondaicus 293.nbsp;tetradactylus 289.nbsp;tichorhinus 295, 296nbsp;unicornis 293.nbsp;Bhinolophidae 575.nbsp;Bhinolophus 576.nbsp;Oollogenensis 576.nbsp;ferrum-equinum 577.nbsp;Lugdunensis 577.nbsp;Ehinostodes 179.nbsp;Ehipidomys 535, 554.nbsp;Bhizomys 536, 554.

Sivalensis 536. Bhizoprion 170.

Eibodon 195, 202.

Eobus 417.

palaeindicus 417. patnlicornis 417.nbsp;Eodentia 62, 512.nbsp;Eonzotherium 289, 299.

velaunum 289. E�sselmause 565.nbsp;R�sselthiere 447.nbsp;Euminantia 315.nbsp;Euminants 203.

Eupicapra 421, 422.

Eusa 401, 412. Euscinomys 542, 554.

Europaeus 542. Eutitherium 387, 390.nbsp;Ehytina 200, 202.

Stelleri 201.

Ehytiodus 200, 202. Capgrandi 200.

IS.

Sacalius 628.


-ocr page 809-

793

Register.

Saccomyidae 532. Saccopteryx 578.nbsp;Sabelzahner 667.nbsp;Sarcothraustes 589, 605.nbsp;antiques 589.nbsp;bathygnathns 589.nbsp;coryphaeus 589.nbsp;crassicuspis 589.nbsp;Saiga 418.nbsp;prisca 418.nbsp;tatarica 418.nbsp;Samotherium 408, 412.

Boissieri 408, 409. Sanitherium 345.

Schlagintweiti 345. Sarcolemur 696, 711.nbsp;Sarcophaga 95.nbsp;Sarcophilus 104.nbsp;Saurocetes 174.nbsp;Saurocetus 171.nbsp;Scalabrinitherium 269.nbsp;paranense 269.

Kothi 269.

Scaldicetus 177.

Scalops 664, 571. Scapteromys 535, 554.nbsp;Scelidodoii 138.nbsp;Scelidotberium 138.nbsp;Bravardi 139.nbsp;Oapellinii 139.nbsp;Ohiliense 139.nbsp;leptocephalus 139.nbsp;magnum 139.nbsp;Tarijense 139.nbsp;Sceparnodon 113.nbsp;Schismotherium 133.nbsp;Schistomys 544, 555.nbsp;Schistopleurum 144.

typus 145. Schizodelphis 173.

brachyspondylus 173. canaliculatus 173.nbsp;sulcatus 173.nbsp;Schizodon 543, 554.

fuscus 543. Schizostoma 578.nbsp;Schizotherium 311.

priscum 311. Schneehase 551.

Schwein 207.

Sciamys 540, 555, Sciuravus 521.

Sciuridae 528.

Scinroides 523, 555. Fraasi 524.nbsp;intermedius 523, 524.nbsp;Quercyi 524.nbsp;Sciurodon 524, 555.

Cadurcense 524. Sciuromorpha 520, 527.nbsp;Sciuromys 522, 555.

Oayluxi 623.

Sciurus 629, 554. calycinus 530.nbsp;Ohalaniati 530.nbsp;dubius 530.nbsp;Feignouxi 530.nbsp;minutus 530.nbsp;panolius 630.nbsp;relictus 530.nbsp;Sansaniensis 530nbsp;spectabilis 529.nbsp;spermophilus 529.nbsp;vulgaris 530.nbsp;Wortmani 530.nbsp;Scopotherium 483.nbsp;Scotaeops 125.

simplex 126. Scotaeumys 548, 565.nbsp;Scotophilus 578.

fuscus 578. Sclerocalyptus 147.nbsp;Scleromys 541, 555.nbsp;Seehunde 683.

Seektihe 62, 187, Selenacodon 83.nbsp;fragilis 82.

Selenodontia 323, 324, Semnopithecus 707, 711.nbsp;entellus 707.nbsp;Monspessulanus 707.nbsp;palaeindicus 707.nbsp;Siebenschlafer 526.nbsp;Sigmodon 536.

Simenia 628.

Simla 711, 712.

Satyrus 712. sivalensis 712.nbsp;troglodytes 710, 712.nbsp;Simiae 63, 700.

Simocyoninae 632.

Simocyon 634. diaphorus 634.nbsp;primigenius 634.

Sinopa 592, 594, 605. aculeatus 593.nbsp;agilis 593.nbsp;insectivorus 593.nbsp;multicuspis 593.nbsp;pungens 693.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*

rapax 593. secundarius 593.nbsp;viverrinus 593.

Sipalocyon 603.

Siphneus 537. arvioolinus 537.

Sirenia 62, 187.

Sivalarctos 639.

Sivalhippus 252

Sivatherinae 409,

Sivatherium 410, 412. giganteum 410, 411.

Smilocamptus 170.

Smilodon 673, 675. necator 675.nbsp;populator 675.

Sminthus 527, 554. vagans 527.

Solenodontidae 561.

Solidungula 224.

Sorex 567, 571. alpinus 567.nbsp;ambiguus 667.nbsp;antiques 567.nbsp;Neumayrianus 567.nbsp;pusillus 567.nbsp;Sansaniensis 567.nbsp;similis 567.

Styriacus 567.

Soricidae 567.

Sorictis 656.

Spalacotherium 98, 101. tricuspidens 99.

Spaniomys 541, 555. modestus 541.nbsp;riparius 641.

Spaniotherium 375, 381. speciosum 375.

Sparassodontia 604.

Spelaearctos 642.


-ocr page 810-

794

Register.

Speothos 631. Spermophilus 528, 554.nbsp;citillus 529.nbsp;rufescens 529.nbsp;snperciliosus 629.nbsp;Sphaeromys 548, 555.

irruptus 548. Sphenotherus 138.

Zavaletianus 138. Sphingomys 548, 555.nbsp;Sphingurus 540, 554.nbsp;magnus 540.nbsp;prehensilis 540.nbsp;Sphodromys 648, 555.nbsp;Spitzbeutler 103.nbsp;Spitzmause 567.nbsp;Squalodon 170.

Antwerpiense 171. Atlanticus 171.nbsp;Bariense 170.nbsp;Catulloi 170, 171.nbsp;Ckinsonii 171.nbsp;EhrlicM 170.nbsp;Gastaldii 171.nbsp;Gervaisi 171.nbsp;Grateloupi 170.nbsp;Holmesi 171.nbsp;incertus 171.nbsp;pelagius 171.nbsp;protervus 171.nbsp;servatus 170.

Suessi 171. Vocontiorum 171.nbsp;Squalodontidae 169.nbsp;Stachelschweine 539.nbsp;Stagedon 605, 510.nbsp;nitor 511.

Yalidus 511. Stegodon 454, 166, 473.nbsp;bombifrons 467.nbsp;Clifti 467.nbsp;ganesa 467.nbsp;insignis 467.

Sinensis 467. trigonocephalus 467.nbsp;Stegotherium 155.

tesselatum 155. Steiromys 540, 555.nbsp;dententus 540.nbsp;duplicatus 540.

Stenacodon 688, 696, 711. Steneodon 673.

Steneofiber 530, 554, 655. Eseri 531.nbsp;gradatus 531.

Jaegeri 531. minimus 531.nbsp;minutus 531.nbsp;Nebrascensis 531.nbsp;pansus 531.nbsp;peninsulatus 531.nbsp;sigmodes 531.nbsp;subpyrenaicus 531.nbsp;Viciacensis 531.nbsp;Steneotherium 530.

Steno 175.

Bellardii 175.

Gastaldii 175 Stenocephalus 133.nbsp;Stenodon 138, 177, 182.nbsp;Stenodontherium 138.nbsp;Stenogale 647, 654.nbsp;Aurelianense 647.nbsp;brevidens 647.nbsp;gracilis 647.nbsp;intermedins 647.nbsp;Stenoplesictis 646, 654.nbsp;Cayluxi 647.nbsp;minor 647.

Stenotatus 153. Stenotephanos 486, 490.nbsp;plicidens 486.nbsp;speciosus 486.

Stentor 705. Steppen-Antilope 418.nbsp;Stephanodon 652.

Mombachiensis 652. Stereoceras 297.nbsp;Stereodectes 529.nbsp;Stereodelpis 170.nbsp;Stereognathus 82.

oolitliicus 83.

Sthenurus 111.

Stibarus 361, 366. Stilauchenia 365, 366.

Oweni 365.

Stilotherium 106. Stinkthiere 650.nbsp;Strabosodon 138.

Strata 547.

Strepsicerinae 419. Strepsiceros 419, 420.nbsp;Ealconeri 420.

Kudu 420.

Strepsiceros-Gruppe 419. Strogulognathus 398.nbsp;Strongyloceros 401.nbsp;Stropbostephanos 549, 555.nbsp;Sturnira 578.

Stylacodon 102.

Stylinodon 509. arcomoerus 509.nbsp;cylindrifer 509.nbsp;Europaeus 509.nbsp;simplex 509.

Stylinodontidae 505, 508. Styloceras 398.

Stylodon 101, 102. Stylonus 252,

Stypolophus 592, 594. Subhyracodon 289, 291.nbsp;Suidae 323, 324, 331.nbsp;Suinae. 343.

Sus 36, 207, 320, 333, 344. antediluvianus 341, 344.nbsp;antiquus 344.

Belsiacus 341. choerotherium 341.nbsp;cristatus 344.nbsp;erymanthius 344.nbsp;Falconer! 344.nbsp;giganteus 344.nbsp;bysudricus 344.nbsp;Lockbarti 341.nbsp;major 344.

Maraghanus 344. palaeochoerus 344.nbsp;palustris 344.nbsp;pbacoeboeroides 344.nbsp;prisons 344.nbsp;provincialis 344.nbsp;punjabensis 344.nbsp;scrota 207, 320, 322,nbsp;333, 344.

Titan 344. vittatus 345.nbsp;Syllophodus 523.nbsp;Symborodon 304.nbsp;Synagodus 628.nbsp;Synaptodus 111.


-ocr page 811-

795

Eegister.

Synetheres 540. Synoplotherium 590.nbsp;Systemodon 277, 281.nbsp;semihians 277.nbsp;tapirinus 277.nbsp;Syvameryx 331.

Taeiiiolabis 85. Taeniodus 524.nbsp;Taeniodonta 503, 504.nbsp;Tachynices 176.nbsp;Taligrada 434.

Talpa 564, 571. antiqua 565.nbsp;brachychir 565.nbsp;Europaea 564, 665.nbsp;Meyeri 564, 565.nbsp;tyrrhenaica 565.nbsp;Talpavus 564, 571.

nitidus 564.

Talpidae 563.

Tamias 530, 554.

laevidens 530. Taphozous 578.nbsp;Tapinodon 327.nbsp;Tapinotheriiim 134.nbsp;Tapiravus 278, 281.nbsp;rarus 278.nbsp;validus 278.nbsp;Tapiridae 273.

Tapirinae 276. Tapirotherium 275, 343.nbsp;Tapirulus 337.

hyracinus 338. Tapirus 207, 278, 281.nbsp;Americanus 28, 279.nbsp;arvernensis 280.nbsp;Bairdii 279, 280.nbsp;helveticus 278, 280.nbsp;hungaricus 280.nbsp;Indicus 280.nbsp;minor 280.

Pinchacus 280. prisons 280.

Sinensis 280. suevicus 280.nbsp;Tardigrada 125.nbsp;Taschenratten 532.nbsp;Tatusia 152.

Tatusia grandis 152. hybrida 152.nbsp;novemcincta 152.nbsp;punctata 152.

Taurus Gruppe 431 Taxeopoda 205.

Taxodon 599.

Taxotherium 599, 602. Telacodon 106.

praestans 106.

Teleodus 304, 308. Telmatolestes 688, 696,711.nbsp;Telinatotherium 303.nbsp;cultridens 303.nbsp;validus 303.nbsp;Temnocyon 626, 638.nbsp;altigenis 625, 626.nbsp;coryphaeus 625, 626.nbsp;Josephi 626.nbsp;Wallovianus 625, 626.nbsp;Tetheopsis 446.nbsp;Tetrabelodon 462.nbsp;Tetraceros 419.

Daviesi 419. quadricornis 419.nbsp;Tetracus 570, 571nbsp;Tetraclaenodon 588, 605.

Flowerianus 588. Tetraselenodon 380, 381.

Kowalewskyi 380. Tetraconodon 335, 345.

magnus 335.

Tetradon 139. Tetralophodon 462.nbsp;Tetraprotodon 346, 347.nbsp;Tetrastylus 549, 555.nbsp;diSusus 549.nbsp;laevigatas 549.nbsp;Thalassarctos 642.nbsp;Thalassictis 658.nbsp;Theosodon 269.nbsp;fontanae 269.nbsp;gracilis 269.

Lydekkeri 268, 269. Theridomyidae 524.nbsp;Theridomys 524, 555.nbsp;aquatilis 525.nbsp;Blainvillei 525.

Cuvieri 524. gregarins 524,

Theridomys Jourdani 525. lembronicus 525.nbsp;parvulus 525.nbsp;rotundidens 524.nbsp;sideroliticus 625.nbsp;speciosus 524.

Vaillanti 524.

Vassoni 525,

Thereutherium 599, 605, thylacodes 599.

Theriodesmus 77. phylarchus 77.

Thiiiocyon 602.

Tbinohyus 342, 345. lentus 342.

Thinolestes 688, 696, 711.

Thinotherium 220.

Thlaeodon 511.

Padanicus 511.

Tlioatherium 265. crepidatum 265.nbsp;minusculuin 265, 266.

Thomomys 533, 554.

Thooida 628.

Thoracophorus 147. elevatus 147.

Thoracotherium 153.

Thous 628.

Thylacinus 104.

cynocephalus 15,88,104. spelaeus 104.

Thylacomorphus 693.

Thylacopardus 110.

Thylacotherium 100.

Ticholeptus 355.

Tichorbinus 294.

Tillodonta 503.

Tillodontia 62, 503.

Tillomys 522, 555.

Tillotheriidae 505, 506,

Tillotherium 21, 504, 507. fodiens 507, 608,nbsp;latidens 507, 508.

Tinoceras 445. cornutus 447.nbsp;stenops 443.

Tinodon 98. bellus 99.

Menacodon 98.

Titanomys 552, 555.


-ocr page 812-

796

Register.

Titanomys parvulus 552.

Visenoviensis 552, 553. Titanops 304, 308.

platyceras 309. TitanotReridae 298.nbsp;Titanotherinae 304.nbsp;Titanotherium 304,306,308.nbsp;dispar 307, 308.nbsp;ingens 304.

Prouti 305. robustum 307.nbsp;Tolmodus 134.

Tolypeutes 153 conurus 163.

Tomitherium 688, 693,711 rostratum 693, 694.nbsp;Tomodus 487.

Toxodon 487, 490.

Burmeisteri 477, 487, 488.

Darwini 488.

Paranensis 478, 488. parvulus 487.

Platensis 488. Toxodontia 62,212,213,474.nbsp;Toxodontidae 486.nbsp;Toxodontlierium 487.nbsp;Toxodontopbanus 495.nbsp;Toxymys 522, 555.nbsp;Trachythaerus 487, 490.

Spegazzinianus 487. Trachytberium 195.nbsp;Tragelaphus 419, 420.nbsp;Tragina-Gruppe 420nbsp;Tragoceras 421.

Amaltheus 421, 422. Valenciennes! 422.nbsp;Tragulidae 323, 324, 381.nbsp;�ragulinae 384.nbsp;�ragulotherium 385, 396,nbsp;Tragulobyus 378.

Tragulus 389, 390.

Javanus 319, 388. Kanchil 28.nbsp;mennina 389.

Sivalensis 389. Trechomys 524, 555.nbsp;Bonduellii 524.nbsp;insignis 524.nbsp;intermedins 524.

Trechomys pusillus 524. Trematherium 133.nbsp;Tretomys 536, 654.nbsp;Tretosphys 172.nbsp;Triacanthodon 97.

serrula 98.

Triacodon 592, 603. Tribodon 641, 554.nbsp;Tricardia 644.

Tricentes 585, 605. Trichechidae 685.nbsp;Tricliechus 117, 685.nbsp;Huxleyi 685.nbsp;Konincki 685.nbsp;rosmarus 685.nbsp;Virginianus 685.nbsp;Trichecodon 685.

Triclis 11.1.

Triconodon 97. ferox 98.nbsp;major 98.nbsp;mordax 59, 90, 98.

* occisor 98. Triconodonta 96, 97.nbsp;Tricuspiodon 603.nbsp;Triglyphus 77.

Fraasi 77. Trigonodon 488.nbsp;Triisodon 588, 589, 605.nbsp;biculminatus 589.nbsp;Heilprinianus 589.nbsp;quivirensis 589.nbsp;Triisodontidae 588.nbsp;Trilophiomys 536, 554,nbsp;pyrenaicus 536.nbsp;Trilophodon 462.nbsp;Trimerodus 389.nbsp;Trimylus 567.

Triodon 652.

Triplopus 285, 299. amarorum 285.nbsp;cubitalis 285.nbsp;obliquidens 285.nbsp;Tripriodon 83.

coelatus 82. Trirhizodon 170.nbsp;Trituberculata 96, 100.nbsp;Tritylodon 76.

longaevus 76, 77. Tritylodontidae 76.

Trochictis 650, 654. carbonaria 650.nbsp;elongata 650.

Gaudryi 650. hydrocyon 660.nbsp;taxodon 650.nbsp;Trochotherium 650, 654.

cyamoides 650. Troglodytes 712.nbsp;Trogontherium 532.

Cuvieri 532.

Trogosus 508.

castoroideus. 508. Trucifelis 673.

fatalis 675.

Trugratten 542.

Tupajidae 566.

Tursio 175.

Tursiops 175.

Brocchii 175. Cymodoce 175.nbsp;tursio 159, 175.nbsp;Tylacoleo 109.

carnifex 109, 110. Tylacoleonidae 109.nbsp;Tylodon 601.

Tylopoda 357.

Tylostoma 578.

Typhlodon 536. Typotheria 62, 212, 213,nbsp;490.

Typotlieridae 498. Typotherium 490, 499, 500.nbsp;cristatum 24, 493, 499,nbsp;exiguum 500.nbsp;maeandrum 499.

U.-

Uintacyon 602. Uintamastix 445, 446.nbsp;Uncia 676.

Uintatherium 445, 446.

Leidyanum 446. Ungulata 62, 203.nbsp;Ungulata gliriformia 501.

gliroidea 501. Unpaarhufer 225.nbsp;Unpaarzeher 203.nbsp;Urfleischfresser 579.nbsp;Urmiatherium 411, 412.


-ocr page 813-

797

Eegister.

Urmiatherium Polaki 411. Urocyon 631, 638.

Virginianus 631. Urwale 167.

Ursidae 639 Ursitaxus 660.

Ursus 641, 644. Americanus 643.nbsp;amplidens 643.nbsp;arctoides 642.nbsp;arctos 641, 643.nbsp;ar vemensis 642.nbsp;Bourguignati 643.nbsp;cultridens 674.nbsp;dentifricius 642.nbsp;drepanodon 674.nbsp;Etruscus 642.nbsp;ferox 643.

ferreojurassicus 642. fornicatus 642.nbsp;fossilis 643.

Gaudryi 642. horribilis 643,nbsp;labiatus 642.

Lartetianus 642. leodiensis 642.nbsp;Letourneuxianus 642.nbsp;maritimus 643.nbsp;Metopoleianus 642.nbsp;Metoposcairanus 642.nbsp;minimus 642.nbsp;minutus 642.

Namadicus 643. Neschersensis 642.nbsp;prisons 643.nbsp;spelaeus 641, 642, 643.nbsp;�heobaldi 642.

T.

Vampyrops 578.

Vampyrus 578. Vermilinguia 124.nbsp;Vesperomys 535, 554.

leucopus 535. Vespertiliavus 577.

Bourguignati 577. Vespertilionidae 677.nbsp;Vespertilio 577.nbsp;aquensis 577.nbsp;auritus 578.

Vespertilio grivensis 578. insignis 577.nbsp;murinoides 577.nbsp;murinus 574.nbsp;nigricans 578.nbsp;Parisiensis 577.nbsp;praecox 577.nbsp;Vesperugo 578.nbsp;anemophilus 578.nbsp;auritus 578.nbsp;hilarii 578.nbsp;noctuloides 578.nbsp;pipistrellus 578.nbsp;serotinus 578.nbsp;velatus '578.

Vielfrass 649. Visbnutherium 408, 412.nbsp;Viverra 656, 659.nbsp;angustidens 657.nbsp;antiqua 658.

Bakeri 657. civetta 609, 612, 657.nbsp;Durandi 657.nbsp;ferrata 633.

Hastingsiae 657. leptorhyncba 657.nbsp;minima 657.

Prepratxi 657. Sansaniensis 657.nbsp;Steinheimensis 657.nbsp;Suevica 658.

Viverravus 603, 605. gracilis 603.nbsp;riparius 603,

Viverridae 655.

Vulpavus 602.

Vulpes 631. fossilis 631.nbsp;meridionalis 631.nbsp;minor 631.nbsp;moravicus 631.

W.

Walrosse 685.

Wasbakius 688, 697. W�hlmause 536.

Wombat 113.

X.

Xenartbra 124.

Xenurus 153.

Xenurus unicinctus 153. Xeromys 533.

Xiphodon 377, 378, 381. Gelyense 387.nbsp;gracile 378, 379.nbsp;magnum 379.nbsp;Xij)hodontinae 377.nbsp;Xiphodontherium 377.nbsp;obliquum 378.nbsp;primaevum 378.nbsp;pygmaeum 378.nbsp;Scblosseri 378.nbsp;secundarium 378.nbsp;Xotodon 487, 490.

foricurvatus 487. Xotodontidae 486.nbsp;Xyophorus 134.

Z.

Za�dycus 152.

Zahnwale 168.

Zamicrus 130.

admirabilis 130. Zalabis 293.

Zapbilus 147.

Zarbacbis 172.

Zeuglodon 167. cetoides 167.nbsp;bracbyspondylus 168.nbsp;macrospondylus 168.nbsp;Paulssoni 168.nbsp;Vasconum 168.nbsp;Vredense 168.nbsp;Wanklyni 168nbsp;Zeuglodontidae 167.nbsp;Zibetbkatzen 655.

Ziesel 528,

Zipbacodon 603.

Zipbiinae 178.

Zipbiopsis 178. Zipbirostrum 178.

Zipbius 178.

longirostris 180. planirostris 178.nbsp;Zooligus 377.

Picteti 378.

Zweibander 712. Zwergbirscbe 381.nbsp;Zygolopbodon 460.nbsp;Zygomaturus 112.


-ocr page 814-

798


Druckfehler und Berichtigungen.


Druckfehler und Bericlitigungen.


Seite 7 Big. 3 (Erklarung der Abbildung) f�r ca ist zu lesen co.

� 12 j 8B ( nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;) � postglenoidalis ist zu lesen postglenoidale.

� 48 Zeile 11 von unten statt �der Lemurenquot; ist zu lesen �gewisser Bemuriden (Galeopithecus)�.

gt; 51 Fig. 32 (Erklarung der Abbildung) statt Hyotherium ist zu lesen Palaeochoerus. � 52 j 33 C und D. Die Bezeichnung der H�cker ist unrichtig;nbsp;stattnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;istnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;zunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lesennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;y,

� nbsp;nbsp;nbsp;ynbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

s nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;y,

gt; nbsp;nbsp;nbsp;ynbsp;nbsp;nbsp;nbsp;��nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;igt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

� nbsp;nbsp;nbsp;y

� nbsp;nbsp;nbsp;/3quot;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/S'.

Die gleichen Correcturen sind auch in Fig. 202 B, 196 B und 170 E. F. einzuf�gen.


54

Zeile

2

von

unten

statt �Voderequot; ist zu lesen �Vorderequot;.

63

2

gt;

oben

gt; �Hirn gross'* ist zu lesen �Hirn meist gross und bei den h�her stekenden Formen�.

64

5gt;

12

p

unten:

die Worte �und Durfort (Gard)quot; sind zu streicheu.

65

11

p

P

statt Sansans ist zu lesen Sansan.

69

Fig.

43 (Erklarung der Abbildung) statt Ornithorhinchus ist zu lesen Or-nithorhynchus.

85

Zeile

1

von

unten

statt Eivista ist zu lesen Bevista.

85

15

P

� Hypsimrymnidae ist zu lesen Hypsiprymnidae.

103

�p

1

oben statt 2. Familie ist zu lesen 3. Familie.

103

10

p

unten

� 3. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

104

1

p

oben

�4. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� �5. \ �

105

gt;

11

p

P

� 5. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;s �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;6.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

108

9

p

� Ordnung j � nbsp;nbsp;nbsp;gt; Unterordnung.

117

2

p

� nbsp;nbsp;nbsp;3. Ordnung �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;'4. Ordnung.

125

P

15

p

unten.

Die Gattung Phororbacus ist nach Amegbino (Bevista Argent. I. S 256) auf Vogelreste begr�ndet.

132

P

2

p

:�

statt Amegbino ist zu lesen Beinhardt. Die Worte �Nur ein Backzahn bekanntquot; fallen weg.

134

18

p

Die Gattung Tolmodus ist auf das Oberkieferfragment eines Vogels basirt.

140

�gt;

17

p

oben

statt Argentinien ist zu lesen Uruguay.

155

26

p

� nbsp;nbsp;nbsp;4. Ordnung ist zu lesen 5. Ordnung.

168

i

19

p

P

� Wirbeln ist zu lesen Zahnen.

168

22.

Zeuglodon Vredense stammt aus dem Miocaen von Eibergen in Gelderland.


-ocr page 815-

Druckfehler und Berichtigungen.

Seitel72 Fig.

12

von

oben statt Tachyacanthus ist zu lesen Pachyacanthus

187

12

P

Hufthieren nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

Landthieren

187

$

13

gt;

P

5. Ordnung nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

6. Ordnung.

203

1

P

6, nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� snbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

7,

218

22

P

P

Phenacodidae � nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

Phenacodontidae.

220

10

P

P

obereocanen nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

eocanen.

�p

224

7

P

Remensis nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�

Remense.

235

170

E u

F vgl.

Berichtigung S. 52.

252

196 B

P

P nbsp;nbsp;nbsp;Pnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;P

257

202 B

P

P nbsp;nbsp;nbsp;Pnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;P

263 Zeile

17

von

oben statt 3. Familie ist zu lesen 2.

Familie.

267

21

�p

P

4. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;p pnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3,

P

267

17

p

unten

P

Hinterfuss dreizelug ist zu

lesen fiinf- bis drei;

269

3

p

oben.

Theosodon hatte vorn und hinten fiinf Zehen,

799

doch

sind I und V viel schwiicher, als die ubrigen.

gt; nbsp;nbsp;nbsp;273nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;16nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� statt 5. Familie ist zu lesen 4. Familie.

� nbsp;nbsp;nbsp;27,9 Fig. 222 in Erklarung der Abbildung ist zu lesen Bairdii.

� 281 Zeile 20 von unten statt 6. Familie ist zu lesen 5. Familie.

� nbsp;nbsp;nbsp;308nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zeile 6nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;oben � �zahne�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�ziihne und Praemolarenquot;.

gt; nbsp;nbsp;nbsp;309nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fig. 251nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;statt �platyceras Osb.�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�curtum Marsh�.

gt; nbsp;nbsp;nbsp;310nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zeile 5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von oben statt plantigradnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;semiplantigrad.

330 Fig. 267 A gehort zu Oreodon; statt dieser Figur ist Fig. 256 C hierher zu stellen.

374 Zeile 19 von oben statt Xyphodon ist zu lesen Xiphodon.

401 Fig. 332 (Erklarung) � Matheronis � nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� Matheroni.

412. Der Tabelle sind in der 3. Golumne bei �unteres Miocaenquot; Dremotherium, bei �mittleres Miocaen� Dicroceras beizufiigen.

488 Fig. 403 ist Toxodon Burmeisteri Gieb. beizufiigen.

498 Zeile 17 von oben die Worte �und Trachythaerus*' sind zu streichen.

502 nbsp;nbsp;nbsp;Fig. 417 (Erklarung) statt Syriacus ist zu lesen Syriaca.

503 nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;418nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� arboreus �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt; arborea.

508 nbsp;nbsp;nbsp;Zeile 18nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von oben statt castoridensnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;castorideus.

509 nbsp;nbsp;nbsp;Fig. 424nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Erklarung)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Calamodonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Stylinodon.

512 nbsp;nbsp;nbsp;Zeile 5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von obennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;10. Ordnung ist zunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lesen 9. Ordnung.

523 nbsp;nbsp;nbsp;Fig. 431nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Erklarung)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.Tschyromysnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ischiromys.

533 Zeile 9 von unten (Muridae) ist zu streichen.

555 4. Oolumne Zeile 3 von unten statt Taxomys ist zu lesen Toxomys.

555 1. nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;�nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;11 j �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt; Elomys �nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;� Eliomys.

-ocr page 816- -ocr page 817- -ocr page 818-

'5-

7Vr;; nbsp;nbsp;nbsp;^




1'.'



gt; - J


quot;a



V' 5 nbsp;nbsp;nbsp;�




''* �S'


.. lt;'



,




4';



lt;' ^ �*lt;




�'^.;v:



-ocr page 819- -ocr page 820-



'■■S-

“ '-' nbsp;nbsp;nbsp;-i-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;- i ^ . -5 1, ■'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'^^’«4'',^/ ” lt;/,-;'^gt;


gt; nbsp;nbsp;nbsp;'■'. ' ..'^'vt-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'■'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;’i'ï) i ,-•'

'V' quot; nbsp;nbsp;nbsp;lt;iii4*5:'-tt, .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-«. . *;-

. nbsp;nbsp;nbsp;J ;,.gt;’ .•quot;,*• .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-gt;'-4'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;- *tgt; '5--nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'V -■quot; ^1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*

' nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;..‘■■4gt;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;V-'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;T' 'f,

. nbsp;nbsp;nbsp;.' V'*quot;' ■ ^ •'

quot;quot;' ' nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■■■ .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lt;a ■‘‘1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,



,, nbsp;nbsp;nbsp;.i^-'*'■•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ , ,-*ï

;* nbsp;nbsp;nbsp;'£’'*^lt;r''Jp ■■^-'''■*^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.1^-; V'V . i*v’*^

** -X •• ^ V .. .- nbsp;nbsp;nbsp;-..-tl'. ■ -


..•M. nbsp;nbsp;nbsp;*

Krgt;%5 gt;,■gt;;gt;