-ocr page 1- -ocr page 2- -ocr page 3- -ocr page 4-

RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT

2627 194 4

-ocr page 5-

PBp-



Leitpflanzen


der


7 V i

...- ^ 6 V, 3 ¦¦

. V. y ' \ ^ ^ V. 5' ¦

^ Vi (ö


palaeozoischen Steinkohlenablagerungen

in Mittel-Europa.

Von

BIBLIOTHEEK DhR RIJKSUMVERSITEIT

UTRECHT

A. Hofmann und Dr. F. Ryba.


J. Q. Calve’sche k. u. k. Hof- und Universitats-Buchhandlung.

Josef Koch.

_ nbsp;nbsp;nbsp;______- nbsp;nbsp;nbsp;' Bibliotheek

UN!VbFiSiquot;^bi ( S S!B- J | instituut voor aard^vetenschappon ; fyr'*r/~r.‘f ’nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;! Budapestlaan 4

, ______,......- • nbsp;nbsp;nbsp;: 3-S--iCD li'-f-cN.

¦OLLEUliL: nbsp;nbsp;nbsp;... i

a

M

I

-ocr page 6-

Druck von Carl Bellmann in Prag-

-ocr page 7-

Vorwort.

^ enn aucli, wie allgemein anerkannt, die Flora der Stein-kohlen fiihrenden Schichten für die Stratigraphie von hervorragender Wichtigkeit ist, so mangelt es trotzdem heute immer noch annbsp;einem Sammehverke, welches die rasche Bestimmung der, den ver-schiedenen Schichten der Carbon- und Permformation eigenthümlichen,nbsp;am haufigsten vorkommenden Pflanzenreste — der Leitpflanzen —nbsp;ermöglichen würde. Diesen Mangel empfindet schwer der Geologenbsp;und nicht minder der Bergmann.

Von Prof. Dr. E. Weiss besitzen wir zwar ein kleines treffli-ches Tafelwerk „Aus der Flora der Steinkohleuformation,“ welches in der kürzesten Zeit auch allgeineine Verbreitung fand, trotzdemnbsp;es die allerhaufigsten Species nur z. Th. enthalt. Fine neue er-ganzte Auflage ware sicherlich sehr willkommen und wünschens-werth gewesen, leider blieb dieselbe aus.

Ich würde mich nie an diese Arbeit gewagt haben, hatte ich nicht von verehrten Fachgenossen und Bergleuten Ermuthigungennbsp;und directe Aufforderung zur Verfassung eines solchen Tafelwerkesnbsp;erhalten haben.

Als nun in den letzten Jahren die Lehrkanzel für Geologie au der k. k. Bergakademie in Pribram umfangreiche Sammlungennbsp;aus dem Carbon von Böhmen erworben hat, insbesondere dienbsp;„Collectie Wagner,quot; aus dem Nachlasse des ehemaligen Directorsnbsp;von Miröschau, und die nicht minder werthvolle Collection dernbsp;Bergdirection der Prager Eisen-Industrie-Gesellschaft, welche vielenbsp;Hunderte Prachtexemplare enthalt, reifte wahrend der Durchführung

-ocr page 8-

der Eevision der Feistmantel’schen Bestimmungen dieser Samm-lungen in mir und meinem Assistenten Herrn F. Ryba der Vorsatz, ein Tafelwerk der Steinkohlenflora von Mittel-Europa erscheinennbsp;zu lassen.

Der Umstand, dass sowohl die vielen typisclien als auch die diverse Erhaltungsstadien zeigenden Originalien, die nns zu Gebote standen, selbst von der tücbtigsten Künstlerhand mit dernbsp;erforderlichen Naturtreue nicht wiedergegeben werden können, batnbsp;uns bewogen, die einzig richtige Methode der Reproduction, d. i.nbsp;directe Photographie ohne nachtragliche Retouche und deren Ver-vielfaltigung durch Lichtdruck, zu wahlen. — Der Text ist mitnbsp;Absicht nur sehr kurz gehalten. In der allgemeinen Charakteristiknbsp;der Gattungen und Species wurde nur das Wichtige, was zur Be-stimmung derselben nöthig erscheint, aufgenommen. Da es sichnbsp;bei der vorliegenden Arbeit weder um eine Kritik noch auch umnbsp;eine Reduction der, von verschiedenen Autoren aufgestelltennbsp;Species, sondern lediglich um eine übersichtliche Zusammenstellungnbsp;aller iür den Geologen und Bergmann wichtigen Arten handelte,nbsp;wurde auch deshalb die schon eingebürgerte Noineuclatur bei-behalten.

Bei der Wabl der Species wurden alle palaeozoischeii Stein-kohlen-Ablagerungen in Mittel-Europa und die in ihnen haufigst vorkommenden, zur Horizontbestimmung als charakteristisch aner-kannten Arten insbesondere berücksichtigt.

Um den vielen Wiederholungen der Fundoi'tsangaben vor-zubeugen, ist die horizontale und verticale Verbreitung der einzelnen Species, sowobl im Carbon als auch im Perm, innbsp;Tabellen zusammengefasst, welche sich am Ende des Textes be-findeii. —

Bevor wir zum eigentlichen Gegenstande übergehen, sei es uns schliesslich gestattet, an dieser Stelle dem hohen Prasidiumnbsp;des „Museum Regni Bohemiaequot; für die gütige Überlassung einigernbsp;Originalien unseren ergebensten Dank auszusprechen.

-ocr page 9-

Audi dem Herrn J. Mos, Privatier in Pribram, welcher mit unermüdlichem Eifer bemüht war, bei der Herstellung dernbsp;Photograpbien hervorragend mitzuwirken und seine diesfalligen rei-dien Erfabrungen uns in uneigenützigster Weise zur Verfügungnbsp;zu stellen, sind wir zum warmsten Danke verpflichtet.

Pfibrain, im October 1899.

-ocr page 10-

Systematisclie Eintheiliing' der palaeozoischen Pflanzenwelt.

A. nbsp;nbsp;nbsp;Sporophyfa, Sporenpflan0en = Kryptogamen.

I. Gruppe: Thallophyta, Lagerpflansen:

1. nbsp;nbsp;nbsp;Cl.: Algae, Algen.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Cl.: Fungi, Pilse.

II. nbsp;nbsp;nbsp;Gruppe; Bryophyta, Aloose.

III. nbsp;nbsp;nbsp;Gruppe: Pteritfophifln, G-efasshryptogamen.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Cl.; Equisetiiiae:

1. nbsp;nbsp;nbsp;Fam.: Equisetaceae.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Fam.; Calamarieae.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Cl.: Splienopliyleae.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Cl.: Filices, Fame.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Cl.: Lycopodinae;

1. nbsp;nbsp;nbsp;Fam.: Lycopodieae.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Fam.: Lepidodendrae.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Fam.; Sigillarieae.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Fam.: Stigmarieae.

B. nbsp;nbsp;nbsp;Spermaphyta, Samenpflanzen = Phanerogamen.

I. Gruppe: Qytnnospertnne, NacMsamige Blüthenpflansen:

1. nbsp;nbsp;nbsp;CL : Cordaitaceae.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Cl.: Cycadaceae.

3. nbsp;nbsp;nbsp;CL; Coiiiferae.

-ocr page 11-


'â–  â– :!


â– â– 



. 1'?

\

'-

â–  '*:J '1^


,



•'^H- nbsp;nbsp;nbsp;]f.


â– t


•:5



AlS



â– '-t:


-ocr page 12-

Ur •^.y;/;-gt;1^^i:.*j--';;;Aj.-;^!^-i-r,v:- • ^ nbsp;nbsp;nbsp;¦ '?«¦!

Pï' nbsp;nbsp;nbsp;'''gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;%i. % r 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ivnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' LrJ’'

«*?= 'V oï^£i'^.0? VJ nbsp;nbsp;nbsp;.. .ii

Mi

fj,iA - •¦ /'lai tS^.'. .'¦ nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;¦t*''-5.'..-

1'. •!(;-

^.:

t'i'' gt;f’'-:‘^'‘J:~i}'^''::''«‘‘,jji^ A

a...gt;?:«;

rA '•.'quot;«•ƒ'¦ nbsp;nbsp;nbsp;„i-* I ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;........... . aJUSÊJM


-ocr page 13-

Literaturverzeiclinis.

Achepohl, 1. Das niederrheinisch - westphalische SteinkoMengebirge, Atlas d. foss. Fauna und Flora in 40 Slattern nach Orig.nbsp;photographiert.

Andrae, C. J., 1. Verzeichnis der in d. Steinkohlenformation bei Wettin und Löböjün vorkommenden Pflanzen. Vindobonae 8®,nbsp;627 p., 1850.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;¦ '

2. nbsp;nbsp;nbsp;Vorweltl. Pflanzen aus d. Steinkohlengeb. d. preuss. Eheinlandenbsp;u. Westphalens. Erstes Heft mit 5 Tafeln. Bonn 1865. (Fob)

3. nbsp;nbsp;nbsp;Bemerkungen zu Steinkohlenpflanzen. Verb. d. naturhist. Ver.nbsp;f. Ebeinl.-'W’estpb. Bonn 1879, p. 200. Corr.-Blatt. p. 104.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Tiber die Stellung d. Gattang Spbenopbyllum. Verb. d. naturb.nbsp;Ver. f. Ebeinl.-Westpb. Bonn 1879, p. 293.

An dree, E., 1. Die Versteinerungen d. Steinkoblenformat. von Strado-nitz in Böbmen. Hierzu Taf. IV. N. Jabrb. Jabrgg. 1864, p. 160-167.

2. Beitrag zur Flora v. Stradonitz. In Leonhard u. Bronn, N. Jabrb. etc., p. 173. 1864.

Artis, E. T., 1. Antidiluvian phytology, illustrated by a collection of the fossil remains of Plants peculiar to the coal formation ofnbsp;Great-Britain etc. with 25 Plates. London. 4quot;. 1838.

Balfour, J. H., 1. Introduction to the study of palaeontological botany;

with four lithographic plates and upwards of 100 woodcuts. Edinburgh 1872, 8“, 109 p.

Berger, Eeinh., 1. De fructibus et seminibus ex formatione lithan-thracum. Dissertatio inauguralis. Vratislaviae 1848 cum tab. trib.

Bergeron, J., 1. Note sur les strobiles du Walchia piiiiformis. Bull.

de la soc. géologique de France. Sér. 3. vol. 12. (1883—1884), p. 533, t. 27. n. 28.

Bertrand et Eenault, B., 1. Caractéristique de la tiges des Pyroxy-lons (Gymnospermes fossiles de 1’époque houillère). Comptes rendus de 1’Acad. 17. Mai 1886.

Bey sell lag, F., 1. Rhacopteris sarana Beyschlag. Zcitschr. f. d. ge-sammten Naturwissensch., herausgg. v. d. naturw. Verein f. Sachsen u. Thiiringen in Halle. Folge IV, Vol. 1 (55) 1882,nbsp;p. 411 seq.

-ocr page 14-

Binney, E. W. u. Harkness, R., 1. Description of the Dukinfield Sigillaria. Quarterly Journal of the geol. soc. of London.nbsp;Vol. 2 (1846), p. 390 seq.

Binney, E. W., 1. Some observations on Stigmaria ficoides. Quarterly Journal of geol. soc of London. Vol. 15. (1859), p. 17 seq.

2. nbsp;nbsp;nbsp;On some fossil plants showing structure from the lower coalnbsp;measures of Lancashire. Quarterly Journal of the geol. soc.nbsp;of London. Vol. 18 (1862), p. 106 seq.

3. nbsp;nbsp;nbsp;A description of some fossil plants showing structure found innbsp;in the lower coalseams of Lancashire and Yorkshire. Philosophical Transactions. Vol. 155 (1865), p. 579 seq.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Observaiions on the structure of fossil plants found in thenbsp;carboniferous strata. London 18681875. (Palaeontogra-phical Society).

Part I. Calamites and Calamodendron 1868, p. 1—32, t. 1— 6. IL Lepidostrohus and some allied cones 1871, p. 33—62,nbsp;t. 7—12.

III. nbsp;nbsp;nbsp;Lepidodendron 1872, p. 63—96, t. 13—18.

IV. nbsp;nbsp;nbsp;Sigillaria and Stigmaria 1875, p. 97—147, t. 19—24.nbsp;Boulay, X., 1. Le terrain houiller du Nord de la France et ses

végétaux fossiles. Lille 1876. Mit 4 photograph. Tafeln. Braun, A., 1. Über fossile Goniopterisarten. Zeitschr. d. Deut. geol.nbsp;Gesellsch. Bd. 4, 1852, p. 545.

Brongniart, A., 1. Sur la classification et la distribution des végétaux fossiles en général etc. Mémoires du Muséum d’hist. nat. Vol.nbsp;8 (1822), p. 203 seq.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Prodrome d’une histoire des végétaux fossiles. Paris 8“. 1828.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Considérations surnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nature des végétaux,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;qui ont couvertnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;la

surface nbsp;nbsp;nbsp;de la terrenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;aux diverses époquesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;de la formationnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;de.

son écorce. Ann. sc. nat. Tom. XV., 255 seq. 1828.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Histoire des végétaux fossiles. Paris 182837. 8*’.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Observations sur la structure inférieure du Sigillaria elegans,nbsp;comparée a celle des Lepidodendron et des Stigmaria et d cellesnbsp;des végétaux vivants. Archives du Museum d’hist. nat. Vol. 1.nbsp;(1839), p. 406 seq.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Sur lesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;relationsnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dunbsp;nbsp;nbsp;nbsp;genre Noeggeiathianbsp;nbsp;nbsp;nbsp;avec les plantesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;vi-

vantes. nbsp;nbsp;nbsp;Comptesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;rendus de 1’Acad. desnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sc. de Paris. V.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;21

(1845), p. 1392 seq.

7. nbsp;nbsp;nbsp;„ Végétaux fossiles'^ in Dictionnaire univcrsel d’histoire nat.nbsp;dirigé par M. Charles d' Orbigny. Vol. 13. Paris 1849,nbsp;p. 52 seq.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Tableau des genres des végétaux fossiles, considérés sous lenbsp;point de vue de leur classification botanique et de leur distribution geologique. S''. Paris 1849.

(Extrait du dictionnaire universel d’hist. nat.)

9. nbsp;nbsp;nbsp;Notice sur un fruit de Lycopodiacées fossiles. Comptes rendusnbsp;de I’Acad. V. 67, 17. aug. 1968.

10. Becherches sur les graines fossiles silicifiées. Paris 1881.

-ocr page 15-

Brown, Rich. 1. On a group of erect fossil trees in the Sydney Coalfield of Cape Breton. Quarterly Journ. geol, soc. of London,

V. nbsp;nbsp;nbsp;2. (1846), p. 393 seq.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Description of un upright Lepidodendron with Stigmaria rootsnbsp;in the roof of the Sydney main coal in the island of Capenbsp;Breton. Quarterly Journal geol. soc. of Lond. Vol. 4 (1848).

3. nbsp;nbsp;nbsp;Erect Sigillariae with conical taproots found in the roof ofnbsp;the Sidney main coal in the island of Cape Breton. Quarterlynbsp;Journal geol. Soc. of London. Vol. 5. (1849), p. 354.

Bunbury, J. P., 1. Auszüge aus Corda’s Beitragen zur Flora der Vor-welt 1845.

In: Quarterly Journal of the geol. soc., illustrated. London 1846. Translations and notices p. 119—126.

2. On fossil plants from the coal formation of Cape Breton.

Quart. Journal geol. soc. Vol. Ill (1847), p. 423—438, t. 21—24.

Carruthers, W., 1. On un undescribed cone from the carboniferous beds of Airdrie, Lanarkshire. Geol. Magazine. Vol. 2 (1865),nbsp;p. 433 seq.

2. nbsp;nbsp;nbsp;On the structure of the fruit of Calamites. Seemanns Journalnbsp;of Botany. Vol. 5 (1867), p. 349 seq.

3. nbsp;nbsp;nbsp;On the structure of the stems of the arborescent Lycopodiaceaenbsp;of the Coal measures. Monthly microscopical Journal. Vol. 2nbsp;(1869), p. 177 seq. et p. 225 seq. t. 27, 31.

4. nbsp;nbsp;nbsp;The cryptogamic forests of the Coal Period. Geol. Mag. Vol.

VI, nbsp;nbsp;nbsp;p. 289 — 300, 1869.

5. nbsp;nbsp;nbsp;On the Plant Remains from the Brazilian Coal Beds, withnbsp;remarks on the Genus Plemingites. Geol. Mag. Vol. VI,nbsp;t. 5 — 6, 1869.

6. nbsp;nbsp;nbsp;On the nature of the scars in the stems of Ulodendron,nbsp;Bothrodendron and Megaphytum with a synopsis of the speciesnbsp;found in Britain. Monthly Microsc. Journal. Vol. 3 (1870),nbsp;p. 145 seq.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Notes on fossil plants from Queensland, Australia. Quart.nbsp;Journ. geol. soc. Vol. XXIII, p. 350—359, t. 26, 27, 1872.

8. nbsp;nbsp;nbsp;On Halonia of Lindley and Hutton and Cyclocladia of Golden-berg. Geol. Mag. Vol. 10 (1873), p. 145 seq.

Coemans, E. et J. J. Kickx, 1. Monographic des Sphenophyllum d’Europe. Bulletin de I’Acad. roy. de Belgique. Sér. 2,nbsp;vol. 18 (1864), p. 134 seq.

Cor da, A. J., 1. Diploxylou, ein neues Geschlecht vorweltl. Pflanzen.

Verhandl. d. Gesellsch. d. vaterl. Museums zu Prag 1839,

p. 20—26.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Zur Kunde der Carpolitlien. Ibid. 1841, p. 95—110.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Beitrhge zur Flora der Vorwelt. Prag 1845.

Cotta, Dr. Carl Bernard, 1. Kohlenpflanzen von Brandau. Neues Jahrb. f. Min., Geol. etc. 1854, p. 565.

1*

-ocr page 16-

Dawes, J. S., 1. Remarks upon the internal structure of Halonia.

Quarterly Journal of the geol. soc. of London. Vol. 4 (1848), p. 289 seq.

Dawson, J. W., 1. Notice of the occurence of upright Calamites near Picton, Nova Scotia. Quarterly Journal of the geol. soc. ofnbsp;London. Vol. 7 (1851), p. 194 seq.

2. nbsp;nbsp;nbsp;On the lower coal measures as developed in British America.nbsp;Quarterly Journal of the geol. soc. Vol. 15 (1859) p. 62 seq.

3. nbsp;nbsp;nbsp;On the conditions of the deposition of coal, more especiallynbsp;as illustrated by the coal formation of Nova Scotia and Newnbsp;Brunswick. Ibid. Vol. XXII, p. 95—166, t. 6—13, 1866.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Oh the structure and affinities of Sigillaria, Calamites andnbsp;Calamodendron. Ibid. Vol. 27 (1871), p. 147 seq.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Report on the fossil plants of the lower carboniferous andnbsp;millstone grit formations of Canada. (Geol. Survey of Canada. A. R. C. Selwyn, Director). Montreal 1873, 8“, 47 p.nbsp;10 Taf.

Draper, D., 1. On the Occurence of Sigillaria, Glossopteris etc. in South Africa. Quart. Journal of the geol. soc. of London 53.nbsp;3. Nro. 211.

Eh ray, Theoph., 1. Végétaux fossiles des terrains de transitions du Beaujalais. Paris, Lyon 8“, 20 p., 11 Tab. u. 1 Karte. 1868.nbsp;Extrait des Annales de la Soc. des sciences industriellesnbsp;de Lyon.

von Eichwald, 1. Lethaea rossica. Stuttgart 1853—68.

von Ettingshausen, Const., 1. Die Steinkohlenflora von Stradonitz.

Abhandl. d. k. k. geol. Reichs-Anstalt zu Wien Vol. 1, Abth. 3. (1852). Vorbericht hiertxber im Jahrb. d. geol. Reichs-Anstalt 1852 (IV), 129.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Die Steinkohlenflora von Radnitz in Bohmen. Ibid.

I. nbsp;nbsp;nbsp;Bd., 3. Abth., Nro. 4. Mit 6 lithograph. Taf. Fol.,nbsp;18 p. 1852.

II. nbsp;nbsp;nbsp;Bd., 3. Abth., Nro. 3. Fol., 74 p. mit 29 Taf. 1854.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Beitrag zur naheren Kenntnis der Calamiten. Sitzber. d.nbsp;k. k. Akademie zu Wien. Math.-naturw. Cl. Vol. 9 (1859),nbsp;p. 684 seq.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Die fossile Flora des mahrisch-schlesischen Dachschiefers, mitnbsp;7 lithogr. Taf. u. 15 in den Text gedruckten Zinkographien.nbsp;Wien 4quot;, 40 p. 1865. — Besonders abgedruckt aus demnbsp;XXV. Bde. der Denkschr. d. mathemat.-physik. Classe dernbsp;k. k. Akademie d. Wissenschaften zu Wien.

Feistmantel, K., 1. Über die Steinkohlengebilde von Radnio in Bohmen.

Sitzber. d. kgl. böhm. Ges. d. Wiss. 1860. II. p. 17—18. Abhandl. d. kgl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. 1860 (V. Reihe),nbsp;II. Bd. p. 327—351.

2. Beobachtungen über einige fossile Pflanzen aus dem Stein-kohlenbecken von Radnitz. Abhandl. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. VI. Folge, 2 Bde., 1868.

-ocr page 17-

3. nbsp;nbsp;nbsp;Die Steinkohlenlager in der Umgebung von Eadnitz. Archivnbsp;f. naturhistorische Durchforschung von Böhmen. I. Bd. Geol.nbsp;Section. Prag 1870, 84 p., 24 Abbild. im Text. Taf. Inbsp;u. II.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Die Steinkolilenbecken bei Klein-Pfilep, Lisek, Stiletz, Ho-loubkau, Miröschau u. Letkow. Ibid. Bd. II, 1872.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Beitrag zur Kenntnis der Steinkohlenflora in d. Umgegendnbsp;von Eakonitz. Lotos 1872. Januarheft.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Nachtrag zur Steinkohlenflora des Miröschauer Beckens. Ibid.nbsp;1873.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Über die Noeggerathien und deren Verbreitung in der bölim.nbsp;Steinkohlenformation. Sitzber. d. k. böhm. G-es. d. Wissensch.nbsp;in Prag. Jahrgg. 1879, p. 75 seq.

Feist man tel, 0., 1. Über Pflanzenpetrefacte aus dem Niirschaner Gasschiefer, sowie seine Lagerung und sein Verhaltnis zu dennbsp;iibrigen Schichten. Sitzber. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch.nbsp;1870.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Über Fruchtstadien fossiler Pflanzen aus d. böhm. Steinkohlen-

. nbsp;nbsp;nbsp;formation. Sitzber. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. 1871.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Steinkohlenflora von Kralup in Böhmen. Mit 4 Tafeln. Ab-handl. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. VI. Folge,

5. nbsp;nbsp;nbsp;Bd. Prag 1871, 4«, 38 p.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Über Fruchtstadien fossiler Pflanzen aus d. böhm. Steinkohlenformation. Ibid. 1872, mit IV Taf.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Über Pflanzeiireste aus dem Steinkohlenbecken von Merklin.nbsp;Sitzber. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. 1872.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Beitrag zur Kenntnis der Ausdehnung des sog. Niirschanernbsp;Gasschiefers und seiner Flora. Jahrb. d. k. k. geol. Eeichs-Anstalt, ]8'i'2, 3. Heft.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Über die heutige Aufgabe der Phytopalaeontologie. Verhandl.nbsp;d. k. k. geol. Eeichs-Anstalt, 1873, April.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Über die Verbreitung and geologische Stellung der verkieseltennbsp;Araucaritenstarame. Verhandl. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissenschaften 1873.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Kleine palaeontologisch-geologische Mittheilungen. Lotos 1873.

10. nbsp;nbsp;nbsp;Übersichtliche Darstellung der Fundorte von böhmischen Stein-kohlenpetrefacten. Lotos 1873.

11. nbsp;nbsp;nbsp;Verstcinerungen der böhmiscJien Kohlenahlagerungen. Casselnbsp;1874—1876.

12. nbsp;nbsp;nbsp;Kleine palaeontologisch-geologische Mittheilungen. (Fortsetzung.)nbsp;Lotos 1874.

13. nbsp;nbsp;nbsp;Über Baumfarnreste der böhm. Steiiikohlen-, Perm- und Kreide-formation. Abhandl. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. .

6. nbsp;nbsp;nbsp;Folge. Bd. 6 (1873}. Prag 1874.

14. nbsp;nbsp;nbsp;Steinkohlen- u. Permablagerung im Nord-Westen von Prag.nbsp;Abhandl. d. k. böhm. Gesellsch. d. AVissensch. Prag 1874,nbsp;mit 2 Tafeln.

-ocr page 18-

15. Bemerkungen liber die Gattung Noeggerathia Sternb., sowie die neuen Gattungen Noeggerathiopsis Feistm. u. Ehiptozamitesnbsp;Schmalh. Sitzber. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. innbsp;Prag. Jahrgg. 1879, p. 444 seq.

Felix, J., 1. Studiën liber fossile Hölzer. Inaug.-Dissert. Leipzig 1882.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Structurzeigende Pflanzenreste aus der oberen Steinkohlenforma-tion Westphalens. Berichte d. Natnrf.-Gesellschaft zu Leipzig.nbsp;Jahrgg. 18^*5, p. 7 seq.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Untersuchungen liber den inneren Bau westphalischer Carbon-Pflanzen. Königl. preussische geol. Landesanstalt. Berlin 1886.

Fiedler, 1. Fossile Frlichte der Steinkohlenformatiou.

Nova Acta Leop. Carol. XXVI, p. 241—296, Tab. 21—28. Eeferat in Leonhard u. Bronn, N. Jahrb. etc. p. 265.

Fischer, Ed., 1. Cingulai’ia. Mitth. d. Naturf.-Ges. in Bern 1893.

Fontaine and White, 1. Perm a. Upper Carbonif. Flora 1880.

2. Second geological survey of Pennsylvania PP. The permian or upper carboniferous Flora of West Virginia and SW. Pennsylvania. Harrisburg 1880.

Geinitz, H. B. Dr., 1. Darstellung der Flora des Hainichen-Ebers-dorfer und Flohaer Eohlenbassins im Vergleich m der Flora des Zwickauer Steinkohlengihirges. Fine von der fUrstlichennbsp;Jablonowshischen G-esellschaft gehronte Preisschrift, mil 14nbsp;Kupferlafeln. Text gr. lt;Squot;, 76 p., die Tafeln Fol. 1854.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Die Versteinerungen der Steinkohlcnformafion in Sachsen.nbsp;Leipzig 1855. Fol. mil 36 Tafeln.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Geognostische Darstellung d. Steinkohlenformation in Sachs. 1856.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Die Leitpflanzen des Boihliegenden u. des Zechsteingebirgesnbsp;Oder der permischen Formation in Sachsen. {Separafabdrucknbsp;aus dem Oster-Programm der königl. polytechn. Schule innbsp;Dresden. Mil 2 Stcindrucktafelni) Jjeipzig 4quot;, 27 p. 1858.

5. nbsp;nbsp;nbsp;tiber das Vorkommen der Sigillarien in der unteren Dyas odernbsp;dem unteren Eothliegenden. Zeitschr. d. Deutsch. geol. Ges.nbsp;Bd. XIII, 1861.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Dyas od. die Zechstcinformalion und das Bothliegende, Heft II.nbsp;Die Pflanzen der Dyas u. Geologisches. Mit 19 Steindruck-iafeln. Leipzig 1862.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Über zwei neue dyadische Pflanzen. Jahrb. f. Mineralogie etc.nbsp;1863, p. 525.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Die Steinkohlen Deutschlands und anderer Lander Europas.nbsp;Ihre Natur, Lagerungsverhaltnisse, Verbreitung, Geschichte,nbsp;Statistik und technische Yerwendung. Mit einem Atlas vonnbsp;28 Karten. München 1865. I. Bd. Geologie.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Uber einige _ seltene Versteinerungen aus der unteren Dyas undnbsp;der Steinkohlenformation. Leonhard u. Bronn, Neues Jahrb.nbsp;f. Mineralogie etc. Jahrgg. 1865, p. 385 seq.

10. Beitrilge zur alteren Flora und Fauna. Mit Tafel III.

(1. Die fossile Flora in der Steinkohlenformation von Portugal nach A. B. Gomes.)

-ocr page 19-

(2. Über organische Überreste aus der Steinkohlengrube Arnao bei Avilés in Asturien.)

Neues Jahrb. Jahrgg. 1867, p. 283—290.

11. nbsp;nbsp;nbsp;Über organische Reste aus der Steinkohlenformation von Lan-geur, Haute Loire. N. Jahrb. 1870, p. 417—424.

12. nbsp;nbsp;nbsp;Nachtrage mr Dyas. I. Mittli. aus dem miner.-geol.-palaeont.nbsp;Museum in Dresden. .3. Heft. Gasset 1880.

Geinitz u. v. Gutbier, 1. Die Versteinerungen des Zechsteingebirges uiid Rothliegenden od. des perm. Systems in Sachsen. 1848.

Germ ar, E. Er., I. Petrefacta stratorum lithantracum Wettini u. Loe-bejuni. Die Versteinerungen des Steinlcohlengebirges von Wettin u. Loebejün im Saatkreise. VIII Hefte. Fol. 1844 — 53.

Gerinar u. Kaulfuss, 1. Merkwürdige Pflanzenabclrücke, 1831.

Göppert, H. R., 1. Systema filicum fossilium. c. tab. 44. (Abdr. aus Nov. Act. Acad. Caes. Leop. Carol. Vol. XVll. supplem.)nbsp;Vratislaviae et Bonnae 1836.

2. nbsp;nbsp;nbsp;De coniferarum structura anatomica 1841.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Die Gattungen der fossilen Pflansen verglicJien mit denen dernbsp;Jetztwelt und durch Abbüdungen erlautert. Les genres desnbsp;plantes fossiles comparés avec ceux du monde moderne illu-strés par des figures. 6 Hefte, mit 38 Tafeln. Bonn. Quer.-Fol. {nicht vollendet!) 184142.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Über die fossilen Cycadeen überhaupt mit Rücksicht auf dienbsp;in Schlesien vorkommenden Arten. Übersicht der Arbeitennbsp;und Veranderungen der schles. Gesellsch. f. vaterland. Culturnbsp;1843 (Breslau 1844), p. 114 seq.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Abhandlung eingesandt als Antwort auf die Preisfrage: Mannbsp;suche durch genaue üntersuchungen darzuthun, oh die Stein-hohlenlager aus Pfianzen enfstanden sind u. s. to. Leiden 4'\nbsp;300 p., 22 Taf.. 1 Karte 1848.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Monographic, der fossilen Coniferen. Notururk. Verhandelingennbsp;van de Holandsche Maatschappy der Wetenscli. te Harlem.nbsp;2 Versam. vol. 6. {Leiden 1850).

7. nbsp;nbsp;nbsp;Über die Stigmaria ficoides. Zeitschr. d. deut. geol. Gesellsch.nbsp;vol. 3. (1851). p. 278 seq.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Fossile Flora des Übergangsgebirges. Mit 44 Tafeln. Breslaunbsp;u. Bonn. {Supplement des vierzehnten Bandes der Nov. Act.nbsp;Acad. Leop. Carol.) 4”, 299 p. 1852.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Über die gegenwartigen Verhaltnisse der Palaeontologie innbsp;Schlesien, sowie über fossile Cycadeen. Denkschr. der schles.nbsp;Gesellsch. f. vaterland. Cultur. (1853), p. 259 seq.

10. nbsp;nbsp;nbsp;Über die versteinerten Walder Böhmens u. Schlesiens. 1855,nbsp;mit 3 Tafeln.

11. nbsp;nbsp;nbsp;Über den versteinerten Wald von Radowenz bei Adersbach innbsp;Böhmen u. über den Versteinerungsprocess überhaupt. Jahrb.nbsp;d. k. k. geol. Reichsanstalt, Wien, vol. 8. (1857), p. 725 seq.

12. nbsp;nbsp;nbsp;Über die fossile Flora der silurischen, der permisclien undnbsp;unteren Kohlen-Formation oder des sogen. Übergangsgebirges.

-ocr page 20-

Mit 12 Steindrucktafeln. (Aus den Nov. Act. d. Leop. Carol. Vol. XXVII besonders abgedruckt). 4“ 182 p. 1859.

13. nbsp;nbsp;nbsp;Über die Kohlen vön Malöwka in Central-Russland, Gouvernenbsp;ment Tula. Sitzber. d. Mllnchener Akad. d. AVissensch. Naturw.nbsp;math. Cl. V. 1. (1861), p. 199 seq.

14. nbsp;nbsp;nbsp;Bi'i fossile Flora der permischen Formation. Mit 64 Tafelnnbsp;Abbildungen. Gasset 186465. [lm XII. Bd. der Palaeonto-graphica, herausg. von H. v. Meyer') 4^, 316 p.

15. nbsp;nbsp;nbsp;Über einige fossile Stamme. Lotos 1865, p. 28—30.

16. nbsp;nbsp;nbsp;Beitrage znr Kenntnis fossiler Cycadeen. N. Jahrb. f. Mineralogie, Geol. u. Palaeont. 1866.

17. nbsp;nbsp;nbsp;Skizzen zur Kenntnis der ürwalder Schlesiens u. Böhraens.nbsp;Nov. Act. Nat. Cur. Bd. 34 (1868).

18. nbsp;nbsp;nbsp;Revision meiner Arbeiten über die Stamme der fossilen Coniferen, insbesondere der Araucariten, und über die Descendenz-lehre. Botanisches Centralblatt vol. 5. (1881), p. 378 seq.nbsp;Aml. 6. (1881), p. 27 seq.

Goppert u. Stenzel, 1. Die Medullosae. Fine neue Gruppe der fossilen Cycadeen. PalaeontograpJiica, vol. 28 [1881).

Golden berg, Friedr., 1. Über den Charakter der alten Flora der Steinkolilenformation im allgemeinen und die verwandtschaftlichenbsp;Beziehung der Gattung Noeggerathia insbesondere. Verhandl.nbsp;d. naturhist. Vereins der pr. Rheinlande. Vol. 5. (1848),nbsp;p. 17 seq.

2. Flora Sarepontana fossilis. Die Pflanzenversteinerungen des Steinkohlengebirges von Saarbrücken (mit Berücksichtigung dernbsp;Kohlenpflanzen anderer Localitaien). Saarbrücken 4*’, mitnbsp;Atlas in Fol.

I. Heft. (Lycopodiaceen). 1885.

II. „ (Sigillarien). 1857.

III. „ (Stigmaria, Diploxylon, Lomatophloyos u. Lepido-pblojos). 1862.

Gomes, B. A., 1. Flora fossil do terreno carbonifero das visinhaiicas do Porto, Sero do Bussaco, e Moinho d’Ordem, proximo a Al-cacer do Sal. Lisboa. Comissa geologica de Portugal, 4quot;,nbsp;44 p., mit 6 Tafeln 1865.

Grand’Eury, Cyrille, 1. Mémoire sur la Flora carhonif'ere du département de la Loire et du centre de la France. Extrait des Mémoires présentés par divers savants a l’academie des sciences. Première partie. Botanique. Paris 1877, 4®, 624 p.,nbsp;mit Atlas mit 34 Taf. u. 4 Vegetations-Ansichten.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Mémoire sur la formation de la liouille. Annales des mines.nbsp;Sér. 8, t. 2. (1882), p. 99 seq. Überarbeitung dieser Ab-handlung von G. de Saporta in Revue des deux mondesnbsp;t. 54 (1882), p. 657 seq.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Géotogie et paleontologie du bassin houiïler du Gard. Saint-Étienne 1890.

-ocr page 21-

V. Gut bier, A., 1. Geognostisclie Beschreibung des Zwickauer Schwarz-kolilen-Gebirges, nebst Tafeln. Zwickau 4quot;, 1834.

2. Abdrücke und Vcrsteinerungen des ZwicJcauer SchwarslcoMen-gehirges und seiner Umgebungen (ruit 11 Tafeln). Zwickaunbsp;Squot;, 1836.

Heer, 0., 1. Flora fossilis arctica. Vol. 17 (18681883).

2. nbsp;nbsp;nbsp;On the carboniferous flora of Bear Island. Quart. Journal ofnbsp;the geol. soc. of London. Vol. XXVIII (1870).

3. nbsp;nbsp;nbsp;Fossile Flora der Baren-Insel. Enthaltend die Beschreibungnbsp;der von den Herren Nordenskjöld und A. J. Malmgren iinnbsp;Sommer 1S68 dortgefundenen Pflanzen; mit 15 Tafeln. Kongl.nbsp;Vetenskaps-Akademiens Haudlingar. Bandet 9, No. 5. Stockholm 1871, 4*', .51 p.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Beitrage zur Steinkohlenflora der arktischen Zone. Stockholmnbsp;1874. Mit 6 Tafeln. Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Handl.nbsp;Bandet 12, No. 3, 4quot;, 11 p.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Flora fossilis Helvetiae. Die vorweltliche Flora der Schweiz.nbsp;Zürich. (Fol. 182 p. u. 70 Taf.) 1. Abth.: Die Pflanzennbsp;der Steinkohlen-Periode (p. 1 — 60. Taf. 1—22) 1877.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Über permische Pflanzen von Fünfkirchen in Ungarn. Mit-tbeilungen aus dem Jahrb. d. k. ungar. geol. Anstalt. Vol. 5nbsp;(1878), p. 1 seq.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Über das geologische Alter der Coniferen. Botan. Central-blatt. Bd. 9 (1882), p. 237 seq.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Über Sigillaria Preuiana Eöm. Zeitschr. d. deutsch. geol.nbsp;Gesellsch. Bd. XXXIV, 1882.

Helmhacker, R., nbsp;nbsp;nbsp;1. O geologickém rozsifeni rodu Sphenophyllum.

Sitzber. d. kgl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. 1872, p. 43.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Notizen über das Vorkommen von Schichten der unteren Perm-formation in Böhmen. Verhandl. d. k. k. geol. Reichs-Anstaltnbsp;1873, p. 285.’

3. nbsp;nbsp;nbsp;Die Permformation bei Budweis. Berg- u. hüttenmanu. Jahrb.nbsp;XXII, 1873.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Beitrage zur Kenntnis der Flora des Südrandes der ober-schlesisch-polnischen Steinkohlenformation. 1874. Mit 2 Tafeln.nbsp;Wien 8quot;, 74 p.

Heyer, F., 1. Beitrage zur Kenntnis der Fame des Carbon und des Röthliegenden im Saar-Rheingebiet. Botanisches Centralblatt.nbsp;Bd. 19. (1884), p. 248 seq.

Hooker, J. D. and Binney, E. W., 1. On the structure of certain limestone nodules enclosed in seams of bituminous Coal withnbsp;a description of some Trigonocarpons contained in them.nbsp;Philosophical Trancactions. Vol. 145 (1855), p. 149 seq.

Hooker, J. D., 2. On the vegetation of the carboniferous period as compared with (hat of the present day. Memoirs of thenbsp;geol. Survey of Great Britain and of the Museum of pract.nbsp;Geol. in Loudon. Vol. 11. Part 11. London, p. 387 seq.nbsp;t. 1—10. 1847.

-ocr page 22-

10

3. nbsp;nbsp;nbsp;Remarks on the structure and affinities of some Lepidostrobi.nbsp;Memoirs of the geological Survey of Great Britain. Vol. 2.nbsp;2 pt. II. (1848), p. 440 seq.

4. nbsp;nbsp;nbsp;On some peculiarities in the structure of Stigmaria. Ibid.nbsp;Vol. 2 pt. II. (1848), p. 431 seq.

5. nbsp;nbsp;nbsp;On a new species of Volkmannia. Quarterly Journal Geol.nbsp;Soc. of London. Vol. 10 (1854), p. 199 seq.

Kidston, R., 1. On the affinities of the genus Pothocites Paterson with the description of a specimen from Glencartholm Esk-dale. Annals and Magazine of Natural History. Ser. 5.nbsp;Vol. 11. (1883), p. 297 seq.

2. nbsp;nbsp;nbsp;On a new species of Lycopodites Gold, from the calciferousnbsp;sandstone series of Scotland. Ibid. Ser. 5. Vol. 14. (1884),nbsp;p. Ill seq.

3. nbsp;nbsp;nbsp;On the fructification of Zeilleria delicatula Sternbg., with remarks on Uranopteris tenella Brongn. and Hymenophyllitesnbsp;quadridactylites Guth. Quart. Journal of the Geol. Soc.nbsp;Vol. 40 (1884), p, 590 seq. t. 25.

4. nbsp;nbsp;nbsp;On some new or little-known fossil Lycopods from the carboniferous formation. Annals and Magazin of Natural History.nbsp;Vol. 15. London 1885.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Ou the relationship of Ulodendron L. n. H. to Lepidodendronnbsp;Sternb., Bothrodendron L. u. H., Sigillaria Brongn. and Rhy-tidodendron Boulay. Ibid. Ser. V. Vol. 16 (1885), p. 123 seq.

6. nbsp;nbsp;nbsp;On an new species of Psilotites from the Lanarkshire Coalfield. Ibid. Ser. V. Vol. 17 (1886), p. 494 seq.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Additional notes on some British Carboniferous Lycopods. Ibid.nbsp;1889, ser. 6, vol. 4. London 1889.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Fructific. carbon, ferns 1889.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Fructif. of Sphenophyllum trichomatosum 1890—91.

Knop, Beitrage zur Kenntnis der Steinkohlenformation in dem Roth-

liegenden im Erzgebirge. Neues Jahrb, f. Mineralogie etc. V. Leonhard u. Bronn 1859, p. 532 — 601, p. 671—720.nbsp;Kimball, James P., Flora from the Apalachian Coal-Field. Inaugural-Dissertation. Gottingen 1857.

Kraus, G., 1. MikroskopiscJie Untersuchungen uber den Bau lehender und vorwelüicher NadelMJncr. Würzburger Naturwissemch.nbsp;Zeitsch. Vol. 5, 1864, p. 144 seq.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Einige Bemerkungen über die verkieselten Stamme des fran-kischen Keupers und zur Kenntnis der Araucarien des Boih-liegenden und der Steinkohlenformation. Ibid. Vol. 6 (1866),nbsp;p. 64 seq.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Beitrage zur Kenntnis fossiler Holzer. Abhandlungen dernbsp;Naturforschendeii Gesellschaft zu Halle. Bd. 16. (1882).

Kust a, J., 1. Zur Kenntnis der Steinkohlenflora des Rakonitzer Beckens. Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1879.

2. 0 geologickych pomerech panve Rakovnické. Vëstnik krai. öes. Spol. nauk 1880, p. 161.

-ocr page 23-

11

3. nbsp;nbsp;nbsp;Zur Geologie u. Palaeontologie des Kakonitzer Steinkohlen-Beckens. Verb. d. geol. Eeichsanstalt 1880, p. 317—324.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Über das geologische Niveau des Steinkoblenflötzes von Lubné,nbsp;bei Kakonitz. Sitzb. d. kgl. Gesellscb. d. Wissensch. 1881,nbsp;p. 349—360.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Zur Kenntniss des Nyfaner Horizontes bei Eakonitz. Sitzber.nbsp;d. kgl. böbm. Gesellscb. d. Wissenscb. 1882, p. 209—221.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Über die fossile Flora des Eakonitzer Steinkoblenbeckens.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Pfispëvkykrozclenëni ubelno-permskébo souvrstvi stredo-ceskébo.nbsp;Zpravy geol. spolku v Praze 1885, p. 73—80.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Weitere Beitrage zur Kenntiiis der Steiiikohlenflora von Eakonitz. Sitzber. d. kgl. böbm. Gesellscb. d. Wissenscb. 1886,nbsp;p. 487—498, mit Taf.

Lebour, G. A., 1. Illustrations of fossil plants being and autotype reproduction of selected drawings. Prepared under tbe supervision of tbe late Br. Bindley and Mr. W. Hutton betweennbsp;tbe years 1835 and 1840, and now for tbe first time published by the North of England Institute of Mining and Mechanical Engineers. Edited by G. A. Lebour. Newcastle-upon-Tyne 1877 (8'', 135 p. 64 Taf.)

Lesquereux, Leo, 1. Coal plants in Pennsylvania in The geology of Pennsylvania by H. D. Eogers. 2 Volumes. Edinburgh andnbsp;London (Blackwood amp; Sons). Philadelphia (J. B. Lippincot amp;nbsp;Co.) Vol. IT Part II. 4quot;, (p. 837—884, mit 23 Tafeln),nbsp;1858.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Botanical and palaeontological report on the geological statenbsp;survey of Arkansas in; Second report of a geological reconnaissance of the southern and middle counties of Arkansas bynbsp;D. D. Owen. Philadephia, p. 295—319 (mit 6 Tafeln), 1860.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Eeport, on the fossil plants of Illinoi-;. (Geology of Illinoisnbsp;A. H. Worthen, Director. Vol. 11. Palaeontology Chicago.nbsp;Section III, p. 427—470, t. 33—50), 1866.

4. nbsp;nbsp;nbsp;On a branch of Cordaites bearing fruit. Proceedings of thenbsp;American Philos, soc. Vol. 18 (1879).

5. nbsp;nbsp;nbsp;Atlas of the coal flora of Pennsylvania and of the carboniferous formation throughout the United States. Harrisbui’gnbsp;1879.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Description of the Coal Flora of the Carboniferous formationnbsp;in Pennsylvania and throughout the United States. Secondnbsp;geological Survey of Pennsylvania. Report of Progress P.;nbsp;Harrishurgh. Vol. 1 and 2 (1880), vol. 3 (1884).

Bindley, J. and Hutton, W., 1. The fossil Flora of Great Britain'-:

or, figures and descriptions of the vegetable remains found in a fossil state in this country. London. Vol. 13. 183137.

Lipoid, M. V. u. A. Storch, 1. Fossile Baumstamme zu Wranowitz etc. Jahrb. d. k. k. geol. Eeichsanstalt 1863, Bd. XHI,nbsp;Verb. p. 126.

-ocr page 24-

12

Mahr, 1. Über Sphenophyllum Thonii, eine neue Art aus dem Stein-kohlengebirge von Ilmenau. Zeitschr. d. deut. geol. Gesellscli. Vol. 20 (1868), p. 433.

Mettenins, G., 1. Filices horti Lipsiensis 1856. (Eine Darstellung des Zeitbündelyerlaufs für Farnblatter.)

Miksch, 1. Vorkommen fossiler Hölzer bei Pilsen. Correspondenzblatt des geologisch-mineralog. Vereins in Regensburg. 1853.nbsp;Naumann, C. F., 1. Über den Quincunx als Gesetz der Blattstellungnbsp;bei Sigillaria und Lepidodendron. Neues Jahrb. f. Min., Geogn.

?. nbsp;nbsp;nbsp;Petrefactenkunde von Leonhard u. Bronn. Jahrgg. 1812,nbsp;p. 410 seq.

Newberry, J. S., 1. Description of fossil plants. Report of the geological survey of Ohio. Vol. I. Geology and Palaeontology.

„ II. Palaeontology. Sect. III. 359—385 p., t. 41—46. 1873.

Partsch, 1. Geognostische Skizze der österreichischen Monarchie init Riicksicht auf Steinkohlen fiihrende Formationen. Jahrb. d.

?. nbsp;nbsp;nbsp;k. geol. Reichsanstalt. Wien 1851, p. 95.

Petzholdt, Al., Über Calamiten und Steinkohlenbildung. Dresden u.

Leipzig 1841, in 8quot;, mit 6 Tafeln.

Potonié, H., 1. Bau der Blatter von Annularia etc. Ber. d. Deut. hot. Gesellsch. 1892.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Die Zugehörigkeit der fossilen provisorischen Gattung Knorria.nbsp;Naturwissenschaftl. Wochenschrift, Bd. VII, No. 7, voinnbsp;14. Febr. 1892, p. 60. Mit Textfiguren. Vorher in Leonbsp;Cremer, Ein Ausflug nach Spitzbergen, p. 75 nebst Tafel.nbsp;Berlin 1892.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Wechselzonenbildung der Sigillariaceae 1893.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Anatomie der beiden „Male“ auf dem unteren Wangenpaarenbsp;und der beiden Seitennarbehen der Blattnarbe des Lepidodendreennbsp;Blattpolsters. Sonderabdr. aus den Berichten d. Deut. botan.nbsp;Gesellsch., Jahrgg. 1893, Bd. XI, Heft 5 (18. Mai 1893).nbsp;Mit Taf. XIV, p. 319—326.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Die Flora des Rothliegenden von Thiiringen. Mit 35 Tafeln.nbsp;Als II. Theil des Werkes: Beyschlag u. Potonié, Über das Roth-liegende des Thüringer Waldes. Abhandl. zur geol. Special-karte von Preussen u. den Thüringischen Staaten. Neue Folge.nbsp;Heft 9. 1893.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Beziehung zwischen dem echt-gabeligen und dem fiederigennbsp;Wedel-Aufbau der Fame. Ber. d. Deut. botan. Gesellsch. 1895.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Die Beziehung der Sphenophyllaceen zu den Calamariaceen.nbsp;Neues Jahrb. f. Mineralogie etc. 1896.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Die floristische Gliederung des deutschen Carbon und Perm.nbsp;Abhandl. d. Mnigl. preussischen geol. Landesanstalt. Neuenbsp;Folge. Heft 21. Berlin 1896.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Über den palaeontologischen Anschluss der Fame ii. höhereiinbsp;Pflanzen an die Algen. Zeitschr. d. Deut. geol. Gesellsch.nbsp;1897. 2. Protokolle.

-ocr page 25-

13

10. Lehrhuch der Pflamenpalaeontologie mit besonderer Bücksicht aufnbsp;die Bedürfnisse des Q-eologen. Berlin 1897-98. Lief. 13.

Quenstedt, ]. Handbuch der Petrefactenkunde. 2. Auflage 1867.

Raciborski, M., 1. Permokarbónska flora wapienia karniowickiego.

Separat-Abdr. aus dem Anzeiger der Akad. der Wissensch. in Krakau. Novb. 1890, p. 268.

2. Permokarbónska flora karniowickiego wapienia. Eozprawy wydz.nbsp;przyrod. Akad. Umiej. w Krakowie. T. XXI, 1891.

Renault, M. B., 1. Etude de quelques végétaux silicifiés des environs d’Autun. Ann. des sc. natur. sér. V, vol. 12, (1869), p. 161nbsp;seq. t. 3—14.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Becherches sur Vorganisation des Sphenophyllum et des Annu-laria. Ann. des sciences nat. sér. 5, vol. 18 (1873),nbsp;p. 5 seq.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Becherches sur les végétaux silicifiés d’Autun. II. Étude dunbsp;genre Myelopteris. Mém. présentés par div. savants a I’Académie de Paris. Vol. 22 n. 10 (1875).

4. nbsp;nbsp;nbsp;Recherches sur les végétaux silicifiés d’Autun et de St. Etienne;nbsp;Etude du genre Botryopteris. Ann. des sc. nat., Bot. sér. VI,nbsp;vol. 1 (1875), p. 220 seq., t. 10, 11.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Recherches sur quelques Calamodendrées et sur leurs affinitésnbsp;probables. Comptes rendus de I’Acad. des sc. de Paris. Vol. 83nbsp;(1876), p. 574.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Recherches sur la fructification de quelques végétaux provenantnbsp;des gisements silicifiés d’Autun et de St. Etienne. Ann. desnbsp;sc. nat., Bot. sér. VI, vol. 3 (1876), p. 5 seq., t. 1 — 4.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Nouvelles recherches sur la structure des Sphenophyllum etnbsp;sur leurs affinités botaniques. Annales des sc. nat. Sér. 6,nbsp;vol. 4 (1877), p. 277 seq.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Structure comparée de quelques tiges de la Flora earbonifere.nbsp;Nouv. Arch, du Muséum, sér. II, vol. 2 (1879), p. 213 seq.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Étude sur les Stigmaria, rhizomes et racines des Sigillaires.nbsp;Annales des sciences géologiques. Vol. 12 (1881), p. 1 seq.

10. nbsp;nbsp;nbsp;Cours de botanique fossile fait au Muséum d’histoire naturelle.

Paris. (G. Masson, éditeur). Vol. nbsp;nbsp;nbsp;1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1881.

„ nbsp;nbsp;nbsp;2.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1882.

„ nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1883.

„ nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1885.

11. nbsp;nbsp;nbsp;Recherches sur les végétaux fossiles du genre Astromyelou.nbsp;Annales des sciences géologiques. Vol. 17 (1885).

12. nbsp;nbsp;nbsp;Sur les fructifications des Sigillaires. Comptes rendus desnbsp;séances de l’Acad. d. sc. 7. Déc. 1885. Tome Cl, p. 1176.

13. nbsp;nbsp;nbsp;Nouvelles recherches sur Ie genre Astromyelon. Mémoires denbsp;la soc. des sc. natur. de Sadne et Loire 1885.

14. nbsp;nbsp;nbsp;Sur les fructifications des Calamodendrons. Comptes rendus

de l’Acad. de Paris. Vol. 102. nbsp;nbsp;nbsp;15. Mars 1886.

15. nbsp;nbsp;nbsp;Sur Ie Sigillaria Menardi. Comptes rendus des séances denbsp;l’Acad. d. sciences. Paris 22. Mars 1886.

-ocr page 26-

14

16. nbsp;nbsp;nbsp;Sur Ie genre Bornia F. Röm. Comptes rendus de l’Acad. des

SC. Vol. 102. nbsp;nbsp;nbsp;7. Juin 1886.

17. nbsp;nbsp;nbsp;Sur les fructifications males des Arthropitus et des Bornia.

Ibid. Vol. 102. nbsp;nbsp;nbsp;15. Juin 1886.

18. nbsp;nbsp;nbsp;Notice sur les Sigillaires. Soc. d’Hist. Nat. d’Autun. Autunnbsp;1888. Mit 6 Tafeln.

19. nbsp;nbsp;nbsp;Bassin houiller et perm. d. Autun et d’Épinac. Atlas 1893.nbsp;Renault et C. Eg. Bertrand, 1. Grilletia Sphaerospermii, Chytri-

diacée fossile du terrain bouiller supérieur. Comptes rendus de l’Acad. de Paris 1885 (18. Mai).

Renault et Grand’Eury, 1. Bechercites sur les végétaux silicifiés d’Autun. I. Étude du Sigillaria spinulosa. Mém. présentésnbsp;par div. savants d l’Acad. de Paris. Vol. 22 {1875) n. 9.nbsp;Renault et Z e i 11 e r, 1. Sur un nouveau genre de fossiles végétaux.nbsp;Comptes rendus de l’Acad. des Sciences. 2. Juni 1884.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Sur des Mousses de l’époque houillère. Ibid. Vol. 100 (2. Marsnbsp;1885), p. 660.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Sur quelques Cycadées houillères. Ibid. (8. Febr. 1886).

4. nbsp;nbsp;nbsp;Flore houillère de Commentry. Saint-Étienne 1890.

Rhode, J. G., 1. Beitrag zur Pflanzenkunde der Vorwelt, nach Ab-

drücken in Kohlensclnefer u. Sandstein. IV Hefte. Breslau 1820—24.

Richter, R., 1. Der Culm in Thüringen. Zeitschr. d. deutsch. geol.

Gesellsch. Bd. 16 (1864), p. 155 seq.

Richter, R. u. Unger, F., 1. Beitrag zur Palaeontologie des Thü-ringer Waldes. Wien. II. Theil. Bearbeitet von F. Unger. Mit 13 Tafeln. Schiefer- u. Sandstein-Flora p. 53—100. 1856.nbsp;(Aus d. XI. Bde. der Denkschr. d. mathemat.-naturw. Classenbsp;d. k. k. Akad. d. Wissensch. besonders abgedruckt.)

V. Roe hl, E., 1. Fossile Flora der Steinkohlenformation IVestphalens, einschliesslich des Piesberges bei Osnabrück. Mit 32 Doppel-tafeln. Cassel 4quot;. 1868—69. Palaeontographica Bd. XVIIl.nbsp;Roemer, A., 1. Beitrage zur geologischen Kenntnis des nordwestlichennbsp;Harzgebirges.

(1854), p. 1 seq. (1854), p. 69 seq.nbsp;(1855—58), p. 1 seq.nbsp;(1862—64), p. 1 seq.nbsp;13 (1866), p. 201 seq.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Abth. Palaeontographica, III.

2. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;III.

3. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;V.

4. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;IX.

5. nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;vol.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Die Pflanzen des product. Kohlengeb. am südl. Harzrande undnbsp;am Piesberge bei Osnabrück. Beitrage zur geol. Kenntnis d.nbsp;Harzgebirges in Palaeontographica. Vierte Abth., 2. Theil.nbsp;Taf. 28—35. 1860.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Lethaea geognostica. Stuttgart 1880.

Rothpletz, A., 1. Die Flora u. Fauna der Kulmformation bei Haini-chen in Sachsen. Botanisches Centralblatt 1880. Vol. 1, Gratisbeilage III.

-ocr page 27-

]5

de Sap or t a, G., 1. Observations sur la nature des végétanx réunis dans les groupes des Noeggerathia. Comptes rendus de l’Acad.nbsp;des SC. Vol. 86 (1878), 25. Mars, 1. u. 8. Avril.

Saporta et Marion, 1. ÉvoluHon du regne 'végétal-, Cryptogames.

Bibliothèque scientifique internationale puhl. s. l. dir. de M. Êm. Alglave. Vol. 39 {1881).

Sandb erger, F., 1. Die Flora der oberen Steinkohlenformation im badischen Schwarzwald. Mit 3 ïafeln. Verb. d. natur-wissensch. Vereins in Karlsruhe. Heft I (1864), p. 30 seq.

Sauveur, J., 1. Végétaux fossiles des terraines houillers de la Belgique, Bruxelles. 69 Tafeln 4quot;. 1848.

Schenk, A., 1. Über die Fruchtstande fossiler Equisetineen. Botan. Zeitung. Bd. 34 (1876). I. Annularia, p. 529 seq.

11. Sphenophyllum, p. 625 seq.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Über Medullosa elegans. Engler’s Botan, Jahrbilcher f. Syste-matik, Pflanzengeschichte u. Pflanzengeographie. Vol. 3 (1882),nbsp;p. 156 seq.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Pflanzliche Versteinerungen im Bd. IV des Werkes v. Eicht-hofen, China. Berlin 1883.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Die wahrend der Eeise des Grafen Bela Széchenyi in China ge-sammelten fossilen Pflanzen. Palaeontographica. Vol. 31 (1884).

5. nbsp;nbsp;nbsp;Die fossilen Pflanzenreste. Breslau 1888.

v. Schlotheim, E. F., 1. Beitrage zur Flora der Vorwelt. 1804.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Beschreibung merkwürdiger Krauter-Abdrücke und Pflanzen-verst. 15 Taf. Gotha 4quot;. 1804.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Die Petrefactenkunde auf ihrem jetzigen Standpunkte. Gothanbsp;1820. Mit 15 Kupfertafeln.

Schimp er, W. Ph., 1. Mémoire sur Ie terrain de transition des Vosges. 1862.

2. Traité de paleontologie végétal ou la flore du monde primitif dans ses rapports avec les formations géologiques et la florenbsp;du monde actuel. Avee un Atlas de 110 planches grand in-quarto lithographiées. Paris, J. P. Baillière et Fils. 3 Bde,nbsp;I. Pd. 738 p. D. grösste Theil d. Kryptogamen 1869.nbsp;II. Pd. 966 p. Lycopodiaceen, Cycadineen, Coniferen, Mono-cotyledonen u. Dicotyledonen erstc Halfte 187072. III. Pd.nbsp;896 p. Dicotyledonen zweite Halfte. Nachtrag. Übersicht d.nbsp;fossilen Floren in Pezug auf ihr Alter. Literatur. 1874.

Schimper, W. Ph. u. Schenk, A., 1. Palaeaphytologie in Zittel’s Handbuch d. Palaeontologie. München u. Leipzig 1890.

J. Koechlin-Schlumberger et Schimper, W. Ph., 1. Le terrain de transition des Vosges. Partie paléontologique par W. Ph.nbsp;Schimper. Extrait de Mémoires de la soc. des sc. nat. donbsp;Strassbourg. Pol. 347 p. mit 20 Tafeln. 1862.

Schmalhausen, J., 1. Die Pflanzenreste aus der Ürsa-Stufe im Fluss-geschiebe des Ogur in Ost-Sibirien. Avec 4 planches. Mélanges phys. et chim. tirés du Buil. de l’Acad. Imp. des Sc. denbsp;St. Pétersbourg. Tome IX, p. 625—645. 1876.

-ocr page 28-

16

2. nbsp;nbsp;nbsp;Ein fernerer Beitrag zur Kenntnis der Ursa-Stufe Ost-Sibi-riens. (Avec 2 planches) Bull, de l’Ac. Imp. des Sc. denbsp;St. Pétersbourg. Tome XXV, p. 1 — 17. 1877.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Die Pflanzenreste der Steinkohlenformation am östlicben Ab-hange des Uralgebirges. Mém. de l’Acad. Imp. des Sciencesnbsp;de St. Pétersbourg Sér. VII, vol. 31, No. 13 (1883).

Schmitz, Fr., 1. Fruchtrest aus der Steinkohlenformation. Sitzber.

d. niederrhein. Gesellsch. f. Natur- u. Heilkunde zu Bonn 14. Juli 1879.

Seward, A. C., 1. On the association of Sigillaria and Glossopteris in South Africa. 315. Quarterly Journ. of the Geol. Soc. of London. 53. 3. No. 211.

2. Variation in Sigillariae. Geol. Magazine. Doe. III, vol. VII, No. 311. London 1890.

Graf zu Solms, H., 1. Einleihmg in die Palaeophytologie vom botani-schen StandpunJete aus. Leipzig 1887.

2. Eine neue Sphenophylleen-Fructif. 1895.

Steinhauer, H., 1. On fossil reliquia of unknown vegetables in the coal strata. Transactions of the American Philosophical Society held at Philadelphia. Vol. 1, new. ser. (1818) p. 265nbsp;seq. (Das auf Stigmaria Beziigliche wieder abgedruckt beinbsp;Lindley and Hutton, op. cit. v. 1, 31—36).

Graf Sternberg, K., 1. Versuch einer geognosiisch-botanischen Dar-stcllung der Flora der Vorwelt. VIII Hefte mil Eupferfafcln. Leipzig 18211838, in Fol.. mit Taf.

{Livr. 1—4 trad, en frangais par le comte de Bray.)

2. nbsp;nbsp;nbsp;Eigenthümlichkeit d. böhm. Flora und die klimatischen Ver-haltnisse d. Pflanzen d. Vorwelt u. Jetztwelt. 1829.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Beschreibung der Huttonia spicata, einer neuen fossilen Pflanze.nbsp;Verhandl. d. Gesellsch. d. vaterl. Museums in Böhmen. Pragnbsp;1837, p. 69. Jahrgang 1837. Beilage C. zur Eede desnbsp;Prasidenten in der Versammlung vom 5. April 1837, t. I.

Sterzel, J. T., 1. Die fossilen Pflanzen des Eothliegenden von Chemnitz. 5. Bericht d. Naturf.-Gesellsch. zu Chemnitz 1875, p. 151.

2. nbsp;nbsp;nbsp;liber Sigillaria Menardi Brogn., Sig. Preuiana A. Eoemer imdnbsp;Sig. Brardii Brongn. Neues Jahrb. f. Mineralogie etc. 1878,nbsp;p. 730.

3. nbsp;nbsp;nbsp;tiber Scolecopteris elegans Zenk. und andere fossile Eeste ausnbsp;dem Hornstein von Altendorf bei Chemnitz. Zeitschr. d.nbsp;Deut. geol. Gesellsch. Vol. 32 (1880), p. 1 seq.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Palaeontologischer Charahter d. oberen Steinkohlenformationnbsp;und des Bothliegenden im erzgebirgischen Becken. 7. Berichtnbsp;d. Naturwissenschaftl. Gesellsch. zu Chemnitz. 1881.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Palaeontologischer Charakter des Carbons von Flöha. D. geol.nbsp;Specialkarte v. Sachsen 1881.

6. nbsp;nbsp;nbsp;tiber die Fruchtahren von Annularia sphenophylloides Zenkernbsp;etc. Zeitschr. d. Deut. geol. Gesellsch. V. 34 (1882), p. 685.

-ocr page 29-

17

7. nbsp;nbsp;nbsp;Über die Flora u. das geol. Alter d. Kulmforniation von Chem-nitz-Hainichen. XL Bericht d. Naturwissenschafil. Gresellscliaftnbsp;zu Chemnitz (Festschrift) 1883—1884.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Flora des Eothliegenden im Plauenschen Grande. 1893.nbsp;Strassburger, Ed., 1. Über Scolecopteris elegans Zenk. Jenaer

Zeitschr. f. Naturw. Vol. 8. (1874), p. 88 seq.

Stur, D., 1. Fossile Pflanzen von Libowitz bei Schlan. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1859, Bd. 10. Verb. p. 69.

2.

Beitrage zur Kenntniss der Steinkoblenfiora von Eakonitz. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1860, p. 51.

3.

Fossile Pflanzen aus d. Steinkohlenformation von Rosic u. Oslavan. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1860. Bd. 11.nbsp;Verhandl. p. 70, 80.

4.

5.

Fossile Pflanzen von Miröschau, Bras u. Svina. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1861—62. Bd. 12, p. 140—145.nbsp;Über einige Pflanzenreste aus einer Sendung des Herrn R.nbsp;Helmhacker, Adjunct am Heinrichschachte in Zbejsov b. Rossicnbsp;(Schützia Helmhackeri, Stur). Verh. d. k. k. geol. Eeichs-anstalt 1867, p. 124.

Pflanzenreste aus den Schichten der obersten productiven Steinkohlenformation und des Eothliegenden im Rosic - Oslavaner Becken in Mahren. Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanstaltnbsp;1868, p. 104.

7.

Petrefacten der Dyasformation aus der Umgebung von Rosic. Ibid. 1869, p. 394.

8.

Lepidostrobus aus dem Radnitzer Steinkohlenbecken. Ibid. 1870, p. 326.

10.

Vorlaufige Notiz über die dyasische Flora der Anthracit-Lager-statten bc: Budweis in Böhnien. Ibid. 1872, p. 165—168. Pflanzenreste aus dem Hangenden des oberen Flötzes der Stein-kohlenmulde von Bras bei Eadnitz in Böhmen. Ibid. 1873,nbsp;p. 151.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

Pflanzenreste aus dem Eothliegenden von Braunau. Ibid. 1873, p. 241.

Beitrage zur fossilen Flora der Steinkohlenformation und der Dyas. Ibid. 1873.

Momentaner Stand meiner Untersuchungen über die ausser-alpine Steinkohlenformation. Ibid. 1874, p. 189—209. Odontopteris bifurcata St. sp. aus den graflichen Xostiz’schennbsp;Koldenbaugruben bei Rakonitz. Ibid. 1874, 262—266.

Über die Flora der Kaunover Schichten. Ibid. 1874, p. 267. Neue Aufschlüsse in Segen-Gottes bei Rossitz und Sendungnbsp;von Pflanzenresten aus dem liegenden Flötze (Calamites Ritt-leri, Stur, Caulopteris Rittleri, Stur). Ibid. 1874, p. 395 — 399.nbsp;JBeitrdge sur Kenntniss der Flora der Vorwelt. JBd. I. JDienbsp;Culmfiora. 44 lithogr. Taf., 63 Holzschn. u. Zinhogr. undnbsp;3 Taf. in FarbendrucTc. Heft 1. Die Culmfiora des maliriscli-schlesischen Dachschiefers 1875, 106 p. m. 17 Taf. Heft 2.

17.

-ocr page 30-

18

Die Gulmflora der Ostrauer u. Waldenhurger Schichten 1877, 366 p. u. 27 Taf. (Abhandl. d. Jc. k. geol. Beichsanstaltnbsp;Bd. nil, Heft 1 ri. 2.)

18. nbsp;nbsp;nbsp;Weitere Pflanzenreste aus dem Kohlenbergbau bei Kaunova imnbsp;Kladno-Scblaner Becken. Verbandl. d. k. k. geol. Keiuhs-anstalt 1876, 352—353.

19. nbsp;nbsp;nbsp;1st das Sphenophyllum in der That eine Lycopodiacea? Jabrb.nbsp;d. k. k. geol. Reichsaiistalt zu Wien. Bd. 27 (1877), p. 7 seq.

20. nbsp;nbsp;nbsp;Sphenophyllum als Ast auf einem Asterophylliten. Verbandl.nbsp;d. k. k. geol. Beichsanstalt 1878, p. 327 seq.

21. nbsp;nbsp;nbsp;Zur Kenntniss der Fructification der Noeggerathia foliosa ausnbsp;den Radnitzer Schichten des Oberen Carbon in Mittelböhmen.nbsp;Ibid. 1878, p. 329—332.

22. nbsp;nbsp;nbsp;Zur Morphologie der Calamarien. Sitsher. d. k. k. Akad. d.nbsp;Wissensch. zu Wien. 1881. Bd. 84, p. 409472, mit Taf.nbsp;u. 16 Abbild. im Text.

23. nbsp;nbsp;nbsp;Zur Morphologie u. Systematik der Culm- u. Carbonfarne.nbsp;Sitzber. d. k. k. Akad. d. Wissensch. zu Wien. Bd. 88nbsp;{1883), p. 633—646 mit 44 Holzschnitten.

24. nbsp;nbsp;nbsp;Die Carbonflora der Schatzlarer Schichten. I. Die Famenbsp;Abhandl. d. k. k. giol. Beichsanstalt zu Wien. Bd. 11 {mitnbsp;49 Taf. u. 48 Zinkogr.) 1885.

II. Die Calamarien. nbsp;nbsp;nbsp;Bd. 11 {mit einer vierfachen

Tafel u. 25 Doppeltafeln nebst 43 Zinkotypien.) 1887.

25. nbsp;nbsp;nbsp;Über die in Flötzen reiner Steinkohle enthalienen Steinrund-massen u. Torfsphaerosiderite. Jahrb. d. k. k. geol. Reichs-anstalt, Wien 1885, Bd. 35, p. 613. Verbandl. d. k. k.nbsp;geol. Beichsanstalt 1885, p. 205.

Suckow, 1. Beschreibung einiger merkwiirdiger Abdriicke von der Art der sog. Calamiten. Hist, et commeutationes Acad, elect.nbsp;Tbeodoro-Palat. Vol. V. Manuheimi 1784.

T e m m e, 1. Der am Piesberg gefundene u. ausgeftillte Wurzelstock einer Sigillaria. Sechster Jabresb. des naturw. Vereins zu Osna-brtlck (1885), p. 266, c. tab.

Thompson D’Arcy, W., 1. Notes on Ulodendron and Halonia. Transact.

of the Edinburgh Geological Society. Vol. 3. pt. Ill (1880), p. 341 seq.

van Tieghem, Ph., 1. Sur le ferment butyrique (Bacillus Amylobacter) a l’époque de la houille. Comptes rendus hebd. de 1’Acad.nbsp;de Paris. Vol. 89 (1879), p. 1102 seq.

2. Sur quelques points de Vanatomie des Cryptogames vascu-laires. Bull, de la soc. bot. de France. Vol. 30 {1883), p. 169 seq.

T 0 u 1 a, Franz, 1. Die S'einkohlen, ihre Eigenschaften, Vorkommen, Entstehung und nationalökonomische Bedeutung. Wien 1888.

Unger, F., 1. Über die Structur der Calamiten und ihre Rangordnung im Gewachsreich. Flora, Jahrgg. 23, Bd. II (1840), p. 654nbsp;seq. (Die zugehörigen Zeichnungen Unger’s sind als t. 7 u. 8

-ocr page 31-

19

zuerst bei Petzholdt, Calamiten u. Steinkohlenbildung, publicirt worden; einzelne Figuren bat spater Gröppert in der perm.nbsp;Flora reproducirt).

2. nbsp;nbsp;nbsp;Synopsis plantarum fossilium. Leipzig 1845. 8“. 330 p.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Genera et species plantarum fossilium. Vindobonae 1850. 8®.nbsp;627 p.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Versuch einer Geschichte der Pflanzenwelt 1852.

Weiss, Ch. E., 1. Fossile Flora der jüngsten SteinkoJilenformation und des Bothliegenden im Saar-Bheingebiet. Bonn 18691872.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Studiën über Odontopteriden. Zeitschr. d. Deut. geol. Ge-sellseh. 1870. 3 Taf. 8L

3. nbsp;nbsp;nbsp;Vorlaufige Mittheilungen liber Fructificationen der fossilen Ca-lamarien. Zeitscbr. d. Deut. geol. Gesellscb. zu Berlin. Vol. 25nbsp;(1873), p. 256 seq.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Beitrdge zur fossilen Flora I. Steinlcohlen-Calamarien mitnbsp;besonderer BeriicksichUgung ihrer Fructificationen. Abh. zurnbsp;geol. SpecialJcarte v. Preussen. Bel. II, Heft 1 {1876).

5. nbsp;nbsp;nbsp;Spbenopbyllum, Asterophyllites, Calamites. Neues Jahrb. f.nbsp;Mineralogie, Geol. u. Palaeont. 1879, p. 260 seq.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Die Flora des Bothliegenden von Wilnscbendorf. Abbandl. zurnbsp;geol. Specialkarte v. Preussen. Bd. Ill, Heft 1, 1879.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Aus der Flora d. Sfeinhohlenformation. Berlin 1881.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Über Lomatopbloios macrolepidotus Goldenb. Zeitschr. d.nbsp;Deut. geol. Gesellscb. Bd. 33 (1881), p. 354. Vgl. Botan.nbsp;Centralblatt. Vol. 8 (1881), p. 157.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Die Steinkohlen- flihrenden Schichten bei Ballenstedt am nördl.nbsp;Harzrande. Jahrb. d. königl. Preuss. geol. Landesanstalt f.nbsp;1881. Berlin 1882.

10. nbsp;nbsp;nbsp;Nachschrift zu Heer, Über Sigillaria Preuiana Eoemer. Zeitschr.nbsp;d. Deut. geol. Gesellscb. 1882, Bd. XXXIV, p. 641.

11. nbsp;nbsp;nbsp;Bcitrage zur fossilen Flora III. Steinkohlen-Galamarien II.nbsp;Abhandl. zur geol. Specialkarte v. Preussen u. den Thiiringi-sclicn Staaten, Vol. V, Heft II, p. 87 seq. Berlin 1884.

12. nbsp;nbsp;nbsp;Über die Untersuchungen bezilglich der Stellung der Sigillariennbsp;im System. Sitzber. d. Gesellscb. naturf. Freunde zu Berlinnbsp;Yom 16. Decbr. 1884, p. 188.

13. nbsp;nbsp;nbsp;Zur Flora der altesten' Schichten des Harzes. Jahrb. d. k.nbsp;preuss. geol. Landesanstalt 1884. Berlin 1885.

14. nbsp;nbsp;nbsp;Über Sigillarien im Anschluss an eine Notiz von Eenault, Surnbsp;les fructifications des Sigillaires. (Comptes rendus des séancesnbsp;de I’Acad. des Sc. 7. déc. 1885). Sitzber. d. Gesellsch.nbsp;naturf. Freunde zu Berlin vom 16. Febr. 1886.

15. nbsp;nbsp;nbsp;Über die Sigillarienfrage im Anschluss an die in der Februar-sitzung gegebene Darstellung. Sitzber. d. Gesellsch. naturf.nbsp;Freunde zu Berlin vom 18. Mai 1886.

16. nbsp;nbsp;nbsp;Hie Sigillarien der preussischen SteinJcohlengebiete. I. Griippe.nbsp;Hie Favularien. Berlin 1887. Abhandl. zur geol. Special-

2*

-ocr page 32-

20

Jcarte v. Preussen u. den Thüringischen Staaten. Bd. VII, Heft 3 pro Jahr 1886.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9 Tafeln.

17. nbsp;nbsp;nbsp;Über neue Funde von Sigillarien in der quot;Wettiner Steinkohlen-grube. Zeitschr. d. Deut. geol. G-esellsch. Bd. XL. Augustnbsp;1888, p. 565.

18. nbsp;nbsp;nbsp;Über Sigillaria culmiana A. Koemer vom Trogthal bei Lauten-thal im Harz. Sitzb. d. Ges. naturf. Freunde zu Berlin vom

19. Marz 1889.

19. nbsp;nbsp;nbsp;Sigillaria Brardi Germar. Zeitschr. d. Deut. geol. Gesellsch.nbsp;Bd. XLI. Sitzber. vom 6. Febr. 1889, p. 169.

20. nbsp;nbsp;nbsp;Beobachtung an Sigillarien von Wettin und ümgegend, welchenbsp;sich besonders auf die Stellung der Leiodermarien beziehen.nbsp;Zeitschr. d. Deut. geol. Gesellsch. Bd. XLI. Sitzber. vom

1. Mai 1889, p. 376.

21. nbsp;nbsp;nbsp;Die Sigillarien der preussischen Steinkohlen- und Bothliegenden-Gebiete. II. D. Gruppe der Subsigillarien. Nach dem Jiand-sclirifll. Nachlasse des Verf assets vollendet von T. Ster zei.nbsp;Mit 13 Textfig. u. einem Atlas mit 28 Tafeln. AbJiandl. d.nbsp;hönigl. prcuss. geol. Landesanstalt. Neue Folge, Heft 2.nbsp;Berlin 1893. {Beitrage zur fossilen Flora V.)

Williamson, W. C., 1. On the structure of the woody zone of an undescribed form of Calamite. Memoirs of the literary andnbsp;philosophical society of Manchester. Ser. III, vol. 4 (1869),nbsp;p. 155 seq.

2. nbsp;nbsp;nbsp;On a new form of Calamitean strobilus from the Lancashirenbsp;coal measures. Ibid. Ser. 3, vol. 4 (1870), p. 248 seq.

3. nbsp;nbsp;nbsp;On the organisation of Volkmannia Dawsoni. Ibid. Ser. 3,nbsp;vol. 5 (1871), p. 27 seq.

4. nbsp;nbsp;nbsp;On the organisation of the fossil plants of the Coalmeasures.nbsp;Part IVIII. Philosophical Transactions of the Boyal Soc.nbsp;of London. 1871 — 77.

5. nbsp;nbsp;nbsp;A monograph on the morphology and histology of Stigmarianbsp;ficoides. Palaeonfographical Society 18S7.

Williamson, W. C. and Ilartog, M., 1. Les Sigillaires et les Le-pidodendrées. Annales des sciences nat. Sér. 6, vol. 13 (1882), p. 339 seq.

2. A monograph on the morphology and histology of Stigmaria ficoides. Palaeontographical Society. Vol. for 1886. Er-schienen 1887.

Witham of Lartington, W., 1. The internal structure of fossil vegetables found in the carboniferous and oolithic deposits ofnbsp;Great Britain. Edinburgh 1833.

Wood, H. C., 1. Contributions to the carboniferous flora of the United States. Proceed. Acad. nat. sc. Philad., Juni 1860.

Wünsch, E. A., 1. Carboniferous fossil trees imbedded in Trappean ash in the isle of Arran. Seemanns Journal of Botany. Vol.nbsp;5 (1867), p. 305.

-ocr page 33-

21

Zeiller, R., ]. Note sur quelques troncs de Fougères fossiles. Buil.

de la soc. géol. de France. Sér. III, 'vol. 3 (1874—75), 1875.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Note sur Ie genre Mariopteris. Ibid Sér. 7, vol 3 (1879),nbsp;p. 92.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Note sur quelques plantes fossiles du terrain permien de lanbsp;Corrèze. Ibid. Sér. 3, vol. 8 (1879—30), p. 196 seq.nbsp;Séance du 15. Déc. 1879.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Yégétaux fossiles du terrain houiller de la France. Extraitnbsp;du tome IV de l’éxplication de la carte géologique de lanbsp;France. 1880. Paris. (Ende 1879 erschienen).

5. nbsp;nbsp;nbsp;Sur quelques cuticules fossiles. Ann. d. Sc. nat., 6 sér.nbsp;Bot., t. XIII (1882).

6. nbsp;nbsp;nbsp;Fructifications de Fougères houillères. Ann. d. Sc. nat. Sér. 6,nbsp;vol. 16 (1883).

7. nbsp;nbsp;nbsp;Note sur la Flore du Bassin houiller de Tete (Region dunbsp;Zambèze). Annales des Mines. Sér. 8, vol. 4 (1883), p. 594.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Cones de fructificaiion de Sigillaires. Annales des sciencesnbsp;naturelles. Sér. 6. Vol. 19 (1884), p. 256 seq.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Sur quelques genres des Fougères fossiles nouvellement crées.nbsp;Ibid. Sér. 6. Vol. 17 (1884).

10. nbsp;nbsp;nbsp;Présentation d’une brochure de M. Kidston sur les Ulodendronnbsp;et Observations sur les genres Ulodendron et Bothrodendron.nbsp;Buil. Soc. géol. de France. 3 sér., t. XIV, pl. VIII, IXnbsp;(1885).

11. nbsp;nbsp;nbsp;Note sur la tlore et Ie niveau relatif des couches houillèresnbsp;de la Grand’Comhe (Gard). Ibid. 3 sér., t. XIII (1885).

12. nbsp;nbsp;nbsp;Observations sur les genres ülodendron et Bothrodendron.nbsp;Ibid. 3 sér., vol. XIV (1885), p. 168 seq.

13. nbsp;nbsp;nbsp;Études des gifes minéraux de la France. Bassin houiller denbsp;Valenciennes. Description de la flore fossile. Paris. Atlasnbsp;1886, texte 1888.

14. nbsp;nbsp;nbsp;Variations de formes qu’il a observées chez Ie Sigillaria Brardi.nbsp;Compte rendu sommaire des séances de la société géol. denbsp;France, 20. Mai 1889, p. LXVII.

15. nbsp;nbsp;nbsp;Sur les variations de formes du Sigillaria Brardi Brongn.nbsp;Bulletin de la Soc. géol. de France, 3 sér., t. XVII, p. 603,nbsp;séance du 20. Mai 1889. Mit Taf. XIV.

16. nbsp;nbsp;nbsp;Sur la valeur du genre Trizygia. 1891.

17. nbsp;nbsp;nbsp;Bassin houiller et permien de Brive. Fase. II. Flore fossile, 1892.

-ocr page 34-

Oalaxnariea©.

Sc

'cliachtelhalmahnliclie bis baumartige, aus einem unterirdi-schen Khizom (Wurzelstock) aufsteigende, nach oben sich verjün-gende Pflanzeii, deren quergegliederter Stengel oder Stamm wirtel-förmig gestellte einfache Blatter und beblatterte Aste tragt; Frucht-stand ahrenförmig.

A. Staanrae.

Der qiiergegliederte Stainm ist entweder ganz hohl oder rait weichem Zellgewebe erfüllt. Sein Yerhaltnismassig dünner, in glanzende Kohle verwandelter Holzring ist mehr weniger glatt, dienbsp;Markböhle gross, der innere im Schieferthon gewöhnlich plattge-drückte, im Sandstein cylindrische Abdruck, der sogen. Steinkernnbsp;(der haufigst vorkommende Erbaltimgszustand!) zeigt deutliche Quer-gliederung und Langsrippen. Die Langsrippen der Steinkerne sindnbsp;im Querschnitte flach oder sanft gewölbt. Die Rillen in der Quer-gliederung (Nodiallinie) treffen mit jenen der benachbarten Gliedernbsp;entweder in abwechselnder (alternirender) oder in durchgehendernbsp;Stellung zusammen. Die zwischen den zwei benachbarten Nodial-linien liegenden Theile des Stammes ftihren den Namen Internodium.

Die Lange der Internodien ist selbst bei deuselben Arten sehr verschieden und ist theils grosser, theils bedeutend geringer als dernbsp;Durchmesser des Stammes, am kürzesten am unteren Ende desselben.

Die Kippen tragen am oberen Ende, manchmal auch am unteren, Kuötchen; die oberen, d. h. unterhalb der Nodiallinie liegenden sind als Anbaftspunkte von wirtelstandigen, selten am Stamme er-haltenen einfachen und linealen Blattern, die unteren als Narbennbsp;von Würzelcben aufzufassen.

Die Stellen, wo die Aste aus dem Stamme abgelien, sind durch grössere schüsselförmige Narben bezeichnet und liegen entweder in der Nodiallinie selbst oder dicht darüber.

-ocr page 35-

23

Calamarieae.

Verlauf der Nodiallinie, Form der Kippen, Höhe der Glieder, Dicke der Wandung, Stellung der Astnarben sind die wichtigstennbsp;Merkmale zur Unterscheidung der Gattungen und Arteu.

Catamites Suckow.................I, 1—12,1)

mit den Merkmalen der oben besprochenen Stammreste der Familie Calamarieae.

Catamites (Calamüina) varians Sternb..........I, 1. 2

(Weiss, Steinkohlen-Calamarien II. Bd., XVI a, 10; I, 1.)

Glieder in der Lange ungleich, periodisch sich verlangernd oder verkürzend, die Periode mit dem Auftreten der Aste zusammen-fallend. Steinkern an den Gliederimgen stark eiugeschnürt, mitnbsp;lioch gewölbten, fast kantigen, gedrkngten und schma-len (bis 2’^^ breiten), oft etwas rissigen Kippen und tiefennbsp;Furchen. Die Periode haufig 9 Glieder umfassend, oder zwischeunbsp;6 und 10, vielleicht in noch grosseren Grenzen variirend. Dienbsp;entwickelten Astnarben der Kinde ziemlich gross, gedrangt odernbsp;entfernt; zwischen ihnen am Steinkern kenntlich manchmal nochnbsp;unentu’ickelte Astspuren, durch Zusammentreten weniger Kippen innbsp;einen Punkt gebildet. (Weiss, op. cit. 61.)

Catamites (ArcJiaeocalamites) radiatus Stur........I, 3. 4.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Altendorf, Schlesien; Landeslmt, Schlesien.)

Die mehr oder minder zusammengedrückten Stammstücke unter-scheiden sich von den übrigen Calamiten durch die an den Knoten nicht alternirend, sondern übereinander stehenden Langsrippen.nbsp;Die übrigen in der Form der Blatter und des Fruchtstandes lie-

1

Bei jeder Species bezeichnet die römisclie Zahl die Tafel unseres Werkes und die arabische Zalil die Figur. Dann folgt der Titel der Scbrift,nbsp;weldier die Abbildung entnommen ist, wobei die Numerirung in demselbennbsp;Sinne erfolgt, wie in unserem Tafelwerke, Ini Falie, dass uns Originale zu Gebote standen, ist nicht nur ihr Aufbewahrungsort, sondern auch die Localitat,nbsp;woher sie stammen, angefülirt worden. Die Cliarakteristik der Gattungen undnbsp;Arten liaben wir meistens wörtlicb aus den besten phytopalaeontologisclien Ar-beiten entnommen und wegen der Controle den Hamen des Autors, sowie dienbsp;Abbandlung mit der Angabe der Seitenzalil in Klammeru gesetzt. Wir könnennbsp;es nicht unterlassen zu erwahnen, dass viele der Chai'akteristika wie uns, auchnbsp;andere Leser nicht befriedigen werden und wohl einer gründlichen Eevisionnbsp;bedürftig erscheinen, was selbstredend nur auf Grund der Originale geschehennbsp;könnte.

-ocr page 36-

24

Calamarieae.

genden Unterscheidungsmerkmale sind nur selten bei ausnabmsweise günstiger Erhaltung wahrzunehmen.

Sowohl die Lange der Internodien, als auch die Breite der Rippen ist sehr veranderlich. Die Rippen sind fein langsgestreift.

Die Aste des Stammes sind von ganz gleichem Aussehen wie der Stamm selbst. Die in Wirtelu stehenden Blatter (Fig. 3) sindnbsp;an der Basis nicht in einer Scheide vereinigt, sondern bis zumnbsp;Gruiide frei.

Das Rhizom ist horizontal kriechend, quer gegliedert und mit nnregelmassig dichotomischen Wurzeln besetzt.

Der Fruchtstand ist nur unvollstandig bekannt. (Roemer, Lethaea geognostica, 148.)

Calamites approximatus Brongn..............I, 5.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in PHbram. Localitat: Lubné, b. Kakonitz, Böhmen.)

Recht nahe an den Typus des C. varians schliessen sich eine grosse und in der Hauptstufe der productiven Steinkohlenformationnbsp;sehr verbreitete Zahl von Formen, welche in der starken Einschnü-rung der Glieder am Steinkern und in den hochgewölbten und durchnbsp;scharfe Furchen getreiinten Rippen eine ganz ahnliche Tracht wienbsp;jener besitzen, auch die Periodicitkt der Glieder und Astbildungnbsp;(entwickelte Astnarben und Astspuren von bündelig zusammen-gezogeneu Rillen gebildet) mit jenem gemeinsam haben, sich abernbsp;durch sehr abgekürzte Glieder von ihm unterscheiden, welche sichnbsp;am ganzen Stamme oder mindestens über grössere Strecken des-selben fast gleich verhalten. lm allgemeinen ist auch der Abstandnbsp;der Astnarben ein grösserer als bei C. varians, so dass dieselbennbsp;sich nicht berühren wie dort. Periode meist 8 Glieder, schwanktnbsp;aber von 5—-12. Knötchen fehlen. (Weiss, Steinkohlen-Calamarien,nbsp;II, 81 u. 82.)

Calamites Suchowi Brongn................I, 6.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in PHbram. Localitat: Hruscbau, Mahren.)

Glieder der untereu und mittleren Stammtheile (mindestens vorherrschend) breiter als hoch, Rippen von mSssiger Breite (8—9 auf 20”A»), welche ziemlich flach sind, von schmalen rinnen-förmigen Rillen eingeschlossen werden und in flacher Nodiallinienbsp;endigen. Knötchen meist gross, elliptisch oder rund. Rinde ziemlich dünn. (Weiss, Steinkohlen-Calamarien II, 129.)

-ocr page 37-

25

Calamarieae.

Calamites cannaeformis Schloth......,........I, 7.

(SammluDg d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Bras, Bölimen.)

Die Rippen des Steinkerns sind gewölbt, an den Enden massig ziigespitzt und durch tiefe Furchen getrennt. Die Kohlenrinde meistens dünn. Die Glieder im unteren Theile des Stammes kurz; nachnbsp;oben hin langer als ihr halber Durchmesser. (Roemer, Lethaeanbsp;geognostica, 145.)

Calamites (Eucalamites) ramosus Artis...........I, 8.

(Weiss, Steinkolileii-Caiaiiiarien II. Bd.; VII, 2.)

Internodien meist ^'iel langer als breit; Rippen 1'5—breit, flach, Furchen schart, an der Gliederung theils abvvechselnd, theilsnbsp;senkrecht zusammenstossend. Kohlenrinde dünn. Grosse Astnarbennbsp;zu 2 in jeder Gliederung und an den benachbarten in gekreuzternbsp;Stellung. C. ramosus wurde in Zusammenhang mit der unten alsnbsp;Arinularia (typ. radiata) besprochenen Belaubung gefunden. (Potonié,nbsp;Lehrb. d. Pflanzenpal., 195; Weiss, Aus d. Steinkohlenformation,nbsp;10; Derselbe, Steinkohlen-Galamanen II, 99.)

Calamites (Eucalamites) cruciatus Sternb........I, 9. 10.

(Sammlimg d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat; Mahriscli-Ostrau; Miröscliau, Bölimen.)

Internodien viel kürzer als ihr Durchmesser; anf den Nodial-linien stehen je 3—9 (und mehr?) Astnarben in regelraassiger Alternation, zwischen den letzteren vereinigen sich gern in der Nodial-linie je mehrere Langsfurchen in einem Punkt. Die Internodien der Steinkerne sieht man haufig in 3 Querzonen gegliedert; einenbsp;mittlere, breite, ohne oder nur mit schwacher Andeutung von Rippen,nbsp;und über und nnter dieser Zone, bis an die Nodiallinien heran-reichend, je eine über die mittlere hervorgewölbte Zone, „Man-chette“, mit deutlichen Furchen und Rippen. Ster zei hat die Ent-stehung dieser Steinkerne geklart durch Untersuchung von Resten,nbsp;an deneii vier in einander steckende Hohlcylinder aus Kohle verhanden waren. (Potonié, Lehibuch d. Pflanzenpalaeontologie, 195nbsp;u. 196.)

Calamites Cisti Brongn................I, 11.

(Brongniart, Histoire des végétaux fossiles, XX, 1.)

Rippen schnialer und schwacher, aber gekielt, Rinde dünn, Knötchen meist schart, Glieder verlangert, wenig eingeschnürt, abge-

-ocr page 38-

26

Calamarieae.

kürzt nur am Grunde des Stammes. (Weiss, Flora d. jüngsten Steinkohlenformation, 114 u. 115.)

Calamites gigas Brongn................I, 12.

(Weiss, Flora d. jüngsten Steinkohlenformation, XIV, 2.)

Durch die spitzwinkelige Zuspitzung der sehr breiten gewölbten Kippen an den Enden und durch die bedeutende, oft mehr alsnbsp;1 Fuss im Durchmesser betragende Dicke der Stamme ausge-zeichnet. Die Kippen verhalten sich zuweilen sehr unregelmassig.nbsp;Einzelne derselben sind viel breiter als die übrigen und greifennbsp;über zwei Glieder hinweg. Sie sind oben und unten langspitzig,nbsp;mit anderen Worten die Nodiallinie sehr steil zickzackförmig undnbsp;zwar mit gern ungleich-langen Zacken. Die Internodien sind imnbsp;unteren Theile des Stammes immer kurz, niemals dem Durchmessernbsp;an Lange gleichkommend. Jüngere Theile deS Stammes zeigennbsp;dagegen Glieder, welche zum Theil langer als breit sind. (Koemer,nbsp;Lethaea geognostica, 145; Potonié, Lehrb. d. Pflanzenp. 195.)

B. Die Beblatterung.

Neben den Steinkernen der Calamarien liegend, und in einigen seltenen Fallen auch denselben ansitzend, findet man Zweige vor,nbsp;welche als Abdrücke vorliegen und haufig ihre Substanz in Kohlen-rinde umgewandelt zeigen. Sie sind gegliedert, wirtelig beblattert,nbsp;d. h. auf jeder Querzone mehrere gleichartige Blatter erzeugend,nbsp;und lassen auf ihren alteren, starkeren Internodien die calamiten-ahnliche Streifung wahrnehmen, weswegeu man sich gewöhnt hat,nbsp;sie zu den Calamarien zu rechneii. Nach der verschiedenen Be-schaffenheit der Blattwirtel unterscheidet man unter ihnen zweinbsp;Gattungen, von denen die eine Gattung den Namen Asterophyllitesnbsp;Brongn., die zweite den Namen Annularia Sternb. tragt.

Asterophyllites Brongniart..............II, 1—8.

Blatter von einauder getrennt; sie stehen nur selten in der Weise rechtwinklig ab, wie bei der folgenden Gattung Annularia,nbsp;Sternb., sondern neigen gewöhnlich vorwarts. Sie sind einfach, imnbsp;allgemeinen schmal, nadelförmig oder lineal, von sehr wechselnder,nbsp;mitunter betrachtlicher Lange. In manchen Stücken schwer odernbsp;kaum von Annularia zu unterscheiden. (zu Solms-Laubach, Ein-

-ocr page 39-

27

Calamarieae.

leitung in die Palaeophytologie, 332; Potonié, Lehrb. d. Pflanzenp., 201.)

Asterophyllites equisetiformis Brongn..........II, 3. 4.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Schlan-Ra-konitz, Bölimen; Kladno, Böhmen.)

Durch sehr schmale, pfriemenfömige, schwach nacb innen gebogene Blatter und lange an den Knoten eingescbnürte Interno-dien ausgezeicbnet. (Roemer, Letbaea geognostica, 146.)

Asterophyllites longifolius Brongn...........II, 1. 2.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Kladno, der von Stilec mit Fruchtstand.)

Durch die grosse Lange der schmalen linearischen Blatter und durcb die bedeuteude Zahl derselben in jedem Wirtel ausgezeicbnet.nbsp;Der Stengel in der Nodiallinie verdickt. (Roemer, Letbaea geognostica, 146; O. Feistmantel, Verst. d. böhm. Ablag., 1. Abth. 124.)

Asterophyllites rigidus Brongn.............II, 6.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Kladno, Böhmen.)

Mit aufwarts gericbteten, steifen, gebielten, langen Blattern. (Roemer, Letbaea geognostica, 146.)

Asterophyllites grandis Sternb.............II, 7.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Wotwowic, Böhmen.)

Die Glieder des Stengels langer als die der Aste; die Aste abstehend; die Blatter kürzer als die Glieder, ein- und aufwartsnbsp;gebogen, schmallinear-lanzettförmig; der Wirtel 4- bis 6blattrig.nbsp;(O. Feistmantel, Verst. d. böbm. Ablag., 1. Abth. 120.)

Asterophyllites capillaceus Weiss............II, ó.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Kladno, Böhmen.)

Die Glieder des Stengels und der Zweige so lang als breit bis (reichlich) 2mal langer als breit, an den Gliederungen angeschwollennbsp;und kantig v or ragend. Die Blatter quirlstandig, sehr zahlreich,nbsp;sehr schmal selten breiter als 0'5”%quot;, haar- oder fadenförmig,nbsp;sehr lang (4—5%), senkrecht abstehend bis etwas aufgerichtet,nbsp;nach dein Abfallen kleine Narbchen zurücklassend. (Weiss, Stein-kolilen-Calamarieh I, 61.)

-ocr page 40-

28

Calanurieae.

Asterophyllites foliosus L. u. H.............II, 8.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Bras, Böhmen.)

Der Stengel schlank, gestreift, gegliedert, in den Gelenken verdickt, die Aste einfach, zweireihig, die Blatter lanzettförmig,nbsp;bogig, kürzer als das Glied; der Wirtel 6—lOblattrig. (O. Feist-mantel, Verst. d. böhm. Ablag. 122, 1. Abth.)

Annularia Sternberg................II, 9—11.

Sammtliche Blatter des Wirtels an der Basis zu einer kleinen tellerförmigen Platte verwachsen, die wie ein flacher Kragen dennbsp;sie in der Mitte durchsetzenden Stengel uingibt. Die Wirtelblatternbsp;werden von je einem Nerven durchzogen, ihre Gestalt wechselt nachnbsp;der Species, (zu Solms-Laubacb, Einleitung in die Palaeophyto-logie, 331.)

Annularia longifolia Brongn. . ............II, 9.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat; Steinaujezd, Böhmen.)

Die 4—grossen Blattwirtel aus bis 40 spiessfönnig ver-langerten und gespitzten, ziemlich steifen Blattern bestehend, init kraftiger Mittelrippe. Eine scbmalblatterige Varietat (var. angusti-folia Oder pseudostellata, weil die A. longifolia ancli als stellata.nbsp;Wood bezeichnet wird!) bat zahlreiche linearische, oben und untennbsp;allmalich verschmalerte Blatter in jedem Blattwirtel. (Roemer, Le-tbaea geognostica, 150; Potonié, Lelirb. d. Pflanzenp. 200 u. 201;nbsp;zu Solms-Laubacb, Einleit. in d. Palaeoph., 331.)

Annularia radiata Brongn...........• ... II, 10.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Walden-burg, Schlesien.)

Die Wirtel dieser zierlichen Pflanze besteken aus bis 18 geraden, schmallanzettförmigen, lang-zugespitzen Blattern. Die Blatter sind weniger gedrangt als bei A. longifolia. (Geinitz, Verst. d.nbsp;Steinkohlenf. in Sachsen, 11; Potonié, Lehrb. d. Pflanzenp., 201.)

Annularia sphenophyüoides Ung.............II, 11.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat; Zwickau, Sachsen.)

Die an der Basis eingeschnürten Blattchen breiten sich am Ende spatelförmig aus und endigen in eine Spitze, die jedoch ofters

-ocr page 41-

29

Calamarieae.

umgebogen ist, in ^Yelchem Falie dann das Ende des Blattchens eingekerbt erscheint.

C, Die Fruchtstaiide.

Die öfters in organischem Zusainmenbang mit Calamiten und Annularien gefundenen Fruchtreste haben eine ahrenförmige, cylin-drische Gestalt, welche bis ca. 30%i Lange erreichen kann, und ausnbsp;regelnikssig abwechselnden, fertilen und sterilen, mehr oder wenigernbsp;bei einander stekenden Blattvvirteln zusaminengesetzt ist.

Die Blatter der sterilen Blattkreise, welche in grösserer Zalil verhanden sind, liegen mit ihren spitzen Enden dem nachstoberennbsp;Deckblattkreise dachziegelig au, sind entweder frei oder unterwartsnbsp;mehr oder weniger weit verwachsen, und schliessen die fertilennbsp;Blattwirtel gewölbeartig ein (Taf. III, Fig. 1, 2). An der Unter-seite der fertilen regenschirmförmigen Blatter sitzen die Sporaugiennbsp;Oder Samentrager.

Auf Grund des gegenseitigen Verhaltens beider Blattkreise zu einander bat E. Weiss zwei Gattungen aufgestellt und dieselbeunbsp;mit den Namen Calamostachys und Polystachya belegt; der letz-teren soil die Huttonia nahe stehen, wogegen die Cingularia innbsp;ihrem Bau von den vorigeii ganzlich abweichend ein selbstandigesnbsp;Genus darstellt

Der Erhaltungszustand der Fruchtahren stellt sicli auf zweierlei Weise dar: entweder sind es Versteineruugen und dann kann mannbsp;beim Studium ihres Baues bis in’s Detail eingelien, oder Abdrücke,nbsp;an welchen die einzelnen Glieder aneinander gerückt oder lockernbsp;gestellt erscheinen, wobei im ersteren Falie nur die Oberflache, imnbsp;zweiten auch die Organisation (aber viel unvollkommenerj zumnbsp;Vorschein kommt.

Calamostachys Weiss.............II, 12. 13. 14.

Die regenschirmförmigen Sporangienblatter sind genau in der Mitte zwischen je 2 sterilen am Grunde meist zu einer Scheibenbsp;verwachsenen und mit den zunkchst stekenden Wirteln alternirendennbsp;Blattkreisen inserirt, ihre Stiele stehen rechtwinklig von der Axenbsp;der Ahre ab, und tragen an ihrem mehr oder weniger deutlichnbsp;schildförmig verbreiterten Ende 4 grosse Sporangieu; Sporen ku-gelig, glatt. Ahren gestielt, am Ende der Aste mehr oder wenigernbsp;zahlreich eine einfache Rispe bildend. (zu Solms-Laubach, Einl. in

-ocr page 42-

30

Calamarieae.

die Palaeoph., 335; Potonié, Lehrb. d. Pflanzenp. 202; Schimper-Schenk, Handb. d. Palaeont., 169.)

Palamostachys (Stachanniüaria) tuhercidata Stbg. sp. II, 12. 13. 14.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Fig. 13 Svinna, Fig. 13. 14 Mirös.chau, Böhmen.)

Zu Calamostacbys zablt E. Weiss die Gattung Stacbannularia, dieselbe nur als eiuen besonderen Erbaltungszustand von Calamostacbys auffassend.

Abren wirtelstandig, lang-cylindriscb, scblank, ziemlich schmal, eng gegliedert; die meist breitgedriickten Axenglieder kürzernbsp;Oder etwas langer als breit, im Mittel quadratiscb erscbeinend.nbsp;Deckblatter zablreicb, wobl 24 bis 30 (32?) im Quirl, zuerstnbsp;recbtwinklig abstebend, dann bogig aufwarts gericbtet, kurz, dienbsp;Basis des nacbsten Gliedes erreicbend oder kürzer,nbsp;lineal oder lanzettlich, otters (bei guter Erbaltung) an der Spitzenbsp;breiter und mit Spitzcben verseben, sebr b in gestreift bis glatt,nbsp;Mittelrippe kaïim merklicb (feblend?). Sporangientrager dornen-förmigdreieckig, spitz, oder saulenförmig, scbmal. (Weiss, Stein-koblen-Calamarien I, 18.)

Palaeostachya Weiss...............II, 15—17.

Die Wirtel der sporangientragenden Blatter sind unmittelbar über den sterilen, man möcbte sagen, in deren Blattacbseln inserirtnbsp;und steben infolge davon nicht senkrecht, sondern mehr oder we-niger spitzwinklig ab. Sonst wie Calamostacbys. (zu Solms-Lau-bach, Einleitung in d. Palaeoph., 341.)

Palaeostachya elongata Presl sp. . II, 15—17 (Fig. 15 halbe Natgr.).

(Weiss, Steinkohlen-Calamarien I. Bd., XV, 1—3.)

Zweige und Fructificationen an den Gliederungen gegen-standig und abwechselnd; Blatter ausgebreitet. Abren ge-stielt, verlangert walzlich, kurz gegliedert (Fig 16). Viele (12?) Deckblatter in jedem Kreise, schmal lanzettförmig,nbsp;beiderseits verschmalert, spitz, mit Mittelrippe, gebogen, kaumnbsp;langer als das folgende Glied. Sporangientrager saulenförmig, gerade, aus den Acbseln der Deckblattchen (oder auch etwasnbsp;höher?) entspringend, etwas gestreift, zugespitzt, mit je zwei ellip-tischen oder eiförmigen Sporangien, die seitlich steben undnbsp;warzige Oberflache besitzen (Fig. 16, 17. Vergr.) (Wtdss, Steinkohlen-Calamarien I, 108.)

-ocr page 43-

31

Calamarieae.

Huttonia Sternberg..................II, 18.

Ahren gross, cylindrisch, gestielt. Deckblatter wirtelförmig, die der benachbarten Wirtel alternirend, 2—3 Male langer als dienbsp;kurzen Internodien, fast aufrecht abstehend bis leicht gebogen, ausnbsp;etwas verschmalerter Basis langlich lineal, fast plötzlich in einenbsp;lanzettlicb-pfriemenförmige Spitze zusammengezogen, mit den Ban-dern etwas übereinandergreifend, ohne Nerven, ünter dem Blatt-kreise aus deren ausserem Winkel brechen scbeibenförmige Tragernbsp;der Sporangien bervor. Nur als Abdrücke vorliegend und dernbsp;Macrostachya habituell sebr abnlich, so dass es bei nicbt genü-gender Erhaltung ibrer Frucbttrager kaum möglicb sein wird, beid'enbsp;Gattungen streng von einander zu scheiden. (Weiss, Steinkoblen-Calamarien I, 79.)

Huttonia (Macrostachya?) carinata Germ.........II, 18.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Miröschau, Bölimen.)

Die Abren cylindriscb, am Ende abgerundet, über 16%» lang und bis 2 ':„%n breit, sebr kurz und deutlicb gegliedert; die Deckblatter dachziegelartig, gekiolt, kürzer als der Durcbinesser desnbsp;Frucbtzapfens.

Cingularia Weiss................Ill, i—3. 16.

Grosse Ahren, deren Gliederungen je zwei Blattkreise tragen, von denen der obere eine sterile flach ausgebreitete, in viele Zahnenbsp;auslaufende Scheibe bildet, der untere eine fertile ebenso flache,nbsp;zweimal zweispaltig eingeschnittene Scheibe darstellt, deren Ab-schnitte je zwei grosse rundlich viereckige Sporangien auf dernbsp;ünterseite trageii. (Roemer, Letbaea geognostica, 160 u. 161.)

Cingularia typica WViss.............III, 1—3. 16.

(Weiss, Steinkohlen-Calamarien I. Bd., VIII, 2, 3. Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Miröscliau, Kladno, Bölimen.

Ihre Charakteristik ist in der Gattungsdiagnose enthalten. Bei Fig. 1 sieht man auf die Wirtel von unten her und daher kommennbsp;hinter den Sporangientragern die Spitzen des sterilen Blattkreisesnbsp;zum Vorschein, wogegen auf Fig. 2 das Grössenverhaltnis dernbsp;Scheide und der darunter sitzenden Tragerscheibe deutlicb hervor-tritt. Das Original Fig. 3 aus dem Miröschauer Steinkohlenbeckennbsp;stellt einen abgebrochenen plattgedrückten fertilen Blattkreis dar.

-ocr page 44-

32

Calamarieae.

Das Original zu Fig. 16 von Kladno, tragt drei Fruchtahren, die an einem Calamites-Stamme — liöchst wahrscheiiilich dem —nbsp;Calam. Suckovi — ansitzen.

Sptienopliylleae.

Krant- oder straucliartige Pflanzen, mit a^tigem, gegliedertein, langsgerieftem Stengel und quirlstandigen Blattern. Diese in dennbsp;alternirenden Quirlen zu 6, 12 (Grundzahl immer 3) mehr odernbsp;weniger keilförmig, entweder ganzrandig oder am ausseren Randenbsp;gekerkt oder gezahnt, oder ein- und melirfach mehr oder wenigernbsp;tief dichotom eingeschnitten, erste Dichotomie die tiefste, die fol-genden successive weniger tief. Die Blatter werden von mehreren,nbsp;selten einfachen, meist gabelnden Nerven durchzogen. Mittelnerv fehlt.

Fruchtstand ahrenförmig, die Ahren lang und ziemlich schmal, walzenförmig, kurz gestielt, an die der Calamarien erinnernd, annbsp;den Asten ein- oder zweireihig, blattachselstandig. Die systematische Stellung dieser Familie ist nicht sicher bekannt. Wichtigenbsp;Leitfossilien für die untere und obere productive Steinkohlenforma-tion. Die einzige Gattung SphenopJiyllum Brongniart.

Splienopliyllinn Schlotheimi Brongn..........III, 6.

(Sammlung der k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Miröschau, Bölimen.)

Die Blatter nach dem Standorte verschieden, die obern ganz, breit keilförmig mit sehr stumpfer zugerundeter Spitze, leicht gekerkt, Nerven zahlreich (15—^20) an den Basis nicht in einen ver-einigt, die untern, mehr oder weniger zerschlitzt oder eingeschnittennbsp;gezahnt, ahnlich wie bei Sph. saxifragaefolium. Quirl 6-, seltennbsp;9blatterig. (Weiss, Foss. FI. d. j. Steink. p. 135). Den letzterennbsp;Charakter zeigen die abgebildeten Stücke von Kadnic und Nür-schan T. III, Fig. 8. 9, namlich schmallappige tief eingeschnittenenbsp;Blatter von Sphenophyll. Schlotheimi, die von manchen als einenbsp;Variet., d. i. Sphen. saxifragaefolium Germ, angesprochen werden.

Varietat: Sphenophyllum emarginatum Brongn .....III, 7.

{Schimper, Traité de paleontologie veget. Atlas XXV, 17. Vergr.)

In dem allgemeinen Habitus dem Sph. Schlotheimi nahe-stehend; vorzugsweise durch die schmaleren und vorn gerade abge-

-ocr page 45-

33

Calamarieae — Filices.

stutzten, keilförmigen, einmal eingeschnittenen Blatter unterschieden. Nervenaste (8—12) am Blattgrunde zii einem Nerven vereinigt.

Sphenophyllum oblongifolium Germ......Ill, 4. 5 vergrössert.

(Geinitz, Die Verst. d. Steinkohlenformat. in Saclisen, XX, 11 A. 12 A.)

Blatter gabelig gespalten, ihre Zipfel mit weniger Zalmen; in der Mitte breiter. (Weiss, Aus d. Fl. d. Steinkohlenf., 12.)

Sphenophyllum angustifolmm Germ. . . . Ill, 10. 11 vergrössert.

(Schimper, Traité de paléont. veget., Atlas XXV, 3. Vergr.; Germar, D. Verst. d. Steinkolilengeb. v. Wettin u. Löböjün Vil, 7.)

Blatter schmal, mit 2—4 Zalmen und Nerven. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenform., 12.)

Sphenophyllum tenerrimum Ett...........III, 12. 13.

(Stur, Culmfl. d. Ostrauer u. Waldenburger Scli. VII, 10, 11.)

Die Blatter sehr schmal, gegabelt oder noch weiter zertheilt; selten einfacb und ungetheilt. (Roemer, Lethaea geognostica, 154.)

Sphenophyllum longifoUmn Germ............Ill, 14.

(Schimper, Traité d. paléont. veget.. Atlas XXV, 23.)

Blatter gross, 2—4% lang, zweispaltig, gesagt, vorn breiter. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenform., 12.)

Sphenophyllum microphyllum Stbg. sp..........III, 15.

(O. Feistmantel, Verst. d. bölim. Ablag. 1. Abth. XIX, 4.)

Der Stengel gestreift, schlank und gebrechlich, in den Gelenken knotig, die Blatter sehr schmal, fadenförmig, theils einfacb, tbeilsnbsp;unregelmassig getheilt. (O. Feistmantel, op. cit., 137.)

ïFiiioes. pf’arne.

Krautartige oder baumartige, meistens perennierende Pflanzen; die baumartigen palmenahnlich, mit einfachem cylindrischen Stamme,nbsp;den eine Blatterkrone abschliesst.

Die in der Knospe spiral nach innen eingerollten Blatter oder Wedel sind meistens gestielt und einfach oder mehrfach gefiedert.nbsp;Jeder Wedel bestebt aus einer Hauptspindel (Rhachis) Ff, (Tab. IV,nbsp;Fig. 7 J), aus der eine oder mehrere Seitenspindeln S,, So ontspringen können, welche mit den ihnen ansitzenden Theilblattchen

-ocr page 46-

34

Filices.

Oder Fiederchen ƒ die sogenannten Fieder F bilden. Fungirt die Hauptspindel zugleich als Anheftungsstiel der Fiederchen, so ent-steht die einfache Fiederuug; in den meisten Fallen aber liegennbsp;die Austrittstellen der Fiederchen auf den Seitenspindeln, und zwarnbsp;entweder auf den sich primar von der Hauptspindel abzweigendeunbsp;(zweifache Fiederung), oder auf den von der ersteii, resp. zweitennbsp;Seitenspindel ausgehenden Asten (dreifache, vierfache Fiederung).nbsp;Was die Nervatur der Blatter anbelangt, so entbehren die fiir dienbsp;Culm- und untere productive Carbonformation charakteristischennbsp;Gattungen, wie Adiantites, Archaeopteris, Cardiopteris, Rhacopteris,nbsp;in den Fiedern letzter Ordnung, d. h. in den Fiederchen, einernbsp;Mittelader, und zeichnen sich durch parallelfacherig verlaufende,nbsp;gleiche, gegabelte Adern aus. In den hoheren Horizonten desnbsp;Palaeozoicums treten vorwiegend die Sphenopteriden und Pecopte-riden auf, welche neben einer Mittelader die fiederig angeordnetennbsp;Seitenadern zeigen. Die netzaderigen (anastomosierenden) Fame,nbsp;welche ursprünglich ganz fehlten, nehnien — von dem mittlerennbsp;productiven Carbon ab — an Haufigkeit zu (Dictyopteiis, Loncho-pteris).

Die Blatter tragen auf ihrer Rückseite die Früchte; es sind kapselartige, kugelige oder eiförmige, sich durch Zerreissen dernbsp;ausseren Hiille offnende Samentrager oder Sporangien, welche meistens als Fruchthciufclien (sori) in grösserer Zahl beisammenstehennbsp;und haufig mit einem besonderen hautigen Schleier oder einge-schlagenem Blattrande (indusium) bedeckt sind. Die im reifennbsp;Zustand aus einer Zellenschicht bestehende Sporangienwand hatnbsp;manchmal eine quer- oder schief- oder langslaufende eigenthümlichnbsp;ausgebildete Zellreihe, die als Bing bezeichnet wird und durchnbsp;deren Contraction bei der Austrocknung das Sporangium (recht-winklig zur Ebene des Ringes) aufreisst. (VII, 11, lla und b.)

An dieser Stelle sei noch der problematischen Blattgebilde erwahnt, die bis jetzt mit verschiedenen Namen, wie Aphlebia,nbsp;Schizopteris, RhacophyOum, ja sogar als Fucoidenreste bezeichnetnbsp;worden sind, und die sich besonders bei den fossilen Farnen dernbsp;Steinkohlenzeit zahlreich an dem Stiele, der Hauptspindel undnbsp;deren Verzweiguiigen linden, und als echte Stützblattchen — wasnbsp;noch immer fraglich ist! — angesehen werden. (Tab. XI, Fig. 6.)

Die Farnstamme, deren Zugehörigkeit zu den bekannten Blat-tern sich nicht nachweisen lasst und welche deshalb als selbstandige Gattungen und Arten behandelt werden müssen, köniien in 1. krie-

-ocr page 47-

35

Filices.

chende Rhizome, deren übrigens nicht allzuviele bekannt sind, und 2. aufrechte, baumartige Stamme eingetbeilt werden. Von dennbsp;letzteren sind derartige Reste, bei welchen die Narben der abge-fallenen Blatter in alternirenden Wirtein oder in Spiralen stehen,nbsp;unter dem Gesammtnamen Caulopteris (Taf. XII, Fig. 1, 2) zusam-menzufassen, zum Unterschiede von der Gattung Megaphytumnbsp;(Taf. XII, Fig. 5—8; Taf. XIII, Fig. 3), die durch die exact zwei-zeilige Stellung ihrer Blattnarben ausgezeichnet ist. Jede periphe-riscbe Narbencontour, als die Grenze des Blattpolsters, entbalt einenbsp;geschlossene, kreisförmige oder ovale, und innerhalb dieser nochnbsp;eine kleine verschiedenartig gestaltete Spur; man glaubt in dernbsp;ersten die Grenze des abgelösten Blattstiels, in der zweiten die innbsp;die nun abgefallenen Blatter tretende Gefassbündelspur zu erkennen.nbsp;(Tafel XIII, Fig. 3.)

Ausserdem ist die Rinde in den Zwiscbenraumen der Blattnarben mit kleinen, unregelmassig vertheilten, von zahlreichen schup-pigen oder haarförmigen Anhangen herrührenden sogen. Spreuhaar-spuren besetzt, und am unteren Ende des Stammes mit Anheftungs-narben von nach abwarts gewendeten zum Theil verzweigten faden-förmigen Luftwurzelii versehen.

Endlicb gibt es noch eine andere Reihe von cylindrischen aufrechten Farnstammen des Obercarbons und des Rothliegenden,nbsp;die Psaronien, über deren ir.neren Bau wir ziemlich gut, sehr wenignbsp;aber über ihre Oberflachenbeschaffenheit, unterrichtet sind.

Die Stamme, Blattstiele und Blatter der Fame finden sich fast durcbwegs von einander getrennt und in mehr weniger fragmenta-rischem Zustande.

Die ganz ausser Zusammenhang stehenden nnd gar nicht so selten vorkommenden Stamme sind meistens verkohlt oder als blossenbsp;Steinkerne erhalten und lassen eine eingehendere anatomische Unter-suchung nur selten zu; zur Unterscheiduug von Gattungen bedientnbsp;man sich der Stellung und Form der Blattnarben und ihrer Gefass-bündelspuren. — Von den Wedeln liegen gewöhnlich vom Stammenbsp;abgefallene Brucbstücke vor, welche uns fast immer nur ihre oberenbsp;FJache zeigen. Die auf der Rückseite der Blatter befestigte Fructification, auf der die Eintheilung der lebenden Fame gegründet ist,nbsp;kommt daher in den seltensten Fallen zum Vorschein, und lasstnbsp;auch danu nur ausnahmsweise die für das recente Farnsystem innbsp;der ersten Reihe in Betracht kommende Beschaffenheit der Sporan-gien und des Indusiums bestimmen. Die Erklarung einer so

3*

-ocr page 48-

36

Filices.

seltenen Fruchterhaltung erblickt man in der Concavitat iind der Rauhigkeit der unteren Fiederchenflachen, welche Eigenschaften einenbsp;festere Verbindung mit dem Muttergestein bedingen. — Mit Rück-sicht auf die eben besprochene mangeihafte Farnüberlieferung wurdenbsp;die von Brongniart eingeführte und den geologischen, beziehungsweisenbsp;berginannischen Zwecken Genüge leistende systematische Gliederungnbsp;der Fame wesentlich beibehalten; sie basirt auf den sterilen (keinenbsp;Früchte tragenden) Resten, indein sie die Form der letzten Theil-blattchen (Fiederchen und Zipfel) und die Nervation als ünter-scheidungsmerkmale der Gattungen und Arten benützt. Für dienbsp;bis jetzt pefundenen fertilen (fructificirten) und verhaltnismassignbsp;wenig bekannten Arten sind vorlaufig nach Weiss’s Vorgehen neuenbsp;provisorische Gattungen aufgestellt, deren Zugehörigkeit zu dennbsp;sterilen Resten durch das erwünschte gewissenhafte Aufsammeln innbsp;der Zukunft bestatigt werden soil.

1. Wedelreste.

Classification dei‘ A\Zedelre.-te.

A. Sterile We del.

I. Familie; Splienopterideae.

1.

Gattung;

Sphenopteris.

2.

Bhodea.

3

»

Mariopteris.

4.

Biplothmema.

II. Familie: Archaeopterideae.

1.

A diantites.

2.

n

Cardiopteris.

3.

n

PJiacopteris.

4.

Noeggerathia.

5.

n

Triphyllopteris.

111. Familie: Pecopterideae.

1.

»

Pecopteris.

2.

Alethopteris.

3.

Caïlipteridium.

4.

n

Callipteris.

5.

n

Odontopteris.

G.

»

Lonchopteris.

IV. Familie: Neriropterideae

1.

w

Neuroptcris.

2.

n

Dictyopteris.

-ocr page 49-

37

Filices.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Gattung; Taeniopteris.

4. nbsp;nbsp;nbsp;„ Cyclopteris.

Aphlebia.

B.

Fertile We del.

I. Familie: Schizaeaeeae. II. „ Marattiaceae.


]. Gattung: Senftenbergia. 1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;„ Scolecopteris.


l§lplicnoplcrid[cac.

Krautartige Fame mit einfacliem oder getheiltem, einmal oder zwei- iind dreifach gefiedertem Wedel; die Fiederblattchen keil-förmig oder lappig; die Lappen gezalmt oder selbst vA’ieder gelappt;nbsp;der Flauptnerv diinn, wenig deutlicb, gegen das Ende gewöhnliclinbsp;getlieilt. Die Secundar-Nerven divergirend und bis zu den Ein-schnitten der Zahne oder Lappen yerlaufend; die Nerven dritternbsp;Ordnung entweder unrleutlich oder nur aus den unteren Secundar-Nerven imter sehr spitzem Winkel entspringend. Die Hauptspindelnbsp;und die Aste derselben haufig scbmal geflügelt.

Die Arten mit breiten Fiederblattchen können zuweilen ebenso-gut zu den Pecopteriden als zu den Sphenopterideii gerechnet werden. (Roemer, Lethaea geognostica, 167; Schimper-Schenk,nbsp;Handb. d. Palaeont. 103; Renault, Cours de botanique foss III, 187.)

Splienopteris Brongniart.

Ill, 17—24. IV, 1—14.

Der Wedel zwei- bis dreifach gefiedert, oder z\vei- bis dreifach tiedertbeilig. Fiedercben letzter Ordnung sind im Ganzen kreis-förmig, lappig, seltener fast ganzraudig, an der Basis keilförmig.nbsp;Die grosseren unteren Lappen sind gezalmt oder handförmig gelappt.nbsp;Nerven gefiedert, indem von einem ziemlicb deutlichen Mittelnervennbsp;einfache oder gespaltene Nebennerven auslaufen, die sich in dennbsp;einzelnen Lappen einmal oder mehrfach gabeln und sich durch sehrnbsp;spitzwinkligen Austritt der Tertiarnerven von der Pecopteris-Nervaturnbsp;unterscheiden. (Roemer, Lethaea geognostica, 109; Solms-Laubach,nbsp;Einleit. in d. Palaeophytologie, 138.)

-ocr page 50-

38 Filices.

Sphenopteris oUusüoha Brongn. Ill, 23. 23 a. IV, I. la. 1 ö vergr. 2. 2 a vergr.

(Sammlung d. k. k. Bergakadeniie in Pribram. Localitat: Bras Fig. 23.) Wedel zwei- bis dreifach gefiedert mit winkelig bin- und her-gebogener Spindel. Die Fieder alternirend gestellt und abstehend;nbsp;die Fiederblattchen kurz, breit, dreieckig oval und zwei- bis fünf-lappig; die Lappen gerundet und ganzrandig. Nerven zahlreich, ein-oder mehrfach dichotomirend, bis zum Bande der Lappen reichend,nbsp;an Starke schnell abnehmend. (Roemer, Lethaea geognostica, 169.nbsp;Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenformation, 13.)

Wie diese Species variiren kann, zeigen die Abbildungen IV, 1, 1 a und \h (Andrae, Vorweltl. Pflanzen etc. IX, 4, 2 AL, 3 J.)nbsp;und IV, 2, 2 a (Andrae, op. cit. VIII, 1, 4 a), welche — obwohlnbsp;unter verschiedenen Namen beschrieben — theils die Blattmittenbsp;(IV, 1, la und 1 6), theils die Blaitspitze (IV, 2, 2 a) von Sph.nbsp;obtusiloba darstellen. (Stur, Vorlage d. Fame d. Carbonflora d.nbsp;Scbatzlarer Schichten, Verhand), d. k. k. geol. R.-A. 1885. Nr. 4.nbsp;Sep.-Abdr. 4, 5.)

Sphenopteris macilenta L. amp; H..........IV, 14. 14 a.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: 14 Mirö-schau, Bölimen; 14 a Nürschan, Böbmen.)

Wedel zweifach gefiedert; Fiederchen verkehrt — eirund und meist dreilappig, theils gestielt, theils sitzend, die oberen ganzrandig und zusammenfliessend. Nerven durch wiederholte Gabelungnbsp;zahlreich und ausserst fein, w'eit vom Bande auslaufend. (Fig. 14 a.)nbsp;(Geinitz, Verst. d. Steinkohlenf. in Sachsen, 14; Lindley and Hutton,nbsp;Foss. Flora of Great Britain II, 193.)

Sphenopteris elegans Brongn...........Ill, 17—21.

Fig. 17—19, Sammlung der k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat; Stilec, Böbmen.

Fig. 17 a. Geinitz, Verst. d. Steinkohlenf. Sachsen XXIV, 5 A vergr. Fig. 20. Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat:nbsp;Eadnitz, Böbmen.

Zipfel schmal, verlangert keilförmig, vorn abgestutzt, einnervig; mehrfach gefiedert; Fiedern lineal-lanzettlich. (Weiss, Aus d. Floranbsp;d. Steinkohlenf., 13.)

Sphenopteris palmata Sch...............IV, 5.

(Sauveur, Végétaux foss. d. terrains bouillers de la Belgique, XVII, 2.)

Die öfters dichotomirenden Wedel mit hoher und breiter Hauptspindel sind zweifach gefiedert; Fiederchen genahert, gega-

-ocr page 51-

39

Filices.

belt-facherig, meistens mit drei Lappen, deren Zipfel schmal-keil-förmig und einaderig erscheint.

Sphenopteris acutiloba Stbg..........IV, 6, 6 a vergr.

(Andrae, Vorweltl. Pflanzen etc. VI, 1, 1 a.)

Wedel zweifach gefiedert, Fiedern abwechselnd, die gleichfalls abwechselnden Fiederchen ansitzend, die enteren rundlich facherig-fiedertheilig, die oberen eiförmig tief fiedertheilig, ihre zwei- bisnbsp;dreilappige Zipfel keilförmig, Lappen linear-lanzettlich, spitzig, dienbsp;Hauptspindel mit einem schmalen Rande versehen; ohne sichtbarennbsp;Nerven. (Ettingshausen, Steinkohlenfl. v. Radnitz, 35.)

Sphenopteris flexmsa Gutb...............IV, 8.

(Gutbier, Abdr. u. Verst, des Zwickauer Sehwarzk., 83.)

Wedtl doppeltfiederig, eiförmigen Umrisses, Spindel bin- und hergebogen, Fiedern kurz, abwechselnd, weit abstehend; Fiederchennbsp;das untere keilförmig, dreitheilig, die oberen mehr langlich, allenbsp;2zalinig. (Gutbier, op. cit., 33.)

Sphenopteris lanceolata Gutb..............IV, 11.

(Gutbier, Abdr. u. Verst, des Zwickauer Sehwarzk. V, 18.)

Wedel doppelt fiederig, langlich lanzettlich. Spindel schwach, Fiedern kurz, fast gegenstandig oder wechselnd, abstehend, gegennbsp;den Gipfel aufrecht abstehend; Fiederchen keilförmig, fiederspaltig,nbsp;Fiederschnittehen lanzettlich, abgerundet. — Nerven sind nichtnbsp;sichtbar. Haufig gefundene Fragmente lassen auf grössere Wedelnbsp;schliessen. (Gutbier, op. cit, 34.)

Sphenopteris divaricata Goepp............V, 2. 3.

(Stur, Culmfl. d. mabr -scbles. Dachsebief. VI, 6, 7.)

Die Wedel drei- bis vierfach fiedertheilig; die Fiederlappen schmal keilförmig. Fig. 2 u. 3 unvollstandige Wedel. (Roemer,nbsp;Lethaea geognostica, 170.)

Sphenopteris Bronnii Gutb.............IV, 3. 3 a.

(Geinitz, Verst. Steinkohlenf. Sachsen, XIII, 11.)

Wedel dreifiederig (bei unserer Abbildung fehlt die Haupt-spindel!), Fiedern erster Ordnung abwechselnd, entfernt, Fiedern zweiter Ordnung genhhert, Fiederchen kurz, langlich, eirund, ihrenbsp;Zipfel spitzlich, die unteren zuweilen zwei- und dreispaltig. Die

-ocr page 52-

40

Bllices.

Nerven theilen sich fiederig nach den Fiederzipfeln. (Giitbier, Abdr. u. Verst, des Zwickauer Steinkohlengeb., 37.)

Sphenopteris Gravenhorstii Brongn......IV, 4.4 a vergr.

(Geinitz, Verst. Steinkolilenf. Sachsen, XXIII, 11, 11a)

Wedel dreifiederig, mit genaherten, abwechselnden Fiedern, von denen die zweiter Ordnung lanzettförmig sind. Fiederchen klein,nbsp;sitzend, ei-lanzettförmig niit 3—5 unregelmassigen Lappen ver-sehen, welche zuin Theil wieder gezahnt sind. (Geinitz, op. cit., 15.)

Sphenopteris coralloides Gutb. . . nbsp;nbsp;nbsp;.....IV, 12 ; V, 7. 7 a.

(Sammlang d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Stradonitz, Böhmen; Geinitz, Verst. d. Steinkolilenf. in Sachsen XXIII, 17, 17 a.)

Wedel ist zwei- auch dreifacb gefiedert, die ziemlich geiia-herten Fieder sind wecbselstandig, sitzend und stehen fast unter rechtem Winkel von der etwas geflügelten oder kantigen Spindelnbsp;ab. Die Fiederchen sind sehr genahert, wecbselstandig, sitzend,nbsp;abstehend, langlich-lanzettlicb, stumpflich, mehr oder weniger tief-fiederspaltig; die Abschnitte der Fiederchen sehr genahert, gegen-und wecbselstandig, fast sparrig abstehend, langlich, am Bandenbsp;gekerbt, sehr stumpf. Die secundaren Nerven, welche aus demnbsp;ziemlich machtigen Mediannerven entspringend, die Lappen d^rnbsp;Fiederchen versorgen, sind sehr fein und geben tertiare Neivchennbsp;ab, die, sich gabelig verastelnd, den Randkerben der Lappen zulaufen.nbsp;Die Lange und Form der Fiederchen sowie die Beschaffenheit ihrernbsp;Einschnitte variiren bei dieser Art sehr. (Ettingshausen, Stein-kohlenfl. v. Stradonitz, 13.)

Sphenopteris meifoUa Stbg................V, 1.

(Sammlung d, k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat Bras, Böhmen.)

Wedel dreifach gefiedert, Fiedern abwecbselnd, fast sparrig abstehend, die unteren zweifiederig, die oberen einfach gefiedert,nbsp;Fiederchen abwecbselnd, eiförmig, tief fiederspaltig, die unterennbsp;zwei- bis dreipaarig, die obersten dreitheilig, mit linealen, etwasnbsp;spitzeren Lappen, Nerven fiederig. (Ettingshausen, op. cit. 36.)

Sphenopteris Sternhergii Ett...........IV, 13. 13 a.

(Sammlung d. k k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Bras, Böhmen; 13 a Vergr. Ettingshausen, Steinkohlenfl. v. Eadnitz XX, k.)

Wedel gefiedert, Fiederchen sparrig abstehend, abwecbselnd, genahert, ansitzend und schmal-lineal, eingeschnitten-fiederspaltig;

-ocr page 53-

41

Filices.

die Hauptspindel glatti-und; die Secundarnerven aus dem sehr deut-lichen Mittelnerven anter einem spitzen Winkel entspringend, in jedem Lappen dichotómireud. (Ettingshausen, Steinkohlenfl. v. Rad-nitz, 42.)

Sphenopteris Essinghi Andrae........V, 13. 13 a. 13 5.

(Andrae, Vorweltl. Pflanzen etc. VII, 2. 2 a, 3 a.)

Ahnlich der Sph. Sternbergii Ett., aber in allen Tbeilen grosser, Zahne stuinpf, kurz, die Unsymmetrie noch deutlicher als bei dernbsp;erwahnten Species. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenf., 14.)

Sphenopteris grypophtjlla Goepp...........V, 14. 14 a.

(Weiss, Aus der Flora d. Steinkohleuf. XII, 78. 78 a.)

Fiedercben klein, zweilappig, treten zu kurzen linealen Fiedern zusainnien, die steil abstehen; dreifach gefiedert; 14 a Vergrösse-rung. (Weiss, op. cit. 14.)

Sphenopteris distans Brongn...........III, 21. 21a.

(D. Stur, Die Culmflora des mahrisch-sehlesischen Dacliscliiefers VI. 4.)

Fiedern mehr oder weniger entfernt stekend, Fiedercben rund-lich-keilförmig, Spindeln etwas bin- und hergebogen, Hauptspindel niit feinen Harchen; 4fach gefiedert. (Weiss, Aus der Flora dernbsp;Steinkolilenformation, 12.)

Sphenopteris Höninghausi Brongn......IV, 7. 7 a, 7 6 vergr.

(Andrae, Vorweltl. Pflanzen etc. IV, 1. la, 2a.

Kleine Fiedercben treten zu scbinal lanzettlichen Fiedern zu-sammen, theils mehr rundlich mit kurzen Zipfeln (IV, 7 6), theils mit langeren schmalen Zipfeln (IV, 7 a). Hauptspindel mit Spreu-haaren bedeckt. Mehrfach gefiedert. 7 a u. 7 6 Vergrösserungen.nbsp;(Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenf., 13.)

Sphenopteris tnfoUata .Artis sp.......... . V, 11. lla.

(Andrae, Vorweltl. Pflanzen etc. XI, 1. 4 a.)

Fiedercben gedrangt, unten dreilappig, oben ganz, spitzlicb, lineale Fiedern bildend; dreifach gefiedert. 11 a Vergrösserung.nbsp;(Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenf. 13.)

Sphenopteris Goldenbergi Andrae.......V, 12. 12 a, 6.

(Andrae, Vorweltl. Pflanzen etc. XIV, 1. la, 2a.)

Fiedercben eiförmig, gesagt, nach unten herablaufend, Fiedern lineal, steil abstehend; dreifach gefiedert. 12 a nnd 6 Vergr.nbsp;(Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenf. 13.)

-ocr page 54-

42

Filices.

Sphenopteris delicatula Broiign..........Ill, 22. 22 a.

(Bronguiart, Hist. vég. foss. LVIII, 4. 4 A.)

Wedel dreifach gefiedert; Fiedern und Fiederchen abwechselnd, abstehend, eiförmig; Fiederchen zweiter Ordnung unten gestielt, tiefnbsp;zerscMitzt, abgestumpft, mit linearen, abgestumpften Zipfeln imdnbsp;einfachen Nerven. Die Hauptspindel glattrund. (Schimper, Traiténbsp;de paléont. végét. I, 415.)

Sphenopteris stipulata Giitb.............V, 8. Sn.

(Andrae, Vorweltl. Pflanzen etc. XIII, 4. 4 b.)

Wedel dreilach gefiedert, die primaren Hauptspindeln in der unteren Partie krilftiger, in der oberen Partie — sowie die secun-daren Spindeln — schlank, mit sichelförmigen Haaren bedeckt, nachnbsp;deren Abfallen punctirt (Fig. 8 a). Die Fiedern sind langlicb-ovai,nbsp;die Fiederchen ahnlich gestaltet, fiederspaltig oder lappig. Dienbsp;Lappen, deren man gewöhnlich 5—7 zahlt, kiirz, gerundet und nichtnbsp;selten undeutlicli gekerbt. Der Mittelnerv, welcher schwach bin- undnbsp;hergebogen ist, sendet in jeden einen gefiederten Seitennerv, dessennbsp;Zweige in den alteren Fiederchen gabelig sind. (Schimper, Traiténbsp;de paléont. végét. III, 464—465; Geinitz, Verst. d. Steinkohlenf. innbsp;Sachsen, 18 u. 19.)

Sphenopteris tridactylites Brongn.....IV, 9. iO. 10 a vergr.

(Geinitz, Verst. d. Steinkohlenf. in Sachsen, XXIII, 13. 14.)

Wedel zwei- bis dreifiederig, mit abwechselnden, abstehenden. einander genaherten Fiedern, die eine steife Ehachis besitzen. Dienbsp;abstehenden Fiederchen sind verlangert-eiförraig und tief fiedei-spaltig. Ihre einzelnen Abschnitte sind stumpf-keilförmig und meistnbsp;dreilappig, die oberen schmaler und gewöhnlich nur zweilappig odernbsp;einfach. Die Lange eines Fiederchens betragt durchschnittlich 1%,nbsp;der durch dasselbe laufende Nerv ist doppelt gefiedert. (IV, 10 anbsp;Vergr.) (Geinitz, op. cit. 15.)

Sphenopteris cristata Brongn.........V, 9. 9 a. 9 6. 9 c.

(Geinitz, Verst. d. Steinkohlenf. in Sachsen XXIV, 1. I A, 2 A, 2B, 2 G.)

Wedel zweifiederig, mit verlangerten abstehenden Fiedern und langlich-ovalen Fiederchen, die sich an der Basis etwas zusammen-ziehen. Die unteren Fiederchen sind fiederspaltig und mit kurzen,nbsp;meist dreizahnigen Lappen (Fig. 9 a, 9 è rechts), die oberen sind nur

-ocr page 55-

43

Filices.

unregelmassig gezahnt (Fig. 9 b links). In die kurze Spitze eines jeden Zahns verlauft ein Zweig des gabeligen Seitennerven. Dienbsp;Fruchthaufchen, die sich in den Achseln der Seitennerven entwickelnnbsp;(Fig. 9 c), besteken aus 5—7 rundlichen Kapseln. (Geinitz, op.nbsp;cit. 16.)

Sphenopteris nbsp;nbsp;nbsp;/wrcato Brongn. V, 15. 16. 16 a. 17.

(Geinitz, Verst. d. Steiiikolilenf. iii Sachseii XXIV, 9. 9 a, 11. Samm-lung d. k. k. Bergakademie iii Pribram. Localitat: Raduitz, Böhmeii.)

Wedel gabelig und zweifiederig, mit zusammengedrückter ge-flügelter Rhachis, welche knieförmig gebogen ist, nnd niit senkrecht abstehenden Fiedern, die an den Knien entspringen, versehen ist.nbsp;Die mit sclimaler Basis an ihnen sitzenden Fiederchen sind schief-eiförmig, tief fiederspaltig, und mit 2- bis Slappigen oder auchnbsp;handförmig getheilten Abschnitteii versehen, deren divergirendenbsp;Lappen an ihrer Spitze theihveise zweizahnig sind. Der Seitennervnbsp;dringt nach tviederholter Gabelung bis in die verschiedenen Lappennbsp;und Zahne eines jeden Abschnittes Fig. 16 a.

Diese Art tritt in mannichfachen Varietaten auf, welche auf verschiedenes Alter, verschiedene Stellung der Fiederchen am Wedelnbsp;und eine üppigere oder sparlichere Entwickelung dieses Farrennbsp;zuriickgeführt werden können. (Geinitz, op. cit. 17.)

Rliodea, Presl.*) VI, 1 u. 4.

Fiedern letzter Ordnung resp. Lappen durchaus lineal, meist schmal, einnervig, die Nerven sehr oft nicht bemerkbar. Wedel-Elemente fiederig angeordnet oder tiederig-gabelig. (Potonié, Lehrb.nbsp;d. Pflanzenpalaeont,, 134.)

Rhodea Stachei Stur..................\'I, 4.

(Stur, Culm-Flora d. Ostrauer u. Waldeuburger Sch. XV, 7.)

Zipfel lineal, kürzer und schmaler als bei Sphenopteris elegans Brongn., bis fast fadenförmig; Fiedern lineal; mehrfach gefiedert.nbsp;(Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenf. 13.)

’*') üm den Gattungscharakter besser zur Anschauung zu bringen, mag Rhodea patentissima Ett. sp. VI, 1 aus Stur’s Culm-Flora d. mahr.-schles. Dach-scliiefers IX, 9 Aufnahme findeii.

-ocr page 56-

44

Filices.

Mariopteris, Zeiller.

V, 10. 10 a; VI, 5. 16; VII, 7.

Die vvohl kletternde Hauptspindel tragt abwechselnde Secundar-spindeln, die an ihrem Gipfel in kurze symmetrische Zweige gega-belt sind; jeder Zweig theilt sich wieder in zwei zweifach getiederte Aste ein, und zwar so, dass die ausseren Fiedern viel kleiner er-scheinen als die inneren. Fiederchen mehr oder minder genahert,nbsp;theils zusammenstossend, theils frei und an der Basis eingeschnürt,nbsp;schief und an der Hauptspindel ein wenig herablaufend, ganzrandignbsp;Oder in wenig tiefe Lappen getheilt. Das untere Fiederchen hatnbsp;eine von den folgenden verschiedene Form, es ist gelappt odernbsp;tiedertheilig. Der Mittelnerv ist gewöhnlich deutlich und geht bisnbsp;tast in die Spitze der Fiederchen, neben ihm können kleine Secundar-Nerven ontspringen. Die Fiederchen schwanken zwischen dem sphe-nopteridischen und pecopteridischen (siehe die Gattung Pecopteris!)nbsp;Habitus. (Renault, Cours de botanique fossile III, 194, 195; Po-tonié, Lehrb. d. Pfianzenpalaeont., 140)

Mariopteris muricata Zeiller............VI, 5. 16.

(Stur, Carbon-Flora d. Schatzlarer Schichten XXI, 1.; Sammluig d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Schatzlar, Böhmea.)

Der Wedel ist dreifach gefiedert; die Fieder sind langlich-lanzettlich, schrag zu den Spindeln. Auch die Fiederchen sind schief abstehend und alternirend, die obersten eiförmig-lanzettlich,nbsp;genahert, etwas an der Spindel herablaufend, die unteren entferntnbsp;stehend mehr oder minder unregelmassig fiedertheilig mit eiförmig-zugespitzten Lappen. Die Secundarnerven unter einem spitzennbsp;Winkel dem deutlichen Mittelnerven entspringend, einfach dichoto-mirend, einige von ihnen, die der Basis nahe stehen, direct vonnbsp;der Spindel auslaufend. (Stur, op. cit. 393; Goeppert, Fossilenbsp;Farnkrauter, 313; Roehl, Foss. Flora d. Steinkohlenf. Westpha-lens, 78.)

Mariopteris nervosa Zeiller...............VII, 7.

(Broiigiiiart, Hist, végét, foss, XCIV, 1.)

Fiederchen dreieckig ganzrandig oder kaum gezahnt, mit der ganzen Basis ansitzend, herablaufend, schief, mehr oder wenigernbsp;zusammenstossend. Das oberste Fiederchen jeder Secundar-Fiedernbsp;oval oder oval-lanzettlich, manchmal sehr eng, das unterste Fieder-

-ocr page 57-

45

Filices.

chen gewöhnlich in zwei abgestumpfte Lappen getheilt. Der Mittel-nerv sehr deutlich bis in die Spitze der Fiederchen auslaufend, die Secundar-Nerven fein, einfach oder dichotom, mit dem Mitteluervennbsp;einen spitzen Winkel bildend, die der Basis naben wie bei dernbsp;vorigen Species der Spindel entspringend. (Renault, Cours denbsp;botanique fossile III, 195.)

Mariopteris latifolia Brongn. . .........V, 10. 10 a.

(Broi;gniart, Hist. d. végét. foss. LVII, 4.; Roehl, Foss. FI. d. Stein-kohlenf. Westphaleiis XXXI, 1 a Fiederclien vergr.)

Nabezu Pecopteris-Typus (siehe unten!). Blattchen grosser als bei vorigen. Nerven zahlreich und mit sehr deutlichem Mittelnerv;nbsp;uuterste Fiedertheilchen an der Spindel tief zweispaltig (Fig. 10 a).nbsp;Der Wedelstiel gabelt sich zuerst zweimal, dann tragt jeder Zweignbsp;einen zweifach gefiederten Fiedertheil. Gewöhnlich linden sich nurnbsp;Bruchstücke von letzteren. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenl, 14.)

Diplothmema, Stur.

VI, 2. 3.

Der Wedel aus zweitheiligen, zwei-, drei- oder vier lieder-spaltigen Fiedern bestehend; die Hauptspindel spaltet sich an ihrera oberen Ende in zwei Nebenspindel, die unter einem grosseren odernbsp;kleineren Winkel von einander abstehend zwei Fieder tragen, welch’nbsp;letztere wieder in ein- oder zweifiederige resp. fiedertheilige Secundar-Fieder zerfallen; die letzten Abschnitte sind lineal oder keilförmig.nbsp;(Renault, Cours de botanique fossile III, 196.)

Diplothmema geniculatum Germ, et Kaulf. sp.......VI, 2.

(Stur, Carbon-Flora d. Schatzlarer Schichten XXVIII, 1.)

Die Hauptspindel ist zwar nur schwach, aber sehr deutlich hiu- und hergebogen, gekniet. Aus jedem Knie der Hauptspindelnbsp;entspringen die Seitenspindeln, die nur mehr eine kaum merkbarenbsp;Flexuositat zur Schau tragen. Alle Spindeln sind von einer Me-dianlinie durchzogen, schwach geflügelt, und sind die Flügel der-selben meist erst an ihrem oberen Ende deutlich entwickelt. Dienbsp;Fiedern II. Ordnung sind oval, höchstens 2'5^n lang und 1’5%gt; breit,nbsp;gegen die Spitze zu mit allmalich kleineren Abschnitten; die basalen Fiederchen palmat-gabelig und am grössten, sie werden gegennbsp;die Spitze zu rasch kleiner, fiedertheilig oder einfach; die Abschnitte

-ocr page 58-

4G

Filices.

letzter Ordming unter einander gleich, linear, am Ende spitzig, bis lang, kaum breit, die meisten zu zwei oder einzeln, vonnbsp;einem Nerven durchzogen. (Stur, op. cit. 297.)

Diplothmema Schütsei Stur...............VI, 3.

(Stur, Culm-Flora d. Ostrauer u. Waldenburger Scli. XIII, 4 c,)

Der bis ()'%n breite Stamm ist fein langsgestreift mit kurzen in mehrere Reihen gestellten Querrunzeln ziemlicli dicht bedeckt,nbsp;stellenweise fast ganz eben, stellenweise aber von Langskantennbsp;durchzogen, die jedoch nie deutlich geflügelt sind. Der Blattstielnbsp;istnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;breit, circa 3%i lang, von einer erhabenen Mittellinie

durchzogen, querrunzlig und schmal geflügelt; er spaltet sich kurz vor seinem aussersten oberen Ende in zwei unter 110—125 Gradennbsp;divergirende Arme. Die Fiedern abwechselnd, gegen die Spitze zunbsp;nach und nach an Grosse stufenweise abnehmend, fiederschnittig;nbsp;die basalsten Fiedercheii aus drei fiedriggestellteu, die höheren ausnbsp;zwei, die höchsten aus einem einzigen Zipfel bestehend. Die Zipfelnbsp;sind alle gleich, eng lineal, 3—b'% lang, 0-5’'^ breit, an der Spitzenbsp;zugespitzt. (Stur, op. cit. 128—129.)

Arcliaeoplerideac.

Eiederchen im Ganzen sphenopteridisch, d. h. im Allgemeinen nach dem Grunde zu verschmalert; in denselben kein Mittelnerv,nbsp;sondern viele oder doch mehrere engstehende, feine, parallele resp.nbsp;gemüss der Fiederchen-Form auseinanderstrahlende, gegabelte Nerven. Charakteristisch besonders für Devon und Culm, kommt abernbsp;auch im Unter-Carbon vor. (Potonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont., 128.)

Adiantites, Goepp. (zum Theil).

XI, 11. 11«.

Wedel drei- bis fünffach; Spindel und Aste derselben glatt, stielrund, ungefiügelt; Fiederchen zerstreut, umgekehrt eiförmig odernbsp;abgerundet spatelförmig, zuweilen mit Einbuchtungen; Mittelnervnbsp;selir dünn, — er kann als schwache Einsenkung am Grimde dernbsp;Fiederchen angedeutet werden, — Seitennerven zahlreich, unter sehrnbsp;spitzem Winkel gegabelt, bis zum Rande verlaufend. (Schimper-Schenk, Handb. d. Palaeont., 115; Potonié, Lehrb. d. Ptlanzen-palaeont., 128.)

-ocr page 59-

47

polices.

Adiantites oUongifoUus Goepp...........XI, 11. 11a.

(Stur, Culm-Plora d. Ostrauer uiid Waldeaburger Scbicliten XVII, 4. Goeppert, Die foss. Farukrauter. XXI, 4.)

Wedel 3—5fach liedertheilig; die Hauptspindel, die Primar-, Secundar- und Tertiarrhachis langsgestrichelt und mit Höckerchennbsp;von Trichomen bedeckt, abstehend. Die letzten Abschnitte sindnbsp;laiiglich mit ungleichseitiger Basis. In der Grosse zeigen sie einenbsp;sehr betrachtlicbe Variation, indem die grössten bis 14™^ lang undnbsp;6quot;^ breit sind, wahrend die kleinsten nur 4’%gt; Lange und ^'quot;hnnbsp;Breite besitzen. Die Breite und die Lange dieser Abschnittenbsp;schwindet in der Richtung von der Spitze zur Mitte des Blattes.nbsp;Die zahlreichen Nerven faclierförmig dichotomirend. (Stur, op.nbsp;cit. 180.)

Cardiopteris, Schimper.

X, 5. 6.

Fiederchen wie bei Cyclopteris (siehe diese Gattung!) bis schwach-gestreckt, etwas breiter ansitzend. Die Nerven sich amnbsp;Grunde niemals zu einem einzigen Nerven vereinigend. Bisher nurnbsp;einmai-gefiederte Stücke gei'unden. Die wenigen Arten geboren demnbsp;Culm an. (Potonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont., 131 u. 132; Roemer, Lethaea geognostica, 185.)

Cardiopteris frondosa Goepp. sp............X, 5. 6.

(Stur, Culm-Flora d. Dacbschiefers XIV, 1; Sterzel, Über die Flora u. d. geol. Alter d. Culmformation v. Cliemiiitz-Hainicben Fig. 3.)

Durch die sehr bedeutende Grösse der zungenformigen Fieder-blattchen ausgezeichnet; sie konnen die Lange von ca. 10% er-reiclien. (Roemer, Lethaea geognostica, 186; Potonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont., 132.)

Rliacopteris, Schimper.

XI, 15—17.

Fiederchen manchmal fast horizontal an die Hauptspindel an-geheftet, mehr Oder weniger dicht gedrangt, zuweilen sich etwas deckend, einen nach der langen Diagonale halbirten Rhombus dar-stellend, oder schmal und etwas ungleichseitig facherformig, mehrnbsp;Oder weniger tief eingeschnitten und in schmale keilformige Odernbsp;auch schmal-lanzettlich zugespitzte Segmente zertheilt; Nerven vom

-ocr page 60-

48

Filices.

Grunde an und wiederholt dicliotom, in den breiteren Abscbnitten zu mehreren, in den schmalen einzeln in die Randzahnchen aus-gebend. Audi fertil aber ungenau bekannt. Die Gattung zeichnetnbsp;sich durch einen eigenthümlichen Habitus der lederartigen Wedelnbsp;aus und i^t auf das Ober-Devon bis Unter-Carbon beschrankt.nbsp;(Schimper-Schenk, Handbudi d. Palaeont., 112; Renault, Cours denbsp;botanique fossile III, 199 u. 200.)

Rhacopteris elegans (Ett.) Sdiiraper.........XI, 15—17.

(Sammluiig d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Lubna b.

Rakonitz Fig. 15 u. 16; Stradonitz Fig. 17 Bölimen.)

Der doppelt gefiederte Wedel zeigt entfernt-wechselstandige, sitzende Fiedern, die unter ziemlich spitzem bis fast rechtemnbsp;Winkel von der stielrunden, etwas gefurchten Hauptspindel ent-springen. Die Fiederchen sind sehr gonahert, wechselstandig, ziemlich divergirend, verkehrt-eiförmig oder verlangert keilig, sitzend,nbsp;verschiedenartig eingeschnitten gclappt, mit facherartig von einandernbsp;weichenden, niehr oder weniger linealspitzen Lappen. Die facherartig angeordneten Nerven sind einfach oder gabelspaltig undnbsp;strahlen von der Basis gegen die Spitze der Fiederchen. (Ettings-hausen, Steinkohlenfl. v. Stradonitz, 15.)

Koeggeratliia, Sternberg.

XIII, 1. 2.

An einem massig kraftigen, langsgestreiften, ungegliederten, linearischen Stengel stehen zweizeilig alternirend ungestielte, umge-kehrt ovale oder keilförmige, am stumpf zugerundeten Ende feinnbsp;gekerbte oder auch tief geschlitzte Blatter, die von zahlreichen,nbsp;gleich starken, feinen, einfachen oder dichotomischen Nerven (ohnenbsp;Mittelnerven und Secundarnerven) durchzogen werden. Der Frucht-stand im comprimirten Zustande ist eine. am Ende der Blatter stekende circa 2% breite, dichte Ahre, welche in einzelnen Fallennbsp;mindestens lh% Lange erreicht haben dürfte. Sie besteht ausnbsp;querovalen zu Fruchtblattern umgestalteten Blattabsclmitten, dienbsp;ebenso wie die sterilen Abschnitte an der Rhachis zweizeilig, ab-wechselnd, aber so gegen einander gekehrt, also in opponirternbsp;Stellung verharrt haben, dass daraus eine zusammengedrückte zwei-zeilige Ahre entstand mit in jeder Zeile sich ziegeldachartig dek-kenden Fruchtblattern. In je einen Hohlraum, der zwischeu zwei

-ocr page 61-

49

Filices.

untereinander-folgenden Fruchtblattern entstand, ragten die Sporan-gien von der oberen Flache des unteren Fruchtblattes herein. — Hier sei nur noch hervorgehoben, dass für die Farnnatur unserernbsp;Gattung, auch von der Fructification abgesehen, der ümstand spre-chen dürfte, dass dieselbe der in dieser Richtung unzweifelhaftennbsp;und gleichfalls fruchtend bekannten Gattung Rhacopteris Schpr.nbsp;habituell ausserordentlich ahnlich ist. Die wenigen echten Artennbsp;sind auf das Steinkohlengebirge beschrankt. (Roemer, Lethaeanbsp;geognostica, p. 236 ff.; Stur, Zur Morphologie und Systematik dernbsp;Culm- und Carbonfarne, p. 12 u. ff.; Solms-Laubach, Einl. in d.nbsp;Palaeophytologie, p. 144—145.)

Noeggerathia foliosa Sternb.............XIII, 1. 2.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Eakonitz und Radüitz, Bölimen.)

Die typische Art der Gattung, die umgekehrt eirunden, am stumpf zugerundeten Ende fein gewimperten Blatter umfassen dennbsp;Stengel an der Basis zur Halfte. (Roemer, Lethaea geognostica,nbsp;p. 238.) Nur im Radnitzer Obeiflötze und in der Liegendflötz-gruppe bei Rakonitz.

Tripliyllopteris, Schimper.

X, 7.

Wedel zweifach g.efiedert, die Hauptspindel steil, die Fiedern eiförmig, langlich, fast ansitzend. Die Fiederchen lederartig, in dernbsp;unteren Partie gegenstandig, dreitheilig, fast in drei Blattchen ge-theilt, der mittlere Lappen ganzrandig oder in drei Lappchen zer-legt, die oberen Fiederchen sind nicht so tief eingeschnitten, nurnbsp;dreilappig, die gipfelstandigen sind ganzrandig, gestielt, fast herab-laufend, eiförmig, rhomboidal, spatelförmig. Das Endfiederchen ausnbsp;drei benachbarten Fiederchen zusammenfliessend, deutlich gelappt.nbsp;Alle Nervchen gleich, einfach oder dichotomirend, facherförmig.nbsp;(Renault, Cours de botanique fossile III, 203.)

Triphyllopteris rhomboidea (Ett.) Sch......... . . . X, 7.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Stradonitz, böbmen.).

Der Wedel ist zweifach gefiedert; Fiedern gedrangt stehend, an der etwas hin- und hergebogenen Spindel wechselstandig, in dernbsp;Grosse ungleich, nach der Basis keilförmig verschmalert; Fieder-

4

-ocr page 62-

50

Filices.

chen lederartig, stets mehr oder weniger rhombenförmig, kurz-gestielt. Nerven sehr zahlreich, facherförmig, fast gerade oder im schwachen Bogen nach dem Bande strahlend, mit schwachen Mittel-nerven. (Ettingshausen, Steinkohlenflora v. Stradonitz 12.)

Pecopterideae.

Fiederchen breit-ansitzend, bei den typischen Arten niemals eingeschnürt, bei anderen die basalen Fiederchen mariopteridisch-sphenopteridisch. Charakteristisch besonders für das obere productive Carbon, nach oben und namentlich nach unten seltenernbsp;werdend. (Potonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont., 144.)

Pecopteris, Brongniart.

YI, 6—15; YII, 1—4, 6, 8, 9; VIII, 13.

Wedel einfach oder zwei- bis dreifach fiedertheilig oder zwei-bis dreifach gefiedert. Die Fiederchen ganzrandig mit breiter Basis angewachsen; die Nervatur ist durch fiederig angeordnete, unternbsp;ziemlich offenem Winkel aus den secundaren entspringende Tertiar-nerven charakterisirt, die einfach oder gegabelt, geradeaus undnbsp;frei zum Rand verlaufen. (Roemer, Lethaea geognostica, 175; zunbsp;Solms-Lauhach, Einl. in d. Palaeophytologie, 138.)

Pecopteris arhorescens Schloth. sp...........VI, 6 — 8.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Zbescbau, Mabren, Fig. 6 u. 8; Geinitz, Versteinerungen d. Steinkoblenf. in Saclisennbsp;XXVIII, 7. 8 a, unsere Fig. 7.76; Brongniart, Hist. d. végét. foss. Cl, 2nbsp;unsere Fig. 7 a Vergr.)

Die Wedel dreifach gefiedert. Die linearischen, stumpf-endi-genden Phederchen dicht zusammengedrangt und fast senkrecht auf der Achse (Spindel) stehend. Die Secundar-Nerven einfach odernbsp;einmal gegabelt. Auf der Unterseite der Fiederchen in zwei Reihennbsp;grosse rundliche Fruchthhufchen, welche fast die ganze untere Blatt-flache einuehmen. (Fig. 6).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7 a Vergr. von Fiederchen ohne, 7 amp;

mit Sporangien.

Übrigens ist die Gestalt der Fiederchen veranderlich, namentlich in Betreff des Verhaltnisses der Lange zur Breite. (Roemer, Lethaea geognostica, 176.)

-ocr page 63-

51

Filices.

Pecopteris CandoUeana Brongn..........VI, 13. 13 a.

(Brougniart, Hist. d. végét. foss. C, 1. 1 A.)

Fiederchen langlich-linealisch und stumpf, entweder nach ilirera Ende etwas verschraalert, oder auch in der Nahe der Basis etwasnbsp;verengt, immer jedoch hierdurch von einander mehr abstehend alsnbsp;bei P. arborescens. Die von dem starken Mittelnerven ausgehendennbsp;Seitennerven sind tief gespalten und zuweilen wiederholt sichnbsp;an dem oberen Zweige der gespaltenen Seitennerven die Spaltungnbsp;noch einmal. (13 a Vergr.). Bei eintretender Fructification wirdnbsp;der Band des Fiederchens umgebogen, wodurch sich dasselbe ver-schmalern muss. (Geinitz, Verst. d. Steinkohlenf. in Sachsen, 24.)

Pecopteris oreopteroides Goepp...........VI, 9. 9 a.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie iii Pribram. Loc.: Somerset, England; Geinitz, Verst. d. Steinkohlenf. in Sachsen. XXVIII, 14 H.)

Wedel dreifiederig, mit schief abstehenden und gedrangten Fiedern und Fiederchen. Fieder zweiter Ordnung linealisch, Fiederchen langlich-oval, stumpf, an der Basis verwachsen oder beinbsp;den unteren Fiedern getrennt. Der Mittelnerv ist zickzackartignbsp;gebogen (bei allen?) und an seinen Ecken entspringen die tief-gabeligen Seitennerven, deren beiden Aste fast parallel nach demnbsp;Bande laufen. (Geinitz, op. cit. 26.)

Pecopteris villosa Brongn.........VI, 14. 14 a. 15. 15 a.

(Geinitz, Verst. d. Steinkohlenf. in Sachsen XXIX, 7. 7 A, 8. 8 A.)

Wedel dreifiederig mit zahlreichen, fast gleich langen und linearen Fiedern zweiter Ordnung, welche oft gegen 4% erreichen.nbsp;Die Bhachis ist, wahrscheinlich durch kleine Spreublattchen, sehrnbsp;rauh. Die Fiederchen stehen sehr gedrdngt, sind an dem oberennbsp;Theile des Fieders verkehrt-eirund, an seiner Basis langlich-eirundnbsp;und stumpf, oben weniger, unten bis fast auf die Bhachis getrennt.nbsp;Die ganze Oberflache der Fiederchen ist mit kleinen borstenför-migen Spreublattchen dicht bedeckt, welche den einfach-gefiedertennbsp;Nerven mit seinen einfachen, zum Theil auch gabeligen Seitennervennbsp;oft nur undeutlich wahrnehmen lassen. (Geinitz, op. cit. 25.)

Pecopteris densifoUa Goepp..........VI, 10. 11. lla.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Zbeschau, Mahren; Goeppert, Foss. Flora d. perm. Formation XVII, 1. 2.)

Wedel zwei- bis dreifach gefiedert, die Hauptspindel ziemlich vertieft rinnenförmig, die dicht aneinander stehenden Fiedern

-ocr page 64-

52

Filices.

ebenso wie die Fiederchen enge an einander schliessend, alle ab-wecbselnd gestellt, die Fiedern mit 18—20 Fiederchenpaaren, die sich nur sehr wenig gegen die Spitze derselben verkleinern, dasnbsp;Endfiederchen von der Form der übrigen, j edoch kleiner. Dienbsp;Nerven sehr charakteristisch, nur einmal und nur wenig entferntnbsp;von der Basis, von der sie fast rechtwinkelig ausgehen, getheilt.nbsp;(Goeppert, op. cit. 120.)

Pecopteris pennaeformis Brongn...........VII, 4. 4 a.

(Broiigniart, Hist. d. végét, foss. CXVIII, 3. 4 A.)

Wedel dreifach gefiedert; die Fiedern erster Ordnung aufrecht abstehend; die der zweiten Ordnung bei den unteren Wedeln spatel-förmig, langlich-lineal; die Fiederchen dicht aneinander gestellt,nbsp;klein, eng eiförmig, an der Basis zusammengew'achseii, abgestumpft,nbsp;in der Mitte gefurcht, ihre seitlichen Partien gelappt; die Secundar-Nerven einfach dichotomirend, hie und da einfach. Die Secundar-Fiedern des oberen Wedels eng lineal, tief gekerbt und gelappt,nbsp;die Lappen kurz und rundlich, ihre Secundar-Nerven einfach.nbsp;(Schimper, Traité d. paléont. I, 504 u. 505.)

Pecopteris unita Brongn.........VI, 12. 12 a und 12 6.

(Geiuitz, Verst. cl. Stemkolileuf. in Saeliseii XXIX, 4. 4 nbsp;nbsp;nbsp;5 A, 5 a.)

Die liiiealischen Fiedern sind gedrangt und abwechselnd, nicht selten etwas rückwarts gebogen. Die Fiederchen sind fast gleichnbsp;lang, stumpf und hangen mehr oder minder weit mit einandernbsp;zusammen. Der Rand der oberen Fieder erscheint nur gekerbt,nbsp;au den mittleren und unteren Fiedern geht die Trennung der Fiederchen bis iiber die Mitte und schliesslich bis an den unterstennbsp;Seitennerven herab. — An den oberen und mittleren Fiedern stehennbsp;die Fiederchen unter den Winkeln von 70'^ bis 80“ gegen dienbsp;Rhachis und sind etwas rückwarts gekrümmt; der in ihnen befind-liche Mittelnerv sendet bei jüngeren und kürzeren Fiederchen nurnbsp;2, sonst gewöhnlich 5 Seitennerven unter spitzem Winkel ab. Dienbsp;Fiederchen der untersten Fieder stellen sich mehr senkrecht, nehmennbsp;an Lange zu, und besitzen mehr Seitennerven. An jedem Nervennbsp;entwickelt sich in der Nahe des Eahdes eine halbkugelige Frucht-kapsel. (Fig. 12 6.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;12 a und 12 6 rechts Vergr. (Geinitz, op.

cit:, 25.)

-ocr page 65-

53

Filices.

Pecopteris Miltoni Brongn.............VII, 3. 3 a.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie Pribram. Localitat: Bras, Böhmen; Geinitz, Verst. d. Steinkoblenformat. iu Sachsen XXXI, 1 C.)

Wedel dreifiederig mit fast glatter Spindel, verlangerten Fie-dern erster Ordnuiig imd langlichen, stumpfen, verhaltnismassig kurzen Fiedern zweiter Ordnung. Sammtliche Fiedern steken ge-drangt und abwechselnd und sind wegen ihrer dünnen Rhachis nichtnbsp;selten rückwarts gekrümint. Die Beschaffenheit der Fiederchen istnbsp;nach ihrer verschiedenen Stellung am Wedel sehr inannigfaltig.nbsp;Am Ende des Wedels sind die Fiedern zweiter Ordnung eiförmignbsp;und ganzrandig, hald darauf werden sie langer, gekerkt, bis fieder-spaltig, wobei ihre Fiederchen als schief-eiförmige, ganzrandigenbsp;Lappen erscheinen, welche von einem gefiederten Nerven mit gabe-ligen Seitennerven durchzogen werden. Mit zunehmender Tiefe amnbsp;Wedel verlangert sich auch die Form der Fiederchen, welchenbsp;schliesslich eine langliche ist, wobei ihr Rand mehr oder wenigernbsp;wellenförmig wird, ihre Basis meist eingeschnürt ist und jeder dernbsp;ziemlich entfernten Seitennerven wenigstens zwei Gabelungen er-leidet. (Geinitz, op. cit. 27.)

Pecopteris dentata Brongn..............VII, 1. 2.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Lubn4 b. Kakoiiitz u. Kladiio, Böhmen; Weiss, Aus d. Flora d. Steiiikohlenformat.nbsp;XV, 105 a und 105 amp;, 2 a, 2 6 vergr.)

Der grosse Wedel ist dreifach gefiedert. Die Fiederchen in den verschiedenen Theilen des Wedels sehr verschieden gestaltet.nbsp;In der Mitte des Wedels sind die Fiedern zweiter Ordnung langlichnbsp;oval und fast ganzrandig mit gabelig getheilten Seiten-Nerven.nbsp;Weiterhin werden die Fiedern deutlicher gekerbt und gelappt.nbsp;Endlich werden nach der Basis des Fieders hin die Fiederchennbsp;selbstandig, obgleich sie am Grunde noch zusammenhangen. Sienbsp;sind spitz - oval. Die Seiten-Nerven sind einfach oder gegabelt.nbsp;(Roemer, Lethaea geognostica, 176 u. 177.)

Pecopteris FlucJceneti Schloth........VII, C. 6 a. 6 5. 6 c.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Miröschau, Böhmen; Geinitz, Verst. d. Steiiikohlenformat. in Sachsen XXXIII, i A, B, G.)

Wedel doppelt fiederspaltig und gabelig. Die an den weiten Gabeln der Spindel sitzenden Fiedern sind linealisch. An dennbsp;obersten zeigen sich die Fiederchen dreieckig-oval und fast ganzrandig (Fig. 6 a Vergr.), an den mittleren eiförmig und 3—ölappig

-ocr page 66-

54

Filices.

(Fig. 6 h und c Vergr.). — Mit der Gestalt der Fiederchen andert sich auch die Beschaffenheit der Nerven. In den oberen Fieder-chen trennen sich von einem oben gabeligen Mittelnerven jeder-seits 2—Seinfach- oder zweifach-gabelige Seitennerven ab; wo abernbsp;die Fiederchen deutlich gelappt erscheinen, entspricht auch einemnbsp;jeden Lappen ein Seitennerv, der eine handförmige Fiederung anzu-nehmen strebt. (Geinitz, op. cit. 30.)

Pecopleris arguta Brongn.............VII, 9. 9 a.

(Geinitz, Verst. d. Steinkolilenformat. in Saclisen XXIX, 1. 1 A.)

Wedel doppelt fiederspaltig, mit gendherten, von der Spindel weit abstehenden, langlich-linealischen Fiedern, an welchen zahl-reiche, fast gleich lange, an der Basis vereinigte Fiederchen senk-recht ansitzen. Diese sind langlich-stumpf-lanzettförmig und gesagt,nbsp;nnd besitzen einen starken Mittelnerven, welcher jederseits 7—9 pa-rallele Seitennerven unter spitzem Winkel bis in die Seitenzahnenbsp;des Fiederchens entsendet. Zwei benachbarte Fiederchen sind bisnbsp;an den unteren Seitennerven mit einander verwachsen, wodurchnbsp;zwischen ihnen eine fast glatte dreieckige Flache entsteht, die nurnbsp;theilweise und undeutlich durch eine schwache Furche gespaltennbsp;wird. Die Kohlenhaut ist an dieser Stelle oft verloren gegangen,nbsp;wodurch es scheint, als seien die Fiederchen bis an die Basis ge-getrennt. (Geinitz, op. cit. 25.)

Pecopleris aequalis Brongn.............VII, 8. 8 a.

(Geinitz, Verst. d. Steinkolilenformat. iii Sachsen XXIX, 9. 9 A.)

Wedel dreifiederig, mit rauh punktirter Rhachis und fieder-spaltigen Fiedern zweiter Ordnung. Letztere sind linear, tief fiederspaltig und stehen gegen die Rhachis fast senkrecht. Die gleich langen Fiederchen, die au ihrer Basis zusammenhangen, sind sehrnbsp;kurz, halb-elliptisch, stumpf-gerundet und enthalten einen einfachnbsp;gefiederten Mittelnerv, dessen Seitenaste einfach oder gabelig sind.nbsp;(Geinitz, op. cit. 26.)

Pecopleris {Goniopteris) emarginata Goepp.......VIII, 13.

(Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenformat. 110. 110 a.)

Fiedern lang, lineal, stumpf, die Fiederchen so weitgehend seit-lich verwachsen, dass man nur von Lappung oder noch besser von Einkerbung sprechen kann; die Verwachsung hat zur Folge,nbsp;dass die Seitennerven der benachbarten Fiederchen unter schiefen

-ocr page 67-

55

Filices.

Winkeln schAvach gebogen zusammenstossen und zu Gruppen you einfach gefiederten Büscheln zusammengestellt erscheinen. Diesernbsp;Nervatio-Typus, der frülier als eine selbstandige jetzt aber aufge-gebene Gattung Goniopteris fnngirte, soil die einfachste ausnbsp;Pecopteris-Neryatur entstandene Anastomose darstellen. Der fructi-ficirende Farn (Stichopteris genannt) bat auf der Rückseite dernbsp;Fiedern sechs Reihen Fruchthaufchen, die anfanglich sternförmignbsp;sind, bald aber die ganze Flache bedecken. Für Ottweiler Schichtennbsp;bezeichnend. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenformat., 18; zunbsp;Solms-Laubach, Einleit. in d. Palaeophyt., 140—141; Potonié, Lehrb.nbsp;d. Pflanzenpalaeont., 145.)

Aletliopteris, Sternberg.

VIII, 1—10.

Der Wedel zwei- oder dreifach gefiedert; die lederartigen Fiederchen einfach, meistens völlig ganzrandig, mit bréiter Basisnbsp;an der Spindel angewachsen und an derselben herablaufend. Dernbsp;Mittelnerv in einer mittleren Langsfurche gelegen; die Seitennervennbsp;unter einem spitzen oder fast rechten Winkel von dem Mittelnervennbsp;abgehend, einfach oder einmal gegabelt. (Roemer, Lethaea geogno-stica, 180 u. 181.)

Alethopteris lonchitica Brongn...........VIII, 1. 1 a.

(Brongniart, Hist. d. végét. foss. LXXXIV, 4. 1 A.)

Der Wedel ist dreifach, — an der Spitze einfach, — gefiedert, die Haiiptspindel dick und glatt, die Fiedern in der Mitte desnbsp;Wedels zweifach gefiedert, die Fiedern zweiter Ordnung linear-langlich, abwechselnd. Die Fiederchen ebenfalls Iknglich, meistnbsp;lineal-lanzettlich, zuweilen an der Spitze stuinpf, 12*^^» lang undnbsp;3quot;'^ breit, mit der ganzen Basis unter einem spitzen Winkel angewachsen, herablaufend; das Endfiederchen spitz-lanzettlich, mit dennbsp;beiden oberen Fiederchen verwachsen. Der bis in die Spitze desnbsp;Fiederchens verlaufende gerade Mittelnerv tritt auf der Rückseitenbsp;stark hervor; die Secundar-Nerven ontspringen dem Mittelnervennbsp;unter einem offenen Winkel; einige von ihnen gleich vom Anfangnbsp;an dichotomirend, einige einfach und mit den vorigen alternirend.nbsp;Alle laufen fast senkrecht zum Rande des Fiederchens. (Renault,nbsp;Cours de botanique fossile III, 156—157; Roehl, Fossile Flora d.nbsp;Steinkohlenformat. Westphalens, 72.)

-ocr page 68-

56

Filices.

Alethopteris Serli Brongn...........VIII, 2. 3. 3 a.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Blattnitz und Bras, Bölimen; Brongniart, Hist. d. végét. foss. CXXXV.)

Der Wedel doppelt gefiedert; die Fiederchen langlich, am Grimde zusammenfliesseiid, am Ende mehr oder weniger zugespitzt,nbsp;in der Mitte mit einer tiefen Langsfurche versehen; die Endfieder-chen verlangert-lanzettförmig; die Seitennerven sehr zahlreich, Mebeinbsp;einfache mit dichotomisch getheilten gemischt und nahezu recht-winkelig gegen den Aussenrand gericlitet. (Roemer, Lethaea geogno-stica, 181.)

Alethopteris Orandini Goepp........VIII, 4. 4 a. 5. 5 a.

(Zeiller, Flore liouillère de Commentry XXI, 1. 2 A, 7. 7 A.)

Der Wedel stark entwickelt, die Hauptspindel dick, die Fie-dcrn genahert, fast senkrecht abstehend. Die Fiederchen breit, durch abgerundete Intervalle von einander getrennt. Der Mittelnervnbsp;deutlich, gerade oder gebogen, sehr wenig an der Basis herab-laufend, die Secundar-Nerven vom Hauptnerven unter dem Winkelnbsp;45®—60® ontspringend, gebogen, durch einfache oder zweifachenbsp;Gabelung in feine sehr genaherte Nervchen getheilt; die unterennbsp;Nervchen direkt von der Hauptspindel ausgehend 4 a, 5 a vergr.nbsp;(Renault, Cours de botanique fossile III, 157; Zeiller, op. cit. 205.)

Alethopteris aquilina Goepp.......VIII, 6. 6 a, 6 6 und 6 c.

(Geinitz, Verst. d. Steinkohlenformat. in Sacbsen XXXI, 5. b A, 6A; Brongniart, Hist. d. végét. foss. XC, A.)

Die Fiedern rechtwinklig abstehend, lineal, gegen die Spitze zu verschmalert, die Fiederchen langlich, herablaufend, an der er-weiterten Basis verbunden, oder wohl frei bis zur Spindel undnbsp;verschmalert; das Endfiederchen eiförmig-langlich. Die Secuudar-Nerven zahlreich, unter einem spitzen Winkel entspringend, mehr-mals dichotomirend. (Renault, Cours de botanique fossile III, 158.)

Alethopteris pteroides Brongn. VII, 5. 5 a, 5 6 u. 5 c; VIII, 7. 7 a.

(Germar, Verst. d. Steinkolilengeb. v. Wettin u. Löböjün XXXVI, 2. Ic; Geinitz, Verst. d. Steinkohlenformat. in Sachsen XXXH, ba, iA;nbsp;Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Zemëch, Böhmen;nbsp;Fiederchen vergr. aus: Goeppert, Fossile Flora d. perm. Format. XI, 4.)

Der Wedel ist dreifach gefiedert. Die Hauptspindel ist dick und langsgestreift. Die Fiedern wechselstandig, genahert, abstehend,nbsp;linear-lanzettlich. Die Fiederchen, fast gegenüberstehend, stehen

-ocr page 69-

57

Filices.

etwas schrag zur Spindel, sind langlich, bisweilen eifönnig, am oberen Ende abgerundet, mit verbreiteter Basis zusammenhilngend, einennbsp;spitzen Winkel bildend, haufig, namentlich bei den unteren Fiedern,nbsp;getrennt, an der Basis zusammengezogen, abgerundet, einer- odernbsp;beiderseits. Das der Hauptspindel zunachst stekende Fiederchennbsp;ist meist theilweise auch mit dieser verwachsen. Die Fiederchennbsp;werden nach dem oberen Ende allmalig kleiner. Das letzte Fieder-chenpaar eng verwachsen, so dass dasselbe an der Basis gelapptnbsp;erscheint. Die Beschaffenheit der Fiederchen variirt sehr. Dernbsp;Hauptnerv ist deutlich, verschwindet durch wiederholte Gabelung,nbsp;wie meist nach dem oberen Ende des Fiederchens zu. Von ihmnbsp;gehen unter sehr spitzem Winkel, stark bogig, wiederholt gegabeltenbsp;Seitennerven nach dem Bande. (Eoehl, Foss. Fl. der Steinkohlen-format. Westphalens 80; Geinitz, op. cit. 28.)

Alethopteris mertensioides v. Gntb. sp.........VIII, 8.

(Geinitz, Verst. d. Steinkolilenformat. in Sachsen, XXXIII, 1.)

Der Wedel dieses Barren ist dreifiderig. Seine Fiedern zweiter Ordnung sind linealisch, die Fiederchen sind langlich-linealisch undnbsp;stumpf, bis auf die Basis von einander getrennt und stellen sichnbsp;gegen die steife, runzelig gestreifte Rhachis unter dem Winkel vonnbsp;ungefahr 80quot;. Bei \% Lange betragt ibre Breite kaïim 2*^. Vonnbsp;ihrem starken Mittelnerven gehen jederseits 8—10 kurze, aber starkenbsp;einfache Seitennerven aus. (Geinitz, op. cit. 29.)

Alethopteris MantelU Brongn. sp...........VIII, 10.

(Roelil, Foss. Flora d. Steinkolilenformat. Westphalens, XIII, 4.)

Durch die sehr schmalen, schlankeii, gebogenen Fiederchen aus-gezeichnet. (Roehl, op. cit. 74.)

Alethopteris (Desmopteris) longifolia Presl.......VIII, 9.

(Geinitz, Verst. d. Steinkolilenformat. in Sachsen, XXXI, 8.)

Wedel zweifiederig, mit langen linearen, abstehenden und ab-wechseinden Fiedern und Fiederchen. Die letzteren sitzen meistens mit der ganzen Basis an der Rhachis lest, und nur an dem unterennbsp;Theile der Fiedern ist die Basis der Fiederchen frei. Ihr Mittel-nerv verlauft bis in das stumpfe Ende. Die Seitennerven biegennbsp;sich schnell nach dem Rande des Fiederchens und spalten sich nahenbsp;ihrem Anfange in der Regel nur einmal. An den breiteren Fiederchen, die an der Basis des Wedels gesessen haben mogen, findet

-ocr page 70-

58

Filices.

theilweise eine doppelte und weniger regelmassige Gabelung der Nerven statt. Nicht selten ist der Rand der Fiederchen fein ge-kerbt und zuweilen zerrissen. (Geinitz, op. cit. 29.)

Callipteridium, Weiss.

VII, 10; XI, 12—14.

Die Fiederchen haben einen an der Basis sehr deutlichen Mittelnerv, welcher vor dein oberen Rande der Fiederchen ver-schwindet. Die Seitennerven stehen schief ab, sind deutlich parallelnbsp;und ein- oder zweimal gegabelt. Spindeln oft mit herablaufendennbsp;Fiederchen besetzt. (^Renault, Cours de botanique foss. III, 154 u.nbsp;155; Potonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont. 146 u. 147.)

Callipteridium pteridium Schloth. sp. VII, 10. 10 a; XI, 14. 14 a.

(Germar, Verst. d. Steinkolilengeb. v. Wettin u. Löböjün XII, 4. 5; Zeiller, Flore houillère de Commentry XIX, 1 a. 3 A.)

Fiederchen meist unvollstandig geschieden, senkrecht abste-hend, oval; an der Hauptspiiidel laufen zwischen den Seitenfiedern dreieckige breite Fiederchen herab; wenige Nerven neben demnbsp;Mittelnerv aus der Spindel entspringend; zweifach gefledert. 10 a undnbsp;14 a Vergr. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenformat. 15.)

Callipteridium Begina A. Roemer sp........XI, 12 Vergr.

(Weiss, Aus d. ï’Iora d. Steinkohlenformat., 84.)

Die neben dem Mittelnerv entspringenden Nerven der benacb-barten Fiederchen stossen convergirend zusammen, Seitennerven schief. (Weiss, op. cit. 15.)

Callipteridium gigas Gutb. sp...........XI, 13. 13 a.

(Zeiller, Flore houillère de Commentry, XX, 2. 1 A.)

Wedel zweifacb gefiedert mit lineal-lanzettlichen Fiedern, Fiederchen, zusammenstossend, an der Basis unter einem spitzen Winkel zusammenfiiessend, langlich, undeutlich zugespitzt, 15—18'quot;%. lang,nbsp;6—8quot;V breit. Der sebr starke Mittelnerv verschwindet vor demnbsp;oberen Rande der Fiederchen, die zahlreichen Seiten-Nerven sindnbsp;gebogen und mehrmals gegabelt (13 a Vergr.). Sehr ahnlich dernbsp;Alethopteris Serlii. (Renault, Cours de botanique fossile III, 155.)

-ocr page 71-

59

Filices.

Callipferis, Brongniart.

XI, 1—3.

Der Wedel doppelt gefiedert. Die Fiederchen gleich gestaltet, abstehend, langiich oval, mit der ganzen Breite der Basis an dienbsp;Spindel angewachsen und an dieser binablaufend, mit einer mitt-leren Langsfurche versehen. Die Nerven zu mehreren aus der Spindelnbsp;entspringend, mebrfacb dichotomirend; der mittlere kraftiger. Dienbsp;Nervation der Fiederchen ist gewöhnlich nicht deutlich wahrzu-nehmen, w'eil sie meistens durch die lederartige Natur der Blfttt-chen verdeckt wird. Wichtige Leitgattung für das Rothliegende.nbsp;(Roemer, Lethaea geognostica 191 u. 192.)

Callipteris conferta Brongn..............XI, 1—3.

(Sammlung cl. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Moöednik b.

. Schwarz-Kosteletz, Böhmen.)

Die typische Art der Gattung! Fin grosser Farn, in den ein-zelnen Individuen ausserordentlich variirend. Fiederchen sind immer stumpf gerundet, meistens dicht gedrangt. Das Endfiederchen istnbsp;nicht grosser, sondern zuweilen sogar kleiner, als die Seitenfieder-chen, und oft fast dichotom gespalten. Gegen die Spindel sind dienbsp;Fiederchen entweder unter spitzem Winkel gerichtet oder sie stehennbsp;fast rechtwinkelig ab. Die Art ist eine weit verbreitete Leitpflanzenbsp;des Rothliegenden. (Roemer, Lethaea geognostica 192.)

Callipteris (Sphenopteris?) Naumanni Gutb.......V, 4—6.

(Geinitz, Verst. d. deut. Zecbsteingeb., VIII, 2. 4. 5.)

Wedel doppeltfiederig, Fiedern wechselud, aufrecht abstehend, Fiederchen gedrangt — bis dachziegelig — schrag, langiich, stumpf,nbsp;tief fiederschnittig mit keilförmigen oben geruiideten oder auchnbsp;eingedrückten Lappchen. Spindel breit gedrückt, mit herablaufendennbsp;Fiederchen. Haufig im Rothlieg. des erzgeb. Beckens. (Geinitz,nbsp;op. cit. 11. Siehe auch; Sterzel, Palaeont. Charakter der ob. Stein-kohlenformat. u. des Rothlieg. im erzgebirg. Becken, p. 255—258,nbsp;Sep. 103—106 u. Derselbe, Die Flora des Rothlieg. im nordwestl.nbsp;Sachsen, p. 48—49.)

Odontopteris, Brongniart.

X, 8—16.

Fame, deren Wedel Fiederchen tragen, welche mit ganzer oder fast ganzer Basis angewachsen, frei oder mehr w'eniger zusammen-

-ocr page 72-

60

Filices.

gewachsen sind und in welche dabei mehrere dichtgedrangte, ein-fache Oder zweitheilige Nerven von der Spindel auslaufen, ohne oder nur mit verschwindendem Mittelnerv. Die basalen Fiederchen sindnbsp;gewöhnlich von anderer Form, theils an der Spindel von Fiedern,nbsp;theils an der Hauptspindel befestigt, oft unregelmassig, neuropteri-discb bis sogar cyclopteridisch, zweifach oder vielfach gelappt. Be-sonders oberes productives Cai’bon und Rothliegendes. (Weiss,nbsp;Studiën über Odontopteriden 857—^858 als Abdruck a. d. Zeitschr.nbsp;d. Deutschen geol. Gesellschaft 1870 Jahrgg.; Renault, Cours denbsp;botanique fossile III, 179; Potonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont. 149.)

Odonlopteris hritanica Guib........X, 12. 12 a. 13. 17.

(Geinitz, Verst. d. Steinkolilenformat. in Saclisen, XXVI, 8 a. 8 ^4. 9 a. Fig. 17. Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Osna-brück, Westphalen.)

Wedel zweifiederig, mit abstehenden linearen Fiedern und langlichen, stumpfen, gewöhnlich von einander getrennten Fiederchen. An den oberen Fiedern stehen die Fiederchen gedrangternbsp;und laufen endlich zusammen; das Endfiederchen aber ist stetsnbsp;ei-lanzettförmig. Von einem gegenüber den übrigen Odontopteris-Species ziemlich deutlichen Mittelnerven gehen unter spitzem Winkelnbsp;mehrere zwei- bis dreimal gabelnde Seiten-Nerven. Ahnliche Nervennbsp;entspringen auch an der Basis der Fiederchen, von wo sie mit dennbsp;übrigen zuerst fast parallel laufen, um sich dann nach dem Randenbsp;zu biegen. (Geinitz, op. cit. 21; Gutbier, Abdr. u. Verst, desnbsp;Zwickauer Schwarzkohlengeb. 68—69.)

Odonlopteris Coemansi Andrae......X, 11. 11a und llö.

(Anclrae, Vorweltl. Pflanzen etc. XV, 2 a. 2 c.)

Letzte Fiedern lineal, steil abstehend, mit unvollstandig getrennten Fiederlappen, die stumpf oval, klein sind und mehrere aus der Spindel entspringende Nerven besitzen. 11a und h Vergr.nbsp;(Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohienformat. 14.)

Odonlopteris Brardi Brongn............X, 16. 16 a.

(Scliimper, Traité de paléont. végét. Atlas XXX, 14. 15.)

Der eiförmig-lanzettliche Wedel ist an der Basis zweifach, an der Spitze einfach gefiedert, die Fiedern sind ansitzend, linear-lanzettlich; die Fiederchen eiförmig-rhomboidal, unterwarts schwachnbsp;gekrümmt, scharf zugespitzt, 10—12% lang, 8—10% hreit, her-ablanfend, zusammenstossend, an Lange erst gegen ihr Ende ab-

-ocr page 73-

61

Filices.

nehmend, wo sie sich verbinden. Das Endfiedercben eiförmig-lanzettlich. Das basale Fiederchen unten verschnialert, am oberen Ende in zwei Oder mehrere spitze Lappen getheilt. Nerven dichoto-mirend, an der Spindel herablaufend. (Renault, Cours de botaniquenbsp;fossile III, 180—181.)

Odontopleris Reicliiana Gutb.........X, 8. 8 a. 9. 9 a.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat; Stradonitz, Bobmen; Geinitz, Verst, d. Steinkolilenformat. in Sachsen, XXVI, 6. 6^.)

Die Fiederblattcben sind am unteren Tbeile der Fieder voll-kommen getrennt, gerundet lanzettformig bis fast trapezförmig, ganzrandig; nach oben fliessen sie allmfthlich zusammen in einnbsp;zungenförmiges gekerbtes Endblatt. (Roemer, Lethaea geogno-stica 191.)

Odontopleris oUusiloha Naum............X, 10. 10 a.

(Geinitz, Dyas, XXVIII, 1. 1 A.)

Der zweifiederige Wedel besitzt eine starke gestreifte Haupt-spindel. Die Fiederchen sind rundlich oder eiförmig und stumpf, entweder mit ihrer ganzen Basis ansitzend und herablaufend odernbsp;an der Basis verengt, wodurch die Pflanze Ahnlichkeit mit Neuro-pt^ris Loshi erhalt, mit welcher sie haufig verwechselt wird. Dernbsp;Verlauf ihrer Nerven entscheidet fiir Odontopteris: Der Mittelnervnbsp;fehlt, und mehrere ziemlich gleich starke, durch Dichotomie nachnbsp;dem Raiide bin sich vermehrende Nerven entspringen gleichzeitignbsp;an der Rhachis. Die am Ende stehenden Fiederchen sind mit demnbsp;letzten grosseren Fiederchen innig verwachsen, so dass öfters nurnbsp;noch an der einen Seite ein rundlicher Lappen von dem Haupt-theile getrennt ist. (Geinitz, op. cit. 137, 138.)

Odontopteris ScMotheimii Brongn............X, 14.

(Brongniart, Hist. d. végét. loss. LXXVIII, 5.)

Wedel doppelt fiederig, Fiedern abstehend, wechselnd, Fiederchen wechselnd, fast rund, am Gipfel zusammenfliessend. Nervchen alle gleich, gabelig, doch undeutlich. (Gutbier, Abdr. u. Verst, d.nbsp;Zwickauer Steinkohlengeb. 70.)

Odontopteris oUusa Brongn.............X, 15. 15 a.

(Weiss, Foss. Flora d. jiingsten Steinkohlenformat. etc ,11, 1. 1 amp;.)

Seitenfiederchen sehr stumpf, oblong, Endfiedercben zungen-formig; Nerven zahlreich, fast parallel, dicht. An der Hauptspindel

-ocr page 74-

62

Filices.

grössere Cyclopteris-artige Blattchen; dreifach gefiedert. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenformation, 14.)

Lonchopteris, Brongniart.

VIII, 11. 12.

Der Wedel zwei- bis dreifach gefiedert. Die Fiederchen an der Basis angewachsen und mehr oder weniger zusainmenfliessend;nbsp;sie sind mit deutlicbem in einer Langsfurche gelegenen Mittelnervennbsp;yersehen. Die Seitennerven unter spitzem Winkel ontspringend,nbsp;dann mehrfach sich gabelnd und ein Netz mit polygonalen Maschennbsp;bildend (anastomosirend). — Die Gattung bat den Habitus vonnbsp;Alethopteris, unterscheidet sich aber durcb die netzförmigenbsp;Nervation der Fiederchen. Sie verkalt sich zu Alethopteris,nbsp;wie sich Dictyopteris zu Neuropteris verhalt. Vorwiegendnbsp;im mittleren productiven Carbon. (Roemer, Lethaea geognostica,nbsp;181—182; Potonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont., 150.)

Lonchopteris rugosa Brongn......VIII, 11. 11a und 116.

(Andrae, Vorwelt. Pflanzen etc, III, 2. 2 a. 3 a.)

Die typische und am weitesten verbreitete Art der Gattung! Fiederchen an der Basis vereinigt, oblong, stumpf. Mittelnervnbsp;kraftig, vor der Spitze verschwindend; Maschen vielreihig, polygonal.nbsp;(Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenformat., 16; Roemer, Lethaeanbsp;geognostica, 182.)

Lonchopteris Boehlii Andra..............VIII, 12.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Essen an d. Ruhr, Deutscliland.)

Von der vorigen Species durcb eine lockere Nervatur und durch nur zwei oder drei Reihen bildende Maschen unterschieden.nbsp;(Schimper, Traité de paléontologie végét. I, 622.)

Weuropterideae.

Der Wedel einfach, oder haufiger ein- bis dreimal gefiedert. Fiederchen meist mehr oder minder zungenförmig, am Grunde starknbsp;eingeschnürt bis herzförmig. Die Familie weist verschiedene Nerva-turtypen auf, deren Beschreibung bei den einzelnen Gattungen nach-zuschlagen ist.

-ocr page 75-

63

Filices.

Jfeiu’opteris, Brongniart. vm, U-16; IX, 1—17.

Wedel einfach, doppelt oder dreifach gefiedert. Fiederchen im Ganzen breit-lineal bis eiförmig, am Grunde stark eingeschnürt,nbsp;wobei der Unterrand der Spreite entweder nahezu parallel dernbsp;dazu gehörigen Spindel verlauft, oder herzförmig eingebuchtet ist.nbsp;Ein mehr oder minder deutlicher Mittelnerv vor der Spitze ver-schwindend bis fast fehlend. Die Tertiarnerven treten unter spitzennbsp;Winkeln aus, wenden sich dann aber in einem gegen die Mittel-rippe convexen Bogen dem Blattrand zu, den sie, sowie ihre even-tnell vorkommenden parallelen Verzweigungen annahernd rechtwinklignbsp;treffen. Nimmt die bogenförmige Krümmung der Tertiarnerven ab,nbsp;so kann Neuropteris nalie an Spbenopteris resp. Pecopteris lieran-kommen; wenn hingegen der Mittelnerv die seitlichen Nervennbsp;npr wenig an Kraftigkeit übertrifft, so steht sie der Cyclopteris-Nervatur nahe. Die Spindeln vorletzter und früherer Ordnungennbsp;sind oft mit mehr oder minder kreisförmigen, cyclopteridischennbsp;Fiederchen bekleidet. Die Fiederchen werden haufig einzeln imnbsp;Gestein liegend beobachtet, woraus auf eine weniger feste Verbin-dung derselben mit der Spindel, als bei anderen Gattungen dernbsp;Fame zu schliessen ist. (Roemer, Lethaea geognostica, 183; Po-tonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont., 151; zu Solms-Laubach, Einleit.nbsp;in die Palaeophytologie, 139.)

Neuropteris flexuosa Brongn............IX, 5. 5 a.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Dudley, England; ba Vergr.)

Wedel sehr gross, dreifach gefiedert, die Hauptspindel sehr stark, deutlich gestreift, die Fiedern fast unter dem Winkel 90®nbsp;inserirt, abwechselnd, langlich oder langlich-lineal; die Fiederchennbsp;abstehend, abwechselnd, sehr genahert, aneinander grenzend, janbsp;selbst mit ihren Randern sich deckend, langlich, an der Basis herzförmig; 20—25gt;» lang und 8—10”^ breit, das Endfiederchen vielnbsp;grosser und haufig theüweise mit den Nachbarsfiederchen verbunden;nbsp;der Mittelnerv zerlegt sich fast von der Basis an in Seitennerven,nbsp;und ist nur durch eine Rinne angedeutet, welche sich bis zu % dernbsp;ganzen Fiederchen-Lange ausdehnt; die Secundar-Nerven unter einemnbsp;sehr spitzen Winkel entspringend, gebogen, mehrmals dichotomi-rend. — Die Form und die Dimensionen der Fiederchen variirennbsp;stark; sie scheinen sehr gebrechlich zu sein, denn man findet sie

-ocr page 76-

64

Filices.

haufig in den diese Pflanze einschliessenden Schichten isolirt. (Renault, Cours de hotanique fossile III, 169.)

Neuropteris gigantea Sternh. VIII, 14; IX, 3. 4. 4 a. 4 amp;. 4 c. 4 d.

(Saminlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Swinna, Böhmen; BJattnitz, Böhmen; Potouié, Über einige Carbonfarne in Jabrb. d.nbsp;königl. preuss. geol. Landesanstalt u. Bergakademie 1891, IV, 1. 2; III, 2.nbsp;3. 4.)

Normale Fiederchen sichelförmig gekrümmt, schief-langlich-herz-eiförinig, also sich nach der Spitze zu verschmalernd. Breite (in der Mitte gemessen) zur Lange im Ganzen wie 1 : 3 oder mehr.nbsp;Mittelnerv nicht hemerkbar, von unten ah in Nervchen aufgelöst,nbsp;höchstens mit einer schwachen Andeutung eines Mittelnervs ganznbsp;am Grunde der Fiederchen, meist durchaus glatt ohne Rinne, zu-w'eilen Rinne ganz schwach angedeutet. Anastomosen zwischen dennbsp;Nervchen der normalen Fiedern nicht gerade haufig. Den Spindelnnbsp;vorletzter und letzter Ordnung sitzen, diese dicht hedeckend, herz-kreisförmige, auch in Bezug auf die Nervatur cyclopteridische undnbsp;ferner oiförmige bis breit-eiförmige Fiederchen an. (Potonié, op.nbsp;cit. 31 u. 25.)

Neuropteris heterophylla (incl. Loshii) Brongn. IX, 6. 6 a. 7—10.

(Fig. 6. Brougniart, Hist. d. végét. loss. LXXIII, 2. 1 A; LXXII, 2; Fiederchen Fig. 6 a Roehl, Foss. Flora d. Steinkolilenformat. Westphalens,nbsp;XVI, 5 Ba-, Fig. 10 Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat:nbsp;Blattnitz, Böhmen; die übrigen aus Zeiller, Flore houillère de Commentry,nbsp;XXIX, 4 A.)

Wedel bis vierfach gefiedert. Obere Fiederchen zungenförmig (Fig. 8), tiefer gestellte entwickeln sehr bald noch kurze eiförmigenbsp;Seitenfiederchen. Nerven etwas kraftig, stark nach aussen gebogen.nbsp;(Weiss, Aus d. Flora d. Steinkolilenformat., 15.)

Neuropteris auriculata Brongn.......IX, 12. 12 a. 13. 14.

(Schimper, Traité de paléontol. végét. Atlas XXX, 11; Geinitz; Verst, d. Steinkolilenformat. in Sachsen, XXVII, 4 A; Fig. 13 u. 14 Sammlung d.nbsp;k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Rudolfstadt b. Budweis, Böhmen;nbsp;Zbeschau, Miihren.)

Der stark entwickelte Wedel ist zweifach gefiedert, dichotomi-rend; der dicken Hauptspindel entspringen unter dem Winkel von ungefahr 50® lineal-verlangerte am oberen Ende abgestumpfte Fiedern,nbsp;die über 30%» lang sind. Die ziemlich grossen und breiten Fiederchen sind 5—6%i lang, an der Basis herzförmig, kurz gestielti

-ocr page 77-

65

Filices.

eiförmig bis langlich, an der Spitze abgerundet, am Eande sich schlangelnd und sanft wellenförmig. Zwischen den Fiedern sind annbsp;die Hauptspindel Fiederchen angebeftet, welche breiter als lang undnbsp;mehr oder minder unsymmetrisch sind. Mittelnerv kaum merklich,nbsp;Seitennerven sehr zahlreich, von der Basis ausgehend, bogig, mehr-fach dichotomirend. (Renault, Cours de botanique fossile III, 173.)

Neuropteris acutifolia (incl. angusfifolia) Brongn. IX, 1. 1 a. 2—11.

(Geinitz, Verst. d. Steinkolileiiformat. in Sachsen, XXVII, 8. 8 a; Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Miröschau Fig. 2;nbsp;Bi-as, Böhmen Fig. 3.)

Wedel gefiedeld, vielleicht zweifiederig, mit abstehenden, linear-lanzettförmigeu, in eine Spitze auslaufenden Fiederchen, die an ihrer Basis beiderseits gerundet, zuweilen auch herzförmig (die unterennbsp;IJiederchen des Miröschauer Originals Fig. 2 sind verdrückt!) ent-weder ganzrandig, oder an der Basis gelappt sind. Ein breiter,nbsp;aber tvenig erhabener Mittelnerv, welcher fast bis in die Spitze desnbsp;Fiederchens geht, entsendet unter sehr spitzem Winkel die Seitennerven, welche 4—5mal gabeln und sich dem Rande zukrümmen.nbsp;(Geinitz, op. cit. 22.)

Neuropteris cordata Brongn............IX, 15. 16.

(Zeiller, Flore houillère de Commentry, XXVII, 10. 9.)

Wedel zweifach (bis dreifach?) gefiedert, die Hauptspindel ihrer Lange nach gerieft; die Fiedern letzter Ordnung abwechselndnbsp;oder fast gegenstandig, eng eiförmig-lanzettlich, an der Basis undnbsp;am oberen Ende allmalich verschmalert, stumpflich zugespitzt. Fiederchen abwechselnd oder fast gegenüberstehend, sehr ausgebreitet,nbsp;gewöhnlich sehr genahert, scheibenförmig oder lineal, kurz gestielt,nbsp;sehr deutlich an der Basis herzförmig, ganzrandig, gebrechlich. Dernbsp;Mittelnerv auf den scheibenförmigen Fiederchen fast keiner, auf dennbsp;linealen fein und bis * 4 der ganzen Lange der Fiederchen durch-setzend; die Seitennerven sehr fein, unter einem spitzen Winkelnbsp;ontspringend, schwach gebogen, mebrmals dichotomirend, zum Randenbsp;der Blattchen schief laufend. (Zeiller, op. cit. 238.)

Neuropteris ovata Hoifm.............IX, 17. 17 a.

(Roemer, Pflanzen d. product. Kohiengeb. am siidl. Harzrande und am Piesberge b. Osnabrück, VI, 1 a und h.)

Wedel doppelt (wahrscheinlich dreifach) gefiedert, Fiedern lan-zettlich, gegen ihr Ende oft etwas zurückgebogen; die Fiederchen

-ocr page 78-

66

Filices.

elliptisch eirund, zwei- bis dreimal so lang als breit, etwas vorwarts gerichtet, abwechselnd, einander nicht berührend, oben sehr stuinpf,nbsp;am Grunde ungleich herzförmig, mit schwachen Mittelnerven undnbsp;zahlreicben, dreimal gabeligen Seitennerven, welche im rechtennbsp;Winkel auf den Band treffen. Die Fiederchen der auf einandernbsp;folgenden Fiedern berühren sicb kaum; das Endfiederchen ist abge-rundet rhomboidisch und nicht sehr gross. (Roemer, op. cit. 28.)

Neuropteris Schlehani Stur............VIII, 15. 16.

(Stur, Culmflora d. Ostrauer u. Waldenburger Sch., XI, 8.)

Wedel wahrscheinlich 3—4fach fiedertheilig; die primaren Ab-schnitte zweifach fiedertheilig, mit langlich geriefter Spindel; die Secundarabschnitte lineal, ara oberen Ende zugespitzt, fiedertheilig,nbsp;genahert, sich deckend; Fiederchen (= Tertiarabschnitte) lang ge-stielt, langlich, an der Basis herzförmig, an der Spitze abgerundet,nbsp;sehr selten auf ihrer katadromen (dem unteren Ende des Wedelsnbsp;zugekehrten) Seite gelappt. Der Mittelnerv der Fiederchen ist ziem-lich kraftig und fast bis zur Spitze derselben deutlich. Die vonnbsp;ihm abzweigenden Seitennerven gabeln sich fast unmittelbar nachnbsp;ihrem Austritte zum erstenmal und in der Mitte zwischen Mittelnerv und Abschnittrand zum zweitenmal und sind die in der Mittenbsp;der Tertiarabschnitte oft sehr regelmassig in 4 Aste zerspalten.nbsp;Manchmal bemerkt man, dass sich die obersten, cinzeln, unmittelbarnbsp;vor dem Rande zum drittenmal spalten. (Stur, op. cit. 183.)

Dictyopteris, v. Gutbier.

X, 1. 2.

Wedel einfach oder doppelt gefiedert, mit gedrangt und abwechselnd stekenden, langlichen, ganzrandigen, an der Basis herz-förmigen, leicht ablallenden Fiederchen. Die Nervation netzförmig, durch Anastoinosiren der aus dem gespaltenen Mittelnerven ent-springenden Secundarnerven. (Roemer, Lethaea geognostica, 184.)

Dictyopteris Brongniarti Gutb............X, 1. 1 a.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Miröschau, Böhmen; Geinitz, Verst. d. Steinkolilenformat. in Sacbsen, XXVIII, 4 a.)

Die typische Art der Gattung! Der Wedel ist doppelt gefiedert. Die nur in der Mitte der Basis an die Spindel befestigten Fiederchen sind am Ende zugerundet und gewöhnlich etwas sichel-förmig gekrümmt. (Roemer, Lethaea geognostica, 184.)

-ocr page 79-

67

Filices.

Dictyopteris neuropteroides Gutb..............X, 2.

(Geinitz, Verst. d. Steinkolilenformat. in Sachsen, XXVIII, 6 A.)

Diese Art, welche in ihrem Habitus ganz der vorliergehenden gleicht, unterscheidet sich von ihr nur durch zartere Nerven undnbsp;langgestrecktere Mascheu. (Geinitz, op. cit. 23.)

Taeniopteris, Brongniart.

XI, 9. 10.

Der Wedel einfach; die Fiederclien echt neuropteridisch, aber sehr langgestreckt mit oft mehr keilförmig verschmalerter Basis,nbsp;zuweilen auffallend gestielt. Der Mittelnerv kraftig, bis zur Spitzenbsp;verlaufend. Der Austritt der Tertiarnerven findet nahezu recht-wlnklig statt, dieselben verlaufen geradlinig gegen den Blattrand.nbsp;Gabeln sie, was sehr geivöhnlich der Fall, so geschieht dies unternbsp;sehr spitzem Winkel, wobei die Gabelzweige alsbald einander parallel werden. (Roemer, Lethaea geognostica, 194; Potouié, Lehrb.nbsp;d. Pflanzenpalaeont., 154; zu Solms-Laubach, Einleit. in d. Palaeo-phytologie, 139.)

Taeniopteris multinervia Weiss...........XI, 9. 9 a.

(Sehimper, Traité de paléont. végét., XXXVIII, 8. Atlas; Weiss, Foss.

Flora d. jüngsten Steinkohlenformat. etc., VI, 13.)

Das sehr breite Blatt mit sehr starkem Mittelnerv; die Seiten-nerven anfanglich unter spitzem Winkel beginnend, aber sehr bald rechtwinkelig umgebogen und zum Eande verlaulend, zweifach ga-belig. (Roemer, Lethaea geognostica, 195.)

Taeniopteris jejunata Grand’Eury. ;..........XI, 10.

(Zeiller, Flore houillère de Commentry, XXII, 7 A. 7 B.)

Der Wedel lang, lineal, ganzrandig, am oberen Ende verschma-lert und stumpflich zugespitzt. Der breite und flache Mittelnerv geht bis zur Spitze der Fiedern; die Secundarnerven gehen unternbsp;einem spitzen Winkel fast von ihrem Austrittspunkt dichotomirend,nbsp;zuerst rasch gebogen, dann fast geradlinig, dann einmal oder zweimalnbsp;dichotomirend, seltener einfach, den Rand der Blattchen unter einemnbsp;fast rechten Winkel treffend. (Zeiller, op. cit. 280—281.)

B*

-ocr page 80-

G8

Filices.

€ycloigt;tei’is, Brongniart.

X, 3. 4.

Einfache rundliche, facherförmige o der nierenförmige, ganz-randige (oder gekerbte und gewimperte) Blatter. Der Mittelnerv fehlt. Zahlreiche gleichstarke Nerven treten in die Spreitenflachenbsp;ein und verlaufen unter wiederholter Gabelung in nach vorn con-vexem Bogen zuna Band, den sie rechtwinklig treffen. Man findetnbsp;sie haufig als Basilarblatter der Gattungen Odontopteris undnbsp;Neuropteris. (Roemer, Letbaea geognostica, 185; zu Solms-Laubach, Einl. in die Palaeophytologie, 139.)

Cyclopteris orbicularis Brongn. ...........X, 3. 4.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Zbeschau, Mabren; Brongniart, Hist. d. végét. foss., LXI, 2.)

Die grossen Blatter sind lederartig, fast rund, an der Basis kaum lierzfönnig, gewöhnlicli beiderseits allmalich verschmalert;nbsp;die entfernt stellenden Nerven sind zwei- bis viermal dicliotomirendnbsp;und sehr deutlich, mehr oder minder gekrümmt. (Schimper, Traiténbsp;de paléont. végét. I, 429; Brongniart, Hist. d. végét. foss., 228.)

Aplilebia, Presl. (Schizopteris, Schimper).

XI, 4—8.

Mit diesem Namen sind bis jetzt die theilweise noch immer problematischen Blattgebilde bezeichnet worden, deren plattgeripptenbsp;Spreite entweder unregelmassig oder mehr und weniger regelmassignbsp;dichotom oder fiederig zerschlitzt ist, und deren Dimensionen theilsnbsp;kleine, theils sehr bedeutende sind; die Haupt- und Nebennervennbsp;sind in der Regel so flach und dünn und verlaufen dabei so allmalich in die Blattflügel, dass sie oft kaum bemerkbar sind, dahernbsp;der Name Ap hl eb ia. Haulig kommen sie in den Schichten iso-lirt vor, seltener hingegen entweder auf der Flache der Hauptspindelnbsp;(XI, 6), oder auf der Basis der Spindeln zweiter Ordnung, odernbsp;endlich auf der des Hauptblattstieles. (Schimper-Schenk, Handb.nbsp;d. Palaeont. II. Abth. Palaeophytologie 142; zu Solms-Laubach,nbsp;Einl. in d. Palaeophytologie, 136.)

Aphiebia lactuca Presl.............XI, 8. verklein.

(Roebl, Foss. Flora d. Steiukohlenformat. Westphaleiis, XVIII.)

Der grosse, verkehrt-eirunde, unten in einen breiten Schaft verlaufende Medel ist facherförmig-fiederspaltig in breite, verkehrt-

-ocr page 81-

69

Filices.

eirunde Abschnitte (Fieder) getheilt, welche an ihrem wellenförmig gebogenen Ende in zahlreiche ungleiche, mannichfach gekrümmtenbsp;linienförmige Lappen zerschlitzt sind. — Die ganze Oberflache istnbsp;fein gestrichelt, fast parallel genervt, und die feinen gedrangt liegenden Nerven verlaufen bis in die einzelnen Lappen der Fieder,nbsp;wobei sie sich nie zu einem deutlichen Mittelnerven zusammen-drangen. (Geinitz, Verst. d. Steinkohlenformat. in Sachsen, 19;nbsp;Roehl, op. cit. 48.)

Aphiebia trichomamides Goepp............XI, 4. 5.

(Sammlung d. k, k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Zbeschau, Maliren.)

Die jugendlichen Zustande dieser Pflanze deuten auf ein excen-trisches Wachsthum bin, von einem Mittelpunkt, dem Befestigungs-punkt derselben aus, verlangern sicli die schmalen, linienförmigen, oft mit fast 3%t langem Stiel versehenen Aste, die bisher nur einzelnnbsp;gefunden wurden und sich etwa in 2 '/s bis über b% lange unternbsp;spitzem Winkel abgehende, ebenso lange wiederholt gabelige Ast-chen zertheilen, die an der Spitze gewöhnlich zweimal, ausnahms-vveise aucb dreimal seicht gespalten und zuweilen etwas verdicktnbsp;erscheinen, vielleicht in Folge von sich entwickelnden Fructifica-tionen. Die Nerven verlaufen bei vollstandigen Exemplaren vomnbsp;Centrum aus nach den Z^Yeigen und hier parallel oder bei Verbrei-terung derselben auch gabelig. (Goeppert, Foss. Flora d. perm.nbsp;Formation, 94 u. 95.)

Aphiebia GutUeriana Presl sp............XI, 6. 7.

(Geinitz, Verst. d. Steinkohlenformat. in Sachsen, XXV, 11. 12.)

Der Wedel ist langlich-eiförmig und im entwickelten Zustande doppelt fiederspaltig mit mebr oder minder tief eingeschnittenennbsp;Lappen, wodurch er ein vielgestaltiges Anselien erhalt. Die dicke,nbsp;nur undeutlich begrenzte Hauptspindel spaltet sich unter spitzemnbsp;Winkel nach den einzelnen abwechselnden Fiedern, in welchen sichnbsp;bei alteren V^edeln eine ahnliche gabelige Fiederung wiederholt.nbsp;Die ganze Hauptspindel und die aus ihrer Zerspaltung hervorgegan-genen undeutlich begrenzten Seitenrippen sind fein gestrichelt odernbsp;unregelmassig gestreift Von der Aphiebia lactuca durch ge-rade, meist linien-lanzettförmige, divergirende Fiederlappen hinrei-chend unterschieden. Sie wird nicht selten auf der Spindel desnbsp;Pecopteris dentata aufsitzend gefunden. (Geinitz, op. cit. 19.)

-ocr page 82-

70

Filices.

Schixaeaceae.

Sporangien birnförmig, sitzend oder kurz gestielt, mit die Spitze einnehmendem kappeaförmigem Einge, welcher sich durchnbsp;Langsriss öflfnet. (Schimper-Schenk, Palaeophytologie in Zittel’snbsp;Handb. d. Palaeontologie, 82.)

Senftenbergia, Corda.

VII, 11. 12.

Sporangien eiförmig, am Gipfel spitz, sitzend, einzeln in zwei Eeihen auf den Fiederchen angeordnet, je eine Eeihe langs jedernbsp;Seite des Mittelnerven, mit einer konischen Kappe („Ring“) dick-wandiger Zeilen am Gipfel, sich durch eine nach aussen gewendetenbsp;Langsspalte öffnend. (Potonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont., 100.)

Senftenbergia elegans Corda......VII, 11. 11 a. und 11 è.

(Corda, Flora protogaea, LVII, 1. 2. 4.)

Der Wedel zweifacb gefiedert; die abgesturapften Fiederchen am Rande gekerbt; die Spindel glatt und hohlrinnig; die Sporangiennbsp;gross, langlich-eiförmig; der Ring breit, aus seclisseitigen Zeilennbsp;zusammengesetzt. (Corda, op. cit. 91.)

Senftenbergia aspera Brongn. sp.........VII, 12. 12 «.

(Stur, Culm-Flora d. Ostrauer und Waldeiiburger Sch., XI, 10. 10 o.)

Die wahrscbeinlich primare Spindel (Fig. 12. rechts!) ist etwa l'B’V breit und von einer Medianlinie durchzogen, aus welcher innbsp;Entfernungen von circa 8quot;^ fadliche Secundarspindeln abgehen,nbsp;die unten convex, oben hohlrinnig sind. An diesen Secundarspindeln haften ebenfalls hohlrinnige Tertiarspindeln, welche abwech-selnd und ziemlich dicht gestellte Fiederchen tragen. Die Fiederchen sind an der Basis frei oder etwas angewachsen, schwach bei-derseits fünflappig, bis lang und kaum bis 2gt;« breit, langlichnbsp;oder oval, die basalen und mittlereu sind von einander vollkommennbsp;getrennt, und nur die obersten verfliessen miteinander. Der Mittel-nerv ist kaum merklich zackig gebogen und von ihm zweigen sonbsp;viele Seitennerven ab, als das Fiederblattchen Lappen andeutet, imnbsp;vorliegenden Falie jederseits 3 höchstens 4 Seitennerven. Im letz-teren Falie ist der oberste Seitennerv einfach; die drei anderen

-ocr page 83-

71

Filices.

Seitennerven tragen noch einen der Basis des Wedels zugewendeten Oder zwei Seitennerven in fiederiger Stellung. (Stur, op. cit. 194.)

Marafiiaceae.

Sporangien ohne Ring, frei, in Gruppen vereinigt, nach innen aufspringend oder unter einander zu einem kahn-, linien- oder ring-förmigeii Soms verwachsen, Oeffnung an der Seite oder auf demnbsp;Scheitel. (Schimper-Schenk, Palaeophytologie in Zittel’s Handb. d.nbsp;Palaeontologie, 83.)

Scolecopteris, Zenker.

XI, 18.

Der Wedel gefiedert. Die Fiederblattchen langlich, am Ende stumpf gerundet, init der ganzen Breite der Basis angewachsen, amnbsp;Bande unigebogen. Ein gerader Mittelnerv imd gerade einfachenbsp;Seitennerven. Die fünffacherigen Sori oder Fruchthaufchen dienbsp;ganze nntere FJache der Fiederblattchen auf beiden Seiten desnbsp;Mittelnerven einnehmend. Die auf gemeinsamem Stiele aufsitzendennbsp;Sporangien laufen nach dem Scheitel zu auseinander und endigennbsp;mit ziemlich scharfer Spitze. (Roemer, Lethaea geognostica, 197.)

Scolecopteris elegans Zenker........XI, 18. 18 a und h.

(Roemer, Lethaea geognostica, Fig. 25 a, b und c)

Die Fiederblattchen haben umgerollte Rander und Spitzen und kommen meist von der Rhachis losgelöst, unregelmassig zusammen-gehauft, seiten noch ansitzend vor. Ihr Querschuitt hat die Gestaltnbsp;einer 3. Sie sind lineal, oben abgerundet, mit einem scharf mar-kirten Mittelnerven versehen. Die Seitennerven sind einfach (hinnbsp;und wieder auch einmal gegabelt), und gehen von dem Mittelnervennbsp;unter sehr spitzem Winkel aus. Die Sori bestellen aus einer An-zahl (4—5) eilanzettförmigen, spitzen, langsgespaltenen, auf einemnbsp;kurzen, gemeinschaftlichen Stiele rullenden Sporangien, die ausnbsp;gemeinsamer Basis nach dem Scheitel zu auseinander weichen. Dienbsp;Fiederchen finden sich in dichter Zusammenhaufung im durchschei-nenden Hornstein des mittleren Rothliegenden zwischen Altendorfnbsp;und Rottluf in der Gegend von Chemnitz. (Sterzel, Über Palaeo-julus dyadicus Geinitz und Scolecopteris elegans Zenker in Zeitschr.nbsp;d. Deut. geol. Gesellsch., XXX. Bd., 1878, 417 folgend.)

-ocr page 84-

72

Filices.

II. Stammreste.

Caulopteris, Lindley u. Hutton.

XII, 1—4.

Stamme, deren Oberflache mit grosseren Narben besetzt ist, die spiralig vertheilt sind. Die Narben sind Spuren nach abge-fallenen Blattstiel-Basen (Blattfüssen); sie sind schildförmig, in dernbsp;Grosse verschieden, meist höher als breit. Zuweilen sind die meistnbsp;als Steinkerne mit kohligem Überzug erhaltenen Stamme noch mitnbsp;den als kohlige streifige Aussenrinde erhaltenen Luftwurzeln bedeckt,nbsp;deren Abgangsstellen sich als kreisnapfförmige, kleine Vertiefungennbsp;auf der Oberhaut kenntlich machen können. Jede Narbe enthaltnbsp;eine geschlossene oder oben offene kreisförmige oder ovale, undnbsp;innerhalb dieser noch eine kleine Spur in Form eines oberwartsnbsp;geöffneten V, U oder in nebenstehender Form y. Zeiller glaubtnbsp;in dem peripheren Narbencontour die Grenze des Blattpolsters, innbsp;dem zweiten die Grenze des abgelösten Blattstiels, und nur in demnbsp;inneren V die Gefassbündelspur zu erkennen. Bei A’erlust des oftnbsp;verkohlten Hautgewebes bleibt ein Steinkern (Ptychopteris sp.nbsp;Corda. XII, 3. 4. Sammlung d. k. k. Bergakademie in Bribram.nbsp;Localitat: Miröscbau, Böhmen) zurück, welcher elliptisch-eiförmigenbsp;bis kreisförmige, narbenahnliche Stellen zeigt, die jedoch nicht scharfnbsp;begrenzt sind und unten (manchmal auch oben) eine nicht geschlossene Contour auBveisen. Caulopteris kommt nur im Palaeoli-thicum vor. (Potonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont., 64—66; zunbsp;Solms-Laubach, Einleit. in Palaeophytologie, 170; Zeiller, Note surnbsp;quelques troncs des fougères fossiles in Buil. de la soc. géol. denbsp;France, sér. Ill, vol. 3, 1875; O. Feistmantel, Über Baumfarrenrestenbsp;d. böhm. Steinkohlen-, Perm- u. Kreideformat. 12. Sep.-Abdr. ausnbsp;d. Abhandl. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch., VI. Folge.nbsp;5. Band.)

Caulopteris Fhillipsi Lindl. u. Hutt..........XII, 1. 2.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Steinoujezd b. Nürschau, Böhmen.)

Stamm dick, Narben oval, abgestumpft, die Scheibe ungleich und unterbrochen gefurcht, oft durch eine verwischte bogenförmigenbsp;Linie gekennzeichnet. — Das Exemplar XII, Fig. 1, stellt ein ziem-

-ocr page 85-

73

Filices.

lich kleines Bruchstück der Stammoberflache dar, mit vier deutlich im Quincunx gestellten Narbeii; diese sind über die Stammober-flache etwas erhaben, sind langs-oval mit etwas verlangertem unterennbsp;Theile, oben abgestutzt. Im Innern befindet sieli dann die Scheibe.nbsp;Die Stammoberflache zwischen den Narben, und die Narben selbstnbsp;sind langsgestreift. Dasselbe Original ist im unten citirten Werkenbsp;v. O. Feistmantel sebr mangelhaft abgebildet, die Localitat ist abernbsp;falsch angegeben. (Feistmantel, Verst. d. böhm. Ablag., I. Abth.,nbsp;147.)

Megaphytuin, Artis.

XII, 5—8; XIII, 3.

Der aufrechte cylindrische Stamm mit grossen in zwei gegen-überstehenden Langsreihen angeordneten rundlichen Blattnarben. Die grosse Gefassbündelspur hat im allgemeinen die Gestalt eines nachnbsp;oben geöffneten Ilalbmonds mit einwarts umgebogenen Schenkeln.nbsp;Die kleinen auf der Oberflache des Stammes zerstreuten Hoekernbsp;werden von E. Weiss als die Narben von Luftwurzeln bezeichnet.nbsp;Unter ihnen erscheint die Oberflache mit Langsstreifen versehen,nbsp;die von den subcorticalen Wurzeln herrühren sollen.

Die nicht zahlreichen Arten (19) geboren dem Carbon an. (Roemer, Lethaea geognostica, 201; Solms-Laubach, Einleit. in d.nbsp;Palaeophytologie, 171; Zeiller, Flore houillère de Commentry, 356.)

Megaphytum macrocicatrisatwm O. Fstm.........XII, 5.

(Sammlung der k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Paiikraz-gruben bei Nürsclian.)

Der Stamm ist stark, die Narben sebr gross, herzförmig, am oberen Rande ausgeschweift, unten verlangert, sich berührend, ge-streift; die Narbchen am Stamme langlich. (O. Feistmantel, Verst,nbsp;d. böhm. Ablag., 143.)

Megaphytum giganteum Gldbg. sp.........XII, 6 und 8.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Steinoujezd bei Nürscban, Böhmen.)

Stamm cylindrisch, die Narben oval, sich berührend (Fig. 8), stark convex vorragend, die Gefassnarben gewunden-linear. Gewöhn-lich haben die Narben eine wallförmige Umgrenzung. (O. Feistmantel, Verst. d. böhm. Ablag., 141—142.)

-ocr page 86-

74

Lepidodendrae.

Megaphytum trapezoidemi O. Fstm...........XII, 7.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Steinoujezd bei Nürschan, Bölimeii.)

Die Stamme ziemlich schlank, die Narben kleiner, trapezoid, nach uuten verlangert, von einander stekend. (O. Feistmantel, Verst,nbsp;d. böhm. Ablag., 144.)

Megaphytum Wagneri Ryba.............XIII, 3.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Miröscbau, Bölimeu. Holildruck. In lialber Naturgrösse)

Die Blattnarben sind ganzrandig, nie am unteren Rande ausge-scbweift, durck eine von der Mitte des unteren Narbenrandes recht-winkelig herauftretende Rinne in zwei spiegelgleiche Halften getrennt. Die Gefassbündelspur beginnt in den oberen Ecken als ein etwasnbsp;scbief liegendes jF, geht dem Seitenrande der Narbe parallel undnbsp;steigt einige mm vor der Rinne scharf etwa in die mittlere Höhenbsp;des oben erwahnten E auf, einen diesem E zugekehrten Bogennbsp;bildend. (Ryba, Über ein neiies Megaphytum aus dem Miröschauernbsp;Steinkohlenbecken in d. Sitzber. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissenschaften, 1899.)

Lepldodoxidrae.

Baumartige, mit den lebenden Lycopodiaceen nahe yerwandte Pflanzen, deren cylindrischer Stamm mehrfach dichotom getbeilt istnbsp;und lineale bis langlig-lanzettliche, einnervige, nach ihrem Abfallnbsp;Narben hinterlassende Blatter tragt; der Fruchtstand ist zapfen-förmig, mit schraubenstandigen Fruchtblattern besetzt, denen ober-seits langliche Sporangien ihrer ganzen Lange nach aufsitzen. Vonnbsp;den Lepidodendreen liegen uns Stamme, Zweige, Blatter und Fructi-ficationen isolirt und im Zusammenhang zahlreich in verschiedenennbsp;Erhaltungsstadien vor. Ihre Verbreitung ist auf die palaeozoischennbsp;Forraationen beschrankt und culminirt in der unteren und mittlerennbsp;Abtheilung des productiven Carbons; „sie wurden von den Palaeon-tologen zu förmlichen Leitfossilien erhoben, nach welchen die Ab-theilungen der Culm- und Carbonzeit am sichersten charakterisirtnbsp;und erkannt werden sollten.“ (Stur, Culm-Flora d. Ostrauer u.nbsp;Waldenburger Sch., 225.)

Die im Schieferthon des Kohlengebirges liegenden Stamme und Zweige der Lepidodendreen baben gewöhnlich den inneren aus einem

-ocr page 87-

75

Lepidodendrae.

leicht zerstörbaren Zellgewebe bestehenden Hohlraum vom umge-benden Gestein ausgefüllt, und sind sammt ihrem nur als eine dünne Kohlenschicht erhaltenen Holzcylinder flach pJattenförmig zusammen-gedrückt; ein zum mikroskopischen Studium geeigneter Erhaltungs-zustand kommt bei diesen Fossilien ausserst selten vor, und mannbsp;ist daher bei ibrem Bestimmen genöthigt, die innere und die ausserenbsp;Oberflache der Einde in Betracht zu ziehen. Was die erstere anbe-langt, so bietet sie meistens Merkmale, die nur generisch verschiedennbsp;sind, und zur Aufstellung der Arten keineswegs beitragen können.nbsp;(Siehe die Gattung Lepidodendrm XIV, 5 unten und die Gat-tung Lepidophloios XV, 13 oben rechts!). Dafür ist aber dienbsp;Aussenflaclie der Einde von höchst charakteristischer Beschaffen-heit und für die Bestimmung der Arten massgebend; ihre nachnbsp;Abfall der spiralig gestellten Blatter zurückgebliebenen Narbennbsp;und Kissen sind entweder in glanzende Kohle umgewandelt (XIV,nbsp;10), Oder — was noch haufiger der Fall ist — wenn die rissigenbsp;und sehr sprode Kohle verloren geht — treten sie in Form vonnbsp;besonders deutlichen Abdrücken vor (XIV, 8).

Die Lepidodendron-Blattpolster berühren einander und sind verlangert-rhombenförmig, die einzelnen Rhomben haben gewöhnlichnbsp;oben und unten spitze, seitlich stark abgerundete Ecken, wölbennbsp;sich flach kegelförmig hervor und tragen an ihrem höchsten Punktnbsp;eine Abbruchsnarbe. „Diese letztere entspricht der Abgliederungs-stelle eines Blattes; das ganze Polster dem am Stamm verbliebenen,nbsp;herablaufenden Blattgrund.“ (zu Solms-Laubach, Einleitung in dienbsp;Palaeophytologie, 200.) Zwischen den Blattpolsteru verlaufen ent-weder breite und flache Streifen, oder nur scharfe lineale Kinnen, —nbsp;die ersten sollen nach Stur den jüngeren, die letzteren den altennbsp;Exemplaren angehören.

Die Blattnarbe ist von verschiedener Grosse und hat meistens eine querrhombische Gestalt; der obere Winkel der Rhomben istnbsp;haufig stark abgestumpft, der untere und die seitlichen spitzlich.nbsp;In der Nahe des unteren Randes jeder Blattnarbe befinden sichnbsp;bei Steinkernen drei vertiefte, bei Hohldruckeu stark vortretendenbsp;3Iale, Avelche entweder alle punktförmig sein können (z. B. XV,nbsp;4 a. 7. 13 a), Oder von denen das mittlere in die Quere verlangert,nbsp;halbmondförmig bis V-förmig erscheint und die seitlichen als Punktenbsp;oder kurze Linien ausgebildet sind (z. B. XIV, 6 a). Von diesennbsp;drei Malen stellt uns das centrale den Querbruch eines Gefassbün-dels dar, — ob auch die seitlichen als Abbruchstellen der Blatt-

-ocr page 88-

76

Lepidodeiidrae.

spurbündel anzusehen sind, muss bis auf weitere Untersuchimg dahingestellt werden.

Das Blattpolster wird von einer Medianlinie durchzogen, welche von der oberen und unteren Ecke bis zur gewöhnlich etwas ober-warts verschobenen Blattnarbe yerlauft und das Polster in zweinbsp;Halften, in die sogen. rechte und linke Wange zerlegt; ausserdemnbsp;gehen von den abgerundeten seitlichen Ecken ein wenig schragnbsp;aufwarts verlaufende Linien aus, durch welche das Polster in oberenbsp;kleinere Partie mit seitlichen spitzen Winkeln und die untere grösserenbsp;Partie mit seitlichen stumpfen Winkeln zerfallt. lm unteren Theilenbsp;der Blattkissen kann eine feine Runzelung quer zur Medianlinienbsp;(XIV, 8. 9), im oberen eine unregelmassige sich auch auf die Blattnarbe erstreckende Faltelung auftreten (XV, 1). In den oberennbsp;Ecken der unteren grosseren Wangen ist je ein rundliches odernbsp;eiförmiges Eindrucksmal, mitunter auch als Hervorragung, verhanden,nbsp;die Fotonié vermutbungsvveise als Transpirationsöffnungen ge-deutet hat. (Anat. d. beiden Male u. s. w. in Ber. d. deut. Bot.nbsp;Ges. XI, p. 319 ff. Berlin 1893 u. in seinem Lehrb. d. Ptlanzen-palaeont., p. 220.) Das dreieckige, die Spitze nach oben kehrendenbsp;Grübchen, welches unmittelbar über der Blattnarbe zu liegen kommt,nbsp;soil nach Hovelacque und Solms - Laubach einer Ligula der re-centen Gattung Isoëtes und Selaginella analog sein (siehe irgendnbsp;ein Lehrb. d. Botanik!). Endlich sieht man oft in der oberstennbsp;Ecke des Blattpolsters ein dreieckig gestaltetes und hervorgewölbtesnbsp;Mal, welches Sfur als „eine rudimentare Andeutung desjenigennbsp;Punktes am Blattgrund“ ansieht, „auf welchem bei fertilen Blatternnbsp;von Isoëtes und Selaginella das Sporangium sitzt. (Solms-Laiibach,nbsp;Einl. in d. Palaeophyt., 203.)

Die Classification der Gattungen (Lepidodendron und Lepido-phloios) und der Arten basirt auf den Verschiedenheiten des Blattpolsters.

Bis jetzt haben wir uns mit solchen Lepidodendronstammen beschaftigt, deren Aussenflache vollkommen erhalteii ist. Es kommennbsp;aber auch Exemplare vor, die von früheren Autoren als selbstan-dige Gattungen beschrieben worden sind, die sich aber bei weiterennbsp;Untersuchungen nur als verschiedene Erhaltungszustande ergebennbsp;haben. So werden die nach blossem Verlust der Epidermis ent-standenen Lepidodendron- und Lepidophloios-Stammoberflachen alsnbsp;Bergeria (XV, 11) bezeichnet; ferner die von der Innenseite ge-Sehenen, nach Loslösung der Rindenoberflache mit Gesteinsmasse

-ocr page 89-

77

Lepidodendrae.

ausgefiillten, rliombenförmigen Vertiefungen, unter welchen der Hohl-druck des Lepidodendron-Polsters zum Vorschein kommt, mit dem Namen Aspidiaria (XIV, 7) belegt; und endlicb bat Sternbergnbsp;die Steinkerne von Stengelorganen der lepidodendroiden Gewachsenbsp;Knorria (XV, 10) benannt. Einen analogen Erhaltungszustandnbsp;sollen die als Ulodendron (XV, 12) und Halonia (XVI, 1 ii. 2)nbsp;bescbriebenen Stammtheile darstellen; indein der erste ans der dienbsp;Fructification tragenden Region der Gattung Lepidodendron, dienbsp;zweite aus derselben Region der Gattung Lepidophloios berstammennbsp;und mit den nacb Abfall der Frucbtstande zurückgebliebenen Wül-sten besetzt sind. Die nabere Bescbreibung dieser Erbaltungsta-dien erfolgt im systematiscben Tbeile.

Die Blatter der Lepidodendren sind von zweierlei Form: Die einen sind verbaltnissmassig kurz, abnlicb wie die Blatter dernbsp;lebenden Lycopodien, 3—10%» lang, 2—10*/»» breit, lineallanzettlicbnbsp;Oder lineal, zugespitzt, flacb ausgebreitet. mit einem breitgedrücktennbsp;Mittelnerv (XIII, 5 u. 7). Die andern sind bis über 100%» lang,nbsp;an ibrer Basis gewöbnlicb seltener bis 5”/™ breit, zugespitzt,nbsp;mit einem Mittelnerv und nicbt ausgebreitet, sondern mebr odernbsp;minder deutlicb und stark vierkantig (XIII, 6). (Stur. Culmfloranbsp;d. Ostrauer u. Waldenburger Sch., p. 235.)

Es .erübrigt noch die Behandlung der Fructificationen. Es sind ovale und langliche bis sehr lang cylindrische, meistens alsnbsp;Abdrücke vorliegende Ahren oder Zapfen {Lepidostrobus XVI,nbsp;3 - 6). welcbe entweder endstandig den letzten Auszweigungen an-sitzen oder auch stammbürtig (siehe z. B. d. Narben v. Ulodendron,nbsp;Taf. XV, Fig. 12) sein können. Ihre stielförmigen, dicht gedrangtennbsp;Sporangientrager [Lepidopliyllum) bestellen 1. aus dem Blatt-grund, dem das einzige Sporangium aufsitzt, und 2. aus der sogen.nbsp;Lamina oder Blattspreite, die entweder kurz lanzenttlicb (XVI, 9),nbsp;oder lang lineal-lanzettlich (XVI, 8) gestalte! ist. Sie gehen vonnbsp;der Ahrenaxe senkrecht ab, und ihre Spreiten biegen sich dannnbsp;derart knieförmig aufwarts, dass sie der Axe parallel stehen undnbsp;die nacbstfolgenden Laminae dachziegelartig bedecken.

Übersichtliche Zusammenstellung der haufigsten Gattungen der lepidodendroiden Gewachse:

2. Gattung: Lepidophloios.

1. Gattung: Lepidodendron.

-ocr page 90-

78


Aspidiaria.

TJlodendron.


Lepidodendrae.

Erhaltungszustande:

Bergeria.

Knor r ia.


Halonia.


Fructificationen:

Lepidostrobus.

Lepidopliyllum.

Lepidodendron, Sternberg.

XIII, 4—10; XIV, 1—6; 8—11; XV, 1—9.

Blattkissen höher als breit, mehr oder weniger langgezogeti rhombisch-spindelförmig, die spitz zulaufendeti Extremitaten meistens in entgegengesetzter Richtung etwas umgebogen, mit der Epidermis bedeckt durch einen flachen Kiel in zwei Halften getbeilt,nbsp;nach dem Abfallen derselben an der Stelle des Kiels eine Litngs-rinne, über welche mehr oder weniger zahlreiche feine Rimzelnnbsp;quer verlaufen, die beiden Kissenhalften etwas convex, nach obennbsp;zwei, wahrscheinlich Luftgangen entsprechende Knötchen tragend;nbsp;Blattnarbe über der Mitte oder gegen das obere Ende des Kissensnbsp;trapezoid-rhombisch, der obere Winkel gewöhnlich abgerundet, dernbsp;iintere Winkel zwischen die zwei Polsterwangen eingreifend, dienbsp;beiden seitlichen Winkel spitz; von den drei Narbchen das mittlerenbsp;dem Blattgefassstrange entsprechende meist dreieckig oder V-förmig,nbsp;mit nach abwarts gerichtetem Winkel, die seitlichen sind punkt-förmig oder etwas verlangert, oder ein jedes bildet ein spitzwinkligesnbsp;Dreieck mit nach aufwarts gekehrtem spitzem Winkel.

Da die Blattkissen und Narben an den verschiedenen Theilen des Baumes je nach dem Alter und der Dicke derselben, nicht nurnbsp;bezüglich der Grosse sehr verschieden sind, sondern auch bezüglichnbsp;der Form oft nicht unbedeutende Ahanderungen zeigen, so ist dienbsp;specifische Bestimmung oft eine sehr schwierige und bietet nur daunnbsp;einige Gewissheit, wenn die zu vergleichenden Stücke relativ den-selben Stammtheilen entsprechen. In den meisten Fallen berührennbsp;sich die Rander der Blattkissen auf dem ganzen Umkreise, zuweilennbsp;aber sind sie durch einen Wulst oder durch einen schmalen flachennbsp;oder gefurchten Rindenstreif getrennt; das ist besonders bei dennbsp;noch nicht zu voller Entwickelung gelangten Bolstern der Fall.

-ocr page 91-

79

Lepidodeiidrae.

Ausser den 5 in der Diagnose erwahnten Narbchen, von wel-cheii je eine am obern Theil der Polsterwangen, 3 in der unteren Halfte der Blattnarbe sitzen, und welche ihrer Gestalt nach ver-schiedene, wahrscheinlich meistens zufallige Abweichungen zeigeunbsp;können, zeigt sich bei sehr gut erhaltenen Stücken unmittelbar übernbsp;der Mediane der Hauptnarbe ein, meistens dreieckiges Narbchen, innbsp;welchem Stur eine Ligula-Spur sieht.

Der Stamm der Lepidodendren war bis zu einer gewissen, vielleicht ziemlich bedeutenden Höhe unverzweigt und trug einenbsp;durch eine wiederholte sympodiale Verzweigung gebildete Astkrone,nbsp;deren Hauptaste unter sehr stumpfem Winkel aus einander gingen;nbsp;mit den ungleichwerthigen Dichotomien kamen auch gleichwerthigenbsp;vor. (Schimper-Schenk, Palaeophytologie, p. 190—191; Potonié,nbsp;Lehrb. d. Pflanzenpalaeont., p. 220.)

Lepidodendren {Lycopodites) selaginoides Stbg.....XIII, 4. 5.

(SammluDg d. k. k. Bergakademie iii Pribram. Localitat: Rakonitz, Miröscliau, Böhmen.)

Die Zweige gegabelt, die Narben elliptisch, beiderseits zuge-spitzt, in der Mitte gekielt, öfters quergerunzelt, oberhalb der Mitte ein kleiner Hoeker mit leichtem Eindruck, der die einstigenbsp;Insertion des Blattes andeutet.

Die Aste beblattert, die Blatter lanzettförmig gekrümmt, an den fruchterzeugendeii Asten breiter. (O. Feistmantel, Verst. d.nbsp;böbm. Ablag. II, p. 10.)

Figur 4. Zweige eben erwahnter Art, mit Noeggerathia foliosa Sternb.

Lepidodendron Veltheimianum Stbg.........XV, 7 u. 8.

(Stur, Culmflora der Ostrauer u. Waldenburger Schichten, XIX, 6 u. 5.)

Die Narben des Stammes sind langlich rhomboidal, oben und unten zugespitzt und etwas umgebogen und in der Mitte mit einernbsp;ziemlich breiten Langsfurche versehen; die Narben der jüngerennbsp;Zweige sub quadra tisch. Andert manniglach ab. (Roemer, Lethaeanbsp;geognostica, p. 213.)

Lepidodendron aculeatum Stbg...........XIV, 8—11.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Steinoujezd Fig. 9. 10 u. Eadnitz Fig. 8. 11 in Böhmen.)

Blattnarbeii gross, langlich-rhombisch, oben und unten verengt, unten gebogen geschwanzt, oben zu beiden Seiten der Furche mit

-ocr page 92-

80

Lepidodendrae.

einer Gefassnarbe versehen; das Narbcben rliombisch, oben stumpf, mit 3 Piinkten versehen; die Mittellinie furchenförmig, tief, quer-gerunzelt. — Diese Species unterscheidet sich vom L. obovatumnbsp;dadurch, dass das Narbcben spitzwinkeliger und auch das Schild-chen im Verhaltniss zur ganzen Narbe etwas grosser ist. lmnbsp;Ganzen tragt sie den Cliarakter des scbarferen Abgegrenztseins dernbsp;Formen. (O. Feistmantel, Verst, d. böhm. Ablag. II, p. 35.)

Lepidodendron obovatum Stbg........XIV, 4—6; XV, 1.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat; Bras Mg. 6. XIV u. 1. XV, Steinoujezd Fig. 4. 5, Taf. XIV. in Bölimen.)

Die Blattnarben oval, oben spitz, nach unten verengt und ge-krümmt; am Ursprunge der Mittellinie unter dem Schildchen zu beiden Seiten mit einem Punkte versehen. Das Narbcben stumpf-rhombiscb mit drei Paukten versehen. (O. Feistmantel, Verst. d.nbsp;böhm. Kohlenablag. II, p. 32.)

Lepidodendron Stenibergü Brongn.........XIII, 6—10.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Kladno 6. 7, Miröscbau 8. 9. u. Blattnitz 10 in Böhmen; Blattpolster aus Geinitz,nbsp;Verst. d. Steinkolilenformat. in Saclisen, III, 2 A. GA. 7 A. Fig. 6 im Mass-stabe Vs-)

Die rhomboidischen oben und unten zugespitzten und durch eine mittlere Langsfurche getheilteii Blattkissen der alteren Stamme sindnbsp;bis übernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lang. An jungen Zwelgen dagegen, welche Stern

berg unter der Benennung Lepidodendron dichotomum be-schrieben hat, sind sie viel kleiner und von subquadratischer Form. (Roemer, Lethaea geognostica, p. 212.)

Lepidodendron elegans L. u. H.......XIV, 1—3; XV, 9.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat; Kladno XIV, 1., Blattnitz XIV, 2. 3 u. Steinoujezd XV, 9 in Bölimen.)

Die Blattnarben langlich oval, gegen die Basis hin allmalig verengt; das Narbcben excentrisch, rundlich oder punktförmig; dienbsp;Blatter linear-lanzett. Meist sind die Exemplare dieser Art ent-blösst erhalten und dann als Negativabdrücke der Rindenoberflache.nbsp;(XIV, 3 die obere Haifte.) (O. Feistmantel, Verst. d. böhm. Ablag.nbsp;II, p. 29.)

-ocr page 93-

81

Lepidodendrae.

Lepidodendron rimosum Stbg............XV, 4—6.

(Geologiscli-palaeontologische Sammlung des Museum regni Boliemiae. Localitat: Raduitz, Bras u Kralup in Bölimen; Blattpolster vergr. aus Gei-nitz, Verst. d. Steinkolilenforniat. in Sachseu, III, 13 A:)

Die Blattnarben sincl langgestreckt, rhombisch, manchmal an den Seitenecken abgestumpft; langs der Mitte sind sie gekielt; etwanbsp;im Mittelpunkte der Narbe befindet sich ein Narbenscbildchen;nbsp;dieses ist deutlich fast quadratisch-rhombisch, etwas concav; innbsp;seiner Flache befinden sich nun die 3 Gefasspunkte, die jedochnbsp;sehr haufig fehlen. Die Narben stehen in den meisten Fallen vonnbsp;einander ab und sind durch einen unregelmassig, aher dennochnbsp;zierlich gerunzelten Raum von einander getrennt; manchmal be-rühren die Narben einander und ihre Seitenecken sind nicht sonbsp;stark abgestumpft. (O. Feistmantel, Verst. d. böhm. Ablag. 11,nbsp;p. 37 u. 38.)

Lepidodendron Volkmannianum Stbg..........XV, 2. 3.

(Stur, Culmflora d. Ostrauer u. Waldenburger Schicliten, XVIII, 4; XXIII, 2.)

Polster meist in einander verfliessend, Narben fast halbmond-fönnig, horizontal gestellt. Nahert sich Si gill aria. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenformat., p. 8.)

Lepidopliloios, Sternberg.

XV, 13—17.

Die Blattpolster sind nicht flach wie bei Lepidodendron, vielmehr als hohe Kegel mit steiler Boschung entwickelt, die dichtnbsp;aneinander gedraugt den Stamm mit einem Panzer von Blattfüssen,nbsp;in ahnlicher Weise wie es bei den recenten Cycadeen der Fall,nbsp;umgeben. Dazu kommt, dass ihre Basis querrhombische Form hat,nbsp;die seitlichen Eckeii spitzwinklig, die medianen sehr stumpf aus-fallen, wodurch sie einen ganz anderen Habitus als die langsge-streckteii der Lepidodendren erhalten und wie schuppenförmige Blatternbsp;erscheiuen. Bei ihrer gedrangten Stellung decken sie einander na-türlich nach Art der Dachziegel gegenseitig; man bekoramt beinbsp;Betrachtung von aussen nur den vorderen Theil ihres einen Wangen-paares zu sehen, auf dessen Rand an der vordersten Spitze dasnbsp;Abbruchfeld der Blattspreite gelegen ist. Dieses Feld hat ahnlichennbsp;TJmriss wie das ganze Polster; seine seitlichen Ecken sind sehr

p

-ocr page 94-

82

Lepidodendrae.

scharf, es ist, mit dem der Lepidodendren verglichen, stark in medianer Richtung znsammengedrückt. Auf ihm sind ^\'iederum innbsp;gewohnter Weise die 3 Spurpunkte zu finden, deren mittlerer demnbsp;Querbruch des Gefassbündels entspricht. Bei der Aussenansicbtnbsp;kann man nur eines der Wangenpaare sehen, und es ist nochnbsp;immer fraglich, ob man es als unteres oder oberes Wangenpaarnbsp;deuten solle. Bei gut erhaltenen Exemplaren kann man auf demnbsp;sichtbaren Wangenpaar, der Medianlinie aufsitzend, die sogenanntenbsp;Ligulargrube ganz allgemein erkennen. Die Grosse der Blattpolster,nbsp;die Wölbung ihres vorderen, das Narbenfeld tragenden Randes, sindnbsp;sehr wechselnd. (Solms-Laubach, Einleitung in d. Palaeophytologie,nbsp;p. 216 u. folgende.)

Lepidophioios laricinus Stbg.....XV, 13—17. 13 « vergröss.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Steinoujezd, Bölimen.)

Die typische Art der Gattung mit flachen, fast halbkreisför-migen Schuppen, die in der Mitte mit einem stumpfen Stiele ver-sehen und am unteren Rande ausgefressen sind. Die eigentliche querrborabische Blattnarbe ist mit drei punktförmigen Erbohungennbsp;versehen. (Eig. 13 a vergr.) Die Figuren veranschaulichen ver-schiedene Erhaltungsstadien einer und derselben Species. (Roemer,nbsp;Lethaea geognostica, p. 219.)

Bergeria, Presl. XV, 11.

Berg er ia werden Lepidodendron - Stammoberfiacheu nach blossem Verlust des Hautgewebes bezeichnet. An den Bergeriennbsp;markirt sicli oft noch die Stelle, wo darüber die Blattnarbe sass,nbsp;mehr oder minder deutlich, namentlicb tritt der Durchtrittspunktnbsp;der Blattspur in der oberen Partie, aber aucli im Centrum dernbsp;Felder ineist deutlich in die Erscheinung. (Potonié, Lehrb. d.nbsp;Pflanzenpalaeont., p. 223.)

Bergeria rhombica Presl..............XV, 11,

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Blattnitz, Böhmen.)

Narben fast quadratisch-rhombiscli, von einer tiefen Furche umgeben, in der Mitte stumpf gekielt, an der Spitze (oben) ein

-ocr page 95-

83

Lepidodendrae.

ovalpunktförmiges Narbchen. (0. Feistmantel, Verst. d. böhm. Ablag. II, p. 26.)

Aspidiaria, Presl.

XIV, nbsp;nbsp;nbsp;7.

Die Epidermis der Lepidodendron-Stamme bildet von der Innen-seite gesehen rhombenförmige Vertiefungen, welclie den Blatt-Pol-stern entsprechen. Werden die Vertiefungen nach Schwund des die-selben ausfüllenden zarteren Gewebes mit Gesteinsmasse ausgefüllt, so entstehen flacbe oder durcb die Ausfüllungsmasse mehr odernbsp;minder stark hervorgewölbte Felder, welche in ihrem Centrum einnbsp;punktförmiges, der Blattspur entsprechendes Mal oder dort einenbsp;wulstförmige Stelle aufweisen. Meisselt man daher ein Aspidiaria-Feld hinweg, so kommt unter günstigen Umstanden unter der Ge-steinsinasse desselben der Hohldruck eines Lepidodendron-Polstersnbsp;¦zum Vorscbein. Wahrend aber bei den Aspidiarien der Blattspuren-querschnitt, wegen des Herablaufens der Spur in der Einde, imnbsp;Centrum des Feldes sitzt, erblickt man denselben bei dem Bergeria-Zustande (also nacb blosser Entfernung der Epidermis resp. desnbsp;Hautgewebes) wie bei den Lepidodendron-Polstern meist in dernbsp;oberen Halfte desselben. Ferner pflegen sich die Furchen, welchenbsp;die Lepidodendron-Polster seitlich von einander trennen, bei Aspidiaria als erhabene Leisten (unser Exemplar stellt einen Abdrucknbsp;dar!) zu markiren, wahrend die Grenzen der Bergeria-Wülste mehrnbsp;verwischt sind. (Potonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont., p 224.)

Aspidiaria undulata Stbg..............XIV, 7.

(Samnilung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat; Steinoujezd in Böhmen.)

Der Stamm ist mit grossen elliptischeu, beiderseits zugespitzten, wellenförmig gestreiften Narben dicht bedecht. Jede derselben istnbsp;gewölbt, ihrer ganzen Lilnge nach gekielt und enthalt wenig übernbsp;der Mitte ein vorstehendes rhombisches Schildchen, in dessen Mittenbsp;ein linien-förmiger Spalt beobachtet wird (unser Exemplar stellt,nbsp;wie bereits erwahnt einen Abdruck dar!). (Geinitz, Verst. d. Stein-kohlenformat. in Sachsen, p. 37.)

Knorria, Sternberg.

XV, nbsp;nbsp;nbsp;10.

Die Knorrien sind Steinkerne von Stengelorganen, deren Ober-flache die Skulptur einer der Oberflache parallel liegenden inneren,

6*

-ocr page 96-

84

Lepidodendrae.

noch zur Hinde gehörigen Flache der Stengel- resp. Stamm-Theile-wiedergiebt. Nur in verhaltnissmassig seltenen Fallen ist bei den Knorrien der Aussentheil der Hinde und zwar in Form eines kohligen,.nbsp;dickeren oder dunneren Überzuges erbaltcn, dessen Aussenskulpturnbsp;darüber Auskunft giebt, zu welcher bekanntereu fossilen Gattungnbsp;Oder zu welchen Gattungen die Knorrien geboren. Die Oberflachenbsp;der Knorria-Heste ist mit in Schragzeilen stehenden Wülsten (Hök-kern) besetzt, welche nach abwarts mebr oder weniger weit herab-laufen und oben in eine kegelförmige, oft abgebrochene Spitze'nbsp;enden, die sicb durch eine scharfe Trennungsflache von der Hauptaxenbsp;der Heste von dem stammfönnigen Haupttheil derseiben, abscheidennbsp;kann, in anderen Fallen aber dicht aufliegt und dann auch nichtnbsp;so leicht in Gefabr kommt abzubreeben. Auf dem Scheitel dernbsp;kegelförmigen Wulstspitze ist bei guter Erhaltung ein der Blattspurnbsp;entsprechender Eindruck von wechselnder Tiefe zu sehen. Je nachnbsp;der dicbteren oder engeren Stellung, der Grosse und Gestalt dernbsp;Knorria-Wülste sind mehrere „Arten“ unterschieden worden, dienbsp;aber durch Zwischenformen verblinden sind und daber in Einzel-fallen kaum oder nicht unterscheidbar sind. (Potonié, Lehrb. d.nbsp;Pflanzenpalaeont., p. 224—225.J

Knorria imhricata Stbg................XV, 10..

(Sammliii)g d. k. k. Bergakademie in Pribram, Localitat: Laiideslmt in Sclilesien.)

Wülste dicht-gedrangt, dacbziegelig stehend. (Potonié, Lehrb. d. Pflanzenpalaeont., p. 225.)

Ulodentlroii, Sternberg..

XV, 12.

Die ülodendron-Stamme charakterisiren sicb dadurch, dass an^ ihrer mit Lepidodendronpolstern bedoekten Oberflache zwei einandernbsp;gegenüberstehende senkrechte Heihen von enormen, gewöhnlicbnbsp;schüssel- oder becherförmig vertieften, in Hohldrnck convex hervor-tretenden Narben sicb finden, die fast bis zu gegenseitiger Berührungnbsp;au einander gedrangt, oder durch grössere Intervalle innerhalb jedernbsp;Reihe geschieden sein können. Es sind gewöhnlicb starke, dickenbsp;Stammstücke, die den Ulodendroncharakter aufweisen, an welchennbsp;nur in seltensten Fallen Verzweigung beobachtet ist. Niir seltennbsp;findet man an ihnen die Oberflachenebaraktere deutlich erbalteii'

-ocr page 97-

85

Lepidodendrae.

gewöhnlich kommen sie in Form innerer Steinkerne zur Beobach-tung, an denen die Blattstellung dann nur an den kleinen, als linienförmige Wülste vortretenden Höckern erkannt werden kann,nbsp;die den Spurbündeln ihre Entstehung verdanken. In seltenen Fallennbsp;-sitzen noch Fruchtzapfen den Ulodendronnarben an, wodurch dienbsp;Bedeutung dieser grossen schüsselförmigen Narben klargestellt wird.nbsp;{Solms-Laubach, Einleit. in d. Palaeophytologie, p. 211 u. folgende.)nbsp;Ulodendron sp. (Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram.nbsp;Localitat: Steinoujezd in Böhmen. Massstab 74-)

Halonia, Bindley u. Hutton.

XVI, 1 u. 2.

Die Halooien sind Stamm-Organe, bedeckt mit entfernt stekenden, breitkegelförmigen Whisten, deren Gipfel abgeflacht sind und in deren Centrum eine punkt- bis kreis- oder melir oder mindernbsp;•ellipsenförmige. kleine Narbe sich bemerkbar macht. Zwischen dennbsp;Whisten ist oft Bergeria ahnliche Felderung wahrnehmbar. In ghn-stigen Fallen sitzen den centraien Narben der Whlste Blhthen an.nbsp;Sind die epidermalen Gewebe der Halonien noch erhalten, so ergiehtnbsp;sich die Zugehörigkeit derselben zu Lepidophloios. (Potonié,nbsp;Lehrh. d. Pflanzenpalaeont., p. 241.)

Halonia regularis L. u. H.............XVI, 1. 2.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Miröschau u. Blattnitz in Bölimen. Fig. 1 im Massstabe Va des Originales.)

Der punktirte und gestreifte Stamm, an welchem Fig. 1 oben und unten links die L e p i d o p h 1 o i o s-Blattpolster deutlich zu sehennbsp;sind, ist mit Höckern in steilen Spiralen bedeckt, die wohl Ansatz-stellen von Zapfen bedeuten. (Theils nach Weiss, Aus d. Flora d.nbsp;Steinkohlenformat., p. 9.)

Lepidostrobus, Brongniart und Lepidophyllum, Brongniart


XVI, 7—9.


XVI, 3-6.


Subcylindrische oder langlich eiförmige Zapfen (Lepidostrobus), welche aus einer vertikalen Achse und an dieselbe ange-fhgten fruchttragenden Bracteen oder Schuppenblattern (Lepidophyllum) besteken. Die Bracteen sind in ihrem zugespitzten oberen Theile mehr oder weniger an den Zapfen angedrhckt; unten

-ocr page 98-

86

Sigillarieae.

biegen sie sich plötzlich fast rechtwiukelig um und fügen sich rait einem. wagerechten ein einzelnes Sporangium tragenden schmalennbsp;Basilartheile an die Achse an. Die Sporangien sind subcylindriscbnbsp;Oder etwas keulenfö.rmig und springen an den Seiten auf. Dienbsp;Sporen sind isomorpli oder dimorph. (Roemer, Lethaea geognostica,nbsp;p. 214.)

Lepidostrobus variabilis L. u. H.........XVI, 3—6.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Krimicb-Schacht Fig. 3, Steinoujezd Fig. 4, 5, Miröscbau Fig. 6 in Böbmen. Fig. 3 und 4 im Massstabe V2-)

Durch verlangerte fast genau walzenrunde Form ausgezeichnet. Die Bracteen mit einem kurzen lanzettförmigen Fortsatze endigend.nbsp;Zuweilen sind die Zapfen auch verlangert eiförmig. Die Sporangien sind unbekannt. (Roemer, Lethaea geognostica, p. 215.)

Lepidophyllum majus Brongn............XVI, 7—9.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Steinoujezd Fig. 7 und Krimicb-Scliacht Fig. 8, 9 in Böbmen.)

Lanzettförmig mit breiter, flacher Mittelrippe. Das subtrian-gulare untere Ende ist von der übrigen Blattflache scharf geschieden. (Roemer, Lethaea geognostica, p. 217.)

Sigillarieae.

Baumförmige Pflanzen Yon cylindrischer Gestalt, die eine geringe Entwicklung des Verzweigungssysterns besessen haben mussen und daher nur ausserst seiten eine gegen die Spitze bin diohoto-mische Theilung wakmebmen lassen. Ihre glatte, schrag gegittertenbsp;oder langsgefurchte Oberflache ist mit regelmassig in spiralen ge-ordneten und in senkrecbten Reihen stehenden schildförmigen Blatt-narben versehen, welch letztere je drei kleine in einer Querreihenbsp;stekende Narbchen zeigen. Blatter lineal mit breitem Mittelnerv.nbsp;Das Fruchtstadium zapfenartig (Sigillariostrobus). Sigillarieae werdennbsp;von einzelnen (Williamson, Zeiller, Solms-Laubach) zu den Lepido-dendren und mit diesen zu den Lycopodiaceen gestellt, von Anderennbsp;(Brongniart, Renault) zu den Cycadeen.

Die Seschaffenheit und Stellung der Blattnarben dient alamp; Hauptmerkmal zur Unterscheidung der Arten und deren Gruppen-eintheilung.

-ocr page 99-

87

Sisillarieae.

Die polygonalen meist in deutlichen Langszeilen aiif der Stamm-oberflache stehenden Blattnarben bekommen durch abwechselnde Abstumpfung der beiden medianen Ecken sechseckige Form, dienbsp;mitunter fast rund oder eiföriuig werden kann, nnd entweder in dienbsp;Breite oder in die Lange gezogen erscheint. Die Narbenflache istnbsp;am deutlichsten auf Hohldriickexemplaren nacb Entfernung dernbsp;Koblenreste zu erkennen, am Steinkern hingegen niir selten, „wennnbsp;namlich die Kohlenrinde in ihrer ganzen Dicke sich aiis dem Hohl-druck mit herausgelöst hat.“ (Solms-Laubacli, Einl. in d. Palaeo-phytologie, p. 249.) Die Spur liegt in der Mitte des Narbenfeldesnbsp;oder haufiger in seiner oberen Halfte (bei Lepidodendron am un-teren Baud desselben!) uiid besteht aus drei Narbchen (Höckern,nbsp;resp. Eindrücken), von deiien das raittlere, punktförmige oder etwasnbsp;quer verlangerte der Gefassbündelspur entspricht, d. h. diejenigenbsp;Stelle bezeichnet, wo die Gefassbündel in die Blattstiele treten.nbsp;Die seitlichen Narbchen sind stricb- oder kommaförmig, von dernbsp;senkrechten Richtung schief, oder sogar horizontal abstebend, ge-wöhnlich aber halbmondförmig, den mittleren Spurpnnkt einklain-inernd. Dicht über einer jeden Blattnarbe liegt ein kleines mitnbsp;federbuschförmiger Zeichunng uingebenes Grübchen, das man alsnbsp;Ligulargrube, d. h. ais Spur nach einem abgefallenen, weit vorra-genden Blattauswuchse (ahnlich wie bei der lebenden Gattung Isoë-tes!) zu bezeichnen gewohnt ist.

Die SteUung der Blattnarben nnd dadurch bedingte Form der Eindenoberflache dienten und dienen noch jetzt zur Aufstellung dernbsp;fünf üblichen Abtheilungen, von denen die modernen Forschungennbsp;gezeigt haben, dass sie „in fortlaufender Reihe mit einander verbanden sind, so dass es Zwischenforinen giebt, welche nur mitnbsp;gewissem Zwang der eineii oder der anderen Abtheilung zugewiesennbsp;werden können.“ In Folge dessen vertheilen sich die fünf Ober-flachenfornien der Sigillarien in zwei Hauptgruppen, von denen dienbsp;erste, Eusigillariae Weiss, vorwiegend iin mittleren productivennbsp;Carbon (Saarbrückener Schichten), die zweite Siihsigillariae Weiss,nbsp;vorwiegend ira oberen productiven Carbon (Ottweiler Schichten) undnbsp;auch im Rothliegenden verbreitet sind.

Die Narben der breiten und flach gewölbten Kippen der Eusigillarieu bilden stets gerade Zeilen, d. h. Orthostichen, wobeinbsp;die Kippen entweder durch zickzackfönnige Linien von einandernbsp;g.'trennt sind (F’at;Mtej-m-Skulptur Fig. 1), oder gerade verlaufendenbsp;Tiennungsfurchen aufweisen (K/ij/ffdo^eyw’s-Skulptur Fig. 2); in letz-

-ocr page 100-

88


Sigillarieae.


terem Falie können die Kippen in 3, seltener 5 Langsfelder zer-fallen, deren mittlere Partie die Blattnarben tragt (PoUeriana-Skulptur Fig. 3). Sind zwischen den einzelnen Narben der Kliyti-


w

o

o

o

o

o

O

o

o

o

o

o

Fig. 2.

Fig. 3.



dolepis-Skulptur mebr oder minder deutliche Querfurchen entwickelt. so entsteht die sogen. Tesse?ato-Skulptur Fig. 4, bei welcher die Polsternbsp;deutlich angedeutet sind, wodurch sie einen Übergang zum Favu-laria-Typus bildet. „An einem und demselben Stück können gele-gentlich mehrere der Skulpturen miteinander ab-wechseln: Wechselsonen-Pildung^ eine Erschei-nung, die auf aussere Einflüsse, namentlich wech-selnde Ernahrungsverlialtnisse, zurückzuführennbsp;ist. Es komint vor Rhytidolepis- init Favularia-Skulptur, sowie Rhytidolepis- mit Tesselata-Skulptur.“ (Potonié, Lehrbuch d. Pflanzenpalae-251, Fig. 239.)

Die Narben der Subsigillarien stehen in Schragzeilen, Para-stichen, imd bilden entweder mebr oder minder rhombiscbe Polster (Glathraria-, resp. CWce^teto-Skulptur Fig. 5), oder sie treten innbsp;regelmassiger Vertheilung und ohne Polsterabgrenzung auf der fur-chenlosen Rindenoberflache auf (Demrferme-Skulptur Fig. 6). Audinbsp;bei dieser Sigillariengruppe kommt die Wechselzonen-Bildung vor.


r\


Fig. 4.


ontologie


r\


p. 250-



O nbsp;nbsp;nbsp;Onbsp;nbsp;nbsp;nbsp;O

O O Onbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Onbsp;nbsp;nbsp;nbsp;O

Fig. 6.


Entfernt man die Kohlenrinde der Sigillarien, so bleiben die inneren Abdrücke, Steinkerne oder Dekortikate zurück, weldie mei-


-ocr page 101-

89

Sigillarieae.

stens gestrcift sind und bei welchen die Blattspiiren in Form von drei Höckern (bei Lepidodendron ein Hoeker!) auftreten; der kleinenbsp;mittlere Hoeker ist gewöhnlich nicht sichtbar, die beiden seitlichennbsp;sind deutlich und als parallele Striche ausgebildet (siehe z. B.nbsp;Taf. XVII, Fig. 11). Wenn die strichförmigen paarigen Eindriicke,nbsp;resp. wulstartige Erhöhungen elliptisch werden und weiter an Breitenbsp;gewinnend sich endlicli berühren und theilweise vereinigen (Sigillarianbsp;reniformis Brongn.), so werden sie von einigen Autoren für einenbsp;eigene Gattung Syringodendron Sternbg. gehalten (Taf. XVII, Fig. 20;nbsp;Taf. XVIII. Fig. 1 —7). — Ausserdem tindet man auf dein Steinkernnbsp;unter der Hinde knorrienartige Wülste, welche die Gattung Sigillarianbsp;an Lepidodendron nalie stellen (vergl. Taf. XV, Fig. 5 u. Taf. XVII,nbsp;Fig. 13); sie sind — nach Weiss — „langlich,quot; mehr oder wenigernbsp;schuppenförmig, aufwarts gerichtet, verfliessen nach unten in dienbsp;Gesteinsmasse, sind aber auch oben scharf begrenzt und führen alsnbsp;Ausfüllung von Hohlraumen (wohl durch Ausfaulen entstanden) innbsp;die Blattnarben. (Weiss, Die Sigillarien d. preuss. Steinkohlen u.nbsp;Rothliegendengebiete II, p. 32.)

Die Blatter der Sigillarien, die man meistens isolirt und nur höchst selten in directem Zusammenhang niit Sigillaria-Stammennbsp;antrifft, sind lang linealisch und durch den stark vortretendeu Mittel-nerven gekielt.

Die einzige Gattung dieser Familie stellt uns

Sigillaria, Brongn.

dar, deren Diagnose das enthalt, was schon für die Charakteristik der ganzen Familie angeführt ist.

A. Eii!8is:t]]aripae.

Sigillaria elegans Brongn............XVI, 10. 10 a.

(Geolog.-palaeont. Sammlung d. „Museum regni Bohemiae.“ Localitat:

Wettin in Deutschland; Brongniart, Hist. d. végét. foss. Atlas GXLVI, IA.)

Die scharfen Langsfurchen und Kippen mit entschiedenem Zick-zack, die regular- bis breit-sechseckigen Polster, welche mehr oder weniger gewölbt sind, besonders auch am Grunde starkernbsp;Tortreten, die sechsseitige Gestalt der Narben, an denen meistnbsp;nur die Seit en eek en scharf sind, die meist entschieden excentrisch, seltener angenahert central, theils oben nur wenig, theils

-ocr page 102-

90

Sigillarieae.

recht merklich schmaler sind als unten (letztere die echte Brongniart-sche elegans-Form!), bilden die Hauptmerkmale der Art. Es giebt aber mancherlei Variationen. (Weiss, Die Sigillarieu d. preussischennbsp;Steinkohlengebiete, I. Die Gruppe der Fayularien. p. 32—33.)

Sigillaria Enorri Brongn............XVI, 11. 11a.

(Geolog.-palaeont. Sammluiig des „Museum regni Boliemiae. “ Localitat: Bras in Bolimeu.)

Die Rippen abwechselnd etwas eingezogen, die Narben schei-benforraig, genahert, fast sich beriihrend, sechseckig, der Langs-darchmesser dem Breitendurchmesser gleich oder etwas langer; Gefassnarbchen drei, die mittlere piinktförmig, die seitlichen bogig,nbsp;kurz; die Rinde diinn; der entrindete Stamm mit Warzchen; dienbsp;Gefassnarbchen gerundet, stark ausgedrückt. (0. Feistniantel, Verst,nbsp;d. böhm. Ablag. Ill, p. 10.)

Sigillaria alveolaris Brongn..............XVI, 13.

(Sammluiig d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Steiuoujezd, Bolimen.)

Die Rippen gleich, etwas schmal, die Narben oval, scheiben-formig, genahert, fast sich beriihrend; Gefassnarbchen drei, das mittlere punktformig, die ilusseren fast bogig. (0. Feistmantel,.nbsp;Verst, d. böhm. Ablag. Ill, p. 10.)

Sigillaria tesselata Brongn..............XVI, 12.

(Schiniper, Traité de paléont. végét. Atlas LVIII, 1.)

Diese Art bat, wenn sie regelmassig entwickelt ist, fast deut-lich sechseckige Narben, die in senkrechten Reihen untereinander stellen, und mit den langeren Seiten sich aneinander anschliessen.nbsp;Die Narben der einzelnen Reihen sind so angeordnet, dass immernbsp;die einspringenden Winkel zwischen je zwei Narben der anderennbsp;Reihen eingreifen. (O. Feistmantel, Verst. d. böhm. Ablag. III,nbsp;p. 8.) Sigillaria cy cl o stigma Brongn. sp. XVI, 14. 15nbsp;(Brongniart, Hist. d. végét. foss. CLXVl, 2. 3) dürfte nachnbsp;Schimp er vielleicht nur als Decorticatstadiiiin von Sigillarianbsp;tesselata Brongn. aufgefasst werden.

Sigillaria trigona Stbg. sp..............XVII, 1.

(Geolog.-palaeout. Sammluiig des „Museum regni Bohemiae.quot; Localitat Bras, Bölimen.)

Kraftige Fnrchen und starker Zickzack; Polster und Narben. gross, erstere verspringend, besonders mit ihrem untereu Pheile-

-ocr page 103-

91

Sigillarieae.

sechseckig, etwa so hoch als breit. Blattnarben, wo sie normal sind,. glockenförmig, starke vorspringende Seitenecken; Oberrandnbsp;hoch gewölbt, an den Seiten geschweift, Unterrand fiacher gewölbt,nbsp;breiter; ungekerbt; ziemlich stark, aber verschieden excentrisch;nbsp;3 grosse Narbchen. (Weiss, Die Sigillarien d. preuss. Steinkohlen-gebiete, I. Die Gruppe d. Favularien, p. 18.)

Sigillaria Bournaisii Brongn............. XVII, 2.

(Brongniart, Hist. d. végét. foss. Atlas CLIII, 5.)

Polster und Narben sehr regelmassig, erstere stark hervor-tretend, letztere haben spitze Seitenecken. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenf., p. 5.)

Sigillaria pyriformis Brongn.............XVII, 3.

(Geolog.-palaeout. Sammlung des „Museum regni Boliemiae “ Localitat: Bras in Bölimen.)

Der Stamm gerippt, die Furchen deutlich gewunden. Die Rinde langsgestreift, über der Narbe durch eine gebogene Quer-furche, unter derselben manchmal durch Querrunzeln gekennzeichnet.nbsp;Die Narben scheibenfönnig, oblong, stumpf, unten breiter, im oberennbsp;Theil der Narbe drei Gefassnarbchen, das mittlere punktförmig,nbsp;sehr klein, die seitlichen bogig.

Diese Art ist ausgezeichnet durch ihre ziemlich grossen Narben vou charakteristischer Form, die an die Birnenform erinnert. (O. Feist-mantel, Verst. d. böhm. Ablag. III, p. 16.)

Sigillaria pachydemm Brongn.............XVII, 4.

(Brongniart, Hist. cl. végét. foss. Atlas CL, 1.)

Die seitlichen Gefassbündelnarbchen sind stark gebogen, so dass sie kreisförmig zusammeulaufen. Rinde dick, unterhalb dernbsp;Narben querrunzelig gestreift. Narben eiförinig, oben abgestumpft,nbsp;unten mit scharfen rechtwinkligen Seitenwinkeln versehen, die kiel-förmig abwarts auslaufen, 7—S’^ lang, 4—5”!^* breit; Rippenbreitenbsp;10”!^, Interfoliardistanz (Narbenzwischenraum) 11quot;%. (Goldenberg,nbsp;Pflanzenverst. d. Steinkohlengeb. v. Saarbrücken, p. 11.)

Sigillaria mamillaris Brongn.............XVII, 6.

(Brongniart, Hist. d. végét. foss. Atlas CXLIX, 1.)

Narben meist mit dem unteren Rande starker hervortretend; unvollstandige bogige Querfurche über der Narbe, 2 Querrunzel-reihen divergirend unter der Narbe, 2 herablaufende Linien von

-ocr page 104-

92

Sigillarieae.

den Seitenecken der Narben aus. (Weiss, Aus d. Flora d. Stein-kohlenforraat, p. 5.)

Sigillaria rhytidolepis Corda............XVII, 8—9.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat; Steinoujezd, Böhmen; Geolog.-palaeont. Sammlung d. „Museum regni Bohemiae.“ Localitat: Svinua, Böhmen.)

Narben eiförmig, oben verschmalert und zngerundet, fast so breit als die Kippen, an den breiten Stellen 8’quot;^ lang, 4—breit,nbsp;in Abstanden von 28’quot;/m ; inittleres Narbclien warzenförmig und innbsp;der Mitte durchbohrt; die seitlicben Narbchen langlich aufrecht.nbsp;Kippen überall fein querfaltig, von 3—5quot;'h» Breite. (Goldenberg,nbsp;Pflanzenverst. d. Steinkohlengeb. v. Saarbrücken, p. 13.)

Sigillaria Graeseri Brongn..............XVII, 7.

(Brongiiiart, Hist. d. végét. foss. CLXIV, 1.)

Kippen wellig, schmal; Narben birnförmig mit 2 dicht stekenden Kunzelreihen unter sich, gedrangt. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlonformat., p. 6.)

Sigillaria SaulU Brongn...............XVII, 5.

(Brongniart, Hist. d. végét. foss. CLI)

Kippen lO’quot;!!» breit, stark gewölbt, bei den Narben erweitert. Kinde ziemlich dick, unterbalb der Narben jederseits fein quer-streifig, oberhalb derselben mit einer scbwachen Querfurche ver-sehen. Narben rundlich eiförmig mit kaum merkbaren Seitenecken,nbsp;9_10”ii lang, 8quot;1m breit; Interfoliardistanz (Narbenzwischenraum)nbsp;8%. (Goldenberg, Pflanzenverst. d. Steinkohlengeb. v. Saarbrücken,

p. 11—12.)

Sigillaria angusta Brongn. XVII, 10—12 u. Sigillaria elongata

Brongn...................XVII, 13.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Steinoujezd, Böhmen.)

Müssen als Decorticatstadien zu vielen anderen Sigillarien auf-gefasst werden. (Siehe darüber O. Feistmantel, Verst. d. böhm. Ablag. III, p. 22 u. 25.)

-ocr page 105-

93

Sigillarieae.

Sigillaria SilUnianni Brongn. (incl. Cortei Brongn.) XVII, 14 u 16.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie iii Pribram. Localitat: Steinoujezd,, Böhmen; Geolog.-palaeont. Sammlung d. „Museum regni Bobemiae.“ Localitat: Bras in Bölimen.)

Narbe birnförmig verlangert, von den Seitenlinien derselben lauft je eine Linie berab, zwischen sich ein quergerunzeltes Mittel-feld bildeud. (Potonié, Lehrb. d. PflanzenpalaeonL, p 254.)

Sigillaria mutans Weiss, forma denudata Goepp. sp, XVIII, 8. 8 a..

(Weiss, Die Sigillarieii d. preuss. Steinkolileu- u. Rothliegeiiden-Ge-biete, II. Die Gruppe d. Subsigillarien, Atlas VIII, 39. 39 A.)

Blattnarben s u b q u a d r a t i s c h, oben g e k e r b t. Seitenecken fast rechtwinklig. Untere Ecke abgerundet bis stumpllich-spitz.nbsp;Seitenrander fast gerade. Drei Narbchen nie gewöbnlicb. Einge-stochener Punkt über der Blattnarbe (Ligulargrube), zuweilen fehlend.

Die Langsrnuzeln grob,

Seitenecken der Blattnarben ^Yenig nmbiegend

etwas wellig, fast gerade, nur bei den Die feinen, kurzennbsp;Querrunzeln in einein schinalen Hofe um die Blattnarbenbsp;und unter derselben etwas weiter abwarts vorwiegend, sonst gleich-niassig Yertheilt, mit einer einfachen Pieihe punktförmigernbsp;Foren versebën. Steinkern schwach langsgestreift mit kleinen,nbsp;langlicben Narbenpaaren. die ein piinktförmiges Mal einschliessen..nbsp;(Weiss, op. cit. p. 92.)

S\^\\\amp;v\?L camptotaenia (= riinosa Goldenberg) Wood. XVIII, 9—11.

(Weiss, Die Sigillarien d. preuss. Steiiikolilen- n. Rothliegenden-Ge-biete, II. Die Gruppe der Subsigillarien. Atlas IV, 22 A. 21. 25.)

Stamme, deren Oberflache bisher nur leioderm gefunden wurde, weklie aber mit mehr oder weniger gesclilangeitennbsp;Piunzelungen oder Streifen verselien ist, die scbrag vonnbsp;Narbe zu Narbe verlaufen. Die Blattnarben sind bei guter Er-haltung zwischen qnerrbombisch und querelliptiscli mit spitzennbsp;und in querlaufende Kanten verlangerten Seitenecken. In dernbsp;Narbe haben die 3 Narbchen eine solclie Umbildung erfahren, dassnbsp;sie wohl kaum zu 3 auftreten, sondern mehr oder weniger deutlichnbsp;einen Ring bilden. Unter der Narbe, manchinal auch über ihr,nbsp;befinden sich ein glatteres, etwas convexes, oft schvvanzförrniges-P^eld, welches in die Runzeln sich auflost. Der convexe Streifen.

-ocr page 106-

94

Sigillarieae.

unter der Narbe setzt sich als Strang durch die Rinde bis zum Holzkörper fort und bildet auf dem entrindeten Steinkern vor-steliende Wülste Oder Scbuppen in Knorrienform.

Die Blattnarbe wird baufig dadiirch scheinbar verandert, dass der oberste in der Narbe endende Spitzentheil dieser Wülste sichnbsp;ablöst und abfallt und eine concave, langlich elliptische bis rund-liche Narbe hervorruft, die nicht Blattnarbe ist. (Fig. 10 u. 11).nbsp;Von den Haupt-Schragzeilen die steileren am meisten vortretend.nbsp;Kohlenrinde ist stets dünn. (Weiss, Die Sigillarien d. preuss.nbsp;Steinkohlen- u. Rothliegenden-Gebiete, II. Die Gruppe d. Sub-sigillarien, p. 65—66.)

Sigillaria oculata Brongn..............XVIII, 12.

(Geologiscli-palaeont. Sammlung d. „Museum regni Bohemiae.“ Loca-litat: Brandau im Erzgebirge.)

Stamm gerippt, die Kippen dünn, die Furchen gerade, deutlicli, die Narben scheibenförmig, oval-rnndlich, oben ausgerandet, etwasnbsp;langer als der Narbenzwischenraum, im Querdurchmesser der Breitenbsp;der Kippen fast gleich, Gefassnarbchen drei. in der Mitte punkt-förmig, die seitlichen bogig.

Ausgezeichnet durch die fast rundliche Form der Narben, die ziemlich nahe an einander stehen. (O. Feistmantel, Verst. d. böhm.

' Kohlenablag. III, 20.)

Sigillaria mutans Weiss, forma Brardi Brongn. sp. XVIII, 16—16.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Moöednik, Böbmeii; Weiss, Eossile Flora d. jüngsten Steinkohlenformat. u. des Eotli-liegenden im Saar-Rhein-Gebiete, XVI, 2; Weiss, Die Sigillarien d, preuss.nbsp;Steiiikoblen- u. Rothliegenden-Gebiete, 11. Die Gruppe d. Subsigillarien,nbsp;Atlas XV, 60 A u. 60 B Verkl.)

Blattnarben bei den typischen Forraen verhaltnissmassig gross, bei anderen kleiner, meist abgerundet subquadratisch,nbsp;ziiweilen abgerundet-trapezoidisch, selten querrhombisch, mitnbsp;vortretenden Seitenecken, meist seitlich starker geschweiftem, schwa-cher gewölbtem, oben mehr oder weniger ausgerandetern Ober-rande und einem eingestochenen Pünktchen (Ligulargrube) übernbsp;demselber, gewohnlich über, selten in der Mitte desnbsp;Blattpolsters stehend. — Die drei Narbchen in der Blattnarbenbsp;wie gewohnlich, das mittlere horizontal, oben concav, die seitlichennbsp;schrag, wenig bogig (einwarts) bis geradlinig. — Blattpolster ver-anderlich in Gestalt und Grosse, namentlich an der Basis der

-ocr page 107-

95

Siarillarieae.

Zweige und in der Nahe der Ahrennarben mehr oder weniger stark gewöibt, meist subquadratiscb-spatelförmig, siibquadra-tiscb fünf- oder secbsseitig, zuweilen subrbombiscb-spatelförmig bisnbsp;querrbombiscb, oben durcb eine um die Blattnarbe in ungestörteranbsp;Bogen oder aucb mebr geradlinig verlaufende und meist nicbtnbsp;starker mar kir te Furche, seitlich durcb nacb innen concave,nbsp;abwarts sicb gegenseitig nabernde Furcben abgegrenzt und untennbsp;durcb den oberen Bogen des nbcbst tieferen Polsters abgestutzt,nbsp;obne oder mit wenigen Lanss- und Querrunzeln, znweileii fein ge-runzelt oder punktirt. Die Seitenecken der Blattnarben und Polsternbsp;meist durcb Eek en kanten verbunden. Unter der Blattnarbe zuweilen zwei erbabene Langsfalten. (Weiss, op. cit. p. 132 — 133.)

Sigillaria Feistmanteli Geinitz.............XVII, 15.

(Sammluiig d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitai: Steinoujezd, Bölimen.)

Die Langsrippen erweitern und verengern sicb abwecbselnd und sind daber durcb wellenförmige Furcben von einander getrennt.nbsp;Die grossen spitz-eiförmigen Narben werden ibrer Lange nacb durcbnbsp;einen nur balb so langen querrunzeligen Zwisebenraum von einandernbsp;geschieden, wabrend ibr breitester Tbeil im unteren Dritttbeile dernbsp;Narbe zugleieb aucb den breitesten Tbeil der ganzen Langsrippenbsp;bezeiebnet. Die beiden linienförmigen Einsebnitte und der vonnbsp;ibnen eingescblossene Punkt für den Durchgang der Blattnervennbsp;fallen in das obere Dritttheil der Narbe. Der Rand der letzterennbsp;ist nacb oben bin sebarf, nacb unten aber nur scbwacb begrenzt,nbsp;wodureb es den Ansebein gewinnt, als ob langgezogene elliptiscbenbsp;Narben unmittelbar aneinander stiessen, was jedocb nicbt der Fallnbsp;ist. (Geinitz, Über einige seltene Verst, aus d. unt. Dyas u. d.nbsp;Steinkoblen-Formation im Neues Jabrb. f. Miner., Geol. etc. 1865,nbsp;p. 392—393.)

Sigillaria rugosa Brongn...............XVII, 17.

(Broiigüiart, Hist, d, végét. foss. Atlas CXLIV, 2.)

Kippen in 5 Langsfelder getbeilt, Mittelfeld mit den Narben und unter ibnen starker runzlig, seitliche etwas streifig, ausserstenbsp;-glatt. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenformat., p. 6.)

-ocr page 108-

96

Sigillarieae.

Sigillarja subrotunda Brongn.............XVII, 19.

(Geolog.-palaeont. Sammlung d. „Museum regni Boheiniae.“ Localitat: Bras, Böhmen.)

Der Stamm gerippt, die Rippen abwechselnd eingezogen und erweitert, die Rinde unter und ober den Narben gestreift, Odernbsp;gerunzelt. Die Narben scheibenförmig, oval-rundlich, kaum grossernbsp;als die sechsfache Narbenlange. Gefassnarbcheu drei, das mittlerenbsp;punktförmig, sehr klein, die seitlicben oval. (0. Feistmantel, Verst,nbsp;d. böhm. Kohlenablag. Ill, p. 20.)

Sigillaria alternans L u. H. =: Syringodendron Sternbg. XVIII, 1—7..

(Sammlung d. k. k Bergakademie iii Pribram, Localitat; Bras (Fig, 1), Steiiioujezd (Fig. 2), Miroschau in Bölimen.)

Rippen mit Narbenpaaren abwechselnd mit solchen ohne Narben Oder mit breiteren Feldern zwischen den Narbenreihen, deren Fur-cben verwischt sind. (Fig. 1.) Andert ungeinein ab. Nar-beupaare oft in eine einzige Narbe verfliessend (Fig. 5 u. 6). Sehrnbsp;haufig; meist nur Steinkern; wird sehr gross. (Weiss, Aus d.nbsp;Flora d. Steinkohlenformat., p. 6.)

Sigillaria distans (= organura Stbg.) Gein. — Syringodendron? Sternbg....................XVII, 20.

(Samiiiluiig d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Blattiiitz, Böhmeii.)

Auf einer glatten Stammoberflache fast unregelmassig stehende langliche, strichförmige Nilrbchen, wie sie in dieser Weise nurnbsp;Decorticaten zukommen.

Doch kommt diese Art in dieser Form ziemlich haufig und constant vor, so dass sie immcrhin unter diesem Namen angefiihrtnbsp;werden mag. (0. Feistmantel, Verst, d. böhm. Kohlenablag., p. 27.)

Sigillaria Voltsi Brongn...............XVII, 18.

(Brongniart, Hist. d. végét. foss. Atlas CXLIV, I.)

Narben uuten breiter, Seitenecken tief, mit auslaufenden Li-nien, über der schwachen Kerbe federbuschartige Zeichnung; sonst glatt. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenformat., p. 6.)

Sigillaria elliptica Brongn..............XVII, 21.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Zwickau, Sachsen.)

Narben elliptisch, ausgerandet; Rippen fast glatt, zwischen den Narben wenig querrunzelig. (Weiss, Aus d. Flora d. Steinkohlenformat., p. 5.)

-ocr page 109-

97

Stigmarieae — Cordaitaceae.

Stifïinaria, Brongiiiart.

XIX, 1—3; XX, 1. 2.

Die Stigmaria-Reste scheinen als unterirdische Orgaiie vor-nelimlich oder ausschliesslich den Arten der Lepidodendraceen und der Sabsigillarien zuzugehören. Es sind dichotomiscli sich verzwelgende Gebilde, die entweder als Steinkerne von cylindrischer, mehrnbsp;oder weniger zusammengedrückter Gestalt und variirender Dicke,nbsp;oder als Abdrücke erhalten sind, und deren glatte oder wenignbsp;unebene Oberflache mit flachen, in Schragzeilen (in Quincunx) ange-ordneten und in der Mitte einen punktförniigen Hoeker tragendennbsp;Gruben besetzt ist. Die Gruben stammen von den cylindrischen,nbsp;aber meist flach-bandfönnig erhaltenen Anhangen (Appendices) her,nbsp;„welche gewiss die Nanning aus dem sumpfigen Boden aufgenommennbsp;haben, in welchera die Stigmarien lebten, also durchaus die Function typischer Wurzeln batten. “ (Potonié, Lehrb. d. Pllanzen-palaeont., p. 212.)

Das gemeinste Fossil des productiven Carbon, auch im Culm und Rothliegenden verhanden.

Stigmaria ficoides Brongn........XIX, 1—3; XX, 1. 2.

(Sammluiig d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitiit: Miröscliau, Fig. 3 Kladno; XX, Miröscliau in Böhmeii. Fig. 1 und 2 im Massst. 1/2-)

Wohl unterirdische Stammstücke (Wurzelstöcke), mit runden eingesenkten Narben bedeckt, die in Spiralen stehen und einennbsp;starken centralen Punkt zeigen (Gefassbündelspur); otters gehennbsp;noch bandförmig zusammengedrückte lange Orgaue von hier aus, dienbsp;Wurzeln entsprechen. (XIX, 1 u. 3). (Weiss, Aus d. Flora d.nbsp;Steinkohlenformation, 9.)

lt;3 y III nospermae.

CordaKaceite.

Cordaites, Unger.

XIX, 4—6.

Die Cordaiten zeigen Beziehungen einerseits zu den Gycada-ceen, andererseits zu den Taxaceen. Diese waren schlanke, unregel-

7

-ocr page 110-

98

Cordaitaceae.

massig verzweigte Baume (20—30 m hoch), deren Bewurzelung ohne Pfahlwurzel flach war, und wie bei Sumpfbaumen ein horizontalnbsp;verlaufendes Wurzelwerk bildete.

Die Aste der Krone trugen lang- oder kurz-bandförmige, auch verkehrt eiformige bis langlich - elliptische, fein parallel - nervigenbsp;Blatter, die beim Abfalleii meist laiigliche, querverlaufende Narbennbsp;mit Biindelspuren hinterliessen.

Der Stamm bestand aus einem cylindrischen Markkorper, der von einem Holzring und einer dicken Rindenschicht umgeben war.nbsp;Die unter dem Namen Artisia Sternbg. XX, 13, 14. bekanntennbsp;Steinkerne — cylindrische, quergeringelte oder gefurchte Fragmente,nbsp;die sich an den geringelten Stellen leicht trennen — sind Aus-fiillungen der Markhohle der Cordaiten-Stamme, beziehungsweisenbsp;Cordaiten-Zweige.

Die Betrachtung des iniieren Baues der Blatter, der Mark-und Holzstructur, so wie auch der sehr selten vorkommenden Bliithen-stande (Cordaianthus) muss hier übergangen werden und auf Lehr-bucher der Phytopalaeontologie verwiesen werden. Am haufigsten kommen Blatter vor, welche durch das ganze Carbon bis in dasnbsp;Rothliegende verbreitet sind.

Artisia transversa Sternbg.............XX, 13. 14.

(Sammlung d. k. k. liergakademie in Pribram. Locaiitat; Barnsley, Yorkshire in England; Fig. 14. Artisia sp. aus Kl. Prilep, Böhmeu.)

Die typische Art der Gattung! In den ausseren Merkmalen sehr variirend. Wenn mit der Kohlenrinde erhalten, ist die Ober-flache gewohnlich ganz glatt, zuweilen aber auch mit dicken Ring-wulsten versehen. Die letzteren sind dann auch wieder nicht seltennbsp;mit mehr oder weniger dicken rundlichen Knoten besetzt. In dernbsp;bei weitem gewöhnlicheren Erhaltung als Steinkern sind die Quer-furchen mehr oder weniger weit abstehend. Die Zwischenraumenbsp;zwischen je zwei Furchen erheben sich zuw'eilen zu stumpfen Rippen,nbsp;welche in der Mitte eine scharfe erhabene Langslinie tragen. Ebensonbsp;sind auch die Langsfurchen auf den Steinkeruen mehr oder wenigernbsp;deutlich und regelmassig. Übrigens sind die Stkinme wie diejenigennbsp;der Calamiten nur iin Sandstein und Thoneiseustein in der natiir-lichen w'alzenrunden Gestalt erhalten, im Schieferthon dagegen mehrnbsp;Oder weniger flach zusammengedriickt. (Roemer, Lethaea geognornbsp;stica, p. 243.)

-ocr page 111-

lt;J9

Cordaitaceae.

Cordaites borassifolius Stenibg. sp........XIX, 4. 4 a. 5.

(Sammlung der k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat; Niirsclian in Böhmen, Fig. 5 Zbescliau, Miiliren; 4 a Weiss, Aus der Flora d. Stein-koblenf., 115.)

Die grossen, gegen die Basis hiii sich verschmalernden Blatter haben abwechselnd starkere und schwacbere, parallele Nerven.nbsp;(Fig. 4 a Nervation vergrössert.)

Cordaites principalis Germ, sp..........XIX, 6. 6 a.

(Sammlung der k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat; Zbeschau in Maliren; Fig. 6 a aus Weiss, Aus der Flora der Steiiikolilenf., Fig. 114 a.)

Die Blatter (meist nur Bruchstücke) sind breit und lang, oft durcli Zerreissen der Lange nach zerschlitzt. Die Nerven sindnbsp;gleich stark und in Streifen von je 4—6 gruppirt. (6 a Nervationnbsp;vergrössert.)

Fra elite.

Im Palaeolithicum kommen haufig Samen (Carpolitlien) als Steinkerne und als solclie mit koliligem Überzuge vor, die sich nurnbsp;in Ausnahmsfallen mit dem Fruchtstande selbst vorfinden. Bis nunnbsp;vvurde noch nie die Pflanze mit dem Fruchtstande und den Friichtennbsp;zusammen vorgefunden.

Alle Carpolithen, die eingehenden Untersuchungen unterzogen wurden, erwiesen sich ausnahmslos als Gymnospermen-Samen.

Inwieweit nun diese verschiedenartig bezeichneten Samen zu den Cordaiten oder anderen Gymnospermen - Gruppen angehören,nbsp;lasst sich nicht mit Bestimmtheit erweisen.

Nachdem aber im Palaeolithicum die Gymnospermen fast nur von Cordaiten reprasentirt sind, so ist auch anzunehmen, dass vielenbsp;dieser Fructificationsreste der Gattung Cordaites abstammen.

Trigo nocarp US, Brongn.

XIX, 7—8.

Eiformige mit 3 Langskanten versehene Friichte, welche am Elide zugespitzt, am Grunde abgestutzt und in der Mitte der Ab-stumpfungsflache mit einer vom Eruchtstiel hinterlasseiien Narbenbsp;versehen sind. Zwischen den drei Langskanten sind znweilen nochnbsp;mehrere andere schwachere Langsrippen vorhanden. (Roemer, Le-thaea, p. 243.)

-ocr page 112-

100

Cordaitaceae

Trigonocarpus Noeggerathi Brongii......XIX, 8. 8 a. 8è; !).

(Weiss, Aus d. FI. d. Steinkohlenf. Fig. 117; Sammlung der k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Saarbi’iicken.)

Ellipsoidisch, rail (Weiss, 1. c.)

3 Yorspringenden Leisten, sonst glatt.

Trigonocarpus postcarbonicum Gümbel.......XIX, 7. 7 a.

(Geinitz, Dyas oder die Zechsteiiiform. u. d. Eothliegende, T. XXXIV Fig. 1. 3.)

Kleine, langlicli-eirunde, mit 3 oder 6 starken Laiigsrippen verseliene Früclite, welche an deni einen, den Scheitel bezeicli-nenden Ende schwach eingedriickt, an deni unteren Ende fast stuinpfnbsp;sind. (Geinitz, 1. c. p. 147.)

Cardiocarpus, Brongn.

XIX, 10—13; XX, 11.

Znsammengedriickte, breit ovale Früchte mit herzförmiger Basis und spitzem Ende, welche aus einem ausseren Pericarpium (Fruclit-wand, und einem inneren spitz ovalen Samen besteken und mit einernbsp;kurzen linienformigen Anliaftungsstelle zwischen den Lappen dernbsp;herzförmigen Basis an den Frucbtstiel befestigt sind. (Roemer,nbsp;Letbaea, p. 246.)

Cardiocarpus Kühnshergi Gutb..........XIX, 10. 11.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Steinoujezd, Dobraken in Böhmen.)

Grosse, breite, flache, kreisrund-elliptische oder kreisrund-oi^ale Frucht mit breitgeflügeltem Bande, welche auf Hirer ganzen Ober-fiache langsgestreift, an ihrer Basis etwas eingedriickt und mitnbsp;einem Hoeker zu ihrer Befestiguiig versehen ist, an ihrem oberennbsp;Ende aber in eine kurze verspringende Ecke auslauft. (Geinitz,nbsp;Die Verstein. d. Steinkohlenf. in Sachsen, p. 39.)

Cardiocarpus emarginatus Brongn.........XIX, 12. 13.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Steinoujezd und Dobraken in Böhmen.)

Kreisförmig, am oberen Ende zugespitzt, an der Basis mehr Oder weniger ausgerandet, breitgefliigelt; der Flügelrand an dernbsp;Basis ausgeschweift. Der Same kreisrund, an der Basis ausge-

-ocr page 113-

101

Corclaitaceae.

randet, am oberen Ende kurz zugespitzt. (O. Feistmantel, Verstein. d. bö’im. Kohlenablag., p. 47.)

Cardiocarpus orbicularis Ett.............XX, 11.

(Sammluug d. k. k. Bergakademie iii Pribram. Localitat: Steinoujezd.

Die linsenförmig zusammengedrückte, dünnwandige Kapsel ist rundlich, aii der Spitze etwas ausgerandet und enthalt einen ahnlichnbsp;geformten Samen. (Ettingshausen, Die Steinkohlenfi. von Strado-nitz, p. 16.)

Rliabdocarpiis, Göpp. u. Berg.

XIX, 14.

Eiförmige oder elliptiscli-langliche Samen, welche ihrer Lange nach parallel-nervig oder sehr fein gestreift und mit einer (zuweilennbsp;.losgetrennten) Fruchthiille bedeckt sind. (Geinitz, Verstein. d. Stein-kohlenf. in Sachsen, p. 42.)

Rhabdocarpus amygdalaeformis Göpp. amp; Berg......XIX, 14.

(Sammlung der k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Dobraken iu Böbmeu.)

Der eiförmige Same ist gleichmassig gewölbt, glatt und langs seiner Mitte mit einer erhabenen Linie verselien. Die Fruchthiillenbsp;ist an ihrer Basis zugespitzt und in diese Spitze verlauft der Langs-kiel des Samens. Demselben entspricht auf der Innenseite dernbsp;Fruchthiille eine mittlere Furche. (Geinitz, Verst. d. Steinkohlenf.nbsp;in Sachsen, p. 42.)

Cyclocarpus, Fiedler.

XIX, 15—18.

Frucht mehr oder weniger kreisförmig, meist zusammenge-drückt, aus Fruchthiille und gleichgestaltetem Samen bestehend. i(\Veiss, Foss. Fl. d. jiingsten Steinkohlenf., p. 207.)

Cyclocarpus Cordai Gein. sp...........XIX, 15—18.

(Geinitz, Die Verstein. d. Steinkohlenf., T. XXI, Fig. 7—10.)

Herz-eiförmig, an der Basis stumpf, etwas eingedrückt, mit stumpfem oder etwas spitzem Wirtel, durch eine seitliche Linie ge-kielt. (Weiss, Foss. Fl. d. jiingsten Steinkohlenf., p. 207.)

-ocr page 114-

102

Cordaitaceae — Cycadaceae

Guilielmites, Gein.

XIX, 19. 20.

Palmensaraenahnliche, kleine bis ziemlidi grosse (Durclimesser wenige Millimeter bis 1 Decim.), platt gedriickte, mehr wenigernbsp;kreisrunde bis eiformige Formen, deren Mitte oft vertieft, die Ober-flache radialgestreift oder auspolirt „verrutschtquot; erscheint. Diesenbsp;Gebilde anorganischen Ursprunges dtlrften wohl nur Coiicre-tionen, „Thongallen“ sein, wie wir sie in Schieferthonen auch jlin-gerêr Formationen antreffen.

Die Sammlung der Pfibramer Bergakademie besitzt einige Hundert derlei Gebilde von Dobraken bei Pilsen, von welchen vielenbsp;mit den abgebildeten und verscbieden benannten Guilielmites-Artennbsp;vollkommen ilbereinstimmen. In dem genannten Schieferthonenbsp;kommen haufig auf einer und derselben Platte die mannigfaltigstennbsp;Zwischenformen vor, die jedermann sofort als Concretion anspricht.

Viele zeigen raiihe Oberflache und lassen sich aus dem festen Schieferthon nicht leicht herauslösen, andere hingegen sitzen innbsp;einem leicht zersprengbaren, briichigen Schieferthone. In letzteremnbsp;Falie sind die verschiet!enen Ausscheidungsformen oberflachlicli ge-glattet, gestreift und fast immer am Rande zum Theil überschoben,nbsp;wobei sie leicht aus dem umgebenden Gesteine mit Hinterlassungnbsp;einer ebenfalls glatten, schalen- oder kelchartigen Vertiefung heraus-springen, welche Erscheinung wohl nur als Folge einer Druckwir-kung gedeutet Averden kann.

Cyciidsiceac.

Pterophylhim, Brongn.

XX, 3.

Die Fiedern sitzen der Spindel seitlich mit der ganzen Basis an; sie sind bandförmig, gleich breit, abgerundet oder mehr mindernbsp;abgestutzt, haufig durch einen schmalen Flugelraum mit einandernbsp;verbunden, die mittleren gewöhnlich deutlich rechtwinkelig abste-hend. Der Nervenverlauf ist geradlinig parallel, einfach oder ge-gabelt.

Vereinzelt im productive!! Carbon und Rothliegend, haufig erst im Mesozoicum.

-ocr page 115-

103

Cj'cadaceae — Coniferae.

Pterophyllum Cottaeanum v. Gutb............XX, 3.

(Sammlung d. k. k. Bergakademie in Pribram. Localitat: Zbeschau in Mabren.)

Wedel fiederig. Fieder an der schmalen, gerinnten Spindel zusammenfliessend, gleich breit. Nerven parallel, einfach oder annbsp;der Basis gegabelt. (Giitbier, Verst, des Rothliegenden in Sachsen,

p. 21.)

Coniferae.

Walchia, Sternberg.

XX, 4—10.

Baunae von Araucarien-ahnlichem Aussehen, mit abstehenden zweizeiligen alternirenden Seitenasten, an diesen spiralig gestelltenbsp;lineare, sichelförmige, dreikantige, gekielte Blatter, welche an dernbsp;Basis etwas herablaufen; Zweige erster Ordnung init aufrecht stekenden langeren Blattern. Zapfen eiförmig mit dachziegelig sichnbsp;deckenden, zugespitzten, spiralig stekenden, nicht abfallendennbsp;Schuppen.

Eine für das „Rothliegende“ charakteristische Gattung, welche habituell der Araucaria excelsa sehr nahe steht, deren Stellungnbsp;jedoch, da weder die Blüthen noch die Zapfen genauer bekanntnbsp;sind, fraglich bleibt. (Zittel Handbuch, p. 272.)

Die verbreitetste und typische Art ist

Walchia piniformis Sternbg,............XX, 4—8.

(Fig. 4. 5. SammI. d. k. k. Bergakademie in Pribram. Local.: Lebach, Rheinpreussen; Fig. 6. Hermannseifen in Böhmen; Fig. 7, 8. Zbeschau innbsp;Mahren.)

Die Zweige mit spiralgeStellten Blattern, die theils knrz und eiförmig langlich sind und dann dachziegelförmig aufeinander liegen,nbsp;Fig. 5, theils verlangert linearisch und sichelförmig gekrümmt sindnbsp;und dann abstehen, Fig. 6.

Die Aste sind in der Regel zweizeilig gefiedert. (Roemer, Lethaea, 250.)

Das Original aus Hermannseifen, Fig. 6, zeigt einen eigen-artigen Erhaltungszustand (Vererzung.i).

-ocr page 116-

104 Coniferae.

Walchia fiUciformis Schloth. sp...........XX, 9—10.

(Fig. 10. Sammlung d. k. k. Bergakademie. Localitat: Nonnweiler, Rheinpreussen; Geinitz, Dyas XXXI, Fig. 1, 2.)

Die Zweige sincl mit kurzen, sichelförmigen, an ihrer Basis breiteu, am Eiide hakenförmig zugespitzten Blattern versehen,nbsp;welche fast senkrecht abstehen, wahrend ibre Spitze sich nach obennbsp;richtet.

Scliützia, Geiuitz.

XX, 12.

Aus einem fein iangsgesti'eiften linearischen Schafte steheu zweireihig gegenüberstelieiid und alternirend auf fast rechtwiiikelignbsp;abstehenden kurzen Stielen nach oben gerichtete aus übereinander-liegenden zahlreichen breit linearischen Schuppen gebildete und obennbsp;pinselförmig abgestutzte knospenförmige Köpfchen. (Roemer, Ls-thaea geognostica, p. 250.)

Schützia anomala Gein...............XX, 12.

(Roemer, Letbaea geognostica, Atlas LIX, 1 a.)

Als Schützia anomala Gein. bezeichnen Geinitz und G ö p p e r t traubige Inflorescenzen, deren kurze seitliche Stiele demnbsp;Anschein nach mit korbahnlichen samenbergenden Involucren be-setzt sind. (Solms-Laubach, Einleit. in d. Palaeophytologie, p. 133.)

--*4--------

-ocr page 117-

Register.

Seite

Adiantites, Goepp. (zum Theil). nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;46

Adiantites oblongifolius, Goepp. nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;47

Alethopteris, Sternberg......55

A. aquilina, Goepp........56

A. Grandini, Goepp.......56

A. lonchitica, Brongn.......55

A. (Desmopteris) longifolia, Presi . 57

A. Mantelli, Brongn. sp......57

A. mertensioides, v. Gutb. sp. . . 57

A. pteroides, Brongn.......56

A. Serb, Brongn.........56

Annnlaria, Sternberg.......28

A. longifolia, Brongn.......28

A. radiata, Brongn........28

A. sphenophylloides, Ung.....28

Apblebia, Presi (Schizopteris,

Schimper).......87. G8

A. Gutbieriana, Presi sp.....69

A. lactuca, Presi........68

A. trichomanoides, Goepp.....69

Archaeopterideae......30. 46

Artisia, Sternbg.........93

A. transversa, Sternbg......98

Aspidiaria, Presi..... 77. 78. 83

A. undulala, Stbg........83

Asterophyllites, Brongniart nbsp;nbsp;nbsp;...nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;26

A. capillacens, Weiss......27

A. equisetiformis, Brongn.....27

A. foliosus, L. amp; H.......28

A. grandis, Sternb........27

A. longifolius, Brongn......27

A. nbsp;nbsp;nbsp;rigidus, Brongn........27

Bergeria, Presi...... 76. 78. 82

B. nbsp;nbsp;nbsp;rhombica, Presi.......82

Calamarieae..........22

Seite

Calamites, Suckow.......23

C. approximatus, Brongn.....24

C. cannaeformis, Schloth.....25

C. (Eucalamites) cruciatus, Sternb. 25

C. Cisti, Brongn.........25

C. gigas, Brongn.........26

C. (Archaeocalamites) radiatiis, Slur 23 C. (Eucalamites) ramosus, Artis . 25

C. Suckowi, Brongn.......24

0. (Calamitina) varians, Sternb. . 23

Calamostachys, Weiss......29

C. (Stachannularia) tuberculata,

Stbg. sp...........30

Callipteridium, Weiss......58

C. gigas, Gutb. sp........58

C. pteridium, Schlotb. nbsp;nbsp;nbsp;sp.....68

C. Kegina, A. Eoemer nbsp;nbsp;nbsp;sp.....58

Callipteris, Brongniart......59

C. conferta, Brongn.......59

C. (Sphonopteris?) Naumanni,Gutb. 59

Cardiocarpus, Brongn.......100

C. emarginatus, Brongn......100

C. Kühnsbergi, Gutb.......100

C. orbicularis, Ett........101

Cardiopteris, Schimper.....47

C. frondosa, Goepp. sp......47

Caulopteris, L. amp; H.....35, 72

C. Phillipsi, L. amp; n.......72

Cingularia, Weiss........31

C. typica, Weiss........31

Coniferae...........103

Cordaianthus, GranPEury .... 98

Cordaitaceae..........97

Cordaites, Unger........97

C. borassifolius, Sternbg. sp. . . . 99


-ocr page 118-

Seite

Cordaites principalis, Germ. nbsp;nbsp;nbsp;sp.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;99

Cycadaceae...........102

Cyclocarpus, Fiedler......101

C. Cordai, Gein. sp........101

Cyclopteris, Brongniart nbsp;nbsp;nbsp;...nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;37,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;63

C. nbsp;nbsp;nbsp;orbicularis, Brongn......G8

Dietyopteris, v. Gutbier.....66

I). Biongniarti, Gutb.......66

D. nbsp;nbsp;nbsp;neuropteroides, Gutb.....67

Diplothmema, Stur.......45

D. geniculatum. Germ, et Kaulf nbsp;nbsp;nbsp;sp.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;45

D. Schiitzei, Stur........46

Eusigillarieae.......... 89

Fame.............33

Filices.............33

Goniopteris, Br.........55

Guilielmites, Gein........102

Halonia, L. amp; 11. . . . . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;77,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;78,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;85

H. regularis, L. amp; H.......85

Huttonia, Sternberg.....29, nbsp;nbsp;nbsp;31

H. (Macrostachya?) carinata, nbsp;nbsp;nbsp;Germ.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;31

Knorria, Sternberg ... nbsp;nbsp;nbsp;.77,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;78,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;83

K. nbsp;nbsp;nbsp;imbricata, Stbg........84

Lepidodendrae...... 71

Lepidodendrou,Sternbg. (Sagenaria,

Brongn.)........77, nbsp;nbsp;nbsp;78

L. nbsp;nbsp;nbsp;aculeatum, Stbg........79

L. dichotomum,' Stbg.......80

L. elegans, L. amp; H.......80

L. obovatum, Stbg. . .'.....80

L. rimosum, Stbg........81

L. (Lycopodites) selaginoides, Stbg.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;79

L. Sternbergii, Brongn......80

L. Veltheimianum, Stbg.....79

L. Volkmannianuin, Stbg.....81

Lepidophloios, Sternberg nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;77,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;81

L. laricinus, Stbg........82

Lepidopbyllum, Brongniart nbsp;nbsp;nbsp;77,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;78,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;85

L. majus, Brongn........86

Lepidostrobus, Brongniart nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;77,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;78,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;85

L. variabilis, L. amp; H.......86

Lonchopteris, Brongniart nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;34,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3G,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;62

L. Roehlii, Audra.......62

L. nbsp;nbsp;nbsp;rugosa, Brongn.......62

Marattiaceae........37, nbsp;nbsp;nbsp;71

Mariopteris, Zeiller.....36, nbsp;nbsp;nbsp;44

M. nbsp;nbsp;nbsp;latifolia, Brongn.......45

Seite

Mariopteris muricata, Zeiller . . 4i

M. nervosa, Zeiller.......44

Megaphytum, Artis.....35, 73

M. giganteum, Gldbg. sp.....73

M. macrocicatrisatum, 0. Feistm. . 73

M. trapezoideum, 0. Feistm. ... 74

M. nbsp;nbsp;nbsp;Wagneri, Ryba.......74

Neuropterideae.......36, 62

Neuropteris, Brongniart.....63

N. nbsp;nbsp;nbsp;acutifolia (incl. angustifolia),

Brongn........... 65

N. auriculata, Brongn......64

N. cordata, Brongn........65

N. flexuosa, Brongn......63

bl. gigantea, Sternb........64

N. heterophylla(incl.Losbii),Brongn. 64

N. ovata, Hoffm.........65

N. Schlehani, Stur.......66

Noeggeratbia, Sternberg.....48

N. nbsp;nbsp;nbsp;foliosa, Sternb........49

Odontopteris, Brongniart . . nbsp;nbsp;nbsp;36, 59

O. nbsp;nbsp;nbsp;Brardi, Brongn........60

0. britanica, Gutb........60

0. Coemansi, Andrae......60

0. obtusa, Brongn........61

0. obtusiloba, Naum.......61

0. Reichiana, Gutb........61

O. nbsp;nbsp;nbsp;Scblotheimii, Brongn.....G1

Palaeostachya, Weiss......30

P. nbsp;nbsp;nbsp;elongata, Presl........30

Pecopterideae.......36, 50

Pecopteris, Brongniart ... SO, 50

P. aequalis, Brongn.......54

P. arborescens, Schlotb. sp. ... 50

P. arguta, Brongn........54

P. CandoBeana, Brongn......51

P. densil’olia, Goepp.......51

P. dentata, Brongn........53

P. (Goniopteris) emarginafajGoepii. 54

P. Miltoui, Brongn........53

P. oreopteroides, Goepp .... 51

P. pennaeforrnis. Brongn.....62

P. Pluckeneti, Schlotb......53

P. unita, Brongn.........52

P. villosa, Brongn........51

Psaronius, Cotta........35

Pterophyllum, Brongn......102


-ocr page 119-

Seite

Pterophyllum Cottaeanum, v. Gutb. 103

Ptychopteris, Corda.......72

Rhabdocarpus, Goepp. amp; Berg. . 101 R. amygdalaeformis, Goepp. amp; Berg. 101nbsp;Rhacopteris, Schimper ...nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;36, 47

B. elegans, (Ett.) Schimper ... 48

Rbodea, Presl.......36, 43

R. patentissima Ett. sp......43

R. nbsp;nbsp;nbsp;Stacbei, Star........43

Schizeaceae........37, 70

Schizopterjg, Schimper ... nbsp;nbsp;nbsp;34, 68

Schützia, Geinitz........104

Sch. anomala. Gein........104

Scolecopteris, Zenker .... nbsp;nbsp;nbsp;37, 71

S. nbsp;nbsp;nbsp;elegans, Zenker.......71

Senftenbergia, Corda ... nbsp;nbsp;nbsp;37, 70

¦S. aspera, Brongn. sp......70

S. elegans, Corda........70

Sigillaria, Brongn........89

S. alternans, L. amp; II......96

S. alveolaris, Brongn.......90

S. angusta, Brongn........92

S. camptotaenia (— rimosa), Wood 93

S. Cortei, Brongn........93

S. cyclostigma, Brongn. sp. ... 90 S. distans (= orgauum). Gein. . . 96

S. Uournaisii, Brongn......91

S. elegans, Brongn....... . 89

S. elliptica, Brongn. .....96

S. elongata, Brongn.......92

S. Feistmanteli, Gein.......95

S. Graeseri, Brongn.......92

S. Knorri, Brongn........90

S. mamillaris, Brongn......91

S. mutans Weiss, forma Brardi

Brongn. sp..........94

S. mutans, Weiss, forma denudata,

Goepp. sp..........93

S. oculata, Brongn........94

S. organum, Stbg........96

S. pacbyderma, Brongn. . nbsp;nbsp;nbsp;. . 91

S. pyriformis, Brongn.......91

S. rhytidolepis, Corda......92

S. rugosa, Brongn....... 95

S. Saulli, Brongn.........92

S. Sillimanni, Brongn. (inci. Cortei

Brongn.)..........93

Seite

Sigillaria subrotunda, Brongn. nbsp;nbsp;nbsp;. . 96

S. tessellata, Brongn.......90

S. trigona, Stbg. sp.......90

S. Voltzi, Brongn........96

Sigillarieae...........86

Sigillariostrobus, Gein......86

Sphenophyleae.........32

Sphenophyllum, Brongn......32

Sph. angustifolium, Germ.....33

Sph. emargiaatum, Brongn. ... nbsp;nbsp;nbsp;32

Sph. longifolium, Germ......33

Sph. microphyllum, Stbg. nbsp;nbsp;nbsp;sp. .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;33

Sph. oblongifolium. Germ.....33

Sph. saxifragaefolinm. Germ.... nbsp;nbsp;nbsp;32

Sph. Scblotheimi, Brongn.....32

Sph. tenerrimum, Ett......83

Sphenopterideae......36, nbsp;nbsp;nbsp;37

Sphenopteris, Broiiguiart . . nbsp;nbsp;nbsp;86,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;87

Sph. acutiloba, Stbg.......39

Sph. Bronnii, Gutb........39

Sph. coralloides, Gutb......40

Sph. cristata, Brongn. ......42

Sph. delicatula, Brongn......42

Sph. distans, Brongn...... . 41

Sph. divaricata, Goepp......39

Sph. elegans, Brongn.......38

Sph. Essinghi, Audrae.....41

Sph. fiexuosa, Gutb.......39

Sph. (Hymenophyllites) furcata,

Brongn............43

Sph. Goldenbergi, Andrae nbsp;nbsp;nbsp;....nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;41

Sph. Gravenhorstii, Brongn. nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;40

Sph. grypophylla, Goepp.....41

Sph. Hoeninghausi, Brongn. . . nbsp;nbsp;nbsp;.41

Sph. lanceolata, Gutb.......39

Sph. macilenta, L. amp; H.....38

Sph. meifolia, Stbg........40

Sph. obtusiioba, Brongn......38

Sph. palmata, Sch........38

Sph. Sternbergii, Ett.......40

Sph. stipulata, Gutb.......42

Sph. tridactylites, Brongn.....42

Sph. trifoliata, Artis sp......41

Stichopteris, W.........55

Stigmaria, Brongniart......97

S. ficoides, Brongniatt nbsp;nbsp;nbsp;....nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;97

Subsigillarieae.......87, nbsp;nbsp;nbsp;93


-ocr page 120-

Seite

Syringodendron, Sterubg. . . nbsp;nbsp;nbsp;89, 96

Taeniopteris, Brongniart . . nbsp;nbsp;nbsp;37, 67

T. jejunata, Grand’Eury.....67

T. multinervia, Weiss......67

Triganocarpus, Brongii......99

T. Noeggerathi, Brongn.....100

T. postcarboDicum, Gümbel . . . 100

Seitè

... 49 ... 49nbsp;77, 78, 84nbsp;. . . 103nbsp;... 104nbsp;... 103

Triphyllopteris, Schimper T. rhomboidea, (Ett.) Sch.nbsp;Ulodendron, Sternberg .nbsp;Walchia, Sternberg . . .nbsp;W. filiciformis, Schloth. spnbsp;W. piniformis, Sternbg. .

-ocr page 121-

Seite

89, 96 37, 67

. . 67 . . 67

. 99 . . 100nbsp;. . 100

Syringodendron, Sterubg. Taeniopteris, Brongniartnbsp;T. jejunata, Grand’Eury ,

T. multinervia, Weiss . . Triganocarpus, Brongii. .

T. Noeggerathi, Brongn.

T. postcarbonicum, Gümbel

Seitè

Tripbyllopteris, Schimper .... 49

T. rhomboidea, (Ett.) Sch.....49

Ulodendron, Sternberg . .77, 78, 84

Walchia, Sternberg.......103

W. flliciformis, Schloth. sp. . . . 104 W. piniformis, Sternbg......103

-ocr page 122-

I.

Oesteri*eioli


Gliederung und Parallelisirung der palaeozoischen Kohlenablagerungen in Mittel-Europa.


Oesterreicli und Deutschland


Igt; eutsolilanci


Belgien


Irf ranltreioh


Banat,

Central-

Alpen


Eossitz-

Oslavan

in

Mahren


B

rP

:0

ra


ümgebung von Pilseii


Mittel-Böhmen


ra


Böhmisch-

nieder-

schlesisches

Becken


Mahrisch-

ober-

schlesisches

Becken


Sachsen


Steinkohlenahiag. in der preuss. Provinz Sachseii, am südl. Harz-rande, im Thüringer Walde, in d.nbsp;bayr. Oberpfalz u. i. Scliwarzwalde


Saar-Rheiii

gebiet


Steinkohlen-reviere in d. Gegend vonnbsp;Aachen


Das westphalische Steinkohlen-gebirge oder das Ruhr-Gebiet


Frauko-helgisches

Becken


Nord-

Frankreich


Central-Plateau in Frankreich


X

53

p


CQ

lt;D

Qgt;

xm

O

A

-p

O

pt?


Rothliegendes im erzgehirgischen Becken. Rothliegendes von Saal-hausen. Rothliegendes vonWeissig.nbsp;Tuffrothlieg. im nordw. Sachsen.nbsp;„TJnt. u. ob.“ Rothlieg. (Geinitz)nbsp;im Plauenschen Grande.


irmelsberg b. Crock unfern Eisfeld (Meiningen, ïhüriuger Wald)nbsp;und

Erbendorf in der bayr. Oberpfalz


Lebacher

Schichten


Scliicbteiigruppe der oberen rothen Schiefer


Rothe Saudsteine und Schiefer von Kladuo-Rakonitz


Braunauer

Schichten


•lt;! .5


Denudation u. Discordauz imnbsp;erzgehirgischennbsp;Becken


„Karbonquot; (Geinitz)nbsp;ini Plauenschennbsp;Grande


Cammerberg u. Manebach, westl. von Ilmenaii im Thüriiig. Wald

Stockheim u. Neuhaus, nordöstl. V. Kronach in Oberfraiiken amnbsp;Büdöstl. Abhauge d. Thüringernbsp;Waldes


Cuseler

Schichten


I KohIenfUhrende

; nbsp;nbsp;nbsp;Schichten

I h. Igornay, Saint-j Leger du Bois u. i Lallynbsp;I Bassin de Bert


a

o

•fN

•4-»

c3

a

a

a

A

O

H

'S

4)


0

o

c3

O

lt;D

O


Das Gebiet von Szekulnbsp;ixiid Reualbnbsp;(nörd]. vonnbsp;Sagradia,nbsp;östlich vonnbsp;Reschitza)


bD

fl

clt;3


Rossitzer

Scliicliten


Schiclitengruppe der dunkelgrauen Schiefer

FIëtzzug

Schichtengruppe der unteren rothen Schiefernbsp;(mit Kaolinsandst. undnbsp;Araucariten)

(Flötzschmitzen)


Kounovaer Schicliten in der Ümgebung von Kladno-Rakonitz

Flotzzug mit der Schwarte

graue Sandsteiue uud.^^, , nbsp;nbsp;nbsp;„ ,

rothe Schiefer (mit Araucariten) i


Rado-

wenzer

Flötze


Hexenstein-arkosen (m. Araucariten)


I a

•S ® § Schwado-i .2 witzer


FIëtzzug


Denudation und Discordauz im erzgehirgischen Becken.


I. Lugau-Ölsnitzer Revier


Wettin und Lëböjün

in dem Saalkreise, PIëtz im Bitter-felder Kreise dernbsp;preuss. Provinznbsp;Sachsen


llfeld i.d.Graf-schaft Hohen-stein am südl. Harzrande


obere


fl

o

c3

O

P

(D

-p

Pl

1=)


Nürschaner Flötz

Merkliner Pilsener Ablagerung Liegend-flötzzug


Lubnaer Kohienflölz


Oberflötzgruppe

bei Radnitz, mit Schramflötz undnbsp;Moltyr

Unt^rflötzgruppe

bei Radnitz


Becken von Prilep, Stilec,nbsp;Holoubkaunbsp;etc,

Becken von Lisek u. Mirö-schau


Rohlenflötzleer-

grnppe


Hauplflötz bei

Kladno - Rakouitz mit const. Zwi-schenmitteln undnbsp;Noeggerathia

Grundfiötz der

Kladuo - Rako-nitzer Ablagerung hei Buètëhrad-Rappitz


3 Xaveri Stolln-^ nbsp;nbsp;nbsp;Zdiareker

S FIëtze


J Schatziarer FIëtze


Orlau-

Dombrau-

Karwiner

Kohlen-

Revier


2. Zwickauer Revier


3. Flëha


Die Kohienformation h. Berghaup-ten od. das Offenburger Kohlen-Bassin im Scliwarzwalde (nach Geinitz)


mittlere

(Arkosen mit Araucariten)


untere


Saar-

brückener

Schichten


Eschweiler Mulde odernbsp;Inde - Bassinnbsp;u. d. Worm-

bassin oder Kohlscheidernbsp;Mulde


Piesberg b. Osnabrück und Ibben-biiren


Hgd. d. Gasflammkohlenpartie

ë f Lgd. „ nbsp;nbsp;nbsp;„

w lt; Gaskohlenpartie ijJ i Fettkohleiipartie


® I Ess- od. Flammkohlenpartie ,3-1 Magerkohlenpartie


Flötzleerer Sandstein


0 lt;u cö

In

K» QO Ö [3M


Das

Loire Bassin :

Gruppe du Bois d’Aveize

Die

Hauptgruppe V. St. Etienne

Gruppe von Rive-de-Gier


Morvan,Autu-nois: Kohlen-hassins:

Autun, Blanzy u. Creuzot,nbsp;Decize


Bassin:

Commentry u. Decazeville

Etage de la Grand’ Combenbsp;im

Gard-Bassin

Etage de Bessèges im

Gard-Bassin


Bassin

Carmaux


Das Kohlenrev v. Lüttich, „nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;„ Charle-

roy u. Namur, u. d. Bassin

V. Mens


Das nordfran-zösis. Becken in d. Departe-inents duNordnbsp;et Pas denbsp;Galais

(Valenciennes Dual etc.,nbsp;westl. Fort-setzung d. hlg.nbsp;Steinkohlen-beckens


ü

I

O

,Q

O


Waldenhurger

Schichten

(Liegendzug)


Ostrauer

Schichten


Chemnitz-Hainichen


Verunreinigte Anthracitkohle bei Schweighof u. Neuenweg


Anthracitfüh-rende Sand-steine

u. Orthophyr-tuffe V. Roannais


Authracitfüh-rende Sandstein e

u. orthophyri-sche Tulfe v. Morvan


V

-ocr page 123-

11.

Geographische Verbreitung der palaeozoischen Leitpflanzen in den mitteleuropaischen Kohienablagerungen.


' Product-

£

1 Stein-

3

xohien

O

torma-

lion


Verzeichnis der Arten


liaufig, seltener


Ca.lEiiXxxEkX'lea.e.

Calamiteg (Calamitina) varians . . . . C. (Archaeocalamites) radiatus

C. approximatus ......

C. Suckowi.........

C. cannaeformis


Sternb. Sturnbsp;. Brongn.nbsp;. Brongn.

.......... Schloth.

C. (Eucalamites) nbsp;nbsp;nbsp;ramosus........Artis.

C. (Eucalamites) nbsp;nbsp;nbsp;cruciatus......Sternb.

C. Cisti...............Brongn.

C. gigas...............Brongn.

Asterophyllites equisetiformis.....Brongn.

A. lougifolius...........Brongn.

A. rigidus..............Brongn.

A. grandis.............Sternb.

A. capillaceus............Weiss.

A. foliosus............. L. amp; H.

Annularia longifolia.........Brongn.

A. radiata ..............Brongn.

A. spEenopbylloides..........üng.

Calamostachys (Stachannularia) tubercul. Stbg. sp. Palaeostachya elongata ...... Presl. sp.

Huttonia (Macrostacliya?) carinata .... Germ.

Cingularia typica...........Weiss


Sphenophyllum Scblotheimii. Sph. oblongifoliiim .

Sph. angustifolium .

Sph. tenerrimum . .

Sph. longifolium . .

Sph. microphyllum .


FiUoes.

Sphenopterldeae.

Spbcnopteris obtusiloba Sph. macilenta ....

Sph. elegans.....

Sph. palmata ....

Sph. acutiloba . . .

Sph. flexuosa . . .

Sph. lauceolata . .


Brongn. . Germ.nbsp;. Germ.nbsp;. . Ett.nbsp;. Germ.nbsp;. Stbg.


Brongn.

, L. amp; H. . Brongn.nbsp;. Sch.nbsp;. Stbg.nbsp;. Gutb.nbsp;. Gutb.


Sph. divaricata.......... Goepp.

Sph. Bronni.............Gutb.

Sph. Gravenborstii..........Brongn.

Sph. coralloides............Gutb.

Sph. meifolia.............Stbg.

Sph. Sternbergii.............Ett.

Sph. Essinghi............Andrae.

Sph. grypophylla...........Goepp. nbsp;nbsp;nbsp;'

Sph. distans.............Brongn.

Sph. Höninghausi..........Brongn.

Sph. trifoliata...........Artis sp.

Sph. Goldenbergi..........Andrae.

Sph. delicatula...... Brongn.

Sph. stipulata.............Gutb.

Sph. tridactylites...........Brongn.

Sph. cristata.............Brongn.

Sph. (Hymenophyllites) furcata .... Brongn.

Khodea Stachei............Stur.

Mariopteris muricata.........Zejller.

Mariopt. nervosa...........Zeiller.

Mariopt. latifolia...........Brongn.

Biplothmema geniculatum .... Germ. amp; Kauf. Diploth. Schützei...........Stur.

Arclicopterldeae.

Adiantites oblougifolius........Goepp.

Cardiopterij frondosa . . . ........Goepp.

Rhacopteris elegans......(Ett.) Schimp.

Noeggerathia foliosa.........Sternb.

ïriphyllopteris rhomboidea.....(Ett) Sch.


Pecopterldeae.

Pecopteris arborescens.....

P. Candolleana.........

P. oreopteroides ........

P. villosa...........

P. densifolia..........

P. pennaelormis........

P. unita...........

i\ Miltoni...........

P. dentata ...........

P. Pluckeneti.........

P. arguta ...........

P aequalis.........

Pecopteris (Goniopteris) emarginata Alethopteris lonchiticanbsp;A. Serli.


A. Grandini . . .

A. aquilina . . .

A. pteroides . . .

A. mertensioides .

A. Mantelli . . •

Alethopteris (Desmopteris) longifolia Gallipteridium pteridiumnbsp;C. Regina.......

C. nbsp;nbsp;nbsp;gigas........

Callipteris conferta . . .

Callipteris (Sphenopteris) Odontopteris britanica .

O. Coemansi......

O. Brardi.......

Odontopteris Reichiaua .

O. obtusiloba . . .

O. Schlotheimii . .

O. obtusa .....

Lonchopteris rugosa L, Roehlii.....

rüv.Mropterlda.e.

Neuropteris flexuosa

N. gigantea..........

N. heterophylla........

N. auriculata........ ¦ ¦

N. acutifolia..........

ïf. cordata...........

N. ovata ...........

ïf. Schlehani . . . . _.....

Dictyopteris Brougniarti ....

D. nbsp;nbsp;nbsp;neuropteroides.......

Taeniopteris multinervia ....

T. jejunata..........

Cyclopteris orbicularis . nbsp;nbsp;nbsp;...

Aphlebia lactuca........

A. trichomanoides......

A. Gutbieriana........

üehizaraeeae.

Senftenbcrgia elegans......

S. aspera ...........

Marattlaceae.

Scolecopteris elegans......


Nau


Schloth. sp. . . Brongn.nbsp;. . Goepp.nbsp;. . Brongn.nbsp;. . Goeppnbsp;. . Brongn,nbsp;. . Brongn.nbsp;. . Brongn,nbsp;. . Brongn.nbsp;. . Schlothnbsp;. . Brongnnbsp;. . Brongnnbsp;. . Goeppnbsp;. . Brongn.nbsp;. . Brongn.nbsp;. . Goepp.nbsp;. . Goepp.nbsp;. . Brongn.nbsp;. Gutb sp.nbsp;Brongn. sp.nbsp;. . . Preslnbsp;Schloth. sp.nbsp;. Roem. sp.nbsp;. Gutb. sp.nbsp;. . Brongn.nbsp;imanni Gutbnbsp;. Gutbnbsp;Andraenbsp;Brongn


. Gutb. ïlaum.nbsp;Brongn.nbsp;Brongn.nbsp;Brongn.nbsp;Andrae.


. . Brongn. . . Sternb.nbsp;. . Brongn.nbsp;. . Brongn.nbsp;. . Brongn.nbsp;. . Brongn.nbsp;. . Hoffmnbsp;. . . Stur.nbsp;. . . Gutb.nbsp;. . . Gutb.nbsp;. . Weiss.nbsp;Grand’Eurynbsp;. . Brongnnbsp;. . . Preslnbsp;. . Goeppnbsp;. Pres', sp


amp;-tELnrt mxres'te.


Caulopteris Phillipsi . • nbsp;nbsp;nbsp;• • •

Megaphytum macrocicatrisatum

M. giganteum........

.\l. trapezoideum ......

M. Wagneri.........


Ij,©]pi«a.c»ca©ii.ca.ira,e-


Lepidodendron (Lycopodites) selaginoides

L. Veltheimianum......

L. aculeatum........

L. obovatum.........

L. Sternbergii........

Ij. elegans..........

L. rimosum.........

L. Volkmannianum......

Lepidophloios laricinus . . . •

Bergeria rhombica......

Aspidiaria undulata.....

Kuorria imbricata......

Halonia regularis ... . • • Lepidostrobus variabilis . . •nbsp;Lepidophyllum majus ....


Stbg. Stbg.nbsp;. Stbg.nbsp;. Stbgnbsp;Brongn.nbsp;L. amp; H.nbsp;Stbg.


A. ÜMSigillarleRC.

Sigillaria elegans.........

S. Knorri............


S. alveolaris . .

S. cyclosligma .

S. tesselata . .

S. trigona . . .

S. Dournaisii S. pyriformis .

S. pa chyderma S. mainillaris .

S. rhytidolepis .

S. Graeseri . .

S. Saulli .

S. angusta n. elongata S. Sillimanni (Corteii).



. Stbg. ji-i- ji . Stbg.

. Presl.

. Stbg.

. Stbg.

L. amp; H L. amp; H.nbsp;Brongn.


. . Brongn. Brongn. sp.

. . Brongn.

. Stbg. sp.

. . Brongn . . Brongn.

. . Brongn. . . Brongn.nbsp;. . Corda.nbsp;. . Brongnnbsp;. . Brongn.nbsp;. . Brongnnbsp;. . Brongn


B. Snhsistlllarieae

Sigillaria mutans Weiss, f. denudata

S. camptotaenia rimosa.....

S. oculata.......... • ¦

S. mutans Weiss, forma Brardi

S. Feistmanteli.......

S. rugosa ... nbsp;nbsp;nbsp;¦ ......

S. subrotnnda........

S. alternans.........

S. distans — organum.....

S. Voltzi..........

S. ellipiica.........

Stiginaria ficoides......


. . Goepp. . . Wood.nbsp;. . Brongn.nbsp;Brongn. sp.

. . . Gein.

. . Brongn. . Brongn.

. . L. amp; H. . . . Gein.nbsp;. . Brongn.nbsp;. . Brongnnbsp;. . Brongn.


C3-'5rz3a.xxo sxsex'zxiaje.

Cordaltacéae.

Cordaites borassifolius......Sternbg. nbsp;nbsp;nbsp;sp.

C. principalis ..........Germ. nbsp;nbsp;nbsp;sp.

ïrigonocarpus Noeggerathi......Brongn.

T. postcarbonicum...........Gümb,

Cardiocarpus Kühnsbergi........Gutb,

C, emarginatus...........Brongn,

C. orbicularis..............Ett

C. reniformis ............Gein.

Rhabdocarpus aniygdalaeformis Goepp. amp; Berg. Cyclocarpus Corclai.........Gein. nbsp;nbsp;nbsp;sp,

Cycadaceae.

Pterophyllum Cottaeanum........Gutb,

Conlfcrae.

Walchia piuiformis..........Sternbg,

W. filiciformis..........Schloth. nbsp;nbsp;nbsp;sp

Schützia anomala...........Gein


-ocr page 124-

III.

Floristische Gliederung der steinkohlenführenden Ablagerungen im mitteleuropaischen Palaeozoicum.


G e i u i t z 1865


G r a n d’E u r y 1877


Flora

Nr.


P 0 t onié 1896


Ergebnisse aus der Vergleichstabelle II.

(Die fettgedruckten Arten sind für die einzelnen Horizonte besonders cliarakteristisch.)


GR


co

o

d

o

tgt;D

Q)

• iH

rd

=

O

(A


s. d o lt;]}

quot;S

o -d ^ .2nbsp;Snbsp;lt;u •§

M cc


^ fl

$gt;4 O lt;D 4^

OJ -g »gt; .2nbsp;!=* 3

O o 02


VIII.


VII.


Bis hierher u. a. Eucalamites u. Calamitina, aber carbonische Typennbsp;mehr zurücktrctend, als in dernbsp;Flora Vn.


Von hier ab Callipteris u. Walchia.


Calamites gigas


Sphenopteris coralloides Pecopteris arborescens

Callipteris conferta u. C. Naumanni Odontopteris obtusiloba

Odontopteris obtusa Taeniopteris multinervianbsp;Apblebia trichomanoides


Sigillaria mutans f. denudata

Sigillaria mutans f. Brardi


Walchia piniformis . filiciformis


d

o

lt;3

0)

O


d

o

4^

O

¦ pH

,d

o

CQ


lt;]}


Farn-
Stufe

I I r ? co ^

^ O ö Ö ö 3

S

to O y nbsp;nbsp;nbsp;^

• P^ M o 03 C3 1—I

® O § ” S G

-»-s ^ nbsp;nbsp;nbsp;C3

g ^ o 'g bo S, ,

S amp; -“ -3 «

Ssïï'S^i^

O «3 O 5 ^ 02

^ al g^S ^

I g nbsp;nbsp;nbsp;11

C3 o nbsp;nbsp;nbsp;®


Annularia, Sphenophyllum, Odonto-pteris abnehmeiid; Calamodendron stark entwickelt, das erste Auftretennbsp;von Calam. gigas.


Die grösste Entwickelung v. Pecopt. arborescens, Caulopteris, Odonto-pteris; Horizont d. Annul, stellata;nbsp;Verschwinden d. d. Typen U.-Carbons;nbsp;Walchia zuin erstenm.


VI.


Zahlreiche Pecopteriden.

Von hier ab Sigillaria Brardii.


u

a

d

©


o

.s

*s

©

©

d

©


d

o

,£2

o3

O

lt;D

4^

i:::^


fl

lt;D

43

o

• r4

,d

o

02

£.

agt;

d

o

,K

O

:d

h

rCI

o3

02


Sigillarien-
Stufe

(incl. Calamiteii- und Annularien-Zone)


t/j

I 11


Callipteridium tritt zum erstenmal auf, viele neuropteroide Pecopteridennbsp;u. Cordaites; Horizont der Annularia

sphenophylloides.


Calamites approximatus cannaeformisnbsp; cruciatusnbsp;Asterophyllites equisetiformisnbsp;1)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;rigidus

„ nbsp;nbsp;nbsp;grandis

Annularia longifolia Annularia sphenophylloidesnbsp;Calamostachys tuberculatanbsp;Sphenophyllum oblongifoMumnbsp;» sngustifolium


Pecopteris arborescens „nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;pteroides

oreopteroides „nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;unita

„ nbsp;nbsp;nbsp;Pluckeneti

Pecopteris arguta

„ nbsp;nbsp;nbsp;(Goniopteris) emarginata

Alethopteris Serlii „nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Grandini

„ nbsp;nbsp;nbsp;aquilina

Callipteridium pteridium Callipteridium gigasnbsp;Odontopteris Brardinbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Reichiana


Odontopteris Schlotheimii

Neuropteris auriculata

Aphiebia lactuca


Sigillaria distaiis Stigmaria ficoides


Cordaites borassifolius „ principalis


a fl .g ^ a

Ï-. O lt;Xgt; tS

a'B, a o ® -S

02 nbsp;nbsp;nbsp;CQ

a 'a

03 CÖ CO

fcn nbsp;nbsp;nbsp;^

.3 csS

quot;'S

.£f a o

GO ^ 02 ' a .£3nbsp;co C amp;nbsp;a-iiM


Calamites Suckowi wird geniein. — Prepecopteriden vorherrschend; zahl-reiche Neuropteriden; Lepidodendronnbsp;acnleatum, Sternbergii, rimosum fort-setzend, auch Lejjidophloios haufig.nbsp;Cordaites borassifolius mit nicbt mehrnbsp;so feiner Nervatur; viele Carpolitben;

Noeggeratbia setzt fort.


V.


Flora sehr ahnlich der vorigen, aber von hier ab Annularianbsp;stellata.


3 S i=

5o Ph ^

S o

P Pk :c3 o? ^

Kt2i


Haiifige u. mannigfaltige Sigillarien; reiche Entwickel. v. Lepidopbloios u.nbsp;Neuropteris; Cordaites wird gemeiu.nbsp;Trigonocarpus u. Noeggerathia; keiue

Odoiitopteriden.


Tiele Lycopodiaceen, Ulodendron er-reicht sein Maxitni^pi; Sigillaria schon zablreicb.


IV.


Artenreichste Flora. Viele Khyti-dolepen, Lonchopteris, viele echte Spheuopteris-Arten. Palmatopterisnbsp;furcata.

Bis hierher Neuropteris Schlehani.


Calamites Suckowi „ _ cannaeformis

Calamites ramosus Calamites cruciatusnbsp;Asterophyllites lougifolius

Asterophyllites grandis Annularia radiatanbsp;Annularia longifolianbsp;Cinguiaria typicanbsp;Sphenophyllum Schlotheimii


Sphenopteris obtusiloba „ Höninghausi

Sphenopteris tridactylites Mariopteris muricatanbsp;„ nervosa

Mariopteris latifolia Noeggerathia foliosa

Pecopteris arborescens „ oreopteroidesnbsp;„nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pluckeneti

„ nbsp;nbsp;nbsp;Miltoni

nbsp;nbsp;nbsp;dentata

Pecopteris aequalis Alethopteris Serli

n nbsp;nbsp;nbsp;lonchitica

Alethopteris Mantelli Alethopteris aquilinanbsp;Lonchopteris rugosanbsp;Neuropteris fiexuosanbsp;¦nnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gigantea

. n _ heterophylla Oictyopteris Brongniarti


Lepidodendron acnleatum „nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;obovatum

„ nbsp;nbsp;nbsp;Sternbergii

„ nbsp;nbsp;nbsp;elegans

nbsp;nbsp;nbsp;rimosum

„ nbsp;nbsp;nbsp;Volkmannianum

Lepidopbloios laricinus


Sigillaria elegans n cyclostigmanbsp;n tesselatanbsp;.1) _ mammillaris

Sigillaria rhytidolepis .1) Graseri

Sigillaria angusta u. elongata n _ Sillimani

Sigillaria occulata » rugosanbsp;» subrotunda

Sigillaria Voltzi n elliptica

Stigmaria ficoides


Trigonocarpus Noeggerathi


d

O

it

lt;u

O


Lepido dendr on-Stufe

co P 03 03nbsp;'Ö -

III

^ 03 CS

oi^‘-


03

¦315

-Sa

^ -a t*


^ O

co QC © 03

.'S “

o

.2 '

'C A S ^


.2 ® Ph

co


Lepidodend. im übergewicbt; einige Sigillarien u. Calamar. Die sphenopt.nbsp;Gattung Diplotmema sehr haufig.


Lepidodendrae zunehmend; Zone d. Sphenopteris Scbimperiana.


Devon. Spbenopteriden setzen fort, Arcbaeopteris im Übergewicbt.


III.


II.


Von hier ab Mariopteris muricata Favularien-Zone.

Bis hierher Asterocalamites. Verhaltnismassig artenarm.

Sphenopteris elegans.

Adiantites oblongifolius.


Calamites (Archaeocalam.) radiatus Sphenophyllum tenerrimum


Sphenopteris elegans Sphenopteris divaricata

n distans Rhodea Stacheinbsp;Adiantites oblongifoliusnbsp;Cardiopteris frondosa


Lepidodendron Veltheimianum Knorria imbricata


-ocr page 125- -ocr page 126- -ocr page 127- -ocr page 128-