-ocr page 1-

ifi U-

Die Verbreihing und Regulierang der Diprion Pini-Kalamitdt in dennbsp;Niederlnnden in den]ahren1938-1941

A. F. H. Besemer

-ocr page 2- -ocr page 3- -ocr page 4-

' nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. -nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'*». Snbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.r'» I «'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'• ’•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;quot;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;* • 'gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«lV^ i s *Ljigt;^ .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*'.

ü. -„ nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;v^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;V*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;T»^-*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;\;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,V,«- I

'«\ ■ -t gt; nbsp;nbsp;nbsp;\nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ' •“ M.’'■■'*\''.v-quot;'-'quot;'dir

ïT^i * nbsp;nbsp;nbsp;' .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;I ' 1 ■*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;• J ^• gt; 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ft- ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;~ •nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■»’nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1 - .'

'■V‘-' nbsp;nbsp;nbsp;—nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^l ’nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■“' Vnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;’'■ *Jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;”nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■■■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1 fc.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*’nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■'''*'

• rgt; ■-, nbsp;nbsp;nbsp;ï 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;; gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;;■';-%nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.r..'*quot;v

gt;‘\u , r'-r ' ■'. quot; nbsp;nbsp;nbsp;'.gt;


✓ ' - i


/ nbsp;nbsp;nbsp;‘' -v'

' ? v:‘

•' ^.

i-?£ nbsp;nbsp;nbsp;,.



1 »»••

A«*‘ nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/*.gt;i?-4




.

■» lt;


'r^t ?,*'% #lt;5^ j

^ r wJÏ *5;*, nbsp;nbsp;nbsp;*\'-ï''£**

■■' 1' gt;,'. . ■ ■^' ' -



»ff'i%amp;r



f ^


: nbsp;nbsp;nbsp;.:■ '.» ,‘nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.. ' .f'


ft*. ^ nbsp;nbsp;nbsp;»•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*


.* 'i

m,;m ' ■-



■*■gt;1



lï” gt;


^ nbsp;nbsp;nbsp;»t.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;y-'-

^ nbsp;nbsp;nbsp;- '■ -nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;''\.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ngt;, ’c '/ - * 't ;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, ,

s-,,- nbsp;nbsp;nbsp;''nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, •nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' -nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-'vnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;r..’ ..-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'


i --


^ V i ..I


A V.-*'

V|. *■





* nbsp;nbsp;nbsp;*

■• nbsp;nbsp;nbsp;4* »


•«fV.


■w*



' nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;* ft »


quot; nbsp;nbsp;nbsp;•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'■-•'V^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;I

*quot; nbsp;nbsp;nbsp;«nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ynbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■ 'J.jïrf''' . 'v ' -r ..ijij

-Ï. K •*•'*/*. nbsp;nbsp;nbsp;r /-»x w ..

»■ nbsp;nbsp;nbsp;* Tfnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;I •



’* *s 'quot;/*» j ' nbsp;nbsp;nbsp;r«*- ' - ï ^ -H

'■ nbsp;nbsp;nbsp;'.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/ ‘nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■ x-quot;'. '*'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;;


'•ft nbsp;nbsp;nbsp;,4*^^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.X

' '• V* Vv:


“ . tsr ft. nbsp;nbsp;nbsp;' 'ftnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

* nbsp;nbsp;nbsp;- ■^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;* -ij. aftU;

. u* nbsp;nbsp;nbsp;gt;*tnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;* ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

V. ■ - - J .

^*S vN*_p. nbsp;nbsp;nbsp;.it?


gt;*. -v t*


;i-rV/ , '.;V''-', ^gt;.‘* . - \ V nbsp;nbsp;nbsp;^■-'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ^



',V ' .**J'’ .' .' •■ '^\,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■ 'j ■'' f quot; •!

■?'- gt; i



-ocr page 5-

DIE VERBREITUNG UND REGULIERUNG DER DIPRION PINI-KALAMITAT IN DEN NIEDER-LANDEN IN DEN JAHREN 19381941.

-ocr page 6-


i \'ljt V

-ocr page 7-

/quot;.V

DIE VEBBREITUNG END BEGULIEBUNG DEB DIPBION PINI-KALAMITAT IN DENnbsp;NIEDEBLANDEN IN DEN fAHBEN 1938-1941

Proefschrift

ter verkrijging van den graad van doctor in de wis- en natuurkundenbsp;aan de Rijksuniversiteit te Utrechtnbsp;op gezag van den waarnemendennbsp;rector magnificus L. van Vuur en,nbsp;hoogleeraar in de Faculteit dernbsp;letteren en wijsbegeerte, volgensnbsp;besluit van den Senaat der Uni-versiteit tegen de bedenkingen vannbsp;dc faculteit der wis- en natuurkundenbsp;te verdedigen op Maandag 30 Maartnbsp;1942, des namiddags te vier uur

door

Albert Francois Henri Besemer

geboren te Hellevoetsluis

DBUKKEBI] FIRMA PONSEN amp; LOOIjEN - WAGENINGEN

-ocr page 8-

. \,

-ocr page 9-

Promotor: Prof. Dr. Ch. P. Raven


Aan mijn Ouders Aan den Heer en Mevrouw Lugt

-ocr page 10-




't V. ' nbsp;nbsp;nbsp;' V''H

^ ? '



^.

T^L Vt.'



yr :

y.;-'



.lt;t .1rgt;H u'il: J

-ocr page 11-

Aan het einde van mijn studietijd gekomen, grijp ik gaarne de gelegenheid aan, allen te bedanken, die aan mijn wetenschappelijke vorming en aan het tot stand komen van ditnbsp;proefschrift hebben bijgedragen.

In de eerste plaats gaan mijn gedachten uit naar U, Hooggeleerde Van der K l a a u w. Ik dank U voor de prettige wijze, waarop U mijn werk geleid heeft en voor de grootenbsp;belangstelling, die U er steeds voor had. Het stemt mij zeernbsp;dankbaar, dat U dit proefschrift op zoon nauwkeurige ennbsp;critische wijze heeft willen doornemen, zelfs toen eenmaalnbsp;bleek, dat U niet meer als mijn promotor op mocht treden.nbsp;Al kunt U niet in werkelijkheid mijn promotor zijn, toch zalnbsp;ik U in mijn gedachten altijd als zoodanig beschouwen.

Ook wil ik U danken voor den prettigen tijd, gedurende welke ik bij U als assistent mocht werken. De groote vrijheid, die U mij daarbij liet, leerde mij zelfstandig werken,nbsp;ivat voor mijn latere loopbaan van belang zal zijn. Aan hetnbsp;onder Uw leiding mogen helpen opbouwen van de entomologische afdeeling van het Zologisch laboratorium behoud iknbsp;een prettige herinnering; de ervaring hierbij opgedaan heeftnbsp;groote waarde voor mij.

U, Hooggeleerden Raven, hooggeachten promotor, dank ik voor de prettige ontvangst in Utrecht. Doordat U dadelijknbsp;bereid was, als mijn promotor op te treden nam U vele moeilijkheden voor mij weg. Het is slechts schijnbaar in tegenstelling met mijn voorgaande woorden, wanneer ik U denbsp;verzekering geef, dat ik U dankbaar zal blijven voor de hulp,nbsp;die ik ontving om de laatste mijlpaal in de academische studienbsp;te bereiken.

Hooggeleerde Baas Becking, de tijd dien ik bij U voor mijn doctoraalstudie werkte, beteekende voor mij eennbsp;vernieuwing en vergrooting van mijn enthousiasme voor denbsp;biologische studie.

U, Hooggeleerden Lam ben ik dankbaar, dat U, op het tijdstip, waarop de zologisch gerienteerde biologen veelalnbsp;hun belangstelling voor de botanie verliezen, mijn aandachtnbsp;gericht heeft op het vegetatieonderzoek in Nederland. Hetnbsp;heeft mij voor een te eenzijdige belangstelling behoed, terwijlnbsp;het voor mij van groot nut bleek bij de bestudeering van hetnbsp;verband tusschen de vegetatie en het optreden van denbsp;dennenbladwespplaag.

-ocr page 12-

Hooggeleerde B o s c h m a, de beginselen van de systematische dierkunde, welke ik van U leerde, hadden al dadelijk groot nut bij de bewerking van dit proefschrift. Uw collegesnbsp;en practica herinner ik mij als een genoeglijken tijd.

Hooggeleerde Van 11 e r s o n, ik vind het prettig een deel van mijn doctoraalstudie onder Uw leiding in Delftnbsp;verricht te hebben. U leerde mij nauwkeurig en critisch werkennbsp;met verfijnde technieken. Hiervoor mijn dank.

Zeergeleerde Voute, U dank ik hartelijk voor de genoten gastvrijheid op het biologisch laboratorium Hoender-loo. De stichting van dit instituut en de opbouw ervan in de eerste /aren, waaraan ik mede mocht werken, zullen totnbsp;de prettigste herinneringen van mijn studietijd blijven behoo-ren. Ik maakte den groei mee, van een gebouw, met als eenignbsp;comfort in het begin twee zeepkistjes, tot een instituut, datnbsp;behoorlijk geoutilleerd is voor toegepast entomologisch onderzoek in de bosschen. Hiervan leerde ik veel, wat voor mijnbsp;van groote beteekenis zal zijn.

De wijze waarop U voor mij de vele administratieve moeilijkheden heeft overwonen, die in dezen tijd het verschijnen van een dissertatie bemoeilijken, stemmen mij dankbaar.

Tenslotte wil ik allen danken, die aan het onderzoek over de dennenbladwesp hun medewerking verleenden. Slechts eennbsp;enkele naam kan ik hier noemen.

Het Bestuur van het Nationale Park D e Hoge V e l u XV e wil ik hier danken voor de vele hulp,nbsp;die het mij hij het onderzoek verleende,

Boschwachter Schol, Uw hulp bij mijn werk laat zich niet met enkele woorden beschrijven. Nooit was het U moeitenbsp;te veel waarnemingen voor mij te verrichten en altijd stondnbsp;U gereed om met mij het veld in te gaan. Uw groote belangstelling voor Uw bosschen en de fauna daarvan maakte, datnbsp;ik vaak ongevraagd waardevolle gegevens van U kreeg.nbsp;Hiervoor mijn hartelijken dank.

-ocr page 13-

Die Verbreitung und Regulierung der Diprion pini-Kalamitat in den Niederlandennbsp;in den Jahren 1938-19411)

A. F. H. Besemer

(Aus dem zoologischen Laboratorium der Reichsuniversitat Leiden und dem biologischen Laboratorium ,,Hoenderlooquot;)

Inhah

Seite

Einleitung und Fragestellung .............................. 3

Kapitel I : Die Lebensgeschichte von Diprion pini L. nbsp;nbsp;nbsp;6

Das Flugvermgen der Weibchen ...... 6

Zahl der Kopulationen der Mannchen

und Weibchen ........................ 8

Parthenogenese .............................. 9

Das Ablegen der Eier ..................... 9

Larven und Larven frass .................. 10

Das Verhalten der Larven vor und bei

dem Einspinnen ........................ 11

Das Schliipfen der Imagines ............ 13

Das Schliipfen der Kokons der Herbst-

generation 1938 ........................ H

Das berliegen der Kokons ............... 17

Kapitel II : Einfluss des Diprion-Frasses auf die Kie-

fern und Frasspflanzen der Blattwespe nbsp;nbsp;nbsp;23

A. nbsp;nbsp;nbsp;Der Einfluss des Larvenfrasses auf

die Kiefern .............................. 23

B. nbsp;nbsp;nbsp;Die Frasspflanzen von Diprion pini L.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;27

Kapitel III : Die Verbreitung von Diprion pini L. in den Jahren 1938, 1939 und 1940 auf ,,Denbsp;Hoge Veluwe und in den angrenzen-den Gebieten ................................. 30

1

Diese Publikation erscheint als Dissertation der Universitat Utrecht, in Nederlandsch Boschbouw-Tijdschrift 1942 und als ,,Mededeeling van hetnbsp;Comit ter bestudeering en bestrijding van insectenplagen in bosschen 1942.

-ocr page 14-

Die Verbreitung der Diprion-Seuche im

Jahre 1938 .................................... 30

Charakteristik der nbsp;nbsp;nbsp;Herdgebiete ............ 31

Die Entstehung der nbsp;nbsp;nbsp;Bent^Boden ...... 32

Die Verbreitung der Diprion-Seuche im

Jahre 1939 .............................. 41

Friihjahr 1940 ................... 44

Herbst 1940 ........................... 45

Kapitel IV nbsp;nbsp;nbsp;:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Faktoren, die eine Rolle spielen bei der

Regulierung der Diprion pini-Seuche ... nbsp;nbsp;nbsp;49

A. nbsp;nbsp;nbsp;Die Entwicklungsmglichkeit von .

Diprion pini L. an verschiedenen Standorten .............................. 49

B. nbsp;nbsp;nbsp;Einfluss des Klimas auf die Entwick-

lung der Diprion pini-Seuche ......... 52

C. nbsp;nbsp;nbsp;Die natiirlichen Feinde und Krank-

heiten von Diprion pini L............. 53

Kapitel V. nbsp;nbsp;nbsp;:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eiparasiten von Diprion pini L............. 73

Literaturiibersicht der bei Diprion gefun-

denen Eiparasiten ..................... 73

Kurze Beschreibung von Achrysocharella

ru[orum Krausse .................. 75

Beobachtungen iiber die Biologie von

Achrysocharella ruforum Krausse nbsp;nbsp;nbsp;77

Entwicklung des Eiparasiten Achrysocharella ruforum Krausse auf ,,De Hoge Veluwe und in den an-

grenzenden Gebieten .................. 80

Daten ber andere Orten in den Nie-

derlanden ................................. 83

Kapitel VI : Massnahmen zur Vorbeugung und Be-

kampfung der Diprion pini-Seuche ...... 88

Massnahmen zur Vorbeugung der nbsp;nbsp;nbsp;Seuche 88

Die Bekampfung der Seuche ............... 92

Kapitel VII : Das Stellen einer Prognose iiber die zu erwartende Weiterentwicklung einer Diprion pini-Seuche.............................. 95

Bemerkungen in Bezug auf die prognos-tischen Untersuchungen iiber die

Kokons .................................... 97

Die prognostischen Untersuchungen iiber

die Eier.................................... 99

Schrifttum ...................................................... 102

-ocr page 15-

EINLEITUNG UNO FRAGESTELLUNG.

Die gemeine Kiefern-Buschhornblattwespe {Diprion pini L.) tritt von Zeit zu Zeit massenweise auf und verursacht grossennbsp;Schaden an Waidkomplexen, meistens von Pinus sylvestris L.nbsp;Besonders in Reinbestanden von Kiefern kann der Schadennbsp;erheblich werden. Aber nur selten werden grssere Komplexenbsp;vllig kahlgefressen. In diesem Fall kommt es manchmal vor,nbsp;dass die Baume sich nicht mehr erholen. [1940 in Horst-Sevenum, Provinz Noord Brabant, wurden 80 ha eines Wal-des von 120 ha ganz kahlgefressen und die Baume sind fastnbsp;alle abgestorben. Der Wald stand auf sehr armem Sand-boden ; Flugsandbewaldung. Escherich (1940) erwahntnbsp;das Absterben einiger Komplexe in Deutschland nach Kahl-frass durch die Kiefern-Buschhornblattwespe.]

lm Allgemeinen stirbt auf besserem Boden ein geringer Prozentsatz der nicht vllig entnadelten Baume ab und dienbsp;brigen begrnen sich wieder im folgenden Jahr, obwohlnbsp;Langenwachstum und in vielen Fallen auch Dickenwachstumnbsp;merkbar herabgesetzt werden. Wenn dieselben Baume imnbsp;nachsten Jahr nicht wieder ernstlich befallen werden, erholtnbsp;der Wald sich in kurzer Zeit, in zwei bis drei Jahren siehtnbsp;man keinen Einfluss mehr auf das Langenwachstum (siehenbsp;Kapitel II, Seite [23]).

Der direkte Schaden ist also nicht so gross als der starke Frass und die ungeheure Menge von Larven vermuten lassen.

Die grsste Gefahr besteht darin, dass die von Diprion-Frass geschwachten Kiefern haufig von sekundaren Schad-lingen angegriffen werden (Myelophilns, Pissodes u.s.w.)

Seuchen von Diprion sind bekannt geworden aus West-, Mittel-, Ost-, und Nord-Europa (Holland, Belgien, Frank-reich, Deutschland, Polen, Russland, Schweden und Filmland). Ausfiihrliche Daten und Literatur darber findet mannbsp;bei Escherich (1940). Seit 1845 sind auch in den Nie-derlanden an verschiedenen Orten grosse Kalamitaten vonnbsp;Diprion pini L. bekannt geworden. Eine bersicht davon gibtnbsp;Fransen (1938). Im Jahre 1935 trat die gemeine Busch-hornblattwespe wieder an einzelnen Stellen der Veluwe,nbsp;Provinz Gelderland, auf, u.a. in der Nahe des Landgutes ,,Denbsp;Hoge Veluwe. Im Jahre 1936 hat die Seuche stark zuge-nommen und sich ber das ganze Gut verbreitet. Im Jahrenbsp;1937 war der Befall wieder viel weniger stark und nur aufnbsp;einige Stellen des Gutes De Hoge Veluwe beschrankt. Imnbsp;nachsten Jahr hatte sich die Situation wenig geandert; dienbsp;Seuche begann wieder ein wenig heftiger zu werden.

ber die Entwicklung und Lebensweise von Diprion pini L.

-ocr page 16-

und den Verlauf ihrer Kalamitat gibt es viele Untersuchungen. Eine bersicht der alteren Literatur findet man bei R a t z e-burg (1844), Altum (1882, 1898), Hartig (1837),nbsp;Nrdlinger (1884), Boas und Nsslin (1896)nbsp;u.s.w. Eine sehr eingehende Besprechung der neueren Un-tersuchungen findet man bei Escherich (1940).

Es liegen aber noch viele offene Fragen vor, insbesondere ber die Entwicklung der Kalamitat und die Verbreitung dernbsp;Seuche von bestimmten Gebieten aus und den Rckgang dernbsp;Kalamitat.

Darum wurde im Spatsommer 1938 eine Untersuchung ber die Entwicklung der Kalamitat der gemeinen Buschhornblatt-wespe auf dem Landgut ,,De Hoge Veluwe und in dennbsp;angrenzenden Gebieten angestellt und in den Jahren 1939nbsp;und 1940 fortgesetzt, die im Jahre 1941 noch durch einigenbsp;Beobachtungen erganzt wurde. Weiter wurden Beobachtun-gen an einigen Orten in der Provinz Gelderland verrichtet :nbsp;Nunspeet 1938, 1939 und 1940, Hulshorst 1939 und 1940,nbsp;s Heerenberg 1940; in der Provinz Utrecht : Driebergennbsp;1939, Zeist 1939 und 1940, Bilthoven 1939, 1940 und 1941,nbsp;Lage Vuursche 1940 und 1941 und in der Provinz Noordnbsp;Brabant: Mill 1940, Nistelrode 1940, Horst-Sevenum 1941,nbsp;,,De Utrecht bei Esbeek 1941 und Tilburg 1941.

Sowohl Fransen (1938), der in den Jahren 1936 und 1937 auf ,,De Hoge Veluwe ber Diprion arbeitete, als einnbsp;Teil des Personals dieses Gutes hat bemerkt, dass der Befallnbsp;immer wieder an sehr bestimmten Orten zuerst und am stark-sten auftritt. Es sieht aus alsob die Blattwespen sich in Jahrennbsp;mit gnstigen Entwicklungsmglichkeiten an diesen Stellennbsp;stark entwickelen und sich dann ber die umliegenden Wal-der verbreiten, wahrend sie in Jahren mit geringer Entwicklung hauptsachlich in diesen Gebieten, die wir ,,Herde dernbsp;Dipn'on-Seuche nennen wollen, zu finden waren und sich hiernbsp;behaupteten.

Wir wollen einen Unterscheid machen zwischen ,,Herd und ,,potentiellem Herdgebiet. Ein ,,potentielles Herdgebietnbsp;ist ein Gebiet mit bestimmten Eigenschaften, die es demnbsp;Tiere erm-glichen sich dort langere Zeit zu behaupten undnbsp;sich dann und wann stark zu entwickeln.

Herrscht nun einmal an diesem Ort die Seuche und kommen die Blattwespen in grossen Mengen vor, so wird dieses ,,potentielles Herdgebiet zu einem ,,Herd. Aus einem sol-chen ,,Herd verbreitet die Wespe sich bei starker Entwicklung der Kalamitat immer wieder ber die umliegendennbsp;Walder. Es kann natrlich auch vorkommen, dass ein ,,poten-tielles Herdgebiet, das also zum Befall durch gewisse In-sekten geeignet ist und ihnen gnstige Entwicklungsmglichkeiten bietet, niemals tatsachlich als Herd auftritt.

Vor 1935 hat es, soweit aus der Literatur und aus mnd-

-ocr page 17-

lichen Mitteilungen bekannt ist, niemals einen starken Befall von Diprion pini L. auf ,,De Hoge Veluwe und in dennbsp;angrenzenden Gebieten gegeben, trotzdem man einige Steknbsp;len anweisen kann, die diesem Blattwespen giinstige Ent-wicklungsmglichkeiten bieten. Weil nun aber Diprion hiernbsp;aufgetreten ist, macht es den Eindruck, alsob in diesen Gebieten die Herde vorkommen, aus denen die Seuche sichnbsp;immer wieder ber die umliegenden Walder verbreitet.

Es war die Aufgabe nachfolgender Untersuchungen fest-zustellen, ob es vielleicht auf ,,De Hoge Veluwe Stellen gibt, die als ,,Herde wirken. Es wurde versucht die cha-rakteristischen Eigenschaften dieser Gebiete zu ergrndennbsp;und die Faktoren zu bestimmen, die es den Wespen mglichnbsp;machen sich an diesen Orten langere Zeit zu behaupten, sichnbsp;manchmal stark zu vermehren und sich dann iiber die umliegenden Walder zu verbreiten.

Fine zweite Aufgabe dieser Untersuchungen war, zu beob-achten wie die Kalamitat verlauft und welche Faktoren dabei regulierend auftreten, so dass im Jahre 1940 die Seuche aufnbsp;,,De Hoge Veluwe und auch in den angrenzenden Gebietennbsp;ein Ende genommen hat und das Tier vllig verschwunden ist.

Der Endzweck richtet sich auf die Beantwortung der Frage ob es mglich ist zu bestimmten Zeiten eine Prognose zunbsp;geben iiber die spater zu erwartende Entwicklung der Seuche.

Diese Arbeit wurde von Prof. Dr. C. J. van der K 1 a a u w angeregt. Ich schulde ihm sehr vielen Dank fiirnbsp;sein fortwahrendes Interesse und seine wertvolle Kritik.

Die Untersuchungen wurden grsstenteils im biologischen Laboratorium ,,Hoenderloo angestellt; dem Direktor diesesnbsp;Instituts Herrn Dr. A. D. V o t e bin ich fiir seine Gast-freundschaft, seine Hilfe und sein Interesse sehr dankbar.

Ferner bin ich ,,Het Provinciaal Utrechtsch Genootschap und Het Natuur- en Geneeskundig Congres erkenntlichnbsp;fr die Unterstiitzung des genannten Laboratoriums, welchenbsp;auch fr die vorliegende Untersuchung frderlich gewesen ist.

-ocr page 18-

6

Kapitel I

DIE LEBENSGESCHICHTE VON DIPRION PINI L.

Eine sehr eingehende bersicht der Untersuchungen bcr den Ban, die Entwicklung und die Lebensweise der verschie-denen Entwicklungsstufen der gemeinen Buschhornblattwespenbsp;findet man bei Escherich (1940), E lie sen (1932),nbsp;Fintelmann (1839), De Fluiter (1932), Goss-w a 1 d (1935), Scheidter (1926).

In diesem Abschnitt werden wir die Lebensweise kurz be-schreiben, und nur diejenigen Tatsachen, welche fr die Fragestellung dieser Untersuchungen wichtig sind, ausfiihr-licher besprechen.

Das Plug vermogen der Weibchen,

In den Niederlanden hat Diprion pini jahrlich zwei Gene-rationen (De Fluiter, 1932; Fransen, 1938). Die Imagines fliegen Ende April bis Mitte Mai und Ende Juli.

De Fluiter (1932) und Hartig (1860) berichten, dass die Weibchen mit ihrem plumpen, schwerfalligen Krpernbsp;trage sind und nicht gut fliegen. Nur in der Sonne werdennbsp;sie lebhaft. Wenn sie von einem Baum zum andern fliegennbsp;wollen, miissen sie meistens erst emporkriechen, Bisweilennbsp;erzeugen sie dabei durch raschen Fliigelschlag einen deutlichnbsp;wahrnehmbaren singenden Ton. Aus einiger Hhe fliegen sienbsp;ab, dabei immer mehr zum Boden herabsinkend, bis sienbsp;schliesslich einen niedrigen Teil des nachsten Baumes odernbsp;den Boden erreichen. Dann miissen sie aufs neue emporsteigennbsp;um abermals eine kurze Strecke fliegend zuriickzulegen.

Im Gegensatz zu den Literaturangaben beobachtete ich verschiedene Male, dass die Weibchen von Diprion pini L.nbsp;unter bestimmten Umstanden sehr gut, selbst gegen dennbsp;Wind fliegen knnen und auch grssere Strecken zuriickzulegen vermogen. Es hat den Anschein, dass sie vielleichtnbsp;sogar mit einiger Vorliebe, gegen den Wind fliegen. (Siehenbsp;auch ; Die Verbreitung der Seuche, Kapitel III).

Einige Versuche wurden angestellt um zu constatieren ob die Weibchen auch grssere Strecken fliegen knnen. Dazu wurdennbsp;mit Farben markierte Mannchen und Weibchen auf der Edeschenbsp;heidequot; bei Otterlo und im Sden von ,,De Plijmenquot; ausgesetzt.

Edesche heidequot; : Offene CaWuuaheide mit vereinzeltem Kiefem-anflug. Wahrend drei Tagen wurden insgesamt 150 nbsp;nbsp;nbsp;55 und

eine Anzahl ^ ^ auf eine niedrige Kiefer ausgesetzt. Der ber-grsste Teil blieb hierauf zuriick und fing an Eier zulegen, mit oder ohne vorhergehender Paarung. Ein Teil flog, bevor die Ko-pulation stattfand, zu den benachbarten Baumen, die 12 bis 18 mnbsp;vom erstgenannten Baum entfemt waren. Auf den welter entfern-ten Baumen konnte man keine markierten Diprion-Weibchen fin-den. Die Windrichtung war NNW. Sowohl auf den, Baumen, dienbsp;in der Richtung NW und NWW standen, als auf solchen in der

-ocr page 19-

Richtung SO und SOO, konnte man Weibchen wahrnehmen. Eine bestimmte Vorzugsrichtung war nicht zu erkennen.

Sdlich von ,,De Plijmen : Eine geschtzte Stelle mit rings-um alten hohen Anflugkiefem. Einige Tiere stiegen von der Wand des Kafigs empor, auf dem sie ausgesetzt wurden. Man verfolgtenbsp;sie mit einem Fernrohr und man verlor sie aus den Augen als sienbsp;ungefahr 100 m geflogen, batten. In diesem Augenblick war nochnbsp;kein Hhenverlust zu beobacbter, sondern die Tiere stiegen nochnbsp;immer hher und Hogen mit grosser Schnelligkeit davon.

Die grsste Strecke ohne Kiefern, die sie auf De Hoge Veluwe berflogen oder ber die sie vom Wind mitgefhrtnbsp;wurden, ist 1,2 km breit. Aus der Literatur sind einige An-gaben bekannt, aus denen hervorgeht, dass in einigen Ge-bieten die Drprion-Imagines von anderswo eingewandert sind,nbsp;so dass sie hier noch bedeutend grssere Strecken fliegendnbsp;zurckgelegt haben mssen (Borries 1895: Ba er 1916).

Es zeigt sich also, dass unter bestimmten Umstanden die Weibchen gut fliegen knnen.

Diprion ist nur aktiv bei sonnigem warmem Wetter, mit geringem Wind. Auf De Hoge Veluwe flogen die $ $nbsp;zwischen 8 und 16 Uhr, die $ $ noch etwas spater. Dienbsp;grsste Tatigkeit zeigten die Tiere ungefahr um 11 Uhr mor-gensi) : dann fanden auch die meisten Kopulationen statt.nbsp;Die 3 S sind weniger empfindlich fr das Wetter. Sie flie-gen auch bei khlerem Wetter und starkerem Wind. Auchnbsp;das Weibchen kommt dann noch wohl zum Vorschein, legtnbsp;aber ihre Eier etwas langsamer ab und entfernt sich nichtnbsp;weit mehr von seinem Platz.

Die Kopulation.

Bald nach dem Schlpfen kann eine Kopulation statt fin-den. Die Weibchen fliegen oder kriechen an Kiefern, Heide-kraut oder an Grasern empor. Solange sie noch nicht begat-tet sind betragen sie sich sehr unruhig und lassen dann und wann durch schnellen Flgelschlag einen singenden Tonnbsp;horen. Dies frdert vielleicht die Verbreitung eines Duftstro-mes, durch den die Mannchen alarmiert und angelockt werden. Ab und zu wird dieses Benehmen durch einen kurzennbsp;Flug nach benachbarten Kiefern unterbrochen, oder das Tiernbsp;steigt pltzlich auf und fliegt davon (siehe oben). Es istnbsp;wahrscheinlich, dass die Mannchen die Weibchen olfacto-risch auffinden knnen.

Zu einer Stunde als die Flugzeit von D. pini fast vorber war (18 Uhr), wurden einige Diprion-Weibchen in einem Gebiet ausgesetzt. worin innerhalb eines Radius von 500 ra keine Diprionnbsp;zu finden waren. Nach ungefahr 15 Minuten kamen die Mannchennbsp;angeflogen und zwar in einer Richtung genau gegen den Wind.

Die Stunden sind in Amsterdammer Sommerzeit angegeben.

-ocr page 20-

Die Mannchen schweben einen Aiigenblick vor den Asten, auf denen die Weibchen sich befinden ; dann setzen sie sich,nbsp;meistens gerade hinter die Weibchen. Das Mannchen gehtnbsp;auf das Weibchen zu, dreht sich um und stlpt seine Kopu-lationsorgane aus bevor er es erreicht hat. Hierauf erfolgtnbsp;die Begattung. Die Dauer der Kopulation ist verschieden,nbsp;15 bis 75 Min. Das Ausstiilpen der Kopulationsorgane ge-schieht fortwahrend solange die Mannchen sich in der Nahenbsp;der Weibchen befinden. Bald nach dem Ablauf der Begat-tung fangt das Weibchen an seine Eier abzulegen und setztnbsp;dies bei giinstiger Witterung ohne Unterbrechung fort.

Zahl der Kopulationen der Mannchen und Weibchen.

Eliescu (1932) beobachtete, dass ein Weibchen nur einmal von einem Mannchen begattet wurde. Auch ein Snbsp;sollte nur einmal kopulieren. Auch De Fluiter (1932)nbsp;beobachtete dasselbe. Er halt es aber fiir wahrscheinlich, dassnbsp;die Mannchen mehrere male kopulieren, weil die Zahl dernbsp;Mannchen, im Vergleich mit der der Weibchen bedeutendnbsp;geringer ist. Nach meiner Erfahrung ist letzteres der Fall.

Um festzustellen, ob die ^ g und $ $ mehrere male kopulieren, wurde eine Anzahl mit Farben markierte $ g in einem Gazekafig von 2X2X2 m ausgesetzt, in dem eine Kiefer stand.

Protokoll: Ausgesetzt am 3. Juni 1940 $ $ und $ $ . An-wesend noch eine Anzahl $ $ vom 2. Juni, die zum Teil parthe-nogenetisch Eier ablegten. Es wurden einige Weibchen von jeder Farbe ausgesetzt ; da die Tiere nicht sehr rege sind kann man sienbsp;leicht im Auge behalten.

I. nbsp;nbsp;nbsp;3 mit blau markiertem Abdomen ; dieses J hat schon am 2.nbsp;Juni einmal in Gefangenschaft kopuliert. Es wurde am 3. Juninbsp;ausgesetzt, ungefahr um 13 Uhr. Kopulationen mit den fol-genden noch nicht befruchteten Weibchen wurden festgestellt;

13 nbsp;nbsp;nbsp;Uhr 15 X $ . Thorax halbblau ; 13 Uhr 45 X $ . Abdomen oranje ; 14 Uhr 20 X g , Abdomen gelb-rot ; 15 Uhr Xnbsp;9 , Abdomen weiss.

Das blaue g hat also fiinf mal mit verschiedenen Weibchen kopuliert. Die Eigelege wurden geziichtet und lieferten allenbsp;$ $ und 9 9 . Die Begattungen haben also alle Erfolgnbsp;gehabt.

II. nbsp;nbsp;nbsp;3 mit blau rotem Abdomen: dieses g hatte noch nicht kopuliert. 13 Uhr X 9 , blau-rot; 13 Uhr 30 X 9 , gelb-schwarz;

14 nbsp;nbsp;nbsp;Uhr 20 X 9 , gelb-blau ; 15 Uhr 20 X 9 , hellgriin.

Das Mannchen mit blau-rotem Abdomen kopulierte also vier

mal.

III. nbsp;nbsp;nbsp;3 mit einem blauen Fliigel : dieses 3 hatte noch nicht kopuliert. 13 Uhr 15 X 9 gt; mit blauem Fliigel und blauem Thorax ;nbsp;13 Uhr 45 X 9 . hellgriin ; 14 Uhr 10 X 9 , gelb schwarz.

Das hellgriine Weibchen wurde zum zweiten mal begattet: es kopulierte um 13 Uhr mit einem Mannchen mit halbrotemnbsp;Abdomen.

IV. nbsp;nbsp;nbsp;3 rotem Abdomen : Dieses 3 hatte noch nicht kopuliert.

13 Uhr X 9 'ot; Nach einiger Zeit wurde diese Kopulation, ohne Eingriff meinerseits unterbrochen aber nach ungefahrnbsp;20nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Minutennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;mitnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;demselben Weibchen wiederholt:

13 Uhr 45 X 9 rot; 14 Uhr 20 X nbsp;nbsp;nbsp;9 orange;

15 nbsp;nbsp;nbsp;Uhr 10 X 9 , gelb-schwarz.

-ocr page 21-

Die bei diesem Versuch benutzten Weibchen batten vorher nicht kopuliert.

Es stellt sich also heraus, dass ein Mannchen mehrere Weibchen erfolgreich begatten kann. Aus den abgelegtennbsp;Eiern entwickelten sich $ S und $ $ . Weil die Mannchennbsp;den Weibchen gegeniiber in der Minderheit sind, ist diesernbsp;Polygamie von grosser Bedeutung fr Fortbestehn dernbsp;Drprion-Kalamitat.

Nur einmal wurde beobachtet, dass ein Weibchen zum zweiten Male begattet wurde.

Parthenogenese:

Wenn die Witterung sehr ungiinstig ist, fangt das Weibchen nach einiger Zeit an, Eier abzulegen, auch wenn es nicht begattet ist. Die befruchteten Weibchen legen ihrenbsp;Eier sofort nach der Kopulation, die nicht befruchteten beginnen gewhnlich erst wenn sie ein Tag alter sind. In einemnbsp;Kafig bekam ich etwa 10 nicht befruchtete Eigelege. Diesenbsp;lieferten, wie Eliescu (1932), Gsswald (1935), u.a.nbsp;auch fanden, nur Mannchen. Die Entwicklung der partheno-genetisch abgelegten Eier dauert langer als die der befruchteten Eier.

Die Entwicklung von ausschiesslich Mannchen kann na-tiirlich die Individuenzahl der nachsten Generation stark herabsetzen ; es ist also moglich, dass eine Periode mitnbsp;schlechtem Wetter wahrend der Eilegezeit die Seuche zu-sammenbrechen lasst, weil spater nur wenig Weibchen auf-treten, also auch nur wenig Eier abgelegt werden.

Am 20. Juni wurden sechs markierte Weibchen ausgesetzt, die am foigenden Tag parthenogenetisch Eier abiegten. Am 3. Juni mittagsnbsp;wurde eine Anzahl $ $ ausgesetzt. Diese kopulierten mit dennbsp;letzterwahnten Weibchen,worauf diese sofort von neuem anfingennbsp;Eier abzulegen. Diese Gelege wurden aufgezogen, sie liefertennbsp;tatsachlich nur eine geringe Anzahl Weibchen.

Das Ablegen der Eien

Das Weichen macht mit der Sage ihres Legeapparats einen Schnitt in die schmale Seite der Nadel und erweitert diesennbsp;Schnitt zu einer Eitasche, in die das Ei deponiert wird. Dienbsp;Schnittflache wird mit einer Kittmasse iiberdeckt, welche vonnbsp;der Kittdriise im Abdomen herriihrt (Eliescu 1932;nbsp;Escherich 1940; Scheidter 1926). Darauf machtnbsp;es die folgende Eitasche, die hart an die erstgenannte an-schliesst. Die Kittmasse iiber diese neue Eitasche bedeckt auchnbsp;einen Teil der vorigen Tasche.

Die Zahl der Eier in einer Reihe richtet sich nach der Lange der Nadel, durchschnittlich sind es 10 bis 20 Eier.nbsp;Die grsste Zahl, die ich in einer Kiefernnadel fand, warnbsp;28. Die Gesamtzahl der von einem Weibchen abgelegten

-ocr page 22-

10

Eier schwankt zwischen 40 und 150 (Escherich 1940 ; Eliescu 1932). Es werden 1020 dicht beieinander ste-henden Nadein eines Triebes belegt.

Nach De Fluiter, Eliescu und Escherich wird gewihnlich nur eine der beiden Nadein des Kurztriebesnbsp;belegt; spater zeigte sich, dass nicht selten beide Nadeinnbsp;eines Paares belegt werden. In jedem Gelege trifft man wohlnbsp;5 bis 10 solche Kurztriebe an ; manchmal kam dies bei allennbsp;Kurztrieben eines Geleges vor.

Die Eier der ersten Generation werden in den vorjahrigen Nadein abgelegt, da der junge Trieb sich noch nicht ent-wickelt hat. lm August, wenn der junge Trieb fast vllignbsp;ausgewachsen ist, werden hierauf die Eier der zweiten Generation abgelegt. Zwischen Mai und August kommt oft einenbsp;kleine Anzahl Weibchen zum vorschein aus berliegendennbsp;Kokons. Ihre Eier legen sie bald auf die jungen Triebe, baldnbsp;auf die vorjahrigen Nadein, obwohl sie letztere bevorzugen.

Larven und Larvenfrass.

ber den Bau, die Entwicklung und das Aussehen der Larven haben Eliescu (1932), Escherich (1940),nbsp;De Fluiter (1932), Scheidter (1918, 1934) u.a. ein-gehend berichtet.

Die mannlichen Larven hauten sich fnf male, die weib-lichen sechsmal. Die mannlichen LarVen erreichen das Ein-spinnstadium frher als die Weibchen, dies ist wahrscheinlich die Ursache, dass die Mannchen bei jeder Flugperiode ge-whnlich einige Tage frher als die Weibchen erscheinen.

Verschiedenen Autoren zufolge ist die Farbung der Larven sehr abhangig von ausseren Faktoren, besonders von dernbsp;Temperatur. lm Preien sind die Larven der ersten Generation meistens grn gefarbt, wahrend bei der Herbstgenera-tion eine Anzahl dunkelgefarbter Individuen auftreten. Beinbsp;einer Zucht in einem Brckenthermostat nach Z w 1 f e r,nbsp;farbten sich die Larven in den Zeilen mit einer Temperaturnbsp;von 69 C. und 1516 C. dunkei, wahrend die Larvennbsp;in den Zeilen von 2425 C., 2930 C. und 36 C.nbsp;ihre ursprngliche hellgrne Farbe behielten, G s s w a 1 dnbsp;(1935) fand, dass dieser Farbwechsel reversiebel ist, er nahmnbsp;sogar Farbanderungen wahr im Laufe eines Tages. Nicht allenbsp;Larven zeigen sich gleich empfindlich fr die niedrigen Temperaturen. In den Raupenkolonien befinden sich im Herbstnbsp;immer eine Anzahl Larven, die ihre helle Farbe selbst bei sehrnbsp;niedriger Temperatur behalten. Das Annehmen einer dunkien Farbung bei niedrigen Temperatur hat gewiss eine biologische Bedeutung fr das Tier ; ein dunkles Tier kann mehrnbsp;Warme absorbieren als ein helleres.

Fintelmann (1839) hat Temperaturmessungen bei

-ocr page 23-

11

verschiedenen Larven vorgenommen. Bei hellen Larven war der Temperaturunterschied mit der Umgebung hchstens 0,1nbsp;bis 0,2 R., wahrend der Unterschied bei dunkien Larvennbsp;durchschnittlich 2 R. betrug. Die Temperatur der Raupen-gesellschaften zeigte der Aussentemperatur gegenber nochnbsp;grssere Differenzen. Fintelmann fand bei regnerischemnbsp;Wetter, wenn die Larven sich dicht zusammendrangten,nbsp;Unterschiede von 3,5 R. (Aussentemperatur 7 R.), wahrendnbsp;am Mittag bei heiterem Wetter die Differenz zwischen dernbsp;Temperatur der Raupenkolonie und der Lult nicht so grossnbsp;war (selten ber 2,5 R.). Diese hhere Temperatur dernbsp;Raupengesellschaften drfte eine beschleunigende Wirkungnbsp;auf die Entwicklung der Larven ausben, wie Erna Mose-bach (1937) es an Raupengesellschaften von Vanessa io L.nbsp;und V, urticae L. festgestellt hat.

Erisch geschlpfte Larven kriechen gewhnlich eine kurze Strecke nach unten und fangen zu fressen an. Die Eilarvenbsp;nagt Scharten in die Nadeloberflache.die etwas alteren Larvennbsp;nagen meist zu zweien oder dreien an einer Nadel, und zwarnbsp;mit ihren Kpfen auf gleicher Hhe. In diesem Stadium lassennbsp;sie nur die Mittelrippe stehen. Die Larven des fnften undnbsp;sechsten Erassstadiums fressen die ganze Nadel und machennbsp;den Trieb ganz kahl. Das fnfte Frassstadium beginnt nachnbsp;der vierten Hautung ; nach dem sechsten Frassstadium frisstnbsp;die Larve nicht mehr und hautet sich zum letzten Mal. Dienbsp;Larven fressen auch Stcke der Rinde, besonders kurz vornbsp;den Hautungen. Nach Gsswald (1935) hat dieser Rin-denfrass Einfluss auf die Hautungen ; Tiere, die man verhin-tert Rinde zu fressen, hauten sich nicht so gut und die Mor-talitat wird grosser. Die erste Generation frisst in jenemnbsp;Augenblick auch Nadein des jungen Triebes. Die Hautungnbsp;findet hier oft statt und hinterlasst davon die Spuren ; Einenbsp;grosse Anzahl vertrockneter Hautchen an dem zum Teil an-gefressenen jungen Trieb. lm allgemeinen fressen die Larvennbsp;der ersten Generation nur vorjahrige Nadeln. Die Sommer-generation legt ihre Eier auf den jungen Trieb, der zuerstnbsp;befressen wird. Bei massig starkem Befall ist der Schadennbsp;der Herbstgeneration viel grosser als der Schaden, der vonnbsp;der ersten Generation verursacht wird, denn das Entnadelnnbsp;des jungen Triebes hat grossen Einfluss auf das Treibennbsp;der Knospen im nachsten Jahr, wie wir im nachsten Kapitelnbsp;zeigen werden. berdies ist die Herbstgeneration viel indivi-duenreicher wodurch der Schaden noch grosser wird.

Das Verhaken der Larven vor und bei dem Einspinnen.

Wenn die Raupen erwachsen sind, lsen sich die Kolonin auf. Die Raupen kriechen am Stamm hinunter oder sie lassennbsp;sich zu Boden fallen. Sie kriechen dann eine ziemlich weitenbsp;Strecke, manchmal sogar mehr als 100 m geradlinig vom

-ocr page 24-

12

Frassbaum fort. Darauf kriechen sie an einem hohen Gegen-stand empor, z.B. an Heidekraut oder an einem Grashalm. Auf ,,De Hoge Veluwe bevorzugen sie stark das Drahtgitter,nbsp;das das ganze Gut umgibt. An diesen Stellen findet ihre letztenbsp;Hautung statt, wobei das ganze Tier eine blassgriine Farbenbsp;bekommt. In diesem Stadium bleiben sie eine kurze Zeit annbsp;ihrer Stelle, fressen nicht mehr, kriechen dann wieder einenbsp;kurze Strecke und spinnen sich schliesslich ein.

In den drei Jahren unserer Beobachtungen, spannen die Larven der Frhjahrsgeneration sich immer oberirdisch ein,nbsp;die der Herbstgeneration dagegen fast immer unter der Bo-dendecke. Ausnahmsweise hat sich ein grosser Teil dernbsp;Herbstgeneration 1939 im Wald der Gemeinde Zeist ber dernbsp;Erde eingesponnen. Merkwrdig ist, dass diese Tiere imnbsp;nachsten Jahr alle friiher aus ihren Kokons schliipften, als dienbsp;Tiere auf ,,De Hoge Veluwe, Es hat den Anschein, dass esnbsp;sich hier um eine Notverpuppung handelte. Als die Larvennbsp;beinahe erwachsen waren, gab es einige Tage sehr schlechtesnbsp;Wetter, mit viel Regen und einem heftigen Sturm. Die meis-ten Larven waren hinuntergefallen. Dann sind sie an ver-schiedenen hohen Gegenstanden emporgekrochen, haben abernbsp;offenbar meistens nicht mehr ihre Frassstelle erreichen kn-nen und haben sich eingesponnen. Hartig (1860) fand,nbsp;dass manchmal auch die erste Generation sich zum Teil unternbsp;der Bodendecke einspinnt. Diese Kokons lagen dann bis zumnbsp;folgenden Jahr iiber, wahrend die fiber dem Boden eingespon-nenen Tiere noch im selben Jahr schliipften (siehe auch :nbsp;Das liberliegen der Kokons, S. [17]).

Gsswald (1932) meint, dass der Ort des Einspinnens von der Temperatur im letzten Larvenstadium bestimmt wird.nbsp;In einem Briickenthermostat spannen die Tiere sich, bei dennbsp;hheren Temperaturen fast alle iiber dem Boden ein ; zwi-schen 2016 C. verhiclten sie sich gleichgiiltig, bei niedri-gen Temperaturen (616 C.) spannen sie sich fast allenbsp;unter der Bodendecke ein. Er erwahnt die Mglichkeit, dassnbsp;die Temperatur wahrend des letzten Larvenstadiums nicht nurnbsp;den Einspinnort bestimmt, sondern auch bedingt, dass dienbsp;Tiere noch im selben Jahr schliipfen oder bis zum folgendennbsp;Jahr iiberliegen.

Meine Zuchtversuche in einem Briickenthermostat im Laboratorium ,,Hoenderloo zeigen ein weniger deutliches Bild. Es sei aber bemerkt, dass die Zucht nicht gut gelungen ist,nbsp;denn die meisten Tiere erlagen einer Bakterienkrankheit.

In jeder Zelle des Briickenthermostates wurden am 24. Sept. 1940 etwa 15 noch junge Larven (des 2. und 3. Frass-stadiums) eingebracht. Viele Tiere starben. Am 18. Oktobernbsp;hatte sich die letzte Larve in der kalten Zelle eingesponnen.nbsp;In der viel grssere Zelle von 30 C. (A) wurden am 24. Sept.

-ocr page 25-

13

etwa 90 Larven eingeschlossen. Diese Tiere wuchsen schnell auf. schon am 29. Sept, land ich den ersten Kokon (unter dernbsp;Moosdecke). Alle Zeilen wurden schliesslich am 18. Oktobernbsp;kontrolliert, mit dem folgenden Ergebnis.


A

30

Nummer der Thermostatzellen :

10 nbsp;nbsp;nbsp;10 6nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1 11 49

Temperatur in C. : 69 12 16 21 26 32 Unter der Bodendecke eingesponnbsp;nene Larven :

4--9 33

ber dem Boden eingesponnene Larven :

Audi mit der ersten Generation des Jahres 1940 wurde ein derartiger Versuch genommen und zwar mit sehr jungennbsp;Larven. Am 21. Juni wurden in jede Zelle ungefahr 20 Larvennbsp;gebracht. Bei der hchsten Temperatur (damals 3637 C.)nbsp;starben alle Tiere. Auch in den anderen Zeilen war dienbsp;Mortaliteit gross, die Tiere starben zum Teil an einer Bak-terienkrankheit. In den Zeilen 15 erhielten wir, 5 9 12nbsp; 22 und 12 Kokons. In den Zeilen 12 und 3 batten sichnbsp;alle Tiere unter der Moosdecke eingesponnen. Bei den h-heren Temperaturen zeigten die Larven keine deutliche Vor-liebe ; sie spannen sich zum Teil unter der Bodendecke, zumnbsp;Teil oberirdisch ein.

lm Juli 1940 wurden im Preien 20 ungefahr erwachsene Larven gesammelt, 10 davon wurden in Zelle 1 des Brcken-thermostates gebracht und die brigen in die Zelle 5. In Zellenbsp;5 spannen die Tiere sich sofort alle oberirdisch ein, wie imnbsp;Preien ; in der kalten Zelle dauerte es etwa zwei Wochen,nbsp;bevor sie sich einspannen ; alle Kokons fanden wir unter dernbsp;Moosdecke.

Das Schlpfen der Imagines:

Die Raupen, die sich im Sommer der Jahren 1938 und

1939 nbsp;nbsp;nbsp;ber dem Boden eingesponnen batten, schlpften allenbsp;ohne Ausnahme im selben Jahr und lieferten eine zweite Generation. Die Raupen, die sich im Herbst 1938, 1939 und

1940 nbsp;nbsp;nbsp;unter der Bodendecke einspannen, schlpften im folgenden Frhjahr aus ihren Kokons, zum Teil auch spater.

Die Mannchen schlpfen gewhnlich einige Tage eher als die Weibchen.

Man kann sowohl bei der doppelten wie bei der einfachen Generation in jeder Schwarmzeit der Imagines zwei Periodennbsp;erkennen, die durch eine krzere oder langere Schwarm-pause getrennt sind. Diese Erscheinung hat schon F i n t e I-mann (1839) festgestellt, ebenso wie Eckstein (1893),nbsp;Eliescu (1932), Escherich (1940), Hartig (I860),nbsp;Gsswald (1935), ohne dass sie eine befriedigende F,r-klarung gegeben batten.

-ocr page 26-

14

Das Schlpfen der Kokons der Herbstgeneration 1938.

lm Herbst 1938, und weniger zahlreich im Febr. 1939 warden an verschiedenen Orten auf ,,De Hoge Veluwe Muster von Diprion Kokons unter der Vegetationsdecke gesammelt.nbsp;Diese wurden unter einer Moosdecke in Kafigen aufbewahrt.nbsp;Die Kafige wurden ausserhalb des Laboratoriums aufgestellt,nbsp;wodurch die natrlichen Verhaltnisse soviel wie mglichnbsp;nachgeahmt wurden. Die Muster wurden regelmassig allenbsp;zwei oder drei Tage kontrolliert. Das Schlpfen der Imaginesnbsp;wird in den folgenden graphischen Darstellungen wieder-gegeben.

Die grafischen Darstellungen zeigen alle mehr oder weniger deutlich im Frhjahr zwei Flugperioden, namlich eine Periodenbsp;vom 10. bis zum 15. Mai und eine von Ende Mai bis Anfangnbsp;Juni ; dann folgt eine Schwarmpause von ungefahr dreinbsp;Wochen. Die Larven der ersten zwei Perioden spannen sichnbsp;im Juli ein und lieferten Ende Juli, eine zweite Generation. Einnbsp;Teil der Kokons lag noch eine Zeit ber und auch nunnbsp;schlpften die Imagines wieder in zwei Perioden, namlichnbsp;ungefahr vom 18. bis zum 28. Juni und um Mitte Juli. Dienbsp;Raupen dieser ,,Sommergruppe vergrsserten die zweitenbsp;Generation. Sie spannen sich im Herbst unter der Boden-decke ein und ergaben die Imagines im folgenden Jahr.

Bei den Proben aus den Herden ,,De Wetweg und sdlich von ,,De Plijmen kamen die Imagines zum grsstennbsp;Teil im Juni .und Juli 1939 zum Vorschein, wahrend in dennbsp;drei brigen Gebieten die Tiere zum grssten Teil im Mainbsp;schlpften. Dasselbe Bild zeigten auch die Muster von siebennbsp;andern Stellen, mehr am Rande des Ausschwarmungsgebietesnbsp;gelegen.

Die hier gefundenen Daten stimmen genau berein mit den Beobachtungen im Freien. In den obenerwahnten Periodennbsp;sah man auch im Freien, die Blattwespen fliegen und ihrenbsp;Eier ablegen, in den zwischengelegenen Schwarmpausen sahnbsp;man die Diprion-Imagines nur selten.

Fintelmann (1839) untersuchte in Mitte Deutschland eine Probe von 4000 Kokons, worin die erste Gruppe ungefahr am 20. April und vom 12. bis zum 27. Mai schlpftenbsp;(1304 $ $ und 103 $ $). Dann folgte eine Pause bis zumnbsp;12. Juni (157 ? $ und 203 $ $ schlpften an diesem Tag.)nbsp;und schliesslich kam am 8. Juli der grsste Teil zum Vorscheinnbsp;(1059 $ $ und 1163 3 ^ ). Es gab also 35 % Mannchennbsp;in diesem Muster.

Escherich meint, dass die doppelte Schlpfperiode zum Teil darauf zurckzufhren ist, dass die wahrend einernbsp;Schwarmzeit auftretenden Wespen von verschiedenen Ent-wicklungsreihen stammen. Unter Entwicklungsreihe verstehtnbsp;man die Tiere, die von Weibehen herrhren, welche etwanbsp;gleichzeitig geschlpft sind, z.B. die Wespen des AprilMai

-ocr page 27-

15



3uni 39


Juli 39 Hefbsf-generation

28 , 26nbsp;24nbsp;22nbsp;20

1938

Zahl der 9schlupf(en jnd 00nbsp;odV

Dm Suden.

De Ply.men

1

.........t-L ...,1.4-

i . nbsp;nbsp;nbsp;1

1

l

1 nbsp;nbsp;nbsp;9nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;10 15 20nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;10 19 2 0 2 5 1

3oni

5 nbsp;nbsp;nbsp;10 15 10 25


Mlai i9 IE

' ZaM dcr gcscMuplUn

, ??


3ull 39

Hfrbst-9enera(ion

1938

Prov LandstrdSse OlUflo - Hopndcrloo


Ji


70

t)0

gt;0

HO

30

20

30

0-


1 nbsp;nbsp;nbsp;9nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;10 19 20 29 I

Mai 39 N

Zahl d9f gesc^^lupHel

^r'undoo

Qlt;ry

9 nbsp;nbsp;nbsp;10 19 2 0 25

Duni 39

5 to 19 20

Jull 39

Hefbst-gpie^at'on

1938

3rnNoden

von

.. Oc Wetweg*


uJ ,ilJI jju


9 ro 1 9 20 2 9 i

Mai 39

9 nbsp;nbsp;nbsp;10 19 20 29 1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;10 15 20 25

Juni 39 nbsp;nbsp;nbsp;Juli 39


-ocr page 28-

16

Fluges. Die Larven einer Entwicklungsreihe sind gewhn-lich auch ungefahr zur selben Zeit erwachsen. So sollten die Wespen des AprilMai Fluges von Larven stammen, dienbsp;sich entweder im Oktober oder im Juli eingesponnen battennbsp;und sogar von solchen, die sich noch 1 oder 2 Jahre zuvornbsp;eingesponnen batten. Ebensogut knnen die Wespen desnbsp;JuniJuli Fluges von Larven stammen, die sich im selbennbsp;Jahr kurz zuvor, wie von solchen, die sich im Juli odernbsp;Oktober des vorigen oder des vorvorigen Jahres eingesponnennbsp;batten. Wenn nun auch das Schlpfen der Wespen der ver-schiedenen Entwicklungsreihen zeitlich ungefahr in den-selben Monat fallt, so wrden sich doch kleine Unterschiedenbsp;in Bezug auf den Schlpftermin bemerkbar machen, die innbsp;den obenerwahnten getrennten Schlpfperioden zum Aus-druck kommen (siehe Escherich 1940 S. 108).

Die Erklarung Escherich s, kann meines Erachtens nicht zutreffen, denn auch Tiere ein und derselben Entwicklungsreihe knnen in zwei Perioden derselben Schwarmzeitnbsp;schlpfen. Daselbe zeigten auch eine Anzahl Kokonmuster,nbsp;die jeweilen einem Gelege entstammten. Die betreffendennbsp;Raupen spannen sich im Oktober 1939 ein, etwa wahrendnbsp;einer Woehe. Die Imagines erschienen im Frhjahr 1940 innbsp;zwei Perioden, namlich am 24. April und von Mitte Mai bisnbsp;Anfang Juni und dann wieder vom 18. Juni bis zum 24. undnbsp;vom 29. Juni bis zum 5. August. Am letztgenannten Tagenbsp;wurden die Muster zum letzten Mal kontrolliert; die Mehr-zahl der Imagines war aber von Anfang Juli bis Mitte Julinbsp;geschlpft. Der grsste Teil der Kokons lieferte Imagines imnbsp;Frhjahr, nur eine kleine Anzahl lag langer ber.

Das Schlpfen der Imagines, aus Eigelegen eines Weibehens herrhrend, Herbst 1939.

Nummer

des Ge-

leges

Ungefahr am

24 April 1940.

S nbsp;nbsp;nbsp;9

Von halb Mai bis Anfang Juni 1940.

3 nbsp;nbsp;nbsp;9

Vom 18. Juli

bis zum 24.

nbsp;nbsp;nbsp;9

Vom 29. Juni bis zum

5. Aug.

3 nbsp;nbsp;nbsp;9

44

2

2

4

16

1

2

1

2

26

3

1

9

6

13

,

1

28

3

1

15

23

___

17

3

1

21

1

1

30

13

___

2

1

B

3

1

10

30

2

2

__

C

5

--

11

23

3

2

1

29

10

7

14

10

---

___

47

2

6

11

2

5

___

50

4

1

13

25

1

2

23

3

9

10

19

1

2

19

1

9

11

1

1

1

5

27

3

1

17

14

2

3

Total . nbsp;nbsp;nbsp;.

38

17

147

192

8

60

16

15

-ocr page 29-

17

In den Mustern 28 und 23 land ich am 5. August noch je einen weiblichen Kokon mit einem Eonymphe. Diese lagennbsp;wahrscheinlich noch bis zum nachsten Jahr fiber.

Merkwiirdig ist, dass Gsswald (1935) bei einem Versuch im Briickenthermostat, in dem die Kokons langenbsp;Zeit bei konstanten aber verschiedenen Temperaturen ge-zchtet wurden, bei allen Temperaturen stets zwei Schlpf-perioden fand, wie im Preien. Er arbeitete mit einem Diprion-Stamm, der jahrlich nur eine Generation bildete. Die Imagines schlpften vom 15. bis zum 20. Juli und vom 2. bis zumnbsp;12. August.

Hieraus ist zu ersehen, dass das Schlpfen in mehreren Perioden nicht durch verschiedene Einflsse auf das Kokon-stadium verursacht wird. Mglicherweise ben aussere Um-stande ihren Einfluss aus auf bestimmte kritische Stadinnbsp;wahrend der Larvenentwicklung. Vielleicht spielen auch Er-blichkeitsfaktoren eine Rolle (Siehe weiter unten : Das ber-liegen.)

Das Ueberliegen der Kokons.

Bei vielen Blattwespen ist das berliegen eine sehr hau-fige Erscheinung. Wie aus den graphischen Darstellungen auf der Seite [15] und aus der unteiistehenden Tabelle her-vorgeht, lagen eine Anzahl Kokons der Herbstgeneration

1938 nbsp;nbsp;nbsp;ber bis zum Juli 1940, sogar gab es dann noch Kokons,nbsp;mit lebenden Larven (Eonympha) Letztere waren wahrscheinlich 1941 geschlpft, also nach drei Jahren.

Bei den Zahlen der berliegenden Kokons in untenste-hende Tabelle sind nur lebende Tiere bercksichtigt.

Die Muster aus denen im Frhjahr 1939 mehr Tiere schlpften als im Sommer ergaben auch nur eine geringe Anzahl bis zum folgenden Jahr (1940) berliegenden Tiere.nbsp;Fallt aber die bedeutendste Schlpfperiode in die Sommer-monate (Sommerflug), d.h. ist ein grosser Teil der Kokonsnbsp;nicht im Frhjahr geschlpft, sondern bis Juli liegen geblie-ben, so ist auch die Zahl der noch ein Jahr spater schlpfen-den Kokons grosser.

Wie aus der Tabelle auf S. [16] hervorgeht, lag auch ein geringer Teil der Kokons der Herbstgeneration 1939 ber ;nbsp;diese Tiere vergrsserten also die zwei te Generation im Jahrenbsp;1940, denn die aus diesen berliegenden Tieren entstandenennbsp;Larven waren erst im Herbst 1940 erwachsen. Die im Herbst

1939 nbsp;nbsp;nbsp;gesammelten Kokons wurden so natrlich wie mglichnbsp;unter Moos in Kafigen ausserhalb des Laboratoriums aufbe-wahrt. Bei den im Preien im Sommer 1939 und 1940 oberir-disch gesammelten Kokons fand ich n i e ber liegende Tiere.

-ocr page 30-

70

co CL

re = ^

N =n i

w y re

0 nbsp;nbsp;nbsp;co

O- re : 2- 0)

9

b

re

0)

3

*0

re^

0:

co

n'

tr

lt;

0

s

O

b

re

JL

s

co

o

a~

re

cr [lt;1 'P

S- B !f n 3 ii

Or 0

S n

CQ

Q}

3

CD

O-

re

-

1

K.

cr

0)

ir

DO

re

3

E?

3

co

0)

o

CQ

?

0

3

?r

re

re

CQ^

re

?

re

CD^

3

O:

-i

:

n

3-

lt;;

0

3

B ?

^11

3 9^

gt;V 3

k-4 nbsp;nbsp;nbsp;)-1h CA

H- 0

- re ^

ND 3

Q.

re

in

CA

c-

0.

s nbsp;nbsp;nbsp;gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1

c nbsp;nbsp;nbsp;S.

c nbsp;nbsp;nbsp;'Snbsp;nbsp;nbsp;nbsp;re

1 nbsp;nbsp;nbsp;snbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-

CA

CL

re

CA

b

re

2

3'

re

3_

CA

C:

:

o'

3*

lt;

0

3

re

?

re

co

X

re

in

D-

CD

re

g*

re'

KD

40

40

40

0-^

40

Oj.

40

C

40

ogt;

40 O^

40 O

40

O

40

,

Ni

N-n

Ni

ON

14

4

Ni

O

Ui

Ngt;

NO

00

vj

Ul

On

Ni

ON

Ui Nil

OO ON

Lil

00

4

NO

00 VO

O

vi

Ul

o

vj

Ni

o

gt;*

Nil

vj

NO

Ni NO

L/1 nbsp;nbsp;nbsp;4

*

Li

O

oo

Ni

Ui ?

Ni

Ni

4^

Ui

Lh

On

\o o

vl

{

kO

Oo

4u

quot;Vl

4i.

4-

O

NO

Ui

00

ON 4

vj

Li

4

Ni

Ni

41.

W

*vl

Ni

Li

Lil

v

4

Ni

Vj ho

o

U\

NO

ON

4^

vi

00

vl

Oo

ON

Nil

ON

ON Li

N/i Li

ND

Ni

O

O

O

4

Ngt;i

^ .

Ul ^

UI

OO

Ul

ON

Ni

00

Ni

NO

O Ui

00

Ln

Ni

0^ K)

UI

00

*Vl

Ni

Ul

Ni

On

4

NO

4 O

^ vj

ON

nO

Lil

ON

Li

OO

, .

,

4

NJ

Ui

4i.

00

Ni

1

^-4 nbsp;nbsp;nbsp;)_4

NO Li

NO

4

Ni

O ON

Ni

ON

Ni

00

vl

vj

vl

Nil

O

00 Li

Ul quot;vj

Li

Ni

Lil

Ni

ON

14

^

, .

1

Ni

Ni

Ul

gt;4

1

4

**4

Ni

Ni

UI

NO

Ni

OO

NJl

O

Oo

ON

Nil 4

Nil Ni

Nil

Li

4

O

NO

Nil

Li

^

Ni

Ni

vq nbsp;nbsp;nbsp;

Ui

ON

00

Ul

NO

Ni

Ui

4

Ni

NO

OO Li

4

ON

00

Lil

Ni

H- nbsp;nbsp;nbsp;Ui

Oo

ON

vj

00

4

Ni

Ui

On

Ni

4

O

NO

NO 4

cr NO

14

Ni

O

vj

Ni

Li

- 1

Ui

-

1

1

l

1

1 l

1

l

^ 1

kO

l l

4

NI

NO


r

o

!gt;r


Gesamt-Zahl der ge-sammelten Kokons


Frhjahrs-

Flug


]uni-]uli

Flug


total


Zahl der bis 1940 beriiegen-den Kokons


Geschlpft ! Juli 1940 '


H

o

cr

ai 2 1nbsp;3*quot;

CZ! LQ nbsp;D 3*

^ gt; 3 'Znbsp;S- 2

o' quot;

CU

O

o

O

3

CU

rgt;

gt;1


00


Gesamt-Zahl der ge-schlpften Imagines


Noch berliegenden Kokons


-ocr page 31-

19

Alle schlpften Ende Juli Anfang August und lieferten die zweite Generation. De F 1 u i t e r (1932) erwahnt, dassnbsp;auch Kokons der ersten Generation berliegen knnen. Ernbsp;grndet dies hauptsachlich auf einen Versuch wobei einenbsp;Anzahl Larven eingebeutelt auf einem Baum gezchtet wur-den. Dieser Versuch ist aber keineswegs berzeugend, dennnbsp;das Einhllen hat fast immer eine ungnstige Wirkung aufnbsp;die Entwicklung der Larven, wodurch das berliegen be-frdert wird. lm Juli 1939 nahm ich einen Ftterungsversuch,nbsp;indem Tiere auf Pinus Banksiana Lamb, eingehllt wurden.nbsp;Diese Larven wuchsen nur sehr langsam und erreichten erstnbsp;am 15. August das Einspinnstadium. Drei mannliche Kokonsnbsp;schlpften im September 1939 und die brigen lagen bis zumnbsp;folgenden Jahr ber. Zwischen dem 18. Juni und dem 3. Julinbsp;1940 schlpften 11 S $ und 15 9 2 . Im Juli 1941 schlpftennbsp;noch 2 $ $ und 2 9 9 . In diesem Fall ist es also gelungennbsp;Tiere der ersten Generation zum berliegen zu bringen.nbsp;Hartig (1860) sammelte im Frhjahr eine grosse Anzahlnbsp;Larven, die sich zum Teil ber dem Boden einspannen undnbsp;noch imselben Jahr Imagines lieferten. Zum Teil spannennbsp;sie sich auch unter der Bodendecke ein ; diese Kokonsnbsp;schlpften eist im nachsten Jahr. Gegen diesen Versuchennbsp;kann man dieselben Einwande erheben als gegen den obe- er-wahnten Versuch von De Fluiter. Eliescu (1932)nbsp;ist der Meinung, dass das berliegen in seinen Proben durchnbsp;geringe Luftfeuchtigkeit verursacht wurde. Mit Recht be-hauptet G s s w a 1 d (1935), dass diese Versuche nicht berzeugend sind. Eliescu hatte Material, das von verschie-denen Orten herrhrte ; auch noch andere wesentliche Fak-toren waren in seinen Versuchen ungleich. G s s w a 1 dnbsp;fand, dass weder die Feuchtigkeit, noch die Temperatur wah-rend des Kokonstadiums Einfluss auf diese Diapause-Erschei-nungen haben. Scheidter (1934) fand, dass viele Kokons berlagen, wenn die letzten Larvenstadien oder das erstenbsp;Kokonstadium nicht der strengen Kalte ausgesetzt waren.

Man findet also wenig bereinstimmung bei den verschie-denen Autoren ber die Ursachen des berliegens. Wahr-scheinlich haben sie alle teilweise Recht. Verschiedene Daten deuten darauf hin, dass alle Faktoren, welche die Entwicklung der Larven ungnstig beeinflussen, die Entstehung einernbsp;Diapause frdern. Hierin liegt eine der grssten Schwierig-keiten bei allen Zuchtversuchen mit Diprion pini L. Wie gutnbsp;man sie auch versorgt, man kann die Llmstande, unter denennbsp;sie im Freien leben niemals genau nachahmen. Dies hat stetsnbsp;einen ungnstigen Einfluss auf die Entwicklung.

Meiner Erfahrung nach ist die Zahl der berliegenden Kokons in solchen Versuchen sehr viel grosser als die dernbsp;Kokons, die im Freien, an denselben Orten wie die Ver-suchstiere, gesammelt wurden. Verschiedene im Freien ce-sammelte Muster haben dies bestatigt.

-ocr page 32-

20

Die von den obenerwahnten Autoren genannten Faktoren drften auch vielleicht im Freien eine Rolle spielen. Danebennbsp;sind noch viele Faktoren denkbar, die im Freien die Ent-wicklung der Larven ungiinstig beeinflussen, wie z.B. ungiin-stige Witterung, Regen wahrend des Larvenstadiums, wobeinbsp;die Larven nicht fressen : Futtermangel, Futterkonkurrenz innbsp;stark befallenen Gebieten ; Raummangel auf stark befallenennbsp;Baumen, u,s,w. Letzteres verursacht, dass die Tiere kein ruhigenbsp;Stelle zur Hautung finden knnen. In diesem Fall wird dienbsp;Mortalitat grosser sein und die Entwicklung der Larven ver-zgert werden. Verschiedene Autoren haben den nachteiligennbsp;Einfluss dieses letzten Faktors bei ihrenVersuchen erfahren.

Gsswald (1935) constatierte, in kleinen ZuchtbehaL tern eine grosse Mortalitat; zog er aber dieselben Tiere innbsp;grosseren Behaltern auf, so war die Sterblichkeit sehr gering.

Der obenerwahnte Versuch, wobei Larven auf Pinus Bank-siana Lamb, eingehllt wurden, zeigt auch deutlich, dass die ungnstige Beeinflssung der Larvenentwicklung die Zahlnbsp;der berliegenden Kokons grosser werden lasst. lm Freiennbsp;waren solche Kokons nicht zu finden.

Um den Einfluss einer schlechten Ftterung genauer fest-zustellen, wurde am 21. Juni 1940 ein Versuch angestellt, wobei eine Anzahl im Freien gesammelten Tiere in ungefahrnbsp;gleich grosse Gruppen von etwa 100 Tieren verteilt wurde.nbsp;Der eine Teil wurde reichlich gefttert und diente zur Kon-trolle. Der andere Teil bekam nur wenig Futter.

Ia.

1. Der Versuch mit den gut geftterten Tieren wurde am 21. Juni 1940 eingesetzt. Am 29. Juni gab es schon vielenbsp;Kokons, Einige Tiere, die sich am 17. Juli noch nichtnbsp;eingesponnen hatten, wurden isoliert weiter gezchtet,nbsp;siehe Ia. Die Gesamtzahl der am 17. Juli schon einge-sponnenen Kokons war 36 $ S und 75' $ ? . Am 24. Julinbsp;schlpften 9 $ S und 1 2 . Am 5. August waren seitnbsp;dem Anfang insgesamt 30 $ S und 36 2 2 geschlpft ;nbsp;weiter schlpften in diesem Jahr keine Tiere mehr. 5nbsp;mannliche und 39 weibliche Kokons lagen ber bis zumnbsp;nachsten Juli (1941), 2 2 2 und 1 $ schlpften am 17,nbsp;Juli 1941.

Gut geftterte Larven, die sich am 17. Juli noch nicht eingesponnen hatten, 10 Tiere. Von diesen Kokonsnbsp;schlpfte 1940 nichts ; 4 2 2 und 1 $ lagen ber, 5nbsp;andere Kokons waren vertrocknet.

..Hungerversuch : Am 5. August hatte sich nur eine geringe Anzahl der Larven eingesponnen. Die Dauer dernbsp;Larvenentwicklung war also stark vermindert und dienbsp;Mortalitat war ziemlich gross. Mitte August haben sichnbsp;die meisten Larven eingesponnen ; total 26 $ $ undnbsp;25 2 2 , etwa 50 Larven sind also gestorben. Die grossenbsp;Zahl der $ $ ist im Vergleich zu den gut geftterten

11.

-ocr page 33-

21

Tieren sehr auffallend. lm September 1940 schlpften nur 2 $ $ , und 1 $ . 24 3 5 und 24 9 $ verharrten in dernbsp;Diapause. Am 17. Juli 1941 schlpften 4 $ $ und 4 $ 9 .

Beim I. Versuch war die Zahl der im selben Jahr ge-'schlpften Tiere viel grosser als bei den beiden brigen Ver-suchen. Die Hungerzucht zeigt, dass ungnstige Beeinflus-sung der Larvenentwicklung durch Futtermangel, das ber-liegen sehr befrdert.

Auch das Durchschnittsgewicht der Kokons wurde be-stimmt. Es betrug bei den gut geftterten Weibchen 0,112 gr. (27 Kokons) und bei den Hungertieren 0,097 gr. (33 Kokons). H. J. Jordan Jr. hat in dem biologischen Laboratorium ,,Hoenderloo den Sauerstoffverbrauch dieser Kokonsnbsp;in einem Mikrorespirometer nach Krogh bestimmt. i) Er fandnbsp;die folgenden relativen Werte. Die Zahlen sind pro gramnbsp;Tier ermittelt und geben den Verbrauch ber einen Zeitraumnbsp;von 5 Minuten wieder.

C. Kokons der gut geftterden Tiere Hungertiere 15nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;0,221nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;0,251

15.5 nbsp;nbsp;nbsp;0,304nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;0,355

16.5 nbsp;nbsp;nbsp;0,345nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;0,337

19 nbsp;nbsp;nbsp;0,378nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;0,356

25 nbsp;nbsp;nbsp;0,731nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;0,454

Der Sauerstoffverbrauch der Hungertiere ist bei den h-heren Temperaturen geringer als bei den gut geftterten Tiere ; die Zunahme des Verbrauchs mit der Temperatur istnbsp;bei den Hungertieren verhaltnismassig geringer als bei dennbsp;normalen Tieren.

Dieses Resultat ist in Einklang mit den bei anderen ber-liegenden Insektenarten gefundenen Werten.

Heller (1931) fand bei berliegenden Puppen von Deilephila livornica Esp. auch einen viel geringeren Sauerstoffverbrauch im Vergleich zu den Tieren die sich ,,subitannbsp;entwickelten.

Das berliegen hat eine gewisse Bedeutung fr die In-standhaltung der Seuche. Bricht in einem Jahr durch bestimm-te ungnstige Verhaltnisse der ganze Befall zusammen, so befindet sich doch meistens eine gewisse Kokon-Reservenbsp;im Boden, die das Gebiet im folgenden Jahr oder spater aufsnbsp;neue infizieren kann.

Passen wir die verschiedenen Literaturangaben ber das Schlpfen in zwei Perioden wahrend jeder Flugzeit, die

^) Ich bin Herm H. J. Jordan sehr erkenntlich dafr, dass er mir seine Daten zur Verfgung gestellt hat.

-ocr page 34-

22

Daten ber das berliegen und die eigenen Beobachtungen zusammen.so knnen wir folgendes constatieren : Es ist wahr-scheinlich, dass die Blattwespen einige, vielleicht erblich fixier-te, Schlpfperioden haben.

Die Tatsache, dass wir diese Perioden an den verschieden-sten Orten und in weit auseinander liegenden Jahren (ver-gleiche die Untersuchungen Fintelmanns und die eigenen Untersuchungen) und unter sehr verschiedenen Umstan-den (siehe Gsswalds Temperaturversuche) feststellten, macht diese Annahme wahrscheinlich.

Das bedeutet natrlich noch nicht, dass die Tiere in jedem Jahr am selben Tage schlpfen werden, G s s w a 1 d fand,nbsp;dass er zwar nicht die Entwicklung des Eonymphenstadiumsnbsp;im Kokon durch Temperaturanderungen beeinflussen konnte,nbsp;wohl aber das Puppenstadium, Auch wird in den verschiedenen Jahren das Einspinnstadium an verschiedenen Zeitpunk-ten anfangen. Das alles macht es denkbar, ja selbst wahrscheinlich, dass das Schlpfdatum in verschiedenen Jahrennbsp;verschieden ist.

Die Zahl der Wespen aber, die an jeder Schlpfperiode teilnimmt, wird wahrscheinlich grsstenteils von ausserennbsp;Faktoren bestimmt. Wir sahen schon auf Seite [19], dass dienbsp;Zahl der langer berliegenden Tieren wachst, wenn dienbsp;Larvenentwicklung ungnstig beeinflusst wird. Ausfhrlichenbsp;und genaue Untersuchungen wahrend der Larven- und Ko-konentwicklung sind erwnscht um die Richtigkeit der oben-stehenden Annahmen zu prfen.

-ocr page 35-

23

Kapitel 11.

EINFLUSS DES DIPRION-FRASSES AUF DIE KIEFERN UND FRASSPFLANZENnbsp;DER BLATTWESPE.

A. Der Einfluss des Larvenfrasses auf die Kiefern.

Es warden einige Versuche im Oktober 1940 angestellt, wobei der Diprion-Fiass nachgeahmt wurde um den Einflussnbsp;des Entnadelns der Triebe auf das Treiben der Knospen imnbsp;folgenden Jahr zu untersuchen.

Von dem obersten Seitenzweigquirl eines Astes warden alle bis auf zwei einander gegenberstehende ungefahr gleichnbsp;grosse Zweige abgeschnitten. Der eine war ein Kontrollzweig,nbsp;von dem andern wurde ein Teil der Nadein oder alle Nadeinnbsp;entfernt.

Die Aste 15 : Der Endzweig wurde abgeschnitten ; ein Kontrollzweig ; vom zweiten Zweig wurden die vorjahrigennbsp;und die diesjahrigen Nadein entfernt.

Die Aste 610 : Der Endzweig der Aste wurde nicht abgeschnitten, sonst wie bei den Asten 15.

Die Aste 1115 : Der Endzweig wurde nicht abgeschnitten ; ein Kontrollzweig ; vom zweiten Zweig wurden nur die Nadein des vorjahrigen Triebes entfernt.

Die Aste 1620 : Der Endzweig wurde nicht abgeschnitten : ein Kontrollzweig ; vom Versuchszweige wurden nur die Nadein des jungen Triebes entfernt.

Am 17. Juli 1941 wurden die Aste abgeschnitten und die Lange der Triebe und Nadein gemessen. Einige Versuchs-protokolle mogen hier folgen.

Ast. 1. Der Endzweig wurde abgeschnitten ; ein Kontroll zweig ; von dem Versuchszweig wurden diesjahrigenbsp;und vorjahrige Nadein entfernt.



Ast 1. Skizze des Versuchszweiges und des Kontrollzweiges. Die Nadein des heurigen Triebes sind dnn. die des vorjahrigen schwer gezeignet.

-ocr page 36-

24

Kontrollzweig

V ersuchszweig

h nbsp;nbsp;nbsp;1

W nbsp;nbsp;nbsp;n

Lange des

Nadellange

1 . s

Lange des

Nadellange

Triebes in

durchschnitt-

Triebes in

durchschnitt-

mm

lich mm

Z H

mm

lich in mm

1

160

22,9

A

120

13,5

2

110

___

B

52

_

3

73

__

B'

48

--

C

40

4

100

19,2

D

65

14,0

5

80

__

E

52

6

46

20,0

F

58

11,5

Von

den untersu

chten Trieb

en wurc

en 20 Nade

n gemessen.

Ast. 6. Endzweig nicht abgcschnitten ; ein Kontrollzweig ; von dem Versuchszweig wurden keurige und vor-jahrige Nadein entfernt.

Ast 6. Skizze des Versuchszweiges und des Kontrollzweiges. Erklarung

siehe oben.

Kontrollzweig

Versuchszweig

a nbsp;nbsp;nbsp;0

B w -O

.Si

Lange des

Nadellange

h nbsp;nbsp;nbsp;vi

a

S w

Lange des

Nadellange

Triebes in

durchschnitt-

Triebes in

durchschnitt-

3 tb

z

mm

lich^in mm

3 nbsp;nbsp;nbsp;r*-

Z nbsp;nbsp;nbsp;^

mm

lich in mm

1

90

21,2

A

54

10,0

2

58

B

27

3

42

4

52

18,4

C

26

7,2

5

Knospe

D

23

6

Knospe

E

6

--

7

60

17,7

F

32

11,5

8

36

G

Knospe

9

42

H

10

15

.

I

26

8,0

11

42

16,1

]

22

12

18

K

9

--

13

24

L

5

14

24

-ocr page 37-

25

Von den meisten Trieben warden 20 Nadeln gemessen, von F und I bzw. 17 und 14.

Ast. 8. Endzweig nicht abgeschnitten ; ein Kontrollzweig ; am Versuchszweig warden heurige und vorjahrigenbsp;Nadeln entfernt.


Kontrollzweig

Versuchszweig

I Su

3 quot;O C

1 H

Lange des Triebesnbsp;in mm

Nadellange durchschnitt-lich in mm

S CO

g w u

0 ;n

Z F

Lange des Triebesnbsp;in mm

Nadellange durchschnitt-lich in mm

1

37

25,2

A

56

14,8

2

42

B

32

--

3

23

31,8

C

6

4

55

D

55

16,3

5

30

E

30

F

50

G

30

6

22

27,5

H

20

13,7

7

40

I

20

Vom 3. Triebe warden 14, von den brigen untersuchten Trieben 20 Nadeln gemessen.

Ast 16. Der Endzweig wurde nicht abgeschnitten : ein Kontrollzweig ; nur die Nadeln des jungcn Trie-bes warden entfernt.



Ast 16. Skizze der^Zweige. Erklarung siehe oben.

-ocr page 38-

26

Kontrollzweig

Versuchszweig

s:

Lange des Triebesnbsp;in mm

Nadellange durchschnitt'nbsp;lich in mm.

C nbsp;nbsp;nbsp;^

1 CO JO

P U

Z nbsp;nbsp;nbsp;H

Lange des Triebesnbsp;in mm

Nadellange durchschnitt-lich in mm

1

85

28,8

A

83

23,4

2

55

25,9

B

42

3

53

--

C

45

21,8

4

9

---

5

30

24,2

D

36

18,7

E

40

Von den untersuchten Trieben wurden 20 Nadein gemes-sen.

Die Aste 2, 3, 4, 5, 7, 9 und 10 ergaben ungefahr dieselben Resultate. Die Aste 1115 zeigten keinen oder geringen Un-terschied zwischen Kontrollzweig und Versuchszweig.

Die Aste 1620 wiesen ungefahr denselben Unterschied auf bezglich der Lange der Triebe und der der Nadein desnbsp;Kontrolle- und Versuchszweiges.

Es stellt sich also heraus, dass nach der Entfernung der diesjahrigen und noch starker nach der Entfernung samtlichernbsp;diesjahriger und vorjahriger Nadein im Herbst die jungennbsp;Triebe im folgenden Jahr krzer bleiben ; auch die Langen-entwicklung der Nadein bleibt bedeutend zurck. Die Triebenbsp;der entnadelten Zweige wachsen viel langsamer, ihre Nadeinnbsp;zeigen eine hellgrne Farbe. Die Nadein der normalen Zweigenbsp;sind dunkelgrn oder blaugrn. Hieraus geht also deutlichnbsp;hervor, dass der Herbstfrass von Diption pini L., wobei dienbsp;Nadein des jungen Triebes und meistens auch die vorjahrigennbsp;Nadein abgefressen werden, eine hemmende Wirkung auf dienbsp;Entwicklung der Knospen des folgenden Jahres ausbt. Beinbsp;starkem Befall besteht also die Mglichkeit einer Hemmungnbsp;des ganzen Langenwachstums,

Das Resultat der Versuche mit den Asten 1115 macht die Annahme wahrscheinlich, dass der Brass im Frhjahr nurnbsp;wenig Einfluss auf die Entwicklung der Knospen des nach-sten Jahres hat, wenigstcns wenn am selben Baum kein zwei-ter Frass, Herbstfrass. stattfindet. Beim Frhjahrsfrass werden,wie in diesem Versuch, nur die vorjahrigen Nadeinnbsp;zerstrt.

M i c k e (1902) berechnete das Flachenwachstum von verschieden stark von Diprion pini L. befallenen Kiefern. Esnbsp;ergab sich, dass eine geringere Beschadigung durch die Blatt-wespe, namentlich auf gutem Boden, nicht imstande ist einennbsp;merkbaren Einfluss auf das Dickenwachstum auszuben,nbsp;wahrend eine starkere Beschadigung, namentlich auf wenigernbsp;gutem Boden, das Wachstum auf eine ganze Reihe von

-ocr page 39-

27

Jahren hinaus empfindlich beeintrachtigen kann. Ferner soil ein im Frhjahr, d.h. wahrend der Vegetationsperiode auf-tretender Frass sich im Allgemeinen ungnstiger aussern alsnbsp;ein Herbstfrass, der erst nach Abschluss der Vegetationsperiode erfolgt.

Hierbei ist aber zu bercksichtigen, dass schwerer Herbstfrass einen ungnstigen Einfluss auf das Treiben der Knos-pen des nachsten Jahres ausbt was auf schlechtem Boden auch indirekt das Dickenwachstum ungnstig beeinflusst. Weilnbsp;in den Niederlanden die Kiefernbestande gewhnlich aufnbsp;armem Boden wachsen, so wird man fast immer bei einemnbsp;starken Diprion-Befall einige Jahre hindurch eine deutlichenbsp;Herabsetzung des Dickenwachstums feststellen knnen.

Die Frasspflanzcn von Diprion pini L.

Die Hauptfrasspflanze ist die gemeine Kiefer {Pinus sil~ vestris L.). Nach Escherich (1940) werden krankelnde,nbsp;auf schlechtem Boden wachsende, lckige Bestande bevor-zugt. Man sieht den Frass oft zuerst auf den sogenanntennbsp;Kusseln : das sind vereinzelte Kiefern die auf sonnigen Hgelnnbsp;unmittelbar der Sonne ausgesetzt sind. Bei starkem Massen-befall wird kein Unterschied mehr zwischen schlecht- undnbsp;gutwachsenden Kiefern gemacht; auch werden alle Alters-klassen befallen.

Aus der Literatur ist zu ersehen, dass im Freien folgende Arten angefressen werdeni) ; Pinus nigra Arnold var.nbsp;austriaca AschersonetGraebner (De Fluiter 1932),nbsp;P. rigida Mill. (Altum 1898), und P. Banksiana Lamb., P.nbsp;nigra Arnold und P. strobus L, (Escherich 1940) Dernbsp;letztgenannte Autor erwahnt, dass im Notfall, bei einemnbsp;Befall in Schwetzingen (in Baden) auch Fichten, Tannennbsp;und Douglasien befressen wurden ; sogar die Blatter vonnbsp;Laubbaumen (Eiche), Heidekraut und Bodengrasern wurdennbsp;angegriffen.

E 1 i e s c u (1932) gab den Larven Zweige verschiedener Kiefernarten und bekam auf diese Weise folgende Vorzugs-reihe : Pinus mugo T u r r a ( = P. montana M i 11.), P. nigranbsp;Arnold (= P. laricio Poir), P. cembra L., P. excelsanbsp;Wall. und P. strobus L. Bei Ftterung ausschliesslich mitnbsp;Nadeln'von Pinus strobus L. verhungerten die Tiere.

Auf ,,De Hoge Veluwe wurden im Freien Eier abgelegt auf Pinus mugo Turra, Pinus nigra Arnold var. austriacanbsp;Ascherson et Graebner, Pinus nigra Arnold var.nbsp;calabrica Schneid, wahrend Pinus rigida Mill, und P, Bank'nbsp;siana Lamb., die neben stark befallenen Kiefern standennbsp;nicht angegriffen wurden. Ausnahmsweise wurden zwei Eige-

1) Die Nomenklatur der Kiefernarten i.st nach R e h d e r, 1927, A manual of cultivated trees and shrubs.

-ocr page 40-

28

lege auf Pinus pinaster Ait. { = P. maritima P o i r) gefunden. lm letztgenannten Beispiel schlpften die Larven wohl, sienbsp;wuchsen aber sehr langsam, wahrend die Mortalitat grossnbsp;war. Nach einem Monat batten sie sich noch nicht zum drittennbsp;Mal gehautet; alle Tiere starben schliesslich.

lm Herbst 1938 wurde eine Anzahl Larven des 3. und 4. Frassstadiums auf Pinus strobus L., P. cemfora L., P. nigranbsp;Arnold var. austriaca Ascherson et Graebner, P,nbsp;Banksiana Lamb. P. pinaster A i t., P. rigida Mill., Pseu-dotsuga taxifolia Brit. (= Pseudotsuga Douglasii Carr.) undnbsp;Quercus Robur L. in Kasetuch eingebeutelt. Ein Kontrollver-such wurde an Pinus silvestris L. angesetzt.

lm Frhjahr 1939 wurden frisch aus dem Ei geschlpfte Tiere auf Larche (Larix leptolepis A. Murray), Pinusnbsp;strobus L., Pinus Banksiana Lamb, und Pseudotsuga taxifolia Brit. eingehllt, mit Kontrollc auf Pinus silvestris L.nbsp;Quercus robur L. : Wurde nicht gefressen, alle Tiere starben.nbsp;lm Freien wurde sogar bei vlligem Kahlfrass nienbsp;beobachtet, dass die Tiere Eichen angriffen. Die Rau-pen sind bei einem solchen Kahlfrass gewhnlich starknbsp;beweglich ; sie begeben sich auf Heidekraut, Eichennbsp;U.S.W., aber sie fressen diese Pflanzen nicht.nbsp;Pseudotsuga taxifolia Brit.: Auf Douglasie wuchsen dienbsp;darauf ausgesetzten frisch aus dem Ei geschlpftennbsp;Larven nur sehr langsam heran ; die Tiere bliebennbsp;klein. Die Mortalitat war sehr gross. Schliesslich habennbsp;doch einige Larven das Einspinnstadium erreicht; dienbsp;Kokons waren klein und lieferten im Juli 1939 kleinenbsp;Imagines.

Halberwachsene Larven, die im Herbst 1938 hierauf bertragen wurden, frassen die Nadein nur wahrendnbsp;kurzer Zeit und spater gar nicht mehr. Auch hier warnbsp;die Mortalitat ziemlich gross. Die Kokons waren klein,nbsp;die meisten Tiere schlpften normal im Juli des fol-genden Jahres.

Larix leptolepis A. Murray: Die im Frhjahr 1939 ausgesetzten, frisch aus dem Ei geschlpften Larven ent-wickelten sich langsam ; die Mortalitat war aber sehr gering. Sie spannen sich spat ein, schlpften abernbsp;schon im Juli aus ihren Kokons, nur eine kurze Zeitnbsp;spater als die Imagines im Kontrollversuch.

Pinus rigida Mill.: Diese Art wurde von den im Herbst 1938 ausgesetzten alteren Larven nicht oder sehr we-nig angefressen. Die Larvenmortalitat war gross, vielnbsp;grosser als beim Kontrollversuch. Die meisten Kokonsnbsp;schlpften normal im Juli des folgenden Jahres.

Pinus mugo T u r r a, P. nigra A r n. var. austriaca A s c h. et Graebn. und P. nigra A r n. var calabricanbsp;S c h n e i d. : Die Entwicklung der als altere Larven

-ocr page 41-

29

ausgesetzten Tiere zeigte keinen Unterschied mit der auf P. silvestris L.

Pinas strobus L. : Die Nadein wurden von den als altere Larven ausgesetzten Tiere flott gefressen ; die Tierenbsp;wuchsen schnell und spannen sich fast zur selben Zeitnbsp;ein als die Tiere auf Pinas silvestris L. Das gleichenbsp;war der Fall mit den frisch geschlpften Larven, dienbsp;im Frhjahr 1939 auf diesem Baum ausgesetzt wurden. Sie schlpften, wie die Imagines im Kontrollver-such, im Juli 1939 aus ihren Kokons. Die Larvenmor-talitat war bei beiden Versuchen etwa gleich grossnbsp;als beim Kontrollversuch auf P. silvestris L.

Pinas Banksiana Lamb.: Die als altere Larven eingehllten Tiere frassen nur kurze Zeit von den Nadein undnbsp;spater nicht mehr. Die Mortalitat war gross. Die imnbsp;Anfang Juni eingehllten, frisch aus dem Ei geschlpften Tiere frassen auch nicht viel von den Na-deln und wuchsen nur sehr langsam. Am 15. Augustnbsp;spann sich die letzte Larve ein. Die Kokons warennbsp;klein. Zwischen dem 15. August und dem 1. Sept.nbsp;schlpften 3 $ S , die brigen (26) lagen ber bis zumnbsp;Juni und Juli des folgenden Jahres. (Siehe hierbernbsp;auch Seite [19]).

Gsswald (1935) meint, dass Diprion pini L. biologische Rassen bildet, die dem Futter eines Standortes ange-passt sind. Beim Fttern mit Zweigen eines andern Ortes soil die Mortalitat der Larven grosser sein. Darum wurdennbsp;bei den obengenannten Versuchen auch Kontrollversuche mitnbsp;Pinas silvestris L. von einem andern Standort angestellt. Dienbsp;Tiere wuchsen schnell und gut heran, die Sterblichkeit warnbsp;sehr gering. Die Blattwespen erreichten zur selben Zeit, alsnbsp;die Tiere auf den Baumen, worauf sie gesammelt waren, dasnbsp;Einspinnstadium (siehe auch Kapitel IV, Seite [49]).

-ocr page 42-

30

Kapitel HI.

Die Verbreitung von Diprion pini L, in den Jahren 1938, 1939, 1940 auf De Hoge Veluwe und in den angrenzend^a

Gebieten.

Die Verbreitung der Diprion-Seuche im Jahre 1938.

Der Befall von Diprion pini L. auf De Hoge Veluwe im Herbst 1938 war nicht sehr stark und beschrankte sich nurnbsp;auf einige Gebiete. Der starkste Brass (schwerer Befall) fandnbsp;man siidlich von De Plijmenquot;, in Siberie (stlich von demnbsp;Dienstgebaude des Gutes) und an den Randern des Otter-losche Zand.

Auf dcr Verbreitungskarte des Befalls im Herbst 1938 auf Seite [37] sind diese Stellen mit einem H bezeichnet.

Die Frasstarke wurde in den verschiedenen Jahren nach der Zahl der Raupenkolonien und dem von ihnen verursach-ten Brass gcschatzt. Dazu besuchte ich selbst alle Walder innbsp;diesem Gebiet in jeder Periode einige Male. Vier Frassstarkennbsp;habe ich dabei unterschieden : 1. Kahlfrass : die Baume verloren alle oder fast alle Nadeln und starben zum grosstennbsp;Teil ab, besonders auf schlechtem Boden. 2. Schwerer Befall, die Baume verloren zum grossten Teil ihre Nadelnnbsp;(schatzungsweise 60 bis 90%), auch hier starben vielenbsp;Baume, besonders auf schlechtem Boden. 3. Massig starkernbsp;Befall : die Baume behielten mindestens 50 % ihrer Nadelnnbsp;und erholten sich wieder. 4. Leichter Brass : nur hier und danbsp;kamen in den Bestanden Raupenkolonien vor.

Im Jahre 1939 hat sich die Seuche viel starker entwickelt und sich iiber die umliegenden Walder verbreitet. Auch dannnbsp;finden wir den starksten Brass an den obenerwahnten Orten,nbsp;die schon im Jahre 1938 stark angegriffen waren. Am Randenbsp;des Verbreitungsgebietes nimmt die Seuche allmahlich ab.nbsp;(Siehe auch die Karten auf den Seiten [40] und [43], woraufnbsp;die Verbreitung der Seuche im Friihjahr und Herbst 1939nbsp;angegeben ist). Es hat also den Anschein, dass die Orte, annbsp;welchen die Seuche sich 1938 entwickelte, auftreten alsnbsp;Herde, worin die Blattwespen sich behaupten und aus denennbsp;sie sich bei giinstiger Entwicklung iiber die umliegendennbsp;Gebiete verbreiten.

Fransen (1938) hat in 1936 und 1937 die Verbreitung und die Entwicklung des D/prion-Befalls auf ,,De Hoge Veluwe untersucht, Aus seinen Angaben ist zu ersehen, dassnbsp;damals auch der Befall siidlich von ,,De Plijmen sehr starknbsp;gewesen ist und dass die Seuche s'ch iiber die umliegendennbsp;Walder verbreitet hat, wie der nach dem Rande des Ver-breitungsgebietes allmahlich geringer werdende Brass deut-lich zeigt.

Aus miindlichen Mitteilungen des friiheren Eigentiimers

-ocr page 43-

31

Dr. A. D. Vote geht hervor, dass im Jahre 1935 zum ersten Mai ein starker Frass in demselben Gebiet entdecktnbsp;wurde, wo auch in den Jahren 1936 bis 1939 ein sehr starkernbsp;Befall auftrat, namlich siidlich yon ,,De Plijmen.

Hier liegt also der Herd, von dem aus, die Kiefern-Busch-hornblattwespe sich schliesslich iiber das ganze Gebiet ver-breitet hat. 1935 trat die Blattwespe zum ersten Mai haufig an einer einzigen Stelle auf. Im Friihjahr 1936 verbreitetenbsp;sie sich stark und befiel einen grossen Teil von De Hogenbsp;Veluwe (siehe auch die Karten in Fransens Aufsatz.)

Es zeigt sich, dass die Blattwespe hier bestimmte Verhalt-nisse vorgefunden hat, wodurch sie sich behaupten konnte, so dass man schliesslich, als die Seuche sich wieder wenigernbsp;stark entwickelt hatte, im Herbst 1938 drei von einander ge-trennte Gebiete fand, worin die Blattwespe wieder massen-haft aufzutreten begann. Das war also die Lage beim Anfangnbsp;der Untersuchungen im Herbst 1938.

Charakteristik der Herdgebiete ;

Die Gebiete, worin die Blattwespen im Herbst 1938 sich wieder stark zu entwickeln anfingen, zeigen eine grosse ber-einstimmung, Es sind meist offene, kahle Flachen mit verein-zeltem Kiefernanflug. Die Kronen der Kiefern haben hier einenbsp;unregelmassige Form : die unteren Aste hangen bis auf dennbsp;Boden herab. Die Baume sind dem Sonnenlicht unmittelbarnbsp;ausgesetzt. Die Bodenvegetation ist sehr arm. Unter dennbsp;Baumen findet man meistens nur eine Streudecke von altennbsp;Nadeln. Zwischen den Baumen wachst eine niedrige Vegetation, stellenweise Corynephorus canescens P B., Festucanbsp;ovina L., Spergula vernalis W i 11 d. (= Morisonii Bor.),nbsp;Teesdalia nudicaulis R. Br., u.s.w.. Oft iiberwiegen die Flech-ten ; besonders Cornicularia tenuissima L. kann grosse Ober-flachen einnehmen. Weiter findet man noch verschiedenenbsp;Cladonia-aiten, z.B. Cladonia sylvatica L., C. mitis S a n d s t.,nbsp;C. gracilis L,, C. gracilis forma chordalis F 1 o e r k., C. verti-ciliata Hoff m., C. uncialis L. und vielleicht noch einige andere Arten. Manchmal iiberwiegen die Moose. Polytrichumnbsp;pili[eram S c h r e b. und P. juniperinum W i 11 d. bilden oftnbsp;grosse, dichte Polster. Auch Rhacomitrium spec, ist oft zunbsp;finden. Die ganze Flache sieht in diesem Fall fast schwarznbsp;aus. Pflanzensoziologisch wird die Vegetation dieser zuwach-senden Flugsandgebiete als Corynephoretum typicum T u x e nnbsp;1928 bezeichnet, die noch armere Vegetation als Cladonia-Cornicularietum T u x e n. Beide Assoziationen gehren zumnbsp;Corynephrorion Klik a 1931.

Die ganze Vegetationsdecke ist nur wenige cm dick, dar-unter findet man keine oder fast keine Humusdecke. Die Flechten liegen lose dem Boden auf, darunter findet mannbsp;gleich den gelblichen diluvialen Sand. Man findet die oben-

-ocr page 44-

32

beschriebenen zuwachsenden Flugsandgebiete alle auf fluvio-glazialen Absatzen. Es sind tief ausgewehte oder berwehte Boden, die spater, nachdem der Sand mehr oder wenigernbsp;festgelegt wurde, wieder zugewachsen sind. Die Vegetationnbsp;ist also ziemlich jung und bat noch keine Humusdecke ge-bildet. Von den Resten einer ursprnglichen Vegetation ist,nbsp;wenn es sie berhaupt gegeben hat, in diesen Flugsandge-bieten nur wenig briggeblieben. Nur dann und wann wirdnbsp;vom Winde ein altes Vegetationsprofil aufgedeckt, was einennbsp;Beweis bildet fr die Annahme, dass diese Gebiete frhernbsp;jedenfalls zum Teil bewachsen gewesen sind und spater ver-weht wurden.

Diese Formationen gehren zu den schlechtesten und arm-sten Boden auf ,,De Vcluwe. Hier und da hat man versucht sie mit Kiefern zu bewalden, was aber einen sehr geringennbsp;Erfolg gehabt hat. Die Baume wachsen auf diesem Bodennbsp;langsam und schlecht und ihre Bonitat bleibt gering. So hatnbsp;man z.B. in dem Gebiet sdlich von ,,De Plijmen und innbsp;,,De Kromme Hoek auf dem Harskampgebiete in den Jahrennbsp;1916/17 Schonungen angelegt, in denen die Baume jetzt erstnbsp;4 m hoch sind. Diese armen Corynephorion~Gehiete nenntenbsp;A. H. V e r k u y 1, ..Bent, welchen Namen wir hier bei-behalten.

Die Entstehung der Bentquot;-Bden.

Ir. A. H. V e r k u y 1, der im Jahre 1938 auf ,,De Hoge Veluwe eine grosse Anzahl Bodenvegetationsprofile unter-suchte, entwarf auf Grund seiner Ergebnisse eine Karte, wor-auf er den Einfluss angab, den die immer grosser werdendennbsp;Flugsande auf die ursprngliche Vegetation ausgebt haben.nbsp;Ausserdem hat er dargestellt, wie die verwehten und ber-wehten Gebiete, wenn sie aufs neue festgelegt sind, mit einemnbsp;natrlichen Anflugwald bewaldet werden. Der junge Waldnbsp;besteht hier fast ausnahmslos nur aus Anflugkiefern.

Auf der Karte auf Seite [33], die nach der ursprnglichen Karte von Ir. A. H. V e r k u y 1 bearbeitet wurde ist mitnbsp;feiner Punktierung der Umfang der heutzutage noch beweg-lichen Flugsande angegeven.t) Das Profil einer frherennbsp;Vegetation fehlt hier meistens vllig oder es liegt so tief, dassnbsp;es keinen Einfluss auf die an der Oberflache wachsende Vegetation ausben kann. Die nachste Umgebung dieser beweg-lichen Flugsande ist mit einer sehr armen, niedrigen Floranbsp;wieder bewachsen, einem Corynephorion mit viel Flechtennbsp;und Moosen. Das ist der sogenannte ..Bent. Auch hier istnbsp;keine Spur der ursprnglichen Vegetation mehr brig, weilnbsp;auch diese Gebiete tief ausgeweht sind, oder der Boden mit

Ich bin dem Vorstand von ,,De Hoge Veluwe sehr erkenntlich fr die Erlaubnis, die von A. H. V e r k u y 1 hergestellte Karte zunbsp;publizieren.

-ocr page 45-

33

Sand berdeckt worden ist, den der Wind von anaerswo angefhrt hat, so dass die alte Vegetation tief unter der Ober-flache liegt.

Vor einigen Jahrhunderten batten diese beweglichen Flugsande einen viel grosseren Umfang, sie bildeten einenbsp;fortwahrende Bedrohung fr die umliegenden Kulturgebiete,

^DN-'ldD'veGTpfiN5KflRT V0NI^0G VLUW^

NOCH Jr O.H.VCRKUyL

ZCICHM eRKLflRUMl

IreucHT sieucN Ei BwecLiCHen fluosond

^WUKL'JNN-(RUCKGPN0LINI6t()

ORCNZ D65 KICFtRtl-URWfllDCS BwOIPPROFILBUF FlUVIOClflZIPLFM BODtlnbsp;iwniDPROFIL OUF PRflCLflZlfll6ri uODtN'nbsp;i KONTflKTZONe

weil sie sich immer mehr vergrsserten. Obrigkeitlich wurden damals schon Massnahmen getroffen um den Sand festzule-gen. Ungefahr 1650 wurde von den Staaten von Gelre einnbsp;sogenannter Sandgraf angestellt, ein Beambter, dessen Auf-gabe es war, die beweglichen Sande zu bezwingen. Spaternbsp;hat man die Festlegung der Sande wieder stark vernach-lassigt, so dass diese sich immer starker ausbreiteten. Erstnbsp;im Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Bezwingung dernbsp;Sande wieder kraftig vorgenommen. Infolge provinzieller

-ocr page 46-

34

Verordnungen wurde mit der Anlage sogenannter Stralen ein Anfang gemacht, das sind lange schmalle Waldstreifen,nbsp;meistens mit Kiefern, manchmal aber auch mit Eichen odernbsp;Birken, die am Rande der Flugsande gepflanzt oder gesatnbsp;wurden. Diese Waldstreifen sind gewhnlich nur 60 bisnbsp;100 m breit. Ungefahr 1823 war der Oud Reemster Zand 'nbsp;im SW. von De Hoge Veluwe gengend festgelegt; dienbsp;Sande im Norden, derOtterlosche Zand und der Hars-kampsche Zand wurden aber immer grosser und breitetennbsp;sich stark nach Norden aus. Auch hier wurden mehrere so-genannte Stralen angelegt (im Jahre 1852 und in dennbsp;darauffolgenden Jahren), z.B. der Streepbosch in demnbsp;Harskampgebiet. Nach der Festlegung dieser Sande, bedeckennbsp;sich die ausgewehten Flachen und die berwehten Gebietenbsp;wieder allmahlich mit einer armen Vegetation. So ist dernbsp;,,Bent entstanden. Die Vegetation ist also noch ziemlich jung,nbsp;der Boden zeigt noch keine Spur eines Profils, das durch diesenbsp;Vegetation entstanden ist.

Vom Rande dieser Gebiete aus werden die Flachen wieder nach und nach bewaldet, meistens mit einem Kiefernanflug.nbsp;Diese Baume sind aus Saat entstanden, das aus den umlie-genden gesaten oder gepflanzten Bestanden angeflogen ist.nbsp;Mit einer unterbrochenen Linienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ist auf der Boden-

und Vegetationskarte angegeben, wie weit dieser Kiefern-urwald die Flachen erobert hat.

Hier und da hat man versucht auf dem ,,Bent einen Bestand gemeiner Kiefern anzulegen. Diese Baume wuchsen aber ausserordentlich schlecht, wie z. B. einige Waldanlagennbsp;in De Plijmen, die Jagen bei De Bunt auf der Grenzenbsp;des ..Deelensche Zand u.s.w. es zeigen.

Werden diese Bestande von Blattwespen befallen, wie dies der Fall, im Jahre 1939 was, so haben diese Waldungen vielnbsp;schwerer unter diesem Befall zu leiden als die Walder aufnbsp;besserem Boden. Bei einem starken Frass in einem solchennbsp;Komplex sdlich von ,,De Plijmen erholten viele Baume sichnbsp;nich mehr, fast der ganze Waldkomplex starb ab.

Mit horizontaler Schraffierung sind auf der Karte auf Seite [33] die fluvioglazialen Gebiete angegeben, wo man ein nichtnbsp;oder sehr wenig gestrtes Profil einer frheren Vegetationnbsp;vorfindet. Mit einer schragen Schraffierung sind die ber-einstimmenden praeglazialen Gebiete angegeben. Auf dernbsp;Grenze zwischen dem praeglazialen und dem fluvioglazialennbsp;Gebiet liegt ein gemischtes Gebiet, die Kontaktzone. Dernbsp;Boden ist hier oft sehr fruchtbar und wird grossenteils frnbsp;Ackerbau verwendet. Auf der Karte ist die Kontaktzone mitnbsp;einer doppelten Schraffierung angegeben (horizontal undnbsp;schrag durcheinander).

Im Sden von ,,De Hoge Veluwe ist die Grenze zwischen dem praeglazialen und dem fluvioglazialen Gebiet mit einer

-ocr page 47-

35

dnnen punktierten Linie angegeben. Dieses Gebiet ist ganz berweht, nachdem der Wald, der frher zwischen demnbsp;Kompagnieberg und dem Kemperberg lag, verschwundennbsp;ist; so batte der Flugzand Gelegenheit sich weiter nach Sd-osten auszubreiten. Jetzt ist hier der Boden fast berall mitnbsp;Heide bedecht.

Die Profilbden im Fluvioglazial umfassen die hohen Staubhgel im ,,Otterlosche Bosch oder ,,Aanstoter Bosch,nbsp;,,De Hoef, ,,De Fransche Berg, ,,De Deelensche Startnbsp;und weiter den ganzen nordstlichen Teil von ,,De Hogenbsp;Veluwe. Profilerden im praeglazialen Giebiet finden wirnbsp;auf dem ,,Kemperberg im sdlichen Teil von ,,De Hogenbsp;Veluwe.

Auf den hoch aufgestobenen Hgeln ist die Flora nicht ganz vernichtet, sie hat hier wahrscheinlich gleichen Schrittnbsp;mit dem aufwehenden Sand halten knnen. An zwei Stellennbsp;ist die Hgelkette durchbrochen, namlich an beiden Seitennbsp;des Fransche Bergkomplexes (,,De Plijmen und bei ,,Denbsp;Bunt). Hier ist also der Oud Reemster Zand verbandennbsp;mit dem ,,Otterlosche Zand. Man hat an diesen Orten einennbsp;Kiefernbestand gepflanzt, der aber eine sehr geringe Bonitatnbsp;hat. Die Diprion-Seuche hat sich in den Jahren 1936 undnbsp;1938 wahrscheinlich durch dieses Ausfalltor vom ,,Oudnbsp;Reemster Zand nach Norden hin ausgedehnt.

Die ursprngliche Vegetation in diesen hohen diluvialen Gebieten auf ,,De Hoge Veluwe drfte in historischen Zei-ten fr den bergrossen Teil ein Eichen-Birken-Mischwaldnbsp;gewesen sein {Querceto-Betuletum Tuxen 1930). In einemnbsp;solchen Walde findet man folgende Baume und Straucher :nbsp;Eichen (Quercus robur L. und seltener Quercus sessilifloranbsp;Salib.), Birken {Betula pendula Roth und Betula pubes-cens E h r h.), Sorbus aucuparia L., Frangula Alnus Mill.;nbsp;Populus tremula L. und Ilex Aqui[olium L. Weiter sind frnbsp;diese Assoziation folgende Krauter charakteristisch ; Eupterisnbsp;aquilina Newman, Polypodium vulgare L., Vaccinium Myr~nbsp;tillus L., Vaccinium Vitis-ldaea L., Teucrium Scorodonia L.,nbsp;Majanthemum bifolium Schmidt, Hypericum pulchrum Lnbsp;Melampyrum pratense L., Hieracium-Arten {H. laevigatumnbsp;W i 11 d., H. umbellatum L,, H. vulgatum Fr.), Deschampsianbsp;[lexuosa T r i n., Holcus mollis L. ; seltener kommt Corydalisnbsp;claviculata D. C. vor.

Ziemlich arme Reste eines derartigen Waldes findet man noch an einigen Stellen der ,,Hoge Vluwe, z.B. im ,,Otter-losche Bosch, auf dem ,,Fransche Berg, beim ,,Deelenschenbsp;Start und auf dem ,,Riesseloo. In diesen Gebieten ist nurnbsp;die Vegetation des ,,Fransche Berg etwas reicher, alle oben-erwahnte Arten des Querceto-Betuletums sind hier zu finden.nbsp;Im brigen Teil der Profilbden ist der ursprngliche Wald

-ocr page 48-

36

verschwunden und durch einen Kiefernbestand ersetzt. Nur das Profil im Boden und die verschiedenen Krauter diesesnbsp;Waldes zeugen noch von der ursprnglichen Vegetation.nbsp;Der Kiefernwald auf diesem reicheren Boden hat eine hohenbsp;Bonitat.

Unter dem Einfluss der sich immer ausbreitenden Plug-sande hat der ursprngliche Wald auf ,,De Hoge Veluwe sich stark zurckgezogen. Dies wird auf der Boden- undnbsp;Vegetationskarte von V e r k u y 1 mit einer Anzahl gewr-felter Linien angegeben. V e r k u y 1 nennt diese Liniennbsp;Wijklijnen (Rckgangslinien).

Die aussersten Linien umgrenzen die Heidegebiete. V e r-kuyl ist der Meinung, dass hier der ursprngliche Wald zwar degeneriert, aber nicht ganz verschwunden ist, indemnbsp;ausgedehnte Heiden entstanden sind. Der Boden ist hier zumnbsp;Teil leicht verweht, zum Teil leicht berweht. Die Rckgangslinien in dem Bentgebiet deuten darauf hin, dass hiernbsp;meistens noch stark gestorte Profile einer alten Vegetationnbsp;vorhanden sind.

Die feuchten Stellen auf ,,De Hoge Veluwe sind auf der Karte schwarz angegeben. Man findet hier eine Vegetationnbsp;feuchter Heiden mit Molinia coemlia Moench., Erica Te-tralix L., Gentiana Pneumonanthe L., Narthecium ossilragumnbsp;H u d s., u.s.w. Die Flora an diesen Stellen zeigt sich sehrnbsp;widerstandsfahig. Hier sind namlich die sich immer ausbreitenden Flugsande zum Stillstand gekommen. (Ausfhrlichenbsp;Daten findet man in dem Gutachten von Van Disselnbsp;und in dem beigefgten Bericht von V e r k u y 1. Beide Berichte wurden auf Wunsch des Vorstands von ,,De Hogenbsp;Veluwe abgegeben und sie werden im Dienstgebaude desnbsp;Gutes aufbewahrt.)

Lage der Diprion pini-Herdgebiete.

Vergleichen wir die von Verkuyl hergestellte Karte mit der Karte, worauf die Verbreitung des Diprion-Befallsnbsp;im Herbst 1938 angegeben ist, so sehen wir, dass der Beginnnbsp;der starken Blattwespenentwicklung ausnahmslos auf demnbsp;,,Bent gelegen ist. Wir sehen ferner, dass im Herbst 1938 dienbsp;Wespe fast nirgends den Hochwald in der Umgebung diesesnbsp;Gebietes befallen hat. Dieser Hochwald steht fast beral aufnbsp;viel besserem Boden. Der Kiefernanflug in den ,,Bent-Gebieten bildet also die Herde, in denen die Blattwespen sichnbsp;sterk entwickeln und von denen aus sie sich stark ber dienbsp;Umgebung verbreden.

Die mglichen Ursachen der gnstigen Entwicklung in diesen Herden werden im folgenden Kapitel eingehend be-sprochen. Wir wollen hier einige Bemerkungen vorausnbsp;schicken.

Die gemeine Buschhornblattwespe zeigt einen grossen Vor-

-ocr page 49- -ocr page 50-

38

2ug fr lckige sonnige Bestande, welche Bedingung auf dem Bent weitgehend erfllt ist. Wenn Diption pini L. einennbsp;geschlossenen Waldkomplex befiillt, finden wir sie ara erstennbsp;an den Sdrandern und langs den Wegen ; offen liegendenbsp;Nordrander werden nur wenig befallen.

lm Frhjahr 1939 wurden im Strcepbosch auf dem Hars-kampgebiet 10 Baume gefallt, wovon ich die Zahl der sich auf den Kronen befindlichen Eigelege von Dipcion pini L.nbsp;bestimmte. Dieser Waldstreifen ist nur 60 m breit und 1,1nbsp;km lang, er liegt genau in ostwestlicher Richtung. Die ge-fallten Baume standen ungefahr alle in gleicher Entfernungnbsp;voneinander, einige am Sdrand, einige in der Mitte desnbsp;Waldstreifens und einige am Nordrand.

Baum

Ort

Zahl der Gelege

Baum

Ort

Zahl der Gelege

1

Sdrand

6

Nordrand

.

2

5 m vom Sdrand

2

7

Sdrand

7

3

5 m vom Sdrand

5

; 8

5 m vom Sdrand

3

4

Nordrand

lt; 9

5 m vom Sdrand

2

5

in der Mitte

3

i 10

l

5 m vom Sdrand

1

Einige Wochen spater wurden wiederum 10 Baume gefallt, von denen ich ebenfalls die Zahl der Gelege bestimmte. Dasnbsp;Resultat war noch berzeugender : Durchschnittlich fandnbsp;man 20 Gelege auf einer Krone am Sdrand und 7 auf einernbsp;Krone am Nordrand. Die genauen Zahlen sind aber leidernbsp;verloren gegangen.

Etwas ahnliches wurde im Sommer 1939 in einem Hoch-wald sdlich vom Fransche Berg beobachtet. In diesem Wald wurden 10 Baume in zwei Reihen gefallt, die in dernbsp;Richtung S-N lagen. Die Baume I und VI standen also amnbsp;Sdrand des Waldes. Die Raupen der Blattwespe hatten sichnbsp;schon grsstenteils auf den Asten eingesponnen. Es wurde dienbsp;Anzahl der Kokons auf den Baumkronen bestimmt und dienbsp;Zahl der Kokons, die in nachster Nahe der Baume auf Heidenbsp;und Grasern zu finden waren, wurde hinzugefgt.

Baum

Zahl der gesammelten Kokons

I

2446

11

66

III

3

IV

16

V

44

VI

398

Vil

21

VIII

33

IX

319

X

47

-ocr page 51-

39

Wir sehen also auch hier, dass die Zahl der Wespen nach der Mitte des Waldes abnimmt. Baum IX stand annbsp;einer offenen Stelle, er enthielt wieder mehr larven.

Ware es mglich die Sdrander der Kiefernwalder und die Bestande langs den Wegen mit einem ziemlich breitennbsp;Laubholzgrtel zu umgeben, so waren bei massig starkemnbsp;Befall die Kiefernkomplexe ziemlich gut gegen einen Diprion-Angriff geschtzt. Etwas derartiges konnte man an dennbsp;Randern der Jagen 13, 17 und 31 in dem Harskampgebietnbsp;beobachten (siehe die Situationsskizze auf Seite [90]). Dienbsp;Westrander der Jagen 13 und 17 und der Sdrand von Jagennbsp;31 sind durch einen Birkengrtel geschtzt. In den Jahrennbsp;1939 und 1940 wurden die nicht geschtzten Waldrander,nbsp;also der Sdrand von Jagen 17 und der Westrand von Jagennbsp;31, massig stark befallen. Am Rande von Jagen 8 wurde dernbsp;Laubholzgrtel auf eine kurze Strecke durch Feuer vernichtet.nbsp;Hinter dieser ffnung wurden die Kiefern am Rande sehrnbsp;stark befallen, wahrend der Rand hinter dem unverletztennbsp;Grtel verschont blieb.

Bei sehr starker Befall drfte die Beschtzung der Wald-rander mittels eines Laubholzgrtels ungengend sein ; in die-sem Fall drften die beschtzten Komplexe ebenso stark an-gegriffen werden wie die nicht geschtzten.

Aus diesen Tatsachen ergeben sich also Hinweise, wie wir den Hochwald in der Umgebung der Sande gegen die Ge-fahr einer immer wiederkehrenden Infektion aus den ,,Bent-Gebieten schtzen knnen. Die beste Methode ware zweifel-sohne die vllige Beseitigung der Herdgebiete ; man msstenbsp;dazu den ganzen Kiefernanflug auf den ,,Bent-Bden um-hauen, so dass fr die Blattwespe keine geeigneten Gebietennbsp;mehr brig bleiben, in denen sie sich stark vermehren kann.nbsp;Auf diese Weise drfte die Gefahr eines starken Diprzon-Be-falls in den an die Sande grenzenden Kiefernhochwaldernnbsp;stark verringert werden.

Diese methode ist aber nicht ausfuhrbar, denn die Anflug-kiefern spielen beim Festlegen und beim Festhalten des beweg-lichen Sandes eine wichtige Rolle. Wurde man alle Anflugkie-fern auf den ,,Bent-Bden umhauen, so ware es nicht un-wahrscheinlich, dass diese ,,Bent''-Gebiete sich wieder in lose Flugsande verwandelten. Obendrein wurde man sich ausnbsp;asthetischen Grnden einer Verwandlung dieser Gebiete innbsp;kahle Flachen mit armlicher Vegetation widersetzen.

Wollen wir aber trotzdem die Gefahr einer Infektion aus diesen Gebieten verringern, so ist es empfehlenswert an dernbsp;Grenzen der ,,Bent-Gebiete Laubholz-Streifen oder eine ge-mischte Bewaldung anzulegen.

Diese Massnahmen sind zwar nicht entscheidend, aber doch wird damit die Gefahr eines starken Befalls in den Hoch-waldern in der Nahe der Flugsandgebiete verringert; viel-

-ocr page 52-

40



-ocr page 53-

41

leicht wird ein solcher Schtz bei massig starker Entwicklung der Diprion pini-Seuche in den Herden gengen. Auch aus-serhalb der Herde in dem Kiefernhochwald, ist die Blattwespenbsp;ohne Zweifel imstande sich gut und kraftig zu entwickelnnbsp;und sie wrde sich auch hier stark vermehren, wenn nichtnbsp;eine Anzahl Faktoren in diesen Gebieten eine starke Ausdeh-nung der Seuche verhinderten. Die Raubfeinde der Blattwespe sind hierfr verantwortlich ; besonders die roten Wald-ameisen und einige Mausearten sind sehr wichtig. Die Aroei-sen toten eine grosse Menge erwachsencr Larven, die Mausenbsp;vernichten sehr viele Kokons, die sich unter der Vegetations-decke befinden. Diese und auch andere Raubfeinde werdennbsp;im folgenden Kapitel ausfhrlicher besprochen (siehe Seitenbsp;[56]). Wir mussen aber hier noch mitteilen, dass diese Raubfeinde der Blattwespen in viel geringerer Anzahl in den Herden vorkommen als ausserhalb derselben. Innerhalb dernbsp;Herden fehlen also die Faktoren, die ausserhalb dieser Geblete eine stark hemmende Wirkung auf die Entwicklung dernbsp;Seuche ausben, so dass in den erstgenannten Gebieten dienbsp;Blattwespe ganz besonders gnstige Verhaltnisse vorfindet,nbsp;die ihr eine Massenvermehrung ermglichen.

Die Verbreitung der Dipn'on-Seuche im Jahre 1939.

Frhjahr 1939: (Siehe auch die Verbreitungskarte der Seuche auf Seite [40]). In Frhjahr finden wir wieder einennbsp;starken Frass in den alten Herden, sdlich von ,,De Plijmen,nbsp;an den Randern des ,,Otterlosche Zandquot; und in ,,Siberie.nbsp;Die Tiere haben sich aus diesen Gebieten stark verbreitet,nbsp;der Befall hat sich mehr nach dem Norden und Osten verlegt. Im stlichen Teil von ,,De Hoge Veluwequot; kommen dienbsp;Blattwespen nun auch in den Hochwaldern vor, obwohl dernbsp;Befall nach der Grenze des Verbreitungsgebietes zu geringernbsp;wird. Die Seuche hat sich auch im Herskampgebiet stark aus-gebreitet. Wahrend im Spatsommer 1938 nur das ,,Streep-boschquot; und ,,De Kromme Hoek massig stark befallen waren,nbsp;tritt im Frhjahr 1939 schon ein massiger Befall in den nrd-lich von den erstgenannten Komplexen gelegenen Gebietennbsp;auf, z.B. auf dem ,,Ossebergquot;. Weiter sind der Kiefernanflugnbsp;und die Bewaldung im ,,Friezenveldje, in dem Jagen D undnbsp;sogar auf der ,,Noorderheide leicht angegriffen.

Wahrend der Flugzeit von Diprion pini L. im Frhjahr 1939 hertschte fast immer Wind aus nrdlichen Richtungen.nbsp;Im Gegensatz zu den oft in der Literatur vorhandenen An-gaben sehen wir also deutlich, dass die Blattwespe sich auchnbsp;gegen die Windrichtung bewegt.

-ocr page 54-

42

Datum

Windrichtung

21. April

NW.

22. .,

SW.

23. nbsp;nbsp;nbsp;

wsw.

24. nbsp;nbsp;nbsp;.,

WWSW.

25. nbsp;nbsp;nbsp;

WWSW-

26.

NNNO.

27. nbsp;nbsp;nbsp;

NONNO.

28.

NNNO.

29. nbsp;nbsp;nbsp;

NNO.

1. Mai

SWWSW.

2. ..

NOSSO.

3. nbsp;nbsp;nbsp;

NONNO

4. nbsp;nbsp;nbsp;

N.

5. nbsp;nbsp;nbsp;

SO.

6.

SO

7. nbsp;nbsp;nbsp;,.

NO

Tabelle : Die Windrichtung u.s.w. an den Flugtagen der gemeinen Buschhornblattwespe im Frhjahr 1939.

Diprion pini L. flog.

Die Blattwespe bat nicht geflogen, es war trbes, reg-nerisches Wetter.

Bewlkt. mit ziemlich viel Sonnenschein. Diprion flog.

Regnerisches Wetter, die Blattwespe flog nicht.

Sonniges, warmes Wetter. Diprion pini L. flog.

Zwischen dem 8. und 14. Mai hat die Blattwespe nicht geflogen, das Wetter war trb, mit viel Regen. Die Windrichtung war meistens SW.

Die Blattwespe flog nicht. Flugtag.

Regen. Die Blattwespe flog nicht.

13. nbsp;nbsp;nbsp;Mainbsp;nbsp;nbsp;nbsp;NO. j.

14. nbsp;nbsp;nbsp;,.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;NONNO. \

15.

ONOSO. \

16. nbsp;nbsp;nbsp;,,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;NO. [. Diprion flog.

Wir sehen also, dass an den meisten Tagen, an denen Diprion pini L. geflogen hat, der Wind aus nrdlichen Rich-tungen wehte, trotzdem haben sich die Tiere stark nach Nor-den ausgebreitet. Schon aus der Verbreitungskarte der Seuchenbsp;im Frhjahr 1939 ergibt sich, dass sich der Befall im Ver-gleich zu Herbst 1938 nach Norden ausgebreitet hatte. Danbsp;die Imagines der ersten Generation nur an den obenerwahn-ten Tagen geflogen haben, mssen sie sich teilweise in nrd-licher Richtung bewegt haben.

Herbst 1939. (Siehe auch die Verbreitungskarte auf Seite [43]).

Im Sommer 1939 hat sich der Diprion-Befall wieder weiter nach Norden ausgebreitet. Wahrend im Frhjahr der Jagennbsp;D auf dem Harskampgebict und die Komplexe nrdlich undnbsp;nordwestlich der erstgenannten, leicht angegriffen wurden,nbsp;sind nun die Sdrander aller obenerwahnten Walder massignbsp;schwer befallen. Der stliche Teil des Waldes auf dem ,,Osse-

-ocr page 55-

43


DIVRBR6ITUnG D6R Diprion pini 5UCHnbsp;HR55T 1959

a KI6FR quot;l-flUBMOLZ

^ t.-.vil BSCHWeRCR BCFfILL WmiSiKamp;i BeFRLLnbsp;f':^ilLICHT6R BtFOa

-ocr page 56-

44

bergquot; ist nun stark angefressen, wahrend hier im Friihjahr nur ein massig starker Befall zu finden war. Wahrend dernbsp;ganzen zweiten Flugperiode wehte der Wind aus westlichennbsp;und siidwestlichen Richtungen. Wir sehen aber dieselbe Ver-breitung wie im Friihjahr, es hat sich namlich auch mit diesernbsp;ganz andern Windrichtung das Verbreitungsgebiet der Seu-che wieder deutlich nach Norden verlegt.

Es fallt auf, dass die Scuche auf dem Harskampgebiet deutlich grssere Oberflache einnimmt.

In den alten Herdgebieten : ..Siberie, am Rande des Ot-terlosche Zandquot; in der Umgebung von ,,De Wetwegquot; und siidlich von ,,De Plijmenquot; ist der Befall noch immer schwer,nbsp;wenngleich auch die Zahl der Blattwespen hier jedenfallsnbsp;viel geringer geworden ist, wie im Jahre 1938 und anfangsnbsp;1939. Die Ursache dieses Riickganges ist ohne Zweifel in dernbsp;ziemlich starken Entwicklung des Eiparasiten Achrysocha-Telia ruforam Kraussc zu suchen. In den Herdzentrennbsp;fangt diese Chalcidide namlich an sich stark zu vermehren.

Der Befall in den W-aldern im stlichen Teil von ,,De Hoge Veluwequot;, der im Friihjahr iiberall in dicsem Gebietnbsp;bemerkbar war, ist schon viel geringer geworden. Nur hiernbsp;und da sah man Stellen, wo die Baume angefressen waren.nbsp;Welche Faktoren hier zusammengewirkt haben um das Tiernbsp;wieder so schnell aus diesen Gebieten verschwinden zu lassen,nbsp;ist nicht so leicht zu sagen. Jedenfalls haben die Raubfeindenbsp;dabei eine wichtige Rolle gespielt. Eben in dieser Zeit sindnbsp;die roten Waldameisen sehr aktiv und sie vernichten einenbsp;grosse Menge von Larven, die sich schon zum letztenmal ge-hautet haben und nun in hellgriine, wenig agressive Tierenbsp;verwandelt sind, die sich nach kurzer Zeit einspinnen. Auchnbsp;Meisen und Eichhornchen vernichten cine Menge der oberir-disch eingesponnenen Kokons. In dieser Zeit findet man abernbsp;nicht viele von Mausen vernichteten Kokons.

In diesem Randgebiete haben die Eiparasiten noch keine wichtige Rolle gespielt.

Auch in den Waldern auf dem ,,Kompagniebcrgquot; und im Sden-, in der Umgebung des ,,Kemperbergsquot; ist die Blatt-wespe im Herbst fast ganz verschwunden.

Die Raubfeinde leisten der Entwicklung der Blattwespen hier einen solchen Widerstand, dass sie sich hier nicht nurnbsp;nicht stark vermehren, sondern nach kurzer Zeit wiedernbsp;verschwinden.

Friihjahr 1940 :

Wahrscheinlich hat es fast nirgends auf De Hoge Veluwe eine erste Generation (Friihjahrsflug) von Diprion pini L. gegeben. Nur an einigen Stellen war ein leichter Befall zunbsp;finden, z.B. in ,,De Pollenquot; und in den Bestanden bei ,,Denbsp;Bunt. Im Harskampgebiet sind die Jagen 17, 31 und ,,De

-ocr page 57-

45

Kromme Hoek massig stark befallen. Die Ursache der ge-ringen Entwicklung dieser ersten Generation lasst sich nicht leicht ermitteln. Es gibt einige Mglichkeiten ; 1. Die Weib-chen sind wohl friih im Jahre geschliipft, aber sie habennbsp;wegen schlechter Witterungsverhaltnisse wahrend der Flug-zeit nur wenig Eier abgesetzt. 2. Die Eier sind stark von dennbsp;Eiparasiten Achrysocharella mforum Krausse parasitiertnbsp;worden : letzteres ist aber nicht sehr wahrscheinlich, da viel-leicht infolge der schlechten Witterung die Tiere spat schliipf-ten. Die Eiparasiten knnen also keinen grossen Anteil an dennbsp;starken Riickgang der Kalamitat im Friihjahr 1940 gehabtnbsp;haben.

3. Es ist aber auch moglich, dass die Wespen wie im Jahre 1938/39 zum grssten Teil nicht im April oder Mai schliipf-ten, sondern langer berlagen bis Ende Juni oder Anfang Juli.nbsp;Die Herbstgeneration ist dann zum grssten Teil keine wirk-liche zweite Generation, sondern sie riihrt von Larven her,nbsp;di sich schon im Herbst 1939 einspannen. Einige Tatsachennbsp;deuten darauf hin, man fand z.B. in den Herden im Sommernbsp;1940 viel Eigelege, obwohl hier im Friihjahr fast keine Blatt-wespe vorkam. Diese Eier stammen also nicht von einernbsp;zweiten Generation her, sondern von iiberliegenden Tieren,nbsp;die etwa im Juli geschliipft sind. An einigen Stellen von Denbsp;Hoge Veluwe gab es im Frhjahr 1940 eine schwache erstenbsp;Generation ; dasselbe zeigt sich in der Tabelle auf S. [16] be-ziiglich des Schliipfens der Kokonmuster, deren jedes vonnbsp;einem Weibchen stammte. Die meisten Blattwespen schliipf-ten hier im Juni und lieferten wahrscheinlich noch eine zweitenbsp;Generation. Nur wenige Kokons schliipften im Juli und diesernbsp;Flug lieferte erst im Herbst erwachsene Larven. Die meistennbsp;Tiere, die sich im Herbst 1939 einspannen, lagen ber ; obwohl die erste Generation im Jahre 1940 wenig stark war,nbsp;sind im August an verschiedenen Orten auf ,,De Hoge Veluwe viele Eigelege zu finden.

Herbst 1940 : (Siche auch die Karte Seite [46].)

Im Herbst 1940 war der Diprion-Befall auf ,,De Hoge Veluwe fast ganz verschwunden. An vielen Stellen warennbsp;Eigelege zu finden, woraus folgt, dass die Blattwespe auchnbsp;hier im Juli zahlreich flog. Diese Eier waren alle oder fastnbsp;alle parasitiert.

Auch in dem siidlichen Teil des angrenzenden Harskamp-qebietes hatte die Seuche ein Ende genommen, hier waren ebenfalls alle Eier vernichtet. Erst am Siidrand des Jagen Dnbsp;kamen wieder Larven von Diprion vor. Die Parasitierung istnbsp;hier geringer und betragt ungefahr 75 %.

Im Norden, nach der Grenze des Verbreitungsgebietes der Wespe, wird diese Zahl noch geringer (Siehe Kap. V, Seitenbsp;[82]). Der Siidrand des Waldkomplexes auf dem ,,Friezen-

-ocr page 58-

46


l)lV6RBReiTUrfG DGR Diprion pini 56UCHGnbsp;HGRB5T 1940

-ocr page 59-

47

veldje und die kleinen Komplexe im W. und NW. sind schwer von Diprion befallen. Auch die Anflugkiefern auf dernbsp;Noorderheide wurden stark befressen.

1941 :

Der Zurckgang der Blattwespe, infolge starker Parasitie-rung der Eier, setzt sich auch in diesem Jahre noch fort. Im Mai 1941 fand ich auf der Noorderheide einige Weibchen,nbsp;die ihre Eier ablegten. Aber weiter waren in dem ganzennbsp;Harskampgebiet keine Dipn'on-Eier zu finden, auch spaternbsp;nicht. Im Herbst war hier berall die Blattwespe ganz ver-schwunden, so dass die Seuche, die sich seit 1935 an einemnbsp;Ort, sdlich von De Plijmen entwickelt hatte und sich dannnbsp;ber die ganze Hoge Veluwe und die angrenzenden Ge-biete verbreitet hatte, schliesslich ein Ende genommen hatte.

Wenn wir die Karten, worauf die Verbreitung des Diprion pini-Befalls in den Jahren 1938, 1939 und 1940 eingezeichnetnbsp;ist, miteinander vergleichen und mit denen, die Fransennbsp;1936 ber den Befall hergestellt hat, sehen wir, dass dienbsp;Seuche auf De Hoge Veluwe im Amfang nur im Sdennbsp;vorkam. Darauf hat sich die Seuche immer weiter nach Nor-den verschoben. Die Ursache werden wir nicht in einer be-stimmten Vorzugsflugrichtung der Blattwespe zu suchen ha-ben. Die Wespe fliegt. wenn der Wind nicht all zu kraftignbsp;ist, in jeder Richtung, sowohl in die Richtung des Windesnbsp;als diesem entgegengesetzt. Mehrere kleine Versuche, wobeinbsp;Tiere auf der ,,Edesche heide bei Otterlo und sdlich vonnbsp;De Plijmen in Freiheit gesetzt wurden (siehe Seite [6]),nbsp;zeigten deutlich, dass die Wespen sich wahllos nach allennbsp;Richtungen verbreiten.

Die Geographische Lage der ,,Bent-Gebiete ist aber der-artig, dass die Wespe, nach Norden gehend, immer wieder in ahnliche Gebiete gerat. Hier kann sie sich gut aufrechtnbsp;erhalten und sich stark vermehren, besonders weil ihre wich-tigsten Raubfeinde in diesem Gebiet nur wenig vorkommen.nbsp;Wenn sie einmal, vom ursprnglichen Herd aus, eine kurzenbsp;Strecke nach Norden zurckgelegt hat, kann sie immer weiternbsp;gehen, bis sie endlich die Grenze dieses Gebietes erreichtnbsp;und wieder in gutwachsende Walder kommt, mit reicherernbsp;Bodenvegetation und vielen Raubfeinden. ber die Rolle dernbsp;Raubfeinde werden wir im folgenden Kapitel ausfhrlichernbsp;berichten,

Nach dem Sden ist die Situation eine ganz andere. Die Walder sdlich des ursprnglichen Herdes wachsen alle aufnbsp;viel besserem Boden mit reicherem Bodenwuchs. Hier ist dienbsp;Zahl der Raubfeinde gewiss viel grosser, dadurch wird dienbsp;Seuche unterdrckt.

In der Provinz Utrecht waren in den Jahren 1938 bis 1940 die Verhaltnisse ahnlich. Auch hier befand sich der ursprng-liche Herd in einem ziemlich weit nach Sden gelegenem

-ocr page 60-

48

Flugsand auf dem Landgut Bornia bei Driebergen. 1939 bat sich die Seuche stark nach Norden, bis Bilthoven ver-breitet. Der Hhepunkt des Befalls lag im Gemeindcwaldnbsp;von Zeist. Im Herbst 1939 ist besonders in denjenigen Wald-abteilungen, die im Frhjahr sehr stark angegriffen waren,nbsp;die Zahl der Blattwespen deutlich geringer geworden. Dienbsp;Eier, die von den Weibchen der zweitcn Generation abge-legt wurdcn, waren stark parasitiert. In ,,Bornia und Hm-gebung war der Angriff fast ganz voriiber. Die Blattwespe batnbsp;wabrend ibrer Reise nacb Norden aucb bier wieder neuenbsp;Gebiete gcfunden, wo sie sicb stark entwickeln konnte obnenbsp;von ibren Raubfeinden zum grssten Teil vernicbtet zu werden. Diese Gebiete traten also als sekundare Herde auf, z.B.nbsp;der Kiefernanflug bei De Pan in der Umgebung von Zeistnbsp;und langs der neuen Autostrasse in Biltboven. Diese Gebietenbsp;sind den Herden von Diprion auf ,,De Hoge Veluwe sebrnbsp;abnlicb. Bei ,,De Pan findet man alte Flugsandbgel, dienbsp;mit einer niedrigen Vegetation bewacbsen sind und zwarnbsp;meist mit einem CorynephoTetum. Auf diesen Hgeln stebennbsp;vereinzelte Anflugkiefern. In Biltboven findet man eine of-fene Stelle zwiscben den Waldern ; bier steben viele Anflugkiefern. Der Boden ist teilweise mit Heide, teilweise mit einemnbsp;Corynephoretum bewacbsen, In letztgenannten Gebiet warden die Waldrander im Herbst 1939 grsstenteils kablge-fressen und sind die Baume abgestorben. Daber was es not-wendig einige Bestande abzubolzen. Weil die Blattwespe aufnbsp;ibrem Flug nacb Norden aucb bier immer wieder solcbennbsp;Gebieten begegnete, war es ibr mglicb sicb immer weiternbsp;nacb Norden zu verbreiten, bis endlicb die Seucbe zu Endenbsp;war. Wabrscbeinlicb spielten dabei die Raubfeinde in dennbsp;gutwacbsenden Waldern eine wichtige Rolle. Scbliesslicbnbsp;wurden nocb alle abgelegten Eier von den Eiparasiten vernicbtet und kam die Seucbe endgltig zu Ende (siebe unten).

Im Frbjabr 40 bat sicb die Seucbe wieder etwas nacb Norden verlegt. Ein leicbter Frass wurde von den Waldernnbsp;bei dem Sanatorium ,,Berg en Boseb und von den ,,Eycke-steynsebe bosseben gemeldet, lm Herbst 1940 ist die Seucbenbsp;in Biltboven langs der Autostrasse vllig versebwunden. Esnbsp;gab nocb viele Eigelege, aber alle Eier waren parasitiert.nbsp;Aucb in diesem Sommer bat sicb die Seucbe wieder weiternbsp;nacb Norden verbreitet und verursacbte sie einen sebwerennbsp;Frass in einem Waldkomplex bei ,,De Lage Vuursebe . Hiernbsp;waren ungefabr 50 % der Eier von den Eiparasiten befallen.nbsp;An der Grenze des Verbreitungsgebietes, am Sdrand desnbsp;Staatswaldes, in der Frsterei ,,Lage Vuursebe sind ungefabr 46 % der Eier parasitiert. Daber konnte man im darauf-folgenden Jabr keine starke Vermebrung der Blattwespe er-warten, was sicb aucb als riebtig erwiesen bat. Im Herbstnbsp;1941 kam in diesem Gebiet nirgends ein nennenswerter Frassnbsp;von Diprion pini ,L. vor.

-ocr page 61-

49

Kapitel IV.

FAKTOREN. DIE EINE ROLLE SPIELEN BEI DER REGULIERUNG DER DIPRION P/MASEUCHEN.

A. Die Entwicklungsmglichkeit von Diprion pini L. an

verschiedenen Standorten.

G s s w a 1 d (1935) meint, dass die Blattwespen an ihre Nahrung sehr genaue Ansprche stellen. Es sollten gleichsamnbsp;biologische Rassen entstanden sein, die dem Putter einesnbsp;Standortes genau angepasst sind. Werden solche Tiere mitnbsp;Putter eines andern Standortes gefttert, so entwickeln sienbsp;sich weniger gut und die Mortalitat wird grosser.

Wenn die Blattwespen sich stark verbreiten, wie dies in verschiedenen Jahren auf ,,De Hoge Veluwe der Fall war,nbsp;so kommen die Tiere unzweifelhaft in Gebiete mit gut odernbsp;weniger gut wachsenden Waldern. Die Tiere bekommen alsonbsp;an verschiedenen Stellen verschiedenes Putter, dem sie gewissnbsp;nicht in dem Masse angepasst sind, wie an den Orten wonbsp;sie herrhren.

Die Meinung G s s w a 1 d s ist in Widerspruch mit den auch von mir im Preien gemachten Beobachtungen. Bei schwe-ren Befall werden alle Baume ohne Rcksicht auf Alter odernbsp;Bonitat an jedem Standort gefressen und die Blattwespennbsp;entwickeln sich auch dann sehr gut. Eine grssere Mortalitatnbsp;im Vergleich mit den Orten, wo sie ursprnglich herrhren,nbsp;wurde nicht wahrgenommen. Wir sehen, dass im Preien nichtnbsp;nur die gemeine Kiefer angegriffen wird, sondern auf ,,Denbsp;Hoge Veluwe auch Pinas mugo T u r r a, P. nigra A r n.nbsp;var. austriaca Asch. et Graebn. und P. nigra A r n.nbsp;var. calabrica Sc h n e i d. Auch auf diesen Baumen geht dienbsp;Entwicklung gut vor sich und wir stellen fest, dass die Larvennbsp;ungefahr in derselben Zeit erwachsen sind wie diejenigen aufnbsp;Pinas silvestris L.

Wir mssen aber die Mglichkeit bercksichtigen, dass der physiologische Zustand der Tiere, die Nahrung von einemnbsp;andern Standort oder einer andern Kiefernart erhalten, nichtnbsp;so gnstig ist als der der Tiere die das richtige Putter bekommen. Die Folgen werden wir erst spater bemerken beinbsp;den Imagines oder ihren Nachkommen. So knnte z.B. dienbsp;Eiproduktion der Weibehen herabgesetzt werden, wodurchnbsp;die Seuche an Heftigkeit einbssen knnte.

Um zu untersuchen, ob die Tiere wirklich in eine physiolo-gisch weniger gute Lage geraten, wurde 1938 an weit ausein-ander liegenden Orten eine Anzahl Kokons gesammelt, deren Lange ich mass. Daneben wurde im folgenden Frhjahr dasnbsp;Gewicht der frisch geschlpften Weibehen bestimmt. Beidenbsp;Daten knnten mehr oder weniger ein Mass ergeben, frnbsp;die physiologische Beschaffenheit der Tiere, wenn wir auch

-ocr page 62-

50

damit rechnen mssen, dass es noch andere Faktoren gibt, die das Resultat beeintrachtigen.

Wenn wir die Blattwespen hungern lassen, werden immer die Kokons kleiner und ihr Gewicht deutlich geringer. Innbsp;einem Versuch war das Gewicht der Kokons der gut geft-terten Tiere durchschnittlich 0,112 gr, das Gewicht der Kokons der ,,Hungertiere nur 0,097 gr,

1st also die Entwicklung der Blattwespen an verschiedenen Orten sehr verschieden, so knnen wir bei den Kokons einennbsp;Langenunterschied und einen Gewichtsunterscheid erwarten.nbsp;Die graphischen Darstellungen ber die Lange der Kokonsnbsp;zeigen nur wcnig Unterschied zwischen den verschiedenennbsp;Orten. Es sieht aus, alsob die Gipfel im Muster, das ge-

Hefbst 38

Gewichl der frisch qeschlpften d^und n

Nordwesttand Otterlosche Zandquot;

El




15 20 25 30 35 MO M5 50 55 60 65 20 75 flO 85 lt;)0 85 100




5 20 25 30 35 MO 45 50 55 60 65 70 J5 80 85 90 95 180


herbsfsa

Sdlich von.De Plymen*

15 20 25 30 15 MO H5 50 5 5 6 0 6 5 7 0 7 5 8 0 8 5 9 0 9 5 100

-ocr page 63-

51

sammelt wurde auf dem Otterlosche Zand in der Umge-bung von De Wetweg, im Vergleich mit den andern Mus-tern, etwas, aber nur sehr wenig, nach links verschoben sind. Die Futterkonkurrenz, die die Tiere einander in diesem ber-bevlkerten Herd machen ist wahrscheinlich die Ursache da-von. In diesen Mustern ist also die einzige Stelle, wo dienbsp;Tiere sich wahrscheinlich etwas schlechter entwickelt haben,nbsp;eben die Stelle, wo die Tiere herrhren.

Die Unterschiede sind sehr gering in den verschiedenen Gebieten, so dass die Meinung Gsswalds hierdurchnbsp;nicht gesttzt wird.

Vergleichen wir die graphischen Darstellungen der Ge-wichte der frisch geschlpften Weibchen verschiedener Orte, so sehen wir auch hier nur einen geringen Unterschied. Dernbsp;Gipfel in der graphischen Darstellung von ,,De Wetwegquot;nbsp;scheint auch etwas nach links verschoben zu sein im Ver-gleich mit den andern Mustern. Eine mgliche Erklarungnbsp;dafr habe ich oben schon gegeben. Die beiden letzten Darstellungen zeigen einige Unregelmassigkeiten, was zweifel-sohne auf die geringe Anzahl der untersuchten Kokons zurcknbsp;zufhren ist.

Schedl (1938) fand fr Diprion pini L., dass an einem Fundort eine gewisse Korrelation besteht zwischen Kokon-lange oder Kokondurchmesser und der Eiproduktion desnbsp;darausschlpfenden Weibchens. Bei an verschiedenen Ortennbsp;gesammelten Kokons fand er aber Unterschiede in Eiproduktion von 100% bei gleicher Kokongrsse. Das ist also etwas ganz anderes als bei andern Grosschadlingen des Wal-des gefunden worden ist, z.B. bei der Nonne und Bupalus.nbsp;Dort kann man bei gleicher Puppengrsse auf gleiche Frucht-barkeit der betreffenden Individuen schliessen, was hier nichtnbsp;der Fall ist. Das Gewicht der Weibchen wird wahrscheinlichnbsp;ein viel besseres, absolutes. Mass sein fr ihre Eiproduktion.nbsp;Das ist aber noch nicht untersucht worden.

Wir knnen also aus obigen Daten ber Kokonlange und Gewicht der frisch geschlpften Weibchen keine Folgerungennbsp;ziehen, weder ber die Eiproduktion noch ber die Entwick-lungsmglichkeit der Dipnon-Stamme an verschiedenen Orten. Aber trotzdem machen die an verschiedenen Orten gefun-denen Zahlen es noch gar nicht annehmbar, dass die Blatt-wespe sich ausserhalb der Gebiete wo sie herrhrt, schlechtnbsp;entwickeln sollte. Das kann also nicht die Ursache davonnbsp;sein, dass sie ausserhalb dieser Gebiete gewhnlich so schnellnbsp;wieder verschwindet. Die Erklarung dieses Phenomens habennbsp;wir nicht bei den Blattwespen selbst und ihrer etwaigen gutennbsp;oder weniger guten Entwicklung zu suchen, sondern bei ihrennbsp;Raubfeinden und in c)eringerem Mass auch bei ihren Para-siten.

-ocr page 64-

52

B. Der Einfluss des Klimas auf die Entwicklung der Diprion pini Seuche.

Eine Untersuchung ber die Rolle die das Klima bei der Entwicklung von Diprion pini L. spielt, fiel ausserhalb desnbsp;Rahmens dieser Arbeit. Nur einige beilaufige Beobachtungennbsp;darber will ich hier erwahnen.

Die Blattwespen zeigen beim Ablegen ihrer Eier eine Vor-liebe fr sonnige, geschtzte Stellen, besonders fr die Sd-rander der Walder und fr Bestande an Wegen. Gss-wald (1935) fand, dass die Entwicklung der Larven durch eine hhere Temperatur erheblich beschleunigt wird. Die Vor-liebe fr Sdrander ist hiermit in bereinstimmung, weil dienbsp;Temperatur hier ohne Zweifel hher sein drfte als zwischennbsp;den Kronen des geschlossenen Hochwaldes. Auf dem ,,Bent,nbsp;WO die Baume ringsum freistehen und also den ganzen Tagnbsp;besonnt werden, findet das Tier ebenfalls gnstige Tempera-turverhaltnisse.

Die Larven von Diprion pini L. sind direkt nur wenig emp-findlich fr Regen. Wahrend einer Regenperiode fressen sie aber nicht und kriechen dicht aufeinander. Eine lange Regenperiode verzgert dadurch erheblich ihre Entwicklung.

Meiner Meinung nach ist dies die Ursache dafr, dass die Larven im Spatsommer 1939 ungefahr drei Wochen spaternbsp;sich einzuspinnen begannen als im Jahre vorher. Besondersnbsp;wahrend der Entwicklung der zweiten Generation, doch auchnbsp;bei der ersten Generation sehen wir oft, dass die Larven innbsp;oder nach einer solchen Regenperiode von einer Bakterien-krankheit befallen werden, wodurch viele Tiere sterben. Sonbsp;wurden die Tiere, die sich am 15. Oktober 1939 noch nichtnbsp;eingesponnen hatten, fast alle krank und starben.

In der Literatur wird oft berichtet, dass ein starker Schlag-regen, besonders wahrend der ersten Frassstadien, pltzlich der Seuche ein Ende machen kann, weil hierdurch die Tierenbsp;zu Boden fallen, nicht im Stande sind emporzukriechen undnbsp;sterben. Andere Autoren dagegen geben an, dass selbst dernbsp;starkste Regen den alteren Larven wenig schadet.

Ich habe oft beobachtet, dass bei pltzlichem starken Regen oder Hagel viele altere Larven hinunterfallen. Nach kurzer Zeit sieht man aber die Tiere wieder an den Baumennbsp;emporkriechen und nach einigen Stunden haben sie sich meistens wieder zu dichten Gesellschaften vereinigt.

Im Frhjahr 1940 wurden einige Versuche mit knstlichem Regen angestellt der viel schwerer war als er hier je im Preiennbsp;fallt. Diesem Regen wurden Eiraupchen und junge Larven aufnbsp;abgeschnittenen Asten ausgestezt. Nur sehr wenige Tierenbsp;fielen zu Boden und gingen zu Grunde. Der bergrosse Teilnbsp;blieb auf den Asten und die Tiere krchen dicht zusammen.

Eine langere Regenperiode, besonders bei nicht zu niedrigen Temperaturen im Winter, hat einen ungnstigen Einfluss auf

-ocr page 65-

53

die Entwicklung der unter der Bodendecke berwinterden Kokons, weil dann viele Kokons einigen parasitaren Pilzennbsp;zum Opfer fallen. Giinstig fiir die Entwicklung der Kokonsnbsp;ist ein trockener kalter Winter. Scheidter (1934) meintnbsp;sogar, dass die Blattwespen, die nicht einer strengen Kaltenbsp;ausgesetzt werden, nicht normal schliipfen, sondern kiirzerenbsp;oder langere Zeit iiberliegen.

brigens wird eine hhere oder niedrigere Temperatur auf die Entwicklung der Kokons nur wenig Einfluss ausben.nbsp;Gsswald (1935) fand bei seinen Temperaturversuchen,nbsp;dass die Larven in den Kokons nur sehr wenig temperatur-empfindlich sind ; eine hhere Temperatur hat fast keine be-schleunigende Wirkung auf ihre Entwicklung. Das Schliipfen der Kokons wird daher wahrscheinlich nicht von der innbsp;dieser Zeit herrschenden Temperatur bestimmt, sondern mussnbsp;von inneren Faktoren abhangig sein. Auch die Verhaltnissenbsp;wahrend des letzten Larvenstadiums spielen gewiss eine Rollenbsp;(siehe S. [ 19]).

Weiter sei noch betont, dass die Witterungsverhaltnisse wahrend der Flugzeit der Imagines von grosser Bedeutungnbsp;fiir die Entwicklung der Seuche sind. Bei schlechtem regne-rischem Wetter kommen die Tiere zwar zum Vorschein, abernbsp;sie legen ihre Eier nicht oder nur sehr langsam ab. Ich habenbsp;dies verschiedene Male beobachtet. Sind sie aber einmal mitnbsp;dem Eilegen beschaftigt, dann fahren sie damit fort, selbstnbsp;bei ziemlich ungiinstiger Witterung. Nur bei starkem Regennbsp;wird das Ablegen der Eier unterbrochen und die Weibchennbsp;suchen eine geschiitzte Stelle an der Unterseite eines Zwei-ges. Wird das Wetter nach kurzer Zeit wieder gut, dannnbsp;fangen sie aufs neue zu legen an, meistens auf demselbennbsp;Trieb.

Die natiirlichen Feinde und Krankheiten von Diprion pini L.

Auch die natiirlichen Feinde und Krankheiten spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Diprion-Seuche. Dernbsp;Eiparasit Achrysocharella ruforum K r a u s s e hat in diesernbsp;Hinsicht die grsste Bedeutung, er wird daher im folgendennbsp;Kapitel besonders besprochen. Die Kokonparasiten sind we-niger wichtig. Einige Raubfeinde dagegen sind wieder vonnbsp;grosser Bedeutung. Sie sind die Ursache, dass die, Blattwespen, die sich aus den Herden iiber die umliegenden Waldernbsp;verbreiten, sich meistens in diesen Gebieten nicht behauptennbsp;knnen und hier schliesslich wieder verschwinden, bis zumnbsp;Auftreten einer neuen Infektion aus den Herden. Wie ichnbsp;bereits erwahnt habe, wird von den roten Waldameisennbsp;{Formica rufa polyctena B o n d r., F. ru[a polychtena var.nbsp;piniphila S c h e n ck., F. pratensis G o e z e und F. exsectanbsp;Nyll.) und einigen Mausearten (Evotomys glareolus gla-reolus Schreber und Apodemus sylvaticus L.) eine grosse

-ocr page 66-

54

Menge von Larven und Kokons vernichtet. Es zeigte sich, dass diese Tiere gerade auf dem Bent viel weniger vor-kommen oder sogar ganz fehlen (siehe unten). In den Wal-dern auf besserem Boden finden wir sofort eine grosse Anzahlnbsp;von Raubfeinden, wodurch die Seuche hier meistens ziem-lich schnell unterdrckt wird.

Die Bedeutung der Kokonparasiten ist, wie wir schon sag-ten, gering. In der Tabelle auf Seite [64] sehen wir, wie gross der Anteil der verschiedenen Parasiten an der Vernichtungnbsp;der Kokons ist. Niemals war der totale Parasitierungsprozent-satz so gross, dass dies einen starken Rckgang der Seuchenbsp;zur Folge hatte.

In den Herden ist die Parasitierung der Kokons etwas starker als an anderen Gebieten, aber auch in den erster-wahnten Gebieten ist sie nicht so gross, dass dadurch dienbsp;Zahl der Blattwespen bedeutend herabgesetzt und die Seuchenbsp;weniger gefahrlich wird.

Vergleichen wir die Zunahme der Kokonparasitierung an einem Ort in den verschiedenen Jahren, z.B. sdlich von ,,Denbsp;Plijmen, so sehen wir, dass der Parasitierungsprozentsatznbsp;allmahlich grosser geworden ist. Diese Zunahme erfolgt abernbsp;zu langsam um von grosser Bedeutung fr die Regulierungnbsp;der Seuche sein zu knnen. Nachdem die Seuche in demnbsp;Herd sdlich von ,,De Plijmen fnf Jahre geherrscht hatte,nbsp;betrug die Parasitierung im Sommer 1940 durch tierische Fein-de nur noch 60 % (21 % der Kokons war von Ichneumonidennbsp;befallen und 39 % von Fliegen).

Wir wollen nun nacheinander die Raubfeinde und Parasiten, die wir auf De Hoge Veluwe beobachtet haben kurz erwahnen und nur die wichtigsten etwas ausfhrlicher be-sprechen.

Fine Literaturbersicht aller bisher bekannten tierischen Parasiten und Feinde von Diprion findet man bei F s c h e-rich (1940), S. 7799.

I. Pilzc und Baktericn.

Die unter der Bodendecke berwinternden Kokons werden oft grsstenteils von parasitaren Pilzen vernichtet. Auch dienbsp;Sommerkokons werden wohl angegriffen, aber viel weniger.

Der Inhalt der Kokons wird hart, schrumpft zusammen und ist schliesslich mit einer grauen oder weisslichen Pilz-masse berdeckt. Ich glaube feststellen zu knnen, dass be-sonders in feuchten, nicht zu strengen Wintern die Zahl dernbsp;von Pilzen vernichteten Kokons viel grosser ist als in kalten,nbsp;trockenen Wintern. Es ist begreiflich, dass in dieser Weisenbsp;eine grssere Zahl der langer berliegenden Kokons vernichtet wird, weil sie dem Reegen so viel langer ausgesetzt sind.

Im ,,Centraal Bureau voor Schimmelcultures in Baarn wurde der wichtigste Pilz bestimmt als Bauveria densa

-ocr page 67-

55

V u i 11., ein bekannter Inscktenpilz, der noch viele andere Insekten ttet.

De Fluiter (1932) erwahnt, dass in seinen Mustern, im Jahre 1931 gesammelt, sehr viele Kokons von diesem Pilznbsp;befallen waren. Daneben fand er noch eine andere parasitarenbsp;Pilzart, die als Scopolariopsis brevicaulis var. alba T h o m.nbsp;bestimmt wurde.

In der Tabelle auf Seite [64] sehen wir, wieviel % der Kokons ungefahr von Pilzen vernichtet wird. Wir mssennbsp;aber dabei die Bemerkung machen, dass der Unterschied mitnbsp;vertrockneten Kokons oft sehr schwer festzustellen ist; des-halb sind die Zahlen der verpikten und vertrockneten Kokons nicht auseinander gehalten.

Besonders in der zweiten Generation von D. pini L. sehen wir oft eine Anzahl Raupen, die eine hellbraune Verfarbungnbsp;zeigen. Nach kurzer Zeit wird diese Farbe dunkler, die Raupen fressen nicht mehr und werden schlaff ; sie sterben nunnbsp;bald. Manchmal gelingt es den Larven noch sich einzuspin-nen ; sie sterben auch dann bald und man findet in dennbsp;Kokons eine schlaffe, sehr bel riechende Masse.

Fr diese Krankheit ist wahrscheinlich eine Bakterie ver-antwortlich. Shiperovitsch (1927) erwahnt eine der-artige Krankheit in den Waldern der Ukraine, wo diese Krankheit alle Larven restlos vernichtete und damit die ganzenbsp;Gradation beendete. Er beschrieb den von ihm isolierten Er-reger als Bacillus septicimiae lophyri.

Die Krankheit greift sehr schnell um sich und besonders wenn wahrend der Frassperiode der zweiten Generation einenbsp;langere Regenzeit auftritt, sehen wir, dass sehr viele Larvennbsp;dieser Krankheit zum Opfer fallen. Man sieht oft, dass dienbsp;Raupen in den Kolonin in einigen Stunden sich braun farben,nbsp;schlaff werden und sterben. Das war sehr stark der Fall imnbsp;Jahre 1939. Fast alle Tiere, die sich am 18. Oktober nochnbsp;nicht eingesponnen hatten, wurden nach kurzer Zeit krank.nbsp;Am 18. Oktober fing eine Regenperiode an.

Grosse Schwierigkeiten bereitet diese Krankheit oft bei Zuchtversuchen in Kafigen oder im Thermostat. Sobald nurnbsp;eine Larve diese Krankheit bekommt, kann man erwarten,nbsp;dass sie alle dadurch in kurzer Zeit zugrunde gehen. Desin-fizieren der Zuchtraume mit Formol oder Sublimat hilft nichtnbsp;viel, weil das Futter oder die darauf gebrachten Tiere meistensnbsp;schon infiziert sind. Dadurch ist es mir z.B. im Frhjahr 1940nbsp;nicht gelungen Tiere in einem Brckenthermostat aufzuziehen.

Es wird der Mhe wert sein und es ist deshalb auch wn-schenswert zu untersuchen, ob es bei der Bekampfung einer schweren Diprion-Gradation mglich ware eine knstlichenbsp;Infektion mit dieser Krankheit herbei zu fhren.

-ocr page 68-

56

11. Raubfeinde.

Saugetiere.

Llnter den Saugetieren spielen die Mause, vor allem Apo-demus sylvaticus sylvaticus L. (Waldmaus) und Evotomys glareolus glareolus Schreber (Waldwuhlmaus) auf ,,Denbsp;Hoge Veluwe eine wichtige Rolle. Daneben wird in der Li-teratur auch Frass von Microtus arvalis arvalis Pallasnbsp;(Feldmans) erwahnt.

De Fluiter (1932) fand bei einem starken Diprion-Befall, dass die Magen der in diesem Gebiet gcfangenen Waldmause {Apodemus sylvaticus L.) ganz gefiillt waren mitnbsp;erwachsenen, den Kokons entnommenen Blattwespenlarven.

Die Waldmaus ffnet die Kokons, indem sie dieselben erst an einer Spitze mit den Zahnen zusammenkneift und dannnbsp;ein regelmassiges rundes Kappchen davon losreisst. So ent-steht eine ffnung, die etwas grosser ist als die normalenbsp;ffnung, wodurch die Diprion-Imagines ihre Kokons verlassen. Man kan daran die von den Waldmausen verursachtenbsp;Beschadigung sofort erkennen. Am Rande der ffnung, siehtnbsp;man oft, die Eindriicke der Mausezahne.

Ausser dieser Beschadigung finden wir oft noch andere, die von Mausen verursacht werden, wobei sehr unregelmassigenbsp;grosse Lappen abgerissen worden sind. Meine Ftterungs-versuche mit Apodemus sylvaticus sylvaticus L. und Evotomys glareolus glareolus Schreber zeigten, dass die letzt-erwahnte Art tatsachlich die Kokons in dieser Weise ffnet,nbsp;wahrend es sich herausstellte, dass das obengenannte regelmassiges Frassbild von der Waldmaus herrhrt.

Oft finden wir unter der Vegetationsdecke noch Kokons die auf andere Weise beschadigt worden sind. Sie sind mittelsnbsp;eines kleinen unregelmassigen Lappchens aufgerissen, dasnbsp;meistens an einer Seite am Kokon befestigt bleibt. Ich haltnbsp;es fr wahrscheinlich, dass diese Frassbeschadigung von einernbsp;oder mehreren Spitzmausarten verursacht wird. Der Fangnbsp;von Sorex araneus araneus' L. (Waldspitzmaus) und Sorexnbsp;minutus minutus L. (Zwergspitzmaus) in diesen Gebietennbsp;macht diese Annahme wahrscheinlich.

Letztgenannter Frass wird von S c h e d 1 (1935) auch aus Danzig erwahnt. Er ist aber der Meinung, dass Spechte dienbsp;Kokons in dieser Weise ffnen.

Ich glaube aber nicht, dass die Spechte auf ,,De Hoge Veluwe als Vertilger der Blattwespen Kokons von Bedeutung sind. Sie kommen hier nicht soviel vor, dass man die oftnbsp;ziemlich grossen Mengen der in dieser Weise geffnetennbsp;Kokons dadurch erklaren kann.

Ich sah im Herbst und Winter nur selten, dass die Spechte sich auf dem Boden in denselben Gebieten herumtrieben, wonbsp;sich auch viele Kokons von Diprion pini L. unter der Vegetationsdecke befanden. Es bleibt aber mglich.dass die Spechte

-ocr page 69-

57

an einer solchen Beschadigung der Kokons beteiligt sind. Leider konnte dies nicht durch Fiitterungsversuche nachge-priift werden. Die Beschadigung die wir auf ,,De Hoge Ve-luwe fanden, ist jedenfalls von Mausen oder Spitzmaiisennbsp;verursacht worden. Sie ffnen die Kokons auf obenbeschrie-bene Weise und ziehen die sich darin befindende Larve durchnbsp;diese kleine ffnung heraus. Diese Annahme wird stark ge-stiitzt durch verschiedene Funde, wobei die Kokons in Mengen von 2030 Stiick in einem Mause- oder Spitsmauselochnbsp;zusammen lagen. Wie wir aber bereits erwahnten ist es leidernbsp;nicht gelungen diese Tatsache nachzupriifen mittels Fiitterungsversuche.

Es fallt auf, dass in den ,,Bentgebieten, in den Herden von Diprion pini L also, die Mause nur in der Nahe der An-flugkiefern zu finden sind. Besser gesagt, man findet sie nurnbsp;unter solchen Anflugkiefern, wo sich eine Streudecke vonnbsp;Nadeln befindet. In einiger Entfernung von den Baumennbsp;findet man keine Mausegange unter der Bodendecke und dienbsp;Blattwespen, die sich hier eingesponnen haben, werden alsonbsp;geschont. Die Vegetation besteht hier, wie wir bereits innbsp;Kapitel III sagten, aus einer Flechtenschicht, die nur wenigenbsp;Zentimeter dick ist, oder aus dichten Moospolstern. Offen-bar knnen die Mause in diesen festen Polstern keine Gangenbsp;machen.

In den Waldern mit reichem Bodenwuchs und einer dichten Rohhumusdecke findet man dagegen recht viel Mausegange und hier wird oft eine erhebliche Anzahl der Kokons von den Mausen vernichtet. In einem ungefahr 50 Jahre altennbsp;Kiefernwald mit dichter Moosdecke in ,,De Rips bei Deurnenbsp;(Noord Brabant) waren von HI gesammelten Diprion-Ko-kons 91 von Mausen geffnet. Im Herbst 1938 vernichtetennbsp;die Mause in einem Waldkomplex langs der alten Land-strasse Otterlo-Hoenderloo auf ,,De Hoge Veluwe 100 %nbsp;der Kokons.

An verschiedenen Orten mit sehr verschiedener Boden-vegetation wurden im Herbst 1938 Kokonproben gesammelt wovon der Mausefrass bestimmt wurde. Es hat keinen Zwecknbsp;hier die genauen Zahlen zu nennen, denn diese geben keinnbsp;richtiges Bild des Mausefrasses in den verschiedenen Ge-bieten. Die Mause haben namlich die Gewohnheit die Kokonsnbsp;nach einem bestimmten Ort zu schleppen und sie erst dannnbsp;aufzureissen und zu entleeren. So fand ich oft 2025, einmalnbsp;sogar 35, aufgerissene Kokons bei einem Mauseloch. Trifftnbsp;man beim Probesammeln zufalligerweise solche Stellen, sonbsp;kann die Vernichtung der Kokons durch Mause erheblichernbsp;scheinen als sie in Wirklichkeit in diesen Gebieten ist.

Obendrein wurden die Muster im November 1938 und Februar 1939 gesammelt, wahrend vor dem Schliipfen dernbsp;Imagines im Frhjahr oder im Juli noch wieder eine Anzahl

-ocr page 70-

58

Kokons durch Mause vernichtet wird. lm Juli wurde kein Muster der im Boden berliegenden Kokons gesammelt, sonbsp;dass ich nicht angeben kann, wieviel Kokons der Herbst-generation 1938 schliesslich von Mausen vernichtet wordennbsp;sind.

Ich habe nicht rintersuchen knnen, wie es sich mit der Verbreitung der Mause in den verschiedenen Gebieten undnbsp;in den verschiedenen Waldtypen verhalt. P. J. Nieuw-dorp hat im Jahre 1941 eine Untersuchung ber die Ver-breitung der Mause und Spitzmause auf De Hoge Veluwenbsp;angestellt. ber das vorlaufige Resultat kann ich mit seinernbsp;Erlaubnis folgendes mitteilen.

Die Waldspitzmaus kam hier und da in nicht grossen Mengen vor ; die Zwergspitzmaus wurde nur an feuchten Stellen wahrgenommen und ebenso nicht haufig. Die ziemlich geringe Anzahl der gefangenen Spitzmause ist vielleicht aufnbsp;Fehler in der Fangtechnik zurckzufhren, sie drfte alsonbsp;kein richtiges Bild ber das Vorkommen dieser Tiere ergeben.

Die Maus, die am meisten gefunden wurde, ist die Wald-whlmaus (Evotomys glareolus glareolus Schreber). Be-sonders haufig findet man sie in Waldern auf etwas feuchtem Boden, mit struppigem Bodenwuchs und einer dicken Moos-decke oder Rohhumusdecke. In demselben Gebiet findet mannbsp;auch die Waldmaus. Aus den verschiedenen Fangen erwiesnbsp;sich ,dass letztere eine deutliche Vorliebe fr etwas trockenerenbsp;Walder hat. Zumal in Bestanden mit dichtem, niedrigemnbsp;Bodenwuchs und viel Trockenholz auf dem Boden sind sienbsp;haufig.

In den alten Kiefernwaldern auf ,,De Hoge Veluwe fing Nieuwdorp nur wenig Mause, obwohl der Boden durch-pflgt war von Mausegangen. Die in dieser Streudecke liegenden D'prion-Kokons wurden zum grssten Teil vernichtet.nbsp;Offenbar gehort ein solcher Wald zum Jagdgebiet der Mause :nbsp;man findet im Wald nur wenig Mauselcher. Die meistennbsp;Mauselcher findet man am Rande des Waldes und nichtnbsp;in der Mitte ; am Rande fangt man daher auch die meistennbsp;Tiere.

Auf dem ,,Bent fing Nieuwdorp die Mause nur in der Nahe der Kiefern. In diesem Gebiet findet man fast keinenbsp;Mausellcher : es sieht aus, alsob die Mause hier ein grossesnbsp;Jagdgebiet haben. Sie gehen offenbar ber den Boden vonnbsp;Baum zu Baum, In der Nadelstreu unter den Baumen machennbsp;die Mause viele Gange, dabei finden sie die meistens Kokonsnbsp;der Tiere, die sich hierin der Streudecke eingesponnen habennbsp;und sie reissen sie auf. Die Kokons der Blattwespen, dienbsp;zwischen den Moosen und unter den Flechten liegen zwischennbsp;den Anflugkiefern, finden die Mause also nicht.

In der Literatur (Eykman 1937, u.s.w.) wird berichtet, dass die Waldwhlmaus hauptsachlich auf Pflanzennahrung

-ocr page 71-

59

angewiesen ist, wahrend die Waldmaus in Friihjahr und Sommer viel tierische Nahrung aufnimmt. In Gefangenschaftnbsp;fressen aber beide Arten die dargebotenen Diprion-Kokons.nbsp;Die im Freien gefundenen Frassbeschadigungen zeigten, dassnbsp;hier beide Arten wahrend einer Diprion-Kalamitat grossenbsp;Mengen der Kokons vernichteten.

Von den Saugetieren, die Dfprion-Kokons fressen, nennen wir ferner noch das Eichhrnchen. Besonders im Sommernbsp;sehen wir, wie es die oberirdisch an Asten und Stammennbsp;eingesponnenen Kokons aufreisst und den Inhalt frisst. Dienbsp;Beschadigung ahnelt dem von der Waldwiihlmaus verursach-ten Frassbild. Es reisst grosse unregelmassige Lappen von dennbsp;Kokons. Der Frass des Eichhrnchens ist nicht bedeutend,nbsp;nicht viel Kokons werden vernichtet.

Vogel.

ber die Vogel als Raubfeinde das Folgende : In den verschiedenen Jahren meiner Untersuchungen habe ich nienbsp;Scharen von Vgeln wahrgenommen, die sich an der Ver-nichtung der Dfprion-Kokons beteiligten, wie das zum Bei-spiel im Jahre 1940 bei einer Seuche von Tortrix viridana L.nbsp;auf der Veluwe der Fall war. Grosse Scharen von Starennbsp;setzten sich auf die befallenen Eichen und machten in diesernbsp;Weise an vielen Stellen der Seuche ein Ende. Nur dann undnbsp;wann beobachtete ich Vogel, die allein oder in kleinen Grup-pen Diprion-Kokons aufsprten.

Besonders im Sommer sieht man wie die verschiedenen Meisenarten die Kokons aufhacken und den Inhalt heraus-Ziehen. Die folgenden Arten wurden hier wahrgenommen :nbsp;Kohlmeise {Pams major major L.), Blaumeise (P. caeruleusnbsp;caeruleus L.), Tannenmeise (P. ater ater L.), Mitteleuropa-ische Haubenmeise (P. cristatus mitratus Brehm) undnbsp;die Westliche Nonnenmeise (P. palustris longirostrisnbsp;Klein schm.). Nur dann und wann sah ich Meisen, dienbsp;Blattwespenlarven frassen.

Oft aber wurde gesehen, dass die Misteldrossel {Turdus viscicorus viscicorus L.) Larven verzehrte.

Der Vgelfrass war auf ,,De Hoge Veluwe in den Jahren 19381941 nicht von Bedeutung.

Eine bersicht der europaischen Vgelarten, die Larven oder Kokons von Diprion pini L. fressen, findet man beinbsp;Vietinghoff (1928).

Insekten, als Feinde von Diprion pini L.

Wie wir bereits erwahnten, sind in lokal begrenztem Um-fang die roten Waldameisen sehr wichtig als Mortalitats-faktor hinsichtlich der erwachsenen Diprion-Larven. Die folgenden Arten und Varietaten sind mehr oder weniger wich-

-ocr page 72-

60

tig : Formica ru[a polyctena B o n d r., F. ru[a polyctena var. piniphila S c h e n c k., F. pratensis G o e z e und F. exsectanbsp;Nyl.

Die Larven der Blattwespen werden gewhnlich erst ange-griffen, nachdem sie ihren Frassbaum verlassen haben und an einem hohen Gegenstand emporgekrochen sind, wo sienbsp;sich zum letzten Mal hauten, Danach kriechen sie noch einenbsp;kurze Strecke ber den Boden und suchen einen geeignetennbsp;Ort zum Einspinnen. In diesem Stadium werden die wenignbsp;widerstandsfahigen Larven von den Ameisen angegriffen.

Es ist also deutlich, dass besonders die Larven der zwei-ten Generation angegriffen werden, weil sehr viele Larven der ersten Generation ihren Frassbaum berhaupt nicht verlassen und sich in den Kronen einspinnen.

In der Nahe des Laboratoriums in Hoenderloo wurde bei einem Versuch eine Anzahl Larven auf einem Baum augesetzt,nbsp;auf dem Lasius fuliginosus L a t r. ihre Blattlause besuchte.nbsp;Diese Ameisen griffen die Larven wohl auf dem Baum an undnbsp;noch bevor letztere das Einspinnstadium erreicht hatten, warennbsp;sie zum grssten Teil fortgeschleppt. lm Freien habe ich etwasnbsp;derartiges nie beobachtet, dieser Lasius erbeutet nur seltennbsp;Diprion-Larven.

Die brigen auf De Hoge Veluwe vorkommenden Ameisenarten haben fr die Vernichtung der Kokons wenignbsp;oder gar keine Bedeutung. Tetramorium caespitum L. auf demnbsp;,,Bent, ttet Larven und frisst den Inhalt der Kokons, dienbsp;sich zufallig in der Nahe ihrer Nester befinden, aber sonstnbsp;lassen sie sie ungestrt. Diese Art hat also keine Bedeutungnbsp;fr das Aufraumen der Diprion-Larven in den Herden.

Wenn wir die Verbreitung der roten Waldameisen betrachten, sehen wir, dass sie in den ,,Bent-Gebieten fast ganz fehlen. Nur an einer einzigcn Stelle, sdlich von Denbsp;Plijmen, fanden wir 1940 ein kleines junges Nest von Formica pratensis G o e z e. In den ringsum liegenden Waldernnbsp;auf besserem Boden findet'man berall rote Waldameisen,nbsp;in oft erheblichen Mengen.

Quispel (1941) untersuchte die Verbreitung der Ameisen auf ,,De Hoge Veluwe ; ber die hier fr uns wichtigen Arten berichtet er :

Formica exsecta Nyl.: Die Art ist allgemein auf ,,De Hoge Veluwe. Sie kommt vorzugsweise in Waldrandern unternbsp;oder zwischen Eichenschlagholz vor. Die Kolonin bestehennbsp;gewhnlich aus mehreren, mit einander mittels Ameisenstras-sen verbundenen Nestern. Es hat den Anschein, dass diesenbsp;Art zum grssten Teil von Blattlausbesuch lebt und die Jagdnbsp;weniger Bedeutung hat. Fr die Regulierung der Diprion pininbsp;Seuche ist sie weniger wichtig als die anderen Arten, weilnbsp;sie auf ,,De Hoge Veluwe ihre Nester am meisten dort an-legt, WO wenig Kiefern stehen. Es ist die kleinste Art der

-ocr page 73-

61

roten Waldmeisen, sie ist wahrscheinlich nicht so gut im Stande die sehr widerstandsfahigen Blattwespenlarven zu er~nbsp;beuten.

Die Nester von Formica rufa polyctena B o n d r F. ru[a polyctena var, piniphila Schenk, und Formica pratensisnbsp;G o e z e liegen berall auf ,,De Hoge Veluwe verbreitet. Dienbsp;kologischen Anforderungen, die diese Arten an ihre Nestge-biete stellen, sind offenbar nicht sehr verschieden.

Sie zeigen keine Vorliebe fr Kiefernreinbestande, im Ge-genteil liegen die Nester oft in der Nahe von Laubholz, auf dem sie ihre Lause besuchen. Die Nester liegen meistens annbsp;sonnigen geschtzten Orten.

Die obenerwahnten Arten leben alle von Blattlausbesuch und von der Jagd. Das Verhaltnis zwischen diesen beidennbsp;Futterquellen ist bei den verschiedenen Kolonin verschiedennbsp;und wechselt wahrscheinlich auch mit der Jahreszeit. Es istnbsp;auch denkbar, dass die Ameisen sich auf eine bestimmtenbsp;Nahrung spezialisieren, wenn diese reichlich geboten wird.

Eidmann (1930) fand bei einem starken Blattwespen-befall, dass die Ameisen am meisten diese Larven nach ihren Nesterri befrderten z.B. von 152 in einer Stunde erbeutetennbsp;Tieren waren 128 Blattwespenlarven. Bei andern Zahlungennbsp;fand er unter 176 und 201 in einer Stunde erbeuteten Tierennbsp;130 bzw. 134 Blattwespenlarven.

Die Ameisenkolonien bestehen oft aus mehreren Nestern, besonders die Kolonin von Formica rufa polyctena B o n d r.nbsp;Die Nester sind miteinander mittels Ameisenstrassen verbanden. So fand man auf dem ..Kemperberg eine Riesenkolonie,nbsp;die eine Oberflache von mehr als 1 Quadratkilometer ein-nahm. Derartige Kolonin, die ein solches grosses Gebiet be-herrschen, sind selbstverstandch fr die Vernichtung vonnbsp;Blattwespen sehr wichtig. Die letztgenannte Art ist darum innbsp;dieser Hinsicht als die wichtigste zu bezeichnen. Eine even-tuelle knstliche Verbreitung der Ameisen, um den Wald sonbsp;viel wie mglich vor Insektenfrass zu schtzen, ware also vor-zugsweise mit dieser Art zu versuchen.

Die Beobachtungen in den verschiedenen Gebieten lassen vermuten, dass diese Raubfeinde in den Waldern auf gutemnbsp;Boden, wo sie haufig vorkommen, im Stande sind, die Diprion-Larven fast vllig zu vernichten, so dass die Seuche bis aufnbsp;die Herde beschrankt wird.

Die brigen hier vorkommenden Raubfeinde sind weniger wichtig fr die Regulierung der Gradation von Diprion pininbsp;L. Sdlich von ,,De Plijmen sah ich oft, dass einige Wan-zenarten die Eier von Diprion anstachen und aussogen. Dienbsp;Eier farbten sich braun und schrumpften ein. Die Arten wur-den leider nicht bestimmt.

Es gibt auch einige Wanzen, welche die Larven angreifen, wenn diese noch jung sind. Gabler (1936) fand z.B. als

-ocr page 74-

62

Raubfeind von Diprion-Larven Picromerus bidens L. Diese Wanzen sind nicht spezialisiert auf Diprion, sondern sie sindnbsp; allerdings mit bestimmter Auswahl polyphag.

Die jungen Larven werden auf De Hoge Veluwe oft von Larven von Anatis ocellata L. (Coleoptera, Chrysomelidae)nbsp;erbeutet. Auch Rhaphididen-Larven nahm ich einige malenbsp;wahr.

Von den Raubfeinden, die die Kokons vernichten, nennen wir nur die Elateridenlarven (Coleoptera). Sie machen einenbsp;oder mehrere unregelmassige kleine ffnungen in die Kokons,nbsp;durch welche sie hineindringen um den Inhalt zu fressen.nbsp;Dieser Brass hat auf ,,De Hoge Veluwe nie grosse Aus-masse angenommen. Schedl (1938) berichtet aber, dassnbsp;in einigen Jagen in Danzig 12 % dr Kokons von Elateriden-larven vernichtet wurden ; N ageli 1936) fand in dernbsp;Schweiz ungefahr densclben Wert fiir die unterirdisch ein-gesponnenen Kokons von Nematus^Aiten.

III. Die tierischen Parasiten von Diprion pini L.

Da wir den Eiparasiten aus praktischen Grunden beson-ders behandeln beschranken wir uns hier auf den Kokonpara-siten. Wie bereits gesagt, war die Kokonparasitiering nur selten van grosser Bedeutung fiir die Regulierung der Diprionnbsp;pini Gradation. Selbst in dem altesten Herd auf ,,De Hogenbsp;Veluwe, siidlich von ,,De Plijmen, haben die Parasiten sichnbsp;im Laufe von vier oder fiinf Jahren nicht so stark entwickelt,nbsp;dass hierdurch schliesslich die Zahl der Blattwespen erheb-lich geringer wurde. Betrachten wir zum Beispiel die Probe,nbsp;die im Herbst 1938 siidlich von ,,De Plijmen gesammeltnbsp;wurde, dann sehen wir, dass 55 % der Kokons von tierischennbsp;Parasiten befallen war (17,5% von Ichncumoniden undnbsp;37,5 % von Fliegen). Von diesem Muster schliipfte 41 %nbsp;der Kokons normal. Die iibriggebliebenen Tiere veranlassennbsp;infolge ihrer starken Vermehrung wiederum eine kraftigenbsp;Entwicklung der Kalamitat. Wenn nicht 9095 % der Kokons vernichtet sind, kann man keine dauernde starke Herab-setzung der Blattwespenzahl erwarten. Ein Weibchen legtnbsp;50130 Eier ab, nach kurzer Zeit ware also ein durch Raub-feinde und Parasiten entstandener Verlust wieder eingeholt,nbsp;wenn nicht andere Faktoren diese Entwicklung hemmten.

Vergleichen wir die Parasitierung der Kokons in den Jahren 1938, 1939 und 1940 so sehen wir, dass die starkste Parasitierung der Kokons in den Herdzentren auftritt und dassnbsp;dieser Parasitenbefall nach dem Rande des Verbreitungs-gebietes etwas geringer wird, Z.B. sind in den Mustern dernbsp;oberirdisch eingesponnenen Kokons, die im Juli 1939 siidlichnbsp;von ,,De Plijmen, beim ,,De Wet-Denkmal und siidlichnbsp;der Museumlagen gesammelt wurden, 50, 61 und 49 % dernbsp;Kokons von Parasiten verlassen. Wir sehen ferner, dass an

-ocr page 75-

63

den Orten am Rande des Verbreitungsgebietes, welchen die Blattwespen erst im Frhjahr 1939 erreichten.die Parasitie-rung der Kokons etwas geringer ist. Z.B. sind auf dem ,,Dee-lensche Zand, auf der Grenze von ,,De Bunt im Juli 1939nbsp;dO % der Kokons von Parasiten vernichtet worden ; im ,,Bun-terbosch auf dem Rastel 37 %. In dem Wald sdlich vonnbsp;De Fransche Berg waren 44 % der Kokons parasitiert.

Man sieht also zwischen den Herdzentren und den Ran-dern des Verbreitungsgebietes dieselben Unterschiede, wie wir sie hinsichtlich des Eiparasiten fanden, wenn diese Unterschiede bei den Kokonparasiten auch viel geringer sind. (Siehenbsp;Kapitel V).

Auch die Muster der gefllten Kokons, die im Winter 1938/39 gesammelt wurden, zeigen ungefahr dasselbe Bild,nbsp;aber viel weniger deutlich. In dem alten Herd, sdlich vonnbsp;,,De Plijmen sind die Kokons am starksten von Parasitennbsp;befallen. Wir mssen hier aber bemerken, dass die Musternbsp;hauptsachlich im November und Dezember 1938 gesammeltnbsp;wurden, bis auf ein einziges Muster im Februar 1939.nbsp;Nach dieser Zeit drfte im Freien die Parasitierung dernbsp;Kokons durch Ichneumoniden zunehmen, weil im Anfangnbsp;des Frhjahrs eine Anzahl Parasitenweibchen {Microcryp-tas-Arten) aus den Diprion-Kokons schlpfen und sofortnbsp;andere Kokons anstecken knnen, worin sie partheno-genetisch ihre Fier ablegen. In den verschiedenen Proben desnbsp;Winters 1938/39 lagen viele Kokons ber bis 1940; einenbsp;kleine Anzahl sogar bis 1941. Besonders in diesen langernbsp;berliegenden Kokons drfte die Parasitierung durch Ichneumoniden zunehmen. Aus den Zahlen der Tabelle auf S.nbsp;kann man daher keine bersicht ber die Situation im Frhjahr oder Sommer 1939 bekommen, weil nur das Endresultatnbsp;der ganzen Probe von jedem Gebiet bercksichtigt wurde.nbsp;Zur besseren Orientierung sollten die Kokonproben viel spaternbsp;gesammelt werden, z.B, kurze Zeit vor oder nach dem Schlpfen der ersten Generation im Frhjahr 1939. Dann ware esnbsp;auch mglich gewesen den Prozentsatz der berliegendennbsp;sowie der parasitierten Kokons zu bestimmen (siehe auchnbsp;Thiede 1938).

-ocr page 76-

64

Tabelle : Die Parasitierung in den Kokonproben.

Es wurden Proben mit gefllten Kokons gesammelt im Winter 1938/39, im Sommer 1939, im Herbst 1939 und im Sommer 1940, Ein Teil der im Winter 1938/'39 gesammelten Kokons lag ber.nbsp;In der Tabelle sind die von Raubfeinden vernichteten Kokons ausser Betracht gelassen.

c

Parasitierte Kokons

t

U

3

(J

03 3

Ort

o;

CP

1

0

ro ^

N

o

S

u

VI

0=5^

13

S

u

G

'S

o

1 #

CJ

tO

S

U

U

VI

O

co

C

8^

R -

to 43

= 3

gt; quot; C

QJ

G M

(U tj

e

n ^

G-^ nbsp;nbsp;nbsp;

'V

G 2 ^ O

(J ^

0 N

.a o o

Ui

W G quot;O

quot;ra Cu

CO

1/1

d)

o

2

-G

JJ

6

3

CO

S ^

P.

5

33 ^

s 2 g.

t/3 O'

O 'So gt; CO

CO

Cu

t: a

ej

gt;

VI

lm Winter 1938/39 ge-

sammeite Kokons

Herd De Wetweg. . nbsp;nbsp;nbsp;.

Zwischen De Wetweg

1476

45

11.7

6,2

3,2

9,4

21,1

33,5

54,6

und Kromme Weg .

699

63,6

8,6

7,0

3,4

10,4

19,1

16,8

35,9

Nrdlich vom Kromme

Weg......

181

63,5

6,6

7,2

3,3

10,5

17,2

18,2

35,4

Landstrasse Otterlo-Hoen-

derloo 11,9 km . , .

389

59,1

17,5

3,0

0,8

3,9

21,4

19,5

40,9

Westlich vom Kronkel-

weg......

392

60,0

3.8

6,4

3,3

9,7

13,5

26,5

40,0

Sdrand Otterlosche

Zand ......

382

58,1

9,6

7,9

2,6

10,5

20,1

21,7

41,8

Sdrand Otterlosche Zand quot;

beim Eingang

217

63,6

13,8

4.6

8,3

12,9

26,7

9,2

35,9

Sdlich von De Plijmen

838

40,9

17,4

28,5

9.0

37,5

54,9

4,2

59.1

Sdlich der Museumanlagen

251

47,4

10,3

3,6

1,6

5,2

15,5

34,6

50,1

Deelensche Start . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

136

62,4

11,0

5,1

5,9

11,0

22,0

14,0

36,0

Sommer 1939, oberirdisch eingesponnenen Kokons.nbsp;Beim De Wet , Denkmal,

640

45,4

16,0

31,7

2,3

34,0

50,0

4,4

54,4

Sdlich von De Plijmen Sdlich von De Fransche

1460

35,1

21,2

29,5

9,9

39,4

60,6

4,3

64,9

Berg, Baum 1 und VI

1628

55,0

11,3

23,5

4,9

28,5

44,0

1,0

45,0

Sdlich von De Fransche

Berg, Baum IIIX (VI nicht).....

460

63,5

9,2

15,3

8,3

23,6

36,3

0,2

36,5

Sdlich der Museumanlagen

1249

45,6

28,2

15,3

5,0

20,3

49,1

5.3

54,4

Deelensche Zand quot; . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

Deelensche Zand, aufder

1815

41,2

28,0

21,6

4,9

26,5

54,7

4,1

58,8

Grenze von De Bunt

298

55,7

25,2

10,0

4,7

14,7

40,2

4,1

44,3

Bei De Bunt auf dem

Rastel......

318

60,0

24,5

7,9

5,0

12,9

37,4

2,6

40,0

Siberie.......

623

50,5

25,2

15,4

5,0

20,4

45,6

3,9

49,5

Herbst 1939.

Westerflier, jedes Eigeleg-

eines einzelnen Weih-chens ......

1511

84,1

0,3

3,5

6,6

10,1

10,4

5,5

15,9

Gemeindewald von Zeist .

2316

44,0

7,2

3,4

4,7

8,1

15,4

40,6

56,0

Sommer 1940, oberirdisch

eingesponnenen Tiere. Kempfles......

184

35,9

23,4

14,7

7,6

22,3

47,8

16,3

64,1

-ocr page 77-

65

Zur obigen Tabelle muss bemerkt werden, dass hier nur die Daten der gefllten Kokons bercksichtigt sind, also dienbsp;von Raubfeinden geffneten Kokons ausser Betracht gelas-sen sind. Dies ist auch nicht ntig, wenn man den Stand dernbsp;Seuche zur Zeit des Kokonsammelns beurteilen will, da nurnbsp;die gefllten Kokons fr die Weiterentwicklung der Seuchenbsp;von Belang sind. Bzgl. der Vernichtung der Kokons durchnbsp;Raubfeinde verweise ich auf Seite [56].

Vergleichen wir in obenstehender Tabelle die Zahlen der Sammelstellen in den verschiedenen Jahren, so sehen wir, dassnbsp;die Parasitierung an einem bestimmten Ort sich nur wenignbsp;geandert hat. Die Vermehrung der Parasiten geht offenbarnbsp;nicht so schnell vor sich, wenigstens nicht oder nicht vielnbsp;schneller als die Vermehrung von Diprion pini L, selbst.nbsp;Wenn im Gegenteil der Parasit sich viel starker als sein Wirtnbsp;vermehrte, wrde die Parasitierung nach kurzer Zeit erheb-lich zunehmen und der Seuche ein Ende machen,

Wir haben in den verschiedenen Jahren zu wenig Muster gesammelt um ein endgltiges Urteil geben zu knnen ; ber-sehen wir aber die Zahlen der Kokonparasitierung, so siehtnbsp;es aus, alsob die Kokonparasiten, sich im Laufe der Gradationnbsp;nicht viel starker vermehren als die Blattwespen, Die Bedeu-tung der Kokonparasiten fr die Regulierung der Seuche istnbsp;daher gering. Bei den Eiparasiten sind die Verhaltnisse ganznbsp;anders ; sie vermehren sich stark in kurzer Zeit, verbreitennbsp;sich ziemlich schnell und machen der Seuche schliesslich einnbsp;Ende.

In der Literatur wird die Mglichkeit erwahnt, dass die Kokonparasiten, besonders die, welche die Kokons anstechen,nbsp;die grosseren, also die weiblichen Kokons bevorzugten. Auchnbsp;Mause sollten eine gleiche Vorliebe haben, was sich aber ausnbsp;unseren Feststellungen nicht ergibt. Wenn die Ichneumonidennbsp;in erheblichem Masse wirklich eine solche Vorliebe zeigten,nbsp;msste dies einen bestimmten Einfluss auf das Verhaltnis dernbsp;Geschlechter der Imagines ausben und damit auch auf dienbsp;Weiterentwicklung der Seuche. Der geringe Unterschiednbsp;in untenstehender Tabelle, zwischen dem Geschlechtsverhalt-nis der gesamten Kokons und dem der geschlpften Diprion-Imagines machen obenstehende Annahme nicht wahrschein-lich. Wir mssen aber bercksichtigen, dass im Freien dienbsp;Parasitierung der im Herbst und Winter gesammelten Kokonsnbsp;noch zunehmen knnte ; wenn dabei die grosseren Kokonsnbsp;eher parasitiert wrden, mssten die Unterschiede also auf-falliger werden.

Von einigen Mustern der obenstehenden Tabelle wird unten der Hundertsatz der $ $ und 9 9 angegeben.

Wenn in den parasitierten Kokons der Weibehen-anteil viel grosser ware als in der Gesamtmenge der gesammeltennbsp;Kokons, so knnte man daraus schliessen, dass die Schlupf-

-ocr page 78-

66

Zeit des Sammelns

Ort

- s

co o

N M e 0

co ^ w .

O-U

-- -O

C S cO 3 0

03 W M

quot; nbsp;nbsp;nbsp;9

s

o quot;S ^

o

S c

3

w -O

u

(0

S

3

Vgt;

O

rG

u

co

o.

S

Herbst

sdlich von De

1938

Plijmen

838

$ nbsp;nbsp;nbsp;734

261

93

207

64

3 nbsp;nbsp;nbsp;104

82

53

32

11

Weibchenanteil.

87 9amp;

76%

64%

87%

85%

Winter

Herd

1938/'39

De Wetweg

1638

9 1140

502

125

53

29

$ nbsp;nbsp;nbsp;498

273

48

25

15

Weibchenanteil:

70 %

65%

72%

68 %

66 %

Sommer

sdlich von

1939

De Plijmen

H60

S 1172

377

247

364

131

$ 288

135

69

61

11

Weibchenanteil:

80 %

74%

78%

86%

92%

Sommer

Deelensche

1939

Zand

1815

5 1373

561

362

314

87

$ 442

186

l-t

78

3

Weibchenanteil :

75 %

75%

71 %

80%

92%

Sommer

De Wet-

1939

Denkmal

640

; S 470

200

67

172

14

S 170

91

35

30

1

Weibchenanteil:

74%

69 %

66%

85%

93%

Herbst

Gemeindewald

1939

von Zeist

2402

9 1621

658

113

44

87

S 781

361

54

35

23

W eibchenanteil:

64 %

65%

68%

58%

79%

Sommer

sdlich vom

1939

Fransche Berg

1220

9 681

354

43

223

46

8 539

360

37

98

22

Weibchenanteil:

59 %

50%

54%

70%

68%

wespen eine gewisse Vorliebe fr grssere Kokons hatten. Dieser Unterscheid steilte sich aber gar nicht heraus, dienbsp;Geschlechtsverhaltnisse sind nicht bedeutend verschieden.nbsp;Man erhalt aber den Eindruck, dass in diesen Mustern dienbsp;Raupenfliegen die weiblichen Kokons bevorzgt hatten. Diesenbsp;Fliegen legen nicht in oder auf die Kokons, sondern auf bei-nahe erwachsene Larven. Dass sie eine Vorliebe haben frnbsp;die grosseren Larven, ist also mglich. Wir Verfgen abernbsp;ber zu wenig Beobachtungen und unsere Zahlen sind zunbsp;klein um endgltiges Urteil abzugeben.

Die auf De Hoge Veluwe beobachteten Parasitenarten.

In den gesamten Kokonmustern wurden die folgenden Arten gefunden ;

-ocr page 79-

67

Primarparasiten.

Hymenoptera,. Ichneumonidae.

Cryptinae.

Spilocryptus adustus G r a v.

( = nebuculatus G r a v,)

Phygadeuoninae.

Microcryptus basizonius G r a v. Microcryptus subguttatus G r a v.nbsp;Microcryptus serricans G r a v.

Pimplinae.

Pimpla alternans G r a v.

Tryphoninae.

Excenterus marginatorius F.

Excenterus oriolus H t g.

Hymenoptera, Chalcididae.

Eulophinae.

Microplectron fuscipennis Z e 11.

Diptera, Tachinidae.

Sturmia inconspicua M e i g.

Diplostichos janithrix Hart.

( = tenthredinum B.B.)

Sekundarparasiten.

Hymenoptera, Ichneumonidae.

Pezomachus Meigenii Forst.

Hemitelus areator G r a v,

Fr die weiter bei Diprion pini L. gefundenen Parasiten ver-weise ich auf Escherich (1940), De Gaulle (1918), u.s.w. Letzterer erwahnt 76 Parasitenarten von Diprion.

Von den erwahnten Ichneumoniden-Arten kamen 1938 1940 die drei Microcryptus-Aiten, die beiden Excenterus-Arten und Spilocryptus adustus G r a v. haufig vor. In allennbsp;im Winter 1938/39 gesammelten Kokons wurden nur einnbsp;Exemplar von Pezomachus Meigenii Forst, und einigenbsp;Exemplare von Hemitelus areator G r a v. gefunden. Auchnbsp;Pimpla alternans G r a v. und Microplectron fuscipennisnbsp;Z e 11. wurde nur wenig angetroffen. Bemerkenswert ist, dasnbsp;die Pezomachus-Art im Jahre 1937 haufiger wahrgenommennbsp;wurde. J. Wilcke sammelte im Sommer 1937 bei Denbsp;Bunt ein Muster von 215 Kokons : davon waren 56 Kokonsnbsp;von Ichneumoniden parasitiert, worunter 19 von Pezomachusnbsp;Meigenii Forst.

Microcryptus-Arten.

Von diesen Arten kam Microcryptus basizonius G r a v. am meisten, Microcryptus serricans G r a v. am wenigsten vor.

Die Weibchen kann man wahrend der ganzen warmeren Jahreszeit oft beobachten. Sie treiben sich meistens am Boden oder unter der Vegetationsdecke herum. Gelegentlich

-ocr page 80-

68

sieht man sie auch auf den Kiefernkronen in der Nahe von Raupenkolonien. Niemanls beobachtete ich aber, dass sie dienbsp;Raupen anstachen, was auch in der Literatur nicht angege-ben wird. Die Weibchen legen ihre Ei er durch die Kokon-wand hindurch auf die Haut des Wirtes (Escherichnbsp;1940; Thiede 1938). De Fluiter (1932) fand, dassnbsp;Microcrgptus subguttatus G r a v. sein Ei an die Innenseitenbsp;des Kokons ablegte.

Die Microcryptas^Arten parasitieren sowohl auf die im Boden berwinternden Kokons als auf die im Sommer obcr-irdisch eingesponnenen Tieren. Die Entwicklung der Para-siten geht schnell vor sich, so dass in einem Jahr 24 Ge-nerationen auf einander folgen knnen.

Oft nahm ich beim Kokonsuchen im Herbst und Winter (November, Februar. Marz) die M/crocryptus-Weibchen un-ter der Vegetationsdecke wahr. Es ist nicht wahrscheinlich,nbsp;dass die Parasitenimagines im Winter lang am Leben blei-ben, denn Temperaturen unter 10 C. knnen sie nicht langenbsp;ertragen (Thiede). Sie drften daher nicht als Imago,nbsp;sondern als Larven in den Kokons berwintern. In Gefangen-schaft fingen die im Herbst oder im Anfang des Frhjahrsnbsp;gefangenen oder aus den Kokons geschlpften Weibchennbsp;sofort an, ihre Eier in den angebotenen Kokons abzulegen,nbsp;ohne dass sie befruchtet waren. Wie Thiede (1938) an-gibt, kann hierdurch die Parasitierung der im Boden berwinternden Kokons erheblich zunehmen.

Die Weibchen sind nicht im Stande parasitierte Kokons zu erkennen ; oft sah ich, dass ein Kokon mehrere Male an-gestochen wurde. Aus solchen Kokons schlpft jedoch nurnbsp;ein Imago,

Beim Schlpfen machen die Microcrgptus-Aiten ein un-regelmassiges Loch seitlich vom Kokonpol ; eine derartige Be-schadigung lasst sich sofort als eine Ichneumonidenbeschadi-gung erkennen.

Spilocryptus adustus G r a v.

Ebenso wie die vorigen Arten ist auch diese ein spezifischer Dipn'on-Parasit. Nach Thiede (1938) werden hauptsach-lich die Sommerkokons belegt. In meinen im Winter 1938/'39nbsp;unter der Bodendecke gesammelten Kokonmustern schlpftenbsp;aber auch viel Spilocryptus adustus G r a v. In den verschie-denen Mustern gehorte 2030 % der geschlpften Ichneu-moniden zu dieser Art.

Dieser Parasit legt, wie die vorigen Arten seine Eier auf den Larven in den Kokons ab ; auch er ist nicht imstandenbsp;parasitierte und nicht parasitierte Kokons zu unterscheiden.nbsp;Ich sah oft, dass die Weibchen mehrere male denselbennbsp;Kokon anstachen ; es schlpfte aber schliesslich aus jedemnbsp;Kokon nur ein Imago.

-ocr page 81-

69

Die Larven leben wie viele parasitare Ichneumpniden ecto-parasitisch auf ihren Wirten. Die erwachsenen Larven machen ein seidiges graues Gespinnst, das meistens etwa drei Viertelnbsp;der Kokons einnimmt. Dadurch ist in den Diprt'on-Kokons dernbsp;Spilocryptus-Kokon sofort von den anderen, obenerwahntennbsp;Arten zu erkennen. Letzterer macht namlich ein weissliches,nbsp;viel kleineres Gespinnst an der Langenseite der Kokons.

Dieser Parasit hat jahrlich zwei und vielleicht gelegentlich, in nicht zu strengen Wintern, auch mehr Generationen. Ichnbsp;habe diese Art nie im Winter unter der Bodendecke findennbsp;knnen. Die Imagines schliipfen aber zum Teil schon friih imnbsp;Jahr (z.B. am 4. Mai 1939): es ware also mglich, dass sie dannnbsp;wiederum Kokons im Boden anstechen. Ich habe dies abernbsp;niemals beobachten knnen. Nach T h i e d e (1938) schliipftnbsp;der Parasit im Laboratorium zu jeder Zeit bei giinstigernbsp;Warme, auch mitten im Winter, um sofort andere Kokonsnbsp;anzustechen. Sollten die im Freien so friihzeitig geschliipftennbsp;Tiere keine anderen im Boden liegenden Kokons anstechen,nbsp;dann miissten sie bis Juli-August warten und die Kokons dernbsp;Sommergeneration anstechen. In diesen Kokons entwickelnnbsp;sie sich ziemlich schnell und sie schliipfen ungefahr zur selbennbsp;Zeit als die Diprion-Imagines oder nur kurze Zeit spater.nbsp;Diese Imagines stechen im Herbst die unter der Bodendeckenbsp;liegenden Kokons an.

Excenterus marginatorius F. und Excenteras oriolus H t g.

Diese beiden wahrend dieser Gradation haufig vorkom-menden Arten legen ihre Eier nicht in Kokons ab, sondern auf erwachsene Larven Nach Scheidter (1934) belegennbsp;sie nur Raupen, die sich zum letzten Mai gehautet haben.nbsp;Die Weibchen finden eben diese Larven aus den Raupen-kolonin heraus. Nach Schnwiese (1935) werden bis-weilen mehrere Eier auf eine Diprion-Larve gelegt, von dennbsp;daraus schliipfenden Larven erreicht nur eine das Imaginal-stadium. Die Larven leben wie die der vorigen Arten ectopa-rasitisch auf den Diprion-hatven im Kokon. Diese Blattwes-penlarven sind rasch aufgezehrt und man findet dann nur dienbsp;grosse, weisse Ichneumonidenlarve und einige zusammen-geschrumpfte Reste des Wirtes zuriick.

Excenterus iiberwintert als Larve in den Diprion-Kokons und verpuppt sich erst im nachsten Jahr. Sie macht ein weis-ses lockeres Gespinnst und schliipft nach kurzer Zeit durchnbsp;eine ffnung an der Seite des Kokonpols.

Aus den, im Winter 1938/39 gesammelten Mustern kamen die bisher beschriebenen Ichneumoniden zum Teil kurze Zeitnbsp;vor und wahrend der Friihjahrsflug von Diprion pini L. zumnbsp;Vorschein, zum Teil auch spater, bis im Juli 1939. Besondersnbsp;die Microcryptus-Arten schliipften kiihzeitig. Der grsstenbsp;Teil kam zwischen 17. April und 2. Mai 1939 zum Vorschein,

-ocr page 82-

70

die Excentetus-Artzn erschienen etwas spater, etwa vom 10. Mai an. Ein berliegen dieser Ichneumoniden habe ich nienbsp;wahrgenommen.

Microplectron [uscipennis Z e 11.

In meinen Mustern der Jahren 19381940 waren nur wenig Kokons von diesen Parasiten befallen. J. W ilcke fand imnbsp;Jahre 1937 auf ,,De Hoge Veluwe dagegen ziemlich vielnbsp;Kokons mit diesen Parasiten : von 310 Kokons waren z.B.nbsp;34 durch Microplectron parasitiert. Die Weibchen legennbsp;mehrere Eier in einen Kokon ihres Wirtes ; die Gesamtzahlnbsp;der aus einem Dipn'on-Kokon schliipfenden Microplectron-Wespen schwankt zwischen 5 und 120. Das Tier hat jahrlichnbsp;34 Generationen. Entsprechend der grossen Produktivitatnbsp;der Weibchen und der schnellen Entwicklung kann der Pa-rasitierungsprozentsatz oft sehr hoch werden. Bei einem star-ken Diprion serti/cr-Befall in }ugoslavien war 78 % der Kokons von diesem Parasit befallen (Morris und Cameron 1935).

Kokons, aus denen Microplectron geschlpft ist, sind an einem oder an mehreren sehr kleinen Ausfluglchern an dernbsp;Seite des Kokons zu erkennen.

De Fluiter (1932) hat wahrgenommen, dass dieser Parasit auch als Hyperparasit auftreten kann von anderennbsp;primaren Diprion-Parasiten, z.B. von Microcryptus-hrten undnbsp;T achiniden-Larven.

Tachiniden.

Die beiden erwahnten Tachiniden-Artcn knnen oft einen erheblichen Teil der Kokons von Diprion pini L. vernichten.nbsp;Wie gross ihr Anteil in den verschiedenen auf ,,De Hogenbsp;Veluwe gesammelten Mustern ist, lasst sich aus der Ta-belle auf Seite [64] ersehen. Es zeigte sich, dass Sturmia in~nbsp;conspicua M e i g. viel haufiger vorkam als Diplostichosnbsp;janithrix Hart. Besonders gross war die Parasitierung durchnbsp;Tachiniden in den alten Herden.

Sturmia inconspicua M e i g.

Diese Art ist stark polyphag, zudem wird sie in vielen Gebieten der Erde angetroffen. In der Literatur findet mannbsp;als Wirte in Europa angegeben ; Lepidopteren-Arten z.B.nbsp;Lymantria monacha L., Lymantria dispar L., Dendrolimusnbsp;pini L., Panolis flammea Hb. u.s.w. und verschiedene Diprion-Arten.

Die Eier werden auf den Larven abgelegt, oft mehrere auf einer Larve. Schliesslich schliipft auch hier nur ein Imago.nbsp;Das abgelegte Ei schliipft bald und die Larve bohrt sich innbsp;ihre Wirtslarve ein. Gelegentlich sah ich, dass es den Diprion-Larven gelang sich von den Sturmia-Eier zu befreien, was

-ocr page 83-

71

bereits von T h i e d e (1938) erwahnt wird. Wenn namlich Sturmia ihre Eier kurz vor der Hautung der Wirtslarve ab-legt, werden die Eier oft mit der Hautung beseitigt; mannbsp;findet dann die noch gefllten Eier des Parasiten auf dennbsp;leeren Hautchen. Wenn die Parasitierung frhzeitig stattge-funden hat, scheint es vorzukommen, dass die Made sich nochnbsp;aus der freien Larve herausbohrt (Escherich 1940). Ichnbsp;habe das nie beobachtet. Meistens verlast sie ihren Wirt erst,nbsp;wenn dieser sich eingesponnen hat. Sie bohrt sich aus dennbsp;Kokons heraus durch ein Loch, das genau auf dem einemnbsp;Kokonpol liegt. Das Bohrloch liegt niemals exzentrisch undnbsp;ist meistens auch kleiner als die Lcher, die von den Ichneu-moniden herrhren. Die Made verwandelt sich bald nach demnbsp;Hinausbohren in ein Tnnchen.

In den im Winter 1938/39 gesammelten Kokons bohrten die Tiere sich zum Teil noch im Herbst, zum Teil im folgen-den Jahr heraus. Die Imagines schlpften alle ziemlich spat,nbsp;zwischen dem 5. Juni und dem 20. Juli 1939. Die meistennbsp;haben also ihre Eier noch auf den erwachsenen Larven dernbsp;ersten Diprzon-Generation ablegen knnen. Diese erstenbsp;Sturmia-Generation lieferte nach 56 Wochen wieder Imagines, die ihre Eier nun auf den Dzprzon-Larven der Herbst-generation ablegten. Sturmia hat also jahrlich zwei Genera-tionen, ebenso wie ihr Wirt. Aus den Kokons, die bis 1940nbsp;berlagen, schlpften im Juli 1940 noch einige andere Fliegennbsp;dieser Art. Sie wurden also von der Abweichung von dennbsp;gewhnlichen Generationsverhaltnissen mitbetroffen, wie diesnbsp;schon von anderen Autoren erwahnt wurde (De Fluiter 1932; T hi ede 1938).

Diplostichos janithrix H t g. (= tenthredinum B. B.).

Diese Art ist ein spezifischer Diprion-Parasit. Die Eier werden auf der Larve abgelegt und die daraus geschlpftennbsp;Larven bohren sich sofort in ihren Wirt ein. Die erwachsenenbsp;Made verlasst zwar die Diprion Larve, bleibt aber im Kokonnbsp;ihres Wirtes. Sie verwandelt sich innerhalb des Kokons innbsp;ein Tnnchen. Bevor sie sich verpuppt, schneidet die erwachsene Larve von innen her von dem Kokonpol einen deckelnbsp;ab. der fest am Kokon verbunden bleibt. Vor dem Schlpfennbsp;der Imagines sind diese Kokons schwer zu erkennen. Beimnbsp;Schlpfen bleibt das Tnnchen in dem Diprion-Kokon ; dernbsp;abgeschnittene Deckel bleibt gewhnlich noch an einer Stellenbsp;am Kokon haften. Die runde Schlpfffnung ist etwas kleinernbsp;als die der Blattwespe selbst; hieran sind diese von Diplostichos verlassenen Kokons leicht zu erkennen.

In den im Herbst 1938 gesammelten Kokons schlpften die Imagines im folgenden Jahr auch ziemlich spat, etwa zurnbsp;selben Zeit als Sturmia. Die erste Generation verbringt ihrenbsp;Larvenstadien in den Sommerkokons von Diprion pini L. Auch

-ocr page 84-

72

bei dieser Art fanden wir Tiere, die mit ihrem Wirt bis Juli 1940 berlagen.

In der Literatur werden noch andere Fliegenarten als Diprion~Parasiten genannt z.B. Ceromasia inclusa H t g,,nbsp;auch ein spezifischer Diprion-Parasit, der in Polen und Danzig oft haufig vorkam (Schedl 1938). Diese Art verwandelt sich auch innerhalb des Kokons in ein Tnnchen, dienbsp;Imago verlasst den Kokon durch eine ffnung im Kokonpol,nbsp;die nicht von der erwachsenen Larve praformiert ist, sondernnbsp;die von der Imago mittels ihrer Kopfblase in der dunnennbsp;Wand des Kokonpols erzeugt wird. Diese Art habe ich aufnbsp;De Hoge Veluwe bisher nicht gesehen ; es ist aber nichtnbsp;unmglich, dass sie in Zukunft noch gefunden wird.

-ocr page 85-

73

Kapitel V.

EIPARASITEN VON DIPRION PINI L. Einleitung :

Wahrend meiner Untersuchungen ber den Verlauf der Diprion pini-Gradation zeigte es sich, dass der Eiparasitnbsp;Achcysocharella cuforam K r a u s s e sehr wichtig war frnbsp;die Regulierung der Diprion pini-Seuche. Wir wollen ihn da-her etwas ausfiihrlicher besprechen als die im vorigen Kapitel beschriebenen Kokon- und Larvenparasiten.

Im Friihjahr 1939 habe ich diesen Eiparasiten zum ersten Mai in geringer Anzahl auf De Hoge Veluwe bemerkt.nbsp;In ziemlich kurzer Zeit hat er sich stark vermehrt und sichnbsp;ber De Hoge Veluwe und das angrenzende Gebiet ver-breitet. Im Herbst 1940 war auf De Hoge Veluwe, infolgenbsp;der starken Parasitierung der Eier, die Diprion-Seuche fastnbsp;ganz verschwunden, im folgenden Jahr hat Achrgsocharellanbsp;ruforum K r a u s s e auch im angrenzenden Gebiet demnbsp;Diprion-Befall ein Ende gemacht.

Literaturiibersicht der bei Diprion gefundenen Eiparasitarten.

In der Literatur werden vier Eiparasiten der Diprion-Arten angefhrt. Escherich (1940) nennt eine Proctotrupide,nbsp;Teleas spec, und drei Chacididen, namlich Closterocerusnbsp;spec., Tetracampa spec, (diprioni Ferr.) und Achrysocha-rella (Wolffiella) ruforum K r a u s s e.

Scheidter (1934) fand bei einem Diprion-Befall bei Mnnchen, dass Teleas spec, in solchen grossen Zahlen auf-treten kann, dass diese Art zu einer der wichtigsten Regu-lierungsfaktoren fr die Diprion pini-Gradation wird ; vonnbsp;reichlich 2500 Eiern waren 71,7 % parasitiert, an einem Ortnbsp;waren sogar 80% der Eier von den Eiparasiten befallen.

Das Te/eas-Weibchen legt nach Scheidter seine Eier ab, unmittelbar nachdem das Weibchen von Diprion die sei-nigen abgelegt hat. Mehrere Parasiten halten sich auf dennbsp;frischen Diprion pini-Eigelegen zwecks Eiablage auf. Dienbsp;Imagines verlassen die Nadeln durch kleine Lcher an dernbsp;Seite des Schaumdaches, womit Diprion sein Eigelege ber-deckt.

F e r r i r e (1935) bringt die Beschreibung einer neuen Chalcididen-Art, Tetracampe diprioni, welche in den Eiernnbsp;von Diprion sertifer G e o f f r. in Schweden parasitiert.

B o r r i e s (1895) hat wahrscheinlich auch diese Art in Jtland (Danemark) gefunden, wo sie beinahe alle Eigelegenbsp;von Diprion pini L. vernichtet hatte. Baer 1916 erwahntnbsp;diesen Parasiten in der Ober Lausitz (Sdpreussen). Als Wirtnbsp;fand er Eier von Diprion sertifer Ge o f f r. ( = Lophyrus ru-fus Ratzb.), Diprion pini L. und Diprion simile Htg. Baer

-ocr page 86-

74

bespricht den Aufsatz von Berries und ist der Meinung, dass diese Tetracampe-Ait kein spezifischer Diprion-Paiasitnbsp;ist. Die Imagines von Diprion pini L. sollten in grossen Mengen von anderswo in Jutland eingewandert sein, ihrc Eiernbsp;wurden sofort stark von Tetracampe spec, parasitiert. Wennnbsp;dies richtig ist, muss diese Art schon berall in grossennbsp;Mengen dagewesen sein. Vergleichen wir aber die schnellenbsp;und starke Entwicklung von Achrgsocharella rufommnbsp;Kr au SS e (siehe unten) und ihre ziemlich schnelle Ver-breitung, so dass in einigen Fallen nach einer Generation vonnbsp;Diprion pini L. die ganze Kalamitat ein Ende nimmt, so istnbsp;nach meiner Meinung die Mitteilung Baers keineswegsnbsp;berzeugend.

Krausse (1917) gibt eine sehr ausfhrliche Beschrei-bung einer neuen Art eines Eiparasiten von Diprion serti[er G e o f f r. (= ra[us Htg.), die er Wolffiella ruforum, nov.nbsp;gen. nov. spec, nennt. Er zog sie aus Eiern, welche in Ost-preussen gesammelt wurden.

Spater hat F e r r i r e (1935) gezeigt, dass diese Gattung identisch ist mit Achrgsocharella, die frher von G i r a u 11nbsp;(1902) fr einige Australische Arten aufgestellt wurde.

Die Gattung Achrgsocharella hat fnf oder sechs Australische Arten, fern er eine Art in Westindien, eine in Britisch Indien und eine in Europa, namlich Achrgsocharella (Wolffiella) ruforum Krausse.

S c h e d 1 (1934) erwahnt als sehr wichtigen Regulator der Bevlkerungsdichte einer Diprion pini-Gradation in Danzig Tetracampe ruforum Krausse. Er berechnet, dass dienbsp;Vernichtung der Eier oft sehr erheblich sein muss. Zahlennbsp;darber gibt er aber leider nicht.weil er den Parasitierungs-prozentsatz der Eier nicht ermittelt hat. Er berechnet mit Hilfenbsp;der ursprnglichen Bevlkerungsgrsse, wobei er fr die Ei-produktion einen Mittelwert annimmt und der Zahl der samt-lichen Kokons der nachsten Generation, die er schliesslichnbsp;bekommt, die Moralitat der Eier und Larven.

S c h e d 1 s Tetracampe ist identisch mit Achrgsocharella (Wolffiella) ruforum Krausse. Auch Escherich (1940) der S c h e d 1s Aufsatz zitiert gebraucht diesennbsp;Gattungsnamen.

De Fluiter (1932) beobachtete 1931 in den Nieder-landen (Ede, Provinz Gelderland p Bakel und Dorst, Provinz Noord Brabant) einen Eiparasiten, der von Masi determi-niert wurde als wahrscheinlich eine Closterocerus-Ait. Masinbsp;schrieb De Fluiter darber das Folgende : ,,The othernbsp;Chalcidid of which you had only one specimen is also annbsp;Eulophid, probably a Closterocerus. I think, I have seen thisnbsp;parasite with not spotted wings (the other species of Closterocerus have their wings spotted or banded), but I cannotnbsp;now make you more acquainted on the matter. Die andere

-ocr page 87-

75

Art, die M a s i fiir D e Fluiter determiniert hatte, war der Kokonparasit Microplectron [uscipennis Z e 11. D enbsp;Fluiter gibt obenerwahntes Zitat von M a s i in einernbsp;Fussnote (siehe De Fluiter 1931, Seite 179).

Spatere Autoren haben diese Fussnote nicht beachtet und das obenerwahnte Tier als Closterocems spec, zitiertnbsp;(Escherich 1940; Fransen 1938).

Das einzige Exemplar von De Fluiter in der Samm-lung Wageningen habe ich untersucht, es hat sich als volkommen identisch mit den Eiparasiten erwiesen, die ich in den Jahren 1940 und 1941 aus Eiern von Diprion pini L, gezogen habe. Diese warden von mir determiniert als Achry-socharella rufonim K r a u s s e. Das Genus Achrysocharellanbsp;G i r a u 11 steht dem Genus Achnjsocharis G i r a u 11 ( nbsp;Clostcrocerus W e s t w.) sehr nahe, unterscheidet sich abernbsp;von diesem durch den Besitz zweier Annelli (Ringglieder)nbsp;in den Fiihlern, wahrend Closterocems nur ein Ringglied hat.nbsp;Auch sind die Fliigel von Achrysocharella meistens hyalin,nbsp;wahrend die von Closterocems Bander oder Flecken zeigen.

Zusammenfassend knnen wir also sagen, dass aus der Literatur nicht vier, sondern drei Eiparasitarten von Diprionnbsp;bekannt sind, eine Proctotrupide, Teleas spec. (Scheidternbsp;1934 bei Mnchen) und die Chalcididen, Tetracampe diprioninbsp;Ferr. (Ferrire 1925 aus Sweden und vielleicht B o r-ris 1895 aus Jtland, Danemark; Baer 1916, Ober Lausitz,nbsp;Sdpreussen) und Achrysocharella (Wol[[iella) ru[orumnbsp;Krausse (Krausse 1917 aus Ostpreussen ; Schedlnbsp;1934 aus der Tschechoslowakei: De Fluiter 1932 ausnbsp;den Niederlanden ; Thalenhorst 1941 aus der Marknbsp;Brandenburg, Deutschland).

Literatur : Kurze Beschrcibung von Achrysocharella (Wolf-fiella) ru/orum Krausse.

Achrysocharella ist sehr wichtig als Regulator der Bevl-kerungsdichte einer Diprion-Kalamitat. Deshalb scheint es mir empfehlenswert die von Krausse und Ferrirenbsp;gegebene Beschreibung dieses Parasiten hier kurz zu wieder-holen. (Siehe Krausse 1917 und Ferrire 1935)

Dieser Eiparasit gehort zu den Chalcididen, Sektion Mi-crocentri (Sporn der Vordercibien ist ziemlich gerade und dnn), Subfam. Eulophinae (Tarsen sind viergliedrig, deut-liche Parapsidenfurchen sind vorhanden, Mesopleuren sindnbsp;eingedrckt, die Antennen haben zwei Ringglieder), Tribusnbsp;Entodoni (Subcosta gebrochen, zwei deutliche Borsten aufnbsp;dem Scutellum), Subtribus Entodonina (Die Parapsidenfurchen sind vollstandig, das Abdomen ist gestielt, die Tarsennbsp;sind viergliedrig).

Das $ und $ sind nur wenig verschieden, das Abdomen

-ocr page 88-

u.

76

des Mannchens ist etwas schlanker als das des Weibchens. Die Antennen des $ sind etwas langer als beim $ . Grossenbsp;0,91,2 mm. Die Farbe ist dunkelblaugrn mit purpernemnbsp;Reflex, besonders auf dem Kopfe, Mittc des Abdomens bronze-


$ Achrysocharella cuforum K r a u s s e.

farbig. Antennen schwarzlich mit weisslichen Sinneshaaren. Beine schwarz mit Metallglanz. Das Knie und die Tibien-spitze sind gelb, die ersten drei Tarsengleider sind ebenfallsnbsp;gelb.

Der Kopf ist breiter als der Thorax, von vorn gesehen dreieckig. Die Mandibeln haben drei schmale Zahne. Dienbsp;Fhler sind ein wenig ber dem Unterrande des Auges ein-gefgt. Die Schaft ist etwa vier mal so lang als breit. Dernbsp;Pedicellus ist etwas krzer als die Halfte des Schaftes. Zweinbsp;dnne Ringgleider (Annelli), zwei Fadenglieder, etwa ebennbsp;so lang als breit, manchmal etwas langer als breit. Die Keulenbsp;besteht aus drei Gliedern, wovon jedes langer ist als dasnbsp;einzelne Fadenglied (dies stimmte nicht immer bei den vonnbsp;mir untersuchten Exemplaren). Das letzte Keulenglied hatnbsp;einen langen Endsporn. Die Antennenglieder tragen ziemlichnbsp;lange Haare.

Der Thorax ist glanzend,fein punktiert. Das Mesonotum ist breiter als lang und hat zwei vollstandige Parapsidenfur-chen. Das Scutellum ist mehr oder weniger rund und tragtnbsp;zwei deutliche Borsten.

-ocr page 89-

77

Die Flgel sind gross und ganz hyalin. Die Subcosta ist gebrochen, sie ist kiirzer als die Marginalader. Die Postmar-ginalader ist kurz, kiirzer als der Radius. Der Radius ist kurz,nbsp;oval.

Die Beine sind normal. Femur der Mittel- und Hinterbeine etwas verbreitert. Die Tarsen sind viergliedrig ; die erstennbsp;drei Glieder sind gleich lang, das letzte ist langer.

Das Abdomen ist oval, gestielt, nicht viel langer als der Thorax. Es ist dorsal feinmaschig gerunzelt. Ovipositor istnbsp;nicht hervorragend.

Beobachtungen ber die Biologie von Achrysocharella mfo~ rum K r a u s s e.

Wahrend meiner Untersuchungen ber den Verlauf der Diprion pini-Kalamitat konnte ich verschiedene Beobachtungen machen ber die Biologie des Eiparasiten Achrysocharella ruforum K r a u s s e. Diese Beobachtungen will ich hiernbsp;kurz wiedergeben.

Wie Teleas spec, parasitiert die Art nur frisch abgelegte Eier von Diprion prini L. Oft sieht man, wie ein oder meh-rere Weibchen einem Diprion-Weibchen folgen, dass im Be-griff ist Eier abzulegen. Fortwahrend betrillern sie mit ihrennbsp;geknieten Fhlern die Kittmasse, die ber den Eiern liegt,nbsp;Dann und wann richtet sich ein Weibchen auf seinen Beinennbsp;auf, biegt das Abdomen nach unten, der Legeapparat trittnbsp;zum Vorschein und wird durch die Kittmasse hindurch, wahr-scheinlich in das Ei von Diprion gebracht, wobei ein Ei de-poniert wird. Aus jedem Diprion-Ei entwickelt sich nur einnbsp;Parasit.

Sobald die Kittmasse alter geworden ist, sich braun ver-farbt hat und wahrscheinlich auch barter geworden ist, haben die Parasitenweibchen kein Interesse mehr fr diese Nadeln.nbsp;Nur frisch gelegte Eier werden parasitiert.

Die infizierten Eier, verfarben sich bald ; nach einigen Tagen sehen wir dunkle Fleckchen auftreten, meistens annbsp;einer Seite. Nach 2 bis 3 Wochen ist die ganze Eischalenbsp;glanzend schwarz, mit Ausnahme eines schmalen gelbennbsp;Streifens an der Unterseite. Die Eier von Diprion, die sichnbsp;normal entwickeln, behalten ihre gelbgrne Farbe. Auch wennnbsp;die Larven von Diprion pini L. oder die Imagines der Eiparasiten die Eischale verlassen haben, bleibt der Unterschiednbsp;noch sehr deutlich. Diprion zerbricht die Eihaut an der Seitenbsp;und die Eischale bleibt brig mit einer grossen Spalte an dernbsp;Seite. Diese leere Schale ist weiss und hautig. Die Eier, ausnbsp;denen Achrysocharella geschlpft ist, bleiben glanzendnbsp;schwarz ; sie zeigen eine kleine runde ffnung an der Spitze.nbsp;Das Ei behalt seine ursprngliche ovale Form. Es ist dahernbsp;mglich zu bestimmen, wie viel Eier von Diprion parasitiertnbsp;wurden, in einem Zeitraum, der ungefahr zwei Wochen nach

-ocr page 90-

78

dem Ablegen der Diprton-Eier anfangt und der mindestens so lange dauert bis die Eier der folgenden Diprion-Genera-tion abgelegt sind. Das ist im Sommer also ungefahr vomnbsp;Mai bis Juli und im Herbst und Winter vom August bis Mainbsp;des folgenden Jahres mglich ; es kann von grosser Bedeu-tung sein fr das Stellen einer Prognose ber die zu erwar-tende Weiterentwicklung der Seuche.

Wenn Achrysocharella sich auf den Nadein aufhalt, fliegt sie nicht viel ; oft macht sie kleine Sprnge, wobei sie ihrenbsp;Flgel bentzt. Wenn wir ihre ziemlich schnelle Verbreitungnbsp;in Betracht ziehen, muss man annehmen, dass sie grsserenbsp;Strecken fliegend zurcklegt.

Achrysocharella hat in den Niederlanden jahrlich zwei Generationen, die beide ihre Eier in den Eiern von Diprionnbsp;pini L. ablegen. Die Eier von Diprion pini L., die im Juli-August 1940 abgelegt wurden und parasitiert wurden, liefer-ten Imagines im nachsten Frhjahr (Mai 1941). Die nichtnbsp;parasitierten Eier schlpften normal Ende August 1940.

Krausse (1917) erwahnt als Wirt von Achrysocharella ruforum Krausse in Ostpreussen Eier von Diprion sertifernbsp;G e o f f r. Diese Blattwespe hat jahrlich nur eine Generation ;nbsp;die Eier werden im Oktober abgelegt und schlpfen ungefahrnbsp;im Marz des nachsten Jahres. Etwa zur selben Zeit schlpfennbsp;auch die Parasiten, sie drften die Eier der ersten Generationnbsp;von Diprion pini L. anstechen. Die Sommergeneration vonnbsp;Achrysocharella wird also ungefahr im August die Eier vonnbsp;Diprion pini L. und ungefahr im Oktober die Eier von Diprion sertifer G e o f f r. parasitieren und in beiden den Winter verbringen. Die Imagines knnen lang am Leben bleiben ;nbsp;in Gefangenschaft lebten sie noch nach zwei Monaten ohnenbsp;Nahrung.

In den Niederlanden herrscht seit einigen Jahren ein ziemlich starkes Auftreten von Diprion sertifer G e o f f r. in Odoorn, Provinz Drente. Im Winter 1940/41 und 1941/42nbsp;war hier von Parasitierung von Achrysocharella ruforumnbsp;Krausse nichts zu bemerken.

Im Frhjahr 1941 zeigte das Schlpfen der Imagines des Eiparasiten zwei deutlich von einander getrennte Perioden,nbsp;die beide kurz nach den Hauptflugzeiten der Diprion-lma-gines fielen (siehe die graphische Darstellung auf Seite [79]).nbsp;Auch in der Schwarmzeit der ersten Generation von Diprion-Imagines machen sich zwei solche Gipfel in der Schlpfzeitnbsp;der Diprion-Weibchen bemerkbar (siehe auch Seite [14] undnbsp;Eliescu 1932; Gsswald 1935, Eckstein 1904,nbsp;Fintelmann 1836, Fransen 1938 und De Fluiternbsp;1932).

Der Hhepunkt der ersten Schwarmperiode des Eiparasie-ten fiel im Jahre 1941 ungefahr auf den 23. Mai, der Hhepunkt der zweiten Periode ungefahr auf den 24. Juni. Die

-ocr page 91-

79

Hauptflugzeiten von Diprion pini fanden statt vom 12.19. Mai und 10.20. Juni

Die Eier von Diprion, die von Mitte Mai bis Ende Mai und um die Mitte Juni 1941 abgelegt wurden, sind zum Teilnbsp;von Achrysocharella parasitiert worden. Die Imagines dernbsp;Eiparasiten verliessen die Eier vom 28. Juli bis zum 15. August,nbsp;die meisten aber Anfang August. Es erschienen $ $ undnbsp;? 9 , letztere in grosserer Zahl.

Diese Sommergeneration von Achrysocharella lieferte Imagines kurze Zeit vor der Eilegezeit der zweiten Generation von Diprion. Diese Generation braucht also nur einigenbsp;Wochen fiir ihre Entwicklung, wahrend die andere dennbsp;Winter als Larve (Eonymphe) in den Eiern von Diprionnbsp;verbringt. Im Marz und Anfang April finden wir die Tierenbsp;noch als Pronymphen in den Eiern. Die Verpuppung findetnbsp;24 Wochen vor dem Schliipfen statt. Die Imagines nagennbsp;dann eine runde ffnung an der Spitze des Eies und kommennbsp;hinaus. Sie verlassen die Nadel, meistens jede Wespe durchnbsp;die eigene ffnung, an der Seite, auf der Grenze von Kitt-masse und Nadel.

Die Bedeutung von Achrysocharella (Wolffiella) ruforum K r a u s s e fiir die Regulierung der Diprion pinunbsp;Kalamitat.

Achrysocharella kann sich in sehr kurzer Zeit stark ver-mehren, so dass in eineni Befallsgebiet von Diprion pini alle oder beinache alle abgelegten Eier parasitiert werden knnennbsp;und die Seuchc zusammenbricht.

-ocr page 92-

80

De Fluiter (1932) beobachtete, dass ein starker Befall von D. pini L. pltzlich aufhrte und er meint, dass dieser Eiparasit eine grosse Rolle dabei gespielt hat. Er bat abernbsp;keine Zahlungen darber verrichtet.

Auf De Hoge Veluwe und in den angrenzenden Gebieten wurden 1939 und 1940 viele Daten ber die Parasitierungnbsp;der Eier gesammelt. Weniger vollstandig geschah dies auchnbsp;an andern Stellen in den Niederlanden. Weil es fr das Stellen einer Prognose sehr wichtig ist die Entwicklung desnbsp;Eiparasiten und die Zahl der von ihm vernichteten Eier zunbsp;kennen, haben auch die onvollstandige Daten einige Bedeu-tung.

Besonders wenn die Parasitierung an einem Ort sehr er-heblich ist, z.B. 80 % oder mehr, knnen wir mit grosser Ge-wissheit voraussagen, dass die Seuche sich im folgenden Jahr an diesem Ort nicht ausdehnen wird. In den frher genanntennbsp;Herdgebieten mssen aber in diesem Fall trotzdem regelmas-sig Beobachtungen angestellt werden,weil infolge des ber-liegens der Kokons im Boden hier eine neue Infektion auf-treten knnte,

Achrysocharella ist monophag fr Diprioni. Beim zusam-menbrechen einer Kalamitat wird auch sie zum grssten Teil absterben. Wird an einem Ort eine neue Infektion durchnbsp;berliegende Kokons oder durch von anderswo angeflogenenbsp;Weibchen verursacht, so muss der Eiparasit sich aus einernbsp;geringen Anzahl aufs neue entwickeln. In dieser Zeit verursacht Diprion pini L. oft grossen Schaden, der durch Bent-zung seiner Raubfeinde oder Parasiten sehr schwer zu ver-hindern ist, denn die Anwesenheit der Blattwespe bemerktnbsp;man meistens erst an dem starken Frass. Wir knnen innbsp;diesem Fall den Schaden nur durch chemischer Bekampfungs-mittel herabsetzen. ber die Mglichkeit Parasiten und Raubfeinde zu begnstigen handelt Kapitel VI.

Entwicklung des Eiparasiten Achry socharella ruforum K r a u s s e auf De Hoge Veluwe und innbsp;den angrenzenden Gebieten.

1938: Zweite Generation. Im Spatsommer 1938 wurden die Untersuchungen angefangen, wahrend die Larven dernbsp;zweiten Generation schon ungefahr einen Monat alt waren.nbsp;Daten ber die Eiparasitierung knnen wir daher nicht ge-ben : jedenfalls war die Parasitierung sehr gering, dennnbsp;nicht geschlpfte Eigelege wurden nicht gefunden und dienbsp;Raupenkolonien waren reich an Individuen.

1939 : Erste Generation. Beim Ablegen der Eier der ersten Generation von Diprion wurde eine sehr geringe Anzahlnbsp;Imagines der Eiparasiten beobachtet. Parasitierung von eini-ger Bedeutung war nirgends zu bemerken.

-ocr page 93-

81

Zwcite Generation. In den grossen Herdkomplexen im zentralen Teil von De Hoge Veluwe (Plijmen, sdlichnbsp;vom Fransche Berg, sdlich von den Anlagen des Museums und nach Osten bis de ,,Bunt) ist der Befall vonnbsp;Diprion berall stark. Vergleichen wir ihn aber mit demnbsp;Jahre 1938, so ist der Befall in De Plijmen und bei dennbsp;Aiilagen des Museums geringer geworden. Im ,,Deelenschenbsp;Zand hat sich die Seuche nach Osten ausgedehnt bis ,,Denbsp;Bunt und ist hier starker geworden oder ungefahr gleichnbsp;stark geblieben.

Die Ursache des Rckganges im grossen Herdkomplex ist zweifellos die ziemlich starke Parasitierung durch den Ei-parasit. Dieser hat sich offenbar noch nicht in grossen Zahlennbsp;bis zur Grenze des Frassgebietes- ausgedehnt. Einige Probennbsp;wurden zur Bestimmung des ParasitierUngsgrades gesammelt.nbsp;Die hiergenannten Sammel-Stellen I und II liegen in demnbsp;Gebiete, in dem Diprion sich stark entwickelt hat. III liegtnbsp;am Rande des Ausschwarmungsgebietes der Wespe.

Ort

Zahl der untersuch-ten Gelege

Zahl der Eier

Parasitier-te Eier

% der pa-rasitierten Eier

I. sdlich vom nbsp;nbsp;nbsp;,,Fransche

Berg............

20

1704

882

45,8 %

11. sdlich der Museum-

Anlagen...........

4

709

301

43,4 %

lil. .,De Buntquot; bei Kromme Hoek............

16

1555

168

12,1 %

Die Zahl der Eigelege kann nur ungefahr angegeben werden, weil es nicht immer genau zu bestimmen ist ob ein Gelege von einem Weibchen herrhrt.

Aus der Tabelle geht deutlich hervor, dass der Eiparasit sich am ersten und am starksten im Zentrum der Herd entwickelt, indem er der Ausbreitung von Diprion, von dennbsp;Herden aus, nicht sofort folgt. Diprion pini L. verursachtnbsp;hier nun seinen Schaden und wird bei der nachsten Generation wieder unter Kontrolle gebracht oder spater, wenn dernbsp;Parasit die Blattwespe eingeholt hat (siehe unten). Da ernbsp;aber bei der ersten starken Entwicklung im Herdzentrumnbsp;die Zahl der Blattwespen herabsetzt, ist es wahrscheinlich,nbsp;dass bei einem solchen Auftreten des Eiparasiten, die Blattwespe nicht mehr so stark aus den Herden ausschwarmt.

1940: Erste Generation.

Im Laufe des Jahres 1940 hat sich die Diprion-Seuche weiter nach Norden verlegt und nun die ,,Noorderheide aufnbsp;dem Harskampgebiet und den Sdrand des Staatswaldes, dienbsp;Frsterei ,,Kootwijk, erreicht, Eine erste Generation von

-ocr page 94-

82

Diprion gab es in diesem Jahr fast gar nicht. Ungnstige Witterungsverhaltnisse drften vielleicht die Ursache gewesennbsp;sein. Der Eiparasit hat wohl keine wichtige Rolle gespielt;nbsp;wahrscheinlich auch unter dem Einfluss des kalten Friihjahrsnbsp;kamen die Tiere sehr spat zum Vorschein (die meisten imnbsp;Juni).

In den alten Herden, sdlich von ,,De Plijmen, siidlich vom Fransche Berg und sdlich der Museum-Anlagen kannnbsp;man die Gelege sporadisch finden. In ,,De Pollen gibt esnbsp;einen leichten Frass. Im Harskampgebiet (nrdlich von Jagennbsp;D, Friezenveldje und Noorderheide), gibt es einen mas-sigen Befall der ersten Generation. Dasselbe ist der Fall innbsp;den Jagen 17, 31 und in ,,De Kromme Hoek.

Die Eilegezeit von Diprion pini L. fiel wahrend der Kriegs-tage im Mai 1940. Die Gebiete waren nicht zu erreichen, das Auftreten der Eiparasiten entzieht sich daher der Beurteilung.

Herbstgeneration von Diprion pini L.

An vielen Orten, auch in den alten Herden : Plijmen, sdlich vom Fransche Berg, ,,De Pollen, ,,Otterloschenbsp;Zand, waren viele Diprion-Gelege zu finden. Aus diesennbsp;Eiern ist fast nirgends eine Larve geschlpft; die meistennbsp;Eier waren parasitiert. Dies war der Fall im ganzen Gebietnbsp;von ,,De Hoge Veluwe und auch im sdlichen Teil desnbsp;angrenzenden Harskampgebietes. An verschiedenen Ortennbsp;auf ,,De Hoge Veluwe und im angrenzenden Gebiet wardennbsp;Eiproben gesammelt und wurde die Zahl der parasitiertennbsp;Eier bestimmt.

Die Muster A und B stammen aus dem zentralen Teil, die Muster C und D aus dem nrdlichen Teil des Gates. EKnbsp;sind Proben aus dem angrenzenden Harskampgebiet, vomnbsp;Sden nach Nord-Westen genommen. K liegt an der Nord-

Ort

Zahl der Gelege

Zahl der Eier

Parasitier-te Eier

% der parasitierten Eier

A. sdlich von De Plijmen

13

270

270

100 %

B. ,,De Pollen.........

10

525

525

100 %

C. und D. Bel dem De Wet-Denkmal..........

27

661

589

89 %

Harskampgebiet

E. Kromme Hoek......

H

591

587

99 %

F. Sdrand van Jagen D . . .

= 16

1386

1038

75 %

G. Kempfles..........

30

2496

750

35 %

H. Friezenveldje.......

12

913

452

50 %

I. Noorderheide.......

25

2017

1075

53 %

]. Noorderheide, Gebsch beim Schuppen.......

21

1866

1376

75 %

K. Sdrand des Staatswaldes .

14

790

228

29 %

Die Zahl der Eigelege kann nur ungefahr angegeben werden, weil es nicht immer genau zu bestimmen ist ob ein Gelege von einem einzigennbsp;Weibchen herrhrt.

-ocr page 95-

83

grenze des Verbreitungsgebietes von Diprion pini L., im Staatswald der Frsterei ,,Kootwijk. G liegt im Sdwestennbsp;des Harskampgebietes, auch an der Grenze des Diprion-Befallsgebietes. Die letztgenannten Orte G und K wurdennbsp;von Diprion erst im Spatsommer 1939 erreicht.

Aus obigen Daten geht deutlich hervor, dass die Parasi-tierung der Eier, vom Zentrum des Herdes nach dem Rande des Befallsgebietes zu, geringer wird. Eine Ausnahme bildetnbsp;ein kleiner Gebsch von Anflugkiefern auf der ..Noorder-heide, wo die Eier viel starker parasitiert sind (J).

Vergleichen wir obige Daten mit denen des vorigen Jahres, so sehen wir, dass der Eiparasit der Blattwespe nach Nordennbsp;hin gefolgt ist. Auf dem ganzen Gut ,,De Hoge Veluwe undnbsp;im sdlichen Teil des Harskampgebietes ist die Parasitierungnbsp;so stark, dass der Befall ganz zusammengebrochen ist. Mannbsp;konnte erwarten, dass im nrdlichen Teil des untersuchtennbsp;Gebietes, die Parasitierung im folgenden Jahre zunehmennbsp;wrde. Dies war in der Tat der Fall.

1941 :

Der Diprion-Befall hat sich nicht wei ter nach Norden verlegt ; im zentralen Teil des Harskampgebietes und auf der ,,Noorderheide ist der Befall nun ganz verschwunden. Dernbsp;Eiparasit hat also hier der Diprion pini-Seuche ein Endenbsp;gemacht.

Daten aus anderen Orten in den Niederlanden.

Provinz Gelderland.

Nunspeet : lm Frhjahr 1939 wurde ein schwerer Frass von Diprion pini L. im Staatswald, Frsterei ,,Nunspeet entdeckt.nbsp;Dieser wurde zum ersten Mal in dem sogenannten ,,Zanden-bosch bemerkt, einem bewaldeten Flugsand mit einigen of-fenen Stellen mit vereinzelten Baumen. Auch im vorigen Jahrnbsp;muss die Seuche hier geherrscht haben, was an den abge-fressenen alten Trieben zu constatieren war. Dieses Gebietnbsp;wurde zum Herd, von dem die Seuche sich ber die umlie-genden Walder der Gemeinde Nunspeet ausgebreitet hat.nbsp;Ungefahr drei Wochen spater als an der ersten Stelle wurdenbsp;hier ein massiger Befall gemeldet.

Auch bei den Herden auf ,,De Hoge Veluwe wurden immer die ersten Eigelege im Zentrum der Herde gefunden,nbsp;da am Rande des Verbreitungsgebietes die Diprion-Weib-chen etwas spater ihre Eier ablegten, Offenbar legen die frhnbsp;schlpfenden Weibchen ihre Eier grsstenteils in den Herdennbsp;ab, wahrend die spater schlpfenden Weibchen zum Teilnbsp;wegfliegen und am Rande des Verbreitungsgebietes ihrenbsp;Eier deponieren.

Im September 1939 wurde im ..Zandenbosch eine Eiprobe gesammelt, ungefahr 25 Gelege. Alle Eier waren parasitiert.

-ocr page 96-

84

so dass die Seuche hier wohl sehr schnell ein Ende genommen hat. Am Rande dieses Gebietes.im Walde der Gem eindenbsp;Nunspeet, war noch an einigen Stellen ein leichter Frass zunbsp;finden. Auch hier war Diprion im Friihjahr 1940 ganz ver-schwunden.

Hulshorst: Flugsand mit Kiefernanflug am Rande. Im Friihjahr 1939 waren die Kiefern stark von Diprion pini L.nbsp;befallen ; Im September desselben Jahres waren nur nochnbsp;stellenweise Larven von Diprion zu finden. Auch hier wurdennbsp;ungefahr 20 Gelege gesammelt, wovon alle Eier parasitiertnbsp;waren.

Zu welcher Zeit der Befall hier zum ersten Mai auftrat ist nicht bekannt.

s Heerenberg : 1940. berall auf dem ganzen Landgut ,,Huis te Bergh war ein leichter Frass zu finden ; am stark-sten in einigen Heidekomplexen mit vereinzelt stehendennbsp;Kiefern von etwa 3 m Hhe, im Osten des Gutes und an dernbsp;Landstrasse s Heerenberg-Didam. Eine Eiprobe wurde gesammelt, ungefahr 20 Gelege, im Ganzen 1555 Eier, wovonnbsp;662 parasitiert waren, also 49 % der Eier.

Provinz Utrecht i

Von 1938 an hat sich ein Befall von Diprion pini L. in den Waldern der Utrechter Hgelkette nach Norden ausgebrei-tet. Im Jahrc 1938 trat ein sehr starker Frass auf dem Gutenbsp;,,Bornia in Driebergen auf. Hier lag wahrscheinlich dernbsp;Herd, in dem Diprion sich zum ersten Mai stark entwickeltnbsp;hat und aus dem er sich nach Norden ausgedehnt hat. Einenbsp;Beschreibung dieses Herdgebietes und der Entwicklung dernbsp;Seuche in Utrecht finden wir auf Seite [48]. Im Herbst 1939nbsp;ist der Befall in ,,Bornia stark verringert; im Friihjahr 1940nbsp;war er nahezu ganz verschwunden. Im Herbst 1941 konntennbsp;hier keine Beobachtungen angestellt werden, weil das Gutnbsp;fiir Besucher geschlossen wurde.

Es sieht aus, dass auch hier die Seuche ganz von den Eiparasiten reguliert worden ist. Im Herbst 1939 waren dienbsp;Eigelege von Diprion stark parasitiert.

Der Diprion-Befall hat sich 1939 bis nach Bilthoven ausgedehnt ; am schwersten war er im Gemeindewald von Zeist. Im Herbst 1939 war der Frass am letzterwahnten Ort schonnbsp;verringert, am meisten in den Jagen, die im Friihjahr starknbsp;befressen wurden. Hier waren die Eier zum grossten Teilnbsp;parasitiert. Den Prozentsatz der parasitierten Eier habe ichnbsp;leider nicht bestimmt. In Bilthoven gab es langs der neuennbsp;Betonstrasse an einigen Stellen Kahlfrass im Herbst 1939.

Im Jahre 1940 hat sich die Seuche wieder weiter nach

-ocr page 97-

85

Norden verlegt. Von der ersten Generation van Diprion wurde im Frhjahr Frass an einem Ort gemeldet, nrdlich von demnbsp;Frassgebiete des vorigen Jahres (Berg en Bosch). In Bilt-hoven, langs der Betonstrasse ist der Befall stark verringert.nbsp;Im Herbst 1940 hat sich die Seuche wieder weiter nach Norden verlegt und hat sie den sdlichen Teil des Staatswaldes,nbsp;Frsterei ,,Lage Vuursche, erreicht. Am starksten ist dernbsp;Frass im nrdlichen Teil des Gutes ,,Eyckestein. In Bilt-hoven ist nun die Seuche jetzt verschwunden, die Parasitie-rung der Eier betrug 100 %.

Im Herbst 1940 wurden im Diprion-Befallsgebiet einige Eiproben gesammelt, vom Sden nach Norden.

Ort

Zahl der Gelege

Zahl der Eier

Parasitier-te Eier

% der pa-rasitierten Eier

I. Bilthoven...........

16

444

444

iOO %

II. nbsp;nbsp;nbsp;Lage Vuursche.......

III. nbsp;nbsp;nbsp;Staatswald, Frsterei ,,Lage

20

1111

567

51 %

Vuursche..........

20

1077

491

47 9b

Auch hieraus geht hervor, dass Achrysocharella rufomm K r a u s s e ziemlich schnell auf Diprion pini L. folgt, sienbsp;schliesslich einholt und dann nach einer oder mehreren Ge-nerationen der Seuche ein Ende macht.

Provinz Noord Brabant;

In der Provinz Noord Brabant trat Diprion pini L. im Jahre 1939 und 1940 an verschiedenen Orten massenhaft auf.

Nistelrode : Massig starker Frass in jungen Anpflanzun-gen schlecht wachsender Kiefern auf abgeplaggtem und um-gegrabenem Boden. Eiprobe der 2. Generation 1939 : 20 Gelege, total 1884 Eier, wovon 897 parasitiert waren, dasnbsp;ist 46 %.

Mill 1940 ; Gemeindewald ; geringer Befall im schlecht wachsenden Kiefernbestand auf gleichartigem Boden wie innbsp;Nistelrode.

Probe der Eier der 2. Generation 1939, 14 Gelege, total 806 Eier, wovon 405 parasitiert waren, also 51 %.

De Rips bei Deurne : Ein ungefahr 50 Jahre alter Kiefernbestand, mit stark entwickelter Moosdecke und Roh-humusdecke. Ein ziemlich schwerer Befall von Diprion pini L. zusammen mit Bupalus piniarius L. wurde im Jahre 1940 con-statiert. Die parasitierung der Eier der 2. Generation betrugnbsp;40 %, 25 Gelege, total 1550 Eier, wovon 615 parasitiert waren.

Die Kokons der 2. Generation 1940 wurden zum grssten Teil im Boden von den Mausen vernichtet. Von 141 Kokons

-ocr page 98-

86

waren 91 von Mausen beschadigt, 7 von Elateridenlarven. Aus 11 Kokons sind Ichneumoniden geschlpft und 32 Ko-kons drften vielleicht im Jahre 1941 normal schlpfen. Dienbsp;Probe wurde im April 1941 genommen.

Im Frhjahr 1941 war hier keine starke Ausdehnung der Seuche zu erwarten, wegen der grossen Vernichtung dernbsp;Kokons und der ziemlich grossen Anzahl Eiparasiten. Imnbsp;Jahre 1941 wurde indertat kein bedeutender Frass gemeldet.

Horst'Sevenum, 1940 und 1941 : Gemeindewald ; unge^ fahr 100 ha Flagsandbewaldung (Komplexe ungefahr 30nbsp;Jahre alt und Komplexe 1215 Jahre alt). Im Herbst 1940nbsp;wurden 80 ha vllig kahlgefressen und der Rest schwer be^nbsp;fallen. Die Parasitierung der Eier war gering, nur 6 % ; totalnbsp;1503 Eier, wovon 85 parasitiert waren. Mausefrass der Kokons kam hier nicht so viel vor ; die lebende Bodendeckenbsp;besteht aus Flechten und Moosen (u.a. Polytricham pili[erumnbsp;Schreb. und P. juniperinum Wil ld.), worin man nurnbsp;sehr wenig Mausegange findet. Die alteren Baume habennbsp;sich nicht erholt, die jngcren zum grssten Teil auch nicht.nbsp;Es war notwendig sofort 5080 ha niederzuschlagen. Imnbsp;Juni 1941 waren in fast alle briggebliebenen Nadein Eiernbsp;abgelegt. Die Parasitierung war ziemlich stark, 50 bis 80 %nbsp;an den verschiedenen Stellen, so dass im Sommer und Herbstnbsp;nur an einer einzigen Stelle ein massiger Befall bemerkbarnbsp;war.

Mglichkeiten der Bentzung der Eiparasiten bei der Be-kampfung der Scuchen von Diprion pini L.

Da Achrysocharella mfomtn K r a u s s e schnell und grndlich Diprion-Eier aufraumt, erscheint es angezeigt, diesennbsp;Parasiten zur Bekampfung der Blattwespen zu benutzen. Dienbsp;grsste Schwierigkeit besteht aber darin, den Parasiten innbsp;gengend grosser Menge zu bekommen. Wenn an verschie-denen Orten, wie in den Niederlanden in den Jahren 1939nbsp;und 1940, die Entwicklung der Kalamitat sehr verschiedennbsp;ist, drfte es natrlich mit wenig Mhe und Kosten mglichnbsp;sein parasitierte Eigelege nach neuen Befallsgebieten mitnbsp;fehlender oder schwacher Parasitierung zu berbringen.

Zweifelsohne wird man den Zusammenbruch der Seuche dadurch beschleunigen knnen, aber man kann nicht verhin-dern, dass mindestens eine Generation von Diprion schadlichnbsp;auftritt.

Die knstliche Aufzucht des Eiparasiten drfte unber-windliche Schwierigkeiten bieten. Achrysocharella ist mono-phag, sie parasitiert nur Eier von Diprion-Arten. Daher msste man Achrysocharella in einem grossen Kafig odernbsp;Treibhaus zchten, in dessen einen Abteilung man Diprionnbsp;halt, wahrend, man in einer andern Abteilung die Eier vonnbsp;Diprion parasitieren lasst.

-ocr page 99-

87

Zwei mal in einem Jahr wird man parasitierte Gelege sam-meln knnen und diese wieder zu erneuter Parasitierung der Dipcion-Eier anwenden, oder man kann sie im Preien aus-setzen an einem Ort, wo eine vorige Diprion-Generation zumnbsp;ersten mal massenhaft auftrat und wo noch nicht viel Ei-parasiten anwesend sind. Eine derartige Zucht wird vielenbsp;Schwierigkeiten bieten und kostspielig sein.

In Gefangenschaft setzt das Diprion-Weibchen nicht leicht seine Eier ab, aber in einem grossen Raum drfte dies bessernbsp;gelingen. Fr ein grosses Gebiet wird es doch wnschenswertnbsp;sein, Parasiten auf derartige Weise zu zchten, wie dies zumnbsp;Beispiel in den Vereinigten Staaten Nordamerikas im grossen Umfange geschieht. Am besten drfte dies unter der Lei-tung einer Staatsforstverwaltung geschehen, die regelmassignbsp;die Walder, auch die Privatwalder, berwachen sollte.

Endlich drfte es auch mglich sein, die Parasiten in einer Khlanlage zu bewahren, so dass sie nach einem oder mehre-ren Jahren noch am Leben sind und noch im Stande sindnbsp;Eier von Diprion zu parasitieren. Wir mssen aber abwar-ten, ob die Fruchtbarkeit der Weibchen durch diese Behand-lung nicht zu stark herabgesetzt wird.

Diese Frage wird jetzt im ,,Koloniaal Instituut in Amsterdam studiert, worber eine besondere Mitteilung erschei-nen wird.

-ocr page 100-

88

Kapitel VI.

. ' MASSNAHMEN ZUR VORBEUGUNG UND BEKAMPFUNG DER DIPRION P7N/-SEUCHE.

Wir haben in den vorigen Kapitein gelegentlich Einzel-heiten besprochen, die uns eine Andeutung geben knnen, wie wir in einem Gebiet die Gefahr des Auftretens einer Diprion-Seuche bedeutend verringern knnen. Wir wollen hier dienbsp;verschiedenen Mglichkeiten etwas ausfhrlicher besprechen.nbsp;Dabei mssen wir sofort bemerken, dass die hier zu bespre-chenden Massnahmen und Mglichkeiten sich nur auf dienbsp;Verhaltnisse in den Niederlanden beziehen.

Die Massnahmen, die eine Verringerung der Gefahr des Auftretens bezwecken, sind zweierlei : 1. Kulturmassnahmen,nbsp;die darauf hinzielen, dass in Gebieten mit viel Kieferiibestan-den die Blattwespe wenig geeignete Stellen findet, an denennbsp;sie sich stark entwickeln kann und sich langere Zeit behauptennbsp;kann. Auch knnen wir versuchen zu verhindern, dass dienbsp;Blattwespen sich aus solchen Gebieten ber die umliegendennbsp;Walder verbreiten, indem wir diese Walder mittels einesnbsp;Laubholzgrtels schtzen.

2. Massnahmen wodurch wir versuchen den Widerstand zu erhhen, den die Raubfeinde und Parasiten der Seuchenbsp;bieten. Wir mssen also in diesem Fall die Entwicklung dernbsp;Raubfeinde und Parasiten frdern oder dafr sorgen, dassnbsp;die Gebiete, die wir gegen einen Diprion-Befall schtzennbsp;wollen, als Wohnort dieser Blattwespenfeinde geeignet sindnbsp;und dies auch bleiben. Dabei spielen natrlich, direkt odernbsp;indirekt auch Kulturmassnahmen eine Rolle, so dass die unternbsp;1 und 2 besprochenen Massnahmen hiermit teilweise zusam-menfallen.

1. In den Niederlanden stehen die Walder und also auch die Kiefernbestande fast berall auf armerem Boden. Dienbsp;Walder sind oft von geringer Bonitat. Mitunter liegen zwi-schen diesen Waldkomplexen oder in der Nahe derselbennbsp;noch schlechtere Parzellen, die oft gar nicht bewaldet sindnbsp;und die wir potentielle Herdgebiete fr die Dipriori'Seuchenbsp;nennen knnen (Siehe Einleitung, Seite [4]). Diese Gebietenbsp;bestehen meistens aus beweglichen oder festgelegten Flug-sandkomplexen, die ganz oder teilweise mit einer armen nie-drigen Vegetation, einem Corynephoretum bewachsen sind.nbsp;Hier und da findet man vereinzelte Anflugkiefern. Manch-mal hat man versacht diese Gebiete mit Kiefern zu bewalden,nbsp;was aber fast immer einen ungnstigen Erfolg hatte. Diesenbsp;Gebiete ahneln sehr stark den Orten, die auf ,,De Hoge Ve-luwe die Diprion pini-Herde bilden (Kapitel III, S. [36]).

Man kann mit grosser Gewissheit voraussagen, dass, wenn je in den obenerwahnten Gebieten ein Diprion-Befall auftritt.

-ocr page 101-

89

diese potentiellen Herdgebiete eine grosse Gefahr fr die Umgebung bilden, denn hier knnte die Seuche sich langerenbsp;Zeit behaupten und von hieraus knnten die umliegendennbsp;Walder immer aufs neue infiziert werden. In solchen Fallennbsp;werden die potentiellen Herdgebiete zu Herde der Seuche.

Es kommt darauf an, schon in Zeiten ohne Z)iprion-Befall, Massnahmen zu treffen um die Gefahr einer starken Ver-mehrung der Blattwespe zu verringern. Dies ist wahrschein-lich nicht nur von Bedeutung fr die Dipn'orz-Seuche selbst,nbsp;sondern auch fr die andere Grossschadlinge des Waldes. Esnbsp;scheint mir, dass diese oft so vernachlassigten und ber-sehenen Gebiete eine Brutstatte sind, worin sich verschiedenenbsp;Schadlinge der Kiefern ungestrt entwickeln knnen. Ichnbsp;denke dabei z.B. an Bupalus, Myelophilus, Hylobius undnbsp;Pissodes-Arten. Man findet in solchen ,,Bent-gebieten oftnbsp;krankelnde Baume und viel Trockenholz, was wahrscheinlichnbsp;eine starke Entwicklung der genannten primaren und sekun-daren Schadlinge frdert.

Am besten ware es diese potentiellen Herdgebiete vllig zu beseitigen oder sie so zu veranderen, dass die Entwick-lungsmglichkeit von Diprion pini L. geringer wird. Ersteresnbsp;ist aber gar nicht durchfhrbar. Wir knnen ja nicht alle An-flugkiefern in einem solchen Gebiet umhauen, wodurch Diprion pini hier keine Nahrung finden wrde. Die Kiefernnbsp;erfllen hier eine bedeutende Aufgabe, sie helfen dabei, dennbsp;Sand festzulegen und festzuhalten. Wenn wir diese Baumenbsp;alle beseitigten, so bliebe nur eine kahle Flache niit einer nie-drigen Vegetation brig. Diese Vegetation ist berdies sehrnbsp;subtil und es ware gut denkbar, dass der Sand beweglich undnbsp;dadurch eine Gefahr fr die umliegenden Walder und Kul-turboden wrde.

Auch der Naturschutz wrde sich einer solchen verande-rung dieser oft so schonen Landschaften widersetzen.

Wohl knnte man versuchen, die Bodenverhaltnisse u.s.w. so zu beeinflussen, dass eine Bewachsung mit einem reicherennbsp;Bestand an den am meisten gefahrdeten Orten mglich ware,nbsp;wodurch man zugleich die Fauna gnstig beeinflussen undnbsp;so der Entwicklung der Grossschadlinge grosseren Wider-stand entgegen setzen knnte.

Frstlich gesehen, bieten diese Gebiete die grssten Schwierigkeiten ; es ist gar nicht einfach hier eine reicherenbsp;Vegetation entstehen zu lassen und es drfte auch sehr langenbsp;dauern bis man ein gengendes Resultat erreicht hat. Jeden-falls wird man ausser Kiefern auch solches Laubholz sahennbsp;oder pflanzen mssen, wovon man auf diesen Bden etwasnbsp;erwarten kann. Vielleicht knnen dabei Betula- und spaternbsp;auch Prunus-Aiten und auf besserem Boden einheimische undnbsp;amerikanische Eichen eine Rolle spielen. Die Verwandlungnbsp;dieses ,,Bent, in einen Boden mit reicherer Flora ist aus-

-ocr page 102-

90

serordentlich schwierig. Eine eingehende Untersuchung dieser Fragen werden wir dem Forstwirt berlassen mussen. Er warenbsp;aber erwnscht, dass auch hierzulande diese Sache tatkraftignbsp;in Angriff genommen wird.

Verschiedene Umstande weisen darauf bin, dass eine veilige Beseitigung dieser potentiellen Herdgebiete oder eine Umwandlung derselben in Gebiete mit reicherer Vegetationnbsp;meistens nicht gut mglich ist. Aber es ist jcdenfalls erwnscht in diese Richtung eine Lsung zu suchen, weil esnbsp;von der grssten Bedeutung ist, wahrscheinlich nicht nur innbsp;Bezug auf Diprion, sondern auch mit Rcksicht auf anderenbsp;Schadlinge.

Wenn es nicht mglich sein sollte die angedeuteten An-derungen durchzufhren, so sollte man zu verhindern suchen.

dass die Blattwespen sich ber die umliegenden Walder ver-breiten. Wir sahen schon (siehe S. [39]), dass bei einem massig starken Befall die Walder gut gegen Dipn'on-Frassnbsp;geschtzt sind, wenn sie von einem Laubholzgrtel umgebennbsp;sind. Die Anlage breiter Streifen von Laubholz oder gemisch-tem Wald drfte die Gefahr einer Infektion der umliegendennbsp;Walder verringern. Es empfiehlt sich daher, alle Kiefern-komplexe mit einem Laubholzgrtel zu umgeben, wie sie innbsp;den Jagen 13, 17, 31 u.s.w. auf dem Harskampgebiet ange-legt wurden (siehe Seite [90]). Hierdurch wird auch dienbsp;Brandgefahr im Wald vermindert.

Ein solcher Grtel wird naturgemass nur dann gengend Schtz bieten, wenn er hher ist oder gleich hoch als dernbsp;dahinterstehende Bestand, oder der Grtel sollte sehr breitnbsp;sein. Wie wir schon im Kapitel III sahen, werden diese Mass-nahmen bei starker Entwicklung der Kalamitat nicht ent-scheidend sein, aber auf ,,De Hoge Veluwe und in dennbsp;angrenzenden Gebieten sind, wie wir gezeigt haben, solchenbsp;Grtel jedenfalls von grosser Wichtigkeit. Es ist selbstver-standlich, dass man mit obenerwahnten Massnahmen nichtnbsp;warten sollte, bis eine Diprion-Kalamitat tatsachlich auftritt.nbsp;Sollte sich aber in einem Gebiet ein neuer Befall von Diprionnbsp;einstellen und sollte die Blattwespe sich an bestimmten Orten

-ocr page 103-

91

behaupten, so ist es ratsam an diesen Orten handelnd aufzu-treten oder sie von den umliegenden Kiefernwalder mittels eines breiten Laubholzgiirtels zu isolieren.

Erhhung der Widerstande gcgen die Entwicklung der Scuche.

Raubfeinde und Parasiten spielen eine bedeutende Rolle bei der Regulierung der Diprion-Gradation. Von den Raubfein-den sind Mause und die roten Waldameisen, von den Parasiten der Eiparasit Achrysocharella mforum K r a u s s e sehrnbsp;wichtig. Es fragt sich nun unter welchen Umstanden wir dienbsp;grsst mgliche Nutzleitung dieser Tiere erwarten knnen.

Mause ; Es ist nicht ratsam die Entwicklung der Mause zu frdern, den ihr Schaden ist wahrscheinlich im allgemeinennbsp;viel grosser als ihr Nutzen. Sie vernichten aber eine grossenbsp;Menge von Diprion-Kokons ; es erhebt sich daher die Erage,nbsp;wie man von ihnen den grssten Nutzen in stark befallenennbsp;Bestanden ziehen kann, wenn sie doch einmal verhandennbsp;sind. Diese Nager bevorziigen Wilder mit reicherem Boden-wuchs und dichterer Rohhumusdecke oder Nadelstreudecke.nbsp;Es ist also erwnscht, dass in bedrohten oder stark befallenen Waldern eine geniigend dicke Bodendecke entwickeltnbsp;ist. Man muss hier also die Nadelstreu so viel wie mglichnbsp;liegen lassen. Auf De Hoge Veluwe benutzt man die Nadelstreu oft fr die Versorgung der Spazierwege. Ganz abge-sehen von dem Nahrungsverlust des Waldes, sollte man dochnbsp;mit diesem Wegraumen grosse Vorsicht betrachten und dienbsp;Nadelstreu niemals entfernen, wenn sich viele Diprion-Larvennbsp;im Boden eingesponnen haben, denn man nimmt den Mausennbsp;dadurch wahrscheinlich die Gegenheit, viele Kokons zu vernichten.

ber die Mglichkeit einer Bodenverbesserung im Bent mit Hilfe einer reicheren Bodenbedeekung haben wir bereitsnbsp;gesprochen. Sollte sich dies verwirklichen lassen, dann darfnbsp;man erwarten, dass die Mause zahlreichere Gange als bishernbsp;anlegen werden. Wie schon erwahnt, findet man im ,,Bentnbsp;die Mause nur in der Streudecke unter den Baumen. Kokonsnbsp;an anderen Stellen werden nicht vom Mausefrass berhrt.

Ameisen : lm vorigen Kapitel .wurde auf die grosse Bedeu-tung der roten Waldameisen fr die Vernichtung der er-wachsene Larven hingewiesen. Auf dem ,,Bent fehlen diese Ameisen, aber in den Waldern auf besserem Boden findennbsp;wir sie oft in erheblichen Mengen. Es ist wnschenswert,nbsp;die Ameisen und ihre Nester so gut wie mglich zu schtzennbsp;und ihre Verbreitung berall im Wald zu frdern. In Deutschland macht man ber die Nester bisweilen eine Art Kafignbsp;aus Stacheldraht um sie gegen Vogelfrass (Spechte) undnbsp;gegen Leute, die Ameisenpuppen sammeln, zu schtzen. Nachnbsp;G s s w a 1 d (1933), E i d m a n n (1927) u.s.w. ist es sehr

-ocr page 104-

92

gut mglich neue Kolonin zu grnden um auf diese Weise eine gnstige Verteilung der Ameisen im Wald zu frdern.nbsp;Besonders Formica ru[a polyctena B o n d r. ist in diesernbsp;Hinsicht sehr geeignet, denn diese Art macht stark verzweig-te Kolonin mit vielen Nestern. Dadurch knnen sie einnbsp;grosses Gebiet beherrschen.

Bevor man die Nester knstlich verbreitet, sollte man die kologischen Ansprche kennen, die Ameisen an ihre Umge-bung stellen und diese Ansprche so viel wie mglich ver-wirklichen. Es ist wahrscheinlich nicht mglich, ohne ein-greifende Veranderung des Bodens und seines Bestandesnbsp;Kolonin auf dem ,,Bent zu grnden und instand zu halten.nbsp;Die Schaffung gnstiger Verhaltnisse fr die Ameisen warenbsp;aber auch hier von grosser Bedeutung fr die Beschrankungnbsp;der Diprion-Gefahr. Die Mglichkeit derartiger Massnahmennbsp;werden auf ,,De Hoge Veluwe untersucht.

Vgel: Ein guter Vogelstand ist im allgemeinen erwnscht, wenngleich er fr Diprion von nicht ausschlaggebender Bedeutung ist. Man kann ihn befrderen, indem man z.B. Nest-kastchen aufhangt, Trinkgelegenheiten schafft und Vgel-bsche anlegt, mit dichten beerentragenden Strauchern. Dienbsp;Vgel werden hierdurch angelockt und finden eine gute Ge-legenheit in letzteren ihre Nester zu bauen.

Eiparasiten; Der Eiparasit Achrysocharella ru[orum Krausse ist monophag, er ist also auf Blattwespeneiernbsp;angeweisen. Wir knnen aber niemals solche Verhaltnissenbsp;ins Leben rufen, dass im Preien bedeutende Mengen Eiparasiten als Schutzmittel vorhanden sind, die eine beginnende starkere Vermehrung der Seuche sofort bekampfen knnen. Herrscht einmal die Seuche an einem Ort, dann ist esnbsp;aber fast immer mglich die Eiparasiten dorthin zu bringennbsp;um sie zur Bekampfung der Seuche zu benutzen. (Siehenbsp;unten).

Alle obenerwahnten Massnahmen bezwechen die Gefahr des Auftretens einer Diprion pmi-Seuche zu verringern. Mannbsp;muss aber damit rechnen, dass sie nicht entscheidend sindnbsp;und also die Mglichkeit eines starken Befalls bestehennbsp;bleicht. Die Folgen werden in gut gepflegten Waldern abernbsp;weniger ernst sein als in vernachlassigten Waldern.

Die hier errterten Massnahmen mssen wir als eine Art Versicherung gegen die Seuche betrachten. Die Seuche selbstnbsp;braucht aber nicht aufzutreten.

Die Bekampfung der Diprion pini-Seuche.

Gewhnlich bemerkt man das Auftreten der Diprion~ Seuche erst, wenn sie schon eine erhebliche Starke errcichtnbsp;hat ; auf einmal sieht man dann den schweren Frass. Wennnbsp;man diesen Schaden vermindern will, ist nur eine Bekampfung mit chemischen Mitteln mglich.

-ocr page 105-

93

Es ist nicht beabsichtigt hier naher auf die chemische Be-kampfung einzugehen, da Herr Dr. Ing. J. J. Fransen darber in Nederlandsch Boschbouw-Tijdschrift, 1942 aus-fhrlich berichten wird. i)

Wie schon hervorgehoben, drfte zu Anfang einer Seuche die Anzahl der Eiparasiten, Achrysocharella ruforum K r a u-s e, gering sein. Es ware von Bedeutung diese Anzahl schnellnbsp;zu erhhen, das Zuchten dieser Parasiten aber drfte schwie-rig und kostspielig sein. Auch von dem Aufbewahren grossernbsp;Mengen Eier in Khlanlagen erwarte ich nur einen geringennbsp;Erfolg. Dieses Verfahren ist umstandlich, auch muss mannbsp;abwarten, ob die Tiere nicht geschwacht worden sind undnbsp;ihre Frchtbarkeit ganz oder teilweise verloren haben. Dasnbsp;Aussetzen im Freien wrde dann nicht den erwnschtennbsp;Erfolg haben.

Es bleibt also die Mglichkeit, die hochgradig parasitier-ten Eigelege in neue Befallsgebieten berzubringen, was mit wenig Mhe und Kosten verbunden sein drfte. Oft wird esnbsp;vorkommen, dass die Entwicklung der Gradation in versch'e-denen, nicht zu weit auseinaderliegenden Befallsgebieten sehrnbsp;verschieden ist. Namentlich wenn in einem Gebiet der Ei-parasit schon stark entwickelt ist, wahrend er in dem andernnbsp;Gebiet fast fehlt, ware es der Mhe wert parasitierte Eigelege nach dem neuen Befallsgebiet berzubringen.

Dies sollte nicht nur vom Zentrum des Befallsgebietes aus geschehen, sondern auch von der Grenze des Verbreitungs-gebietes as, da der Parasit in seiner Verbreitung hinternbsp;Diprion zurckbleibt.

Wiederholt wurden Eigelege gesammelt und nach anderen Orten berbracht. Sie wurden im Freien oder im Laboratoriumnbsp;aufbewahrt. Oft wurden nur die parasitierten Nadein vonnbsp;den Zweigen gepflckt und den ganzen Winter hindurch innbsp;einem trocknen, khlen Raum aufbewahrt. Die Eiparas'tennbsp;ertrugen all diese Behandlung gut und schlpften fast ohnenbsp;Ausnahme. Man kann daher den Resultaten mit Vertrauennbsp;entgegen sehen.

Ein gnstiger Nebenumstand ist der, dass die Dipnon~ Eier sich in den abgeschnittenen Trieben nicht gut ent-wickeln. Entweder vertrocknen sie, oder die frisch ge-schlpften Raupchen knnen die drre Nahrung nicht fres-sen und gehen zu grunde. Wenn die Triebe nicht zu frhnbsp;abgeschnitten sind, entwickeln sich die Parasiten hingegennbsp;gut.

Zusammenfassend knnen wir also sagen, dass es er-wnscht ist die potentiellen Herdgebiete der Diprion-Seuche zu verandern in Gebiete mit reicherer Flora und Fauna oder.

') Diese Mitteilung erscheint auch in ,,Mededeeling van het Comit ter bestudeering en bestrijding van insectenplagen in bosschen 1942.

-ocr page 106-

94

wenn dies nicht mglich ist, diese Gebiete von den umliegen-den Waldern zu isolieren, mittels eines Laubholzgiirtels. Auch jeder Kiefernkomplex sollte mit einem solchen, wenigernbsp;breiten Grtel umgeben werden. Dasselbe gilt selbstverstand-lich auch fr die Gebiete, die schon zu Herden der Seuchenbsp;geworden sind.

Tritt cine Seuche von Diprion auf, so sollte man sie erst mit chemischen Mitteln bekampfen und weiter dafiir sorgen,nbsp;dass so schnell wie mglich grosse Mengen des Eiparasitennbsp;Achrysochacella ruforum K r a u s s e herbeigeschaft werden.

-ocr page 107-

95

Kapitel VII.

DAS STELLEN EINER PROGNOSE BER DIE ZU ERWARTENDE WEITERENTWICKLUNGnbsp;EINER DIPRION PINI-SEUCHE.

Es ware von grosser Wichtigkeit eine Methode auszuar-beiten, mit der eine Massenvermehrung voraus zu bestimmen ware. Dazu mssten wir versuchen mglichst frh ein Bildnbsp;der zu erwartenden Zahl der fressenden Larven und des Um-fangs des von ihnen verursachten Schaden zu bekommen.

Die hierfr ntigen Berechnungen beruhen auf Beobach-tungen, die wahrend einer Ruheperiode der Blattwespen, also wahrend des Kokonstadiums und des Eistadiums angestelltnbsp;werden sollten. Die aktiven Stadin eignen sich dafr vonnbsp;vornherein nicht.

Bereits haben verschiedene Autoren versucht eine Methode fr die Prognose der Diprion pini-Kalamitat auszuarbeiten.nbsp;Man kann aber nicht sagen, dass es ihnen vollstandig ge-lungen ware. Meiner Ansicht nach ist es vorlaufig auch nichtnbsp;mglich, die sehr vielen Faktoren, welche die Entwicklungnbsp;einer Dipn'on-Gradation bestimmen, frhzeitig genug zu er-mitteln und in Zahlen festzulegen. Thalenhorst (1941)nbsp;hat teilweise erreicht, den Verlauf einer Gradation zu bestimmen und zu berechnen, doch es gelang ihm nicht einenbsp;langere Zeit vorher eine zuverlassige Voraussage ber dienbsp;zu erwartende Zahl der fressenden Larven zu geben. Thalenhorst stellt also keine Prognose auf langeren Termin :nbsp;er kann nur ungefahr einen Monat zuvor mitteilen, ob innbsp;bestimmten Komplexen wirklich Diprion-Gefahr droht, wobeinbsp;berraschungen nicht ausgeschlossen sind.

Wir werden auf die Methode von Thalenhorst, un-ten noch zurckkommen.

Fr einige andere Grosschadlinge des Waldes, z.B, fr Bupalus hat man bewahrte Prognosemethoden gefunden, wobei man hauptsachlich von den im Boden berwinterndennbsp;Puppen ausgeht. Ahnliche Methoden haben bei Diprionnbsp;pini L. bisher kein befriedigendes Resultat ergeben. Mehrerenbsp;Untersucher haben sich mit dieser Frage beschaftigt. W o 1 f fnbsp;(1935), S c h e d 1 (1938) und B i 11 e r und Niklas (1939)nbsp;haben in diesem Zusammenhang besonders die Kokons be-rcksichtigt.

S c h e d 1 s Beobachtungen haben wie er selbst sagt, zwar einen wertvollen Einblick in die Bevlkerungsdynamik gelie-fert, aber sie gengten nicht um eine zuverlassige Prognosenbsp;zu stellen, weil die Kokonsterblichkeit in den von ihm unter-suchten Fallen als Bevlkerungsregulator zweiten Ranges zunbsp;betrachten ist. Diese Beobachtungen zeigten deutlich, dassnbsp;die Mortalitat des Ei- und Larvenstadiums viel bedeutendernbsp;ist als die Kokonsterblichkeit. Nach ihm muss daher der

-ocr page 108-

96

Schwerpunkt der prognostischen Untersuchungen in Zukunft auf Erfassung der Ei- und Larvenmortalitat verlegt werden.

Thalenhorst (1941) hat bei seinen prognostischen Untersuchungen sowohl das Kokonstadium wie das Eistadiumnbsp;bercksichtigt. Aus seinen Untersuchungen geht hervor, dassnbsp;eine zuverlassige Prognose bei diesen Blattwespen ausserstnbsp;schwierig ist. Das Resultat seiner Arbeit ist, dass er nachnbsp;Analogie mit den bei Bupalus gefundenen Werten, auch frnbsp;die Eier und Kokons der Blattwespen bestimmte Zahlen er-mittelt hat, wobei Kahlfrass verursacht wird ; Diese Zahlennbsp;nennt man gewhnlich : kritische Zahlen. Fr Kokonsnbsp;kommt er zu einer Anzahl von 12 pro in einem Waldnbsp;ziemlich guter Bonitat und normaler Bepflanzung, Diese Zahlnbsp;bedeutet eine Warnung, dass bei normaler Ei- und Larven-entwicklung mit Kahlfrass gerechnet werden muss.

In gleicher Weise hat Thalenhorst auch die kriti-schen Eizahlen pro Baumkrone ermittelt; diese Zahlen sind natrlich je nach dem Alter und der Bonitat des Waldesnbsp;verschieden. Hierunter geben wir seine vorlaufigen Zahlen.nbsp;Findet man also pro Baumkrone diese Quantitaten Eier, sonbsp;besteht in diesem Komplex Gefahr fr Kahlfrass.

Ertragsklasse

Alter des Bestandes

in Jahren.

20-40

41-60

61-80

81-100

101-120

Bonitat Il/III und

III

5000

10600

16200

21600

26800

Bonitat III/IV und

IV

2600

7200

11400

15600

20000

Bonitat IV/V und

V

1200

3800

6600

9600

12200

Er muss aber sofort warnen vor einer allzu dogmatischen Auswertung dieser Zahlen.weil es noch viele Mglichkeitennbsp;gibt, die in diesen Zahlen nicht oder nur ungengend zumnbsp;Ausdruck kommen.

Von Thalenhorsts Methode ausgehend, wollen wir untersuchen, welche Beobachtungen man fr eine eventuellenbsp;Prognose jedenfalls anstellen muss und welchen Schwierig-keiten man dabei begegnet.

Thalenhorst berechnet mit Hilfe der Kokondichtheit im Boden die Zahl der spateren Eier pro Baumkrone undnbsp;gibt dafr folgende Formel

X A X GA- X QX E o

100 100 ?

- s L

ist die zu erwartende Zahl der Eier pro Baumkrone ; K ist die Anzahl der normalen, gefllten Kokons im Bodennbsp;je m2 ; 5 ist der Prozentsatz der schlpfbereiten Tiere in dennbsp;gesammelten Kokons ; l^ ist der Sexualindex : der Weibchen-

-ocr page 109-

97

anteil in den Mustern, in Prozenten der gefllten Kokons ; Q ist ein Umrechnungsfaktor und bezieht sich auf die Dicht-heit der Baume pro ha und wird pro m2 umgerechnet ; E $nbsp;ist die durchschnittliche Zahl der Eier eines Weibchens.

Bemerkungen in Bezug auf die prognostischen Untersuchun-gen ber die Kokons,

1. nbsp;nbsp;nbsp;Das Sammeln der Kokonmuster.

Das Sammeln der Kokons muss so gescheben, dass die daraus berechnete Zahl der gefllten Kokons pro ha so vielnbsp;wie mglich mit der Wirklichkeit bereinstimmt. S c h e d 1nbsp;(1938) und Thalenhorst (1941) geben dafr einigenbsp;Methoden an. Letzterer berechnete die durchschnittliche Zahlnbsp;der Kokons pro m2 in einem Muster, gesammelt auf einemnbsp;Gebiet van 25 m2, in dessen Mitte ein Kiefernstamm stand,nbsp;oder er ermittelte diese durchschnittliche Zahl in einemnbsp;Streifen von 1 X 5 m, wobei der Stamm an dessen Endenbsp;stand. An der Stammbasis findet man oft eine Anhaufungnbsp;von Kokons. Beide Methoden erwiesen sich als erfolgreich ;nbsp;bei einer Kontrolle auf grosseren Oberflachen zeigte es sich,nbsp;dass wir tatsachlich in beiden Eallen ein zuverlassiges Bildnbsp;der Kokondichtheit im Boden bekommen.

Das Sammeln solcher Muster wird zweifelsohne den An-forderungen in einem Wald entsprechen, wo die Kokons meistens ziemlich regelmassig im Boden verteilt sind, nichtnbsp;aber auf dem ,,Bent. Hier ist die Verteilung der Kokonsnbsp;im Boden sehr unregelmassig. So kann es vorkommen, dassnbsp;man an einer Stelle auf 25 m2 keinen einzigen Kokon findet,nbsp;wahrend man an andern Orten auf einer gleich grossen Ober-flache fast alle Kokons findet, die von 1 ha oder mehr her-rhren. Es ist also auf dem ,,Bent sehr schwierig oder sogarnbsp;unmglich zu berechnen wieviel Kokons sich in einem be-stimmten Gebiet befinden. Dies ist um so bedauerlicher, alsnbsp;gerade in einem solchen Gebiet eine Prognose von grossernbsp;Bedeutung ist.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Der Zeitpunkt der Probesammelns.

Thalenhorst (1941) sammelte seine Blattwespenko-kons im Dezember, weil man zu dieser Zeit auch Beobachtun-gen an andern Tieren zu machen pflegte. Diese Sammelzeit ist nicht gnstig, denn spater nimmt die Parasitierung durchnbsp;Ichneumoniden und die Vernichtung der Kokons durch Raub-feinde sowie ihre Verpilzung noch erheblich zu. Da der Pro-zentsatz der vernichteten Kokons sich nicht im voraus be-stimmen lasst ist es also erwnscht die Muster spater zunbsp;sammeln. Schedl (1938) sammelte daher seine Probennbsp;kurz vor oder nach dem Schlpfen des ersten Hauptflugesnbsp;von Diprion pini L. im Frhjahr. Thalenhorst machte

-ocr page 110-

98

2U dieser Zeit wohl einige erganzende Beobachtungen, es war ihm aber nicht gelungen die Zahl der zu erwartenden Weib-chen genau zu bestimmen mit Hilfe dieser und der im De-zember gesammelten Daten.

Bei den Sommerkokons ist die Sache nicht so schwierig : man bekommt zuverlassige Zahlen der hieraus entstehendennbsp;Weibchen.wenn man die Muster kurz vor oder nach demnbsp;Schlpfen der Diprion-Imagines sammelt. Die daraus zu be-rchnenden Zahlen gengen aber nicht um die Zahl der imnbsp;Herbst fressenden Larven zu ermitteln, denn die im Bodennbsp;lang berliegenden Kokons geben, wie wir schon sahen, auchnbsp;im Herbst fressende Larven. Will man also die Starke dernbsp;Herbstgeneration genau berechnen, so muss man ungefahrnbsp;im Juli ein Muster mit berliegenden Kokons und spater einnbsp;solches mit oberirdisch eingesponnenen Kokons eintragen.nbsp;Die Muster der berliegenden Kokons muss man sammeln,nbsp;bevor sie geschlpft sind, sonst kann man diese Tiere nichtnbsp;von frher geschlpften unterscheiden. Die Kokons, die nachnbsp;dieser Zeit noch von Raubfeinden u.s.w. werden knnen,nbsp;mssen bei diesen Berechnungen unbercksichtigt bleiben.

Gesundheit der Kokons, Parasitierung und Schlpfbereit-schaft der Diprion-Imagines.

Von den gesammelten Kokons muss die Anzahl normaler Larven nun bestimmt werden. Im Frhjahr und auch im Herbstnbsp;sind die parasitierten Larven leicht zu erkennen. Wie wir oftnbsp;erwahnten bleibt manchmal ein erheblicher Teil der im Bodennbsp;berwinternden Kokons berliegen. In den Tabellen auf Seitenbsp;[18] und [64] sehen wir, dass der Anted der berliegendennbsp;Kokons an den verschiedenen Mustern nicht gleich gross ist.nbsp;Er muss daher in jedem Muster besonders bestimmt werden.nbsp;Schon ziemlich bald nach dem Einspinnen und sicher imnbsp;Dezember kann man mit grosser Gewissheit sagen, welchenbsp;Larven im folgenden Frhjahr die Imago ergeben und welchenbsp;langer liegen bleiben werden. Erstere zeigen zu jener Zeitnbsp;schon deutlich das Puppenauge, die Larven sind also in einenbsp;Pronymphe verwandelt. In den berliegenden Kokons ist dienbsp;Larve dann noch als Eonymphe anwesend ; diese zeigt vonnbsp;Augen noch keine Spur.

Das Geschlechtsverhaltnis (I^).

Da die Geschlechtsverhaltnisse an nicht weit auseinander liegenden Orten verschieden sein knnen, mssen wir in jedemnbsp;Muster den Weibchenanteil bestimmen (siehe Tabelle auf S.nbsp;[66]). Die Weiblichen und mannlichen Kokons sind mitnbsp;ziemlich grosser Sicherheit ihrer Lange zu erkennen (siehenbsp;die graphischen Darstellungen auf Seite [50]).

-ocr page 111-

99

Die Eiproduktion des Weibchens {E ^ ).

Aus der Kokongrsse kann man fiir einem bestimmten Ort die Eiproduktion des Weibchens berechnen (S c h e d 1 1935),

Wie wir schon sahen (Seite [51]), kann aber der Unter-scheid in der Eiproduktion der Weibchen aus gleich grossen Kokons verschiedener Herkunft sehr erheblich sein. Wirnbsp;miissen daher mit unseren Berechnungen sehr vorsichtig seinnbsp;und in den Mustern der verschiedenen Fundorte die durch-schittliche Eiproduktion feststellen.

Bei den prognostischen Berechnungen kann man die meis-ten der bisher genannten Faktoren beriicksichtigen, wenn es auch sehr zeitraubend ist. Einige wichtige Faktoren miissennbsp;aber ausser Betracht bleiben, wodurch das Resultat der Be-rechnungen oft ungenau wird. Solche Faktoren sind zumnbsp;Beispiel die Vernichtung der Kokons durch Raubfeinde undnbsp;Parasiten nach dem zeitpunkt des Sammelns, und der Ein-fluss ungiinstiger Witterungsverhaltnisse auf das Ablegennbsp;der Eier. Auch kann man keine Riicksicht nehmen auf an- undnbsp;wegfliegende Imagines, wodurch natiirlich die Zahl der annbsp;einem bestimmten Ort abgelegten Eier beeinflusst wird. Dassnbsp;diese Faktoren oft bedeutend sind, zeigen die von T h a j e n-horst errechneten Eizahlen und die in Wirklichkeit vonnbsp;ihm gefundenen Zahlen. Im Forstamt Finowtal, [agen 146nbsp;war die berechnete Zahl pro Baumkrone 34000 Eier, in Wirklichkeit fand er nur 16313 Eier. In Jagen 241b waren dienbsp;Zahlen bzw. 83000 und 25053. Diese Unterschiede beweisennbsp;dass die obengenannten Beobachtungen an Kokons fiir einenbsp;zuvcrlassige Prognose nicht geniigen und dass jedenfalls auchnbsp;Beobachtungen an den Eiern angestellt werden miissen.

Die prognostischen Untersuchungen iiber die Eier.

Fiir eine Prognose ist es wichtig zu wissen, wieviel Eier je Baumkrone gefunden werden. Weil das Zahlen sehr zeitraubend ist, gibt Thalenhorst eine Methode an, dienbsp;schneller zum Ziele fiihrt. Er berechnete die Zahl der Eiernbsp;pro Baumkrone nach der folgenden Formel :

E.= LX F X ^

* 100

Ej^ ist die Zahl der abgelegten Eier je Baumkrone : L ist die Summe der Kittmassenlange an 100 Nadeln ; F ist einnbsp;Umrechnungsfaktor fr die Eilange (berechnet aus der Kittmassenlange und der Zahl der darunter gefundenen Eier) ;nbsp;N ist die Zahl der belegten Nadeln.

Hat man in dieser Weise die Zahl der Eier je Baumkrone ermittelt, dann muss noch bestimmt werden wieviel Eier pa-rasitiert sind oder nicht gesund sind. Das ist aber erst 17 bisnbsp;21 Tage nach der Eierblage mglich. Nach etwa 30 Tagenbsp;schliipfen die Eier. Man kann also erst wenige Tage vor dem

-ocr page 112-

100

Schlpfen der Eier zum ersten Mal voraussagen, wieviel Larven pro Baumkrone zu erwarten sind.

Wenn man die Zahl der Eier kennt die einen Kahlfrass zur Folge haben knnen, dann haben diese in obenbeschrie-bener Weise ermittelten Zahlen fr uns eine grosse Beden-tung.

Thalenhorst hat im Vergleich mit dem Frass von Bupalus auch fr Diprion sogenannten kritischen Eizahlennbsp;fr verschiedene Bonitaten und Alterklassen des Waldes be-stimmt (siehe auch S. [96]).

Naturgemass haben diese Zahlen nur einen ungefahren Wert, denn noch viele nicht bercksichtigte Faktoren knnennbsp;im Walde eine Rolle spielen, z.B. die Folgen eines frherennbsp;Frasses, die klimatologischen Verhaltnisse wahrend der Ent-wicklung der Larven und Eier, u.s.w. Man muss daher diesennbsp;Zahlen keine all zu grossen Wert beilegen.

Thalenhorst (1941) hat auch mit Bupalus als Bei-spiel, bei diesen Blattwespen kritische Kokonzahlen berech-net. Auf diese Zahlen darf man aber, infolge des obengesag-ten, nicht viel Wert legen, wenn sie nicht mit Beobachtungen an den Eiern erganzt werden. Wir sehen also dass jedenbsp;Prognose ber die zu erwartende Zahl der fressendennbsp;Diprion-Larven nur von wenig praktischem Wert sein drfte,nbsp;denn die letzten dafr notwendigen Beobachtungen kann mannbsp;nur eine Woche vor dem Schlpfen der Eier anstellen.

Fr eine folgende Generation muss man alle Berechnungen aufs neue anstellen, weil sich verschiedene wichtige Faktorennbsp;in kurzer Zeit stark andern knnen, wie z.B. die Eiparasitie-rung, das berliegen u.s.w.

Ich glaube nicht, dass das ziemlich ungenaue Resultat, das man beim Stellen dieser Prognose bekommt, die viele dazunbsp;ntige Arbeit lohnt; meiner Ansicht nach knnte man bessernbsp;die gefahrdeten Walder das ganze Jahr hindurch regelmassignbsp;kontrollieren.

Wann ist nun ein Wald gefahrdet ? An erster Stelle, wenn man im vorhergehenden Jahr an jenem Ort einen starkennbsp;Frass beobachtet hat. Wir mssen aber auch die umliegendennbsp;Walder bercksichtigen, die von dem erstgenannten Ort ausnbsp;infiziert werden knnen. Eine Kokonprognose kommt hiernbsp;natrlich nicht im Frage, weil die Infektion von angeflogenennbsp;Weibchen herrhrt.

Es ist aber wohl von Bedeutung an diesen Orten und in der Umgebung einige Probestamme zu fallen und die unge-fahre Zahl der gesunden Eier zu bestimmen, oder wenigstensnbsp;den Parasitierungsprozentsatz der Eier zu ermitteln.

Es wird gewiss der Mhe wert sein, Ergebnisse in den verschiedenen Jahren in eine Karte einzutragen, wie es imnbsp;Kapitel III geschehen ist. Daraus kann man oft ber dennbsp;Verlauf der Seuche und die zu erwartende Weiterentwicklung

-ocr page 113-

101

allerlei Schlsse ziehen. Die Frassstarke kann von jedem erfahrenen Forstbeamten gengend geschatzt werden, wennnbsp;man nicht zu viel Starkeklassen unterscheidet. Die Resultatenbsp;dieser Schatzungen sollten ebenfalls in die Karte eingetragennbsp;werden. Dies hat den Vorteil, dass man dabei auf die be-kannten forstlichen Eigenschafte der Waldkomplexe Rck-sicht nehmen kann.

Eine Prognose aber, auf die von Thalenhorst ange-gebene Weise, wobei man erst spat zu einem Resultat kommt, wird auch wegen der Ungenauheit dieses Resultats und wegennbsp;der vielen dafr ntigen Arbeit nur wenig praktischen Nutzennbsp;haben.

-ocr page 114-

102

SCHRIFTTUM.

A 11 u m, A., 1882, Forstzoologie III, 2, Abt, 273,

-, 1898, Das massenhafte Auftreten der Kiefern-

buschhornblattwespe, Lophyrus pini L,, in den preussischen Kiefernrevieren wahrend der letzt-verflossenen Jahre, Z, f. Forst- u, }agdw, 30,nbsp;411427,

Ba er, W 1916, ber Nadelholz-Blattwespen, 2, Die Kie-fernbuschhornblattwespen. Nat, Z, f. Land- u. Forst, 14, 314322,

Benson, R, B,, 1939, On thegenera of the Diprionidae (Hymenoptera Symphytha). Buil, ent, Res, 30,nbsp;339342,

Bitter, B, u. Niklas, O. B,, 1939, Die Massenvermeh-rung der Kiefernbuschhornblattwespe Pteronus {Lophyrus) pini L, im Forstamt Trappen (Trappenen), Ostpreussen 19361937, Forst, Ctrbl, 61,nbsp;429447,

Boas, J, E, V,, 1923, Dansk Forstzoologie,

B o r r i e s, H., 1895, Jagttagelser over danske Naaletrae-Insecter, Tidsskr. Skovvaesen, 7, Reihe, B, 195.

Dissel, E, D. van, 1940, Plan van Behandeling voor de Bosschen en Woeste gronden van het Nationale Park ,,De Hoge Veluwe. (Mit dernbsp;Schreibmaschine vervielfaltigt, nicht im Handel).

Eckstein, K., 1893, Biologische Beobachtungen an Lophy-nis pini L. Z. Forst und Jagdw. 25, 636644.

--, 1904. Die Buschhornblattwespe. (Loph. pini). D.

F. Z. 1904, 11751177.

--, 1937, Zoologische Beobachtungen. Lophyrus- {Di-

prion-) Frass an Kiefer und Fichte. Silva 25, 2932.

E i d m a n n, H., 1927, Die forstliche Bedeutung der roten Waldameise. Zeit. f. angew. Ent. 12, 298311.

-j, 1936, Zur Frage der Blattwespen-Prognose. Arb.

ber Phys. u. angew. Ent. Berlin, 3, 229234.

E 1 i e s c u, G., 1932, Beitrage zur Kenntnis der Morphologie, Anatomie und Biologie von Lophyrus pini L. Z.nbsp;f. angew. Ent. 19, 2267 u. 188206.

E n s 1 i n, E,, 1914, Die Blatt- und Holzwespen (Thenthre-diniden) Mitteleuropas, herausg. Chr. S. Schroder. 95213.

-, 1916, Die Europaischen Diprion- {Lophyrus-)

Arten. Nat. Z. f. Forst- und Landw. 14, 120, 1 Taf.

Escherich, 1940. Die Forstinsekten Mitteleuropas. V, 1940, 2132.

-ocr page 115-

103

F e r i r e, C., 1935, Two Chalcidoid Eggparasites of Diprion sertifer. G e o f f r. Buil. ent. Res. 26,

571573.

F i n t e 1 m a n n, L., 1839, Betrage zur naheren Bestimmung und Naturgeschichte einiger auf der Kiefer {Pinasnbsp;sijlvestris L.) lebenden Lophyren, Nova acta Carol. Leopoldina, Halle, 19.

Fluiter, H. J. de, 1932, a. Benige Mededeelingen betreffende het optreden van Pteronus pini L. in Nederland en zijn parasieten. Tijdschr. v. Ent. 75, XLIXLV.

-, 1932, b, Bijdrage tot de kennis der biologie en

epidemiologie van de gewone Dennenbladwesp, Pteronus {Lophyras pini L. in Nederland. Tijdschr. Plantenziekten 38, 125196.

-, 1934, a. Over de levenswijze van de gewone

Dennenbladwesp, Diprion pini L. en enkele harer voornaamste Hymenoptere parasieten, de Chalci-dide, Closterocerus spec. (Eiparasiet) en denbsp;Cryptide, Microcryptus subguttatus, (Coconpara-siet), De Levende Natuur., 353360, u. 2833.

-, 1934, b. Over het tijdstip, waarop de gewone

Dennenbladwesp {Diprion pini L.), bestreden dient te worden. Ned. Boschb. Tijdschr. 7,nbsp;7081.

Fransen, J. J, 1937, De bestrijding van de dennenbladwesp {Diprion pini L.). Tijdschr. der Nederl. Heidemij. 49, 395410.

-, 1938, a, Het opsporen van Diprion pini L. Eben-

da 50, 1938, 119126.

-, 1938, b, De plagen van den Dennenbladwesp,

Diprion {Lophyras) pini L. Landbouwk. tijdschr. 50, 1938, 224249.

G a b 1 e r, H., 1936. Picromerus bidens L. als Feind der Lophyrus-Laiven, Thar. Forst. Jahrb. 88.

-, 1941, Elateriden-Larven als Feinde der Nematus

Kokons. Anz. f. Schadlingsk. 27, 658.

Gaulle, J., De, 1918, Parasites de Lophyras pini L, Buil. Soc. dEtude Sci. Nat. dElbeuf .27.

Go

G i r a u 11, A. A., 1913, Australian Hymenoptera Chalci-doidea IV. Mem. Queensl. Mus. 2, 171 und 178. ld, K., 1932, Oekologische untersuchungen bernbsp;die Ameisenfauna des mittleren Mainzgebietes.nbsp;Z. wiss. Zool. 142, 1156.

1933, Die knstliche Verbreitung der roten Wald-ameise unter besonderer Bercksichtigung ihrer Bionomie und Oekologie. Forstwiss. Zbl. 55,nbsp;333340.

1935, Physiologische Untersuchungen ber die

-ocr page 116-

104

Einwirkung kologischer Faktoren, besonders Temperatur und Luftfeuchtigkeit, auf die Entwick-lung von Diption {Lophyms) pini L., zur Fest-stellung der Ursachen des Massenwecksels. Z. f.nbsp;angew. Ent. 22, 331384.

Hardy, }. E., 1939, Natural control of D. similis H t g. in Poland during 1936, Bull. ent. Res. 30, 237246.

Hartig, Th., 1837, ber die par. Zweiflgler des Wal-des. Jahresber. Fortschr. Forstw. Bd. 1, 275316.

-, 1860, Die Familien der Blattwespen und Holz-

wespen. 1416.

Heller, J., 1931, Quantitative Studin ber die Erbfaktoren der Stoffweckselgrsse bei den Schmetterlings-puppen. Biol. Zentralbl. 51, 259269.

H s i n, C. S., 1935, Beitrage zur Naturgeschichte der Blattwespen. Z. f. angew. Ent. 22, 253294.

K r a u s s e, A., 1917, V/ollffiella ru[orum, nov gen., nov spec., ein neuer Chalcidier aus den Eiern vonnbsp;Lophyms rufus. Z. f. Forst- und Jagdw. 49,nbsp;2635.

M i c k e, 1902, Einwirkung des Frasses von Lophyms pini auf den Zuwachs der Kiefern. Z. f. Forst- undnbsp;Jagdw. 34, 725740.

orris, K. R. S. und Cameron, E., 1935, The Biology of Microplectron [uscipennis Z e 11. (Chal-cid) a parasite of the Pine Sawfly (Diprion ser-tifer Geoffr.). Buil. ent. Res. 26, 407418. osebach-Pukowski, E., 1937, ber die Raupen-gesellschaften von Vanessa io und Vanessa urti-cae. Z. f. Morph, und kol. d. Tiere 33, 358381.

N a g e 1 i, W., 1936, Die kleine Fichtenblattwespe (Ly-gaeonematus pini R e t z. = Nematus abietinus Christ.), Mitt. Schweiz. Centralanst. forstl.nbsp;Versuchswesen. 29, 213381.

N r d 1 i n g e r, 1884, Lehrbuch des Forstschutzes. Berlin.

N o w i c k i, S w., 1939, ber einige in Diprion (Lophyms) schmarotzende Pteromaliden (Hym Chalcid). Z.nbsp;angew. Ent. 25, 472477.

N s s 1 i n, O., 1927, Leitfaden der Forstinsektenkunde. 4. Aufl., 502507.

de mierenfauna Veluwe. Ned.

183204, u. Comit ter be-studeering en bestrijding van Insectenplagen innbsp;bosschen.

Ratzcburg, }. Th. C., 1844, Die Forstinsekten. Bd. 3, 85103.

-, 18441852, Die Ichneumonen der Forstinsekten.

3 Bde.

Q u i s p e 1, A., 1941, De Verspreiding van in het Nationale park ,,De Hogenbsp;Boschbouw Tijdschr. 14,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5/6,

258286 : Med. no. 2 van het

-ocr page 117-

105

R eh der, 1927, A manual of cultivated trees and shrubs.

R i t z e m a B o s, J., 1911, De Bosmuis {Mus sylvaticus L.). Tijdschr. Plantenz. 17, 6195.

R o s s u m, A. J. van, 190709, Mededeelingen over Blad-wespen. Entomol. Ber. 190709.

S c h e d 1, K. E., 1938 a. Quantitative Freilandstudien an Blattwespen der Pinus banksiana, mit besonderernbsp;Beriicksichtigung der Methodik. Z. f. angew. Ent.nbsp;24, 2570 u. 181215.

--, 1938 b, Zur Blattwespen-Prognose. Mitt. Forst-

wirtschaft u. Forstwiss. 9, 192241.

-, 1939, Blattwespenkokongrsse und Fruchtbarkeit

der schliipfenden Weibchen, Anz. f. Schadlingsk. 15, 2529.

S c h e i d t e r, F., 1919, ber die Feststellung des Parasiten-besatzes bei Forstschadlingen. Forstw. Centralbl. Bd. 41, 1, 115, 6674 und 109116.

-, 1926, Forstentomologische Beitrage, 2. u. 8, Z. f.

Pflanzenkrkh. u, Pflanzensch. 36, nbsp;nbsp;nbsp;1720 u.

193202.

-, 1934, Forstentomologische Beitrage, 161922

272830313438, Z. f, Pflanzenkrkh. u. Pflanzensch. 44, 362379, 386422 u. 479525.

Schmiedeknecht, O., 1909, Chalcididae. In : P. Wyts-man. Genera Insectorum Fasc. 97.

Schwerdtfeger, F., 1936, Zur Kenttnis der roten Kiefernbuschhornblattwespe, Diprion sertifernbsp;G e o f f r. (Lophyrus rufus R a t z.). Z. f. Pflanzensch. 46, 51334.

S h i p e r o V i t s h, V. }., 1925, a, Zur Frage von den Ge-nerationen bei den Thenthrediniden (Lophyrus) welche die Kiefernbestande des sinovo-Rost-schinsky-Revieres beschadigen. Mitt. Leningradernbsp;Forst institut. 32, 163164.

-, 1925, b, A Sawfly injurious to Pine and its Control. Protect. Plants Ukraine.

-, 1927, Verbreitung der die Kiefer im Pargolowo-

Versuchsrevier schadigenden Thenthrediniden und die Faktoren, welche ihre Vermehrungsener-gie reduzieren. Mitt. Leningrader Forst institut.nbsp;34, 115118.

Snellen van Vollenhoven, S. C., 1859, De In-landsche Bladwespen etc. Tijdschr. v. Entomol. 2, 134151.

Thalenhorst, W., 1941, Zur Prognose des Schadauf-tretens der Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini L.). Z. Forst. u. Jagdw. 73, 7/8, 201246.

T h i e d e, G., 1938, Zur Kenntnis der Lebensweise der bei Frankfort (Oder) auftretenden drei Hauptpara-

-ocr page 118-

106

siten von Lophyrus pini L. Inaugural-Dissertation Berlin 1938. 179.

U 11 y e 11, G. C., 1936, a, Host selection by Microplectron [uscipennis Z e 11. [Chalcididae, Hymenoptera),nbsp;Proc. R. Soc. London 120, 253291.

-, 1936, b, The Physical Ecology of Microplectron

fuscipennis Z e 11. (Ham. Chalc.). Buil. ent. Res. 27, 195--217.

V e r k u y 1, A. H., 1940, Eenige sociologisch getinte beschouwingen over de, in het Nationale park ,,De Hoge Veluwe voorkomende grond- en terrein-typen en van de daarbij behoorende begroeiingen.nbsp;Bijlage III bij v. Dissel Plan voor De Hogenbsp;Veluwe. (Mit der Schreibmaschine vervielfaltigt,nbsp;nicht im Handel).

Vietinghoff, A. von, 1927, Das Verhaken palaarkti-scher Vogel gegenber den wichtigeren forst-schadlichen Insekten IX. Lophyrus pini L., rufus R t z b., similis H t g., herzyniae Htg. Z. an-gew. Ent. 13, 505512.

Webber, R. T,, 1932, Sturmia inconspicua M e i g., a Tachinid Parasite of the Gipsy Moth. Journ.nbsp;Agric. Res. 45, 193208.

Wolff, M., 1936, ber die Pteromalinen Gattung Platy-terma Walker (1834) und ber die deutsche von K. Eckstein aus Lophyrus pini gezogene Art.nbsp;Z. f. angew. Ent. 39, 157171.

--, 1935, Die Kritische Zahl der beim Probesuchen

gefundencn Blattwespen Kokons. Der Deutsche Forstwirt. 17, 86, 1024.

-ocr page 119-

SAMENVATTING.

De dennenbladwesp Diprion pini L. is n van de schadelijkste insecten in de Nederlandsche grovedennenbosschen. De directe schade, die zij veroorzaakt, is bij goed groeiendenbsp;bosschen op gronden waar de humusvorming bevredigendnbsp;is niet zoo heel groot; zelfs bij kaalvraat sterft slechts eennbsp;klein gedeelte van de boomen af. De in leven blijvendenbsp;boomen krijgen het volgende jaar weer naalden. De groeinbsp;van de boomen is wellicht wat geremd, doch dat hersteltnbsp;zich spoedig. Bij bosschen op minder goeden bodem wordtnbsp;echter bij de boomen, die niet ten gevolge van de vraat gestorven zijn, de lengtegroei en de diktegroei gedurende eenigenbsp;jaren in belangrijke mate geremd. Daar in ons land de dennen-bosschen vrijwel overal op minder goede gronden groeien,nbsp;moeten wij bij het optreden van een Dfprion-plaag dus rekenennbsp;op het vrkomen van een belangrijke groeiremming.

De larven van de herfstgeneratie vreten de naalden van de loten van dat jaar en ook de naalden van oudere loten.nbsp;Dit heeft een ongunstigen invloed op het uitloopen van denbsp;knoppen in het volgende jaar. De jonge loten blijven in hetnbsp;algemeen korter en ijler dan normale loten. De naalden blijvennbsp;korter en hebben een bleekgroene kleur, terwijl de naaldennbsp;van normale loten blauwgroen zijn.

Het grootste gevaar van de aantasting door de dennenbladwesp ligt in de verzwakking van de dennen, die daardoor meer vatbaar worden voor een aantasting door z.g. secundaire parasieten, b.v. Myelophilus, Pissodes enz. (Hoofdstuk II).

In ons land heeft Diprion pini L. twee generaties per jaar. De wijfjes van de voorjaarsgeneratie lggen hun eieren in denbsp;naalden van het vorige jaar ; de wijfjes van de herfstgeneratie leggen hun eieren in de juist volgroeide jonge loten. Nanbsp;1430 dagen komen de eieren uit. De jonge bastaardrupsennbsp;vreten de naalden niet geheel op, doch laten een midden-ribbe staan ; de wat oudere dieren vreten de naalden geheelnbsp;op. Gedurende hun geheele ontwikkeling blijven de larvennbsp;in dichte kolonies bijeen. Deze kolonies worden wat lossernbsp;bij zonnig warm weer, maar bij slecht, regenachtig weer gaannbsp;de larven weer dicht opeen zitten en vreten niet. Als de larvennbsp;volwassen zijn, kruipen ze vaak een behoorlijken afstand,nbsp;waarna ze op een hoog voorwerp (heide, grashalmen etc.)nbsp;voor de laatste maal vervellen. Daarna vreten ze niet meer,nbsp;doch zoeken een geschikte plaats om zich in te spinnen. Denbsp;larven van de voorjaarsgeneratie verpoppen zich boven dennbsp;grond, in hun vraatboomen, op heide, grassen, etc. De larvennbsp;van de najaarsgeneratie spinnen zich onder de oppervlaktenbsp;van den grond in. De in den zomer boven den grond, inge-

-ocr page 120-

sponnen dieren leveren na ongeveer 14 dagen volwassen bladwespen, terwijl de dieren die zich in den herfst ondernbsp;den grond inqesponnen hebben, in een volgend jaar uitkomen.nbsp;(Hoofdstuk I).

In den herfst van 1938 werd een onderzoek begonnen over de verspreiding en de reguleering van de plaag van denbsp;dennenbladwesp op de Hoge Veluwe en in de aangrenzendenbsp;gebieden. Ook werden waarnemingen gedaan op anderenbsp;plaatsen in Nederland (Gelderland, Utrecht en Noordnbsp;Brabant).

In het najaar 1938 trad de plaag niet zeer sterk op ; de aantasting was beperkt tot enkele gebieden op de Hogenbsp;Veluwe : ten Zuiden van de Plijmen ; aan de randen vannbsp;het Otterlosche Zand en in Siberi, ten O, van het Dienstgebouw van het landgoed.

Gedurende het onderzoek bleek, dat deze gebieden steeds weer het eerst en het sterkst door de dennenbladwesp aangetast werden. Hier lagen dus blijkbaar de haarden, waarinnbsp;het dier zich langen tijd kon staande houden, en in tijdennbsp;van gunstige ontwikkelingsmogelijkheden zich sterk vermeerderen en over de omliggende bosschen verspreiden kon. Ooknbsp;in de jaren 19351938 werd in bovengenoemde gebiedennbsp;steeds de sterkste aantasting geconstateerd.

Al deze gebieden vertoonen een groote overeenkomst; het zijn uitgestoven of overstoven gebieden, die een zeer armenbsp;vegetatie bezitten, een Corynephorion. Hier en daar vindennbsp;we in deze gebieden groepjes vliegdennen. (Hoofdstuk II).nbsp;Ir A. H. Verkuyl noemde deze gebieden: Bent. Opnbsp;deze Bent-gronden liggen dus de haarden waarin Diprionnbsp;zich nu en dan heel sterk ontwikkelt en van waaruit zij zichnbsp;dan ook naar de omliggende bosschen begeeft.

In 1939 had zoon sterke ontwikkeling van de plaag plaats en vrijwel in alle bosschen van Hoge Veluwe konden we denbsp;bladwesp vinden.

Gedurende de jaren 19381940 heeft de bladwespplaag zich steeds meer naar het Noorden uitgebreid. De oorzaaknbsp;hiervan moeten we niet zoeken in een voorkeur voor een bepaalde vliegrichting van de wijfjes (hoofstuk II en III), dochnbsp;in het feit, dat het dier naar het Noorden gaande; steedsnbsp;weer in dergelijke ,,Bent-gebieden kwam, waarin het zichnbsp;kon staande houden en sterk vermeerderen, zoodat het weernbsp;verder naar het Noorden kon doordringen. Iets dergelijksnbsp;was te zien in de bosschen van de Utrechtsche heuvelrug,nbsp;waar de plaag zich van 19381940 verplaatste van Driebergen tot de Lage Vuursche.

In de bosschen op goede gronden kan Diprion zich minder goed staande houden ; hij verdwijnt hier tenslotte weer. Ditnbsp;wordt veroorzaakt door de groote vernietiging van cocons ennbsp;larven door de roofvijanden. In herfst, winter en voorjaar

-ocr page 121-

Ill

worden, vooral in bosschen met rijken ondergroei, heel veel cocons door muizen vernietigd. Hierbij spelen de boschmuisnbsp;(Apodemus sylvaticus sylvaticus L.) en de roze woelmuisnbsp;(Evotomys glareolus glareolus Schreber) een belangrijke rol. Een aantal roode boschmiersoorten, waarvan denbsp;belangrijkste zijn : Formica ru/a polyctena B o n d r., F. tufanbsp;polyctena var. piniphila S c h e n c k., en F. pratensis G o e z e,nbsp;maken een groot aantal volwassen larven buit en sleepennbsp;deze naar het nest. De mieren vangen vooral larven, die hunnbsp;laatste vervelling achter den rug hebben en nu een geschiktenbsp;plaats zoeken om zich te gaan verpoppen. In dit stadium zijnnbsp;de larven weinig agressief : ze maken niet meer de bekendenbsp;afschrikbewegingen. De mieren spelen vooral een belangrijkenbsp;rol bij de herfstgeneratie : van de voorjaarsgeneratie verpoptnbsp;een belangrijk deel boven den grond in de boomen.

Op de Bent-gronden komen de roode boschmieren prac-tisch niet voor, terwijl de muizen er hun gangen slechts maken in het strooisel onder de dennenboomen. Bladwespen die zich dus buiten de boomen onder korstmossen of tusschennbsp;mossen verpoppen worden niet door de roofvijanden vernietigd en deze kunnen dus aanleiding geven tot ontwikkelingnbsp;van de plaag in het volgende jaar (Hoofdstuk III).

Een wijfje kan 50120 eieren leggen ; bij gunstige ontwikkelingsmogelijkheden (geringe beparasiteering van de eieren en geringe larvesterfte) kan dus uit een klein aantalnbsp;wespen of larven in het voorjaar een sterke plaag ontstaan bijnbsp;de tweede generatie in het najaar. Bovendien wordt de herfstgeneratie vaak nog vergroot doordat in Juli wijfjes uitkomennbsp;uit cocons, die tot dien tijd zijn blijven overliggen. Deze dieren kunnen zich in den herfst van het vorige jaar hebben ingesponnen, maar ook twee of drie jaren eerder. De coconsnbsp;van de herfstgeneratie 1938 bleven voor een gedeelte overliggen tot 1940, enkele zelfs tot 1941 (Hoofdstuk I).

Deze lange diapause in het coconstadium is ook zeer belangrijk voor de instandhouding van de plaag, vooral in de haardgebieden. Wordt in een bepaald jaar door slechte omstandigheden (slecht weer, sterke beparasiteering van denbsp;eieren enz.) een eind gemaakt aan de plaag, dan is er in dennbsp;bodem vaak nog een zekere coconsreserve aanwezig, waaruitnbsp;zich na n of meerdere jaren opnieuw een sterke plaag vannbsp;Diprion in de haardgebieden ontwikkelen kan. De overliggende cocons in de bosschen met rijken ondergroei zullennbsp;voor het grootste deel door muizen vernietigd worden (Hoofdstuk I).

Van de parasieten is de eiparasiet Achrysocharella ruforum K r a u s s e het belangrijkst voor de reguleering van denbsp;Diprion-plaag (Hoofdstuk V). Het bleek dat dit dier zich innbsp;korten tijd sterk kon vermeerderen. De ontwikkeling begintnbsp;het eerst in de Diprion-haarden en van daaruit volgen de

-ocr page 122-

IV parasieten de uitzwermende bladwespen, halen deze tenslottenbsp;in en maken een eind aan de plaag. In het voorjaar van 1939nbsp;werd deze parasiet voor het eerst in een gering aantal opgemerkt in de haarden. In het najaar van 1939 was het aantalnbsp;bladwespen in de haardcentra reeds duidelijk afgenomen tennbsp;gevolge van de sterke beparasiteering van de eieren. Aan dennbsp;rand van het verspreidingsgebied van Diprion was echter nognbsp;slechts een gering gedeelte van de eieren geparasiteerd. Innbsp;het najaar van 1940 (de voorjaarsgeneratie van Diprion ontbrak in 1940 vrijwel geheel) heeft de parasiet op de Hogenbsp;Veluwe en in het Zuidelijke gedeelte van het Harskampterrein een eind gemaakt aan de Diprion-plaag, terwijl tennbsp;Noorden van laatstgenoemde gedeelte nog een matige aantasting door de bladwesp werd waargenomen. In het volgende jaar was ook hier de aantasting geheel verdwenen (Hoofdstuk II en V).

Achrysocharella ruforum Kr a u s s e is monophaag op Diprioni; bij het ineenstorten van de plaag zal ook zij voornbsp;het grootste deel afsterven, zoodat zij zich, wanneer een plaagnbsp;opnieuw optreedt, weer uit een klein aantal moet ontwikkelen.nbsp;Intusschen kan de bladwesp groote schade veroorzakennbsp;(Hoofdstuk V).

Het bleek, dat de door De Fluiter als Closterocerus spec, vermelde eiparasiet, die in 1931 een belangrijke opruiming hield onder de bladwespeieren in Ede en in Brabant,nbsp;identiek was met Achrysocharella ru[orum K r a u s s e.

De coconparasieten (Ichneumoniden en Tachiniden) waren van veel minder belang voor de reguleering van de plaag.nbsp;Van 1938 tot 1940 waren ze niet zoo sterk in aantal toegenomen, dat daardoor een blijvende sterke vermindering vannbsp;het aantal Diprion-individuen verkregen werd. Evenals bijnbsp;de eiparasiet zagen we ook, dat de coconparasieten zich innbsp;het centrum van de haarden van Diprion het sterkst ontwikkelden, terwijl de beparasiteering van de cocons naar den randnbsp;van het verspreidingsgebied van Diprion toe, geringer werd.nbsp;Vergelijken we de beparasiteering van de cocons op n bepaalde plaats gedurende de jaren van het onderzoek, dannbsp;zien we, dat de beparasiteering niet sterk is toegenomen. Daardoor is, in tegenstelling met de eiparasiet, de beteekenis vannbsp;de coconparasieten voor de reguleering van de Diprion-plaagnbsp;gering (Hoofdstuk IV).

De verschillende waarnemingen, die over de ontwikkeling van de plaag werden gemaakt, leveren ons een aantal aanwijzingen, hoe we het gevaar van het optreden van de plagennbsp;kunnen verminderen en hoe we bestaande plagen kunnennbsp;bestrijden. Het beste zou ongetwijfeld zijn, de haardgebiedennbsp;geheel te doen verdwijnen, waardoor de dennenbladwesp minder gebieden vindt, waarin zij zich ongestoord gunstig ontwikkelen kan, Practisch is dit echter iiiet uitvoerbaar. De

-ocr page 123-

dennen op de ,,Bent-gronden spelen een belangrijke rol bij het vasthouden van het zand, terwijl het bovendien om aesthe-tische redenen niet verantwoord zou zijn hier alle vliegdennennbsp;te verwijderen. Wel kunnen we er voor zorg dragen, dat denbsp;bladwespen zich niet al te gemakkelijk uit de haargebiedennbsp;over de omliggende bosschen kunnen verspreiden door op denbsp;grens van ,,Bent en de betere gronden breede strookennbsp;loofhout aan te leggen. De daarachter gelegen dennenbos-schen zijn bij een matige ontwikkeling van de plaag behoorlijk tegen de Diprion-aantasting beschermd. Het is om dezelfde reden nuttig, ieder dennencomplex door een loofhout-singel te omgeven. Op De Hoge Veluwe en op het Harskampterrein zagen we daarvan altijd een goed resultaatnbsp;(Hoofdstuk VI).

Treedt echter eenmaal een plaag op, dan dienen we deze te bestrijden. Voor een directe vermindering van de schadenbsp;komt alleen een bestrijding met chemische middelen in aanmerking ; gewoonlijk wordt de plaag eerst opgemerkt, wanneer de schade reeds aanzienlijk is en dan komt een bestrijding met hulp van de roofvijanden of parasieten niet in aanmerking, omdat het effect daarvan eerst veel later optreedt.nbsp;Komen in een gebied, waarin een nieuwe plaag optreedt, nognbsp;niet veel eiparasieten voor, dan zal het de moeite loonen vannbsp;elders sterk beparasiteerde legsels van Diprion over te brengen. Dit zal vrijwel altijd mogelijk zijn, omdat de ontwikkelingnbsp;van de plaag en van de eiparasieten niet overal gelijk zal zijn.nbsp;Men moet dan de parasieten niet alleen naar het centrumnbsp;van den haard overbrengen, maar ook naar den rand van hetnbsp;verspreidingsgebied van Diprion om tegemoet te komen aannbsp;de tamelijk langzame verspreiding van de eiparasietennbsp;(Hoofdstuk VI).

Van het kweeken op groote schaal van deze eiparasieten verwacht ik niet veel. Dit zal zeer moeilijk zijn, vooral omdatnbsp;Achrysocharella ruforum K r a u s s e monophaag is. Ook vannbsp;het bewaren van groote hoeveelheden beparasiteerde eierennbsp;in koelkasten verwacht ik niet veel resultaat. Hierover worden proeven genomen, doch afgewacht moet worden of denbsp;vruchtbaarheid van de wijfjes niet sterk achteruitgaat, zoodatnbsp;het uitzetten van deze dieren niet het gewenschte resultaatnbsp;zal hebben (Hoofdstuk VI).

Aan de hand van een onderzoek van Thalenhorst werd nagegaan of het mogelijk was een betrouwbare prognose te geven over de te verwachten ontwikkeling van denbsp;plaag ; tevens werd nagegaan welke waarnemingen daarvoornbsp;in ieder geval gedaan moeten worden. Het resultaat is teleurstellend. Aan waarnemingen over de cocons hebben wenbsp;niet genoeg om een betrouwbare voorspelling te leveren overnbsp;het ce verwachten aantal wijfjes. Te veel factoren kunnennbsp;we bij het opstellen van de prognose niet in rekening bren-

-ocr page 124-

VI gen, o.a. het wegvliegen van de dieren uit het gebied, denbsp;vernietiging van de cocons door de muizen enz., nadat denbsp;monsters verzameld zijn.

Een iets betrouwbaarder resultaat krijgen we, wanneer we in de prognose ook nog waarnemingen over de eieren betrekken, maar deze kunnen we pas doen, ongeveer zevennbsp;dagen voordat ze uitkomen.

Het nogal onnauwkeurige, zoo laat verkregen resultaat is mijns inziens niet het vele werk waard, dat er voor noodignbsp;is. Voorloopig zullen we een beter resultaat verkrijgen, doornbsp;de bosschen, waarin we een aantasting kunnen verwachtennbsp;geregeld te controleeren en de verkregen gegevens alle innbsp;kaart te brengen (Hoofdstuk II en VII).

-ocr page 125-

STELLINGEN.

1.

Het 2.g. Hiberno-Lusitanisch floraelement in Ierland moet beschouwd worden als een relict uit prae- of interglacialennbsp;tijd en niet als een uitbreiding van een areaal in post-glacialen tijd.

Newbigin, Marion L, 1936, Plant and animal geography.

R o i, J. Elments biogographiques de 1 Irlande.

Comm. 51 Stat. Intern, de Gobotanique Mediteranenne et Alpine, Montpellier.

11.

De opvattingen van Preston over den bouw van den wand van de Coniferen tra cheide en de verklaring, welke hijnbsp;geeft van het ontstaan van den schuinen stand van de cel-lulosemicellen in de secundaire verdikkingslaag zijn onjuist;nbsp;het beeld dat Bailey en Kerr van den bouw van dezennbsp;wand geven, verdient de voorkeur.

Preston, R. D., Philosoph. trans. Royal Soc. London, ser. B 224, 131174.

Bailey, 1. W., and Kerr, Th., 1935, Journ. Arnold Arb. 16, 273300.

III.

De determinatie van het ectoderm tot mondplaat door het entoderm (kopdarm) geschiedt reeds op het jong neurula-stadium (Balinsky), in tegenstelling met het resultaatnbsp;van de onderzoekingen van S t r e r.

S t r e r, W. F. H. 1933. Dissertatie Amsterdam.

Balinsky, 1939, Comptes Rendus de 1Acad. des Sc. de rUSSR. 23, 196199, 199205.

IV.

Behalve langs de bloedbanen wordt thyroxine ook langs de zenuwbanen getransporteerd.

M a n s f e 1 d, G., 1939, Archiv f. Exp. Path, und Pharm. 193, 241255.

V.

Het is gewenscht, dat de Plantensystematici kennis nemen van de systematiek van de obligate plantenparasieten.

Hering, M., 1925, Naturforscher 2, 393397, 454459. _

-, 1926, Die kologie der blattminierenden In-

sektenlarven.

Hille Ris Lambers, D., 1939, Temminckia IV 1134.

-ocr page 126-

VI.

Een gemengde boschcultuur verdient ook in verband met de voorkoming en de natuurlijke bestrijding van insectenplagen de voorkeur boven een monocultuur.

Schneider, F., nbsp;nbsp;nbsp;1939, Schweiz. Zeit. f. Forstw.

90, 4155, 8289.

V o t e, A., 1941, Nederl. Boschb. Tijdschr., 1941, 589615.

VII

He is gewenscht, dat in bepaalde gevallen van algemeen belang, de overheid of een daartoe aan te wijzen overheidslichaam (bv. Staatsboschbeheer) volgens een eenvoudigernbsp;procedure dan vastgesteld in art. 3 en 4 van de Boschwetnbsp;1922, boscheigenaren kan verplichten tot het nemen vannbsp;maatregelen ter voorkoming en bestrijding van insectenplagen.

Het zou toe te juichen zijn, dat, mede in verband met de beoordeeling van bovengenoemde gevallen en de controlenbsp;op de naleving ervan, bij het Staatsboschbeheer een bosch-bouw-entomoloog aangesteld zou worden.

IX.

Het zou toe te juichen zijn, wanneer niet langer plassen, wielen en andere vaak waardevolle natuur-objecten gebruiktnbsp;werden als stortplaats voor stadsvuil.

-ocr page 127- -ocr page 128- -ocr page 129- -ocr page 130-