c '■ ■
i:'^
* nbsp;nbsp;nbsp;: ifL
p'. ■■
K'^- '^^ 'r
■tryw^
-- nbsp;nbsp;nbsp;i-'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ü^r',
'. ■ ' ...
■^*t .'^.^
V^gt;;
tht
J. F. C. DE WITT PUYT
quot;•7i. ■•'• -i^-, • y.-^y ' nbsp;nbsp;nbsp;.quot;^'“ ■•':••-•
. nbsp;nbsp;nbsp;•• .-rf^
-ocr page 2- -ocr page 3- -ocr page 4- -ocr page 5-GEOLOGISCHE UND PALAONTOLOGISCHE BESCHREIBUNG DER UMGEBUNG VON LJUBUSKI, HERCEGOVINA
-ocr page 6-. V//Vr•'^^^
‘'C/
'■ ^' ■‘^1
GEOLOGISCHE UND PALAONTOLOGISCHE BESCHREIBUNG DER UMGEBUNG VONnbsp;LJUBUSKI, HERCEGOVINA
TER VERKRIJGING VAN DEN GRAAD VAN DOCTOR IN DE WIS- EN NATUURKUNDE AANnbsp;DE RIJKS-UNIVERSITEIT TE UTRECHT, OPnbsp;GEZAG VAN DEN RECTOR MAGNIFICUS Dr.
H. R. KRUYT, HOOGLEERAAR IN DE FACULTEIT DER WIS- EN NATUURKUNDE, VOLGENS BESLUIT VAN DEN SENAAT DER UNIVERSITEIT TEGEN DE BEDENKINGEN VAN DEnbsp;FACULTEIT DER WIS- EN NATUURKUNDEnbsp;TE VERDEDIGEN OP MAANDAG 30 JUNI 1941,
DES NAMIDDAGS TE 3 UUR
DOOR
GEBOREN TE S-GRAVENHAGE.
N.V. DRUKKERIJ v/h L. E. BOSCH amp; ZOON UTRECHT
-ocr page 8- -ocr page 9-Met vreugde grijp ik de mij hier geboden gelegenheid aan, om, nu ik aan het einde van mijn academische studie gekomen ben, mijn dankbaarheid jegensnbsp;die Hoogleeraren der Wis- en Natuurkundige Faculteit te kunnen uitspreken,nbsp;wier onderwijs ik volgen mocht.
In de allereerste plaats geldt dit U, Hooggeleerde Kutten en Hooggeachte Promotor. Uw werkelijkheidszin en helderheid hebben mij steeds weer opnieuwnbsp;getroffen. Ondanks Uw zeer drukke werkzaamheden hebt Gij altijd weer opnieuwnbsp;de tijd weten te vinden, mij met raad en daad bij te staan. Uw werkwijze zalnbsp;mij steeds tot voorbeeld strekken.
Hooggeleerde Schmutzer, de belangstelling, welke U door Uw onderwijs in de Petrographie bij mij hebt aangewakkerd, heeft mij hoe langer hoe meer doennbsp;betreuren, dat het ,,promotiegebied mij niet in de gelegenheid heeft gesteld,nbsp;mij meer in Uw vak te bewegen. Uw afwezigheid in de laatste tijd heb ik alsnbsp;een direct gemis gevoeld.
De aangename spheer op het Geologisch Instituut en de hartelijke samenwerking met mijn collegas in het veld en op het laboratorium zullen steeds schoone herinneringen blijven.
-ocr page 10-r'
;■ : a[ ?!fi ,rio .n-:': .
■;u-'\.'-:' ■ i ■' ' - nbsp;nbsp;nbsp;■' '-ij
:,■■ nbsp;nbsp;nbsp;■ V r. .;■■ ■
;, A ■■' ,-■ fini ..-b a; nbsp;nbsp;nbsp;’'V
H;;-
„ ' ; . ' .. i.' nbsp;nbsp;nbsp;''.;ïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' i'»-?
.'. nbsp;nbsp;nbsp;V?; -ro -'ll//' l!nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■ -vl üi'
■ nbsp;nbsp;nbsp;■ ' quot;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'■ ■ :: -.[jvnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■;' ;■'/■■
\ -' b'7 ■quot;.: ibif i'.' i-' nbsp;nbsp;nbsp;' ■■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ■-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•■
■ nbsp;nbsp;nbsp;■ ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i; . . ' -7 AA' ^b±■'■ U
V'
li:
'^■:
■ nbsp;nbsp;nbsp;, 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■ ;t :■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'Wïiinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,.-J' ■ -i*'■ .^Jli'iV.' .'tï.'vM fli’ y*-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■* 'i' i'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■
I nbsp;nbsp;nbsp;•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘ e',nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘ ■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;• 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•■ ■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' I
.li r.,i; nbsp;nbsp;nbsp;bh;i^iv¥«^ - ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;xü 7-; jim'
'' -’b 'V nbsp;nbsp;nbsp;lt; ''lb vrgt;M
,■ nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;I..-'- ■■bi) ;!•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ji.-b^uj-'j^T’' ‘nsinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^
' nbsp;nbsp;nbsp;.'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n i ü.»' .'i*
- ft
■ A,
\''h
‘■•ft.''.
Seite
Einleitung........................... 9
Kap. I. Stratigraphie...................... 11
Hornsteinfhrender Kreidekalk................ 11
Dolomite der Oberkreide................... 11
Plattenkalke der Oberkreide................. 13
Rudistenkalk........................ 14
Keramosphaerina Schichten .................. 17
Characeenkalke ....................... 18
Eozaner Foraminiferenkalk.................. 20
Mergel und Kalksandsteine des Elysch............ 22
Poljeablagerungen und Kalklehm............... 25
Terra Rossa........................ 25
Kalktuff.......................... 26
Gehangeschutt und Quartare Breeden............ 26
Kap. II. ZuSAMMENHANG ZWISCHEN FORMATIONEN, TOPOGRAPHIE UND
Hydrographie....................... 27
Kap. III. Tektonik....................... 29
Die Ueberschiebung N vom Wege Ljubuski-Klobuk...... 29
Die Zone NO der Flyschzone Ljubuski-Klobuk........ 31
Die Rudistenkalkzone NO vom Ljubuski-Polje......... 31
Die Dolomitzone und Plattenkalkzonen N der nbsp;nbsp;nbsp;Mostarska Vrata 32
Die Lipno-Synkhnale.................... 32
Die Synklinalen S des Lipno-Poljes . . . ;.......... 32
Die Plattenkalkzone von Brkici............... 32
Die Dolomitzone und Plattenkalkzonen bei Barbaric!...... 33
Die grosse Dolomitzone NO des Klobuks........... 33
Der Klobuk........................ 33
Das Gebiet SW des Klobuks................. 35
Die Synklinale Pekusa-Brdo................. 35
Die Antiklinale Grbavac-Jelavici............... 36
Der Synklinalflgel bei Zidine................ 36
Die Tertiarzone zwischen Grab und Losce........... 36
Die Tertiarvorkommen SW von Grab............. 36
-ocr page 12-8 nbsp;nbsp;nbsp;INHALT
Seite
Die Rudistenkalkzone S des Ljubuski-Poljes.......... 37
Das Tertiar bei Teskera................... 37
Das Jezerac-Polje............... 37
Otok, Grabovnik und Tribac ................ 37
Geologische Geschichte und Tektonischer nbsp;nbsp;nbsp;Ueberblick...... 38
Kap. IV. Palaontologie........ 40
Foraminifera........................ 40
Brachiopoda........................ 70
Rudistidae.......................... 70
Gastropoda......................... 72
Kap. V. Die in Dalmatien, Herzegovina und Albanien gefundenen
Eozanen Kleinforaminiferen........... 74
Literaturverzeichnis...................... 93
Tafelerklarungen....................... . nbsp;nbsp;nbsp;97
Tafel IV.
-ocr page 13-Das bearbeitete Gebiet umfasst das Ljubuski Polje und die ringsum-liegenden Kalkebenen und Kalkberge. Die Gesamtoberflache betragt ungefahr 180 km^. Von diesem Gebiet war bis jetzt noch nicht viel bekannt; ich land nurnbsp;eine Arbeit von A. Bittner, in welcher die direkte Umgebung von Ljubuskinbsp;besprochen wird (Die Hercegovina und die sdstlichsten Theile von Bosnien nbsp;Jahrb. k. k. geol. Reichsanstalt, Bd. 30, 1880, S. 353438, 1 Profiltafel). Weiternbsp;mssen die nachfolgenden geologischen Uebersichtskarten genannt werden:
Fr. von Hauer Die geologische Uebersichtskarte der Oest.-Ung. Monarchie, 1 : 576.000, Blatt X, Dalmatien, 1868.
F. Katzer Geologische Uebersichtskarte von Bosnien-Hercegovina, 1 : 200.000, Blatt Ljubuski, 1929.
Kosta V. Petkovic Geoloska Karta Kraljevine Jugoslavije, 1 : 1.000.000, 19301931.
Als Arbeitskarte ist die schone jugoslavische topographische Karte, 1 : 100.000, beniitzt worden. Photographische Vergrsserungen, 1 : 33.000, hier-von hergestellt, sind ideale Feldkarten gewesen. Die Feldarbeit hat in dennbsp;Sommermonaten von 19381939 stattgefunden; vorbereitende Aufnahmen wur-den schon 1937 gemacht. In Tafel V sind das Wahrnehmungsnetz und dienbsp;Fossilfundorte angegeben. lm letzten Kapittel ist eine Uebersicht gegeben vonnbsp;den Kleinforaminiferenarten, die bisher in den mitteleozanen Flyschmergeln vonnbsp;Dalmatien, Hercegovina und Albanien gefunden worden sind.
Die Ratschlage, Hilfe und Kritik, womit mein Lehrer, Prof. Dr. L. M. R. Rutten, mir immer zur Seite stand, werde ich nie vergassen.
Herr Prof. Dr. G. Dainelli aus Florenz war so liebenswrdig die Brachio-poden aus den mittel-eozanen Flyschmergeln zu bestimmen.
Herrn Dr. J. Hoeker danke ich fr die Ratschlage in verschiedenen Forami-niferenproblemen.
Herrn J. P. de Rijk bin ich sehr verpflichtet fr die eingehenden Analysen verschiedener Kalke und Dolomite.
Meinem Kollegen J. Germeraad verdanke ich die Bestimmung der quartaren und rezenten Gastropoden.
Herrn H. E. 1. H. Koopman bin ich grossen Dank verschuldet fr die Korrektur des deutschen Textes.
Meine Kollegen Dr. G. H. Voorwijk, Dr. D. G. Montagne und J. Swart sind sehr angenehme Mitarbeiter im Felde und Laboratorium gewesen.
Herrn J. van Dijk danke ich sehr fr das Photographieren des palaontolo-gischen Materials und fr die Anfertigung der geologischen Karte und der Profile.
-ocr page 14-10
EINLEITUNG
Die Herren J. Grootveld und J. Vermeer haben die Durchschnitte der Rudisten und die Praparate der Gesteine verfertigt.
Osman und Mustafa jAKi bin ich sehr dankbar fr gute und angenehme Verpflegung wahrend meines Aufenthaltes in Ljubuski.
Der jugoslavischen Regierung bin ich sehr verpflichtet fr die Erlaubnis zur Feldarbeit in Hercegovina. Die Freundlichkeit und Gastfreiheit der jugoslavischennbsp;Bevlkerung werde ich niemals vergessen.
Fr diese Arbeit wurde die deutsche Sprache gewahlt, weil die geologische Literatur ber Dalmatien und Hercegovina zum grssten Teil in deutschernbsp;Sprache geschrieben ist.
-ocr page 15-Dieser hornsteinfhrende Kalk ist in ziemlich dicken Banken abgesondert und von feinen Calcitadern durchtrtimmert. Die Farbe des Kalkes ist blassbraun,nbsp;wahrend die Hornsteinknollen weiss bis gelbbraunlich gefarbt sind.nbsp;Die Grosse der Hornsteinknollen wechselt von Erbsen- bis Kopfgrsse, Grsserenbsp;Fossilien sind nicht gefunden worden. Der Uebergang in die Rudistenkalke voll-zieht sich regelmassig aber schnell. Diese Formation kommt nur in einer einzigennbsp;Zone in unserem Gebiete vor. Sie bildet den Kern einer Antiklinale, deren Achsenbsp;sich ein wenig stidlich von G r b a v a c gegen SO nach J e 1 a v i i erstreckt.nbsp;Die Machtigkeit dieser Kalke ist unbekannt, weil ihr Liegendes nicht aufge-schlossen ist; sie ist aber wenigstens etwa 80 m.
Aehnliche hornsteinftihrende Kalke kommen im mittleren Cetinagebiet ziemlich haufig vor. Von Kerner sagt von dieser Formation: Dieser Kalk wird in der stlichen Zagorje und an der mittleren Cetina bei normaler Schichtfolge imnbsp;Liegenden des Rudistenkalkes angetroffen. Er vertritt hier den weiter im Innerennbsp;des Landes aber auch meerwarts am Mosor unter dem Rudistenkalke und nbsp;WO an dessen Basis Chondrodontaschichten entwickelt sind unter diesennbsp;liegenden Dolomit und ist darum als Aequivalent des obersten Cenomans zunbsp;deuten (Litt. 5, S. 48). Auch in unserem Gebiete liegen die Hornsteinkalkenbsp;unter den Rudistenkalken.
Wie'schon gesagt, kommen grssere Fossilien nicht vor. Im Dtinnschliff ist zu sehen, dass dieser Kalk sehr dicht und ein wenig breccis ist. Organischenbsp;Einschltisse kommen sparlich vor; hiervon sind Spongiennadeln und Foramini-feren am haufigsten. Von Foraminiferen sind Lageniden und Textulariden ver-treten. Die Exemplare sind aber sehr undeutlich. Neben diesen bekanntennbsp;Foraminiferen treten aber auch sehr kleine Strukturen auf, die grosse Aehnlich-keit mit Orhulinarien zeigen, von verschiedenen Autoren aus dem Cenoman undnbsp;Turon beschrieben (Litt. 14). Die Durchschnitte messen nur 0.040.12 mm.
Es ist wahrscheinlich, dass unsere hornsteinftihrenden Kalke cenomanes Alter haben, und mit den cenomanen Hornsteinkalken aus dem Cetina-gebiete, die von Von Kerner beschrieben wurden, identisch sind.
Weisse bis graue oder gelbbraunlich gefarbte, zuckerkrnige Dolomite. Textur zuweilen fein, oft aber grobzellig. Nachstehend folgt eine Tabelle, die den Gehaltnbsp;an Ca, Mg und Fe angibt.
-ocr page 16-12
STRATIGRAPHIE | ||||||||||||||||||||||||||||
|
Mikroskopisch knnen wir die verschiedenen Stadin der Dolomitisierung sehr gut verfolgen. lm Anfang besteht die Grundmasse aus sehr kleinen, trben,nbsp;unregelmassig aneinander schliessenden Calcit- und Dolomitkristallen. Wenn dienbsp;Dolomitisierung fortschreitet, treten grosse, vereinzelte, helle Dolomitkristallenbsp;auf, wobei die Rhomboedergestalt deutlich zu erkennen ist. Schliesslich bestehtnbsp;das Gestein nur aus grossen, regelmassig oder unregelmassig aneinanderschliessen-den hellen Dolomitkristallen, wobei hier und da noch trbe Grundmasse vor-kommt.
Die Schichtung in diesen Dolomiten ist sehr schlecht. Stretchen und Fallen sind nur dort zu messen, wo die Dolomite mit Kalksteinbanken wechsellagern.nbsp;Niemals haben wir Versteinerungen in diesen alten Dolomiten gefunden. Dannnbsp;und wann sind am Rande des Dolomitgebietes Rudisten in den Kalkbanken, mitnbsp;denen der Dolomit dann wechsellagert, zu sehen. Der Uebergang in die Rudisten-kalke vollzieht sich auf zweierlei Art. Die Dolomite verschwinden entweder durchnbsp;das rasche Abnehmen des Mg-Gehaltes, oder durch Wechsellagerung mit Kalkbanken, wobei die Dolomitzonen immer schmaler werden und endlich aufhren.
Die Dolomite sind leicht verwitterbar. Sanfte Landschaftsformen entstehen, WO die Dolomite grssere Machtigkeit erreichen. Obwohl die Vegetation in dennbsp;Dolomit- und Kalklandschaften die gleiche ist, unterscheiden sich die beidennbsp;Landschaften deutlich, u.a. durch die Abwesenheit von Karren in der Dolomit-landschaft.
Das Alter ist schwierig zu bestimmen. Wie schon gesagt sind die Dolomite vllig fossilleer. Auch die Fossilien an ihren Randern, in den Rudistenkalkennbsp;gefunden, bringen keinen Aufschluss. Sie sind viel zu schlecht bewahrt umnbsp;spezifisch bestimmt zu werden. In nrdlicheren Gebieten bilden die Dolomite das,nbsp;nicht immer entwickelte Zwischenglied zwischen den mittleren und hherennbsp;Kreidekalken und sind beilaufig an die Grenze von Cenoman und Turon zunbsp;stellen (Von Kerner, Litt. 5). Auch andere Autoren kennen den Dolomiten keinnbsp;grsseres Alter als Cenoman zu (Koch, Litt. 10; Schubert, Litt. 1-8, 19). Aufnbsp;der geologischen Karte von Bosnien und Hercegovina sind diese Dolomite alsnbsp;Trias angegeben. Vielleicht sind in nrdlicheren Teilen von Hercegovina und innbsp;Bosnien triadische Dolomite verhanden; es ist aber sehr unwahrscheinlich,nbsp;dass die Dolomite beim K 1 o b u k von triadischem Alter sind. Sienbsp;haben zu viel Aehnlichkeit mit den Dolomiten der Kstenregion, deren c e n o-
-ocr page 17-13
STRATIGRAPHIE
manes Alter ziemlich genau feststeht. Ausserdem sind gleich nordwestlich von unserem Geblete in den Dolomiten Rudistenquerschnitte angetroffen worden.
Die Machtigkeit der Dolomite lasst sich aus zweierlei Grnden nicht angeben: erstens ist ihr Liegendes nirgends aufgeschlossen; zweitens bilden sie nirgendsnbsp;den Kern symmetrischer Antiklinalen. Die Machtigkeit betragt aber jedenfallsnbsp;mehr als 100 m.
In unserem Gebiete sind drei Dolomitzonen von grsserer Ausdehnung entwick-elt, namlich zwei Zonen nordstlich des K 1 o b u k s, und eine Zone nrdlich von Mostarska Vrata. Wahrscheinlich bildet die Dolomitzone nordstlichnbsp;des Klobuks den Kern der Faltenberschiebung des KI o buks: dienbsp;Dolomite sind somit hier das Liegende der Rudistenkalke. Diese grosse Dolomitzone setzt sich gegen SO in zwei, ziemlich schmale Bander fort. An diesernbsp;Stelle ist es, wegen der fortwahrenden Wechsellagerung, nicht mglich einenbsp;scharfe Grenzlinie zwischen dem Dolomit und den Rudistenkalken zu ziehen. Wienbsp;wir in Kap. III sehen werden, haben wir hier wahrscheinlich mit zwei, gegennbsp;SW berkippten, Antiklinalen zu tun. Das sdliche Band setzt sich viel weiternbsp;gegen SO fort als das nrdliche, um bei Dugandi im Streichen mit Rudistenkalken abzuwechseln. Nordwestlich von Mostarska Vrata wird diesesnbsp;Band wieder ziemlich breit. Dort ist, infolge der grosseren Verwitterbarkeit desnbsp;Dolomites, ein kleines Langstal entstanden. Das nrdliche Band keilt nordwestlichnbsp;von C u V a 1 o aus. Nrdlich von V i t i n a und stlich von P r o b o j findennbsp;wir noch kleine Dolomitzonen. Auch hier haben wir wahrscheinlich mit Antiklinalen zu tun. In der Zone nrdlich von Mostarska Vrata und in dernbsp;Zone bei Barbarici haben wir ebenfalls wahrscheinlich mit gegen SW berkippten Antiklinalen zu tun, sodass auch hier die Dolomite das Liegende dernbsp;Rudistenkalke bilden.
Wie schon beim hornsteinfhrenden Kreidekalk gesagt, sind in nrdlicheren Gebieten diese Dolomite mit den hornsteinfhrenden Kreidekalken aequivalent.
Auf der Karte habe ich die Grenze zwischen den Rudistenkalken und Dolomiten so gezeichnet, dass an der einen Seite der Grenze die Dolomite, an der anderen Seite die Rudistenkalke vorherrschen.
Diese Kalke sind ausserordentlich gut gebankt und intensiv gefaltelt. Die Machtigkeit der Schichten wechselt sehr stark, von einem mm bis zu einigen dm.nbsp;Die Farbe ist blassgelb bis blassrtlich, und wenn sie verwittert sind weiss. Innbsp;der Plattenkalkzone bei B r k i c i sind die Kalke hornsteinfhrend. Diesenbsp;Hornsteinpartien knnen entweder vereinzelt, wobei die Grsse dann von Nuss-bis Faustgrsse wechselt, oder ganze Schichten bildend, vorkommen. Die Kalkenbsp;sind alle mehr oder weniger bitumins, und von feinen Calcitadern durchsetzt.nbsp;Innerhalb der Plattenkalke kommen auch gut gebankte Dolomite und normalenbsp;kalkige Banke vor; die Plattenkalkfacies herrscht dann aber stark vor. Dienbsp;Hornsteinknollen finden sich nur in der Zone bei B r k i c i. Die ausserordentlichnbsp;dnne Schichtung der Kalke ist die Hauptursache der guten Verwitterbarkeit.
-ocr page 18-14
STRATIGRAPHIE
Die Plattenkalklandschaftsformen sind demzufolge sehr sanft, und weichen stark von den Karstlandschaftsformen ab. Der Uebergang in die Rudistenkalke voll-zieht sich ziemlich schnell. Die gute Schichtung der Plattenkalke verschwindet,nbsp;wahrend die schlechte Bankung der Rudistenkalke an ihre Stelle tritt.
Mikroskopisch sehen wir, dass der Plattenkalk sehr dicht, zuweilen auch sehr fein breccis ist. Dann und wann ist eine Mikroschichtung, den Schichtennbsp;parallel zu sehen. Sparliche Foraminiferen, die aber alle sehr undeutlich sind, sindnbsp;verhanden. Wahrscheinlich gehren sie der Familie der Miliolidae an.
Die Calcitadern sind sehr schmal und mit Calcitkristallen, deren Rhomboeder-gestalt dann und wann deutlich zu sehen ist, angefllt.
Grssere Fossilien sind nur in der Plattenkalkzone bei B r k i ( i gefunden worden. Es handelt sich hier um radial gerippte Austern, die wahrscheinlich dennbsp;Chondrodonten angehren. Leider sind die gesammelten Exemplare, infolge dernbsp;eiligen Rckreise nach Holland wegen des in 1939 drohenden Krieges, verlorennbsp;gegangen. Diese Austern sind in unserem Geblete in den Plattenkalken gefundennbsp;worden, im Gegensatz zu nrdlicheren Gegenden, wo das Vorkommen vorzugs-weise an die dolomitischen Kalkbanke geknpft ist (Von Kerner, Litt. 5).
Die Plattenkalke werden in den nrdlicheren Gebieten zwischen den Dolo-miten und den Rudistenkalken gefunden. Sie sind oft in Flgeln von Falten verhanden, deren Kern aus Dolomit besteht (Von Kerner, Litt. 5). In unseremnbsp;Gebiete sind sie nur nordstlich der Faltenberschiebung L j u b u s k i-K 1 o b u knbsp;gefunden worden. Nrdlich von Mostarska Vrata treten sie nordstlichnbsp;und sdwestlich der Dolomitzone auf, ebenso wie bei der Dolomitzone beinbsp;Barbarici imN des Gebietes. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass wir hiernbsp;mit, gegen SW berkippten Falten zu tun haben. Die Plattenkalke treten dannnbsp;in den Flgeln der Antiklinalen auf, wie in den von Von Kerner bearbeitetennbsp;Gebieten. Diese Zonen sind ziemlich schmal. Viel grssere Zonen finden wirnbsp;nordwestlich von B r k i c i und rund C u v a 1 o. Bei B r k i c i tauchen dienbsp;Plattenkalke an allen Seiten unter die ringsumherliegenden Rudistenkalke. Beinbsp;C u V a 1 o ist die Plattenkalkzone noch viel ausgedehnter. Die Kalke bilden dortnbsp;viele in einander bergehende Antiklinalen und Synklinalen. Nrdlich und nordwestlich von Barbarici finden wir kleine Plattenkalkvorkommen, die wienbsp;bei der Zone von B r k i c i, an allen Seiten unter die Rudistenkalke wegtauchen.nbsp;Die Machtigkeit der Plattenkalke drfte ungefahr 50 m sein.
Die Kalksteinserien, die zusammen Rudistenkalk genannt werden, bilden in unserem Gebiete, wie berall in Dalmatien und Hercegovina, die ausgedehntestenbsp;Formation. Sie bildet den Hauptbestandteil der trostlosen und wsten Kalk-gebiete nordstlich, stlich und sdwestlich des L j u b u s k i-Poljes.
Petrographisch sind die Kalke von einander sehr verschieden. Im allgemeinen kann man sagen, dass zwei Gesteintypen vorherrschen. Die Machtigkeit und Ver-breitung von anderen Typen ist viel geringer. Hierunter folgen die Beschreibungennbsp;von den verschiedenen Typen des Rudistenkalkes.
-ocr page 19-15
STRATIGRAPHIE
1. nbsp;nbsp;nbsp;Feinkrnige, weisse bis blassbraune, oft ein wenig breccise Kalke, die imnbsp;allgemeinen ziemlich gut geschichtet sind. Mikroskopisch sehen wir, dass dernbsp;Kalk dicht, hier und da breccis, und von sehr vielen Calcitadern durchtrmmertnbsp;ist. Diese Adem knnen sich dann und wann zu kleinen Hohlraumausfllungennbsp;ausdehnen, wobei die Rhomboedergestalt der Calcitkristalle deutlich zu sehennbsp;ist. Von Foraminiferen sind die Milioliden am haufigsten. Auch kann man annbsp;einer Stelle fragliche Orhitolinen erkennen, deren schlechter Erhaltungszustandnbsp;aber verbietet sie naher zu bestimmen.
2. nbsp;nbsp;nbsp;Ziemlich dichte, blassbraune bis milchkaffeefarbige Kalke, die im allgemeinen schlecht geschichtet sind. Diese Kalke kommen mit den obengenanntennbsp;am meisten vor. Mikroskopisch sehen wir, dass die Kalke ziemlich dicht sindnbsp;und von sehr wenig Calcitadern durchsetzt. Dann und wann sind die Kalke einnbsp;wenig breccis, wahrend rekristallisierte und ein wenig dolomitisierte Partiennbsp;vorkommen. Das Gestein ist sehr arm an Organismen.
3. nbsp;nbsp;nbsp;Grobkrnige, blassbraunliche, stark rekristallisierte Kalke, deren Schichtungnbsp;ziemlich gut ist. Sie kommen, obwohl nicht so verbreitet wie die ersten zwei,nbsp;ziemlich viel vor. Westlich und sdlich von Sipovaca bilden sie den Haupt-bestandteil der Rudistenkalke. Das krnige Gefge und die vielen glanzendennbsp;Calcitkristalle im Bruche sind ziemlich charakteristisch. Mikroskopisch ist zunbsp;sehen, dass diese Kalke stark rekristallisiert und hier und da breccis sind. Dienbsp;Grsse der Calcitkristalle wechselt. Zuweilen ist das Gestein fast vllig rekristallisiert, an anderen Stellen kommen grosse rekristallisierte Partien vor, wahrendnbsp;die Grundmasse nicht rekristallisiert ist. Organische Strukturen kommen nichtnbsp;selten vor. Die meisten sind Foraminiferen und zwar hauptsachlich Milioliden.nbsp;Sie sind aber oft auch rekristallisiert und dann schwer zu erkennen.
4. nbsp;nbsp;nbsp;Sehr weisse und sehr dichte Kalke mit zahlreichen kleinen Hohlraumausfllungen von Calcit. Diese Kalke sind sehr charakteristisch. Sie kommennbsp;nrdlich des J e z e r a c-Poljes sehr verbreitet vor. Im Dnnschliff sehen wir, dassnbsp;das Gestein in der Tat sehr dicht ist und durchsetzt von feinen Calcitadern. Dienbsp;Hohlraume stehen oft in deutlicher Verbindung mit den Calcitadern, sie kommennbsp;aber auch oft vereinzelt vor. Die Grsse der Hohlraume ist fast immer kleinernbsp;als 4 mm. Sparliche Foraminiferen kommen vor, wobei die Milioliden wieder amnbsp;haufigsten sind.
5. nbsp;nbsp;nbsp;Polygene mikro- und makro-Kalkbreccien, die im N des Gebietes, nrdlichnbsp;von M u s i n a M a h, oft vorkommen. Die Bruchstcke bestehen aus Restennbsp;allerlei Kalksteine, und zwar knnen wir die folgenden Kalke unterscheiden;
a) nbsp;nbsp;nbsp;Plattenkalk mit Porganischen Strukturen.
b) nbsp;nbsp;nbsp;Sehr dichte, blassbraune, sterile Kalke mit einer Mikroschichtung.
c) nbsp;nbsp;nbsp;Sehr dichte, blassbraune Kalke mit Orhidinarien^nvtigen Strukturen; einenbsp;feine Mikroschichtung ist vorhanden.
d) nbsp;nbsp;nbsp;Dichte, hellbraune, zuweilen ein wenig breccise Kalke, mit deutlichennbsp;Orbulinarien und anderen undeutlichen organischen Strukturen.
e) nbsp;nbsp;nbsp;Feinkrnige, blassbraune, etwas breccise Kalke mit Rudisten-Resien.
/) Dichte, hellbraune, stark rekristallisierte, sterile Kalke, die von Calcitadern durchtrmmert sind.
-ocr page 20-16
STRATIGRAPHIE
g) nbsp;nbsp;nbsp;Dichte, hellbraune Kalke mit sehr vielen X/em/orawzm/erm (u.a. Mioliden).
h) nbsp;nbsp;nbsp;Bruchstcke von Calcitkristallen.
Unsere Kalkbreccien haben also tatsachlich polygenen Charakter. Der Zement bat eine charakteristische rote Farbe, und ist, mit Ausnahme von einigennbsp;sehr sparlichen Foraminiferen, steril.
6. Hier und da kommen Gesteinspartien in den Rudistenkalken vor, die vllig von Rudisten-F^esien aufgebaut sind. An der verwitterten Oberflache sindnbsp;die Reste dieser Rudisten oft sehr deutlich zu erkennen.
In unserem Gebiete kommen hier und da Rudistenkalkbanke vor, die d o-lomitisiert sind. Diese dolomitisierten Rudistenkalkbanke kommen in Dalmatien und in anderen Teilen von Hercegovina ebenfalls haufig vor. Innbsp;unserem Gebiete ist die Machtigkeit dieser Dolomite immer gering, beilaufignbsp;12 m. Auf der Karte ist nur die Dolomitzone nrdlich von Hardomiljenbsp;angegeben worden.
Auch treten hier und da Rudistenkalke auf, die so gut gebankt sind, dass sie den alteren Plattenkalken sehr ahneln. Ihre Machtigkeit und ihrenbsp;Verbreitung sind aber so klein, dass wir sie nicht auf der geologischen Kartenbsp;angegeben haben. Aehnliche Plattenkalkeinschaltungen erwahnt Von Kernernbsp;(Litt. 5). In unserem Gebiete ist die Machtigkeit fast immer kleiner als | m.
Nachstehend folgt eine TabeUe, die den Gehalt an Ca, Mg und Fe angibt.
Fundorte |
Fe203 |
CaO |
MgO |
83 |
55,12 % | ||
115 |
55,76 % | ||
240 |
55,19 % |
Von makro-Fossilien sind in den Rudistenkalken nur Rudisten gefunden worden. Nerineen und Actaeonellen, die in anderen Gebieten nicht selten in dennbsp;Rudistenkalken vorkommen, sind, trotz fleissigen Suchens, hier nicht gefundennbsp;worden. Der Erhaltungszustand der Rudisten ist im allgemeinen ausserordentlichnbsp;schlecht zu nennen. In den meisten Fallen ist es nicht mglich sie aus dem Gesteinnbsp;herauszulsen, sodass sie nur in Quer- und Langsschnitten studiert werden knnen.nbsp;Von diesen Rudisten kommen Radiolitidae weitaus am meisten vor. Nur in dernbsp;Zone T e s k e r a-N i z i i sind Hippuritidae haufig vertreten. Die Rudistennbsp;kommen nicht gleichmassig verteilt im Gestein vor. Hier und da sind Schichtennbsp;vorhanden, in denen die Rudisten gesteinsbildend auftreten, wahrend anderenbsp;Schichten dagegen vllig fossilleer sind. Die Hippuritidae sind noch am bestennbsp;konserviert. Die folgenden zwei Arten sind bestimmt worden;
Hippurites {Vaccinites) giganteus DHombre-Firmas Coniacien
Hippurites {Vaccinites) linferus Douvill nbsp;nbsp;nbsp;U. u. M. Angoumien
Die Radiolitidae sind am schlechtesten konserviert. Von den vielen Exemplaren, die gesammelt wurden, konnten nur einige bis auf Gattung bestimmt werden;
}Biradiolites sp., 1 Bournonia sp., Radiolites sp., Medeella sp., Sauvagesia sp.
-ocr page 21-17
STRATIGRAPHI
Die bestimmten Rudistenarten werden im Kap. IV, Palaontologie, naher be-sprochen werden. In unserem Gebiete sind also das U. und M. Angoumien mit einiger Sicherheit und das Coniacien sicher vertreten, wahrend das Liegendenbsp;des Rudistenkalkes, die Dolomite, c e n o m a n-t u r o n e s Alter haben. Innbsp;nrdlicheren Gebieten liegt das Alter des Rudistenkalkes zwischen Cenoman undnbsp;Maestrichtien, wahrend Turon und unterstes Senon sicher vertreten sind.nbsp;Wahrscheinlich sind in unserem Rudistenkalk die gleichen Stufen vertreten wienbsp;in nrdlicheren Gebieten.
In den Gebieten um das L j u b u s k i-Polje kommen die Rudistenkalke vor teils als Kerne von Antiklinalen, teils in Antiklinalflgeln, wobei der Kern vonnbsp;Dolomiten, hornsteinfhrenden Kalken oder Plattenkalken gebildet wird, teilsnbsp;im Gipfel des K1 o b u k s, und teils als berschobene Masse der grossennbsp;Ueberschiebung L j u b u s k i-K 1 o b u k.
Die Machtigkeit des Rudistenkalkes ist nicht bekannt. Die Antiklinale sdlich von L j u b u s k i ist die regelmassigste Struktur in unserem Gebiete.nbsp;Dort betragt die Machtigkeit mindestens 650 m. Wahrscheinlich ist die Machtigkeit noch viel grosser; wir kennen hier das Liegende nicht. Andere Autorennbsp;schatzen die Machtigkeit auf mindestens 1000 m.
In unserem Gebiete linden sich Kalke, die, obwohl wir sie nach lithologischen Merkmalen nicht von den Rudistenkalken unterscheiden knnen, gewiss alter alsnbsp;diese sind. Diese Kalke kommen zwischen den Dolomiten und den Plattenkalkennbsp;vor, u.a. N von Mostarska Vrata, bei Barbaric i, SO und Snbsp;von Zastraznica und an verschiedenen Stellen N des Ueberschiebungs-randes L j u b u s k i-K 1 o b u k. Vielleicht liegen hier Chondrodontenkalkenbsp;vor, wie sie auch zuweilen in nrdlichen Gebieten gefunden werden (Von Kerner,nbsp;Litt. 5). Chondrodonten sind aber in unseren Kalken nicht gefunden worden.nbsp;Wir haben diese Kalke auf der Karte mit der gleichen Farbe angeben mssennbsp;wie die Rudistenkalke; wir sind uns sehr gut bewusst, dass dieses ausnbsp;stratigraphischen Grnden unzulasslich ist, sind aber nicht im Stande einenbsp;Trennung durchzufhren. In unseren Profilen haben wir, wo es mglich ist,nbsp;diese ,,alt eren Rudistenkalke mit einer eigenen Signa tur angegeben.
Die Liburnische Zwischenbildung, von Stache entdeckt und erforscht (Litt. 23), ist in unserem Gebiete ziemlich gut vertreten. Die alteste Unterabteilungnbsp;dieser Stufe wird von Kalken gebildet, die den Rudistenkalken sehr ahnlich sind.nbsp;In unserem Gebiete sind es fein- bis grobkrnige, weisse bis blassbraune Kalke.nbsp;Mikroskopisch sehen wir, dass die Kalke grobkrniger sind als die Rudistenkalke.nbsp;Neben Keramosphaerina (= Bradya Stache, non Boek) kommen MilioUdennbsp;und Textulariden haufig vor. Neben diesen bekannten Formen treten kleine.
-ocr page 22-18
STRATIGRAPHIE
spirale Formen auf, von denen es nicht mglich ist anzugeben, ob es planspirale oder raumspirale Formen sind. Nach Stache sind neben Keramosphaerina dienbsp;Gattungen Stromatopsis und Cosinia charakteristisch fr diese Unterabteilung.nbsp;Die letzten zwei Gattungen sind in unserem Gebiete nicht gefunden worden. Dasnbsp;Alter dieser Kalke ist nach Stache Danien und oberstes Senon. Fr unsernbsp;Gebiet lasst sich nur sagen, dass sie alter sind als die Characeenkalke und jngernbsp;als die jngsten Rudistenkalke. Sie sind an vier Stellen in unserem Gebietenbsp;angetroffen worden;
1. nbsp;nbsp;nbsp;Westlich und sdwestlich von Bijela Stijena.
2. nbsp;nbsp;nbsp;Nrdlich und nordwestlich von Podkrajnica.
3. nbsp;nbsp;nbsp;Sdlich und nrdlich von Grab.
4. nbsp;nbsp;nbsp;In der Ostecke des J e z e r a c-Poljes.
In einer Hinsicht liegen die Verhaltnisse in unserem Gebiete anders als in Istrien und Dalmatien. Nach Stache kommen die Keramosphaerinenkalke nurnbsp;dort vor, wo die oberen Unterabteilungen der Liburnischen Stufe nicht zwischennbsp;diesen Kalken und den Haupt-Alveolinenkalken abgelagert worden sind. Innbsp;unserem Gebiete dagegen kommen die Keramosphaerinenkalke fast immer unternbsp;den Characeenkalken vor. Nur an einer Stelle (bei Grab) scheinen die Haupt-Alveolinenkalke direkt auf den Keramosphaerinakalken abgelagert zu sein. Dienbsp;Wahrscheinlichkeit ist gross, dass diese Kalke berall unter den Characeenkalk-steinen vorhanden sind.
Wie schon gesagt, sind bei uns diese Kalke nur durch das Auftreten von Keramosphaerinen und die Abwesenheit von Rudisten von den Rudistenkalkennbsp;zu unterscheiden. Da diese Keramosphaerinen nur an wenig Stellen vorkommennbsp;ist es recht schwer diese Kalke zu erkennen. Infolgedessen ist es nicht mglichnbsp;gewesen sie auf der Karte von den Rudistenkalken zu trennen. Die Stellen, wo dienbsp;Keramosphaerinen gefunden worden sind, sind mit einer eigenen Signatur ange-geben worden. Durch die unvollstandige Kenntnis ist es unmglich die Mach-tigkeit dieser Kalke anzugeben.
B. Characeenkalke (Tertiar)
Die Gesteine der hheren Unterabteilungen der Liburnischen Stufe sind viel charakteristischer als diejenigen der altesten Unterabteilung, sodass diese Formation viel bequemer zu erkennen ist. Die Keramosphaerinenkalke gehen regel-massig, aber schnell in die Characeenkalke ber, wobei die Keramosphaerinennbsp;verschwinden und Characeen anfangen aufzutreten. Die Farbe des Gesteins wirdnbsp;braunlich. Vorherrschend sind dichte, selten breccise, heil- bis dunkelbraunenbsp;oder schwarze, zuweilen schwarz oder rtlich gefleckte Kalke. Sie sind fast immernbsp;bitumins. Dichte lehmige Kalke kommen nicht selten vor. Mikroskopisch sehennbsp;wir, dass die Textur des Gesteins sehr dicht ist. Sehr oft treten Chara-Zweigleinnbsp;und Chara-Oogonien auf, die charakteristisch fr diese Formation sind. Nebennbsp;diesen Characeen treten sehr haufig Kleinforaminiferen auf (u.a. viele Miliolidennbsp;und Textulariden). Unter den Kleinforaminiferen ist die Gattung Rhapydioninanbsp;Stache (= Peneroplis Stache, non Montfort) charakteristisch fr diese Unter-
-ocr page 23-19
STRATIGRAPHIE
abteilung. Dann und wann kommen Rudistenschalenreste im Gestein vor, von denen angenommen wird, dass sie sich auf sekundarer Lagerstatte bef inden.nbsp;Auch kleine Schnecken und Conchylien sind zuweilen verhanden. In den hherennbsp;Horizonten treten kleine Camerinen und Alveolinen auf. Der Erhaltungszustandnbsp;dieser Foraminiferen ist im allgemeinen schlecht. Spezifisch konnten bestimmtnbsp;werden:
Rhapydionina rostrata (Stache)
Rhapydionina Uhurnica (Stache), var. laevigata (Stache)
Die Chara-Oogonien sind kugel- bis tonnenfrmig und haben glattwandige Spiral-zellen. Sie kommen nicht so viel vor wie die Chara-Zweiglein. Die Gattung Rhapydionina kommt nur an einer Stelle sehr haufig vor (Fundort 183). Annbsp;anderen Stellen kommt sie sehr selten vor.
Stache unterscheidet in Istrien und Dalmatien drei Unterabteilungen in der Liburnischen Stufe. Die alteste ist der schon erwahnte Keramosphaerina-Kalk.nbsp;Die Gattungen Lagynophora und Rhapydionina sind charakteristisch fr dienbsp;mittlere Unterabteilung, wahrend die Foraminiferengattung Coskinolina charakteristisch fr die oberste Unterabteilung sein soil. Diese letzte Gattung ist innbsp;unserem Gebiete nicht gefunden worden. Doch glaube ich, dass die braunen Kalke,nbsp;die kleine Alveolinen und kleine Camerinen enthalten, und die direkt unter dennbsp;Haupt-Alveolinenkalken abgelagert sind, zu dieser Unterabteilung gehren. Aufnbsp;der Karte sind sie nicht getrennt worden, sodass die mittlere und obere Unterabteilung die gleiche Farbe bekommen haben.
Die Machtigkeit der Characeenkalke ist bedeutend. In den Flgeln der symmetrischen Antiklinale und Synklinale sdlich von L j u b u s k i und im NOnbsp;Flgel der Antiklinale sdwestlich des K 1 o b u k s betragt sie mindestens 200 m.
Die Characeenkalke kommen an sechs Stellen in unserem Gebiete vor:
1. nbsp;nbsp;nbsp;In den Flgeln der Antiklinale und Synklinale sdlich von Ljubuski.
2. nbsp;nbsp;nbsp;In der NO Fcke des J e z e r a c-Poljes, wo sie in den Flgeln und im Kernnbsp;einer sehr flachen Synklinale vorkommen.
3. nbsp;nbsp;nbsp;Im nrdlichen Flgel der Synklinale bei Z i d i n e.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'
4. nbsp;nbsp;nbsp;Im westlichen Flgel der flachen Synklinale bei Bijela Stijena.
5. nbsp;nbsp;nbsp;Im nordstlichen Flgel der Antiklinale V o j n i c i-D race, sdwestlichnbsp;des Klobuks.
6. nbsp;nbsp;nbsp;Im sdlichsten Teil von O t o k und bei T r i b a c.
Wie wir sehen kommen die Characeenkalke nur sdwestlich der Ueber-schiebung L j u b u s k i-K 1 o b u k vor. Nordstlich dieser Ueberschiebung fangt das Tertiar mit Alyeolinenkalken an. Fs sei hier aber bemerkt, dass weiter nachnbsp;O mein Kollege A. ten Dam die Chara-Kalke auch nrdlich der Ueberschiebungnbsp;gefunden hat, und dass man sie weiter nach NO ebenfalls sdlich von Mostar findet.
Das Abwechseln von Chara-Kalken und Kalksteinen mit Kleinforaminiferen beweist, dass in der Ablagerungszeit der oberen Liburnischen Stufe marine undnbsp;brackwasser Sedimentationen mit einander abgewechselt haben.
-ocr page 24-20
STRATIGRAPHIE
Von verschiedenen Geologen, die in Dalmatien und Hercegovina gearbeitet haben, ist ein Unterschied gemacht worden, auch in geologischen Karten, zwischennbsp;alterem H a u p t-A Iveolinenkalk und jngerem H a u p t-C amerinen-kalk (voN Kerner, Litt. 5, 7; Schubert, Litt. 18, 19). In unserem Gebiete habennbsp;wir diesen Unterschied nicht in der geologischen Karte angegeben, obwohl dannnbsp;und wann diese zwei Hauptgruppen sehr gut von einander getrennt werden konn-ten. An anderen Stellen aber ist es sehr schwierig, eine scharfe Grenze zu ziehen,nbsp;weil die Alveolinen und Camerinen im gleichen Gestein vorkommen. Bei der weit erennbsp;Besprechung werden die Stellen angegeben werden, wo die verschiedenen Kalkenbsp;vorkommen. H a u p t-A Iveolinenkalke kommen in unserem Gebietenbsp;haufig vor. Vorherrschend sind dichte bis feinkrnige, zuweilen breccise, reinnbsp;weisse bis hellbraune Kalke, mit scharfkantigem Bruche. Dann und wann tretennbsp;auch etwas lehmig aussehende hellbraune Kalke, mit erdigem Bruche auf.
Im Dnnschliff sind die Kalke oft sehr schn und in den meisten Fallen fast nur aus Gross- und Kleinforaminiferen aufgebaut. Alveolinen kommen sehr haufignbsp;vor. Im allgemeinen konnten sie nicht bestimmt werden. Bestimmt werdennbsp;konnten:
AlveoUna elongata (DOrbigny)
Alveolina sp.
Flosculina sp.
Orhitolites complanata Lamarck,
wahrend sehr viele Kleinforaminiferen vorhanden sind, wobei die Milioliden am haufigsten sind. Die Haupt-Alveolinenkalke sind konkordant auf die oberstennbsp;Characeenkalksteine abgelagert worden. Der Uebergang vollzieht sich kontinuir-lich, aber schnell. Die braune Farbe des Characeenkalkes geht in die viel hellerenbsp;Farbe des Haupt-Alveolinenkalkes ber, wahrend die Alveolinen, die sparlich innbsp;den oberen Teilen des Characeenkalksteines vorkommen, haufig und grossernbsp;werden. An vielen Stellen bilden die Haupt-Alveolinenkalke die unterste Ab-lagerung des Tertiars. In der Synklinale D o d i g-H ardomilje und in dennbsp;Synklinalen sdlich des L i p n o-Poljes kommen nur Alveolinenkalke vor,nbsp;wahrend sie in der Antiklinale und Synklinale sdlich von L j u b u s k i, innbsp;der Synklinale P e k u s a-B r d o, in der Zone G r a b-L o s c e, in der Synklinale bei Bijela Stijena, in der Synklinale bei Z i d i n e und in dernbsp;Synklinale von L i p n o eine ziemlich grosse Machtigkeit erreichen und dienbsp;Basis der Foraminiferenkalke des Tertiars bilden.
Neben diesen Haupt-Alveolinenkalken, die sehr reich an Leitfossilien, in casu Alveolinen, sind, treten Alveolinenkalke auf, die ausserordentlichnbsp;wenig Alveolinen enthalten. Es ist dann und wann recht schwer auszumachen,nbsp;ob wir mit Tertiar oder mit sterilen Rudistenkalken zu tun haben. Dernbsp;Gradina und dessen NO Bschung, ebenso wie einige Alveolinenkalke amnbsp;K1 o b u k werden von diesen Gesteinen gebildet. Um eine Idee zunbsp;geben, wie steril diese Kalke sind gelte die Tatsache, dass nach einem Tag Feld-
-ocr page 25-21
STRATIGRAPHIE
arbeit in diesen Kalken ungefahr fnf Alveolinen und eine Camerina gefunden worden sind. Auch die Alveolinenkalke in den Synklinalen sdlich des L i p n o-Poljes, sind sehr arm an Alveolinen, die hier aber doch haufiger sind als in dennbsp;Kalken beim K 1 o b u k und G r a d i n a. Auch lithologisch ist es schwer dienbsp;Kalke von den Rudistenkalken zu unterscheiden: sie sind einander sehr ahnlich,nbsp;In den meisten Fallen herrschen weisse bis blassbraune, dichte bis feinkrnigenbsp;Kalke vor.
Wie schon gesagt treten zuweilen lehmig aussehende Kalke auf, u.a. in O tok. Die Kalke sind ziemlich dicht und heil gefarbt. Neben spar lichennbsp;Alveolinen treten hier und da Aoteh'a-artige Foraminiferen auf.
Der Uebergang des Alveolinenkalkes in den Camerinenkalk vollzieht sich oft durch eine Zwischenzone, in der neben Alveolinen erst kleine, spater grossenbsp;Camerinen vorkommen. Diese Uebergangskalke sind im allgemeinen ein wenignbsp;breccis, wahrend sie zuweilen ganz mikrobreccis oder mikroconglomeratischnbsp;sind. Von den Alveolinen tritt die Gattung Flosculina hervor. Neben nicht nahernbsp;zu bestimmenden Alveolinen sind die folgenden Arten bestimmt worden:
Assilina fraespira Douvill,
Orhitolites complanata Lamarck.
Alle diese Gesteine enthalten sehr viele Kleinforaminiferen. Diese Ueber-gangsschichten sind nicht berall vorhanden; sehr oft vollzieht sich der Uebergang in die Camerinenkalke ohne eine Zwischenzone.
Camerinenkalke sind in unserem Gebiete weniger vertreten als Alveolinenkalke. Auch ist ihre Machtigkeit eine kleinere. Wir finden sie hanptsachlich in den Flgeln der Antiklinale und Synklinale sdlich von L j u b u s k i, in dernbsp;Tertiarzone G r a b-L o s c e, in den Zonen sdlich von Grab, in der Synklinalenbsp;von Z i d i n e, in einem schmalen Band um die Flyschmergel in der Synklinalenbsp;P e k u s a-B r d o, am sdwestlichen Steilabhang des K 1 o b u k s und in dernbsp;Synklinale von L i p n o.
Vorherrschend sind fein- bis grobkrnige, weisse bis hellbraune Kalke, die im allgemeinen schlecht geschichtet sind. Cameriniden kommen ausserordentlichnbsp;viel vor. Petrographisch unterscheiden sich die Camerinenkalke sehr von den Alveo-linenkalken. Die Grundmasse der Camerinenkalke ist, im Gegensatz zu der der Alveolinenkalke, ohne Ausnahme mikrobreccis oder mikroconglomeratisch, wobei die Uebergangschichten auch petrographisch eine Zwischenzonenbsp;bilden. Diese Mikrobreccien sind polygon. Haufig kommen sehr helle, durch-sichtige kleine Bruchstcke vor. Zum Teil haben wir mit Bruchstcken von C a 1 -citkristallenzu tun, wobei man die Rhomboederspaltung deutlich sehen kann.nbsp;Zumgrssten Teil haben wir aber mit Bruchstcken von Camerinen- und Klein-foraminiferenschalen zu tun. Je grosser die Bruchstcke sind, desto deutlicher lasstnbsp;sich die Schalenwandstruktur feststellen. Es ist sehr wohl mglich, dass diese Kalkenbsp;ganz aus Schalenresten und -splittern aufgebaut sind. Zwischen diesen Bruchstckennbsp;treten dann und wann gut erhaltene Gross- und Kleinforaminiferen auf. Neben
-ocr page 26-22
STRATIGRAPHIE
diesen mikrobreccisen Kalken treten Breccien und Conglomerate auf, die sicher polygen sind. Am Wege V o j n i c i-K 1 o b u k, sdstlich des K 1 o b u k s,nbsp;kommen innerhalb des Camerinenkalkes Banke vor, die aus polygenen Brecciennbsp;besteken. Die Grundmasse ist dieselbe wie bei den anderen mikrobreccisennbsp;Camerinenkalken. Neben sehr dichten blassbraunen Kalken mit undeutlichennbsp;Strukturen treten dichte, graue Kalke mit Kleinforaminiferen auf. Auch Bruch-stcke von Calcitkristallen kommen vor. Die Machtigkeit und Ausdehnung diesernbsp;Breccie ist klein.
Nordwestlich von H u m a c, im NO Flgel der Synklinale, kommt ein sehr schnes Conglomerat vor mit kalkigem Bindmittel, das erbsen- bis eigrossenbsp;kiese]ige Rollsteine enthalt. Die Grundmasse ist dieselbe wie bei den normalennbsp;Camerinenmikrobreccien. Im Zement kommen zahlreiche AlveoUnen, Flosculinennbsp;und Camerinen vor. Die Rollsteine haben alle den Charakter von Horn-s t e i n e n; sie besteken also aus einem sehr feinkrnigen Aggregat von Quarz-kristallen. Zum Teil erweisen sie sich in Dnnschliffen als richtige, braune bisnbsp;farblose R a d i o 1 a r i t e, die sehr reich sind an Radiolarien, deren Wand-strukturen allerdings nicht erhalten sind. Wahrscheinlich sind alle diese Horn-steine ursprnglich Radiolariensedimente gewesen. In einzelnen Schliffen siehtnbsp;man, dass diskrete, kleine Partien oder auch wohl Bander des Hornsteines ausnbsp;C a 1 c i t bestehen. Es ist erwahnenswert, dass viele dieser Rollsteine von sehrnbsp;feinen Spalten, die mit Calcit ausgefllt sind, durchzogen werden. Man darf diesenbsp;Haarspalten als die Reaktion der Rollsteine im Conglomerat auf die post-eozanennbsp;orogenetischen Druckwirkungen betrachten.
Neben sehr vielen Camerinen, Assinen, Operculinen, Discocydinen, AlveoUnen, Echiniden, Kor allen und Kleinforaminiferen, die nicht naher bestimmt werden konnten, kommen in den Camerinenkalken die folgenden Arten vor:
Camerina millecaput (Boube)
Assilina praespira Douvill Assilina spira de Roissynbsp;Orhitolites complanata Lamarcknbsp;Discocyclina n. sp. Montagne
Die Machtigkeit der Haupt-Alveolinen-Camerinenkalke ist in unserem Ge-biete eine bedeutende. In der Antiklinale und Synklinale sdlich von Ljubuski ist sie mindestens 200 m.
Mergel und Kalksandsteine des Flysch
Diese Formation ist die wirtschaftlich wichtigste in unserem Gebiete. Ueber-all, WO Flyschmergel vorhanden sind, ist durch die Verwitterung dieser Mergel ein sehr fruchtbarer Boden entstanden. Die Flyschmergel und Kalksandsteine sind leicht im Felde zu erkennen. Im frischen Zustande haben die Flyschmergel ein dichtes Gefge, wahrend sie oft von feinen Calcitadern durchsetzt sind.nbsp;Sie zeigen einen erdig-muscheligen Bruch und die Farbe wechselt im frischennbsp;Zustande von grnblau bis graublau. Im verwitterten Zustande haben sie einenbsp;gelbliche Farbe, die durch Oxydation und Hydration des Eisens entstanden ist,nbsp;wahrend viele kleine Trockenrisse die Mergel durchklften.
-ocr page 27-23
STRATIGRAPHIE
Die Kalksandsteine sindfeinbisgrobkrnigundsehrgutgeschichtet. Sie haben im frischen Zustande eine graue Farbe, wahrend sie, ebenso wie dienbsp;Mergel, eine gelbliche Farbe zeigen wenn sie verwittert sind. Feine Calcitadernnbsp;treten haufig auf. Mikroskopisch sehen wir, dass sie breccis und polygen sind.nbsp;Sehrvielewasserhelle Quarzkristallbruchstcke und Hornstein-k r n e r sind neben Calcitkristallen und Kalksteinkrnernnbsp;verhanden. Die Quarzbruchstcke sind gewhnlich kleiner als 0.3 mm. Vonnbsp;anderen Mineralien wurden in den Dnnschliffen nur ausserst sparliche Plagio-k 1 a s e gefunden.
Die Machtigkeit jeder Kalksandsteinbank ist nicht grosser als 23 m, wahrend oft dnne Banke mit den Mergeln wechsellagern. Die Flyschmergel sindnbsp;ausserordentlich stark gefaltelt. Es ist unmglich die kleinen Synklinalen, Anti-klinalen, usw., genau in den Profilen anzugeben; deshalb mussten wir die Profilenbsp;ganz schematisch zeichnen. Einfallen gegen NO herrscht aber stark vor.
Die Mergel sind dann und wann ausserordentlich reich an Fossilien. Eine Liste der bestimmten Kleinforaminiferen wird in Kap. IV, Paleontologie, gegeben.nbsp;'Neben Klein- und Grossforaminiferen kommen Bruchstcke von Echiniden,nbsp;Bryozoen, Brachiopoden, LamellibrancMaten, Gastropoden, Ostracoden und Fisch-otolithen vor. Hierunter folgt eine Liste der Arten, Kleinforaminiferen ausge-nommen, die spezifisch bestimmt worden sind.
Foraminifera (Sieh weiter Kap. IV)
Camerina nbsp;nbsp;nbsp;Ihudensis (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;globula (Leymerie)
nbsp;nbsp;nbsp;lucasana (DeFrange in DArchiac)
nbsp;nbsp;nbsp;millecaput (Boube)
nbsp;nbsp;nbsp;perforata (Denys de Montfort)
Operculina nbsp;nbsp;nbsp;complanata (DeFrance)
nbsp;nbsp;nbsp;sp.
Assilina nbsp;nbsp;nbsp;spira de Roissy
Discocyclina {Discocyclina) laugustae v. d. Weijden
nbsp;nbsp;nbsp;(nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ichudeaui (Schlumberger)
nbsp;nbsp;nbsp;(nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;marthae (Schlumberger)
nbsp;nbsp;nbsp;(nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sella (DArchiac)
nbsp;nbsp;nbsp;(nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;strophiolata (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;[Actinocyclina) Itenuicostata (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;{Asterocyclina) stella (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;(nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;) stellata (DArchiac)
Brachiopoda (Sieh weiter Kap. IV)
Megathyris decollata (Chemnitz), var. minima Sacco
Gastropoda (Sieh weiter Kap. IV)
Tubulostium spiruleum (Lamarck)
-ocr page 28-24
STRATIGRAPHIE
Die Machtigkeit der Flyschmergel und Kalksandsteine kann nicht angegeben werden. In der Synklinale von L i p n o betragt sie mindestens 250 m. Wahr-scheinlich ist die Machtigkeit beden tend grosser; wir kennen aber das Hangendenbsp;nicht.
Eine ungewhnliche Ablagerung innerhalb des Flysch finden wir ungefahr einen km westlich von L j u b u s k i, an der grossen Landstrasse nach Imotski.nbsp;Wir haben hier mit einem sehr schonen polygenen Conglomerat zunbsp;tun, dass erbsen- bis kopfgrosse Rollsteine yon Kalken, Kalksand-s t e i n e n und kieseligen Gesteinen enthalt. Wir konnten die fol-genden Komponente unterscheiden;
1. Sehr dichter, blassbrauner Kalk mit wenig Globigerinen. Neben kleinen Calcitkristallen kommen haufig kleine Bruchstcke von wasserhellen Quarz-kristallen und Hornsteinkrner vor.
2.
3.
Sehr dichter, von feinen Calcitadern durchtrmmerter, blassbrauner Kalk mit stark rekristallisierten Wrhulinarien oder mit ganz verkalkten Radiplarien.nbsp;Sehr dichter, blassbrauner Kalk, von vielen Calcitadern durchsetzt, mitnbsp;undeutlichen Wrhulinarien, Textularia- und Nodosaria-Sirtigen sehr kleinennbsp;Foraminiferen.
4.
Sehr dichter, hellbrauner, von Calcitadern durchsetzter F oraminiferen-kalk mit Rotaliden, MilioUden, Nodosarien, Textularien u.a. undeutlichen Foraminiferen.
Sehr dichter, von Calcitadern durchsetzter, steriler Kalk.
Stark rekristallisierter, von Calcitadern durchsetzter, blassbrauner Kalk mit kleinen Schnecken und andern undeutlichen organischen Strukturen.nbsp;Stark rekristallisierter, von Calcitadern durchsetzter, blassbrauner F o r a m i-niferenkalk mit Rotaliden, MilioUden, Orbtdinarien, Globigerinen, Or-bulinen, Marginulinen, Cristellarien und Textulariden, wahrend viele odernbsp;wenige Bruchstcke von Quarzkristallen im Kalk vorkommen.
Von allen diesen Kalksteinarten kommt keine einzige als festes Gestein in unserem Gebiete vor.
8. nbsp;nbsp;nbsp;Rosa, helle Horn stein e, von Calcitadern durchsetzt.
9. nbsp;nbsp;nbsp;Braunvioletter Hornstein.
10. nbsp;nbsp;nbsp;Hellbrauner Hornstein mit Calcitadern und -bandern.
11. nbsp;nbsp;nbsp;Wasserheller Hornstein mit Calcitkristallen und Calcitadern.
12. nbsp;nbsp;nbsp;Heil- bis dunkelbrauner Radiolarit. Die Radiolarien sind undeutlich.
13. nbsp;nbsp;nbsp;Grnbrauner Quarzschiefer.
Im Zement konnten wir unterscheiden:
14. nbsp;nbsp;nbsp;Sehr viel Q u a r z kr is t a 11 b r uc h s t c k e, z.T. mit Zirkon-kristallen,
15. nbsp;nbsp;nbsp;Chlorit,
-ocr page 29-STRATIGRAPHIE 25
16. nbsp;nbsp;nbsp;Wasserhellen bis hellgelben Muskovit.
17. nbsp;nbsp;nbsp;P 1 a g i o k 1 a s, z.T. sericitisiert.
18. nbsp;nbsp;nbsp;O r t h o k 1 a s?
19. nbsp;nbsp;nbsp;Calcitkristalle.
20. nbsp;nbsp;nbsp;Ka Iksandstein.
21. nbsp;nbsp;nbsp;Schiefer.
22. nbsp;nbsp;nbsp;G r a p h i t?
23. nbsp;nbsp;nbsp;Heil bis dunkelbraune Eisen hydroxyden.
Auf der Karte von F. Katzer ist dieses Conglomerat als Neggen angegeben (Lift. 3). Der Zement ist vllig .steril. Wir haben aber Folgendes feststellen knnen:
a. nbsp;nbsp;nbsp;Das Conglomerat geht im Stretchen in Kalksandsteine des Flysch ber.
b. nbsp;nbsp;nbsp;Conglomeratbanke wechsellagern mit Kalksandsteinbanken des Flysch.
c. nbsp;nbsp;nbsp;Das Conglomerat kommt in einer Synklinale vor, ist also gefaltet.nbsp;Dieses Conglomerat muss also als eine Ablagerung im Flysch betracht et werden.
In den grossen Poljeablagerungen bei Ljubuski, Vrgorac und Lipno ist der Poljeboden zum grssten Teil aus eozanen Flyschmergeln entstanden.nbsp;Die verwitterten Mergel bilden einen sehr fruchtbaren Ackerboden. In diesernbsp;Ackererde finden sich zahlreiche isolierte Cawm'wew; auchviele Quarzkrner sindnbsp;vorhanden.
Im J e z e r a c-Polje ist der Ackerboden anderen Ursprungs. Camerinen und Quarzsplitter kommen nicht vor, wahrend nirgends Flyschmergel oder Kalksandsteine des Flysches gefunden worden sind. Weil sich hier und da bedeutendenbsp;Vertiefungen im Boden finden, die sich bis in die unterliegenden Rudistenkalkenbsp;erstrecken, kann man sehen, dass der Poljeboden direkt auf den Rudistenkalkennbsp;abgelagert ist. Im Winter ist im Polje sehr viel Wasser vorhanden; das Polje istnbsp;dann von.einem See bedeckt. Die unterirdische Entwasserung ist also schlecht.nbsp;Man kann deutlich die Flutlinie auf den Felsen an den Randern sehen. Das Wasser,nbsp;das zum grssten Teil Regenwasser ist, nimmt die Verwitterungsprodukte dernbsp;ringsumherliegenden Rudisten- und Characeenkalke mit, um sie in den tiefstennbsp;Teilen der Synklinale zu sammeln, wo sie einen fruchtbaren Ackerboden bilden.nbsp;Diese Verwitterungsprodukte liegen im Winter und Frhling unter Wasser. Imnbsp;Anfang des Sommers verdampft das Wasser, wobei unzahlige, schone, kleinenbsp;Calcitrhomboeder auskristallisieren, die mikroskopisch sehr deutlich zu sehennbsp;sind. Man sieht auch, dass der Ackerboden beinahe nur aus Carbonaten besteht.nbsp;Auf der Karte hat dieser Kalklehm eine eigene Signatur bekommen.
Diese Bildung kommt in unserem Gebiete, wie in allen Karstgebieten von Dalmatien und Hercegovina, sehr verbreitet vor. In den meisten Fallen
-ocr page 30-26
STRATIGRAPHIE
bildet sie den Boden in Dolinen und anderen Kalktrichtern. Diese Terra Rossa Vorkommen sind im allgemeinen so klein, dass sie nicht auf der Karte angegebennbsp;werden konnten. Nur sdlich des Klobuks ist in einer Ebene, deren Bodennbsp;fast ganz aus Terra Rossa besteht, eine eigene Signatur eingetragen; ihre Grenzennbsp;konnten auf der Karte nur schematisch angegeben werden.
An anderen Stellen in Dalmatien kommen dann und wann diluviale Saugetier-reste in dieser Roterde vor. In unserem Gebiet sind sie aber nicht gefunden worden.
lm L j u b u s k i-Polje finden sich stellenweise Ablagerungen von Kalktuff. Wir finden sie in grosseren Mengen im NW des Poljes, nrdlich, westlich undnbsp;sdlich von Grab, und ringsum T r i b a c. Ihre Machtigkeit ist sehr klein, sienbsp;ist fast immer kleiner als i m.
Diese Ablagerungen sind nur dort entwickelt, wo steile Bschungen oder Steilabhange verhanden sind. In der Kstenregion knnen sie stellenweise einenbsp;betrachtliche Machtigkeit erreichen. In unserem Gebiete sind sie nur schwachnbsp;entwickelt. Nur an den Randern des Klobuks und des G r a d i n a, und unternbsp;dem Steilabhang der Ueberschiebung L j u b u s k i-K 1 o b u k erreichen sie einigenbsp;Bedeutung.
-ocr page 31-Nordstlich des L j u b u s k i-Poljes ist das Gebiet so flach, dass wir von einer Fast-ebene sprechen knnen. Hier herrscht die wste und drre Karstlandschaftnbsp;vor. Karstphenomane sind hier nicht-tiefe Dolinen und Karrenfelder. Direktnbsp;nordstlich des Ueberschiebungsrandes finden wir ein Langstalchen, das im NW,nbsp;nordstlich von G r a b o v a, anfangt und sich bis Mostarska Vratanbsp;erstreckt. Dieses Langstalchen ist entstanden durch die gute Verwitterbarkeitnbsp;des Plattenkalkes und der Dolomite, die hierin zwei Bandern auftreten. Der Ueber-schiebungsrand liegt hier und da, z.B. bei L j u b u s k i, bis 40 m hher als dienbsp;Oberflache der Fastebene. Dieses ist wahrscheinlich durch tektonische Nach-wirkungen nach der Bildung der Fastebene, also in jngster Zeit, zustandenbsp;gekommen.
Im NO dieses Gebietes linden wir die Synklinale von L i p n o. Auch topo-graphisch tritt hier eine Depression auf infolge der guten Verwitterbarkeit der Flyschmergel und Kalksandsteine. Das Niveau der Oberflache der Flyschmergelnbsp;liegt hier ungefahr 20 m niedriger als der ringsumherliegenden Foraminiferen- undnbsp;Rudistenkalke. Der Uebergang ist pltzlich, sodass ein kleiner Steilabhang gebilde! wird.
Im NW ist unser Gebiet topographisch hher; Taler und Hgel wechseln hier ab. Nordstlich des K 1 o b u k s ist ein grosses Dolomitfeld verhanden.nbsp;Die Landschaftsformen sind hier sanft; Karrenfelder kommen nicht vor.
Sdlich der Ueberschiebung liegt das Polje von L j u b u s k i. Dieses Polje ist flach und wasserreich. Im NO wird das Polje von den Flyschmergeln be-grenzt, die in der SW Bschung des Ueberschiebungsrandes zum Vorscheinnbsp;kommen. Im SO befinden sich die flachen Kalkebenen um H u m a c, die sichnbsp;bis an die SO Grenze unseres Gebietes erstrecken.
Sdlich des Poljes finden wir die flachen Kalkebenen sdlich der Linie G r a b-L o s c e. Sdlich und sdstlich von Grab ist sehr viel Wasser verhanden, das 'in vielen kleinen Bachen durch die Kalkfelder von N nach S gegennbsp;das V r g o r a c-Polje fliesst. Die Vegetation ist in diesem Gebiet sehr ppig.
Oestlich van V r g o r a c liegt ein ziemlich grosses Polje, das durch einen engen Durchgang mit dem L j u b u s k i-Polje verbunden ist. So viel Wassernbsp;ist in diesem Polje verhanden, dass der Boden nur einige Monate im Jahrenbsp;trocken ist.
Weiter gegen SO ist das Gebiet nicht so flach. Zahlreiche drre Hgel und Taler geben der Landschaft ein trostloses Ansehen. In der aussersten SO Eckenbsp;unseres Gebietes findet sich das kleine J e z e r a c-Polje , in dessen Untergrund,nbsp;im Gegensatz zu dem L j u b u s k i- und V r g o r a c-Polje, keine Flyschmergel
-ocr page 32-28 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN FORMATIONEN, TOPOGRAPHIE UND HYDROGRAPHIE vorzukommen scheinen, obwohl wir hier mit einer schonen Synklinale zu tunnbsp;haben (Sieh oben bei Quartar).
Ganz im W ist das Terrain ebenfalls nicht flach. Fangen wir mit dem K 1 o b u k an. Der K 1 o b u k ist nicht nur eine tektonische Klippe, sondernnbsp;auch eine topographische. An der O Seite des K 1 o b u k s ist schn zu sehen,nbsp;wie schnell die Flyschmergel denudiert werden. Wir finden hier namlich vielenbsp;s.g. Bogomili-GrabstQmQ, die in Dalmatien und Hercegovina viel vorkommennbsp;und aus dem Mittelalter stammen. Beim K 1 o b u k haben sie ursprnglichnbsp;regelmassig auf einer flachen Grabstatte gelegen. Jetzt findet man sie ganz regellosnbsp;durcheinander liegen, wahrend die obersten Grabsteine 20 m hher als dienbsp;niedrigsten liegen. Wahrscheinlich haben sie alle frher bedeutend hher gelegen;nbsp;der Flyschuntergrund, den man jetzt noch gewissermassen hinunterfliessen sieht,nbsp;ist durch die Erosion und Denudation nicht unbedeutend erniedrigt worden.
Sdwestlich des K 1 o b u k s liegt die Ebene von Sipovaca, deren Elachheit zum Teil mit dem Vbrhandensein von sehr flachen Schichten zusammen-hangt. Auch hier finden sich zahlreiche Karrenfelder. In*dieser Gegend ver-schwinden verschiedene Bachlein in den Boden, wahrend sie an anderen Stellennbsp;wieder hervortreten.
Sdlich von dieser Ebene liegt der O r a h. Diese Kette erreicht in unserem Gebiete eine Hhe von 636 m. Auch hier herrschen trostlose Karrenfelder undnbsp;unzahlige Dolinen vor. Sehr viel dorniges Gestrpp macht den westlichen Teilnbsp;des O r a h s schwer zuganglich.
Wie wir gesehen haben ist unser Gebiet im allgemeinen wasserarm. Das Wasser ist nur an die Flyschmergel und Poljebden geknpft. Ueberall, wo dienbsp;Rudistenkalke auf die Flyschmergel berschoben worden sind, findet sich imnbsp;Kontakt ein wichtiges Quellenniveau. Die grssten Ouellen finden sich beinbsp;Lj ubuski, Sadine, Vitina und am NO Rand des K 1 o b u k s. Dienbsp;V i t i n a-Quelle ist die grsste von allen und bildet sogar einen kraftigen Bach,nbsp;der stromabwarts in den Trebizat ausmndet. Es ist klar, dass das Wassernbsp;Regenwasser ist, dass durch die porse Kalkdecke sickert und sich auf dennbsp;Flyschmergeln sammelt.
-ocr page 33-Der tektonische Ban unserer Gegend ist im allgemeinen nicht sehr kompli-ziert. Nur in der Umgebung des K 1 o b u k s (im NW des Gebietes) sind die Strukturen etwas komplizierter, aber sehr grosse Strukturen von alpinem Cha-rakter trifft man auch hier nicht an.
Ein glcklicher Umstand ist die schone Aufgeschlossenheit der Formationen; tiefe Taler j edoch, welche oft schone Profile zu sehen geben, sind nicht verhanden. Im Gegensatz zu den kstennahen dalmatinischen Gebieten, wo dienbsp;Topographie oft eine treue Abbildung der Tektonik ist, findet man bei uns nurnbsp;ausnahmsweise einen klaren Zusammenhang zwischen Topographie und Tektonik. Nur die Poljen von L i p n o und J e z e r a c hangen deutlich mit dernbsp;Tektonik, zusammen indem sie in Synklinalen liegen; ebenso lasst sich ein Zusammenhang zwischen Topographie und Tektonik feststellen am K 1 o b u k undnbsp;an der Kette zwischen L j u b u s k i und dem K 1 o b u k. Anderseits fallennbsp;z.B. die kleinen, zahlreichen Synklinalen S des L i p n o-Poljes in der Topographie ganz und gar nicht auf.
In den Profilen ist die Faltung des Flysches schematisch angegeben worden. Die Faltungen und Verschiebungen sind zu klein und zu kompliziert, um genaunbsp;angegeben zu werden.
Das Einfallen der anomalen Kontakte ist immer gegen NO. Neben den beobachteten Aufschiebungen kommen innerhalb des Rudistenkalkes gewiss nochnbsp;andere vor, deren Existenz aber nicht festgestellt werden konnte.
Fine Merkwrdigkeit in unserem Gebiete ist der rasche Uebergang im Streichen von mehr oder weniger symmetrischen in berkippte Antiklinalen undnbsp;Synklinalen. Wir wollen dieses an einigen Beispielen illustrieren; in der Profilserienbsp;findet man leicht noch andere Beispiele.
I. nbsp;nbsp;nbsp;In der Verlangerung der berkippten Antiklinale bei Barbaric i, wonbsp;nur Fallen gegen NO gefunden wird, liegt die Plattenkalkzone von B r k i c i, annbsp;deren S Rand man Fallen gegen SW und S messen kann.
II. nbsp;nbsp;nbsp;Im SO unseres Gebietes liegt der H u m a c, eine Kette, die von einernbsp;mehr oder weniger symmetrischen Antiklinale gebildet wird. In ihrer Verlangerung gegen NW finden wir an der Landstrasse L j u b u s k i-V r g o r a cnbsp;nur Fallen gegen NO.
III. nbsp;nbsp;nbsp;In der nordwestlichen Verlangerung der schonen, symmetrischen Anti-klinalp sdlich von L j u b u s k i finden wir nur Fallrichtungen gegen NO.
Wahrscheinlich mssen diese Tatsachendurch die grossen Achsenneigungen, die in unserem Gebiete vorkommen, erklart werden.
Die Ueberschiebung N vom Wege LjubuSki-Klobuk. Diese Ueberschiebung ist im Streichen sehr weit zu folgen. Sie streckt sich von der Gegend des K 1 o-b u k s bis zum O Rand unseres Gebietes aus, und ist ausserhalb noch viele km
-ocr page 34-30
TEKTONIK
gegen SO zu verfolgen. Sie streicht von NW gegen SO. Wir sehen hier, dass die Rudistenkalke auf den Flysch geschoben worden sind. Das Streichen der Rudisten-kalke, Flyschmergel und Kalksandsteine des Flysch ist NW-SO. Das Fallen dernbsp;Rudistenkalke ist ungefahr 40 N, das der Mergel und Kalksandsteine des Flyschnbsp;ist im allgemeinen das gleiche, kann aber fters wechseln. Hier und da ist dienbsp;Struktur komplizierter. Die Stellen, wo dieses der Fall ist, werden bei der weiterennbsp;Besprechung genannt werden. Das Fallen des anomalen Kontaktes wechselt.nbsp;O von L j u b u s k i ist es ungefahr 10 N. Das Einfallen kann man dort messen,nbsp;WO der Steilabhang durch die Erosion ziemlich weit gegen N zurckgetreten ist,nbsp;am besten im Gebiete der Mostarska Vrata. Je weiter man nach NWnbsp;kommt, desto steiler wird das Einfallen des anomalen Kontaktes gegen N. Beinbsp;P r o b o j ist es ungefahr 20 und bei G r a b o v a, ganz im NW, ungefahr 40.nbsp;Reibungsbreccien und Mylonite kann man oft im Kontakt finden. Die oberstenbsp;Flyschmergelzone, gleich unter dem Kontakt, ist zertrmmert. Die Machtigkeitnbsp;dieser Zertrmmerungszone ist 13 m.
Das Ausmass der Ueberschiebung ist unbekannt. Nirgends sind NO der Ueberschiebung tektonische Fenster gefunden worden. Die Wahrscheinlichkeit,nbsp;dass Fenster verhanden sein wrden, wenn die Ueberschiebung grosses Ausmassnbsp;hatte, ist m.E. bei einer so f lachen Ueberschiebung ziemlich gross. Es scheintnbsp;also, dass das Ausmass nicht grosser als 4 km ist, wahrscheinlich aber viel kleiner.
Im Steilabhang, N von L j u b u s k i, ist wahrscheinlich eine doppelte Aufschiebung verhanden. Wir finden dort, von oben nach unten: Rudistenkalk-Flyschmergel-Foraminiferenkalk-Flyschmergel. Das Paket von Foraminiferenkalken ist weder machtig noch ausgedehnt. Das Streichen ist NWSO, und dasnbsp;Fallen ist 1520 NO. Die Machtigkeit betragt ungefahr 10 m und die Langenbsp;des Paketes ungefahr 300 m. Dieses Paket von Foraminif erenkalken ist von dernbsp;Landstrasse bei L j u b u s k i sehr deutlich zu sehen als ein dunkles, nichtnbsp;bewachsenes Felsband in den ppig bewachsenen Flyschmergeln.
Das Conglomerat, das sich etwa 1 km W von Ljubuski im Flysch findet, bildet eine sehr flache Synklinale. Im N und S Flgel finden wir Einfallennbsp;von 2030 gegen die Synklinalachse. SW von der Landstrasse liegt noch einnbsp;kleines Vorkommen dieses Conglomerates, aber seine Machtigkeit ist viel kleiner.nbsp;Die tektonische Struktur ist undeutlich: von Schichtung ist nichts zu sehen.nbsp;Vielleicht liegt auch hier eine kleine Synklinale vor.
Weiter nordwestwarts bei S a d i n e sind drei kleine Hgel im Terrain verhanden. Der eine liegt an der N Seite, die anderen zwei an der S Seite der Landstrasse. Diese Hgel bestehen aus eozanen Foraminif erenkalken. Wie die Struktur dieser drei Hgel ist, ist fraglich. Am grssten war an einer Stelle NWSOnbsp;Streichen und Fallen von 60 NO zu messen. Deutliche Banke waren weiter nichtnbsp;anwesend und die Ackererde bedechte die ringsumherliegenden Flyschmergelnbsp;und Kalksandsteine. Vielleicht haben wir mit Antiklinalen zu tun.
Ungefahr 1 km SO von V i t i n a finden wir im Steilabhang wieder eine komplizierte, NWSO streichende Struktur. Wenn man von der Landstrasse vonnbsp;SW nach NO geht, begegnet man hintereinander den folgenden Formationen:nbsp;Flyschmergel und Kalksandsteine- Rudistenkalke- Foraminiferenkalke- Flysch-
-ocr page 35-31
TEKTONIK
Foraminiferenkalke- Rudistenkalke. Die Reihenfolge der Formationen weist auf eine Synklinale in der berschobenen Masse. Die Fallrichtungen sind alle NO,nbsp;etwa 4050. Die grosse Ueberschiebungsflache liegt dann S von den erstennbsp;Rudistenkalken. Die Foraminiferenkalke sind nicht berall zwischen den Flysch-mergeln und den Rudistenkalken verhanden. Am W Ende ruhen die Flyschmergelnbsp;auf den Rudistenkalken.
100 m SO von V i t i n a tritt aus den Flyschmergeln N von der Landstrasse wieder ein kleiner Hgel hervor; er besteht ganz aus Foraminiferenkalken. Dienbsp;Langsrichtung dieses Hgels ist wieder NWSO. Streichen und Fallen lassennbsp;sich nicht messen.
Bei G r a b o V a, ganz im NW der Flyschzone sind wieder zwei kleine Hgel verhanden, die ganz aus Foraminif erenkalken bestehen. Auch hier waren Streichennbsp;und Fallen nicht zu messen.
Die Zone NO der Flyschzone LjubuSki-Klobuk. Kommen wir hinter dem Ueber-schiebungsrand L j u b u s k i-K 1 o b u k, dann befinden wir uns in einer langen Depression, deren Langsrichtung NWSO ist. Diese Depression ist entstandennbsp;infolge der Anwesenheit von leicht erodierbaren Formationen, namlich vonnbsp;Dolomiten und Plattenkalken. Der Dolomit findet sich hauptsachlich in zwei,nbsp;ziemlich breiten Bandern. Das Fallen in den Rudistenkalken und Dolomiten istnbsp;3545 NO. Der tektonische Bau dieser zwei Zonen steht nicht ganz fest. Esnbsp;ist mglich dass die Dolomitbander mit Aufschiebungen bereinstimmen; wahr-scheinlicher ist aber, dass wir mit zwei, gegen SW berkippten Antiklinalen zunbsp;tun haben, die eine sehr kleine Achsenneigung gegen SO hin zeigen. Letzterenbsp;Auffassung stimmt besser mit der Anwesenheit von zahlreichen, kleinen, berkippten Synklinalen im weiter nach NO gelegenen Gebiete berein.
Der Bau der Plattenkalkzone bei C u v a 1 o ist ein wenig komplizierter. Sie fangt SW vom Dorfe B e b e k an, wird gegen SO hin pltzlich einmal so breit,nbsp;um bei C u v a 1 o ihre grsste Breite zu erreichen. Weiter gegen SO hin wirdnbsp;sie allmahlich schmaler und keilt ungefahr 500 m SO von Dugandic aus.nbsp;Ueberall an ihrer NO Grenze fallen die Plattenkalke 4050 NO. Im NW wirdnbsp;die Zone immer schmaler und verschwindet endlich. Das Fallen ist in diesernbsp;letzten Strecke undeutlich, aber wahrscheinlich berall NO. Am S Rand findetnbsp;man W und SW von G r e d a Umlaufen des Streichen. In SO Richtung bleibennbsp;iie Plattenkalke immer mit 6080 gegen NO einfallen. Im sdstlichsten Teilnbsp;sind die Strukturen sehr undeutlich. Man kann nur feststelleil, dass die Zonenbsp;gegen SO hin immer schmaler wird und endlich auf hort.
Die Rudlstenkalkzone NO vom LjubuSki-Polje. Diese Zone fangt im SW beim Steilabhang der grossen Ueberschiebung L j u b u s k i-K 1 o b u k an undnbsp;setzt sich gegen N, NO und O bis an die Grenze unseres Gebietes fort. Dasnbsp;Streichen der Rudistenkalke ist im Prinzip NWSO und das Fallen ist beinahenbsp;immer 3550 NO. Der Bau ist also meistens isoklinal. Hier und da tritt abernbsp;innerhalb des Rudistenkalkes Einfallen gegen SW auf; in diesen Fallen haben wirnbsp;mit normalen Synklinalen und Antiklinalen zu tun. Das Fallen gegen SW findet
-ocr page 36-32
TEKTONIK
man nie ber grssere Strecken. Eine normale Antiklinale und Synklinale inner-halb des Rudistenkalkes sind beim H u m a c, ein Berg N von G r a d s k a, schn zu sehen. Hier kann man eine symmetrische Antiklinale im NO in einenbsp;symmetrische Synklinale nach SW bergehend, sehen. Es ist mglich, dass innbsp;den Gebieten, wo die Schichtiing imdeutlich ist, noch weitere symmetrische Faltennbsp;vorkommen.
Die Dolomitzone und Plattenkalkzonen N der Mostarska Vrata. Die Dolomit-zone fangt ungefahr 700 m O von Dugandic an. Sie ist dort schmal, wird aber gegen SO hin immer breiter; sie wird bei der O Grenze unseres Gebietesnbsp;wieder ein wenig schmaler. Die W Plattenkalkzone liegt nrdlich von Mostarska Vrata; sie ist ungefahr 100 m breit und 700 m lang. Die O Plattenkalkzone liegt N der Dolomitzone an der Grenze unseres Gebietes und ist ungefahrnbsp;150 m breit. Das Streichen dieser drei Zonen ist NWSO; das Fallen 3050nbsp;NO. Fallen gegen SW ist nicht gefunden worden. Die Wahrscheinlichkeit, dassnbsp;wir hier mit einer, gegen SW berkippten Antiklinale mit Dolomit im Zentrumnbsp;und Plattenkalken im NO und .SW Flgel zu tun haben, ist gross. Beweisenbsp;sind aber nicht vorhanden.
Die Lipno-Synklinale. Im N unseres Gebietes, ungefahr 7 km N von L j u b u s k i, befindet sich eine fruchtbare Depression, in der das Dorf L i p n onbsp;liegt. Wir haben mit einer sehr schonen und deutlichen WNWOSO streichendennbsp;Synklinale zu tun. Fast berall knnen wir Einfallen der umsaumenden Foramini-feren- und Rudistenkalke gegen das Zentrum hin feststellen. Im N ist es 7080nbsp;SSW. Im S 4050 NNO. Die Synklinale ist also asymmetrisch. Die Achsen-ebene ist ein wenig gegen NNO geneigt. Im W und O ist das Einfallen der Synklinal-achse recht steil, etwa 4050.
Die Synklinaien S des Lipno-Poijes. Diese Synklinalen sind sehr schwer im Felde zu erkennen. Bei den meisten findet man Einfallen von 4070 gegennbsp;NO; sie sind also berkippt. Der einzige Unterschied mit den umringendennbsp;Rudistenkalken ist die Abwesenheit von Rudisten und die Anwesenheit von sehrnbsp;sparlichen, tertiaren Alveolinen. Die Mglichkeit, dass wir hier mit Schuppennbsp;zu tun haben, ist nicht ausgeschlossen. Handelte es sich hier um Schuppenbau,nbsp;so hatten wir aber doch wahrscheinlich irgendwo Camerinen- oder Characeenkalkenbsp;finden mssen. Diese Synklinalen sind auch in der unmittelbaren Nahe dernbsp;L i p n o-Synklinale und in deren Verlangerung gefunden worden. Bei dieser letztennbsp;ist an der N Seite ein fragliches Fallen gegen S gefunden worden, das leider nichtnbsp;feststeht. Ein Umlaufen des Streichens ist nie gefunden worden. Ich bin davonnbsp;berzeugt, dass in dieser Umgebung noch verschiedene solcher kleinen berkippten oder symmetrische!! Synklinalen vorhanden sind, die aber nochnbsp;schwerer zu finden sind.
Die Plattenkalkzone von BrkRi. NO von B r k i c i finden wir ein sehr grosses Plattenkalkfeld. Die allgemeine Struktur ist einfach. Wir sehen berall die
-ocr page 37-33
TEKTONIK
Plattenkalke mit 4050 unter die umgebenden Rudistenkalke untertauchen. Das ganze ist also als eine Antiklinale aufzufassen.
Die Dolomitzone und Plattenkalkzonen bei Barbaridi. NO von Barbarici finden wir eine ziemlich breite Dolomitzone. NO und SW davon sind zwei schmalenbsp;Plattenkalkzonen vorhanden. Das Stretchen ist NWSO. In all diesen dreinbsp;Zonen lasst sich nur Einfallen von 3550 NO messen. Die Wahrscheinlichkeit,nbsp;dass wir hier mit einer gegen SW berkippten Antiklinale zu tun haben, ist gross.nbsp;Der Dolomit ware dann der Kern; die Plattenkalkzonen die NO und SW Flgel.nbsp;N W und N von diesen drei Zonen finden wir drei kleine Plattenkalkzonen, die allenbsp;NWSO streichen. Diese drei Zonen haben dasselbe Bauschema wie die grsserenbsp;Zone bei B r k i c i: allseitiges Wegtauchen der Kalke unter die Rudistenkalke.nbsp;Ebenso wie in der Zone bei B r k i c i finden wir innerhalb dieser drei Zonennbsp;viele Miniatur Antiklinalen und Synklinalen.
Die grosse Dolomitzone NO des Klobuks. Diese Dolomitzone erstreckt sich von O von G r a b o v a bis zur NW Grenze unseres Gebietes. Das Streichen innbsp;dieser Zone ist ein wenig verschieden vom allgemeinen Streichen, namlich NNWnbsp;SSO. Innerhalb des Dolomites sind hier und da gut geschichtete Kalkpartien vorhanden, die nicht dolomitisiert sind und an denen Messungen mglich sind. Diesenbsp;Kalke gehren wahrscheinlich zu den ,,alteren Rudistenkalken. Sie kommennbsp;dann wahrscheinlich in Synklinalen vor. Das Fallen ist immer 3550 NO.nbsp;SW von Zastraznica ist eine Plattenkalk- und Kalkzone eingeschaltet.nbsp;Auch hier haben wir wahrscheinlich mit einer Synklinale zu tun. Die Dolomitzonenbsp;wird an der S Seite vom Fluss Trebizat und von dessen Ablagerungennbsp;begrenzt. lm SO ist der Dolomit, ebenso wie der SO von ihm gelegene Rudisten-kalk, auf die Flyschmergel berschoben worden. Die Dolomitzone hat wahrscheinlich einen komplizierten Bau.
Der Klobuk. Der K 1 o b u k und dessen Umgebung sind die komplizierteste Gegend in unserem Gebiete. Schuppen und Ueberschiebungen waren in Dal-matien schon lange bekannt, aber bis 1938 (Litt. 25) sind noch keine von ihrernbsp;Wurzel isolierten Klippen gefunden worden. Der Klobuk ist eine solchenbsp;tektonische Klippe; er besteht aus Rudisten- und Foraminiferenkalken. Das Fallennbsp;dieser Kalke wechselt. lm SW betragt es ungefahr 30 NO, wird aber gegen NOnbsp;hin kleiner. Das Streichen ist NWSO. Der Gipfel des Klobuks wird vonnbsp;Rudistenkalken (mit vielen Rudisten) gebildet. Darunter lagern konkordant dienbsp;Foraminiferenkalke. An der SW Seite ist es nicht schwer diese Foraminiferen-kalke zu erkennen; viele Camerinen sind im Gestein vorhanden. An der NOnbsp;Bschung ist es viel schwerer diese Kalke zu erkennen. Dort sind keine Camerinennbsp;im Gestein vorhanden, sondern sehr sparliche tertiare Alveolinen. Die Klippenbsp;liegt auf Flyschmergeln. Das Terrain ist sehr gut aufgeschlossen, sodass man annbsp;allen Seiten die Lagerung der Flyschmergel unter den Kalken feststellen kann.nbsp;Im Kontakt sind Foraminiferenkalke mit sehr vielen Camerinen vorhanden. Diesenbsp;Kalke, die jnger sind als die beinahe sterilen tertiaren Foraminiferenkalke mit
-ocr page 38-34
TEKTONIK
Alveolinen, sind nicht in Schichten anwesend, nur in kleineren Partien von max. 5 m und 50 cm dick. Man findet diese Reste von Camerinenkalken im NW, NOnbsp;und SO des K 1 o b u k s, im Kontakt mit dem Flysch; im SW aber findet sichnbsp;ein durchgehendes Band von diesen Camerinenkalken. Diese jngeren tertiarennbsp;Camerinenkalke waren frher berall im Kontakt anwesend, aber, infolge desnbsp;Ueberschiebens sind sie beinahe vllig ausgewalzt worden. Auch ist im Kontaktnbsp;hier und da ein sehr schoner Mylonit zu sehen.
Der K 1 o b u k ist nicht die einzige Klippe in diesem Gebiete. NO und O des Klobuks stehen fnf kleine Hgel im Terrain, die dasselbe Bauschema desnbsp;K 1 o b u k s zeigen, wobei aber die Rudistenkalke nicht verhanden sind. Diesenbsp;sterilen Foraminiferenkalkreste haben frher ohne Zweifel mit dem K 1 o b u knbsp;zusammengehangen, ebenso wie dernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sie sind aber jetzt durch die Erosien
vom K 1 o b u k isoliert worden.
N des Klobuks finden wir eine Zone Rudistenkalk, die hier auch auf die Flyschmergel geschoben worden ist. Dieses ist an einigen Stellen des Kontaktesnbsp;sehr deutlich zu sehen. Auch sind hier und da Bruchstcke von Foraminiferen-kalk mit viel Camerinen im Kontakt vorhanden.
NW des Klobuks findet sich der Gradina, ein Berg, der, wie der K 1 o-b u k auf die Flyschmergel berschoben worden ist. Der Gradina besteht, im Gegensatz zum K 1 o b u k, nur aus Foraminiferenkalken mit sehr sparlichennbsp;Alveolinen und Camerinen. Das Streichen ist NWSO. Das Fallen der Schichtennbsp;wechselt; SW von B a t i v a c ist dieses 5580 NO, wird aber gegen SW hinnbsp;immer flacher; am Gipfel des Gradinas kommt ungefahr horizontalenbsp;Lagerung vor.
Die horizontalen Gradinaschichten schliessen sich den Foraminiferenkalken, SW von B o r a s i, die 30 NO fallen, an. An der SW Seite des Gradinasnbsp;kommen die Flyschmergel in einer schmalen Zone bei B o r a s i zum Vorschein.nbsp;Die Richtung dieser Zone ist NWSO. Wenn man diese Flyschzone gegen NOnbsp;verfolgt, kann man sehr deutlich sehen, dass die Flyschmergel sich unter dennbsp;Kalken gegen NW hin fortsetzen. Sie treten in der Verlangerung dieser Zonenbsp;gegen NW in unserem Gebiete nicht mehr zum Vorschein. Es ist deutlich dassnbsp;sich ein wenig SW von dieser Zone ein anomaler Kontakt befindet.
SW von der Flyschzone bei B o r a s i treten die Flyschmergel in zwei kleinen tektonischen Fenstern hervor. Diese tektonischen Fenster sind nichtnbsp;gross, ungefahr 20 m im Durchmesser.
SW des Klobuks bildet eine schmale Foraminiferenkalkzone die S Begrenzung der Flyschmergel. Diese Zone wird SO des Klobuks viel breiter. Das Fallennbsp;in dieser Zone ist 30 NO. NO von 2 u p n i c a ist eine transversale Dislokationnbsp;vorhanden. Der SO Flgel ist ungefahr 40 m gegen SW geschoben worden.
Wenn wir dieses Gebiet bersehen, ist es deutlich, dass wir mit einer grossen Ueberschiebung zu tun haben. Der K1 o b u k ist die Stirn diesernbsp;Ueberschiebung, die aus NO Richtung gekommen ist, und deren Wurzelnbsp;nicht bekannt ist. Man wird sich fragen, ob diese Ueberschiebung dieselbe istnbsp;wie diejenige von L j u b u s k i. Unseres Krachtens ist dem nicht so. Wirnbsp;glauben, dass man die Stirn der Ueberschiebung von L j u b u s k i nach N in
-ocr page 39-35
TEKTONIK
der T r e b i z a t-Ebene suchen muss und dass der nach NO angrenzende Dolomit zu dieser Ueberschiebung gehort. Der K 1 o b u k wrde dann entwedernbsp;eine ganz selbstandige Struktur sein oder ein selbstandig gewordenes Detail innbsp;der Ueberschiebung von L j u b u s k i.
Das Gebiet SW des Klobuks. Die Zone von Foraminiferenkalken, die die Flysch-mergel SW des Klobuks begrenzen liegen auf einer Zone von Characeen-kalken, deren Streichen NWSO ist. Das Fallen ist 3045 NO. Die Characeen-kalke ruhen konkordant auf, gegen NO fallenden Rudistenkalken, die den NW Flgel einer Antiklinale bilden, deren Achse ungefahr mit dem Wege Klobuk-V o i n i c i zusammenfallt. Das Fallen am SW Flgel ist bei V o j n i c i 70 SW,nbsp;wird aber gegen SO hin immer flacher. O von 2 u p n i c a ist es 40, beinbsp;D r a c e 30 SW.
SW der Landstrasse K 1 o b u k-V o j n i c i kommen wir in eine grosse Ebene, in deren Mitte Sipovaca liegt. Diese Ebene wird von Rudisten- undnbsp;Keramosphaerinakalken gebildet, wobei man stark den Eindruck bekommt, dassnbsp;die Schichten sehr flach gegen NO einfallen (1520). Dann und wann sind sienbsp;beinahe horizontal. Man knnte rneinen, dass hier sehr flache Schuppen vorliegen.nbsp;lm Zusammenhang mit Folgendem ist dieses aber nicht wahrscheinlich.
lm SO dieser Gegend kommen andere Formationen zum Vorschein. Am Poljerand sind bei Bijela Stijena tertiare Alveolinenkalke verhanden,nbsp;wobei Streichen und Fallen hier und da zu messen sind. Das Streichen ist imnbsp;Sden NNWSSO, in der Mitte NS, und N von Bijela Stijena NNO-SSW. Das Fallen ist ungefahr 20 O. Wir bekommen also stark den Eindruck mitnbsp;dem Rand einer f lachen Synklinale zu tun zu haben. Dieser Eindruck wird ver-starkt durch den Saum von Characeenkalken W von den eozanen Foraminiferenkalken, die gegen W hin in Keramosphaerinakalke bergehen. Der sehr flachenbsp;Bau des Synklinalflgels bei Bijela Stijena ist eine starke Anweisung,nbsp;dass die Ebene um Sipovaca auch tektonisch einfach gebaut ist.
Die Synklinale Pekua-Brdo. Wenn wir von Sipovaca gegen SW gehen, finden wir in der Ebene um Sipovaca, am Fuss des O r a h s viel steileresnbsp;Einfallen (50 NO). In der Zone zwischen P e k u s a-B r d o finden wir einenbsp;NWSO streichende, gegen SW berkippte Synklinale. Nur Einfallen gegen NOnbsp;ist gefunden worden (4050). Dass wir mit einer Synklinale zu tun haben, gehtnbsp;hervor aus der Reihenfolge der Formationen von NO gegen SW, namlich:nbsp;CamerinenkalkeFlyschmergelCamerinenkalkeAlveolinenkalke. Die erstennbsp;drei Formationen sind nicht machtig. Die Camerinenkalke sind ungefahr 50 mnbsp;breit, wahrend die Flyschzone noch schmaler ist, nie breiter als 30 m. Zuweilennbsp;ist sie ganz unter Gehangeschutt verborgen. Im NW erstrecken alle Zonen sichnbsp;bis an die W Grenze unseres Gebietes. Im SO verschwindet die Flyschzone 400 mnbsp;W von B r d o. Die Camerinenkalkzonen im SW und NO Flgel sind gleichnbsp;breit. Die Alveolinenkalke, die im SW Flgel eine ziemlich bedeutende Machtig-keit erreichen, kommen im NO Flgel nicht vor. Es ist deutlich, dass sich imnbsp;NO Flgel dieser Antiklinale eine Aufschiebung befinden muss.
-ocr page 40-36
TEKTONIK
Die Antiklinale Grbavac-Jelavil. Weiter gegen SW bleiben Streichen (NW SO) und Fallen (4050) gleich, bis in der Linie zwischen G r b a v a c-Jelavici. Hier sehen wir, dass das Streichen dasselbe bleibt, aber dass dasnbsp;Fallen zuerst flach NO wird, dann horizontal, schliesslich ungefahr 45 SW;nbsp;weiter nach SW wird es noch steiler: bis 7075 SW an der Poljegrenze. Wirnbsp;haben also in der Linie J e 1 a v i c i-G r b a v a c eine Antiklinalachse gequert.nbsp;Der Kern dieser Antiklinale wird von hornsteinfhrenden Kreidekalken gebildet.nbsp;Die Antiklinale zeigt ein Absteigen der Faltenachse gegen OSO, sodass die hornsteinfhrenden Kreidekalke 300 m W von M a o v a c nntertauchen.
Der Synklinalflgel bei Zidine. Wir haben hier mit einer Synklinale zu tun, deren grsster Teil sich S von der Landstrasse Podkrajnic a-E r c e z inbsp;befinden muss, wo man aber nur quartaren Poljeboden findet. Die Achse diesernbsp;Synklinale liegt also S der Landstrasse und ist wahrscheinlich damit parallel.nbsp;Dass wir es hier mit einer Synklinale zu tun haben ist zu sehen an demUmlaufennbsp;des Streichens der Characeen- und Foraminiferenkalke bei Podkrajnicanbsp;und E r c e z i. Das Fallen ist hier ungefahr 7075 S. Das Streichen ist beinbsp;Zidine OW, bei Podkrajnica NNWSSO und bei E r c e z i NOSW.
Die Tertiarzone zwischen Grab und LoSde. Diese Tertiarzone ist einfach gebaut. Das Streichen ist NWSO. Das Fallen der Schichten ist 3550 NO.nbsp;Das Tertiar liegt hier direkt und konkordant auf den Rudistenkalken; es sindnbsp;hier keine Characeenkalke gefunden worden. Gegen SO hin hangt diese Zonenbsp;wahrscheinlich mit den tertiaren Foraminiferenkalken der Synklinale W vonnbsp;H u m a c zusammen. Man kann dieses aber nicht konstatieren. Zwischen Grabnbsp;und der Synklinale P e k u s a-B r d o sind nur Rudistenkalk'e gefunden worden.nbsp;Es ist mglich, dass zwischen den beiden Zonen eine NOSW verlaufendenbsp;Dislokation verhanden ist, wahrscheinlicher ist aber, dass das Tertiar NW vonnbsp;Grab infolge des Aufsteigen der Synklinalachse aus der Topographic ver-schwindet.
Die Tertiarvorkommen SW von Grab. SW von Grab ist eine Zone von tertiaren Foraminiferenkalken verhanden, deren tektonischer Bau nicht klar ist.nbsp;lm Terrain erheben die Kalke sich hier und da nur einige m ber den Polje-boden; Streichen und Fallen waren nirgends zu messen. Auch die umherliegendennbsp;Rudistenkalke sind sehr schlecht geschichtet. Wahrscheinlich haben wir mit einernbsp;Synklinale zu tun.
Von den Strukturen der Tertiarvorkommen SW und SO von G o r i c a ist ein wenig mehr bekannt. Hier und da lasst sich Fallen von 50 SW messen. Dasnbsp;Streichen ist NWSO bis NNWSSO. Diese Tertiarzonen lassen sich im Poljenbsp;verfolgen. Hier finden sich sehr kleine Hgel, von tertiaren Foramipiferenkalkennbsp;aufgebaut, an allen Seiten von Poljeablagerungen begrenzt. Das Streichen istnbsp;NWSO, das Fallen ist ungefahr 50 NO. Weiter gegen SW finden sich Rudistenkalke. Das Ganze ist also eine deutliche Synklinale, eventuell eine Fort.setzungnbsp;der Synklinale bei Zidine.
-ocr page 41-37
TEKTONIK
Die Rudistenkalkzone S des Ljubuki-Poljes. Auch hier ist der Rudistenkalk die verbreiteteste Formation. Fast immer lasst sich Fallen von 3550 NOnbsp;messen, wahrend das Streichen NWSO ist. Hier und da kommt aber SW Fallennbsp;vor. In diesen Fallen haben wir dann mit kleinen normalen Antiklinalen undnbsp;Synklinalen zu tun.
Das Tertiar bei Teskera. NO von T e s k e r a sind in einer langen schmalen Zone tertiare Alveolinenkalke vorhanden. In diesen Kalken linden sich genugnbsp;Alveolinen um die Lage dieser Zone ziemlich genau lestzustellen. Sie langt imnbsp;NW bei D o d i g an und setzt sich via B e s e r gegen SO fort; sie erreicht Onbsp;von Hardomilje die SO Grenze unseres Gebiet. Das Streichen dieser Kalkenbsp;ist NWSO; das Fallen ist 4045 NO. Die Zone ist nicht breiter als 100 m.nbsp;Wahrscheinlich liegt hier eine berkippte Synklinale vor.
Das Jezerac-Polje. Dieses Polje liegt ganz im SO unseres Gebietes. Die umgebenden Hgel bestehen, mit Ausnahme einer kleinen Strecke im SO, ausnbsp;Rudistenkalken. Alle Schichten fallen gegen das Zentrum ein, sodass wir hier mitnbsp;einer Synklinale zu tun haben. Der SO Rand des Poljes besteht aus Characeen-kalken, deren Lagerung undeutlich ist. Wahrscheinlich bilden sie den tektonischnbsp;tiefsten Teil der J e z e r a c-Synklinale.
Die Antiklinale und Synklinale S und SW von LjubuSki. In diesem Geblete kann man topographisch kaum etwas von einer Antiklinale entdecken. Die Antiklinale ist symmetrisch. An der SO Grenze unseres Gebietes fallen die Schichten,nbsp;sowohl am N wie am S Flgel mit 4045 nach aussen. Das Zentrum der Antiklinale wird von Rudistenkalk gebildet, der am W Flgel sehr gut gebankt ist, sodassnbsp;das Umlaufen des Streichens sich gut messen lasst. Ringsumher folgen dienbsp;Characeenkalke. An der Stelle, wo die Grenze zwischen Rudisten- und Characeen-kalken der Landstrasse L j u b u s k i-V r g o r a c am nachsten liegt, findet sichnbsp;in den Characeenkalken eine Bank mit sehr vielen Rhafydioninen. Diese Rhapy-dioninenkalk-Einschaltung ist sehr dnn und keilt im Streichen aus.
Gegen SW hin geht die Antiklinale in eine Synklinale ber, in der sich nur Characeenkalke und mittel-eozane Foraminiferenkalke finden. Auch diese Synklinale ist symmetrisch mit Fallen von 4045 nach SW und NO. Die Synklinalenbsp;wird im S von den T r e b i z a t-Ablagerungen begrenzt, im W und NW vomnbsp;L j u b u s k i-Polje und im NO von der grossen Antiklinale.
An der Poljegrenze findet sich in den eozanen Foraminiferenkalken eine Einschaltung von einem sehr schonen Conglomerat. Dieses Conglomerat liegtnbsp;konkordant zwischen den Foraminiferenkalken. Das Streichen ist NNWSSO;nbsp;das Fallen ist 55 SW. Es keilt nach SSO aus. An der NNW Seite wird es vonnbsp;Poljeablagerungen begrenzt.
Otok, Grabovnik und Triba, Dies sind drei Erhebungen im L j u b u s k i-Polje. Fangen wir mit Otok an. Diese ,,Insel besteht zum grssten, N Teil aus Foraminiferenkalken, Conglomeraten und Breccien, und zum kleinsten S Teil
-ocr page 42-38
TEKTONIK
aus Characeenkalken. Das Streichen ist OW, das Fallen ungefahr 50 N. Wahr-scheinlich haben wir hier mit einer Synklinale zu tun, deren Zentrum von den Flyschmergeln S von V i t i n a gebildet wird und zu welcher auch der Synklinal-Flgel von Bijela Stijena gehort.
Der Ban von Grabovnik ist undeutlich. Nirgends konnen wir Streichen und Fallen mit einiger Sicherheit messen. Wahrscheinlich ist das Streichennbsp;NWSO und das Fallen 4050 NO. Die Erhebung besteht nur aus eozanennbsp;Kalkconglomeraten, Breccien und Foraminiferenkalken.
T r i b a c besteht aus gut gebankten unter-eozanen Mikrobreccien. Das Streichen ist OW, das Fallen 40 N. Wahrscheinlich gehren diese Kalke mitnbsp;denen von O t o k zusammen. W von T r i b a c kommt das feste Gesteinnbsp;wieder aus dem Polje-Boden zum Vorschein. Streichen und Fallen waren nichtnbsp;zu messen. Es liegen hier zwei kleine Hgel vor, die nur aus eozanen Eoramini-ferenkalken bestehen. Sie sind, ebenso wie T r i b a c, von quartaren Ssswasser-tuffen umringt.
Die altesten Eormationen, die in unserem Gebiete an die Oberflache treten, sind die Hornsteinfhrenden Kreidekalke und die Dolomite. Nirgends haben wirnbsp;eine Diskordanz zwischen diesen Eormationen und den jngeren Kreideformatio-nen gefunden. Diese Eormationen sind alle marin. Am Ende der Kreide tretennbsp;epirogene Bewegungen auf, die die Kreideablagerungen so weit aufgehobennbsp;haben, dass neben marinen Ablagerungen auch Land-, Ssswasser- und Aestu-arienablagerungen entstehen konnten. In dieser Zeit sind die Keramosphaerina-und Charakalke abgelagert worden. Nach dieser Periode muss eine gleichmassigenbsp;Senkung stattgefunden haben: die marinen eozanen Eoraminiferenkalke, Elysch-mergel und Kalksandsteine sind ohne Diskordanz auf die Characeenkalke abgelagert worden. Nach dieser marinen Periode hat wahrscheinlich nur eine grossenbsp;Orogenese stattgefunden, in der die Kalke und Mergel der Oberkreide, Liburni-schen Stufe, Unter- und Mittel-Eozan gefaltet sind. Weil in unserem Gebiete dernbsp;Flysch die jngste von der Orogenese gefakete Eo^mation ist, knnen wir nurnbsp;sagen, dass die Orogenese ein post-mitteleozanes Alter hat. In benachbartennbsp;Gebieten ist das Alter der Orogenese oligozan; es ist also wahrscheinlich, dass dasnbsp;Alter der Orogenese in unserem Gebiete dasselbe ist. Die Hauptrichtung desnbsp;Druckes ist gegen SW gewesen.
Nach dieser Orogenese muss wahrscheinlich im jngsten Tertiar Ein-ebnung stattgefunden haben, wobei u.m. die grosse, nun gehobene Ebene gebildet wurde, deren Sdende sich noch in unserem Gebiete, nrdlich des Ueberschiebungs-Randes von L j u b u s k i findet. Wir sahen, dass nach dieser Einebnung nochnbsp;posthume tektonische Nachwirkungen stattgefunden haben mssen, weil dienbsp;genannte Ebene am Ueberschiebungs-Rand bei L j u b u s k i wieder verbogen isc.
In den letzen 35 Jahren ist von verschiedenen Autoren ber die Existenz von gewaltigen Strukturen von alpinem Charakter in Dalmatien geschrieben
-ocr page 43-39
TEKTONIK
worden (Schmidt, Kober, Litt. 8; Kossmatt, Litt. 11; Nopcsa, Litt. 15). L. Rutten hat 1938 eine Uebersicht von den Decken gegeben, wie diese von dennbsp;verschiedenen Autoren gedacht sind, und spricht sich gegen die Existenz solchernbsp;Decken aus. Auch Voorwijk (Litt. 24) und Montagne (Litt. 14) vernemen dienbsp;Existenz von solchen gewaltigen Ueberschiebungen. Die Grenzlinien der verschiedenen Decken von Kober, Kossmatt und Nopsca liegen alle SW vonnbsp;unserem Geblete. Wie schon in der Einleitung zur Tektonik gesagt, kommen innbsp;unserem Geblete nur einfache Strukturen vor. NurdieUeberschiebung L j u b u s-k i-K 1 o b u k knnte vielleicht ein bedeutendes Ausmass haben. Es sind abernbsp;keine Grnde verhanden um dieses Ausmass grosser zu denken als 4 km.
-ocr page 44-Die eozane Flysch-Fauna ist im allgemeinen reich an Gattungen und Arten, arm an Individuen. Nur eine Mergelprobe war vollkommensteril.Unsere Fauna istnbsp;der von Schubert, Liebus, Keijzeru-u. Autorenbearbeiteten Faunenaus Dalma-tien und Albanien sehr ahnlich. Die gefundenen Foraminiferenarten sind europaischenbsp;oder kosmopolitische, nur einige amerikanische Arten sind gefunden worden. Imnbsp;Nachfolgenden werden die Foraminiferen aufgefhrt in der gleichen Reihenfolgenbsp;wie in Cushmans Handbuch (Cushman, The Foraminifera, their Classification,nbsp;and Economie Use Cushm. Lab. f. Foram. Res., Spec. Publ. No. 4, Ed. 2, 1933).
Bei den Lagenidae habe ich die Gattung Cristellaria im Stande erhalten, wahrend Lenticulina {L) und Rohultis {R) als Untergattungen angegeben sind.
Einige Foraminiferen werden im Nachfolgenden beschrieben, die nicht aus den eozanen Flyschmergeln stammen. 1st dies der Fall, dann wird es bei dernbsp;Beschreibung angegeben.
Hierunter folgt eine Liste der gefundenen Arten und der Fundorte der Kleinforaminiferen aus dem Flysch.
m
H-i
nbsp;nbsp;nbsp;nov. genl nov. speel
agglutinans DOrbigny
nbsp;nbsp;nbsp;dalmatina, n. sp.
Isagittula DEFRANCEvar. atrata Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;sp. A.
nbsp;nbsp;nbsp;sp. B.
nbsp;nbsp;nbsp;sp. C.
nbsp;nbsp;nbsp;flahelliformis (Gmbel)
? Ipolystropha (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;tricarinata (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;Iquadrilatera Cushman
-ocr page 45-PALAONTOLOGIE 41
PALAONTOLOGIE 41
CD
nbsp;nbsp;nbsp;Uebusi Montagne
nbsp;nbsp;nbsp;Iszahi (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;hantkeni (Cushman)
indentata (Cushman u. Jarvis)
nbsp;nbsp;nbsp;gibbosa (D'Orbigny)
nbsp;nbsp;nbsp;subglabra (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;textilaroides (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;cubensis Cushman n. Bermudez
nbsp;nbsp;nbsp;dalmatina (Schubert)
cf. barbati Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;gaudryinoides (Fornasini)
pentagonalis Montagne
nbsp;nbsp;nbsp;carinata DOrbigny
nbsp;nbsp;nbsp;excavata DOrbigny
nbsp;nbsp;nbsp;tenuis (Czjzek)
nbsp;nbsp;nbsp;sp.
nbsp;nbsp;nbsp;[R) angustimargo (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;(i?) arcuatostriata (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;[L) articulata (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;[R] hullata (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;[R) Pclericii Fornasini
nbsp;nbsp;nbsp;(L) convergens Bornemann
nbsp;nbsp;nbsp;{R) crassa DOrbigny
- (R) cultrata (Montfort)
nbsp;nbsp;nbsp;(7?) galeata Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;(i?) gutticostata (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;(R) inornata (DOrbigny)
nbsp;nbsp;nbsp;{R) integra (Bornemann)
nbsp;nbsp;nbsp;(R) iota Cushman
X
-ocr page 46-42
PALAONTOLOGIE
CO
nbsp;nbsp;nbsp;(7?) kempen Hanna
nbsp;nbsp;nbsp;{R) orhicularis (DOrbigny)
nbsp;nbsp;nbsp;() rotulata (Lamarck)
nbsp;nbsp;nbsp;[K) umhonata (Reuss) var. dalmatina, n. var,
nbsp;nbsp;nbsp;tricarinella (Reuss) var. striata (Liebus)
nbsp;nbsp;nbsp;westermanni Pijpersnbsp;Marginulina
nbsp;nbsp;nbsp;cf. haciUum Reussnbsp; decorata (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;gladius Philippi
nbsp;nbsp;nbsp;robusta Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;subbuUata Hantkennbsp;Dentalina
nbsp;nbsp;nbsp;anmilata (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;communis DOrbigny
nbsp;nbsp;nbsp;megalopolitana Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;pauperata DOrbigny
nbsp;nbsp;nbsp;semilaevis Hantken
nbsp;nbsp;nbsp;soluta Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;spinescens Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;tenuicollis Reussnbsp;Nodosaria
} acuminata Hantken
nbsp;nbsp;nbsp;crassielegans Nuttall
nbsp;nbsp;nbsp;ewaldi Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;latejugata Gmbel
aff. orthopleura Reuss sp. A.
nbsp;nbsp;nbsp;sp. B.
nbsp;nbsp;nbsp;acutauricularis (P'ichtel u. Moll)
nbsp;nbsp;nbsp;italica DeFrance
nbsp;nbsp;nbsp;sp.
nbsp;nbsp;nbsp;dalmatina, n. sp.
elegantissima (Bornemann)
nbsp;nbsp;nbsp;marginata (Walker u. Boys)
X
-ocr page 47-PALAONTOLOGIE 43
CD
CO
cn
h-i
nbsp;nbsp;nbsp;-sulcata (Walker u. Jacob)
nbsp;nbsp;nbsp;Isynedra Gmbelnbsp;? sj).
nbsp;nbsp;nbsp;laevigata DOrbigny
nbsp;nbsp;nbsp;rutteni, n. gen., n. sp.
nbsp;nbsp;nbsp;extensum (Cushman)
nbsp;nbsp;nbsp;pompioides (Fichtel u. Moll)nbsp;sp.
nbsp;nbsp;nbsp;truncana Gmbel
nbsp;nbsp;nbsp;aenariensis (Costa)
nbsp;nbsp;nbsp;aenariensis (Costa) var. spinulosa (Costa)
nbsp;nbsp;nbsp;carinata Terquem
nbsp;nbsp;nbsp;elongata Hantken
nbsp;nbsp;nbsp;asperula Czjzek
nbsp;nbsp;nbsp;eocaena Gmbel
nbsp;nbsp;nbsp;liebusi, n. sp.
nbsp;nbsp;nbsp;alternans Schwager
nbsp;nbsp;nbsp;hrevis Schwager
nbsp;nbsp;nbsp;incrassata Hantken
nbsp;nbsp;nbsp;bertheloti (DOrb.) var. floridensis (Cushm.)
nbsp;nbsp;nbsp;globularis (DOrbignv)
nbsp;nbsp;nbsp;orbicularis (Terquem)
nbsp;nbsp;nbsp;sp.
nbsp;nbsp;nbsp;bradyi Brotzen
nbsp;nbsp;nbsp;Ijacksonensis Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;soldanii DOrbignv
nbsp;nbsp;nbsp;carolinensis Cushman, var. dalmatina,
n. var.
X
-ocr page 48-44 PALAONTOLOGIE
CD |
Clt;1 cn |
Clt;J (N |
co CD IN |
co | ||
Eponides | ||||||
concentricus (Parker u. Jones) |
X |
X | ||||
praecinctus (Karrer) |
X | |||||
Ipunctulatus (DOrbigny) |
X | |||||
Irepandus (Fichtel u. Moll) |
X | |||||
trumpyi Nuttall |
X | |||||
umbonatus (Reuss) |
X |
X |
X |
X |
X | |
sp. |
X | |||||
Rectoeponides | ||||||
dalmatina, n. sp. |
X | |||||
Rotalia | ||||||
beccarii (Linn.) |
X | |||||
Ibyramensis Cushman | ||||||
sp. |
X | |||||
Epistomina | ||||||
elegans (DOrbigny) |
X | |||||
Asterigerina | ||||||
rotula (Kaufmann) |
X | |||||
sp. |
X | |||||
Cymbalopora | ||||||
dalmatina, n. sp. |
X | |||||
Ceratobulimina | ||||||
perplexa (Plummer) |
X | |||||
Pulvinulinella | ||||||
velascoensis (Cushman) |
X |
X |
X | |||
CassiduHna | ||||||
pacifica Cushman |
X | |||||
Pullenia | ||||||
quinqueloba (Reuss) |
X | |||||
Globigerina | ||||||
buUoides DOrbigny |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
conglomerata Schwager |
X |
X |
X |
X | ||
inflata DOrbigny |
X |
X |
X |
X |
X | |
triloba Reuss |
X |
X |
X |
X |
X | |
Hantkenina | ||||||
liebusi Shokhina |
X | |||||
longispina Cushman |
X | |||||
sp. |
X | |||||
Globorotalia | ||||||
crassa (DOrbigny) |
X | |||||
tuniida (Brady) |
X |
PALAONTOLOGIE
45
CD
(S)
h4
nbsp;nbsp;nbsp;ammonoides (Reuss)
dalmatina van Bellen
nbsp;nbsp;nbsp;keijzeri Montagne
nbsp;nbsp;nbsp;ariminensis DOrbigny
nbsp;nbsp;nbsp;wtterstorffi (Schwager)
nbsp;nbsp;nbsp;costatus (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;cryptomfhalus (Reuss) var. herzegovinensis
n. var.
nbsp;nbsp;nbsp;keijzeri van Bellen
nbsp;nbsp;nbsp;limhatus (Seguenza)
nbsp;nbsp;nbsp;lobatulus (Walker u. Jacob)
nbsp;nbsp;nbsp;pseudoungerianus (Cushman)
nbsp;nbsp;nbsp;refulgens Montfort
nbsp;nbsp;nbsp;subspiratus Nuttall
globulus (Reuss)
Nur ein Exemplar, vom Fundort 263. Das langliche Fossil ist ausserlich Clavulina hantkeni (Cushman) sehr ahnlich. Es unterscheidet sich hiervon jedochnbsp;durch den typischen Mund. Dieser ist eine langliche Spalte, eingefasst von zweinbsp;dnnen Lippen. Eine schwache Abplattung kann die Folge einer Beschadigungnbsp;sein, kann aber auch von einer festgewachsenen Lebensweise herrhren. Dienbsp;Schalenwand ist grob agglutiniert. Der innere Ban ist sehr undeutlich. Wahr-scheinlich fangt das Fossil mit einer Spirale an, und wird spater rectilinear.nbsp;Lange 2.8 mm; Breite 1.32 mm; Coll. No. D 20279.
Schale frei; flache, keilfrmige, im Querschnitt rautenfrmige Fossile, mit stark abgeplatteten Seiten und einem regelmassigen, ziemlich breiten Kiele, ohnenbsp;primare Stacheln. Kammern viel breiter als hoch, mit breiten, leistenfrmig her-vorstehenden Scheidewanden. Schalenwand fein agglutiniert, mit sehr viel Zement.nbsp;Mundffnung eine enge Spalte in der Mitte des inneren Randes der letzten Rammer. Die Formen zeigen eine grosse Aehnlichkeit mit Textularia pseudocarinatanbsp;Cushman (U.S. Nat. Mus., Buil. 100, Bd. 4, 1921, S. 121, Taf. 22, Fig. 5). Sie unter-scheiden sich hiervon durch den Besitz eines breiten, ungestachelten, regelmassi-
-ocr page 50-46
PALAONTOLOGIE
gen Kieles. Auch sind sie viel kleiner als die Formen von Cushman. Cushman gibt 12,5 mm an, unsere Formen haben eine mittlere Grosse von 0,6 mm. Einigenbsp;Exemplare haben die Neigung uniserial zu werden. Jedoch sind keine uniserialennbsp;Exemplare gefunden worden. Lange 0.481 mm; Breite 0.280.56 mm; Dickenbsp;0.20.32 mm; Coll. No. D 20283D 20286.
Texiualaria sagittula DeFrance, var. atrata Cushman Cushman, U.S. Nat. Mus., Buil. 71, Bd. 2, 1911, S. 7, Textfig. 25.
Schlecht erhaltene Fossile. Von Scheidewanden und Kammern ist nicht viel zu sehen. Sie gleichen T. sagittula var. atrata durch ihre Breite, durch die starknbsp;abgeplatteten Seiten und durch den keilfrmigen Anfang. Lange 0.51.5 mm;nbsp;Breite 0.61.3 mm; Dicke 0.40.9 mm; Coll. No. D 20287D 20288.
Textularia sp. A (Taf. i, Fig. 8)
Charakteristisch durch schnell zunehmende Breite und Dicke. Die zweit-letzte und drittletzte Kammer sind seitlich zu einem stumpfen Stachel ausge-wachsen; die zwei letzten Kammern zeigen diese Erscheinung in geringerem Masse. An der oberen Seite sind die zwei letzten Kammern ein wenig abgeplattet.nbsp;Die Mundffnung ist eine enge Spalte in der Mitte des inneren Randes der letztennbsp;Kammer. Der Bau dieser Form ist etwas undeutlich. Von Scheidewanden undnbsp;Kammern ist nicht viel zu sehen. Lange 1.2 mm; Breite 0.9 mm; Dicke 0.9nbsp;mm; Coll. No. D 20289.
Textularia sp. B (Taf. i, Fig. 9)
Nur zwei Exemplare sind gefunden worden. Aeltester Teil keilfrmig, jn-geres Teil .schmal, mit mehr oder weniger parallelen Seiten. Von Kammern ist nicht viel zu sehen. Die Nahte sind vertieft. Die letzten Kammern nach obennbsp;verschmalert, sodass sie einen Keil bilden. Wand grob agglutiniert. Mundffnungnbsp;eine enge Spalte in der Mitte des inneren Randes der letzten Kammer (?). Langenbsp;2.2 mm; Breite 1.2 mm; Dicke 1 mm; Coll. No. D 20290.
Textularia sp. C (Taf. i, Fig. lO)
4 Exemplare sind gefunden worden. Sie haben Aehnlichkeit mit sp. B, nur sind sie kleiner und schlanker. Die Schalenwand ist grob agglutiniert und dienbsp;letzten zwei Kammern sind stark abgeplattet. Lange 1.21.4 mm; Breite 0.6nbsp;0.72 mm; Dicke 0.560.64 mm; Coll. No. D 20291.
Bulimina polystropha Reuss S. 109, Taf. 24, Fig. 53.
Reuss, Die Verstein. bhm. Kreide, Bd. 2, 1846,
-ocr page 51-47
PALAONTOLOGIE
Verneuilina polysiropha (Reuss) Cushman, Cushman Lab. For. Res., Spec. Publ. No. 7, 1937, S. 11, Taf. 1, Fig. 14, 15.
Nur ein Exemplar ist vom Fundort 316 bekannt. Der Anfang ist sehr un-deutlich aber wahrscheinlich ist er triserial. Die Form hat sehr grosse Aehnlichkeit mit Verneuilina folystropha (Reuss), welche Reuss aus der Kreide Bhmensnbsp;beschrieben hat. Die Mglichkeit, dass der Anfang multiserial ist, ist nicht aus-geschlossen, sodass diese Art dann zu der Gattung Eggerella gehren wrde.nbsp;Lange 0.84 mm; Breite 0.6 mm; Coll. No. D 20294.
Gaudyyina quadrilatera Cushman No. 6, 1936, S. 7, Taf. 1, Fig. 14.nbsp;Gaudryina quadrilatera Cushman nbsp;No. 7, 1937, S. 50, Taf. 8, Fig. 1.
nbsp;nbsp;nbsp;Cushman, Cushman Lab. For. Res., Spec. Publ.,
nbsp;nbsp;nbsp;Cushman, Cushman Lab. For. Res., Spec. Publ.,
Nur ein beschadigtes Exemplar ist gefunden worden (Fundort 316). Es weist grosse Aehnlichkeit auf mit den Abbildungen und Beschreibungen von Cushman ;nbsp;es ist jedoch nicht gut konserviert und sogar etwas beschadigt. Es hat den cha-rakteristischen' dreieckigen Anfang, und spater wird es mehr oder weniger vier-eckig. Die Schalenwand ist fein agglutiniert. Die Mundffnung ist sehr undeutlich.nbsp;Lange 0.96 mm; Breite 0.48 mm; Coll. No. D 20296.
Clavulina szabi Hantken Hantken, Mitth. Jahrb. k. ungar. geol. Anst., Bd. 4, Heft 1, 1875, S. 15, Taf. 1, Fig. 9.
Clavulina szabi Hantken Liebus, Sitz. ber. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. CL, Bd. 1201, 1911, S. 901.
Ein sehr kleines Exemplar. Es ist obengenannter Form sehr ahnlich, ist aber viel kleiner und zeigt noch vom Anfang bis zum Ende einen triserialen Bau. Formanbsp;Juv.P Lange 0.44 mm; Breite 0.24 mm; Coll. No. D 20298.
Clavulina hantken! (Cushman) (Taf. i. Fig. 13; Taf. 2, Fig. 15)
Clavulina cylindrica Hantken Hantken, Mitth. Jahrb. k. ungar. geol. Anst., Bd. 4, Heft 1, 1875, S. 18, Taf. 1, Fig. 8.
Clavulina cylindrica Hantken Liebus, Sitz. ber. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. CL, Bd. 1201, S. 901 u. 933.
Clavulina cylindrica Hantken Liebus, Palaeontographica Bd. 70, 1928, S. 62. Liehusella hantkeni Cushman Cushman, Cushman Lab. For. Res., Spec. Publ. No.nbsp;6, 1936, S. 42, Taf. 6, Fig. 15.
Clavulina hantkeni (Cushman) Palmer, Mem. Soc. Cub. Hist. Nat., Bd. 12, No. 4, 1938, S. 291, Taf. 20, Fig. 1214.
Cushman hat den ursprnglichen Namen Clavulina cylindrica Hantken geandert in Liehusella hantkeni. Palmer gibt in iibersichtlicher Weise die Aende-rungen der Nomenklatur im Laufe der Zeit an, und sagt dass diese Art bestimmt
-ocr page 52-48
PALAONTOLOGIE
nicht zur Gattung Liebusella gehort, weil sie einfache und keine labyrinthischen Kammern hat. Hantken zeichnet solche Kammern denn auch nicht. Die beinbsp;Ljubuski gefundenen Formen zeigen im Langsschnitt normale Kammern (Taf. 2,nbsp;Fig. 15), sodass sie der ursprnglichen Beschreibung und den Zeichnungen vonnbsp;Hantken ahnlich sind. Von einem Zahn ist nichts zu sehen. Liebus erwahntnbsp;diese Fossile sowohl aus Albanien wie aus N. Dalmatien. Lange 1.22.3 mm;nbsp;Breite 0.81.1 mm; Coll. No. D 20303.
Plectina cubensis Cushman und Bermudez Cushman u. Bermudez, Contr. Cushm.
Lab. For. Res., Bd. 12, 1936, S. 57, Taf. 10, Fig. 79.
Plectina cubensis Cushman und Bermudez Cushman, Cushman Lab. For. Res., Spec. Publ. No. 8, 1937, S. 108, Taf. 12, Fig. 911.
Die gefundenen Fossile sind vollkommen identisch mit den von Cushman u. Bermudez aus dem Eozan von Cuba beschriebenen. Sie haben dieselbe allge-meine Schalenform, dieselbe Kammerform und Mundffnung. Auch in Lange undnbsp;Breite gleichen sie den Formen aus Cuba. Lange 0.81.1 mm; Breite 0.52nbsp;0.68 mm; Coll. No. D 20311.
Karreriella barbati Cushman Cushman, Cushman Lab. For. Res., Spec, Publ. No, 6,
1936, nbsp;nbsp;nbsp;S. 37, Taf. 5, Fig. 14, 15.
KarreriellabarbatiCvsnMATSi Cushman,Cushman Lab. For. Res., Spec. Publ. No. 8,
1937, nbsp;nbsp;nbsp;S. 132, Taf. 15, Fig. 2627.
Die gefundenen Exemplare sind Karreriella barbati Cushman der Form nach im allgemeinen ahnlich. Sie sind aber kiirzer und schmaler, die Kammernahtenbsp;sind mehr vertieft, sodass die Kammern etwas kugelig werden. Die letzten zweinbsp;Kammern zeigen dies weniger und sind etwas abgeplattet. Lange 0.8 mm;nbsp;Breite 0.28 mm; Coll. No. D 20313.
Cornuspira sp. (Taf. l. Fig. 15)
Zwei Exemplare vom Eundort 263. Sie sind schlecht erhalten. Ihre Grosse ist recht verschieden. Cornuspira ist eine Gattung, die bis jetzt noch nicht innbsp;Dalmatien gefunden worden ist. Diam. 0.51.2 mm; Coll. No. D 20321.
Cristellaria cultrata Brady (non Montfort) Brady, Rep. Voy. Challenger, Zool, Bd. 9, 1884, S. 550, Taf. 70, Fig. 46.
Cristellaria iota Cushman Cushman, U.S. Nat. Mus., Bull. 104, Bd. 4, 1923, S. Ill, Taf. 29, Fig. 2; Taf. 30, Fig. 1.
Die gefundenen Eormen sind den von Brady und Cushman beschriebenen sehr ahnlich. Sie sind nur etwas kleiner. Sie haben einen dnnen schmalen Kiel
-ocr page 53-49
PALAONTOLOGIE
und etwa 13 Kammern. Die Nahte sind leicht gebogen und treten nur sehr wenig leistenartig hervor. Eine Nabelscheibe ist verhanden, aberdiese ist nicht so grossnbsp;wie Cushman erwahnt. Diam. 11.4 mm; Coll. No. D 20351D 20354.
Robulina umbonata Reuss 4, Fig. 24.
Reuss, Zeitschr. D. Geol. Ges., Bd. 3, 1851, S. 68, Taf.
Unsere Funde zeigen sehr grosse Aehnlichkeit mit denjenigen von Reuss. Reuss sagt: ,,Fast kreisfrmig, zusammengedrckt, gewlbt, am Rande mit einemnbsp;scharfen Kiele, mit sehr grosser aber flacher Nabelscheibe. Sechs breite schragenbsp;Kammern, deren Nahte nur bei starker Vergrsserung als feine Linien sichtbarnbsp;werden. Die Mundflache der letzten Kammer sehr kurz, breit flach vertieft,nbsp;jederseits von einer schmalen erhabenen Leiste eingefasst. Oberflache glanzendnbsp;glatt. Diese Beschreibung ist bis auf zwei Abweichungen auf unsere Fossile an-wendbar. Es fehlt erstens der Kiel, und der Rand ist auch nicht scharf, sondernnbsp;breit und gerundet. Zweitens sind 89 statt 6 Kammern verhanden. Diam.nbsp;0.81.3 mm; Dicke 0.520.76 mm; Coll. No. D 20366.
Cristellaria tricarinella Reuss, var. striata Liebus Liebus, Sitz. ber. k. Akad.
Wiss. Wien, Math.-Nat. CL, Bd. 120I, 1911, S. 914, Taf. 1, Fig. 45.
Sehr charakteristische Formen, die einerseits gut stimmen mit Planularia tricarinella (Reuss), var. striata (Liebus), anderseits der Planularia westermanninbsp;Pijpers ahneln. Letztgenannte Form hat aber abgerundete dreieckige Kammernnbsp;und keine Striae. Lange 0.320.5 mm; Breite 0.080.12 mm; Coll. No. D 20367.
Cristellaria [Planularia) westermanni Pijpers Pijpers, Geogr. Geol. Meded., Utrecht, No. 8, 1933, S. 61, Textfig. 39, 40.
Planularia venezuelana Hedberg Hedberg, Journ. Pal., Bd. 118, 1937, S. 670, Taf. 90, Fig. 14 a, b.
Planularia westermanni Pijpers De Witt Puyt, in litt. 1941, Proc. Kon. Ned. Ak. Wetensch.
Die Exemplare aus Bonaire, von Pijpers bestimmt, befinden sich, ebenso wie diejenigen aus Cuba, im Geol.-Min. Institut, Utrecht, sodass ein Vergleichennbsp;mglich ist. Pijpers gibt zwei Abbildungen. Er zeichnet Kammern, die in dernbsp;NahedesMundeseinen zurckbeugenden Sack aufweisen (Pijpers, Fig. 59). Wasnbsp;Pijpers dort als einen Teil der Kammer zu sehen meint, ist nichts anderes alsnbsp;der Rand der vorigen Kammer. Ausserdem zeichnet Pijpers einen einfachen Kiel,nbsp;was nicht ganz der Wirklichkcit entspricht. Dieser Kiel ist namlich mehr odernbsp;weniger dreiteilig und zwar am deutlichsten in der Nahe des Mundes. Bei dennbsp;Formen aus Cuba ist dieser dreifach gekielte Rand dicker und auch hier am
-ocr page 54-50
PALAONTOLOGIE
deutlichsten in der Nahe des Mundes. Die von Hedberg aus Venezuela beschrie-benen Formen konnten leider nicht naher untersucht werden, aber Hedbergs schone und deutliche Zeichnungen machen weiteres Studium berflssig. Es zeigtnbsp;sich, dass die venezolanischen Fossile vollkommen identisch sind mit denjenigennbsp;aus Bonaire und Cuba, abgesehen von einem graduellen Unterschied in der Dickenbsp;des Randes. Der Rand von einigen Exemplaren aus Cuba ist vllig gleich mit demnbsp;der Fossile aus Venezuela. Die dalmatinischen Formen besitzen einen Rand, dernbsp;dem der bonairischen sehr ahnlich ist, d.h. einen schwach dreiteiligen.
Es besteht aber ein Unterschied zwischen den venezolanischen und den anderen Fossilen. Die erstgenannten haben namlich 6, die letzteren 7 Kammern. Dieser Unterschied ist aber unwichtig. Eine Verwechselung dieser Art mit anderennbsp;Arten ist fast unmglich, infolge der sehr charakteristischen Kennzeichen, namlichnbsp;die rundliche dreieckige Form der jngeren Kammern, die Kommaform der alterennbsp;Kammern und die Glasstruktur der Schalenwand und des Kieles. Die Massver-haltnisse der Formen aus Europa und West-Indien zeigen eine merkwrdigenbsp;Uebereinstimmung.
Fundort |
Lange |
Breite |
Dicke |
Bonaire |
0.480.56 |
0.360.40 |
0.16 |
Venezuela |
0.48 |
0.39 |
0.15 |
Cuba |
0.520.76 |
0.360.56 |
0.160.20 |
Dalmatien |
0.560.64 |
0.360.50 |
0.160.20 |
Bei den Exemplaren aus Cuba^befindet sich ein Exemplar, das sehr gross ist. Lange 1 mm, Breite 0.76 mm, Dicke 0.24 mm; Coll. No. D 20368D 20369.
Rzehak hat eine Art beschrieben als Cristellaria karreri (Verh. d. naturf. Ver. Brnn, Bd. 24, Heft 1, 1886, S. 107, Taf. 1, Fig. lOa-b). Er gibt eine ziemlichnbsp;undeutliche Abbilduhg, an der die fr Planularia westermanni Pijpers typischenbsp;Kammerform zu erkennen ist. Rzehak sagt; ,,Eine sehr charakteristische Form,nbsp;die einige Aehnlichkeit mit C. {Robulina) corona lunae Stache (Foram. des Whain-garoa-Hafens, pag. 250, Taf. XXIII, Fig. 29) besitzt. Das Gehause ist zusammen-gedrckt, aus zwei sichtbaren Umgangen mit 7 bis 8 Kammern bestehend; dienbsp;letzteren sind massig aufgeblasen und durch ziemlich breite Furchen getrennt,nbsp;welche nach aussen in einen breiten, die Schale umgebenden Kiel bergehen. Dienbsp;Mndung ist spaltfrmig, ohne Strahlen. Maximaldurchmesser des Gehauses =nbsp;1.5 mm. C. corona lunae St. hat bogige Kammernahte, die sich auf demungemeinnbsp;breiten Kiele als Bogenlinien verfolgen lassen. Sehr selten. Obwohl die Formnbsp;von Rzehak grosser ist, ist die Beschreibung vllig anwendbar fr Planularianbsp;Westermanni Pijpers. Ein naheres Studium der Exemplare von Rzehak wirdnbsp;wahrscheinlich zeigen, dass hier nur eine Art vorliegt, in welchem Fall alle diese
-ocr page 55-51
PALAONTOLOGIE
Formen den Namen Planularia karren (Rzehak) erhalten mssten. Wie Rzehak schon sagte, gleicht Robulina corona lunae Stache ein wenig der Cristellarianbsp;karreri. Robulina corona lunae Stache ist aber viel grosser, hat einen enorm breitennbsp;Kiel und bat nicht die typische rundliche Kammerform von Planularia wester-manni Pijpers.
Marginulinabacillum R'evss Reuss, Sitz. ber. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. Cl., Bd. 40, 1860, S. 208, Taf. 6, Fig. 8.
Zwei Fossile vom Fundort 263 sind in mancher Hinsicht Marginulina bacillum Reuss ahnlich. Reuss erwahnt aber berippte Nahte. Davon ist an unseren Exemplaren nichts zu sehen. Ferner ist die letzte Kammer weiter zurckgebogennbsp;als Reuss angibt. Der Rcken des Exemplares von Reuss ist gelappt; bei unserennbsp;Formen ist das nicht der Fall; weiter ist die Anfangsspirale anders als Reussnbsp;gezeichnet hat. Lange 1.31.5 mm; Breite 0.5 mm; Coll. No. D 20370.
Marginulina robusta Reuss Reuss, Sitz. ber. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. Cl., Bd. 46, 1862, S. 63, Taf. 6, Fig. 56.
Die gefundenen Fossile sind denjenigen von Reuss sehr ahnlich. Sie haben die sehr charakteristischen Langsrippen, die der Krmmung der Schale folgen.nbsp;Reuss zeichnet seine Formen ohne Kiel. Hier ist aber im Anfang am Rckennbsp;ein sehr schmaler und dnner Kiel zu sehen. Lange 0.40.64 mm; Breitenbsp;0.280.3 mm; Coll. No. D 20375.
Nodosaria annulata Reuss Reuss, Geogn. Skizze Bhmen, Bd. 21, 1844, S. 210, Nodosaria annulata Reuss Reuss, Verstein. Bhm. Kreide, Bd. 1, 1845, S. 27.nbsp;Taf. 8, Fig. 4, 67; Taf. 13, Fig. 21.
Dentalina annulata Reuss Liebus, Sitz. ber. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. CL, Bd. 120I, 1911, S. 909.
Reuss hat in den ,,Versteinerungen der bhmischen Kreide einige Abbil-dungen gegeben von dieser hchst merkwrdigen Dentalina. Sie hat, im Gegen-satz zu fast allen anderen Dentalinas, konkave Kammern, und hervorstehende Nahte. Im jngeren Teil gehen diese konkaven Kammern pltzlich in normalenbsp;konvexe Kammern ber. Reuss gibt aber mehr als eine Abbildung; sie zeigennbsp;m. E. ziemlich wichtige Unterschiede. Die Beschreibung ist jedoch nur vllignbsp;anwendbar fr das erste abgebildete Fossil (Taf. 8, Fig. 4).
Liebus hat in Dalmatien nur Bruchstcke der unteren Halfte dieser Fora-miniferen gefunden, also nicht den Teil mit den konvexen Kammern. Die bei Ljubuski gefundenen Formen zeigen dasselbe Bild. Alle Exemplare, mit einer ein-
-ocr page 56-52
PALAONTOLOGIE
zigen Ausnahme, zeigen nur konkave Kammern. Das eine Exemplar zeigt aber den pltzlichen Uebergang konkav-konvex.
Cushman-Jarvis (Proc. U.S. Nat. Mus., Bd. 80, Art. 14, 1932, S. 30, Taf. 10, Fig. 1) beschreiben eine Form, die m. F. nicht zu dieser Art gehort. Nirgendsnbsp;zeigt sie konkave Kammern mit hervorstehenden Nahten. Wohl ist ein Uebergangnbsp;vorhanden, wobei die Kammern noch konvexer werden. Maximalgrsse dernbsp;Bruchstcke bis 2.4 mm; Dicke 0.280.6 mm; Coll. No. D 20377.
Nodosaria acuminata Hantken Hantken, Mitth. Jahrb. k. ungar. geol. Anst., Bd. 4, Heft 1, 1875, S. 28, Taf. 2, Fig. 9.
Nodosaria acuminata Hantken Cushman, Journ. Pal., Bd. 1, 1927, S. 155, Taf. 24, Fig. 9.
Nur zwei Bruchstcke sind gefunden worden. Sie zeigen mehr Aehnlichkeit mit den Formen von Cushman als mit denen von Hantken, obwohl sie etwasnbsp;dicker sind. Lange des grssten Bruchstckes 1.1 mm; Breite 0.240.25 mm;nbsp;Coll. No. D 20387.
Nodosaria latejugata Gmbel Gmbel, Abh. math.-phys. Cl. k. bayr. Ak. Wiss., Bd. 10, 1868 (1870), S. 619, Taf. 1, Fig. 32.
Von dieser Art sind nur Bruchstcke gefunden worden. Sie sind den Fossilen von Gmbel sehr ahnlich. Die Anzahl der Costae ist variabel, im allgemeinennbsp;kleiner als Gmbel angibt. Lange 2.6 mm; Dicke 0.41 mm; Coll. No.nbsp;D 20390D 20392.
Nodosaria orthopleura Reuss Reuss, Sitz. ber. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. Cl., Bd. 46, 18621863, S. 89, Taf. 12, Fig. 5.
?Nodosaria orthopleura Cushman und Jarvis Cushman u. Jarvis, U.S. Nat. Mus., Proc. Bd. 80, Art. 14, 1932, S. 33, Taf. 10, Fig. 10.
Reuss hat eine Art beschrieben, wobei das beste Kennzeichen ist, dass die Kammern weder konkav noch konvex sind, sodass die Schale einer sehr spitzennbsp;Pyramide ahnlich ist. Reuss gibt weiter als charakteristisches Kennzeichen an,nbsp;dass es 5 Costae gibt. Cushman und Jarvis beschreiben eine Nodosaria die mehrnbsp;als 5 Costae besitzt. Auch die bei Ljubuski gefundenen Formen haben mehrnbsp;(612) Costae. Da Reuss gerade 5 Costae als charakteristisches Kennzeichennbsp;nennt, muss man sehr vorsichtig sein, Formen, die mehr als 5 Costae besitzennbsp;zu der Art Nodosaria orthopleura Reuss zu bringen. Lange 2.4 mm; Breitenbsp;0.20.76 mm; Coll. No. D 20393D 20394.
-ocr page 57-53
PALAONTOLOGIE
Ein Exemplar vom Fundort 192 ist Nodosaria ewaldi Reuss sehr ahnlich. Es hat aber zahlreiche feine Langsrippchen, und eine Art Stachel an der Anfangs-kammer. Lange grosser als 0.8 mm; Breite 0.18 mm; Coll. No. D 20395.
Nodosaria sp. B. (Taf. i, Fig. 31)
Auch von dieser Art ist nur ein Exemplar gefunden worden. Es hat Aehn-lichkeit mit Nodosaria tenuicollis Reuss. Bei dieser letztgenannten Art ist die Anfangskammer dicker als die zweite und dritte Kammer. An unserem Exemplarnbsp;erstreckt die Verdickung sich auf die ersten drei Kammern. Lange 1.04 mm;nbsp;Breite 0.24 mm; Coll. No. D 20396.
Cristellaria italica DeFrance Brady, Rep. Voy. Challenger, Zool., Bd. 9, 1884, S. 544, Taf. 68, Fig. 17, 18, 2023.
Cristellaria italica DeFrance Liebus, Palaeontographica, Bd. 70, 1928, S. 65.
Diese Art war bis jetzt in Dalmatien noch unbekannt. Liebus erwahnt sie von Albanien. Nur ein Exemplar ist gefunden worden (Fundort 263). Lange 1.3nbsp;mm; Breite 0.52 mm; Dicke 0.56 mm; Coll. No. D 20399.
Schale gross und langlich, seitlich abgeplattet. Die Breite nimmt zuerst all-mahlich zu, erreicht ihr Maximum in der Nahe der nennten Kammer, und nimmt nachher sehr wenig ab. Die Rckenseite hat einen dreifachen Kiel, wovon dernbsp;mittlere am breitesten ist. Die drei Kiele sind alle sehr schmal. An der Bauchseitenbsp;befindet sich ein unterbrochener dickerer Kiel, der geformt wird von den Kammer-nahten, die sich an dieser Seite vereinigen und sich dann an der Bauchseite dernbsp;vorhergehenden Kammer fortsetzen, wodurch der unterbrochene Charakter ent-steht. Sowohl der Rcken- wie der Bauchkiel horen ungefahr bei der neuntennbsp;Kammer auf. Die Nahte sind breit, rippenartig und mit Knoten verziert. Diesenbsp;Verzierung hort ebenfalls ungefahr bei der neunten Kammer auf. Bei den erstennbsp;34 Kammern sind die Knoten regelmassig angeordnet, sodass man den Ein-druck bekommt, dass hier Langsrippen verhanden sind. Der Mund liegt ganz annbsp;der Rckenseite und besitzt einen kraftigen Hals.
MarginuUna decorata (Reuss) hat viel Aehnlichkeit mit obigen Formen. Der deutlichste Unterschied liegt in der Anordnung der ersten Kammern. Diesenbsp;Kammern bilden bei MarginuUna decorata (Reuss) eine breite Spirale, wahrendnbsp;der Anfang von Vaginulina dalmatina sehr spitz ist. Ausserdem spricht Reussnbsp;nur von einem doppetten Kiel, wahrend Vaginulina dalmatina einen dreifachennbsp;Kiel besitzt. Lange 2.5 mm; Bieite0.92 mm; Dicke0.72 mm; Coll. No. D 20401.
-ocr page 58-54
PALAONTOLOGIE
Lagena synedra Gmbel Gmbel, Abhandl. k. bayr. Akad. Wiss. Mnchen, Math.-Phys. CL, Bd. 10, 1870, S. 608, Taf. 1, Fig. 10.
Gmbel hat eine sehr merkwrdige Lagena-Avi beschrieben. Es ist ein spul-frmiges Fossil; an der Oberflache ist es ganz mit Warzen bedeckt. Nur ein Exemplar, vom Fundort 263, das ausserlich grosse Aehnlichkeit mit der Formnbsp;Gmbels aufweist. Fine Mundffnung ist nicht zu sehen. Gmbel zeichnet seinnbsp;Fossil im Querschnitt rund, wahrend unsere Form ein wenig oval ist. Langenbsp;0.92 mm; Breite 0.24 mm; Coll. No. D 20406.
PLagena sp. (Taf. i, Fig. 18)
Nur ein Bruchstck vom Fundort 192. Es ist eine platte keilfrmige P Lagena, mit ungefa.hr 8 Langsrippchen. Von einer Mundffnung ist nichts zu sehen. Langenbsp;0.3 mm; Breite 0.16 mm; Dicke 0.12 mm; Coll. No. D 20408.
Freie, evolute Foraminiferen, deren Septa eine starke laterale Verbreiterung aufweisen. Jede Kammer, mit Ausnahme der ersten und zweiten ist gebaut aufnbsp;diesen verbreiterten Septa. Die Kammern sind einfach, nicht in Kammerchen ge-teilt. Schale sehr fein poros. Der Mund ist eine einfache Oeffnung in der Kammer-scheidewand. Kein Kanalsystem.
Aussenseite: Schale frei, bilateral symmetrisch, planspiral, seitlich stark zu-sammengedrckt. Kammern einfach. Die Anfangs- und zweite Kammer zusam-men und ferner jede Kammer fr sich sind umgeben von mauerartigen Erhebun-gen, die die lateralen Verbreiterungen der .Spiralplatte und der Septa sind. Diese mauerartigen Erhebungen sind zentral am hchsten, sie werden nach dem Randenbsp;hin allmahlich niedriger, und verschwinden dann ganz. Der Rand ist scharf undnbsp;hat keine mauerartigen Erhebungen; manchmal ist ein schmaler Kiel zu sehen.nbsp;Die Anzahl der Kammern nimmt mit jeder Windung zu. In der ersten Windungnbsp;betragt sie ungefa.hr 6, in der -zweiten Windung ungefahr 9. Schalenwand kalkig,nbsp;sehr fein poros, und, abgesehen von den mauerartigen Erhebungen, ganz glatt.nbsp;Der Mund ist eine kleine runde Oeffnung oben in der Kammerscheidewand.
Innerer Bau: Jede Kammer, ausser der Anfangs- und zweiten Kammer ist gebaut auf die Verbreiterungen der Spiralplatte des vorigen Umganges und aufnbsp;diejenige des Septums der vorigen Kammer. Kein Kanalsystem.
Im Querschnitt treten die Eigentmlichkeiten dieses Genus am deutlichsten hervor (Taf. 3, Fig. 1). Wir sehen dann, dass die Anfangskammer kugelig ist.
-ocr page 59-55
PALAONTOLOGIE
und lateral eine dicke Kammerwand besitzt. Ueber der Anfangskammer sehen wir den dreieckigen Querschnitt einer Kammer des zweiten Umganges. Man siehtnbsp;deutlich die lateralen Verbreiterungen der Spiralplatte, auf welche Verbreite-rungen jede folgende Windung gebaut ist. Infolgedessen hat die Kammer einernbsp;folgenden Windung eine viel breitere Basis als die sie berhrende Kammer dernbsp;vorigen Windung. Hieraus ersieht man zugleich die allgemeine Form von Hy-dromylina. Aeusserlich sind die mauerartigen Erhebungen zentral am hchsten,nbsp;und nach dem Rande hin allmahlich niedriger; man bekommt dadurch den Ein-druck, dass die Form einen diskusartigen Bau hat. In Wirklichkeit zeigt dernbsp;Querschnitt, dass, wenn man absieht von den mauerartigen. Erhebungen, dienbsp;Form eher einer Sanduhr als einem Diskus gleicht. Bei dem Uebergang der ober-sten Kammer nach der darunter gelegenen ist noch etwas Merkwrdiges zu sehen.nbsp;Die zweitoberste Kammer lauft in einen schmalen und hohen Kiel aus. In diesemnbsp;Kiele ist etwas wie eine enge Spalte zu sehen. Betrachten wir diesen Kiel undnbsp;diese ,,Spalte genauer, dann stellen sicli verschiedene Besonderheiten heraus.nbsp;Nur bei zwei Exemplaren ist ausserlich ein schmaler Kiel zu sehen. Die meistennbsp;Exemplare haben einen scharfen Rand, aber keinen Kiel. In einem Querschnittnbsp;(Taf. 3, Fig. 1) sieht man, dass die ,,Spalte sich nicht bis zum Kammerraumnbsp;erstreckt, sondern am peripheren Ende der Kammerwand auf hort, angenommen,nbsp;dass dort die Kammerwand genau so dick ist wie an anderen Stellen. Dies weistnbsp;auf die Mglichkeit, dass der Kiel nicht zu der alteren, sondern zu der jngerennbsp;Windung gehort, sodass hier eine Wand verhanden ware, die den untersten Raumnbsp;der Kammer halbiert. Bei den zwei anderen Querschnitten (Taf. 3, Fig. 2, 3) siehtnbsp;man die ,,Spalte genau bis zum Kammerraum weiterlaufen. Auch aus dernbsp;Struktur der Schalenwand stellt sich dort heraus, wie spater deutlich werdennbsp;wird, dass allerwahrscheinlichst der Kiel zu der vorigen Windung gehort, undnbsp;eventuell von der jngeren Windung breiter gemacht worden ist. Dass der Kielnbsp;ausserlich fast nie zu sehen ist, ware dem schlechten Konservierungszustand zunbsp;verdanken. Was man beim ersten Anblick als eine Spalte betrachtet, ist bei ge-nauerer Beobachtung nicht eine Spalte, noch eine Reihe von Kanalchen, sondernnbsp;nur ein viel hellerer Teil der Schalenwand. Falls ein Kanalsystem verhandennbsp;ware, msste sich etwas davon im Querschnitt oder Langsschnitt herausstellen.nbsp;lm Langsschnitt msste man die Kanale an irgend einer Stelle sehen, und imnbsp;Querschnitt msste man die Kanaldurchschnitte entdecken. Hiervon hat sichnbsp;jedoch nirgends etwas gezeigt. Die Wande der ,,Spalte sind ungefahr parallel,nbsp;zeigenaber keineswegs das Bild einer Anzahl von Kanalchen, die neben einandernbsp;liegen (Taf. 3, Fig. 9).
Die Befestigung der Kammern miteinander: Taf. 3, Fig. 6 zeigt einen tangen-tiellen Querschnitt, wobei der Uebergang zwischen vier Kammern zu sehen ist. Es zeigt sich, dass die Kammern in Bezug auf einander dasselbe Bauschemanbsp;besitzen wie die Windungen in Bezug auf einander. Wir sehen, dass die Kammer-scheidewand zu einer Flache ausgewachsen ist, die au beiden Seiten der Kammernbsp;hervorragt, und als mauerartige Erhebungen zum Vorschein tritt. Die Wand dernbsp;nachsten Kammer ist wieder auf dieser Flache gebaut.
-ocr page 60-56
PALAONTOLOGIE
Embryonal-Apparat: Die Anfangskammer ist kugelig (Taf. 3, Fig. 1, 5); ihre Wand ist dick, ausgenommen die Grenzwand zwischen Embryonal- und zweitennbsp;Rammer. Die Oeffnung zwischen der Embryonal- und der dariiberliegendennbsp;Rammer des ersten Umganges in Fig. 1 kann ich mir nicht anderes erklaren alsnbsp;zufallig (schlechte Ronservierung?). Die zweite Rammer ist ungefahr gleich grossnbsp;wie, Oder einwenig kleiner als die Anfangkammer. Die Wand der Anfangskammernbsp;ist am diinnsten zwischen der Anfangskammer und der zweiten Rammer.
Die gefundenen Exemplare sind fast alle megalosphar; nur ein Exemplar ist wahrscheinlich mikrosphar; die Umgebung der Anfangskammer ist aber un-deutlich (Taf. 3, Eig. 7). Man sieht, dass die Rammern der mikrospharen Eormnbsp;weniger schnell an Grosse zunehmen als die der megalospharen Form.
Struktur der Wand und der Verbreiterungen der Spiralplatte und Septa: Diese ist am besten im Querschnitt zu sehen (Taf. 3, Fig. 1, 9). Es stellt sich heraus, dassnbsp;die Schalenwand aus Lamellen besteht, die senkrecht zur Oberflache stehen.nbsp;Weiter ist eine deutliche Schichtung zu sehen, mehr oder weniger parallel mitnbsp;den Wanden, und die Lamellen querend. Diese Schichten sind nicht liberal!nbsp;parallel. Am deutlichsten ist dies zu sehen in der Nahe der mauerartigen Verbreiterungen. Am Ansatz der mauerartigen Erhebungen ist die Schalendicke be-deutend grosser als an anderen Stellen. Auch der Riel wird geformt von Lamellen,nbsp;die senkrecht zur Oberflache stehen. In Taf. 3, Fig. 9 ist deutlich zu sehen, dassnbsp;die Spiralplatte-Verbreiterungen sekundar sind, und spater gegen die vorigenbsp;Windung gebaut sind an der Stelle, wo die Rammerwand in den Riel iibergeht.nbsp;Die Lamellen, aus denen diese Verbreiterungen aufgebaut sind, stehen auch senkrecht zur Spiralebene. Auch in diesen Lamellen ist eine deutliche Schichtung,nbsp;die Lamellen querend, zu beobachten.
In Fig. 20, Taf. 3, habe ich ein Bauschema dieser Gattung zusammenzustellen versucht.
Verwandtschaft mit anderen Familien: Aeusserlich erinnert Hydromylina auf den ersten Bliek an eine Cristellaria. Man knnte sich in der Tat eine Lagenidenbsp;vorstellen, die planspiral-evolut ist. Hydromylina ist, wie die Lagenidae bilateral symmetrisch, kalkig und fein perforiert; die Weise jedoch, auf welche dienbsp;verschiedenen Windungen auf einander gebaut sind und vor allem die Weise,nbsp;auf welche jede Rammer in Bezug auf die Vorangehende gebaut ist, unter-scheidet sich prinzipiell von dem, was wir bei den Lagenidae finden. Auch dienbsp;Mundffnung befindet sich an einer anderen Stelle.
Die Hydromylinidae zeigen auch Aehnlichkeit mit den Nonionidae. Die Lage der Mundffnung bei den Nonionidae und der Schalenbau sind aber verschieden.
Den Camerinidae sind unsere Formen ahnlicher. Wenn ein Ranalsystem verhanden ware, wiirden wir sie ohne Zweifel den Camerinidae zurechnen, wobei man sich vorstellen knnte, dass die mauerartigen Erhebungen als ein Ansatz zunbsp;den Lateralkammern zu betrachten waren. Es gibt einige Gattungen der Camerinidae, die kein Ranalsystem besitzen, aber diese sind alle sehr alte und einfachenbsp;Gattungen.
-ocr page 61-57
PALAONTOLOGIE
Die Hydromylinidae sind morphologisch intermediar zwischen den Camerini-dae und Nonionidae einerseits, und den Lagenidae anderseits. Man kann sie jedoch nicht von einander ableiten. Sie mssen wahrscheinlich von den Ammodiscidaenbsp;abgeleitet werden.
Diese Gattung ist Hydromylina genannt, weil sie an ein Wasserrad erinnert. Im ganzen sind 28, im allgemeinen sehr kleine Exemplare, gefunden worden, 11nbsp;von Fundort 241, und 17 von Fundort 252. Diam. 0.681,6 mm; Dickenbsp;0.280.64 mm; Coll. No. D 20515D 20526.
Nonionina extensum Cushman Cushman, U.S. Geol. Surv., Bull. 676, 1918, S. 69, Taf. 25, Fig. 4.
Nonion extensum (Cushman) Cushman, U.S. Geol. Surv., Prof. Pap. No. 191, 1939, S. 14, Taf. 4, Fig. 4.
Das gefundene Exemplar hat sehr grosse Aehnlichkeit mit Nonion extensum (Cushman); es ist jedoch ein wenig grosser und nicht ganz symmetrisch. Dienbsp;Kammernahte und die Nabelscheibe sind etwas einge.sunken, wie bei Cushmansnbsp;Form. Lange 0.8 mm; Breite 0.5 mm; Dicke 0.3 mm; Coll. No. D 20409.
Nonion sp. (Taf. l. Fig. 19)
Diese Nonion ist nicht gut konserviert. Sie hat Aehnlichkeit mit Nonion nicoharense Cushman (CushmanU.S. Geol. Surv., Prof. Paper, No. 191, 1939,nbsp;S. 17, Taf. 4, Fig. 16); sie besitzt aber noch breitere Kammernahte und ist etwasnbsp;grosser. Lange 0.55 mm; Breite 0.45 mm; Dicke 0.29 mm; Coll. No. D 20412.
Nummulites budensis Hantken Hantken, Mitth. Jahrb. k. ung. geol. Anst., Bd.
41, 1875, S. 85, Taf. 12, Fig. 4.
Sehr kleine, linsenfrmige Art. Rand ziemlich scharf. Die Hohe der Win-dungen wachst regelmassig und ist charakteristisch Camerinen-artig. Die Anzahl der Kammern betragt in der ersten Windung 6, in der zweiten 9, und in dernbsp;dritten 10. Die Kammerhhe ist ungefahr ebenso gross wie die Kammerbreite.
Diese Art hat viel Aehnlichkeit mit Camerina budensis (Hantken), aber die Hohe der Windungen wachst viel langsamer. Hantken zeichnet eine Form, dienbsp;mehr operculinen-artig ist.
Nuttall beschreibt aus Trinidad 0-perculina trinitatensis, sp. nov., die viel Aehnlichkeit mit den dalmatinischen Fossilien hat. (Nuttall, Quart. Journ.nbsp;Geol. Soc. London, Bd. 84, 1928, S. 102, Textfig. 79, Taf. 8, Fig. 10, 11).nbsp;Diese Operculina trinitatensis Nuttall ist so variabel, dass einige Exemplarenbsp;im Langsschnitt wie eine charakteristische Camerina aussehen.
Nimmt man an, dass die Variabilitat von Camerina budensis (Hantken)
-ocr page 62-58
PALAONTOLOGIE
ebenso gross ist wie die der Operculina trinitatensis Nuttall, dann ist es sehr gut mglich, dass unsere Formen zu Camerina hudensis (Hantken) gerechnet werdennbsp;knnen. Fundorte: 263, 316, 318, 319.
Nummulites ramondi DeFrance DArchiac u. Haime, Monographie des Nummu-Utes, 1853, S. 128 130, Taf. 7, Fig. 1317.
Nummulina globula Leymerie Rozlozsnik, Geologica Hungarica, Ser. Pal., Fasc. 2, 1929, S. 178, Taf. 3, Fig. 15, 35.
Nummulina globula Leymerie G. Voorwijk, Geologie u. Palaontologie der Umge-bung von Omi, Dalmatien, Diss. Utrecht, 1938, S. 44.
Diese Art kommt selten in dieser Gegend vor. Nur die A-Form ist gefunden worden. Fundorte: 241, 316, 319.
Nummulites lucasanus DeFrance in DArchiac J. Boussac, tudes palonto-logiques sur Ie Nummulitique Alpin, 1911, S. 52, Taf. 2, Fig. 14, 15.
Nummulina lucasana DeFrance in DArchiac G. Voorwijk, Geologie u. Paleontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien, Diss. Utrecht, 1938, S. 44.
Diese Art kommt selten in der Umgebung vonLjubuski vor. Sie ist nur von einem Fundort bekannt, wo ungefahr 20 Exemplare gefunden worden sind.nbsp;Diese Form ist die A-Form von Camerina ferforata (Denys de Montfort) undnbsp;ist schon von Martelli aus der Umgebung von Split, und von Voorwijk ausnbsp;der Umgebung von Omis beschrieben worden. Die gefundenen Exemplare sindnbsp;den Formen von Martelli und Voorwijk sehr ahnlich. Fundort: 241.
Nummulites millecaput Boube J. Boussac, tudes palontologiques sur Ie Nummulitique Alpin, 1911, S. 93, Taf. 1, Fig. 7, 15; Taf. 4, Fig. 15; Taf. 5, Fig. 9, 10.
Nummulites complanata Lamarck A. Martelli, Paleontografia Italica, Bd. 8, 1902, S. 53, Taf. 6 (1), Fig. 2.
Nummulina complanata Lamarck G. Voorwijk, Geologie u. Palaontologie der Umgebung von Omi, Dalmatien, Diss. Utrecht, 1938, S. 43.
Eine in dieser Gegend seltene Art. lm ganzen sind an zwei Fundorten vier Exemplare gefunden worden. Auch diese Art war schon lange aus Dalmatiennbsp;bekannt. Sie wird in der alteren Literatur stets Nummulites complanata Lamarcknbsp;genannt. Fundorte: 241, 263.
Nummulites perforatus Denys de Montfort J. Boussac, tudes palontologiques sur Ie Nummulitique Alpin, 1911, S. 66, Taf. 3, Fig. 37, 13, 14, 16.
Nummulina perforata Denys de Montfort G. Voorwijk, Geologie u. Palaonto-logie der Umgebung von Omi, Dalmatien, Diss. Utrecht, 1938, S. 44,
-ocr page 63-59
PALAONTOLOGIE
In der Umgebung des Klobuks kommt diese Art haufig vor. Sie ist von drei Fundorten bekannt, und auch anderorts in Dalmatien gefunden worden. Fund-orte: 33, 241, 479.
Operculina complanata DeFrance Brady, Rep. Voy. Challenger, Zool., Bd. 9, 1884, S. 743, Taf. 112, Fig. 35, 8.
Operculina complanata, var. granulosa Leymerie Brady, Rep. Voy. Challenger, Zool., Bd. 9, 1884, S. 743, Taf. 112, Fig. 6, 7, 9, 10.
Operculina complanata DeFrance, var. granulosa Leymerie Liebus, Sitz. ber. Math.-Nat. Cl. k. Akad. Wiss. Wien, Bd. 1201, 1911, S. 907.
Diese Art ist sehr variabel. Die gefundenen Exemplare sind den Formen von Brady sehr ahnlich. In unserer Gegend kommen sie in ziemlich grossennbsp;Mengen in den Flyschmergeln vor. Diam.; 0.72.5 mm. Fundorte: 263, 316,nbsp;318, 319.
Operculina sp. (Taf. 2, Fig. 30)
Nur ein Exemplar. Schale sehr gross. Kammern einfach, mit leicht zurck-gebogenen, wenig hervortretenden Kammernahten. Zwischen zwei Kammernah-ten befindet sich eine Reihe (selten zwei) von kaum hervortretenden Kntchen, den Kammernahten parallel. Das Gehause besteht aus vier Windungen, mit 30nbsp;Kammern in der letzten Windung. Diam.: 15 mm; Dicke 3 mm. Fundort:241.
Assilina praespira Douvill 1905, S. 31, Fig. 3, 4.nbsp;Assilina praespira Douvill -11, Fig. 14, ] Textfig.
- Douvill, Buil. Soc. Gol. France, Ser. 4, Bd. 5, Arni, Ecl. Geol. Helv., Bd. 281, 1935, S. 123, Taf.
Diese Assilina ist in unserem Gebiete nur aus den tertiaren Foraminiferenkalken bekannt, sodass sie nur in Dnnschliffen studiert werden konnte. Die im Querschnitt sehr charakteristische Art kommt selten in Dalmatien vor. Assilinanbsp;praespira ist bis jetzt nur im Unter-Eozan (Luttien) gefunden worden. Auchnbsp;bei uns findet sie sich in Kalken, die zwischen den mittel-eozanen Flyschmergelnnbsp;und Kalken der oberen Kreide liegen. Diam; 5^20 mm. Fundorte: 60, 82.
Assilina spira de Roissy J. Boussac, tudes palontologiques sur Ie Nummuli-lique Alpin, 1911, S. 98.
Assilina spira de Roissy G. Voorwijk, Geologie u. Palaontologie der Umgebung von Omi, Dalmatien, Diss. Utrecht, 1938, S. 44.
In der Umgebung von Ljubuski kommt diese Art in riesigen Mengen vor. Manchmal besteht der Flysch beinahe nur aus Assinen. So kommen westlich
-ocr page 64-60
PALAONTOLOGIE
des Klobuks hier und da ca. 5000 Exemplare/dm im Flyschmergel vor. Sie ist die am meisten vorkommende Camerinide. Sowohl die mikrosphare wie die megalo-sphare Generation kommen vor, von denen die megalosphare weitaus am haufig-sten. Die quantitativ seltenere mikrosphare Form ist von 3, die megalosphare Formnbsp;von 6 Fundorten bekannt. Beide Arten sind schon von verschiedenen Autorennbsp;aus Dalmatien beschrieben. Fundorte: 33, 241, 317, 318, 319, 479.
Ueber die systematische Stelle der Discocyclininae ist in der letzten Zeit von verschiedenen Autoren geschrieben worden. Gmbel (Litt. 24) hat den Nah-men Discocyclina zum ersten Mahle angewendet fr ein Subgenus der Gattungnbsp;Orbitoides dOrbigny 1847. Neben diesem Subgenus standen Rhipidocyclina,nbsp;ActinocycUna, Asterocyclina und Lepidocyclina. Die systematische Stelle von Le-pidocyclina ist ungefahr bekannt. Sie gehort in der Tat zu der Familie der Orhi-toididae. Schenck (Litt. 49) hat in seiner Arbeit ber californische DiscocycUnennbsp;ein Kanalsystem in Discocyclina pratti (Michelin) entdeckt. Jedoch sind dienbsp;Beweise nicht berzeugend. In den Arbeiten ber die Verwantschaftsverhaltnissenbsp;der Foraminiferenfamilien und Genera von Vaughan und Galloway sind diesenbsp;beiden Autoren, was die systematische Stelle der Discocyclininae betrifft, ver-schiedener Ansicht. Vaughan (Litt. 59) lasst die Subfamilie Discocyclininae innbsp;der Familie der Orhitoididae verbleiben, weil er noch nicht von der Anwesenheitnbsp;eines Kanalsystems berzeugt ist. Galloway (Litt. 23) dagegen ist ber-zeugt von der Anwesenheit eines Kanalsystems und stellt die Subfamilie Discocyclininae in eine neue Familie, die Cycloclypeidae, die aus den Camerinidae evo-luiert sein soil. M. G. Ruiten (Litt. 46) hat Fxemplare von Discocyclina papy-racea (Boube) studiert, die vom Kressenberg in Deutschland stammen. Diesenbsp;Fxemplare sind mit Fisenerz impragniert, sodass die kleinsten Details zu sehennbsp;sind. Im Aequatorialschnitt ist ein sehr feines intraseptales Kanalsystem deutlichnbsp;zu sehen.
Nach der entgltigen Feststellung eines Kanalsystems ist die systematische Stelle der Discocyclininae wieder ein wenig klarer geworden. Sie knnen nichtnbsp;langer den Orhitoididae angehren, sondern mssen mit den Camerinidae vielnbsp;naher verwandt sein. Galloway hat 1933 die Subfamilien Discocyclininae undnbsp;Cycloclypeinae zu einer neuen Familie gebracht, der Cycloclypeidae. Cushmannbsp;(Litt. 13) rechnet die Cycloclypeinae den Camerinidae zu. M. G. Ruiten (Litt. 47)nbsp;sagt, dass die Discocyclininae prinzipiell von den Camerinidae verschieden sind.nbsp;Die Schalen haben einen ganz anderen Habitus, das Kanalsystem ist viel feinernbsp;und der ,,Marginal Plexus, charakteristisch fr die Camerinidae, fehlt. Ruitennbsp;meint, dass die Discocyclininae eine eigene Familie bilden. Ich glaube aber, dassnbsp;die Cycloclypeinae so viel mit den Discocyclininae gemein haben, dass wir sienbsp;beide in eine Familie stellen drfen, wie Galloway schon vorgeschlagen hat.
1940 hat V. D. Weijden in einer Monographie die europaischen Disco-cyclinen beschrieben (Litt. 61). V. d. Weijden halt noch an der alten Systematik fest, namlich, dass die Gattung Discocyclina den Orhitoididae angehrt. Er meint.
-ocr page 65-PALAONTOLOGIE 61
dass die Gattungen Discocyclina und Lepidocydina einander sehr verwandt sind, und weil Lepidocydina nach der Form des Embryonalapparates in verschiedenennbsp;Subgenera aufgeteilt ist, es natrlich ist, auch Discocyclina nach der Form desnbsp;Embryonalapparates in Subgenera aufzuteilen, wo mglich analog mit den Subgenera von Lepidocydina. Ich glaube, dass, obwohl der Ban des Embryonalapparates der Discocydinen dann und wann sehr charakteristisch ist, eine Auf-teilung in Subgenera nach ausserlichen und inneren Merkmalen, wie Gmbel diesnbsp;getan hat, eine bessere und einfachere ist.
Discocydinen kommen in unserer Gegend ziemlich haufig in den mittel-eozanen Flyschmergeln vor. lm allgemeinen sind sie sehr klein, und schlecht be^ wahrt. lm Aequatorialschnitt sieht man, dass die Aequatorialkammern oft ziemlich gut, aber in der Umgebung der Anfangskammern schlecht konserviert sind.nbsp;Eine Bestimmung bis auf Art ist im allgemeinen schwierig, in den meisten Fallennbsp;unmglich. Nur einige Arten konnten mit einiger Sicherheit, andere fraglich be-stimmt werden. Die Discocydinen sind nur in den Flyschmergeln, den Wegnbsp;Ljubuski-Imotski entlang, und beim Klobuk gefunden worden. Sie sind nachnbsp;Schlammung aus den Proben gesammelt worden.
Discocyclina [Discocyclina) augustae v. n. Weijden v. d. Weijden, Het Genus Discocyclina in Europa, Diss. Leiden, 1940, S. 23, Taf. 1, Fig. 48, Taf. 2, Fig. 1, 2.
Einige Exemplare gehren vielleicht zu dieser Art. Es sind sehr flache Eora-miniferen, in der Mitte oft ein wenig dicker. Auch die innere Struktur zeigt Aehnlichkeit mit den Formen von v. d. Weijden. Dieser Autor hat obenge-nannte Art im Ober-Auversien, Bartonien und Unter-Ludien von Biarritz gefunden. In unserer Gegend ist das Alter mittel-eozan. Diam.; 12 mm.nbsp;Fundort: 318.
Orthophmgmina Chudeaui Schlumberger Schlumberger, Buil. Soc. Gol. France, Sr. 4, Bd, 3, 1903, S. 282, Taf. 9, Fig. 1820.
Discocyclina (Trybliodiscodina) chudeaui Schlumberger v. d. Weijden, Het Genus Discocyclina in Europa, Diss. Leiden, 1940, S. 27, Taf. 2, Fig. 611; Taf. 3, Fig.
Die gefundenen Exemplare sind D. chudeaui ausserlich ahnlich. Der innere Bau ist, speziell in der Umgebung der Anfangskammern, sehr undeutlich. Dochnbsp;glaube ich, dass wir mit obengenannter Art zu tun haben. Diam.: 3.45.6 mm.nbsp;Fundort: 318.
Orthophragmina Marthae Schlumberger Schlumberger, Buil. Soc. Gol. France, Sr. 4, Bd. 3, 1903, S. 284, Taf. 10, Fig. 2729; Taf. 11, Fig. 3940.
-ocr page 66-62 PALAONTOLOGIE
Discocyclina (Eudiscodina) marthae Schlumberger v. d. Weijden, Het Genus Discocyclina in Europa, Diss. Leiden, 1940, S. 34, Taf. 3, Fig. 811.
Die Art ist sehr charakteristisch, sowohl ausserlich wie im Aequatorial- und Querschnitt. Sie ist relativ sehr dick und von einem zentralen, sehr grossennbsp;Pfeiler versehen, umgeben von sechs, ein wenig kleineren Pfeilern. Im Aequa-torialschnitt sehen wir, dass der Protoconch ganz von dem Deuteroconch um-schlossen wird. Manchmal liegt der Protoconch frei im Deuteroconch. Die Peri-Embryonalkammern sind deutlich fnfeckig und ungefahr ebenso gross wienbsp;die weiter nach aussen gelegenen Aequatorialkammern. Die Kammern in dennbsp;ersten Reihen sind deutlich sechseckig, und werden spater weniger deutlichnbsp;sechseckig bis viereckig. Im Querschnitt ist der zentrale Pfeiler sehr deutlichnbsp;und charakteristisch. Diam: 1.51.7 mm; Dicke: 0.71 mm. Fundort: 263.
Orthophragmina sella dArchiac Schlumberger, Buil. Soc. Gol. France, Sr. 4, Bd. 3, 1903, S. 278, Taf. 9, Fig. 1416, 25.
Discocyclina (Tyybliodiscodina) sella dArchiac v. d. Weijden, Het Genus Discocyclina in Europa, Diss. Leiden, 1940, S. 48, Taf. 7, Fig. 3:5.
Sehr flache, im Zentrum ein wenig dickere, manchmal sattelfrmige, ziemlich grosse Art. Oberflache glatt, mit vielen sehr kleinen Pfeilern bedeckt. Durch dienbsp;Sattelform ist es ziemlich schwer einen gut en Aequatorialschnitt zu machen. Mannbsp;sieht, dass der Protoconch nicht ganz von dem Deuteroconch umschlossen wird.nbsp;Diam.: 1.25.6 mm. Fundorte: 316, 317, 318, 319.
Orbitoides (Rhipidocyclina) strophiolata Gmbel Gmbel, Abh. Math.-Phys. Cl. k.
bayr. Akad. Wiss., Bd. 102, 1870, S. 705, Taf. 4, Fig. 2528.
Discocyclina (Discocyclina) strophiolata (Gmbel) v. d. Weijden, Het Genus Discocyclina in Europa, Diss. Leiden, 1940, S. 56, Taf. 9, Fig. 810.
Nur einige Fxemplare mit einiger Sicherheit bestimmt. Der Fmbryonal-apparat ist vergleichbar mit dem nephrolepidinen der Lepidocydinidae. Diam: 0.92.4 mm. Fundort: 263.
Orbitoides (Actinocyclina) tenuicosiata Gmbel Gmbel, Abh. Math.-Phys. Cl. k. bayr. Akad. Wiss., Bd. 102, 1870, S. 709, Taf. 2, Fig. 114, Taf. 4, Fig. 35.
Discocyclina tenuicosiata Gmbel v. d. Weijden, Het Genus Discocyclina in Europa, Diss. Leiden, 1940, S. 67, Taf. 12, Fig. 6.
Von dieser Art sind nur Fragmente gefunden worden. Sie sind Disc. (Ac-tinoc.) variecostata nbsp;nbsp;nbsp;weniger ahnlich. Die letztere ist viel grosser und dick
er. Auch ist die Oberflache der letzteren mit regelmassigen Pfeilern bersaht, wahrend diese bei Discocyclina tenuicosiata mehr im Zentrum und auf den Radiinbsp;konzentriert sind. Diam: 2.83.6 mm. Fundorte: 263, 317.
-ocr page 67-63
PALAONTOLOGIE
Orbitoides {Asterocyclina) stella Gmbel Gmbel, Abh. Math.-Phys. Cl. k. bayr.
Akad. Wiss., Bd. 102, 1870, S. 716, Taf. 2, Fig. 117; Taf. 4, Fig. 810, 19. Discocyclina {Discocyclina) stella Gmbel v. d. Weijden, Het Genus Discocyclinanbsp;in Europa, Diss. Leiden, 1940, S. 50, Taf. 8, Fig. 14.
Das Innere meiner Exemplare ist sehr schlecht bewahrt geblieben. Aeusser-lich sind sie den Formen Gmbels ahnlich. Diam: 0.83 mm. Fundorte; 16, 241, 263, 317, 318.
Orthophragmina stellata dArchiac Schlumberger, Buil. Soc. Gol. France, Sr.
4, Bd. 4, 1904, S. 126, Taf. 5, Fig. 3136; Taf. 6, Fig. 3740.
Discocyclina {Discocyclina) stellata dArchiac v. d. Weijden, Het Genus Discocyclina in Europa, Diss. Leiden, 1940, S. 54, Taf. 9, Fig. 17.
Auch diese Art kommt ziemlich verbreitet vor. Das Innere ist stark rekris-tallisiert. Die Fxemplare sind im Zentrum sehr dick. Diese Art und Discocyclina stella (Gmbel) sind im allgemeinen ohne Arme gefunden worden. Die Armenbsp;dagegen sind in ziemlich grossen Mengen isoliert gefunden worden am Fundortnbsp;263. Diam: 1.42 mm. Fundorte: 16, 263, 318, 319.
SxACHE, Die Liburnische Stufe und deren Grenzhorizonte, I Abth. Abh. k. k. geol. Reichsanst., Bd. 12, 1886, S. 89, Taf. 4, Fig. 2034; Taf. 5, Fig. 1317.
Stache, Ueber Rhipidionina St. und Rhapydionina Sx. Jahrb. k. k. geol. Reichsanst., Bd. 62, 1912, S. 659666, Taf. 26, Fig. 17.
Stache hat aus dem Unter-Fozan Istriens diese merkwrdigen Foramini-feren beschrieben. Unsere Formen kommen, wie diejenigen von Stache aus den Characeenkalken des untersten Fozans.
Die Anordnung der altesten Kammern und die Schalenstruktur waren noch nicht sicher bekannt. Unsere Fxemplare konnten nur in Dnnschliffen studiertnbsp;werden, aber ich war so glcklich einige Langs- und Querschnitte zu treffen, annbsp;denen man den Ban dieser Formen genau festzustellen vermag. In Taf. 2, Fig.nbsp;2528, sieht man deutlich, dass die altesten Kammern spiralfrmig angeordnetnbsp;sind. Stache bildet in seiner ersten Arbeit 7 verschiedene Art en und Varietatennbsp;ab, und grndet die Unterschiede auf: allgemeine Form, Schalenansicht und Baunbsp;der Mundregion. In unseren Dnnschliffen sind wenigstens 2 dieser Formen an-wesend, nahmlich eine langere schmale, und eine krzere dicke. In den Quer-schnitten (Taf. 2, Fig. 29, 36) sieht man, dass sie einen kreisrunden Umriss haben,nbsp;der nicht gelappt ist. Gelappte Querschnitte habe ich in unseren Dnnschliffennbsp;nicht gefunden; unsere langere Art stimmt am besten mit Rhapydionina rostratanbsp;(Stache), und die krzere mit Rhapydionina liburnica (Stache), var. laevigatanbsp;(Stache) berein.
Die Schalenwand sieht in unseren Dnnschliffen sehr dicht aus, genau so
-ocr page 68-64
PALAONTOLOGIE
wie die der sie begleitenden Milioliden, sodass man den Eindruck bekommt, dass die Schalenwand nicht perforiert ist. Die Schalenwand der ersten und zweitennbsp;Kammer sieht anders aus. Sie ist dnner und bat ein viel helleres Aussehen. Obnbsp;sie perforiert ist, babe icb nicht mit Sicherheit feststellen knnen.
Cushman bat in seinem Handbuch diese Gattung schon fraglich zu der Familie der Peneroplidae gebracht; m. E. steht es jetzt fest, dass sie zu diesernbsp;Familie gehort. Icb mchte diese Gattung wie folgt beschreiben:
Schale langlich, kegelfrmig, kreisrund im Querschnitt. Aelteste Kammern spiralfrmig angeordnet, spater rectilinear, dutch radiate Wande in Kammerchennbsp;geteilt; Mundffnungen viele und terminal. Wand kalkig, nicht perforiert. (Wandnbsp;der ersten und zweiten Kammer vielleicht perforiert). Fundort; 183 (in einernbsp;sehr dnner Schicht neben dem Wege LjubuskiVrgorac, N.W. Seite).
Bradya tergestina Stache Stache, Abh. k. k. geol. Reichsanst., Bd. 13, 1889, S. 89, Taf. 6, Fig. 2428.
Keramosphaerina tergestina Stache Stache, Jahrb. k. k. geol. Reichsanst., Bd. 62, 1912, S. 666, Taf. 27, Fig. 15.
Keramosphaerina tergestina (Stache) Montagne, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Diss. Utrecht, 1941, S. 59, Taf. 7, Fig. 5, 8.
Diese Leitform fr die oberste Kreide kommt hier und da in unserem Gebiete vor. Wie Stache schon sagte und wie Montagne beweist, ist die Form einenbsp;Foraminifere. In Taf. 2, Fig. 31, ist zu sehen, dass diese Art mit einer Spiralenbsp;anfangt. Diam: 212 mm.
Bolivina aenariensis Costa Liebus, Sitz. ber. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. Cl., Bd. 1201, 1911, S. 923, Taf. 1, Fig. 12.
Bolivina aenariensis Costa Liebus, Palaeontographica, Bd. 70, 1928, S. 65.
Bolivina aenariensis (Costa) Cushman, Cushman. Lab. For. Res., Spec. Publ. No. 9, 1937, S. 105, Taf. 12, Fig. 2126.
Nur vom Fundort 192 sind einige Exemplare dieser Art bekannt. Im allge-meinen stimmen sie gut berein mit den Abbildungen und Beschreibungen von Cushman. Charakteristisch sind die breiten Kammernahte und die vielen feinennbsp;Langscostae. Liebus erwahnt diese Fossile sowohl aus Albanien wie aus Dal-matien; er sagt, zweierlei Formen gefunden zu haben, eine lange schlanke, undnbsp;eine krzere breite Form. In seinen Abbildungen zeichnet er Formen, derennbsp;Anfangskammer weder Costae, noch eine Stachel besitzt. Bei Ljubuski sind nurnbsp;Fossile vom schlanken Typus gefunden worden, ausserdem besitzen sie deutlichenbsp;Costae. Eine Stachel fehlt jedoch ebenfalls. Lange 0.360.56 mm; Breitenbsp;0.120.24 mm; Coll. No. D 20414.
Bolivina aenariensis (Costa), var. spinulosa (Costa) Cushman, Cushman Lab. For. Res., Spec. Publ. No. 9, 1937, S. 106, Taf. 12, Fig. 27.
-ocr page 69-65
PALAONTOLOGIE
Von dieser Art sind nur drei Exemplare gefunden worden. Sie ahneln den Abbildungen von Costa sehr. Sie haben dieselben charakteristischen Kammern,nbsp;die seitlich in Stacheln bergehen und dieselben breiten Kammernahte. Langs-costae sind nicht zu sehen. Costa zeichnet diese aberauch nicht. Lange 0.40.52nbsp;mm; Breite 0.10.15 mm; Coll. No. D 20415.
Tritaxia lepida Liebus (non Brady) Liebus, Sitz. ber. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. Cl., Bd. 1201, 1911, S. 936, Taf. 2, Fig. 8.
Liebus bat eine Art beschrieben unter dem Namen Tritaxia lepida Brady; seine Beschreibung ist vorzglich und seine Abbildung ist gut. Diese Art ist sehrnbsp;charakteristisch, sodass eine Verwechselung mit einer anderen Art ausgeschlossennbsp;ist. Die Fossilien sind aber nicht agglutiniert, sondern ganz kalkig, sodass hiernbsp;eine andere Gattung vorliegt. Ausserdem ist der Mund ganz anders als bei Tritaxia.nbsp;Tritaxia lepida Brady hat gerade Kammernahte, wahrend diese Formen charakte-ristische ,,Kerbnahte aufweisen. Hier folgt die Beschreibung von Liebus: ,,Sienbsp;erreicht die Grosse der Trit. minuta Marss., unterscheidet sich aber von ihr haupt-sachlich dadurch, dass sie nur undeutlich dreikantig ist, da die Kanten nichtnbsp;zugescharft, sondern gerundet sind, und dadurch, dass sie ihre Kammerscheide-wande an den Nahten etwas emporwulsten, wodurch die einzelnen Kammernnbsp;sofort voneinander unterscheidbar sind. Diese Formen haben auch zuweilen annbsp;den Kammerscheidewanden nischenartige Vertiefungen, die durch etwas erhabenenbsp;Leisten voneinander getrennt sind, wie solche bei Sagrina dimorpha Park. etnbsp;Jon. oder bei Bifarina Adelae vorkommen. Lange 0.440.52; Breite 0.200.22nbsp;mm; Coll. No. D 20420.
Discorbis bertheloti (dOrbigny), var. floridensis (Cushman) Cushman, U.S. Nat. Mus., Buil. 104, 1931, S. 17, Taf. 3, Fig. 35.
Discorbis bertheloti (dOrbigny), var. floridensis (Cushman) Cushman u. Jarvis, Journ. Pal., Bd. 4, 1930, S. 364, Taf. 33, Fig. 13.
Nur einige Exemplare sind gefunden worden. lm allgemeinen sind sie den Formen von Cushman sehr ahnlich. Sie sind aber etwas grosser und etwas flacher.nbsp;Liebus erwahnt aus Albanien Discorbis cf. bertheloti (dOrbigny), aber er gibtnbsp;keine Beschreibung oder Abbildung. Vielleicht gehren seine Fossile zu diesernbsp;Varietat. Lange lt20.8 mm; Breite 0.73.9 mm; Coll. No. D 20424.
Zwei schlecht konservierte Exemplare; sie haben einige Aehnlichkeit mit Discorbis australis Parr (Brady Rep. Voy. Challenger, Bd. 9, 1884, Taf. 87,nbsp;Fig. 57). Sie sind charakteristisch durch die gewaltig breiten und stark hervor-tretenden Nahte. Lange 11.2 mm; Coll. No. D 20427.
-ocr page 70-66
PALAONTOLOGIE
Nur ein Exemplar vom Fundort 263. Die gefundene Form ist vollkommen identisch mit der von Brady beschriebenen und abgebildeten (Brady, Rep. Voy.nbsp;Challenger, Zool., Bd. 9, 1884, S. 654, Taf. 91, Fig. 5, 8). Leider stand die Be-schreibung von Brotzen nicht zur Verfgung. Bis jetzt war diese Art inDalmatiennbsp;noch unbekannt. Lange 0.42 mm; Breite 0.32 mm; Coll. No. D 20428.
Valvulineria jacksonensis Cushman Cushman, Contr. Cushm. Lab. For. Res., Bd. 9, 1933, S. 18, Taf. 2, Fig. 9.
Die gefundenen Exemplare sind schlecht konserviert. Sie sind obiger Art ahnlich. Unsere Formen sind aber etwas grosser und dicker. Weiter fehlen (schlech-te Konservierung?) die Papillen auf der ventralen Nabelscheibe. Lange 0.60.8nbsp;mm; Breite 0.450.6 mm; Dicke 0.240.3 mm; Coll. No. D 20429.
Cushman, U.S. Geol. Surv., Prof. Paper No. 181,
Eponides carolinensis Cushman 1935, S. 46, Taf. 17, Fig. 7.
Die dalmatinischen Formen haben sehr viel Aehnlichkeit mit den von Cushman aus dem Oberen-Eozan (Jackson Formation) des Sd-Ostens der Ver. Staten beschriebenen. Sie haben dorsal den charakteristischen dicken Rand und die dickennbsp;hervortretenden Nahte, und ventral das krater-artige Aussehen. In zweierleinbsp;Hinsicht unterscheiden sie sich aber von den amerikanischen Formen. Erstensnbsp;sind die dalmatinischen Formen nicht bikonvex, sondern ist ihre dorsale Seite vielnbsp;konvexer als die ventrale. Zweitens haben diese Fossilien einen unregelmassigennbsp;Umriss; manchmal sind sie langlich, wahrend die amerikanischen Formen rundnbsp;sind. Auch sind unsere Fossilien kleiner. Diam: 0.881.4 mm; Dicke: 0.520.84nbsp;mm; Coll. No. D 20436.
Rotalia punctulata dOrbigny dOrbigny, Ann. Sci. Nat., Bd. 7, 1826, S. 273, No. 25; Modles No. 12.
Eponides punctulatus (dOrbigny) Cushman, U.S. Nat. Mus., Buil. 104, Bd. 8, 1931, S. 48, Taf. 10, Fig. 6.
Nur drei Exemplare vom Fundort 263. Sie sind schlecht konserviert. Sie stimmen mehr mit der Form von Cushman beschrieben und abgebildet bereinnbsp;als mit anderen Beschreibungen und Abbildungen. Lange 11.24 mm; Breitenbsp;0.81 mm; Dicke 0.320.44 mm; Coll. No. D 20443.
Eponides repandus (Fichtel u. Moll) Cushman, U.S. Nat. Mus., Buil. 104, Bd. 8, 1931, S. 49, Taf. 10, Fig. 7.
-ocr page 71-67
PALAONTOLOGIE
Das gefundene Exemplar stimmt noch am meisten mit den Abbildungen von Cushman berein. Unsere Form hat weniger Kammern als diejenige vonnbsp;Cushman, namlich 6. Die Nahte an der dorsalen Seite sind nicht, wie Cushmannbsp;sagt, ,,slightly raised, das Fossilist ganz glatt. Ferner ist unsere Form ein wenignbsp;flacher. Lange 0.9 mm; Breite 0.72 mm; Dicke 0.32 mm; Coll. No. D 20444.
Eponides trmpyi Nuttall, Nuttall, Tourn. Pal., Bd. 4, 1930, S. 287, Taf. 24, Fig. 9, 13, 14.
Eponides trmpyi Nuttall Palmer und Bermudez, Mem. Soc. Cub. Hist. Nat., Bd. 10, 1936, S. 304, Taf. 19, Fig. 68.
Diese Art war bisher noch nicht aus Dalmatten bekannt. Sie ahnelt, wie Nuttall sagt, Pulvinulina prominens Reuss sehr (Sitz. ber. d. K. Akad. Wiss.nbsp;Bd. 59,1869, S. 463, Taf. 3, Fig. 2a-c). Die dalmatinischen Formen haben an dernbsp;dorsalen Seite weniger Windungen und die Nabelscheibe ist noch etwas dicker.nbsp;Sie sind auch ein wenig grosser als Nuttall angibt. Die dalmatinischen Formennbsp;sind den Formen Nuttalls ahnlicher als denen von Palmer und Bermudez.nbsp;Lange 0.71 mm; Breite 0.60.68 mm; Coll. No. D 20445.
Eponides sp. (Taf. l, Fig. 55, 56)
Nur ein Exemplar (Fundort 263). Viereckige aber abgerundete dicke Form. Sowohl dorsal wie ventral sind vier Kammern zu sehen. Die Kammern sind ab-gerundet, und ventral durch breite, leichtgebogene Nahte von einander getrennt.nbsp;Die dorsalen Nahte sind breit, leicht gebogen und etwas vertieft. Von einer Mund-ffnung ist nichts zu sehen. Breite, leichtgebogene, sekundare Mundffnungennbsp;sind, obwohl undeutlich, an der ventralen Seite zu sehen. Lange 0.9 mm;nbsp;Breite 0.8 mm; Dicke 0.52 mm; Coll. No. D 20452.
Rectoeponides dalmatina, n. sp. (Taf. i, Fig. 66, 67; Taf. 2, Fig. 3)
Schale langlich, ungefahr L|- mal so hoch wie breit, anfangs trochoid, spater rectilinear. Rand scharf und breit, sodass dieser den Anschein eines Kieles hat,nbsp;der am ganzen Fossil entlang lauft. Das Zentrum des trochoiden Teiles wirdnbsp;geformt durch eine grosse und dicke Nabelscheibe. Die Kammern des gewundenennbsp;Teiles nehmen sehr regelmassig in Hhe und Breite zu, und werden pltzlichnbsp;ungefahr zwei mal so breit bei dem Uebergang trochoid-rectilinear, wahrend hin-sichtlich der Hhe kein pltzlicher Uebergang auftritt. Die letzte Kammer istnbsp;deutlich dicker als die vorige. Die Schalenwand ist glatt und fein perforiert.nbsp;Die Kammernahte treten weder hervor, noch sind sie vertieft. Die Mundffnung istnbsp;eine enge Spalte in einer Einsenkung an der ventralen Seite der letzten Kammer.nbsp;Die gefundenen Formen haben viel Aehnlichkeit mit Rectoeponides cubensisnbsp;Cushman u. Bermudez. Die dalmatinische Art ist breiter, dicker und wenigernbsp;hoch als die cubanische bei derselben Kammeranzahl. Ferner hat die dalmatinischenbsp;Alt eine grosse und dicke Nabelscheibe. An der dorsalen Seite liegen die Kammernnbsp;weiter von einander entfernt. Lange 0.640.7 mm; Breite 0.5 mm; Dickenbsp;0.3 mm; Coll. No. D 20453.
-ocr page 72-68
PALAONTOLOGIE
Rotalia byramensis Cushman Cushman, U.S. Geol. Surv., Prof. Paper, No. 129E, 19211922, S. 99, Taf. 23, Fig. 1.
Die zwei gefundenen Exemplare sind schlecht konserviert. An der dorsalen Seite ist nichts zu sehen. An der ventralen Seite haben unsere Formen 6 Kammern.nbsp;Sie haben dieselbe charakteristische Kammerform mit den stumpfen Stacheln. Dienbsp;Nahte sind an der ventralen Seite ein wenig vertieft. Diam: 0.50.9 mm; Coll.nbsp;No. D 20454.
Diese Fossilien sind sehr undeutlich. Das beste Kennzeichen dieser Formen ist, dass sie ganz mit ziemlich grossen Grbchen bersat sind. Die Formen sindnbsp;bi-konvex bis plano-konvex, wobei die ventrale Seite viel konvexer ist. Dorsalnbsp;sehen wir, dass cdese Art ungefahr aus zwei Windungen besteht. Von Kammer-nahten und Kammern ist nahezu nichts zu sehen. Sie sind Rotalia taeniata Bor-NEMANN (Zeitschr. D. geol. Ges., Bd. 7, 1855, S. 341, Taf. 16, Fig. 8), die auchnbsp;Reihen Grbchen aufweist, etwas ahnlich, aber bei der dalmatinischen Art sindnbsp;die Vertiefungen viel grosser. Diam; 0.70.8 mm; Dicke 0.48 mm; Coll. No.nbsp;D 20456.
Bikonvexe Art, wobei die ventrale Seite viel dicker als die dorsale ist, um-geben von einem breiten durchsichtigen Rand. Die ventrale Seite besteht aus einer zentralen verdichten Nabelscheibe, umgeben von einer Reihe von kleinennbsp;Kammern. Nach dem Rande hin folgt eine Reihe viel grsserer Kammern, ge-trennt von Kammernahten, die in der Nahe des Randes ziemlich stark gebogennbsp;sind. An der dorsalen Seite befindet sich auch eine zentrale, etwas verdichtenbsp;Nabelscheibe. Von einer Mundffnung ist nichts zu sehen. Diam: 0.80.84 mm;nbsp;Dicke 0.480.5 mm; Coll. No. D 20462.
Nur ein ziemlich gut konserviertes Exemplar (Fundort 263). Die Schale ist kegelfrmig; die alteren Kammern zeigen trochoide Anordnung; die letzten Kammern dagegen sind zyklisch angeordnet. An der ventralen Seite berhren sich dienbsp;Kammern nicht im Zentrum, sodass der Nabel offen ist. Leider ist dieser Nabelnbsp;zum grssten Teil von sekundarem Material ausgefllt. Die Anzahl der Kammernnbsp;betragt im letzten Kreise ungefahr 21. Die Schalenwand der altesten Kammernnbsp;ist agglutiniert und ziemlich grob perforiert. Die Mundffnungen liegen an dernbsp;Innenseite im Nabel und an der Aussenseite.
Diese Art hat viel Aehnlichkeit mit Cymbalofora radiata Hagenow. Der grsste Unterschied liegt in der grosseren Anzahl Kammern, obwohl unsere Form
-ocr page 73-69
PALAONTOLOGIE
kleiner ist. Die dalmatinische Art hat auch eine spitzere Form. Die Mglichkeit ist aber nicht ausgeschlossen, dass wir hier mit der megalospharen Form vonnbsp;Cymbalopora radiata Hagenow zu tun haben.
Herr Dr. Hofker war so freundlich die Bestimmung dieser Art zu bestatigen. Diam. 0.8 mm; Hhe 0.4 mm; Coll. No. D 20463.
Rotalia perplexa Plummer Plummer, Univ. Texas Buil. No. 2644, 1927, S. 156, Taf. 12, Fig. 2.
Ceratobulimina perplexa (Plummer) Cushman, Contr. Cushman. Lab. For. Res., Bd. 3--4, Taf. 29, Fig. 2.
Die dalmatinischen Formen sind derjenige von Plummer ausserst ahnlich; sie weisen j edoch einige Unterschiede auf. Die ventralen Kammernnahte tretennbsp;nicht hervor, wie bei den Formen von Plummer, sie sind aber keinesfalls vertieft.nbsp;Plummer zeichnet 6 Kammern; die dalmatinische Form hat j edoch 7 Kammernnbsp;in der letzten Windung. Ausserdem sind unsere Fossilien ein wenig grosser alsnbsp;die amerikanischen. Diese Art war bis jetzt noch nicht aus Dalmatien bekannt.nbsp;Lange 0.40.9 mm; Coll. No. D 20464.
Truncatulina velascoensis Cushman Cushman, Contr. Cushm. Lab. For. Res., Bd. 11, 1925, S. 20, Taf. 3, Fig. 2.
Pulvinulinella velascoensis (Cushman) Cushman und Jarvis, U.S. Nat. Mus., Proc. Bd. 80, Art. 14, 1932, S. 48, Taf. 14, Fig. 6.
Die dalmatinischen Exemplare sind den Formen von Cushman sehr ahnlich. Sie sind bikonvex und haben einen dnnen Kiel. Die Kammernahte sind an dernbsp;ventralen Seite radiar und ein wenig vertieft, an der dorsalen Seite treten sienbsp;ein wenig hervor. Die Mundffnung ist undeutlich. Diam: 0.81.1 mm; Dickenbsp;0.40.8 mm; Coll. No. D 20465D 20467.
Cassidulina caldbra Brady (non Seguenza) Brady, Rep. Voy. Challenger, Zool., Bd. 9, 1884, S. 431, Taf. 113, Fig. 8.
Cassidulina caldbra Liebus (non Seguenza) Liebus, Sitz. ber. k. Akad. Wiss. Wien., Math.-Nat. CL, Bd. 1201, 1911, S. 903.
Cassidulina pacifica Cushman Cushman, Contr. Cushm. Lab. For. Res., Bd. 13, 1925, S, 55, Taf. 9, Fig. 1416.
Cassidulina calabra Keijzer (non Seguenza) Keijzer, Kon. Ned. Akad. Wetensch. Amsterdam, Proc., Bd. 41, No. 9, 1938, S. 988.
Diese Art ist bereits als Cassidulina calahra Seguenza von Liebus und Keijzer aus Dalmatien beschrieben. Die gefundenen Formen sind vllig iden-tisch mit denjenigen von Keijzer und Brady. Sehr wahrscheinlich gehren dienbsp;Formen von Liebus, die leider nicht untersucht werden konnten, auch zu diesernbsp;Art. Lange 0.280.4 mm; Dicke 0.2 mm; Coll. No. D 20468.
-ocr page 74-70
PALAONTOLOGIE
Rotalina cryptomphalus Reuss Reuss, Denkschr. k. Akad. Wiss. Wien., Math.-Nat.
CL, Bd. 1, 1850, S. 371, Taf. 47, Fig. 2.
Reuss sagt, dass seine Exemplare plano-konvex sind. Die dalmatinische Va-rietat ist bi-konvex und ausserdem dicker; sie hat im Gegensatz zu der Art von Reuss einen dicken Knoten auf der Nabelscheibe, und einen weniger gelapptennbsp;Rand. Die Grosse ist ungefahr gleich. Diam; 0.280.9 mm; Dicke 0.360.52nbsp;mm; Coll. No. D 20496D 20497.
Nuttall, Journ. Pal., Bd. 4, 1930, S. 292, Taf. 25,
Cibicides subspiratus Nuttall Fig. 9, 10, 14.
Die dalmatinischen Funde haben sehr viel Aehnlichkeit mit dieser Art von Nuttall, sie sind aber grosser als Nuttall angibt.
Truncatulina spirata Seguenza (Atti R. Accad. Lincei, Serie III, Mem. Cl. Sci. Fis., Bd. 6, 1880, S. 91, Taf. 14, Fig. 4) ist dieser Form ebenfalls ahnlich,nbsp;aber die dalmatinischen Exemplare haben weniger Windungen und sind an dernbsp;dorsalen Seite flacher. Diam: 0.760.84 mm; Dicke 0.440.48 mm; Coll. No.nbsp;D 20513.
Diese Art ist haufig in den Flyschmergeln sdlich vom Dorfe Borasi beim Klobuk (Fundort 263). Die Exemplare sind klein, aber im allgemeinen gut erhalten.nbsp;Infolge des Mangels an Literatur in Holland, konnte ich die Exemplare leidernbsp;nicht selbst bestimmen. Herr Prof. Dr. G. Dainelli aus Florenz war so liebens-wrdig die Bestimmung zu bernehmen. Diese Varietat ist sehr variabel und istnbsp;aus allen Unterabteilungen des Tertiars von Europa bekannt. Lange 13 mm;nbsp;Breite 0.71.2 mm; Dicke 0.51.2 mm.
Rudisten kommen in der Umgebung von Ljubuski sehr haufig vor, aber sie sind ausnahmslos schlecht erhalten.
Von Hippuritidae ist nur eine Art mit Sicherheit bestimmt worden, Hippurites {Vaccinites) giganteus DHombres-Firmas, und eine andere Art fraglich, Hippuritesnbsp;{Vaccinites) inferus Douvill.
Von Radiolitidae konnten keine Arten bestimmt werden. Drei Gattungen konnten determiniert werden {RadioUtes, Sauvagesia, Medeella); das Vorkommennbsp;von zwei Gattungen {Biradiolites und Bournonia) ist fraglich. Die Aussenschalen
-ocr page 75-71
PALAONTOLOGIE
sind sehr schlecht bewahrt geblieben. Fast alle Exemplare sind so rekristallisiert dass man nur mit Sicherheit feststellen kann, dass es sich nicht um einen Hippuritesnbsp;handelt.
Hippuntidae sind nur sd-westlich des Flusses Trebizat gefunden worden, WO sie speziell in der Zone zwischen Teskera uns Nizici sehr haufig vorkommen,nbsp;ebenso wie die Radiolitidae.
Vaccines giganteus dHombres - Firmas A. Toucas, Monographie, Mmoires de la Soc. Gol. de France, Pal., Bd. 12, 1904, S. 93, Taf. 13, Fig. 4.
Hippurites (Vaccinites) giganteus dHombres-Firmas G. Voorwijk, Geologie und Paleontologie der Umgebung von OmiS, Dalmatten, Diss. Utrecht, 1938, S. 57, Taf.nbsp;2, Fig. 2.
Das kennzeichnende Merkmal der Gruppe Vaccinites giganteus ist die starke Einschnrung von S und E an der Basis, bei unseren Exemplaren sehr deutlichnbsp;zu sehen. Die Lage und Eorm von L, S und E bei unseren Fossilien stim-men am besten mit Vaccinites giganteus berein. Die Lage der beiden Muskel-eindrcke ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Bei den auspraparierten Tierennbsp;war keine Deckelklappe anwesend. Fundorte: 55 (3 Ex.), und 68 (1 Ex.).nbsp;Fraglich; viele andere Exemplare von 68 und 546.
Vaccinites inferus Douvill A. Toucas, Monographie, Mmoires de la Soc. Gol. de France, Pal., Bd. 12, 1904, S. 90, Taf. 13, Fig. 1.
Unser Exemplar gehort durch Lage, Eorm und Grosse von L, S und E zur Gruppe des Vaccinites giganteus und stimmt am besten mit Hippurites [Vaccinites)nbsp;inferus Douvill berein. Die Lage der beiden Muskeleindrcke ist ungewiss.nbsp;Der Winkel zwischen diesen zwei Eindrcken mit L ist viel zu gross, 3540,nbsp;wahrend er nach Toucas ungefa.hr 25 betragen msste. Von L ist nur die Basisnbsp;erhalten. Fundort: 379.
? Biradiolites sp. G. Voorwijk, Geologie und Paleontologie der Umgebung von OmiS, Dalmatten, Diss. Utrecht, 1938, S. 58, Taf. 2, Fig. 6.
Keine Ligamentfalte vorhanden. Die Struktur der Aussenschale ist semi-radiar. Diese Merkmale weisen auf die Gattung Biradiolites, wahrend die tiefen Einbuchtungen von E und S auf die Gattung Medeella oder auf Lapeirousianbsp;weisen. Diese tiefen Einbuchtungen von E und S kommen ausnahmsweise bei dernbsp;Gattung Biradiolites vor [Biradiolites chaperi (Bayle) Toucas, Mm. Soc.nbsp;Gol. France, 1909, S. 113, Fig. 77). Das von Voorwijk in der Nahe von Omisnbsp;(Dalmatien) gefundene Fossil ist mit unserem identisch. Fundort: 142.
-ocr page 76-72 PALAONTOLOGIE
? Bournonia sp. (Taf. 4, Fig. 6)
Nur ein Fossil rechne ich unter gewissem Vorbehalt zu dieser Gattung. Die Aussenschale ist sehr undeutlich und scheint konzentrisch-radiar zu sein. Finenbsp;Ligamentfalte fehlt. S und E sind deutliche schwere Rippen. Fundort; 370.
Radiolites sp. {Taf. 4, Fig. 3)
Bei den Exemplaren, die ich unter diese Gattung gebracht habe, kann man eine konzentrisch-radiare Struktur in der Aussenschale feststellen. Eine Ligamentfalte ist vorhanden, obwohl undeutlich. Der Aussenumriss ist regelmassig undnbsp;von deutlichen Rippen versehen. Fundorte: 55, 58, 74.
Medeelia sp. (Taf. 4, Fig. 5)
Bei diesem Exemplar sind die beiden Scheinpfeiler sowie die Ligamentfalte sehr deutlich zu unterscheiden, wahrend die Struktur der Aussenschale konzentrisch-radiar ist. Fundort: 370.
In der Aussenschale erkennt man, obwohl manchmal sehr undeutlich eine regelmassig-polygonale Struktur. Eine Ligamentfalte ist vorhanden. Fundorte:nbsp;55, 74, 370, 371, 379.
Toucas, A., tudes sur la classification et lvolution des Hippurites. Mmoires Soc. Gol. France, Pal., Bd. 12, 1904, S. 65128, Taf. 817.
Parona, C., Ricerche sulle rudiste e su altri fossili del cretacico superiore del Carso Goriziano e deir Istria. Mem. dell Tstituto geol. della Univ. di Padova, Bd. 7, 1926, S. 156,nbsp;Taf. 16.
Montagne, D. G., Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac Diss. Utrecht, 1941, S. 193, Taf. 18.
3 Exemplare vom Fundort 33 (eozaner Flysch vom Klobuk). Diese Tiere zeigen im Querschnitt den charakteristischen Bau der Gattung. Ein Exemplarnbsp;ist etwas erodiert, sodass man den Wohnraum gut sehen kann. Diese, auf demnbsp;Eozan beschrankte, Gattung ist aus dem ganzen Mittellandischen Meergebietnbsp;bekannt und kommt auch in West-Indien sehr haufig vor (Rutsch Ecl. Geol,nbsp;Helv., Bd. 32, 1939, S. 231244, Taf. 12, Fig. 16, 1 Textfigur, Literaturliste).nbsp;Schon lange sind diese Tiere aus Italien, Istrien und Dalmatien bekannt. Langenbsp;1520 mm; Breite 1315 mm; Dicke 34 mm.
-ocr page 77-PALAONTOLOGIE 73
Mein Kollege J. Germeraad hat die, von mir gesammelten quartaren und rezenten Gastropoden, die sich berall im Poljeboden linden, bestimmt. Hierunternbsp;folgt eine Liste der bestimmten Arten.
Theodoxus danubialis Vivifarus viviparus Mllernbsp;Valvata fiscinalis Mllernbsp;Acma diluviana Hockernbsp;Belgrandia germanica Clessinnbsp;Lartetia sp.
Lithoglyphus pyramidatus Mllendorf Pyrgula annulata Jannbsp;Pyrgula sp.
Bithynia tentaculata Linn.
Stagnicola palustris Mller Gyraulus albus Mllernbsp;Gyraulus laevis Aldernbsp;Acroloxus lacustris Linn.
Succinea putris Linn.
Succinea oblonga Draparnaud Succinea hungarica Hazaynbsp;Vertigo sp.
Carychium minimum Mller Pisidium amnicum Mllernbsp;Pisidium sp.
Cypris sp.
-ocr page 78-Im Nachlolgenden ist eine Liste gegeben von den bis jetzt in den eozanen Flyschmergeln gefundenen Kleinforaminiferen aus Dalmatien, Herzegovina undnbsp;Albanien. Die Anzahl der Kleinforaminiferen, die in eozanen Flyschmergelnnbsp;gefunden worden ist, ist ausserordentlich gross. Viele Namen sind in der letztennbsp;Zeit geandert. Sehr wahrscheinlich gibt es unter den folgenden Namen nochnbsp;fehlerhafte, zum Teil infolge der Tatsache, dass die notwendige Literatur innbsp;unserem Lande nicht stets vorhanden war. Die betreffenden Arten, die also nichtnbsp;kontrolliert werden konnten, sind mit einem Stern angegeben. In der erstennbsp;Spalte ist der moderne, taxonomisch richtige Name der Arten aufgefiihrt. Wennnbsp;eine Art in friiheren Arbeiten iiber unsere Gegenden mit anderen Namen angegeben worden ist, so sind diese Synonyme in der letzten Spalte unserer Tabellenbsp;aufgefiihrt worden. Eine Uebersichtskarte der ,,Fundgegenden ist in Taf. 4,nbsp;Fig. 9 gegeben. Fiir die genaueren Fundorten sieh die betreffende Arbeit. Dienbsp;gefundenen Arten sind beinahe alle europaische oder kosmopolitische; nur einigenbsp;amerikanischen Formen sind gefunden worden. In der Tabelle bedeutet T Ab-bildung und Beschreibung, B Beschreibung.
Schubert, R. J., Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatien Verhandlungen der k.k. geologischen Reichsanstalt, Jahrgang 1902, S. 267-269.
2.
3.
-, Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatien II Verhandlungen der k.k. geologischen Reichsanstalt, Jahrgang 1904, S. 115-117.
-, Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatien III Verhandlungen der k.k. geologischen Reichsanstalt, Jahrgang 1904, S. 326-329.
Liebus, a.. Die Foraminiferenfauna der Mitteleozanen Mergel von Norddalmatien Sitzungsberichte der Math.-Naturw. Cl. der k. Akademie der Wissenschaften,nbsp;Wien, Bd. 120-1, 1911, S. 865-956, Taf. 1-3.
Palaeontographica, Bd. 70,
Das Tertiar von Albanien, die Foraminiferen 1928, S. 41-114, Taf. 5.
5.
6. nbsp;nbsp;nbsp;Keijzer, F., Mitteleozane Foraminiferen aus dem Flysch der Umgebung von OmiS,
Dalmatien Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen, Proceedings, Bd. 41, No. 9, 1938, S. 985-991, 1 Taf.
7. nbsp;nbsp;nbsp;VAN Bellen, R. C., Eocene Foraminifera from the neighbourhood of Ricice near Imotski,
E. Dalmatia Yugoslavia In litt.
8. nbsp;nbsp;nbsp;Montagne, D. G., Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalma
tien Diss. Utrecht, 1941, S. 1-93, Taf. 1-8.
9. nbsp;nbsp;nbsp;De Witt Puyt, J. F. C., Geologische und Paleontologische Beschreibung der Umgebung
von Ljubuki, Hercegovina Diss. Utrecht, 1941, S. 1-99. Taf. 1-5.
10. Keijzer, F., Eine neue Foraminiferengattung aus Dalmatien In litt.
-ocr page 79-DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN 75
abyssorum Sars |
2, 3, 4, 5 | |
irregularis Carp. |
2cf. | |
species |
1 | |
Proteonina | ||
ampullacea (Brady) |
4 |
Reophax -- |
difjlugiformis (Brady) |
4 |
Reophax--- |
fusiformis Will. |
4,6 |
Reophax Brady |
Hyperammina | ||
* nodata Grzyb. |
5 | |
subnodosa Brady |
5 | |
Dendrophrya | ||
* excelsa Grzyb. |
4 | |
Reophax | ||
bacillaris Brady |
4 | |
* ovulum Grzyb. |
4 | |
sabulosa Brady |
4 ct. | |
scorpiurus Montf. |
6, 8 | |
species |
2, 8T | |
Haplostiche | ||
dentalinoides Reuss |
3cf. | |
soldanii (J u. P.) |
4 | |
Ammodiscus | ||
polygyrus (Reuss) |
5 | |
Glomospira | ||
gordialis (J. u. P.) |
5 | |
Lituolidae | ||
n. gen?, n. sp? |
9T | |
Haplophragmoides | ||
acutidorsatum (Hantken) |
4,6 |
Cyclammina--- |
discus (Rzehak) |
5 |
Haplophragmium |
glomeratus (Brady) |
5 |
Haplophragmium |
latidorsatum (Bornem.) |
5B |
Haplophragmium |
Triplasia | ||
? budensis (Hantken) |
5T |
Clavulina-- |
Haplophragmium | ||
andraei Liebus |
4T | |
* ? immane Grzyb. |
4 | |
sp. u. n. sp. Liebus |
5T | |
species |
3 | |
Recurvoides | ||
turbinatus (Brady) |
5B |
H aplophragmium |
Cyclamtnina | ||
cancellata Brady |
5 |
76 DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN
abhreviata DOrb. |
4 | |
agglutinans DOrb. |
4, 6, 8, 9 | |
carinata DOrb. |
1,4,5 |
Spiroplecta--- |
concava (Karrer) |
4,5 |
Spiroplecta-- |
corrugata Costa |
7,8 | |
dalmatina de Witt Puyt |
9T | |
gramen DOrb. |
5,8 | |
milletti Cushman |
5 | |
fectinata Reuss |
4 |
Spiroplecta-- |
sagittula DeFrance |
5 |
Spiroplecta-- |
sagittula DeFrance var. |
8 | |
atrata Cushman |
8, 9 ? T | |
stricta Cushman |
8cf. T | |
species |
2, 6, 8, 9 T | |
Septigerina | ||
dalmatica Keijzer |
4 T, 6 T, 10 T |
Text, an spiroplecta, n. sp. indet. Hetero-helicidae, gen. indet. |
Bigenerina | ||
digitata DOrb. |
5B | |
nodosaria DOrb. |
1,2, 4, 5,6 | |
Vulvulina | ||
capreolus DOrb. |
1,3,4T,5 |
T rigenerina-- |
eocaena Montagne |
6T, 8T |
n. sp. Keijzer--- |
flabelliformis (Gmbel) |
4, 6 cf., 9 |
Spiroplecta--- |
nummulina (Gmbel) |
8 | |
pectinata Hantken |
6,8 | |
pennatula (Batsch) |
1,5T, 6,8 |
T rigenerina--- |
species |
6, 7T | |
Verneuilina | ||
polystropha (Reuss) |
9 ? T | |
? triquetra (Mnst.) |
4,5 | |
Tritaxia | ||
pyramidata Reuss |
8 ? T | |
tricarinata (Reuss) |
4, 7, 8, 9 | |
species |
8, 8 ? T | |
Gaudryina | ||
bronni (Reuss) |
1 |
Verneuilina---- |
eocaenica van Bellen |
7T,8 | |
faujasi (Reuss) |
8cf. T | |
quadrilatera Cushman |
9 ? T | |
rugosa DOrb. |
8 | |
zMg'osa Reuss (non DOrb.) |
4 |
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN 77
nbsp;nbsp;nbsp;sp. nov. Schubertnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1
nbsp;nbsp;nbsp;speciesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8 T
Pseudoclavulina
nbsp;nbsp;nbsp;liebusi Montagne
nbsp;nbsp;nbsp;subparisiensis (Grzyb.)
Clavulinoides
nbsp;nbsp;nbsp;alpina Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;haeringensis Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;szabi (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;species
Clavulina
nbsp;nbsp;nbsp;hantkeni (Cushman)
parisiensis DOrb.
? subrotundata Liebus (non Schwager)
Marssonella
nbsp;nbsp;nbsp;indentata (Cushm. u. Jarv.) 6 cf. T, 7, 8, 9nbsp;? trochus (DOrb.)
Textulariella
nbsp;nbsp;nbsp;cretosa Cushman
Dorothia
nbsp;nbsp;nbsp;asiphonia (Andreae)
8T, 9
5 nbsp;nbsp;nbsp;T
6 7
1,2, 3,4B, 7, 8,9? B 6
4 B, 5 T, 9 T 4 T, 8? T
5B
Clavulina--
Clavulina
Clav. cylindrica Hantk.
1,2,4
8
4B
--Cushman
Gaudryina--
Gaudryina siphonella Rss., var. asiphonianbsp;Andreae
nbsp;nbsp;nbsp;concinna (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;cylindrica (Nuttall)
nbsp;nbsp;nbsp;eocaenica Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;gibbosa (DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;pupoides (DOrb.)
subglabra (Gmbel)
? subrotundata (Schwager)
nbsp;nbsp;nbsp;textilaroides (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;species
Plectina
cubensis Cushm. u. Berm.
nbsp;nbsp;nbsp;dalmatina (Schubert)
nbsp;nbsp;nbsp;eocaenica Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;sphaerica van Bellen
Cribrogosella
nbsp;nbsp;nbsp;robusta (Brady)
Karreriella
nbsp;nbsp;nbsp;barbati Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;chilostoma (Reuss)
8
7.8 7
9
2, 3, 4, 5
8.9 5
9
7
8, 9T 2, 6, 7, 8, 9nbsp;6, 7,8nbsp;7T, 8
4T
9cf. T 4,5
Gaudryina--
Gaudryina--
Climacammina--
Gaudryina , Gaudryina pupoides DOrb., var. chilostoma Rss.
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN
nbsp;nbsp;nbsp;gaudryinoides (Forn.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4 B,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;6 T, 9
nbsp;nbsp;nbsp;siphonella (Reuss)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1, 4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;B
nbsp;nbsp;nbsp;siphoniata (Liebus)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8
Listerella
nbsp;nbsp;nbsp;communis (DOrb.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5 B, 6, 8
Tritaxilina
nbsp;nbsp;nbsp;pentagonalis Montagnenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7 T,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8 T. 9
nbsp;nbsp;nbsp;pupa (Gmbel)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4, 8
Liebusella
nbsp;nbsp;nbsp;soldanii (Jones u. Parker) 8?
QuinquelocuHna
nbsp;nbsp;nbsp;agglutinans DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;carinata DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7, 8,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9
nbsp;nbsp;nbsp;pygmaea Reussnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7
nbsp;nbsp;nbsp;vulgaris DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7
nbsp;nbsp;nbsp;speciesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1
Massilina
nbsp;nbsp;nbsp;arenaria (Brady)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
Sigmoilina
nbsp;nbsp;nbsp;schlumbergeri Silvestrinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
Spiroloculina
nbsp;nbsp;nbsp;asperula Karrernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4
nbsp;nbsp;nbsp;canaliculata DOrb. .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8
nbsp;nbsp;nbsp;excavata DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9
nbsp;nbsp;nbsp;planulata (Lamarck)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
tenuis (Czjzek) nbsp;nbsp;nbsp;4, 5 , 9
nbsp;nbsp;nbsp;waageni Lieb. u. Schub. 4 cf. Bnbsp;Triloculina
nbsp;nbsp;nbsp;oblonga (Montagu)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4, 5,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;6
Cornuspira
nbsp;nbsp;nbsp;speciesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9 T
Cristellaria
nbsp;nbsp;nbsp;(R)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;angustimurgo (Reuss)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7 T,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9
nbsp;nbsp;nbsp;(R)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;arcuatostriata (Hantk.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4, 5,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7, 8, 9
nbsp;nbsp;nbsp;(L)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;articulata (Reuss)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5, 9
nbsp;nbsp;nbsp;(R)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;hullata (Hantken)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9
nbsp;nbsp;nbsp;(R)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;calcar (Linn.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4
nbsp;nbsp;nbsp;(R)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;clericii Fornasininbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9?
nbsp;nbsp;nbsp;(L)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;convergens Bornemann 8, 9
nbsp;nbsp;nbsp;(R)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;crassa DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4 B, 5, 6,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9
nbsp;nbsp;nbsp;(R)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;cultrata (Montfort)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2, 6, 7, 8,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9
nbsp;nbsp;nbsp;(L)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;deformis (Reuss)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1
nbsp;nbsp;nbsp;(R)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;depauperata Reussnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;(L)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fenestrata Reussnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;cf.
nbsp;nbsp;nbsp;(R)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;galeata Reussnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9
Clavulina---
Gaudryina--
Clavulina---
n.sp. van Bellen Gaudryina
Miliolina
Spiroloculina--
Planispirina celata Costa
hadensis DOrb.
Miliolina
Lenticulina Lenticulina
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN
79
(L) gibba D'Orb.
(R) gutticostata (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;(R) inornata (DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;(R) integra (Bornemann)
nbsp;nbsp;nbsp;(R) iota Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;(R) kemferi Hanna
nbsp;nbsp;nbsp;(L) landgrebeana Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;(L) lapugyensis Karrer
nbsp;nbsp;nbsp;(R) maniilligera Karrer
(R) megalopoUtana (Reuss) (L) minima Karrer
nbsp;nbsp;nbsp;(L) obtusata Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;(R) orbicularis (DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;(R) papulosa (F. u. M.)
nbsp;nbsp;nbsp;(?) partschi MiCH.
nbsp;nbsp;nbsp;(L) paulae Karrer
nbsp;nbsp;nbsp;(L) rotulata (Lamarck)
nbsp;nbsp;nbsp;(R) rotulata (Lam.) var. cul-
trata (Montf.)
nbsp;nbsp;nbsp;(L) secans Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;(R) simplex DOrb.
(R) submamilligerus Cushm.
nbsp;nbsp;nbsp;(R) umbonata (Rss) var.
dalmatina de W. Puyt
nbsp;nbsp;nbsp;(R) vortex (F. u. M.)
Astacolus
nbsp;nbsp;nbsp;crepidula (F. u. M.)
reniformis (DOrb.)
Planularia
nbsp;nbsp;nbsp;dentata (Karrer)
nbsp;nbsp;nbsp;kubinyii (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;lanceolata (DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;nummulitica (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;tricarinella (Rss.) var. striata (Lieb.)
nbsp;nbsp;nbsp;westermanni Pijpers
nbsp;nbsp;nbsp;species
Marginulina
nbsp;nbsp;nbsp;ampla Karrer
nbsp;nbsp;nbsp;asperula (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;hacillum Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;behmi (Reuss)
2cf.,5,6
7, nbsp;nbsp;nbsp;8,9
3, nbsp;nbsp;nbsp;5, 7, 8, 9nbsp;9
8, nbsp;nbsp;nbsp;9Tnbsp;9
5
5aff.
1,2,4
7
5
5
9
5
4 cf.
4 nbsp;nbsp;nbsp;var. B
1, 3 aff., 5, 6, 7, 9 4,5
4B, 7T
5
6
9T
4, nbsp;nbsp;nbsp;5,6, 7, 7 aft.T, 8
aff.B
4,5
5cf.
5T
6
5
4T
4 T, 8, 9 T
9T
8T
4,5
6
9cf. T 4 B, 5
Lenticulina--
obtusa
Lenticulina---
Robulus---
Robulus
Crist.--, Crist, cym-
boides DOrb. Cristellaria---
Cristellaria--
Lenticulina--
Cristellaria---
Cristellaria
Cristellaria--
Crist, tricarinella Rss. var. striata Lieb. (p.p.)
Cristellaria
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dent, consohrina, var.
emaciata Rss. Nodosaria
Nodosaria
Nodosaria
Nod. radicula Linn. var.
ambigua Neugeb.
( u. Berth.)
Dentalina -
Dentalina elegansDORB.
-ocr page 86-
82 DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN
83
margaritifera (Batsch) |
5B |
schuberti Liebus |
5 |
spinigera Brady |
5 |
strombecki Reuss |
4cf. |
species |
8B |
Flabellina | |
budensis Hantken |
4 |
oblonga Rss. (non Mnst.) |
4T |
species |
1 |
Frondicularia | |
species |
7? |
Flabellinella | |
praemucronata Lieb. u. Schub. 4 T | |
Lagena | |
acuticosta Reuss |
6 |
advena Cushman |
8 |
castrensis Schwager |
4 |
clavato-punctata Seguenza |
5 |
elegantissima (Bornem.) |
9 |
formosa Schwager |
4cf. |
globosa (Montagu) |
5, 8 |
gracilis Will. |
4 |
gracillima (Seguenza) |
6 |
hexagona (Will.) |
4, 5 |
laevigata (Reuss) |
5 |
laevis (Montagu) |
1, 4, 5, |
lagenoides (Will.) |
1 cf., 3 |
marginata (W. u. B.) |
1. 4, 6, |
marginata (W. u. B.) var. | |
semimarginata Rss. |
6 |
orbignyana (Seguenza) |
2 var., |
squamosa (Montagu) |
5 |
striata (DOrb.) |
4, 5,6 |
striata (DOrb.) var. alata | |
Liebus |
4 T, 6,' |
sulcata (W. u. J.) |
3, 4, 5, |
sulcata (W. u. J.) var. api- | |
culata CusHM. |
8 |
sulcata (W. u. J.) var. semi- | |
striata Will. |
8 |
sulcata (W. u. J.) var. stru- | |
mosa Reuss |
7 |
? synedra Gmbel |
9? T |
species |
6,9? T |
Lag. Walker
Reuss
84
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN
Guttulina
nbsp;nbsp;nbsp;adhaerens (Olsz.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8
nbsp;nbsp;nbsp;praelonga (Egger)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;prohlema DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
Globulina
nbsp;nbsp;nbsp;gihha DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;minuta Roemernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4
nbsp;nbsp;nbsp;rotundata (Bornem.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
Pyrulina
nbsp;nbsp;nbsp;fusiformis (Roemer)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2 cf., 4
GlanduHna
nbsp;nbsp;nbsp;aequalis Reussnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3 var., 4
nbsp;nbsp;nbsp;laevigata DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9
nbsp;nbsp;nbsp;laevigata DOrb., var. in-
flata Born. nbsp;nbsp;nbsp;4,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
mutabilis Reuss nbsp;nbsp;nbsp;8
nbsp;nbsp;nbsp;ovula DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4
nbsp;nbsp;nbsp;rotundata Reussnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8?
nbsp;nbsp;nbsp;undulata Karrernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
Pseudopolymorphina
nbsp;nbsp;nbsp;leopolitana (Reuss)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3, 4
nbsp;nbsp;nbsp;ligua (Roemer)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;ovalis Cushmannbsp;nbsp;nbsp;nbsp;u. Ozawanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4
Sigmoidella
nbsp;nbsp;nbsp;elegantissima (P. u. J.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1
Ramulina
nbsp;nbsp;nbsp;globulifera Bradynbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4
nbsp;nbsp;nbsp;laevis Jonesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4
nbsp;nbsp;nbsp;rutteni De Witt Puytnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9 T
Nonion
nbsp;nbsp;nbsp;extensum (Cushman)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9 T
nbsp;nbsp;nbsp;pompilioides (F. u. M.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9
nbsp;nbsp;nbsp;scapha (Fichtel u.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Moll)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4, 5
nbsp;nbsp;nbsp;umbilicatula (Montagu)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;speciesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;T
Nonionella
nbsp;nbsp;nbsp;turgida (Will.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
Elphidium
nbsp;nbsp;nbsp;angulatum (Egger)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;crispum (Linn.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;incertum (Will.) var. cla-
vatum CusHM.? nbsp;nbsp;nbsp;5
Polym. angusta Egger Polym.communis D Orb .
Polym.gibba DOrb. , var.
orbicularis Karr. Polym. sororia Reuss
Polym. lanceolata Reuss
---- Reuss
Polymorphina--
Polymorphina--
Polym. ovata DOrb.
Polymorphina
Nonionina
Nonionina---
Polystomella--
Polystomella--
Polystomella striatopunc-tata (F. u. M.)
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN
nbsp;nbsp;nbsp;macellum (F. u. M.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
Peneroplis
pertussis (FRSK.) nbsp;nbsp;nbsp;3?
Giimbelina
nbsp;nbsp;nbsp;speciesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;6
Pseudotextularia
? globulosa (Ehrenberg) nbsp;nbsp;nbsp;4
Plectofrondicularia
nbsp;nbsp;nbsp;concava Liebusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4 T,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;inaequalis (Costa)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5 T
nbsp;nbsp;nbsp;medelingensis (Karrer)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5 T
nbsp;nbsp;nbsp;raricosta (Karrer)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5 T
nbsp;nbsp;nbsp;striata (Hantken)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4 B,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;trinitatensis Cushm.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;u. Jarv. 7
nbsp;nbsp;nbsp;speciesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;6 T
Nodogenerina
nbsp;nbsp;nbsp;proxtma (Silvestri)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;scalaris (Batsch)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;T
Buliminella
nbsp;nbsp;nbsp;declivts (Keuss)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3
nbsp;nbsp;nbsp;trocheata (Terq.)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8 cf.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;T
Bulimina
nbsp;nbsp;nbsp;aculeata DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;acuta Reussnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;cf.
nbsp;nbsp;nbsp;affinis D'Orb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4, 5, 6, 7, 8
nbsp;nbsp;nbsp;huchiananbsp;nbsp;nbsp;nbsp;DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4, 5
nbsp;nbsp;nbsp;huchiana DOrb. var. in-
flata Seguenza nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;costata DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7
nbsp;nbsp;nbsp;elegans DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4
nbsp;nbsp;nbsp;elongata DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;fusiformis Will.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4
nbsp;nbsp;nbsp;inflata Seguenzanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4, 6, 7, 8?nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;B
? minuta (Marsson) nbsp;nbsp;nbsp;4 T, 5 T
nbsp;nbsp;nbsp;ovata DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;pupoides DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;6
nbsp;nbsp;nbsp;pygmaea Eggernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;pyrula DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;rostrata Bradynbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5
nbsp;nbsp;nbsp;striata DOrb.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7
tenera Reuss nbsp;nbsp;nbsp;5 B
nbsp;nbsp;nbsp;trigona Terquemnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8
nbsp;nbsp;nbsp;truncana Gmbelnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9
nbsp;nbsp;nbsp;speciesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1, 7? T, 7nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;T,
Polystomella
Nodosaria--
Nodosaria--
Bulimina
Bulimina ovulum Reuss
Tritaxia
V erneuilina
86
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN
'pauciloculata Brady |
4, 5 | |
schreibersiana Czjamp;k |
4, 5 |
schreibersi |
squamosa DOrb. |
5 | |
suhsquamosa Egger |
4, 5 | |
Bolivina | ||
aenariensis (Costa) |
4 T, 5, 5 var., 9 T | |
aenariensis (Costa) var. | ||
spinulosa (Costa) |
9T | |
antiqua DOrb. |
7 | |
beyrichi Reuss |
4, 5 | |
budensis (Hantken) |
L 4T, 5, |
6, 8 nbsp;nbsp;nbsp;Textularia-- |
carinata Terquem |
9 | |
cretosa Cushman |
7 | |
dilatata Reuss |
4, 5 | |
elongata Hantken |
8? B, 9 | |
melettica Andreae |
5 | |
nobilis Hantken |
4, 5, 7, 8 | |
oligocanica Spandel |
5aff. T | |
punctata DOrb. |
4,5 | |
punctata DOrb., var. se- | ||
mistriata Liebus |
4T | |
reticulata Hantken |
4B, 5 | |
scalprata Schwager |
4 | |
semistriata Hantken |
8 | |
textilarioides Reuss |
5 | |
vaceki Schubert |
4 | |
Loxostoma | ||
amygdalaeformis (Brady) |
5T |
Bolivina |
limbatum (Brady) |
5T |
Bolivina--- |
lobatum (Brady) |
4T |
Bolivina-- |
Bifarina | ||
adelae Liebus |
4T | |
Reussella | ||
spinulosa (Reuss) |
5 |
Verneuilina |
Uvigerina | ||
asperula Czjzek |
4, 5, 8, 9 | |
biserialis Cushman u. Edw. |
8cf. B | |
brunnensis Karrer |
5T | |
canariensis DOrb. |
5 | |
cocoaensis Cushman |
7cf. | |
eocaena Gmbel |
6, 8, 9 | |
hantkeni Cushman u. Edw. |
6 | |
Lappa Cushman u. Edw. |
7, 8 | |
pygmaea DOrb. |
1, 2, 3, 4, |
5B |
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
88 DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN
89
nbsp;nbsp;nbsp;tschoppi VAN Bellen
nbsp;nbsp;nbsp;trumpyi Nuttall
umbonatus (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;species
Rectoeponides
nbsp;nbsp;nbsp;dalmatina de Witt Puyt
Rotalia
nbsp;nbsp;nbsp;beccarii (Linn.)
nbsp;nbsp;nbsp;byramensis Cushman
? calcariformis (Schwager)
? disca (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;scutellaris Karrer
nbsp;nbsp;nbsp;species
Epistomina
nbsp;nbsp;nbsp;elegans (DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;stelligera (Reuss)
Siphonina
nbsp;nbsp;nbsp;reticulata (Czjzek)
Cancris
nbsp;nbsp;nbsp;auricida (F. u. M.)
Asterigerina
nbsp;nbsp;nbsp;himammata (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;rotula (Kaufmann)
nbsp;nbsp;nbsp;species
Amphistegina
nbsp;nbsp;nbsp;lessonii DOrb.
nbsp;nbsp;nbsp;nucleata Terquem
Cymbalopora
nbsp;nbsp;nbsp;dalmatina de Witt Puyt
Halkyardia
nbsp;nbsp;nbsp;minima (Liebus)
Ceratobulimina
nbsp;nbsp;nbsp;contraria (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;perplexa (Plummer)
Roglicia
nbsp;nbsp;nbsp;sphaerica van Bellen
Pulvinulinella
nbsp;nbsp;nbsp;alata (Marsson)
nbsp;nbsp;nbsp;culter (P. u. J.)
nbsp;nbsp;nbsp;pacifica Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;velascoensis (Cushman)
7T
9B
1, 4, 5, 6, 7, 8, 9
9T
9T
5, 9
9? T
4B
4B
5B
9B
4 cf., 5, 1, 9 4B
Trunc. tenera Brady, Pulvinulina--
Discorbina--
Discorbina--
4, 5B
4B
3, 4B, 7T, 9
9B
5
4
9T
4T
4B, 5 7 T, 9 T
7T
4
4B, 6 7
9T
Pulvinulina--
Pulvinulina--
Truncatulina--
Pulvinulina---
Pulv. oblonga Will.
Pulvinulina--
Pulvinulina--, Rot.
campanella Gmb.
Cymb. radiata Hag., var. minima Liebus
Bulimina--
Discorbina Truncatulina -
90
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN
nbsp;nbsp;nbsp;havanensis Cushm. u. Berm,
nbsp;nbsp;nbsp;laevigata Rss; (non DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;oblonga Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;pacifica Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;subglobosa Brady
nbsp;nbsp;nbsp;ovoidea Reussnbsp;Pullenia
nbsp;nbsp;nbsp;quinqueloba (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;sphaeroides (DOrb.)nbsp;Sphaeroidina
nbsp;nbsp;nbsp;bulloides DOrb.
nbsp;nbsp;nbsp;bilobata DOrb.
nbsp;nbsp;nbsp;bulloides DOrb.
nbsp;nbsp;nbsp;conglomerata Schwager
nbsp;nbsp;nbsp;cretacea DOrb.
nbsp;nbsp;nbsp;dubia Egger
nbsp;nbsp;nbsp;dutertrei DOrb.
nbsp;nbsp;nbsp;inflata DOrb.
nbsp;nbsp;nbsp;marginata (Reuss)
? regularis Rss. (non DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;subcretacea Chapman
nbsp;nbsp;nbsp;tricanierata Tolm.
triloba Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;conglobatus (Brady)
nbsp;nbsp;nbsp;rubra (DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;rubra (DOrb.) var. trilobanbsp;(Forn.) (non Rss.j
nbsp;nbsp;nbsp;aequilateralis (Brady)
nbsp;nbsp;nbsp;species
nbsp;nbsp;nbsp;universa DOrb.
nbsp;nbsp;nbsp;kochi (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;liebusi Shokhina
nbsp;nbsp;nbsp;longispina Cushman
nbsp;nbsp;nbsp;species
7
5
4,5
1,3, 4, 6, 8, 9B
5T
7
4, 5
4, nbsp;nbsp;nbsp;5, 6, 8, 9
5, nbsp;nbsp;nbsp;6
calabra Seguenza
Chilost. cylindroides Rss.
4, 5, 7 7, 8
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 7, 8, 9nbsp;7nbsp;5nbsp;5
4T. 6, 7, 8, 9
4
5 5
7? T
1.2,3,4,5B,6,7,8,9 Glob, bulloides DOrb.,
var. triloba Rss.
5B, 6, 7 5
Globigerina--
Globigerina--
Globigerina--
Globigerina--
Siderolina--, Putte-
nia kochi Hantken
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN 91
nbsp;nbsp;nbsp;canariensis (DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;crassa (DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;micheliniana (DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;simulatilis (Schwager)
nbsp;nbsp;nbsp;tumida (Brady)
nbsp;nbsp;nbsp;ammonoides (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;hadenensis DOrb.
complanata Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;coronata P. u. J.
nbsp;nbsp;nbsp;dalmatina van Bellen
nbsp;nbsp;nbsp;grosserugosa (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;insecta Schwager
nbsp;nbsp;nbsp;keijzeri Montagne
nbsp;nbsp;nbsp;lucida (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;roiula DOrb.
tenuissima Reuss
nbsp;nbsp;nbsp;tenuissima Rss., var. evolu-ta van Bellen
nbsp;nbsp;nbsp;weinkauffi (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;speciesnbsp;Planulina
nbsp;nbsp;nbsp;ariminensis DOrb.
nbsp;nbsp;nbsp;constricta (Hagenow)
nbsp;nbsp;nbsp;ornata (DOrb.)
? suessi (Karrer)
nbsp;nbsp;nbsp;wUllerstorffi (Schwager)nbsp;Cibicides
? ajfinis (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;aknerianus (DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;ammophilus (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;cicatricosus (Schwager)
costatus (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;cryptomphalus (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;cryptomphalus (Rss.), var.nbsp;hercegovinensis de W. Puyt
nbsp;nbsp;nbsp;dalmatina van Bellen
nbsp;nbsp;nbsp;dorsmanni van Bellen
nbsp;nbsp;nbsp;granosus (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;keijzeri van Bellen
nbsp;nbsp;nbsp;Umhatus (Seguenza)
nbsp;nbsp;nbsp;lohatulus (W. u. J.)
? macrocephalus (Gmbel)
nbsp;nbsp;nbsp;pseudoungerianus (Cushm.)
5 |
Pulvinulina-- |
4 B, 7, 8, 9 |
Pulvinulina-- |
4B |
Pulvinulina-- |
1, 4B |
Discorhina-- |
4, 5, 7, 9 |
Pulvinulina--- |
4 B, 5, 6, 7, 8, 9 |
Truncatulina-- |
7 | |
5, 8 var. B | |
5 |
Truncatulina-- |
7 T, 8, 9 | |
1, 2, 3 var., 4, 5, 6 |
Truncatulina |
4 |
Truncatulina-- |
8T, 9 | |
7 | |
1, 5 |
Truncatulina-- |
7T, 8 | |
7T | |
4 |
Truncatulina |
6, 7T | |
4B, 7, 9 |
Truncatulina-- |
4T |
Truncatulina-- |
7 | |
4B, 5 |
Truncatulina-- |
3, 4 B, 5, 6, 7, 8, 9 |
Truncatulina-- |
4
5
2, 3, 4 5T
4 B, 5, 9 7T
9T 7Tnbsp;7Tnbsp;7 T
7 T, 8, 9 9
4, 5, 7, 9 4 cf.
6, 7, 9
Pulvinulina--
Truncatulina Rotalia, Trunc. -Truncatulina nbsp;Truncatulina
Trunc. boueana DOrb. Truncatulina nbsp;Truncatulina---
92
DIE GEFUNDENEN KLEINFORAMINIFEREN
nbsp;nbsp;nbsp;fygmaea (Hantken)
nbsp;nbsp;nbsp;rejulgens Montf.
nbsp;nbsp;nbsp;suhsfiratus Nuttall
nbsp;nbsp;nbsp;trinitatensis Nuttallnbsp; ungerianus (DOrb.)
nbsp;nbsp;nbsp;mediterranensis D'Orb.
nbsp;nbsp;nbsp;globulus (Reuss)
nbsp;nbsp;nbsp;miniacea (Pallas)
4, 5 nbsp;nbsp;nbsp;TruncaUdina--
1,2 cf., 4, 5, 6, 7,8,9 nbsp;nbsp;nbsp;Truncatulina
9B
7T
4, 5, 7 nbsp;nbsp;nbsp;Truncatulina--
6T, 8T
7, 9 2
Siderolina cf. Polytrema L.
Arten, deren Gattung nicht festzustellen war;
93
LITERATURVERZEICHNIS
1. nbsp;nbsp;nbsp;Bittner, A., Die Hercegovina und die sdstlichsten Teile von Bosnien, III Jahrb.
k. k. geol. Reichsanstalt, Bd. 30, 1880, S. 353438, Profiltafel (VI),
2. nbsp;nbsp;nbsp;Katzer, F., Geologischer Fhrer durch Bosnien und Hercegovina IX intern. Geo-
logencongr. Sarajevo, 1903, S. 1280.
3. nbsp;nbsp;nbsp;-, Geologische Uebersichtskarte von Bosnien Hercegovina, 1 ; 200.000, Blatt
LjubuSki, 1929.
4. nbsp;nbsp;nbsp;Keener, F. von, Gliederung der Spalatiner Flyschformation Verb. k. k. geol. Reichs-
anst., Bd. 5, 1903, S. 87102.
5. nbsp;nbsp;nbsp;-, Geologische Karte (1 : 75.000) und die Erlauterungen zur geol. Karte der Oest.
Ungar. Mon., SW. Gruppe, No. 124, Sinj-Spalato, 1916, S. 1116.
6. --, Beitrage zur topischen Geologie Dalmatiens. Stratigraphie des Hinterlandes des
Biokovo Planina Verh. k. k. geol. Reichsanst., Bd. 3, 1919, S. 7882.
7. nbsp;nbsp;nbsp;-, Geologische Karte (1 ; 75.000) und Erlauterungen zur geol. Karte des Oest.
Ungar. Mon., SW. Gruppe, No. 119, Knin-Ervenik, 1920, S, 132.
8. nbsp;nbsp;nbsp;Kober, L., Alpen und Dinariden Geol. Rundschau, Bd. 5, 1914, S. 175204.
9. nbsp;nbsp;nbsp;-, Grossgliederung der Dinariden Centrallblatt f. Min. usw.. Abt. B., 1929, S.
425437.
10. nbsp;nbsp;nbsp;Koch, F., Geologija Otoka Visa Publ. temp. Serv. gol, du Royaume de Yougoslavie,
1934, Belgrad, S. 113.
11. nbsp;nbsp;nbsp;Kossmatt, F., Bemerkungen zur Entwicklung des Dinariden Problems Geol. Rund
schau, Bd, 15, 1924, S. 145146.
12. --, Geologie der Zentralen Balkanhalbinsel Geol. Rundschau, Bd. 15, 1924, S. 93
94.
13. nbsp;nbsp;nbsp;Machatchek, F., Geomorphologie, Kap. 6, No. 4, Die Karstlandschaft, S. 8692.
14. nbsp;nbsp;nbsp;Montagne, D. G., Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalma-
tien Diss. Utrecht, 1941, S. 193, Taf. 18.
15. nbsp;nbsp;nbsp;Nopcsa, F., Geographic und Geologie Nord-Albaniens Geol. Hung., Ser. geol., Bd. 3,
1929, S. 1620, Taf. 126.
16. nbsp;nbsp;nbsp;Rutten, L. M. R., Geologische Untersuchungen in Mittel-Dalmatien und Hercegovina
Kon. Ned. Akad. Wet., Amsterdam, Proc., Bd. 41, No. 9, 1938, S. 936945.
17. nbsp;nbsp;nbsp;Schubert, R. J., Zur Stratigraphie des istrisch-norddalmatinischen Mitteleozans
Jahrb. k.k. geol. Reichsanstalt, 1905, S. 153188.
18. nbsp;nbsp;nbsp;-, Geologischer Fhrer durch Dalmatien Samml. geol. Fhrer, Bd. 14, 1909,
S. 1176.
19. nbsp;nbsp;nbsp;-, Geologischer Fhrer durch die nrdliche Adria Samml. geol. Fhrer, Bd. 17,
1912, S. 1213.
20. --, Die Kstenlander Oest.-Ungarns Handb. der region. Geologie, Bd. 5, Abt. 1,
1914, S. 144.
21. nbsp;nbsp;nbsp;Soest, J. van., Schiefgestellte junge Breccien am SO Biokovo Gehange (Dalmatien)
Kon. Ned. Akad. Wetensch., Amsterdam, Proc., Bd. 41, No. 9, 1938, S. 976.
22. nbsp;nbsp;nbsp;Stache, G., Die Eozangebiete in Inner-Krain und Istrien Abh. k. k. geol. Reichs
anstalt, Jahrg. 10, 1859, S. 272332; Bd. 14, 1864, S. 11116.
23. nbsp;nbsp;nbsp;-, Die Liburnische Stufe und deren Grenzhorizonte Abh. k. k. geol. Reichs
anstalt, Bd. 13, 1889, S. 1170, Taf. 16, 1 geol. Karte.
24. nbsp;nbsp;nbsp;Voorwijk, G. H., Geologie und Palaontologie der Umgebung von Omi (Dalmatien)
Diss. Utrecht, 1938, S. 184, Taf. 15, 1 geol. Karte.
25. nbsp;nbsp;nbsp;DE Witt Puyt, J. F. C., Der Klobuk, eine tektonische Klippe Kon. Ned. Akad.
Wetensch., Amsterdam, Proc., Bd. 41, No. 9, 1938, S. 977978.
-ocr page 98-94
LITERATURVERZEICHNIS
1. nbsp;nbsp;nbsp;DArchiac u. Haime, J., Description des Animaux Fossiles du Groupe Nummulitique
de LInde. Paris. 1853, S. 1373, Taf. 136.
2. nbsp;nbsp;nbsp;Arni, Assilina praespira Douvill Eclogae Geol. Helv., Bd. 28-1, 1935, S. 123127,
Taf. 11.
3. nbsp;nbsp;nbsp;Bellen, R. C.van, Eocene Foraminifera from the neighbourhood of Ricice near Imotski
(E. Dalmatia Yugoslavia) In litt.
4. nbsp;nbsp;nbsp;Bornemann, J. G., Die Mikroskopische Fauna des Septarientones von Hermsdorf bei
Berlin. Zeitschr. D. geol. Gesellsch., Bd. 7, 1855, S. 307371, Taf. 1221.
5. nbsp;nbsp;nbsp;Boussac, J., tudes Palontologiques sur Ie Nummulitique Alpin Mmoires pour
servir a lExplication d.1. Carte Gol. France, 1911, Texte, S. 1437; Atlas, Taf. 122.
6. nbsp;nbsp;nbsp;Cushman, J. A., A Monograph of the Foraminifera of the North Pacific Ocean. United
States National Museum, Buil. 71.
Bd. 1, 1910, Astrorhizidae, S. 1134, 203 Textfig.
Bd. 2, 1911, Textulariidae, S. 1108, 156 Textfig.
Bd. 3, 1913, Lagenidae, S. 1125, Taf. 147.
Bd. 4, 1914, Chilostomellidae, Globigerinidae, Nummulitidae, S. 146, Taf. 119. Bd. 5, 1915, Rotalidae, S. 187, Taf. 131.
Bd. 6, 1917, Miliolidae, S. 1108, Taf. 139.
7. nbsp;nbsp;nbsp;-, Some Pliocene and Miocene Foraminifera of the Coastal Plain of the United
States. United States Geological Survey, Bull. No. 676, 1918, S. 1100, Taf. 131.
8. --, The Foraminifera of the Atlantic Ocean. United States National Museum,
Bull. 104.
Bd. 1, 1918, Astrorhizidae, S. 1111, Taf. 139.
Bd. 2, 1920, Lituolidae, S. 1111, Taf. 118.
Bd. 3, 1922, Textulariidae, S. 1149, Taf. 126.
Bd. 4, 1923, Lagenidae, S. 1228, Taf. 142.
Bd. 5, 1924, Chilostomellidae and Globigerinidae, S. 155, Taf. 142.
Bd. 6, 1929, Miliolidae, Ophthalmidiidae and Fischerinidae, S. 1129, Taf. 122. Bd. 7, 1930, Nonionidae, Camerinidae, Peneroplidae and Alveolinidae, S. 179,nbsp;Taf. 118.
Bd. 8, 1931, Rotaliidae, Amphisteginidae, Calcarinidae, Cymbaloporettidae, Glo-borotalidae, Anomalinidae, Planorbulinidae, Rupertiidae and Homotre-midae, S. 1179, Taf. 126.
9. nbsp;nbsp;nbsp;-, Foraminifera of the Philippine and Adjacent Seas. United States National
Museum, Bull. 100, Bd. 4, 1921, S. 1608, Taf. 1100.
10. nbsp;nbsp;nbsp;-, The Foraminifera of the Mint Spring Calcareous Marl Member of the Marianna
Limestone. United States Geological Survey, Professional Paper 129F, 1922, S. 123152, Taf. 1935.
11. nbsp;nbsp;nbsp;-, Recent Foraminifera from off the West Coast of America. Bulletin of the
Scripps Institution of Oceanography, La Jolla, California, Technical Series, Bd. 1, No. 10, 1927, S. 119188, Taf. 16.
12. nbsp;nbsp;nbsp;-, Some Characteristic Mexican Fossil Foraminifera. Journal of Paleontology,
Bd. 1, 1927, S. 147172, Taf. 2328.
13. nbsp;nbsp;nbsp;-, Foraminifera, Their Classification and Economic Use. Cushman Laboratory
for Foraminiferal Research, Special Publication, No. 4, Ed. 2, 1933, S. 1349, Taf. 131.
-ocr page 99-95
LITERATURVERZEICHNIS
14. nbsp;nbsp;nbsp;-, Upper Eocene Foraminifera of the Southeastern United States. United States
Geological Survey, Professional Paper 181, 1935, S. 188, Taf. 123.
15. nbsp;nbsp;nbsp;-, A Monograph of the Foraminiferal Family Verneuilinidae. Cushman Labora
tory for Foraminiferal Research, Special Publication No. 7, 1937, S. 1157, Taf. 120.
16. nbsp;nbsp;nbsp;-, A Monograph of the Foraminiferal Family Valvulinidae. Cushman Laboratory
for Foraminiferal Research, Special Publication No. 8, 1937, S. 1210, Taf. 124.
17. nbsp;nbsp;nbsp;, A Monograph of the Subfamily Virgulinidae of the Foraminiferal Family Buli-
minidae. Cushman Laboratory for Foraminiferal Research, Special Publication No. 9, 1937, S. 1228, Taf. 124.
18. nbsp;nbsp;nbsp;-, A Monograph of the Foraminiferal Family Nonionidae. United States Geolo
gical Survey, Professional Paper 191, 1939, S. 1100, Taf. 120.
19. nbsp;nbsp;nbsp;-, Contributions from the Cushman Laboratory for Foraminiferal Research, Bd.
M 16-1, 19251940.
20. nbsp;nbsp;nbsp;- und Jarvis, P. W., Miocene Foraminifera from Buff Bay, Jamaica. Journal of
Paleontology, Bd. 4, 1930, S. 353368, Taf. 3234.
21. nbsp;nbsp;nbsp;-, Upper Cretaceous Foraminifera from Trinidad,United States National Museum
Proceedings Bd. 80, Art. 14, 1932, S. 160, Taf. 116.
22. nbsp;nbsp;nbsp;Douvill, H., Le Terrain Nummulitique du Basin de LAdour Bull. Soc. Gol.
France, Ser. 4, Bd. 5, 1905, S. 955, 4 Textfig.
23. nbsp;nbsp;nbsp;Galloway, J. J., A Manual of Foraminifera. James Furman Kemp Memorial Series,
Publication No. 1, 1933, S. 1483, Taf. 142.
24. nbsp;nbsp;nbsp;GMBEL, C. W., Beitrage zur Foraminiferenfauna der Nordalpinen Eozangebilde.
Abhandlungen der Mathematisch-Physikalischen Classe der Koniglich Bayer-ischen Akademie der Wissenschaften, Bd. lO-II, 1868, S. 580730, Taf. 14.
25. nbsp;nbsp;nbsp;Hantken, M. von. Die Fauna der Clavulina Szabi Schichten, I Teil, Foraminiferen.
Jahrbuch der Koniglichen Ungarischen Geologischen Anstalt, Bd. 4 der Mit-teilungen, 1875, S. 194, Taf. 116.
26. nbsp;nbsp;nbsp;Hedberg, H. D., Foraminifera of the Middle Tertiary Carapita Formation of North
eastern Venezuela. Journal of Paleontology, Bd. 11, 1937, S. 661697, Taf. 9092.
27. nbsp;nbsp;nbsp;Keijzer, F., Mitteleozane Foraminiferen aus dem Flysch der Umgegend von Omi,
Dalmatien. Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen, Proceedings Bd. 41, No. 9, 1938, S. 985991, 1 Taf.
28. nbsp;nbsp;nbsp;Liebus, a.. Die Foraminiferenfauna der Mitteleozanen Mergel von Norddalmatien.
Sitzungsberichte der Math.-Naturw. Cl. der K. Akademie der Wissenschaften, Wien, Bd. 12C-I, 1911, S. 865956, Taf. 13.
29. nbsp;nbsp;nbsp;-, Das Tertiar von Albanien; Die Foraminiferen. Palaeontographica, Bd. 70,
1928, S. 41114, Taf. 5.
30. nbsp;nbsp;nbsp;Martelli, a., I Fossili dei Terreni Eocenici di Spalato in Dalmazia Paleontographia
Italica, Bd. 8, 1902, S. 4397, Taf. 67.
31. nbsp;nbsp;nbsp;Montagne, D., Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien
Diss. Utrecht, 1941, S. 193, Taf. 18.
32. nbsp;nbsp;nbsp;Nuttall, W. L. F., Tertiary Foraminifera from the Naparima Region of Trinidad.
The Quarterly Journal of the Geological Society of London, Bd. 84, 1928, S. 57112, Taf. 38.
33. nbsp;nbsp;nbsp;-, Eocene Foraminifera from Mexico. Journal of Paleontology, Bd. 4, 1930,
S. 271293, Taf. 2325.
34. nbsp;nbsp;nbsp;DOrbigny, a.. Tableau Mthodique de la Classe des Cphalopodes. Annales des
Sciences Naturelles, Bd. 7, 1826, S. 245314, Taf. 1017.
35. nbsp;nbsp;nbsp;-, Foraminifres Fossiles du Bassin Tertiaire de Vienne (Autriche), 1846, S. 1312,
Taf. 121.
36. nbsp;nbsp;nbsp;Palmer, D. K., Cuban Forarninifera of the Family Valvulinidae Mem. Soc. Cub.
Hist. Nat., Bd. 12 4, 1938, S. 281301, Taf. 1923.
-ocr page 100-96
LITERATURVERZEICHNIS
37. nbsp;nbsp;nbsp;Palmer, D. K, u. Bermudez, P. J., An Oligocene Foraminiferal Fauna from Cuba
Mem. Soc. Cub. Hist. Nat., Bd. 10-4, 1936, S. 227272, Taf. 1320.
38. nbsp;nbsp;nbsp;Pijpers, P. J., Geology and Paleontology of Bonaire (D.W.I.). Geographische en Geo
logische Mededeelingen, Physiographisch-Geologische Reeks, Utrecht, No. 8, 1933, S. 1103, Taf. 12.
39. nbsp;nbsp;nbsp;Reuss, A. E., Die Versteinerungen der Bhmischen Kreideformation. Stuttgart, 1845,
S. 158, Taf. 113.
40. --, Neue Foraminiferen aus den Schichten des Oesterreichischen Tertiarbeckens.
Denkschriften der Math.-Naturw. Cl. der K. Akademie der Wissenschaften, Wien, Bd. 1, 1850, S. 365390, Taf. 4651.
41. --, Ueber die Fossilen Foraminiferen und Entomostraceen der Septarienthone der
Umgegend von Berlin. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Bd. 3, 1851, S. 4992, Taf. 37.
42. nbsp;nbsp;nbsp;-, Die Foraminiferen der westphalischen Kreideformation Sitz. ber. d. Math.
Naturw. Cl. k. Akad. Wiss. Wien, Bd. 40-1, 1860, S. 147238, Taf. 113.
43. --, Die Foraminiferen des Norddeutschen Hils und Gault (Monographic). Sitzungs-
berichte der Math.-Naturw. Cl. der K. Akademie der Wissenschaften, Wien, Bd. 46-1, 1862, S. 5100, Taf. 113.
44. --, Zur Fossilen Fauna der Oligocanschichten von Gaas. Sitzungssberichte der
Math.-Naturw. Cl. der K. Akademie der Wissenschaften, Wien, Bd. 59, 1869, S. 446488, Taf. 16.
45. nbsp;nbsp;nbsp;Rozlozsnik, P., Studin ber Nummulinen Geolica Hungarica, Ser. Pal., Fase. 2,
1929, S. 89248, Taf. 18.
46. nbsp;nbsp;nbsp;Rutten, M. G., On an interseptal Canal-system in the Foraminiferal Species Discocy-
clina papyracea (Boube) Kon. Ned. Ak. Wetensch., Amsterdam, Proceedings, Bd. 39-3, 1936, S. 414418, Taf. 1, Fig. 14.
47. nbsp;nbsp;nbsp;-, A Synopsis of the Orbitoididae Geologie en Mijnbouw, Jahrg. 3-2, 1941,
S. 3362, Fig. 120.
48. nbsp;nbsp;nbsp;Rzehak, A., Die Foraminiferenfauna der Neogenformation der Umgebung von Mahrisch-
Ostrau. Verhandlungen des Naturf. Verein in Brnn, Bd. 24, 1885, S. 77125, Taf. 1.
49. nbsp;nbsp;nbsp;SCHENCK, H. G., Discocyclina in California Trans. San Diego Soc. Nat. Hist., Bd.
5-14, 1929.
50. nbsp;nbsp;nbsp;Schlumberger, M. C., Troisime Note sur les Orbitoides Buil. Soc. Gol. France, Sr.
4, nbsp;nbsp;nbsp;Bd. 3, 1903, S. 273289, Taf. 812.
51. nbsp;nbsp;nbsp;-, Quatrime Note sur les Orbitoides Buil. Soc. Gol. France, Sr. 4, Bd. 4, 1904,
5. nbsp;nbsp;nbsp;119136, Taf. 36.
52. nbsp;nbsp;nbsp;Stache, G., Die Foraminiferen der Tertiaren Mergel des Whaingaroa Hafens, Auckland
Reise der Oesterreichischen Fregatte Novara um die Erde, Geologischer Theil, Bd. 111, 1864, S. 159304, Taf. 2124.
53. nbsp;nbsp;nbsp;-, Die Liburnische Stufe und deren Grenzhorizonte Abh. k. k. geol. Reichsanst.,
Bd. 13-1, 1889, S. 1170, Taf. 16.
54. nbsp;nbsp;nbsp;-, Ueber Rhipidionina Stache und Rhapydionina Stache Jahrb. k. k. geol.
Reichanst., Bd. 62, 1912, S. 659690, Taf. 2627.
55. nbsp;nbsp;nbsp;Schubert, R. J., Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatten. Verhandlungen der
k.k. Geologischen Reichsanstalt, Jahrg. 1902, S. 267269.
56.
-, Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatten, II: Globigejinen- und Clavulina Szabi Mergel von Zara. Verhandlungen der k.k. Geologischen Reichsanstalt,nbsp;Jahrg. 1904, S. 115117.
57.
-, Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatten, III: Von der InselLavsa(BeiIncorona-ta). Verhandlungen der k.k. Geologischen Reichsanstalt, Jahrg. 1904, S. 326329.
58. Seguenza, G., La Formazioni Tertiarie nella Provincia di Reggio (Calabria). Atti della R. Accademia dei Lincei, Roma, Ser. 3, Bd. 6, 18791880, S. 1446, Taf. 117.
-ocr page 101-97
LITERATURVERZEICHNIS
59. nbsp;nbsp;nbsp;Vaughan, T. W., Family Orbitoididae, in Cushman, The Foraminifera, Their Class.
etc., 1933, 2e Ed.
60. nbsp;nbsp;nbsp;Voorwijk, G. TI., Geologie und Palaontologie der Umgebung von OmiS, Dalmatien
Diss. Utrecht, 1938, S. 184, Taf. 15.
61. nbsp;nbsp;nbsp;Weijden, W. J. M., V. D. Het genus Discocyclina in Europa Diss. Leiden, 1940,
S. 1116, Taf. 112.
Fig. nbsp;nbsp;nbsp;Seite
1, 2, 3 nbsp;nbsp;nbsp;Fam. Lituolidae., n. gen. ?, n.sp. ? Fig. 1 Langsschnitt x 12,5. Fig. 2 von
der Seite x nbsp;nbsp;nbsp;12,5. Fig. 3 von oben x 28..............45
4, 5, 5A . nbsp;nbsp;nbsp;Textularia dalmatina,n. s'p.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;xnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;37.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5A von obennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;xnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;55.......45
6, 7 nbsp;nbsp;nbsp;Textularia ? sagittula DeFrance,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;var.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;atratanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cushman.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fig. 7 x 33, Fig.
8 X 27nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;...........................46
8 nbsp;nbsp;nbsp;Textularia sp. A. X 25.....................46
9 nbsp;nbsp;nbsp;Textularia sp. B. x 14,5.....................46
10 nbsp;nbsp;nbsp;Textularia sp. C. X 23,5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; 46
11 nbsp;nbsp;nbsp;? Verneuilina ? polystropha (Reuss) x 33..............46
12 nbsp;nbsp;nbsp;Gaudryina ? quadrilatera Cushman x 33..............47
13 nbsp;nbsp;nbsp;Clavulina hantkeni (Cvsuma'n) x 14,5...............47
14 nbsp;nbsp;nbsp;Plectina cubensis Cushman u. Bermudez x 30...........48
15 nbsp;nbsp;nbsp;Cornuspira sp. x 23......................48
16 nbsp;nbsp;nbsp;Karreriella cf. barbati Qmshmk X 32,5..............48
17 nbsp;nbsp;nbsp;Cristellaria (R) iota Cushman x 19................48
18 nbsp;nbsp;nbsp;1 Lagena sp. x 34,5.......................54
19 nbsp;nbsp;nbsp;Nonionsp. x 36,5.......................57
20 nbsp;nbsp;nbsp;Nonion extensum (Cushman) x 36................57
21,22 nbsp;nbsp;nbsp;Nodosaria aff. orthopleura TTamp;vss x 19...............52
2325 nbsp;nbsp;nbsp;Dentalina annulata (Revss) x 17.................51
26 nbsp;nbsp;nbsp;MarginulinarobustaB'EVss X 59.................51
27,28 nbsp;nbsp;nbsp;Marginulina cf. bacillum'Rsvss x 19...............51
29, 30 nbsp;nbsp;nbsp;Nodosaria ? acuminata Hantken x 32..............52
31 nbsp;nbsp;nbsp;Nodosaria sp. B. X 62.....................53
32 nbsp;nbsp;nbsp;? Lagena Isynedra Gmbel x 42.................54
33 nbsp;nbsp;nbsp;Bolivina aenariensis {Costa), var. spinulosa (Costa)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;xnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;61.......64
34, 37 nbsp;nbsp;nbsp;Nodosaria latejugata Gmbel x 19................52
35 nbsp;nbsp;nbsp;Nodosaria sp. A. x 33.....................53
36 nbsp;nbsp;nbsp;Bolivina aenariensis (Costa) x 61................64
3841 nbsp;nbsp;nbsp;Angulogerina liebusi, n. sp. Fig. 38 x 62, Fig. 39nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;xnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;67, Fig. 40,41 x 46nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;65
42 nbsp;nbsp;nbsp;Planularia tricarinella (Reuss), var. striata (Liebus)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;xnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;52......49
43, 44 nbsp;nbsp;nbsp;Cristellaria (R) umbonata (Reuss), var. dalmatina,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;var. x 24,5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;...nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;49
45 nbsp;nbsp;nbsp;Planularia westermanniRi^F'E.ris x 55...............49
4648 nbsp;nbsp;nbsp;Vaginulina dalmatina, n. sp. x 18,5. Fig. 47 vom Bauche, Fig. 48 vom
Rcken............................53
49 nbsp;nbsp;nbsp;Saracenaria italica DeFrance x 28,5...............53
50,51 nbsp;nbsp;nbsp;Discorbisbertheloti ('DOr(S.),\ar:. floridensis(Cvsm/iA'!T)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;x 26......65
52, 57 nbsp;nbsp;nbsp;Eponides carolinensis Cushman, var. dalmatina, n. var. Fig. 52 x 26, 5,
Fig. 57 X nbsp;nbsp;nbsp;28 .......................... 66
53 nbsp;nbsp;nbsp;Valvulineria bradyi Brotzen x 59................66
54 nbsp;nbsp;nbsp;Rotalia ? byramensis Cushman x 31nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; 68
-ocr page 102-98
TAFELERKLARUNGEN
Fig. nbsp;nbsp;nbsp;Seite
55, 56 nbsp;nbsp;nbsp;Eponides sp. Fig. 55 x 28, Fig. 56 x 22 .............. 67
58,62 nbsp;nbsp;nbsp;Cemtobulimina perplexa {PuMME^) x 31............. 69
59, 60 nbsp;nbsp;nbsp;Cibicides cryptomphalus (Reuss), var. herzegovinensis, n. var. x 29.
Fig. 59 ventral................ 70
61.64 nbsp;nbsp;nbsp;Eponides 1 punctulatus {p'O'KB.). Fig. x 23,5, Fig. 64 X 22,5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;....nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;66
63.65 nbsp;nbsp;nbsp;Eponides 1 repandus {F. vl.M..). Fig. x 29, Fig. 65 x 26,5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; 66
66, 67 nbsp;nbsp;nbsp;Rectoeponides dalmatina, n. sp. x 66.......... 67
Tafel II
1 nbsp;nbsp;nbsp;Pulvinulinella velascoensis {CvsmuK) X 36,5............69
2 nbsp;nbsp;nbsp;Eponides carolinensis Cushman, var. dalmatina, n. var. x 26,5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;....nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;66
3 nbsp;nbsp;nbsp;Rectoeponides dalmatina, n. sp. x 60...............67
4, nbsp;nbsp;nbsp;33, 34nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cymbalopom dalmatina, n. sp. Fig. 4 x 30,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fig. 33nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;x 46, Fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;34nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Xnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;45nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;68
58, 10, 13 Camerinalbudensis (Hantken). Fig. 58 X nbsp;nbsp;nbsp;20,' Fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;10 x 20, Fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;13nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;x
9 nbsp;nbsp;nbsp;Cibicides cryptomphalus (Reuss), var. herzegovinensis, n. var. x 30nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. . .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;70
11, nbsp;nbsp;nbsp;14nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;A ssilina spiraTTB. F.01S.SY x 5..................59
12, nbsp;nbsp;nbsp;16nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Den. DE Montf.) x 3.............58
15 nbsp;nbsp;nbsp;Clavulina hantkeni (CvsauKs) x 30................47
17 nbsp;nbsp;nbsp;Valvulineria ? jacksonensis Cushman x 25.............66
1824 nbsp;nbsp;nbsp;Tubulostium spiruleum {Lamarck) x 2, Fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;21 Querschnitt......72
25,2729,36 Rhapydionina liburnica (Stackb), va.T. laevigata {Sta.che) x 21.....63
26 nbsp;nbsp;nbsp;Rhapydionina rostrata (Stache) x 19...............63
30 nbsp;nbsp;nbsp;Operculina sp. x 2,6......................59
31,32 nbsp;nbsp;nbsp;Keramosphaerina tergestina {Stachb). Fig. 31 x 30, Fig. 32 x 2,5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;...nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;64
35 nbsp;nbsp;nbsp;AssilinapraespiraF)ovYUJLt x 3,8...............59
Tafel III
Hydromylina rutteni, n.gen., n.sp. (S. 54)
1 nbsp;nbsp;nbsp;Medianschnitt, x 60.
2, 3, nbsp;nbsp;nbsp;6nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tangentialschnitte, Fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;x 66, Fig. 3 x 85, Fig. 6 x70.
4 nbsp;nbsp;nbsp;Auspraparierte Kammerscheide'wand mit Mundffnung, x 50.
5, nbsp;nbsp;nbsp;7, 8nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aequatorialschnitte, Fig. 5 x 52, Fig. 7 X 29, Fig. 8 x40.
9 nbsp;nbsp;nbsp;Stark vergrssertes Unterstck von Fig. 1, X 150.
10, 11, 12
13, nbsp;nbsp;nbsp;14, 15 Schalenansichten von 3 Exemplaren. Fig. 10, 11, 13, 14, 16, 17 X 28, Fig. 12,
16, 17, 18 nbsp;nbsp;nbsp;15, 18 X 30
19 nbsp;nbsp;nbsp;Schema fr die Orientierung von Fig. 20.
20 nbsp;nbsp;nbsp;Bauschema, ungefahrnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;xnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;100.
Tafel IV
(Fig. 18 in nat. Grosse)
1 nbsp;nbsp;nbsp;Hippurites (Vaccinites) ? inferus Douvill.............71
2,4,7 nbsp;nbsp;nbsp;Hippurites {Vaccinites) giganteus Fgt;y{oMB.RBS-FRMAS,........71
3 nbsp;nbsp;nbsp;Radiolites sp..........................72
-ocr page 103-TAFELERKLARUNGEN
Seite
Medeella sp...........................72
7 Bournonia sp.........................72
1 Biradiolites sp.........................71
Uebersichtskarte der Fundorte von eozanen Klein-Foraininiferen iu Dal-matien, Herzegovina und Albanien. Massstab 1 : 3. 700.000. (Sieh Kap. V)
Tafel V
Discocyclina(Discocyclina) 7 augustaev.Tgt;.'W'Ei]T)'KN, x 70......61
Discocyclina [Discocyclina) sella (DArchiac), x 40.........62
DiscocycUna(Discocyclina)marthae{ScmJVMB^v.GWR), x 47......61
Discocyclina [Actinocyclina) 7 tenuicostata {Qmbl), x 20......62
Megathyris decollata (Chemnitz), var. minima Sacco, x 20......70
Wahrnehmungsnetz, Fossilfundorte und Fundorte der analysierten Geste ine.
-yO
• . . •»•■■■.*•!■ ^ ^
/■ nbsp;nbsp;nbsp;ph : i -i.r' -nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;• • .
i .’
\ r
. t/i- gt;; Aii:A'*'?) jA'.o. nbsp;nbsp;nbsp;.
lt; ,f.i:fO«.!i. :jy{»■■'■ ■ ■'. i' f-''' -
■ .1/ i’J)nbsp;t ■
•t. nbsp;nbsp;nbsp;■ l!
-1 ■
'• •■’I ■■■ . ■' ■A
A V'
V.:. 5 ■•
I.
Het grootste gedeelte van de maancircussen is van vulkanische oorsprong. De waarschijnlijkheid echter, dat het ontstaan van verschillende maancircussennbsp;het gevolg is van meteoorinslag, is zeer groot.
Het voorkomen van Chara-kalken in de omgeving van LjubuSki en Mostar eenerzijds en in de omgeving van Drnis en Knin anderzijds is een sterke aanwijzing voor de onjuistheid van de theorien van Kober, Kossmat en Nopcsa,nbsp;die dekbladenbouw in Dalmati voorstaan.
De Discocyclininae vertonnen zoo veel overeenkomst met de Cycloclypeinae, dat ze samen tot een familie, de Cycloclypeidae, vereenigd moeten worden, zooalsnbsp;Galloway dit reeds in 1933 voorstelde.
Bij de geologische kaarteering van sommige gebieden door middel van lucht-photographie, geeft het gebruik van infra-rood platen naast de normale panchro-matische, betere resultaten.
V.
Het al of niet bestaan van de trimorphie bij de Foraminiferen kan van zoon groot belang zijn voor de nomenclatuur bij deze diergroep, dat dit vraagstuknbsp;voor alle andere Foraminiferenproblemen opgelost dient te worden.
De reconstructie door A. L. Du Toit van de voormalige samenhang Zuid Afrika Falklandseilanden Midden Argentini, in verband met de continent-drift, is onaannemelijk.
-ocr page 112-■;,. nbsp;nbsp;nbsp;- ■ v .• ■
ïlquot;
gt; nbsp;nbsp;nbsp;i..’ .jxiij.-. ijv i'-'./, '-.
■; 5[’, nbsp;nbsp;nbsp;'
.quot;-.Osb»
.,h;-
'■ quot;'t .- ■■
..4. quot;i
ii ' i nbsp;nbsp;nbsp;4 i j •-1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,V'4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'^CK'
;!■! Tngt;-: 'ï: nbsp;nbsp;nbsp;■...7
' nbsp;nbsp;nbsp;■•.o i Jsiii i?iEO;'!iKï‘gt;i' V\ ^ ■ ■v i-u?:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■
/ii;.\, nbsp;nbsp;nbsp;,fr.. 4 igt; • '-f-:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-gt;v0 gt;i , gt;lt;un^ ■■:
ïï fTSV , U
gt;J v:; •
'V..
'l
•i v:. ’ I V ■ 'Tij j; Jv toub v !gt;'
^ nbsp;nbsp;nbsp;■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.4(4. -4.
-ocr page 113-VIL
De hypothese van Veatch en Smith over het ontstaan van het submarine Congodal berust uitsluitend op morphologische overwegingen, wordt echter doornbsp;geen enkel geologisch feit gesteund.
VIII.
De berekening van A. Heim voor de verlenging van de Juraketens berust op een foutieve grondslag.
IX.
De rijkdom aan kiezelzuur van enorme triassische sedimentpakketten in Zuid Brazili is secundair; hij is het gevolg van de talrijke basaltintrusies ennbsp;-erupties.
X.
De berekening van A. L. Du Toix over de volumeveranderingen in de ,,paramorphic zone, ten gevolge van sedimentatie respectievelijk erosie, zijnnbsp;foutief, waardoor de door hem getrokken conclusies ten deele waardeloos worden.
-ocr page 114-:gt; .1 nbsp;nbsp;nbsp;'.i
vtiyt.
GEOLOGISCHE KARTE DER UMGEBUNG
VON
LJUBUKI (HERCEGOVINA).
H |
H H H |
H |
H H |
Mergel und Kalksandsteine des Flysch. Humac - Conglomerat.nbsp;Foraminiferenkalk.
Dolomitfazies des Rudistenkalkes. Rudistenkalk und alterer Rudistenkalk.nbsp;Plattenkalk der Oberkreide.
Anomale Kontakte. Formationsgrenzen.nbsp;Schichten-Fallen lt;30
0 nbsp;nbsp;nbsp;12nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4km.
| |||||
Flysch- Conglomerate. |
Quartan.
Mergel und Foraminiferen-Kalksandsteine nbsp;nbsp;nbsp;kalke.
des Flysch.
Characeenkalke. Rudistenkalke Plattenkalke (mit Dolomitbanken).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;der
Altere nbsp;nbsp;nbsp;Dolomite der
Rudistenkalke. Oberkreide-
Ho rnstein-fhrende K reidekalke.
■:'■ V -f
■ïi{} tr:- V
Siquot;: nbsp;nbsp;nbsp;S;f ■
V-'-
■; I ' '■•■ ' -!,'■ •' '»'^'v^'-:
. -i'-:
yr.
V ..t,.,.
/ •gt; ■'/ '■
■
' \ *
■ :t
x»
-■jquot; ■
'k\*‘. ^
quot;’7c=r' -
',- •; •■ '
I#'
l-;;.
1gt;
i •• quot; N
'T'/
'h A f? q
.1
.vï.' • .' r’ - / — ■' •■ ■.-^, /' nbsp;nbsp;nbsp;'■ quot; '
1 D » ^ j j^.. y' 'T, nbsp;nbsp;nbsp;J
‘ r ' „ ./ nbsp;nbsp;nbsp;gt; ; ■,‘. -
-. ;i?,gt;v:'’' -'W
•Ti
.'T‘
...\f
■t-X ‘t. -'!
.
. 'J '
■• fsquot;
-—
'o- r ^ ..''
P0gt;^y'y-::' y;
■• ■Airf-.-. ,.
-s
•
- ■■.-'(.J
^ Av .
, 'yy ,
■■ Ik
SS^y •■ ' ii:- ; gt;. \ ■ nbsp;nbsp;nbsp;■ . „ .;.•.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
-•
' w :yHy-, .
■' T''
i /'■ ♦
5M
».. .*t ♦ V
ri-* jf ^jtkr^Alt;9^ül'.
■ ■. ..^ rA-'.LA'vT'
i ‘' • A 't . nbsp;nbsp;nbsp;'C-ü’
t: nbsp;nbsp;nbsp;. 'it_fi'’'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;••