GEOLOGIE UND PALAEONTOLOGIE DES SDSTLICHEN TEILES DES ^lOKOVOnbsp;UND SEINES HINTERLANDESnbsp;(DALMATIEN)
A. Th. C. RUTGERS
-ocr page 2- -ocr page 3- -ocr page 4- -ocr page 5-GEOLOGIE UND PALAEONTOLOGIE DES SDSTLICHEN TEILES DES BIOKOVOnbsp;UND SEINES HINTERLANDESnbsp;(DALMATIEN)
-ocr page 6-.
!f'R^ - nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' *'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;~nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, * ..'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;=gt;'* ^..nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-y--^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; ji ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;
i.' -Vi-'.1 .,: quot;? nbsp;nbsp;nbsp;.i-, - .f ^S:,.., ;'lt;'--'iv..
gt;.w - -^ .... nbsp;nbsp;nbsp;.......=' -'^
-ocr page 7-GEOLOGIE UNO PALAEONTOLOGIE DES SDSTLIGHEN TEILES DES BIOKOVOnbsp;UND SEINES HINTERLANDESnbsp;(DALMATIEN)
TER VERKRIJGING VAN DEN GRAAD VAN DOCTOR IN DE WIS- EN NATUURKUNDEnbsp;AAN DE RIJKS-UNIVERSITEITTE UTRECHT,nbsp;OP GEZAG VAN DEN RECTOR MAGNIFICUSnbsp;L. VAN VUUREN, HOOGLEERAAR IN DE FACULTEIT DER LETTEREN EN WIJSBEGEERTE,nbsp;VOLGENS BESLUIT VAN DEN SENAAT DERnbsp;UNIVERSITEIT TEGEN DE BEDENKINGENnbsp;VAN DE FACULTEIT DER WIS- EN NATUURKUNDE TE VERDEDIGEN OP MAANDAGnbsp;30 NOVEMBER 1942, S NAMIDDAGS TE 3 UUR
DOOR
GEBOREN TE VUGHT
DRUKKERIJ J. VAN BOEKHOVEN UTRECHT
-ocr page 8--..J . . . ' i
K
TER HERINNERING AAN MIJN VADER AAN MIJN MOEDER
-ocr page 10- -ocr page 11-Gaarne grijp ik bij het beindigen van mijn studie de gelegenheid aan U, Hoogleeraren en Lectoren van de Faculteit der Wis- en Natuurkundenbsp;dank te zeggen voor de wetenschappelijke opleiding, die ik van U mochtnbsp;ontvangen.
Deze dank geldt wel in het bijzonder U, Hooggeleerde Kutten, Hooggeachte Promotor. Uw belangstelling, die zoowel de studie als andere dingen des levens betrof, was mij steeds een zeer groote steun.
Hooggeleerde Schmutzer, als assistent in de mineralogie voelde ik het als een groot voorrecht onder Uw leiding te mogen werken. Ik betreurnbsp;het zeer, dat Uw tijdelijke afwezigheid reeds langer dan twee jaar duurt.
Zeergeleerde Nieuwenkamp, Uw inzichten in de problemen der geologie en petrographie waren mij van groot nut.
-ocr page 12-«'■-* nbsp;nbsp;nbsp;'*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ï quot;‘. ï* 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;* ins- V-*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*-4 ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'*'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;;'tnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' -Tr , quot;^ï-vi»'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ï. ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;j.. ■ I
y-/* nbsp;nbsp;nbsp;/nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;**'#'«'■'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;quot;- ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;te^ e lt;'fnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^‘^•bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;rt **,’'.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;tV*quot;-*
-/ i .' nbsp;nbsp;nbsp;■' V-: ■■ A’ •'’■'v u ■■?.*■ ■' «■'■■■ ■''^*''r,•■'‘■”.i^...J-^’’‘.■ v-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'' ::v-^ \ , • i
^r.- ,lt;• nbsp;nbsp;nbsp;.-T-' -nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;c ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•. *
'' ■ 'j ' ' nbsp;nbsp;nbsp;3- * ■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;- jfe.'- * '■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*f- •* ■- ' ’’ ■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'*' i-^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ' ’ 1.'’ V'** r ■'*'--
■i ’3^' nbsp;nbsp;nbsp;»'■ -■^*’nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;tm-a 7* * *nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'^''***»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*#■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*.-1^* *■ sï'jw '•lt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'ƒ #nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*
Seite
Einleitung.......................... 1
Kap. I. Stratigraphie.................... 3
I. nbsp;nbsp;nbsp;Jura........................ 3
II. nbsp;nbsp;nbsp;Mesozoische Kalke................. 3
III. nbsp;nbsp;nbsp;Muschelfiihrende Kalke des Biokovo......... 6
IV. nbsp;nbsp;nbsp;Rudistenkalk.................... 6
V. nbsp;nbsp;nbsp;Die Tertiarablagerungen............... 8
VI. nbsp;nbsp;nbsp;Quartarablagerungen................11
Kap. II. Tektonik......................12
I. nbsp;nbsp;nbsp;Flyschzone von Zupa bis Rascane..........12
II. nbsp;nbsp;nbsp;Flyschzone von Rascane bis Kozica..........12
III. nbsp;nbsp;nbsp;Flyschzone zwischen Antonovici und Kozica......13
V. nbsp;nbsp;nbsp;Die Synklinale und Antiklinale bei Kozica.......14
VI. nbsp;nbsp;nbsp;Die Kreide nrdlich des 2upatales..........14
VII. nbsp;nbsp;nbsp;Die Kreideschichten siidlich des 2upatales....... 15
VIII. nbsp;nbsp;nbsp;Der Biokovoabschnitt siidlich der Rodicstrasse ....nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;16
IX. nbsp;nbsp;nbsp;Das Gebiet nrdlich der Rodicstrasse und stlich des Steil-
randes.......................16
X. nbsp;nbsp;nbsp;Die Tertiarantiklinalen von Sarica Dubrava und der
anomale Kontakt nrdlich davon...........17
XL nbsp;nbsp;nbsp;Die mesozoischen Kalke bei dem Dreiweg siidlich Tucepinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;18
XIII. nbsp;nbsp;nbsp;Die Tertiarzone westlich des grossen Querbruches bei
Podgora......................19
-ocr page 14-XIV. nbsp;nbsp;nbsp;Der grosse Querbruch bei Podgora.........19
XV. nbsp;nbsp;nbsp;Die Tertiarzone von Igrane..............20
XVI. nbsp;nbsp;nbsp;Die Schichten bei Podmorace............20
Kap. III. Geomorphologie...................21
Kap. IV. Palaeontologie...................24
I. nbsp;nbsp;nbsp;Kleinforaminiferen..................24
II. nbsp;nbsp;nbsp;Grossforaminiferen.................31
III. nbsp;nbsp;nbsp;Rudisten......................35
Literaturverzeichnis.....................39
Tafelerklarungen......................47
-ocr page 15-Unser Gebiet umfasst etwa 245 Quadratkilometer, wofin der sdstliche Teil des Biokovo liegt mit an der Nordostseite noch eine etwa 7 km breitenbsp;Zone seines Hinterlandes und an der Sdwestseite einen etwa 14 km langennbsp;Kstensaum. Grssere Drfer sind Tucepi und Podgora an der Kste undnbsp;Zupa und Rascane im Hinterland.
Als Arbeitskarte bentzte ich photographische Reproduktionen (1 : 40.000) der jugoslavischen Spezialkarte (1 : 100.000).
Die folgenden geologischen Uebersichtskarten standen zur Verfgung:
1. nbsp;nbsp;nbsp;die geologische Uebersichtskarte der Oesterr.-Ung. Monarchienbsp;1 : 576.000, Blatt X, Dalmatien, 1868 von Fr. v. Hauer,
2. nbsp;nbsp;nbsp;die geologische Uebersichtskarte der Kstenlander vor Oesterreich-Ungarn, 1 : 1.008.000, 1889 von G. Stache,
3. nbsp;nbsp;nbsp;die GeoloSka Karta Kraljevine Jugoslavije, 19301931, 1 : 1.000.000nbsp;von Dr. Kosta v. Petkovic.
Von Kerner publizierte in 1919 einige Mitteilungen ber die Tektonik des Hinterlandes des Biokovo (Lit. 10). Cvijic (Lit. 1), Maull (Lit. 19)nbsp;und Roglic (Lit. 22) verffentlichten geomorphologische Studin bernbsp;dieses Gebiet.
Die vorlaufigen Aufnahmen erstreckten sich auf die Sommermonate der Jahre 1936 und 1937; darauf fand eine genauere Kartierung statt imnbsp;Sommer 1938 und 1939. Eine etwa 2,5 km breite und 10 km lange Zonenbsp;im hchsten Teil des Biokovo wurde nicht aufgenommen. Auch dieser Teilnbsp;wrde in 1940 bearbeitet worden sein, wenn der Krieg es nicht unmglichnbsp;gemacht hatte.
Als Ausgangspunkt der Kartierungsexkursionen dienten Promajna an der Kste westlich von Makarska, Aleksandrov Dom im Biokovo etwa NWnbsp;von Grubusic und Kozica im Hinterlande.
Die Fundorte der Fossilien und die Dichte des Wahrnehmungsnetzes sind auf Tafel III angegeben.
Die Fertigstellung dieser Arbeit ist mir sehr erleichtert durch die wertvollen Ratschlage und Kritik meines Lehrers Prof. Dr. L. M. R. Rutten.nbsp;Fr die Erlaubnis dieses Gebiet zu bearbeiten bin ich der kniglichennbsp;jugoslavischen Regierung sehr verpflichtet.
Prof. Dr. Julius Pia bin ich sehr zu Dank verbunden fr die Bestim-mung oberjurassischer Fossilien.
-ocr page 16-I nbsp;nbsp;nbsp;EINLEITUNG
Es sei weiter alien jenen meiner Kollegen gedankt, die mir behilflich waren bei der Kartierung und bei der Laboratoriumsarbeit, besonders dennbsp;Herren Dr. D. G. Montagne und Dr. J. van Soest.
Fr das Reinzeichnen der Karte und fiir die Anfertigung der Photo-graphien gebhrt besonderer Dank Herrn J. van Dijk.
Die Herren J. Grootveld und J. Vermeer verfertigten die Durch-schnitte der Rudisten und die Dnnschliffe der Gesteine.
Der dalmatinischen Bevlkerung gedenke ich dankbar fr ihre Gast-lichkeit und Freundschaft.
-ocr page 17-Die alteste Formation, welche wir aus dieser Gegend kennen, ist der Jura. Man findet diesen oben ini Biokovo an der Westseite, etwa ein Kilometer landeinwarts des grossen Steilrandes, mit welchem der Abfall zumnbsp;Meere anfangt.
Wie schon van Soest (Lit. 31) in seiner Afbeit berichtet, enthalt der Jura die verticillate Siphonee Clypeina jurassica Favre, welche Professor Pianbsp;aus Wien so liebenswrdig war zu bestimmen. Durch diesen Fund istnbsp;es wahrscheinlich, dass es sich hier um obersten Jura handelt: Tithon.nbsp;(Taf. II, Fig. 11, 12 und 13).
Die Schichten mit Clypeina jurassica F. sind Einlagerungen dnnplattiger brauner Kalke, welche im Profil mindestens zehnfach vorkommen und innbsp;welchen diese Siphonee zuweilen fast gesteinbildend auftritt. Diese Bankenbsp;wechseln ab: erstens mit habituell genau denselben aber dann sterilennbsp;Kalken, zweitens mit einigen dunkelgrauen Dolomiteinschaltungen, drittensnbsp;mit hellbeigen bis weissen oolithischen Kalken und viertens mit Klein-foraminiferen fhrenden Kalken. Diese ganze Zone ist etwa 250 m dick. Dienbsp;wahre Machtigkeit ist nicht bekannt, weil das Liegende nicht aufgeschlossennbsp;ist. Sdwestwarts folgen namlich im Gebiet rundum Aleksandrov Dom,nbsp;bearbeitet durch van Soest, nach einer Strung jngere tertiare Schichten.nbsp;Diese Strung nun setzt sich wahrscheinlich der ganzen Zone entlang fort.nbsp;Inwieweit wir nordostwarts dieses Paket noch Jura nennen drfen, ist auchnbsp;schwer zu sagen. In dichten beigen Kalken, welche das Hangende bilden,nbsp;fand VAN Soest EUipsactinia llipsoidea Steinmann, eine Hydrozoe desnbsp;Tithons. Dieselben beigen Kalke kommen auch in unserem Gebiet imnbsp;Hangenden vor, sind aber vllig steril, weshalb die Grenze zwischen Juranbsp;und Kreide nicht zu bestimmen ist. In der Karte ist also als Jura angegebennbsp;nur die obengenannte Clypeina-lnhtcaAc Zone, welche sich morphologischnbsp;kennzeichnet durch ein weniger rauhes Gelande und durch regelmassigenbsp;Vegetation.
Ein grosser Teil des Biokovo wird weiter aufgebaut von mesozoischen Kalken, fr deren Alterbestimmung nur wenige Daten vorliegen. Die grsstenbsp;Schwierigkeit ist der Mangel an gut bestimmbaren Fossilien. Die zweitenbsp;Schwierigkeit, die hauptsachlich die Machtigkeitsbestimmung betrifft, istnbsp;die eintnige Fazies verbunden mit der Mglichkeit, dass anomale Kontakte
-ocr page 18-STRATIGRAPHIE
vorkommen, welche in dieser eintnigen Schichtfolge kaum aufgesprt werden knnen. Betrachten wir das Profil im Hangenden des Jura unternbsp;der Annahme, dass keine anomale Kontakte vorkommen.
Das direkte Hangende des Tithons ist eine schmale hchstens 150 meter breite Dolomitzone, auf welche weisse, spater die obengenannten beigennbsp;Kalke folgen, die abwechseln mit oolithischen Schichten. Zugleich tretennbsp;Brekzienzonen auf, die im Streichen aber oft auskeilen und Dolomite, welchenbsp;die Machtigkeit von zwei Meter selten berschreiten. Die Schichtung istnbsp;im allgemeinen nicht deutlich, obwohl dann und wann Streichen und Fallennbsp;gemessen werden knnen.
Durchqueren wir die Zone mesozoischer Kalke sdlich der Rodic-strasse, dann finden wir vom Flysch an der Kste bis Saranc folgende Gesteine: nach einem anomalen Kontakt suboolithische sahnefarbige bisnbsp;weisse Kalke, dann weisse bis sahnefarbige deutlich oolithische von weissennbsp;Kalzitadern durchsetzte Kalke, nach welchen Rudistenkalke folgen. Mannbsp;sieht: die Eintnigkeit kann kaum grsser sein!
Die Fossilien, die in diesen mesozoischen Kalken vorkommen, sind Actaeonellen, kleine indifferente Schnecken und eine cenomane Nerinea,nbsp;weiter Korallen und Kleinforaminiferen. Die Gastropoden sind die amnbsp;meisten ins Auge fallenden Petrefakten. Sie kommen vor einerseits unweitnbsp;der Jurakalke, etwa 150 meter hher im Profil, anderseits liegen sie imnbsp;Profil sdlich der Rodicstrasse beziehungsweise etwa 150 und 1500 meternbsp;entfernt von den Rudistenkalken. Inwieweit diese Einlagerungen durchnbsp;anomale Kontakte voneinander getrennt sind, lasst sich nicht sagen. Dienbsp;indifferenten Schnecken sind nicht weiter zu bestimmen, weil sie ganz imnbsp;Gestein eingeschlossen sind. Wie von Kerner schon erwahnte (Verh. Geol.nbsp;Reichanstalt, 1919, No. 3) kommt im Biokovo in denselben Schnecken-fhrenden Schichten ein Nerineenart, Ptjgmatis forojuliensis Pir. vor, dienbsp;cenomanes Alter hat. Die von mir in den Schnecken-Schichten gefundenenbsp;Nerinea ist Nerinea kat-:^eri Oppenheim, welche der Ptygtnatis forojuliensisnbsp;sehr nahe steht und ebenfalls cenomanes Alter hat. Von Actaeonellen liegennbsp;schlechterhaltene Durchschnitte vor mit wenig specifischen Merkmalen.nbsp;Die Korallen sind alle Hexacorallen; sie gehren einer einfach gebauten Artnbsp;von weniger Millimetern im Durchschnitt an, welche auch ganz im Gesteinnbsp;eingeschlossen ist. Die Kleinforaminiferen sind Gmbelinen, Milioliden,nbsp;planspirale Formen und eine Coscinocomis.
Die hellen Oolithe zeigen im Dnnschliff Ooide bis Hanfkorngrsse, welche augenscheinlich stark beansprucht sind; sie sind von Brchennbsp;durchzogen, denen entlang kleine Verschiebungen statt gefunden haben.
Sie sind selten konzentrisch aufgebaut und haben im Kern oft mehrere kleine Ooide. Die Grundmasse ist meistens stark rekristallisiert. Fossiliennbsp;in diesen Oolithen sind, wie oben erwahnt, sparliche Kleinforaminiferen,nbsp;Seeigelstacheln und Schnecken.
Man findet die mesozoischen ( ? cenomanen) Kalken nur im Westflgel des Biokovo und zwar eine schmalere Zone nrdlich der Rodicstrasse und
-ocr page 19-STRATIGRAPHIE
eine viel breitere Zone sdlich der Rodicstrasse. Die eingelagerten Dolomite enthalten oft noch Ooide; sie sind also vielleicht auch Oolithe gewesen.nbsp;Fossilien sind in diesem Dolomit noch sparlicher: nur einige Milioden sindnbsp;vorhanden. lm DnnschlifF haben sie eine kalkige Grundmasse durchsatnbsp;mit vielen kleinen Dolomitrhomboedern. lm Terrain liegen sie deutlichnbsp;nestfrmig in den Kalken eingeschaltet.
Die Nichtoolithe dieser mesozoischen Kalke sind helle Gesteine, weiss oder sahnefarbig, mit vielen kleinen Kalzitadern. Der Uebergang nachnbsp;echten Oolithen ist eine sehr allmahlicher. Sie bilden den fossilienreichstennbsp;Abschnitt dieser Zone, nrdlich der Rodicstrasse mit Korallen, Nerineennbsp;usw.
Endlich findet sich an der Sdseite des Biokovo bei Donja Gora sdlich des Sutin und in den Abhangen des Privor stlich Drasnice eine monogenenbsp;Brekzie mit hellgrnem Zement und hellbeigen Elementen. Diese findetnbsp;man weiter im Gebiet nicht wieder.
VoN Kerner hat aus dem oberen Cetinatal (Verh. k.k. geol. Reichsanst. 1912, nr. 12) einige Profile durch mesozoische Kalke beschrieben, vonnbsp;welchen einige Aehnlichkeiten zeigen mit unserer Gesteinsreihe. Am Nord-osthange der hohen mittleren Svilaja ist das Hangende der tithonischennbsp;Lemesschichten eine 150 m machtige Dolomitzone. Hher folgt ein weissernbsp;unvollkommen bankiger Kalk mit u.a. kleinen Gastropoden. Weiter meldetnbsp;VON Kerner:
Auf dem Berge Mackula folgt ber den Dolomit ein weisser krniger Kalk, der noch mehrmals mit Dolomiten wechselt und eine ziemlich reichenbsp;Fauna von Schnecken, Muscheln und Korallen fhrt. Man hat es hiernbsp;vermutlich mit demselben Korallenhorizont zu tun wie auf der Bajananbsp;Glavica im Westen von Kievo und bei Erzegovce im Norden jenes Ortes.nbsp;Auch diese beiden Fundstatten von Korallen liegen in einem weissennbsp;Kalke, der durch Dolomit von der Lemesschichten getrennt wird, dochnbsp;ist dort die Dolomitzone viel weniger machtig als am Ostabfalle der Svilaja.nbsp;Sehr bezeichnend fr den weissen Kalk des Berges Mackula sind Oolithe.nbsp;Vorherrschend trifft man solche von Hanfkorngrsse an, doch kommennbsp;,,auch Erbsen- bis Kirschengrosse vor .... Die Oolithe erscheinen teilsnbsp;als unregelmassige Einlagerungen von ganz geringem Umfange, teils ganzenbsp;,,Banke bildend. Oolithe von fast gleichem Aussehen finden sich auch innbsp;,,den lichten untersten Kreidekalken stlich von Sinjsko Polje .... auf dernbsp;Rckenflache des Mackula herrscht ber dem Liegenddolomit rein kalkigenbsp;,,Fazies vor. An den Nordosthangen des Berges schaken sich aber noch viernbsp;Dolomitzonen ein. Die Fossilien und Oolithe treten da mehr in den tieferennbsp;,,Kalkzgen auf.
Ueber den soeben besprochenen Schichten liegt auf dem Nordhange des Mackula ein weisser bis lichtgrauer dichter Kalk welcher keine Fossiliennbsp;fhrt aber viele mit gelber oder brauner Rinde berzogene Putzen vonnbsp;dunklem Hornstein enthalt.... Nach oben zu geht dieser Kalk allmahlichnbsp;in einen grauen gutgeschichteten Kalk ber, der aber auch noch undeutlich
-ocr page 20-STRATIGRAPHIE
gebankte helle Kalke mit sparlichen Hornsteinen einschliesst. Auch eine Einlagerung von grnlichgrauen schiefrigplattigen Kalke, wie er in demnbsp;weiter nordwarts gelegenen Gebiete vorkommt traf ich am Wege vonnbsp;Nord-Potravlije nach Kunac, Nerineen waren hier jedoch nicht sichtbar.
Wie man aus diesem Bericht sieht, finden der liegende Dolomit, der weisse korallenfhrende Kalk und die Oolithe des Svilaja Aequivalente imnbsp;sdlichem Teil des Biokovo und knnen diese mesozoischen Kalke auchnbsp;deshalb als kretazisch definiert werden. AufFallig ist das Fehlen hornstein-fhrender Kalke und das vorkommen grnlicher Brekzien. Vielleicht sindnbsp;letztere dem schiefrigplattigen grnen Kalk des Mackula aequivalent.
Van Soest beschreibt aus dem zentralen Biokovo ein machtiges Paket mesozoischer Kalke, die dort das Liegende des Rudistenkalkes bilden undnbsp;kleine dnnschalige Lamellibranchiaten enthalten. Der Uebergang zumnbsp;Rudistenkalk ist eine allmahlicher: ber eine Strecke kommen im Profilnbsp;neben den Lamellibranchiaten auch Rudisten vor. In meinem Gebiet sindnbsp;diese Kalke vielleicht anwesend in dem hchsten Teil des Biokovo, dernbsp;nicht aufgenommen worden ist. Sie mssen dann aber eine sehr kleine Zonenbsp;bilden, weil sie auf den Exkursionen in der Nahe nicht gefunden wordennbsp;sind. (Siehe Fundortkarte, Taf. III). Bei Gornje Igrane (Siehe S. 7) tretennbsp;ganz ahnliche muschelfhrende Kalke auf; in diesen Banken kommen auchnbsp;Rudisten vor. In tieferen Schichten konnte ich sie aber nicht nachweisen.
Wie in vielen Gebieten Dalmatiens ist auch hier der Rudistenkalk eine betrachtliche Formation, welche ber grosse Oberflachen verbreitet ist.
Er bildet den Hauptbestandteil der Karstgebiete der nrdlichen Halfte unseres Gebietes. Fine stratigraphische Einteilung ist nicht gut mglich innbsp;dieser Gesteinsreihe, weil die Schichten im Streichen oft auskeilen. Wirnbsp;wissen nur, dass die tieferen Teile ausser Rudisten auch Chamiden undnbsp;andere nicht bestimmbare ziemlich kleine Lamellibranchiaten fhren undnbsp;die Rudisten in den hheren Teilen des Profiles nur begleitet sind vonnbsp;Kleinforaminiferen.
Die Rudisten in diesen Kalke sind:
Sauvagesia sharpei (Bayle), eine Art bekannt aus Ober-Cenoman bis Unter-Turon;
Radiolites peroni ? (Choffat) bekannt aus Ober-Cenoman;
Sauvagesia garianica ? Parona, bekannt aus Turon und
Lapeirousia pervinquierei (Toucas) bekannt aus Santonien.
Weiter noch eine Sauvagesia sp.
-ocr page 21-STRATIGRAPHIE
Dann findet man bei Gornje Igrane noch schlecht bewahrte Capriniden und eine grosse Ostrea-Ktt, die ganz im Gestein eingeschlossen ist und imnbsp;grssten Durchschnitt etwa 10 Zentimeter misst mit dicker blatterigernbsp;Schale, die sanft gefaket ist.
Chamiden vergesellschaften die Rudisten ebenso. Bisweilen kann man am Durchschnitt die eingerollten Wirbeln beobachten; eine genaue Bestim-mung ist aber nicht mglich an den ganz im Gestein eingeschlossenen Resten.nbsp;Ausser diesen Chamiden findet man noch kleine, maximal 1,5 cm im ovalennbsp;Durchschnitt messende, ziemlich dnnschalige Muscheln in der Gegendnbsp;von Gornje Igrane und der Rodicstrasse. Sie sind den Muscheln aus dennbsp;muschelfhrenden Kalke des Biokovo von van Soest beschrieben ahnlich,nbsp;Von Coscinocoms fand ich im Dnnschliff Durchschnitte am Fundort 14.
Alle diese Nichtrudisten sind nur auf das Rudistenkalkvorkommen bei Saranc beschrankt.
Schone Rudistenvorkommen findet man nordstlich des Hum am Fundort 1, nrdlich Cel Fundort 3, nrdlich Panzici Fundort 4 und annbsp;der Rodicstrasse zwischen Saranc und Kozica Fundort 13. Hier findet mannbsp;neben Rudisten auch Chondrodonten. Weitere Vorkommen von Rudistennbsp;sind auf der Fundort-Karte angegeben. Im Dnnschliff sind diese Rudisten-kalke wenig typisch. Sie sind meistens vllig steril oder fhren nur sparlichenbsp;Milioliden und netzfrmige Rudistenschalenstrukturen, die oft stark rekristal-lisiert sind. Allerlei Stadin von Dolomitisation trifft man an: von starknbsp;dolomitisiert mit wenig Kalzit bis fast vllig reinem Kalk mit hier und danbsp;einem Dolomitrhomboeder.
Plattenkalke sind im Gelande nicht sehr verbreitet, wir finden sie nur ganz im Norden unweit des Dreiwegs bei Krstatice und weiter in sehrnbsp;schmalen Zonen im Biokovo oberhalb Rascane beim Sudvid und oberhalbnbsp;Kozica an der Rodicstrasse. Hornsteinfhrende Kalke treten sehr unter-geordnet auf. Hornsteinknollen findet man veteinzelt zwischen Krstaticenbsp;und der nrdlichsten Tertiarzone. Diese hornsteinfhrenden Kalke unter-scheiden sich im Uebrigen nicht von dem gewhnlichen Rudistenkalk.
Polygene, aber nur aus Kalksteinen aufgebaute Brekzien, die unzweifel-bar aus mehreren Gesteinsarten aufgebaut sind, liegen ebenfalls von der Rodicstrasse nrdlich Gornje Igrane vor. Im Dnnschliff ist deutlich zunbsp;sehen, dass die braunen Elemente in dieser Brekzie sich unterscheiden vonnbsp;den helleren. Als fazielle Seltenheit finden sich in den Rudistenkalken,nbsp;namentlich im Nordende des Fleckens Krstatice eine Bank eines weissennbsp;glaserkitt-artigen sehr kompakten sterilen Kalkes, bei der grssten der zweinbsp;kleinen Tertiarsynklinalen oberhalb Cel ein ebenfalls sterker ziegelroternbsp;Kalk in einer Schicht von 30 Meter Breite. Diese kann aber eine Uebergangs-schicht zum Tertiar sein. Vielleicht jnger als der Rudistenkalk oder dennbsp;obersten Schichten des Rudistenkalkes angehrend, ist der Keramosphaerina-fhrende Kalk, welcher die hchsten Schichten einer Kreideantiklinale bildetnbsp;bei Kozica am Fundort 10. Die Keramosphaerinen (vermutlich Keramosphaerinanbsp;tergestina Stache) sind schlecht erhalten in Folge von Rekristallisation und
-ocr page 22-8 STRATIGRAPHIE
sind vergesellschaftet mit Dictjoconm-'xttgtn Foraminiferen (siehe Abb. 14, 16,17, Taf. II). Diese Form aber ist halbwegs zwischen Cel und dem Radovannbsp;(bei Fundort 2) wieder vergesellschaftet von einer Rhapjdionina-ih.iAich.amp;anbsp;Art (Taf. II, Abb. 15), welche auch im Biokovo bei Gornje Igrane vorkommtnbsp;(Fundort 14). Diese Gesteine der drei Fundorte mogen also dasselbe Alternbsp;haben, obwohl sie habituell verschieden sind. Der Keramosphaerina-Kalk istnbsp;namentlich beige und rudistenkalkahnlich, der Kalk beim Radovan (2) istnbsp;etwas dolomitisch und die }Rhapydionina-vihxtnLamp; Schicht bei Saranc istnbsp;eine polygene Brekzie mit Rudistenkalk und kleinforaminiferenfhrendemnbsp;Kalk als Elemente. Im Rudistenkalk 200 Meter stlich des Fundortes dernbsp;Keramosphaerinen tritt ein Asphaltvorkommen zutage. Der Rudistenkalknbsp;ist dort in einer Grube ber etwa 2 Quadratmeter aufgeschlossen in einernbsp;dunkelgrauen bis vllig schwarzen Fazies mit stark bituminsem Geruch.nbsp;Die Machtigkeit der Rudistenkalke lasst sich nicht genau angeben, weilnbsp;nicht-bestimbare anomale Kontakte noch anwesend sein knnen. Die Angabenbsp;Montagnes von 1300 Meter ist aber ganz in Uebereinstimmung mit dernbsp;Machtigkeit, welche wir im Profil an der Ostseite der Rodicstrasse beinbsp;Kozica und vom Zupatal bis am Berg Velike Strana im Biokovo gefundennbsp;haben.
V. Die Tertiarablagerungen.
Im sdlichen Biokovogebiet sind aus dem Eozan vier verschiedene Gesteinserien bekannt, die in ganz Dalmatien vertreten sind.
Erstens findet man eine Brekzienfazies mit ihren Einlagerungen. Zweitens Kalke, die man als Hauptalveolinenkalk bezeichnen kann wegennbsp;dem Vorkommen zahlreicher Alveolinen. Drittens Kalke mit vielen Came-rinen, also einen Hauptnummulitenkalk; dieser zeigt einen ganz allmahlichennbsp;Uebergang in den Hauptalveolinenkalk. Viertens eine Elyscbfazies, derennbsp;Gesteine Mergel und Kalksandsteinbanke sind.
Die Brekzienfazies ist nur im Kstengebiet vertreten. Es gibt grobe bis sehr feine Brekzien; die Elemente knnen Grssen zwischen einigen Milli-metern und etwa vier Dezimetern haben. Die Elemente dieser Brekzien sind:
Oolithische Kalke, kleine Hornsteinfragmente, Rudistenkalk, Rudisten-fragmente, dunkelgraue Kalke und hellbeige Alveolinenkalke. In einer Mikrobrekzie fand ich im Dnnschliff Camerinen, Alveolinen, Discocyclinen,nbsp;Operculinen, Assilinen, Milioliden und Lithothamnien. Wie diese Brekziennbsp;nach unten in den Kreidekalk bergehen, wissen wir berhaupt nicht, weilnbsp;nirgendwo ein normaler Kontakt mit diesem vorliegt. Die Brekzien habennbsp;noch zwei Arten von Einlagerungen. Erstens Banke eines vllig sterilennbsp;weissen zuckerkrnigen Kalkes, welcher einem Rudistenkalkgesteinnbsp;tauschend ahnlich ist. Zweitens ein sandiger Kalk mit hier und danbsp;schwarzen Putzen, welcher im Dnnschliff braun gefarbt ist durch Eisenerznbsp;und kieselige Schwammnadeln enthalt. Diese Tertiarbrekzien finden wirnbsp;an manchen Stellen im Kstengebiet als Antiklinalkerne; nrdlich Tucepi
-ocr page 23-STRATIGRAPHIE
in dem Sarica Dubrava und dann in schmalen Streifen westlich von Sundic, westlich Podgora und in der Flyschzone nrdlich Igrane.
lm 2upatal findet man diese Tertiarbrekzien nicht. An vielen Stellen kann man deutlich den Uebergang sehen vom Rudistenkalk bis zumnbsp;Nummulitenkalk. Eine liburnische Stufe, wie de Witt Puyt (Lit. 34) innbsp;seinem Gebiet unterscheiden konnte, liegt hier gewiss nicht vor. Der hellenbsp;beige Kreidekalk wird im Allgemeinen ohne Keramosphaerinen zu ent-halten berlagert von einem zuerst beigen, spater sehr dunkelbraunen etwasnbsp;sandigen Kalk, welcher anfanglich sparliche, dann bald viele Alveolinennbsp;enthalt. Je nachdem die Anzahl der Alveolinen kleiner wird, treten mehrnbsp;Camerinen auf bis der Kalk Hauptnummulitenkalk genannt werden kann.nbsp;Die Farbe wird von dunkelbraun etwas heller nach hellbraun bis hellbeigenbsp;und das Gestein enthalt oft Glaukonit und bisweilen Hornstein, wahrendnbsp;Camerinen in grosser Menge auftreten. Auch die Grosse der Individuennbsp;nimmt zu. In diesen Schichten findet sich im Zupatal am Ostrand des Talesnbsp;bei Kozica eine dunkelbraune Einlagerung, welche viele Ci5'r/gt;A'^?-ahnlichenbsp;Schnecken fhrt. Diese konnten leider nicht ausprapariert werden, weshalbnbsp;eine genaue Bestimmung nicht mglich war. Nrdlich von Rascane undnbsp;westlich Cel am Fundort 6 und bei Kozica (Fundort 9) fand ich noch einenbsp;Echinide und Korallen, welche ebenso nicht bestimmt werden konnten.nbsp;Im Dnnschliff wurden folgende Fossilien beobachtet;
Assilina praespira Douvill, Unteres Imttien Assilina spira de Roissy, Mittel-Eozannbsp;Assilina sp.
Camerina helvetica (Kaufmann), Luttien Gjpsina sp.
Operculina sp.
Discocjclina sp.
Uvigerina sp.
Milioliden
Globigerinen
Lithothamnium
und ein Problematicum (siehe Abb. 18 und 19, Taf. II).
Bisweilen wie bei Igrane machen die Fossilien des Kalkes im Dnnschliff den Eindruck in der Brandung gewesen zu sein, weil die grsste Menge nur Bruchstcke sind und nur die stark gebauten Individuen schnnbsp;bewahrt geblieben sind.
In der Karte sind die Brekzien, der Hauptalveolinenkalk und der Hauptnummulitenkalk mit einer einzigen Signatur angegeben worden, weilnbsp;es sich oft nur um sehr schmale Bander handelt und der Uebergang vonnbsp;Alveolinen- nach Nummulitenkalk zu allmahlich ist.
Im Allgemeinen kann man aber sagen, dass der Hauptalveolinenkalk der al tere ist und Nummulitenkalk der jngere, wahrend die Brekziennbsp;jedenfalls jnger als Teile des Alveolinenkalkes sein mssen, weil Elemente
-ocr page 24-10 STRATIGRAPHIE
derselben zum Alveolinenkalk gehren. Am Sarica Dubrava werden diese Brekzien von Nummulitenkalk berlagert; also sind jedenfalls die Brekziennbsp;zum Teile alter als dieser Kalk.
Hornsteinfhrender Plattenkalk des Eozans kommt nur bei Sarica Dubrava in der Kstenzone vor. Es ist, wie schon gesagt, ein plattiges,nbsp;beiges, feinkrniges Gestein, dass nach den Schichtflachen dnne Hornstein-linsen enthalt. Das ganze Faket bat eine Machtigkeit von nur 4 Meter undnbsp;kommt nur ber eine kleine Strecke, namentlich in einer der hier sichnbsp;findenden vier kleinen Antiklinalen vor.
Die Machtigkeit der ganzen Formation ist im 2upatal etwa 120 Meter, lm Kstengebiet ist sie nicht zu messen, weil dort keine sicheren normalennbsp;Kontakte anwesend sein.
Der Flysch ist die Formation, welche vor allem die Landschaft neubelebt. Sie ist schon von Feme zu erkennen und bildet weiche ppig bewachsenenbsp;Bschungen zwischen den kahlen oden Karstgebieten, weil sie leichtnbsp;verwittert und fr Wasser undurchlassige Schichten fhrt, wodurch dienbsp;Vegetation bessere Lebensbedingungen findet. Weingarten florieren nurnbsp;auf ihrem Boden und auch die Olivenkultur an der Kste ist auf den Flysch-boden beschrankt.
Wie auch in den anderen dalmatiner Gebieten umfasst der Flysch Mergel Kalksandsteine und Kalke. Die Mergel sind an der Kste etwas verschiedennbsp;von denj enigen im Inneren. Im Zupatale gibt es namentlich mehr graue bisnbsp;gelbe Mergel mit an der Basis knolligen Mergeln, wie auch Montagnenbsp;(Lit. 20) aus der Gegend von Blato erwahnt hat; an der Kste sind dienbsp;Mergel vielfach blau und haben mehr Einlagerungen von Kalksandstein.
Die Flyschgesteine enthalten viele Grossforaminiferen; welche oft auf sehr dnne Banke von wenigen Zentimetern Machtigkeit beschrankt sind.nbsp;Die folgenden konnten bestimmt werden:
Camerina lucasana (Defrance) aus dem Luttien bekannt Camerina perjorata (Denys de Montfort), aus dem Luttien bisnbsp;Auversien
Camerina millecaput (Boube) aus dem Mitteleozan Camerina hudensis ? (Hantken)
Camerina glohula (Leymerie) aus dem Luttien Camerina helvetica (Kaufmann) aus dem Luttiennbsp;Discocjclina marthae ? (Schlumberger)
Discocyclina strophiolata (Gmbel) aus dem Auversien und Priabonien Discocjclina stellata (dArchiac) aus dem Luttiennbsp;Discocjclina stella (Gmbel) aus dem Unter-Eozannbsp;Discocjclina taramelln (Munier-Chalmas in Schlumberger) aus demnbsp;Unter Eozan
Assilina spira (de Roissy) aus dem Mittel-Eozan Gjpsina glohula (Reuss) aus Eozan bis Rezent.
Die Fundorte der Kleinforaminiferen in den Mergeln sind bei Zupa 5 und 6, bei Igrane 16, am neuen Weg, noch nicht auf der Karte angegeben
-ocr page 25-STRATIGRAPHIE 11
von Tucepi nach Sdwesten bei 12, beim Dreiweg nrdlich Porat 11 und 15 und bei Kozica: 9.
Die Kleinforaminiferen sind im Allgemeinen schlecht aufbewahrt. Die Arten, welche ich konnte bestimmen, sind in der Tabelle auf S. 25 undnbsp;26 angegeben.
VL Quartarablagerungen.
Im Allgemeinen sind die Quartarablagerungen nur auf kleine Teile des Gebietes beschrankt. Man kann drei Arten unterscheiden:
1 Terra Rossa
2. Gehangeschutt
3. Schiefgestellte Brekzien.
Die Terra Rossa kommt hier nirgends in betrachtlicher Machtigkeit vor. Sie bildet den Boden mancher Dolinen und wird selbst bei sehr kleinennbsp;Vorkommen, wie z.B. zehn Quadratmeter, noch zur Getreidezucht aus-gentzt.
Terra Rossa findet man am meisten in Dolinen oben im Biokovo und dem Karstgebiet zwischen Zupa und Krstatice.
Gehangeschutt ist fr den Geologen an den Biokovoabhangen die grosse Beschwerde. In sehr dicken Faketen berlagert er die Flyschzone an dernbsp;Kste und die Abhange des Satulia bei Antonovici im Osten. Oft ist er innbsp;machtigen Schichten verkittet oft auch berdeckt er in lockeren Massen allenbsp;alteren Gesteine. Schiefgestellte Brekzien findet man am Autoweg welchernbsp;von Tucepi zum Biokovo fhrt. Im O. fallen sie wie normaler Gehangeschuttnbsp;vom Biokovo weg, um weiter nach W. zuerst horizontale Lage und dannnbsp;Ostfallen zu bekommen. Die grsste heutige Machtigkeit wird etwa 10 Meternbsp;sein. Auch im Osten genau an der Grenze der Karte bei Antonovici findennbsp;sich vielleicht solche schiefgestellte Brekzien. Ihre Lagerung ist hier abernbsp;nirgends gegen das Gebirge einfallend, hchstens horizontal; bestimmtenbsp;Schiefstellung ist hier also wohl nicht vorhanden. Dieses Vorkommen istnbsp;denn auch in der Karte eingezeichnet als normale Schutt.
-ocr page 26-Obwohl der tektonische Bau dieses Gebietes im Allgemeineii sehr einheitlich ist, knnen wir doch einen gewissen Unterschied machen zwischennbsp;dem Bau des Biokovohinterlandes und jenem des eigentlichen Biokovo undnbsp;seines Kstengebietes. In beiden Regionen herrschen die Isoklinalfalte undnbsp;der Schuppenbau; letzterer ist aber in der Kstenhalfte viel intensiver. Dienbsp;normale Folge von Rudistenkalk bis Flysch ist namentlich im Hinterlandnbsp;oft anwesend, an der Kste nie zu beobachten; wir finden hier nur Kontaktenbsp;zwischen Tertiarkalken und alterem mesozoischem Kalke.
Wir fangen im Hinterland an mit der:
An der Westseite haben wir hier eine normale Folge von Rudisten-fhrendem Kreidekalk, Alveolinenkalk, Nummulitenkalk, knolligen Flysch-mergeln, weichen normalen Mergeln, alles mit etwa 45 Nordfallen der Schichten. An der Ostseite ist die Folge aber verschieden. Entweder dienbsp;tertiaren Kalke sind vllig verschwunden und Kreidekalk grenzt unmittelbarnbsp;an Flysch oder alterer Tertiarkalk ist zwar anwesend aber nur in einernbsp;schmalen Zone, oft nur einige Dezimeter machtig und aufgebaut von starknbsp;mit Kalzitadern durchsetztem vertrmmertem Nummulitenkalk.
Es ist also unzweifelbar, dass wir hier mit einem anomalen Kontakte zu tun haben, der entstanden ist weil der hangende Flgel der durch isokli-nale Faltung formierten Synklinale an einem Langsbruch zwischen Mergelnbsp;und Tertiarkalk aufgeschoben ist, bei welchem Vorgang die Tertiarkalkenbsp;fast oder vollstandig ausgewalzt sind. Der Uberschiebungsbetrag istnbsp;wahrscheinlich maximal stlich von Zupa, weil dort der Tertiarkalk desnbsp;stlichen Flgels ganz verschwunden ist und Mergel an Kreide grenzt. Imnbsp;Gelande ist diese Grenze eine lange etwa 15 Meter hohe Felsmauer, welchenbsp;im Norden beim Steigen des Talbodens endet dort wo der Flysch auskeilt.nbsp;Die Bruchlinie verlauft in der Topographic gerade; die Bruchflache mussnbsp;also ziemlich steil stehen.
Das einfache Profil der Zupagegend wird im Rascaneabschnitt ein weinig komplizirter. Hier teilt die Flyschzone sich in mehrere Zungen,nbsp;zwischen denen Zonen tertiarer Kalke liegen.
-ocr page 27-TEKTONIK 13
Weil ein anomaler Kontakt besteht zwischen dem Nummulitenkalk des nrdlichen Talrandes und dem Flysch, siehe oben, nimmt es nichtnbsp;Wunder dass ein solcher auch anwesend ist zwischen der mittelsten Flysch-zone und dem zweiten Kalkzug und zwischen dem sdlichsten Flysch undnbsp;dem dritten Kalkzug. Dies wird noch mehr annehmbar, weil die Schicht-folge von Sden nach Norden in den zwei nrdlichen Flyschzonen folgendenbsp;ist. Nach Mergel kommt zuerst Alveolinenkalk, dann Nummulitenkalk,nbsp;dann wieder Mergel, wonach brekziser Nummulitenkalk folgt.
Weil der Alveolinenkalk in dieser Gegend al teres Eozan ist, ist es also annehmbar dass auch hier ein anomaler Kontakt vorliegt.
Bei der kleinsten sdlichen Synklinale ist der anomale Charakter des Kontaktes nicht so evident, weil hier nur die Grenze Mergel^Nummuliten-kalk anwesend ist. Die Schichten haben aber nirgends eine Antiklinalstellung.nbsp;Regelmassig ist das Einfallen 40 bis 50 gegen Norden. Waren diese Kalk-zungen auftauchende Antiklinalen, dann wrden sie doch wohl irgendwonbsp;eine Umbiegung zeigen. Der Talabschnitt bei Kozica ist tektonisch dernbsp;hchste Teil dieser Synklinalen. In der Richtung von Kozica verschwindennbsp;die Flyschzonen vollstandig aus der Topographie; vordem ist die nrd-lichste Synklinale schon sehr untief: der Flysch ist stellenweise ganz wegero-diert, an anderen Stellen wieder ber eine kleine Strecke in Rudimentennbsp;anwesend. Diese Achsensteigung hat zur Folge dass das ganze 2upatalnbsp;sehr wasserarm ist. Die kleinen Rinnsale, die etwas weiter nach NW, beinbsp;2upa auf Flysch entstehen knnen, verschwinden hier in die porsen Kalke.
In der .2upagegend hatten wir nrdlich des Talrandes mit einem einzigen deutlichen Langsbruche zu tun. Bei Rascane ist dieser Bruch durchnbsp;zwei weiter sdlich gelegene kompliziert. Demgegenber haben wir keinennbsp;Anlass, in der Gegend von Antonovici anomale Kontakte anzunehmen.nbsp;Bei Antonovici liegen fnf Flyschsynklinalen die getrennt sind durchnbsp;schmale Tertiarkalkzonen.
Nur nordfallende Schichtung kommt vor, und die drei mittelsten Synklinalen haben deutlich Achsenneigung nach Sdosten, infolgedessennbsp;die drei mittelsten Flyschzonen nach Sden zu einer einzigen, grosserennbsp;,,Combe zusammenfliessen. Die nrdlichste und die sdlichste Flysch-combe aber zeigen keine deutliche Achsenneigung. Obwohl die Tektoniknbsp;hier wahrscheinlich ohne anomale Kontakte ist, muss doch die Verkrzungnbsp;durch die Orogenese eine ziemlich betrachtliche gewesen sein.
Eine etwa 320 Meter breite Tertiarzone streicht vom Satulia nach Nordwesten. Der Flysch verschwindet anfanglich aus dem Profil aber nach
-ocr page 28-14 TEKTONIK
etwa 2 km ist die Synklinalachse soviel gesunken, dass Flysch wieder auftritt, und zwar in einem topographisch weniger hohen Niveau als amnbsp;Satulia. Westlich des Satulia steigt also die Synklinalachse zuerst nach NWnbsp;an um sich dann wieder zu senken. Zugleich endet der normale Kontaktnbsp;der Gesteine am Nordflgel; die Rudistenkalke sind hier nut durch einenbsp;schmale Tertiarkalkzone vom Flysch getrennt. Dieser trennende Nummu-litenkalk ist ausserdem noch stark von Kalzitadern durchsetzt und augen-scheinlich zertrmmert. Wahrend an dieser Seite der Synklinale die Schichtennbsp;etwa 50 N einfallen, ist das Einfallen an der Sdseite viel weniger, nurnbsp;etwa 30 N. Sie stellen sich aber nach NW allmahlich steiler, wobei auchnbsp;die Flyschzone von 260 meter sich bis wenige Dekameter verschmalert umnbsp;endlich ganz zu verschwinden. Die tertiaren Kalke setzen sich dann abernbsp;noch ein Kilometer fort. An der Sdseite der Synklinale bilden sie deutlichnbsp;normal das Hangende des Rudistenkalkes. Sie fangen met Alveolinenkalknbsp;an, auf dem Nummulitenkalk liegt, der aber an der Nordseite anomal vonnbsp;Rudistenkalk berlagert wird. Wo noch so weit im Terrain ein anomalernbsp;Kontakt zu verfolgen ist, knnen wir sicher annehmen, dass er auch weiternbsp;Nordwestwarts im Rudistenkalk noch anwesend ist und dort Schuppenbaunbsp;verursacht.
1200 Meter nach SW finden wir im Gelande noch zwei schmale Eozan-Kalkzonen. Man findet auf ihnen genau dieselbe Karstoberflache wie auf dem angrenzenden Rudistenkalk; beide nur haben eine Breite von etwanbsp;20 Meter. Die Sdlichste ist im Streichen weiter zu verfolgen als die Nrd-liche. Sie sind aufgebaut nur von Alveolinenkalk und fordern also keinennbsp;anomalen Kontakt zu ihrer tektonischen Erklarung.
Wahrend wir bis jetzt nur isoklinale Faltung in diesem Gebiet gesehen haben, tritt bei der Rodicstrasse pltzlich ein ganz anderer Bau auf.
Hier liegen neben einander eine schone symmetrische Syn- und Anti-klinale. Die Antiklinale taucht sdostwarts unter den Tertiarkalk unter und hat auf ihrem Westflgel Keramosphaerinenfhrenden Kalk, alsonbsp;Oberste Kreide, welche vielleicht an der Ostseite auch anwesend ist, zwarnbsp;ohne Keramosphaerinen. Die Tertiarsynklinale fangt an den Flgeln annbsp;mit Alveolinenkalk wahrend die Schichten nach der Achse zu bergehennbsp;in Nummulitenkalk.
Die Antiklinale, welche hier symmetrisch ist, geht weiter nordwarts ber in eine isoklinale Falte; es ist dort namentlich kein Sdfallen mehrnbsp;zu beobachten.
In dieser Gegend sind die tektonischen Verhaltnisse schwer zu deuten, weil die Landschaft hier sehr eintniger Karst ist und auch die Geologie
-ocr page 29-TEKTONIK 15
uns wenig Daten verschafFt. Von 2upa bis zur Nordgrenze des Gebietes finden wir nur Rudistenkalke meistens mit Rudisten und die Schichtung istnbsp;entweder unmessbar oder bat Nordfallen mit N 120 bis 130 Ost Streichen.nbsp;In einem scheinbar so machtigen Faket mssen aber wohl anomale Kontaktenbsp;versteekt und isoklinale Faken anwesend sein. Diese mit Bestimmtheitnbsp;anzugeben ist aber eine Unmglichkeit.
Wie schon frher gesagt ist, ist es zu erwarten, dass der anomale Kontakt sdlich des Radovan sich weiter nach NW fortsetzt. Wir finden ferner einenbsp;Antiklinalstellung der Schichten in der Nahe von 2upa etwa zwischen dernbsp;dortigen Kirche und dem Berg Vran, etwas undeutlicher nrdlich von Celnbsp;(Rascane) und nordstlich des Hum; eine Synklinalstellung der Schichtennbsp;tritt auf nrdlich des Veliki Dre^nj in der Dolomitfazies des Rudisten-kalkes; horizontale Lage der Schichten findet man nur an einer Stelle nrdlich Navlaci. Das Fallen aber ist im Allgemeinen etwa 60 Nord, nur in dernbsp;Umgebung von Sokoli, Panzici und Navlaci etwas weniger, namentlichnbsp;bis zu 30 herab. Nehmen wir mal an, dass in dieser Gegend die ganzenbsp;Machtigkeit des Rudistenkalkes zutage tritt, welche etwa 1200 Meter betragt,nbsp;dann kann also bei 30 Nordfallen im Querprofil ber 2600 Meter Rudisten-kalk vorliegen ohne eine Wiederholung der Schichten dutch irgend einenbsp;Ursache. Zwischen dem Hum und Krstatice zum Beispiel liegen aber etwanbsp;4,5 Kilometer; auf dieser Strecke mssen wir also eine Wiederholung dernbsp;Schichten erwarten, um so mehr, als die tieferen Rudistenkalke mit Chami-denfhrenden Schichten nicht aufgeschlossen sind, also vielleicht viel wenigernbsp;des stratigraphischen Profils vorliegt. Obwohl dieses Abschatzen eine sehrnbsp;grobe Methode ist um tektonische Verhaltnisse zu erklaren, besitzen wirnbsp;zu wenig Daten fr eine bessere Betrachtungsweise. Auch die dolomit-reichen Zonen und Plattenkalke des Rudistenkalkes im Norden des Gebietesnbsp;haben eine zu unbestimmte stratigraphische Stellung um uns etwas helfennbsp;zu knnen. Wir wissen also nur, dass es in diesem Gebiet:
1. anomale Kontakte gibt, und zwar mindestens zwei, einen dem Nord-rand des Zupatales entlang, einen sdlich des Radovan;
2. vielleicht drei Stellen gibt, wo eine Faltenachse anwesend ist;
3. noch andere anomale Kontakte oder isoklinale Faken geben muss; man hat dieselben ntig um bei der wahrscheinlichen Machtigkeitnbsp;des Rudistenkalkes die Schichten mit ihren konstanten Nordostfallennbsp;unterzubringen.
VII. Die Kreideschichten sdlich des Zupatales.
Leider was er mir nicht mglich gengend weit diese steken gestrpp-reichen Anhange zu besteigen. Nur 2 Kilometer in den Biokovo hinein sind mir die Schichten bekannt. Man kann hier von einem richtigen dipslopenbsp;reden. Die Schichten haben von der Rodicstrasse an bis Punkt 1080 an dernbsp;Westgrenze des Gebietes Nordfallen und zwar etwa 60 in den tieferen Teilen,
-ocr page 30-16 TEKTONIK
und 50 weiter aufwarts. Nur rudistenfhrende Kalke bauen diese Abhange auf. Bei der Hhenschichtlinie von 900 Meter treten aber beim Lokvanbsp;westlich von Rascane und bei Punkt 1080 an der Westgrenze Plattenkalkenbsp;auf, die am letzten Fundort ein wenig bitumins sind. An der Rodicstrassenbsp;finden wir dieselbe Folge.
In den Rudistenkalkabhangen des NO-Biokovo batten wir eine sehr monotone Tektonik. In dem nun zu besprechenden Abschnitt haben wirnbsp;ganz andere Strukturen. An der Rodicstrasse folgen westwarts unter Rudis-tenkalke eine dnne Chondrodontenschicht und dann helle kompaktenbsp;spater oolithische Kalke mit Gastropoden. Dieses ganzes Paket bat Ost-fallen und streicht parallel dem 2upatal. Dann folgen wieder Rudistenkalke,nbsp;das Streichen ist aber etwas gedreht und kurz vor den rudistenfhrendennbsp;Schichten ist das Fallen nach Sdwesten geworden.
Eine einfache Antiklinale kann aber nicht vorliegen, weil dann der Westflgel viel schmaler als der Ostflgel ware. Auch hier muss also irgendwonbsp;ein anomaler Kontakt vorliegen. Wenn wir das Gelande des Biokovonbsp;sdlich der Rodicstrasse betrachten, sehen wir wenig von isoklinalem Bau.nbsp;An der Ostgrenze haben wir von Norden nach Sden nicht mehr N 120 bisnbsp;140 O Streichen aber ungefahr NS bis N 20 O bis N 20 W. In der Nord-halfte liegt die soeben erwahnte Synklinale, in welcher Rudistenkalk dernbsp;Chamiden fhrt, im Profil kommt, berdies tritt oft 15 bis 30 Westfallennbsp;auf. Am Sdrand des Gebietes ist das Streichen immer noch ungefahr NSnbsp;und die Schichten stehen im Allgemeinen steil bis vertikal, am Westrandnbsp;des Gebirges gegen Podgora liegen die Schichten der Rodicstrasse entlangnbsp;sehr flach, weiter sdlich mit massigem Fallen nach Sdwesten. Im ganzennbsp;Gebiet findet man neben Rudistenkalk nur alteren mesozoischen Kalk.
Man kann also Folgendes sagen: lm Nordosten dieses Abschnittes muss eine tektonische Mulde liegen, in der die untersten chamidenfhrendennbsp;Schichten des Rudistenkalkes noch nicht wegerodiert sind. Weiter sdwartsnbsp;kommen wieder tiefere Schichtkomplexe, die bei der Sdgrenze steil bisnbsp;vertikal stehen. Von Osten nach Westen andert sich die tektonische Lagenbsp;wenig. Durch eine sanfte tektonische Heraushebung verschwinden dienbsp;Rudistenkalke, und bei welliger, fast horizontaler Schichtlage treten nurnbsp;oolithische Kalke mit ihren Dolomiteinlagerungen zutage, welche amnbsp;Westrand massig Meerwarts fallen, am Sdrand ziemlich steil bis steilnbsp;stehen. Der ganze Komplex macht den Eindruck ein asymmetrischesnbsp;tektonisches Hoch zu sein.
Auch in diesem Gebiet sind nur altere Ablagerungen gefunden worden. Wenn wir vom Steilrand nordostwarts gehen, durchqueren wir ein Gebiet
-ocr page 31-17
TEKTONIK
aufgebaut von oolithischen Kalken mit Einlagerungen von Dolomiten, welche stlich der Celisnik Gastropoden und bei Ovcje Staje Nerineennbsp;enthalten. Weiter nach Nordosten fangt dann die Jurazone an, die anfangsnbsp;etwa 30 Nordfallen bat, Nordwestwarts im Streichen ber 600 m aufhrtnbsp;und dann wieder anfangt mit 50 bis 60 Nordfallen. Wenn das stratigra-phische Profil wie VonKerner es am Svilaja und Mackula aus dem Cetinatalnbsp;beschrieb hier ein Analogon hat, dann ist die Dolomitzone, die das Jurage-biet an der Nordostseite begrenzt, das normale Hangende der Jura.
Wir finden diese Dolomitzone an der Sdseite aber nicht wieder. Die oolithischen Kalke grenzen hier unmittelbar an Jura. Wahrschein-lich haben wir hier also nicht mit dem Unterflgel einer Isoklinalfalte zunbsp;tun; es liegt ein anomaler Kontakt vor. Dieser Kontakt lasst sich jenseitsnbsp;der Jurazone nicht weiter im Terrain verfolgen. Nordstlich dieser Zonenbsp;bleiben die mesozoischen Kalke das Nordfallen beibehalten. Obwohl innbsp;diesem Gebiet nur ein anomaler Kontakt in der Karte angegeben werdennbsp;konnte, ist es sehr gut mglich, dass noch mehrere in der monotonen Faziesnbsp;der mesozoischen Kalke verborgen sind. Der spater zu behandelendenbsp;Querbruch stlich von Podgora kann selbstverstandlich aufhren wo dernbsp;Steilrand bei der Rodicstrasse nach Nordwesten zurckbiegt, es ist aber auchnbsp;nicht unmglich dass er sich in den Biokovo hinein fortsetzt. Weiter fandnbsp;VAN Soest nordwestlich in den mesozoischen Kalken sdlich der Jurazonenbsp;ber eine sehr kleine Strecke tertiare Brekzien eingeklemmt. Auch die diesenbsp;Brekzien begleitenden anomalen Kontakte knnen sehr gut noch weiternbsp;sdwarts anwesend sein.
X. Die Tertiarantiklinalen von Sarica Dubrava und der anomale Kontakt nrdlich davon.
Im Gebiet westlich des Steilrandes bildet die grsste Hhe im Terrain das Gebiet von Sarica Dubrava. Dem Biokovorande entlang steigt dasnbsp;Gelande vom Flysch bei Tucepi in NNW Richtung von etwa 400 Meter bisnbsp;1200 Meter ber Meereshhe und ist an der Westseite durch einen Steilrandnbsp;gegen den Flysch begrenzt. Dieses Gebiet ist aufgebaut von vier Antiklinalen,nbsp;deren zwei Sdlichste als Kern eine tertiare Brekzie haben, bedeckt vonnbsp;Alveolinenkalk und Nummulitenkalk, wahrend in den zwei nrdlicherennbsp;die tertiare Brekzie nicht mehr zu Tage tritt. Diese Antiklinalen haben einnbsp;ziemlich starkes Achsentauchen nach Sdosten, namentlich etwa 30, weshalbnbsp;in den drei zwischenliegenden Synklinalen nur in den tieferen Teilen Flyschnbsp;vorkommt, der vom Nummulitenkalk durch ein dnnes Paket hornstein-fhrenden Kalkes getrennt ist. An der Nordostseite dieser Antiklinalennbsp;lagert sich im SO der Flysch zwischen der Steilwand und dem tertiarennbsp;Foraminiferenkalk, weiter nach W, im hheren Terrain, ist dieser Flyschnbsp;ganz verschwunden und grenzt der Tertiarkalk unmittelbar an helle fossil-leere Kalke, die wahrscheinlich alter sind als die Rudistenkalke, und durch
-ocr page 32-18 TEKTONIK
einen anomalen Kontakt von dem Tertiar getrennt sind. Es ist nicht deutlich wie hier der tektonische Bau genau ist. In der Steilwand scheinen die Schichten vertikal zu stehen oder steiles Sdfallen zu haben; diese Beobachtungnbsp;ist aber nicht einwandsfrei. In den hheren Teilen des Biokovo hat alles,nbsp;wie schon erwahnt, massiges Nordfallen. Wir haben also hier drei Mglich-keiten;
1. die vertikale Schichtung ist nur eine Pseudoschichtung und zwar vertikale Zerklftung,
2. der Biokovo endet zufalligerweise an der Bruchlinie mit einer Anti-klinale, deren hhere Teile, die Rudistenkalke u.s.w. schon wegerodiert sind,
3. die Schichten sind durch Schleppung an der Bruchflache vertikal gesetzt.
Nehmen wir an, dass wir hier zu tun haben mit einer vertikalen Bruchflache mit Schleppung, an welcher der Biokovo in Bezug auf das Ksten-gebiet gehoben ist, dann muss die Sprunghhe, in Anbetracht der strati-graphischen Machtigkeiten am mindesten 1300 Meter sein.
Von Sarica Dubrava sdwarts tauchen die Antiklinalen in den Flysch unter, der weiter sdlich durch grosse Mengen Gehangeschutt bedeckt ist.nbsp;Am Dreiweg sdlich Tucepi findet man, am Nordrand ganz durch machtigennbsp;Gehangeschutt begrenzt eine kleine Hhe, welche von weissen Kalkennbsp;aufgebaut ist mit fraglichen Nerineen und anderen Gastropoden. Es kannnbsp;sich hier nur um mesozoische Kalke handeln. Die Schichtung in diesemnbsp;Kalk ist undeutlich, an einer Stelle ist N 70 Ost 45 Sd messbar. An dernbsp;Westseite und Sdseite liegt hier ein anomaler Kontakt vor, weil man sdlichnbsp;und westlich wieder Flysch, zwar mit Schutt bedeckt, findet. Welche tektonische Bewegung hat hier statt gefunden ? Auf jeden Fall ist die mesozoischenbsp;Scholle relativ gestiegen. Die Frage ist aber ob sie auch an dem im SOnbsp;liegenden Bruch vorgerckt ist oder ob nur vertikale Bewegung stattnbsp;gefunden hat.
Von der Rodicstrasse bis Sundic findet man eine etwa SO streichende Felsmauer von etwa 8 Meter Hhe, an derem Fuss Flysch liegt und an derernbsp;Nordostseite mesozoische Kalke liegen. Die Felsmauer selbst ist aufgebautnbsp;von einer tertiaren Brekzie, an deren Flyschseite sich ein weisser zucker-krniger Kalk lagert, der betrgerisch viel einem mesozoischen Kalkenbsp;ahnelt, sehr wahrscheinlich aber eine Einlagerung in der Tertiarbrekzie ist.
-ocr page 33-TEKTONIK 19
wie wir auch bei Sarica Dubrava gefunden haben. Diese Tertiarzone steht vertikal oder fallt sehr steil nach S; die Mauer wird nach Sundic niedrigernbsp;und taucht endlich in den Flysch und Gehangeschutt unter. An der Nordseitenbsp;grenzt sie ber etwa 600 Meter an weisse fossilleere Kalke die, weker vomnbsp;Kontakt entfernt, oolithisch werden. Sie haben vielleicht dieselbe strati-graphische Stellung wie die Kalke am Dreiweg. Handelt es sich hier wiedernbsp;um tiefere Kreideschichten, dann liegt auch hier eine bedeutende Verwerfungnbsp;vor.
Obwohl dieses Gebiet durch eine grosse Menge Gehangeschutt ber-deckt ist, gibt es hier und da noch einige Aufschlsse in welchen wir Flysch finden. Am meisten finden wir dann bei N 110 Ost Streichen 50 bis 70nbsp;Nordfallen, an der Kste finden wir aber westlich Podgora Sdfallen undnbsp;sdlich Tucepi vertikale Schichten. Genaue Deutung der tektonischennbsp;Verhaltnisse ist schwierig. Das ganze Gebiet macht aber den Eindruck, ausnbsp;Isoklinalfalten aufgebaut zu sein, die in der Nahe des Meeres in normalenbsp;Antiklinalen bergehen.
Deutlich aus dem Gehangeschutt sich erhebend finden wir bei Podgora eine Zone tertiarer Brekzien, welche man in vier Felsmauern, im gleichennbsp;Streichen liegend, der Autostrasse entlang emportauchen sieht. Sie bildennbsp;hier wahrscheinlich Antiklinalkernen oder Schuppen im Flysch.
Ziemlich berraschend ist bei Punkt 467 nrdlich Podgora noch ein Fundort von Flysch, weil in der Nahe 600 Meter nordwestlich schon meso-zoische Kalke ausstreichen. Im Gehangeschutt tritt hier eine Flyschsand-steinbank zutage mit N 130 E Streichen und Nordfallen und berdies einnbsp;wenig Flyschmergel. Dieses Vorkommen deutet auf vielleicht sehr kompli-zierte Verhaltnisse im Untergrund.
Schon aus grsserer Feme sieht man die hohe Felswand stlich von Podgora, welche quer zum allgemeinen Streichen des Biokovo stehend undnbsp;etwa 800 Meter ber dem Meeresspiegel aufragend sich bis nahe dem Meerenbsp;fortsetzt und dort in einem steken Schutthang endet.
Hier muss eine grosse Verwerfung vorliegen, weil die mesozoischen oolithischen Gesteine der Felswand und des Schutthanges hier an Flyschnbsp;grenzen und an den tertiaren Brekzien, die in der Zone bei Podgora ausstreichen. Zwischen Podgora und Punkt 467 tritt an den vertikalen Felswandnbsp;ber etwa 300 Meter ein Mylonit auf. Es ist eine polygene Brekzie mit nurnbsp;Rudisten in den Elementen als Fossilien.
Dieser Fund beweist, dass es auch hier in der Tiefe tatsachlich rudisten-fhrende Kalke gibt; sie treten in diesem Gebiet aber nirgends zutage. Das
-ocr page 34-20
TEKTONIK
normale Liegende des Tertiars bilden sie bei Makarska (van Soest, Lit. 31). Die mesozoischen Kalke tragen an der Meeresseite viel Gehangeschutt.nbsp;Dieser berdeckt hier aber keine Flyschzone; eine Vrulja liegt hier innbsp;dem Meer, d.h. eine Stelle mit kochendem Wasser. Hier quillt das sssenbsp;Wasser aus den Kalken an der Meeresoberflache hervor.
Erst am Sdende des Ortes Kraj finden wir an der Kste wieder Flysch, der an der Nordseite gegen den Kalken Anlass gibt zu einer wasserreichennbsp;Quelle. Von diesem Punkt an fangt eine ostwarts allmahlich breiter werdendenbsp;Flyschzone an, die an der Nordseite durch den anomalen Kontakt mit dennbsp;mesozoischen Kalken, die entweder vertikal stehen oder steiles Sdfallennbsp;haben, wie nrdlich der Kapelle von Sv. Mijo und im Berg Privor, begrenztnbsp;wird. Wie das Einfallen des anomalen Kontaktes ist, lasst sich nicht bestimmtnbsp;angeben weil er fast ganz unter Gehangeschutt verborgen ist; es muss abernbsp;fast vertikal sein, weil die Kontaktlinie wie eine Gerade die recht kompli-zierte Topographic durchquert. Sdlich der Kapelle von Sv. Stjepan findetnbsp;man eine schmale Zone tertiarer Brekzien. Eine neue Zone dieser Gesteinenbsp;fangt OSO von der Kapelle von Sv. Mijo an; sie setzt sich, nur auf kurzenbsp;Strecke unterbrochen, nach Sdosten bis zur Grenze der Karte fort. Nrdlich davon liegt eine ostwarts allmahlich breiter werdende Flyschzone. Dasnbsp;Streichen des anomalen Kontaktes ist hier also nicht das gleiche wie dasj enigenbsp;der Tertiarfalte. Der Flysch hat N 140 Ost Streichen und massiges bisnbsp;schwaches Nordfallen: nrdlich Igrane 20 Nord und sdlich Igrane 55nbsp;Nord. Antiklinalstellung und Sdfallen der Schichten finden wir in einernbsp;Sandsteinbank bei Porat nrdlich von Podmorace.
Im aussersten Sdosten der Karte folgt von Norden nach Sden unter Flysch Nummulitenkalk und dann ein stark verwittertes Gestein, das zwarnbsp;fossilfrei ist, aber einen mesozoischen Habitus hat.
Weil auch bei Makarska Rudistenkalke gefunden sind und weiter sdwarts an der Kste westlich Podgora und bei Porat sdfallende Flysch-schichten, so ware es nicht unmglich, wenn auch hier Rudistenkalk innbsp;einer normalen Antiklinale auftrate. Weil aber keine Rudisten im Gesteinnbsp;gefunden worden sind und auch die tertiaren Brekzien und der Alveolinen-kalk als Hangendes fehlen, halten wir es nicht fr sicher, dass wir hier mitnbsp;einer normalen Gesteinsfolge zu tun haben. Auf der Karte habe ich dannnbsp;auch anomalen Kontakt gegen tertiaren Nummulitenkalk angegeben undnbsp;dieses Gestein als Mesozoischen Kalk aufgefasst.
-ocr page 35-In dieser Gegend findet man nut zwei Gesteinsarten, namlich harten lslichen Kalk und weichen unlslichen Flysch, welche durch ihre Eigenschaften die Morphologie beeinflussen. Morphologisch kann man in diesemnbsp;petrographisch so eintnigem Gebiet aber doch noch verschiedene Elementenbsp;unterscheiden:
1. nbsp;nbsp;nbsp;Die durch rezente Brche vom eigentlichen Biokovo getrenntennbsp;Flyschzonen von Tucepi und Igrane.
2. nbsp;nbsp;nbsp;Der eigentliche Biokovo auf durchschnittlich 1350 Meter Hhe.
3. nbsp;nbsp;nbsp;Das 2upatal.
4. nbsp;nbsp;nbsp;Die Rumpfflache des Vran zwischen Krstatice und 2upa.
5. nbsp;nbsp;nbsp;Die Langs-Senke von Slivno.
6. nbsp;nbsp;nbsp;Gornje Igrane und Umgebung in gleicher Hhe wie 4.
7. nbsp;nbsp;nbsp;Der Satulia.
Am Tage abfliessendes Wasser findet man hauptsachlich an der Kste, und dort fast nur in der Regenzeit. Die Abhange sind hier aufgebaut vonnbsp;Flysch und Gehangeschutt und neigen sich schwach dem Meere zu. Beinbsp;Igrane ist diese Zone viel schmaler als bei Podgora und Tucepi; zwischennbsp;diesen beiden Flyschgebieten tritt das steile, mesozoische Gebirge bis annbsp;das Meer.
Drei grosse junge Brche trennen die Flyschgegend vom Gebirge, namlich einer nrdlich von Tucepi mit NWSO Streichen, einer mit etwanbsp;NS Streichen stlich von Podgora und einer wieder mit NWSO Streichen nrdlich von Igrane. Der heutige Hhenunterschied ist zwischennbsp;Flyschzone und Gebirge noch immer betrachtlich. Bei Tucepi hat die Steil-wand eine Hhe von 400 Meter, bei Podgora von 300 Meter, bei Igrane istnbsp;die Steilrand nicht so schroff, aber auch hier steigt das Land ber einen gutennbsp;Kilometer hinauf von 200 bis 800 Meter; die eigentliche Steilwand ist abernbsp;durch Gehangeschutt verflacht.
Obwohl alter als die rezenten Bewegungen, die Anlass gaben zur Schiefstellung quartarer Brekzien, mssen diese Brche jung sein. Sind sienbsp;aber alle von gleichem Alter ? Bei Podgora ist der Flysch nur durch etwanbsp;100 Meter vom hchsten Punkt der Steilwand getrennt, bei Igrane liegtnbsp;etwa 900 Meter dazwischen. Die Erosion hat wahrscheinlich hier alsonbsp;wahrend langerer Zeit eingewirkt. Wie die Verhaltnisse nrdlich vonnbsp;Tucepi am Bruch sind, ist aber schwer festzustellen, weil hier durch vielnbsp;Gehangeschutt die Lage mehr verwischt ist.
-ocr page 36-22
GEOMORPHOLOGIE
Die schiefgestellten Brekzien unseres Gebietes liegen auf der gleichen Hhe wie die Vorkommen derselben im Gebiete von van Soest. Man kannnbsp;deutlich sehen, dass sie die unterliegenden Gesteine gegen Erosion schtzen.
Wo man sie findet, biegen die Hhenlinien Meerwarts aus. Auffallend ist, dass die Brekzienschichten in den drei Vorkommen erst in ihren west-lichen Teilen Ostfallen bekommen. Die kippende Scholle bat hier also ihrnbsp;Scharnier und es ist denn auch verstandlich, dass gerade diese stlichstennbsp;Teile der Scholle am langsten von der Erosion gespart sind.
Wie auch Cvijic, Maull und Roglic annahmen, ist der Biokovo eine Rumpfflache auf 1300 Meter Hhe und hat sein wstes Aussehen bekommennbsp;durch Bildung tiefer Dolinen, die eine Netzkammlanschaft entstehen hessen.
Die nordwestlichen Abhange sind nicht so steil wie die sdwestlichen und bilden einen richtigen dipslope, der in der westlichen Halfte beimnbsp;Turija endet im Vranniveau, in der stlichen aber im 2upatal.
Das upatal hat einen tektonischen Ursprung, weil hier der Flysch sehr tief eingefaltet ist und diese weiche fr Wasser undurchlassige Formationnbsp;leicht ausgeramt werden konnte. Bei Kozica ist die Erosion, wie schonnbsp;beim Kapitel Tektonik erwahnt worden ist, bis in den Kalken fortgeschrittennbsp;und konnte ein oberirdischer Bach nicht auftreten.
Durch eine Langsbruch von der 2upa-Depression getrennt liegt die Karstrumpfflache vom Vran und Radovan auf etwa 650 Meter Hhe. Einenbsp;nur gehobene Kartsebene ist diese aber ebenso wenig wie der hohe Biokovo.nbsp;Doch scheint auch diese Hgellandschaft eine Einheit, die dann nicht nurnbsp;gehoben sondern auch verbogen sein muss.
Die Senke von Slivno ist dann wieder ein viel tieferes Niveau, das augenscheinlich nicht dieselbe Genese hat wie das 2upatal, weil sie aufgebautnbsp;ist von denselben Kreidekalken wie die eben erwahnte Rumpfflache.
Es ist zur Zeit nicht mglich fr die Entstehung der Slivnodepression eine Erklarung zu geben, deren Richtigkeit, bewiesen werden kann. Mannbsp;kann aber dennoch auf vier Mglichkeiten hinweisen, von denen allerdingsnbsp;eine nicht in Frage kommt.
1. nbsp;nbsp;nbsp;Man knnte denken, dass wir mit einem alten Flusstal zu tun haben. Dasnbsp;ist aber nicht mglich, weil die Depression allseitig begrenzt ist.
2. nbsp;nbsp;nbsp;Man knnte denken, dass die Depression ein altes Polje ist aus dem dienbsp;eventuelle Polje-Ablagerungen schon langs unterirdischem Wege ent-fernt sind.
3. nbsp;nbsp;nbsp;Die Senke kann von Langsbrchen begrenzt sein.
4. nbsp;nbsp;nbsp;Die Senke kann ursprnglich ein Tal gewesen sein wie das Zupatal mitnbsp;Flysch und Tertiarkalk in den tiefsten Teilen. Bei weitergehenden Erosionnbsp; nach Entfernen des Flysches, nur durch Lsung blieb der Hhen-unterschied mit der Umgebung bewahrt.
Das Gebiet von Gornje Igrane und sdlicher liegt ungefahr auf dem-selben Niveau wie die Rumpfflache von Vran namlich 600 Meter. Der Zusammenhang beider Abschnitte bleibt aber problematisch.
-ocr page 37-GEOMORPHOLOGIE 23
Eine morphologische Einheit ist dann noch der Satulia, der stlich in den hheren Sibenik und Miovija bergeht. Dieser ber 1100 Meter hohernbsp;Berg ragt deutlich ber der Gegend auf und ist vielleicht ein Aequivalentnbsp;des Biokovo, obwohl seine Sdwestbegrenzung hchstens durch eine Elexur,nbsp;nicht durch einen Bruch, gebildet wird.
-ocr page 38-Die eozane Flyschfauna dieser Gegend ist die anderen Flysch-Faunen von Dalmatien ahnlich. Meistens sind auch hier europaische Arten gefundennbsp;worden, weiter kosmopolitische und einige amerikanische.
Oft waren die Mergelproben aber steril oder enthielten nur unbestimm-bare Bruchstcke. lm Allgemeinen sind die Foraminiferen sehr schlecht erhalten.
Hierneben folgen die im Flysch gefundenen Klein-Foraminiferen, ihre Fundorte und Angaben ber die Formationen in denen sie andernortsnbsp;gefunden worden sind. Die Reihenfolge ist wie in Cushmans Handbuchnbsp;(Cushman, The Foraminifera, their classification and economie use nbsp;CuSHM. Lab. f. Foram. Res., Spec. Publ. No. 4, Ed. 2, 1933).
Ammospirata n. sp. Tafel I, Fig. 1 und 2.
Lange 1,5 mm, ein sechster Teil des Gehauses ist biserial, dann folgen ungefahr 12 uniseriale Kammern, die bis 1,2 mm breit auswachsen. Einenbsp;deutliche Flachspirale im Anfang fehlt. Das Gehause ist sehr flach, 0,8 mm.nbsp;Die Nahte des uniserialen Teiles sind vertieft.
Textulatia latistoma n. sp. Tafel I, Fig. 7, 8. Tafel IV, Fig. 5.
Die vllig biseriale Schale ist aufgebaut aus etwa 12 Kammern, die allmahlich grosser werden und durch tiefe Nahte getrennt sind.
Anfangs liegen die Kammern ziegelartig ber einander. Die Mndung ist fr eine Textularia nicht typisch, da sie breit und hoch ist.
Leider ist diese Mndung, welche das beste Kennzeichen der Art ist, in die Figuren auf Tafel I, nicht sichtbar. Eine Abbildung davon findet mannbsp;auf Tafel IV, Fig. 5. Lange 1,4 mm, Breite 0.45 mm, Dicke 0.15 mm.
Verneuilina elegans n. sp. Tafel I, Fig. 3 und 4.
Das verlangerte Gehause ist 0,6 mm lang. Zwischen sechs oder sieben Windungen, zusammengesetzt aus drei etwas schragen und niedrigennbsp;Kammern mit durchscheinenden deutlichen aber schmalen Nahte. Dernbsp;Querschnitt ist dreiseitig mit schwach eingebogenen Seiten und scharf-winkligen Ecken. Typische Merkmale sind die Winzigkeit der Form undnbsp;die fr eine Verneuilina zahlreichen Kammern.
-ocr page 39-PALAEONTOLOGIE
lt;u
xi
N
O
W
scJ
N
O
O
G
N
O ^
O
'XJ
G
G
tU
Ammospirata |
n. sp. | |
Textularia |
latistoma |
n. sp. |
Vulvulina |
eocaena |
Montagne |
Vulvulina |
pectinata |
Hantken |
Vulvulina |
pennatula |
(Batsch) |
Verneuilina |
elegans |
n. sp. |
Verneuilina |
mnsteri |
Reu SS |
Verneuilina |
sp. | |
Pseudoclavulina |
liehusi |
Montagne |
Clavulinoides |
al pina |
Cushman |
Clavulinoides |
haeringensis |
Cushman |
Clavulinoides |
s^aboi |
(Hantken) |
Marssonella |
indentata |
(Cushman et Jarvis) |
Dorothia |
asiphonia |
(Andreae) |
Dorothia |
suhglabra |
(Gmbel) |
Dorothia |
\upensis |
n. sp. |
Plectina |
dalmatina |
(Schubert) |
Gosella |
sp. | |
Tritaxilina |
pentagonalis |
Montagne |
Quinqueloculina |
sp. | |
Cristellaria (R) |
hudensis |
Hantken |
Cristellaria (R) |
clericii |
Fornasini |
Cristellaria (Li) |
convergens |
Bornemann |
Cristellaria (R) |
crassa |
dOrbigny |
Cristellaria (L) |
cultrata |
(Montfort) |
Cristellaria ( R) |
inornata |
dOrbigny |
Cristellaria (S) |
minima |
Hantken |
Cristellaria (L) |
rotulata |
Lamarck |
Cristellaria (R) |
subkubinj/ii |
Nuttall |
Cristellaria (R) |
vortex |
Fichtel et Moll |
var. imperatoria'MOwil) | ||
Planularia |
kubinyii |
(Hantken) |
Vaginulina |
crepidula |
(Fichtel et Moll) |
Vaginulina |
cumulicostata |
(Gmbel) |
Marginulina |
decorata |
Reuss |
Marginulina |
ionesi ? |
Reuss |
Marginulina |
mirabilis |
(Reuss) |
Marginulina |
similis |
dOrbigny |
Marginulina |
sp. | |
Saracenaria |
sp. | |
Dentalina |
consohrina |
dOrbigny |
2, 15
11
5
16
5
5, 6, 16
6
5
5
5
6 6nbsp;5nbsp;5nbsp;5
5
5 16
6
5
15
5
6 6
12, 15
5
5
16 5
5
5
16
5
5
5
5
5
15
5
-ocr page 40-PALAEONTOLOGIE
c
:c^
N
O
W
a
:cl
N
o
bC
Pi
O
X3
C
D
tL
Dentalina |
glohifera |
Reuss |
Dentalina |
ohliquestriata |
Reuss |
Nodosaria |
ewaldi |
Reuss |
Nodosaria |
pjrula |
dOrbigny |
Nodosaria |
vdsdrhelyii |
(Hantken) |
Pseudoglandulina sp. | ||
Lagena |
orhignyana |
(Seguenza) |
Glandulina cf. |
cylindrica |
Reuss |
Nonion |
elongatum |
(dOrbigny) |
Bulimina |
pupoides |
dOrbigny |
Uvigerina |
sp. | |
Virgulina |
tegulata |
Reuss |
Bolivina |
dilatata |
Reuss |
Bolivina |
reticulata |
Hantken |
Discorhis |
hertheloti |
(dOrbigny) |
vamp;t.floridensis Cushman | ||
Discorhis |
elegantissima |
n. sp. |
Discorhis |
parisiensis |
(dOrbigny) |
Discorhis ? |
patelliformis ? |
Brady |
Gjroidina |
girardana |
(Reuss) |
Rotalia |
stellata |
Reuss |
Rotalia |
tenuimargo |
Reuss |
Rotalia |
sp. | |
Eponides |
concentricus |
(Parker et Jones) |
Eponides |
gemmata |
VAN Soest |
Eponides |
umhonatus |
(Reuss) |
cf. Epistomina |
elegans |
(dOrbigny) |
Asterigerina |
n. sp. | |
Ghilostomelloides n. sp. | ||
Sphaeroidina |
hulloides |
dOrbigny |
Glohigerina |
hulloides |
dOrbigny |
Glohigerina |
triloha |
Reuss |
Hantkenina |
kochi |
(Hantken) |
Anomalina |
ammonoides |
Reuss |
Anomalina |
hilateralis |
Cushman |
Anomalina |
cicatricosa |
SCHWAGER |
Anomalina |
complanata |
Reuss |
Anomalina |
constricta |
(Hagenow) |
Planulina |
sp. | |
Gihicides |
refulgens |
Montfort |
Cihicides |
ungerianus |
(dOrbigny) |
5
9, 12 5nbsp;16nbsp;5
5
5
5
11
5
5
5
5
5
15
12
12
5
12, 16 12, 15
11, nbsp;nbsp;nbsp;12, 15nbsp;16
11
12, nbsp;nbsp;nbsp;15nbsp;5
11
5
5
5, 11, 12, 16
5, 11, 12, 15, 16 5, 16nbsp;16
12, 16 5
5
5
16
16
15
-ocr page 41-PALAEONTOLOGIE 27
Eine ziemlich kleine fast tetraedrische Form. Die Nahte des Gehauses sind kaum zu bobachten. Die Oberseite scheint aufgebaut zu sein aus dreinbsp;Kammern, und vier bis fnf Windungen bilden das ganze Gehause. Dienbsp;Grosse ist etwa 0,7 mm.
Dorothia zupensis n. sp. Tafel I, Fig. 5, 6.
lm Anfang multiserial, spater biserial. Die acht bis neun biseriale Kammern stehen schief zur Vertikalachse. Sie sind vertikal zusammen-gedrckt und an der Aussen-Unterseite etwas lappig. Die j tingeren Kammernnbsp;sind nur wenig grosser als die alteren. Diese Form ist D. dispansa (Chapman)nbsp;(Litt. J. A. Cushman, 1937, Monograph Valvulinidae, S. 75, Taf. X, Fig.nbsp;18 und 19) ahnlich. Sie ist aber um die Halfte kleiner und etwas zusammen-gedrckt. Die Abbildung der D. dispansa (Chapman) ist nicht schn.
Lange 1,2 mm, Breite 0,5 mm.
Cfistellaria (Robulus) clericii Fornasini, Tafel I, Fig. 9.
Nuttall, 1928, Q. J. G. S. Vol. LXXXIV, S. 87, Taf. 5, Fig. 10.
Cushman, 1929, Contrib. Cushm. Lab. S. 84, Taf 12, Fig. 17.
Diese Form ist Rohulina arcmtostriata Hantken (Mitth. k. ung. geol. Anstalt, Bd. IV, H. I, S. 56, Taf. VII, Fig. 2) ahnlich durch die stark geboge-nen Nahte und den zackigen kielfrmigen Rand, aber die Nahte sind nichtnbsp;geknickt sondern gleichmassig gebogen. Fr Cr. clericii Fornasini ist abernbsp;typisch, dass die jngere Kammer die altere an der Seite des Nabels umfasst,nbsp;wodurch das Gehause gleichsam im Torsion begriffen erscheint. Die letztenbsp;Windung ist aufgebaut aus neun bis zehn Kammern.
Diameter 1,3 mm.
Nutall, 1932, J. of Pal. VI, S. 11, Taf I, Fig. 16.
Diese Cristellaria stimmt mit den Beschreibungen Nuttalls gut berein. Die Kammern sind eng gewunden angeordnet. Der Kiel ist vonnbsp;durchsichtiger Schalensubstanz aufgebaut. Die Nahte sind breit und sanftnbsp;gebogen. Die Oberflache ist glatt. Diese dalmatinische Form hat abernbsp;einen nicht so zarten Kiel und ist erheblich kleiner, namentlich I mm.nbsp;(Nuttalls Form 2 mm).
Cristellaria (Robulus) vortex (Fichtel et Moll) var. imperatoria (dOrb.) Tafel I, Fig. 12.
dOrbigny, 1846; Rohulina imperatoria n. sp.; For. foss. bassin tert. de Vienne, S. 104, Taf V, Fig. 6.
Reuss, 1866; Cristellaria vortex F. et M.; Foram. d. Sept. Thones, S. 30 (146) Taf III, Fig. 21.
-ocr page 42-28 PALAEONTOLOGIE
Reuss schreibt: R. imperatoria dOrb. soil sich von R. vortex F. et M. nuf durch das Vorhandensein der Nabelscheibe untefscheiden. Da diesenbsp;aber die verschiedensten Grade der Grosse, bis zum Verschwinden herabnbsp;darbietet, so ist eine Sonderung beider Formen ganz unstatthaft. Finenbsp;Nabelscheibe ist aber ein systematisches Merkmal, das im Allgemeinen nichtnbsp;vernachlassigt werden kann. Unsere dalmatinische Form hat eine Nabelscheibe, deshalb ist obengenannte Benennung vielleicht am Besten geeignet.
Cristellaria (Lenticulina) convergens Bornemann, Tafel I, Fig. 16 und 17.
Bornemann, 1855; Z. D. G. Ges. VII, S. 327, Taf. XIII, Fig. 16 und 17.
Brady, 1884; Challenger Rep. S. 546, Taf. LXIX, Fig. 6 und 7.
Cole, 1928; Bull. Am. Pal. XIV, No. 53, S. 208, Taf. 32, Fig. 5.
Die Abbildungen von Bornemann unterscheiden sich von den spater dieser Art zugeordneten Cristellaria dadurch, dass die letzten sich in dennbsp;i tingeren Kammern weniger abrollen. Die hier abgebildete Art istnbsp;Bornemanns Beschreibung ahnlicher.
Diameter 1 mm.
Planularia kubinyii Hantken, Tafel I, Fig. 11.
Hantken, 1875; Mitth. Jahrb. k. ungar. geol. Anstalt, Bd IV, FI. I., S. 56, Taf. VI, Fig. 7.
Das Gehause ist oval, sehr zusammengedrckt, mit vielen Kammern und mit einem Kiel wie typisch fr diese Art. Der Nabel ist aber kraftigernbsp;entwickelt und der Kiel schmaler als in der Original-Abbildung. Die Nahtenbsp;sind breit und etwas gebogen.
Diameter 1,1 mm.
Vaginulina cumulicostata Gmbel, Tafel I, Fig. 10.
Gmbel, 1870; Abh. d. math. phys. Cl. d. k. bay. Ak. d. Wiss. Bd. X, S. 638, Taf. I, Fig. 67i2 und h.
Von dem von Gmbel abgebildeten Exemplar unterscheiden sich die Formen aus Dalmatien durch die Gestalte der Anfangskammern, die nachnbsp;Gmbel mehr eingerollt sind.
Lange 2 mm.
Marginulina mirabilis (Reuss).
Reuss, 1855; Sitz. ber. k. Ak. d. Wiss. Bd. XVIII, H. II, S. 236, Taf III, Fig. 39.
In Grosse und Form stimmen unsere Formen gut mit Cristellaria mirabilis Reuss der Originalbeschreibung berein.
Grosse 0.75 mm.
-ocr page 43-29
PALAEONTOLOGIE
Saracenaria sp. Tafel I, Fig. 18.
Diese Form ahnelt am Meisten Cristellaria ajf. latifrons Brady wie sie von Nuttall besclirieben ist (J. of Pal. 1932, VI, S. 11 Taf. II, Fig. 11).nbsp;Von der von Brady beschriebenen (Brady, Challenger Rep. S. 544, Taf.nbsp;LXVIII, Fig. 19, und Taf. CXIII, Fig. 11) unterscheidet sie sich dadurch,nbsp;dass jene gedehnter ist und eine konvexe Stirnseite bat. Unsere Form batnbsp;kammartige Kanten an der Stirnseite Peripherie, und eine konkave Stirnseite.
Lange 0.5 mm.
Dentalina obliquestriata Reuss, Tafel I, Fig. 19.
Reuss, 1851; Z.D.G. Ges. III, S. 63, Taf. III, Fig. 11 und 12.
Die dalmatinische Form bat nicht nur in den Nahten schrage Langs-rippchen, sondern diese setzten sich auch deutlich fort ber die ganze Kammeroberflache. Der Stachel an der altesten Kammer fehlt; es ist mglich,nbsp;dass er abgebrochen ist.
Lange der Kammern 1,8 mm.
Pseudoglandulina sp. ?
Die Kammern sind monoserial angeordnet und die jngeren umfassen die alteren, wodurch die jngste Kammer einen grossen Teil des ganzennbsp;Gehauses bildet. Die Oberflache ist glatt. Der Durchschnitt ist rund. Sonder-bar ist die Anwesenheit einer inneren Rhre.
Anzahl der Kammern 4 bis 5, Lange 0,6 mm, Breite 0,4 mm.
Virgulina tegulata Reuss Tafel I, Fig. 20.
Reuss, 1845; Versteinemngen bhm. Kreide, I, S. 40, Taf. 13, Fig. 81. Cushman, 1937; Monograph Virgulininae, S. 4, Taf. I, Fig. 812.
Viele Merkmale deuten auf enge Verwandtschaft zwischen dieser eozanen Form und der von Reuss beschriebenen Kreideform. Nur dienbsp;Grosse stimmt nicht berein; Reuss Form ist um die Halfte kleiner.nbsp;Lange 1,3 mm.
Bolivina dilatata Reuss, Tafel I, Fig. 13.
Reuss, 1850; Denkschr. k. Ak. d. Wiss. Wien, I, S. 381, Taf. XLVIII, Fig. 15.
Typisch ist der rautenfrmige Querschnitt, peripher also dnn und axial dick. Die 7 bis 8 Paar Kammern sind niedrig. Die Lange ist. 0,6 mm.nbsp;Cushman erwahnt diese Form (Monograph subfam. Virgulininae, S. 78,nbsp;Taf. 9, Fig. 1720). Die beigefgten Abbildungen sind aber nicht nach dennbsp;Originalfiguren von Reuss und zeigen gebogene Kammern.
Lange 0,6 mm.
-ocr page 44-30 nbsp;nbsp;nbsp;PALAEONTOLOGIE
Bolivina reticulata Hantken, Tafel I, Fig. 14 und 15.
Hantken, 1875; Jahrb. k. ung. geol. Anst. Bd. IV, H. I, S. 65, Taf. XV, Fig. 6. Cushman, 1937; Monograph subfam. Virgulininae of the foram. fam. Buli-minidae, S. 50, Taf. VI, Fig. 2427.
Diese Bolivina ist der von Hantken beschriebenen ganz ahnlich. Die aufliegenden Leistchen sind aber nicht so netzfrmig angeordnet wie vonnbsp;Hantken beschrieben.
Discorbis elegantissima n. sp. Tafel I, Fig. 23 und 24.
Fine hutfrmige dnne Art, deren Spiralseite drei Windungen zeigt mit sehr zahlreichen schmalen Kammern: 10 in der letzten Windung.
Die andere Seite hat eine kleine Nabelscheibe, um diese herum sind die sichelfrmigen Kammern der letzten Windung angeordnet. Die Nahtenbsp;sind durchsichtig.
Diameter 0,5 mm.
Discorbis parisiensis (dOrb.) Tafel I, Fig. 21 und 22.
Brady, 1884; Challenger Rep. S. 648, Taf. XC, Fig. 5, 6, 912.
Cushman, 1931; U.S. Nat. Mus. Buil. 104, Pt. VIII, S. 29, Taf. VI.
Terquem, 1882; Mm. Soc. gol. France (3), II, 1882, S. 99, Taf. X (XVIII), Fig. 1517.
Dieses Exemplar zeigt gute Aehnlichkeit mit der Abbildung von Cushman. Das Gehause ist planoconvex mit langen schmalen stark geboge-nen Kammern, durch schmale Nahte getrennt. Die Ventralsette ist mitnbsp;Tuberkeln verziert.
Bradys Abbildungen unterscheiden sich durch die folgenden Merk-male: Die Nahte sind nicht so durchscheinend und die Verzierung mit Tuberkeln ist weniger deutlich.
Rotalia stellata Reuss, Tafel I, Fig. 25, 26 und 27.
Reuss, 1855; Sitzber. k. Ak. Wiss. Wien, Bd. XVIII, S. 242, Taf. V, Fig. 54.
Reuss, 1869; Discorhina stellata Reuss, Bd. LIX, S. 463, Taf. II, Fig. 4.
Brady, 1884; Rotalia calcar dOrb., Challenger Rep. Taf. CVIII, Fig. Aa und h.
Warum Reuss spater den Genusnamen geandert hat, erwahnt er nicht.
Brady bildet unter den Namen Rotalia calcar dOrb. eine Form ab, die ganz mit R. stellata bereinstimmt. Nach Thalmann (Ecl. geol. Helv.nbsp;XXVI, S. 254) muss Rotalia calcar bei Brady Calcarina calcar genanntnbsp;werden. Unserer Ansicht nach ist aber Fig. 4 bei Brady bestimmt keinenbsp;Calcarina, sondern kann besser zu R. stellata Reuss gestellt werden.
Asterigerina n. sp. Tafel I, Fig. 33, 34 und 35.
Diese Art entspricht am meisten der A, texana (Stadnichenko) (Nuttall: J. of Pal. III, S. 181, Taf. XXIV, Fig. ^ac) durch die Anwesen-
-ocr page 45-PALAEONTOLOGIE 31
heit einer durchsichtigen Nabelscheibe und dutch die Anwesenheit von Papillen in der Nahe det Mndung. Mit A. carinata dOrb. hat diese Spe2;iesnbsp;den zackigen Kiel gemein. Eigentmlich ist abet die grosse Anzahl Rand-kammern, etwa 14, in der letzten Windung und die sehr kleine Zentral-kammern. Die Spiralseite ist fast flach und zeigt drei Windungen.
Diameter 0,65 mm, Hhe 0,35 mm.
Chilostomelloides n. sp. Tafel I, Fig. 28 und 29.
Das Gehause ist eifrmig. Die Kammern umfassen einander so voll-kommen, dass ausserlich nur zwei Kammern sichtbar sind. Die Wand ist dick und nicht durchscheinend. Die Mndung ist rund und dem Umfangenbsp;des Gehauses mehr angeschmiegt als bei den schon bekannten Arten diesesnbsp;Genus.
Lange 1,8 mm, Breite 1,6 mm, Dicke 0,5 mm.
Anomalina cicatricosa Schwager Tafel I, Fig. 30, 31 und 32.
ScHWAGER, 1866; Novara Exp. Geol. T. II Bd, Abt. II., S. 260, Taf. VII, Fig. 108.
Liebus, 1928; Palaeontographica, Bd. LXX, S. 95, Fig. 49.
Obwohl der A. grosserugosa Gmbel ahnlich, ist diese Form mehr eingerollt, grosser und dorsal feiner perforiert als ventral.
II. Grossforaminiferen,
Camerina lucasana (Defrance). Taf. II, Fig. 1 und 2.
Nummulites lucasanus Defrance in dArchiac J. Boussac, tudes palonto-logiques sur Ie Nummulitique alpin, 1911, S. 52, Taf. II, Fig. 14, 15.
Nummulites lucasanus Defrance A. Martelli, Pal. Italica, VIII, 1902, S. 71, Taf. XI, Fig. 18.
Nummulina lucasana Defrance in dArchiac G. Voorwijk, Geologie und Paleontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien, Diss. Utrecht, 1938,nbsp;S. 44.
Camerina lucasana (Defrance in dArchiac) J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und paleontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Hercegovina, Diss. Utrecht, 1941, S. 58.
Camerina lucasana (Defrance in dArchiac ) D. G. Montagne, Geologie und Paleontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien, S. 56.
Mehrere dutch das Meer auspraparierte Exemplare sind gefunden worden am Strande von Podgora. Boussac hat eine Beschreibung gegebennbsp;von der mikrospharen Form und kennt nur ein einziges makrospharesnbsp;Exemplar von 2,5 mm Diameter.
Die dalmatinischen makrospharen Exemplare sind im Allgemeinen grosser: 5 bis 6 mm; sie haben ungefahr die Grosse der mikrospharennbsp;Generation der von Boussac beschriebenen. Die Pfeiler sind nicht nur
-ocr page 46-32
PALAEONTOLOGIE
auf den zentralen Teil beschrankt, aber ber dem ganzen Individuum fast gleich stark verbreitet.
Fundort: Strand von Podgora.
Nummulites millecaput Boube J. Boussac, tudes palontologiques sur Ie Nummulitique alpin. 1911, S. 93, Taf. I, Fig. 7, 15; Taf. IV, Fig. 15, Taf. V,nbsp;Fig. 9 und 10.
Nummulites complanata Lamarck. G. H. Voorwijk, Geologie und Palaontolo-gie der Umgebung von Omis, Dalmatien. Diss. Utrecht, 1938, S. 43.
Camerina millecaput (Boube) W. J. M. van der Weyden, Het genus Disco-cjcina in Europa. Diss. Leiden 1940, S. 73.
Camerina millecaput (Boube). D. G. Montagne, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien. Diss. Utrecht 1941, S. 55.
Camerina millecaput (Boube). J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und pala-ontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Hercegovina. Diss. Utrecht 1941, S. 58.
Nur Fragmente dieser grossen, sehr flachen Art liegen vor.
Die Windungen sind niedrig und nicht selten unregelmassig; stellen-weise sind zwei aufeinander folgende Windungen verschmolzen. Es gibt etwa 25 Umgange auf 1 cm Radius. Die Kammern sind sehr klein mitnbsp;geraden oder schwach gebogenen Septen. Das Embryonalapparat istnbsp;mikrosphar.
Fundort: Strand von Podgora und 15.
Nummulites budensis Hantken. Hantken, Mitth. Jahrb. k. ung. geol. Anst. Bd. IV, H. I, 1875, S. 5, Taf. XII, Fig. 4.
Nummulites budensis von Hantken. J. Boussac, tudes palontologiques sur Ie Nummulitique alpin. S. 39.
Camerina budensis ( ?) (Hantken). D. G. Montagne, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien, Diss. Utrecht, 1941, S. 57.
Camerina budensis (?) (Hantken). J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und palaontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Hercegovina.nbsp;Diss. Utrecht 1941. S. 87, Taf. II, Fig. 58, 10, 13.
Diese Art ist in unserer Gegend nicht selten und ist der von de Witt Puyt gefundenen Form ahnlich. Die Dimensionen sind klein, etwa 1,5 mmnbsp;Diameter, und das Gehause ist ziemlich flach. Die Wande der letzten Windungnbsp;sind fast drchscheinend.
Fundort: 16.
Camerina globula (Leymerie) Tafel II, Fig. 3, 4, 5 und 9.
Nummulites globulus Leymerie. J. Boussac, Palontologie du Nummulitique alpin, 1911, S. 26.
Nummulites globulus Leymerie. M. H. Douvill, Locne inferieur en Aquitaine et dans les Pyrenes, 1919, S. 54, Taf. I, Fig. 1217.
-ocr page 47-33
PALAEONTOLOGIE
Nummulina glohula Leymerie. F. Rozlosznik, Geologica Hungarica, Ser. Pal. Fase. II, 1929, S. 178, Taf. III, Fig. 15 und 35.
Nummulina parva Douvill. F. Bieda, Remarques sur la nomenclature et la classification de certaines espces de Nummulines, II. partie Buil. de lAc.nbsp;pol. des Sc. et des Lettres, 1933, S. 177187, Taf. XIII, Fig. 17.
Nummulina glohula Leymerie. G. H. Voorwijk, Geologie u. Paaontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien. Diss. Utrecht, 1938, S. 44.
Camerina glohula (Leymerie). D. G. Montagne, Geologie und Paleontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien. Diss. Utrecht, 1941.
Camerina glohula (Leymerie). J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und paleontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Hercegovina. Diss. Utrecht, 1941, S. 58.
Nummulites parvus TiowiuA und Nummulitesguettardi Nrchiac. H. Douvill, Les premires Nummulites dans 1Eocne du Barn. C. R. hehd. d. s. denbsp;lAc. d. Sc. 1924, S. 36-^1, Taf. 114.
Nummulites gettardi dArchiac, dArchiac et Haime, Monographic des Nummulites, 1853, S. 130, Taf. VII, Fig. 18, a, b. c, und 19 a, b.
Nummulites gettardi dArchiac. H. Douvill, Locne infrieur en Aquitaine etc. 1919, S. 57, Taf. 1 Fig. 1. 11 und 2 Textfig.
Nummulites gettardi dArchiac, A. Martelli, I Fossili dei terreni eocenici di Spalato in Dalmazia, Pal. Italica vol. VIII, 1902, S. 59, Taf. VI, Fig. 8.
Nummulina gettardi dArchiac, A. Heim, Die Nummuliten und Flyschbildungen der Schweizeralpen, Abh. d. Schw. Pal. Gesellsch. 1908, S. 222.
Unter diesem Namen sind vielleicht mehrere Arten zu ordnen, welche von anderen Autoren anders benannt sind. Es gibt namlich verschiedenenbsp;kleine Arten unter den Nummuliten, die alle gleich gross sind und imnbsp;Aequatorialschnitt gleiche Merkmale zeigen: alle makrospharisch, alle etwanbsp;2 mm im Durchschnitt, alle mit Kammern mit breiter Basis und scharfemnbsp;Hinten-Oberwinkel, alle mit etwa 5 Kammern in ein Viertel der drittennbsp;Windung. Durch diese Aehnlichkeiten haben viele Autoren Verwandtschaftnbsp;gesehen zwischen C. glohula (Leym.) und Camerina gettardi (dArchiac).nbsp;Auch in Dalmatien kommen diese zwei Arten zusammen vor und oft istnbsp;es schwierig genau zu bestimmen ob eine C. gettardi (dArchiac) odernbsp;C. glohula (Leymerie) vorliegt, weil der Uebergang von der ersten ohnenbsp;zentralen Pfeilerkegel zur letzten mit Zentralscheibe allmahlich ist. Zunbsp;diesen zwei gehort auch noch C. parva Douvill. Diese hat genau denselbennbsp;aquatorialen Aspekt, ist ausserlich aber mit um das Zentrum gruppiertenbsp;Warzen verziert. Nimmt man wie Rozlosznik C. gettardi dArch. undnbsp;C. glohula (Leym.) zusammen, dann kann auch C. parva (Douvill) alsnbsp;eine Variation angedeutet werden.
Fundort: 11, 12, 15, 16.
Assilina spira de Roissy. Taf. II, Fig. 10.
Assilina spira de Roissy. J. Boussac, tudes palont. sur. Ie Numm. alpin, 1911, S. 98.
Assilina spira de Roissy. G. H. Voorwijk, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien. Diss. Utrecht, 1938, S. 44.
-ocr page 48-34
PALAEONTOLOGIE
Assilina spira de Roissy. J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und palaontolo-gische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Hercegovina. Diss. Utrecht, 1941, S. 59, Taf. II, Fig. 11, 14.
Nummulites spira de Roissy. J. dArchiac et Haime, Fossiles du groupe num-mulitique de ITnde, S. 155, Taf. XI, Fig. 1, 2, 3.
Diese Art kommt manchmal in unserer Gegend vor und stimmt gut berein mit der Beschreibung.
Fundort: 9, 11, 12, 15, 16.
Discocjclina (Eudiscodina) nbsp;nbsp;nbsp;(Schlumberger). W. v. d. Weyden, Het
genus Discocjclina in Europa. Diss. Leiden, 1940, S. 34, Taf. III, Fig. 811.
Discocjclina (Discocjclina) marthae (Schlumberger). J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und palaontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski,nbsp;Hercegovina. Diss. Utrecht 1941, S. 61, Taf. V, Fig. 4, 7.
Nur ein Exemplar ist gefunden worden, wodurch es unmglich war diese Art genau zu bestimmen. Asserlich stimmt sie gut berein mit D.nbsp;marthae Schlumberger.
Fundort: 15.
Orbitoides (Rhipidocjclina) strophiolata Gmbel. C. W. Gmbel, Abh. math. phys. Cl. k. bay. Ak. Wiss. Bd. X, 2, 1870, S. 705, Taf. IV, Fig. 2528.
Discocjclina (Discocjclina) strophiolata (Gmbel). J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und palaontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski,nbsp;Hercegovina. Diss. Utrecht 1941, S. 62.
Diameter der Schale 1,5 mm. Der Zentralteil des Gehauses ist dick, der Peripherteil dnn. Die ganze Oberflache ist mit Pfeilern berdeckt. Nurnbsp;wenige Exemplaren sind gefunden worden.
Fundort: 16.
Discocyclina stellata (dArchiac). Taf II, Fig. 6.
Orthophragmina stellata dArchiac. C. Schlumberger, Buil. Soc. gol. France, Sr. IV, Bd. IV, 1904, S. 126, Taf. V, Fig. 31, 36, Taf. VI, Fig. 3740.nbsp;Discocjclina (Discocjclina) stellata dArchiac. W. v. d. Weyden, Het genusnbsp;Discocjclina in Europa. Diss. Leiden, 1940, S. 54, Taf. IX, Fig. 16.nbsp;Discocjclina (Asterocjclina) stellata (dArchiac). J. F. C. de Witt Puyt,nbsp;Geologische und palaontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski,nbsp;Hercegovina, Diss. Utrecht, 1941.
Allen Exemplaren fehlen die Arme. Zentral ist diese Art sehr dick mit vielen unregelmassig ber der Oberflache verteilten Pfeilern, umgeben vonnbsp;Lateralkammern. Die Aequatorialkammern sind in der Richtung der Armenbsp;verlangert. Diameter ohne Arme 2 mm.
Fundort: 11, 12.
-ocr page 49-35
PALAEONTOLOGIE
Discocyclina Stella (Gmbel).
Orbitoides (Asterocyclina) stella Gmbel. C. W. Gmbel, Abh. math.-phys. Cl. k. bay. Ak. Wiss., Bd. X, 2, 1870, S. 716, Taf. II, Fig. 117, Taf. IV, Fig.nbsp;810, 19.
Discocyclina (Discocyclina) stella Gmbel. W. v. d. Weyden, Het genus Discocyclina in Europa. Diss. Leiden, 1940, S. 50, Taf. VIII, Fig. 14.
Discocyclina (Asterocyclina) stella (Gmbel). J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und palaontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Herzegovina. Diss. Utrecht, 1941, S. 63.
Nur wenige Exemplare liegen vot. Diese Art ist sehr verwandt mit D. stellata (dArchiac). Der Zentralteil ist aber nicht so dick. Die grsstennbsp;Pfeiler sind in vier oder fnf Radien angeordnet. Der Aequatorialschnittnbsp;zeigt, dass die Kammern in den Radien verlangert sind. Diameter 1,5 mmnbsp;(nur an zwei Exemplaren gemessen).
Fundort: 12.
Discocyclina taramellii (Munier-Chalmas in Schlumberger). Taf. II, Fig. 7 und 8.
Orthophragmina taramellii Munier-Chalmas. C. Schlumberger, Buil. soc. gol. de France, Ser. 4, T. IV, 1904, S. 13 , Taf. VI, Fig. 4146, 51 und 57.
Discocyclina (Discocyclina) taramellii Munier-Chalmas im Schlumberger. W. V. D. Weyden, Het genus Discocyclina in Europa. Diss. Leiden, 1940,nbsp;S. 57, Taf. IX, Fig. 11, 12, 13, 14.
Diese winzige Art kommt nur selten vor. Kennzeichnend ist die schone Sternform; asserlich ist der Struktur nicht zu beobachten. Diameter vonnbsp;einer Spitze bis eine gegenberliegende 1,5 mm.
Fundort: 9.
H. Douvill, 1891; Buil. soc. gol. de France, 3, 19. S. 669672, Fig. 1.
A. Toucas; 1909; Mm. S. G. France, XVII, Mm. 36, S. 88, Fig. 56, Taf. XVII, Fig. 5-7.
C. F. Parona, 1926; Mm. d. Inst. geol. d. Univ. di Padova, VII, S. 34, Taf. IV, Fig. 2, 3, 4 und 5.
Mit der Beschreibung Douvills besteht Uebereinstimmung in den folgenden Merkmale:
lm Querschnitt der Aussenwand ist die Ligamentfalte wie eine dnne Linie sichtbar. Die Falte endet in eine dreiseitige Apophyse. B ist nur imnbsp;Querschnitt zu beobachten und ist rckwarts gefaltet. F ist nich bewahrtnbsp;geblieben. S ist grber mit Rippen besetzt als nach der Beschreibungnbsp;Douvills.
Oben-Cenoman bis Unter-Turon.
Fundort; 1.
-ocr page 50-36 PALAEONTOLOGIE
Diese Form hat eine Ligamentfalte, welche mit einer einfachen abgerun-deten Spitze endet und die sich im Querschnitt der Aussenschale gut beobach-ten lasst. Die Aussenschale ist sehr dick und von schn polygonalen Zeilen aufgebaut.
B und sind gut zu beobachten und haben einen sehr gefaltelten Umriss.
mp und ma fehlen. S und E sind abgebrochen wodurch eine genaue Artbestimmung nicht mglich ist. Weiter sind noch zwei nicht sehrnbsp;schn konservierte akzessorische Hohlraume zu sehen.
Fundort: 1.
Sauvagesia ( ?) garianica Parona. Taf. IV, Fig. 4.
C. F. Parona, 1921; Mem. Descr. Carta geol. dItalia, 8 III, S. 20, Fig. 15 und 16, Taf. III, Fig. 69.
C. F. Parona, 1933; Boll. R. Uff, geol. dItalia, Vol. LVIII, no. 2.
Die Aussenschicht ist von regelmassig polygonalen Zeilen aufgebaut. Die Genusbestimmung ist zweifelhaft, weil die Ligamentfalte nicht deutlichnbsp;anwesend ist, infolgedessen man auch auf Durania noch Rcksicht nehmennbsp;muss. Typisch fr S. garianica Parona sind aber die ausserordentlichnbsp;ausgewachsenen Rippen bei E und S.
Bekannt aus Turon.
Fundort: 1.
Radiolites peroni ( ?) (Choffat).
A. Toucas, 1908; Mm. Soc. gol. France, Mm. 36, S. 61, Taf. XI, Fig. 19.
C. F. Parona, 1921; Mem. p. serv. a. descr. d. carta geol. dItalia. Vol. VIII, parte III, S. 17, Taf. I, Fig. 2 und 3.
Weil S und E an allen gefundenen Exemplaren fehlen und man ausser-dem vom Kardinalapparat nichts sehen kann, ist es schwierig eine genaue Bestimmung zu geben. Erstens sind schon zwei Genera in Betracht zunbsp;nehmen: Praeradiolites und Radiolites, weil beide Arten umfassen, die einenbsp;Aussenwand haben, gegliedert in in einander geschobene Hrnchen.
Radiolites und auch einige unserer Exemplaren besitzen Zellenstruktur; deshalb ist es annehmbar, dass wir mit diesem Genus zu tun haben. Radiolitesnbsp;peroni (Choffat) ist nach Toucas bei kleinen Exemplaren aufgebaut ausnbsp;vollstandig glatten Hrnchen. Diesen einfachen Aspekt besitzen auchnbsp;die dalmatinischen Exemplare,
Bekannt aus Angoumien infrieur und Cenoman.
Fundort: 13.
Lapeirousia pervinquierei (Toucas). Taf. IV, Fig. 3.
L. Pervinquire, 1912; tudes de paiontologie tunisienne. II, Gastropodes et Lamellibranchiates des terraiiies crtacs. Carte gol. de la Tunsie. S. 326,nbsp;Taf. XXII, Fig. 11, 12.
-ocr page 51-PALAEONTOLOGIE 37
D. G. Montagne, 1942; Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien. Diss.t Urecht, S. 63, Taf. IV, Fig. 13.
A. Toucas, 1908; Mm. S. gol. de France, XVI, S. 57, Taf. X, Fig. 1.
H. Douvill, C.R.S. gol. France, 1915, S. 26, 27.
G. Voorwijk, 1938; Geologie und Palaontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien, Diss. Utrecht, S. 63, Taf. IV, Fig. 19.
Der Dutch schnitt der Unterschale zeigt die zwei Scheinpfeiler S und E sehr schn. Die grobzellulare Schale ist deutlich in Schichten aufgebaut.nbsp;Der Diameter des Schnittes ist etwa 3,5 cm.
Bekannt aus Santonien.
Fundort: 1.
Nerinea (Ptygmatis) cf. katzeri (Oppenheim).
P. Oppenheim, 1906; Z.D.G. Ges. LVIII, S. 132, Taf. VIII, Fig. 6, 7.
Nerinae nodosa Voltz; Gen. Delpey; Les gastropodes mesozoiques de la rgion libanaise, S. 172, Fig. 133, 134, 1939.
Ptygmatis sp. D. G. Montagne, Proc. Kon. Ned. Ak. v. Wetensch. Amsterdam. Vol. XLI, no. 9, 1938, S. 985, Taf. I, Fig. 12.
Vollstandig bewahrte Exemplaren liegen nicht vor und die assere Skulptur lasst sich nicht beobachten, weil die Schalen fest im Gesteinnbsp;sitzen. Eine grosse Windung hat einen Durchschnitt von ungefahr 5 mm undnbsp;ist dutch eine kleine sekundare Labialfalte charakterisiert. Die zwei Kolumel-larfalten sind gleich tief eingeschnitten, die Parietalfalte ist sehr tief und dienbsp;Dachfalte fehlt meistens oder ist sehr schwach entwickelt.
Wahrscheinlich ist eine grosse Kolumellarhhlung anwesend. Diese Form zeigt viel Aehnlichkeit mit N. cj. jorojulknsis Parana, wie von Kernernbsp;aus Mitteldalmatien erwahnt; diese hat aber keine sekundare Labialfalte.nbsp;(Bhm, Z.D.G.G., Bd. XLIX, S. 179, Taf. V, Fig. 4).
Beide Arten sind aus dem Cenoman bekannt,
Fundort: 8.
Clypeina jurassica Favre. Taf. II, Fig. 11, 12 und 13.
Herrn Professor Pia aus Wien verdanke ich die Bestimmung dieser Algenart. Die Stammzelle hat einen Diameter von etwa 0,4 mm. Uebernbsp;etwa 2 mm tragt sie vier Aestewirtel, die einen bis 1,2 mm grosse Durchschnitt haben knnen. In einem Wittel liegen 12 Sporangien, deren Wandenbsp;zu einer sternfrmigen Scheibe verwachsen sind. Diese Form ist bekanntnbsp;aus Purbeck und Infravalanginien.
Fundort: 7.
Coscinoconus sp. Taf. IV, Fig. 1.
W. Leopold und H. Bigler, 1935, Ecl. geol. Helv. Vol. XXVIII, S. 606623, Taf. XVIII.
-ocr page 52-38
PALAEONTOLOGIE
In Rudistenkalk (Fundort 14) und Mesozoischen Kalk beim Sutin fand ich ein auf Taf. IV, abb. 1 abgebildetes Microfossil, das zu dennbsp;Foraminiferen gestellt werden muss und eine Coscinoconus ganz ahnlich ist.nbsp;Unsere Exemplare stimmen aber nicht in der stratigraphische Verbreitungnbsp;mit C. alpims Leupold und Bigler und C. elongatus Leupold und Biglernbsp;berein, weil sie am Fundort 14 von Rudisten vergesellschaftet sind.
-ocr page 53-1. nbsp;nbsp;nbsp;Cvijic, J.: Bildung und Dislozierung der Dinarischen Rumpfflache Peterm. Mitt.
1909, S. 121127, 157164, 177181.
2. nbsp;nbsp;nbsp;Grund, A. : Die Oberflachenformen des Dinarischen Gebirges. Zeitschrift f. Erd-
kunde, Berlin; 1908, S. 468480.
3. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Beitrage zur Morphologic des Dinarischen Gebirges. Geogr. Abh.; XII, 3,
1910; S. 196226.
4. nbsp;nbsp;nbsp;Keener, F. von: Gliederung der Spalatiner Flyschformation. Verh. k. k. geol.
Reichsanst., 1903; S. 87102.
5. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Tektonik des Sdwestabhanges der Svilaja Planina. Verh. k. k. geol. Reichs
anst.; 1915, 11, S. 285302.
6. nbsp;nbsp;nbsp;-, und Schubert, R. J.: Kritische Bemerkungen zu Martellis Arbeit ber die
Geologie von Spalato; Verh. k. k. geol. Reichanst. 1903, 16, S. 324330.
7. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Reiseberichte aus dem mittleren Cetinagebiete. Verh. k. k. geol. Reichsanst.
1905, 11, S. 241244.
8. nbsp;nbsp;nbsp;~, : Beitrage zur Kenntnis des Mesozoikums im mittleren Cetinagebiete, Verh.
k.k. geol. Reichsanst.; 1906, 3; S. 98106.
9. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologische Karte (1 : 75.000) und die Erlauterungen zur geol. Karte der
Oest.-Ung. Monarchie. SW Gruppe, No. 124; Sinj-Spalato, 1916, S. 1^116.
10. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Beitrage zur topischen Geologie Dalmatiens. Stratigraphic des Hinterlandes
des Biokovo Planina. Verh. k.k. geol. Reichsanst.; 1918, 3; S. 7882.
11. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Ursprung, Vorkommen und Beschaffenheit der dalmatinischen Asphaltlager-
statten. Verh. k.k. geol. Reichsanst.; S. 275308.
12. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologische Karte (1 : 75.000) und Erlauterungen zur geol. Karte der Oest.-
Ung. Monarchie; SW Gruppe, No. 119, Knin-Evernik, 1920; S. I32.
13. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Ueber morphologische und hydrographische Verhaltnisse in Mitt. Dalmatien.
Buil. Soc. gogr. Beograd; 7 et 8; 1922, S. 5161.
14. nbsp;nbsp;nbsp;Kober, L. : Alpen und Dinariden. Geol. Rundschau, Bd. V, 1914; S. 175204.
15. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Grossgliederung der Dinariden. Centr. BI. Min. usw., 1929, Abt. B;
S. 425437.
16. nbsp;nbsp;nbsp;Koch, F.: Geologija otoka Visa. Publ. temp. Serv. gol. du Roy. de Yougoslavie,
1934, Beograd, S. 113.
17. nbsp;nbsp;nbsp;Kossmat, F.: Bemerkungen zur Entwicklung des Dinariden-Problems. Geol. Rund
schau, Bd. XV, 1924; S. 145146.
18. nbsp;nbsp;nbsp;Machatchek, F.; Das relief der Erde. Kap. VIII, S. 488529.
19. nbsp;nbsp;nbsp;Maull, o.: Geomorphologische Studin aus Mittel-Dalmatien. Geogr. Jahresber.
aus Oest., XI, 1915; S. 130.
20. nbsp;nbsp;nbsp;Montagne, D. G. : Geologie und Palaeontologie der Umgebung von Sestanovac,
Dalmatien. Diss. Utrecht, 1941, S. 190, Taf. 1VIII.
21. nbsp;nbsp;nbsp;Nopcsa, F. Baron; Geographic und Geologie Nord-Albaniens. Geol. Hung.; ser.
geologica, tome III; 1929, S. 1620, Taf. IXXVI.
22. nbsp;nbsp;nbsp;Roglic, J. C. : La montagne de Biokovo. Etude gomorphologique. Diss. Beograd,
1935; S. 168.
23. nbsp;nbsp;nbsp;Rutten, L. : Geologische Untersuchungen in Mittel-Dalmatien und Herzegovina.
Proc. Kon. Nederl. Ak. v. Wetensch. Adam; XLI, 9, 1938; S. 936945.
-ocr page 54-40
LITERATURVERZEICHNIS
24. nbsp;nbsp;nbsp;Schubert, R. J. : Ueber einige Bivalven des istro-dalmatinischen Rudistenkalkes.
Jahrb. k.k. geol. Reichsanst., 1902, S. 265276.
25. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Zur Stratigraphic des istrisch-dalmatinischen Mittel-eozans Jahrb. kk.. geol.
Reichsanst., 1905, S. 153188.
26. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologische Fhrer durch Dalmatien. Samml. geol. Fhrer, XIV; 1909;
S. 1176.
27. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologische Fhrer durch die nrdliche Adria. Samml. geol. Fhrer, XVII;
1912, S. 1213.
28. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Die Kstenlander Oest.-Ungarns. Handb. der reg. Geol.; V, Abt. I; 1914,
S. 144.
29. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologija Dalmatiji, Zadar 1909.
30. nbsp;nbsp;nbsp;Soest, J. van: Schiefgestellte junge Breccien am SO Biokovo Gehange (Dalmatien).
Proc. Kon. Ned. Ak. v. Wetensch. Adam, XLI, 9, 1938, S. 976.
31. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologie und Palaeontologie des zentralen Biokovo (Dalmatien) Diss.
Utrecht, 1942, S. 143, Taf. IIII.
32. nbsp;nbsp;nbsp;Stache, G. : Eocangebiete in Inner-Krain und Istrien. Jahrb. k.k. geol. Reichsanst.,
1859, S. 272332 und 1864, S. 11116.
33. nbsp;nbsp;nbsp;Voorwijk, G. H. : Geologie und Palaeontologie der Umgebung von Omis (Dalmatien)
Diss. Utrecht, 1938, S. 184, Taf. IV.
34. nbsp;nbsp;nbsp;Witt Puyt, J. F. C. de: Geologische und palaontologische Beschreibung der Um
gebung von Ljubuski, Herzegovina, Diss. Utrecht, 1941, S. 197, Taf. IV.
II. Literaturliste Foraminifeten.
1. nbsp;nbsp;nbsp;dArchiac et Haime, J. : Description des animaux fossiles du Groupe Nummulitique
de 1Inde Paris 1853, S. 1373, Taf. 136.
2. nbsp;nbsp;nbsp;Arni : Assilina praespira Douvill Eclogae Geol. Helv., Bd. 28, 1935, S.
123127, Taf. 11.
3. nbsp;nbsp;nbsp;Bellen, R. C. van: Eocene foraminifera from the neighbourhood of Ricice near
Imotski. Proc. Ned. Ak. Wetensch., Adam; vol. XLIV, No. 8, 1941.
4. nbsp;nbsp;nbsp;Bieda, F. : Remarques sur la nomenclature et la classification de certaines espces
de Nummulines, partie I, II et III. Buil. de lAc. Polonaise des Scs. et des Lettres. Classe des Sciences Mat. et Nat. serie B. Science Naturelle 1930 etnbsp;1933. S. 81108, S. 177187. Taf. 1, S. 291303. Taf. 1.
5. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Sur quelques Nummulines et Assilines dEspagne. Geologi des Pays Cata
lans vol. Ill, No. 28, partie III, 1933; S. 117. Taf. III.
6. nbsp;nbsp;nbsp;Bornemann, J. G. : Die mikroskopische Fauna des Septarienthones von Hermsdorf
bei Berlin Zeitschr. D. Geol. Ges., Bd. 7, 1855, S. 307371, Tafel 1221.
7. nbsp;nbsp;nbsp;Boussac, J. : Etudes palontologiques sur Ie nummulitique alpin. Mmoires pour
servir a 1explication de la carte gol. de France, 1911, texte S. 1437; atlas Taf. 122.
8. nbsp;nbsp;nbsp;Brady, H. B. : Report on the Sci. Res. of the voyage of H. M. S. Challenger. Zoology;
vol. IX : Foraminifera, text and plates. London. 1884.
hierbei: Thalmann, H., Nomenclator zu den Tafeln 1 bis 115 in H. B. Bradys Werk ber den Foraminiferen der Challenger-Expedition, London 1884. Ed.nbsp;Geol. Helv.; vol. 25, 1932 ; S. 293312 und vol. 26, 1933: S. 251255.
9. nbsp;nbsp;nbsp;Cole, W. Storrs : A foram. fauna from Chapapote formation in Mexico. Buil. Am.
Pal. Vol. XIV, buil. 53, 1928; S. 126; Taf. IIV.
10. Cushman, J. A. : A monograph of the foraminifera of the North Pacific Ocean,nbsp;United States Nat. Museum Buil. 71.
Bd. 2, 1911, Textularidae, S. 1108, 256 Textfig.
Bd. 3, 1913, Lagenidae, S. 1125, Taf. 147.
Bd. 4, 1914, Chilostomellidae, Globigeringidae, Nummulitidae, S. 146, Taf.
41
LITERATURVERZEICHNIS
Bd. 5, 1915, Rotalidae, S. 187, Taf. 131.
Bd. 6, 1917, Miliolidae, S. 1108, Taf. 139.
11. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Some pliocene and miocene foraminifera of the Coastal Plain of the U.S.
U.S.G.S. Bull. 676, 1918, S. 1100, Taf. 131.
12. nbsp;nbsp;nbsp;Cushman, J. A. ; The foraminifera of the Atlantic Ocean. U.S. Nat. Mus. Bull. 104.
Bd. 3, Textularidae, 1922, S. 1149, Taf. 126.
Bd. 4, 1923, Lagenidae, S. 1228, Taf. 142.
Bd. 5, 1924, Chilostomellidae and Globigerinidae, S. 155, Taf. 142.
Bd. 7, 1930, Nonionidae, Camerinidae, Peneroplidae and Alveolinidae, S. 1 79, Taf. 118.
Bd. 8, 1931, Rotalidae, Amphisteginidae, Calcarinidae, Cymballoporettidae, Globorotalidae, Anomalindae, Planorbulinidae, Rupertiidae and Homotremi-dae, S. 1179, Taf. 126.
13. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Foraminifera of the Philippine and adjacent seas. United States Nat. Museum,
Bull. 100, Bd. 4, 1921, S. 1608, Taf. 1100.
14. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Recent foraminifera from off the West coast of America. Bull, of the Scripps
Institution of oceanography. La Jolla, California, Techn. Series, Bd. 1, Nr. 10, 1927, S. 119188, Taf. 1935.
15. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Foraminifera, their classification and economic use. Cushman Lab. for
foraminiferal research. Spec. Publ. No. 4, ed. Nr. 2, 1933, S. 1349, Taf. 131.
16. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Upper eocene foraminifera of the South eastern United States. United
States geol. Survey, Prof, paper Nr. 181, 1935, S. 188, Taf. 123.
17. nbsp;nbsp;nbsp;--, : A monograph of the foraminiferal family Valvulinidae. Cushman Lab.
for Foram. research Spec. Publ. No. 8, 1937, S. 1210, Taf. 124.
18. nbsp;nbsp;nbsp;-, : A monograph of the foraminiferal family Valvulinidae. Cushman Lab.
for Foram. research. Spec. Publ. No. 8, 1937, S. 1^210, Taf. 124.
19. nbsp;nbsp;nbsp;-, ; A monograph of the foraminiferal family Nonionidae. United States geol.
Survey, Prof. Paper Nr. 191, 1939, S. 1^100, Taf. 120.
20. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Contributions from the Cushman Laboratory for foraminiferal research.
Bd. 116, I, 19251940.
21. nbsp;nbsp;nbsp;Douvill, H. : Le terrain nummulitique du bassain de IAdour. Bull. Soc. Gol.
France, Sr. 4, Bd. 5, 1905, S. 955, 4 Textfig.
22. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Les premires Nummulites dans 1ocne du Bearn. Comptes rendues Heb-
domadaires des Sances de 1Ac. des Sc. 1924; Tome 178, S. 3641; Fig. 114.
23. nbsp;nbsp;nbsp;Galloway, J. J. : A manual of foraminifera. James Furman Kemp Memorial Series,
Publ. Nr. I, 1933, S. 1483, Taf. 142.
24. nbsp;nbsp;nbsp;Guembel, C. W. : Beitrage 2ur Foraminiferenfauna der nordalpinen Eozangebilde.
Abhandlungen d. Bayr. Ak. Wiss. Math. Ph. Cl. X, 1870, S. 582730, Taf. IIV.
25. nbsp;nbsp;nbsp;Hantken, M. von : Die Fauna der Clavulina-Szaboi Schichten. I Teil, Foraminiferen.
Jahrb. d. kn. Ung. geol. Anstait, Bd. IV der Mitteilungen, 1875, S. 194, Taf. 116.
26. nbsp;nbsp;nbsp;Heim, A.: Die Nummuliten- und Flyschbildungen der Schweizeralpen. Abhandlungen
der schweizerischen palaontologischen Gesellschaft vol. XXXV 1908, S. 1 301, Taf. IVIII.
27. nbsp;nbsp;nbsp;Kaufmann, F. j. : Der Pilatus. Beitrage zur Geol. Karte der Schweiz. Liefr. 5.
1867. S. 1169, Taf. IX.
28. nbsp;nbsp;nbsp;Keyzer, F. : Mitteleozane Foraminiferen aus dem Flysch der Umgegend von Omis,
Dalmatien. Kon. Ned. Ak. van Wetensch. Proc. Bd. 41, Nr. 9, 1938, S. 985 991, I Tafel.
29. nbsp;nbsp;nbsp;Liebus, a.: Die Foraminiferenfauna der mitteleozanen Mergel von Norddalmatien.
Sitzungsber. der Math.-Naturw. Classe der Wissensch. Wien, Bd. 120, I, 1911, S. 865956, Taf. 13.
-ocr page 56-42
LITERATURVERZEICHNIS
30. --, : Das Tertiar von Albanien; die Foraminiferen. Palaeontographica Bd.
70, 1928, S. 41114, Tafel 5.
31. nbsp;nbsp;nbsp;Martelli, A. : I fossili dei terreni eocenici di Spalato in Dalmazia. Palaeontogra
phica italica, Bd. 8, 1902, S. 4397, Tafel 67.
32. nbsp;nbsp;nbsp;Montagne, D. : Geologie und Palaeontologie der Umgebung von Sestanovac,
Dalmatien. Diss. Utrecht, 1941, S. 193, Tafel 18.
33. nbsp;nbsp;nbsp;Nuttall, W. L. F.: Tertiary foraminifera from the Naparima region of Trinidad.
Quarterly Journal of the geol. Soc. of London, Bd. 84, 1928, S. 57112, Tafel 38.
34. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Lower Oligoc. Foram. from Mexico. J. of Pal. 1932, Vol. VI, No. 1; S. 335,
Taf. IIX.
35. nbsp;nbsp;nbsp;dOrbigny, A.: Foraminifres fossiles du Bassin tertiaire de Vienne. 1846, S. 1312,
Tafel 121.
36. nbsp;nbsp;nbsp;Palmer, D. K. : Cuban foraminifera of the family of Valvulinidae. Mem. Soc.
Cub. Hist. Nat. Bd. 124, 1938, S. 281301, Taf. 1923.
37. nbsp;nbsp;nbsp;Reuss, A. E. : Die Versteinerungen der bhmischen Kreideformation. Stuttgart
1845, S. 158, Taf. 113.
38. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Neue Foraminiferen aus den Schichten des oesterreichischen Tertiarbeckens.
Denkschr. d. Math.-Naturw. Classe der K. Akademie d. Wissensch. Wien Bd. 1, 1850, S. 365390, Tafel 37.
39. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Ueber die Fossilen Foraminiferen und Entomostraceen der Septarienthone
der Umgebung von Berlin. Zeitschr. D. Geol. Ges. Bd. 3, 1851, S. 4992, Tafel 37.
40. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Die Foraminiferen der Westfalischen Kreideformation. Sitzungsber. der
Math. Classe k. Akad. Wiss. Wien; Bd. 40, I, 1860, S. 147238, Taf. 113.
41. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Die Foraminiferen des norddeutschen Hils und Gault (Monographie) Sit-
zungsber. d. Math. Naturw. Classe der k. Akad. Wiss. Wien, Bd. 46, 1862, S. 5100, T. 113.
42. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Zur fossilen Fauna der Oligozanschichten von Gaas. Sitzungsber. d. Math.
Naturw. Classe der k. Akad. Wiss. Wien, Bd. 59, 1869, S. 446448. Teil 16.
43. nbsp;nbsp;nbsp;Roslosznik, P. ; Studin ber Nummulinen. Geologica Hungarica, Ser. Pal.
fase. 2, 1929, S. 89248. Taf. 18.
44. nbsp;nbsp;nbsp;Rutten, M. G. : A synopsis of the Orbitoididae. Geologie en Mijnbouw. Jaargang
32, 1941, S. 3362, fig. 120.
45. nbsp;nbsp;nbsp;Schlumberger, C. : Troisime note sur les Orbitoides. Buil. Soc. Gol. France
Sr. 4, Bd. 3, 1903, S. 273289, Taf. 812.
46. nbsp;nbsp;nbsp;-, ; Quatrime Note sur les Orbitoides. Buil. Soc. gol. France, Sr. 4, 1904,
S. 119136, Taf. 36.
47. nbsp;nbsp;nbsp;Schubert, R. J. : Ueber Lituonella und Coskinolina liburnka Stache, etc. Jahrb. der
k.k. geol. Reichsanstalt. Wien, 1912, Bd. 62, S. 195208.
48. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatien. Verh. d. k.k. geol. Reichsanstalt.
Jahrg. 1902, S. 267269.
49. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatien II: Globigerinen- und Clavulina-
Szaboi Mergel von Zara. Verh. d. k.k. geol. Reichsanstalt Jahrg. 1904, S. 115117.
50. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatien III: Von der Inzel Lavsa.
Verh. d. k.k. geol. Reichsanstalt Jahrg. 19, 1904, S. 326329.
51. nbsp;nbsp;nbsp;ScHWAGER, C.: Fossile Foram. van Kar Nicobar. Novara-Expedition, Geol. Theil
II, 1 und 2 Abt., 1866; S. 187268, Taf. IVVII.
52. nbsp;nbsp;nbsp;Stache, G. : Die Foraminiferen der tertiaren Mergel der Whaingarie Hafens, Auck
land Reise des Oesterreichischen Fregatte Novara um die Erde, Geologi-gischer Teil, Bd. I, 2, 1864, S. 159304, T. 2124.
53. --, : Die liburnische Stufe und deren Grenzhorizonte. Abh. k.k. geol. Reichs
anstalt. Bd. 131, 1889, S. 1170. T. 16.
-ocr page 57-43
LITERATURVER2EICHNIS
54. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Ueber Rhipidionina Stache und Rhapydionina Stache. Jahrb. k.k. geol.
Reichsanstalt Bd. 62, S. 659690; Taf. 2627.
55. nbsp;nbsp;nbsp;Seguenza, G. : Le formazioni tettiarie nella provincia di Reggio (Calabria). Atti
della R. Ac. dei Lincei, Roma, Ser. 3, Bd. 6, 18791880, S. 1446, Taf. 117.
56. nbsp;nbsp;nbsp;Uhlig, V.: Ueber eine Mikrofauna aus dem Alttertiar der Westgalizischen Kar-
pathen. Jahrb. k.k. geol. R. Anst. Bd. 36, Heft 1, 1886, S. 141214, Taf. IIV.
57. nbsp;nbsp;nbsp;Vaughan, T. W. : Family Orbitoididae, in Cushman, The Foraminifera, their classi
fication etc. 1933, 2nd ed.
58. nbsp;nbsp;nbsp;VooRWijK, G.: Geologie und Palaontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien,
Diss. Utrecht, 1938, S. 184, Taf. 15.
59. nbsp;nbsp;nbsp;Weyden, W. J. M. : Het genus Discocyclina in Europa. Diss. Leiden 1940. S. 1
116, Taf. 112.
60. nbsp;nbsp;nbsp;Witt Puyt, J. F. C. de; Geologische und palaontologische Beschreibung der Um
gebung von Ljubuski. Diss. Utrecht 1941. S. 199, Taf. 15.
III. Literaturliste Rudisten.
1. nbsp;nbsp;nbsp;Douvill, H. : Sur les caractres internes des Sauvagesia. Bull. soc. gol. France
3, 19. S. 669672. Taf. I.
2. nbsp;nbsp;nbsp;Montagne, D. G. : Einige Rudisten und Nerineen aus Mittel-Dalmatien. Proc. Kon.
Nederl. Akad. Wetensch. Amsterdam; Vol. XLI, 1938, No. 9, S. 979986.
3. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologie und Palaeontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien,
Diss. Utrecht, 1941, S. 193, Tafel IVIII.
4. nbsp;nbsp;nbsp;Parona, C. F. : Fauna del neocretacico della Tripolitania. I, Lamellibranchi. Mem.
Descr. Carta geol. dltalia ; 1921, 8 III,; S. 121, Taf. IIII.
-, ; Di alcune rudiste della Tripolitania Boll. R. Uff. geol. d. Italia, Vol. LVIII,
No. 2.
5. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Ricerche sulle Rudiste e su altri fossili del cretacio sup. del Carso Goriziano
e dellTstria. Mem. Inst. geol. Univ. Padua; 1926, 7; S. 156, Taf. IVI.
6. nbsp;nbsp;nbsp;Pervinquire, L. : Etudes de palontologie tunisienne. II Gastropodes et Lamelli-
branchiates des terrains crtacs. 1912, Carte gologique de la Tunsie.
7. nbsp;nbsp;nbsp;PiRONA, G. A. : Le Ippuritidi del Colle di Medea del Friuli. Mem. Inst. Veneto Sci.
1869, 14. S. 397435, Taf. XVIXXV.
8. nbsp;nbsp;nbsp;Thiadens, a. a. : On some Caprinids and a Monopleurid from Southern St. Clara,
Cuba, Proc. Kon. Nederl. Akad. Wetensch., Amsterdam. 1936, Vol. XXXIX, No. 8; S. 11321141.
9. nbsp;nbsp;nbsp;Toucas, a.: Etudes sur la classification et 1volution des Hippurites.
a. Mm. S.g. Fr. No. 30; Vol. 11, 1903 ; S. 164, Taf. IVII. h. Mm. S.g. Fr. No. 30; Vol. 12, 1904; S. 65128, Taf. VIIIXVII.
10. nbsp;nbsp;nbsp;-, nbsp;nbsp;nbsp;:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Etudesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sur la classificationnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;et 1evolution des Radiolitidae.
a. nbsp;nbsp;nbsp;Mm.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S.g.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fr. ;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;No.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;36;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Vol.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;14,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1907 ;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S. 146, Taf. IVIII.
h. nbsp;nbsp;nbsp;Mm.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S.g.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fr.;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;No.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;36;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Vol.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;16,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1908;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S. 4748, Taf IXXVI.
G nbsp;nbsp;nbsp;Mm.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S.g.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fr.;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;No.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;36;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Vol.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;17,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1909;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S. 79132, Taf XVIIXXIV.
11. nbsp;nbsp;nbsp;VooRWijK, G. H.: Geologie und Palaeontologie der Umgebung von Omis, Dalma
tien. Diss. Univers. Utrecht, Niederlande ; 1938; S. 184, Taf IV.
-ocr page 58- -ocr page 59- -ocr page 60- -ocr page 61- -ocr page 62- -ocr page 63- -ocr page 64-TAFEL IV
TAFELERKLARUNGEN.
Tafel 1.
Fig.
1,
3,
5,
7,
9.
10.
11.
12.
13.
14, nbsp;nbsp;nbsp;15.nbsp;16, 17.nbsp;18.
19.
20.
21, 22. 23, 24.nbsp;25, 26
28, 29. 30, 31
33, 34,
Seite
A.mmospirata n. sp. ; X 23, Fig. nbsp;nbsp;nbsp;2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;vonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;oben.............24
Verneuilina elegans n. sp. ; Fig. 3 nbsp;nbsp;nbsp;Xnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;56,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Xnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;84nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von oben ....nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;24
Dorothia :(upensis n. sp. ; Fig. 5 X 56 ; Fig. 6 von oben X 56 ... . nbsp;nbsp;nbsp;27
Textularia latistoma n. sp. ; X 40, Fig. 8 von oben..........24
Cristellaria {Robulus) clericii Fornasini ; x 34.............27
Vaginulina cumuUcostata Gmbel ; X nbsp;nbsp;nbsp;19...............28
Planularia kubinyii FIantken ; X 22, nbsp;nbsp;nbsp;5................28
Cristellaria {Robulus') vortex (Fichtel et Moll) var. imperatoria (dOrb.) ; X 40 nbsp;nbsp;nbsp;27
Bolivina dilatata Reuss ; X 35....................29
Bolivina reticulatata FIantken ; X 38.................30
Cristellaria (Lenticulind) convergens Bornemann ; Fig. 16 x 45 ; Fig. 17x31 nbsp;nbsp;nbsp;28
Saracenaria sp. ; X 75........................29
Dentalina obliquestriata Reuss; x 31.................29
Virgulina tegulata Reuss ; X 35...................29
Discorbis parisiensis (dOrbigny) ; X nbsp;nbsp;nbsp;28;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;21nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dorsal;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;22nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ventralnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;30
Discorbis elegantissima n. sp. ; x 70 ; nbsp;nbsp;nbsp;fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;23 dorsal,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;24nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ventralnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;...nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;30
und 27. Rotalia stellata Reuss; X 66; fig. 25 dorsal, fig. 26 ventral, fig, 27
von der Seite gesehen.......................30
Chilostomelloides n. sp. ; X 21 ; fig. nbsp;nbsp;nbsp;29 von dernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mundseite.......31
und 32. Anomalina cicatricosa Schwager ; X 57; fig. 30 ventral, fig. 31 dorsal,
fig. 32 von der Seite........................31
35. Asterigerina n. sp. ; fig. 33 x 25 dorsal, fig. 34 ventral X 25 ; fig. 35 x 20 von der Seite.........................30
Tafel II.
Camerina lucasana (Defrance) ; x 7,5 ; Fig. 1 Seitenansicht, Fig. 2 Quer-
schnitt..............................31
5. Camerina globula (Leymerie) ; Fig. 3 X 21,5; Fig. 4 x 19,5 Median-
schnitt; Fig. 5 X 18,5 Querschnitt.................32
Discocyclina stellata (dArchiac) ; X 11,5...............34
Discocjclina taramellii (Munier Chalmas in Schlumberger) ; X 8 nbsp;nbsp;nbsp;...nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;35
Camerina globula (Leymerie) var. parva (Douvill) ; X 11,5......32
Assilina spira de Roissy ; X 2,2...................33
13. Clypeina jurassica Favre ; nbsp;nbsp;nbsp;x 22.................37
Rhapydionina sp. ; X 16....................... 8
17. Dictyoconus sp. ; Fig. 14 x 31,5; Fig. 16 x 32,5; Fig. 17 x 30.5 . nbsp;nbsp;nbsp;8
Problematicum ;xl9........................ 9
2.
6.
7,
9.
10.
11,
15.
14, 16, 18, 19.
8.
12,
Tafel III (Fundortekarte).
Tafel IV.
1. nbsp;nbsp;nbsp;Coscinoconus sp. x 50nbsp;nbsp;nbsp;nbsp; 38
2. nbsp;nbsp;nbsp;Sauvagesia sp. ; wahre Grosse .....................36
3. nbsp;nbsp;nbsp;Lapeirousia pervinquierei (Toucas) ;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Wahrenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Grosse ............36
4. nbsp;nbsp;nbsp;Sauvagesia ? garianica Parona ; Wahrenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Grossenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. .............36
5. nbsp;nbsp;nbsp;Textularia latistoma . r. x 50....................24
-ocr page 66-i-S- quot;.' J; -v: -gt; fi'-quot;
V'.’- V é£ ;;
■-■'■, '■ Ó€ ...
gt;■ kt'quot; '’ 43;'. * . -
' ’ nbsp;nbsp;nbsp;; iS -3.
* nbsp;nbsp;nbsp;V'!-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'. Uv / .
;■ nbsp;nbsp;nbsp;-TV
Tseï'-;'
■ quot; ■■ ■ ■
-
■,'a'
¥.1 ■
Tt
'.' nbsp;nbsp;nbsp;-'. A'Aö\'V;‘Z.'
' I X\; ApA-Appk
kiii ' ■ ' • 'ZiiWf; ; nbsp;nbsp;nbsp;.'
quot; lt;1. • ■ ^;'
t ' '. nbsp;nbsp;nbsp;■ -i'iS
-,i''
. s?; V .
iL
■'
. . (it;
I.
Het op de mineralogische samenstelling gebaseerde kleur-getal is van geringe waarde; als een determinatief kenmerk kan veel beter het albedo van de gesteenten gebruikt worden.
Backlund oppert gegronde bezwaren tegen de magmati-sche oorsprong van Rapakivigranieten.
J. of GeoL, Vol. XLVI, 1938, bl. 339396.
Eenzijdige contacthoven in het nevengesteente van diabaas-gangen kunnen eenvoudig worden verklaard door aan te nemen, dat deze diabaasgangen in meer dan een phase gevormd zijn.
Er is geen bezwaar tegen, dat de klei, die zoutafzettingen tegen oplossing beschermt, een marien sediment zou zijn.
V.
Du Toits voorstelling van een kolkende beweging van de Sima achter het Noordwaarts drijvende Nieuw-Guinea isnbsp;met elementair-mechanische begrippen in strijd.
Du Toit, Our wandering continents, p. 188.
De welving der tumoren, die Cloos aanneemt voor.het ontstaan der groote slenken, is zoo klein, dat erop gebaseerde berekeningen waardeloos zijn.
Geol. Rundschau, XXX, 1939, p. 405527.
-ocr page 68- -ocr page 69-VIL
Hoewel de voorstelling van een zwellende aarde de geodetische bezwaren tegen continentverplaatsing wegneemt, stelt de hypothese van Hilgenberg er te veel andere voornbsp;in de plaats.
Ann. d. Hydrogf. u. mar. Meteorologie, LXVIII, bl. 261272.
VIII.
Het aantal terrassen, dat door een rivier als gevolg van verschillende tektonische bewegingen wordt gevormd, behoeft niet overeen te komen met het aantal rustpauzennbsp;tusschen die tektonische bewegingen.
-ocr page 70- -ocr page 71-GEOLOGISCHE KARTE DES SDSTLICHEN TEILES
DES BIOKOVO
UND SEINES HINTERLANDES (DALMATIEN )
AUFGENOMMEN VON A.TH. C. RUTGERS IN DEN JAHREN 1936-1939.
5 km.
-ocr page 72-%
gt;s'
■ ■■
kJV ■■• •'•^’ -
Hv- nbsp;nbsp;nbsp;i’ '■ ■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■lt;*
* ■ '•'.'•'-.T* |?1 nbsp;nbsp;nbsp;■ •■;■■'-;,.{• '•.'. 'v
/
■ ■ nbsp;nbsp;nbsp;• •■'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, .■-.l-MB»;''•■ ■? r‘’ï!? •'A'‘
;.v '
•j-U.'V, •
'j^;'
-■:'»*iX''r‘ Sï
-n.
; ;lt;/, ■
yyi
Av
W}
.tm-
■vtó ■:lt;;
.....
iSïfaft.v
-JU ■ .•;
a
•:w”
V
■-«t: nbsp;nbsp;nbsp;■ ■ '5;;
£' i-ife • i--.
^ ^Ïï''.''^{:':l.-‘K'
•: ^ vquot;'
-X-lt;ï|SV'.-¥;'
'J%\JS-'-.
,;'^. -J, ‘:
!^/,V'' .V, .-
'■ S'.
••Vi
*‘4 ■ nbsp;nbsp;nbsp;y
Ij,; nbsp;nbsp;nbsp;V.”
■ ' '.-i X-. '•'• ■■*’
• *¥fcl3' .
gt;i
.fci/r
•V’
#■
‘ OftnT* ’ ■ »
,;quot;■ S/’X'^-ÏT
ii.-'m
quot; r®
. quot; /
| ||||||
Flysch- Formation |
Gehan g eschutt
Foraminiferenkalk und Eozane Brekziennbsp;Onbsp;nbsp;nbsp;nbsp;I
RudistenfUhrende
Kalke
2 nbsp;nbsp;nbsp;3
Me soz o i SC he Kalke 4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5 km
Jurakalke
Anomale Kontakte
/I'C , ■
w?;
. • -■' '•• V. '•- -;
'vV -
‘. 1
; ,■ .-i-
3
0-
;. -ü ..■.Srvv'»;
i
J
r
'il