-ocr page 1-

A. . 1 I 4 J. / y*- nbsp;nbsp;nbsp;)

¦J

GEOLOGIE UNO PALAEONTOLOGIE DES ZENTRALEN BIOKOVO

(DALMATIEN)

J. VAN SOEST

•«i;

-ocr page 2- -ocr page 3- -ocr page 4- -ocr page 5-

GEOLOGIE UND PALAEONTOLOGIE DES ZENTRALEN BIOKOVOnbsp;(DALMATIEN)

-ocr page 6-

-ocr page 7-

GEOLOGIE UNO PALAEONTOLOGIE DES ZENTRALEN BIOKOVO

(DALMATIEN)

PROEFSCHRIET

TER VERKRIJGING VAN DEN GRAAD VAN DOCTOR IN DE WIS- EN NATUURKUNDEnbsp;AAN DE RIJKS-UNIVERSITEIT TE UTRECHT,nbsp;OP GEZAG VAN DEN RECTOR MAGNIFICUSnbsp;L. VAN VUUREN, HOOGLEERAAR IN DE FACULTEIT DER LETTEREN EN WIJSBEGEERTE,nbsp;VOLGENS BESLUIT VAN DEN SENAAT DERnbsp;UNIVERSITEIT TEGEN DE BEDENKINGENnbsp;VAN DE FACULTEIT DER WIS- EN NATUURKUNDE TE VERDEDIGEN OP MAANDAGnbsp;19 OCTOBER 1942, DES NAMIDDAGS TE 4 UUR

DOOR

JACOB VAN SOEST

GEBOREN TE PARÉ.

UTRECHT

DRUKKERIJ J. VAN BOEKHOVEN

-ocr page 8-



5'ā€¯Ā»^

ā– S






Vr*



^'3






-ocr page 9-

Bij het beėindigen van mijn academische studie grijp ik met veel vreugde deze gelegenheid aan mijn dankbaarheid jegens U, Hoogleeraren der Wis- ennbsp;Natuurkundige Faculteit, wier onderwijs ik mocht volgen, te betuigen.

Deze dank geldt in de eerste plaats U, Flooggeleerden Kutten, Hoog-geachten Promotor. Uw werkelijkheidszin en nimmer verflauwend enthousiasme hebben mij steeds weer getroffen. Dat Gij, ondanks Uw zeer drukke bezigheden, altijd weer tijd vondt mij met raad en daad bij te staan, heeftnbsp;mij immer met bewondering en dank vervuld. Uw werkwijze zal mij steedsnbsp;tot voorbeeld strekken.

Hooggeleerde Schmutzer, de aard van het promotiegebied gaf mij helaas geen gelegenheid mij op het gebied der Petrographie te bewegen.

Uw afwezigheid heb ik als een groot gemis gevoeld. Moge de tijd spoedig aanbreken, dat wij allen weder van Uw groote vakkennis kunnennbsp;genieten.

Zeergeleerde Nieuwenkamp, de tijd, waarin ik met U als assistent in de Petrographie heb samengewerkt, zal mij steeds in herinnering blijvennbsp;als een zeer schoone.

-ocr page 10-

J ¦ ’.. - r .\ nbsp;nbsp;nbsp;4,,- '' ^. V-'' v'?-. ¦ *nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;....

• nbsp;nbsp;nbsp;1 •» . - , V*^ ¦*«,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ '*«f ^**. f»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'•,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•i.»Mgt;’^*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^^k.*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;t'w’^’’»'v«nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,«nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;quot;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» * * 'k

S‘* ^'’. '\ nbsp;nbsp;nbsp;^ quot;;W'- \. , - ;inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Vgt;r^.^}v ^ --'^ .

w* f, ¦ :

'-?^ '


\i

*


'^, \

r’ V* ( V-

ļ-^


.' s?.


» nbsp;nbsp;nbsp;:*?*¦' -. ļ ..-

-‘^'£«.lt; '-. ‘i '¦.*''* '.¦¦ V -* '


ļ^..

I?


» f - nbsp;nbsp;nbsp;-*•

s.

V: nbsp;nbsp;nbsp;, r


¦ nbsp;nbsp;nbsp;‘nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;quot;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,-1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;kquot;^’/-«a,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;0.5?^^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;**'i,.^** *nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'’*-» *-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^


r.

t. »


f- ;.gt;- c-' € ‘^' '‘4. r


¦;',. : nbsp;nbsp;nbsp;¦'•;',;•¦¦¦ •..•«gt;- ;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;., » .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;’.,t -.-rf.«.w9*i*wf!'- tf^-’''

^-V:-.. •¦ .,.- :-.i


.1

. Ü-


1,,^.^ nbsp;nbsp;nbsp;.3.,-,quot;-.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-wntai .«SfXTai».#?;*^-*-.^»^!.'-^-----V ' nbsp;nbsp;nbsp;'*'.

J‘' nbsp;nbsp;nbsp;' 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;- 5®^*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;., - 5č^ -*«^!)*ļ3 ļļfļSfWyļ.ļ?’^? ^»ttC8lftiWnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*

--¦ nbsp;nbsp;nbsp;•-''''nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'i'- .,^.j. '•’ ', .s^.itfyb.i*m «P sjļnsfeoo ,|iļgt;J*lt;3 .owlamp;OTt^g «hsaK sj.':^-^.'^-. -y

^v {-.'/fv*: nbsp;nbsp;nbsp;¦'-, Iv ¦¦' ¦ '. ^93d ^ü»J8 '»^ i»3 bwļfefl» bm I*ļf pra ļbrnv bi^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

W


'.1 ¦’•'Iv' nbsp;nbsp;nbsp;^93d ^JSSJ8 ļ»3 bfciļfe /ra bm inat pra /brnv iijü i'Ojfe ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,,,

•; • ’ nbsp;nbsp;nbsp;gt;; .•-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, ,. jļiBļyit i.'/a'fewnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;wUnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ahafci»^^ t-gt;in wm.- r'

• 'V ., * nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.,-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.o'saji'.aJe Ui:iJ':i v''* »5’t .



v'' V.


;quot;'- squot; .*y '•• nbsp;nbsp;nbsp;''nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.••nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«-• •''. y. ¦ v-.'-'V*^''^ . ••'¦nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-.y-j^quot;

:? ; ; /¦ nbsp;nbsp;nbsp;:y'gt; ' -: -^nx'' -‘--'.r'xp- -¦«',nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

^ '- ¦¦ quot;' , . ¦¦ ¦ V... ii??feu-, -nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;• ¦-.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.-,t^-«.-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;..V--quot;-*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,. ^.X» .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. *nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'


-ocr page 11-

INHALT.

Seite

Einleitung........................... 1

Kap. I. nbsp;nbsp;nbsp;Stratigraphie.................... 3

I. nbsp;nbsp;nbsp;Algenführende Kalke des Jura............ 3

II. nbsp;nbsp;nbsp;Mesozoļsche KaJke unbekannten Altersnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;....... 4

III. nbsp;nbsp;nbsp;Dolomite der Mittleren Kreide............ 5

IV. nbsp;nbsp;nbsp;Muschelnfiihrende Kalke des Biokovo........ 5

V. nbsp;nbsp;nbsp;Chondrodontenschichten .............. 6

VI. nbsp;nbsp;nbsp;Rudistenkalke.................... 6

Yla. nbsp;nbsp;nbsp;Dolomitische Fazies der Rudistenkalke........ 8

Nib. nbsp;nbsp;nbsp;Plattenkalke der Rudistenkalke............ 8

VII. nbsp;nbsp;nbsp;Mittel-eozane Brekzien und Foraminiferenkalke ....nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;8

VIII. nbsp;nbsp;nbsp;Hornsteinführender Plattenkalk des Eozans......10

IX. nbsp;nbsp;nbsp;Glaukonitkalke...................10

X. nbsp;nbsp;nbsp;Flysch-Formation..................11

XL nbsp;nbsp;nbsp;Junge Biokovo-Brekzien...............11

XII. nbsp;nbsp;nbsp;Jung-Quartare Ablagerungen.............12

Kap. II. nbsp;nbsp;nbsp;Tektonik......................13

I. nbsp;nbsp;nbsp;Die Flysch-Zone an der Küste............13

II. nbsp;nbsp;nbsp;Schiefgestellte junge Biokovo-Brekzien........14

III. nbsp;nbsp;nbsp;Die Küstenzone eozaner Foraminiferenkalke und Brekzien 15

A. nbsp;nbsp;nbsp;Oestlich von Bast...............15

B. nbsp;nbsp;nbsp;Westlich von Bast...............16

C. nbsp;nbsp;nbsp;Die Quer-Verwerfung östlich vonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bast......16

IV. nbsp;nbsp;nbsp;Das eigentliche Biokovo-Gebirge...........17

A. nbsp;nbsp;nbsp;Südöstlichernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Teilnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;desnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;eigentlichen Biokovo-Gebirgesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;17

B. nbsp;nbsp;nbsp;Zentralernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Teilnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;desnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;eigentlichennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Biokovo-Gebirgesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;18

V. nbsp;nbsp;nbsp;Die Langsdepression Sv. Kriz — Sv. Stjepan und ihre

Tertiarvorkommen.................19

VI. nbsp;nbsp;nbsp;Antiklinale nördlich von Sv. Kriz..........20

VII. nbsp;nbsp;nbsp;Plattenkalkzone den Weg Zagvozd-Grabovac entlang .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;20

VIII. nbsp;nbsp;nbsp;Das grosse Rudistenkalkgebiet zwischen dem Wege Gra-

bovac-Zagvozd und „Rimski-Put”..........20

IX. nbsp;nbsp;nbsp;Das Gebiet nordwestlich von Lovrec.........21

X. nbsp;nbsp;nbsp;Tektonischer Ueberblick...............22

-ocr page 12-

Seite

Kap. III. Palaeontologie...................23

I. nbsp;nbsp;nbsp;KJein-Foiaminiferen.................25

II. nbsp;nbsp;nbsp;Gross-Foraminiferen......... 28

III. nbsp;nbsp;nbsp;Rudisten utvd Capriniden..............31

Literaturverzeichnis..................35

Tafelerklarungen....................41

-ocr page 13-

EINLEITUNG.

Das im Nachfolgenden beschriebenen Gebiet umfasst den zentralen Teil des Biokovo, dessen Küstenregion und Hinterlande. Die Oberflachenbsp;ist ungefahr 190 Quadratkilometer; die Lange des Küstensaumes betragtnbsp;etwa 14 km. In der Mitte dieser Küste liegt Makarska, mehr nördlich dienbsp;beide Dörfer Zagvozd und Grabovac und in der NW-Ecke Lovrec.

Genau so wie Voorwijk (Litt. 31) und Montagne (Litt. 10) babe ich als Arbeitskarte photographische Reproduktionen (1 :40.000) von dernbsp;jugoslavischen Spezialkarte 1 : 100.000 benützt. Folgende, bis jetzt ver-öffentlichte geologische Karten umfassen mein Gebiet:

1. nbsp;nbsp;nbsp;die geologische Uebersichtskarte der Oesterr.-Ung. Monarchie 1 : 576000,nbsp;Blatt X, Dalmatien, 1868 von Fr. v. Hauer,

2. nbsp;nbsp;nbsp;die geologische Flebersichtskarte der Küstenlander von Oesterreich-Ungarn, 1 : 1.008.000, 1889 von G. Stache,

3. nbsp;nbsp;nbsp;die „Geoloska Karta Kraljevine Jugoslavije”, 1930—1931, 1 : 1000.000nbsp;von Dr. Kosta v. Petkovic.

Von Kerner bat im Jahre 1919 schon einige Mitteilungen publiziert über die Stratigraphie des Hinterlandes der Biokovo Planina (Litt. 10).nbsp;Geomorphologisch haben sich Cvijic (Lit. 1), Maull (Lit. 18) und Roglicnbsp;(Lit 21) mit Teilen unseres Gebietes beschaftigt. In geomorphologischernbsp;Hinsicht können wit in unserem Gebiete zwei deutliche Finheiten unter-scheiden, namlich das Biokovogebirge an sich mit dem schmalen Küstensaumenbsp;und das Hinterland dieses Gebirges. Als dritte Finheit ware noch die Langs-depression von Sv. Kriz zwischen Biokovo und dem Hinterlande zu erwahnen.

Das Biokovogebirge an sich ist, wie auch Cvijic, Maull und Roglic glauben, eine wildverkarstete domförmig aufgewölbte Rumpfļlache, die vonnbsp;einer Unmenge tiefer Dolinen zerschnitten ist, also eine typische „Cockpit”-oder „Netzkamm-”Landschaft (Cvijic) (Siehe Taf. IV, Fig. I).

Das allgemeine Niveau dieser Rumpfflache dürfte auf ungefahr 1400 m liegen. Die SW-Begrenzung des Biokovo wird von einer deutlichen Ver-werfung gebildet, wahrend der NO-Abhang einen deutlichen „dipslope”-ahnlichen Abhang aufweist.

Die Langsdepression von Sv. Kriz ist ein synklinales Gebiet, worin wir noch sehr schmale Streifen Tertiar antreffen, die die letzten Reste einernbsp;viel grosseren Fozanbedeckung bilden.

Die Fozanbedeckung dieser Depression hat früher die Fxistenz eines fluviatilen Systems ermöglicht, durch dessen Wirkung diese synklinalenbsp;Depression ausgeraumt worden ist und, wie aus dem Verlauf der Höhenliniennbsp;hervorgeht war der Abfluss nach NW, also der Cetina zu.

-ocr page 14-

2 nbsp;nbsp;nbsp;EINLEITUNG

Das Hinterland des Biokovo zeigt in unserem Gebiete nur an einer Stelle ein deutlich geomorphologisches Bild, namlich westlich der Sidaca. Dortnbsp;finden wir den östlichsten Teil der oberen Cetina-Ebene, die ihre Hauptaus-dehnung im Dissertationsgebiete Montagnes hat (Litt. 32).

Die Kartierungstatigkeit fand in den Sommermonaten von 1938 und 1939 statt, wahrend schon im Sommer der Jahre 1936 und 1937 vorlaufigenbsp;orientierende Aufnahmen gemacht warden.

Als Ausgangspunkt für meine Exkursionen dienten Makarska, Zagvozd, die Berghütte Alexandrov Dom und das Försterhaus bei Kavci. Die Dichtenbsp;des Wahrnehmungsnetzes und die Stellen der Fossilienfundorte sind aufnbsp;S. 43 angegeben.

Die unermüdliche Hingabe meines Lehrers, Prof. Dr. L. M. R. Rutten, sowohl seine Ratschlage als wie seine Kritik bei der Bearbeitung desnbsp;Materials und bei der Feldarbeit sind mir eine grosse Stütze gewesen.

Die königliche jugoslavische Regierung war so freundlich die Bearbeitung dieses Gebietes zu genehmigen.

Dem dalmatinischen Försterdienst weiss ich grossen Dank für seine Gastfreiheit im Försterhaus „Kavci” im Biokovo.

Prof. Dr. Julius Pia und Prof. Dr. O. Kuehn aus Wien waren so liebens-würdig einige oberjurassischen Fossilien zu bestimmen.

Dr. Martin Petkovic aus Makarska danke ich sehr herzlich für sein gastliches Haus und seine treue Freundschaft.

Dr. Josip Roglic aus Beograd bin ich, wie vielen meiner Kollegen auf-richtigen Dank verschuldet für seine vielen praktischen Ratschlage im Felde.

Die freundliche Flilfsbereitschaft, die ich überall von den Dalmatinern erfuhr, hat mir bei der Arbeit in ihrem schonen Lande vieles erleichtert.

Meinen Kollegen A. Th. C. Rutgers und F. Keyzer danke ich sehr für ihre angenehme Zusammenarbeit im Felde und im Laboratorium.

Herrn J. van Dijk danke ich vielmals für die Anfertigung der Photo-graphien des palaontologischen Materials und für das Zeichnen der geolo-gischen Karte und der Profile.

Die Herren J. Grootveld und J. Vermeer haben die Durchschnitte der Rudisten und der Praparate der Gesteine verfertigt.

-ocr page 15-

KAP. I. STRATIGRAPHIE.

JURA.

I. Algenführende Kalke.

Dieser algenführende Kalk besteht hauptsachlich aus braunbeigen bis braunen, sehr dichten, oft durchaderten, schön gebankten Kalken mit Ein-schaltungen von:

1. nbsp;nbsp;nbsp;einigen, manchmal sehr dunkei gefarbten, Dolomitzonen,

2. nbsp;nbsp;nbsp;einigen oolithischen Banken,

3. nbsp;nbsp;nbsp;einigen Banken mit Kleinforaminiferen,

4. nbsp;nbsp;nbsp;dunkeln dünngeschichteten Banken mit Algen.

Prof. Dr. Julius Pia aus Wien war so liebenswürdig diese Algen zu bestim-men und konkludierte Folgendes:

„Die Art ist Cljpeina jurassica J. Favre. Ich halte die Zurechnung zur Gattung Clypeina für ziemlich zweifelhaft, habe aber bisher kein anderesnbsp;Genus vorgeschlagen. Das Alter ist nach Favre oberster Jura und aller-unterste Kreide, d. h. Purbeck oder unterstes Infravalanginien. Man wirdnbsp;also wohl annehmen dürfen, dass es sich auch bei dem Gestein vom Biokovonbsp;etwa um die Grenze zwischen Jura und Kreide handelt. Ich betonenbsp;noch, dass es sich meinet Meinung nach nicht um die etwas jüngere Cljpeinanbsp;inopinata sondern nur um die echte Cljpeina jurassica handeln kann.”

lm Dünnschlilf sind die algenführenden Kalke schlecht durchsichtig und enthalten ausser den Algen manchmal einige Milioliden.

Das Hangende dieser algenführenden Kalke wird von dichten, beigen, schlecht geschichteten, dick gebankten Kalken mit Hydrozoen und fernernbsp;unbestimmbaren organischen Resten gebildet. Prof. Dr. O. Kühn ausnbsp;Wien war so freundlich diese Fossilien zu bestimmen: Es sind Ellipsactinianbsp;ellipsoidea Steinmann. Alter Tithon.

Est is also klar, dass wir hier mit oberstem Jura zu tun haben und dass die algenführenden Kalke Tithon sind. Von Kerner (Lt. 10 S. 1) hat schonnbsp;die Vermutung geaussert: „dass im Biokovogebiet auch die Unterkreidenbsp;und der oberste Jura in der Svilajafazies zum Absatz kamen.”

Diese Formation kommt nur in einer einzigen Zone, aber nicht in der Svilajafazies in unserem Gebiete vor. Sie bildet wahrscheinlich den Kernnbsp;einer Antiklinale, deren Achse sich O—W erstreckt und in unserem Gebietenbsp;nach Westen untertaucht. Die Machtigkeit dieser Kalke ist nicht bekanntnbsp;weil ihr Liegendes nicht aufgeschlossen ist, sie ist aber wenigstens 200 m.

Weil diese Formation leichter verwittert als die sonstigen mezosoischen Kalke bildet sie in der Landschaft eine leichte Depression.

-ocr page 16-

STRATIGRAPHIE

II. Mesozoische Kalke unbekannten Alters.

Das Hangende und das anomal Liegende der Jurakalke besteht aus dichten, schlecht geschichteten, bankigen, hellbeigen, oolithischen bisnbsp;suboolithischen Kalken mit Einschaltungen von:

1. nbsp;nbsp;nbsp;dolomitischen oder fast dolomitischen Kalken,

2. nbsp;nbsp;nbsp;Banken mit Gastropoden,

3. nbsp;nbsp;nbsp;pseudo-Brekzien.

Die Gastropoden sind hohe schlanke Schnecken, 1 bis 3 cm hoch. Weil sie immer ganz im Gestein eingeschlossen sind, habe ich sie nur aufnbsp;Durchschnitt beobachten können (Siehe auch Diss. Rutgers in litt.)

Die stratigraphische Stellung dieser Kalke ist ziemlich unsicher denn die vereinzelten Banke mit Gastropoden sind erstens sehr dünn, zweitensnbsp;ist der Erhaltungszustand der Fossilien schlecht und drittens sind sie nichtnbsp;auspraparierbar. Direkte palaontologische Daten dieser Kalke haben wirnbsp;also nicht gefunden.

Was wir bestimmt wissen, ist dies: diese Kalke bilden das Hangende der Jurakalke und das Liegende der Rudistenkalke im Biokovo. Wir könnennbsp;also ruhig annehmen, dass diese Kalke altestens untere-Kreide und jüngstensnbsp;Untere-Oberkreide sind.

Die Dolomite und dolomitischen Kalke, die in dieser Formation vor-kommen, unterscheiden sich von den Dolomiten und dolomitischen Kalken des Rudistenkalkes durch ihre etwas dunklere Farbe.

Sehr typisch für diese mesozoischen Kalke ist das Auftreten von Oolithen und Suboolithen. Nirgends in unserem Gebiete finden wir diesenbsp;Fazies wie oben im Biokovo, wo sie nur in diesen Kalken, dann aber rechtnbsp;haufig, auftritt.

Eingeschaltet findet man dann und wann ganz dünne Schichten (max. bis 50 cm) von pseudo-Brekzien. Sie enthalten neben weissen und beigennbsp;auch braune und schwarze Komponenten. Die Grösse der Komponentennbsp;ist maximal ungefahr 4 cm; sie sind etwas gerundet und ihre Kittmassenbsp;besteht aus hellem Kalk, der vollkommen steril ist. Auch in den Komponenten fand ich keine Fossilien.

Zweimal konnte ich beobachten, dass in einer Bank diese Brekzie im Streichen allmahlich in einen glatten beigen Kalk übergeht. In Dünnschliffennbsp;sieht man niemals eine deutliche Kittmasse zwischen den Komponenten. Esnbsp;scheinen also keine richtigen Brekzien zu sein. Sie sind vollkommen steril,nbsp;und nie fand ich eine Hindeutung auf eine tektonische Genese.

Die horizontale und vertikale Ausdehnung dieser pseudo-Brekzien ist so gering, dass es unmöglich ist sie in der Karte besonders anzugeben.

Rudisten, Nerineen, Acteonellen oder andere typische Kreidefossilien sind nie von mir in diesen mesozoischen Kalken gefunden worden.

-ocr page 17-

STRATIGRAPHIE nbsp;nbsp;nbsp;5

III. Dolomite der Mittleren Kreide.

Diese Formation kommt nur im nördlichsten Teil meines Gebietes vor. Sie bildet, wie Montagne schon erwahnt hat (Lit. 19 S. 11) das Liegendenbsp;der Chondrodontenschichten. Diese Dolomite schliessen an die grossenbsp;Dolomitzone im nördlichen Teil des Gebietes von D. G. Montagne an undnbsp;sind mit der von Montagne beschriebenen Formation vollkommen identisch.

IV. Muschelfiihrende Kalke des Biokovo.

Im zentralen Teile und am nordöstlichen Abhange des Biokovo tritt in unserem Gebiete ein Kalkstein zu Tage, der hellbeige ist, meistens griess-mehlahnliche bis suboolithische oder glatte Struktur hat und stets muscheln-und miliolidenfiihrend ist. Durchaderung kommt fast nie vor. Einmal fandnbsp;ich eine kleine schlanke Nerinea, die leider unbestimmbar war.

Bei der Kartierung konnte ich öfters die Beobachtung machen, dass die Milioliden mehr in den griessmehlahnlichen, die Muscheln dagegennbsp;haufiger in den glatten Kalken auftreten; diese zwei Kalkarten gehören abernbsp;beide zu einer und derselben Formation weil man überall beobachten kann,nbsp;dass diese lithologisch verschiedenen Kalke, sogar im Streichen in einandernbsp;übergehen. Im Allgemeinen aber findet man Muscheln und Milioliden innbsp;alien Kalken dieser Formation. Manchmal enthalt die Formation auchnbsp;dunklere Kalke die ganz allmahlich in die hellfarbigen übergehen.

Mikroskopisch zeigen diese Kalke eine starke Rekristallisation der Muschelreste, viele grosse Milioliden (z. B. NummelocuUnd) und kleinenbsp;biserial gebaute Foraminiferen (grösste Lange 0.35 mm, grösste Breitenbsp;0.12 mm), die wahrscheinlich zur Gattung Gmnhelina gehören.

Was die Muscheln anbelangt, sind es kleine ziemlich dünnschalige, immer zerbrochene Lamellibranchiaten (grösster Diam. 2,5 cm grösste Dickenbsp;der Schale 0,2 cm), Taf. Ill Fig. 5.

Das Hangende dieser Kalke sind Rudistenkalke und am nordöstlichen Abhange des Biokovo gibt es eine Uebergangszone zwischen Rudisten-kalken und muschelführenden Kalken, die Rudisten, zwar unbestimmbar,nbsp;und Muscheln enthalt. In dieser Zone konnte ich sehr schön beobachten,nbsp;dass die muschelführenden Kalke das Liegende der Rudistenkalke bilden.

Es tritt in dieser Uebergangszone eine kleine sekundare Antiklinale auf, deren beide Flügel aus Rudistenkalken bestehen und deren Kern sichnbsp;aus muschelführenden Kalksteinen zusammensetzt.

Von Keener ist in Dalmatien bei der Kartierung der Svilaja-Planina auf eine derartige Formation gestossen, er sagt (Lit. 5, S. 289): „Die mittlerenbsp;Abteilung der Kreidekalke zeigt auch in den beiden Flügeln der Auf bruch-zone am Südfusse der West-Svilaja den ihr anderwarts zukommenden,nbsp;allerdings auch sparlichen Fossilinhalt: dünnschalige Chamiden, wohlnbsp;Apricardien, kleine Ostreen, schlecht erhaltene, nur sehr bedingt mit Radio-lites lumbricalis, vergleichbare Schaltierreste und Nerineen aus der Ver-wandtschaft der N. forojuliensisR

-ocr page 18-

Ö nbsp;nbsp;nbsp;STRATIGRAPHIE

Die Muscheln in unserem Kalke können sehr wohl auch Chamiden sein, obwohl ich wegen des schlechten Erhaltungszustandes, der volkommenennbsp;Zerbrochenheit und der völligen Unmöglichkeit die Fossilien auszuprapa-rieren, keine Beweise für diese Annahme babe. Unterschiede mit dennbsp;Chamidenkalken der Svilaja Planina besteken darin, dass in unserem Kalkenbsp;keine Radioliten und kleine Ostreen vorkommen und dass zwischen dennbsp;Rudistenkalken und muschelnführenden Kalken des Biokovo keine Dolo-mitzone auftritt. Identisch sind die Chamidenkalke der Svilaja und dienbsp;muschelnführenden Kalke des Biokovo also nicht; meiner Meinung nachnbsp;sind sie aber möglicherweise als lithologisches Pendant und stratigraphischnbsp;gleich alt, also cenoman, zu betrachten.

Die Machtigkeit dieser Formation lasst sich sehr schwer angeben, weil ich durchaus keine ins Detail gehende Einsicht in die Tektonik des Biokovonbsp;habe (siehe hierüber auch das Kap. Tektonik). Meiner Meinung nachnbsp;befinden sich diese muschelnführenden Kalke im Kern einer grossen Anti-klinale, die sich gegen Westen in zwei Antiklinalen spaltet; in diesem Falienbsp;ware die Machtigkeit ungefahr 500 m.

V. Chondrodontenschichten.

In unserem Gebiete kommt diese Formation nur in dem nördlichsten Teile in zwei schmalen Streifen vor. Bei Montagne kommen diesenbsp;Schichten in viel grösserer Ausdehnung zutage. Ich möchte also fürnbsp;die Beschreibung der Chondrodontenschichten auf seine stratigraphischenbsp;Uebersicht (Litt. 19, S. 12, 13) hinweisen. Im Gebiete Montagnesnbsp;tritt diese Formation auch noch zutage im Biokovoabschnitt; ich habenbsp;in meinem Gebiete im Biokovo sie leider nicht angetroffen; sonst warenbsp;vielleicht ein Altersvergleich zwischen den muschelführenden Kalken undnbsp;den Chondrodontenschichten möglich gewesen.

VL Rudistenkalke.

Diese Formation tritt innerhalb dieses Kartenblattes weitaus am meisten auf. Unter dem Namen Rudistenkalk wird eine Reihe von verschiedenennbsp;Kalken zusammengefasst, die darin übereinstimmen, dass sie rudisten-führend sind.

Die Fossilien dieser Kalke sind erstens sehr unregeknassig verteilt und immer an einzelne Banke gebunden, zweitens sind die Rudisten nienbsp;isolierbar, sodass alle Bestimmungen, mit einer einzigen Ausnahme, annbsp;Durchschnitten vorgenommen werden mussten. Sehr oft sammelt mannbsp;dann Fossilmaterial das sich bei der Bearbeitung als wertlos herausstellt.nbsp;Hat man das Glück an einer Stelle Fossilien sammeln zu können, dannnbsp;bemerkt man beim Bestimmen des Materials, dass sie fast alle zu einernbsp;einzigen Art gehören. Nur einmal, und zwar südlich von Lovrec, fand ichnbsp;einen auspraparierten Rudisten {Hip. Atheniensis Ktenas). Im Allgemeinennbsp;kann man sagen, dass in unserem Gebiet das Fossilmaterial sparlicher

-ocr page 19-

STRATIGRAPHIE

vorkommt und weniger gut erhalten ist, als im angrenzenden Gebiet von D. G. Montagne (Lit. 19).

Die von mir kartierten Rudistenkalke sind im Grossen und Ganzen identisch mit denen, die Montagne bearbeitet bat (Lit. 19 S. 13).

Für eine eingehende Beschreibung möchte ich also auf seine Dissertation hinweisen; nur einige typischen ^ Eigenschaften, die im zentralen Biokovogebiete mit dem Gebiete von Sestanovac nicht oder nicht ganznbsp;übereinstimmen, möchte ich hier hervorheben.

Die Brekzienfazies des Rudistenkalkes kommt in unserem Gebiete nicht vor. Es gibt in den Rudistenkalken hier und da Brekzien, z. B. direktnbsp;südlich von Grabovac, aber vOn so geringer Ausdehnung, dass man be-stimmt nicht von einer Fazies sprechen kann. Auch auf schwarze Kalkbankenbsp;mit Orbulinaria bin ich niemals gestossen. Oolithen, wie Montagne sienbsp;gefunden hat, kommen in unserem Gebiete innerhalb der Rudistenkalkenbsp;nicht vor. Sporadisch trafen wir suboolithische Partien an.

Montagne erwahnt aus dem Rudistenkalk ein Fossil, das der Camerina sehr ahnlich sein soil. Ich habe, ungefahr 2 km südlich vom Sv. Jure etwasnbsp;derartiges gefunden, man kann aber nicht sagen, dass es mit Ca?7ierina grossenbsp;Uebereinstimmung hat weil hier sehr deutlich Zwischensepten in dennbsp;Kammern zu beobachten sind (Taf. III Fig. 2).

Nordöstlich von Makarska fand ich einen zuckerkörnigen, sehr weissen, ungebankten Kalk, der sehr sparlich Orhitoiden enthalt (Taf. II Fig. 1, 3).nbsp;Nur zwei willkürliche Durchschnitte waren im Dünnschliff aufzufinden,nbsp;sodass von einer Artbestimmung nicht die Rede sein konnte. Sie zeigen abernbsp;sehr schóne Uebereinstimmung mit den von Voorwijk (Lit. 31 S. 6)nbsp;gefundenen und abgebildeten Orhitoiden, die aus Brekzien am Nordhangnbsp;des Ostmosor stammen, wo sie zusammen mit Rudisten auftreten. Diesenbsp;weissen zuckerkörnigen Kalke sind daher auch als Rudistenkalk in dienbsp;Karte eingezeichnet. An zwei Stellen, etwas nördlich von der Strassenbsp;Grabovac—Zagvozd trifft man in dem Rudistenkalk Hornsteinknollen an.nbsp;Das Vorkommen ist sehr beschrankt, ist nur an eine einzige Bank ge-bunden und im Streichen nicht verfolgbar.

Von der Machtigkeit des Rudistenkalkes lasst sich nicht viel Bestimmtes sagen. Das Liegende ist in der Form von Chondrodontenkalk im Nordennbsp;und in der von muschelnführenden Kalken des Biokovo im Zentrum desnbsp;Gebietes erschlossen; die obere Grenze ist, wie Montagne auch schonnbsp;erwahnt hat, wegen der stratigraphischen Lücke, nicht bestimmbar, dazunbsp;kommt noch die Linmöglichkeit anomale Kontakte in den grossen Ge-bieten, wo nur Rudistenkalk vorkommt, festzustellen. Die Schatzungennbsp;VooRWijKS und Montagnes von bzw. 1000 und 1300 m passen aber auchnbsp;sehr gut in unserem Gebiet.

Von den gesammelten Fossilien konnten die folgenden bestimmt werden:

Hippurites (Vaccinites) Atheniensis Ktenas nbsp;nbsp;nbsp;Ob. Kreide.

Eoradiolites italicus Montagne nbsp;nbsp;nbsp;Unt. Turon.

-ocr page 20-

STRATIGRAPHIE

Ob. Cen.-Unt. Turon.

Cenoman. Ob. Kreide.

Samagesia sharpei (Bayle) Douvillé Medeella sp.

Ichtjosarcolites triangularis Desmarest Caprinidae gen. indet. (afF. Caprinuloidae).nbsp;Keramosphaerina tergestina Stache

Aus dieser Liste geht ein Cenoman bis Ob. Kreide Alter der Rudisten-kalke hervor. In Dünnschliffen findet man noch allerhand Kleinforaminiferen z. B. Milioliden, Textularia-^rdSi(dae, Fossilien und Globigerinen.

Vla. Dolomitische Fazies der Rudistenkalke.

Diese Fazies der Rudistenkalke tritt nur im Norden innerhalb dieses Kartenblattes in Zonen zu Tage, die abwechselnd aus Kalken, dolomitischennbsp;Kalken und Dolomiten besteken. Alle drei Einheiten enthalten Rudisten,nbsp;die im nordöstlichsten Vorkommen dieser Fazies, einen Vorzug für dienbsp;Dolomitbanke zu haben scheinen.

Die obengenannten drei Einheiten gehen ganz allmahlich, auch im Streichen, in einander über. Die Verwitterungsform der Dolomite falltnbsp;durch ihre dunkele Farbe auf.

VIb. Plattenkalke der Rudistenkalke.

Diese, in unserem Gebiete in der Nahe des Weges Grabovac—Zagvozd zu Tage tretenden Kalke sind ohne Ausnahme genau so suzammengesetztnbsp;wie in die der Gegend von Sestanovac: fossilleer, dünngeschichtet, gefaketnbsp;bis sehr gefaltelt und immer in dem Rudistenkalk eingelagert. Es ist nichtnbsp;unmöglich, dass in unserem Gebiete nordöstlich von Grabovac und nördlichnbsp;von Zagvozd der Plattenkalk auch in dem Kern einer Antiklinale vorkommt.

Nur die bedeutendsten Zonen sind von mir in die Karte eingetragen worden.

VII. Mittel-eozane Brekzien und Foraminiferenkalke.

Diese beiden Formationsglieder treffen wir in unserem Gebiete fast ausschliesslich in der Küstenzone, wo sie den Uebergang zwischen Flysch undnbsp;Kreidekalk bilden. Ich habe, wie es Montagne getan hat, sie nicht separatnbsp;in die Karte eingezeichnet, da es unmöglich ist sie überall gut von einander zunbsp;trennen.

a. Die Brekzien kommen im Allgemeinen nur an dem Südwest-Abhange des Biokovo vor, sonst wird das Mittel-Eozan von Alveolinenkalkennbsp;gebildet.

Die Brekzien besteken hauptsachlich aus:

1. nbsp;nbsp;nbsp;Bruchstücken von beigem, dichtem Rudistenkalk.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Bruchstücken von weissem, zuckerkörnigem Kalk.

-ocr page 21-

STRATIGRAPHIE

3. nbsp;nbsp;nbsp;Bruchstücken von oolithischem Kalk.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Bruchstücken von dichtem miliolidenführendem Kalk.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Bruchstücken von Alveolinenkalk.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Splittern von sehr dunkeln Kalken.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Rudistenschalenfragmenten.

Das Bindemittel hat eine graue Farbe; es enthalt Camerinen, Alveolinen und Discocyclinen. Sie sind also bestimmt das Aequivalent der Mosorbrek-zien von Voorwijk (Lit. 31 S. 12) und der Brekzien und Konglomerate vonnbsp;Montagne (Lit. 19 S. 20).

Eingeschaltet kommen vor:

1. nbsp;nbsp;nbsp;Banke, ungefahr 5 m dick, von einem grauen, kompakten volkommennbsp;sterilen Kalk.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Schön geschichtete, plattige bis dünnbankige, etwas mergelige, grau-braune Kalke, die bei Verwitterung dem Flysch etwas ahnlich sind.nbsp;Sie sind hornsteinführend.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Hornsteinknollen.

Ein sehr kleines, aber interessantes Vorkommen dieser Brekzien trifFt man südlich von Alexandrov Dom; sie sind hier anomal zwischen dennbsp;mesozoischen Kalken eingeklemmt und befinden sich sehr dicht in der Nahenbsp;von Jurakalken, sind beige-farbig, wahrend das Bindemittel eine Camerinanbsp;?helvetica Kfm. enthalt. Das ganze Vorkommen ist nicht dicker als 5 m undnbsp;im Streichen nicht weiter als 50 m verfolgbar. Dieses Vorkommen zeigtnbsp;sehr deutlich wie detailliert man kartieren soil; es ist gut denkbar dass sich,nbsp;im sehr schlecht zuganglichen Gebiete des oberen Biokovo, noch mehrnbsp;solche kleine Vorkommen befinden, die nicht gefunden worden sind.

h. Mitteleozane Foraminiferenkalke. Meistens sind es braunlich-beige, grobkörnige Kalke, die viele Fossilien (Camerinen, Discocyclinen, Assilinennbsp;und Pecten) enthalten aber auch kompakte rotbraune Kalke mit vereinzeltennbsp;Alveolinen und Kleinforaminiferen. Die eigentliche Camerinenkalke sindnbsp;dicht, stark durchadert und weiss.

Südlich von Sv. Kriz findet sich ein scheinbar sehr allmahlicher Ueber-gang von Rudistenkalk nach Tertiar.

Von Süden nach Norden finden wir:

1. nbsp;nbsp;nbsp;Rudistenkalk mit Rudisten.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Braunbeige Kalke mit Milioliden und ganz vereinzelten, sehr kleinennbsp;Alveolinen.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Braune zuckerkörnige Kalke mit Bruchstücken von OrhitoUtes (Taf. IIInbsp;Fig. 4), sehr kleinen Camerinen, Discocyclinen, Korallen und Milioliden.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Braune mikrobrekziöse Kalke mit sehr vielen Grossforaminiferen:nbsp;Pellatispirella, Assiltna, mehrere Arten von Camerina und Gjpsina.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Flysch.

-ocr page 22-

10 STRATIGRAPHIK

In den Foraminiferenkalken konnte ich folgende Fossilien bestimmen:

Mittel Eozan. Unteres Lutétien.nbsp;Ob. Kreide-Eozan.nbsp;Eozan-Rezent.nbsp;Eozan.nbsp;Eozan.nbsp;Eozan.nbsp;Lutétien.

Eozan.

Eozan.

Assiltna spira de Roissy Assilina ? praespira Douvillénbsp;Pellatispirellanbsp;Gypsina glohula (Rss.)

Orhitolites ? complanata (Lam.)

Alveolļna elongata (d’Orb.)

Alveolina (Flosculina) dicipiens (Schwager)

Camerina helvetica (Kaufmann)

Discocyclina sp.

Litmnella sp.

Coskinolina sp.

Weiter findet man oft unbestimmbare Camerinen, Alveolinen, Discocy-clinen, Kleinforaminiferen, und an der Küste fanden sich einmal Pecten’s, die aber nicht aus dem Gestein zu lösen und infolgendessen unbestimmbar waren.

VIII. Hornsteinführender Plattenkalk des Eozan.

In unserem Gebiete fehlen hornsteinführender Plattenkalk in der Ausdehnung, Verbreitung und stratigraphischen Stellung wie Voorwijknbsp;und Montagne sie gefunden und beschrieben haben.

Am südwestlichen Abhange des Biokovo fand ich dünnplattige hornsteinführende Kalke, die lithologisch den hornsteinführenden Plattenkalken der mehr westlichen Gebiete sehr ahnlich sind; sie unterscheidennbsp;sich von Montagnes Kalken nur durch die stratigraphische Stellung. Ichnbsp;fand sie namlich als Einschaltungen in den eozanen Brekzien; Montagnenbsp;fand sie zwischen den eozanen Brekzien und dem Flysch.

IX. Glaukonitkalke.

Diese Kalke sind vollkommen identisch mit den von Montagne beschriebenen Glaukonitkalken. Sie treten nur an einer Stelle in einer sehrnbsp;schmalen Zone auf, namlich an der Nordseite der Tertiarsynklinale von Sv.nbsp;Stjepan. Sie sind wegen ihrer geringen Dicke nicht separat in die Karte ein-getragen. Der Eossilinhalt besteht hauptsachlich aus grossen (bis 5 cmnbsp;Diam.) mikrospharen Discocyclinen mit schweren Pfeilern und aus Bruch-stücken von Pellatispirella, Camerina und makrospharen Discocyclina. Innbsp;einem Dünnschliff fand ich einen sehr schonen Durchschnitt von Discocyclina nov. sp. Montagne (Lit. 19 S. 60, Taf. VIII, Fig. 2).

Die Machtigkeit des ganzen Vorkommens betragt höchstens 2 m. Es ist wahrscheinlich, dass diese Kalke bei uns die gleiche stratigraphischenbsp;Stellung einnehmen wie bei Montagne.

-ocr page 23-

STRATIGRAPHIE II

X. Flysch-Formation.

Die Entwicklung dieser Formation ist der der Nachbargebiete von VooRWijK und Montagne volkommen gleich.

Diese beiden Autoren haben den Flysch schon so ausführlich beschrieben, dass ich £iir genaue Angaben über diese Formation auf ihre Dissertations-arbeit hinweisen möchte (bzw. Lit. 31 S. 16, Lit. 19 S. 23).

Fast aller Flysch kommt in unserem Gebiete an der Küste vor. Im Hinterlande kommen einige sehr schmale, selbstandige Synklinen vor,nbsp;deren Flysch nach meinem Befund vollkommicn steril ist (siehe auch dasnbsp;Kap. Palaontologie).

Der küstennahe Flysch ist nicht steril, enthalt aber auch viel weniger Fossilien als die mehr westlichen Gebiete; es kommen aber Arten vor,nbsp;besonders Valvuiinidae, die sonst in dem Flysch noch nie gefunden wordennbsp;sind, z.B. Coskinolina Uhurnica Stache und Lituonella Uhurnica Stache.

Die von mir bestimmten Kleinforaminiferen aus dem Flysch findet man auf Seite 23 u.f. genannt und beschrieben.

Die Folgende Arten von Gross-Foraminiferen Lessen sich bestimmen;

Camerina glohula (Leymerie)

Camerina ? budensis (Hantken).

Camerina lucasana (Defrance in d’Archiac) Camerina perforata (Denys de Montfort)nbsp;Camerina helvetica (Kaufmann)

Assilina spira (de Roissy)

Discocjclina {Asterocjclind) stellata (d’Archiac). Discocjclina {Asterocjclind) Stella (Gümbel).

Lutétien.

Lutétien. Lutétien bis Auversien.

Lutétien. Mittel-Eozan.nbsp;Eozannbsp;Eozan

Die Machtigkeit ist wegen der sehr intensiven Faltelung und der Abwesenheit von normalen Hangendschichten schwer anzugeben.

Montagne schatzt die Machtigkeit auf ungefahr 300 bis 400 m; das könnte für unser Gebiet auch sehr wohl stimmen.

XI. Junge Biokovo-Brekzien.

An zwei Orten in meinem Gebiete kommen Brekzien mit sehr groben Elementen vor, die fiir die Stratigraphie des Küstengebietes neu und fiirnbsp;die jüngste Tektonik wichtig sind. Sie befinden sich;

a. 3 km nordwestlich von Makarska und b. 2 km ostsüdöstlich von Makarska.

Beide Vorkommen haben eine Oberflache von ungefahr J km^, wahrend die Machtigkeit der Brekzien, wenigstens 40 m ist. Die Komponentennbsp;bestehen aus glatten, beigen, feindurchaderten, manchmal auch suboolithi-schen bis oolithischen Kalken, Gesteinen, die am Westabhang des Biokovonbsp;an vielen Stellen als festes Gestein anstehen. Die Struktur ist chaotisch,nbsp;obwohl doch aus der Feme eine Schichtung zu sehen ist.

-ocr page 24-

12 STRATIGRAPHIE

Wir haben zweifelsohne mit Schuttkegelmaterial des Biokovo zu tun. Das Merkwürdige nun aber ist, dass diese Schuttkegel, die im nördlichennbsp;Vorkommen den gefalteten, unterliegenden Flysch der Küstenzone deutlichnbsp;diskordant bedecken, nach ihrer Bildung tektonisch verstellt worden sind.nbsp;Im nördlichen Vorkommen ist der ganze Brekzienkomplex so schief gestellt,nbsp;dass seine Schichten, die natüriich ursprünglich von dem Gebirge nachnbsp;aussen helen, nun gegen das Gebirge einfallen (Siehe Taf. IV Fig. 2) undnbsp;vom rezenten Schuttkegel discordant bedeckt werden.

Im südlichen Komplex fallen die Brekzien an ihrem frontalen (Meeres-seite) Teil auch gegen das Gebirge ein; wahrend sie weiter nach innen geschleppt sind und von dem Gebirge hinweg fallen (Siehe Taf. IV Fig. 3).nbsp;Der Kontakt mit dem Gebirge wird hier von einer deutlichen Verwerfungnbsp;gebildet.

Die Orogenese, die das ganze Gebirge faltete, hat, als jüngste Ablage-rung, den Flysch noch mitgefaltet; wahrend das jüngere Quartar ganz unberührt ist. Die Bewegung, die diesen Brekzien ihr Ostfallen gab, istnbsp;also jünger als Unter-Tertiar und alter als Jung-Quartar.

XII. Jung-Quartare Ablagerungen.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Terra Rossa. Diese typische Karstverwitterungsform hndet mannbsp;in fast allen Dolinen, an den einzigen Orten wo eine Anhaufung diesernbsp;agrarisch so ausserst wichtigen Erde, im Dalmatinischen Karstgebietnbsp;möglich ist. Weil in unserem Gebiete keine Poljen vorkommen ist die Terranbsp;Rossa nicht separat in die Katte eingezeichnet.

Oben im Biokovo gibt es grössere Dolinen, die bei einem Diameter von 200 m eine Tiefe von 100 m erreichen können und infolge der Terranbsp;Rossa-Anhaufung sehr schön mit Buchen bewaldet sind.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Gehangeschutt. Besonders in der Küstenregion spielt Gehange-schutt eine bedeutende Rolle. Wir hnden grosse Mengen dieses Schuttesnbsp;südlich von Velo Brdo und Draga. Der Schutt, der oft verkittet ist, bildetnbsp;ein schwach zum Meere hinfallendes Faket.

Dort, WO kein Zweifel über die Art des Untergrundes besteht, wurde dieser Schutt auf der Katte über der Farbe der unterliegenden Formationennbsp;angegeben; wo aber die Grenzen der verschiedenen Formationen unternbsp;diesen Schuttschichten nicht genügend bekannt sind, ist nur Schutt angegeben worden.

-ocr page 25-

KAP. 11. TEKTONIK.

Voorwijk (Lit. 31 S. 25) und Montagne (Lit. 19 S. 26) haben schon auf die Vorzüge ihrer Gebiete füt tektoniscbe Studiėn und auf die daselbstnbsp;bestebenden Scbwierigkeiten gewiesen. Ihre allgemeinen Bemerkungennbsp;geiten genau so füt unser Gebiet. Nur kurz möchte ich hier diese Vorzügenbsp;und Scbwierigkeiten erwahnen.

Vorzüge: 1. Schone Erschlossenheit der Formationen, 2. scharfer Gegensatz zwischen den harten Kalken und dem weichen Flysch.

Scbwierigkeiten: 1. Schlechte Schichtung der meisten Kalke, besonders in den grossen, nur Rudistenkalke enthaltenden Gebieten, 2. Bedeckungnbsp;der meisten (anomalen) Kontakte von Kalken und Flysch mit Gehange-schutt. In unserem Gebiete kommt die allgemeine Unzuganglichkeit desnbsp;Biokovo noch dazu, infolgedessen wir nicht sovielTracé’sbegehen konntennbsp;als wir es wohl gewünscht batten.

Daher konnten in den Profilen der grossen Kalkgebiete die Strukturen nur sehr schematisch angegeben werden und ist das Finfallen vielernbsp;anomalen Kontakte hypothetisch.

Durch die intensive Faltung des Flysches war es unmöglich alle kleine Strukturen im richtigen Verhaltnis in die Profile einzuzeichnen; nur deut-liche Strukturen werde ich im Texte andeuten.

I. Die Flysch-Zone an der Küste.

Diese Zone wird im NO von der Küstenkette und im SW vom Adria-tischen Meere begrenzt. Im Allgemeinen wird sie mehr oder weniger von Schutt bedeckt; an zwei Stellen finden wir enorme Schuttkegel, namlich:nbsp;1. südlich von Velo Brdo und 2. südlich von Draga. Dieser Schutt, dernbsp;manchmal verkittet ist, bildet ein schwach zum Meere hinfallendes Paket.nbsp;Grosse Massen dieses teilweise verkitteten Schuttes finden wir nördlichnbsp;von Promaljina. An den Stellen wo der Flysch nicht von diesem Schuttnbsp;bedeckt ist, zeigt er meistens Nordfallen, schwankend von 30°—60°, beinbsp;einem Streichenwechsel von N 80.0 bis N 180.0. Die Flysch-Zone ist imnbsp;allgemeinen in unserem Gebiete breiter als in dem westlicher liegendennbsp;Gebiete Montagne’s. Die Flyschmergel bilden 2,5 km westlich von Velonbsp;Brdo eine deutliche, lokale Antiklinale, deren Achse einen Winkel vonnbsp;ungefahr 30° mit der Küstenlinie macht (siehe Karte). In der grossen Flysch-mulde der Küste kommen zwei deutliche antiklinale Aufwölbungen vor:

1. Das Vorkommen von eozanen Kalken und Rudistenkalken in der Umgebung von Makarska. Man findet wenn man von Makarska

-ocr page 26-

14 TEKTONIK

gegen Süden der Küste entlang geht, direkt südlich von Hotel Osejava, unter dem Flysch Foraminiferenkalke mit Camerinen, dann folgen Kalkenbsp;mit Camerinen und Alveolinen, dann ein dünnes Faket von beigen, ziemlichnbsp;dichten Kalken mit Kleinforaminiferen, dann ein ziemlich dickes Faketnbsp;von granen bis rosa Kalken und Brekzien, die habituell den eozanen Brekziennbsp;sehr ahnlich sind und unter diesen schliesslich Kalke, die ausser sehr vielnbsp;Rudistenschalenfragmente auch gut erhaltene Rudisten enthalten. Die Zonenbsp;von Rudistenkalken ist höchstens 100 m breit, sie verschwindet im NWnbsp;und SW ins Meer. Dieser Nordflügel einer Antiklinale hat ein Streichen vonnbsp;N 130.0 und die Schichten fallen 40° N. Dieses Vorkommen war schonnbsp;Schubert bekannt (Lit. 28).

2. nbsp;nbsp;nbsp;Fine Aufbruchszone, die von drei Aufschlüssen eozaner Foraminiferenkalke inmitten der Flyschmulde der Küstenregion angedeutet wird.nbsp;Fine antiklinale Umbiegung habe ich an keincm dieser drei Aufschlüssenbsp;beobachten können. Die Achse dieser Aufbruchszone verlauft N 135.0,nbsp;wahrend die Schichten alle ungefahr 45° gegen Norden einfallen. Meinernbsp;Auffassung nach steht diese Antiklinale unter dem Flysch in Verbindungnbsp;mit der grossen Zone von eozanen Kalken und Brekzien, die den Flyschnbsp;im NO begrenzen und mit den eozanen Foraminiferenkalken in der Um-gebung von Makarska.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Fine antiklinale Aufwölbung von Foraminiferenkalken südöstlichnbsp;von Bast. Diese Antiklinale verlauft von der Kirche von Bast, wo sie unternbsp;dem Flysch verschwindet, gegen SO und endet dann ungefahr 2 km weiternbsp;an der Querverwerfung von Bast (siehe auch Teil III sub C dieses Kapittels). Diese Antiklinale, an der ich auch keine Umbiegung habe feststellennbsp;können, bildet infolge selektiver Erosion in der Landschaft einen deutlichennbsp;Höhenzug.

11. Schiefgestellte Junge Biokovo-Brekzien.

An zwei Stellen wird der Flysch diskordant bedeckt von alterem, ganz verkittetem Gehangeschutt des Biokovo (siehe auch das Kap. Stratigraphic).nbsp;Die Schichten dieser beiden Vorkommen fallen, infolge einer jungen tektoni-schen Bewegung, schwach gegen das Gebirge ein. Diese Bewegung mussnbsp;nach der Erhebung des Biokovo stattgefunden haben, denn sonst waren diesenbsp;groben Brekzien vorher nicht entstanden. Die Bewegung, die diesen Brekzien ihr Nordfallen gab, muss meiner Meinung nach eine Art Scharnier-bewegung gewesen sein, mit einer Gelenkachse an der Nordgrenze dernbsp;Brekzien und einer zur Küste ungefahr parallel laufenden Richtung. Mitnbsp;dieser Achse als Scharnier muss das ganze Küstengebiet südwestlich vonnbsp;diesem Scharnier gekippt worden sein, wobei die meeresnahen Teile desnbsp;Landes am meisten gehoben worden sind. Im südlichsten Vorkommen diesernbsp;Brekzien sieht man deutlich (Taf. IV) dass die Scharnierbewegung von einernbsp;Abgleitung begleitet worden ist: der Kontakt der jungen Biokovo-Brekziennbsp;mit den eozanen Foraminiferenkalken wird namlich von einer deutlichen

-ocr page 27-

TEKTONIK 15

Verwerfung gebildet. Was das Alter dieser Bewegung anbelangt erwahnte ich bereits im Kap. Stratigraphic, dass es zwischen unter-Tertiar undnbsp;jung-Quartar liegen muss.

Montagne sagt (Lit. 19 S. 40): „Deutliche Reste der unteren Ebene bemerken wir an dem Passe bei Dubci und an beiden Seiten von Tadici.nbsp;Sie sind z.T. etwas schiefgestellt mit einer schwachen Neigung nach Norden.”

Möglicherweise ist diese untere Ebene im Gebiete Montagne’s von derselben Bewegung schiefgestellt worden wie unsere jungen Biokovo-Brekzien.

III. Die Küstenzone eozaner Foraminiferenkalke und Brekzien.

A. Oestlich von Bast.

Auch diese Zone lauft ungefahr parallel zur Küste; sie liegt grössten-teils in der Steilwand des Biokovo. Der Kontakt mit dem Flysch ist nach unserer Beobachtung normal, well wir nie etwas fanden, das auf einennbsp;anomalen Kontakt hinwies. Der Kontakt mit den Rudistenkalken undnbsp;mesozoischen Kalken ist anomal weil sich hier und da z.B. nordwestlich vonnbsp;Velo Brdo an diesem Kontakt noch etwas Flysch findet; ausserdem ist diesernbsp;Kontakt die Fortsetzung des nördlicheren, sehr deutlich hervortretendennbsp;anomalen Kontaktes Kreide-Tertiar nordwestlich von Bast.

Dass diese eozanen Kalke und Brekzien stark gefaket sind sieht man sehr schön in der Fortsetzung der Zone, ausserhalb meines Gebietes, ungefahr 2 km östlich der O. Grenze. Es laszt sich dort in einem Querprofilnbsp;beobachten dass diese Zone aus verschiedenen kleinen Antiklinalen besteht.nbsp;In der Synklinale zwischen diesen Antiklinalen liegt noch Flysch der innbsp;dieser Zone eingefaltet und nur nördlich von V. Brdo verschwunden ist,nbsp;noch weiter nördlich dagegen wieder erscheint, sei es auch in nicht deutlich synklinaler Lage.

Es ist durchaus möglich dass die Brekzien und Foraminiferenkalke des Dorfes Makar eigentlich nicht zu dieser Zone, sondern zur Zone dernbsp;schon beschriebenen Foraminiferenkalke in mitten des Küsten-Flyschesnbsp;(S. 14), gehören. Diese Möglichkeit wird noch grösser durch das Vorkom-men einer Kreideaufwölbung, 1 km östlich von Makar. Diese antiklinalenbsp;Aufwölbung hat zur Folge gehabt dass auch der Flysch, der sonst zwischennbsp;beiden Bandern von eozanen Foraminiferenkalken liegt, tektonisch höhernbsp;zu liegen kam als sonst irgendwo und daher schneller wegerodiert wurde,nbsp;sodass die beiden Zonen von Foraminiferenkalken und Brekzien bei Makarnbsp;zu einer einzigen Zone verschmolzen sind. Etwas Derartiges ist wahrschein-lich in der Biokovo-nahen Struktur nördlich von V. Brdo geschehen, wonbsp;auch kein Flysch mehr innerhalb der Zone von Foraminiferenkalken undnbsp;Brekzien vorkommt.

-ocr page 28-

16

TEKTONIK

B. Westlich von Bast.

Die eozanen Foraminiferenkalke befinden sich hier in den Flügeln einer asymmetrischen Antiklinale, deren Kern aus Rudistenkalken besteht;nbsp;gegen Osten verschmalert sie sich stark und endet schliesslich östlich vonnbsp;Bast an einer Querverwerfung.

Diese Antiklinale ist die Fortsetzung der grossen Antiklinale im Geblete Montagne’s, die er unter dem Namen „Küstenkalke der Orlovac undnbsp;Rogoznica im W. und Neristina Stijena im O” beschrieben hat. (Litt. 19nbsp;S. 27).

Der Nordflügel wird von Rudistenkalken gebildet die unter 50° nach N fallen, dann folgen nach NO konkordant eozane Foraminiferenkalke und lokal auch Flyschmergel.

Letztere sind östlich von Draga ausgekeilt. Das Langstal, das im Geblete Montagne’s die Nordbegrenzung dieser Zone bildet, lasst sich innbsp;unserem Geblete noch kaum zurückfinden, obwohl eine schmale Depressionnbsp;an der Stelle des Flyschvorkommens besteht. Der Kontakt dieser Antiklinale mit den mehr nördlich gelegenen Rudistenkalken ist wegen dernbsp;Existenz der obengenannten Flyschmergel selbstverstandlich anomal.

Der Südflügel dieser Antiklinale wird gleichfalls von ungefahr 50° N fallenden Rudistenkalken gebildet die im westlichsten Teile der Strukturnbsp;Foraminiferenkalke konkordant auflagern (liegender Flügel der Antiklinale).nbsp;Die Foraminiferenkalke des Südflügels verschwinden mehr nach Ostennbsp;unter einer Masse von Gehangeschutt, und treten östlich dieses Schutt-kegels nicht mehr zu Tage. Der Schutt ist hier so dick, dass ich in die Kartenbsp;an dieser Stelle nur Schutt eingezeichnet habe. Mit grosser Wahrscheinlich-keit aber kann man die Rudistenkalkzonen östlich und westlich diesesnbsp;Schuttkegels mit einander in Verbindung bringen. Der Kontakt der Foraminiferenkalke dieses Südflügels mit dem Flysch ist aus zwei Gründen alsnbsp;anomal in die Karte eingetragen worden: 1. weil Montagne denselbennbsp;beobachtet hat, und 2. weil östlich des Schuttkegels der Kontakt (Rudisten-kalk-Flysch) auch in unserem Gebiete gewiss anomal ist.

Der Betrag der Ueberschiebung, sowohl des Nord wie auch des Südflügels ist meines Krachtens nicht gross.

Nördlich von der hier besprochenen Antiklinale kommt in einem schmalen I.angstal noch ein Streifen eozaner Foraminiferenkalke vor. Esnbsp;ist die Fortsetzung des nördlicheren der zwei Eozan-Bander von Bukovacnbsp;(siehe Geol. Karte von Montagne). Das südlichere dieser zwei Bandernnbsp;keilt genau an der W. Grenze unseres Gebietes aus. Der Nordkontakt diesesnbsp;Eozanvorkommens ist analog der Karte Montagnes anomal gezeichnet.

C. Die Quer-Verwerfung östlich von Bast.

Die Ostwand der Nische von Bast wird von einer Querverwerfung gebildet. Die Argumente für diese Verwerfung sind folgende:

-ocr page 29-

TEKTONIK 17

1. nbsp;nbsp;nbsp;Das Verspringen der Kreidekalke an dieser Stelle.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Die Tatsache, dass an diesen Kreidekalken im Streichen Flysch grenzt.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Oestliche Flyschbegrenzung der Foraminiferenkalke südöstlich von Bast.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Westliche Flyschbegrenzung der eozanen Foraminiferenkalke und Brek-zienzone östlich von Bast.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Das Streichen und Fallen des Flysches direkt westlich dieser Verwerfung,nbsp;namlich N 30 O, 70 SO.

Die Antiklinale westlich von Bast (Sub. B) endet wahrscheinlich auch anomal an dieser Verwerfung. Diese Antiklinale ist dort schon so schmalnbsp;geworden, dass die Anomalitat des Kontaktes nicht gut zu beobachten ist.

Wenn man sich die Mühe gibt etwas nordwestlich dieser Verwerfung in die Wand des Biokovo zu klettern, sieht man deutlich, wie diese Quer-verwerfung in der Landschaft verlauft. Es war wegen der Homogenitatnbsp;der dort anstehenden Gesteine — einerseits handelt es sich hier um Rudisten-kalke, anderseits um Flysch — leider unmöglich diese Verwerfung nord-östlich und südwestlich im Terrain zu verfolgen.

IV. Das eigentliche Biokovo-Gebirge.

Es steilte sich heraus, dass die Einsicht, die ich bei der Ausarbeitung im Laboratorium der gesammelten Gesteinsproben und Notizen des Biokovonbsp;gewann, nicht sehr befriedigend war. Der Kriegsausbruch im Jahre 1939nbsp;machte es mir j edoch unmöglich zum weiteren Studium, der verschiedenennbsp;Probleme im Terrain, noch einmal zurückzukehren.

A. Südöstlicher Teil des eigentlichen Biokovo-Gebirges.

Die Gegend von Vosac und Alexandrov Dom wird tektonisch charak-terisiert durch das Vorkommen von Jurakalken in dem Kerne einer Antiklinale. Der Nordflügel dieser Antiklinale wird von mesozoischen Kalken gebildet, deren Alter wir, da diese Kalke keine guten Fossilien auf-zuweisen haben, nicht naher bestimmen konnten. Die Abwesenheit gutennbsp;Fossilmaterials ist daher auch Ursache, dass die Tektonik nicht klargestelltnbsp;werden konnte; die Position des Hangenden dieser Jurakalke wirdnbsp;dadurch ziemlich unsicher. Grössere Schwierigkeiten empfand ich abernbsp;noch bei der Profilkonstruktion des Südflügels dieser Antiklinale, dennnbsp;ungefahr 100 m südlich der Südgrenze dieser Jurakalke findet man einenbsp;sehr schmale Zone von eozanen Brekzien.

Zwischen den Jurakalken und den eozanen Brekzien finden sich oben-genannte mesozoische Kalke wieder. Man wird bei der Profilkonstruktion also mehr oder weniger dazu gezwungen den Südkontakt der Jurakalke mitnbsp;den mesozoischen Kalken anomal zu zeichnen, aber auch die eozanennbsp;Brekzien, wegen des Fehlens von Rudisten in dem Hangenden diesernbsp;Brekzien, beiderseits anomal zu begrenzen.

-ocr page 30-

18 TEKTONIK

Dieses Eozanvorkommen deutet also bestimmt auf eine Schuppengrenze hin; ausserdem wegen ihrer sehr kleinen Abmessungen auf die möglichenbsp;Anwesenheit mehrerer solcher von mir nicht aufgefundenen Schuppen imnbsp;Biokovo. Der Bau dieses Gebirges dürfte also komplizierter sein als vonnbsp;mir in den Profilen angegeben wurde.

Folgende Argumente veranlassten mich östlich von Alexandrov Dom auf eine vermutete Querverwerfung zu schliessen.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Das Aufhören der Jurakalke nordöstlich von Alexandrov Dom.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Das Auftreten einer zweiten Zone dieser Jurakalke südöstlich v'onnbsp;Alexandrov Dom, die sich mebr nach Osten, ausserhalb meines Gebietes,nbsp;fortsetzt.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Das wahrscheinliche Fehlen einer westlichen Fortsetzung dieser zweitennbsp;Zone. Es ist allerdings nicht unmöglich dass sich die zweite Zonenbsp;dennoch mehr westlich fortsetzt, ich habeaber keinedaraufhindeutendennbsp;Fossilien gefunden.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Das Vorkommen von eozanen Brekzien südlich von Alexandrov Dom.

B. Zentraler Teil des eigentlichen Biokovo Gebirges.

Dieser Teil des Biokovo wird hauptsachlich von den muschelnführenden Kalken gebildet; er ist von einer Zone von Rudistenkalken umgeben.

Das Ganze macht den Eindruck einer gewaltigen, domförmigen anti-klinalen Aufwölbung in deren Kern sich die muschelnführenden Kalke befinden.

Nördlich von Kavci find et man eine Zone, in der sowohl Rudisten als auch „Muscheln” vorkommen, sodass man diese Kalke als eine Art Ueber-gangsfazies zwischen den Rudistenkalken und den muschelnführendennbsp;Kalken betrachten darf. Letzteres Vorkommen zusammen mit dem imnbsp;allgemeinen Streichen sich vollziehendern Verlauf der Nordgrenze deutet aufnbsp;normalen Kontakt zwischen diesen zwei Kalkarten.

Das allgemeine Streichen der muschelnführenden Kalke ist N 110 O. Wenn man südlich von Zagvozd den Biokovo besteigt sieht man dass dasnbsp;Streichen der Schichten bis Kamenicka sich andert von N 120 O bis N 210 O,nbsp;wobei das Fallen von 60°—^20° N abnimmt. Zwischen Kamenicka und Sv.nbsp;Juro findet man nacheinander; horizontale Schichten, N 90 O—15 S, N 120nbsp;0—20 N, N 125 0-45 N.

Die Zone der horizontal liegenden Schichten breitet sich nach NW bis südlich von Kavci aus, um sich dann auf einmal im Streichen in vertikal-stehende Kalke zu andern.

Südwestlich von Sv. Kriz kann man nach W im NO Abhang des Biokovo eine doppelte Detailantiklinale in den Rudistenkalken erkennen.

In dem Kapitel Stratigraphic sahen wir, dass die muschelnführenden Kalke wahrscheinlich alter als die Rudistenkalke sind.

-ocr page 31-

TEKTONIK 19

Die obenerwahnten Beobachtungen veranlassten mich den östlichen, zentralen Teil des Biokovo tektonisch als eine grosse asymmetrische Anti-klinale zu interpretieren. Nach Westen zerlegt diese Antiklinale sich wegennbsp;des Vorkommens der vertikalen Kalke in zwei kleinere; nach Ostennbsp;taucht sie stark unter, weil im östlichen Nachbargebiete (Diss., A. Rutgersnbsp;in Litt.) die muschelnführenden Kalke fast nicht mehr zu Tage treten.

Die Südgrenze der muschelnführenden Kalke zeichnete ich als „ver-mutet anomal” in die Karte ein, weil sie hauptsachlich in der Umgebung des Sv. Juro quer zum allgemeinen Streichen verlauft.

Die nordöstliche Seite des Biokovo, ein besonders unzugangliches Gebiet, wird von einem deutlichen „dipslope”-ahnlichen Abhang gebildet.

V. Die Langsdepression Sv. Kriz. — Sv. Stjepan und ihre Tertiar

Vorkommen.

In dieser Depression treten vier, ausserst schmale, anomal einge-klemmte, synklinale Tertiarpartien auf; sie sind Reste einer viel grösseren Eozanbedeckung (Siehe auch Einleitung). Wir finden diese vier Vorkommen bei: A. Sv. Kriz, B. Sv. Stjepan, C. 1| km südlich von Grabovac,nbsp;D. direkt südlich von Grabovac. Gemeinsam haben sie;

1. nbsp;nbsp;nbsp;Anomale Nordgrenze und das. Vorkommen von Wasserbrunnen innbsp;diesem Kontakt.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Normale Südgrenze (mit einer Ausnahme; namlich in dem Vorkommennbsp;von Sv. Stjepan, wo die Südgrenze auch anomal ist).

3. nbsp;nbsp;nbsp;Volkommene Sterilitat des Flysches.

In den Profilen II, Ila und Ilb sind die Fortsetzungen dieser Syn-klinalen extrapoliert angegeben. Ich möchte diese vier Synklinalen hier noch nacheinander kurz beschreiben.

A. nbsp;nbsp;nbsp;Tertiar von Sv. Kriz. Den Südflügel dieser Synklinale kann mannbsp;am Besten studieren bei der Kapelle und südlich davon. Man findet dortnbsp;einen Uebergang Tertiar-Rudistenkalk der scheinbar regelmassig verlauftnbsp;(siehe auch Kap. Stratigraphic Teil VII sub b). Die Nordbegrenzung dernbsp;Synklinale wird von einer Ueberschiebung. gebildet, die 200 m westlichnbsp;von Sv. Kriz sehr schön zu beobachten ist; man kann dort die Hand aufnbsp;den Kontakt von Rudistenkalk mit Rudisten und Flyschmergeln legen.nbsp;An dieser Stelle treten auch wieder Wasserbrunnen auf. Das Flyschbandnbsp;ist sehr schmal und wird von den Einwohnern intensiv bebaut.

B. nbsp;nbsp;nbsp;Tertiar von Sv. Stjepan. Die Nordbegrenzung dieses Vorkommensnbsp;wird auch, wie bei den anderen Synklinalen in dieser Depression, vonnbsp;einem anomalen Kontakte Rudistenkalk-Flysch gebildet.

An diesem Kontakte finden wir aber einen sehr schmalen Streifen von Glaukonitkalken, der zu winzig war um in die Karte einzuzeichnen. Esnbsp;ist die einzige Stelle in unserem Gebiete wo diese Glaukonitkalke zutagenbsp;treten. Die Südgrenze dieses Tertiars ist wegen der Abwesenheit von

-ocr page 32-

20

TEKTONIK

Foraminiferenkalken auch als anomal eingettagen worden. An der Südost-seite des Tertiars von Sv. Stjepans finden wir die obersten Kreide in der Form von Keramosphaerinenkalk. Letztgenannte Formation kennen wirnbsp;in unserem Gebiete nur von dieser Stelle.

Tertiar km. südlich von Grabovac. Diese Synklinale ist die

C.

schmalste der vier Vorkommen. Das Flyschvorkommen ist ausserst klein und meistens so schlecht aufgeschlossen, dass man in Dolinen suchen mussnbsp;um am Boden derselben etwas Flysch an zu treffen. Das Vorkommen vonnbsp;Flysch ist auch hier wieder im Terrain am er sten zu sehen durch das Auf-treten von Wasserbrunnen („bunare”).

D. Das Tertiar direkt südlich von Grabovac. Flier trifft man den Flysch im Ackerlande den Weg entlang, wo er ziemlich plattig entwickelt ist.nbsp;Der Foraminiferenkalk hat in diesem Vorkommen die unangenehme Figen-schaft besonders wenig Fossilien (Alveolinen) zu enthalten, sodass mannbsp;beim Kartieren sehr leicht an diesen eozanen Kalk vorüber geht ohne ihnnbsp;als solchen identifiziert zu haben.

VI. Antiklinale nördlich von Sv. Kriz.

Nördlich des Tertiar vorkommen von Sv. Kriz verlauft eine deutliche Antiklinale in Rudistenkalk. Wenn man von Zagvozd in die Richtung vonnbsp;Sv. Kriz nach Süden geht, trifft man überall Nordfallen von ungefahr 40°,nbsp;bis auf 800 m vor Sv. Kriz die Schichten starker N. fallen, dann vertikalnbsp;stehen, über ungefahr 10 m. sehr stark Süd fallen und dann wdeder N. fallen.nbsp;Weil die Kalke sehr gut geschichtet sind, kann man die vertikal stekendennbsp;Schichten sehr schön im Terrain verbolgen. Diese Antiklinale ist eigentlichnbsp;die einzige deutliche im Hinterlande des Biokovo, die ich gefunden habe.

VII. Plattenkalkzone den Weg Zagvozd—Grobovac entlang.

Diese Zone von Plattenkalk ist die ausgepragteste, die in unserem Gebiete auftritt, obwohl etwas nördlich auch noch lokal einige Vorkommennbsp;des Plattenkalkes zutage treten. Montagne erwahnt in seiner Dissertations-arbeit (Litt. No. 19 S. 18), dass die Plattenkalkfazies des Rudistenkalkes innbsp;seinem Gebiete zweimal in dem Kerne einer Antiklinale auftritt. Es ist sehrnbsp;wohl möglich, dass die Plattenkalkzonen in unserem Gebiete auch in demnbsp;Kerne einer Antiklinale vorkommen, obwohl ich nur an einer Stelle undnbsp;zwar direkt nördlich von Grabovac eine antiklinale Umbiegung (siehenbsp;Profil II) fand. Das Streichen und Fallen des Plattenkalkes wechselt ausser-ordentlich rasch, sodass sie nur dann und wann in die Karte eingetragen sind.

VIII. Das grosse Rudistenkalkgebiet zwischen dem Wege Grabovac—

Zagvozd und Rimski Put.

In diesem Gebiet kommen zwei Gipfel, namlich der Sidica und der Orljaca vor. Diese zwei domförmigen Erhebungen im Terrain werden von

-ocr page 33-

TEKTONIK 21

einander getrennt durch eine Nord-Süd verlaufende Depression, in welcher der Weg Grabovac—Rimski Put verlauft.

Wenn man diesen Weg von Grabovac nach Norden entlang geht sieht man in den meistens gut geschichteten Rudistenkalken das Fallen dernbsp;Schichten anwachsen von 28°—30° N. bis 70° N. ohne dass man irgendwonbsp;ein deutliches Umbiegen der Schichten beobachten kann. Dann und wannnbsp;trifft man Vorkommen von mehr oder weniger schmalen Plattenkalkstreifennbsp;an, die auf isoklinale Antiklinalen deuten dürften. Aus den Beobachtungennbsp;von Streichen und Fallen liess sich aber nichts rekonstruieren. lm nörd-lichen Teil kommen die gut geschichteten, plattigen Kalken nicht mehr vor;nbsp;statt dessen treten vielfach dolomitische Schichten zutage, die manchmalnbsp;stark rudistenführend sind, besonders in dem Gebiet direkt südlich vomnbsp;Punkte 530. lm Zentrum des Dolomitgebietes NE des Orljaca stehennbsp;die Schichten deutlich vertikal; sonst konnte ich, wegen der schlechtennbsp;Schichtung dieser dolomitischen Kalke, kein Streichen und Fallen beobachten. In dem Geblete östlich und südostlich von dem Sidaca konnte ichnbsp;nur an einer einzigen Stelle Streichen und Fallen feststellen. Diese Ebene,nbsp;die zu der oberen Cetina-Ebene gehort, hat ausser der schlechten Schichtungnbsp;der Kalke noch den Nachteil, dass sie dicht bewachsen ist mit dornigemnbsp;Gestrüpp, sodass erstens das Begehen dieser Ebene ausserst schwer istnbsp;und zweitens die Kalke nicht schön aufgeschlossen sind. Der Nordabhangnbsp;der Sidaca wird gebildet von einem deutlichen „dipslope”.

IX. Das gebiet nordwestlich von Lovrec.

In diesem Geblete finden wir einen kleinen Teil der grossen Dolomit-und Chondrodontenkalk-zone, die im Geblete Montagnes ihre Hauptaus-dehnung hat. Montagne hat die tektonischen Strukturen dieser beiden Formationen schon so ausführlich beschrieben (Lit. 19 S. 36), dass ich dienbsp;Verbaltnisse in unserem Geblete nur kurz erwahnen möchte. Die Dolomitenbsp;der mittleren Kreide sind petrographisch nicht überall volkommen identisch,nbsp;d.h. wenn man von Süden nach Norden diese Zone durchquert, siehtnbsp;man deutlich dass die Dolomite gegen Norden kalkiger werden; besondersnbsp;schön kann man dieses beobachten 1 km östlich von Lovrec; wir finden dortnbsp;südlich des Rimski Put eine kesselförmige, ziemlich fruchtbare Depressionnbsp;mit weicher Topographie, die aufgebaut wird von weichen, körnigen,nbsp;schlecht geschichteten Dolomiten, wahrend etwas nördlich des „Rimskinbsp;Put” besser geschichtete, dolomitische Kalkbanke enthaltende Dolomitenbsp;auftreten. Diese petrographische Asymmetrie der Dolomite macht es wahr-scheinlich dass ihre Südgrenze mit anomalem Kontakt an Rudistenkalkenbsp;grenzt. Montagne hat diese petrographische Asymmetrie in seinem Gebletenbsp;auch angetroffen. Die Chondrodontenkalke in unserem Geblete treten nurnbsp;in zwei sehr schmalen Streifen auf. Eine dieser befindet sich direkt nördlich, der zweite W von Lovrec. In der Fortsetzung des letzten Vorkommens

-ocr page 34-

22

TEKTONIK

konnte ich deutlich eine antiklinale Umbiegung beobachten. Hier befinden sich die Chondrodontenkalke also, genau so wie im mehr westlicb gelegenemnbsp;Gebiete, in dem Kern einer Antiklinale deren Flügeln aus Rudistenkalknbsp;besteken.

X. Tektonischer Ueberblick.

In unserem Gebiete finden wir nur an zwei Stellen eine deutliche Diskordanz, namlich zwiscben den jungen Biokovobrekzien und demnbsp;Flysche. Sonst babe ich nirgends eine Spur einer Diskordanz entdeckennbsp;können. Es lasst sich also hieraus schliessen, dass die Bewegung, die unseremnbsp;Gebiete seinen isoklinalen Faltungstypus gab, zu einer einzigen, post-mittel-eozanen, orogenetischen Periode gehort. Aus Untersuchungen von anderennbsp;Teilen Dalmatiens geht hervor, dass wir dieser Orogenese ein oligozanennbsp;Alter zurechnen müssen. Dann folgte eine grosse Ruheperiode, in welchernbsp;die Biokovorumpfflache entstand. Danach wurde der Biokovo aufgewölbt,nbsp;bis zu seine jetzigen Gestaltung. Dass diese Aufwölbung jünger ist als dienbsp;orogenetische Faltungs-periode, erkennen wir deutlich an zwei verschiedenenbsp;Merkmalen:

1. nbsp;nbsp;nbsp;Die Biokovorumpfflache schneidet die Fallrichtung der Schichten quer ab.

2, nbsp;nbsp;nbsp;Die Küstenlinie macht einen, allerdings kleinen, Winkel mit der all-gemeinen Streichrichtung der Schichten.

Schliesslich finden wir dann noch in unserem Gebiete die schief-gestellte junge Biokovobrekzien. Ihre Diskordanz mit dem Flysche und Zusammensetzung aus anstehenden Biokovokalken beweisen die jüngstenbsp;tektonische Bewegung dieser Gegend. Die tektonische Verhaltnisse unseresnbsp;Gebietes deuten auf einem autochtonen Gebirgsbau und nicht auf dienbsp;von Kober (Lit. 13), Nopcsa (Lit. 20) und Kossmat (Lit. 16) angedeutetennbsp;gewaltigen Ueberschiebungen.

Auch L. Rutten (Lit. 22) und D. G. Montagne, (Lit. 19 S. 38) haben die Anwesenheit grosser, regionaler Decken für Dalmatien innbsp;Abrede gestellt.

-ocr page 35-

KAP. III. PALAEONTOLOGIE. Foraminifera.

Foraminiferen findet man in fast allen Gesteinen des zentralen Biokovo gebietes. In den Kreidegesteinen sind es fast nut Milioliden, Textularia odernbsp;Gümhelina-'^r^v^Q und sehr wenige trochoide Formen; in den eozanennbsp;Konglomeraten und Brekzien kommen Foraminiferen sehr viel haufigernbsp;vor, aber in beiden Fallen sind sie im Gestein eingeschlossen und es istnbsp;nur selten eine Artbestimmung möglich. Nur in den Flyschmergeln kommennbsp;Foraminiferen vor, die man durch Schlammen isolieren kann. Auf Seite 34nbsp;folgt eine Uebersicht der von mir bestimmten Arten von Klein-Foraminiferennbsp;aus dem Flyschmergel von Makarska, der einzigen fertilen Probe, die ich ausnbsp;dem Flysch gewinnen konnte, nebst einer Angabe der zeitlichen Verbreitungnbsp;der Arten.

Die Reihenfolge der Arten in unserer Tabelle ist die gleiche wie in Cushmans bekanntem Buche: „Foraminifera, their classification and economie use.”

Wie schon früher, in dem Kapitel über die Stratigraphie, gezeigt worden ist, muss für die Flyschmergel mitt.- bis ob.-eozanes Alter angenommennbsp;werden.

In meinem Dissertationsgebiet gibt es, ausserhalb der küstennahen Flyschzone, nicht viel schlammbares Tertiar; ausserdem sind die von mirnbsp;im Tale von Zagvozd—Grabovac gewonnenen Flyschproben vollkommennbsp;steril. Auch die von mir in der Nahe der Küste gesammelten Flyschprobennbsp;waren mit einer eingen Ausnahme, die, von Makarska, steril. Dazu kommtnbsp;noch, dass man zur Auffindung von Flysch, der den richtigen Verwitte-rungsgrad hat, sehr sorgfaltig suchen muss. 1st er zu frisch, dann ist er oftnbsp;nicht schlammbar; ist er j edoch zu sehr verwittert, dann gewinnt man, wennnbsp;beim Schlammen schon etwas herauskommt, nur Bruchstücke von Forami-niferengehausen.

Ich sammelte aus dem Flysche der lAngsdepression südlich des Weges Grabovac—Zagvozd 14 und an der Küste 9 Proben.

Diese 23 Proben stammen alle von verschiedenen Stellen und es steilte sich heraus dass nur eine Probe, von Fundort 1, fertil war, alle anderennbsp;waren vollkommen steril.

Nun möchte ich noch auf eine Merkwürdigkeit hinweisen. Wenn man in der Dissertationsarbeit von D. G. Montagne (Lit. 19) die Tabelle aufnbsp;Seite 46—49 betrachtet sowie die „Beobachtungsnetz und Fundorte dernbsp;Fossilien” unterschriebene Figur (Taf. V, Fig. 8), dann gehen hieraus z-^einbsp;Sachen deutlich hervor:

-ocr page 36-

24 PALAEONTOLOGIE

1. nbsp;nbsp;nbsp;Die Mehrzahl der Gattungen rührt von den Hinterlandsfundorten her;nbsp;es sind dies die Fundorte 21 und 26 mit bezw. 81 und 65 Gattungen,nbsp;gegen Fundort 2, an der Küste, mit nur 26 Gattungen. Es kann einenbsp;fazielle Verarmung des Flysches vom Hinterlande in die Richtung dernbsp;Küste bestehen.

2. nbsp;nbsp;nbsp;VonNW nach SO nimmt die Gesamtzahl der Gattungen stark ab. Vonnbsp;dem Fundorte 21 (insgesamt 85) nach Fundort 28 (insgesamt 5) und vonnbsp;dem Fundorte 18 (insgesamt 43) nach Fundort 11 (insgesamt 9). Diesernbsp;Abnahme entspricht eine Verschmalerung der betreffenden Flyschzone.nbsp;In meinem Gebiete sind die Hinterlandszonen stets sehr schmal. Es istnbsp;also wahrscheinlich, dass die tieferen Teile des Flysches, die in dennbsp;schmalen Zonen zutage treten, fossilarm bezw. steril sind.

In den Flyschproben von Makarska sind folgende drei Eigentümlich-keiten zu beobachten:

1. nbsp;nbsp;nbsp;Die kleine Anzahl der Arten und Individuen. Wenn man die Liste dernbsp;gefundenen Arten betrachtet, sieht man sofort dass mehrere, sehrnbsp;allgemein verbreitete Gattungen fast oder ganz fehlen z.B. Nodosaria,nbsp;Cristellaria, Bolivina, Lagena usw. Hinsichtlich der Sparlichkeit dernbsp;Individuen ist es bezeichnend, dass bei ungefahr 90 % der Arten nur 2 bisnbsp;3 Exemplare auf 3 bis 4 kg Probe vorkommen.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Das Ueberwiegen der Familie der Valvulinidae und aus dieser noch wenigenbsp;ziemlich hochspezialisierte Gattungen, wie z.B. Coskinolina, Lituonellanbsp;und Maharskiana.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Das Vorkommen von Coskinolina liburnica Stache und Lituonella lihurnicanbsp;Stache.

Stache sagt in seiner Monographie der liburnischen Stufe (Abh. der k.k. Geol. Reichsanstalt Bd. XIII, 1889, S. 52), dass die Gattung Coskinolinanbsp;„als eine Art Leitform für den oberen Abschnitt der (liburnischen) Stufenbsp;betrachtet werden kann.” In der Umgebung von Omis (Lit. 31) und in dernbsp;Ljubuski (Lit. 32) ist in jüngster Zeit die liburnische Stufe nachgewiesennbsp;worden, aber ohne die Gattung Coskinolina. In meinem Dissertations-gebiete habe ich nirgends die liburnische Stufe nachweisen können; dagegennbsp;treffen wir hier zum ersten Mal in Dalmatien im Flysch Coskinolina lihurnicanbsp;Stache an. Dieses deutet also auf ein Fortleben dieser Gattung bis in dienbsp;obere Eozanzeit hinein; sie ist nicht, wie Stache meinte, auf den oberennbsp;Abschnitt der liburnischen Stufe, des Protozans, beschrankt.

I. Klein-Foraminiferen.

Dorothia dalmatina n. sp. Taf. I Fig. 1,2.

Gehause verlangert, ungefahr dreimal so lang wie breit, Anfangs-kammern ein konisches nahtloses Unterende bildend, Schale fein aglutiniert.

Wenn man den Anfangsteil mit verdünnter Salzsaure behandelt, sieht man, dass der Anfang multiserial ist, allmahlich triserial und schlieszlichnbsp;biserial wird. Das multiseriale und triseriale Anfangsstadium bildet den

-ocr page 37-

25

PALAEONTOLOGIE

konischen nahtlosen Unterteil des Gehauses. lm biserialen Teil des Gehauses sieht man deutlich 12—14 Kammern mit tiefgesenkten schragennbsp;Nahten.

Bei zwei der letzten drei Kammern finden sich auf der Seite merk-würdige, tiefe Einsenkungen, wahrend die letzte Kammer, welche die spaltenförmige Mündung, an der Grenze der letzten und vorletzten Kammernbsp;enthalt, wie eine schrage Mütze auf dem Gehause steht.

? Cribogoėsella petkovici n. sp. (Taf. I Fig. 3, 4).

Gehause etwas langer als breit, spiraliger Teil konisch und etwas umgebogen, im Anfang mit 4—5 Kammern pro Windung, dann triserial,nbsp;spater biserial und schliesslich 3—5 uniseriale Kammern; Nahte sind kaumnbsp;zu sehen, Schale fein agglutiniert und ziemlich dick. Der Mund ist siebförmignbsp;und befindet sich im zentralen etwas konvexen Teil der letzten Kammer;nbsp;er istvon einem erhöhten kreisrunden Wulst umgeben. Es war nicht möglichnbsp;von der Mundseite eine gute Photographie anzufertigen. Ausserlich ist diesenbsp;Art étt Litmnella lihurnka Stache etwas ahnlich; sie ist daher nur zu be-stimmen in angeschliffenen oder von der Erosion angegriffenen Schalen,nbsp;in denen man nicht den labyrinthischen Bau der Lituonella sieht. Für Crļbro-goėsella ist die Anzahl der uniserialen Kammern etwas gross, daher habennbsp;wir das Genus mit einem ” ?” angedeutet.

Quinqueloculina transversestriata n. sp. (Taf. I Fig. 5, 6).

Gehause verlangert mit 5 sichtbaren Kammern von denen die 3 im Querschnitt dreieckigen, mit einem scharfem Kiel versehenen Randkammern,nbsp;mit Trans ver salrippen verziert sind. Die Mündung ist etwas verletzt;nbsp;infolgedessen ist der typische Zahn von ditt Quinqueloculina nicht zu sehen.nbsp;Durch die Trans ver salverzierung lasst die Art sich sehr leicht erkennen.

Loxostoma sp. (Taf. I Fig. 8).

Gehause verlangert, glatt, mit breiten, unvertieften, schragen, aus klarer Schalensubstanz bestehenden Nahten die nicht ganz bis zum Ge-hauserande gehen. Dort wo die Nahte zusammentreffen findet sich ziemlichnbsp;viel von dieser klaren Schalensubstanz. Die jüngsten Kammern zeigen einenbsp;deutlich uniseriale Tendenz.

Eponides gemmata n. sp. (Taf. I Fig. 11, 12, 13).

Das Gehause ist fast kreisrund, auf der Ventralseite starker gewölbt als auf der Dorsalseite, die Peripherie ohne Kiel und abgerundet.

Typisch für diese Art ist, dass auf der Ventralseite ebenso wie auf der Dorsalseite, eine sehr auffallende Verzierung von Tuberkeln vorkommt,nbsp;die auf der Ventralseite allerdings deutlicher und schoner entwickelt istnbsp;als auf der Dorsalseite; im höchsten Punkt der Ventralseite befindet sichnbsp;ein grosser Tuberkel von dem aus einigermassen gebogene Ketten vonnbsp;7—8 Tuberkeln nach dem Rand hin ausstrahlen.

-ocr page 38-

26 PALAEONTOLOGIE

Siphonina sp. (Taf. I Fig. 14).

Schale winzig, beinahe kreisrund, plano-convex, von einem schmalen stumpfwinkligen Kiel umgeben, die Ventralseite flach mit undeutlichennbsp;Nahten wahrend die Dorsalseite gewölbt ist mit versunkenen Nahten undnbsp;im letzten Umgang 4 Kammern zeigt.

Die Mündung, langlich, am Ende eines niedergedrückten kurzen Halses, mit einem schmalen lippenartigen Wulste, befindet sich an der Ventralseite gerade unter der Peripherie.

Asterigerina rotula (Kaufmann).

Hemistegina rotula Kaufmann 1867, Pilatus. Beitr. zur geol. Karte der Schweiz V, S. 150 Taf. VIII, Fig. 19.

Rotalia campanella Gümbel 1868, Form, nordalp. Eoc. S. 650, Taf II, Fig. 86.

Rotalina campanella Gümbel, Terquem ,,Les Foraminiferes de 1’Eocčne des environs de Paris” 1882, Mém. Soc. Geol. France .3 serie, II, S. 74, Taf VIII,nbsp;Fig. 1—4.

Puhinulina rotula (Kaufmann), Uhlig Ueber eine Mikrofauna aus dem Alttertiar der Westgalizischen Karpathen. 1886, Jahrb. k.k. Geol. R. Aust. Bd. 36,nbsp;Heft 1, S. 193, Taf III, Fig. 5, 6. Taf V, Fig. 6, 7.

Das Gehause ist auf beiden Seiten, aber ungleich stark gewölbt, im Durchschnitt kreisrund mit einem scharfen Rand. Die Wölbung auf dernbsp;Nabelseite (Unterseite-Ventralseite) ist viel starker als auf der Spiralseite,nbsp;die manchmal auch flach ist.

Manchmal ist wegen der Kalkbedeckung nur ein Teil der Kammernahte des letzten Umganges der Ventralseite zu sehen; sie teilen sich gegen dennbsp;Rand und bilden so einen Umgang von akzessorischen dreieckigen Kammern.

Die Gattung Asterigerina ist im Jahre 1839 von d’Orbigny aufgestellt und in seinem Werke „Histoire physique, politique et naturelle de l’ile denbsp;Cuba S. 117, Taf. V”. deutlich beschrieben worden. Die Autoren Kaufmann,nbsp;Gümbel, Terquem und Uhlig haben diese Publikation wahrscheinlichnbsp;nicht gekannt, denn Uhligs Figuren z.B. stimmen sehr gut mit Zeichnungennbsp;d’Orbignys überein.

In der Gegend von Makarska kommt Asterigerina rotula (Kaufmann) ziemlich haufig vor; ihre Grösse variiert von 0,6 mm—1,5 mm.

Virgulina tegulata Reuss, (Taf. I Fig. 15).

Virgulina tegulata Reuss, Verstein. böhm. Kreide, Th. I, 1845, S. 40, Taf XIII,

Fig- 81.

Virgulina tegulata Reuss, Cushman, A Monograph of the Subfamily Virgulininae, 1937, S. 4, Taf 1, Fig. 8—12.

Nur ein, etwas beschadigtes Exemplar aus den Flyschmergeln von Makarska liegt vor; es ist den Beschreibungen und Abbildungen vonnbsp;Reuss und Cushman sehr ahnlich.

Es ist bemerkenswert dass sowohl Reuss wie auch Cushman diese Art nur aus der Kreide von Europa und Nordamerika kennen, wahrend diesesnbsp;Genus hier im Eozan vorkommt.

-ocr page 39-

27

PALAEONTOLOGIE

Lituonella Makarskae nov. sp. (Taf. I Fig. 18, 19, 20).

Zwei makrosphare Exemplare liegen vor, die den typischen Lituonella-Bau haben. lm Durchschnitt sind sie aber verschieden von den bis jetzt bekannten Arten indem sie viel grössere Seitenkammern haben und dienbsp;uniserialen Kammern nicht so unregelmassig labyrintisch wie bei dernbsp;Lituonella lihurnica Stache sind, mit der zusammen diese Lit. mak. in dernbsp;Gegend von Makar ska vorkommt.

Die Lituonella mak. unterscheidet sich ausserlich von der Lit. lihtirnica durch ihren weniger prominenten, spiraligen Anfangsteil (dies liesse sichnbsp;aus ihrer makrospharen Beschaffenheit erklaren) und dadurch dass dernbsp;monoseriale Teil des Gehauses nicht kegelförmig sondern abgerundetnbsp;elliptisch ausgebildet ist.

Auch beim Anatzen mit Salzsaure tritt die typische Lituonella-Struktur zutage.

Makarskiana trochoidea nov. gen. nov. spec. Taf. I Fig. 22, 23, 24. 25.

Gehause vom Anfang bis zum Ende trochoid mit 4 bis 5 Kammern in der Anfangswindung, spater mit schnell sich erweiternden Umgangennbsp;mit 3 bis 4 gewölbten Kammern pro Windung; Ventralseite schwach ein-gesunken, Schale fein agglutiniert und ziemlich dick, der Mund liegt auf dernbsp;Ventralseite und hat ein kurzen abgerundeten Zahn. Das Gehause machtnbsp;den Eindruck einer Weintraube mit der grössten Breite am jüngsten Ende.

Verwandtschaft mit anderen Gattungen und systematische Stellung. Ausserlich erinnert Makarskiana auf den ersten Bliek am meisten an Areno-bulimina z.B. an Arenohulimina puschi (Reuss) (Cushmans Mon. Vahmlinidaenbsp;Taf. 4, Fig. 22—25). Arenohulimina fangt aber triserial an und wird spaternbsp;multiserial, Makarskiana fangt schon gleich multiserial an, Arenohuliminanbsp;ist dazu auf die Kreide beschrankt. Die interne Organisation dieses Genusnbsp;sieht der Gattung Valvulammina Cushman am meisten ahnlich, es hat abernbsp;weniger Kammern pro Windung, ist schlanker und die Mündung ist vielnbsp;einfacher und weniger versunken.

In Cushmans Abstammungsreihe (Foram. their Classification and Economie Use, 2nd. Edition S. 119) lasst Makarskiana sich am besten alsnbsp;Nebenabstammung von Arenohulimina eingliedern.

Ich schlage vor dieses Genus in Cushmans Determinationstabelle (Key to the Genera of Foram. Fam. 11, Valvulinidae) sofort vor Valvulamminanbsp;zu stellen, well diese Gattung bestimmt zur Familie der Valvulinidae gehort,nbsp;sie im Anfangsstadium mehr als drei Kammern pro Windung hat und dienbsp;Kammern ausserdem nicht weitergeteilt sind.

Wei] in den Diinnschliffen der interne Bau nicht klar zu sehen ist, lasst diese Gattung sich durch leichtes Anatzen mit verdiinnter Salzsaure amnbsp;besten bestimmen. Leider lassen sich keine deutlichen photographischennbsp;Aufnahmen von diesen angeatzten Fossilien herstellen.

-ocr page 40-

28

PALAEONTOLOGIE

IL Gross-Foraminiferen.

Camerina globula (Leymerie) Taf. II, Fig. 6, 7, 8, 10.

Nummulites guettardi d’Archiac, d’Archiac et Haime, Monographic des Num-mulites, 1853, S. 130, Taf. VII, Fig. 18, a, b, c, und 19 a, b.

Nummulites guettardi d’Archiac. H. DouvillÉ, L’Eocčne inferieur en Aquitaine etc. 1919, S. 57, Taf. 1 Fig. 1—11 und 2 Textfig.

Nummulites globulus Leymerie, J. Boussac, Etudes Paléontologiques sur Ie Nummulitique alpin 1911, S. 26.

Nummulites guettardi d’Archiac, A. Martelli, I Fossili dei terreni eocenici di Spalato in Dalmazia, Pal. Italica vol. VIII, 1902, S. 59, Taf. VI, Fig. 8.

Nummulina guettardi d’Archiac, A. Heim, Die Nummuliten und Flyschbil-dungen der Schweizeralpen, Abh. d. Schw. Pal. Gesellsch. 1908, S. 222.

Nummulites guettardi d’Archiac und Nummulites mamilla Fichtel et Moll, H. DouviLLé, Les premičres Nummulites dans l’Eocčne du Béarn, 1924, S. 38.

Nummulina glohula Leymerie, P. Rozlozsnik, Studiėn über Nummulinen, Geologica Hungarica Ser. paleont. 1929, Fase. II, S. 180.

Nummulina glohula Leymerie, G. Voorwijk, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien. Diss. Utrecht 1938, S. 44.

Camerina glohula Leymerie, J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und paleontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Hercegovina. Diss. Utrecht, 1941, S. 58.

Camerina glohula Leymerie, D. G. Montagne, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien. Diss. Utrecht, 1941, S. 57.

In den Flyschmergeln von Makarska findet man eine Unmenge kleiner linsenförmiger Camerinen, welche im Durchschnitt zwischen 1,5—2,8 mmnbsp;schwanken, sie sind mit geraden, gegen den Rand nach hinten gebogenennbsp;Septallinien verziert. Bald finden sich Fossilien mit einem zentralen Pfeiler-kegel, bald solche um deren höchsten Punkt sich ein Kreis von Warzennbsp;bildet.

Im horizontalen Durchschnitt fangt diese Art mit einer ein- oder zwei-teiligen Zentralkammer an, Windungszahl 3—5, aber meistens 4, in der dritten Windung 4—5 sichelförmige Kammern pro J Windung.

In den Dissertationsgebieten von Voorwijk, Montagne und de Witt Puyt kommen derartige Camerinen vor, jedoch nur grössere Exemplarenbsp;(2—3,5 mm).

Beim Determinieren dieser Camerinen staunt man über die in der Literatur zu Tage tretende Verwirrung, wo es sich um die Arten Camerinanbsp;guettardi (d’Archiac), Camerina glohula (Leymerie) und Camerina variolarianbsp;(Lamarck) handelt.

Der Unterschied bei der megalospharen Generation dieser drei Arten ist so gering, sowohl was Grosse, Windungszahl, Form als die Grossenbsp;und Anzahl der Kammern betrifft, dass eine genaue Artbestimmung einemnbsp;meistens nicht gelingt. Die meisten Autoren gestehen dies auch unum-wunden ein. Da das vorliegende Material ausserlich verschieden im innerennbsp;Bau aber vollkommen homogen ist, kommt es mir am besten vor diesenbsp;kleinen Camerinen unter dem Namen Camerina glohula (Leymerie) zusam-

-ocr page 41-

29

PALAEONTOLOGIE

menzufassen, denn fast alle Autoren sind darüber einig, dass Camerina glohula (Leymerie) eine sehr variabele Art ist.

Im Dissertationsgebiete meines Kollegen Rutgers (Geologie und Palaontologie der südöstlichen Abhange des Biokovo, Dalmatien. Diss.nbsp;Utrecht in Litt.) kommt die Form mit einer zentralen Warzenverzierungnbsp;viel haufiger vor als in der Nahe von Makarska. Für eine weitere Diskussionnbsp;dieser Form weise ich also auf seine Dissertation hin.

Lutétien des Mittelmeergebietes.

Camerina? budensis (Hantken).

Nummulites budensis Hantken, Mitth. Jahrbuch K. Ung. g. Anst. Bd. 4—I, 1875, S. 85, Taf. 12, Fig. 4.

Camerina ? budensis (Hantken)—F. C. de Witt Puyt, Geologische und pala-ontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Hercegovina. Diss. Utrecht 1941, S. 57, Taf. 2, Fig. 5—8, 10, 13.

Camerina ? budensis (Hantken)—D. G. Montagne, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien. Diss. Utrecht, S. 57.

In den Flyschproben von Makarska kommt ziemlich selten eine kleine Art Camerina vor, die sowohl im ausseren wie im inneren Ban mit den vonnbsp;de Witt Puyt und Montagne Camerina budensis (Hantken) genanntennbsp;Fossilien sehr grosse Aehnlichkeit hat.

Camerina lucasana (Defrance in d’Archiac).

Nummulites lucasanus Defrance in d’Archiac—J. Boussac, Etudes paléontolo-giques sur le Nummulitique alpin 1911, Taf. II, Fig. 14, 15.

Nummulites lucasana Defrance, A. Martelli, I fossili dei terreni eocenici di Spalato in Dalmazia. Pal. Italica vol. 8, 1902, S. 71, Taf. 6, Fig. 18.

Nummulina lucasana Defrance in d’Archiac—G. Voorwijk, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien. Diss. Utrecht, 1938,nbsp;S. 44.

Camerina lucasana (Defrance) in d’Archiac—^J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und palaontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Hercegovina, Diss. Utrecht 1941, S. 58.

Camerina lucasana (Defrance), D. G. Montagne, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac Dalmatien. Diss. Utrecht 1941, S. 56.

In den Flyschproben von Makarska kommt C. lucasana sehr haufig vor. Die gefundenen Exemplare stimmen sehr gut mit der Beschreibung undnbsp;Abbildung von Martelli, Voorwijk und de Witt Puyt überein.

De Witt Puyt behauptet C. lucasana (Defrance) sei die megalosphare Form von C. perforata (Denys de Montfort). Worauf er seine Meinungnbsp;stiitzt ist mir nicht ganz klar, denn weder aus seiner Synonymie, noch ausnbsp;seiner Beschreibung geht diese Tatsache hervor. Boussac sagt auf Seite 73nbsp;Litt. Nr. 6 dass N. lucasana (d’Archiac et Haime) (non Defrance) „estnbsp;le synonyme exact de N. perforata (Denys de Montfort) type (A)”.

Lutétien, Süd- und Westeuropa, Nordafrika.

-ocr page 42-

30

PALAEONTOLOGIE

Camerina perforata (Denys de Montfort).

Nummulites perforatus Denys de Montfort—J. Boussac, Etudes paléontologi-ques sur Ie Nummulitique Alpin. 1911, S. 66. Taf. 3, Fig. 3—7, 13, 14, 16.

Nummulina perforata Denys de Montfort—G. Voorwijk, Geologie und Pala-ontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien Diss. Utrecht, 1938, S. 44.

Camerina perforata (Denys de Montfort) J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und palaontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Hercegovina. Diss. Utrecht 1941, S. 58, Taf. 2, Fig. 12, 16.

Camerina perforata (Denys de Montfort) D. G. Montagne, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien. Diss. Utrechtnbsp;1941, S. 56.

Diese Art kommt sehr viel in den Flyschmergeln von Dalmatien vor. Sie ist bekannt aus dem Lutétien und Auversien von Süd- und Westeuropanbsp;und Nordafrika.

Camerina helvetica (Kaufmann), Taf. II, Fig. 9.

Nummulina helvetica Kaufmann, „Der Pilatus”. Beitrage zur Geol. der Schweiz, Liefr. 5, 1867, S. 145, Taf. VIII, Fig. 1—12.

Nummulites tchihatcheffi d’Archiac, A. Martelli, I fossili dei terreni eocenici di Spalato in Dalmazia. Pal. Italica, vol. VIII, 1902, S. 52, Taf. VI, Fig. 1.

Nummulina tchihatcheffi d’Archiac, G. Voorwijk, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien. Diss. Utrecht, 1938, S. 43.

Camerina helvetica (Kaufmann), D. G. Montagne, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien. Diss. Utrecht, 1941, S. 56.

Mehtere gut konservierte Exemplare, die mit den von Martelli und Voorwijk beschriebenen Fossilien, in schoner Weise übereinstimmen.nbsp;Montagne bat schon darauf hingewiesen, dass diese Art von Camerinennbsp;mit Camerina helvetica grössere Aehnlichkeit als mit Camerina tchihatcheffinbsp;(d’Archiac) zeigt.

Bekanntlich ist Camerina tchihatcheffi (d’Archiac) der makrosphare Begleiter von Camerina distans (Deshayes) und Camerina helvetica (Kaufmann)nbsp;der makrosphare Begleiter von Camerina millecaput (Boubeé) (J. Boussac,nbsp;Litt. Nr. 6 S. 95). Weil Camerina distans (Deshayes) bisher noch nie innbsp;Dalmatien gefunden worden ist, ist es allerdings viel wahrscheinlicher,nbsp;dass wir es hier mit Camerina helvetica (Kaufmann) als mit Camerina tchihatcheffi (d’Archiac) zu tun haben.

Imtétien der Alpen und des westlichen und mittleren Mittelmeer-gebietes.

Assilina spira (de Roissy).

A-Ssilina spira de Roissy—^J. Boussac, Etudes paléontologiques sur Ie Nummulitique Alpin, 1911, S. 98.

Assilina spira de Roissy—G. Voorwijk, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien. Diss. Utrecht 1938, S. 44.

Assilina spira de Roissy—^J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und palaontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Hercegovina. Diss. Utrecht, 1941, S. 59, Taf. 2, Fig. 11, 14.

Assilina spira de Roissy—D. G. Montagne, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien. Diss. Utrecht, 1941, S. 57.

-ocr page 43-

31

PALAEONTOLOGIE

In den Flyschproben von Makarska fanden sich auch einige makros-phare Assilinen dieser Art, sie sind ziemlich klein und schlecht erhalten.

Mittel Eozan des Mittelmeergebietes.

Discocyclina (Asterocyclina) stellata (d’Archiac).

Orthophragmina stellata d’Archiac—Schlumberger, Bull Soc. Géol. France, Sér. 4, Bd. 4, 1904, S. 126, Taf. 5, Fig. 31—36, Taf. 6, Fig. 37—40.

Discocyclina [Discocyclina) stellata (d’Archiac)—v. d. Weijden, Flet Genus Discocylina in Europa. Diss. Leiden 1940, S. 54, Taf. 9, Fig. 1—7.

Discocyclina [Asterocyclina) stellata (d’Archiac)—J. F. C. de Witt Putt, Geologische und palaontologisclie Beschreibung, der Umgebung von Ljubuski, Flercegovina. Diss. Utrecht, 1941, S. 63.

Aus den Flyschmetgeln von Makarska babe ich nur zwei Exemplare dieser Art von Discocyclina sammeln können; die Arme felilen zwar, ichnbsp;fand diese jedoch isoliert in den Flyschproben. Im Zentrum ist diese Artnbsp;sehr dick, sodass sie einen kugeligen Eindruck machen.

Discocyclina (Asterocyclina) Stella (Gümbel).

Orbitoļdes [Asterocyclina) stella Gümbel, Abh. Math. Phys. Classe k. bayr. Akad. Wiss., Bd. 10—2, 1870, S. 716, Taf. 2, Fig. 117; Taf. 4, Fig. 8—10, 19.

Discocyclina [Discocyclina) Stella (Gümbel)—v. d. Weijden, Het Genus Discocyclina in Europa. Diss. Leiden 1940, S. 50, Taf. 8, Fig. 1—4.

Discocyclina [Asterocyclina) stella (Gümbel)—^J. F. C. de Witt Puyt, Geologische und palaontologische Beschreibung der Umgebung von Ljubuski, Hercegovina. Diss. Utrecht, 1941, S. 63.

Mehrere Exemplare babe ich aus den Flyschproben von Makarska gesammelt. Sie sind ausserlich wie innerlich den Abbildungen Gümbelsnbsp;und dem Material von de Witt Puyt sehr ahnlich.

III. Rudisten und Capriniden.

Caprinidae gen. indet. (? aff. Caprinuloidae) Taf. II Fig. 11.

Auf mehrere undeterminierbare Caprinidenreste, die ganz im Gestein eingeschlossen sind, bin ich am Fundort 6 gestossen.

Finer der Querschnitte weist eine Schalen struktur auf, welche mehr Affinitat zur amerikanischen Gattung Caprinuloidea als zur europaischennbsp;Gattung Caprina zeigt.

Hippurites (Vaccinites) Atheniensis (Ktenas) Taf. Ill Fig. 1,3.

Hippurites [Vacc.) Atheniensis Ktenas, Sur lage terr. calc, environs Athčnes, C. R. Acad. Sci. Paris, 1907, Tome 44, S. 698, 1 Textfig.

Hippurites [Dace.) Atheniensis Ktenas—Milovanovic, Annales Géol. de la Péninsule Balkanique, Tome XII, fasc. I, S. 202—209, 8 Textfig.nbsp;Hippurites [Dace.) taburnii GuiscarDi—Milovanovic, Annales Géol. de lanbsp;Péninsule Balkanique Tome XI, fasc. I, S. 51—53, Taf. II, Fig. 2.

-ocr page 44-

32 PALAEONTOLOGIE

Ein, teilweise im Gestein eingeschlossenes, verhaltnismassig sehr schönes Exemplar, ohne Deckel, vom Fundort 5. Die konkave Seite istnbsp;im Gestein eingeschlossen. Die Ligamentfalte ist sehr fein und am Endenbsp;etwas breiter und abgerundet, ungefahr anderthalbmal so lang wie S. Dienbsp;Analfalte S ist ovalförmig, und befindet sich am Ende eines ziemlich kurzennbsp;schmalen Stieles; E, gebogen, sichelförmig, am Ende eines ausserst feinennbsp;Stielchens, das im alterem Teile des Gehauses ganz verschwindet, undnbsp;genau so lang ist wie S. r/u = 1/10, a = ^ 20°, L lauft nicht ganz parallelnbsp;mit S, sondern vielmehr parallel mit E, mp zwischen L und S, Aussenschalenbsp;dunkelbraun, mit ganz feinen Transversalrippchen versehen.

Obengenanntes Exemplar ist Ktenas’ Beschreibung und Abbildung sehr ahnlich, leider erwahnt er nicht welchen Wert r/u hat.

Aus Ktenas’ Figur geht hervor, dass r/u ungefahr 1/8 ist, wahrend es sich aus Milovanovic Figuren zeigt, dass r/u von J—1/10 variert.

Ktenas erwahnt folgende Hauptmerkmale von Hippurites A.theniensis:

1. nbsp;nbsp;nbsp;L//S.

2. nbsp;nbsp;nbsp;B’ in der Fortsetzung von B, also a = o.

3. nbsp;nbsp;nbsp;S, schön entwickelt, am Ende eines feines Stielchens.

4. nbsp;nbsp;nbsp;E, schön entwickelt, am Ende eines feines Stielchens, das ungefahrnbsp;so lang ist wie S.

5. nbsp;nbsp;nbsp;L//S und E schrag gegen L und S verlaufend.

Der Elauptunterschied zwischen dem Hippuritis taburnii (Guiscardi) und dem Hipp. Atheniensis (Ktenas) ist der, dass bei letzterem dienbsp;Stielchen von S und E viel feiner sind. Nach diesen Merkmalen ist alsonbsp;Hippurites taburnii Milovanovic (non Guiscardi) auch ein echter Hippttritesnbsp;Atheniensis Ktenas. Toucas (Litt. Nr. 7 S. 99) sagt vom Hippurites taburniinbsp;Guiscardi dass r/u = 1/20.

Meiner Meinung nach sind weder a, r/u, noch kleine Unterschiede in der Breite der Stielchen von S und E bestimmende Merkmale für Hippuritesnbsp;AtheniensisAS', nur die relative Lange von L, S und E (also Merkmalenbsp;1 und 4) sind m. E. massgebend.

Eoradiolites italicus Montagne.

Eoradiolites italicus Montagne—D. G. Montagne, Einige Rudisten und Nerineen aus Mittel-Dalmatien, Proc. Kon. Ned. Akad. van Wetenschappen, 1938,nbsp;S. 980.

Eoradiolites italicus Montagne—D. G. Montagne, Geologie und Paleontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien. Diss. Utrecht, 1941, S. 62, Taf.nbsp;IV, Fig. 7.

Ein Exemplar von Fundort 4, ganz im Gestein eingeschlossen, Ligamentfalte sehr klein, vom Transversalseptum sind nur noch zwei Spuren zu erkennen. Der einzige Unterschied mit den von Montagne beschriebenennbsp;Fossilien ist der, dass bei unserem Exemplar die typischen schmalen radiarennbsp;Pfeiler der Aussenschale dichter nebeneinander stehen und daher auchnbsp;zahlreicher sind.

Alter: Cenoman-Turon.

-ocr page 45-

33

PALAEONTOLOGIE

Medeella sp.

Eine teilweise im Gestein eingeschlossene Unterklappe ohne Deckel, zylindro-konisch verlangert; die Langsleisten sind regelmassig und teilweisenbsp;noch 2u seben, an einer Stelle ist im Querschnitt noch eine polygonalenbsp;Netzstmktur zu beobacbten. Die Ligamentfalte ist klein, schmal, am Endenbsp;verdickt sie sich und ist schuhförmig umgebogen. Obwohl sie in der Mittenbsp;unterbrochen ist, ist das Transversalseptum deutlich sichtbar.

An zwei Stellen bat das Innere des Wohnraumes eine Verflachung; der ersten Verflachung gegenüber befindet sich, im Qu^^^s^hnitt ovalförmig,nbsp;der Scheinpfeiler S, der zweiten gegenüber ist die Aussenwand nicht mehrnbsp;da, sodass von E nichts mehr zu sehen ist.

Fundort: No. 4.

Sauvagesia sharpei (Bayle) Douvillé.

Sauvagesia sharpei (Bayle) Douvillé, Caractčres internes des Sauvagesias, B.S.G. Fr., 19, 1891, S. 669, Fig. 1.

Sauvagesia sharpei (Bayle) Douvillé—Toucas, Mém. S. G. Fr. 17, 1909, S. 88, Taf. XVII, Fig. 5—7.

Sauvagesia sharpei (Bayle) Douvillé—D. G. Montagne, Einige Rudisten und Nerineen aus Mittel-Dalmatien, Proc. Kon. Ned. Ak. van Wetenschappen,nbsp;1938, S. 983, Taf. 1, Fig. 7.

Sauvagesia sharpei (Bayle) Douvillé—G. Voorwijk, Geologie und Palaontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien. Diss. Utrecht, 1938, S. 64, Taf. IV,nbsp;Fig. 20.

Zwei Exemplare, völlig im Gestein eingeschlossen. Deckel abwesend, Aussenwand nicht ausprapariert. Die Netzstruktur, sowie die Ligamentfaltenbsp;mit ihrer, durch die ganze Breite der Aussenschale zu verfolgenden Lamelle,nbsp;sind deutlich zu sehen.

Der Querschnitt der vorliegenden Fossilien liegt zu tief, um von dem Zahnapparat noch etwas zu sehen. Sie sind den Fossilien, die von Voorwijknbsp;und Montagne beschrieben worden sind, sehr ahnlich; die Rippung dernbsp;Aussenschale der Formen von Fundort 6 jedoch ist viel gröber.

Alter: O. Cenoman-U. Turon.

Ichthyosarcolites triangularis (Desmarest).

Ichthyosarcolites triangularis Desmarest, Journ. de Phys. chim., d’Hist. Nat. et des Arts (857,) 1817, S. 51, Taf. II, Fig. 9, 10.

Ichthyosarcolites triangularis Desmarest—Douvillé, B. S. G. Fr. (3), 15, 1887, S. 791, Fig. 15—17.

Ichthyosarcolites triangularis Desmarest—D. G. Montagne, Einige Rudisten und Nerineen aus Mittel-Dalmatien, Proc. Kon. Ned. Ak. van Wetenschappennbsp;vol. XLI, Nr. 9, S. 984, Taf. I, Fig. 8, Taf. II, Fig. 2, 3.

Ein Teil eines Exemplares, ganz im Gestein eingeschlossen, im Durch-schnitt oval, ungefahr 7 cm, also etwas grosser als die von Montagne beschriebenen Exemplare; sonst stimmt vorliegendes Spezimen ganz genaunbsp;mit den von Montagne beschriebenen Fossilien überein.

Die von MagGillavry erwahnten Quersepten habe ich nicht be-obachten können.

Alter: Cenoman.

-ocr page 46-

34


PALAEONTOLOGIE


Klein-Foraminiferen aus dem Flysch von Makarska


Ö

N

O

W


G

N

O

txj

I

rn

o


G

N

O

ÖJD


G

:c3

N

O

s


G

N


Saccamina

sphaerica

Sars

Vermuilina

elegant

Rutgers

Clavulinoides

alpina

Cushman

Clapulinoides

s^aboi

(Hantken)

Vulvulina

pennatula

(Batsch)

Marssonella

indentata

Cushman et Jarvis

Dorothia

suhglabra

(Gümbel)

Dorothia

dalmatina

n. sp.

Dorothia

textilaroides

(quot;FIantken)

Pkctina

dalmatina

(Schubert)

Cribrogo'ésella

petkovici

n. sp.

Quinqueloculina

transversestriata

n. sp.

Triloculina

oblonga

Montfort

Triloculina

sp.

Crisfellaria(K.) papillosa

(F. et M.)

Nodosaria

crassielegans

Nuttall

Operculina

complanata

(Defrance)

OpercuUna

sp.

Loxostoma

sp.

Discorhis

elegantissima

Rutgers

Gjroidina

soldanii

d’Orb.

Eponides

gemmata

n. sp.

Siphonina

sp.

Asterigerina

rotula

(Kaufmann)

Glohigerina

bulloides

d’Orb.

Hantkenina

kochi

(Hantken)

Anomalina

grosserugosa

(Gümbel)

Glohorotalia

crassula

(Cushman et Jarvis)

Planulina

wüllerstorfi

(Schwager)

Cibicides

key’^ri

VAN Bellen

Cihicides

lobatulus

(Walker et Jacob)

Gjpsina

globula

(Reuss)

Virgulina

tegulata

Reuss

Pituonella

liburnica

Stache

IJtuonella

malzarskae

n. sp.

Coskinolina

liburnica

Stache

Makarskiana

trochoidea

n. gen. n. sp.


-ocr page 47-

LITERATURVERZEICHNIS.

I. Allgemeine Literatur.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Cvijic, J. : Bildung und Disloziemng der Dinarischen Rumpfflache. Peterm. Mitt.,

1909, S. 121 — 127, 157—164, 177—181.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Grund, A. : Die Oberflachenformen des Dinarischen Gebirges. Zeitschrift f. Erd-

kunde, Berlin; 1908; S. 468—480.

3. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Beitrage zur Morphologic des Dinarischen Gebirges. Geogr. Abh. ; XII,

3; 1910; S. 196—226.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Keener, F. von : Gliederung der Spalatiner Flyschformation. Verb. k.k. geol.

R. nbsp;nbsp;nbsp;Anst. ; 1903, 5; S. 87—102.

5. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Tektonik des Südwestabhanges der Svilaja planina. Verb. k.k. geol. Reichs-

anstalt. 1915, S. 285—302.

6. nbsp;nbsp;nbsp;-, und Schubert, R. J. : Kritische Bemerkungen zu Martelli’s Arbeit über die

Geologie von Spalato ; Verb. k.k. geol. R. Anst.; 1903, 16; S. 324—330.

7. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Reiseberichte aus dem mittleren Cetinagebiete. Verb. k.k. geol. R. Anst.,

1905, 11 ; S. 241—244.

8. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Beitrage zur Kenntnis des Mesozoikums im mittleren Cetina-Gebiete. Verb.

k.k. geol. R. Anst.; 1906, 3; S. 98—106.

9. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologische Karte (1 : 75.000) und die Erlauterungen zur geol. Karte der

Oest.-Ung. Monarchie. SW Gruppe, No. 124; Sinj-Spalato, 1916; S. 1—116.

10. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Beitrage zur topischen Geologie Dalmatiens. Stratigraphic des Hinterlandes

des Biokovo PI. Verb. k.k. geol. R. Anst.; 1919, 3; S. 78—82.

11. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologische Karte (1:75.000) und Erlauterungen zur geol. Karte der

Oest.-Ung. Monarchie ; SW Gruppe, No. 119; Knin-Evernik, 1920 ; S. 1—32.

12. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Ueber morphologische und hydrografische Verhaltnisse in Mitt.-Dalmatien.

Buil. Soc. géogr. Beograd; 7 et 8 ; 1922; S. 51—61.

13. nbsp;nbsp;nbsp;Kober, L. ; Alpen und Dinariden. Geol. Rundschau, Bd. V, 1914; S. 175—204.

14. nbsp;nbsp;nbsp;-, ; Grossgliederung der Dinariden. Centr. bl. f. Min. usw., 1929, Abt. B.;

S. nbsp;nbsp;nbsp;425—437.

15. nbsp;nbsp;nbsp;Koch, F. : Geologija otoka Visa. Publ. temp. Serv. géol. du Royaume de Yougoslavie,

1934, Beograd, S. 1—13.

16. nbsp;nbsp;nbsp;Kossmat, F. : Bemerkungen zur Entwicklung des Dinariden-Problems. Geol. Rund

schau, Bd. XV, 1924; S. 145—146.

17. nbsp;nbsp;nbsp;Machatchek, F. : Das Relief der Erde. Kap. VIII, S. 488—529.

18. nbsp;nbsp;nbsp;Maull, o. ; Geomorphologische Studiėn aus Mittel-Dalmatien. Geogr. Jahres-

berichte aus Oest., XI; 1915; S. 1—30.

19. nbsp;nbsp;nbsp;Montagne, D. G. : Geologie und Palaeontologie der Umgebung von Sestanovac

Dalmatien. Diss. Utrecht. 1941. S. 1—90. Taf. I—VIII.

20. nbsp;nbsp;nbsp;Nopcsa, F. Baron : Geographic und Geologie Nord-Albaniens. Geol. Hung. ; ser.

geologica, tome III; 1929; S. 1—620, Taf. I—XXVI.

21. nbsp;nbsp;nbsp;Roglic, Josip C. : La montagne de Biokovo. Etude Géomorphologique. Diss. Beograd

1935; S. 1—88.

22. nbsp;nbsp;nbsp;Rutten, L. : Geologische Untersuchungen in Mittel-Dalmatien und Herzegovina.

Proc. Kon. Nederl. Akad. Wetensch., Amsterdam; Vol. XLI, No. 9; 1938 ; S. 936—945.

23. nbsp;nbsp;nbsp;Schubert, R. J. : Ueber einige Bivalven des istrodalmatinischen Rudistenkalkes.

Jahrb. k.k. geol. R. Anst., 1902; S. 265—276.

-ocr page 48-

36

LITERATURVERZEICHNIS

24. nbsp;nbsp;nbsp;Schubert, R. J. : Zur Stratigraphic des istrisch-norddalmatinischen Mittel-eocans.

Jahrb. k.k. geol. R. Anst., 1905; S. 153—188.

25. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologische Führer durch Dalmatien. Samml. geol. Führer, XIV; 1909 ;

S. 1—176.

26. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologische Führer durch die Nördliche Adria. Samml. geol. Führer, XVII;

1912; S. 1—213.

27. nbsp;nbsp;nbsp;¦——, : Die Küstenlander Oest.-Ungarns. Handb. der Region. Geologie ; Bd. V,

Abt. I; 1914; S. 1—44.

28. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologija Dalmatiji, Zadar 1909.

29. nbsp;nbsp;nbsp;Soest, J. van : Schiefgestellte junge Breccien am SO Biokovo Gehange (Dalmatien).

Proc. Kon. Nederl. Akad. Wetensch., Amsterdam; Vol. XLI, No. 9; 1938 ; S. 976.

30. nbsp;nbsp;nbsp;Stache, G. : Die Eocangebiete in Inner-Krain und Istrien. Jahrb. k.k. geol. R. Anst.

1859; S. 272—332 und 1864; S. 11—116.

31. nbsp;nbsp;nbsp;Voorwijk, G. H. : Geologie und Palaontologie der Umgebung von Omis (Dalmatien).

Diss. Univers. Utrecht, Niederlande ; 1938; S. 1—84, Taf. I—V.

32. nbsp;nbsp;nbsp;WiTT PuYT, J. F. C. DE : Geologische und Palaontologische Beschreibung der Um

gebung von Ljubuski, Herzegovina, Diss. Utrecht. 1941. S. 1—97, Taf. I—V.

II. Literaturliste Foraminiferen.

1. nbsp;nbsp;nbsp;d’Archiac et Haime, J. : Description des animaux fossiles du Groupe Nummulitique

de ITnde — Paris 1853, S. 1—373, Taf. 1—36.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Arni : Assilina praespira Douvillé — Eclogae Geol. Helv., Bd. 28, 1935, S.

123—127, Taf. 11.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Bellen, R. C. van : Eocene foraminifera from the neighbourhood of Ri cice near

Imotski. Proc. Ned. Ak. Wetensch., A’dam; vol. XLIV, No. 8, 1941.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Bieda, F. : Remarques sur la nomenclature et la classification de certaines espčces

de Nummulines, partie I, II et III. Buil. de 1’Ac. Polonaise des Scs. et des Lettres. Classe des Sciences Mat. et Nat. serie B. Science Naturelle 1930 etnbsp;1933. S. 81—108, S. 177—187. Taf. 1, S. 291—303. Taf. 1.

5. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Sur quelques Nummulines et Assilines d’Espagne. Géologie des Pays Cata

lans vol. Ill, No. 28, partie III, 1933; S. 1—17. Taf. I—II.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Bornemann, J. G. : Die mikroskopische Fauna des Septarienthones von Hermsdorf

bei Berlin —- Zeitschr. D. Geol. Ges., Bd. 7, 1855, S. 307—371, Tafel 12—21.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Boussac, J. : Etudes paléontologiques sur Ie nummulitique alpin. Mémoires pour

servir a l’explication de la carte géol. de France, 1911, texte S. 1—437 ; atlas Taf. 1—22.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Brady, H. B. : Report on the Sci. Res. of the voyage of H. M. S. Challenger. Zoology;

vol. IX : Foraminifera, text and plates. London. 1884.

hierbei: Thalmann, H., Nomenclator zu den Tafeln 1 bis 115 in H. B. Brady’s Werk über den Foraminiferen der Challenger-Expedition, London 1884. Eel.nbsp;Geol. Helv.; vol. 25, 1932 ; S. 293—312 und vol. 26, 1933: S. 251—255.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Cushman, J. A. : A monograph of the foraminifera of the North Pacific Ocean,

United States Nat. Museum Buil. 71.

Bd. 2, 1911, Textularidae, S. 1—108, 256 Textfig.

Bd. 3, 1913, Lagenidae, S. 1—125, Taf. 1—47.

Bd. 4, 1914, Chilostomellidae, Globigerinidae, Nummulitidae, S. 1—46, Taf. 1—19.

Bd. 5, 1915, Rotalidae, S. 1—87, Taf 1—31.

Bd. 6, 1917, Miliolidae, S. 1—108, Taf 1—39.

10. -, : Some pliocene and miocene foraminifera of the Coastal Plain of the U.S. —

U.S.G.S. Bull. 676, 1918, S. 1—100, Taf 1—31.

-ocr page 49-

37

LITERATURVER2EICHNIS

11. nbsp;nbsp;nbsp;Cushman, J. A,: The foraminifera of the Atlantic Ocean. U.S. Nat. Mus. Bull. 104.

Bd. 3, Textularidae, 1922, S. 1—149, Taf. 1—26.

Bd. 4, 1923, Lagenidae S. 1—228, Taf. 1—42.

Bd. 5, 1924, Chilostomellidae and Globigerinidae, S. 1—55, Taf. 1—42. Bd. 7, 1930, Nonionidae, Camerinidae, Peneroplidae and Alveolinidae, S. 1—nbsp;79, Taf. 1—18.

Bd. 8, 1931, Rotalidae, Amphisteginidae, Calcarinidae, Cymballoporettidae, Globorotalidae, Anomalindae, Planorbulinidae, Rupertiidae and Homotremi-dae, S. 1—179, Taf. 1—26.

12. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Foraminifera of the Philippine and adjacent seas. United States Nat. Museum,

Bull. 100, Bd. 4, 1921, S. 1—608, Taf. 1—100.

13. nbsp;nbsp;nbsp;-, ; Recent foraminifera from off the West coast of America. Bull, of the Scripps

Institution of oceanography. La Jolla, California, Techn. Series, Bd, 1, Nr. 10, 1927, S. 119—188, Taf. 19—35.

14. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Foraminifera, their classification and economic use. Cushman Lab. for

foraminiferal research. Spec. Publ. No. 4, ed. Nr. 2, 1933, S. 1—349, Taf. 1—31.

15. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Upper eocene foraminifera of the South eastern United States. — United

States geol. Survey, Prof, paper Nr. 181, 1935, S. 1—88, Taf. 1—23.

16. nbsp;nbsp;nbsp;-, : A monograph of the foraminiferal family Valvulinidae. ¦— Cushman Lab.

for Foram. research Spec. Publ. No. 8, 1937, S. 1—210, Taf. 1—24.

17. nbsp;nbsp;nbsp;-, : A monograph of the foraminiferal family Valvulinidae. — Cushman Lab.

for Foram. research Spec. Publ. No. 8, 1937, S. 1—210, Taf. 1—24.

18. nbsp;nbsp;nbsp;-, ; A monograph of the foraminiferal family Nonionidae. — United States geol.

Survey, Prof. Paper Nr. 191, 1939, S. 1—100, Taf. 1-20.

19. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Contributions from the Cushman Laboratory for foraminiferal research.

Bd. 1—16, I, 1925—1940.

20. nbsp;nbsp;nbsp;Douvillé, FI. : Le terrain nummulitique du bassain de I’Adour. Bull. Soc. Geol.

France, Sér. 4, Bd. 5, 1905, S. 9—55, 4 Textfig.

21. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Les premičres Nummulites dans 1’éocčne du Béarn. Comptes rendues Heb-

domadaires des Séances de 1’Ac. des Sc. 1924; Tome 178, S. 36—41; Fig. 1—14.

22. nbsp;nbsp;nbsp;Galloway, J. J. : A manual of foraminifera. —James Furman Kemp Memorial Series,

Publ. Nr. 1, 1933, S. 1—483, Taf. 1—42.

23. nbsp;nbsp;nbsp;Guembel, C. W.: Beitriige zur Foraminiferenfauna der nordalpinen Eozangebilde. —

Abhandlungen d. Bayr. Ak. Wiss. Math. Ph. Cl. X, 1870. S. 582—730, Taf. I—IV.

24. nbsp;nbsp;nbsp;Hantken, M. von: Die Fauna der Clavulina-Szaboi Schichten. I Teil, Foraminiferen.

— Jahrb. d. kön. Ung. geol. Anstalt, Bd. IV der Mitteilungen, 1875, S. 1—94, Taf. 1—16.

25. nbsp;nbsp;nbsp;Heim, A. : Die Nummuliten- und Flyschbildungen der Schweizeralpen. Abhandlungen

der schweizerischen palaontologischen Gesellschaft vol. XXXV 1908, S. 1— 301, Taf. I—VIII.

26. nbsp;nbsp;nbsp;Kaufmann, F. j. : „Der Pilatus”. Beitrage zur Geol. Karte der Schweiz. Liefr. 5.

1867. S. 1—169, Taf. I—X.

27. nbsp;nbsp;nbsp;Keyzer, F. : Mitteleozane Foraminiferen aus dem Flysch der Umgegend von Omis,

Dalmatien. — Kon. Ned. Ak. van Wetensch. Proc. Bd. 41, Nr. 9, 1938, S. 985 —991, I Tafel.

28. nbsp;nbsp;nbsp;Liebus, a. : Die Foraminiferenfauna der mitteleozanen Mergel von Norddalmatien.

— Sitzungsber. der Math.-Naturw. Classe der Wissensch. Wien, Bd. 120, I, 1911, S. 865—956, Taf. 1—3.

29. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Das Tertiar von Albanien ; die Foraminiferen. — Palaeontographica Bd.

70, 1928, S. 41—114, Tafel 5.

30. nbsp;nbsp;nbsp;Martelli, a. : I fossili dei terreni eocenici di Spalato in Dalmazia. — Palaeontogra

phica italica, Bd. 8, 1902, S. 43—97, Tafel 6—7.

-ocr page 50-

38

LITERATURVERZEICHNIS

31. nbsp;nbsp;nbsp;Montagne, D. : Geologie und Palaeontologie der Umgebung von Sestanovac,

Dalmatien. — Diss. Utrecht, 1941, S. 1—93, Tafel 1—8.

32. nbsp;nbsp;nbsp;Nuttall, W. L. F. : Tertiary foraminifera from the Naparima region of Trinidad. —

Quarterly Journal of the geol. Soc. of London, Bd. 84, 1928, S. 57—112, Tafel 3—8.

33. nbsp;nbsp;nbsp;d’Orbigny, A. : Foraminifčres fossiles du Bassin tertiaire de Vienne. 1846, S. 1—312,

Tafel 1—21.

34. nbsp;nbsp;nbsp;Palmer, D. K. ; Cuban foraminifera of the family of Valvulinidae. — Mem. Soc.

Cub. Hist. Nat. Bd. 124, 1938, S. 281—301, Taf. 19—23.

35. nbsp;nbsp;nbsp;Reuss, A. E. : Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. — Stuttgart 1845,

S. 1—58, Taf. 1—13.

36. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Neue Foraminiferen aus den Schichten des oesterreichischen Tertiarbeckens.

¦— Denkschr. d. Math.-Naturw. Classe der K. Akademie d. Wissensch. Wien Bd. 1, 1850, S. 365—390, Tafel 3—7.

37. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Ueber die Fossilen Foraminiferen und Entomostraceen der Septarienthone

der Umgebung von Berlin. — Zeitschr. D. Geol. Ges. Bd. 3, 1851, S. 49—92, Tafel 3—7.

38. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Die Foraminiferen der Westfalischen Kreideformation. — Sitzungsber. der

Math. Classe k. Akad. Wiss. Wien; Bd. 40, I, 1860, S. 147—238, Taf. 1—13.

39. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Die Foraminiferen des norddeutschen Hils und Gault (Monographie) Sit

zungsber. d. Math. Naturw. Classe der k. Akad. Wiss. Wien, Bd. 46, 1862, S. 5—100, T. 1—13.

40. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Zur fossilen Fauna der Oligozanschichten von Gaas. Sitzungsber. d. Math.

Naturw. Classe der k. Akad. Wiss. Wien, Bd. 59, 1869, S. 446—448. Teil 1—6.

41. nbsp;nbsp;nbsp;Roslosznik, P. : Studiėn über Nummulinen. — Geologica Hungarica, Ser. Pal.

fase. 2, 1929, S. 89—248. Taf. 1—8.

42. nbsp;nbsp;nbsp;Rutten, M. G.: A synopsis of the Orbitoididae. — Geologie en Mijnbouw. Jaargang

3—2, 1941, S. 3362, lig. 1—20.

43. nbsp;nbsp;nbsp;ScHLUMBERGER, C. : Troisičme note sur les Orbitoides. — Buil. Soc. Géol. France

Sér. 4, Bd. 3, 1903, S. 273—289, Taf. 8—12.

44. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Quatričme Note sur les Orbitoides. Buil. Soc. géol. France, Sér. 4, 1904,

S. 119—136, Taf. 3—6.

45. nbsp;nbsp;nbsp;Schubert, R. J. : Ueber hituonella und Coskinolina lihurnica Stache, etc. Jahrb. der

k.k. geol. Reichsanstalt. Wien, 1912, Bd. 62, S. 195—208.

46. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatien. Verh. d. k.k. geol. Reichsanstalt.

Jahrg. 1902, S. 267—269.

47. nbsp;nbsp;nbsp;-, ; Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatien II : Globigerinen- und Clavulina-

Szaboi Mergel von Zara. Verh. d. k.k. geol. Reichsanstalt Jahrg. 1904, S. 115—117.

48. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Mitteleozane Foraminiferen aus Dalmatien III : Von der Inzel Lavsa. —

Verh. d. k.k. geol. Reichsanstalt Jahrg. 19, 1904, S. 326—329.

49. nbsp;nbsp;nbsp;Stache, G. ; Die Foraminiferen der tertiaren Mergel der Whaingarie Hafens, Auck

land — Reise des Oesterreichischen Fregatte Novara um die Erde, Geologi-gischer Teil, Bd. I, 2, 1864, S. 159—304, T. 21—24.

50. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Die liburnische Stufe und deren Grenzhorizonte. Abh. k.k. geol. Reichs

anstalt. Bd. 13—1, 1889, S. 1—170. T. 1—6.

51. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Ueber Rhipidionina Stache und Rhapydionina Stache. — Jahrb. k.k. geol.

Reichsanstalt Bd. 62, S. 659—690 ; Taf. 26—27.

52. nbsp;nbsp;nbsp;Seguenza, G. : Le formazioni tertiarie nella provincia di Reggio (Calabria). — Atti

della R. Ac. deiLincei, Roma, Ser. 3, Bd. 6, 1879—1880, S. 1—446, Taf. 1—17.

53. nbsp;nbsp;nbsp;Uhlig, V. : Ueber eine Mikrofauna aus dem Alttertiar der Westgalizischen Kar-

pathen. Jahrb. k.k. geol. R. Anst. Bd. 36, Heft 1,1886, S. 141—214, Taf. II—V.

54. nbsp;nbsp;nbsp;Vaughan, T. W. : Family Orbitoididae, in Cushman, The Foraminifera, their classi

fication etc. 1933, 2nd ed.

-ocr page 51-

39

LITERATURVERZEICHNIS

55. nbsp;nbsp;nbsp;Voorwijk, G. : Geologie und Palaontologie der Umgebung von Omis, Dalmatien,

Diss. Utrecht, 1938, S. 1—84, Taf. 1—5.

56. nbsp;nbsp;nbsp;Weyden, W. J. M. : Het genus Discocyclina in Europa. — Diss. Leiden 1940. S. 1 —

116, Taf. 1—12.

57. nbsp;nbsp;nbsp;WiTT PuYT, J. F. C. DE : Geologische und paleontologische Beschreibung der Um

gebung von Ljubuski. Diss. Utrecht 1941. S. 1—99, Taf. 1—5.

III. Literaturliste Rudisten.

1. nbsp;nbsp;nbsp;MacGillavrt, H. J. ; Geology of the province of Camaguey, Cuba with revisional

studies in Rudist Palaeontology. Geogr. en Geol. Mededeel. Utrecht, Phys.-geol. Reeks; No. 14, 1937, S. 1—168, Taf. 1—10.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Montagne, D. G. : Einige Rudisten und Nerineen aus Mittel-Dalmatien. Proc. Kon.

Nederl. Akad. Wetensch. Amsterdam; Vol. XLI, 1938, No. 9, S. 979—986.

3. nbsp;nbsp;nbsp;-, : Geologie und Palaeontologie der Umgebung von Sestanovac, Dalmatien,

Diss. Utrecht, 1941, S. 1—93, Tafel I—VIII.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Parona, C. F. : Ricerche sulle Rudiste e su altri fossili del cretacio sup. del Carso

Goriziano e dellTstria. Mem. Inst. geol. Univ. Padua; 1926, 7 ; S. 1—56, Taf. I—VI.

5. nbsp;nbsp;nbsp;PiRONA, G. A. ; Le Ippuritidi del Colle di Medea del Friuli. Mem. Inst. Veneto Sci.

1869, 14. S. 397—435, Taf. XVI-XXV.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Thiadens, A. A. ; On some Caprinids and a Monopleurid from Southern St. Clara,

Cuba, Proc. Kon. Nederl. Akad. Wetensch., Amsterdam. 1936, Vol. XXXIX, No. 8; S. 1132—1141.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Toucas, A. : Etudes sur la classification et 1’évolution des Hippurites.

a. nbsp;nbsp;nbsp;Mém.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S.g.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fr. No. 30; Vol. 11, 1903;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S. 1—64, Taf. I—VIL

h. nbsp;nbsp;nbsp;Mém.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S.g.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fr. No. 30; Vol. 12, 1904;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S. 65—128, Taf. VIII—XVII.

8. --, ; Etudes sur la classification et 1’evolution des Radiolitidae.

a. nbsp;nbsp;nbsp;Mém.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S.g.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fr. ; No. 36; Vol. 14, 1907nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;; S. 1—46, Taf. I—VUL

h. nbsp;nbsp;nbsp;Mém.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S.g.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fr.; No. 36; Vol. 16, 1908; S. 47—48, Taf. IX—XVI.

c. Mém. S.g. Fr. ; No. 36 ; Vol. 17, 1909 ; S. 79—132, Taf. XVII—XXIV.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Voorwijk, G. H. : Geologie und Palaeontologie der Umgebung von Omis, Dalma

tien. Diss. Univers. Utrecht, Niederlande ; 1938; S. 1—84, Taf. I—V.

-ocr page 52-

n.

-ocr page 53-

TAFELERKLARUNGEN.

Tafel I.

Seite

Fig. 1. Dorothia dalmatina n. sp. ; 40 X..................24

Fig. 2. Dorothia dalmatina n. sp. ; 40 X...............• nbsp;nbsp;nbsp;24

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;? Crihrogo'ésella petkovicinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n. sp. (Medianschnitt); 20 X........25

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;? Cribrogoėsella petkovicinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n. sp. (angeatzt) ; 23 X...........25

Fig- Quinqueloculina transversestriata n. sp. (Seitenansicht) ; 68 X.......25

Fig- 6. Quinqueloculina transversestriata n. sp. (von oben) ; 68 x .......25

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;7.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Triloculina sp. ; 37 X.......................34

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;8.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Loxostoma sp. ; 70 X.......................25

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;9.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Discorbis elegantissima Rutgers (Ventralseite); 50 x.........34

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;10.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Discorbis elegantissima Rutgers (Dorsalseite); 50 x..........34

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;11.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eponides gemmata n. sp.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Ventralseite); 23 X............25

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;12.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eponides gemmata n. sp.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Dorsalseite); 23 x.............25

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;13.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eponides gemmata n. sp.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(von der Seite); 14 X...........25

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;14.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Siphonina sp. ; 70 X.......................26

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;15.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;VirguUna tegulata Reuss ; 35 x...................26

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;16.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eituonellanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;liburnica Stache ; 20 x.................34

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;17.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eituonellanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;liburnica Stache ; 20 X .................34

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;18.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eituonellanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;makarskae n. sp. (angeschliffen);nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;20nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;X...........27

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;19.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eituonellanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;makarskae n. sp. (angeschliffen);nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;20nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;x...........27

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;20.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Eituonellanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;makarskae n. sp. (Durchschnitt) ;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;20nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;x...........27

Fig. 21. Coskinolina liburnica Stache (Durchschnitt); 19 x..........34

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;22.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Makarskiana trochoideanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sp.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Seitenansicht); 23nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;x..........27

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;23.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Makarskiana trochoideanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sp.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(angeatzt) ; 21 X............27

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;24.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Makarskiana trochoideanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sp.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Durchschnitt) ; 23nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;X .........27

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;25.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Makarskiana trochoideanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sp.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(schrag von oben) ;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;37 x........27

Tafel II.

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Orbitoides sp.; 20......................... 7

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;2.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bruchstücke von ? Assilina praespira DouvillÉ ;17x........ 9

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Orbitoides sp. ; 20......................... 7

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pellatispirella sp. (Durchschnitt) ;14x............... 9

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;5.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bruchstück von ? Assilina praespira DouvillÉ. (Querschnitt durch die

Peripherie) ; 20 X......................... 9

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;6.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Camerina glohulanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Leymerie)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Querschnitt); 22 x...........28

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;7.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Camerina glohulanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Leymerie)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(mit zentralem Pfeiler und Suturlinien) ; 20 X 28

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;8.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Camerina glohulanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Leymerie)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(mit Kreis von Warzen) ;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;20nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;x......28

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;9.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Camerina helvetica (Kaufmann) (Medianschnitt) ; 14 x........30

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;10.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Camerina glohulanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Leymerie)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Medianschnitt) ; 20 X..........28

Fig. 11. Caprinidae gen. indet. ( ? aff. Caprinuloided) ; 1 X ..........31

Tafel III.

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hippurites (Vacc.) atheniensis Ktenas (Seitenansicht);nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3/7 x......31

Fig. 2. nbsp;nbsp;nbsp;? CamerinaAhnYvih.e. Durchschnitt aus den Kreidekalken des Biokovo; 9x 7

-ocr page 54-

42

TAFELERKLARUNGEN

Seite

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hippurites {Vacc^ athenknsis Ktenas (Querschnitt); 1 X.......31

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Orbitolites ^complanata (Lamarck) ;18x............... 9

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;5.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Muschelnführender Kalk des Biokovo; 3/2 X............ 5

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;6.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ellipsactinia ellipsoidea Steinmann (Durchschnitt) ;5x........ 3

Tafel IV.

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Biokovo-Rumpfflache mit Dolinen, NW von Alexandrov Dom ....nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;2.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schiefgestellte Biokovobrekzien (nördliches Vorkommen).......11

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schiefgestellte Biokovobrekzien (südliches Vorkommen)........11

1 i4.S.


-ocr page 55- -ocr page 56-






a





I'f--.';:'


T,



1-'


.iiSS'*’quot;

¦ rf*igt;


• ‘.i’.


. ¦'





-ocr page 57-

STELLINGEN

I.

De Zuidrand van het Sneeuwgebergte op Nieuw-Guinea komt zeer in aanmerking voor systematisch zwaartekrachts-onderzoek.

II.

Het verband tusschen plooiingsrichting en zone van sterke negatieve anomalie, zooals door Hess aangenomen, wordt opnbsp;Cuba niet door geologische gegevens gestaafd.

H. H. Hess: “Gravity anomalies and island arc structure with particular reference to the West Indies”. Proc. Am. Phil. Soc.nbsp;Vol. 79, No. I, 1938.

III.

De merkwaardige submarine topographie van het oostelijk Bahama-plat is van tektonischen oorsprong.

IV.

De tektonische lijnen die R. A. Sonder door Centraal-Amerika trekt, zijn volmaakt onaannemelijk.

R. A. Sonder: „Grosstektonische Probleme des tnittel-amerika-nischen Raumes”. Zeitschr. für Vulkanologie, Bd. XVII, 1936/1938.

V.

De hydrothermale genese der goudafzettingen aan de Wit-watersrand, volgens Graton, is zeer waarschijnlijk.

Graton : ‘’Hydrothermal Origin of the Rand Gold Deposits”. Economic Geol. Vol. XXV, 1930.

-ocr page 58-

;A:

.V ..

'AX)/iUA:ļTgt;

-ļtdcftTa^nifeWS ļt'i} ilt;r?j xgt;v iijlt'jCRQCS ui

’ ; nbsp;nbsp;nbsp;/ ,:3t(;^s no giUtnpHri^^ur

¦^ t. ¦ nbsp;nbsp;nbsp;¦ . ¦a:gt;^4C«ü:

sSUnTiu .'yl^ļ-r. ' nbsp;nbsp;nbsp;.

^ ^i-/ V‘ ļ nbsp;nbsp;nbsp;¦ ¦'

.«tiet -t nbsp;nbsp;nbsp;.?p

jtr

iulxic-o.:! tarf fjxy nbsp;nbsp;nbsp;-.-tii-rrrtKicļ jgii/,

.^005^00 «2

:¦¦ V - nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;_ :finbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-¦nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;¦ ¦

5^ •5ioofgt; 43aicoH ,/r -H gt;ti3 a::gt;u{il sdt nbsp;nbsp;nbsp;fi

fiBsmv

'e

-ocr page 59-

VI.

Het ware wenschelijk geweest dat Tröger de mogelijkheid ter verwezenlijking van zijn indeelingsprincipe voor glas-houdende eruptiva nader aangetoond had.

W. E. Tröger: „Spezielle Petrographic der Eruptivgesteine”. 1935, p. 14.

VIL

De kaliumarmoede van vele basische spilieten wordt door de ontstaanswijze, zooals Gilluly die zich denkt, nietnbsp;verklaard.

Gieluly : “Keratophyres of eastern Oregon and the Spilite Problem”. Am. Journ. of Science, Vol. XXIX, 1935.

VIII.

De petrographische samenstelling van rivieroevers is van het grootste belang voor het ontstaan van meanders.

Pannekoek van Rheden : „Over het ontstaan van Rivier-meanders”. Verh. van het Geol. Mijnbk. Genootschap voor Nederland en Koloniėn. Geol. Serie deel III 1941, p. 276.

-ocr page 60-

.i-'p nbsp;nbsp;nbsp;,'1'


:-i i ..'' ā– ' ā–  ā–  n v;V:


.quot;ai.e


o*;


T-i


Ai

-L. . ''a-' nbsp;nbsp;nbsp;,5! /



. nbsp;nbsp;nbsp;i t f/U* *.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. -

--vquot;



iUj.' i



r.---. A?. ā–  - ; : vi


Ki. ā– ā€¢ gt;]ĆÆ.,b nbsp;nbsp;nbsp;ā– . ā€¢ā– :gt; . i 'firi.M'

lU y ā–  ā€™ nbsp;nbsp;nbsp;.ā– nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. . .

O



-ocr page 61- -ocr page 62- -ocr page 63-


-ocr page 64- -ocr page 65-




'-'.j

........ ā–  ā–  :amp;^:.



Taf. III


-ocr page 66-

GEOLOGISCHE PROFILE DURCH DEN ZENTRALEN BIOKOVO, DALMATIEN


GRABOVAC




!l’







GEHANGESCHUTT


R^Csrs^

\ö--Q_a_-so

caXo Q


JUNGE BIOKOVOBREKZIEN


FLYSCH- FORMATION


FORAMINIFENKALK UND EOZANE BREKZIEN

RUDISTENKALKE

ri5gt;,%0o'1 MUSCHELFÜHRENDE KALKE des BIOKOVO MIT RUDISTEN

CHONDRODONTENKALKE

MUSCHELFÜHRENDE KALKE DES BIOKOVO

DOLOMITE DER MITTLEREN KREIDE

MESOZOISCHE KALKE


ALGENFÜHRENDE JURA-KALKE


6km


-ocr page 67-

GEOLOGISCHE KAPTE DES ZENTRALEN BIOKOVO

(DALMATTEN)


Triangulationspunkt mit Kapellenbsp;Dörfer

*


SY PETAR'

Makarskalt;


5' - 40° 40°- 85'nbsp;85quot;- 90'


K92.

-ocr page 68- -ocr page 69- -ocr page 70- -ocr page 71- -ocr page 72-