-ocr page 1-

«*,.¦ nbsp;nbsp;nbsp;y,,-;r‘ r..-«r:-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;--

MONOGRAPHIE

DER

FOSSILEN CONIFEREN,

MÏT BERUECKSICHTIGUNG DER LEBENDEN.

TON

flMviIsch Musenn «1

Herbarium — Utrecht

H. E. G o E P P E R T. nbsp;nbsp;nbsp;'»«

PROFESSOR AN DER l'Nn’ERSITAET ZU BRE^ILAU.

EL\K REKROENTE PREISSCIIUIPT.

LEIDEN,

BEI ARNZ amp; COMP.

i850.

r?



-ocr page 2- -ocr page 3- -ocr page 4- -ocr page 5- -ocr page 6-

.J.


• quot; nbsp;nbsp;nbsp;'¦nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;; v ' ,

i: a .:ï) Tl 1 1. ï lt;?


5i


:'W-



ft


-ocr page 7-

,

ZyU'^ l nbsp;nbsp;nbsp;'73.

gt;Uv/y-#V‘ nbsp;nbsp;nbsp;6t^4^t/C/-T- '7/..

C,fc,*^^/^tigt;-lt;iflt;^ O^yU-^cA-'ü^»^^ vUUcis X Inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;inUJ^r^ pi^

’ i ll

U'UJiAiA ,

-ocr page 8- -ocr page 9- -ocr page 10- -ocr page 11- -ocr page 12- -ocr page 13-

NAAMLIJST

DER

directeuren en leden van de

HOLLANDSCHE MAATSCHAPPIJ DER WETENSCHAPPEN

TE HAARLEM,

YOLGENS DEN TUD HUNNER BENOEMING.

DIRECTEUREN.

Jonkh. W. P. BARNA ART VAN BERGEN, Ridder der Orde van den Nede?'landschen Leeuiv, Lid van den Raad der stad Haarlem, te Haarlem, 1804.

C. J. TEMMINCK, Ridder der Orde van den Nederl. Leemv, Directeur van Rijks Museum van Natuurlijke Historie te Leiden, te Leiden, 180o.

Ml'. J' CORNER HOOFT, Staatsraad in huitengewonen dienst, Lid van de Eerste Kamer der Staten Generaal, te Amsterdam, 1812.

Jonkh. J. P. TEDING van BERKHOUT, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuiv, Idd van dc Gedeputeerde Staten van Noord-Holland, te Haarlem, 1817.

A. DE WILDE, bij Utrecht, 1818.

A. nbsp;nbsp;nbsp;WILLINK, Kommandeur der Orde van den Nederl Leeuw, Lid van de Staten van

Noord-Holland en van den Raad dar stad Amsterdam, te Amsterdam, 1828.

B. nbsp;nbsp;nbsp;C. DE LANGE VAN WIJNGAERDEN, Ridder der Orde van den Nederl. Leemv, Lid

van de Gedeputeerde Staten van Noord-Holland, te Haarlem, 1828.

A. D. WILLINK VAN BENNEBROEK, te Am.stcrdam, 1828. nbsp;nbsp;nbsp;''

-ocr page 14-

VIII

M. A. BEELS, Heer van Heemstede, Ridder der Militaire Willems-Orde, Lid van den Raad der stad Haarlem,, te Haarlem, 1833.

JoiiEh. E. QUARLES VAN UFFORD, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Lid van de Staten van Noord-Holland, Wethouder der stad Haarlem, te Haarlem,nbsp;1834.

Mr. A. H. VAN WJCKEVOORT CROMMELIN, Hoogheemraad van Rijnland, te Haarlem, 1834.

Air. J. P. A. VAN WICKEVOORT CROMMELIN, Lid van den Raad der stad Amsterdam, Amsterdam, 1834*

Air. F. W. Baron VAN STYRüM, Ridder der Blilitaire Willems-Orde, Lid van de Staten van Noord-Holland, van de Arrondissements-Regthank en van den Raad der stad Haarlem, te Haarlem, 1835.

' nbsp;nbsp;nbsp;t

A. VAN DER HOOP, Kommandeur der Orde van den Nederl. Leeuw, Lid van de Staten van Noord-Holland en van den Raad der stad Amsterdam, te Amsterdam, 1836.

Jorikh. Air. D. T. GEVERS VAN ENDEGEEST, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Lid van de Eerste Kamer der Staten Generaal, te ’s Hage, 1838.

Mr. D. J. VAN EWYCK, Heer van Oosthroek en de Rildt, Kommandeur der Orde van. den Nederl. Leeuw, Staatsraad, Gouverneur van de Provincie Noord-Holland tenbsp;Haarlem, 1840.

AV. WILLINK Jr., Ridder der Orde von den Nederl, Leeuw, Lid van de Provinciale Staten van Noord-Holland, te Amsterdam, 1842.

A. W. Baron VAN BRIENEN VAN DE GROOTE LINDT, Kommandeur van de Orde van den Nederl. Leeuw, Kamej'heer van Z. M. den Koning, te Amsterdam, 1842.

Mr. F. A. VAN HALL, Grootkruis der Orde van den Nederl. Leeuw, Minister van Staat, Lid van de Tweede Kamer der Staten Generaal, te ’s Hage, 1842.

P. HÜIDEKOPER, Kommandeur der Orde van den Nederl. Leeuw, Lid van de Staten van Noord-Holland, te Amsterdam, 1843.

G. F. Baron THOE SCHWARTZENBERG EN HOHENLANDSBERG, Kamerheer van Z. M. den Koning,Lid van de Staten van Vriesland, te Beetgum-, 1843.

Jonkh. Mr. AI. W. DE JONGE VAN CkMVWB WLWlLkWl, Kommandeur der Orde van den Nederl. Leeuw, te ’s Hage’, 1844.

-ocr page 15-

IK

F. VAN DER OÜDERMEÜLEN, Kommandeur der Orde van den Nederl. Leeuw, Staatsraad, President van de Nederlandsche Handel-Maatschappij, te Amsterdam, 1844.

w. J. both HENDRIKSEN, Lid van de Staten van Utrecht, Raad van de stad Utrecht, te Utrecht, 1844.

B. A. Baron VAN VERSCHEER, Lid van de Eerste Kamer der Staten-Genei'aal, Kamerheer van Z. M. den Konin^, te Amsterdam, 1845.

Mr. C. SANDENBERG MATTHIESSEN VAN PETTEN EN NOLMERBAN, Ridder van de Militaire Willems-Orde en van de Orde van den Nederl. Leeuw, Lid van de Gedeputeerde Staten van Noord-Holland, te Haarlem, 1845.

J. F. HOFFMAN, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Burgemeester van Rotterdam, te Rotterdam, 1846.

Mr. F. G. FONTEIN, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, te Haarlem, 1848.

-ocr page 16-

BINNENL ANDSCHE LEDEN.

J. TEISSÈDRE L’ANGE, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Predikant bij de Waal-sche Gemeente, tx3 Amsterdam, 1798.

Mi’. D. J. VAN LENNEP, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Lid van de Gedeputeerde Staten van Noord-Holland, Hoogleeraar in de Fraaije Letteren en Bespiegelende Wijsbegeerte, te Amsterdam, 1802. nbsp;nbsp;nbsp;,

G. VROLIK, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Staatsraad, Med. Doctor, Hoog-leet'oar, te Amsterdam, 1802.

M. SIEGENBEEK, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Hoogleeraar bij de Faculteit der Letteren van de Hoogeschool, te Leiden, 1803.

J. C. B. BERNARD, Ridder der Orde van den Nederl, Leeuw, Med. Doctor, Hoogleeraar in de Geneeskunde, te Amsterdam, 1803.

P. J. VAN MAANEN, Ridder der Orde van den Ned. Leeuw, Med. Doctor, Hoogleeraar, te Amsterdam, 1803.

C. G. C. REIi^JWARDT, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Hoogleeraar bij de Faculteit der Wis- en Natuurkundige Wetenschappen van de Hoogeschool, te Leiden, 1803.

L. A. VAN MEEREEN, te Delft, 1806.

I

Ml'. M. C. VAN HALL, Kommandeur der O7'de van den Nederl. Leeuw, Lid van de Eerste Kamer der Staten Genieraat, Staatsraad, Preside^it van de Arrondissements-Regt-bank , te Amsterdam, 1809.

Mr, T. VAN SWINDEREN, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Hoogleei-aar hij de Wis- en Natuurkundige Faculteit van de Hoogeschool, te Groningen, 1809.

-ocr page 17-

XI

G. SALOMON, Med. Doctor en Lector in de Yerloshunde^ te Leiden, 1811.

J. NIEUWENHDIS, Hoogleeraar hij de Letterkundige Faculteit van de Hoogeschool, te Leiden, 1811.

Mr. H. W. TYDEMAN, Ridder der Orde van den Nederl. Leemo, Hoogleeraar hij de Regts-geleerde Faculteit van de Hoogeschool, te Leiden, 1812.

Mr. A. VAN GOUDOEVER, Ridder der Orde van den Nedetd. Leemo, Hoogleeraar hij de Letterkundige Faculteit van de Hoogeschool, te Utrecht, 1813.

Mr. J. DE VRIES, Ridder der Orde van den Nederl. Leemo, te Amsterdam, 1813.

L. W. Raron DE GEER, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Gi'iffier van de Eerste Kamer der Staten Generaal, te ’sHage, 1814,

P. G. VAN HOORN, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Med. Doctor, Wethouder van de stad Leiden, te Leiden, 1814.

F. J. VAN MAANEN, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Med. Doctor, Wethouder van ^s Gravenhage, te ’sHage, 1814.

Mr. JOH. ENSCHEDÉ, Ridder der Orde van den Nederl.' Leeuw, Auditeur-Militair, te Haarlem, 1816.

C. W. STRONK, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Theol. Doctor, Predikant, te Dordrecht, 1816.

T. G. VAN LIDT DE JEUDE, Hoogleeraar bij de Wis- en Natuurkundige Faculteit van de Hoogeschool, te Utrecht, 1818.

J. bake. Ridder der Orde van den Nederl. Leemo, Hoogleeraar bij de Faculteit der Letteren van de Hoogeschool, te Leiden, 1818.

P. H. PEERLKAMP, Ridder der Orde vfin den Nederl. Leeuw, Hoogleeraar hij de Faculteit der Letteren van de Hoogeschool, te Leiden, 1818.

Ml’. C. J. VAN ASSEN, Piidder der Orde van den Nederl. Leeuw, Staatsraad, Hoogleeraar bij de Faculteit der Regten van de Hoogeschool, te Leiden, 1819.

J. G. S. VAN BREDA, Kommandeur der Orde van den Eikenkroon, A. L. M. Phil, et Med. Doctor, Hoogleeraar bij de Wis- en Natuurkundige Faculteit van de Hoogeschool tenbsp;Leiden, Directeur van de Natuurkundige Verzamelingen van Teylers Stichting, Secretaris dezer Alaatschwppij, te Haarlem, 1821.

-ocr page 18-

XU

A. NÜMAN j Ridder der Orde van den Nederl. Leeuiv, Med. Doctor, Directeur van de Veeartsenijschool en Hoogleeraar hij dezelve.^ te Utrecht, 1823.

C. PRUTS VAN DER HOEVEN, Ridder der Orde van den Nederl. Leemv, Med. Doctor Hoogleeraar hij de Faculteit der Geneeskunde van de Hoogeschool^ te Leiden, 1830.

J. L. C. SCHROEDER VAN DER KOLK, Ridder der Orde vati den Nederl. Leeuw ^ Bied. Doctor’y Hoogleeraar bij de Faculteit der Geneeskunde van de Hoogeschool, te Utrecht, 1830.

H. C. VAN HALL, Ridder der Orde van den Nederl. Leeitw^ Hoogleeraar hij de Wis- en Natuurkundige Faculteit van de Hoogeschool, te Groningen , 1830.

A. GOEKOOP, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, te Arnhem, 1830.

A. VAN BEEK, Math. Blag. Phil. Doctor, Lid van het Collegie van Raden en Generaal-Bleesteren der Munt, te Utrecht, 1831.

P. 1. J. DE FREMERIJ, Buitengewoon Hoogleeraar in de Geneeskunde, en Hoogleeraar in de Natuur-, Schei- en Artsenijmengitunde hij ’s Rijks Veeartsenijschool, te Utrecht,nbsp;1831.

W. VROLIK, Med. Doctor, Hoogleeraar in de Ontleedkunde en de Natuurlijke Historie, te Amsterdam, 1832.

Mr. C. A. DEN TEX, Ridder der Orde van den Nederl, Leeuw, Staatsraad, Hoogleeraar in de Regten, te Amsterdam, 1832.

A. H. VAN DER BOON MESCH, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Math. Blag. Phil. Doctor, Hoogleeraar hij de Wis- en Natuurkundige Faculteit van de Hoogeschool , te Leiden, 1832.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

S. J. GALAMA, Stads-Doctor in de Genees- en Verloskunde , te Sneek, 1833.

C. L. BLUME, Ridder der Orde van den Nederl, Leeuw, Hoogleeraar, Directeur van ’s Rijks Herbarium , te Leiden, 1833.

J. VAN DER HOEVEN, Hoogleeraar bij de Wis- en Natuurkundige Faculteit van de Hoogeschool, te Leiden, 1833. nbsp;nbsp;nbsp;1

G. B. C. SU RING AR, Bied. Doctor, Hoogleeraar hij de Faculteit der Geneeskunde aan de Hoogeschool, te Leiden, 1833.

C. MULDER, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Bied. Doctor, Hoogleeraar bij de Wis- en Natuurkundige Faculteit van de Hoogeschool, te Groningen, 1833.

-ocr page 19-

XIII

Jonkh. P. F. VON SIEBOLD, Med. Doctor, te Leiden, 1854.

F. VAN REES, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Math. Mag. Phil, Doctor,nbsp;Hoogleeraar hij de fFis- en Natuurkundige Faculteit van de Hoogeschool, te Utrecht, 183S.

J. GEEL, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Hoogleeraar en eerste Ribliothekaris hij de Hoogeschool, te Leiden, 1835.

J. VAN DER VINNE , Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Staatsraad, te ’s Hage , 1S35.

W. A. ENSCHEDÉ, 3Iath. Mag. Phil. Doctor, Hoogleeraar hij de Wis- en Natuurkundige Faculteit van de Hoogeschool, te Groningen, 1837.

F. nbsp;nbsp;nbsp;KAISER, Math. Mag. Phil. Doctor, Hoogleeraar hij de Wis- en Natuurkundige Fa

culteit van de Hoogeschool, te Leiden, 1837.

G. nbsp;nbsp;nbsp;J. POOL, Med. èt Chir. Doctor, te Amsterdam, 1857.

Mr. J. BOSSCHA, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Hoogleeraar in de Geschiedkunde, Welsprekendheid, Oudheid, Grieksche en Latijnsche 7a/e«, te Amsterdam, 1839.

J. P. DELPRAT, Kommandeur der Orde van de Eikenkroon, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Luitenant-Kolonel-Ingenieur, Komniandant der Koninkl. Militairenbsp;Akademie, te Breda, 1839.

W. DE HAAN, A. L, AT. Phil. Doctor, te Haarlem, 1839.

C. VAN HEUNSBERGEN, Ridder der Orde van den Nederl. Leemc, Eerste Hoogleeraar aan het Instituut voor de Marine, te Medemblik, 1839.

J. C. VAN RIJNEVELD, Ridder der heide Nederl. Orden, Alajoor der Artillerie te Breda, 1839.

H. nbsp;nbsp;nbsp;SCHLEGEL, Doctor in de Wetenschappen en Administrateur voor de gewei'velde die

ren hij Rijks Museum van Natuurlijke Historie, te Leiden, 1839.

W. C. H. STARING, Math.[Mag. Phil. Doctor, bij Zutphen, 1839.

F. SüERMAN, Ridder der 07'de van den Nederlandsche Leeuw, Hoogleeraar hij de Geneeskundige Faculteit van de Hoogeschool, te Utrecht, 1839.

J. R. THORBECKE, Ridder der Orde van den Nedeil. Leeuw, Minister van Binnen-iiindsche Zaken , te ’s Gravenhage, 1839,

-ocr page 20-

XIV

G, J. VERDAM, Math. Mag. Phil, Doctor, Uoogleeraar bij de Wis- en Natuurkundige Faciliteit van de Hoogeschool, te Leiden, 1839.

C. A. BERGSMA, Med. Doctor, Uoogleeraar hij de Wis- en Natuurkundige Faculteit van de Hoogeschool, te Utrecht, 1841.

W. H. DE VRIESE , Med. Doctor, Uoogleeraar Inj de Wis- en Natuurkundige Faculteit van de Hoogeschool, te Leiden, 1841.

F. A. W. MIQÜEL, Uoogleeraar in de Plantenkunde te Amsterdam, 1841.

W. COCK, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Uoogleeraar bij de Faculteit der Reg ten van de Hoogeschool, te Leiden, 1841.

Q. M. R. VER-HÜELL, Rapitein ter Zee, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw en van de Militaire Willems-Orde Derde Klasse, Kommandeur der Orde van de Eikenkroon , Directeur der Mai'ine, te Rotterdam, 1845,

Jonkh. Ml'. J. C. DE JONGE, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Staatsraad, Rijks-Archivarius, te ’s Hage, 1843.

F. W. CONRAD, Ridder der Orde van den Nederl. Leeuw, Inspecteur der Eerste Klasse van ’s Rijks Waterstaat, te ’s Hage , 1843.

A. DE VRIES, Ridder der Orde van den Nederl, Leeuw, Phil. Theor. Alag. et Lit. Hum. Doctor, rustend Predikant dor Doopsgezinden, te Haarlem, 1844.

Botanisch Museum en Herbarium — Utrechtnbsp;Lange Nieuwstraat 106

-ocr page 21-

XV

büitenlandsche leden.


M. PARROT , te Petersburg, 1804.

M. MIRBEL, te Parijs, 1808.

H. VON LICHTENSTEIN, te Berlija , 1812.

L. HORNER, te Londen, 1814.

D. H. F. LINK, te Berlijn, 1817.

A. VON HUMBOLDT, te Berlijn, 1820.

J. R. L. VON KIRCHHOFF, te Antwerpen, 1825. R. BROWN, te Londen, 1830.

GAY-LUSSAC, te Parijs, 1830.

J. C. OERSTEDT , te Koppenhagen, 1830.

J. HERSCHEL, te Londen, 1832.

D. nbsp;nbsp;nbsp;BREWSTER, te Edinburgh, 1832.

F. nbsp;nbsp;nbsp;ARAGO, te Parijs, 1832.

J. G. W. STRUVE, te Dorpat, 1832.

J. F. L. HAüSMANN, te Gottingen, 1832.

J. LINDLEY, te Londen, 1833.

W. BUCKLAND, te Londen, 1833.

E. nbsp;nbsp;nbsp;EICHWALD, te Petersburg, 1838.

C. H. SCHULTZ, te Parijs, 1838.

MARCEL DE SERRES, te Montpellier, 1838.

C. BABBAGE , te Londen, 1839.

ELIE DE BEAUMONT, te Parijs, 1839. .

E. BOÜÉ , te Weenen, 1839.

GRAVES, te Parijs, 1839.

G. nbsp;nbsp;nbsp;D. G. EHRENBERG, te Berlijn, 1839.

C. LYELL, te Londen, 1839.

MITSCHERLICH, te Berlijn, 1839.

R. J. MURCHISON, te Londen, 1839.

-ocr page 22-

XVI

CONSTANT PREVOST, te Parijs, 1839.

C. L. BONAPARTE, te Rome, 1841.

R, OWEN, te Londen, 1841.

LAIJRILLARD, te Parijs, 1841.

C. F. P. VON MARTIÜS. te München, 1842. G. MICHELLOTTI, te Turin, 1842.

J MÜLLER, te Berlijn, 1843.

P. M. ROGET, te Londen, 1843.

J. D. FORBES, te Edinburgh, 1845.

P. H. FUSS, te Petersburg, 1845.

Botanisch Museum en Herbarium — Utrechtnbsp;Lange Nleuwstraat 106

-ocr page 23- -ocr page 24- -ocr page 25-

De Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem heeft de hier volgende van den Hoogleeraar H. R. Göppert te Breslau , onder het Motto: »A^lle Gestalten sindnbsp;sich ahnlich, doch keine gleicht, der an-dern^ und so deutet der Chor auf ein gehei-mes Gesetz. G'óthe ” en onder de Titel Mono-gra^hie der fossilen Coniferen toegezondenenbsp;verhandeling in hare jaarlijksche zevenenne-gentigste algemeene Vergadering, den 19 Meinbsp;1849 met haren gouden eerepenning bekroond , en den schrijver daarbij eene premie van yiBO toegewezen.

Bij de Maatschappij is het een vereischte, dat de schrijvers der Verhandelingen, die omnbsp;den prijs dingen, tot op het oogenblik dernbsp;bekrooning, zooveel mogelijk onbekend blijven, en dat zij dus in hunne geschriften zichnbsp;niet bekend maken. Hier aan is in de Verhandeling over de Coniferen voldaan, en hieruit is het ook te verklaren, waarom de Hoogleeraar Göppert, Wanneer hij zijne eigene geschriften aanhaalt, steeds in den derden persoon van zichzelven spreekt.

De Maatschappij vertrouwt dat het opnemen in hare werken zoo van dit Stuk, als van denbsp;vroegere door Haar uitgegevene verhandelingen van den Heer Göppert tot de uitbreiding,nbsp;der Natuurkundige Wetenschappen zal hebbennbsp;bijgedragen.

Haarlem 20 Dcc. 1849.

Die Hollandische Gesellschaft der Wissenschaften zu Haarlem hat die hier folgende von dem Herrn Dr. H. R. Göppert Professornbsp;an der üniversitat zu Breslau, untcr demnbsp;Motto: )')Alle Gestalten sind sich dhnlich,nbsp;doch keine gleicht der andern, und so deutet der Chor auf ein geheimes Gesetz. G'óthe''^nbsp;und dem Titel: » Monographie der fossilennbsp;Cowj/emw. ” eingesandte Abhandlung in ihrernbsp;jahrlichen, der sieben und neunzigsten Ver-samralung am 19 Mai 1849 durch Zuerkeu-nung der goldnen Medaille gekrönt, und demnbsp;Verfasser gleichzeitig ein Honorar von 150nbsp;Gulden zuerkannt.

Die Statuten der Gesellschaft bestiminen, dass die Namen der Verfasser der zur Bekrö-nung eingesandten Abhandlungen so viel wienbsp;möglich bis zur Eröffnung der Mottos unbe-kannt bleiben, dieser Vor.schrift ist in der Abhandlung über die Coniferen nachgekommen,nbsp;und desshalb erklarlich, warurn Herr Göppert beim Citiren seiner frühern Schriftennbsp;allzeit nur in der dritten Person von sichnbsp;redet.

Die Gesellschaft glaubt durch die Aufnah-me dieser und der früheren von ihr bercits veröffentlichten Abhandlungen des Prof. Göppert zu ihren Werken das ihrige zur grössernnbsp;Ausbreitung der Naturwissenschaften beige-tragen zu haben.

Haarlem 20 Dec. 1849.


-ocr page 26-

-qQOT ,.;* fsa^w ^d3ihiiijlT.i dlfiiJs'.Kof. biu-,r*fl.ri|':ï8 ni'xJfrrt. 'lOnm imili^ .rntK* ;¦•'¦(.} jicHti- mgt;vnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;!i«.lt;JinIgt; 'i'-b ninbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.IisMft

-riünlu*'. uib 'tbifïïb 'dfif.!' nbsp;nbsp;nbsp;^jïG

.•¦iMicid '(di nov siT'rt,gt;iiii;'3 msn nbsp;nbsp;nbsp;(vni

-trjO .1lt;n? k‘-h n‘V!nib«‘!ridd4 :w.^ibösj8t)igt;37 fVi-si’C'iTJ VIS ¦-i,-'!-!. *(jh tndr-iV/ aaiiJj os j.,.»,nbsp;'ti’i '¦ j:-nïK.hsi’gt;snbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•¦--'!). Sno.1i.Ki.(Jütlt; A

0£ ra'^ÏK-A!

-ir«*iW T^b nbsp;nbsp;nbsp;r'!h.''i.Lintont’H

Kb'v' :; moIiBaü. us 3*!¦s¦^;öD .H .II r'iGnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i!ö5 n,m

niflt;!gt; T)1iiLi 5 i^iifê ïtC. 4JS Jfi.fesylölï lof) «b ^ sWiSiC-A'quot; iVni Viiti» «ÖÏs\i^SSl^ *^*k « l Oiioïf.

0amp; A'tVtM

«¦sijV- vT?' ‘V ïV ¦¦i.;-.,

* diT iiV'Ij biiu

•1 i;d: iJt nbsp;nbsp;nbsp;¦'¦••'!gt;.

[J? nbsp;nbsp;nbsp;¦¦

¦7 nbsp;nbsp;nbsp;wsfj-jXiMc'A

.--:¦} f, ,ff!fi5^‘ï£''= ^¦¦

Jiitw nbsp;nbsp;nbsp;¦;

;nid ?^.r

m3 nbsp;nbsp;nbsp;'

i-d' i :

IJ r

'i / . yjli-O:;

¦ ••¦li;, nbsp;nbsp;nbsp;¦: ftklOn^

t'.iijly,

f n-3fif»n .

¦ ¦ ^ vjrriA, quot;»quot;b

ni]fiia}8 ;gt;iQ

•OTd'^'- T?;:. '.Mi: ¦

¦;'uh£»Y 'rjlv !

:;• imty*. mb' iJÈfjh

(ji',’,' nbsp;nbsp;nbsp;' lt;! r ¦¦ . . V

üH'aci’jiA *?9gt;brM‘gt;’'.''’gn!'! ao'.u

¦ ::i';;:, ; nbsp;nbsp;nbsp;' N *'fi -,?¦ '

• •'•jifloiS ’1

M. skj il-ïdM’A

'-d b *! b ni igt;l Ü

Jansgt;;

oy .:b.. d)

'I0t '^y'nb-C' J

-ü v V.'^ nbsp;nbsp;nbsp;»iiK:,bfmiiolI ;(;

(il.o'jjiiOv 'iamp;i i»h jJ.fiid' jiaoilfittii fi] ntlt;tnT;gt;: ¦-, -KinSnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Jl ^il ‘U»i'’.l-j“'b(it)H fir. /

bivi». nbsp;nbsp;nbsp;i iOJi-jK i ':i l'-bïio ^liui

-it» •\:'^ nbsp;nbsp;nbsp;A.üeSs ,.iV'V'. -V'i Amlt;,'

-ïwvy,. 'iquot;\»a-'vtiA.”: nbsp;nbsp;nbsp;o^ ’nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;- * ¦ -b

• nbsp;nbsp;nbsp;i'OiT tgt;b,-i7bn . “ -nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. ,.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•. ¦

swrb ;-¦¦ nbsp;nbsp;nbsp;, '

^ j! -'r'-ir-/

‘M {?^ nob nbsp;nbsp;nbsp;-tsrïlI.lMj;

. kI' nbsp;nbsp;nbsp;.'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;...;ii CtBb

-üiq on;,!;: i nbsp;nbsp;nbsp;'-¦''¦nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i- , h'¦

,o3rf'gt;zi3i^'7 H'*'' lörf ei plt;|r!sd3Sj6-cè J;quot;’

lüo oib jHKjSt^'’''’büöd-3T ‘jsb nbsp;nbsp;nbsp;-'b

•c'ib ;!‘{dii'»',;c-.i nbsp;nbsp;nbsp;^''’nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;uob

-jild hn-jd'.ith' i . -j’-if^oca

iwJ^WdK; !y, twiiiid nt ko'^ ii-: ' o tè (nr?

«!•)’ƒ fb ni f i ‘i '-d-l ,t'.- b i;; nbsp;nbsp;nbsp;Jniij

-rStd as ^nüsi'Io? tïvriiimO rh ryfo 511;' ' -sd •’j-oqH ub tnü’BJ.'if ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•;gt;) iön i'-quot;' i itu

--v;; t.gt;ürgt;gb üni-.c nbsp;nbsp;nbsp;'bi in'irquot;-: ;;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n;:;!0.!

*‘3'‘q nbsp;nbsp;nbsp;!;:¦[¦ j ' b--K ^ j -,;nabi'idns

.:l^ Av ^ssfbix

/isfon.qqo i'’.'! nbsp;nbsp;nbsp;.'liijv .d^jnsrb’-iisfljt ; *

'»b liiiï bïs f- nbsp;nbsp;nbsp;h iuyf (jos noAiS*^

-oijft'=iT;‘d: r: . )plti -ïèeH nbsp;nbsp;nbsp;; jst.

f'iiihi üdb:- ;;, j..; ^ nbsp;nbsp;nbsp;'-‘'-'a

[ndlt;''lt;il ins nbsp;nbsp;nbsp;f' b

.n‘;;vdv.)-di(i

¦b- ’

r.H


'M



-ocr page 27-

EINLEITUNG.

Es giebt wohl kaum eine Pflanzenfamilie, die schon in alterer wie in neuerer Zeit die öfFent-liche Aufmerksamkeit in dem Grade in Anspruch genommen hiitte, wie sich dies von der Familie der Coniferen oder der zapfentragenden Gewachse mit solchera Recht behaupten lasst. Die grosse Ausbreitung Tieler in allen Zonen und Klimaten 'vorkommenden Arten, die durchnbsp;ihr geselliges Vorkommen und ihr yon den übrigen Baumen so abweichendes Aenssere oftnbsp;einer ganzen Gegend einen eigenthümlichen Character verleihen, ihr mannichfacher, ja höchstnbsp;verschiedenartiger technischer, economischer und medicinischer Nutzen, so wie endlich dienbsp;grosse Rolle, welche dieselben in allen Entwickelungsperioden der Erde spielten, insofern sienbsp;in derselben theilweise in noch höherem Grade, als heut, einen bedeutenderen Theil der Ge-sammtvegetation ausmachten — alle diese Verhaltnisse rechtfertigen hinlanlich dieses Interesse,nbsp;und können uns nur auffordern ihrer Bearbeitung unsere besondere Aufmerksamkeit zu widmen.nbsp;Die verehrte Gesellschaft der Wissenschaften zu Harlem theilte effenbar wohl diese Ansichtnbsp;indem sie ei neMonographie der fossilen Coniferen im Jahr 1847 unter ihre Preisfragen auf-nahm. Es sei mir daher erlaubt, den Standpunkt anzudeuten, von welchem ich ausging, alsnbsp;ich es unternahm, dieses Thema zum Gegenstande meiner Betrachtung zu machen.

Die Bearbeitung der fossilen Flora ruht auf dem Boden der jetztweltlichen und kann an und für sich d. h. ohne stete Beziehung zu der letzteren unmöglich erfolgreich behandelt werden.nbsp;Von dieser Ueberzeugung durchdrungen, glaubte ich auch die lebenden Coniferen einer besonderen Betrachtung in steler Beziehung auf die fossilen unterwerfen zu mussen, die ich in demnbsp;ersten Hauptabschnitte, betitelt die lebenden Coniferen zu liefern mich strebte. Jedoch bittenbsp;ich bei der Beurtheilung derselben diesen ihren speciellen Zweck im Auge zu behalten undnbsp;daher an sie nicht die Anforderungen, wie man sie wohl an eine Monographie nach dem heu-tigen Stande der Wissenschaft zu machen berechtigt ist, stellen zu wollen.

Eine geschichtliche Entwickeluug unsrer Kenntnisse von denselben mit möglichst vollstiindigen litterarischen Angaben geht voran, worauf die geographische Verbreitung besprochen wird undnbsp;die Organographie das Ganze beschliesst. Zu letzterem Abschnitte werden vorzugsweise die ana-tomischen Verhaltnisse des Stammes berücksichtiget, weil sie allein nur im Stande sind, beinbsp;der eigenthümlichen Art und Weise des Vorkommens der fossilen Coniferen in einzelnen Starnm-Bruchstücken ohne die ursprünglich dazu gehorenden Blatter, Blüthen und Früchte, Anhalts-

-ocr page 28-

puncte zur systematisclien Bestimmung zu liefern. Aus diesem Abschnitte und aus den demsel-ben zur Erlauterung dienenden Zeichnungen dürfte man wolil einsehen, dass vieljahrige Bestrc-bungen denselben zu Grunde liegen. Alle übrigen Organe der Coniferen sehienen eine weitliiuf-tige Betrachtung weniger zu erforderen, da sie, -wenu sie, nur einigermassen gut erhalten im fossilen Zustande vorkommen, leichter zu erkennen und auf ihre Analoga zurückzuführen sind.

Bedeutendere Anforderungen steilte ich an die Bearbeitung der fossilen Coniferen, die auf dem angegebencn Grunde aufzabauen war. Indem der grösste Theil der fossilen Hölzer, namentlichnbsp;aus den alteren Perioden ganz entschieden zu dieser Familie gehort, umfasst der geschichtlichenbsp;Abschnitt auch alle Angaben, die der fossilen Hölzer überhaupt erwahnen, wobei ich nachnbsp;der möglichsten Vollstandigkeit strebte und sie -vielleicht erreichte, da ich mich schon vielenbsp;Jahrc mit der Litteratur dieses Zweiges der Naturwissenschaft beschaftigte. Wenn man nunnbsp;noch einige Angaben aus der von Göppert für sein Werk: «die fossilen Farrnkrauter” gelie-ferten historischen Einleitung hinzufügte, würde sich eine so vollstandige litterar-Geschichtenbsp;dieses Zweiges der Naturwissenschaften schreiben lassen, wie sie nur wcnige dahin gehorendenbsp;Wissenschaften besitzen. Erst nach Beendigung dieser Arbeit, gelangte ich zu dieser Ansicht,nbsp;jedoch nun gestattete es nicht mehr die Zeit, eine so totale Urnarbeitung vorzunehmen.

Am Ende der historischen Uebersicht habe ich in einem zweiten Abschnitte, um eine be-quemere Uebersicht aller Entdeckungen und Angaben der Neuzeit zu liefern, die tabellarische Form, der als Eintheilungsprincip die verschiedenen Formationen, wie sie in den cinzelnen Lan-dern der Erde bis jetzt entdeckt worden sind, zu Grunde liegen, in Anwendung gebracht. Je-ne Angaben beziehcn sich aber nicht ctwa nur auf wirklich nachgewiesene fossile Coniferen^nbsp;smtdern auf alle Fundorte fossiler Pflanzen überhaupt, weil wohl kaum eine Ablagerung dieser Art sich vorfinden dürfte, in welcher nicht auch Coniferen enthalten waren. Wir erhaltennbsp;hierdurch, wie ich meine, zugleich eine Uebersicht des ungeheuren Materiales, welches dernbsp;wissenschaftlichen Bearbeitung noch entgegen harrt, und können hieraus entnehmen, wienbsp;wenig es jetzt noch an der Zeit scheint^ durch Aufstellung allzuvieler und schwachbe~nbsp;gründeter Gattungen das Studiu?n der Wissenschaft zu erschweren, die nur zu hald da-zu dienen dürften, den ohnehin schon zu grossen Ballast der Synonymie zu vermeh7'en.nbsp;Von diesen gewissermassen conservativen Grundsiitzcn habe ich mich durchweg in der Behand-lung des dritten Ahschnittes oder der eigentlichen systematisclien Beschreihung der fossilennbsp;Coniferen leiten lassen und glaube desw'egen keinen Tadel zu verdienen. Endliciier führt innbsp;seinem Werke 53 Gattungen mit 178 Arten auf, ich 37 Gattungen mit 212 Arten, ziihle alsonbsp;34 Arten mehr, als jener Autor ‘). Da ich wünschte, dass man mein Werk zugleich als dienbsp;Grundlage unseres ganzen gegenwarligen Wissens, also gewissermassen als ein Handhuch dernbsp;fossilen Coniferen ansaehe, so habe ich nicht nur Abhildungen s'dmmtlicher fossilen Gattungen beigefügt, die ich, wenn ich sclbst dergleichen nicht zu liefern vermochte, den bestennbsp;Mustern entlehnte, sondern auch zu stetem Vergleiche mit der Jetztwelt die der lebenden bei-gegeben, so dass sich schon hieraus tfas Uebereinstimmende, wie das Abweicheude beider Fleren klar herausstellt.

*) Unter ihnen dürften die Arten aus dem attesten üebergangsgebirge, als dem altesfen bis jetzt bekannten Fun-dorte der Coniferen , so wie die aus dem Salzslock zu Wieliezka auch das geologische Interesse vielleicht in Anspruch nehmcn, indem sich z. B. aus dem Ictzteren ergiebt, dass jene merkwürdige Ablagerung in die Zeit unserer Braun-tohlenbildung iallt.

-ocr page 29-

Iq Betreff der Zeichuungen muss ich bemerken, dass ich bei der Darstellang der anatomi-schen Verhaltnisse der fossilen Arten mich haufig nur Skizzen, welche aber jedesmal die cha-rakteristischen Momente enthielten, bedient habe, was man wohl zur Ersparung von Raum bei der schon grossen Zahl der Tafeln nicht unangemessen finden wird.

Noch mehr habe ich das letztere vergleichende Moment in dem vierten oder letzten Ah-sclinitt^ der die Ueberschrift führt: )) Vergleichung der fossilen Coniferen mit denen der JetztwelC' beriicksichligct und nach allen den Abtheilungen, nach denen die lebenden bear-beitet warden, durchgeführt, also die ~Verlreitungsverhaltnisse nach den einzelnen Formatio-nen und Landern, wie diejenigen einzelner Arten erwogen und ebenso in der OrganograpJdenbsp;bei den einzelnen Organen das überall zu ermitteln gesucht, worin Abweichungen oder Ueber-einstimmungen statt finden, woraus sich demi auch ergab, das die untergegangenen, wienbsp;die lebenden Coniferen wohl nur ein Ganzes darstellen, deren Glieder hald hier, baldnbsp;dort zur Entwickelung gekohimen si?id.

Soviel über das, was diese Arbeit enthalten sollte und der Verfasser zu errcichen strcbte, ob er es vvirklich erstrebte, kann er selbst nicht beurtheilen.

-ocr page 30-

KC;.


guui;Tj3ei:-(: i •; i-xi i /i r-,:;b .nviTOinxi li.


ici.riu H'tjD ïl * .L: ; i

? . .. nbsp;nbsp;nbsp;r . •nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•« i ¦


-ii'-a ^-i:v iail^öfesi;.-l'‘i!'?'iiblirt ip,hA nbsp;nbsp;nbsp;'jA

A - nbsp;nbsp;nbsp;- ¦ ¦'¦nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i.!d!rT''iyï) !d:.X ngt;8?oquot;':nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;r;b

i'.'i.Vv.X'i nvds lüe1*!f;sd-,'i':hi‘,'V : ¦;'-‘.'.bi ibi xii;i|. 'K^nsi iins ns'^ttViS'Vo'j inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. l-^'V''t amp; ; .:'rf!Ln

¦ 'Jib fS'iri •' liü'.a nbsp;nbsp;nbsp;;.quot;i!;! A.''rtfjf)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lI'SU'I i'»iJU b'ïlhi'.'i'....Sif{3d

-vijiws^. uvaböal^ i:Mi nbsp;nbsp;nbsp;dgt;quot;;teina//.b)btV

‘i 1. Ui c•uölt;StJ b:*. , '.. nbsp;nbsp;nbsp;\ ;*} 11‘Jl'iA TJfil'Jxiik»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;jiü'jbütkJ |'4*j ii^-t

t.:,^:!UfK.,..v.:b id:-;/ , nbsp;nbsp;nbsp;iïxdv^Tb^^CKjb r,a

'•ryr ‘;;'.:-u3»'v:.-i .:a.gt; nbsp;nbsp;nbsp;iboti ÜqüB‘ dolanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n-tga::a:cy;^a;.'

• \v.b yitü'v.V . - b nbsp;nbsp;nbsp;'-- ''^K

.-,: 5 nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'' ¦- •¦ 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'' .tós^

La-,'’ ;);llc.^:quot;iva!j;.I::: gt; jb'd-rf';.s.,ib

..lt;¦; nbsp;nbsp;nbsp;,n‘jiioi;}'Hs:‘i jaaan'JJ' gt; •


¦ ../»X ïi,lt;é- üiX:: ; ¦ •' -ïl


[»a.


^fi.:


a.


. s

11


•f


:vgt;


¦ :-v:


-yfieï^bó-;. a-

ï k^tiii'. lt;¦

-Mi!.'' \-:yV,'.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;':


¦-ÜiS?X


„ ,,__..-At-- nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘ f „--v-

v,;?ï4 nbsp;nbsp;nbsp;f„5i:%;--

,'%W'/'* -.' Jj;.;


yys K»h-


:a -T: A quot; : . yr!:

ïJjrtquot; ¦ * ikiiïp-'

i\


-ocr page 31-

Inlialt§ütgt;ei'§ic lit.

p nbsp;nbsp;nbsp;ElNlElruriG.

die lebenden coniferen.

I. nbsp;nbsp;nbsp;HISTORISCHE CEBERSICHT ODER SCHILDERDSG DER ESTWTCKEI,ü«G UNSERER KESSTRISS VO» DES COi»t-

FERES, S. 1.

II, nbsp;nbsp;nbsp;GEOGRAPHISCHE VERBREITÜNG DER CONIFERER, S. 16.

1. nbsp;nbsp;nbsp;lm Allgemcinen, S, 16.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Nerbreitung nacli den einzelnen Zonen der Erde, S. 17.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Nahere Begranzung des Vorkommens nach den Zonen und HöhenTerhiiltnissen, S. 19,

4. nbsp;nbsp;nbsp;Verbreitung einzelner Arten, S. 25.

, nbsp;nbsp;nbsp;3. Geselliges Vorkonimen, S. 24.

6, Schlussfolgerungen, S. 26.

III. ORGAHOGRAPHIE ESD ANATOMIE DER COMIFEREH, S. 27.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Wurzel, s. 27.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Stamm, S. 29.

a. nbsp;nbsp;nbsp;Stamm- und Kronenbildung, S. 29,

b. nbsp;nbsp;nbsp;Eebeusdauer, S. 30.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Höhe und Umfang, S. 32.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Structurverhaltnisse, S, 34.

fia. Rinde, S. 37.

Ib, Markcylinder j S. 40.

B. Holzstamm, S. 42.

a. Pinusform, S. 43.

«fit. Allgemeine Verhaltnisse der Jahresringe.

|3(3. Quer- oder Horizontalschnitte. yy. Centrum und Rindenlangschnitt,

(3‘d'. Harzgefasse.

UM. Pinusform im eugcrn Sinne, S. 49, jSjSjS. Abietineenform.nbsp;p. Araucarienform, S. 37.nbsp;y. Taxineenform, S. 38.nbsp;p Gnetaceenform, S. 39.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Knospen und Bliitter, S. 61.

o. Allgemeine Form. b. Nerven der Blatter.

-ocr page 32-

' nbsp;nbsp;nbsp;c. Rand.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Bau der Bliitter.

e. nbsp;nbsp;nbsp;Dauer.nbsp;ƒ. Nar ben.

4. Blüthen, S. 6b.

a. nbsp;nbsp;nbsp;Mannliche Blüthen.

b. nbsp;nbsp;nbsp;Weibliche Blüthen.nbsp;b. Frucht, S. 67.

DIE FOSSILEN CONIFEREN.

I. HISTORISCHB CüBERSICHT ODER SCHILDERÜKG DER ENTWICKELDNG USSERER KESNTSISS VON [dEN VER-STEINTEH HÖEZERN, IHSBESONDERE DER CONIFERES, S. 71.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Erste Periode. Von den altesten Zeilen bis auf Scheuchzer, oder bis zum Anfan-fange des achtzehnten Jahrhunderts.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Zweite Periode. Von Scheuchzer bis auf Walch und Werner, S. 7b.

Verzeicbniss aller bis dahin beliannten a. Versteinerten Hölzer, S. 97.nbsp;h. Krauterabdrücke, S. 99.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Blatter, Baumblatter, S. 103.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Früchte, S. 104.

e. nbsp;nbsp;nbsp;Vorkommen von BraunkohIen, S. 109.

f. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» Steinkohlen, S. 112.

g. nbsp;nbsp;nbsp;Alphabetisches Verzeicbniss aller danials bekannter Fundorte fossiler Hölzer, S. 117.

4. Dritte Periode. Von Walch u. Werner bis auf Sprcngel, Cotta und Witham,

S. 119.

b. Vierte Periode. Von Witham und Nicol bis auf unsere Zeit, S. 128.

II. TABELEARISCHE HACK FORMATIOSEN END LAENDERN GEORDNETE EEBERSICHT ALEER SEIT DEM J. 1821nbsp;BIS HEDTE (december 1849) BEOBACHTETEV ECNDORTE FOSSILER HOLZER, SO WIE FOSSILER PFLAS-ZEN USD KOHLEN DEBERHAÜPT, S. 167.

Die Uebersicht selbst s. am Schlusse dieses.

S. 169.

III. nbsp;nbsp;nbsp;SYSTEMATISCHE BESCHREIBDNG SAEMMTLICHER BIS JETZÏ BEKANNTES FOSSILEN CONIFEREN.

Uebersicht sainmtlicher Gattungen und Arten.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressineae, S. 173.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Abietineae, S. 204.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Taxineae, S. 241.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Gnetaceae, S. 247.

IV. nbsp;nbsp;nbsp;VERGLEICHDNG DER FOSSILEN CONIFEREN MIT DENEN DER jETZTWELT.

1. Allgenieine Verbreitung derselben.

a. In den einzelnen Formationen und Laudern, S, 249.

h. nbsp;nbsp;nbsp;Einzelner Arten, S. 2b2.nbsp;c. Geselliges Vorkommen, S. 2b5.

-ocr page 33-

2. nbsp;nbsp;nbsp;Organographie der fossilea uiid lebenden Coniferen.

a. nbsp;nbsp;nbsp;Wurzel, S. 254.

b. nbsp;nbsp;nbsp;Stamm, S. 257.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Knospen, S. 259.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Blatter, »nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

e. nbsp;nbsp;nbsp;Blüthen,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

f. nbsp;nbsp;nbsp;Frucht, »nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

3. nbsp;nbsp;nbsp;Schluss, S. 260.

V. ERLAEDTERUSG DER ZEICHNDSGEN, Si 262.

VI. ALPHARETISCHES REGISTER DER FOSSILEN CONIFEREN, S. 281.

A N H A N G.

/

TABELLARISCHE NACH FORMAXIONEN CND LAENDERN GEORDNETE UEBERSICHT ALLER SEIT DEM J. 1821 BIS HELTE (december 1849) BEOBACHTETER FÜNDORTE FOSSILER HOELZER , SO WIE FOSSILER PFLANZENnbsp;END KOHLEN EEBERHAUPT.

FORMAXIONEN.

üebergangsgebirge, S. 1.

Kohlenkalkstein, S. 7.

Steinkohienformation, S. 8.

Rothliegendes, S. 24.

Zcchstein und Kupfersandstein, S. 25.

Buntersandstein, S. 26.

Muschelkalkformation, S. 28.

Keuperformation, S. 28.

Liasformation, S. 29.

Juraformation, S. 31.

Wealdenformation, S. 34.

Quadersandstein, S. 34.

Kreideformation, S. 40.

Braunkohlenformation, S. 43.

Grobkalk, S. 63.

Süsswasserfonnation, S. 67.

Diluvialgebilde, S. 68.

EEBERSICHï DER VERBREITCNG SAEMMTLICHEU FOSSILEN CONIFEREN NACH FORMAXIONEN , S. 70.

-ocr page 34- -ocr page 35-

LEBENDEN CONIFEREN.


-ocr page 36- -ocr page 37-

historische ÜEBERSICHT ODER SKIZZE DER ENTWICKELUNG ÜNSERER KENNTNISSE VON DEN CONIFEREN.

Schon Theopiirast bedientfi sich aa tnehreren Stellen der Bezeichnung zi. xMvóyopa für die in Rede stehcnde Pflanzenfamilie (Hist. pl. 11. 3. 1. 122. Causae pl. I. 19.1. edit. Schneider).

Nach ziemlich sicheren Vergleichungen und Ermittelungen neuerer Schriftsteller, eines Dier-EACH, C. Sprengex, Lhvk, Schoüw (Italiens Nadelhölzer nach ihren geographischen und'histori-.schen Verhaltuissen, óus dem Danischen von Beilschmiedt in Hornschuch’s Archiv 11. 1, früher schon Ann. d. Sc. natur. 3. Ser. III. p. 273 und Flora oder botanische Zeitung zu Regensburg,nbsp;1843. S. 18.) waren den alteren naturwissenschaftlichen Schriftstellern etwa folgende Arten die-ser Familie bekannt;

A. Aus der Gattung Pinas L. ader der Abtheilang der Abietineen:

Pinus Pinea L. Fichte der Cybele oder die Pinie auch zahme Pinie.

)) onentalis L. Fichte des Pan und der Heliaden oder die morgenlandische Fichte.

)) maritima Lamb. Fichte des Neptun oder Poseidon oder die Strandlichte.

)) Abies L. Fichte des Hymenaeus, Pinus pronuba der Alten.

» nbsp;nbsp;nbsp;Picea L.

» nbsp;nbsp;nbsp;Apollinis Lk.

» nbsp;nbsp;nbsp;cephaloüica Endl.

» nbsp;nbsp;nbsp;halepensis.

» nbsp;nbsp;nbsp;Laricio Poiret.

» nbsp;nbsp;nbsp;Pinaster. L.

» nbsp;nbsp;nbsp;sylvestris, Föhre, Kiefer, die Fichte des Sinis.

» nbsp;nbsp;nbsp;Cembra L. Zirbelfichte.

» nbsp;nbsp;nbsp;Larix L. Lerchenbaum, Lerchenlichte.

)gt; Cedrus L. die gefeierte Ceder vom Libanon.

-ocr page 38-

B. Aus der Abtheilung der Cupressineen.

Cupressus sempervirens L. Die immergrünende Cypresse. Juniperus communis L.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Wacholder.

» nbsp;nbsp;nbsp;Oxycedrus L.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Falscher Cederbaum.

» macrocarpa.

» nbsp;nbsp;nbsp;phoenicea L.

)gt; nbsp;nbsp;nbsp;Sabina L. Der stinkendenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Wacholder.

» nbsp;nbsp;nbsp;Lycia.

Thuja articulata L. Sanderakbaum.

C. Aws der Abtheilung der Taxineen. Taxus baccata L. Eibenbaum der Furiën.

Leonhard Fkchs, der nachst Brdnfels, Gessner, Dodonaeds, Lobel, Cmsius und Caesaepin zu den Begriindern der wissenschaftlichen Botanik gehorte, lieferte in seiner Historia stirpiuni Basil.nbsp;1S42. die erste Abbildung einer Conifere, niimlich auf pag. 496. Pinus Larix in .seiner bekanu-teii Manier im Umrisse, die aber ein ziernlich getreues Bild eines fruchttragenden Baumes diesernbsp;Art bildet. Bald darauf erschien schon eine Monographic, von Peter Belon, betitelt; de arbo-ribus coniferis, resiniferis, aliisque sempiterna fronde virentibus cum earundem iconibus ad vi-vum expressis. Paris. 4°. 15S3, welche ich jedoch nur aus der von Haller in seiner Bibliothecanbsp;botanica I. pag. 313 enthaltenen Anzeige kenne; er sagt arn ang. Orte: Pulchra multa, iconesnbsp;1'ere malae, Cedrum veram in Libano vidit: Oxycedri (Juniperi rubris baccis) fructum perbenenbsp;describit, tum Sabinam, Taxum, Arborem vitae, Piceam (Pinum sylvestrem), Pinum sativam,nbsp;Pinastrum (fol. quinatis), Laricem, Sapinum (Abietem rubram), Abietem (albam), Cupressum.nbsp;Ohne nun weiter zu verfolgen, wie die Kenntniss unserer Pflanzenfamilie durch die Arbeitennbsp;eines Hieronymds Bock oder Tragüs, Valerius Cordüs, Conrad Gessner, Joachim Camerarids,nbsp;Tabernaemontanus, Lobelids, C. Cldsids, Dodonaeüs, bei dem schon Andeutungen von natürli-chen Familien vorkommen, erweiterte, gehn wir zu dem ersteii Systematiker, Andreas Caesal-piNïïs über, der die Gattungen, Pinus, Picea, Abies, Cupressus, Taxus, Juniperus nach allge-meinen Merkmalen zusammenstellt (de plantis 1383. Lib. III. pag. 129). Multiplici seminis sedenbsp;et in determinatiori numero multa reperiuntur; horum autem quaedam fructum ferunt exteriusnbsp;communi cortice tectum, ut Malorum genera, quaedam eundem habent tegen te proprio sin-gulorum corpore ut Coniferae: haec enim veluti ex squamis compactilem fructum ferunt sub-singulis squamis semina continentur, ut Pinus Picea, Abies, Cupressus et caetera hujusmodi;nbsp;also Baürne und Straücher mit vielfachen Samenbehiiltern; mit eigenen Hullen für jede Frucht.nbsp;Malus, Pyrus, Sorbus rechnet er zu den zwei ünterabtheilungen, zu den mit gemeinschaftli-cher Hülle.

Ich glaube class hier die Bezeichnung Conifera zum erstenmal im Sinne der Wissenschaft vor-kommt, als ein Ausdruck, durch welchen ein allgemeiner bestimmter Charakter bezeichnet weerden soil. Mit Arbores in Verbindung finden wir ihn schon früher bei Belonius (a. a. O.).

-ocr page 39-

5

JoNSTON, in dessen Hist. nat. de arboribus et fruticibus 1662. p. 315. unten, führt sie noch als Arbores coniferae auf: Cedrus conifera, Pence s. Pinus-Arten, Larix, Picea, Abies, Cu-pressus, Pinus und Abies mit verschiedenen Arten, Sabina, Cedrus baccifera (Junipei’us phoe-nicea, J. oxycedrus), Juniperus, Thuja p. 275 gehören zu einer Abtheilung der Arbores bac-ciferae.

Eine Schrift von Axx aus dieser Zeit kenne ich nur dem Titel nach: J. C. Axt Tractatus de arboribus coniferis et pice conficienda aliisque ex illis arboribus provenientibus. Jenae 1679.nbsp;p. 131. 12 c. tab. aen. V.

Pbter Magnolids, welcher zuerst unter Berücksichtigung der natürlichen Verwandschaftsver-hültnisse nach den Wurzel-, Blatt-, Stengel- und Blüthenformen 76 Familien aufstellte (Ejusd. Prodz’. hist, gener. plant, in qua famil. plantarum per tabulas disponuntur. Monspel. 1689),nbsp;führt in den 3 letzten Familien die gesammten, damals bekannten Coniferen folgenderniaassen auf:

Tab. LXXIV.

Arbores resiniferae coniferae.

Alatis foliis.........f


Cohis majoribus

{ Cedrus.

Conis mediae magnitudinis...............Cupressus-

Conis minimis.........................Arbor vitae.


Picea.

Pinus.


Foliis perpetuis.


Foliis deciduis Larix.

Tab. LXXV.

Arbores et frntices resiniferi, bacciferi.

Sabina.

Sabina baccifera.


cupressiformibus


Foliis perpetuis. { P'^g’^en i us.........| Oxycedrus.

longis, Iridis aut Aloes . Draco arbor.

alatis nbsp;nbsp;nbsp;ƒ I^si^tiscus.

’ I Balsamum, an perpetuum vireat.

Foliis deciduis f

I Pistacia si SI

si sit resinifera, alioquin ad arbores nuciferas amenditur, Tab. LXXVI.

Arbores et frutices resiniferis affines.

Foliis alatis...........Taxus.

„ cupressiformibus 1

t Erica vulgaris.

» Coridis .......Ericae plurimae species.

-ocr page 40-

6

Man ersieht aus dieser, so verschiedenartige Gewaclise enthaltenden Zusammenstellnng, dass Magnoi. die trefflichen Grundsatze, welche wir Caesalpin zuerst verdanken, nicht zu benntzennbsp;verstand und seine Anordnung der von diesem ausgezeichneten Geiste gelieferten weit nachsteht.

Ich übergehe nun die iibrigen, im siebzehnten Jahrhunderte aufgestellten Pilanzensysteme, wie die eines 11ajds, Morison, Rivinds, Herrmahn, Wachendorf, Tourhefort, bekanntlich Ge-mische von kiinstlichen und natiirlichen Systemen, durch welche sammtiich, mit Ausnahme desnbsp;Tournefortschen, die systematische Kenntniss unserer Familie nicht wesentlich gefördert wurde.nbsp;In dem von Tournefort veröffentlichten, 22 Classen enthaltenden Systeme, welches sich gegen En-de des siebzehnten und am Anfange der achtzehnten Jahrhunderts noch der meisten Verbreitungnbsp;zu erfreuen hatte, befindeu sich die Coniferen in der 19ten Classe unter den Arbores et Fruti-ces flore amentaceo in 9 Gattungen; Abies, Finns, Larix, Thuja, Cupressus, Cedrus, Junipe-rus. Taxus, Ephedra. Linné, durch welchen bekanntlich nun auch sichere Anhaltspunkte fiirnbsp;die Erkenutniss und Beschreibung der Arten gewonnen wurden, nahm zuniichst 7 Gattungennbsp;an, indem er Cedrus Tournef. mit Juniperus und Larix mit Abies vereinigte.

Die Beschreibung der Arten lieferte er unter anderen im Jahre 1753. (dessen Ausgabe der Spec, pi. Holmiae 1753. T. II) Sie umfasst:

Pinus 10 Arten: Pinus sylvestris, Pinea, Taeda, Cembra, Strobus, Cedrus, Larix, Pi-cea, balsamea, Abies.

Thuja 2 Arten: Thuja occidentalis, orieutalis.

Cupressus 3 Arten: Cupressus sempervirens, disticha, thujoides.

Juniperus 9 Arten: Juniperus oxycedrus, thurifcra, lycia, barbadensis, bermndiana, Sabina, virginiana, communis, phoenicea.

Taxus 2 Arten: Taxus baccata, nucifera.

Ephedra 2 Arten: Ephedra disticha, monosticha (Polygonum bacciferum maritimum minus der alteren Schriftsteller, wie Bauhin Pinax 15).

Gingko 1 Art: Gingko bjloba. 2.

Die zweite im Jahre 1763 erschienene Ausgabe desselben Werkes enthalt schon einige Ver-mehrungen.

Pinus 12 Arten, als Zugaug: Pinus canadensis, orientahs.

Thuja 5 Arten, Thuja aphylla.

Cupressus 4 Arten, Cupressus juniperoides.

Die Zahl der Arten von Juniperus, Taxns, Ephedra, Gingko ist unveriindert.

Die erste Mantisse (1767) enthalt cine Art als Zugang:

Juniperus chinensis.

das von seinem Sohne 1781 veröffentlichte Supplern. plantar.

Thuja dolabrata.

Cupressus japonica.

folglich betragt die Zahl siimmtlicher Coniferen im Linneischen Zeitalter 56 Arten.

Christian Jac. Trew veroffentliche im Jahre 1757 eiae überaus gclehrte von guten Abbil-dungen begleitete Monographie der schon im gesammten Altcrthume so hoch gefeierten Pinus Cedrus (Trew Cedrorum Libani histor. earumquc character botanicus cum illo Laricis, Abietis Pi-nique comparatus. Norimb. 1757.).

Adasson (Familie des plantes 1763) nahm die von Tournefort aufgestellten Gattungen, mit

-ocr page 41-

Ausnahme von Ceclrus, an, 'welche er, wie anfanglich Linné nach Richards Angabe, mit Juni-perns vereinigte und fügte unserer Pflanzenfamilie noch Casuarina und Equisetum hinzu.

A. L. V. JüSsiEü (Genera plant. 1789) bildet die Familie der Coniferen aus den 7 Linnéischen Gattungen, verbindet damit nacli Adanson noch Casuarina und fügt eine neue wahre Conifcrenbsp;hinzu; die von Molina in Chili eiitdeckte Araucaria (bcnannt nach Einwohnern Chilis, dennbsp;Al ¦aucanen).

Lamarck (Encycl. meth. IL p. 32. 1790) nimnit im Artikel Coniferen die von Linné und Jussieu aufgestellten Gattungen, mit Ausnahme von Araucaria, an, welche letztere er viel spiiter unter dem Namen Dombeya chinensis beschrieb. Jedoch erhielt dieser Name in unserer Pflanzenfamilie nicht das Burgerrecht, sondern ging auf eine von Cavannilles aufgestellte Gattung innbsp;der Reihe der Malvaccen über.

Gaertner in seinem wichtigen Werke de fruct. et semin. plant. 1791 vereinigte in eine eiu-zige Gruppe unter den Namen Pinus die Gattungen Pinus, Abies und Larix von Tournefort und nahm auch die übrigen von Linné aufgestellten Gattungen an.

Folgende im Laufe des Jahrhunderts erschienene einzelne, von mir nicht eingesehene Schriften führe ich nur der Vollstandigkeit wegen an: G. W. Wedee, diss. de Sabina Jen. 1703; L. Ro-BERG, diss. de Piceae Pinique sylvestris resina üpsal. 1714; J. G. Wiehelm, diss. tradens Junipe-rum Argent. 1718. p. 42. J. O. Keeijn, diss. inaug. de Junipero Altdorf 1719. A. E. Büchjmer,nbsp;diss. de Pinastro s. Pino sylvestri Hal. 1734. p, 29. De Tschoddi, traité des arbres couifères etnbsp;résineuses Metz 1768.

Ich glaube nicht, dass sie unsere Erkenntnisse über diese Pflanzenfamilie förderten, eine be-deutende Erweiterung wurde ihr durch die Entdeekungen von Reisenden, wie

Wasgekheim (Beschreibung einiger nordamerikanischen Holzarten Getting. 1783. Beobachtun-gen in den Schriften der Berliner Gesellsch. naturf. (Freunde Bd. 2. St. 3. S. 129. 133. Bd. 3. St. 3. S. 318. 323).

Thomas Waeter Flora Carolin. Lond. 1788. (Pinus glabra, squarrosa, lutea.)

Michabx Flora boreali-americ. 1803. Taxus canadensis W.

O. SwARTz (Nov. plant. gen. et spec, p, 103). Pinus occidentalis.

Moeiha (Hist. Nat. Chil. p. 157). Die merkwürdige schon erwiihnte Pinus auraucana Jussieu’s, Araucaria imbricata Pavon in dessen Dissert, botanica p. 9.

Rcmphiüs (Flora Amboin. T. II. 174. f. 75). Dammara orientalis Lam,

Thdsberg (Flora japon. p. 276). Cupressus japonica oder Cryptomeria japonica Don.; Taxus verticillata, jetzt Sciadopitys verticillata S. Z.; Taxus falcata, jetzt Podocarpus falcata R. Br.;nbsp;Taxus latifolia, jetzt Podoc. Thunbergii Hook; 'Taxus macrophylla, jetzt Podoc. macrophylla;nbsp;Taxus tomentosa.

Desïostaihes (Flora Atlant.,2. p. 353. f. 252). Ephedra altissima W., fragilis W., Thuja ar-ticulata.

Haeske (Reise in das Riesengebirge p. 68). Pinus Pumilio. 1786,

Lodreiro (Flora cochinchin),

Gmeeis (Flora sibirica 1. p. 172. f. 38 et 37). Ephedra monosperma.

Mieeer (Diet. n. 2). Cupressus horizontalis, Pinus rigida, halepensis.

Marschale V. Bibersteis (Flora tauric. cauc. 120); Paleas (Flora rossica 2. p. 15), Junipcrus excelsa W. Junip. davurica.

-ocr page 42-

8

SotAHDER stellt in der Schrift von Forster über die essbaren Pflanzen des südlichen Oceans Berlin 1786 nnter dem Namen Dacrydium cupressinum eine neue Gattung, verwandt Taxus,nbsp;auf, ohne sie aber naher zu charakterisiren.

In den botanischen Garten: zu Harbke beschrieben von Düroi (die Harbkesche wilde Bauni-zucht Th. 122. 1771. 1772. 2 Aufl. besorgt von Pott in 3 Theilen 1795. 1800) und Kew ge-schildert von Aitom (Hortus kewensis Vol. 1-3. Lond. 1789) wurden viele zum Theil durch oben genannte Reisende entdeckte Arten zuerst eingeführt.

In dem ersteren, Pinus virginiana, rigida, palustris, laricina, americana, halepensis, resi-nosa, Cupressus thujoides.

In dem tetzteren: Pinus resinosa Soland., pendula, alta, inops, Pinaster Soland., nigra, Taeda; Taxus eloagata, Cupressus lusitanica, Araucaria Cunninghami.

Ein anderes, wie es scheint, recht umfassendes Werk von Düplesst kenne ich nur dem Namen nach F. S. Duplessy des végétaux résineux, tant indigènes qu’exotiques; du descr. compl. des ar-bres, arbrisseaux, arbustes et plantes qui produisent des resines. Paris 1802. 4 Theile. (Gött. gel.nbsp;Anzeig. 1804. II. 692. Beckm. phys. ökon. Bibl. XXII. p. 377.)

lm dritten Bande der Linn. Transact, p. 340 veröffentlichte Smith wichtige Beobachtungen über den bis dahin nur unvollkommen gekannten von Kumpper entdeckten Gingko und gab ihranbsp;den Namen Salisburya.

Salisbdry (Transact, of the Linn. Soc. Vol. 8.1807. p. 308-317) steilte 4 neue Gattungen auf aus zwar schon bekannten, jedoch von ihm genauer untersuchten Arten: Agathis aus Pinus Dammara,nbsp;Colymbea aus Araucaria imbricata, Eutassa aus Araucaria excelsa, Belis aus Pinus lanceolata Lamb.

Aylmer Bourke Lambert lieferte im Jahre 1803 eine ausgezeichuete Monographie eines Theiles der Coniferen, erlaütert durch prachtvolle Abbildungen (A description of the genus Pinus, Lond.nbsp;1803. fol. Edit. 2. ibid. 1837. in 8. 2 Volum., welche in der zweiten Ausgabe noch viele neue,nbsp;insbesondere von Dohn entdeckte und beschriebene Arten enthiilt, von denen spater die Rede Seynnbsp;wird. Neue Arten sind: Cupressus nutkaensis, Pinus maritima, Montezumae, Massoniana, sinensis, Banksiana, variabilis, longifolia, serotina, microcarpa, Dammara, Dammara orientalisnbsp;et australis (Lamb. ed. secund.), lanceolata, taxifolia (P. Douglasii Sab.), rubra und die schonnbsp;von Solander (G. Forsteri de plant, esculentis insul. Oceani australis comment, botan.) gegrün-dete Gattung Dacrydium, D. cupressinum Soland.

Durch alle diese Beitrage steigerte sich die Zahl der Coniferen am Anfange dieses Jahrhun-derts bis auf 78, welche C. L. Wildenow in der von ihm besorgten Herausgabe des Linnéischeu Systems Tom. IV. pag. I. II. 1805. aufnahm, namlich:

Pinus nbsp;nbsp;nbsp;35nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Arten.

Juniperus nbsp;nbsp;nbsp;14nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

Cupressus nbsp;nbsp;nbsp;7nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

Thuja nbsp;nbsp;nbsp;5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

Taxus nbsp;nbsp;nbsp;10nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

Araucaria nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

Ephedra nbsp;nbsp;nbsp;5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

Gingeko nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

78 Arten.

-ocr page 43-

In einem im Jahre 1811 von demselben Verfasser erschienenen Werke: «die Berliuisclie Baum-zucht”, finden wir noch melirere der hier erwiihnten Arten genauer heschriehen.

In diese Zeit fallt auch die Griindung der Gattung Podocarpus von l’Héritier, deren Cha-raktere la Billardière zuerst festsetzte in seinem Novae Holland, plant, specim. 2 p. t. 221.' Paris. 1806, zuniichst aus Taxus elongata Ait. und noch eine von La Billardière entdekte Art;nbsp;Podoc. aspleniifolius, die spiitere Phyllocladus rhomhoidalis Rich., enthaltend, Juniperus dru-pacea fand derselbe in Syrien. (Ejusd. Plant, nov. Syriae. Fascic. 2. p. 14. f. 8.)

Vektehat steilte 1808 in einer kleinen Schrift: Decas generum novorum eine neue Gattung; Callitris aus Thuja articulata Desf. auf.

A. L. DE JüssiEü’s Vorgange, betreffend die Vereinigung der Gattung Casuarina mit den Coniferen folgte unter anderen auch Persoon (Synops. plant. T. II. p. 677). Er verband überdies noch damit die von Norona (Annals of Botany V. p. 325) gegriindete von Araucaria nicht ver-schiedene Gattung Altingia, sovvie Tafalla Ruiz et Pavon oder Hedyosmum Sw., die jetzt zu dennbsp;Lorantheen gerechnet wird.

Mirbel (Ann. du Mus. T. XVI. p. 1451) zeigte spater unter Beistimmung von R. Brown (Flinders Voyage Lond. 1814. Vol. II. Apm. n°. III. p. 371. R. Brown’s vermischte Schriften, über-setzt von C. G. Nees von Esenbeck 1 Bd. S. 98) die Verschiedenheit der Casuarina von den Co* niferen, welche voUkommen ausrcichte, um erstere als eigene Pflanzenfamilie zu betrachten.nbsp;Mirbel und Schdbert lieferten im Ib^Bd. der Ann. d. Mus. de Paris, so wie in dritten Bande desnbsp;Bullet, d. Sc. de la Soc philom. und in anderen Werken noch mehrere neue Beobachtungen iibernbsp;die Coniferen, und schlugen eine neue Eintheilung derselben in 2 Gruppeu vor, niimlich Coniferen mit aufrechten und Coniferen mit verkehrten Bliithen. Im Jahre 1812 griindete Mirbelnbsp;(Mém. d. Mus. d’hist. nat. T. XIII. p. 75) die Gattungen Schubertia aus Cuprcssus disticha (frii-her auch von dem iilteren Richard genannt, unter welchem Namen sie heut noch gilt) und Fre-nela aus Cuprcssus australis Desf.

Neue Arten enthielten folgende in dieser Zeit erschienene Werke;

Sibthorp flor. graec. Prodr. II. 263. Juniperus macrocarpa.

Lapeyrouse Suppl. 63. Pinus pyrenaica.

Ramond in Decandolle flor. Franc. III. 726, Pinus uncinata,

Poiret in Diet, des scienc. natur. V. 339. Pinus Laricio,

De Candolle flor. franc. V. p. 336. Cuprcssus fastigiata DC.

Presl. delic. Pragenses 142. Juniperus hemisphaerica.

Tenore flor. Neapol. Pod. 69. Ej. Synops. edit. 2. p. 66. Flor. Neap. t. 200. Pinus bruttia.

Auch aus Amerika gingen neue Beitrage ein darch Humbold, Bonpland et Kunth Nova genera et spec. pi. aequin. II. p. Pinus religiosa, hirtella, Podocarpus taxifolia Pursh Flor. American boreal. II. p. 639. Pinus Fraseri, Michaux Flor. Americ. bor. 1814. H.nbsp;p. 205. Pinus serotina, australis, pungens, mitis, Juniperus prostrata.

Die 16*® vielleicht der letzten Ausgabe des Linnéischen Systems besorgt von C. Sprengel (3 Bd. 1826) weist im Vergleich zu den zu Wildenow’s Zeiten bekannten Arten wieder eine ansehn-bche Vermehrung nach. Wir finden von

-ocr page 44-

10


Pinas

43 Arten.

Juniperus

22

))

Thuja

10

»

Cupressus

8

))

Agathis

1

»

Belis

1

»

Colymbea

1

»

Altingia

1

»

Salisburia Sm. 1

»

Schubertia

2

»

Thalamia

2

»

1 Gattung aus

Podocarpas

Podocarpas

5

»

Taxus

7

»

Ephedra

3

»

pressinum Solander.)

. nbsp;nbsp;nbsp;109 Arten.

Inzwischen worde in den letzten Decenniën nicht blos die Zahl der Arten vermehrt, sondern auch Yiel zur geuauei’en Erkenntniss der Gattungen und der Grappen, in welche man diese grossenbsp;und mannigfaltig gebildete Familie zerfallen kann, geleistet.

Die grössten Verdienste um die genauere Erkenntniss der Organographie der Coniferen, wie ihrer Verwandschaftsverhaltnisse erwarb sich L. C, Richard dorch sein klassisches Werk Commen-tatio botanica de Coniferis et Cycadeis, Stuttgardiae 1826. Er theilte die Coniferen in 3 Grappen,nbsp;die folgende Gattangen enthielten

I. Abietineae. Pinas, Larix (Pinas Larix), Cunninghamia (Pinas lanceolata Lamb.), Agathisnbsp;(Pinas Dammara Lamb.), Araacaria Jass. (Colymbea et Eatassa Salisb.), Dombeya Lam.,nbsp;Eutacha Lk. (Altingia Donn.)

II. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressineae. Jpniperas, Thnja, Callitris, Capressas, Taxodiam.

III. nbsp;nbsp;nbsp;Taxineae. Podocarpas, Dacrydium, Phyllocladas (Podoc. aspleniifolia La Bill., Thalamianbsp;aspleniifolia Spr.).

Neae Gattangen steilten ferner auf: Adodph Brongkuut (Ann. d. Sc. nat. T. XXX. p. 189). Pachylepis aas Cupressus janiperoides L.; Donn (Linn. Trans. XVIII. 2. p. 163-170). Cryptome-ria aus Cupressus japonica Th. and Arthrotaxis, Biota aus Arten TOn Thuja; Ahnott (Ann. ofnbsp;nat. hist. I. 126.) Torreya aas Taxus montana Nutt; Miquel (enum. pl. Preis. I. p- 644) Acti-nostrobus.

Wichtige Beitrage verdanken wir ferner noch H. F. Link, Desselben über samtliche Abietineen d. Berliner Gartens Linnaea 1841. Hft. 5. S. 481, 373. u. Revisio Abietinarum Horti regii Berol.nbsp;Linn. 1847. p. 283-299. üeber die Familie Pinas und die europaeischen Arten derselben v.nbsp;H. F. Link, gelesen in d. Akad. d. Wissensch. z. Berlin d. 8*“ Maerz 1827. Abh. de Kön. Akad.nbsp;d. W. aus d. J. 1827. Berlin 1830. S. 137-191, Corda (in Dr. Reuss Verstein. d. Boehmischennbsp;Rreideformation 1843-46. II. Bd. S. 91) vereinigt Dammara und Cunninghamia zu einer Gruppenbsp;Dammareae, und trennt auch ebenso Araucarien von den Abietineen unter dera Namen Arauca-rieae, die aber nur die genannte Gattung enthalt, und unterscheidet nun folgende Gruppen:

-ocr page 45-

11

I. £pliedraceae: Ephedra.

II. nbsp;nbsp;nbsp;Salisbaryaceae: Salisburya.

III. nbsp;nbsp;nbsp;T axineae: Taxus, Podocarpus.

IV. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressineae: Juniperus, Thuja, Callitris, Cupressus, Taxodium.

V. nbsp;nbsp;nbsp;Abietineae; 1. Subordo; Darnmaraceae.

Araucaria, Dammara, Belis (Salisburya Rich.)

2. Subordo: Pinastri.

Pinus, Picea, Abies, Larix, Cedrus.

Bldmb (Nov. famil. expos, p. 23) verband die Arten der Gattung Gnetum (Gnetum Gnemon, latifolium, edule, funiculare, urens) mit den Ephedraceae unci nannte nun die Abtheilung Gne-taceae, welcher Veranderung auch Endlicher in seiuem bcriihmten Werke iiber die Gattungen dernbsp;Pflanzen beistimmt. (Gen. pi. sec, ord, nat. disposita Ease. IV. p. 238, 263.)

Th. Nees von Esenbeck in den Gen. pi. Germ, und Hartig (Lehrb. d. Pflanzenkunde in ihrer Anwendung auf Forstwissenschaft 10 Hft. in 4°. 1841-47) lieferten Abbild. und Beschreib. dernbsp;deutschen Coniferen, letzterer mit besonderer Berücksichtigung der anatom. Strukturverhaltnisse';nbsp;Franz Antoine in Wien in einzelnen Heften Abbild. u. Beschr. sammtlicher bis jetzt bekanntennbsp;Coniferen, durch die bereits an 100 Arten erlautert worden sind.

Die Einsicht dreier grosseren Kupferwerke, Loüdon arboretum britannicum u. dessen Encycl. of trees, so wie das Pinetdm Woburnense or Catal. of the Conif. pi, in the coll, of the Duke ofnbsp;Bedford at Woburn 1839 mit 67 Tafeln konnte ich bis jetzt noch nicht erlangen. Ebenso istnbsp;mir eine Abh. iiber d. indischen Coniferen v. Madden in clem zu Delhi erscheinenden Quarterlynbsp;raed. and litter. Journ. 1847. p. 34-118. unbekannt geblieben.

Eine Zusammenstellung aller bis jetzt bekannten Coniferen (im Ganzen 208, mit Ausschluss der Gnetaceae), begleitet von trefflichen Bemerkungen iiber ihre Verbreitung, Lebensdauer undnbsp;Organographie erhielten wir von dem leider fiir die Wissenschaft zu friih verstorbenen Züccarininbsp;(Abh. der II Klasse d. Akad. d. Wiss. HI Bd. Ill Abtheilung) spater eine trefifliche Monographicnbsp;der höchst interessanten, von Siebold in Japan entdeckten, Arten dieser Familie, wo wir auchnbsp;als neue Gattungen finden: Cephalotaxus aus Taxus baccata Thunb., Thujopsis aus Thuja do-labrata, Sciadopitys aus Taxus verticillata Th. und Retinospora.

Space (Hist. nat. veg. phan. XI. p. 319) bilclete Chamaecyparis aus Cupressusarten und ver-einigte damit auch die Arten der von Zuccarini und Siebold gegriindeten Retinospora, worin ihin Endlicher folgte. Mit der systematischen Stellung der Coniferen beschaftigten sich Adoephnbsp;Brongniart (Prod, d hist, pi, foss.) der sie vereinigt mit den Cycadeen unter dem Namen Gym-nospermae aufPiihrte. Martirs (Ej, conspectus regrti veget.) nannte beide Familien wegen dernbsp;beiden gemeinschaftlichen porösen Zeilen Tympanock. Wichtige Winke iiber die Verwandschaltnbsp;der Coniferen mit den Cycadeen, Lepidodendreen verdanken wir auch Miqüel an mehrern Stel-seiner trefflichen Monographic iiber. die Cycadeen. (Monogr. Cycadearum scripsit G, A. G.nbsp;Miquel. Traj. ad Rhen. 1842. p. 18.)

Eine vollstiindige systematische Beschreibung aller bis jetzt bekannten Coniferen verdanken wir Endlicher (Synopsis Coniferarum autore Stephano Endlicher 1847), der auch noch eine Ue-bersicht der fossilen Arten beigefiigt, ist. Ich liefere hier zunachst nur die Cebersicht der' lebenden. Sie beginnt mik den Cupressineen, worauf die Abietineen, Podocarpeen und Taxineennbsp;folgen. Die mit einem Sternchen bezeichneten Gattungen wurden vom Verf. neu begriindet;

-ocr page 46-

12

I. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressineae:

Juniperus L.

-K Widdringtonia Frenela Mirb.nbsp;Actinostrobus Miq.nbsp;Callitris Veat.

-K Libocedras Biota Donji.

Thuja L.

Thuj opsis S. et Z. Cupressus L.nbsp;Chamaecyparis Spch.nbsp;Taxodium Rich.nbsp;Glyptostrobus Donn.nbsp;Cryptonieria Bonn.

II. nbsp;nbsp;nbsp;Abietineae;

Pinus L.

Araucaria Juss. Dammara Lamb.nbsp;Cunninghamia Sp.nbsp;Arthrotaxis Donn.

'¦X Sequoca

Sciadopitys S. et Z.

III. nbsp;nbsp;nbsp;Podocarpeae:

Podocarpus Hér. Dacrydium Sal.nbsp;Microcachrys Hook fd.

IV. nbsp;nbsp;nbsp;Taxineae Rich. :

Phyllocladus Rich. Salisburya Rich.nbsp;Cephalotaxus S. et Z.nbsp;Torreya Nutt.

Taxus L.


37 Arten.

S »


C).


41


A N H A N G.


Um zu zeigen, wie sich die Kenntniss der Arten, worauf sich die letztgenannten, insbesondere Zuccarini’s und Endlicher’s, Zusammenstellungen griinden, allmalig vermehrte, flihre ich sammt*nbsp;liche mir bekannte seit 1826 erschienene Werke und Abhandlungen, insbesondere Reisen in feme


In Endlicher Synopsis werden nur 114 Arten Finns und 40 Arten Podocarpus aufgezahh gt; ans Versehen in beiden Gatlungen zwei Arten mit einer Nummer bezeichnet werden.


-ocr page 47-

13

Gegenden geographisch geordnet, an, in denen neue Coniferen beschrieben oder schon bekannte genaner erörtert werden, Angaben, die zur Vervollstiindigung der von mir gelieferten Literatornbsp;dienen tonnen.

Enropa.

Gr. Sternberg über die Schwarzföhre (Pinus austriaca). Bot. Zeit. 1821. p. 381-390 und Höss bot. Zeitschrift 1825. Beibl. p. 113.'

üeber Pinus uligiriosa Neumann, üebers. d. Arbeit, d. schles. Ges, 1837. p. 95.

Koch über die deutschen Föhrenarten (Verb. d. Naturf. in Nürnb. 1895. p. 166.

Loudon, über die Naturg. ?der Abies cephalonica. Loudon Garden-Magaz. Vol. XIV. p. 81. übers. in allgem. Gart. v. Octbr. 1838. und 18 S. 139-141.

Boissier in Biblioth. univ. Genev. 1838. Febr. Elench. pl. Hisp. n°. 195. Abies Pinsapo. Willkomm in Spanien Juniperus oophora Kunze.

Forstmeister Somme, über die sibirische Ceder, Pinus Cembra in Behl. Forst. Jagdzeit. 1839. Septbr. C. Beilschmied Schwed. Jahrb. für 1838. p. 136.

H. R. Goeppert. Leber Pinus Pumilio Linnaea 1839. 13 Bd. S. 559.

V. Greyerz über d. Vork. und d. Verb, der Kiefern und Birken, bezüglicli auf Deutscbland und die Schweiz (insbesondere anerkennend die Selbststiindigkeit der Arten P. Sylv. von Pumilio) S. 101. d. Mitth. d. nat. Ges. in Bern aus d. J. 1844. n. 13. 38.

Felix Duval beschreibt eine neue früber von Salzmann Pin. monspeliensis benannte Art des Südlich. Frankr. Pinus Salzmanni aebnlich P. Laricio (1’lnst. n. 763. 16 Aoüt. 1848).

Link, Flora 1846. p. 379. Juniperus rufescens. Linnaea XV. p. 528 Abies Apollinis Lk. Sibthorp, flora graeca, in Griecbenland Juniperus macrocarpa.

Griesebach Specil flor. Rumel. II. 352. Juniperus Sabinoides, Pinus Peuce-Trautvetter Imag. plant. 48. p. 32. Larix davurica (Turczaninow in Buil. soc. nat. Mosquens. 1838. p. 101. Rupprecht in Beitr. z. Pflanzenk. d. russ. Reicbs. II. 66).

Asten.

Loiseleur-Deslongcbamps. Die Geschicbte der Ceder von Libanon. (Allg. Gartenz, 1830. n°. 30-36. S. 236-39, 245, 255, 263, 269, 277, 286. n. s. f. Schwedisch. Jahresbericbt vonnbsp;1838. S. 126. u. f.

Brunner, über d. Empfindlichkeit der Ceder gegen das europaeische Clima. Bot. Zeit. 1838. S. 96. ‘ Zanoli de Cedro Libani, Dissert. Paviae. 1838. 39.

Poiteau Nacbricht über die Deodar oder Himalayaceder (Pinus Deodora Roxb.) in Ann. d. I. Soc. d’horticult. de Paris. Tab. XXL p. 3141.

Schwed. Jahresb. 1838. S. 134. Frühere Nachrichten in den Ann. d. sc. nat. Octbr. 1825. p. 134—138.

De Thury Beitrag zur Kenntniss der Pinus australis. Allg. Gartenzeit, 1838. n°. 4. S. 29, 30. Beilschmied Schwed. Jahrb. für d, Jahr 1838. S. 136.

Ledebour flora alt. IV. p. 298. Juniperus Pseudo-Sabina, Abies sibirica, Picea obovata Ledeb. Larix sibirica.

-ocr page 48-

14

F. J. Rupprecht, ein nbsp;nbsp;nbsp;Beitrag zur Pflanzenkundenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;des russischea Reichesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1—4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lieferungen,

2“= Lieferung 1845. n®. nbsp;nbsp;nbsp;2. Larixarten iu Sibirien,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Larixnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sibirica und L.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Graelini,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;verschieden

von dem uordamerikanischen Larix microcarpa (H. v. M. et Schl, 1846. S. 550.).

Trautvetter, imagines plant. II. t. 6. die Gattung Thujaecarpus nach Endlicher (I. c. p. 16.) nur forma monstrosa, squamis apice hiantibus.

Steven Buil. soc. nat. nbsp;nbsp;nbsp;Mosc. 1858. p. 45, fol. 2.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pinusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Nordmanniana.

Fischer et C. A. Meyer Plant. Schrenkian. II. 12, nbsp;nbsp;nbsp;Piceanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schrenkiana.

Roxburgh flora Indiae orient. III. 651. Pinus Deodafa.

Royle, Himalaya Mount. 354. L 86. Pinus Pindrow, Khutrow.

Hamilton cd. Donu Prodr, flor. Nepal. 55. Juniperus recurva, und Donn am. a O. Juniperus squamata und Cupressus torulosa. Donn Linn, Trans XVII. 443, 1836. Pinus Coulteri, bra-cteata, muricata, radiata, tuberculata; Linn. Trans XVIH: Arthrotaxis selaginoides, Podocarpusnbsp;oleifolia Donn in Lamb. edit. II. Totara, nereifolia, macrophylla, ferruginea, Phyllocladusnbsp;trichomanoides. Wallich Plant. Asiat. rar. HL 24. f. 247. Pinus Bruniana, Webbiana, excelsa,nbsp;Gerardiana, Podocarpus latifolia, Chinensis, Dacrydium datum. '

Hofmeister in Bot. Zeit. 1846. p. 185. über Verbreitung von Pinus Arten am Himalaya.

üeber Beschaffenheit, Verbreitung und Vorkommen v. Pinus Deodora in Hindustan Flore des Serres. T. IV. 5 Livr. Mai 1848, p. 345.

Siebold et Zuccarini flor. Japon. fam. nat. 11. Gephalotaxus pedunculata, drupacea, Juniperus rigida, Taxus cuspidata, Wallichiana, Thujopsis dolabrata, Pvetinospora obtusa et pisifera,nbsp;squarrosa (Chamaecyparis Endl.), Abies Tsuga, firma, bifida, Romolepis, jezoënsis, polita,nbsp;Icptolepis, Pinus parviflora, Koraiensis, Bungeana, densiflora, Podocarpus Nageya.

Siebold in Annuaire d. 1. Soc. d’hortic, de Pays-bas 1834—35. Podocarpus Korreiana, Japonica,

Strangway Fox Strangway’s in Gard. Mag. XV. p, 130. Pinus persica.

Junghuhn et de Vriese in plant. nov. Ind. Batav. St. 2. Pinus Merkusii.

Miquel, Enum. plant. Preiss. I. 644. Actinostrobus pyramidalis.

R. Brown, ex Mirbel in M. d. Muss. XIII. 75. Podocarpus cupressina, data, spiuulosa, alpina, falcata, ensifolia.

R. Brown in Horsfidd Plantae Javae rarior. 40. Podocarpus polystachys, spicata.

Hooker et Arnott. ad Bechey Voy. 271. Juniperus taxifolia.

Ad. Brongniart. Ann. d. sc. nat. 2 Ser, XII. 232. Taxodium japonicum.

il.fr ik a.

Christian Smith in Leop. v. Buch Beschr. d. canar. Ins. p. 159. Pinus canariensis. Schimper, Herbar. Abyssin. II. n®. 537. Juniperus procera Hochst,

Amerika.

Poeppig, Nov. gen. et spec. III. 17. f. 220. Thuja andina oder Libocedrus chilensis EndL Podocarpus spicata.

Gordon in Journ. Hortic. Soc. I. 237. Pinus Orizabae,

-ocr page 49-

IS

Bentham Plant. Hartweg. p. 92. n®. 620. Finns tenuifolia p. 2SS. Ephedra rupestris. Bindley in Bot. Reg. 1839. App. p. 62. Finns Harhvegii Ldl., Rnsseliana, Devoniana,nbsp;raacrophylla, apnicensis, filifolia.

Schiede in Linnaea XII. 491. Finns occarpa, oleifolia Schiede et Deppe (Linnaea II. p. 354.). Finns Teocote.

Schlechtendal in Linnaea V. 97. XII. p. 494. Juniperus moxicara, Juniperus flaccida Schl., tetragona Schl., Taxus globosa.

C. Ehrenberg ms. Schl. Linnaea XII. p. 492. Finns Ayacahuite.

Klotsch, Bentham plant. Hartweg. 3437. Cupressus Lindleyi Kl.

Abbild. d. Finns cembroides Zucc.; P. Gordoniana Hartw. bei Tepic in Mexico (FI. d. Serres et des jard. de 1’Europ. 331. T. IV. 3 Livr. Mars 1848.

A. Richard, Flor. Nov. Zeel. 358. f. 39. Podocarpus dacryoides.

Hook, et Arn. Hook. flor. Amer. bor. II. 166. Juniperus occidentalis Hook, Abies lasiocarpa. Ad. Brongniart an Duperrey du Voyage 12. Gnetum nodiflorum (Gujana.)

Nuttal, Rocky Mountains Plant. 52. Thuja gigantea.

Arnott. (Ann. of Nat. Hist. New. Ser. n°. II. April 1838. Torreya taxifolia.

Richard in Ann. d. Mus. d’hist. nat. XVI. 297. Podocarpus chilinus.

Douglas Linn. Trans, in d. Linnaea 1828. III. p. 115. Finns Lambertiana, Revue Britannique Mars. 1828. p. 174.

Lambert in Gard, Mag. JuR 1827. p. 462. Finns spectabilis,

Douglas in Bot. Mag. Comp. II. 152. Finns nobilis, amabilis, gracilis, Menziesici, monticola, Lambertiana, sabmiana, insignis, ponderosa, contorta.

Zuccarini in Flora oder bot. Ztg. 1832. Beibl. II. 93'. Finns cembroides (Mexic6).

R. Brown in Aiton Hort. Hewensis edit, 2. V. 412. Araucaria excelsa, Cookii (Linn. Trans.

XVIII. 164.

Hooker in Lond. Journ. of Botany II. 498, fob 18 et 19. Araucaria Bidwilli Hook.

Hooker, Lond. Journ. IV. p, 194. Arthrotaxis laxifolia, Podocarpus Purdieana, nivalis, Thunbergi, biformis.

Loiseleur in Nouv. Duham. V. p. 243. Finns californica.

Bongard Veget. Sitch. in Mém. Acad. Petrop. VI. Ser. III. 163. Finns Sitchensis, Mertensiana.

Anstralien.

Hooker fil. in Lond. Journ. of Bot. IV. 151. Podocarpus Lawrenci, Dacrydiura laxifolium, Franklini, Microcachrys tetragona, (H. v. Mohl n. v. Schlecht. bot. Ztg, 4 J. 1846. S. 185 ff.).

-ocr page 50-

GEOGRAPHISCHE VERBREITÜNG DER CONIFEREN.

IM ALLGEMEIMEN.

Bei der üngewissheit, die über die nahere Bestimmung vieler Coniferen herrscht, liisst sich die Anzahl der belcanaten Artea nur annaherungweise angeben, daher ein Versuch, ihrenbsp;geographische Verbreitung festzustellen immerhin an ünvollkommenheiten, und namentlich abernbsp;auch bald an Unvollstandigkeit leiden wird, wenn insbesondere die Entdekkungen in demnbsp;Grade, wie in den letzten Jahren sich haufen sollten, in denen die Zahl derselben seit demnbsp;Erseheinen der von mir hier vielfach benutzten Arbeit von Zuccarini im J. 1843. von 208 bisnbsp;1847 auf 312 erhöht worde. Jedoch glaubte ich eine Untersuchung dieser Art zur Verglei-chung mit dem Vorkommen der fossilen Arten nicht übergehen zu können, die von mir abernbsp;auf der Basis des zuletzt genannten Werkes von Endlicher angestellt worde.

Es wird sich hieraus ergeben, dass auch die bisher ziemlich allgemein angenommenen Ver-theilungsverhaltnisse nicht geringe Veriinderungen erfahren, indem die Zahl der unter den Wen-dekreisen vofkommenden Coniferen, von denen Zuccarini nur 24 aufführt, sich auf 65 gestei-gert hat, und zwar insbesondere durch die Gruppe der in Mexico in grösserer Zahl gefundenen Abietineen 27 Arten, von denen man bis in die neuesten Zeiten nur einige daselbst gefondennbsp;hatte.

-ocr page 51-

17


Abietineae.

Podocarpeae.

Gnetaccae,

Europa.

Asien.

Afrika.

Amerika.

Australien

Nördl.

Hemisph,

Janiperus........

15.

12.

3.

7.

))

37.

))

5.

))

»

}gt;

))

18.

»

})

))

1.

))

)gt;

)gt;

1.

})

»

1.

»

))

2.

1.

2.

))

)gt;

))

2.

»

4.

)gt;

4.

1.

1.

)gt;

})

}gt;

1,

4.

))

4.

»

9.

Chamaecyparis.....

»

3.

})

3.

))

6.

))

»

3.

)gt;

3.

2.

)gt;

))

))

2.

Cryptomeria......

»

1.

»

»

)gt;

1.

Summe

16.

25.

9.

23.

20.

66.

17.

38.

2

57.

))

113.

))

))

}gt;

»

))

)gt;

Araucaria.....

))

))

))

2. gt;

4.

))

Dammara. . . .

1.

))

»

1.

1.

Cunninjrhamia. , ,

U

1.

))

))

})

1.

Arthrotaxis. .

»

»

))

3.

»

Seauoia.. .

}gt;

2.

»

2.

Sciadopitys.

»

1.

)gt;

)gt;

»

1.

Summe

17.

41.

2.

61.

8.

iia

Podocarpn.lt;!

14.

4.

10.

13.

10.

Dacrydium.

))

I.

»

J)

4.

»

Micbocachrys

»

)gt;

»

»

1.

»

Summe

)gt;

15.

4.

10.

18.

10.

Phyllocladus. . . .

))

»

))

))

2.

)gt;

Salisburya. .

1.

))

})

))

1.

Cephalotaxus. . .

4;

»

})

»

4.

Torreya......

1.

1.

»

2.

1.

2.

1.

2.

)gt;

6.

Summe

1.

8.

1.

3.

2.

13.

9

1

R

7

O

a

17.

0.

Summe

6i

12.

2.

8.

»

18.

Siidl.

Hemisph.


27.


11.


37.


10.


Summe.


93.


114.


129.


15.


28.


-ocr page 52- -ocr page 53-

19

In der nördlichen Hemisphaere.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Vom Nordpole bis zum nördl. Wendekreise 18S.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Yom nördl. Wendekreise bis zum Aequator 9.

Ia der siidlichen Hemisphaere.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Vom Aequator bis zum südl. Wendekreise 21.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Yom südi. Wendekreise bis zum Südpole 62.

Es ergiebt sich nun hieraus, dass allerdings die bei weitem grösste Zahl der Coniferen , 185, bis jetzt in der n'órdlicben Hemisphaere nnd in dieser in der n'órdlich ge-mdssigten Zone angetroffen wird^ wo die artenreiche Gattung Pinus am Iiaüfigsten vertre-ten erscheint, aber nicht mehr so ausschliesslich, wie Zuccarini noch vor wenigen Jahren be-haupten konnte, da seit jener Zeit die höheren Flegionen Mexico’s uns eine nicht geringe Zahl von Arten dieser Gattung fortdauernd liefern, wo sie, merkwürdig genug, mit Palmennbsp;in Gesellschaft vorkornmen (in 3800' Höhe Pinus occidentalis mit einer Facherpalme, Cory-pha dulcis, (A. v. Humbold, Kosmos 1. p. 296). 65 Arten leben zwischen den Wendekrei-sen, nicht weniger als 27 Abietineen , 13 Cupressineen, dagegen von den südlichen Podocar-peen nur 13, Guetaceen 11, Taxus 1. Vom nördlichen Wendekreise bis zum Aequator linden wir 9, vom Aequator bis zum siidlichen Wendekreise 21 Arten, jedoch werden niilierenbsp;Forschungen das Verhaltniss wohl bald iiadern, daher ich mich auch gar nicht veranlasstnbsp;sehen kann, hieraus irgend eine Schlussfolge zu ziehen.

3. nbsp;nbsp;nbsp;^AEHER£: BEGRAEKZUHfi DES VORROMMENS NACH DEN ZONEN DND

HOEREN VER II AEETNISSEN.

Die Nordgranze der Familie fallt in der Ebene fast mit der Vegetationsgranze selbst zu-sammen, doch sind es nur wenige Arten 5 welche diese hohe Breite erreichen. Dahin gehort vor allen der Wacholder^ Juniperus communis L., welcher am Nordcap bis zu 70° nörd-licher Breite reicht, und mit den kleinen Ericeen sich urn den Nordpol verbreitet. Pinus syl-vestris L. reicht m Skandinavien auch nach den neuen Beqbachtungen von Bravais und Martins (Flora 1844. L. 448), bis 70^30', überschreitet aber in Sibirien nicht 60° nach Middendor/ (Münch. Gelehrt. Anz. 1846 n®. 66 und 67, Regensb. Flora 1846. S. 336.) undnbsp;fehlt in Nordamerika, ist also ungemein verbreitet vom nördlichen Persien, 36° n. Br. bis zumnbsp;Norden Lapplands (70° n. Br.) und östlichen Sibirien (65° 15' n. Br.), besitzt daher einen Verbrei-tungs-Bezirk von nicht weniger als 37 Breite-und 166 Liingegraden. Pinus Cembra ist in Sibiriennbsp;seltener in reinen Bestanden, vereint wohl auch nicht weiter als bis zu 66^° , aber erst Jenseit desnbsp;Urals ungefahr vom 70° östlicher Liinge an, wiihrend sie in Europa wohl nirgeuds 48° nördl.nbsp;Br. überschreitet. Abies excel sa findet sich in Sch weden bis zu 69°, in Norwegen bisnbsp;zu 67°; statt ihrcr erscheint in Sibirien bis zu gleicher Breite Abies obovata Ledeb.,nbsp;nach V. Middendorf dort der Repraesentant unserer Picea vulgaris, die noch zwischen 66° undnbsp;67° n. Br. dichte Waldungen bildet, obschon die Stamme nicht viel über 30 Fuss mehr hochnbsp;werden, üeber 69^° scheint er sich wohl nicht zu erstrecken. Larix europaea kommt in Eu-ropa jetzt nur im Alpenzuge, in den Karpathen und in den Gebirgen von 2000—3000' Höhenbsp;in dem Maehrisch-Schlesischen Gebirgszuge vor; in Sibirien wird sie durch Larix sibirica er-setzt, die ubrigens Middendorf kaum als eine eigene Art anzuerkennen scheint. Larix sibiricanbsp;dehnt sich von 58° am Ural bis 67° am Ob, 68—69° zwischen Jenisei und Rölyma (au

-ocr page 54-

22

abgeschnittenes Stammchen von einem Pariser Zoll Durchrnesser 80 Jahresringe, wahrend eiii anderes von dem Torfmoore der schwarzen Koppe bei Zoll Durchrnesser 120 Jahresringe zeigt.

Iq Nordamerika, wo überhaupt die Baumvegetation früher aufzuhören scheint, wird die Griinze der Nadelhölzer westlieh vom Mackenzieflusse zwischen 67-70° n. Br. angegeben, wonbsp;zuletzt noch Abies alba M. zwischen dem 48-70° sehr verbreitet ist, und Larix microcarpanbsp;zwischen dem 45-o0° n. Br. ungeheure Wiilder bildet. lm Osten, in den Hudsonsbayliindernnbsp;horen sie dagegen viel früher auf, in Labrador schon vor 60° n. Br.

31 an kann also annehmen, in Folge aller dieser Beohachtungen ^ dass die Nordgrdnze der Coniferen im Allgemeinen zwischennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nórdlicher Breite falie und nur an den at-

lantischen Kiisten von Amerika auf 60-58° nördl. Breite zurücksinke.

Gegen den Südpol reichen einige hin, so weit die Continente sich erstrecken, (versteht sich, mit Ausnahrne der von den Americanern und Englandern entdeckten Südpolarlander, wo mannbsp;noch keine Spur von Vegetation wahrnahm) so kommt Podocarpus alpina R. Br. noch bei 45°nbsp;s. Br. auf Vandiemensland, auf der Hochebene Marlborough in 5000° F. und auf dem Bergenbsp;Wellington gar in 4000 F. Höhe vor, Juniperus uvifera Don am Cap Horn unter 55-56° s. Br.

In den Niederungen der Tropengegenden, besonders zwischen dem nördlichen Wendekreise und dem Aequator scheint die Verbreitung der Familie unterbrochen, denn die bier beobachte-ten Arten sind auf die Gebirge beschrankt, was selbst von niehreren auf den Gebirgen Javasnbsp;vorkornmenden, übrigens wahrhaft tropischen Gattungen (Gnemon Bl.) gilt. Vielleicht ist esnbsp;richtig, mit Zuccarini anzunehmen, dass bei 30° keine Art mehr in den Niederungen, sondernnbsp;erst bei einer Höhe von mindestens 2000 F. über dem Meere angetroffen wird. Immer aber istnbsp;sehr natürlich, wie wir hier wohl kaum anführen dürfen, die Höhe über dem Meei’C, welchenbsp;einzelne Arten erreichen können, nach der Breite des Orts verschieden. In Ostindien kommt dienbsp;nach Rovle (Jll. of the Bot. of the Himalaya mount. II. t. 85.1. Link in Schlechtend. Linn. XV.nbsp;p. 507) und HoFMEiSTEa (Bot. Zeit. v. Mohl und Schlecht. 4. J. 1846. p. 184). Fror. u. Schomb.nbsp;Fortschr. d. Geogr. u. Naturg. n°. 66. 1848. April S. 79. über Verbreitung d. Coniferen imnbsp;luncrn Ilochasiens, besonders von Thibet, am weitesten verbreitete Pinus longifolia Lamb, vonnbsp;5000-8000 F. über dem Meere

Pinus excelsa von 7000-10600.

Pinus Gerardiana von 5800-9400.

Pinus Khutrow R. von 6500-10000.

Picea Morinda Lk. von 6500-10000.

Abies Pindrow Royle von 8000-9500.

Abies Webbiana von 6500-10000.

Cedrus Deodora Lk. von 8000-11000 vor, und noch höher steigen einige Cupressineen, wie

Juniperus excelsa von 8000-12000.

Juniperus squamata Don von 9000-11500 mit Corylus und Betula nana, eine wahrschein-lich neue Cypresse von 11000-16000, Cupressus torulosa Lamb, von 5500-8500; ein Taxus zweifelhaft als T. baccata aufgeführt von 5—8000 F., auf Sumatra Pinus Merkusii Igh. et denbsp;Vriese 5-4000 F. Am Taurus nimrat auch unfern des ewigen Schnees die höchsten Stellennbsp;Juniperus ein: Juniperus drupacea La Bill., wie schon Bellonius Observ. IL 110. (edit. Clus.nbsp;p. 162) beobachtete.

Juniperus Sabinoides auf dem Athos 5500-4500 F.

-ocr page 55-

23

In Japan Juniperus rigida S. et Z. 3000-3300 F.

Finns firma 2000-5000 F.

In Afrika ara Vorgebirge der guten Hoffnung Cupressus juniperoides L. auf dem Ccdern-berge in 3—4000 F. Höhe.

In Mexico reichen nach Galeotti (Bull, de 1’Acaderaie de Bruxelles Vol. X. n®. 2.) und Hart-weg (Beraerk. auf einer Reise nacli Mexico, Guatiraala n. d. aeq. Araer. i. d. J. 1836—43. Transact. of the Hort. Soc. of London. Ser. Vol. III. P. I. p. 115) einige Nadelhölzer von 3500—12500 F. in den Gebirgen hinauf, Finns Pseudostrobus 8000', P. leiophylla, wie Finns hirtella 8400nbsp;F., P. Ilartwegii 9000 F., Juniperus mexicana Schlecht, 8000—10000 F.

Juniperus flaccida Schlecht. 6-—8000 F.

Charaaecyparis thurifera Endl. bis zu 5500 F.

Taxodiimi distichum von 5200—7000 F.

Podocarpus taxifolia H- et B. 6600—7500 F,

Pinus occidentalis auf dem Berge Orizaba noch in einer Höhe von 11000 F. (Linnaea 5 Bd. p. 77) wahrend sie nach Swartz in Westindien noch an einem Orte bis 2000 F. fiber demnbsp;Meere vorkommt.

Niedrige Standorte in der Nahe der Wendekreise sind überhaupt, wie ich schon erwahnte, Seltenheiten, wohin ausser P. occidentalis: P. canariensis auf den canarischen Inseln (2—8000 F.)nbsp;auch noch Juniperus tetragona Schlecht., in Mexico Mineral del Monte in 1000—1100 F, IT.nbsp;vorkommend, gehören. Auf Jamaika finden wir Podocarpus Purdieana Hook, in 2500—3500 F.nbsp;Seehöhe, in Californien unter dem 26° n. Br. in 3—4000 F, Höhe Pinus Coulteri und P. Lam-bertiana, jenseit des Aequafors in Peru in 7000 F. Höhe, Ephedra americana, E. andina Pöpp,nbsp;auf den chilesischen und peruanischen Anden in 15500 F. Ob hier die Abietineen wirklichnbsp;ganzlich fehlen sollten, möchte ich bezweifeln.

4. VERBREITUNG EINZEEHER ARTEN.

Die Vcrbreitungssphare der einzelnen Arten ist sehr verschieden und bei manchen wie z. B. bci der Cypresse und Pinie wegen der uralten Cultur kaum nachweisbar, bei Pinus sylvestris betragtnbsp;sie jedoch fiber 30 Breitengrade (vom Nordcap bis in die Abruzzen [nach Schouw und PresInbsp;fande sie sich noch am Aetna zwischen 4—6200', Link halt die dortige Pflanze aber ffir P. La-ricio]), zwischen 70°30' und beilafifig 40° n. Br., wobei der Baum aber in den sfidlichsten Ge-genden seiner Verbreitung in den Niederungen garliicht mehr, sondern nur auf höheren Gebirgen vorkommt. In Scandinavien reicht er von der Meereskfiste bei Talvig unter 70° schon bisnbsp;700', an den Berghiingen bei Sulitelma unter 67° bis 1350', am Sneehalten unter 62o30'(Schnee-granze 4860') bis 2280 und im mittagigen Norwegen bis gegen 5000' empor. Im nördlichennbsp;Deutschlande geht er von der Meeresebene bis auf alle Berggipfel, im sfidlichen war er in al-tern Zeiten aber vielleicht den Niederungen bereits fremd, und nur auf die Berghöhen be-schriinkt, von wo aus er sich erst bei allmaliger Verminderung der Laubwalder in das Flach-land verbreitete. In den Alpen ist er von der Thalsole als aufrechter Baum bis zu 5500', alsnbsp;P- Pumilio, Krummholz beilafifig von 4500—6500 oder 7000' verbreitet. In den Pyrenaen er-scheint cr dagegen erst bei ungefahr 3500' und reicht bis 7400'. Jenzeits der Alpen erscheintnbsp;er nirgends unter 2000' Höhe und in den Abruzzen findet er sich nur mehr auf Alpcnhöhen

-ocr page 56-

abgeschnittenes Stamrnchen von einem Pariser Zoll Durchmesser 80 Jaliresringe, wahrend ein aiideres von dem Torfinoore der schwarzen Koppe bei Zoll Durchmesser 120 Jahresringe zeigt.

In Nordamerika, wo überhaupt die Baumvegetation früher aufzuhörcn scheint, wird die Griinze der Nadelhölzer vs'estlich vom Mackenzieflusse zwischen 67-70° n. Br. angegeben, wonbsp;zuletzt noch Abies alba M. zwischen dem 48-70° sehr verbreitet ist, und Larix microcarpanbsp;zwischen dem 45-o0° n. Br. ungeheure Wiilder bildet. lm Osten, in den Hudsonsbayliindernnbsp;horen sie dagegen viel früher auf, in Labrador schon vor 60° n. Br.

Man kann also annehmen, in Folge aller Heser Beohachtungen, dass die Nordgrdnze der Coniferen im Allgemeinen zwischen 68-70° nórdlicher Breite falie und nur an den at-lantischen Klisten von Amerika auf 60-S8° n'órdl. Breite zurücksinke.

Gegen den Südpol reichen einige hin, so weit die Continente sich erstrecken, (versteht sich, mit Ausnahrae der von den Americanern und Engiandern entdeckten Südpolarliinder, wo mannbsp;noch keine Spur von Vegetation wahrnahm) so kommt Podocarpus alpina R. Br. noch bei 4S°nbsp;s. Br. auf Vandiemensland, auf der Hochebene Marlborough in 3000° F. und auf dem Bergenbsp;Wellington gar in 4000 F. Höhe vor, Juniperus uvifera Don am Cap Horn unter 33-56° s. Br.

In den Niederungen der Tropengegenden, besonders zwischen deni nördlichen Wendekreise und dem Aequator scheint die Verbreitung der Familie unterbrochen, denn die hier beobachte-ten Arten sind auf die Gebirge beschriinkt, was selbst von mehreren auf den Gebirgen Javasnbsp;vorkornmenden, übrigens wahrhaft tropischen Gattungen (Gnemon Bl.) gilt, Vielleicht ist esnbsp;richtig, mit Zuccarini anzunehinen, dass bei 30° keine Art mehr in den Niederungen, sondernnbsp;erst bei einer Höhe von mindestens 2000 F. über dem Meere angetroffen wird. Immer aber istnbsp;sehr natürlich, wie wir hier wohl kaum anführen dürfen, die Höhe über dem Meere, welchenbsp;einzelne Arten erreichen können, nach der Breite des Orts verschieden. In Ostindien kommt dienbsp;nach Rotle (Jll, of the Bot. of the Himalaya mount. II. t. 83.1. Link in Schleclitend. Linn. XV,nbsp;p. 307) und HoFMEXSTEa (Bot. Zeit. v. Mohl und Schlecht. 4. J. 1846. p. 184). Fror. u. Schorab.nbsp;Fortschr. d. Geogr. u. Naturg. n°. 66. 1848. April S. 79. über Verbreitung d. Coniferen imnbsp;Innern Ilochasiens, besonders von Thibet, am weitesten verbreitete Pinus longifolia Lamb, vonnbsp;3000-8000 F. fiber dem Meere

Pinus excelsa von 7000-10600.

Pinus Gerardiana von 3800-9400.

Pinus Khutrow R- ^on 6300-10000.

Picea Morinda Lk. von 6300-10000.

Abies Pindrow Royle von 8000-9300.

Abies Webbiana von 6300-10000.

Cedrus Deodora Lk. von 8000-11000 vor, und noch höher steigen einige Cupressineen, wie

Juniperus excelsa von 8000-12000.

Juniperus squamata Don von 9000-11500 mit Corylus und Betula nana, eine wahrschein-lich neue Cypresse von 11000-16000, Cupressus toi’ulosa Lamb, von 3500-8300; ein Taxus zweifelhaft als T. baccata aufgeführt von 3—8000 F., auf Sumatra Pinus Merkusii Igh. et denbsp;Vriese 3-4000 F. Am Taurus nimmt auch unfern des ewigen Schnees die höchsten Stellennbsp;Juniperus ein; Juniperus drupacea La Bill., wie schon Bellonius Observ. 11. 110. (edit. Clus.nbsp;p. 162) beobachtete.

Juniperus Sabinoides auf dem Athos 5300-4300 F.

-ocr page 57-

23

In Japan Juniperus rigida S. et Z. 3000-3o00 F.

Finns firraa 2000-5000 F.

In Afrika ara Vorgebirge der guten Hoffnung Cupressus juniperoides L. auf dem Ccdern-berge in 3—4000 F. Höhe.

In Mexico reichen nacli Galeotti (Bull, de 1’Academie de Bruxelles Vol. X. n®. 2.) und Hart-weg (Bemerk, auf einer Reise nacli Mexico, Guatimala o. d. aeq. Amer. i. d. J. 1836—43. Transact. of the Hort. Soc. of London. Ser. Vol. III. P. I. p. IIS) einige Nadelhölzer von 3500—12500 F. in den Gebirgen hinauf, Pinus Pseudostrobus 8000', P. leiophylla, vvie Pinus hirtella 8400nbsp;F., P. Ilartwegii 9000 F., Juniperus mexicana Schlecht. 8000—10000 F.

Juniperus flaccida Schlecht. 6^—8000 F.

Chamaecyparis thurifera End), bis zu 5500 F.

Taxodiuni distichum von 5200—7000 F.

Podocarpus taxifolia H- et B. 6G00—7500 F.

Pinus occidentalis auf dem Berge Orizaba noch in einer Höhe von 11000 F. (Linnaea 5 Bd. p. 77) wiihrend sie nach Swartz in Westindien noch an einem Orte bis 2000 F. iiber dernnbsp;Meere vorkommt.

Niedrige Standorte in der Nahe der Wendekreise sind überhaupt, wie ich schon erwahnte, Seltenheiten, wohin ausser P. occidentalis: P. canariensis auf den canarischen Inseln (2—8000 F.)nbsp;auch noch Juniperus tetragona Schlecht., in Mexico Mineral del Monte in 1000—1100 F. H.nbsp;vorkommend, geboren. Auf Jamaika finden wir Podocarpus Purdieana Hook, in 2500—3500 F’.nbsp;Seehohe, in Califomien unter dem 26° n. Br. in 3—4000 F. Höhe Pinus Coulteri und P. Lara-bertiana, jenscit des Aequafors in Peru in 7000 F. Höhe, Ephedra americana, E. andina Pöpp.nbsp;auf den chilesischen und peruanischen Anden in 15500 F. Ob hier die Abietineen wirklichnbsp;ganzlich fehlen sollten, möchte ich bezweifeln.

4. VERBKEITÜKG EIRZEEHER ARTEN.

Die Verbreitungssphiire der einzelnen Arten ist sehr verschieden und bei raanchen wie z. B. bci derCypresse und Pinie wegen der uralten Cultur kaum nachweisbar, bei Pinus sylvestris betragtnbsp;sie jedoch über 30 Breitengrade (vom Nordcap bis in die Abruzzen [nach Schouw und Preslnbsp;fande sie sich noch am Aetna zwischen 4—6200', Link halt die dortige Pflanze aber fur P. La-ricio]), zwischen 70° 30' und beilaufig 40° n. Br., wobei der Baum aber in den sudlichsten Ge-genden seiner Verbreitung in den Niederungen gar nicht mehr, sondern nur auf höheren Gebirgen vorkommt. In Scandinavien reicht er von der Meeresküste bei Talvig unter 70° schon bisnbsp;700', an den Berghangen bei Sulitelma unter 67° bis 1350', am Sneehalten unter 62°30'(Schnee-granze 4860') bis 2280' und im mittiigigen Norwegen bis gegen 3000' erapor. Im nördlichennbsp;Deutschlande geht er von der Meeresebene bis auf alle Berggipfel, im südlichen war er in al-tern Zeiten aber vielleicht den Niederungen bereits fremd, und nur auf die Berghöhen be-schriinkt, von wo aus er sich erst bei allmaliger Verminderung der Laubwiilder in das Flach-land verbreitete. In den Alpen ist er von der Thalsole als aufrechter Baum bis zu 5500', alsnbsp;P- Pumilio, Krummholz beilaüfig von 4500—6500 oder 7000' verbreitet. In den Pyrenacn cr-scheint er dagegen erst bei ungefahr 3500' und reicht bis 7400'. Jenzeits der Alpen erscheintnbsp;er nirgends unter 2000' Höhe und in den Abruzzen lindet er sich nur mehr auf Alpcnböhen

-ocr page 58-

24

als P. Pumilio. Sein Vorkommen ira Kaukasus ist zweifelhaft. Rücksichlich der Lange erstreckt er sich von Schottland und den Pyrenaen, also von beilaüfig 14° östl. L. mit Sicherheit unge-fahr bis 90° in den Kirghisensteppen (Ledebour). Wenn aber die sibirische Form wirklich P.nbsp;sylvestris ist, so würde sie sich nach Pallas daselbst noch bis an die Lena, also ungefiihr bisnbsp;14ö° ö. L. oder nach Sauer, Steller und Georgi, welche sie noch in Kamtschatka und Dauriennbsp;angeben, bis beilaüfig 180° ö, L. ausdehnen, also im Ganzen eine Verbreitung von 30—51nbsp;Breiten- und 166 Langengraden (besonders zwischen den Parallelen von 60—45° n. Br.) haben.nbsp;Eine eben so ausgedehnte Verbreitung haben nur Juniperus communis und J. nana, welchenbsp;unter 60° n. Br. sogar noch ganz America durchziehn, und so rund um den Pol reichen. (Juniperus nana findet sich auf Sitcha, an der Hudsonsbay, am Huronensee, in Maine, Neu-York,nbsp;Neu-Foundland, Labrador und Grönland). Zunachst den genannten Juniperusarten steht Juniperus Sabina, die in der alpinen Region Europa’s, von Tyrol, Salzburg, Kiirnthen, der Lom-bardei, Griecheuland, Taurien bis in den Kaukasus reicht, auf den Bergen Sibiriens und imnbsp;nördlichen America am Saskatchavan und am Huronensee an felsigen Orten vorkommt, und J.nbsp;virginiana, die wenigstens in Nordamerica vom mexicanischen Meerbusen bis zurn 50° n. Br.nbsp;sehr verbreitet ist. In noch grösserer Ausdehnung finden wir daselbst P. nigra, zwischen 44—-53° ö. L. und 55—75° n. Br. Zweien Erdtheilen gehören ferner noch an:

Juniperus rufescens Lk. Azoren und Europa.

Juniperus phoeiiicea Südliches Europa und Orient.

Pinus Picea L. Europa, Asien.

Pinus halepensis Europa, Asien, Afrika.

Pinus Cembra L. Europa, Asien.

Ephedra fragilis )

Tj , , nbsp;nbsp;nbsp;• r Europa und Afrika.

Fphedra altissima J

5. geseiliges vorkommeh.

Im Ganzen finden wir das gesellige Vorkommen bei den Coniferen, und zwar nicht blos bei den baumartigen, sondern auch bei den strauchartigen haufiger als in den meisten andernnbsp;Pfanzenfamilien, ja einige Arten, wie insbesondre bei uns in Deutschland Pinus sylvestris undnbsp;zum Theil P. Abies L. nehrnen ausschliesslieh ausgedehnte Landstriche ein, und erschwerennbsp;dann selbst das Auf kommen strauchartiger Vegetation. Jedoch fehlt es auch nicht an merk-würdigen Ausnahmen, wie z. B. in dem südöstlichen Theile von Oberschlesien zwischen Glei-witz, Rybnik, Nicolai und Pless die grossen, aus vielen Tausenden von Morgen bestehenden,nbsp;und geschlossenen ^Valdungen, die etwa 800^—1000' hoch liegen, aus einem merkwürdigennbsp;Gemische von Laubhölzern, insbesondre der beiden Eichenarten Quercus robur u. Q. peduncu-lata, Roth- und-Weissbuchen, hie und da Eschen, Ahorn (Acer Pseudoplatanus), beiden Lin-denarten Tilia pauciflora u. T. microphylla und Nadelhölzern (Pinus sylvestris, Piqea und Abies)nbsp;in abwechselndem Verhaltnisse bestehen. Ich habe nachstehend versucht, diejenigen Coniferennbsp;zusammen zu stellen, welche in verschiedenen Gegenden als walderbildend aufgeführt werden.

0. Abietineae.

Geselliges Wachsthum ist besonders den Abietineen eigenthümlich, die bekanntlich vorzugs-weise auf der nördlichen Halbkugel angetroffen werden.

-ocr page 59-

111 Europa bilden Walder: Pinus sylvestris in der schon angeführten Ausdelinung, P. Ceni~ bra auf den Alpen Mitteleuropa’s, auf dem Altai, Ural und in Sibirien über der Griinze voiinbsp;P. Abies; P. halepensis in Spanien, Italien, Dalmaticn, Syrien, auf dem Atlas; P. Laricionbsp;(P- austriaca, Pallasiana) Insein des mittellandischen Meeres, Ostreich, Steyermarli, Tartarei,nbsp;K.rini; P, Pinaster Frankreich , Spanien ain Strande des mittellandischen Meeres, Bithynien, P.nbsp;maritima Lamb, in Bithynien, .P- Pence Grisebach in Macedonien ; P. cephalonica auf Cepha-lonien, P. Apollinis auf dern Parnass, überhaupt in Griechenlaud, P. Pinsapo, pyrenaica wienbsp;auch P. Pinea auf dem Montserrat; P. brutia in Calabrien; P. Picea und Abies L. in dennbsp;Mittelgebirgen Europa’s, erstere auch in dem nordöstlichen und nordwestlichen Theile Asiens;nbsp;P. Larix in den Vorbergen und subalpinen Gegenden Mittelenropa’s und auch in Sibirien; P. Pinea bei Ravenna, von welchern berührnten Walde es heut noch zweifelhaft erscheint, ob ernbsp;nicht durch Anpflanzung entstand, dagegen in Macedonien und Thracien in einer Höhe vonnbsp;1200' ein grosser Wald (Grisebach Speed, ft. Rurn. et Bithyn. II. 3117). In Asien und zwarnbsp;am Altai und in Sibirien P. Pichta Fisch. (Abies sibirica Ledebour), P. obovata Led., P. Le-debourii Endl. (Larix sibirica Led.). In Nepaul am Himalaya P. longifolia Roxb. P. Gerardiannbsp;Wall, P. excelsa Wall, Deodora Roxb. In Japan P. firma S. et Z., P. densiflora S. et Z.,nbsp;Massoniana Lamb., P- It'ptolepis S. et Z., polita S. et Z. In Syrien auf dem Libanon undnbsp;Taurus P. Cedrus. Auf Java, den Molukken und Borneo Dammara orientalis Lamb. In Afrikanbsp;auf dem Atlas P. atlantica Endl., P. halepensis, auf den canarischen Insein P. canariensis. Innbsp;Amerika und zwar in Nordamerika: Larix microcarpa Poir., P. canadensis L., australis, Tae-da, rigida Mill., ponderosa Dough, mitis Mx., alba, P. nigra in den vereinigten Staaten, P.nbsp;Douglasii Sab., Sabiniana Dgl., californica Loislr., nobilis Dgl. in Californien, in Mexico P. Lla-veana Schiede, Montezumae Lamb., occidentalis und oocarpa Sch. in der gemiissigten und warmen Zone mit Fiicherpalmén gemischt; auf St. Domingo P. occidentalis, in Brasilien Araucarianbsp;brasiliensis Rich, zwischen 15-23° L., in Chili zwischen 37—38° L. A. imbricata.

In Neuholland A. Cunninghami Ait., auf der Norfolkinsel A. excelsa R. Br., auf Neu-Caledo-nien A. lookii, auf Neu-Seeland Dammara australis.

/amp;. Cupressineae.

Seltner erschemen die Cupressineen Walder bildend, wie Callitris quadrivalvis auf dem Atlas, Chamaecyparis obtusa S. et Z., Cryptomeria japonica in Japan, Juniperus excelsa B. auf der Insel Tassos mit Pinus Laricio und im westlichen Himalaya Gebirge in 8000—12000' Höhenbsp;niit Cupressus torulosa; Auf den Bergen der Insel'Nippon Chamaecyparis obtusa S. et Z., undnbsp;vermischt damit Ch. pisifera S. et Z., Taxodium distichum in Louisiana und Mexico, Crypto-BQeria japonica Dou. in China und Japan. In machtigen Gebüschen erscheint nach Grisebach aufnbsp;den Bergen des westlichen Macedoniens Juniperus Oxycedrus; Juniperus communis nimmt innbsp;Dianchen Gegenden, wie zwischen Ischl und dem Wolfgangsee im oestreich. Salzkammergutnbsp;Qach meinen Beobachtungen, Baumform an, und hilft darm mit Pinusarten Walder bilden.

c. Podocarpeae.

Aus der Gruppe der Podocarpeen, in Japan Podocarpus Nageja, in Neuholland Podocarpus dacryoides Rich., Dacrydium cupressinum Soland, auf Jamaika Podocarpus Purdieana Hook, innbsp;3000 Höhe, Podoc. coriacea über dem Niveau von 5—6000'.

-ocr page 60-

26

d. T a X i n e a e.

Auf Neuseeland Phyllocladus rhomboidalis Rich., Ph. trichomanoides Don, Torreya taxifolla in Florida. Durch sporadisches Vorkommen zeichnet sich Taxus baccata aus, der iibrigens innbsp;der Vorzeit auch bei uns haüfiger war und rielleicht Wiilder bildete (Caesar de bello gallico,nbsp;VI. 31. )) Cativolcus-taxo, cujus rnagna in Gallia Germaniaque copia est se exanimavit”). Dasnbsp;Ibenhorster Revier ara kurischen Haff, bekannt durch seinen Elenthierbestand liisst unter an-dern wohl auch auf ahnliche Verbreitung schliessen. lm Mittelalter wurde der Taxus besondersnbsp;wegen des grossen Handels verwüstet, den die Venetianer mit seinera Holze trieben; vor Erfin-dung des Schiesspiilvers war namlich sehr starke Nachfrage nach dieseni Holze, Avelches zunbsp;Bogen vorzüglich brauchbar ist, weswegen in jener Zeit in Schotland die Ausfuhr desselben beinbsp;schwerer Strafe verboten war.

Als bemerkenswerth ist noch zu erwahnen, was freilich auch in andern Gattungen angetrof-fen wird,

aa. dass das Vorkommen der einen Art oft an das der andern gebunden scheint, wie im nörd-lichen Europa etwa Pinus Abies an Picea, in Nordamerika nach den beiden Michaux Pinus bal-samea L., die in den vereinigten Stapten, Neu-Schottland und Canada nicht ganze Walder bil-elet, sondern immer mit Pinus nigra und canadensis vermischt wiichst, ebenso P. mitis mit P. inops Mich., P. Coulteri Don mit P- Lambertiana Don in Californien.

hb. In verschiedenen Höhenverhiiltnissen lost eine Art die andre ab, was wohl nur bei weni-gen andern Pflanzenfamilien in so ausgezeichnetem Grade, wie hier vorkommt. In den ebe-nen Gegenden Schlesiens, zwischen dem Bober und der Oder herrscht in der Ebene Pinus sylvestris, in etwa 1000' Höhe auf den Verbergen des Riesengebirgs bildet P. Abies die Walder, in 1500—2000' Höhe mischt sich hierzu die Weisstanne, bis 3000' schwinden auch diesenbsp;und die Region des Krummholzes, Pinus Pumilio, beginnt, welche bis fast auf den Gipfel dernbsp;ganzen Gebirgskette bis zu 4000—4500' reicht. Pinus Ccinbra erscheint erst auf unsern mit-teleuropiiischen Alpen über der Granze vou Pinus Abies in 4000—6500' Seehöhe; P. Pichtanbsp;Fisch. auf den sibirischen und altaischen Alpen in 2000' selten, in der Höhe von 2400' hiiu-figer, dann wieder seltner werdend, bis P. obovata sie giinzlich verdriingt und bis 5272' an-steigend, die Walder bildet. Auf Jamaika ist nach Purdie das etwa 5000' hohe Riistengebirgenbsp;mit einern Hochwalde von Podocarpus Purdieana bedeckt. Ueber diesem Niveau von 6000' fin-det sich P. coriacea vor. Aehnliche Beispiele liefern fast alle höhern Gebirge insbesondere dernbsp;gemiissigten Zone.

6. SCHrUSSFOLGERUNGEN.

Wenn wir also nun die Samratlichen über die Verbreitung gelieferten Arbeiten noch einmal übersehen, so geht hieraus hiervor, dass die ganze Grufye der Abietineen also mit Aus-nahme der an At'ten armen Araucaria, Dammara, Arthrotaxis und einer einzigen Pinus-art unter 114 Arten, P. Mercusii de Vriese auf Sumatra, auf die nördliche Hemisphae-re beschrdnkt erscheint, wie man wohl in Wahrheit sagen hann, da von 129 Abietineennbsp;eben nur 12 in der südlichen Hemisphaere wachsen. Pie Gattung Cunninghamia gehortnbsp;nur China, Arthrotaxis Australien [Tasmannisn'), Sequoia Californien, Sciadopitys Japan an.

-ocr page 61-

27

Ganz anders verhalten sick die 93 Arten zahlenden Cupressineen, von denen fast der vierte Theil (27 Arten') sUdlich vom Aequator einheimisch ist. Auch in der n'órdlichennbsp;Ilalbkugel kommen die meisten zwischen 40—20° n. Br. vor, und eine nicht sehr grossenbsp;Zahl wie Juniperus communis und nana, Thuja occidentalism Chamaecyparis nutkaensisnbsp;Spach iiberschreiten die Grcinze der n'órdlichen Polarzone. Juniperus durchschreitet allenbsp;Zonen beider Hemisphiiren, Widdringtonia Endl., Libocedrus Endl. beschrdnken sich aujnbsp;die siidliche m Chamaecyparis, Thuja auf die nördliche liemisphaere^ Fr'enela, Actinostro- ^nbsp;bus gar nur auf Neuholland, Callitris auf Afrika ^ Thuja ^ Taxodium auf Nordamerica ;nbsp;noch a7idere nur auf emzelne Lander^ wie Biota auf China und Japan, Thujopsis,nbsp;Cryptomeria, Glyptostrobus auf Japan.

Enter den Podocarpeen ist die in Europa fehlende Podocarpus am weitesten, und oh~ scho7i es a7i Bepraesenta7iten in China, Japa7i und Nepaul, so wie in Amerika auf de7inbsp;Antille7i nicht fehlt, dock am zahlreichsten auf der südlichen Ilalbkugel in Südamer'ika,nbsp;Südafrika U7id Aust/'ahen vei'breitet, i7i tvelche7i letztern Gegenden sie geioissermaasse7inbsp;die Stelle der im Norden so haüfige7i Ahietineen vertritt. Dacrydium f7iden wir in Ost-indien U7td AustraUen, im letztere7i Erdtheile auch Microcachrys, Auch von den nichtnbsp;zahlreichen Taxineen (15 Alien) finde7i wir nur eine Art üi Europa, die anderen ühri-gens sa)7imtlich, mit Aus7iahme von Phyllocladus in AustraUen W7id einer einzigen A7'tnbsp;Taxus am Yorgehirge der guten Iloffnung, auf der n'órdlichen Hemisphaere. Im Verhiilt-7iisse ist Japa7i mit 7 Arten beso7iders reich bedacht, Cephalotaxus nur auf Japan, Salisbury a auf China und Japan besch7’dnkt.

Vo7i den ebenfalls nicht zahlreichen Gnetacee7i gehórt Gnetum mit 5 Arte7i fast ga7iz dem tropischen Asien, 2 dem tropischen Amei'ika an, und nur von den 21 Ephedraartennbsp;zdhlt Europa, Asien und Amerika eine fast gleiche Zahl, 17 die n'órdliche U7id 4 dienbsp;siidliche Hetnisphaer-e,

111.

ORGANOGRAPHIE DER CONIFEREN.

Es kommen hier zur Betrachtung: 1. YVurzel. 2. Stamm. 3. Blatter. 4. Blüthen. 5. Frucht i).

0

1. WURZEL DER CONIFEREN.

Die meisten Coniferen entwickeln nach dem Keimen cine grad in die Tiefe steigende Pfahl-wurzel, welche oft die Liinge des j ungen Pfliinzchens im ersten Jahre iibersteigt. Auch in den oiichstfolgenden Jahren scheint insbesondere wenigstens bei der Kiefer der unterirdische, besondersnbsp;auf Verlangerung der Pfahlvvurzel gerichtete, Wuchs vorherrschend zu sein. Spater entwickeln

’) Ich fiihle mich geniitliigt, hier ausdriictlich zu bemerken, dass ich die hierher gehörenden Abschnitte stets mit Ruckaicht auf die bei den fossilen Arten entdeckten Verhaltnisse bearbeitete, sie konnen daber die Anspriicbe nicbtnbsp;befriedigen, welche man mit Recht an cine den lebenden Coniferen gewidmete Monographic zu machen hatte.

-ocr page 62-

2g

sich in überwiegender Zahl die weitheramkriecheuden seitlichen oder Thanwurzeln, die wesent-lich zur Befestigung des Stammes, aber auch noch zu einem andern. merkwurdigen Phaeno-men Veranlassuug geben, wovon bald naher die Rede sein soil. Richard (DC. Conif. et Cy-cad. p. 89) irrt daher, indem er den Coniferen die Pfahlwurzel abspricht, und ebenso, wenn er ihre Wurzelbildung überhaupt mit der Palme vergleicht, die allerdings im Verhaltnisse zunbsp;dem Stamme auffallend klein zu nennen ist, was sich aber von der der Coniferen nicht be-haupten lasst. Bei dem geschlossnen geselligen Wachsthume der Coniferen geschicht es haü-fig, dass die weit und breit hin und herkriechenden Thauwurzeln unter einander verwachsen,nbsp;worauf H. R. Goppert (Dessen Beobachtung über das sogenannte üeberwallen der Tannen-stöcke, mit o Tafeln Bonn 1842 S. 16—17.) zuerst aufmerksam machte, und an dem ange-zeigten Orte sich auch ausführlich über die Art der Verwachsung, so wie ihre physiologischennbsp;und anatornischen Verhaltnisse ausliess. Göpperts Behauptung, dass auf diese Weise in ge-schlossenen Coniferenwaldungen (er beobachtete diess bei Pinus sylvestris, Picea und Abies)nbsp;sehr viele, wo nicht alle Baüme durch diese Wurzelverwachsung unter einander in Verbindungnbsp;stehen, kaun ich aus eigner Beobachtung nuf bestatigen. Durch diese Verwachsung wird einenbsp;andre merkwürdige Erscheinung bei Pinus Picea und P, Abies veranlasst, niimlich das Ueber-wachsen oder üeberwallen abgehauener Stöcke ohne Zweig- und Blattentwicklung, worübernbsp;die genannte Schrift ebenfaUs vollstandige Aufschlüsse ertheilt, in der, wie auch in einernbsp;zweiten Abhandlung desselben Verfassers (Botan. Zeitung 4. J. d. 24 Juli 1846. p. 605-514)nbsp;die diesfallsigen litterarischen Nachweisungen enthalten sind. Die üeberwallung jener Stöckenbsp;wiihrt oft 80—100 Jahre, und wird nur durch die, mit andern noch lebenden Stammen innbsp;Verbindung stehenden Wurzeln derselben bewirkt. Ein niiheres Eingehen auf diese Beobachtun-gen, die ich auch vielfach zu bestatigen Gelegenheit hatte, scheint dem Zwecke dieser Arbeitnbsp;nicht za entsprechen i). Wohl aber sei es erlaubt, noch einer anderen, bis jetzt nur bei Ta-xodium distichum wahrgenommenen Eigenthümlichkeit zu gexlenken, niimlich der knollenför-migen Auswüchse an den Thauwurzeln dieses Baumes, welche in Amerika oft 4-5' hochnbsp;werden, und dann gewöhnlich inwendig hold zu werden pflegen. Göppert (a. a. O. in der bot.nbsp;Ztng. p. 514) hat sie an 1' dicken Biiumen dieser Art im Park von Monza bei Mailand beob-achtet und beschreibt sie als 1-6quot; hohe höckeiartige Erhöhungen, die dort überall auf dennbsp;am Rande eines Baches zu Tage liegenden Thauwurzeln in Entfernung einiger Zolle von einander vork-amen. Er fand sie inneihalb nicht hohl und nur durch aussergewöhniiche Vermeh-rung der Holzsubstanz auf der nach oben gerichteten Seite der Jahreslagen gebildet. Es istnbsp;wohl möglich, class ¦ sie spiiter durch Fauluiss hold werden. Interessante Aufschlüsse über diesenbsp;wunderlichen im Vaterlande des Baumes zuweilen eine Höhe von 10 Fuss erreichenden Auswüchse liefert in neuester Zeit Dickeson und A. Brown (in Fror. u. Schomb. Fortschr. d. geogr.nbsp;u. Naturg. n. 13. 5 B. 8 Juli 1848). Die Structurverhaltnissc der Wurzel der Coniferen abernbsp;untcrscheiden sich wenig wesentlich von der des Stammes, daher wir sic passend bei diesernbsp;niiher betrachten werden.

*) Da icli seit der Bundignng dieses AbsdiniUes das Uebcrwallungspliaenomcn aucli bei fossilen Coniferen aufFand, bin icb diesem Enfschlusse uiitreu geworden und Icomme iin letzten Absclmitte des ganzes Werkes noch einmal aus-fülirlicher darauf zurüct.

-ocr page 63-

29 2. STAMM- T)HD KKOJfENBILDDKG. LEBENSDAOER.

Es handelt sich hier a. um die Beschaffenheit der iiussern Stamm- und Kronenbildung. h, um Eebensdauer. c. Höhe und IJmfang. d. Structurverhiiltnisse des Stammes.

a. Stamm- und Kronenbildung.

Nur wenige Coniferen , wie die Ephedraarten bleiben niedrige Straücher, der weit grössere Theil der Coniferen, insbesondre aber die Abietineen, neigen ganz zur Starambildung. Auch beinbsp;anderen tritt sie hervor, wo sie in der Regel nicht angetroffen wird, wie unter den Cupres-sineen z. B. bei Juniperus communis. Jedoch fmdet, wie begreiflich, in einer so sehr verbrei-teten und in so rerschiedenen Formen erscheinenden Familie auch hierin eine sehr grosse Man*nbsp;nigfaltigkeit statt, die sich in den Kronenbildungen, Lebensdauer, Umfange und Lage der ein-zelnen Individuen ausspricht. Die Mehrzahl der Nadelhölzer kommt darin überein, dass dienbsp;Zweige in gewisscn Entfernungen am Hauptstamme wirtelformig vertheilt erscheinen. Es beruhtnbsp;dies auf der Eigenthümlichkeit, wie Zuccarini (S. 773. a. a. O.), dem wir diese Bemerkungennbsp;eutlehnen, sehr riehtig sagt, dass der bei weitem grösste Theil der Nadein oder Blatter, wel-che am jiihrigcn Gipfeltriebe stehen, aus ihren Achseln gar keine oder nur Blüthenknospennbsp;entwickeln; Laubknospen aber nur in den Winkeln derjenigen sich ausbilden, welche zunachstnbsp;unter der, den Jahrestrieb abschliessenden, Endknospe sich befinden. Somit ist jeder Jahrestriebnbsp;einfach bis an seinen Gipfel, hier stehen dann im ersten Jahre die Triebknospen; im zweitennbsp;die Zweige in dichter Spirale, oder in Wirtel ringsum , und so müssen sich auch durch einenbsp;Reihe von Jahren fort am alten Stamme lauter Zweigwirtel mit nackten Zwüschenraümen (gleich-sam Internodien) darstellen, welche leztere den knospenlosen Dehnungen der Jahrestriebe ent-sprechen.

Für den Hauptstamm ist diese Art der Vcrzweigung durchgehends gültig, an den Scitcn-zweigen rnodifizirt sie sich ziemlich mannigfaltig. Bei vielen eigentl'ichen Pinusarten stehen auch die Verastungen der Ilauptzweige gewöhnlich in Wirteln wie Z. B. bei Pinus sylvestris. Beinbsp;Abies und andern dagegen treten sie in der Regel zwar auch nur gegen das Ende der Jahrestriebe, aber zweizeilig in der Horizontalebene ihres Ilauptzweiges heivor. Der Winkel des letz-tern zum Hauptstamme scheint hiebei nicht in Betracht zu kommen, da diese zweizeilige Sei-tenverzw'cigung auch bei den starkaulsteigenden Aesten von Thuja orientalis statt hat. Aus-nahmsweise und selten tritt der Fall ein, dass eine Knospe soldier Seitenzweige gleich beirnnbsp;Austreibcn die Richtung ihres Wachsthum andert und mit dem Hauptstamme parallel senkrechtnbsp;aufwarts geht, dann aber auch weiter in Wirtel gestellte Knospen treibt und sich so zu einernbsp;eigenen secundiiren Krone, zu einem Nebengipfel gestaltet. In Gebirgsgegenden sieht man aufnbsp;diese Weise mitunter Stamme von Abies excelsa mit 5-7 und mehr Seitengipfeln, ohne dassnbsp;der mittlere und ursprüngliche desshalb untcrdrückt worden ware.

Die Liinge des Gipfels im Verhaltnisse zu den Seitenzweigcn ist sehr vcrschieden. Bei der Rothtanne ist der Gipfel lang vorragend und die Zw'eige veijüngen sich von der Basis der Kronenbsp;an aufwarts in einer langen Pyramide, bei vielen Pinusarten (Pinus nigricans, Pinea) ist dernbsp;Gipfel kaum höher als die Seitenzweige und als diese unter sich, was die Krone nach obennbsp;schirmförmig abflacht, ja bei Araucaria und Cunninghamia ist wenigstens in der Jugend der

-ocr page 64-

30

Gipfel immer kürzer als die obersten Seitenzweige und die Krone desshalb an der Spitze vertieft_ Der Winkel der Zweige zum Hauptstamme auch ohne Veriinderung der Knospenstelhmg istnbsp;bei mandiën wandelbar, wie bei Cupr. sempervirens, Yon welcher einzelne Individuen horizontal abstehende, andere aufrecht an den Staram angedrückte Seitenzweige haben.

Welchen wesentlichen Einfluss Standort und Bodenverhaltnisse auf die Entwicklung der Krone ausüben, ist bekannt. Auf sonnigem aber etwas feuchtem und fruchtbarem Standorte be-hiilt die Rothtanne alle ihre Aeste bis zum Boden herab noch im höheren Alter, wahrend sie nach Wahlenberg in der nördlichsten Granze ihres Vorkommens als einfacher Gipfeltrieb fastnbsp;völlig ohne Seiteniiste nur bis zu einer Höhe von 10—15' aufwachst. Bei den Formen der Föhre,nbsp;welche die höheren Alpenregionen und die hochliegenden Moore (besonders Bayerns) charakte-risiren, der Legföhre und Filzkoppe, dehnen sich vorziiglich die untersten Zweige horizontalnbsp;über den Boden ausgebreitet sehr weit aus, wahrend Gipfel und obere Zweige zurückblei-ben und der Baum zum Strauch verkümmert. Auffallend ist, dass im nördlichen Asien gegennbsp;die Klisten des Eismeers hin diese Verkümmerung zu Zwerg- oder Krummholz in Niederungennbsp;auch an der dertigen Lerche und Zirbelkiefer vorkommen soil, deren analoge Formen auf dennbsp;Alpengipfeln bei uns durchgehends als aufrechte Baume endigen. Mit Bestimmtheit bcobach-tete dies v. Siebold an Pinus Massoniana in Japan, welche dort, wie auch in China grossenbsp;Wiilder in der Ebene, und auf Anhöhen bildet, und auf Bergen, die höher als 3000' sind,nbsp;auf iihnliche Weise, wie Pinus Pumilio sich verkleinert.

Auf höheren Bergen veranlassj; die erwahnte Eigenthümlichkeit, namlich das Aufhören des Langenwachsthums und die horizontale Ausbreitung der untersten Aeste, so dass die letzterennbsp;den mit feuchten Moosen (Sphagnumarten) bedeckten Boden berühren und sogar Wurzeln ent-w'ickeln, wie Göppert neuerlich (Regensb. Flora 1847) niiher bcschrieben hat. Macnab beobach-tete im südlichen Schottland dasselbe Factum (Schvved. Jahresberichte 1838. S. 125.

b. Lebensdauer.

Die Conilèren zeichnen sich durch ihre lange Dauer aus, wie es denn wohl kaum eine Art giebt, die nicht wenigstens 100 Jahre alt werden könnte. Die Roth- Weisstanne, die Kiefer,nbsp;das Knieholz (Pinus Pumilio), die Lerche erreichcn nicht feiten 2—300 J., ja selbst 4—500 J.nbsp;ebenso die Cypresse, Ceder, der Taxus und vor allen die mexicanische Ceder: Taxodiurn dis-tichum, Ueber d. Eigenth. cl. Cupressus disticha in Louisiana, Missisippi v. Dickeson und Brownnbsp;in Fror. u. Schomb. Fortschr. cl. Geogr. Juli 1848. n°. 13- d. 5. Bd. Dickeson u. Brown (a. o.nbsp;a. O.) fanden bei einem nicht viel über 17quot; starken Stamme 380 Jahresringe. An einem nichtnbsp;über 42quot; starken Starnme zahlten sie über 1600 J., die entfernt vom Mittelpunkte immernbsp;schwacher wurden, bis auf den Zoll nicht weniger als 95 kamen. Dennoch lasst sich wohl an-nehmen, dass der Baum über 2000 Jahr alt werde.

Jedoch lasst sich nicht leugnen, dass Boden- und Höhenverhaltnisse auf den Zuwachs der Biiume einen grossen Einfluss ausüben, in welcher Beziehung ich auf die oben von Göppert, Bra-VAis und Martin angeführten Beispiele verweise, die auch von Züccarini (a. a. O. S. 770) durchnbsp;an Taxus und Pinus sylvestris angestellte Beobachtungen Bestiitigung erfahren. Bei 4 in Hö-hendifll'renz von etwa 3000' entnommenen Taxusstammen differirte die Dicke ihrer Ringe fastnbsp;urn ein Drittheil, gegen De Candolle’s Angaben aber urn mehr als die Hiilfte, bis über zwei

-ocr page 65-

Drittthcile. Eiben oder Taxus von gleichem Durchmesser können daher in runden Zahlen 100, 200—500 J. alt sein. Aus eigener Erfahrung könnte ich die Zahl dieser Beispiele nocli umnbsp;xieles vermehren, auch nachweisen, welche üngleichheit in der Entwicklung der Jahresringenbsp;bei den einzelnen Individuen statt finden, sie alle aber bestiitigen nur den Satz, dass mannbsp;einigermaassen sichere Schlüsse von der St'drke des Durchmessers auf das Alter und dienbsp;Zahl der Jahresringe eines Baumes nur bei Individuen machen kann^ welche unter glei-chen aüsseren Wachsthumsbedingsnissen gros geivoi'den sind ^).

Ich habe des wegen ausfiihrlicher hier verwedt, wed sich mir Gelegenheit darbot, über diese Verhiiltnisse auch bei fossden Coniferen vielfache Beobachtungen zu machen, von denen spaternbsp;die Reden sein wird.

Wenn ich nun noch vielleicht einige Beraerkungen über die Unterschiede, welche die aus-sere Form der Jahresringe darbietet, hinzufügen soil, so gestehe ich im Vorans, dass es sehr schwer hiilt, aus diesem Verhaltnisse die etwaige Ordnung der Coniferen zu erkennen.

Iin Allgemeinen finden wir bei den Abietineen, insbesondrc bei der Gattung Pinus, weniger begranzte Jahresringe vor, indem namlich die dickwandigen Zeilen allmalig in dünnwandigenbsp;übergeben, wie auch ein 4quot; dicker Starnm von Belis jaculifolia Salisb. und zwei vor mir liegende i und 1' breite Eiingsschnitte von Dammara anstralis und Araucaria Cunuingharni zei-gen, jedoch gewinnen ein und dieselben Arten, wie die oben angeführten Beobachtungen vonnbsp;Göppert und Martins entschieden zeigen, alsbald ein anderes Ansehn, wenn sie auf höheremnbsp;Standorte vorkomrnen.

Die Jahresringe oder der gauze jahrliche Zuwachs besteht nur aus 2-3-4 in radicaler Rich-tung befindlichen Zeilen, wie dies bei Pinus Pumilio stets der Fall, aber auch andern nicht auf holleren Standorten vorkommenden Arten eigen ist, wie z. B. Pinus jezoensis S. et Z. aus Japan ein 2|quot; breiter Liingsschuitt mit nicht weniger als 135 Jahresringen, Pinus homolepis undnbsp;bifida ebendaher.

Bei den Cupressineen sehen wir die scharfe Begranzung am baufigsten bei Juniperus nnd Thuja, die hier auch durch die gewöhnlich rothe oder doch löthiiche Fiirbung der dickwandigen Zeilen lebhaft hervortritt; ferner höchst ausgezeichnet bei Cryptomeria japonica Don, dienbsp;jedoch in dieser Beziehung sehr zu variiren scheint, denn einer der mir vorliegenden in Japannbsp;gesammelten Holzabschnitte zeigt in 7quot;' Breite 35 Jahresringe, ein anderes 1|quot; 52 und einnbsp;drittes in derselben Breite wieder 10; wo auch schon alsbald die scharfe Begranzung wegfallt.nbsp;Die letztere vermissen wir auch laut vorliegenden grosseren Exemplaren bei Retinospora obtusanbsp;Zucc., bei Taxodium distichum und selbst Cupressus sempervirens, die sich in dieser Hinsichtnbsp;wie Pinnsarten verhalten.

Von den in unseren Sammlungen wohl nur selten vorkommenden grosseren Stammen der Podocarpeen besitze ich nur einen auf zwei Zoll breiten mit 42 Jahresringen verschenen Langs-•schnitt von Podocarpus macrophylla Donn, die denen von Pinus homolepis, P. firma ganznbsp;ahnlich sind und etwa sich in dieser Beziehung in der Mitte zwischen Pinus und Juniperus hiilt.

Uriter den Taxineen ist Taxus baccata zwar bekannt durch langsames Wachsthum und grosse

Quantitative Bestimmungen über den jahrlichen Holzzuwachs enthalten forstwissenfcliaftliclie Schriften, unter anderen Hartig a. a. O. über Zuwachs von Pinus Abies Lebfb. d. Bofan. 1 Uft., S. 18, 19, von Picea, 2 Hert p. 25-31, von P. Larix H. 3. S. 40-44, von P. sylvestris H. 4. S. 55-58.

-ocr page 66-

32

Dichtigkeit des Holzes und iihnlich verhult sich auch das aus Japan von Siebold mitgebrachte

Holz von Taxus ......., jedoch scheint sich dicse Eigenthümlichkeit nur auf die Gattung

Taxus zu beschriinken, denn ein vor niir liegendes Exemplar von Torya faxifolia Nutt. aus Nord-amerika gehort zu den leichtesten Holzarten der Coniferen.

c. Höhe und Umfang.

Ilinsichtlich der Höhe zeichnen sich auch die Coniferen vor allen übrigen, mir bekannten Baümen aus. Die Höhe von Araucaria excelsa, Pinus Lambertiana wird zu 260' angegeben. Un-ter unsern einheimischen erreicheu Pinus Abies auch eine Höhe von 130-180'. Göppert be-schreibt eine Weisstanne (Beobachtungen über die Wachsthumsverhaltnisse der Abietineen vonnbsp;H. R. Göppert. Flora. Regensb. 1847. 3 Bd. N. F. S. 780) von 200', die 4' über der Er denbsp;20' im Guifange besitzt, und 16-18' im ümfange bis zur Höhe von 30-60', wo die Aestenbsp;beginnen, beibehalt, so dass sie den Anblick einer ungeheuren Siiule gewahrt.

Es dürfte nicht oninteressant sein, ein Verzeichniss der bis jelzt bekannten Beobachtungen über dureh ihre Höhe und Umfang ausgezeichnete Coniferen zu entwerfen, wie Göppert a. a. O.nbsp;eines lieferte, welches aber nur sehr unvollstiindig genaant werden muss.

a. Abietineen.

F.

Dkke.

Umfang.

Alter.

Jariger

Z.

U nbsp;nbsp;nbsp;F. Z.

Zuwaclis.

. 6.

160.

U f L.

3.

92.

15 oder 1L.

6.

6.

117.

iVvetwa|L.

0.

8.

140.

etwa I^L.

3.

%

160.

etwa ^ L.

1.

80.

etwa y L.

4.

9-

130.

etwa y L.

. 11.

110.

tj L.

4.

6.

170.

i L.

10.

80.

è L.

23. 2.

353.

460.

Höhe.

Pinus sylvestris. Ebene Schlesiens..... 100'.

Auf Quadersandstein der Heuscheuer in

Schlesien 2800' H.............

Ebendaher .... ..............

Pinus Pumilio, Riesengebirge in 4000' H.

Torfmoor.................

Von einen andern Standort.........

In 4700' H. auf felsigen Boden......

Pinus uliginosa N. 2300' H. Heuseheuergeb.

Pinus Abies L. auf humusreichem Boden

in der Ebene ’)..............

In 2824' H. auf felsigem Boden......

4700' Höhe............. 11quot;.

Auf Gneisboden im Nesselgruiid-Revier in

d. Grafschaft nbsp;nbsp;nbsp;Glatz .......... 1,50.

Courmayeux nach Berthelot ........

Im Böhmerwalde ............. 190.

Pinus Picea L. nbsp;nbsp;nbsp; ........... 200.

*) Göppert in Karstens Arch. 14 Bd. 1840 S. 190.

2) Ratzeburg Forst- u. naturwiss. Reisen S. 287.

Göppert de conif. structura p. 12, wo auch noch mehr hierher gehörende litterarische Angaben sich befinden.

-ocr page 67-

. 1 T , nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hbhe.

Gneisbodea im Granewalder Thale bei Rein-erz 1) Za Waldburg Wolfegg...... 143.

f 120

Pinus Larix L. Wallis. (DG. 1. c.).....j

Ia 2000' H. auf Thonschiefer...... .

Ia 800' H. bei Neustadt in Oberschlesien .

Pinus Douglasii............... 250.

Pinus Cedrus L................ 50-80'.

P. canadensis................ 70-100.

P. grandis Dgl................ 170,200.

P. bracteata Dn................ 120.

P. microcarpa................ 80-100.

P. Deodora.................. 150.

P. maritima................. 90.

P. Sabiniana Dgl............... 120.

P. Lambertiana.............. . 150-200.

P. canariensis................

P. Strobus......... 100-180.

P. religiosa R................ 150.

P. Webbiana................. 85-90.

Araucaria imbricata............. 200-260.

A. excelsa R. Br............... 110-220.

Dammara orientalis.............

D. australis.................

h. Cwpressineen^

Taxodium distichum............ ^ 120.

Cupressus semperxir. DG. Physiol. II. p. 851.

Auf dem Berge Athos s)..........

Dacrydium Franklini Hook, fil........ 60-100.

D. cupressinum Sol.............. 200.

Chamaecyparis sphaeroidea......... 70-80. nbsp;nbsp;nbsp;^

Thuja gigantea N.............. 170.

c. Podocarpeen.

Podocarpus Totora Don.......... 90.

Purdieana................. 100.

d, Taxineen

Taxus baccata................ 120.

D Göppert Flor. Regensb. N. F. 5 Bd. 1847.

Grisebach’s Reise durch Rumelien 1841. 1 Bd. S. 277—78.

Dicke.

ümfang.

Alter.

Jahriger

F. Z.

L. nbsp;nbsp;nbsp;F.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Z.

Zuwachs.

26.

5. 6.

255.

etwa 5 L.

12.

576.

etwa 3 L.

11.

140.

etwa 1L.

17.

30-50.

76.

fast 3 L.

36.

6-800.

2-3

5.

30-40.

9.

20-60.

30.

150.

170.

12.

40.

900.

2-5.

20-40.

3G

28S0.

20.

-ocr page 68-

34

Es gcht aus dieser TJebersicht hervor, das die Ahietineen sich hesonders durch Höhe und Um-fang der Stdmme auszeichnen, am höchsten die Araucarien (220-260') und mehrere halifor-nische Pinusarten, wie P. Douglasii 280', P. Lambertiana 200', denen unsere einheimischen P. Abies 150-180' und Picea 200', nahe kommen. Jedoch auch die übrigen Grnppen der Coniferen haben wenigstens einzelne in dieser Hinsicht bemerkenswerthe Arten, von denen eine, dasnbsp;Taxodium distichum der Cupressineen, sogar alle genannten, weiin auch nicht an Ilöhe, dochnbsp;an ümfang übertrifft.

Sehr verschieden endlich gestaltet sich das Verhaltniss der Dicke zu der Höhe.

Diclce.

Verhaltniss.

Höhe.

Dicke.

Verhaltniss.

20.

1:13.

Pinus Larix ....

. . . 120.

12.

1:10.

24.

1:9.

» bracteata. . .

. . . 120.

1.

1:120,

20.

1:12.

Taxus baccata . . .

. . . 120.

18.

1:6.

7.

1:28.

Taxodium distichum

. . . 120.

36.

1:3.

20.

1:10.

Dacrydium Franklini

. . . 100.

8.

1:12.

6.

1:30.

Podocarpus Purdieana . . 100.

4.

1:25.

6.

1:30.

Pinus microcarpa .

. . . 160.

5.

1:53.

14.

1:13.

» canadensis. .

. . . 100.

3.

1:33,

6.

1:25.

Podocarpus Totora .

. . . 90.

7.

1:13.

14.

1:10.

Pinus Cedrus....

. . . 80.

12.

‘1:6.

6.

1:21.

Chamaecyparis sphaeroidea 80.

3,

1:27.

12.

1:10.

Bruchzahlen,

auf welche es hier

wohl nicht

so

genau an

Hblie.

Araucaria imbricata . . . 260.

)) excelsa .... 220'.

Pinus Douglasii..... 250'.

» Picea....... 200'.

)) Lambertiana . . . 200'.

» Strobus......180'.

» Abies.......180.

Thuja giganten.....180.

Pinus religiosa ......150.

» Deodora......150.

)) sylvestris.....130.

» Sabiniana ..... 120.

kommt, sehen wir, dass das Yerhdltniss zwischen Höhe und Dicke zwischen 1:3 bis zu 1;120 wechselt, letzteres bei Pinus bracteata, welche überhaupt bei ihrem pyramidalen Wachs-thurae mit ihrem bis 120' hohen, erst oben in dem dritten Theile ihrer Höhe beasteten undnbsp;an der Basis kaum 1' dicken Stamme einen sonderbaren Anblick gewahren muss.

d. Structurverhaltnisse des Coniferenstamms.

Das Studium der Structurverbaltnisse des Coniferenstamms greift in die Geschichte der Pflan-zenanatomie überhaupt ein, denn schon früh bei der Gründung derselben als Wissenschaft ist von dem eigenthümlichen Baue die Rede, durch welchen die den Holzkörper desselben bilden-den Zeilen sich auszeichnen.

M. MAtPiGHi (M. M. Opera omnia Lugd. Batavor. 1687. p. 27. Tab. VJ.) untersuchte zuerst das Holz der Cypresse und der Rothtanne und lieferte davon nach Maassgabe der Zeit undnbsp;der optischen ihm zu Gebote stehenden Hülfsmittel ganz ertriigliche Abbilduugen. Nachdem ernbsp;schon früher nachgewiesen batte, dass das Holz der Baüme aus Röhren, Tracheen, den ver-schiedenen Formen der Spiralgefiisse und eignen Gefassen, den Behiiltern eigner Safte bestehen,nbsp;fiihrt er fort: Lignum, inquit, sub cortice occurrens fistulis, quas probabiliter tracheas essenbsp;censeo gracilibus componitur, hae argenteis laminulis contextae a lateribus subrotundos emit-tunt tumores etc. Weiter sagt er: «Statis pariter locis observantur vasa, quae secundum lon-gitudinem producta irrigant lignum; hujusmodi terebinthinam fundunt et tenui componuntwrnbsp;fistula,”

-ocr page 69-

Es geht also hervor, dass er jene rundlichen auf der Waadung der Holzzellen befindlichen Körperchen für Erhabenheiten erklart, übrigens aber schon die itn Holze vorkoramenden Harz-behiilter ganz richtig unterschied, indern er sie als rnit einer eignen Haut versehene Zeilennbsp;schildert.

Genauer noch nntersuchte der unsterbliche, alle seine Vorganger auch noch in Tielseitigen wissenschaftlichen Leistungen übertreffencle Antosiüs vos Leeuweshoek (A. a. L. Arcana detect,nbsp;uatur. Edit, noviss. Liigd. Batav. 1722. T. 11. p. 290295), indem er nicht blos die Tüpfelnbsp;auf den Wandungen der Holzzellen, sondern auch auf denen der Markstrahlen erkannte undnbsp;die letzteren schon damals für wahre Oeffnungen erklarte »lias esse exiguas aperturas, pernbsp;quas tubi lignosi horizontales cum tubis verticalibus essent conjuncti,” was wenigstens für dienbsp;Arten der Gattung Finns Richard et Link ganz unbestritten ist, wenn es auch erst in unse-ren Tagen nach vielen begangenen Irrthümern erkannt wurde. Noch mehr griff der wahrhaftnbsp;grosse Naturlorscher seiner Zeit s'or, indem er jener Stelle hinzufügte »tubos illos adscenden-tes (verticales) magna ex parte vasa esse aërea, eosque tubos sirnul aërem et materiam nutri-mento aptam tubis horizontalibns ita afferre, ut non solum ipsi in longitudinem excrescant,nbsp;sed etiara per eos in quodam suorum ramorum inferatur illa materia, per quam, ut dixit ^nbsp;singulis anuis novns ligno circumcrescit cortex,” woraus hervorgeht, welchen Antheil er mitnbsp;Recht den Markstrahlen zur Bildung des Holzes beilegt, obschon er damals noch nicht wuss-te, dass in der That die Zeilen derselben vorzugsweise Amylum und Bildungssaft enthalten.nbsp;Leeuwenhoek also, und nicht unserer Zeit geJioren diese Entdeckungen an und wir wollen sie ihm ehenso vindiciren, wie Carus noch neulich mit der Structur der Hefe gethannbsp;hat, deren zellenartigen Bau Leeuwenhoek ebenfalls schon entdeckte. Auf welche Weisenbsp;nun in den verschiedenen Jahreszeiten die Baame wüchsen nnd das Wachsthum zuletzt be-griinzt werde, setzte er ebenfalls schon sehr klar auseinander und erlaüterte es durch ein treff-liches Bild, einen vergrösserten Querschnitt von Rothtannenholz (Anatomia seu interiors rerumnbsp;etc. comprehensa ab Antonio a Leeuwenhoek Lugd. Bat. 1687. p. 255.). «In Abiete quotannis,nbsp;inquit p. 5 initio ipsius incrementi una eadernque vasa , bis efforrnantur ampliora, quam ea-dem arbore, eodem anno, crescere cessante; haecque ultimo producta vasa sunt quoad lignumnbsp;valde crassa, gaudentque valde parvis cavifatibus, durabile lignum efformantibus; et quo lig-'nbsp;nura hoe quotannis minus crescit, eo plura sunt solida vasa, sique lignum illud in extremi-tate sui examinando observamus; circulos (singulum annum denotantes) prope valde sibi adsta-re, facile concludere possumus, quod sit durum et tenax lignum, praesertim si magna sin-guli circuli portio, resinosum sive viscidum habet colorera.”

Die scit dieser Zeit festgestellte Form der Holz^ und Mark.strahlenzellen beschaftigte mm weniger die Anatomien als die Natur jener rathselhaften rundlichen im Vertikalschnitte aufnbsp;den Wandungen erscheinenden Gebilde, die man bald für Erhöhungen , nach Malpighi, baldnbsp;für VertieFungen oder Durchlöcherungen erklarte.

L. C. Trevikaniis (Dessen. Vom inwendigen Bau der Gewachse und den Saftbewegungen in denselben Gottingen 1806 p. 60. Tab. II. Fig. 39 et 40, 41) theilte anfanglich Malpighi’snbsp;Ansicht, spiiter (Dessen Physiologic der Gewachse I. Bonn 1835. S. 112) hielt er diese Gebilde Foren iihnlich oder z. Pb. für ausgehöhlt. ,

Für Oeffnungen oder Foren, versehen mit einem einigermaassen erhabenen Rande erklarten sie früher Miubee (Traité d’Anatomie et Fhys. végét. T. I. p. 53. 1803), Sprehgel (Dessen Anleit.

-ocr page 70-

36

z. Kenntn, d. Gewachse, 2 Ausg. I. p. 20. T. VIL fig. 37), J. J. P. Moldenhawer (Beitr. z. Anatom, d. Pfl. Kiel 1812. S. 288—291. Tab. VI. f. 2 u. 3), Ivieser (Grundziige der Anat.nbsp;d. Pfl. Jena 1813. T. V. f. 42, 43, 46, 44, 47, 48, und friiher in dem trefflichen Mémoirenbsp;sur Porganisation des plantes), Adolph Brongniart (Organis. d. Cycad. Ann. d. Sc. naturellesnbsp;T. X-VI). WiTHAM (The internal struct, of foss. veget. Edinb. 1833. p. 21), Hartig (Dessen.nbsp;Ueber die Verwandlung der polycotyled. Pflanzenzelle 1833. S. 18.) Guillemin (l’lnstit. 288.nbsp;p. 10), bis Hdgo von Mohl 1828 zuerst ihre wahre Natur auseinandersetzte. (Dessen. Ueber dienbsp;Poren des Zellgevvebes 1828. p. 17. Mold'de palmaruin structura Monach. 1834. p. V. et denbsp;structura filicum arb. p. XI. Ueber den Bau der grossen getüpfelten Böhren von Ephedra innbsp;Linnaea 1831. 6 Bd. S. 391. H. von Mohl über den Bau des Cycadeenstamms und sein Ver-baltniss zu dem Stamme der Coniferen und Baumfarn. Verb. d. bayerischen Akademie der Wissenschaften. T. X.). Man müsse zwischen den primaren oder ursprünglichen und den secunrnbsp;diiren, spiiter erst auf die ersteren abgelagerten, Schichten unterscheiden. Diese Ablagerung er-folge aber nicht immer gleichförmig nach allen Seiten hin, indem einige Stellen von demnbsp;Schichtenansatz frei bleiben, die dann in der Vertikalschicht als punctförmige vertiefte odernbsp;verdünnte Stellen erschienen. Indem man nun diese Zeilen getüpfelte Zeilen nennt, bezeichnetnbsp;man den Kanal, der von der inneren Zellenhöhle durch die secundaren Schichten bis zur primaren Zellenwand sich erstreckt, als Tüpfelkanal weniger richtig: Porenkanal. Die Tüpfelka-niile zweier benachbarten Zeilen stossen gewöhnlich neben einander und hier geschieht es nunnbsp;haüfig, dass statt Intercellularsubstanz Luft abgesondert wird, welche die beiden primarennbsp;Zellhaiite trennend, linsenförmige, luftführende Raüme hervorbringt. Diese Ausdehnung dernbsp;Zellenwand verursacht den aüsseren Hof des Tüpfels, wahrend der innere Hof, wie schon er-wiihnt, die Mündung des Tüpfelkanals darstellt. Ein Hauptbeweis für die Richtigkeit diesernbsp;Ansicht ergiebt sich unter anderen auch daraus, dass durch Maceration isolirte Holzzellennbsp;nicht mehr den aüsseren, sondern nur den inneren Hof des Tüpfels erkennen lassen.

Meyen’s diese Erfahrungen mehrfach bestatigende Beobachtungen sind ebentalls hier noch zu erwahnen (Dess. N. Syst. d. Pflanzenphys. I. p- 86. T. I. f. 1—3.

Eine wesentliche Veranderung oder Erweiterung hat diese in der Natur begründete Ansicht nicht erlitten, man müsste denn etwa Hartigs u. Ungers Beobachtungen, dass jene primarenbsp;Membran wohl bemerkt in den Holzzellen dennoch haüfig durchlöchert sei, als solche betrachten. Mit Entschiedenheit glaube ich dies nur ein paarmal gesehen zu haben, auch wüsstenbsp;ich nicht, was unter solchen Umstiinden aus dem linsenfönuigcn, lufterfüllten Raume werden sollte.

Die eben beschriebene für die Coniferen so charakteristische Tüpfel, welche überdies noch hier vorzugsweise nur auf den beiden gegenüberliegenden, den Markstrahlen zugewendeten Wan-dungen der Holzzellen vorkommen, dienten Witkam dazu, die Anwesenheit der Coniferen innbsp;der fossilen Flora aller Formationen festzustellen. Göppert war bemüht, dies in einer eigenennbsp;Schrift (De Coniferarum struct, anatomica 1841) noch weiter zu begiünden, indem er dennbsp;Holzstarain einer grossen Anzahl Coniferen aus allen Gruppen untersuebte und nun Kennzei-chen für Bestimmung der fossilen Arten daraus ermittelte. Obschori Sciileiden ihm mehrerenbsp;nicht unwesentliche Fehler, insbesondere hinsichtlich der Tüpfel der Markstrahlen nachwies;nbsp;so nehme ich doch keinen Anstand seine Arbeit unter Benutzung der vom ihm spater an ineh-rern Orten, besonders hinsichtlich der Markstrahlen gelieferten Verbesserungen (Berend, undnbsp;(hippel t, die organischen Ueberreste im Bernsteine 1844 in Tchicatchoff Reise nach dem Altai.

-ocr page 71-

37

Paris 1845) und Hartigs (Lehrbuch der Bot. an versch. Stellen). Beobachtungen zu Grunde legen und mit meinen Untersucbungen zu verbinden. Die Rinde und der Markkörper bietennbsp;freilicb für die gedachten Zwecke weniger Beacbtenswerthes dar, ebenso die Wurzel, jedocbnbsp;sind sie dennocb nicbt zu iiberseben, zuvor sei es gestattet, das, was wir iiber die Entwic-klungsgescbicbte des Stammes wissen, aus Göpperts ebengenanter Scbrift p. 10-12 anzufiihren.

Sie beginnt mit der Structur des Embryo, mit welcber es bei den von Goppert untersucbten Arten (P. Strobus, P. Cembra, P. sylvestris, P. austriaca , P. Pinea, P. Picea, P. Abies undnbsp;Taxus baccata) sicb folgendermaassen verbielt.

Ein von der Mitte desselben entnommener Querscbnitt liisst scbon bei der massigen Ver-grösserung von 100 1. deutlicb vier verscbiedene Zellenscbicbten vom Centrum nacb dem Ran-de bin erkennen :

a. Im Centrum einige kreisförmig gestellte sebr zartwandige Zeilen , welcbe dem künftigen Markkanale entsprecben.

/3. Nocb kleinere, aber etwas dickwandigerc beinahe obne Ordnung und undeutlicb in Liings-reihen gestellte Zeilen, der kiinftige Holzkörper.

y. Zeilen von derselbeu Grosse wie die des Centrums, offenbar zurn Bast-Parencbym und Korkschiebt gehorend und

(J. Eine einfache Reihe kleinerer Zeilen, welcbe das Ganze umschliessen, die Epidermis.

Im Langsschnitt erscheinen alle Zeilen mit Zellenkernen versehen, erfiillt mit Schleim und Amylumkörnchen, so wie mit abgeplatteten Endflacben, also als wahre Parenchymzeilen, aucbnbsp;von gleicher Liinge und Breite mit Ausnahme derjenigen, welcbe das Mark urngeben und dennbsp;künftigen Holzkörper darstellen, die 2-3 mal so lang als breit sind, aber auf ihren Wandun-gen weder Spiralfasern noch Tüpfel zeigen. Cobda (Nova Acta Acad. Caes. L. C. Nat. curios.nbsp;T. XVII 1835 p. 608. Tab. XLIV. f. 12 u. 43) behauptet, dass die Zeilen des Embryo von Pi-nus Abies alle gleich gebildet und verlangert seien, und bildet sie auch so ab. Göppert erklartnbsp;dies für falsch, und ich kann nach mehrfach wiederholter Untersuchung nur des ersteren Be-obachtung für richtig halten. Die ersten Veriinderungen in diesen Structurverbiiltnissen fmdennbsp;nun bald nach der Entwicklung des Samens statt, jedoch nicbt gleich mit dem Hervortretennbsp;des Würzelcbens, sondern erst nachdem dies etwa die Lange des Samens erreicbt oder kaumnbsp;übertroffen bat, wahrend die Cotyledonen noch oberhalb vom Eiweiskörper umschlossen werden, und bestehen in der.Bildung der das Mark umgebenden Spiralgefasse unter gleichzeitigemnbsp;Verschwinden des Zellenkernes. Die Bildung der gelüpfelten Prosenchymzellen der Holzes er-folgt, wenn das Würzelchen etwa 4-5 mal langer als der Samen geworden ist. Die Entwicklungnbsp;der Saugwurzeln beschreibt Hartig (Lehrbucb der Pdanzenk. 3 Hft. T. 18.). Der Stamm be-steht, jenen schon im Embryo verhandenen Schichten entsprechend [1] aus der Rinde, [3] deranbsp;Holzkörper und [2] dem Markcylinder. Wiewohl sich am Stamme nun selbst wieder der ab-steigende Theil oder die Wurzel und der überirdiscbe oder der eigentliche Stamm unterschei-deu liisst, 80 wollen wir doch wegen der grossen übereinstiramung in ihrem Bane dieselbennbsp;bier nicht getrennt betrachten, sondern nur an den betreffenden Orten auf etwaige Abweichun-gen beider zurückkommen.

aa. Die Rinde.

Wir unterscheiden in der Rinde nach Mohl’s trefflichen Untersucbungen von aussen nach innen

-ocr page 72-

38

a, die Oberhaut, Epidermis.

|6. die Korkschicht, Stratum suberosum ,

y. die paienchymatische Schicht, Substantia parenchymatica Mohl, enveloppe cellulaire Mir-bel, Mesophloeum (Link ex. parte), und

S. die Bastschicht, Stratum fibrosutn, durch welche gewöhnlich, was ausser Göppert merk-wiirdiger Weise kein Schriftsteller erwahnt, auch noch die Markstrahlen des Holzkörpers oft bis in die Parenchymschicht setzen.

Die, w'ie schon erwahnt, schon beim Embryo als einfache Zellenschicht deutlich sichtbare Epidermis ist bei den jungen noch grünen Pflanzen ebenfalls, wie die iibrigen griinen Theile,nbsp;mit Hautporen oder Stomatien versehen, welche beim allmalig erfolgenden Braunwerden dernbsp;Oberhaut sich verlieren, wahrend insbesondere die nach aussen gerichtete Wandung der Epider-miszellen sich verdickt. Dies erfolgt z. B. schon Mitte Juni, wenn die Pflanzen Anfang Mainbsp;gekeimt hatten. Auf der Epidermis oberhalb der Cotyledonen rnachen sich bei der immer mehrnbsp;hervorwachsenden Pflanze die untem Theile der Blatter bemerklich, bis sie in einer fast fiirnbsp;Jede Gattung verschiedene Zeit auch verschwinden, wovou wir oben ausfiihrlich gehandelt ha-ben. Die innig veibundenen Zeilen haben haiifig wellenförmig geschlangelte Wandungen wienbsp;z. B. bei der Kiefer, der Rothtanne u. s. w.

Die zweite Schicht der Rinde, die Korksubstanz ist bei den keimenden Planzen auch nur aus 3-4 Parenchymzellen zusammengesetzt, die sich aber so vergrössert, dass sie bei sehr alten Biiumen 1-2 ' Durchmesser erlangt. Bei dem ungleichen Wachsthume bilden sich unregel-massige, concentrische, durch dickere Zeilen begranzte Lagen, die im höheren Alter schwer vonnbsp;der dritten oder parenchymatösen Schicht zu unterscheiden sind. Im jiingeren Zustande zeich-net sich diese insbesondre durch die an Chlorophyll und an Amylum so wie auch an Krystall-driisen oder einzelnen rhombischen Krystallen reichen, sich spater braunfarbenden Parenchymzellen aus. Sehr haiifig finden wir, nanientlich im spiitern Alter zwischen ihnen dick-wandige Zeilen und Harz- oder Terpentinbehiilter in regelmassigen Entfernungen von einander,nbsp;wie bei Pinus Picca. Die aus dem Holzkörper in diese letzteren tretenden Markstrahlenzellennbsp;zcigen auffallend diinne Wandungen.

Behiilter eigner Safte, insbesondere von Harz, finden wir schon bei der keimenden Pflanze in den Cotyledonen, besonders zwischen der Kork- und Parenchymschicht, besonders ausge-zeichnet bei P. Picea als grosse rundliche Terpentin, auch w ohl Terpentinöl enthaltende Bla-sen. (Ueber Harzgewinnung aus den Coniferen; verglcich Hartig Lehrbuch der Pflanzenkundenbsp;1, 13, 23, Ö, 76.). In iilteren Stiimmen erreichen sie oft eine bedeutende Grosse (Opangianbsp;Link) von oft g«nz unregelmassiger Gestalt, rundlich liinglich, astig getheilt. Rhombische Kry-stalle sah Göppert schon in keimenden Pflanzen (Pinus Strobus et P, sylvestris), in erwachse-nen Baumen kommen sie sehr haiifig vor.

Uebrigens halt bei alien Coniferen, insbesondere bei den Abietineen, das Wachsthum der Rinde nicht gleichen Schritt mit dem des Holzkörpers; daher die mechanische Trennung dirernbsp;Elementarthciie. Der aiissere Theil wird stellenweise eingerissen, ja die Trennung erstreckt sichnbsp;durch die Parenchymschicht bis in den Holzkörper, dessen Schichten auf die oben schon ange-deutete Weise von innen nach aussen in der Richtung des Radius mehr und mehr ron einander geschoben wei'den. Es bilden sich in der Parenchymschicht fortdauernde den Bast dec-kende Zeilen, wodurch die sogenanntc Borke entsteht, w'elche fortdauernd nach aussen abge-

-ocr page 73-

stossea wird, sobald sich der Basttheil der Rinde wieder rait Zellgewebe überzogeii hat. Höchst ausgezeichnet trilt diese Beschaffenheit der Rinde, in ruadlich unregeJmassigen Stücken sichnbsp;abzusondern , bei den Abietineen hervor, weniger bei den Cupressineen und Taxineen.

Th. Hartig (Dessen Jahresb. über d. Fortschr. d. forst. Naturk, und Forstwissensch. 1 J. 1 Hft. 1837. S. 148} unterscheidet eine zellige und eine fasei'ige Rinde. Zu der erstern rechnet ernbsp;den ganzen zwischen der Epidermis und dein aüssersten Bastbündelkreise liegenden Theil dernbsp;Rinde, der im Allgeineinen wie das Mark nar aas parencbymatösen Zeilen bestebt, also dienbsp;Epidermis, Kork- und Parenchymschicbt. Er beginnt

«. Mit der Betrachtung der Epidermis, dann folgt

Die Korkschicht (Epiphloeum Link), deren Zeilen in senkrecbter und peripheriscber Ricb-tung im Verbande liegen, und in radialer Richtung Reihen bilden.*

c. nbsp;nbsp;nbsp;Die Zwischeni’inde (Diapbragma), ciae Lage angemein grosser dünn oder straffhaütigernbsp;getüpfelter Zeilen, zwischen der mit F'asern bekleideten Epidermis rnehrercr Nadelhölzer undnbsp;der Korkschicht, welche die Epidermis zu jenen, besonders bei den Fichtcn stark hervortreten-den , Whisten emporhebt, deren jeder an seinern Ende eine Nadel tragt.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Die grüne Rinde, unsere dritte Schicht nach aussen von der Korkschicht, nach innennbsp;von den Bastbündeln begranzt, aus 3 Schichten bestellend, aus der aüssersten oder Bildungs-,nbsp;Amylum und grüne Körne führende Schicht, die nach Hartigs Ansicht nach aussen die Korkschicht, nach innen die nachst folgende grosszelhge, grüne Mittelrinde producirt. In diesernbsp;letzteren oder mittlern Schicht der grünen Rinde kommen die dickwandigen so wie Krystallnbsp;führenden Zeilen vor, desgleichen die bei den meisten Nadelhölzern in einen einfachen concen-trischen Ring gestelltea, eigaer Wandungen entbehrenden,’Saft- oder Harzbalter (Receptacula),nbsp;Terpentinblasen, unregelmassig vertheilte, von einer einfachen Membran gebildete, das iitheri-sche Oei der Nadelhölzer enthaltende, kuglige oder laoggestreckte Blasen, die oft eine Kry-stalldrüse enthalten, sogenannte Rindengefasse, Vasa corticis und Lebenssaftgefasse (Vasa laticisnbsp;Schulz und opophora Link) in jüngeren Zweigen der Weiss- und Rothtanne. In der faserigennbsp;Rinde fand er ebenfalls vom Holzkörper ausgehende Markstrahlen, unterscheidet aber die ein-zelnen Bestandtheile der erstern noch genauer [als Siebfasern, ütriculi cribrati, poröse Zeilennbsp;mit mehrern hoflosen Tüpfeln, Siebröhren, Tubuli cribrati, keulenförmige Saftiöhren, Tubulinbsp;clavati, welche letztern beiden den Coniferen fehlen sollen, ferner Zellröhren Tubuli corapositinbsp;senkrechte Reihen zu Röhren verwachsener mehr oder minder langgestreckter Zeilen mit horizontalen, mehr oder minder deutlich getüpfelten, Querwiinden, wie bei Thuja und Juniperus,nbsp;Lebenssaftgefasse, Bastfasern in Bündel regellos gestellt, wiihrend die Siebfasern stets regelmiis-sige radiale Reihen bilden, die mit den benachbarteu im Verbande liegen.

Für die üntersuchung der Gruppen der Nadelhölzer liefem diese Schichten nicht nur wichtige Unterschicde, die wenigstens auch nach meinen üntersachungen, als fast durchgreifend be-b'achtet werden können. Bei Abietineen, mit Einschluss der Araucarien bilden jene sogenann-Saftfasern radiale Reihen , welche in der Richtung der Peripherie unter sich im Verbandenbsp;Legen, so dass jede Faser in der Querflache 6-seitig ist und jede von 6 Nachbarfasern begranztnbsp;^ii'd. Bei den Taxineen, Podocarpeen und Cupressineen, freilich auch, wenn auch weniger ge-ordnet bei Larix, bilden diese Saftfasern nicht blos radiale, sondern auch peripherische Reihen,nbsp;so dass jede einzelne Faser seitlich von 8 Nachbarfasern berührt wild, von denen 4 die Flii-chen, 4 die Kanten der im Durchsclinitte vierseitigcn Faser berühren.

-ocr page 74-

40

Zur Erlauterung dieser Verhaltnisse diene eine beiliegende Zeichnung, dei’ Querschnitt eines Sjarigen Astes von Podocarpus macrophylla Don.

A. Die Rinde. B. Holzkörper. C. Markkörper.

A. Die R inde.

a. Epidermis. Man sieht deutlich die nach ausen dickere Wand der dieselbe bildenden Zeilen.

h. Korksubstanz.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Parenchymschicht. Die Zeilen erfüllt mit Körnchen verschiedener Art; Harz-, Schleim-oder Amylumkörnchen.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Bastschicht. Dickwandige punctirte Zeilen, von denen viele auch zerstreut unter der vo-rigen Schicht vorkonimen.

B. Der Holzkörpe r.

a. nbsp;nbsp;nbsp;Die Holzzellen, aa. die weiteren, ab. die engeren, welche den Schluss des Jahreswachs-thums anzeigen. ac. Die jüngsten oder die sogenannte Kambialschicht.

b. nbsp;nbsp;nbsp;Die Markstrahlen der einzelnen Jahresringe.

C. Der M arkk'órper oder M ar key linde r.

Bestehet aus: a. Markzellen. b. Zeilen der Markscheide.

bb. Der MarkcyUnder.

Der Markcylinder befindet sich nicht immer in der Mitte des Stammes; erstreckt sich aber von den aüssersten Endigungen der Wurzeln bis in die Spitzen der Aeste. Jeder Ast hat seinenbsp;Markröhre, welche in die des Stammes, wie das Mark der Zweige in das der Aeste einmiin-det, so dass die ganze Markmasse eines Baumes sich eben so verastelt zeigt, wie er selbst. lmnbsp;Embryo so wie in der keimenden Pflanze bis zur Entfaltung der Cotyledonen erscheint er imnbsp;Querschnitt rund, bei der nun bald erfolgenden Ausbildung der Markstrahlen wird er eckignbsp;wie z. B. bei einer mit einer langen Knospe verschenen Pflanze von Pinus sylvestris schonnbsp;5-eckig mit lang vorgezogenen Winkeln, spater im Stainm 6gt;12 eckig, wie ausser P. sylvestrisnbsp;auchP. Abies, P. Picea u. a. bei Taxus 5-eckig, in den aüssersten Fasern der Wurzel bei er-sterer 5-eckig, bei letzterer linienförmig, jedoch fehlt überhaupt in diesem Organe niemals, wienbsp;Einige wohl behaupten wollten, werde er auch, wie in den letzten Endigungen nur aus 3-4nbsp;Zeilen gebildet. Bis in das Ende selbst erstreckt er sich aber nicht. Dies wird von zu demnbsp;Saugapparate der Wurzelfasern nSrnlich höchst groben Zeilen gebildet, die Hartig (3 Hft. d.nbsp;Lehrb. d. Pfl. T. 18. f. 4) abbildet und naher beschreibt. Die Zeilen des Marks sind regelmiis-sig dodekaedrisch, die in der Mitte arn grössten, kleiner und dickwandiger die nachst den Markstrahlen, in jungen Stammen insbesondere wahrend der Winter- und Frühjahrszeit mit Amylumnbsp;und auch mit Harz, bei Ephedra einzelne mit einem rothen Farbstoffe erfüllt, in alteren ge-wöhnlich punctirt. Sehr dickwandige finden sich haüfig zerstreut zwischen den übrigen.

Die Markzellen der Abietineen, Araucarien, Taxineen und Podocarpeen sind überaus dünn-haütig und so zahlreich verhanden, dass man im Querdurchmesser oft 30-40 Zeilen zahlt, Ausnahmen machen mehrere auf hohem Standpunkt vorkommende Abietineen; die der Cupres-sineen dagegen auffallend dickwandig und wenig zahlreich, so dass oft nur 4-10 Zeilen im

-ocr page 75-

41

Querdurchmesser vorkommen, jedoch fehlt es auch nicht an Ausnahmen, wie die Widdring-tonia juniperoides Endl. deren Markcylinder aas dünnwandigen Zeilen besteht, die zu 1Ö-20 im Querdurchmesser neben einander liegen.

In Beziehung auf die Figur der Querflache des Markes herrscht eine grosse Verschiedenhcit. Bei den mit umfangsreichem Markcylinder -versehenea Abietineen und Araucarien erscheint einnbsp;Stamm 6, 12-vieleckig, bei den Taxineen hiiufig b-eckig, bei den Cupressineen vou sehr ab-wechselnder Form; die bei einzelnen Gattungen nicht so constant ist, wie sie Hartig angiebt (v.nbsp;Mohl u. V. Schl. b. Ztng. n. 7 d. 18 Febr. 1848. S. 124). So soli bei Taxodium die Markflüchenbsp;rundlich sein, wahrend sie als 6-eckig leicht erkannt wird, bei Thuja 4-strahIig, Thuja oc-cidentalis und orientalis zeigen aber 8 Strahlen; die Arten Yon Jnniperus 5-strahlig, wie al-lerdings J. macrocarpa, communis, phocnicea, barbadensis, jedoch J. oxycedrus ist 6-strahlig,nbsp;J. virginiana, mexicana, recurva, nepalensis unregelmassig 8-strahlig mit 3 grössern und 2nbsp;kleinern Zacken, Cupressus bacciformis, australis, 3-eckig, glauca dagegen 4-strahlig.

Die den Kranz oder die Corona bildenden Spiralgefasse bleiben, wie bei den übrigen Bau-men, stets unveriindert.

Da die oben erwahnten Verschiedenheiten des Durchmcssers des Markcylinders wohl znm Theil geeignet erscheinen', einige Dnterscheidungzeichen der Terschiednen Ordnungen der Coniferen zu liefern, so babe ich eine Anzahl Querschnitte aus allen Hauptgattungen in natürlichernbsp;Grosse abgebildet, welche bestimmt sind, dies zu erlautern.

Fig. 2. Pinus nigricans b jiihr. Stamra aus der Gegend von Wien, in nat. Grosse, wie die folgenden bis Fig. 9 mit vieieckigen und zackigen Fortsatzen ausgehendem Markcylinder. A.nbsp;Rinde, B, Holzringe, C. Markcylinder ebenso wie bei allen andern Figuren.

Fig. 3. Pinus uliginosa Neum. 84 J. auch rnit eckigem Markcylinder, der aber hier, wo es sich nur um eine Darstellung, wie die Querschnitte dem unbewaffneten Auge erscheinen, han-delte, nicht klar hervortritt.

Fig. 4. Ein von Goppert mitgetheiltes Exemplar des mit 80 Jahresringen xerschenen Stammes Ton Pinus Abies von dem Gipfel der Schneekoppe. Die Jahresringe sind mit blossen Au-gen nicht sichtbar, daher sie nicht gezeichnet wurden.

Fig. 8. Belis jacutifolia 10 J. mit vieleckigem Markcylinder; im Garten cultivirt.

Fig. 6. Araucaria excelsa von einem in Rom kultivirten Exemplare. Markcylinder auch vieleckig.

Fig. 7. Cupressus sempervirens. Rom 21jahrig mit rundlichem Markcylinder.

Fig. 8. Taxodium distichum aus Mexico mit vieleckigem Markcylinder.

Fig. 9. Taxus baccata 14jahrig, mit fiinfeckigem Jahresringe.

Da bei der Anlèrtigung dieser Zeichnungen ganz genau das Verhaltniss der einzelnen Theile des Stammes, Rinde, Holz und Markcylinder beachtet wurde, so sind sie auch in dieser Hin-sicht nicht ohne Interesse. Allerdings linden wir bei Fig. 2. Pinus nigricans den Markcylindernbsp;umfangreichsten, wie es sich auch ahnlich bei den meisten Pinusarten verhalt, aber lo-kale Verhiiltnisse bedingen Abiinderungen wie Fig. 4 bei der, von hohem felsigen Standpunktenbsp;herrührenden, Abies, und auch an Art gebunden sehn wir es bei Pinus uliginosa. Fig. 3 wobeinbsp;ieh beraerke, dass sich Pinus Pumilio ebenso verhalt. Bei den auch noch zu den Abietineennbsp;gehörendeu Belis und Araucarien niihert sich der Durchmesser schon den Cupressineen, wel-ehe wir hier dargestellt sehen. lm Allgemeinen geht nur daraus hervor, wie spiiter noch oft

-ocr page 76-

42

erwahnt werden muss, dass man, wenn es sich um Bestimmung eines fossilen Holzes handelt, ja nicht ein einzelnes Kennzeichen, sondern mehrere als Leitfaden zu erwahlen hat.

Anmerk. Hartig stellt folgende genauere Unterscheidungen der Zeilen des Markcylinders auf, auf die wir hier, der Yollstandigkeit wegen, zurückkommen. Hartig (Dessen Jahresb. über d.nbsp;Fortschr. d. Forstwissenschaft u. forstw. Naturk, im J. 1836. 37. 1 Heft 1837. p. 126.) unter-scheidet 1. Zeilen (Cellulae). 2. Markgefasse (Vasa opophora medullaria).

1, nbsp;nbsp;nbsp;Die Markzellcn erscheinen wieder entweder a, als zarthautige (Cell. med. leptoderniatae)nbsp;parenchymatöse mehr oder weniger getüpfelte Zeilen, wie die Zeilen der parenchymatösen Rin-denschicht in senkrechten und peripherischen Reihen, wahrend sie in radialer Richtung im Verbande liegen. Zeilen mit besonders grossen Tüpfeln bei Pinus Strobus, Cembra, maritima,nbsp;aucli sylvestris. •

h. Dickhiiutige Markzellen (C, m. pachydermatae) sollen Torzugsweise zur Aufbewabrung des Amylurn dienen, liegen bei den Coniferen zunachst dem Markcylinder und setzen sichnbsp;unmittelbar in den Markstrahl fort. Deutlich sieht man, dass sie vom Marke aus nach dennbsp;Markstrahlen hin an Dicke der Wandungen zunehmen, eine schroffe Granze aber nicht statt findet.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Zwischenzellen. (C. m. intersitae) befinden sich im Mark einiger Biiume (Ahorn, Pappeln,nbsp;Weiden, Linden und Vogelbeeren, als senkrechte Reihen kleiner dickwandiger punktirter Zeilen, die einen giünlich braunen Saft enthalten. Aehnliche, alrer ganz ohne Orduung stehendenbsp;braune Zeilen sah ich im fünfeckigen Markcylinder von Taxus baccata.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Schichtzellen, (C. m. transversales) lm Mark der Gattung Abies sind die eigentlichen lang-strekkigen Markzellen in fast regelmassigen Abstiinden durch horizontale Schichten sehr kur-zer, fast doppelt so breiter als langer, dickhaütiger Zeilen unterbrochen, bestimmt, wie dienbsp;oben unter b erwahnten pachydermen Zeilen zur Aufbewahrung des Amylum.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Wirkliche Saftgefasse, wie im Marke der Euphorbiaceen, fehlen bei unsern Laubhölzern,nbsp;da^egen beobachtete Hartig Anfang November im Marke der Kiefer (Pinus sylvestris) haufignbsp;grössei’e und kleinere Lücken, welche ihm ein schwammiges Ansehn verliehen, und in den-selben auf Langsschnitten zarte verastelte Lebenssaftgefasse, entspringend aus den Zwischengan-gen der, die Lücken umgebenden, Markzellen. Im Frühjahre enthielten sie einen komogenennbsp;braunen Saft, seien aber offenbar wegen ihrer Zartheit wohl nur dann zu entdecken, wennnbsp;man sie schon im November beachtet und gefunden hiitte. Ganz besonders reich erschienenbsp;hieran das Mark des Fruchtstiels des Zapfens von Pinus Pinea.

B. DER holzstamm. trcncüs.

Nach den üntersuchungen von Göppert (1. c.), die ich wiederholt und auf eine grössere Zahl von Coniferen ausgedehnt habe, lassen sich sammtliche Coniferen nach den inneien Struc-turverhaltnissen ihrer Stiimme unter folgende 4 Hauptabtheilungen bringen, welche jedoch dennbsp;Hauptgruppen derselben nur z. Th. entsprechen, in welche die systematische Botanik sie zerrnbsp;fallen lasst.

a. In die Pinusform (Forma Pini).

/3. In die Araucarienform (Forma Araucariae).

y. In die Taxusform (Forma Taxi) und

§. In die Efhedra- oder Gnetaceenform (Forma Gnetacearum).

Urn die charakteristischcn Kennzeichen derselben zu erkennen, sind 3 Schnitte erforderlich.

-ocr page 77-

««. Ein Quer~ oder Ho7'izontaldu}'chschnitt, um die Beschaffenheit des Blarhcylinders^ der Jadiresrmge, den sie bildenden frosenchymat'ósen Zeilen und den Yetdauf der Mark-sti'dhlen zu zeigen,

^(3, Ein CentrwnscJinitt oder Blarkstrahlenldn^sscJinitt, d. 1i. ein LdngsscJinitt “parallel den Blai'kstrahlen, uyn den Aus^ang der letzteren aus dem BIarkcyHolder oder üher-kau.pt den Yerlauf derselben, soivie die Beschaffenheit der Holzzellen und Gefasse zu sehen.

yy. Em Rhidenldngsschnitt oder ein Langsschnitt parallel der Rinde.^ um die Aus-giinge der Blarkstrahlen nach aussen, sowie die Beschaffe^iheit der Wandungen der Holz-zellen ujid Gefasse auch in dieser Richtung zu betrachten.

In der Hauptsache, insoweit diese sicli hier ergebenden 'Merkmale zur Unterscheidung fossi-ler Arten geeignet erscheinen, habeii auch meine gegenwartigen üntersuchungen zu keinem anderen Resultate geführt, und es sey mir nun erlaubt, die Charakteristik dieser 4 Hauptgrup-pen, insofern, wie schon erwahnt, dieselben für die Unterscheidung der fossilen Arten von Wicbtigkeit sind, bier zusammen zu stellen.

«. Pinusform.) Forma Pini. aa. Allgemeine Yerhdltnisse der Jahresringe.

Jahreszuwachs von Bodenverhiiltnissen und Vorkommen in verschiedener Höhe abhangig, von sehr verschiedenetn Durchmesser von i'quot; par., wie Goeppert auf ungewöhnlichem Standpunctenbsp;über der Kniebolzregion auf der Schneekoppe in 4800' Seehöhe noch vorkommenden Finnsnbsp;Abies, so wie bei dem fossilen Pinites Protolarix beobachtete, in welchen Fallen der ganze Jah-resring nur aus 2-3 Zellenreihen gebildet wird bis zu 2quot; Durchmesser bei Pinus Picea einenbsp;freilich nur ausnahmsweise vorkommende Stiirke. Die Jahresringe selbst sind haufig sehr regel-massig, mit centrischem Markcylinder, wodurch sich unter unseren einheimischen Arten Pinusnbsp;sylvestris auszeichnet und auch bei excentrischem Wachsthume selten wellenförmig und dannnbsp;gewöhnlich nur an astreichen Stellen des Stammes (bei den Taxineen bei Taxus aber immernbsp;wellenförmig). Jene interessant wellenförmige Lagerung der Jahresringe habe ich in fossilen Zu-stande nicht blos bei dem zu Salzhausen in Form von bisuminósem Holze sondern auch innbsp;der in Üngarn vorkommenden opalisirten Pinitis Protolarix und zwar hier bei völlig astlosennbsp;Stammen gesehen, wie ich dies bei jetztweltlichen Abietienen noch nicht beobachtete. Ich fü-ge unter Fig. 10. im verjüngtcn Maassstabe etwa den Sten Theil der nat. Gr. die Abbildnngnbsp;eines mit ungewöhnlich zahlreichen Aesten versehenen Pinus Larixstamm bei, der von vorn ge-sehn fast das Ansehn eines Lepidodendron zeigt, so wie Fig. 11. den Querschnitt eines andernnbsp;noch grössern Stammes derselben Art von gleicher Beschaffenheit bei, um das eben Gesagtcnbsp;snschaulich zu machen. Bei allen Nadelhölzern lassen sich durch die Farbe die iilteren Schich-fen oder das Kernholz von den jüngeren oder Splintschichten unterscheiden, jene sind gelb-bch-braiinlich, manchmal röthlich, wie beim Lerchenhoize oder Knieholze, oder schön roth,nbsp;bei den meisten Juniperusarten (J. Berrnudiana, J. Oxycedrus, Bleistiftholz); diese weiss:

Die


/3j3. Quer- oder Horizontalschnitt. prosenchymatischen Holzzellen im Querschnitte 6-eckig, gewöhnlich mit einer grosser


'11 und


-ocr page 78-

44

2 kleineren Seiten. Die ira Frülilinge und Sommer gebildeten weitraumiger, als die gegen Ende der Vegetationsperiode oder gegen des Sommers Ende und Anfang des Herbstes zugewachsenen.nbsp;Sie werden niimlich allmalig in der Richtung des Radius schmiiler, ohne dass dabei aber ihrnbsp;Breitendurchmesser abnimmt, daher mehr breit als tief, wobei zugleich dickere Wande ent-stchen, deren Ablagerung jedoch nicht ganz genau parallel rait der 6-eckigen primaren Zellen-wand erfolgt, so dass ihr Lumen elliptisch, ja manchmal, namentlich bei den letztgebildetennbsp;fast wie eine linienförmige Spalte erscheint. Hartig (a. a. O.) der diese Hoizzellen überhauptnbsp;init dem uns ganz überflüssig erscheinenden Namen Faserzellen bezeichnet, glaubt anch für dienbsp;verschiedenen Zeilen des Jahresringes eigne Namen in Anwendung bringen zu müssen und nenntnbsp;die ersteren oder die innersten Rundfasern^ die aüsseren oder jüngsten Breitfasern.

Die bei auderem Zeil- oder Gefassgewebe gewöhnlich offenen, dreieckigen Intercellulargiinge sind in der Regel nicht geöffnet, sondern mit Intercellularsubstanz erfüllt. Nur ausnahms-weise kommt dies bei lebenden Coniferen vor, hiiufig bei den, deni Zerfallen sich naherndern,nbsp;bituminösen IJölzern, deren Zèrsetzung oder üebergang in erdige Braunkohle durch Trennungnbsp;der durch die Intercellularsubstanz ge wisser inaassen zusammengekitteten Hoizzellen, wie unternbsp;gleichzeitiger Auflockerung ihrer inneren oder secundiiren Schichten statt findet. Abweichungcunbsp;Ton der regelmiissigen sechseckigcn Form linden sich sowohl bei lebenden, MÜe bei fossilen.nbsp;Durch grosse Regelmassigkeit sowohl in der Bildung der einzelnen Zeilen, als in dem Neben-einanderliegen gleichmassig geformter Zeilen zeichnen sich Pinus sylvestris, P. Abies, P. Piceanbsp;etc. 80 wie auch die Cupressineen; durch das Gegentheil oder Unregelmiissigkeit nach beidennbsp;Richtungen hin Pinus Larix aus, so dass man dieselben schon im Querschnitt, was sonst beinbsp;Coniferen sehr schwer ist, mit Leichtigkeit erkennen kann. Grössere Zeilen mit schief oder wel-lig gezogenen Wanden wechseln mit kleineren iihnlich ’ gebildeten so ab, dass man oft Mühenbsp;hat, die Langsreihen zu unterscheideu. Bei Gingko biloba niihern sie sich sammtlich mehr dernbsp;runden als der eckigen Form und hier gewöhnlich, anderweitig seiten findet sich die eigen-thümliche wellenf'órmige Einbiegung in der Radialrichtung der einen oder der anderennbsp;Seite j die oft so bedeutend ist, dass die convexe Seite der Zellenwand fast bis an dienbsp;gegenuberliegende reicht. Der hierdurch entstandene von der einen Seite durch eine concavenbsp;Linie eingeschlossene Raum zwischen beiden aus einanderliegenden Zeilen ist durch Intercellularsubstanz ausgefüllt.

yy. Centrum^ and Rinden-Langsschnitt.

Auf den beiden liingsten gewöhnlich nach den Markstrahlen zu gelegenen oder mit ihnen parallel laufenden Wandungen der Zeilen befinden sich die von vorn gesehen, mit einem dop-pelten, zuweilen wie bei Pinus Larix mit einem dreifachen Hofe umgebenen Tüpfel oder Po-ren jedoch keineswegs so ausschlieslich auf diesen beiden Seiten, wie man bisher anzunehrnennbsp;geneigt war, sondern auch haüfig, jedoch immer etwas kleiner und vereinzelt, namentlich innbsp;den letztgebildeten Zeilen der Vegetationsperiode auf der Radial- oder nach den der Rinde zunbsp;liegenden Seiten oder auch seitlich nach den durch Intercellularsubstanz ausgefüllten dreieckigen Intercellularraümen der Zeilen. Zuweilen fehlt auch der Tüpfel in der Nachbarzelle undnbsp;dann auch gewöhnlich der linsenförmige Zwischenraum zwischen den Wandungen, daher dienbsp;Poren nur mit einem Hofe umgeben erscheinen, unter anderen insbesondere bei Pinus Larixnbsp;und Salisburya.

-ocr page 79-

4S

Die Stellung der Tüpfel in ihrer normalen Lage, d. h. auf den beiden grosseren den Mark-sfrahlen zugewendeten Wandungen der Zeilen ist sehr abweichend. Am haüfigsten ist nur eine Langsreihe volbanden, insbesondere bei den Cupressineen (mit Ausnahme von Cryptomeria ja-ponica und sehr alten Stammen von Taxodiurn distichum), in der die Tüpfel entweder dichtnbsp;gedriingt an cinander, senkrecht über einander stehen als der seltnere Fall, haüfiger lassen sienbsp;unbestimmte Zwischenraüme zwischen sich, sitzen auch nicht in strickter Langsreihe, sondernnbsp;weichen seitlich, bald rechts bald links ans, so dass der Tüpfel nur zur Hiilfte über dem anderen steht. Ein ziemlich constantes Merkmal giebt das Verhiiltniss der Tüpfelbreite zur Breitonbsp;der Holzfasern, jedoch nur bei einreihigen Tüpfelu, bei mehrreihigen findet immer eine über-aus grosse Annaherung an die Wandungen oder eine gedriingte Lage statt. Bei Erweiterung dernbsp;Holzelle wie insbesondere in den Wurzeln vieler Coniferen z, B. von Pinus sylvestris finden wirnbsp;nur 2, bei letzterer sogar ó Liingsreihen vor, in denen jedoch die Tüpfel immer nehen einander auf gleicher Hóhe nicht etwa in Quincunciallage vorkommen, toodurch sie sich loe-sentlich von den Araucarien und Dammara unterscheiden. Durch die gedriingte Lage, innbsp;denen sie sich befinden, erscheint der aüssere Hof hier zuweilen nicht rund, sondern rundlich-viereckig, die innere Kreis des Tüpfels ist entweder rund oder queroval. In den engriiumigennbsp;kann sich der Tüpfel nicht so frei entwickeln, so dass man an die Stelle des ausseren rundennbsp;Hofes eine spiralförmige Streifung der Membran sieht mit örtlich auseinander weichenden Strei-fen schrage Tüpfel bildend, in deren Richtung sich die kleineren Tüpfel befinden. Mit einemnbsp;einfachen Hofe sind die Tüpfel auch an den Stellen der Holzzellen versehen, wo Markstrahlennbsp;vorbeistreichen. Bei genauer Beobachtung findet man auch an dieser Stelle die Wandungen dernbsp;Holzzellen etwas dicker, wie ganz besonders schön bei Araucaria. Der innere Hof des Tüpfelsnbsp;ist bekanntlich als das eigentliche ,Loch in den Verdicknngs- oder secundaren Schichten anzu-sehen, der aüsserst weite Kreis oder Hof als die Granze des linsenförmigen, lufterfüllten Rau-ines, welcher sich zwischen den sonst fest an einander liegenden Holzzellenwanden in der Gegeild des Poren- oder Tüpfel-kanals bildet. In der Regel haben die Tüpfel durch die primarenbsp;Zellenmembran der aneinanderstossenden Holzzellen einen doppelten Verschluss. Nach erfolgtennbsp;secundaren Ablagerungeii, wobei eben die nach einwarts gehenden Tüpfelkaniile gebildet werden, suil nach Hartigs bereits vor liingerer Zeit, neuerdings auch von Ukger, H. v. Mohl. und v.nbsp;Schl. b. Ztg. 1847 bestatigten Beobachtungen, die die Tüpfelöffiiung anfanglich verschliessendenbsp;Membran resorbirt und daher eine ofifene Communication zwischen den angranzenden Holzzellen hergestellt werden. Hartig nannte sie daher schon 1837 Trichterporen.

Ich gestehe, dass ich diese Durchbohrung der primaren Wandungen nur in sehr wenigen Fallen , früher einmal sehr ausgezeichnet im Kernholze einer sehr alten Zwergkiefer und dann auch bei Pinus sylvestris entschieden wahrgenommen habe, ich sie daher, soweit meine Beobachtun-§en reichen, nicht als die Regel, sondern als die Ausnahme ansehen möchte. Jenen linsenför-’^igen Zwischenraum nebst den zu beiden Seiten auf ihn zugehenden Tüpfelkanalen sieht mannbsp;nicht blos in Quer-, sondern auch in den Liingsschnitten parallel der Rinde bei lOO-lSOnbsp;P^r* Linien Vergrösserung.

Als eine fast bei allen Coniferen beobachtete Eigenthümlichkeit ist noch zu erwiihnen, dass dickwandigen Holzzellen zarte netzförmige Streifung zeigen. Ganz besonders bei Pinus La*nbsp;i’ix aber auch sehr schön bei Pinus sylvestris wo dies zuweilen bei allen Holzzellen vorkommt,nbsp;desgleichen bei den Cupressineen z. B. Sciadopitys verticillata. Sehr bed.eutende und wichtige

-ocr page 80-

46

Ünterschiede liefera die Markstrahlen, über welche wir von Herrn Hartig schon früher schatz-bare Beobachtungen besitzen, wie wohl hier noch manche Verhaltnisse Erlaüteruug bedürfen, die uur durch sorgfaltigere Beachtung der Entwicklunggeschichte möglich werden kann, woraufnbsp;aber der Verfasser, der bei dieser ganzen Arbeit nur die Ermittelung der zur diagnosti-schen Unterscheidung nothwendigen Merkmale sich zur Aufgabe steilte, nicht eingehen kannnbsp;und sich dagegen verwahrt, wenn man dergleichen Anspriiche an ihn hier stellen wollte.

G'óppe7't unterscheidet zwei Hauptarten von Markstrahlen: centrifugale oder excentrische {Radii medull. centrifugales) und concentrische oder verbindende {R. med. concen-trici). Flora oder Regensb. bot. Zeitung,

Die excentrischen, als die gewöhnlichen, zerfallen in 2 Hauptformen, ïn grosse, welche alle Jahresringe durchsetzen, und kleine, ,die nur einzelnen angehören. Nur die letz(,eren findennbsp;wir bei den Coniferen, mit Ausnahme der Gnetaceen, welche auch grössere besitzen, die con-centrischen oder verbhidenden Markstrahlen hat Göppert zugleich mit den excentrischen zuerstnbsp;in dem Holze der Casuarinen wahrgenommen und abgebildet. (Linnaea, 1d Bd. 1841. S. 746.nbsp;Tab. IV.) Man hat bis jetzt von dieser Beobachtung wenig Notiz genommen, wiewohl man sichnbsp;sehr leicht von der Richtigkeit dcrselben überzeugen kann.

lm allgemeinen zeichnen sich die Markstrahlen der Coniferen von denen der Laubhölzer, mit Ausnahme einiger wenigen Familien, wie unter andern der Salicinae, dadurch aus, dassnbsp;die Zeilen derselben in einfachen Reihen von 1-40 und selbst darüber über einander stellen , wie man am deutlichsten irn Rinden-Liingsschnitte schen kann ^). So verhalten sich we-nigstens alle Cupressineen, viele Abietineen, mit Ausnahme der zur Gattung, Pinus, Abies,nbsp;Picea und Larix gehörenden Formen, die in der Mitte einen grossen Harzgang enthalten, dessen Durchmesser die der einzelnen Zeilen um das 4-5 fache übertrifft. Diesen Harzgang um-geben dann 2-3 Reihen von Zeilen und oberhalb desselben befinden sich ebenfalls 3-4 neben-einander liegende Zeilen, die aber bald wieder in einfache Reihen übergehen, mit welchen obennbsp;und unten der Markstrahl geschlossen wird. Fast auf allen Seiten sind diese Zeilen mit Tüp-feln verschiedener Art, die hier oft wahre Poren sind 2), versehen, in welcher Beziehung sichnbsp;nun eine doppelte zur Erkenntniss der Arten nicht unwichtige Verschiedenheit, die ungleich-f'órmig und gleichförmig gebildeten Markstrahlen, herausstellt.

Die ungleichf'órmig gebildeten Markstrahlen (Radii medullares dissimilares) gehören vor-zugsweise der Gattung Pinus ; in der von Richard und L^^K aufgestellten Begranzung an. Bei denselben erscheiuen in jedem Markstrahle, wie man niimlich im Centrum- oder Markstrahlen-langsschnitt am deutlichsten sieht die oberen und unteren Zeilen desselben oder der Mark-strahlenfasern Hartigs (bei 40-12 und darüber zelligem Markstrahle gewöhnlich 2 oben undnbsp;unten, sonst nur eine mit unregelmiissjgen knotig verdickten Wandungen und mit Tüpfeln,nbsp;welche wie die der Holzzellen, nur kleiner gebildet sind. Die mittlercn Zeilen des Markstrahlsnbsp;dagegen oder die Markstrahlenzellen oder Markstrahlenschlauche Hartigs zeigen querovalenbsp;Oeffnungen, als wahre Löcher der seitlichen Wandungen der Markstrahlenzellen, die Hartignbsp;als den Holzzellen angehörende Löcher betrachtet. Auch da, wo die ersteren die Markstrahlen-

*) Hartig (Dessen Beitr. z. Gêsch. d. Pflanz. u. zur Kenntniss der norddeutsclien Draunlohlenformation) bezeichnet die über einander liegenden Zellenreihen der Martstrahlen als Stockwerke , die neben einander liegenden als Lager,

2) Oben babe icb schon angefuhrt, dass Leeüwesuoek das Verdienst gebührt, die wahre Porositiit vieler Markstrahlenzellen zuerst nachgewiesen zu haben.

-ocr page 81-

47

fasern den Holzzellen anliegen, erscheinen diese mit Tüpfein verselm, ‘welche, wenn aucL von der gewöhnlichen Bildung, sich doch durch ihrcn geringereii ümfang unterscheiden. In jün-gerem Hoize pflegen diese querovalen Tüpfein sehr regelmassig zu sein, in alterem, wie na-nientlich an der Wurzel von Finns sylvestris, werden sie unregelraiissiger und oft 4-eckignbsp;nht rundlichen Ecken, breiter als die Holzzellen, an welche sie liegen, deren Breitendurchmes-ser sie sonst nicht zu überschreiten pflegen. Bei manchen Arten finden wir sie kleiner, so dassnbsp;2-5-4 auf die Breite einer Holzzelle kommen, wne z. B. bei Finns occidentalis H. und K. undnbsp;man sie als eine üebergangsform zu den folgenden betrachten könnte, wenn nicht die ebcnnbsp;beschriebene stets vorhandene Beschaffenheit der getüpfelten oheren und unteren Zeilen desnbsp;Markstrahles sie als hierher gehorend charakterisirt. So bedeutend entwickelt, wie bei dernbsp;Gattung Finus, finden wir die knotenlörmige Verdickung der Wandungen bei keiner anderennbsp;Conifere wieder, wenn sie auch bei Abies und Larix, hier insbesondere an den hinteren undnbsp;vorderen Wandungen der Holzzellen einigermaassen verhanden ist. Diese gehören überdicss zunbsp;der zweiten Form der Markstrahlen, die wir gleicliformig gebildet Radii medullares simi-lares nennen wollen, indem, hier üherall kleine hoflose Tüpfel auf den Wandungen er-scheinen, von denen etwa 2-4-6 auf den Breitendurchmesser einer weiteren, 1-2 auf dennbsp;Rurchmesser einer engeren Holzzelle kommen. '

Was noch die Verschiedenheiten des Alters betrifft, so finden wir bei jüngeren Zweigen bei ein und derselben Art gewöhnlich eine geringere Zahl der über einander stehenden Zeilen,nbsp;welche den Markstrahl überhaupt bilden, als bei demselben Individuum in höherem Alter,nbsp;lm allgemeinen ist der Werlh dieses Kennzeichens hinsichtlich der Unterscheidung einzelnernbsp;Arten nur von sehr relativem Werthe und liisst sich eigentlich nur als Hülfskennzeichen be-imtzen.

In beiden Formen der Markstrahlen, sowohl den gleichförmigen, wie den ungleichförmigen sieht man eine sehr merkwürdige Bildung, faderförmige auch mit Poren und manchmalnbsp;mit zackigen knotigen Auswüchsen versehene Fortsatze: die von einer Markstrahle zurnbsp;anderen verlaufen, welche Göppert zuerst in der Wurzel von Finus sylvestris beobachtete.nbsp;Er fand sie spater auch bei sehr vielen anderen Coniferen wie Larix, aus denen er sie abbil-dete, die organischen Eeberresteim Bernstein S. 91. Taf. II. f. 10. 6. f. auch bei Cupressineen,nbsp;Araucarien. Ich wundere mich, dass namentlich Hartig in seinen neuesten üntersuchungen übernbsp;die Structur der Coniferen nicht darauf zurückkommt, da sie in der That fast bei allen lebenden, wie bei den fossilen Coniferen jüngerer Formationen vorkommen. Noch muss ich hiernbsp;bemerken, dass die Wandungen der Holzzellen, anrwelchen die Markstrahlen anliegen, gewöhn-Hch aulïallend verdickt sind, wie sich insbesondere bei stiirkeren Vergrösserungen herausstellt.nbsp;Vergl. T. 2. F. 5. Es ist, wie gesagt, überall voihanden, wurde aber nieht immer in den Zeich-ïiungen ausgeführt.

I)ie Harzgefasse.

Harzgefdsse im Holz, besonders haufig zwischen den engeren Zeilen des Jahresringes sind doppelter Art, als ein f ache und zusammengesetzte. Die einfachen besteken aus Zel-, tuit eigenen Wanden versehen, die zuweilen mit zerstreut stehenden rundlichen odernbsp;rundlich-ovalen Foren oder Tüpfein versehen, sind übrigens Zeilen von nicht viel grösseremnbsp;Durchmesser als die benachbarten Holzzellen, wie sie Göppert früher schon abbildete. (Göp-

-ocr page 82-

48

pert und Berendt org. Ueberr. Taf. 1. Fig. 102.) desgleichen Unger in Pence Hödliana (Unger Chi. protog. Hft. 2-3. S. 27). Sie laufen nicht spitz zu wie die Hoizzellen, sondern sindnbsp;durch fast horizontale kaum schief zu nennende getüpfelte Querwande bcgriinzt, daher diesonbsp;kanalartigen Behiilter wie aus cylindrischen iibereinanderstehenden Schliiuchen zusammengesetztnbsp;erscheinen. So kommen sie haiifig in lebenden und fossilen Coniferen, selbst bei den Arauca*nbsp;rien, Taxineen besonders in dem engeren Theile des Jahresringes vor. Hartig (a. a. 0 ) nenntnbsp;sie rneiner Meinung nach mit einem unnöthigen neuen Namen Zellfasern und sucht zu zeigen,nbsp;dass ihr Vorkommen oder ihre Abwèseulieit selbst zur Erkenntniss der Gattung im fossilennbsp;Zustande führen könne. Seltener sind sie bei den Abietineen, nach Hartig bei Ccdrus, Larixnbsp;und Picea in der nachsten Umgebung der Harzgiinge, wo ich sie auch bei Pinus sylvestris auf-fand, bei Cedrus und Larix ausserdem in der aussersten Zellschicht jeder Jahrcslage, hiernbsp;aber so vereinzelt und klein, dass man sie im fossilen Zustande wohl kaum nachzuvveisen imnbsp;Stande sein diirfte. Bei den Araucarien, wie bei Cunninghamia, bei den Cupressineen und deiinbsp;raeisten, nicht bei alien Podocarpeen kommen dergleichen einfache Harzgiinge in alien Regionen des Holzkörpers vor, am hiiufigsten jedoch in dem engern Theile des Jahresringes. Sie erscheinen als verliingerte Zeilen, meist mit horizontaler Grundfliiche, breiter,. fast so breit alsnbsp;die daneben liegenden Hoizzellen auf der, der Rinde zugekehrten, Seite als auf der Radial- odernbsp;Markstrahlen Seite, wo wie gewöhnlich uni die Hiilfte schmiiler sind und gewöhnlich 5-4 malnbsp;so lang als breit, sehr ausgezeichnet bei Cryptomeria japonica, Chamaecyparis obtusa. In iil-terem Holze, wie z. B. bei einem 900 jahrigen Taxodium sempervirens sind sie manchmal annbsp;der Begriinzungstelle etwas verengt wie zusammengezogen, wahrend sonst ihre Wandungennbsp;immer parallel verlaufen. Jedoch sind dies Verschiedenheiten so unbedcutender Art undnbsp;dabei in verschiedenen Gattungen vorkommend , class man sie also wohl zur Erklarung dernbsp;Cupressineen im Allgemeinen, aber nicht zur Unterscheidung einzelner Gattungen benutzennbsp;kann. Bei Podocarpus, Dacrydiurn und Taxodium, nach meinen Beobach^ungen auch unternbsp;den Taxineen bei Cephalotaxus drupacea nicht aber bei Taxus baccata und Torreya taxifolianbsp;enthalten sie hiiufig reichlich Stiirkmehl und auch braunen , wahrscheinlich harzigen Stoff, er-steres aber auch bei Taxodium sempervirens Rich, nicht so ausschliesslich wie Hr. Hartig znnbsp;glauben scheint. Vor mir liegt ein von Staatsrath Fischer in Petersburg mitgetheiltes Fragmentnbsp;eines 1008 Jahresringe ziihlenden Stammes von Durchrn. aus der Ntihe des Golfes Bodega,nbsp;dessen cveite Harzgiinge nur wenig Harz und gar kein Stiirkmehl enthalten, wahrend auf dernbsp;andern Seite bei Cephalotaxus sich gar keine Spur von Harz wahrnehmen liess. Die eigentli-chen Harzgiinge oder die zusammengesetzten Harzbehiilter, w'ie ich sie nenne, sind wenigstensnbsp;binsichtlich der Verbreitung im Holzkörper weniger hiiufig in der Familie der Coniferen undnbsp;vorzugsweise, so viel ich bis jetzt erkannte, auf die Gattung Pinus L. (Abies, Picea, Cedrus,nbsp;Larix) beschriinkt. Sie bestehen aus mehreren zartwandigen parenchymatösen Zeilen, die einenbsp;oder mehrere grössere Zeilen, nach Art der, Drüsen genannten, Absonderungsorgane umgeben,nbsp;welche Harz enthalten. Wir finden sie theils in senkrechter Richtung zwischen den Hoizzellen,nbsp;vorzüglich im engern Theile des Jahresringes (sehr ausgezeichnet unter Andern fast in concen-trischen Kreisen bei Pinus Strobus T. 1. F. 42. (entl. aus Göppert de Con. Str. anat. T. I. Fig.nbsp;XllI), theils wagerecht in den Markstrahlen. Die ersteren bildete Göppert (d. Con. Str. a. T. 1.nbsp;F. XL) bereits 1841 aus dem Holze von Pin. Pumilio ab, spiiter auch aus dem Bernstein-baum Pinites succinifer (B. et 6. 1. c. T. 1. F. 4). Unger aus Pin. Cembra (dess. Grundz, ch

-ocr page 83-

49

An. u. Phys. d. Pfl, p. 22). Bei den bald folgenden Abbildungen der anatomischen Verhalt-nisse aller Klassen der Coniferen babe ich nicht vergessen, auf das Vorkommen beider Arten Ton Harzbehaltern aufmerksam zu machen.

Nach dieser so eben angegebenen Beschaffenheit der Structurverhaltnisse zerfallt die gesammte Abtheilung Abietineae in zwei AbtJieilungen in

«aa. Die Pinnsform im engsten Sinne des Wortes, mit ungleichfdrmigen und

/3j3|3. in die Abietineen Form mit gleichfÖrmig gebildeten Alarkstrahlen, unter welche Abtheilungen wir die untersuchte Arten bringen werden.

0.0.0.. Pinusform in engeren Sinne des Yiortes {Forma Pini sensu strictiori).

Charakteristische Kennzeichen besonders in den ungleichförmigen Markstrahlen. Obere und untere Zelle eines jeden Markstrahles mit doppelhojigen Tüpfeln und knotig verdick_nbsp;ten oder angeschwollenen Wandungen, die mittleren mit querovalen qft die ganze Breitenbsp;der Holzzellen , 'an der sie liegen einnehmenden Tilpfeln.^ oder richtiger wahren Peren ^).

Zur Erlaüterung dieser eigenthümlichen anatomischen Verhaltnisse dienen beifolgende Zeichnungen-

Querschnitt T. 1* P- 13 aus einer ein drittel Zoll dicken Wurzel von Pinus sylvestris.

Sammtliche Zeichnungen sind, wenn es nicht anderweitig bemerkt wird, bei einer Vergrösse-rung von 2S0 L. D. aufgenommen.

a. Die Holzzellen.

T. 1. F. 13. aa Die alter en oder weiteren Holzzellen Ags Jahresringes; ab die engeren, wel-che hier nursehrwenig zahlreich sind, weil die Begranzung nur durch auffallend wenige Zellen-reihen geschieht; ac, die Poren oder Tüpfel der Holzzellen, welche sich in der Regel, wie schon erwahnt, zu 1-2 oder 3 nur auf den beiden dem Verlaufe der Markstrahlen parallelen Wandungen befinden. Man erkennt die Poren- oder Tüpfelkanale der neben einander liegendennbsp;Holzzellen, wie anch den hier im Querschnitte langlichen, an beiden Enden zugespitzten luft-fiihrenden Zwischenraum zwischen den Wandungen der Holzzellen. Nicht selten ja man kannnbsp;wohl sogar sagen haufig kommen sie aber auch, aber immer kleiner, wie bei ad, und besonders in den engeren Zeilen ac, auf der nach aussen oder nach der Rinde zugerichteten Wan-dung vor, wobei ich ausdrücklich anfiihre, dass ich sie hier bei allen Coniferen fand, jedochnbsp;wurden sie in den hier beiliegenden Zeichnungen', was nicht nur von den Quer-sondern auchnbsp;Ton den Langsschnitten gilt, nicht überall ausgeführt; af, die durch die Intercellularsubstanznbsp;ausgefiillten Intercellulargange •, ag, die Kaniile der zwischen den Markstrahlen und den enge-

') P. Banksiana und P. halepensis , die Göppert zu der folgenden Form rechnete, gehören nach meinen wiederholten insbesondere an alteren Exemplaren angestelllen Unfersuchungen zu dieser Gruppe, dagegen als einzige mir bekanntenbsp;•dtisnahme Pinus longifolia Lamb, und Pinus palusfris Aiton zu der folgenden Gruppe. Man tönnfe vielleicht geneigtnbsp;dienngewöhniich grossen und hoflosen zahlreichen Tüpfel, wahre Tüpfel, wahre Poren der Markstrahlenzellen dieser beiden Arten als eine Uebergangsform zu der folgenden oder Abietineenform zu halten, wenn nicht die Zeilen dernbsp;Markstrahlen ganz gleichgebildet waren und die für die Pinusform im engern Sinne charakteristische Bildung der oberen und nnteren Zeilen einer jeden Markstrahle vei'misst würde.

-ocr page 84-

50

reu Holzzelleo vorkommenden Tüpfel oder Poren, die ia den folgenden Zeicknungen auch nicht überall ausgefiihrt wurden.

b. Die Markstrablen,

Getüpfelt, aas langgezogenen 4-seitigen Parenchymzellen bestehend, zu der tafelförmigeu Zellenbildung gehorend; bei hb, sieht man deutlich, dass die Tüpfel wahre Poren sind, in-dem die Wandung geradezu fehit.

T. 1. F. 14. Querschnitt aus dera Stammholze von Pinas sylvestris. Die Buchstaben über-» all dieselbe Bedeutung wie in d. vor. Fig. Man sieht, dass hier der Jahresring aus einer vielnbsp;grosseren Anzahi dickwandiger Zeilen gebildet wird, als in der Wurzel.

T. 2. F. 1. Querschnitt aus dem Holze von Pinas sylv. um einen grossen oder zusam-ruengesetzten Harzbehalter (ductus resinifer compositus) zu zeigen. a. der Harzgang. b, die kleineren ihn umgebenden harzabsondernden Zeilen, c. Holzzellen.

T. 2. F. 2. Markstrahlenlangsschnitt oder Centrumschnitt aus der oben erwahnten Wurzel von Pinus sylvestris. Um die Uebersicht zu erleichtern, sind die saiumtlichen zur Bezeich-nung des Querschnitts gebrauchten Buchstaben für die entsprechende Orgaöisation des Mark-strahlenlangsschnitts auch beibehalten worden, wodurch es freilich hie und da geschah gt;nbsp;dass ein Buchstabe zuweilen ausfiel, z. B. oa, ac vorhanden war, aber ab fehit, wennnbsp;die anatomische Figenthümlichkeit, welche dadurch ausgedrückt wurde, nicht wahrgenom-men ward.

a. Die weiten Holzzellen, auf deren Wandungen die Tüpfel ac, bald in einfacher bald in doppelter Reihe, arf, die Tüpfel, welche auf den beiden unteren der Rinde zugekehrten Wandungen der Holzzellen zuweilen vorkommen. Man sieht bei af die durch Intercellularsubstanznbsp;ausgefüllten Intercellulargange, bei ag die Tüpfelkanale und auch die zwischen den beidennbsp;Wandungen der Holzzellen befindlichen linsenförmigen und mit Luft erfüllten Raume, welchenbsp;zu dem iiusseren Hofe der Tüpfel Veranlassung geben.

h. Die Markstrablen sind hier die oben beschriebenen ungleicharligen, welche oberhalb und unterhalb 1-2 Zeilen bc mit knotenartigen, nach dem Inneren wie naeh aussen gerichteten Ver-dickungen verschenen, Wandungen und kleinere mit doppeltem Hofe versehene Tüpfel besitzen,nbsp;wahrend die zwischen ihnen befindlichen mit querovalen grossen oft höchst unregelmassigennbsp;Tüpfeln versehen sind, die sich.als wahre Löcher verballen. Auf der vorliegenden Zeichnungnbsp;ist blos der untere Theilder Markstrahle bc^ und der mittlere bb, ausgefiihrt, welche die ge-nannten Eigenthümlichkeiten zeigen. Bei hd, sieht man die merkwürdigen ebenfalls mit Tüp-feln und knotenartigen Auswüchsen verschenen Fortsiitze, welche fast bei allen Coniferen dienbsp;Markstrablen unter einander verbinden.

c. Zeilen, welche ein zusammengesetztes Harzgefass bilden, Harzzellen, die mit hoflosen Tüpfeln versehen sind.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

T. 2. F. 3. Manchmal sind die unter hd der vorigen Figur erwahnten Fortsatze sehr gross und breit, wie insbcsondero in recht üppig gewachsenem Holze diese nur skizzirte Figurnbsp;zu zeigen bestimmt ist, bei der auch die Buchstaben dieselbe Bedeutung haben, die bei einernbsp;500 fachen linear. Vergrösserung entworfen wurde.

T. 2. F. 4. Markstrahlenlangsschnitt eines Stammes von Pinus sylvestris.

In seltenen Fallen sind wie im vorliegenden, einem sehr harzreichen Stüke entnommenen

-ocr page 85-

SI

Querschnitte die Holzzellenwandungen sammtlich und zwar die engeren nicht blosj sondcrn auch die weiteren netzfórmig gestreift, wie dies sonst nur bei den ersteren der Fall zu seinnbsp;pflegt. Bachstaben m. ders. Bedeutung wie in den vorigen.

T. 2. F. S. Markstrahlenlangsschnitt von Finns Massoniana Lamb, aus Japan von einem altcren Stamme.

Diese Art, welche zwar hinsichtlich der Markstrahlen mit der vorliegenden Pinusform iiber-einstimmt, weicht darch die scliiefen Langsspalten der Holzwandung in den dickwandigen Zeilen sehr ab, daher icli glaubte, sie einer besondern Abbildung wohl werth halten zu können.

a und b die bekannte Bedeutung; bei aa die Wandungen der Holzzellen, in der Gegend, m o die Markstrahlen anliegen, auffallend verdickt.

T. 2. F. 6. Derselbe Schnitt a, b^ aa wie in der vor. F.; nur ist hier bb der untere Theil der ungleichformigen Markstrahle ausgefdhrt, in Avelchem bekanntlich kleinere Tiipfelnbsp;vorkommen.

T. 2. F. 7. Sciadopitys verticillata zeigt zwar keine wesentlichen Abweichungen, doch aber glaubten wir diese in anderweitiger Hinsicht sehr merkwiirdige Gattung hier nicht über-gelien zu dürfen. Die Bedeutung der Buchstaben wie in F. S.

c. Rindenldn^sschnitt oder Ldngsschnitt -parallel der Rinde.

T. 3. F. 1. Aus der Wurzel von Finns sylvestris.

a. Holzzellen mit den unregelmiissig an den der Rinde gegeniiberllegenden Wandungen der Holzzellen vorkommenden Tiipfeln, M'elche denen des Querschnittes T. 1. F. 13 und des Langs-schnittes T. 2. F. 2 ad entsprechen. Man sieht iiberall an den Wandungen die zwischen den Holzzellen befmdlichen linsenförmigen luftfiihrenden Zwischenraume und von beiden Seiten auf sienbsp;zufiihrenden Tiipfelkanale, die wirklich hie und da nicht mehr durch die primare Zellenwandnbsp;geschlossen erscheinen, also wahre Liicher sind, wie eine stiirkere _ Vergrösserung F. 2 zunbsp;zeigen bestimmt ist. Dieselbe Durchbohrung zeigen nun in der That auch die Foren der Markstrahlen, die hier nicht blos in einfacher Reihe übereinander, sondern in mehrfachen neben-und übereinander be um einen in der Mitte befindlichen runden Harzgang bd in Form einernbsp;nach beiden Enden verschmalerten langlichen Figur vereinigt sind, eine Form, welche ich un-ter den lebenden Arten fast allein nur bei der Gattung Finns in dem weitesten Sinne des Wor-tes wahrnahm. Nur die obersten und untersten Zeilen der Markstrahle be, welche wie man siclinbsp;erinnert (Vrgl. den Markstrahlenlangsschnitt T.l.F. 6) mit doppelhofigen Tüpfeln versehen sind,nbsp;erscheinen nicht durchbohrt, sondern eben nur die zwischen ihnen gelagerten, welche grossenbsp;querovale Oeffoungen in diesem Schnitte zeigen. bg sieht man die merkwurdigen linienfórmi-gen mit Tüpfeln und knotenförmigen AusMÜchsen verschenen, von einer Markstrahle zur anderen laufenden Fortsatze, welche wir bei den Markstrahlenlangsschnitten vieler Arten ebenfallsnbsp;dargestellt haben. (T. 2. F. 2. bd.)

Ausser Finns sylvestris zeigen noch folgende Arten dieselbe Structur:

Phyllocladus Billardieri.

Pinus Ayacahuite C. Ehrenb. » Banksiana Lamb. ^

* brutia Tenore.

Finns canariensis Sm.

» Cembra L.

» cembroides Zuccarini, » densiflora Z.

-ocr page 86-

Pinas nbsp;nbsp;nbsp;excelsa Lamb.

» nbsp;nbsp;nbsp;halepensis Ait.

» nbsp;nbsp;nbsp;inops Ait.

» nbsp;nbsp;nbsp;Laricio Poir.

» Llaveana Schiede.

» leiophylla Schlechtdl.

» nbsp;nbsp;nbsp;maritima.

» Massoniana Lamb.

» nbsp;nbsp;nbsp;nigricans Schott.

)) nbsp;nbsp;nbsp;occidentalis H. B. (Pinus Montezumae

Lamb.)

Pinus nbsp;nbsp;nbsp;oocarpa Schiede.

» nbsp;nbsp;nbsp;Teocote Schiede.

» nbsp;nbsp;nbsp;Taeda L.

» nbsp;nbsp;nbsp;uliginosa Neum.

» uncinata Ram.

» nbsp;nbsp;nbsp;variabilis Lamb.

» nbsp;nbsp;nbsp;mitis Mill. (P. variabilis Lamb.)

» echinata Mill. (P. virginiana D. Roi). Sciadopitys verticillata Zucc. u. Sieb. (Taxusnbsp;verticillata Thunberg.)

Abies Cedrus Rich.


(3|3p. Ahietineenform. Forma Ahietinearum.

Diese Form begreift nicht, so wie die der vorigen Arten, die auch durch ihr Aeusseres grös-tentheils zunachst zu einander gehören, sondern Coniferen aus allen Gruppejt dieser Familie. Charakteristisch sind fiir siewie schon erwdhnty die mit kleinen einfachen hofio-¦wn Tüpfeln versehenen gieich gebUdeten Alarkstrahlenzellen, und die nicht spiralig ge-steilten Tiipfil nuf der Wandung der Holzzellen. Wir finden hier also vom anatomi-schen Standpunkte aus, unter der angeführten Rubrik mit Ausnahme von Araucaria und Dam-inara vereiniget die noch übrigen Abietineenarten der Gattung Pinus, Abies, Picea, Larix, Cedrus, Cunninghamia, sammtliche Cupressineen (Juniperus, Thuja, Cupressus, Callitris, Pachy-lepis Brong , Taxodium) so wie sogar auch die Podocarpeen (Podocarpus, Dacrydium) und einige Taxineen, mit Ausnahme der Gattung Taxus, Cephalotaxus und Torreya. Beifolgendenbsp;Abbildungen dienen zur Erliiuterung des erwahnten:

A. Ansichten des Quer- oder Horizonfalschnittes.

1. Abietineae.

T. 3. Fig. 2. Querschnitt von Pinus Larix L. ^

Aehnliche Bezeichnung von derselben Bedeutung wie in dem Querschnitt F. 13 der beiden vorigen und allen folgenden. Nur c tritt noch hinzu als Bezeichnung eines einfachen Harzgefasses.nbsp;Auffallend erscheint der geringe Langs-Durchmesser des Lumens der Zeilen des Jahresringes,nbsp;welches hie und da zur Linienform herabsinkt. Die Markstrahlen sind an ihren seitlichennbsp;Wanden wohl punktirt aber nicht durchbrochen, wie bei dem vorigen.

Querschnitt derselben Art, T. 3. F. 3, auf welchen die ünregelmassigkeit der Holzzellen einzeln noch mehr hervortritt, wie sie dieser Art vorzugsweise eigen zu sein pflegt. Auch sind hier die Tüpfel ausgeführt, welche wie bei den meisten anderen Coniferen, also auch hiernbsp;insbesondere in den dickwandigen Zeilen des Jahresringes auf der der Rinde zu gerichtetennbsp;Wandung der Holzzellen vorkommen.

Auf ahnliche Weise nur mit grösserer Regelmassigkeit erscheinen alle anderen zur Abthei-lung Picea und Abies gehorende Hölzer, vor denen wir nur eine exotische abbilden wollen.

Abies jezoënsis v. Sieb. et Zucc., T. 4. F, 1, aus Japan, a Die Buchstaben mit ahnlicher

-ocr page 87-

S5

Bedeutung wie ia T. 1. F. 13 nur ah tritt hinza und zeigt die wellenförmige Biegang der Wan-dung raaacher Holzzellen, wie sie bei manchen Coniferen gefunden wird.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressineae.

T» 4. F. 2. Chamaecyparis obtusa v. Sieb. u. Zucc. In allen Buchstaben wie in T. 1. F. 13.

Einfache Harzgange und

T. 5. F. 1. Cryptomeria japonica Donn , aus einem altera Stamme, beide aus Japan; welche letztere eine Ausnahme von den übrigen Cupressineen insofern macht, als die Zeilennbsp;ungemein gross, etwas verzogen nicht ganz uniihnlich Finns Larix, obschon auch die Be-griinzungen der Jahresringe ebenso nett und zierlich sind. Hier wie auch schon in Pinus je-zoënsis und noch mehr in einer der folgenden die wunderliche wellenförmige Biegung der Holz-zellenwand bezeichnet mit aA, c zeigt die einfachen Harzgange an, welche hier ganz beson-ders schön entwickelt und haufig sind. Jedoch habe ich, wie schon oben erwahnt wurde, innbsp;den Holzzellen eines sehr alten Stammes von Taxodium eben so weite Holzzellen beobachtet.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Podocarpeae.

T. 3. F. 2. Podoearpus macrophylla Don., aus einem vieljabrigen Stamme, aus Japan, zeigt keinen wesentlichen Ünterschied von den Abietineen und Cupressineen, nur fehlen dienbsp;einfachen Harzgange wie auch die zusammengesetzten.

gt;

4. Taxineen.

T. 3. F. 3. Salisburya adiantifolia Sm. aus einem alten Stamme. Zeilen auffallend rundlich, bei ah mit haufig gewundenen Wandungen. Auffallend b die grossen breiten Markstrahlen.

B.

Ansichten des Centrum^ oder- Markstrahlenldngsschnitts.

1. Abietineae.

T. 3. F. 4. Aus einem vieljarigen Stamme von Pinus Larix.

a Die weiten Holzzellen mit 1-2 nebeneinander stehenden mit 3^4 Kreisen versehenen Tüpfel, ah die engeren Holzzellen des Jahresringes, in welchem wegen des engen Lumens dernbsp;aussere Hof des Tüpfels sich nur als schmaler schiefer Spalt entwickeln kann.

b. Die Markstrahlen, hier wie in allen folgenderi zur Klasse der gleichförmigen gehorend, besonders ausgefiihrt, urn das Verhaltniss der Tüpfel und der vertikalen Wandungen, die baldnbsp;senkrecht bald schief gewunden sind, recht anschaulich zu machen. Ich habe besondere Mühenbsp;9uf dieses Verhaltniss verwendet; weil die neueren Schriftsteller, Unger und Corda mit einge-schlossen, solche sowohl bei lebenden wie bei fossilen niemals naturgetreu, sondern manierirtnbsp;fiargestellt haben. Die neueren in dem Werke über Bernstein gelieferten Darstellungen diesernbsp;Krt sind richtig, bei den früheren ist nicht zu viel sondern zu wenig dargestellt und könnennbsp;daher auch nicht empfohlen werden.

Ebendaher. T. 3. Fig. 3. a Die weiten , ab die engen Holzzellen, ac die Tüpfel in 1-2 Langsreihen. Tüpfel auf der der Rinde zugekehrten Seite, ad in den weiten, ac in den engeren Zeilen.

-ocr page 88-

h. Die überall getüpfelten Markstrahlen mit den hb, linienformigen, getüpfelten, die Mark-strahlen unter einander verbindenden Fortsatzen.

c. Einfache Harzgefasse.

T. 7. F. 1. Abies jezoënsis v. Siebold et Zuccarini. Die Buchstaben dieselbe Bedeutung.

T. 7. F. 2 und 3. Markstrahlen besonders gezeichnet um die zuweilen vorkommende abwei-cliende Form der vertikaleu Wandungen zu verdeutlichen, die man aach bei anderen Arten au-trifft und dnrchaus nicht als etwas besonderes derselben eigenthümliches zu betrachten ist.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressineae.

T. 6. Chamaecyparis obtusa v. Sieb, et Zucc. aus Japan. Buchstaben die gewöhnli-» che Bedeutung. Markstrahlenzellen sehr vollstandig ausgeführt, wenn auch nicht die Tüpfelnbsp;derselben auf den seitlichen Wandungen, die übrigens auch hier nur einen einfachen Hof be-sitzen, nicht einen doppelten, wie es angeben ist. c Ein einfaches Harzgefass.

T. 7. F. 4. Cryptomeria japonica Don. aus Japan. Die Buchstaben mit gewöhnlicher Bedeutung. c Ein einfaches Harzgefass. Ünterscheidet sich von den Abietineen abgesehen der Haufigkeit der einfachen Harzgefasse durch die ziemlich grossen Tüpfel der Markstrahlen, vonnbsp;denen ungeachtet der Breite der Holzzellen doch nur 2 oder 3 dieser auf den Breitendurchmes-ser kommen.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Podocarpeae.

T. 8. Podocarpus macrophylla Don. Aus einem grössern Stamm aus Japan. Dessen Bruch-stück 30 Jahresringe zahlte. Kein wesentlicher Unterschied von den Cupressineen und Abietineen, natürlich mit Ausnahme von Pinus sylvestris. Einfache Harzgange konnte ich hier nicht wahrnehmen, wohl aber bei ein- und zweijahrigen Zweigen von Podocarpus elongata, wo sienbsp;auch mit Starkemehlkörnern erfülli waren, Avahrend sie bei einem so alten Zweige von Podocarpus Sellowii und P. Lamberti aus Brasilien eine braune harzige Masse enthielten.

4. Taxineae.

T. 9. Salisburya adiantifolia. Zeigt mehrere bemerkenswerthe Eigenthümlichkeiten, zunachst weniger scharf begranzte Jahresringe, wenigstens sehe ich dies so bei einem ISjiihrigen frei-lich in Deutschland kultivirten und nicht aus Japan herrührenden Stammchen. Tüpfelnbsp;auch auf den der Rinde zugekehrten Wandungen der Holzzellen besonders haufig, ein- und 2nbsp;reihig, aber neben einander stehend mit elliptischem innerem Fïofe, sehr grosse Markstrahlennbsp;bei jüngeren nur aus 2-4, bei alteren aus 6-8 übereinander stehenden Zeilen gebildet. Einfache Harzgange kommen vor.

C. Ansicht des Rindenldngsschnitts oder Ldngsschnitts parallel der Rinde.

1. Abietineae.

T. 10. F. 1. Pinus Larix L. In vielen Stücken im Ganzen ahnlich Pinus sylvestris, mit Ausnahme der abweichenden Bildung der Markstrahlen, welche hier nur getüpfelte nicht theil-weise durchbohrte Zeilen besitzen.

a Holzzellen, bei ah, mit spiraliger Streifung, die überhaupt hier bei Pinus Larix haufig ist,

-ocr page 89-

55

ac Tüpfel. h Martstrahlen aus einfach übereinander stehenden Zeilen bestehend und bc^ zu-sammengesetzt, ahniich gebildet wie bei Pinus sylvestris, auch mit einem runden Harzgange

bd versehen.

T. 10. F, 2. Ein zweiter Langsschnitt derselben Art um einen Harzgang zu zeigen. ac Die roit Tüpfeln versehenen Holzzellen, b die Markstrahlen, c der Harzgang, dessen Wandungnbsp;roit einfachen Tüpfeln versehen ist, wie ich auch schon oben bei T. 2. F. 1. darstellte.

T. 11. F. 1, Abies jezoënsis v. Sieb. et Zucc. Aenlich dem vorigen.

2. Cupt'essineae.

T. 11. nbsp;nbsp;nbsp;F. 2. Chamaecyparisnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;obtusa v.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S. et Z. anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Holzzellen ebenfalls getüpfelt, bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mark-

strahlen stets nur einfach, wie nbsp;nbsp;nbsp;wenn ichnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nicht irre,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bei allen Cupressineen.

T. 12. F. 1. Cryptomeria japonica Don. «, b^ dieselbe Bedeutung, c, einfache Harzgange, die, wie schon erAvahnt, hier sehr haufig sind.

5. Podocarpeae.

T. 12. F. 2. Podocarpus rnacropbylla Don. Wie bei den Cupressineen.

4, Taxineae.

T. 15. Salisburya adiantifolia, aus einem alteren Stamme aus Japan, aa Holzzelle spi-ralig gestreift, nbsp;nbsp;nbsp;iQit Tüpfeln die fast auf allen verhanden sind, wenn auch nicht hier

ausgeführt wurden, a Holzzellen, b Markstrahlen, einfach, zu 2-10 Zeilen übereinander stellend,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;im Verhiiltnisse sehr weit, wienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;schon die übrigen Schnitte erkennen lassen.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Beinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bb

zuweilen nbsp;nbsp;nbsp;zusammengesetzt, beinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bc gi'ossenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;die ganzennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zeilen erfüllende Krystalldrüsen.

Die vorstehende Bildung findet sich bei:

Abies Ledebourii Ruppr.

» Morinda Hmb.

» microcarpa Poir.

» nigra Mchx.

)gt; pectinata DC.

B Pinsapo Boiss.

» pendula Poir.

» taxifolia Lamb.

» Tsuga S. u, Z.

» Webbiana Ldl.

Callitris robusta R, Br.

» quadrivalvis Vent. Cryptomeria japonica Don.nbsp;Cunninghamia sinensis R. Br.nbsp;Cupressus australis Desf.

» nbsp;nbsp;nbsp;bacciformis Willd.

» nbsp;nbsp;nbsp;Ehrenbergii Kze.

» nbsp;nbsp;nbsp;glauca Lamb.

» nbsp;nbsp;nbsp;lusitanica Mill.

Abies Rich.

alba Poir. balsanaea Poir.nbsp;bifida S. u. Z.nbsp;canadensis Poir.nbsp;polita S. u. Z.nbsp;religiosa Schl.

Smithiana Loud.

sibirica Ledeb. (Picea Piebta F.)

Brunoniana Wall. excelsa DC.

Deodara. firma Zucc.

Fraseri Pursh.

Gmelini Ruppr. hirtella Hmb.nbsp;homolepis S. u. Z.nbsp;jezoënsis S. u. Z.

Larix Poir.

-ocr page 90- -ocr page 91-

57

j3. A7'aucarienform. {Forma A7'aucat'iae.)

Die Arten der Gattuag Araucaria und Dammara zeichnen sich hinsichtlich der Structurver-hiiltaisse des Stammes durch einige sehr hervorstechende Merkmale aus, wodurch sie leicht von allen iibrigen ihnen an Zahl weit überlegenen Coniferen der Jetztwelt zu unterscheidennbsp;sind. Unter den vorweltlichen Coniferen der ersten und wohl auch der zweiten Periode kcnnenbsp;ich bereits eine grössere Zahl als die der lebenden Flora.

Die sechseckigen Holzzellen mit sehr dicken secundaren ein rundliches Lumen begranzenden Schichten, wie bei der Pinusform regelmassig auf den beiden seitlichen einander gegenüber-stehenden Seiten mit in 2-4 gliedrigen Spiralreihen stehenden Tiipfela besetzt, jedoch so dicht,nbsp;dass durch den Druck, welchen sie gegenseitig auf einander ausüben, der iiussere Hof an-statt rundlich sechseckig, und die ganze Wand wie aus Zeilen gebildet erscheint. Wo diesernbsp;gegenseitige Druck nicht stattfindet, wie in den Enden der Holzzellen, wo nur eine Reihe Tüp-fel Torkommt, nimmt er wieder seine runde Form an. 25-30 Tüpfel stehen bei Araucaria Cun-ninghami in jeder Zelle in senkrechter Reihe übereinander. Der innere Hof der Tüpfel istnbsp;rundliclioval. Die Wandungen der Holzzellen an der Stelle, wo die Markstrahlen anliegen auf-fallend dicker, was ich schon bei einigen zur vorigen Abtheilung gehörenden Arten wahrnahmnbsp;Auch auf den anderen Seiten der Holzzellen, besonders in den dickwandigen sieht man eiu-zelne Tüpfel in mancheu Fallen auf 4 Seiten, wie auch hier zuweilen, die bei den Abietineennbsp;schon erwahnte wellenförmige Einbiegung der Zellenwand.

Die Markstrahlenzellen auffallend gross, etwa halb so breit als die Holzzellen, jedoch nur 1-10 in einfacher Reihe übereinander, auf den horizontalen, wie auch auf den hinteren undnbsp;vorderen Wanduugen wenig getüpfelt, mehr auf den seitlichen. Die Tüpfel auch hier ohne Hof.nbsp;(Göppert de Con. Struct. T. II. f. 9) bildete sie früher mit einem Hofe versehen ab, daher sichnbsp;vielleicht Hartig veranlasst sah, sie auch bei Dammara anzunehmen, wo sie jedoch ebenso wenig wie bei Araucaria sich finden.

Harzgefasse haufig von einfacher Art.

Wie schon gesagt, ist die Zahl der hierher gehörenden Arten nicht gross, die ich jedoch fast sammtlich zu untersuchen Gelegenheit hatte.

Auraucaria Cunninghami Aiton.

» nbsp;nbsp;nbsp;imbricata Pav.

)) nbsp;nbsp;nbsp;brasiliana Lamb.

,) nbsp;nbsp;nbsp;excelsa Aiton.

Dammara australis Lamb. nbsp;nbsp;nbsp;'

Abbildungen dieser Form Referte Göppert sowohl von lebenden Araucaria Cunninghami Aiton, ’wie von fossilen Araucarites Tchihatcheffianus in dem Werke über den Altai von P. de Tchi-hatcheff Tab. 30-35.

Die der ersteren halte ich dem Zwekke der Arbeit für angemessen hier auch mitzutheilen da auch spater noch 80 viel von ihren Structurverhiiltnissen die Rede sein wird.

T. 14. F. 1. Querschnitt aus einem alten Stamme von Araucaria Cunninghami 400 f. Rn. Vergröss. a Holzzellen, aa die weitraumigen, ab die engraumigen Holzzellen, ac die Tüpfel aufnbsp;der den Markstrahlen und ad Tüpfel auf der der Rinde zugewendeten Seite, ae wellenförmigenbsp;Wandung der Holzzelle, amp; Markstrahlenzellen, bb vordere Wandungen der Markstrahlenzelle.

-ocr page 92-

S8

T. 14. F. 2. Markstrahlenlangsschnitt, aa u. ah ahnliche Bedeutung, wie in d. vor. Fig. ac eine Holzröhre mit vierfachen Tüpfelreihen, h Markstrahlen. Man sieht auch hier die Verdic-kung der Wandungen der Holzzellen an den Stellen, wo die Markstrahlen vorbeistreichen.

T. 14. F. 3. Rindenlangsschnitt. a Holzzellen, ab, ac und ad die Tüpfel, entsprechend Fig. 1, b Markstrahlen, bb Tüpfel der seitlichen Wandungen, entsprechend der letzten F. bb.

y. Taxusform. {Forma Taxi.')

Das Holz der Gattung Taxus gehort zu den schwersten, hartesten und zahesten der Coniferen, wie der einheimischen Coniferen überhaupt (nach Hartig S. 94. Lehrbuch d. Pflanzenk. Hft. 6 S. 94. wiegt in einetn 8quot; dicken Stammstücke eines gesunden 90-jahrigen Baumes dernbsp;Knbikfuss vollkomraen lufttrocken 49 Pfund) was wohl z. Th. auf ahnlichen Gründen beruht,nbsp;wie bei den Araucarien, namlich aus den überaus dickwandigen Holzzellen oder dicken Ablage-i'ungen der secuudiiren Schichten, wozu noch die überaus engen, durchschnittlich oft kanna 1quot;'nbsp;breiten Jahresringe kommen. Auch Taxus cuspidata v. Sieb. u. Zucc. auf der Insel Jezo wild-wachsend, macht hiervon keine Ausnahme. Ein vor mir liegender Langsschnitt des eberifallsnbsp;TÖthlichbraunen Holzes zeigt in der Breite von 2|quot; 100 Jahresringe. Auffallend weicht hiervonnbsp;Torreya taxifolia Nuit. ab, dessen Holz sehr weich, von weisser Farbe wie das von Pinus Picea,nbsp;fast noch leichter als dasselbe ist und daher auch im Gegensatze zu den eigentlichen Taxus-arten sehr weitraumige Holz Prosenchymzellen besitzt. Tüpfel der Holzzellen in einfachennbsp;Beihen bei Taxus, Torreya auch in 2 Reihen und i’egelmassigen Entfernungeii von einandernbsp;vorzugsweise auf den beiden, den Markstrahlen zugewendeten Seitcn, ausnahmsweise wie beinbsp;den übi’igen Gruppen der Coniferen auch auf der anderen. Was sie am meisten charakterisirt,nbsp;ist die Spiralfaser, welche sich in der inneren Wand der Zelle windet, aber so innig mit dennbsp;secudaren Schichten verwachsen erscheint, dass sie nicht im Querschnitt sondern nur im Langsschnitt zum Vorschein kommt. (Hartig Lehrb. d. Pfl. Hft 2, Taf. 9. Fig. 4). Markstrahlen innbsp;einfacher Reihe übereinandei’, sehr selten in 2 Reihen, wie Göppert von Taxus baccata abbil-det, init wenigen aber ziemlich grossen hoflosen Tüpfehi auf den senkrechten seitlichen Wanden, daher im Rindenlangsschnitt sie auch zwischcn den Holzfasern und die diesen anliegendennbsp;Markstrahlenzellen gesehen werden. Auf den horizontalen Wanden bemei-kt man nur wenignbsp;Tüpfel. Zur Erliiuterung dienen die beiliegenden Zeichnungen von Torreya taxifolia Nutt. Dienbsp;Structurverhiiltnisse von Taxus baccata sind mehrfach von Göppert und Hartig in ihren obennbsp;genannteu Schriften abgebildet worden.

Querschnitt.

T. 15. F. 1. Torreya taxifolia Nutt. aus einem dreissigjahrigen Stamme-

a. Holzzellen, aa die weiteren und ab die engeren Holzzellen, ac Tüpfel auf der Markstrah-lenseite, b die Markstrahlen.

Rindenlangsschnitt.

T. 15. F. 2. Torreya taxifolia.

a Dieselbe Bedeutung, aa die weiteren, ab die engern Holzzellen, ac Holzzellen mit 2 Reihen Tüpfeln, b Markstrahlen

-ocr page 93-

59

T. 15. F. 3. Starkvergrösserte skizzirte Markstrahlen eigenthümlicher Bildung, a. Holzzelle,

b Markstrahl.

3Iaj'kstrahlen~Ldngsschnitt.

T. 15. F. 4. Torreya taxifolia Buchstaben a und b dieselben Bedeutung wie in T. 15. F. 1. Bis jetzt beobachtete ich diese Form nur bei einigen wenigen lebenden und fossilen Arten.nbsp;ünter ersteien bei

Taxus globosa Schlecht.

» baccata L.

)) cuspidata S. u. Z, » canadensis W.

Taxus Wallichiana Zucc. (nucifera Wall.)

» nucifera Kampf.

Torreya taxifolia Nutt.

Cephalotaxus drupacea Zucc.

Gnetaceenform. Forma Gnetacearum.

. Diese Form eutspricht ganz den Arten der Gruppe deren Aufstellung wir Blume verdanken, namlich den Arten der Gattung Ephedra und Gnetum. Sie bilden in vielfacher Beziehung durchnbsp;die auf allen Wandungen der Hoizzellen von doppelt verschiedenern Durchrnesser vorhandenennbsp;doppelhofigen Tüpfel, die neben den kleinen vorhandenen grossen also ein- und mehrreihigennbsp;Markstrahlen den übergang zu den Laubhölzern. Die 4-6eckigen Hoizzellen in excentrischen odei'nbsp;radialen Reihen unter welchen insbesondere an der Granze der Jahresringe oder auch überallnbsp;runde 2-3 mal grössere vorkommen mit grossen hoflosen zum Theil wahrhaft durchlöchertennbsp;Tüpfeln, wie Kieser zuerst (Phytot. p. 147) gezeigt und H. v. Mold noch niiher auseinander ge-setzt hat (Linnaea, 1831. 6 B. S. 597. Mohl, vermischte Schriften, S. 268). Zur Vervollstan-digung meiner Arbeit dürfte es doch nicht unzweckmiissig sein, aus Göpperts mehrfach ge-nannter Schrift die von ihm gelieferten Skizzen von Ephedra distachya hier aufzunehmen.

T. 15. F. 5. Zweijahriges Stammchen von Ephedra distachya nat. Gr. a Rinde, b Holzkör-per, c Markstrahlen, d Markcylinder.

T. 15. F. 6. Qnerschnitt etwa 250 mal vergrössert. a Hoizzellen, aa weitwandige, ab eng-wandige, welche den Jahrwuchs begriinzen, ac grössere runde Zeilen (getüpfelte Röhren nach Mohl) mit theilweise durchlöcherten Wandungen, welche bei Ephedra sich nur arn Anfange desnbsp;jahrigen Wachsthums bilden ; bei den auch zu den Ephedrecn gehörenden Gnetum, Gnemonnbsp;bilden sie sich fortdauernd und kommen daher zei'streut vor. b Die aus mehreren Zellenreihennbsp;bestehenden grossen Markstrahlen. c Ein Theil des^Markes. cc Die Markscheide. cd Parenchyiu'nbsp;zeilen des Markes selbst.

T. 15. F. 7. Ccntrumschnitt a getüpfelte Hoizzellen, entsprechend F. 6. «a, ab Die grösse-*quot;60 getüpfclten Zeilen oder Röhren, bei ac die durchlöcherte Wand.

lm fossilen Zustande hat Göppeit nur irn Bernstein einen Zweig mit Blüthen bis jetzt beob-^chtet, der eben eine weitere üntersuchung der Structur nicht gestattete ^ von lebenden wur-den folgende Arten untersucht ;

Ephedra distachya.

» nbsp;nbsp;nbsp;monostachya.

» nbsp;nbsp;nbsp;alata Decaisnc.

» nbsp;nbsp;nbsp;altissima Desf.

Epherlra fragilis Dcsfnts.

» americana Humb., die sich sammtlich iihnlich verhielten. (Vergl. Göppert de Com-ferarum structura T. II. F. 41, 42 und 43.)

-ocr page 94-

60

Giietum Gnemon und G, urens (Thoa urens Aubl.) schliest sich gewissermassen noch mehr an die Laubhölzer als Ephedra an, indem auch jene hoflosen durchbohrten Tüpfel auf dennbsp;hier nicht an der Granze der Jahresringe, sondern in der ganzen Holzsubstanz zerstreut vor-komruenden grosseren Holzzellen fehlen und durch kleinere doppelhofige ersetzt werden. (Vergl.nbsp;Göpp. 1. c. T. II. F. 36-40.) Auch machte Göppert a. a. O. zuerst auf den Einfluss der grossen Markstrahlen auf die Eangsstriche des absatzweise knotig gegliederten Stammes aufmerk-sam, wie wir ihn hier wahrnehmen, so wie auf die Verwandschaft dieser Formen mit dennbsp;Chlorantheen.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

Wenn wir nun die Zahl der hier untersuchten Coniferen mit der der gegenwartig bekannten vergleichen und hierzu die neueste Zusammenstellung derselben, von Zuccarini (Abh. d. II. KLnbsp;d. A. d. Wiss. lil. Bd. Abth. HL p. 736) und Endlicher (a. a. O.) benutzen, so ergeben sichnbsp;folgende Verhaltnisse

1. Abietineae.


Zahl der

bekann- untersuchten , ten Arten.


Zahl der


Pinus Rich. (Nach Endl. syn. 114 tea. tea Artea.


Cupressus Tournef....... . nbsp;nbsp;nbsp;9.

Cryptomeria Don. ........ nbsp;nbsp;nbsp;1.

Glyptostrobus Endl........ 2.

Pachylepis Brongn. (Widdring-

tonia Endl........... 6.

Taxodium Rich.......... 3.


9.

1.


spec.)


Abies Rich. ........... 46. 28.


Araucaria Jussieu .......

2. Cunninghamieae. Zucc.

Cunninghamia R. Br......

Arthrotaxis Don.........

Dammara Rumph........

Sequoia Endl..........

Sciadopitys v. Sieb. et Zuccar.

3. Cupressineae.

Actinostrobus M........

Juniperus L...........

Thuja Tournef. (Biota Endl.) . Thujopsis V. Sieb. a Zucc. . .

Callitris Ventent........

Frenela Mirb..........

Retinispora v. Sieb. et Zucc. .


6.


1.

1.

1.


Libocedrus D.


3.


4. Taxineae.


25.


9.

1.

1.

1.

1.

1.

3.


Podocarpus Herit.

Torreya Arnott......... 3.

Cephalotaxus v. nbsp;nbsp;nbsp;S. et Z..... 4.

Salisburya Smith........; nbsp;nbsp;nbsp;1.

Philocladus Rich......... 2.

Dacrydium Sol.......... 1.

Taxus L


6.


3. Gnetaceae.


Gnetum............. 7.

Ephedra.............. 21.


2.

6.


Es ergiebt sich ferner auch aus unserer Untersuchung, wie wenig im Ganzen die zu den gewiss sehr natiirlichen Gruppen gehörenden Arten in ihrer anatomischen Structur iibereinstim-men, ein Resultat, welches Göppert schon friiher 1840 erhielt, und gegenwartig untersiitzt durch umfangreicheres Material, mit desto grösserer Bestimmtheit ausgesprochen werden kann.nbsp;Denn wenn wir die drei aufgestellten Formen in Betracht ziehn und die vierte, die der Gne-taceen, die den Uebergang zu den Cupuliferen vermittelt, iibergehen, ergiebt sich, dass wir vonnbsp;den zwei Unterabtheilungen der Pinusform, die erstere die Pinusform im engeren Sinne des

-ocr page 95-

61

Wortes, mit den doppelt gestalteten oder ungleichtörmigen Markstrahlenzelien finden zunaclist, 1. unter der Gruppe der Abietineen bei Pinus Rich, und Link und seibst bei einer Abies (Abiesnbsp;Cedras); 2. unter den Cunninghamieen bei Sciadopitys und seibst 3. unter den Taxineen beinbsp;Phyllocladus Rich. Eine noch grössere Verbreitung zeigt die Abietineenform, der wir in allennbsp;¦vier genannten Abtheilungen in mehreren Gattungen begegnen, wahrend sich die dritte Formnbsp;der Araucarien auf eine Gattung mit den Abietineen auf Araucaria und auf eine zweite Dam-inara der Cunninghamieen, die Taxusform nur auf 3 Gattungen der Taxineen auf Torreya, Ce-phalotaxus S. Z. und Taxus beschrankt.

3. Knospen.

Üeber die Entwicklung der Knospen und Blatter bei den meisten Coniferen, niimlich der Gattungen Pinus L., Cupressus, Thuja, Callitris, Belis, Juniperus, Araucaria, Agathis besit-zen wir, ausser in der oben schon genannten Arbeit von Zuccarini, noch vortrefHiche Beob-achtungen xon Aimé Henry in Acta Acad. Caes. Leop. Car. Nat. Cur. Vol. XIX. P. I. 1837,nbsp;aus denen wir das fiir unseren Zweck geeignet scheinende entnehmen. Die Knospen der Coniferen, abgesehen von ihrer Stellung, von welcher schon gesprochen worden, sind theils be-schuppt, theils schuppenlos. Die Schuppen stehen durchgangig spiralig dachzieglig, sind zahl*nbsp;reich und dicht gedrangt. Das Gefüge der iiusseren ist meist lederartig, das der inneren troc-kenhautig. Ihr ümriss geht vom Eiförmigen bis ins Linearlanzettliche. Der Rücken ist haufignbsp;gekielt, der Rand, vorzüglich der innere oft gefranzt oder gewimpert. Laub- und Bliithenknos-pen sind bei den meisten getrennt und kommen endstandig oder aus den Achseln von Blatternnbsp;(Nadein) vorjahriger Triebe zum Vorschein. Beschuppte Knospen haben die Gattungen Pinus,nbsp;Sciadopitys, Taxus, Cephalotaxus, Torreya, Phyllocladus, Salisburya und ein grosser Theil dernbsp;Arten von Podocarpus.

Unbeschuppt sind die Knospen bei Cunninghamia, Araucaria, Cupressus, Thujopsis, Crypto-meria. Thuja, Retinispora S. Z. Callitris, Pachylepis Brgnrt, Juniperus, Dacrydium, Podocarpus. Einige Abbildungen von Knospen habe ich T. 16 geliefert.

BLAETTER.

a. Allgemeine Form.

Die Blatter der Nadelhölzer sind nicht, wie Richard meint, so wie die der übrigen Dico-tyledoneen gebildet, sondern ahneln eigentlich weit mehr dem Bau der bei vielen Monocotyle-doneen gewöhnlichen Blatter (Zuccarini a. a. O. S. 781 u. £).

Bei den meisten Nadelhölzern hat eine Ausscheidung der einzelnen Theile des Blattes in Ne-benblatter oder Scheide, Blattkiel und Blattflache nicht statt, oder man kann auch sagen, *iie Blatter der meisten sind nur Modificationen des Scheidentheils ohne Entwicklung mehrernbsp;6lattstiele und Blattflachen. Letztere beide stellen sich deutlich nur bei den Piceaarten mitnbsp;kreisrunder Blattnarbe und etwas modificirt bei mehreren Taxineen dar. Bei vielen anderennbsp;¦Abietineen, Cunninghamieen, Cupressineen, so wie bei vielen Taxineen tritt das Blatt als einenbsp;iu Form und Gefüge sehr verschicdene Schuppe auf, welche mit ihrer, verhaltnissmassignbsp;breiten Basis nach dem gewöhnlichen Ausdrucke mehr oder weniger am Zweige herabliiuft.nbsp;Dieser untere mit dem Zweige verwachsene Theil behiilt entweder gleiches Gefüge mit den

-ocr page 96-

62

oberen frei abstehenden wahrend der ganzen Lebensdauer des Blattes, wie bei dem grössesten Theile der Cupressineen, oder er verholzt bald nach der Entwieklung und bildet ein hervor-springend herablaufendes sehr Terschieden gestaltetes Blattkissen. Das erstere ist bei den Cu—nbsp;pressineen der Fall, wo die ganze Schuppe verwittert ohne Gliederung des abstehenden Thei-les, bei den anderen oben genannten trocknet der abstehende Theil naeh Erschöpfung seinernbsp;Vegetationsthiidgkeit am Ende des Blattkissens ab, und wird gleichsam gegliedert mit Hinterlas-sung einer regelmassigen Narbe von demselben abgestossen. Dies findet auch bei den mit zunbsp;2-5 Nadein versehenen Arten von Pinus statt. Hier tragt der Hauptstamm nur einraal innbsp;seinem ersten Jahre entwickelte Blatter, in alter als einjahrigen Pflanzen verkiimmern dieselbennbsp;regelmassig und treten in Gestalt kurzer brauner Schuppen auf, dagegen entwickelt sich ebennbsp;so regelmassig zwischen jeder Schuppe und dem Stengel eine Blattachselknospe., die schon imnbsp;ersten Jahre zu einem sehr kurzen Stamme (Blattscheide) auswachst, dessen Spitze sich in demnbsp;2-5 bliittrigen Nadelbüschel zertheilt. Sehr entschieden zeigt dies auch Larix, wo einfachenbsp;Stammblatter nicht allein an der jahrigen Pflanze, sondern auch an allen einjahrigen Triebennbsp;alterer Pflanzen vorkoraraen. Nach Zuccarini lasst sich überhaupt der abstehende Theil desnbsp;Blattes auf 2 Grundformen zurückführen, welche indessen in manchen Fallen in einandcr übei’-gehen und selbst wieder zahlreiche Modificationen zeigen.

Er ist entweder flach und zeigt eine deutliche obere und untere Flache, deren erstere ge-wöhnlich concav, letztere convex ist, wie bei Juniperus und anderen (Zucc. a. a. O. T. I. 1'. 14, 17, 19) oder er ist von beiden Seiten zusammengedrückt und nach oben und untennbsp;schneidig und desshalb auf dem Querdurchschnitt rhombisch in verschiedener Weise und zu-letzt senkrecht linealisch, wie bei den Phyllodien der Acacien (Zucc. T. I. F. 20, 23, 24.).nbsp;Auch die in Folge der Nichtentwicklung des Zweiges, zu dem sie gehören, büschelförmig stellenden nadelförmigen Blatter gehören grösstentheils zu der letzteren Hauptgrundform. Die Ober-seite der Species mit 2 Nadein im Büschel ist rinnenförmig concav, bei den mit 3-5 Nadeinnbsp;dagegen in einen scharfen, jedoch nervenlosen Biel vorgezogen, wahrend die Unterseite rundnbsp;bleibt.

Die wahren Bliitter der Coniferen, bei denen, wie oben erwahnt wurde, die einzelnen Theile des Blattes deutlich verhanden, zeichnen sich ebenfalls aus durch linienförmige, schmale, sel-tcner lanzettliche oder eiförmige Beschaffenheit, am seltensten ist die gelappte, facherförmige,nbsp;wie bei Salisburya. Bei Phyllocladus sind die blattartigen Ausbreitungen nur zur verbreitertennbsp;Stengel- oder Phyllodien Bildung zu rechnen. Die Stelle der Bliitter vertreten hier die Knos-penschuppen. Eigenthümlich sind ferner noch die schraubenförmig gewundenen Blatter beinbsp;Cryptomeria. Bei Gelegenheit der Illustration der Gattungsmerkmale habe ich auch überall Ab-bildungen der Bliitter damit zu vereinen gesucht was leicht zu ersehen ist.

Abweichungen der Form kommen hier seltener vor als in anderen Familien, eben so seiten und soviel ich weiss nur bei Cryptomeria japonica bei ein und derselben Art verschieden ge-staltete Bliitter.

' nbsp;nbsp;nbsp;Nerven der Blatter.

Bei weitem der grösste Theil der Coniferen-Blatter sind nur mit einem einzigen Mittelnerven ver-sehen, der ohne seitliche Verzweigungen auf der Rückseite des Blattes einen deutlichen Kiel bildet. Nur die Gattung Sciadopitys zeigt ausnahmsweise 2 Parallelnerven, welche links ürrl

-ocr page 97-

63

rechts ron der eigentlichen Blattmitte verlaufen. Bei den viertantigen oder von der Seite her zusammengedrückten Nadein niromt die Hauptrippe gewöhniich die Mitte ein. Bei Salisburyanbsp;lost sich der Gefassbündel in zahlreiche parallele Nerven auf, wobei die Entwicklung einernbsp;Mittelrippe unterbleibt. Etwas ahnliches sieht man auch bei den Fruchtschuppen bei Piausnbsp;(Zucc. a. a. O. T. ÏII. f. 3, 4, 3, 6, 7.). Die breiten Blatter der Podocarpusarten haben ne-ben der Mittelrippe kein Adernetz, ja mehrere eben so wenig wie Dammara eine Mittelrippenbsp;(Zucc. Tab. I. F. 21).

, nbsp;nbsp;nbsp;c. Rand der Blatter.

Bei der grossen Mehrzahl der Coniferen ist der Rand des Blattes völlig ungetheilt, ohne Zahne und ohne Einschnitte, nur bei Pinusarten und bei Cunninghamia ist er mit kleinen cnt-fernten Sageziihnen besetzt, welche auch auf dem vorspringenden K,iele der Obcrseite bei dennbsp;Artèn mit mehr als zwei Nadein im Büschel sich einstellen. Bei vielen Gattungen ist der Randnbsp;verdickt und mit einer Art von Randnerven eingefasst. Die Spitze ist oft scharf und stcchend,nbsp;znweilen ausgerandet, wie bei den Weisstannen, bei den facherartigen, der Mittelrippe entbeh-renden zweitheiligen Blattern von Salisburya und den Phyllodien bei Phyllocladus unregelmas-sig eingeschnitten, wie abgebissen.

d. Bau der Blatter.

Nicht allein die schmale nadelförpaige Gestalt und die derbe lederartige Beschaflènheit cha-rakterisirt die Nadelhölzer und uuterscheidet sie von den Laubhölzern; sondern auch ihr inno: rer Bau. In der Regel ist, wie schon erwahnt, mit Ausnahme von Sciadopitys, nur ein cin-ziges centrales Faserbündel ohne Verastelung verhanden, welches von dem übrigea Zellgewebonbsp;durch einen aus kurzen Zeilen zusammengesetzten Cylinder getrennt ist. (Hartig, Lehrb. d. Bot,nbsp;1. Tab. 2 e. Durchschnitt eines Blattes von Pinus Abies). Die derbe lederartige Beschaffenheitnbsp;der Nadein ist nicht allein Folge einer Verdiekung- der Wande der die Oberhaut bildenden Zeilen bis zur Ausfiillung des inneren Raumes (a. a. O. Tab. 2. g.), sondern es wird die Oberhautnbsp;auf ihrer Innenseite ausserdem durch anliegende dickwandige Bastfasern unterstützt (Tab. 2. e. g.).nbsp;Bei einigen Nadelhölzem, z. B. bei Pinus sylvestris sind sogar die Harzhiilter von langgestreck-ten dickhautigen Bastfasern umgeben. Bei den Cupressineen sind sie hiiufig kugelförmig.

Die Blatter der Nadelhölzer sind reich an Spaltöffiinngen, deren Vorkommen mit zu ihrer Charakteristik dienen kann, daher wir hier naher darauf eingehen mussen.

Verhdltniss und Vorkommen der Spaltöffnungeny Stomatien auf'den Coniferen-Blattern.

Sie sitzen auf verschiedene Weise, aber niemals auf den Gefassen und gewöhniich in raeh-rere regelmassige parallele Reihen geordnet, am grössten bei den Abietineen, am kleinsten bei Tqxineen, Die blauliche Farbung deutet den Ort an, wo sie sich befinden.

ua. Cupressineae.

Juniperus Zucc. 1. c. T. I. f- 19- auf der oberen Seite in einem Mittelstreifen. Bei Thujo[)-sis und Retinispora Zucc. (Chamaecyparis Spach.) au allen Blattfliichen, die sich auf der üii-terseite des Zweiges befinden. Da die Blatter decussirt sind, so ist von dem Paare, Mclchcs.

-ocr page 98-

64

nach oben und anten steht, das untere Blatt mit 2 Spaltungsstreifen besetzt, das obere nackt, die seitlichen, welche den Stengel umfassen, tragen dagegen auf ihrer nach anten gewendetennbsp;Halbseite Spaltöffnangen, auf der oberen keine, (Zucc. T. 1. f, 2S-26.)

Bei Taxodium in 2 Reihen neben der Mittelrippe.

Bei Cryptomeria in 4 Streifen, je auf den 4 Seiten des langgestreckten rhombischen Durchmessers.

hb. Alietineae.

Bei flachen Blattern der Pinusarten, wie Abies pectinata und anderen zwischen der Mittelrippe und den Randern in 2 weissen, dem blossen Auge schon sichtbaren Streifen. (Zucc. 1. c. T. I. f. 13, 14, 15.)

Bei den Abiesarten mit 4-kantigen Nadeln ist auf jeder der 4 Seiten ein Streifen von Spalt-öffnungen.

Bei den Pinusarten mit 2 rinnenförmigen Nadeln im Büschel stehen die Stomata in 2 Reihen auf beiden Seiten. (Zucc. T. I. f. 17.)

TJnter den Arten mit einer Langskante auf der Oberseite der Blatter haben die meisten links und rechts von dieser einen Streifen von Spaltöffnungen und keine auf der Rückseite. (Zucc.nbsp;T. I. f. 16.)

Bei Sciadopitys, dessen Blatter 2 parallele Mittelrippen besitzen, sitzen sie zwischen densel-bcn auf einem Streifen von Zellgewebe.

Bei Araucarien mit von den Seiten zusammengedrückten Blattern und bei Cryptomeria in 4 Streifen, je auf den 4 Seiten des langgestreckten rhombischen Durchmessers (Zucc. a. a. T. 1.nbsp;fig. 24) bei denen mit flachen Blattern in Reihen zu beiden Seiten (Zucc. T. I. f. 21.)

Bei Cunninghamia und Sequoia auf der Rückseite in 2 Streifen neben der Mittelrippe.

cc. Podocarpeae.

Bei den Podocarpus-Arten mit deutlicher Mittelrippe (Eupodocarpus Endl. und Stachycarpus Endl.) auf der Rückseite in 2 Streifen neben der Mittelrippe (Zucc. a. a. O. T. 1. f. 13, 4, 18),nbsp;bei den Arten ohne deutliche Mittelrippe (Nageja Endl.) entweder auf beiden Seiten des Blat-tes, oder nur auf der unteren Seite, letzteres auch bei den Arten der Abtlieilung Dacrycarpusnbsp;Endl. und bei Dacrydium Sol. selbst bei Dammara in sehr feinen ^ahlreichen Reihen auf dernbsp;Rückseite (Zucc. T. I. f- 21) und bei Phyllocladus zwischen den Nerven. (Zucc. T. I. f. 19.)

dd. Taxineae,

Bei Taxus, Cephalotaxus und Torreya, wie bei Cunninghamia, Taxodium, und Podocarpus-Arten mit deutlicher Mittelrippe, auf beiten Seiten der Mittelrippe in 2 Streifen (Zucc. T. I. f. 14, 18) bei Phyllocladus und Salisburya auf der ganzen unteren Blattflache zwischen dennbsp;Nerven.

C’. Dauer der Blatter.^

Die Dauer der Blatter ist sehr verschicden, bei wenigen nur ein Jahr, wie bei Larix, bei den meisten mehrere Jahre, ja bei Abies sogar 7 Jahre. Bei allen denjenigen, die schuppen-förmig mit breiter Basis an dem Zweige ansitzen und herablaufen, z. B. bei Cupressus, Thujanbsp;und anderen findet kein i’egelmassiges Abfallen, sondern nur ein allmaliges Vertrocknen undnbsp;Verwittern, wiewohl auch hier in bestimmten Zeitraumen statt, ein überaus wichtiges Kennzei-

-ocr page 99-

6S

dien, da man mit Hiilfe desselben wenigstens za unterscheiden vermag, ob irgend ein jünge-rei' blatt- und blüthenloser Zweig, wie dies im fossilen Zustand so haufig ist, von einer Cu-pressinee, oder Thuja oder dergleichen Conifere ist.

f. Narhen der Blatter.

Die Narben, welche nach dem Abfallen der Blatter an den Zweigen zurückbleiben, unterscheiden sich in ihrer Gestalt nach der Anheftung und nach der Form des Querdurchschnittes der Blatter selbst. Da sie in manchen Gattungen, sowie in manchen Abtheilungen grösserernbsp;Gattungen sichere Anhaltspunkte zur Unterscheidung von Arten liefern, istihre nahere Betrach-tung daher auch Avichtig für die fossile Flora, weswegen ich etwas naher auf diese Verhalt-nisse einzugehen beabsichtige.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Die Blattnarbe ist halbkreisrund.

Die am Zweige herablaulènden Blattkissen verdicken sich nach oben ohne Jedoch vom Zweige abzutreten z. B. Abies canadensis. T. 16. F. 1.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Die Blattnarbe ist rhombisch.

a Die am Zweige herablaufenden Blattkissen verdicken sich nach oben nicht, treten aber auch vom Zweige nicht ab, wie z. B. Abies Larix. F. 3.

h Die vom Zweige herablaufenden Blattkissen verdicken sich nach oben, treten aber von da au ais wieder verschmalerte’ Fortsatze vom Zweige ab, welche nach dem Abfallen des Blattesnbsp;noch stehen bleiben z. B. Abies excelsa F. 2, Larix F. 3, Cedrus F. 4.

5. Die Blattnarde ist kreisrund, das Blattkissen kaum merklicb angeschwollen, die Zweige meistens fein behaart, wie z. B. Abies pectinata F. 3, homolepis F. 6, hirtella F. 7,nbsp;bifida F. 8.

4. Blüthen der Coniferen.

Da die ganze Abhandlung fiber die lebenden Coniferen nur dazu bestimmt ist, zur Frlau-terung der Verhaltnisse der fossilen zu dienen, so kann es hier vorzugsweise auch nur darauf ankommen, eine Darstellung unserer gegenwartigen Erkenntniss der ersteren zu liefern. Ohnenbsp;also nun anzuffihren wie seit Linné durch Trew (Nova Acta Acad. Nat. Cur. III. p. 453. tab.nbsp;15. f. 23), Jussieu (Gen. plant. p. 414), James Smith (Rees Cyclop, art. Pinus), Schkuhr (Bot.nbsp;lldb. 111. p. 276. tab. 308), Salisbury (Linn. soc. Transact, VIII. p. 308), Mirbel (Ann. du Mus.nbsp;d’hist. nat. T. XV. p. 473), Schubert (Nouv. Bullet, des Sc. T. III. p. 73, 85, 221), Richardnbsp;(a. a. O.), Hartig (Lehrb- d. Pflanzenk. Hft. 3. 1841. T. 25), die Kenutniss des etwas verwic-kelten Bau’s der Blfithen der Coniferen gefördert ward, geben wir hier nach den jetzt ganznbsp;allgemein und gewiss höchst naturgetreuen Ansichten von Robert Brown, die allgemeine Be-schreibung derselben, wie er sie an verschiedenen Stellen seiner Werke (Deutsche Uebers. der-selb. R. Br. Vermischte botanische Schriften, von Dr. C. G. Nees von Esenbeck, Bd. I. S. 88,nbsp;92, 265. Bd. 2. S. 626 Note, und 4 Bd. S. 103) uns fiberlieferte. Abbildungen der Blfithennbsp;nnd der zu ihrer Erkennung wesentlichsten Theile werden zur Illustration der fossilen auf dernbsp;folgenden tafel gegeben.

a. Mdnnliche Blüthen.

Als die vollkommenste Bildung ist unstreitig die Blfithe von Taxus zu betrachten, mit seinen, an seiner ganzen Peripherie gleichmassig entwickelten Saulchen, an welchen 6 in einem Kreise gestellte und so mit einander verwachsene einfache Antherenfacher sitzen, dass sie vonnbsp;oben gesehen eine schildförmige, am Rande gelappte Scheibe bilden, Wenn man die fibrigcn

-ocr page 100-

66

Gattungen in Betracht zicht, so sehen wir zwar, wie die Zahl Jener Antherenfacher sich ver-mehrt, z. B. bei Agathis 14, bei Araucaria gar 12-30 betragt, aber auch, dass ihre Stellnng immer mehr von Jener regelmassigen bei Taxus abweicht, indem sie sich nicht regelmiissig umnbsp;das Mittelsaulchen entwickeln, sondern etwa nur die eine Hiilfte des Kreises ausmachen, wah-rend die andere Halfte sich als Schuppe darstellt. Bei Ephedra und Juniperus noch 4, Yer-mindert sich die Zahl der Facher auf 3 bei Cunninghamia und endlich bei Pinus und Salis-burya gar auf 2, wahrend der als Scheibchen verkümmerte Theil sich in Form einer Schuppenbsp;mehr oder AVeniger entwickelt. Es geht also klar hieraus hervor, dass die altere Ansicht, wel-che Jedes mannliche Katzchen als eine einzige monadelphische mannliche Blüthe betrachtennbsp;lehrt, sich nicht mehr behaupten kanii, sondern man vielmehr sich zu der Annahme gedrongen fühlen muss, dass jeder Staubbeutel aus einer zum Theil verwandelten Schuppe, ahnlichnbsp;der verharteten Fruchtschuppe der weiblichen gebildet ist und daher jedes mannliche Katzchennbsp;aus einer Anzahl einmanniger nackter mannlichen um eine gemeinschaftliche Achse gestelltennbsp;Blüthen besteht und eine unverkennbare Aehnlichkeit mit dem mannlichen Blüthenzapfen dernbsp;Cycadeen zeigt, worauf schon oft hingewiesen wurde. Diese neueste jetzt ziemlich allgemeinnbsp;angenommene Ansicht findet in nachstehender von Zuccaz’ini am angegebenen Orte geliefertennbsp;gedrangten Beschreibung des mannlichen Katchens begleitet von trefflichen Abbildungen (a. a. O.nbsp;T. IV) ihren Ausdruck.

Mannliche Blüthen spiralig in einfache, selten am Grunde verastelte Katzchen gestellt, jede einzelne Blüthe ein kurzes ungegliedertes und hüllenloses Siiulchen, welches entweder in einennbsp;vollstiindigen Kreis von Antherenfachern endiget, oder bei theilweiser Verkümmerung der letz-teren zugleich in eine verschieden gestaltete stets dem Gipfel des Kiitzchens zugewendete Schuppe auslaüft, so dass die entwickelten Facher dann immer die der Basis des Katzchens zugewendete Seite des Kreises einnehmen.

Bei der Gattung Pinus bestehen die Pollenkörnchen aus einer ausseren derben Haul, die sich an 2, seltener an 3, 4-5 Stellen zu halbkugligen Hervorragungen ervveitert.

Formen, die auch haufig schon im fossilcn Zustande beobachtet worden sind, und daher ihre Abbildung auch hier eine Stelle finden mag. T. 16. F. 9-12. Abweichend gebildet er-scheint das Pollenkorn von P. Larix. F. 15.

h. Weibliche Blüthe.

Vor Robert Brown’s Entdeckungen waren vorzüglich drei verschiedene Ansichten über ihren Bau und die Deutung ihrer Theile verbreitet.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Die weiblichen Blüthen bestanden aus einem 2fachrigen Ovarium, mit einem Griffel innbsp;Gestalt einer ausseren Schuppe, eine Meinung, welche von Jussieu, Smith und Lambert un-terstützt ward.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Sie sollten eine kleine zusammenhangende Blumenhülle und noch ausserdem eine!Kusserenbsp;Hülle, Napfchen (cupula) genannt, besitzen, nach Schubert, Mirbel und A. und endlich

3. nbsp;nbsp;nbsp;Sie besassen einen einblattrigen mehr oder weniger mit dem Ovarium verwachsenen, annbsp;der Spitze zusammengezogenen und oft röhrigen Kelch, mit einem gelappten oder drüsigen,nbsp;oder kleinen ungetheilten Saume, ein aufrechtes Ovarium, ein einziges hangendes Eichen, kei-nen Griffel und eine kleine Narbe. Robert Brown zeigte nun aber, dass das weibliche Ge-schlechtsorgan der Coniferen ein nacktes Eichen sey, dessen Hüllen man bisher unrichti gerweise

-ocr page 101-

67 nbsp;nbsp;nbsp;'

für Blüthenhüllen ansah. In den einzelnen Blüthen sind diese Eichen aufrecht, wie bei den Po-docarpeen, Taxineen und Gnetaceen, in den zapfentragenden Arten, wie bei den Abietineen, entspringen je zu 2 aus der Achsel eines hautigen, spater holzig werdenden Deckblattes undnbsp;stehen hier vertehrt, dagegen aufrecht zul oder 2 oder selten mehreren bei den Cupressineen,nbsp;ebenfalls in der Achse einer fleischig oder holzig werdenden Schuppe. Die wesentliche Charakte-ristik der weiblichen Blüthen wird also folgendermaassen lauten.

Weibliche Blüthen einzeln oder in der Achsel von Deckschuppen oder Fruchtblattern sitzend, die dachziegelförmig übereinanderliegend ein Katzchen bilden; ohne Griffel und Narbe. Eichennbsp;nackt, frei, einzeln, aufrecht an der Basis von Deckschuppen umgeben, oder auch, wenn auchnbsp;selten, rnehrere in den offenen Deckschuppen sitzend, umgekehrt oder aufrecht, aus 1-2 annbsp;der Spitze offenen Hauten und einem Kerne bestehend.

5. Frucht.

Die Frucht besteht entweder aus einem einzelnen Samen, von der vergrösserten saftigen oben offenen ausseren Haut wie von einem Becher umgeben, oder aus einem Zapfen, welchernbsp;letztere, wie schon erwahnt, durcli die schuppenförmigen allmahlig vergrösserten, Avie bei dennbsp;Abietineen und einem Theile der Cupressineen, oder auch fleischig gewordenen Deck- odernbsp;Fruchtblattern gebildet wird, wie theilweise bei Cupressineen. Dass diese in der That als wahr-haft verwandelte Blatter zu betrachten sind, ergiebt sich aus einer Menge Thatsachen. Sie neh-luen dieselbe Stellung ein, umgeben den Zapfenstiel wie die Blatter und bei Araucaria habennbsp;sie sogar dieselbe Form. Der Samen ist von einer harten Hülle als'Einde umgeben, in dennbsp;verschiedenen Gruppen der Coniferen A'on verschiedener Beschaffenheit, wie

Bei Juniperus fast 3-eckig, von einer sehr harten Hülle umgeben und an der Basis mit Harzdmsen;

Bei Widdringtonia mit einer krustenartigen überall in einen flügelartigen Fortsatz auslaufen-den Hülle;

Bei Frenela linsenförmig zusammengedrückt, ebenfalls geflügelt;

Bei Actinostrobus etc. Ich habe Sorge getragen, dass nicht blos die Früchte, sondern auch die Samen sammtlicher Gattungen abgebildet wurden.

Der wesentliche Theil des Samens oder der Embryo bei den Cupressineen, Abietineen und Taxineen in der Achse, bei den Podocarpeen und Gnetaceen an der Spitze des fleischigen Ei-weisses mit zwei oder auch vielen gegenüberstehenden Cotyledonen; Mit 2 (Göppert de Coni-lèrarum structura anatomica, p. 11) bei Callitris, Libocedrus, Biota, Cunninghamia, Chamae-cyparis, Cryptomena, Dammara, den Podocarpeen, Taxineen und Gnetaceen.

2-3 bei Juniperus und Cupressus (Endl.), Thuja 2-3 (Endl.), Araucaria 2-4, Taxodium di-stichum 6-9, Pinus 3-12, und zwar 4 bei Pinus inops, balsamica und canadensis, 4-3 P. sibi-rica und Laricio, 3 seltener 6 bis 7 bei P, Larix, 6 seltener 9 bei P. Cedrus, 6 seltener 3 oder 3 bei Pinus Picea, P. Ledebourii, P. Abies, 6 bei P. sylvestris, austriaca, 7-8 P. halepensis, P.nbsp;naaritima und P.Pinaster, 8-12 bei T. Cembra, Pinea, Strobus, davurica und uncinata.

Hiiufig sind auch rnehrere, sogar bis 6 Embryonen vorhandeij. Goeppebt (a. a. O. S. 10)'sah einen doppelten von Thuja orientalis keimen.

-ocr page 102-

vo'

’M u'jf: ' v-i oivy ¦ nbsp;nbsp;nbsp;nijtioicl a^ifenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ii ih «I .Hamp;'ür, ;; liijjdiiDifJj'iiï '(ui

. i- r.'ifi.'okiA n'J) iuJ orr,- ,ü',atè, nbsp;nbsp;nbsp;mb ni ,xi'gt;aOi'’.t'atü b;;:.- it nai/:/.'!' ,uo5jqiiiLgt;ub

; :ru nbsp;nbsp;nbsp;ïtt'bnybry/if niskid rgt;JiM|8nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;asni'j lüSÖaA lïib-is:;;; J i::; •)'

t:'b i jd iwr-ridjui n«}b)is quot;.‘xbu Ü-lobx» fus Jd miui) nbsp;nbsp;nbsp;aud- Jd

::[rrr:^üih;lt;Ki' .tMKiuJuB e^Mrho/x 'pixfod Tfblt;gt; quot;iii:}*! T: Tjiri ) v;I-)A xulfc-td slb'diC-niy

.nr:luüi ixiSfii-futr! jbn't^Joi ofcïu Jni'W miUdiü rr3xbfidi‘gt;'/x -i-xh' iibu'i !: ,.;i.ui.!fb;;i'4 Tüd.quot;.,» mlt;|qnd'!?.A'rtÜ dyr io^ ifsA lob. ai'I'-Iaj xd^^mb

.'xlui^ [;;lt;u brTlht) ^'ndu ;n iüd mdyjJü/l i:b bi!°.’2.‘»fFwb;tnt:i^'S!5i nbsp;nbsp;nbsp;itb

do:;*; nnoY/ ^ti-jua -lofx) 5{!-xj‘gt;:^,fUU ;;;;ix[udo«d.rj(ï uov «iaaS '! dgt; uu iui'i'dim nbsp;nbsp;nbsp;: ^i-ni ,jiuua

di £-1' soc (irfa'Maua rinj JoikA-wn.»! ^bn^ix;;-; ü'.iqiji-rfyHriydl u.-itv'a f«--b jti i!;,; xn

quot; nbsp;nbsp;nbsp;¦nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. .bajil'jJayd iKrioX moxii-) bun ixtin'':! iijmvio ‘U'.iiq'i u.'ii

. ï MoauU. .d nbsp;nbsp;nbsp;¦

¦ u . nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;¦nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

U3^Ö«8 fl;gt;hyc!fclt;Vi,rf.'x 'iUU fiuv nbsp;nbsp;nbsp;ui'jnionbsp;nbsp;nbsp;nbsp;iob2Y/;i;‘gt; Ji{d|sigt;d bloiilï ‘jiCl-.r

Ui n'fb ¦'¦;/;! tobo nbsp;nbsp;nbsp;'¦;v;l'gt;)lt;I fHOiÜquot;) rtOV obf¦ JUtH. Uj-O’ï'JfcrfttÜ U :: lt;Fio ¦ ifSik)

ivi ;)i// ^laHsa^Öi^Tfi-r nbsp;nbsp;nbsp;n'ï^inriü'ii;-KiJ{j;'!oft '!ib ••ooob ^ Jiwliiirafci^fiuik» ;iif/ ^y.TAJsi'-d

v;!)o nbsp;nbsp;nbsp;:¦ itn; ‘laho ^'-.r-ureeiymiF) o i) fui :dT i ;'üï-j bait '.u'x-ub'iuA

- nbsp;nbsp;nbsp;a!ü tód-.r-r..b ui '/Ryi!) ^a(ï .EBui-ay-iqfiD i'xi ¦:MrnV- rh oiwnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;j;)b!i !‘' ¦; rn'tSdiMubm'd

'¦'.ori ass' .mdoc'-U-dT nbsp;nbsp;nbsp;'lyrib hul; :b)»'Jxtt*ig't9 ^ Ln'ra ji'jiifsuxJad u”nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ü r.rf/iy? j!.;t

{feciad .quot;i'fBOfjÉnA cd baa ¦taüüiH «i» oivx laiJau.'htnX nob u-jdiu'^M nbsp;nbsp;nbsp;.quot;

,8^'‘K . r;-iad-d al-i ocuH ayj’Hi4’n§aif)'uo.' i?'x lïüiafiS vTai.

quot; ' '' ¦ _ nbsp;nbsp;nbsp;¦¦¦ :r ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'J'UVjtiBidoéTa.’' a«ï ¦i;gt;’P)iniuij» -r-ij i::,-;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

riii3i;^ftgt;ölt;±',,Tjb na -¦¦ '¦i u-.Hijgqtii ‘gt;!lüii i'.rjtTftili.'irf;;.; ,-yrsia ifor .idiïKjng jatu

¦-;rbii:;biH! SJB84gt;Ki'i!'xrï^iiiiai'J'söS! f»»nigt;5 sd k5'''4Sdit-.T;--o(!’?Bn'tiKüud mnb bïs '^....-

¦‘r~-hamp;b!a?4ö'/

^fKiSünhs' f

• nbsp;nbsp;nbsp;V.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*:: :nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;_nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^--¦!-| ::Mi,

isnidiv'ido , J-feihbu;-•uii.frra'ï’: •':rfiiiC;:U-ani} a';'-u‘l Lldow'i^ ;«b Sidd triaiii. s-54b ,iyr.i»iiéf^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;iAu' d'si .uA.i ty-'-./iJ'-.oiiubA kdl»

bUidt^d;; (i’reuütJBO

bui.' nbsp;nbsp;nbsp;4rjjnigt;quot;:“);'.jnD oyb i;;d g-ftd-dl i.'5b._'ï9bo h iy(nfi8 z-jh ibjiT sdotLb:: /x

•..i nbsp;nbsp;nbsp;3^i' ¦i.-.liqy T)b an n^oabnO ban a'bqiÉbobo'ï UmO bd .‘jarbi. 'i.it 'li ü'xuii '.T

-.noO bh ¦bani'iëO) £ hb : nbsp;nbsp;nbsp;aobtiyikLb‘;'id*iH;}^gt;g asfoi/ ibuis labij io'Y^.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'f

¦ nbsp;nbsp;nbsp;l U’ïsdr)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(b'-iÜ t8U‘ibj6edt4‘ ,an5iUb) • * .q ,c'ji;gt;.oji5j'* iunJcrtjgJ® ui:;.,.!jl

¦ ''¦* , nbsp;nbsp;nbsp;bf'ii A-'vüixsf ,o!«q’iamp;'r-gt;b(.'i .tf'u .e'ïBünaSvi ^ chnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;) .-uiqw^

- nbsp;nbsp;nbsp;luuiberATnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^idiirfT.brni ?,' .«jHtü?. i-d g^gi-

¦ nbsp;nbsp;nbsp;• .: - i ?b''nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;UMifiK;» biie Boijuns-ud ,8lt;pn; y;.;;;:'! r;.,' ¦' 'ir,i;:i buti ,£!-b èuuFl .. ;;iüd:;:;^

..-’b-j - ' nbsp;nbsp;nbsp;^ l' .'j^d Cnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;0 ^.-hnJ. .‘tdoxï‘T .fci.d i)-•!'gt;ii'gt;J:aTs“ij:;:,i iói: ,T bflfgt; ii'gt;i-4

‘-A ,rly .¦.¦ ¦ i .*i^fbv 'tia^Sëteöa jahi'^rd-zH .‘ï i‘ï-1 0 nbsp;nbsp;nbsp;/gt; ,ü-uad-'rjil ......il nbsp;nbsp;nbsp;ivj 6

¦ nbsp;nbsp;nbsp;¦'¦nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.ivbiuonf! bruinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^feudo'!^^ .Y-aii-l ffe^da-hu .1 bdnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.d bta; nnui/üi^i

.0 .y jv; nbsp;nbsp;nbsp;* '.d^uftdnoT nouo'rulüui'i) aiu -ïu;;» •^¦Ui'tfbjn d’:;s bniai^iduFH gt; -

^ nbsp;nbsp;nbsp;;iil!U£iyHü ab'u'L’ fiidbqtfob üoaib

-ocr page 103-

DIE

FOSSILEN CONIFEREN,

-ocr page 104- -ocr page 105-

HISTORISCHE ÜEBERSICHT ODER SCHILDERUNG DER ENTWICKE-LUNG UNSERER KENNTNISS VON DEN VERSTEINTEN HOELZERN, INSBESONDERE DER CONIFEREN.

Sie zerfiillt in 4 Perioden.

Erste Periode.

Von den altesten Zeiten bis auf Scheuchzer oder bis zum Anfange desnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Jahrhunderts.

Es ist binreichend bekaunt, dass die Versteinerungen schon früh die Aufmerksambeit der Naturkundigen erregten. Aristoteles verwechselt Incrustate rnit Petrefacteuy jedoch wardenbsp;seine Ansicht über die Generatie aequivoca spiiter benützt, um den Ursprung der Versteine-rungen zu erklaren. Sein Schüler Theophrast unterscheid XtSous von XtS-ovpevois, d. h. natür-liche Steine von Körpern, die in Steine verwandelt wurden und schrieb nicht nur ein Werknbsp;von den Steinen, sondern auch zwei besondre Bücher von den Versteinerungen, welche letzterenbsp;aber beide verloren gegangen sind. Fossile Kohlen waren ihm wohl auch bekannt, jedoch keinenbsp;anderweitige vegetabilische fossile Reste. Dasselbe gilt auch von Peiivius, der zwar die Eigenschaften gewisser Quellen hineingerathene Pflanzen in inkrustiren kannte, (Lib. II. c. 106. In Ciconuninbsp;flumine, et in Piceno lacu Velino lignum dejecturh, lapideo cortice obducitur: et in Sui'ionbsp;Colchidis flumine, adeo ut lapidem plerunaque durans adhuc integat cortex. Similiter in Silaro,nbsp;ultra Surrentum, non virgulta modo iramersa, verum et folia lapidescuut, alias salubri potunbsp;gjus aquae. In exitu paludis Reatinae saxum crescit), aber eine Menge anderer Steinarten, dienbsp;ibrem Namen nach auf vegetabilische Versteinerungen schliesen lassen könnten, sind effenbarnbsp;meistens nur zufallige Bildungen, die er oder seine Vorgiiuger Ton der Aehnlichkeit mit dernbsp;cinen oder der andern Pflanze benannten. Denn nirgends gebraucht er hiebei die ihm gelaufi-gen, und wie vorliegendes Beispiel zeigt, richtig angewendeten Worte in lapidem mutari odernbsp;lapidescere, sondern spricht nur von einer Aehnlichkeit (similitudine). So ist z. B. Cyameanbsp;(histor. natur. lib. XXXVII. cap. 73) die bohnenahnliche Steine in sich schliefsen und von schwar-zer Farbe sein soil, wahrscheinlich ein sogenannter Fruchtstein, der Pyren (c. 33) ein einem

-ocr page 106-

72

Oelbaumkera, der Phöaicit (c. 66) ein einer Eichel ahnlicher Stein; der Phycit (ebend.) batte Alg-en- oder Seegras-ahnliche StreifFen, der Syringit (cap, 67, Syringitis stipulae internodio si-inilis, pepetua fistula cavatur) ist vielleicht ein Incrustat, Mie die juaci lapidei, Madreporen,nbsp;was auch Theophrast schon unter dem versteinerten indischen Rohre verstand (lib, XIII. c. 51»nbsp;Qui navigare in Indos Alexandri niilites, frondem marinarum arborum tradidere in aqua viridemnbsp;fuisse, exemptam sole protinus in salem arescentem. Truncos (juncos) quoque lapideos per-quam similes veris per littora). Die Ausdrücke Elatites (lib. XXXVI. c. 38. Quarti generis ela-titem vocari quamdiu crudus sit: coctum vero miltitem, utilem ambustis, ad omnia utilioremnbsp;rubrica) und Dryitis (lib. XXXVII. c. 73. Dryites e truncis arborum: baec et ligni modo ar-det) braucbt er wobl, bezeicbnet aber damit weder versteintes Ficbten- nocb Eicbenholz, undnbsp;bat wobl aucb ebensowenig die Staarsteine oder Psaroliten gekannt, die Einige aus einer Stellenbsp;(lib. XXXVI. c. 29. palmati lapides circa Mundam in Hispania reperiuntur, idque quoties fre-geris) scbliessen wollen.

Die Erste Erwabnung von Pflanzenversteinerungen finden wir erst M'ieder im ISten Jabrbun-dert von dem oben scbon genannten Aibertüs Maghds i), die der Möglicbkeit des Versteine-rungs-processes, wenigstens bei dem Holze, nicbt in Zweifel ziebt, aber Incrustation mit wab-rer Versteinerung verwecbselt, wie aus seiner Erzablung von einem versteinten Handscbub mir laugbar hervorgebt. Umstandlicber und ausfübrlicber bandelt darüber Baijer, genannt Agri*nbsp;COLA Arzt und Pbililog, geb. 1494, gest. 1333, der Scböpfer der deutscben Mineralogie.nbsp;Die Versteinerung wird nacb ibm durcb einen steinbaltenden Saft verursacbt (succo lapidescenti),nbsp;der in die Zwiscbenraume der vegetabiliscben und animaliscben Körper eindringt und ibnennbsp;nacb und nacb ein steinartiges Wesen verscbafft. Im 7tenBucbe seines Werkes de natura fossiliumnbsp;erwiibnt er fossilen Ebenholzes, welcbes in Alaunbaltiger Erde bei Hildesbeim vorkommt, sonbsp;wie aucb der versteinten in einem Teicbe bei Rabenstein um Cbemnitz vorkommenden Biiume.

Kentmans, Arzt in Torgau, geb. 1318, gest. 1368, wobl einer der ersten der wenigstens in Deutscbiand eine grosse, woblgeordnete und etiquettirte Mineraliensammlung besass, die er innbsp;seinem Nomenclator rer. foss. 1366 bescbrieb, giebt sogar scbon eine Methode an, durcb wel-cbe es gelingen soil Hölzer zu versteinern (Ej. Nomenclat. rer. foss. p. 39). Man soil die Höl-zer mit Hopfen stark und gut auskocben und dann mit Sand oder Kies durcb ein Jabr langnbsp;in einen Keiler vergraben.

Blegnt in Zodiac, med, gallic, anno 2. Mens. Septbr. Observ. 2 scblagt vor, die zu versteinern-den Hölzer in eine Mischung von Kocbsalz, Alaun, Kieselpulver, gebrannten Kalk und Essig, alles zu gleicben Tbeilen zu bringen. Boyle (Exerc. de util. et praest, Pbil. natur.) will durcbnbsp;friscb gebrannten mit Wasser gemiscbten Alabaster dies Ziel erreicbt baben. Bromel (Litb. suec.nbsp;Spec. 2. Cap. 1. § 111) versicbert, was Niemand für unwahrscheinlicb balten wird, dass ihmnbsp;diese Experimente nicbt gegliickt seien. Agricola und C. Gesser 3) bescbrieben die zu ibrer Zeitnbsp;entdeckten versteinerten Stiimme. Letzterer bildete sie ab und macbte zuerst den Versuch, sienbsp;nacb der Aebnlicbkeit mit den einbeimiscben zu benennen, als Tannen- (Elatites), Erlen- (Cle-

gt;) Lib. I. mineral, tractat. I. cap. 7. II. cap. 8.

2) Lib. 111. de ortu et causis subterran. p. 507, vergl. mit Lib. Vll. de natura fossil, p. 639.

2) C. Gesneri de rerum fossilium, lapidum, gemmarum maxime figuris et similitudinibus Liber, etc. Tiguri 1565. Cap. IX. De arboribus earumque partibus et rerum fossilium cum eis affinitate. p. 125. f, 1. Sehr undeutliche undnbsp;robe Abbildung einzclner Holzstiicke.

-ocr page 107-

75

thrites), Buchenholz (Phegites), Eichenholz (Dryites), die er eben im fossilen Zustaude za finden vermeinte. Mit dein Namen Stelechites (axiké'/v') bezeichnet er fossile Stamme, welchenbsp;Rudimente von Aesten zeigen. Audi erwiihnt er eines Stückes Buchenholzes, das nur theilweisenbsp;versteint war. p. 56.

Albihus in der Meissnischen Bergchronik im 22ten Tit. S. 170. Dresden 1589 erwahnt der in Böhmen bei Krakewitz gefundenen Stamme, so wie der zu Fulda, angeblich grossen Birken,nbsp;die man dort schon ira Jahre 1474 entdeckte. Zweckmassig nahm Imperatus i) auch auf dienbsp;Steinarteu Rücksicbt, in weldie Hölzer verwandelt würden: Einige seien kies-, andre kalkhaltig,nbsp;noch andre von Jaspisharte. Fast zu gleicher Zeit machten Valerius Cordus (-|- 1544) undnbsp;Balthasar Klein auf den ürsprung des bituminösen Holzes so wie der Stein- und Braunkohlenbsp;aus Holz aufmerksam. Klein schikte einen Abdruck, w^elcher seiner Meinung nach auf einernbsp;Seite in Stein (in armeniacum lapidem), auf der andern in Kohle verwandelt war, an P. A.nbsp;Matthiolus dem es nun vollkommen klar zu sein schien, dass Steine in Kohle, wie Holznbsp;in Steine übergingen, je nach dem sie mit dem in der Natur vorkommenden Kohlen oder Stein-safte in Berührung kamen, in welcher Meinung ihn noch mehr die Entdeckung eines mit Rin-de versehenen versteinerten Baumes bestiirkte, welchen man in einer Tiefe von 150 Klafternnbsp;in den Joachimsthaler Bergwerken aufgefunden hatte ^).

Ansser versteinteni Holze kannte man um jene Zeit nur wenig wahre Versteinerungen. Noch 'vusste man nichts vor den zahllosen Pflanzenabdrücken, welche die Steinkohlenschiefer ent-halten. Die iibrige Kenntniss von Pflanzenversteinerungen erstreckte sicb daher nur auf Früchtenbsp;und Samen, von denen jedoph nur wenige von ursprünglich organischen Körpern abstammten;nbsp;die meisten von ihnen waren Bildungen, die zufalligen aussern Umstanden ihre Gestalt verdankten, wie die von Bauhin 5) beschriebenen Früchte, die Maadeln, Eicheln, Mispeln, Kastaniennbsp;des Gesner und vieler andern Schriftsteller, die man im Allgemeinen mit dem Namen lapidesnbsp;figurati, oder spater lapides certi certae figurae (Jonston. notit, regni mineral, seu subterraneor.nbsp;catal. Lips, 1661) bezeichnete. Selbst unter den von G. Gesner aufgeführten sogenannten Krau-tersteinen verdient vielleicht nur das hederae folium in lapidis naturam versum, welcher Al-drovandus besessen haben soil, diesen Namen. Blatterabdrükke auf Tophstein waren dagegennbsp;bekannt, wie aus Kentmann 6) erhellt. Calamiten werden zuerst in der Beschreibung des Museums von Calceolarius, wahre Pflanzenabdiücke von Daniel Major in einer Schrift erwahnt ’).

-ocr page 108-

74

Die irn 17ten Jahiliundei t Iierrschende aristotelische Lehre von der Generatio aequivoca, durch welche man aus den Versteinerungen Naturspiele machte, konnte doch hinsichtlich der verstein-ten Hölzer nie recht Platz greifen, weil man dieselben zu leicht auf Originale zuriickfiihren undnbsp;ein Jeder leicht Holz erkennen konnte. Nur hei Aldrovasdus (Mus. metall. lib. IV, p. 858) undnbsp;bei Valvasor (Ehre des Herzogthum Krains im ersten Theil. Bd. IV. Cap. 2. S. 477). In Stel-EUTi und PiEiiKGEN fiodcn wir Ansichten dieser Art, wie sie Agricola anzunehmen geneigt war.

Die erste Schrift, welche sich allein mit dem fossilen Holze beschaftigt, erschien zu Rom 1637 von Franciscds Stelluti, unter dem folgenden Titel: Trattato del legno fossile mineralenbsp;nuovamente scoperto, nel quale brevemente si accenna la varia e mutabil natura di detto legnonbsp;rappresentato con alcune figure che mostrano il luogo dove nasce, la diversita delle ondenbsp;che in esso sive dono e le sue cosi varie e maravigliose forme, iibersetzt in Miscell. Decur. I.nbsp;Nat. Cur. Ann. III. in append, p. 523, in welcher Schrift auch ein Stamm aus den Rraunkoh-lenlagern von Umbrien zwischen Colleseico und Rosara T. 7. v. 8 abgebildet wird. Wiewohlnbsp;Stelluti die grosse Aehnlichkeit dieses fossilen Holzes mit jetzt weltlichem nicht entgeht, dasnbsp;sich cben so schneiden und hobeln lasse, so glaubt er doch aus mehrei’en zum Theil wunder-lichen Griiuden, weil es keine Wurzeln und Aeste, wie andre Baume habe, die Stamme nichtnbsp;aufgerichtet, sondern in der Erde ausgestreckt liigen, so wie lange Zeit vergrabenes jetzt welt-liches Holz doch nicht die Eigenschaften des fossilen bekomme, auf das Wasser gelcgt unter-siinke und endlich nicht mit heller Flamme brenne, sondern nur wie Kohle verglimme, abernbsp;grosse Hitze gebe und das Feuer liinger halte, als andre Kohlen, dass dieses mineralische Holznbsp;doch nicht aus natürlichem Holze entstanden sei.

Stücke, die halb zu Stein geworden und halb noch Holz geblieben seien, hat er ebenfalls bcobachtet und meint dergleichen Lighopetra nennen zu dürfen,

Auch Dr. M. Z. Pillingen i), der die bituminösen Hölzer der Braunkohlengruben zu Mersle-ben bei Altenburg beschreibt, kann sich, ungeachtet er ihre grosse Verwandschaft mit den lebenden Ilolzern nicht zu verkennen vermag, auch schon das durch Schwefelkies versteinte Holz beschreibt, nicht entschliessen sie als urspriinglich organisch anzusehen, sondern meint p. 78,nbsp;lignum jam supra descriptum non vegetabilis naturae, sed purum raineralis officinae opus esse.

Versteinte Stamme werden in jener Zeit erwahnt im Museum Wormian ^). Ueber versteinte Hölzer in Böhmen spricht Bohdslav Balbinus^), fiber versteintes Eichenholz J. Casp. Westphal “i),nbsp;Robert Hooke®) erwahnt der fossilen, inbesondre versteinten Hölzer Englands, wie John Morton ®). Dergleichen von Frankreich gedenkt der Abbé de la Roqde ^).

De la Hire ®) eines in Africa gesammelten versteinten Palmenholzes, welches seiner Meinung nach in unserer Zeit durch Kiesel- und Ralkhaltiges Wasser in diesen Zustand gerathen sei.nbsp;Sehr verstandig urtheilt auch schon Boetius de Boot ®) fiber die Versteinung des Holzes und der

1) Bilumen et lignum fossile bifuminos. c. indie, gemino deserpt. a Dr, II. Z. Pillingen, Medic. Alteab. 1674.

-) Museum Wormian. Lugd. Balav. 1655. p. 89-90.

3) Miscell. bist- regni Boliem. fol. Prag. 1679. I. Cap. 34.

J. Casp. Wesfpbal. Ephem. nat. Curios. Dec. II. An. VIII. S. 538. 1689.

®) Micrographie or some physiol, descriptions of minute bodies made by magnifiing glasses. London. 1667.

®) Phil. Transact. 1706. p. 2210. Luidius. ibid. 1693. p. 746,

Zodiacum medico gallicum Gener. 1680. im 4ten Theil.

®) Mem. de I’Academie de Paris. 1692. p. 146.

®) Gemmarum et lanid. bistoria Lugd. Dat. 1747. p. 426.

-ocr page 109-

7S

Kuochen, die er durch Infiltration erdiger Substanzen erfolgen liisst. S. 322 sagt er, dass man zu Briigge ganze unterirdische Walder finde, von eineilei Lage, so dass die Wur^eln zwischennbsp;Norden und Westen, die Gipfel zwischen Osten und Siiden liegen,

Eine ahnliclie Beobachtung fiihrt anch Leibnitz Protogaea 1680 in Acta Erudit. pag. 84 an: In Luneburgensi quoque agro, et alibi, nobis sub argilla latent arbores integrae vel fractac.nbsp;Et memorabile est, fere uno situ jacere plerasque, radice inter Septentrionem et Occasum, cacumi-ne inter Orientem et Meridiem porrectis. Idemque notavit Bootius, Brugensis, de patria sua:nbsp;scilicet in fundis nonnullis dum ad decern ant etiam viginti ulnas foditur, integras reperiri syl-vas, terra obrutas; agnosci exacte species arborum, et in foliorum serie annos distingui, trun-cos et folia pro carbonibus adhiberi, et arborum cacuraina ad Orientem verti. Sirnilia de Frisia memorantur et Groningano tractu, Itaque credunt viri docti, ante omneni annalium memo-riam Oceanum aestu et Caecia Cauroque ventis furentem, quibus nunc quoque haec littoranbsp;infestantur, magna vi irrupisse terris unoque impetu totara banc inferiorem Germaniam invec-ta materia obruisse, qnam cum ex altiore loco venisse necesse sit, crediderim promontoriumnbsp;aliquod, aut naturales aggeres ex argilla mari objectos et tandem perfractos hue incubuisse.

Einige andere hierher 'gehorige Schriften aus jener Zeit kenhe ich nur clem Titel nach : Joii. Phil. Punting sylva subterranea oder von den Steinkohlen, Halle 1693. 12°. Joseph Monti dissert. 4e lignis fossilibus in Acta Borom. III. p. 241, Eddard Ldidirs i) gebraucht zuerst dasnbsp;Wort Lithoxylon fur versteintes Holz. Er machte zuerst die iiberaus wichtige und folgenreichenbsp;Bemerkung, dass gewisse Schichten durch eigenthümliche Petrefacten charakterisirt imirden.

Zwej,te Periode.

Von Scheuchzer bis auf Werner.

Die wichtigsten Schriften über diesen Gegenstand verdanken wir in dieser Zeit dem Schweizer JoH. Jacob Schedchzer. Zuerst begann er mit einem Sendschreiben ®), in welchem er die Auf-merksamkeit der Naturforscher auf die Versteinerungen zu lenken suchte und treffliche Erlau-terungen iiber die Bildung der Dendriten gab; spater verfasste er sein Herbarium diluvianum 3).nbsp;In dem letztgenannten Verzeichnisse, bei welchem er das Tournefort’sehe System zu Grundenbsp;legt, werden auch siimmtliche ihm damals bekannten fossilen Holzer oder Lithoxyla, natiir-lich in verschiedenen Klassen aufgefiihrt, die wir hier folgen lassen, weil man am besten hierausnbsp;auf den Zustand und Umfang des damaligen Wissens zu schliessen vermag:

classis XVHI.

Arbores et Frutices jloribus Apetalis.

568. Fraxinea folia. Luid. p. 108. Pol. Jesionowe lisci'e w. Kamieniu Helw. Ind. Foss. Pol.

369. Eschenes Holz, so zu Stein worden Volkm. Sil. p. 104.

*) Ed. Luidii apud Oxonienses Cimcliarchae Lithophylacii britlannici Iconographia etc. Lend. 1699. 144 Seiten in S . niit 17 Tafein in 4”. Von dieser Ausgabe warden nur 120 Exemplare gedruckt, 1760 erschien eine neue Ausgabenbsp;za Oxford.

~) Epistola de dendritis aliisque lapidibus, qui in supcrficie sua plantarpni foliorum, florum figuras exbibcnt. Epbein. Nat. Cur. Dec. HI. App. ap Annum V et VI. 1700. p. 57.

Herb, diluv. collect, a J. J. Sclieuchzero, Prof. Tigur. Tigur. 1709. Edit, noviss. Lugd. Bat. 1723. Pol. p. 119. 10 tabul, c. append, in qua omnes plantas sive veras sive spurias fpssiles ad method. Tournef. redegit auctor.

-ocr page 110-

76

570. Buxus Myl. Sax. T. X.X.X. Fig. 10. Buxus Germanicus, Buxus vulgaris seu humilis. Doel. Volkm. SU. HO. Tab. XIIl. Fig. 4.

CLASSIS XIX.

}

Arbof'es et Frutices ftoribus apetalis Amentaceis.

375. nbsp;nbsp;nbsp;Ostryae lignum impetritum Helwing. Lith. Ang. 41. Lignum Orneum petrificatum.nbsp;Ein Stück Hagenbuchen Holz. 15 Zoll lang, ist von unglaublider Harte, glanzt und klen-get wie ein Thon. Brack. Mus. 16. Ligni Ormi particula alia. Ein ander stuklein Hagenbuchennbsp;Holz mit seinen adem und rinden in stein verwandlet I. c. Ostryae lignum in durissimam,nbsp;sileceamque cotem mutatum Gesn. Fig. Lap. 130 b. Pol. Grabina Kamienna. Helw. Ind. Foss. Pol.

376. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 28. Lignum fossile videtur Quercinum, ex strato lignorum fossilium supranbsp;Thanum. Diluv. A piece of oak barqne, coverd with a stong crust. Grew. Mus. 270. Lignumnbsp;Quercinum petrefactum M. D. n. 248. f. 3. Eichenes Holz, welches durch und durch marcasiert.nbsp;bryites, schwarz eichens, so vitriol und silber haelt. Volkm. Sil. 104. Drzawnick , Dambow-nick. Pol. Helw. Ind. Foss. Pol. Quercina Ligna lapidea Helw. Lith. P. II. 202.

377. nbsp;nbsp;nbsp;Ramus quernus una cum Cochlea adhaerente petrificatns. Lang. Hist. p. 54. Tab. YV. Dub.

379. Folia Quercus petrificata. Id. p. 54. Tab. XVI. Post-Diluv. Folium Quercinum petrificatum. Eichenlaub, so zu Stein worden. Brack. Mus. 16.

387. Quernum Lignum calore nigro in lapidem induratum. Helwing. Lith. Ang. 42.

390. nbsp;nbsp;nbsp;Abietis cujusdam ramuli Cortex. Luid. p. 109.

391. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 29. Pini videtur ramus valde compressus, Cortice' suo adhuc vestitus. Exnbsp;strato prope Strattlingen supra Thanum. Diluv. Fichtenes Holz. Volkm. Sil. p. 104. Pini Lignum petrificatum. Helw. Lith. P. 11. 201,

392. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 38. Pini videtur lignum fossile. Ex eodem Strato. Diluv. Pinea Ligna velnbsp;Abiegna subterranea. Firwood Anglis dicta instar Ebeni, nigra multa et grandia v. in Trans.nbsp;Phil. n. 228. 277. p. 1073.

393. nbsp;nbsp;nbsp;Conus Picea lapidea strobilitis, seu Pineum fructum aemulans Lapis. Besl. Mus. 91. T.nbsp;XXXI. Aldrov. Mus. Met. p. 829.

394. nbsp;nbsp;nbsp;Fructus Pineae lapidei Besl. 102. Tab. XXXVI.

395. nbsp;nbsp;nbsp;Nucleus Piniae (lege Pini) lapideus. Steinen Pinien Niiplein (lege Niisslein). Id. 104. Tab.nbsp;XXXVII. referendus ad Judaicos lapides inter Crustacea Diluviana.

396. nbsp;nbsp;nbsp;Abiegnum lignum petrefactum. Angerburgo Prussiae. M. D. n. 248. h. 3.

597. nbsp;nbsp;nbsp;Zweige von dem Pinu sylv. Mugo dicta. Tab. Pinu montana altera. C. B. auf dunkel-grauem schiefer. Volkm. Sil. 109. Tab. XII. f. 6.

598. nbsp;nbsp;nbsp;Aeste von dem Pinu sylv. montana. Tab. Pinu montana minore. Gerh. cum Julc. Id.nbsp;HI. Tab. XIV. f. 4.

399. nbsp;nbsp;nbsp;Eindruck eines Coni pinastri alpini repentis, Pinus humidae alpinae. Schwenk. Sylv.nbsp;repentis. Matth. Zapfen eines kleinen Alpenkiefers, in gelbern Sandstein, die vestigia der Schup-pen sind gelb, wie der Sandstein, das iibrige des Eindruckes schwarz. Id. 129. Tab. XXII. f. 4.

400. nbsp;nbsp;nbsp;Sehr netter Eindruck eines Coni Laricis, Zapfens vom Lercbenbaum, von farben braun-roth, in gelbern Sandstein. Id. 129. Tab. XXII. f, 4.

401. nbsp;nbsp;nbsp;Gross und kleine Pineoli, Pinolen, Pinnlein. Id. 154. T. XXIV. f. 9.

-ocr page 111-

77

402. nbsp;nbsp;nbsp;Elatites seu frustum ligni Abiegni iconi Gesnerianae p. 12S. delineatae aequale, Hel-wing. Lith. Aug. 44. T. II. f, 6. Elatites mit Vitriol und Scliwefel iupraegniert. Volkin. SiJ.nbsp;104. Pol. Krwawnick Jedliuowg Kamien. Helvv. Ind. Foss. Pol.

403. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 70. Conus Abietis faemiuae ex cespitibus bituminosis Agri Cestrieusis n. 238.nbsp;Pinei Coni ex cespitibus bituminosis Rutensibus Ditionis Tigurin, Diluv.

404. nbsp;nbsp;nbsp;Fructus Taxi petrificatus. Lang. Hist. p. 36. Tab. XIX. n. 3. Ex monte Legerio Dub.

409. Ligni Alnei petrificati frustum. Ein Stiick nbsp;nbsp;nbsp;petrificiert Holz,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von einer Erlen,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;welche

sehr tieff unter der Erden mit asten und wurzlen nbsp;nbsp;nbsp;gefunden worden.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Brack. Mus.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;17.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Clethri-

tes, seu Alneum lignum petrificatum Helw. Lith. P. II. 201,

417. nbsp;nbsp;nbsp;Fagus ferrificata. Liebknecht. Diluv. 290.

418. nbsp;nbsp;nbsp;Cletrites Lapis ab Alni similitudine. Boot.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;329.

419. nbsp;nbsp;nbsp;Betulatum Lignum petrificatum. Ein stucknbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Biirkenholz mit seiner Rinde,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;so zu Stein

worden. Brack. Mus. 17. Birkenholz zu Behlendorff bei Liibeck. Volkm. Sil. 87.

420. nbsp;nbsp;nbsp;Lignum Fagi lapideum. Oxytites Besl. Mus. 92. Tab. XXL Phegites è Fago. Buchennbsp;in Stein verwandlet. Kenm. Foss. 39. Pol. Bukowy Kamien. Helw. Ind. Foss. Pol.

CLASSIS XXL

Arhores et Frutices foliis Rosaceis.

425. Frustum Ligni Tiliae petrificatum. Steinenes Lindenholz. Lang. Hist. p. 34. Tab, XV. Dub,

Plantae incertae sive

Ad nullam certam classem redigendae,

439. M. D. n. 72. Lithoxylon ex Insula Antego. Diluv. et omnia pene sequentia. Lignum fossile, Pol, Drzewo Kamienne. Helwing. Ind. Foss. Pol.

460. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 74. Lignum fossile ex Fodiuis aluminosis Diibensibus Saxoniae.

461. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 73. Lignum bituminosum fossile, quod paulo infra Terram bituminosam Mus-coviensem invenitur.

462. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 76. Lithoxylon Bononiense ex Argilla erutum,

463. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 77. Lignum petrificatum ex oppido Bitterfeld,

464. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 78, Terra assulosa vel Ampelitis pyrite aeroso copiosissime impraegnata, exnbsp;valle Grundspurgensi Agri Altorlfini, Territorii Norimbergensis Libav. Sing. P. III. L. VIILnbsp;c. 8. p. 1034. Bajer Oryctog. Norica. p. 81.

463. M. D. n. 79. Lithoxylon nigricans in saxo arenario duriori ex Agro Altorffino.

466. nbsp;nbsp;nbsp;M. D, n. 80. Lithoxylon nigrum Prussicum.

467. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n, 81. Lignum fossile Luneburgicum ex Fodinis Argillaceis.

468. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 82. Lithoxylon

469. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 83. Lignum fossile bituminosum Lithantraces etiam repraesentans. Ex Cryp.nbsp;ta Diaboli, et prope Grundspurg (Griinsperg) Agri Attorffini,

470. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 84. Lignum fossile ex prato Keilen im Waltikumerriedt, railliari fere anbsp;Tiguro.

471. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 84. Lithoxylon argentiferum Franctenbergense Chrysocolla adspersum.

-ocr page 112-

78

472. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;85.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossile, vulgo Steinkohlen von clem Habichtswalcl bei Kassei.

473. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;86.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;in venam Ferri conversum Laubacense. Liebknecht Discurs.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;de

Diluv. Giess. et Francof. 1714. 8.

474. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;89.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lithoxylon ex Fodina Vallis Joachimicae.

475. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;90.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossile Pyrite vitriolico foetum ex montibus Prussicis, in quibus

succinum effoditur.

476. nbsp;nbsp;nbsp;M. D, n. 93. Lignum prorsus petrefactum ex Fodinis succini Prussici.

477. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;95. Lithoxylanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Altdorffina.

478. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;125.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossile Dübense ad Muldam 3. Leucis a Lipsia.

479. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;126.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;petrificatum ex montibus arenosis Querfurtensibus.

480. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;130.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossile strato petroso substratum Querfurtense.

481. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;132.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossile ex stratis Lithanthracum Dübensium.

482. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;217.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossile ex Sylva submersa 4 horis a Querfurto,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Sanger^

liusa versus N. W. Büttn. Dil. Test. p 303.

483. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;218.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossile ex aUissimo jugo Tliuringiae, Finne dicto.

484. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;219.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossile ex montibus Querfurteusibus.

485. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;220.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossile nigrum Eononiense.

486. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 221. Lignum ex montibus arenosis Querfurteusibus candidum, Faginum vi-detur. Büttn. Dil. Test. p. 189.

487. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 222. Lignum fossile Pyrite impraegnatum, cui ostreum lapideum adhaerescit,nbsp;d’Yves aupres de Cant sur Ie bord de la mer en Normandie.

488. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;223.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossile fusci coloris Querfurtense.

489. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;224.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Laubacense ferrificatum, cui vena Ferri adhaeret.

490. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;225.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ferrificatum Laubacense enucleo Trunci, ut videtur,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;desumptum.

491. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;226.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Idem minus ex majori frusto decerptum.

492. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;230.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignum fossile metallisatum, quod in vallenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Buseccensinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;hopanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;anbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Giessa

distante intra Terram ad 12 orgyas lutosam repertum est.

493. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 231. Lignum fossile petrificatum ad Thermas Wisbacenses repertum.

494. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 254. Carbones bituminosi Hassiaci.

495. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 235. Lignum fossile, quod in Terra Giessensi praesertim ad Flumen Lanumnbsp;in maxima copia reperitur. Liebknecfit de Diluv. p. 79.

496. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;247.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lithoxylon videtnr impressum lapidi fossili Glaronensi.

497. nbsp;nbsp;nbsp;M.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;D.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;248.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lignum anthraciui coloris Pyrite vitrioliconbsp;nbsp;nbsp;nbsp;praegnans,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;forsannbsp;nbsp;nbsp;nbsp;adnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Li-

thanthraces referendum. Ex Lapicidina Megenweilensi in liberis Provinciis, ubi et ossa fossilia et Glossopetrae reperiuntur.

498. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 248. a. Lignum fossile conferendum cum Carbone fossili Xylode Libavii. Vomnbsp;Heiligenberg im Fürstenbergischen.

499. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 248. z. Lignum fossile prope Lubecam ad pagum Behlendorf 3. milliaribusnbsp;a Lubcca.

500. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 248. bb. Lignum fossile ex Italia.

501. nbsp;nbsp;nbsp;Lithoxylon scissile sive tegulatum ex albo et castaneo versicolor, stalagmite refertum.nbsp;Ex arenosis Asplejanis in Agro Bedfordiensi. Luid. n. 211.

502. nbsp;nbsp;nbsp;Lithoxylon tabulatum rubiginosura ld. n. 212.

-ocr page 113-

79

503. nbsp;nbsp;nbsp;Lillioxylon confiagosuni Faiingdonense rubigine infcctum. ld. n. 213.

504. ---— luteum sordidum sive Ochram referens Cirenccstrense. ld. n. 214.

503.---striatum atrorubeas. ld. n. 215.

506. --album, suscitabuli sive Ligni incendiarii aemulum. Ex arenosis Marchamiae

lapicidinis. ld. n. 216.

507. ----crystallinum, sive ex Fluore Belemnitae ad iustar strialo conflatum exterius

rubimnosum. Ib. ld. n. 217.

508.

509.

atrorubens nitidum Antimonii ad instar striatum. Ib. ld. n. 218.

teres, fuscum, sive paxillare inter ligna et ossa fossilia ambiguum Marchamiae. ld. n. 220.

510. nbsp;nbsp;nbsp;- rubiginosum venis nigris distiuctum. E Lapicidinis Byfeldianis apud Nor-

thamptonienses. ld. n. 221.

511. ---fuscum pulveralentum e Fodina Ashleana in eodem Comitatu. ld. n’. 222.

512. ---fuscum fluoribus minimis refertum ld, n. 225.

515.---fuscum Sabrinianum Selenite saturatum. Ex Littore Sabriniano ad pagum

Fjclhern in Comitatu Glocestriae.

514. --exiguum ferrugineum cuneolum referens Witnejae. ld. n. 227.

515. ---— Sabrinianum ligno Quercino aemulum ex aestuario Sabriniano ad Trajectum

Pyrtonense. ld. n. 228.

516. ---anthracinum vitriolatum. Ex Lapicidina Kidlingtonensi prope Oxonium. ld. n. 229.

517. nbsp;nbsp;nbsp;—----Gagati aemulum littorale. Ex Agro Lincolniensi. ld. n. 230.

518. nbsp;nbsp;nbsp;-- textile s. reticulatum capillare sabuletorum. Ex sabuleto Framptoniensi. ld. n. 231.

519. ---—^— stuposum s. punicea raritate levissimum. ld. n. 232.

520. nbsp;nbsp;nbsp;Loughneagstone in Hybernia pro Litho,xylo habet Molyneux in' Transact.Phil. n. 158.

521. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 87. Carbones ex cespitibus bituminosis Agri Cestriensis.

522. nbsp;nbsp;nbsp;Great numbers of Trees, particularly Oaksand Firs in the Peath-Earth of Northolmnbsp;etc. Morton. Nat. Hist of Northampt p. 253, 255, 263. Mooswood. Raji Topographical Obs. 7.nbsp;Plot. Staffordsh 217. Transact. Phil. n. 275. Sorturbrandur. Worm. Mus. 169.

523. nbsp;nbsp;nbsp;A large piece of petrify’d wood Grew. Mus. 269.

524. nbsp;nbsp;nbsp;A globular stone wich loocks, as if it had been a piece of Ahswood Tourned in anbsp;Lathe in to that figure. Grew. 1. c.

525. nbsp;nbsp;nbsp;A piece of incombustible wood, as it were half petrify’d. Forbeing Held into Fire, itnbsp;bekomes red like a Coal. Grew. L c.

526. nbsp;nbsp;nbsp;A very odd piece of the branch of a Tree as Thik as a Cable rope, whereof thenbsp;barque, is turned into perfect Iron, or at least a very rich Ironore and the wood into, stone.nbsp;Grew. 1. c.

527. nbsp;nbsp;nbsp;The petrify’d barque of a Tree. Tis thin and rowled up as linamom but rather of thenbsp;colour of that called winterane’s. Grew 270.

528. nbsp;nbsp;nbsp;Lignum nigrum fossile. Blackoack Scotis. Sibb. Prodr. Hist. Nat. Scot. p. 44.

529. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 124. Arborum folia in Tofo duriori ex Saxonia. Post-Diluv. Arborum folianbsp;in Tophaceis Lapidibus. Helwing. Lith. Ang. 41. Tab. II. fig. 4.

530. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 143. Surculus lapideus Adarce vel Tartaro incrustatus. Spec. Lith. Helv. p.nbsp;20. fig. 25. Montis Legerii Diluv.

-ocr page 114-

80

531. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 144. Glomellaria spongiosa. Luid. n. 110. Ex Monte Legerio.

532. nbsp;nbsp;nbsp;M. D. n. 155. Lapis haud absimilis trunco abscisso Arboris, in quo Circuli annui con-spiciuntur. Ex Birsa. Diluv.

536. M. D. n. 213. Palmae corymbiferae sarmenta, ut videtur, Monspelii fossilia. Dil.

547. nbsp;nbsp;nbsp;Virgulta petrificata. Steinenes gestand Lang. Hist. p. 53. Tab. XIV. Post Diluv.

548. nbsp;nbsp;nbsp;Radix petrificata. Steinene Wurz. Lang. Hist. p. 54. Tab. XIV. Dub.

551. Stelechites effigie stipitis truncati, cum rudimentis ramoruui, in lapide albo et cinereo quandoque nigricante, per longitudinem striato. Alii radici Raphani rusticanae aemuli. Helwing.nbsp;Lith. Ang. 42. Tab. II. fig. 78- M. D. n. 248. t».

557. nbsp;nbsp;nbsp;Lignum Molavin petrefactum Paracalense, exalbidum, corticem versus .subfuscum, sublus-tre et Pyrite compar soliditate. Camell. in Transact. Phil. n. 311. p. 2405. Aliud coloris sub-glauci.

558. nbsp;nbsp;nbsp;Ligni aliud frustum Palicpicanum, verum non videtur esse Ligni Molavin, sed potiusnbsp;Ligni guixo. Coloris aeruginosi, corticem versus luteo et rubente et fusco varium, pectinibusnbsp;minus rectis quasi interruptis. ld. I- c. p. 2406.

560. nbsp;nbsp;nbsp;Ebenum fossile. Hildesheimii reperitur in Commissuris intra Terram aluminosam. — Stipsnbsp;nigra foliis et fructu carens, cornu politi modo splendida, solida, laevis, omnino aspectu simi-lis Gagati lapidi, sed natura diversa. Nam Ebenum, ignem non sentit, Gagates accensus ardetnbsp;et igne perit. Agric. Nat. Foss. L. VIL c. 22. Pol. Heban.

561. nbsp;nbsp;nbsp;Ebenum fossile in Islandia laminatim eruitur, colore nigerrimo, quandoque subfusco,nbsp;pondorosum, fragile, exiccatum ubi fuerit, Faber ligniarius jin jlignis judicandis peritus juglan-dis Arboris radicem longa annorum serie nigredine tanta infectam esse putabat. Sed iis locis

nunquam hae arbores conspectae sunt; Polituram non facile admittit---Hoe Lignum vul-

go Sorturbrandur vocant, et latere ajunt in monte adeo praerupto et alto, ut eo nullus nisi audacissimus penetrare valeat. Worm. Mus. 169.

562. nbsp;nbsp;nbsp;Lignum fossile ümbriae, quod reperitur in ümbria in Territorio Todi. Inveniuntur par-ticulae ex parte cretosae, ex parte ligneae, ex parte Carbonis instar adustae. Siquidem de ro'.-nerali ac vegetabili participare videtur, Metallophitum seu Minerephitum appellari posse videtur, simde Cedro Montis Atlantis in Mauritania. Colore est Leonino obscuro, venis inordinatis,nbsp;obscurioribus aliquanto reliqua substantia. Id. 1. c.

563. nbsp;nbsp;nbsp;Lignum Carbonis modo nigrum, aridum, ac leve, effoditur in montibus vallis. D. Jo-aebimi 40 Orgyiarum profunditate. Cord. Obs. 218.

564. nbsp;nbsp;nbsp;Petrificirtes Flössholz, Lignum petrefactum, aus der Saab Myl. Mus. n. 641.

565. ---Eichenholz, Quercinum. Id. n. 642.

566. ---- Holz, von Giebichenstein bei Hall. Id. n. 643. 655. -aus Moscau. n. 644,

aus Thuringen, halt der C. lot Gold. n. 645. aus dem Teufelstiimpel zu Merseburg, n. 647. vom Pfaffendorffischen Acker, n. 649. von Görlitz. n. 651, von Altorff. n. 652. von Merseburg,nbsp;n. 653. aus Siam. n. 654. von Halle, n. 661. von Querfurth. n. 670. 673.

567. nbsp;nbsp;nbsp;Holz so petrificirt, vitriol haltend von Querfurth. Id. n. 646. vitriolisch gegraben Holz.nbsp;n. 656. Lignum petrefactum Vitriolicum.

56S. Lithoxylon Ligno Abiegno albo aemulum von Abrechtsdorff irn Neumarkischen. Id. n. 649.

569. Lignum fossile Bituminosura von Querfurth. Id. n. 650. e vena quadara succini Borus-sica. Id. n. 662.

-ocr page 115-

81

570. nbsp;nbsp;nbsp;Lithoxylon seu Lignum fossile striatum in sua matrice, aus dem Kirchberge bei Landshut. Id. n. 658.

571. nbsp;nbsp;nbsp;Ligni frustum, hujus generis Arbores vastae effodiuntur cum cespitibus bituminosis innbsp;Agro Westmorlandiae. Id. n. 659.

672. Lignum fossile Goldbergense. Id. n. 665.

573. ------daran die Resina zu sehen. Id. n. 666.

574. nbsp;nbsp;nbsp;Zu Eisen gewordenes Holz, in ferrum mutatum, aus Engelland. Id. n. 668. Zu Stein etc.nbsp;Id. n. 667. Zu Marcasit. Id. n. 669.

575. nbsp;nbsp;nbsp;Ein Stiickgen brett brauner Farb vom Ligno fossili, so bei Cassel gegraben wird. Id.nbsp;n. 676.

576. nbsp;nbsp;nbsp;Truncus Ligni e Valle Joachimica in lapidem conversus. Besl. Mus. p. 91. T. XXXI.nbsp;ubi legitur Inscriptio. A. MDLXXVII. DISER BAUM 1ST MIT S. BARBARA PRULNSTOLNnbsp;ANTROFFEN VOM MUNTLOCH MM, UNO VOM TAGSAIGER CL. LACHTER DEN XVII. FEBRUARI IM JOACHIMSTHAL.

631. nbsp;nbsp;nbsp;Fructus Indicus Juglangdi similis. Chabr. Fructus rotundus flavus tubereulis obsitus.nbsp;C. B. Id. 137. T. XXIV. 22.

632. nbsp;nbsp;nbsp;Lithoxylon albidum, tubereulis circum circanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;notatum; versteintes holz, ausnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dem Kirch-

berg vor Landshut ausswendig glatt, mit ovalen warzen oder nbsp;nbsp;nbsp;knoten. Id.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;331. T.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;III. f. 1.

638. Lithoxylum nigrum articulatum, striisque nbsp;nbsp;nbsp;undulatisnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;notatum,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;versteintes schwarz-

graues holz mit vielen gleichen oder gelenken und nbsp;nbsp;nbsp;zwischennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;disen obennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;mit einnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;wenig, un-

ten aber mehr aussw'arts gebogenen und tieffen streiffen aus einer Kohlgrube zu Schönhutt.

Id. T. IV. f. 1.

ScHEucHZER ueigt sieh zu der Ansicht bin 1), dass das unterirdische Holz durch grosse Wassergüsse, wie durch die Sündjïuth zusammengeschwemmt und dann Sand^ Steine undnbsp;Erde daruber gehauft worden sei.

Scheuchzers Beispiel -wirkte auf seine Zeitgenossen, wie auch auf die nachstfolgende Zeit bedeutend ein, wie unter andern die zahlreichen gewöhnlich Oryctographien oder Lithologiennbsp;benannten mineralischen Topographien einzelner Lander und Gegenden beweisen, in denennbsp;auch der fossilen Hölzer gedacht wird. Ich fiihre sie so vollstandig als möglich hier auf,nbsp;da wohl sich sobald nicht Iemand geneigt fiihlen möchte bloss aus historischem Interesse innbsp;diese Studiën sich zu vertiefen , und fiihre auch zugleich ihren auf unseren Gegenstand be-ziiglichen Inhalt an, um zu zeigen, dass meine Bekanntschaft mit diesem Zweige der Litterator nicht bloss auf Kenntniss von Biichertiteln beruhte. Sie folgen also: Lasge und Krugernbsp;in der Schweiz, Baier -s) und Graefenhahn in Nürnberg, Büttber ®), Mteids ’) in Sach-

1

Wöchentliche Erziihl. der seltsamen Naturg. des Schweizer Landes, p. 104.

’) a. C. N. Langii Lucern Helv. histor. lapid. flgurator. Helvet. Venetiis 1708. 4°. pp. 165. c. tab. 52. t. XV. gedenkt versteint. Lindenholzes.

b. C. N. Lange de origine lapid. fignrat. descript, diluvii et de generatione vivent. tractat. 4°. Lucern. 1709.

Kriiger, Gedanken v. d. Steinkohlen, gedenkt schieferartig verst. Stamme im Griindelwalde auf Bernschen Gebiete.

a. nbsp;nbsp;nbsp;J. J. Baieri oryctograph. norica. Xorimb. 1708. 4“. 102 p. c. tab. VI. Baier beschreibt einen versfeinten Stamm,nbsp;“bnlich einem Birnbaum, welcher in Nürnberg im Hofe der Imhofschea Hauser sich befinde.

b. nbsp;nbsp;nbsp;Ejusd. Sciagraphia Musei sui; accedunt et supplementa Oryctogr. noricae c. fig. aen. 8. Norimb. 1730. 4. 64.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Ejusd. Monum. rerum petrificatar. praecipue oryctogr. noric. supplement! loco jungenda, interprete filio E. J.nbsp;Baiero. c. tab. aen. 15 Fol. Norimb. 1757.

11

-ocr page 116-

sen, Etdam ®), Hoppe und Albrecht ®) in Coburg, Bucher in Hessen, Valestin , Lochner , Fischer


)’

Hellwikg


ION


WOLFART “) , |LiEBRK£CHT *-)

) in Preussen , Hermakn


®) Grafcnliahn progr. de oryclographia Burggraviatus norici super. Baruth. 1764. (VergleicLe die Baireulschen \vö-cheutlichen liistorischen Naclirichtcn v. J. 1765.)

®) M. D. S. Biittneri Rudera dduvii testes etc. Leipz. 1710. 4. 314. S. mit 50 Tafeln t. 22. fig. 1. Eine Pecople-I is, alinlich P. afiinis Sternb. Fig. 2 u. 3. eine Sphenopleris, vielleicht elegans. t. XXI. nmr. 5. verst. Eiclienholz. S. 189. Aspcnholz.

’) G. T. Mylii Memorabilia Saxoniae subterraneae. Leipzig. 1709. 1. Abth. S. 1-88. Anderer Theil 1718. S. 1-80. Eine zweile aber unveranderte Ausgabe beider Theile erschien 1720 zu Leipzig bei Weidmann. Die mit geringer Ge-nauigkeit gefertigten Abbildungen lassen eine nahere Bestimmung kaum zn; zu Fol. 19. Fig. 1 und 8. Rclat. III. IV,nbsp;vielleicht Sphenopteris elegans; Fig. 2, 6, 10, 12 zu einer Pecopteris; Fig. 9. Bruckmannia tuberculata. Fig. 3, 5,nbsp;7, 12. Bruckmannia. Zu Fol. 26. Fig. 4, 5, 6, 7, 8. Sphenopteris; Fig. 2. Pecopteris. Zu Fol. 8. Fig. 4. Fucoidesnbsp;selaginoides Br.

®) II. Chr. Eydam in den Franki.schen Samnil. S. 399. beschreibt die bei Adelsdorf vorkommenden versteinten dun-kelbraunen oder griingefleckten verst. Ilölzer. Er leitet sie von einheimischen , Hoppe T. C. im 9ten Stiick der physik. Belustig. von auslandischen Baumen ab.

®) J. S. Albrecht Observ. de magno frusto sen potius trunco arboris petrefactae Coburgi effosso.i Commerc. litter, noric. A. 1737. hebdom. 48. n. 1. p. 377. et A. 1739. hebd. 4. n. 2. p. 26. Spiiter handelt fiber das Coburger verst,nbsp;grfine Holz noch J.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S. Schröter imnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Naturf. IS. St. 1782.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;S. 211.

1®) S. Fr. Bucher nbsp;nbsp;nbsp;Diss. de variisnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;corporibus petrificatlsnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4. Witeb. 1715.

a. nbsp;nbsp;nbsp;P. Wolfart Diss. amoenitates Hassiae infer, subterr. spec. prim. 4. Cars. 1711.

b. Ejusdem Hist, natur. Hassiae infer, pars prima. Fol. Cass. 1719. c. tab. 25. p. 52. tab. 6. fig. 3. Pecopteris, fig. 4. ein Fucoides, beide undeutlich aus Lap. vfossil. Schmalkald. (Kupfcrhalt. Schiefer.)

12) o. J. C. Liebknecht Discursus de diluvio maximo, occasione invent! nuper in comitatu Laubacensi, et ex mira metamorphosi in mineram fcrri mutati ligni. Giess. 1719. 8. Diese Abhandlung vermehrt unter der Aufschrift; lias-siae subterraneae specimen etc. clarissima testimonia Diluvii univ. hie et in locis vicinioribus occur, etc. exhibens. Giess.nbsp;et Francofurt. ad Moenum 1730. etnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;alt. edit. ibid. 1759.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;cum tabul. aen.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;15.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;p.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;490.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;tab.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;VI.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2iu.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4.'u.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;tab.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;VIE

fig. 1 u. 2. Blatter nbsp;nbsp;nbsp;von Dicotyledonen; tab. VI. fig. 5.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;tab. VII. fig. 4. verstein.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Holz;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;tab.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;VIII.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;u.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5.

Dendriten; tab. IX. fig. 3 u. 2. Farrnkraut iihnlich, aber alles so roh, dass man nichts zu deuten vermag; fig. 4. Friichle, nach den Verfasser Erbsen.

b. J. C. Liebknecht de lapidibus figuratis in monte Wetteraviae liansberg dicto atque hie descripto nuper collec-tis. Acta Acad. Natur. Curios. Vol. 11. p. 78.

12) Dr.' M. B. Valentini, Prof, zu Giessen, Museum museorum oder vollstandige Schaubfihne fremder Naturalien. Zwei-ter Theil. Fol. Frankf. a M. 1714. Cap. IV. Von dem Steinholze, auch andern zu Stein gewordenen Kfirpern, als ge-grabenen Eicbein, Wfirfeln u. dgl. Enthalt S. 25. Abbildnng eines versteinerten Dicotyledonenstammes mit Jahresringen und Markstrahlen. Cap. V. S. 72. Von deuen Baum- und Krautersteinen. Die Tafel Hortus subterraneus oder Arboretum minerale enthalt nur aus Mylii Saxon, subt. entlehnte Abbildungen von wirklichen Pflanzen und Dendiilen.

1^) Rariora Mnsei Besleriani etc. illustr. a J. II. Lochnero denuo luci publicae commisit M. T. Lochnerus. Ann. 1716. Fol. Text. S. 91. Fig. 31. eine Abbildung eines Stfickes des bekannten 1557 zn Joachimsthal entdeckten sogenanntennbsp;Sfindfluthbaumes, so wie ein Stiick versteinertes Buchenholz u. ein versteinerter Fichtenzapfen in rohen Umrissen.nbsp;(Vergl. Baier Oryctographia norimberg. p. 52. Tab. 36. mehrere versteinerte Friichte.

12) o. Ch. G. Fischer Schematismus Prussiae subterraneae. Regiomont. 1714. 4“.

b. nbsp;nbsp;nbsp;Ejusd. de lapidibus agri Prussici. 4. Reg. 1715. Handelt de Aetite et Bufonite.

1®) G. A. Helwingii lithographia Angerburgica. 4. Regiom. 1717. 16 Bog. mit 12 Kupfern. Im ersten Theile Tab. II. Fig. 4 u. 5 werden zwei Krauterabdrficke abgebildet, fiber deren Natur man jedoch wegen der allzu rohen Figurennbsp;keinen Aufschlnss erhalten kann. Sie sehen Farrnkrautern iilmlich. Fig. 6. Abbildung eines Stfickes versteinerten Hol-zes, das zu den Dicotyledonen gehort. Fig. 7 n. 8 ebenfalls x'ersteinerte Hölzer.

11) Maslographia, oder Beschreibung des schlesischen Massel etc. von L. D. Hermann, Pfarrer in Massel. Brieg. 1711

-ocr page 117-

83

VoLKMANN Kdhdmakn , BüKGHARDT -®) in SchlesieD, Ehriiardt ^*) in Böhmen, Beringer in Würzburg, Rosinds^^) in Hamburg, Leeuwenhoek und S. J. Brugmaa's in Holland, Melle -®)nbsp;inLübeck, Harenbergund Bitterin Hannöverschen, Swedenborg^®) über Mannsfeld, Brück-

4. 329 S. Der Masslischen Dentwürdigk- anderer Tlieil Tab. 13. Fig. 1-10. Dendriten; Tab. 14. Fin

11. Kap. Von Steinen mit Bauniein, Griisern u. Laubwerlc.


'ö- 6. versteinertes Holz in roben Umrisscn.

IS) G. Anton Volkmanns Phil. u. Med. Dr. auch Practici zn Liegnitz Silesia subterran., oder Schlesien mit seinen unteiirrdischen Schiitzen, Seltenheiten u. s. w. Pfebst vielen Abbild. u. Kpfrn. Lips, bei M. G. Weidemann. Anno 1720.nbsp;4“, 344. S. S. 104. Vorkommen der fossilen Hölzer in Schlesien, bezeichnet von ihm als Eschen, Eben u. Tanncn (Ela-tites), Weissbuchen (Phegites) und Eichenholz (Dryites).

*®) o. Promtuarium rerum naturalium et arlificialium Vratislaviense praecipue quas collegit D. J. Chr. Kundmannus medic, Vratisl. Vratisl. apud Mich. Hubertum. 1727. 4°. 364. S.

b. llariora naturae et artis item in re medica, oder Seltenheiten der Natur u. Kunst des Kundmannischen Na»nbsp;turalienkabinels, wie auch in der Arzneiwissenschaft. IJfebst vielen Kupfern u. eingedruckten Figuren, von Dr. J. Chr.nbsp;Kundmann. Bresl. u. Leipz. 1737. Fol. 1312. S. S. 240. Tab. VI u. VII. Fig. 11, 13, 14 Dendriten.

2®) Dr. G. II. Burghardt Arenariae Reichenbachenses. Medic. Siles. satyrae. Spec. I. Obs. VI. p. 37. Lips. 1736. 8quot;. Mit 2 Kupferlafeln, auf welchen Muscheln abgebildet sind, wie überhaupt die ganze Abhandlung nur von ahnlichcnnbsp;Versteinerungen handelt.

-t) Balthasar Ehrhardt über die versteinten Hölzer zu Altsattel in Böhmen. Breslaner Sammlung. Munt. Versuch. 1719.

-^) J. B. A. Beringeri lithographiae Wirceburgensis specimen. Fol. VVirceb. 1721. cum tab. aen. Triiumt noch von Maturspielen und Weltgeistern. Bekanntlich wurde er arg betrogen, und soil spater nach Guettards Zeugniss aus Gramnbsp;hierüber gestorben sein. Siehe das Nahere hierüber; Schröter Litho!. Real- und Verbal Lexicon. B. 8. Art. Verstein.nbsp;VV ürzburgische.

Rosinus de lithophytis. Hamburg. 1719. Insofern wichtig, als er einer der ersten ist, die behanpteten, das nn-ter den Versteinerungen sich solche befanden, deren Originale uns unbekannt wiircn. Er schloss dieses aus Enkriniten und Belemniten.

Leeuwenhoek epist. ad societ. reg. anglic. Lugd. Batav. 1719. über bituminöse Erd. und Brannkohlen in Holland.

-^) Sebaldi Justini Brugmanni Lithologia groningana. Groningae 1781. Wenn auch diese Monographic sich direct nicht mit Versteinerungen beschafligt, so wollte ich hier sie nicht übergehn und die Aufmerksamkeit der Geologen aufnbsp;sie lenken, weil in ihr am frühsten, soviel ich weiss, es ausgesprochen wird, dass die in der Umgegend vorkommen-den Steine angeschwemmt seien und mit denen in nördlichen Gegenden (Norwegen, Dalekarlien, Westmannien) über-einstimmten.

26) nbsp;nbsp;nbsp;Jac. a Melle de lapidibus figuratis agri littorisque Lubecensis commentat. epist. ad Dr. Joseph Monti. 4°. Lubcc.nbsp;1720. C. fig. .4 Cl- Kpfr.

27) nbsp;nbsp;nbsp;Harenberg epist. lithologic, ad Dr. F. E. Brückmann. 4quot;. Wolfenb. 1729. 1 Bogen.

-6) a. Albcrtus Ritter, Gymnas. IlFeld. Conrect. Specimen I. Qryctographia Calenbergica sive rerum fossilium, quao in ducatu Elector. Brunswig. Lüneburg. Calenberg erountur, historico-physica delineatio.

b. nbsp;nbsp;nbsp;Specimen 11. Oryctogr. Calenb., adjecto simul indice lapidum quorundam figuratorum reliquarum provincia-rum Hanoveranaruro. Acta Acad. Nat. Cur. Vol. VII. Append, p. 49, 61.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Alb. Ritter commentat. II, de zoolitho-dendroideis in genere ae in specie Schwarzburgico-Sonderhusanis,nbsp;1736, mit 2 Tafeln. Auf der ersten sind Dendriten abgebildet.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Alb. Ritter lucubratiuncula de Alabastris Hohensteinensibus nonnuliisque aliis ejusdem loei rebus naluralibusnbsp;Esarata ad E. Fr. Brückmann. 4. absque loco 1731. cum fig. 2 Bogen mit 1 Kpf'rbl.

e. nbsp;nbsp;nbsp;A. Ritter epistolica oryetographia Goslariensis ad virum J. A. Hugo. Helmstadii 1733. 4°. 15. Bg. mit 1 Kplrtp.,nbsp;die nichfs vegetabilisches enthalt.

ƒ. Ejusdem opelli edit, alter. Sonderhusae 1738. 32 S. mit 4 KupPertafeln. tab. IV. fig. 2. Dendriten.

g- A. Ritter Commentatio epistel. I. de Possilibus et naturae mirabilibus Osterodanis ad virum Pb. Lud. Boehme-rum, Iheol. Dr. Sonderhusae 1734. 4. 23 S.

b. A. Ritter schediasma de nucibus margaceis (Hergelnüsse), Sonderhusae 1730. cum lab. aen. 4.

-ocr page 118-

84

, Frent-Heben-

MANN “), Meter in Braunschweig, Schutte®^) in Jena, Büciiner ®®) hn Voigtlande ZEE ®^) in Chemnitz, Lesser ®®), Cron in Rheinbaiern, Tities ®’) in Ungaru,

29) a. Em. Swedenboi'gii Miscellanea observata circa res natnrales et praesertim circa mineralia, ignem et montium strata. Pars prima.' Lips. 1722. 8. p. 13. Observatio de vegetabil. petrificatis. Leodii. Auf einer Tafel Abbildunjjen vonnbsp;Abdriicken aus den Steinkohlensandstein und Schieferlon: Fig. A. C. D. E. F. G. H. I. 0. P. Q. R. Arten der Gattungnbsp;Pecopteris und Neuropteris in einzelnen scbwer zu bestimmenden Brucbsliicken. Fig. B. scbeint eine zufallige dendritennbsp;abniiche Bildung. Fig. H. Sliick eines platfgedriikten Calamiten. Fig. L. Favularia. Fig. M. Lycopodistithes diehotomus.nbsp;Fig. W. vielleicht ein Calamit.

b. Ejusdem regnum subterraneum sive minerale de Cupro et Orichalco. Dresd. et Lips. 1734. Fob cum tabulisnbsp;aeneis Oper. philos. Tom. II. P. 168. § XVII. fab. 38. aus Manebacher Krauterschiefer Abdriicke von Bruckmannianbsp;tuberculata, Bornia, Sphenopteris u. Pecopteris, entlehnt aus Mylii Saxon, subterranea. Relat. Ill u. IV. Fob 19. P.nbsp;413. t. 58. Abbildung eines Litboxyli pyritosi aus Hessen.

20) nbsp;nbsp;nbsp;a. Fr. Ernest. Briickmanni Magnalia Dei in locis snbterraneis. 1727. Fob Pars IV. tab. 32. Abbildung einer an-geblichen Kornahre. tab. 27. fig. 5. Pecopteris, fig- 6. Lycopodiolithes; tab. 7. fig. 1. Rotularia; tab. 1. fig. 12. Dendriten in Krystallen.

b. nbsp;nbsp;nbsp;Ejusdem Thesaurus subterraneus Ducatus Brunswigii. 4. Braunschweig. 1728. c. f. 20 B. 27 Kpfrbb S. 51. Vonnbsp;den runden Kugeln und Frucbtsteinen des Klosters St. Marienthab Sie sind auf 6 Tafeln abgebildet, werden aber vonnbsp;d. Verfasser mit Recht nur fiir lusns naturae erklart. Ihr Fundort ist ein blaulicher Letten. S. 59. Von einem beinbsp;Grasleben gefundenen Pinienstein, tab. 10. fig. 3. Vl'^ohl nur zufallige Bildung. S. 92. tab. 18. Lithobiblia aus demnbsp;Tophstein (Format, neuerer Bild.) von Konigslutter [fiifihov libellus, tabella, folium)j tab. 19 u. 22. eingeschlossnenbsp;Biiumchen in Tophstein aus derselben Gegend.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Ejusd. Epist. Itiner. Vllma de figuratis et aliis quibusdam enriosis lapidibus Hannoveranis. 4. 1729. 1 Bogen.nbsp;1 Bb K.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Ejusd. epistob itiner. Xlma de quibusdam figuratis Hungariae lapid. 4. ibid. 1729. cum fig. 1. 1 Bog. 1 Bb Kpf.

e. nbsp;nbsp;nbsp;Ejusd. Observat. v. d. ungarisch. Frucbtsteinen und steinern Linsen im Liptauer Comitat. Rreslauer Sammb v.nbsp;Natnr, Kunst, Medicin u. Litteratur Geschichten.

ƒ. Ejusd. epist. itin. Cent. I. num. 37. de fossilibus Blankenburgicis. Bescbreibt die Abdriicke der daselbst im Sandstein vorkommenden Dicotyledonenbliitter, die in neuester Zeit Zenker zu einer neuen Gattung Credneria erhobennbsp;und abgebildet hat: Credneria integerrima, denticulata, subtriloba (Zenker Beitrage zur Naturgeschichte der IJrwelt.nbsp;.Tena 1833).

21) nbsp;nbsp;nbsp;C. F. Meyer Nachrichten von den Scheppenstadtischen Fossilien, Braunschweig. Anzeig. 1756. u. in den Minera-]og. Belustig. 1 Band. Leipzig 1768. S. 67. von in Eisenstein verwandeltem Holze. S. 123. Derselbe vor_ den Harzbur-ger Fossilien von in Kieselstein verwandeltem Holze.

32) nbsp;nbsp;nbsp;J. H. Schutte Oryctographia Jenensis. 8. Lips. 1720. e. fig. 8 Bogen. 2 Bb Kpfr.

Editio altera. Jenae 1761. S. 62 und 109 von d. Jenaischen Blattertophstein j wovon auch schon friiber Briickmann (Cent. II. epist. itiner. num. 84. memorabil. Jenens. F. B. und in einem besondern Sendschreiben von dernbsp;Beschaffenbeit des Jenaer Furstenbrunns. Jena 1748, in 4. Bde. d. Hamburg. Magazins S. 508) handelt. Diese so ge-nannten versteinerten Vegetabiliën werden nur fiir Inkrustate erklart, dagegen zwei Arten versteinerten um Jena vorkommenden Holzes S. 110 und 111 beschrieben (Elatites und Dryites).

33) nbsp;nbsp;nbsp;Biichneri dissert, epistolicae de memorabil. Voigtlandiae ex regno vegetabili et subterraneo. Braunschw. 1743.

2'i) a. Dav. Frentzel’s Churf. Edelpteininspect. Verzeichniss der Edelsteine, Fossil., Natural., Erden u. Versteinerun-

gen, welche im Bezirke der Stadt Chemnitz in Meissen gefunden werden. 2 Bde. 8. Nur ein mageres Verzeichniss. Auszgb Hamb. Nachr. aus d. Reiche d. Gelehrten. 89. S. 395. Jenaische gelehrt. Zeit. 69. S. 365.

b. Derselbe fiber einen bei Hilbersdorf entdeckten versteinerten Baum, in den Commentar. de rebus in scient. natnr. et medic, gestis 8. Lips. 1752. Vob I. pars 3. p. 523.

23) a. Lesser, de lapidibus enriosis. 1727. S. 91.

b. Ejusdem lithotheologia. Hamb. 1737. Enthiilt eine Zusammenstellung der bis dahin bekannten, die verstein. Vegetabiliën betrelFenden Beobachtungen, unter andci^n versteint. Haselstaudenholz.

-ocr page 119-

STREiT in Leipzig, Ierch und Streber in H^lle, Carthaeüser in Frankfurt a. d. O, Keein und Breyj\ids in Danzig, Gabriel Rzaczyhski in Polen, Pontoppidan innbsp;Danemark, Stobaeds und Bromel in Schweden, Woodward Barton ^®), Wallcottnbsp;Morton Hiel “), Mendez da Costa in England, Simon ®^), jin Irrland, Monti Val-

Prolasio Oryctographiae Neostadiensis, oder Beschreibung einiger zu Neustadt an der Hardt entdeclten Fossilien u. verstein. Sachen. 8. Speier 1740.

37) Titius, gemeinnüfzige Abhandlungen. 1 Th. S. 251. Verstem. Fichtenbolz v. Jaspis u. Achatharte in der Sta-rostie Zips.

3*) Museum Richtcrianum etc. illustr. iconib. et commenfar. Ernesti Hebenstreitii. Lips. 1743. Fob mit vielen Kpfrn. S. 259. Lapid.’idiomorphi, plantarum specie: Litbophyta, Lithophylla, Carpolithes et Lithoxyla werden beschrieben,nbsp;aber ohne Abbildungen. lm Hamb. Magaz. Bd. 15. S. 533. 1752: Verzeicbniss der Fossilien u. Naturalien, die umnbsp;Leipzig gefunden werden. 3 te Abtheil. Aus dem Pflanzenreiche, aber nur namentliche Anfiihrungen. •

3®) F. J. Lercb Oryctographia Halensis. Halle 1730.

^®) J. C. D. Schreber Dissertatio de Litbographia Halensi. 4. Halae 1758. cum tab aeneis. Siehe Hamb. Magazin. 5. 631. S. 47 u. 49. die Phytolithen n. Graptolithen. Erwabnt Abdr. von Farrntraufern, verstein. u. bitnminösen Holzes.

quot;*7) F. A. Carthaeüser rudimenta Oryctographiae Viadrino-Francofurtanae. Francf. ad Viadrum 1755. 8. S. 78. S. 48. Phytolithus ligni (quercus, lagi, aini), 2. Phytolith. radicis, 3 Phytolitb. herbae. Unter letzteren versteht er, demnbsp;Fundorte nach zu schliessen, wahrscbeipJich nichts als Dendriten.

^-) a. Oryctographia Gedanensis oder Bescbr. u. Abbildg. der in der Danziger u. umliegenden Gegend befindl. Ver-steinerangen, durch J. Tb. Klein, herausgegeben von Baron von Zorn Fol. * Rürnberg 1770 mit 24 ausgemalten Kpfrn. Anzeig in der Berl. Samml. Bd. 3. S. 313. Allgem. deutsche Bibliothek. Bd. 23. S. 557. Schröters Joum.nbsp;Bel. II. S_ 106. Jenaische gelehrt Zeit. 70. S. 764. Physik. ökonom. Biblioth. St. III. S. 476. Beinamen und systematische Benennungen sucht man vergebens.

5. Kleinii sciographia lithologica sive lapidum figuratorum nomenclator c. addit. et fig. 4. Gedani 1740.

^3) J. Phil. Breynius Commerc. lit. Norimb. 1734. p. 387. t. X. f. 2. 3. Abbildung eines in Hagelsberg bei Danzig gefundenen, wie von Scbiffswürmern zerfressenen versteint. Holzes, was aber auch einer Koralle abniich siehc.

G. Rzaczynski bist. nat. cur. Regni Pol. Sandom. 1721. p. 3. u. 35. In monte Dobriniae, Vistulae impendente, ferente carbones fossiles (Braunkoblen).

• Pontoppidan. Naturhist. v. Danemark. t. 13. fig. 10. Abbildg. v. verstein Holz.

a. nbsp;nbsp;nbsp;Kiliani Stobaei opusc. in quibus Petrefactorum, numismatum et anliquitatum historia illustrat. etc. 4. Dan-tisci 1752. u. 53. cum tab. aeneis.

b. nbsp;nbsp;nbsp;K. Stobaei Designatio petrefact. lapidunjve figuratorum etc. Acfa Litter, et Sc. Sueciae, A. 1731. p. 12. S.nbsp;321. Beschreib. u. Tab. 16. Abbildung eines in Schonen gefundenen Litboxylon von dicotyledonischer Beschaffenheit.

•*7) Magni Bromelii specim. Ildum, telluris suecanae petrefacta lapidesque figuratos varios exhibens. 4. ibid. 1727. cum fig. 5. Bde. 1 Bl. Kupfer.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

^8) Woodward, physik. Erdbescbreib. 2 Tb. p. 75 u. 76.

'*®) a. Lectures m natural Philosophy designed to be a foundation for reasoning pertinently upon the petrifactions, gems, and sanitive quality of Longh Ifeagh in Ireland, and intended to be an introduction to the natural history ofnbsp;several Countries contiguous to that Lake, particularly to the Country of Armagh, by R. Barton. 4. Dublin 1741.nbsp;mit Kpfrn. Eine deutsche Uebersetzung in Hamb. Magazin. Bd. II. St. 11. St. 12. 156.

b. Nachrichten, wo man in England die meisten Versteinerungen und andre naliirliche Merkwiirdigkeiten fmdet. Hamburger JIagazin. Bd. 22. St. 11. S- 129.

3quot;) Descriptions and figures of petrifications n the Quarries, Gravel Pitts etc. at New. Bath, collected and drawn by John Wallcott. 8 Bath, sine anno, mit 16 Knpfem.

Morton Natural history of Northamptonshire, tab. X.

®quot;) Hdl natural history of fossils Fob London. 1748. Uebersetzt von Westfield. (Anzeige derselben in Berl. Samml Bd. 3. S. 626.

^3) Mendez da Costa, a natnr. history of fossils 4. London. 1757.

-ocr page 120-

86

LISNEUI ®®),

Spada ®’), Mazeas Gimma , Allioni ®*’) in Italien, Boorguet ®*), Argenvie-EE Bdchoz Datiea ®'^), Bertrand ®®), Allion Düeac ®®), Mcssart ®’'), Güettard ®®), Sau-TAGES ®®), DE Luc ™) in Frankreich, und Torrübia ’*) in Spanien.

LiJiui der mit seinem reformatorischen Geist fast alle Zweige der Naturwissenschaften durch-drang, verwendet keine Sorgfalt auf die Petrefacten und begniigt sich mit der auch bei den Systematikern damaliger Zcit gebrauchlichen Eintheilung. Wir finden bei ihm die Pflanzenpe-

Jacob Simon in d. philos. Transact, n. 38. 8. Artik. übersetzt im Hamb. Magaz. 2. 148. die zn Longh Pfeagb in Ireland gefnndenen eisen- und alaunbaltigen, oft nur theilweise versteinten Stiimme.

55) nbsp;nbsp;nbsp;o. Jos. Monti diss. de monumento diluviano nnper in agro Bononiensi detecio, in qua permultae ipsius inun-dationis vindiciae a statu terrae antediluvianae desumtae exponuntur. 4. Bonon. 1719. c. fig. 8. Bog. 1. BI. Kupf. 4_,nbsp;ibid. 1719. 6 jj. Bg. 1 BI. Kupfer (Vergl. bieruber Acta erudit. Lipsiae 1720. p. 17.

b. Jos Monli de nbsp;nbsp;nbsp;fossilibus ligneis dissert. Pars I. II. comment.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bonon.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;T. 3. C.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;p.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;31. 0.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;p.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;241,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;251.

56) nbsp;nbsp;nbsp;Yallisneri letterenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;de Corpi marini che sii monti si truovano. 4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Venet.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1721.

57) nbsp;nbsp;nbsp;a. Catalogus lapidum Veronensium ISi'Ofioqqimv, i. e. propria forma praeditorum, qui apud J. J. Spadam asser-vantur 4. Veronae 1739. crwahnt verst. Olivenliolz u. Weidenliolz, Pappein, Weinreben, Stabwurzeln, ligni Abro-

fani, Maulbeerbaumbolz u. Wacholderholz.

h. Ejusd. Catal. corporum lapidefactorum agri Veronensis. Edit, altera, eni accedunt adnotationes et marmor., quae in eodem agro reperiuntur, Elenchus. 4. Veronae 1744,

56) Mazeas Naturf. II. St. S. 230. M. fand in der Niihe von Rom am Ufer der Tiber unter einer Reihe von Hü-geln befriichtlicbe Menge von theils versteintem, vererdetem, und Gagatahnlichem Holze.

59) nbsp;nbsp;nbsp;Giacinto Gimmanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;della storia naturale delle gemme, delle pietrenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;e di tutti i minerali, overanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dellanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fisica soitera-

nea in JVapoli 1730. 2 nbsp;nbsp;nbsp;Vol. in 4to II. p. 232 de lapid. figuratis,

66) Allioni oryetogr. Pedemont. 1757. Paris 8.

6*) nbsp;nbsp;nbsp;Traité des pelrifications denbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mr. Bourget. 4. Paris 1709. Edit. alt. 1742. 2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;vol. avec 60nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fig.

62) nbsp;nbsp;nbsp;a.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;M. d’ArgenvilIe Lithol.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;et Conobiliolog. Paris 1742. 4.

h. Bist. natur. éclaircie dans une de ses principales parties, I’Oryctologie etc. par M. d’Argenville gr. 4. Paris 1755. avec fig. Die Dendrolithen zu Saint Lo in der Nieder-Normandie, oft Stiimme von 25 E. Liinge.

66) nbsp;nbsp;nbsp;n.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Wallerius Lotharingae ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ou catalogue des mines , ferres,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fossiles, qu’onnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;trouve dansnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lorainenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;etnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;les Irois

Echevés nbsp;nbsp;nbsp;ensemble, par M. Buchoz. Nancy 1769. 8 Anzeige dess.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;im Journ. desnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sciences Mainbsp;nbsp;nbsp;nbsp;II.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;p.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;568.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1770.

b. Alsatia illustrata celtica, romana, francica. Colmar 1751. Uebcrselzt im Hamb. Magaz. Bd. 8. St. 5. 1752. S. 474. Erwiihnt des versteinerten Holzes, der Sebwamme, Lykopoditen etc.

6^) Catal. systém. et raisonne des Curiosités de la nature et de l’Art, qui composent Ie Cabinet de M. Davda, avec fig. en taille douce de plusieurs morceaux, qui n’avoient point encore élé graves. 3 Vol. 8. Paris 1767. III. p- 242.nbsp;spriebt von achatisirten angeblich aus Deutschland stammenden Tannenholz p. 243 v. verst. Birnbaumholz.

65) nbsp;nbsp;nbsp;Diet, des fossil. S. 52. verst. Lerchenbaum- u. Wacholderholz.

66) nbsp;nbsp;nbsp;Allion Dulac Hém. pour servir a 1’hist. nat. des provinc. du Lyonnois, erwiihnt verst. Buchsbaumholz.

67) nbsp;nbsp;nbsp;Mercure de France v. J. 1754. Mai, p. 144.

68) nbsp;nbsp;nbsp;Abhandlung über die Mineralien in der Auvergne. Mém. de l’Academie de Paris 1759. im 5 Th. der Mineral.nbsp;Beluft. S. 385. verst. Holz. Ueber die der Champagne. Mém. de 1’Acad. 1734.

69) nbsp;nbsp;nbsp;Sauvages observ. sur Ie Lithoxylon d’Alais. Hém. de EAcad. de Paris. 1743. p. 407-418.

76) De Luc Memoir, sur 1’hist. nat. des provinces du Lyonnois. P. I. V. 1. p. 559.

7') u. ApparatO para la Hisloria natural Espannola etc. Autor R. P. Fray Joseph Torrübia. Fol. T754. Madrid.

b. nbsp;nbsp;nbsp;Ibid. alt. editio. 1765. m. Kpf.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Denfsch J. Torrübia Vorbereitnng der Naturgeschichte von Spanien, aus dem Spanischen übersetzt u. mit An-merk. begleitet von Ch. G. Muller. 4“. Halle 1773. Enthiilt im ersten Tlieile ein Verzeichniss aller der Orte , wo Ver-steiner. gefunden worden sind. Tab. 11. Abbild. von Dendriten; lab. 13. fig. 3, 4, 5. Aeste u. Dycotyledonenbliitternbsp;aus Mocbales, wie es scheint von neuerer Biklung.

-ocr page 121-

87

trefacten oder Phytolitheu in der im Jahre 1768 erschienenen Ausgabe in der siebenten und achten Klasse aufgeführt wie folgt:

VII. nbsp;nbsp;nbsp;Phytolithus.

Pb. plantae, versteinte Krauter.

Pb. filicis.

Pb. radicis.

Pb. trunci.

VIII. nbsp;nbsp;nbsp;Graptolitbus, Bildstein.

1. Grapt, mappalis, Landcharteustein.

¦2. Grapt, rudera ruraque referens, Flo-rentinische Rudersteine.

3. Grapt, nemora, frutices, plantas, mus-cosque referens, Dendriten.

Pb. folii.

Pb. floris, Antbolith. Pb. fructus.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Grapt, algas refei'ens.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Grapt, circulis concentricis,

6. nbsp;nbsp;nbsp;Grapt, impressionibus sagittatis.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Grapt, strias lineamque transversas referens.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Grapt, strobilum Abietis referens.

Von grösserer Bedeutung aber ist die Eintbeilung, in welche er die Versteinerungen bin-sicbtlicb der Art ibrer Erhaltung bringt. (Linn. Syst. nat. XII. T. III. p. 154. Mus. Tessin p. 821

1. nbsp;nbsp;nbsp;Transsubstantiata d. s. die eigentlichen Versteinerungen, quae tota materia, praeprimisnbsp;externa perstitere.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Redintegrata d. s. die Steinkerne ex iis, qui aetate evanuerunt relicta cavitate et bacnbsp;dein referta matei ia lapidescente in formam impressam.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Impressa d. s, die Spurensteine, ubi corpus petrificans compressum, retinet figuraninbsp;impressi.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Fossilia d. s. calcinirte Körper, sunt testae, sunt ossa solo glutine aëre orbata.

Im System rechnet ei noch als 5 Klasse hiezu die Inkrustaten^ die er aber in der Beschrci-bung des Tessinschen Museum’s wieder übergeht.

Eine nach Massgabe der Zeit trefHiche Auseinandersetzung der Beschaffenheit des gesaram-ten Fossilisationsprocesses lieferte Chr. C. Reichee und eine selbstandige Schrift wieder über unser Tbema, die zweite in diesem Zweige der Litteratur seit Stelluti Chr. Fr. Schült-ZE ^). Versteinerung eines Dinges (§ 11) ist nach ihm eine natürliche Wirkung, vermittelst wel-cber versclnedene Körper aus dem Thier- und Krauter Reiche in ihrem Zustande so verandei tnbsp;werden, dass sie nunmebr unter die Zahl derer steinartigen Dinge müssen aufgenommen werden. Drei Fragen geien zu entscheiden:

1. nbsp;nbsp;nbsp;Oh all^ '^^^entlichen Theile eines natürlichen Holzes in und bei dei' Versteinerungnbsp;gegenwdi'tig hleiben und also durch den Zutritt einer fremden Materie vermehrt werden oder

2. nbsp;nbsp;nbsp;Ob hiehei gewisse Theile desselben verloren gelien und

2. Was vor ein Grundstoff einen so mej'Michen Unterschied beider Körper herfürbringe.

Es sei bekannt, dass die Hölzer in ihrem Innern wiissrige, schleimigc , harzige und irrdi-sche Theile entbielteii, welche wiihrend der Versteinerung meisstens verloren giengen und duich steinartige Theile wie Kalk, Gyps, Eisen, Kiesel, Thon ersetzt würden, wozu es natür-ich der Anwesenheit dieser Substanzen und Feuchtigkeit oder Wasser bedürfe, das beladen niit

) Diatribe de Vegefab. petrefactis auct. Chr. C. Reicbel, Vitembergae 1750.

) ÏÏ- B. Knrze Betracht, d. versteinert. Hölzer, worinnen diese natürlichen Körper sovvohl nach einentliiimlichcn Unlersch. u. übrigen Eigenschaften in Ervvagung gezogen werden. HalJe 1770. 32 S. in 4“, mit 1 Tafel.quot;

-ocr page 122-

88

denselben in das röhrige Gewebc nach den Gesetzen der Anziehungskraft eindringe. An die Möglichkeit, dass diese Erfüllung durch aufsteigende flüchtige Erzdünste geschehe, zweifelt ernbsp;mit Recht. Die Farbe werde oft Jahresringe, Markstrahlen selbst Rinde dabei erhalten, so dassnbsp;sie oft wie natürliches Holz aussehen, wie er denn in Galizien ein Stück versteinertes Birken-holz mit wohlerhaltener Rinde angetroffijn habe. Die Richtigkeit dieser Angabe ergebe sichnbsp;auch aus dem Vorkommen von Hölzern, welche nur theilweise versteint seien. Auch gedenkt ernbsp;noch (S. 27) der vielen Chemnitzer schon von Agricola erwahnten versteinten Hölzer und er-wahnt ferner noch der Lemberger dem Weidenholze ahnlichen versteinten Stamme, die dortnbsp;im Sande liegen. Die Ausgrabungen grösserer Stammstücke besorgte damals der Steinschneidernbsp;nnd Edelstein-Inspector Frentzel zuerst in der Gegend von Chemnitz, dann 1740 bei Gablenz undnbsp;1743 bei Hilbersdorf i). Man traf die Baum- und Aststücke, zum Theil aufrecht stehend,nbsp;noch im Gestein, übrigens in Wasser von mehreren Centnern an. An manchen Stücken war,nbsp;der damaligen Versicherung nach, »unversteinerte Kohie.” Von diesen in ohngefahr eine Stun-de Entfernung von Chemnitz gegen Mittag und Morgen ausgegrabenen Baumstücken wardennbsp;schon 1740 und 1743 mehrere Centner nach Dresden eingeliefert.

Spater erst, 1751, traf man den berühmten und vielfaltig beschriebenen Baumstamm bei Hilbersdorf, von welchem (im Marz 1752) zwei Klötze, jedes von 2 Ellen 6 bis 14 Zoll Durch-messer, ausgegraben wurden. Das eine Stück zwar 2 Ellen, das andere aber nur 15 Zoll hoch.nbsp;Das eine endigte sich in einem unterhalb ausgehöhlten, sehr zerklüfteten Stock, von dem esnbsp;Jedoch um mehrere Zoll abgewichen war; an diesem Stocke waren noch 12 grössere Wurzel-stöcke von l-li Ellen Liinge, so wie mehrere Kiele befindlich. Dies Stück kam in ungefahrnbsp;2ï Ellen Tiefe zum Vorschein und stand mit seinen Wurzeln in ungefahr 61 Ellen unter Tage,nbsp;auf grünlichen, glimmrigen, merglichen Letten oder sandigem Thon auf. In der Nahe diesesnbsp;Stock- und Stammstückes lagen noch eine Menge Aststücke von 3-7 Zoll Starke und mehrerennbsp;Ellen Lange. Das Stammstück und die Wurzeln waren inwendig schwarz und weiss gefasert,nbsp;die Aststücke weiss und grau. Die Rindestücke, nebst einer grossen Parthie Ast- und Wur-zelstückej (zusammen über 100 Centner wurden zur Naturaliensammlung in Dresden eingeliefert,nbsp;WO sie noch jetzt zu den vorzüglichsten Merkwürdigkeiten aus dem Inlande gehören. Sehr vielnbsp;wurde auch sonst bei Gartenanlagen verwendet oder auch zu künstlichen Arbeiten (Dosennbsp;und andern dergleichen Arbeiten) verarbeitet und Sitzbanke davon auf mehreren Gassen vonnbsp;Chemnitz (so auf der Brüdergasse) angelegt. Man giebt an, dass gegen 350 Centner von diesem Baume, meist nach Dresden und Petersburg gekommen seien und diese Angabe scheintnbsp;nicht sehr übertrieben.

In einer andern Abhandlung ®) erwahnt Schultze zuerst der sogenannten durch Chalcedon versteinten Stern- und Staarsteine, Asterolithen und Psarolithen 4), auf die wir spater mehr-

1) Vergl. liierüber: Commentat. de rebus in scienlia natural! et medica gestis. Vol. I. P- Hl- ferner: Grundig Samml. zar Kunst und Naturg. v. Obersaclisen. 6 Tb. S. 505; Leipziger Zeit. 1752. S. 381; Neu erölïnete Curios.nbsp;.Saxon. Dresden 1752. n. 13. S. 194-199.

-) So steben vor dem Schlosse in Siebeneichen bei Meissen ein Paar grosse und schone Blöcte Ilolzstein. Dresdenscbes Magaz. Bd. I. 1760. p. 181. u’ Bd. III. 1761. p. 262.

Der Name Staarsteine, Psaroliten, soil nicbt zuerst von Scbultze, sondern von Henlel herrübren, der sicb dieser Bezeiebnung in seinen zu Freiberg gehaltenen Vorlesungen bediente (Sprengel commentatio de Psarolithis ligni fos-silis genere. ïïalae 1828. p. 20. Notizen über dieselben finden sich noch ia folgenden alteren Schriften:

-ocr page 123-

89

fach zuriickkommen werden. Jene leitet er nicht von Pflanzen, sondern von Thieren, namlich Seethieren her, diese aber von Hölzern und unterscheidet noch zwischen Ophthalmolithen ^nbsp;die aus cylindrischen Röhren gebildet sind und Helmintholiten, in welchen diese Röhreiinbsp;wurmförmig gebogen erscheinen, ohne eben auf diese Merkmale grosses Gewicht zu legen, danbsp;beide Formen in ein und demselben Stücke verkamen, üeber die Pflanzenfamilie, welcher sienbsp;einst angehörten, spricht er sich nicht aus.

Anderweitige in Sachsen vorkommende versteinte Hölzer erwahnt Schultze im Neuen Hamb, Magaz. 1), versteintes Holz von braunlich grauer Farbe zu Mersdorf bei Dresden und um Kö-nigsbriick ^), achatisirtes und jaspisartiges Holz bei Altenburg, Klein Nauendorf und Chemnitz ®), versteintes Holz aus dem Zschonengrunde bei Dresden, welches dein Coburger ahniichnbsp;sein soli.

Henkel '*) theilt im Allgemeinen Schultze’s Ansichten und erwahnt s) eines in Feuerstein ver-wandelten Holzes; desgleichen Jdsti ®), Fougeroüx de Bondarot Bertrand ) und Lesser ®).

Jdsti erzahlt a. a. O. von den in der untern Donau gefundenen Ueberbleibseln einer von Traquot;; jan einstnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gebautennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Briicke vonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;einem Pfal, der, obschon er auf diese Weise 1700.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;J. imnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Wasser sichnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;befunden hatte, dochnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nicht mehr, als 7 Linien herum versteinert war.

Walcr, Professor in Jena beschrieb die Knorrischen Sammlungen von Merkwiirdigkeiten der Naturnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;handeltnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;im 111 Th.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(St. 1-BO) auch von den versteinten Hölzern undnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bildetnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;auch

auf den nbsp;nbsp;nbsp;Tafel a-r.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;18 Tafeln 61 Stiick verschiedene versteinte Hölzer ab, die wienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;es scheint,

saramtlich zu den Dicotyledonen gehoren. Als neuen Fundort erwahnt er noch des versteinten Holzes am Kiffhauserberg unweit Sangerhausen ”).

Um die Entstehung des versteinten Holzes, so wie überhaupt der Versteinerungen zu erklii-ren, nimmt er die oben von Schultze erwahnte Theorie der Evaporation und Impriignation, Avie JoH. Gessner, Vogel, Walleriüs, Bccher, Lehmann, Bertrand, Linne u. A. an. Wenn namlich ein Körper versteinern solle, so müsse erst eine Exhalation vor sich gehen, durch welchenbsp;ihm gewisse Theilchen entzogen würden, an deren Stelle nun erdige oder metallische eintraten,nbsp;die den Körper endlich in Stein vervvandelten. Dasjenige, was bei den Thieren die Exhalation

Vogel’s practisches Mlneralsystem. S. 21.

Briictmann, von den Edelsteinen. S. 232. Neue Aull. 1. Forts. S. 164. 2 Forts. S. 163.

Schröter vollst. Einleit. in d. Verst. 3 Th. S. 336.

Berber neue Beitriige z. Mineral. I. S. 23. Abbildung .^erseTben in Schrotcr’s genannt. Werke. III. 1.1. f. 1. 2 Kuorr Samml. Th. 3. T. 3. f. 2. Suppl. X. f. 5. 6.

1) nbsp;nbsp;nbsp;Neues Hamb. Magaz. Bd. 33. St. 1769. p. 202 u. 206.

2) nbsp;nbsp;nbsp;54 St. 10 Bd. 1771.

3) nbsp;nbsp;nbsp;37 St. 7 Bd. 1770.

''*) Ej. Flora saturnizans. 175a. p. 465. f. nbsp;nbsp;nbsp;/

Pyritologie oder Kicshistorie S. 224, 247.

®) Neue Wahrheiten zum Vortheil der Naturk. Leipz. 1754-58. 3 u. 12 Stiick.

’) Abh. V. d. versteint. Hölzern. Mém. de 1’Acad. de Paris. 1759.

®) Diet, des fossiles propres ct des fossiles accidentels. a la Haye 1763. T. I. Article: Bois et T. II. Art.: Stelechiles; ®) Lithologia.

*“) Die Naturgeschichte der Verst, z. Erliiut. d. Knorrischen Sammlungen yon Merkwiirdigkeiten der Nalur, heraus-gegeben von J. E. Whilch. I-IV Th. Nürnberg 1773.

. “) Walch. S. 32-34.

18

-ocr page 124-

90

befördere, sei die Calcination, bei den Vegetabiliën aber die Vererdung. Die Zeit, in welcher dies erfolge, sei nach den einzelnen Arten verschieden. üebrigens könne der Process auch nochnbsp;^egenwdrtig erfolgen, wovon er mehrere Beispiele (S. 33) anfiihrt, wie versteinte Waffen,nbsp;Pflöcke, Keile, Bretter, Axt- und Hammerstiele, Bergleitern, Wassereimer, überhaupt Holz-stücke, in denen eiserne Nagel stekken. Bearheitetes Holz niit Spuren von Axthieben habenbsp;man bei Coburg finden wollen.

Auch in spaterer Zeit glaubte man dies noch sehen zu können, wie z. B. in dem fossilen Holze des Meissner zwischen Allendorf und Almerode, in dem von St. Agnes bei Lons Ie Saul-nier und in dem von Katriskoi Ostrog im Ural *). ünter den Holzarten an letzterem Orte sollen sich Eichen, Hagebuchen, Buchen und Espen deutlich erkennen lassen. Verfaultes wienbsp;auch wurmstichiges versteintes Holz komme nicht selten vor, und wird ersteres erwahnt vonnbsp;ZiMMERMANN uncl VON Hanow *), Ictztercs von Luidids i), Wallerius ^), Büttner ®), Davila ^),nbsp;Bitter ®). An einem andern Orte gedenkt Walch ®) des Vorkommens von versteintem Holznbsp;mit versteinten Conchjlien aus der Gegend von Altdorf. Meistentheils seien es Stamme vonnbsp;einheimischen, zuweilen auch von aus tropischen Gegenden herbeigeschwemmten Gewachsen. Ernbsp;bringt sie unter 4 Abtheilungen: petrijicir'te, metallisirte, verhdrtete oder Harz- alaun- ode?'nbsp;vitriolhaltige, oder nur zufdllig in das Mineralreich gelangie H'ólzer.

Die petrificirten theilt er in einheiinische und aussereuropaische, so wie nach dem Gesteine in Kalk-, Gyps-, Thon-, Jaspis- oder Achatartige, krystallinische und halbversteinerte Stamme.nbsp;Die Chemnitzer Staarsteine halt er für verfaultes versteinertes Holz. Ganze Stamme nennt ernbsp;Lithodendron oder Dendrolithus, einzelne Stücke Lithoxy^lon auch Stelechites, obschon letzteresnbsp;eigcntlich einen Stamm bczeichne, Wurzclstücke Rhizolithi, von welchen die Osteocolla zu un-terscheiden sei; die einzelnen Arten nach ihrer Aehnlichkeit mit noch lebenden Baumen (Phegi-tes, Elatites, Clethrites, Pitytes, Philyrites, Dryites, Agallochites, Sandalites, Daphnites). Zunbsp;dem metallisirten Holze rechnet er silber-, wie die Frankenberger Stangengraupen *®), fernernbsp;kupfcrhaltige “), eisenhaltige als die geraeinsten (in Hessen Liebknecht 1. c., in der Schweiznbsp;Bertrand. Diet. p. 204. T. H, in Finnland Schwed. Abhandlung der Acad, v. J. 1742. u. s. av.),nbsp;kieshaltige, pyrites lithoxyloides, die nicht selten sind, besonders in Kohlenlagern ,nbsp;zu den bituminösen alaunhaltigen von brauner Farbe zu Altsattel in Böhmen, bei Hain-feld in Nieder Oestreich, bei Düben in Sachsen, zum Meissner im Hessischen, zu Münden,

') V. Beroldingen, Beobaclit., Zweifel u. Fragen, die Mineralogie betreffend. 2 Aull. S. 97. Herrmann’s Beschtei-bang des Ural Geb. S. 181. Ruffey. Mém. de l’Acad. de Dijon. T. I. p. 47.

2) nbsp;nbsp;nbsp;Anmerlungen zu llentel’s mineral. Schriften. S. 527.

3) nbsp;nbsp;nbsp;Seltenheiten der Natur. II Bd. S. 155.nbsp;lithophyl. brie. S. 245. nquot;. 340.

3) Mineral. II. S. 426.

6) Hudera dilnv. test. S. 189.

’) Gala!, syst. 3 Th. S. 245. u“. 340.

») Supplem. script. S. 36.

9) Uithol. Beobacht. im Aaturf. Stück 1774. p. 209.

^9) Lehrnann Untens. der sogenannten versteintcr Korniihren. 1780.

n) Liebknecht in Hessen , Hassia subt. S. 139. — Raspe specim. histor. natur. globi etc. Amstelodami et Lipsiae 1763. p. 29. welcher ein zu Goslar gefundenes angeblich in Kupfer verwandeltes Holzstück abbildet.

12) Davila 1. c. 3 Th. p, 239, besonders ia Frankreich, Bomare Mineral. Th. 2. S. 292.

-ocr page 125-

91

auch in England; -vitriolhaltiger in der Schweiz, nach Scheuchzer und Luid in England und das sogenannte lignum fossile bituminosum unter der Erde in ganzen Stammen von brauner odernbsp;schwarzer Farbe und angeziindet von bituminösem Geruch, effenbar unsre heutige Braunkoh-le, W'oriiber auch schon mehrere altere, oben genannte Schriftsteller handeln und wo zu auchnbsp;die vitriol- und alaunhaltigen gehören.

Bei Wali-erius einem der bedeutensten Systematiker jener Zeit *) finden wir sie sammtlich unter der Abtheilung Petrificata mineralia in der 3‘equot; Unterabtheilung der vegetabiliscliennbsp;Petrefacten.

In die vierte Klasse bringt er diejenigen, die bios vieles von ihren vegetabilischen Theilcn verloren, aber ihren Verlust durch -den Eintritt mineralischer Theilchen nicht wieder ersetztnbsp;erhalten hatten. Hierher gehören die vererdeten incrustirten und in Stein eingeschlossenennbsp;unversteinten Holzstiicke, welche letztere man, oft mit Holzkohle zusammen, vorziiglich innbsp;Sand- und Kalkstein antrifft. Hinsichtlich der vererdeten Holzstiicke bemerkt er, dass die Ver-erdung bei den Vegetabiliën dasselbe sey, was bei den thierischen Resten die Calcination be-deutete. Bei diesem Processe gehe viel von den fliichtigen Theilen verloren und damit auchnbsp;viel von ihrer ehemaligen Consistenz, wodurch sie locker, erdig und kreidig wiirden. Offenbarnbsp;gehören auch hierher ein grosser Theil der Hölzer unserer jetzigen Braunkohlenformation. Dienbsp;von VoLKMANN (Silcs. subter, Tb. VII. VIII. IX) abgebildeten Lithoxyla, welche derselbe sehrnbsp;rich tig fiir vegetabilischen Ursprunges halt, werden von Walch zum Theil fiir Lithophytennbsp;erkliirt und von einem Botaniker, Dr. Gühther zu Cahla, auf eine höchst unpassende Weisenbsp;gedeutet und mit einheimischen Gewachsen verglichen. Die Krauter im Steinreiche heissennbsp;Phjtolithen, ein Name, der mit Lithophyton nicht zu verwechseln ist, worunter Luid undnbsp;Andere steinartige, pflanzenahnliche Seeprodukte verstanden wissen wollten, Ahdrücke, Phy~nbsp;totypolithen, versteinerte Blatter Lithobihlia, bei Andern Bibliolithi, auch Lithophyla,nbsp;Phytobiblia dagegen Blatter von Pflanzen, insofern sie den Baumblattern entgegengesetzt werden; versteinerte Schilf und Rohrstengel Lithocalami oder Calamitae, versteinerte Fri!elite Carpoliihi.

J. S. Schköter hat eine grosse Menge Werke geschrieben *). üebrigens geht er iiber seine

') fjquot; mineral. Tom. II. Edit. nova. Wien. 1778. p. 413,

2) Vergl. auch Walch 1 Th. S. 1. Nürnberg 1773.

a. nbsp;nbsp;nbsp;J. S. Schroter’s lithograpliische Beschreibung von Ingolstadt und Dettwifz. 8. Jena 1768.

b. nbsp;nbsp;nbsp;Desselben Nachrichten von den Oettinger Fossilien. Jena 1776.

c. nbsp;nbsp;nbsp;J. S. Schroter s Journal für Liebhaber des Steinreiches und Conchyliologie. W^eimar 1774-1780. 6 Bde.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Desselben: Fur die liiteratur und Kenntniss der Naturgeschiclite, sonderlich der Conchylien und Steine. Weimar 1782. 2 Bde.

e. nbsp;nbsp;nbsp;Desselben: Nene Literatur und Beitrage zur Kepnfniss der Naturgeschichte, sonderlich der Conchylien und

Fossilien. Leipzig. Bd. 1-4. 1784-1787.

ƒ. J. S. Schroter’s vollstandige Einleit. in die Kenntniss und Geschichte der Steine und Versteiner. Altenb^ 1774-1784. 4 Thl. m. Kpfrn. 4». 3 Bd. 1 Abthl. handelt von den Pflanzenversteinerungen;

Tab. I. fig. 1 u. 2. Chemnifzer Staarsteine; fig. 3. Calamites decoratus Br.; fig. 4. Syringodendron oder Si. gillaria; fig. 5. Blatt einer Neuropteris; fig. 0. Reuropteris; fig* 7. eine Rotularia fur eine Blume ausgegeben;nbsp;fig. 8. Eine Frankenberger Kornahre (Siehe S, Anmerk. dieser Schrift).

Tab. II, fig. 1. Blatter yon Dicotyledonen in Kalkstein; fig. 4. Eine angebliehe Maskatennuss (Jyglandites); fig. 6. Cyclopteris.

-ocr page 126-

92

Zét nicht hinans, excerpirt seine Vorganger und bekennt sich auch grösstentheils zu ihren Ansichten. Als neue Fundorte fiihrt er auf ^), achatisirte, seinen Angaben nach in Kalksteinnbsp;eingeschlossene Hölzer bei der Stadt Oettingen und Weimar, in deren Umgegend er 12 ver-schiedene Stücke gesammelt hat.

Die von Walch als verhartete Körper bezeichneten Hölzer, von denen er, weil sie eigent-lich nicht zu den versteinerten gehörten, nur kurz handelt, bespricht Schröter ausführlicher.

Fine Aufzahlung verschiedener Holzarten, begleitet ven einer kurzen Charakteristik liefert noch Born

üeber die fossilen Hölzer verschiedener Lander finden wir nun noch folgende Nachweisungen.

James Persons beschreibt und bildet fossile Früchte von der Insel Shepey ab, die er von tropischen Baurnen ableitet. Sera in seinem bekannten Prachtwerk liefert ebenfalls mehrerenbsp;Abbildungen von Dicotyledonen Hölzern, Neret ®) Rozier ®) über einige französische, Francis-cüs Beüth ’') giebt ein Verzeichniss von Petrefacten, Ö6 Arten von Phytolithen, 32 versteintenbsp;Hölzer, 6 Fruchtarten uiid 50 Dendriten, welche der Verfasser im Bergischen und Jiilichschennbsp;sammelte. Unter den Hölzern begegnen wir zuerst 1. p. 34.

Iteinites sive lignum Salicis in lapidem versum, e monte vulgo philosophico prope Aquis-granum.

Platanites si-ve lignum Platani.

Rhizolithus Fraxini e vicina Aquisgranensi. üeber sogenannte versteinte Kornahren und Stan-gengraupen zu Frankenberg in Hessen, die BrOnn erst in unserer Zeit richtig als ïheile einer Cupressinee bestimmte, wurde in damaliger Zeit auch vielfach gesprochen. Ganz allein handeln

ff. Entwurf einer titholog;. Biblioth. 1 ïh. handelt von versteintem Holze.

h. Desselben Lithologisch Real- und Verbal Lexieon etc. 1 Bd. 1779. 8“. Artitel: Beinbruch, Blatter, Bohnen-steine, Carpolitben, Dendrachat, Dendriten, Dendroides lapis, Dendrolithen, Dendrophyten. — 2 Bd. 1779. Art.: Früchte, Holz, llolzgraupen. — 3 Bd. 1780. Art.: Jacea, Jngwersteine, Jnirustat, Krauter versteinerte Lithophyten,nbsp;Lapides figurati. — 4 Bd. 1781. — 5 Bd. 1782. — 6 Bd. 1784. Art.: Samenversteinerungen, sandartiges versteiner-tes llolz, Schilfvcrsteincrungen, Scbilfblatter. — 7 Bd. 1785. Art.: Spurensteine, Staarensteine, Steinterne, Stein,nbsp;•spiele, Stelccbiten. — 8 Bd. 1788. Art.; Vcrerdete Körper, vcrerdetes Holz, versteinerte Wurmsteine, Wnrzelsteinc.

*) Dessen vollst. Einleit. in die Kenntniss u. Geschichte d. Steine u. Verstein. 3 Th. Altcnb. 1798. p. 230.

Lithophylaeium Bornianum «s. Index fossilium, quas collegit et in Classes ac ordines disposuit Ign. Eques a Born. II. 1775. p. 60-65.

Of some fossil fruits, and other bodies, found in the Irland of Shepey. By James Parsons M. D. F. R- S. p. 396. A. 1757. The philos. transact, abridged. Vol. XI. from 1755-63. Lond. 1809. P. 165—168. PI. VI.

4) Locnpletissimi rerum natnr. Thesauri accurata descriptie et iconibus artificiosissimis expressis per universam phy-sices historiam opus etc. digessit, descripsit et depingendum curavit Albertus Seba, Pharmac. Amstel. T. IV. Amstelod. 1765. Tab. 101. f. 17.

p. 110. Ein in Kupfor verw. Holz n. Tab. 108. f. 1-10. verschiedene Stücte versteinten Holzes aus verschiede-

uen Gegeiiden Deutschl. f. 9. gehort einem Calamiten an. Der erste Theil dieses Werts erschlen 1734, der zweile-,

der dritte 1758.

Hém. sur les bois petrille's tronvés a Scry dans le Valois par M. Neret.

®) Observ. sur la physique et 1’histoire natur. par M. llozier de I’Annee 1781. T. 17. p. 103.

Juliae et Montium subterranea sive fossilium variorum per ntrumque Ducatum bine inde repertorum Syntagma, in quo singula breviter recensentur ac describnntur, quae quidem collecta hucusque servantur in Museo Fr. Beuth,nbsp;Missionarii Julio Hontensis. Diisseldorf 1778. in 8“.

-ocr page 127-

93

davon zwei Schriften von Lehmarh und Waldin, denen wir die anderweitigen alteren und gleichzeitigen Nachrichten in der Anmerkung beifügen i).

Ein sehr reiches Verzeichniss von neuen Fundorten fossiler Hölzer in Russland verdanken wir Georgi in der von ihm besorgten Ausgabe von M. Thrane Brunnich’s Mineralogie. St. Peters-burg und Leipzig 1781. p. 512-314, namlich

a. Verkieseltes Holz.

Sehr kenntlich, theils in grossen, bis 100 Piid schweren Stiicken, in dem orenburgschen , ufaischen, permischen, solikamskischen und Kirgisischen Sandsteingebirge des Urals; mit krys-tallisirtein .Quarz im orenburgschen Sandsteingebirge bei Wosnesenskoi Sawod und Krasnogors-koi Krepost. Weisses verkieseltes sehr kenntliches Holz an der Wolga bei Sysran und Kaschpur.

Schwiirzliches verkieseltes Holz mit Eies an der Moskwa bey Choroschowa; mit Krystallen an der Wolga bei Sindirsk, am Jenisei bei Kandatounos. Murnisei, 10 W. unter Krasnojar.nbsp;Graues verkieseltes sehr festes Holz in Daurien am Aga, einen Ononflüsschen,

h. Salzige Venoandlungen.

¦Vitriolisirtes Holz, welches seine Natur zum ,Theil behalten, bey Petrowskoi Sawodum die martialischen Wasser, im olonezkischen Gebirge. Schwarzes vitriolisches sehr kiesiges Holz arnnbsp;Zsetfluss bey Koltschedanka. Eschara foliacea und andere Meeresbrut in Vitriolschiefer im Ufernbsp;des Tom.

c. BergJiarzige Venoandlungen.

Mit Maltha durchdrungenes kiesiges Holz im Ufer der Unscha, eines Wolgaflusses. Gagati-sirtes kiesiges Holz am Syrjak, einem Eamabach. In trockne asphaltische Kohle verwandel-

U lt;f. Cr. Lehoiaon üntersucliunjjen der sog;enannten versteinfen Kornaliren und Stangengraupen von Frantenberg in Hessen. Berlin 1760. 4. Problema de petrefacto incognito nuper invento Nov. Comment. Petrop. T. X. p. 429. 430.nbsp;Lehmann’s phys. chem. Schriften. Berlin 1761. S. 392.

Lehmann Entwurf einer Mineralogie 1769. S. 121.

Dcsselben Vers. einer Geschichte der Flötzgeb. Berl. 1756. S. 215, 16. Tab. VIII.

J. G. Waldin, die Frankenberger Verstein. nebst ilirem Ursprunge. Marburg 1778. p. 32. 4. tab. 2.

Anderweitize Nolizen hierübor :

Scheuchzer, Meteorologia et Orycfographia Helvet. Turi c. 1718.

Vogel’s practisches Mineralsystem. Leipzig 1762. S. 245.

Wolfart, hiss. Uassiae infer, p. 30. 34. Tom. III. f. 6. T. II. f. 3.

Klippstein, mineralische Briefe 1779. I. H. S. 132. üllmann, bergm. Beobacht. S. 101-104.nbsp;liebknecht, Hass. subt. spec. 1730. p. 889. T. V. f. 3.

Waller, Miner, edit. 2. 103.

Walch, Steinreich 2 Aufl. II Th. 185.

Einnaei, syst. naturae edit. Lips. 1748. p. 202.

Baumer, Naturg. d. Mineral. 1762. 6. I. S. 395.

Jufti, Gesch. d. Erdkörpers. Berlin 1771.

Home de 1’Isle Versuch einer Krystallograp, übersetzt v. Weigel. Grcifsw. 1774. S. 377.

Schlotheim, Petrefactenk. S. 418. Nacht. 1. 1822. S. 99 und 100. Taf. 21. 1. 13.

Mönch , Hessische Beitrage, St. II. S. 209. 210.

-ocr page 128-

94

tes Holz, oft mit Kupfergrün in dem permischen und ufaischen Sandsteingebirge. Bergharziges und kiesigles Holz am Obi bey Navim und Surgut. Harzigos und verkohltes Lerchen Holz annbsp;der Nischnuja Tunguska beym putilowschen Wasserfall. Messersclim.

d. Metallische Verwandlungen.

Halbmineralisirtes silberhaltiges Holz im Schlangenberge des kolywanschen Gebirges in den alten tschudischen Arbeiten.

In reiches kieseliges Kupfererz verwandeltes sehr kenntliches Holz im solikamsksichen, permischen, ufaischen, orenburgschen und kirgisischen Sandsteingebirge haufig.

Halbmineralisirtes kupferhaltiges Holz im Ural in der gumeschewskischen Grube. In kieseliges Kupfersanderz verwandeltes sehr kenntliches Holz in den vorhin genannten Sandsteingebir-gen des Urals. Holzabdrücke in Kupfersanderz mit dem vorigen. In braunes Eisen-Sumpferz verwandeltes sehr kenntliches Holz im olonezkischen Gebirge bey den martialischen Wassern.nbsp;Birkenrinde, Krautstangel und Blatter eben so kenntlich, mit dem vorigen. In Sumpferz, ein-geschlóssene mehr oder weniger verwandelte Pflanzentheile am Juran, einem Bach des Isetflus-ses. In braunliches und röthliches festes Eisenerz verwandeltes Holz am Irtysch bey Tschaskinbsp;Ostrowi, am Ribna, einem Flüschen des Jenisei, am Kubeka , einem Jeniseibach. In kieseligesnbsp;Eisenerz verwandeltes Holz am Irtysch bei Semjar.

Anderweitige Nachrichten über verst. Hölzer ebenfalls in Russland linden sich auch bei W. Tooke 1), Parkimsoh und 1’Abbé Chappe d’Aüteroche ^). Ueber die versteinten Hölzernbsp;des Kupfersandsteins zu Kokshetzk in Sibirien schrieb auch noch Herrmann '1), über die innbsp;Chili Molina ®).

Dass in den afrikanischen Sandwüsten ganze mit Kieselerde durchzogene Baumstamme volkommen, war in jener Zeit nicht uubekannt. Schultze in dem oben genannten Werke führt eine Beobachtung eines Reisenden von Neietschütz an, der dergleichen auch im glücklichennbsp;Arabien angetroffen habe.

Im südlichen Asien sah Sonnerat ®) auf den mittelmassig hohen, ganzlich unfruchtbaren, Bergen, die sich bei Previkarre einem nicht weit von Pondichery gelegenera Flecken befin-den, sehr dicke versteinerte Baume an der freien Luft liegen.

Wir können nicht sagen, dass es einem der Systematiker jener Zeit ’) gelungen ware, ein

1

View of the Russian Empire. Vol. I. p. 86. 2) Organs Romains. S. 387.

3) Voyage en Sibirie 1762. T. I. 2. p. 671.

Nova Acta Acad. Scient. Imp. Petropol. T. XI. p. 376. Petropol. 1798.

5) Dessen Reise nach Chili. S. 80.

®) Reise nach Indien und China. Bd. I. S. 22-23.

’) Dr. J. G. Lehmann, Einleitung in einige Theile der Bergwissenschaft, Berlin 1751. lesser, Lithotheologie, Hamb. 1751.

Cartheuser, Elem. mineral. Francof. 1755.

Justi, Grundriss der Mineralogie, 1757.

Gesner, tractatus physicus de pefrefactis.

Cronstedt, Versuch einer Mineralogie, Kopenhagen 1750.

V. Bomare, Mineralogie, Paris 1782.

R. A. Vogl, practisches Mineralsystem, Leipsig 1762.

-ocr page 129-

95

sonderliches durch Cousequenz sicli auszeichnendes System zu Stande zu bringen. Die meisteu halten sich an die von Linné gegebene freilich sehr unbestimmte Terminologie, der so vielenbsp;entschieden zufallige Bildungen, wie z. B. Graptolithus mappam, nemora, frutices etc. referensnbsp;mit andern, waliren Petrefacten zusammeubringt.

Als ein Beispiel der Behandlung der Petrefacten in jener Zeit will icli noch die üebersicht derselben aus dem schon oben genannten quot;Wallerius anführen:

Wajllerics theilt die Petrificata vegetabilia oder Phytolithen in:

A. Petrificata vegetahilia.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Petrificata veget. plantarum. (Phytolithi Plantae L.).

2. nbsp;nbsp;nbsp;Petrificata veg. arborum. (Phytol. Trunci L.).

3. nbsp;nbsp;nbsp;Petrificata veg. radic. arbor, s. Rhizolithi. (Phytol. radic. arb. L.).

4. nbsp;nbsp;nbsp;Petrificata veg. caulis plantarum s. Lithocalami.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Petrificata veg. foliorum, plantarum vel arborum s. Lithophylla. (Phytolithus folii L.).

6. nbsp;nbsp;nbsp;Petrificata veg. fructuum, plantarum vel arborum s. Carpolithi. (Phytolithus fructus L.).

B. Phytotypolithi. Typolithi plantarum,

7. nbsp;nbsp;nbsp;Typolithi plantarum.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Typ. caulis plantarum.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Typ. foliorum, plantarum et arborum.

10. nbsp;nbsp;nbsp;Typ. florum.

11. nbsp;nbsp;nbsp;Typ, ligni.

12. nbsp;nbsp;nbsp;Typ, fructuum.

C. Terrificata Vegetahilia. Ligna fossilia terrea. Terrae larvatae figura

vegetabili Cronstedt 281.

15. Terrificatum vegetabile arboris, Lignum fossile terreum.

14. nbsp;nbsp;nbsp;Terrificatum vegetabile radicis.

15. nbsp;nbsp;nbsp;Mineralisatum vegetabile, vitriolicum.

16. nbsp;nbsp;nbsp;Min.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;veget.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;aluminosum.

17. nbsp;nbsp;nbsp;Min.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;veget.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;biturainosum.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

18. nbsp;nbsp;nbsp;Min.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;veget.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;pyriticosum, Pyritesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lithoxyloides.

19. nbsp;nbsp;nbsp;Min.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;veget.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;feireum, Sideroxylon.

20. nbsp;nbsp;nbsp;Min. veget. cupreum, Veget, fossil, cuprea.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

21. nbsp;nbsp;nbsp;Lignum fossile.

a. induratum. | nbsp;nbsp;nbsp;^ semicarbonariurn. j c. carbonarium.

Resultate:

Weun wir nun ein Resultat aus diesen zahlreichen Beobachtungen zu ziehen uns bemühen, so ergiebt sich:

Baumerj Tfaturgeschichte des Mineralrciches, 1763.

Bertrand, Biction. etc.

G. H. Borowski, systematische Tabellen über allgeineine und besondeie Nalurgeschichte.

-ocr page 130-

96

1) nbsp;nbsp;nbsp;Dass allerdings die Slieren Naturforscher die Begriffe versteine7'ten oder fossilen Holzesnbsp;streng genug begranzen, in dem sie nur der üusseren Beschaffenheit nach als wirkliche Hölzernbsp;erscheincnde Fossilien mit diesem Namen bezeichnen, entweder wahrhaft versteinte oder soge-nannte vererdete, bituminöse oder vitriolhaltige Hölzer (Hölzer unserer Braunkohlcnformation),nbsp;höchstens etwa noch die inkrustirten in dies Gebiet ziehen, dagegen die in Form von Ausfiil*nbsp;lungen vork ommenden fossilen vegetabilischen Beste, die Steinkerne und die Spurensteine, wienbsp;insbesondere aus Walch’s und Schröter’s Werk erhellt, davon trennen, welche grösstentheilsnbsp;nur in der Steinkohlenformation angetroffen werden.

2) nbsp;nbsp;nbsp;Mit Ausnahme einiger weniger, wie der Chemnitzer und Kiffhauser dem rothen Sandsteinnbsp;angehörenden Hölzer, sind bis dahin wie es scheint, die in der alten Kohlenformation hie undnbsp;da vorhandenen Hölzer, welche ihrem Aeusseren nach oft gar nicht holzahnlich aussehen, dennbsp;iiltern Naturforschern unbekannt geblieben, so dass, wie sich auch aus den Fundorten ergiebt,nbsp;dieselben grösstentheils der Tertiarformation und nur wenige den secundaren Formationen, demnbsp;Kupfersandstein, (die Hölzer des Urals) angehörige angesehen werden können. Unsere gegen-wartige Braunkohlenformation war ihnen gut bekannt und ihr Inhalt an holzahnlichennbsp;Fossilien mit dem Namen der terrificirten und mineralisirten oder vitriolisirten Hölzer bezeichnet.

3) nbsp;nbsp;nbsp;Man benannte die Hölzer, da man die einzelnen Schichten, in denen sie angetroffen werden , nach ihrer Altersfolge noch nicht geognostisch abzugranzen verstand, mit Namen, dienbsp;sich auf ihre Aehnlichkeit oder Uebereinstimmung, wie man glaubte, mit jetztweltlichen Höl-zern bezogen, wobei man freilich nur die aussere Beschaffenheit in Anschlag brachte, da annbsp;eine üntersuchung ihrer innern Structur noch gar nicht zu denken war. Wiewohl einzelnenbsp;Naturforscher jener Zeit schon ahnten, dass die Originale von ihnen beobachteter Versteine-rungen sich nicht mehr weder an ihren gegenwiirtigen Fundorten, noch überhaupt in dernbsp;Jetztwelt befanden, wie z. B. Rosinüs *) dies aus Enkrjniten und Beleinniten schloss, derennbsp;Originale ganz unbekannt seien, der Schlesier Volkmann (a. a. O.), der diese Ansicht von dennbsp;von ihm in der Grauwacke und der alten Steinkohlenformation entdeckten, zu Sigillarien,nbsp;Stigmarien und Lycopodiaceen gehörenden Arten geltend zu machen suchte (es liesse sich keinnbsp;Original auffinden, weil sie, ihrem specifischen Charakter nach'unbekannt, durch grosse Flu-then aus fremden Landern hergespühlt, vielleicht nicht nur degenerirt, sondern ganz und garnbsp;verloren gegangen seien) und Jdssieu *) dies geradezu von den in derselben Formation vor-kommenden Farm behauptete, so sah sich doch Niemand veranlasst, diese Meinung auch aufnbsp;die Hölzer geltend machen zu wollen, daher die durch das ganze Jahrhundert fortgehende,nbsp;oben vielfach angeführte Bezeichnungsweise.

4) nbsp;nbsp;nbsp;Wenn wir nun in der systematischen Bestimmung der Hölzer in dem vorliegenden Zeit-raurae wenig Fortschritte wahrnehmen, was auch nicht füglich geschehen konnte, da dienbsp;Anatomie der Pflanzen, die doch durch vergleichende Untersuchungen der jetztweltlichennbsp;Stamme allein nur aushelfen konnte, seit ihrer Gründung durch das unsterbliche Triumvi-rat eines Grew, Malpighi und Leeuwenhoek gegen £nde des vorigen Jahrhunderts fast garnbsp;nicht bearbeitet worden war, so lasst sich dagegen nicht liiugnen, dass man zieralich richtige

^) Rosinns de lithophylis. Hamb. 1719.

2) Examen des impressions des plantcs marquees sur certaines pierres des environs de St. Chaumont dans les Lion-nais: Mem. de 1’Acad. roy. des sciences An. 1718. p. 287. avec 2 pl.

-ocr page 131-

97

Ansichten über die Bildung der versteinten und zum Theil auch der bituminösen Hölzer heg-te, und die allein richtige Impr'agnationstheorie, so weit dies ohne microscopische üntersuchun-gen möglich war, sich einer hohen Stufe der Ausbildung zu erfreuen hatte.

o) Von dem etwaigen ürsprunge der Steinkohlen aus den Resten einer grossartigen Baum-vegetation war in jener Zeit keine Rede. Man hielt sie allgemein für eine von schwarzem Bergharz durchdrungene Erde oder Schieferharz.

6) Dm nun einen recht vollstandigen Ueberblick des damaligen Wissens zu liefern lasse ich hier als Beilagen Zusammeustellungen aus allen mir zuganglich gewordenen Schriften fol-gen, die sich auf alle damals bekannten, beschriebenen und zum Theil abgebildeten fossilennbsp;Vegetabiliën und deren Theile beziehen und in der Ordnung und Eintheilung folgen, die mannbsp;damals zu machen gewohnt war.

a. Die versteinten Holzarten, in soweit man sie laereits mit eignen Namen bezeichnete.

Die Krauter Abdrücke, (aus der alteren Steinkohlenformation, deren Bestimmung ich versuchte).

c. nbsp;nbsp;nbsp;Blatter, Baumblatter.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Früchte.

e. nbsp;nbsp;nbsp;Verzeichniss der Nachweisungen über das Vorkommeu von Braunkohlen und bitumiuösennbsp;Hölzer, insoweit solche gegen das Ende dieses Zeitraums veröffentlicht wurden.

ƒ. Ein ahnliches Verzeichniss über Steinkohlen, von denen auch viele zu den vorigen gehören.

g- Alphabetiscbes Verzeichniss der damals bekannten und hier erwahnten Fundorte fossi-ler insbesondre versteinter Hölzer.

a. Versteinerte Hölzer,

Aloeholzy lat. Agellochites. franz. Bois d’Aloes, Bertrand Diet, des foss. T. I. T. II. p. 205. Walch Naturgesch. ThI. III. 8. 9.

Aspenholz, lat. Lignum populi, Büttner rud. dil. test. p. 189. Volkmann Siles. subt. p. 104. Scheuchzer Oryetogr. Helv. p. 240. Walch Naturgesch. Thl. III, S. 17. Imperatus. Histor. nat.nbsp;Lib. 24. p. 752.

Birkenholz, lat. Lignum betulatum. fr. Bois de Bouleau, Davila Catal. System. Tom. III. p. 244. Volkmann Siles. subt. p. 87. Walch Naturgeschichte Thl. II. S. 18. Schulze von verst.nbsp;Hölzern. S. 22.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;0

Birnbaumholz, lat. Lignum piri petrificatum. fr. Bois de Poirier, Davila Catalogue T. III. p. 245. Lesser Lithotheol. S. 700. Büttner ruder p. 189. Baier Oryetogr. nov. p. 26. Bertrandnbsp;Hiction. P. II. p» 205. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 17. Schulze von verst. Hölzern. S. 26.

Buchenholz, lat. Lignum faginum, Onytites, Sessites, Phegites, fr. Bois d’Hétre, Scheuchzer Herb. dil. p. 104. n. 786. Büttner rud, p. 187. Lesser Lithotheol. S. 699. Baier Oryetogr. nov.nbsp;p. 26. Volkmann, Siles. subt. p. 372. Liebknecht. Hassia subt. p. 572. Bessler Mus. p. 92 etnbsp;tab- 21. Spada, Catal. lap- Veron. p. 52. Bertrand Diction. P. II. p. 205. Walch Naturgesch.nbsp;Thl. III. s. 15. Schulze von verst. Hölzern. S. 21. 23. 24. 28. von Born Index foss. P. H,

p. 62. 60. 65.

Buchshaumholz, lat. Lignum buxi fr. Bois de Buis. Mylius Saxon subterran. Volkmann, Siles. subt. p. HO. Bertrand Diction. P. II. p. 203. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 18.nbsp;Ehenholz, lat. Lignum ebeni, fr. Bois d’Ebene. Agricola de natura fossili, Lib. VII. Cap. 22.

13

-ocr page 132-

98

p. 639. Scheuchzer Herb, cliluv. n. 360. Walch Naturgescli. Thl. III. S. 9. Museum Richter.

j). 262.

Eichenholz^ lat. Lignum quercinum. fr. Bois de Chene. holl. versteend Eikenhout, Luid. Litho-jjhyll. p. 228. Scheuchzer Herbar. dil. pag. 105. n. 515. p. 109. n. 566. p. 110. n. 582. 587. Davila Catalog, P. III. p. 239. Büttner rad. p. 188. Volkmann Siles. subt. p. 93. Lesser Litho-theol. p. 701, Baier Oryctogr. nov. p. 25. Mus. Chaisianum p. 114. Helwing. Lithogr. Angerb.nbsp;P. 11. p, 202. d’Argenville Oryctogr. 355. Bertrand Diction. P. II, p, 203, Walch Naturgesch.nbsp;Thl, III, S, 17. Schulze vom verst. Holze, S. 24, Langhans von einem bei Landschut entdecktennbsp;Baume, Mus. Richterian. p. 262. 263. von Born Index fossil, P. II. p. 62. 63.

Ei'lenholz, lat. Lignum alui, Clethrites. fr, Bois d’Aulne, Scheuchzer Herbar. pag. 112. n. 615, Lesser Lithotheol. S. 701. Kundmann Promtuar. p. 241. Kayssler neueste Reisen. S. 706.nbsp;Helving. Lithogr. Angerb, P. H. p. 201. Walch Naturgsch. Thl. III. S, 17. Museum Richter.

p. 262.

Eschenholz, lat. Lignum fraxini, Mecites. fr. Bois de Fraine, Volkmann Siles. subt. p. 104. Spada Catal. lap. Veron. pag. 52. Bertrand Diction. P. II. p. 205. Walch Naturgesch. Thl. III.nbsp;8. 18.

Fichtenholz, lat. Lignum pini. Pitytes. fr. Bois de Pin, Scheuchzer Herb. dil. S. 111. n. 599. 600. 601. 604. Schiüters Lex. 11 Thl. Scheuchzer Oryctogr. Helvet, p. 230. Bertrand Diet. P.nbsp;II. n. 203. Walch Naturgeschichte. Thl. III. S. 16. Schulze von verst. Hölzern. S. 21. 22. 25.nbsp;Agricola de nat. fossil. Lib. VII, p. 639. Mus, Richter, p. 263. von Born Index fossil. P. 11. p. 62.

Hagehuchenholz, lat. Lignum orneum, Osteites, fr. Bois de Fréne, Gessner de figuris la-pid. p. 150. Scheuchzer Herb, diluv. n. 375. Bertrand Diction. P, I. p. 203. Davila Catalog. P. III. p. 244.

Haselholz, lat. Lignum coryli, Corytites, fr. Bois de Coudrier, Lesser Lithotheologie S. 639. Bertrand Diction. P. II. p. 203. Henkel Flora Saturniz. p. 514. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 18.nbsp;Kiefernholz, Fichtenholz, Kjenbaumholz. lat. Lignum Piceae, Mus. Richter, p. 262.nbsp;Lerchenhaumholz, lat. Lignum laricis, Laricites. fr. Bois deLarege, Scheuchzer Herbar. diluv.nbsp;p. 111. n. 593. Spada Catalog. lapid. Veron. p. 52. Bertrand Diction. P. II, p. 204. Walch Naturgesch. Thl, III. S. 18.

Lindenholz, Cat. Lig. tiliae, Philirites. fr. Bois de Tilleul, Davila Catalog. P. III. n. 244, Lange Histor. Lapid. fig. Helv. p. 54. Bertrand Diction. P. II. p. 203. Walch Naturgesch. Thl.nbsp;Hl. S. 16. von Born Index fossil. P. II. p. 63. 64. 65.

LoT'beei'holz, lat. Lignum lauri, Daphtrites. fr. Bois de Laurier, d’Argenville. Orict. p. 36. Bertrand Diction. P. H. 203. der sich zugleich auf den Theophrast, den Plinius und den Gessner beruft, Walch Naturgeschichte Thl. III. S. 9.

Maulheerholz ^ lat. Lignum mori, Moricites. fr. Bois de Mourier, Spada Catalog. Lap. Veron. p. 52. Bertrand Diction. P. II. p. 203. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 18.

Molavinum lignum^ fr. Bois de Malavin, ist ein fremdes Holz, dessen Scheuchzer .Herbar. dil. 108. n. 557 gedenket. s. Bertrand Diet. P. H. p, 203.

Nusshaumholz^ lat. Lignum nucis. fr. Bois de Noyer, Spada Catal. lapid. Veron. p. 52. Bertrand Diction. P. II. p. 204. Walch Naturgeschichte Thl. III. S. 17. Mus. Richt. p. 263.

Olivenholz ^ lat. Lignum olivae. fr, Bois d’Olivier, Spada Catalog, lapid. Veron. p. 52. Bertrand Diction. P. II. p. 203. Walch Naturgeschichte Thl. IIL S. 9.

-ocr page 133-

99

Palmbaumholz, Scheuchzer Herbar. diluv. p. 103. n. 103. n. 627 de la Hire in den memoires de Paris année 1692. p. 171. Walch Naturgesch. ThI. UI. S. 9.

Pappelholz, lat. Lignum populi. fr. Bois de Peuplier, Spada Catal. lapid. Veron. p. 52. Bertrand Diction. P. II. p. 204. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 18.

Rebenholz, lat. Lignum vitis, Vitites. fr. Bois de Vigne, Spada Catalog, lapid. Veron. p. 52. Bertrand Diction. P. II. p. 204. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 18.

Sandelbaumkolz, lat Lignum sandali, Sandalites. fr. Bois de Sandal, Bertrand Diction. P. II. p. 203. Walerius Mineral, p. 426. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 9.

Stabwurzholz, lat. Lignum abrotanum. fr. Bois d’Auronne, Bertrand Diction. P. H. p. 203. Spada Catalog. lapid. Veron. p. 52. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 18.

Tannenholz, lat. Lignum abietinum, Elatites, Peucites, fr. Bois de Sapin, Scheuchzer Herbar. diluv. p. 109. n. 568. p. 112. n. 610. p. 113. n. 621. Davila Catal. P. III. p. 243. Baier Oryctogr. Angerb. P. II. P- 6. Volkmann’s Siles. subt. p. 104. Bertrand Diction. P. II. p. 203.nbsp;Walch Naturgesch. Thl. HL S. 16. Schulze von verst. Hölzern S. 21. von Born. Index foss.nbsp;P. U. p. 63.

Wacholdei'holz, lat. Lignum juniperi, fr. Bois de Genièvre. Spada Catalog, lapid. p. 52. Bertrand Diction. P. IL P- 204. Walch Naturgesch. Thl. IIL S. 18.

Weidenholz, lat. Lignum salicis, Salicites. fr. Bois de Saule. Büttner rad. diluv. test. p. 289. Bertrand Diction. P- H- P- 203. Spada Catal. lapid. Veron. p. 52. Schulze von verst. Hölzern.nbsp;S. 26. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 17. Mus. Richter, p. 262. von Born Index foss. P. ILnbsp;p. 64.

ÏVeinrebenholz, s. Rebenholz.

Weis-stannenfiolz, s. Tannenholz.

b. Ki'öfUterabdrücke.

Bestimmungen.

Sphenopteris.

Sphenopteris fragilis Bi.

Lycopodiolithes elegans Stigmaria ficoides Br.

Asterophyllites.

Absynthiu^m romanum^ Mylius Saxon, subst. p. 1. p. 39# tab. ad

pag. 26. fig. ....................

Acacia aegyptiaca, Schulze Krauter Abdr. S. 34.

Adiantum, Bertrand Diction, p. II. pag. 121. Muss Richter, p. 260. Volkmann Silesiae subt. tab. 13. fig. 6. Walch Naturgeschichte. Theil

UI. S. 58. nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.............'.....

Adiantum album, Scheuchzer, Herb, diluv. p. 16. tab. 1. fig. 7. Mylius Sax. p. 39. tab. ad pag. 26. fig. 5. Beuth Juliae et Montiumnbsp;subt. p. 18.

Adiantum nigrum, Mos. Richter p. 260.

Amaranthus vulguris, Volkmann Sil. subst. Nachtr. tab. 4. fig. 8.

Beuth. Juliae et Mont. p* 21. nbsp;nbsp;nbsp;.............

^nthracodendrum oculatum, Scheuchzer Herb, in append, n. 643. Volkmann Siles. subt. Nachtr. tab. 4. fig. 9. Beuth Jul. etMont. p. 24.

Aparine. Walch Naturgesch. Thl. IIL S. 58. Bertrand Diction. II. p. 119. Scheuchzer Herb. dil. tab. 3. fig. 3. Luid. Litoph. brit. n®. 201.nbsp;Apium montamim, Bertrand Diction, p. l.p. 120. Volkmann Siles.

-ocr page 134-

100

sabt. p. 111. tab. 12. fig. 4. Walch Naturgeschichte ThI. III. S. 08. Bestimmungen.

Beutli. Jul. et Mont. p. o3. nbsp;nbsp;nbsp;..............Sphenopteris latifolia Br.

Arundo ^ Bertrand Diction, p. 11. p. 120. Scheuchzer Herb. dil. n.

79. tab. 3. fig. 2. Calamites c. Arundo Naclitr. Volkmann Siles. subt.

tab. 4. fig. 3....................Calamites decoratus Br.

Arundo palustris, Scheuchzer Herb. dil. tab. 3. fig. 1. yon Born

index fossil, p. 11. p. 38...............Calamites.

Arundo saccharina, sac. saccharifera, Volkmann Siles. subt. p. 110.

111. tab. 13, fig. 7. Bertrand Diet. p. II. p. 12. Beuth Jul. et Mont. p. 20. Calamites Cistii Br. Arundo striata^ von Born Index foss. p. 11. p. 38.

Aster^ Volkmann Siles. subt. 11. tab, 13, fig. 3. Schröters Lex.

Hl. Theil....................Blattquirle von Bornia

Buhonïum montanum , Walch Naturgeschichte Thl. 1. S. 38. Ber- nbsp;nbsp;nbsp;stellata St.

trand Diction, p. 11. p. 120. Volkmann Siles. subt. tab. 13. fig. 9. Annularia fertilis St. ?

Buxus ^ Walch Naturgeschichte Thl. 111. S. 38. Aldrovand Mus. inetall. p. 831. Mylius Saxon, subt. p. 1. p. 30. tab. ad pag. 19. fig. 10. Pecopteris — ?

Buxus sylvestris^ Beuth Jul. et Mont, p. 23-29. Volkmann Siles. subt. p. 110. tab. 13. fig. 4. Mylius Saxon, subt. tab. 30. fig. 10.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. Pecopteris —?

Buxus vulgaris^ Beuth Jul. et Mont. p. 30.

Capilli veneris, Mylius Saxon, subt. p. 30. tab. ad pag. 19. fig. 2. Pecopteris —? Ceratophyllon, Linn. Walch Naturgeschichte Thl. III. p. 115. tab. Y. Bornia—¦?nbsp;Chrysanthemi flos. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 38. Bertrand.

Diet. p. 1. p. 120. Luid Lithophyl. brit. p. 109. Transact, phil. num.

337. tab. 1. fig. 4. Schröter Einleitung Thl. III. tab. II. fig. 2. nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. Blattquirl einer Annula-

Cyparissa, Walch Naturgeschichte Thl. III. S. 38. Bertrand Die- nbsp;nbsp;nbsp;ria.

tion. p. 11. p. 121. Volkmann Siles. subt. tab. 12. fig. 3. nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. Lycopodiolithes phleg-

Equisetuni, Büttner diluv. test. p. 191. tab. 21. fig. 3. nbsp;nbsp;nbsp;inarioides St.

Equisetum junceum, Schulze Krauterabdrücke S. 69. u. fig. 3. nbsp;nbsp;nbsp;. Bruckmannia tenuifolia?

Equisetum majus, Schulze Krauterabdrücke S. 63. Mylius Saxon.

subt. p. 1. p. 30. tab. ad pag. 19. fig. 12.........Bruckmannia.

Equisetum minimum, Mylius Saxon, subt. p. 1. p. 30. tab. ad

pag. 19. fig. 12...................Bruckmannia.

Equisetum palustre minus Beuth Jul. et Mont. p. 18. Scheuchzer

Herb, diluv. tab. 2. fig. 1...............Bechera ceratophylloides

Filicula petrea, Beuth Jul. et Mont. pag. 20. nbsp;nbsp;nbsp;St.

Filicastrum Ammani, Walch Naturgeschichte Th. III. S. 113. und tab. V. gt;’on Born. Index fossil, p. 59.

Filix dentata, Beuth, Jul. et Mont. S. 24-27. Volkmann Siles.

subt. p. 110- tab. 13. fig, 2..............Aspidites leptorhachis.

Filix foemina, minor, Mylius. Sil. subt. P. 1. p. 39. tab. ad pag. nbsp;nbsp;nbsp;Goepp.

26. fig. 3. nbsp;nbsp;nbsp;... ‘................Pecopteris—?

Filix foliis longis von Born t. fossil. P. 11. p. 39. Scheuchzer Herb, diluv. tab. 5. fig. 9...... ......... ¦ Neuropteris ?

-ocr page 135-

101

Filix mas. Beuth Jul. et Mont. p. 20, Scheuchzer, Herb, diluv. Bestimmungen.

tab. 3, Ëg. 7,................... Peeopteris Oreopteridis

Filix mas folio dentato, Scheuchzer Oryctogr. Helv. p. 218. nbsp;nbsp;nbsp;St.

Filix mas non ramosa., Beuth. Jul. et Mont. p, 21. Scheuchzer

diluv. Herb. tab. 1. Bg. 6............... Peeopteris pteroides Br.

Filix querna, Beuth. Jul. et Mont. 27. 28. Volkmann Siles. subt.

tab. 13. Ëg. 1................... Aspedites leptorhachis

Filix ramosa, Mylius Saxon, subt p- 30- tab. ad p. 19. nbsp;nbsp;nbsp;Goepp.

...................Sphenopteris elegans?

Filix ramosa dentata, Beuth- Jul. et Mont. p. 22.

Filix rampsa major, Waleh Naturgeschiehte Thl. III. S. 117. tab.

fig» 3....... Peeopteris aquilina Br.

Filix ramosa non dentata, Schèuehzer Herb, diluv. tab. 4. Ëg. 3.

Born Index fossil- P- H- p- 39. ............ . Neuropteris Loshii Br.

Foeniculum vulgare, Waleh Naturgeschiehte Thl. IIL S. 38. Bertrand Diet. P. 11. p. 120. von Born Index fossil, p. 39. Volkmann Siles. subt. tab. 14, Ëg. 6,

Fumaria, M^alch Natucgesch. Thl. III. S. 38. Mylius Saxon, subt.

P. 1. p. 30. tab. ad 19. Ëg. 1. Scheuchzer Herb, dfluv. tab. 2.

Ëg. 7. Volkmann Siles. subt. tab, 14. Ëg. 2. Bertrand Diction p. 11,

P’ ..................... Sphenopteris elegans St,

Galium, Waleh Naturgeschiehte. Thl. III. S. 38. S. Rubia.

Galium album, Schulze Krauterabdriieke S. 46. Waleh Naturge-schichte Thl. III. S. 38. Bertrand Diction, p. 11. p. 119. Volkmann

Siles. subt. tab. 13. Ëg. 3............... Eine neue Annularia.

Galium album latifolium pratense, Waleh Naturgeschiehte Thl.

IH. S. 117. tab. u. Ëg. 2...............Bornia stellata St,

Gramen Canium, Scheuchzer Herb. dil. tab. 3. Ëg. 4. Waleh Naturgeschiehte Thl. 1. S. 38. Bertrand Diction. P. 1. p. 120.

Gramen panicum, Scheuchzer Herb. dil. tab. 2. Ëg. 3. Waleh Naturgeschiehte Thl. III. S. 38. Luid. Lithoph. brit. p. 103. Bertrand Diction, p. 11. g. 120..............Lycopodiolithes.

Herniaria, Waleh Naturgeschiehte Thl. IH. S. 38. Bertrand Diet.

P. 11. p. 120. Helwing Lithogr. Angerb. p. 40. Scheucjizer Herb, diluv. n. 90,

Jacaea Volkmann Siles, subt. P, 113. tab. 13, Ëg. 6, Bertrand Diction. P. 11. p. 120. Waleh Naturgesch. Thl III. S. 38. .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. . Verschönerte Blattquirle

Lonekitis folio polypodii, Waleh Naturgeschiehte Thl. III. S. 118. von Bornia stellata ?

1. Ëg. 2................... Peeopteris obliqua Br. ?

Majorana, Mylius Saxon, subt. P. 1. p. gg_ nbsp;nbsp;nbsp;Sphenopteris?

^lillefolium aquaticum, Beuth. Jul. et Mont. p. 26.

^yriophjllum, Linn. Waleh Naturgeschiehte Thl. Ill, S. 113, tab. y.

-ocr page 136-

102


Myrrhis, Walch Naturgeschichte Thl. III. S. 38. Bertrand Diet. P. 11. p. 120. Volkmann Siles. subt. tab. 12. fig. 1. .... .

Oreoselis, Volkmann Siles. subt. p. 109. tab. 12. fig. 4. . . .

Osmunda, Walch Naturgeschichte Thl. HI. S. 38—’76. Bertrand Diet. P. 11. p. 121. Scheuchzer Herb, diluv. tab. 10. fig. 3. . .

Osmunda major, Beuth. Jul. et Mont. p. 20. Volkmann Siles. subt. tab. 14. fig. 1. tab. 15. fig- 2...........

Osmunda 7ninor, Beuth. Jul. et Mont. p. 29.

Peucites, Aldrovand. Mus. raetail. p. 848. f.

Phyllifis, Walch Naturgeschichte Thl. IIL S. 58. Bertrand Diet, tab. 1. fig. 4. Luid Lithophyl. brit. n. 180.........

Pini ramus, Beuth. Jul. et Mont. pag. 25. Helwing Lithogr. Angerb. P. 11. p. 201. Volkmann Siles. subt. p. 104. Scheuchzernbsp;Herb, diluv. append, p. 96. n. 392. Philos, transact, n. 128. 277.nbsp;p. 1073. Bertrand. Diet. P. 11. p. 121.

Pini sylvestris I'amulus, Bertrand Diction. P. 11. p. 121. Volkmann Siles. subt. tab. 14. fig. 4......... . . ;

Polypodium quercinum, Walch Naturgeschichte Thl. III. S. 58} Bertrand Diet. P. 11. p. 121. Spada Catal. lapid. Veron. p. 53.

Queue de Clieval, fr. s. Equisetum palustre.

Queckrohr s. Arundo saccharina.

Weygras, s. Gramen caninum.

Rothe, s. Rubia und galium.

Roseau, fr. s. Arundo.

Rubia, Bertrand Diction. P. 11. p. 120. Volkmann Siles. subt. tab. 13. fig. 8...................

Rubia parva, Walch Naturgeschichte. Thl. III. S. 117. tab. u. fig. 1. Scheuchzer Herb, diluv. p. 19..........

Ruta capi'ina, Walch Naturgeschichte Thl. III. S. 58. Bertrand Diet. P. 11. p. 121. Spada Catal. lapid. Veron. p. 54—55.

Scorpiaides montanus, Walch Naturgeschichte Thl. 1. S. 58. Bertrand Diction. P. 11. p. 120. Scheuchzer Mus. diluv. tab. 5.nbsp;fig. 6.

Seca7'idaca major, Mylius Saxon, subt. P. 1. p. 30. tab. ad p. 19. fig. 11.....................

Sei'Tpyllum, Mylius Saxon, subt. P. 1. p. 40. tab. ad p. 20. fig. 7.

Serpyllum hortense, Mylius 1. c. fig. 8.........

Siliquast7'um, Walch Naturgeschichte Thl. 1. S. 58. Bertrand P. 11. p. 120, Scheuchzer Herb, diluv. n. 25—53. Luid. Lithoph.nbsp;brit. n. 1443—1505.

Sophia Chirursoi'um, Mylius Saxon, subt. P. 1. p. 40. tab. ad. ])ag. 26. fig. 6.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;........... • -

Trichomanes, Scheuchzer Mus. diluv. n. 123. Walch Naturge-


Resti77imu7igen. Sphenopt. trifoliolata Br.nbsp;Sphenopteris latifolia Br.

Neuropt. smilacifolia Br.

Neiiropteris gigantea Br.


Pecopteris lonchitica Br..?


Lycopodiolithes selaginoi-des Br.


Bechena dubia St. Rotularia. ?


Pecopteris.?

Pecoigt;teris.


Sphenopteris. ?


-ocr page 137-

103

schichte Th], III. S. 38. Bertrand Diction. P. 11, p. 121. Spada Gat. lapid. Veron. 33.

Trichomanes folio gracili, Beuth. Jul. et Mont. p. 20.

Trichomanes minoi', Beuth. Jul. et Mont. p. 19. 29. 31. Volk-inann Siles. subt. p. 110. tab. 13.

Yei'ia sylvestrisy Beuth. Jul. et Mont. p. 24.

Wir sehen hieraus, wenn wir die noch von Volkmann in seinem mehrfach genannten Wer-ke beschricbenen und abgebildeten Lycopodiaceen (Lepidodendra) so wie die Sigillaria \on Walch nehmen, dass die Jlauytrepraesentanten der Pflamen der Steinkohlenformation zunbsp;danialiger Zeit schon bekannt waren.

c. Blatter oder Baumbldtter.

Ahornblatter, fiihrt Davila an, Catalogue systematique et raisonné T. III. S. 230. 231. Aspenbldtter y Scheuchzer Mus. diluv. n. 60. Herbar, diluv. S. 13. Lange Histor. lapid. figu-rat. Helvet. S. 40.

Birkenbldtter y Lesser Lithotheologie S. 706.

Birnbaumbldtter y Scheuchzer Museum diluv. n. 36. Lange Histor. lapid. figurat. S. 40. Mylius Saxon, subt. P. L 09. Davila Catalogue systematique T. III. S. 230. f.

Buchbaumbldtter, Scheuchzer Mus, diluv. n. 34. Naturgeschichte des Schweizl. Thl. III. S. 231. Lange Histor. lapid. figur. S. 34. Baier Orictogr, Nor. S. 23.

Eichenbldttery Lange Histor. lapid. figur. S. 34. Lesser Lithotheolog. S. 232. Skopali Ein-leitung in dem Gebrauche der Fossilien, S. 7. Davila Catalogue systematique T. III. S. 230. 231. Baier Orictogr. Nor. S. 23.

Erlenbldtter y Scheuchzer Mus. diluv. n. 213. Lange Histor. lapid. figurat. S. 34. Kayssler neueste Reisen, S. 706. Davila Catalog, systematique, S. 230. 232.

EIzbeerblatter y Scheuchzer Mus. Diluv. n. 11. Herb, diluv. S. 13.

Eschenbaumbldtter, Davila Catalog, system. S. 231.

Espenbaumbldtter, Davila 1. c. S. 250.

Earrenkrautbldtter y Volkmann Siles. subterran. S. 112.

Feigenbldttery Volkmann 1. c. S. 106.

Goldwurzelbldttery Kundman Promtoar. rer. petrificat. S. 230. Lesser Lithotheol. S. 723. Gras y Davila Catalog. Systemat. S. 231. Scheuchzer Herb, diluv.

Hagenbuchenbldtter y Scheuchzer Mus. diluv. n. 39. Herb, diluv. p. 13.

Hagedornbldtter y Scheuchzer Mus. diluv, ii. 64. Herb, diluv. S. 14.

Klebekrautbl'dtter, S. Sternkrautbliitter.

Lindenbldtter y Scheuchzer Mus. diluv. n. 68. Herb, diluv, S. 14. Lange Histor, lapid. figur. S. 140. Catalog, system. T. III. S. 231. f.

Lorbeerbldtter y Davila 1. e. S. 230.

Alispelbaumbldtter y Scheuchzer Mus. diluv. n. 64, Herb, diluv. S. 14.

Alyrrlhenbldtter, Davila Catalog, system. S. 231,

Nussbaumhldtter y Scheuchzer Mus. diluv. n. 43. Herbar. diluv. S. 14.

Pappelbaumbldtter, Lange Histor. lapid. figur. S. 40. Davila Catalog, system. S. 230. 231 232.

-ocr page 138-

104

Pfirsichbaumhlatter^ Davila 1. c. S. 254.

Rosenhldtter, Davila 1. c. S. 248. f.

Schilfblatter ^ Liebknecht Hass. subteran. S. 148. Scheuchzer Mus; diluv. n. 42. Herbar. diluv. S. 69.

Sternkrautbldtter y Scheuchzer Herb, diluv. S. 42.

Ulmenbaumbldtter, Davila Catalog, system. T. III. S. 2S1. 2S2.

Weidenbaumbldtter, Scheuchzer Mus. diluv. n. 27. 32. Naturg. des SchweitzerI Thl. HL S. 229. f. Herb, diluv. T. IV. fig. 8. Lange Hist, lapid. figur. S. 54. 69. Davila 1. c. S. 250. f. f.

Weinbeerbldtter, Scheuchzer Herbar. diluv. S. 15. Davila Catalog, syst. T. UI. S. 250. f.

Weisstannenblatter ^ Scheuchzer Mus. diluv. n. 27. 32. Naturg. des Schweizerl Thl. IIL S. 229. f.

Zwetschgenbaumbldtter, Scheuchzer Mus. diluv. n. 9. Herb, diluv. S. 15.

Verschiedene unbekannte Blatter liefert Scheuchzer in der Naturgeschichte des Schweit-zerl. Thl. III. S. 237. f. 243 und in seinem Herb, diluv. bin und wieden Eine Bestimmung derselben will ich überhaupt nicht versuchen. Viele von ihnen sind nicht als Fossile, sondern.nbsp;als Incrustate, als Producte der Jetzt-Welt zu betrachten.

d. Früchte.

Ahovaifrucht ^ Mylius Saxon, subt. P. I. p. 30. tab. ad pag. 19. fig. 9. Scheuchzer Herbar. diluv. p. 107. 549. tab. II. fig. 6. Walch Naturgesch. Thl. IH. S. 101. Bertrand Diction. P. I.nbsp;p. 117.

Ahovaifruchtkern^ Volkmann Siles. subt. pag. 134. tab. 24. fig. 13. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 101.

Ahornsamen, Mus. Richterian. p. 262. nbsp;nbsp;nbsp;¦gt;

Anacardium occidentale^ Volkmann Siles. subt. p. 128’ Walch Naturgeschichte der verst. Thl. III. S. 101. Miscellan. nat. curios. Dec. II. Ann. VIII. 324. und fig, 40.

Ananas f 1'ucht, Volkmann Siles. subt. pag. 97. tab. 9. fig. 4. Davila Catalogue P. UI. p. 256. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 95. Martini allgem. Geschichte der Natur. Thl. II. S. 137.

Assulae ulmi, s. Ulmbaumfrüchte, Balanites s. Eicheln.

Baobabfrucht, Mus. Calceolar. p, 414. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 101. Bertrand Diction. P. I. p. 117.

Beerendragende Früchte. Ein merkwürdiges Beispiel davon wii’d im Deutschen Merkur vom 1776. Sept. S. 256 erzahlet.

In einern weisblauen Achate liegen Strausse mit einer Frucht, die aus rothen Beeren mit ihren Stielchens bestehet. Der Achat ist zu einer Dose bearbeitet, die Beeren sind oft durch-schnitten, das Innere zeigt aber angeblich nicht weniger als das Aeussere, das hier wirklichnbsp;eine Frucht verhanden gewesen sey.

Birnen und Aepfel.^ Lange, Hist. lap. fig. Helv. p. 56. Grew. Mus. p* 256. Baier Oryctogr; Nor. p. 22. tab. L fig. 26-28. Volkmann Siles. subt. p. 133. Scheuchzer Herbar. diluv. p. 101.nbsp;n. 440. Martini allgemeine Geschichte der Natur Thl. III. S. 122. Sie gehören unter die Stein-spiele, vielleicht auch einige unter die Alcyonien.

Bohnen, ^emeine, Walch Naturgeschichte Thl. lil. S. 94. Helwing Lithogr. Angerb. p. 38. Bertrand Diction. P. 1. pag. 116. Diese und die folgenden sind gröstentheils zu verwerfen.

-ocr page 139-

105

Bohnen, indianische ^ Walch Naturgeschichte Thl. III. S. 94. Volkmaun Siles. subt. tab. 24, fig. 23. und p. 137. Bertrand Diction. P. I. p. 116.

Bohnen^ welsche^ Walch Naturgesch. Thl. III. p. 94. Volkmann Siles, subt. tab. 23. fig. 2. und tab. 24. fig. 11. 17. p. 129. 134. Scheuchzer Herbar. dil. tab. XI. fig. 1. Bertrand Diction.nbsp;P. I. p. 116. Schröter vollstandige Einleitung Thl. III. tab. 2. fig. 5.

Cardamomum, Henkel Flora saturniz p. 520. Walch Naturgesch. Thl. HI. S. 101.

Castanien, Mercolus Metallot. Natie. p. 283. Biittner rud. diluv. test, p. 201. Henkel Flora saturniz p, 521. Scheuchzer Mus. diluv. p. 14. n. 212. Oryctogr. Helvet, p. 233, Walerius Mi-neralog. S. 427. Lesser Lithotheol. S. 708. Bertrand Diction. P. I. p. 117. Valentini Mus. Museor.nbsp;P. II. 19. Reichel de rege tab. petrif, p. 20. der diesem Fischzahn als Castanie, das Wort ziinbsp;reden scheinet, die doch nicht einmal die völlige Gestalt einer Castanie hat.

Cenchrites, s. Hirsen.

Coles, Clusii Biittner Coralligr. subterran. tab. III. fig. 10, 11. 12. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 101.

Coni ahietis, s. Tannenzapfen.

Coni laricis, s. Lerchenbaumzapfen.

Coni alnei, s. Erlenzapfen.

Coni pinei pinastris, s. Fichteuzapfen.

Cuheben, Miscell. nat. Curios. Dec. II. Anm. Til. p. 1. sind wahre Steinspiele, vielleicht die grössere Art von Rogensteinen.

Dattelkern, Biittner rud. diluv. test. p. 199. tab. 18. fig. 1. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 96.

Eicheln, Transact, philos. num. 275. p. 980. Lange Hist, lapid. fig. Helv. tab. 19. Helwing Lithogr. Angerb. P- II- P- 99. Scheuchzer Herb, diluv- p. 96. n. 380. Walch Naturgeschichtenbsp;Thl. III. S. 103. Bertrand Diet. P. I. p. 116. die mehrsten sind verdiichtig.

Erdschwdmme i), Aldrovand Mus. metalb p. 495. Moscard. Mus. p. 187. Calceolarius Mus. p. 417. Helwing Lithogr. Angerb. p- 40. und tab. II. fig. 2. Lange Hist- lapid. fig. Helv.nbsp;tab. 12, Herrman Maslograf. p. 219- tab. 90- Volkmann Siles. subt. p. 128, 129, 137. tab. 24.nbsp;fig, 24, 25, Lochner, Mus. Besler. p. 110, s. tab. 40- Kundmann rar. nat. et art. p. 151.nbsp;Promptuarium rer. nat. p. 86. Schöpflin Alsatia illustr. consp. § 20. Meyer in den Mineralog,nbsp;Belust. Thl. L S. 117. Walch Naturgesch. Thl. Ill- S. 104»

Erbsen, Volkmann Siles. subterran tab. 22. fig. 5. tab. 23. fig. 6—10. p. 129—132. Bertrand Diction- P* I. tab. 116. Liebknecht Hass. subt. p. 174. Kundmann rar. nat. et art- p. 148. Geboren init den Bethlehemitischen Erbsen in eine Klasse unter die Steinspiele.

Erlenzapfen, Mus. Richter, p. 261. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 104.

Eschenbaum, Saamen Mus. Richter p. 262.

Faba, s. Bohnen.

Feigen, Volkmann Siles. subt. tab. 23. fig. 3. p- 130. Walch Naturg. Thl- IH- S. 96.

Fichtenzapfen Volkmann Siles. subt. p. 129. tab. 22. fig. 3. 4. Scheuchzer Oryctogr. Helv-p. 2ol. Scheuchzer Mus- diluv. n, 238. Mineral Belust. Thl. III. S- 155. Davila Catalog, p. III. p. 254. tab. 6. Guettard Memoires de 1’Acad. a Paris 1759. p- 416- 417. Bergmannnbsp;physikalische Beschreib. der Erdkugel. p. 177. B. Walch Naturgesch. Thl, III. S. 103. Schul-

1) Man moge cntsclmldigen, dass ich dieselben, die ohnedies meist zn den Corallen gcliorten, liier mit aulTulirc,

14

-ocr page 140-

lOG

ze \’on den Krauterabdr. p. 67. Bertrand Diction. P. L p- 117. Besler Mus. p. 91. 102. Al-drovand Mus. met. p. 829.

Fruchtkern, Sclnöter Journal, Thb III. p. 296. f. ’verglichen mit Schröter Einleitung. Thl* III. tab. 2. fig. 5.

Gallapfel^ Volkmann Siles. subt. tab. 23. fig. 4. 5. tab, 24. p. 130. 131. Lange Hist lap. fig. Ilelv. tab. 19. Walch Naturgeschichte. Thb III. S. 103. Bertrand Diction. P. L p. 117.nbsp;Gallites . s. Gallapfel,

Getreidek'órner^ Walch Naturgeschichte Thl. III. S. 93. Volkmann Siles. subt. tab. 23-fig. 9. 131. fig. 11. p. 133. tab. 24. fig. 14. p. 134. Die mehrsten angegebenen Samereyen sind zuverlassig erdicbtet.

. Gerstenahr-e, Mylius Saxon, subt. P. 1. p. 15. Scheuchzer Herb, diluv, tab. 1. fig, 1. tab. V. fig. 4. Bertrand. Diet, P. 1. p, 116. Man darf an der Mylius’schen Zeichnung, der übri-gens seine für eine Kornahre ausgiebt, die Bertrand zu einer Gerstenahre umgeschaffijn hat,nbsp;nur den Stiel betrachten, so wird man überzeugt sein, dass es weder eine Kornahre nochnbsp;eine Gerstenahre sein kann.

Glandites s. Eicheln.

Glans qwercina^ 8. Eicheln.

Gurken, Walch Naturgesch. Thl. III. S. 95.

Haselnüsse ^ Helwing Lithogr. Angerb. p. 38. Bauhin. Hist. Fort. Boll. p. 30. 36, Morton Nat. hist, of Northampt p. 88. 256. Scheuchzer Herb, diluv. p. 95, n. 372. Philos, transact,nbsp;num. 275. p- 980. Gesner de petrific. p. 22. Walch Naturg. Thl. III. S. 100. Beytrand Diet.nbsp;P. 1. p. 116. Sie sind entweder aus den Torfgruben, wie die aus England, oder in Topfstei-nen, wie die von Boll, oder Steinspiele wie die übrigen alle. Ich zweifle, dass man eine wahrenbsp;versteinte Haselnuss aufweisen kann.

Hirsen und Mohnsaamen, Walch Naturgeschichte Thl. III. S. 94. Volkmann Siles. subterr. tab. 23. fig. 11. tab. 24. fig. 16, p. 153. 154. Scheuchzer Herb, diluv. p. 71. n. 92. Bertrand Diction. P. 1. p. 116. Es sind Bogensteine, haben wenigstehs mit ihnen einen ürsprung.

Hülsen von Bohnen , Wieken, Erbsen u.d.g. Wallerius Mineral p. 429. Scheuchzer Oryet. Helv. p. 207. Scheuchzer Herb, diluv. p. 65. Davila Catalog. P. III. p. 265. n. 375. Morton.nbsp;Nat. hist. tab. 10. Mus. Calceol. p. 411. Volkmann Siles. subt. p. 129. tab. 22- fig. 1. Walchnbsp;Naturgeschichte Thb Ilb S. 94* Bertrand Diction. P. !• p. 116.

Kirschkern, Baier Oryetogr. Nov. p. 22- Kundmann rar. nat. et art. p. 149. Walch Naturgeschichte. Thl. III. S. 96. Es sind Steinspiele.

KorndJiren, Scheuchzer, Herb, diluv. tab. 1. fig. 1. Luid Lithophyl. brit. p. 168. Mylius Saxon, subt. p. 8. 15. 16. Bertrand Diction. P. 1. p* 116. Walch Naturgesch. Thb III. S. 92.nbsp;Suppb S. 150.

Krdhnaugen, Mus. Brachenhof. p. 10. Scheuchzer spec, litor. Helv. p- 44. fig. 60. Ebend Oryetogr. Helv. p. 242. Ebend Mus. diluv. n. 307. Ebend Herb, diluv. p- 106. n. 534. Grew.nbsp;Mus. p. 266. Kundmann rar. nat. et art. p. 150. Walch Naturgeschichte Ihl.III. S, 101.

Lentes lapideae, 8. Linsen.

Lerchenhaumzapfen, Volkmann Siles. snbt. p. 129, tab. 22. fig- 4. Walch Naturgeschichte Thl. III. S. 104. Schulze von den Krauterabdr. p. 67.

Linsen, Bertrand Diction. P. 1. p. 117, was die Alten Linsen nannten, Lentes lapideae.

-ocr page 141-

107

Lotus siliqua, arcuata, Herr Lie. Schulze, dessen Kentniss und Behutsamkeit in dergleichen Fallen bekannt ist, fiihret in seinem Buche von den Krauterabdriicken S. 71 einen sehr hellennbsp;Crystall mit verschiedenen inliegenden Schoten von einem Loto siliqua arcuata, so sich sehrnbsp;deutlich darstellen, als ein besonderes Stück in der Königl. Naturalienkammer zu Dresden an.

Mandei, Mylius Saxon subt. P. I. p- 33. coll. tab. ad p. 54. fig. 1. Lange Histor. lapid. fig. Helvet, p. 56. und tab. 19. Briickmann thesaur. subt. Brunsvv. p. 30. Scheuchzer Herbar. diluv.nbsp;p. 100. n. 431. Walch Naturgeschichte Thl. HI. S. 101. Diese sind zuverlassig erdichtet. Herrnbsp;von Justi Grundriss des Mineralr. S. 173_ sagt, erhabe eineMandei besessen, daran nicht alleinnbsp;ihre verschiedenen Schalen, sondern auch die innere Höhlung des Kern auf das deutlichste in dasnbsp;Auge fiel.

Meconites, s. Hirsen.

Melonen, Breyne de Melonibus petrefactis mentis Carmel, von Justi, Grundriss des Mineralr. S. 173. Walch Naturgeschichte Thl. III. S. 95. Es sind Achatkugelu, die eben darum, weil sienbsp;auf dem Berge Carmel hiiufig liegen sollen, keine Melonen sein können.

Blohnsaamen, s. Hirsen.

MuskatennUsse, Scheuchzer spec, lithogr. Helv. p. 42. fig. 57. Volkmann Siles. subt. p. 129-tab. 22. fig. 6. Kundmann, rar. nat. et art- p* 150. tab. 9. fig. 2. 3. Bauhin Hist. font. Blan. p. 35. Scheuchzer Herbar. diluv. p. 107. n. 539. tab. 13. fig. 1- 2. Mylius Saxon, subt. P. II.nbsp;p. 74. Helwing Lithogr. Angerb. p. 35. 97. Worm. Mus- p. 87. Walch Naturgesch. Thl- III. S.nbsp;97. f. Bertrand Diet. PL L p. 117. Beitrage zur Naturgesch. sonderl. des Mineralr. Thl. III. S.nbsp;163. f. Schröter vollstandige Einleitung ThL III. tab. 2. fig. 4. es gibt unter ihnen iichte Frucht-versteinerungen, die mehrsten aber sind keine Friichte.

Myrobalanus Bolliriea, Volkmann Siles. subt. p- 134. tab. 24. fig. 10.

Nux avellana, s. Haselniisse.

Nux juglans, s. Welscheniissc.

Plux moschata, s. Muskatenniisse.

JVux pineae, s. Pinien.

JVux vomica, s. Krahnaugen.

Oliven, Rariora mus. Besler. p. 404. und tab. 37. Baier Oryctogr. Nor. p. 22. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 96. Es sind glatte olivenförmige Judensteine.

Pfeffer, MiscelL nat. curios. Dec. II. -Ann. VIIL p. 324. fig. 34. Es sind Steinspiele.

Pfirsichkerne, Lesser LithotheoL S. 721. Andrea Briefe aus der Schweiz, neueste Ausgabe S. 42. Herr Andrea, dessen Zeugniss viel gilt, sagt, diesen Abdruck möchte vieleicht jemand fiirnbsp;eine Art einer Corallschwarnmes halten, welches er doch nicht könnte.

Pjlaumen, Baier Orictogr. Nor. p. 22. Kundmann Promptuar. rer. natural, p. 226. Miscellan. nat. curiosor. Dec. IL Ann. VIL p. 1. Grew. Mus. p. 226. Volkmann Siles. subt. p. 62. tab. 4.nbsp;fig. 3. 4. 5. Walch Naturgesch. Thl. III. S. 96. Dass eine Pflaume weder versteinen noch aus-trocken könne, w'er weiss das nicht? Luid Lithophyl. brit. n 233. redet von versteinten.

Pflaumkernen, die er prunellaria nennet, sie sind aber auch verdachtig.

Phacolithus, s. Linsen-

L^karcolithen, s. Bohnen , welsche.

Phaseolus, s. Bohnen, welsche.

Pilze, s. Erdschwamme

-ocr page 142-

108

Vinien^ Volkmann Sites, subt. p. 131. Brückmana Thesaur. subt. Due. Brunsw. p. 56, Scheuch-zer Heibar. diluT. p- 97. n. 401. Watch Naturgeschichte Tht. IIL S. 104, wetcher sagt: Wo nicht attes, doch das mehrste daran, gehort mit unter diejenigen Fruchtsteiue, aus wetchen dienbsp;Einbitdung Tersteinte Wieken, Bohnen, Mandetn, Kirschkerne und dergteichen Dinge gesehennbsp;glaubt.

Pinienzapfen, Schutze von den Krauterabr. S. 67. Mus. Richter, p. 262.

Pinus sativety s. Pinien.

Piper rotundum, s. Pfeffer.

Pisa, 8. Erbsen.

Pistacien, Votkmann Sites. subt. p. 134. tab. 24. fig. 7. 8- Bauhin Hist. font. Bott. p. 36. Watch Naturgeschichte. Tht. III. S. 100. Er sind zufaltige Steingestallten.

Pomeranzen, Volkmann Sites. subt. p* 130. tab. 23. fig. 1. Kundmann rar. nat. et art. p. 150. Watch Naturgesch. Tht. III. S. 96. Diese Versteinerungen sind wenigstens verdachtig,nbsp;und bei der Volkmannischen, die der Abbildung nach einige Wahrheit für sich hat, würde esnbsp;der Durchschnitt entschieden haben.

Prunellaria, s. Pflauraen.

Saamen, s. Getraide Rörner.

SiliqucLf s. Hiilsen.

Spica, s. Gerstenahren, Kornahren.

Tannenzapfen, Aldrovand. Mus. metall- p. 829. Lochner Mus. Bester p. 71. 102. tab. 31. 36. Scheuchzer Herbar. diluv. p. 97. n. 403. Scheuchzer Mus. diluv. n. 70.

Taxheerenf Lange Hist. lapid. fig. Helv. p. 56. tab. 19. Es sind vermuthlich Fun-giten.

Ulmhaumfrucht, Helwing. Lithogr. Angez’b, P. II. p. 202. Scheuchzer Herb, diluv. p. 99. n. 423. Watch Naturgesch. Tht. III. S. 104. Bertrand Diction. P. I. p. 117. Eigentlich ist Helwing dernbsp;einzige Schriftsteller, der ihrer gedenket, in dessen Tagen es leicht war, etwas zur versteintennbsp;Frucht zu machen, was es doch nicht war.

Uvae, s. Weintrauben.

'Weintrauhen j Linné Mus. tessinian p. 104. Physikal. Bibliothek. 1. Band. S. 158, Watch Naturgesch. Tht. III. S. 102. Bertrand Diction. P. 1. p. 117. Beitrage zur Naturgesch. sonder-lich des Mineralr. Tht. 1. S. 15. Schröter Journal Tht. II. S. 463. f. Alle diese Beispiele sindnbsp;verdachtig.

Weizendhren, besonders von türkischen Waizen, Davila Catalog, P. III. p. 257 und tab. 8-Watch Naturgesch. Tht. III. S. 93. Mylius Mus. num. 887. Wohlfahrt Hist. nat. Hass. pag. 35. tab. 5. fig. 6. Bertrand Diction. P. I. p- 116.

Welschenüsse die Volkmannische Sites. subt. p. 137. tab 24. fig. 22. wilt ich übergeheii. Die Welschenüsse zu Longle, Saunier Mémoir. de FAcad. 1742. Gessner de petrificat- p. 22.nbsp;Vogel Myneralst. S. 244. Bomare Mineralogie Tht. 11. S. 287. Davila Catal. P. III. p. 255.nbsp;Watch Naturgesch. Tht. HL S. 97. Linné Syst. Nat. X. p. 202.

Wieken^ Büttner rud. diluv. test. p. 200. Lesser Lithotheol. S. 721. Es sind dies aber blose zufaltige Steingestalten.

Unter den voi'stehenden Früchten sind wohl nur einige Coniferenzapfen, Nüsse der Juglan-deen als wahrhaft fossile organische Reste zo betrachten, die meisten andern geboren in das

-ocr page 143-

109

Gebiet der Phantasie, die sich damals gefiel, Frnchtahniiche Steine auch gleich für versteinerte Früchte zu halten und demnachst zu bezeichnen.

e. Ueber Braunkohlen und hituminóse H'ólzer.

Deutschland.

Mineral. Geographie der Chursachsischen Lande v. Charpentier. Leipzig b. Crusius 1778. 4°. m. k. S- 67. von den Braunkohlen bei Leipzig. S. 360. von den Braunkohlen bei Artern und Rieh-stedt.

Sam. Chr. Hollmann. Montium quorundam praealtorum (prope Mündam et Allendorfium) mag-na ligni fossilis copia quasi infarctorum brevis descriptio.

Philos. Trans. Y. 1760. p. 506.

Schreiben an den H. Prof. Leske über die Rhöuberge v. J. C. W. Voigt. lm Leipz. Mag. z. Naturkunde. J. 1781. S. !• Es berührt S. 4. das Braunkohlenlager b. Kalten-Nordheim in Ei-senachischen.

Hollmann loei memorabilis, in quo ingens ligni fossilis copia reperitur, descriptio in S. com-menta Sylloge altera; ed- nova. Götting. 1784. 4°.

Auszug eines Briefes v. d. H. Dr. Faust über die Basalte u. Braunkohlen des Meissners in Hessen. J. Journ. v. und f. Deutschland. Sept. 1784. S. 170.

Wörtlich abgedruckt und m. neptunischen Noten versehen, im Bergm. Journ. Jahrg. II* S. 261.

Mineral. Beschreibung der Oranien-Nassauischen Lander nebst einer Geschichte des Siegenschen Hutten— und Hammerwesens v. J, Phil. Becher. M. Kpf. Marburg in der neuen akad. Buchhand-lung. 1789. 8o.

Orographie des nordwestlichen Mittelgebirges in Böhmen, ein Beitrag zu Beantwortung der Frage: 1st der Basalt vulkanisch oder nicht? v. Fr. Amb. Reuss. Dresden b. Walther.

1790. nbsp;nbsp;nbsp;8°.

Mineral, und bergm. Beobachtungen über einige hessische Gebirgsgegenden. v. J. Phil. Riess. Herausg. u. m. Anm. begl. v. Dietr. L. G. Karsten. M. K. Berlin b. Rottmann 1791. 8°. 102 S.nbsp;Dies Buch enthiilt Folgendes hierher gehöriges:

S. 11. von dena Braunkohlenlager bei Harsfeld. j) 21. von dem bei Tagobertshausen.

» 69. Beschreibung des Braunkohlenlagers auf dem Meissner.

» 84. Beschreibung des Mittelthaler Alaun- und Braunkohlenwerkes.

Bei diesem Werkchen sind vorzüglich die Profilrisse als einzig in ihrer Art zu empfehlen. Em hoffnungsvoller Bergverstandiger, H. Langer, hatte ein eigenes Talent, sie schön zu zeich-nen und seine Kenntniss dieser Braunkohlenwerke, so weit man sie damals kannte, machte ihnnbsp;geschickt, sie auf diese Art aufs getreueste darzustellen. Kein Kupferstich hat die Schönheitnbsp;seiner Handzeichnungen erreicht.

Ueber die Berg- und Hüttenwerke im Herzogthum Magdeburg. Im Mag. f- Geogr. u. Statistik d. Kön. Preuss. Staaten. Herausg. v. Herzberg. Auch im Bergm. Journ. J. IV. Bd. IL S. 439.

1791. nbsp;nbsp;nbsp;Berührt auch die Braunkohlenlager b. Langenbogen, Uölau u. s. w.

Nachricht von dem Baue auf bituminöses Holz am Ahiberge b. d. franz. Colonie Marien-

-ocr page 144-

110

dorf ia d. Landgrafschaft Hessen, v. Hr. Dr. Seezen aus Wien. lm Bergm. Journ. J. VI. B. I. S. 83. 1792.

D. F. Ambr. Reuss, miner. Geographie v. Böhmen. Erster Bd. rait einer petrographischeu Charte u. Kpf. 1793. 4°. Dresden in der Waltherschen Hofbuchhandlung. Aucb unter dein Titel : Miner. Beschr. des Leutmeritzer Kreyses in Böhmen etc. Der H. Dr. Reuss bedient sich fürnbsp;die, in diesem Werke vorkommenden Braunkohienlager der Benennung Steinkohienflötze.

Ueber das Braunkohienlager bei Artern in Thüringen v. H. Bergcommissionsrath Freiesleben. In Lempens Mag. f. d. Bergbaukunde. Th. X. S- 64-

Ueber das bituminöse Erdlager bei Wallendorf und Prötsch, von Ebendenselben. lm Lempens Mag. f. d. Bergbauk. Th. X. S. 113.

Gutachten wegen der Braunkohlen zu Langenbogen und Röblingen im Preuss. Antheile d. Grafsch. Mannsfeld. In Crells chem. Aan. v. 1797. B. I. S. 3.

Dieses Gutachten erstattete d. H. Gr. v. Veltheira auf Verlangen des Kön. Preuss. Bergamts Wettin, welches mit den Grundbesitzern, welche dasiges Braunkohienlager fiir Torf ansehennbsp;wollten, in Rücksicht des Regals streitig geworden war.

Chemische üntersuchung der Alsdorfer Braunkohlen in der Grafsch. Mannsfeld. V. Dr. J. Gottlob Lucas. Halberstadt bei Dolle 1799- 8°.

Kleine miner. Schriften v. J. C. VV. Voigt 1, Th. m. 1 K. Weimar bei Gadicke 8». 239. S. 1799. enthalten:

a. etwas über die Braunkohle S. 10.

1). nbsp;nbsp;nbsp;V.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;d.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bitum.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Erdlager beinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mertendorf in Chnrsachsen S. 19,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•

c. nbsp;nbsp;nbsp;Y.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;d.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bitum.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Holzerdenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Langenbogen S. 28.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Y.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;d,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bitum.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Holzerdenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Röblingen S. 49.

e. nbsp;nbsp;nbsp;V.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;d.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bitum.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Holzerdenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Stedten S. 34.

/. V. d. bei Helbra oder Alsdorf, unweit Eisleben S. 36.

g. nbsp;nbsp;nbsp;Muthmassliche Geschichte der Braunkohienlager S. 39.

lx. V. d. Braunkohienlager am Kirschhofe bei Niederdorf im Eisenachischen S. 66.

i. V. d. bitum. Holze bei Kaltennordheirn im Eisenachischen S. 73.

Ji. eine Wette, die Braunkohienlager betreffend S. 79.

l. von der Bernsteingraberei an der Preuss. Küste der Ostsee. Hier ist zu bemerken, dass der Bernstein bei bitum. Holze bricht S. 233.

Oryetognostische und öconomische Beschreibung des bitum. Holzes und der bitum. Holzerde. Im Joum. d. theor. und prakt. Haushaltung in der Stadt und auf dem Lande. v. Leon-hardi. Leipzig bei Leo. 1800 Bd. I. St, I. S. 18.

Kleine miner. Schriften v. J. C. W. Voigt Zweiter Theil. Weimar bei Gadicke 1800. 8. 228^ S, enthalten:

«. über Stein- und Braunkohle S. 34.

h. nbsp;nbsp;nbsp;eiuigc Versuche mit Stein- und Braunkohlen S. 135.

c. Nachtrage zum ersten Theile S. 208.

Mineral, und berg. Bemerkungen über Böhmen von Fr. Ambi’. Reuss. Berlin bei Himburg 1801. 8°. 804. S.

Der H. Verf. führt in diesem Werke die Braunkohienlager unter der Benennung: Steinkoh--lenflötze auf.

-ocr page 145-

Ill

Schweiz.

Gregoire Comte de Razoumowski, Considérations snr le fossile appellé Belemnite et sur Jes petref. quartzeuses (bois petrifie quartzeux) avec quelques conjectures sur la formation desnbsp;roch. primitives. Mém. de Lausanne T. L 454—61. Des bois fossiles considérées relativementnbsp;a leurs diverses espèces, particulierement en Suisse et aux usages qu’on peut en faire dans lesnbsp;arts et en oeconomie. Mém. de Laus. T, 3. Hist, p, 43. Mém. p. 183.

Schweden.

Daniël Tilas. Rön. om tradrötter lil en fin jordart förwandlade i et guit jord-hwarf el-Jer ochra. Vetensk. Acad. Handlingar. A. 1742. S. 16.

Erfahrung v. Baumwurzeln, die in einer gelben Erdschichte oder Ocher in feine Erdart verwandelt worden. Schwed. Acad. Abhandl. J. 1742. S. 22,

England.

William Borlase. An account of some trees discovered under-ground on the shore at Mount’s-bay in Cornwall. Phil. Trans. Y. 1757. p. 51.

William Derham. Observations concerning the subterraneous trees in Dagenham and other marshes bordering upon the river of Thames in the country of Essex. Ibid. Y. 1712. p. 478.

Hans Sloane. A letter in answer to the foregoing letter. Ibid. Y. 1711. p. 302.

Fra nk r ei ch.

Jean Hellot. Observ. sur un morceau de bois dont la moitié étoit convertie en jayet et par-semée de pyrites. Mèm. de I’Acad. d. Sc. d. Paris. A. 1749. Hist. p. 28. René Ant. Ferchault de Reaumur, observ. sur un bois fossile penêtré de bithume. Ibid. A. 1750. Hist, p, 35. Ed.nbsp;Oct. A. 1750. Hist. p. 52.

Sloane observ. sur des sapins fossiles. Ibid. A. 1743. Hist. p. 110. Ed. Oct. A. 1743. Hist, p. 151.

Balthazar George Sage, analyse du bois fossile. Mém. de I’Acad. d. Sc. de Paris. A. 1789. Mém. p. 538-

De Ruffey, sur une sorte de bois fossile trés abondante, qu’on a decouvert dans la Fran-che-Comté, son origine et sa formation. Mém. de Dijon T. I. Hist. p. XLVIL

Abbé Bauny. Observ. sur des bois fossiles trouvés prés de Mante fur Seine. Mém. d. I’Ac. d. Sc. de Paris. A. 1761. Hist. p. 51.

Sedileau, observ. sur un tronc de saule fossile trouvé prés de Maintenon. Ibid. T. 2. p. 43-

Villars, Mém. sur du bois fossile trouvé a une trés grande élévation, a Lans (au Canton d’Oisans dans le Dep. d’Isère). Soc. Philomath. A. 8. p. 68.

Auguste Denis Fougeroux de Bondaroy, Mém. sur la nature du terrain de la Montagne de Germain en Laie et la comparaison d’un morceau de bois fossile qui y a été trouvé avec

jayet. Mem. d. I’Acad. d. Sc. d. Paris A. 1770. Hist. p. 17. Mém. p. 252.

Ita li en.

Targioni Tozzetti, Reisen durch verschiedene Gegenden d. Grossh. Toscana, in einem aus-zuge von C. J. Jagemann m. 1? K- Leipzig, bei Weygand 1787. 8°. 2 Theile. Es findet sich

-ocr page 146-

112

an mehreren Orten in Toscana bituminöses Holz und Braankohle doch nicht so haufig, dass viel Gebrauch davon zu machen ware.

Island.

Briefe, welche eine von Uno v. Troil 1772 nach Island angestellte Reise betreflfen A, d. Schwed. iibersetzt und mit Anm. herausg. m. K. Upsala und Leipzig 1779. S®» 342. S. enthaLnbsp;ten manches vom bitum. Holze und den Braunkohlen auf Island.

Auf das an Bergharz reiche Holz in Island weist unter andern Briinnich (Dessen Minera-log. Petersb. Leipzig iibers. v. Georgi, 1781. p. 179.) hin. Es liegt dort in Bergen bis 200 Faden höher als die Meeresflache; Georgi der Uebersetzer liihrt noch an, dass dergl. Holznbsp;sich auch in Russland, Permien b. Jegoschiche, in der isotschen Provinz; b. Kolschedanskoinbsp;Ostrog, am Jchotfluse finde.

Horrebow (Dessen Nachr. v. Island § 19. S. 95. 96.) sagt, dass die Jahresringe an jenem in Island zwischen Felsenschichten oder grossen Steinen in breiten, diinnen und langen Stückennbsp;liegenden Holze noch sichtbar waren, aber parallel liefen und am Ende durch Kriimmungennbsp;mit einander verbunden waren, offenbar in Folge des Druckes, den die Stamme erlitten.

Philosophische Schilderung d. gegenw. Verst, in Island.

Stephensons zuverlass. Beschreibung des Erdbrandes i. J. 1783. Altona 1786. S. 104. v. d, Suturbrande.

Olaffen und Povel. Reise nach Island, iiber Suturbrand I. S. 219—II. 135. iiber verstein. Holz.

f, Ueher Steinkohlen .lieferten in Jener Zeit noch Mittheilungen:

Deutschland.

Christ. Friedr. Schulze. Zufallige Gedanken iiber den Ursprung u. iiber die Nutzung der bei Dresden befindlichen Steinkohlen. Dresden b. Gröll. 1759. 4°. 30. S.

Ch. Fr. Schulze. Zufallige Gedanken iiber den Nutzen der Steinkohlen u. des Torfs, auf den wirthschaftlichen Brennstatfen, Dresden b. Haguemiiller. 1764. 4°. 67. S.

Von dem Bau auf Steinkohlen, mit einer Vorrede v. d. Hrn. Hofrath Medicus, Mit 6 Kpfrt. Mannheim, in d. acad. Buchhandlung, 1768.8°. 223 S. Dieses Buch enthalt 4 Abhandlungen, als;

1. nbsp;nbsp;nbsp;Vogel, von den Erdharzen, aus dessen Mineralsystem genommen, und handelt von Steinkohlen, Braunkohlen und Torfe zugleich.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Triewald, von dem Bau auf Steinkohlen, aus den Abhandl. d. Kön. Academie zu Stockholm vom J. 1740.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Schwab, wie das Hauptstreichen und Fallen der Steinkohlenflötze zu finden.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Scheidts Versuch, Steinkohlenlager aufzusuchen und zu bearbeiten. K.ochs, Chr. Fr., zu-verlassige Nachrichten von dem unterirdischen Feuer der Steinkohlenberge zu Planitz. 1768.nbsp;Leipzig u. Zwickau. 4°.

Lehmanns Abhandlung von den Abdriicken u. Blumen des aster montanus; mit blauen Blu-men, und Weidenblattern auf dem Schiefer S. 170 im II Th. der mineralogischen Belustigun-gen, zum Behuf d. Chemie u. Naturg. des Mineralreichs II Theile. Leipzig 1768. 8°.

Lehmanns (D. J. Gottlob) Entwurf einer Mineralogie. 3te Aufl. Frankfurt u. Leipzig b, Fel-scckcr. 1769. 4°. S. 64, 150. nbsp;nbsp;nbsp;'

-ocr page 147-

113

Joh. Jacob Ferbers Beitrage zu der Mineralgeschichte von Böbmen. Berlin b. Himburg. 1774. 8. 162 S. — Seite 120 beschreibt er das Steinkohlenwerk b. Wilkischen und rechnet diesenbsp;Steinkohlen irrig zum ürgebirge.

Scopoli, Joh. Anton, Anfangsgründe der systematischen und praktischen Mineralogie. Aus d. Lat. übersetzt v. Meidinger. Prag b. Gerle. 177b. 8. 192 S, Steinkohlen werden S. 92 berührt.

Chr. Ernst Bornemann. Versuch einer systematischen Abhandlung von den Kohlen. Mit 1 Kpfr. Gottingen b. Dietrich 1776. 8. 40 S.

Krüger. Gedanken von Steinkohlen. Halle 1776.

Mineralogische Geographic der Chursachsischen Lande, von Charpentier. Mit Rupfern. Leipzig b. Crusius. 1778. 4. 432 S. In diesem vorzüglichen Werke öndet man Nachrichten von Steinkohlen :

S. 7. von den Steinkohlengangen im Sandstein b. Wehrau.

S. 46. Anzelgen auf Steinkohlen im Sandstein.

S. 51. Beschreibuug des Steinkohlenflötzgebirges im Plauischen Grunde b. Dresden.

S. 147. Steinkohlen b. Schönfeld.

S. 299. Steinkohlen b. Zwickau.

S, 348. Versuch auf Steinkohlen b. Aume im Voigtlande.

S. 252. Spuren v Steinkohlen (der Lettenkohie) b. Eckardsberge.

Joh. Tadd. Lindacker. Beobachtung über einige Steinkohlenlagen des Pilsner Kreises; Mayers Samml. physik. Aufsatze d. Ges. Böhmischer Naturforscher. B. I. S. 7.

Dietr. Ludw. Gust. Karsten. Die mineralog. Beschaffenheit der Steinkohlenflötze am Dicke-berg, Buchholz und Schafberg im Lingenschen betreffend. N. Schr. d. Ges. Naturf. Fr. B. 2. S. 268.

Veneis ünterricht von Steinkohlen. Dresden 1780. 8.

Mineralog. Briefwechsel, v. Rlippstein. Giesen b. Krieger 1781. 8°. Drei Bandchen. B. 1. S. 160. findet sich etwas v. Steinkohlen b. Saarbrücken, vorzüglich aber von denen durchs Ab-schwefeln zu erhaltenden Produkten, von Herrn Ramiiierrath Habel.

Torberiii Bergmann Sciagraphia regni mineralis. Lips, et Dessav. Hier werden ^ 139 Erdöl und Thonerde als die Bestandtheile der Steinkohle angegeben.

Eintheilung der K. K. Naturaliensammlung in Wien, v. Carl Haidinger. Wien, b. Wappler. 1782. 8. Hier werden die Steinkohlen überhaupt nur in Pechkohle, Holzkohle und Erdkohlenbsp;eingetheilt, die eigentliche Pechkohle aber oder der Gagath, als schwarzer Bernstein aufgeführt.

Mineral. Reisen durch d. Herzogthum quot;Weimar u. Eisenach etc. in Briefen von J. C. W-Voigt, mit 6 ilium. Kpfrt. I Theil. Dessau 1782. 8°.

S. 64 werden Steinkolen in einem Schiefer erwahnt, den man irrig fur bitum. Mergelschiefer Bielt, der aber wirklich Schieferthon ist.

S- 66. von den Steinkohlen b. Cammerberg und Manebach. Der Verf. bat in der Folge seine Ideen hierüber rectificirt und nimmt hier Gelegeuheit dies zu bemerken.

S. 96. erwanht der Lettenkohie zum ersten Male, die im 2ten Theile seiner kleinen miner. Schriften weitlaüftiger beschrieben werden.

Habels Beitrage zur Naturg. u. Oekonomie der Nassauischen Lander. Dessau 1784. 8. 70 S. —. S. 10-38 handelt er von dem brennenden Berge u. dem Landgruber Rohlenflotze b. Duttweilernbsp;und diese Schrift gehort zu den yorzüglichern.

15

-ocr page 148-

114

,1 Meinecke, über yerst. Holz im Mansfeldischen. Naturf. 24 St. T. 17S.

Derselbe im Naturf. 20 St. 196. 1784. fiber Jaspisartig verstein. Holz zu Leimbach in d. Grafsch. Mansfeld.

Derselbe im Naturf. 13 St. 166 fiber versteintes sandsteinartiges Holz in einein Schachte b. Oberwiederstadt u. fiber ebenda in Eisenstein vervyandeltes Holz im Naturf. 17 St. 60.

Placidus Schaerl. Von Versteinerung d. Holzes. N. Abhandl. d. Baierschen Akademie, Philos. B, 6. S. 243.

Ueber die in der Niihe von Dresden befindlichen, und zu dem Rittergute Pottschappel gehö-rigen Steinkohlenbergwerke, von J. J. Heinr. Weiss. Im Lempeschen Mag. f. d. Bergbauk. Th.

VI. S. 39.

Nachricht von einem Steinkohlenwerke im Allthal b. Kleinsehmalkalden. In J. C. Wilh. Voigts min. u. bergm. Abhandl. Leipzig b. Müller 1789. 8°. Th. II. p. 86. Dieses Buch berfihrt meh-rere Steinkohlenflötze d. Thfiringer Waldgebirgs.

Ueber d. Verschiedenheit d. Steinkohle u. des bitum. Holzes. Ebend. S. 200.

Die Vulcane iilterer u, neuerer Zeiten, physikalisch u. mineralogiseh betrachte!, v. Franz Freiherrn v. Bereidingen II Theile. Mannheim in d. Hof- u. Akademie Buchhandlung b. Schwannbsp;u. Gfitz 1791. In dem vollstiindigen Register zu beiden Theilen, findet man die Seitenzahlennbsp;angezeigt, wo Steinkohlen als ein wahrscheinlicher Brennstoff der Vulcane betrachtet werdennbsp;und von ihren mancherlei Eigenschaften noch besonders gehandelt wird.

Beschreibung des ficonomischen Steinkohlenofens, welcher in der Grafsch. Mark u. deren Nachbarschaft gebrafichlich ist. m. 1 Kpfr, von F. C. Müller, Prediger zu Schwelm. In Mag. f.nbsp;Westphalen. v. Weddigen u. Mallinkroodt. Jahrg. 1799. B. I.

Kleine Miner. Schriften v. J. C. W. Voigt. 2ter Th. 1800. 8°. Weimar b. d. Gebr. Gadecke. 228 S.

a. fiber Stein- u. Braunkole S. 54.

h. Nachricht v. einer besonderen Steinkohlenformation, namlich der Lettenkohle. S. 107.

c. nbsp;nbsp;nbsp;miner. Reise ins Schwarzburg-Rudolstadtische, urn Steinkohlen aufzusuchen. S. 122.

d. nbsp;nbsp;nbsp;einige Versuche mit Steinkohlen und Braunkohlen. S. 135.

Sammlung praktisch-chemischer Abhandlungen und vermischter Bemerkungen von W. A. Lampadius. Dritter Band. Dresden b, Walther. 1800. 8°. 250 S, m. Tabellen u. Kupfern.

Ueber Bitstehungsart und Verschiedenheit des verst. Holzes ira Hannöverischen Magaz. J. 1786. S. 44.

Sch wei z.

Lindacker, histor. Nachricht v. verschiedenen entdekten Steinkohlen in Kanton Bern. Abh. d. okon. Ges. z. Bern J. 1768. St. 2. S. 65.

Relation des différentes mines de houille ou charbon de pierre du Canton Berne. Mém. de la Soc. Oecon, de Berne J. 1768. P. II. S. 75.

C. Gregoire de Razoumofsky Considérations sur Ie fossile apellé belemnite et sur les petri-ficats quartzeux (bois petrifié quartzeux) etc. Mém. de Lausanne T. L p. 54, 61.

Mémoire sur les bois petrifiés, trouvés a Sery dans Ie Valois p- M. Veret. Obs. sur la Physique et Fhist. nat. p. M. Rozier de 1’année 1781. T. VI. p. 303.

Magazin für die Naturkunde Helvetiens, v. Höpfner- Zürich 1788. 8lt;^. In den vermischten Nachrichten des zweiten Bandes befindet sich verschieclenes über entdekte Steinkohlenflötze.

-ocr page 149-

lis

Schweden.

Marten Triewald. Von allem dem, was zur Kenntniss der Steinkohlen gereichet, naeh vièljahri -gen Versuchen herausgegeben.

1- Natürliche Geschichte von den Steinkohlen.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Von den Steinwanden oder so genannten Ueberlagen, die den Kohienstufen begegnen undnbsp;dieselben abschneiden.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Von Englischen Erdbohrern.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Von Aufsuchung der Steinkohlen in ungebrochenem Pelde.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Wie ein Steinkohlenbruch recht bearbeitet werden miisse.

ö. Von dem giftigen u. tödtlichen Dunst oder Schwaden, so öfters in Steinkohlen-Gruben gefunden wird.

7. Beschreibung einer Erfindung, wodurch die tödliehe Schwaden in kurzer Zeit aus einem Schachte gezogen werden.

Schwed. Akad. Abh. 1739 S. 122; 1740 S. 266, 278? 1740 B.II. S. 61, 147; 1741 S. 118-

Heinrich Blichfeld. C. Martfeld. Beretning om steenkul paa Bornholm. Danske Landhuushol-dings selsk. skrifter. Deel I. S. 4SS.

Miner. Beschr. v. Bornholm, nebst einer kuizen Erzahlung der daselbst gemachten bergman-nischen Versuche auf Steinkohlen mit einer petrographischen Karte- Schr. d. Berl. Ges. Nat. Fr. B. n. (Beob. B. S.) S. 92.

Rus sla nd.

Nicaetas Sckolof. Charbon de terre, decouvert a Kaluga. N. Act. Acad. Petrop. T. XII. Hist, p. 5S.

Benedict. Francois Jean Hermann. Notice sur les charbons de terre dans les environs de Kous-netzk en Siberie. Ibid. T. II. Hist. p. 134. Mem. p. 376.

Portugal.

Manoel Ferreira da Camara. ObservacÖes feitas por ordem da Real Academia de Lisboa accrca do carvao de pedra, que se ex contra na Freguezia da Carvoeira.

Memorias Economicas da Acad. de Lisboa T. II. p. 28S.

England.

Jeremiah Miles. Remarks on the Bovey-coal. Philos. Transact. Y. 1760. p. S34. 941.

A relation of some strange phaenomena, accompanied with mischievous effects in the cole-work at Moslyn in Flintshire. Ibid. Y. 1677. p. 893.

Benct Quist. Berattelse om Engelska stenkols-llötser och deras bearbetande. Vetensk. Acad. Handliugar. A. 1776. S. 69. 163. 241. 303.

Ferbers Versuch einer Oryctographie v. Derbyshire. Mietau b. Hinz. 1776. 8°. p- 22. 40. Diese Schrift hat besonders die in Meilern verfertigten Holzkohlen, das Abschwefeln der Steinkohlen und die Verkohlung des Torfs zum Gegenstande.

Joh. Williams, Bergdirectors etc. Naturg. der Steinkohlengebirge. Aus d. EngL übers. und m. Anra. versehen v. Dankelmann. Dresden u. Leipzig b- Hilscher 1798. 8°.

-ocr page 150-

116

Es ist zu beklagen, dass Herrn Williams alle oryctognostische Kenntaisse abzugehen schei-nen, daher die mehresten Leser unbefriedigt bleiben werden.

Gabriel Jars metallnrg. Reisen z. Ünters. u. Beob. der vornehmsten Eisen- Stahl- Blech- u. Steinkohlenwerke in Deutschland, Schweden, Norwegen, England, Schottland, v. 17S7—1769.

A. d. Franz u. m. Anm. v. C. Abr. Gerhard. 4. Bd. Berl. b- Himburg 1777. S®. Dies schiitz-bare Werk enthalfc folgende Nachrichten über Steinkohlen : a. von den Steinkohlenbrgw. zu New-Castle, 1765. Th. I. S. 297.nbsp;h. über die Steinkohlen^iuben zu Whitehaven. Th. II. S. 391.

c. nbsp;nbsp;nbsp;über die zu Workington. Th. II. S. 400.

d. nbsp;nbsp;nbsp;über die zu Worsleg i- d. Grafsch. Lancaster. Th. 11. S. 411.nbsp;e- über die zu New-Castle-ünderline. Th. II. S. 415.

f. nbsp;nbsp;nbsp;über die b. d. Stadt Sheffield. Th. II. S. 418.

g. nbsp;nbsp;nbsp;über die zu Carron b. Falkirk in Schottland. Th. 11. S. 455-

h. nbsp;nbsp;nbsp;über die zu Kimheil in Schottland. Th. II. S. 457.

i. nbsp;nbsp;nbsp;über die in d. Gegend v. Edinbnrg. Th. II. S. 458.nbsp;h. über die im Stifte Lüttich Th. II. S. 463.

l. nbsp;nbsp;nbsp;über die Steinkohlenwerke b. Aachen. Th. IL S. 499-

m. nbsp;nbsp;nbsp;über die in Westphalen. Th. H- S. 509.nbsp;über die bei Wettin Th. IL S. 512.

o. nbsp;nbsp;nbsp;über die bei Dölau Th. II. S. 520.

p. nbsp;nbsp;nbsp;über die bei Giebichenstein. Th- IL S. 522.

q. nbsp;nbsp;nbsp;über die bei Zwickau Th. IL S. 525.

H. Jars scheint besonders den Bau auf Steinkohlen, die Gerechtsame derselben u. die Ma-schinen zum Gegenstande gehabt zu haben. Ihr geogn. Verhalten berührt er nur hin und wieder, aber gewiss mit soviet Einsicht und Sachkenntniss, dass man auch in dieser Rücksicht wichtige Notizen aus seinen Bemerkungen schöpfen kann.

Faujas St. Fond. Reise durch England, Schottland u. die Hebriden etc. A. d. Fr. v. Macdonald, vermehrt v. Wiedemann. Gottingen bei Dietrich. 1799. 8°. Mit Kupfern. a. von den Steinkohienbergw. bei Newcastle. Th. 1. S. Hl.

T). von den Steinkohlen bei Glasgow. Th. I. S. 162.

c. nbsp;nbsp;nbsp;von denen bei St. Andrews. Th. II. S. 158.

d. nbsp;nbsp;nbsp;von denen zw. Edinburg u. Leswade in Schottland. Th. IL S. 196.

e. nbsp;nbsp;nbsp;vom Verkohlen der Steinkohlen zu Carron. Th. 1. S, 146.

/. von dem Gebrauche des Steinkohlen Theers. Th. IL S. 167.

Frankreich.

Clozier Mém. sur la decouverte d’une d’arbre petrifiée, tronvée dans une montagne aux environs d’Etampes. Mém- de Mathem. et de Phys. T. 2. p. 598.

Jean Hellot. observ. sur un morceau de bois dont la moitié étoit convertie en jayet et par-semée de pyrites. Mém. de 1’Ac. des Sc. de Paris. A, 1749. Hist. p. 28.

René Antoine Ferchault de Reaumur. Observ. sur un bois fossile pénêtré de bithume. Ibid. A, 1750. Hist. p. 35. Ed. Oct. A. 1750. Hist. p. 52.

Hans Sloane. Obs. sur des sapins fossiles. Ibid. A. 1743. Hist. p. 110. Ed. Oct. A. 1743. Hist. p. 151.

-ocr page 151-

117

Le Monnièr. Observ. sur les mines de fer et de jayet du Roussillon. Mém. de 1’Acad. d-Sc. d. Paris. A. 1774. Hist. p. 50. Ed. Oct. A. 1744. Hist. p. 65.

Observ. sur les mines de charbon fossile d’Auvergne. Mém. de l’Acad. des Sc. d. Paris. A. 1744. Hist. p. 47. Ed. Oct. A. 1744. Hist. p. 62.

Morand de 1’extraction, de 1’usage et de commerce du charbon de terre. a Paris. 1773. Voyages metallurgiques ou Recherches et Observations sur les mines, et forges de fer, Ianbsp;fabrication de l’Acier, celle du fer blanc et de plusieurs Mines de Charbon de terre etc. Parnbsp;feu M. Jars. 1774. 4. a Lyon, avec fig.

De Gensannes Traité de la Foute de Mines, par Ie feu du Charbon de terre. Vol. II. a Paris. 1776. 4.

Heinr. Sander. Beschreibung einer unterirdischen Reise zu den Steinkohlengruben bei Valenciennes. Beschaft. d. Berl. Ges. Naturf. Fr. B. 4. S. 190.

Pierre Charles Martin Chassiron, Tableau comparatif des mines de houille exploitées dans chaque département et de celles qui n’attendent pour ètre exploitées que des rivières et desnbsp;canaux navigables. Mém- d. 1. Soc. d’Agric. du Depart, d. b Seine. T. I. S. 158.

Ungarn, Siebenbürgen, Bannat.

Kurze Beschreibung einer mineral. Reise durch Hungarn, Siebenbirgen und das Bdnnat v. J. Esmark. 1798. 8». 198. S. A. d. neuen bergm. Journ. B. I. S. 431. abgedruckt. Man

findet darin Nachrichten.

a. von den Steinkohien bei Witzegrad S. 55. iamp;. von denen bei Steierdorf S. 70.nbsp;c. von denen bei Doman. S. 79.

«?. von denen bei Cimba. S. 84.

g'. AlpJt.abetisches Verzeichniss der damals hekannten und hier erwahnten Fundorte fosamp;iler ^ insbesondere versteinter H'ólzer.

Aachen.

Basel.

Bologna.

Adelsdorf.

Baireuth.

Bononien.

Agis im Canton Bern.

Beussberg.

Bonstadt.

Altdorf.

Berg.

Brünn in Niederöstreich

Altsattel.

Canton Bern. ^

Bürwenich.

Altvvasser.

Bielstein in Würtembergischen.

Calenberg.

Amerika.

Billen.

Cantere.

Angermund.

Birse.

Carinthia.

Arabien.

Bitterfeld.

Carlsbad.

Arendsee.

Blankenberg im Bergischen.

Carlshaven.

Artern.

Bleihütte b. Schemnitz.

Carpathen.

Autieux.

Blitterstadt.

Cassel.

Auvergne.

Böhmen.

Castelen.

Bachum beim Kloster Barbach.

Boinik b. Neusohl.

Chemnitz.

Bahlingen.

Boldagko in Ungarn.

Clermont.

Bamberg.

Boldog in Ungarn.

Coburg.

-ocr page 152-

118

Cölln. .

Commodau.

Crain.

Creutz in Niederungarn. Creutzaw b. Schneidehausen.nbsp;Cronstadt.

Delitsch.

Dresden.

Diiben.

Düsseldorf.

Eifel.

Elsass.

Elsterfluss.

England.

Erlangen.

Erzgebirge.

Falkenau.

Ferrere.

Find.

Fontaine.

Frankfurt a. 0.

Frankreich.

Freiberg.

Friedethal.

Fulda.

Geissberg im Canton Bern, Geissnau im Canton Bern.nbsp;Gernsheim.

Giech.

Giesen.

Glaris.

Glatta im Wurtembergischen. Gosslar.

Grosbusek b. Giesen.

Grub im Coburgischen. lt; Gyrisberg irn Canton Bern.nbsp;Hainfeld.

Halle.

Hamburg.

Hannover.

Hartgen.

Harzburg.

Helsingfort.

Hessen.

Hilbersdorf.

Höfen.

Holland.

Jena.

llefeld.

Immendorf im Jülich’schen, Joachimsthal,

Irland.

Isle Barbe.

Italien.

Jülich.

Kaltennordheim,

Kiffhauser.

Kosorz b. Prag,

Krackewitz,

Landshut,

Laubach.

Leipzig.

Lemberg.

Lindlar.

Litthauen.

Litschka in Ungarn, Ludenberg.

Lübeck.

Lüchau im Lüneburgischen-Luckau.

Lüneburg.

iMandach im Canton Bern, Mansfeld.

Marienhagen.

Martinique.

Massel. nbsp;nbsp;nbsp;i

Mecklenburg.

Mehlen-

Meinungen.

Merseburg.

Mitteldorf.

Montchmant in Canton Bern. La Morra in Piemont.nbsp;Mühlheim an der Ruhr.nbsp;Munden.

Neaghsee-

Neumark.

Neusohl.

Neustadt.

Nieder-Normandie. Nieder-Oestreich.

Nisweiler.

Northamtonshire.

Nürnberg,

Oeringen.

Osseeg in Boh men.

Oettingen.

Oleff.

Orbisau.

Piemont.

Pilsner Kreis in Böhmen. Plauischer Grand.

Pohlen.

Pommiers.

Prag. nbsp;nbsp;nbsp;.

Pressnitz in Böhmen.

Preussen.

Querfurt.

Rava in Pohlen.

Rheindorf in Bergischen. Ringleben.

Riyalta in Piemont.

Rodenberg.

Rochefort.

Russland.

Sachsen.

Saintlo in d. Niederuormandie. Saint Croix.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

Sangerhausen.

Schemnitz.

Schenkenberg im Canton Bern. Scheppenstadt.

Schlesien.

Schmülen in d- Lckerniark.

Schneidehausen,

Schwanenburg.^

Sch weden.

Schweiz.

Siemau.


-ocr page 153-

119

Simmerath.

Th'oren.

Weismar in,Hessen.

Sina.

Tónna.

Wesenritz a. d. Elster.

Solmslaubach-

ückermark.

Wetterberg in Hannover.

Sondershausen.

Ungarn.

Wetterau.

Spanische Niederlande.

Verona.

Wilkischen.

Stargard in Mecklenburg.

Voigtland.

Würtemberg.

Strevi in Piemont.

Volhynien.

Zips.

Summerein.

Weimar.

Zulchien.

Ternata.

Weisendorf,

Zwickau.

Dritte Periode.

Von Walch and Werner bis auf Anton Sprengel, Bernhard, Cotta

und Withan.

Der nnsterbliche Werker der Schöpfer eines wissenschaftlich geordneten mineralogischen systems und der Grander der Geognosie, war der erste Mineralog, der die eigentlich versteinerten Hölzer unter den Namen Holzstein zu einer eignen Gattung vereinte und ihn unter deinnbsp;Kieselgeschlecht einen-eignen Platz im Systeme zuwies, wo wirihnauch noch in der letzten imnbsp;J. 1817 bald nach seinem Tode Ton dem Königl. sachs. Oberbergamt veröffentlichten Ausgabenbsp;seines Mineral systems ja auch heat noch in Systemen olïenbar mehr aus Pietat gegen den grossen Verstorbenen als aus richtigem Takt vorfinden.

Die ausführlichsten Nachweisungen über die Fundörter und die verschiednen aussern physika-lischen Kennzeichen des Holzsteins liefert spater Freieslehen in seinem Magazin für die Orycto-graphie von Sachsen 2 Hft. 1828. S, 183-203.

Man war wohl schon damals von seinem organischen Ursprunge überzeugt, raeinte jedoch wie J. B. Emmerling2j jjggg jjjfj gewisse hinzugekommene mineralische StoÉfe so verandertnbsp;halten, dass er den volltommensten Charakter eines Fossils an sich trage nnd daher allerdingsnbsp;als Bürger des Mineralreichs aufgenommen zu werden verdiene. In der ersten vollstandigen Ausgabe des Wernerschen Systems besorgt von Dr. J. S. Lemz Hildburgh 1791 wird er folgender-raassen characterisirt:

»Die Farbe ist grösstentheils schwarzlich und rauchgrau, doch verlauft sich öfters die erstere ins graulichschwarze, und die lichte rauchgraue ins graulichweisse, wie sie dann auch aus demnbsp;löthlichrauchgrauen bis ins Blut und Kochenillerothe übergeht. Selten kommt er ockergelb, undnbsp;noch seltner berggrün vor. Alle diese Farben kommen selten in einem Stücke eine allein, son-dern immer mehrere zugleich streifen und fleckweise vor. Auch findet sich das rothe, gelbenbsp;und grüne blos parthien und fleckweise in den granen und andern Farben.

Die Steinart zeigt sich immer in Holzgestalt, nehmlich als grössere oder kleinere Stamm oder Aststücke, woran noch oft die Astknoten sichtlich sind, und zuweilen auch als Würzelstüc-ke. Selten dass man sie in Geschieben antrilït. Die Oberfliiche ist dann nach der Holzart bald

Petrificiries Holz Lithoxylon Werner Bergniannisches Journal. 1788. S. 289-292, Lehrb. d. Mineral. I ThI. S. 170. 1793.

-ocr page 154-

120

rauh, bald uneben, bald grob in die Lange gestreift. Er ist inwendig wenig glanzend, ja oft nur schwachschimmernd und Yon gemeinem Glanze, übrigens von einera dichten muschlichennbsp;Bruche, der sich jedoch zuweilen sehr dem splittrigen niihert. Auch zeigt er grösstentheils nochnbsp;in seinem Innern das ihm von seinem ursprünglichen Zustande her zuriickgebliebene fasrigenbsp;Holzgewebe. Er springt theils in unbestimmteckige, ziemlich scharfkantige, theils in grosssplitt-rige Bruchstücke. Er ist gewöhnlich an den Kanten durchscheinend und kommt zuweilen demnbsp;Undurchsicbtigen nahe, bisweilen dem Durchscheinenden. Er ist hart, thhit sich kalt an, undnbsp;ist nicht sonderlich schwer. Diese Steinart findet man in grosser Menge bei Chemnitz *), beinbsp;Koburg, auch in Böhmen und üngarn und an andern Orten. ”

Die Steinkohlen theilte Werner ein in Pech, Schiefer, Blatter oder Grobkohle, die Glanzkohle (die heutige Kohlenblende, Anthracit, qnverbrennliche Steinkohle, harzlose Steinkohle, harz-loscr Anthracit, Kohliges Karbon), war ihm ursprünglich unbekannt oder ward wenigstens nichtnbsp;von der Schwarzkohle unterschieden. Spater 1789 beschrieb man in Frankreich eine Charhonnbsp;de terre incombustible, Wiedemann eine unverbrennliche Steinkohle aus ungarischen Erzgan-gen, die Werner fiir eine Art Graf hit hielt (Bergmannisches Journ. 1789. S. 609-11). Nochnbsp;1791 bezeichnet Werner die Glanzkohle von Schönfeld als eine Schiefer und Pechkohle in einernbsp;Art Brandschiefer. Erst spater wenigstens erst gegen 1809 fnhrt er sie in seinem System alsnbsp;eine besondere Gattung des Graphits-Geschlechts unter dem Namen Glanzkohle auf, welchenbsp;Benennung von der Neuern, Anthracit, ganzlich verdrangt worden ist.

Die bituminósen Hölzer und zwar a. das gemeine bituminöse Holz u. b. bituminöse Holzr erde finden wir vereint mit Naphtha, Erdöl, Erdpech, Steinkohle, Bernstein, Schwefel, Gra-phit unter den brenniichen Fossilien. a. a. O, S. Ibl. (Vergleiche auch Hoffmann Bergm. Journ»nbsp;1789. S. 381; Karsten Mus. Leskeanum S. 332.)

Einige Zeit darauf trennte Werner das bituminöse Holz von der bituminösen Holzerde und brachte sie als üntergattung zu den Steinkohlen unter dem liamm Braunkohle, welchen Namen,nbsp;wenn ich nicht irre, Werner zuerst einführte, wenigstens scheint er etwa urn das J. 1788 erstnbsp;in Gebrauch gekommen zu sein. In der letzten oben genannten Ausgabe seines Systems wurdenbsp;sie wieder mit einander wie fiüher veieinigt, und in die Klasse der brenniichen Fossilien unter die 187. Gattung, dze Braunkohle, mit folgenden ünterarten eingeführt;

a. nbsp;nbsp;nbsp;Bituminöses Holz,

b. nbsp;nbsp;nbsp;Erdkohie.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Alaunerde.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Papierkohle,

e. nbsp;nbsp;nbsp;Moorkohle.

f. nbsp;nbsp;nbsp;Gemeine Braunkohlen.

Das sogenannte Flötztrappgebirge und das aufgeschwemmte Land bezeichnet er als Fundort derselben, und indem er somit ihr ein bestirnmtes Lagerungsverhaltniss anwiess, wurde schonnbsp;der erste Grund zu der engen Verbindung der Versteinerungen mit der Stufenfolge der Ge-birgsformationen gelegt, wodurch Werner, wie überdies durch seinen Hauptgrundsatz, dassnbsp;überall auf der Erdoberflache eine gesetzmassige Lagerungsfolge derselben gleichen Gebirgs-

I) Das sogenannte Staarenhplz Welches bei Chemnitz gefunden wird, scheint Herrn Karsten eine versteinerte Ko-rallenart zu sein. Anmerk. in Lenz.

-ocr page 155-

121

glieder u. bestimmter ein fiir allemal festgesetzter Ordnung gefanden werde, unstreitig wenn auch nur iadireckt der Petrefactenkande wesentlichen Dienst leistete.

Bldmenbach *) suchte schon früh fiir die Versteinerungen aus dem Thierreiche zu begründen, was wie schon erwahnt Rosinus, Yolkmann und Jussieu TOn den untergegangenen Schöpfun-gen des Gewachsreiches behauptet batten, indem er im J. 1780 es mit grosser Bestiinmtheitnbsp;aussprach, dass nicht nur die eine oder andere Gattung, sondern eine ganze praeadamiti-sche Schöpfung auf unserem Erdball untergegangen sei, dass daher in den Petrefacten nichtnbsp;eine allmahlig degenerirte sondern eine völlig verschwundene Schöpfung ruhe, und dass dernbsp;einzige aber dafür auch desto wichtigere Nutzen der Petrefactenkunde in dem Aufschlusse liege,nbsp;den die Geschichte der Veranderuiigen der Oberfliiche durch sie erhalte.

ScmoTHEiM suchte nun die scharfsinnige Behauptung Blumenbachs auch auf die Pflan-zenwelt auszudehnen und in der That verdankt ihm die Wissenschaft das erste bessere Werk über die fossilen Pflanzen, welches er im Jahre 1804 unter dem Titel Beitrage zur Flora dernbsp;Vorwelt veröffentlichte. In diesem Werke gab er zuerst über die Lagerstatte und die Beschaf-fenheit der fossilen Pflanzen und besonders aber über die Abdrücke und Steinkerne genügende-re Aufschlüsse, beschrieb mehrere derselben, namentlich Farrnkrauter und verglich sie mitnbsp;den zwar ahnlichen, aber doch davon verschiedenen tropischen Pflanzen der Jetztwelt. Fürnbsp;unsern speciellen Zweck ist die Behauptung von Wichtigkeit ®), dass die Pflanzen wie dienbsp;grossen Rohrgewiichse und baumartige Farrnkrauter (insbesondere Lycopodiaceen und Sigilla-rien die man damals noch allgemein dafür hielt), welche man im Dachgestein der Steinkoh-lenlager antrifft, nicht von weitem hergeschwemmt, sondern an Ort und Stelle an den Flu-then mit Schlamm und Sand überschüttet und bedeckt worden seien, indem sie namlich grös-tentheils aus dem Schieferthon, der sich gewÖhnlich allmahlig in den darunter liegenden Sand-stein verlaufen, vertikal in dem letztern hervorragten. Wahrscheinlich bezog dies Schlotheimnbsp;auf Vorkommnisse oben erwiihnter Art, bis dahin fast einzig wahrgenommen bei Chemnitznbsp;und Hainichen in Sachsen (Vergl. oberi J. J. Schultzes Beobachtung '*) beim Kiffhauser am Harz,nbsp;zu Duttweiler bei Saarbrücken ®) und auf den Manebacher Werken bei Ilmenau ®). Von die-

1) Dr. F. Fr. Blumenbach Ilandb. d. Naturg. m. kpf. Gott. 8». 1779. Th. 2. 1780. S. Th. II. § 222, 225, 248. desselben Werkes. 3te Ausg. Gött. 1788. Götting. Magaz. herausg. v. Lichtenberg u. Forster. Jahrg. I. 1780. Stück 6.nbsp;S. 477. — Beitr. z. Naturg. v. F. Fr. Blumenbach. Gött. Thl. I. 1790. Stück 6. 12 Thl. 1811.

Ejusdem Specimina Archaeologiae telluris terrarumque inpritnis Hannoveran. Spc I. (Comment. Soc. Heg. Sclent. Gött. Vol. XV. [a. 1800-1803] p. 132.) Spec. II. (Gornm. ejusd. Societ.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Vol. III. [a.-1814-18I5]nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;p. 3.)

Abbild. naturhist. Gegenslande, herausg. v. F. Fr. Blumenbach. Gött. nbsp;nbsp;nbsp;1810. 8quot;. Vergl. auch dienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;interessantenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Schrift

V. K. E. V. Hoff Erinnerungen an Blumenbach’s Verdieiiste um die Geologie bei der SOjiihr. Jubelfeier seines Lehr amts am 24 Februar 1826.

In d. Hoff’s Magaz. d. gesammte Mineral. Tb. I. Leipzig 1801. S. 93. Schlotheim und Leonhard’s Taschcnb. VII. 1-8- 44. u. desselben Beilr. zu FI. d. Vorw. 1 Abth. Gotha 1804. S. 21.

E. F. y. Schlotheim Brief an den Gh. Rth. Karsten d. Gesellsch. nbsp;nbsp;nbsp;naturf. Freund, z. Berlin.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Magaz.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;f.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;d.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;neueste

Entd. i. (j_ gg5_ Naturk. Bd. IV. 8. 74. 1810.

E. F. V. Schlotheim Beitr. z. Naturg. d. Verstein. in geogn. Ilinsicht. Taschb. f. d. ges. Mineralogie v. C. C. Leonhard. Bd. VII. Erste Abth. Desselb. Beitr. z. Natrg. d. Verst, in geogn. Hinsicht. (Denkschr. d. K. Akad. d. Wiss. zu Mun-chen. auf d. J. 1816, 1817. Bd. VI. S. 13-36. herausgeg. im J. 1820.

Voigts Preisschrift über Steinkohlen, Braunkohlen und Torf.

5) nbsp;nbsp;nbsp;Ilabel über das Steinkohlengebilde des vormaligen Nassau Saarbrückenschen Gebietes. Dessau 1784.

6) nbsp;nbsp;nbsp;Weimarsches Magaz. S. 86. Jahrg. 1783.

16

-ocr page 156-

sem Vorkommen fiilirt von Schlotheim bei einer andera Gelegenheit selbst an : Hier ruht ein ganzer versteinerter Stamm von der Sohle eines dertigen Mühlsteinbruches bis fast an seine Ober-flaclie und enthalt schone Drüsen mit Quarz u. Schwerspathkrystallen so wie krystallis. Eisenglimmer.

J. J. 1820 Teroffentlichte Schlotheim noch ein Handbuch der Petrefactenkunde, und dabei wie noch in spater erschienenen Nachtragen ^). Abbildungen nebst einer systematischen Anord-nung der, fossilen Pflanzenreste, die sich jedoch nar wenig von der im voiigen Jahrhundert ge-brauchlichen unterschied.

I. nbsp;nbsp;nbsp;Dendrolithen. A. Lithoxyliten. B. Lithanthraciten. C. Bibliolithen.

II. nbsp;nbsp;nbsp;Botanocilithen.

III. nbsp;nbsp;nbsp;Phytotypolithen. A. Palmaciten. B. Casuariniten. C. Calamiten. D. Filiciten. E. Lycopo-diolithen. F. Poaciten.

IV. nbsp;nbsp;nbsp;Carpolithen (worunter ein paar Coniferenzapfen).

V. nbsp;nbsp;nbsp;Anthotypolithen.

Enter den Eithoxylithen fiihrt von Schlotheim 18 verschiedene Holzarten (aus Adelsdorf im Bambergischen, aus dem Coburgischen schwarzes und grünes Holz, aas Chemnitz, ausnbsp;Tanbach im Thüringerwald, aus Böhnien, Eperies, der ümgegend von Dresden, aus dernbsp;egyptischen Sandwüste, aus Oberwiederstadt dasselbe und Fluthholz aus Joachimsthal, Altdorf,nbsp;Staarholz aus Chemnitz, Hölzer aus Aachen, Bonn, Schmalkalden) ohne weitere niihere Beschrei-bung auf, fügt aber folgende wichtige das Vorkommen der Hölzer überhaupt betreffende Beob-achtung hinzu, in deneu er sich bestiinmter ais früher über dieselben ausspricht.

))Die hauptsachlichste Lagerstatte des versteinerten Holzes sind die altern und neuern Sand-steinformationen, und wahrscheinlich rührt der grösste Theil der in sehr verschiedenen Gegen-den vorkommenden Geschiebe aus den zerstörten Flötzen dieser Art her. In den übrigen Gebirgsarten findet es sich nur einzeln, und gleichsam als Ausnahme. Selbst in den Steinkoh-lenlïötzen der altern Sandsteinformation kommt es, so wie in den jüngern Steinkohlenfor-mationen im Allgemeinen nur als Seltenheit vor. Hier finden sich zuweiten ausserst interessante Stücke, die halb versteinert y halb verhohUy und mitunter sogar noch mit üe-berresten des fast ganz imveriinderten Holzes in ein und dem namlichen Stücke zumnbsp;Vorschein kommen. Von dieser merkwürdigen Beschaffenheit wird es besonders auf, einigennbsp;Hessichen Braunkohienwerken angetroffen, Eine nahere Bestimmung der Holzarten, zu wel-chen es vor der Versteinerung gehort hat, ist nicht möglich, weil wir immer nur einzelnenbsp;Bruchstücke vor uns sehen, ohne die Beschaffenheit und den übrigen Habitus der Baumenbsp;beurtheilen zu können, von welchen sie die üeberreste sind. Mehrere Stücke habcn grossenbsp;Aehnlichkcit mit Ahorn, Buchen, Nussbaumholz, Eicben, Birken, Weiden, und auch mitnbsp;Schwarzholzarten ^ bei einer nahern Vergleichung, und vorzüglich bei solchen Stücken,nbsp;welche noch mit Rindc versehen sind, ergeben sich aber sehr bald wesentliche Verschieden—nbsp;heiten, und es wird höchst wahrscheinlich, class der gröisstc Theil des versteinerten Holzes ebcn-

') Leonh. Taschenbnch. VII. 1. S. 40.

2) a. Die Pefrefactenkunde auf ihrem Standpunct. 1820. mit 15 Kupfert.

b. nbsp;nbsp;nbsp;Desselben Nachtrage zur Pelrefactcnl. 1. Abth. mit 12 Kupft. Gotha 1822. 2. Abth. 1823. £ 22-37.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Merkw. Verst, über d. Petrefactk. d. verstorb. Geh. R. Freih. von Schtloheim mit 65 Kupft. 1832. Es sindnbsp;dies nur neueAbdrücke samti. in vorstehend. Werke enthaltenea Kupfertaf., denen ein kurzer erlautemder ïe.vt beige-

geben ist.


-ocr page 157-

123

falls von Baumarten der Vorwelt herriihrt, die sich durch die Merkmale einer swdlichen Fe-getation auszeichneten. Es verdient jedoch noch eine besondere Anfmerksamkeit, dass aller-dings viel Holzstiicke darunter vork ommen, welche effenbar grosse Aehnlichkeit mit solchen Baumarten haben, die zum Geschlecht Pinus Linn., unsern bekannten Nadelholzarten geboren,nbsp;welche hauptsachlich in den nordlichen Erdstrichen einheimisch sind. Ein grosser Theil desnbsp;versteinerten Holzes tragt alle Merkmale einer vorhergehenden Fiiulniss an sich.”

In den zahlreichen gegen Ende des vorigen Jahrhunderts bis zum J. 1821 veroffentlichten allgemeinen und speciellen prognostischen Werken finden sich hie und da auch wohl Angabennbsp;liber das Vorkommen der versteinten Hölzer, die aber ihre Erkenntniss selbst nicht fördern,nbsp;insofern man bis zum Ende dieses Zeitraums die Hiilfe der Mikroskops zur Untersuchung der-selben nicht in Anspruch nimmt, und auch die bereits im vorigen Jahrhundert durch Walchnbsp;Schultze u. a. begonnenen Forschungen iiber den Versteinerungsprozess nicht weiter fiihrt,nbsp;sondern fast vergist. Ebenso wenig geschieht fiir die Enthiillung der structionverhiiltnisse dernbsp;Braunkohle in dieser Periode, wenn auch der ausgedehnte technische Gebrauch, der von ihrnbsp;gemacht wurde, die Anfmerksamkeit der Mineralogen in hoherm Grade erregt als die der ein-mal durch Werner’s Ausspruch unter dass Kieselgeschlecht gebannten Holzsteine. Das bedeu-tendste Werk ebenfalls aus den Zeiten Schlotheims verdanken wir J. C. Voigt *).

Voigt vereinigte bituminöses Holz, (friiher immer braunholzige Kohle genannt Y) die Moor-kohle, die bituminöse Holzerde unter dem Gattungsnamen Braunkohle und bezeichnet die La-gerstatten als Braunkohlenlager, die er zur Formation des aufgeschwemmten Gebirgs rechnet, im Gegensatz zu der damals schon herrschenden von ihm auch bekampften Ansicht, welchenbsp;eine zweifache Formation fiir die Braunkohle annahm, niimlich die Trappformation und dienbsp;Formation des aufgeschwemmten Gebirgs. Die Glieder der Trappformation wie Basalt machtennbsp;wie er mit Recht bemerkt nur ausnahmsweise die Bedeckung jener Lager, die sich durch dienbsp;von ihm vertheidigte Vulkanische Theorie leicht erklaren lasse. In den Braunkohienlagern selbstnbsp;findet man als fremdartige Fossilien 1) Schwefelkies, 2) Honigstein, 3) Bernstein, 4) Schlac-kiges Erdpech. Dass die Braunkohlenlager selbst durch wirkliches durch Fluthen zusammen-geschwemmtes Holz gebildet worden seien, bezweifie Niemand. Wann aber die Mineralisationnbsp;geschehen sei, müsse künftigen Beobachtungen vorbehalten bleiben. Am wahrscheinlichstennbsp;habe sich wohl das Bitumen im Holze selbst entwickelt, eine Meinung, von deren Richtigkeitnbsp;ich auch auf das Innigste überzeugt bin. Als Abarten der Braunkohle, die aber stufenweise innbsp;einander übergingen, nimmt er an 1) BituminöSes Holz 2) Pechkohle 3) Kennelkohie 4) Braunnbsp;oder Moorkohle S) braune bituminöse Holzerde 6) graue bituminöse Holzerde 7) Stangenkohlenbsp;8) Glanzkohle, die nur einzeln nach ihren aussern und chemischen Merkmalen und ihrem geo-gnostischen Inhalte charackterisirt weerden.

Ini Allgemeinen sind Voigt und Werner hierin wenigstens die Verfasser von Lehrbüchern der Mineralogie im In- u. Auslande bis auf den heutigen Tag gefolgt, so unter andern Alex. Brong-niart im Diet. d. Sc. nat. T. XXVI, 1823, der als Unterarteu des Lignits oder der Braunkohle annimmt:

J. C, Voigt suclit eine Geschichte der Steinkohlen, Braunkolilen und der Torfs. Weimar 1802,

-) Die genauern Verhiiltnisse der Sprachverwirrung zwischen Stein, Braun u. Erdkohlen hat Freiesieeen in einem Aufsatze über die Benennnng der Erd, Braun u. Steinkohlen in Naturhistorischem Sinne in der Berg uud llüitenman-nischen Zeitnng, Jahrg. IV. 1845. S. 121-130, auseinander gesetzt.

-ocr page 158-

124

1. nbsp;nbsp;nbsp;Lignite piciforme. Pechkohle von Werner mit 3 Unterarten.nbsp;a. L. pic. commun. Getneine Braunkohle von Werner.

L. pic. 8. Jayet. Gayas. Werner oder sucoin noir. c. L. pic. candelaire. Cannelkole von Werner.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Lignite terne. Braun- oder Moorkohle von Voigt mit 4 Unterarten.

a. nbsp;nbsp;nbsp;L.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;t.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;massif.

h. nbsp;nbsp;nbsp;L.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;t.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;schisteux.

c. nbsp;nbsp;nbsp;L.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;t.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;friable. Erdkohlenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;vonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Werner.

d. nbsp;nbsp;nbsp;L.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;t.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;terreux. Braunenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bituminösenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Holzerde von Voigt oder kolnische Erde.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Lignite fibreux. Bituminöses Holz von Werner mit 2 Unterarten.

a. nbsp;nbsp;nbsp;L.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;f.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;noir.

h. nbsp;nbsp;nbsp;L.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;f.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;brune.

In dem jiingst erschienenen Lehrbuche von Glocker (Generum et specierum mineralium sec. ord. nat. digest, synopsis. Halae Saxon 1847) finden wir sammtliche brennbare Fossilien ohnenbsp;alle Rücksicht auf ihre Abstammung und die neueren Untersuchungen iiber dieselben auf ahn-liche Weise nnr mit neuen Namen (wie Ecthanthras melanogonus fiir Steinkohle und Lithanthrasnbsp;orphiogonus fiir Braunkohle) aufgefiihrt, als wenn sich der Verfasser von der Ueberzeugungnbsp;nicht trennen könntc, dass sie wirklich in das Mineralreich fiir ewige Zeiten gehörten.

Es war sehr begreitlich, dass man sich bisher nnr mit oberflachlichen Notizen iiber das Vor-kommen und das Aeussere der fossUen Hölzer begniigte, da sie bei der Neigung der Zeit zu systematisiren keine nahern Anhaltspuncte darboten, die Botanik der Mineralogie noch nicht dienbsp;Hand reichte, und vereinte Bestrebungen zur Erreichung eines und desselben Zieles noch nichtnbsp;statt fanden. Der erste, welcher versteinte Hölzer und zwar einen Staarstein unter Vergrösse-rung betrachtete, war im J. 1804 Parkinsox (J. Parkinson. Organic remains of a former world.nbsp;London 1804. Vol. 1. p. 409). Noch sollte aber die fossile Botanik als Wissenschaft geborennbsp;werden, w'as erst im J. 1821 vom Grafen v. Sternberg durch dessen geognostisch-botanischenbsp;Darstellung der Flora der Vorwelt geschah '). In dem ersten Hefte dieses der Wissenschaft zunbsp;steter Zierde gereichenden Werkes entwickelte er die erste auf botanischeii Grundsatzen be-ruhende Classification, welche zwar nicht die fossilen Hölzer der Dicotyledonen, die uns hiei-’nbsp;besonders interessiren, sondern andere baumartige und krautartige Gewachse aus den sogenann-ten cryptogamischen Monocotyledonen Decandolle’s umfasste. Die niichst folgenden Hefte desnbsp;genannten classischen Werkes erstreckten sich immer weiter, wie Bnd. 4 das im J. 1823 erschie-nene Heft auch auf unsere baumartigen Dicotyledonen die Gattungen Juglandites und Tkuytes,nbsp;können aber doch nicht, wenigstens nicht für die damalige Zeit auf so allgemeine Bearbeitungnbsp;Anspriiche machen, wie das kurze Zeit nach dem Sternbergischen Classificationsversucbe erschienene

1) Notices sur les analogues des plantes fossiles, par Mr. le Comte de Sternberg. Annal. du Museum nation, d’his-toir. nafnr. T. V. Paris an XIII. 1804. (Enthiilt eine Vergleichung einiger von Schlottheim abgebildeter fessilen Parrn mit tropisclien der Jctzwelt.)

Versuch einer geognostiscb-botaniscben Darstellung der Flora der Vorwelt. Leipzig und Prag 1820. Fol. I. lift. Kupfertaf. 1-13. II. Hft. 1822. Taf. 14-26. III. lift. 1823. Taf. 27-39. IV. lift. 1825. Taf. 40-58. u. V. undnbsp;(VI. lift. 1833. Taf. 1-26. (Heft 1-4 warden vom Grafen de Bray in das Franz, übersetzt.)

Bemerknngen iiber die von Hrn. Faujas de St. Fond beschriebenen fossilen Pflanzen. Botanische Zeit. nquot;. 4. Regensburg, Mittwochs am 29teu Febr. 1804. p. 48-52. (Blattcrabdriicke von Dicotyledonen.)

-ocr page 159-

125

System von Adolph Brongniart insbesondere nach der im J. 1828 veröffentlichten erweiterten Bearbeitung, -vvelche er seinem grossen Werke zum Grunde legte, in dem er alle bekanntennbsp;fossilen Pflanzen zu beschreiben gedenkt ’).

Zwei Classifications Methoden sagt Brongniart könne man verfolgen, einedurchaus kilnstliche, ohne B.iicksicht auf lebende Pflanzen, nnd eine mehr naturliche, welche auf die genaue Ver-gleichuog der vorweltlicheu Pflanzen mit den gegenwartig lebenden gegriindet ist. Letzterenbsp;Methode, die ungleich mehr, als die erste geeignet ist, einen genauen Begriff der vorweltli-chen Vegetation zu geben, werde er nach dem Vorgange des Grafen Sternberg einschlagen.nbsp;Zunachst sei es wesentlich nothwendig, die Vegetations- und Fructificationsorgane zu untersu-chen, die bei den Pflanzen niederer Stufen eng mit einander verbanden sind, und daher ver-eint bei Bestimmung fossiler Pflanzen wichtige Dienste leisten. Bei Pflanzen höherer Ausbildungnbsp;seien die Fructificationsorgane vorzuziehen; da sie aber nur höchst selten gefunden werden, sonbsp;BQÜsse man sich namentlich an die anatomischen Charactere der innern Structur halten, und wonbsp;auch diese fehlen, solle man der Form den Ausdruck abzugewinnen suchen, welchen sie andeu-tet. Die Nahrungsgefasse, welche die Stellung, oft auch die Formen der Organe bestimmen, sindnbsp;wichtiger als das Parenchym, das sie umschliesst, und die Vertheilung der Gefasse und ihrenbsp;Lage am meisten geeignet uns am sichersten zur Auffindung der Verwandschaften zu leiten. Dienbsp;Wichtigkeit der Gefassvertheilung in den Pflanzenstammen ist in den zwei Classen der Phane-rogamen allgemein anerkannt; wo diese jedoch nicht sichtbar seien, müsse man sich auf dienbsp;üntersiichung der ausseren Form der Stamme beschranken, deren Ausbildung durch die Artnbsp;des Zuwachses bestimmt werde. Nach den innern Gefassen verdiene die Insertion der Blatter aufnbsp;der Oberflache des Stammes die grösste Berücksichtigung; denn diese ist ebenfalls das Resullatnbsp;des innern Baues des Stammes und wird bedingt durch die Vertheilung der Gefasse, welchenbsp;aas dem Stamme in die Blattstiele übergehen. Bei den Blattern sei die Vertheilung der Blatt-nerven oder das eigentliche Blattgerippe das Wichtigste, bei den Früchten, da der innere Bau,nbsp;welcher die sichersten Merkmale darbieten wiirde, fast nie zu erkennen ist, müsse die Anhef-tung oder Nichtanheftung und die iiussere Streifung, welche auf die innere Vertheilung dernbsp;Facher schliessen liisst, so wie die allgemeine Form der Frucht als das Wiehtigste angesehen werden. Bei Samen kann man kaum die Art der Untersuchung bestimmen. Jede Pflanze, derennbsp;Identitat mit einer lebenden Gattung man nachzuweisen vermöge, müsse nach dieser benannt,nbsp;WO hingegen ein Zweifel darüber zurückbleibe, die Endsylbe geandert werden. Pflanzen dernbsp;Vorwelt, die sich zu keiner der lebenden Gattungen bringen lassen, erhalten neue Namen.

*) Sur la classification et Ia distribution des Végétaux fossiles en général, et sur ceux des terrains de sediment superieur en particulier. Mémoires du Museum d’histoire naturelle. Toitie septième. Paris 1821. p. 297-347. avec 6 planches;

Prodrome d’uue histoire Végét. fossiles pas M. Adolph Brongniart. A Paris 1828. 8quot;. p. 222.

Histoire des Végét. fossiles ou Recherches botaniques et géologiques sur les Végétaux renfcrmés dans les diverses couches du globe. Tome !¦ A Paris 1828-1834. In 9 Heften, enthaltend 366 Seiten und 130 Tafeln'in 4quot;.

Anderweitige hieher gehorende Abhandlungen des beriihmten Verfassers:

Rescript, des Végétaux des fossiles du terrain de sediment supérieur cifés dans la description géologiqne du bassin de Paris, p. 353-371 in der Descript. geologique des environs de Paris par Cuvier et Alexandre Brongniart. Nouvellenbsp;edit. 1822. Auch abgedruckt in Recherches sur les ossemens fossiles par M. Cuvier 1822. p. 351-369. Deutsch abernbsp;ohne Kupfer, im Archiv der neuesten Entdeckungen aus der Urwelt von Ballensfadt und Krüger. 5. Bnd. 1. Heft. 1823.

Observ. sur les Fucoides et sur quelques autres plantes marines fossiles. Par Adolphe Brongniart. Memoir, de la so-ciété d’histoire natur. T. I. Paris 1823.

-ocr page 160-

126

Nach dieser Eintheilung, derea wesentliche Puncte wir hier im Auszage mitgetbeilt haben, hoinmt er zur Classification und theilt die fossile Flora in sechs Classen;

I. nbsp;nbsp;nbsp;Agamen (Agamae).

II. nbsp;nbsp;nbsp;Zellenkryptogamen (Cryptogamae cellulosae).

IH. Gefasskryptogamen (Cryptogamae vasculosae).

IV. Nacktsamige Phanerogamen (Phanerogamae gymnospermae).

V. Gefasssamige monocotyledonische Phanerogamen (Phanerogamae angiospermae mono-cotyledones).

VI. Gefasssamige dicotyledonische Phanerogamen (Phanerogamae angiospermae dicotvle-dones).

Von diesen sechs Klassen sind nur zwei, die vierte und sechste Klasse, deren nahere Betrach-tung uns hier in Ansprnch nimmt; insbesondere eigentlich nur die vierte wegen der fossilen Coniferen., wahrend die sechste alle übrigen Gattungen der Dicotyledonen enthalt, welche frei-lich wie die Familie der Amentaceen (die Gattungen Cai’pinus, Betula, Comptonia), die Juglan-deen (Juglans), die Acerineen auch in der Braunkohlenformation (Formation dn sédiment superieur Brongn.), in der Formation der hituminösen und vitriolisirten Hölzer der früheren Pa-laeontologen vorkommen.

Folgende Gattungen und Arten aus der Familie der Coniferen fiihrt Brongniart auf:

I. Pinus, Feuilles réunies au nombre de deux, trois ou cinq dans une même gaine; cónes composés d’écailles imbriquées, élargies a leur sommet en un disque rhomboïdal.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Pinus Pseudostrobus (rami, folia, amenta et semina). Terrain lacustre palaeothérien.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Pinus Cortesii (strobilus). Terr, de sédiment supérieur.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Pinus Defrancii (strobilus). Ibid.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Pinus Faujasii (strobilus). Ibid.

b. Pinus ornata (strobilus)., Sternb. tab. 5b. fig. 1 et 2, Ibid.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Pinus farailiaris (strob.) Sternb., tab. 46. fig. 2. Ibid.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Pinus microcarpa (strobilus). Formation des lignites de sédiment supér,

8. nbsp;nbsp;nbsp;Pinus uncinata. (strobilus).

9. nbsp;nbsp;nbsp;Pinus decorata (strobilus).

II. nbsp;nbsp;nbsp;Abies. Feuilles isolées, insérées en double spirale sur huit rangs, souvent de longeurnbsp;inégale, et déjetées sur deux rangs; cónes composés d’écailles, représentant pas de disquenbsp;terminal.

Abies Laricioides (strobilus).

III. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites. Feuilles isolées, portées sur un court pétiole, articulées et insérées en spiralenbsp;simple, peu nombreuses, dejetées sur deux rangs,

1. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites Tournalii (ramuli). Terrain lacustre paleothérien.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites Langsdorfii (ramuli). Formation des lignites du sédiment supér.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites tenuifolia (ramuli). Ibid.

4. Taxites diversifolia (ramuli). Ibid.

b. Taxites acicularis (ramuli); Phylites abietina, Descr. géolog. des env. de Paris, p. 562, pl. 11, fig. 15. Ibid.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites podecarpoides (ramuli et fructus). Terre jurassique schistoïde.

IV. nbsp;nbsp;nbsp;Voltzia. Rameaux pinnés; feuilles inserées tout autour des rameaux, sessiles et légère-

-ocr page 161-

127

ment décurrentes ou dilatées a leur base, et presque coniques, souvent déjétces sur de rangs. Fruits formaat des épis ou des rónes lAches, composes d’écailles assez éloignées, imbriquéês,nbsp;plus OU moins profondément trilobées.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Voltzia brevifolia (rami et fruct.). Grès bigarré.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Voltzia rigida (ramuli et fructus?). Ibid,nbsp;o. Voltzia acutifolia (rami). Ibid.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Voltzia hetorophylla (ramuli). Ibid.

V. nbsp;nbsp;nbsp;Juniperites. Rameaux disposés sans ordre, feuilles écartées, obtuses, insérées par nnebasonbsp;large, opposées en croix et disposées sur quatre rangs.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Juniperites brevifolia (ramuli). Formation des lignites du sediment super.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Juniperites acutifolia (ramuli). Ibid.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Juniperites aliena (ram.); Thuytes alienus, Sternb. tab. 45. fig. 1. Ibid.

VI. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressites. Rameaux disposés sans ordre; feuilles insérées en spirale sur six a sept rangs,nbsp;sessiles, élargées a leur base; fruit compose d’écailles peltées, marquées d’un mamelon coni-que dans leur centre.

Cupressites Hulmanni, Broun, in Leonb., Min. Zeit. Grès bigarré (Broun).

VII. nbsp;nbsp;nbsp;Thuja. Rameaux alterues, disposés avec régularité dans un même plan; opposes ennbsp;croix sur quatre rangs; fruit composé d’un petit nombre d’écailles imbriquéês, terminées parnbsp;un disque, marqué vers sa partie supérieure d’une pointe plus ou moins aiguë, quelquefoisnbsp;recourbée.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Thuya gracilis (ramuli et fructus). Formation des lignites du sédiment supér.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Thuya Langsdorfii (fructus). Ibid.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Thuya? Graminea (ramuli); Thuytes gramineus, Sternb., tab. 35. %. 4. (an aflF. Thuyaenbsp;articulatae, Vahl). Ibid.

VIII. nbsp;nbsp;nbsp;Thuytes. Rameaux comrae dans les Thuya; fruit inconnu.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Thuytes divaricata, Sternb., tab. 39 et tab. 37. fig. 1, 4. Terr, jurassique schistoïde.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Thuytes expansa, Sternb., tab. 38. fig. 1 et 2. Ibid.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Thuytes? cupressiformis, Sternb., t. 33. fig. 2. Ibid.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Thuytes? acutifolia; Thuytes articulata, Sternb., tab. 33. fig. 5. Ibid.

Conifère doutêuse.

IX. Brachyphyllum. Rameaux pinnés, disposés dans un même plan sans régularité, feuillesnbsp;très-conrtes, coniques, presque en forme de mamelons, insérées en spirale.

Brachyphyllum mamillare. Oolithe inférieure.

Spater fügte Brongniart Taxodium hinzu und nannte eine von Bory St. Vincent in der Lignit-formation der Insel Iliodroma in Griechenland, so wie spater auch im Sandstein zu Comotau iu Böhmen und zu Arnfels in Steyermark gefundene Art Taxodium Europaeum (Ann. de sc.nbsp;uat. T. 30. p. 168. Expedit, scientif. de Morée, Deux. Ser. [Geologiej Vog. p. 235. III. 2d. part.nbsp;P- S64. t. XII. 1835.).

Siimmtliche Gattungen und .4rten waren jedoch, wie sich aus der vorliegcnden Beschreibung crgiebt, nicht nach der innern microscopischen Structur, sondern nach den ausseren Vegetati-onsmerkmalen, nach der Beschaffcnheit der Blatter, ihrer Insertion, der Formation der Früchte

-ocr page 162-

eutworfen, zu der Beobachtung der Structurverhaltnisse bahnte Anton Sprengel (Comment, de Psarolithis, ligni fossilis genere. Auctore Anton Sprengel, Halae 1828) den Weg, -wiewohl ernbsp;seine Beobachtungen nicht an versteinten Coniferen, sondern an den Hölzern anstellte, dienbsp;wir oben als Staar und Sternsteine kennen gelernt haben. Er zeigte wie einst früher schonnbsp;Parkinson, dass die platt geschlifiène Oberflache derselben unter angemessener Vergrösserungnbsp;eine Einsicht in die Structur gestatte, von welcher man friiher keine Ahnung hatte. Eten vonnbsp;ihm eingeschlagenen Weg verfolgte Bernhard Cotta mit denselben oder doch wenigstens ver-wandteri Arten (Die Dendrolithen in Beziehung auf ihren innern Bau v. C. B. Cotta. Dresdennbsp;nnd Leipzig 1832i) empfiehlt S. 6 die Anfertigung möglichst dünn geschliffener Platten, nochnbsp;war aber keine bei der so unendlichen Menge in allen Eormationen verbreitete Conifere unter-sucht, was WiTHAM und Nicoi im J. 1831 Yorbehalten war, womit ich mich nun Torzugswei-se beschaftigen will, wahrend die von Sprengel und Cotta untersuchten und ihrer Abstara-mung nach wohl gröstentheils dem Gebiet der sogenannten cryptogamischen Monocotyledonennbsp;(Farm, Lycopodien und Equisetaceen) gehörenden Stamme unserer nahem Betrachtung, nachnbsp;dem Plane unserer Arbeit, ausgeschlossen bleiben.

Vierde Periode.

Von Witbam und Nicol bis auf unsere Zeit.

Die erste Abhandlung überdiesen Gegenstand veröffentlichte Witham bereits im J. 1830 in the Philos. Magaz. and Annal. for Januarij 1830, in einer eigenen Schrift, ein Jahr darauf im J. 1831nbsp;(Observations on fossil Vegetables, accompanied by representations of their internal structurenbsp;as seen through the microscope. Edinb. and London 1831—48 with 6 pi. gr. 4°. die im J.nbsp;1833 vielfach vermehrt in einer neuen Ausgabe unter folgendem Titel erschien. The internalnbsp;structure of fossil vegetables found in the carboniferous and oolitic deposits of great Britainnbsp;described and illustrated. By Henry T. M. ’Witham of Lartington. Edinb. 1833). In der Einlei-tung zu der ersten Schrift theilt er das Verfahren von Nicol mit, diinne auf beiden Seiten po-lirte zur mikroskopischen Untersuchung geeignete Liingsschnitte anzufertigen. Um die Scbeibonbsp;ganz diinn abzuschneiden, schlagt er ein Stiick versteinerten Holzes mit dem Hammer ab,nbsp;befestiget es mit gewöhnlichem Steinschleiferkitt an ein kleines Holzstiick, so dass man es, quernbsp;auf der Richtung der Fasern, fest an dem Schleifstein halten kann, um es zu einer diinnennbsp;Platte zu schleifen. Dann wird es auf einer groben Bleiplatte mit groben Schmirgel und Wasser rauh, auf Kupfer mit feinem Schmirgel polirt. Um dieses auch auf der andern Seite zunbsp;bewirken, befestigt er die Steinscheibe auf eine etwas grössere Platte von Glas mittelst Gum-mi , oder noch besser mittelst canadischem Balsam. Zu dem Ende belegt man die Scheibenbsp;wie die Glastafel mit diesem Balsam , erwiirmt sie beide 4-5 Minuten lang auf einer Feuer-schaufel, so lange man noch die Finger an die Schaufel halten kann, doch nicht so stark,nbsp;dass sich Lustblasen im Balsam bilden, entfernt die etwa dennoch entstehenden Blasen mit-tclst eines spitzen Holzes, und presst dann beide mit Balsam belegte Flachen an einander,nbsp;wodurch dann aller überflüssige Balsam ausgetrieben wird. 1st hierbei der Balsam genug con-centrirt worden, so lösst der ausgetriebene Theil mit einem Federraesser sich lagenweise her-

-ocr page 163-

129

unter; werni er sich aber noch herunterschneiden last, so war er nicht hinreichend erwarmt, und beide hangen nicht genug zusammen. Die Glastafel wird dann in die gleichgestaltete Höh-le eines Holzes, welche nicht ganz so tief als die Tafel dick ist, gelegt, und so beim voll-stiindigen Abschleifen und Poliren der anderen Seite fest gehalten.

Auf diesem Wege hat Witham eine grosse Mannigfaltigkeit [der Structur bei den fossilen Hölzern kennen gelernt, sie unter sich und mit lebenden Holzarten, insbesondere vonnbsp;Monocotyledonen verglichen, und so namentlich gefunden, dass gegen Brougniart’s Mei-nung schon in der Kohlenformation viele Polycotyledonenhölzer sich zu den cryptogainischennbsp;Gefasspflanzen gesellen. In dem niichstfolgenden 1. Abschnitt spricht Witham von der Vegetation der friihesten Erdperiode, von der ersten Uebergangsreihe bis zur obersten Granze dernbsp;Kohlenformation, in 4em 2. und 3. Abschnitte werden mehrere fossile Stamme aus dem Berg-kalk der Steinkohlenformation, der Lias, Oolithformation nach ihren Structurverhaltnissen be-schrieben und abgebildet, so wie ihre unzweifelhafte Verwandtschaft mit den Coniferen dernbsp;Jetztwelt dargethan und die wichtige Thatsache festgestellt, dass die Jahresringe der Coniferennbsp;aus der Kohlenformation weniger deutlich seien. Die Aufstellung der Genera, zu denen er sienbsp;glaubt zahlen zu können, so wie die Unterscheidung der Arten lieferte er erst spater in dernbsp;2. Schrift. Inzwischen hatte er auch eine den Coniferen ahnliche Structur in der Kohle ent-deckt, veröffentlichte in einem bei der brittischen Versamml. im J. 1832 in Oxford gehaltenennbsp;Vortrage (Report of the 1. and 2. meeting of the brittish Assoc. London 1833. p. 378. Bronnnbsp;und Leonhards Jahr. 1833. S. 437—461) namentlich in der Bovey Gagathkohle, sowie in dernbsp;Faser und Schieferkohle des Bergkalkes. Die Cannelkohle zeigt auf dem Langsschnitt verwirr-tes ZeUgewebe ahnlich den der Gefasspflanzen.

Die zweite Schrift enthiilt 84 Seiten Text mit 16 Tafeln Abbiidungen: auf den beiden ersten comparative Zeichuungen jetztweltlicher Hölzer, S. 70 die Characteristik der drei von Witham aufgestellten Gattungen Pence, Pitus, und Pinites, an die sich auch die zum ersten-mal gelieferte Untersuchung eines Lepidodendron, L. Harcourtii anschliest. Fiir die Gattungennbsp;und Arten werden folgende Kennzeichen festgestellt.

Genus III. Pinites.

A medullary axis of very large size: woody tissue consisting of elongated cellules, medullary rays; bark; concentric circles usually indistinct. Stems roundish or compressed, tapering, branched. Pith of irregular polygonal cellules. Woody tissue in the transverse section presentingnbsp;the appearance of regular, parallel, radiating series of four-sided subhexagonal cellules, withnbsp;interspersed medullary rays. In the longitudinal sections the cellules are seen to be greatlynbsp;elongated, with oblique or transverse dissepiments placed at great distances.

Two of the walls, those facing the medullary rays, are regulary reticulated, with two or three series of hexagonal areola. Those facing the pith and the surface are continuous, andnbsp;generally destitute of markings. The medullary rays in their transverse section present irregularnbsp;series of cellules, varying from one to fwe.

The species of this genus have been found in the mountain limestone series, and in the

coal-formation.

1. Pinites W ithami, Lindley apd Hutton.


-ocr page 164-

130

(Pith indetermined). Concentric circles obsolete, walls of the elongated cellules, with 2, 3 or 4 series of contiguous areolae, medullary rays of 2, 3 or 4 series of cellules,

Plate IV. Figs. 8, 9, 10, 11, 12. Plate V. Plate YI. Figs. 1, 2, 3, 4. Plate YU. Figs. 1, 2, 3, 4, 5, 6.

Craigleith Quarry, near Edinburg, in sandstone of the mountain-limestone series.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites medullaris. Lindley and Hutton,

(Pith large). Concentric circles distinct, walls of the elongated cellules reticulated with 2,, 3 or 4 series of contiguous areolae, medullary rays of 2-5 series of cellules.

Plate YI. Figs. 5, 6, 7, 8. Plate YII. Figs. 7, 8.

Craigleith Quarry, in sandstone.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Brandlingi. Lindley and Hutton. Fossil Flora, vol. I. p. I3

Wall of the elongated cellules reticulated with 2, 3 or 4 series of contiguous areolae. Medullary rays of one series of cellules.

Plate IX. Figs. 1, 2, 3, 4, 5, 6, Plate X. Figs. 1, 2, 3, 4, 5, 6. Plate XYI. Fig. 3.

Wideopen near Gosforth, five miles from Newcastle upon Tyne. Hill Top, near Ushaw. Newbiggin, Northumberland. Westgate, near Newcastle etc.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites amhiguus.

Walls of the elongated cellules reticulated with 2 or 3 series of contiguous areolae (in imperfect specimens, the areolae separated, and disposed in one or two series). Medullary rays of 1-3 series of cellules.

Plate IX. Figs. 7, 8. Plate X. Figs. 7, 8, 9.

High Heworth near Gateshead^ county of Durham.

This species in the distorted parts resembles Peuce, but it is only when the cellules are straight and the areolae in one or two {never more) series, that the fossil can be refrrred tonbsp;that genus.

5. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites carbonaceus.

Characters not distinct, obtained from pieces of coal found in the mountain-limestone series.

Plate XL Figs. 6, 7, 8, 9.

These genera, namely Peuce, Pitus and Pinites, evidently pas in to each other by a regular gradation, and therefor in all probability, belong to the same natural family. Peuce is obviously aConifera, and the others difier only in circumstances which do not seem to be verynbsp;important. Thus Peuce has the woody tissue very distinctly divided by concentric cirles, whilenbsp;in the other genera these circles are occasionally present, more frequently absent. On Peuce thenbsp;pith is not larger than in our recent Coniferae, but in Pinites it is at least four times the size.nbsp;The walls of thee woody tissue of our recent pines are marked with single series of separatednbsp;areolae, seldom oceupying their whole breadth; those of Peuce are also marked with singlenbsp;series of precisely similar areolae, but some of them have also double series. In Pitus thenbsp;areolae are always in double or triple series, although still separated and usually roundish. Innbsp;Pinites the areolae are beKagonal, contiguous, and arranged in two or more series. Connectingnbsp;species will probably be found, when more attention is paid to the subject; and, in fact, anbsp;single trunk often presents appearances characteristic of two genera, according to the state ofnbsp;icS parts. Thus a Pinites regularly reticulated in its unaltered and straight cellules, becomes innbsp;some degree a Peuce, when the cellules are curved and distorted.

-ocr page 165-

131

The question as to the real nature of the areolae I leave to those whose examinations of recent plants have been more extensive than mine. In the fossil species they would seemnbsp;to me to be rother pores than glands, although even in them much might be said on bothnbsp;sides.

Witham bemerkt, dass die Coniferen aus dem Bergkalke und der Steinkohle nur wenige oder nur leichte Spuren von den Ringen haben, welche die verschiedenen Jahreslagen von einandcrnbsp;trennen, grade wie dies auch bei den Baumen der Tropen der Fall sei und er schliesst ausnbsp;diesem Umstand, dass zur Zeit ihrer Bildung die Uebergange der Jahreszeiten, wenigstens hiu-sichtlich der Temperatur nicht schroff waren. Witham verkennt ferner nicht die nahe Verwandt-schatt dieser drei von ihm gestellten Gattungen, sagt selbst, dass sie wohl in einander überge-hen mochten; er leidet aber dennoch Vorwiirfe von Nicot, der dies auch meintund ihm iiberdiesnbsp;noch ungenaue Beobachtungen und unrichtige Abbildungen vorwirft, wovon sie beide nichtnbsp;frei zu sprechen sind, da ihnen beiden die Untersuchungen der neuern deutschen Pflanzenana-tomen hinsichtlich der Beschaffenheit und Natur der Tiipfel auf den Holzzellen, die sie » walls”nbsp;nennen, gar nicht kennen. Jedoch muss man nicht vergessen, dass er der erste war, der die-sen comparativen Weg der Untersuchung hierin betrat und daher die gegriindetsten Ansprii-che auf unsere Nachsicht mit Recht machen kann. Spater spricht Nicol (W. Nicol Bullet, geol.nbsp;1834. IV. p. 87. Bronn u. Leonlj. J. 1833. p. 106) ihm gar alles Verdienst ja alien Antheilnbsp;an seinem Werke ab, indem Nicol fiir sich die Ehre der Erfindung fossiles Holz zu polirennbsp;und mittelst des Microscops zu untersuchen in Anspruch nimmt, obschon er sie friiher vonnbsp;sich ablehate und eineia Steinschneider Namens Sanderson zuschrieb. Endlich erkliirt sich auchnbsp;MACGiLLivaAT, dcsscu Hülfc Witham sowohl in Hinsicht der Gattungen als der anatomischennbsp;Untersuchungen dankbar anerkennt, fair den eigentlichen Verfasser des mit Recht geschatztennbsp;Werkes. Es ist mir nicht bekannt geworden, auf welche Weise sich Witham dagegen verthei-digt hat, jedoch muss es mit Erfolg geschehen sein, da alle gleichzeitigen und spateren engli-schen Schriftsteller wie Bindley, Hutton, Buckland, Lyell, Mantell immer nur Witham citiren,nbsp;welchem Beispiel ich auch zu folgen gedenke. Jedoch sind dabei Nicols Verdienste nicht zu über-sehen. Er untersuchte nicht nur eine grössere Anzahl jetztweltlicher und auch vorweltli-cher Coniferen (Will. Nicol über die Structur neuer und fossiler Coniferen. Ann. de Sc. nat.nbsp;Octob. 1833) aus alien Theilen der Erde, sondern entdeckte unter den ersteren die eigen-thiimliche Structur der Araucarien und von Dammara und verglich sie sehr gliicklich mit meh-reren von Witham beschriebenen den alteren Formationen angehörenden Hölzern, welche wienbsp;Pitus antiqua, P. primaeva, Pinites Withami, P. medullaris, P. ambiguus und P. Brand-lingii diese Structur besitzen. In der Kohlenformation von Neuholland fand er nur Coniferenholznbsp;(Nicol. Bronn und Leonh. J. 1833. p. 106), desgleichen unter versteintem Holze aus den san-*^igen Ebenen der Wiisten Aegyptens und Nubiens (On the structure of some fossil woods foundnbsp;in the Island of Mull, Northernafrica and on the Karro-Ground, to north-east of the Cape ofnbsp;good hoope. By W. Nicol, Esq. p. 333-339 in the Edinb. new Philos. Journ. Jan.-April. Edinb.nbsp;1833) dagegen lieferten die versteinten Hölzer aus der Kreideformation der Insel Antigua innbsp;Westindieu zwar viel verkieseltes Holz von Mono und Dicotyledonen, aber unter 100 untersuch-ten Exemplaren auch nicht eins von Coniferen. Auch in dem Tertiargebirge von Java konntenbsp;er nur Dicotyledonen erkennen, jedoch geht er zu weit, wenn er sich hierdurch zur Aufstel-lung der Behauptung verleiten lasst, dass alle fossilen Hölzer der tertiaren Formation entweder

-ocr page 166-

m

m Monocotyledonen odcr Dicotyledonen und alle fossilen Hölzer der Lias und Kohienformation mit Holzstructur zu den Coniferen geboren. Nur das letztere ist richtig, wenn Nicol dabei annbsp;die Palmen, Farm und Cycadeenstamme nicht denlct, die erste Behauptung jedoch entschiedennbsp;unrichtig, wie ich vielfach zu beweisen vermochte. Nicol weist ferner in der ersten oben ci-tirten Abhandlung nach, dass, wenn wie in dem fossilen Holze aus dem Lias von Whitby,nbsp;die concentrischen Jahresringe auf dem Querdurchschnitt deutlich sichtbar sind, die Langs-durchschnitte ebenfalls die lannenstructur zeigen; dass, wenn aber in dem Querdarchschnittenbsp;Leine deutliche Ringe gesehen werden tonnen, oder diese nur leise angedeutet erscheinen, dernbsp;Liingsdurchschnitt den Character der Araucarien zeige. So haben |ene grossen Coniferen ausnbsp;dem Kohlenbecten von Edinburg und der Steinkohlenformation von New Castle, welche in ih-rem Langsdurchschnitte die Araucarienstructur zeigen, teine deutlichen Jahresringe, wiihrendnbsp;in den fossilen Coniferen der Neuhollander und Neuschottlander die Langs und Querdurch-schnitte ganz mit denen der lebenden Tannen übereinstimmten,

üm diese Zeit erweiterte Presl in dem letzten Heft der geogn. bot. Schildenrag der Flora der Vorwelt vom Graf Sternberg 1838 die Kenntniss der Coniferen um mehrere Gattungennbsp;niimlich Steinhauera, Cunninghamites, Dammarites und Zenker (Beitr. zur Urwelt 1836) grün-dete die Gattung Retinodendron, so wie Linelley Podocarpus aus der Süswasserformation zunbsp;Aix in der Provence (Murchis. and Lyell. Edinb. new. phil. Journ. 14. 1829) erwahnte.

WiTHAM und Nicot veranlassten auch chemische üntersuchungen der von ihnen beschriebenen fossilen Biiume, die ersten dieser Art. So untersuchte Robert Walker (The Edinb. new Phil.nbsp;Journ. 1833. p. 365, vergleiche Witham 1. c. p. 28) den gröstentheils durch Ealkverstei-nerten, aber auch Eisen, Magnesia und etwas Kieselerde haltigen Stamm von Craio-leithnbsp;den Kalk und Eisenhaltigen Pinites Withamii (Witham 1. c. p. 31), ohne jedoch hierbei un’nbsp;3ere Üntersuchungen über den Versteinerungsprocess selbst anzustellen. Diese seit der Mittenbsp;des vorigen Jabrhunderts, seit Schulze und Walchs Zeiten, ganzlich unbeachtete Frage, aufnbsp;welche Weise der Versteinerungsprocess erfolge, und wie sich die einzelnen organischen Theilenbsp;derPflanzen wohl verhielten, nahm Prof. Göpperx in Breslau auf, indem er glaubt, diese Unter-suchungen der von ihm beabsichtigten aber bis jetzt nur theilweise in Ausföhrung gebrachtennbsp;Bearbeitung der fossden Hölzer voranschicken zu mussen. Zunachst zeigt er (üeber die Bil-dung der Versteinerungen, Poggend. Annalen 1836. Bnd. 38. p, 361-574) wie auf troknemnbsp;WegedieBildung der Versteinerungen möglich sei, indem er gefassreiche Pdanzentheile mit con-centrirten Auflösungen von Kieselfluorwasserstoffsaure, Eisenvitriol, Bleizucker, Chlorgoldnbsp;Chlorplatin, salpetersaurem Silber, schwefelsaurem Zink u. s. w. so lange in Berührung brach’nbsp;te, dass sie sich damit vollsaugen konnten. Vorsichtig dann geglüht bis zur Verbrennun»- dernbsp;organischen Theile und Entfernung der mit jenen Salzeu verbondenen Sauren behielten sienbsp;ihre ursprünghche Gestalt vollkommen bei, offenbar auch in Folge der in den Pilanzen vor-handenen anorgamschen Stoffe, welche das Pflanzcnskelett bilden helfen, wie Göppert auch innbsp;einer zwciten Abhandlung (üeber die Bildung der Versteinerungen auf nassem Wege. Poggend. Ann. 1837' Bnd. 42. p. 392-607) nachules. In dieser Arbeit wie auch in einer spaternnbsp;ausfiihrlicheren in der Einleituug zu dem ersten Heft seiner Genera plantarum fossilium undnbsp;der Bearbeitung der fossilen Flora Schlesiens in Wirnmer’s Flora Schlesiens 2. Ausg. 2. Bd.nbsp;p. 188. u. folg. suchte er noch genauer die Bildung der Versteinerungen auf nassem Wegenbsp;ausser Zweifel zu stellen. Zunachst bestrebte er sich einige in der Jètztwelt versteinte Hölzer

-ocr page 167-

133

ZQ erhalten, indem er die Meinung der oft dieserhalb verlachten allen Schriftsteller theilte, dass dergleichen auch wohl heute noch enstehen könnten.

So erhielt er in der That durch Hrn. Oberforstrath Cotta zu Tharand und spiiter von Hrn. Kaufmann Laspe in Gera Stiicke eiuer Eiche ans einem Each bei Gera, welche in einern un-bekannten Zeitraum durch kohlensauren Kalk versteint worden war, was man beim Dnrchsa-gen derselben zuerst bemerkt hatte. Diese Stiicke sind so hart, dass sie Politur annehmen, undnbsp;die Gefiisse und Zeilen derselben mit Ausschluss einiger Markstrahlen-zellen vollstiindig mitnbsp;kohlensaurem Kalk ausgefüllt. Noch merkwürdiger erscheint Göppert ein ebenfalls vonnbsp;Hrn. Cotta mitgetheiltes Stiick Buchenholz aus einer alten, wahrscheinlich römischen Was-serleitung im Bückeburgischen, in welchem die Versteinung sich auf einzelne der Lange nachnbsp;dnrch das Holz sich erstreckende zylinderförmige Stellen beschrankt, so dass man beim erstennbsp;Anblick glauben köunte, 'vvie auch Hr. Robert Brown, der diese Stiicke bei Hrn. Cotta sah,nbsp;meinte, es seien dort Risse oder durch Faulniss entstandene Liicken gewesen, die von demnbsp;Kalk ausgefiillt worden waren. Von Faulniss ist aber an dem diese Stelle umgebendem Holzenbsp;keine Spur wahrzunehmen und bei mikroskopischer üntersuchung sieht man auf den verkalkten, ganz weiss erscheinenden Stellen dieselbe vortrefflich erhaltene Structur, wie auf dem be-nachbarten Holze. Bei dem üebergiessen von Siiuren kommt die bis dahin den Kalk ganz undnbsp;gar bedeckte Holzsubstanz in vollkommenen Zusammenhang zum Vorschein, welche bei dernbsp;Eiche noch Gerbestoff enthalt. Es geht daraus unter audern hervor, dass der Versteinung kei-neswegs immer eine Faulniss der organischen Substanz, wie die altern Lithologen meinten,nbsp;vorherzugehen braucht. Jedoch gelang es Göppert nicht bloss durch Kalk, sondern auch durchnbsp;Eisenoxyd bewirkte Versteinungen zu beobachten, die auch am hiiufigsten vorkommt, wie z. b.nbsp;am bearbeiteten, mit eisernen Nageln verschenen, der Feuchtigkeit ausgesetzten Holze, wie annbsp;Zaunen, Pfahlen, Sargen u. dgl. In der Gegend bei Breslau, namlich in der auf und umnbsp;die Blatter liegenden Lehmschicht hatte Göppert nun Gelegenheit die noch gegenwartig vornbsp;sich gehende Erfiillung der in denselben befindlichen Vegetabiliën mit Eisenoxydullösung, odernbsp;die Versteinung durch Eisenoxyd in vielfachen Formen und Uebergangen zu sehen. Durch Haar-röhrchen Anziehung nahmen die Holzastchen und zarten Würzelchen das unstreitig durch Ver-mittelung der Kohlensaure aufgelöste Eisenoxydul auf; auf welche Weise die zartesten in die-sem Boden vorkommenden vegetabilischen Theile mit demselben erfüllt werden, so dass mannbsp;beim Zerbrechen eines solchen Lehmstückes in der Richtung der Pflanzenstückchen überall ro-the Streifen erblickt, und unter dem Mikroskop die zarten, durch Eisenoxyd (in welches dasnbsp;Eisenoxydul allmahlig übergeht) ausgefullten Zeilen zu erkennen vermag. Hierdurch wird nunnbsp;der Beweis gefiihrt, dass auch krautartige vegetabilische Theile versteinen können. Im Innernnbsp;können nun aber bei einer abermaligen Ueberschwemmung die mehr oder minder hohlen Pflan-zentheile, wie z. B. Stengel der den fossilen Calamiten so ahnlichen Equiseten, leicht ausge-fiillt werden, so dass also Versteinung und Ausfiillung hier zusammen vorkommen, wie Göppert bei einigen vorweltlichen Pflanzen, z. B. bei Stigmaria beobachtete, deren Holzkörper versteint, die Centralachse nebst letztere durchsetzenden Holzbündeln gewöhnlich ausgefüllt er-schien. Dagegen gelang eS Göppert bis jetzt noch nicht, eine in unserer Zeit gebildete KieseUnbsp;versteinung zu sehen.

Durch diese Erfahrungen veranlast, untersuchte er nun auch die vorweltlichen versteinten Hölzer. Die im Ganzen seltenen durch Kalk versteinten Hölzei’j wie die aus dem Uebergangs-


-ocr page 168-

134

gebirge bei Hausdorf und Falkenberg in der Grafschaft Glaz, so wie die Ton ihin beschrie-bene Stigmaria aus der altesten, überhaupt Versteinungen führenden Formation, die aus dem Lias bei Kloster Banz, Bamberg, Boll, so wie von Aidaniel aus der Krimm, aus dem Oolithnbsp;zu Withby, der berühmte Stamm von Craigleith in Schottland aus der Kohlenformation, vonnbsp;Loebejun, das sogenannte Sündflutbholz aus der Wacke, die der Erzgange bei Joachims-thal und Weipers durchsetzt, (eine Conifere), das sogenannte Trüffelholz, Truffardino vonnbsp;Monte Viale bei Vicenza, verhielten sich Avie die Obigen und lieferten die organikhe F'aser innbsp;nm so starkerem Zusammenhang, je verdünnter die Salzsaüre war, deren er sich zur Auflösungnbsp;des Kalkes bediente. Aus den ersten beiden schied sich auch noch ein bituminöses, wie ein Ge-misch Amn Kreosot und Steiiiöl riechendes Oei aus, woraus also, beilaufigbemerkt, hervorgeht,nbsp;dass, da jene durch Kalk versteinten Hölzer unmöglich eiuer sehr hohen Temperatur ausgesetztnbsp;sein konnten, Bitumen auch auf nassem Wege gebildet worden ist.

Durch Gyps versteinte Hölzer kommen sehr selten vor. Göppert hat bis jetzt nur an einem einzigen Ort in der jüngerii Kohlenformation zu Katscher in Schlesien dergleichen beobachtet,nbsp;jedoch erinnere ich mich dergleichen aus der Gegend von Pavia gesehen zu haben. Ein ganzer,nbsp;über 4 Centner schAverer Stamm befindet sich im akadem. Mineralien Kabinet zu jlreslau. Dienbsp;Ilolzfaser ist nur theilweise versteint, theilweise noch ganz biegsam und gebraunt. Als Göppertnbsp;nun durch Flussaure die Kieselerde aus den verkieselten Hölzern entfernte , fand er in sehr vielen noch so gut conservirte Zeilen und Gefiisse vor, dass man hieraus noch die Gattung desnbsp;Holzes zu bestiramen vermochte. Je nach der Beschaffenheit des Ortes, in welchem sich dasnbsp;Holz vor oder nach der Versteinung befand, war natürlich die Menge jener Faser verschieden,nbsp;bei sehr vielen fehlte sie aber auch ga^iz; doch spricht dies keineswegs gegen die aufgestelltenbsp;Theorie dieses Processes.

In den Hölzern, AVelche nur sehr wenig oder gar keine organische Substanz nach der Be-handlung mit Flussaure zurücklassen, wie im Allgemeinen die meisten mit den nordischen Ge-schieben in Schlesien, Polen, Preussen, Pommern, Mecklenburg, Brandenburg vorkommenden Hölzer (Bemerkungen über die als Geschiebe im nördlichen Deutschland vorkommenden versteinten Hölzer, Broun und Leonhard Zeitschrift 1839. S. 518), die haufig so verwittert sind, dassnbsp;die einzelnen Jahresringe sich leicht von einander trennen lassen, so wie einige opalisirtenbsp;Hölzer der Braunkohlenformalion zu Obercassel, zu Eger, Hölzer aus dem Porphyr zu Chemnitz und zu Charlottenbrunn, die meisten achatisirten Hölzer Sachsens, in denen der Quader-sandsteinformation Schlesiens, Aachens u. m. a. ist dieselbe oöenbar erst nach der Impregnationnbsp;oder der Versteinung entweder auf nassem oder trockenem Wege entfernt worden. Die Structurnbsp;aber ward dadurch nicht vernichtet, in dem durch die versteinende Masse in jeder Zelle undnbsp;jedem Gefasse gewissermassen ein Steinkern gebildet, und so natürlich auch die Beschaffenheitnbsp;der Wande erhalten worden war. Gingen nun diese Wande auch seibst verloren, ward demnbsp;ohnerachtet doch ihre Gestalt von dem Steinkern oder der Ausfüllungsmasse bewahrt. Um sichnbsp;auch auf dem Wege des Experimentes von der Richtigkeit dieser Annahme zu überzeugen, setztenbsp;Göppert in einem kleinen Schmelztigel feingeschliffene Quer- und Langenschnitte versteinternbsp;Coniferen-Hölzer, die wie die von Buchau in Schlesien noch ihre ganze organische Faser en-thalten, drei Viertelstunden lang der Weissglühhitze eines Sefsströmschen Ofens aus. Die ver-schiedenartig gefarbten Hölzer waren dadurch ganz milchweiss geworden und zeigten unter demnbsp;Mikroskope noch ganz deutlich die frühere, die Coniferen characterisirende Structur, jedoch


-ocr page 169-

153

mit dem ünterschiede, dass die eigenthümlichea Tüpfel auf dea Wanden uun nicht rnehr ver-tieft, sondem schwach erhafaen, wie kleine Warzchen, bei selir starker Vergrosserung erschie-

, woraus,

nen

wenn es noch irgend eines Beweises bedürfte, die neuere Ansicht über die Be-schaffenheit der Tüpfel der Coniferen, dass sie namlich durch Vertiefungeu in der Oefiisswan-dung gebildet warden, noch mehr Bestatigung erhielt.

Abgesehen davon, dass wir vermittelst der eben beschriebenen Methode in manchen Fallen das bisher die üntersuchung der fossilen Hölzer so sehr erschwerende Schleifen derselben ent-behren können, ergeben sich wohl hieraus entscheidende Aufschlüsse über die Beschaffenheitnbsp;und Bildung der Versteinungen überhaupt. Es scheint nun nicht mehr unerklarlich, waruninbsp;wir in den meisten Fallen bei den versteinten Hölzern die einzelnen Theile derselben, Rinde,nbsp;Holz, Splint, Mark und die einzelnen Jahresringe nicht bloss wohl erhalten, sondern oft nochnbsp;mit den natürlichen Farben, oder wenigstens doch scharf durch Farben von einander getrenntnbsp;erblicken. Die versteinenden Flüssigkeiten durchdrangen zuerst, wie schon erwahnt, die Wande der Holzzellen und Gefasse, spater warden die Höhlungen derselben selbst ausgefüllt. Jenbsp;langsamer, gleichförmiger und ruhiger dies erfolgte, um desto deutlicher erscheint die Struc-tur und der Durchmesser der Gefasse. Da ferner, wie ich schon oben gezeigt habe, Faulnissnbsp;der organischen Substanz durchaus nicht vor der Versteinung erforderlich war, geschah es, dassnbsp;auch in den Zeilen befindliche feste Körper in günstigen Fallen erhalten wurden, wie Robertnbsp;Brown im zelligen Gewebe eines versteinten Cycaditenstammes Theile von Chalcedon gefundennbsp;hat, welche der Form nach dem Gummi in den Stammen der lebenden Cycadeen gleichen.nbsp;(Buckland geol. u. Mineralog. übers. von Agassiz II. Bd. Anmerk, zu Tab. LXII.) Corda be-obachtete in den Parenchymzellen fossiler Farrnstamme (Protopteris Cotteana, Sternb. Floranbsp;der Vorwelt Vil. a. VIII. Heft Tab. LXVII. fig, 3.) noch einzelne, Arayium ahniiche Körner,nbsp;harzahnliche Klüropchen sah Göppert in den Harzgangen einiger verkieselter Coniferen, ins-besondere in einem aus Oberschlesien starnmenden Geschiebe. Spui’en von Verletzungen durchnbsp;Insecten hat Göppert bis jetzt noch nicht bei den Hölzern des Ubergangsgebirges und dernbsp;Steinkohlenformation beobachtet, wohl aber in den mit nordischen Geschieben vorkommendennbsp;Hölzern, in den rheinischen Holzopalen, insbesondere im Quadersandstein Schlesiens, der Lau-silz, dem Grünsand von Aachen, (H. 215. der Berl. Samml.) und von Rovati in der Ukraine.nbsp;In letzterm, von Hrn. Dübois de Montpereux Göppert mitgetheilten Exemplare sind wie innbsp;dem von Aachen die Wurmgiinge mit brocklicher Masse ausgefüllt, die zum grössten Theilenbsp;aus kleinen, aber versteinten Holzsplitterchen besteht., wie wir auch in den Wurmgangen dernbsp;Jetztwelt, aber naturlich nicht versteint antreffen. Sie ahnein denjenigen, welche Cerambyx-Arten hervorzubringen pflegen. In dem Holz von Aachen befinden sich langliche, an beidennbsp;Enden abgerundete, aus Kiesel bestehende Körper, die ziemlich durchsichtig aber nicht ganznbsp;fest, iiusserlich glatt erscheinen, die man vielleicht für Steinkerne der Maden oder Larven hal-kann, welche sich in diesen Gangen in den einst lebenden Biiumen befanden. Holz mitnbsp;Ammoniten fand Göppert in der Juraeisen Steinformation von Wichorw in Schlesien und einennbsp;Lycopoditen mit Terebrateln in dem übergangskalk bei Runzendorf in Schlesien. (Lycopoditesnbsp;acicularis mihi).

Wenn wir nun untersuchen, durch welche Mittel wohl jene im Wasser fast unauflöslichen versteinenden Mineralien in solcher Menge der Pflanzen zugeführt wurden, so glaubt Göppert,nbsp;dass dies eben nur unter Vermittelung almlieher Kiafte, wie in der Gegenwart, namlich durch

-ocr page 170-

156

das Wasser, aber in einer sehr langen Zeit geschah und das Wasser der Vorwelt keine grös-sere aulïosende Wirkung besass, als das der Jetztwelt. Die Kieselerde ward durcb das blosse Wasser, welches bekanntlich die Kieselerde, ob schon freilich nur in sehr geringer Menge (rAxrnbsp;nach Kirwan) aufnimmt. Eisen, Kalk, Kupfer unter Mitwirkung der Kohlensaure aufgelöst,nbsp;welche letztere Substanzen sich dann nach Entfernung der Kohlensaure in den Gefassen dernbsp;Pflanzen absetzen. Sollte die Kohlensaure wirklich, wie dies Hrn. Ad. Brongniarts Unter-suchungen sehr wahrscheinlich inachen, in der Vorwelt in grösserer Menge als heute verhanden gewesen sein, so diirfte dies allein nur als das einzige Agens betrachte! werden inüssen,nbsp;Avelches diesen Bildungsprocess in der Urwelt inehr als in der Jetztwelt begünstigte. Zn dernbsp;obcn angeführten Behauptung iiefern iibrigens die in der Jetztwelt beobachteten Versteinungennbsp;den Beweis, der vollstandig genannt werden diirfte, wenn es nur noch gelange, woran Göp-pert aber nicht zweifele, auch eine jetztweltliche Kieselversteinung ausfindig zu machen. Dienbsp;Hinweisung auf die Zeit ist duraus keine leere Ausflucht, da die Auflösung des versteinendennbsp;Materials nur sehr verdünnt sein konnte, weil sonst nicht Ausfüllung des Innern, sondern Um-kleidung des Aeussern, also Inkrustation erfolgte, die zwar die Erhaltung des organischen be-Avirkte, aber die Versteinung verhinderte, wie wir dies bei dieser, unserer Zeit angehörendennbsp;Bildung deutlich sehen. Wenn, wie bei den durch kohlensauren Kalk oder Eisenoxyd gebilde-ten Inkrustationen der Fall ist, die Kohlensaure entweicht, so schlagen sich die genannten innbsp;grösserer Menge aufgelösten mineralischen Substanzen nieder, umhüllen allmahlig [das Vegeta-bil und verhindern somit, nach dem eine feste Kruste gebildet worden ist, die weitere Ein-wirkung auf dasselbe. Es wird daher eingeschlossen und im vertrockneten Zustande gut er-balten, kann aber niemals mehr versteinen. Unter fortdauernder Einwirkung der Feuchtigkeitnbsp;verwest es endlich, liisst aber den Abdruck zuriick, auf welche Weise die poröse Beschaffen-heit des Kalktuffs entsteht, der sich in vielen Gegenden, wie z. B. in Jena am Fürstenbrun»nbsp;nen, um Gotha, Karlsbad, am Tivoli und an vielen Orten in so grosser Menge erzeugt.

In Schlesien hatte Göppert bis jezt Tuffbildung mit Abdriicken nur selten Gelegenheit zu sehen, wie z. B. in der Nahe einer kalkhaltigen Quelle zu Heide-Wilxen bei Trebnitz. Jenbsp;reicher an kohlensaurem Kalk die Quellen sind, desto schneller bilden sich diese Niederschlii-ge. In Tivoli findet die Inkrustation organischer Körper nach Chakles Moxos schon innerhalbnbsp;wenigen Tagen statt (Fror. Neue Not. S. 152 u. 156. N. 186. 1839) wahrend bei dem Sprudelnbsp;zu Carlsbad wenigstens eine Woche dazu erforderlich ist. Oft sind die Pflanzen an den unternnbsp;Theilen schon inkrustirt, wahrend sie oben noch fortwachsen, wie Göppert sehr deutlich annbsp;Moosen bei dem oben erwahnten F'iirstenbrunnen beobachtete- Ausser Kalktuff von verschiede-nen Orten besitz Göppert in seiner Sammlung zwei durch Eisenoxyd zusammengekittete, ausnbsp;kleinen Kiesein bestehende Massen, wovon die erstere auf einem Schlachtfeld bei Hohenfriede-berg gesammelt, eine breitgedriickte Bleikugel nebst einer Silbermiinze enthalt.

In Beziehung auf das Vorkommen von theilweise versteinten urweltlichen Hölzern, wie in den meisten Braunkohlengruben angetroffen werden, namentlich solchen, die im Innern ver-steint, und von alien Seiten noch von unveriindertem Holze umgeben sind, glaubt Göppert,nbsp;dass es sehr wohl geschehen konnte und noch geschieht, man erinnere sich an die oben ange-fiihrte jetztweltliche Eiche undBuche, dass ein noch mit den Wurzeln im Boden befestigter, le-bender Stamm theilweise und dann allmahlig vollkommen versteint. Eben so gut, wie das In-nere bei den durch Frost getödteten gtiimraen oft vollkommen abgestorben, vertrocknet oder

-ocr page 171-

137

Oder verfault angetro£fen wird, und nur eine geringe Zahl von ausseren Schichten das Leben des Gewachses erhalt, so kann auch das Innere auf die oben angegebene Weise ausser Eezie-hung zu der iibrigen Organisation gesetzt vs^erden. Jedenfalls empfehlen wir bei kiinftigen Analysen versteinter Hölzer auch die des Muttergesteines beizufiigeu, Wenn man z. B. wie in dernbsp;aus Kiesel und Kalk bestehenden Wacke bei glazisch Falkenberg alle darin vorkommenden Vegetabiliën nur durch kohlensaurem Kalk versteint antrifft, wird man unwillkiirlich an die schonnbsp;so oft beobachtete Wahlanziehung erinnert, welche die Wurzeln lebender Pflanzen auf organische und anorganische Substanzen ausiiben.

Ausser dem in diesen Untersuchungen angefiihrten Verfahren, die fossilen Hölzer durch Be-handlung mit zur Auflösung des versteinenden Materiales geeigneten Siiuren insbesondere Fluss-und Salzsaure, zu untersueben, veröffentlichte Göppert noch ein anderes Verfahren, um das immerhin kostspielige und nicht für Erden überall ausführbare Schleifen grösserer Plattennbsp;zu ersparen ’), wie er denn auch in dieser Abhaudlung es zuerst mit Bestimmtheit ausprach,nbsp;dass zur Untersuchung und Bestimmung eines jeden, gleich viel ob lebenden oder fossilen Bau-mes drei verschiedene Schliffe und Schnitte n'óthig seien, ein Transversalschnitt, etwanbsp;zwischeji zwei Jahresringen um überhaupt die schon dem unbewaffneten Auge sichtbare Stel-lung der Gefasse, die Structur der Rinde zu sehen und zwei Longitudinalschnitte^ einer parallel der Rinde ^ um die Ausgiinge der Markstrahlen nach dieser hin, und ein zwei-ter ^ parallel den Markstrahlen, um den seitlichen Yerlauf derselben und die Lage undnbsp;Beschaffenheit der Gefasse zu erkennen. Auf diese Weise gewinne man Gattungsmerkmale,nbsp;nach denen sich die jetztweltlichen Hölzer und vergleichungsweise auch die der Vorwelt an-reiben hessen. Bei den verkohlten und gebraunten Hölzern könne man dergleichen Schnittenbsp;ohne Schwierigkeit in der Regel bewerkstelligen, bei den versteinten Hölzern aber sei es wichtig, auf einige Handgriffe zu denken, um das Schleifen derselben, wenn nicht entbehrlich zunbsp;machen, doch wenigstens zu erleichtern. Vor allem komme es vorzüglich darauf an, sich mö-glichst gleiche transversale und ebenso winkelrechte Longitudinalschnitte zu verschaffen, wasnbsp;man bei einiger Uebung leicht bei den in Chalcedon, schwieriger bei den in splittrigen Horn-stein verwandelten Hölzern erreiche. Um einen regelmassigen Splitter zu erhalten, lege mannbsp;am zweckmassigsten das Holz auf ein 4-6 ® schweres kubisches Bleistück und klopfe nun mitnbsp;einem gewichtigen am besten stiihlernen Hammer gegen das abzuschlagende Stück, welchesnbsp;dann durch eine feiue stahlerne Kneipzange weiter zubereitet werden könne. In der Regel, na-mentlich bei Coniferen Hölzern, bedürfe man nun keines Schleifens mehr, indem man mitnbsp;einem, grosse Helligkeit gewiihrenden, Microscop bei einer unbedeutenden Vergrösserung, leichtnbsp;die Mündungen der Holzzellen und der Gefasse zu unterscheiden' vermöge. Bei den Longitudi-nalschnitten ist dies aber in den meisten Fiillen erforderlich, wie wohl man auch hier durchnbsp;umsichtiges, freilich schwer zu beschreibendes, aber durch Uebung leicht zu erlangendes Verfahren mit den eben genannten Instrumenten oft trefdiche, selbst die punctirten und porösennbsp;Gefasse zeigende Splitter erhielte. Gewöhnlich reichten sie fast immer hin, um sich wenigstensnbsp;bei 'vergleichenden Untersuchungen mit gehöriger Rücksicht auf die ausserlichen Kennzeicheanbsp;über etwaige Aehnlichkeiten, über mono- oder dicotylcdonische Beschaffenheit zu überzeugen,nbsp;in dem man bei Dicotyledonen die fiir dieselben so sehr charaktcristischen Markstrahlen we-

Göppert über das Studium der fossilen Hölzer in Broun und Leonh, J, 1837. p. 403,

18

-ocr page 172-

138

nigstens immer als Queerstreifen erblicke. Sei nun auch das Schleifen des letzten Splitters nothwendig, so mache es insofern wenig Kosten, als dieselben nur höchstens 2-3 Linien breitnbsp;und eben so lang sein dürften, um die charakteristischen Merkmale derselben erkennen zu lassen. Zur Befestigung der zum Abschleifen bestiminten dünnen Blattchen bediene er sicb nie-mals des kanadischen Balsams, wie Withara vorsehreibt, sondern des Siegellacks und bringenbsp;dann das daran klebende Blattchen in quot;Weingeist um das Harz zu entfernen. Anderweitige Ver-suche durch Abkratzen den Zweck zu erreichen, endigten mit Zerbrechen des mühsam erlang-ten Priiparats. Rascher gehe es allerdings auf einer durch ein Tretrad bewegten Schleifma-schine, jedoch könne man auch mittelst Schmirgel auf einem Schleifstein wenigstens glatte Fla-chen, worauf es bei dem splittrigen Holz vorzüglich ankomme, erreichen, wenn man in dienbsp;horizontale Flache der Spitze eines runden Stabchens von gewöhnlichem Hoize eine kleinenbsp;Vertiefung mache und in dieselbe das auf die obige Weise zubereitete Splitterchen mitnbsp;Siegellack oder einer Mischung von Weisspech und Ziegelmehl befestige. Das Splitterchennbsp;sitze nun fest und werde mit dem ungebenden Hoize nun gleichmassig bis zur beabsich-tigten Dunne abgerieben. Auf diese Weise behandelte er einen Langschnitt von Psaroniusnbsp;helmintholithus und sah ganz deutlich die den Farm eigenthümlichen gestreiften Gefasse, wo-durch der Hrn. Link, Anton Sprengel und Bernhard Cotta’s Bestimmung jener Gebilde als Farrn-stiimme nun unwiderleglich festgestellt werde. Ferner, um noch ein Paar Resultate anzuführen,nbsp;ergab es sich, dass der ungebeure versteinerte Stamm des Dresdener Museums, Megodrendronnbsp;saxonicum von Reichenbach genannt, eine Conifere, also keine Fiche ist, wie man bisher er-wahnte, dass die zahireichen bei Buchau in Schlesien in dem altern Kohlensandstein vorkom-menden bisher von Sternberg und Rhode zu den Palmen gerechneten Stamme Palmacites Rhodinbsp;Coniferen sind und dergleichen mehr.

lm Ganzen hat die spatere Zeit diesen Untersuchungen wenig Neues und wenigstens nichts Wescntliches hinzugefügt. Bcdme (Dessen Nachtrag zu den Pseudomorphosen des Mineralreichs.nbsp;Stuttg. 1847. p. 212) führte als Vererzungsmittel von Holz noch Zinnober auf aus den Queck-silbererzablagerungen von Moschel-Landsberg in Rheinbaiern und unterschied die verschiede-nen, durch Eisenoxyd verstemt vorkommenden Hölzer nach ihren oryktognostischen Verhaltnis-sen genauer als dies von Göppert geschehn war, in Eisenkies, Eisenoxyd, dichten Brauneisen-stein, Brauneisenocker und Eisenspath. Hiezu kommt als noch nicht erwahntes Versteinerungs-mittel noch Schwerspath, in welchem in den tertiaren Ablagerungen der Hardt bei Krenznachnbsp;ein alter und junger Coniferenzapfen, ahnlich dem Pinites ovoideus Göpp., gefunden wordennbsp;war (Göppert, über fossile Pflanzen im Schwerspath in Br. u. L. Jahrb. 1848. S. 24-27),nbsp;wahrend Blume (a. a. O. S. 176) eines durch Barytspath versteinten Holzes aus dem Lias-kalk der Gegend von Mistelgau in Franken gedenkt.

In Corda’s Beitragen zur Flora der Vorwelt 1845 befindet sich S. 11-14 eine Abhandlung von Cmmbns Bachovrjv von Echt, Versuch cbemischer Analysen einigér Holzversteinerungen, innbsp;welcher nur qualitative Analysen einiger Hölzer und der ganze Versteinernngsprocess auf einenbsp;Weise erwahnt wird, als ob der Verfasser das gefunden hatte, was Göppert schon fast 10 Jahrenbsp;früher und unter den Augen des Herausgebers Corda bei der Versammlung der Naturforschernbsp;in Prag zuerst verijffentlicht hatte. (Bericht über d. Verh. d. Naturf. zu Prag von Grf. Sternberg und Krumbholz 1838.)

An diese Untersuchungen schliesen sich passend die Versuche an, welche Göppert anstellte,

-ocr page 173-

139

um die Bildung der Kohle anf nassem Wege, dessen sich wohl in den meisten Fallen die Na-tur bediente, anschaulich zu machen. Bereits im J. 1846 theilte er der Schles. Gesellschaft einige Nachrichten mit über den rait glücklichem Erfolge gemachten Versuch, Kohle, auf nassem Wege zu erzeugen, indera die zu diesem Versuche bestimmten Vegetabiliën langere Zeitnbsp;hindurch unter Zutritt der Luft in Wasser gelegt wurden, dessen Temperatur am Tage 80° R.nbsp;und des Nachts etwa 50-60° R. betrug. Auf diese Weise wurde vou mauchen Pflanzen schonnbsp;nach einem Jahre, bei andem erst in zwei Jahren ein Produkt erzielt, welches in seiner aus-sern Beschaffenheit von Braunkohle nicht mehr zu unterscheiden war, wiewohl er eine dernbsp;Beschaffenheit der Steinkohle ahniiche Bildung oder Kohle von schwarzer glanzender Beschaffenheit selbst nach 2* Jahren dürch dieses Verfahren nicht erreichte. Dies gelang erst durch einennbsp;Zusatz von einer sehr kleinen Quantitat schwefelsauren Eisens, etwa -^V Proc., indem er vonnbsp;der üeberzeugung ausging, dass das in den Steinkohien so haufige Schwefeleisen unstreitig ausnbsp;den Pflanzen, welche zu ihrer Bildung beitrugen, stamme.

Zu diesem Versuche verwendete er folgende frische Pflanzen)

Wedel von Polypodium effusum.

» nbsp;nbsp;nbsp;)gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pteris .nemoralis.

)) nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cheilanthes rèpens.

Aspidium filix naas (frischer Stamm).

Holz mit Aesten und Blattern von Pinus balsamea.

Blatter von Chamaerops humilis.

» nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cycas revoluta.

» nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lycopodium denticulatum.

Pflanzen, die man etwa nbsp;nbsp;nbsp;alsnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Haupt-Repraesentantennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;der alten’Flora ansehen kann.

Eine Quantitat A wurde mit der angegebenen Menge schwefelsauren Eisenoxyduls (auf 6 ünzen frische Pflanzen 2 Drachmen desselben), die andere B ohne dasselbe, jede getrennt innbsp;eine besondere leicht verschlossene Büchse mit Wasser von der angegebenen Temperatur in dasnbsp;Digesterium der Breslauer Universitats-Apotheke am 27 Februar 1846 gebracht. Schon nachnbsp;zwei Monaten war eine auffallende Veranderung, eine beginnende braunschwarze Farbung beinbsp;den in der ersteren Büchse A befindlichen Vegetabiliën wahrzunehmen, wahrend die anderennbsp;B kaum ihre grüne Farbe vollstandig mit einer fahlen vertauscht batten, und als er am erstennbsp;Mai 1847, also nach 14 Monaten die Versuche beendigte, erschienen sie bei A ganz schwarz,nbsp;dunkler als die oben erwahnten, durch 2^ Jahre ohne Zusatz von schwefelsaurem Eisen dige-rirten Pflanzen, wahrend die bei B nur eine schwache Braunung erlitten batten.

Nun ist zwar Göppert weit davon entfernt, zu glauben, wie er wohl früher auch schon ausgesprochen hat, dass die Pflanzen der Vorwelt, ehe sie in die Schichten gehüllt wurden,nbsp;oder in diesem Zustande selbst sich in einer Flüssigkeit von so hoher Temperatur befundennbsp;Faben sollten, sondern meint nur, dass die von ihm gewahlte Verfahrungsart, welche er auchnbsp;'^on Chemikern fiir Analysen, naipentlich zur Erreichung geognostischer und geologischernbsp;Zwecke empfiehlt, dazu diene, den Kohlenbildungs-Process zu beschleunigen, und insbesondrenbsp;die Zeit zu ersetzen, die wir bei unserm verganglichen Dasein in den Laboratorien nicht innbsp;Anwendung bringen können. Zur Erzielung vollkommner Produkte erschiene es freilich nunnbsp;noch nöthig, die Einwirkung des Drucks, der unstreitig hier von dem grössten Einflusse war,nbsp;mit jener Vcrsuchsmethode zu verbinden, was sich aber freilich schw'er ausführen liisst.

-ocr page 174-

140

ïnzwischen iann man durch dieselbe sich eine sehr anschauliche Bildung der zaUreiclien fossilen Harze verschaffen, die, fast sammtlich wohl von Coniferen stammend, ihre verschie-denen chemischen Eigenschaften grösstentheils Avenigstens, den verschiedenen Umstanden verdanken, unter welchen sie den Fossilisationsprocess erlitten, Avie er auch friiher schon, inshe-sondere hinsichtlich des Honigsteins, der auch in diese Kategorie gehort, ausgesprochen hahe.nbsp;Als er namlich Harz von Pinus Ahies L. drei Monate lang unter den ohen beschriehenen Ver-hiiltnissen der Einwirkung des erwarraten Wassers aussetzte, roch es nicht mehr terpenthin-artig, sondern nicht unangenehni eigenthiimlich balsamisch, Avar aber noch im Weingeistenbsp;auflöslich. Diese Fahigkeit verlor jedoch, wenigstens zum Theile, venetianischer Terpenthin,nbsp;der mit Zweigen vom Lerchenbaume vorn ersten Mai 1846 bis zum ersten Mai 1847, auf dienbsp;angegebene Weise digerirt worden war, naherte sich also in dieser Beziehung dem Bernsteine,nbsp;der bekanntlich vom Weingeist fast gar nicht aufgenommen wird. Diese Versuche werden fort-gesetzt. Man wird es wohl nun nicht ganz unwahrscheinlich finden, dass es geliagen diirfte,nbsp;mehrere solche, eigentlich nicht in das Mineral sondern in das Pflanzenreich gehorende Harze, wie Retinasphalt, Bernstein und selbst Honigstein, bei passenden Modificationen diesernbsp;Versuche kiinstlich darzustellen. (Uebers. d. Verb. u. Arb. d. Schles. Gesellsch. f. Kult. d. J.nbsp;1847. p. 70-71).

Im Jahre 1839 beschrieb Göppert (Ueber die als Geschiebe im nördlichen Deutschland vorkommenden versteinten Hölzer in Bronn u. Leonh. J. 1839.), zuerst ein Dicotyledoneen-holz, die Klodenia quercoides, ein unseren jetztweltlichen Eichen iiberaus ahnliches, in dernbsp;Geschiebeformation Norddeutschlands vorkommendes Holz, von dem nur nicht abzusehen ist,nbsp;wie schon Bronn mit Recht bemerkte, dass er es nicht Quercites nannte. Spater hat sich Gop-pert wohl selbst von der Richtigkeit dieser Bemerkung iiberzeugt und es unter dem Namennbsp;Quercites primavus den fossilen Resten angereiht, welche er im Bernstein auffand. In der obennbsp;mehrfach aufgefiihrten Schrift: De Coniferarum structura 1841, bespricht Göppert nur dienbsp;Structurverhaltnisse der lebenden Coniferen und deutet nur ganz kurz auf die ahnlichen dernbsp;fossilen Arten hin, ausfiihrlicher geschieht dies spater von ihm in mehreren Abhandlungen innbsp;denen folgende neue Arten beschrieben Averden.

1. nbsp;nbsp;nbsp;In Germar’s Handb. d. Mineralogie 2 Ausg. 1857. p. 429. Cupressites HardtiiG.

2. nbsp;nbsp;nbsp;De floribus in statu fossili commentatio N. Acta Acad. Caes. L. Nat. Cur. V. XVIII. 2. p.nbsp;368. t. 42. f. 27-29. 1837. Cupressites Brongniartii.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Fossile Pfianzenreste des Eisensaudes von Aachen. Pinites Aquisgranensis.

4; Ueber die fossile Flora des Quadersandsteins in Schlesien. Dammarites crassipes.

3. Fossile Flora der Gypsformation zu Dirschel in Oberschlesien. Pinites ovoideus ^ P. gypsaceus.

Sammtlich in N. Acta Ac. N. Cur. V. XIX. P. II.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Ueber ein in Volhynien gefundenes verst. Holz in Ermann Arch. z. wissensch. Kundenbsp;Russl. 1841. 3. t* 2. Pinites Eichwaldianus.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Ueber die v'ersteinten Hölzer im Basalttuff des hohen Saalbachkopfes bei Siegen, undnbsp;die der Braunkohle überhaupt in Karst, u. v. Dech. Arch. f. Min. u. Geogn. XIX. 1841. t.nbsp;11. f. 7-9. Pinites Protolarix P. basalticus ^ Taxites Aqckii.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Ueber cine neue Art Taxites in Basalt-Gestein zu Schemnitz in Ungarn. Karst u. v. Decknbsp;Arch. T. XV. 727. t. 17. f. 1-17. Taxites scalaris.

-ocr page 175-

141

9. nbsp;nbsp;nbsp;üebersicht der fossileii Flora Schlesiens in Wimmers Flora von Schlesien. 2 Theil. Arau-carites Beinet'tianus, Buchianus, Piceites ^eanthracis ^ Pinites Weinmannianus, P. Wer-neriamis, P. resinosus.

10. nbsp;nbsp;nbsp;üeber die Flora der Juraformation in Schlesien in den Verh. d. Schles. Gesellsch. f. va-dei'1. Kultur 1845. p. 147. t. 2. f. 1-5. Pinites jurassicus, P. pertinax.

11. nbsp;nbsp;nbsp;Besclireibung der fossilen Pllanzen des Altai in Tchicatchoff Voyage dans 1’Altai p. 589.nbsp;t. 29-50. Araucarites Tchicatchoffi^anus.

12. nbsp;nbsp;nbsp;Berendt und Göppert, die Pflanzenreste ira Bej’nsteine, beschrieben von dem Letzterennbsp;1845 mit 7 Taf. in folio. Pinites succinifer ^ P. rigidus, P. Thomasianus, P. hrachyle-piSj P. sylvestrisy P. Pumilio ^ P- obtufifolius. Abietites BeicJieanus ^ Wredeanus, Cu-pressites Linkianus. Taxodites Bochianus. Thuites Klinsmannianus y Th. Ungerianus,nbsp;Th. Breynianus y Th. Mengeanus, Th. Kleinianus, Juniperites Hartmannianus. Taxitesnbsp;affinis. E phedrites Johnianus.

15. Zur Flora der Braunkohienformation (Deutschlands, insbesondere Schlesiens) Bot. Ztg. V. H. V. Mohl u. V. Schlecht. 6 J. 3 Maerz. 1848. 9 St. Beobachtung des üeberwallens beinbsp;fossilen Coniferen; allgemeine Bemerkungen über ihre Wachsthumsverhiiltnisse u. s. w. aiifnbsp;welche wir spiiter noch einraal zurückkommen, wenn von der allgemeiner Vergleichung dernbsp;fossilen Coniferen mit den lebenden die Rede sein wird. Als das Hauptresultat dieser Besti’e-bungen ist die üebersicht der fossilen Coniferen zu betrachten, welche derselbe in dem drittennbsp;Bande der Geschichte der Natur von Bronn 1846. S. 40-44 in der Aufzahlung sammtlichernbsp;fossilen Pflanzen lieferte, die hier folgen soil, wiihrend wir auf einige der ihn hiebei leitendennbsp;Grundsatze' spater noch, bei Auseinandersetzung der Leistungen Engers zurückkommen werden.


W el fgegend.

Kohlen P.

Salz P.

Ooliih P.

Kreide P.

Melasse P.

IVeii.

BENENNÜNGEN.

na

a

2 .1 ^ 2 »

-• 5.: nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;P .5

Ss • quot;c3 c ^ Ü rsnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Snbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

c/3 c/5 s ba - — ^

1 nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;h “ ^ «

CO nbsp;nbsp;nbsp;2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i.

es nbsp;nbsp;nbsp;—nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Q1

^ 1-C nbsp;nbsp;nbsp;'ünbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5

= ^ c

1 nbsp;nbsp;nbsp;ns

X 1 ë

¦-O O S rt O c

S =3 1

O :d OJ C

CO nbsp;nbsp;nbsp;~

• nbsp;nbsp;nbsp;•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;COnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.2

o; nbsp;nbsp;nbsp;Onbsp;nbsp;nbsp;nbsp;CSnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Onbsp;nbsp;nbsp;nbsp;p,

~ nbsp;nbsp;nbsp;Onbsp;nbsp;nbsp;nbsp;9nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.3

1 J

ü o Q CQ H NI

^ CO S ^

J p ö ?

iè Ö tS é

^.-O o

-si 1—:

Abietineae Rich. 10. ó5.

E.S. P.Jl.U.

a b c d e f g

h i k 1

ni n 0 p

q r s f

t U V W X

Y i

Pinites With., Göpp. 54.

Trunci.

Withami Göpp.

Braunanus G.

1

Würtembergicus G. Protolarix G.

01

u v

basalticus G.

V

Werneranus G.

V

Weinmannanus G,

7

acerosus G.

n

succinifer G. i. Beiendt.

V

gypsaceus G.

u

Aquisgranensis G. Eichwaldanus G.

r

u

Zenkeranüs G.

V

-ocr page 176-

BENENNUNGEN.


Weltgegend.


Huttoaanus G. Liadleyanus G.nbsp;eggensis G.nbsp;americanus G.

Huegelanus G. afEnis G.nbsp;lesbia G.

Hoedlana G.

Pritcliardi G. australis G.nbsp;tyrolensis G.nbsp;minor G.nbsp;regularis G.nbsp;resinosus G.

Folia.

rigid US G. i. Berendt.

Amenta mascula. Roessertanus Prest.nbsp;Microstacliys Presl.

Strobili.

(Gonites St. Strobilites (L.

«•) nbsp;nbsp;nbsp;. r

canariensis Ir.

Cortesii G.

Defrancei G.

Faujasi G. armatus G.nbsp;femiliaris G.nbsp;microcarpus G.nbsp;gibbus G.nbsp;hordeaceus G.nbsp;ovoideus G.nbsp;aequimontanus G.nbsp;Hampeanus G.

Haidingeri G.

Herbstanus G. brachylepis G.nbsp;Thomasanus G. Ber.nbsp;Pumilio G.

?sylvestris G.

Saturni G.

Rossmassleri G. stroboides G.

Woodwardi G.


E.S.P.M. U.


142


Kohlen P.


Salz P.


Oolitli P.


Kreide P.


Holasse P.


Neu.


— _• ö=‘ö • « c o r

t/2 co P nbsp;nbsp;nbsp;— .33

(U u O ^ g po o 131 iad H IS)


a b c d e t' s


ri3


IP


• O ^ quot;quot;cS

» ^ O g

.2 a -Q wJ p o


in n o p

m

m


-ocr page 177-

143

Weltgegend.

Kohlen P.

Salz P.

Oolith P.

Kreide P.

BEXEFNDNGEIV.

c

... nbsp;nbsp;nbsp;^ Sc

. quot;S

5 . ,4 ^

Sh ri ^ tl ^

9 g

3 -s ^ S =gt; sa c

2. ° „¦ quot;5 B « «

CO O nbsp;nbsp;nbsp;2

, • nbsp;nbsp;nbsp;» O gj 9 cgt; ^

ö o Cl «5 be) H ISJ

«gt; K O ^

a J-S S-

C 2 B iO c S fclt;j

H-s ^ «

» quot; s s

.2 0 -s gt; j c o 1gt;

S « ^ 2

o cc nbsp;nbsp;nbsp;H

Ü C nbsp;nbsp;nbsp;C

O :S nbsp;nbsp;nbsp;b

Sm, S

Z rj Ss

E.S.P.M.Ü.

a b c d e f g

hikt

m n 0 p

q r s t'

Dnbiae,

elongatiis L. H. laricioides Schimp. Mg.nbsp;(forte Laricites).

i

m

Abietites jNils. G. (i.

Folia.

Benstedi G.

Lioki G.

-

P

r

Sternbergi Nils, obtusifolius G. Ber.

n

Flores masc.

Reicheanus G. B.

Strobili.

Wredeanus G. B.

oblongus G. geanthracis G.nbsp;laricioides G.

Dabiae alSnitatis.

r

Corticites Rossm.

? lenticulosus R.

Elate Endl. 1.

austriaca üng. Steinhaueria Presl. 3.

subglobosa Presl. oblonga Presl.nbsp;minuta Presl.

Cunniti^hamites Presl. o

dubius Presl. oxycedrus Presl.

1

r

“sphenolepis Braun. Ai'aucarites St. G. 1«3.

m

Trunci.

ambigiius G.

e *

Brandling! G.

e

carbonarius G. °lieuperanus G.

e

1

raedullaris G.

e

Sternberg! G

e

stigmolithus G.

e

Tchicatchoffanus G.

S3

?

¦Withami G.

e

Folia.

peregrinus L. H, Sternbergi G.

e

n

Molasse P.

cc

grSjj £ gt; — “ ^ O) a

C 2 nbsp;nbsp;nbsp;~

= S S.O Q

t U V W X




w


Ncu.


o


-ocr page 178-

144

BENENNUNGEN.

Weltjjegend.

Kohlen P.

Sak P.

Oolilh P.

Kreide P.

Molasse P.

Neu.

^ '73

G

-5 p

a J

S, C nbsp;nbsp;nbsp;S

2 .1 ^ is

W -«5 -gt;1 -lt; •lt;

t; c ^ nbsp;nbsp;nbsp;. g,.£

• — nbsp;nbsp;nbsp;önbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«5

cn CO o fcJS - — .-C •nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;• 4) C3 ® o W

ö o Q CÜ Lad H csj

.

W ^ ü fc.

cg 55 ^ o: U ^ 'o C-fi 2 Dnbsp;^ Snbsp;nbsp;nbsp;nbsp;o

CO CS 5;? tad

2 .

3 g C

i 7 2

»• £ §3 §

« C -Q ;j ö O

.'c ó

il-s E

o o nbsp;nbsp;nbsp;c

g •¦£ £ a

«3 nbsp;nbsp;nbsp;, !Z

^ ^

a ^ ^ ^ m ö Snbsp;nbsp;nbsp;nbsp;P!

E. S. P. M. U.

a i) c d c f g

h i k 1

m n 0 ]j

q r s I'

t U V W X

y *

Reichenbachi G.

r

Strobili,

Göpperti St.

Pissadendron Endl. 2.

0 !

primaevum Ung.

e

i

antiquum Ung.

c

1

üammarites Fresl. 2.

0 nbsp;nbsp;nbsp;I

albens Presl.

r

crassipes G.

f

Alhert'[p\a Sch. Mg. 4.

0

latifolia Sch. Mg.

i

1

elliptica Sch. Mg.

i

i

Brauni Sch. Mg.

i

speciosa Sch. Mg,

i

CüPRESSiNEAJE Rich. 9. 49.

(6.50.

Jimiperites Brgn. 4.

1

oaculifolius Brgn.

U

bacciferus Dng.

U

obrevifolius Brgn.

U

Hartmannanus G. B.

U

Cujjressinifes Bowb. 15.

’ nbsp;nbsp;nbsp;i

globosus B.

t

elongatus B.

t

recurvatus B.

j

t

i

subfusiformis B.

1

t

j

curtus B.

t

Comptoni B.

t

i

thuioides B.

t

crassus B.

t

subangularis B.

t

corrugatus B.

t

sulcatus B.

t

semiplotus B.

t

tessellatus B.

t

Cwpressites Br. 5.

*

Bockanus G. B.

V

Linkanus G. B.

V

Brongniarti G.

u

Hardti G.

u

Üllmanni Br.

s

Taxodium Rich.

°Oeningense Al. Br.

V

odistichnm Rich.

? V

z

Taxodites Presl. 5.

-ocr page 179-

BENENNDNGEN.


Münsteranus Pr. tenuifolius PresJ.nbsp;dubius Presl.nbsp;flabellatus G.nbsp;europaeus G.

Thuites Brgn. 11. Breynanus G, B.nbsp;Klinsmannanus G. B.nbsp;Kleinanus G. B.nbsp;Rapoldanus G. B.nbsp;Mengeanus G. B.nbsp;callitrina Ung.nbsp;salicornioides Ung.nbsp;imbricatus Dunk.nbsp;grammens St.nbsp;°gracilis G.nbsp;“Langsdorfi G.nbsp;Tkuioxylum Ung. 5.nbsp;öjuniperinum Ung.nbsp;“arceuthicum Ung.nbsp;®ambiguum Ung.nbsp;oarctannulatnm Ung.nbsp;opeucinum Ung.nbsp;Voltzia Brgn. 3.nbsp;acutifolia Br.nbsp;heterophilla Br.nbsp;Phillipsi L. H.

^ Brachyphillutn Brgn. 1 mammillare Br.nbsp;Taxineae Rich. 1: 13.nbsp;Taxites Brgn. 13.

Trunci. Ayckei Goepp.nbsp;prisons G.

® tener G. scalariformis G.

FoHa. °Tonrnali Brgn.nbsp;oLangsdorfi Br.nbsp;o tenuifolius Rr.nbsp;odiversifolius Br.nbsp;oacicularis Br.nbsp;opodocarpoides Br.nbsp;carbonarius Mü.


145


Weltgegend. Kohlen P.


a

.4 . ggt;3.S

5 .id ^ «o

V O ® O 03 o CQ Uj H IS]


Salz P. Oolith P, Kreide P. Molasse P. Neu.


. na .id S s 13

^ § S g

cc co S


S nbsp;nbsp;nbsp;.

3 nbsp;nbsp;nbsp;c

«• fe g .2 fl ^nbsp;m3 amp; o


o :3 '


E. S. P. .1. V. a b c d e f s hikl mnop qrsi' t


19

-ocr page 180-

146

t.

Wekgegend.

Kolilen P.

Salz P.

Oolith P.

Kreide P.

Molasse P.

Neu.

BENENNUNGEN.

c

«3 nbsp;nbsp;nbsp;•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;”73

3 ‘SS nbsp;nbsp;nbsp;c s

. nbsp;nbsp;nbsp;Önbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•

C nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gj.S

“ nbsp;nbsp;nbsp;TGnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Gnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«5

^ nbsp;nbsp;nbsp;COnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bzgt;’~znbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;pC

1 nbsp;nbsp;nbsp;4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;L.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nsnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ü

•. nbsp;nbsp;nbsp;•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Wnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Onbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Q

a O nbsp;nbsp;nbsp;Qnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;CQnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;tajnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;H iSi

cA ^ nbsp;nbsp;nbsp;tl

CJ - o c-

c « a • 3 a ojnbsp;cz) ea S W

Cp RS .

aha

hS «4^ (L 7 2

w ^ OJ c;

.2 C nbsp;nbsp;nbsp;gt;

?J UJ o

c a . .

a ca Qj c

o »5 pi? a

o a 73 a

C :3 OJ 5 u unbsp;nbsp;nbsp;nbsp;a

^

. « nbsp;nbsp;nbsp;, cs

e ^

c — ^ .S

S SSO Q

II

Rosthorni Ung. affinis G. Ber.

Gnetaceae Blume 1: 1. Ephedrites G. Ber.

Johnanus Göpp. Ber.

E.S.B.M.L.

a b c d e f g

h i k 1

m n 0 p

q r s r

t U T W X

u

V

V

y z

E. bedeutet Europa, S..P. M. U. bedeutet Asien, Africa, America, Australien, und die diesen Bucbstaben rechts angefügten Ziffern 1. 2. 3. 4. bezeichnen die nördliche kalte, die nördlichenbsp;gemassigte, die heisse und die südliche gemassigte Zone. — Da fast alle Angaben in E^ fallen,nbsp;so hat man dieses Zeichen weggelassen. — Wogleich hinter dem Namen einer Familie Zahlennbsp;stehen, so bcdeuten sie die in ihr bekannten fossilen Genera und Species; gleich hinter Genus-Namen bedeuten Ziffern die fossilen Arten — die Zahlen am Ende der Zeilen bedeuten bezie-hungsweise die lebenden bekannten Genere und Species, ein ° driickt aus, dass solehe nichtnbsp;bekannt sind; ) bedeutet viele ^ wenige.

V

Einzelne Beitrage zur Kenntniss der fossilen Coniferen lieferten um jene Zeit noch folgende Schriftsteller:

RossmSssler (Dessen Beitr. z. Versteinerungsk. 1 Heft d. Yerst. des Braunkohlensandst. d. Gegend v. Altsattel im Bohmen, Dresden u. Leipzig. 1840), die Beschreibung zweier Zapfennbsp;Conites hordeaceus und stroboides und einer fossilen Coniferenrinde, Corticites lenticulosus.

Ferner Bronn eine nahere quot;Wiirdigung und Bestimmung der schon seit dem Anfange des vo-ligen Jahrhunderts unter dem Namen, Frankenberger Kornahren bekannten Verstein. von Frankenberg in Hessen, die er als einen Cupressites Cupressus Ullmanni richtig erkanntenbsp;(Bronn in Leonh. Zeitschr. 1828. p. 504).

Lindlet und Hutton in ihrer Fossil of great Britain T. I. II. III. {Pinus anthracina, cana-riensis Ldl. et Htt. Yoltzia PhillipsU, Strohilites Woodwardi^ Araucaria peregrina, Abies oblonga , Pinus primaevcb).

Geinitz in d. Charakt. d. Sachs. Kreidegebirges III. 97. Desgleichen in den Mitth. aus dem Osterlande 6 Bd. 1842. p. 86. Ueber Verst, von Altenburg und Ronneburg; in der Braun-kohle von Altenburg. Abies plicata^ Pinus ornata, Taxites acicularis.

Donker (Monographic def norddeutschen Wealdenbildung Thuites Germari, imbricatus Kurrianus.

Alexander Braun über die Flora von Oeningen. Taxodium europaeum.

Braun in Miinster’s Beitr. 6 Heft. Beitr. z. Urgesch. 17. t. 2. f. 16-20. Cunninghamia sphenolepis Br.

Kissinger in Schweden Leth. sueeic 110. t. 34. f. 3. Abietites Sternbergii,

Roemer Nachtrage 10. t. 17. f. 2. a-c. Abietites Linkii.

Adolph Brongniarx in Ann. Sc. nat. 1 Ser. XV. 46. t. 3. f. 1-3. Pinus Pseudostrobus Brogn.

-ocr page 181-

147

Hbrbst Allg. thüring. Gartenzeit. 1843. 4. Pinus fossilis Ki-aniclifeldensis.

Graf Mühster Beiti'. V. Hft. p, 106. t. 4. f. G. Taxites carhonarius.

ScHLEiDEN in Schmidt und Schleiden geogn. Verh. des Saalthales bei Jena 70. t. 3. f. 3-8. Pinites G'óppertianus, P. Ungerianus.

J. G. Kdrr, Dessen Beitrage zur fossilen Flora der Juraformation Würteinbergs. Stuttgart 1846. Cupressites Uasinus Kurr.

Geihitz, Verstein. des deutschen Zechsteingeb. 1848. Cupressites bituminosus Gein. y C. frumentarius Schlothy pectinatus Gein.

Nahere Kenntniss der interessanten Gattung Voltziuy so wie eine neue Gattung, Alhertia y die Endlicher spater ohne Noth in Ilaidingera verwandelte, verdanken wir den Hrn. Schim-PER und Moügeot in ihrem Prachtw'erke, Monographie des plantes fossiles du grès bigarré denbsp;la chaine des Vosges. Prémière part Conifères et Cycadées 1840. {Alhertia latifoliay ellipti-ca y Brauniiy speciosa)y die Entdeekung und Beschreibung einer grossen Zahl bis dahin unbe-kannter Früchte aus der Gruppe der Cupressineen aus dem London-CIay, der schon im vo-rigen Jahrhundert durch Pearson (S. oben) bekannten Fundorte der Insel Sheppey in dernbsp;Themsemündung. Bowerbank fossil fruits and Seeds of the London Clay 1840. {Cupressinites su-bangulatus y C. corrugatus, C. sulcatusy C. semiplotus y C. globosusy C. elongatusy C. re-curvatuSy C. subtusiformis, C. curtuSyC.Comptoniy C. thujaides, C. crassus y C. tessellatus.

Im Jahre 1846 schrieb auch A. J. Corda eine grössere Abhandlung iiber die Coniferen, (in des verdienten Dr. A. E. Reuss wichtigem Werke: die Versteinerungen der böhmischen Krei-deformation 1845. 46. S. 87-95) nachdem er schon früher die Abbildung eines Querschnittesnbsp;von Pitys primaeva Ung. geliefert hatte (Sternb. Vers, einer geogn. bot. Schilderiing d. Floranbsp;der Vorwelt 7 u. 8 Hft 1835. t. 61. f. 15). Nachdem er in der Einleitung auf die leidernbsp;ihra eigenthiimliche Weise iiber die bisherigen Arbeiten den Stab bricht, ohne aber selbst,nbsp;wie aus dem Inhalte seiner Abhandlung hervorgeht, die wicht%eren zu kennen, und nochnbsp;weniger etwas besseres an die Stelle zu setzen, beschreibt er aus der Gruppe der Cupressineen,nbsp;Abietineen, Dammareen und Araucarieen mehrere neue von Dr. Reuss in der böhmischen Krei-deformalion entdeckte Arten und zwar:

a. [aus der Reihe der Cupressineen;

Cryptonieria primaeva (fiiiher Sedites Rabenhorstii und Araucarites Reichenbachii von Gei-nitz), welche ganz wohl unter letzterer Gattung vorlaufig hatte bleiben können, bis die Entdeekung von gut erhaltenen Fructificationstheilen die Zusammenstellung der fossilen Pflanze mit den bekannten 'merkwiirdigen, lebenden gerechfertigt hatte. Endlicher sah dies wohl ein,

aoderte aber den Namen abermals in Geinitzia cretacea.

0

b. Abielineen:

Pinus Beussii (Zapfen), P. exogyra (Zweige) P. cretacea, Ein Stammstiick mit Nachwei-sung der Structur. Die Hoizzellcn mit unregelmassig, oft zu 2(-3 gestellfen Tiipfeln, wie sie insbesondere bei Pinus Picea und Abies oder[in den Wurzeln dieser Baume wohl auch vor-kommen, dahei'j Corda mit Unrecht glaubt, hierin eine Annaherung zu den Araucarien zunbsp;linden, deren Bau sich unendlich] von dem der vorliegenden Art unterscheidet. Der Bau desnbsp;vieleckigcn Markeylinders crinnert nicht an Cupressineen, wie Corda will, sondern an Abieti-neen, die Markstrahleu selbst sind sowohl im Liings- wie im Querschnitte gewiss nicht so innbsp;der Natur verhanden, sondern improvisirt, was insbesondere von den Ictztcren gilt, indem die tafel-

-ocr page 182-

148

förmigen Markstrahlenzellen einen viel grössem Langsdarchmesser besitzen, als hier angegeben ist.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Dammareen :

Dammar a albens Prest., Cunninghamia elegans, planifolia. Waram der Verfasser den einmal angenommenen Regeln zuwider, statt Cunninghamites Cunninghamia sagt, ist schwernbsp;einzusehen. Ebenso von den folgenden:

d. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarieen:

Araucaria peregrina^ A. crassifolia.

ÜNGER, dessen Leistungen wir nun zu schildern haben (üeber d. Unters. foss. Stiimme holz-^ arliger Gewiichse in Br. u. Leonh. J. 1842. S. 149. u. f.) beschaftigte sich zunachst ebenfallsnbsp;wie Göppert damit zur Untersuchung brauchbare Praeparate zn erhalten, indem er den vonnbsp;Witham und seitdem auch von dem Optiker And. Pritchards zu London verfolgten Weg ein-schlug und ebenso treffliche Praeparate, wie diese, erzielte, wie er am angezeigten Orte na-her mittheilt. Ein grosses Verdienst erwarb er sich aber darch eine Terminologie zur Be-schreibung der fossiler Hölzcr, die, da ihre Ausfiihrung ihm trelïïich gelang, auch für dienbsp;Anatomie der lebenden Hölzer als ein wesentlicher Fortschritt zu betrachten ist. Da solchenbsp;ebenfalls hier zu Grunde gelegt werden, so erscheint es nothwendig, sie hier aufzufiihren.

I. nbsp;nbsp;nbsp;Die Jahres-Lagen des Holzes (strata ligni concentrica) sind:

a. Rücksichtlich ihres Vorhandenseins oder Fehlens:

1) nbsp;nbsp;nbsp;deutliche (distincta), wenn dieselben dem bewaffneten sowohl, als dem unbewaffiieten Augenbsp;im Querdurchschnitte des Stammes als deutliche Ringe erscheinen. Die meisten Holz-Arten dernbsp;Jetztwelt und der Tertiar-Formation.

2) nbsp;nbsp;nbsp;undeutliche (minus conspicua) wenn die Abgrenzung zweier aufeinander folgenden Lagennbsp;weniger deutlich hervortritt: Araucaria, Thuyoxylum, Peuce Brauniana, P. Hoediana.

3) nbsp;nbsp;nbsp;Reine (nulla): das Holz wachst nicht absatzweise in Schichten sondern gleichförmig an,nbsp;Nur an fossilen Pflanzen: Pitus, Pinites.

h. Rücksichtlich ihrer Grosse:

1) nbsp;nbsp;nbsp;breite (lata): über 2'” breit;

2) nbsp;nbsp;nbsp;schmale (angusta): lquot;'-2 breit; und

3) nbsp;nbsp;nbsp;schr schmale (angustissima): unter 1quot;' breit.

c. Rücksichtlich der Verbreitung und Ausdehnuug:

j) gleichmassige (aequabilia): nach allen Seiten gleich breit.

2) nbsp;nbsp;nbsp;ungleichmassige (inaequabilia): das Gegentheil des Vorhergehenden; z. B. Juniperus communis, J. Sabina, Thuja u. s. w. Bei fossilen Hölzern darf man die durch Quetschung ungleichnbsp;gewordenen Schichten nicht damit verwechseln.

3) nbsp;nbsp;nbsp;unterbrochene (interrupta): anfanglich gleich oder ungleichmassige Jahres-Lagen setzennbsp;sich im Alter nach aussen nur stellenweisse fort; Rosmarinus officinalis.

II. nbsp;nbsp;nbsp;Das Mark oder der Mark-Körper (Medulla s. Corpus medullare), aus parenchymatischennbsp;Zeilen bestehend, ist

a. Rücksichtlich der Zusammensetzung:

j) gleichartig (pura): aus blossen, wenig voneinander verschiedenen Parenchym-Zpllen bestehend.

s) untermischt (mixta): von einzelnen zerstreuten Gefass-Bündeln durchzogen, wie beiEchi-nocactus, Leptogonus, Echeveria grandiflora, Mirabilis, Plantage princeps, Amaranthus, Phytolacca dioica, Piper u. s. w.

-ocr page 183-

149

h. Rücksichtlich der Ausdehnung:

j) sparsam (parca) die Breite des Markes verschwindet gegen die Ausdehnung des Holz-Kör-pers; in den meisten Fallen.

2) umfangreich (larga): der Mark-Zylinder nimmt einen bedeutenten Antheil an der Bildungnbsp;des Stammes: Pinites medullaris. /

.111. Die Markstrahlen (radii medullares): vertikal stehende, das Mark mit dem Rinden-Körper theilweise verbindende bandförmige, biconvexe Streifen parenchymatischer Zeilen sind in allennbsp;Stammen verhanden und bilden vielerlei Formen, die wir unterscheidennbsp;a. Nach der Zusammensetzung in’:

1) nbsp;nbsp;nbsp;gleichartige (similares) aus einerlei Zeilen zusammengesetzt :

2) nbsp;nbsp;nbsp;ungleichartige (dissimilares): aus verschiedenartigen Zeilen und Behaltern zusammengesetzt:nbsp;Pinus Abies, Larix Europaea u. s. w.

3) nbsp;nbsp;nbsp;einfachreihe (universales): aus einer Reihe übereinander stehender Zeilen bestehend: Cu-pressus, Thuja, Araucaria, Pinites, Pence, Salix, Populus u. s. w.

4) nbsp;nbsp;nbsp;zweifachreihe (biseriales) aus einer unmittelbar verbunderien Reihe übereinander stehender parenchymatischer Zeilen zusammengesetzt. Einige Arten von Peuce.

5) nbsp;nbsp;nbsp;drei-, vier- und mehr-reihige (tri-multiseriales) aus drei und mehren Reihen zusammengesetzt: Pitus und die meisten Dikotyledonen.

h, Nach der Ausdehnung ihrer Körperlichkeit :

«. In die Höhe:

1) nbsp;nbsp;nbsp;hohe (corpore elongate).

2) nbsp;nbsp;nbsp;niedere (corpore abbreviate).

(3. In die Lange (iu horizontaler Erstreekung):

1) nbsp;nbsp;nbsp;kurze (breves);

2) nbsp;nbsp;nbsp;lange (extensi).nbsp;y) In die Breite:

1) nbsp;nbsp;nbsp;dicke (corpore crasso);

2) nbsp;nbsp;nbsp;dünne (corpore tenui);

3) nbsp;nbsp;nbsp;sehr dünne (corpore tenuissimo);

c. nbsp;nbsp;nbsp;Nach der Gesammt-Grösse:

1) nbsp;nbsp;nbsp;grosse (magni);

2) nbsp;nbsp;nbsp;kleine (parvi).

d. nbsp;nbsp;nbsp;Nach der Figur:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

1) nbsp;nbsp;nbsp;rasch abnemend, linsenförmig (lenticulares);

2) nbsp;nbsp;nbsp;unvermerkt abnehmend, bandförmig (teniaeformes).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

e. nbsp;nbsp;nbsp;Nach der Haufigkeit des Vorkommens:nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

1) nbsp;nbsp;nbsp;sehr genahert oder zahlreich (approxiraati);

2) nbsp;nbsp;nbsp;vreniger genahert (sparsi);

3) nbsp;nbsp;nbsp;entfernt stehend (rariores);

4) nbsp;nbsp;nbsp;sehr sparsame (rarissimi).

f' Nach dem Erscheinen in einer und derselben Art; nbsp;nbsp;nbsp;'

1) nbsp;nbsp;nbsp;einerlei Art (uniformes);

2) nbsp;nbsp;nbsp;zweierlei Art (biformes).

-ocr page 184-

150

IV. nbsp;nbsp;nbsp;Die Holz-Zellen (cellulae ligni) sind meist gestreckte dickwandige Zeilen, welche an dernbsp;Zusammensetzung der Gefass-Biindel und des aus denselben bestehenden Holz-Körpers Theilnbsp;nehmen. Es sind sowohl prosenchymatische, als parenchymatische Zeilen.

A. nbsp;nbsp;nbsp;Die prosenchymatischen Holz-Zellen sind:nbsp;a. Nach ibrem Bane iin Allgemeinen:

1) nbsp;nbsp;nbsp;ungetheilt (simplices) und stellen ununterbrochene, an den Enden spitz zulaufende Röhrennbsp;dar: oder

2) nbsp;nbsp;nbsp;getheilt (septatae), d. i. durch Quer-Wiinde in mehre iibereinander stekende Zeilen*nbsp;Rannie geschieden.

h. Nach der Beschaffenheit der Zellen-Wande: nbsp;nbsp;nbsp;.

1) nbsp;nbsp;nbsp;ungetüpfelt (aequabiles): mit glatten Wanden:

2) nbsp;nbsp;nbsp;getüpfelt (porosae): die Wande mit Tiipfeln besetzt, wie bei Quercus;

3) nbsp;nbsp;nbsp;dimnwandig leptotichae von Xenios und T£t;(;os) mit diinnen Wanden.

4) nbsp;nbsp;nbsp;dickwandig (pachytichae,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nih- dickern Wanden versehen.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Nach dem Lumen:

1) nbsp;nbsp;nbsp;enge (angustae): die verdickten Gefiiss-Wande verengen das Lumen schr;

2) nbsp;nbsp;nbsp;weite (ampliores): das Lumen ist deutlich;

3) nbsp;nbsp;nbsp;sehr weite (amplissimae): das Lumen ist verhaltnissmiisig sehr weit.

d. nbsp;nbsp;nbsp;Nach der Lange oder vertikalen Ausdehnung:

4) nbsp;nbsp;nbsp;kurze (breves): bei Mohlites und mehren Leguminosae;

2) lange (longae): in den meisten Fallen.

e. nbsp;nbsp;nbsp;Nach der Haufigkeit oder Anzahl:

1) nbsp;nbsp;nbsp;haufig (numerosae s. copiosae): das Holz besteht fast nur aus prosenchymatischen Zeilen;

2) nbsp;nbsp;nbsp;sparsam (rariores): wenige Zeilen nehmen an der Bildung des Holzes Antheil: Fagus.

f. nbsp;nbsp;nbsp;Nach der Vertheilung:

4) gleichmassig vertheilt (aequabiliter distributa): nach der aussern Grenze der Jahres-Ringc gleichmassig an Zahl zunehmend;

3) nbsp;nbsp;nbsp;ungleichmassig vertheilt (aggregatae); stellenweise zusammengedriingt.

B. nbsp;nbsp;nbsp;Die parenchymatischen Zeilen (Cellulae ligni parenehymatosae) nehmen zuweilen kcinennbsp;geringen Antheil an der Bildung des Holzes. Sie begleiten die Gefasse und sondern die einzel-nen Gefass-Biindel, ja selbst die Jahres-Lagen von einander, und sind daher entweder:

a. nbsp;nbsp;nbsp;Riicksichtlich ihres Vorkommens:

4) nbsp;nbsp;nbsp;gar nicht vorhanden (nullae); oder

2) nbsp;nbsp;nbsp;sparsam (rariores): nur die GefaSSe begleitend; oder

3) nbsp;nbsp;nbsp;haufig (frequentiores) unregelmiisig zwischen den Gefass-Biindeln des Holz-Kürpers: Nyc-tagineae, Pipcraceae.

b. nbsp;nbsp;nbsp;Riicksichtlich ihrer Structur:

4) nbsp;nbsp;nbsp;diinnwandig (leptotichae);

2) dickwandig (pachytichae).

V. nbsp;nbsp;nbsp;Die Gefasse (vasa): weite, schlauchartige, gegliedertc Elementarorgane, die allein oder irrnbsp;Verbindung mil Holz-Zellen das Holz bilden. Sie sind

a. Ihrer Form nach:

4) einfach getiipfelte Spiral-Gefasse (vasa porosa);

-ocr page 185-

151

a) geaaischt getiipfelte Spiral-Gefasse (vasa taeniatoporosa); die Tüpfeln sind hierbei:

«. gross (pori magai);

|S, mittelmasig (pori mediocres); y. kleia (póri parvi);

sehr klein (pori minimi);

e. dichtstehend und regelmassig (pori conferti, spiraliter dispositi);

sparsam und unregelmassig vertheilt (pori rariores irregulariter sparsi).

b. nbsp;nbsp;nbsp;Ihrer Gliederung nach;

1) nbsp;nbsp;nbsp;kurzgliederig (vasa brevi-articulata); Mohlites, Leguminosae;

2) nbsp;nbsp;nbsp;langgliederig (v. longe-articulata):

c. nbsp;nbsp;nbsp;Der Form der Zwischenwand nach:

1) nbsp;nbsp;nbsp;ohne Zwischenwande (dissepimentis obsoletis): die Zwischenwande sind ganz resorbirt;

2) nbsp;nbsp;nbsp;mit treppenförmigen Zwischenwanden (dissepimentis scalariformibus);

3) nbsp;nbsp;nbsp;mit porösen Zwischenwanden (dissepimentis porosis).

d. nbsp;nbsp;nbsp;der Stellung der Zwischenwande nach:

^) mit horizontalen Zwischenwanden (dissepimentis horizontalibus);

2) mit schiefstehenden Zwischenwanden (dissepimentis obliquis) und diess wieder: a. nach den Seiten gekehrt (dissepimentis ad latera versis);

(S. nach vorn und hinten gekehrt (dissepimentis antrorsum versis).

e. nbsp;nbsp;nbsp;Nach der Grosse;

1) nbsp;nbsp;nbsp;weite Gefasse (vasa ampla) •

2) nbsp;nbsp;nbsp;enge Gefasse (vasa angusta);

3) nbsp;nbsp;nbsp;sehr enge Gefasse (vasa angustissima);nbsp;ƒ Nach der Form des Lumens:

1) nbsp;nbsp;nbsp;rund (orbicularia),

2) nbsp;nbsp;nbsp;oval und eliptisch (elliptica);

3) nbsp;nbsp;nbsp;zusammengedriickt (compressa).

g. nbsp;nbsp;nbsp;Der Haufigkeit nach:

1) nbsp;nbsp;nbsp;sehr haufige (vasa copiosissima);

2) nbsp;nbsp;nbsp;haufige (vasa copiosa);

3) nbsp;nbsp;nbsp;sparsame (rariora);

4) nbsp;nbsp;nbsp;sehr sparsame (rarissima).

h. nbsp;nbsp;nbsp;Der Vertheilung nach:

1) nbsp;nbsp;nbsp;gleichmassig vertheilt (aequabiliter distributa);

2) nbsp;nbsp;nbsp;ungleichmassig vertheilt oder gruppirt (dissita);nbsp;s) vereinzelnt (disjuncta);

4) verschmolzen (coalita s. connata), und zwar zu 2-8 Gelassen verschmolzen (per paria,nbsp;ternatini... connata), die dann als Kinheit zu betrachten sind. Solche verschmolzene Gefassenbsp;köunen übrigens sowohl gleichmassig als ungleichmassig vertheilt vorkommen,

«• In linienartiger Aneinanderreihung (in taeniam coalita);

in miissiger Anreihung (in fasciculum coalita). nbsp;nbsp;nbsp;ji

i. nbsp;nbsp;nbsp;Der Ausliillung nach;

i) leere (vasa vacua): in den meisten Fallen;

-ocr page 186-

1S2

2) ausgefiillte (vasa impleta): durch Zeilen ausgefüllt, wie z. B. bei Quercus, Broussonetia u. s. w.

VL Harz-Gange (ductus resinosi) durchziehen nicht selten den Holz-Körper und gehören bei gewissen Pflanzen-Arten zii den regelmassigen, bei andern zu den unregelmassigen Erscheinungen.nbsp;Sie sind mehr oder weniger erweiterte, durch das Auseinanderweichen von Gefassen entstandenenbsp;Gange, die mil atherischen Oelen, Balsamen und Harz ausgefüllt sind, Sowohl bei jetzt lebenden Nadelhölzern (z. B. Pinus Laricio), als bei fossilen (z. B. Peuce resinosa) sind sie zu Énden. Man unterscheidet:

j) weite Harz-Gange (ampli);

2) nbsp;nbsp;nbsp;enge Harz-Gange (angusti);

3) nbsp;nbsp;nbsp;haufige (copiosi);

5) sparsame (rariores).

Hinsichtlich der Bildung der Gattungs Charaktere der fossilen Hölzer und ihrer Nomenklatur bringt er dieselben Regeln in Anwendung, die man zur Bestinimung andrer fossilen Pflanzentheile,nbsp;wie z. B. d. Farrnwedel, Blatter, Blüthen und Früchte festgestellt hat. (Vgl. oben Brongniart 1. c.).

Bleibt gegen die Identitiit einer fossilen Pflanze, sie mag in was immer für Theile enthalten sein, mit irgend einer Gattung gegenwartig existireiider Gewachse kein Zweifel übrig, so kannnbsp;sie nur als ein Glied derselben angesehen werden. Es ist begreiflich, dass zu einer solchen Un-terordnung nicht blos fossile Blumen, Früchte und Samen berechtigen, sondern auch Blatter,nbsp;Stengel u. s. W'. Wenn sie sehr ausgezeichnet sind und ausschliesslich nur gewissen Gattungennbsp;zukommen. So wird man allerdings ein Recht haben, mehrere Zapfen geradezu der Gattungnbsp;Pinus zuzuschreiben, aber auch Samen, die so ausgezeichnet sind, ja selbst Zweige mitNadeln.nbsp;Blatter, wie sie bei Acer, Populus, ülmus, Carpinus u. s. w. vorkommen, können der eigen-thümlichen Form wegen gleichfalls als Reste von Pflanzen angesehn werden, die jenen Gattungen angehören, besonders, wenn damit zugleich entsprechende Früchte vorkommen. Dasselbe giltnbsp;auch von den Früchten und Samen, welche hinreichend unterscheidende Gattungs-Merkmale annbsp;sich tragen, wie z. B. die Gattungen, Cocos, Juglans, Acer, Liquidambar, ülmus u. s. w. Innbsp;Benützung dieser Kennzeichen ist jedoch die grösste Behutsamkeit anzuwenden, und überhauptnbsp;ist die ünterbringung fossiler Pflanzen unter gegenwartig existirende Formen nur dann 'zulassig, wonbsp;die Gattungs-Charaktere in den Fossilien ganz bestimmt hervortreten, was immerhin seltender Fall ist.

Viel haufiger dagegen lasst sich wohl eine Uebereinstimmung fossiler Pflanzentheile mit den analogen Pflanzen der Gegenwart in nur ausserwesentlichen Theilen darthun, Avoraus aber nochnbsp;keineswegs eine Gleichheit der Gattungen gefolgert werden kann. Dieser Fall tritt bei Blumen,nbsp;bei Inflorescenzen, bei Stammen und Zweigen und allerlei blattartigeu Organen ein. Hier pflegtnbsp;man die Verwandschaft des Fossiles mit irgend einer lebenden Pflanzengattung am besten da-durch zu bezeichnen, dass man dem Gattungsnamen einen Ausgang auf wites” gibt, wie z.nbsp;B. Betulites, Alnites, Cupressites, Aspidites u. s, w. Nur solche fossile Pflanzen, die mit lebenden wenig oder gar keine Verwandschaft verrathen, werden mit beliebigen, jedoch immernbsp;nach den allgemeinen Regeln der Nomenklatur gebildeten Namen belegt. Es versteht sich, dassnbsp;die Charaktere der Gattungen hiebei ganz willkührlich umgrenzt werden können, und dassnbsp;man sich haufig begnügen muss, solche fossile Gattungen nur den allgemeineren Abtheilungennbsp;des Pflanzenreichs, in seltenen Fallen der Ordnung oder der Familie lebender Pflanzen anzureihen.

Ganz dieselbe Grundsatze hat man nun meines Erachtens auch bei der Nomenclatur und Klassification fossiler Hölzer in Anwendung zu bringen. Die Organisation des Stammes der Ge-

-ocr page 187-

Iö3

wachse ist, wie oben erwahnt, im Allgetneinen zwar von der Art, dass davoa die grosseren Unterschiede des Pflanzenreichs, moge man sie nun Klassen oder wie immer nennen, ebensonbsp;wie in den Frnctificationstheilen hervortreten; dagegen driickt sich in den Familien kaum mebrnbsp;ein diesen Characteren entsprechender ünterschied in der Organisation des Stammes aus. Ganznbsp;besonders gilt dies bei den dicotyledonischen Pflanzen, wohin die Mehrzahl unserer fossilennbsp;Hölzer gehort. Wir wissen, dass z. B. von der grossen Abtheilung der Amentaceen oder Ju-iifloren, welche grösstentheils aus baumartigen Gewiichsen bestehen, die Familien der Myri-ceen, Betulaceenj Cupulifèren, ülmaceen. Moreen, Artocarpeen, Balsamifluen. und Saliceen imnbsp;fossilen Zustande vorkommen, indem zahlreiche Blatter, Früchte und Samen u. z. w, unsnbsp;diese Ueberzeugung verschaffen; es dürfte aber immerhin sehr schwer bleiben, aus der Organisation eines fossilen Dicotyledoneen-Holzes, in dem wir einen diesen Familien angehörigennbsp;zu vermuthen berechtigt sind, auf die Familie selbst oder auch nur auf die grössere Abtheilung , der sie angehört, zu schliessen. Ebenso haben die haufig holzartigen Leguminosen, Acerineen,nbsp;Rhamnoideen u. s. w. unter den fossilen Pflanzen ihre Repriisentanten; allein es halt ebensonbsp;schwer, aus irgend einem Stiicke fossilen Dicotyledoneen-Holzes diese Familien zu beweisen.nbsp;Zwar ist nicht zu bezweifeln, dass jede dieser Familien, ja selbst, einige gut konstruirte Gattun-gen auch im Bau des Stammes und zunachst selbst des Holzes ihren Gattungstypus verrathen;nbsp;doch hat die vergleichende Phytotomie noch so wenig Fortschritte gemacht, dass wir kaumnbsp;im Stande sind auch nur die iiussersten ümrisse zur anatomischen Charakteristik dér Pflan-zenfamilien zu liefern.

Unter diesen ümstanden und da eine wissenschaftliche Behandlung dieses Gegenstandes nur das Werk langdauernder und umsichtiger Studiën sein kann, bleibt uns also vor der Handnbsp;nichts Anderes übrig, als auf dem Wege einer langwierigen sowohl als unsicheren Verglei-chung die anatomische Beschaffenheit lebender Hölzer, unter denen wir einige Aehnlichkeitnbsp;wahrnehmen, zu vergleichen, und bei unverkennbarer Uebereinstimmung auch eine Familien-Verwandschaft zu vermuthen.

Erstreckt sich diese Verwandsehaft selbst auf einzelne Gattungen, so wird es erspriesslich sein, scbon in der Benennung darauf zu reflektiren und mit Beibehaltung der Wurzellautenbsp;der bereits eingeführten Gattungsnamen denselben nur eine andere Endigung, wie z. B. innbsp;)gt;inium” oder «ites” zu ertheilen. Auf solche Weisse würden die Gattungen Quercinium, Be-tulinium u. s. w. die geeignetsten Benennungen für fossile Hölzer sein, welche in ihrer Struc-tur der Gattung Quercus, Betula u. s. w. iihnelu. Mit Uebergehung der Coniferenhölzer, derennbsp;Classification er sich spater mitzutheilen vorbehalt, übergibt er hier ein System fossilen Dico-tyledoneen-Hölzer als Resultat seiner bishengen üntersuchungen wobei er nur den Wunschnbsp;^ifügt, dass dasselbe durch neue Forschungen in diesem Gebiete bald eine Erweiterung fin-den naöge. Die zur Ünterstützung der Eeschreibungen nöthigen Abbildungen wird er zu seinernbsp;Chloris protogaea geben.

üeber die Gattungen, so 'wie auch fiber die Arten der fossilen Coniferen handelt linger au mehreren Orten, zum ïheil im Vereine mitEndlicher in dessen genera plant. p. 264. Supplem.nbsp;II. p. 2S, WO Endlicher auch die neuen Gattungen Pitys, Elate ^ Haidingera, Pissadendronnbsp;aufgestellt hatte, zum Theil in selbststandigen Werken, wie in der Chloris protogaea, beglei-tet von zabireichen Abbildungen, so wie in der Synopsis plant. foss. Lipsiae 1845, Den An-

fang machen die Cupressincen, dann folgen die Abietineen und Taxincen in folgender Weise:

20


-ocr page 188-

154

Cupressineae:

Juniperus Brong...... 4 Arten.

Thuites Sternb. . nbsp;nbsp;nbsp;.

Cupressites Bronn. . .

Taxodium L. H. Rich.

Taxodites Ung. . nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

Steinhauera Sternb. . nbsp;nbsp;nbsp;.

Brachyphyllum Brong.

Thujoxylon Ung. . .

43 Arten.

Ahietineae;

Pitys Endl........18 Arten,

Elate Endl...... . . nbsp;nbsp;nbsp;9nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

Palaeocedrus Ung...... 2 nbsp;nbsp;nbsp;»

Cunninghamites Sternb. u. Presl. nbsp;nbsp;nbsp;3nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

Araucarites Sternb...... 2 nbsp;nbsp;nbsp;»

Voltzia Brong,...... 3 nbsp;nbsp;nbsp;»

Haidingera Endl. . nbsp;nbsp;nbsp;. . , ,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;gt;

Dammarites Sternb..... 2 nbsp;nbsp;nbsp;»

Strobilites Schimp, et nbsp;nbsp;nbsp;Mong. .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

Pissadendron Endl. nbsp;nbsp;nbsp;....nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

Pinites Witham......10 nbsp;nbsp;nbsp;»

Pence Witham......20 nbsp;nbsp;nbsp;»

76 Arten,

Taxineae.

Taxites Brong....... 8 nbsp;nbsp;nbsp;Arten.

Taxoxylum Ung...... 4 nbsp;nbsp;nbsp;»

Podocarpus Herit...... 1 nbsp;nbsp;nbsp;»

Salisburya Smith. ..... nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

14 Arten.

Conifer, duhiae afinitatis.

lletinodendron Jenn.....

6 Arten Pinites......

1 Art Conites ......

8 Arten.

Uehersicht Summe.

Cup ressineae. nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;43nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Arten.

Abietineae.......76 nbsp;nbsp;nbsp;»

Taxineae ........ nbsp;nbsp;nbsp;14nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;gt;

Dubiae aff........ 8 nbsp;nbsp;nbsp;’gt;

141 Arten.

-ocr page 189-

Hiezu kommen noch einige in der neusten Schrift des H. ünger (die fossile Flora v. Par-schlug, besond. abgedr. aus d. Steyerm. Zeitschr. neue Folge 9 J. 1 Heft 1848), zunachst nnr namentlich angeföhrten Arten:

Pinites nbsp;nbsp;nbsp;Ocearines canicus.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pinitesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;furcatus.

» nbsp;nbsp;nbsp;balsamodes.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;hepios.

» nbsp;nbsp;nbsp;Leace.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;centrotos.

Goethianus.

Gegen mehrere der hier aufgestellten Gattungen sah sich Göppert veranlasst (Berendt u. Göp-pert, die Pflanzenreste im Bernsteine S. 86. u. f.) folgende Bemerkungeu zu machen, bei deneu er vorzugsweise von der Modifikation ausging, die er glaubte mit den von Brogniart aufgestellten Grundsatzen der Gattungsbezeichnungen eniführen zu müssen.

In der Einleitung zu seinem Werke über die Gattungen der fossilen Pflanzen hatte er nam-lich die von Adolph Brongniart aufgestellten Grundsatze (Prodrome d’une hist, des végétaux fossiles S. 9-10) vollkommen gebilligt, mit Ausnahme des ersten, in welchem von den fossilen, von den jetztweltlichcn sich nur wenig unterscheidenden Pflanzen die Rede ist, indem ernbsp;nicht, wie Brongniart, es für zweckmassig hielt, dieselben mit Gattungsnamen der Jetztwelt,nbsp;sondern durch ein angehangtes »ites,” wie es in diesem Zw'eige der Terminologie eingeführtnbsp;worden ist, zu bezeichneu; weil man doch nicht dahin gelangen könne, sammtliche fossile undnbsp;lebende Pflanzen neben einander, unter ein und denselben Gattungen vereint, passend aufzu-führen und man wegen der unvollstandigen Exemplare, in welchen die ersteren vorkommen,nbsp;sich nur zu oft zu wiederholten Namensanderungen veranlasst sehen möchte, und Inconsequen-zen daher nieht zu vermeiden'waren. So fanden wir bei ünger a. a. O., fahrt er fort, einennbsp;Pinus'Link. der Jetztwelt allerdings ahnlichen Zweig mit Zapfen unter Pinus (P. Saturni), undnbsp;andere von diesem generiseh nicht verschiedne Zapfen unter Pitys, whrum nun nicht in einernbsp;Gattung vereint, oder als Unterabtheilung von Pinites, wohin er die fossilen Hölzer diesernbsp;Gattung bringe? Es komme bei dem Studium der fossilen Pflanzen vor Allem darauf an, sonbsp;wenig als raöglich neue Namen zu schaffen, und sich, wenn es irgend angehe, so lange mitnbsp;allgemeinen Bezeichnungen zu helfen, bis cine bessere Einsieht zur Erkenutniss wesentlichernbsp;und wahrhaft scharfer ünterschiede geführt habc.^ Wenn wur die reissenden Fortschritte betrachten , welche tiiglieh auch in diesem Zweige menschlichen Wissens gemacht werden, sonbsp;lasse sich fast mit Bestimmtheit voraussehen, dass in nicht gar langer Zeit doch ohnehin dernbsp;grösste Theil der gegenwartig noch gangbaren Namen der schon zu grossen Zahl von Synony-tnen anheira fallen werde. Er könne es daher nicht billigen, dass ünger die von Brongniartnbsp;auf Entdeekung der Blatter von Taxus gegründete Gattung Taxites, nicht auch auf die Stammenbsp;beziehe, die unzweifelhaft (und dies lasst sich mit grosser Bestimmtheit ermittein) zu erkennen

sondern die von ihm unter dem Gattungsnamen Taxites beschriebnen Stamme dieser Art

sei.

zu einer neuen Gattung, Taxoxylum bringe, durch welchen Namen er selbst sehon gewisser-maassen die Richtigkeit seiner üntersuchungen (namlich Göppert’s) anerkenne. Er glaube daher vollkommen Entschuldigung zu finden, wenn er sich mit dieser Verandenmg nicht einver-standen erklare, sondern nachstehend die Gattung unter Taxites nicht blos für die Blatter, sondern auch für die Stamme beibehalte. Ebenso unterscheidet ünger von Thnites, wohin er Blatter und Blüthen bringt, noch das Holz der Stamme unter dem Namen Thujoxylum, in wel-cher Beziehung Göppert überhaupt bemerken müsse, dass es fast unmöglich sei durch anato-

-ocr page 190-

1S6

ruische, in der Beschreibung wiederzugebende Kennzeichcn die Arten der Gattungen Thuja, Juniperus, Cupressus, Pachylepis von einander, und selbst sehr schwierig, sie alle insgesammtnbsp;von Pinites zu unterscheiden. Freilich besassen 'viele einen ganz eigenthümlichen Habitus des Hol-zes, schmale und ge^öhnlich, aber keineswegs immer, scharf begranzte, nur durch wenigenbsp;Langsreihen dickwandiger Prosenchymzellen gebildete Jahresringe, sowie auch meistentheils nurnbsp;aus einer einfachen Langsreihe von Zeilen gebildete Markstrahlen, deren Zeilen Zahl in dernbsp;llcgel zwischen S-IS schw'ankt, oft aber auch bis auf 20-2S steigt; Jedoch gabe es unternbsp;Pinus ebenfalls Arten, welche die angeführten Kennzeichen im normalen Zustande, und ande-le, die sie unter besonderen Wachsthumsverhaltnissen wie z. B. auf hohen Gebirgen ausnahms-weise erlangten. Beilaufig bemerkt, weiche, wie auch in der Beschreibung erwiihnt werde undnbsp;die Abbildung zeige, die von ihm aufgestellte Art Pinites gypsaceus, die von ünger auch zunbsp;Thujoxylurn gezogen werde, im Habitus so auffallend von jeder Cupressinee ab, dass sie nie-mals dahin gerechnet werden kann. Die einfache oder doppelte Reihe von Poren in einer Pro-senchymzelle komme nach seinen vielfaltigen Untersuchungen Jetztweltlicher Coniferen nur dannnbsp;in Betracht, wenn die Poren nicht nebeneinander auf gleicher Höhe, sondern ununterbrochennbsp;einander gegenseitig berührend in regelmiissigen Spiralreihen stehen, wie dies niemals bei dennbsp;Arten der Gattung Pinus, wohl aber bei Araucaria und bei sehr vielen fossilen Arten gefun-den werde. Die überaus nahe an einander liegenden Tiipfel verlieren durch den Druck, wel-chen sie gegenseitig auf einander ausüben, ihre runde Form und werden seckseckig, so dassnbsp;die Zellenwand wie aus sechseckigen Zeilen gebildet erscheint. In einer und derselben Artnbsp;bange das Auftreten von zwei Poren oder Tüpfelreihen gewöhnlich von der zufalligen Erweite-lung des Durchmessers der Prosenchymzellen ab, und erscheine am auffallendsten in dennbsp;AVurzeln vieler Coniferen, deren Zeilen überhaupt grosser als die des Stammes und derennbsp;Jahresringe auch weniger ausgesprochen erscheinen, wie man z. B. in den Holzzellennbsp;dunner, kaum iquot; starker Wurzelfasern von Pinus sylvestris gewöhnlich zwei, ja haufig drei bisnbsp;vier Reihen nebeneinander auf gleicher Höhe, niemals im Quincunx gestellter Poren odernbsp;Tiipfel antreffe. So finde sich z. B. bei den Arten der Gattung Pissadendron Endl., die alsnbsp;w ohlbegründet anzusehen ist, wiewohl es mir zweckmiissiger geschienen hiitte, den schon vonnbsp;Witham eingeführten, also alteren Namen Pitus beizubehalten, eine Stellung der Poren aufnbsp;den Wandungen der Gefasse, wie sie unter den Coniferen nur bei Araucaria der Jetztwelt vor-komme; jedoch die überaus merkwürdige Bildung der aus vielen Zellenreihen gebildeten Markstrahlen , und die Abwesenheit der Jahresringe unterscheide sie mehr als hinreichend von un-seren gegenwartigen Gattungen Araucaria und Dammara. Dagegen besiissen unter Pinites dienbsp;Arten P. Withami Lindb, P. mfidullaris Lindl., P. Brandlingii Lindl., P. ambiguus With., P.nbsp;carbonaceus With., und der Beschreibung nach auch P. stigmolithos Ung. ahnlich gebildete undnbsp;gestellte Tüpfel oder Poren, wie sich auch im Habitus und durch die Anwesenheit der freilichnbsp;hie und da etwas undeutlichen Jahresringe, mit ihnenAehnIichkeit zeigen. Auf dieses überaus wichtige Kennzeichen, niimlich die eben geschilderte Stellung der Poren, auf welches schon frühernbsp;Nicol und Göppert (De Conif. struct, anat. S. 25. Taf. II. fig. 35) hinwiesen, schiene ünger kei-nen Werth zu legen. Es würde ihn vielleicht veranlasst haben, diese Arten zu einer Gattungnbsp;Araucaritus zu vereinigen und nicht noch Peuce Witham anzuerkennen, welche sich von Pinites nach Witham und ünger nur durch die immer deutlich hervortretenden Jahresringe un-teischeiden soil, jedoch sind sie bei den mcisten Pinitesarten auch verhanden, und werden bei

-ocr page 191-

157

ciner grossen Zahl von Peucearten, wie die Ton Ünger seibst aufgestellte Abtheilung dersel-ben (Stratis concentricis obsoletis) zeigt, ebenfalls nicht deutlich geselien. Audi bei den jetzt-Aveltlichen Coniferen finden hinsichtlich der Jahresringe mancherlei Abanderungen Statt, wor-über er auch schon früher mehrfache Beobachtungen bekannt gemacht babe. (Arch. f. Miner, und Geogn. v. Karst, u. v. Dechen Bd. XIV. S. 190, Göppert, de Conif. sir. anat. S. 17). Innbsp;grosser Höhe und auf sehr steinigem Boden werden sie bei Biiumen, in denen sie sonst, wienbsp;in Piniis Abies, sehr stark ausgesprochen sind, schmaler, so dass ein Stamm dieser Art imnbsp;Querschnitte ganz wie eine Cupressiuee erscheint, und endlich so schwach, oft nur aus einernbsp;dickwandigen Zelle gebildet, dass man sie mit blossem Auge fast gar nicht mehr unterscheidennbsp;kann, und zuweilen 80 Jahresringe bei einem Stammchen von 1quot; Durchmesser angetrofjfen werden. ünter diesen Umstiinden, schlage^ er vor, unter dem Namen Pinites alle fossilen Hölzer zunbsp;bringen, welche ganz unzweifelhaft in ihrer Strnktur der Gattnng Pinus L. (Pinus Lk., Piceanbsp;Lk., Abies Tournef. Larix Tournef.) angehören, wobei er sich die Bemerkung gestatte, dass esnbsp;bis jetzt freilich noch nicht geglückt sei, eine Conifere im fossilen Zustande zu entdecken, welche hinsichtlich der grossen Poren der Markstrahlen mit Pinus sylvestris, oder der Gattung Pinus Lk. übereinkomme Alle entsprechen mehr Abies, Picea, Larix oder den Cupressineen. Je-doch ziehe er es vor, lieber einige kleinere Unlerschiede mehr zu ünterabtheilungen zu benut-zen, als ohne dringende Noth neue Gattungen aufzustellen. üm nun nicht in den Fall zunbsp;kommen, für einzeine fossile Coniferen mit theilweise erhaltenen Fruktifikations- oder Vegeta-tionsorganen eigene Gattungen zu bilden, und sie bei einer systematischen Zusammenstellungnbsp;ganz getrennt von einander betrachten zu müssen, schlage er nach dem Beispiele von Sternberg und Presl vor, unter dem gemeinschaftlichen Gattungsnamen die einzelnen Organe zu Un-terabtheilungen zu benutzen, deren sich bei Pinites folgende herausstellen würden: Stamme,nbsp;Blatter, maunliche Blüthen und Früchte. Wenn man diesen Vorschlag auch bei anderen grossen Gattungen anwenden möchte, so würde dem Studium der fossilen Flora eine nicht geringenbsp;Erleichterung zu Theil. Nachtheil geht hieraus gar nicht hervor, denn wenn sich künftig ein-nial unzweifelhaft herausstellt, dass z. B. eine oder die andere Coniferenbliithe, Blatt odernbsp;Frucht zu einem schon bekannteii Stamme gehore, so wird der Name nur ganz einfach ein-gezogen.

Göppert rechne also hierher alle Blatter, Blüthen und Früchte, welche Pinus Lk. der Jetzt-welt oder den vorweltlichen Gattungen Pinus und Pitys Üng. entsprechen. Abies Tournef. iihn-liche sind hiervon zu trennen und müssen unter Abietites aufgeführt werden, welche Gattung Nilson schon im J- 1831 aufstellte. EndliCher und ünger brachten (1838, 1844) Pflanzen dieser Art zu Elate, welche Gattung jedoch, als spiiter gegründet, nach den einmal in dieser Be-ziehung geitenden Grundsatzen nicht angenommen werden könne.

Im Ganzen kann ich auch die hier von Göppert aufgestellten Ansichten nur billigen, jedoch glaube ich, dass man, was den ersten Punkt anbetrifft, niimlich die consequent durchgeführtenbsp;Irennung der fossilen, jetztweltlichen Gattungen ahnlichen Gattungen durch die Anhiingungnbsp;eines »ites” in Folge der seit jener Zeit so sehr erweiterten Kenntniss der Tertiaerllora, sichnbsp;bent wohl nicht mehr geneigt fühlen möchte, ihn noch festzuhalten, und es ware daher Göppertnbsp;wohl zu rathen, nicht mehr darauf zu beharren, um nicht die ohnehin schon so grosse Zahlnbsp;der synonymen Bezeiclinungen noch mehr zu steigern, nur hinsichtlich der Coniferen müssenbsp;ich, und zwar aus demselben Grunde, der uns veranlaste, die ersle Ansicht zu verlassen,

-ocr page 192-

im

vorlaufig wenigstens noch dagegen erklaren, bis wir noch haufiger, als es bis jetzt gcglückt ist, Blüthen und Früchte noch im unmittelharen Zasammenhange mit den Stammen finden.nbsp;Ich glaube, dass es zweckmassig ist, die von Göppert aufgestellte Gattung Pinites fest zu halten, und Stamme, Blatter, Blüthen und Fruchtzapfen in Unterabtheilungen aufzuführen. Er-kennt man spater unter Bliittern, Blüthen oder Fruchtzapfen die dazu gehörigen Stamme, sonbsp;wird die Art eingezogen und damit rereinigt, Jedoch wird wohl eine lange Zcit noch vergehen,nbsp;ehe dies mit allen, bis jetzt entdeckten, sich nur auf solche Theile gründenden Arten der Fallnbsp;sein wird. Einen Theil jener von Göppert gemachten Bemerkungen finden wir in der neuestennbsp;Bearbeitung der fossilen Coniferen von Ehdlicher (Synops. Comf. Sangalli 1847 p. 268-324)nbsp;Jberücksichtigt, jedoch nicht immer auf eine, unseren Ansichten entsprechende Weise, wie sichnbsp;aus der niihern Betrachtung derselben ergeben wird.

Die Cupressineen machen den Anfang, worauf die Abietineen, inklusive der Araucarien, die Taxineen folgen, und die Gnetaceen den Beschluss machen.

A. Cupressineen:

Die sehr ausführlich bearbeiteten Cupressineen gründen sich vorzugsweise auf die schon oben angeführten Entdeekungen von Bowerbank, Unger und Göppert und enthalten folgende dennbsp;lebenden Cupressineen sehr analoge Gattungen; Juniperites, Widdringtonites, Callitrites,nbsp;Libocedrites, Hyleothya, Thuites, Cupressites ^ Chamaecyparites^ Passalostrobus, Taxodi-tes, yoUzia^ Geinitzia, Thujoxylon und Retinoxylon y (14 Gattungen mit 53 Arten.)

Juniperites, nait 3 Arten, zuerst von Brongniart aufgestellt, wurde niiher von Göppert und Berendt bestimmt; Widdringtonites, 4 Arten, frühere Arten von Thuites, Solenostrobus 4nbsp;Arten, Actinostrobus 2 Arten, Frenelites 2 Arten, Hyleothya 1 Art, Passalostrobus 1 Art, undnbsp;gröstentheils aiich Callitrites 4 Arten, aus Cupressinites Bowerbank, Thuites die von Göppertnbsp;und Berendt im Bernstein, und von Dunker im deutschen Wealden entdeckten Arten, Cupres-sites 2 früher von Göppert beschriebene Arten, Chamaecyparites 2 Arten aus Cupressites, Ta-xodites 6 Arten aus Taxodium Richard und Unger. Man sieht, dass der Verfasser den von Unger und Braun in neuester Zeit befolgten Weg, die Endigung «ites” aufzugeben, nicht befolgt,nbsp;sondern den von Göppert aufgestellten Grundsatz anerkennt, was insbesondere aus der Be-zeichnung der letzteren Gattung hervorgeht, indem allerdings mehrere zu der Gattung Taxodium gezogene fossile Arten, wie das zuerst von Brongniart entdeckte Taxodium europaeumnbsp;ganz unzweifelhaft zu der jetzigen Gattung Taxodium gehört. Auf Taxodium folgen: Voltzia 2nbsp;Arten, Geinitzia 1 Art, früher von Geinitz zu Sedites, Araucarites und von Corda (S. o.a. a. O.)nbsp;zu Cryptomeria gerechnet, die von Unger aufgestellte Gattung Thujoxylon, über welche ichnbsp;ebenso wie Göppert denke und die Aufstellung derselben nicht billige. Den Beschluss machtnbsp;Retinoxylon, eine ursprünglich von Zenker mit dem Namen Retinodendron bezeichnete Gattung,nbsp;die nach der Endlicher fast eigenthümlichen Weise willkührlich in Retinoxylon ohne alle Nothnbsp;umgeandert wird. Die Zahl siimmtlicher, von Endlicher beschriebenen Cupressineen betragt _53.,

B. Abietineen.

Wir finden hier die Gattungen Di'mïes, Stenonia, Pence ^ Pissadendron, Dadoxylon, Arau~. carïtes, Steinhauera, üammaritesy Haidinger'a, Fuechselia, Ciinningha7nites y Brachyphyl-lum, also 12 Gattungen, mit 111 Arten.

-ocr page 193-

159

Um eine Kritik dieser Gattungeii, insbesondere der 6 ersten, als der wichtigsten, zu liefern, sehe ich mich genöthigt, auf den Begründer eiries Theiles derselben, auf Witham, zurückzu-gehen, der bekanntlich 3 zu den Coniferen gehorende Gattungen aufstellte: Pinites und Pitusnbsp;für die altere oder Kohienformation, und Pence für die Arten der jüngeren Formationen.

Pinites und Pitus kommen überein in der undeutlichcn Beschaffenheit der Jahresringe, der spiraligen Stellung der in mehrere Reihen gestellten Tüpfel auf den Zeilen der Holzwandungen,nbsp;unterscheiden sich aber von einander durch die Markstrahlen, welche bei Pinites aus einer, beinbsp;Pitus aus mehrern Reihen von Zeilen bestehen. Peuce zeigt entschieden deutliche Jahresringe,nbsp;Holzzellen mit einer oder auch vpohl mit 2, aber nicht spiralig gestellten Tüpfeln und einfachenbsp;Markstrahlen. Pitus ward schon friiher von Endlicher Pissadendron genannt, was ich nicht bil-ligen kann, da der neue Name kaum einen Vorzug vor dem alten darbietet, und man sich innbsp;solchen Fallen niemals berechtigt halten darf, Veranderungen vorzunehmen. Göppert sah sichnbsp;veranlasst, da die Jahresringe unter gewissen oben mehrfach angegebenen Bedingungen vielfachenbsp;Veranderungen erleiden, ja bei ein und derselben Art zuweilen für das unbewaffnete Auge un-kcnntlich werden, überdies auch das Versteinerungsmaterial leicht Alterationen hervorruft, aufnbsp;dieses Verhaltniss weniger Werth, als auf die Zahl und Stellung der Tüpfelreihen, zu legen,nbsp;und demniichst die mit spiralig gestellten Tüpfeln, wie schon oben erwahnt ward, zu dernbsp;schon von Sternberg für Früchte und Bliitter errichteten Gattung Araucarites zu vereinigennbsp;(Dessen Uebersicht d. foss. Flora Schlesiens im 2ten Th. d. Flora Schlesiens von Wiramer 1844.nbsp;217-18), weil siimmtliche jetztweltliche Araucarien diese sehr eigenthümliche Struktur besitzen,nbsp;und die Gattung Pinites auf die Arten von Peuce zu beschranken. üiiger nahm auf diese, vonnbsp;Nicol und Göppert zuerst naher beschriebene Beschaffenheit der Araucarien keine Rücksicht,nbsp;sondern behielt die Withamsche Charakteristik dieser Gattungen bei, wie schon oben erwahnt ward, nur Endlicher erachtet sie endlich bedeutend genug, nicht aber um etwa Göp-perts aufgestellte Gattung anzüerkennen, sondern nach seiner gewöhnlichen neuerungsüchtigennbsp;Weise eine neue zu bilden, die er Dadoxylon nannte, wohin er die Araucarien ahnlichen Stiim-me bringt, wahreud er für Früchte und Blatter Araucarites beibehiilt. Noch willkühriger ver-fahrt er nun mit Pinites und Peuce, Elate, Pinus Ung., gegen welche Göppert schon frü-her protestirt hatte, so wie Pitys, Palaeocedrus werden eingezogen, Pinites nur für Blatter, Blüthen und Früchte sammtlicher der Gattung Pinus E. (also Abies, Picea, Larix undnbsp;Cedrus Rich.) verwandten Arten, und Peuce für die Stiimme von Pinus bestimmt, Ich kannnbsp;diesen, dem Studium durchaus keine Erleichterung gewiihrenden, sondern die ohnehin grossenbsp;Last der Synonymie auf eine nicht zu rechtfertigende Weise verrnehrenden Veranderungen meinanbsp;Beistimmung nicht ertheilen, sondern bin ^eneigt, die von Göppert vorgeschlagene, mehr be-friedigende Systematik zurn Leitfaden für nieine Beobachtungen zu M'ahlen, die ich freilich auchnbsp;our als eine provisorische betrachte, vorliiufig aber noch beibehalte, bis es gelingt, eine grös-seren Anforderungen entsprechende ausfindig zü machen. Stenonia Endl, ist anzüerkennen,nbsp;da alleidings die an der Aussenseite der Schuppe befindliche zweilappige Braktea sie sehr aus-zeichnet, dabei aber auf die Inconsequenz Endlichers aufmerksam zu machen, da er die Amvesenheitnbsp;ahnlicher Schuppen bei den Zapfen von Larix und Abies nicht beachtet, sondern sie mit unternbsp;Pinites begreift, wahrend er sie hier für bedeutend genug zu Anfstellung einer eigenen Gattungnbsp;erachtet. Ich behalte sie bei, vveil ich auch Picea, Abies und Larix nicht als ünterabtheilun-gen von Pinites, sonderp als selbstiiüdige Gattungen betrachte. Gegen die schon von Prcsl, er-

-ocr page 194-

160

richteten Gattungen Steinhauera, Dammarites, Cunninghamites habe ich nichts zu erinnern, Avohl aber gegen die ümtaufong der trefflichen von Schimper nnd Modgeot herrührenden Gat-tung Albertia in Haidingera, die durch die Tautologie der jetztweltlichen schon vorhandenennbsp;Gattung Albersia Alberta nicht gerechtfertigt erscheint. Alberti bat sich durch seine trefflichenbsp;Monographie der Trias ein bleibendes Verdienst erworben, daher es auch ganz in der Ordnungnbsp;war, dass die gedachten Verfasser ihni zu Ehren mehrere in der von ihm beschriebenen Formation entdeckte Arteu mit seinem Namen bezeichneten. Da nun überdies auch die von ihnennbsp;gelieferte Karakteristik derselben nichts zu wünschen übrig liisst, und Endlicher gar nichtsnbsp;Neues hinzufügt, erscheint es dringend nothwendig, sie mit ibren ursprünglichen Namennbsp;zu erhalten. Füchselia aus Strobilites laricioides Schimp, et Moug. oder Pinites laricioides Göpp.nbsp;sieht freilich einem Larix-Zapfen sehr ahniich, unterscheidet sich aber durch verkehrt-eiformi-ge Form des Zapfens, wie auch Palissya aus Cunninghamites sphenolepis Anerkennung verdient. Brachyphyllum ist eine schon von Brongniart aufgestellte Gattung, deren Früchte wirnbsp;nicht kennen, (wohl eine Lycopodiacee?)

C. nbsp;nbsp;nbsp;Taxineen.

Enthalt 2 Gattungen, Taxites ^ro'üg. fürdie Blatter, und die schon von Ünger für die Stam-me aufgestellte Gattung Taxoxylon, zu welcher er die von Göppert entdeckten Stamme zieht. Tetzterer hat sich schon oben auf eine, meinen Ansichten entsprechende Weise gegen diesenbsp;willkührliche Ümtaufung erklart, indem gar kein Grond verhanden ist, die von demselben zunbsp;dieser Gattung sich durch eine sehr bestimmt auszeichnende Structur gehorende Stamme wieder zu trennen. Ich muss mich dieser Meinung anschliessen, und zwar um so mehr, da ünger und Endlicher in mehrern anderen Gattungen auch die Arten als solche nach den obennbsp;aufgefundenen Organen, also nach Stammen, Blattern, Blüthen und Früchten anordnen, undnbsp;man daher nicht einsehen kann, warum es nicht auch hier geschieht.

D. nbsp;nbsp;nbsp;Gnetaeeen.

Der von Göppert und Berendt entdeckte Ephedrites Johnianus gehort allein hierher.

Bereits mehrfach haben wir schon Gelegenheit gehabt, der Arbeiten von Hartig über die Anatomie der Coniferen zu erwtihnen. Zu der jüngst erschienenen üntersuchung derselbennbsp;sah er sich durch seine Forschungen in der norddeutschen Braunkohlenformation, besondersnbsp;in der TJmgegend des Harzes, wie des westlichen Halbkreises von Sangerhausen, Voigstedt undnbsp;Artern über Ilmenau, Naurnburg, Halle, Magdeburg, Helmstedt bis Braunschweig, veranlasst.nbsp;Nach einer Eiuleitung (v. Mohl u. v. Schlecht. b. Ztg. n. 7 u. 8 d. 18 u. 25 Febr. 1848) übernbsp;die lebenden Coniferen kommt er zu einem ahnlichen Resultate, wie Göppert im J. 1841,nbsp;dass namlich in der innern Organisation des Stammes aller Arten ein und derselben Gattungnbsp;die vollkommendste üebereinstimraung bestehe. Selbst in der so artenreichen und polymorphennbsp;Gattung Pinus, von P. sylvestris bis zu P. longifolia und Cembra bestehe eine vollstiindigenbsp;Gleichförmigkeit der Elementorgaue *). Sei dies aber bei den lebenden Gattungen der Fall,

1) Dass dies nicht ganz richtig ist, zeigen die oben angefiihrten Untersuchungen, aus denen sich unter andern ergiebt, dass auch selbst unter der sonat hinsichtlich ihrer Struktnr sehr conformen Gattung Pinus wie z. B. P. longifolia Abweichungen vorkommen.

-ocr page 195-

161

so rnüsse dasselbe auch bei den fossilen angenommen werden, woraus denn folgen würde, dass verschiedene Arten einer und derselben Gattung aus der Untersuchung fossiler Stamm-theile nicht erkannt werden können, dass dagegen alle wesentlichen Abweichungen des innernnbsp;Banes fossiler Hölzer als Gattungsunterschiede betrachtet werden müssten. Wolle man die bis-her aufgestellten Arten nach wie vor bestehen lassen, so miisse man sich wenigstens dariibernbsp;einigen, dass der Begriff der Art hier nicht der allgemeine sei, sondern sich auf Verschieden-heiten des Fundortes, des Versteinerungsraittels u. s. w. beziehe. Wir theilen ganz diese Ansicht, und fiigen noch hinzu, dass mehrere der vom Verf. angegebenen Kennzeichen, welchenbsp;zur nahern Unterscheidung der Cupressineen von den iibrigen Abtheilungen dienen können, wienbsp;die Besehaffenheit der Bastzellen, die dickwandigen Zeilen des ziemlich engen Markcylinders, unsnbsp;insofern nichts helfen, als man selten Gelegenheit hat, namentlich bei versteinten Hölzern diesenbsp;TheileFnoch vorzufinden, also man sich auf die, von ihm auch hervorgehobene Bedeutungnbsp;der einfachen Harzbehalter oder der sogenannten Zellfasern beschriinken muss, die aber nichtnbsp;blos unter den Cupressineen, sondern auch bei den Podocarpeen und vielen Abietineen undnbsp;von mir auch bei Taxineen angetroffen wuiden, also auch hier die einzelnen Gattungen die-ser Gruppen nicht zu unterscheiden vermögen. Wenn sich dies nun so in der That verhiilt,nbsp;und mit Ausnahme der Braunkohlenformation, wie wir hier nochmals wiederholen, die fossilen, namentlich versteinten Hölzer Bruchstiickweise nicht etwa mit Rinde oder mit Markcylin-der oder mit Bliittern, Bliithen und Friichten im Zusammenhange vorkommen, so sollte mannbsp;gewiss, wie ich schon ausgesprochen habe, init der Begriindung neuer Gattungen sehr vor-sichtig sein und die bis jetzt noch gliicklich genug aufgefundenen Unterscheidungsmerkmalenbsp;derselben beibehalten, etwa noch vollstandiger, bis besser erhaltene Exemplare auch grosserenbsp;Genauigkeit in der Bestimmung zulassen, also mit einem Wort, den gegenwartigen provisori-schen Zustand noch möglichst festzuhalten bemiiht sein, um nicht die ohnehin schwere Bür-de durch unangemessene systematische Bestrebungen entstandener Synonymie bis ins Unendli-che zu vermehren und das Studium dadurch zu etschweren. Statt dessen stellt Hr. Hartignbsp;den grössten Theil der bisherigen Systematik der Coniferen in Frage, und bildet auf sehr un-bedeutende Unterschiede hin eine grosse Anzahl Gattungen, Vorwiirfe, die ich hoffe bei dernbsp;nun folgenden Analyse seiner Arbeit hinreichend begriinden zu können.

Die ersten beiden Gattungen Elatoxylon und Pitoxylon werden folgeudermaassen charakterisirt.

1. nbsp;nbsp;nbsp;Elatoxylon. Holzkörper nur aus Holzfasern und Markstrahlen bestehend, ohne Harz-giinge und ohne Zellfasern, Markstrahlen einlagrig, Rinde nnd Mark unbekannt.

E. Withami (?) Holzstück von Voigtstedt (Seyfert), Kern in Schwefelkies verwandelt, die aussersten Schichten theils Braunkohle, theils durch Feuer verkohlt und verascht. Honigstein theils zwi-schen Kohle und Asche, theils in den Spriingen des Schwefelkieses regelmassig auskrystallisirt.

Holzfaser meist mit 2 paarweise gestellten Tiipfelreihen. Markstrahlenzellen 4-6 tiipflig. Markstrahlen 1-8 stockig, 1 lagrig. Aehnliche Hölzer nach dem Verf. auch im obern Sandenbsp;der Altenburg bei Quedhnburg iiber Kreide und Griinsand, in den Lagern bei Delligsen. Hils.,nbsp;der Surturbrand in Island, eine Braunkohle mit daran sitzendem Bernsteine.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Pitoxylon. Holzkörper mit Harzgangen ohne Zellfasern. P. eggensis (?). Faserporen stetsnbsp;ivnr einzeilig. Die Poren meist oval. Markstrahlenzellen 2-tiipfIig. Senkrechte Harzgange koun-te der Verf. nicht auffinden, wohl aber zeigen sich liegende Harzgange auf Markstrahl-Quer-schnitten parallel der Rinde ziemlich hiiufig.

SI


-ocr page 196-

162

Ein Holzstück von Nietleben bei Halle und ein anderes Ton Riestadt.

Beide Arten können ganz gut als Gattungen eingezogen und unter Pinites gebracht, und ihr Hauptunterschied, das angebliche Fehlen jeder Art von Harzbehiiltern bei jener ersten undnbsp;die Anwesenheit liegender bei dieser zur Charakteristik der Arten benutzt werden, üebrigensnbsp;lasst sich der ümstand, dass der Verf. bei der ersten keine Harzgange fand, bei einem, theilsnbsp;in Schwefelkies verwandelten, theils vollstandig verkohlten oder gar veraschtein Holze, wie ernbsp;.sich ausdrückt, leicht erklaren, indem diese Art der Erhaltung durchaus nicht geeignet ist,nbsp;das Harz zu conserviren, und ihres Inhalts beraubt, sind eben diese, oft auch getiipfelten ein-fachen Harzgefasse leicht zu übersehen. Anderweitige überwiegend charakteristische Merkmalenbsp;sind nicht vorhanden. Bei der zweiten Gattung vermissen wir die genauere Angabe des Vorkom-mens der liegenden Harzgange, ob sie sich in den Markstrahlen, wie etwa bei Pinus sylves-tris, oder Pinus Picea und Abies n. dgl., oder als selbststandige horizontale Gange zwischennbsp;den Holzzellen befinden, wie überhaupt Angaben über die Zahl der Markstrahlenzellen in senk-i'cchter Richtung oder der sogenannten Stockwerke nach Hartig.

Nun folgen die fossilen Holzarten, bei denen sich Zellfasern oder einfache Harzgange in icichlicher Menge und in der Bildung und Stellung vorfinden, wie wir sie heut bei Taxodiumnbsp;antreffen, in deren braunem Inhalte der Verfasser durch alle üebergangsstufen ganz entschie-den veriindertes und zu kugligen Tropfen zusammengeschmolzenes Starkrnehl unterbrochen vonnbsp;Euftblasen, die in den meisten Fallen mit den Tüpfeln der Seitenwande in Verbindung stellen, zu finden glaubt. Ich will nicht in Abrede stellen, dass der braune Inhalt vielleicht hienbsp;und da davon herrühren könnte, will aber doch bemerken, indem ich auf die an einem alten Taxodiumstamme gemachte Beobachtung erinnere, dass guch hier entweder in höherem Alter oder auch wohl selbst in jugendlichem Zustande zu gewissen Zeilen des Jahres, wie diesnbsp;ja bei der stelen Metamorphose der naheren oder organischen, insbesondere indifferenten Be-standtheile iiberall haufig vorkommt, stalt der Amylumkörnchen die Behalter mit Harz er-füllt sind. ünter den mit Zellfasern verschenen Nadelhölzern zeigen sich also nach Hartig fol-gende Verschiedenheiten:

Heteroxylon Seyferti.

5. Holzkörper mit Zellfasern, sowohl in der Rund- als Breitfaserschichten jeder Jahreslage. Markstrahlen einlagrig mit liegenden Harzgangen (senkrechte Harzgange bis jetzt nicht beob-achtet). Haufig in den Braunkohlenlagern zu Riestadt und Voigtstedt (Germar, Seyfert).

4. Holzkörper mit Zellfasern in Rund- und Breitfaserschichten ohne Harzgange und ohne Zellgange.

A. nbsp;nbsp;nbsp;Zellfasern vereinzelt, von den Markstrahlen aus gesehen, viel schmaler als die Holzfa-sern, gradseitig, jede Zelle vielmal höher als breit, Thujoxylon austriacum (Elate aus-triaca üng. Chlor. protog. Tab. XIX).

Einzeln in den Lagern von Riestadt und Sangerhausen. Haufiger in der Wesergegend; Hils, It, und am Rheine; Westerwald, Bonn, Wetterau.

B. nbsp;nbsp;nbsp;Zellfasern meist vereinzelt, von den Markstrahlen aus gesehen, so breit oder breiter, alsnbsp;die benachbarten Holzfasern, gradseitig, jede Zelle 2-3 mal so hoch, als breit. Taxa-dioxylon GappertL

Diese Holzart bildet die Hauptmasse der Braunkohlenlager unserer Gegend, der Lager von

-ocr page 197-

163

It, Hils, Eisleben, (Kaltennordheim), Meisner, Riestadt, Voigtstedt und Edersleben, Eisle-ben, Naundoi'f, Ilmenau, Eire, Nietleben, Aschersleben, Quedlinburg, Hadmersleben, Helrn-sladt, Schöningen. Aber auch „as vielen anderen Gegenden besitze ich sie: aus dem Bern-steinbruche bei Höpenin, in mehreren mit Bernstein beisammen gefundenen Hölzern, vom Rheine (Siebengeb. Westerwald, Wetterau), Schlesien etc.

Auch in der erdigen Braunkohle lasst sich die Zusammensetzung aus Bruchstiicken dieser Holzart in den meisten Fallen mit Bestimratheit erkennen. Sie fiudet sich in alien Umande-rungszustiinden, vom fast unveriinderten Holze bis zu Anthracit- und Schwarzkohle iihneln-den Massen. Ich wiirde sie der Gattung Taxodium zuzahlen, wenu nicht die Rindenbildungnbsp;so sehr verschieden ware. Da, wo sich diese bis zu den aussersten Schichten unverletzt er-halten hat, zeigt sie ausserlich die ineiste Aehnlichkeit mit der blattrigeu Rinde junger Bir-ken. Ein solcher Rindenbau ist mir bist jetzt an keiner lebenden Nadelholzart bekannt geworden.

Die eigenthiimliche Beschaffenheit der Rinde weicht ab, sonst glaube ich, diese Art auch in der schlesischen Braunkohle beobachtet zu haben. Sie scheint unseren Cupressinoxylon pa-chyderma am nachsten zu stehen.

C. Zellfasern zu 2-4 beisammen stehend, jede eiuzelne Zelle der Fasern mit bauchigen Sei-tenwanden, so dass die Form der Zellfaser schwindet und die Zusammenstellung mehrer Fasern parenchymatischen Zellgewebe ahnelt. Jede einzelne Zelle li-S mal höher alsnbsp;breit. Amyloxylon Huttonii.

Diese Form kommt seltener vor, einzeln fand er sie unter den Hölzern von Nietleben bei Halle, von Aschersleben (Liiben) und von Voigtstedt. Haufiger scheint sie im westlichen Deutschlandnbsp;zu sein: Meissner, Priesdorf, Rheinbreitbach, wo sie mit einer verwandten Holzart auftritt, dienbsp;sich durch die ungewöhnliche Lange und spindelfdrmige Erweiterung der Markstrahlen wicnbsp;durch die kurzen bauchigen Zeilen der Zellfasern auszeichnet. Closteroxylon Lindleyanum.

Beide Formen sind mir unbekannt, aber, wie es scheint, eigenthiirnlich.

Bei den vorstehenden drei Abtheilungen (3 A. B. C.) sind uur 1-5 Tiipfelzeilen verhanden, bei den nachfolgenden zeigen die Holzfasern 1-4 Tiipfelzeilen.

J). Zellfasern meist vereinzelt, selten bis 3 neben einander stehend, gradseitig, jede Zelle 2-3 mal so hoch als breit. Holzfasern mit 1-3 Tiipfelzeilen, idie Tiipfel paarweise odernbsp;zu dreien in gleicher Höhe. Campoxylum Hoedlianum (Ung. C. p. T. X).

Dies, in den Riestadter Lagern und zu Ilmenau, aber auch am Meissner, und besonders hiiu-fig in der Welterau (Salzhausen, Ratzeburg) vorkommende Holz, ausgezeichnet durch den un-gewohnlich grossen Gehalt an bernsteinahnlichem Retinit im Innern der Holzfasern, zeigt einen sehr eigenthiimlichen tief gebuchteten Verlauf der Jahresringe, iinhlich dem, alter lebendernbsp;Laub- oder Nadelholzer mit starkem Wurzelanlaufe dicht iiber dem Boden. An den hervora-gendsten Theilen der Querschnitte letzterer findet man nicht allein: dass der Jahrringverlauf,nbsp;excentrisch und gebuchtet, der aiissersten Grenze des Querschnitts folgt, sondern auch, dass innbsp;den grössten Radien der Querschnittflache die Zahl der Jahresringe eine vie! grössere als innbsp;den kleinsten Radien ist. Ein solches Aussetzen der Jahresringe und dadurch gebildeten buch-tigen Verlauf derselben zeigt das Holz von C. Hoedlianum selbst an Aststiicken von 4 Durch-raesser mit sehr zierlichen, fast symmetrischen .Zeichnungen der Querflacbe. (Seyfert, Germar).nbsp;Die von Hartig so eben geschilderte, eigenthiirnlich gebuchtete Form der Jahresringe wild naclsnbsp;meinen Erfahmngen durch den Standort hervorgebracht, und kann nicht als ein Art-Kennzei-

-ocr page 198-

164

chen betrachte! werden. Es dürfte diese Art mit der von Göppert früher Pinites Protolarix be-nannten Art g’anz übereinstimmen, die am hiiufigsten ohne, zuweilen aber auch mit der be-schriebenen Form, insbesondere zu Salzhausen in der Wetterau, wo sie auch Hartig fand, vor-hommt.

E. Zellfasern meist zii 2-3 bei einander stehend, gradseitig, von der Breite der Holzfasern oder breiter, jede Zelle 2-3 mal so hoch als breit. Holzfasern mit 1-3 Tüpfelzeilen, dienbsp;Tüpfel im Verbande und bis zur sechsseitigen Pressung genahert. Belidoxylon acerosum.nbsp;(üng. C. pr. T. 111.).

Ein ausgezeichnetes, Retinit führendes Holz von Königsaue bei Quedlinburg. Yxem.

Dieser, den Araucarien nahe stehenden Form verwandt, aber bis jetzt nicht hier, sondern zu Salzhausen (Wetterau, Ratzeburg) und unter rheinischen Versteinerungen gefunden, ist einenbsp;Holzart mit ausserordentlich kleinen Tüpfeln, kaum tV des Durchmessers der grosseren Holzfasern messend. Die Tüpfel stehen ganz ohne bestimmte Ordnung, hier ein Paar dicht nebennbsp;einander, dann Raume vorn 20-30 fachen Tüpfeldurchmesser frei von jeder Tüpfelung. Die ver-steinten Nadclhölzer vom Siebengebirge gehören grösstentheils dieser Holzart zu, Ataktoxylonnbsp;Linkii.

Eine der vorigen ahnliche, aber durch die kleinen Tüpfel gut charakterisirte Art, welches Merkmal aber die Aufstellnng einer eigenen Gattung nicht nothwendig macht.

3. Holzkörper mit Zellfasern in den Rund- und Breitfaserschichten, ohne Harzgauge. An der inneren Grenze einzelner Jahresringe stehen senkrechte Complexe grosser, ungcordneter paren-chymatischer, poröser Zeilen, Zellgange; ahnlich, aber kleiner, dagegen aber regelmassigernbsp;zwischen je zweien Markstrahlen auftretend, wie im Holze der Betulaceen und Corylaceen.nbsp;Markstrahlen einlagrig, vielstöckig, Holzfasern l-2zeilig getüpfelt, im letzteren Falie die Tüpfelnbsp;paarweise in gleicher Höhe. Zellfasern gradseitig; die den Zellgangen zunachst stehenden Holzfasern mit einfacher Tüpfelung. Melitoxylon Llngeri.

Vielleicht eine guté, eigene Gattung.

Der üebergang von dieser zu den nachfolgenden Hölzern mit gefalteter Ptychode bildet der Baum eines Holzstückes vom üfer der Aller in Ostpreussen (Ratzeburg) den er deshalb hiernbsp;mit aufnimmt, obgieich er ihn in den ümgebungen des Harzes noch nicht augefunden habe:nbsp;Holzkörper mit weniger schmalen Zellfasern in den Breitfaserschichten, mit senkrechten sowohlnbsp;als mit liegenden Harzgangen. Markstrahlzellen mehlführend, einlagrig, 1-10 stöckig. Holzfasern einzeilig getüpfelt, die Ptychode derselben mit dicht stehenden, theils spiraligen, theilsnbsp;i'ingförmigen Faltenzellen der Markstrahlen, in der ümgebung der liegenden Harzgange sehrnbsp;langstreckig, wie die Holzfasern mit gefalteter Ptychode, Spiroxylon Ratzeburgi ^ vielleicht un-ser Spiropitys.

Holzkörper mit Zellfasern in den Rund- und Breitfaserschichten, ohne Harzgange. Markstrahlen von gewphnlicher Bildung, einlagerig, ein-bis vielstöckig. Tüpfel der Holzfasern selten, klein und rund. Ptychode gefaltet. Callitroxylon Aykei.

Ein Holzstück aus dem Lagern von Riestiidt. Germar. Ob Taxites Ayckii G. ?

Holzkörper mit Zellfasern in den Rund- und Breitfaserschichten, ohne Harzgange. Markstrahlen 1-4 stöckig, ungewöhnlich kleinzellig. Tüpfel der Holzfasern haufig, entfernt, elliptisch, doppelt so breit als hoch. Ornmatoxylon Germari.

Ein Holzstück von Riestadt. Germar.

-ocr page 199-

165

HolzkÖrper mit Zellfasern in den Rund- und Breitfaserschichten, ohne Harzgange. Die raitt' leren Stockwerke der Markstrablen haufig 2-3 lagrig. Palaeoxylon. Endlicheri.

Ein Holzstiick von Riestadt. Germar.

Zum [Schluss liefert Hr. Hartig noch eine üebersicht seines Systems, wie er glaubt die fos-silen Coniferen nach ihren Strnckturverhaltnissen anordnen zu können, die ich glaube, wie folgt, hier mittheilen zu müssen.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;...

a}. Markstrahlen mehrlagrig.

P. nbsp;nbsp;nbsp;Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;10-15nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lagrig..............Pissadendron

b\ nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4-5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.............Pitus

/

¥. nbsp;nbsp;nbsp;Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2-4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;))nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.............Retinodendronf nbsp;nbsp;nbsp;2

P. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1-5nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.............Medulloxylon nbsp;nbsp;nbsp;fS

h\ nbsp;nbsp;nbsp;Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1-2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»

ch Tüpfel in Verbandstellung........Dadoxylon

c2. B einzeln oder paarweise in gleicher Höhe.

d*. HolzkÖrper mit Harzgangen, ohne Zellfasern.......Peuce 1 ^

P. B ohne » nbsp;nbsp;nbsp;, Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Tiloxylon j ^

» mit Zellfasern........Palaeoxylon Cupress.

a^. Markstrahlen einlagrig.

b\ HolzkÖrper ohne Harzgange und ohne Zellfasern. c'. Ptychode nicht gefaltet.

Markstrahlen getüpfelt.

e'. Tüpfel d. Holzfasern 1-5 zeilig, gedraagt, in Verbandstellung. . Colymboxylon.Arauc. e\ » B » vereinzelt oder paarweis in gleicher Höhe,nbsp;nicht gedrangt.

ƒ«. Markstrahlen haufig...............Elatoxylon W

ƒ\ nbsp;nbsp;nbsp;)) selten............... Homoxylon gt; S:

lt;^2. nbsp;nbsp;nbsp;B grosssporig.............Trematoxylon J ^

c\ Ptychode gefaltet. ................. Taxoxylon. Taxin.

P. HolzkÖrper mit Harzgangen, ohne Zellfasern.

ch Holzfasern 1-2 zeilig getüpfelt............Pitoxylon i

n 1-3 B B ...........Phleboxylon J

P. HolzkÖrper ohne Harzgange, mit Zellfasern.

c\ Markstrahlen gedrangt getüpfelt............ Agathoxylon

c*. B entfernt getüpfelt. ^

dK Ptychode der Holzfaser nicht gefaltet. nbsp;nbsp;nbsp;(, ^

e’. Holzfaser mit 1-4 Tüpfelzeilen. nbsp;nbsp;nbsp;j E

/*• Tüpfel in Verbandstellung. .............Eelidoxylon

B ungeordnet, nbsp;nbsp;nbsp;sehrnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;kleinnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;........... Atactoxylon

B paarweise in nbsp;nbsp;nbsp;gleichernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Höhe odernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;einzeln.......Campoxylon quot;j p

e^. Holzfasern mit 1-2 Tüpfelzeilen, Tüpfel entfernt. nbsp;nbsp;nbsp;| “5

/*. Markstrahlzellen spindelförinig -verengt, vielmal langer als hoch. Closteroxylon gt; |

/«• nbsp;nbsp;nbsp;Bnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gradseitig, nicht über 4-5 mal Janger als hoch.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;l |

Zellfasern gradseitig, vereiuzelt oder zu zweien beisammenstehend, nbsp;nbsp;nbsp;J p

-ocr page 200-

166

A'. Zeilen oder Zellfasern vielmal höher als breit, schmaler als die

Holsfasern.................Thujoxylon

h^. Zeilen der Zellfasern 1-3 höher als breit, von den Markstrahlen

aus gesehen so breit oder breiter wie die Holzfasern. . nbsp;nbsp;nbsp;, Taxodioxylon

Zellfasern mit bauchigen Seifenwanden 2-4 beisammenstehend, nbsp;nbsp;nbsp;i ^

Zellgewebe bildend.............Amyloxylon ('S

cF. Holzfasern mit gefalteter Ptychode. nbsp;nbsp;nbsp;' ^

eh Mit kreisförmigen Tüpfeln. .......... . nbsp;nbsp;nbsp;^ . Callitroxylon ( S

» spaltförmigen » nbsp;nbsp;nbsp;.............Ommatoxylon \ ?

h^. nbsp;nbsp;nbsp;Holzkörpernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;mitnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Harzgangen und Zellfasern.

c'. nbsp;nbsp;nbsp;Holzfasernnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;mitnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gefalteter Ptychode...........Spiroxylon

e-, nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;glatter »nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;..........Heteroxylon

A^ nbsp;nbsp;nbsp;Holzkörpernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;mitnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zellfasern nnd Zellgiingen ........Melitroxylon

Weit davon entfernt, das Verdienstliche der üntersnchungen des Hrn. Hartig verkennen zn wollen, bin ich doch der Meinung, dass es zu einer solchen ganzlichen ümanderung unserernbsp;bisherigen angenommenen Gattnngen der Coniferen mir noch nicht Zeit scheint, indem vielonbsp;der von ihm aufgestellten Gattnngen, wie ich bei den einzelnen mehrfach angeführt habe, aufnbsp;gar zn schwachen Unterscheidungs-Kennzeichen beruhen, die sich vorlaufig am besten nur zunbsp;Unterabtheilungen eignen dürften. Früher oder spater nach vorangegangenen weiteren Entdec-kungen und genauerer Untersuchung des ungeheuren Materials, welches sich von Tage zu Tagenbsp;an allen Orten mehrt, wird eine solche ümgestaltung vorgenommen werden mussen, was abernbsp;gegenwartig aus den schon mehrfach angegebenen Gründen nicht an der Zeit ist. Aus diesennbsp;Gründen habe ich beschlossen, vorlaufig auch die Gattnngen des Herrn. Hartig vor naherernbsp;Illustration derselben durch Zeichnungen in die nun folgende Üebersicht nicht aufzunehmen.nbsp;Möge man selbst spater aus den von mir gelielèrtcn Abbildungen beurtheilen, in wie weit dienbsp;ilieselbe darstellenden Arten Erhaltung verdienen oder ünterstellung unter die von Hrn. Hartignbsp;selbst nur, wie es mir fast scheint, auch nur interimistisch angenommenen Gattnngen er-fordern:


-ocr page 201-

167

II.

TABELLARISCHE NACH FORMATIONEN ÜND LAENDERN GEORDNETE ÜEBERSICHT ALLER SEIT DEM J. 1821 BIS HEUT (DECEMB. 1849)nbsp;BEOBACHTETEN FÜNDORTE FOSSILER HOELZER, SO WIEnbsp;FOSSILER PFLANZEN ÜND ROHLEN ÜEBERHAÜPT,

Bevor ich nun nach möglichst vollstandiger üebersicht der bisherigen Leistungen in diesem Zvveige der Palaeontologie zur systematischen Beschreibung der Coniferen selbst übergehe, habenbsp;ich mich veranlast gesehen, u™ zu zeigen, welche reiche Ernte künftigen Forschungen in diesemnbsp;Gebiete noeh übrig bleibt, eine Zusammenstellung aller bis jetzt beobaehteten Fundorte fossilernbsp;Pflanzenreste nach den einzelnen Formationen in den verschiedenen Landern der gesammten Erdenbsp;zu liefern. Die Zahl derselben belauft sich an 3500, eigentlich noch höher, vielleicht nahenbsp;an 5000, wenn wir doch, wie billig die einzelnen Gruben oder Förderungen in den verschie-denen Kohienfeldern als ebenso viele Fundorte betrachten miissen. Insofern bei jeder einzelnennbsp;Angabe auch die Quelle genau angegeben ist, woher ich sie entlehnte und die Sammlung die-ser Angaben überhaupt am Anfange dieses Jahrhunderts, besonders aber seit der Gestaltungnbsp;der fossilen Botanik als Wissenschaft, also im J. 1821 beginnt, kann man sie als eine tabellarische üebersicht der gesammten diesfallsigen Literatur ansehen, wie wir sie so vereint bis-her noch in keinem Werke besitzen. Es sind in derselben, wie ich ausdrücklich bemerke, nichtnbsp;etwa blos die Fundorte aufgenommen, von denen ausdrücklich das Vork ommen fossiler Hölzernbsp;angegeben ward, sondern die aller Pllanzen und kohligen Reste, gleichviel, ob von Braun-oder Steinkohlen, weil man unseren bisherigen Erfahrungen gernass bei ihrer Bildung dochnbsp;wohl meistens die Mitwirkung oder den Antheil von Stammen, insbesondere Coniferen, voraus-setzen darf. Zur Erlauterung der von mir angenommenen Formationsreihe füge ich noch hinzn ,nbsp;dass ich das Üebergangsgebirge nicht in mehrere ünterabtheilungen brachte, weil man darübernbsp;selbst noch nicht recht einig zu sein scheint, überall aber dieselbe angab, wenn ihrer bei deranbsp;Fundorte selbst gedacht ward. Die darauf folgenden Formationen: Kohlenkalk, Schwarz- odernbsp;wabren Steinkohlen, Zechstein, bunter Sandstein, Muschelkalk, Keuper, Grünsand, Kreidenbsp;Bedürfen keiner weiteren Erlauterung, wohl aber die der Braunkohlenformation, welche ich ausnbsp;ahnlichen Gründen, wie so eben beim üebergansgebirge erwahnt wurden, nicht in ünterabtheilungen, wie obere, mittlere und untere aufführte. Eben so schwierig ist die darauf folgendenbsp;Trennung von den Grobkalke und der Süsswasserformation, unter welchen wohl manche Ab-lagerung sich befinden mag, die in die Braunkohlenformation gehort, oder auch wohl umgekehrt,nbsp;worüber ich keine Gewissheit zu erlangen vermochte, Endlich dürfte man vielleicht, und nichtnbsp;mit ünrecht, eine gleichmassige Bearbeitung dieser sammtlichen Angaben vermissen. Es liess sichnbsp;dies nicht immer bewerkstelligen, da, wie Jeder beim Anblick dieser allerdings mühevollennbsp;Zusammenstellung sieht, nur durch jahrelang fortgesetztes fleissiges Notiren und Lesen mit der

-ocr page 202-

168

Feder in der Hand das Material dazn gesammelt werden konnte, am Schlusse aber, da beim Anfange ein Plan zu einer Ausfiihrnng dieser Art nicht verlag, die friiher benutzten Quellennbsp;nicht immer mehr zu Gebote standen, um das Versaumte nachzuholen, um im Umfange dasnbsp;Einzelne in Einklang mit dem Umfange des Ganzen zu bringen. Es erwachst aber insofern hier-aus kein Nachtheil, da die Hauptsache, die literarische Nachweisong der Beobachtung überallnbsp;gegeben ist, und die Ungleichheit der Bearbeitung nur in der gedrangteren oder weitlauftigerennbsp;Mittheilung des wesentlichen Inhaltes beruht.

Diese Zuzammenstellung, deren Gegenstand in dem Inhaltsverzeichnisse angegebcn ist, folgt am Schlusse des Werks.

-ocr page 203-

169

III.

SYSTEMATISCHE BESCHREIBÜNG SAEMMTLICHER BIS JETZT BEKANNTEN FOSSILEN CONIFEREN.

UEBERSICHT SAEIMTLICHER GATTÜNGEN UND ARTEN.

a. FOLIA , FLORES ET FRDCTUS , FLORES ET FRDCTUS CÜPEESSIIVEARDJH.

L JunipeHtes Brgn.

VII. nbsp;nbsp;nbsp;LihocedHtes E.

20. nbsp;nbsp;nbsp;Libocedrites salicornioides E.

VIII. nbsp;nbsp;nbsp;Hyhothya E.

21. nbsp;nbsp;nbsp;Hybothya crassa E.

IX. nbsp;nbsp;nbsp;Calycocarpus m.

^ Oxycedrites.

22.

Calycocai'pus thuioides.

1.

Juniperites Hartmannianus G. et B.

X. Thuites 8t.

Sabinites.

^ Amenta staminigera vel mascula (succino

2.

Juniperites brevifolius Br.

inclusa).

3.

» nbsp;nbsp;nbsp;acutifolius Br.

23.

Thuites

Xlinsmannianus G. et B.

II. yViddringtonites E.

Ramuli cum foliis (e succino).

4.

Widdringtonites üngeri E.

24.

Thuites

Mengeanus G. et B.

5.

» nbsp;nbsp;nbsp;fastigiatus E.

23.

»

Breynianus G. et B.

6.

,) nbsp;nbsp;nbsp;Kurrianus E.

26.

»

Kleinianus G. et B.

7.

,, nbsp;nbsp;nbsp;liasinns E.

27.

»

üngerianus G. et B. (ex argilla

III. Solenostrohus E.

schistosa.)

8.

Solenostrobus angulatns E.

28.

»

imbricatus Dk.

9.

» nbsp;nbsp;nbsp;corrugatus E.

29.

»

Germari Dk.

10.

» nbsp;nbsp;nbsp;sulcatus E.

30.

»

expansus St.

11.

» nbsp;nbsp;nbsp;semiplotus E.

31.

»

divaricatus St.

IV. Actinostrohites E.

32.

»

articulatus St.

12.

Actinostrobites globosus E.

Ramnli foliati cum strobilis nondum

1. Cupresslneae fosslles.

13. nbsp;nbsp;nbsp;» elongatus E.

V. Frenelites E.

14. nbsp;nbsp;nbsp;Frenelites recurvatus E.

13. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;subfusiformis E.

VI. Callitrites.

Ratni foliati cum strobilis..

16. nbsp;nbsp;nbsp;Callitrites Brongniartii E.

Strobili (in argilla Londinensi sepulti).

17. nbsp;nbsp;nbsp;Callitrites curtas E.

1^’ nbsp;nbsp;nbsp;*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Comptoni E.

19. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;thuioides E.

descripti.

33. nbsp;nbsp;nbsp;Thuites gracilis üng.

34. nbsp;nbsp;nbsp;» Langsdorfii üng.

XI. Cupressites G.

^Amenta staminigera vel mascula siic-cino inclusa.

33. Cupressites Linkianus G. et B.

Rami foliati cum floribus et fructibus.

36. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressites Brongniartii G.

37. nbsp;nbsp;nbsp;» Hardtii G.

38. nbsp;nbsp;nbsp;» racemosus m.

sa


-ocr page 204-

170

39.

Cupressites gracilis ra.

67. Cupressinoxylon snbaequale ra,

40.

» nbsp;nbsp;nbsp;fastigiatus m.

68.

»

nodosum ra.

XII. Uln\annia m.

69.

»

Hartigii ra.

41.

Ulmannia Bronnii m.

70.

»

uniradiatum ra.

42.

» nbsp;nbsp;nbsp;frumentaria ra.

3.

Aljletineae fossiles.

43.

» nbsp;nbsp;nbsp;lycopodioides ra.

XVIIL Ahietites Nils et G.

XIII. Passalostrobus E,

Folia.

44.

Passalostrobus tessellatus E.

71.

Abietites obtusifolius G. et B.

XIV. Taxodites Ung.

72.

»

Sternbergi Hising.

Rami foliati cum strobilis,

73.

»

Linkii Roem.

45.

Taxodites europaeus E.

Strobili.

46.

» nbsp;nbsp;nbsp;oeningensis E.

74.

Abietites hordeaceus m.

^ Strobili.

75.

»

oblongus G.

47.

Taxodites Bockianus G. et B.

76.

»

Benstedtii.

Ramuli foliati.

77.

»

lanceolatus m.

48.

Taxodites Münsterianus Presl.

78.

»

laricioides m.

49.

» nbsp;nbsp;nbsp;tenuifolius Presl.

79.

»

oceanicus ra.

50.

» nbsp;nbsp;nbsp;dubius Presl.

80.

balsamoides m.

51.

» nbsp;nbsp;nbsp;cycadinus ra.

XIX. Piceites G,

XV. Yoltzia Br.

^ Ramuli foliati.

52.

Yoltzia heter,opbylla Br.

81.

Piceites

exogyrus ra.

53.

» nbsp;nbsp;nbsp;acutifolia Br.

82.

»

Leuce ra.

54.

» nbsp;nbsp;nbsp;schizolepis Fr. Braun.

Flores.

XVI. Geinitzia E.

Masculi vel amenta staminige

55.

Geinitzia, cretacea E.

83.

Piceites Reicheanus m.

h. TaüNCI CUPRESSINEARUM.

XVII. Cupressinoxylon m.

^ Cellulae ligni prosenchymatosae poris uniserialibusj

56. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxylon juniperinum m.

57. nbsp;nbsp;nbsp;)gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;arceuthicuni m.

58. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ambiguum m.

59. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;arctannulatum ra.

60. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;opacum ra.

61. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fissum m.

62. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;raultiradiatumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ra.

63. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;peucinum m.

Cellulae ligni prosenchymatosae poris

2-3 serialibus.

64. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxylon ucranicum m.

65. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;aequale ra.

66. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;leptotichum ra.

Fcrainei vel amenta gemmulifera.

84. nbsp;nbsp;nbsp;Piceites quot;Wredeanus ra.

Strobili.

85. nbsp;nbsp;nbsp;Piceites geanthracis m.

86. nbsp;nbsp;nbsp;» plicatus ni.

XX. Laricites m.

87. nbsp;nbsp;nbsp;Laricites Woodwardii m.

XXL Palaeocedrus Ung.

88. nbsp;nbsp;nbsp;Palaeocedrus exstinctus Üng.

XXII. Pinites With, et G.

A. TRtJHCI.

a. Ligni strata concentrica obsoleta e vasis pachytichis aequalibus formata. Radii me-dullares sirapbces.

^ Pori uniseriales.

89. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Brauneanus G.

90. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-wiirtembergicus G.

91. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Göppertianus Schleid.



-ocr page 205-

171

Pori 1-2 seriales.

92. Pinites Withami G. b. Ligni strata concentrica distincta e vasisnbsp;pachytichis vel leptotichis plus minusvenbsp;inaequalibus formati. Radii medullarcsnbsp;simplices inaequales vel aequales vel com-positi aequales.

Radii medullares inaequales.

95. Pinites Barianus G.

Radii medullares aequales simplices.

Pori uniseriales.

94. Pinites

pertinax G.

95.

»

Middendorfianus G.

96.

»

caulopteroides m*

97.

»

succinifer G.

98.

»

Huttonianus G.

99.

»

Hügelianus G.

100.

»

aquisgranensis G.

101.

»

Eichwaldianus G.

102.

»

j urensis Rouill. et Fahrenh.

103.

»

¦vvieliczkensis m.

104.

»

Zeuchnerianus m.

105.

»

gypsaceus G.

106.

»

ponderosus m.

-{quot;1- Pori uni-bi~vel triseriales. 107. Pinites Lindleyanus G.

108.

»

eggensis G.

109.

»

americanus G.

110.

»

acerosus G.

111.

»

affinis G.

112.

»

Protolarix G.

113.

»

basalticus G.

114.

»

jurassicus G.

115.

»

lesbius G.

116.

»

*Hoedlianus G.

117.

»

Pritchardi G.

118.

»

australis G.

119.

»

tyrolensis G.

120.

»

minor G.

121.

»

regularis G.

122.

»

cretaceus m.

¥¥¥•

Radii

medullares aeqi

123- Pinites resinosus m.

124. Pinites silesiacns m.

B. FLORES

(nempe masculi vel amenta staminigera quamvis dubie hue relata).

123. nbsp;nbsp;nbsp;Pinitesnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rössertianus Presl.

126. nbsp;nbsp;nbsp;1)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;microstachys Presl.

C. folia tEL STROBILI.

127. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites primaevus E.

128. nbsp;nbsp;nbsp;))nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;anthracinus E.

129. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Defrancii G.

130. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;elongatus E.

131. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pseudostrobus E.

132. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;rigidus G. et B.

133. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Saturni G.

134. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Reussii E.

135. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;aequimontanus G.

136. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lignitum G.

137. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Haidingeri 6.

138. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ornatus G.

139. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;oviformis E.

140. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ovoideus G.

141. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Hampeanus G.

142. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;salinarutn Partsch manusept.

143. nbsp;nbsp;nbsp;))nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cortesii G.

144. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;canariensis G.

145. nbsp;nbsp;nbsp;))nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Faujacii G.

146. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;sylvestris G.

147. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pumilio G.

148. nbsp;nbsp;nbsp;)gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Thomasianus G.

149. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;brachylepis G.

150. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;baryticus m.

151. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ovatus Presl.

152. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;striatus Presl.

Appendix.

Species Pinitis indescriptae.

* Trunci.

153. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Weinmannianus G.

154. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Wernerianus G.

Folia, strobili, semina.



-ocr page 206-

172

IbS. Pinites microcarpus G.

106. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;uncinatus m.

157. nbsp;nbsp;nbsp;» Goethianus üng.

158. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;furcatus Ung.

159. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;hepios üng.

160. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;centratus Ung.

XXIII. Stenonia Endl.

161. nbsp;nbsp;nbsp;Stenonia Ungeri Endl.

XXIV. Protopitys m.

162. nbsp;nbsp;nbsp;Protopitys Buchiana m.

XXV. nbsp;nbsp;nbsp;Pissadendron E.

163. nbsp;nbsp;nbsp;Pissadendron primaevum üng.

164. nbsp;nbsp;nbsp;» antiquum.

XXVI. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites G.

^ Trunci,

Strata concentrica obsoleta.

165. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites Withami G.

166. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;medullaris G.

167. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Brandlingii G.

168. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Beinertianus G.

169. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;cupreus P,

170. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;aiubiguus G.

171. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;carbonaceus G.

172. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Keuperianus G.

173. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;stiginolithos G.

174. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rhodeanus G.

-J- Strata concentrica distincta.

175. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites Tchichatcheffianus.

Folia.

176. nbsp;nbsp;nbsp;^raucarites Sternbergii G.

177. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;peregrinus Presl.

178. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Phillipsii E,

179. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;acutifolius E.

180. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;crassifolius E.

Strobilus.

181. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites Göppertii St.

XXVII. Steinhauera Presl.

182. nbsp;nbsp;nbsp;Steinhauera subglobosa Presl.

185. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;oblonga Presl.

184. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;minuta Presl.

XXVIII. Dammarites Presl.

185. nbsp;nbsp;nbsp;Dammarites albens Presl.

186. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;crassipes G-

XXIX. Albertia Schimp, et Along,

187. nbsp;nbsp;nbsp;Albertia Sch. et M.

188. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;elliptica Sch.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;et M,

189. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Braunii Sch.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;et M.

190. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;speciosa Sch.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;et M.

XXX. Füchselia E.

191. nbsp;nbsp;nbsp;Füchselia Schimperi E.

XXXI. Cunninghamites Presl.

192. nbsp;nbsp;nbsp;Cunninghamites Oxycedrus P.

193. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dubius P.

194. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;elegans P.

XXXII. Palyssia E.

195. nbsp;nbsp;nbsp;Palyssia Braunii E.

XXXIII. Brachyphyllum Br.

196. nbsp;nbsp;nbsp;Brachyphyllum maniillare Br.

3. Taxineae fossiles.

XXXIV. Physematopitys m.

197. nbsp;nbsp;nbsp;Physematopitys Salisburioides n^.

XXXV. Taxites Br. et G. Trunci.

198. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites scalariformis G.

199. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;priscus G.

200. nbsp;nbsp;nbsp;))nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ayckii G.

201. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ponderosus m.

Kami foliati.

202. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites Tournalii Br.

203. nbsp;nbsp;nbsp;))nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;affinis G.

204. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;acicularis Br.

205. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;carbonarius Münsf.

206. nbsp;nbsp;nbsp;))nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rosthornii üng.

207. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Langsdorfii Br.

Species indescriptae:

208. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites tenuifolius Br.

209. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;diversifolius Br.

210. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;podocarpoides Br.

XXXVI. Spiropitys m.

211. nbsp;nbsp;nbsp;Spiropitys Zobeliana m,

41. Gnctaceae fossiles.

XXXVII. Ephedrites G. et B.

212. nbsp;nbsp;nbsp;Ephedrites Jolinianus G. et B.


-ocr page 207-

175

1. Cupressineae fosslles.

Allgemeine Verhdltnisse.

Ad. Brongniart (Prodr. p. 108) fiihrt in seiner TJebersicht der fossilen Coniferen zuerst raeh-rere zu den Cupressineen der Jetztwelt gehorende Gattungen, wie Cupressites, Juniperites, Thuja und Thuites, gegriindet auf Früchte und Blatter, auf, denen er auch eine, wie esnbsp;scheint, in der lebenden Flora nicht tnehr vorhandene Gattung Voltzia, ahnlich Glyptostrobusnbsp;und Cryptomeria, hinzufiigte, iiber welche uns in neuerer Zeit die Urn. Mougeot und Schim-per so interessante Aufschlüsse ertheilten. Im Jahre 1828 beschrieb Brosn die bis dahin un-ter mannigfachen Namen bekannten Frankenberger Kornahren als Cupressus TJllmanni. Im J.nbsp;1836 fand Göpprrt eine mit roannlichen und weiblichen Bliithen versehene Cupressinee innbsp;der Braunkohlenformation zu Salzhausen, Cupressites Brongniarti Göpp. de flor. in statu fos-sili 1837. Nov. Act. Ac. C. L. C. N. Cur, T. 18. Tab. X.L1I., und in demselben Jahre (Goppertnbsp;in Berendt und G. organische Ueberreste im Bernstein S. 99.) in der Sammlung des Directornbsp;Hardt zu Bamberg eine Frucht aus Haring in Tyrol, deren dazugehörende und bis dahin nurnbsp;allein bekannten Zweige und Blatter unter den Fucoideen unter dem Namen Cystoseirites taxi-folius Gr. V. Sternberg aufgefiihrt worden waren. Göppert nannte sie Cupressites Hardtii (innbsp;Germar Handb. d. Miner. 2 Aufl. 1837. p. 429). Noch besser erhaltene Bliithen der Gattungen Cupressus, Juniperus und Thuja, so wie auch Zweige der letzteren, Früchte von Taxo-dium beobachtete Göppert im Bernsteine (a. o. a. 0. S. 99. u, f.), verschiedene Arten diesernbsp;Gattungen Unger, Presl, Donker, Kurr, Corda, Reoss, Geinitz in verschiedenen Formationennbsp;(a. a. 0). Eine bedeutende Erweiterung erhalt unsere Familie durch die wichtige Schrift vonnbsp;J. Scott Bowerbank (a history of the fossil fruits and seeds of the Lend. Clay, London 1840,nbsp;in welcher B. sehr viele zu Cupressineen gehorende Früchte aus dieser tertiaren Formation unter xiem provisorisch gewahiten Gattungsnamen Cupressinites beschreibt, die Endlicher (a. o. a.nbsp;O. p. 283. u. f.) sehr glücklich den lebenden parallelisirt und andere zu neuen Gattungen er-hebt, wovou bald niiher die Rede sein soil.

Znr naheren anatomischen Kenntniss der bisher fast ganz vernachliissigten Stamme der Coniferen trugen Göppert, insbesonders auch Hartig bei. Göppert glaubte die Cupressineen im All-gemeinen nur durch engere Begranzung der Jahresringe, prosenchymatöse Zeilen mit einer Reihe Tüpfel, geringere Zahl (fer in einen Markstrahl vereinigten Zeilen unterscheiden zu kunnen, Kennzeichen, von deren wenig durchgreifendem Charakter er wohl selbst überzeugt zunbsp;sein scheint. Hartig lenkte die Aufmerksamkeit auf ein bis |(|abin in diagnostischer Hinsichtnbsp;giiiizlich vernachlassigtes Merkmal, auf die^^einfachen Harzgange oder Zellfasern, welche zwarnbsp;auch nicht ausschliesslich den Cupressineen, sondern auch vielen' Abietineen, selbst Taxineennbsp;zukommen, dem ohnerachtet aher immer wenigstens als eine willkommene Vermehrung desnbsp;bisherigeu sehr unvollkommenen diagnostischen Apparatus, dessen Werth eigentlich in de7'nbsp;Gesamnitkeit aller Merkmale besteht, zu betrachten ist. Nur kann ich aus den schon obennbsp;angeführten Gründen es nicht billigen, dass er auf die angebliche Verschiedenheit derselbennbsp;etwa gar selbststandige Gattungen gründet, in welcher Bezieljung ich auf die im erstcn Theilenbsp;dieser Arbeit über die lebenden Coniferen von mir angestellten üntersuchungen verweise.

Wichtig ist feruer noch die von Hartig angegebeiie schmale, aus dickwandigen Zeilen gebil-

-ocr page 208-

174

dete Markröhre und die ebenfalls bereits naher erwahnte Struktur der inneren Rindenschicht, die achtseitige Begranzang der Bastzellen, wodurch sie sich auch nach meinen üntersuchungennbsp;ven den Abietineen sehr gut unterscheiden. Leider bat man selbst in der Braunkohie nur aus-serst selten Gelegenheit, wegen seltener oder unvollkommener Erhaltung der Rinde, dies nochnbsp;zu erkennen, und aus demselben Grunde können wir auch nur selten von einem anderen, nichtnbsp;minder bedeutenden Kennzeichen auf das schnelle Verscbwinden der Blattnarben auf der Ober-flache selbst junger Zweige keine allzuhaufige Anwendung machen, wiewohl es hier nicht über-gangen werden darf. Da es uns unmöglich scheint, die einzelnen Stiimme, welche im Ganzennbsp;ebenso wie die Abietineen unter einander in der Structur des Holzes sehr übereinstimmen, ohnenbsp;die dazu gehörenden Blatter, Blüthen und Früchte niit den lebenden Gattungen genau zu pa-rallelisiren, so ziehe ich es vor, dem von Bowerbaink hinsichtlich der Fiiichte gegebenem Bei-spiele zu folgen, und unter dem Namen Cupressinoxi/lon als Gruppennamen sehr hezeich-'nend den grössten Theil der von mir zu den Cupressineen gezevenen H'ólzer zu vereini-gen, und dahin auch die Gattung Thujoxylon von üsger zu bringen.

Ich lasse nun den Character der Cupressineen folgen, welcher, da auch die fossilen nicht wesentlich abweichen, natürlich von denen der lebenden nicht abweichend aufgestellt werdennbsp;kann. Nur die Beschreibung der Structurverhiiltnisse des Stammes trit noch hinzu, auf welchenbsp;die lebende Botanik, wegen hinreichenden, zur ünterscheidung geeigneten Merkmales in demnbsp;von ihr zu liefernden Character keine Rücksicht nehmen durfle.

«Arbores, saepius excelsae, rarius frutices ramosissimi, ramis in plerisque sparsis teretibus aut interdum angulatis, in nonnullis etiam complanatis, continuis vel articulatis.

Truncorum structura fere Cupressinearnm viventium. Trunci ipsi e cortice ligno et medulla plus minusve centrali formati. Corticis pars fibrosa cellulis quadrangulis periphericis, lignum enbsp;stratis concentricis angustis distinctis, strati zona exteriore plerumque angusta ex cellulis pachy-tichis compressa, interiore multo latiore vasis leptotichis formata, medulla ipsa e cellulis pau-cioribus pachytichis composita. Cellulae ligni prosenchymatosae porosae, ductibus resiniferis sim-plicibus interjectis. Pori rotundi in simplici, in truncis annosioribus quoque duplici interdumnbsp;tri- vel quadruplici serie, in eodem plano horizontali juxtapositis, in iisdein plerumque tantum cellularum parietibus, qui sibi oppositi et radiorum medullarium parallel! simt (in parie-tibus radiis medullaribus obversis), interdum nonnulli v. etiam plurimi, tarnen minores in omnibus inveniuntur. Radii medullares similares minores simplici cellularum parenchymatosarumnbsp;porosarum serie. Parietes earum superiores et inferiores poris minutis, laterales majoribus instruct!. Ductus resiniferi plerumque simplices e cellulis elongatis vel subquadrangulis inter ligninbsp;cellulas imprimis angustiores dispersi.

Folia opposita ternatim verticillata aut rarius sparsa, saepissime adnato-deeurrentia, anguste linearia v. plerumque squamaeformia, saepius seriatim imbricata.

Flores amentacei monoici v. dioici, staminibus et squamis gemmoliferis, axi communi inser-tis, ebracteatis, aut rarissirne bractea adnata instructis, imbricatis, amenta terminalia aut late-ralia constituentibus.

Flores masculini v. amenta staminifera; stamina plurima, nuda, axi communi inserta, sulgt;-horizontalia. Filamentum brevissimum, crassum, in connectivum squamaeforme, excentrice peltatura productum, connectivi margine superiore angustiore, inferiore subtus loculifero; lo-culis numero variis, binis, ternis v. pluribus, parallelis, discretis, adnatis, ovatis v. oblongis.

-ocr page 209-

175

longitudinaliter dehiscentibus. Pollen globosuno. Flores feminei v. amenta gemmulifera. Squamae paucae, dorso infra apicem saepissime mucronatae, circa axin abbreviatam uni-pluri seriatim verticillatae, v. juxta axin plus minus elougatum undique insertae, peltatae. Gernmulae ad basin squamarum v. juxta earundem stipitem solitariae v. plures, definitae aut rarissinie indefi-nitae, sessiles, erectae, atropae, apice aperto in collum, plus minus longum, foecunditate per-acta obliteratum producto.

Fructus syncarpiurn e squamis carnoso incrassatis v. lignoso-induratis, arcte conniventibus v. interdum etiam coalescentibus, tandem ad suturas solutis, persistentibus, drupaceus v.. strobi-laceus, Semina e squamarum basi erecta, solitaria, gemina v. raro plurima, integumento mem-branaceo, lignoso aut interdum osseo, angulato v. saepissime utroque raargine in alam mem-branaceam producto.

Embryo in axi albuminis carnosi, parci antitropus, ejusdem longitudinis, cotyledonibus dua-bus, rarius tribus ad novem, oblongis, obtusis, radicula cylindrica apice cum albuminc con-crescente, ratione squamae supera.

a. folia., FLORES ET FRTTCTOS CÜPRESSINEARDM.

I. Juniperites Brongn,

Kami sparsi. Folia opposita decussantia quadrifaria, lata basi inserta, brevia, obtusa.

Flores masculi: Amenta parva. Stamina axi araenti inserta, imbricata; Filamentaun squamam dilatata, basi ad marginem aatherifera. Antherae ternae-senae, globosae, uniloculares.

Brongn. Prodr. IBS. Endl. gen. pl. 264. Soppl. II. 25. Synops. Conif. p. 271. üng. synops. p. 189. ex parte.

Die Gattung Juniperus ward von Brongniart auf das Vorkommen zweier in der Braunkoh-lenformation entdeckten, mit Zweigen und Blattern verschenen Arten gegründet (Prodr. p. o), wozu er noch eine von Sternberg unter dem Namen Thuites alienus beschriebene PHanze ausnbsp;dem Planer Sandstein zu Smetschna in Böhmen (Sterab. Vers. IV. Tab. 45. f. 1) rechnete, wel-che letztere Sternberg gleich mehrern andern Thuitesarten zu Caulerpites zog (Caul, fastigiatusnbsp;Sternb. Vers. V. et VI. pag. 25). Göppert und Berendt fanden ein Blüthenkatzchen ira Bern-steine, als die dritte Art, aus denen nun die ganze Gattung zur Zeit bestelit.

^ Oxyeedrites.

Apienta staminigera sticcino inclusa.

1. Junipsrite^ Hartmannianw» G. et B. Taf. 16. Fig. 14, 15 ^).

J- amento staminigero ovato elliptico, connectivorum squamis late cordatis acutiusculis, an-theris globosis. G. et B. Pfl. im Bernst. p. 102. t. 4. f. 17. 18. t. 5. f. li Endb Syn. Conif. p. ^^1- Goepp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. p, 42;nbsp;ïo Succino.

Aehlich zwar Juniperus communis, aber verschieden dorcb die breit herzförmigen, etwas spitzigen, nicht in eine Spitze verlangerten Schoppen. Fig. 14. in nat. Gr. Fig. 15. vergrössert.

') Angabe der Figuren lanter den Specialnamen bezieht sich sfels auf die von mir dem Wcrke beigegebenen Abbildungen.


-ocr page 210-

, nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;176

a Zur Vergleichung. Fig. 16. Eiii Zweig von Junip. comm, in nat. Gr. mit mannlichen Blüthen. a Blatter, h Blüthen. Fig. 17. Ein einzelnes mannliches Katzchen stark vergrössert. a Schuppen,nbsp;b Antheren. Fig. 18. Fruclitzapfen. Fig. 19. Samen.

^ Sahinites.

Ramuli cum foliis nondum descripti.

2. nbsp;nbsp;nbsp;Juniperites hrevifolius Brogn. Prodr. p. 108.

Formatio lignitum.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Juniperites acutifolius Brogn. Prodr. p. 108.

II. Widdringtonites Endl.

Folia spiraliter inserta, pleraque squamaeformia, adpressa. Strobilus globosus, Talvatus. End!. Syn. Con. p. 271. Eine von Endlicher, nach Analogie der lebenden Coniferen gebildete, abernbsp;uns etwas zweifelhafte Gattung.

a. Ramuli foliati cum strohilis.

4. nbsp;nbsp;nbsp;Widdringtonites Ungeri Endl. Taf. 16. Fig. 20.

W. ramis erectis fastigiatis, ramulis gracilibus confertis, folifs lanceolato-ovatis squamaefor-inibus, adnatis v. adpressis spiraliter (ordine |) dispositis, strobilis globosis, valvatis. W. Ungeri Endl. 1. c. p. 271.

Juniperites baccifera üng. Chl. pr. 80. t. 21. f. 1-3. Goepp. Bronn’s Gesch. d. Nat. p. 43. Thuites gramineus Sternb. Vers. 1.3. p. 31.1.4. 38. t. 33. f.4. Goepp. in Bronn Gesch. d. Nat. p. 43.nbsp;Thuja graminea Brogn. Prodr. 109. Muscites Stoltzii Sternb. Vers. II. 38. t. 17. f. 2. 3.

Terra lignitum ad Parschlug, Sillweg et St. Gallen, Styriae superioris, nee non ad Perutz et Bilin Bohemiae.

h. Ramuli foliati.

3. Widdringtonites fastigiatus Endl.

W. foliis spiraliter insertis, aliis linearibus patulis, aliis squamaeformibus, carinatis, obtusis, adpressis, subquadrifariis.

Thuites alienus Sternb. Vers. I. 4. 38. t. 43. f. 1.

Juniperites alienus Brongn. Prodr. 108.

Caulerpites fastigiatus Sternb. Vers. II. 23. Göpp. 1. c. p. 6.

In marga calcarea schistosa ad formationem Plaenerkalk pertinente ad Smetschna Bohemiae.

6. nbsp;nbsp;nbsp;Widdringtonites Kurrianus Endl.

W. ramulis erectis, sparsim ramosis, compressiusculis, foliis spiraliter insertis, approximatis^ imbricatis, squamaeformibus, ovato acuminatis, apice patentibus, subflexuosis, dorso carinatis.nbsp;Endl. Syn. Conif. p. 272.

Thuites (Cupressites) Kurrianus Bunker Monogr. d, nordd. Wealdenf- 20. t. 7, f. 8.

In argilla bituminosa ad Osterwald et Clus.

Durch die abwechselnd gestellten Blatter unterscheidet sich diese Art auffallend von Thuites, daher sie mit Recht von Endlicher hierher gebracht wird.

7. nbsp;nbsp;nbsp;Widdringtonites liasinus Endl.

W. ramulis sparsis, filiformi-gracilibus, foliis approximatim alternis, imbricatis, ovato-acumi-natis, obtusis, dorso basi carinatis. Endl. 1. c. p. 272.

-ocr page 211-

177

Cupréssites liasiaus Rurr. Beitr. 10. t. 1. £ 2. Ia forraatione Lias.

Auch diese Art gehort ebeaso wie die vorige aus deaselben Gründen unter diese Gattung.

III. nbsp;nbsp;nbsp;Solenostrobus Endl.

Strobilus basi nudus, quinquevalvis, valvis dorso carina longitudinali. Endl. 1. c. p. 272. Eine zwar, wie es scheint, richtig aufgestellte Gattung von Arten, die Bowerbank unter Cu-pressinites auffiihrte, von der wir aber ohne niihere üntersnchung der Samen wohl nicht ge-nau wissen tonnen, ob sie überhaupt zu den Coniferen gehort.

8. nbsp;nbsp;nbsp;Solenostrobus subangulatus Endl.

S. Strobili ad basim quinquevalvis, valvis obtusis, dorso acute carinatis. Endl. 1. c. p. 272. Cupressinites subangulatus Bow. Load. Clay 60 t. 10. £ 24. 25. Göpp. 1. c. p. 43.nbsp;Cupressites subangulatus Üng. Syn. 193.

In argilla Londinensi insulae Sheppey.

9. nbsp;nbsp;nbsp;Solenostrobus corrugatus Endl. Taf. 16. Fig.' 21-22.

S. Strobili ad basin quinquevalvis, valvis acutis, dorso carinato-concavis, transversim rugosis. Endl. p. 272.

Cupressinites corrugatus Bow. L. Clay. 61. t. 10. £ 28. 29. Göpp. 1. c. p. 43.

Cupressites corrugatus Ung. Synops. 193.

In argilla Londinensi insulae Sheppey.

Fig. 21. Ansicht von oben und Fig. 22. von unten.

10. nbsp;nbsp;nbsp;Solenostrobus sulcatus Endl.

S. Strobili ovoidei ad basim quinquevalvis, valvis obtusis, dorso sulcatis, infra apicem gib-bere conico, intus verrucosis. Endl. 1. c. p. 272.

Cupressinites sulcatus Bow. L. Cl. 61. t. 9. £ 22. Göpp. 1. c. p. 43.

Cupressites sulcatus Üng. Syn. 193.

In argilla Londinensi insulae Sheppey.

11. nbsp;nbsp;nbsp;Solenostrobus semiplotus Endl.

S. Strobili sphaerici ultra medium quinquevalvis, valvis obtusis, muticis, longitudinali ter rugosis. Cupressinites semiplotus Bow. L. Clay. ^62. t. 10. £ 23. Göpp. 1. c. p. 43.

Cupressites semiplotus üng. Syn. 193.

In argilla Londinensi insulae Sheppey.

IV. nbsp;nbsp;nbsp;Actinostrobites Endl.

Strobilus basi cupula semicirculari v. obsolete triloba cinctus, trivalvis, columna centrali valvas aequante. Endl. 1. c. p. 273.

Eine Gattung, der trefdichen von Hrn. Miqdei. aufgestellten neuhollandischen Gattung Acti-nostrobus analog, mit 2 Arten, wahrend aus der Jetztwelt bisher nur eine bekannt ist.

S3

-ocr page 212-

178

12. nbsp;nbsp;nbsp;Actinostrobites globosus Endl.

A. cupula semicirculari indivisa, strobilo subgloboso ad medium trivalvi, Talvis aequalibus, obtusis, muticis, columna triquetra. Endl. 1. c. p. 273.

Cupressinites globosus. Bow. L. Cl. 32. t. 10. f. 12-14, 52. 35. Göpp. 1. c. p. 45. Cupressites globosus üng. Syn. 192.

In argilla Londinensi.

13. nbsp;nbsp;nbsp;Actinostrobites elongatus Endl. Taf, 17. Fig. 1-4.

A. cupula triloba, lobis obtusis, strobili ovato-oblongi, ultra medium trivalves, valvis cum cu-pulae lobis alternantibus, aequalibus, obtusis, muticis, columna ovata, rugosa. Endl. 1. c. p. 275. Cupressinites elongatus Bow. L. Cl. 54. t, 10. f. 15-18. Göpp. 1. c. p. 43.

Cupressites elongatus. üng, Syn. 192.

In argilla Londinensi insulae Sheppey.

Fig. 1. die Frucht in aufrechter Stellung. Fig, 2. die obere Oeffnung. Fig. 3. Spitze eines andern Exemplars, und Fig. 4. die Basis desselben mit der dreilappigen Cupula.

V. Frenelites Endl.

Strobilus basi mjdus, trivalvis, columna central! valvas aequante. Endl. 1. c. p. 273.

14. nbsp;nbsp;nbsp;Frenelites recurvatus Endl. Taf. 17. Fig. 5.

F. Strobili subglobosi, ad basim trivalves, valvis aequalibus sursum angustatis, apicc recurvo-patulis, muticis, cum columnae late triquetrae angulis alternantibus. Endl. I. c. p. 275. Cupressinites recurvatus Bow. L. Cl. 55. t. 10. f. 19. Göpp. 1. c. 45.

Cupressites recurvatus üng. Syn. 192.

In argilla Londinensi insulae Sheppey.

Fig. 5. Abbild. der Frucht von vorn gesehen. Zur Vergleichung: Fig. G. Frenela rhomboidea Endl. Zweig mit mannlicher Blüthe. Fig. 7. Zapfen. Fig. 8. Samen.

15. nbsp;nbsp;nbsp;Frenelites suhfusiformis Endl.

F. Strobili ovoideo elliptici, ad medium trivalvis, valvis aequalibus, acutis, muticis, conni-ventibus, basi transversim rugosis. Endl. 1. c. p. 275.

Cupressinites subfusiformis BoW. L, Cl. 56. t. 10. f. 35. 36. Göpp. 1. c. p. 43.

Cupressites subfusiformis üng. Syn. 191.

In argilla Londinensi insulae Sheppey.

YI. Callitrites Endl.

Folia quaternatim verticillata, minima, squamaeformia, adnato decurroutia. Strobilus basi niidus, quadrivalvis, valvis aequalibus t. alternis minoribus. Endl. 1. c. p. 274.

-ocr page 213-

179

^ Rami foliati cum strohilis.

16. Callitrites Brongniartii Endl. Taf. 17. Fig. 9-12.

C. ramis alternis compressis, articulatis, striatis, foliis minimis acuminatis, strobilis in ramo laterali foliato solitariis, subnutantibus, ovato subglobosis, basi intrusis, fere ad basirn quadrival-\ibus, Tal vis aequalibus acutis, dorso convexo verrucosis, muticis. Endl. 1. c. p. 274.

Equisetum brachyodon Brongn. in Mem. Mus. VIII. 529. t. 3. B.

Bechera brachyodon Sternb. Vers. I. 4. 30.

Thuja piudicaulis Brongn. in Trans. Geol. soc. VII. 373.

Thuites callitrina Ung. Chl. pr- 22. t. 6. f. 1-8. t. 7. f. 1-11. Syn. 191. Göppert 1. c. p. 45.

In schisto calcareo argillaceo formationis tertiariae ad Radoboj Croatiae, in schisto bitumi-noso ejusdem formationis ad Haering Tyrolis, in calce stagnina ad Mont-Rouge prope Parisios, et ad Armissan prope Narbonam et in gypsorum schistis ad Aquas Sextias Provinciae.

Fig. 9. Ein unfruchtbarer Zweig im natüri. Gr. Fig 10 etwas vergrössert; Fig. 11. ein zap-fentragender Zweig. Fig. 12 etwas vergrössert. Zur Vergleichung Callitris quadrivalvis. Fig. 13 mannliche Blüthe etwas vergrössert. Fig. 14 Zapfen. Fig. 15 Samen. (Rich, de Conif. et Cycad.nbsp;t. 8. f. 1).

Strohili, in at'gilla Londinensi sepulti.

17. nbsp;nbsp;nbsp;Callitrites curtus Endl. Taf 17. Fig. 16 et 17.

C. valvis subaeqnalibus, obtusiusculis, dorso concavis, muticis, facie convexis. Endl. 1. c. p. 274. Cupressinites curtus Bow. L. Cf 56. t. 10. f. 20. 21. GÖppert 1. c. p. 43.

Cupressites curtus Ung. Syn. 192.

In argilla Londinensi insulae Sheppey. Fig. 16. Zapfen von unten und Fig. 17. von oben.

18. nbsp;nbsp;nbsp;Callitrites Comptoni Endl,

C. valvis alternis latioribus, obtusis, alternis angustioribus, acutis, omnibus dorso muticis. Endl. 1. c. p. 274.

Cupressinites Comptoni Bow. L. Cl. 57. f. 10. f. 34. Göpp. I. c. p. 43.

Cupressites Comptoni Ung. Syn. 192.

In argilla Londinensi insulae Sheppey.

19. nbsp;nbsp;nbsp;Callitrites tJiujoides Endl.

C. valvis aequaliter acuminatis, alternis angustioribus, omnibus dorso muticis. Endl. 1. c.p. 274. Cupressinites thujoides Bow. L. Cl. 58. f 10. f 22. 23. Göpp. 1. c. 43.

Cupressites thujoides Ung. Syn. 192.

In argilla Londinensi insulae Sheppey.

VII. Lihocedrites Endl.

Rami ramulique oppositi, corapressi, articulati.'jFolia squamacformia, quadrifariam irabricata, lateraha, complicato-carinata, adnato-decurrentia, utriuque sulco-Iongitudinali exarata, lacialia,


-ocr page 214-

180

dorso carinata, infra apicem glanduligera. Amenta staminigera, in ramulis axillaribus bina v, terna minima, gemmulifera, subglobosa, solitaria. Endl. 1, c, p. 275.

20. nbsp;nbsp;nbsp;Libocedrites salicornioides Endl. Taf. 18. Fig. 1 et 2.

L. ramorum articulis late cuneatis, foliis lateralibus aciitis, apice brevissime patentibus, fa-cialium obtusorum margines tegentibus. Endl. I. c. p. 275.

Thuites salicornioides üng. Chl. pr. 11. t, 2. f. 1-4 et 7. Göpp. 1. c. p. 43.

In schisto calcareo argillaceo formationis tertiariae, ad Radoboji Croatiae, ad Lyssem prope Bonnara, et in succino.

Fig. 1. aus der Braunkohle zu Lyssem bei Bonn Fig. 2. Aus Radoboi vergröss. üng. Chl-Protog. Zur Vergleichung Fig. 3. Libocedrus Chilensis Poe|)p. Nov. gen. et spec. III. 1.17. f. 220.

Ich macbe auf das Vorkornmen dieser Ai't in der Biatterkohle zu Lyssem bei Bonn ganz besonders aufmerksam, da man diese letztere Formation fiir jünger als die zu Radeboi halt.nbsp;Urn jeden Zweifel hinsichtlich der Identitat zu beseitigen, fügte ich eine getreue Abbildungnbsp;dieses Pflanzenrestes unter Fig. 1. der zur Illustration der Gattung überhaupt dienenden Abbildung bei. So eben als dies bereits langst geschriebene zum Druck ’vorbereitet wird, erhaltenbsp;ich diese Art Yon Dr. Berendt in Danzig als Bernstein Inclusum.

VIII. Hybothya Endl,

Strobilus depresso subglobosus, quadrivalvis, valvis alternis dorso cornigeris, alterms inermi-bus. Endl. 1. c. p. 275.

21. nbsp;nbsp;nbsp;Hybothya crassa Endl. Taf. 18. Fig. 6-7.

H. valvis alternis, in appendicem trigonam erecto patentem obtusam productis, alternis minimis muticis. Endl. 1. c. p. 275.

Cupressinites crassns Bow. L. Cl. 39. t. 10. f. 9. Göpp. 1. c. p. 43.

Cupressites crassus üng. Syn. 192.

In argilla Londinensi.

IX. Calycocarpus Göpp.

Strobilus (?) petiolatus, alternus, trivalvis, valvis nudis truncates subquadrangulis.

22. nbsp;nbsp;nbsp;Calycocarpus thujoides m. Taf. 18. Fig. 5.

C. strobilis subquadrangulis, ad basim trivalvis, valvis aequalibus oblongo-quadrangulis, trun-catis, angulis inferioribus rotundatis, superioribus acutis.

In schisto lithanthracurn ad Charlottenbrunn Silesiae.

Eine überaus merkwürdige, in mehrern Exemplaren vorliegende Frucht, wovon das vorlie-gcnde als das deutlichste zur Abbildung sich arn besten eignete. Es scheint eine aus drei ziemlicli dunnen Klappen gebildete Frucht zu sein, deren einzelne Theile oder Klappen lang-lich viereckig, an der Basis abgerundet, an dem obern Ende wie abgeschnitten mit kurzennbsp;verlangerten stumpflich spitzen Ecken verseben sind. Sie ahnelt der Form mancher blüthenlo-sen Kelche, noch mehr einer Thuja ahnlichen Frucht, worauf sowohl der Gattungs wie der


-ocr page 215-

181

Specialname hindeutet, wobei ich aber erklare, keineswegs von der richtigen Stellung dersel-ben in der Reihe der Coniferen überzeugt zu sein. Ich rechne sie vielmehr noch za den Problemen, die aber zur öffentlichen Kenntniss gebracht werden rnüssen, wenn ihre Lösung er-folgen soil.

X. Thuites Sternb.

Kami alterni, distincti. Folia decussatim opposita, quadrifariam imbricata. Strobili squamae imbricatae, in discum superne mucronatum desinentes. Amenta staininigera Thujae: Amentanbsp;minuta ovoidea, terminalia, e staminibus paucis nudis axi iusertis formata. Filamenta excentricenbsp;peltata, laxe imbricata, squamaeformia. Antherae 4, uniloculares, longitudinaliter dehiscentes, fila-mento squamaeformi subtus ad marginem inferiorem aflfixae, loculis 4, subglobosis. Sternb. Vers.nbsp;I. p. 38. üng. Syn. p. 190. Thuites et Thuja Brongn. Prodr. p. 109. Göpp. et Ber. Bernst. p. lOl.

Bronghiart erwahut zuerst fossiler Thuja-Arten; Sterhberg gründete hierauf die Gat-tung Thuites auf einige ihm von Bückland aus der Oolithforraation zu Stonesfield bei Oxford mitgetheilte Thuja-Arten ahnliche Pflanzen, worin ihm Bkojvgmart nar zweifelnd beistiramte.nbsp;Sterkberg rechnete sié spater zu Fucoideeu, Lindley und Hutton hielten die erste Bestimmungnbsp;aufrecht, worin ich ihnen auch beitrete. Göppert wies inzwichen Bliithen und Zweige im Bernstein, Bunker auch Zweige, ebenso unweifelhaft zu Thuja gehorend, nach.

* Amenta staminigera, succino inclusa.

25. Thuites KUnsniannianus Göpp. et Ber. Taf. 18. Fig. 8-9.

Th. amento staminigero, laxo, staminum paribus sex decussantibus, infimis patentibus, con-nectivis, late ovatis, obtusis, convexis. G. et Ber. 1. c. 101. t. 4. f. 21. 22. Göpp. in Bronn’s Gesch. d. Nat. III. p* 42.

In succino Borussiae.

Fig. 8 natürl. Grosse im Bernstein, Fig. 9 vergrössert, a dieSchuppen des Katzehens, A Antheren,

s-s-

Ramuli cum foliis.

a. Succino inclusis.

24. nbsp;nbsp;nbsp;Thuitss Mengeanus G. et Ber. Taf. 18. Fig. 10-11.

Th. ramulis quadrangulis, foliis quadrifariam imbricatis, oblongis, acutis, adpressis, dorso earinatis. Göpp. et Ber. Bernst. 102. t. 4. f. 25. 26, Göpp. in Bronn’s Gesch. d. Nat. III. p, 42.

In succino Borussiae.

Fig. 10. Natürl. Grösse im Bernstein. Fig. 11 vergrössert. Zur Vergleichung Fig. 12. Zvveig von Thuja orientalis mit mannlichen und weiblichen Blüthen in natürl. Grösse. Fig. 13 mann-liche Blüthe stark vergrössert. a Schuppen. h Antheren. Fig. 14 Reifer Zapfen von Thuja occi-dentalis. jPjg, Samen des Vpiigen.

25. nbsp;nbsp;nbsp;Thuites Breyniunus G. et Ber.

Th. ramulis ancipitibus, erectis, subcompressis, foliis quadrifariam imbricatis, oblongis, rhom-beis, acutiusculis, adpressis, dorso earinatis. G. et Ber. Tab. V. f,45.

In succino.


-ocr page 216-

182

26. nbsp;nbsp;nbsp;Thuites Kleinianus G, et Ber.

Th. ramulis ancipitibus, strictissirais, subarticulatis, foliis quadrifariam imbricatis, squamaefor-inibus, obtusiusculis, adaato adpressis, ecariaatis, Göpp. et Ber. p. 42. t. S. f. 6-7. Göpp. in Bronn’s Gesch. d. Nat. III. 42.

In saccino.

27. nbsp;nbsp;nbsp;Thuites Ungerianus G, et Ber.

Th. ramulis aneipitibus, erectis, subartieulatis, foliis quadrifariam imbricatis, squamaeformibus, obtusiusculis, adpressis, subconcavis, ecarinatis. G. et B. 1. c. p. 101. t. 4. f. 27. 28. Göpp.nbsp;’n Bronn’s Gesch. d. Nat. III. 42.

In succino.

j3. Ex argilla schistosa.

28. nbsp;nbsp;nbsp;Thuites imbricatus Bunker.

Th. ramulis subcompressis, foliis quadrifariam imbricatis, adpressis, ovatis, crassis, dorso subcarinatis. Dunk. Prog. 8. Stud. 118. Monogr. d. deutschen Weald. 19.

Muscites imbricatus. Romer Nachtr. 9. t. 17. f. 1. c. d.

In argilla schistosa Osterwaldensi.

29. nbsp;nbsp;nbsp;Thuites Germari Bunker.

Th. ramulis subcompressis, foliis quadrifariam imbricatis, arcte adpressis, ovatis, acutius-culis, dorso subcarinatis. Dunker Monogr. d. Weald. 19. t. 9. f. 10.

In argilla schistosa ad Deistram.

30. nbsp;nbsp;nbsp;Thuites expansus Sternb.

Th. trunco bipinnatim ramoso, ramis ramulisque alternis patentibus, ramulis subcompressis, foliis quadrifariam imbricatis, subadpressis, late ovatis , submueronatis, marginatis, dorso carinatis.

Thuites expansus Sternb. Vers. I. p. 38. Tab. 38. f. 1 Lindl. et Hutton foss. Fl. III. 1.167. p. 49.

Caulerpites expansus Sternb. Vers. II. p. 22 Göpp. in Bronn’s Gesch. d. Nat. III. p. G.

Ad Stonesfleld nee non in arenaceo inferiore formationis oolithicae] ad Scarborough Angliae.

Diese verschieden gedeutete Pflanzen rechne ich, insbesondere der von Lindley und Hutton gelieferten Abbildung und Beschreibung vertrauend, zu Thuites, und zweifle nicht, dass auchnbsp;die andern aus dieser Formation von Sternberg abgebildeten Arten wie Caulerpites thujaeformis undnbsp;Bucklandianus hierher zu rechnen sind, nicht aber Caulerpites Nilsonianus (üng. Syn. p. 4.),nbsp;dessen von Nilson, Sternberg, Brongniart, und Hisinger gelieferten Abbildungen, wenn sie ir-gend genau sind, dagegen entschieden .sprechen, indem unter andern daraus sich nirgends dienbsp;regelmassige, Thuites so characterisirende, quaternare, dachziegelförniige Stellung der Blatter ergiebt.

31. nbsp;nbsp;nbsp;Thuites divaricatus Sternb.

Th. trunco tripinnatim ramoso, ramis ramulisque sparsis oppositisque, divaricato-patentibus, foliis quadrifariam imbricatis, oblongis, obtusis, adpressis.

Th. divaricatus Sternb. Vers. I. p. 38. t. 39. üng. syn. p. 190.

Caulerpites thujaeformis Sternb. Vers. II. p. 22. Göpp. in Bronn’s Gesch. d. Nat. III. p. 6.

-ocr page 217-

m

In Oolitho medio ad Stonesfield prope Oxoniam Angliae et ad Solenhofen.

Sternberg sagt am letzt angefiihrten Orte, dass er Diagnose nach den nichts wenig.er als vollkommenen Abbildungen Buctland’s entworfen. Insofern mir nun nicht nur bei dieser, sonVnbsp;dern auch der folgenden auch keine andern Hülfsmittel zu Gebot standen, vermag ich eine weitere’Verantwortlichkeit fiir die Richtigkeit derselben nicht zu iibernehmen.

32. Thuites ariiculatus Sternb.

Th. trunco bipinnatim ramoso, ramulis cylindricis, spicaeformibus ramisque patentibus, sparsis, foliis quadrifariam imbricatis, in ramis ovato-oblongis, in ramulis rotundato-obtusis, arete adpressis.

Thuites articulatus Sternb. Vers. I. p. 38. t. 35. f. 3.

Thuites? acutifolia Brongn. Prodr. p. 109.

Caulerpites Bucklandianus Sternb. Vers, I. p. 22. Göpp. in Bronn’s Gesch. d. Nat. III. p- 6-

Cum priori ad Stonesfield Angliae.

Ramuli foliati cum strobilis^ nondum descripti.

35. Thuites gracilis Ung. Syn. 191.

Thuja gracilis Brongn. Prodr. 109. Göpp. 1. c. p. 43.

In formatione lignitum ad Comothau Bohemiae.

34. Thuites Langsdorjti Ung, Syn. 191.

Thuja Langsdorfii Brongn. Prodr. 109. Göpp. 1. c. p. 43.

In formatione lignitum ad Niddam Wetteraviae.

XL Cupressites Göpp,

Folia decussalim opposita, quadrifariam imbricata vel spiraliter inserta, approximata, imbri-cata. Strobili squamae peltatae spiraliter inserti, disco margine laevi, centro mutico v. mucro-nato. Amenta staminigera Cupressi; terminalia sessilia, sparsa, elliptica e staminibus pluribus axi amenti insertis formata. Filamenta excentrice peltata. Antherae 4, subglobosae, filamentonbsp;squamaeformi subtus ad marginem pnferiorem affixae, uniloculares, rima dehiscentes. Pollinis gra-nula, quae Göppert in Cupressite Broiigniartii observavit, rotundiuscula, poris tribus aequi-dis-tantibus marginalibus distincta. Fem. strobili ovatie squamis quadrifariis imbricatis, apice subpa-tulis, margine angulatis et dorso subtuberculatis compositi. Antherae loculis 4 globosis.

Eine zuerst von Göppert in N. A. N. Cur. T. XVIII. 2. p. 368. 1837 aufgestellte Gattung, von welcher Endlicher 1. c. ohne Noth ^Avei Arten in die ohnehin schon bei den lebenden Artennbsp;schwach begriindete Gattung Chamaecyparis brachte.

^ Amenta staminifera v. mascula succino inclusa. '. Cupressites Linkianus G. et B. Taf. 18. Fig. 16-17,

It rt — _ - 1 ¦ nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;* * — \ .-.1 I 1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;f C\ / //lt;///\nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;t

33

C. amentis masculis v. staminiferis ellipticis nbsp;nbsp;nbsp;staminum paribus 6, connectivis ovatis,

snberaarginatis, dorso corivexiusculis, subtus ad marginem inferioreni loculos 4 subglobosos ge-rentibus. G. et B. p. 99, t 4, nbsp;nbsp;nbsp;13. 14, Göpp. in Bronn’s Gesch. d. N. III. p. 42.

-ocr page 218-

184

Ia succino Borussiae.

Fig. 16. lm Bernstein in natürl. Grosse, Fig. 17, Stark vergrössert. a Schappen, b Antheren. Zur Vergleichung Fig. 18. a Zweig Ton Cupressus sempervirens mit weiblichen, h mit mannl.nbsp;Blüthen. Fig. 19 mannl. Blüthenkatzchen stark vergrössert. a Schappen, Antheren. Fig. 20.nbsp;Ueifer Zapfen. Fig. 21. Reife Samen in natürlicher Grosse.

Rami foliati cum flor. et fruct.

36. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressites Brongniartii G'ópp.

C. ramis subquadrangulis, lïexuosis, patentiusculis, foliis squamaeformibus, dense quadrifariam imbricatis, ovato-lanceolatis, subacutis, carinatis, amentis staminiferis terminalibus, sessilibus, ova-to-oblongis, pollinis granulis rotundiusculis, poris tribus aequi-distantibus, marginalibus distinc-tis, strobilo ovato-globoso. Göpp. N. A. N. Cur. XVIII. 2. p. 368. t. 42. f. 27-29. Göpp. innbsp;Bronn’s Gesch, d. N. III. p, 276.

In geanthrace fusco ad pagum Salzhausen prope Niddam Wetteraviae.

37. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressites Hardtii Göpp.

C. ramis alternis, elongatis, gracilibus, divaricatis, foliis approximatim alternis (|), ramulorum adnltiorum linearibus, acuminatis, rigidis, jpatentibus^ juniorum et ad innovationes squamaeformibus, imbricatis, strobilis ramulos aggregates apice incrassatos terminantibus, subconicis, squa-mis margine laevibus, centre umbonatis, seminibus mueronatis, utrinque in alam angustam ellip-ticam productis. Göpp, in Germar Hdb. d. Mineral. Ed. 2. 1837. p. 429.

Chamaecyparites Hardtii Endl. 1. c. p. 276.

Cupressites taxiformis Ung. Chl, pr. 18. t. 8. f, 1-3. t. 9. f. 1 4.

Juniperites subulata Brongn. in Trans. geol. soc. Vll. 373.

In schisto calcareo bituminoso ad Haring Tyrolis et ad Armissau prope Narbonam.

38. Cupressites racemosus mihi Taf. 19. Fig. 1-2.

C. ramis rigidis, crassiusculis, alternis, elongatis, inferioribus subpatentibus, superioribus erec-tis, fastigiatis, foliis omnibus et ramorum adultorum et juniorum oblongo-laneeolatis, acuminatis, uninerviis, alternis, imbricatis, apicem versus patentibus, strobilis obovatis, in petiolum subattenuatis.

In formatione lignitum ad Lyssem et ad Linz prope Bonnam et ad Blumenthal prope Nis-sam Silesiae. An letzterem Fundorte sehr haufig mit Taxus und Dicotyledoneenblattern in grossen, nur mit wenig Lette vermischten Massen mit der Braunkohle wechsellagemd [und da-her in unendlich kleine Zweige und Aeste zerbrochen. Letztere zeigen bei 1-2quot;' Dicke nochnbsp;die Beste der auf ihnen sitzenden Blatter, welche fast bis ’ in die aussersten Spitzen hinaufnbsp;bis zur Halfte etwa ihrer Lange den Zweigen anliegen, mit dem obern Theile unter einemnbsp;freilich ziemlich spitzen Winkel abstehen. Ob nun die unter Fig. 1. abgebildeten Zapfen wirk-lich und entschieden dazu geboren und ob die Gestalt ihrer Schappen der der Gattung Cupressites entspricht, vermag ich nicht zn sagen, da die letzteren nicht erhalten sind, ebenso wenig ob die Verdiekungen der Aeste bei Fig. 2, wie ich der Analogie nach (Vergl. Cupressusnbsp;sempervirens Taf. 18. Fig. 18 a.) vermuthe, manniiehen [Blüthenkatzchen entsprechen,

Fig. 1. aus Lyssem bei Bonn. Fig. 2. aus Blumenthal bei Neisse.

-ocr page 219-

185

59. CupressUes gracilis G'ópp- Taf. 18. Fig. 22-23.

C. ramis tenuibus, elongatis, subflexuosis, alternis, subremotis, foliis omnibus ovatis, acutis» uninerviis, alternis, imbricatis, adpressis, hinc inde apice subpatulis.

In formatione lignitum ad Linz Bornssiae rhenanae.

Die in der Diagnose angegebene Gestalt der Blatter, die bei der Vergrösserung Fig 23 be-sonders hervortritt, sowie der ganze Habitus des Fig. 22. abgebildeten im Ganzen sehr wohl erhaltenen Exemplars reichen hin, sie von allen bis jetzt bekannten Arten zu unterscheideri,nbsp;für welche ich einen Namen wahlte, der durch die schlanken zierlich gebogenen Aeste hin-langlich gerechtfertigt erscheint. Fig. 22 zeigt die Pflanze in ihrer natürlichen Grosse. Fig.nbsp;23 einen vergrösserten Zweig;

40. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressites fasligio/lt^s G'ópp. Taf. 19. Fig. 3-5.

C. ramis tenuibus, strictis, fastigiatis, alternis, foliis omnibus alternis, lineari-lanceolatis, uninerviis, arcte adpressis.

In schisto argillaceo arenaceo constructionum ad Schoenam Saxoniae.

Ausgezeichnet durch die überaus gedrangten, gipfelstandigen, gleichhohen Zweige, was ich durch die ümrisszeichnung Fig, f 3 auszudrücken versuchte, wie dies auch einige anderenbsp;Exemplare aus derselben Lokalitat zeigen, und die absolut anliegenden, lanzettlich linearischennbsp;zugespitzten aber abwechselnd gestalteten, einnervigen Blattchen, wie sich aus Fig. 3-4 und nochnbsp;mehr aus der Vergrösserung Fig. 5. ergiebt.

Fig. 3. Ein ganzes Exemplar mit zahlreichen Aesten, deren Blattchen hier aber nicht, son-dern erst bei Fig. 4 ausgeführt sind. Fig. '5 Vergröss. von Zweigspitzen.

XII. Ullmannia G'ópp,

Folia spiraliter inserta, approximata, imbricata, quinque vel septemfaria. Strobili squamae sub-orbicularis axi spiraliter insertae, centrice peltatae, disco stellatim sulcato, striato, centro um-bonato.

Eine eigenthümliche Gattung hinsichtlich der Fruchtorgane Cupressus ara nachsten stehend, durch die Form, Stellung und Streifung der Blatter an Araucaria erinnernd, von ihnen abernbsp;auch wieder durch das Fehlen der Mittelnerven abweichend, also hierin wieder ahnlich dennbsp;Blattern von Dammara der Jetztwelt und Albertia der Vorwelt. Interessant ist auch das geo-gnostische Verhaltniss der Gattung, indem ihr Vorkommen ganz und gar auf das Kupferschie-fergebirge sich beschriinkt, also als Leitpflanze für dasselbe dienen kann.

41. nbsp;nbsp;nbsp;Ullmannia Bronnii G'ópp. Taf. 20. Fig. 1-26.

U. caule arborescente, foliis basi subtetragona sessilibus, crassiusculis, coriaceis, spathulatis, lanceolatis (in junioribus lineari-lanceolatis), supra convexis, inferne'subplanis, apice subinflexis^nbsp;longitudinaliter dense striatis, septemfarie imbricatis, ramorum juniorum adpressis, adultorumnbsp;patulis.

Anthotypolithus ranunculiformis Schloth. Petref. p. 423.

Chamaecyparites Ullrnanni Endl. Syn. ConiP. p. 278.

Cupressus üllmanni Bronn in Lconh, Taschb. 1828. II. 2. 526. t. 4.

24


-ocr page 220-

186

Cypressites üllmanni Brongn. Prodr. p. 109. üng. Syn. p. 192. Göpp. ia Broan’s Gesch. d. Nat.

Poacitcs phalarioides v. Schlotheim Petrefacten-K. S. 417.

In schisto cuprifero ad Frankenberg Hassiae.

Nicht leicht hat irgend eine Pflanze die öffentliche Aufmerksamkeit gleich vom Anfange ihrer Entdeckung an so in Anspruch genommen, wie die vorliegende, und so umfangsreich auchnbsp;die Literator hierüber gewmrden, so wird doch die nachfolgende Untersuchung zeigen, wie vielnbsp;Ei'weiterung unseren Kenntnissen über dieselbe immer noch zu wünschen übrig bleibt. Ullmahnnbsp;(Dessen miner., berg- und hiittenmiinnischen Beob. etc. der Hessen-Casselschen Landschaft annbsp;der Edder Marburg 1803. S. Ö9-132.) handelteam ausführlichsten, Buonn (a. a. O.) vom Stand-punct der Wissenschaft am bessten hierüber, daher beiden Forschern zu Ehren unsere Bezeich-nung. Bronn benutzte zu seiner Beschreibung, die Ullmannsche reiche Samlung, ich die mehrnbsp;als 200 Ex. zahlende Sammlung von Schlotheim, welche sich im Mineralienkabinette der Univer-sitïit Berlin befindet. Man moge entschuldigen, dass ich mich eben wegen der Menge des vor-liegenden Materials zu einer mit der Behandlung meines übrigen Werkes nicht im Verhaltnissenbsp;stellenden Ausführlichkeit verleiten liess.

Sammtliche Beste sind eigentlich nur Trümmer, die zum Theil in Kohle verwandelt mit sil-berhaltigem Kupfererz oder auch Kupferkies-Krystallisationen durchdrungen, überzogen oder angeflogen sind, hie und da auch mit deutlichen Spuren vom Hin- und Herrollen, aber höchstnbsp;wahrscheinlich nur zu einer Art gehören, wie sich balei ergeben wird. Die Holzreste (Holznbsp;oder Kohlengraupen oder Stangengraupen. Ullmann a. a. O. S. 81-101. Taf. I) erscheinen giinz-hch verkohlt und von Kupferoxyd unregelmassig dnrchdrungen, class die Jahresringe nur hiernbsp;und da zu erkennen sind und man nur noch durch die mittelst Saipetersaure bewirkte Auflö-sung dcsselben die kohligen Theile vereinzelt erhiilt, in tienen jedoch nur schwer etwas vomnbsp;anatomischer Structur zu entdecken ist, da sich dieselben im Zustande ganzlicher Verrottungnbsp;befinden. Ich habe unter Fig. 1 das besste der mir zu Gebot stehenden noch mit einera Aest-chen verschenen Stammehen abgebildet und die obere dunkei kupferfarbene glanzende metallische Flacho abgeschliffen, auf der man bei Fig. 2 noch die vorhandenen aus ihrem Zusam-menhange getrennten kohligen Holztheile in excentrischen Streifen sieht. Unter starker Vergrös-serung erkennt man einzelne 6-eckige Holzzellen , wie unter jenen durch Behandlung mit Saipetersaure geschiedenen Holzstückchen. Fig. 3 ‘noch die bekannte Structur der Coniferen mitnbsp;in einer Reihe gedriingt stehender Tüpfel versehenen Holzzellen. Die Beschaffenheit der Mark-strahlen vermochte ich nicht zu erkennen. Wenn ein Holzstückchen von diesem ümfange zunbsp;den Abietineen gehorte, so würde man auf der Oherjlache desselben noch die Reste der Blatt-ansdtze wahrnchmen. Hier erscheint die Oberflache aber fast glatt, dagegen sind auf jüngerennbsp;Zweigen jene Blattansatznarben wirklich noch vorhanden, und zwar von rhombischer Form.nbsp;Fig. 4, bei a noch ein daran sitzendes Blatt. Etwas starker gerollte oberhalb und unterhalbnbsp;zugerundete Zwcigstücke erscheinen dann tauschend cinem Abietineenzapfen ahnlich. Ich bildenbsp;hier einen dergleichen ab, Fig 5, urn der Meinung von einer Abstammung dieser Art nicht erstnbsp;Platz greifen zu lassen. Ein Exemplar liegt auch vor, welches auf der einen Seite etw’as abge-rieben die rhombenförmigen Narben, und auf der andern die wohlerhaltenen Blatter zeigt. Zu-weilen findet man auch wirklich noch einzelne Blatter mit der viereckigen Basis- Fig. 6, ausnbsp;denen man überhaupt am bessten die eigentliche Form des Blattes erkennen kann, Fig. 6 anbsp;stellt ein grösseres dar. Diese Blatter, w’elche am Fundorte vereinzelt insbesondere in den hö-

-ocr page 221-

187

heren Gebirgsschichten sehr hiiufig vork ommen sollen, und gewöhnlich der Ansatze entbehren, bezeichnet man sonst mit verschiedenen Namen, wie schuppig gebildeten Spath (Vogel prakt.nbsp;Mineralsyst. Leipzig 17G2. S. 24b). Lehmanh fliegenfittiges Silbererz (phys. chem. Schrift.. Berlinnbsp;1761. S. 392). Scheüchzer Afterpflanzen (Meteor, et Oryct. Helv. Zürich 1718. p. 245-47)-WoLFART Stipulac combustae et Spermolithi (Hist. nat. Hass. infer, p. 30,34. T. IH. Fig. 6. T. V.nbsp;Fig. 3). Lehmann (Entw. einer Mineralogie 3 All. 1769. S. 121) und Klipstein (Miner. Briefenbsp;I. 11. Giesen 1779. S.132) Blatterabdrücke, foliorum ectypae, Waldin Blatter von Heidelbeeren,nbsp;Quendel, Ginster (Dess. Frankenb. Verst. S. 22). Moehch Glumae calycinae Elymi arenarii alio-rum graminum similes (Hess. Beitr. St. H. S. 310). Ullmann (Bergm. Beob. S. 101-104) undnbsp;Liebknecht (Hass. subt. spec. Giess. et Frankfurt 1730. p. 89. T. V. Fig. 3.) Fliegenfittige. Andere Blatter wahrscheinlich von altern Zweigen waren w'enn auch im Ganzen von ahnlichernbsp;Form, Fig. 7, überhaupt also sitzend mit ziemlich breiter Basis, oval lanzettlich, stumpf, etwasnbsp;dicklich, manchmal sogar sehr dick, ganzrandig, übrigens flach ohne hervorstehende Mittelrippe,nbsp;sondern von 16-20 parallelen einander gleichen Nerven durchzogen, manchmal wohl nur wennnbsp;sie im vertrockneten Zustande mineralisirt wurden, an der Spitze wie am ganzen Rande etwasnbsp;eingebogen, und an den Zweigen in 5-7facher spiraliger Reihe befestigt, wo übrigens, wienbsp;begreiflich, bei ihrer sehr gedrangten dachziegelförmigen Lage ihre Gestalt mit weniger Be-stimmtheit wie im vorliegenden Falie hervortritt.

Wie sich die Gestalt der Blatter an den Zweigen modificirt, deren abgebrochene und wie schon erwahnt, manchmal abgerundete Enden wir grösstentheils nur vor uns sahen, zeigen Fig. 8-15nbsp;Zweige verschiednen Alters und zwar Fig. 8 und 9 als jüngste Zweige mit ganz und Fig. 10nbsp;und 11 al tere Zweige mit wohlerhaltenem iGipfel der Zweigspitze. Fig. 12 ein iilterer ohne^nbsp;Fig. 13 mit erhaltener Spitze. Fig. 14 ohne Spitze. Fig. 15 zugleich oben und unten abgerun-det, daher recht Zapfenahnlich. Fig. 16 oberhalb abgerundet, und Fig. 14 «, h, Zweig railnbsp;grossen Blattjsrn. Fig. 17 der grösste vorhandene Zweig, an welchem man freilich die Gestaltnbsp;der Blatter nicht deutlich zu erkennen vermag, da sie vom Schieferthon vielfach verdeckt werden und von inanchen sogar nur der lineallanzettförmige Langsdurchschnitt erscheint, dahernbsp;die verschiedenen Angaben über die Form der Blatter, die ich durch meine Auseinandersetzungnbsp;wohl glaube vielleicht berichtigt zu haben. Zuweilen hat sich bei dem Versteineruugsprocessnbsp;das Kupferoxyd innerhalb der Blattsubstanz krystallisirt, die Oberhaut ausgedehnt und hier-durch die ganze Form des Blattes in rundliche Erhabenheiten verandert, wie Fig. 18, a et b.nbsp;Noch deutlicher sieht man dies an einer von Bronn (a. a. O. Taf. IV. 5) entlehnten Figur. Fig. •nbsp;19, oberhalb bei a die auf die angegebene Weise verandertén rundlichen, und bei b die nochnbsp;erhaltenen Blattchen.

Ünter den versebiedensten Namen führen die afteren Schriftsteller die Zweige mit Bliittem anf, so Wallerids (minera argenti figurata spicam referens (Min. S. 403). Lehmann (Vers. einer Gesch.nbsp;d. Flötzgeb. S. 215. 216. T. VUI) als zackiges Erz, Walch (Steinr. 2 Aufl. II Th. 1769.1. S. 185).nbsp;Vogel (m, o, g, Q. S, 177, 287, 526) als Metalle von zufiilliger Form. Baumer (Naturg. d. Mi-neralr. II. 1762-64. 1. S. 395) als zackiges Fahlerz, Wolfart (a. a. O. S. 35. XV Th. Fig. 5. 6),nbsp;V. JüSTi (Gesch. d. Erdk. Berlin 1771), Waldin (a. a. O. S' 15-17) als Kornahren und als Aste-ris flos petrefactus (a. a. O. S. 23. Fig. 13), Linné (Syst. nat. ed.Lips. 1748. p. 202) als Spicanbsp;secalina cuprea und Spica Phalaridis; Moench (Hess. Beitr. St. 11. S. 309) und Barsten als Spicanbsp;Phalaridis bulbosae; v. Scrlotheim (Petrefactenk. Gotha 1820. S, 417) Poacites phalaroides:

-ocr page 222-

188

Romé Delisle (Vers. einer Rrystallographie, übers. v. Weigel (Greifsw. 1777. S. 577); Lehmaüs (phys. chem. Schrift. S. 394); Klipstein (a. a. O.) und üllmahn (a. a. O. S. 115-117. Taf. 11.nbsp;F. 2. 3. 4. T. III. F. 2.5) als Tannenzapfen, üllmahn auch als Kornblumen (T. IV. F. 1.2. 3.5)nbsp;Zweigstücke und Sterngraupen (a. a. O. T.JIII. F. 10. 11. 12. 15. S. 118. T. IV. F. 4. 6. 7);nbsp;Lehmann (phys. chem. Schr. S. 394) als Hasel- oder Elsenkatzchen ahnliches Erz, oder als Phy-tolithi, floribus ranunculi, flore pleno similes, ünter den einzelnen Sterngraupen der alternnbsp;Schriftsteller, insbesondre von Üllmann sind nichts anderes als schr kurze Zweigsiückchen zunbsp;verstehen, an denen noch einige Blatter sitzen, welche ringsum sternformig ausgebreitet liegen, wie dies bei der gedrangten spiraligen Stellung der Blatter nicht anders sein kann. ünternbsp;Fig. 20 bilde ich ein Exemplar ab, bei welchem auch der Stiel fehlt und nur die sternformignbsp;ausgebreiteten Blattchen sichtbar sind, bei noch vorhandenem Rest des Asts, an dem die Blatt-chen sitzen, nimmt das Ganze in der That das Ansehn einer mit vielen erhabenen excentrischennbsp;Streifen verseheneu Fruchtschuppe an. Fig. 21 noch auffallender bei 22; so wie bei Fig. 23 a,nbsp;bei h noch ein Blatt mit zahlreichen parallelen Nerven.

Anthotypolites ranunculiformis v. Schloth. 'gehort auch hierher. Selten scheinen im Allgemeinen vollkommne Fruchtzapfen (zusammen verbundene Sterngraupen üllmahn a. a. O. S. 119. 120. T. III.nbsp;Fig. 13.14.16) beobachtet worden zu sein. Zwei Ex. liegen mir vor, das eine von langlicher Formnbsp;mit durch Rollen abgeriebenen und daher nicht hinreichend deutlichen Fruchtschuppen und einnbsp;Bruchstück Fig. 24 ganz übereinstimmend mit dem von Bronn abgebildeten Fruchtzapfen Fig. 25,nbsp;welcher noch mit dem Stiel versehen ist, so wie mehrere einzelne Fruchtschuppen. Ob der vonnbsp;Schlotheim (dessen Nachtr. T. XXI. Fig. 13) abgebildete Carpolithes hemlocinus, wie Bronn ver-muthet, hierher gehort, möchteich wohl bezweifeln, da er doch zu sehr von dem ünsrigen ab-W'eicht, und er auch in der vorliegenden, einst Schlotheim, wie schon erwiilint, gehörendennbsp;Sammiung sich nicht vorfindet. Die Zahl der Fruchtschuppen in einem Zaplèn lasst sich abernbsp;wegen der unvollstandigen Erhaltung derselben schwer bestimmen. Sie scheinen in 4 etwasnbsp;schiefen Liingsreihen geordnet zu sein. Das best erhaltene Ex. hat 15 Schoppen, wovon abwech-send je vier und einmal 3 in einer Reihe stehen, ein anderes nur 9, unterhalb aber eine Lüc-ke, also vielleicht 10, Die rundlichen, fast radförmigen, llachen Schuppen, vielleicht wegennbsp;der Reile des Zapfens von einander entfernt stehend, sind mitten mit einem starken runden na-belartigen Vorsprunge, der in der Mitte wieder etwas eingedrückt ist, versehen und mit einernbsp;glatten seichten Vertiefung, wahrend rings am Rande 20-40 stark erhabene, excentrische, strah-lenförmig verlaufende, vollkommen regelmiissig parallele Linien sich befinden; nicht zu ver-gleichen mit den unregelmassigen Runzeln an den Schuppen irgend einer Gupressus Art.

Die Schuppen verlaufen ferner nicht allmalig in den excentrisch auf den untern Seiten befestig-ten Stiel, wie bei den letztern, sondern werden durch einen kurzen runden Stiel gestützt. Fig. 26 a. (ö. der in der Mitte befestigte Stiel). Eigenthiimlichkeiten , die im Yerein mit den ohen heinbsp;den BliiUern erwdhnten hinreichend zur Aufstellung einer neuen Gattung herechtiqten.

Zu etwaigem Vergleiche füge ich hier noch die Abbildung der Fruchtorgane von Cu-pressus thujoides bei. Fig. 27 et 28. Brongniart bildet ab und beschreibt (Hist. d. Végét. toss. I. p. 77. T. II. f. 8-19). einen Fucoides Brardii aus ünter der K reide liegendem Lig-nit zu Pialpinson, welcher in allen seinen Formen den bebliitterten Zweigen unserer Pflan-ze tauschend ahnlich sieht, wie deun auch Brongniart [in Folge dessen sie als eine Varie-tiit mit kürzeren stumpfen Blattcrn hierzn rechnet. Er erwahnt nichts über die Beschaffen-


-ocr page 223-

189

heit der Nerven der Biatter, wakrend sie in der Abbildung nicht verhannt werden k'ónnen, doch fiihle ich mich ausser Stande, ohne üntersuchung der Originalexemplare hierüber einnbsp;naheres ürtheil zu fallen, nur soviel ist gewiss, dass unsere Pflanze nicht zu den Fucoideennbsp;gehort. Sternberg rechnet den Fucoides Brardii zu Caulerpites.

Zu der von mir aufgestellten Gattung, vielleicht zu der vorliegenden Art geboren die von Geinitz in einer verwandten Formation im obern Zechstein von Zschogan bei Oschatz, uudnbsp;im untern Zechstein von Cirbusen bei E.onneburg gefundenen und abgebildeten einzelnen Blatternbsp;(D. Verst. d. permischen Syst. in Sachsen v. A. v. Gutbier u. Geinitz 1 Hft. p* 19. Fig. 12 u. 13).

Was nun noch die Art der Mineralisation betrifft, welche unsere Pflanze erfahren hat, so ist sie höchst wahrscheinlich durch schwefelsaures Kupfer erfolgt, das allmalig sich in Schwe-felkupfer verwandel te.

Erklcirung der Abbildungen auf Taf. 20.

Fig. 1. Stiimmehen in natüri. Gr. a. Ast. b. Querflache mit einzelnen Streifen organischer Masse, in der hie und da noch Holzellen sichtbar sind. Fig. 2. Einzelne Holzzellen vergrös-sert. Fig. 3. Holzzellen mit den Tüpfeln in einfacher Reihe von der Markstrahlenseite ausnbsp;gesehen. Fig. 4. Junger Zweig mit den rhombenförmigen Blattnarben bei a noch mit einemnbsp;Blatte. Fig. 5. abgerollter Zweig. Fig. 6. Einzelne Blatter mit der Basis. Fig. 7. Etwas grösse-res Blatt, die parallele Streifung schon zeigend. Fig. 8-14 Zweige verschiedenen Alters mitnbsp;méhr oder weniger erhaltener Spitze. Fig. 14; von beiden Seiten. Fig. 15. Zweig, oben undnbsp;unten abgerundet und daher Zapfen ahnlich. Fig. 16. Ein oben abgerundeter Zweig. Fig. 17,nbsp;Grösster Zweig im Schieferthon. Fig. 18. a. b. Zweig mit rundlichen Blattern durch unregel-rnassige Ablagerung des Kupferkieses. Fig. 19. Aehnlicher Zweig oberhalb mit rundlichen, un-terhalb mit wohl ej haltenen Blattchen (entlehnt aus Bronn , a. a. O. Fig. 5). Fig. 20. Blatternbsp;ohne Ast. Fig. 21-23. Blatter rnit Aesten, bei 23 a. auch der Ansatz noch sichtbar, bei b einnbsp;grösseres Blatt. Fig. 24. Unvollstandig erhaltener Fruehtzapfen. Fig. 25. Vollstandiger Frucht-zapfen. (entl. von Bronn a. a. O. Fig. 10). Fig. 26. Innere Seite einer Zapfenschuppe, a. der innbsp;der Mitte befestigte runde Stiel. Zum Vergleiche: Fig. 27. Cupressus thujoides L. Zweig mitnbsp;Zapfen in nat. Gr. Fig. 28. Zapfen vergrössert.

42. JJllwiannia frumentaria Göpp. Taf. 21. Fig. 1-3.

U. foliis crassiusculis, subulatis, longitudinaliter striatis, obtusis, septemfariam imbricatis, adpressis , strobilis oblongo ovatis.

Carpolithes frumentarius Schloth. Petref. p. 419. t 27. f. 1. Nachtr. p. 43.

Fucoides frumentarius Brongn. hist. Végét. foss. I. p. 75.

Cupressites frumentarius Geinitz. Verst. d. deutsch. Zechsteingeb. I. 1848. p. 19. Tab. VHE F'g- 4, 5, 6.

Sargassum imbricatum Schloth. Nachtr. p. 48. t. 6. f. 1.

Caulerpites spicaeformis Sternb. Vers. II. p. 24.

Caulerpites pteroides Sternb. 1. c. p. 21. tab. 24. f. 5.

Caulerpites Schlotheimii Sternb. 1. c. t. 24. f. 6.

Cupressites bituminosus Gein. Verst. d. deutsch. Zechsteingeb. E 1848. p. 19. T. VIII. T. 1-3

In schisto cuprifero ad Ilmenaviam Thuringiae.

-ocr page 224-

190

Die vorliegencle in kupferhaltigen Schiefernieren oder Schwiilen bei Ilmenau immer nur in Bruchstiicken, die die Enden der Zweige darstellen, vorkommende Art war schon früh un-ter dem Namen llmenauer Kornahren bekannt. Hekkel (Dessen Kieshistorie S. 358.) und Vogel (D. prakt. Mineralsyst. S. 155) hielten sie für Fiehtenreiser oder ¦ Korallengewachse, einenbsp;Meinung, der aber WALen und Schrötek (D. Lithol. Reallexik. 3 Th. S. 224) nicht beistim-men, weine Aehnlichkeit finde wohl statt, jedoch kenne man gewiss das eigentliche Originalnbsp;nicht.” Die spatere Zeit gefiel sich, sie für Fucoideen zu erklaren, für welche man sie dennnbsp;auch ganz allgemein hielt. Schon i. J. 1836. (in Germar’s Handb. d. Miner. Halle 1837. S.nbsp;430.) machte Göppert bekannt, dass er in dem Kgl. Sachs. Mineralienkabinet zu Dresden einenbsp;sogenaunte llmenauer Kornahre mit einem Zapfen, ahnlich Pinus gesehen habe, gab abernbsp;auch spater dieser Beobachtung weiter keine Folge. Dies geschah zuerst von Geinitz , der aufnbsp;dasselbe Exemplar gestützt sie geradezu für Coniferen und zwar für Cupressites erklarte und sienbsp;unter dem Namen Cupressites bituminosus (S. o.) beschrieb und abbildete, aber ohne Nothnbsp;das fruchttragende Exemplar von C. frumentarius wegen kürzerer Blatter unterschied. Ichnbsp;habe auch Gelegenheit gehabt, die Dresdner Exemplare zu untersuchen, und liefere unternbsp;Fig. 1. eine Abbildung. Es ist zu bedauern, dass es über die weitere Gestalt der Sebuppennbsp;keinen Aufschluss verleiht, da der Abdruck, wie dies fast bei den meisten Exemplaren dernbsp;Fall ist, durch Krystalle von kohlensaurem Kalk ausgefüllt ist, daher erscheinen auch dienbsp;Blatter so verkürzt, worauf man also keinen specifischen Unterschied gründen kann. Die Bil-dung der Krystalle ward dadurch sehr begünstigt, dass, wie es scheint, stets nur der Abdruck der Pflanze, die Substanz derselben nirgends erhalten scheint, wenigstens glückte esnbsp;inir bis jetzt noch nicht, sie in irgend einem Exemplare zu sehen. Nach einem Gypsabgussenbsp;sind die Zeichnungen der beiden anderen hier abgebildeten Ex. entworfen. Die Stellungnbsp;d,;r Bliitter, nicht aber die Form kommt mit der von üllmannia Bronnii überein, weicht abernbsp;ebenso wie diese von allen lebenden Cupressineen ab, daher die Vereinigung unsrer Art mitnbsp;derselben zu einer eignen Gattupg mir vollkoramen gerechtfertigt erscheint. Bessere Exemplarenbsp;erscheinen immer noch wünschenswerth, da es, abgesehn von der Frucht, auch durchausnbsp;noch nicht feststeht, ob die Blatter fleischig oder nur von lederartiger Beschaffenheit, ob,nbsp;wenn auch an der Basis rundlich, doch nicht vielleicht oberhalb plan waren.

Ob Carpolithes orobiformis Schloth. Petr. T. XXVIl. Fig. 2. Nachtr. p. 43. (Fucoides pecti-natus Brongn. hist. d. Végét. I. p. 80. Caulerpites pectinatus Sternb. Vers. II. p. 2. Cupressites pectinatus Gein. I. c.) auch hierher gehort, lasst sich ohne üntersuchung des Original Exemplares,nbsp;welches zweifelsohne auch nicht naturgetreu abgebildet ist, nicht mit Gewissheit entscheiden.nbsp;Es erscheint mir aber urn so wahrscheinlicher, da es auch aus den Schwülen von Ilmenau stammt.nbsp;Fig. 1- der Zweig, h Zapfen.

Das Exemplar besteht aus 2 Theilen. Ich wahite zur Abbildung die Halfte, welche die Form des Zapfens am deutlichsten erkennen liess, auf der andern, von Geinitz abgebildetennbsp;erscheint der nicht zu bezweifeinde Zusarnmenhang mit dem Zweige deutlicher.

Fig. 2 und 3. Zweige mit Blattern. Bei letzterer wieder Kalkkrystalle.

45. TJllmannia lycopodioides G'ópp. Taf. 21. Fig. 4-6.

ü. ramis pinnatis vel caule pinnatim ramoso, (haud distichis) alternis, remotis patentibus, fo-liis planis, oblongo-lanceolatis, obtusiusculis, integris, nervis parallelis, tenuibus, percursis, al-

-ocr page 225-

191

ternis, quinquefariam imbricatis, inferioribus plus minusve patentibus, superioribus adpressis.

Fucoides selaginoides Brongn. Hist. d. Végét. foss. I. p. 70. T. 9. f. 2. T. 9. bis f, 5. Kurtze comm. de petrefactis, quae in schisto bituminoso mansfeldensi reperiuntur. Halae 1839. p. oS.

Caulerpites selaginoides Sternb. Vers. H. p. 20.

Walch Verst. d. Knorrschen Samml. T. III. y. Fig. 3. % Fig. 1 et 3. y.

Fucoides lycopodioides Brongn. 1. c. T. IX. Fig. 3.

Caulerpites lycopodioides Sternb. Vers. H.p. 20. Kurtze I. c.

Caulerpites intermedins Münst. Beitr. 5. p. 100. T. XV. Fig.

Caulerpites brevifolius Münst. 1. c. T. XV. F. 17.

Caulerpites distans. Münst. 1. c. T. XIV. F. 1.

In schisto cuprifero Mansfeldensi et ad'Richelsdorf.

Schon Mylius (£j. Memorab. Saxon, subterr. Leipz. 1709. p. 16.) kannte diese Plïanze und liefèrte unter Fig. 4. der achten Tafel dieses Werkes eine Abbildung, die an Genauigkeit allenbsp;spiiter erschienenen übertrifft. Er sowohl, wie die nachst folgenden Schriftsteller (Walch,nbsp;Schröter u. t.) verglichen sie mit Waizenahren, Brongniart und Sternberg mit Fucoideen, iihn-lich der Gattung Caulerpa. Beide entwarfen, wie es scheint, ihre Beschreibungen, so wienbsp;Ersterer seine Abbildungen nach unvollstaudigen Exemplaren, wobei die spiralige Stelïungnbsp;der Blatter ganz unberücksichtigt blieb. Allerdings erschwert das schwarze dunkle Muttergcrnbsp;stein, in welchem diese ahnlich schwarz zuweilen kupferfarben angelaufenen Pflanzen liegen,nbsp;einigermassen die Untersuchung. Bei genauerer Betrachtung sieht man aber deutlich, dass dienbsp;Bliitter nicht, wie es Brongniart abbildet, nur auf zwei Seiten des Stammes^ sondern aufnbsp;dem ganzen Umfangs desselben in 3-5 fach spiraligen Reihen stehen, und die langlichnbsp;lanzettlichen, stumpfhchen, etwas zarten Blattchen ausserst zurte parallele Nerven besitzennbsp;(S. d. Vergröss. Fig- 6.), daher die PJlanze nicht zu den Algen gehören kann, sondernnbsp;gewiss ganz passend der vorliegenden Gattung eingereiht wird, die so zu sagen, demnbsp;Kupferschiefer eigenthümlich ist. Das vorliegend abgebildete Fig. 4. ist nur ein Zweig, andere vorliegende wie Fig, 5. bestehen in Starnmchen, die in Entfernungen Ton l|-2quot; in ziem-lich gleichen Abstanden mit fast in rechten Winkeln abgehenden Aesten versehen erscheinen.nbsp;In den Zwischenraumen ist der Stamm auch mit Blattchen besetzt, die unterhalb etwas wei-ter xon einander stehen (Fucoides selaginoides Brongn.) oberhalb wie überhaupt in den Spitzen der Aeste mehr genahert sind (Fucoides lycopodioides Brongn.) Nach Dunker (Palaeonto-graphica I. Bd. 1- Hft. S. 32.) sind auch die drei von Gr. Münster aufgestellten C. intermedins, C. brevifolius und distans nur unbedeutende Varietaten von der vorliegenden Art, vonnbsp;denen die erstere sich durch schmalere; die zweite durch mehr verkürzte sturnpfe oder ab-gerundete und die dritte durch entfernt stehende Blattchen abweiche. Fig. 4. Ein einzelnernbsp;Zweig. Fig. 5. Ein mit Zweigen Vérsehener Ast. Fig. 6. Ein einzelnes vergrössertes Blattchennbsp;von Fig. 4.

Passalostrobus. Endl.

Strobili squamae peltatae, laterales, unica serie verticillatae, cum terminali solitaria. Endl, 1, c, p. 278,

-ocr page 226-

192

44. Passalostrobus tessellatus Endl. Taf. 21. Fig. 7—10.

P. strobili subglobosi, squamis 5 verticillatis, margine sabincrassatis, dorso convexo, muti-cis, terminali suborbiculari, centro urnbonato. Endl. Syn. p. 278.

Cupressinites tessellatus Bow. L. Cl. 63. t. 10. f. 26. 27. 30. 31. Göpp. 1. c. p. 43.

Cupressitus tessellatus linger Syn. 193.

In argilla londinensi insulae Sheppey.

Fig. 7 Basis der Frucbt, bei a Narbe des Stiels. Man erkennt die 5 lateralen Schuppen, und bei Fig. 8 die sechtste, welche a die Spitze der Frucht bildet. Weniger deutlich erscheint beinbsp;den beiden andern von Bowerbank gelieferten Abl^ildungen, wie bei Fig. 10 ebenfalls die obe-rc, und Fig. 9 die untere Seite.

XIV. Taxodites Ung.

Fülia di-tristicha. Amenta staniinigera squamis plurimis, imbricatis, acutis, apice recurvato-pa-tubs. Strobili squamae quadri-octofariae, disci limbo superiore incrassato, media crista trans» versa. Ung. in Endl. gen. pl. Suppl. 11, p, 23.

Ein fossilcs Taxodium wurde zuerst von A. Brongniart bescbrieben und abgebildet, spater von Alexander Braun in dem bekannten Oeninger Lager fossiler Pflanzen beobachtet, die Gat-tung Taxodites selbst aber von Unger a. a. O, gegriindet,

^ Rami foliati cum strohilis.

43. Taxodites europaeus Endl. Taf. 22. Fig. 1.

T. rarnis elongatis, fasligiatis, gracilibus, foliis subtristichis, alternis, brevissimis, basi decurren-tibus, apice acutiusculis, strobiljs subglobosis v. ovoideis, squamis suboctofariis, disco limbo superiore arcuato, crenulato medio, crista transversa prominente partito, sulcis radiantibus innbsp;parte superiori notata. Endl. 1. c. p. 278.

Taxodium europaeum Brongn. in Ann. sc. nat. 1 Ser. XXX. 173. Expéd. scientif. en Morée Geol. 235. et 111. 2. 364. t. 12.

In formatione lignitum insulae Iliodroma Graeciae et in schisto saxi-arenacei ad Perutz et Co-mothau Bohemiae, nee non ad Arnfcls Styriae.

Fig. 1 Taxodium europaeum Brongn. nat. Fig. 2 Etwas vergrössert. Fig. 3 Taxodium disti-ebum Zweig m. weiblicher Bliithe. Fig. 4 Reifer Zapfen. Fig. 3 Etwas vergrösserte mannliche Blüthe.

46. nbsp;nbsp;nbsp;Taxodites oeningensis Endl.

Taxodium oeningense Ung. Syn, 193.

Taxodium europaeum Alex. Braun Msc,

In schisto calcareo argillaceo ad Oeningen, ad Parschlug Styriae et ad Sagor Carinthiae.

Strobili.

47. nbsp;nbsp;nbsp;Taxodites Bockianus Göpp. et Rer.

T. strobilo subelliptico, squamis decussantibus quadrifariis, disco rhombeo, dorso apiculato.

-ocr page 227-

193

Cupressites Bockianus Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat III. 241. G. et Ber. p. 100. t. 3. f. 89.

In succino Borussiae.

Rami foliati.

48. nbsp;nbsp;nbsp;Taxodites Muensterianus Presl,

T. ramulis angulatis, foliis approximatis’’ oppositis alternisque, linearibus nbsp;nbsp;nbsp;utrinqae

acutis, planis, deciduis. Presl. in Sternb. Vers. II. p. 204. t. 33. f. 3.

Ia arenaceo Keuper dicto ad Reundorf prope Bambergam.

49. nbsp;nbsp;nbsp;Taxodites tenuifolius Presl.

T. ramulis leviter angulatis, folüs remotiusculis oppositis, alternisque linearibus (1quot;-|^quot;') acu-tissimis, mucronatis, basi acutis, planis. Presl. in Sternb. Vers. 11.204. t. 33. f. 4. Göpp. 1. c. p.43.

In arenaceo Keuper dicto cum priore.

Eine gegenwartig noch auf etwas unvollkommen erhaltene Exemplare gegründete Art.

30. Taxodites duhius Presl.

T. ramulis teretibus, folüs approximatis, alternis oppositisque, breviter petiolatis, lineari-Ian-ceolatis, planis, uninerviis, utrinque acutis, inferioribus triplo brevioribus, lanceolatis. Presl in Sternb. Vers. II. p. 204. Göpp. I. c. p. 43.

Phyllites dubius Sternb. Vers, I, 3. p. 37. t. 24. f. 2. t. 36. f. 34,

Taxodites pinnatus Üng. Syu. 194.

In formatione lignitum ad Bilinam Bohemiae.

51. Taxodites cycadinus Göpp. Taf. 22. Fig. 6-7.

T. ramulis teretibus, foliis approximatis, alternis, sessilibus, linearibus, planis, acutiusculis, uninerviis.

In formatione Lias dicta Austriae inferioris.

Aehnlich dem Wedel einer Cycadee, wie z. B. Zamia pectinata, aber durch die einnervigen Blatter und die abwechselnde Stellung derselben, so wie durch die vom Abfall derselben zu-riickbleibenden Narben hinreichend verschieden, ob vielleicht identisch mit der noch unbeschrie-benen Taxodites flabellatus Göpp. in Endl. Syn. p. 27, welche aus derselben Formation stammt,nbsp;kann ich nicht entscheiden. Die Abbildung beider Exemplare erschien nothwendig, weil Fig. 6nbsp;Lei a ein recht langer, obgleich ober und unterhalb denuoch unvollstöndiger Zweig, bei b dienbsp;Narbên der abgefallenen Blatter, c die Spitze, und Fig. 7 die Spitzo eines Astes zeigen.

XV. Voltzia Brongn.

Rami pinnati. Folia in eadem specie varia, brevia et longiora, conica, incurva vel plana vel stricta, perpendiculariter aut oblique inserta, polysticha. Floi’es amentacei.

Amentum staminigerum v. masculum, simplex, cylindrico-ovale, breviter pedunculatum, squa-mulis antheriferis spathulatis, apice densissime imbricatis.

Strobili cylindrico-oblongi, squamis laxe imbricatis e basi lineari unguiformi dilatatis, brevi-

85

-ocr page 228-

194

ter tri-quinquelobis, lobis rotundatis, intermedio longiore, omnibus dorso carina longitadinali lignosa, ideo bi-quadrisulcatis.

Semen sub quayis squama unicum (?), erectum, ejusdem longitudinis, stipulo funiculiformi praelongo, nucleo ovali, ala membranacea nucleum et stipitem ambiente, apice subobliquenbsp;truncata. Brongn. Prodr. p, 108. Schimper et Moug. Monogr. grès-bigarré 21. Endl. gen. pljnbsp;Suppl. II. 27. Ejusd. Syn. Conif. p. 279. üng. Syn. p. 202.

Eine merkwürdige Gattung, die zu den wenigen der. fossilen Coniferen gehort, für welche wir in der Jetztwelt kein vollkommnes Analogon finden können. Ira Habitus, was die Formnbsp;und die Gestalt der Blatter anbetrifft, iihnlich der Araucarien und Cryptomeria, aber hinsicht-lich der Beschaffenheit der Fruclit sehr abweichend, einigermassen hierin wieder Cryptomerianbsp;und Glyptostrobus verwandt.

52. nbsp;nbsp;nbsp;Voltzia heterophylla Brongn. Taf. 23. Fig. 1-6.

V. foliis dimorphis, aliis brevioribus lineari-conicis subuncinatis, aliis elongatis linearibus obtusiusculis, strobilis oblongo-cylindricis, laxe imbricatis, squamis apice dilatato-quiöquelobis,nbsp;lobis margine submembranaceis, dorso lignosis. Brongn. Ann. sc. nat. 1. Ser. XV. 449. t. 15-17.nbsp;Schimper et Mougeot Monogr. 25. f. 6-14. Endl. 1. c. p. 280. üng. Syn. p. 202. Göpp. innbsp;Bronn’s Gesch. d. Nat. III. p. 42.

Voltzia brevifolia Brongn. Schimp, et Moug. 1. c. T. VI. VII. IX, XII. nbsp;nbsp;nbsp;,

V. elegans Murchis. Schimp, et Moug. 1. c. T. VIII. et IX. X. Fig. 4.

V. heterophylla Brongn. Schimp, et Moug, 1. c. f. 1-3. T. XI. XIII.

V. brcTifolia Brongn. Schimp, et M. T. XII.

V. rigida Brongn. Sch. et Mougeot. 1. c. T. XIII. T. XIV.

In Psammite versicolore Togesiaco imprimis ad Soulz-les-Bains prope Argentoratum, ad Kreuz-nach. (Guembel in Broun et Leonh. Diar. 1848. p. 164) et forma V. brevifolia dicta in valle Imperina Alpium venetiarum. (Catullo in Bronn et Leonh. Diar. 1847. p, 90.)

Nach Schimper’s Beobachtungen gehören die oben genannten, anfanglich von Brongniart als besondre Arten betrachteten Formen sammtlich zu einer Art, was mir auch sehr wahrschein-lich ist, wobei nur bedauert w'erden muss, dass er sich nicht auch der üntersuchung dernbsp;zahireichen, wie es scheint, durch Eisenoxyd versteinten Stiimme der Voltzien unterzogen hat^nbsp;die vielleicht noch einiges Licht über die wahre Stellung der Voltzien in der Reihe der sammt-lichen Coniferen hatte verleihen können.

Fig. 1 Darstellung der Blattform. Fig. 2 Mannl. Blüthenkatzchen. Fig. 3 GeöfFneter Zapfen^ Fig. 4 Vollstiindiger Zapfen. Fig. 5 Schuppe mit den beiden Samen. Fig. 6 Hintere Seitc die-ser Schuppe. (entl. aus Schimp, et Moug. Fl. etc.) Zur YergleicJiung: Fig. 7 Zweig voiinbsp;Cryptomeria japonica. Sieb. et Zucc. Fig. 8 Zweig mit Zapfen. Fig. 9 Zapfen bei d. Reife,nbsp;Fig. 10 Samen. Fig. 11 Mannl, Blüthenzweig in nat. Grosse. Fig. 12 Mannl. Katzchen ver-grössert.

53. nbsp;nbsp;nbsp;Voltzia acutifolia Brongn.

V. ramis pinnatis, gracilibus, flexuosis, foliis oblique insertis, lineari-lanceolatis, obtusiusculis^ planis, tenuioribus, enerviis, obsolete striatulis, erecto-patentibus, distiche dejectis (?) basi decur-

-ocr page 229-

195

rentibus, magnitudine variis. Brongn. Ann. sc. nat. 1 Ser. XV. 430. Schimp, et Moug. 1. c. 29. t. 13. Endl. 1. c. p. 280. Ung. Syn. p. 202. Göpp. 1. c. p. 43.

Gum priori in Gallia et Borussia rhenana ad Kreuznach.

Species indescripta.

34. Voltzia schizolepis Fr. Braun. Allg. Zeit. 1846. n°. 158. Beilage.

Ia stratis liaso-keuperinis ad Veitlahm prope Culmbach.

Nach einer spiitera Angabe von Hrn. Braunn in der Regensb. Flora od. bot. Ztg. betrachtet er diese vorlaufige neue Art Voltzia als Typus einer neuen Gattung, genannt Schizolepis und findetnbsp;ihren ünterschied \oa Voltzia durch tief zweispaltige Zapfenschuppen hinreichend begründet.

Anmerk. Fine vierte von Bindley und Hutton aufgestellte, in der Kupferschiefer oder per-inischen Gruppe entdeckte Art: Voltzia Phillipsii, wird von Endlicher offenbar mehr aus geolo-gischen als aus botanischen Gründen zu Araucarites gebracht, da es in der That anch von vollstandigeren, aber der Frucht entbehrenden Exemplaren als das in Rede stehende wohl sehrnbsp;schwer halten dürfte, zu pnscheiden, ob sie zu Voltzia oder Araucaria gehören.

XVI. Geinitzia Endl,

Folia quinquefariam inserta, cylindrica, subdecurrentia. Strobili (Amenta staminigera?) termi-nales ovato-cylindrici, squamis rhachi crassiusculae spiraliter insertis, apice lanceolate-acutis, squarroso-patulis. Endl. Syn. 280.

Eine sehr verschieden gedeutete, zuletzt von Corda für eine Cryptomeria erklarte Pflanze, von welcher sie aber, wie Endlicher a. a. O. mit Recht bemerkt, noch viel mehr als Voltzianbsp;abweicht, daher er sie, um aller üngewissheit in dieser Hinsicht zu entgehen, zul einer neuennbsp;Gattung erhebt. Ob die fruchtahnlichen Organe Taf. 24. Fig. 3 wirkliche Fruchtzapfen sind^nbsp;erscheint übrigens noch gar nicht ausgemacht, da es auch sehr leicht mannliche Kiitzchen seinnbsp;könnten, wofiir ich mich in der That eher erklaren möchte, in welchem Falie dann freilichnbsp;diese Gattung den Araucarien sehr nahe stehen würde.

55. Geinitzia cretacea Endl. Taf. 24. Fig. 1-3.

G. foliis falcato-incurvis, acuminatis. Endl. 1. c. p. 281.

Sedites Rabenhorstii Gein. Charakterist. III. 97. t. 24. f. 15. (juvenilis.)

Araucarites Reichenbachii Gein. in Op. cit. 98. t. 24. f. 4. (adulta.)

Cryptomeria primaeva Corda in Reuss böhm. Kreide. II. 89. t. 48. f. 1-11.

In diversis cretae in Bohemia et in Saxonia jacentis stratis: ad Hradeck, Peruz, Trziblitz, Smolnitz, Hundorf, Rutschlin Bohemiae, ad Bannewitz, Gqppeln, Strehien, Waltersdorfnbsp;Saxoniae.

I^io- 1. a Zweig, unterhalb die Blattnarben oder Blattpolster, oberhalb bei b die jüngeren Blatter. Fig. 2 Zweig mit altern Blattern. Fig. 3 Zweig mit angeblichen Früchten.

-ocr page 230-

196 b. TRDHCI CUPRESSISEARÏÏM.

5LV1I. Cupressinoxylon.

Truncorum structura fere Capressiiiearum viventium. Trunci ipsi e cortice, ligno et medulla magis minusve centrali format!. Corticis pars fibrosa cellulis quadrangulis periphericis, lignum e stratis concentricis angustis distinctis, strati zona exteriore plerumque angusta e cellulis pachytichis compressa, interiore multo latiore e vasis leptotichis formata, medulla ipsa enbsp;cellulis paucioribus pachytichis composita. Cellulae ligni prosenchymatosae, porosae ductibusnbsp;resiniferis simplicibus interjectis. Pori rotundi in simplici, in truncis annosioribus quoque du-plici interdum tri vel quadruplici serie in eodem plano horizontal! juxtapositi, in iis plerura-que tantum cellularum parietibus, qui sibi oppositi et radiorum medullarium parallel! suntnbsp;vel in parietibus radiis medullaribus obversis interdum nonnulli vel etiam plurimi tarnennbsp;minores in omnibus inveniuntur. Radii medullares similares minores simplici cellularum paren-chymatosarum porosarum serie. Parietes earum superiores et inferiores poris minutis, lateralesnbsp;majoribus instruct!. Ductus rcsiniferi plerumque simplices cellulis elongatis subquadrangulisnbsp;superpositis format! inter ligni cellulas imprimis angustiores inveniuntur.

Indem ich mich darauf beziehe, was ich in der üebersicht des Strukturverhaltnisse der lebenden Coniferen fiber die verhaltnissmassige, nur sehr relative Uebereinstimmung der ander-weitigen sehr natürlichen Gruppen der Coniferen hinsichtlich ihres innern Raus angefuhrt, und wie ich glaube, fiberzeugend nachgewiesen habe, steigern sich freilich die Schwierigkeiten aus-serordentlich, wenn man aus dem blossen, oft noch dazu entrindeten Holzstamme oder einemnbsp;Bruchstficke desselben, wie wir dergleichen ineist im fossilen Zustande vor uns sehen, auf dienbsp;Gattung, der er einst angehörte, zurfickschliessen will. Irrthfimer werden und mfissen hier vor-kommen, die nur dann erst Berichtigung erfahren können, wenn es glfickt, einen solchen fossilen Rest mit den dazu gehörenden Blattern und Frfichten zu finden. Gewiss wird dies kfinf-tig haufiger geschehen, da in der Regel die zu den Stammen gehörenden Theile nicht weitnbsp;von einander liegen, und sie nur deswegen nicht mit zugleich entdeckl wurden, weil nichtnbsp;Sachkenner die Auffindung leiteten, oder die Localitat insbesondere die Art der Förderung einenbsp;vollstandigere üntersuchung nicht gestatteten. Um nun in diesem provisorischen Zustande,nbsp;denn als solchen kann und darf der unbefangene Forscher unser ganzes gegenwartiges Wissennbsp;in diesem Zweige unsrer Erkenntniss nur betrachten, mit ciniger Consequenz zu verfahren,nbsp;erscheint es nolhwendig, gewisse allgemeiue Rubriken zu ermitteln, unter welche die einzel-nen Arten unbeschadet ihrer genau zu erforschenden Specialitaten vorlaufig ihren Platz finden.nbsp;Als eine solche betrachte ich die eben charakterisirte Gattung, deren Aufstellung in den ebennbsp;angeffihrten Motiven vorlaufig ihre Berechtigung fiiden mag. Jedoch kaan nur der Vereinnbsp;sammtlicher wesentlichen Charaktere entscheiden, wenn man also die angegebene Beschaffen-heit der Rinde, die scharf begranzten nur aus wenigen Reihen dickwandiger Zeilen gebildetennbsp;concentrischen Holzkreise oder Jahresringe, die zwischen ihnen besonders haufigen einfachennbsp;Harzgefasse, die einfachen nur aus einer Reihe fibereinanderstehenden Zeilen gebildeten gleich-förmigen Markstrahlen, (die liegende oder horizontale grössere Harzgange, wie sie bei den Abie-

-ocr page 231-

197

tiaeen vorkommen, nicht einschliessen,) und den engen aus mehr oder minder dickwandigeii Parcnchymzellen gebildeten Markcylinder beachtet, so wird man selten fehlschliessen und höch-stens freilich von den Cupressineen durch die angegebenen K.ennzeichen nicht zu unterschei-denden Podocarpeen (namlich Podocarpus und Dacrydium), welche aber überdies bis jetzt mitnbsp;Evidenz irn fossilen Zustande noch nicht nachgewiesen sind, damit verwechseln. Die Arten dernbsp;Gattung Thujoxylon Ung. rechne ich auch hierher (in Endl. Gen. pl. Süppl. II. 25. Chlor. pro-tog. 31; Syn, 195). Die hierher gehörenden Arten gewinnen dadurch eine um so grössere Be-deutung, als sie nach Hartig’s, so wie nach Göpperts Beobachtungen den bei weitem grösstennbsp;Theil der norddeutschen Braunkohienlager bilden, also, da sie im Verhaltniss zu dieser Massenbsp;doch nur eine geringe Zahl von Arten ausmachen, sich durch ein im hohen Grade geselligesnbsp;Wachsthum einst auszeichneten. In Beziehung auf die aüsserst schmalen Jahresringe vieler Ar*nbsp;ten erwahnen wir Göpperts neueste Beobachtungen (Bot. Ztg. v. H. v. Mohl u. v. Schl. 1848.nbsp;p. 200) zufolge denen er bei mehrern runden, nicht plattgedrückten Stammen oft 15-20 Jahresringe auf der Breite einer Linie zahlte, bei einem 12” im Breiten- und 16” im Langen-durchmesser haltenden Stamm eines Pinites Protolarix, (der, wie ich glaube, eher zu den Cupressineen als den Abietineen gehort,) aus den Braunkohlenlagern bei Laasan in Schlesien innbsp;diesem geringen Umfange nicht weniger als 700 Jahresringe. Jedoch fügt Göppert hinzu, ha-ben schon in der Vorwelt wie in der Jetztwelt bei einer und derselben Art Abanderungennbsp;im Wachthumsverhaltnisse stattgefunden, denn ein andrer fast runder Stamm derselben Artnbsp;von 16” Querdurchmesser lasst nur 400 Jahresringe erkennen. Sehr haufig erscheinen in dennbsp;Braunkohlenlagern grosse Stamme plattgedrückt und lassen dann in der Mitte kaum das Centrum oder den Markcylinder erkennen, welcher auch oft seitlich geschobenwird, zeigen dienbsp;Jahresringe in der Mitte parallel und an beiden Enden die früher runden Bogen in mit dernbsp;Spitze nach der Rinde gekehrten Zickzackbiegungen. Urn mir eine deutlichere Vorstellung vonnbsp;dieser Bildung zu verschaffen, setzte ich einen vollkommen runden den Markcylinder im Centrum führenden 12-jahrigen Stamm von Pinus Strobus raittelst der Bramaschen Wasserpressenbsp;einem Drucke von 600,000 ® eine halbe Stunde lang aus. Das an mehrern Stellen geborstenenbsp;Stammchen hatte jetzt nur noch einen Querdurchmesser von iquot;, dagegen einen Langendurch-messer von 2quot; 2 .

Man vergleiche die Abbildung Taf. 24. Fig. 4 des ungequetschten und Fig. 5 des auf die eben beschriebene Weise gequetschten Stammes, bei welchem bei a der aus der Mitte des Langs*nbsp;durchmessers selbst verdrangte Markcylinder liegt, au beiden Enden bei i sieht man die untepnbsp;spitzen Winkeln eingebogenen oder zickzackartigea Jahresringe. Gewunden und oft zickzackar-tig verlaufend erscheinen übrigens die Jahresringe oft auch noch über und um die vom Mai’k-cylinder ausgehenden Aeste bei lebenden wie bei fossilen Hölzern, und zwar nicht blos hei Cupressineen, sondern auch bei Abietineen, wie denn natürlich auch die oben angeführten Bemer-kungen über die Einwirkung des Drucks auch auf diese passen. Taf. 1. Fig. 10 zeigt im ver-jüngten Maasstabe ein sich dadurch besonders auszeichncndes Staramstück von Pinus Larix. Fig.nbsp;11 einen Querschnitt eines andern ahnlichen Stammes.

Die hierher gehörenden Arten lassen sich, je nachdem die Tüpfel in den weiteren Holzzcl-len in einer Langsreihe oder in mehrern Langsreihen stehen, in 2 Abtheilungen bringen.


-ocr page 232-

198

Cellulae prosenchi/matosae foris uniserialibus.

Cupressinoxylon juniperinum m.

» nbsp;nbsp;nbsp;arceuthicum m.

» nbsp;nbsp;nbsp;ambiguum in.

» nbsp;nbsp;nbsp;arctannulatum m.

)) nbsp;nbsp;nbsp;opacum m.


Cupressinoxylon pachyderma m.

)) nbsp;nbsp;nbsp;fissum m.

» nbsp;nbsp;nbsp;multiradiatumnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;m.

» nbsp;nbsp;nbsp;peucinura.


Cellulae prosenchymatosae paris plerumque 2-3 serialihus

Cupressinoxylon ucranicum nbsp;nbsp;nbsp;m.

» nbsp;nbsp;nbsp;aequale m.

» nbsp;nbsp;nbsp;leptotichum m.

» nbsp;nbsp;nbsp;subaequalenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ra.


Cupressinoxylon nodosum m.

» nbsp;nbsp;nbsp;Hartigii m.

B nbsp;nbsp;nbsp;uniradiatum m.


^ Cellulae prosenchymatosae paris uniserialibus,

56. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxylon juniperinum m.

C. stratis concentricis minus conspicuis, cellulis prosenchymatosis, angustis, subpachytichis, versus strati limitem sensim angustioribus, poris uniserialibus, minimis, sparsis, radiis medulla-ribus e cellulis 1-15 formatis.

Tliujoxylon juniperinum üng. Chlor. protog. 31. Endl. Syn. Conif. p. 281.

Formatio tertiaria, in calcario Leithakalk dicto ad Rohitsch Styriae, inter lapides provolu-tos ad ripam Dravi prope Sauritsch Styriae et ad Schaerding Austriae' superioris.

57. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxylon arceuthicum m,

C. stratis concentricis, perspicuis, cellulis prosenchymatosis angustis pachytichis stratum limi-tantibus angustissimis, poris uniserialibus minimis sparsis, radiis medullaribus ,raris e cellulis 1-6 formatis.

Thujoxylon arceuticum üng. Chlor. pr. p. 32. Endl. Syn. Con. p. 281.

Foripatio verisimiliter tertiaria, loco natali ignoto.

58. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxylon ambiguum m.

C. stratis concentricis minus distinctis, cellulis prosenchymatosis porosis, subaequalibus, au-gustis, pachytichis, poris uniserialibus minimis sparsis, radiis medullaribus crebris e cellulis 1-8 formatis.

In lapide molari stagnigeno ad Gleichenberg Styriae.

59. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxylon arctannulatum m.

C. stratis concentricis distinctis, angustissimis, cellulis prosenchymatosis, porosis, subpachytichis, ad strati limitem angustiqribus, poris uniserialibus minimis, sparsis, radiis medullaribus crebris e cellulis 1-2 formatis.

Thujoxylon arctannulatum üng. Chl. prot. 32. ^Endl. Syn. Conif. p. 282.

Formatio verisimiliter tertiaria ad Dallwitz prope thermas Carplinas Bohemiae.

-ocr page 233-

199

60. Cupressinoxylon opacum mihi. Taf. 24. Fig. 6-7.

C. stratis concentricis distinctis, angustatis, strati zona exteriore angustissima, cellnlis pro-senchymatosis amplis, subpachytichis, ad strati limitem param angustioribus, poris uniserialsbui, subcontiguis, radiis medullaribus, cellulis 1-6 superpositis formatis, ductibus resiniferis sim-plicibus 5 frequentibus.

Retinodendron pityoides Zenker (Beitr. z. Gesch. d. ürw. 3. t. 1. A-D. 1-3).

Retinoxylon pityoides Endl. Syn. Con. p. 282.

Inter strata geanthracis vel lignitum raro ad Laasan Silesiae.

In mehrern Stammen vorliegend, der eine im Querschnitt langlich etwas zusammengedrückt 4quot; lang 2ïquot; breit, noch mit glatter Rinde von ahnlicher Bildung, wie die vorige Art, lasstnbsp;140 Jahresringe erkennen, Holz und Rinde von brauner Farbe. Die Foren der ziemlich dick-wandigen Holzzellen fast von der Breite derselben, in einfacher Reihe, nur an einzelnennbsp;Stellen etwas entfernt stehend, sonst ziemlich genahert. Die Harzbehalter mehr in dem dick-W'andigen als im weitzelligeren Theile des Jahresringes von gewöhnlicher Form. Die Mark-strahlenzellen oberhalb und unterhalb kaura getüpfelt, die seitlichen Tüpfel zu 4 auf dernbsp;Breite der weiteren, zu 2 auf der der engern Holzzellen, gewöhnlich ohne Harz. Ich binnbsp;überzeugt, dass hieiher Retinodendron pityoides Zenk. gehort und als selbststandige Gattungnbsp;ebensowenig bestehen, als es gebilligt werden kann, dass Endlicher ohne Noth eine auf so un-sicheren Merkmalen und unvollstandige Untersuchung gegründete Gattung nicht etwa auf-nimmt, was allenfalls zu billigen ist, sondern sogar ihr einen neuen Namen; Retinoxylonnbsp;verleiht und dadurch die Synonyma unnöthigerweise vermehrt. Fig. 6. Markstrahlenlangs-schnitt, a a. die weiten, ah die engen Holzzellen. h. Markstrahlen. c. Harzbehalter. Fig. 7.nbsp;Rindenliingsschnitt. a.h.c. dieselbe Bedeutung.

60a. Cupressinoxylon pachyderma mihi. Taf. 23. Fig. 1-2.

C. stratis concentricis amplis, distinctissimis, strati zona exteriore latissima, cellulis prosen-chymatosispachytichis, stratum limitantibus, crassissimis (vix excavatis), porosis, poris disciformi-bus, uniserialibus, alternis, subapprQximatis, radiis medullaribus cellulis 1-12 porosis formatis, ductibus resiniferis simplicibus, crebris.

Inter strata geanthracis ad Laasan Silesiae.

Aehnlich im Aeussern zwar mehrern der vorhergehenden Arten, aber durch die ungewöhn-lich breite Beschaffenheit der dunl^elbraunen und glanzendet dickzelligen oder jüngsten Theile des Jahresringes, so wie auch durch die grobfasrige Beschaffenheit des Holzes sehr ausgezeich-net. Der Jahresi’ing erreichte die bei den übrigen Arten unsrer Braunkohienformation seltnenbsp;breite einer Linie, wovon stets ein Drittel, auch wohl die Halfte auf jenen kommt. Die Forennbsp;io dem weitzelligen oder iiltern Theile des Jahresringes immer nur in einer Reihe abwechselndnbsp;ziemlich in gleicheii Entfernungen von einander gestellt; in dem engern Theile scheint dernbsp;Zellenraum fast ganz zu verschwinden, wie dies immer bei den dichteren Hölzern überhauptnbsp;wie auch den Coniferen der Fall zu sein pflegt. Harzgiinge sowohl in dem engern als wei-tern Theile des Jahresringes mit braunem Harz erfüllt, was oft in einzelnen Tropfen erscheiut.

Fig. 1. Markstrahlenlangsschnitt a. Holzzellen. aa. die weiteren, ah. die engeren, h. Markstrahlen, c. Harzgange kaum breiter als die daran liegenden Holzzellen. Fig. 2. Rindenlangs-schnitt. flf. Holzzellen, b. Markstrahlen, c. Harzgang.

-ocr page 234-

200

61. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxylon fissum mihi. Taf. 2S. Fig. 3-S.

C. stratis concentricis distinctis, angustatis, strati zona exteriore angustissima, cellulis prosen-cliymatosis subpachytichis, poris uniserialibus, alternis, subremotis, disciformibus Tel elongatis obliquis utrinque altenuatis, radiis medullaribus e cellulis 1-lS compositis bine inde ductumnbsp;resiniferum includentibus, porosis, obliquis, elongatis, poris utrinque attenuatis, ductibus resi-niferis simplicibus.

Inter strata geanthracis raro ad Grünberg Silesiae.

Durch die glattbraune sehr dünne noch ziemlich fest anliegende parenchymatöse Rinde und noch mehr durch die auffallend rothbraune Farbe des Holzes sehr ausgezeichnet, so wie durchnbsp;die ebenfalls hier Torhandenen überaus engen Jahresringe, Ton denen in dem Halbmesser einesnbsp;Tollkommen rund erhaltnen Stammes (Fig 3). auf 2quot; 4'” nicht weniger als 220 kommen, sonbsp;dass der jahrliche Zuwachs nur 1quot;' betragt. Nicht minder eigenthiimlich finden wir die in-nere Structur, indem auf den, den Markstrahlen zugewendeten Seiten gewöhnlich statt dernbsp;sonst runden Poreii schiefe Spalten vorhanden sind, die eigentlich dem innern Hofe des Tüp'nbsp;fels angehören, wahrend die Wandungen auf den der Rinde zugekehrten Seiten schief gestreiftnbsp;sind. Die Poren der Markstrahlenzellen (Fig, 4 aa.) gehen an beiden Enden in eine solchenbsp;Spalte übcr, die in derselben schiefen Ptichtung, wie die der Holzzellen liegen, in denen sienbsp;sich befinden Fig. 4 h. Gewöhnlich enthalten die Zeilen viel Harz, ja hie und da schliessennbsp;sie auch einen Harzgang ein, Fig. 4 h c. der in der Form einer grossen runden Zelle er-scheint. Die senkrechten Harzgange kommen sowohl zwischen den engern als weitern Holzzellen vor, Fig. 4 c. die in den letzteren sind schmaler als dieselben, die der ersteren breiter,nbsp;Fig. cc. wenigstens breiter als die innersten oder engsten des Holzringes. Fig. 3- Vordere Ansicht a Rinde, b. Jahresringe des Holzes. Fig. 4. Markstrahlenlangsschnitt. a. die prosenchy-raatösen Holzzellen. a a, die weiteren. a h. die engeren. b. Markstrahlen. c. Einfache Harzgange, ca. Harzgang zwischen den weiteren, cb. Harzgang zwischen den engeren Holzzellen.nbsp;Fig. 3. Rindenlangsschnitt. a. Holzzellen. b. Markstrahlen. bb. einfache, bc. Markstrahlen mitnbsp;einem Harzgange in der Mitje.

62. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxylon muUiradiatam mihi. Taf. 23. Fig. 6-7.

C. stratis concentricis angustis distinctis cellulis prosenchymatosis, subpachytichis, stratum li-mitantibus, crassis, poris subconfertis, uniserialibus, radiis medullaribus cellulis 1-60 porosis formatis, ductibus resinosis simplicibus , frequentibus.

Inter strata geanthracis ad Laasan Silesiae.

Seiten in mehreren ziemlich flach gedrückten Stammen mit ziemlich engen Jahresringen, 10 auf einer Linie und platter Rinde von der Beschaffenheit der übrigen eben beschriebnennbsp;Cupressineen. Die ungemein haufigen und überaus zellenreichen aber doch immer einreihigennbsp;Markstrahlen (es stehen bis 60 über einander) sind für diese Art sehr characteristisch. Fig. 6.nbsp;Markstrahlenlangsschnitt. Skizze. Fig. 7. Rindenlangsschnitt. a. Zgt;. c. dieselbe Bedeutung.

63. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxylon peucinum m.

C. stratis concentricis distinctis (ad 4 millim. lat.) cellulis prosenchymatosis porosis, angus -tis, pachytichis, ad liraitem annuli sensim angustioribus, poris minimis, uni aut rarissime bise?

-ocr page 235-

201

serialibus, subcontiguis, racliis medullaribus crebris e cellalis 1-10 formatis, ductibus resinifens simplicibus, raris.

Thujoxylon peucinum üng. Cld. p- 52. Endl. Syn. Conif. p. 282.

Formaüo tertiaria insulae Lesbos.

Cellalis prosenchymatosis ^ poris plerumque 2-3 serialibus

64. Cupressinoxylon ucranicum, m. Taf. 26. Fig. 1-4.

C. ligni stratis concentricis, distinctis, strati zona exteriore angustata, vasis leptotichis, poris uni- vel biserialibns, sparsis, approximatisve, radiis luednllaribus simplicibus e cellulis leptotichis 1-20 superpositis formatis, ductibus resiniferis simplicibus,

In formatione cretacea pr. Charcow Ucraniae.

Von Teredo oder Fistularia durchbohrt, deren Löcher durch gelben Chalcedon ausgefüllt sind.

Fig. 1 In natur. Grosse, « Holz, h Teredin. Fig. 2 Querschnitt, «Holzzelle, h Markstrahlen. Fig. 3 Markstrahlenlangschnitt, a, ,5 die bekannte Bedeut. Fig. 4 Rindenlangschuitt, «, b.

63. Cupressinoxylon aequale m. Taf. 26. Fig. 3-7.

C. stratis concentricis amplis, vix distinctis limitatisque strati zona exteriore vix distincta, cellulis prosenchymatosis amplis, subleptotichis, ad strati limitem parum angustioribus mem-brana vix incrassata, poris minutis cellulis ipsis bi vel ter angustioribus, sparsis, alternis, re-motis, vix unquam in regular! serie dispositis, radiis medullaribus frequentibus, maximis, plerumque una vel tribus rarissime pluribus cellulis subrotundis formatis, ductibus resinifernisnbsp;amplis, simplicibus.

Inter strata geanthracis vel lignitum vel Laasan Silesiae.

Sehr selteii, nur in einigen 1-1 im Durchmesser haltenden Stammchen von geringem spc-cifischen Gewichte vorhanden, die noch theilweise mit kaurn dicker Hinde bekleidet sind, welche, freilich sehr verrottet, doch nicht aus Liings- oder Bastfasern, sondern nur aus pa-renchymatöseu Zeilen zusammengesetzt erscheint. Der Markcylinder lasst sich nicht unterschei-den, und ebenso nur mit Mühe die einzelnen Jahresringe des Holzes, die nur durch ein odernbsp;zwei immer noch ziemlich weiten Prosenchymzellen begrenzt werden, Auffallend tritt die Klein-heit der Tüpfel sowie ihre zerstreute Stellung hervor. Sie sind wohl 2-3 mal schmaler als dienbsp;Zellwand, vereinzelt abwechselnd und nur selten zu zwei nebeneinander oder in 1 oder 2 senk-rechten Reihen gestellt. Die zwischen den vveiteren Holzzellen haufig vorhandenen mit braunemnbsp;dunkien Harze erfüllten einfachen Harzgiinge 4-3 so lang als breit, 4-seitig rundlich, alsonbsp;sowohl auf der Radial- als Cortikalseite von demselben Durchmesser wie die Holzzellen. Dienbsp;Markstrahlen bestellen am haufigsten nur aus einer Zelle, so haufig wie ich mich kaum erin-nere, fiei irgend einer Conifere gesehen zu haben, dann wohl auch aus 2-3, selten aus 4 odernbsp;mehrern, alle auffallend rundlich und weit von dem halben Durchmesser der anliegendennbsp;Holzzelle, (jgj. Radialseite kommen auf die Breite einer Holzzelle 3 auch wohl 6 unregel-massig gestellte Tüpfel. Die obere und untere Wand der Markstiahlenzelle ist nicht recht gutnbsp;erhalten, doch jedenfalls nur schwach getüpfelt.

Fig. 3 Querschnitt, a die iveiteren, a^b die engeren Holzzellen, b die Markstrahlen, c die einfachen Harzgange. Fig. 6 Markstrahlenlangschnitt, a, b, c dieselbe Bedeutung wie bei A.

86

-ocr page 236-

202

Fig. 7 Rindenlaagschnitt. Die Buchstaben a, h, c dieselbe Bedeutung. Die Tiipfel fehlen auch bier nicht, sind aber immer kleiner und noch unregelmassiger gestellt.

66. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxylon leptoticJium m. Taf. 26. Fig. 8.

C. stratis concentricis amplis, distinctis, strati zona exteriore angustissima, cellulis prosenchy-matosis amplis, leptotichis, laxis, poris variis remotis, sparsis, alternis vel in 1-2-3 seriebus magis minnsre regularibus dispositis, radiis medullaribus creberrimis, ex 3-20 cellulis compo-sitis, ductibus resiniferis simplicibus.

Inter strata geantracis vel lignitum frequens ad Laasan et ad Griinberg Silesiae.

Sehr leicht zu erkennen von andern mit ihm zugleich vorkommenden bituminosen Hölzein durch die auffallend gelbraune Farbe und glanzende Beschaffenheit der sehr selten noch rund-lichen gewöhnlich vielfach zerquetschten und bruchstiicksweise nur in einem gewissen Zustan-de der Verrottung erhaltenen iiberaus leichten Stammchen. Jener Glanz wird durch die unend-liche Zahl von Markstrahlen hervorgebracht, welche hier in so grosser Menge verhanden sind,nbsp;dass man im Centrumlangschnitt kaum eine Stelle findet, so man die Beschaffenheit der Holz-zellen auf dieser Seite erkennen kann. Die Markstrahlenzellen zu 1-20 iiber einander stebend^nbsp;an ihren obern und untern Wanden nur schwach getiipfelt, an ihren seitlichen, wie diesnbsp;iiberall hier vorkomrat , mit grössern hoflosen Foren versehen. Die Struktur des Markcylindersnbsp;nicht zu erkennen, wohl aber einigermassen die der Rinde, welche braun, glatt, fest anlie-gend, nicht faserig und nur aus parenchymatösen Zeilen zusammengesetzt ist.

Ich liefere keine Abbildung der innern Structur, sondern nur des aiissern Stammes in nat. Gr. Fig. 8, an welchem man die eben beschriebnen sehr charakteristischen Merkmale, wie dienbsp;iiberaus zahlreichen Markstrahlen b, w'elche schon mit unbewaffneten Augen durch ihre glanzende Beschaffenheit diese Art charakterisiren, so wie die mannigfache Stellung der Foren aufnbsp;den Wandungen der Holzzellen sie leicht von Verwandten unterscheiden lassen.

67. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressino ylon suhaequale m. Taf. 27. Fig. 1-3.

C. stratis concentricis distinctis, angustatis, strati zona exteriore angustissima, cellulis prosen-chymatosis amplis, subleptotichis, poris magnis, confertis, 1-3 serialibus, radiis medullaribus pluribus ex 2-3-13 cellulis compositis, ductibus resiniferis simplicibus.

Inter strata geanthracis vel lignitum frequens ad Laasan Silesiae.

Unstreitig verwandt mit den beiden vorigen Arten insbesondre mit der ersten. Das Holz Fig. 1. b ebenso leicht aber mehr braun wie C. aequale und die Jahresringe, obschon sehr eng (42 aufnbsp;14quot;' Durchm.), doch deutlich zu unterscheiden. Markcyliuder nicht sichtbar, wohl aber dienbsp;Rinde Fig. 1. « erhalten, braun, ablösbar in einzelnen zolllangen und breiten parenchymatösnbsp;zelligen Schuppen, zwischen denen und dem jiingsten Holzringe die Faserzellen des Bastes.nbsp;Fig. 1 a a. Die Foren in 1-3 Reihen aber immer nebeneinander auf gleicher Höhe- Die Markstrahlenzellen oberhalb und unterhalb wenig getiipfelt, die seitlichen Tiipfel zu 3-4-6 auf dernbsp;Breite einer Holzzelle, die einzelnen Zeilen fast mehr als die Halfte so breit als die Holzzellen, iibrigens theilweise ebenso wie die einfachen Harzgange mt gelblich braunem Harze dichtnbsp;erfiillt, welches manchraal in einzelnen rundlichen Tropfen vorkommt, die vielleicht von Hartig fiir Amylumkörnchen gehalten wurden.

Fig. 1 Holz. a Rinde, b Holz. Fig. 2 Querschnitt, a, b, c. Fig. 3 Centrum- oder Mark-

-ocr page 237-

203

strahlenlangschnitt, a, c die Bedeutung wie bei den frühera Abbildungen. Fig. 4 Rinden-langsclinitt. a, b, c desgl.

68. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxi/lon nodosum m. Taf. 28. Fig. 1-4.

C, stratis concentricis distinctis, Jatissimis, strati zona exteriore angusta, cellulis prosenchy-inatosis amplis, leptotichis, poris magnis, remotis, sparsis, 1-2 serialibus, radiis medullaribus pluribus, 1-30 cellulis compositis, ductibus resiniferis simplicibus.

Inter strata geanthracis ad Laasan Silesiae.

Ausgezeichnet durch die breiten Jahresringe, die zahlreichen Aeste halte ich mehr für zufallig.

Fig. 1 Queransicht eines Stammstückes, «Wellenformige Jahresringe, h Aeste. Fig. 2 Verdere Ansicht des Vorigen, a Jahresringe, b Aeste. Fig. 3 Markstrablenlangschnitt, a, b, c. Fig. 4nbsp;Rindenliingschnitt, a, A, c.

69. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoixylon Hartigii m.

C. stratis concentricis distinctis, cellulis prosenchymatosis, leptotichis, ad annuli limitem an-gustioribus, pachytichis, poris uni- vel biserialibus, amplis, approximatis vel subcontiguis vel sparsis, radiis medullaribus simplicibus, crebris, e cellulis 1-22 compositis, ductibus resiniferisnbsp;solitariis vel ternatis, longitudine et diametro variis, utrinque imprimis in sectione centrali visisnbsp;subcontractis.

Calloxylon Hartigii Andrae in Rotan. Zeit. v. Mohl u. v. Schlecht. 6 J. 36 St. d. 8 Sptb. 1848.

In formation,e lignitum prope Bruckdorf Saxoniae et erraticum ad Halam inventum.

Ich habe mich schon früher an mehrern Orten gegen die Grundsatze ausgesprochen, welche Hrn. Hartig zur Aufstellung einer so grossen Menge von Gattungen veranlassten, und mussnbsp;mich daher aucb gogen die vorliegende von Hrn. Andrae aufgestellte erkliiren. Die abgebildetenbsp;Beschaffenheit der einfachen Harzgefasse, die in ihrer Lange und Durebmesser so sehr variiren,nbsp;hiitten dern genannten Verfasser selbst nachweisen können, wie sie selbst kaum zur Unterschei-dung von Arten, geschweige gar Gattungen dienen können.

70. nbsp;nbsp;nbsp;Cupressinoxylon uniradiatum mihi. Taf. 27. Fig. 5-7.

C. stratis concentricis amplis, distinctis, cellulis prosenchymatosis leptotichis, poris magnis uni V. biserialibus remotis contiguisve, radiis medullaribus plerumque cellulis 1-2 rarius 3nbsp;formatis, ductibus resiniferis simplicibus inter strati zonam interiorem.

Inter strata geanthracis ad Brühl prope Bonnam in fodina Loevenich dicta.

In einem fast Bach gedrückten Stamme verhanden. Durch die geringe Zahl der mit einer dichten brauen Harzraasse, ahnhch der in den Harzgangen, angefüllten Markstrahlenzellen sehrnbsp;ausgezeichnet. Ich bezeichnete unsere Art mit diesem Namen, weil hiiufiger als sonst hiernbsp;Markstrahlen mit einer Zelle vorkommen. Fig. 5 Ansicht des Querschuitts des zusammenge-drückten Stammes. Fig. 6 Vordere Ansicht a. Rinde. b. Markstrahlen. Fig. 7 Markstrahlen-liitigschnitt. Skizze.


-ocr page 238-

204

3. AMetineae fosslles.

{^Allgemeine Verhdlfnisse).

A. Bkonghiart (Prodr. p. 109) nennt als hierher gehorende Gattungen nur Pinus und Abies, WiTHAM fiigt hinzu Pinites, Pence und Pitus, Sternberg Conites, Araucarites, Dammarites,nbsp;Prese Steinhaeura und Cunninghamites, Lindlet Strobilites, Unger Palaeocedrus, Schimper undnbsp;Moügeot Albertia, Göppert Pieeites und Abietites, letztere gegriindet auf die zum erstenmalnbsp;entdeckten Bliilhentheile und anatómischen Verhaltnisse der Blatter, Endlicher Pitys, Elate,nbsp;llaidingera (Albertia Sch. et Moug.), Retinoxylon (Retinodendron Zenk.) Pissadendron, Dado-xylon (Araucaritis species ex sententia Göpperti). Stenonia, Fiichselia und Palissya. Melirere,nbsp;zu einem Theile dieser Gattung gehorende Arten beschrieb Göppert, dessen Ansichten hinsicht-lich der Bearbeitung mehrerer Gattungen, insbesondere bei Pinites ich auch theile und nachnbsp;denselben die Beschreibung der einzelnen Arten liefern werde, wobei ich auf die von ihm annbsp;mehrern Orten dieses Werkes gelieferte Kritik der Arbeiten von Endlicher und Unger verwei-se, um Wiederholungen zu vermeiden. Indem ich also bemerke, dass man ausser Bliittem ,nbsp;Bliithen, auch einzelne Theile derselben wie z. B. Antheren ohne und mit Pollen (letztere be-sonders Ehrenberg und Göppert), so wie verschiedene Formen der die Gattungen mit am bes-sten characterisirenden Zapfenfriichte kennt, erwahne ich hinsichtlich der Structurverhiiltnissenbsp;des Stammes der schon mebrfach geltend gemachten, und wie ich glaube, durch Hartigs,nbsp;Göpperts und meine eignen Beobachtungen erwiesenen Ansicht, dass es leider mit Ausnahmenbsp;der durch spiralige Stellung der Tüpfel oder Poren ausgezeichneten Gattungen Araucaria undnbsp;Dammara, sowie der Abtheilung Pinus in der von Richard und Link gegebenen Begranzung ,nbsp;noch nicht glücken wollte, die Stiimme der einzelnen Gattungen streng zu sondern und wirnbsp;daher unter Sammelnamen wohl lange noch Arten vcreinigen, deren Vegetationsorgane gewissnbsp;sehr verschieden waren und zur Trennung in verschiedene Gattungen berechtigten. Dass hin-siclitlich der Structur der Stiimme auch die Grenzen nach den Cupressineen hin noch nichtnbsp;scharf genug gezogen werden können, ergiebt sich aus den in der Einleitung zu den Cupressineen so wie der Gattung Cupressinoxylon beigefiigten Bemerkungen. Wir unterscheidennbsp;im Allgemeinen die Structur der Abietineeu, von jener durch die oben angegehene Beschaf-fenheit der Rinde, auf welcher auch viele JaJire lang überdies noch die Ansdtze desnbsp;Blattes sichtbar sind, so wie den wenig entwickelten fihr'ósen Theil derselben^ deren ein~nbsp;zelne Zeilen je zu 6, nicht zu 8 begrenzt werden, durch die weniger scharf abge-schnittenen aus vielen Reihen dickwandiger Zeilen gebildeten concentrischen Kt'eise odernbsp;Jahresringe, die zwischen ihnen besonders haufigen zusammengesetzten Harzbebdlter,nbsp;die zuweilen ungleiclformigen ^ meistens aus vielen iibereinanderstehenden Zeilen gebildeten einreihigen oder auch mehrreihigen Blarkstrahlen, die oft noch grosse ffarz-gdnge einschliessen, durch die zuweilen spiralige Stellung der Tilpf^^l auf den Wan-dungen der Holzzelleit und dem ungleich weitereyi, aus einer grössern Zahl von meistnbsp;dünnwandigeren Parenchymzellen bestehenden AIar'kegUnder, bitten aber auch hier wienbsp;dort mehr auf den Gesammtverein sammtlicher Merkmale als auf einzelne sein Augenmerk zunbsp;richten. Auf iihnliche Weise wie bei den Cupressineen foigt nun mit Hinzufugung des Struc-


-ocr page 239-

20S

turverhaltnisses des Stammes der aasführiiche Charatter der Abietineen (Endl. Syn. Conif. p. 77-78).

Arbores plerumque excelsae, saepius giganteae, trunco conico, verticillatim ramosissimo, rarius coeli inclementia' frutices divaricato-ramosi. Truncorum structura Abietinearum viven-tium, Trunci inde ipsi e cortice, ligno et medulla plus rainusve central! format!. Cort!cis parsnbsp;fibrosa, m!nus evoluta e celluüs hexangufis, bgnum e stratis concentr!c!s plus m!nusve am-pl!s latlsve dlsünctls vel obsoletls, strati zona exteriore angustior! ex cellulis pachytichis com-pressa, interiore inulto latiore vasis leptotichis formata, medulla ipsa arnpla e cellulis pluri-mis parenchymatosis, leptotichis composita. Cellulae ligni prosenchymatosae porosae, ductibusnbsp;resiniferis compositis rarius simplicibus interjectis. Pori rotundi in simplici v. quoque uti plerumque in truncis annosioribus in duplici-tri-quadruplicive serie in eodem plano horizontalinbsp;juxtapositi v. in quincunci quam maxime approximati dispositi, in iis plerumque tantum pa-rietibus, qni sibi oppositi et radiorum medullarium paralleli sunt, interdum nonnulli vel etiamnbsp;plurimi tarnen minores in omnibus inveniuntur. Radii medullares minores similares t. dissimi-lares, e simplici v. 2-4 phci cellularum parencliymatosarum porosarum serie format!. Parietesnbsp;earum superiores et inferiores poris minutis, laterales majoribus saepe revera perforantibusnbsp;instruct!.

Ductus resiniferi compositi e plurimis cellulis parenchymatosis v. simplices e singulis cellulis elongatis quadrangulis inter ligni cellulas imprimis angustiores dispositi.

Folia saepissime perennia, anguste linearia, rigida (acicularia), sparsa v. fasciculala, fascieu-lis basi vagina scariosa cinctis, rarius late elliptica, obtusa.

Flores monoici aut rarissime dioici. Staminibus et squamis gemmuliferis, circa axin commu-nem imbricatis, amenta terminalia v. lateralia constituentibus.

Flores masculi v. Amenta staminigera. Stamina plurima, ebracteata, axi undique inserta plus minus conferta. Filamenta brevissima^ crassiuscula, superne in connectivum squarnaefor-rae, erectum v. inlïexum producta. Antherae nuuc biloculares, ioculis ovato-oblongis, opposi-tis, connectivo angusto separatis, eodem producto separatis, longitudinaliter dehiscentibus autnbsp;rarius transversirn ruptis, nunc tri-multi loculares, Ioculis cylindricis e connectivo supra eos-dem producto, simplici v. duplici serie pendulis, sulco longitudinal! apertis. Pollen globosum.

Flores feminini v. Amenta gernmulifera. Squamae plurimae, axi plus minus elongato undique insertae, nudae v. in axilla bracteae liberae aut adnatae, persistentis aut tandem oblitera-tae sitae. Gemmulae sub quavis squama geminae, ternae v. plures, collaterales, rarissime unica, basi sua versus ejusdem medium adnato-insertae, inversae, atropae, libere pendulae aut juxtanbsp;longitudinem adnatae, vertice in collum breve, mox obliteratum producto, pervio, respectunbsp;squamae infero.

Strobilus e squamis seminiferis lignescentibus v. coriaceis apice aequalibus v. apophysi in-crassatis, persistentibus v. rarius basi solutis compositus, bracteis inter squamas obsoletis v. interdum persistentibus, easdem velantibus. Semina gemmularum numero bina, terna, v.nbsp;plura aut rarissime solitaria, sub squamis pro earum receptione plus minus excavatis inver-sa, libere pendula v. adnata, tandem soluta. Integumentum coriaceum v. membranaceum basinbsp;latere exteriore, rarius toto ambitu in alam membranaceam persistentem et cum seminenbsp;deciduam aut interdum carpophyllo pertinacius adhaerentem, rnaturitate a semine solvendamnbsp;productum.

-ocr page 240-

206

Embryo (saepissirne in eodem semine embryones plures) in axi albuminis carnosi antitro-pus, ejusdem longitudinis, cotyledonibus duabus ad quindecim, germinatione epigaeis aut larissirae hypogaeis; radicula cylindrica seminis apicem spectante, ratione squamae infera.

XVIII. Abietites Nihon et G'ópp.

Folia plana solitaria, seriebus novem duplici spira inserta, saepius inaequilonga et disticha, distincte petiolata, pulvinis decurrentibus et superne ultra cicatricem orbicularem pro-ductis ideo rhombeis, saepe obsoletis et parum conspicuis.

Flores monoici amentacei. Mares staminibus numerosis axi insertis. Antherae membrana-ceae biloculares, apice cristatae, rima transversa dehiscentes. Pollen tricoccum. Feminei e squa-lais bractealibus et ovariis v. gemmulis sub quavis squama geminis compositi. Strobilus oblon-gus, e squamis serniniferis lignescentibus v, coriaceis apice aequalibus maturitate ab axi so-lutis et deciduis formatus. Semina alae basi supra et subtus in flexura marginis laxe cingun-tur et cum ala persistente decidunt.

Diese zuerst von Nilson (Vetensk. Akadem. Handl. 1831. p. 3S0. t. 3. f. 1-2 et Hissing. Leth. suec. 110. t. 34. f. 3) aufgestellte Gattung wurde durch Göppert (Göpp. et Ber. org.nbsp;Ueberr. im Bernst. p. 96) erweitert, insofern er im Sinne von Tournefort auch Picea dazurech-uete und Blatter und Bliithen hinzufiigte.

Spater steilte Göppert die Gattung Piceites auf (d. foss. Flora Schlesiens in Wimmers Flora Schlesiens II Bd. S. 218) welche ich auch annehme, jedoch die von ihm zu Abietites gerechrnbsp;neten Bliithen trenne.

^ Folia.

71. nbsp;nbsp;nbsp;Abietites obtusifoHus G. et B. Taf. 29, Fig. 1 et 2

A. foliis (solitariis) linearibus, planis, obtusis, basim versus attenuatis, margine subrevolutis, subtus albidis. G. et B. Org. Reste im Bernst. 1. c. t. 3. f. 41-45.

Pinites obtusifolius Endl. 1. c. p. 283. In succino inclusus.

Noch mit den auf den Blattern auf der Riickseite in Langsreihen stehenden Stomatien ver-sehen. Fig. 1. Abietites obtusifolius G. et B. Nat. Gr. Fig. 2.. Ein Theil der unteren Flache des letzteren. a. der mittere Theil des Blattes. Zu beiden Seiten b. die weisslichen Stomatiennbsp;«der Hautporen, die in Langsreihen stehen und hier, wie bei Pinus Picea die weisslichen zunbsp;beiden Seiten des Mittelnerven befindlichen Linien bilden, c. Zeilen des Randes.

Zur Vergleichung für diese und die folgenden Arten: Fig. 3 Mannl. Bl. von Abies pectinata Fig. 4. Blatt, von der Riickseite etwas vergrössert, die beiden parallelen Linien, die S.toinatieu.nbsp;Fig. 3. Weibl. Bliithe, nat. Gr. Fig. 6. Reifer Zapfen. Fig. 7. Samen.

72. nbsp;nbsp;nbsp;Abietites Sternbergi Hissing. Taf. 29. Fig. 8.

A. ramulfs adscendentibus, tuberculatis , foliis confertis, subdistichis, tuberculis rotundatis insertis sessilibus, planis, linearibus, acutiusculis, sessilibus, uninerviis, erecto-patentibus, se-mipollicaribus, ramulis paulo angustioribus.

Lith. suec. 110. t. 34. f. 3. (Nilsson in Vetensk. Acad. Handl. 1831. p. 330. t. 3. f. 1-2), Göppert.

-ocr page 241-

207

Pinites Sternbergü Eadl. Syn. Con. p. 283.

Elate Sternbergü Ung. Syn. 200.

In schisto carbonifero oolithico ad Högenas Sueciac;

Fig. 8. Abietites Sternberg! Hissing nat. Gr.

75. Ahietites Linkii Roemer.

A. foliis linearibus basi angustatis obtusis vix emarginatis.

Abietites Linkii Roemer Nachtrage p. 10. t. 17. f. 2. a-c.

Donker Progr. 8. Stud. 118. Monogr. d. nordd. Wealdengeb. p. 18. t. 9. f. 11. a-c. Göpp. In lithanthrace schistoso formationis Wealdenianae ad Duigen, Deister et Osterwald Germaniae.

^ Strohili.

74. nbsp;nbsp;nbsp;Ahietites Jiordeaceus m. Taf. 29. Fig. 9-10.

A. strobili ovato-oblongi, squarnis e basi angustata sursum dilatatis, deciduis.

Pinites hordeaceus Göpp. ia Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. 41. Endl. Conif. p. 284.

Conites hordeaceus Rossm. Beitr. I. 40. t. 12. f. bO-31.

Pitys hordeacea TJng. Syn. 197.

In schisto argillaceo formationis lignitum ad Altsattel prope Cubitum Bohemiae.

Bis jetzt ist dieser, wahrscheinlich jugendliche Zapfen als der einzige Repraesentant dieser Gattung im fossilen Zustande zn betrachten.

Fig. 9. Zapfen in nat. Gr. Fig. IQ. Abdruck der Basis eines Zapfens, an welchem die Spindel desselben ein Loch hinterlassen hat.

75. nbsp;nbsp;nbsp;Abietites ollongus Göpp.

A. strobilo cyliödnco, utrinque obtnso, squarnis dense imbricatis, late ovatis, rnargine re-pandis. Göpp. in Bronn. Gesch. d. Nat. III. 2. p. 41.

Abies oblonga Lmdl. et Hutt foss. Flora Brit. II. t. 137.

Elate oblonga Ung. Syn. p. 199.

Pinites oblongus Endl. Syn. Con. p. 284.

In arenaceo viridi ad Lyme Regis Angliae.

Ich glaube, dass diese Species passender zur folgenden Gattung gerechnet werden möchte, will aber sie vorlaufig noch hier belassen, da ich noch nicht Gelegenheit hatte, Original-exemplare einzusehen.

^ Species indescriptae:

76. nbsp;nbsp;nbsp;Ahietites BenstedtU Göpp.

Göppert In Bronn Gesch. d. Nat. IH. 2. p. 41.

Abies Benstedtii Mant. Geol. Proceed. 1843.

Pinites Benstedtii Endl. Syn. Conif. p. 283.

In arenaceo viridi.

77. nbsp;nbsp;nbsp;Ahietites lanceolatus rr.

Elate lanceolata Ung. Syn, p. 200.

-ocr page 242-

208

Pinites lanceolatus Endl. p. 284.

In schisto calcareo-argillaceo formationis tertiariae ad Radoboi Croatiae,

78. nbsp;nbsp;nbsp;Abietites laricioides G.

Göppert in Bronn Gesch. d. N. III. 2. p. 41.

Abies laricioides Brongn. Prodr. p. 107.

Elate laricioides Ung. Syn. p. 200.

Pinites laricioides Endl. 3yn. p. 28S.

Formatio ignota.

79. nbsp;nbsp;nbsp;Abietites oceanicus m,

Pinites oceanicus Ung. Foss. Fl. v. Parschlug. Steierm. Zeitschr. IX. 1 Heft. p. 3S.

In formatione geanthracis ad Parschlug Styriae.

80. nbsp;nbsp;nbsp;Abietites balsamoides m.

Pinites balsamoides Ung. 1. c.

Gum priori.

XIX. Piceites G'ópf.

Folia solitaria tetragona, sessilia v. brevissime petiolata, pulvinis decurrentibus, sursum in? crassatis, apice attenuato libero, squarrosis, cicatricibus rhombeis.

Flores monoici amentacei. Mares staminibus numerosis axi insertis. Antherae membranaceae biloculares longitudinaliter dehiscentes, apice cristatae. Pollen tricoccum. Feminei e squamisnbsp;bractealibus et ovariis v. gemmulis sub quavis squama geminis compositi. Strobilus oblon-gns e squamis seminiferis lignescentibus persistentibus, apice laevibus, attenuatis (baud incrassa-tis) formatus. Semina matura nuculiformia, alata, cum ala semina supra et margine arcte ves-tiente et persistente decidua.

Zu dieser von Göppert (Foss. Fl. Schlesiens in Wimmers Fl. v. Schl. II. Bd. S. 218) zuerst aufgestellten und von uns gebilligtea Gattung müssen, wie schon oben angedeutet wurde, noth-wendig 2 von ihm früher zu Abietites gerechnete, im Bernstein sehön erhaltene Arten kommen, wodurch die TOrliegende Gattung eine grössere Begründung erlangt.

* Ramuli foliati.

81. nbsp;nbsp;nbsp;Piceites exogyrus m.

P. raraulis tenuibus, terretibus, foliis spiraliter insertis, brevibus, quadrangulis.

Pinus exogyra Corda in Heuss Boehin. Kreide 91. t. 48. f. 16-18.

Pinites exogyrus Endl. Syn. Con. p. 285.

In arenaceo Exogyrorum Bohemiae.

Species indescripta:


82. Piceites Leuce m.


Pinites Leuce üng. Foss. Fl. v. Parschlug. Steierm. Zeitschr. IX. 1. Hft. p, 55. formatione geanthracis ad Parschlug Styriae.

-ocr page 243-

209

Flores.

-J- Masculi (». amenta staminigera).

83. nbsp;nbsp;nbsp;Piceites Reicheanus m. Taf. 30. Fig. 1-2.

P. amento masculo v. staminigero ovato-elliptico, basi imbricatim sqaamoso, aatherarum crista semicircalari inciso-serrata.

Abietites Reicheanus G. et B. Bernst. p. 96. t. 3. f. 4. 5. t. 5. f. 40. Göpp. in Broun. G. d. Nat. III.

Pinites Reicheanus Endl. Syn. Con. p. 285.

In succino borussico.

Fig. 1 Miinnl. Blüthenkatzchen im Bernstein in nat. Gr. Fig. 2 Dasselbe vergrössert, « das Connectivuni mit dem im untem Theile grösstentheils entleerten und daher etwas zurückgeroll-ten Pollensackchen, b die im obern Theile des Katzchens bei c noch mit Blüthenstaub gefiilltnbsp;erscheinen. Zur Vergleichung: Fig. 3 Zweig mit mannl. Blüthe von Picea excelsa. Fig. 4 Staub'nbsp;gefass Ton der untern Seite. Pollen entleert. Fig. 5 Reifer Zapfen. Fig. 6 Samen.

Feminei (v. amenta gemmulifera).

84. nbsp;nbsp;nbsp;Piceites Wredeanus m. Taf. 30. Fig. 7-9.

P. amenti ovati squamis octofariis, arcte imbricatis, semicircularibus, argute serrulatis.

Abietites Wredeanus G. et B. 1. c. p. 93. t. 3. f. 1. 2. 6.

Pinites Wredeanus Endl. :Syn. Con, p. 284.

In succino.

Fig. 7 P. Wredeanus im Bernst., nat. Gr. Fig. 8 Vergrössert, bei a Reste von Harz. Fig. 9 Einzelne Schuppe, stark vergrössert, urn die zellige Structur zu zeigen.

Strobili.

85. nbsp;nbsp;nbsp;Piceites geanthracis G.

P. foliis linearibus, solitariis, tetragonis, seriebus octoduplici spira insertis, strobili squamis laevibus Göpp. Foss. Fl. Schles. in Wimmers schles. Fl. II. p. 218.

Elate geanthracis üng. Syn. 200.

Abietites geanthracis G. et Br. Gesch. d. N. III. p. 41.

In terra lignitum Silesiae (ad Mahliau et Grünberg) et Borussiae rhenanae ad Bonnam.

86. nbsp;nbsp;nbsp;Piceites plicatus m.

P. strobilis ovato-oblongis, obtusiusculis, squamis subrotundatis, longitudinaliter sulcatis, pli-catis.

Abies plicata Geinitz in Mitth. a. d. Osterlande. 6. Band. 1842. p. 93. T. II. f. 3.

In terra lignitum pr. Altenburg.

Ich empfehle diese Art weiterer Beobachtung, da die Abbildung auch an verstümmelte Zapfen erinnert, wie sie zuweilen in Folge von Alter oder Frass der Thiere vorkoramen.

27

-ocr page 244-

210

XX. Laricites m.

Folia fasciculata , tandem solitaria, pulvinis decurrentibus, linearibus nee sursam incrassatis, totis adnatis, cicatricibus rliombeis v. triangularibus. (Yid. Taf. 10. Fig. 10.)

Flores monoici, amentacei: Mares staminibus numerosis axi insertis. Filamenta in columnam crassam connata, Antherae subsessiles, persistentes, biloculares, longitudinaliter dehiscentes, apicenbsp;cristatae. Pollen simplex, globosum. Feminei e squamis bractealibus, raembranaceis et ovariisnbsp;V. gemmulis sub quavis squama geminis compositi. Strobilus ovatus e squamis seminiferis lig-nescentibus, persistentibus et cum seminibus nuculiformibus, iis generis Piceae maxime similibus.

Zur Zeit ist diese Gattung in der fossilen Flora noch sehr unsicher vertreten, denn die ein-zige von Endlicher unter die Abtheilung Laricites gebrachte, bald zu erwahnende Art gehort wohl schwerlich hierhin, und ich stelle sie daher auch nur auf, in der Hoffnung ihre Anwornbsp;senheit bald mit Gewissheit nachgewiesen zu sehn.

87. Laricites Woodwardii m.

L. strobili cylindrici squamis laxis, subconcavis.

Pinites Woodwardi Göpp. in Br. G. d. N. III. 2. p. 41. Endl. Syn. Con. p. 28B.

Strobilites Woodwardi Lindl. et Hutt. foss. FI. Brit. III. t. 226. f. B. 1. 2.

Palaeocedrus Woodwardi üng. Syn. 200.

In formatione diluviali ad Paston Hill pr. Mundesley (Norfolk) Angliae.

Die Beschreibung des jedenfalls nur sehr unvollstiindig erhaltenen Exemplares spricht für einige Aehnlichkeit mit Larix, die Abbildung dagegen, insbesondere die zweite kleinere Figur,nbsp;die deutlich 4- oder 6-eckige, in der Mitte erhabene Schuppen dafstellt. Zum Vergleich fürnbsp;künftige Funde füge ich Abbildungen von Larix europaea bei.

Fig. 10 Zweig, a mit mannlichen und b mit jungen weiblichen Katzehen. Fig. 11 Reifer aber noch nicht trockner Zapfen. Fig. 12 Samen.

Anmerk. Ob Pinus laricioides, welches Endlicher hierher rechnet, wirklich eine Larix ist, weiss ich nicht, weswegen ich es vorgezogen habe, diese noch unbeschriebene Art vorlaufignbsp;bei Abietites zu belassen.

XXL Palaeocedrus Ün^er.

Folia fasciculata, acerosa, tandem solitaria, pulvinis linearibus haud incrassatis, ramo adnatis, cicatricibus rhombeis. FI. masculi v. amenta starninigera in apicibus ramorum. Strobili squamis apice haud incrassatis. Ung. Syn. p. 200 et in Endl. g. pl. Suppl. II. p- 26.

Die nahere Begründung dieser Gattung durch den genannten Autor ist noch zu erwarten. Inzwischen erinnere ich mich, in der jetzt in Berlin befindlichen Sammlung von Schlotheimnbsp;auch einen leider nur etwas beschadigten Zapfen gesehn zu haben, dessen ganze Form auffal-lend an die von Pinus Cedrus und P. Deodora erinnerte.

88. Palaeocedrus exstinctus Ung. Chl. pr. ic. ined.

Strata tertiaria ad Radoboi Croatiae.

-ocr page 245-

211

Zum Vergleich für künftige Entdeckungen.

Taf. 30. Fig. 13 Reifer Zapfen Ton Cedras libanotica.

XXII. Pinites With et Göpp.

Truncorum stractura fere Pinorum (Pini, Abietis, Piceae, Laricis, Cedri specierum). Trunci ipsi medulla plus minusve central! e ligni stratis concentricis quandoque obsoletis et corticenbsp;formato. Corticis pars fibrosa minus evoluta e cellulis hexangulis, lignum e stratis concentricis plus minusve amplis latisve distinctis v. (fortasse tantum casu v. petrificandi substantia)nbsp;obsoletis, strati ligni zona exteriore angustiori e cellulis pachytichis compressa, interiore multonbsp;latiore, vasis leptotichis formata, medulla ipsa ampla e cellulis plurimis parenchymatosis, le-ptotichis composita. Cellulae ligni prosenchymatosae porosae, ductibus resiniferis compositis, ra-rius simplicibus, interjectis. Pori rotundi uni- v. uti plerumque in truncis annosioribus bi-tri-seriales, seriebus in eodem plano horizontali j uxtapositis, plerumque nonnisi in parietibus ra-diis medullaribus parallelis et sibi invicem oppositis, quandoque in omnibus tarnen minoresnbsp;obvii. Radii medullares minores, aequalcs e cellulis omnibus aequalibus v. multipunctatis etnbsp;dissimilares e cellulis inferioribus et summis multipunctatis mediis poro unico magno praeditis;nbsp;uterque et inaequales e cellularum superpositarum serie simplici v. duplici et multipliernbsp;format!.

Folia acicularia, 2-3-S fasciculata et basi vaginulata.

Flores monoici amentacei: Mares staminibus numerosis axi insertis, Filamenta brevissima. Antherae membranaceae, bi-loculares, loculis longitudinaliter dehiscentibus apice connectivo innbsp;cristam membranaceam dilatato terminata. Pollen bi-v. tricoccum. Feminei e squamis bractea-libus et ovariis v. gemmulis quavis squama geminis compositi.

Strobilus ovatus e squamis seminiferis, lignescentibus, apertis, imbricatis, apice apophysi in-crassatis et angulatis, demuin divergentibus sed persistentibus. Semina nuculiformia ala matu-ritate evanida instructs.

Ich babe oben bei Kritik der Endlicher-üngerschen Gattungen so ausführlich von der Be-granzung und Beschaffenheit unsrer Gattiing Pinites gesprochen, dass es hier wohl nicht nöthig erscheint, noch emmal darauf zurückzukommen, so dass wir gleich zur Diagnosticirung dernbsp;Arten übergehn können; die Stamme machen den Anfang, die Arten mit Blattern, Blüthennbsp;und Friichten machen den Beschluss. üeberall sind auch hier komparative Zeichnungen beigefiigt.

‘ nbsp;nbsp;nbsp;A, Trunci.

Ligni strata concentrica obsoleta e vasis pachytichis formata. Radii medullares simplices.

* Pori in quavis cellula uniseriales.

89. Pinites Bi'auneanus Göpp.

P. ligni stratis concentricis (ad 10 mill), obsoletis, vasis subaequalibus, pachytichis, ia exteriore strati ambitu parura amplioribus, poris exiguis, uniserialibus, subcontiguis, radiis medullaribus simplicibus, gracilibus, compressis, e cellulis 1-20 superpositis formatis, ductibus resiniferis nullis.

-ocr page 246-

212

P. Brauneanus Göpp. in Bronn Gesch. d. Natur III. 2. p. 41.

Pence Brauneana üng. Chlor. Prolog, p. 34, Endl. Syn. Conif. p. 291.

In arenaceo Keeper superior dicto ad Kultnbach et in calcareo Lias infimus dicto ad Thur-rara prope Baruthum.

90. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites würtemhergicus Göpp.

P. ligni stratis (ad 10 mill.) obsoletis, vasis aequalibus, angustissimis, pachytichis, poris exi-guis, uniserialibus, contiguis, radiis medullaribus crebris, e cellulis 1-10 superpositis formatis, ductibus resiniferis nullis.

Pinites würtembergicus Göpp. in Bronn’s Geschichte d. Nat. III. 2. p. 41.

In calcareo Lias superior et medius dicto regni Würtembergiae.

91. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites G'óppertianus Schleiden.

P. ligni stratis concentricis , obsoletis, vasis pachytichis, poris uniserialibus, radiis medulla-ribus simplicibus, ductibus resiniferis creberrimis, in omnibus stratorum partibus aeque obviis.

P. Göppertianus Schleid. in Schmidt und Schleiden geogn. Verh. d. Saalthales bei Jena 70. t. 5. f. 3-8.

Peuce Göppertiana Endl* Syn. p. 29^.

Formatie lignitum.

Pori in quavis ligni cellula 1-2 seriates.

92. nbsp;nbsp;nbsp;pinites MVithami Göpp.

P. ligni stratis concentricis (3-13 Mill), obsoletis, vasis brevibus, subaequalibus, amplis,sub-pachytichis, in exteriore strati parte vix angustioribus, poris minimis, uni-biserialibus, hinc sparsis, illinc contiguis, radiis medullaribus simplicibus, e cellulis 1-18 superpositis formatis.

Pinites Withami Göpp. in Bronn’s Gesch. der Nat. III. 2. p. 41.

Peuce Withami Lindl. et Hutt. foss. Fl. Brit. I. t. 23. 24. f. 1. 2. 12. üng. Syn. p. Ej. Chlor. protog. 34, Endl. Syn. Gonif. p. 291.

In arenaceo formationis geanthracis ad Hill Tope prope Ashaw Angliae.

Die Stellung der Tüpfel erinnert mehr an Araucaria, als an Pinites.

h. Ligni strata concentrica distincta, e vasis pachytichis vel leptotichis plus miriusve inac; qualibus formati. Radii medullares simplices vel compositi.

' nbsp;nbsp;nbsp;^ Radii medullares inaequales,

93. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Barianus Göpp. Taf. 31. Fig. 1.

P. stratis concentricis distinctis, cellulis prosenchimatosis, subpachytichis, ad annuli liraitem angustioribus, poris uniserialibus, remotis, regulariter distantibus, radiis medullaribus uniserialibus, e cellulis 1-30 superpositis, cellulis ipsis poris oblique ovatis, latitudine cellulae prosen-Cbymatosae adjacentis instructis.

Göpp. in Middendorff Reise 1 Hft T. I. Fig. 1.

In Sibiria orientali ad rivum Taymur formationis incertae (74° lat. bor.)

-ocr page 247-

213

Abgesehen von dem Fundort auch wichtig wegen der Beschaffenheit der Markstrahlen, die denen von Finns sylvestris nahe kommen, die bekanntlich ungleich sind, indem die oberstennbsp;und untersten Zeilen mit kleinen doppelhofigen Tüpfeln, die mittleren mit einem einzigennbsp;grossen eigentlich wahren Pore versehen sind. (S. oben Taf. 2. Fig. 3). ^Man sieht in dem nurnbsp;unvollkommen erhaltenen oder vielmehr zubereiteten Exemplar, (Göppert klagt freilich übernbsp;die Undurchsichtigkeit des in glanzend schwarze Kohle verwandelten Materiales), Fig. 1, nurnbsp;die mittleren, dürfte sich \ielleich aber wohl berechtigt halten, auch die Anweseuheit der an-dern Form vorauszusetzen. Fig. !• Vergröss. a. Holzzellen mit den Tüpfeln, h. Markstrahlennbsp;mit grossen ovalen Tüpfeln’ oder Foren (Man vergleiche Taf. II. Fig.' 3.)

Radii medullares aequales.

Radii medullares aequales simplices.

-j- Pori in quavis ligni cellula uniseriales.

94. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites pertinax Göpp.

F. ligni stratis jconcentricis distinctis, vasis pachytichis, poris minutis, universalibus, approxi-matis, subcontiguis, radiis medullaribus simplicibus, crebris, parvis , e cellulis 1-13 superposi-tis, multipunctatis, formatis.

F. pertinax Göpp. ^^b. der schles. Gesellschaft 1845 p. 148. t. 2. f. 6.

Peuce pertinax Endl. Syn. Conif. p. 292.

In schisto ferrato formationis jurassicae mediae ad S. 6. Sumpen Silesiae superioris.

95. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Middendorffianus Göpp.

F. stratis concentricis distinctis, cellulis prosenchymatosis pachytichis, ad annuli limitem cras-sissimis, poris uniserialibus, approximatis, regulariter distantibus, radiis medullaribus simplicibus, uniserialibus, e cellulis 1-6 superpositis, cellulis ipsis poris pluribus minutis, ovato-oblon-gis Göpp. 1. modo cit. T. II. Fig. 6.

In Sibiria orientali ad rivum Bogarida (71° lat. bor.)

Durch koblensauren Kalk versteint und noch so erhalten, dass nach Entfernung der Verstei-nungsmittel durch Salzsaure die organische Substanz noch im Zusammenhange und zur ünter-suchung ganz geeignet zurückbleibt,

96. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites caulopteroides m. Taf. 31. Fig. 2-6.

F. stratis concentricis distinctis, cellulis prosenchymatosis leptotichis, ad annuli limitem sub-crassioribus, poris uniserialibus, subapproximatis, radiis medullaribus simplicibus, ductibus re-siniferis compositis. Ex formatione ignota.

Von eigenthümlichen Aeusserem, indem es eher an einen Farrenstamm erinnert, durch Kalk versteint, jedoch die organische Substanz so verrottet, dass es sehr schwer hielt, durch Be-handlung mit Saure zusammenhangende, noch Struktur zeigende Splitterchen zu erhalten, wienbsp;diess eigentlich hiiufig grade bei durch Kalk versteinten Hölzern vorkommt. Die spiralig stellenden Narben auf dem Stammchen sind nichts anderes als Astnarben, die hier gewiss nurnbsp;anomaler Weise, -wie dies zuweilen bei Coniferen überhaupt vorkomnit (vergl. Taf. 1, Fig. 10

-ocr page 248-

214

et 11) so haufig sind. Durch die vom Centrum aasgehenden Aeste wird auch hier, ebenso wie a. a. O. die wellenförmige Lagerung der Holzlagen und Markstrahlen verursacht. Fig. b bnbsp;zwischen denen sich, ebenso wie im Mark a, Holz b, und Rinde c, grosse Harzbehalter be-fmden. Die Form des vielzackigen Markcylinders Fig. 4. entspricht ganz dem der Pinus Arten,nbsp;(Vergl. Taf. 1. Fig. 2. c.) weswegen ich überhaupt diese Art abbildete, wenn sie auch in an-derer Hinsicht weniger vollstandig erhalten ist.

Fig. 2. Pinites caulopteroides in natürlicher Grosse a. Ast von oben. Fig. 3. Horizonlalan-sicht nat. Grosse a. Mark, b. Holzkörper, c. Markcylinder. Fig. 4. Der Markcylinder speciel dargestellt. Fig. b. Querschnitt bei schwacher Vergrösserung, a. Markcylinder rait zwei Ecken.nbsp;h. Holzzellen zwischen den wellenförmig gewundenen Markstrahlen. c. Hier nicht ausgeführt,nbsp;ebenso wie bei b c. und d. Rinde, d d. innere Rinde oder Bastschicht, de. Parenchymschicht,nbsp;df. Wohl einzelne Zeilen der Korkschicht, e. zusammengesetzte Harzgange, welche in dernbsp;Rinde noch gelblich gefarbte Harzklümpchen enthalten. Fig. 6. Einzelne nach Behandlung mitnbsp;Salzsaure erhaltene Holzfasern, a. mit Tüpfeln und daran liegenden Markstrahlen.

97. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites succinifer Göpp.

P. ligni stratis concentricis, distinctis, vasis leptotichis, ad strati limitem sensim angustioribus, poris uniserialibus, subremotis, aequidistantibus, radiis medullaribus simplicibus, e cellulis 1-16nbsp;superpositis formatis, ductibus resiniferis compositis et simplicibus.

Pinites succinifer Göpp. et Berendt Berust. 60. t. 1. f« 1-19. t. 2. f. 1-8.

Pence succinifera Endl. Syn. Conif. p. 294.

Inter succinum terrestrem et marinum.

Sehr wichtig, d^ durch diese Entdeckung alle Zweifel über den Ursprung des Bernsteins für immer als gehoben zu betrachten sind und somit wenigstens ein Baum als Mutterpflanze diesesnbsp;merkwürdigen Harzes nachgewiesen ist, wenn es auch mir sehr wahrscheinlich ist, wie auchnbsp;Göppert vermuthet, dass auch noch andere rerwandte Arten Bernstein lieferten. Am angezeig-ten Orte Referte Göppert ausführliche Beschreibungen, auf die ich hiermit verweise.

98. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Huttonianus Göpp,

P. ligni stratis concentricis (1-3 mill), distinctis, vasis aequalibns, amplis, subpachytichis, stratum limitantibus, angustioribus, poris magnis, sparsis, uniserialibus, radiis medullaribusnbsp;simplicibus, e cellulis 2-30 superpositis formatis, ductibus resiniferis nullis.

Pinites Huttonianus Göpp. in Bronn’s Gesch. d. Nat. IH. 2. p. 40.

Peuce Huttoniana With. Int. struct. 70. t. 14. f. 9. t. Ib. f. 4-b. End. Syn. Conif. p. 292.

In formatione Lias dicta ad Whitby Angliae.

99. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Hügelianus Göpp,

P. ligni stratis concentricis (ad 2 mill.) minus conspicuis, vasis omnibus leptotichis, versus strati limitem paulatira angustioribus, poris exiguis, universalibus, contiguis, vel sparsis, radiis medullaribus simplicibus, creberrimis, e cellulis 2-24 angustis, superpositis formatis, ductibus resiniferis nullis.

Pinites Hügelianus Göpp. in Byonn’s Gesch. d. Nat. UI. 2. 40.

Peuce Hügeliana Ung. ChL prot. 36. Endl. Syn. p. 293.

Formatie ignota Tasmanniae.

-ocr page 249-

215

100. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites aquisgranensis Göpp. i),

P. ligni stratis concentricis distinctis, vasis leptotichis, poris uniserialibus, radiis simplicibus, e cellulis 1-10 superpositis formatis, Pinites aquisgranensis Göpp. in Nov. Act. Acad. Nat Cur-T. XIX. % 151- t. 54. f. 1-5 et in Göpp. et Ber. Bernst. 89 in nota.

Pence aquisgranensis Endl. Syn. Conif, p. 295.

In arena ferrata formationis cretaceae ad Aquisgranum,

101. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Eichwaldianus Göpp,

P. ligni stratis concentricis distinctis, vasis pachytichis, ad strati limitem crassioribus, poris uniserialibus, sparsis, subremotis, radiis medullaribus simplicibus, e cellulis 1-10 superpositisnbsp;formatis.

Pinites Eichwaldianus Göpp. in Erman Arch. z. wissensch. Kunde Russi. 1841. 3. t. 2. et in Göpp. et Ber. Bernst. 89. in nota und Bronn’s Gesch. d. Nat. Ill, 2, p. 40.

Peuce Eichwaldiana End, Syn. p. 295.

Formatio tertiaria Russiae.

102. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites jurensis Rouillier et Fahrenkohl.

P. ligni stratis concentricis angustatis, cellulis porosis, prosenchymatosis, poris uniserialibus, radiis medullaribus simplicibus e cellulis 6-13 superpositis, multi punctatis, formatis, ductibusnbsp;resiniferis nullis.

Pinites jurensis Rouillier et Fahrenkohl in Jubil, Semis. Dr. Med. G. Fiseher de Waldheim Mosq. 1847. p. 20-25.

In formatione jurassica Mosquensi,

Die vorstehende vielleicht unvollstandige Diagnose ist nicht nach einer Abbildung sondern nach der a. a. O. enthaltenen Beschreibung geliefert worden.

103. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites wieliczkensis m. Taf. 31. Fig. 7, 8,

P. ligni stratis concentricis parum distinctis, vasis omnibus subpachytichis, ad strati limitem parum augustioribus, poris uniserialibus, sparsis, approximatis remotisve, radiis .medullaribusnbsp;plerumque simplicibus, e cellulis 1-10 superpositis formatis, multipunctatis, hinc inde compositis,nbsp;ductum resiniferum includentibus, ductis resiniferis verticalibus nullis.

In salinis wiohczkensibus.

Neben den grosseren Zapfen von Pinites salinarum, so wie auch noch zerstreut in andern Stücken Steinsalz zu Wieliczka, in einzelnen Bruchstücken von alteren und jüngeren Stammen,nbsp;Jahresringe etwa \ Linie breit, die Holzzellen durchweg ziemlich dickwandig. Die Zahl dernbsp;den Jahreswuchs begranzenden Zeilen etwa 3-4, alle getüpfelt. Markstrahlen zu 1-2 haufignbsp;eng, gewöhniich einfach, uur hier und da scheint auch eine zusammengesetze vorzukommen,nbsp;in dem mehrere auf ahnliche Weise, wie bei Pinites silesiacus Taf. 33. Fig. S. bd vielleichtnbsp;einen Harzgang umgaben. Inzwischen fehlen gewöhniich sammtliche Zeilen, so dass nur einenbsp;langliche oben und unten zugespitzte Oeffnung vorhanden ist. Fig, 8, h, c.

zu

‘) Dr. Debey in Aaoben glaubt nacU neueren Funden hieraus eine none Gaftung mit mehrcren Arten bilden jniissen, worüber noch niihere Mittheilungen zu erwarten sind.

-ocr page 250-

216

Fig. 7 Markstralenlangschnitt, nbsp;nbsp;nbsp;c gewöhnl. Bedeut. Fig. 8 Rindenlangschnitt, a Holz-

zeilen, b Markstr., b, c Zusammengesetzte Markstrahl.

104. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Zeuschnerianus m. Tab. 32. Fig. 1-3.

P. ligni stratis concentricis amplis, distinctissimis, vasibus omnibus quam maxime pachytichis , ad strati limitem angustissimis, hinc inde oblique striatis, poris uniserialibus, sparsis, approxi-matisve, radiis medullaribus simplicibus, e cellulis pachytichis 3-20 formatis, ductibus resini-feris nullis.

Cum priore, sed rarior.

Durch grobfasrige Form des Stammes, von welchem ich Taf. 32. Fig. 1 eine naturgetreuo Abbildung lieferte, sehr ausgezeichnet. Alle Zeilen sind sehr dickwandig, die des Holzes hiiu-fjg, hier und da schief gestreift, die Tiipfel genahert oder auch entfernt, vollkommen rund.nbsp;Markstrahlen nach der Breite der Holzzellen wenig punctirt.

Fig. 1 Abbildung des Stammes in nat. Grosse, a Holzringe, b Das Centrum desselben ^ c Krystallinisches Steinsalz, von welchem der ganze Stamm durchdrungen. Fig. 2 Markstrahlen-langschnitt, a, b die bekannte Bedeutung. Fig. 3 Rindenlangschnitt, a, b wie die Vorige.

105. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites g^ypsaceus G'ópp.

P. ligni stratis concentricis distinctis, crassis amplisve, cellulis prosenchymafosis, ad strati li-mite m sensim crassioribus, poris uniserialibus, sparsis approximatisve, radiis medullaribus crebris, e cellulis 1-30 formatis, Göpp. in Nov. Act. Acad. N. C. T. XIX. 2. p. 374. t. 66.nbsp;f. 1. 2. t. 67. £ 4-12.

Thuioxylon gypsaceura Ung, Chlor. prot, 32. Endl. Syn. Conif, p, 282.

In stratis gypsaceis formalionis tertiariae ad Kartscher et Dirschel et Pschow Silesiae superiorisi.

106. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites ponderosus m. Taf. 33. Fig. 1-4,

P. stratis concentricis angustissimis, cellulis prosenchymatosis, stratum limitantibus, cras-sissimis (vix excavatis), poris magnis, confertis, uniserialibus, sub-contiguis, radiis medullaribus, cellulis 1-20 porosis pachytichis formatis, ductibus resiniferis, compositis inter strati zonamnbsp;exteriorem et interiorem, simplicibus inter omnes annuli cellulas.

Inter strata geanthracis in omnibus fodinis Silesiae frequens, imprimis iq illis ad Griinberg, Patschkau, Pöpelwitz, Stroppen.

Eine überaus merkwürdige Art, die zwar, wenigstens in Schlesien in etwas gepressten Stammen vorkommt, aber auch an und fiir sich so überaus schwer ist in Folge der dickwandigen, fast des Lumen entbehrenden Zeilen des engern Theiles, der unendlich schmalen Jahresringe,nbsp;dass die kleinsten Splitterchen alsbald im Wasser untersinken. Die Farbe derselben ist helleder auch dunkelbraun, aber auch, wie in stark gepressten Stammen schwarz, ahnlich demnbsp;Ebenholze, oder auch selbst dunkelbraun ins Grünliche schillernd, bei welcher Beschaffenheitnbsp;es aussieht, wie dunkelgefarbtes, recht harzreiches Guajakholz. Die sehr zahlreich vorhandenen,nbsp;gewöhnlich auf der Greuze des engzelligen und weitzelligen Theiles der Jahresringe befindli-chen aus parenchymatösen Zeilen zusammengesetzten grossen Jahresgange zeichnen sich eben-falls sehr aus. Einfache Harzgange fehlen ebenfalls nicht. Die Wande der Markstrahlenzellennbsp;sind im Verhaltniss sehr dick, die oberen Wandungen hie und da punctirt, die seitlichen, wienbsp;es scheint, ziemlich gross, oval.

-ocr page 251-

217

Fig. 1 Ein Holzstiick mit Rinde, auf welcher sich ebenfalls Harz befindet. Fig. 2 Ein Holz-stiick mit gelbem Harze zwischen den Jahresringen. Fig. 3 Markstrahlenlangschnitt, a, i die be-kannte Bedeutung, cc ein grosses Harzgefass, cd ein kleines oder einfaches. Fig. 4 Rinden-langschnitt, a, b, c die bekannte Bedeutung.

Pori in q^uavis ligni cellula uni- hi- vel tri-seriales.

107. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Lindleyanus G'ópp.

P. ligni stratis concentricis (l-4millim), distinctissimis, vasis aequalibus, pachytichis, ad strati limitem exteriorem paullatim angustioribus, poris uni- aut interdum biserialibus, contiguis ?nbsp;bine illinc sparsis, radiis medullaribus raris, simplicibus, e cellulis 1-20 superpositis, ordinemnbsp;trimerum saepe mentientibus formatis, ductibus resiniferis nullis.

Pinites Lindleyanus Göpp. in Bronn’s Gesch. d. Nat. III. 2. 40.

Pence Lindleyana With, intern, struct. 70. t. 9. f. 1-b. t. 14. f. 1-3. 10. 12. t. 13. f. 1-3. Ung. Chi. protog. 33. Endl. Syn. Conif. p 292.

In calcareo Lias dicto ad Whitby et ad Scarborough Angliae,

108. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites eggensis G'ópp.

P. ligni stratis concentricis (fere 2 millim), distinctis, vasis aequalibus angustis pachytichis, ad strati limitem paulatim angustioribus, poris minimis, uni-biserialibus, subcontiguis, radiisnbsp;medullaribus simplicibus, numerosis, e cellulis 1-8 superpositis formatis, ductibus resiniferisnbsp;copiosis, compositis, magnis.

Pinites eggensis Lindl. et Hutt. foss. FI. Br. I. t. 30. Göpp. in Broun Gesch. d. Nat. III. 2. p. 40-

Pence eggensis With. int. struct. 71. 1.14. f. 13. 14. t. 13. f. 6-9. With, observ. 37. t. 3. f. 13. 14. Ung. Chlor. prot. 33. Endl. Syn. Conif. p. 293.

In stratis superioribus calcarei oolithici magni insulae Egg. Hebridum internarum.

109. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites americanus G'ópp.

P. ligni stratis concentricis (3 millim), minus distinctis, vasis amplis aequalibus, pachytichis, ad strati limitem exteriorem angustioribus, poris minutissimis, interrupte biserialibus, radiisnbsp;medullaribus simplicibus, crebris, uni-biserialibus, e cellulis 1-30 superpositis, aequalibus, mag-ms formatis, ductibus resiniferis nullis.

Pinites americanus Göpp, in Broun Gesch. d. Nat. III. 2. 10.

Pence americana Ung. Chlor. prot. 36. Endl. Syn. Conif. p. 293.

Formatio ignota in provincia Illinois et Ohio Americae septentrionalis.

110. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites acerosus G'ópp.

P* ligni stratis concentricis, distinctissimis (2-8 millim), strati zona exteriore lata, e vasis firmis pachytichis, angustissimis, compressis, interiore multo latiore, e vasis latis, leptotichis for-mata, poris bi- vel saepius triserialibus, subcontiguis, radiis medullaribus simplicibus, e cellulis 2-22 superpositis formatis, ductibus resiniferis simplicibus, copiosis.

Pinites acerosus Göpp. in Broun Gesch. d. Nat. III. 2. 40.

Peuce acerosa Ung. Chlor. prot. p. 36. Endl. Conifer, p. 293.

28

-ocr page 252-

218

prope Voitsberg Styriae, ad Area

Ia formatione miocenica prope Wurmberg et Untergraden, Hangar, sup. et ia Bohemia.

111. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites affinis G'ópp,

P. ligni stratis concentricis distinctis, strati zona exteriore interiorem multoties superante^ e vasis pachytichis angustis compressis formata, poris bi-triserialibus, radiis medallaribus sim-plicibus, e cellulis 2-50 superpositis formatis, ductibus resiniferis simplicibus..

Pinites aflBnis Göpp. in Bronn. Gesch. d. Nat. III. 2. 40.

Peace affinis üng. Chlor. protog. 36. üng. Syn. Conif. p. 294.

Inter lapides provolutos diluvii ad Bachmanning Austriae superioris.

112. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Protolarix Göpp. Tab. 57 et 58.

P. ligni stratis concentricis distinctis, vasis stz’ata limitantibus, pachytichis, angustioribus poris minutis, uni- bi-trisei-ialibus, radiis medullaribas e cellalis 20-40 superpositis formatis,.nbsp;dactibas resiniferis pluribus simplicibus.

Pinites Protolarix Göpp. in Karst, u. v. Dechen Arch, fiir Mineral. XIV. 183. t. 11. f. 1-3. et in Göpp. et Ber, Berust. 90. t. 2. f. 9-12. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. 40.

Pence pannonica Üng. Chlor. prot. 37. Endl. Syn. Conif. p. 294.

In terra lignitum in variis Hungariae, Transsylvaniae, Carnioliae et Germaniae locis, nee non in stratis succiniferis Borussiae prope Regiomontanum et Gedanum.

Vielleicht dürfte diese Art zu unserer Gattung Cupressinoxylon gehören, iiberaus verwandt erscheinen ihre Structurverhaltnisse dönen von Cryptomeria japonica der Jetztwelt. Vergl. Taf. 4.nbsp;Erreichte einst ein sehr hohes Alter and grossen ümfang. lm Mai dieses Jahres 1849 entdecktenbsp;man in dem Braunkohlenlager zu Laasan in der Gliickauf Julius Grube in Schlesien einennbsp;Stamm dieser Art von 32 Fuss ümfang, oder vielmehr das untere mit den Wurzeln versehenenbsp;Ende desselben in fast senkrechter Lage in der Braunkohle selbst. Sechszehn gewaltige Haupt-wurzeln, die sich durch grosse mit Furchen abwechselnde Erhabenheiten an demselben erkennennbsp;lassen, gehen in rechtem Winkel von dem in 4 F. Höhe erhaltenen völlig entrindeten Stammenbsp;ab, von denen einige blosgelegt sind, so dass der Raum, den der Stamm bis zu diesem Punkt,nbsp;das heisst, bis zum Abgang der Wurzeln, eingenommen hat, einst wohl an 90-120 Fuss Urn-fang betrug. Leider ist das Innere des machtigen Stammrestes wie die Untersuchung lehrte, bisnbsp;zum Abgange der Wurzeln mit structui’1 oser Braunkohle erfüllt und wahrscheinlich schon zurnbsp;Zeit seiner Vegetation hohl gewesen, SO dass ich nur vom Rande desselben an einer Stellenbsp;einen IB P. Zoll, an einer andern einen drei Fuss breiten Qnerschnitt zu erhalten vermochte.nbsp;Auf jenem Querschnitt also auflG P. Z.Breite zahlte ich 700, auf dem letzteren 1300 Jahresringe,nbsp;SO dass man fiir den ganzen Stamm berechnet für den Halbdurchmesser von öj- P. F. mindestensnbsp;2200 wahrscheinlicher aber an 2500 annehmen kann. Eine etwa 10 F. von dem Stamme ent-nommene, im Querschnitt ovale und daher sehr excentrische Holzlagen zeigende Wurzel lasstnbsp;bei einem Durchmesser von 18 Zöll 560 erkennen. Da nun die Periode der Braunkohlenbil-dung eine der letzten ja vielleicht die letzte der grossen Revolutionen war, die der gegenwartigennbsp;Gestaltung unsrer Erdoberflaehe vorangieng und nach den bewundernswürdig ewig waltendennbsp;Naturgesefzen die Organisation der Thiere und Pllanzen aber stets nach denselben Normen er-folgte, so dürfen wir diese conzentrischen Holzringe wohl eben so wie bei den jetztweltlichen.

-ocr page 253-

219

Baumen fiir Jahresringe erklaren, folglich jenem Baume eine Vegetationszeit von 2200-2500 Jahren zuschreiben, wodurch er noch ein fganz besonderes Interesse gewinnt, indem diesenbsp;Beobachtung uns den ersten sichern Grundstein zu einer Chronologie der Yorvoelt liefert.

Auf Taf. 57 erblickt man diesen Stamm, A in seiner natürlichen Lage in der durch Tag-bau bearbeiteten etwa 100 Fuss langen, 50 F. breiten und 60-70 F. tiefen Braunkohlen-gruben aufgenommen von dem oberen Bande dersciben. B Die grossen abgehenden Hauptwur-zeln, die bei C in Folge von dem dort nothwendigen Abbau schon zum Theil abgesagt wur-den, wahrend sie in allen iibrigen Punkten sich noch in der erdigen Braunkohie verlaufen, die hier überall in 6-8 Lachtern Machtigkeit bei D austeht, wo sie hernach vom Diluviumnbsp;bedeckt wird. Taf. 58. Der Stamm genauer gezeichnet, A der obere Rand von 52 Fuss üm-fang, B die abgehenden Wurzeln, C entsprechend tab. 57. C.

113, nbsp;nbsp;nbsp;Pinites hasalticus G'ópp.

P. ligni stratis concentricis (2-3 mill.), parum distinctis, vasis leptotichis, ad strati limitem parum angustioribüs, membrana vix incrassata, poris biserialibus, contiguis, radiis medullari-bus simplicibus, copiosissimis, e cellulis 2-30 superpositis formatis, ductibus resiniferis paucis.

Pinites basalticus Göpp* in Karst, u. v. Dech. Arch. XIX. 183. t, 11. f. 7-9.

In basanite tuffaceo ad montem Seelbachkopf. prope Siegen.

114, nbsp;nbsp;nbsp;Pinitss jurassicus Göpp,

P. ligni stratis concentricis distinctis, vasis pachytichis, ad strati limitem parum angustio-ribus, poris uni-biserialibus, amplis, remotiusculis, irregulariter dispositis, radiis medullaribus simplicibus, crebris, parvis, e cellulis 1-10 superpositis formatis,

Pinites jurassicus Göpp, in Arb. d. Schles. Gesellsch. 1845. p. 147. t. 2. f. 1-5,

Peuce jurassica Endl. Syn. Conif. p. 294,

In argilla ferruminosa formationis jurassicae mediae ad Kaminika Polska Poloniae.

115, nbsp;nbsp;nbsp;Pinites leshius Göpp.

P. ligni stratis concentricis distinctis (0,5-2 mill.), vasis pachytichis, ad strati limitem mul-to angustioribus, poris minutis, uni-biserialibus, sparsis vel subapproximatis, radiis medullaribus simplicibus, crebris, e cellulis 1-40 superpositis formatis, ductibus resiniferis nullis.

Pinites lesbius in Bronn’s Gesch, d. Nat. III. 2-40,

Peuce lesbia üng. Chlor. prot, 37; Endl. Syn. Conif, p, 295.

Formatio verisimiliter tertiaria insulae Lesbos.

116, nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Hoedlianus G'öpp.

P- ligni stratis concentricis (0,3 mill.), minus conspicuis, vasis omnibus leptotichis, ad strati limitem angustioribus, poris minutis, bi-triserialibus, contiguis, radiis medullaribus simplicibus , e cellulis 1-35 superpositis formatis, ductibus resiniferis simplicibus, copiosis,

Pinites Hoedlianus Göpp- in Bronn Gesch. d. Nat, III. 2-40.

Peuce Hoedliana üng. Chlor, prot. 26. t. 10. Endl. Syn. Conif. p. 295.

Terra lignitum ad Voigtsberg Styriae et ad Leopolin Galiciae, nee non ad Adelvrang Aus-trilt;ic et ad Altsattel Bohemjae.

-ocr page 254-

220

117, Pinites Pritchardi G'ópp.

P. ligni stratis concentricis (1 mill.), minos conspicuis, vasis leptotichis, versus strati li-raitem sensim angustioribus, poris uni-biserialibus, minutis, contiguis, radiis medullaribus simplicibus aut rarius compositis, e cellulis 1-25 amplis formatis, ductibus resiniferis co-piosis.

Pinites Pritchardi Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2-40.

Peuce Pritchardi üng. Chlor. prot. 58., Endl. Syn. Conif. p. 245.

Ad Lough-Neagh Angliae.

118. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites australis G'ópp,

P. ligni stratis concentricis (1-3 mill. lat. saepe compressione angustioribus) distinctis, vasis leptotichis, amplis, versus strati limitem sensim angustioribus et pachytichis, poris uni-biserialibus, minutis, sparsis, radiis medullaribus simplicibus, e cellulis 2-22 superpositis formatis,nbsp;ductibus resiniferis sinaplicibus, copiosissimis.

Pinites australis Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2-40.

Peuce australis üng. Chlor. prot. 38. Endl. Syn. Conif. p. 296.

Terra van Diemen.

119. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites tyrolensis G'ópp.

P. ligni stratis concentricis (1 mill.), minus distinctis, vasis amplis, leptotichis, versus strati limitem angustioribus et subpachytichis, poris minutis, uni-biserialibus, approxiraatis, radiisnbsp;medullaribus simplicibus, crebris, e cellulis 1-28 superpositis formatis, ductibus resiniferisnbsp;simplicibus, copiosis.

Pinites tyrolensis Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2-40.

Peuce tyrolensis üng. Chlor. prot. 38. Endl. Syn.. Conif. p. 296.

Ad castellum Itler Tyrolis, formatio verisimiliter tertiaria.

120. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites minor G'ópp.

P. ligni stratis concentricis (0,5 mill.), distinctis, vasis strata limitantibus angustioribus, extremis pachytichis, poris uni-biserialibus, subapproximatis, radiis medullaribus simplicibus, e cellulis 1-20 superpositis formatis, ductibus resiniferis nullis.

Pinites minor Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2-40.

Peuce minor. üng. Chlor. prot. 38. Endl. Syn. Conif. p. 296.

Inter lapides provolutos formationis diluvialis ad Bachmanning Austriae superioris.

121. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites regularis G'ópp,

P. ligni stratis concentricis (1 mill.), minus conspicuis, vasis admodum regularibus, amplis, pachytichis, in extremo strati limite vix angustioribus, poris bi-triserialibus minutis subconti-guis, radiis medullaribus, e cellulis 1-25 superpositis formatis, ductibus resiniferis nullis.nbsp;Pinites regularis Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2-40.

Peuce regularis üng. Chlor. prot. 38. Endl. Syn. Conif. p. 296.

-ocr page 255-

221

122. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites cretaceus m.

P. ligni stratis concentricis, latissimis, vasis subsexangularibus, poris multiserialibus, irrego-lariter positis, areolatis, medulla stellata, 8-10 radiata, radiis medullaribus simplicibus, tenuissimis.

Piuus cretacea Corda in Reuss Rohm. Kreide 91. t. 47. f. 1-6.

Peuce cretacea Eudl. Syn. Conif. p. 296.

Inter lapides conglomerates calcareos Bohemiae.

Radii medullares aequales compositi,

123. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites resinosus m.

P. ligni stratis concentricis (S millim et ultra lat.), minus distinctis, vasis leptotichis, strata inchoantibus, amplissimis, sensim angustioribus, poris universalibus, minutis, sparsis, radiis medullaribus uni-biserialibus, e cellulis 1-24 majoribus minoribusque compositis, ductibus resiniferisnbsp;crebris compositis.

Peuce resinosa üng. Chl. prot. 38; End. Syn. Conif. p. 297.

Locus ignotus.

124. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites silesiacus m. Taf. 33. Fig. 5-6. Taf. 34. Fig. 1-2.

P. ligni stratis concentricis distinctis, vasis aequalibus, amplis, subpachyticbis, stratum limitan-tibus, angustioribus, poris magnis, sparsis, uniserialibus, radiis medullaribus, crebris, simplicibus, e cellulis 1-12 superpositis formatis compositisve, ductum resiniferum includentibus.

Inter lapides provolutos prope Lublinitz Silesiae superioris.

Entrindet. Durch gelben Chacedon versteint; sehr wohlerhalten, wie der Querschnitt, Taf. 35 Fig. 5, deutlich zeigt, auf welchem die zahlreichen nicht blos in dem engen Theil des Jahr-ringes, sondern auch in dem übrigen Holzkörper vorkommenden grossen, noch mit gelbennbsp;bröcklichen Massen erfüllten Harzbehaltern schon mit blossen Augen erkennbar sind c, wie dienbsp;Jahresriuge a, die Markstrahlen b und der achtstrahlige Markzylinder Fig. 6 Vergrösserung einesnbsp;Querschnittes mit einem zusammengesetzten Harzgefass; a die Holzzellen; b die Zeilen, welchenbsp;den Harzbehalter umgeben. Taf. 34 Fig. 1. Vergrösserung des Rindenlangschnittes. a Holzzel-'len, 3 Markstrahlen, bb einfache, bc zusammengesetzte, bd der Harzgang, den sie einschlies-sen. Fig. 2 Markstrahlenlangschnitt. a Holzzellen, b Markstrahlen, c Harzgefass, grosses.

B. FLORES.

(nempe masculi vel amenta stamingera dubie hue relata 1).

125. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites R'óssertianus Presl.

P- amentis masculis vel staminigeris junioribus ovato ellipticis, acutis, adultioribus cylin-dricis, obtusis, duplo majoribus, squamis ovatis, acutis, laevibus.

Pinites Rössertianus Presl. in Sternb. Vers. II. p. 201.t. XXXTTT. f. 11. Endl. Syn. Conif. p. 290.

1

Sie scheinen mir anch in der That SO zweifelhaft, dass ich nicht erst eine Copie der Abbildungen hier bei-zulügen mich veranlasst sehe.

-ocr page 256-

222

Ia arenaceo Reaper dicto ad Reundorf prope Bambergam,

Diese Art wie die folgende ia hoheoj Grade zweifelhaft wenigstens als mannliches Blüthea* katzchen, da tnaa sie der Abtheilung zufolge ebea so gut auch fur weibliche Katzchea in jüa-!-gerem Zustande halten könnte.

126, nbsp;nbsp;nbsp;Pinites microstachys Presl.

P. araentis masculis v. staminigeris in rhachi angulata flexuosa verticillatis, ternis, oppo-sitis sparsisque, ovato-subglobosis, sessilibus (Pisi magnitudinis),

PresL in Sternb. Vers. II. p. 201. t. XXXIII, f. 12.

Gum priore.

C, FOLIA VEL STROBILI,

Folia 2-3-5 fasciculata, basi vagina cincta, Strobili squamis apophysi incrassata, (Conites SternJj. Strobilites Lindl.).

127, nbsp;nbsp;nbsp;Pinites primaevus Endl.

P. strobilis oviformibus, apophysi arcte adpressa, ovata, obtusiuscula, dorso convexa, um^ bone obsoleto.

Pinites primaevus Endl, Syn. Conif. p. 285.

Pinas primaeva Lindl. et Hutt. Foss. Flor. Brit. II. t. 134.

Pitys primaeva Ung. Syn. 198 5 Endl. nbsp;nbsp;nbsp;'

Ia oolithe inferiore Angliae.

128, nbsp;nbsp;nbsp;Pinites anthracinus Endl. Taf. 54. Fig. 3.

P. strobilis oblongis, squamarum apophysi convexa, dorso acute carinata, umbone late toroso, recurvo, patulo.

Pinites anthracinus Endl. Syn. Conif. p. 285.

Pinas anthracina Lindl. et Hutt. Foss. Flor. Brit, HL t. 164.

Elate anthracina Ung. Syn. 200.

Terra carbonifera ad Newcastle Angliae.

Bis jetzt, so viel mir bekannt, der einzige Zapfen aus der altereu Rohlenformation, der ganz zweifellos zu Pinites gehort, daher ihm eigentlich der Name der vorigen Art gebührte.

Fig. 3 Pinites anthracinus, zum Vergleich. Fig. 4 Pinas cembra Zapfen. Fig. 5 Samen der-selben. Fig. 6 Sciadopitys verticillata Sieb et Zuccar. Zapfen. Fig. 7 Samen. Fig. 8 Miinnliche Blüthenkatzchen. Fig. 9. Zweig mit Blattern derselben Art.

Anmerk. Zur Zeit noch ohne analoge Form in der fossileii Flora sind die Abtheilungen Stro-bus und Tsuga, Siehe Taf. 35. Fig. 1 Zapfen von P. Strobus. Fig. 2 Samen. Fig. 3 Mannliche Blüthe. Fig. 4 Blatter. Fig. 5 Zapfen von Pinas canadensis mit Blattern. Fig. 6 Samen undnbsp;Fig. 7 Mannliche Blüthe.

129, nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Defrancii G'ópp.

P. Strobilis cylindricis (8quot;-16’^^), squamarum apophysi convexa, dorso acute carinata, umbone obtuso, lato, recurvo, patulo.

-ocr page 257-

m

Pinites Defrancii Göpp. in Bronn. Gesch. d. Nat. III. 2. 41. Endl. Syn. Conif. p. 286.

Pinus Defrancii Brongn. in Mem. Mus. VIII. 625. t. 17. f. 8 a, i,

Conites Defrancii Sternb. Vers. I. 4. p. 59.

Pitys Defrancii IJng. Syn. 198.

In calce stagaina ad Arceuil prope Parisios.

130. Pinites elongatus. Endl.

P. strobuli elongato cylindrici, squamis laxe imbricatis, iatisamis, truncatis, mediis majori-bus, sursum deorsumque sensim decrescentibus.

Pinites elongatus Endl. Syn. Conif. p. 286.

Strobilites elongatus Lindl. et Hutt. Foss. Flor. Brit. II. t. 89.

Elate elongata Ung. Syn. 199*

In calcareo blue Lias dicto in Dorsetshire Angliae.

Diese Art wird mit Recht von Endlicher als eine sebr zweifelhafte bezeichnet, insofern in der That die Abbildung taum die Gestalt der Schoppen erkennen lasst.

151. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Pseudosirohus Endl.

P. foliis quinis, elongatis (25-30 Cm.), amends masculis vel staminigeris, elongato-cylin-dricis, basi imbricatim squamosis, seminum ala oblique apice rotundata, nucleum ter superante. Pinites Pseudostrobus Ung. Syn. 199.

Terra lignitum ad Armissam prope Narbonnam Galliae.

Gehort zur Gruppe Stroboides der Jetztwelt.

152. nbsp;nbsp;nbsp;Pinitss rig'idtis Göpp. et Eer.

P. foliis ternis acerosis, ridigis, elongatis, linearibus, acutis, carinatis, serruJatis.

Pinites rigidus Göpp. et Ber. Bernst. p. 91. t. 5. f. 37-39.

In succino.

Aehuelt der Ablheilung Taedaeformis v. Endl.

155. Pinites Saturni Göpp. Taf. 35. Fig. 8-9.

P.. foliis terms, acerosis, elongatis, rigidis, vaginis productis, strobilis aggregatis peduncii-latis, patentiusculis, ovato-conicis, squamarum apophysi depresse pyramidata, transversim ïhombea, umbone plano, rhombeos umbonulato.

Pinites Saturni Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. p. 41; Endl. Syn. Conif. p. 286.

Pitys Saturni Ung. Syn. 198.

In scbisto calcareo-argillaceo formationis tertiariae ad Radoboi Croatiae.

Fig'. 8 Zweig mit Zapfen. Fig. 9 Blatter von P. Saturni, aus Ung. Chl. prot.

154. Pinites Reussii Endl.

P. strobili cylindrici, squamis late cuneatis, umbone centrali recurvo.

Pinites Reussii Endl. Syn. Conif. p. 287.

Pinus Reussii Corda in Reuss Böhm. Kreid. 90. t. 4a f. 22-2:5.

In creta Bohemiae.

-ocr page 258-

224

135. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites aeq^uimontanus Göpp.

P. strobilo ovato-oblongo (3quot;), squamarum apophysi convexa, carina transversa productiore, urubone plano, rhombeo, umbonulato.

Pinites aequimontanus Göpp. in Bronn. Gesch. d. Nat. III. 2. p. 46. Endl. Syn. Conif. p. 287. Pitys aequimontana üng. Chl. prot 78. t. 4-6.

In arenaceo formationis iniocenicae ad Gleicbenberg Styriae.

136. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites lignitum Göpp.

P. strobili ovati (3quot;-l|quot;), squamis apophysi incrassata, umbone spinoso incurvato-patulo. Pinites lignitum Ung. Chl. prot. 75. t. 19. f. 12. 13.

Pinites Herbstianus Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. 41.

Pinus fossilis Kranichfeldensis Herbst. Allgem. thüring. Gartenz. 1843.. 4.

Terra lignitum ad Kranichlèld prope Weimar.

137. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Ilaidingeri Göpp.

P. strobilis ovato-oblongis (3iquot;-li''), squamarum apophysi elevato-pyramidata, carina transversa, acuta, umbone mutico.

Pinites Haidingeri Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. p. 41. Endl. Syn. Conif. p. 287. Pitys Haidingeri üng. Chl. prot. 72. t. 19. f. 9-11.

Terra lignitum Styriae superioris loco dicto Seegraben prope Leoben.

138. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites ornatus Göpp.

P. strobili ovato-oblongi (3-4quot;-2quot;), squamis apophysi tetragono-pyramidata, carina trans-versa, prominentiore, radiatim striata, umbone transversim rhombeo, plano.

Pinites ornatus Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. p. 287.

Conites ornatus Sternb. Vers. I. 4. 39. t. 55. f. 1. 2.

Pinus ornata Brongn. Prodr. 107.

Pitys ornata Ung. Syn. 197.

In marga calcarea basanite inclusa ad Walsh Bohemiae.

139. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites ovifortnis Endl.

P. stroblii ovati, squamis apophysi compresso-tetragona, carina transyersa arguta, umbone conico subrecurvo.

Pinites oviformis Endl. Syn. Conif. p. 287.

Conites stroboides Rossraassl. Beitr. I. 40. t. 12. f. 42 ah.

Pitys stroboides Ung. Syn. 197,

Pinites stroboides Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat, III. 2. 41.

In schisto argillaceo formationis lignitum ad Altsattel prope Cubitum Bohemiae.

140. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites ovoideus Göpp,

P. strobili ovoidei (2quot;-liquot;)j squamis apophysi ovato-conica, carina transyersa acutiore, umbone brevi conico compressq.

Göpp. in N. Act. Ac. n. Cur. T. XIX. 2. 376. t. 46. f. 3.

-ocr page 259-

22S

Pitys ovoidea üng. Syn. 197.

In stratis gypsaceis formationis tertiariae ad Dirschel Silesiae superioris.

141. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Hampeanus G'ópp.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

P. strobili ovato-oblongi, graciles nbsp;nbsp;nbsp;squamis apophysi pyramidato trigona, latere sa-

periore convexo, inferioris carina longitudinali arguta, umbone mucronato.

Pinites Hampeanus Gopp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. 41; Endl. Syn. Conif. p. 289.

Pitys Hampeana Ung. Chi. prot. 76. t. 20. f. 1-3.

Terra lignitum ad Hauenstein Styriae superioris.

142. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites satinarum Partsch msc. Taf. 56. Fig. 1-4.

P. strobili ovati, utrinque obtusi (5quot;-l|.quot;), squamis apophysi depresso-plana, margine su-periore semicirculari, juventute rugoso, umbone mamillari, conico.

Pinites salinarum Partsch., Endl. Syn. Conif. 289.

In salinis Wielicztensibus.

Ich glaube sammliche von mir in dem Wieliczkaer Salzbergwerk entdeckt*en Coniferen hier aufführen zu müssen und liefere hier die Abbildung zweier daher riihrenden Zapfen, die mitnbsp;der Beschreibung von Pinus salinarum ziemlich genau übereinstimmen. Sollten sie ja verschie-den sein, so kann ja immer noch zeitig genug ein Name fiir sie ausfindig gemacht werden ,nbsp;inzwischen glaube icli sie fiir P. salinarum halten zu können. Fig. 1 in jiingerem und ganz ge-schlossenem Zustande. Fig. 2 Eine einzelne Schuppe. Fig. 3 Ein alteres Exemplar. Fig. 4 Einenbsp;einzelne Schuppe. In der Diagnose wird angefiihrt, dass nur der jiingere mit vom Centrumnbsp;ausgehenden Runzeln versehen sei, jedoch sehe ich dies auch bei dem alteren.

143. nbsp;nbsp;nbsp;pinitss Covtesii Gopp,

P. strobilo oblongo-ovato (5quot;), basi et apice coarctato, squamarum apophysi subrhomboidali, transversim carinata.

Pinites Cortesii Gopp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. p. 41. Endl. Syn. Conif. p. 289.

Pinus Cortesii Brongn. in Mem. Mus. VIII. 32S. t. 17. 11 a, b.

Pitys Cortesii Ung. Syn. 198.

In sedimentis superioribus ad pedeai montis Apennini prope Castel-Arquato Placentiae.

144. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites conariensis Gopp,

P. strobili ovato-oblongi, obtusi (6quot;-22quot;), squamis apophysi pyramidato-trigona, recurva, patula, umbone truncate piano rhombeo.

Pinites canariensis Gopp. in Bronn. Gesch. d. Nat. III. 2. p. 41. Endl. Syn. Conif. p. 288.

Pitys canariensis Ung. Syn. 199.

Pinus canariensis Lindl. et Hutt. Foss. Flor. Brit. III. t. 182.

In marga indurata formationis tertiariae, ad Hellin prov. Murciae Hispaniae.

143. Pinites Faujacii G'ópp, P

Pinites


. squamarum apophysi disciformi, subhexagona, pyraniidata, obtusa, truncata. inites Faujacii Brongn. in Mem. Mus. VIII. 527. (Faujas in Annal. Mus. II. 559. t. 57. f.


10).


29

-ocr page 260-

226

Pitys Faujacii üng. Syn, 199.

In schisto margaceo ad Roche fauve pi'ovinciae 1’Ardeche Galliae.

146. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites sylvestris Göpp.

P. strobili ovati, squamis apophysi rhombea, depresse tetragano-pyramidata, umbone brevi, conico, recto.

Göpp. et Berendt 95.

In terra lignitum Borussiae.

147. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Pumilio Göpp.

P. strobilis, P. Pumilionis strobilis simillimis.

Göpp. et Berendt Bernst. 93.

In terra lignitum Borussiae, Brunswigiae (Alteningersleben) et^^Silesiae prope Tarnowitz,

148. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Thomasianus Göpp. Taf. 36. Fig. 3-9.

P. strobili cylindrico oblongi, basi et apice vix attenuati, squamis apophysi trapezoideo py-ramidata, aut rarius quinquangulari, latere superiore rotundato, carina transversa acutissima, umbone motico.

Pinites Thomasianus Göpp. et Ber. Bernst. 92. t. 3. f. 12-26.

Diplocarpus Berendt in Preuss. Provinz. Bliitt. 1836. Juni. p. 623.

Durch Hin und Herrollen abgeriebene Zapfen.

Terra lignitum Borussiae et in salinis Wieliczkensibus.

Da man bis jetzt noch niemals so wohl erhaltene Zapfen m fossilem Zustande beobachtete und ich dergleichen auch in dem Wieliczkaer Salzbergwerk beobachtete, füge ich einige ausnbsp;Göpp. oben erwahntem Werke entlehnte Abbildungen bei.

Fig. 3. Ein noch geschlossener Zapfen. Fig. 6. Ein geöffneter. Fig. 7. Langschnitt, um die Beschaffenheit der Axe zu zeigen. Fig. 8. Samen, noch rnit den Samenfliigeln versehen.nbsp;Fig. 9. Vergrösserung eines Theiles des Fliigels mit langgestreckten wellenförmig gewandenennbsp;Zeilen. Zum Vergleich ein tauschend ahnlicher und auch in der That fast gar nicht zu un-terscheidender Zapfen von Pinus Pallasiana Lamb, aus dem siidlichen Russland. Fig. 10. Pinusnbsp;Pallasiana Lamb. Zapfen geöffnet. Fig. 11. Langschnitt desselben. Fig. 12. Samen derselbennbsp;Art und Fig. 13. Theil des Samenfliigels vergrössert.

149. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites brachylepis Gapp.

P. strobili ovati, apice subattenuati, squamis latissimis, apophysi depresso-pyramidata, tetra-gona, medio umbonata, lineis quatuor rectangulis in areas quatuor divisa.

Pinites brachylepis Göpp. et Ber. Bernst. 73. t. 4. f. 1-2.

In terra lignitum Borussiae.

130. Pinites baryticus m. Taf. 36. Fig. 14-13.

P. strobili oblongo-cylindrico^ apice sub basi truncati, squamis majusculis, apophysi trapezoideo, mutico.

In spatho ponderoso Borussiae Rhenanae repertus.

-ocr page 261-

227

Interressant wegen des quot;Vorkommens in dern bekanntlich im Wasser fast unlöslichen Schwer-spath, in welchem der Zapfen eingehüllt liegt. Vergl. hierüber Göpp. in L. et B. Jahrb. 1848.

Durch Abbrechen der Schuppen kam der Abdruck der Oberflache derselben zura Vor-schein, durch den es möglich vvird, die Art zu charakterisiren. Bei Fig. 14 «, an der Stelle, WO sich die wahrscheinlich ausgefaulte Axe befand, erscheint die dadurch entstandene Höh-lung durch drüsenartige Krystallisation Ton Baryt ausgefüllt. Bei Fig, 14. h. noch der Abdruck eines jiingeren Zapfen, wie er in den ersten Monaten zu sein pflegt. Vielleicht gehortnbsp;er dazu, wenn es auch nicht der Fall ware, bin ich doch nicht Willens, ihn mit einem eigenen Namen zu versehen.

Fig. 14. Schwerspathkugel mit dem Zapfen. a. die kryst. Schwerspathdriise, a b. Zapfen. c. jiingerer Zapfen. Fig. IS. Schuppen vergrossert von Fig. 14.

Species admodum dubiae.

IBl. Pinites ovatus PresL

t

P. strobilo ovato-subgloboso, squamis imbricatis, adpressis, lineari-oblongis, seminibns ovato sobrotundis, ala angusta cinctis, rhachi crassa.

Pinites ovatus Prest, in Sternb. Vers. II. 202. t. S2 f. 10.

Pitys ovata Ung. Syn. 197.

In schisto argillaceo formationis lignitum ad Altsattel prope Cubitum Bohemiae.

152. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites striatus Presl.

P. strobilo ovali, utrinque obtuso, squamis imbricatis, adpressis, basi elevato-striatis, interiori-bus oblongis, obtusis, basi triangularibus, dorsoque pyramidaliter prominentibus, superioribus ovato-oblongis, obtusis.

Pinites striatus Presl. in Sternb. Vers. [II. 202. t. 52. f. 1-9.

Pitys striata Ung. Syn. 197.

In schisto argillaceo formationis lignitum ad Stran circuli Zatavensis Bohemiae.

Verisimiliter proprii generis typus ').

appendix.

Species Pinitis indescriptae.

* Trunci.

153, nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Weinmannianus Göpp.

Pinites Weinmannianus Göpp. in Wimmer Fl, v. Schles. ed. 2, II. 218.

*) Pinites gibbus Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. p. 41 gegründet auf Conifes gibbus Reuss. geogn. Skizzen II. p. 169, gebört nach Gorda (in Reuss. Verst, der böhmischen Kreideformat. II. p. 85.) zu den Cycadeen, eben snnbsp;Conites famiharis Sternb. (Pinites faniiliaris Göpp. 1. c. Pinus familiaris Brongn.) und wahrscheinlich auch Conitesnbsp;cernuus und C, armatus Sternb., die ich hier also naeh dem Vorgange von Endlicher und Unger übergehe und dienbsp;Herren Oor da und Pres/., wclche Gelegenheit haben, die Originale einzusehen, ersuche, sich hierüber aussprechennbsp;zu wollen.

-ocr page 262-

228

Peace Weinmanniana Endl. Syn. Conif. 297.

Inter lapides provolutos Silesiae (Griinberg Sprottau et Glogau).

134. Pinites Wernerianus G'ópp.

Pinites Wernerianus Göpp. in Wimmer FI. v. Schles. ed. 2. II. 218. Peace Werneriana Endl. Syn. Conif. 297.

In conglomeratis ad Wehrau Silesiae.

-f ¥

Folia ^ Strohili ^ Seniina.

135. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites microcar'pus G.

Göpp. in Bronn Gesch. d, Nat. III. 2. 41. Pinus microcarpa Brongn. Prod. p. 107.nbsp;Formatio tertiaria (Strobilus).

136. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites uncinatus m.

Pinus decorata Brong. Prod. p. 107. Formatio lignitum.

137. nbsp;nbsp;nbsp;Pinites Goethianus Ung.

In formatione lignitum ad Parsclilug Styriae Ung. d. foss. Flora v. Parschlug. 1847. p. 35.

138. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;furcatus Ung.

139. nbsp;nbsp;nbsp;)gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;hepios Ung.

160. nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;centi'atus Ung.

Anmerk. Pinites biarmicus Kutorga, Peace biarmica and Peace tanaica Kutorga aus der Per-mischen Formation Russlands kenne ich auch nur dem Namen nach.

XXIII. Stenonia Endl.

Strobilus squamis ovatis, obtusis, apice attenuatis, dorso carina longitudinali acuta, vasis extus bractea biloba stipatis, intus dispermis.

Lignum e stratis concentrichs formatum, strata parum distincta, angustissima, e vasis pachy-tichis, jaxtapositis, aequalibus, poris minutis, uniserialibus, approxiniatis, radiis medullaribus simplicibus, crebris, ductibusque resiniferis simplicibus rarissime interstincta.

Genus insigne, Pinabus Sapinis multis numeris comparandum, sed strobili et ligni struc-tura sui juris Nicolai Stenonis nomine, quern jure merito scientiae palaeontologiae parentem dixeris, decorandum putavi. Endl. Syn. Conif. p. 290.

161. Stenonia Ungeri Endl. Taf 37. Fig. 1-3.

In strobili ovato-oblongi squamis apice sub-patentibus, bracteis obcordatis, longitudinaliter octostriatis, squama triplo brevioribus, ligni stratis ad 0,23 millini. latis, e vasis 4-10 juxta-positis, radiis medullaribus, e celluljs 2-20 superpositis formatis.

'Stenonia Ungeri Endl. Syn. Conif. p. 290.

-ocr page 263-

229

Elate aastriaca TJng. Chi. pros. 70. t, 19, f. 1-8.

In arenaceo formationis tertiariae Austriae inferioris.

Da es zweifelhaft erscheint, ob das von Unger zugleich abgebildete der Structur der Cupres-sineen naher als das den Abietineen stehende Holz hierhin gehort, unterliess ich die Gopirung der Abbildung desselben und lieferte nur die des Zapfens Fig. 1-2, der sich allerdings durclinbsp;einige Eigenthiimlichkeiten auszeichnet besonders durch die ausserlich an der Basis vorhandenenbsp;zweilappige Schuppe Fig. 3.

X.XIV, Protopitys m,

Trunci cylindrici, e ligno plane ezonato conapositi. Vasa vel ligni cellulae prosenchyrnatosae subpachytichae, porosae, subscalariformes. Pori contigui, compressi, uniseriales, nonnisi innbsp;parietibus radiis medullaribus parallelis et invicem oppositis obvii.

Radii medullares simplices e cellularum prosenchyrnatosarum serie unica compositi.

162. Protopitys Buchiana m. Taf. 37. Fig, 4-7. Taf. 38. Fig. 1-2.

Dadoxylon Buchianum Endl, Syn. Con. p. 300.

Pinites Gopperti Ung. Chi. pr. 31,

Araucarites Buchianus Göpp. Foss. FI. Schles. in Wimm. FI. v. Schles. ed. 2. II. 218,

In calcareo transitionis ad pag. Falkenberg Silesiae (Ducatus Glazensis) cum Stigmaria fi-coide, Araucarite Beinertiano et Sagenaria squamosa etc.

In Bruchstiicken von kieselreicher Grauwacke durch kohlensauren Kalk oder vielleicht Ar-ragonit versteint, wie ich aus den pyramidenförmigen strahligen Ablagerungen der A^ersteinen-den Masse im Innern des Stammes schliessen möchte, wovon die Taf, 37. Fig. 3 eine getreue Ansicht liefèrt. a Der Kalkspath oder Arragonit, b Hoizzellen, c durch Kalk getrennte Holz-zellen. Fig. 4 liefert erne seitliche Ansicht des rindelosen Stammes, denn diese graue rinden-artige Farbe hat er offenbar nur in Folge des langen Liegens an der Uuft angenommen. Un-durchsichtig selbst in diinnen Blattchen liessen sich sammtliche Schnitte bei nach Verhaltnissnbsp;nur massiger Vergrösserung zeichnen, Der Querschnitt Fig. 6 zeigt a die Hoizzellen, von demnbsp;gewöhniichen Auessern der Coniferen, aber keine Spur von Jahresringen, b Markstrahlen, c ein-zelne Stellen, wo durch das versteinende Material jder Zusammenhang der Zeilen aufgehobennbsp;wurde. Fig. 7 Rindenlangschnitt in einer Markstrahle 1-10 vereinigte Zeilen, bei b eine Andeu-tung zum Uebergange einer zusammengesetzten Markstrahle. Taf. 38. Fig. 1. Markstrahlen-langschnitt, a Stellen in deneu die Tiipfel nicht sichtbar waren, d. h. auf einmal nicht ge*nbsp;sehn werden konnten, weil dié einzelnen Hoizzellen doch in verschiedenem Fokus liegen.nbsp;a a Wo sie zum Vorschein kommen mit den querovalen, einreihigen dicht gedrangt aneinan-der stehenden Tiipfeln, wodurch die gauze Zelle eine grosse Aehnlichkeit mit einem Treppennbsp;gefasse erhalt, bb die hin- u. hergebogenen Markstrahlen, welche merkwürdiger Weise auchnbsp;durch Fortsiitze unter einander verblinden sind, wie wir dies bei den Arten jiingerer Formatio-nen so wie bei lebenden so haufig beobachteten. Ueber die Tiipfelnng der Markstrahlen, dienbsp;unstreitig vorhandeu war, vermochte ich nicht hinreichenden Aufschluss zu erhalten. c Einfachenbsp;Harzgange wie bei den Cupressineen sind haufig und noch mit Harz erfiilit, welches sich auchnbsp;sogar bei Uebergiessung des Holzes mit Salzsaiire als ein dickes empyreumatisch riechendes Oel

-ocr page 264-

230

ausscheidet. Durch Behandlang mit Salzsaure liess sich das versteinende Material eatfernen und die organische Faser blieb in ziemlich gutem Zusamraenhange zuriick. Auf diese Weise wdrdenbsp;das Original, die hintere Wand einer Holzzelle, praeparirt und bei starker Vergrösserung ge-zeichnet, Taf. 38. Fig. 2 wobei es in der That einem Treppengefasse sehr ahnlich sieht. Diesenbsp;eigenthümliche Form, die wir als eine Mittelform zwischen den porösen Zeilen und Treppenge-fassen betrachten, entfernt die vorliegende Art auffallend von allen Coniferen, wahrend sie sonstnbsp;ihnen ahnlich, und wie dies fossilen Pflanzen und Thieren alterer Formationen wohl eigen ist,nbsp;Kennzeichen mehrer Grappen in sich vereinigt, wie die zonenlose Beschaffenheit des Holzes vonnbsp;Araucarites und die einfachen Harzgiinge der Cupressineen. Aus diesen Gründen konnte unserenbsp;Art, die ich bereits 1838 entdeckte, unmöglich bei der Gattung Araucarites bleiben, sondernnbsp;nur zu einer eignen neuen Gattung erhoben werden, fiir die wir einen Namen wahlten, dernbsp;zuchleich die geologische Epoche andeutet, in welcher sie erst vegetirte. Ueber den Specialna-men darf ich wohl nicht erst etwas anfïihren. Er spricht für sich beredter als meine Worte vermochten. Taf. 37. Fig. 3 Ansicht des Stammes von oben. Fig. 4 von der vorderen Seite. Fig. 6nbsp;Vergrösserung des Querschnittes, a, b, c. Fig. 7 des Rindenlangschnittes. Taf. 38. Fig, 1 desnbsp;Markstrahlenlangschnittes. Fig. 2 Vergrösserung eines Stückes einer porösen Zelle.

XX.V. Pissadendron Endt.

Truncus cylindricus, e medulla central! larga, ligno ezonato et cortice compositus.

Vasa (ligni cellulae prosenchymatosae) subpachytica , porosa, poris triseriatis, disciformibus, contiguis, in quincunce vel spiraliter dispositis in parietibus, radiis medullaribus obversis. B.a-dii medullares compositi e cellularum parenchymatosarum seriebus pluribus juxta se positis.

Pissadendron Endl. Gen. plant. Suppl. II. 27. Ej. Syn. Conif. p. 297. l)ng. Chl. prot. 29. Pitus Witham. Int. struct. 71.

Ausgezeichnet durch Fehlen der Jahresringe und die spiralige vielreihige Stellung der Po-ren, hierin ahnlich Araucarites, aber verschieden durch die mehrfach-reihigen Markstrahlen. Endlicher veranderte ohne Grund die ursprünglichen Gattungsnamen Pitus von Witham in Pissadendron , jedoch wollen wir ihn beibehalten, weil er schon in vielen Werken aufgenommen ist.

163. nbsp;nbsp;nbsp;Pissadendron frimaevum Ung.

P. radiis medullaribus e cellularum seriebus 10-13 juxtapositis.

Pissadendron primaevum üng. Chl. prot. 29. Endl. Syn. Conif. p. 298.

Pitus primaeva Witham. Int. struct. 71. t. 8. f. 4. 3. 6. 11. t. 16. f. 2.

Terra carbonifera ad Tweed Mill, in Berwickshire Angliae..

164. nbsp;nbsp;nbsp;Pissadendron antiquum Ung. Taf. 38. Fig. 3-6.

P. radiis medullaribus e cellularum seriebus 4-3 juxtapositis.

Pissadendron antiquum Ung. Chl. prot. 29. Endl. Syn. Conif p. 298. itus antiqua Witham Int. struct. 71. t. 3. f. 3. t. 4. f 1-7. t. 7. f 9-12. t. 8. f 1-3.1.16. f 9-10.

Terra carbonifera ad Leand-Braes et Tweed Mill in Berwickshire Angliae.

Fig. 3. Querschnitt in natürlicher Grösse, a Markcylinder, b der zonenlose, aber an Markstrahlen reiche Holzcylinder. Fig. 4. Vergröss. d. QuerschlifF, a Holzzellen, b Markstrahlen.

-ocr page 265-

251

Fig. 5. Markstrahlenlangschliff, a Holzzellen mit den spiralig gestellten Tiipfeln, h die aus mehreren Reihen zusammengesetzten Markstrahlen. Fig. 6. Rindenliingschliff, a Holzzellen,nbsp;h die aus mehreren Zellenreihen gebildeten Markstrahlen.

XXVI. A7'aucarites Presl. et G'ópp.

Rami sparsi, subdichotomi, folds imbricatis, parvis, crassiusculis.

Strobilus ovali-subrotundus, obtusus, squamis oblongis, densissime imbricatis, adpressis, apice acute falcato-recurvis.

Truncorum structura fere Araucariarum viventium. Trunci ipsi e medulla centrali et e ligni stratis concentricis plus miuusve conspicuis vel obsoletis format!. Cellulae ligni prosenchyma-tosae, porosae. Pori in 1-4 seriebus et in linea spiral! dispositi contigui, demum ob mutuaninbsp;pressionem sexangularibus, plerumque nonnisi in parietibus radiis medullaribus parallelis etnbsp;invicem oppositis obviis. Radii medullares minores simplici rarius duplici cellularum serienbsp;formantur.

Araucarites Presl. in Sternb. Vers. II. p, 203. Ung. Syn. ex parte 201. Göpp. in Tchicat-cheff Voy. dans 1’Altai p* 389.

Ich schliesse mich Gopperts angefiihrten Klassificationsgrundsatzen an und finde es daher nicht fur nothwendig die Araucarien-ahniichen Stamme zu einer neuen Gattung zu erheben,nbsp;weswegen ich Endlicher s dafiir aufgestellte Gattung Dadoxylon nicht anerkenne, sondern ahn-lich wie bei Pinites Blatter, Friichte und Stamme der Araucarien nur als Unterabtheilungennbsp;von Araucarites betrachte. Hinsichtlich der Structurverhaltnisse der jetztweltlichen Arauca-rien verweise ich auf Taf. 14. Fig. 1-2 und den dazu gehorigen Text.

* Trunci.

Strata concentrica obsoleta.

16£gt;. Araucarites Withami Göpp.

A. ligni stratis concentricis, obsoletis, vasis amplis, leptotichis, poris bi-tri-quadriserialibus spiraliter dispositis, contiguis, radiis medullaribus, e cellularum parenchymatosarum minorumnbsp;seriebus 2 4 juxtapositis formatis.

Araucarites Withami Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. 42. Göpp. in Tchicatcheff Voy, dans 1’Altai p. 389.

Dadoxylon Withami Endl. Syn. Conif. p. 298.

Pinites Withami Lindl. et Hutt. Foss. Flor. Britt. I. t. 2. Witham Intern, struct. 72 t. 4. f- 8-12. t. 5. t. 6. f. 1-4. t. 7. f. 1-6. Ung. Chi. prot. 30.

In arenaceo lithantracarum ad Craigleith prope Ediuburgum et in arenaceo calcareo Berg-kalk dicto Angliae.

Diese Art steht durch die aus 2-4 Zellenreihen bestehenden Markstrahlen Pissadendron sehr nahe und sollte eigentlich wohl dazu gerechnet werden.

166. Araucarites medullaris Göpp.

A. ligni stratis concentricis parum conspjcuis, vasis amplis, leptotichis, poris bi-tri quadri-

-ocr page 266-

232

serialibus, spiraliter dispositis, contigais, radiis medullaribus e cellularum seriebas 2-S compositis.

Araucarites medullaris Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. p. 42. und in TchichatchefF Voy. dans 1’Altai p. 389.

Dadoxylon medullare Endl. Syn. Conif. p. -298.

Pinites medullaris Lindl. et Hutt. Foss. Flor. Brit. 1. t. 3. — Witham Intern, struct. 72. t. 6. f. 3-8. t. 7. f. 7. 8. üng. Chl. prot. 30.

In arenaceo lithanthracum ad Craigleith Angliae.

167. Araucarites Brandlingii Göpp. Taf. 39. 40. 41. Fig. 1-7.

A. iigni stratis concentricis, obsoletis, vasis amplis, leptotichis, poris bi-tri-quadriserialibus spiraliter dispositis, contiguis, radiis medullaribus uniserialibus aut rarius biserialibus, e cellu-lis 1-7 superpositis formatis.

Araucarites Brandlingii Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. p. 42 und in TchichatcheflF Voyage dans l’Altai p. 389. — Germar Petref. lithanth. Wett. et Lobej. Fase. V. t. 21 et 22.

Araucarites Sternbergi Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. UI. 2. 41.

Dadoxylon Brandlingii Endl. Syn. Conif. p. 299.

Pinites Brandlingii Lindl. et Hutt. Foss. Flor. Brit, I. t. 1.

Witham Intern, struct. 73. t. 9. f. 1-6. t. 10. f. 1-6. t. 16. f. 3. Ung. Chl. prot. 30.

Terra carbonifera ad Widopen et ad Westgate prope Newcastle upon Tyne, ad Hill Top prope Ushaw, ad Newbiggin Northumbriae, ad Waldenburg Silesiae, ad Saarbriicken Borus-siae Rhenanae, ad Wettin Halens et ad Chomle Bohemiae.

Eine wie es scheint, in der Steinkohlenformation xerschiedener Lënder vorkommende Art, Ton welcher ich aber xermuthen möchte, dass xielleicht zvxei Arten unter den bis jetzt be-schriebenen sich befinden. Zu der einen xon Witham a. a. 0. abgebildeten Art zahlen wir un-bedingt, nach dem xon Göppert mir mitgetheilten Exemplare die schlesische bei Waldenburgnbsp;und die böhmische bei Chomle xorkommende Art. (Araucarites Sternbergii Göpp.). Sie zeichnetnbsp;sich durch die höchstens 1-5 Tüpfelreichen enthaltenden Holzzellen, so wie durch die iiber-aus enge Verbindung der Tüpfel in den hinreichend weiten Holzzellen aus, die also hier nichtnbsp;Folge des Druckes ist, welcher überhaupt, wenn er einwirkt, sich bald durch die dann sechs-eckige Beschaffenheit der Tüpfel zu erkennen giebt. (Taf. 41. Fig. 1-3). Zu der andern rechnenbsp;ich die xon Germau (a. a. 0.) und xon mir Taf. 41. Fig. 4-7 abgebildeten aus Saarbrück stam-menden Exemplare. Das letztere hat Fig. 6 gewohnlich 3-4, das erstere xon Germar gar 5nbsp;Tüpfelreihen, ein Moment, der dann in Beziehung auf Unterscheidung der Arten mir wichtignbsp;erscheint, wenn xon Stammen gleichen Durchmessers oder gleichen muthmaasslichen Alters wienbsp;in xorliegendem Falle die Rede ist. Andeutungen xon concentrischen Kreisen sind in der Nei-gung zu concentrisch schaligen Absonderungen der Stamme gegeben, wenn icb auch dies nichtnbsp;durch die microscopische Untersuchung naher nachzuweisen xermochte Taf. 39 Araucaritesnbsp;Brandlingii Göpp. Stamm in Kohlensandstein liegend in der Aue bei Waldenburg in Nieder-schlesien, einst wohl an 30, jetzt nur noch 13 F. lang; ungefahr an der Basis, wo er sichnbsp;in zwei Wurzeln theilt 3-4 F. dick, a Schichten des Rohlensandsteins. b Stamm. (Im Laufenbsp;dieses Jahres 1849 ist dieser merkwürdige Stamm leider durch den weiteren Betrieb des Stein-bruches zerstört worden). Taf. 40 Derselbe xon oben gesehen, wo man die eben ervxahntenbsp;Theilung sieht. a u. b dieselbe Bedeutung, c die abgehenden Wurzeln. Taf. 41. Fig. 1 Desselben

-ocr page 267-

235

Querschnitt, a Holz, i Markstrahlen. Taf. 41. Fig. 2. Desselben Marksfrahlenlangschnitt, a Holz-zellen mit 1-2 Reihea von Tiipfeln, b Markstrahlen u, be seitliche Wandungen derselben-Fig. 3. Desselben Rindenlangschnitt, a und b dieselbe Bedeutung. Fig, 4. Stamm derselben Art von a F. Durchmesser aus dem Saarbriickschen Kohlenlager. Fig. B. Des vorigen Qnerschnitt,nbsp;ab dieselbe Bedeutung wie in Fig. 4. Fig. 6. Des vorigen Markstrahlenlangschnitt. Die Holz-zellen mit 2-4 Tiipfelreihen, Fig. 7. Des vorigen Rindenlangschnitt, ab Dieselbe Bedeutung.

168. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites Beinertianus Göpp. Taf. 42. Fig. 1-3. Taf. 43. Fig. 1.

A. ligni stratis concentricis plane nullis, vasis amplis, leptotichis, poris 1-4 serialibus, spi* raliter dispositis, approximatis (sed discretis baud contiguis), medullaribus, uniserialibus, e cel-lulis 1-10 superpositis formatis.

Araucarites Beinertianus Göpp- Foss. FI. Schles. in Wimmers FI. v. Schles. ed. 2. II. 218.

In calcareo transitionis ad Falkenberg Silesiae cum Protopity Buchiana.

Diese mir von dem Entdecker mitgetheilte Art kommt wie auch Protopitys und die Stigma-rien durch kohlensauren Kalk versteint, mitten in Kiess und Kalkhaltenden Grauwackenknol-len in einzelnen Bruchstiickep von grauer Farbe vor. Fig. 1 in denen auch nicht eine Spur von concentrischer Ablagerung der Holzzellcn sichtbar ist. Wegen ganzlicher Undurchsichtig-»nbsp;keit liess sich auch eine Ansicht der Horizontal und Rindenlangseite nur bei schwacher Yer-grösserung durch Beleuchtung von oben erzielen wie erstere Fig. 2 letztere Fig. 3. Die Mark-strahlenlangsansicht Taf. 43. Fig. 1 wurde durch Behandlung mit Salzsaure, die das versteintenbsp;Material auflöste und die organische Faser zuriickliess, gewonnen und bei starker Vergrösse.nbsp;rung (300 lin.) gezeichnet. Die Poren sind etwas schief, insbesondere der innere Hof, stehennbsp;dichtgediangt in spiialiger Reihe aber auch in einfacher Reihe sehr nahe an einander auf dienbsp;den Araucarien iibeihaupt eigenthiimliche Weise.

Taf. 42. Fig. !• Araucarites Beinertianus Göpp. Stammslück, a das versteinte Holz, b Grau-wacke. Fig. 2. Horizontalansicht durch Beleuchtung von oben schwach vergrössert, a Holz-zellen, b Markstrahlen, c verrottete durch Kalk erfiillte Stellen des Holzes mit den Resten der Zellenwandungen. Taf. 45. Fig. 1. Markstrahlenlaugsansicht, nur wenig veranderte gebrauntenbsp;Holzsnbstanz, wie sie nach Entfernung des Kalkes mittelst Salzsaure zuriickbleibt. 300 f. 1,nbsp;Vergrösserung, « Holzzellen mit den Tiipfeln, b klein getiipfelte Markstrahlen, denen seitlichenbsp;Wande nicht recht sichtbar sind, c iibereinander liegende und daher nicht deutliche Holzzellen.nbsp;Taf. 42. Fig. 3. Rindenlangsansicht schwaeh vergrössert durch Beleuchtung von oben, a Holzzellen, b Markstrahlen, c Markstrahlen mit theilweise zerslörten Zeilen.

169. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites cupreus P. Taf. 43. Fig. 2, 3, 4,

A. ligni stratis concentricis nallis, vasis amplis, subleptotichis, poris uni-biserialibus, spira-liter dispositis, amplis, subcontiguis, radiis medullaribus simplicibus, flexuosis, e cellulis magnis 1-2 compositis.

In formatione permica vel saxi arenacei cuprei in regione uralensi, ubi videtur frequens (ex Mus. Berol.).

Eine wie es scheint, in den uralischen Kupfergruben nicht seltene Art, durch Kieselsaure oder kieselsaures, auch wohl kohlensaures Kupfer zum Theil versteint, gewöhnlicli mit ange-Bogenen Kupfergriin und andern Kupfererzen, ausgezeichnet durch das Fehlen der Jahresringe,

30

-ocr page 268-

234

von welchen wenigstens in der Lange und Breite des Fig. 2 abgebildeten Stiicks nicht eine Spur zu bemerken ist, und die wellenförmig bin und hergebogenen, wegen derbreiten Zeilen sehr ber-vortretenden Markstrahlen, die aucb iin Markstrablenlangscbnitt Fig. 3 mit scblafFen, nicbt parallel iibereinander liegenden oberu und untern Wanden erscbeinen.

Fig. 2. Stiick in natiirlicber Grosse, a Andeutung der wellenförmigen Lage der Markstrahlen, A Ansitzendes griines Kupfererz. Fig. 3. Markstrablenlangscbnitt, a Holzzellen mit 1-2 Reihennbsp;spiralig gestellter Tiipfel, b Markstrahlen, klein'punctirt mit schlafifen Wanden, bb An dennbsp;hintern und vordern Wanden zusammengezogen. Fig. 4. Rindenliingschnitt, a Holzzellen,nbsp;b Markstrahlen.

170. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites ambiguus Göpp.

A. ligni stratis concentricis obsoletis, vasis amplis, leptoticbis, brevibus, poris bi_triseriali-bus, spiraliter dispositis, contiguis, radiis medullaribus e cellularum seriebus 1-3 juxtapositie formatis.

Araucarites ambiguus Göpp. in Broun Gesch. d. Nat. III. 2. p. 42. et in TchichatchefF Voyage dans les Alpes p. 389.

Dadoxylon ambiguum Endl. Syn. Conif. p. 299.

Pinites ambiguus Witham Intern, struct. 73. t. 9. f. 7. 8. 1.10. f. 7-9. Ung. Chi. prot. 30.

Terra carbonifera ad Hewarth prope Gateshead Comitatus Durham Angliae.

171. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites carbonaceus Göpp. Taf. 43. Fig. 5.

A. ligni stratis concentricis, obsoletis, vasis leptoticbis, poris 2- triserialibus, spiraliter dispositis, subcontiguis, radiis medullaribus simplicibus.

Araucarites carbonacius Göpp. inBronn Gesch. d. Nat. III. 2. p. 42. et in Tchichatchef Voyage dans 1’Altai p. 389. Göppert’s Abhandlungen, Steinkohlen etc. Leiden 1848. Tab. IV. Fig. 12.

Araucarites carbonarius Göpp. in Wimmer’s FI. v. Schles. ed. 2. 11. p. 218.

Dadoxylon carbonaceum End). Syn. Conif. p. 299.

Pinites carbonaceus Witham Intern, struct. 73. t. 11. f. 6-9. Ung. Chi. prot. 30.

Terra carbonifera Angliae et Silesiae, Bohemiae et fortasse totius formationis lithanthracis.

Von Göppert a. a. 0. als ein wesentlicher Bestandtheil der altern Steinkohle nachgewiesen and abgebildet. Die dort fehlende Abbilduug des Querschnittes liefere ich hier nach.

Fig. 5. Querschnitt von Araucarit; carb. 200 f. Iin. Vergröss., a Holzzellen, b Markstrahlen.

172. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites Keuper'ianus Göpp.

A. ligni stratis concentricis, obsoletis, vasis subangustis, leptoticbis, poris uni-biserialibus , stricte contiguis, minimis, radiis medullaribus simplicibus v. compositis, e cellulis 2^30 super-positis et interdum seriebus duabus juxta se decurrentibus formatis.

Araucarites Keuperianus Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. p. 42.

Dadoxylon Keuperianus Endl. Syn. Conif. p. 299.

Koburger Holz Lapidarior.

Pinites Keuperianus Ung. Chl. pr. 31.

In arenaceo Keuper dicto ad Attelsdorf. prope Bambergam.-

-ocr page 269-

235

173. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites Stigmolithos Göpp.

A, ligni stratis concentricis, obsoletis, vasis amplis, leptotichis, poris uni-triserialibus, stricfe contiguis, minimis, radiis medullaribus crebris, simplicibus, e cellulis 1-20 superpositis formatis.

Araucarites Stigmolithos Göpp. in Bronii und Tchichatcheff Voy. dans l’Altai. p. 389.

Dadoxylon Stigmolithos Endl. Syn. Conif. p. 300. Punktsteiu Cotta Dendrolog. 55. t. 11.

f, 1-4.

Pinites stigmolithos Ung. Cbl. prot. 31.

In minera ferrea rubra supra lithanthracem jacente in Bohemia et admodum frequens inter lapides proYolutos ad Chemnitz Saxoniae et in Yariis Bohemiae et Saxoniae locis.

174. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites Rhodeanus Göpp. Taf. 43 Fig. 6-7.

A. ligni stratis concentricis, obsoletis, vasis pachytichis, poris uni- vel biserialibus, subcon-tiguis, minoribus, radiis medullaribus simplicibus, e cellulis parenchymatosis 1*15 formatis,

Araucarites Rhodeanus Göpp. im Wimmer Fl. v. Schles. ed. 2. II. 218.

Dadoxylon Brandlingii Ung. Syn. Conif. p. 299.

Rhode’s Beitr. z. Pflanzenkunde der Vorwelt. 3. u. 4. Lief. p. 54-36. Tab. IX. Fig. 6-8.

Palmacites macroporus et P. microporus Sternb. Vers, Hft. IV. p. XXXIV ex parte.

In saxo arenaceo formationis lithanthracis ad Buchau Comitat. Glazensis.

Kommt in vielen Stammen, deren Lage in Göppert’s Abh. über die Steinkohlen etc. p. 273. beschrieben und auch durch eine Tafel erlautert ist, am angezeigten Orte vor, die auf einemnbsp;Querbruch deutlich concentrische Ablagerung wenn auch nicht so entschieden, wie bei un-seren Baumen erkennen lassen. Zuweilen find die Spalten durch Krystalle oder amorph, Kie-selerde erfiillt, die die Holzlagen von einander trennten, wodurch dann in Querschnitt einenbsp;Monocotyledonen ahnliche Bildung entsteht, die anfanglich wahrscheinlich, durch die Abbil-dung von Rhode veranlasst, von Sternberg auch wirklich, wie die vorstehenden Namen zei-gen, dafiir gehalten wurde. Die Zeilen sind sehr dickwandig, dje Tüpfel im Verhaltnisse klein,nbsp;haufig 1, selten zweireihig, immer getrennt, wenn auch noch so sehr genahert, die Mark-

strahlenzellen vielporig,

Fig. 6. Querschliff, a Holzzellen, h Markstrahlen. Fig. 7. Markstrahlenlangschnitt, a Holz-zellen, h Markstrahlen, bb Seitliche Wandungen der Markstrahlen.

Strata concentrica distincta‘

175. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites Tchichatcheffianus Göpp.

A. ligni stratis concentricis, distinctis, latissimis, aequalibus, vasis poris bi-quadriserialibus spiraliter dispositis, contiguis, hexagonis, radiis medullaribus, uniserialibus, similaribus.

Araucarites Tchichatcheffianus Göpp. in Tchichatcheff Voyage dans l’Altai p, 389.

Dadoxylon Tchichatcheflhanum Endl. Syn. Conif. p. 530.

Ad ripam dexteram Jenesei formationis transitionis.

-ocr page 270-

, nbsp;nbsp;nbsp;236

^ ^ Folia.

. nbsp;nbsp;nbsp;176. Araucarites Sternbergii G'ópf. Taf. 44. Fig. 1.

A. ramis sparsis, foliis ovatis, acutis v. acuminatis, subfulcatis, basi decurrentibus, imbri-catis, apice patentibus.

Araucarites Sternbergii Göpp. in Bronn Gesch. der Nat. III. 2. p. 41.

Cystoseirites dubius Sternb. Vers. II. t. 9. f. 5. 6. t. 17. f. 1.

Cystoseirites taxiformis Sternb. Vers. II. t. 18. f. 1-3.

Juniperites caespitosus Schloth. Petref. 416.

Terra lignitum ad Haring Tyrolis.

Araucarites Sternbergii et Araucarites Göpperti aas demselben Fundort durf ten vielleicht Theile ein und derselben Pflanze sein.

Fig. 1. Zweig in natürlicher Grosse.

177. Araucarites peregrinus Presl.

A. ramis irregulariter sparsis, erecto-patentibus, foliis imbricatis, erecto patulis, ovalibus, longe acutatis, dorso carinatis, facie concavis, lateribus subtilissime seriatim punctulatis.nbsp;Araucarites peregrinus Presl. in Sternb. Vers. II. 204.

Araucaria peregrina Lindl. et Hutt. Foss. Flor. Brit. I. t. 88.

Kurr Beitrag. 9. t. 1. f. 1.

In calcareo caeruleo «blue Lias” dicto ad Lyme in Dorsetshire Angliae.

171. Araucarites Phillipsii Endl.

A. foliis oblongis, obtusis, basi adnato decurrentibus.

Araucarites Phillipsii Endl. Syn. Conif. p. 301.

Voltzia Phillipsii Lindl. et Hutt. Foss. Flor. Brit. III. t. 193.

In calcareo magnesio ad Durham et ad Whitley Northumbriae.

179. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites acutifolius Endl.

A. ramulis tenuibus, foliis laxis, falcato incurvis, obovatis, acute acuminatis, medio longi-tudinaliter carinatis.

Araucarites acutifolius Endl. Syn. Conif. p. 301.

Araucaria acutifolia Corda in Reuss Böhm. Kreide 94. t. 48. f. 13-13.

In formatione cretae Bohemiae.

180. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites crassifoUus Endl.

A. foliis arcte imbricatis, obovatis, acuminatis, crassis, convexiusculis, spiraliter (J.) insertis. Araucarites crassifolius Endl. Syn. Conif. p. 302.

Araucaria crassifolia Corda in Reuss. Böhm. Ereide. 94. t. 48. f. 12.

In formatione cretae Bohemiae.

^ ^ Strohilus,

181. nbsp;nbsp;nbsp;Araucarites Göpperti Sternb. Taf. 44. Fig. 2.

A. strobili (2quot; -T-1quot;) squamis numerosissimis (Jquot;) in lineas spirales dispositis.

-ocr page 271-

237

Arancarites Göpperti Sternb. Vers. II. 204. t. 39. f. 4. nbsp;nbsp;nbsp;¦

Terra lignitum ad Haring Tyrolis.

Fig. 4. Zapfen ia natiirl. Grosse aus Sternb. a. a. O. zum Vergleich. Fig. 5. Strobilus von Araucaria imbricata Pavon. Taf. 45. Fig. 1. Skizze des reifen Zapfen von Araucaria excel-sa R. Br. Fig. 2. Das mannliche Katzchen derselben Art.

XX.VII. Steinhauera Presl.

Strobilus ovalis v. oblongus, squamis pluVimis, axi crassiusculae (demum exesae) spirali-ter insertis , imbricatis, planis, facie carina longitudinali, acutissima, percurvis.

Semina sub quavis squama 2 eidem prope apicem lata basi inserta, inversa, interjecta carina collateralia, integumento squamae faciei adnato loculurn solo apice hiantem, intus squamae carina bipartitum formante, cuneiformi trigona, faciebus carina interjecta contiguis, sulcata , dorso rotundata, apice dorsum spectante, acuta.

Steinhauera Presl. in Sternb. Vers. II. 202. Üng. Syn. 194. Endl. Syn. Conif. p. 302.

182. nbsp;nbsp;nbsp;Steinhauera suhglobosa Presl, Taf. 45. Fig. S-l.

S. strobilo ovali-subgioso, squamis oblongis, obtusis, enerviis, seminibus subglobosis (?) Steinhauera subglobosa Presl. in Sternb. Vers. 202. t. 49. f. 4. t. 57. f. 1-4. End. Syn. Con. p. 202.

In schisto formationis lignitum ad Altsattel prope Cubitum Bohemiae.

Fig. 3. Das Innere der Zapfen. Fig. 4, Das Aeussere derselben.

183. nbsp;nbsp;nbsp;Steinhauera ohlonga Presl. Taf. 45. Fig. 5.

St. strobilo oblongo, squamis oblongis, obtusis, planis, enerviis, remotiusculis.

Steinhauera subglobosa Presl. in Sternb. Vers. II. 202. t. 57. f. 5. Endh Syn. Conif. p. 302.

In saxo formationis lignitum Trapptuff dicto ad Waltsch Bohemiae.

Fig. 5. Die Beschaffenheit der Axe der Zapfen.

184. nbsp;nbsp;nbsp;Steinhaue?'a minuta Presl.

S. strobilo minuto, ovali, subgloboso, squamis imbricatis, cuneatis, elevate crasseque mai-trinerviis, apice inflexo cuculatis, caeterum planis.

Steinhauera minuta Presl. in Sternb. Vers. II. 202. t. 57. f. 7-15.

In schisto lignitum ad Peruz Bohemiae.

XXVIII. Dammarites Presl.

Strobilus subglobosus, squamis plurimis, ordine quaternario (|) serie multiplici dispositis, imbricatis', adpressis, crassis, dorso convexis.

Dammarites Presl. in Sternberg Vers. II. 203. Endl. Gen. pl. Suppl. II. 27. üng. Syn. 204. Endl. Syn. Conif. 303.

Bis jetzt sind nur die Zapfen, noch nicht die Blatter entdectt; ich glaube aber, dass sie sich wohl bald unter manchen bis jetzt zu Zaniites gerechneten A.rten Jtnden dilrj’tennbsp;und nielleicht hie und da damit verwechselt wurden.

-ocr page 272-

258

185, Banimarites aliens Presl.

D. strobili turbinato-subglobosi, basi angustati, squamis cuneatis, apice rotundatis.

Dammarites albens Presl. in Sternb. Vers. 203. t. 52. f. 11-12; Endl. Syn. Conif, p. 303,

Dammara albens Corda in Reuss. Böhm. Kreide 92. t. 49. f, 6-8,

In arenaceo constructionum ad Neubidschow Bohemiae.

186. nbsp;nbsp;nbsp;Dammarites crassipes Göpp, Taf. 45. Fig. 6-

D. strobuli globosi, basi dilatati, pedunculo .crassissinio, sqaamis rotundatis, trapeziformi-bus, dorso tuberculatis,

Dammarites crassipes Göpp, in N. Ac, Nat. Cur. XIX. 2. p. 122. t. 53. f- 3. Endl. Syn. Conif. p. 303.

Dammara crassipes Corda in Reuss Böhm. Kreide 92.

In arenaceo constructionum ad Schömberg Silesiae.

Corda zweifelt, dass diese Art von der vorigen verschieden sei, mit Onrecht, in dena jener Zapfen sich gegen die Basis hin verschmalert, dieser abgesehen Ton dem auffallendnbsp;dicken Stiele sich verbreitert und abrundet,

Fig. 6. Zapfen von Dammara crassipes, a der Stiel. Zum Vergleich: Taf 45. Fig. 7. Fb mascul. von Dammara origntabs Lamb. Taf. 46, Fig. 1. Ein Zapfen desselben Baumes.

XXIX. Alhertia Schimper et Mougeot.

Folia horizontaliter inserta, latiuscula, late obovato-elliptica et elongato-oblonga, obtusa, te-nuistriata, plana vel subconcava, basi angustiore vix decurrentia, biseriatim v. undique patentia.

Amentum masculum v. staminigerum compositum, ellipticum, amentis partialibus, ovalibus, dense confertis, singulis bractea persistente tectis.

Strobilus oblongus, e squamis imbricatis, e basi angusta baud excavata dilatatis , subtrian-gularibus, apice acuminatis, coriaceis v. lignosis, tenuistriatis, dorso supra basim plica transversa notatis.

Semen sub qua vis squama unicum, inversum, obovatum, sessile ala triangulari, persistente, cinctum.

Albertia Sebimper et Mougeot Monogr. d. pl. foss. d. grès bigarré Vosg. 14; Haidingera Endl. gen. pl. Suppl. I. 1373. II. 27. Ung. Syn. 203, Endl. Syn. Conif p. 303.

Eine hinsichtlich der Form und Stellung der Blatter, und Zweige Dammara der Jetztwelt ahnliche und sehr wohl gerechtfertigte Gattung, nach einem sehr verdienstvollen Geologen,nbsp;dem Begründer der Trias, deren Namen niebts destoweniger Endlicher unmittelbar nach ihrernbsp;Veröffentlichung in Haidingera umandert, ein Verfahren, wogegen ich mich entschieden erkla-ren muss und daher den urspriinglichen, von den Entdcckern gegebenen Namen hiermit wieder herstelle.

187. nbsp;nbsp;nbsp;Albertia latifolia Schimp, et Moug. Taf 46. Fig. 2-7,

A. ramis pinnatim rarnulosis, foliis late obovatis, subspathulatis, e basi angusta paullum de-currente, concave subplanis, erecto patentibus subpatulisve subtiliter striatis.

Abertia latifolia Schimp, et Moug. Monogr. 17. t. 2.

-ocr page 273-

239

Albertia rhomboidea et Albertia latifolia Schimper in Mem. soc. h. n. Strassb. II. 1. Haidingera latifolia Endl. in üng. Syn. 203. et Syn. Conif. 303.

In psammite variegato ad SouIz-les-Bains prope Argentoratum Galliae.

Fig. 2. Zweig mit Blattern von Albertia latifolia. Fig. S.'Mannl. Katzchen. Fig. 4. a Zapfen. Fig. 5. Schuppe. Fig. 6. Samen.

188. nbsp;nbsp;nbsp;Albertia elliptica Schimp, et Moug.

A. ramis pinnatis, foliis exacte ellipticis, rarius acuminatis, basi subdecurrentibus, plus minus remotis, patentibus, distiche dejectis v. subsecundis, longitudinaliter striatis.

Albertia elliptica Schimper et Mougeot Monogr. 18. t. 3. f. 3-4.

Albertia elliptica et Albertia secunda Schimper in Mem. soc. h. n. Strassb. II. 1.

Haidingera elliptica Endl. in Ung. Syn. 203. Syn. Conif. 304.

In stratis argillaceis ad Soulz-les-Bains prope Argentoratum.

189. nbsp;nbsp;nbsp;Albertia Braunii Schimp, et Moug.

A. foliis magnis, obovato-oblongis, obtusis, basim versas sensim angustatis, decurrentibuSy patulis, striis numerosis distinctis.

Albertia Braunii Schimper Monog. 19. t. 3. A.

Haidingera Braunii Endl. in üng. Syn. 204. Endl. Syn. Conif. p. 304.

In schisto arenaceo ad Soulz-les-Baies prope Argentoratum.

190. nbsp;nbsp;nbsp;Albertia speciosa Schimp, et Moug.

A. foliis elongato-ellipticis, patentibus v, patulis, plus minus remotis, basi angustatis, apice obtusiusculis, omnino planis, tenuissime striatis.

Albertia speciosa Schimper Monogr. 20. t. 5. B.

Haidingera speciosa Endl. in üng. Syn. 201. Endl. Syn. Conif. 304.

In schisto arenaceo ad Soulz-les-Bains prope Argentoratum.

XXX. Füchselia ^ndl.

Strobilus obovato-subclavatus, apice umbilicato depressus, squamis imbricatis latis, apice truncate eroso-denticulatis.

Strobilites Schimper et Mougeot Monogr. pl. foss. grès bigarr. Voges. 31. t. 1. Endl. Gen, pl. Suppl. 1. 1373. II. 27. üng. Syn. 204. Endl. Syn. p. 304.

D. C. G. Füchselii Hmenaviensis in scientiam geologicam meritis vid.Boué Journ. de Geolog. II.191.

191. nbsp;nbsp;nbsp;Füchselia Schingperi Endl. Taf. 46. Fig. 1.

F. Strobili bipollicares (apice 6quot;' lat.), squamis infimis multo minoribus e foetis ia peduBca-lum angulatum subdecurrentibus.

Füchselia Schimperi Endl. Syn. Conif. p. 304.

Strobilites laricioides Schimper et Mougeot Monogr. 31. t. 16. f. 7.

Pinites laricioides Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. 41.

In psammite versicolore ad Soulz-les-Bains prope Argentoratum.

-ocr page 274-

240

Allerdings ahnlich hinsichtlich der Form und Stellong der Schappen, den Zapfen von Finns Larix, aber durch die verschmalerte Basis so auffallend verschieden, dass ich die Aufstellungnbsp;dieser Gattung fiir gerechtfertigt halte.

XXXL Cunninghamites Presl.

llamuli teretes v. angulati.

Folia alterna, in spiram compositam disposita, sessilia, pulvinis decurrentibus inserta, lineari lanceolata, plana, uninervia, subtus juxta nervum et marginem utrinque striarum longitudina-lium fascia lata notata.

Cunninghamites Presl in Sternb. Vers. II. 203. Endl. Gen. pl. II. 27. üng. Syn. 201. Endl. Syn. Conif. 308.

Eine tzefliche Gattung, ahnlich Cunninghatnia der Jetztwelt, die ich noch weiter zu begrün-den vermag, indem ich in dcmselben Fundort der zuerst entdeckten Art auch Fruchtzapfen auffand, welche Cunninghamia sehr ahnlich sind.

192. nbsp;nbsp;nbsp;Cunninghamites Oxycedrus Pt'CsI, Taf. 47. Fig. 2-4.

C. ramulis teretibus, foliis sessilibus, approximatis, e basi rotundata lineari-lanceolatis, an-gustatis, acutis, planis, patentibus, utrinque subtus juxta nervum et marginem striato-fasciatis, pulvinis vix prominulis.

Cunninghamites Oxycedrus Presl in Sternb. Vers. II. 203. t. 48. f. 3. t. 49. f. 1. Endl. Syn. Conif. p. 304.

In schisto argillaceo arenaceo constructionum ad Schoena Saxoniae.

Ich habe ein besser erhaltenes Exemplar, als Sternberg uns lieferte, hier abbilden lassen. Taf. 47. Fig. 2 und füge auch die Abbildung der von mir in N. Schöna mit den Zvveigen aufnbsp;denselben Schieferplatten, aber nicht in directem Zusammenhange aüfgefundenen Zapfen in ver-schiedenen Alterszustanden bei. Taf. 47. Fig. 3 einen jiingeren und Taf. 47. Fig. 4 einen alte-ren, der wohl auch noch nicht reif gewesen sein mag, nichts destoweniger aber doch demnbsp;von Cunninghamia sinensis R. Br. ahnlich ist. Da er höchst wahrscheinlich zu der in Rede stellenden Art gehort, tonnte ich mich nicht veranlasst sehen, ihn unter einem besonderen Namennbsp;aufzuführen, aus Besorgniss, die Synonymie zu vermehren.

Fig. 2. Cunninghamites Oxycedrus Presl, a Narben der Blatter. Fig. 3. Jüngerer und Fig. 4. alterer Zapfen, wie schon bemerkt, wahrscheinlich derselben Art. Zum Vergleich; Fig. 3 Cun-ninghamia sinensis R. Br. alterer und Fig. 6. jüngerer Zapfen.

193. nbsp;nbsp;nbsp;Cunninghamites duhius Presl.

C. rarnulis angulatis, foliis ordine spiral! septenario ramulos ambientibus, sessilibus, lineari-lanceolatis, acutissimis, planis, basi obtusis, unincrviis, nervo transversim striato (!), pulvinis prominulis, laiiceolato-clavatis, decurrentibus, apiceobtuso, cicatrice transversa lineari instructis,

Cunninghamites dubius Presl. in Sternb. Vers. II. 203. t. 32. f. 8. Endl. Syn. Conif. 30o.

In arenaceo Xeuper ad Pfullendorf prope Bambergam.

194. nbsp;nbsp;nbsp;Cunninghamites elegans Presl.

C. ramis gracilibus teretibus, foliis hamato-arreclis, lanceolate acuminatis, uninerviis, pnlvi-nis rhomboideo-hexagonis, longitudinaliter carinatis, cicatrice oblique transversa.

-ocr page 275-

241

Cunninghamites elegans Endl. Syn. Conif. p. 304.

Cuaainghamia elegaas Corda in Reuss Böhm. Kreide 93. t. 49. f. 29-31,

In schisto argillaceo Bohemiae.

XXXII. Palissya Endl.

Folia disticha, in pulvinis adnatis inargine incrassatis et carina longitudinali acuta percurvis sessilia , lineari-Ianceolata, uninervia.

Strobilus ovatus e squamis laxe imbricatis spathulaeformibus, dorso convexis, costa longitudinali percurvis.

De Bernhardo Palissy (-];• 1S89) vide: Oeuvres de Bernhard Palissy, revues sur les exemplai-res de la bibliothèque du Roi, avec des notes par M. M. Faujas de St. Fond et Gobet. Paris-1777. 8. Endl. Syn. Conif. p- 306.

195. nbsp;nbsp;nbsp;Palissya Braunii Endl. Taf. 48. Fig. 1-4.

P. foliis lineari-lanceolatis, acutis, subfalcatis, raraorum distichis, ramulorum vagis.

Palissya Braunii Endl. Syn. Conif. p. 306.

Cunninghamites sphenolepis Braun Beitr. zur Urgesch. 17. t. 2. f. 16-20.

In arenaceo Lias dicto ad Theta prope Baruthum.

Fig. 1. Zweig mit Bliittern. Fig. 2. Derselbe etwas vergrössert. Fig. 3. Zapfen. Fig. 4. Frucht-schuppe.

XXXIII. BrachypJiyllum Brongn.

Rami pinnati, sparsi.

Folia brevissima, conica, spiraliter disposita.

Brachyphyllum Brongn. Prodr. 109. Ung. Syn. 193. Endl. Syn. Conif. p. 306.

Eine noch etwas zweifelhafte Gattung.

196. nbsp;nbsp;nbsp;Brachyphyllum mamillare Brongn. Taf. 48. Fig. 5.

Brongn. Prodr. p. 10. Lindl. et Hutt. Foss. Flor. Brit. III. t. 118. 219.

In formationis oolithicae stratis lithanthracinis ad Haiburn Wyke Yorkshire Angliae.

Fig. 5. Brachyphyllum mamillare Brongn. aus Lindl. et Hutt. a. o. a. 0.

3. Taxineae fosslles.

wer*

Brongniart steilte (Prod. p. 108) zuerst fiir von ihm entdeckte Zweige und Blatter die Gattung Taxites auf. Göppert (Karsten und v. Dechen Arch. 14 Bd, 1840. S. 188) entdeckte auch Stiimme, welche mit denen der jetztweltlichen Taxus Arten mehr oder minder ubereinstimm-ten und reihte diese, wie mir scheint, ganz passend jener Gattung ein, die aber Unger auf einenbsp;schwer zu rechtfertigende Weise (Ung. in Endl. Gen. pi. Suppl. II. p. 28. Chlor. prot. p. 33)nbsp;davon trennt und unter dem Namen Taxoxylon vereinigt. Bereits habe ich erklart, dass iclinbsp;dera dagegen von Goppert erhobenen Wiederspruch (in Göpp. et Berendt Bei'nsteiu p. 86) beinbsp;stimme und daher auch hier die von mir neu entdeckten Arten unter Taxites beschrieben

31

-ocr page 276-

242

den. Uebrigens erstreckt sich unscre bisherige Kenntniss dieser Gruppe der Coniferen im fos-silen Zustande meist nur auf die Gattungen Taxus, so wie Cephalotaxus und Torreya, da die Stamme der letzteren nach rneinen üntersuchungen eine ahnliche Structur, wie Taxus besitzen,nbsp;jedoch auch hier sind nur erst Blatter und Stamme, Früchte bis jetzt noch nicht entdeckt.nbsp;Was nun die übrigen jetztweltlichen Gattungen dieser Gruppe anbetrifft, so kommt Phyllocla-dus (Phyllocladus Billardieri) in den Structurverhaltnissen des Stammes wunderlich genug mitnbsp;einer sehr entfernt liegenden Gruppe, mit Pinus Rich. u. Link (Pinaster Endl.) überein. Salis-buria zeigt mancherlei Eigenthümlichkeiten, wie insbesondere die grossen rundlichen, oft uni-fangreichen Krystalldrüsen enthaltenden Zeilen der Markstrahlen, daher ich mich auch veranlasstnbsp;gesehen habe, sie abzubilden Taf. 9 u. 13. ünger führt in der Synopsis p. 211 eine Salisbu-ria adiantoides aus den Tertiarschichten Ton Sinigaglia und aus der Braunkohlenformation Tonnbsp;Parschlug in Steiermark an. Jedoch fehlt sie sowohl bei Endlicher, als in der neuesten von Unger selbst bearbeiteten üebersicht der fossilen Flora von Parschlug, daher er sie wohl als einenbsp;zu wenig begriindete zurückgezogen haben mag. Dagegen habe ich auch ein Holz in dernbsp;Braunkohlenformation zu Schwerta bei Goerlitz beobachtet, Avelches in seinen Structurverhaltnissen 80 auffallend an diese Gattung erinnert, dass ich glaube, es unbedenklich unter die-selbe bringen zu können. Die früher, namentlich von Richard zu den Taxineen gerechne-ten Podocarpeen (Podocarpus, Dacrydium) reiheu sich in dieser Hinsicht, wie früher schonnbsp;mehrfach erwiihnt wurde, den Cupressineen, so w'ie Picea und Abies unter den Abietinetn,nbsp;an, daher man sie wohl aus Structurverhaltnissen im fossilen Zustande nicht zu erkennen imnbsp;Staude sein wird. Ob die von Lindley hierher gerechneten in der Susswasserformation von Aixnbsp;in der Provence entdeckten Blatter (Podocarpus macrophylla Lindl. Murchison. Lyell Edinb.nbsp;new. phil. Journ. n°. 14. 1829) zu Podocarpus geboren, wage ich nicht zu entscheiden.

XXXIV. Physematopitys m.

Lignum e stratis concentricis satis distinctis forrnatum, cortice striis vel rugis transversis et verrucis vestitum. Cellulae ligni prosenchymatosae, porosae, pori rotundi, disciformes, seria-les (uniseriales), plerumque nonnisi in parietibus radiis medullaribus parallelis et sibi invi-cem oppositis, quandoque in omnibus obvii. Radii medullares simplices, e cellulis porosis ro-lundis vel parenchymatosis (vesicaeformibus) 1-8 compositis. Ductus resiniferos haud observavi.

197. Physematopitys Salishurioides m. Taf. 49. Fig. 1-3.

Ph. stratis concentricis, distinctis, amplis, cellulis ligni prosenchymatosis, subpachytichis, porosis, poris uniserialibus, radiis medullaribus e cellulis rotundis arnpullaeformibus 1-8 compositis, cellulis cellula ligni adjacente duplo triplove latioribus.

Inter strata geanthracis ad Schwerta Lusatiae superioris borussicae.

So ungern ich mich auch zur Aufstellung einer neuen Gattung entschliesse, so glaube ich doch hierzu im vorstehenden Falie wegen der besondern Form der Markstrahlenzellen be-rechtigt zu sein, welche von vórn oder von der Rindenseite gesehen, eine sehr abweichendenbsp;Form, namlich rundliche blasenartige Beschaffenheit darbieten und eine so auffallende Abwei-chung der innern Structur auch gewiss eine verschiedene aussere Gestalt ervvarten lasst. Wienbsp;schon erwiihnt, sehen wir etvvas iihnliches nur bei Gingko oder Salisburia der Jetztwelt. Ich

-ocr page 277-

245

besitze von diesen merkwürdigen sich auch durch seine rothbrauue Farbe im Aeussern apszeich-nendem Holze nur zwei Stainme oder vielleicht wohl richtiger Astbruchstücke, wovon das eine an einer Stelle mit einer ziemlich dicken Rinde bekleidet ist, die nicht glatt, wie bei den Cu-pressineen, sondern mit Querrunzeln und einzeln stekenden Warzen besetzt ist, ahnlich demnbsp;der Abietineen. Auch fehlen die für jene zum Theil wenigstens so charakteristischen einfachennbsp;Harzgange im Holze. Von den Jahresringen selbst kommen etwa 3-4 auf die Breite einer Linie.

Fig. 1. Stammstück, a Holz, h Rinde. Fig. 2. Markstrahlenlangschnitt, a Holzzellen mit den Tiipfeln, die hier nicht überail ausgeführt sind, h Markstrahlenzellen erfïillt, h b mitnbsp;braunlichen vielleicht starkemehlartigen Massen, da anderweitige Harzführende Behiilter nichtnbsp;sichtbar sind. Man köunte wohl auch an Kristalldrüsen denken wie sie bei Gingko vorkommennbsp;nach Taf. 13. Fig. 1. Fig. 3. Hindenliingschnitt, a Holzzellen, auch auf der den Markstrahlennbsp;zugewendeten Seite besonders mit Tiipfeln versehen, wie dies auch bei Salisburia der Jetztweltnbsp;haufiger als bei andern Coniferen angetroffen wird, bei a a die bekaunten elliptischen mit Luftnbsp;erfüllten den ausseren Hof der Tüpfel bewirkenden Raume je zwischen zwei Holzzellen, h dienbsp;rundlichen auf allen Wandungen stark getiipfelten Markstrahlenzellen. Zum Vergleich für et-waige künftige Entdeckungen fügen wir hier gleich aiisser Salisburia noch die Abbildungen dernbsp;übrigen bis jetzt im fossilen Zustande noch nicht mit Bestimmtheit entdeckten Gattungen bei (Richard). Fig. 4. Salisburia adiantoides. Zweig mit mannlichen Blüthenkatzchen. Fig 3 u. 6.nbsp;Frucht. Fig. 7. Phyllocladus rhomboidalis. Fig. 8. Zapfen. Fig. 9. Samen. Taf. 50. Fig. 1.nbsp;Podocai-pus elongatus. Fruchttragender Zweig. Fig. 2. Dacrydium cupressinum. Zweig mit mannlichen Blüthen. Fig* 5. Mannliches Katzchen vergrössert. Fig. 4. Frucht.

XXXV. Taxites Brongn,. el Gopp. nbsp;nbsp;nbsp;\

Truncorum structura fere Taxi viventis. Trunci ipsi medulla centrali, e ligni stratis concen-tricis distjnctis et cortice formati.

Cellulae ligni prosenchymatosae, poroso-spirales, pori subobliqui, inter fibras spirales hori-zontales vel obliquas immersi, in simplici serie in iis plerumque tantum cellularum parietibus, qui sibi oppositi et radiorum medullarium paralleli sunt, plerumque etiam nonnulli in omnibus inveniuntur. Radii medullares minores simplici rarius duplici cellularum serie formantur.nbsp;Ductus resiniferi hinc inde.

Taxoxylum ünger in Endl. Gen. pl. Suppl. II. 28, Chlor. prot, 33.

Folia brevi-petiolata, articulata, spiraliter (|) disposita, subdisticha, uninervia.

(Taxites Brongn. Prod. p. 198. Göpp. in G. et B. Bernst. p. 103. Endl. Gen. pl. 264, Snppl. ]J. 128. Ejusd, Syn. Conif. p. 307. ünger Syn. pl. foss. p. 209).

Flores et fructus in statu foSsili hucusque nondum observavi.

Taf. 30. Fig. 5-7 repraesentant flores et fructum Taxi baccatae. Fig. 5, Ramum cum amen-tis masculis. Fig. 6. Fructum et Fig. 7. Semen. ^

Trunci. (Taxoxylum üng.).

198. Taxites scalariformis G'ópp.

T. ligni stratis concentricis (1-2 millim) distinctis, cellulis ligni prosenchymatosis, porosq-

-ocr page 278-

244

spiralibus, angustis, pachytichis, ad strati limitem panllatim angustiorihus, poris disciformibus, ininutis, raris, latera versus inter strias spirales uniserialibus, radiis medullaribus e cellulisnbsp;1-10 superpositis formatis, ductibus resiniferis nullis.

Taxites scalariformis Göpp. in Karst und Decheu Areh. f. Min. XV. 727. t. 17. f. 1-7:

Formatio tertiaria?

Aphanite inclusum, ad Schemnitz Hungariae.

199a. Taxites tener Göpp-

T. ligni stratis distinctis, cellulis ligni prosenchymatosis, poroso spiralibus, aequalibus, am-plis, pachytichis, ad limitem strati panllatim angustioribus, latera versus poris disciformibus, mi-nutis, uni-biserialibus, stricte contiguis, antice et postice striis spiralibus, tenuissimis, creberrimis notatis, radiis medullaribus, e cellulis 1-35 superpositis, subcompressis formatis, ductibus resi-iiiferis nullis.

Taxites tener Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. 44.

Taxoxylon tenerum Ung. Clil. prot. 33. Endl. Syn. Conif. 309.

Formatio verisimiliter tertiaria ad Loch-Lomond Scotiae.

199-amp;. Taxites prisms Göpp.

T. ligni stratis concentricis (7-30 millim), minus distinctis, cellulis prosenchymatosis, poroso-spiralihus, subaequalibus, angustis, pachytichis, poris disciformibus, minutis, uni- rarius bise* rialibus, contiguis, radiis medullaribus, e cellulis 1-13 superpositis formatis.

Taxites priscus Göpp. in Bronn Gesch. d. Nat. III. 2. p. 44.

Taxoxylon priscum Ung. Chl. prot. 34, Endl. Syn. Conif. p. 309.

Formatio tertiaria ad Panormum Siciliae, ad Mitylene insulae Lesbos et in Hungaria.

200. Taxites Ayckii Göpp.

T. ligni stratis concentricis (1-2 millim), distinctis, cellulis ligni prosenchymatosis, poroso spiralibus, amplis, pachytichis, versus strati limitem paulatira angustioribus, poris disciformibus, uniserialibus, raris, minutis, inter strias spirales, obliquas, approximatas latera versusnbsp;obviis, radiis medullaribus crebris, e cellulis 1-10 superpositis, constantibus, ductibus resiniferis simplicibus.

Taxites Ayckii Göpp. in Karst und Dech. Arch. f. Min. XIV. 188. XV. 730. t. 17. f. 11-13. Göpp. in G. et Ber. Bernst. p. 103. t. II. f. 14-17.

Taxoxylon Ayckei Ung. Chl. prot. 33. Endl. Syn. Conif. p. 308.

Terra ligniturn.

In ¦ stratis succini fossiüs Samlandiae, prope Ostrolenka, ad Voigtstiidt prope Artern, ad Nietleben prope Halle, ad Hessenbruck prope Laubach Wetteraviae (cum Pence pannonica) etnbsp;ad Lentsch Laasan prope Nissam Silesiae.

Die anatomische Structur ist von Göppert mchi fach dargestellt worden, inzwischen liefere ich die Abbildung von zwei Stücken, in denen sich*, was immerhin selten vorkommt, durchnbsp;Insecten verursachte Gange befinden. Taf. 30. Fig, 8 und 9, welche grosse AehnIichkeit mitnbsp;denjenigen zeigen, die Bostrichus lineatus Gyllenb. in dem Holze jetztweltlicher Coniferen (siebenbsp;Fig. 10 a. entlehnt aus Ratzeb. Forslinsecten I. p. 166) hervorzubriugen pflegt.

-ocr page 279-

245

201. Taxites ponderosus m. Taf. 50. Fig. 11. Taf. 51, Fig.'1-3.

T. ligni stratis concentricis, angustissimis, distinctis, cellulis jarosenchyraatosis, poroso spirali-bus, pachytichis, ad annuli liniitera crassissimis’, poris uniseriaiibus, inter strias spirales obliquas duplices triplicesve subremotas obviis, radiis medullaribus simplicibus, e cellulis 1-12 porosis,nbsp;pachytichis formatis, poris oblique oralibus, magnis, cellulae interjacentis latitudinem aequanti-bus, duetibus resiniferis, frequentibus, in stratis annuli crassioribus, duplo triplove ligni cellulis adjacentibus latioribus.

Inter strata lignituni Silesiae frequens.

Ein überaus hartes und schweres Holz von trefflicher Erhaltung, so dass es sich poliren und in ganz dünne Platten schneiden lasst.

Taf. 50. Kg, 11. Ansicht der Mitte eines in Form eines Ellipsoides ziisaramengedrüctten Stammes, in dessen geringem Durchmesser man nicht weniger als 400 Jahresringe zahlt, dienbsp;je zu 100 angedeutet sind. Bsi a sieht man die Einwirkung des Druckes an den zickzackför-mig gebogenen Jahresringen, wie sie derselbe hervorzubringen pflegt, womit ich das obennbsp;Gesagte zu Tergleichen bitte. Bei b sind die Jahresringe nicht weiter ausgeführt, die hiernbsp;wie von 200-500 parallel verJaufen. Die Rinde des Stammes ist ziemlich dick und bestehtnbsp;aus einzelnen rundlichen liinglicheu tiefgefurchten Stricken.

Taf. 51. Fig. 1. Vergrösserung des Querschnittes mit den überaus engen Holzzellen, die an der Begranzung des Jahresringes a b ein ausserst geringes Lumen von linienförmigen üm-kreis zeigen. b Markstrahlen.

Fig. 2. Markstrahlenlangschnitt. a a die weiteren a b die engeren Holzzellen entsprechend Fig. 3. abc Markstrahlen, deren Wandungen siimmtlich sehr dickwandig und mit ungewöhn-lich grossen querovalen Tüpfeln versehen sind.

Rami foliati.

202. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites Tournalii Brongn.

T. foliis distichis, anguste lineari lanceolatis, acutis.

Taxites Tournalii Brongn. in Annal sc. nat. X.V. 47. t. 3. f. 4. Endl. Syn. Conif. p. 307. In marga formationis lignitum ad Armissam prope Narbonnam. ?

203. nbsp;nbsp;nbsp;laxites a^nis G'ópp.

T. foliis distinctis, linearibus, basi angustatis, apice acutissimis,

Taxites affinis Göpp. et Ber. Bernst. 104. t. 3. f. 30; Endl. Syn. Conif. 307.

In marga argillacea formationis geanthracis Borussiae et Silesiae.

204. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites acicularis Brongn.

T* foliis subdistichis, linearibus, obtusis.

Taxites acicularis Brong. Prod. 108, Endl. Syn. Conif. 307.

Phylites abielinus Brongn; in Descript. géolog. des environs de Paris 562. t. 11. f. lö.

Terra lignitum montis Meisner.

205. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites carbonarius Münst.

T. foliis approximato subdistichis, lineari-subfalcatisi acutis.

-ocr page 280-

246

Taxites carbonarius Münst. Beitr. 5. 106. t. 4. f. 6. Endl, Syn. Conif. p. 307.

Terra lignitum ad Clausen prope Seussen Bavariae*

206. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites Rosthornii üng.

T. foliis subdistichis, subdecurrentibus (?) late linearibus, obtusis.

Taxites Rosthoruii üng. Chl. prot. 83. t. 21. f. 4-6. Endl. Syn. Conif. 307.

Terra lignitum ad Prevali Carinthiae.

207. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites Langsdorfii Brongn,

T. foliis linearibus, subsessilibus, acuminatis, confertis, nervo medio valido a storaatibus resiniferis paginam inferiorem dense obsidentibus discrete.

Taxites Langsdorfii Brongn. Prod. 108. Endl, Syn. Conif. 307.

Formatio lignitum ad Niddam prope Francofurtum.

Species indescriptae.

208. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites tenuifolius Brongn. Prod. 108.

In terra lignitum ad Comothau Bohcmiae.

209. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites diversifolius Brongn. Prod. 108.

Terra lignitum in quot;vicinia urbis Cassel.

210. nbsp;nbsp;nbsp;Taxites podocarpoides Brongn. Prod. 108.

In oolithe medio ad Stonesfield prope Oxoniam Angliae.

Spiropitys m.

Trunci stratis amplis concentricis.

Cellulae ligni prosenchymatosae, poroso spirales. Pori rotundi inter fibras spirales obliquas immersi in simplici serie in iis plerumque tantum cellularum parietibus, qui sibi oppositi etnbsp;radiorum medullarium paralleli sunt, plerumque etiam nonnulli in omnibus inveniuntur. Radii medullares minores simplici cellularum serie formantur, quae tune ductum resiniferumnbsp;cingunt. Cellulae ipsae omnes fibris spiralibus obliquis et poris magnis obliquis insignes.nbsp;Ductus resiniferi simplices xel horizontales inter cellulas radiorum medullarium vel vertica-les inter ligni cellulas prosenchymatosas pbvii.

Ich stelle, wie ich schon oft ausgesprochen habe, nur ungern Gattungen auf, glaube aber im vorliegenden Falie mich hinreichend hierzu berechtigt. Die überall auch in den Markstrahlenzel-len verbreiteten Spiralfasern, verbunden mit der übrigen Structur derselben scheinen sie hinreichend zu begründen.

211. nbsp;nbsp;nbsp;Spiropitys Zobeliana m. Taf. 51. Fig. 4-6.

Sp. ligni stratis concentricis, latissimis, distinctis, cellulis prosenchymatosis, poroso-spiralibus, amplis, leptotichis, ad limitem annuli parum crassioribus, poris uniserialibus, inter strias

-ocr page 281-

247

spirales obliquas, triplices, approximatas obviis, radiis medullaribtis, e cellulis poroso-spiralibus, 1-10 superpositis formatis, poris obliquis, ovatis, rnagnis, cellulae adjacentis latitudinem ae-quantibus, ductibus resiniferis horizontalibus et verticalibus.

Inter strata geanthracis ad Laasan, Waldenburg et ad Tarnowitz Silesiae.

lm Ganzen selten und nur in einzelnen Exemplaren bis jetzt aufgefunden, die sich alle durcb die bei fossilen Hölzern der Braunkohlenformation ungewöhnlich grossen, 2-3 L. breiten Jalires-ringe auszeichnen, voo denen eines aus Laasan Fig. 4 in natürlicher Grosse abgebildet ist. Dienbsp;nur skizzirte bei ISO f. Vergrösserung aufgenommene Darstellung der Structurverhaltnisse zeigtnbsp;Fig. S und 6; erstere den Markstrahlenliingschnitt mit den Markstrahlenzellen, die mit ahnli-chen wahren Poren, wie Pinus sylvestris und die verwandten versehen sind, Fig. 6 Rinden-langschnittj bei W'elchern die vielen ovalen zusammengesetzten mehrreihigen Markstrahlen auffal-len, die in der Mitte einen Harzgang enthalten, der aber gewöhnlicb, wie die übrigen Zeilennbsp;nicht erhalten ist.

Fig. 4. Spiropitys Zobeliana in natürlicher Grosse mit den 2-3 Linien breiten Jahresringen. Fig. S. Markstrahlenlangschnitt, a Holzzellen mit Tüpfeln und Spiralstreiien, h Markstralilenzel-len spiralig gestreift mit den schief ovalen Poren oder Löchern. Fig. 6. Riadenlangschnitt,nbsp;a Holzzellen, h Markstrahlen, hh einfache Markstrahlen, hc zusammengesetzte oder mehrreihi-ge Markstrahlen, die oft fehlen, sonst aber einen grossen liegenden Harzgang einschliessen.

4. Clnetaccae fossiles.

Diese Gruppe der Coniferen, welche gcwissermassen, wenigstens hinsiehtlich der Structurver-haltnisse des Stammes den üebcrgang zu den Dicotyledonen macht, ist bis jetzt nur einmal und zwar ein Zwcig mit weiblichen Blüthen von Göppert und Berendt als Einschluss im Bernstein beobachtet worden. Ein in diese Gruppe gehörender Holzrest sowohl von Ephedra, w'ionbsp;von Gnetum würde leicht durch die grossen Markstrahlen, die auf allen Seiten porösen odernbsp;getüpfelten Holzzellen, zwisclien denen sich grosse runde getüpfelto Gefösse mit wahrhaft durch-bohrten Wanden befmden, erkannt werden, wie dies die beigegebene Abbildung zeigt (Taf.nbsp;15. Fig. 5 et 7). Ich beschranke mich auf Mittheilung der Charakteristik der bis jetzt entdek-ten Epliedrites genannten Gattung.

XXXVII. Ephedrites Göpp.

Kami articulati, articulis cyiindricis, longitudinaliter striatis, in vaginam annularem desi-nentibus.

Amenta subglobosa, in pedunculis, in vaginae axilla verticillatis, exarticulatis, apice ele-vato incrassatis solitaria, in bracteis imbricatis composita.

212. Ephedi'ites Johnianus. Taf. 51. Fig. 7.

Göpp. ct Ber. Bernst. 105. t. 4. f. 8. tab. 10. f. 1. Endl. Syn. Conif. 310.

Fig. 7. Ein abgebrochener Zvveig von 5 Lin. Lange mit einem Seitenzweige mit weiblichen Katzchen, jedoch kann man an der Spitze der Aeste wegen des runzlichen, wahrscheinlichnbsp;schon etwas vcrtrockncten Zustandes, die bei den jetzUveltlichen Arten kreozweise stellenden

-ocr page 282-

248

Bractealschuppen nicht viel deutlicher unterscheiden, als es hier abgebildet ist, nur bei einer derselben treten sie entschiedener vor. An dem Hauptzweige a, der nur von einer Seite erhal-ten ist und mit den seitlich liegenden nicht in directem Zusammenhange zu stehen scheint, in-dem er an der muthmasslichen Verbindungsstelle beschadigt ist, befinden sich zwischen dennbsp;beiden grosseren Blüthenstielen noch zwei kleinere bei b. An diesem zunachst liegenden kleineren Zweige c erscheinen saramtliche Blüthen zu vier quirlförmig gestellt. Der unterste Quirl dnbsp;ist nur theilweise sichtbar, besser der eine Linie davon entfernte mittlei'e e und der oberste ƒ,nbsp;beide mit einem 1 Lin. langem Blüthenstiele. Zum Vergleich Fig. 8 ein Zweig mit •mannlichennbsp;Fig. 9 mit weiblichen Blüthen von Ephedra distachya, wiewohl eigentlich die fossile Art E. amernbsp;ricana Hurab. in Quito noch naher steht. (Göpp. a. a. O.)

-ocr page 283-

249

IV.

VERGLEICHÜNG DER FOSSILEN CONIFEREN MIT DENEN DER JETZTWELT.

Wenn ich im Bereiche des ganzen Werkes insbesondere bei der Bearbeitung der fossilen Coniferen stets die lebende Flora im Auge behielt, und sie überall auf die letztere zu gründen versuchte, so dürfte es wohl nicht unzweckmassig erscheinen, am Schlusse des Ganzen einenbsp;gedrangte yergleichende Uebersicht der Eigenthümlichkeiten beider zu liefern, wodurch es sicbnbsp;klar heraus steilte, wodurch sie sich etwa von einander unterschieden. Ich lege hierbei die Ab-schnitte zu Grande, nach denen ich die lebenden Coniferen bearbeitete, also

1. AILGEMEIHE VERBREÏTÜfiG DER EOSSILEN CONIFEREN.

Die Verbreitungsphare der lebenden Coniferen erstreckt sich über die ganze bekannte Oberlla-che unserer Erde, folgt jedoch den schon auch bei andern Pflanzenfamilien der gegenwartigen Flora ermittelten Gesetzen, insofern namlich zwar einzelne Arten in sehr vielen weit von einander entfernten Landern wachsen, dies Vorkommen jedoch nach Höhenverhaltnissen und Zonennbsp;grosse Beschrankuug erleidet, so dass gewisse Gattungen selbst nur in einzelnen Landern undnbsp;Zonen der Erde angetroffen werden. Indem wir nun die fossilen Coniferen der verschiedenennbsp;bis jetzt ermittelten Vegetationsperioden ahnlichen Betrachtungen unterwerfen, erscheint es vonnbsp;selbst klar, dass die Höhenverhaltnisse ausgeschlossen bleiben müssen, die sich in den verschiedenen Bildungsperioden der Erde nicht bestimmen lassen. Ihre Verbreitung aber erscheint auchnbsp;viel ausgedehnter als die der lebenden Coniferen, indem sie auch an Orten im hohen Nordennbsp;vorkommen, wo schon langst kein Baum oder strauchartiges Gewasch mehr gedeiht.

a. Verhreitung in den einzelnen Formationen und Landern der Erde.

Wenn es nun mehr als wahrscheinlich erscheint, dass in jener fernen Periode, wo zuerst auf unsrer Erde das organische Leben erwachte, also zur Zeit der üebergangs- und Steinkohlenflo-eine mehr gleichmassige Temperatur über die ganze Erde verbreitet war, wie sich dies insbesondere aus der bekannten gleichförmigen Beschaffenheit der Steinkohlenflora in den bis jetztnbsp;entdeckten Lagern derselben überzeugend herausstelt, so folgt schon von selbst hieraus, dassnbsp;wohl schwerlich die Coniferen eine Ausnahme hiervon machen werden. In der That haben dienbsp;bisherigen freilich noch grosser Ausdehnung fahigen Beobachtungen zu keinem andern Resultatenbsp;geführt, wie sich aus der verwandten Beschaffenheit der bis jetzt aus den englischen, franzö-sischen, . belgischen, schottischen, böhmischen, schlesischen, siichsischen, rheinischen, russi-schen, nordasiatischen (Altai), nordamerikanischeij (N. Braunschweig, N. Schottland) und neu-

38

-ocr page 284-

2S0

liollandischen Kolilenlagern entdeckten Coniferen entschieden ergiebt, die fast alle nur einigen Gattungen, ahnlich Araucaria, Datnmara und Pinus, die nordamerikanischen uiid neuhollandi-schcn nur der letztern Gattung, also der ersten Gruppe der Coniferen, den Abietineen ange-bören, Ton welcben Araucaria und Damrnara in den genannten Fundorten heut nicht mehr vor-kommen, sondern nur in der tropischen und subtropiscben Zone der südlichen Erdhiilfte ange-troffen werden *). Mit den vorigen vereint treten nun in dem Zechstein, wozu wir auch dienbsp;deutsche Kupferschieferforrnation rechnen, die Cupressineen mit der ihr eigenthüinlichen Gattung üllmannia hinzu. lm Muschelkalke beobachtete man bislier nur Pinus ahnliche Artennbsp;(nach Göppert und Hai’tig a. a. O.). Der bunte Sandstein, aucli noch andere Cupressineen ent-haltend, zeichnet sich durch einige, bis jetzt wenigstens nur in der fossilen Flora beobachtetenbsp;Gattungen, Voltzia, Albertia und Fiichselia aus, lm Keuper sehen wir ausser Pinus und Araucaria (Araucarites keuperianus Göpp.) und zuerst Taxineen (nach Hartig unter den coburgernbsp;Hölzern), in der Lias- und Juraformation ausser Araucarien in der letztern Pinus, Cupressineen (Thuja, Taxodium) ahnlich, in der Wealdenformation mit Cupressus ahnlichen Formen.

Mannigfaltiger gestaltet sich die Coniferenflora in der Grünsandformation oder der vereinigten Kreideformation, Cunninghamia, Dammara (Araucarien hierin auch noch in Chili nach R. Brown)nbsp;kommen hinzu, uud fast aller jetztweltlichen Gattungen Repriisentanten, sowie Vermehrungnbsp;durch die Gruppe der Gnetaceen finden wir in der Braunkohlenformation, die, wie schon er-wiihnt. Schichten verschiedenen Alters umfasst, mit dem Namen Molasse vielleicht am passend-sten zu bezeichnen sein wird. Die erst genannten Formationen als pflanzenbaltig sind mit Aus-nahme der Steinkohlenformation überhaupt in einem bis jetzt in Ganzen nur kleinen Theilenbsp;der Erde beobachtet worden, wie die Kupferschieferforrnation in Deutschland, im europaischennbsp;und asiatischen Russland, der Muschelkalk in Deutschland und Frankreich, der bunte Sandstein in Deutschland, Frankreich und Italien (Voltzia brexifolia nach Gatullo in den venetiani-schen Alpen), der Keuper in Deutschland, Frankreich und England, der Lias in denselben Lan-dern sowie in Dagestan. Die Juraformation in Deutschland, Frankreich, Schottland, England,nbsp;Ungarn, Pohlen, europaischen Russland, der Quadersandstein in Deutschlaud, Böhmen, Istrien,nbsp;Ungam, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Frankreich, England, Italien, Pohlen, Russland;nbsp;Afrika: Aegypten, Nubien; Asien: Syrien, bei Pondjchery, sowie auch an mehrern Punktennbsp;der vereinigten Staaten und Texas in Nordamerika, wieden Antillen, Chili, Buenos Ayres, undnbsp;dem Stromgebiete des La Plata in Südamerika. Die Braunkohlenformation als genannter Fundortnbsp;fossiler Coniferen umfasst dagegen fast die ganze bekannte Erde, Avie sich aus den vor mirnbsp;gegebenen einzelnen Daten ergiebt, wie namlich ausser sammtlichen Landern Europa’s mit dennbsp;dazu gehörenden grössern Insein von Island bis Sicilien, namlich Norwegen, Schvveden, England, Schottland, Irland, Frankreich, Bcigien, Holland, Schweiz, Deutschland, Ungarn, Mah-ren, Böhmen, Istrien, Croatien, Bannat, Siebennürgen, Dalmatien, Bosnien, Italien, das ge-sammtePohlen, europaeisches Russland und Türkey, Griechenland (nur über Portugall und Spa-nien fehlen uns Angaben, gewiss aber giebt es dort Lager bituminöser Coniferenhölzer); innbsp;Afrika: Algier, Aegypten, Choa, Vorgebirge der guten Hoffnung; in Asien: Sibirien(am FIussnbsp;Boganida 71° N. Br.), am Taymurfluss unter 7S° N. Br., im Kamtschatka, der Kirgisensteppe,

1) Die Coniferen der im Bergtalk liegende Steinlohien geliören in Schottland zu Araucaria (Araucarites Witham; Göpp.) im europaischen Russland wie in Sibirien Pinites.


-ocr page 285-

2S1

an der Ostküste des Kaspischen Meeres, Syrian, Ostindien, Java; Australien: an der Ost-Küste von N. Holland, auf Van Diemensland, Kergülensland; Nordamerika: Grönland, auf der Halb-iusel Gitcha, in den vereinigten Staaten (Arkansas, Ohio, Pensylvanien, Massachusets, Missouri,nbsp;Virginian, Maryland), in Texas; in S. Amerika; in Gujana: Chili.

Im Allgemeinen herrschen auch in der Braunkohlenformation die Cupressineen vor, Arauc^-rien fehlen auch nicht, die vereint mit kolossalen Ahornen, Palmen, die man nun schon an mehrern Punkten in der Braunkohlenformation der Schweiz, des Rheins bei Bonn, bei Voigt-stedt in Preussen, Lachsen, Muskau in der N. Lausitz gefunden, vollkommen ausreichten, dernbsp;Gesammtvegetation ein von der an denselben Lokalitaten gegenwiirtig vorhandenen fremdarti-ges, fast subtropisches Aussehn, iihnlich dem in den siidlichen Provinzen der vereinigtennbsp;Staaten zu verleihen. Wenn wir aber erwagen, dass vvir unsere ganze, etwa erst seit 6 Jah-ren durch Bowerbank, Göppert, Hartig und Unger begriindete Kenntniss dieser Flora nurnbsp;einigen wenigen genauer untersuchten Punkten Deutschlands und Englands verdanken, undnbsp;damit die zahllosen oben angefiihrten Fuudorte vergleichen, so geht daraus klar hervor, wel-cher unendlichen Erweiterung dieser Zweig der Wissenschaft noch fiihig ist. (Schliisslich wollen wir die Gesammtresultate dieses Abschniltes noch in ciner tabellarischen Uebersicht ver-einigen. Es ergiebt sich hieraus, 1) dass also der Uebergangsformation nur 2, der Stein-kohlenf. 9, dem Rotliegenden 1, dem Zechstein u. bunten Sandstein je 7 dem Keuper 6,nbsp;dem Lias 8, der Jura 11, der Wealdenf. 4, der Kreide dagegen schon 16, und der Braun-kohlenf. eine gegen die iibrigen Formationen unvcrhaltnissmassig grosse Menge, 130, wah-rend die iibrigen nur 10 ziihlen, angehören. Die meisten sind in Europa gefunden worden ,nbsp;natiirlich aus keinem andern Grunde, als weil man hier am meisten darnach foischte, kaumnbsp;einige in Amerika, Asien, Australien und in Afiika. 2) die rasche Vermehrung der jiingernnbsp;Formationen den altern gegeniibcr, und dass mit der Annaherung der vorweltlichen Floren annbsp;die der Gegenwart, welche bei der der Braunkohlenformation unstreitig am grössten ist, mitnbsp;der Zahl und Mannigfaltigkeit dor Gattungen und Arten auch die Verbreitung und Ausdeh-nung der Familien in den verschiedenen Zonen der Erde zunimmt. Unter den Gruppen dernbsp;Coniferen selbst kommen die Abietineen in alien Formationen vor, die Araucarien unter ihnennbsp;gehen jedocu von der Steinkohlenformation nur bis zur Keuperbildung. Auch die Cupressineennbsp;fcLlen fast nirgends und erstreckten sich selbst in die Steinkohlenformation, wenn die vonnbsp;mir beschriebene und abgebildete Gattung Calycocarpus thujoides wirklich dahin gehort. Dienbsp;Taxineen zeigen, wenigstens nach meinen Beobachtungen (Hr. Hartig spricht zwar sogar vonnbsp;Taxineen in der Steinkohlenformation) die beschriinkteste Verbreitung, indem ich sie bis jetztnbsp;nur innerhalb der Tertiarformation antraf. Ob nun aber die fossilen Coniferen der jiingernnbsp;Formation, insbesondre der Braunkohlenformation der warmern Zonen unserer Erde mit dennbsp;unsrer Gegenden auf Mmliche AVeise iibereinstimmen werden, w'ie dies bei den Coniferen dernbsp;Steinkohlenformation der Fall ist, oder ob hier andere Gattungen auftreten, kann ich in Er-manglung diesfallsiger sichrer Beobachtungen weder bejahen noch verneinen, möchte inichnbsp;aber eher fur das Letztere erklaren , da entschieden wohl zur Zeit der jiingern Vegetationspe-rioden eine unseren gegenwartigen klimatischen Verhaltnissen ahnliche Vertheilung dcr Klimatenbsp;und soroit auch grössere örtliche Verschiedenheiten in der Vegetation stattfanden.

o. Sehen wir aus dieser Zusammenstellung, dass nicht eine einzige Art in zwei verschiedenen Formationen zvgleich vorkommt und auch nur eine einzige Art: Pirites Pumiiio,

-ocr page 286-

252

tvenigstens nach Maassgabe der zum Vergleich vo7'liegenden Zapfen und hlattlosen Zwei-ge, mit der jetztweltlichen Pinus Pumilio v'óllige Uehereinstimmung zeigt.

b. Verbreitung einzelner Arten.

A us den so eben angegebnen Griinden tann diese üntersuchung nur zu sehr ungeniigen-den Resultaten fiihren, und sich auch fast nur auf die Gattungen beschranken. In der Stein-kohlenformation sind also, wie schon oben erwahnt, die Gattungen Araucarites und Pinites in Europa, Asien und Nordamerika rerbreitet, Voltzia-Arten (V. brevifolia) finden wir in Frank-reich, Deutschland und Norditalien; weniger Uebereinstimmung zeigen die Quadersandsteinflo-ren so nahe liegender Lander wie Bohmen und Schlesien, indem bis jetzt nach Corda imnbsp;böhnaischen Quadersandstein noch keine einzige mit den im schlesischen Quader Ton Göppertnbsp;beschriebnen Pflanzenresten identische Form beobachtet wurde, dagegen theilen sich beidenbsp;lander in die Dammarites-Arten, in Bohmen Dammarites albens Presl. in Schlesien. D. cras-sipes Göpp. Mit der siichsischen Formation dieser Art theilt Bohmen auf iihnliche Art Cun*nbsp;ninghamites, C. elegans und C. planifolius Endl. in Bohmen, C. Oxycedrus in Sachsen. Beidenbsp;Lander haben aber Geinitzia cretacea mit einander gemein.

Mit der Annaherung des Charakters der Flora an die Jetztwelt findet auch hierin eine den Verhaltnissen der letztern yerwandtes Verhalten statt, wie ganz unverkennbar die Braunkoh-lenflora verschiedner Lander und Gegenden lehrt, ein so diirftiges Material auch gegenwartignbsp;noch immer Torliegt. Die unter dem Namen Suturbrand bekannten fossilen Hölzer in Islandnbsp;enthalten auch Cupressineen, ebenso die fossilen Hölzer zu Sedanka in Kamtschatka undnbsp;die der Kirgisensteppe, wie an alien Punkten Deutschlands, wo, wie in Braunschweig,nbsp;Hessen, Preuss. Sachsen, Rheinlanden , Sachsen , Baden (Oeningen) , Preussen , M. Branden-Posen, Schlesien, Bohmen, Steiermark, Croatien die Braunkohle untersucht wurde.nbsp;AIs am weitesten verbreitet wurde bis jetzt Pinites Protolarix erkannt, der an alien den ge-nannten Orten Deutschlands, so wie auch in Ungarn und Siebenbiirgen vorkommt, ihrnbsp;am nachsten steht Taxites Ayckii G. in alien Braunkohlenlagern Schlesien, der Mark Brandenburg, Preuss. Sachsen, (Nietleben bei Halle, Wörschen, Gramschiitz, Rossbach, Teuditz,nbsp;Tollwitz, Voigtstedt, in den Rheinlanden, in Hessenbriick unfern Laubach in der Wetterau,nbsp;Ober- und Nieder-Lausitz, in Redlau bei Danzig, im Samlande, in Preussen, im Osterlande,nbsp;Pohlen; Pinites Hoedlianus in Steyermark, Galizien, Oestreich und Bohmen, Taxites priscusnbsp;in Sicilien bei Palermo, bei Mitylene auf Lesbos und in Ungarn. Taxodites europaeus auf dernbsp;Insel lliodroma Griechenlands, in Bohmen und Steyermark, T. Oeningensis in Steyermark,nbsp;Karnthen und Oeningen, Callitrites Brongniartii Endl. zu Radoboi in Croatien, Haring in Tyrol, bei Paris, zu Armissan bei Narbonne und im Gyps bei Aix in der Provence; Libocedri-tes salicornioides in der Tertiarformation zu Radoboi in Croatien und der Braunkohlenformati-on bei Bonn; Widdringtonites Ungeri Endl. an mehrern Lokalitiiten Böhmens und Steyermarks.

Die hier genannten Arten erscheinen freilich nicht so weit verbreitet, wie viele Arten der jetztweltlichen Coniferen, doch aber kann man aus diesen Beispielen mehr als hinreichendnbsp;entnehmen, dass auch in dieser Beziehung in der Flora der Vorwelt ahnliche Gesetze obwalteten.


-ocr page 287-

c. Geselliges Vorkommen, {Vertretung einzelner Arten du?'ch andere),

Viele Arten der jetztweltlichen Coniferen zeichnen sich bekanntlich durch geselliges walder-bildendes Wachsthum aus. Mehrere Verhaltnisse lassen schliessen, dass dies wenigstens bei den Coniferen der Braunkohlenformation sich ahnlich verhielt, worauf Göppert (v. Mohl u. v.nbsp;Schl. bot. Zeitg. 1838. S. 164) zuerst auftnerksam machte. Er fand in Schlesien, dass dienbsp;Zahl der Arten, die etwa höchstens lS-16 betrage, nach Maasgabe der ungeheuren Massennbsp;von Braunhohlen, zu deren Bildung sie beitrugen, sehr gering sei. Um dies in Lagern auchnbsp;für einzelne Arten nachzuweisen, schlagt er vor, so viele Exemplare von verschiednen Stammen oder Bruchstücken bituminösen Holzes als sich nur irgend vorfinden, zu sammeln, nndnbsp;demnachst zu untersuchen. Es ergebe sich hieraus das Ueberwiegen der einen oder der an-dern Art, und wenn man auch gewiss nicht mit ünrecht bemerken wollte, dass sich unternbsp;denselben vielleicht oft Bruchstückchen von ein und demselben Baume finden sollten, so xver-de die Öftere Wiederholung dieses freilich sehr mühsamen Verfahrens doch ein der Wahrheitnbsp;nahekommendes Resultat liefern, einer Meinung, der ich nur beitreten kann. So fand ich z.nbsp;B. unter 90 einzelnen von mir an verschiednen Orten der Aufdeckarbeit der Laasaner Braun-kohlengrube in Schlesien gesammelten Hölzern M St. Pinites Protolarix, 21 Taxites, 18 Cu-pressinoxylon leptotichum. In den Gruben von Striese bei Prausnitz herrscht Taxites ponde-rosus entschieden vor, ebenso in der Franciskagrube zu Popelwitz bei Nimptsch, Cupressino-xylon ponderosum in siimmtlichen Braunkohlenlagern bei Patschkau und Grünberg in Schlesien , Radmeritz bei Görlitz, Muskau und Lauban in der Nieder-Lausitz. üntersucht wurdennbsp;von Radmeritz 10, von Muskau 30, von Grünberg 60 Exemplare. Es geht also hieraus, wienbsp;ich glaube, überzeugend hervor, dass auch jenes, den jetztweltlichen Coniferen so eigen-thümliche gesellige Wachsthum bei den fossilen Coniferen statt fand, ja sogar auch bei dernbsp;Gruppe der Cupressineen und Taxineen, die in unsern gemassigten Klimaten nicht mehr wal-derbildend erscheinen, ja die Zahl der walderbildenden Cupressineen und Taxineen fast grosser zu sein scheint, als in der jetztwelt.

Die eben angeführten Beobachtungen fiihren meiner Meinung nach auch zu andern Resultaten. Da namlich die in der eben genannten Schlesischen und Lausitzischen Braunkohlenlagern befindlichen Pflanzen, sollten sie sich auch wirklich nicht mehr auf dem ursprünglichennbsp;Wachstumsorte befinden, doch von einander gewiss getrennt vegetirtenj aber nicht fern vonnbsp;einander sich befanden. (Laasan, das sich von den übrigen schlesischen Braunkohlenlagern durchnbsp;seine Zusammensetzung so sehr auszeichnet, liegt von Popelwitz bei Nimptsch nur 5 Meilen,nbsp;von Striese 12 M. Popelwitz, überwiegend aus Taxodites ponderosus zusammengesetzt, vonnbsp;dem zu Patschkau, welches Pinites ponderosus vorzugsweise enthalt, 6 M.), so ergiebt sichnbsp;hieraus, -wie mir es scheint ganz unzweifelhaft, dass in der Vorwelt an verschiednen Orten,nbsp;wie wir es auch gegenwartig noch bei Coniferenwaldern sehn, bald die eine bald die anderenbsp;vorherrschte und so die Walderbildung vermittelte.

So viel, glaube ich, aber nicht mehr aus den bisherigen Beobachtungen über die Verbrei-tungsverhaltnisse der vorweltlichen Coniferen schliessen zu können.

-ocr page 288-

254 2. ObGANOGRAPHIE der FOSSIEEH CSD lebenden CoiilFEREK.

a. Wurzel ').

Wenn man in unsrcr Zeit znfolge der Forschungen Ton Beinert, Göppert, Lyell u. a. ziem-lich allgemein annimmt, dass die Pflanzen, welcbe Fiele Steinkohlenlager bilden , aii Ort und

*) Nachdem ich dies bereits im October 1848 gescbreiben batte, lese icb bent am 30 Ocibr, 1840 in Ki’sth’s Handbuch der Botanik. 2 Aufl. S. 1. 166. folgende Stelle:

» Dass sich die Wande elnes über den Wurzel abgehauenen Stammes (vorzüglich der Welsstanne) mit Rinde und und Holz überzieht (überwallt), liisst sich endlich gleichfalls ans der Anbilufung und Umwandlung des aufsteigendennbsp;Nahrungssaftes erklaren, ohne mit Göppert, E. Meyer und H. Mohl anzunehmen, der verletzte Stamm werde vonnbsp;cinem andern Baume mit dem seine Wurzeln verwacbscn sind, ernahrt. Auf ahidicbe Weise erfolgt das Ausfiilleunbsp;oder Vernarben anderer Slammwunden und abgestorbene Aeste können allmahlig in den frischen llolzkörper gelangen.”

Hieraus wird man wohl ersehen, dass die von mir durch zahlreiche und durch eine Reilie von Jalircn in W aldern von mehr als 100,000 Quadratmorgcn angestellten Beobachtungen , wie icli meinte , endlich festgestellten Thatsachennbsp;über die wahre üpd alleinige Ursache des Ueberwallens abgehauencr Weisstannenslöcke nicht überall solche Anerken-iiung gefunden haben , wie ich glaubte erwarten zu dürfen, indem Herr Kükth einersoits die Richtigkeit der Ihatsa-chen in Trage stellt und eine ganz andere gewöhnhche Erscheinung, namlich die Jfaturheilung verletzter Baume dienbsp;eben nur in den verletzten Theilen lebender d. h. mit Zweigen und Bliittern versehener Thcile zu beobachten ist, da-mit zusammcnwirfl, wclche aber hinsichtiich ihres ursachlichen Verhiilfnisses giinzlich von jener ver.schiedcn, !st.

Wicwohl ich in meiner ersten im J. 1841 erschienen Schrift Beobachtungen anlührte, durch welche es klar bewiesen würde, dass das Abslerben des Pfahrstammes d. h. des Stammes mit dessen Wurzeln die Wurzeln des abgehaue-nen Stammes vcrvvachsen sind, auch das Absterben der Ueberwallungsschichten und das Aufhoren der Bildung neue-rer Schichten zur Foige hatte, so begnügte ich mich doch keineswegs^ damit j sondern suchte auch noch durch direkte Versuche mich von der Richtigkeit dieser Thatsache zu überzeugen, die ich in meiner zweiten im J. 1846 am obennbsp;augezeigten Orte erschienenen Abhandlung niiher beschrieb. Am 14 Mai 1843 liess ich namlich durch gütige Vermitt-lung des Urn. Ober-Forstmeister v. Pannewitz, in den königlichen am Zobtenberge ungefahr in 1000 F. llöhe gelegenbsp;nen Waldungen einen 1 F. dicken völlig gesunden 50-60 F. hohen Tannenstamm (Pinus Picea L.) lallen, der durchnbsp;seine Wurzeln mit 3 in der Ueberwallung begriffenen und grösstentheils schon völlig überwachsenen 6-9-12 Z. dickennbsp;Stumpfen derselben Art verbunden war und als ihr Nahrslamm betrachtet werden musste. Gegen Ende der ersten undnbsp;Anfangs des 2ten darauf folgenden Jahres erfolgte das Absterben des obren Theiles des am weitesten 4 F. vom Nahr-stamm entfernten Stockes, der wie seine Verbindungswuraeln, als ich am 19 April 1846 also nach fast 3 Jahren michnbsp;wieder an Ort und Stelle befand, ganzlich todt war, wahrend die zwischen diesem und dem abgehauenen Nahrstammenbsp;befindiiehen oberen Stumpfe, zwar über der Erde sich völlig ahgestorben zeigten, aber in der Rinde ihrer Verbin-dungswurzeln, wie in der des N ahrstammes, die fest am Holze sass, noch nicht alles Leben erstorben erschien. Dernbsp;Stumpf des Nahrstammes war vertrocknet und zeigte keiue Spur von Ueberwallung. Der in dein Stumpfe und innbsp;den Wurzeln aufgehaufte Bildungsstoff hatte also hingereichi, das Leben unter einander verbundenen Stam-me einige Zeit noch hinzuhalten. Nach Erschöpfung desselben trat der Tod ein, da keine Erneuerung desnbsp;Bildungsstoffes durch Ferbindung einer mit Bliittern verschenen Pjlanze mehr stattfinden konnte. Indem ichnbsp;nun in der letztgenannten Abhandlung ebenfalls durch Versuche machwies, dass die Ueberwallungsschichten den Jah-resringen enlspriichen, kann ich nicht umhin nochmals auf die höchst merkwürdige ebenfalls von mir zuerst nachge-wiesene Thatsache, dass in dicht gedrangten Coniferenwdldern die Baume sammtlich durch Ferwachsung theilsnbsp;durch Conglutination beiderseitiger Rinde theils durch Fereinigung der Rolzschichten unterirdischer Cotnmu-nikation sich mit einander befinden, aufmerksam zu machen. Diese Verwachsung erstrekt sich bei Pinus sylves-tris nur auf Individuen derselben Art, Pinus Picea und Piiius_ Abies sind aber haufig mit einander gegenseitig aunbsp;die angegebene Weise vereinigt.

-ocr page 289-

2SÖ

Stelle jeae Veranderaag erlitten, die sie heut als Steinicohle erscheinen lassen, so sprechen die geognoslischen Verhaltnisse der Braunkohlenformation mehr dafiir, dass die in ihnen ent-haltenen Pflanzen durch gewaltige Ueberschwemmungen entwui'zelt, melir oder minder weitnbsp;von dem urspiünglichen Standorte weggefiihrt und dort von den Erd- und Steinscbichten be-deckt Avurden, unter denen wir sie antreffen. War die Eotfernung, in welcher die Ablagerungnbsp;erfolgte, auch noch so gering, so konnten unter solchen Umstiinden insbesondre die Baumenbsp;unmoglich noch in aufrechter Lage cihalten werden, wae denn auch in der That die Lagerungnbsp;derselben in den Braunkohlenlagern meist der Richtung entspricht, von woher die Strömungnbsp;erfolgte. Daher erscheint es auch leicht begreiflicli, warum wir so sclten noch init Wurzelnnbsp;A^ersehene Stamme, sondern dieselben mehr oder minder zerbrochen oder in einzelnen Stiickennbsp;mit den Stammen zugleich antreffen. Diese immerhin seltnen Wurzelbruchstiicke kommen dennbsp;Wurzeln unsrer Coniferen sehr nahe, denn eine eigentliche Pfahlwurzel scheinen die vorwelt-lichen ebenso Avenig wie die jetztweltlichen besessen zu haben, wieAvolil ich gern bekenne,nbsp;dass meine Beobachtungen hierüber noch als lückenhaft anzusehn sind. Sie zeichnen sich oftnbsp;dui'ch die an vielen Punkten des Stammes vorhandenen ganz unregelmassigen rundlichen Her-vorragungen oder abgebrochene kleinere Wurzeliiste oder Fasern aus, die auch hiiufig ganznbsp;auf dieselbe Weise, Avie bei den jetztweltlichen Coniferen, wie sie noch zu Lebzeiten desnbsp;Baumes abgebrochen AVurden, überwallt, d. h. von neuen ïlolzlagen überwachsen erscheinen.nbsp;In diesen Whisten findet man dann die abgebrochnen Aeste, Dass dasselbe aneh bei Stammennbsp;mit Aesten vorkomint, versteht sich v'on selbst, wie fnssdicke vor uns liegende zum Theilnbsp;iiberwallte Aeste an fossilen Stammen entschieden beweisen. Insofern aber dies merkAvürdigenbsp;Phaenomen auch bei Coniferen der Jetztwelt im Ganzen noch lange nicht genug gewürdigtnbsp;und bisher nur von Göppert nach dem Standpunkt der heutigen Wissenschaft beleuchtet worden ist, moge man es hier nicht für überflüssig halten, wenn ich an dieser Stelle eini-ge erlauternde Abbildungen desselben, sowohl von fossilen wie von lebenden Coniferen hinzunbsp;Inge, die sich nicht blos auf die Wurzel, sondern auch auf den Stamm bezichn. Taf. 52.nbsp;Fig. 1. ein Ast von Cupressinoxylon opacum, der unter den runden Höckern a n. h zweinbsp;abgestorbeue Aeste einschliesst, welche man an der untern Seite desselben, Fig. 2. bei a ent-sprcchend dem Hoeker « und b entsprechend b erblickt. Taf. 52 Fig. o. zeigt einen Riefer-stamm (P. sylv.) in dessen Innern ebenfalls ein todter scharf abgeschnittener von den Holzla-gen wie von einer Form umgebner Ast a sich befindet und endlich. Taf. 52. Fig. 4. ibbil-dung eiucs Laugschnittes eines in Ostpreussen bei Mohrungen im jJ. 1830 Igefallten Eichen-stammes (in Besitz d. Kgl. Pr. Ob. Forstmeister v. Pannewitz), in welchem man einennbsp;ganz Avohlerhaltenen Zapfen von Pinus syh^estris, zum Theil eingeschlossen, sieht, der AA^ahr-scheinlich einst in eine Spalte gerieth, und so, wie Alles, was in den Bereich der Holzschich-ten gelangt, wie Kugeln, Geweihe, Inschriften u. s. w., von den nachwachsenden Schichtennbsp;eingeschlossen ward, a ^ie Stelle, wo noch ein, aber lose dazAvischen liegendcr und dahernbsp;herausgefallener Zapfen Avar; b der von den ïlolzlagen fest gehaltene Zapfen, c die ihn um-gebenden, hügelartig verlaufenden Holzschichten , an Zahl 15.

Prof. Redm in Tbarand und spater Göppebt haben auf eine andre ürsache derüeberwallung an der Wurzel abgehauener Weiss- und Rothtannenstümpfe aufmerksarn gemacht, die nam-lich durch andre Baume derselben Art, welche durch ihre Wurzeln mit den Wurzeln des ab-gehauenen Stammes schon bei dessen Lebzeiten verwachsen waren, bewerkstelligt Avird. Taf. 55

-ocr page 290-

256

liefert eine Abbildung dieses in der That höchst interessanten Faitums von einer Rothtanne zn Chrzelitz in Oberschlesien. Die Weisstannenstümpfe A. B. C. werden von den noch lebenden Rothtannen nro I. (Finns Abies L.) und von nro II. einer daneben stehenden mit der ge-nannten sammtlich verwachsenen Weisstanne ernahrt und alle unter einander sind mit ihren Wnr-zeln verwachsen. Der Stumpf A von 13quot; Durchm. mit einer ilquot; breiten Ueberwallung ist vonnbsp;dem lebenden Tannenstamme nro I. 17' 8quot; entfernt, und es sind die Wurzein diese Stocksnbsp;im Punkt b mit denen des besagten Tannenstamms verwachsen.

Der Stock B. von 18quot; Durchm. ist von der lebenden Tanne N°. I. 3|.' entfernt und die Wur-zei des Stockes B. am Punkte l ausgehend und im Punkte i der besagten Tanne eingewach-sen, ernahrt den bezeichneten Stock oder Stumpf.

Der Stock C. von 18quot; Durchm. ist von der Tanne N®. I. auch 3i' entfernt und wird durch die im Punkte a des Stammes ausgehende Wurzel, welche in den Punktennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;e in den

Stock ingedrungen ist, ernahrt.

Wenn ein solcher Nahrstamrn umgehauen wird, hort auch die Ueberwallung der Stümpfe auf

Indem ich hinsichtlich des Naheren auf die von Göppert verfasste Schrift und Abhandlungen verweise, Beobachtungen über das sogenannte Uberwallen der Tannenstöcke von H. R. Göppertnbsp;mit 3 lith. T. Bonn 1842. derselbe über die Ueberwallung der Tannenstöcke in der Botan. ^eit.nbsp;V. Schlecht. und v. Mohl. 4. J. 1846. p. 505, füge ich nur noch die Abbildung Taf. 54 einesnbsp;Langs oder Vertikalschnitts eines vollstandig überwallten Stumpfes einer Weisstanne Pinus Piceanbsp;bei (a der alte Stumpf, an welchem man noch die Axt hiebe erkennt, b die üeberwallungs-schichten, c die Rinde)^), und bernerke, wozu überhaupt hier diese ganze Digression bestimmtnbsp;war, dass ich solche Stümpfe auch im fossilen Zustande in der schlesischen Braunkohlenfor-mation gefunden habe.

Taf. 56. Fig. 1. Zeigt einen solchen innerhalb hohien dreieckigen Stumpf mit abgerundeten Ecken von einer Seite, der nur oben bei a etwas beschadigt ist.

Fig. 2. Die untere Seite, a die Rinde, b die Ueberwallungsschichten, c der innere hohle Raum, indem der Stumpf, der gswissermassen als Form dient, fehlt.

Taf. 55. Ein andrer Stumpf, a der noch ziernlich vollstandig erhalten ist, an welchem aber die Ueberwallungsschichten, b nicht ganz hinaufreichten, sondern ihn erst theilweise umkleideten.

Taf. 56. Fig. 3. Zeigt einen Theil der Seite desselben um eine deutlichere Ansicht der auf der Oberflache etwas aufgelösten, oder richtiger, ihres Zusammenhangs zum Theil beraubtennbsp;Ueberwallungsschichten, a zu liefern. Ob nun diese Ueberwallung durch gleiche Ursachen wienbsp;bei den lebenden oben genannten Coniferen hervorgerufen wurde, kann ich natürlich nicht be-haupten, wiewohl dies sehr möglich ist, da bei dem wahrscheinlichen Mangel der Pfahlwurzelnbsp;(S. oben) die seitlichen Wurzein sich weit ausstrecken und somit mit denen anderer Stiimmenbsp;in Berührung kommen und verwachsen mussten. Jeden als liefern die vorliegenden Stümpfenbsp;einen nicht uninteressanten Beitrag zur Renntniss der fossilen Coniferen und ihrer Analogie mitnbsp;den lebenden, W'enn sie auch am Ende wirklich nur, was auch wohl möglich ist, Ueberwallun-gen von Aststümpfen gewesen sein sollten.

1) Die fflittheiluDg dieser Zeichnung verdanke ich meinem Freunde Ratzeburg.

-ocr page 291-

2S7 h. Stamm.

Jener Abschnitt bei den lebenden Coniferen handelte von der Beschaffenheit des aussern Stam» mes und Kronenbildung, der Lebensdauer, Höhe den ümfang und den Strukturverhiiltnissen.nbsp;Nur die letzteren können hier einer ausführlicheren Vergleichung unterworfen werden, die er-steren nur einer relativen und liickenhaften. Da wir noch niemals einen in allen Theilen voll-standig erhaltenen Stamm im fossilen Zustande zu sehen, Gelegenheit halten, vermogen wirnbsp;auch über das Veihiiltniss der Stamm- und Kronenbildung, über die Höhe nichts anzufiihrennbsp;und auch über die Lebensdauer und den ümfang nur aus Bruchstücken zu urtheilen.

Der dickste und umfangreichste zu den Coniferen gehorende versteinte Stamm, der jemals entdekt worden ist, von 3-4 Durchm. mit zahlreichen Wurzeln versehen, so dass die Stückenbsp;zusammen an 100 Ctr, wogen, fand man zu Hilbersdorf bei Chemnitz, über welchen wir obennbsp;S. 192 ausführhch berichteten. Er wird im kgl. Naturalienkabinet in Dresden aufbewahrt. Einnbsp;in einem Kohlensandsteinbruch bei Waldenburg in Schlesien im J. 1803 entdeckter Stamm (Arau-carites Brandlingii) war damals an 30' lang, ist jedoch gegenwartig durch Vergrösserung desnbsp;Steinbruchs allmahlig sehr verkleinert worden, so dass er vor etwa 10 Jahren, wo die Zeich-nung derselben Tab. 39 et 40, aufgenommen wurde, nur noch 12' lang und 3-4' an der Basisnbsp;dick war, an der er sich deutlich in 2 machtige Fortsatze, effenbar Wurzeln theilt, einenbsp;Pfahlwurzel also nicht verhanden gewesen zu sein scheint i). Eine grosse Anzahl Stamme innbsp;3 einzelnen Parthieen, im Ganzen 12 befinden sich im Kohlensandstein des Buchenberges beinbsp;Neurode in der Grafschaft Glatz (Araucarites Rhodeanus m,). Ihre Dicke übersteigt durch-schnittlich nicht 2-3, über ihre Lange lasst sich nicht urtheilen, da sie nur etwa 2-3' aus demnbsp;Kohlensandstein hervorragen und entschieden sich in der Tiefe noch fortsetzen. Von den vonnbsp;Witham beschriebenen und abgebildeten Stammen (Araucarites Brandlingii G.) in einem Kohlensandstein zu Craigleith bei Edinburgh mass der eine bei 3' Durchm. an der Basis, 36' in dernbsp;Lange; ein andrer war b' dick und 47' lang und konnte wie Witham mit Recht aus der all-mahligen Verringerung des ümfangs im Bereich seiner Lange schliesst, einst wohl 100' langnbsp;gewesen sein. In der neuesten Zeit beschrieb und bildete Geumab. im Sten Heft T. 26. seinesnbsp;Werkes über die Versteinerungen des Steinkohlengebirges von Wettin und Loebejun einen nochnbsp;mit den Wurzeln verschenen aufrechten, offenbar noch auf seinem ursprünglichen Standortenbsp;befindlichen Stamm ab, dessen hier etwas ausführlicher zu erwahnen ist, da er bis jetzt wenig-stens, was die Wurzeln betrifft, als der besterhaltene zu betrachten ist. Er hat jetzt noch einenbsp;Höhe von 12', oberhalb einen Durchmesser von etwa 5', an der Basis 4'. Die Rinde ist theil-weise noch erhalten, aber stmkturlos, nicht aber einzelne Theile des Stammes, die den Baunbsp;unserer Araucarien zeigen, ahniich Araucarites Brandlingii G,; Jahresringe lassen sich aus dernbsp;concentrischen Ablösung vermuthen, Aeste fehlen, dagegen gehn am Fusse des Baumes in ziem-lich gleichera Niveau nach allen Richtuagen, jedoch ohne bestirnmte Regel und in verschiedenernbsp;Erstreckung, ziemlich viele (8-10) Wurzeln von verschiedener Dicke ab, jedoch ohne Wur-

1) Naclidcm dies im Jalire 1848 niedergeschrieben warde, ist der Sfamra ia Laufe des Sommers 1849, wie scbon bemerkt wurde, in Folge der Erweilerung des Steinbruches selbst zerbrochen und verschüttet worden, so dass alsonbsp;jene Abbildung, die ich Hrn. Bergamtsassessor Bocksch verdanke, doppellen Werth besitzt,

33

-ocr page 292-

zelaste, die bis zu 6' Lange in allmalig abnehmender Dicke sich verfolgen bessen. Eine Pfahl-wurzel wurde nicht bemerkt. In demselben Steinbrnche wnrden noch die Fragmente von 3 an-dern aber ungleich schwachern Stammen wahrgenommen. Die Aehnlichkeit der Wurzelbildnng des grössern Stammes mit den aucli der Pfahlwurzel enthehrenden Coniferen der Jetztwelt istnbsp;nicht zu verkennen.

In dem berühmten versteinerten Walde zu Cairo sollen einzelne Stiimme von 70-120 ja selbst bis 140' Lange sich befinden, von denen aber niir der geringe Theil, so viel wir wissen, zunbsp;den Coniferen gehort. Jahresringe fehlen den im üebergangsgebirge vorkommenden Coniferen,nbsp;bei den bis jetzt in der alten Steinkohlenformation oder dem alten rothen Sandstein entdecktennbsp;Stammen, insbesondere wenn sie zu Araucarites gehören (mit Ausnahrnen des Araucarites Tchi-tcatchefSanus G. aus dem Altai), wo sie fast gar nicht, und auch bei den zu Pinites zu rech-uenden nur sehr undeutlich zu erkennen sind; entschiedener treten sie auf bei einer mir vorlie-genden von Eichwald im Kohlenkalk Russlands entdeckten Art, fehlen dagegen wieder bei denen aus dem ICupfcrsandsteine, und ganz unzweifelhaft finden sie sich in allen spateren Forma-tionen, wie in der Muschelkalk, Lias, Keuper-, Jura-, Grünsand- und Kreide-Forma-tion, WO sie in verschiedenen Breiten abwechselnd von den Jahresringen der jetztweltlichen Coniferen keine Abweichung zeigen. Ueberwiegend enge Jahresringe haben dagegen die meistennbsp;Hölzer der Braunkohlenformation, so weit ich sie zu beobachten Gelegenheit hatte, insbesonderenbsp;die Cupressineen, welche sogar noch die in der JetztAvelt sonst mit so engen Jahresringen verschenen Taxineen übertreffen, wie Göppert zuerst nachgewiesen hat, dessen Beobachtungen ichnbsp;in dieser Beziehung nach allen Richtungen hin nur bestatigen kann, wie ich auch oben schonnbsp;bei Beschreibung der zur Gattung Cupressinoxylon gehörenden Arten angeführt habe. Bei runden Stammen mancher Arten kommen auf den Raum einer Linie 13-20 Jahresringe. Die gros •nbsp;ste an einem fossilen Starnme bisher überhaupt beobachtete Zahl von Jahresringen, führen an :nbsp;Göppert wo auf einem Pinites Protolarix von 12quot; im Breiten- und 16'' im Langendurchmes-ser, auf einem Stamra dieser Art von 32 F. ümfang an 2200-2300, so wie Nöggerath dernbsp;auf einem Starnme von 11 F. Durchmesser in Braunkohlenlager am Pützberg bei Bonn 792 Jahresringe (J. Nöggerath über aufrecht im Gebirgsgest. eingeschlossene fossile Baumst. 1819-S. 34). Ein andrer daselbst befmdiieher Stamm war gar 12 F. dick. Variationen 'kommen je-doch auch in diesen Aerhaltnissen vor, da ein andrer fast runder Stamrn derselben Art aufnbsp;16quot; Durchm. nur 400 erkennen liess.

Nur auf hohen Gebirgen nach Göppert und im hohen Norden nach Martens findet bei jetztweltlichen Coniferen ein ahnliches Verhiiltniss statt, worin also, sowie in der undeutlichen Be-schaffenheit oder dem Fehlen der Jahresringe', wie sie den Coniferen der alten Kohlenformation eigen ist, sich ein allerdings bemerkenswerther Unterschied der fossilen von den lebenden Coniferen herausstellt.

Was nun die Strukturverhiiltnisse des Stammes betrifft, so habe ich durch eine grosse Zahl von Zeichnungen die mir bekannten Modificationen der lebenden Coniferen festzustellen versucht,nbsp;für die sammtlich Analoga bei den fossilen nachgewiesen werden können mit Ausnahme dernbsp;Gnetaceen, von denen man bisher noch keine Starnme, sondern einzelne Zweige mit Fruktifi-cationsorganen eingeschlossen im Bernstein beobachtete, welche eine naherc üntersuchung ihrernbsp;Strukturverhiiltnisse nicht gestatteten. Auffallend erscheint nur, dass uugeachtet der grossennbsp;Zahl von Zapfen, die zur wahren Pinusform im Richard und Linkschen Sinne gehören, (Die

-ocr page 293-

259

Abtheilungen Cembra, Strobus, Pseudostrobus, Taeda, Pinaster, Pinea) bis jetzt so wenig Höl-zer noit der dieser Abtheilung entf^'rechenden und bekanntlich durcli die ungleichartigen Mark-strahlen so charakteristischen Struktur gefunden worden sind, ein Verhaltniss, worauf hier auf-merksam gemacht werden muss, weil es der Aufklarung noch bedarf. Als eine nicht unwich-tige Differenz ist jedoch hier noch anzuführen jene der Treppengefassform sich annahernden Holzzellen bei Protopitys, für welche, wie überhaupt für Coniferen ohne Jahresringe, wie schonnbsp;erwahnt, in der jetztweltlichen Flora kein Analogon bis jetzt gefunden worden ist.

c. nbsp;nbsp;nbsp;Knospen.

\

Üeber die Beschaffenheit der Knospen bei fossilen Coniferen fehien mir zur Zeit noch Beob-achtungen. Jedoch werden sie schon nachfolgen, wenn man noch haufiger, als dies bis jetzt geschehn ist, jüngere Zweige derselben in der Braunkohlenformatiou beobachtet haben wird. Beinbsp;manchen der jetztweltlichen Arten, wie nach van Hall (Fror, u. Schleid. Not. N®. 145. Aug.nbsp;1848. S. 170) bei Larix und Salisburia bleiben sie oft jahrelang deutlich sichtbar in einem ru-dimentliren Zustande, ehe sie als neue Sprossen treiben und warum sollte das bei den vor-weltlichen Arten sich anders verhalten?

d. nbsp;nbsp;nbsp;Blatter.

Die verschiedenen Blattformen, welche bei den lebenden Coniferen vorkornmen, sowohl ein-zelne nadelförmige, wie zu 2, 3, 5 vereinigte sind mit Ausnahme der büsschelförmigen im fossilen Zustande ebenfalls beobachtet worden, sowie man auch hinsichtlich ihres Nerven,nbsp;Randes, Struktur, wenn es die Erhaltung gestattete, insbesondre auch eine iihnliche Stellungnbsp;der Stomatien nachgewiesen hat. Verbreiterte Blatter, wie bei Dammara mit parabelen Nervennbsp;und Gingko mit facherförmigen Nerven fand man noch nicht, ein Analogon bietet sich jedoch in den breit eiförmig elliplischen zartgestreiften Blattern der der fossilen Flora eigenthüm-lichen Gattung Albertia. Auch doppelt gefaltete Blatter wie bei den jetztweltlichen Cryptome-ria und Araucaria sehn wir bei Voltzia, desgleichen ferner alternirende, so wie 4-7 fach spi-ralige Stellungen, letztere besonders bei üllmannia.

e. nbsp;nbsp;nbsp;Blüthen der Coniferen.

Die wenigen bis jetzt beobachteten Blüthen fossiler Coniferen (Juniperites, Libocedrites, Thuites, Voltzia, Piceites, Pinites, Albertia), so wie der Bau ihrer Organe, wie z. B. dienbsp;Beschaffenheit des Pinus ahnlichen Pollen entspricht ganz den jetztweltlichen Coniferen undnbsp;auch der der Gattungen Voltzia, Albertia als der fossilen Flora eigenthümlichen Formennbsp;weicht nicht von dem allgemeinen Bildungstypus der' Familie überhaupt ab

f. nbsp;nbsp;nbsp;Frucht der Coniferen.

Ini Ganzen kennen wir nach Maasgabe des geringen Alters dieser Forschungen eine grosse Zahl derselben. Freilich fehien noch für viele jetztweltliche Coniferen die analogen Formen,

-ocr page 294-

260

dagegen besitzen wir viele fossile, die auf einea noch grössern Reichthum an Gattnngen schliessen lassen. Für die Cupressineae: Widdringtonia, Actinostrobus, Frenela, Callitris, Li-bocedrus, Thuja, Cupressus, Chamaecyparis, Taxodium, für die Abietinae: Abies, Picea, La-rix, Cedrus, die Abtheilungen Cembroides, Stroboides, Taedaeformis und Pinastriformis defnbsp;Gattung Pinus, ferner Araucaria, Dammara, Cunninghamia sind die entsprechenden Frucht-formen verhanden, es werden nur vermisst die für Glyptostrobus, Cryptomeria, Juniperus (dessen mannliche Katzchen aber nachgewiesen sind) unter den Cupressineen, wofiir aber nichtnbsp;weniger als 6 neue auf die Fruchtform gegründete Gattungen eintretenj namlich Geinitzia ^nbsp;Voltzia, Passalostrobus, Solenostrobus, Hybothya und üllmannia, für die Abietineae fehlennbsp;nur Reprasentanten für Arthrotaxis, Sequoia und Sciadopitys und ebenfalls 5 neue Gattungen kommen hinzu, wie Stenonia, Steinhauera, Albertia, Füchselia und Palissya. Die Frucht-formen von Podocarpus, den Taxineen (Taxus, Cephalotaxus und Torrya) und Gnetaceen (Gne-tum und Ephedra) fehlen dagegen zur Zeit noch ganzlich, nur von Ephedra sind wenigstensnbsp;weibliche Blüthen bekannt.

3. SCHLUSS.

Wenn wir von dem von Göppert aufgestellten Grundsatze ausgehn, dass die einzelnen Flo-7'en der verschiedenen Formationen mit der Jetztwelt nur ein und dieselbe Flora bilden ^ in welcber bald die eine feUende Form durch eine andere vertreten ward, alle aber zu-sammen ein grosses inniges Ganze bilden und nun untersucJien, wie sich etwa die Coniferen, ivelchen stets eine so grosse Folie in allen Fildungsperioden der Erde zugetheiltnbsp;war, vei'balten, so lasst sich nicht laugnen, dass, wenn wir die bis jetzt nur eben bekann-ten fossilen Formen mit denen der Jetztwelt zusammenstellen, der Familienbegrijf an Man-nigfaltigkeit sehr viel gewinnt. Die interessanteste Form bleibt in dieser Hinsicht unstreitignbsp;unsere Protopitys Fuchiana aus dem üebergangsgebirge mit so breit gequetschten und stetsnbsp;in einer Reihe stellenden Tüpfeln, dass man sie unbedingt für Treppengefasse halten würde,nbsp;wenn sie sich eben nicht blos auf 2 Wanden der Prosenchymzellen parallel den Markstrahlennbsp;befanden, also doch wieder anderweitig mit den Conifei-en sehr übereinstimmten. Die Trep-pengefassform ist aber die überwiegende bei allen Pflanzen jener Periode, wie bei den Farm,nbsp;den Sigillarien, Stigmarien, Lycopodiaceen, Cycadeen, ja nach meinen neuern Beobachtungennbsp;selbst bei den Calamiten, daher die bildende Natur nicht umhin konnte, auch die mit ihnennbsp;zugleich vorkommenden Coniferen wenigstens mit einer Andeutung derselben zu versehen,nbsp;zugleich aber auch mit einer andern Eigenthümlichkeit auszustatten, dem Fehlen der concen-trischen Anordnung der Holzzellen, welches in andrer Beziehung hinsichtlich des Klima’s jenernbsp;Vegetationsperiode von grossera Interesse ist, da man hieraus auf ein fortvvahrendes durchnbsp;keinen Wechsel der klimatischen Einflüsse behindertes Wachsthum, also auf das Vorhan-densein einer sehr hohen, wahrhaft tropischen gleichmassig verbreiteten Temperatur um sonbsp;mehr zu schliessen sich berechtigt halten darf als die ganze übrige Beschaffenheit der gesamm-ten bis jetzt mit den Steinkohlen entdeckten Vegetation noch mehr den tropischen Charakternbsp;als unsere Coniferen an sich tragen. Je mehr sich die Temperatur in den drauf folgenden bisnbsp;jetzt als selbststandig erkannten Erdperioden verminderte, also ein grösserer Wechsel der Jah-reszeites verbanden mit immer scharferer Scheidung der Zonen eintrat, um desto deutlicher er-

-ocr page 295-

261

scheiden jene concentrischen Kreise, die höchst wahrscheinlich auch damals schon als jahrlich sich bildende Lagen, also als Jahresringe anzusehen waren, und um so mehr traten auchnbsp;Verschiedenheiten zwischen den einzelnen Floren verschiedener Gegenden hervor, wahrend diesnbsp;in der Steinkohlenperiode nicht der Fall war.

Die Früchte der bis jetzt in den altern Formationen entdeckten Coniferen sind uns zur Zeit noch unbekaunt, welche uns gewiss über ihre wahre Stellung einst erwünschte Aufschliissenbsp;geben, und sie, sollte ich mich nicht irren, vielleicht noch naher den Lycopodiaceen stellennbsp;werden, als sie eigentlicli ihnen gegenwartig verwandt erscheinen, am wichtigsten sind innbsp;dieser Beziehung die beiden sowohl erhaltenen fossilen Gattungen Voltzia und Albertia geworden , indem die erstere effenbar eine Lücke erganzt, welche unter den jetztweltlichen Cu-pressineen zwischen diesen und den Abietineen stattfindet, indem sie insbesondere sehr schönnbsp;auf die Araucarien hinweist, und die Gattung Albertia unter den Abietineen, welche dienbsp;Kluft, die zwischen der Pinus und Daminara vorkanden ist, auch einigermassen ausgleicht.nbsp;Aehnliche Bemerkungen bessen sich vielleicht noch über die eine oder die andere der vonnbsp;uns erwahnten Gattungen machen, welche aber, da sie zum Theil wenigstens noch auf zunbsp;unvollstandig bekannte Exemplare gegründet werden müssten, wir vorlaufig fallen lassen wollen.

Schlüsslich sei es noch erlaubt, zu bemerken, dass die in dem Vorstehenden erwahnten aus der Betrachtung der Coniferen gezogenen Schlussfolgerungen gewissermassen sdmmtliche Fra-g-en beantworten, welche von der verehrlichen Societat in ihrem Programm von 1847 unter TV®. VI. aufgsstellt worden sind.

-ocr page 296-

262

ERLAEÜTERUNG DER ZEICHNÜNGEN.

Taf. 1.

Fig. 1. Qaerschnitt aus dem 3jahr. Aste oder Stamrae von Podocarpus macrophylla Don. A. Rinde. a Epidermis. Man erkennt die nach aussen dickere Wand der dieselbe bildendennbsp;Zeilen, h Korksnbstanz, c Parenchymschicht. Die Zeilen mit Körnchen verschiedener Art .•nbsp;Harz, Schleim- oder Amylumkörnchen, d Bastschicht, dd Dickwandige punktirte Zeilen, vonnbsp;denen auch schon viele zerstreut unter der vorigen Schicht vorkommen. B. Holzkörper.nbsp;a Holzzellen, a a Die weiteren, ah die engeren, welche den Schlnss des jahrlichen Zuwach-ses anzeigen, ac die jüngste oder sogenannte Cambialschicht. b Markstrahlen der einzelnennbsp;Jahresringe. C. Markkörper. a Die Markzellen, welche nach aussen bin immer dickwandigernbsp;werden, b Zeilen und Gelasse der Markscheide.

Fig. 2. Querschnitt des oberen Theils eines S jahr. Stammes von Pinus nigricans Host. aus der Umgegend von Wien wie die folgenden bis n®, 9 in natürl. Grosse und mit gleichbe-deutenden Buchstaben. A. Rinde. B. Holzlagen. C. Markcylinder, vieleckig in Zacken ausgehend.

Fig. 3. Querschnitt eines B4 j. Stammes von Pinus uliginosa Neum. von den Seefeldern der Grafschaft Glatz in Schlesien.

Fig. 4. Querschnitt eines 80 j. Stammes von Pinus Abies von Gipfel der Schneekoppe; Jahresringe mit blossen Augen nicht zu unterscheiden, daher auch nur der Umfang des ganzennbsp;Stammes und des Markeylinders angedeutet wurde.

Fig. 5. Querschnitt eines B jahr. bei uns kultivirten Exemplars von Belis jaculifolia mit vieleckiger Markscheide.

Fig. 6. Querschnitt einer in Rom cultivirten Araucaria excelsa, ebenfalls mit vielecki-gem Markcylinder.

Fig. 7. Querschnitt eines 22 jahr. Stammes von Cupressus sempervirens, ebenfalls aus Rom.

Fig. 8. Querschnitt eines 12 jiihr. Taxodium distichum aus Mexico.

Fig. 9. Querschnitt einer 14 jahr. Taxus baccata mit B-eckigem Markcylinder. A, B, C wie bei allen vorstehenden deselbe Bedeutung. D Ein Seitenast.

Fig. 10. Stamm von Pinus Larix mit sehr vielen irn Quincunx gestellten Aesten und wellenförmigen Jahresringen im 8ten Theile der nat. Gr. A. Horizontalflache, « mit den einzelnen von Centrum ausgehenden Aesten und den dazwischen liegenden wellenförmigen Jah-reslagen. B. Verdere Flache wie ein Lepidodendron aussehend, b Die Endigungen der Aestenbsp;nach vorn.

Fig. 11. Querschnitt eines andern Stammes von Pinus Larix, lOte Theil nat. Grosse mit durchweg wellenförmigen Jahreslagen aus gleicher ürsache.

-ocr page 297-

265

Fig. 12. Querschnitt natürlicher Grosse eines Bruchstüts von Finns Strobus, uin die Vertheilung der zahlreichen Harzbelialter zu zeigen, die besonders iin engeren Theile des Jah-resrings a sehr haufig sind.

Fig. 15. Querschnitt aus einer y' dickeu Wurzel von Pinus sylvestris. a Die Holzzel-len, a a die alteren oder weiteren Holzzellen des Jahresringes, ab die engeren, welche hier nur sehr wenig zahlreich sind, weil die Begranzung des Jahresringes niir durch auffallend we-nige Zellenreihen geschieht, ac die Foren oder Tiipfel der Holzzellen, welche sich in der Regel, wie schon erwahnt, zu 1, 2 oder 5 nur auf den beiden, dem Verlaufe der Markstrahlennbsp;parallelen Wandungen befinden. Man erkennt die Foren- oder Tiipfelkaniile der neben einandernbsp;liegenden Holzzellen wie auch den hier im Querschnitte liinglichen, an beiden Enden zugespitz-ten luftfiihrenden Zwischenraum zwischen den Wandungen der Holzzellen. Nicht selten, janbsp;man kann w'ohl sogar sagen, haufig kommen sie aber auch, jedoch immer kleiner, wie bei ad,nbsp;und besonders in den engeren Zeilen ae, auf der nach aussen oder der Rinde zugekehrtennbsp;Wandung vor, wobei ich ausdrücklich anfiihre, dass ich sie hier bei allen Coniferen fand, jedoch meurden sie in diesen Zeichnungen, was nicht nu?' vo?i dem Quer~ sondern auch vo?inbsp;den Ldngschnitten gilt, nicht üherall ausgeführ't, af die durch die Intercellularsubstanznbsp;ausgefüllten Intercellulargiinge, ag die Kaniile der zwischen den Markstrahlen und den engeren Holzzellen vorkommenden Tüpfel oder Foren, die in den folgenden Zeichnungen auch nichtnbsp;überall ausgeführt wurden. b Die Markstrahlen getüpfelt, aus langgezogenen vierseitigen Pa-renchymzellen bestehend; bei bb sieht man deutlich, dass die Tüpfel wahre Foren sind, indemnbsp;die Wandung geradezu fehlt.

Fig. 14. Querschnitt aus einem Stamme von Pinus sylvestris. Buchstaben dieselbe Be-deutung.

TiF. %

Fig. 1. Querschnitt aus dem Holze von Pinus sylvestris urn einen grossen oder zusam-mengesetzten Harzbehalter (ductus resinifer compositus) zu zeigen. a der Harzgang, b die kleineren ihn umgebenden harzabsondemden Zeilen, c Holzzellen.

Fig. 2. Markstrahlenlangschnitt oder Ceutrumschnitt aus der obigen Wurzel von Pinus sylvestris. Zur Erleichterung der üebersicht sind die sdmmtlichen zur Bezeichnung des Querschnitts gebrauchten Buchstabe?i für die entsprechende Organisation des Marhstrah-lenldngschnitts auch beibehaltsn woi'den, wodurch es freilich hie und da geschah, dass einnbsp;Buchstabe znweilen ausfiel, z. B. aa, ac verhanden war, aber ab fehlte, wenn die anatomische Eigenthümlichkeit, welche dadurch ausgedrückt wurde, nicht wahrgenomraen ward, a dienbsp;weiten Holzzellen, auf deren Wandungen die Tüpfel, welche auf den beiden unteren der Rinde zugekehrten Wandungen der Holzzellen zuweilen vorkommen. Man sieht bei a f die durchnbsp;Intercellularsubstanz ausgefüllten Intercellulargange, bei ag die Tüpfelkanale und auch dienbsp;zv/ischen den beiden Wandungen der Holzzellen befindlichen linsenformigen und mit Luftnbsp;erfüllten Raume, welche zu dem ausseren Hofe der Tüpfel Veranlassung geben, h die Markstrahlen sind hier die oben beschriebenen ungleichartigen, welche oben und unterhalb 1-2 Zeilen b c mit knotenartigen, nach dem Innern j wie nach aussen gerichteten Verdiekungen verschenen Wandungen und kleinere mit doppeltem Hofe versehene Tüpfel besitzen, wahrend dienbsp;zwischen ihnen befindlichen mit querovalen grossen oft höchst unregelmassigen Tüpfeln verse-

-ocr page 298-

264

hen sind, die sich als wahre Löcher verhalten. Auf der vorliegenden Zeichnung ist blos der untere Theil der Markstrahle bc und der inittlere bh ausgefiihrt welche die geuannteii Eigen-thümlichkeiten zeigen. Bei bd sieht man die rnerkwürdigen ebenfalls mit Tüpfeln and kno-tenartigen Auswüchsen Tersebenen Fortsatze, welche fast bei allen Coniferen die Markstrahlennbsp;unter einander verbinden, c Zeilen, welche ein zusammengesetztes Harzgefass bilden , das mitnbsp;hoflosen Tüpfeln versehen ist.

Fig. 3. Markstrahlenlangschnitt (bei ungleich starkerer Vergrösserung) aus der Wurzel von Finns sylvestris. Manchmal sind die unter bd der Fig. 2 erwahnten Fortsatze sehr grossnbsp;und breit, wie diese Skizze zeigen soil, bei der auch die Buchstaben dieselbe Bedeutung ha-ben. (Die Mittheilung dieser Zeichnung verdanke ich Schleiden).

Fig. 4. Markstrahlenlangschnitt aus einem harzreichen Stamme von Pinus sylv. Holzzel-lenwandungen a netzförmig gestreift. Buchst. dies. Bed.

Fig. S. Markstrahlenlangschnitt von Pinus Massoniana Lamb, aus Japan, von einem al-teren Stamme a n. b die bek. Bedeut., bei a a die Wandungen der Holzzellen in d. Gegend, WO die Markstrahlen anliegen, auffallend verdickt.

Fig. 6. Markstrahlenlangschnitt derselben Art, mit Ausführung des unteren Theiles der Markstrahlen, worin kleinere Tüpfel vorkommen bei bb.

Fig. 7. Sciadopitys verticillata zeigt in diesem Schnitt keine Abweichung, doch aber glaubten wir diese in andrer Hinsicht merkwürdige Gattung hier nicht übergehen zu können,nbsp;D. Bedeut. d. Buchst. wie in Fig. 5.

Taf. 3.

Fig. 1. Rindenlangschnitt aus der Wurzel von Pinus sylvestris: a Holzzellen mit den unregelmassig an den der Rinde gegenüberliegenden Wandungen der Holzzellen vorkommendennbsp;Tüpfeln, welche denen des Querschnitts Tab. 1. Fig. 13 ad und des Langschnitts Taf. 2.nbsp;Fig. ^ ad entsprechen. Man sieht überall an den Wandungen die zwischen den Holzzellen be.nbsp;fiudlichen linsenförmigen luftführenden Zwischenraume und die von beiden Seiten auf sie zu-führenden Tüpfelkanale, die wirklich hie und da nicht mehr durch die primare Zeilen wandnbsp;geschlossen erscheinen, also wahre Löcher sind. Dieselbe Durchbohrung zeigen nun in der Thatnbsp;auch die Poren der Markstrahlen, die hier nicht blos in einfacher Reihe übereinander, sondernnbsp;in mehrfachen neben- und übereinander, um einen in der Mitte befindlichen runden Harz-gang, bd 'm Form einer nach beiden Enden verschmalerten liinglichen Figur vereinigt sind,nbsp;eiue Form, welche ich unter den lebenden Alten gewöhnlich nur bei der Gattung Pinus innbsp;dem weiteren Sinne des Wortes wahrnahm. Nur die obersten und untersten Zeilen der Markstrahle, be welche, wie man sich erinnert (Vgl. den Markstrahlenlangschnitt Taf. 2. Fig. 2 bc)nbsp;mit doppelthofigen Tüpfeln versehen sind, erscheinen nicht durchbohrt, sondern eben nur dienbsp;zwischen ihnen gelagerten, welche grosse querovale Oeffnungen in diesem Schnitte zeigen, bgnbsp;die linienförmigen mit Tüpfeln und knotenförmigen Auswüchsen verschenen, von einer Markstrahle zur andern laufendon Fortsatze. (Taf. 2. Fig. 2 bd).

Fig. 2. Querschnitt von Pinus Larix, c einfaches Harzgefass, sonst dies. Bedeut. wie Taf. 1. Fig. 13.

Fig. 3. Querschnitt derselben Art.

-ocr page 299-

Fig. 1. Qaerschnitt von Abies jezoensis v. Sieb. et Zuccar. aus Japan, ah zeigtdie wel-lenförmige Biegnng der Wandung mancher Hoizzellen, wie sie bei manchen Coniferen gefunden wird, sonst d. Bucbst. von ahnl. Bedeut. wie in Taf. 1. Fig. 13.

Fig. 2. Querschnitt von Chamaecyparis obtusa v. Sieb. et Zucc., aus Japan, c einfa(;he Harzgange, sonst d. Bucbst. von gl. Bed. wie in Taf. 1. Fig. 13.

Taf. 3.

Fig. 1. Querschnitt von Cryptomeria japonica, Donn, aus einem alten Stamme, aus Japan, ah wellenwörmige Biegung der HolzzeJIenwand. Bedeut. d. Bucbst. wie Tab. 1.

Fig. 13.

Fig. 2. Querschnitt von Podocarpus macrophylla Don., aus Japan, von einem vieljiib-rigen Stamme. Bedeut. d. Bucbst. wie in Taf 1. Fig. 13.

Fig. 3. Querschnitt von Gingko biloba L. (Salisburia adiantifolia Smith) von einem alten Stamme. Die mehr rundlich eckigen Zeilen bei a h mit haufig gewundenen Wandungen, /gt; grosse breite Markstrahlen.

Fig. 4. Markstrahlenlangschnitt aus einem alten Stamme von Pinus Larix, a die wei-ten Hoizzellen mit 1-2 neben einander stehenden mit 3-4 Kreisen versehenen Tiipfein, ah die engeren Hoizzellen des Jahresringes, in welchem wegen des engen Lumens der aussere Hof desnbsp;Tiipfels sich nur als schmaler tiefer Spalt entwickeln kann, h die Markstrahlen, hier wie innbsp;alien folgenden zur Klasse der gleichförmigen gehorend, besonders ausgefiihrt, um die Tiip-fel der vorderen und hinteren Wandungen zu zeigen.

Fig. 3. Desgleichen von Pinus Larix, a a dieweiten, ah die engen Hoizzellen, ac die Tiipfel in 2 Langsreihen, Tüpfel auf der der Rinde zugekehrten Seite, ad 'va. den weiten, aenbsp;in den engeren Zeilen, h die iiberall getiipfelten Markstrahlen mit den hh linienförmigen,nbsp;getiipfelten, die Markstrahlen unter einander verbindenden Fortsatzen, c. einfache Harzgefasse.

Taf. 6.

Fig. 1. Markstrahlenlangschnitt von Chamaecyparis obtusa v. Sieb. et Zucc., c einfa-ches Harzgefass; sonst dies. Bedeut. der Buchst. Markstrahlenzellen sehr ausgefiihrt.

Taf. 7.

Fig. 1, Markstrahlenlangschnitt von Abies jezoensis v. Sieb. et Zucc. Buchtstaben die friihere Bedeut. wie Taf 3. Fig. 3.

Pig. 2. u. 3. Abies Jezoensis v. Sieb. et Zuccar. einzelne weiter ausgefiihrte Markstrahlen, um die namentlich bei Fig. 2. zuweilen vorkommende Form der vertikalen Wandungen zu zeigen.

Fig. 4. Markstrahlenlangschnitt von Cryptomeria japonica Donn. c ein einfaches Harz-gefass sonst dies. Bedeut. der Buchstaben.

34

-ocr page 300-

266 Taf. 8,

Markstrahlenlangschnitt fou Podocarpus macrophylla Donn. aus Japan von einem Stücke rait SO Jahresringen. Buchstaben wie Taf. S. Fig. S.

Taf. 9.

Markstralilenlangschnitt von Gingko biloba L. Jahresringe weniger scharf begranzt. Buchst;

wie Taf. b. Fig. b


Taf. 10.

Fig. 1- llindenliiagschnitt von Pinus Larix, a Holzzellen, bei ab mit spiraliger Strei-fung, a c Tüpfel, h Markstrahlen aus einfach übereinander stekenden Zeilen bestehend, und h c zusammengesetzt, abnlich gebildet wie bei Pinus sylvestris, auch mit einen runden Harz-gange b d versehen.

Fig. 2. Von demselben Baume um einen Ilarzgang zu zeigen, a Holzzellen, a c die mit Tüpfeln verschenen Holzzellen, c die Markstrahlen oder Harzgang, dessen Wandung mitnbsp;einfachen Tüpfeln versehen ist.

Taf. 11.

Fig. 1. Rindenlangschnitt von Abies jezoensis v. S. et Zucc. Buchstaben wie bei Taf.

10. Fig. 1.

Fig. 2. Rindenlangschnitt von Chamaecyparis obtusa v. Sieb. et Zucc., a Holzzellen hie und da ac ebenfalls getüpfelt, b Markstrahlen stets einfach.

Taf. 12.

Fig. 1. Rindenlangschnitt von Cryptomeria japonica Donn. ab dieselbe Bedeutung wie Taf. 10. Fig. 1. c einfache Harzgange, die hier sehr haufig sind.

Fig. 2. Rindenlangschnitt von Podocarpus macrophylla Donn. Buchstaben wie bei den vorigen. Nur zum Theil ausgeführt.

Taf. 13.

Fig. 1. Rindenlangschnitt von Gingko biloba L. a Holzzellen, a a spiralig gestreift, ab mit Tüpfeln, Markstrahlen zu 2-10 Zeilen übereinander stehend , im Verhaltniss sehr weit,nbsp;wie schon die übrigen Schnitte (Taf. S. Fig. 3. u. Taf 8. Fig. 2.) erkennen lassen. Bei b bnbsp;zuweilen zusammengesetzt, bei b c grosse die ganzen Zeilen erfüllenden Krystalldrüsen, dienbsp;ich noch bei keiner andern lebenden Conifere in Zeilen dieser Art gesehen habe.

Taf. 14.

Fig. 1. Querschnitt aus einem alten Stamme von Araucaria Cunninghami 400 f lin. Vergröss. a Holzzellen, a a die weitraumigen, ab die engraumigen, 6ie Tüpfel auf dernbsp;den Markstrahlen und ad der der Rinde zugewendeten Seite; ae w'ellenförmige Wandungennbsp;der Holzzelle, b Markstrahlenzeilen, bb vordere Wandungen dcrselben.

Fig. 2. Markstrahlenlangschnitt ders. Art., a a und ab dieselbe Bedeutung wie in der vor. Fig, ac eine Holzröhre mit vierfachen Tüpfelreihen, h Markstrahlen,

-ocr page 301-

267

Fig. 3. Rindenlangschnitt ders. Art,, a Holzzellen, ah und ac die Tüpfel entsprechend Fig. 1, h Markstrahlea mit Tilpfeln,

Taf. 15.

Fig. 1. Querschnitt von Torreya taxifolia Nutt, aus einem 30 j. Stamme, a Hoizzellen und zwar a a die weiteren, die engeren sind hier nicht gezeichnet, ac Tüpfel auf der Mark-strahlenseite, ad auf der Rindenseite, h die Markstrahlen.

Fig. 2, Rindenlangschnitt decs. Art, a, h dieseibe Bedeutung, ah die engeren Holzzellen, ac Holzzellen mit den Tüpfeln entsprechend. Fig lac.

Fig. 3. Stark vergrösserte skizzirte Markstrahlen eigenthümlicher Bildung, a Holzzelle? h Markstrahlen.

Fig. 4. Markstrahlenlangschnitt von Torreya taxifolia. Buchst. a und h dieseibe Bedeutung wie in Fig, 1. nbsp;nbsp;nbsp;i

Fig, 5. Zweijahriges Stammehen von Ephedra distachya nat. Grosse, a Rinde, h Holz-körper, c Markstrahlen, d Markcylinder.

Fig. 6. Querschnitt etwa 250 mal vèrgrössert, a Holzzellen, a a weitvvandige, ah eng-wandige, w'elche den Jahrvvuchs begranzen, ac grössere runde Zeilen mit theilweise durch-locherten Wandungen, h die aus mehreren Zellenreihen bestehenden grossen Markstrahlen, c ein Theil des Markes, cc die Markscheide, cd Parenchymzellen des Markes selbst.

Fig. 7. Centrumschnitt, a getüpfelte Holzzellen, entsprechend F'ig, 6. a a, ah die grosseren getüpfelten Zeilen oder Rören, bei ac die durchlöcherte Wand.

Tab. 16i

Fig, 1, Stamm nait Blatnarben von Abies canadensis.

»

2.

Degleichen

von

Abies excelsa.

»

3.

»

»

Larix europea.

»

4.

»

»

Pinus Cedrus,

»

5.

»

»

Abies pectinata.

»

6.

»

)) homolepis.

»

7.

»

»

» hirtella.

»

8.

»

»

» bifida.

»

9

und 10. Pollen

von Pinus sylvesl

»

11

» 12.

»

» nbsp;nbsp;nbsp;» Abies

13. nbsp;nbsp;nbsp;Pollen von Pinus Larix.

14. nbsp;nbsp;nbsp;Juniperites Hartmannianus G. et Ber. manni. Eatzehen nat. Grosse.

15. nbsp;nbsp;nbsp;Vergrö/serung des vorigen, a Blüthenschuppe, h Anthere.

16. nbsp;nbsp;nbsp;Ein Zweig von Juniperus communis mit manni. Blüthe, a Blatter, h Blüthcn.

17. nbsp;nbsp;nbsp;Miinnl, Katzehen von Juniperus communis stark vergrössert, aSchuppen, h Antheren.

18. nbsp;nbsp;nbsp;Fruchtzapfen von Juniperus communis.

19. nbsp;nbsp;nbsp;Samen dieser Art.

20. nbsp;nbsp;nbsp;Widdringtonites üngeri Endl.

-ocr page 302-

268

Fig. 21. Solenostrobus corrugatus Endl. Zapfen von oben, und » 22. Derselbe toq unten.

Taf. 17.

Fig. 1. Actinostrobus elongatus. Fruchtz. in aufrechter Stellung.

» 2. Des Vorigen mit der oberen Oeffnung.

^» 3. Spitze eines andern Exemplars derselben Art.

» nbsp;nbsp;nbsp;4. Basis mit der dreylappigen Cupula.

» S, frenelites recurvatus Endl. Frucht von vorn.

» nbsp;nbsp;nbsp;6. Frenela rhomboidea. Endl. Zweig mit mannlichen Bluthen und Frucht.

» nbsp;nbsp;nbsp;7. Zapfen derselben Art geöffnet.

» nbsp;nbsp;nbsp;8. Samen, desgleichen.

» nbsp;nbsp;nbsp;9. Callitrites Brongniartii Endl.

» 10. Der Vorige etwas vergrössert.

» 11. Die Vorige Art mit Zapfen.

» nbsp;nbsp;nbsp;12. Die Vorige etwas vergrössert.

» nbsp;nbsp;nbsp;13. Mannliche Blüthe von Callitris quadrivalvis.

» 14. Zapfen davon.

» nbsp;nbsp;nbsp;15. Samen davon.

» nbsp;nbsp;nbsp;16. Callitrites curtus Endl. Zapfen von unten.

» 17. Derselbe von oben.

Taf. 18.

Fig. 1. Libocedrites salicornioides Endl. aus Lyssem bei Bonn.

)) nbsp;nbsp;nbsp;2. Desgleichen aus Radoboi. (Vergrössert.)

» nbsp;nbsp;nbsp;3. Libocedrus chinensis. Pöppig.

» nbsp;nbsp;nbsp;4. Fruchtzapfen des Vorigen.

» nbsp;nbsp;nbsp;5. Calycocarpus thujoides Göpps

» nbsp;nbsp;nbsp;6. Hybothya crassa Endl.

» nbsp;nbsp;nbsp;7. Dieselbe.

» nbsp;nbsp;nbsp;8. Thuites Klinsmannianus Göpp. et Berendt. in natürl. Grösse im Berust.

» nbsp;nbsp;nbsp;9. Derselbe vergrössert, a Schuppen, b Antheren.

» nbsp;nbsp;nbsp;10. Thuites Mengeanus Göpp. et Berendt. in natürlicher Grösse.

» nbsp;nbsp;nbsp;11. Derselbe vergrössert.

» nbsp;nbsp;nbsp;12. Thuja orientalis mit mannl. und weibl. Blüthen.

)) nbsp;nbsp;nbsp;13. Derselbe Mannl. Blüthen, a Schuppe, b Antheren.

» 14. Thuja occidentalis. Reifer Zapfen.

» 15. Samen derselben Art.

)) nbsp;nbsp;nbsp;16. Cupressites Linkianus G. et Ber. nat, Gr. im Bernstein.

» nbsp;nbsp;nbsp;17. Vergrössert, a Schuppen, b Antheren.

» nbsp;nbsp;nbsp;18. Cupressus sempervirens, mit mannl. und weibl. Blüth.

» nbsp;nbsp;nbsp;19. Mannl. Katzchen, vergrössert], a Schuppen, b Antheren-

)) 20. Reifer Zapfen.

-ocr page 303-

269

23. Ein kleiner Zweig des Vorigen, schwach vergrössert.

Fig. 21. Samen in natürlicher Grosse. jgt; 22. Cupressites gracilis Göpp. nat. Gross.

Taf. 19.

Fig. 1. Cupressites racemosns Göpp. aus Lyssem bei Bonn.

» 2. Derselbe von Blumenthal bei Neisse.

» nbsp;nbsp;nbsp;3. Cupressites fastigiatus m. Uinrisszeichnung der ganzen Pflanze mit ihren gedrangt

stehenden Aesten.

Fig. 4. Ende eines Zweiges derselben Art, ausgeführt.

» S. Vergrösserung einzelner Zweigspitzen des Cupressites fastigiatus Göpp.

Taf. 20.

Fig. 1-28. Ullmannia Eronnii m.

» nbsp;nbsp;nbsp;1. Stammchen in nat. Grosse, a Ast.

» nbsp;nbsp;nbsp;2. Querflache mit einzelnen Streifen organischer Masse, in der hie und da bei a

noch Holzzellen sichtbar sind.

Fig. 3. Holzzellen mit den Tüpfeln in einfacher Reihe.

» nbsp;nbsp;nbsp;4. Junger Zweig mit den rhombenförmigen Blattnarben, bei a nocb mit einemBlatte.

» nbsp;nbsp;nbsp;5. Durch Rollen oben und unten abgerundeter Zweig einem Coniferenzapfen ahnlich.

» nbsp;nbsp;nbsp;6. Einzelne Blatter mit der Basis.

)gt; nbsp;nbsp;nbsp;7. Grösseres Blatt, die parallele Streifung schon zeigend.

» nbsp;nbsp;nbsp;8-14. Zweige verschiedenen Alters mit mehr oder weniger erhaltener Spitze. Fig.

14 von Zwei Seiten a und b.

Fig. 15. Zweig, oben und unten abgerundet, und daher Zapfen ahnlich.

» nbsp;nbsp;nbsp;16. Ein oben abgerundeter Zweig.

» nbsp;nbsp;nbsp;17. Grösster Zweig im Schieferthon. Die Blatter mehr oder weniger von Schiefer-

thon eingebettet, kommen nur theilweise deutlich zum Vorschein.

Fig. 18. Zweig mit rundlichen Blattern durch unregelmassige Ablagerung des Kupfer-kieses, a nnd h von beiden Seiten.

. Fig. 19. Aehnlicher Zweig, oberhalb mit rundlichen, unterhalb mit wohl erhaltenen Blattchen. (Endl. aus Bronn a. a. O. Fig. 5.)

Fig. 20. Blatter ohne Ast.

» nbsp;nbsp;nbsp;21-23. Blatter mit Aesten, an letzterer bei a auch der Ansatz noch sichtbar.

^ Grosses parallelnerviges Blatt.

Fig. 24. ünvollstandig erhaltener Fruchtzapfen.

» 23. Vollstandiger Fruchtzapfen (Eutlehnt von Bronn a. a. O. Fig. 10).

» 26. Innere Seite einer Zapfenschuppe, a der in der Mitte befestigte runde Stiel.

» nbsp;nbsp;nbsp;27. Cupres^us thujoides L. Zweig mit Zapfen in natürlicher Grosse.

» 28. Zapfen des Vorigen vergrössert.

Taf. 21.

Fig. 1. Ullmannia frumentaria Göpp. ‘Zweig mit Zapfen, a Zapfen, b Blatter durch Kalkkrystalle undeutlich erscheinend.

-ocr page 304-

270

Fig. 2 und 5. Zweig mit Blattern. Bei a Kalkkrystalle wodurch die Blatter undeutlich

werden.

Fig. 4. Ullmannia lycopodioides Göpp. eiu einzelner Zweig.

)) nbsp;nbsp;nbsp;5. Bin mit Zweigen versehener Ast derselben Art.

» nbsp;nbsp;nbsp;6. Bin einzelnes vergrössertes Blattchen von Fig. 4.

» nbsp;nbsp;nbsp;7-10. Passalostrobus tessellatus Endl.

Taf. 22,

Fig. 1. Taxodites europaeus Brongn., a Nat, Gr.

» nbsp;nbsp;nbsp;2. Der Vorige etwas vergrössert.

» nbsp;nbsp;nbsp;3. Zweig von Taxodium distichum mit weiblichen Bliitlien.

» nbsp;nbsp;nbsp;4. Reifer Zapfen desselben.

» nbsp;nbsp;nbsp;3, Mannliches Katzchen desselben.

» nbsp;nbsp;nbsp;6. Taxodites cycadinus Göpp., a Mittlerer Tlieil eines beblatterten Astes, h Blattlo-

ser Theil.


Fig. 7. Beblatterter Theil einer Astspitze von Taxodites Cycadinus Göpp.

Taf. 23.

Fig. 1-12. Voltzia heterophilla Brongn.

» nbsp;nbsp;nbsp;1. Allgemeine Darstellung der Blattform eines Zweiges.

» 2. Miinnliche Bliithenkatzchen.

» nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Geöffneter Zapfen.

» nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Volstandig geschlossenernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zapfen.

» nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fruchtschuppen mit dennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;beiden Samen.

» nbsp;nbsp;nbsp;6. Desgleichen, entgegengesetzte Seite desselben.

)) nbsp;nbsp;nbsp;7.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Cryptomeria japonica v,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Sieb. etnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zucc. beblatterter Zweig.

» nbsp;nbsp;nbsp;8.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mit weiblicher Bliithe.

» nbsp;nbsp;nbsp;9.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mit reifen Zapfen.

» 10. Samen.

» nbsp;nbsp;nbsp;11. Mannliche Bliithe natiirliche Grosse.

» nbsp;nbsp;nbsp;12, Desgleichen vergrössert.

Taf. 24. Beblatterter Zwei

a die Blattnarben oder Blattpolster,

Fig. 1. Geinitzia cretacea. neuiaiiener i^wci5 , li die oberen Blatter.

Fig, 2. Zweig mit alteren Blattern.

» nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;» angeblichen Friichten.

» nbsp;nbsp;nbsp;4. Runder Sjiihriger Stamm von Finns Strobas.

» nbsp;nbsp;nbsp;3. Der vorige aber stark gepresste, a Markcylinder, die ziekzackartigen Jahrcsringe.

Fig. 6-7. Cupressinoxylon opacum. Göpp.

Fig. 6. Markstrahlenlangschnitt, a a weitere Holzzellen, ah engere, h Markstrahle;i, e Harzbehiilter.

Fig. 7. Rindenlangschnitt a h c dieselbe Bedeutung.

-ocr page 305-

271

Taf. 25.

Fig. 1. Cupressinoxylon pachyderma Göpp. Markstrahlenlangschnitt, a Holzzellea, a a die weiteren, a h die engeren, h Markstrahlen, c Harzgange, kaum breiter als die daran liegenden Holzzellen.

Fig. 2. Rindenlangschnitt des vorigen, a Holzzellen, h Markstrahlen, c Harzgange.

Fig. 3. Cupressinoxylon fissum Göpp. Liiugsansicht, a die Rinde, h das Holz mit sehr engen Jahresringen, deren in diesen geringen Raume von 2 Zollen nicht weniger als 220 sind.

Fig. 4. Centrumlangschnitt des vorigen, a Prosenchymal Holzzellen, a a die weiteren, ah die engeren, h Markstrahlen, c einfache Harzgange, c a Harzgang zwischen den weiteren,nbsp;c b Harzgang zwischen den engern Holzzellen.

Fig. 5. Rindenlangschnitt der Vorigen, a Holzzellen, b Markstrahlen, hh einfache Markstrahlen, b c Markstrahlen mit einem Harzgange in der Mitte. (Skizzirt).

Fig. 6. Cupressinoxylon multiradiatum, Markstrahlenlangschnitt, a Holzzellen, b Markstrahlen.

Fig. 7. Rindenlangschnitt des Vorigen ab wie bei Fig. 6, c Harzgefasse.

. nbsp;nbsp;nbsp;Taf. 26.

Fig. 1. Cupressinoxylon ucranicum Göpp., a versteintes Holz, h Pholaden.

» nbsp;nbsp;nbsp;2.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Querschnitt des Vorigen, ab bekanntenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bedeutung.

» nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Das Vorige. Markstrahlenlangschnitt, abnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dienbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bekannte Bedeutung, c Harzgange.

» nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Das Vorige. Rindenlangschnitt, a b.

» 5. Cupressinoxylon aequale Göpp. Querschnitt, a Holzzellen, a a weitere, ab engere, b Markstrahlen, c Harzgefasse.

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;6.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Desselben Markstrahlenlangschnitt, a b.

» nbsp;nbsp;nbsp;7.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Desselben Rindenlangschnitt, ab.

» 8. Cupressinoxylon leptotichum, a Rinde, b Holz mit zahllosen Markstrahlen, die als Querstreifen erscheinen.

Taf. 27.

Fig. 1. Cupressinoxylon subaequale, Göpp. Stammstück, a Rinde, a a faseriger Theil desselben , a b das Holz.

» nbsp;nbsp;nbsp;2.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Querschnitt des Vorigen, abc.

» 3. Markstrahlenlangschnitt des Vorigen, abc die bekannte Bedeutung.

1) nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rindenlangschnitt des Vorigen, abc.

» 5. Cupressinoxylon uniradiatum Göpp. Ansicht der Querschnittes des zusammen-gedruckten Stammes.

» 6. Vordere Ansicht des Vorigen, a Rinde, b Holz.

» 7. Markstrahlenlangschnitt des Vorigen, a b die bekannte Bedeutung. Man sieht iiberwiegend viel einzellige Markstrahlen.

Taf, 28.

Queransicht eines Stammstückes von Cupressinoxylon nodosum in nat. Gr., a Wellenförmige Jahresringe, b b vom Centrum verlaufende Aeste.

-ocr page 306-

272

Fig. 2. Langsansicht des Vorigen, a wellenförm. Jahresringe, h Aeste.

» nbsp;nbsp;nbsp;3. Markstrahlenlangschnitt des Vorigen, ah c ó\q bekannte Bedeutung.

)) nbsp;nbsp;nbsp;4. Rindenlangschnitt desselben, ah c.

Tap. 29.

Fig. 1. Abietites obtusifolius Göpp. et Ber. nat. Gr. in Bernstein.

» 2. Ein Theil der untern Flache des Vorigen, a der mittere Theil des Blatts, Zu beiden Seiten, h die weisslichen Stomatien oder Hautporen, die in Langsreihen stehen undnbsp;bier, wie bei Finns Picea die weisslichen zu beiden Seiten des Mittelnerven befindlichen Li-nien bilden, c Zeilen des Randes.

Fig. 3. Mannliche Bliithe von Abies pectinata mit Blattern.

» 4* Blatt des Vorigen etwas vergrössert, von' der Riickseite. Die Stomatien als zwei parallele Linien erscheinend.

» 3. Weibliche Blüthe des Vorigen natiirl. Grosse.

» nbsp;nbsp;nbsp;6.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Reifernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zapfen des Vorigen.

» nbsp;nbsp;nbsp;7.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Samennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;d. V.

» nbsp;nbsp;nbsp;8. Abietites Sternbei’gii Hising. Natiirl. Gr.

» nbsp;nbsp;nbsp;9.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Abietites hordeaceusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;in nat.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Grosse.

» 10. Derselbe Abdruck der Basis eines Zapfen, an welchena die Spindel desselben ein Loch hinterlassen hat.

Taf. 30.

Fig. 1. Piceites Reicheanus Göpp. et Ber. im Bernstein in nat. Grosse mannl. Katzchen. »nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2. Derselbe vergrössert, a das Connectivum mit den im untern Theil grösstentheils

entleerteh und daher etwas zuriickgerollten Pollensackchen, h die im obern Theile des Katz-cJiens bei c noch mit Bhithenstaub gefiillt erscheinen.

Fig. 3. Picea excelsa. Zweig mit mannlicher Blüthe.

» nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Staubgefass von dernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;unternnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Seite,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dessen Pollen bereits entleert.

» nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Reifer Zapfen.

» nbsp;nbsp;nbsp;6.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Samennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(Sammtlichnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von Piceanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;excelsa).

» nbsp;nbsp;nbsp;7.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Piceites Wredeanusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Göpp.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;etnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Ber.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;im Berstein, nat. Grosse.

» nbsp;nbsp;nbsp;8. Derselbe starker vergrössert, bei a Reste von Harz.

» nbsp;nbsp;nbsp;9. Derselbe, einzelne Schuppe stark vergrössert, um die zellige Structur zu zeigen.

» 10. Larix europaea, a mannl., h weibl. Katzchen.

» nbsp;nbsp;nbsp;11.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Dieselbe, Reifer Zapfen.

» nbsp;nbsp;nbsp;12.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Dieselbe, Samen.

» 13. Cedrus libanotica. Zapfen.

Tap. 31.

fell!.

Fig. 1. Pinites Baerianus Göpp. Vergrössert, a Prosenchymatöse Holzzellen mit den Tüp-h Markstrahlen mit wahren Poren (verwandt denen von Pinus sylvestris).

Fig. 2. Pinites caulopteroides Göpp. Nat. Grösse, a Astnarben.

» 3. Desselb. QuerschliffoderHorizontalansicht, a Markcylinder, A Holzkörper, c Rinde.

-ocr page 307-

273

Fig. 4. Desselben Form des Markcylinders, vergleiche die Form von Finns nigricans, Tef. 1. Fig. 2. C.

Fig. 3. Desselben Segment des Qiierschnitts bei schwacher Vergrössei'ung, a Markcylin-der mit 2 Elcken, b Hoizzellen zwischen den wellenförmig gewundenen Markstrahlen, c nicht ausgefiihrte Stelle, ebenso be, d Rinde , de innere Rincle oder Bastschicht, lt;/ƒ Parenchym-schicht, dg die aus einigen wenigen Zeilen bestellende Korkschicht. Epidermis nicht erhalten,nbsp;e zusammengesetzte Harzgange sowohl im Marke vrie im Holze und der Rinde, in letzterernbsp;noch Harzklümpchen erhaltend.

Fig. 6. Einzelne aus dem Vorigen durch Behandlung mit Salzsaure erhaltene Holzfasern, a mit Tüpfeln und b daran liegenden Markstrahlen.

Fig. 7. Pinites wieliczkensis Göpp. Markstrahlenlangschnitt, a getiipfelte prosenchymaf,. Hoizzellen, a a die weiten, ab die engen, b die Markstrahlen.

Fig. 8. Dersclbe Rmdenlangschnitt, a Prosenchym. Hoizzellen hie und da mit Tüpfeln, b Markstrahlen, bb einfache, he vvie es scheint, zusammengesetzte, die wahrscheinlich eineanbsp;Harzgang einschlossen.

Taf. 52.

Fig. 1. Pinites Zeuschnerianus m. Stamm in nat. Gr., a Hoizringe, b das Centrum desselben, c krystallinisches Steinsalz.

Fig. 2. Markstrahlenlangschnitt des Vorig, a b.

» 3. Rindenlangschnitt desselben. a b.

Taf. 33.

Fig. 1. Pinites ponderosus mit Rinde und auf derselben Harzabsonderung. (Zittau.)

» 2. Derselbe. Innere Jahresringe mit Harzabsonderung von gelber Farbe. (Schwiebus.) » 3. Derselbe. Markstrahlenlangschnitt, ab die bek. Bedeutung, ec ein grossernbsp;Harzbehalter, cd ein kleines aber einfaches Harzgefass.

Fig. 4. Rindenlangschnitt des vorigen, abc die bek. Bedeutung,

» nbsp;nbsp;nbsp;3. Pinites silesiacus Göpp. Ansicht das entrindeten Stammes, insbesondere der platt-

geschliffenen Querflache in nat. Giösse, a die Jahreslagen des Holzes mit b den exceiltrischen zarten Streifen der Markstrahlen, c Harzbehalter, d achtstrahlige Markcylinder, e Sprunge,nbsp;die durch Chalcedon ausgefüllt sind.

Fig. 6. Desselben Vergröss. des Qiierschnitts an der Stelle, wo sich ein grosses Harz-gelass befindet, a Hoizzellen, b die Zeilen, welche den Harzbehalter c umgeben.

Taf. 34.

Fig. 1. Desselben Rindenlangschnitt, a Hoizzellen, b Markstrahlen, bb einfache, he zusammengesetzte,Harzgang, der von ihnen eingeschlossen ist. Bei starkerer Vergröss.nbsp;als d. übrigen ausgeführt um den zusammengesetzten Markstrahl möglichst deutlich zu zeigen,

Fig. ó. Pinites anthracinus Endl.

» 4. Zapfen von Pinus Cembra.

Fig. 2. Desselben Markstrahlenlangschnitt, a Hoizzellen mit den Tüpfeln, h Markstrahlen , e Grosser oder zusammengesetzter Harzgang.

35

-ocr page 308-

274

Fig. 5. Samen davon.

» nbsp;nbsp;nbsp;6, Zapfen von Sciadopitys verticillata v. Sieb. et Zucc.

)) nbsp;nbsp;nbsp;7. Samen davon.

)) nbsp;nbsp;nbsp;8. Mannliches Bliithenkatzchen desselben.

» nbsp;nbsp;nbsp;9. Zweig mit Blattern derselben Art.

Taf. 35.

Fig. nbsp;nbsp;nbsp;1.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zapfennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von Finnsnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Strobos.

» nbsp;nbsp;nbsp;2.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Samennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;davon.

» nbsp;nbsp;nbsp;3. Mannliches Bliithenkatzchen desselben.

» nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Blatter.

» nbsp;nbsp;nbsp;5.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zapfennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von Finnsnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;canadensis.

» nbsp;nbsp;nbsp;6.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Samennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;davon.

» nbsp;nbsp;nbsp;7. Mannliches Bliithenkatzchen desselben.

» nbsp;nbsp;nbsp;8. Pinites Satnrni G. Zapfen mit Zweig.

» nbsp;nbsp;nbsp;9. Zweig mit Blattern derselben Art.

Taf. 36.

Fig. 1. Pinites salinarnm Parschl. et Findlich. junger Zapfen, i daran sitzendes Steinsalz. »nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2. Einzelne Schoppe des Vorigen.

» nbsp;nbsp;nbsp;3. Desselben alterer Zapfen, h daran sitzendes Steinsalz, c Holz.

» nbsp;nbsp;nbsp;4. Einzelne Schoppe des Vorigen.

» nbsp;nbsp;nbsp;5. Pinites Thomasianns Zapfen noch geschlossen.

» nbsp;nbsp;nbsp;6. Ein geöfifneter Zapfen derselben Art.

» nbsp;nbsp;nbsp;7. Derselben Langschnitt, um die Beschaffenheit der Axe zu zeigen.

» nbsp;nbsp;nbsp;8. Samen noch mit dem Samenfliigel versehen.

» nbsp;nbsp;nbsp;9. Vergröss. eines Thciles des Flügels mit langgestreckten wellenlormig gewunde-

ncn Zeilen.

Fig. 10. Finns Pallasiana Lamb. Zapfen geöffnet.

» nbsp;nbsp;nbsp;11. Desselben Langschnitt.

)) nbsp;nbsp;nbsp;12. Samen desselben.

» nbsp;nbsp;nbsp;13. Ein Theil des Samenfliigels vergrössert.

» nbsp;nbsp;nbsp;14. Pinites barytiens, a alter Zapfen, .5 jiingerer Zapfen, c Umgebende Barytmasse.

» nbsp;nbsp;nbsp;15. Schuppe des Vorigen im Baryt liegend a.

Taf. 37.

Fig. 1. Zapfen von Stenonia Ungeri Endl. von der einen Seite.

» nbsp;nbsp;nbsp;2. Derselbe, von der andern Seite.

» nbsp;nbsp;nbsp;3. Schuppe mit der aussern kleinen 21appigen Schuppe der Stenonia.

» nbsp;nbsp;nbsp;4. Protopitys Buchiana Göpp. Seitliche Ansicht des Stammes.

» nbsp;nbsp;nbsp;5. Ansicht der geschliffenen horizontalen Flache, a Kalkspath oder strahliger Ar-

ragenit, h Holzzellen, c durch Kalk getrennte Holzzellen.

-ocr page 309-

275

Fiff. 6. Vergröss. eiaes Theiles des Vorigen, a Holzzellen, h Markstrahlen, c zerstörte durch Kalk ausgefüllte Stellen.

Fig 7. Rindenlangschnitt des Vorigen ït.

Taf. 38.

Fig. 1. Markstrahlenlangschnitt des Vorigen, a Holzzellen, in denen die Tüpfel nicht sichtbar waren, «a wo sie zum Vorschein kommen, b Markstrahlen, bb hin und hergebo-gene Markstrahlen, e Harzgange.

Fig. 2. Eine Tüpfelzelle darstellend, des Vorigen, noch starker vergrössert, in der That eine wahre Mittelform zwischen getüpfelten Zeilen und Treppengefassen.

Fig. 3. Pissadendron antiquum Ung. Querschnitt in nat. Grosse, a Markcylinder, b der zonenlose Holzcylinder.

Fig. 4. Vergröss. des Querschnitts des Vorigen, a Holzzellen, b Markstrahlen.

» 5. Markstrahlenlangschnitt des Vorigen, a Holzzellen mit den spiralig gestelIten Tüpfeln, b Markstrahlen.

Fig. 6. Desselben Rindenlangschnitt, a Holzzellen, b die aus mehrern langen Reihen znsaramengesetzten Markstrahlen.

Taf. 39.

Fig. 1. Araucarites Brandlingii Göpp. Stamm im Kohlensandstein liegend in der Aue bei Waldenburg in Niederschlesien einst w'ohl an 30' jetzt nur noch 13' lang, ungefiihr annbsp;der Basis, wo er sich in zwei Wurzeln theilt, 3-4' dick, a Schichten des Kohlensandsteins, bnbsp;Stamm, c Stelle wo sich der Stamm nach unten zo theilen schien.

Taf. 40.

Derselbe, von oben gesehen, wo die oben erwahnte Theilung deutlicher hervortritt ab dies. Bedeutung, c die abgehenden Wurzeln.

Taf. 41.

Fig. !• Querschliff des Vorigen, a Holzzellen, b Markstrahlen.

» nbsp;nbsp;nbsp;2. Desselben Markstrahlenlangschnitt, a Holzzellen mit 1-2 Reihen von Tüpfeln,

b Markstrahlen, bb horizontale, bc seitliche Wandungen derselben. nbsp;nbsp;nbsp;'

, nbsp;nbsp;nbsp;)) 3. Desselben Rindenlangschnitt, a und h dieselbe Bedeutung.

,) nbsp;nbsp;nbsp;4. Stamm derselben Art von ^ Durchm. aus den Saarbrückschen Kohlenlagern

mit fast sigillarienartigem Auesseren.

,) nbsp;nbsp;nbsp;5. Des Vorigen Querschnitt, ab dieselbe Bedeutung wie Taf. 38. Fig. 2.

)) nbsp;nbsp;nbsp;6. Des Vorigen Markstrahlenlangschnitt, die Holzzellen mit 2-4 Tüpfelreihen.

)) nbsp;nbsp;nbsp;7. Des Vorigen Rindenlangschnitt, ab dieselbe Bedeutung.

I

Taf. 42.

Fig. 1. Araucarites Beinertianus Göpp. Stammstück, «verstein. Holz, b Grauwacke in wcicher die Stammreste liegen.

» 2. Desselben Horizontalansicht durch Beleuchtung von oben, schwach vergrössert,

-ocr page 310-

276

a Holzzellen, h Markstrahlen, c verrottete durch Kalk erfiillte Stellen des Holzes mit den Resten der Zellenwandungen.

Fig. 3. Desselben Rindenlangschnitt schwach vergrössert, durch Beleuchtung von oben, a Holzzellen, h Markstrahlen, c Markstrahlen mit theilweise zerstörten Zellenwandungen.

Taf. 43,

Fig. 1. Desselben Markstrahlenlangsansicht oder nur wenig veranderte gebraunte Holz-substanz, wie sie nach Entfernung des Kalkes mittelst Salzsaure zuriickbleibt 300 f. 1. ver-giöss., a Holzzellen mit den Tiipfeln, h klein getiipfelte Markstrahlen, deren seitliche Wande nicht recht sichtbar sind, c übereinander liegende und daher nicht deutliche Holzzellen.

Fig. 2. Araucarites cupreus. Göpp. Stammbruchstück in nat. Grosse, a wellenförmige Lage der Markstrahlen u. Holzlagen, h ansitzendes grünes Kupfererz.

Fig. 3. Des Vorigen Markstrahlenlangschnitt, a Holzzellen mit in 1-2 Reihen spiralig gestellter Tüpfeln, b Markstrahlen klein punktirt mit schlaffen Wanden, 6 6 an den hinterennbsp;und vorderen Wanden zusammengezogen.

Fig. 4. Des Vorigen Rindenlangschnitt, a n. b die bekannte Bedeutung.

» nbsp;nbsp;nbsp;5. Araucarites carbonarius Göpp. Vergröss. des Querschnittes, a Holzzellen, b

Markstrahlen.

Fig. 6. Araucarites Rhodeanus Göpp. Querschnitt, a Holzzellen, b Markstrahlen.

» nbsp;nbsp;nbsp;7. Desselben Markstrahlenlangschnitt, a u. b ahnliche Bedeutung, wie in Fig. 6,

bb Seitliche Wandungen der Markstrahlenzellen, die zuweilen nicht sichtbar sind.

Taf. 44.

Fig. 1. Araucarites Sternbergii Göpp. Zweig in nat. Gr.

)) nbsp;nbsp;nbsp;2. Araucarites Göpperti Sternb. in nat. Grosse.

» nbsp;nbsp;nbsp;3. Araucaria imbricata Pav. (Richard de Coniferis et Cycad.)

Taf. 45.

Fig. 1. Araucaria excelsa R. Br. Reifer Zapfen.

» nbsp;nbsp;nbsp;2. Mannliches Katzchen derselben.

» nbsp;nbsp;nbsp;3. Zapfen von Steinhauera subglobosa Presl. Das Innere der Zapfen, wie die Lage

der Samen.

, » 4. Das Aeussere derselben.

« nbsp;nbsp;nbsp;5. Steinhauera oblongaPresl. Die Beschaffenheit der Achse ahnlich der der Pinus Arten.

» nbsp;nbsp;nbsp;6, Dammarites crassipes Göpp., a der Stiel.

» nbsp;nbsp;nbsp;7. Dammara orientalis Lamb. Mannl. BI.

Taf. 46.

Fig. 1. Desselben Zapfen.

» nbsp;nbsp;nbsp;2. Albertia latifolia Schimp, et Moug. Zweig mit Blattern.

)) nbsp;nbsp;nbsp;3. Mannliches Katzchen derselben Art.

)gt; nbsp;nbsp;nbsp;4. Zapfen derselben Art.

» 5. Scbuppe des Vorigen.

» nbsp;nbsp;nbsp;6. Samen des Vorigen.

-ocr page 311-

277

Taf. 47.

Fig. 1. Füchselia Schimperi Endl.

» 2. Cunninghamites Oxycedrus Presl., a die Narben der Blatter.

» 5. Jüngerer Zapfen und

)) 4. Aelterer Zapfea wahrscheialich der vorigen Art angehörend.

» 5. Cunuinghamia sinensis R. Br, Zweig mit Frachtzapfen.

» 6. Jüngerer Zapfen derseiben Art.

Taf. 48.

Fig. 1. Palyssia Braunii Endl. Zweig.

» 2. Dieselbe, etwas vergrössert.

» nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Derseiben Zapfen.

» 4. Einzelne Fruchtschuppe derseiben.

» 5. Brachyphyllum mamillare Brongn.

Taf. 49.

Fig, 1. Physematopitys Salisburioides, a Holz, h Rinde.

» 2. Markstrahlenlangschnitt des Vorigen, a Holzzellen mit den Tüpfeln, die hier nicht überall ausgeführt sind, 6 Markstrahlenzellen ei’füllt, hh mit braunlichen, vielleicht ur*nbsp;sprünglich trystallinischen oder starkmehlartigen Massen, da anderweitige harzfiihrende Behal-ter nicht sichtbar sind.

Fig. 4. Desgleichen Rindenlangschnitt, a Holzzellen auch auf dieser Seite besonders mit Tüpfeln versehen, wie dies auch bei Salisburia der Jetztwelt haufiger als bei anderen Coniferen angetroffen wird, bei «« die elliptischen mit Lnft erfüllten den aussern Hof bildendennbsp;Raume zwischen zwei Holzzellen, h die rundlichen weiten auf allen Wandungen stark getüp-

felten Markstrahlenzellen.

Fig. 4. Salisburia adiantoides Zweig mit manlichen Blüthenkatzchen.

» nbsp;nbsp;nbsp;3.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Frucht derseiben Art.

» nbsp;nbsp;nbsp;6,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Phyllocladus rhomboidalisnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Rich.

1. nbsp;nbsp;nbsp;7,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zapfennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;derseibennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Art.

» nbsp;nbsp;nbsp;8.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Samennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;derseibennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Art,

Taf. bO.

Fig. 1. Podocarpus elongatus,

» 2. Dacrydium cupressinum Zweig mit mannlichen Blüthen.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Mannl. Katzchen ders. Art.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;vergrössert.

* nbsp;nbsp;nbsp;4.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Frucht derseiben Art.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Zweig von Taxus baccata.

» nbsp;nbsp;nbsp;6.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Fruchtnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;davon.

« nbsp;nbsp;nbsp;7.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Samennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;derseibennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Art.

verursachten

Gangen a.


» 8 u. 9. Bruchstücke von Taxites Ayckii mit durcb Insektenfrass

-ocr page 312-

278

Fig. 10, Stück von Finns Larix mit durcli Bostrichus lineatus Gyllenb. hervorgebrach-ten Gangen a.

Fig. 11. Qnerschnitt eines in Form eines Ellipsoides gepressten Stammes von Taxites ponderosus in nat. Gr. mit 400 Jahresringen, die je zu 100 angedeutet sind, Bei a sieht mannbsp;die Einwirkung des Druckes in den zickzackförmig gebogenen Jahresringen (Vergl. den künst-lich zusammengepressten Stamm von Finns Strobus L. oben Taf. 24 Fig. 5), bei b erscheinennbsp;die Jahresringe nicht weiter ansgeführt, sie veria ufen hier parallel wie von 200-300.

Taf. si.

Fig. 1. Taxites ponderosus. Qnerschnitt. Vergross., aa weitere, a b engere Hoizzelien des Jahresiinges , b Markstrahlen (150 f. V.)

Fig. 2. Desselben Markstrahlenlangschnitt, a a weitere, ah engere Hoizzelien, c Markstrahlen. »nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3, Desselben Ptindenlangschnitt, ab Dieselbe Bedeutung, c einfache Harzgefasse.

» nbsp;nbsp;nbsp;4. Spiropitys Zobeliana ra. Stamm in nat. Gr. mit den 2-3quot;' breiten Jahresringen.

» nbsp;nbsp;nbsp;5. Desselben Markstrahlenlangschnitt, a Hoizzelien mit Tiipfeln und Spiralstreifen,

b Markstrahlen spiralig gestreift mit den schief ovalen Foren oder Löchern.

Fig. 6. Desselben Rindenlangschnitt, a Hoizzelien, b Markstrahlen, bh einfache Markstrahlen, be zusaramengesetzte oder mehrreihige Markstrahlen, die znm Theil fehlen aber {be) einen grossen Harzgang einschliesen.

Fig. 7' Ephedrites Johnianus G. et Ber. im Bernstein, stark vergrössert. Die Bedeutung der Buchstaben a-g sieh im Texte.

Fig. 8. Zweig von Ephedra distachya mit mannlichen Bliithen,

» nbsp;nbsp;nbsp;9. Dieselbe, mit weiblichen Bliithen.

Tap. 52.

Fig. 1. Zwei iiberwallte abgebrochene Zweige a und b an einem Stammstücke von Cu-pressinoxylon opacum m. aus Laasan in Schlesien.

Fig. 2. Voriges von der innern Seite. Man sieht die in die Hoeker hineingehenden Aeste, a entsprechend Fig. 1. «, b entsprechend Fig. 1. b.

Fig. 3, Ein Kieferstamm in dessen Innerem sich ein abgehauener a spater überwallter und darin eingeschlossener Ast befindet.

Fig. 4. Ein Stiick Eichenholz, in dessen Innerem sich ein Kieferzapfen eingeschlossen be-findet, a die Stelle wo sich noch ein zweiter aber beim Oeffnen herausgefallener Zapfen be-fand, b der noch in Holzlagen festsitzende Zapfen, c die ihn umgebenden hiigelartig sich fiber ihn erhebenden Holzschichten an Zahl 15.

Tap. 53.

Ueberwallung von abgehauenen Rothtannenstöcken in situ natural! zu Chrzetitz in Oberschlesien.

Tap. 54.

Vertikalschnitt eines vollstandig iiberwallten Stumpfes von Finus Picea.

-ocr page 313-

279 nbsp;nbsp;nbsp;gt;

Taf. m.

Fossiler überwallter Stamm, a Holzstamm, h die üeberwallungsschichten.

Taf. S6.

Fig. 1- üeberwallung eines bitaminösen Holzstockes, der oben bei a aber abgebrochen ist, ans der Franziskagrube bei Nimptsch in Schlesien.

Fig. 2. Die Basis des Vorigen, a die Rinde, b die üeberwallungsschichten, c der in-nere hohlc Raum, der den abgehauenen oder vielmehr abgehrochenen Stumpf cinst einnahm , a der Holzstamm, b die üeberwallungsschichten.

Fig. 3. Ein Theil des auf Taf. 55 abgebildeten Stammes, a die üeberwallungsschichten.

Taf. 57.

Innere Ansicht des Brauukohlenwerkes zu Laasan bei Striegau in Schlesien (7 Meilen von Breslau) von oben betrachtet, A, B uud C. Der grosse Stamm von 33 Fuss ümfang Pinitesnbsp;Protolarix. A Die obere zum Theil mit erdigei- Braunkohle ausgefiillte oder in dieselbe ver-wandelte Flache des Stammes, B die grossen Wurzel-ahnlichen Abtheilungen des Stammes,nbsp;C Ein Theil des Stammes Unten abgehauen erscheint in Folge des Abbaues des Lagers der un-ter ihm schon statt findet, D Alluvialschichten, welche das 50 F. machtige Braunkohlenlagernbsp;bedecken, E Braunkohle, F Liegendes oder Grund des Lagers.

Taf. 58.

Genauere Abbildung des Stammes von Taf. B7. A, B und C wie auf derselben Tafel.

-ocr page 314-


¦¦ nbsp;nbsp;nbsp;' M Aili ¦¦ -

ynoJiloiiloaggn!;'!-wi-'!tfoU oih 4 . fnai6iBi:!lt;^H; « nbsp;nbsp;nbsp;!;i^uJ8 '

;ï' .. - nbsp;nbsp;nbsp;krT ^ ^

t^Biiiii;) jRun ;4raiil8 nbsp;nbsp;nbsp;..rdy^ '-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i*igt;0 argt;frgt;OKd';;r . - ;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;muna dikd

-n3Jibtd*5r;f!i!»JS^i'»fi-)U yib-.jgt;' nbsp;nbsp;nbsp;'^Vnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-Vj' jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;!-''1’ :w' .S èil

I‘-quot;V r/iW^yi T) :¦-:-,',*iio8 -ü h,. .-ijg ;;68Sr;i.I 0s^8rfl87/-n‘5ff{Q4nrr(M « ’ nbsp;nbsp;nbsp;¦y-üav.'

dï gaKJmU ma^ SS na^ :j:m£i8, asepig tXL .Q 3 ,A nbsp;nbsp;nbsp;.;

w{ltgt;8t»ib ai 1 ï:o tgt;ls{i)j:a'’.ftuii y'^!ö;|*jüB'i.U nïjgibia .lf0|^. nbsp;nbsp;nbsp;. ;;ias-^'r. cgt; ¦/'gt;! *

;84 nbsp;nbsp;nbsp;aaseoi^ a’L 3 ;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-boauw

3r)UEddA, 89b 3-V.,d c; ,54j3tb8'S9 £BUU-bgdü tHiOiJ 'j

(I ,tohiA ^ aotfee mdi ¦:.; .=lt;'*ygea 8öL bpiwö pba i.4/i©g?U 1; ,ddo«iii;:i.j H i^av'-btfi

‘r nbsp;nbsp;nbsp;a-fC t'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.82 .HiT

.'•i^uT fbdbïïWb'^l^ft'jiV/'’r)'fijn; ' ./,

-ocr page 315-

281

VI.

alphabetisches register der fossilen coniferen.

Araucarites Buchianus G. carhonaceus G.nbsp;carbonarius G.nbsp;cupreus m.nbsp;crassifolius E.

Göpperti Pr.

Keuperianus G. medullaris G.nbsp;peregrinus Pr.

Phillipsii E.

Reichenbachii Gein. Rhodeanus G.nbsp;Sternbergii G.nbsp;stigmolithos G.nbsp;TchichatchefHanus G.nbsp;Withami G.

Bechera brachyodon St. Brachyphyllum mammillare Br.nbsp;Callitrites Brongniartii E.nbsp;Comptoni E.nbsp;curtus E.nbsp;thuioides E.

Calycocarpus thuioides m. Carpolithes frumentarius Schl.nbsp;Caulerpites armatus St.nbsp;brevifolius Alünst.nbsp;cernuus St,nbsp;distans St.nbsp;familiaris St.nbsp;fastigiatus St,nbsp;gihbus Beuss.

Ahies laricioides Brongn. ohlonga L, et H.

Abietites Benstedi Göpp. balsamoides m.nbsp;geanthracis G.nbsp;hordeaceus m-laricioides G.nbsp;lanceolatus m.

Linkii Röm. oceanicus m-oblongus G.nbsp;obtusifolias G. et B.

Reichianus G. et B.

Sternbergii Hiss.

Wredeanus G. et B.

Actinostrobites elongatus E, globosus E.

Albertia Braunii S. et M. elliptica S. et M.nbsp;latifolia S. et M,nbsp;rhomhoidea Schimp,nbsp;secunda Schimp.nbsp;speciosa S. et M.

Anthotypolithes ranunculiformis Schl.

Araucaria acutifolia Corda. peregrind L, et H,nbsp;crassifolid Corda.

Araucarites acutifolius E. ambiguus G.

Beinertianus G.

Brandlingii G.

Bemerk. Die mit gewölmlicher Scluift gedruckten Namen sind die recipirten, die mit cursif Sclirift gehören zm Synonymie.

36

-ocr page 316-

Caulerpites intermedius Münst, pteroides Sf,

ScMotlieimi St. selaginoides St.nbsp;spicaeformis St.

Chamaecyparites Hardtii E. Ullmanni E.

Conites BucMandii St. familiaris St.

Befrancii St. hordeaceus St.nbsp;ornatus ét.nbsp;stroboides Rossm.

Cryptomeria primaeva Cord.

Cupressinites Cotnptoni Rb., corrugatus Rb.nbsp;crassus Rh.nbsp;curtus Rb.nbsp;elongatus Rb.nbsp;globosus Rb.nbsp;j’ecurvattis Rb.nbsp;semiplotus Bb.nbsp;suhangulatus Rb.nbsp;sutcatus Bb.nbsp;subfusiformis Bb.nbsp;tessellatus Rb.nbsp;thuioides Bb.

Cuprcssiuoxylon aequale m.. ambiguam oi.nbsp;arceuthicmn m.nbsp;arctannnlatum m.nbsp;fissum m.nbsp;juniperinutn m.nbsp;leptotichum m.nbsp;multiradiatum m.

nodosum m. opacum m.nbsp;pachyderma m.nbsp;peucinum m.nbsp;ucranicum m.nbsp;uniVadiatum m.

Cupressites Bockianus G.

biturninosus Gein.

Cupressites Brongniartii G, Comptoni U.nbsp;corrugatus U.

Crassus TJ. curtus V.nbsp;elongatus TJ.nbsp;fastigiatus m.nbsp;frumentarius Gein.nbsp;globosus U:nbsp;gracilis m.

Hardtii G-liasinus K.

Linkianus G. B. racemosus m.nbsp;recurvatus U.nbsp;semiplotus TJ.nbsp;subangulatus TJ.nbsp;sulcatus TJ.nbsp;subfusiformis TJ.nbsp;taxiformis TJ.nbsp;tessellatus TJ.nbsp;thuioides TJ.

TJllmanni Br. Cupressus TJllmanni Rr.nbsp;Cunninghamia planifolia C.nbsp;elegans C.

Cuaninghamites dubius Pr. elegans C.nbsp;oxycedrus Pr.nbsp;planifolius E.nbsp;sphenolepis Braun.nbsp;Cystoseirites dubius St.

taxiformis St. Dadoxylon ambiguum E.nbsp;Beiner-tianian E.nbsp;Brandlingii E.nbsp;Buchianum E.nbsp;carbonaceum E.nbsp;Keuperianurn E.nbsp;medullare E.nbsp;Sternbergii E.nbsp;stigmalithos E.

Tchichatchefianum E.


-ocr page 317-

285

Dadoxylon Withami E.

Dammara albens C. crassipes C.nbsp;macrocephala C.

Darnmarites albens Pr. crassipes G.nbsp;diplocarpus B.

Elate anthi'acina TJ, austriaca TJ.nbsp;elongata TJ.nbsp;geanthracis TJ.nbsp;lanceolata TJ.nbsp;laricioides TJ.nbsp;ohlonga TJ.nbsp;Sternhergii U.

Ephedrites Johnianus G.

Equisetum hrachyodon Br.

Frenelites recurvatus E. subfusiformis E.

Fucoides frumentarius Br. lycopodioides Br.

Füchselia Schimperi E.

Geinitzia cretacea E.

Haidingera Braunii E. elliptica E.nbsp;latifolia E.nbsp;speciosa E.

Hybotliya crassa E.

Jimiperithes acutifolius Br. alienus Br.nbsp;brevifolius Br.nbsp;haccifera TJ.nbsp;caespitosus Br.nbsp;Hartmannianus G.nbsp;subulata Br.

Laricites Woodwardi m.

Liboced rites salicornioides E.

Lycopodites caespitosus Schl.

3Iuscites imbricatus B. Stoltzii Sf.

Palaeocedrus exstictus U. Woodtoardi.

Palissya Braunii E.

Passalostrobus tesselatus E. Peuce acerosa TJ.nbsp;affinis TJ.nbsp;americana TJ.nbsp;aquisgranensis E.nbsp;australis TJ.nbsp;hasaltica TJ.nbsp;biarmica Kut.nbsp;Brauheana TJ.nbsp;cretacea E.nbsp;eggensis yVith.nbsp;Eichwaldiana E.nbsp;G'óppertiana E.nbsp;Hoedliana TJ.nbsp;Hügeliana TJ.nbsp;Huttoniana With,nbsp;jurassica E.nbsp;lesbia TJ.

Lindleyana With, minor TJ.nbsp;pannonica TJ.nbsp;pertinax E.

Pritchardii TJ. regularis TJ.nbsp;resinosa TJ.nbsp;silesiaca E.nbsp;succinifera E.nbsp;taraitica Kut.nbsp;tirolensis TJ.nbsp;Weinmanniana E,nbsp;Werneriana E.nbsp;Withami L. et JE.nbsp;MVürtembergica TJ.nbsp;Zenkeriana E.

Phyllites abiefinus Br. dubius St.

Physematopitys Salisburioides ni. Piceites exogyrus m.nbsp;geanthracis G.

Leuce m.

Reicheanus m.

Wredianns m.

Pinites acerosus G,



-ocr page 318-

284

Pinites aequimontanus G. affinis G.

ambiguus Witkam. americanus G.nbsp;anthracinus E.nbsp;aquisgranensis G^nbsp;australis G.

Bariauus G. baryticus m,nbsp;basalticus G.nbsp;Benstedi E.nbsp;Beinertianus U.nbsp;biarmicus Kutorga.nbsp;brachylepis G. et B.nbsp;Brandlingii L. H.nbsp;Brauneanus G.nbsp;canariensis G.nbsp;carhonaceus With.^nbsp;caulopteroides m.nbsp;centrotos üngnbsp;Cortesii G.nbsp;decora tus m.nbsp;Gefrancii G.nbsp;eggensis L. H.nbsp;Eichwaldianus G^nbsp;elong'atus E.nbsp;exogyrus E.nbsp;familiaris G.nbsp;Faujasii G.nbsp;furcatus üng.nbsp;geanthracis E.nbsp;gibbus G.nbsp;Göppertianus Schl.nbsp;Göpperti U.nbsp;Goethianus üng.nbsp;gypsaceus Gjnbsp;Haidingeri G.nbsp;Hampeanus G.nbsp;hepios üng.nbsp;Herbstianus G.nbsp;Hoedlianus G.,nbsp;hordeaceus G.nbsp;Hügelianus G.

Pinites Huttonianus G. jurassicus G.nbsp;j urensis Rouill. et Fahr.nbsp;Keuperianus JJ.nbsp;lanceolatus E.nbsp;laricoides E-laricoides G.nbsp;lesbius G.nbsp;lignitum G.

Lindleyanus G,

Linkii E.

medullaris L, et H. microcarpus G.nbsp;Middendorfianus G.nbsp;microstachys Pr.nbsp;minor G.nbsp;mugbiformis Pr,nbsp;oblongus E.nbsp;obtusifolius E.nbsp;ornatus G.nbsp;ovatus Pr.nbsp;oviformis E.nbsp;ovoideus G.nbsp;pertinax G.nbsp;ponderosus m.nbsp;primaevus E.

Pritchardi G.

Protolarix G.

Pumilio G.

Pseudostrobus E. pulvinaris Pr.nbsp;regularis G.

Reichianus E. resinosus G.

Reussii E. rigidus G. et B.nbsp;Rössertianus Pr.nbsp;salinarum Bartscb.nbsp;silesiacus m.

Saturni G.

Sternbergii E. stigmolithos U.nbsp;striatus Pr.


-ocr page 319-

285

Pinites stroboides G.

succcinifer G. et B. sylvestris G. et B.nbsp;Thomasianus G.nbsp;tirolensis G.nbsp;uncinatas m.nbsp;üngeri E.

Weinmanaianus G., Wernerianus G.nbsp;wieliczkensis ra.nbsp;Withami ü.nbsp;Wifhami L. H.nbsp;Woodwardi G.nbsp;Wredeanus E.nbsp;Würtembergicus G.nbsp;Zenkerianus G.nbsp;Zeuchsnerianus m.nbsp;Pinus anthracina E H.nbsp;canariensis L. H.nbsp;Defrancii Br.nbsp;Cortesii Br.nbsp;cretacea Cord,nbsp;exogyra Gord.nbsp;familiai'is Br.nbsp;Faujasii Br.nbsp;Kranichfeldonsis ]£,nbsp;ornata Br.nbsp;primaeva L. H.nbsp;Pseudostrobus Br.nbsp;Reussii Cord.nbsp;Saturni U.

Pissadendron antiquum E, primaevum U.

Pitus antiqua W.

pi'imaeva w.

Pitys aequimontana U. canariensis U.nbsp;Cortesii U.nbsp;Befrancii U.nbsp;fO;niiliaris U.nbsp;Faujasii ü.nbsp;Jia’vdi'tigBri Cnbsp;Hampeana U.

Pitys hordeacea U. lignitum U.nbsp;oi'nata ü,nbsp;ovata U.nbsp;ovoidea U.nbsp;primaeva U.nbsp;Pseudostrobus j7.nbsp;Saturni ü.nbsp;striata u.nbsp;stroboides V.

Protopitys Buchiana m.

Betinodendron pityoides Z.

Retinoxylon pityoides E.

Sargassum imbricatum Schl.

Sedites Rabenhorstii Gn.

Selenostrobus corrugatus E. semiplotus E.nbsp;subangulatus E.nbsp;sulcatus E.

Spiropitys Zobeliana ra.

Steinhauera minuta Pr. ' oblonga Pr.nbsp;subglobosa Pr.

Strobilites Bucklandi L.

Woodwardi L. et H.

Stenonia üngeri E. elongata L.nbsp;laricioides S. et M.nbsp;Woodwardi L, et H.

Taxites affinis G. et B. acicularis Br.

Ayckii G. carbonarius M.nbsp;diversifolius Br.nbsp;Langsdorfii Br.nbsp;podocarpoides Br.nbsp;ponderosus ra.nbsp;priscus G.

Rosthornii ü. scalariformis G.nbsp;tener G.nbsp;tenuifolius Br,’

Tournalii Br.


-ocr page 320-

286

ïaxodites Bockianus G. et B. cycadinus in.nbsp;dubius Pr.nbsp;europaeus E.nbsp;Münsterianus Pr.nbsp;oeningensis E.nbsp;pinnatus ü.nbsp;tenuifolius Pr.

Taxodium europaeum A. B, europaeum Br.nbsp;oeningense U.

Taxoxylum Aychii U. Göpperti U.nbsp;priscum ü.nbsp;tenerum ü.

Thuia gracilis Br.

graminea Br. Langsdorjii Br.nbsp;nudicaulis Br.

Thuites alienus St. articulatus St.nbsp;Breynianus G. et B.nbsp;callitrina u.nbsp;divaricates St.nbsp;expaiisus St.

Germari Dank. gramineus St,nbsp;gracilis U.

TImites imbricatus Dunk, Kleinianus G. et B.nbsp;Klinsmannianus G. et B.nbsp;Kurrianus Dunk.nbsp;Eangsdorfii U.nbsp;Mengeanus G. et B.nbsp;salicornioides U.nbsp;üngerianus G. et B.nbsp;Thuioxylon ambiguum U.nbsp;arceuticum U.nbsp;ai'ctannulatum ü.nbsp;gypsaceum U.nbsp;juniperinum, U.nbsp;peacinurn ü.

Ullmannia Braunii m. frumentaria m.nbsp;lycopodioides m.

Voltzia acutifolia Br. hrevifolia Br.nbsp;elegans Br.nbsp;heterophylla Br.nbsp;Phillipsii L. H.nbsp;rigida Br.nbsp;schizolepis A. B.nbsp;A¥iddringionites fastigiatus E.nbsp;Kurrianus E.nbsp;liasinus E.nbsp;üngeri E.


-ocr page 321-

TABELLAEISCHE NACH FORMATIONEN ÜND LAENDERN GEORDNETE UEBERSICHT ALLER SEIT DEM J. 1821 BIS HEÜT (DECEMB. 1849)nbsp;BEOBACHTETEN FUNDORTE FOSSILER HOELZER, SO WIEnbsp;FOSSILER PFLANZEN ÜND KOHLEN.

tIEBERGANGSGEBIRGE.

Nova-Zembla. Thonschiefer, überhaupt das Gebirge desselben eine Fortsetzung des Urals nach Baer. Br. u. Leonh. J. 1838. S.443.

Norwegen. Keilhau geogn. Üebers. d. Üebergangsf. v. Christiania. Gaea norvegica 1 Lief. 1838. 2 Lief 1844.

Zu Kongsberg Anthracit auf Erzgangen (?). nbsp;nbsp;nbsp;i

Schwedcn. Das Silurische System in Schweden aus Grauwache, Alaunschiefer, Thonschiefer besonders am Weenersee.

D. nbsp;nbsp;nbsp;Silur. Schichten d. skandin. Halbinsel u. d. Insel Bornholm enthalten machtige Lager Alaunschiefer. In einigen Gegenden v. Westrogothland sogar kleine La-

' ger V. Anthracitkohle (Bischof Geol. 1 Bd. S. 927. 2 Th. S. 34).

lm Alaunschiefer bei Fogelsang in Schonen und auch auf Born holm eine neue Art Ceramites Hissingeri. Hamburg, litt. und krit. Blatter n. 12. 1848.

Danermrk und Faröer-Inseln. Fror. Not. S. 168. nro. 737. n. 11. d. 34 Bd. Mai 1843. üeber d. Einfluss. d. fucoidisch. Pfl. auf. d. geol. Format , über Metamorplnsmus ira Allg.nbsp;und über den des skandin. Alaunschiefers im Besonderen v. Prof Forchhammer.

Eur. Uussland, {Galizien, Ukrainey Podolien, Volhynien). Königreich Pohlen. Kohlenartige schwarze Schiefer am Uchtafl. Domaik genannt, Gr. Kayserling wissensch. Beob.nbsp;auf einer Reise nach dem Petschoralande 1843.

Desgleichen nach Helmersen in Esthland. Erman. Arch. 1. S. 98.

E. nbsp;nbsp;nbsp;Eichwald über d. silurische Schichtensyslem in Esthland. St. Petersb. 1840.nbsp;aus d. Petersb. ZeitschriR f Natur- und Heilkunde I et II.

Bloede üebergangsf im Kön. Pohlen. Breslau 1830. S. 74., Braunkohle, schlac-kiges Erdpech S. 90.

England. Nach Murchison im südwestl. Theile Englands in der obersten Abtheilung der zum Devonischen Systeme gehörenden Grauwacke kleine, nicht bauwürdige Kohlenlager.

Anthracit. in d. nördl. Grauwacke v. Devonshire.

1

-ocr page 322-

2 nbsp;nbsp;nbsp;UEBEEGAKGSGEBIRGE.

Murchison the silur. region and adj. count of England and Wales. Murchison the silur. System etc. Lond. 1859. (Br. u. L. J. 1841. 810).

Henry de la Beche on the Formation of the Rocks of south Wales and south Western England Memoirs of the geolog. Survey of Britain etc. Vol. I. p. 1-296.1846.

Schottland. In Schottland ahnlich wie in England. Nicol iiber d. Gehirgsbild. Schottlands (Verb.

d. geol. Ges. z. Lond. 5 Jan. Schomb u. Fror. Fortschr. p. 25. 26. n. 61. Fbr. 1848. In oberen silurischen Schichten zu Liddesdale nicht niiher bezeichnete vegetab.nbsp;foss. Reste.

Mand, Alle Kohlenflötze anthracitisch in d. Prov. Munster mit Ausnahme d. Grfsch. Clare, der Grauwacke, desgl. dunnen Anthracitlagern b. Killarney, in d. Grfsch. Coerk u.nbsp;Limmerik.

Fr'ankreich. In der Bretagne im devonischen Systeme bedeutende Lager v. Anthracit. Elie de Beaumont Geol. u. Petref. S. 174.

Anthracit, untergeordnet der Talk- u. Gneisformation in Sandstein im Isère Depart. nach Gras, in Br. u. Leonh. J. 1840. 116; nach Jacquelin Anthracit von Sable im Sarthe u. v. Vizille im Isère Dep. Br. u. Leonh. J. 1841. S. 467.

Anthracit Dép. Isère. Analyse dessen v. Jacquelin. Erdm. u. March Vol. 22. 1841. p. 29.

Not. statist, et geol. sur les'mines et le terr. a anthracite du Maine p. Blavier, Ing. d. Min. A. d. M. 5 Ser. T. VI. 1834. p. SO et seq.

Dariiber.ein Streifen Steinkohlen zu St. Pierre Lacour.

Sur le terr. de Transit, de Normandie p. M. Herault Ann. d. M. 5 Ser. T. V. p. 303. T. VI. p. 97. 1834. (Keine Notizen von Kohlen oder Pfl.).

Essai sur le terrain de transition des Pyrénées p. Mr. Durocher. Ann. d. Min. p. IS. 4 Ser. T. VI. 1844. p. 21 in der dasigen Grauwacke auch Pflanzenabdrücke.

Recherches sur la composition des roches du terrain de transition p. M. Sauvage. Ann. d. Min. 4 Ser. T. VII. 184S. p. 411. (interess. Analysen von Schief. versch.nbsp;Gegenden). Mém. sur 1’age et la compos, des terr. de transit, de I’Ouest de lanbsp;France p. Dufresnoy. Ann. d. Min. 3 Ser. T. XIV. 1838. p. 213.

Not. geol. s. 1. mines d’Anthracite de. Fragny commune de Bully p. M. Hericart de Thury. Ann. d. M. 5 Ser. T. XII. 1837. p. 47.

Collomb, zu Wesserling im TJebergangsgebirge im Thai von St. Amarin Frucht-katzchen ahnlich denen von Lepidodendron, Calamiten, Spheropteris und Pecopte-ris Arten nach Schimper I’lnslit. n. 775. 2S Oct. 1848.

Spanten. Paillette, Schichten mit devonischen Mollusken auf Gestein, Kohle u. Kohlenpflanzen in der Sierra Morena. Murchison Geol. eur. Russl. p. 9.

In der Spanischen Pyrenaenkette in Catalonien und einem Theile Arragoniens, Uebergangsgebirge nach Maestre Bull. geol. B. II. 634. Br. u. L. J. 1848.nbsp;p. 719.

Nassau. Sandberger. Planzen in den Schiefern des Seltersberges in Br. u. Leonh. J. 1846. S. 326. Anthracit b. Weilburg u. Grandgian in Br. u. Leonh. J- 1846. S. 44S.

Hannover, Pyrmont, Braunschweig, Hamburg, Helgolatid, Mecklenburg und Holstein, Nach Haussmann im Harze, in der obersten Schicht der Grauwacke, Pflanzenreste.

-ocr page 323-

ÜEBERGANGSGEBIKGE.

Anthracit zu Lerbach, Elbingerode, Rübeland, Huttenrode, Clausthal ira Harze auf Rotheisenstein und Grauwackenkalkstein.

Sachsen. Anthracit im üebergangsgebirge im Alaunschiefer b. Reichenbacli, Müblbach, ini Rieselschiefer b. Wendiscbborn, Kohle im Felsitporphyi* b. Schönfeld, auf Gangennbsp;d. Rothenberger Eisenformation. (Freiesleben Magazin f. d. Oryctographie v. Sachsen. II Hft. 184S. S. 147-152).

Nach Naumann vielleicbt die Kohlenlagen zu Haynichen und Ebersdorf als die oberste Etage des Grauwackengeb. zu betrachten. Berg. Hütterm. Zeit 1848.nbsp;n. 46. 47.

Baden. Anthracitlager ira Uebergangsgeb. d. südl. Schwarzwaldes an raehreren Stellen, je-doch nicht hauwürdig. Froniherz in Br. u. L. J. 1847. S. 813-814.

Preuss. Sachsen. Anhalt. Fr. Hoffmann (Dessen Beitr. z. geogn. Renntniss v. Nord-Deutschland 1823. S. 30) erwahnt Pflanzenreste in der Grauwacke b. Magdeburg, Rottraersle-ben, Altbaldensleben und Barleben und selbst hin und wieder schwache Kohlen-trümmer.

Nach Dr, Girard (Karst, u. v. Dech. Arch. 18 Bd. 1844. S. 125) im Thale der Olve nicht weit von Hurdisburg bei Altbaldensleben Grauwacke mit Kolde undnbsp;Pflanzenresten, ein 8' langes Lepid. u. Calaraiten.

lUieinlande. Göppert fossile Pflanzen im Rheinischen Schiefergebirge in Br. u. Leonb. J. 1847.

Ein schwarz gefarbter kohliger Schiefer bei der Rothenmühle bei Eiidei*sberg etwa 30' machtig mit Pflanzenabdrücken ahnlichera Schiefer zwischen Hohrein undnbsp;Ahlershütte ara rechten Gehange der Lahn. und unterhalb Lay ara rechten Ge-haiige der Mosel, ferner im Brohlthale unterhalb Schwoppenburg und an dernbsp;Niederlützingersteig Fucoiden u. Stigraaria, sowie ira tiefen Stollen der Horrhausernbsp;Eisensteingruben (v. Oeynhausen Erlaüt. z, d. geogn. orogr. Karte d. ümgeb. d.nbsp;Laacher See’s. Berlin 1847. S. 8-9).

Böhmcn. Anthracit zu Zbirrow auf Quarzgangen in der Grauwacke.

Nach Zippe in J. G. Sommer d. Königreich Böhmen etc- Budweiser Kreis 9 Bd. 1841. T. XVH. bei Budweis Anthracitlager im dortigen Grauwackenschiefer, dennbsp;er mit dem Old red der Englander parallelisirt (Desselben Werk über Steinkohlennbsp;etc. Prag. 1842- O. 25.

Schlesien u. Lausitz. Göppert Uebergangsflora in Br. und Leonh. J. 1847.

Glatzisch Falkenberg Araucarites scalaripormis G.

V. Raumer, d. Gebirge Niederschlesiens, B. Gi-fsch. Glatz u. eines Theiles v. Böhmen u. d. Oberlausitz, geogn. dargestellt. Berlin 1819.

V. Oeynhausen geogn. Beschr. v. Oberschlesien p. 62-68. 1822.

Ueber das sogenannte südliche oder Glatzer Uebergangsgebirge von Beyrich. Zeitsch d. deutschen geol. Gesellschaft. I Bd. 1 Hft. S. 66.

Pannat. Siebenhlirgen. M. J. Ackner Mineral. Siebenbürgens 1 Lief. Hermannstadt 1847.

128 S. soB in 4-5 Lief. erscheinen.

Tyrol. Asphaltgruben 5 nach Krauss. 1. c.

Ueber das geschichtete Gebirge der Venetiscben und Südtyroler Alpen von A,

-ocr page 324-

4 nbsp;nbsp;nbsp;ÜEBEEGANGSGEBIRGE.

de Zigno (enthalt eine üebersicht der Lagerungsverlialtnisse Br. u. Leonh. J. 1849. O. 281.)

Oestreich. Anthracit in dem Eebergangsschiefer in der Nalie von Reichenau am Schneeberge nach Partsch u. Morlot Erlaüter. S. 133.

Stcyermark. F. ünger über ein Lager vorweltlicher Pflanzen auf der Stangenalp. Steyerm. Zeitschr. Bd. VL Br. u. Lponh. 1842. S. 607.

Anthracit in d. ümgebung v. Kaisersberg in Steyerraark. Aelterer Thonschiefer mit Bitumen b. Leoben. Maid. Mitth. v. Fr. d. Ntrw. III. S. 238.

Schtveiz. Anthracit bei Sitten. Verb. d. Baseler naturf. Gesellsch. VII. 1847. v. P. Merian S. 61. Sachsisehe Ilerzogthümer. {Thüringen). In der Grauwacke zu Wernigerode Pflanzen.

Zu Wetzelstein b. Saalfeld und Lischwitz b. Gera auf Gangen ira Alaun- und Grauwackenschiefer, zn Wurzbach b. Lobenstein, zu Schönfeld b. Traüenstein u,nbsp;Altenburg in Sachsen Anthracit.

Belgien. Bei Famenne am Nordabhange der Ardennen: Anthracitlager. (Terrain anthraxif. Dumont). Nach Dumont, mém. sur 1. terr. Ardenn. et Rhen. de FArdenne, du Rhin, du Brabant et du Condros (Extr. d. Nouv. Mém. d. 1’Acad. de Bruxelles T. XX.nbsp;1847). Anthracit sehr selten auch Blende selten, p. 321. Zu Spaa unvollk.nbsp;erhaltene Pflanzenreste p. 37.

Asiaiisches Russland. Reise v. Holfmann nach den sibirischen Goldwaschereien. Ausl. nr. 18^^ Devonsche Schichten, Thonschiefer zwischen Barnaul und Jakutsk nr. 187. Beinbsp;Krasnojarsk am Jenisei Grauwacke.

Sibirien. E. Hoffmann entdeckte Silurische Schichten im Kara Lande und im Nordende des Ural. (Zeitschr. d. deutsch. geol. Gesellsch. I. 2 Hft. S. 91.

KL Asten. Im Taurus des Paschalik Adane fand Russegger im Districkt v. Dun Kaleh schwarze Schiefer mitPflanzenresten, die er fürGrauwacke halt. (Russegger, Reise 2Th. S.637).nbsp;Algier. In Algier nach Coquand descr. géol. d. 1. part. sept. de 1’emp. de Maroc. p. 1196.

über d. Vorkommen v. üebergangsgeb. zerfallend in 4 Schichten, von denen 3 zur Silur. und eine zur Devonischen gerechnet werden. In Algier p. 1214 nur 2nbsp;Schichten.

Marokko. Nach Coquand alle 3 Schichten der Grauwacke ohne Angabe v. Pflanzenverstein. l’Instit. n. 712. 23 Aoüt 1847.

Aegypten, Nubien, Abyssinien, Adel, C/ioa. Geol. Beschreibung von Tigre und Semen in Abyssinien im Lande der Chohos, in Tigre etc. von Galinier und Ferret, üebergangsgeb., dargest. durch Phylladen, Grauwacke, Sandstein und Kalkstein. Fr.nbsp;Arago Enters, aus d. Geb. d. Naturw. Stuttg. 1848. Neue Folge. 1 Th. S. 209.

Cap der guten Hoffnung. Am Gipfel d. Tafelberges ahnlicher Grauwackensandstein, wie der am Harz nördl. t. Zellerfeld (Hausmann Beitr. z. Kunde d. geogn. Constit. v.nbsp;Südafrika, Gött. gel. Anz. 1837. S. 1449. u. f.

Vereinigte Staaten. — Massachusetts. — Ch. Lyel, über d. Alter u. d. Entsteh. d. Antracit-u. Graphitlager im Glimmerschiefer zu Worcester. Br. u. L. J. 1845. 736. Lyell Reise in N. Amerika S. 159.

Pensylyanien. — Bei Tamagua in d. Grafsch. Schugkill in Pensylyanien ein An-

-ocr page 325-

uebergangsgebirge.

thracitlager nach Kohler Trans, of the geol. soc. of Pensylv. Vol. I. P. 2.1833. S. 326.

Lyell 1. c. S. 83. Ebenso zur Grauwackenformat. gehorend, d. Kohlenl. in d. Grafsch. Bedford nach Taylor. Ebend. S. 179-186.

Eduard Miller ebend. S. 281. über d. Kohlenl. des Alleghanggeb., nach Parker (Sillinian J. V. 29. n. 1, 1838. S. 77).

Harlan über d. dasigen foss. Pfl. Trans, etc. Pensylv. Vol. I. P. 2. 1838. S. 286-289. 260.

Ueber d. zu Wilkesbeare (Sill, journ. of sc. and arts. T. IV. p. 1).

Maxim. Pr. v-Nieuwied u. Goppert, über d. zu Mauch-Chunk (des Ersteren Reis-beschreib.) (Goppert lieferte hierbei eine Vergleichung d. bis dahin in Amerika ent-deckten foss. Pfl.).

King Beschr. foss- Fahrten im Kohlensandstein v. Westmoreland in Pensylv. Br. u. L. J. 1846. S. 762.

Bailey fand Spiralgef. in d. Form d. Treppengef. u. andre Zeilen im Anthracit (Bailey on the detection of spirally dotted or scalaryform ducts and other vegetablenbsp;tissues in anthracit coals. Sill, am J. 2 Ser. T- I. p. 407. 1846; Teschemachernbsp;(ebend. 2 Ser. n. 12. Nov. 1847) eine Frucbt mit noch erkennbaren Strukturverh.,nbsp;iihnlich einer Samara, Flügelfrucht.

Notice of a Report of etc. the Coal Field of Carbon creek etc. by Walter Johnson in Sill J. T. 39. 1840. p. 137. On the first or Southern Coal Field of Pens, by M.nbsp;Carey Lea in Sill. J. T. 40. Apr. 1841. p. 371.

On the foss. Veget. of Amer. by J- E. Teschemacher in Sill. J. T. 3. 1847. en-thalt mehr. Abb. u. Bern, über Sigill. aus d. Kohlenfelde v. Carbondale.

Notice of a model of the Southern Coal-Field of Pens. etc. by Rich. C. Taylor in Sillim. J. T. 41. 1841. p. 80.

Nach Lyell (Dessen Reise S. 87) sind die Anthracitlager Pensylvaniens zu Potts-ville von gleichem Alter mit den Kohlenlagern zu Blossberg.

New York. — Vanukem hat einige devonische u. silurische Landpfl. beobachtet, unter andern ein Lepidodendron (Journ. of Acad. Nat. Soc. Philad. 1842. V. III.nbsp;p. 2. p- 233).

Andere diesen verwandte Pfl. und Farren hat man in den untersten devonischen Schichten des Staates N. York angetroffen, mit fossilen den silurischen nahe ver-wandten Muscheln (Lyell’s Reise S. 239), Sigillarien nach Silliman. Journ. 1844.nbsp;Bd. 46. p. 188.

In Amerika d. Anthracitf. v. Worcester in Massach. u. Newport-Grauwacke mit Graphit 1’Instit. n. 883. 26 Bd. 1848.

Im Glimmerschiefer v. Worcester in Massachusetts im Osten der Taconischen Bergreihe und des Connecticut 48 Miles westlich yon Boston im Glimmer- undnbsp;Thonschiefer ein graphitisches Anthracitlager. Diesen ahnliche Lager an den Gran-2cn V. Massachusetts und Rhode Island bei Wrentham, Cumberland, Attleboroughnbsp;u. Mansfield, sogar mit Pflanzenabdrücken- Lyell’s Reisen S. 189.

James .Hall Palaeont. d. Staats N. York in Br. u. L. J- 1848- 2. S. I70 u. f. (Fucoiden.).

-ocr page 326-

i5 nbsp;nbsp;nbsp;UEBEEGANGSGEBIEGE.

lm obern Arkansas fand Abert (Fror. u. Schorab. Fortschr. n. 69. Mai 1848. S. 261.) Schiefer an d. Mdg. des Vermejo in den Canadian, die die Gegenwart vonnbsp;Kohie verriethen. (Nicht angeführt, oh sich dies bestatigt hat.). S. 263. Durchnbsp;Achat verstein. rait Quarzkrystallen hedeckte Stamme.

Germar über aufrecht stehende fossile Stamme Fror-Not. Bd. 3- S. 298. Fortschr. f. Natrg. S. 320. n- 70. Mai 1848.

Illinois. Report of a geolog. explor. of Part of Jowa, Wisconsin and Illinois etc. By David Owen 1844. (Anzeige in Getting, gel. Anz. d. 16 Novb. 1848. p. 1. S. 38. u. f.).

Das TJebergangsgebirge bier Zwischen dera 41-43 Breitengrade an beiden Ufern der Missisippi analog den Wenlock Schichten des Silurischen System’s in England-

Die Pampas v. Buenos Ayres u. v. Patagonien. (in den Prov. Entre Rios u. Corientes, so wie langs der Gebirge Brasiliens) Bolivia. Peru. Charte géologique des provinces australes dunbsp;Bresil par Pissis. Paris 1847-

Nenseeland. Zur Geologie der Südsee-Ins. Neu-Seeland. (Ausland 66-69 Marz 1848). Kapiti Oder Entri Insel zwischen den beiden gross, Inseln aus Thonschiefer, durchbro-chen V. basaltahnl. Grünstein. S. 263.

In d. kl. Hafen Wangakui a. d. Westk. d. mittl. Insel in d. Nahe des Kap Fare-• well u. weiter siidiich noch a. ra. Orten anthracitahni. KohJe, als unterg. Lage des Thonsch., aber v. untergeordneter Qualitat. (S. 263. 273).

Zu beiden Seiten d. nördl. Insel horiz. Format, aus Ealk, Schaallhieren u. noch lockerem Material u. Braunk.,. letztere z. Th. vielleicht neueren Ursprungs ausnbsp;Coniferen u. Taxideen (Ausl. n. 66. d. 17 Marz 1848- p. 264 ) als Verknüpfungnbsp;der Gegenw. mit d. Yorwelt. (S. 270 auch Braunk. v. Bimsteintuff überdeckt zwischen Holzstücken, Wedel v. Farm, eine Typhaart desgl. S. 274).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘

Auf d. Insel Moturoa auch ein Braunk- Lager. (S. 267). In d. nördl. Insel (AusL n. 18. d. 21 Januar. 1848) S. 70 ein Thonschiefer, in dem man bis jetzt nochnbsp;keine Verstein. entdeckte.

Yan Diemensland. In d. Gogend v. Sidney-Cumberland in grosser Ausdehnung geschichtete Felsen,

1 Schwarzer Thonschiefer. Spuren v. veget. Materie u. Fischen, 300' dick..

2. nbsp;nbsp;nbsp;Weisser und gelber Sandstein ohne foss- Reste 7-800'.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Thon- u. Sandstein ahwechselnd 400'.

4- Kohlenschiefer mit schwachen Eohlenbanken 200'.

3. Fester Sandstein mit Verst., wie es scheint, nach L. v. Buch v. silurischei’ BeschafFenheit.

M. J. Jukes sur les format, palaeoz. de la Nouvelles Galles du Sud et de la-terre de van Diemen. Soc. geol. de Londres. Séanc. 1. 24 Féw- 1847. 1’Instit. n. 713. 1. Sptb. 1847.


-ocr page 327-

KOHLENKALKSTEIN,

Eur, Rimland, [Galizien, Ukraine, Podolien, Volhynien). KönigreicJi Pohlen. Br. u. L. Jahrb. 1841. S. 192, 1842. 8. 92, 1843. S. 845, 1844. S. 81.

Die Steinkohie erstrekt sicli von der Wolga bis zum Ural und vom Meere von Archangel bis zu den südlichen Steppen Orenburgs.

Nach Murchison (Dessen u. Verneuil u. Gr. Kayserling Geol. of Russia I. p. 69-124. Br. u. L. J. 1846. S. 617. u. flg.) entspricht d. Kohlen-Systera d. nördl. u. mittl. Russlands dem Bergkalke Grossbritanniens u. besteht aus folgenden Gliedern;

1. nbsp;nbsp;nbsp;Unterer Kalkstem mit Product, giganteus meist dunkelgrau u. bituminös,nbsp;mit kt. Sand- u. Kohlenlagen, tritt im Waldaigebirge auf u. sind ohne Zweifel v.nbsp;gleichem Alter, wie die an dem Ufer des Tweed unterb. d. grossen Massen desnbsp;Bergkalks v. Northumberland in England (Transact, of the nat. bist. Soc. of Newcastle of Tyne Vol. I.).

2. nbsp;nbsp;nbsp;Mittl. od. weisser Kalkstein v. Moskau mit Spirifer mosquensis (Choristitesnbsp;Fisch.). In d. nördl. u. mitl. Bezirken nicht Kohlenführend, nur in den südl.nbsp;Stellen kommen Lagen guter Kohlen vor.

3. nbsp;nbsp;nbsp;Oberer Kalk mit Fresulina cylindrica führt im N. oder an d- Wolga keine,nbsp;im S- nur wenig Kohlenschichten. v. Blode geogn. Beschr. d. südl. Russi. Br. u.nbsp;L. J. 1841. S. 336-337. Beschr. d. Steinkhl. d. Donetzer, Logansker u. Bachmutternbsp;Steinkohlengb. Beschr. d. Charkow. Gouv. u- d. Steinkohlenform. b. Petrowka Br- u.nbsp;L. J. 1842. S. 246. Vrgl. Blode in Br. u. L. J. 1844. S. 32.

Eichwald geogn. Uebers. v. Esthland u. d. Nachbargegenden Br. u. L. J. 1846. S. 420 u. f. erwahnt S. 428 der foss. Pfl. d. Waldaigeb. Dess. d. Urwelt Russ. Hft-1.nbsp;1840. Hft. 2. 1842.

G. V. Helmersen üb. d. geogr. Besch. d. Waldaiplat. (Br. u. L. 1840. S. 607. Ders. üb. d. Alter d. Stkeinkf. im Dep- Tula u. Kaluga Br. u. L. J. 1843. S. 109.

Coniferen zu Artinsk, Petrowkaja Ingowsk unfern Ufa im Ural ferner Coniferen in den Goldwiischereien im nördl. Ural. (Eichwald.) Samml. d. Verf

England. Buckland Anniv. 1846. 27-28.

Schottland. Im Bergkalk b. Craigleith unweit Edinburgh fand Witham 1826-31 grösstentheils durch Kohlens. Kalk verst. Stanime unter ihren einen v. 47' Lange, beschrieb.nbsp;nebst and. Coniferen unter den Gatt. Peuce, Pitys, Pinites Witham the intern,nbsp;struct, of foss. Veget. 1833.

Boué Essai geol. de 1’Ecosse Paris. Beschr. u. Abb. eines verst. Coniferenstammes aus d. Kohlenkalk. Zu Lennel Braes am Tweed Pitus antiqua Witham the intern struct, of foss. veget. Edinb. 1833. p. 27. T. 3. Ebend. p. 29-42 eines Stammes zu Craigleith v. 47' Lange Pmites Withami Ldl. u. P. medullaris (Vrgl. auch Trans, of the nat. hist. Soc. of Northumberland, Durham, and New-Castle-upon»nbsp;Tyne Vol. I. p. 297. t. 23. f. 3-8.

SVcstphalen. Geol. Proceed. 1840. IIL p. 500-511.

-ocr page 328-

8 nbsp;nbsp;nbsp;, KOHLEKKALKSTEIN.

Mahren. Oesfr. Schlesien. Bergkalk bei Blansko (Reichenb. geol. Mittheil. aus Mahren S. 29) mit Koblenstreifen.

Belgien. Murchison Bull. géol. 1840. XJ. 229-251.

Asiatisches Russland. Buil. phys. math, de 1’Acad. de St. Petersb. T. V. p. 288-294. Helmer-sen über d. geogn. Verhaltn. d. Steppengegend zwischen den Flüssen Samara, Wol-ga, Ural. Vork-v. Bergkalk, Zechstein oder Permisches System, Muschelkalk, Jura u. Tertiargeb., jedoch ohne Angabe von Pflanzenresten. Pogg. Ann.

Zu Venedig., Astr. u. Sarepta 1847. n. 5.

Ralkverst. Coniferen aus d. Bergkalkf. des Timangeb. im Kleenland der Samoje-den (Eichwald). Samml. des Verf.

Vereinigte Staaten. — Illinois. — Bei St. Louis bitum. Steink. in kohienhaltigem Kalksteine in Illinois, Ohio (Lyell).

Die Pampas v. Buenos Ayres u, v. Patagonien. {in den Prov. Entre Bios u. Corrientes, so-wie langs der Gebirge Brasiliens) Bolivia. Peru. In Bolivia auf dessen Hochebene und einigen Thalern Südamericas nach d’Orbigny, Kohlenkalkstein, u. Kohlensand-stein besondersim Titicacasee, ferner in Peru derMorro v. Arika. Ausl. n. 205. 27nbsp;Aug. 1847. Die Fauna wie die des Kohlenkalks in Europa. Nach deniselben aucbnbsp;d. Trias entspr. Schichten in Südamerica.

Siluriscbe Schichten nach d’Orbigny. Ebendaselbst.

STEINKOHLEIN FORMATION.

Nowa-ZetnUa. Steinkohlen höchst wahrscheinlich nach Bar. An mehreren Stellen des Ufers findet man abgerollte Stücke Steinkoklen. Br. u. Leonh. 1838. S. 445.

Spitzhergen und Bareninsel. Auf der Bareninsel wie auf Spitzbergen Steinkohlen mit Calam., Sigill., Lepido, Pecopteris: L. v. Buch. Monatsber. d. Berl. Acad. Mai 1846. p. 145.

Eur. Russland, {Galizien, Ukraine, Podolien, Yolhynien). Königreich Pohlen.

Ermann Archiv 1 Bd. S. 63 und 107.

Pusch, Geogn. Beschreibung v. Pohlen 1 Th. Stuttg. 1833. S. 139-192. 306-

TJeber d. Kohlenlager v. Donetz ini südl. Russland v. Meyendorf Buil. de la soc. géol. de France T. IX. dans la séance du 2 Avril 1838.

Woskressensky, Dr., Analyse russischer Rohlen. Buil. de la Cl. phys. math, de 1’Academie d. sc. de St. Petersb. T. IV. p- 373-378. Polytechn. Centralbl. 1846-Hft. 8; Erdmann Journ. f. Chemie (Anthracit, Steinkohlen, Braunkohlen).

Steinkohlengeb. in G. Blöde’s, über die üebergangsform. im Kön. Pohlen. Bresl. 1830. S. 2. 90.

Steinkohlen in Russland. N- J- Leonh. Br. J. 1835. 5 Hft. S. 613, lm Gouvernement von Katherinoslaff ist das einzige Lager. Die Ablag. nehmen einen Raum von ungefahr 300 Q Wersten ein. Die Kohlen sollen von besonderer Güte sein.

England. J. Morris. A. Catal. of british foss., compris. all the Gen. and Spec, hitherto describ.,.

with References to their geol. Distrib- and the Localities in which they liave been found, 1843,

-ocr page 329-

STEINKOHLENFOEMATIOK nbsp;nbsp;nbsp;9

Murchison Silur. System 1839. Cap- VII. Phillips Géology of Yorkshire.

V. Dechen u. v. Oeynhausen, über den Steinkohienbergbau Englands in Karst. Arch. S Bd. 1832. S. 3-138. 6 Sd. S. 3-217.

Conyheare u. Buckland d. südwestl. Kohlendistr. in England. Trans, of geol. Soc. V. I. P. 2. 1824. S. 201-316. Ebendas. Vol. IV. P. I. p. 1. Winch über die Geogn.nbsp;V. Northumberland u. Durham. Beckett in der Kohlengrube Packfield b. Wolverhampton in 2 Etagen übereinander ein unterirdischer Wald, wovon der ohere aufnbsp;einer Fliiche von t Akre 73 Stamrae enthielt, die Coniferen waren.

Apercu sur les différens basins houilliers de 1’Angleterre p. Dufresnoy u. E. de Beaumont Ann- d. Min. 2 Ser. T. I. 1827. p. 350.

E. W. Binney u. Robert Harkness über zu St. Helens in Lancashire gefundene Baüme v. Fror. Not. n. 794. 1846. S. 18. Angeblich Sigillarien rait Wurzeln wienbsp;Stigmaria. Parkinson organic, remains.

Bindley and Hutton fossil Flora of great Britain T. I-III enthalt insbesondere un-ter audern auch Coniferen aus der Steinkohlenformation.

J. F. B- Beaumont, über d. Ursprung d. Veget. in den englischen Kohlenfeldern. Br. u. L. J. 1843. S. 378.

Artis Antediluv. Physology. 1826.

Verst. CoNiFERENSTAEMME zu Wcderpen, nördl. v. Newcastle-upon-Tyne Pinites Brandlingii With., Withara the intern, struct, of foss. veget. p. 43. Pence Wit-harai Ldl. p. 44; zu High Heworth p. 46. Pinites ambiguus p. 49. Structurverh.nbsp;d. Steinkohle, Pinites carbonarius Witham, p. 51 eines Lepidodendron.

Herolow Geol. descr. of Angleseaj, Trans, of the Cambridge. Phil. Soc. Vol. I. P. If. 1822. p- 359-447. Steinkohlenform.

Greenough geol. map of England and Wales. 2 Ausg. 1840.

Analysen v. engl. Steink. in techn. Beziehung hinsichtlich ihres Kohlengehaltes u. der bestmöglichen Einrichtung ihn vollstandig zu verbrennen, steilte Faerbarn an.nbsp;(1’Instit. S. 257. n. 603. d. 16. J. 1845).

Im westl. Theile der Grafsch. Northumberland u. Durham (S. 77 Corresp. hi. d. geol. miner. Vereins zu Regensburg n. 1-6. 1847). Retinasphalt.

Ch. Clay Geol. sketsches and observ. on Veget fossil remains, collected in As-thon-under-Lyne from the great South-Lancashire Coalfield 8°. Bond. 1839. Steinkohle in Shropshire u. Wright. B. u. B. 6. 1838. p. 694.

Sedgwick fiber Kohle zwischen Penigent u. Kirkley Stephen. B. u. L. 6. S. 699. 1838.

Kohle in Lancarshire S. 720. (Stigmaria.).

Richardson Unters. d. Steink. (Engl.) Ann. d. Ph. Juli 1837.

Williams fiber d. foss. Pfl. in d. Kohlendistr. zu beiden Seiten des Bristolka-nals. Br. u. B. N. J. 1836. 3. u. 4. S. 504. Dieser Auszug enthalt nur allg. Notizen fiber d. Vorkomraen v. Kohle in geogn. Hinsicht.

In einem tiefen Steinkohlenbergwerk in Darbysbire eine Menge halbflfissigen Steinöles, so dass man mit einer Pumpe taglich 100 Gallonen fördert. (Joiirn.nbsp;tie Pharm. 1848 Juli.) .

-ocr page 330-

10 nbsp;nbsp;nbsp;STEINKOHLENFORMATION.

Dr. Hooker über die Vegetation der Kohlenperiode verglichen mit jener un-srer Tage.

Ueber einige Eigenthiiinlichkeiten in der Structur der Stigmaria. Bemerkungen über die Structur und die Verwandschaft einiger Lepidostrobi.

II. 2 Th. Mem. of the Geolog. Survey of great Britain and of the Museum of practical Geology.

Schottland, An 6 verschiedenen Punkten. Nicol Guide of the Geology of Scotland 1846.

M. Dunn, über die Steinkohlenlager zu Midlothian Trans, of the nat. hist. Soc. of Northumberl. Vol. I. S. 16S.

Greenock in den Trans, of the roy. Soc. of Edinb. Vol. XIII. P. 1.1834. S. 107.

J. Shedden Patrick, über foss. Pfl. aus d. Kohlensandst. v. Ayrshire in W. Schottland. (An mag. nat. hist. 1854. XIII. 283, 294.

. Br. u. L. J. 1843. S. 127. Beschr. und Abbild. einer Conifere, genannt Ly-ginodeudron (Flechtwerkbaum) Landsboroughi Patr. fig. 3. Die Beschr. d. neuen Formen sollen gar nichts werth sein, ebenso die Abbildungen.

Ch. Forgith. on the Mines, Minerals and Geology of West Lothian 1847.

Macculloch descr. of the Western Islands of Scotland etc- Lond- 1819, aus-züglich in Keferst. Dautschb 4 Bd. S. 72. Steinkohlen auf mehreren derselben. Sky etc.

L. u. Br. 3 Hft. 1837. A. Paterson über Fossilreste in der Kohlenf. v. Wardie ^ b. New Hawen. (James Edinb. n. phil. Journ. 1837. XXIIL 146-133. Tf. l.Fig. 1.)

Griffith in Karsten u. v. Dechen Arch- 17 Bd. 1843. Umrias d. geogn. Beschr. V. Irland.

Portlock report on the Geology of the Country of Londonderry etc. Dublin and London 1843. Br. u. L. J. 1843. p. 496.

Kohlenlager in d. Grafsch. Stigo und Mayo . . . Berschoyle (Trans, of the geol. Soc. of London Sec. Ser. Vol. V. Hamilton pract. Geology of Irland,nbsp;Lond. 1847.

Frankreich. Notice sur les mines de houille du Bassin d’Aveyron; par Mr. le Chevalier Dubose. Ann. d. Mines. T. VI. p. 371-3 gb.

Sur les mines de houille d’Alun et de Couperose de St. Georges, Lavencas et Fontaynes, dep. de FAveyron, par Dubose. Ann. d. M. T. III. p. 17. 1818.

Essais et analyses d’un grand nombre de minerals de fer provenant des houil-lères de France par M. P. Berliner. Ann. de M. T. IV. 1819. p. 339.

Notice sur des végétaux fossiles traversant les couches du terrain houiller p.. Alex. Brongniart. Avril 1821. T. VI. p- 339. Ann. d. M.

Not. sur le terrain calcaire d. dép. de FAveyron et sur 1. mines de houille qu’il renferme p. Combes. Ann. d. M. T. VIII. p. 371. 1823.

Henri Fournel etude des gites houillers et metallif. du Bocage Vendeen, faite en 1834-33. Paris 1836.

Landriot über d. foss. Hölzer v. Autun. Bull. Soc. geol. de France. 1838.-11 Juli -L. 1 Sept. Coniferen u. Psarolithen.

Thorent mém. sur la constit. geol. de la partie nord du dép. de FAisne, toui-

-ocr page 331-

11

STEINKOHLENFOEMATION.

chant au roy. de Belgique et de 1’extreraité sud du dép. du Nord; in Mém. d- 1. Soc. géol. d. France. 1838. T. III. 2. p. 243; terrain authraxifère.

Rozet geol. Abh. über d. Gebirgsmassen zu d- Loire, Saone u. Rhóne in Mém. géol. do France 1840. T. IV. 1. p. 94, ausg. in Br. u, L. J. 1844. S. 97 Koh-lenablager.

Eiie de Beaumont expb de la carte géol. de la France 1841.

Paillette über d. Steinkohlenb. d. östl. Th. d. Pyrenaeenkette Ann. d. M. 3. Ser. XV. 463. Br. u- L. J. 1842. S. 860-Dechen, über die Steinkohlen d. Dép. d. Saone u. Loire in Karst. Arch. 1843.nbsp;17 Bd. S. 52.

Beaunier über d. Kohlengr. v. St. Etienne u. Rive de Giers. Ann. d- M- L 1. Bose, über die im Dep. d’Aveyron Ebend. III. 17. u. VIL 161.

Burat, sur Ie gisement de la houille dans Ie bassin de Saone et Loire 1844. Geol. Bruchst. aus d. südb Frankr. v. Theobald Br. u. L. J. 1843. S. 677.nbsp;Rohlenb in den Cèvennen.

Meugy not. géol. sur Ie bassin houiller de Rive de Giers. Ann. de M. 4- ser. T. VII. P- 67- 1845.

De Roys Note sur Ie terr. houiller de Toulon etc- Buil. soc. Géol. d- France 2 Ser. T. III. p. 43. 1845.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•

Manes über d. Kohlenbecken d. Saone u. Loire (Br. u. L. J. 1845. S. 356). Burat, über Entsteh. d. Steinkohlen in Karst, u- v. Dech Arch. 19 Bd. 1845.nbsp;S. 759- aus Amedée.

Burat, mém. s. 1. gisem. d. 1. houille dans Ie bassin de Saone et Loire Paris 1845.

Austen s. 1. couch, d. houille de la basse Normandie (Quarterly journ. of the geol. society. T. II. p. 1. 1846-

De Reydeillet Ber. über d. Excurs. ins Steinkohlenbecken v. Alais. Buil. soc. géol. de France 1847. p. 625-31.

E. Dumas üb. d. geol. Gonst, d- Cevennengegend des Gard-Dep. (Steinkohlen etc.) Ebend. S. 566-624.

De Malbos Beob. über d. geol. Form, in Vivarrais (Steink. etc.) Ebend-S. 631-643

Burat, über Kohlen d. Loirebassins. L’Instit. n. 708. d. 28 Juli 1827.

H. Fournel, Kohlenlager in Languedoc in Br. u- L. J. 1847. S. 497.

Burat, d. Kohlenbecken d. Loire- Instit. 1847. p. 245-246.

Frankreich besass 1844, 425 Kohlengruben, von denen aber nur 252 ausge-beutet wurden.

Brongniart L’Instit. n. 626. 3 Dec. 1845, dass Nöggerathia zu den Gymnosp. ahnlich den Cycad. gehore, also eigentl. Dicot. fehlten.

Retinasphalt nach AI- Brongniart in den unteren Parth. d- Steinkohlenf. bei Decise im Dep. d. Nievre.

Sitzung d. 12 Jan 1846- Soc. géol. de France. Daubret über sogenannte durch Feuer erfolgende Verkohlung miner. Holzkohle-

-ocr page 332-

12

STEINKOHLENFOEMATION.

Description d’une roche connue sous Ie nom de Roche-Noire, et qui appartient au Terr, houiller de Noyant, p. M- C. Puvis. Ann. d. M. T. III. 43.

Mém. sur la topograpliie extérieure et souterraine du Terr, houille de S. Etienne et de Rive-de-Gier (Loire); p. M. Beaunier A. d- M- T. I. 1 a 176.

Mém. géol. et statist, sur les terrains de grès avec houille qui, dans les Dep. d’Aveyron et du Tarn recouvrent la pente occidentale du plateau primitif centralnbsp;de la France par Manès. Ann. d. Min., 3 Ser. T. X. p. 147.

Notice sur les bassins houilliers de la partie oriëntale de la chaine des Pyré-nées p. M. A. Paillette, 1 part. bass, houillers de la France, p. 149. Ann. d. Mines, 3 Ser. T. XYI.

Boubée Eintbeil. d. franz. Kohlengeb. Br. u. L. 3. S. 363.

Notice géol. sur Ie bassin houiller de Rive-de-Gier, p. Mr. Mengy- Ann. d. M. 4 Ser. T. VII. 1843. p. 67. (26 Concessions mit 203 Schachten, puits).

Kind fand zu Forbach in Frankreich an der preuss. Griinze b. Saarbrücken in 121 M. Tiefe, ein Lager von 1,93 M. Machtigkeit, und ein anderes von 2,06 M.nbsp;in 220 M. Tiefe. L’Inst. n. 132. 12 Jan. 1848.

Meugy über das SteinkohIenbecken von Rive de Gier- An. des Mines d. VII. 67, Br. u. L. Jahrb. 1849, S. 623. (Geognostisches).

Italien. Steinkohlen Zwischen Gerace und Agnana in Calabrien nach Dr. Philipps (Dessen geogn. Skizze Calabriens. Br. u. L. J. 1840. S. 438.

Gallois über d. Koblengruben im ehemal. Dep. Montennotte. Journ. d. Min. n. 143. p. 21; über die im Isèrethale von Sismonda in Br. u. L. J. 1841. S. 332.

Im Thale von Chainounix eine Schicht Terrain anthraxifère mit vielen Pflan-zenabdrücken, ahnlich denen der Tarentaise. Alphonse Favre rech. géoL faites dans les environs de Chamounix en Savoie. Bibl. univ. de Genève. Avril 1848.

Pilla tertiare Steinkohienform. in der toscanisclien Maremme (Ann. d- Miner. XIL 361.) vorkommend mit Coniferen Früchten, Weidenbl. etc. Leonh. et Br-Jahrb, 6-*nbsp;1848. p. 718.

Spanien. Asturien und Galizien. Br. u. Leonh. 1840. S. 369.

In den Pyrenaen, ebendas. 1842- S. 860.

Pratt, über Steinkohlen in Asturien L’Instit. 616. 22 Octb. 1843. Fror- Not. 1847. 234.

Paillette in Buil. Soc. géol. d. Fr. 2 Ser. T. III. p. 430, 1846. Kohienlager de Pola de Lena de Mierès del Camino und v. Puerto-Suebe.

Buvignier Steinkohlen in Asturien. Br. u L. J. 1840. S- 369.

Schultz revue géogn. d’Astur. Ann. des Mines I. 1843.

A. Paillette (L. u. Br. J. 2. S. 224,) über Kohienlager in Asturien.

Itineraire d’un voyage en Espagne p. Ie Play. p. 173-237. A. d. M. Paris 1834. 3 Ser. T. V- Kohlenl. in Estremadura S. 203, zu Fuente del Arco p. 213, zunbsp;Nueva del Rio am Guadalquivir. T. VI. Obs. sur PEstremadura et Ie nord d’An-delousie p. Ie Play avec une carte géol. S. 237. Terr, de transit. S. 347. T. houiller,

Notice sur les bassins houillers de la partie oriëntale de la chaine des Pyrenées p. M- A. Paillette. 2 part. Terr. h. de la Catalogne p- 663. Ann. d. Min. 3èmenbsp;Ser. T XVI.

-ocr page 333-

13

STEINKOHLENFOEMATION.

Sur les mines et les fonderies du 'midi d’Espagne p, Pernolet. Ann. d. Min. 4ème Ser. T. IX. 1846. p. 5S.

Steinkohien in Catalonien bei San Juan de las Abaderas nach Amalio Maestre Buil. géol. B. II. 624. Br. u. L. Jahrb. 1849. p. 719.

Portugal. Geogn. Beschr. v. Porto u. des Sleinkohlenlagers b. S. Pedro da Cova v. Eschwege in Karstens Arch. 6 Bd. 1833.

Eschwege, über Bergbau u. Hüttenk. in Portugal. Karst. Arch. VIII.

Nassau. G. Sandberger in den Annal. d. Vereins f. Naturk, im Herz. Nassau L 98-124. Ueber-sicht der foss. Pflanzen- u. Thierreste, von denen die ersteren zur untersteu Schicht d. Kohlenforraation geboren sollen.

Hannover. Fr. Hoffmann über die Pflanzenreste des Kohlengebh’gs v. Ibbenbübren u. v. Pies-berge b. Osnabrück in Keferstein Deutschl. 4 Bd. 1826. S. 131 u. f.

Tantscher über d. Steinkohleng. von Manebach u. Kamnierberg bei Ilnienau. Karst. Archiv. 9 Bd, S. 366-578.

Sachsen. Haynichen v- Ebersdorf, Potschappel, Zwickau (Naumann et Cotta). Ueber dieZwic-kauer Kohlenw. in Lempe Mag. V. 26. VII. 31.

Gutbier die Kohlenform. Zwickau’s. 1835.

Weiss über d. Kohlenw. in Potschappel. Lerape’s Mag. VI. p. 39.

J. C. Freiesleben vom Vorkommen der brennbaren Fossilien in Sachsen. Freib.

1843. nbsp;nbsp;nbsp;V. Vork. des Steinkohien.

Naumann u. Cotta. Erlaüt. d. geogn. Karte v. Sachsen. 3 Hft. nbsp;nbsp;nbsp;,

Perlberg Nachricht über den Steinkohlenbergbau Sachsens etc. in Karst, u. v. Dech. Arch. 16 Bd. S 278. u. f.

Gutbier Abdrücke und Verst. d. Zwickauer Schwarzkohlengebirges. Zwickau 1835.

A. V. Gutbier üb. einen fossilen Farrnst. aus d. Zwickauer Steinkohlengeb. 1842. Geogn. Karte des Kön. Sachsen. Sect. X. Dresden v. Naumann u. Cotta (mitnbsp;einem Hft. Erlaut. 1843.).

Geogn. Generalkart d. Königr. Sachsen u. d. benachb. Lander v. Naumann-1845. Steinkohle bei Altenberg. Cotta in Br. u. L. J. 1844- S. 362.

H. A. Schippan verst. Palme 4 mit 1 Tafel. Freiberg 1823. Co.mfere. Pethzholdt. Ueber Calamiten u. Steink. bildung. 8 m. 8 Taf. Dresd. u. Leipz. 1841.nbsp;Dass. auch Latein.

Gutbier geogn. Beschr- des Zwickauer Scbwarzkohlengeb. Zwickau 1834.

Dess. Abdr. u Verst, d- Zwick. Scbwarzkohlengeb. u. sein. Umgeb. Zwick. 1833. Erdmann u- March. Journ. Steinkohle vom Gittersee am Plauenschen Grundenbsp;von Lampadius. 1840. t- nro. 9.

tfaiern. Beudand über die S;einkohlengr. von Metzenheim im Zweibrück. Journ. d, Mines n- 44. p. 609.

Neuentdeckte Koblenlager zu Schweinfurt. Baiersches Kunst- und Gewerbebl

1844. nbsp;nbsp;nbsp;p. 309-314.

Pantscher über Steinkohlenlager von Stockheim in Franken. Br. u. Leonh. J. 1838. S. 479.

-ocr page 334-

14

STEINKOHLEXFOEMATION.

Nan, über Pfïanzenabdrücke u. Verst. d. Kolilenm. zu St. Ingbert. Denkschr- d. Baierschen Akad. 7 Bd. 1818. 19. 20. Münch- 1822.

D. Vork. d. Quecksilbererzes in dem Pfalzisch-Saarbrückschen Kohlengeb. v. H-V. Dechen in Dessen u. Karst. Arch, S. 5. Pflanzen in Potzberg.

C. P. de Martins de plant, nonnullis antedil. Denkschr. d. K. Baiersch. Gesellscli. in B.egensb. II Bd. 1822.

Wiirlemherg. Quenstedt über die Kohlenf. Würtenibergs; Naturw- Jahresb. 2 J. 1846. p. 173.

Quenstedt, die Flötzgeb. Würtembergs 1843. S. 344 über Steinkohlen Würtemb. Daden. Hausmann, über d. Kohlenlager am westl. Bande d. Scliwarzwaldes b. Berghaupten.nbsp;Abh. d- phys. KI. d. Kgb Ges. zu Göttingen. 2 Bd. 1843. p. 18-21.

G. Leonhard, über Steinkohlen in Baden- Br. n. L. J. 1846. S. 36. In einzelnen kl. Parthien im nördl. Schwarzwalde b. Baden. u. ruht auf Gneis. Das von Offen-burg u. Berghaupten soil Anthracit sein u. dem Uebergangsgeb. angehören.nbsp;Bischoff beschreibt einen Lycopodiolithes hexagonus im weissen Todtliegendennbsp;von Hückelheim unweit Kalil im Spessart v. Leonh. Zeitschr. 1 Bd. 1828. S. 233.nbsp;Preuss. Sachsen. Anhalt. Veltheim geogn. Beschr. d. Gegend um llalle in Leonh. Zeitschr.nbsp;J. 16. 1822.

Geogn, Beschr. d. Merseb. Reg. Bezirks in Karst. Arch. 9Bd. 2 Hft. p-247-284. 9. S. 307. Steinkohlengebilde b. Masdorf u. Oppenrode S. 310-313. Löbejun u.nbsp;Wettin S. 331. Verst. Holz in den oberen Schichten des Rothliegenden in dennbsp;Steinbrüchen am Kifiliauser u. Rothenburg; Karst. Arch. 18 Bd. S. 139.

E. nbsp;nbsp;nbsp;F. Gerraar. D. Verst. d. Steinkohlengebirgs von Wettin u. Löbejun im Saalkreisenbsp;1-4 Lief. 1842-43. (I-IV Hft. 1845-47).

Steinkohlen im Selkethale D. Giebel in Br. u. L. J. 1847. S. 57.

Karsten Enters, über. d. kohligen Subst. d- Mineralr. Berlin 1826. Steinkohlen-forra. des Saalkreises S- 162.

Rost de filic. eetypis. Halae 1839.

F. nbsp;nbsp;nbsp;F. Germar über einen aufrecht stekenden Stamm b. Wettin ahnlich Pinitesnbsp;Brandli.vgii. Schleiden u. Fror. Not. n. 107. Fbr. 1848. p. 288.

Amtl. Ber. d. Naturf Vers. in Kiel 1846. S, 244-243

Germar u. Kaulfuss, einige merkw. Pflanzenabdr. aus d. Steinkohlenf (v. Wettin) N. Act. Ac. N. C. T. XV. 11. 1831.

Giebel über den Bau des Steinkohlengeb. zu Meisdorf im Selkethal (Zeitschr. d. deutschen geol. Gesellsch. 1. 2 Hft- p. 100-101.)

Wesiphalen. Beudand über d. Kohlengruben in Westphalen in Journ. d. Mines n. ,211- P- 63.

üeber das Liegende des Steinkohlengebirgs in der Grfseh. Mark v. Dedien in Nögger. Rheinl. u Westphalen 1 Bd. 1822. S. 1-33.

V. Dechen ebendass. 2 Bd. 1823. S. 94-136.

Br. u. Leonh. J. 1826. I. S. 339 u. 1841. S. 779.

Kolden b. Ibbenbühren n. Hoffman. Leonh. Z. 1826. I. 263.

Karsten Enters, über d. kohb Subst. d. Min. Berlin 1826. Steinkohlenform- der Grafshaft Mark. S. 199,

Dhe'inlande, Faujas de St- Fond in Ann- du Mus. d’hist- nat. T- V.

-ocr page 335-

15

STEINKOHLENFOEMATION.

Bronnai'd über d. Kohlengruben zu Saarbrücken. Journ. d. Mines n. 249. p. 373.

Schmidt u. Nöggerath Rheinl. u. Westphalen. 4 Bd. 1826. S. 1-137.

Oeynhaus. ebeiidas. 1 Bd. 1822. S. 146.

Steininger geogn. Beschr. etc. 1840.

Gümbel.geogn. Bemerk, über d. Donnersberg. Br. u. Leonh. J. 1846. S. 542.

Göppert vork Nacbricbt. über d. jüngsten Enters, d. foss. Flora in den Provin-zen; Rbeinl. u- Westphalen. Br. u. Leonh. J. 1847. S. 107.

V. Dechen geogn. Bemerk, über den nördlichen Abfall des Niederheinisch west-phalischen Gebirges in Rheinland u. Westphalen v. Nöggerath II Bd- 1823. S. 311. Steinkohlengebirge.

Schmidt über das altere Steinkohlengebirge auf der Südseite des Hundsrücks in Nöggerath Rheinl. u. Westphalen. 4 Bd. 1826. S. 1-137.

Burkart geogn. Skizze der Gebirgsbildung des Kreisés Kreuznach in Nöggerath Rheinl. u. Westphalen 4 Bd. S. 142.

Karsten Enters, über d. Kohl. Subst. d. Min. Berlin 1826. Steinkohlenform. v. Saarbrück S. 172, an den Worm, 185, an d. Inde S. 193.

Göppert, Eebers. d. Enters, d. rheinisclien Rohlenlager. Verb- d. schles. Ge-sellsch. d. J. 1847. Breslau 1848. p. 68.

Mém- sur la houillère etc. de Stollberg (Prusse rhénane) p. Rivot Ann. d. Min. 4ème Ser. T. VU. 1846. p. 253.

H- Jordan Entdeckung fossiler Crustaceen ira Saarbrückschen Steinkohlengeb. mit Abb. Verb. d. naturb. Vereins d. preuss. Rheinlande. 4 Jahrg. 1847. S. 89.

Prof. Dr. Göppert Bericht über eine in den preuss. Rbeinl. und einem Theile Westphalens unternommene Reise zum Zwecke der Erforschung der fossilen Floranbsp;jener Gegenden Karsten u, v, Dechen Archiv 23 Bd. 1 Hft. 1849.

Goldenberg über den Character der alten Flora d-^Steinkohlenf im Allg. u. d-verwandschaftl. Beziehung der Galt. Nöggerathia insbes. mit Abb. Verh. d. naturh. Vereins d. preuss. Rheinlande 5 Jahrg. 1849. S. 17.nbsp;mhmen. Sternbergs Flora d. Vorw., über Steinkohlen I Hft. p. 1-7. II. p'. 1-17. III. p. 1-9.nbsp;12-21. IV. p. 1.16. Br. u. Leonh J 1852 S. 94. 1840 S. 786. 1843 S. 757.

Warnsdorf über d. Nachr. d. KohIenrevier Br. u L. J. 1841. p. 432.

Die Steinkohlen in Böhmen v. Zieppe. 1842. p. 28-34.

Zur Kunde der Carpolithen d. Steinkohlenf Böhmens von Corda in Verb. d. böhm. Mus 1841.

Nach Krauss 1. c. 1847 im Beruner Kr. 34 Zechen, im Rekonitzer Kr. 305, im Pilsner Kr. 187, im Klattauer Kr. 50, im Königgriitzer Kr. 58.

In Böhmen d. Steinkohlenf. im Pilsner u. Rakonitzer Kr. die reichsten d. Monarchie, B. Hurr i. d. Gegend v. Budvveis b. Schwarz Kosteletz im Kaurzimer Kr., im Königgratzer Kr. b. Schatzlar, Trautenau, Nachod, b. Landskron a. d. miihr.nbsp;G ranze.

Vork. V. Retinasphalt als dünner Eeberzug in den Klüften d. Kohle, in Stein-kohl. Y. Pilsen beob. v. Micksch, Bergbauinsp. in Pilsen nebst Bleyglanz, der aucb selten ist.

-ocr page 336-

16

STEINKOHLENFOEMATION.

Belling, cliera. Enters, d. Steink. Bölinaens Encycl. Zeitschr. 1847. Novbr. 905-20.

Schlesien. Daubuisson über d. Steinkohlengruben v. Waldenbufg. J. des Mines n. 68. p. 88.

Raumer, die Gebirge Nieder-Scblesiens. J. v. Cbarpentier über einen verstmi. Stamm zu Waldenburg. Bibl. univ. 1818. S. 254. 9 Bd,

V. Oeynhausen Vers. einer geogn. Besclir. v. Oberscblesien 1822.

V. Carnall Geogn. Vergl. zwischen den geogn. Formationen Ober- u. Niederschle-siens in Karst. Arch. 4 Bd. 2. 1852.

Göppert und Beinert über Verbr. d. fossil. Gewacbse in d. Steinkoblenf. in Karst, Arch. 15 Bd. S. 751-754.

Rhode Beitr. z. Pflanzenkunde d. Vorw. nach] Abdr. in Kohlensch. u. Sandstein 4 Hefte 1820-1824, Coniferen , eine Beschr. d. Buchauer Stanime enthaltend.

Göppert, TJebersicht d. Foss. Flora Schlesiens in Wimmers Fl. Schles. 1844.

Karsten, Enters, über d. kohl. Subst. d. Mineralreichs Berlin 1826. Steinkoblenf. Oberschlesiens S. 98. Niederschlesiens S. 150

Vergleichung d. foss. Flora d. ober- u niederscblesischen Steinkohlenlager v. Göppert Verb. d. scbles. Ges. f. vaterl. Cultur. 1846.

Zobel u. V. Carnall geogn. Bescbr. v. einem Tb. d. Niederscbles., Glatz, u. Böbm. Gebirges in Karst. Arch. f. Miner. 5 Bde. Berlin 1851. S. 5-95 u. 277-561.

V. Carnall geogn. Karte v. Oberscblesien in 2 Bl. 1844. Desselben v. d. Erzla-lagerstatten b. Tarnowitz u. Beutben in Oberscblesien (entbalt aucb einen grossen Tbeil der Steinkoblenf.)

Notice géol. sur la Silesie et la partie limitropbe de la Pologne par Manès Inge-nier an corps royal des Mines. Ann. d. M. T. XL 1825. S. 1-70.

In d. mineral. Tascbb. v. Leonbard. 1811. 1812. eine Abb, Scbulze über die niederscbl. Koblenwerke.

Prof. Dr. Göppert über Beobacbtungen der in der iiltern Koblenformation zuwei-len in aufrecbter Stellung vorkommenden Stiimme mit Abbild. (Verb. d. naturb. Vereins der preuss. Rheinlande 6 Jabrg. 1849).

Mahren, Oestr. Schlesien. Mahriscb Ostrau. Reicbenb. geogn. Beschr. v. Miihren, desgl. bei Zwittau, dann von Zernabora über Roslitz, Oslawan bis Znaïm, überhaupt zwischen dem Böhmerwalde u. dera östb Eebergansgeb. Boué geogn- Gem. v. Deutschl.nbsp;S. 188 In d. Gegend v. Zwittau u. in einem langen aber schmalen Streifennbsp;V. Zernabora über Roslitz, Oslavan bis nahe an Znaïm, u. a. d. Granze v. Pr.nbsp;Schlesien b. Machr. Ostrau.

Unfiarn, Croatien. In 27 Comitaten Steinkohlenwerke nach Dr Riepl. Prof. Dr. Rumy steye-rische Zeitschr. 2 Eft. 1857. S. 116.

Kohlenlager zu Fünfkirchen; desgl. im südöstl. Theile (Leonh. Tasschenb. 1848. S. 89).

Eeber einige östr. u. ungarische Koblenwerke in Moll’s Annales II. p. 1.

Die Kohlenlager d. Gegend v. Fünfkirchen der wahren Steinkohlenform. oder dem rothen Sandsteine.

NB. Die Angaben des Dr. Riepl. heziehen sick auf Kohlemverke^ die zur Melasse u. Braunkohlenf. gehoren; die wahre Steinkohlenf. diirfte veilleicht ganzlich fehlen.

-ocr page 337-

17

STEINKOHLENFOEMATION.

Barnat. In Steuersdorf im Bannat Kohlenl. (Boué esquisse géolog. de la Turquie d’Europe Paris 1840 p. 16.)

Steinkohlen zu Doman u. Kuptore ira Bannat. Augsb. allg. Zeit. d. llten Juli 1846.

Ob Torstehende zur wahren Steinkoblenf. geboren, ist unbestiraint.

Tyrol. Im Trienter u. Roveredoer Kr. S Steinkohlenbaue nach Krauss statist. Uebers. S. 74.

u. einer zu Bregenz. (Schwerlich wahre Steinkohle, sondern wobl nur Tertiaerkohle.)

Oestreich. Bergwerksfreund 1843. Bd. 3. S. 338.

Riepl Uebers d. Steinkohlenbildung in d. östr. Monarchie. Jabrb. d. k. k. poly-techn. Instit in Wien. II. 72.

Unger, über Calamiten 1844. n. 1. v. Schl. und v. Mohl. bot. Zeit. 1844.

Karnten. Gmünd in Ober-Karnthen.

Bei Leoben (Keferstein Deutschl. 1828. 6 Bd. S. 168.)

Schweiz. Hirzel-Escher über Steinkohlenlager ? im Kanton Zurich, namentlich d. Lager am Müllsberg in d. 9ten Uebersicht d- Verh. d. technischen Gesellsch. in Züricbnbsp;S. 33-39. 1846.

Süchsische Herzogthümer. [Thüringen). In Thüringen in Mannbach nach B. Cotta (Br. u.

Leonh. J. 1843. S, 77.) haufig Psaronius Helmintholithus d. verst. Hölzer, die anderweitig nur im Rothliegenden vorkommen,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•

Credner, geogn. Verh. Thüringens 1843.

Credner, über d. Steinkohlenlager b. Altthal im Thüringer Walde. Br. u. Leonh. J. 1841. S. 400.

Engelhardt, über d. Steinkohlenlager b. Neuhaus im Meiningenschen u. Stock-heim. Br. u L. J. 1843. S. 112.

Credner, geogn. Bemerk, über d. Umgeb. v. Ilmenau in Br. u. L, J. 1846. S. 147, d. dertigen Seinkohlengebirge im Coburgischen b. Kronach.

Krug V. Nidda (geogn. Bemerk, über d. Thüringer Wald u, d. Grafsch. Henne-berg in Karst, u. v. Dech. Arch. 11 Bd., 1 Heft, über d. Kohlenlager v. Brei-tenbach, Goldlauter.

Credner, geogn. Karte d. Tburinger Waldes, nordwestl. Halfte. Gotha 1846.

Cotta, geogn. Karte v. Thüringen in 4 Sect. 1843-48.

Voigt, über Staarsteine v. Manebach. Leonh. Taschb. J. 1. p. 123. 11. p. 383, 386, desgl. v. Hoff ebend VUL J. Abth. 2. 330, der sie für Monokotyl. erklart,nbsp;Schlotheim (Petrefaktenk. p. 384) für Palmen.

Belgien. Heron de Villefosse Kohlengr. v. Lüttich. J. d. Mines n. 183. p. 363.

Bouesnel v. Hen. Ebend. n. 216. p. 401; n. 63- p. 237.

Gendebien Ebend n. 63. p. 433. über d. Kohlengr. d. Niederl.

Bouesnel über die von Namur n. 131. p. 39.

Dumont Mém. sur la const, géol. de la prov. de Liège 1832.

Terrain anthraxifère. Karst. Arch. 1826. 10 Bd- S. 107.

Br. u. Leonh. J. 1826. S. 344; 1833. S. 204, 307.

Im J. 1844 in Belgien 406. Steinkohlengruben im Ganzen, u. es wurden 4,443,240 T. Steink., im Werthe von 39,844,191 Fr. gewonnen und 38490nbsp;Arbeiter beschaftigt.

-ocr page 338-

18

STEINKOHLENFOEMATIOJf,

Eugene Bidant Mines de houille de 1’arrondissement de Charleroi. Bruxelles 1845 (ausg. in Karst, u. v. Dech. Arch. 22 Bd. 1 Heft. p. 521).

Derselhe aiich über Stamme im ahni. Werke angez. im 12 Bd. S. 254-255.

Br. u. L. N. J. 4 Heft. 1853. S 507. üeber d. Kohlenbecken von Mons. v. M. Chevallier (Ann.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;d. Min. Sèrae Serie.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;T. II.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;p. 203 etc.) Seine Erstreckung

ist sebr bedeutend, nbsp;nbsp;nbsp;denn wahrscheinlichnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;reichtnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dasselbe y. Arrasnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;bis Charleroi,

nur verengt es sich nbsp;nbsp;nbsp;stellenweise. Im W.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;v. Mons zyfischen diesernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Stadt u. dem

Dorfe Boussu bilden nbsp;nbsp;nbsp;die Kohlen einen v.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;0-W.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ziehenden Streifennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;von ungefabr

einem Myriameter Breite. Das Kohlengebirge ruht auf d. Uebergangsgeb., auf Thonschiefer, Grauwacke und Kalk, und ist bedeckt von Kreideablagerungen u.nbsp;von Alluvien. Das allgemeine Streicben der Schichten der Kohlenf. ist aus O.nbsp;nacb W, das Fallen zeigt sich bei den vielartigen Krümmungen höchst man-nigfach, bald gegen N. bald gegen S. bin u. wieder weichen die l agen aucb ein

wenig

vorn Wagerechten ab, und was auffallt, ist die oft sebr plötzlicb ein-

trekende Aenderung dieser verschiedenen Neigungen. Rükken oder Wechsel mit den von ihncn abbangigen Phanomenen werden im Ganzen nicht oft gefunden.nbsp;Aiiiatisches Russland. In Sibirien nacb Pallas am Abakar im Berge Yssik, am Jenisey in dernbsp;Gegend. a. Krasnoja v. (Dessen Reise durch versch. Prov. d. Russischen Reichesnbsp;Th. 2. S. 406-410.)

Von Irkutsk bis nacb Nijnei Udinsk, Ermann, Reise I Abth., Bd. 2, S. 55, 182, 225. Dessen Archiv 3 Bd- S. 140, 151, 159, 165. b. Jakutsk, b.Ochotsk.nbsp;Vergl. aucb Dessen geogn. Karte v. Nordasien im 2ten Bande seines Archivs.

Am Altai im nördl. Theile desselben b. Konnetzsk (Nov. Act. Ac. Sc. Petrop. T. XI. p. 373) ferner Bogostowsky (Ermann Arch. z. wiss. Kunde Russi. II Bd.nbsp;1842. S. 699.) ferner Pierre v. Tchitchatcheff v. Irtisch bis zum Jenisey Voy.nbsp;scientif. dans l’AIlai Oriëntale; Göppert beschrieb daselbst p. 579-390 pl. 25-35,nbsp;die v. ihm beobachteten ƒoss. Pfl., unter andern einen neuen Araucarites: Arau-carites Tchitcbatcheffianus.

Middendorff durchwanderte die Taymurgegenden, dann Sibirien bis zu den Sbantar Eilanden in d. Meere v. Okhutsk, weite Züge, die sich über die Stano-woiberge u. langs des Amur an d. chines. Grenze ausdehnen, bestehen aus Koh-lenablagerungen u. anderen paliiozoischen Gebilden, nebst Graniten u. meta-morph. Gesteinen (Buil. de 1’Acad. de St. Petersb. Dec. 1844).

Jhicliarei. In den Bucharischen Gebirgen b. Kuraunghi (Herrmanns Min. Reisen in Sibirien.

3 Th. 1804. IV p. 103. 7). Capit Bogoslowsky II. (Result, einer russ. Exped. nacb Buchara, in d. J. 1841, 42. in Ermanns Arch. 2 Bd. S' 693) b. d. Fes-tung Sarwady Kohlengeb., wie es scheint, unmittelbar auf Grauwacke, wo aucbnbsp;haufig Kohlenbrande vorkommen.

Persien. 1840 in Masenderens a. d. südl. Küste d. Kaspiscben Meeres entdeckte Steinkohlen-rainen d. russ. Major Wosbokoinikow im 4 Bd. Ermann. Arch. f. wissensch. Kunde Russlands.

Im nördl-Persien (ob dieselben?) Steinkohlen u. Bergkalk-lil. Asien. — Cilicien. — lm Cilicischen Taurus fand Russegger (Dessen Reise in Griechen-

-ocr page 339-

Id

STEINKOHLENFORMATION.

land, TJnteraegypten, Syrien u. nordösst Kleinasien etc. 2 Th. S- S08) Steiii-kolilen u. Schiefer mit vielen Farrnabdrücken.

Chim. Steinkohlenlager haufig am Yang-Ho nach Pimkowski (Voyage I. 150.), am Ta-Iuang in der Provinz Canton nach Staunton (Voyage trad. p. Castéra T. IV. p. 264,nbsp;um Peking die Kohle anthracitartig, dann urn Nanking, überhaupt fast in jedernbsp;Provinz, innerhalb der Bergketten, die das Reich im Süden durchschneiden nachnbsp;Taylor (Anthracite et houille bitumineux en Chine (1’Instit. 726. 1847.)

Japan- Steinkohlen nach Kiimpfer. (Dessen Geschichte u. Beschr. v. Japan, herausg. v. Dohm

I. Bd. 1774. p. 121.).

Celebes. Reiche Steinkohlenlager zu Boni und Maros auf Celebes, Ausland d. 1 Jan, 1849. n. 1.

Ostindien. Im rothen Sandsteine in grosser Ausdehnung in dera grossen Bassin der Gangcs-mulde zwischen dem Himalaya u. Malwe, zwischen dem Vorgebirge im Norden und der Trappformation, im Siiden (Scott Asiat. Research. XVI. p. 398.) imnbsp;Burdwandistrikt (Royle illustr. of the potany Bond. 1834. III.) u. weiter ostwiirtsnbsp;wohl nach dem Binnenlande, ferner im Malaijenstaat, in Ava und auf Borneonbsp;nach Dr. Schwaner (Ausland n. 301. 1844).

Auf der Insel Junk-Ceylon b. d. Halbinsel Malakka in 3' Machtigk. nach Logan (1’Inst. n. 726. S. 302.).

In der hinterindischen Provinz Tenasserira bis an die engl. Grenze gegen Siam (Leonh. Taschenb, 1843. S. 110). Wir haben der letzleren Localitiit auch b. d.nbsp;Braunkohlenformat. erwiihnt.

Abb. eines versC Stammes zu Trewikera. By Cap. J. Warren. Asiat. research. Vol. II. 1812.

In der Provinz Cutch nach Grant (Br. u, L. J. 1841. B. 803).

Capitain J. Abbott im District Hazari in Nordindien, an den Grenzen Lahore’s im Puhlithale Asphaltbaltende Quellen, in einem Kalkblocke Lignitmassen; obnbsp;Stein-oder Braunkohlen, unbestimmt, vielleicht wobl zu den ersteren gehorend.nbsp;(Journ, of the asiat. Soc. of Bengalen. Novemb. 1847).

Java. Steinkohlen, ahnlich der besten Kannelkohle auf Labuhan u. i. d. eigentl. Königr.

Borneo, auch am Banjarflusse. Froriep u. Schomburgk. Fortsehr. f. Geogr. etc. n. 10. Mai 1848. S. 298.

Algier. In Smenda zwischen Constantine und Philippeville traf man zwischen 40 und 30 Metres,Tiefe auf mehrere Lignitlager und bei 32 Metres auf eine fast eine Metrenbsp;dicke Steinkohlenschicht (Monit. industr. 8 Marz 1849. Auslaud n. 66. 1849.nbsp;p. 264.

Madagaskar. Angeblich auf Madagaskar.

Cronland, Melville InseL Nach Scoresby die Steinkohlenformation daselbst mit der von Europa iibereinstimmend. (Dessen Reise. Ann. d. sc. nat. T. HI. p. 170) so wie die auf der Melville Insel (Ferussac Bullet, n. 6. 1829) und auf der Disko-Insel nachstnbsp;Grönland (Gieseke in Leonh. J. 1823. 1. p. 24).

Versucb einer Beantwortung der Frage ob die inden Steinkohlenminen v. Canada «. der Baffinsbay aufgefundenen den gegenwartig in d.heissen Zonen lebenden ana-

-ocr page 340-

20

STEINKOHLENFOEMATION.

logen Pflanzen eine Veranderung in der Neigung der Ekliptik beurkunden, v. Marcell de Serres 1’Instit nr. 88. Fror. Not. n. 4. d. 44 Bd. April 1835. n. 950.

Neii- Schotland. Neu Braunschweig. Emmons auf Grindstone Insel an Neu Braunschweig Coniferen STAMM Silliman the amer. journ. XXX. d. 2 Juli 1836. p. 339-430.

Abraham Gesner Remark’s on the Geology and Mineralogie of Nova Scotia Halifax 1836. Beschr. d. dortigen Kohlenlager angez. in Karst. Arch. 11 Bd. 1838.

Dawson notices of some fossils found in the coalformat. of Nova Scotia Quarterl. journ. of the geol. soc. T. II. p. 132. 1846.

Ueber Stamme in der Neuschottlander Kohlenform. v. Eyell I’lnstit. 1844. n. 535. Lyell’s Reise S. 286. Br. u. L. J. 1844. S. 495.

Logan, iiber Fahrtem u. Neuschottland.

Yereinigte Staaten. ¦— Massachusetts. — Report on the Geology, Miner., Bot. and Zoology of Massachusetts etc. 2 edit. 1835.

Hitchcock fand im Achat veriv. Stamme (Sill. Am. J. of Sc. and Arts July 1827).

Maine. — Ch. F. Jackson first Report of the Geology of the state of Maine. Aug. 1837.

Connecticut. — Chr. Sphepard Report on the geology Survey of Connecticut. Newliaven 1837.

Percival Report on the Geology of the state of Connecticut 1842.

New-York. — First report of the geol. Survey of the state of New-York. Albany 1837.

Mineralogy of New-York by Lewis C. Beck. Albany 1842. enthalt S. 190 eine kurze Anfzahlung der Fundorte von Kohle, Anthracit, Steinkohle und Lignit.

Natural History of New-York, P. IV. Geolog. P. I, comprising the Geology of the first geological District. By William W. Mather, Prof. Nat. Hist, in Ohio University. Albany, Caroll and Cook 1843. 4°. p. 706, illustr. with 46 colored sections,nbsp;views and figures of fossils, and numerous wood-cuts.

Nat. Hist, of New-York, P. IV. Geolog. P. II, comprising the Survey of the se Gond geological Distr. By Ebenezer Emmons, M. D., Prof. Nat. Hist, in Williamsnbsp;College Albany W. et A. White and J. Visscher, 1842. 4°. p. 437, with 17 platesnbsp;of geological sections, fossils and views.

Nat. Hist, of New-York, P. IV. Geol. P. Ill, comprising the Survey of the third geological District. By Lardner Vanuxem. Albany, W. et A. White and J. Visscher,nbsp;1842. 4°. p. 306, with 80 wood-cuts of fossils and sections.

Nat. Hist, of New-York, P. IV. Geology P. IV, comprising the Geology of the fourth geological District. By James Hall. Albany, Carroll etCook, 1843. 4°. withnbsp;numerous plates and A^ood-cuts.

Th. Weawer iiber die Kohlengebirgsreihen in N. York und Pensylvanien. S. 365-368. 1837. Mai. Verb. d. Londoner Societ.

New-Yersey. — Report on the geolog. Survey of the state of N. Yersey. Sec. edit. Philad. 1836.

Pensylvanien. — Lyell’s Reisen in N. Amerika. S. 40 iiber d. Kohlenlager zu Blossberg.

H. D. Rogers, first annual Report. Harrisbergh 1836. (Uebers. der in Pensyly. angestellten geol. Untersuchungen.

-ocr page 341-

21

STEINKOHLENFOEMATION.

Th. Weawer über d. Kohlengebirgsreihen in N. York u. Pensylvanien. S. 365-368. 1837- Mai. Verb. d. Lond. Soc.

Maryland. — Report on the new raap of Maryland P. I, Geology by J. F. Du-catel. Annapolis 1836. Beschr. d. dortigen Steinkohlengeb. auch in Sillimann’s amer. Journ. Vol. XXVII. 1834. S. 28. 34.

Lyell (Dessen Reise S- 211.) Beschr. d. Kohlenlager v. Frostburg und des Cura-berlandschen Kohlendistricts.

Tenessee. — G. Troost third geol. Report to the 21 general assembly of the state of Tennesee 1855. fourth geol. Rep. 1837.

Ohio. — A Statement of elevations in Ohio with reference to the geol. format, by Charles Whittlese in Sillim. Journ. T. 45. 1843. S- 13.

Notice of fossil wood in Ohio by rever. Gozlay Sill, am J. 25. 1. p. 104.

Hildreth Report on the geol. Survey of Ohio. Ohio 1856.

Hildreth Ohserv. on the bitum. coal deposits of the valley of the Ohio and the accompanijing rock strata. Marietta 1836. Sill. am. J. XXIV. n. 1. 1835. S. 15,nbsp;47, 63, 75, 84, 104-113, 128.

Owen, über Verbr. d. Steinkohlenformation zwischen d. Flüssen Ohio, Wabash, Illinois, Rock, Wiscontin, Cumberland u. Tenessee in Karst, u. v. Dech. Arch.nbsp;18 Bd. 1844. S. 543.

Lyell, über d. Ohiokohlenlager (Dessen Reise S. 221. u. f.) Entdeckung v. Psa-ronien zu Marietta. S. 229.

Owen, geogn. Karte vom Ohiothale in Quaterly journ. of the geol. soc. of London 1846 II.

Virginien. .— jjei Frederikburg in Virginien nach Taylor, Transact, of the geol. Soc. of Philad. Vol. I. P. II. p. 275-294. S, 320-325. Yerst. Holz rait Pflanzen-abdrücken, angeblich jünger als d. Steinkohlenf. Bei Wheeling nach Hildreth.

Lond. geol. Soc. Seance d. 14 April 1841. 1. Sur la struct, et Page probable du bassin houiller de James River, prés Richmond, Virginia aux Etats Unisnbsp;p. M. Lyell. % Descr. d. pi. foss. du bassin houillier de Richmond p. M. Bun-bury (ohne niihere Bez. d. Inhalts).

Rogers über d. Alter und die Beschaff. d. Steinkohlen in Ostvirginien, ahnlich d. Oolithf. Englands N. Fror. Not. S. 24. n. 596. Octbr. 1843.

Alabama. - Lyell notice of the Coal-fields of Alabama. Quaterly journ. of the geol. Soc. T. II. 279. 1846.

Lyell Coal-field of Tuscaloosa Alabama. Sill. am. journ. 2 Ser. T. I. p. 371. 1846.

M. C. Ty F. Bunbury machte aufmerksam auf d. Verwandsch. d. engl. Steinkohlenf. mit der v. Tuscaloosa Alabama. (Sillim. Journ. II. n. 5. 1846. p. 228. ITnstit. 123. n. 692. 1846.

Lyell Kohlenrevier v. Tuscaloosa in Alabama in Sill. am. J. sec. Ser. 1846, Jan.-Mai p. 371-376 u, Juli-Sept. Beob. fiber foss. Pfl. dieses Reviers u. Beschreib.nbsp;einiger derselben v. Bunbury p. 228-233.

Illinois. — Ueber zahlr. Palmmstamme in Nordamerika entdeckte Owen in

-ocr page 342-

22

STEINKOHLENFOEMATION.

Indiana in d. V. Staaten, in den oberen Schichten v, Illinois Kohlen. 1’Instit. p. 120. n. 536. 3 Apr. 1844.

Ueber d. Kohlenfeld v. Illinois Eror. Schomb. Fortschr. d. Geogr. u. Naturg. Juli 1847. n. 33.

Indiana. — Wcolddrigge geogn. and. stat. notice of the Coal form, in the vicinity of Richmond in Sillim. amer. Journ. 43 Ed.

Geology or Rocks, Soil and Water about Richmond, Wayne County, Indiana by Dr. J. T. Plummer in Sillim. Journ. 44 Ed. 1843. p. 281; enthalt Abbild. v.nbsp;Fucoideen p. 290-291 u. 292, und Samen.

Rocky Mountains. — Nach Fremont Steinkohle. Br. u. L. J. 1847, S. S91., Farrnfiihrende Schichten unter 111® L. u. 41 Br. nach Hall. Fror. u. Schomb.nbsp;Fortschr. d. Naturgesch. S. 467. n. 60. 660. 1848.

On the Carboniferous Series of the United State of North Amerika. By Thomas Weawer Esq. p. 124.

Lond. and Edinh. Phil. Magaz. and Journ. of Science, third Series n. 52. Aug. 1836. In diesem Aufsatze auch Nachweis. d. Schriften u. Abhandl. über d. Eohlenrnbsp;werke N. Amerika’s.

Texas. Kalifornien. Vancouver Insel. In Ober-Kalifornien Kohlenbergwerke. Mag. d. Lit. d. Ausl. H. 18. 1848. Donnerst. 10 Febr.

Steinkohlen auf d. Vancouver Insel. Fror. u. Schomb. Fortschr. S. 276. n. 9. Mai 1848.

Entdeckung v. Kohlenlager (Steinkohlen?) auf der Vancouver Insel. (Times 1 Febr. 1848. Ausl. n. 43. 21 Febr. 1848.).

West-hidien. Kohlen auf Barbados nach R. Schomburgkauf Cuba nach Castales (Sillim.

Journ. 1842. 42 Bd. p. 388). 6 M. v. Havanna in dem Districkte v. St. Miguel, oh dasselbe Lager, welches b. d. Qua,dersandsteinformat. noch erwahnt wird, lassenbsp;ich unentschieden.

Columbien. Auf der Chatam-Insel, einer der Gallopagen, im stillen Meere, nahe an der amer. Kuste fand John Coulter (Advers. in the Pacific, p. 107. Fror. v. Schomb.nbsp;Fortschr. d. Geogr. u. Naturg. 1846. S. 278.) Kohlen; oh zur Steinkohlenformat.nbsp;gehorend, wohl höchst zweifelhaft ?

Chili. Im südlichen Chili b. Taleahuano durch Schwefel stark verunreinigte Steinkohlenlager (Poppig. Reise in Chili B. I. 302).

J. Domeyko über die Geologie v. Chili in Schb. u. Fror. Not. n. 108. Febr. 1828. p. 507. In den Gestcinen, die mit dem geschichteten Porphyre wechsellagern,nbsp;kommen zwar keine thierischen Ueherreste, dagegen besonders in den phorphyriti-schen und breccienartigen Tuffen vegetahil. Ahdrücke, sowie verkohlte oder verstem. Baumstdmme vor. Am Berge los Favellones b. Peuco, 18 Lieues siidlich vonnbsp;San Jago, fand der Verfasser in einer etwa 2 Meter machtigen Tuffbank, die mitnbsp;dem Porphyr wechsellagerte , 0,10,2 Meter dicke Baumstamme in liegender Rich-tung, theils verkohlt, theils ganz, theils halb versteinert, in dem das Mark sichnbsp;als kohlige Masse im verst. Holze fand. Auch am linken Ufer des Rio Colorado,nbsp;beim Berge Aucayes, kommen in schiefrigen Gesteinen und Porphyrbreccien Pflan-

-ocr page 343-

23

STEINKOHLENFOEMATIOK

zenabdrücke und Baumstamme in verschiedenen Lagen vor^ letztere sirid zuni Theil in Gagath verwandelt und fast sammtlich plattgedrückt. Aehnliche Fossiliennbsp;sollen sicli noch an mehreren Orten finden, ohne jedoch der Quantitat und Qualitatnbsp;nach als BrennstolT verwendbar zu sein.

Ob diese Angabe zu der Steinkohlenformation gehort, lasse ich unentschieden.

Die Pampas v. Buenos Ayres u. v. Patagonien. Sello schickte aus Monte Video zwei Koh-lenarten, die sich nach Karsten (Dess. ünters. über d. Kolil. Subst. d. Miue-ralr. etc. Berlin 1826. S. 121) ganz wie manche Oberschlesische £ohlen verhalten sollen.

Neuholland. Kohlenbecken v. Newcastle b. Sidney nach Strzelecki (physik. Beschr. v. N. S. Walls u. van Dieinensland, Fortscbr. i. d. Geogr. u. Naturg. v, Fror. u. Schoinb.).

Vierzehn foss. Hölzer aus d. ümg. v. Newcastle, wie auch andere aus d. Sand-steine d. Küste v. Newcastle, nach Nicol Coniferen. (Br. u. L. J. 1835. S- 619).

Nicol untersuchte foss. Hölzer aus d. Sandsteine d. Steinkohlenf. u. fand dass sie Coniferen seyen (Edinb. new phil. journ. Octb. p. 33. Fror. Not. n. 793).

In Südaustralien a. d. S. O. Küste zwischen Point ürguhart u. Cap Otway aus-gedehnte Kohlenlager.

Nach Sedgwick (Ausland n. 182. 31 Juli 1847) Steinkohlen b. Sidney u. die in ihnen vork. Pfl- 13 Arten, v. denen 10 neu, 5 schon beschrieben. Glossopterisnbsp;Browniana u. Vertebraria mit den indischen Kohlenl. gemeinschaftlich; alle anderennbsp;unseren Kohlenlagern fremd.

Am Hawkesburg River nördlich v. Port Jackson, so wie am Hunter.

Dr. .J. B. Inkes Geologie d. Kiisten Australiens in d. Lend. geol. Geselsch. d, 17 Nov. 1847. in Fror. u. Schomb. Fortschr. etc. Fbr. 1848. n. 60. S. 478. Aufnbsp;der Ostküste Kohle, in Nordaustr. wahrscheinlich palaeologische Gebilde, iinnbsp;Innern Tertiar.

Aufrechte Stamme in Kohfenlagern am Hunter zu Newcastle in Australien. Ueber die Bildung dieses Kohlenlage von Ludwig, Leichardt Zeitschrift dernbsp;deutschen geol. Gesellsch. I Bd. 1 Hft. S. 47 u. f.

Neuseeland. An den nördl. Küsten der Südinsel.

Van Diemensland. Kohlenbecken v. South-Esk u. Jerusalem nach Graf Strzelecki (a. a. O. I. S. 426.).

Weiter nördlich an derselben Küste erwahnet auch schon Cunningham d. Vor-komraen v. Kohlen.

Steinkohlen im Oatlandsdistrikt von Tasmannia nach Fallenstein in Fror. u, Schomb. Fortschr. d. Geogr. u. Nafurg. n, 72, Juni 1848. p. 336,

-ocr page 344-

24

ROTHIIEGENDES.

Eur. Russland, (^Galizien, Ukraine, Podolien, Volhynien). Königreick Pohlen. An der Su-chona, einem Zuflusse der nördlichen Dvvina nach Erman (Dessen Archiv I. S. 64) versteinte Höher.

England. In England vertreten durch den un teren Ncav Red Sandstone b. Allesley verkieselte Dendrolithen J. 1858. S. 216. Buckland Lond. Edinb. phil. Journ. 1837, Juni.nbsp;Schottland. Murchison und Strickland in Br. u. Leonh. J. 1841. S. 806.

Frankreich. Bei Autun mit Psarolithen Brongniart. Br. u. L. J. 1837. S. 497.

Ferner a. d. Loire, Rhone u. Saone Coniferen u. Psarolithen nach Rozet Mém. d. 1. Soc. geol. d. France T. IV. 1. p. 105.

Italien. Im rothen Sandstein der Venetianer Alpen nach Fuchs Araucarites Agardicus Ung.

in Haiding. Naturw. Ber. 4 Bd. 1848. p. 374.

Sachsen. Naumann Erlaiit. zu Sekt. X. d. geogn. Karte Sachsens. H. I. II, u. V.

Gutbier Zwickauer Scharzkohlengebirge 1834.

Verst. Coniferen , Psarolithen , um Chemnitz Schweinsdorf a. d. Höhe, Angus-tusburg, Zwickau, Lichtenstein (an 20 versch. Fundorten) Freiesleben Mag. f. d. Orykt. V. Sachsen. 2 Heft. Geogn. Karte d. Kön. Sachsen Sect. XV. Chemnitz,nbsp;hearb. v. Naumann 1838, mit 1 Bde Erlaiit.

Baiern. Bei Moschellandsberg in der Baierischen Pfalz Br. u. Leonh. J. 1822. S. 139 u. 611. Verst. Coniferen.

Preuss. Sachsen. Geogn. Beschr. d. Merseb. Reg. Bez. Kiffhaiiser S. 503. in Karst. Arch. 9 Bd. 1836. Br. u. Leonh. J. 1830. S. 144.

Bhdnlande. Warmholz. Das Trappgebirge u. Rothliegende am Hundsriicken in Karst, u.

V. Dech. Arch. 10 Bd. S. 323-438. Verst. Holz.

Böhmen. Bei Neupaka in Böhmen. Zippes Flotzgebirge p. 23. 1835. u. Corda Beitr. z. Flora d. Vorwelt (Psarolithen) Girard in Br. u. Leonh. J. 1843. S. 762.

Sdchsische Herzogthfmer. (Thüringen). Credner geogn. Verb. Thiiringens 4845. Br. u. L. J. 1845. S. 77. J. 1833. S. 112 , 408; 1844. S. 533.

Krug V. Nidda in Karst, u. v. Dech. Arch. 11. Bd. 1.

-ocr page 345-

25

ZECHSTEINFORMATION.

Eur. Russland, '(^Galizien Ukraine, Podolien, Volhynieny Königreich Pohlen, Chessi und Orenburg; Kupfersandstein, Br. u. L. 1844. S. 741. Periuisches System nachnbsp;Murchison. Br. u. L. 1842. S. 192. 1844. S. 51, 83, 143 n. 732.

Vork. d. Holzes im Kupfersandsteine von Wangenheim Br. u. Leonh. 1847. 496. Kutorga 2 Boitr. z. Palaontologie Russlands. Br. u. L. J. 1845. 629.

Kutorga Bemerk, über die Kupfersandsteinbildung im westl. Abhange des Urals. Br. u. Leonh. J. 1844. S. 741.

Wangenheim v. Qualen Lagerverhaltnisse der Gebirgsform. im westlichen Orenburg. Br. u. Leonh. J. 1846. S. 500.

Erman. Arch. 3 Bd, S. 549. erwahnt zahlreiche versteinerte Ilölzer.

Derselbe in Br. u. L. Arch. 1842. S. 479,481. Vorkommen v. Kohle u. genauere Beschr. der durch Kupferoxyd verst. Stdmme.

Vrgl. auch Kutorga i. d. Verh. d. k. miner. Gesellsch. zu St. Petersburg 1843. Eichwald über einige foss. Pfl. im Kupfersandst. des Permischen u. Orenb. Gouv. innbsp;Br. u- L. J. 1844. S. 142. Note über die ^equivalente des Permischen Systemsnbsp;in Europa V. Murchison u. Verneuil in Br. u. L. J. 1844. S. 732. Aufzahlungnbsp;d. Pfl. S. 735.1

Beschreib. d. Permischen Pfl. Brongniart in Murchison, Verneuil und Gr. Reyser-ling Geol. of Russia 11. Bd. S. 1-13; 1. Th. S. 137. das Permische System. Eichwald Uebersicht der Kupferschieferformation Russlands in Erman’s Arch. VLnbsp;p. 574 et seq. Br. et L. Jahrb. 1848. p. 862.

Note sur les plantes fossiles du Syst. Permien comrauniq. a la societé par Ms. Ie Capitaine Planes et par G. Fischer de Waldheim avec 1 PI. Bullet, de Societénbsp;de la Nat. de Moscou Année 1847. IV. p. 513.

Englaml. In England vertreten durch Magnesian limestone. Murchis. silur. System I. p. 46. Frankreieh. Bei Autun Br. u. L. J. 183S. S. 401; 1844. S. 96.

Hessen. Bei Riegelsdorf in Hessen. Br. u. L. J. 1819. S. 311; 1820. S. 105.

Bei Hanauj ümriss der Rheinlander v. Ost. v. Dechen 1825. Th. 2. v. Klipstein Vers. einer Darst. d. Kupferschiefergebirges d. Wetterau u. d. Spessarts. 1830.

Saclu

sen.

üeber einige neue Pflanzen aus den Kupferschiefer von Piiechelsdorf von R. Althans Palaeontograph. von Dr. W. Hunker v. IL v. Meyer I Bd. 1 Lief. p. 30. Spuren w. Steinkohlen u. verkohlten Pflanzenresten im Zechsteine Sachsens nachnbsp;Freiesleben Mag. f. Orykt. Sachs. 11 Heft. 1845. S. 110-11. •

Baiorn. Bei Aschafienburg Br. u. L. J. 1846. S. 213; 1843. S. 106.

Baden. Im Odenwalde Br. u. L. J. 1839. S. 418.

Prcuss. Sachsen. Anhalt. Geogn. Beschr. des Merseb. Regier. Bezirks in Karst. Arch. 9. Bd.

1836. S. 344, verst. Hölzer unweit Schlettau b. Halle in dj Zechstein kleine Kohlem parth. nach Boué geogn. Gemalde v. Deutschland. S. 204.

-ocr page 346-

26

ZECHSTEIXFOEMATION.

Schlesieii. Bei Lövvenberg in Schlesien. Karst. Arch. 18 Bd. Heft I. S. 42.

Verkies. Holz mit Kupfergrün im Zechsteine Karst, u. v. Dech. Arch. 11. Bd. S. 104. Scichsische Herzogthïmer. (^Thüringen). In Thüringen (vergl. Freisleben geogn. 4rb. 1 u. 2.)

Br. u. L. J. 1836. S, 239; 1841. S. 243, 615, 637; 1842. S. 576. Hoffmann Uebers. d. orogr. u. geogn. Verh, voni nordw. Deutschlande. 1850; Karst. Arch.nbsp;Bd. 18. Heft 1. S. 119.

Freiesleben Beitr. z. Erkenntn. d. Kupferschiefergebirge, ins besondere Thürin-gens. 4 Bd. 1807-1815.

G. A. Kurtze Comment, de Petref. quae in schisto bitum. Mansfeld. reperiuntur. Halae 1839.

Zu Camsdorf Pecbkohlen (Alberti Monogr. etc. S. 171.).

Geinitz, Verst. d. deiitschen Zechsteingeb. 1848. (Cupressites bituminosus Gnm., C. FRÜMENTARIUS SciILOTII., C. PECTINATUS GeIN.).

BUNTERSAKDSTEIN.

Eur. Russland, {Galizien, Ukraine, Podolien, Yolhynien). Königreich Pohlen. Auerbach über einige neue Pflanzenversteiner. im Gouv. Moskau. Br. u. L. J. 1845.nbsp;S. 253. Thier- und Pflanzenreste des alten rothen Sandsteins u. Bergkalkes iinnbsp;Nowgorodschen.

'xiuerbach fand im Gouv. v. Moskau im Dep. Klin 6-7 Werste v. Moskau einen Sand-stein, vielleicht bunten Sandstein mit verscbiedenen Pflanzen, noch nicht hinrei-cheTnd bestimmt. Pecopteris, Scolop. pectinatus, Calamites D. Scolop. peet. soil an die Caulopt. des Buntensandsteins erinnern. Bull, de la soc. d’hist. nat. denbsp;Moscou. XVI.

England. Nach Murchison und Strickland (Br. u. L. J. 1841. S. 806) die oberen Gebilde des New Red Systemes in Gloucestershire, Worcestershire u. Warwickshire als Aequi-valente des bunten Sandsteins u. Keupers in England. Der bunte Sandsteinnbsp;enthalt Dikotyl. Holz. Albert Monogr. S. 295.

Erankreich. Mougéot u. Puton Pfl. d. bunten Sandst. Br. u. L. J. 1837. 1.

Nach Elie de Beaumont i. d. Geg. v. Lons de Caulmer, Bourbonne les bains Kohleni. i. bunten Sandst. Mém. p. serv. a une descr. geol. d. 1. France T. I. p. 78.nbsp;Rozet in Mém. d. 1. soc. géolog. de France T. IV. 1. p. 109.

Mit Pfl. in den Vogesen. Br. u. L. J. 1840. S. 536. u. 1841. S. 557.

Malbos in Les Vivarrais Spuren v. Steinkohlen. Bull. d. 1. soc. géol. 1846. III. p. boo.

Essai d’une Flore bigarrée p. Brongniart. Ann. d. sc. nat. XV. 1828. p. 435,

Schimper et Mougeot. Monógr. d. grès bigarré.

-ocr page 347-

27

BUNTEESANTSTEIN.

Elie de Beaumont, üeber die Format, im Sandstein der Vogesen, welche die Steinkohlenf. und den Lias trennen. Ann. d. Min. 1828. T. IV. 2 Series.

Italien. Nach Catullo im VaUe Imperina der Venetian. Alpen. Voltzu brevifolia in Br. u. L. J. 1847. S. 90.

Portugal Um Lissabon nach Eschwegie (geogn. Uebers. d. ümgeb. v. Lissabon in Karst. Arch.

f. Miner. 5 Bd. 2 Heft. 1832. p. 385-93.) im bunten Sandsteine Nester bitum. Holzkolile.

Hessen. Nach Göppert die sog. verst. Kornahren v. Frankenberg zu den Cupressineen. Br. u. L. J. 1839. S. 629 30.

Br. u. L. Tascbenb. 1828. II. 2. 526. t. 4.

Baiern. Am Spessart. Kittel geogr. Verb, der Umgegend v. Aschaffenburg 1840.

Würtemberg. Fr. v. Alberti. Monogr. d. bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers Tiib.

1834. S. 50. Pecbkohlentrümmer b. Villingen.

Baden. Nach F. v. Alberti Monogr. d. bunten Sandst., Muschelk. u. Keupers. Stuttg. u. lub. 1834. p. 39. bei Durlach verst. Hölzer.

Preuss. Sachsen. Anhalt. Geogn. Beschr. d. Merseb. Reg. Bez. S. 349. verst. IIolz. nach Fr. Hoffmann (dessen Beitr. z. geogn. Kenntniss Deulschlands S. 30) bei Bernburg,nbsp;Alt Salze, Eschenrode, Süldorf, Sandersleben, ebend. S. 51.. b. Lattorf u. Welbs-leben angebl. Steinkohlen.

llheinlande. Bei Saarbrücken Goldenb. Grundzüge d. geogn. Verb. d. Gegend v. Saarbrückeu S. 6. C. W. Gümbel geogn. Bemerk, über den Donnersberg (Br. u. L. J. 1848. 2.nbsp;S. 164) im bunten Sandsteine b. Kreuznach. Voetzia heterophyela u. V. acuti-roEiA mit Calamites arenae.

Üeber Abdrücke im b. Sandst. v. Escbberge b. Saarbrücken, zu Dillingen b.' ' Saarlouis (Steininger, geogr. Beschr. d. Landes zwischen dem Rbeine und der Saar.nbsp;S. 90-91.).

Böhmen. üeber Verbreit, des i’othen Sandsteines in Böbmen Zippe d. Steinkohlen. S. 25-28. SdchsiscJie Herzogthümer. {Thüringen). Im Waldeckscben im bunten Sandsteine kohligenbsp;Pflanzenabdrücke. AlberlÈ Monogr. etc. p. 200.

Schweiz. Bei Basel.

Yereinigte Staaten. Connecticut, üeber die fossilen Baunie bei Bristol im Staat Connecticut im jungen rothen Sandstein n. B. Silliman d. j. Hierzu Fig. 8. d. heil. Tafel.

V. Schomb. Fortschr. d. Geogr. u. Naturg. n. 43. Octb. 1847.

Nach Bailey Conifereneager ziemlich parallel in d. Stratificationsebene d. Schichten u. fast unter einem rechten Winkel zu dem Streichen d. lelzteren. Sie waren mitnbsp;Aesten versehen , nicht eigentlich versteinert , sondern lignitartig etwa 1' dick,nbsp;15' blos gelegt.

Bic Pampas v. Buenos Ayres u. v. Patagonien. Rother Sandstein in d. östl. Theile d. Provinz. Chiquetos u. in Brasilien, so wie auf jeder Seite d. östl. Andenkette.

-ocr page 348-

28

MTJSCÏÏEIKAIKFORMATION.

Frankreich. Gaillardot Verst. d. Umg. v. Luneville Précis des trav. de la soc. roy. d. sc. de Nancy 1825. p. 40. Neiiropteris Gaillardotii Brongn.

Mongeot entdeckt im obern Tlieil des Muschelkalkas von St. Anne bei Luneville eine neiie Neuropteris N. Perrini (Buil. géol. 2 Ser. T. IV. p. 1430.).

Brauuschtveig. Schwache nicht bauwürdige Kohlenflötze (Lettenkohle) in der oberen Abtbei-lung des Muschelkalkes bei Königslutter nacb Strombeck (Zeitsehr. d. deutsch. geol. Gesellscb. 1. 2 Heft. p. 119.

Schlesien u. Lausitz. Einzelne kohiige Beste und eine Alge Spaerococcites Blandowskianus beschr. und abgeb. v. Göppert in d. Verb. d. schles. Ges. f. d. J. 1845.

Tyrol. Coniferen. Kolde bei St. Cassian in Tyrol. Göppert in Br. u. Leonh. J. 1846. S. 710.

Sdchsische Herzogthimer. (^Thüringen). Ueber fossile Pflanzenreste im Jenaischen Muschel-kalke. Schleiden. Pinites Göppertianus u. s. w.

KEUPERFORMATION,

Eur. Rusland. {Galizien, Ukraine, Podolien, Yolhynmi). Königreich Pohlen. Keuper u.

Lettenkohle nacb Alberti (Dessen Monogr. d. Trias etc. S. 297) in Liefland, Cur-land, Dep. Nowgorod, Twer, Jaroslaw.

England. Lettenkohle b. Warwick Br. u. L. J. 1838. S, 216; 1841. S. 806.

Frankreich. Theobald geol. Bruchst. aus d. südl. Fr. Br. u. L. J. 1843. S. 691.

Bei Esperon Keuper mit Pflanzenresten, b. Norcy u. Gémonval (Burat). Letten-kolde b. Norcy im Vogesen Dep. nacb Alberti Monogr. S. 273, b. Gémonval S. 277. im Elsass, Lothringen S. 292.

Voltz, über d. Dmg. v. Vic. Ann. d. M. T. VIII. 2. 1823.

Hessen. Vorkommen des Keupers am Vogelsgebirge n. Klipstein Karst. Arch. 15 Bd. 1841. Hannover. Bei Altenbergen b. Vörden Lettenkohle (Alberti Monogr. S. 27).

Bei Pyrmont nach Menke u. Hoffmann (Boué geogn. Gem. Deutschl. S. 238). Lettenkohle in d. Wesergegend b. Seebruck zwischen Babenhausen u. Hollwiesen,nbsp;b. Königslutter bis 12quot; machtig, b. Lockluk mehrere Kohlenflötze (Alberti Monogr.nbsp;S. 292.), b. Lündorf im Pyrmontschen.

Haiern. Bei Bamberg, Würzburg (Boué geogn. Gem. v. Deutschl. S. 237).

Alberti Monogr. S. 290.

V. Bibra chem. Unters. d, friinkischen Keupergeb. Journ. f. prakt. Chemie v. Erdmann u. M. March. 1840. n. 1 u. n. 2.

Würtemberg. Jager, Pflanzenverstein. im Bausandsteine b. Stuttgart. 1838.

Alberti Monogr. d. bunten Sandsteines etc. p. 112. 149. 151. 152.

Hchl Kolden im Keuper Würt. Br. u L. J. 1838. S. 119.

-ocr page 349-

29

KEUPEEFOEMATIOK

üeber Verbreit, d. Lettcnkohle in Würt. in Querstedt’s d. Flötzgeb. Würt. 1843. S. 114-117. Gagatkohle irn Keuper. Ebend. 542.

Baden. Merian geogn. üebers. d. südl Schwarzwaldes Basel 1852.

Kiipstein Ergebn. einer geogn. Erforsch. d. Odenwaldes, Heidelb. 1829. Eisenkiesreiche Kolden zii Herrenberg u. b. Pforzheim nach Leonh. geogn.nbsp;Üebers. d. Grossb. Baden in Br. u. L. J. 1846. S. 52.

Preuss. Sachsen. Anhalt. Geogn. Beschr. d. Merseb. Reg. Bez. in Karst. Arch. 9. 352.

Keuper u. Lettenhohle b. Erfurt, Langensalza, in Pr. Sachsen. (Alberti Mo-nogr. S. 292).

G. Münster. Calarniten mit knolligen Ansatzen Br. u. L. 1. 39. 72.

Menke Calamit ini Keuperthonsandstein. Ebend. 74.

Westphalen. Bei Bielefeld (Boué).

Brandenburg. Lettenkohlen zu Rüdersdorf b. Berlin (Bernbard Cotta).

Oestreich. üeber die niederöstr. Lias- oder Keupergebilde S. 62. Baseler Verhandl.

Schtveiz. Lettenkohle ini Keuper des nordw. Aargau’s v. Grefsly in Br. u. L. J. 1845. 156. Sachsische llerzogthümer. (Türingen). Üeber Keuperflanzen b. Gotha von Credner. Br. u. L.nbsp;J. 1839. S. 392-95,

Wackenroder Beitr. z. Kenntn. d. Thüringer Flötzgebirgs Br. u. L. J. 1839. S. 282, 590; 1842. S. 576; 1844. S. 86.

Berger Verst. Coburg 1832.

Lettenkohle b. Weimar, Arnstadt b. Mattstadt ein Kohlenbau. (Alberti Mon. S.292\ Üeber Ophalomela scabra eine neue Pflanzenverst. aus dera Keuper von Bardele-ben in Tbüringen von E. F. Gerraar Palaeontographica von Dr. W. Dunker und H.nbsp;V, Meyer, I Bd. 1 Lief. p. 26.

LliSFORMATION.

hiir. Russland, {Galizien, Ukraine^ Podolien, Volhynien). Königreich Pohlen.

Br. u. L. Jahrb. 1858. S. 344. u. 1840. S. 708. d^ngland. Zu. Whitby in Yorkshire Phillips illustr. of the geol. of Yorkshire Br. u. Leonh. J.nbsp;1833. S. 352; 1836. S. 738.

Verst. Coniferenstamm im oberen Lias b. Whitby, Peuce Huttoniana und Peuce Lindleyana. Witham the int. struct, of fossil veget. 1832. p. 70.

In der Liasformation bei Lyme Regis, Coniferen, ebenso zu Whitby.

Buckmann über die mit Insecten vorkommenden Pllanzen im untern Lias zu Strenshaifi in Worcestershire (Otopteris, Calamites, Equisetum, Brodiaei Buckra.)nbsp;Assoc, britan. 1848. 1’Inst. n.- 773. p. 331.

Irankreich. Millet Liaskalk im Ainde Dep. mit Braunkohlen. Buil. géol. Soc. d. France T. VI. 1835. S. 177.

Im nördl. Fr. Br. n. L. J. 1851. S. 532; 1835. S. 98.

Im südl. Fr. J. 1834. S. 97, 474.

-ocr page 350-

LIASFOEMATION.

de la soc. géol. d. France. 2 Ser. T. III.

Pomel sur Ie Lias de la Moselle Bull,

p. 652. 1846.

377.

In d. Nieder-Normandie nach Caumont (Omalius d’Halloy. Géol. 1839. p. foss. Holz b. Vologne S. 381).

Maliën. Borson, über d. fossil. Pflanzen in der Tarentaise in Savoyen. Mém., de 1’Acad.. Turin. 1829. 33 Bd.

Hannover.. Zvvischen Pyrinont u. Hameln Braunkohlenreste (Boué gcogn. Gera. D. S. 257). Baiern. Gegend von Baireuth. Braun Beitr. z. ürgeschichte d. Pflanzen. 1843.

Br. u. Leonb. Jahrb. 1836. S. 509. 1841. 576. bei Bamberg. Albert Monogr. S. 284.

Liaspflanzen zu Yeitlahm bei Culmbach v./Weltrich u. Braun Flora. Regensb. Febr. 1847.

Brachyphyllum speciosura Munster aus der Liasf. der Theta b. Bayreuth Unger in H. v.. Mohl und in Schlechtends bot., Zeit. 1849. d. 11 Mai. 19nbsp;St. p. 348.

Würtemberg. Bei Boll Fucoiden.. Boué geogn. Gem. D. S. 247.

Pechkoble im Conglomerat nach Schiibler, welches den Basaltgang des Juliber^ ges unfern Dettingen in d. schwab. Alp begleitet. Nach Leonb. (Dess. Basallgb;nbsp;1. S. 328) stammen diese Rohlen aus dem Lias.

Braune Hölzer im Liaskalk Querstedt, d. Flötzgeb. Würt. S. 153.

Baden. Br. u. L. J. 1839. nbsp;nbsp;nbsp;349. ira Breisgaue; Pechkoble in d. Liasform. b. übstadt

b. Langenbrucken.

Bolle Liasformat. etc*^ Heidelberg 1837. S. 27.

Liasschiefer bitumenreich. Leonb. geogn. Beschr. d. Grosh. Baden in Br. u. L. J. 1846. S. 31.

Preuss. Sachsen. Liasformation b. Quedlinburg u. Halberstadt mit Cycadeen u. Farrn Br. u. L. J. 1846. S. 714, 1847. S. 56.

Keferstein. Deutschl. 3 Bd. S. 339. über daselbst vorkommende Kohle v. Dunk. u. Herm. V. Meyer Palaeontogr. I Bd. 3 Lief. Beschr. d. im Lias b. Halberstadtnbsp;¦vorkommenden pfl..

üeber die in dem Lias bei Halberstadt vorkommenden Pflanzen von Germar in Palaeontograph. v. Dr. Dunker. u. H. v. Meyer. 3 Lief. 1847. p. 113.

Westphalen. An der Porta Westphalica Braun- oder Pechkohlen. (Boué geogn. Gem. Deutschl. S.. 257).,

Tyrol. Emmerich Uebers. d. geogn. Yerh. Südtyrols S. 304.

Ocstreich. Kohle mit Pflanzen (Cycad. Farrn) in ünteröstreich am Pechgraben, der Bauern-alp bei Wienerbrüdel u. m. O. v. Morlot Erlaüt. S.. 89.

Vielleicht z. Liasform. d. Kohlenl. b. Lunz, Gaming, St. Anton, Schwarzen-bacb, Kirchberg, Türnitz, Lilienfeld. üeber d. Wiener oberöstr. Kohle siehe Hai-dinger Jahrb. 1846. S. 47.,

üeber d. Pflanzen der Kohlenflötze von Gaming, Grossau, Pechgraben, Hinter^ holz, Tombaner u. Alp nach Göpperts Best. in Raiding. Milth. d. Ereunde d. Na^nbsp;turw._ III. S. 351. 354. 357. 367.


-ocr page 351-

31

LIASFOEMATION.

Schweiz. Merian über die fossile Flora der Keuperformation (Liasformation) d. ümgebung V. Basel.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*

Bericbt über d. Verb. d. naturf. Gesellsch. in Basel v. Aug. 1834 bis Juli 183S. I. Basel 1853. p. 36.

Sachsische Herzogthümer. {Thüringen). Ein nicht bauwürdiges Kohlenlager im unteren Lias am Schlierberge b. Eisenach. Credner in Br. u. L. J. 1842. S. 10-11, 16.

Lias bei Koburg. Berger, d. Verst, im Koburger Sandsteine 1832.

Dikotyled. Stamm, b. Koburg. (Boué geogn,. Gem. Deutschl. S. 248).

JURAFORMITION.

Schweden. Agardh in Acla Acad. Holm. 1823. T. 11. f. 7.

Hisinger Leth. suecica 1836 c. Supplementis duob. 1840. 41. m. Abbild.

Nilson über fossile Pfl. in Scbonen. Ferussac Bullet. 1826. Juin n. 146. p. 176.

Forchhammer in Br. u. L. 1844, S. 743. Kohlenlager in Schonen und auf Bornholm.

Die Kohlenwerke zu Hoegoenas in Schonen lieferten 1843. 313969 Ctr.

Hisinger, esquisse d’un tableau des Petrif. de la Suède. nouv. édit. 1831.

Dmemark Auf Bornholm werden Kohien gefördert, aber in geringem Maasse.

Jimsland. Br. u. L. Jahrb. 1842 S. 247, 1843 S. 844, 1844 S. 84.

Fossiles Holz In der Krimm. Br. u. L. 1838. S. 333.

Pusch geogn. Beschreibung v. Poblen IL p. 39. 289. u. Pohlens Palaeontologie.

Zeuschner, die Glieder des Jura an der Weichsel. Karst, u. v. Dech. Arch. 19 Bd. 1843. 603, 620.

J. Auerbach u. Frears, die Juraformation im Gouvernement Moskau in Br. u. Leonh. J. 1847. S. 88.

Bituminöses Holz, Kohlenlager im Jura (Pusch geogn. Beschreibung v. Pohlen II Th. S. 239. 289.

Im Oolitsandstein der Krimm Pfl. ahdrücke u. Lignit oft Steinkohlenahnlich aber keine grosseren Lager nach de Verneuil Mém. géol, sur la Crimée in Mém,nbsp;soc. géol. de France T. III. 1838. p. 27. p. 31.

Flora d. Juraformation v. Moskau Rouillier in Buil, lt;ie la soc. imper. 1846. IV. p. 597. p. 398-99, p 304 , 409. 412-13. 426. 428.

Fortsetz. An. 1847 nro 2 nach Rouillier u Vossinsky Pfl. p, 444.

Rouillier, étud. paléont, sur les environs de Moscou. (Jubilaeum semisecul. Doet. Med. et Phil. G. Fischer de Waldheim celebrant Sodal. Soc. Caes. nat. scrut. mos-quensis Mosq. 1847) p. 20 Pinites juuensis Rouillier et Fahrenkohl.

Etudes progressives sur la Palaeontologie des Environs de Moscou par Ch. Rouillier et Al. Vossinsky. Bullet, de la Société imper. de Natur. de Moscou. Année 1847. nro. 2. p. 444. Pecopteris Auerbachiana Rllr. et Cycadites Brongniartii Roem.)nbsp;Ibid. Année 1849. nro. 1.

-ocr page 352-

32

JÜEAFOEMATION.

England Verst. Holz. Br. u. L. J. 1844. 622. Buckland u. de la Bèche über aufrecht ste-hende Staranie. Insel Porland. Phil. Mag. Ann. N. S. VII. 456.

Zahlreiche Coniferen- und andere Reste im Stonesfield. Dr. Fitlon 2 sehr schone Zapfen, abgeb., der eine aus dem Turbeck, der andere aus dem Hastingssande. Geol.nbsp;Trans. 2 Ser. Vol. IV. PI. 22.

Williamson, über d. Verlheil. organ. Reste in d. Oolithforra. an d. Küste v. Yorkshire. Lond. Edinb. phil. Mag. 1837. X. 137-141 in Bronn’s palaeont. Collekt.nbsp;1843. S. 71. Dikotyl.-Holz.

Morris, über Cycadeen d. jetzt. u. d. untergegangenen Flora. Bronns Collect. 1843 S. 146.

Conybeare u. Phillips Outlines etc. p. 104. fossil. Holz im Ironsand. 1822. Mantell fossile Frucht in England. 1’Inst. 1846. p. 244.

W. 11. Fitton obs. on some of the strata between the Chalk and Oxford-oolithe in the South-east of England 4. w. 19 pi. Lond. 1836.

Schottland. Die Kohlenbildung v. Brora a. d. N. 0. Ruste v. Schottland nacli Murchison mit Kohlenflötzen (Br. u. L. J. 1844. S. 622.).

Verst. CoNiFERE. Pinites eggensis With, the int. struct, of foss. veget. p. 71, im oberen Oolithe der Insel Egg, einer der Hebriden.

Frankreich. Br. u. L. J. 1831. S. 447. 49. 1833. S. 97; 1838, 710; 1844. S. 97.

Ueher Kohle im Oolith des siidl. Frankreichs im Dep. Lozere b. Pompidon. u. Roziers, Dufresnoy Mém. pour servir a une descr. geol. de France T. I. P- 338.

Du Bose , über die zur Juraformation [gehor. Kohlen u. Alaunwerke des Dep. Aveyron. Ann. d. Mines. 1818.

Rohlenl. im Jura d. Pyreniien bis Corbieres (Boue geogn. Gem. v. Deutschl. S. 310.), Oolith. b. Mamers. Brongn. Ann. d. sc. nat. 1825. Avr. T. IV.

Kohle im Oolith des Dep. d. Cevennes (enthiilt viel Cycadeen) im Bull. d. 1. soc, géol. de France. 1846. III. p. 613 14.

Nach Raulin (Mém. sur la const, géol. du Sancerrois (part. sept, de dep. du Cher) in Mém. d. 1. soc. géol. de France 1847. 2 Ser. T. V. 2. p. 223. im mittlerennbsp;Jura Pflanzenreste, insbesondere Cycadeen.

Lignit in ganzen Stammen in Eisenoxyd verandert in Juraformation bei Avrainville u. Aulnoy nach Cornuel mém. sur les terrains cretacés infer, et suprajurass. de 1’arron-dissement de Vassy (Haute Marne) in Mém. de la soc. géol. de France. T. lY. 2. p. 255.

Lignit u. verst. Holz im unt. Oolith nach Thorent im Dep. de FAisne. Mém. de la soc. géol. de France, T. III. p. 250.

Mémoire sur les Terr, de la chaine Jurassique; p. M. Charbaut A. d. M. T. XHI. 177. Materiaux pour servir a la flore fossile des terrains jurassiques de la France parnbsp;Auguste Pomel, 1848. (Amtlich. Bericht der 25 Vers, der Deutschen Naturf. u.nbsp;Aerzte in Aachen im Septbr. 1847, Aachen 1849. S. 332-354).

Italien. Br. u. L. J. 1836. p. 200.

Hannover. Bei Hildesheim mit verst. Holz. Boué g. Gem. Deutschl. S. 295),

Romer Verst, d. norddeutschen Oolitbgebirge 1833, 1836. Br. u. L. J, 1835. S. 144; 1838, 365.

-ocr page 353-

S3

JUEAFOEMATIOl^.

Sadism. Bei Hohnstein in Sachsen, geogn. Wand. IL

Freiesleben Mag. f. Oryktographie Sachsens. II Heft. S. 13.

Baiern. Braunkohlen in den baierschen Voralpen nacb Dr. Schafhautl in Br. u. L. J. 1846.

S. 647. bei Fiissen u. in 6130' Höhe auf dem Hoch S. 678, so wie beitn Walchen u. Kocbelsee, am Ivressenberg; b. Solenhofen und Eichsliidt.

Wurtemberg. Mandelslohe über Jura in Wiirtemb. Mém. de Ia societé d’hist. nat. de Strass-bourg. T. II.

Kurr. Beitr. z. Flora d. Juraform. Würtembergs 1846. Cupressineen und Cycadeen, Algen, Filices.

Sdilesien u. Lausitz. Oberschlesien nach v. Carnalls Bergmann Taschenbuch. 1843. I.

Göpperts. Flora d. mittl. Juraform. Oberschlesiens in d. Verb. d. Schles. Ges. 1843. PiNITES TENAX Ulld P. JURASSICUS.

Mahren. Glocker Beitr. z, geogn. Kenntniss v. Miihren in Br. u. Leonh. J. 1842. S. 22. Istrien, Küstenl. Bosnien. Bei Triest Schichten rait Fukoiden, Calamiten etc. (Boué geogn.

Gem. Deutschl. S. 302. Koblenlager im Jura nacb Boué S. 304 d. geogn. Gein. Deutschl. an mehren Punkten Istriens; besonders b. Carpona Vrem u. dernbsp;Insel Yeglia. Erdpech im Kalke Albanians, auf d. Insel Zante u. b. Vergoraz innbsp;Dalmat. Auf d. Ins. Brazza in Dalmatien machtige Asphaltlager (Leonh. Tascbb.nbsp;1846. S. 93. V. Karst. 1843. n. 13.

Erdm. u. Marcband. Journ. d. Chemie.

Nach Boué Apercu sur la const, géol. des Provinces Illyriennes (Mém. d. la soc. géol. d. Fr. T. II. p- 48. in bitum. Schiefer, wahrscheinl. eine Vollzia (voyezpl. 1-f. 1.) im Isonzothale S. 38. Fucoideen b. Oberlaibach, zwischen Adelsberg u. Pla-nina, S. 72. Lignitlager mit Dikot. Bk 6. Skt. Leonhardi, p. 79. Steinkohlen-artige Kohle im Thale v. Soviniacoo S. 81, b. Albona im Tbale v. Carpona Koli-lenlager im Numraulitenkalke; Vergoraz in Dalmatien (Haidinger) Karsten, übernbsp;Asphalt in Dalmatien. Journ. d. prakt. Chemie, 33 Bd. S. 271-77, Pb. Centralbl.nbsp;I. 320. d. 28 Mai 1846. n. 21.

TyroL In den Schichten von St. Cassian Kohienreste, nach Göppert Coniferen 5 Verh. d. schles. Gesellsch. 1843.

Ocstreich. In der Juraformation Steinkohie u. Fucusabdrücke nach Boué (v. Morlot Erlaut.

S. nbsp;nbsp;nbsp;110. am Trauustein b. Gmünd., S. 112 b. Wiener. Neustadt.

Schweiz. Merian Gebirgsbesch. um Basel 1821.

Derselbe in d. Denkschrift d. schweiz. Gesellsch. f. d. Gesammt. Naturw. 1829.

T. nbsp;nbsp;nbsp;I. 48-83.

Nach Studer bei Bolfigen im Kanton Bern. Ann. d. sc. nat. XI. p. 266.

Algier. Nach Coquand Juraformat. in Algier.

Marocco. Nach Coquand 1’Instit. n. 712 23 Aóut. 1847. Ohne Angahe v. Pflanzenverstein. Vereinigte Staaten. — Virginien. Nach Naumann Koblenlager zu Richmond in Virginien ju-rassisch eben so auf Van Diemensland u. New-Sudwales. (Berg u. Hüttenm. Zeit.nbsp;1848. n. 46. 47.


-ocr page 354-

34

WEALDENFOFxMATION.

Etigland. Verkohites Holz im Hastingssande Englands (Elie de Beaumont Geol. S. 323).

G. A. Manlell on the wealden strata of the isle of Wight. Quart. Journ. of the geol. society T. II. p. 91, 1846. Die Slamrae mit braunkohlenartigcr Hindenbsp;durch Kalk und Schwefelkies versteint, geboren Coniferen an.

frankreich. Insei Ai.K nach Al. Brongniart Fucoides et Zosterites. (d’Archiac Mém. de la Soc. géol, de France II. p. 160. 177).

Hessen. In d. Grafschaft Schaumburg die Wealdenkohlengruben, welche 900000 Ctr sehr guter Kohien erzeugen.

Hannover. Im Bückeburgischen. (Dunker Wealdengeb.) Schultz über d. Steinkohlenbau am Deister, Osterwalde, Suntel und Buckeberge. Dessen Beitr. z. Bergbauk. 60.

Dunker, über den norddeutschen sogen. Wealdenthon und dess. Verst. Pi

¦0-

gramm. Kassei 1834.

Wesiphalen. Am Deister u. Osterwalde Br. u. L. J. 1840 S. 192, 1841 S. 443. Dunker und V. Meyer Monographie der norddeutschen Wealdenbildung etc. 1846.

West-Indien. Voyage géol. au.x Antilles et aux Hes de Ténériffa et de Fogo par Ch. St-Claire Deville. Livr. I. 1847.

QUADERSANDSTEINirORMATION.

Dünemark. Forchhammer über Grünsand auf Bornholm- Br. u. L. J. 1844. 743-

Ear. Rimland. Br. und Leonhard Jahrb 1838 S. 380,1839 S. 223,1842 S. 217,1844 S. 8b.

Zeuschner über Karpathensandstein. Br. u- L. J. 1846. 171.

Im Karpathensandsteine Polilens, üngarns u. Mahrens Broeken von Anthracit und PechkohIe sehr haufig auch in grosseren Massen aber nicht bauwürdig (Puschnbsp;geogn. Beschreibung v. Pohlen. II ïh. S- 90-91, 110. 1836).

Nach V. Lilienbach (Descr. du bassin de la Gallicie et de] la Podolie Mém. de la soc. géol. de France T-1. 1833. p. 81) eine Art Sandstein mit Lignit (PechkohIe, bitum. Holz, Grès a lignite) u. Bernstein b. Podhorce, Myssin u- Lemberg.

England. Fossiles Holz im Grünsande. G- Mantell illustr. of the Geologia of Sussex.

Im Feuersteine v. Lower Hardres b. Canterbury verkiestes Conifebenholz von Teredinen durchbohrt (Buckland Mineral, and Geol- p. 349) im Oxforder Museum.

Yerkieselte achatisirte Hölzer mit Bohrlöchern, die mit Achat ausgefüllt sind im Grünsande b. Lyme Regis (de la Bèche géogn. S. 317).

Frankreich. Nach Elie die Beaumont observ. sur Fétendue du syst. tert, inférieur dans Ie Nord de France. T. 1. 1833. p. 107 et seq. verschiedene Lager von Lignit.

Die Hügel v. Pélavé nach Boué Pfl. Abdr. (Mém. sur la Sud-ouest de France (Ann. de sc. nat. T. IV. p. 138. an 1823.

-ocr page 355-

35

QUADERSANDSTEINFOEMATION.

CoNiFERENHOLZ V. Bohï’würmern liaufig durchbohrt, kiesig und verkieselt zu Montvéamey in Grünsand des Dep. de 1’Aube nach A. Leymerie in Mém. de lanbsp;soc. géol. de Fr. IV. 2. p. 519.

Fucoiden nach Brongniart p. 321, 335., S. 536 Coniferenholz zu Chaourse,

S. nbsp;nbsp;nbsp;341 Lignit zu Vendeuvre, Thieffrain, Soulaines.

Nach d’Arcbiac, Mém. sur la form, crétacée du Sud-Ouest de ia France in Mém. d. 1. soc. géol. de Fr. T. II. 1837. Grünsand mit Fucus canaliculatus zwischennbsp;Chatellaillon u. Fouras.

Nach d’Archiac descr. géol. du dep. de 1’Aisne Mém. d. 1. soc. géol. de Fr. T. V. Spuren von Lignit im Quadersandstein p. 67, 131, 143, 138, 209.

Nach Thorent b. 1’Aubenton. Mém. etc. T. III. p. 234.

d’Archiac, Lignit im Dep. de 1’Aisne Mém. de la soc. géol. d. Fr. T. V. p. 305. (Chara, Palmenholz, Dikotyledonenhoiz) in 47 Gruben ausgebeutet.

d’Archiac, über d. Kreideform- im Südwesten Frankr. (Mém. d. I. soc. géol. de Fr. 1837. II. 137-192) Lignit zu Gensac b. Libourne mit von Bohrwürmern ange-griffenem verst. Holz (Br. u. L. J. 1858. S. 198.).

Ehetisolche Hölzer nach Brongniart (Al. Brongn. tabl. des terrains p. 218) unter den Gesteinen der Ereidegruppe der Insel Aix in der Mündung der Charente.nbsp;Die Mündungen der Bohrlöcber mit Achat ausgefüllt.

Italien. v. Tchitchatchelf constit. géolog. de Naples 1842.

Nach Orsini nnd Graf Spada Lavini (geol. Bescbalf. v. Mittel-Ilaüen, Br. ii. L. J. 1847. S. 362) der Macigno mit Braunkoblenfragraenten.

Der Macigno in den Apenninen von Modena, Toskana, Lucca hesteht aus einem System v. Sandsteinen, die Schwarzkohlen führen, analog das unterste Glied dernbsp;Kreideformation. Russegger Reisen in Modena Br. u. L. J. 1844. S. 770.

Kohlen zu Barigazzo im Modeuesischen 1' machtig n. Russegger. Br. u. L. J. 1845. S. 369.

Der Macigno Italiens Br. u. L. J- 1854. S. 369; 1837. S. 207.

Nach Pilla Kohlenflötze in Toskana. Br. u. L. J. 1846. S 746.

Der Macigno Italiens nach d’Archiac études sur la form, crétacée des versanls Sud-Ouest, Nord et Nord-Ouest du plateau central de la France. 2 part. in d.nbsp;Mém. d. l. soc. géol. de France. Ser. 2. T. 2. 1846. wird charakterisirt durchnbsp;Fucoides intricatus, Targioni, furcatus, verschieden hiervon sey nach Pilla (a.a.O.nbsp;und Nouvell. observ. sur Ie terrain hétrur. in Mém. d. 1. soc. géol. d. Fr. 2 Ser.

T. nbsp;nbsp;nbsp;II. p. 181. 1846) und ajter das terrain hétrurien.

Ewald Verb. d. Gesteine an dem südl. Abfalle der östl. Alpen. S. 312 in Hai-ding. Mittheil. v. Freunden der Naturw. III. S. 312. Ebendas' S. 313. Meneghini Kohle zu Ravea.

Hannover. Zenker Beitr. z. Ntrgesch. d. Urwelt. Organ. Reste d. Blankenb. Quadersandsteins etc. Jena 1833. (Credneria) Keferst. D. 3 Bd. S. 286. auch Krüger Gesch. d. ür-welt. S. 204.

Ilampe hal Friichte mit der Credneria gefunden, die vielleicht zu ihnen, geliö-

-ocr page 356-

36 nbsp;nbsp;nbsp;QAUDEESANDSTEEsTOEMATIOK.

ren- 9^*^ Verhandl. d. Naturw.-Vereins d. Harzes zu Blankenburg Isis S. 666- 1859. IX. ahnlich d. Polygonea, namenüich Coccoloba.

Sachsen. Volkommen v. bitum. Holze im Pliiner in Sachsen nach Freiesleben Mag. d. Orykt. T. Sachsen. II Hft. 1843. S. 13, 16, 111-120, 178-Niederschönascbichten Br- u, L. 1836. S. ö84.

Gaea saxonica. Geinitz. Charakter d. sachs. Kreidegebirgs. I-IV Heft.

Dr. Naumann Erliiul. d. geogn. Karte d. Koenigr. Sachsen 4 Hft. d. Verbr. d. Quadersandst. Verst. Holz irn Plaenergeb- b- Briesnitz a. d. Elbe. Freiesleben Mag.nbsp;f. d. Orykt. v- Sachsen. 2 Hft.

Credneria grandidentata ünger und C. Geinitziana Üng. zu Niederschona bei Freiberg üng. in II. V. Mohl und Schlechtend. bot. Zeit. 1849. d- 11 Mai n. 19- p. 348. Baiern. Quadersandstein b. Regensburg mit Pflanzen (Boué geogn. Gem- v- D- S. 314) auchnbsp;bei Amberg (ebendas. S. 313.).

Preuss. Sachsen. Kolden mit Coniferen u. Dikotyled. BI. b, Quedlinburg nach Dr. Giebel in Br. u. Leonh. J- 1847. S. 33.

Boué geogn. Gemalde v. Deutschl. S. 317. auch b. Ilalberstadt u- Ilelrastadt. Steinkohle bei Blankenburg, Stein-Volpke, Damdorf (urabedeut.) desgl. Blankenb,nbsp;(Holïm. Beitr. z. geogn. Kenntniss Deutschlands 1823. S. 39, Dikotyled. Holznbsp;im Planer bei Wolfsburg. (Ebend. S. 110.).

Westphalen. In grünen Mergel b. Unna, Werl u. Soest nach Fr. Hoffmann (Poggend. Ann.

Bd. 13. S. 424) kohlige Substanzen mit deutlicher Ilolzstruktur.

Böhmcn. A. E- Reuss. Die verst. d. Böhmiséhen Kreideform. 2 Th. enthaltend d- Pfl- Beschreib.

V. Corda, unter ilmen mehrere Coniferen 1846. Vrgh Reuss. in Br- u. L. J. 1844. Kohlen iui Quadersandstein.

Zeppe Hölzgebirge Böhmens S. 32-44. Kohlenl. im Quadersandst. etwa in 12 Orten, höchstens v. 1' Machtigk. und daher gröstentheils wieder verlassennbsp;(Zippe a. a. 0.)-

Haidinger- üeber d. Vork. v. Pflanzenresten in d. Braunkohle u. Sandsteingebilden d. Ellbogener Kreises, aus d. Abh. d- k. Böhra. Ges. d. Wiss. 1839-Schlesien. Goeppert Flora d. Quadersandsteins in Schlesien in Nov. Act. Acad. C- L. N- Cur.nbsp;Tab. XIX.

Kohle in Quadersandstein bei Birkenbrück bei Lauban. Protok. d. Görlitz- naturf. Ges. d. 26 Juli 1847.

Kohlenlager im Quadersandst. b. Wenig, Rackwitz, Ottendorf, Giesmannsdorff, Hollstein, Wehrau (H- v. Dechen d- Floetzgeb. am nördl. Abfalle des Riesengeb.nbsp;in Karst, u- v. Deckens Arch- 11. Bd- 1 Heft. 1858. S. 138.) enthalt Coniferen-

STAEMME-

Mahrcti. Oestr- Schlesien- üm Blansko hie u. da mit Stückchen bitum Holzes v. Reichenb.

geol- Mittheil- aus Mahren S. 33. 113-130. Im nörddl- Mahren nach Glocker im Grünsand Coniferen (Pinus, Cupressus, Thuja) Holz, Blatter, Zapfen, Br-u- L.nbsp;J. 18-41. S. 238- Bei Miihvisch Tvübau u. Roskowitz. Bernstein Br. u. L.nbsp;J. 1846. S. 613.

-ocr page 357-

37

QUADERSANDSTEINFORMATIOJf.

Steinkohlen und Gliramerschieferbreccien im Karpathenschiefer v. Lubno im Tescbenscben v. Hobenegger. Haiding. Mittb. v. Fr. d. Nat. III. S. 105. 1847.nbsp;S. 143.

Bernstein in den deni Sandstein untergeordneten Steinkohlenlagern b. Uttingsdorf b. Truban in Mabren v. Glocker in Haiding. Mittb. v. Fr. d. Nat. III Bd- S. 227.nbsp;u. zu Walcbow in ders. Format, gelbe u. weisse Honigsteine.

Vngarn. Croatien. Der Karpatbensandstein unterer oder Haiipttbeil desselben Br. u. L. J. 1830 S.' 184 u. 217. 1832. S. 7. 1833. S- 25. 1840. S. 334. 1843. S. 704.

Nacb Scbneider bie u. da mit Lagern von Pechkoblen. Karst. Arcb. 7 Bd. S. 374. Zeuscbner. Br. u. L- J. 1835. 6 Heft. In d. geogn. Bescbr. v. Syeczownicanbsp;u. Sylacbtowa v. Prof. Zeuscbner wird S. 640 das Vork. v. Fucoides Targioni innbsp;Sandsteinscbichten erwabnt.

Karpatbensandst. in der Zips zwiscben Iglo und Poratscb, in den Igloer Sandsteinbrücben gegen Palmsdorf u- b. Markersdorf, wo eïu solches Flötznbsp;V. Scbieferkoble einst kurze Zeit bebaut wurde, u. an mehren andern Punkten,nbsp;aber überall uur in unbedeutenden Quantitiiten (Puseb geogn. Bescbr. v. Polen.nbsp;H. S. 90.).

Nacb Zeuscbner sei d. Karpatbensandst. ein eigentl. aus einem gr. Becken z. Z. der Jura- u. unt. Kreideperiode abgesetztes Gebilde. Haiding. Mittb. d. Fr. d. Naturw.nbsp;III Bd. 1847. S. 133. 1. ünterabth. eigentl. Karpatbensandst. Fuc. Targioni, ini-bricatus. — 2. Obrer Karpatbensandst. oder Greensand S. 141. Flötze bie u. danbsp;V. scböner Steinkoble wie zu Kosmark u. Kluknava, wo Blatter nacb Göppert’snbsp;Bestirnmung; Salicites crassifolius, s. Pelzboldtii, Alnites strictus.

liannat. Siebenbürgen. Koblenlager im Wiener oder Karpatbensandsteine im Bannat bei Ora-witza u. Moldava , ibrer geogn. Stellung nacb ganz ungewiss. Jonrn. d. östr. Lloyd. 1846. Triest. 16 Febr. 1846.

Im granen Sandsteinsebiefer , einem Mittelgliede zwiscben Jura u. Kreidef., in Siebenbürgen zu Szakadat b. Frek 4 St. v. Hermannstadt fand Hr. v. Hauernbsp;Fucoiden.

Ixlrien. Küstenl. Bosuien. Bedeutende Koblenlager in Istrien b. Albona u. Dörnis mit Diko-tyled. Bljittern, also wobl Tertiaren Alters. Br. u. L. J. 1842. S. 860.

ï’.'/ro/. Vorkommende Pfl. Beste im Sandsteine zweifelhafter Formation im Etschtbale am Kalisberge. Emmericb geogn. üebers. Südtyrols. S. 307.

Oestreich. In den z. Kreidef. (gleieb dem Quadersandst.?) gereebneten Gosaugebilden a. d.

boben Wand b. Wiener. Neustadt, namentlicb Mutbmansdorf, Mahresdorf, Grün-bacil, Lanzing, Klaus, zu Gams b. Reifling in Steyermark u. in den Tbiilern v. Windiseb-Garsten u. Gosau, im Lande ob der Ens Koblenablagerungen.

Bersien. Die Nummulitenformation ziebt sieb von Aegypten über Bagdad nacb Persien bis an den Indus.

KL Asten. — Cilicien. — Braunkoble im Sandsteine d. ciliciseben Taurus an mebreren Stellen. (Russeg. Reise. 2 Bd. S. 601. 605.).

Syrien. Grünsand mit Lagern v. Koble u. bituni. Holze , in ersterera zuweilen Bernstein v, ausgez. Scbönbeit (Russeg. Reise. 1 Bd.).

-ocr page 358-

38

QUADEESANDSTEINFOEMATION.

Desgl. Braunkohle mit bitum. Holze in d. Gruppe d. untern Kreide u. d. Gründ-sandst. in Mittelsyrien am Libanon (Dess. Eeise 2 Th. S. 76S.). S. 780 d. Kohle hie u. da 4-5' machtig am Libanon , oft wahre Pech- u. Glanzkohle mil üebergangnbsp;in bitum. Holz oder Blatterkohle, entlialt, wiewohl selten i. d. Pecbk. eingesprengt,nbsp;Bernstein z. Th. in bedeutenden Stücken.

Ihre Beniitzung , sie wird regelmassig abgebaut, erschwert d. gr. Gehalt au Schwefelkies , daher sie sich an d. Luft bald zersetzt, ihre Ausdehnung haltnbsp;E.ussegger fiir beschrankt, kein langes Aushalten aus geognost. Gründen ver-sprechend.

Ost-Indien. In der Provinz Cutch nach Grant (Lond. geoL Trans. 1840. VI. 289. Br. u. L. J. 1841. S. 803.) Sandstein mit Schieferthon, mit Kolden und Eisenschichten-

Algier. In Algier der Fucoiden Saiidstein ahnlich dem Macigno am Fusse des Atlas bis Tunis (Affengebirge), desgl. Nummulitenkalkst. Coquand descr. géol. de la partie sep-tentr. de 1’empire de Maroc. Buil. d. 1. soc. gooi. de France T- IV- 1848. séancenbsp;d. 5 Juli. 1848. p. 1179 et seq.

Marocco. Nach Coquand Tertiarf. repriisentirt durch eine Siissv/asser- u. eine Meeresf. l’Instit-n. 712. d. 25 Aug. 1847-

Nach Coquand der Fucoidensandstein ungeheuer ausgedehnt, auch mit Fucoid. imbricatus und Targionii. Buil. de la soc. géol d. Fr. T. IV. 1848. séance d. 5nbsp;Juil. 1848. p. 1179 et seq.

Aelt;jijpten, Niihien, Abyssinien, Adel, Choa. lm Nummulitenkalkst. b. Cairo, sowie in den darauf liegenden Straten d- sogen. foss. Holz d. Wüste, in eine hornsleinartigenbsp;viel kohlensauern Kalk enthaltende Masse verwandelt, in oft colossalen Stammstückennbsp;regellos durcheinander geworfen. In Nubien wiederholt sich diese Erscheinung innbsp;vielleicht noch alterem Gesteine. Die Hölzer, welche ich aus d. ersten Loca-litiit zu untersuchea Gelegenheit batte, gehören Palmen u. Dikotyledoneen an.nbsp;Das das Holz einschüesseade Gestein zerfallt in Staub, das festere foss. Holz lostnbsp;sich nicht, sondern hleibt liegen. Auf gleiche Weise erklart sich auch d. bek. Vor-kommen d, sogen. agypt. Jaspis oder Kiesel. (Russegger Reis. I Bd. 1841. S.nbsp;266-267).

In einem Thale des Mikattam oder arab. Geb., d. sog. versteinerte Wald. Die nicht nur liegenden sondern selhst, wenn auch nur selten, stehenden, nicht blossnbsp;im Thale, sondern auch auf den Höhen in d. Ausdehnung einer Quadratraeile vor-kommenden Starame scheinen an dem Orte zu liegen, wo sie einst wuchsen. Rus-seg a. a. O. S. 272 vergleicht sie mit Sykonioren u. Palmen. S. 279 dieselhennbsp;verst. Hölzer b. d. Pyramiden v. Gizeh, Sakhara. Einer spateren im 3 Th. S. 276,nbsp;306 gegebenen Notiz zufolge scheint Russegger diese Ablagerungen zum Grünsandnbsp;zu rechnen.

Dasselbe Vorkommen v. verkiesten Dikotyledoneenstdmmen mit Kieseln , Jaspis , Achaten wiederholt sich in dem oberhalb Cairo liegenden Libyschen Geb. (a. a. O.nbsp;S. 295), dann h. Denderah u. Kenne (S. 308); ferner in d. Libyschen Wüste b-AVaddi Lehek nach Ehrenb., mit Monokotyl., (S- 352) u. Calliaud, in d. arab-Wüste oder in dem östl. v. Nile gelegenen Theile Oberaegyptens ^(S. 348), in

-ocr page 359-

39

QUADEESANDSTEINFOEMATION.

Nubien (S. 569) mit Dikotyled, mit einigen Palmenstammen, in eisenhaltigen Sandsteine (S. 583, 620); in Ostnubien nach Bruce u. Burkbardt (S. 627). Naclinbsp;Rüppell (Mus. Senkenb. Bd. L Heft 3. 1834. S. 286-87) ist in Abyssinien dernbsp;Quadersandstein auch sehr verbreitet.

Cap der guten Hoffnung. Nach Hausmann (a. a. O., Br. u. L. J- 1838) Quadersandstein im ösüichen Theile der Capcolonie. (S. 184).

Ycreinigte Staaten. Emmons auf N. Yersey im Grünsande Dikotyled., mehr mit Quercus als mit Coniferen verwandt (Sillim. Journ. XXX. 2 Juli 1836).

Lyell notes on the cretaceous strata of N. Yersey and parts of the United States bordering the Atlantic Sill. ara. Journ. 1844. T. 47. p. 213. Remains of thenbsp;Cretac. group, of the united States (in den Staaten N- Jersey, Delaware, Maryland, Virginien, N. u. Süd-Carolina, Georgia, Alabama, Missisippi, Tenessee,nbsp;Louisiana, Arkansas und Missouri) handelt p. 85-88 auch wn den Kreideligniten;nbsp;desgl. Lyell von tertiaren Ligniten über der Kreide in Virginien. Br. u. L- J.nbsp;1844. S. 224.

West-Indien. Hr. Nugent theilte 1820 der Königl. Gesellscb. zu London interessante Beo-bachtungen in Betreff der Insel Antigua mit, welcbe, mitten in einem vulkani-schen Systeme liegend, Rreidelager darbietet, die dasselbe Alter haben, wie die der IJmgegend v. Paris und auf Cerit und Kiessandbanken ruhen. (Fror. v- Schomb,nbsp;Fortschr. d. Geogr. u. Naturg. n. 38. 1847. S. 245).

Ueber die verkicsten Hölzer daselbst (Sill. am. J. Yol. XXXV. v. 1. Octb. 1838. p. 84 von S. Hovey, der die grösstentheils in Trümmer zerfallenen, aber sonstnbsp;schön erhaltenen foss. Hölzer, Früchte u- dergl. von jetzt noch auf der Inzel ein-heimischen Gewachsen ableitet. Br. u. L. J. 1841. S. 719-23.

Auf Cuba nach Ramon de la Sagra viel Asphalt 2 St. v. Guanoleacoa, einem auf den hochsten Punkten d. Talkform. liegenden Dorfe, findet sich ein reiches Flötznbsp;bitum- Rohle. An d. Nordkiiste, ostl. v. d. Havannah Naphthaquellen u. Lager v.nbsp;festem Erdpeche. Fortschr. d. Geogr. u. Naturg. n. 36. Aug. 1847.

Uebei den Asphaltsee in Trinidad- D. Ausland n. 144. d. 24. Mai 1835. Aus Websters Voyage made in the years 1829-31 by order of the Lords Commissionersnbsp;of the Admiralty. Edinb. New Philos. Journ. 1833. LTnstit. n- 393. 1841.nbsp;p. 232-233.

‘ Die Pechgründe sollen primordial sein u- nicht aus einer Umwandlung veget. Stoffe entstanden, wie d. Rohlenform- Englands. Erst spater seien in die Rohlennbsp;Pflanzen gerathen.

Chili. Zwischen Valvaraiso und Mendoza nach Darwin (Lond. and Edinb. phil. Mag. 3 Ser.

Vol. Vlll. 1836. S. 322; Br. u. L. J. 1845. 730.) bestehen die Kordilleren aus 2 parabelen Ketten, die westl. wahrscheinlich aus z. Uebergangsf. gehörendennbsp;Schiefern u. Kalksteinen, die ostl. aber aus jiingeren Sandsteinen, Conglomeratennbsp;u. eingelagerten feldspathigen Felsarten, welche Sandst. Conglom. die Braunkohlennbsp;in sich schliessen. In einer solchen, auf Lava ruhenden Sandsteinschicht fandnbsp;Darwin foss. dikot. Baumst. in vertik. Stellung, theils verkiest, theils verkalkt,nbsp;nach Robert Brown Coniferen ahnlich Ar.1lUcari.\.

-ocr page 360-

40

QUADEESANDSTEINFOEMATION.

Die Pampas v. Buenos Ayres u. v. Patagonien. Bolivia. Peru. Folgende Tertiarschichten in den ersteren nach d’Orbigny v. oben nach unten: Thon mil Gypsmasse, porösernbsp;Kalk ahnlicb Siisswasserkalk obne verst. Quarzsand, oft eisensclmssig niit Eisen-nieren und Chalcedongeschieben, Thon mit Fasergyps, Grobkalk, Quarzsandsteinnbsp;m'A 'verkieselten Stammen und verkieselten Saügelhierknocben. In den Pampas v.nbsp;Patagonien wecbseln biermit auch Schichten v. Meerconchylien (Cordier’s Berichtnbsp;über d’Orhigny’s Reise. Nouv. Ann. d. Mus. d’hist. nat. T. III. Paris 1854.nbsp;S. 107-111.

xlnsicht über d. Entstehung d. südamerik. Continents- 6 u. letzte Mitte. AusI-207. 30 Aug. 1848.

Ear. Russland. Silificirte und durch Carneol inkrustirte Hoher in der Kreide bei Charkow (Erman. Arch. 1. S. 67, 184).

Ton Wurmlöcbern durclibohrtes Ilolz bei Donetz in der Kreide erwiibnt v. Blode (Dessen geogn. Beschreib. d. südl. Russlands Br. u. L. J. 1841 S. S4) v. Biödenbsp;dasselbe im Gouvernement Charkow. Br. u. L, J. 1842 S. 247.

Geogn. Verb, in Ost-Galizien u. d. Ukraine v. Du Bois in Karst. Arch. 5 Bd. 1832. S. 409. verst, von Wurmlöcbern durchbobrtes Bolsr in cbloritischer Kreide.

Feuerstein aus der Kreide mit eingeschlossener Holzkohle und mannl. Blbtbenk. d. Fichte aus Krzemienic in Volhynien. (Ehrenberg. Monatsber. d. Berl. Akad. d.nbsp;28 Juni 1838. p. 104-

Nacb Puscli (Dessen geogn- Bescbr- v. Pohlen II Th. S. 343, 46, 47. Bitumino-zes Holz, Pflanzenreste in der Kreide Poblens, S. 364, im Scliwefel zu Swoszo-wice bei Krakau.

R. Knerr im Kreidemergel b. Lemberg. Pflanzenreste, Abdrücke v. Dikot. Blüthen u. einem Zweige v. Bergeria (Br. u. L. J. 1848. S. 83).

CoNii-’ERENHOLz V. Plioladeu durchbohrt aus Charkow in der Kreideformation (Eichwald). Samml. d. Verf.

England. An der Südküste Englands (Mantell Geology of South east of England. 1836.). Br.

u. L. J. 1833. S. 707. Adies Benstedii Mantell und fossile Früchte in Bronns Collect. 1843. S. 136.

In der Kreide v. Cambridge zu Cherry Hinton in d. Ki’eide Zweige mit Blat-tern, in dem Kreidemergel v. Folkstone Kohle mit deutlicher Holztextur, ebenso in der Kreide v. Sussex (De la Bèche Géogn. S. 308).

Franhreich. Ueber eine grosse frei zu Tage liegende Asphaltmasse zu Seyssel, Ain. Dep. de Crelle. Journ. f. Bank. XI Bd. 379-587, im Polytechn. Cejitralblatt. d. 29 Nov.nbsp;1837. n. 36.

-ocr page 361-

41

KREIDEFOEMATIOïf.

Ira nördl. Frankreich. Alex. Brongn, Descr. géol. des environs de Paris. Br. u.

L. nbsp;nbsp;nbsp;J. 1859. S. 454.

Steinkohlen in der b. St. Girons u. Belestat (Elie d. Beaura. Géol). Ebend. S. 362. Schilderung des Pariser Bekkens.

üeber die verschied. Arten Asphalt, namentlich Besclireib. d. Lagers v. Lobsan in Dep. des Niederrheins. Polyt. Journ. 97 B. 1845. 2 Ausg.

Mittheil. des Gewerbevereins d. Königr. Hannover. Terr, d’alluvion du dép. du Nord, recouvrant en tout ou par intervalle les formations de craie et de calcairenbsp;fétide. A. d. M. T. XIII. 311 a 314.

Sur les caractères zoologiques des formations, avec applications a quelques Terr, de craie, p. M. Alex. Brongniart. A. d. M. T. VI. 537.

Des caractères particuliers du terr. de craie sur Ia pente méridionale des Pyré-nées (suite) p. M. Dufrénoy. A. d. M. T. I. 1,

Mém. sur les caract. partic. que présente Ie terr. de craie dans Ie sud de Ia France, et particuliérement sur les pentes des Pyrénées; p. M. Dufrénoy, Ing. d.nbsp;Min. Ann. d. M. T. VIII. 175.

Mém. sur les terr. tertiair, du bassin du midi de la France p. M. Dufrénoy, ing. en chef d. mines. A. d. M. 3ième Ser. T. VI. p. 417. T. VIL 197.

]talien. Nach Elie de Beaumont (An. d. sc. nat. T. XI. p. 268) ein Kolilenlager in 1060 Mètr. Höhe b. Entrevernes in Savoyen.

üeber das Gefiiss Syst. d. Blatter betrachtet als Hauptchar. zur Bestimmung d. fossilen Blatter par Ie Dr. J. Bianconi in 2 Abth. Die erste fzeigt das Vorhanden-sein vieler solcher Charaktere, die zweite d. Anvv. auf fossile.

Blosse Anz. lust. n. 624. Decembr. 1845.

H. G. Broun, Italien.9 Tertiargebilde und deren organische Einschlüsse. Hei-delb. 1831.

üeber Lagerungsverb. entd. beim Graben von artesiscben Brunnen, Holztrümmer in Haiding. Mitth. v. Fr. d. Nat. III. S. 444.

Hannover. Asphaltlager b. Velber 1 St. v. Hannover Br. u. L. J. 1845. S. 610.

Braunkohlen auf Helgoland. Volger geogn. üebers. v. Helgoland etc. S. 41, Haiern. Kreidemergel in der Gegend von Regensburg.

Wiirtemherg. Braunkohlen in der Kreide. Correspondenzbl. d. würt. landwirthsch, Vereines. Bd, VIII. 1835. S. 51.

Westphalen. Asphalt im Kreidemergel zu Darfeld in Karst. Arch. 14 Bd. 1840. S. 58. Wmnlande. üeber die Kreideformation zu Aachen. Romer Br. u. L. J. 1845. p. 385.nbsp;Göppert Nov. Acta A. N. Cur. T. XVII.

PiNiTES AQUiSGRANENSis. Göppert in Br. u. L. J. 1848. p. 24. über foss.

Pil. im Schwerspathe aus d. tert. Ablag. d. Hardt bei Kreuznacli, ein wohlerhal-tener Coxiferenzapfen.

D. Debey üebers. d. urweltlichen Pfl. des Kreidegeb. überh. u. d. Aachener Krei-deschichten insbesonders Verb, der rhein. Naturf. 1849. 5. Jg. S. 113-126. Entwurf zu einer geognostischen Darstellung der Gegend von Aachen von Dr.

M. nbsp;nbsp;nbsp;M. Debey. Aachen 1849.


-ocr page 362-

43

KREIDEFOEMATION.

Debey über eine neue Gattung urweltlicher Coniferen aus den Eisensande d. Aachener Kreide. Ebendas. S. 126.

B'óhmen. Reuss über die Lager der Granaten mit Holzopal. Br. u. Leonh. J. 1839. S.- 99.

Schlesien. Kreide bei Oppeln, wo auch verst. Hok vorkoramt. Göppert über d. foss. Flora d. Gypsform. in Oberschlesien N. Act. Ac. C. L. N. Cur. T* XIX. 1841. 367gt;nbsp;Neue Coniferen Pinites ovoideus et P. gypsaceus.

Pommern, Confervites fascic. gefunden in der Kreide auf Rügen Hagensee Br. u. L. J. 1839. 260.

Croatien. Braunkohle im Virodoler Thai iin Croatischen Küstenlande v. Dr. Hornes in Haiding. naturw. Berichte X. 4 Bd. 1848. S. 84.

Isirien. Fucoiden und Farm nach Boué bei Görz ira Macigno Haidinger naturw. Abh. 2 Bd. S. 278.

Pflanzenabdrücke und Kohle in Istria Ebendas. S. 284.

Schweiz. Montmolin mém. sur Ie terr. cretacé du Jura 4. Neufchatel 1836. Mém. de Neu-cliatel I.

Sdchsische Herzogthïmer. (Thüringen'). Bituminöse Holzkohlen in den Gypsbrüchenj v. Kös-tritz V. Cerutti in den neuen Schriften d. miner. Sekt. z. Jena. 1 Bd. 222.

Belgien. Burtin Oryktogr. de Bruxelles.

Abhildungen von Holz mit Seeconchylien in F. H. Burtin Oryctographie de Bruxelles 1784. p. 117. T- 24-25, 31 et 32.

Eur. Türkei. In d.* westl. Türkei in Epirus foss. Kohlen, desgl. am Mauropotamos b. Suli u. b. d. Hafen Onchesme nach Pouqueville (Boué esq. géol. de la Turquie d’Eu-rope 1840. p. 39. 61). Bitumineen b. Selenitza Ebend. S. 61-62. Lignit in d. Stein-salzablag. d. Wallachei nach Lisel (Boué S. 97).

Vorkommen des Ozokerites, Bernsteins, Braunkohlen u. wie es scheint, der Kreideformation. Demidoff Voyage dans la Russie merid. T. 11. p. 504.

Asiatisches Riissland. Geogn. Bemerk- über d. Halbinsel Mangyschtak am östl. Ufer d. kaspi-schen Meeres v. G. v. Helmersen nach Basiner’s Beob. Bullet, de 1’Acad. de Petersb. p. 155. n. 154. 1848.

Kohlenflötze Braun- und Russkohle von ziemlich geringer Ouantitat wohl der

Kreideformation angehörend.

Persien.

Ainsworth Kohlenführende Kreideschichten im südlich. Kurdistan (Assyria S. 253).

KL Asien. — Cilicien. -— lm Cilicischen Taurus fand Russegger ira, die Glieder der oberen Kreidereihe bedeckenden, Ostreen führenden Sandsteine hiiufig Braunkohlen. (Dessen Reise 2 Th. S. 609. 621. 625. 631) welche jedoch nirgens naher be-schrieben werden.

Syrien. Arabien. Russegger auf dem Sinai versteinte, angeblich PalmcnsUimme. Br. u. L. J. 1839. S. 174.

In der oberen Kreide in Mittel-Syrien, am Libanon, feïid Russegger (Dessen Reise 2 Th. S. 775. Fische nebst vielen Seealgen. lm Antihbanon in dem Waddinbsp;Hasbeya am Abhange eines Kreidehügels Asphalt. (S. 798).

Dr. J. R. Roth über geogn. Verb. d. |Halbinsel Aden (Gelehrte Anz. d. Münch.

-ocr page 363-

43

KEEIDEFOEMATION.

Akad. d. 24 Febr. 1818. S. 584-316) Nummulithenkalk u. vulkan. Geb. Einschlüsse von Zoolithen, Feldspath und Chalcedon.

Ostindien. Kohlenlager mit Dikotyledoneenblattern in Assam (ob zu dieser Format-gehörend?).

Verst. Stamme in grosser Zahl urn Pondichery, aenlich Coniferen, v. Wür-mern durchlöchert, aber ohne Wurzeln n. Aeste, oft d. Stamme nach Kaye’s Beob. bis 100' lang. Der gegenwartig an dieser Küste vorherrschende Baum istnbsp;die Tamarinde, daher die Vegetation effenbar sich selir verandert haben muss.nbsp;(Trans, of the geol. Soc. of London. Vol. VIL Sec. Ser.; Fror. u. Schomb. Forlschr,nbsp;f. Geogr. u. Naturg. n. 35. J. 1848. p. 301).

Alhier. Nach Coquand Kreideform.

Marokko. Nach Coquand 1’lnstit. n. 712. d. 25 Aug. 1847.

Texas. Kalifornien. Vorkommen der Kreidef. nach Romer.

BRAUNKOHLEKFORMATION. •

Island. Krug v. Nidda geognost. Darst. d. Insel Island in Karstens Archiv. 7 Bd. 1834. p. 496.

Vork. des Suturbrandes in der dasigen Trappformation-Norwegen. Scheerer üher Bernstein in Norwegen, wahrscheinlich als Auswürfling eines Sees. Br. u. L. J. 1844. S. 601.

Schiveden. Braunkohlen in Schonen. Berzelius Jahresber. 6. S. 306.

Ddnemark. üeber Braunkohlen in Danemark v. Forchhammer. Poggend. Ann. 4. 1843. S. 616, Derselbe über die wicht. Brennmaterialien Danemarks. 37 Bd. S. 317. Br. u. L.nbsp;1844. S. 743. Braunkohlen auf den Faröer-Inseln Durocher. Br. u. L. J. 1843. S.718.nbsp;Forchhammer’s Ahh. über d. Geschiebe; wegen Bemerkung. über d. Bernsteinf.nbsp;interessant, namentl. S. 613 unten. S. 612 oben u. 631. Pogg. Ann, 4, 1843.nbsp;Braunkohlen auf d. Insel Suderoe, einer der Faröer v. Durocher. Ann. d. Min. 4.nbsp;Ser. T. VI. 1844. p. 457.

luir. Riissland. Geognost. Verh. in Ost-Galizien u. d. Ukraine v. Du Bois de Montpereux in Karst. Arch. 3 Bd. 1832. S. 408. Braunkohle.

Braunkohlen in Podolien nach Schneider sehr verbreitet. Karst. Arch. 7 Bd. S. 327, 338.

Verst. Coniferen : Pinites Eichwaldianus Göpp. (Göppert. Erman Arch. 1 Hft-S. 309. in einem Braunkohlenlager Volhyniens (Eichwald naturhist. Skizze v. Litthauen, Volhynien u. Podolien. Wilna 1830. p. 37-38.

E. Hoffmann Lettenkohle hei Kiew und darin Rinde von Pinus sylvestris. Br, u. L. J. 1840. S. 706.

V. Bloede Beitr. z. Geol. d. südl. Riisslands. Br. u. L. J. 1841 erwahnt S. 330 das Vorkommen v. hitum. Holze in Bessarabien und S. 332 das eines unter-irdischen Waldes im Pruth.

Beudant über fossile Stamme im Salzstocke v. Wieliczka B, voyage géol. en Hongrie 1822. II. 148,

-ocr page 364-

44

BEAUNKOHLENFOEMATION.

Früher schon von Fichtel erwahnt. Beitr. z. Miaeralgesch. Siebenbürgens Bd. 2. § 61. 1780.

Zeuschner geogn. Beschr.

lm Salztocke v. Wieliczka nach Pusch (Dessen geogn. B. v. Pohlen II. S. 110) bituminöses Holz , Blatter, Nüsse, Blathenkatzchen einer Conifere, nach Göppertnbsp;(Br, u. L. J. 1846. S. 710.) 3 Arten v, bituminösen Ilölzern, 2 Coniferennbsp;u. 1 Laubholz. Derselbe auch Coniferenzapfen und Niisge. H. v. Mohl u. Schlech-tendal bot. Zeit. 1847.

Vorkommen d. Bernsteins in Pohlen (Pusch. g. B. v. P. Ih S. 127-29 , 452-841) Braimkohienlager S. 429-432, an d. ob. und untern Weichsel, S. 452 an dennbsp;Wartha, S. 441 u. f. in Galizien, Podolien u. Bukowina, bei Lemberg verst, bisnbsp;20' lange Stiimme; S. 465 in Volhynien, S. 478 bei Opatow.

Auf d. rechten üfer d. mittl. Weichsel zu Plock, Dobrzyn, gegenüber Wrocla-weck, in den Sandsteinen v- Jablona, Morzyslaw, Brzezno (Briesen) und im Berge Zlota bei Konin an der Warte. (Pusch geogn. Beschr. v- Pohlen uiid Gumprechtnbsp;1. c.). Merkw. Bernst. i. südl. Russland n. 9. Ausland Jan. 1844.

Braunkohlenbau b. Skwarzawe in Galizien, Kohie aus d. Schwefelflötz v. Smor-zogowice ein Pinites im Krakauischen.

Fossiles Wachs zu Truskawiz in Galizien, analys. v. Walter. Ann- de Ch. et de Phys. 75 Bd. 1840. p. 214.

Wangenheim von Qualen fossile Coniferenstiimme in einem Quarzsandstein im Orenburger Gouvernement. Bullet, de la Sociétè der Natural, de Moscou. Annéenbsp;1847. IV. p. 377.

England. D’Archiac siehe oben Br. u. L. J. 1839. S. 638. Vork, d. Braunkohlen im nördl. England.

Braunkohlen zu Pooie in Dorsetshire u. Bovey in Devonshire (Buckl. Geol. and Miner. I. p- 571.)-

Lvell, untermeerischer Wald in d. Grafsch. Norfolk (Br. u. L. J. 1844. S. 494.

J. Scott Bovi^^erbank fossil fruits and Seeds of the London Clay w. 17 pi. Lond. 1840.

Die plastische Thonformation mit Braunkohlen. G. Mantell Geol. of Sussex.

Analys. v. James Johnson (Phil, Mag. and Journ. of sc. Juli 1838. Erdni. Journ, 147. p. 437.

Analyse des Retinasphalts v. Bovey u. des elast. Erdharzes v. Derbyshire.

SchpUland. Untersuchung des bitum. Hozles von Glen-Cloy auf d. Insel Arran, v. Rob. Jameson; Scher. J. VII. 419-430, 1801.

FranEreich. Braunkohlenlager im Seine-Departement b. Anteuil, Marly, Bagneux, Dep.

‘ der Seine und Oise b. Mantes 5 Dep. der Somme zu Rollot b. Montdidier, Dep. de 1’Oise um Compiègne, Dep. de 1’Aisne b. Chateau-Thierry, Laon und insbe-sondere um Soissons (Alex. Brongniarl in Diet. d. sc. nat. 1826. T. XXVI.nbsp;p. 374), b. Bordeaux Dep, des Landes Al. Brongn. ebendas (S. 375.; b. Crestnbsp;im Dep. de la Drome b. Sisteron et Forcalquier rait Bernstein, ebenso Bernsteinnbsp;zu St. Paulet b. d. Briicke St. Esprit im Dep. du Gard.


-ocr page 365-

45

BEAÜNNKOHLENFORMATION.

Braunkohlenlager über u. unter Basalt in Les Vivarais et Ie Haut-Velay, bei Roche-Sauve im Dep. de TArdèche in der Mitte der Trappforraation (nach Faujas de St. Fond. Ann. du Mus. d’hist. nat. T. II) verkoblte Holzfragmente im Puy de Piquettenbsp;b. Morton 3 St. v. Clermont (v. Leonh. Basaltgeb. I. p. 223.).

Die grossartigen Braunkoblcnlager im Dep. des Boucbes du Rhone, die 1828 scbon an 12 Orten ausgebeutet wurden (Brongniart 1. c. p. 377) auch mit Pbyl-lites cinnamomifolius b. Buchsweiler im Elsas im Bastberg (Brongn. 1. c. p. 387.).

Poiret, über Braunkohlen b. Soissons (Journ. d. Phys. T. VIII. 292. T. X. 1. T. XII. 189.

Farines, über Lignit \on Paziols (Aude) 1’Instit. 1834. II. 127-128. Das bitum. Holz scbien von Coniferen abzustaramen, wie auch das Bruchstück eines Zapfensnbsp;gefunden wurde.

Elie de Beaumont, über d. Tertiargebilde u. Lignitlager im nördl. Frankr. Mém. soc. géol. de Fr. 1833. 107-121.

Lontet, über Braunkohlen im Isère Dep- in Br. u. L. J. 1837. S-128, 203 über die der Auvergne.

Croizet, über tertiare Ablag. fossiler Reste v. Pflanzen in d. Auvergne. Br. u. L. 1836. S. 720. Buil. géol. 1833- VIL p. 104-106.

Ueber Lignit in der Provence Marcel de Serres 1’Institut n. 376. 8 Jan. 1843. Im Thai V. Segré in der Cerdagne in einer Höhe v. 5—4000' ITnstit. T. II.nbsp;S. 234.

Croizet, über die letzten Beob. am Gorgoviaberge b. Clermont. Bull. géol. 1836. p. 216. 17. Coniferen, Palmen, Juncineen, Gramineen.

Chr. Lyell, über eine Lignithaltige Süsswasserformation v. Cerdagne in den Pyreniien. Br. u. L. J, 1838. S. 698. Braunkohlen b._ Carmargue b. Marseille.nbsp;Becquerel, über Lignit ii- Bernstein b. Montmartre Berzel. Jahresb. 4. 168.nbsp;d’Archiac, Vers. über die Coordination der Tertiargeb. Nordfrankreichs, Belgiensnbsp;und Englands Br. u. L. J. 1839. S. 637, genaue Angaben der in Nordfrankr- wienbsp;in Namur u. ira Hennegau verbreiteten Braunkohlen.

Gr. V. Villeneuve über Braunkohlen im Dep. d. Rhónemünd. in Br. u. L. J. 1843. S. 613. Mém. s. les lignites du Dep. des Bouches-dn-Rhóne p. C. de Villeneuvenbsp;An. d- M- 4. Ser. T. IV. 1844. p. 89.

Daubrée, zablreiche Trümmer eisenschüssigen Holzes ira Bohnerz. Br. u. L. J- 1847. S. 121.

Bernstein in d. Braunkohlenl. b. Soisons u. Laon (J. d. Mines V. 33, 67), im Dep. des basses Alpes (J. d. M. VI. 32, 637.}.

Coniferen in den Braunkohlen zu Arbissau b. Narbonne, Brongn. Ann. sc. nat. Ser. 1. T. XV. 46.

Sehr viele Nachrichten über Braunkohlenbild. im südl- Frankr. in Marcel de Serres Geognosie des Terrains tertiaires du Midi de la France. Montp. 1829.

Deber d. Braunkohlenlager v. St. Paulet im südl. Frankr. (De la Beche Géogn. S 247.) ferner S. 230 u. 231 von Payrolles, -Pertui de Mirabeau nach E. denbsp;Beaumont.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

-ocr page 366-

46

BEAUNKOHLENFOEMATION.

Braunkohlenl. zu St. Marguerite b. Dieppe (Alex. Brong. Diet. d. sc. nat. T-XXVI-p. 348, 349. 1826.) im Dep. de la Seine infér., b. Montdidier Dep. de la Sommb b. Lobsan b. Wissemberg Dep. du bas Rhin, b. Roquevaire i. d. Provence, b. St.nbsp;Paulet Dep. du Gard, im Bassin v. Epernay i. d. Champagne (p. 363, 363.).

d’Orbigny, iiber d. Alter d. Ligniten in Soissonnais u. Laonnais Br. u. L. J. 1839. 323.

Artikel Braunkohle oder Lignit y. Al. Brongn. in Diet. d. sc. nat. T. 26. Villeneuve, iiber Lignit du Dep. des Bouches du Rhone. Ann. d. Miq. T. V-Ueber Lignit. des Pariser Beckens. Bull. d. I. soc. geob d. France. 1858.nbsp;IX, 89-90.

Coquand, iiber d. Alter d. Tertiarform. v, Aix. Br. u. L. J. 1841. S. 711. in der untersten Schicht Braunkohlen, die aber zur Molasse gehoren.

Nach E. de Beaumont (Geol. p. 368) auf der Ostseite des nördl. Pyrenaeq Abhang,s in den Ebenen v. Languedoc, der Provence und z. Th. von Burgund hie und danbsp;bauwiirdige Braunkohlenlager.

Dysodul zu St. Amand in der Auvergne.

Chemische Untersuchung des versteinerten Holzes von St. Aubin in der Picardie,

V. nbsp;nbsp;nbsp;Witting; Tr. N. Journ. VI. 1- 203-207. 1822. Formation?

Note sur 1’analyse des charbons organiques et minéreaux, par J. L. Lassaigne. Journ. de Chim. méd. XIX. 73-82. 1843.

Ph. Matheron catal. method, et descr. des corps organises foss. du dép. des Bouches du Rhóne. I. u. 11. livr. 8. avec 13 pi. Marseille 1842.

Analyse du sphaerosidérite du Lignite; p. M. G. Bischof A. d. M- 28 Ser. I. 279. Note sur le Lignite d’Ardes (Puy de Dome); p. M. Payen, Ann. d. M. Istenbsp;Ser. XII. 289. Formation?

Braunkohlenlager an vielen Ortem im Dep. d. Seine und Oise. Ann. d. Min.

?. nbsp;nbsp;nbsp;Ser. T. XVII. p. 218., so auch im Canton de Magny und Poirier de St. Brice.nbsp;(Ohne nahere Angaben,).

Observ. sur les Terr, de gypse ancien des Alpes etc. p. M. Brochant de Villiers, Ann. d. M. Iste Ser, XIII. 177.

Notice geogn. sur bassin second, compris entre les terrains primitifs du Limousin et les Terr, intermediaires de la Vendee; p. M. le baron de Cressac et M. Manès,nbsp;A. d. M. 2de Ser. VII. 169.

Coquand, iiber das Alter südfranzösischer Tertiar Gebirge (Bull. géol. 1849.

VI. nbsp;nbsp;nbsp;p. 364-74. Br. u. L. J. 1849. S. 389 u. f.) iiber die verschiedenen darin vor-kommenden Lignitlager wie die von Soissons, Fonveau, Collavon etc.

Ilalieii. In Sicilien Mergel mit Braunkohlen, Gyps, Schwefel, Steinsalz und Bernstein. Br.

?. nbsp;nbsp;nbsp;L. 1844. S. 629 nach Paillette. Dysodile nach Cordier zu Mellili in Sicilien.nbsp;Journ. d. Mines T. XXIII. p. 273.

Gemellaro Descrizione geogn. della costa meridion. della valle di Messina 1836. Aliessi in Sicilien in mit Schwefel und Schwefelk. gemischtem Thone ein mme-ralisirter Baum mit Harzausschwitzung, welche er fur Bernstein hielt. (Attinbsp;dell’ Acad. Giojena 1833).

-ocr page 367-

47

BKAUNKOHLENFOEMATION.

Osservazioni sulle gessaje del territorio sinigagliese sui Fillitti, ictiolitlii etc. da Vito Procaccini Ricci. Roma 1828.

Die Braunkohlen der Subapeninenformat. in Modena b. St. Martino, Monte Ara (S. 77), Monte Rabbio (S. 786) in Russeggers geogn. Reis, in Modena. Br. u. L.nbsp;J. 1844 S. 769 u. f., ferner (Br. u. L. J. 1845. S. 568) b. Castiglione n. s. w.nbsp;Braunkohlen, meist bituminöses Holz.

Sulle Formazioni delle Rocce del Vincentino.

Saggio geologico di P. Maraschini Padova 1824. 8. 256. Tab. 8. enthiilt Nach-weisungen iiber die Braunkohlen jener Gegenden.

Brignoli di Brunnhoff Braunkohlen im Berg Zibro (Relazione dell’ ult. cruz. acc. nel Vulc. etc. di Sassuolo S. 31-34.

G. Brocchi sulla lignite bruna di Valgadina (Soc. d’Incoruggianiento T. V). Pilla, über das Terrain hétrurien 1’Instit. n. 616. d. 2. Octbr. 1845.

In Oberitalien, v. Ronkathal, bis Vicenza, Bologna, Monte Bolca Form, dor Subapenninenform. Bronn. Ital. Tertiargebirge Br. u. L. J. 1830. S. 395; 1853nbsp;S. 83; 1834 S. 516; 1842 S. 312.

Gyps rail verst. Hoke und Blattabdriicken b. Pavia in Mém. d. 1. Soc. géol. de France 1833. I. 1. 129-134. T. IX-XI.

Bertrand Geslin, zu Cardibona b. Savona in Ligurien Braunkohlen (Bull. d. 1. soc. géol. de Fr. T. VI. 282.

Provano de Collegni geol. Verb, iiber die Berge der Superga b. Turin, Br. u. L. J. 1838. p. 447’ Blatterabdrücke in der Kalkbreccie, ahnlich Taxodium junipe-RoiDES Brongn.

Aus dem Gyps vom Monte Scario am Po, Breislac Transact, of geoh Soc. 2 Ser.

I. nbsp;nbsp;nbsp;p. 169. Blatter v. Acer tricuspidatum, Braunkohlen hie und da im Venetiani-schen, in Venedig selbst beim Graben der Artesischen Brunnen gefunden.

Michelotli iiber den Lignit v. Cadibona, Narzole, Tortona u. Turin, Br. u. L.

J. nbsp;nbsp;nbsp;1838. S. 399. Gehort wohl zur Ereideformation, nach E. de Beaumont zurnbsp;oberen Pariser Tertiarformation.

Ueber die Braunkohlen v. Chamberry u. Delphine (II propagatore 1828. p. 150. Botan. Literaturbl. 2 Bd. 1829. S. 264. Zapfen, Katzchenbaume u. deren Aeste,nbsp;desgl. Wasserpflanzen wie Arundo Phragmites.

Pflanzen im Gyps vom Monte Scario am Po im oberen Italien n. Breislac in Trans, of the Lond. geol. Soc. 2 Ser. I. p. 169.

Bevilaque Lacise dei combustibili fossili essistenti nello provincia Veronese. 1816. Braunkohlenförder. in den Provinzen Como, Pavia, Lodi u. Cremona.

Nach Krauss 1. c. Kohlenbaue 3 in d. Prov. Bergamo, in Treviso 5, in Udine 1, Verona 3, Vicenza 9.

J. Pilla distinzione del Terrenno Etrurio etc. Pisa 1846. in Br. u. L. J. 1846. 746. Im oberen Tiberthale Hetruriens eine Miocenformation. mit^ Lignit u.nbsp;fossilen Pflanzen.

Braunkohle i. d. Subapenninform, oder Pliocene, bitum. Holz u, Fichtenzapfex,

-ocr page 368-

48

BEAUNKOIILENFOEMATIÖN.

desgl. Dikotyleclonenblatter ira Miocen unterhalb der vorigen Formation b. Ankona, Tolentino nach Orsini u. Gr. Spada u. Lavini geol. Beschaff. Mittelitaliens. Br.nbsp;u. L. J. 1847. S. 360.

Nach de la Béche (Mém. de la soc. géol. de France I. p. 23. 1833. um Spezia Lignit mit Holzstruktur. In ümbrien um Spoleto foss. Holz u. zersetzte Braunk.,nbsp;daher Umbrische Erde. Gilb. Ann. 14 Bd. 436. 1803.

Nach de la Marmora (Journ. d. Géol. T. Ill, p. 319) in Sardinien in knolligem Conglomerat auch Spuren u. Braunkoblen.

Branchites, foss. Harz ahnlich Ilarüt in Giorn. Tosc. d. szienze. Pisa 1840. p. 30.

Üeber einige Lignite in der Provinz Bologna zu Coriano, Salvaro, Imola v. M. G. Sgarzi (Ac. d. sc. d. Bologna 1847. L’Instit. p. 93. n. 743. d. 29 Marz 1848)nbsp;in der Subapenninenformation, bestellend aus Lignite fibreux, Lignite piciforme.

Sur les Terr, caic.-trapp. du pied méridional des Alpes lombardes; p. ]\J. Alex, Brongniart. A. d. M. Ie Ser. VIL 141.

Caesalpinia eocenica Ung. ini Kalk des Monte Bolca Ung. in II. v. Mohl und v. Scblechtend botan. Zeit. 1849. d. 11 Mai. nro. 19- p. 349.

Nassau. Erbreicb, über d. Braunkohlengebirge am Westervvalde, in Karst, u. v. Decli. Arch. 8 Bd. 1833. S. 3-32.

Becher, Bescbreibung d. Nassauisclien Lander. S. 103.

Braunkoblen zwiscben Hochlieim u. dem Maine (Sandberger Uebers. d. geogn. Verb, V. Nassau), zu Ostheim b. Hanau, am Petersberg u. Sommerberg so ivienbsp;zu Amoeneburg. b. Marburg 1. c. p. 46. Pflanzenreste im Braunkoblenthone imnbsp;Westerwalde p. 30. Pinuszapfen p. 32. Lager d. Braunkoblenf. d. AVestenv.,nbsp;S. 33 b, Marienberg u. Nassau.

V. Leonli. Basaltgeb. II. S- 307. Im Braunkohlenl. d. Grube Wilhelmszeche beim Dorfe Bacil auf d. holien Westerwalde bat Dr. Bannenberg Scliererit entdeckt. Esnbsp;sei ein Sublimat-Produkt. Lelirb. d. Chemie v. Mitscherl. I Bd. S. 323.

Ueber die Braunkolile des Westerwaldes v. FI. Kramer; N. Br. Arch. XXVII. 70-79. 1841. Einige cliem. Vers. m. ders., u. einigen ihrer Bestandtheile.

Grandjean über die tertiaren Gebirgsbildungen des Westerwaldes (Jalirb. des Ver. f. Naturk, im Herzogtli. Nassau. 4 v. 3 Hft. 1849, S. 143-164.

Uessen. Alex Brongniart Tableau des terrains. Braunkoblen zu Salzhausen so wie Leonhard Basaltgeb. II. p. 30. Vork. v. Carpolitbes gregarius, Kerne v. Corn. masc. odernbsp;Carpinus. Das Mainzer Becken. Br. u. L. J. 1837 S. 91. 133; 4833. S. 318;nbsp;1843 S. 379.

Klippstein Zapfenfrucht i, d. Braunkolile b. Hocbliausen. Br. u, L. 1834.

Landgrebe, über im Poliscliiefer des Habichtswaldes, so wie im dortigen Basalt vork. veget. Beste in Br. u. L. J. 1843. S. 139, 140.

Strippelmann, über Rhizomorpha subterranea in d. Braunkohle b, Friedendorf jm Kr. Ziegenliayn. Br. u. L. J. 1843, S. 113.

-ocr page 369-

BRAUNKOHLENFORMATION.

Göppert de florib, ia statu fossili in N. Acta N. C. T. XVilI. 2. p. S68.

CUPRESSINEEN.

Strippelmann, über d. Braunkoblenbergw. am Habicbtswalde b. Cassel. Studiën d. Götting. bergm. Vereins. I. p. 233.

Derselbe, über Braunkohlenlorderung in Kurhessen. Polytech. Centralbl. 1847. S. 451.

Seesen Bitum. Holz am Ahlberg b. Mariendorf in Hessen. Bergm. J. YI. p. 83. Wittek. Strippelmann, Braunk. ini Habicbtswalde. Br. u. L. J. 1841. S. 369.nbsp;1844. S. 110. über basaltische Massen im Habichlsw. Braunkohlenlager.nbsp;Wittekopp, über d. Braunkohlenwerke am Meissner.

Crelle Beitr. zu den chem. Annalen II. 481.

Hiess, über d. Bergbau in Hessisclien Landen. Bergbaukunde 11. 40.

Nacbricht über d. Bergwerke in Hessen im Journ. d. Mines n. 27. p. 231. Nacli Gulberlet b. Mardorf, südl. v. Amoeneburg Braunkohlenlager, aber nichtnbsp;bauwürdige, wie sich dergl. b. Ziegenhain , Treisa a. d. Lumpda u. Friolen-dorf befinden. Br. u. L. J. 1847, S. 568, am Fusse d. Hirschberges, b. Kaufun-gen, b. Almerode, langs d. Fulda zwischen Rothenburg u. Welsungen, b. Dago-bertshausen, Rothenburg, Nieder-aula, Krumgis u. Richen. In Rhöngeb. b. K.al-lennordheim, Eichenwerth, Rauthal b. Glucksbrunn. Im Vogelsgeb. b. Bauern-schwerd, Algerbach u. Waar.

Leonh. Basaltgeb. II. p. 52 beim Hessenbrückerhammer unfern Solms Laubach am Fusse d. Vogelsgeb. Das dasige Basaltconglom. umschliesst oft Theile verkohltennbsp;Holzes S. 57. 1. c,

Dr. Dunker, über einen 7' dicken Stamm in d. Braunk. am Hirschberg b. Grossalvenrode. Amtl. Ber. über d. Naturf. Verb, in Kiel 1846. S. 245.

üeber Braunkohlen im Mainzer Becken v. F. A. Genth in Br. u. L. J. 1848. 2. p. 194. u. p. 196. Carpolithes gregarius.

Chem. Unters. einer in der Gegeild von Cassel, hei Habichtswalde vorkommen-den Braunkohle, nehst allg. Betr. über diese Substanzen, v. F. W. Witting, Geig. II. 233-248. 1823.

üeber den Werth einiger, in d. ümgeg. v. Kassei vorkommenden Braunkohlen, V. Ernst Kühnert; Lieb. XXXVII. 94-100. Anal. ders.

Hannover. Nach Volger (Dessen üebers. d. geogn. Verb. v. Helgoland, Lüneb. etc. 1846.

S. 66) b. Lüneburg verst. Holz u. im Tbone daselbst S. 91 an vielen Orten Braunkohlenlager, desgl. am sogen. ülzener Sand, mit Bernstein, in der Hiismulde bei Weentzen, ebenf. m. Bernst. in der Duderoder Mulde zwischen Nordheim u. Seesen, im Sollingerwalde b. Schoningen, üslar, Walshausen, am Brunsberge b.nbsp;Dransfeld, am hohen Hagen b. Meensen, im oberen Amte Münden, ara Luttern-berge anschliessend an d. Braunkohlengebirge am Kauffunger Wald u. ara Meisnernbsp;in Hessen5 ferner im Hildesheiraischen b. Dickholzen, b. Bodenburg, b. Fredennbsp;a. d. Leine, b. Lüthorst am Elfass, b. Dassel am Sollinge, b. Günthersen u.nbsp;Lowenhagen ira Göttingenschen.

Zimmermarm Braunk. um Hamburg. Br. u. L. J. 1838 8. 378; 1846 S. 49-51.

-ocr page 370-

50

BEAIINKOHLENFOEMATION.

Braunkoklenlager im Harab. Gebiete b. Reinbeck, und im südwestl. MeklenbüPg die Bokuper Berge. Zimmermann in Br. u. L. J. 1847 S. 42. und Boll Geogn„nbsp;d. deutschen Ostseelander zwischen der Eider u. d. Oder. 1846; die Hügel B.nbsp;Loosen, Kummen, Herzfeld, Penzlin.

Nach Boll (Geogn. d. deutschen Ostseel. etc. 1846. S. 182.) Braunkohlenlage» in Meklenburg im südwestl. Theile v. Meklenb.-Schweriu b. Malliss, ferner (S.nbsp;187) b. Herzfeld, b. Ludwigslust S. 152, Ebendas. über d. Vork. d. Bernsteinsnbsp;in Meklenburg, im Norden des Harzes b. Duderode, Westerhof u. Nordfeldenbsp;zwischen Helrastadt u. Scliöningen.

Nach Fr. Hoffmann. (Dessen Beitr. z. geogn. Kenntn. v. Deutscbl. 1823 S. 130-32 und in Eeferstein Deutscbl. Bd. 3. 1824 S. 57-42, enthalt bitum. Holz,nbsp;Erd- u. Pecbkohle, Retinaspbalt, Bernstein, Blattabdrücke d. Lager b. Helrastadt,nbsp;meilenlang. Der Bernstein kam in den darüberliegenden Quarzsandlagern vornbsp;Keferst. Deutscbl. S. 39).

Im Kalenbergschen, Hannöverschen, b. Münden, Höxter, Carlshütte u. Ton-nenburg, im Sollingerwalde.

Im Braunkohlenl. b. Dransfeld in Hannover nach Volger haufig Honigstein (Br. u. L. J. 1848. S. 151) in den Klüften bitum. Holzes.

Verstein. Holzstücke u, Braunkohlenfragmente in den Sandschichten a. d. Küste Holsteins bei d. Austerbank b. Tarbeck v. Bruhns Amtl. Ber. d. Naturf. Vers. innbsp;K-iel Sept. 1846. S. 256. Ebendas. S. 273 über d. geogn. Verb. d. südwestl. Holsteins V. Kammerrath Kabell in verschiedenen Tiefen Braunkohlentheilchen u.nbsp;Bernstein. Ebend. S. 224-26. Result, eines Bohrversuchs b. Glückstadt v. Conrector Lucht daselbst, unfei'n d. Elbe. Von 18|'-36|' ein Torfmoor in 3 klar zunbsp;unterscheidenden Lagen, in 50' Tiefe 1' Braunkohle. — Ebend. S. 226. Dr. Volger über d. geogn. Verb, dieser Gegend, wie auch Dr. Zimmermann in Br. u. L.nbsp;J. 1838. 4. — Am ersteren Orte S. 232. Dr. Zimmermann über die Schichten d.nbsp;Tertiarf., die bei Reinbeck durch d. Hamburg-Berliner Eisenbahn aufgeschlossennbsp;wurde. In der Tiefe auch Bernstein, überh. dort eine Tertiarbild. a. d. Niederelbe,nbsp;zur Miocenbild. Lyell’s gehorend, identisch mit d. Braunkohlenb. d. Insel Sylt.,nbsp;am passendsten Lünenburger Thon zu nennen.

A?m. Ueber Asphalt in einera Granitgeschiébe in Holstein v. Dr. Meyn (Anitl.

Ber. d. Naturf. Vers. in Kiel 1846. 228-29.

Sachsen. J. C. Freiesleben v. Vork. d. brennbaren Fossilien in Sachsen. Freib. 1845. S. 10-52.

Die vollstandigste Nachweisung von Fundorten der Braunkohle u. ihrer Modifika-tionen, so wie von Bernstein u. anderm foss. Harze so wie Berücksicht. d. Literatur. Naumann u. Cotla Erliiut. d. geogn. Karte v. Sachsen. 5 Heft. S. 478, Ueber dasnbsp;Vork. d. Braunkohle nahe bei Leipzig. Grimma 1846.

Geogn. Karte d. Königr. Sachsen. Sect. VIL Zittau bearb. v. Cotta. 1840. mit 1 llefte Erlaut.

Erdmann chera. Analyse d. Gr. Priesner, Schönfelder Braunkohlen u. d. Dres-dener Steinkohlen. Erdm. u. March. Journ. 34. Bd. 7. u. 8 Heft. Leipz. 1845.

-ocr page 371-

51

BKAUNliOHLENFORMATION.

Das Vork. d. Braunkohlen nahe b. Leipzig u. ia einem Theile d. Leipz. Kreises von einem alten, im Ruhesland sich befindenden Bergmann. Grimma 1846.

Uaiern. Braunkohle zu Builenrolh in der Oberpfalz. Br. u. L. J. 1839. 183.

Holz ahnlich angeblich der Rosskaslanie. Kittel geognost. Verb. d. ümgegend v. Aschaffenburg. Aschffb. 1840. S. 56.

Braunkolilenlager bei Kneiting unweit Regensburg. Mus. Senkenberg. Bd. I. Hft. 3. 1834. S. 295.

Zu Hehl bei Nördlingen in Baiern. Br. u. L. J. 1834. S. 206.

In bei Erlangen beim Durchstiche des Donaukanals entdecker Braunkohle sah Prof. Dr. Koch ein Polytrichum.

Würtemberg. Braunkohlenlager bei Tuttlingen. Br. u. L. J. 1834. S. 206.

Ueber die in der Molasse bei Günzburg unfern ülin vorkóminenden Conchylien u. Pflanzenreste von Dr. W. Dunker in Palaeontograph. von Dr. W. Dunker v. H. v.nbsp;Meyer. I. 4 Heft. 1848. S. 155.

Baden. Braunkohle zu Sipplingen am Bodensee. Analyse ders. v. L. Gmelin. Br. u. L. J. 1839. S. 528.

Juglans pristina Ung., Rhus oeningensis üng. und Rhus ambigua Üng. im Oe-ninger Schiefer Ung. in H. v. Mohl’s v. Schlechteod. Bot. Zeit. d. 11 Mai 1849. n. 19. S. 349-53.

Preuss. Sachsen. Anhalt. Ueber das Braunkohlenlager zu Beuchlitz in Lempe Mag. I. 142.

Vin. 95. Geogn. Beschr. des Merseburger Regier. Bezirks in Karst. Arch. 9 Bd. S. 359. Braunkohle an der Saaie und Elster wie im Mulde- und Elbthale an 66nbsp;Förderungs-Orte.

Braunkohle zu Gribau bei Wittenberg , zu Nudersdorf bei Belzig, in den Pfaffen-bergen bei Coswig, Kropstadt (Girard. Result, einer geogn. Unters. der Gegend zwischeit Wittenberg, Belzig, Magdeburg, Helmstadt und Stendal in Karst, u. v.nbsp;Dech. Arch. 18 Bd. 1844) S. 108 Lager d. Kolde bei Helmstadt.

Innerhalb der Grafschaft Mansfeld Braunkohlenlager in der Hölie der Ausgehen-den des bunten Sandsteins bei Helbra , Mosterrode, Klopfgasse über Emselohe, wahrend 'sie im Saaltliale die Niederungen der Seen und Fiussthaler einnehmennbsp;(Plümicke Darst. d. Lagerungsverhaltnisse und d. Zschsteinform. d. Grafsch.nbsp;Mansfeld in Karst, u. v. Dech. Arch. 18 Bd. 1844. S. 143.).

Germar, über Braunkohlenform. d. Umgeg. v. Halle in Br. u. L. J. 1846. S. 211-Kreosotgehalt d. Braunkohle v. Preuslitz Amt Nienburg v. Bley Schw. J., 69. S. 129-135.

Chemische Unters. d. Braunkohle aus d. Umgeg. v. Bernburg v. Dr. Bley. Bd. 4. Heft 3. V. Buck. Repert. (LW. 322-354. 1835. Quantit. Anal.).

De Formatione tertiaria Halae proxima aut. C. J. Andra. Halae 1848. Enthalt eine Aufzahlung der in derselhen entdeckten Flora.

Westphalen. physikalisch-cheraische Beschreihung einer bei Höxter vorkommenden unvoll-kommenen Braunkohle, v. Ernst Witlings Repert. XII. 383-388. 1822.

Rheinlande. Auf der westlichen Seite des Rheins dehnen sich die Braunkohlenlager nördlich bis nach Liedberg itn Giadbacher Kreise, westlich bis Cominern, Langenwehe


-ocr page 372-

52 nbsp;nbsp;nbsp;BRAUNKOHLENFOEMATION.

und Louisberge b. Aachen, bedecken daselbst llieilweise die Steinkohienniederlageii an der AVorm (zw. Kockum und Herzogenrath) und an der Inde bei Eschweiler,nbsp;ferner in der Jülichschen Ebene u. vorzüglich am Rheine bei Lechenich , beinbsp;Brühl zwischen Bergheim und Godesberg, bei Friesdorf, Obndorf unweit Meh-lem, Birrendorf, Leimersdorf, Ahrweiler und Olbrück. Sie bedecken dasnbsp;östliche Rheinufer von Emmendorf unweit Ehrenbreitenstein bis Kreuzkirch beinbsp;Neuwied und finden sich bei Mendeberg, Linz, Erpel, Queckstein, im Sieben-gebirge, am Fusse des Gebirges bei ütweiter, Rott, Geislingen, Siegburg und amnbsp;Fusse des Hardts bei Spich, Bensberg, und Gladbacli unfern Coin. Nöggerathnbsp;rechnel noch die Thonlager vom Laacher See, Rreft, Meisenbeim, Dreckenachnbsp;und Lehmen an der Mosel dazu (Dessen Rheinland u. Westpbalen. IV. S. 364.).

Dr. Brandes, mineral, chemische Enters, zweier ausgezeicbneten Abanderungen von Holzopal aus dem Siebengebirge (am Queckstein u. Ober-Kassel.}. Nöggerathnbsp;Rheinl. u. Westpbalen. 1 Bd. 1822. S. 358.

Göpperts fossïle Hölzer im Basalte bei Siegen. Karst. Arch. 1840. 14 Bd. 182-196. Coniferen.

Ueber Cölnische Erde in Gilberts Annalen. 14 Bd. v. Dechen Besciir. d. Kuhlen-und Tummelbaus in den Brühler Braunkohlen. Karst. Arch. f. Miner. HI. 413.

Zusammenvorkommen von Basalt u. Braunkohle bei ütweiter im Siegkreise Nöggerath. 3 Bd. Karst, u. v. Dech. Arch. S. 138.

Derselbe über Braunkohlen im Rheinlande. IV. Bd. Rheinl. u. Westpbalen. S. 364.

Ueber d. Lager. d. niederrhein. Braunkohlen v. A. v. Strombeck in Karst. Arch. 6 Bd. 1833. S. 299. Benzenberg, über d. Braunk. b. Frechen b. Cöln und zunbsp;•'-1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bensberg. Gilb. Ann. 16. S. 376.

Horner über Braunkohlen d. TJmgegend v. Bonn. Bliitter abnlicli Cinnamomum dulce, Podocarpus macrophylla n. Palmen (?) jedocli kein Monokotyled. Holz. Karst.nbsp;Arch. 7 Bd. 1 Heft.'S. 284. 1834. Aus den Verb. d. geolog. Societiit.

Hibbert über Braunkohlen am Niederrheine. Brewster Edinb. Journ. 1831. n. VIII. 276-300 381.

Braunkohlen bei Cöln, Lieblar, Orsberg b. Erpel. Br. u. L. J. 1853. 5 Hft. 616. Nöggerath über die Braunkohlen am Orsberge b. Erpel (Dessen miner. Stud. n. 12).nbsp;Nöggerath über die Braunkohlen aufdem Pützberge bei Friesdorf unweit Bonn. N.nbsp;Jahrb. d. Berg- ü. Hüttenkunde von C. E. v. Moll. 3 Bd. Nürnb. 1813. S. 1-58.nbsp;Zapfenfrüchte ahnlicb Pinus Larix, angeblicb Palmerifrucht ahnlich Areca (?;.nbsp;Holz dem der Fichte ahnlich u. aufrecht stellende Stamrae, Blattahdr. ahnlich d.nbsp;Weidenblattern.

Nöggerath, die 3 Berge urn Siegburg in Br. u. L. J. 1847. S. 97.

Faujas de St. Fond. Beschr. d. Torfgruben b. Brühl u. Lieblar (Fundort d. Cöln. Erde) nebst hist. Bern. v. Gilbert über Braunkohlenlager im Saalkreise u. d. Grfsch.nbsp;Mansfeld. Gilb. Ann. 14 Bd. 1803. S. 433. (zu Döllnits, Röbling^ Langenbogen,nbsp;Helbra u. Alsdorf b. Eisleben. Chem. Zerl. d. Cöln. Erde v. Alex. Brongniart.nbsp;Ebendas. S. 458.

-ocr page 373-

53

BEAUNKOHLENFOEMATION.

üeber d. Braunkohlengebirge d. Utngeb. d. Laacber Sees und des Neuwieder Beckens b. d. Kreuzkircb, olinweit Bibern, und Rauschenmühle b. Saftig (v.nbsp;Oeynhausen Erl. z. d. geogn. orogr. Earte d. Umgeb. d. Laacber Sees. 1847.nbsp;S. 10-11.). S. 11 bei Wohlscheid unterhalb dera Perlerkopf ein Braunkohlenflötznbsp;eigenüich ein durch die Lavatriirnmer des Perlerkopfes verschüttetes Torfmoor.

üeber ein der Braunkohlenf. angeliörendes Holz im Basaltconglomeral des ün-kelsteins v. Göppert in Nöggerath’s Werke ; der Bei’gschlüpf vom 20 Dec. 1846. 1847. S. 20-21.

Chein. Zerlegung der Cölnischen ümbraerde, v. Brongniart (Ann. du Mus. d’hist. Nat. T. II. n. 8. p. 110-119.). Gilb. XIV. 459-468.

Analyse der Braunkohie v. Stössger b. Linz am Rheine, v. Funke Tr. J. IX. 1. 118-126. Qualit.-Quantit. ünters.

üeber d. fossilen Reste der Papierkoble vom Geistinger Busch im Siebengebirge.

V. nbsp;nbsp;nbsp;Br. u. L. Zeitschr. 1 Bd. 1828. S. 375. Abbild. d. Daphnogene cinnamomifolianbsp;üng. Samen aehnlich Ervum Arten.

Nöggerath merkwürdiges Vorkommen eines 60 F. machtigen Braunkohlenlagers beira Dorfe Liessem unfern Godesberg (Verh. d. Niederrh. Gesellsch zu Bonn.nbsp;1847. 11 Novembr-

Dr. Göppert, über die Flora der Braunkohienformation überhaupt und die der Rheinlande inbesondere. Karst, v. Dech. Arch. 23 Bd. 2 Heft.

JJohmen. Erler, Bemerk, über die Steinkohlenwerke urn ïöplitz, Bilin, im Neuenbergmann.

Journ. IV. 232. Analyse d. Braunkohie v. Habichsw. Kühnert. Wöhl. u. Lieb. Ann. 37 Bd. 1841. p. 97.

Reuss, über Beschaffenheit d. durch Phonolith gehob. Braunkohien b. Bilin. Karst. Arch. 18 Bd. S. 203-204.

Zippe Steinkohlen u. Braunkohien in Böhmen. 1822. Reuss, über d. geogn. Verh. v. Töplitz. Br. u. L. 1839. S. 581. 5.

Sternberg Fl. d. Vorw. II. p. 7-18- III. p. 10-12. IV. p. 16-27.

Braunkohien mit Basalt bei Tschernig im Saatzer Kreise v. Naumann. Br. u. L. J. 1840. S. 301.

E. A. Rossmassler Pfl. d- Braunkohiensandsteins zu Altsattel in Böhmen. 1840. (Coniferen) 4 mit 12 Tafeln, Abb. v. Conif. (Corticites.).

Warnsdorf Braunkohien h. Carlsbad in Br. u. L. J. 1846. S. 403.

Ferlberg Nachr. über deii Sleinkohienbau d. Kngr- Sachsens u. d. Braunkohlenbau des nördl. Böhmens in Karst, u. v. Declien. Arch. 16. ól6.

Nach Krauss p. 77 im Ellbogner Kr. an 100 Orten u. Zechen, im Saatzer Kr. 230 Orte u. Zechen mit Braunkohlenbau ira Billiner 52, im Leitmeritzer 278.nbsp;im Budweiser u. Bunzlauer Kr. nach Zieppe a. a. O.).

Geogn. Karte d. Kön. Sachsens Sect. XI. Freiberg : Töplitz von Naumann

(p. 20.).

Foss. Stamme Coniferen u. Dikot. im Basalttuff bei Schiackenwerth entd. von

W. nbsp;nbsp;nbsp;Haidinger, heschr. v. Prof. Göppert in Karst, u. v. Dech. Arch. 14 Bd. S. 195.nbsp;Rossmassler Beitr. z. Versteinerungsk. D. Verst. d. Braunkohlensandst. aus d. Ge-


-ocr page 374-

54

BEAlINKOHLENrORMATION.

gend V. Altsattel in Böhmen. 1840. Schönfelder u. Aussigcr Braunkohle Analyse %. Költig. Erdm. J. v. 34. p. 464.

Die tertiaren Süswassergebilde d. nördl. Böhmen und ihre fossilen Thierreste von A. E. Reuss u. H. v. Meyer in Pa’aeontographica 2 Bd. 1 Hft. (Pflanzenreste d.nbsp;Braunkohlen und jüngerer Schichten).

Dr. A. E. Reuss, geogn. Skizzen des tertiaren Süsswasserschichten d. nördlichen Böhmen in Dunck. u. v. Meyer Palaontograph. 1 Bd. 1 Lief. 1849. (enth. Mitth.nbsp;üher die Kohlenlager in denselhen, gehören zur Miocen Periode).

Schlesien. Braunkohle sehr verhreitet. Concessionen in verschied. Theilen der Provinz laut oherhergamtlichen Mittheilungen his Decemhr. 1847. 104. ertheilt.

In der Lausitz hei Bautzen auf dera westlichen üfer der Neisse, inshesondere hei Muskau , Rothenhurg, Radmeritz; davon westlich gegen Dühen , Kreuschwitznbsp;u. Mühlrose, erscheint wieder hei Poderosch, Jamlitz und Braunsdorf, erstreektnbsp;sicli von Lodenau üher Ohertarmersdorf nach Wehrau und findet sich auch heinbsp;Penzig, Lauhan, Giesmansdorf, Drausendorf, Reihersdorf und Zittau, woes dienbsp;ungeheure Machtigkeit von 159' erreicht.

Göppert, üher d. Braunkohlenlager in Grünberg. Verh. d. schl- Ges. f. vüterl. Cultur. 1843. S. 112.

Derselbe üher d. Braunkohlenlager zu Laasan in Schlesien, Verb- d. schl. Ges. f. V. C. 1844. S. 224.

Derselbe üher d. Vork. v. Bernstein in Schlesien. Ebendas. S. 228-30. 1845. S. 136-138.

Dersplhe üher d. foss. Flora des Braunkohlenlagers zu Striese u. Schmarken hei Prausnitz in Schlesien. 1845. S. 139.

Zur Flora der Braunkohlenf. v- Dr. Göppert Bot. Zeit. v, H. v. Mohl u. V. Schl. 3 Marz 1848. 9 St. S. 161-166.

Coniferen , inshesondere Taxineén u. Cupressineen im Schlesischen Braunk., wie auch in Pr. Sachsen.

Apotheker Rahenhorst zu Luckau in d. Braunkohlen z. Muskau in 3 Pfund. 5 gran. Bernsteins. Berl. J. d. Pharm. 38. p. 397.

Bestandtheile der braunkohligen Alaunerze von Muskau nach der Analyse des Oberhüttenamtassessor Kersten, v. W. A. Lampadius. Erdm. XIII. 162-63. 1832.nbsp;Quant. Anal.

Göppert Beitr. z. Flora der Braunkohlenf. H. v. Mohl u. v. Schlecht. Bot. Ztg. 1848. 6 J.

/{randenburg, Pommeren, Preussen. Die Bernsteinformation d. Saralandes v. Dr. Thomas-Pr. Prov.-Bl. 1847.

Berendt. u. Göppert, die im Bernstein belindl. org. Reste d. Vorw. 1 Bd. 1 Abth. D. Bernstein u. die in ihm befindl. Pfl.-Reste d. Vorw. 1845. Enthiilt d. Lileraturnbsp;üher d. Vork. kohliger Reste in Preussen u. Pohlen, sowie üher d. Fundorte d.nbsp;Bernst. u. Beschr- neuer fossilen Coniferen.

Gumprecht, üher d. geogn. Verh. v. Posen u. d. Braunkohlen in Kartst. u. v. Dech. Arch. 19 Bd. 1845.

-ocr page 375-

55

BRAUNKOHLENFOEMATION.

Braunkolilen in Santerkreise im Grossherzogth. Posen. Wissensch. Bot. 1845. Posen.

Braunkohle i. d. Mark b. Zielenzig, Gleissen, Königswalde, Freienwalde, Euc-kow, die Rauensche Berge. Kloden Beitr. z. min. u. geogn. Renntniss d. Mark Brandenburg II Stück 1829.

Braunkolilen in Pommern bei Finkenwalde (Gumpreclit geogn. Kenntn. v. Pom-niern in Karst, u. v. Decb. Arch. 20 Bd. 1846. S. 466..

Gute Braunkolilen zu Fordon, Topolno gegenüber fast b. d. Stadt Culm und zu Gordec bei Fordon sogar BS' übereinander, wovon das liefste noch 9' macht.nbsp;Ferner Dulzig b. Scbwedt. Nördlicb von Neuenburg die Weichsel abwiirts wienbsp;z. B. b. Dirscbau. In Bromberg selbst in 58' Tiefe, aufwarts Thorn an beidennbsp;Weichselufern, sowobl im Grossherz. Posen, wie im Königr. Poblen am manchennbsp;Punkten Braunkolilen. Ferner nacli v. Oeynhausen zu Tagestehend zu Jolfowonbsp;bei Pakosc, zu Jordarowo bei Barcin, zu Godzimiesch bei Samoklens, zwiscbennbsp;Trzemesno u. Wilatowo im ösll. Th. d. Grossherz. Die blauen die Kohlen beglei-tenden Thone setzen sich fort von Posen an gegen Westen über Obornik, Zirke,nbsp;Birnbaum bis zur Granze d. Prov. Brandenburg, bei Meseritz, Schwiebus u. Zielenzig, WO wiederum bedeutende Braunkohlenlagerdaim südlich v. d. Warthenbsp;bis zur Granze v. Schlesien (Gumpr. üb. einige geogn. Verb. d. Grosherz. Posennbsp;u. der ihm angranzenden Landstriche. Karst, u. v. Decb. Arch. 19 Bd. S. 626nbsp;u. f. 1845); dergleichen auf Jurakalk im Süden v. Thorn b. Slonsk (Gumpr. a. a.nbsp;O. S. 636).

Ebendas S. 648-49 eine üebers. d. Fundorte des Bernsteins im Grossh. Posen u. z. Th. des benachb. West- u. Ostpreussens, am interessantesten langs d.nbsp;Polnisch-Preussischen Granze v. Lomcza bis z, Weichsel begleitet von bitura. Holz-massen; ebenso am Mauersee in Preussen zu Friederichshof im Ortelsburgernbsp;Kreise, zu Ostrolenka u. Lomeza in Poblen (Aycke z. Geschichte d. Berust. Danzig 1835. u. V. Potulicki Gött. gel. Anz. 1804. n. 157, Schneider in Karst. Arch.nbsp;7 Bd. 314., Reise des H. v. Hallberg des Eremiten v. Gauting nach dem Orientnbsp;1842), an welchem letzteren Orte mit d. Bernstein 90' lange u. z. Th. dennbsp;Rothtannen aehnliche Baeumk vorkommen.

üeber das Vorkommen von Bernstein in Pommern (Gumprecht a. a. O. S. 653).

üeber Braunkohle b. Zielenzig v. Wrede. Gilb, Ann, 1838. u. Vork. v. Bernstein i. d. Mark.

Notizen über einen Bernsteinbaum u. Bernsteinlager zu Stolpe Fror. Notiz. n. 969. n. 1. d. 45 Bd. Juni 1855. S. 8.

Dr. Albrecht, über Braunkohlenlager des Samlandes i. d. Blatt. d. Gegenwart, V. 11 Marz 1847 (wohl aus den Preuss. Provinzialblattern).

üeber Früchte im Bernstein, Hagen Gilb. Ann. 19. 1805. 185. Schweigg. Beob. auf naturw. Reisen p. 119. t. 7. f. 76. Phyll. Emblica.

König icones sectiles F. 22. Lampetia lacrymahunda König. Bernsteinbaum.

Aycke, Fragm. z. Naturg. d- Bernst. v. J. Chr., Danzig, Berl. b. Nicolai 1835. 16. 8. 107.

-ocr page 376-

56

BEAÜNKOHLENFOEMATIOÏvquot;.

Göppert, Abh. über Bernstein Pogg. Ann- 58 Ed. 169.

Der Artikel Bernstein in Winklers Waarenlexicon-

Schimnielformen (Pericillium, Botrytis) fanÜ im Bernstein Dr- Thomas, früher schon Göppert. Verb, d- Ges. nat- Freund, zu Berlin 1847. d. 16 Novembr.

Bernstein, Gilberts Annalen: XIX. 181-185 A. 554. XLV. 455. XVIII. 254. 257. 2511. LXIII. 587. LXX. 297. 505. 505. LXXIV. 107. A. 110. LXXIII.nbsp;556. LXV. 20. f.

Beschreibung der Früchte und des foss. Holzes, welche sicb in den Bernstein-griibereien in Preussen finden, v. Dr. Hagen. Gilb. XIX. 181-186.

Ira Posen beini Graben eines artesischen Brunnens 5 Braunkohlenlager. Schles-Zeit. d. 20 Juli 1848.

Mdhren. Oestr. Schlesien. üeber ümfang u. Gehalt d. Braunkohlenlager Mahrens, wovon das eine zwischen der March u. Thaija an 5 ? M. gross ist, handelt F. Beclrtel innbsp;d. Mittheil. d. k. k. Mahr.-Sehles. Ges. z. Beförd. d. Ackerb. etc. in Brunn ii.nbsp;30-54, 1844 p. 244. 13 Kohiengruben stehen in Arbeit 15 Cf. M. Kohle = 1 KI.nbsp;Holz (Audi mehrere Flötze über einander). Geogn. oder botan. Bemerk, fehlen.

Im Troppauer Kr. b. Schönstein. Krauss. 1. c., im Brünner Kr. 20 Zechen nach Krauss. 1. c., im Hradischer Kr. 6.

Schrötter Analyse des Retinit von Walchow in Mahren. (Pogg. Ann. Bd. 53. S. 61).

Glocker, mahriscber Honigstein in Erdm. J. 36 Bd. 1845. p. 52.

Ungarn. Croatien. Braunkohlen und Schwefellager mit Insecten und Dikotyledoneen zu Ra-doboi. Unger Chloris protog., in Croatien Braunkohlen zu Petrinia u. z. Kobilyak b. Agram. Blaue Thon mit Braunkohlen bei Oedenburg um Brennberg, in d.nbsp;Höhe des Thais von Wardorf, so wie bei Rizzing u. St. Morton (Boué geogn.nbsp;Gem. V. Deutschl. S. 450).

Nach Riepl (Jahrb. d. polyt. Inst. II) Braunkohlen bei Pitten unfern Neustadt, desgl. bei Riegelsbrunn und Kirchschlag a. d. Donau bei Iglo in Ungarn u. zunbsp;Besenovo u. Verduik in Syrmien, Sarisap in Ungarn (Boué a. a. O. 8. 466 u.nbsp;467-68), ferner bei Pesth, auf den Höhen der Becken der Neutra, Wag, desnbsp;Gran, der Hernad u. des Bodrog, von Vagyoz in Neutraer Comitat, in den Corni-taten von Trenczin, Thunoz, Comorn, zwischen Schemnitz und Kremnitz beinbsp;Kesmark, im Zerapliner, Zipser Comitat; an mehrern Punkten des Bannats sonbsp;wie zu Mera bei Klaasenburg in Siehenbürgen.

Holzopal Pflanzenabdrücke im Basallttuff bei Toplicza u. Remete. Boué a. a. O. S. 526 bei Tokay, Backte in der Matra Holzopal (Boué a. a. O. S. 545).

Taxites scalariformis eingeschlossen im Grünsteinporphyr b. Schemnitz in Ungarn, beschr. v. Göppert in Karst. Arch. 15 Bd. 1841 S. 727.

Im Oldenburg, Graner, Oravizzaer Bergdistr. 55 Förder.

Abrücke von dikotyl. Blattern im Braunkohlentuff der in wirklichen Grünstein übergeht bei Schemnitz Harding Mitth. v. Freunde d. Ntrw. Hl. Bd. S. 270.

Beschr. d. Lager. d. opal. u. bitum. Hölzer (Pinites Protolarix Göpp.) v. Fels-obarya, Nagy-Banyé in Ungarn v. Lill v. Lilienbach. Journ. d’un voy. géol fait a

-ocr page 377-

57

BEAUmOHLENFOEMATION.

travers toute Ia chaine des Carpathes etc. in Mém. d. I. soc. géol. d. Fr. I. 1855. p. 28S seq.; p. 288 ebend. ein Lager v. sogenanntem Anthracit. Lignit auch zunbsp;Podhaering. S. 302.

Ueber d. Braunk. in chem. techn. Bezieh., v. Brennberg Sl. v. Oedenburg v. C. M. Nendtsich in Pesth. in Erdmann u. Marchand Journ. 1847. 42 Bd. n. 21.22.nbsp;p. 365. (im Hangenden Abdrücke v. Buclienbattern, in d. Kolde selbst haufignbsp;Holztektur. Derselbe über die Graner, Banater u. Baranyer Kolde. Bd. 41. S. 26.

Ungarns Steinkohlen in chemisch technischer Beziehung von Professor C. M, Nendtsich in Haiding Naturw. Berichte, 4 Bd. 1848. S. 6 u. f. gehören grössten*nbsp;theils der Braunkohlenf. an, wie die des Graner und Comornes Comitates, dienbsp;zu Brennberg bei Oedenburg, die im Krassoer Comitat Oravicza im Banat undnbsp;zu Fünfkirchen in Baranyer Comitat einer alteren Formation, wahrscheinlich demnbsp;Keuper (Beschreibungen oder Angaben über Vorkommen fossiler Pflanzen fehlen).nbsp;Nahere Nachrichten über die bei Oravicza vorkommenden Pflanzenreste ahnlichnbsp;denen des Lias und Keuper’s giebt Flötterle ebendas. S. 464.

Pettko fand im Grünsteintuff bei Schemnitz Dicotyledonenblatter und Braun-kohie, die in der Nahe der Erzgange in kieselreichen Anthracit verwandelt waren (Oestr. Bi. f. Litt. etc. 1827, n. 227. S. 907. Br. u. L. Jahrb. 1849, S. 596).

Barnat. Siebenbürgen. Braunkohlenlager von Boué zur Molasse gerechnet, urn Baba im nörd-lichen Siebenbürgen, ferner zwischen Eskallo u. Dal, Ober-Schebesch bei Herr-mannstadt, bei Zilah, Boué a. a. O. S. 400. Mém. d. I. soc. d. France T. 1. 1833. p, 306. p. 304. foss. Holz in d. Molasse v. Siebenb. zw. Eskullo u. Dal.

Nach Lili v. Lilienbach tertiarer Braunkohlensandstein über Numraulitenkalk (Leonh. Zeitschr. f. Min. 1827. p. 255) beslatigt v. Boué in Haiding. Naturw.nbsp;Berichte 4 Bd. p. 201.

Dalmatien. Nach Herrn von Partsch kommen tertiiire Braunkohlenablagerungen bei Dernis und Siga in Dalmatien ebenso auf der Insel Pago vor; an ersterem Orte angeblichnbsp;über 120 Fuss machtig, (Naturw. Abhandl. v. Haidinger 2 Bd. S. 263.

Bei Lippiza auf dem Karstplateau in Istrien eine dunne Schicht v. Steinkohle ebendaselbst S. 275.

ht lien, Küstenl. Bosuien. Im Küstenlande b. Albona.

In Dalmatien auf d. Insel Pago, b. Sebenico, Scardina u. Salora.

Die Braunkohle zu Albona in Istrien, bei Sebenico, Maknoska u. a. Punkten Dalmatiens sollen im Grünsande liegen, analog dem Grünsande der nördlichennbsp;Voralpenkette.

Tgrol. Braunkohlenlager zu Haring, Miesbach, Keferstein, Deutschl. geogn. Darst. 1 Pd. S. 344. 1821, am ersteren Orte bis 53' machtig.

Reuss in Br. u. L. J. 1840. S. 161.

Bei Seefeld im nördl. Tyrol Pflanzen, ahnlich Cupressus üllmanni nach Boué Mém. d. 1. soc. géol. d. France T. II. 1835. p. 48.

OesireicJi. Wiener Sandstein. Br. u. L. J. 1237 S. 408, 1139 S. 428. Lager. v. Braunkohien S. 79 Morlots Schrift.

Boué Br. u. L. J. 1829. S. 520.


8

-ocr page 378-

58

BRAÜNKOHLENFOKMATION.

üeber Piauzit (in der Braunkohie von Gloggnitz v, Haidinger. Poggend. Ann. Bd. 62. p. 27B. b. Piauze b. Neustadt.

Lignit Beste in dem Wiener Sandstein nach F. v. Hauer ^in Br. u. L. J. 1847. S. 9S.

Hartit u. Ixolyt zu Oberhart b. Gloggnitz in Niederöstreich auf Braunkohie und bitum. Holz von W. Haidinger, so wie über das Braunkohlenl. daselbst. Pogg.nbsp;Ann. Bd. 56. 1842. S. 345.

üeber mehrere in d. Braunkohlen- u. Torflagern vork. harz. Substanzen v. Prof. Dr. Schrötter in Graz, Pogg. Ann. Bd. 59. 1843. S. 3quot;^. Hartit u. Braunkohie zu Hart, ebendas. Hartin.

Karnten. Krain. Boué geogn. Gera. v. Deutschland. S. 483.

Bei Wolfsberg Braunkohlen. Keferst. Deutschl. 6 Bd. 176.

Braunkohlen in Karnthen. Morlots Erlaut. 1847. S. 83-84.

Braunkohlen unweit Piauze in Krain nach Haidinger, darin ein eigenthümliches Erdharz Piauzit; bei Prevali (ünger).

In Karnten 14, in Krain 6 Braunkohlengruben. Krauss 1. c., im Triester Gouv. b. Albona etc. 3.

In Karnthen im Levanthale u. um Prevali.

In Krain bei Sagor.

Sieyermark. Langs der Mur bis in die Gegend von Graz verbreitet sich der blaue Thon mit den Braunkohlenlagern vou Pernek und jenen des oberen primitiven Thales dernbsp;Mur zwichen Bruck, Kapfenberg und Kinsberg, zwischen Krieglach und Marz-zuschlag und in deni Judenburger Kreise.

Braunkohlenstöcke fülirt Boué a. a. O. S. 481 bei 33 Orten an.

Die Braunkohlen mit Blattabdrücken von Parschlug (ünger Chloris protog.), im westl. Theile v. Steyermark nach A. v. Morlot bis 18' macht. Braunkohlen. Fer-ner S. 83.

Sillweg und St. Gallen in Obersteyermark.

Braunkohlen westl. v. Graz b. Voigtsdorf (Boué Mém. d. 1. soc. géol. de France II. p. 82} am üfer d. Mur, insbesondere am nördl. üfer, b. Judenburg, Leoben,nbsp;in mehreren einzelnen Bassins, Marzzuschlag.

Nach Krauss 1847. 78 Braunkohlengruben in Steyermark.

Dr. Fr. ünger, d. foss. Flora v. Parschlug, aus d. neuen Steyerra. Zeitschr., neue Folge. 9 J. 1 Heft, enthalt 141 Arten, worunter 11 Coniferen.

Braunkohie zu Bruck im ürgenthal ahnlich der zu Leoben von deutlicher Holz-textur in Haiding. naturw. Bericht. 4 Bd. p. 418. 1848.

Schweiz. Braunkohie zu Üznach enthalt Pinites sylvestris nach Osw. Heer in Br, u. L, J. 1846. S. 213.

Braunkohie zu Locle in Neufschatel, Alex. Brongniart dans la descr. géol. des environs de Paris édit. 1822. p. 112 et 305, wo auch die übrigen Braunkohlen-lager der Schweiz beschrieben werden,

Eine harzige Substanz im Braunkohlenlager oder bitum. Holze v. üznach, Könlit

-ocr page 379-

59

BEAUNKOHLENFORMATION.

V. Schrötter (Pogg. Ann. Bd. 59 60) u, v. Krans früher schon (a. a. O. 15 Bd. S. 294) so genannt.

Sdchsische Herzogthümer. [Thilringen). üeber die Braunkohlen um Altenburg n. J. Zinkeisen. Mitth. aus d. Osterl. 2 Viertelj. Altenb. 1837. p. 86-114.

üeber Braunkoblen b. Kranicbfeld v. Dr. Herbst- PiNUS fossilis Kranichfeldensis.

H. V. Mohl u. V. Schlecht. bot. Zeitung 1844. p. 31.

Br. u. L. J. 1844. S. 172, 567.

Zenker Beitr. z. Naturgesch. d. ürwelt. Organ. Beste d. Altenburger Braunkoli-formation etc. Jena 1833. Retinodendron: eine Conifere.

F. W. Gleitsmann über d. Braunkohie überhaupt u. chem Zerl. d. hinter d. Schloss-garten in Altenburg gef. Braunk. Gilb. Ann. 70 Bd. S. 305-314. 1822.

Geh. Jlath Heim, über d. Vork. v. Holzkohlen in Braunk. v. Kaltennordheini. Gilb. Ann. 19 Bd. S. 354.

Holland, v. Breda Lignitloiger in Holland. Br. u. L. J. 1837. S. 71.

Belgien. v. Breda Descript. de la province de la Flandre oriëntale.

Omalius d’Halloy. Géologie 3 édit. 1839. p. 287.

Ebendas. Galeotti über Braunkohlen in Brabant, b. Tirlemont.

üeber Lignit in Brabant. Br. u. L. J. 1838. S. 595.

üeber Lignit in Namur, im Hennegau. d’Archiac in Br. u. L. J. 1839. S. 638.

La Jonkaire, über York. ira Bernstein, sogen. Arekanüsse in bituminösen Thon-lagern Belgiens. Mém. de la Societé d’hist. nat. de Paris. T. I.

Griechenland. Auf der Iliodroma ein Braunkohlager mit zahlreichen] Pflanzenresten: Taxodium EUROP. Brongn. Ann. d. sc. nat. T. XXX. 1833. S. 160, 168.

Ebendas. Brongniart S. 168-167 über eine fossile Conifere des Süsswassergeb. d. Insel Iliodroma.

Sur la géolog. d’une partie de la Grèce contin. et de 1’Ile d’Eubeé p. M. Sau-vage. Ann. d. Min. 4ème Serie. T. VII. p. 101. 1846. p. 12 Braunkohie zu Marco Polo, p. 143 zu Koumi, p. 146 zu Limi, beide auf Euboa ahnlich der auf dernbsp;Insel Iliodroma (Exped. de Morée T. II. p. 233).

Hitr. Tiirkei. Braunkohie b. Semendria nacli Herder (Boué esq. géol. de la Turquie d’Europe p. 71), mit Dikotyl.-blattern (Boué 1. c. p. 87), am Fusse des Rhodopus Dikotyl.nbsp;bitum. Holz (Boué 1. c. p. 91). Tschernetz i. d. Wallachei nacli Meyer (Bouénbsp;p. 96), ob sie in diese Format, geboren, ist wohl noch zweifelhaft, ferner bitum.nbsp;Holz im Draubassin b. Widdin (Boué p. 99).

Br. u. L. J. f. Miner, etc. 1834. 5 Heft. p, 562. Magnus über das foss. Waclis in der Moldau.

Magnus über fossiles Wacbs, genannt Ozokerit, Ann. de Ch. et Phys. T. 55. p. 218. Malaguti Compte rendu T. IV. p. 410.

Asiatisches Russland. Bernstein an der Mündung des Jenisey in d. Schieferkolile, Halbinsel Kanin im Samojedenlande, ferner zu Kaltscbedanskoi im üral (Rose’s Reise nachnbsp;dem üral.* F 486.)

Nach Hedenström in dem Erdreiche an den steilen üfern der Seen verkohite


-ocr page 380-

60 nbsp;nbsp;nbsp;BEAUNKOHLENFOEMATION.

' Birken, wahrend jetzt erst südlicher verkrüppelte Birken vorkommen (Berghaus Annalen. Decenib. 1831. Jan. 1832. p. 271.

Ueberall in der Tundra sogen. Noah- oder Adamsholz unter d. Oberfl. nacb Lapteco nainentlich an den Flüssen Gorbita u. Mura , Tanken , Birken , Buchen ,nbsp;oft von einer halben Arschino, im Durclira. mit Wurzein, ebenso nach Figuriu,nbsp;der es an der Lena niit wecbselnden Lagen Sandstein fand.

Pochenizyn fand auf der Kesselinsel ganze Lager verst. Holzes, Middendorf (Dessen Ber. über d. Ergebn. seiner Expedition in d. nordöstl. Sibirien wahrendnbsp;d. Sommerhalfte d. J. 1845. S. 206-231), ebenfaüs ira Tayniuriande in allennbsp;Graden d- Erhaltung v. d. Pecbkohle bis zur Versteinerung durch Eisenoxyd, dernbsp;alle diese Hölzer für Treibholz erklarte. Br. u. L. J. 1845- S. 539.

Plattgedrückte Gupressineen anhliche Coniferen v. brauner. bitum, wie auch glanzend schwarzer Beschaffenlieit zu Sedanka in Kamtschatka (Ernian.).nbsp;Samml. d. Verf.

Coniferen von der Tundra am Flusse Boganida. Tl» n. Bf- Nord-Sibirien, desgl. am Taymurflusse 73° n. Br. (Middendorf.).

Sirien. Arabien, Am Libanon bei Balbek fand Russeger (Dessen Reise. 2 Th. S. 791) Sandstein anhlich Molasse, oder Braunkohlen Sandstein.

Ost-Indicn. Am Irawaddi in Ava Braunkohlen mit Naphthabrunnen nach Crawford’s Beob.

verkiestes. u. bitum. Holz, Ritter’s Arch. 3 Th. 4 Bd. S. 204. Botan- Literaturbl. 2 J. S. 231. 1829.

Braunkohle langs d. südl. Granze des grossen Alluviallandes des Ganges, als des Nerbudda, und besonders in Assam zu beiden Seiten des Buremputer, innbsp;Sandsteinbildungen, ferner auf der Arrakanküste und den langs derselben liegendennbsp;Insein, so wie'in der Provinz Tenasserim, wovon aber gewiss mehrere zu alterennbsp;Bildungen gehören, wie dies nach Rink entschieden mit denen in Assam u. Arra-kan der Fall zu sein scheint. Jüngeren ürsprungs sind dagegen die Kohlenlagernbsp;* auf den Nikobaren (Rink, d. nikobar. Insein etc. Kopenhagen 1843. S. 48.).

In der Ganges Ebene Lignit Br- u. L. J. 1838. p. 701.

Auf d. Insel Perim im Golf v. Cambay (Asiat. Journ. of Bengal. 1836- Br. u. L. J. 1838. S. 413) fanden Lieut. Fulljames u. Baron v. Hügel auch unter anderennbsp;versteintes herumliegendes Holz.

Kohlenlager auf d. Insel Jungk.-Ceylon in der Nahe d. Kilste d. malayischen Halbinsel. Die Rohle v. schwarzer oder brauner Farbe scheint sehr bitum;] 3'nbsp;machtig, nur v. einer schwachen Erdschicht hedeckt (Fror. u. Schomb. Fortschr.nbsp;d. Geogr. u. Naturg. S. 96. 1847.).

Java. Fossiles Holz der Alluvionen, die vielleicht der sicilianischen oder subapenninen Format. zu vergleichen , nach Nicol Dikotyledon. ahnlich der Colbertia obovata (Br. u. L..J. 1833. S. 100.).

Bei Bantam im westlichen Java Lignit mit Naphtha u. Asphalt nach Temminck (Coup d’oeil général sur les possessions Neerlandaises dans 1’Inde Archipelag-Desgb Horner über dieselben in Br. u- L. 1838. 1. S- 2.). Sie liegen als Nesternbsp;in dem über d- ganze westl. Java verbreiteten Tuff- und Bimstein Congloraerat.


-ocr page 381-

61

BEAUNKOHLENFORMATION.

Algid-. Renou, geol. Beschaff. v. Algier (Ann. d. Min. IV. B21. (Br. u. L. J. 1847. S. 116) zwischen Pliilippeville u. Constantine ein mitteltertiares Süsswassergeb., das einenbsp;geringmiichtige Braunkohienschiclite enthalt.

Ebendas, Renou (S. 237) b. Smerdon ein einige Centimeter miichti^es Braun-kohlenlager, unter ahnlichen geol. Verb, wie im Dep. d. Rhónemündungen.

Braunkoblen 30 Kilometer von Constantine im Tertiarkalk (Karst, u. v. Decb. Arch. 22 Bd. 2 Heft. S. 738.

Cap der guten Hoffnung. In der ümgegend d. Capstadt unter Süsswasserkalk ein Lignit-lager, v. verschied. Beschaff., noch wohlerhaltenes Holz, z. Th. wie es scheint, durch Eisenkies versteint, torfahnl. Holzkohle u. schwarze glanzende Kohle wienbsp;Pecbkohle, alles sehr bituminös.

Nach Itier Braunkoblen am steilèn Rande eines Hohlweges am Tigerberge, auch am Tafelberge Braunkoblen aus noch mit Rinde versehenem Holze. Br. u. L.nbsp;J. 1846. 239.

(Ueber d. geol. Beschaff. d, Vrgb. d. g. H. v. J. Itier, Comptes rendus des séances de 1’Acad. d. sc. T. 19. n. 20. 11 Novemb. 1844.- Fror. Not. n. 712. n. 8.nbsp;d. 33 Bd. Jan. 1843 ).

Tnsel Bourbon. Mezière, über erdigen , faserigen, alaunhaltigen v. Basalt u. vulkan. Breccie bedeckten Lignit am Cap Arzule. (Br. u. L. J. 1838. S. 707.).

Berthier. Zerleg. einer Braunkohle aus der Baffinsbay. Br. u. L. J. 1838. 2. S. 172-173.

Vercinigte Staaten. — Massachusetts. — In Massachusetts auf der Insel Vinegard Coniferen LIGNIT nach Lyell, Reise. S. 163.

Pensylvanien. — O. H. Somlinson , über eine Blatterablagerung am Mohawk (Sillim. Amer. Journ. 23. 207. Br. u. L. N. J. 1833. 3. S. 623.

Virginien. — In Virginien nach Rogers tertiar. Infusorienlager mit verkohlten Pflanzenmassen. Br. u. L. J. 1844. 621.

Maryland. — Bernstein am Cap Sable auf d. westl. Küste von Maryland im aufgeschw. Sande in Braunkoblen u. bitum Holze von dreierlei Art, v. Dr. Troostnbsp;in Baltimore Gilb. Ann. 70 Bd. S. 297. 1822. (Scheint nur Retinasphalt u. keinnbsp;Bernstein zu sein.).

Vergl. auch Vanuxem u. Morton (Journ. of the Academy of Natur. Scienc. of Philadelphia. Vol. VI. Schiphten über der Kreide sehr verbreitet, in den verein.nbsp;Staaten (New York, N. England, N. Yersey, Delaware etc.).

Ohio. — Revue britanique Mars 1827. (Dickstrom’s Jahresb. v. 1829.),

Im Ohiothale gibt es eine unglaublichc Menge fossiler Pflanzenilberreste; man ' findet daselbst Reste tropischer Gewiichse , welche, sonderbar genug, dort mitnbsp;solchen gepaart sind, die noch lebend in der Gegend vorkommen; sb trifft mannbsp;Quercus nigra, Juglans nigra, Betula alba, Acer saccharinum neben der Dattel-palme, Cocospalme, Bambusrohr u. a. m. derselben Gebirgsart.

Chari. Whittlesey, über den Diluv. u. Alluvium des Ohiostaates und des Westens V. N. Amerika. Fror. Not. n.130. Septemb. 1848. S.279. Holzreste in verschiednennbsp;Tiefen u. unsrer Braunkohlenf. ahnlichen Lagern, wahrscheinlich von Coniferen.


-ocr page 382-

(52

BEAUNKOHLENFOKMATION.

Missouri. — Pr. v. Neuwied in seinem Reisewerke über N. Amerika, p. 435. bei Beschr. d. Umgebungen des Forts Union am oberen Missouri spricht v. Sand-steinlagern mit Abdrücken v. Blattern, phanerogamischen ahnlich den jetzt nochnbsp;‘lebenden Arten. An einem andern Orte spricht er von weit ausgedehnten Lagernnbsp;von erdiger Braunkohle am Missouri, von denen einige im Brande seien. Leidernbsp;hat er das Unglück gehabt, diese Sammlungen zu verlieren.

Arkansas. — Abert fand mehrere mit Quarzkrystallen bedeckte verst. Baum-stamme durch wolkenförmigen Chalcedon versteint, unter 35° 27' 23quot; n. Br. u. 102° O' 6quot; w. L. im Gebiete des oberen Arkansas. (Fror. u Schomb. Fortschr. f.nbsp;Geogr. n. 69. Mai 1848. S. 263.

Louisiana u. Missisippi. — Ueber die Eigenth. d- Cupressus disticha in Louisiana und Missisippi von Dickeson und Brown in Fror. u. Schomb. Fortschr. d. Geogr.nbsp;Juli 1848. n. 13. d. 5 Bd.

Texas, Kalifornien, Vancouver Insel. Erdpechsee in der Jefferson Grafschaft in Texas, 1’Instit. 1844. XII. 1. Br. u. L. J. 1844. S. 619.

Kohlenlager, besonders Braunkohlenlager in Texas, im Osten sowohl als im Westen, beinahe in einer ununterbrochenen Linie vom Rio Trinidad bis zum Nueces.nbsp;(Dr. Eman. Meyer, über Texas (Bericht über d. Verh. d. naturf. Gesellsch. in Basel.nbsp;VIL Basel 1847. p. 113.).

Ebend. Notizen über versteinerte Bdume, wovon einer 24' Umfang. Hierher gehort auch die Sage v. d. verst. Walde am ürsprunge des Flusses Pasigono, wo-selbst Baume, die noch Saft haben, versteinern sollen. Ausland. n. 249.).

(injana. Rob. H. Schomburgk. Lond, geol. Soc. 4 Decemb. 1844.

An der Mündung d. Orenoko ein Delta v. blauem Thone , unter welchem sich Wasser durch artesische Brunnen erbohren liisst. Unter diesem Thone d. Ueher-reste vorweltl. Walder.

Columbien. Jahresb. v. Berzelius p. 206. Bitumen Murindo aus Columbohill an d. Bucht Murindo in Choco in Columbien (the quarterl. Journ. of sc. nat. HL S. 387.).

Chili. Der Sandstein zwischen Conception und dem südl. Chili überall mit 'Braunkohlen und verkieseltem Holze. (Ausland n. 165. 12 Juli 1847.

In Los Homos, Coquimbo u. in Thale v. Copiapo eine ausserord. Menge verkie-selter Zapfenbaeume. (Ausl. n. 207. 30 Aug. 1847,).

Nenholland. Clarke, ein unterirdischer Wald zu Kurrus-Kurr, an d. Ostküste Australiens.

Zwischen Sandschichten, die mit Lagern foss. Holzes abwecbseln, ein ganzer Wald noch aufrechtstehender Nadelhölzer mit 62-120 Jahresringen. Sie scheinennbsp;einer noch in d. Gegend vegetirenden ConiPere anzugehören. Aehnliches Vor-kommen sei nicht selten in Australien. Sitz. d. geol. Ges. z. Lond. Miirz 1843.nbsp;H.'v. Mohl u. V. Schlecht. bot. Zeit. d. 19 Mai 1843. S. 359.).

In den Alluvialgebilden Lignite mit grauem Mergel voll Dikot-blalter nach Cunningham. (Br. u. L. 1833. p. 576.).

Neiisceland. In den Thonschichten an d. östl. u. westl. Kuste des nördl. Theiles d. Nordinsel in dem Thale der Themse mit horizontal geschichteteni Sandsteine mit Kupfererznbsp;u. Glimmerschiefer, Lignitlagern bestehend aus verkohltem Holze naeh M. Cor-

-ocr page 383-

63

BEAUNKOHLENFOEMATION.

mick, Schiffsarzt des Erebus (A Voyage of discovery and Research in the southern and antarctic Regions etc. B. J. Clark Ross. 11 Th. Fror. u. Schomb. Fortschr. d.nbsp;Geogr. u. Naturg. n. 52. 1847. S. 221.).

An d. nord-westlichsten Spitze d. Insel treten ebenfalls Kohlen, überlagert v. vulk. Conglomerat auf. über d. Kowdy Gummi, ein fossiles Harz in N- Seeland.nbsp;V. Sclilecht. u. V. Mohl. bot. Zeit. 1844. S. 16. 415.

Braunkohlen a. m. Punkten auf d. nördl. Insel. (Ausl. 24 Miirz 1848. S. 285), auch von Basalt durchbrochen Braunkohlen auf d. Westküste der nördl. Insel.nbsp;üeberhaupt Bildung v. Treibholz Ablag. aus Coniferen u. Taxineen noch gegen-wiirtig. Ausl. n. 66. S. 263. 264. 1848.

Van Diemensland. Lignit nach Graf Strzelecki.

lm Basalt, u. offenbar einst durch ihn überströmt zahlr. verst, in Opal verwan-delte Baimie, z. Th. mit Wurzeln, aber ohne Zweige, nach Strzelecki u. Ross, Entdeck. nach d. Südpolarmeere. Leipzig 1847. S. 190.

Kerguelensland. Zwischen Basallfelsen foss. Baume b. d. Hafen Chritmas Harbour bis zu 7' ümfang in verschiedenen Graden der Versteinerung oder Verkieselung und Ver-kohlung.

In den Trappfelsen auch Kohlenadern v. 1''—4' Miihtigkeit. Ob diese Einschlüsse z. Braunkohlenf. zu rechnen sind, erscheint freilich zweifelhaft. Voyage of Discovery and research in the southern and antarctic. Regions 1839-45. By Capt. Sirnbsp;J. A. Ross; ins Deutsche übersetzt 1847. S. 44.

GROBKiLK.

Eiir. Bussland. Pusch geognost. Beschreibung von Pohlen II. 463. 495.

Braunkohlenlager in der Molasse siidlich v. Brody in Galizien nach Pusch (Dessen geogn. Beschreibung v. Pohlen II Bd. S. 463 u. 495.

Lill V. Lilienbach carte géol. du Bassin de la Galic. in Mém. de la soc. géol. de France. 1833. T. I. PI. VI.

England. Als London-Thon b. Londonf Br. u. L. 1839. S. 650. Fossiles Holz aus dem Lon-don-thon durch Teredo angegriffen.

Lyell Elem. d. Geolog. Weimar 1839. Taf. 4. fig. 12, 13.

Frankreich. Braunkohle b. Beziers im Dep. de Herault (Marcel de Serres).

Nach J. Delbos Pflanzenreste, verkieselte Stdmme b. Minzac, Abdrücke b. Bergerac in der Molasse der Bassins der Gironde (Mém. de la soc. géol. de France 2 Ser. T. II. p. 246. 259.

Bei Aix Braunkohlen, Br. v. L. J. 1825. 250, 1841. 711.

Das Pariser Bekken. AI. Brongn. descr. géol. d. environs de Paris 1822.

Const. Prevost im Buil. d. 1. soc. géol. d. Fr. T. IX. p. 329.

-ocr page 384-

64

GROBKALK.

Br. u. L. Jahrb. 1832. S. 312. 1837. S. 78, 1838. S. 648, 1844. S. 376; Leteore im Grobkalk v. Bourg aufrecbt stebende Baumstamme v. 18quot; Dicke u.nbsp;40' Höbe ausgefüllt durcb Tbon mit Spuren d. Organis. Buil. géol. 1833. VI. p. 238.

Pomel über Pfl. im Grobkalke v. Paris 1845. Buil. soc. géol. d. Fr. 2 Ser. T. II. p. 307.

Bei Müblbausen fand Scbimper Blatter v. Salix, Populus, Platanus. 1’Inst. 1840. Grobkalk im Boden v. Bordeaux. (Elie de Beaumont). G. Cuvier et Alex. Brong-niart, desc. géol. des envir. de Paris. 3 édit. 1836.

Baiern. Ablagerungen v. Wasser-'u. Sumpfpflanzen, Baumblattern b. Bugolfingen, Tittmoning u. Raitenbuch, d. Gegend des Tbunsees um Reicbenball, Erding, Laufen, Königs-dorf unfern Müncben, Ünter-Haingold, Fage, Mühlthal, Weyern, Schlossberg b.nbsp;Tölz, Polling, Hugelling, Rautenbuscb b. Acbelspacb a. d. Amber (Boué geogn.nbsp;Gem. D. S. 410).

Ebendas. S. 412. Braunkoblen zwiscben Tegornbeim u. Mozingberg unfern der Donau b. Landshut und nacb Flure Braunkoblen zu Razmannsdorf unfern Win-dorf im Passauiscben, b. Ratenbaislacb u. Insenberg im Amte Aybling.

Hautpfundorte v. Braunkoblen in d. Molasse Baierns u. Scbwabens sind (nacb Boué g. G. D. S. 405) Königsegg, Auersberg, Menalzbofen b. Isny, Robrdorf,nbsp;Hasenweiler unfern Ravensburg, Nesselwang, Lecbbruck, St. Niclas, Peisenberg,nbsp;Mirnau, Scbongau, Hirscbau, Heidbausen, Lottograben b. Reitenbach, Trauenfeld,nbsp;Weckersdorf, Wolfacb, Brauresried, Spensberg, Brandelgraben, Pucbberg,nbsp;Gmünd, Traugau am Tegernsee, Scblacbtergraben unfern Tittmonig, Orlinger-graben, u. Skt. Georg b. Laufen, St. Margaretb in Lurgau u. a. grösstentbeilsnbsp;abnlicb d. Braunkoblen ders. Formation des Hausrückviertels, ferner am Kressen-berge b. Braunstein. (Gr. zu Münster Verst. v. Kressenberge in Keferst. Deutscbl.nbsp;B. 6. Heft 1. S. 93) aucb zu Miesbacb am Cbiemsee.

VA'^estlicb v. Eger, nocb z. böbm. Becken gehorend im Roslathal b. Arzberg Braunkohle v. Carpolithes rostratus Scbloth.; b. Seussen b. Baireuth (Münst.nbsp;Beitr.).

' Am Kressenberge Br. u. L. J. 1832. S. 176, 1833. 442; Boué geogn. Gem. Deutscblands S. 405.

Würiemberg. Ablager. v. Wasser- u. Sumpfpflanzen, Baumbl., Peissenberg, Scbongau, Mem-mingen, Waldsee, Weissbrunn unfern des Kostnitzer Sees.

. nbsp;nbsp;nbsp;Braunkoblen b. Königsegg. Boué geogn. Gem. Deutscbl. S- 405-

Baden. Oeningen Kalkschiefer mit Fischen u- Dikotyl. u- Coniferen Br. u- L. 1831. S. 331, 1832. S. 130, 1836. S. 58, 1838. S. 311.

Alex. Braun die Tertiarfl. v. Oeningen in Br. u. L. J. 1845. S. 164.

Meyer z. Fauna d. Vorwelt (Thiere v. Oeningen) 1845. Pflanzen nacb Ünger. Vngarn. Zipser über vgrst. Baumstamme v. 36-54' Lange im Neograder Comitat mit Blatternnbsp;angeblich abnlicb Nuss- u. Weidenbaumen. Br. u. L. J. 1841. S. 347.

Ueber d. Kohlenwerk zu Brennberg b. Oedenburg in Ungarn n. 49. d. Journ. d. östr. Lloyd d. 28 Miirz 1846 muldenf. auf Glimmerschiefer aufgelagert.

Beudant carte géol. de la Hongrie 1822.

-ocr page 385-

GEOBKALK. nbsp;nbsp;nbsp;65

Ueber d. Brennberger Steinkohlenbergw. Haiding. Mittb. v. Freund d. Naturw-III Bd. S. 190.

Dr. Nendtwicb Ebend. S. 412 über die zu Fünfkirchen S- 48lgt; sogen. Steinkob-lenkugeln daselbst.

Braunkohien in d. Molassenf. in d. avaser Landschaft in Ungarn v. K. Göttman Juli 1847. Mittb. v. Fr. d. Nat. v. W- Haidinger III Bd. 1847 Juli S. 4, 7. üebernbsp;d. Kohlenlager zu Kirva an d. Theiss. Kohle von Holzstruktur.

Iktnnat. Siebenhürgen. Boué carte géol. d. 1. Transylvanie de Marmorosch et d’une partie de la Bukowina in Mém. d. 1. soc. géol. de France. 1834. T. I. PI. XV.

Oestreich. Die Braunkohien des Hausrückviertels namentlich von Geboltskirchen Wolfsegg, Wildschut, Windischub, Wilhering, Grieskirchen, Apfelwang, so wie jene dernbsp;Gegenden urn Aschach, Ried, Friedberg, Freudenstein unfern Ottenheim, 3 St.nbsp;von Linz. (Molls Annalen v. Riepl. i. d. J. d pol. Inst. z. Wien II. 70. Bory de St.nbsp;Vincent in Malte Brunn. Ann. d. Voyages T. VIL Par. 1809.

André im 26 Bd. des Hesperus S. 113 u. auch ausfübrlicb Keferstein Deutschl. 1 Bd. 1821. S. 436-42.

Boué g. Gem. v. D. (S. 406), Braunkohien selten Pecbkohle naeist bitum. Holz wohl. V. Coniferen. Laufen, Oelingergraben, Tittinonig, Schichtnergraben im Salz-burgischen. Verst. Holz zu Kemelbach b. Ips; Spuren v. Braunkohle b. Radelbergnbsp;u. Viehhofen, b. St. Pölten u. man gewinnt dergl. auch zu Obrizberg wie zu Tha-lern; ferner Spuren v. Braunkohien um Krems b. Horn Kozendorf (Bouénbsp;1. c. 426).

In d. obern Theilen d, Thons v. Wien, Schottenfeld, zw. Wien u. Baden, gross. Lager zw. Neufeld, Stinkenbrnnn u. Potsching südwarts Ebenfurth in Oestr. vielnbsp;bitum. Holz ahnlich Coniferen ö' miicht. Verst. IIolz im Achthale im Salzbursi-schen als Geschiebe. Bei Gmünden im Hausriickkreis Braunkohle, A. v. Morlotnbsp;Erlaut. z. geogn. TJebers. d. nordöstl. Alpen. Wien 1847. S. 73-76.

In Oestreich unt. d. Ens 33 einzelne Kohlenw. nach F. B. Kraus Handb. üb. d. montan. etc. Stand. d. östr. Mon. im J. 1847, 1. S, 9-15. In diesem Werke werdennbsp;d. Kolden d. Melasse stets Steinkohlen genannt.

In Oestr. ob. d. Ens (Traun, Hausrück u. Inkreis) 20. Kraus 1. c. p. 20-21.

Verbreit, d. alpinischen Kohlenf. nach Rohatsch (Br. u. L. J. 1848. 2. S. 183.) i. d. Lange von S. S. W. n. N. N. O. auf 70 St. u. in einer Breite v. 20 St. v, S.nbsp;n. S. n. N., korrespondirend mit d. Kohlenform. jenseits der Alpen v. Gardaseenbsp;bis zu den Karntner Alpen u. s. w. Bei Berührung mit Porphyr, Asphaltkohle.nbsp;In dieser letzteren Format, am Kochelsee ein wirkliches Braunkohlenlager.

J. Czjzek geogn. Karte d. ürageg. v. Wien in den Tertiarschicbten Braunkoh-lenspuren und bitum. Holz. Haiding. Mitth. v. Freund d. Nat. III. Bd. 1847. S. 167. 170. 171.

Ebendas. S. 172. Schwarzkohle im Wiener Sandsleine. kdrnlen. Krain. Molasse mit Braunkohien im Centrum v. Karnton (Boué Mém. d. 1, soc géol.nbsp;d. Fr. H. p. 84) b. Prevail etc.

Blatter u. Früchte von Dikotyledoneen in wahrscheinlich zur Tertiarf. geboren-

-ocr page 386-

liG

GROBKALK.

dem Kalkscliiefer zu Laak in Rrayn von Freyer. W. Haidinger. MitÜi. Fr. d. Nat. m Bd. 1847. S. 112.

Sleyermark. Grobkalk bei St. Anna bei Gleichenberg.

Melasse init Lignit zwischen Schonstein, Ciüy, Hohenegg. u. Weitenstein. Bouó Mém. d. I. Soc. géol. de France II. p. 87. S. 89 b. Galenhofen.

Schweiz. Braunkolilenlager nach Studer i. d. Schweizerebene (Boué geogn. Gem. Deutsch!.

S. 386) bei Lobsanne, dehnen sich am Fuss d. Vogesen v. Gersdorf bis Meren-brunn u. Weissenburg aus; man findet sie wieder zw. Warth u. Neuburg b. Halstadt, Ilagenau n. Ruffach u. sie nehmen einen grossen Raum zwischen Basel, Ferett,nbsp;Thann , Sulz u. Mühlhausen ein. Die Format, besteht aus braunkohlenführendernbsp;Molasse, aus Pech u. Erdöl führendem Sand etc. nach Boué (D. g. G. D. 8.419.)nbsp;Die Palmenreste u. Braunkohlen führende Molasse v. Lausanne erinnern an dienbsp;Bayerische Molasse u. an d. Braunkohlen v. Haring; die Pechkohlen v, Horgen,nbsp;Kapfnach und von Elg unfern Winterthur seien alter als das bitum. Holz vonnbsp;Üznach.

Zollikofer über d. Braunkolilenlager v. üznach in Keferst. Deutschl. 3 Bd. S. 83.

H. V. Meyer Thiere in den Molassegeb. d. Schweiz. Br. u. L. J. 1839. S. 1 u. f. Braunkohie bei Kapfnach, Elgg im Kanton Zürich, Seelmatten, Greit ia Zug,nbsp;Spreitenbach im Aargau u. vergl. 1844. S. 366.

Gressly i. d- Molasse v. Aargau Braunkohlen, in Br. u. L. J. 1843. S. 163.

Bei Greith a. d. hohen Rhone viel Coniferen u. Dikotyled. in Br. u. L. J. 1847. S. 167 nach Oswald Heer.

Schererit v. üznach im Kanton St. Gallen. Br. u. L. 6. 1838, 674. Ebend. 680 über den Schererit v. Leithner.

Johnson über Bitumen. Br. u. L. 6. 1858. 682.

Mém. sur la carte géol. des chaines calcair. et arenac. entre les lacs de Thun et de Lucerne p. Studer, Mém. d. 1. soc. géol. de Fr. T. III. p. 384. in d. Molassenbsp;b. Ennerhorn Dikotyled. BI., desgl. 382.

Braunkohie zu Vernier b. Genf, Moudon u. Paudex b. Lausanne, b. St. Sapho-rin, h. Yevay.

Sender Geologie d. westl. Schweizeralpen. 1834. nebst. geogn. Karte.

Blanche! sammelte Bliitter ahnlich denen am Albis b. Zurich, zu Oeningen In d. Molasse b. Chatel St. Denis im Canton de Vaud. S. 79. Act. d. 1. soc. helveti.nbsp;que d. SC. nat. 28 Sess. Laus. 1843.

Kraus, über den Schererit v. üznach. Pogg. Ann. Bd. 43. 1838. S. 144.

Racaine Prinsep über Schererit Bibl. univ. de Génève 40 Bd. 1829.

Vork. v. Palmenst., von denen jedoch nur die Gefassbündel erhalten sind, das Zellgew. dagegen zerstört ist, zu Kapfnach, dort Tannennadeln genannt wie zunbsp;Voigtstedt, und Beschr. des dertigen Lagers hinsichtl. d. Vork. d. Pflanzenreste v.nbsp;O. Heer S. 37; 38. Verh. d. schweiz. naturf. Gesellsch. b. ihren Vers. zu Winterthur 1846. Winterthur 1846.

O. Heer über die v. ihra airi hohen Rhone entdeckten foss. Pfl. S. 33 d, Verh. d. schw. nat. Ges. 1846, Winterthur 1847, 38 Arten, worunter auch ausgez.

-ocr page 387-

67

GEOBKALK.

schone Farrnkrauler, Cupressineen, Callitris, Taxodien, viel Salie. ^ Acera. Sie scheinen dort zu liegen, wo sie einst gewachsen waren, wie Heer sehr gut aus-einandersetzte.

Studer, Beitr. z. einer Monogr. d. Melasse Br. u. L. J. 1856. 11. 170.

Griechenland. Des depots terrestres ou épigéiques a la surface de Ia Morée parBoblaye. Ann.

d. M. T. IV. 3e Ser. Paris 1833. p. 99. Nagelfluh auf Morea (ohne Angpbe von Pfl.).

Eur. Türkei. In Thracien viel verst., wie es sebeint, Coniferenholz (Boué esq. géol. d. 1. Turq. d’Europe p. 101.).

Aegypten. Nach Dufresnoy ist die Tertiarform. des Thais v. Gobad mit der v. Paris, beson-ders mit d. Grobkalke v. Grignon identisch (Second Voyage sur les deux rives de la mer rouge dans les pays des Adels et Ie Royaume de Choa p. Rochetnbsp;d’Hericourt.

SÏIESSWASSERFORMATION.

Eur. Russland. lm Süsswasserkalke Volhyniens nach Eichwald Gyrogoniten. (Pusch , geogn. Beschreibung von Pohlen. II. S. 493.

England. Süsswasserschichten mit Conchylien u. Holzresten im oolithischen Kohlenrevier v. Brora von Robertson u. Murchison in Br. u. L. J. 1844. S. 622-623.

Frankreich. Im Pariser-Becken nach d’Archiac, Buil. de la Soc. géol. de Fr. T. IX. p. 58. im Sandstein v. Fontainebleau verkieste Stdmme.

Im Becken v. Bordeaux Süsswassersandsteine mit Schichten von Braunkohien. (El. d. Beaumont Géol. S. 367.).

Marcell de Serres legte der Acad. z. Montpellier foss. Dikotyledoneenblatter (ge-lappte und ülmen ahnliche) aus der Süsswasserformation der mittleren Etage aus der Umgegend von Narbonne im Dep. Aude vor. ITnstit. n. 736. p. 49. 9 Fé-vier 1848.

Sur un Terr, d’eau douce superficiel et les terrains qui lui sont inférieurs entre 1’Aisne et 1’Ourcq par M. Ie Vicomte Héricart-Ferrand. Ann. d. M. T. VI.nbsp;p. 419.

In der Süsswasserformation zu Aix in der Provence Podocarpus macrophylla Lindl. Murchison u. Lyell Edinb. new philos. Journ. n. 14. 1829.

D’Archiac u. de Verneuil Durchschnitt des Pagnotte Berges zu Creil bis Tartigny im Oise Dep. Br. u E. J. 2. p. 220.

Süsswasserkalk mit Chara medicaginula.

Baiern. Süsswasserkalk. Br. u. L. J. 1834. S. 317.

Würtemberg. Poröser Süsswasserkalk mit Pflanzenresten. Hebls Beschr. d. Umgeg. v. Stuttgart. S. 15.

Rheinlande. W. Höninghauss über Pfl. des Süsswasserkalks bei Mombach (Keine Coniferen) Ehrenb. ünters. d. mikrosk. organ. Verb, zu den vulk. Ablager. am Laacher Seenbsp;in Br. u. L. J. 1846. S. 758. 1847. S. 114.

-ocr page 388-

SUESSWASSEEFOEMATION.

Böhmen. Süsswasserkalk mit Schieferth. und Polirschiefer wechselnd bei Bilin und Eger mit Blattabdr. etc. (Ehrenb.).

Ungarn. lm Süsswasserquarz v, Schemnitz ein Stamm almlich Tubicaulis Haiding. Mitth. v, Freund, der Naturw. S. 199. III Bd. 1847.

Nahere Beschreib. dess. v. Pettko. Ebendas. S. 274.

Uosnien. Boué über eine isolirte Süsswasserablagerung im südliclien Bosnien. Kieslinger Kalk mit Pflanzen. Br. u. L. J. 1844. S. 107.

DILUVIUM.

Schweden. Pflanzenabdrükke im Kalktuff von Benesta in Schonen zu Omberg, Vible b. Visby und zu Odensala in Semtiand.

England. Clarke, über Torfmoor u. unterirdische Walder in Hampshire. Lond. and Edinb. Phil. Mag. n. 78. 1838. p. 579-81.

Mand. Zapfen von Pmus Mughus in Torfmooren Irlands. Bot. Zeit. Schlecht. et Mohl. 1845.

S. nbsp;nbsp;nbsp;468.

Fossil. Wald auf der Insel Clare an den Westküste Irlands. Fror. N. 1830. n. 583.

Frankreich. Geschiebe verkieselter Dikotyled. Hölzer; Lignit b. Bucy Ie Long.

d’Archiac , Descr. géol. du Depart, de FAisne, Mém. de la soc. géol. de France.

T. nbsp;nbsp;nbsp;V. p. 189.

Italien. Ein fossiler Wald in der Nahe v. Rom, langs der Tiber entdeckt v. Weatherhead. v. Froriep Notiz. 1832. n. 705.

Hannover. Yerstein. Holz im Diluvium urn Hamburg. (Zimmermann über d. Gesch. d. nord-deutschen Ebene etc. Br. u. L. J. 1841. S. 648.

Sachsen. Yerst. Hölzer auf den Feldern u. im Sandlande b. Dresden, Rakeberg, Runersdorf, Moritzburg, Köningsbrück etc, Freiesleben Mag, für die Oryktogr. v. Sachsen.nbsp;2 Heft.

Preuss. Sachsen. Yerst. Hölzer um Sangerhausen, Querfurt. Freiesleben Mag. f. d. Orykt. v. Sachsen. 2 Hft.

Schlesien. Bemerkungen über die als Geschiebe im nördl. Deutschland vorkommenden ver-steinerten Hölzer, v. H. R. Göppert in Br. u. L. J. 1839. S. 518-521.

Bei Luckau, Weis, Rothenburg verstiHölzer. Freiesleben, Mag. f. d. Oryktogr. v. Sachsen. 2 Hft.

Brandenburg. Zahlreiche Angaben von verst. Holze in Kloden Verst. d. Mark Brandenburg, Berlin 1834. S. 280 u. f.

Bemerk, über die als Geschiebe jim nördlichen Deutschland vorkommenden ver-steinerten Hölzer, v. H. R. Göppert in Br. u. L. J. 1839. S. 518-520.

Oestreich. F. ünger, über die verstein. Hölzer des national Museums zu Linz. Br. u. L. J. 1842. S. 745.

Eur. Türkei. Yerst. Dikotyled. Holz b. Karanowalz in Serbien. (Boué, Esq. géol. d. 1. Turq. d’Europe, p. 75.).

-ocr page 389-

69

DILUVIUM.

Asiatisches Russland. Verst. Holz in Sibirien am lynac im Altai, am Baikalsee, a. d. Lena, am Ochotskischen Meere zwischen den Bachen Tsaibucha und Matuga, Penscbins-kischer Meerbusen, zwischen den Bachen Obwekofka u. dem Grottenfelsen.

(Ich rechne bierher allellölzer, die ohne genauere Angabe d. geol. Beschaff. d.

. Fundorts beschrieben oder erwiibnt warden.).

Cap. d. gut. Iloffn. Unter d. Miner, yom Cap, welche Bar. v. Ludwig nach Stuttgart einsand-te, werden genannt; 1) Holzstein. 2) Bruchstücke eines Stammes v. Mimosa capensis, wahrscheinlich verst. Br. u. L. N. J. 5 Hft. 1837. p. 308.

Ueber d. Struktur einiger foss. Holzer, d. auf d, Insel Mull, in Nordafrika u. auf den nordwestl. v. Cap d. g. H. liegenden Karroebenen u. Steppen gefunden wurdennbsp;V. W. Nicol. Fror. Not. n. 968. Juni 1833. p. 337-40.

The Edinb. New Philos. Journ. T. XVlIl. Jan.—'Apr. 1833. Die Karroebene auf 20 engl. M. weit nach Scott, mit diesem Holze bedeckt.

Nach Nicol jenes Holz v. d. J.Mull, das nach Cunningham aus d. Trappgeb. jener Insel stammt, Dikotyl. ahnlich unsern Acerineen. Das Holz aus Ipsambul inNubiennbsp;CoNiFERENHOLz, ciu andres südöstl. v. Cairo gef. Dikotyl., ahnlich Mahagony.nbsp;D. Holz V. d. Karroebenen, nordöstl. v. Cap d. g. H., die damit bedeckt sind, zeigtnbsp;nach Nicol Aehnlichkeit mit jetztweltlichen Araucarieen.

Mexico. Viele verst. Bdume an d. Randern d. Mesas oder Hochebenen in Neu-Mexico. (Ojine Angabe der Formation) Journ. of the geogr. Soc. Vol. 14. P. H. aus einer Schriftnbsp;von Josiah Gregg, Commerce of the prairie or the Journ. of a Santa Fé trader.nbsp;1’Instit. 7 année n. 284. 6 Juni 1839. p. 190-191.

Ueber Vorkommen von verkiestem Holze in Mexico von Dikotyledoneen, mit Knochen.

-ocr page 390-

70

UEBERSICHT DER VERBREITUNG SAEMMTLICHER FOSSILEN CONIFEREN NAGH FORMATIONEN.


uebergangsgebirge.


Protopitys Buchiana m.


I Araucarites Beinertianus Göppert.


STEINKOHLENEORMATION.


Pinites anthracinus Endl. Calycocarpus thuioides m.nbsp;Araucarites Withami G,

» nbsp;nbsp;nbsp;medullaris G.

» nbsp;nbsp;nbsp;Brandlingii G.


Araucarites ambiguus G.

» nbsp;nbsp;nbsp;carbonaceus G.

» nbsp;nbsp;nbsp;Rbodeanus G.

» nbsp;nbsp;nbsp;Tchichatcheffianus G.


ROTHLÏEGENDES.


Araucarites stigmolithos G.


ZECIISTEIN, KUPEERSCIlIErER.


Pinites biarmicus. Peuce biarmica.

» tanaitica. Ullmannia Bronnii in.


Ullmannia frunientaria m.

» lycopodioides in. Araucarites cupreus ni.


-ocr page 391-

71

BUNTERSINDSTEÏN,

Voltzia heterophylla Br.

» acutifolia Br.

Albertia latifolia Sch. et Moug. » elliptica Sch. et Moug.

Albertia Braunii Sch. et Moug.

» speciosa Sch. et Moug. Fiichselia Schimperi E.


REUPERFORMATION.

Pinites Brauneanus G.

» Roessertianus Presl. » microstachys Pr.

Taxodites Münsterianus Pr.

» tenuifolius Pr. Araucarites keuperianus G.


II ASFORMiTIOlV.

Pinites wiirtembergensis G. »nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lindleyanus G.

» nbsp;nbsp;nbsp;Hut Ionian us G.

Widdringtonites liasinus.

Taxodites cycadinus ni. Araucarites peregrinus Pr.

» Phillipsü E. Palyssia Braunii E.


JÜRAFORMATION,

Pinites pertinax G.

» jurassicus G.

» eggensis G.

» nbsp;nbsp;nbsp;jurensis Rouill, et Fahrenk.

» nbsp;nbsp;nbsp;primaevus E.

Thuites expansus St.

TImites divaricatus St.

» articulatus St.

Abietites Hissingeri. Brachyphyllum mamnaillare Br.nbsp;Taxites podocarpoides Br.


WEAIDENFORMATION.

Thuites imbricatus G. » Germari D.

Widdringtonites Kurrianus E. Abietites Linkii Roem.

KREIDE, QÜADERSANDSTEINFORMATION.

Pinites aquisgranensis G.

» cretaceus G.

» Reussii E.

Widdringtonites fastigiatus E. Abietites oblonsrus G.

» Benstedtii G. Geiiiitzia cretacea E.

Piceites exogynus m.

Araucarites acutifolius E.

» crassifolius E. Dammarites albens Presf.

» crassipes G. Cunninghamites oxycedrus Pr.nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dubius Pr.

» nbsp;nbsp;nbsp;elegans E.

» nbsp;nbsp;nbsp;planifoliusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;E,


-ocr page 392-

72

BRAUNKOHIEW FORMATION.

Pinites Withami G,

» Göppertianus Schleid. »nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Protolarix G.

» nbsp;nbsp;nbsp;succinifer G.

» Eichvvaldianus G.

» lesbies.

» basalticus G.

» Zeuschnerianus.

)) wieliczkenzis m,

» gypsaceus G.

» ponderosus ni.

» nbsp;nbsp;nbsp;acerosus G.

» Hoedlianus G.

» Pritchardi G.

» nbsp;nbsp;nbsp;tyrolensis G.

» nbsp;nbsp;nbsp;regularis G.

» nbsp;nbsp;nbsp;Defrancii G.

» nbsp;nbsp;nbsp;elongates E.

» nbsp;nbsp;nbsp;baryticus G.

» pseudostrobus E ))nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;rigidusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;G.

» nbsp;nbsp;nbsp;Saturninbsp;nbsp;nbsp;nbsp;G.

» aequiraontanus G.

» nbsp;nbsp;nbsp;lignitum G.

» Haidingeri G.

» nbsp;nbsp;nbsp;ornatus G.

» nbsp;nbsp;nbsp;oviforrais E,

» nbsp;nbsp;nbsp;ovoideus G.

» Harnpeanus G.

» nbsp;nbsp;nbsp;salinarum E.

» nbsp;nbsp;nbsp;Cortesiinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;G.

» nbsp;nbsp;nbsp;Faujasiinbsp;nbsp;nbsp;nbsp;G.

» nbsp;nbsp;nbsp;Pumilionbsp;nbsp;nbsp;nbsp;G.

» nbsp;nbsp;nbsp;sylvestris G,

» Thomasianus G.

» brachylepis G.

)) nbsp;nbsp;nbsp;ovatus Pr.

)) nbsp;nbsp;nbsp;striatus Pr.

» Ullmannianus G.

» Wernerianus G.

Pinites nbsp;nbsp;nbsp;microcarpus G.

» nbsp;nbsp;nbsp;uncinatus m.

» nbsp;nbsp;nbsp;decoratus na.

,» Goethianus Ung.

» nbsp;nbsp;nbsp;furcatus Ung.

» nbsp;nbsp;nbsp;hepios Ung.

» nbsp;nbsp;nbsp;centi’otos Ung.

Cupressites Brongniartii G.

» nbsp;nbsp;nbsp;Linkianusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;G. et Ber.

» nbsp;nbsp;nbsp;Hardtii G.

» nbsp;nbsp;nbsp;racemosusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;na.

» nbsp;nbsp;nbsp;gracilis m.

» nbsp;nbsp;nbsp;fastigiatusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;m,

Taxites nbsp;nbsp;nbsp;Tournalii Br.

» nbsp;nbsp;nbsp;affinis G.

» nbsp;nbsp;nbsp;acicularis G.

» carbonarius Münst.

» nbsp;nbsp;nbsp;Rosthornii Ung.

» nbsp;nbsp;nbsp;Langsdorfii Br.

» nbsp;nbsp;nbsp;tenuifolius Br.

» nbsp;nbsp;nbsp;diversifolius Br.

» nbsp;nbsp;nbsp;scalarifornais G.

» nbsp;nbsp;nbsp;tener G.

» nbsp;nbsp;nbsp;prisons G.

» nbsp;nbsp;nbsp;ponderosus na.

» nbsp;nbsp;nbsp;Ayckii G.

Spiropitys ra.

Ephedrites Jolanianus G.

Taxodites europaeus.

» nbsp;nbsp;nbsp;oeningensis E.

» nbsp;nbsp;nbsp;Bockianus G. et Ber.

» nbsp;nbsp;nbsp;dubius.

Pessalostrobus tessellatus E. Cupressinoxylon juniperinum ra.

)) nbsp;nbsp;nbsp;arceutlaicum m.

» nbsp;nbsp;nbsp;arabiguura na.

» nbsp;nbsp;nbsp;arctannulatura ni.

» nbsp;nbsp;nbsp;peuciuum ra.

» nbsp;nbsp;nbsp;opacum na.

» nbsp;nbsp;nbsp;paclayderma an.


-ocr page 393-

BKAUNKOHLENFOEMATION.

73

Cupressinoxylon fissura m-

» nbsp;nbsp;nbsp;mulliradiatuin m.

» nbsp;nbsp;nbsp;aequale ni.

» nbsp;nbsp;nbsp;leptotichum ni.

» nbsp;nbsp;nbsp;subaequale ni.

» nbsp;nbsp;nbsp;nodosum m.

» nbsp;nbsp;nbsp;uniradiatum m.

» nbsp;nbsp;nbsp;ucranicum m.

» nbsp;nbsp;nbsp;Hartigii m.

Abietites obtusifolius G. nbsp;nbsp;nbsp;et B.

» nbsp;nbsp;nbsp;hordeaceus m.

» nbsp;nbsp;nbsp;oceanicus üng.

» nbsp;nbsp;nbsp;balsamoides TJng.

» nbsp;nbsp;nbsp;lanceolatus ra.

Piceites Leuce ra.

» nbsp;nbsp;nbsp;Reiclieamisnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ra.

» nbsp;nbsp;nbsp;Wredeanusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ra.

)) nbsp;nbsp;nbsp;geanthracisnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;G.

» nbsp;nbsp;nbsp;plicatus ra.

Palaeocedrus exstinctus ra.

Araucarites Sternbergi.

» Göpperti St.

Steinhauera oblonga Pr.

» subglobosa Pr.

» nbsp;nbsp;nbsp;minutanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Pr.

Physematopitys Salisbiirioides ra.

Juniperites Hartmanianus G.

» nbsp;nbsp;nbsp;brevifolius Br.

» nbsp;nbsp;nbsp;acutifolius Br.

Widdringtonites Ungeri E. Solenostrobus subangulatus E.

» nbsp;nbsp;nbsp;corrugatusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;E.

» nbsp;nbsp;nbsp;sulcatus E.

» nbsp;nbsp;nbsp;seniiplotusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;E.

Actinostrobites globosus E.

» nbsp;nbsp;nbsp;elongatusnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;E.

Freaelites recurvatus E.

» nbsp;nbsp;nbsp;subfusiformis E.

Calütrites Brongniartii E.

» nbsp;nbsp;nbsp;curtus E.

» nbsp;nbsp;nbsp;Comptoni E.

» nbsp;nbsp;nbsp;thujoides E.

Libocedrites salicornioides E. Ilybothya crassa E.

Thuites Klinsraannianus G. et B. »nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Mengeanus G.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;etnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;B.

» nbsp;nbsp;nbsp;Kleinianus G.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;eïnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;B.

» nbsp;nbsp;nbsp;IJngerianus G. et R.

» nbsp;nbsp;nbsp;itubricatus D.

» nbsp;nbsp;nbsp;Germari D.

» nbsp;nbsp;nbsp;gracilis Ung.

» Langsdorfii Ung.-


TJNGEWISSERFORMATION.

Pinites Biirianus.

» Middendorfianus G. » caiilopteroides ra.

» aflinis G.

» silesiacus G.

» araericanus G.

Pinites Hügelianus G.

» australis G.

)gt; minor G.

» resinosus G. Abietites laricioides G.nbsp;Laricites Woodwardii ra.


-ocr page 394- -ocr page 395- -ocr page 396- -ocr page 397- -ocr page 398- -ocr page 399- -ocr page 400- -ocr page 401-



Agt;:


' •- %


¦ ¦^•#r


/.




at'


'¦4


a/t


-V'


'j




axlr^


\(/gt;/ ^ ,' - W11.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;’ . . .

'1 nbsp;nbsp;nbsp;f'ni)'r 3 jÖ'''\0


- lt;7 |^


-nh




o


¦¦ gt; ï?.


p' h


'\ nbsp;nbsp;nbsp;/'quot;v



- -J


- y gt;


n

-\V


fat-, f’


tf/7


' 1t

I \





Jt



C'




» ^*?^'»*



-ocr page 402- -ocr page 403- -ocr page 404- -ocr page 405- -ocr page 406- -ocr page 407- -ocr page 408- -ocr page 409- -ocr page 410- -ocr page 411- -ocr page 412- -ocr page 413- -ocr page 414- -ocr page 415- -ocr page 416- -ocr page 417- -ocr page 418- -ocr page 419- -ocr page 420- -ocr page 421- -ocr page 422- -ocr page 423- -ocr page 424- -ocr page 425- -ocr page 426- -ocr page 427- -ocr page 428- -ocr page 429- -ocr page 430- -ocr page 431- -ocr page 432- -ocr page 433-

20

1.


10.


Cj


12.


13.


'vl^- .üa^ .. ¦'


.'lt;F

öfe


18.


22.



11.


../i^


19.


Gez.v.MaSei


w ^

21.

....3.

ir.....

26.


-ocr page 434- -ocr page 435- -ocr page 436- -ocr page 437- -ocr page 438- -ocr page 439- -ocr page 440- -ocr page 441-

21




% r


.__-amp;


3.


•fe('


=4ï'


fj


7.





cl




5^

-ocr page 442- -ocr page 443- -ocr page 444- -ocr page 445- -ocr page 446- -ocr page 447-



^I®iate4=3t®!l

/ nbsp;nbsp;nbsp;3




ez . V .~Ve rf.

-ocr page 448- -ocr page 449-





1gt; 1



/


'1,13


¦i ..




r:


l-^i


.m


Ï.3-'


«ö




fe-*È

-ocr page 450- -ocr page 451- -ocr page 452- -ocr page 453- -ocr page 454- -ocr page 455-

31.


4*'

'ter'



af-

dC'


W'


\ i ; nbsp;nbsp;nbsp;^


ff 'It''''




4-


W



,u.



I ;gt;



^ i



-ocr page 456- -ocr page 457- -ocr page 458-

-■ •■. F : nbsp;nbsp;nbsp;'

■ nbsp;nbsp;nbsp;■■''■ • ‘' '■ -e--

â– r -, . f nbsp;nbsp;nbsp;^.

1#:quot;

--.jé:-’.

*â–  nbsp;nbsp;nbsp;' 'iJSr' â– gt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-.:


fp

. •‘•1 :-i




.. r


#-


-ocr page 459- -ocr page 460- -ocr page 461- -ocr page 462- -ocr page 463- -ocr page 464- -ocr page 465- -ocr page 466- -ocr page 467- -ocr page 468- -ocr page 469-

38.

¦ «Hi ‘





fi


1. r


aa


,«5.1


ih^, Y’

f li I


-^ilt; nbsp;nbsp;nbsp;'

r.


if

- a^w*4i'fcg.5lJK. *1*^


%fêm


ibi


'Cy


¦WS'


I'iLw

V, iYti®:?.


',J»‘*' iV

,5^-* VT*-

t nbsp;nbsp;nbsp;V


-bb


gt;fr^ ’ ^

' i-gt;f^\,-.r

1, nbsp;nbsp;nbsp;3nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;L:-.

tj i

r'


s' %.!«¦« I' '¦4^

V nbsp;nbsp;nbsp;»•

S A 4- /'ï» ¦“ r-iamp;.j

5C;‘

)i^A j’‘ ' * ' nbsp;nbsp;nbsp;. .¦*i’(;f;'

7quot;f4 w^ jgt-*quot;. . ^'J nbsp;nbsp;nbsp;,u

9.9-


i./

-ocr page 470- -ocr page 471- -ocr page 472- -ocr page 473-





V ,

-ocr page 474- -ocr page 475-


-ocr page 476- -ocr page 477- -ocr page 478- -ocr page 479-


43.


ii


-U4

Tnt-iQL,








e 2 •v.V’e r f.

-ocr page 480- -ocr page 481- -ocr page 482- -ocr page 483- -ocr page 484- -ocr page 485- -ocr page 486- -ocr page 487-

fi 1





k 'r -'':â– 

o.


-ocr page 488- -ocr page 489- -ocr page 490- -ocr page 491-

49.

mvmm

. ¦ V TV : ! I !I /

IL-ü 1

rquot;'l

bbi

' -lU-

-J-

/-i y \

AT K ; ¦ \

if/

#1

#1

A.n Ej A IliO i'

j'É'^'^AlHiHAr it';

¦quot; ¦; 'TN'If nbsp;nbsp;nbsp;;ii‘ .; n ii M ):

'' ^ijr ^ iij!\!\ ’ 'A ¦'AAi'UJ ' A 'Vy, '/ i' H 7/- quot;4' I 71A iL.; „v V1) 7 LJ' A (¦}gt;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

vlli^nvj 7) Ai A AA IVIA.?

VlkJVVfVVI i/‘ Y/VI iJï ï, lil V “

iA-^ ; nbsp;nbsp;nbsp;•,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;• I I \ .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' '

'EïT


i3*»a


A.'


-ocr page 492- -ocr page 493-

50.




10


100.


^00.


\im



-ocr page 494- -ocr page 495- -ocr page 496- -ocr page 497- -ocr page 498- -ocr page 499- -ocr page 500- -ocr page 501- -ocr page 502- -ocr page 503- -ocr page 504- -ocr page 505- -ocr page 506- -ocr page 507-

57.

mm


5'; = '-Ak nbsp;nbsp;nbsp;¦ wsïê;;?


.f»l-


.lt;1-


V.


M.

Lïüiil


«¦ nbsp;nbsp;nbsp;A-^ V*-


iii«


mêm


Wmi


.m?

,1

--,4. fsl-.*


S'#w^¥.SSs


. mr:.- 'S^r. --

«TTl


'MS.


mm

'^y',


/|quot;/

'¦ ¦ .-'/aJ


... -SS nbsp;nbsp;nbsp;-¦ j


' nbsp;nbsp;nbsp;- U £'.;wlt; ¦nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.:.« i,

... 'J^kiMêmi

-tp;!' 5 / /


’ê


vWr


Louis tj acKe t


-ocr page 508- -ocr page 509- -ocr page 510- -ocr page 511- -ocr page 512- -ocr page 513- -ocr page 514-

'TW'


N AT URHlSTORIS CH E TERl AGS WE RKE

von ARNZ amp; COMP. in Düsseldorf und Leiden.


fer-


'W---


PH. FR. vön SIFBOliR gt; Fauna Japonica, bearbeitet von C. •!. TEKÏBHIS’CK» §CHliFCiFIj et HERHLiOTÜ, mit französischem Text.

, nbsp;nbsp;nbsp;Mammalia,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;30 Tafeln.'i


Pisces,

Aves,

Fchlnodermata,


compl.


25 Tblr. 15 Sgr.


136


H. SCHLFGEIj , Essai sur la pbysionomie des serpens, 2 Theile mit 21 Abbildungen und 3 Karten. 6 Tblr.

» nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Abbandlungen aus dem Gebiete der Zoologie und vergleicbenden

Anatomie , 3 Hefte. 5 Tblr.

NB. Das 3te Heft wird in Kurzem erschetnen,

» nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Kritische üebersicbt der Tögel Europas. 1 Tblr. 5-Sgr.

» nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Abbildungen neuer Ampbibien. 50 Taf. geb. 15 Tblr.

» nbsp;nbsp;nbsp;»nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Traité de Fauconnerie, Prachtwerk grösst folio, wovonnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Lief.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;er-

schienen sind, und die 3te in Arbeit ist, jede Lief. 18J Tblr.

C. J. TEMfflIACK, Coup-d’oeil général sur les possessions Neérlandaises dans Pinde

Archipélagi(jue, 3 Vol. 8 Tblr. 20 Sgr.

W. H. DE TRIESE, Descriptions et figures des plantes nouvelles, 1 u, 2 Lief. 4 Tblr.

Wird fortgesetzt.

WEBER, Anatomiscber Atlas, Neue Aufl. 25 Tblr.

KIEIAA, Geburtshülflicber Atlas, 12 Tblr.

GOEDPFj§iSl, Naturhistoriscber Atlas, 23 Lief. 92 Tblr.

» nbsp;nbsp;nbsp;Petrefacta Europae. 82 Tblr.

G. nbsp;nbsp;nbsp;mCHEEOTTl, Description des Fossiles des terrains miocènes de I’Italie , avec 17

Planches, geb. 11 Tblr. 20 Sgr.

BIJDRAGElüii tot de Dierkunde, von der Gesellschaft Natura Artis Magisira in Amsterdam , 1. Abth. 4 Tblr.

H. nbsp;nbsp;nbsp;R. GOEPPERT, Üeber die Steinkohlen und die darin vorkoramenden Pflanzen ,

mit 23 Abbildungen. geb. 5 Tblr. 20 Sgr.

BEISTERT et GOEPPERT, Abbandlung über die BeschafFenheit und Verbaltnisse der

fossilen Flora in den verschiedenen Steinkohlen Ablagernn-gen eines und desselben Beviers, geb. mit 5 Tafeln. 3 Tblr.