GEDRrKT BIJ C. A. SPlïf.
-ocr page 9-De Vierde Klasse van het Konisiklijk-JVederlandsche Instituut van Wetenschappen, Letterkunde en Schoone Kunsten , had in den jure als prijsvraag opgegeven: ,, Welkenbsp;verdiensten hebben zich de Nederlanders, vooral in de 14®, 15® en 16® Eeuw in het vaknbsp;der Toonkunst verworven, en in hoe verre kunnen de Nederlandsche Kunstenaars vannbsp;dien tijd, die zich naar Italiën begeven hebben, invloed gehad hebben op de Muzijkscho-len , die zich kort daarna in Italiën hebben gevormd?”
Het antwoord op deze vraag ingekomen , werd door de Klasse onvoldoende geoordeeld 1), waarom zij in hare openbare Vergadering van den 29 November 1826, besloot dezelfde Vraag andermaal uit te schrijven.
Hierop ontving zij twee aniicoorden: het eene in het Hoogduitsch, met de spreuk : dignos laude Viros musa vetat mori, het andere in de Fransche taal geschreven, metnbsp;het motto : musicae artis viriim omnium, qui unquam fuerunt, sine controversia, prte-stantissimi simt illi.
Ingevolge rapport van gekommitteerden ter heoordeeling dezer stukken, werd in de openbare Vergadering der Klasse van den jare 1828, de gouden medaille toegewezen aannbsp;den Schrijver der Hoogduitsche Verhandeling, die, hij opening van het naambillet metnbsp;dezelfde spreuk geteekend, bleek te zijn, de Heer Rafael Georg Kiesewetteb , Oest.nbsp;Kais. Wirk. Hofrath, Referendar bey dem Ilofkriegsrathe , und Hofkriegscanzley Directornbsp;te Weenen ; terwijl het drukken van zijn werk en eene zilveren medaille werd aangeboden aan den Schrijver der Fransche Verhandeling, die later gebleken is te zijn, de Heernbsp;F. J, Fétis, Professeur de contrepoint au conservatoire royal de musique te Parijs.
Ofschoon de Verhandeling van den Heer Kiesewetteb , als de beste en voldoende beantwoording , onvoorwaardelijk bekroond was , meende de Klasse den Schrijver ter meerdere volmaking van zijn stuk te moeten voorstellen : om de berigten omtrent enkele kunstenaarsnbsp;iets meer uit te breiden; om sommige in de kunst gebruikelijke, doch voor hen die in denbsp;Toonkunst niet zoo ervaren zijn, minder verstaanbare uitdrukkingen, door vaste ornschrij-vingen nader op te helderen; en om, door bijvoeging van eenige proeven der musikalenbsp;Compositièn van die tijden, het gezegde nog meer toe te lichten.
Later heeft zich , door openlijke uitgave, als Schrijver van dit stuk doen kennen , de Heer P. J. Süre-MOKT te Antwerpea, korresponderend lid der Klasse.
-ocr page 10-Aan dit verlangen heeft de Heer Kiesewetter voldaan, en vooral wat het laatste betreft, eene bijdrage geleverd, zoo als dezelve elders niet wordt aangetroffen. Men vindtnbsp;wel sommige der hier medegedeelde Compositiën in Burney, Forkei. en in de Revue mu-sicale van den Heer Fétis: doch behalve dat die werken niet in ieders handen zijn,nbsp;nergens zijn ze in die orde bijeen verzameld, terwijl velen uit den schat der musikalenbsp;Handschriften in de K. K. Hof bibliotheek te Weenen ontleend, als geheel nieuw ennbsp;onbekend mogen aangemerkt worden. De Klasse heeft daarom ook niet geaarzeld dezenbsp;Verzameling in haar geheel te doen afdrukken, zoo als die door den Heer Kiesewetternbsp;was ingezonden; zij bevat eene volgreeks van Compositiën van de vroegste tijden af totnbsp;aan het einde der XVD Eeuw; uit welke vooral blijken kan, waarin de verdienstennbsp;onzer Landgenooten in het vak der Toonkunst voornamelijk hebben bestaan.
Terwijl men met het drukken bezig was, werd door den Heer Kiesewetter verzocht nog een Aanhangsel te mogen hijvoegen, betreffende een onlangs uilgekomen Werk vannbsp;Baini, Memorie critiche et historiche sulla vita e opere del Pierluigi di Palestrina, waarinnbsp;veel over onze vroegere Toonkunstenaars gesproken en nog onbekende daadzaken omtrentnbsp;hunne werken worden aangevoerd; de Klasse heeft gaarne aan dit verzoek willen voldoen.
De Klasse heeft gemeend beide Verhandelingen, in de eigene talen waarin zij geschreven zijn, te moeten uitgeven. Beide talen zijn aan verre de meesten onzer Band-genooten, die muzijk beoefenen, genoegzaam bekend, en de bijvoeging eener vertaling zou dus het Werk slechts kostbaarder hebben gemaakt. Eene vertaling alleen, met weglating van het oorspronkelijke, zou het Werk voor den vreemdeling onbruikbaar gemaaktnbsp;hebben, die nu, omtrent de verdiensten onzer natie beter ingelicht, haar voortaan regtnbsp;zal doen wedervaren.
Geeft de eerste Verhandeling meer een overzigt van de geschiedenis der kunst, de laatste is omstandiger in berigten van verscheiden kunstenaars: te zamen vormen zij eennbsp;schoon geheel, en stellen den roem en de Verdiensten der vroegere Nederlanders in denbsp;Toonkunst in het helderste daglicht,
Mogt dit edel voorbeeld der voorvaderen de thans levende kunstenaars in ons Vaderland opwekken tot pogingen, om den door ons verloren rang in de Toonkunst te hernemen, en ooknbsp;daarin , even als door onze schilderschool, hij den vreemdeling weder in achting te geraken.nbsp;Het tegenwoordig tijdstip is daartoe om verschillende redenen welligt niet ongunstig,nbsp;en indien de toekomst daarvan de gelukkige gevolgen doet zien, zoo zal de Klasse zichnbsp;mogen verheugen, daartoe, ook door de uitschrijving dezer zoo wel voldongeneprijsvraag,nbsp;te hebben medegewerkt.
JACOB DE VOS, WILLEMSZ.
Secietaris der 4“ Klasse van het KoninklijJc-Nederlandsche Instituut.
-ocr page 11-DIE
IN BEANTWORTUNG DER VOIV DER VIERTEN KLASSEnbsp;DES KÖNIGLICHEN NIEDERL^NDISCHEN INSTITUTS,
III JAHRE 1826 AESGESCHRIEBEISEN TRAGE:
Welche Verdienste hahen sich die iSTiederlander^ namentlich des 14*'“, 15quot;“ und 16*'“ Jahrhunderts, im Fache der Tonkunstnbsp;erworhenf ÏJnd in wie weit können die ISiederliindischennbsp;Tonkünstter dieser Zeit, welche sich nach Italiën begeben,nbsp;Einftiiss auf die Musikschulen gehabt haben, welche kur'amp;nbsp;nachher dorten entstanden sindf
EINE MIT DER GOLDENEN MEDAILLE GEKRÖNTE PREISSCHRIFT
TON
RAFAEL GEORG KIESEWETTER, amp;U Wien.
-ocr page 12- -ocr page 13-M an wird von Jugend auf so selir an die Vorstel lung gewÖhnt, alle Musik sey von Italiën aus über Europa verbreitet worden, und die Italiener die Lehrer dernbsp;übrigen Völker in dieser Kunst gewesen, dass man auf eine sonderbare Art überrasclitnbsp;wird, wenn man irgendwo zum ersten Mal erfalirt, dass es Niederlander waren,nbsp;welclie, zu einer Zeit, wo in Italien und in andern Landern kaum noch schwachenbsp;Versucbe einer Verbindung mehrerer Stimmen zu einem harmonisclien Gesangnbsp;gewagt wurden, mit Werken einer scbon sebr hoch gelriebenen contrapunktiscliennbsp;Kunst auftraten j bey den übrigen Nationen erstden Geschmack für die neue Kunstnbsp;aufreglen; dann durch E nterricht nicbt minder als durch Muster die Lehrer der-selben wurden, und wobl durch andertbalb Jahrhunderte an den Höfen und innbsp;den Capellen eben so geschatzt und gesucht waren, als es in den uns naher liegenden Zeiten die Italiener nur immer gewesen sind.
Eine grosse Zahl von Schriftstellern bestatigt gleichwohl die hierauf bezüglichen Thatsachen; und es ist bemerkenswerth, so wie es dem Character der Italiener zurnbsp;grössten Ehre gereicht, dass eben die Schriftsteller dieser Nation diejenigen sind,nbsp;die sich am meisten beeifert haben, die Verdienste ihrervormaligen Lehrer dankbarnbsp;anzuerkennen. Es muss daher bey dem unbefangenen Liebhaber musikalisch-ge-schichtlicher Litterator ein Gefühl erregen, ahnlich dem, welches einen Menscliennbsp;redlichen Gemüthes bey dem Anblick einer unter seinen Augen vor sich gehendennbsp;Ungerechtigkeit oder Undankbarkeit befallt, wenn er wahrnimmt, wie neuere, sonstnbsp;schatzbare Schriftsteller anderer Nationen, die Verdienste der Niederlander um dienbsp;Musik in Europa entweder nur leicht berühren und gleichsam in den Hintergrundnbsp;stellen, oder dieselben wohl gar zu verkennen scheinen.
ünseren Forkel trifft ein soldier Vorwurf nicht; er bat die Entwickelung der
-ocr page 14-neuen Kunst, wie sie damals oft genannt W’urde, bey den Niederlandern, und deren nachsten Einfluss auf die Richtung des Gesclimacks der Zeitgenossen eben sonbsp;frey von jeglicliem Vorurtheil und von Partheilichkeit, als mit dem ihm eigenennbsp;kritischen Sóharfsinne abgehandelt. Allein leider begreift der uns von ihm ge-lieferte zweyte Tlieil seiner Allgeineinen Geschichte der Musik (Leipzig^ I Th. 1788,nbsp;II Th. 1801.) nur noch einen kurzen Abschnitt der niederlandischen Kunstperiode,nbsp;namlich von der Mitte des XV Jahrhunderts bis gegen i5oo; einen Zeitabschnitt,nbsp;welcher freylich die vorzüglichste Beacbtung verdient, so fern derselbe eben dennbsp;Uebergang bildet von der alten Psalmodie , und von den sehr schwachen Versuchennbsp;einer gleichzeitigen Verbindung verschiedener Stimmen zu Accorden, hinüber zunbsp;unserer heutigen Musik, deren ganzes Wesen auf Harmonie beruht.
Burney, der Verfasser der höchst schMzbaren General History of Music, in vier grossen Banden, (London, Vol. I. 1776, Vol. II. 1782, Vol. III. und IV.nbsp;1789.) bat wobl auch noch dem Zustande der Musik in den Niederlanden im fol-genden XVI Jahrhundert ein eigenes Capitel (im III Bande) gewidmet; aUein diesernbsp;sehr vorzügliche Schriftsteller möchte schwer von dem Vorwurfe frey zu sprechennbsp;seyn, dass er den Einfluss, den die niederlandischen Contrapunktisten auf ihrenbsp;Zeitgenossen genommen haben, mehr zu verdunkeln als in ein helles Licht zunbsp;stellen geneigt war.
Hawkins, der Verfasser einer General History of the Science and Practice of Music, welche zu London in 5 grossen Banden im Jahre 1776 erschienen undnbsp;von Burney und Forkel vielfaltig benützt worden ist, hat die Namen sehr vielernbsp;niederlandischer Componisten angezeigt, auch eine ansehnliche Menge von Probennbsp;ihrer Arbeit zuerst in Partituren vorgelegt: allein er ging eben nicht darauf aus,nbsp;ihren Einfluss auf den Fortgang der Kunst darzustellen; und überhaupt ist diesesnbsp;werthvolle Werk mehr aus dem Gesichtspunkte einer Materialien-Sammlung fürnbsp;den Geschichtschreiber, als aus dem einer Geschichte der Musik zu betrachten.
Wichtige Zeugnisse für die Verdienste der Niederlander im Fache der Tonkunst batten früher, doch mehr nur bey gewissen Veranlassungen, Ludovico Guicciardini und Jean Bapt. Dubos abgelegt; der erstere in seiner Descrizione di tutti i Paësi bassi, Antwerpen i556; der andere in den Réflexions critiques sur la Foésie etnbsp;la Peinture, Dresden 1760, {Sect. 46. quelques réflexions sur la Musique desnbsp;Italiens', qiie les ïtaliens rHont cultivé eet art, qu’après les Francais et lesnbsp;Flamands.) Auch Sweerts in den Athence belgicce, Antwerpen 1628, giebt unternbsp;andern berühmten Niederlandern mitunter Anzeigen von mehreren niederlandi-
-ocr page 15-schen Musikem. Doch sind diese Werke, Avie es Scheint, in den Geschichten der Musik immer zu wenig herücksichtigt, ja •wohl deren Autoritat verkleinert worden , WO man für die Anerkennung der Verdienste der Niederlander eben nichtnbsp;geneigt war. 1)
Noch Forkel schrieb in seiner allgemeinen Litteratur der Musik, gedruckt 1792 (zu einer Zeit, wo er an dem II Theil seiner Geschichte arbeitete, und jenenbsp;grossen Werke von Hawkins und Burney schon verlagen,) (P, i32) folgendes: »Dienbsp;» berühmtesten Tonkünstler des XVI Jahrhunderts sind Niederlander gewesen, dienbsp;» sich zu ihrer Zeit eben so in alle europseisebe Lander verbreitet haben, wie nachnbsp;»ihnen die Italiener thaten. Dieser Umstand ist noch yon wenigen musikaliscbennbsp;» Geschichtschreibern erwogen worden, Und dennoch verdient er es vorzüglich ,nbsp;»weil es sieb dann vielleiebt (?) ergeben würde, dass nicht die Italiener, wienbsp;» man bis jetzt stets geglaubt bat, sondern die Niederlander die eigentlicben erstennbsp;» musikaliscben Lebrer der übrigen europseischen Reicbe gewesen sind.”
Diesem Mangel ist indessen aucb dureb die seitber wieder mit dem vielverbeis-senden Titel » Geschichte der MusiTc’^ u. d. gl. in versebiedenen Sprachen ersebie-nenen Werke oder Werkeben nicht abgebolfen worden, deren Verfasser der Niederlander nur beylaufig, gleiebsam sich selbst dessen unbewusst, mit wenigem Lobe erwahnen, oder dieselben wobl gar ignoriren. Aucb noch bey einem dernbsp;neuesten, welcber die dureb ihren zu grossen Umfang minder gemeinnützigennbsp;vortrefflichen Gesebiebtswerke seiner Landsleute, Hawkins und Burney , für einnbsp;grösseres Publicum, und zwar für ein Publicum seiner Nation, abgekürzt undnbsp;nach seiner Weise verarbeitet bat, muss man, in Beziehung auf die Niederlander,nbsp;weder ein Mebreres, noch überhaupt andere Ansichten als bey seinen Vorarbeiternnbsp;sueben wollen.
Nirgend, so weit icb mich eben umsehen konnte, babe ich noch eine zusam-raenbangende und befriedigende Darstellung der Leistungen der Niederlander und ihrer um den Zustand der Musik erworbenen Verdienste gefunden; und nur diesem Mangel babe ich es immer zugeschrieben, wenn ich zuweilen hinwiedernbsp;aucb gewahr wiirde, wie gewisse Schriftsteller sich anscheinend bemühen, den Nie-derlandern Erjindungen abzustreiten, auf welche diese selbst nie baben Ansprucbnbsp;machen v/ollen.
Es ist mir daber eine sehr angenehme Aufgabe geworden, die Verdienste
Burney’s Hisi., Vol. II. Pag.
-ocr page 16-der Niederlander um die Kunst, und insbesondere die Einwirkung der grossen Lehrer und Tonsetzer dieser achtbaren Nation im XIV, XV und XVI Jabrhun-derte auf ihre Zeitgenossen, in gegenwartiger ansprucbloser Abhandlung, nicht mitnbsp;der Vollstandigkeit einer GeschïcJite dieser Kunstperiode, doch hinlanglich zu einernbsp;Uehersicht derselben aus dem angedeuleten Standpunhte, darzustellen.
Ich zerlege mir den gewahlten Gegenstand meiner Aufgabe in nachfolgende vier Fragen;
1. ) Welchen Antheilhaben die Niederlander an der Erfindung, oder doch zunachst
an der Ausbildung der Harmonie, oder des sogenannten einfachen Contra-punktes genommen?
2. ) Kann den Niederlandern die Erjindung des künstlichen, oder von uns Neueren
sogenannten doppetten Contrapunktes zugeschrieben werden?
3. ) Gebührt den Niederlandern -wirklich die Ehre, die ersten praktischen Lehrer
des künstlichen Contrapunktes gewesen zu seyn? und
4. ) Wo, und auf welche Weise haben die Niederlander auf die Kunstbildung an-
derer Nationen und insbesondere auf die in den verschiedenen Landern ent-standenen Kunstschalen Einfluss genommen?
w as den Gegenstand der ersten Frage betrifft, so könnte es fast scheinen, dass selbst die Erjindung der Harmonie den Niederlandern zugeschrieben werdennbsp;müsse; weil der alteste bisher hekannte Schriftsteller über Harmonie eben diesernbsp;Nation angeliört.
Allein der Zeitpunkt, in welcliem irgend eine vorher nicht gekannte oder nicht beachtete Sache zuerst die Aufmerksamkeit der Zeitgenossen auf sich gezogen hat.
-ocr page 17-ist gewöhnlich nicht der Zeitpuntt ihrer Erfindung. Mit Unrecht wird von den Nachkommen die Erfindung einer Sache meistens dem glücklichen Verbesserer zu-geschrieben, indess der erste und wahre Erfinder vergessen ist, oder nicht mehrnbsp;aufgefunden werden kann.
Die Erfindung des gleichzeitigen Gebrauches zwey oder mehrercr Tone, welchen wir Harmonie nennen, und welcher in der Musik der alteren Völkernbsp;nicht bekannt, oder doch gewiss nicht üblich war, scheint bald ziach Einführungnbsp;des Gregorianischen Cantus firmus irgendwo gemacht worden zu seyn. Es musstennbsp;aber Jahrhunderte vergehen, und mehrere Menschen in verschiedenen Zeitraumennbsp;sichmitder Verbesserungderin ihrem Ursprunge schlecht gefassten Idee beschaftigen,nbsp;bis die Tone, welche vereinigt eine dem Gehör angenehme Wirkung erzeugen,nbsp;gefunden waren, und nur die nothdürftigsten Regein der Consonanz und Dissonanznbsp;angegeben werden konnten.
Der alteste Schriftsteller, bey welchem man die Idee einer Verbindungg-/ezc^-zeitiger Tone zu Accorden entwickelt findet, ist der Mönch Hucbald aus S. Amand in Flandern, im X Jahrhundert. Freylich welche Accorde! Eine fortgesetzte Folgenbsp;von Quinten, auch wohl mit der Octave und einer zweyten Quinte (Duodecime,)nbsp;alle Stimmen, auf- wie absteigend , in gleicher Bewegung von Sylbe zu Sylbe fort-schreitend! Man nannte eine solche Verbindung von Stimmen, oder eigentlich dienbsp;Slimme, welcbe zu dem Cantus firmus gesetzt wurde, das Organum: eine Benen-nung, woraus Manche, nicht ohne Wahrscheinlichkeit, schliessen, dass die Mixturnbsp;auf den (damals bereits gekannten) Orgeln dazu die Veranlassung gegeben habe.nbsp;Hucbald selbst spricht indessen von dem Organo (welches nach der Zahl der ver-einigten Stimmen auch die Benennung Diaphonie, Triphome oder Tetraphonienbsp;erhielt) nicht wie von einer eigenen Erfindung, sondern wie von einer bereitsnbsp;bekannten Sache *).
Guido von Arezzo im Anfange des XI Jahrhunderts, mit jener Art zu orga-nisiren nicht ganz zufrieden, erklarte sich für das Organum mit der Quarte, Octave und zweyten Quarte; doch ging er schon einen Schritt weiter, indem ernbsp;mitunter einige andere Intervalle (obwohl nach unserm Begrifie und Gehör ebennbsp;so unleidlich) zu brauchen erlaubte
Die zuniichst auf Guido folgenden Schriftsteller des XI, XII und theils noch des XIII Jahrhunderts, welche die Musik überhaupt nach den Lehrsatzen des
*) Musik. Beyl. A. nbsp;nbsp;nbsp;quot;jquot;) Musik. Beyl. B.
-ocr page 18-6
Guido und des Bocthius abhandelten, liaben dieselbe haum eine Spanne welter ge-fordert. Sie kennen nur das leidige Organum; sie wissen sogar nocb nicbts von der Note (deren Erfindung ganz irrig dem Guido zugescbrieben wird) vielweni-ger baben sie nocb eine Abnung von der Mensur in der Musik.
Franco, den man lange ftir einen Franzosen gebalten, dessen Vaterland aber, Deutscbland, jetzt ausser Zweifel gesetzt ist, Franco von Cölln, ist der alteste be-kannte Scbriftsteller, der die Tbeorie von der Mensur in der Musik, das ist, vonnbsp;dem Zeitmaass und der gegenseltigen JDauer des Tones, und von den biefür ge-fundenen Natenzeichen oder Figuren, (davon diese Musik zum Unterscbied vonnbsp;dem canlus -planus iiberbaupt cantus figuratus aucb mensurabilis genannt wurde)nbsp;systematisch entwickelt hat. Er soli, nach der bisber allgemein gegoltenen Meinung,nbsp;in den Jabren 1047nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;geblübt baben, und an dem Domstifte zu Luttich Scholas
ticus gewesen seyn. Wenn man aber sein Wissen gegen jenes des ebrwiirdigen Guido , der kurzvorber, oder vielleicbt noch mit ihm zugleich gelebt baben soil, vergleicbt,nbsp;so ist es fast unmoglicb, jenen nicht um anderthalb Jahrhunderte weiter zu rücken;nbsp;zumal, da er in seinem der Welt jetzt mitgetheilten Tractate » Musica et arsnbsp;cantus mensurabilis’’ davon als von einer Sacbe spricht, mit der sicb scbon vornbsp;ihm viele altere und neuere Lehrer bescbaftigt, und dariiber ziemlich gute Regelnnbsp;gegeben baben -{¦)• Aucb in Hinsicht auf Consonanz und Dissonanz konnte Franconbsp;scbon manche nocb jetzt giiltige Regel festzetsen §).
Im XIII Jabrbundert hat man sicb scbon an vielen Orten in verscbiedenen Landern mit der Lehre von der Mensur^ und mit der damit iiberall verbundenennbsp;Lehre von der Symphonie, Consonanz oder Discantus u. d. gb bescbaftigt. Mannbsp;kennt aus dieser Zeit die Tractate mehrerer Autoren, davon folgende, als die be-deutenderen, bier namhaft gemachtwerden können, als: Wauther Odington, odernbsp;------- ^ ... _ ^ ^------
*) Man sehe d. Ferf. Ahhandlung iiber die Tonschrift P. Gregors d. G. (und beylaufig iiber die Notation des Mittelalters) in der Leipz. musik. Zeitung Yom Jahre 1828, N®. 25,nbsp;26 , 27.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Anm. d. Herausg,
-]-) Die -vielleiclit paradox scheinende Behauptung, dass jener Liitticher Franco eine ganz andere Person gewesen , als unser Franco ton Cölln , und dass dieser kaum friiher als in dennbsp;ersten drey oder vier Decennien des XIII Jahrhunderts gebliiht liaben konne, wird Ton mir annbsp;einem andern Orte ausgefiihrt werden *).
§) Musik. Beyl. C.
*) Ein Aufsatz; »XJeber Franco ton Cölln und die altesten Mensaralisten/* ist seither erschiencn in d. Leip, musih. Zeit. V. J. 1828, N*». 48, 49 u. 5o.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;jinm. d, Herausg.
-ocr page 19-der Mönch von Evesham ; ferner der Pseudo-Beda, das ist; der ungenannte Verfasser eines fëlschlich dem Venerabilis Beda (des VII Jahrhunderts) zugeschriebenen Tractates; beyde in England; — in Frankreich: ein Hieronymus de Moravia; ein Philippnbsp;voN ViTRY (de Vitriaco). Gegeu Ende des XIII und zu Anfang des XIV Jahrhunderts blühte zu Padua Marchettus, der Verfasser eines für seine Zeit werthvollennbsp;Tractates von der Mensural-Musik, wesentlich auf die Lehrsatze des Franco gebaut,nbsp;den erauch öfters anführt. — Fast gleicbzeitig, oder ein wenig spater, um das Jabrnbsp;iSao, wurde in Frankreich Joannes de Muris bekannt, und nachmals um so mebrnbsp;berühmt, als man ihm lange die Erfindung der Note und der Figuralmusik irrignbsp;zugeschrieben bat. Richtig ist, dass er schon ziemlich viel Klarheit in diese Lehrenbsp;gebracht, und die Lehre von dem Gebrauche der Consonanzen und Dissonanzennbsp;schon zu einer bedeulenden Regelmassigkeit ausgebildet hat 1).
Gleicbzeitig mit Johann de Muris, und mehr noch nach dessen Tode, scheint auch besonders die Theorie der Harmonie (wie wir sie jetzt nennen, denn damalsnbsp;nannte man sie immer noch Symphonie, Consonanz ^ etwas spater Contrapunhtnbsp;überhaupt) mehrere Köpfe beschaftigt zu haben, welche den Unterricht theilsnbsp;mündlich, theils auch wohl in schriftlichen Tractaten fortpflanzten, von welchennbsp;letzteren gleichwohl nur wenigesich erhalten haben, und die auch noch jetzt meistnbsp;nur nach den Titeln und dem Orte, wo sie aufbewahrt werden, bekannt sind.nbsp;Als musikalische Schriftsteller des XIV und theils noch im Anfang des XV Jahrhunderts nennt die Kunstgeschichte einen Anselmus von Parma, Philipp von Caserta,nbsp;dann einen Prosdocimus de Beldomandis, alle drey Italiener. — Doch waren dienbsp;Niederlander auch in dieser Periode keineswegs unthatig. In dem Codex Ferra-riensis M. S. Sasc. XV erscheinen: lo. Ciconia Leodiensks, Canon, Paduas, mit einemnbsp;Tractat: stde proportionihus'^ \ P. loA. Hothobi GarMelitA ; 't)de proportionibus et cantunbsp;figurato j de Contrapuncto; de M.onochordd’^ \ auch P. Nicasius Weyts Carmëlita :nbsp;» reguloe cant, niensurr Die Gelehrten—Gesehichte hat die Herkunft der beydennbsp;letzt genannten Autoren (von welchen besonders Hothobus öfters von spaterennbsp;Schriftstellern citirt wird) nicht angegeben: indessen können auch sie, nach ihrennbsp;Namen zu schliessen, da weder England noch Deutschland sie in Anspruch nimmt,nbsp;unbedenklich den Niederlandern zugeschrieben werden.
Alle bisher genannten Manner w'aren freylich blos Theoretihervon welchen (etwa ausser den Exempeln, womit sie die Regeln erklarten) keine Note verhandennbsp;ist, und vermuthlich auch nie vorhanden war.
Musik. Beyl. F. u. G.
-ocr page 20-Wenn indess Yon den Producten der Scliüler, welclie sie denn docli irgendwo für die Praktik gezogen haben miissen, (einige sehr unbedeutende Kleinigkeitennbsp;ausgenommen) bis auf die Zeit des Niederlanders OcKENHEm und dessen Zeitgenos-sen nicbts auf uns gekommen ist, so darf jedocb darum nicbt gescblossen -werden,nbsp;dass in jener friiberen Zeit die Harmonie oder der einfache Contrapunkt (wir sprechennbsp;jetzt nicbt yon dem altesten sogenannten Organum) gar nicbt ausgeübt worden ware.
Scbon an und für sicb ware es ja aucb haum glaublicb, dass , nacbdem man nur erst die Annebmlicbkeit der Wirkung zweyer oder mehrerer verbundenernbsp;Stimmen in gewissen Intervallen kennen gelernt batte, man da von nicbt sehrnbsp;bald, nacb Vermogen, auf die einfachste Weise Gebrauch gemacht batte. So ent-stand in der That zuerst der sogenannte Discantus: wenn namlicb zwey einennbsp;Gesang im Unison fübrende Stimmen sicb bey gewissen Stellen trennen, um anderenbsp;nahe Intervalle zu berühren, und dann die Phrase, oder den Vers wieder im Unisonnbsp;zu bescbliessen *). Diese Singart war in vielen Kircben eingefiihrt. Eine scbonnbsp;etwas reichere (wenn aucli darum nicbt viel bessere) Harmonie scbeint indessen scbonnbsp;damals in den weltlicJien Gesangen iiblicb gewesen zu seyn; und scbon Franconbsp;giebt sogar die Anieitung, wie zu den sogenannten Rondellis, Motettis und Con-ductis (Benennungen weltlicber Lieder) eine Harmonie zu setzen sey. Nicbtnbsp;minder geschieht bey spateren (aucb nicbt musikalischen) Scbriftstellern öfler einernbsp;Miisik in mehreren Stimmen Erwahnung; und wenn man gleich einen gutennbsp;Tbeil des darüber ausgedrückten Lobes auf Recbnung der Neuheit setzen muss,nbsp;so deutet docb aucb scbon dieses Woblgefallen einen allmabligen Fortscbritt in dernbsp;Entwickelung der Harmonie an. Florentinische Schriftsteller sprechen mit grossennbsp;Lobeserbebungen von den Leistungen einiger Hirer Landsleute, eines Francesconbsp;CiEco (des Blinden,) eines Antonio mit dem Beynamen dell’ Organo, dann einesnbsp;SgarciAlupo; Manner, welche im XIV, dann im XV Jahrbundert die Orgel mitnbsp;solcber Meisterschaft behandelten, dass Leute aus den fernsten Landen von Europanbsp;nacb Florenz kamen, um sie spielen zu boren: ein vortrefflicber Meister mussnbsp;aucb Bernhard der Deutsche gewesen seyn, dem selbst das bisherige Manual nicbtnbsp;mehr genügte, und der desswegen (1470) die Orgel mit dem von ihm (in Venedig)nbsp;erfundeuen Pedal zum Riesenwerke umschuf. Es ist doch wobl glaublicb, dassnbsp;diese Manner auf ihren Orgeln etwas raehr als einen langweiligen Discantus aus-gefübrt baben werden.
Zarlino, ein berübmter musikaliscber Schriftsteller des XVI Jabrbunderts (von
-ocr page 21-9
•Welcliem weker unten noch Öfter die Rede seyn wird) erzahlt, er hahe ein Buch mit Singduetten und Terzetten in Handen gehabt, worauf die Jahreszahl 1897nbsp;gestanden, welche aber, nach seiner Meynung, von dem damaligen Besitzer daraufnbsp;gesetzt war, indem er, Zarlino , das Buch für aller hielt;-es war in ordentlichennbsp;Noten auf vier Linien geschrieben: noch andere zweyslimmige Gesange habe er ^nbsp;gesehen, die er selbst für noch alter als jene ansah, und die auf fünf Linien ge-schrieben waren. Es ist wohl sehr zu bedauern, dass er da von nichts mitgelheilt;nbsp;die Sache ist aber darum nicht zu bezweifeln.
Die geringen Proben mehrstimmiger Composition^ welche uns bisher vorge-wiesen werden konnten, bestanden bloss in einer zweystimmigen Motette: Eene-dicamus Domino, per Biscantum, aus dem XIV Jahrhundert; dann in einem englischen Liede für zwey Stimmen, mit einem dreystimmigen Chorus (Refrain)nbsp;zur Feyer des von König Heinrich V. hey ^zincourt i4i5 erfochtenen Sieges; er-stere ist von dem Fürstabt Gerbert, das andere von Burneï aufgefunden und mit-getheilt worden 1).
Wenn man erwagt, dass gegen die Mitte des XV Jabrhunderts, vielleicht dreyssig Jalire nach der Sclilaclit von ^zincourt, in den Niederlanden schon annbsp;Meisterwerben des Icünstlichen Contrapunhtes gearbeitet wurde, so ist es haumnbsp;glaublich, dass nicht früher schon, dort und anderwarts, viel besser im einfachennbsp;Contrapunhte gearbeitet worden ware, und es ist zu bedauern, dass Gerber undnbsp;Burnev gerade nichts Besseres fanden.
Um so wichtiger zur Ausfüllung einer so bedeutenden Lücbe in der Kunst-geschichte sind daher die Entdeckungen, welche ganz türzlich Hr. Fetis, ein sehr gelehrter Professor der Tonkunst in Paris, gemacht, und wovon er in dernbsp;Revue musicale, einer von ihm seit 1827 herausgegebenen höchst schatzbarennbsp;Wochensebrift, Nachricht gegeben hat. Er war namlich so glücklich, in der Kö-niglichen Bibliolhek zu Paris sehr kostbare alte Handschriften zu entdecken; dienbsp;eine, aus dem Anfang des XIV Jabrhunderts, entbalt 16 Chansons und 6 Motetten für drey Stimmen, von einem Trouvère (Dichter und Musiker) aus den Jah-ren 1282 bis 1287, Namens Adam de le Hale; die andere, aus dem Anfange desnbsp;XïV Jabrhunderts, ist eine Sammlung von nicht weniger als 199 italienischennbsp;Liedern, für zwej und drey Stimmen, von i3 italienischen (meist florentinischen)nbsp;Autoren, von welchen, (mit Ausnahme des Francesco Landing, der, wie Herr
Musik. Beyl I. u. R.
-ocr page 22-10
Fetis anführt, unter dem bezeichnenden Beynamen degli Org-arai betannt seyn soil, der aber, wenn ich die Citaten Burney’s (Volum. II. 346 u. f.) entgegenhalte,nbsp;kein anderer als der oben angefübrte Francesco Cieco ist,) selbst die Namen allennbsp;bisherigen Litteratoren unbekannt geblieben seyen. Obwobl Herr Fetis durcb dennbsp;Plan einer musikalischen Wocbenscbrift beschrankt, nur ein Stuck von jenem lënbsp;Hale vom J. laSS, und eines von dem ebengedachten Francesco Landing v. J. i36o,nbsp;mitgelheilt bat 1), so sind jedocb diese Proben schon binreicbend, um daraus dienbsp;Art der Bebandlung der Harmonie, deren man damals fahig war, und von jenemnbsp;bis auf diesen den Fortschritt beylaufig Eines Jahrliunderts, zu erkennen. Audinbsp;findet man hierin die Bemerkung, welcbe Burney irgendwo geaussert bat, bestati-get: dass, wie sclilecbt aucb in jener Periode noch die Melodie und Harmonie innbsp;der welllicben Musik uns erscheinen mag, dieselbe dennoch weit vorzüglicber war^nbsp;als die gleiclizeitigen Versucbe in der geistlichen Musik.
Wenn es übrigens riditig ist, dass alle Kiinste und TJ^issenscliaflen nur scJiriitweise sich verpollhominnen, und selbst Manner von ausgezeicbneten Geistes-gaben immer nicht sehr viel weiter dringen, als ihre unmittelbaren Vorganger, sonbsp;muss von dem Jalir i36o, bis zu dem Ersdieinen der ersten eigentlicben soge-nannten Contrapunktisten, aucb in dem einfachen Contrapunhte nog viel gescheliennbsp;seyn; und es bleibt uns vorerst noch immer der Wunsch übrig, dass es dennbsp;Forscliungen des Herrn Fetis, und anderer, welclien der Zugang und die Benüt-zung der Handschriften alter Bibliotheken und die erforderliche Musse liiefür ge-gönnt ist, gelingen moge, nocb Mehreres ans Licht zu fórdern, was zur Beleuch-tung einer für die Kunstgeschichte so wiclitigen, bisher noch in grossem Dunkeinbsp;scbwebenden Periode, dienen kann.
Gewiss ist es, dass die Theorie ^ immer das Abstract vorausgegangener Prahtih, erst im XV Jahrhundert und zwar in dessen zweyten Halfte, einen bedeutendennbsp;Grad von Vollkomraenheit erlangte, als einige tüchlige Professoren aus den prah~nbsp;tischen Arheiten der Componisten, welcbe sich damals oder nicht lange vorhei',nbsp;theils in Frankreich, theils in England, meist aber in Aen Niederlanden hervor-gethan batten, die Regelnder Mensur vollends festsetzen und jene der Harmonie, odernbsp;des (^einfachen) Contrapunkts besser als ihre Vorganger abziehen und erlautern konnten.
Und aucb hier waren es wieder Niederlcinder, die sich in der musikalischen Theorie und Speculation vorziiglich hervorthaten, namlich:
Musik. Beyl. E. u. H.
-ocr page 23-1. nbsp;nbsp;nbsp;Tinctoris (Joannes.) Ei- war aus Niuelles in Brabant gebiirtig; Doctornbsp;der Reclite, Capellan und Cantor des Konigs Ferdinand von Arragonien, Neapelnbsp;und Sicilien, welcher ilin nacli Neapel berief und daselbst, gleichzeitig mit Gar-NERius und Hycart (von welchen wir gleicli weiter horen werden) als Lehrer annbsp;der eben allda gestifteten Scbule der Musik anstellte 1 2 3 4). Die zahlreichen Werke,nbsp;welcbe Tinctoris allda schrieb, zeugen eben sowobl von seiner Thatigkeit alsnbsp;von seinen ausgebreiteten Kenntnissen; sie sind aber, mit Ausnahme des Dejini-torium Musices, so viel bekannt ist, niemals gedruckt worden. Es sind acbtnbsp;Tractate, deren Verzeicbniss man in Forkels Allg. Litter, d. Musik, oder innbsp;Gerbers Lexicon einselien kann. Sein obenerwahntes Definitorium, welchesnbsp;Forked in der Allg. Litter, d. Musik , seiner Seltenheit und seines Werthes wegen ,nbsp;vollstandig hat abdrucken lassen, ist das alteste musikaliscbe Lexicon , und welchesnbsp;alle damals aufgesammelten musikalischen Kenntnisse im kurzen doch fasslichennbsp;Auszuge in alpbabetischer Ordnung iiberliefert. Er wandte sicb urn’s Jahr 1490nbsp;wieder nacli seinem Vaterlande, und lebte in seiner Vaterstadt Nivelles, wd ernbsp;auch starb.
2. nbsp;nbsp;nbsp;Garnerius (Guilielmus) der College Tinctoris an der Academie zu Neapel.nbsp;Von scbriftlichen Arbeiten desselben ist nichts bekannt. Von dem Ansehen, innbsp;welchem er als Lelirer stand, geben gleichzeitige Schriftsteller, vorzüglicb Fran-CHINÜS Gafurius, das rübmlicbste Zeugniss. Dass er ein Niederlander gewesen,nbsp;wil’d zwar nicht angegeben, ist aber nach seinem Namen und nach alien Um-standen nicht zu bezweifeln.
3. nbsp;nbsp;nbsp;Hïcart , in italienischen Schriften gewöbnlich Ycart, (Bernardos) der anderenbsp;College Tinctoris zu Neapel. Es scheint nicht, dass er auch handschriftlichenbsp;Tractate hinterlassen babe, und es findet sicb von ihm nur die Andeutung einernbsp;praktischen Arbeit (wovon zwar der Welt bisher nichts mitgetheilt worden) innbsp;dem von P, Martini angezeigten Cod. Ferrariensis -[¦) ^ und zwar daselbst: Ber-NARDi Ycart Compos, mus. welches, wie ich vermutlie, Compositiones musicaenbsp;zu lesen seyn dürfte.
Der beriihmteste Lehrer und Schriftsteller dieser Periode indess war Franchi-Nus Gafurius aus Lodi §), dessen Werke, nicht mehr durch miihsame und
K. Febdisanc regierte von i458 bis i4941 nbsp;nbsp;nbsp;Thatigkeit Tinctoris allda miisste unge-
fabr in die 14^0quot; u. 80®'^ Jahre fallen. Um das J. iJq® S'Dg derselbe von da wieder ab.
•J) P. Martini Storia della Mus, T. I. p.....Man sehe auch Forkels Allg. Lilt, d, Musik, S. 4911
Geb. daselbst i45i.
-ocr page 24-12
kostbare Handscbriflen, sondern scbon durcli die Presse verbreitet, ani meisten zur Vervollstandigung und grosseren Aufnahme der musikaliscben Wissenschaftnbsp;beygetragen baben. Er war auch einige Zeit zu Neapel, wo er, nur eben imnbsp;ersten Aufblnben seines Rubmes, die ebengenannlen hoch berübmten Niederlandernbsp;noch kennen lernte, und allda mit denselben öffentliche Dispulationen über mu-sikalische Materiën hielt er selbst behielt für sie stets die grösste Hocbachtung,nbsp;die er an vielen Stellen seiner zablreichen Schriften ausdrückt.
Es ergiebt sich nun aus allem Vorstebenden, in Beziebung auf die oben auf-gestellte erste Frage, ungefiibr folgendes Resultat:
Der Erfinder der Idee von dem Gebraucbe melirerer gleicbzeitig erklingender Tone kann nicbt inebr nambaft gemacbt werden: eine solcbe Verbindung warnbsp;zuerst auf den Orgeln im Gebraucbe, wie sie unter der Benennung von Mixturnbsp;in denselben noch bestebt ¦[-). Das sogenannte Organum melirerer Sliinmen imnbsp;cantus planus^ das zuerst der Möncb Hucbacd von S. Amand in Flandern be-scbrieben und erklart bat, scbeint bloss eine Nacbabmung jener Mixtur gewesennbsp;zu seyn. Au der weiteren Ausbildung der Figuralmusih und der von uns jetztnbsp;sogenannten Harmonie baben nicbt minder Englander, als Niederlander, Deutsche,nbsp;Franzosen und Italiener, tbeils auf prahtischem Wege, wovon zwar nur sehrnbsp;wenige und unzusammenbangende Proben aus dem Strom der Zeiten geretletnbsp;worden sind, tbeils auf dem Wege der Theorie, gearbeitet; an der Vervoll-homnung derselben gebübrt jedocb den Niederlandern endlicb das grösste Ver-dienst, nicbt bloss mit Rücksicbt auf die oben genannten Lehrer, welcbe, wegennbsp;ibrer ausgezeicbneten Kenntnisse, nacb Italien berufen worden waren, sondernnbsp;auch, und vorzügbcb, durcb die Vortrefilicbkeit der prahtischen Meister, welcbenbsp;sicb eben in der zweyten Iliilfte des XV Jahrbunderts bervorthaten, und aus derennbsp;Werken jene Professoren, (wie nicht minder die eben auch noch gegen Endenbsp;desselben Jahrbunderts und tbeils im Anfang des folgenden berübmt gewordenennbsp;Tbeoretiker, ein Spataro und Pietro Aaron,) hauptsacblieb ibre Regeln abziebennbsp;konnten, welchen sie meistens aucb mit Beyspielen aus den Werken jener Niederlander erlauterlen.
Indem icb diesen ersten Theil meiner Aufgabe bescbliesse, glaube icb mancbem
In iVe«^^/gab er im J. 1480 sein erstes Wert heraus : Opus theoreticumJiarmonicae discipUnae. ¦}¦) Man selie den Artikel Mixtur in einera musikaliscben Lexico neuerer Zeiteu. Tinctoeisnbsp;hat diesen Artikel nicht.
-ocr page 25-i3
meiner Leser einen angenelimen Dienst zu erweisen, indem ich ara Sclilusse des Werkes einige Tafeln beyfüge, 'welclie die Entstehung und die allmahlige AuS'nbsp;bildung der Musik, und vorzüglicli der Musik mit mehreren Stimmen, von deranbsp;Organo des Hücbald und Guido, und dem Discanlus der Folgezeit, bis auf dennbsp;scbon sehr gut ausgebildeten (einfachen) Contrapunkt, welclien Franchinus lebrte 1),nbsp;in Beyspielen, aus den bisher bekannt gewordenen Werken, in einer kurzennbsp;Uebersicht darstelle. Eine besondere Erklarung dieser Beyspiele bier im Texte istnbsp;um so minder nöthig, als die Ueberscbriften zu deren Verstiindniss hinreichennbsp;mógen -[¦).
Die Setzart, welclie sich im XIV Jahrhundert allmalilicli entwickelt batte, und aucli noch in der ersten Halfte des fünfzehnten üblich war, dieselbe, welclie allein,nbsp;aucli in der zweyten Halfte und gegen Ende desselben Jahrhunderts, Tinctoris undnbsp;Franchinus Gafurius , ja noch die zunachst folgenden Schriftsteller, ein Spataro ,nbsp;Pietro Aaron, u. a. erklarten, war jener einfache Contra'punJct, dessen Aufgabenbsp;es ist, zu einer gegebenen Melodie (damals Tenor genannt) eine oder mehrerenbsp;Stimmen dergestalt zu setzen, dass entweder gegen jede Note nur wieder eine
Musik. Beyl. N.
-}-) Die Beyspiele sind genau nach der Zeitfolge geordnetj man hat daher einige Mal die Ersclieinung vor sich, dass an einem Orte sclion Ledeuteiide Versuche, ja endlich Arbciten-vomnbsp;grössten Werthe geliefert wurden, indess man anderwarts noch weit zurückstand.
In der Beylage O sind zum Schluss Proben Non den Arbeiten der grossen Niederlander in der zweyten Halfte des XV Jahrhunderts — dann ist in der Beyl. P Einiges von den vorgefun-denen Compositionen der Italiener im Anfange des XV zur Vergleichung beygefiigt.
-ocr page 26-4
andere (gleicher Geltung) oder mehrere kürzere Noten gegen die langere Note der anderen Stimme, zu steken kamen: Reinheit der Harmonie (so weit man derennbsp;damals nur überhaupt machtig war) in der Fortschreitung von einem Accord zunbsp;dem andern , war bey dieser Compositionsgattung das einzige Erforderniss.
Es scheint in der Mitte des XV Jahrhunderts gewesen zu seyn, als die Tonmeister dieser Zeit, durch die Langweiligkeit einer stets gleichfórmigen Setzart ermüdet,nbsp;im Gefühl ihrer in deren Uebung erlangten Fertigkeit, in einem dem Genie unternbsp;solchen Umstanden sehr nalürlichen Uebermuth (und ich möchte hinzusetzen, dienbsp;Ressourcen der Melodie noch nicht ahnend) sich vermassen, einen reinen Gontra-punkt selbst unter einem gewissen, sich selbst auferlegten Z-wange, hervorzu-hringen, indem sie sich und ihren Kunslgenossen zugleich etwas zu errathennbsp;gaben.
So entsland jene Compositionsgattung, welche man anfanglich eine Rota, dann im ausgedehnteren Sinne einen Canon ^ in gewissen Formen auch wohl schonnbsp;eine Fuge nannte 1); indem namlich der Tonsetzer sich vornahm, einen Gesangnbsp;in einer zweyten oder in mehreren Stimmen nach einer bestimmten Zahl von Zeilennbsp;(Tacten oder Tacttheilen) bald im Unison, bald in einem anderen bestimmten Intervall,nbsp;bald sogar ganz umgekehrt, wiederholen zu lassen; bald einen kurzen Satz (pes) in dennbsp;Contrapunkt einzumengen, der nach einer gewissen Zahl von Zeiten, immer umnbsp;eine Stufe steigend, dann eben so wieder stufenweise fallend, ein andermal nach be-stimmter Anzeige vermindert oder verlangert (cum diminutione vel augmentatione)nbsp;wiederkehren sollte, u. d. gl. Das Verfahren zum Behufe der Ausfühmng wurdenbsp;dem Sanger oft nur in einem mystischen Spruch, in Gestalt eines Rdthsels, vor-
Tisctoris kermt auch schon den Canon und die Fuge. Er erklart sie folgendermassen :
Canon est regula, voluntatcm compositionis sub ohscuritate quadam ostendens.
Fuga est identitas partium cantus quoad valorem, nomen, formam, et interdum quoad locum notaram et pausarum suarum.
Er bezieht aber diese Gattung von Composition noch nicht unter den von ihm sogenannten Conirapunlt, welchen er folgendermassen definirt :
Contrapuncius est cantus per positionem unius vocis contra aliam punctuatim effectus. Est hic duplex : S. (scilicet) simplex et diminutus.
Contrapuncius simplex est: dum nota vocis, quae contra aliam ponitur, est ejusdem vaioris cum illa.
Contrapuncius diminutus est: dum plures notae contra unam per proportionem aequalitatis aut in aequalitatis ponuntur, qui a quibusdam floridus nominatur.
-ocr page 27-gesclirieben 1 2 3 4). Die Aufgabe bey dieser Setzart war, die bis dahin versteckte Harmonie erst in der Vereinigung der Stimmen bervortreten zu lassen. Undnbsp;diese Setzart ist es, die ich, im Gegensatz jenes oben bescbriebenen von mir alsonbsp;genannten einfachen Contrapunktes, mit der Benennung des hünstlichen Con-trapunktes bezeicbne; so wie icb die Compositoren solcber Satze oft in engerernbsp;Bedeutung, und gleicbsam per excellentiam, die Contrapunktisten nenne j einnbsp;Titel, den icb jenen Componisten die, obne ein besonderes Obligo, ibren Contra-punkt zu dem sogenannten Tenor oder Cantus firmus setzen, darum nicbt ab-zusprecben meyne
Es ist von vielen Autoren bemerkt und unzfiblige Male nacbgesagt worden, class die er sten und dltesten W'erke des Contrapunktes von Niederldndern, na-mentlich von einem Ockeghem, Obrecht, Josquin, Brumel u. a. herrühren j undnbsp;es scbeint, dass die Schriftsteller darunter den BegrifF des Conty'apunktes sogax innbsp;der ausgedehnteren Bedeutung des Wortes genommen baben.
Burnëy, welcher, auf eine Stelle aus einem (der Welt nie ganz bekannt ge-wordenen) Manuscripte von Tinctoris und auf eine in einer engliscben Bibliothek vorgefundene Rota über einen altengliscben Text sicb berufend, die Ebre dernbsp;Erfindung für seine Landsleute in Ansprucb nimmt, macbt gleicbwobl den Um-stand bemerklieh, dass Doni in seiner (i55o gedruckten) Libreria keine alterennbsp;Namen, als Josquin und Morales, babe anzeigen können; und dass auch Morleynbsp;(in seiner Plaine and easie Introduction to practicall M-Usick $) London iSq-j
Man sehe die Beyspiele soldier Sprüche in Foerels Gesch. d. M. II. Th. Seite 538; oder in P. Martijh Saggio di Contrap, P. 11. p. XV.
¦f) Die Benenuungen: einfacher und hünstlicJier Contrapuiikt sind, wie ich wohl weiss, nicht ganz der Terminologie der Schule geniass, dodi auch dem gcwöhnlichen Redegebrazichnbsp;nicht entgegen, welcher den einfachen Contrapunkt überhaupt dem in der Schule sogenanntennbsp;doppetten entgegengesetzt, in welchem die Stimmen so gesetzt werden, dass sie gegen einandernbsp;verwechselt werden können, d. i. dass die Oberstimme, ohne der Reinheit der Harmonie zu schaden, Mittel- und Unterstimme werden kann, und umgekehrt.
Nun kann ich aber den Ausdruck doppelter Contrapunkt hier nicht fiiglich brauchen, weil es Canons giebt, in welchen auch ein anderes Obligo, als jenes der Verwechselung der Stimmen,nbsp;die Regel ist. — Ich nenne daher die eine Gattung den einfachen , die andere den hiinstlichennbsp;Contrapunkt; und ich sollte nicht meynen, dass diese, wie mir scheint, die Sache deutlichnbsp;bezeichnende Nomenclatur irgendwo ein Missverstandniss verursachen könne.
Altenglische Orthographic.
-ocr page 28-i6
vind 1608) leine alteren Componisten auf dem Continent habe nennen bonnen, als OcKENHEiM und dessen Schüler Josqdin.
Zaccori, ein scbatzbarer musikaliscber Scbriflsteller des XVI Jabrbunderts in seiner Prattica di Musica (Venedig iSgö) recbnet iinter die von ibm sogenannten An-tichi: einen Ockenheim, Josquin, Mouton, BReMEL, Heirrich Isaac, Ludwig Serfel,nbsp;e molti altri i unter die VeccTii: einen Adrian Willaert, Morales, Ciprian Rore,nbsp;Zarlino, Palestrina ed alti'i; so wie er im Gegensatze unter den Moderni (wienbsp;natürlicb) seine damaligen Zeitgenossen verstebt, oder diejenigen Meister, die nicbtnbsp;lange vorber nocb als junge Manner verstorben waren.
Man siebt, dass, wenn von Contrapunhtisten die Rede ist, die Scbriflsteller überall von heinem alteren als Ockenheim sprecben.
Indessen nennt docb die Kunstgescbichte die Namen einiger Manner, welcbe frübzeitig, eben aucb irn XV Jabrbunderte componirt und Manches erfunden babennbsp;sollen : T inctoris drückt sicb hierüber folgendermassen aus; 1) ygt; Diese neue Kunst, wienbsp;»ich sie nennen will, soil ibren Ur sprung bey den Englandern, deren Hauptnbsp;» Dunstable gewesen, genommen baben. Mit ibnen lebten zu gleicber Zeit innbsp;»FranJcreich Dufay und Binchois. Auf diese folgten unmittelbar die Neiieren,nbsp;»namlicb Ockenheim, Busnois, Regis und Caron, die vortrefflicbsten Componistennbsp;»unter alien, die ich nur je gehort babe. Aucb konnen jetzt die Englander,nbsp;» welche (nacb dem Spricbwort) jauchzen, anstatt dass die Franzosen singen, mitnbsp;»ibnen (jenen Neueren?) nicbt mebr verglicben werden. Denn diese erfindennbsp;ygt; alle Tage neue Gesange; jene (die Englander) bebelfen sicb aber stets mit einer-»ley Composition -{-), welches ein Zeichen eines armseligeu musikaliscben Geistesnbsp;»ist. Aber ach! der Tod bat uns nicbt nur dieser, sondern noch vieler (?) andernnbsp;» berübmten Componisten beraubt, die icb ibrer feinen erfindungsreicben und un-)) begreiflich angenehmen Compositionen wegen bewundere.”
Dieser Stelle zufolge waren also die Franzosen Dufay und Binchois und der Englander Dunstable, Vorganger des Niederlanders Ockenheim 5 dagegen Busnois,nbsp;Regis und Caron eben dieses Ockenheim’s Zeitgenossen. Man bemerke aber in ébennbsp;dieser Stelle, dass gleichwohl scbon Tinctoris die Setzart jener Franzosen und der nacb-folgenden Neueren (Niederlander) wesentlicb von jener der Englander unterscbeidet.
In dem Proporlionale Musices , welches P. Martini zu Bologna in einer Handschrift he-sass, und woYon Burney sich cine Ahschrift nahm. Man sehe auch Forkel’s Gesch. d. M, II. ^82. u. f.
-f) Diirfte heissen: Compositions-Gatong', namlich einen simpten Contrapunht zu einem ge-gebenen Gesange oder Tenor, wie man diese Stimme damals nannte.
-ocr page 29-Zu jenen Allen, namlicli zu Dunstable , Dufay und Binchois , welclie als Ocken-HEiMs Vorganger genannt werden, zalile ich noch zwey andere, welche von Franchinus Gafuriüs in seiner Practica Musicae, neben obigen drey, zuwei-len wie eine Autoritat, zur Bestatigung irgend eines Lehrsatzes, angeführt werden , namlich: Eloy und Brasart , zwey Namen, welche ich weder in Gerber’snbsp;Lexicon, noch sonst irgendwo hahe wiederlinden können.
Auch nur bey Spataro ist mir Dufay wieder vorgekommen, wo einer Messe desselben (in honorem S. Antonü de Padua) Erwahnung geschieht. Probennbsp;seiner Arbeit, so wie auch seines Landsmannes Binchois , habe ich bisher nochnbsp;nicht ausfindig machen können.
Auf jeden Fall aber ist kein Grund verhanden, bey Eloy und Brasart (wenn sie je Componisten gewesen) etwas von dem hünstlichen Gontrapunkte zu ver-muthen j zumal da dieselben von Franchinus gar nicht aus solchen Veranlassun-gen citirt worden slnd, welche überhaupt auf den Contrapunkt bezogen werdennbsp;könnten.
Von Dunstable vernehmen wir nichts weiter, als: dass er ein sehr gelehrter Mann, für seine Zeit ein sehr grosser Musiker, und (welches zwar sehr zu be-zweifeln ist) 1) Verfasser eines handschriftlichen Tractates; De musica mensurabilinbsp;gewesen seyn soil. Er lebte in der ersten Halfte des XV Jahrhunderts und starbnbsp;i458. — Burney selbst erzahlt (in seiner Hist, II. 44^) treuherzig genug: ernbsp;habe von den altesten englischen Contrapunktisten, welche von Morley angeführtnbsp;werden, das ist: von Pashe , Jones , Dunstable , Power , Orwell, Wilkinson ,nbsp;Guinneth , David und Riscy, keine Proben ausfindig machen können, ausgenomraennbsp;von Joseph Guinneth und Robert Davis , welche zur Zeit Eduards IV (regierte vonnbsp;1471 bis 1483) bliihten, deren Arbeiten er aber sehr roh, und tief unter jenennbsp;eines Bonadies, Ockenheim, Heinrich Isaac, Josquin, Fairfax und Taverner gefun-den habe, welche doch nur 20 bis 3o -{¦) Jahre spater geblühet haben.
Von Dunstable aber sagt er selbst: (am a. 0.) dass, nach den Proben zu schliessen, welche Franciiinus und MorlEy aus dessen Motette und Veni S. Spi-
Sieh Forkel Gesch. d. M. II. Th. S. 481.
f) Dieser letzte Salz iann sich (welches B. bestimmter hatte ausdriicken sollen) wohl nur auf die beyden Englander Fairfax und Taverner beziehen , denn die vorher genannten Meisternbsp;(Bonadies, Ockenheim, Heinrich Isaac, Josquin) bliihten insgesammt zur Zeit Eduards IV undnbsp;theils friiher.
-ocr page 30-i8
ritus eingerückt haben, seine Melodie sehr unbeholfen und nicbtssagend er-scheine-, von seiner Harmonie aber könne man nicbt urtbeilen, weil man nur Eine Stimme vor sich babe!
Dies waren also die angeblicben Vorarbeiter und Kunstgenossen eines Oc-KENHEiM, die Englander, bey welcben (nacb Tinctoris) die neue Kunst ibren Ur-sprung genommen, und deren Haupt Dunstable gewesen seyn soil!
Da es indessen dem Tinctoris mit seiner Aeusserung wobl Ernst gewesen seyn muss, so schliesse icb, dass derselbe in der oben angefübrten Stelle unter dernbsp;nova ars nicbt die liöhere contrapunhtisclie Kunst, wie er sie zwar aus dennbsp;Arbeilen seiner Zeitgenossen und Landsleute allerdings scbon kannte, sondern nurnbsp;noch den Contrapunkt im ausgedehntesten Sinne, namlicb den gemeinen (einfa-chen) Contrapunkt (welcben er selbst auch nur lehrte) verstanden babe: welchesnbsp;um so glaublicher ist, als einerseits die Classification des Contrapunkts auch beynbsp;ihm noch nicbt festgestellt war 1), und auch noch spatere Schriftsteller öfter unternbsp;der nova ars (im Gegensatz der Musik der Alten) die Figural- und Mensural-Musik, und theils den (einfachen) Gesang in mebreren Stimmen zu verstehennbsp;pflegten. Dass aber Tinctoris den Ursprung auch dieser Kunst, das ist, desnbsp;einfachen Contrapunktes bey jenen Englandern zu finden vermeint, beweiset nur,nbsp;dass ihm (sonderbar genug) die florentiniscben Componisten des XIV Jabrhundertsnbsp;ganzlicb unbekannt geblieben waren. .
Was übrigens jene viel besprocbenen Manner in der Kunst gegolten und ge-leistet haben, scbeint niir nirgends besser ausgedrückt zu seyn, als in dem Com-pendio Musices des Adrianus Petit Coclicüs (Nürnberg i552) eines Schülers des JosQuiN. In einem Capitel de Musicorum generibus nimmt namlicb der Verfassernbsp;vier Classen derselben an: in die erste setzt er diejenigen, welche musikalischenbsp;Dinge zuerst erfunden haben, wie Orpheus, Bobthius, Guido, dann Ockenheim,nbsp;Obrecht (?) und Alexander (Agricola ?); — in die zweyte die Mathematiker undnbsp;die speculativen Musiker, welclie aber, nach seiner Meynung, die Musik mitnbsp;einer Menge von Zeichen und Unterscheidungen und unnöthigen Dingen viel-mebr verdunkelt als beleucbtet baben; dabin rechnet er: Johann, Geyslin -f-), Jo-
S. oben S. 38 die Anmerkung.
¦!¦) Dieser Geyslin (welcben des Coclicüs Nachfolger, Hermann Fink, Yollends germanisirt und Geisslikg geuaniit bat) ist kein anderer , als Joannes Giselinus, dessen Glarean in seinemnbsp;Dodecachord (S. 218) auf eine Weise gedenkt, welcbe ihn wirklich zu dieser Classe qualifieirt.
-ocr page 31-HANN Tinctoris, Franchikus , DuFAY, BusNOE, BucHoi (BiNCHois), Caronti und com-plures alii; — zu der dritten Classe zahlt er jene vortrefflichen Musiker, welche die Theorie mit der Ausübung auf das glücklichste verbinden, die schonsten undnbsp;ausdruckpoUsten Gesdnge erfinden, und desswegen von jedermann bewundertnbsp;werden; unter diesen giebt Coclicus dem Josquin den ersten Platz; die übrigennbsp;y) peritissimi Musici und artificiosissimi Symphonistad’’ eben dieser Classe sindnbsp;ihm; Petrus de la Rue, Brumel, Henricus Isaac, und noch eine grosse Zahl dernbsp;nicht lange vorher verlebten niederlandiscben und deutscben Meister, mit derennbsp;Nennung icli den Leser bier nicht ermüden will; so wie ich aucli die vierte Classenbsp;(worunter er, ohne sie zu nennen, die vortrefflichen damals lebenden Scbülernbsp;der vorigen begreift) übergehe, und den Leser, wenn es ihm beliebt, auf Forkel’snbsp;Gesch. d. M. (II. ,5i6. u. ff.) verweise *).
Nocb wird ein aller Conlrapunktist genannt, den man Lisher insgemein fiir einen Vor ganger Ockenheim’s in Deutschland gehalten hat; es ist Johannes Go-DENDACH oder BonAdies , der Lehrer des beriilimten Franchinus Gafurius. Ich kanunbsp;aber diesen Godendach weder so weit in das XV Jahrhundert zuriickdatiren, nochnbsp;kann ich in demselben einen Deutschen erkennen, sondern halte ihn vielmehrnbsp;fiir einen Niederlander -j-).
Endlich kann ich noch einige alle Componisten namhaft machen, welche gleicbzeitig mit Ockenheim gelebt zu haben scbeinen (ich sage »scheinen,” weil sienbsp;den musikalischen Litteratoren meist gar nicht, wenige nur dem Namen nach,nbsp;bekannt geworden sind) und zwar: Philippus de Burges , auch unter dem Namennbsp;Philippon ; Philippus de Primis , und Joannes de Ubrede , deren Spataro in demnbsp;Tract, de Musica $) erwahnt; Ayne oder Hayne, Ninot, Stochem, Japart ,nbsp;Hylaere, muthmasslich alle Niederlander, von welchen Pietro Aaron in demnbsp;Tratt. della nat. e cogniz. de Tuoni **), meistens nur franzosische Chansons als Beyspiele dieses oder jenes Tonus anführt; femer Longueval, von welchem
Er war, wie es der Name kaum zu bezweifeln erlaubt, ein Niederlander. (Einen Giselin , Namens Victor, finde ich in Foppem’s Bibl. Belg.) Unter den zu Venedig bey Petbücci im J. i5o8 erschienenen Messen niedcrlandischer Autoren sind deren fiinf Yon Joannes Ghiselin.
Eine ahnliche Classification der genannten Autoren hat auch Hermann Fink in süuxqv Practica Wusica [ppitlenherg 1556.) Forkel a, a. O. desgl. desselben Allg. Litter, d. M. S. 280.
¦f) Ich erkliire mich hieriiber ausfiihrlicher in dem Anhange N’^”. J. Das Yon ihm bekannt gevYordene Fragment ist auf alle Falie sehr unbedeutend, und nur im einfachen Contrapunkt.
J) Venedig i.53i. **) Venedig iSi5.
3 ^
-ocr page 32-20
eben daselbst eine lateinische Motette angefübrt ist; desgleichen Orto, den Aaron ausdrücklicb unter die Antichi rechnet, und mit de la Rue, AgricolA , Isaac,nbsp;Obrecht , Compere und Japart gleichzeitig ansieht ^).
Diesen füge ich, ebenfalls auf die Autoritat des Pietro Aaron, (Toscanello iSaS, cap. XXXVIII,) noch bey: einen Acaen, von welchem eine lateinische Motette und eine Chanson angeführt wirdj dann einen Joannes de Monte, welchernbsp;der Lehrer des als musikalischer Schriftsteller schon im Jalire 1482 bekannt undnbsp;herülimt gewordenen Spaniers Bartolomeo Ramis de Pareja gewesen ist, vermuth-licli aber nur in die Classe der theoretischen Lehrer gehort, da von ihm wedernbsp;eine Composition noch eine Schrift angezeigt ist -]¦)•
Bey dem Mangel einer fortgesetzten Reihe von Proben der Compositionen aus den früheren Zeiten bis auf Ockenheim, kann weder der Erjinder noch die Zeitnbsp;der Erfindung des hölieren oder hünstlichen Contrapunhtes mit einiger Gewiss-heit angegeben werden. Es darf uns diess nicht Wunder nehmen, weil dienbsp;merkwürdigsten Erfindungen gewöhnlich erst dann die Aufmerksamkeit der Generation auf sich ziehen, wenn sie schon bis zu einem gewissen Grade der Voll-kommenheit gediehen sind.
Die Idee , durch die Wiederholung eines Gesanges von mehreren Stimmen nach bestimmten Zwischenraumen eine regelmassige Harmonie (so weit man derennbsp;eben fahig war) zu erlangen, das ist; die Idee des Zirkel-Canons, oder der innbsp;der ersten Zeit sogenannten Rota, scheint indessen fast so alt zu seyn, als die Er-kenntniss der Harmoniej man findet schon bey de Mdris Stellen, welche daraufnbsp;deuten, und als eine Art von Spielerey mag vor Ockenheim’s Zeit schon derglei-chen, in den Niederlanden und anderwarts, versucht worden seyn; allein es gehorte eine schon bedeutende Fertigkeit in der Behandlung des einfachen Contra-punktes dazu, urn seinen Scharfsinn in der Darstellung einer Harmonie zunbsp;üben, welche gleichsam verborgen in einer gegebenen einfachen Formel, beynbsp;deren Ausführung mit mehreren Stimmen, auch in aller Reinheit zum Vorscheinnbsp;kommen sollte.
Von allen bier eben genannten ist bey Gerber nur de Orto zu finden, Von dessen Arbeit gibt Glareas eine Probej es sollen aber auch grosse Werke von ihm existiren. (6 Messennbsp;in den altesten Ausgaben des Petrdcci zu Fenedig.')
¦f) Bey Gerber kommen auch Acaen und Joan, de Monte nicht vor. Letzteres heisst ver-mutblich so viel als von Mons, gleichwie auch der berühmte Philipp von Mons unter dem Namen DE Monte bekannt ist.
-ocr page 33-21
Das alteste bis jetzt vorgewiesene Beyspiel eines musihalischen Rdthsels ist die zuerst von Burney mitgetheilte Rota » Summer is comen in J’ für vier Stim-men, wozu zwey andere in bestimmten Zwischenraumen einen zweyten Canonnbsp;über die Sylben cu^ cu, (Gugkut) ausfüliren. Es ist diese Rota auch in Forkelsnbsp;Gesch. abgedruckt und beschrieben; sie ist in der That in der Harmonie nichtsnbsp;weniger als rein, und die Stimraen bewegen sich noch sehr schwerfallig; doch istnbsp;dieses frühe Produkt in England (wahrscheinlich aus der ersten Halfte des XVnbsp;Jahrhunderts) wegen seiner sinnreichen Einrichtung immer merkwürdig ^). Alsnbsp;Muster kann indess dasselbe den zunachst erschienenen niederlandischen Meisternnbsp;nicht gedient haben, da diese es sicher nicht kannten, und in der Zeit, als esnbsp;entstand, selbst schon rait ernsten Studiën und den Vorbereitungen zu den Meis-terwerken, womit sie die Welt überraschten, beschaftigt waren.
Von den Arbeiten eines Dufay und Binchois (jener beyden Franzosen) bat Hr. Fetis, welcher in der Revue musicale über diese beyden merkwürdigennbsp;Manner wichtige Aufschlüsse versprochen hat, bisher noch nichts mitgetheilt. Vonnbsp;jenen eines Bosnoys und Regis war ich erst neulich so glücklich, einiges aufzu-fmden, worüber ich im Verlauf gegenwartiger Abhandlung naher Nachricht gebennbsp;werde: nur vorlaufig kann ich hier anführen, dass die eingesehenen Compositionennbsp;derselben (obwohl nur Kleinigkeiten) wohl schon zur Gattung des künstlicherennbsp;Contrapunktes gezahlt werden dürfen.
Immer bleibt es ausgemacht, dass man unter den altesten niederlandischen Tonsetzern, worunter, nach Tinctoris Zeugnisse, neben Ockeghem jener Büsnoys,nbsp;Regis und Caron gezahlt werden mogen, den Ockeghem von jeher als den grösstennbsp;Meister und als das Haupt der neuen (niederlandischen) Schule angesehen hat j einnbsp;Titel, den wir ihm, ob auch gleichzeitig mit ihm noch einige andere Componistennbsp;früh geblüht haben mogen, um so unbedenklicher beylegen -dürfen, da keinernbsp;seiner Zeitgenossen zu gleich hohem Ruhme gelangt ist, und die berühmtestennbsp;Meister der nachsten Zeit (als welche schon Franchinüs einen Agricola , Brumel ,nbsp;Loyset, Gaspard, Josquin und de la Rüe namhaft macht) unstreitig seine Schülernbsp;waren.
Gewiss ist es auch, dass Ockeghem viele Arten des Canons, namlich die Nachahmung in verschiedenen Intervallen, und mit verschiedenen früher nicht ge-kannten Formeln, erdacht hat, und die Kunst, aus Einer Stimme viele herzuleiten.
*) Musik. Bejl. L.
-ocr page 34-23
schon so weit trieb , urn sogar einen Gesang für 36 Stimmen darzustellen. Seine Missa ad omnem tonum (ohne Schlüssel, welche in jedem beliebigen Ton intonirtnbsp;werden kann) so wie die anderen von Glarean aufbewahrten Beyspiele, beweisennbsp;eben so wobl den Scharfsinn, als die Gewandtheit, mit welcher er diese Künstenbsp;betrieb.
Solcber gestalt ist er in der Uebung dieser Künste, so wobl mittelst der Master, welcbe er hievon lieferte, als aucli durcb Mittbeilung als Lehrer derselben , innbsp;der That der Schöpfer einer neuen Compositionsgattung geworden, in welchernbsp;die Darsiellung einer reinen Harmonie unter einem, in mancherlei Formen sichnbsp;selbst auferlegten Zwange, das Charahteristische der Composition ausmacbt; undnbsp;man inuss endlicb zugeben, dass er der Erste einer neuen Schule, und zwar dernbsp;Stammvater der niederlandischen Schule war, mit welchem nicht nur die Periodenbsp;der niederlandischen Tonmeister, soiidern überhaupt eine neue Aera in dernbsp;Musik beginnt.
Bey der Beantwortung der vorigen (zweyten) Frage ist schon erklart worden, dass OcKEGHEM, oder (wie er am öftesten genannt wird) Ockenheim , von jeher undnbsp;überall als das Haupt der niederlandischen Schule betrachtet worden ist, aus welchernbsp;die grossen Contrapunktisten der niichst folgenden Periode allesammt heryorgegangennbsp;sind, und unter welchen eben die berühmtesten, wie man gewiss weiss, unmit-telbar Ockenheim’s Schüler waren.
Wie dieser grosse Meister auf solche Weise in der That der Stammvater aller spdteren auch auswdrtigen Schalen geworden ist, diess wird holfentlich im Verfolgnbsp;gegenwartiger Abhandlung anschaulich werden.
-ocr page 35-23
Es ist zu bedauern, dass die Lebensgeschiclite dieses nierkwürdigen Mannes viel zu wenig aufgeklart ist, und aus zerstrevxten Daten nur immer noch sehrnbsp;unvollstandig zusammengestellt werden kann : die Erganzung seiner Lebensgeschichtenbsp;würde zugleich eine fühlbare Lücke in der Kunstgescbicbte ausfüllen.
Selbst die Zeit seiner Geburt bat noch nicht ausgemittelt werden können; und nur, in so fern es aus zusammentreifenden 13 mstanden sich ergiebt, dass ernbsp;scbon in den i45o''^ Jabren nicht nur als Componist, sondern auch als Lebrernbsp;thatig gewesen, lasst sich scbliessen, dass dieselbe in die Jabre 1420 bis gegennbsp;i43o fallen dürfte.
Als sein Geburtsland bat der Verfasser der Noten zu dem Pantagruel des Rabelais die Grafschaft Hennegau angegeben-, und Hr. Fetis in der Revue musi-cale V. J. 1827.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3i.) bat Daten beygebracbt, welche die Stadt Bavaj (im
Hennegau) als seinen Geburtsort vermutben lassen.
Der wicbtigste Umstand, wo und unter wessen. Leitung er die Musik studirt und die Composition gelernt babe, ist nirgends aufgeklart: gewiss muss seinnbsp;Lebrer, ware dieser aucb vielleicbt nur Tbeoretiker und musikaliscber Padagogenbsp;gewesen , selbst scbon ein luchtiger Meister gewesen seyn.
Dass er, so wie noch mehr andere berühmte niederlandische Tonsetzer, auch einige Zeit in Italien geweilt, wird gelegentlich von Arteaga angefübrt,nbsp;obne dass gleicbwohl das Jahr, der Ort und die Dauer seines Aufenthaltes alldanbsp;angegeben ware.
Dass er letztlich zu Tours in Franhreich an der erzbischöllicben Cathedrale des heil. ]Martin Thesaurarius -|') gewesen, bestatigen. -viele Schriftsteller; undnbsp;Hr. Fetis (am. a. O.) bat gegen die Meynung anderer, dass Ockenheim gegen dasnbsp;Ende desselben Jabrbunderts scbon gestorben sey, das Zeugniss des als Dichternbsp;und Geschichtscbreiber in Prankreich berühmte]i Jean le Maire des Beiges beygebracbt, welcber, in einem Briefe aus Blois (unfern von Tours) vom Jabre i5i2,nbsp;von Ockenheim, seinem Landsmanne und damaligen Nachbar, als von einem nochnbsp;Lebenden scbreibt.
Darüber ist wohl kein Zweifel, dass Ockenheim, in seinem langen und tbatigen Leben, der Patriarch unter den Tonsetzern seiner Zeit, eine nicht geringe Zalilnbsp;von Schülern gezogen bat: da indessen die Litteratoren diese anzuzeigen versaumtnbsp;baben, so können als solche mit Zuverlaissigkeit nur diejenigen bezeicbnet werden.
*) S, anten S. i38. nbsp;nbsp;nbsp;-f-) Vennntblich eine Pfründe.
-ocr page 36-welche in zwey auf dessen Tod gedicliteten Ndnien aufgerufen werden, um ihren »Lehrer und guten Vater” zu trauern. Die eine derselben, von Josquinnbsp;in Musik gesetzt, lautet;
Njmphes des tois, Deësses de fontaines,
Chantres experts de toutes nations!
Cliange'z tos voix fort claires et hautaines En cris tranchantz et lamentations:
Car d’Atropos les molestations
Votie OcKEGHEM par sa rigeur attrappe,
Le vray tresoir de Musique et chef-d’-oeuvre.
Qui de Tropos desormais plus n’echappe?
Dont grant doumage est que la terre le couvre.
Accouslrez vous d’habitz de deuil,
In der andern, yon GniL.nA.UME Crespee componirt, heisst es:
Agricola, Verbonhet, Prioris j
JosQum DE Pres, Gaspar, Brumel, Compere!
Ne parlez plus de joyeulx chantz ne ris ,
Mais composez un recorderis,
Pour lamenter nostre bon maistre et bon pere !
Der beridimteste unter den eben genannten beriihmten Scbülern Ockenheim’s war unstreitig JosQum, welcber binwieder der Lehrer einer grossen Zahl beriihmternbsp;Meister ward, von welchen folgende als seine Schüler genannt sind: Heinrichnbsp;Isaac ein Deutscher (auch unter dem Namen Arrigo Tedesco bekannt) Capellniei-ster Kaiser Maximilians I — Gombert, Capellmeister Kaiser Carls V — Jean Petit,nbsp;mit dem Beynamen Cocnicus, Schriftsteller und Lehrer zu Nürnberg. In dennbsp;bereits angefiihrten Noten zu dem Pantagi'uel sind ferner als Josquin’s Schülernbsp;angegeben : Moulu , Jean Mouton , Clement , Jannequin , Certon , Maillard , (theilsnbsp;bekannt, theils mulhmasslich Franzosen) und die Niederlander Richafort , Arcadelt ,nbsp;Berchem und Adrian Willaert; welche jedoch allesammt erst imXVI Jahrhundertnbsp;geblüht hahen.
Von den hier genannten haben dann wieder mehrere, und, wie die Kunst-geschichte nur eben nachweiset, namentlich besonders Goclicus , Isaac , Moüton
JosQuiis’s Composition dieser Trauer-Ode gebe icb am Scblusse unter den musikaliscben Beylagen.
-ocr page 37-25
und W1LLA.ERT, die Kunst (wie weiter unten angeführt werden soil) nach Deutschland ^ Franhreich und Italien verpflanzt.
Wenn von Busnois, Regis, Obrecht und andern der altesten, so wie von den zunachst folgenden Niederlandern, der Stammbaum nicht eben so bestimmt weiter geführtnbsp;werden kann, so sind hieran nur die Sorglosigkeit der damaligen Litteratoren, undnbsp;vielleicht die Unbilde der Zeit, welche so manche Urkunde vertilgt, die Schuld.
Alles weiset darauf, dass seii Ockenheim alle Kunst aus und durch die nie-derldndische Schule weiter vererht worden ist.
Man hat vielleicht zuweilen etwas von einer französischen Schule, als von einer mit jener des Ockenheim gleichzeitigen oder noch früheren Schule gehort.nbsp;Unser Forkel hat eine solche angenoramen, von weloher, meines Wissens, keinnbsp;Autor (selbst Bürney nicht, der sonst den Niederlandern ihr Verdienst als Lehrernbsp;gern streitig macht) etwas gemeldet hat. Ich habe es aber nie ohne Kopfschüt-teln lesen können, wenn Forkel jener von ihm, ohne irgend eine Nachweisung,nbsp;angenommenen französischen Schule Componisten berühmten Namens, bloss aus demnbsp;sehr schwachen, ja völlig ungültigen Grunde zuschreibt, weil er dieselbe nichtnbsp;aus der niederlandischen herzuleiten wusste, Componisten, die er tlieils selbst (innbsp;andern Stellen seines Werkes) schon als Schüler der Niederlander anerkanntnbsp;hatte, theüs für jeden Fall mit grösserer Wahrscheinlichkeit der niederlandischennbsp;Schule hatte zuschreiben sollen.
Man erlaube mir, mich hierüber naher zu erklaren. Nachhenannte vier Meister sind es, welche Forkel aus jener vermeynten französischen Schule ableitel:
1. nbsp;nbsp;nbsp;Pierre de la Rue. Wenn dieser Mann nach dem von Forkel angeführ-ten Zeugnisse des Antonii (in dessen Biblioth. Hispana) wirklich aus Saragossanbsp;gebürtig, mithin ein Spanier gewesen, so hatte in demselben immer eher einnbsp;Meister aus der niederlandischen Schule vermuthet werden sollen; zumal da der-selbe in Brussel bey dem Prinzen Albert und der Prinzessinn Isabelle (damaligennbsp;Stalthaltern in den Niederlanden) als Gapell- und Kammer-Musiker angestelltnbsp;war, auch ein spanischer Student jener Zeit immer eher in den Niederlanden,nbsp;als in Franhreich gesucht werden sollte. Allein es kann gar keinem Zweifel un-terliegen, dass Pierre de la Rue kein anderer ist, als der in der angeführtennbsp;Nanie unter dem Namen Pierchon (anderwarts auch Pierzon) benannte Schülernbsp;Ockenheim’s.
2. nbsp;nbsp;nbsp;Brumel. Bey diesem scheint Forkel nur eben nicht bedacht zu haben,nbsp;dass er (eben auch alida) unter den Schülern Ockenheim’s erscheint.
4
-ocr page 38-20
3. nbsp;nbsp;nbsp;Mouton. Sey dieser Meister (nach Glareanus) ein Franzose, oder (nachnbsp;Guicciardini) ein Niederlander : er war ein Schüler von Josquin.
4. nbsp;nbsp;nbsp;Loyset ware also der einzige noch übrige Pratendent Forkel’s zur franzd-sischen Schule , dessen Geburtsland und Scbule bisher noch nicht ausgemittelt war.nbsp;Nun meyne ich aber, dass dieser ümstand (an und für sich) nie einen Grundnbsp;abgebeii könne, ilin aus einer französischen Scbule herzuleiten oder seinetwegennbsp;eine solche anzunehmen, welcher, mit gleichem Rechte, Obrecht, Bdsnois, Regis,nbsp;und die grösste Zahl aller übrigen Niederlander damaliger Zeit, batten zugeeignetnbsp;werden müssen. Uebrigens lasst es sich bis zur ¦völligen Gewissbeit nacbweisen,nbsp;dass jener Loyset und der in obiger Nanie genannte Compere , Ockekheim’s berühmternbsp;Schüler, eine und dieselbe Person ist 1).
Man siebt, dass Forkel’s Hypothese, schon iin Ursprunge auf sehr schwaclien Grund gebaut, solcbergestalt in sich selbst zerfallt.
Will jedocb jemand die Gesammtheit der französischen Tonsetzer der ersten Hiilfte des XV Jahrbunderts, (woven zwar nur ein Dufay und ein Binchois unsnbsp;genannt werden, denen ich etwa noch Eloy und Brasart beyzablen würde ,nbsp;und, ich sollte meynen, es müssten deren wobl noch mehr gewesen seyn,)nbsp;mit dem Pradicat einer französischen Schule bezeicbnen, so wüsste ich in dernbsp;That nicht viel dagegen einzuwenden. Nach der oben (Seite 16) angeführten Stellenbsp;Tinctoris ist wirldich anzunehmen, dass sie die Englander ihrer Zeit und » derennbsp;» Haupt Dunstable’^ übertrafen, ja dass sie sich einen von dem Stil jener merklichnbsp;verschiedenen Stil angebildet batten. Dies ware also schon das Criterium einernbsp;Kunstschule, und es würde dann, zur ganzlichen Erfüllung des Begriffes einernbsp;solchen, nur noch Fortpjlanzung dieses Stiles durch Unterricht erfordert: einenbsp;Bedingung, welche zwar bis jetzt nicht nachgewiesen ist, deren Vorhanden-seyn aber, wenn die Schule auch nur die Zeit einer Generation gedauertnbsp;und auch nur über einen beschrankten Raum sich erstreckt batte, kaum zu bezwei-feln ist.
Wir sind herechtigt zu boffen, dass Herr Fetis die Leistungen und Verdienste seiner Landsleute Dufay und Binchois, mit Hülfe der glücklicherweise eben von ihm aufgefundenen Urkunden, aufklaren werde; er bat dies in einemnbsp;Aufsatze seiner Revue musicale angekündigt •, und es ist aus der Feder diesesnbsp;achttmgswürdigen Gelehrten ein höchst schatzbarer Beytrag zur Geschichte der
TJeber Loyset und Pierre de da Rite sehe man den Anhang N'“. II.
-ocr page 39-3?
Kunst, wodurch die eben in dieser Periode auffallende Lüclie ihre Ausfüllung er-halten dürfte, mit Grund zu erwarten.
Bis dabin müssen wir unser Urtlieil über jene mutbmasslicbe französische Schule um so mebr zurückbalten, da bisber selbst über die Bescbaffenheit dernbsp;prahtischen Arbeiten jener Manner nirgendwo Kunde gegeben worden ist.
Ware es nun aber auch, dass eben dieselben èAion Aen^emgen Conh'apunkt^ welcben die Theorie nacbmals (zum Unterschiede von dem einfacben) den dop-pelten oder hünstlicJien Conirapunht benannt bat, gekannt und nacb ibrer Weisenbsp;getrieben batten; und ware es aucb, dass eben sie vielleicbt ibren Nacbbarn,nbsp;durcb Muster oder durcb Unterficbt (ura dessen Erweis es sicb eben bandeinnbsp;wird) einen Anstoss zum Streben nacb böberer Vollkommenbeit gegeben batten :nbsp;immer scbeint es ausgemacbt, dass in der !Mitte des XV Jabrbunderts die Spui'nbsp;ibrer Schule sicb verliert j und es wird mebr als wabrscheinlicb, dass in dernbsp;zweyten Halfte desselben Jabrlmnderls diese Scbule und die Reste ibres früberennbsp;Wirkens völlig erloschen waren; weil alle Meister, welcbe gegen das Ende desselbennbsp;und in der ersten Halfte des XVI Jabrbunderts in Frankreich glanzten, Nie-derlander oder in der niederlandiscben Scbule gebildete Franzosen waren.
Indem ich diesen Artikel bescbliesse, linde icb es nicbt überflüssig, nocb fol-gende zwey Bemei’kungen beyzufügen, welcbe mir eben bier nocb am schick-licbsten Orte angebracbt scbeinen, ob sie sicb gleicb nicht nothwendig auf das Vorhergeliende bezieben.
1. ) Es mag zur Zeit, als die Niederldnder, ungefabr gleicbzeitig mit dennbsp;Franzosen, in der ersten Halfte des XV Jabrbunderts, sicb in der praktiscbennbsp;Musik zuerst liervortbaten, und als praktische Tonkünstler baufig aucb in fremdenbsp;Lander verschrieben wurden, öfter gescbehen seyn, dass man die einen undnbsp;die andern, ibrer gemeinschaftliclien Sprache nacb, oline Unterscbied als Fran—nbsp;zosen bezeichnet bat: ein Irrthum, der aucb bey den Schriftstellern damaligernbsp;Zeit sicb zuweilen eingescblicben baben kann.
2. ) Man bat Beyspiele , dass achtbare und übrigens sebr unterricbtete Schriftsteller, und zwar nicht etwa bloss französische 1), zuweilen wirklicb nieder-
4*
Btohey Hist, of JUusic, Vol. II. S. 47®‘ 'ï1 b (Vergleicb III. S. 3oo. u. f.) desgleicbeii Revue mus. A’r». 3i. V. J. 1828. Du Bos in den Reflex, crit. Sect, 46 erklart den Obi.akdus Lasstjs aus IHons,nbsp;den er mit Rolakd LassÉ übersetzt, für einen Franzosen, ndans sa signification Ia plus naturelle,nbsp;» qui est de signifier tous les peuples, dont la langue maternelle est Ie Francois, sous quelque
-ocr page 40-28
landische merkwürdige Manner unter die Franzosen zahlen; auch dass sie in Beziehung auf die Kunstperiode, von welcher gegenwartig die Rede ist, schonnbsp;von einem franzosischen Flandern, von dem Hennegau, Cambresis u. s. w. wienbsp;von franzosischen Propinzen sprechen: sie vergessen in solchen Augenblicken,nbsp;dass bis auf die Zeit K. Ludwig XIV und eigentlich bis zu dem pyrenaischennbsp;Frieden, die Picardie und Bolonais auf dieser Seite die franzosisclien Granzpro-vinzen waren, über welche die Geographie Franhreichs damals nicht hinaus-rückte ; dass es mithin wahrend der ganzen Dauer der niederliindischennbsp;Kiinstlerperiode ^ehxe franzosischen Niederlande, daber auch \e\ne franzosischennbsp;Niederlander gab.
Wo und auf welche Weise haben die ]\iederlander auf die Kuustbilduug anderer Nationen, und insbesondere aufnbsp;die in den yerschiedenen Liindern entstandenennbsp;Kunstschulen Einfluss genommen?
Ehe ich zu der, wie ich hoffe, anziehenderen Erorterung dieser vierten Ft age schreite, will ich hier ein möglichst vollstandiges Verzeichniss aller bis gegen dasnbsp;Ende des XVI Jahrhunderts als Gelehrte, Schriftsteller, Tonsetzer, oder Ton-» domination qu’ils soieilt nés.” Die Verfasser der Histoire litéraire de la France scheinen diesennbsp;BegrifF noch weiter ausgedehnt zu habeii. Nun , es sey so ; kommt es endiich doch nur daraufnbsp;an , dass man sich iiber seine Terminologie gegenseitig verstandige. Und so sey es denn bier aus-gesprocben: dass wir die Niederlander im collectiven Sinne der damaligen politisclien Geographie,nbsp;mithin im Gegensatz der Franzosen in ihrer engeren Bedeutung, verstanden haben wollen.
*) Man sehe z. B. Théatre géographique du royaume de la France, contenant les cartes et descriptions particulieres des Provinces d’iceluy; a Paris chez la Veufue J. le Clerc , iGSa.nbsp;Din Band in Folio. Die sogenannte Flandria gallica oder gallicana (die Gebiete von Lille,nbsp;Douay, Orchies, Tornay und Armentiers) gehorte nicht zu Pranhreich, ist auch in die ohen-angefiihrte Geographic nicht einbezogen.
-ocr page 41-29
lejirer bekannt, uiid mehr oder weniger berühmt gewordenen Niederldnder, wie auch der aus deren Schule unmittelbar hervorgegangenen Fremden, voranscbicken ,nbsp;da ich ein solcbes Verzeichniss, wegen der im weiteren Verfolge haufig vorkom-menden Beziehungen , schon hier als nöthig erkenne.
Der Flor der niederlandischen Tonmeister, von Ockenheim bis zu Orlando Lasso’s Tode, wahrte beynahe anderthalbhundert Jabre. Diese Periode, welchenbsp;man mit vollem Rechte die grosse niederlandische Periode in der Musik nennennbsp;darf, theile ich zur leicliteren Uebersicht in drey ZeitabscJinitte, wovon dernbsp;erste beylaufig von i45o bis i5oo, der zweyte von da bis i54o, der dritte vonnbsp;da bis i5go reicbt.
Man wird in diesem Verzeichniss eine nicht geringe Anzabl von Namen finden, welche anderwarts weder in den Geschichten der Musik, noch in dem sehr schatz-baren Lexicon unseres fleissigen Gerber’s, noch bey den sonst bekannten gutennbsp;Litteratoren zu linden sind. Mehrere derselben sind mir in den (von neuerennbsp;Autoren oft angeführten , aber in dieser Beziehung nicht genug benützten) Tractatennbsp;der musikalischen Schriftsteller des XV und XVI Jahrhunderts, eines Franchinusnbsp;Gafüriüs , Pietro Aaron und Spataro , vorgekommen ; viele in den mir eben zunbsp;Handen gekomraenen Ausgaben der Antwerpener, Löwener, Nürnberger, Venetianernbsp;u. a. Noten-Drucker; die meisten aber lieferten mir einige bisher allen Sammlernnbsp;und Litteratoren verborgen gebliebene Druckwerke au5 der ersten Zeit des Noten-Druckes, namlich Ausgaben des Petrücci, von welchen ich im Verfolg Nachricht gebe.
Bey der Einreihung der Autoren in die drey Zeitabschnitte habe ich, so viel wie möglich, auf die Zeit, in welcher sie vorzüglich geblüht, sonst aber,nbsp;bey Mangel bestimmterer Daten, auf die Zeit, wo sie bekannt wurden und etwanbsp;deren ersten Werke erschienen, Rücksicht genommen. Bey dem oftmaligen Mangelnbsp;hinreichender Notizen in dieser Beziehung, und da die Generationen sich alljahrignbsp;erneuern, hat eine solche Einreihung ihre Schwierigkeiten und verdient ein ein-geschlichener Irrthum gewiss Nachsicht.
Für Vollstandigkeit kann ich immer noch nicht bürgen: Nil scribitur totum, sagt Foppens in seiner Bïbl. helgica-, ob ihm schon ein Miré, Sweerts, und vielenbsp;andere, vorgearbeitet batten
*) Foppens hat nur sehr wenige (und daruiitèr nicht durchaus die heriihnitesten) niederlaii-dischen Musiker in seine 3ihlgt; helgica aufgenommen 5 es scheint, dass deren Verzeichnung nicht eigentlich in seinem Plane lag.
Wenn ich ührigens bedenke, in welchem Flor nicht nur die praktische Musik, sondern
-ocr page 42-3o
Die Gi’anzen 5 die ich mir in gegenwartiger nbsp;nbsp;nbsp;setzen musste, welche
sich niclit als die Kunstgeschlchte, noch -weniger aber als eine Künsilergeschichte der niederlandischen Periode antündigt, liaben mir nicht gestattet, dem vor-liegenden Verzeicbnisse auch nur etwas umstandlicbere biograpbiscbe ode.r litter arischenbsp;Notizen beyzufügen. Von den berühmteren Meistern findet man, so viel (oder sonbsp;wenig) als man überhaupt von ihnen weiss, in den Geschichtwerhen eines Hawkins, Burney, und anderwarts, am gewissesten in Gerber’s Lexicon: nur bey eini-gen, deren Herkunft und hesonderes Wirken mit wenig Worten bezeichnet werdennbsp;konnte, wird man das Nöthigste angezeigt finden.
Bey denjenigen von mir angezeigten Autoren, welche bisher wenig oder gar nicht bekannt waren, habe ich meine Quellen bemerkt 1 2).
auch die musikalische Gelehrsamkeit in den Niederlanden Jalirhunderte lang stand; wenn ich über-lege, dass selbst in den Stürmen, welche diese herrlichen Prorinzen in yerschiedenen Zeiteii trafen, Klöster, Kirchen und Bibliotheken (so viel bekannt ist) niemals das Ziel der Zerstö-rung geworden sind, so kann ich mich der Vorstellung nicht erwehren, dass eben dort für dennbsp;Forscher noch ein weites Feld zu einer reichen Nachlese dürfte geöffnet werden könncn; undnbsp;zwar nicht bloss an praktischen Werken yieler berühmtcr, yielleicht auch unberühmter (ausw'artsnbsp;nie genannter) Autoren, sondern auch , und yorziiglich an musikaliscben Tractaten ^ und annbsp;TJrkunden zur Erganzung der Kunstgeschichte.
Noch eine Bemerkung muss ich zu meiner Verwahnuig hier beyfügen. Bey den sehr mangelhaften Nachrichten über die Lebcnsumstande der Componisten ist man , besonders in dernbsp;Periode yon l53o bis gegen das Ende des Jahrhunderts, wo auf einmal eine ISlcn^e französischernbsp;Componisten zum Vorschein kommt, oft in Zweifel, ob dieser oder jener, den die Litteratoren (augenscheinlich ohne zureichenden Grund) als Franzosen bezeichnet haben, nicht yielmehrnbsp;unter die Niederliinder zu rechnen ware. Ich habe w'issentlich den Franzosen keinen derjenigennbsp;entzogen , die sie mit einigem Grunde unter die ihrigen zalilen, yielmehr auch noch yiele andere , welche mir durch Pariser, Lyoner, und andere franzözische Ausgaben bekannt wurden ,nbsp;im Zweifel für Franzosen angenommeu. Hingegen habe ich in Antwerpener oder Lötvenernbsp;Sammlungen, in der Regel, Niederlander yermuthet, weil die Verleger im Lande vollauf zu thunnbsp;batten , mit den Produkten ihrer emsigen Landsleute fertig zu werden, deren Arbeiten in allennbsp;Landern vorzüglich gesucht waren; und eben so habe ich in den Ausgaben der Italiener, in dennbsp;Autoren mit (sonst etwa unbekannten) holliindisch oder französisch klingenden Namen , in dernbsp;Regel, Niederldnder aca^exiomxaamp;ix, weil die italienischen Verleger neben den Arbeiten der Italiener,nbsp;wohl noch lange und htiufig solche yon Niederlandern, dagegen nur sehr wenige, yon besondersnbsp;ausgezeichneten, daher beriihmt gewordenen Franzosen gedruckt haben.
-ocr page 43-Ai/ zcmi lt;§ftc/e c/cJ
DER GROSSEN NIEDERLANDISCÏÏEN PERIODE.
lIccBAEDTjs VON S. Asiand. Mönch. Der alteste Scliriftsteller, -welcher den gleiclizeitigen Gebraucli ZTVey oder inehr verbundener Tone erklart. Starb im J. 930.
Alancs ar Instjeis. Geb. zu Rijssel, 1128 oder 1130. Schriftst. S. Forkel’s Allq. Litter, cl Musik. Roberttis DE Handeo. Musikalischcr Schriftsteller. 1326.
IIenriccs Baten. Schriftsteller um’s J. 1350.
Miisik. Schriftsteller des XIV oder iin Anfang dcs XV Jalirhunderts.
Joannes de Ciconia. Aus Lüttich. Canon, zu Padua.
Joannes Roth ores. Carmelit.
Nicasic's Weyts. Carmelit.
-ocr page 44-32
e/ef'ncec/et'^'nc/utcAen, A’^cMu^ercacAe c/er' r^éccti/ ofon lt;/4So /üi ¦cSpo y.
OCKEGHEM, gewöhnlicli OCKENHEIM genannt, das Haupt der niederlandischen
Schide.
Dessen bekannte Schuier:
'Agricola. (Alexander) Den Vornamen Alexander gibt ihm Pietro Aaron im Toscanello, wie auch Gaferiijs.
Bremel (Antonies).
Compere (Loyset).
Gaspard.
{PlERCHON, PlERZONj PlERAZON d. ï. PlERRE, liemlich PlERRE DE LA ReE, PeTRES PlATENSIS , auch de Reimonte.
DES Prés (Josoein) Jodoces a Prato, oder a Prams, auch Pratensis. Sanger in der papstlichen Capelle unter Sixtes IV j sp'ater in Diensten K. Ledwigs XllI; zuletzt Capellmeister K.nbsp;Maximilians I. —
Prioris (.....) Vielleicht Philippes de Primis.
Terbonnet.
*) Verzeichniss einiger Abkürzungen :
C. i5o. Conti cento cinquania , eine von Petrecci zu Venedig im J. i5o3. gcdruckte Sammlung franz. Lieder ii. theiU lateinischer Moletten, iusgesammt von niederl. Tonsetzern.— C. M. oder Cap. M. Capellmeislcr. — P. Aaron ;nbsp;Pietro Aaron. — Petr.: Petrecci.
-ocr page 45-Die übrigen Meister dieses ZeitabscJmittes , nach alphahetischer Ordnung.
Alexander S. oben Agricola. Ayne S. unten Hayne. Beïsselius (Jodocijs) Schriftst. Bonadies S. unten Goedendag. DE Burges (Philippus) S. Philippon. Bulkin (.. .) In d. Mot. Lib, IF. Petr. Fen. 1505. Büsnoys (....) Carontis oder Caron (.....) Crespel (Guillaume) S. Burney. Hist. F. II. S. 472 *). Crespieres (.•••) S. Burney , Hist. F. II. S. 489. Diniset (....) In d. Mot. a 5. Petr. Fen. 1505. DE Fetin (Robert.) de Fetin (Ant.) SoU aus Orleans geb. und scbon 1470 ein glücklicher Nachahmcr Josawn’snbsp;gewesen seyn. (Burney). Forestier (Mathurin). In d. C. 150. Fortuila (Joann.) In d. C. 150. GArüRIÜS(rRANCHINÜS) scasLodi. Sehr ber. Leh-rer und Schriftsteller; Schiller des Goedendag. GARNERIUS (GUILELM.) Sehr berühmter Lehrer ZU Neapel. Giselin (Joann.) Bey Glarean, u. a. |
Goedendag (Joann.) der Lehrer des Francuinus Gafubius. Gregoire (•••.) In d. C. 150. IIalotvin (Georgius) Herr t. Comines und Halo-TVIN , General t. Doornik. S. Fork. Allg. Litt-d. M. Schriftst. Hanart (.....) In d. C. 150. Hayne (....) Bey P. Aaron, und in d. C. 150. Hycart (....) Berühmter Lehrer zu Neapel. Jap ART (••••) Bey P. Aaron; aucli in d. C. 150. Ineantis (....) in d. C. 150. , Joannes ton Antwerpen. Orgelmacher, 1479. Joannes de Monte (yermuthlich yon Jfows) lehrernbsp;des her. Schriftst. Ramis. [Isaac (Henr.) Deutscher. Gap. M. Kaiser Carl’s V, Schuler Josauix’s. Lapicida (Erasmus) In _d. C, 150; auch bey Or- HITHOPARCHUS. Martini (J. ..) In d. C. 150; auch in d. Mot, a 5. Petr. Fen. 1505. Mathurin. S. Forestier. Molinet (••¦.) In d. C. 150. DE Monte (Joans.) S. Joannes, Ninot (....) Bey P. Aaron; auch in d. Mot. L, IF. Fen. Petr. 1505. |
*) Die DeutscUen ^ablen unter den ihrigen einen Johans Cbe.spal. Es ware noch erst zu erörtern , oh nicht Guiluaums und Johann , uud der gleich nachfolgcnde Crespieres doch in Eine Person zusammenüiessen.
^ --
-ocr page 46-
RAMIS DE PAREJA (BARTHOL.) Spanier, Ber. Schriftst. Schiller Joannis de Monte. Regis. (Joann) Bey Tinotoris ; auch in den C. 150. Reingot (..••) In d. C. 150. LE Roy, S. Regis. |
ViGORis (....) Yon Rabelais in dem Prolog zum III Buch des Paniagruel unter den 59 BIu-sikern genannt. Dem Namen nach ein Nic-derliinder. Nahere Notizen fehlen. DE Wilde (Laer.) In d. C. 150. |
Ycart. S. Hycart. Ysac. S.. Isaac.
DE Stappen. (Crisp.) In d. C. 150 ; auch in d. Mot. a 5. Petr. Ven. 1505.
Acaen (....) S. Pietro Aaron deZZowai. détuoni C.III. l’Archier (Joann.) In d. Sacr. cant, voc, 5 Mntw. 1546 und 47. b. Tilem. Sesato. Arnoldes Flahdres, auch de Ponte. S. DEBREca. Aelen (Joan.) In d. Mot. a 5. Ven. Petr. 1505. Barbion (Eestachies). Barre (Ant.) Bassiron (Phil.) |
Baston (Josoein). Baeldetin (Noe). Boergogne (.....) Soil ein Schuler Josuein s gewesen seyn. DE Brecu (Arnoldes). LE Bren (......) Cadeac (Pater). Canis (Cornelies). Carl’s V. Cap. M. Carpentras (.....) Spanier. |
-f-) SoUle vielleicht lieissen! de Bruges.
-ocr page 47-
Paye» (Nicol.) Petit Jan. In den Sacr. cant. 5 voc. Antw. 1546 und 1547, bey Til. Sesato; bey Gebber,nbsp;Jean de Lathe. lePetit (....) In einer handschriftl. Lieder-Samml. d. Wiener HolLibl. Pipelaer (Matth.) PORTA (COSTAJVZO) Schiller von Willaert In Ve-nedig, A Qeerce (Simon) sonst van der Eyoken, mus. Schriftsteller 1509. Richeeort (Joannes). Roecourt (....) In d. sacr. cant. 5 voc. Antw. 1546 und 47, bey Tilem. Sesato. A Salice (Gerardes) Glarean. in Dod. SiLVANEs (Andr.) Bey Glarean , a Silva. Auch in d. 3Iot. della Corona, Lïb. I 1514.nbsp;Sesato (Tilemann). Auch Mus. Verleger zu Antw. Therache (....) in einer alten handschriftl. Samml. |
d. Wiener Hofbibl. auch in d. 31 ot. della Corona, Ven. Petr. 1519. L. II. Trojanes (Antonies) in d. sacr. cant. voc. 5 Antw. 1546 und 47, bey Tilem. Sesato. DE Terciiant (Hermannes). Vaqeeras (....) S. Glarean. Verdelot (Philip.) S. Pietro Aaron im Toscanel-lo, u. a. Vinders (Hieron.) A Vinea (Ant.) aus Utrecht, S. Glarean, Dod. Della Viola (Alfonso) Schuier von Willaert. de Wildre (Jan). DE Wildre (Philippes). WILLAERT (HADRIANUS) Schiller des Moeton. Lehrte zu Fenedig. Letztlich Gap. M. an S.nbsp;Marco daselbst. WiLLIERS (PeTRES.) ZARLINO (GIUSEPPE) in Fenedig berühmter Schriftsteller, Schiller von Willaert. |
Das Zeitalter des Orla^dus Lassus beyldufig von 1540 bis 1590.
Adrianes (Emmaneel). Alart (....) In den Excellentiss. Auctorum diver-sae Modul. quae suh tit. Fructus vagantur per orbem, ab Ant. Gardano recognitae etnbsp;cd. sunt. Fen. apnd Gardanem 1549 Lib. I. |
Ameyden (Christ.) In dem Werke: Orl. di Lasso il Libr. III. de madrigali a5 v. Fen. apressonbsp;i figliuoli di Ant. Gardano 1570.nbsp;d’Ankert (Giselines) Sanger der papstl. CapeUe.nbsp;Arcadelt (Jac.) Sanger der papstl. Capelle. |
Argentilly (CAROi-us d’) Sanger und Comp. der papstl. Capelle. Muthmasslich ein Nieder-lander.
Barbe (An.) V. Ie quatr. kore de chans. Tii.. Susato , Anv. 1544.
Barbet (Ad.) Antw. 1599.
Barius (Christoph) In dem Recueïl des Fleurspro-duictes de la Divine Musique etc. Libri. 3. A Louyain, del’imprim. de Pierre Phalesi 1569.nbsp;Barre vel Barra (Leonardus). In der Sammlung:nbsp;II primo Lib. di Madrig. di divini autori a
5 nbsp;nbsp;nbsp;voc. Ven. ap. Ant. Gardano 1542 item:
Di Cypriano Rore: EII. lib. di Madrig. dSvoc. ibid 1563. et Verdeeot : Tutti li Madr. del Inbsp;et II. Lib. a 4 voc. ib, 1541.
Bassesgeys (Aegidiys) Leodiensis. Motettormn 5,
6 nbsp;nbsp;nbsp;el 8 voc. Liber. Viennae Ausiriae excud.nbsp;Leonh. Formica 1591. Er war Gap. Meisternbsp;des Erz-ïïerzogs Matthias und Königs vonnbsp;Pohlen.
Bassi (....)
DU Boys (Franc.) Mit Arcadeet; Primo Lib. di Madr. a 3 V. con canzoni franc, ei 6 niotettinbsp;Ven. ap. A. Gardano 1543.
Brocklynd (Cornelius).
De Brougk (Jac.)
-ocr page 50-
Ven. ap. Am Gardano 1554. item in des Petri JoANNELU ete. etc. Nov. Thes. Ven. 1568. Gascogne (Matth.) DU Gaucquiers (Alardus) auch unter dem Namen Nucaeus, Gap. M. des Erzh. Matth. v. Oest.nbsp;Gerbaut (Joann.) In einer handscliriftl. Samml.nbsp;d. Wienei’ HofbiLl. Goddard (...) In d. Chans, a ip. a Am. Til. Susato. DALLA Gostena (Gio. Batt.) Genovese, discipolonbsp;di Filippo di Monte, il libro I. di Madrig.nbsp;Ven. Gahdano 1582. Goswin (Ant.) Hanaciie (....) le douz. liv. des chans. Til. Susato, Anv. 1548. IlAUERica (Damianus) le huit. liv. des chans. Til. Susato, Anv, 1545. IIellinc (Lupus). Heylan (Petrus). DE Hoi.lande (Joann.) le quatr. liv. des chans. Til. Susato, Am. 1544. Hollander (Christianus). In Diensten Kais. Ferd. I. nachmals Cap. M. Herz. Wilh. V. 'von Bayern. DE Hot (Petrus). lloYYus oder IIoYOUL (Balduinus). DE LA Heylb (Georgius). lb Jeune Claud.) DE Kerle (Jac.) DE Lassus (Ferdin.) Sohn des Orlandus, Cap, M. in Miinchen. |
DE LASSUS (ORLANDUS). HofcapeUm. zuMunchen. DE Lassus (Rudolph). Sohn des Orlandus, ebenf. in München. Laurus Batayus (In d. gedr. Fior. de Motetti). Lescornet (Pet.) V. le quatr. livres des chans. Til. Susato, Anv. 1544. Lescuier (Jo.) In den Modulat. 4 v. musicae, ex opt. auct. selectae. Antv. ab Guil. Vissena-RUM 1542. Lestainnier (Joh.) Organista. In einer Sammiung: Caniiones selectiss. 4 voc. ab exim. et praes-tantiss. Cues. Maj. Cap. Music, compositae,nbsp;Studio SiGiSM. Salmingeri. Phil. Ublhardusnbsp;excud. Aug. Vmd. 1548. Leuzart (Simon) In dein Recueil des fleurs produv-tes de la divine Musique etc. Lib. 3. A Louvain, de I’impr. de Pierre Phalesi 1569. Louys (Joann.) Antto. 1555. S. Gerber. Lots (Jan). In dem Jardin musical d Ano, par Hubert Waelrant et Jean Laet. (sine anno.)nbsp;Vermuthlich der eben angefiihrte Louys. Lutthon (Carol.) Hoforgan. K. Rudolph II. DE Macoue (Joann.) Um d. J. 1555 zu Neapel. Maghjels (Joann.) Ven. 1567. Maillard (Gilles). Marien (Ambr.) d’Artois , I. Lib di Madrig. Ven. apresso Ang. Gardano 1583. DE Marle (Nicol.) Massbnus (Petr.) In Diensten Kais. Carl V. Matelart (Joa.) Flandreni Collegiatae Reel. S. Lam. in Damato de Urbe (Roma) Cap. Marnbsp;gister Respons. Antiph. et Ilymni in pro- |
cessionibus per annum, 4 et 5, v. Romae ex Typog. Nic. Mutti 1596. Matthias, Vermuthl. de Meistbe. \.3Iot. del Fiore, Lugd. 1532. Matlgred yel MAEiGRaus (Petres). DE Meisthe (Matthias). Hofcapellm. zuZlreslt;ieM,1553. Meldaert (Leonardos). In einer Sammlung: Mn-sica de Virtuosi della florida Cappella deVill.nbsp;et eccell. Sig. Duca di Baviera d 5 voc.nbsp;Ven. presso Ger. Scotto 1569. Michael (Roger) 1587 cRurf. Cap. M. zu Dresden. de Monte (Puil.) Cap. M. bey den Kais. Max. II. u. Red. II. MANINI (GIO. MARIA). Stifter der rom. Schule, Schiller yon Goedimel. Nollet (....) In einer Sammlung: II primo Lib. di madrig. di div. aut. d misura di Brevenbsp;d 4 ®. Ven. ap Ant. Gardano 1542, itemnbsp;Verdelot: La piii divina et piil bella Mus.nbsp;d 6 V. Comp, da lui e d’allri musici, ibid.nbsp;1541, it. Verdelot : Le dotte ed eccell. Comp,nbsp;di madrig. d 5 v. da lui e da div. mus. ib.nbsp;1541. Von Papa (Clemens). In Diensten Kais. Carl V. Paignier (.,..) In der Samml. Selectiss. Mutetar. 544, Voc. Tomi duo. Norinb. excud. Jo. Pe-TREJES , 1540. PALESTRINA, Schiller von Goedimel. Passet , (Jordan.) In Doni’s Librar, u. a. Peetrino (Jac.) de Ilalines I. Lib. di Iladrig.nbsp;presso Ang. Gardano a lenezia, 1583. |
Peree yel Pereee (Nicol.) In dem Lib. IV delle 3Iusea5 Voc. Ven. presso Ant. Gardano 1574.nbsp;PEyERNAGB (Andr.) Phinot (Domin.) Pionnier (Joa.) Cap. M. zu Loretto. DE Ponte (Adam). DE Ponte (Giacches). 1st ohne Zweifel Jac. de Broegk gemeynt. Peteanes (Erycies) , oder de Peis , Gelehrter, Staatsmann, u. music. Schriftsteller. Pynchon (.....) In den .SeZectïss. flores Sacr. Can- tionum , quas vulgo Mutetae vocant, 3 I oc. ex opt. Auth. excerptar. Lihri tres. Lovanii ex typ. Petri Phalesii 1569. Regnart (Jac.) Vice Cap. M. Kais, Max. II. u. Red. II. Reeez (N..) In der Couronne et fleur de Chansonsnbsp;d 3. Ven. Anthoine dell'’Aerate (sine anno).nbsp;DE Reelx (Anselmes). In Doni’s Librar. u. a.nbsp;Rogier (..,.) Le sec. litre des chans, a k p. Til.nbsp;Sesato, Anvers, 1544. LE Roi (Bartol.). In dem Lib. IV. delle 3Inse a 6 V. Ven. pres. Ant. Gardano 1574. LE Roi (Simon). In d. Petri Joannelli Nor. ihes. mus. Ven. 1568. DERORE (CYPRIANUS). Schüler des HadrianWil-laert. Cap. M. an S. Marco, dann zu Parma. [de Sainnes (Lamb.) 1568, am Kais. Ilofe in iDE Sayne (Matth.) Soil nach Gerber zu Prag 1 nbsp;nbsp;nbsp;1595 Motetten haben druckcn lassen. DE Sayve (Lamb.) Letzlich Ober Cap. M. Kais. Matthias. Diese drey mochten sich , bey |
Bbeiibs (Gblielmus) um’s Jahr 1600.
Dillen (Gbil.) Gap. M. zu Parma, 1622.
LE Febbee (Joannes) his 1609. nbsp;nbsp;nbsp;'
DE Ghersem (Gabgeribs) um’s J. 1600.
Gramaije (Joa. Bapt.) Schriftst. st. 1635.
Hoyen (Joachim van den). 1612.
Jan (M. David). Amsterd. 1600.
NERYirs (Leonardos). Antw. 1610-1623. ScHUYT (Cornelius). Leyden 1600-1611.nbsp;Pother (Matth.) Antw. 1600 bis 1640. (?)nbsp;Vredemann (Jac.) 1603.
Vredemann (Mich.) 1612.
JViederlandische Componisten, welche, nach einem hedeutenden Zwischenraum, im XVII Juhrhundert zum Vorschein hommen.
Bart (Guilelmus), 1674.
Benbdictus a S. Josepho , 1666.
Doré (Dobiin. Gislenus)j 1667.
DU ffloNT (Carl.) Op. I. 1671. nbsp;nbsp;nbsp;\nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Antwerpen
ton Steelandt (Phil.) Op. I. 1666. nbsp;nbsp;nbsp;‘ drucken lassen.
Verlit (Gaspar de), 1661.
Wermeeren (Ant.) Lib. III. 1665.
Die Ansicht des vorstehenden Verzeichnisses Icann sclion allein dem aufmerk-samen Beobachter StofF zu den wiclitigsten FoJgerungen geben.
Das obgleicli nicht reiche Verzeichniss der Manner, welche ich die Vor-' laufer der grossen niederlandischen Periode genannt habe, bringt dem Leser dienbsp;Schriftsteller in Erinnerung, welche iheils vor, theils gleichzeitig mit jenen ande-rer Nationen, an der Erklarung und Ausbildung der von uns sogenannten Harmonie, der Mensur, und der Theorie des (einfachen) Contrapunktes, Theil genom-men haben, und von welchen oben bej Gelegenheit der ersten Frage gehandeltnbsp;Worden ist.
In dem hierauf folgenden ersten Zeitabschnitte der grossen niederlandischen Periode, welchen ich, dem anerkannten grossten Meister jener Zeit zu Ehren, dasnbsp;Zeitalter Josquin’s (des Prés) betitelt habe, sehen wir die .Altvuter des neuen
6
-ocr page 54-(künstlichen) Contrapunktes auftreten, welche ihre erstaunten Zeitgenossen mit den kunstreichsten Erzeugnissen ihres Scliarfsinnes, in einer damals entweder unbe-kannten oder doch in soldier Vollkommènheit nicht geahnten Composilions-Gat-tung, überraschen. Wir sehen, wie die ausgezeichnetesten Talente dem grossennbsp;OcKEiVHEiM zuströmen, um in der Schule, di^ er, der erste praktische Lehrernbsp;der neuen Kunst, ihnen eröffnet, seinen Unterricht zu empfangen; — wie dernbsp;Ruf der erstandenen Kunst sich nach Italien verhreitet; und wie ein eben sonbsp;kluger als kunstliebender Papst sicb beeilet, einen Schüler Ockenheims , Josquinnbsp;DES Prés , vermuthlich scbon damals unter den übrigen ausgezeicbnet, nadi Komnbsp;zu zieben, und durch Anstellung für seine Capelle zu gewinnen. In welchemnbsp;Ansehen Josquin dort stand, wie dieser grosse Mann auf den Geschmack seinernbsp;Zeitgenossen eingewirkt, und welche Reform er in der Musik in Italien bewirktnbsp;hat, davon wird weiter unten ausfiihriicher zu sprechen der Ort seyn.
Die übrigen ausgezeichneten Meister, deren Werkè, besonders jene im Faeb der Kirchenmusih, am meisten verhreitet, und von den Scliriftstellern der Folge-zeit am öftesten angeführt worden sind, mochten wolil folgende seyn: Alexandernbsp;Agricolx, Brumel, Loxset Compere, Gaspard^ de la Rue, Isaac Heinrich, und Obrecht.
Eine grosse Zahl der damaligen Tonsetzer- lieferte aber auch Compositionen für kleinere gesellige Zirkel, namlich Lieder über bekannte und beliebte Texte. Vie-le dieser Lieder, welche im Jahre i5o3 in Druck erscbienen, muthmasslich abernbsp;scbon früber in Abscbriften in den Handen der Liebhaber gewesen seyn mochten,nbsp;auch solche von jetzt minder bekannten ganz vergessenen Autoren, findet mannbsp;öfter in den Schriften eines Pietro Aaron, Spataro, und spaterer Theoretiker alsnbsp;Muster angezogen. Die mir zur Einsicht gekommene Sammlung derselhen, *) innbsp;welclier, neben langst verscbollenen Namen, auch jene der altesten und vorzüglich-steii Meister glanzen, hat mich in den Stand gesetzt, das Verzeichniss der Tonsetzernbsp;dieses Zeitabschnittes, das ich früher nicht über anderthalb Dutzend zu bringennbsp;gewusst batte, dreyfach zu vermeliren.
Dieses allen bisheriger! Litteratoren verborgen gebliebene Werk , bey Petrucci in Fene-dilt;r i5o3 gedruckt, fiihrt den Titel: Canti cento cinquanta: es sind tbeils franz. Lieder , theils kleine Motetten , durchaus von Niederlandern, in deren gewohntcn Stil conaponirt. Ein Exemplar dieses gewiss höchst seltenen Werkes befindet sich in der Kais. Hofbibliothek in PFien,nbsp;Das Odhecaton, dessen Zaccoki in der Prattica di Mus. erwahnt, ebenfalls bey Petrucci im J,nbsp;i5o3 gedruckt, scheint eine andere Sammlung gleichen Zweckes gewesen zu seyn; ich hahe die-selhe hisher nicht ausfindig machen können.
-ocr page 55-Dass icb in das Verzeichniss dieses Zeitabschnittes einen Franchinus Gafurius aus Lodi, und den Spanier Ramis einbezogen, ist durch den in der Ueberschriftnbsp;des Verzeichnisses angezeigten Plan gerechtfertiget.
Per zweyte Zeitabschnitt, welchen ich — nach einem durcb sein Einwirken auf die Zeitgenossen als Lehrer in der Folge berübmtesten Praktiker und Gelehr-ten, und als Stifter einer der angesehensten Kunstschulen in Italien, besondersnbsp;hocbverdienten Meister — das Zeitalter Hadrians (Willaert) genannt babe, wirdnbsp;gleicb in seinem Anfange durch ein für die Kunstgeschicbte höcbst merkwürdiges,nbsp;in dieser wirklich eine Epoche gründendes Ereigniss bezeichnet: ich meyne dienbsp;Erjindung des Notendruches (mit beweglichen Typen). Diese Kunst wurde durchnbsp;Ottavio Petrdcct um das Jahr i5o3 in Venedig erfunden, wo aus dessen Officinnbsp;durch mehrere Jabre verschiedene Werke erscbienen.
Es soil im Jabre i5i3 gewesen seyn, dass dieser so thatige als sinnreiche Mann in seinen Gehuvïamp;oxl^Fossembrone im Kirchenstaat, zurückkehrte, und sich von demnbsp;Papste ein ausschliessendes über alle cbristlicben Reiche für zwanzig Jahre gültigesnbsp;Privilegium zur Ausübung seiner Kunst erwirkte.
Diese schon im Beginnen mit bewunderungswürdiger Geschicklichkeit ausgeübte Kunst musste, wie natürlich, zur Verbreitung der Kenntniss und des Geschmackesnbsp;an Werken des höheren Contrapunktes, somit auch zur Verbreitung des Ruhmesnbsp;der damals noch im Allein-Besitz der Composition (wenigstens in Beziehung auf dienbsp;edlere Musik-Gattung) stehenden Niederlander, ungemein viel beytragen. Nochnbsp;mehr musste dieses der Fall seyn, als, nach Erlöschung des dem Erfinder verlie-henen Privilegiums, an mehreren Orten in Franhreich, Deutschland, Italiënnbsp;und den Niederlanden ^ Notendruckereyen entstanden, aus welchen eine Mengenbsp;Compositionen theils von den altesten, theils von den damals eben blühenden Nie-derlandern, mitunter doch auch schon solche von neueren deutschen, französi-schen, italienischen Componisten, in der ganzen kunstliehenden Welt verbreitetnbsp;wurden.
Die ausgezeichneteren Manner unter den vielen ausgezeichneten dieser Periode mochten ungefahr folgende seyn:
Motjton. Er war selbst (wie schon bekannt ist) ein Schiller des grossen Jos-quin. Berühmt ist er nicht bloss durch seine Compositionen , sondern auch und fast noch mehr dadurch, dass ihm die Ehre gebührt, der Lehrer Hadrians gewesen zu seyn.
Hadrian Willaert, des vorigen Schiller, fasste nach Beendigung seiner Stu-
6 *
-ocr page 56-dien, und nacbdem er selbst auch sclion Tüclitiges daheim geleistet batte, den Entscbluss, sein Glück in Italien zu sucben. Es mag diess um das Jabr i5i8nbsp;gewesen seyn. In Rom wollte es ibm nicht gelingen: die Vorliebe der papstli-cben Capelle für die Werke, welcbe ibr unvergesslicher Josquin ibr binterlassennbsp;batte, Hess den Fremdling nicbt aufkommen. Besser glückte es ibm in Venedig, wonbsp;sein Verdieost erkannt und gelobnt wurde; dort war es, wo er einen Alfonsonbsp;DELLA. Viola, Costanzo Porta, einen Zarlino iind Cyprian da Rore, zu Scbülernnbsp;batte, welcbe bey den letzteren, nebst ibrem verdienstvollen Lebrer, als die Stif-ter der nacbmals so gepriesenen Venetianischen Sclmle betracbtet werden; dort warnbsp;es aucb, wo er die zu allen Zeilen als eine musikaliscbe Grosswürde angesehenenbsp;Stelle als Maestro di San Marco erreicbte.
Clauimüs Goudimel, aus der Franche-Comté gebürtig. Er ist nicht bloss um seiner Compositionen willen merkwürdig, welcbe den besten der zunacbstfolgen ¦nbsp;den Italiener zur Seite gesetzt werden können, sondern vorzüglicb wegen desnbsp;Rubmes, der Lebrer des grossen Heros des Jahrhunderts, Palestrina, gewesen zunbsp;seyn , welcben icli daher unbedenklich unter den Mannern der niederlandiscliennbsp;Schule und zu deren Ebre aufgezeicbnet babe.
Christoph Morales, ein Spanier. Er war scbon vor Palestrina , und, wie es scbeint, scbon lange vorber, in der papstliclien Capelle, in welcber eine be-wunderungswürdige Motette desselben {Lamentabatur Jacoè) bis auf die neueste Zeitnbsp;alljabrlicb gesungen worden ist. Sein Lebrer ist nicht bekannt, aber die nieder-landischen Sammler und Verleger baben, zur Zeit, wo sie die Arbeiten der Italiener noch ignorirten, Morales immer unter ibre Laudsleute gerecbnet, undnbsp;hierdurcb ihrer Schule zugescbrieben, aus welcber auch noch in jenem Zeitab-scbnitte mebrere vortrefflicbe Componisten sjianiscber Nation ^ z. B. ein Carpen-tras, Vaqueras, Guerrero bervorgegangen sind.
Zu den berühmtesten Meistern dainaliger Zeit dürften endlicb etwa nocb zu zahlen seyn; Cornelius Canis, Gombert, (Scbüler Josquins , Cap. M. Carls V.) denbsp;Orto, Nicolas Paijen, Richefort; doch man kann, unter so vielen Vortreffli-chen , sicb auf die Andeutung der Ausgezeicbuetesten nicht einlassen, ohne dienbsp;Besorgniss, an Vielen eine Ungerechtigkeit zu begehen.
Der dritte Zeiiabschnitt, von mir das Zeitalter Orlando’s betitelt, scbeint uns den Zeitpunkt des höcbsten Flors der Niederliinder zu bezeichneu. Die grossenbsp;Menge der Meister, welche sich in diesem Zeitraurae hervorthaten, und welcbenbsp;wir, unter allen gebildeten Nationen, an den Höfen, und an den grossen Haupt-
-ocr page 57-kirchen der ersten Stadte, als Mitglieder und theils als Vorsteher der Capellen, oder doch als die fleissigsten Componisten, für deren Dienst beschaftiget finden, würdenbsp;allein scbon den Beweisgeben, wie gescbiitzt ibre Kunst und ibre Werheauch noch innbsp;einer Zeil gewesen sind, in welcber sie nicht mebr obne Mitbewerber aus anderen Nationen standen, welche, durcb die friiher von ibnen bergestammte Lehre, undnbsp;durcb so viele von ibnen gelieferte Muster gebildet und berangereift, nunmehrnbsp;mit ibnen in die Schranken treten könnten.
Wenn nun zwar die Gunst, die man noch immer vorzüglicb den Niederlan-dern zuzuwenden gewobnt war, und die Vorliebe für die Arbeiten derselben (wie diess unter abnlicben Umstanden wolil aucb beut zu Tage gescbiebt) so manchenbsp;weder durcb Neubeit, noch durcb tieferen Sinn sicb auszeicbnende Compositionennbsp;(a dozzina) veranlasste, deren Autoren obiges Verzeichniss vergrössert, und dienbsp;Musik-Cataloge jener Zeit angescliwellt haben, so ist es darum nicht minder wahr,nbsp;dass in keinem Abscbnitt der niederlandiscben Periode so viele und so ausgezeich-nete Meister dieser Nation , als damals, auf dem Plane standen, dass durcb diesenbsp;die Kunst zu einem bedeutend böberen Grad von Vollkommenheit gebracht wor^nbsp;den, und dass ibre Arbeiten, zuraal noch in der Mitte des XVI Jabrbunderts, sicbnbsp;vor allen auszeicbneten, und als die lehrreicbsten Muster mit Recht anerkanntnbsp;wurden; so dass man, (wenn die hyperboliscben Floskeln jener Zeit noch in dernbsp;Mode waren) diesen Zeitabscbiiitt das goldene Zeitalter^ die aetas aurea der nie-derlandischen Kunst-Periode nennen könnte.
In diesem Zeitabschnitte blühten niimlicb gleich im Anfange ein Arcadelt, ein Cyprian da Rore 1), in Italien sogar il Divino (!) genannt, ein Jacob vonnbsp;Berchem (gewöhnlicb Giacchetto da Mantua genannt) und ein Gislin d’Ankerts,nbsp;welclie alle, in Italien einbeiraiscb geworden, daselbst wegen ibrer Compositionennbsp;für die Kircbe sowolil, als für die Kammer (im Facbe des damals so vorzüglicbnbsp;beliebten Madrigals) böcblich gescbatzt waren. Viele andere, worunter etwa beson-ders Crecquillon, Clemens non Papa, Phinot, Jacob Vaet, Johann von Cleve,nbsp;Luython, u. a. m. waren mit Glück bemübt, die Kunst zu fórdern, und liefertennbsp;Werke, die aucb noch beut zu Tage den Kenner befriedigen ja oft in Erstaunennbsp;setzen. Selbst die vorbandenen Proben der vielen ührisen aus der angeführtennbsp;Reihe, wenn sicb aucb manche derselben weder in Erfindung noch Ausführiingnbsp;besonders auszeichnen, zeugen doch von vieler Gewandtbeit im Gebrauch der
Bey Rabelais im Pantagruel heisst er Rovzée (ea RosÉe).
-ocr page 58-contrapunktiscliea Künste, und lassen überall in Absicht auf Reinheit nichts zu wünschen übrig. Stümperarbeiten , wie sie in spateren Perioden höherer Kunst-vollendung oft genug vorkommen , wird man dort nirgends gewahr.
Doch w'ürde der Glanz der Niederlandischen Scbule bey dem allmahligen Ab-gang der beriibmtesten Meister, welche das yierte und fünfte Jahrzehend des XVI Jahrhunderts zierten, bald erloschen seyn, wenn nicht mittlerweile ein ihrnbsp;noch eben zii rechter Zeit geborenes Genie herangereift ware, welches bestimmtnbsp;gewesen zii seyn schien, den musikalischen Ruhm seiner Nation auf die höchstenbsp;Stufe zu erheben; ein Genie , welches allein im Stande war, neben dem in Romnbsp;aufgegangenen Stern erster Grosse, zwar nicht mit glanzenderem Lichte, doch vonnbsp;jenem unverdunkelt zu strahlen,
er
Orlando de Lassus 1) war es, zu Bergen [Mons) im Hennegau iSao geboren. Schon im Alter von ao Jahren sah er sich als Capellmeister an einer der vier Hauptkirchen in Rom, an S. Giovanni Laterano, angestellt, Ton wo er abernbsp;nach Verlauf von zwey Jahren abging, und Reisen in sein Vaterland, dann nachnbsp;Franhreich und England unternahm, bis er sich in Antwerpen niederliess, wonbsp;i557 den Ruf zur Ober-Gapellmeister-Stelle 'va München erhielt und annahm,
in welcher er bis zu seinem i5g3 erfolgten Tode verblieb. Die Zahl seiner ge-druckten Werke, in jedem damals üblichen Stile für Kirche und Kammer, übertrifft alle Vorstellung. Schade, dass dieselben — wo sie sich auch in den Archiven nochnbsp;erhalten baben — ungenützt und gewissermassen unbenützbar liegen, well sie, wienbsp;alle im XVI und XVII Jahrhundert gedruckten Werke, nicht in Partituren, son-dern in Aufleg-Stimmen herausgegeben worden sind. Wie gross Orlando’s Ruhm auchnbsp;in Italien gewesen, geht daraus hervor, dass es auf einer dort gepragten Medaillenbsp;von ihra lautete: Il 'ic ille est Lassus , lassum qui recreat orbem. Insgemein wird er,nbsp;nebst dem Palestrina, für den grössten Tonsetzer des XVI Jahrhunderts gehalten.
Neben ihm hlühte noch, als einer der geachtesten, sein Landsmann, Schuier und Liebling, Philipp von M.ons, de Monte genannt, Capellmeister bey den Kai-sern Maximilian II und Rudolph II.
Zu gross war der Glanz, welchen Orlando über sein ursprüngliches Hei-mathland, und über dessen schon so lange berühmt gewesene Schule verbreitet hatte, als dass aus dieser noch würdige Nachfolger — Nebenbuhler seines Ruhmes
Orlahdo de Lassus, so nannten ihn seine Landsleute , welche gleichwohl die Bildung des Vornamens von den Italienern angenommen haben mussten j die Franzosen Roland LassA
-ocr page 59-liatten sie seyn müssen — zu hofFen gewesen waren. Die niederlandische Rlusik-Schule musste endlich das Schicksal erfahren, das früher schon die niederlandische Mahlerschule, eben so wie die gleich berühmten Mabler-Schulen Italiens, getroffen batte.
Die niederlandische Periode der Musik war verflossen: sie batte gross, mit einem Pbanomen geendet!
Das oben vorangescbickte Verzeichniss der niederlandischen Componisten von OcKENHEiM bis auf Orlandus Lassus — zwey grosse Manner, deren einer den Reihennbsp;eröffnet, der andere ibn bescbliesst — und die wenigen zu der Erklarung jenes Ver-zeichnisses bier beygefügten Beraerkungen, dürften scbon für binreicbend ange-seben werden können, um die Ueberzeugung zu begründen, dass es die Nieder-léinder gewesen sind, welcbe der Welt die ersten in ihrer Art vollkommenennbsp;Werke des höheren Contrapunktes geliefert, die Erkenntniss dieser Compositions-Gattung und den Gescbmack an derselben zu den übrigen civilisirlen' Nationennbsp;ihrer Zeit gebracht, diesen zuerst und unmittelbar die Kunst durcb Unterricbtnbsp;und Muster mitgetheilt, und auch dann, als diese Nationen in der von denselbennbsp;überkommenen Kunst bedeutende Fortscbritte gemacht batten, und scbon selbstnbsp;tüchtige Meister aufweisen konnten, noch lange den ersten Platz in der Mejnungnbsp;ihrer Zeitgenossen ungestört behauptet haben.
Deullicher wird jedoch ihr Tf^irJcen , und diesem gemass ibr Verdienst ^ erst dann erkannt werden, wenn wir untersucben, in welchem Zustande sich dienbsp;Musik in den verschiedenen Landern, in Absicbt auf die bey ihren Einwohnernnbsp;vorbandenen Kenntnisse und etwaigen Fertigkeiten in der Ausübung der Harmonie,nbsp;zur Zeit des ersten Erscheinens der niederlandischen Gontrapunktisten und Meister
befand, und welchen Einfluss die Niederlander, von da an, auf die Bildung jeder Nation genommen haben.
Was zuerst Frankreich betrifft, so sind die Aussagen guter., und wie es scbeint in Beziehung auf den Gegenstand der Frage unbefangener Schriftsteller,nbsp;über den Zustand, worin die Musik in diesem Reicbe in der Periode, welcbe dernbsp;von uns also benannten niederlandischen Periode unmittelbar vorherging, sicbnbsp;befunden haben soil, sehr widersprecbend.
Einerseits erzablen italienische Schriftsteller *), dass schon in der ersten Halfte
) Müratoju, Mobigi, j^bteaga. Man -vergl. welter unten S. u, s. w.
-ocr page 60-des XV Jahrhunderts Franzosen liaufig in den CapeUen italienischer Fürsten angestellt waren, und nacli dem Zeugnisse Tinctoris (welcher, selbst ein Nieder-lander von Geburt, seinen Landsleuten das Verdienst der Prioritat nicht obnenbsp;Selbstüberzeugung wiirde abgesprochen haben) sollen Dufay und Binchois in FranTc-reich die von ibm so genannte » nova ars” sehr frülizeitïg bearbeitet haben 1).
Anderseits wollen hinwieder französische Schriftsteller von einer so frühen Ausbildung der Musik in Franhreich nichts wissen: » Vor der Zeit Franz Inbsp;sagt Perraült ¦]¦)? » gab es nichts, das der Aufmerksamkeit des Königs und desnbsp;» Adels in Frankreich werth geachtet worden ware, das nicht kriegerisch war;nbsp;»und es scheint, als ob Jagd, Fechten, Lanzenbrechen und Turnieren, dannnbsp;» das Schacbspiel, Nacliahmungen des Krieges, die einzigen Vergnügungen gewesennbsp;» seyen, für die man dort Sinn halte: selbst den Tanz musste die Pfeife und dienbsp;ygt; Trommel beleben, und die Baukunst hot für ihre Pallaste keine andere Formen
» dar , als jene einer Festung,”
Auch LA Borde, der gewiss eifrig beflissen war, die altesten Spuren von Kunst hey seinen Landsleuten aufzusuchen, und der gewiss geneigt gewesen warenbsp;die Ansprüche derselben auf deren friiberen Betrieb bemerklich zu machen, sagtnbsp;vielmehr; » Jusque « Fran 901s I a peine sf ait-on, si la Musique a existe ennbsp;» France'^
Es selieint aber in der That in Franhreich nicht immer so gewesen zu seyn, wie die ehen angefiihrten franzosischen Schriftsteller es vor dem Zeitalter Franz I.nbsp;gefunden haben wollen. Im Mittelalter wurde der Kirchengesang {cantus planus)nbsp;ehen in Franhreich^ wie man weiss, mit einiger Wichtigkeit betrieben, und esnbsp;ist gewiss, dass die damals in andern Liindern vorhandenen Kenntnisse von der Musiknbsp;(wie diese auch überhaupt beschaffen gewesen seyen) dort nicht minder als an-derwarts verbreitet gewesen sind. Die Troubadours ^ Provenzalen sowohl alsnbsp;Franzosen, in ihren Gesangen dem natiirlichen Gefiihle folgend, und unverwirrtnbsp;durch scholastischen Plunder, erfandeii Melodien und Rhythmen, auf welche damalsnbsp;die gelehrten Musiker gewiss nie verfallen waren. Manche derselben scheinennbsp;selbst nicht ohne musikalische reelle Kenntnisse gewesen zu seyn. Marcabrun,nbsp;einer der früheren provencalischen Troubadours, sagt in einem seiner Gedichte,nbsp;er wolle sein Gedicht sammt dem Ton übers Meer senden:
Oben S. i6. u. f.
f) Préf. a la Traduction de Vitruve, cilirt v. Bubnet , Hist. Vol. lu. a. 205.
-ocr page 61-Lo vers e’1 son vulh enviar A ’N Jausse Rudel oltra mar 1)•
Von einem der spateren, Adam de le Hale, hat uns Herr Fetis neulicli Compositionen vorgewiesen, die, (mit Rücksicht auf die Zeit) uns in Erstaunennbsp;setzen müssen -f-).
Mit dem Verfall der Troubadours verlor sich auch die edle Kunst ^ die durch dieselben in Franhreich einheimisch geworden seyn mochte. Die Ausübung dernbsp;Musik gerieth in die Hande einer nicht geachteten Klasse von Menschen, die unternbsp;dem Namen von Ménétriers umherzogen, und sich oft mit Taschenspielern, Pos-senreissern, Seiltanzern und anderem Gesindel verbanden. Die musikalische Wissenschaft, nach damaliger Weise, war wieder im Allein-Besitz der Geistlichkeit.nbsp;Das XIV Jahrliundert gebar in Franhreich einen Johann de Muris , dem zwarnbsp;die Musik sehr viel verdankt, der aber in der Musik der Nation keine Revolution bewirkt zu haben scbeint: und wenn zwar die Franzosen, damals nichtnbsp;minder als in der Folgezeit, bey jeder grossen oder kleinen Veranlassung nachnbsp;ihrer Weise gesungen haben mogen, so kann doch ihr Gesang (namlich jener desnbsp;Volkes, das ist: der La yen) nicht mebr, als ein sehr ungeregelter Gesang, undnbsp;immer nicht viel besser als jener unter dem Volke deutscher Zunge gewesen seyn.nbsp;Die inneren und ausseren Kriege des XIV und XV Jahrhunderts waren innbsp;Franhreich nicht minder als in Italiën den Fortschritten der Tonkunst hinderlich.nbsp;Wenn es richtig ist, dass diese Kunst nur unter den Segnungen des Friedensnbsp;und im Schosse des Ueberflusses gedeiht, so konnte sie damals fast nur in dennbsp;durch Handel und Industrie vorzüglich blühenden Niederlanden erstehen j und esnbsp;ist begreiflich, dass dieselbe eben daselbst auch den wichtigsten Schritt zu ihrernbsp;Vollkommenheit ihun musste, wahrend man in andern Landern hievon kaumnbsp;noch eine Ahndung hatte. Dennoch scheint es, (und es finden sich manche An-deutungen hievon) dass die Ficarden, Nachbarn der burgundischen Niederlander,nbsp;und denselben als ein altbelgischer Stamra verwandt, mit gleicher Anschicklichkeitnbsp;für musikalische Dinge begaht, den Fortschritten der Niederlander ungefahr innbsp;gleicher Linie gefolgt sind; und es ist, mit Rücksicht auf die oben angeführten
7
Friedeeich Dietz: Die Poesie der Troubadours, Zwickau 1828. Die Miitheilung der Melodie diirfte damals kaum anders als mittelst der im Mittelalter, vor der Erfindung und Ver-breitung der Noten , gebriiuclilichen Neumen haben geschehen können.nbsp;t) S. oben S. 9 u. f.
-ocr page 62-5o
Zeugnisse, wobl glauhlich, dass die Picarden, eben sowobl als die Niederldnder, im Anfaug des XV Jalirhunderts in ihrer Art ausgezeicbnete Musiker nach Italiennbsp;atissenden konnten; aucb ist es sebr wobl m 'óglich, dass eben unter ihnen in dernbsp;ersten Halfte des XV Jabrhunderts Manner aufstanden, die durcb ihren Scbarf-sinn in musikaliscben Dingen binwieder ibren kunstbefreundeten Nacbbarn weiternbsp;helfen konnten. Und solche könnten ja eben jener Dufay nnd Binchois allen-falls gewesen seyn. Wo aber solche Manner die Kunst, wenn aucb in einemnbsp;engen Kreise, pflegen und fórdern, da ist diese docb wobl kein im Lande unge-kanntes Ding.
Endlicb kann aucb zunachst vor Franz I der Sinn für Musik nicht, wie jene französischen Schrifsteller uns überreden wollen, so Yöllig erstorben gewesennbsp;seyn, da dessen Vorfahr, Ludwig XII doch schon eine Capelle hielt, zu welchernbsp;(im J. 1498) der herühmte Josqüin des Prés berufen wurde. Auch Ockenheim,nbsp;den man durcb Ernennung zum Thesaurarius an der erzbiscböfbcben Catbedral-Kircbe zu Tours dahin zu ziehen bedacht war, musste daselbst einen Sanger-Chornbsp;gefunden, oder vielleicht eingerichtet haben.
Wie dem auch sey, so ist es aber darum nicht minder ricbtig, dass Ocken-HEiM und Josqüin, dann des letzteren sebrberühmter Schiller Mouton (seines Lehrers Nacbfolger im Dienste Ludwig XII und nachmals Capellmeister Franz I) die erstennbsp;Contrapunhtisten (im neueren Sinne) sind, welche wir in Franhreich finden,nbsp;und welche die Prahtih des Icünstlichen Contrapunktes entweder zuerst dahinnbsp;gebracht, oder dieselbe allda, nacb einem mebr als balbbundertjabrigen Stillstand,nbsp;vom Todesscblaf erweckt, und (in einer allerdings sebr veranderten Gestalt) wiedernbsp;aufleben gemacht haben.
Von da an, namlich im Anfang des XVI Jabrhunderts, scbeint aucb in Franhreich ^ so wie in andern Landern, der Eifer für Musik, und zwar sowoblnbsp;in den Hauptkirchen der grosseren Stadte, als auch unter den Layen im Facb desnbsp;leicbteren Liedes, geweckt worden zu seyn, und scbeinen mebrere Musiker, durcbnbsp;Studium und Muster, sicb zu ordentlicben Compositoren gebildet zu haben. Noten-druchereyen entstanden zu Parw scbon im Jabre iSaS, bald darauf, um’s Jahr iSSa,nbsp;zu Lyon. Von letzterem Orte ist mir eine Sammlung von Motetten zu Handennbsp;gekommen, welche in 6 Büchern, von iSSa bis i543, unter dem Titel: Motettinbsp;del Fiore erschienen sind; der Sammler, Herausgeber und Verleger derselbennbsp;war Jacobus Modernus , mit dem Beynamen de Pinguento (auch Grand Jaques),nbsp;welcher selbst Compositeur an der Kircbe Notre Dame de Comfort zu Lyon
-ocr page 63-gewesen seyn soil *). Diese Sammlung enthalt, neben mancbem aus Ant-werpener Sammlungen bekannteii Namen, auch noch andere Sa, welche sonst meistens unbekannt geblieben sind. Sey es auch, dass noch mehrere derselben ausnbsp;der damaligen Hauptmotettenfabrik, den Niederlanden, verschrieben wordennbsp;seyen, so ist es doch mehr als wahrscheinlich, dass der grösste Theil der Autorennbsp;wirklich Franzosen waren Fine von mir eingesehene Sammlung von Chansons, gedruckt zxx Paris j54‘2, enthalt wieder 4° Namen, wovon wenigstens dreynbsp;Viertheile nirgend, weder in der vorerwahnten Motetten-Sammlung von Lyon,nbsp;noch in den niederlandischen, italienischen und deutschen Sammlungen, nochnbsp;in den von Burney angezeigten Werken französischer Autoren, wieder gefun-den werden §). Gleichwohl versichert Burney, dass auch unler der Regierungnbsp;Franz I und unter den zunaclist folgenden Regierungen, die Musik in Franhreichnbsp;keine erheblichen Fortschritte gemacht habe. Und wirklich scheint es auch, dassnbsp;der künstliche Contrapunkt der Niederlander dem Geschmack der französischeiinbsp;Nation im Allgemeinen nicht recht zugesagt habe. Nachfolgende nicht geringenbsp;Anzahl französischer Compositoren (vom J. i544 hat wohl Burney namhaft gemacht ; allein wenige derselben sind den Gontrapunktisten (künstlichen Styles) bey-zuzahlen, zunial da jene der zweyten Halfte des Jahrhunderts mehr zu demnbsp;Style des seit der Reformation in den neu entstandenen Confessionen geschalFenennbsp;(mehrstimmigen) Chorals übergegangen sind.
*) Wiewohl Ton seiner Arbeit in dieser Sammlung nichts yorkömmt.
4quot;) Folgeiide sind die iu dieser Sammlung vorkomraenden neuen oder selteneren Namen: Hilaire Peset, F. de Layolle, Matthias ('vielleicht de Meistre), Hurteür, Mobnable , Fouchier,nbsp;Hotinet Barra, Hugier , Jo. du Billon, Carrette , P. de Villiers, F. de Lys , C. d’Albi , H.nbsp;Fbesbau, P. Colin, P. de la Furge, Coste Latje. Lallema^d, Jan de Boys , Hugo de la Capelle ,nbsp;Jo, Pbeian , Lud. Narbays, Jac. Huenze , Morel, Ernoul Causin, N. Benoist , Montera , Gosse ,nbsp;Cambray , Ja. du Molin , Denys Brument, Ge. Harsins. Obgleich auch unter diesen ich nochnbsp;manchen Niederlander vermuthe, so habe ich jedoch, bey der obwaltenden Ungewissheit ihresnbsp;Ursprunges, keinen derselben in das Verzeichniss der Niederlander aufnehmen können.
§) Folgende sind die Namen der Chansonniers, die zu dieser Sammlung geliefert haben: Baguin , D auxerre , Legendre, Morpain, le Moyne, Mage , Lefe , Gernaise, Guion , Santerre,nbsp;Demarle , Delafont, Maillard, Certon, Gentien, Vuauquel, Claudin, Lupus, Mornable, Gar-rier , Harchadelt, Mittahtier, Maille, Sohier, Sandrin, Colin, Morel, Ebran, Goddard,nbsp;lHuyllier, Gosse, Jannequin , Passerau , Clement (Jannequin ?) Peletier, Vassel, Maigret,nbsp;E.OMAIN, PoiLHioT, Belin. Mehrere der hier und in der obenstehenden Anmerkung Yorge-kommenen Namen erscheinen aher auch in dem Prolog zu dem IV Buch des Pantagruel Y'onnbsp;Rabelais, unter den Sg Musikern, die der Dichter gehort haben will.
7*
-ocr page 64-Clement Jannequin (nebst dem gleich nachfolgenden, einer der wenigen aucli auswarts berühmt gewordénen französiscben Componisten dieser Zeit), der Mei-nung seiner Zeitgenossen zufolge, noch ein Scbüler Josqdin’s , der Autor einernbsp;sebr sonderbaren Composition, welcbe eine Darstellung (Tongemalde) der Scblacbtnbsp;und JNiederlage der Schweizer bey Marignan (im Jabre i5i5) für 4 oder 5 (Sing-)nbsp;Stimmen entbalt. Sie ist im Jahr i545 zugleicb mit den Compositionen einiger Nie-derlander gedruckt worden, und scheint, nach der Bescbreibung, welcbe Burneynbsp;davon macht, mebr unter die Curiositaten, als unter die Werke ernster contra-punktiscben Kunst zu geboren, doch soil auch ein in Italien bekannt gewordenes Werknbsp;von ihm unter dem Titel: Jnventiones musicales, vom Jahr i544 existiren. Certon,nbsp;ebenfalls ein Scbüler Josquins , soil im Jahr i544 ^^nd den nacbstfolgenden, vier-stimmige Psalmen und Motetten herausgegeben baben. Didier Lupi II, Guillaumenbsp;Bellin, Joachim Bdrck , Philibert Jambe de Fer, Pierre Santerne, und Noë Faig-NiENT, (welcher letztere gleichwohl nach Gerber den Niederlandern zuzuzahlennbsp;wiire) sollen verschiedene Gesange, Motetten und Madrigale von i548 bis i568nbsp;baben drucken lassen. Etwas spater (i5y8) erschienen Antoine Bertrand, Francois Regnard , Jean Servin, und der Dichter Antoine Baif, Von diesen Autoren
a nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'
und deren Werken scheint man indessen auswarts wenig Notiz genommen zu baben. Grössere Celebritat in der musikalischen Welt erlangten aber allerdings, Claudenbsp;Goudimel, welcher eben so durch sein unglückliches Ende, als durch den Nach-ruhm, der Lehrer des grossen Palestrina gewesen zu seyn, überall im Andenkennbsp;stebt, und Glaudin oder Claude le Jeune ; diese beyden sind oben , und zwar mitnbsp;gutem Grund, in dem Verzeichniss der Niederlander aufgeführt worden, da dernbsp;erstere aus der Franche Comté (damals zu Burgund gehorig) der andere aus Valenciennes (im Hennegau) gebürtig, und offenbar aus der niederlandisclien Schulenbsp;waren-, doch kann man sie den Franzosen auch überlassen, weil bey de sichnbsp;frühzeilig in Franhreich eingebürgert baben , welches der Scbauplatz ihres Künstler-Buhmes eben sowobl als ibrer Verfolgung ward. Gegen das Ende des Jahrbundertsnbsp;kommen noch yor: Francois Eustache du Caurroy , Capellmeister Carls IX, Heinrichs III und Heinrichs IV, ein Componist, der von seinen Zeitgenossen (?) sogarnbsp;le Prince des Projesseurs de Musique genannt worden seyn soil, dessen Verdienstnbsp;jedoch BüRNEY in einem von ihm in Partitur gebrachten noch dazu sehr geprie-senen Stücke keineswegs bestatigt gefunden baben willj dann Jacques Mauduit,nbsp;welchem P, Mersenne in seiner Harmonie universelle eigens einen panegyrischennbsp;Anhang gewidmet, und von dessen Arbeit er ein berübmtes Requiem für fünf
-ocr page 65-Stimmen beygefügt hat, das aber, wie ich nach der Ansicht der von mir ange-fertigten Partitur versichern kann, blos in einer tactlosen, höcbst monotonen Psalmodie besteht, von vier Stimmen, im allereinfachsten Contrapmikt, und ebennbsp;so morioton in Absicht auf Modulation, begleitet, sodass wenigstens diesesnbsp;Exempel nicht geeignet war, der Nachwelt von dem Verdienste jenes ygt;Père denbsp;ygt;la M.usique'’’ einen Beweis zu überliefern; wiewohl Burney versicbert, aucbnbsp;unter anderen Compositionen eben desselben Meisters, welche von P. Mersenne innbsp;dessen Commentar iiber das Buch Genesis eingerückt worden, niehts gefunden zunbsp;haben, das dem Autor oder seinem Lande Ehre macben könnte.
Als »Compositores minores” werden von Burney noch namhaft gemacbt: Jean de Gastro, Louis Bisson, FRANfois Roussel, Jean Pervin, Nicolas dè lanbsp;Grotte , und Jean Chardavoine , ebenfalls von iBjo bis iSSy. Es ist bereits obennbsp;angeführt worden , dass nach dem Zeugniss französischer Componisten Claude lenbsp;Jeune (aus Valenciennes), Clement Jannequin, dann Certon, Schüler Josquin’s ge-
wesen seyn sollen 1).
Sonderbar ist es daher, und es giebt zu Schlüssen Anlass, dass von dem be-rühmten Mouton kein Franzose mehr als Schïder angejührt wird!
In der That findet man (seit Ockenheim, Josquin und Mouton) nirgend so wenig, oder vielmehr (wenn man Goudimel und Claude le Jeune ausnimmt) garnbsp;keine Niederldnder, als eben in Frankreich ^ obwohl die Compositionen der Nie-derlander im Fache des (französischen) Madrigals und der Chansons a plusieursnbsp;parties, nach der Menge dieser Compositionen derselben zu schliessen, in Frank-reich (vielleicht aber mehr in den Niederlanden) sehr gesucht gewesen seyn müssen.
Auf alle Weise ergiebt es sich daher, dass Frankreich den Niederlandern für die contrapunktische Kunst, welche daselbst im XVI Jahrhundert weder mit son-derlicher Vorliebe, noch mit ausgezeichnetem Fortgang getrieben wurde, wenigstensnbsp;keine grosse Verpfliclitung bat.
In Spanien bat man sich wohl frühzeitig mit der musikalischen Gelehrsamkeit beschaftiget. Schon König Alphons von Castilien mit dem Beynamen der Tk^eise,nbsp;dessen Regierung in die Jahren laSa bis 1284 fallt, soil an der Universitiit zu
In Beziehung auf Claude le Jeune beruht die Angabe gewiss auf einem Irrthum , da dieser Mann erst um’s J. i55o geboren worden: es scheint bey den fr. Schriftstellern eine Verwechslungnbsp;mit dem alteren Claudih (Goudimel) obzuwalten.
-ocr page 66-Salamanca eine Professur der Musik gestiftet haben, dieselbe, welcbe nocb um die Mitte des XVI Jahrbunderts der sebr gelebrte Franciscus Salinas allda beklei-dete. Bartolomeus Eamis, den musikaliscben Litteratoren als Franchin’s Gegnernbsp;(1482) wohl bekannt, war einige Zeit offentlicber Professor der Musik zu Toledo ,nbsp;und die spaniscbe Litterar-Gescbicbte nennt nocb eine Reibe nausikaliscber Scbrift-steller, von Ramis an bis
Von der Ausiibung der Musik in diesem Lande gegen Ende des XV und Anfang des XVI Jabrbunderts findet man indessen kaum eine Spur. Burneynbsp;scbliesst, aus dem Umstande, dass Spanien in jener Zeit viele Sanger in die papst-licbe Capelle lieferte, die Spanier müssten wobi auch dabeim die Musik fiir ibrnbsp;eigenes Vergnügen gepflegt baben, worin icb ibm gern beypflicbte. Von Versucben odernbsp;Leistungen der Spanier aber dabeim, im Contrapunkiy zur Zeit, als die Niederlandernbsp;sicb zuerst bervorthaten , und nocb lang nacbher, kommt nirgend das Mindeste vor.
Pierre be la Roe , wenn er wirklich ein Saragossaner gewesen, gehort obne
Zweifel der niederlandiscben Scbule an. Morales, Mitglied der paplstlichen Capelle, urn’s Jabr i54o, erscbeint iiberall unter den Niederliindern, und componirte ganz innbsp;deren Manier •, eben so Carpentras und Vaqueras.
Escobedo (den Litteratoren als einer der Scbiedsricbter in dem Streit zwischen V1CENTIN0 und Vincenzo Lusitano bekannt) urn’s Jabr i55o, und spater, urn’s Jabrnbsp;1585, Tomaso Lodovico da Vittoria, waren bey de Glieder der papstlicben Capelle,nbsp;und waren daher vielmehr den Romern zuzuzahlen, bey denen sie mutbmasslicb dienbsp;bobere Praktik erlernt baben.
Diego Ortiz urn’s Jabr i553 scbeint, nacb den Ausgaben seiner Werke zu scbliessen, in Rom seinen Aufenthalt gehabt zu baben. Aucb diese drey letztbe-nannten sind iibrigeus als ausgezeicbnete Manner anerkannt.
Matthaeus Flecha soil Capellmeister Kaiser Carl V (regierte von iSig bis i55g) gewesen seyn j sein Tod wird in das Jabr i6o4 gesetzt: er dürfte daber woldnbsp;erst in den letzten Regierungsjahren Carls V zu jener Stelle gelangt seyn. Man kenntnbsp;nur Ein Werk von ibm vom Jabre i563. Seine musikaliscbe Abkunft ist unbekannt.
Franc Guerrero; zwey seiner Werke erscbienen i563 und i565 zu Lowen, weswegen icb in ibm einen Scbüler der Niederlander vermuthe, besonders, wennnbsp;es richtig ist, dass er scbon urn’s Jabr iSao Capellmeister zu Sevilla gewesen ^).
Die Anecdote von den Plagiaten, welclie Kaiser Carl V ihm einmal nachgewiesen, kann man im Gekbek, Art. Carl V, nachlesen.
-ocr page 67-55
Ferdin. de las Infantas, ein Priester zu Cordova ^ hat iSyo und i58o zu Venedig drucken lassen. Dom. Marc. Duran erscheint zu Toledo iSgo. Azpil-CUETA endlich (Navarreser, gest. iSaö) welcher bey Burney unter die spanischennbsp;Componisten gezahlt wird, gehort wohl nur unter die Schriftsteller. Wenn ichnbsp;diese raros nanies in gurgite vasto überschaue, so kann ich gerade nicht finden,nbsp;dass Spanien seinen INiederlandern jemals wegen ihrer Kunst grosse Verbindlich-keiten gehabt hatte.
Von der portugiesischen Nation wird überall nur ein Damianus a Goes als Componist in der ersten Halfte des XVI Jahrhunderts genannt. Er war ein vor-nehmer Herr und Staatsmann, der im Dienste seines Hofes viel gereiset war, sichnbsp;lange in den Niederlanden aufgehalten hatte, und daselbst mit Erasmus zu Rotterdam und mit Glareanus in freundschaftlichen Verhaltnissen gestanden : letzterernbsp;hat eine dreystimmige Motette von dessen Arbeit, als Beyspiel einer der zwölf Tonar-ten, in seinem Dodechardon aufbewahrt.
In England hat man sich früh im XV Jahrhundert mit contrapunktischen Versuchen beschaftigt, über deren Beschaffenheit und Wquot;erth oben, bey Ge-legenheit der Erörterung der zweyten Frage, schon ein Mehreres geaussert worden ist.
Die spateren Contrapunktisten, diejenigen namlich, welchen zuerst diese Be-nennung mit einigem Recht zukommt, wie Newark, Turges, Sheringham, Fairfax, Dygon , Johnson , geboren in das Ende des XV und in den Anfang des XVI Jahr-bunderts, mi thin in eine Zeit, wo bereits grosse niederlandische Meister blühtennbsp;und geblüht batten, denen jene, wie Burney selbst bemerkt, noch nicht verglichennbsp;werden können. Spater gegen die Mitte und im letzten Drittel des XVI Jahr-bunderts, kamen ein Shepherd, Tye , Parsons, Tallis, Bird, White, und einigenbsp;andere, deren Arbeiten, besonders jene der letztgenannten, in der That nebennbsp;die besten ibrer Zeit gesetzt werden können.
Niederlandische Meister sind im Verlauf der ganzen Periode niemals nach England gezogen worden, und die Englander wollen auch den Niederlandern sonbsp;wenig, als nachmals den Italienern, ihre in der damaligen Zeit dort noch einhei-mische Musik zu verdanken haben.
-ocr page 68-In Deutschland gab es im Mittelalter oline Zweifel aucb Manner, welcbe die damals bestandenen m[iamp;]ka{\amp;c\\-ivissenschaftlichen Kenntnisse besassen und fort-pflanzten. Von dem weltlichen Gesang der Deutschen Minnesdnger des XI undnbsp;XIÏ Jahrhunderts mangeln alle Proben; von den Singweisen aber der spater ge~nbsp;folgten zünftigen JMeistersanger kann, als von Producten ungebildeter INatursan-ger, bier kaum die Rede seyn, zumal da solche obne alle Begleitung anderer Stim-men erdacht waren.
Dass die Deutschen den einfachen oder gar den künstlichen ContrapunM, gleichzeitig mit den alteren Englandern, Franzosen, oder Niederlandern, gekanntnbsp;und bearbeitet batten, da von findet sich nirgend eine Spur. Icb weiss wohl,nbsp;dass man in Deutschland auf den Godendach oder Bonadies , den Lehrer Franchits , als auf einen sehr fruhen deutschen Contrapunkten Anspruch macht: ichnbsp;babe micb aber bereits an einer andern Stelle darüber erklart, dass ich denselbennbsp;weder fiir einen der ersten und altesten Contrapunktisten , noch für einen Deutschen erkennen kann. Der erste, auf den die Deutschen als auf einen und zwarnbsp;tüchtigen Contrapunktisten ihrer Nation weisen konnen, ist Heinrich Isaac, einnbsp;Schiller Josqoins, nachmals Capellmeister Kaiser Maximilians T. Burney hat es ausnbsp;übereinstiramenden Zeugnissen alterer Schriftsteller dargetban, dass dieser Meisternbsp;eben derselbe ist, der friiher schon in Italien unter dem Namen Arrigo Tedesconbsp;einigen Ruf hatte, indem er, zu Florenz in die herzogliche Capelle aufgenommen,nbsp;im Jahr i475 die Musik zu einer damals bey Masken-Aufzügen üblichen Gattungnbsp;von Gesangen, Canti carnascialeschi y in drey Stimmen gesetzt haben soil. Dienbsp;Art der Composition ist nicht genauer bezeichnet, mich diinkt es aber wahr-scheinlich, dass solche von leichterer Gattung, etwa wie die damals auch schonnbsp;üblichen neapolitanischen Villanelle und Villotte, die Gagliarde, FalUy u. d, ghnbsp;im Volkstone, das ist, liedermassig und mit einem einfachen Contrapunkt begleitetnbsp;waren. Ob Arrigo den Contrapunkt bey Josquin (welcber eben auch damals innbsp;der papstlichen Capelle stand) zu Rom, oder früher in den Niederlanden gelerntnbsp;habe, oder ob er diesem Meister nach den Niederlanden gefolgt sey ? alles diesesnbsp;lasst sich jetzt nicht mehr ausmitteln 5 wir sind aber darum nicht minder berechtigt,nbsp;ihn, nach der Tradition der deutschen-Schriftsteller, als einen Schüler des grossen Josquinnbsp;anzunehmen. Von Heinrichs Wirken als Lehrer, durch Bildung gleich wackerer Schüler,nbsp;mangeln die Naehrichten, und Ludwig Senfel ist der einzige, der als dessen Schüler an-geführt wil'd: sonst ist es iibrigens nicht eben unwahrscheinlich, dass er auch fiir deilnbsp;Dienst seines Herrn Schüler gezogen haben werde. Wie dem auch sey, der Hof dieses
-ocr page 69-so kunst- als praclitliebenden Kaisers batte um das Jabr i5i3 einen andern grossen Meister, Paul Hofheimer. Er soil im Orgelspiel unübertrefflicb gewesen seynj ernbsp;War aber aucb Componist. Nacb dem ganz ungemessenen Lobe, welcbes Otto-MARUs Luscinius üim beylegt, nocb mebr nacb der Gunst, in welcber er bey seinemnbsp;grossmütbigen Herrn stand, rauss er einer der grössten Meister seiner Zeit gewesennbsp;seyn, wenn gleicb die übergrossen Verdienste, welclie er sicb nacb dem Aussprucbenbsp;seines Panegyrikers {quidqidd enim Roma suo debet Romulo aut Camillo, hoenbsp;totius rei musicae universitas Paulo tribuit suo instauratori] um die Gesammtheitnbsp;seiner Zeitgenossen erworben babeu sollte, scbwerlicb zu erweisen seyn möcbten.
Bemerkenswertb ist es übrigens, dass bey der (nacb vorbandenen Besebrei-bungen vortrefflich bestellten) Capelle und Hofmusik in TR'ien^ unter der Regie-rung Maximilians I nocb keine Niederlander vorkommen, die wir erst bey den folgenden österreiebiseben Herren, dann aber desto zahlreicber finden.
Sebr frübzeitig, nocb im XV Jabrbunderte blübten aucb sebon in den Reichs-landen tücbtige Contrapunklisten. Von diesen kann icb vorerst folgende an-' fübren:
Adam de Fulda. Er ist insgemein nur als Tbeoretiker berübmtj der Fürstabt Gerbert bat einen Traetat desselben in seine Sammlung Script, de re mus. mediinbsp;aevi aufgenomraen; er war aber aucb ein tücbtiger Praktiker, und GlAREAn er-wiibnt mit Lobe einer Motette ; Ver a lux et gloria, cantio per totam Germanium cantatissima, welcbe aucb in dessen Dodecachordon abgedruckt ist.
Stephan Mahü , dessen in alteren Schriften öfter rübmlicbe Erwabnung ge-sebiebt. Forkel bat ein vorzüglicb scbön gearbeitetes Lied, (in fünf Stimmen) das Einzige was er von dessen Arbeit finden konnte, in seine Gesebiebte d. M. aufge-nommenj icb war aber so glücklich, eine Lament, pro hebd. sacra desselbennbsp;vollstandig aufzufinden, deren Ansiebt in der von mir angefertigten Partitur dasnbsp;ausgezeiebnet gunstige Urtbeil Forkels über diesen Mann vollkommen bestatiget.
In der mittleren Periode der Niederlander ersebeinen in Deutschland die Namen: Ludwig Senfel (Isaaci discipulus non poenitendussagt Glarean) Thomas Tzamer, Adamnbsp;Luyr, Heinrich Fink, Thomas Stolzer , Johann Crespel , Jacob Paix (grosser Organist) Gregor Maier , Ludwig Daser , Simon Cellarius , Mathias Eckel , LeMlin , Oswaldnbsp;Reyter, Johann Müller, Wilhelm Braitengasser , Leonhard Pamminger, Sixtus Dietrich,nbsp;Johann WannenmACHER, und vielleiebt nocb mebrere, von welcben Versebiedenesnbsp;ibeils bey Glarean, tlieils in den damaligeu zu Nürnberg, Augsburg., und Lauingennbsp;gedruckten Sammbingen ersebienen ist, das den besten Arbeiten der Niederlander
8
-ocr page 70-gleich kommen soil. Letzteres kann ich mit Ueberzeugung von Benedictus, mit dem Beynamen Dux , oder auch der Appenzeller versicliern, welchem auch Burneynbsp;uncl Forkel ein ausgezeichnetes Lob haben angedeilien lassen, und den icb mitnbsp;einigem Stolz (im Anbange gegenwartiger Abhandlung Nquot;. III) für die Deutschennbsp;zurückfodere. Nocb kann zu dieser Zeit gerechnet werden Johann Walter, Sanger-meister (Capellmeister) der Churfürsten Johann Friedrich und Moritz von Sachsen;nbsp;sein; Da pacem Domine (in der Nürnb. Samml. Selectiss, mutet. i54o) ist einnbsp;grosses Meisterstiick des doppelten Contrapunktes.
Theils einzelne Stücke in spateren Sammlungen, tbeils ganze Werke, kommen von 1540 bis gegen i56o von folgenden deutschen Meistern vor: Mathias Zapfe-Lius, Gregorius Prenner, Alexander Utendaler, Michael Deiss, Jacob Mayland,nbsp;Amërbach , und vielleicht von noch einigen; spater im letzten Drittel des Jahrliundertsnbsp;erscheinen : Sethus Calvisius (zugleich theor. Schriftsteller) Alexander Horologius ,nbsp;Christoph Thomas Waliser, Christian Erbach, Johann Leo HaslEr (kais. Hofmusikusnbsp;unter Rudolph II, Schiiler des berühmten Andreas Gabrieli in Venedig) undnbsp;dessen Bruder Jacob Hasler, Johann Damascenus Ufferer, Nicolaus Zang, dienbsp;beyden berühmten PRaTORius (Hieronimus und Michael) Alexius Neander , Melchiornbsp;VuLPius, Johann Knefel, Martin Zeidler, Gregorius Geisler, Jacob Gallus, Melchior Bischoff, Gregorius Aichinger, u. a. m. wovon jedoch einige schon in dasnbsp;letzte Jahrzehend kommen, mithin iiber die Periode der Niederlander hinaus reichen.nbsp;Als beriibmt, oder riibmlicber Erwahnung würdig, können indess aus dieser letztennbsp;Reihe nur etwa bezeichnet werden: Sethus Calvisius, Johann Leo Hasler, dienbsp;beyden PfiaTORius, und allenfalls Jacob Gallus, auch Hünel genannt.
Dagegen sehen wir, wenn wir nur einen Bliek auf das Verzeichniss der Niederlander werfen, verbaltnissmassig viele derselben an dem kais. Hofe, unter Carl V, Ferdinand I, Maximilian II, und Rudolph II, dann an den Hofen zu Münchennbsp;und zu Dresden, angestellt; abgerechnet diejenigen, von welcben diess nur ebennbsp;nicht mebr bekannt ist, und selbst mit Ausnabme solcher, die von auswarts dienbsp;Hofe mit ihren damals noch so sehr gesuchten Arbeiten versehen haben.
Es scheint mir daher, in Absicht auf den Einfluss der Niederlander auf die Musik in Deutschland aus vorstehender Darstellung Folgendes hervorzugeben: Dienbsp;Deutschen sind den Niederlandern, eben so wie die anderen Nationen, für dienbsp;ersten Muster einer friiher nicht gekannten Compositions-Gattung verpflichtet; sienbsp;waren zundchst die ersten, die sicli derselben ergahen , und es scheint, dass dasnbsp;Studium der empfaiigenen Muster, auch ohne unmittelbaren Unterricht der Vor-
-ocr page 71-ganger, bey deutschem Fleiss und deutscher Beharrlichteit, hinreicbend war, in lurzer Zeit raelirere Meister hervorzubringen, die es jenen der zweyten Periodenbsp;scbon Yollkommen gleich thaten 1) 5 dass nachmals, in der dritten Periode, dernbsp;zufallige Mangel ausgezeicbneter Talenle unter den deutscben Musikern, und dienbsp;hiedurch um so mehr begründete Vorliebe fiir die damals wirklich selir ausge-zeicbneten Niederlander, (endlich selbst die Mode) immer nocb den Vorzug diesernbsp;letzteren begünstigte; wahrend die Deutscben nicht ermüdeten, die ererbte Kunstnbsp;(an manehen Orten vielleicht aucli unter Anleitung der anwesenden fremdennbsp;Meister) emsig zu treiben, so dass sie mit den Niederlandern ungefahr gleicbennbsp;Schritt hielten. Wir müssen jedoch gestehen, dass sie sich nicht über jene zunbsp;erheben vermochten, und dass, nach dem Abgang der Niederlander, um das Jahrnbsp;i6oo und spater, meistens schon italienische Namen in den Verzeichnissen dernbsp;Hofcapellen erscbeinen.
Nirgend ist der Einfluss der Niederlander, ja deren unmittelhares Einwirhen auf den Geschraack und auf die Kenntniss in musikalischen Dingen deutlichernbsp;wahrzunehmen, aber aucb nirgend von den Schriftstellern der Nation lebliafter an-erkannt worden, als in Italien. Icb werde mebrere dabin einscblagende Zeugnissenbsp;zu berübren die Gelegenbeit baben; vor Allem aber kann icb mir nicbt versagen,nbsp;aus dem Werke eines neueren in Italien sebr gescbatzten Schriftstellers, Arteaga ,nbsp;Le rivoluzioni del teatro italiano ¦[•), eine ganze bierauf bezüglicbe Stelle anzu-fiibren. Nachdem namlich derselbe von den mancherley Anstalten, Lehrkanzelnnbsp;und pbilarmoniscben Gesellschaften, welcbe in mebreren Stadten Italiens im XV,nbsp;dann im XVI Jabrhundert zur Erweiterung musikalischer Kenntnisse gestiftet wurden,
Zwey Meister könnten jedoch angedeutet werden, welche auf die Verhreitung musikalischer und contrapunktischer Kenntnisse in Deutschland gegen die Mitte des Jahrhunderts un-miitelhar durch Unterricht eingewirkt zu haben scheinen, namlich Behemcttis Dux in Ulm, und Adrian Petit, .genannt Cocuicus zu NUrnherg, zwey Manner, die, wie man aus ihren Werkennbsp;enlnimmt, sich wirklich dem Lehrfache widmeten. In Ansehung des ersteren beziehe ich michnbsp;auf den bereits ohen angefiihrten Aufsatz im Anhange Nquot;. Ill; der andere war ein Scliiiler Jos-QUiKS, und hat im Jahr iSSa der Schuljugend zu Nürnberg ein Compendium musices gcvriümel,nbsp;worin nicht nur die gewohnlichen musikalischen Materien, sondern auch die Regula contra-puncti secundum doctrinam Josquihi de Pratis ahgehandelt ist.
-|-) Bologna nbsp;nbsp;nbsp;Eine zweyte vermehrte Auflage erschien im J. 1785 zu Venedig, Forked
hat es in’s Deutsche iihersetzt unter dem Titel: Geschichte der italienischen Oper. Leipzig 1789.
8
-ocr page 72-wie auch von den gelelirten Mannern, welche damals die Grundsatze der Musik lehrten und darüber schrieben, eine kurze Uebersicbt gegeben, fahrt er also fort:
» Nichts desto weniger halte Italien in jenen Zeilen bey den anderen Nationen » den grossen Ruhm noch nicht erreicht, den es, seiner Musik wegen, im vorigennbsp;» und gegenwartigen (XVII und XVIII) Jahrhundert erhielt, denn die auslündi-» scJien Höfe, und selbst die italienischen Fürsten, suchten mit grosseni Eifer undnbsp;3) mit grossen Kosten fremde Musiker und Sdnger in ihre Dienste zu bekommen.nbsp;3) Wenh meine Behauptung den Ohren einiger von Vorurtheilen eingenommenernbsp;3) Italiener, welche glauben, in allen Zeilen Schiedsrichter des Geschmackes innbsp;»musikalischen Dingen gewesen zu seyn, etwas rauh und hart klingen sollte, sonbsp;3) können sie das unwidersprechliche Zeugniss der Geschichte darüber einholen.nbsp;»Ich könnte den Puil. von Comikes anführen, welcher es sagt j ich könnte dennbsp;3) Abt Dü Bos binzusetzen, welcher es recht absichtlich beweiset; beydes Mannernbsp;33 von grossem Rufe und von guter Kritik. Da sie aber eben SO, wie icli, Fremdenbsp;3) sind 1), so sollen sie nicbt über Italien urtheilen j denn die Schwachbeit dernbsp;33 Menschen ist so gross, und die Italiener sind ihr eben so sehr, wenn nichtnbsp;33 noch mehr, als andeie Völker unterworfen, dass sie von einem jeden, der imnbsp;33 Vaterlande und in der Sprache von ihnen verschieden ist, glauben, er müssenbsp;33 durch Hass oder Unwissenheit verblendet seyn, sobald er nicht nach ihrem Willennbsp;33 redet. In diesen Fehler wird der berühmte Luigi Güiccia.rdini , der Enkel desnbsp;33 Francesco, nicht verfallen -{¦); ich kann daher nicht umhin, zum Beweise meinesnbsp;33 Vorhabens eine lange Stelle anzuführen. Sie steht in seiner Beschreibung dernbsp;Niederlande, welche iSöy zu Antwerpen gedruckt ist: 33 Dies sind (sagt er vonnbsp;33 33 den Niederlandern:) die wahren Meister der Musik, die sie wieder hergestelltnbsp;33 33 und zur Vollkommenheit gebracht haben; weil sie ihnen so eigen ist, dassnbsp;33 33 Manner und Frauen ganz von selbst auf die angenehmste Art eine Melo-33 33 die nach dem Takt singen können. Sie durften daher nur wenige Kunstnbsp;33 33 mit diesem angebornen Talente verbinden, um mit der Slimme und auf allennbsp;33 33 Instrumenten das zu leisten, was man sieht und hort, und an den Höfen allernbsp;T) 33 christlichen Fürsten linden kann. Aus dieser Nation waren (um nur aus dennbsp;33 33 neuesten Zeiten einige anzuführen:) Giov. Tinctore aus Nivelle, dessen schon
Arteaga war namlich von Geburt ein Spanier.
-{-) Burney nennt den Italiener Luigi GuicciARniift, um dieses Lobes willen, das er den Niederlandern ertheilt, einen italienischen Renegaten!!.
-ocr page 73-6t
» » oben erwahnt ist, Josqüin de Prés , Obrecht , Ockeghem , Ricciafort , Adrian »»WiLLAERT, Joh. Modton, Verdelgt, Gombert, Clemens kon Papa und Corneliusnbsp;»» Canis , welche alle schon verstorben sind j jetzt leben aber noch Cipriano denbsp;» » Rore , Gian le Coik, Philipp de Monte, Orlando de Lasso, Mancicourt, Bassinbsp;ddJijsquino Baston, Christian Holland, Giaches de Waer, Bonmarche, Severingnbsp;»«CoRNETTo, Pierre de Hot, Gherardo de Tornout, Hdberto Waelrant, Gia-»»GHETTO Dl Berkem (nahe bey Antwerpen) und viele andere, die alle be-» »rübmte Meister in der Musik und mit Ebren in der Welt umher zerstreutnbsp;))» sind.” ” — »Und dass unter den fremden Höfen aucli die italienischen zunbsp;» verstehen sind, lasst sich daraus erweisen, dass viele von diesen Niederldndernnbsp;«welche der Geschichtscbreiber nennt, namlich: Orlando de Lasso, Crecqüillon,nbsp;«Ockeghem, Cortois, Clemens non Papa, C.iv'amp;iktso , genannt der GöttlicJie , und anti dere, sich wirhlich lange Zeit in Italien an den Höfen der Fürsten aufgehaltennbsp;» hahen, und ein so grosses Ansehen diesseits der Alpen erwarhen , vorzüglichnbsp;» ober in der Vervollkommnung des Contrapunktes j dass ihr National—Geschmacknbsp;» in die italienische Musik überging u. s. w.”
Ferner beruft sich Arteaga auf das Zeugniss des » grossen Muratori,” welcher von Leonello von Este, Herzoge von Ferrara, (1441) erzalilt, dass er dienbsp;Sanger aus Frankreich kommen liess j — dann auf das Zeugniss des Morigi ,nbsp;welchem zufolge Galeazzo Sforza, Herzog von May land (1470) dreyssig Musikernbsp;hielt, die alle Auslander und alle auserlesen waren. Er bringt ferner den Um-stand in Erinnerung, dass nicht blos Niederlander und Frdnzosen, sondern auclinbsp;Spanier, in der pdpstlichen Capelle sehr gescbatzt waren, u. s. w.
Man höre dagegen, wie sich über das Erscheinen der niederlandischen Componisten in Italien ein Englander, Burney f), ausspricht:
» Wenn wir finden, dass viele von den Componisten der papstlichen Capelle » (gegen das Ende des XV und zu Anfang des XVI Jahrhunderts) Niederlander wa-» ren, und die Spanier die Sanger, so folgt daraus gar nicht, dass die Italienernbsp;» den Contrapunkt und die Singkunst von den Niederlandern und von den Spaniernnbsp;» halten. Das Collegium der papstlichen Siinger in Rom war schon seit so langennbsp;« Zeiten beriihmt, dass wir eben so gut annehmen könnten, diese Fremden seyennbsp;»eben sowohl dahin gekommen, Musik zu lemen, als sie zu lehren. Josquin
-ocr page 74-02
» ging dahin als Sanger unter Sixtus IV. Und vor dem Jalire 1600 1) erscheinen » die Namen von beynahe zwanzig spanischen Sangern, welclie in der papstlicliennbsp;» Capelle angestellt waren Doch alles dieses beweiset nichts mehr, als dassnbsp;» Musiker von besonderer Geschicklichkeit, aus welchem Theile der Welt sie auchnbsp;»kamen, gewiss waren, allda Aufraunterung zu finden.”
» Wahr ist es indessen, dass zu Anfang des XVI Jahrhunderts viele vortreffliche » niederlandische Componisten über ganz Europa verbreitet waren: allein die Nie-» derlande waren lang im Besitze der blühendsten Manufacturen und des ausge-» breitesten Handels gewesen. Und da die feineren Künste Töchter des Reichthu-)) mes, und von dem Ueberflusse, der ihnen Unterhalt und Aufmunterung gewahrt,nbsp;5) abhangig sind, so ist es natürlich, dass sie in dieser Periode gedeihen mussten,nbsp;» besonders unter den Regierungen des Kaisers Carl V und Franz I von Franh-j) reich, welehe Beyde nicht nur Liebhaber und Befórderer der Musik, sondernnbsp;» zugleich aucb solche falirende Ritter waren ; (!) dass sie weniger in ihren eige-
» nen Hauptstadten als anderwarts lebten j und wir finden, dass die Künste ihnen ))überall bin folgten’’$).
» Diese Betraclitung wird vielleicht unsere Verwunderung (?) über die grosse »Zahl der Tonkünstler dampfen, welcbe das französische (?) Flandem und dienbsp;»spanischen Niederlande hervorbrachten, wenn wir bedenken, dass Brussel,nbsp;»Antwerpen, Alons, Camhray, u. s. w. oft die Residenzen dieser freygebigennbsp;» Fürsten waren.”
Dieses sehr wunderliche Raisonnement muss uns an einem so gelehrten und sonst so bündig als scharfsinnig urtheilenden Schriftsteller um so mehrnbsp;befremden, da es nicht seine Absicht seyn konnte, den Italienern über eine
Man bemerke, wie weit Bükney hinausrückt; Vor dem J. 1600 I Josqtjin kam um das Jahi’ 1471 nach Rorrit
-[¦) Ich muss hier auf die Anmerkung im Anhange N®. IV. » die Spanier in der pdpstlichen V Capelle” hindeuten, welcher ich (um hier den Zusammenhang nicht zu storen) lieber dortnbsp;ihren Platz angewiesen habe.
^) Man weiss namlich yon ELönig Franz I, dass ihm seine Capelle nach der Lombardey folgte, als er die Schlacht gegen die Schweizer bey Marignan i5i5 gewonnen batte. Vonnbsp;K-aiser Carl V ist es zwar nicht bekannt, doch sehr wohl glaublich , dass er auf seinen Reisennbsp;eine Abtheilung seiner Capelle (deren Stand man in Nic. Mamahani Familia aulae caes. Car. V.nbsp;Col. 1547 Terzeichnet finden kann) mitnahm, um an jedem Orte seinen gewohnten Gottesdienstnbsp;halten zu können.
-ocr page 75-Wohlgemeynte Erkenntlicliteit gegen die Niederlander j welche einst so viel zur Befórderung der Musik unter ihnen beygetragen batten, die Augen zu öfFnen,nbsp;und da eben derselbe sonst, (aus dem Gesicbtspunkte der Leistungen) den Nie-derlandern bey jeder Gelegenheit vollkommene Gerechtigkeit angedeihen lasst. Mannbsp;verzeibe mir, wenn ich den Gedanken laut werden lasse, dass er die Niederlandernbsp;die Scbuld derjenigen Schriftsteller entgelten lasst, welche bey ihnen die Erjinclungnbsp;des Contrapunktes überhaupt liaben finden wollen, eine Erfindung, auf die (innbsp;soldier Ausdehnung) die Niederlander selbst niemals Ansprucb gemacht baben,nbsp;die aber Burney, wegen des famösen Catch {Summer is comen in) und wegen dernbsp;Berufung Tinctoris auf Dunstable , seinen Landsleuten gern zuerkannt babennbsp;wollte 1). Die Geschicbte der Kiinste in Italien widerspricht durchaus der Vor-aussetzung Burney’s, wenn er behauptet, dass Spanier, Franzosen oder Niederlander,nbsp;nach Italien gekommen seyn konnten, um dort die Musik zu lernen. Walirnbsp;ist es, dass zur Zeit, als die Niederlandiscben Tonsetzer zuerst den Schauplatznbsp;betraten, Italien sein grosses Zeitalter der Poesie kaum beendigt batte, und dienbsp;Malerey nocli im liöcbsten Flor stand. Man sollte meynen, die Schwesterkunstnbsp;Musik werde in einer fiir das Gedeiben jener so giinstig gewordenen Periodenbsp;in Italien, gewiss nicht vernachlassiget worden seyn. Diess war nun aucb gewissnbsp;nicht der Fall; vielraehr geschah von Seiten kunstliebender Herren alles Mögliche,nbsp;um die Musik zu verfeinern und emporzubringen , wie bereits oben, nach Arteaga ,nbsp;angefiihrt wurde. Allein fur diese Kunst, welche nothwendig neu geschaffennbsp;werden musste, mangelte es an Vorbildern, oder vielmelir, es war zu wenignbsp;vorgearbeitet. — Ohne die Klassiker und oline die Provenzalen, ohne die Antiken,nbsp;ohne die aus der Vorzeit Italiens erhaltenen Muster, und ohne die schon bedeu-tenderen Versuche eines Cimabue u. a. biitte Italien aucb das goldene Zeitalter der Poesie und der Malerey damals noch nicht gesehen.
Vei’gebens suchten gelehrte Manner die verlorene alte Musik in den Schriften der alten Griecben und Romer auf. Was sie da fanden, war so wenig auf dienbsp;verdorbenen alten, als auf die eben entstandene neuen Sprachen passend, dienbsp;Ausbeute an Regeln iiber die Tonverbiiltnisse zwar willkommen, aber keinenbsp;Musik!
Wie die Versuche, welche man in Italien und anderwarts zur Erfindung einer neuen Musik [mil mehreren Stimmeri) gemacht batte, beschaffen waren,
Ohen S. i6. u. f.
-ocr page 76-können wir uns ungefahr vorstellen, und theils liegen jetzt Proben vor 1). Können wir Neueren uns darüber wundern, wenn man an soldier Harmonie kein son-derliches Behagen fand? -wenn man dieselbe besonders von der Kircbe entferntnbsp;halten wollte, und sogar (iSaa) in papstlicben Bullen das Anathema darübernbsp;aussprach ? Auch selien wir, dass, wabrend in andern Theilen Italiens, vorzüglichnbsp;in Florenz, die mebrstimmige Musik sclion begünstigt und nach Vermogen be-trieben wurde, Rom von solchem Treiben immer noch keine Notiz nahm, sondernnbsp;in der pdpstlichen Capelle seinen Cantus firmus behauptete; welcber, von einemnbsp;auserlesenen Sanger-Cbor ausgeführt, für ein unverwöhntes (setzen wir immernbsp;aucb hinzu, für ein an das Aulfassen mehrerer gleicbzeitiger Gesange noch unge-wöhntes) Obr, viel befriedigender, und auf alle Weise zur Erbauung cbristlichernbsp;Gemüther viel besser geeignet war. Erst als die Harmonie gereinigt war, undnbsp;man im Gebrauche derselben die erforderliche Gewandtbeit erlangt batte; als einnbsp;OcKENHEiM, Brtjmel , JosQuiN u. a. Werke aufgestellt batten, welcbe (wie Burneynbsp;selbst sich ausdrückt) »alles ühertrafen was bis dahin pon den Einwohnernnbsp;» Englands, Italiens oder irgend eines anderen Theiles der W3Ü hervorgehrachtnbsp;yi worden war^ sah ein kluger Papst, welcben Vortbeil auch die Kirche vonnbsp;der netten Kunst zur Verberrlicbung ibres Dienstes zieben könne; und es warnbsp;sehr natürlicit, das dieser Papst vorerst, und bis einst seine Piömer durch Bey-spiel, Unterricbt und Studium, bierzti gebildet und gereift seyn würden, dienbsp;neue Kunst pon der Quelle^ das ist aus den Niederlanden ^ holte. Er berief Jos-QUiN, den scbon damals (147^^) berübmten Scbüler Ockenheim’s , welcber wabrendnbsp;seines mebrjabrigen Aufenthaltes in Rom noch eine bedeutende Zabl von Gompo-sitionen lieferte, durch deren Aufführung in der papstlicben Capelle der Sinn fürnbsp;diese Gattung machtig gefórdert und von da aus über Italien verbreitet wurde.nbsp;In welcbem Anseben Josquin allda gestanden, diess bezeugen nicht nur gleichzei-tige Schriftsteller, sondern aucb das Andenken, in welcbem er sich noch langenbsp;nach seinem Tode, und bis auf die neueste Zeit, in der papstlicben Capelle er-halten bat, welcbe ibn immer mit Stolz unter die Ibrigen zalilt. Man sebe, mitnbsp;welcbem ausgezeicbneten Lobe Adami da Bolsena in seinen Osservazioni per bennbsp;regolare il Canto della Capp. Pontif. (gedruckt Rom 17n) von Josquin sprieht;nbsp;» Fü il lume maggiore di questa gr an scienza, dal quale impararono tutti inbsp;Contrapunüsti, che pennero dopo di esso.” So gross war dort die Vorliebe, Ja
¦ I
iMusikal. Beyl, E. H. I. K.
-ocr page 77-man darf sagen, das Vorurtheil für Josquin, dass, viele Jahre nach dessen Abgang von Rom j als Willaert, ein damals noch wenig bemhmter Fremdling, eine unternbsp;dem Namen Josqdin’s allda sebr beliebte Motelte als seine Arbeit in Anspruclinbsp;nahm, die Sanger solche von diesem Augenblicke an bey Seite legten.
Diese Anecdote hat Zarlino , Hadrians Schiller, überliefert. Und so best man auch in dem Cortegiano des Castiglione , dass eine Motelte, welche vor der Her-zoginn von Urbino gesungen wurde, unbeachtet vorüberging, bis es betanntnbsp;wurde, dass es eine Arbeit Josqüin’s war.
Und dieser Mann sollte nacli Rom getommen seyn, um da zu lernen, oder um da den Sanger zu machen? Das iann Burney, selbst der feurigste Lobrednernbsp;Josquin’s 1) gewiss nicht geglaubt haben. Geben wir allenfalls zu, dass Josquinnbsp;seine Werke zuerst in Rom in ihrer Vollkommenheit zu hóren bekam, und dassnbsp;der Vortrag der dortigen Sanger auch seinen Geschmack verfeinern half, so wie,nbsp;Jahrhunderte spater, auswartige Meister nach Italien reisten, und sich durchnbsp;den Vortrag der grossen Sanger^ Yvelche dieses Land immer vorzüglich hervor-gebracht, in der That noch mehr ausbildeten; dass aber damals ein Niederldnder,nbsp;ein Josquin, nach Rom reisen musste, um (in Burney’s Sinne) zu lernen, undnbsp;elwa einstweilen, wie ein wandernder Handwerker, seinen Unterhalt als Sangernbsp;zu gewinnen ? wie könnte jemand dies im Ernste behaupten ? -}-)
Burney ist in einem offenbaren Irrthurae, wenn er in jedem Vorsteher der papstlichen Capelle der Vorzeit einen Componisten und Contrapunhtisten, undnbsp;in jedem sogenannten Cantore einen Sanger voraussetzt. Das Institut der romischennbsp;Capellsanger, von Gregor dem Gr. gestiftet, musste immer einen Vorsteher (nach-mals Maestro genannt) haben, ob es gleich für diesen, bis auf die Einfuhrung desnbsp;Contrapunktes in der Capelle, ganz gewiss (in unserm Sinne, das ist für mehrerenbsp;Stimmen) noch nichts zu componiren gab; und hinwieder wurden spater haufignbsp;Componisten in die Capelle aufgenommen, welche (da sie nicht Vorsteher, odernbsp;Maestri seyn konnten, wovon immer nur Einer in der Capelle bestellt war,) dennbsp;Sangern aggregirt wurden, und den bescheidenen gemeinsamen Titel Cantorinbsp;führten, welcher im ausgedehnteren Sinne so viel als Mitglied der Capelle be-
9
Hist. Vol. II. pag. Soj. u. f.
d) Ueber Josqvin’s Herkunft, insbesonders mit Bezieliung anf die Hypothese einiger Schriftsteller, welche denselben gar zu einem Italiener haben machen wollen, findet sich hier im An-hange N°. V Einiges beygeliigt,
-ocr page 78-deutete. So war z. B. Arrigo Tedesco (unser Isaac) in der hei’zogliclien Capelle zu Florenz (im J. i474) als Cantore angestellt, obgleicli ihm, und nicht seineinnbsp;Maestro^ die Composition der schon erwabnten Canti carnascialeschi anvertrantnbsp;wurde; so waren aucb Morales, Gislin d’Ankerts, Palestrina, Nanini, und nocbnbsp;bis auf unsere Zeiten sebr yiele beriibmte Componisten, Caniori in der papst-licben Capelle, die mutbmasslich allesammt scblechte Sanger waren.
Schon hiedurch wird manche schiefe Folgerung Burney’s, welcher friihzeitige Componisten in der papstlichen Capelle in den also genannten Maestri derselbennbsp;berausgefunden baben will, sicb bericbtigen lassen. In dem yon Burney aufge-fiihrten Verzeicbnisse ihrer Mitglieder, welches Adami da Bolsena (in dem oben er-walmten Werte) geliefert bat, welches aber, wie der Verfasser zugleicb erinnert,nbsp;wegen Yerlustes der alteren Papiere, in Ansehung der Zeit yor P. Paul IV nurnbsp;noch aus zerstreuten Nachrichten, daher nicht mebr nacb der Zeitfolge und yoll-standig hat geliefert werden können, findet man aus jener friiheren Periode,
welche der Aufnahme Palestrina’s (i555) yorherging, unter genannten 77 Mit-gliedern, nur Einen italienischen (yermuthlich romischen) Componisten, Annibale ZoiLo, welcher aber schon in der Mitte des XVI Jahrhunderts gehort. LoDoyiconbsp;Magnasco DA S. Fiora, Bischof yon Assisi, welchen Burney mit unter die Componisten einziehen will, ist nur als Maestro, nicht als Compositore, angezeigtj Ar-GENTiLLY ist iiicht, wie Burney bey Adami gefunden haben will, mit dem Praedicatenbsp;Maestro bezeichnet, wohl aber als Coinpositore ; yon Simone Bartolini aber, welchennbsp;Burney ganz irrig mit unter die Maestri ziiblt, ist bey Adami nur bemerkt,nbsp;dass er mit acht Sangern zu der Kirchen-Versammlung in Trient abgeordnetnbsp;war, woraus so wenig auf einen Maestro, als auf einen Compositore geschlossennbsp;werden kann.
Ueberhaupt sind yon jenen 77 Mitgliedern der papstlichen Capelle (ausser obigem Zoilo) nur folgende als Compositori bezeichnet:
Ar gen TILLY, in welcbem Burney selbst einen Franzosen (wahrscheinlicher Nie-derlander) yermuthet 5 ferner die bekannten und anerkannten Niederlander : Josquinj Arcadelt und Gislin d’Ahkertsj dann die Spanier: Morales und Escobedo, welchenbsp;alle (mit Ausnahme des schon zwischen 1471 und i484 in der Capelle angestelltennbsp;Josquin) um das J. i54o und tbeils spater geblübt haben.
Eben so muss man sich aber yon Burney aucb nicht irre machen lassen, durcli eine Liste yon ^4 italienischen Autoren, welche er aus Doni’s Librerianbsp;anfuhrt, die alle schon yor der ersten Ausgabe dieses Werkes, das ist, vor i55o,
-ocr page 79-in Vene dig sollen haben druchen lassen 1). Sie sind bey Doni unter den Madri-galisten, und nur dem Namen nacb verzeichnet, und es sind weder die Ausgaben ihrer Werke oder der betreffenden Sammlungen, noch die Zeit derselben ange-zeigt. Es findet sich indessen, dass Doni jene Namen insgesammt nur aus den Ausgaben des Antonio Gardano entnommen bat, dessen Druckerey bekanntlich, langnbsp;nacb Erloschung des Privilegiums des Petrucci zu Fossembrone, im Jahr i53g,nbsp;zu Venedig entstanden war -]¦).
Burney meynt auch in dem GaspAro Alberti, welcber, ebenfalls bey Doni, unter den Compositoren von Messen (neben Josquin, Giachetto und Morales) er-scbeint, einen Italiener zu finden, und fügt hinzu; es mocbte dieser wobl ebennbsp;jener Autor seyn, welchen Franchinus und der Musikverleger Petrucci sonst nurnbsp;Gaspar oder Gaspard genannt baben. Allein jener Gaspar oder Gaspard des Franchinus und in der Petruccischen Lieferung von Messen {Venedig i5o8) ist keiiinbsp;Italiener, sondern der unter diesem Namen sehr wobl bekannte und lang berühmtenbsp;Niederlander, derselbe, dessen auch Spataro neben » Josquin despriet” erwabnt,nbsp;welclie beyde er » dignissimi Compositori” nennt. Ob nun unter jenem Gasparonbsp;Alberti eben derselbe (vielleicbt Gaspard Albertus) gemeynt ist, lasst sicb, ausnbsp;IMangel niiberer Daten , gerade nicbt nacbweisen, da uns noch zur Zeit zu jenemnbsp;Gaspard der zweyte Name febit. Uebrigens zeigt der Zusammenbang, dass auchnbsp;die von Doni gemeynten Compositionen im Facbe der Messen (a set of Masses
Die Namen dieser 24 Autoren sind folgende : Ahimuccia , Ahselmo , (Eeulx, also kein Italiener) Antonio Cimeleo, Bernardino Ldppachini, Z)o« Bertoldo, Baldassare Donato , Claudionbsp;Veggio, Francesco Corteccia, Francesco Bifpetto (Biffi), Candonio , Feraeosco , Fama, Gio,nbsp;Gero , Gian da Ferrara, Giordan (an einer andern Stelle, Jordan Passet, welches gewiss nichtnbsp;italieniscli klingt) Gabriel Martinengo, Hoste da Reggio, Lodovico Novello Mascarate, Marto-RETTA, Perisson (di Cambio), Paolo Aretino, Pietro Paolo Raguzzoni und Vincenzo Ruffo. DIesennbsp;hiitte eben dorther noch heygefügt werden können, Trombonciho , Lucabino , Von Nicola ,nbsp;Giovanni Nasco, Ludovico Floriano, Nicolo Dobato, del Conti (?), Girolamo Scotto , Rinaldo ,nbsp;Burno, Tomaso Majo, Vincenzo Fontana (letztere drey als Compositoren von Napolitani undnbsp;VilloUi) endlich Agostino Licino.
(b) In dem Buche der Madrigali d’Arciiadelt hey Gardano in Venedig irn Monate Miirz iSSg gedriickt, ist auch das demselben von der Republik verllehene ausschllessende Privilegiamnbsp;angefiihrt. Gleichzeitig mlt dieser erscheint indessen zu Ferrara eine Noten-Dnickerey von M.nbsp;Giov. Bulghat, Henrico de Campis und Antonio Huchek Compagni i53g. Die beruhmte erstenbsp;Notendruckerey des Petrucci, anfanglich i5o3 zu Venedig, dann seit i5i3 zu Fossembronenbsp;(deren Ausgaben höcbst selten, ja fast verschwundcn, und den besten Litteratoren grosseutheilsnbsp;unbekannt geblieben sind,) scbeint in den iSao®' Jahren sclion aufgehört zu haben.
-ocr page 80-sagt Burney) des genannten Gasparo Alberti in den Ausgaben des Gardako , oder in andern spateren Ausgaben entbalten gewesen seyn müssten. Dera ist endlicb nochnbsp;beyzufügen, dass sonst nirgend wieder eine Spur von einem Gasparo Alberti sichnbsp;finden lasst.
Solchergestalt batte Burney aus Doni’s Libreria nur erwiesen: dass es gegen das JaJir i54o, und bis gegen i55o, schon italienische Contrapunhtisten gab,nbsp;die elwas honnten druchen lassen.
Daran, meyne ich aber, bat Niemand gezweifelt; die Frage ist nur: ob Italien, VOY dem Erscheinen der Niederlander, Contrapunhlisten (im bölieren Sinne) ge—nbsp;Jiabt habe ? und diese müsste, nach allem, was Burney nur eben anzufübrennbsp;verxnocbte, immer nocb mit Nein beantwortet werden, und der dlleste, den ebennbsp;derselbe nambaft macben konnte, wird endlicb doch nur CostAnzo Festa seyn,nbsp;von welchem, in der yon ihm erwahnten Sammlung aus der Officin des Petruccinbsp;ZU Fossembrone vom Jabr iSig 1), zuerst ein niedliches Stuck unter die Compo-sitionen niederlandiscber Meister eingemengt erschienen ist.
Damit ware endlich yon Burney noch immer nicht dargethan, dass Josquin (fast ein balbes Jabrbundert früber) nach Rom habe reisen müssen, um daselbst dennbsp;Contrapunkt zu lemen ! !
Bichtig ist es dagegen, dass Franchinus Gafurids, dessen Werke in die Jabre 1480 bis l5l8 fallen, heinen italienischen Componisten, wohl aber den Englandernbsp;Dunstable, dann einen Eloy und Brasart, wie aucb die Franzosen Düfay undnbsp;Binchois, öfters citirt, und besonders dernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;seiner Zeit (Tinctoris, Garneriüs,
Josquin, Gaspar, Alexander Agricola, Loyset, Gerecht, Brumel, Isaac) mit aus-gezeichnetem Beyfalle gedenkt. Bichtig ist es ferner^ dass auch die zundchstfol-genden Schriftsteller in Italien, ein Pietro Aaron (i5i6 bis i545) und Spataro (1491 bis i53i) sicb, zur Bestaligung ilwer Lebrsiitze, immernbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Niederldnder
berufen, und zwar auf eine grosse Menge derselben , besonders auf solcbe aus der früberen Zeit. Bloss einen P. Zanetto nennt Pietro Aaron öfters mit grossernbsp;Acbtung, welcber gleichwobl nicht als Componist berübmt geworden ist, und yiel-jnehr zu den Lehrern gehort haben dürfte, und eben so geschieht bey demselbennbsp;eines Egydius de Marino nur beylaufig Erwahnung, von welchem aucb beynbsp;PossEViNüs nicht mehr als der Name aufgezeichnet ist.
Man dürfte hieraus schliessen; entweder, dass es auch zur Zeit des Spataro
Motetti della Corona, Lib, IV.
-ocr page 81-und Pietro Aaron , noch heine italienische Contrapunktisten (im ausgedelinte-ren Sinne, denn auch diese Schriftsteller lehrten noch zur Zeit nur den einfachen Contrapunkt) gegehen hahe, oder, dass deren Produkte immer noch zunbsp;geringfügig gewesen seyen, um ihnen als Belege dienen zu konnen.
Wir müssen uns aher hier vor einem vorschnellen Urtheil in Acht nehmen. Denn obgleich aus alien vorhandenen Daten klar genug hervorgeht, dass dernbsp;hünstliche Contrapunkt der Niedeilander, zur Zeit, als Josquin und bald daraufnbsp;noch mehrere Componisten dieser Nation nach Italien kamen, von den Einhei-mischen noch nicht getriehen wurde, so ist doch kein Grand vorhanden, voraus-zusetzen, dass die Bemühungen eines Tinctoris, Garnerius, Hycaert, dann einesnbsp;Franchinos , überall keinen Erfolg fur das prahtische Leben hervorgehracht hahennbsp;sollten. Hatten dieselbe auch nur die Theorie der Mensural-Musik und jene desnbsp;einfachen Contrapunktes erlautert, so mussten sie doch Schiller gezogen haben,nbsp;die auch diese (immer achtbare) Kunst mit gutem Erfolge hbten, und hiemitnbsp;sehr wobl vorbereitet waren, sich auch den kiinstlichen Contrapunkt, wavon dienbsp;Muster jener Tramontaner sich allmahlig verhreiteten, leicht anzubilden. Ich vermag nicht zu erörtern, oh der Genius der italienischen Nation, welcher sich ver-muthlich von jeher mehr zur Melodie hinneigte, vielleicht schwerer zu der neuennbsp;Compositionsgattung üherging, als es z. B. in Deutschland der Fall war, womannbsp;schon gegen Ende des XV Jahrhunderts auf niederlandische Art contrapunktirte;nbsp;alle vorbandene Daten aber lassen schliessen, dass man in Italien sich damalsnbsp;lieher noch mit den Produkten der Fremden, besonders im Fache der Kirchen-musik, hehelfen wollte,und dass die eingeborenenComponisten sich darauf beschrank-ten, ihren alten Contrapunkt nur etwa an kleinen Motetten, oder an ihren zahl-reich im Schwang gehenden National-Liedern zu üben. So entstanden z. B. jenenbsp;Compositionen, welche, gleich in der ersten Zeit des Notendruckes, von Petruccinbsp;in Venedig im J. i5o4 unter dem sehr anspruchlosen Titel
Lieder lustigen Inhalts) herausgegeben worden, und woven bis zum J. i5o8 nicht weniger als neun Bucher erschienen sind: eine Sammlung, welche alien seithe-rigen Litteratoren ganzlich unbekannt geblieben ist 1). Die Namen der Autorennbsp;dieser kleinen Lieder sind folgende; Marcus Cara Vero inensis') Joa. Brocchus Veron.nbsp;Barth. Trumboncinus, Michael Pesentus Veron. D. Ant, Rigum, Josquin d’Ascanio,nbsp;Geo. de la Porta Ferozz. Franciscus Anna Ven. anderwarts Franc. Fezz. Organista,
Ein Exemplar befindet sich in TFien auf der kaiserlichen IIof-Bibliothek.
-ocr page 82-70
Philippus de Lurano , Geo. LuppAtus , Ant. Capreolus Bj'ixiensis, Peregrines Cesena Veron, Honofrius Antenoreus, Nicol. Patavines, A. de Antiquis Ven. Rossi odeRnbsp;Rossinus Mantuanus, Aaron1), Marchettus, Nicolaus Pifarius, Rasmo, JïE (nricusnbsp;Düpré , D. Pelegrinus , T[MOTEO, Diomedes , Cariteo , Eneas ; zusai^men 27 {salvanbsp;omissione)., welclie, etwa mit Avisnalime des Trumboncino , der sicli spater zunbsp;einem Madrigalisten gebildet bat, vorlangst verscliollen sind.
Man sielit, dass es durchaus Venetianer oder Lombarden waren, die dem braven Petrucci zunacbst bey der Hand standen, und für ibn auf Bestellung dienbsp;Lieder zu Dutzenden lieferten. Von ibrem ContrapunJct lasst sich nicbt viel an-deres sagen, als dass es der alte einfacjie Contrapunkt, und, so viel icb davonnbsp;untersucben konnte, nicbt immer rein und correct, jedenfalls nicbt musterbaft ist.nbsp;Von böberem, das ist Mïnstlichem Contrapnnkte, ist noch keine Ahndung zunbsp;bilden, und diese Lieder-Componisten können mit den gleicbzeitigen niederlandi-schen Chansoniers in den Canti cento cinquanta des Petrucci vom J. i5o3 -j-)nbsp;gar nicbt in eine Reibe gesetzt werden.
Hatte der obne Zweifel eben so patriotiscbe, als emsige und unternebmende Petrucci , zur Zeit als er die grossen TV'erhe der Niederldnder, eines Josquin’s ,nbsp;Pierre de la Rue, Feuin, Rob, de Fe ven , Mouton, Obrecht , Bassiron, Brumel,nbsp;Gaspar u. a. herausgab, aJinlichenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;innbsp;nbsp;nbsp;nbsp;zu finden gewusst, er würde
solclie eben sowobl von Florenz, Rom und Neapel haben kommen lassen, als er sich jene aus den Niederlanden, oder anderwiirts her, aus den Sammlungen ihrernbsp;Besitzer, zu verschaffen wusste; und er Würde die Gelegenbeit gewiss nicht ver-saumt baben, den Künstler-Rubm seiner Nation in seinem Wirkungskreise so scbnellnbsp;wie möglicb zu verbreiten §), Man kann daber, zumal da nirgend eine Anzeige vonnbsp;contrapunktiscben Arbeiten der höheren Gattung von eingebornen Italienern ausnbsp;dem XV Jahr bunder te vorkömmt, um so mehr mit Gewissheit annebmen, dass innbsp;jener sebr früben Periode, als Josquin nach Rom kam, diese Compositions-Gattungnbsp;daselbst eine ganz neue Erscheinung war, welcbe Rom, und alle dabin reisendennbsp;Italienerj böchlicb überrascben, und, iin Vergleicb desjenigen, was etwa frühernbsp;an einigen Orten mit mebreren Stimmen versucht worden war , sie in Verwunde-rung, ja in das Eiilzücken versetzen inusste, was in Gegenstanden der Kunst sonbsp;haufig mit der Neubeit verbunden ist, und was an den Eindruck erinnert, den
PiETKo ? nbsp;nbsp;nbsp;-j-) Oben S. 42-
Man sehe den Anhang Nquot;. VI, die Incunabeln des Notendruches betitelt.
-ocr page 83-einst, wie die Kunsfgescliichte Italiens erzahlt, die Bilder eines Cimaeüe dort lier-vorgebraclit batten,
Und so wird es erklarbar, wie hoch man in Roin Josquin’s Compositionen bielt; wie von dort aus der Geschmack für die neue Gattung sicb auf die übrigen Stadtenbsp;Italiens verbreitete; und wie die bald vermebrte Nacbfrage nacb Werken diesesnbsp;Styles nicht nur dessen Aufnahme auch in den Niederlanden nocb immer befor-derte, sondern etwas spater aucb die Veranlassung ward, wodurcb stets mebr Nie-derlander nach Italien gerufen wurden, deren yiele nicht nur Jabrelang in diesemnbsp;Lande weilten , sondern aucb daselbst ein neues JJ^ahl-Vaterland fanden, welchemnbsp;sie, durch Auszeicbnungen und Belobnungen festgebalten, das ursprünglicbe leicbtnbsp;opfern mochten, wo ihre Kunst minder selten gewesen, daber nicht eben so reicb-licb gelobnt geworden ware.
Ob JosQüiN, wahrend seines Aufenthaltes in Rom, aucb durcli Mittbeilung als prahtischer Lehrer wirksam gewesen, kann nicht nacbgewiesen werden; es wirdnbsp;durcb den Umstand zweifelbaft, das keiner der spater aufgetretenen italieniscbennbsp;Contrapunktisten sich als dessen Scbüler angekündigt bat; ein Titel, den sicbnbsp;damals gewiss jeder zur grössten Ehre gerechnet baben würcle; aucb ist der Zeit-raum, von Josquin’s Abgang von Rom biszum Erscbeinen der nacbsten italieniscbênnbsp;Contrapunktisten, zu gross, um glauben zu können, diese batten mit der von Josqdinnbsp;gelernten Kunst so lang binter dem Berge gehalten. Es ist eine vielleicbt gewagte,nbsp;docbj wie mir daucht, auf Wabrscbeinlicbkeit gegründete Hypothese, wenn icbnbsp;annebme, dass einige tücbtige Professoren, aus den nun vorliegenden und nacbnbsp;Erfindung des Notendruckes (i5o3) nocb mebr verbreiteten Arbeiten der iilterennbsp;Niederlander, sicb die Kunst des höheren Contrapunktes durcb Selbst-Studiumnbsp;abstrahirt, und, selbst vielleicbt unberühmt, im Stillen die Schiller gezogen baben,nbsp;welcbe etwas spater (von i5ao an, und gegen i54o) scbon neben den Niederlan-dern auftreten konnten. Aus solcben Scbulen sind mulbmasslicb Costanzo Festanbsp;(der oben genannte) aucb Animuccia und einige andere, hervorgegangen. Uebrigensnbsp;blieben aucb diese insgesammt dem Style der Niederlander getreu, welcbe sie ebennbsp;hierdurch als ihre Meister anerkannten.
Die Romer selbst datiren ihre Schule erst von Palestrina und Giovanni Maria Nanini. Palestrina , der Stolz Italiens, das grösste Genie des Jahrhunderts, kam
junger Mann von 26 Jahren, nacbdem er dem Papste Paul IV durcb die für seinen Vorfabren Marcellus componirte, nacbmals so berübmte Messe {JMissanbsp;Fapae Marcelli) bekannt geworden war, im J. i5S5 als Caniore in die papstliche
Capelle; die Capellmeisterstelle erlangte er aber erst nach Animuccia’s Ableben, im J. 1571. Um diese Zeit erst 1) scbeint es gewesen zu seyn, dass Palestrina, oder viel-mehr dessen Freund und vormaliger Mitschüler im Contrapunkt, Nanini d. a. unternbsp;dessen Mitwirkung, jene Schule grnndete, aus welcher unmittelbar mehrere be-rühmte Meister hervorgegangen sind, die aber erst gegen Ende des XVI Jahrhun-derts geblübt haben, daher nicbt mebr mit den Niederlandern zusammentrefFen,nbsp;Palestrina und genannter Nanini , die Stifter der römischen Schule, mit wel-chen die sogenannte grosse italienische Periode beginnt, waren selbst Schuier desnbsp;(oben unter den Niederlandern des dritten Abschnittes angeführten) Claudius Gau-DiMEL. Dies bezeugen einhellig viele italienische Schriftsteller. Burney bemerkt zwar,nbsp;es komme nirgend vor, dass jene beyde bey Gaüdimel in Burgund studirt, nochnbsp;aucb, dass dieser jemals in i?o/7z geweilt habej biedurch aber werden obige Zeugnissenbsp;nicbt entkraftet, und es ware fur die Glaubwürdigkeit der angeführten Thatsachenbsp;eben so wenig gewonnen , wenn man, nach Burney’s leicht hingeworfener Hypothese,nbsp;statt Gaüdimel, den Niederlander Rinaldo de Mel als ihren Lehrer annehmen wollte.
Palestrina wird insgemein für den Schöpfer eines neuen Styles , namlich eines sebr vereinfachten Contrapunktes gehalten, einer Gompositionsgattung, welche mannbsp;nachmals haufig den Stilo alia Palestrina genannt bat. Bey aller ungemessenennbsp;Verehrung für diesen Heros, muss ich jedoch erinnern, dass diese Art des Contrapunktes wohl schon früher, stellenweise schon bey den altesten Niederlandern undnbsp;Deutschen, noch öfter bey den niederlandischen Madrigalisten gegen die Mitte desnbsp;Jahrhunderts, zu linden ist. Audi glaube man ja nicht, dass Palestrina diesemnbsp;von ihm in der JMissa Papae Marcelli vielmehr nur erneuerten Style treu ge-blieben; er trieb alle erdenklichen Künste (und Künsteleyen) trotz dem besten Niederlander , und der Unterschied liegt nur darin, dass er sich in den selbst angelegtennbsp;Fesseln mit einer Leichtigkeit, ja mit einer Anmuth bewegt, welche den Zwangnbsp;nicht im mindesten bemerken lasst; sein Styl ist der eines in den strengstenUehungennbsp;er zo genen Genies , und darum sein eigener ^ von niemand wieder erreichter Styl,nbsp;Wir wenden uns nun nach Venedig. Auch der dortige Dom von S. Marconbsp;muss von lange her im Besitz einer auserlesenen Capelle gewesen seyn. Die Serienbsp;der Maestri di S. Marco in des Abb. Girol. Ravagnan Elogio di Zarlino, gedrucktnbsp;Venedig 18ig, nennt oben an (da vermuthlich altere Quellen mangelten)einenPietronbsp;de Fossis, ohne Angabe der Zeit. Ich habe seiner sonst nirgendwo erwahnen horen,
Also gerade loo Jahre nach Josquih’s Auftreten in Rom,
-ocr page 85-73
und zweifle, dass sich etwas von einer Cornposition desselben vorfindet. lm Jalire iSaij erscheint sclion Hadrian Willaert. Diesem folgte im Jalire i563 Cyprian de Roré,nbsp;und Letzterem im Jalire i565 Zarlino; beyde Hadrian’s liocliberülimte Scbüler.nbsp;Von HADRIAN und dessen eben genannten beyden Scliülern und Amts-Naclifolgernnbsp;datiren die Schriftsteller die dltere veneiianische ScTiule, welcbe demnacb in geradernbsp;Linie (im ersten Grad) von den Niederlandern abstammt, oder (riclitiger) einenbsp;dorthin verpjlanzte niederlandiscTie Schule war.
Der sclion frülier, eben auch als Hadrian’s Schiller angefülirte Costanzo Porta, einer der vollendetesten Tausendkünstler im Contrapunkt, die je gelebt liaben,nbsp;wird, vermutlilich weil er aus Cremona gebürtig war (wiewolil er als Meister nurnbsp;zu Padua, dann zu Ravenna, und letztlich zu Loretto gelebt) gewölinlicli als dernbsp;Stifter einer sogenannten Lomhardischen Schule bezeiclinet, von deren Existenznbsp;(in dem Sinne einer eigenen ihren Character kenntlich behauptenden Kunstscliule)nbsp;ich mich aber überhaupt niemals habe überzeugen können.
Er bat übrigens melirere gute Scbüler gezogen, worunter aber nur eben ein Lodovico Balbo, und Giacomo Ant. Piccioli im letzten Drittel des XVI Jahrliun-derts genannt werden.
In der Lombardey blübten damals und gegen Ende des Jabrhunderts aucli scbon melirere sebr verdienstvolle Autoren: ein Guiseppë Caimo , Giov. Gia.c. Gas-BOLDi, Gms. Biffi, Giov. Paolo Cima, Pietro Pontio, Orazio Vecchi, und Claudionbsp;Monteverdej welcher letztere einer der beliebtesten Madrigalisten, einer der erstennbsp;Arbeiter im Fache der zu Anfang des XVII Jabrhunderts erfundenen Oper gewe-sen, und noch i6i3 zu der Stelle als Maestro des heiligen Marcus gelangt ist; u. m. a.
Florenz weiset zuerst (iSig) den bereits oben als al testen Conlrapunk listen in Italien genannten CosTANzo Festa auf, welcher aus dieser Stadt gebürtig gewesennbsp;seyn soil, von welcbem es aber unbekannt ist, wo er seine Kunst gelernt. Vielnbsp;spater, gegen i54o, kommen daselbst ein Francesco Corteccia, Alessandro Striggio,nbsp;Carlo Berti u. a. vor.
Zu Bologna finden wir gegen Ende des Jahrhunderts einen selir wackeren Contrapunktisten, Andrea Rota. Burney hat diesem Manne zu Ehren eine Bolog-nesische Schule angenommen, von welcher aber, meines Bedünkens, so wenig alsnbsp;von einer Florentinischen und von einer Lomhardischen Schule, wie Burney sienbsp;nennet (im XVI Jahrhundert) füglich die Rede seyn kann *).
*) Meine Ansicht über Runstschulen der Musik spreche ich ausführlicher aus, in dem Anhange N®. VII,
lO
-ocr page 86-Neapel batte (wie bereits gemeldet) schon im letzten Drittel des XV Jalirliun-derts eine von König Ferdinakd pon Arragonien errichtete 'óffenüiche Schule der JMusih, zu w'elcber drey sebr gelebrte Manner, die bereits oben öfter genanntennbsp;Joannes Tinctoris , Wilhelm Garner iind Bernhard Hycaert, als Lebrer berufennbsp;waren, welcben fiir turze Zeit aucb Franchinus Gafurius beygesellt war. Sie blübtennbsp;gleicbzeitig mit Ockenheim, Josquin und den andern Niederlandern der ersten Zeit.nbsp;Sie lehrten jedocb (wie ebenfalls scbon bemerkt worden) noch keineswegs dennbsp;hünsllichen Contrapunht, sondern die speculative Musik nacb damaliger Weise,nbsp;und die Regeln der Harmonie, wie wir sie in den Werken Franchins und Tinctoris finden. Von Früchten, welcbe die Saat dieser würdigen Lebrer sollte yer-mutlien lassen, ist indessen in Neapel zunaclist keine Spur zu entdecken, undnbsp;die Herausgeber der Vite degli uomini illustri del Regno di Napoli, gedrucktnbsp;daselbst 1819, fangen das Verzeicliniss ibrer Componisten sogar erst mit Alessandronbsp;Scarlatti an, der i65o geboren, selbst ein Scbüler des berübmten Romers Garis—nbsp;siMi, gegen Ende des XVII und Anfangs des XVIII Jabrbunderts, nebst seinennbsp;Schülern Leo und Durante , als Stifter der neuen neapolitaniscben Schule ange-seben wird.
Die Zalil der Autoren, welcbe neapolitaniscbe Lieder, unter der Beuennung Napolitane, Villanelle und Villoüe, in Musik gesetzt baben, ist nacb Verbaltnissnbsp;bedeutend; man bat deren von Hadrian Willaert , Rinaldo Burno , Tomaso Majo,nbsp;Vincenzo Fontana, de Macqde, Textore , Riccio , Bernardino DrAghi, Pinelli, LüCAnbsp;Marenzio, Ferabosco, Orlando Lasso, Perisson di Cambio, Baldassare Donato, undnbsp;vielleicbt melir andern. Diese Compositions-Gatlung, in welcber eine lebbafte Melodie mit einem sehr bestimmten Rliytlimus (fiir die damalige Zeit etwas Besonderes)nbsp;von einem einfacben Contrapunkt mebrerer Stimmen begleitet ist, war in ganznbsp;Italien verbreitet und beliebt. Man würde sich daher, wenn man in den Componisten derselben Neapolitaner vermutben wollte, eben so irren, wie wenn mannbsp;in dem Componisten der nocli vor nicht langer Zeit sebr in der Mode gewesenennbsp;Polonaisen, Polen voraussetzte.
Vielleicbt waren nachfolgende Autoren, welcbe (nacb Burney) in Neapel eini-ges batten drucken lassen, eingeborne Neapolitaner, Gioan. Leonardo Primavera mit dem Beynamen deW Arpa 1870, Luzzasco Luzzaschi iSyö, und Antonio Cieconbsp;Valente (?) i58o.
Der einzige wirklicb berühmte Neapolitaner jener früben Zeit, und von dem man viel Aufhebens macht, ist der frucbtbare Madrigalen-Componist Gesualdo
-ocr page 87-Principe di Venosa i588—1612. P. Martini hat ilim noch die Ehre erwiesen, in dem Saggio di Contrapunto einige seiner Madrigale als Muster dieser Gattungnbsp;aufzunehmen, und zu erlautern. Burney urtbeilt anders darüber, und icb zweiflenbsp;aucb, ob man in unserer Zeit irgendwo Gesualdo’s Harmonie fiir ergötzlicb erkennen würde.
Aus allem, was hier iiber den Zustand der Musik in Italien im XV Jabr— hundert, dann über die daselbst im XVI Jalirbundert entstandenen Schulen desnbsp;prahtischen Contrapunlctes, angefübrt worden ist, gebt, in Beziebung auf dennbsp;Gegenstand der Frage, wesentlich Folgendes bervor ;
Die Italiener baben den künstlicben Contrapunkt durcb die Niederlander kennen gelernt; Josquin des Prés war der Erste, der ihn dabin braclite und in die papstlicben Capelle einfübrte; und diese bat sich noch lange mit den von demsel-ben liinterlassenen zabireicben Compositionen bebolfen, aber aucb begnügt.
Die Kenntniss der neuen Compositions-Gattung, und der Geschmack an der-selben wurde in Italien erst durcb den (im J. 15o3 zuerst ausgeübten) Notendruch recht yerbreitet.
Von da an sclielnen sich einige Professoren durcb das Studium der jetzt zahl-reich yorliegenden Muster yon den Arbeiten tbeils früherer, tbeils gleicbzeitig blü-hender Niederlander, erst selbst unterricbtet, und dann einige Scbüler gezogen zu baben, diejenigen niimlicb^ welcbe gegen das Jabr 1820 und spater bekannt geworden sind.
Die berübmtesten und frucbtbringendsten Schulen waren jedocb die Venetia-nische, dann etwas spater die Komische. Die erste wurde unmittelbar durcb den Niederlander Hadrian Willaert gegründet; die andere durcb zwey Romer, Palestrina und Giovanni Maria Nanini, welcbe beyde selbst Zöglinge der niederlandi-scben Scbule, namlicb Scbüler des Burgunders Claudius Goudimel waren.
Man siebt also, dass die Italiener diejenige Musik, welcbe von ibnen, in den folgenden 3 abrbunderten, veredelt und verscbönert, auf den böcbsten Grad dernbsp;Vollkommenheit erhoben worden ist, ursprünglicb den Niederlandern verdanken.
Wie sebr gegen Ende des XVI Jabrhunderts, in dem Maasse, als die nieder-landiscben Componisten Von dem Scbauplatze abtraten, die Zahl der italienischen Componisten ïn steigender Progression zunahm, dies gebt fast ins Unglaublicbe, so
10
-ocr page 88-wie die Menge der Werke, die sie, vorzüglicli im Fache der Kirchenmuslk, ira Drucke herausgaben, alle Vorstellung übersteigt 1J. Auch findet man, von da an,nbsp;die Italiener diesseits der Alpen, an den Höfen und an den Hauplkirchen, auf dennbsp;angesebensten Stellen, eben so wie früher die Niederlander.
und urn die Kunst nicht aussterben
Die Italiener dieser Zeit kann man allerdings nicht mebr als Sclinler der Niederlander betrachten 5 die Kunst des Contrapunktes, wiewobl zuerst von den Nieder-landern dahin gebracht, und von diesen unmittelbar mitgetbeilt, war nun scbon in Italien einbeimisch geworden, eben so wie manche edle Frucbtgattung, ursprüng-licb aus Asien in die milderen Himmelstriche Europa's verpflanzt, vorlangst alsnbsp;einheimisch gilt, und dies fre inden Ursprungs kaum unter den Pomologen nochnbsp;gedacht wird. Der ron den Niederldndern liergestammte Styl batte dennochnbsp;bis dahin, auch unter den Handen der Italienerkeine so erhebliche Modificationnbsp;erfahren, als man vielleicht zu vermuthen geneigt seyn möchte; denn, obgleichnbsp;gegen Ende des Jahrhunderts in den Compositionen für die Kirche ein einfacherernbsp;Stjl, für welchen Palestrina und die Röniische Schule den Sinn gewecket zu habennbsp;schien, baufiger als vorber angetroffen wird, so wurde derselbe doch am oftesten nurnbsp;rait dem küustlicheren Contrapunkte vermisclit oder abwechselnd eingefiihrt; es wur-den für verschiedene Gattungen der Kirchengesiinge z. B. für Messen, Vespern,nbsp;Psalmen, Antiphonien und Responsoriën, Hymnen u. s. w. gewisse Formen ange-nommen, und nur hiedurch einige Mannichfaltigkeit in die Kirchenmusik gebracht,nbsp;deren diese zur Zeit der Niederlander grossenlbeils entbehrt batte: in dem Madrigalnbsp;hingegen, einer Compositions-Gattung, welche damals in Italien noch die einzigenbsp;weltliche und Kammermusik ausmachte, batte sich der Contrapunht fast noch mebrnbsp;als vordem festgesetzt. Ueberhaupt stand die contrapunhtische Kunst noch fort-wahrend in sehr grossem Ansehen, und wurde in gewissen Satzen der Kirchenmusik sogar unerlasslich gefordert, wenn gleich die contrapunktischen Rathsel, undnbsp;andere sonst vorzüglicli bewunderte Kunststücke ^ nicht mebr in der Mode waren,nbsp;und mebr nur in Art von li'ólieren Uebungen.
Es war eine nothwendige Folge der im Verlaufe der Zoit melir verbreitctcn Liebe fiir die Musik, dass in dieser Periode auch die Nachtrage nach neueu Compositionen zur Auffübrung innbsp;den K-irchen noch immer im Zunehmen war. Dass übrigens dasjenige, was bereits oben in Be-ziehung auf die Niederlander des III Zeitabschnittes, Yon der Fabrication der Motetli a dozzinanbsp;bemerkt worden ist, gleichergestalt (und noch mebr) von der neuen Legion der italienischennbsp;Componisten gilt, wird jedermann begreiflich finden; es war im Fache der Musik zu allennbsp;Zeilen nicht anders : MuUi vocati, pauci electU
-ocr page 89-zu lassen, von Meistern und Jüngern noch getrieben wurden. Und so blieh es, ivenigstens in der Kirchenmusik, sogar auch noch im folgenden XVII Jahr-hunderte.
Eine wesentlich veriinderte Richtung stand zwar dem Geschmacke bevor, durcb die in das Ende des XVI und den Anfang des XYII Jahrhunderts lallendenbsp;Erfindung des Stilo recitatipo , von welcbem Büuney (mit Recht) die Epoche dernbsp;Oper und des Oratoriums datirt^ dann durch die in dieselbe Zeit lallende Ein-führung der Monodie. Allein die neuen Produtte dieser Gattung, welche, vonnbsp;sehr scharfsinnigen Gelehrten und Kunstfreunden ersonnen, nach deren Anleitungnbsp;von Dilettanten und schwachen Talenten zuerst ausgeführt wurden, von den An-hangern des Contrapunktes (wie natürlich) angefeindet, boten in der ersten Zeitnbsp;in der That mir wenig gelungene und wenig versprechende Versuche dar, welchenbsp;noch zuunbedeutend waren, um einen TJmschwung zu bewirken, und so ist es begreif-lich, dass die bisherige Compositionsart, besonders in der Kirche, sich noch fortwahrendnbsp;bebauptete, wahrend der Gescbmack des Publikums, gegen die Mitte des XVII Jahrhunderts und spaler, sich immer mehr zu der Monodie und dem neuen Opern-style hinneigte; besonders seit die Oper, w'elclie früber nur an den Höfen zitrnbsp;Verherrlichung ausserordentlicher Feste gehort und gesehen worden war, durchnbsp;die um diese Zeit in den meisten grosseren Stalen entstandenen Theater., für dasnbsp;Volk ein gewöhnliches Vergnügen ward. Es mussten aber in dieser neuen Gattungnbsp;noch vielfaltige Versuche vorhergehen; es musste dem Recitatip eine bestimmterenbsp;Form gegeben, die Arie von diesem kenntlich geschieden, und eigentlich erst er-funden, die Melodie singbar und dem Ausdrucke der Empfindung einigermassennbsp;anpassend gemacht werden ; es mussten Talente, wie Cavalu , Cesti , Legrenzinbsp;und Carissimi, spater Stradella, die beyden Ziani u. a. im Opern- und Ora-torienfache , so wie in dem der Cantate, in einem verbesserten Style dienbsp;Bahn eröffnen; es musste die h'óhere Singkunst erst gebildet, und Singschulen,nbsp;wie jene des Pistocchi zu Bologna, Frakcesco Redi zu Florenz, Fedi zu Romnbsp;u. a. wirksam werden, um die von den Schriftstellern oft sogenannte schonenbsp;Periode der Italiener vorzubereiten, welche erst mit Alessandro Scarlatti, tindnbsp;dessen Schülern Leo und Durante, in der Neapolitanischen Schule beginnt,
Wenn endlich auf diese Weise im XVIII Jahrhunderte zwar in der That eine neue Musik entstanden ist, in welcher die Melodie, ehemals fast nur zu-falliges Ergebniss des Contrapunktes und von diesem völlig abhangig, sich vonnbsp;den Fesseln, in welche sie bisher verslrickt war, los machte, und nun der we-
-ocr page 90-sentlichste, schönste und ausdruckvollste Theil derselben , jene Herrschaft erlangte, welche ihr keine Zeit mehr entreissen wird, so darf man jedoch nicht vergessen,nbsp;dass die Fertigkeit in dem Gebrauche der Harmonie, deren Verbindung mit dernbsp;Melodie den grössten Reiz, ja den Vorzug unserer Musih vor jener aller alterennbsp;aucli cultivirtesten Nationen constituirt, aus den vorhergetriebenen Uebungen desnbsp;ContrapunJotes hervorgegangen war. Wir diirfen ferner nicht iihersehen, welchenbsp;Wirkungen auch noch von da an, und bis zu unseren Tagen, die grössten Meisternbsp;durch eine kluge und mit Geschmack geregelte Verbindung conirapunhtischernbsp;Kunst mit den Vorziigen einer ausdrucksvollen Melodiej einer bedeutsamen/Zar-monie y und des uns nun zu Gebote stellenden Reiclithumes begleitender Ton-werhzeuge, liervorzubringen gewusst baben.
Mag uns auch jetzt, bey dem Rückblicke auf die hinter uns liegenden Jahr-hunderte, der Zeitraum zu lang diinken, in welchem Fedanterey, in der Uebung der ererbten Kilnsteden höclisten Vorzug und das Wesen der Musiknbsp;suchend, den Fortschritt der Kunst auf eine uns jetzt unbegreiflich scheinendenbsp;Weise verzögerte; immer baben jene Uebungen vorhergehen müssen, um dienbsp;Musih unseres Zeitalters vorzubereiten, und ich glaube nicbls Gewagtes zu be-haupten, wenn ich die Ueberzeugung ausspreche, dass die nach dem Verfallenbsp;der alten Künste und Wissenschaften, und nach dem Untergange der altennbsp;Sprachen, neu geborene Musih in einem balben Jahrtausend nicht nur zur Voll-kommenbeit gedieben seyn, ja dass sie sich riie aus der Kindheit herausgearbeitetnbsp;haben, und ungereift vielleicht in das vorige Nichts zuriickgesunken seyn würde,nbsp;wenn man auf den entgegengesetzten Weg gerathen ware, und, statt sich mitnbsp;contrapunhtischen Uebungen, zu beschaftigen, den Sinn und die Mühe nur ebennbsp;der Ausbildung der Melodie, und einer ibr als Begleiterinn dienstbaren Har— ’nbsp;monie, zugewendet hatte.
Wenn nach allem diesem klar einleuclitet, was unsere beutige Musik dem Con-irapunkte verdanket, so ist damit zugleich ausgesprocben; wie viel die elt den Niederldndern Jur die von ihnen zuerst ausgebildete und uns iiberlieferte Kunstnbsp;schuldig ist.
E N D E.
-ocr page 91- -ocr page 92- -ocr page 93-Johann Godendach war den. Litteratoren bis auf die neuere Zeit nur aus den Schriften des Franchinus Gafuri belonnt, welcher dessen an mehreren Stellen alsnbsp;seines einstmaligen Lehrers bloss unter dem Namen Bonadies gedenkt.
In der aus den Schriften des Pantaleon Melegülüs von Lodi entnommenen Lebensbeschreibung Franchins, welcbe dessen letztem Werke Harmonia mus.nbsp;instrum, am Schlusse beygefiigt ist, heisst es wörtlicb: » In jiwenta autem ipsa,nbsp;» quam rectam compositamque transegit, cum sacerdotii dignitatem attigisset,nbsp;» anno post secundo, musices studiis in patria (zu Lodi) enixissime operam dedit.nbsp;» Fratre Joanne Godendach carmelita magistro primum usus.quot; Sonst war nirgendnbsp;bei den Schriftstellern damaliger Zeit dieses Godendach Erwabnung geschehen , nocbnbsp;eine Composition desselben an den Tag gebracht worden; bis P. Martini, in einemnbsp;Pergament-Codex aus Ferrara vom Jabr i473, ein Fragment unter dem Namennbsp;Bonadies vorfand, welches er im ersten Theil seiner Storia della mus. p. 188nbsp;hat abdrucken lassen. Forked schliesst aus dem Umstande, dass Godendach dernbsp;Lebrer des Franchinus gewesen, derselbe miisse weit zuriick in das XV Jahrbun-dert geboren; er siebt ihn daber als einen der friihesten Contrapunhlisten an,nbsp;und classifizirt ihn, als den altesten deutschen, vor Heinrich Isaac. Wobl nurnbsp;auf diesen Vorgang bin hat aucb Gerber kein Bedenken gefunden, denselben alsnbsp;einen Deutschen zu bezeicbnen.
Was nun das vermeyntlicbe hohe Alter Godendach’s betrifft, so scheint es mir nicht eben nothwendig, die Zeit seiner Bliithe sehr weit in das XV Jabrbundertnbsp;zurück zu datiren, da Franchinus (geboren i45i) erst nach erlangter Priester-wiirde, daber eben urn’s Jabr i473 (in welcbem gedachtes Fragment geschrieben
11
-ocr page 94-82
Worden, und Josquin mit melireren Schiilern Ockenheim’s schou lange blüliten) Godendach’s Unterriclit in dessen K loster zu Lodi empfieng.
Dann sclieint mir, dass Forkel zu patriotisch, bloss auf die Uebersetzung des Bonadies in guten Tag, diesen vermeynten Altvater des Contrapunkts ohne weiteresnbsp;seinen Landsleuten zuscbreibt; weder Franchin , noch P. Martini , noch Pantaleonnbsp;Melegulus, haben ihn als einen DeutscJien bezeichnet. Der Name Godënoach, obnbsp;er auch unter den Fingern der Schreiber in etwas alterirt worden seyn mag,nbsp;kommt viel genauer mit dem bollandischen oder flamischen Goeden Dag, als mitnbsp;dem hochdeutschen Guten Tag iiberein; und ob es gleich im Niedersachsischen auchnbsp;Gooden Dag lauten wiirde, so bin ich doch der Meynung, dass die grossere Wahr-scheinlichkeit für die niederlandiscJie Abkunft des Bonadies spricht, weil in jenernbsp;Periode der Contrapunkt wohl in den Niederlanden einheimisch war, Deutschlandnbsp;aber damals, und noch geraume Zeit nachher, ausser dem Heinrich Isaac , welchernbsp;ein Schiller Josquin’s gewesen, meines Wissens keinen Contrapunktisten aufweiset.
Ich finde daher kein Bedenken, diesen Godendach oder Bonadies, welchen ich iibrigens, wie etwa den Joannes de Monte , nicht den Componisten, sondernnbsp;den Lehrern beyziihle, unter die Niederlander und Zeitgenossen Josquin’s zu setzen.
Bis zur Erscheinung der Allgerneinen Geschichte der Musik unsers Forked war Loyset den Litteratoren nur unter diesem Namen, auch nur dem Namen nach,nbsp;und iiberall nur aus einer Stelle in des Franchini Gaforii Tract, mus. lib. III.nbsp;cap. 12 bekannt, wo dessen unter mehreren grossen Musikern damaliger Zeitnbsp;bei Gelegenheit gedacht wird \ namlich » Tinctoris , Güliëlmüs Garnerii (zu Neapel)nbsp;» Jdsquin Despret, Gaspar, Alexander Agricola, Loyset, Obrecht, Brumel, Isaac,nbsp;)) ac reliqui jucundissimi compositoresT
-ocr page 95-GlArean , welcher so Tiele Nieclerlander anfiihrt ^ hat diesen Loyset nicht ge-nannt; auch Walter’n war er entgangen, und nirgend war weiter etwas von ihm zu finden. Erst Forkel war so glüctlich, in einer Nürnberger Sammlung yom Jahrnbsp;1542 eine sehr hübsche Motette für 4 Slimraen, unter dem Namen Loyset mitnbsp;dem Beynamen Piéton zu entdecien, die er auch in seiner Gesch. d. M. mitge-tlieilt hat 1); und da Forkel yon den Lebensumstanden dieses Autors nichlsnbsp;wusste, und derselbe auch nirgend yon den Niederlandern als einer der Ihrigen innbsp;Anspruch genommen worden war, so fand er kein Bedenken, denselben als einennbsp;Componisten aus jener yermeynten französischen Schule zu bezeichnen.
Man weiss, dass es in den damaligen Zeiten sehr üblich war, merkwür-dige Manner bloss bei dem Taufnamen zu nennen, welchem nur zuweilen, zu genauerer Unterscheidung, entweder der Ort der Heimath, oder irgend einnbsp;Beyname (der nicht immer Familien-Name war) oft auch an yerschiedenen Stellennbsp;mehr andere Beynamen beygefügt wurden; ohne noch der gleichfalls gebrauch-lichen lateinischen Uebersetzungen der Beynamen zu gedenken j so dass es niclitsnbsp;ungewöhnliches ist, einen und denselben Autor unter drey, yier und mehr Namennbsp;zu linden.
Offenbar ist Loyset nur ein Diminutiv yon Aloys, und Piéton (der Fussganger) ein blosser Neben-Name. Ich batte'daher immer yermuthet und gehofft, die Personnbsp;des Loyset dereinst noch anderwarts, in jener eines gleichzeitigen Autors diesesnbsp;Taufnamens zu finden ; und wirklich fand ich bei unserm emsigen und getreuennbsp;Gerber den behannten Schüler Ockenheim’s, Compere, mit dem Vernamen Sampsonnbsp;Loset anfgeführt.
Weil nun yon diesem Compere ebenfalls weder eine Composition yorgewiesen, noch sonstige denselben genauer bezeichnende Daten bisher batten beigebracht werdennbsp;können, so war ich sogleich geneigt, in demselbeu jenen Loyset zu yermuthen,nbsp;und sowohl Compère (Geyatter) als Piéton (Fussganger) für dessen Neben-Namennbsp;zu halten; und ich bin in dieser Meynung yollends bestarkt w'orden, als ich in desnbsp;Pietro Aaron Tratatto della natura dei tuoninbsp;nbsp;nbsp;nbsp;die Namen Loyset Compère an
mehr als einer Stelle yereinigt, oft aber auch nur den Vornamen Loyset gebraucht fand,
Wohl ist mir spater in der Revue musicale N®. 38 yom Jahr 1827 der vortrelïliche Aufsatz des Herrn Perne : Quelques notions sur Josquin Deprès,
I I
Loys , oder Loyset, mit dem Beynamen Piélon, kömmt auch in den Anlwerpner und Lyoner Sammlungcn hiiufig Tor.
-ocr page 96-zu Gesicht gelcommen, iu welcliem folgende Stelle von Jean le Maire des Beiges, aus dessen Gedichte : Le Temple de Venus angeführt ist:
Au fin milieu du choeur ouir pouvez Entrebriser musique alexandrine *),
Et de JosQüw les verbes coulourez,
Puis d’OcKEGHEM I’amionie tres fine,
Les tcrmes doux de Loysel et Compere j Font mélodie aux cieux meme confine j
eine Stelle, nacli welclier man meynen sollte, es seyen Loysel und Compere z^vey yersclnedene Personen gewesen. Jean le Maire, der Landsinann und Naclibarnbsp;Ockenheim’s, konnte allerdings von diesem öfter die Namen seiner einstmaligennbsp;Scliüler gehort haben; aber er mag wobl nicht genug Liebbaber und Kennernbsp;gewesen seyn, um an diesen Mannern besonderen Antbeil zu nebmen; und einenbsp;leicbt bingeworfene Stelle in einem Gedichte kann in einem zweifelbaften Falienbsp;dieser Art nicht für ein Zeugniss angenommen werden. Gewiss ist es, dass dienbsp;musikaliscbe Litterar-Gescbicbte keinen Loysel, wobl aber (was zwar dasselbe ist)nbsp;einen Loyset kennt, und dass alle Umstiinde sicb vereinjgen, die Identitat Loyset’snbsp;und jenes Compère zu bestatigen -f).
Was den sebr berühmten Meister Pierre de la Rue betrifft, welcber, nach der Angabe des Antosii in der Biblioth. Hispana (s. Forkel’s G. d. M. 11 Th.nbsp;S 6i5) ein Spanier, aus Saragossa^ gewesen seyn soil; (was icb vorerst wenigstensnbsp;nicht zu widerlegen wüsste) so ist es mir klar geworden, dass derselbe kein an-derer ist, als der unter den acht Selndern des Ockënheim in der eben angeführtennbsp;Nanie aufgerufene Piebchon. Dieser Pierciion kommt namlicb anderwarts, z. B.nbsp;in der von Petrucci im Jabr i5o8 berausgegebenen Sammlung von Werken dernbsp;iilteren Niederlander (s. Forkel’s G. d. M. II Tbeil S. 519) unter dem Namennbsp;PiERzoN vor, welches nicbts anders ist, als das Verkleinerungs- oder Vergrösse-rungswort von Pierre. Bey Pietro Aaron , in dessen Toscanello sowobl, als innbsp;dem Tratat, della nat. e. cognizione dé’ tuoni, beisst er nie anders als Pierazonnbsp;DE LA Rue, oder nur (in beliebter Kiirze, und gleicbsam per excellentiam) Pierazon. — Kann hiernacb iiber die Identiteit noch ein Zweifel seyn?
Nainlieh : Musik von Alexander (Agricola).
¦b) Wie fler Fiirstabt Gerber (ZJe cantu et mus. sacra T. II. p. 3^8) obige Stelle aus des LE Maire Gedicht: La concords de deux nations citirt, lautet es : Les termes doulx de Loys einbsp;, Compere. Ich meync daher , dass Loyset Compere die richtigs Lesart seyn miisse.
85
So wird auch Agricola, oft nur mit dem Namen Alexander bezeichnet; nnd eben so zweifle icli nicht^ dass sich dereinst auch zu Gaspard der Eeynamenbsp;noch finden werde.
Prioris und Verbonnet , welche in jener oft gedachten Trauerode auf Ocken-heim’s Tod genannt sind, habe ich sonst nirgend wieder gefunden, und auch Walter und Gerber haben sie im Lexico iibergangen. 1) Es ist eine Vermuthung,nbsp;die ich zwar, auch nur als solche, kaum noch auszusprechen wage, dass der vonnbsp;Spataro (als Verfasser einer Messe Portant semon) genannte Philippus de Primis,nbsp;yielleicht jener Prior oder Prioris seyn konnte; wenigstens ist die Verwandschaftnbsp;der Bedeutung beyder offenbar latinisirten Namen nicht zu verkennen. Verbonnetnbsp;{verd-bonnet, Grünkappé) möchle aber auch nur der Neben-Name eines unsnbsp;sonst vielleicht wohJbekannten Componisten seyn.
Dieser Benedictus , der auch unter dem Namen Benedictus Ducis (vermuthlich nach niederlandischer Weise im Genitiv) oder nach der Angabe Burnet’s gar mitnbsp;dem Beynamen der Appenzeller vorkömmt, und welchen daher Gerber im n. Lex.nbsp;dem Burney folgend, als Benedict der Appenzeller aufgeführt hat, ist, wie ichnbsp;jetzt üherzeugt bin, kein anderer, als eben derselbe Dux, welchen der bravenbsp;Gerber , als war’s ein anderer, im neuen Lex. unter dem Namen Dux [Benedictus)nbsp;verzeichnet hat , welcher » Harmonien filr 3 und 4 Stimmen, der Ulmer Jugendnbsp;D zu Gefallen” in Druck gegehen hat: Ulm i53g; woraus es wahrscheinlich werde,nbsp;dass er daselbst als Lehrer angestellt gewesen. Yon eben demselben babe auchnbsp;Hans Walter in seinen Cantionalen verschiedene Melodien aufgenommen u. s. w.
Prioris komnit in dem Pantagruel unter den Sg Yor. Von Veeeosnet; findet sich elwas in den S. XLVIII angefiilirtcn Cantionen Salblikgees.
-ocr page 98-Icli gestehe, dass ich von lange her geneigt gewesen war, den Benedictüs für einen Niederldnder und Schuier Josquin’s zu halten, Aveil er zu der Sammlungnbsp;der Klagelieder auf den Tod Josqüin’s auch eine Composition geliefert, iind zwarnbsp;diejenige, welche, als die gelungenste, von Burney und Forkel aufgenommennbsp;worden ist. Wenn ich indessen bedenke, dass die Composition dieser Nanie einenbsp;Aufgahe für mehrere damals lebende Componisten von Seiten des Verlegers (Tile-MAN SusATo i545) gewesen seyn könne, so gehe ich nach obigen Daten von jenernbsp;Meynung ah, und freue mich, einen so Wackeren Mann jetzt mit Sicherheit dennbsp;deutschen Componisten heyzahlen zu können, dessen angeerbter Name muthmass-lich Herzog gewesen seyn dürfte.
Woher ihm der Beyname der Appenzeller gekommen, weiss ich nicht: Gla-rean, der sonst wohl seine Paar Schweizer recht absichtlich hervorgehoben, bat von Benedictüs ganz geschwiegen.
Von diesem Benedictüs liabe icb übrigens noch eine 5 stimmige Motette, aus einer Sararal. des Tileman Süsato, Antw. i546 in Partitur gebracht, Avelche ichnbsp;(nebst einer Motette von Crecquillon , und zwey sehr künstlichen Canons vonnbsp;Nic. Payen und Morales) für das Beste der ganzen Sammlung halte.
Es unterliegt keinem Zweifel, dass die papstliche Capelle von den frühesten Zeiten her die Singkunst (nach den Forderungen des damaligen Zustandes dernbsp;Musik) sorgfaltig gepflegt, auch stets die besten Sanger, und zwar regelmassig ausnbsp;National-Jte/zenemj in ihrem Dienste gehabt hat. Es geht dieses aus der bekanntennbsp;geschichtlichen Thatsache hervor, dass die Beherrscher anderer europaischer Nationen entweder Leute in die papstliche Capelle geschickt haben, um dort im Ge-sang unterrichtet zu werden, oder dass sie zu gleichem Zweck sich einige Sangernbsp;von den Papsten haben zusenden lassen.
-ocr page 99-Dass
man sj)ater.
i. im XV und XVI Jahrhundert auf elnmal so viel
Spanier in dieser Capelle findet, würde an und für sich nur beweisen, dass die Bewohner Spaniens, gleichergestalt mit glückliclien Organen begabt, die Singkunstnbsp;nach damaliger Weise auch sclion in ihrer Heiinatb mit gutem Erfolge betrieben,nbsp;und Subjecte erzogen batten, welche als gebildete Sanger nach Rom verscbriebennbsp;werden konnten: allein es ist eine allen Litteratoren bekannle Sacbe, dass dienbsp;Spanier in der papstlichen Capelle als Sanger darum so gesucht W'aren, weil sienbsp;yorzüglich die Gabe des Falsetts besassen, und bei dem Umstande, wo Knaben-slimmen in der Capelle nicht eingeführt, das Frauenzimmer ohnebin ausgescblossen,nbsp;Castraten aber damals noch nicht zugelassen w'aren, die Parthie der Discant- undnbsp;Altstimmen zu versehen batten.
Man findet daber die Spanier in der papstlichen Capelle auch nur von der Zeit an, als daselbst der mehrstimmige (harmonisch contrapunklische) Gesang einge-fübrt wurde; und sie verlieren sich allmahlich, nachdem um das Jahr 1625 Castraten den Zutritt erhielten.
Uebrigens W'aren in jener Periode, und eigentlich noch etwas früher, nicht bloss Spanier, sondern atich Franzosen und Niederldnder nach Italien haufig annbsp;die Höfe und in die Capellen als Sanger und Instrumentisten verschrieben. Sonbsp;hndet man heut zu Tag böhmische Blas-Instrumentisten fast in allen europaischennbsp;Orchestern, es fallt aber darum Niemand ein zu sagen, dass diese Böhmen nachnbsp;Italien, Franhreich oder Deutschland gehen, um die Kunst zu lemen.
So w'ie einst sieben Sladte Griechenlands sich um die Ehre stritten, die Wiege Homers gewesen zu seyn, so halte auch Josquin das Schicksal, dass mehrerenbsp;Lander und Stadte ihn unter die Ibrigen haben zahlen wollen.
-ocr page 100-Das Zeugniss der seiner Zeit naher lebenden Schriftsteller, und die allgemeine Meynnng seiner Zeit genossen, baben ibn immer für einen Niederlander erblart,nbsp;obgleich sein Geburtsort so wenig als sein Geburtsjabr bisber bat angegeben werdennbsp;bonnen. Auch bat er sich, in der (anderwarts erwahnten) von ihm in Musih ge-setzten Nanie auf den Tod Ockenheim’s selbst als einen Schuier dieses Stamm-vaters der niederlandiscben Scbule bebannt. Dass ibn irgendwo ein deutscbernbsp;Schriftsteller 1) unter die deutschen Musiker gerechnet bat, vermuthlich weil dienbsp;Niederlande unter der Benennung des burgundiscben Kreises im deutscben Reicbs-verband standen, war nur ein ganz kleiner Anachronism, da die Niederlandenbsp;erst im Jalir i5i5 unter Kaiser Maximilian I als burgundischer Kreis dem deut-sclien Reich einverleibt wurden.
Wènn die Franzosen ibn als iliren Landsmann erklaren (ob sie ibn auch als einen geborenen Cambrayer anerkennen) so baben sie so etwas von dem Reichnbsp;Karl’s des Grossen im Sinne, oder von dem (immer sehr losen) Lehnsverband Bur-gund’s zur französisclien Krone, dem in der That erst Franz I im Frieden vonnbsp;Cambray (iSac)) entsagte -[¦).
Der eine sowohl wie die andern werden darum nicht minder zugeben, dass JosQUiN endlich doch immer — ein Niederlander war.
Kaum sollte man es aber glauben, dass irgend jemand im Ernst auf den Gedanken hat geratlien konnen, dass Josqcin, von den Italienern del Prato ge-nannt, wohl gar aus der toskanischen Stadt dieses Namens , und also ein Italiener ge-wesen sey. Man muss sich wundern, dass Forked diese von Burney bingeworfenenbsp;Vermuthung aufgenommen, und dieFrage als unentscbieden dabin gestellt. Hr. Dr.nbsp;Busby aber sogar als ausgemacht angenommen hat, Josquin sey ein leibhaftigernbsp;Italiener gewesen §). Ich meyne, diese Herren batten, auch abgesehen von dennbsp;vorliegenden Zeugnissen fiir Josquin’s niederlandische Herkunft, nur folgende
Nitus Ortel aus TVindsheim S. Fork. Gr. d. M. II. 55o. nbsp;nbsp;nbsp;iquot;) ^ergl. S,
%) Ich habe diesen barocken Einfall lange dein D' Burney zugeschrieben, will ihm auch das Verdienst der Erfmdung nicht geradezu abstreiten. Richtig aber ist es , dass man sehr frühnbsp;auch in Italien irgeudwo auf eine ahnliche Idee verfallen war , da z. B. in den FroUole, untcrnbsp;itallenischen Lieder-Componisten, ein Josquin d’Ascanio (der Toscaner) erschemt, worunter mannbsp;Niemand als Josquin des Pramp; zu suchen verleilet wird, weil Josquin (war’s auch Giosquin)nbsp;durchaus ein exotischer Name in Italien ist. (Auch Gerber fiihrt einen Josquin Dascanio auf,nbsp;doch ohne seine Quelle zu citiren.) Allein ich halte diesen yermeyntlichen Josquin (nach dernbsp;heichtfertigkeit seiner Arbeit) yielmehr fiir einen Pseudonymus.
-ocr page 101-Umstande erwagen sollen, welclie an und für sich die moralische Gewissheit geben müssten, dass Josqoin ein Transalpiner (wie man in Italien uns Anderenbsp;nennt) und zwar ein Niederlander gewesen: erstens, dass in Italien weder vornbsp;JosQuiN, noch neberi demselben, noch in den nachsten Decennien nach dessennbsp;Abgang von B.om y ein Contrapunktist (im höheren Sinn, nicht blos Harmonistnbsp;oder Theoretiker) italienischer Nation hat aufgefunden werden können 5 dann,nbsp;dass dieser Josquin das schone Italien verliess, um sich nach einem nördlichennbsp;Lande zu begeben, wo seine Kunst nicht einmal den Werlh der Seltenheit hatte :nbsp;eine Erscheinung, die zu einer Zeit, wo die Italiener nicht, wie anderthalbhun-dert Jahre spater, unter anlockenden Bedingungen nach dem Norden yerschriebennbsp;wurden, sich nur aus der Liebe zu dem natale solum erklaren lasst.
In der neuesten Zeit hat uns Herr Perne, in der Revue musicale N°. 36, vom Jahre i82'7, endlich sehr glaubwürdige Zeugnisse beygebracht, welche darthun,nbsp;was bisher unbekannt gewesen, dass Josquin zu Cambray (in der unter burgun-discher, spater österreichischer Herrlichkeit gestandenen Provinz Cambresis) geboren, und noch im Knabenalter an die Collegiat-Kirche zu «S’. Quentin (in dernbsp;benachbarten französischen Granzprovinz Picardie) als Sanger aufgenommen worden;nbsp;dass er nach der Mutation seiner Stimme, von da um das Jahr i455 ausgetreten sey, undnbsp;sich zu OcKENHEiM bcgcben habe, um bei diesem den Contrapunkt zu lemen; dassnbsp;er nach Beendigung dieser Studiën, wieder als Lehrer nach S. Quentin gekommen,nbsp;und daselbst geblieben sey, bis er den Ruf zu der papstlichen Capelle erhielt, namlichnbsp;unter Sixtus IV welcher von 1471 bis 1484 auf dem papstlichen Stuhle gesessen.
Man weiss es, ohne zwar die Zeit genau angeben zu können, dass Josquin von Rom unmittelbar nacb Cambray (seiner nun bekannten Vaterstadt) zurücknbsp;kehrte, und daselbst mehrere Jahre weilte, bis er zu der Capelle König Ludwig’snbsp;XII als erster Siinger berufen wurde. Dies muss, wie Herr Perne ricbtig bemerkt, im Jahr 1498, dem erstenRegierungsjabreLudwig’s XII gewesen seyn, weil schonnbsp;im folgenden Jahre die öffentlichen Angelegenheiten den König aus der Residenznbsp;abriefen, und nach vorhandenen Nachrichten Josquin schon im Jahre i499 von demnbsp;König eine Pfründe zu Condé (im Hennegau) erhalten habe, wo er aber im Jahr 15o inbsp;mit Tod abgegangen, und eben daselbst vor dem Hochaltar begraben seyn soil.
Ueber diese Angabe erlaube ich mir nur die Anmerkung, dass König Ludwig über die Pfründen zu Condé wobl nicht verfügen konnte; dass aucb der Gewahrs—nbsp;mann des Herrn Perne, Aubert Mirê (in der angefübrten Stelle) nicht sagt, dassnbsp;Josquin jene Pfründe aus der Gnade König Ludwig’s hatte. Es ist daher viel
12
-ocr page 102-90
glaubliclier, dass Josquin letztlicli noch in die Dienste Kaiser Maximelians I getreten war, dessen Capellmeister er, nach dem Zeugnisse des Lucas Lossids , gewesen seynnbsp;soil; ein Titel, welclier ilim aucli in einem ira Jalir i52o zu Augsburg (mit innbsp;Holz geschnitteiïen Forraen) gedruchten Motetten-Werhe beygelegt worden ist. Nachnbsp;des SivERTiTjs Athen. Belg, befand sich Josqüin’s Bildniss mit einem Epitaph innbsp;der S. Gudula-}ixrc\ie zu Brussel^ man kann dieses Epitaph nach Belieben innbsp;Foppen’s Biblioth. belg. oder bei Forkel nachlesen. Richtig ist es aber, dassnbsp;weder das Epitaph, noch obige Schriftsteller es aussprechen, dass Josquin daselbstnbsp;begraben sey: auch ist sein Todesjahr darin nicht ausgedrückt.
Wie dem auch sey, so ist Herr Fétis, welcher den erwahnten Aufsatz des Herrn Perne mit eben so interessanten Daten als scharfsinnigen Bemerkungen be-gleitet hat, selbst ebenfalls der Meynung, dass i5oi nicht Josquin’s Todesjahrnbsp;gewesen seyn könne. Man weiss namlich, dass Josquin seinen Lehrer Ockenheimnbsp;überlebt hat; ein Umstand, welcher durch das Yon demselben auf den Tod desnbsp;letzteren componirle (bereits oben erwahnte) Trauergedicbt ausser Zweifel gesetztnbsp;ist. Nun bringt Herr Fétis eine Stelle aus einem Briefe des berühmten Dichtersnbsp;und Geschichtschreibers Jean le Maire , mit dem Beynamen des Beiges, datirtnbsp;von Blois i5i-2 bey, worin derselbe von Ockenheim also spricht: » Toute ainsinbsp;» comine la musique fut ennoblie par JVLonsieur le Thrésorier de S. JVLartin denbsp;» Tours, Okeghem , ores mon poisin et de nosire nation.” Aus dieser Stelle gehtnbsp;hervor, dass Ockenheim, aus dem Hennegau, und (wie Herr Fétis mulhmasst)nbsp;vielleicht mit Jean le Maire aus Einem Orte, namlich aus Bavai gebiirtig,nbsp;ira Jahr i5i2 noch ara Leben war; daher auch Josquin damals noch gelebtnbsp;haben muss. Herr Fétis führt ferner an, das Adrian Petit , genannt Coclicus,nbsp;i5oo geboren, noch ein Schuier Josquin’s gewesen. Wenn es überhaupt richtig ware 3 was in den Citaten des gedachten Aufsatzes des Herrn Perne erzahltnbsp;wird, dass auch folgende Componisten des XVI Jahrhunderts: Moulu, Jean Mou-TON, Richafort, Berchem, Adrian Wuillaert (?) Clement Jannequin, Arcadelt,nbsp;Claudin {le Jeune') de Valenciennes (?) Bourgogne, Certon und Maillart, Josquin’snbsp;Schiller gewesen seyen, so müsste derselbe sogar noch tief in das XVI Jahrhun-dert gelebt haben; da z. B, Arcadelt und Berchem erst im drilten Jahrzehend be-kannt geworden sind, und letzterer noch um’s Jahr 158o ara Lehen war. Claude’snbsp;{le Jeune) Lehrer kann ührigens Josquin wohl nicht gewesen seyn, da dessen Geburtnbsp;erst in das Jahr i55o fiillt; wohl aber könnte Claude Goüdimel gemeynt seyn, da dernbsp;Name Claudin sehr früh in den Lyoner und Antwerpener Sammlungen vorkoramt.
-ocr page 103-91
Wahr ist es, dass die Ndnien auf Josquin’s Tod erst im Jahr i545 (bey Tile-man SusATO in Antwerpen) erschienen slnd j wo gleicliwolil dieser grosse Meister, nach meiner Meynung, schon lange nicht mehr unter den Lebenden gewesen seynnbsp;muss, indem er sonst, wenn man nacli der sehr wabrscheinlicben Ausrechnungnbsp;des Herrn Perne, dessen Geburt beylaufig um das Jahr i44o annimmt, ein Alternbsp;von mehr als hundert Jahren erreicht haben müsste.
Die Ausgaben des Ottavio Petrucci , zu Venedig, spater zu Fossembrone und die Incunabeln des Notendruckes (mit beweglichen Typen) sind eben sowohl der un-widerlegliclie Beweis der Prioritiit, ja des Alleinbesitzes der boberen Setzkunst innbsp;der damaligen Zeit, als das herrlichste Monument der Vortrefflichkeit der nieder-landischen Contrapunktisten. Schade, dass man nicht auch sagen kann »einnbsp;» unvergiingliches Monument j” denn die Werke aus der Officin dieses Ehrenmannesnbsp;sind so vergrilFen, dass manche derselben vielleicht nirgend mehr iibrig, und alt-berühmte Bibliotheken auf den Besitz auch nur einiger derselben stolz sind.
Burney {Hist. Vol. II. p. 446-) giebt Nachricht von denjenigen, welche in dem brittischen Museum vorhanden sind. Sie sind, schon als einzelne Lieferungen be-trachtet, der Reihe nach unvollstiindig; von vielen andern Werken aber battenbsp;Burney gar keine Kenntniss. Forkel fiihrt nur eben auch die von Burney an-gezeigten Lieferungen an; und heyde scheinen die Meynung zu hegen, als obnbsp;Petrucci überhaupt nichts mehr gedruckt habe. Sonderbar genug hat der emsigstenbsp;aller Litteratoren, Draudius, nur zwey Nummern der Petruccischen Ausgaben gekannt,nbsp;und die berühmtesten Namen aus denselben sind bey ihm nicht zu linden 1).
12
Ueberhaupt findet es sich dass Dbaudhjs mit seiner LiUeratur der praklischen Miisik nicht weit zuriickreicht. Ausser den oben erwahnten zwey Petruccischen Werken, die sich wie zufallig dahin
-ocr page 104-92
Da icli so glücklich war, melirere dieser Ausgaben, iind tlieils solcbe, wovou bisber nirgend etwas gemeldet worden, einzusehen, und von mehr anderen einenbsp;vollstandigere Kenntniss zu erlangen , als man bisber davon batte, so glaube ichnbsp;den Freunden musikalisch geschichtlicher Litteratur einen angenebmen Dienst zunbsp;erweisen, wenn ich ihnen das Verzeichniss der Petruccischen Ausgaben hier innbsp;so weit liefere, als meine Notizen nur eben auch reichen. Ich meyne, dass imnbsp;Anhange zu der gegenwartigen Schrift, welche die Leistungen der Niederlandernbsp;im Fache der Musik an das Licht zu ziehen bestimmt ist, hiezu der schick-lichste Ort ist, und ich würde mir es selbst nicht verzeihen können, diesen HaupUnbsp;beweis für die YOn mir in dem vorangegangenen Texte ausgesprochenen Behaup-tungen dem Leser vorzuenthalten.
Es ist bereits angeführt worden 1 2), dass Peteucci den Notendruck uin das Jabr i5o3 erfunden, und zuerst zu Venedig, spater, im Jahr i5i3 nach seinernbsp;Vaterstadt Fossembrone im Kirchenstaat verpflanzt, und an letzterem Orte, miteinem
papstlichen iiber alle christlichen Reiche für 20 Jahre giltigen Privilegie, aus-geübt babe.
Sein Druck yom Jahr i5o3, den ich zur Einsicht erhalten habe, ist schon mit solcher Vollkommenheit und Eleganz ausgeführt, dass er weder von seinennbsp;Ausgaben der folgenden Jahre, noch von irgend einem Druck in andern Landernnbsp;und aus irgend einer Zeit übertroffen wird; man kann sich kaum überzeugen,nbsp;das nicht frühere vielfaltige Versuche vorhergegangen seyen. Dennoch sclieint es,nbsp;dass vor dem Jahr i5o3 wenigstens kein eigentlich so zu nennendes » fVerk’’’’nbsp;aus seiner OJJizin hervorgegangen sey; und auch nur von diesem Jahre kannnbsp;ich den Catalog beginnen, den ich hier mit dem Wunsche mittheile, dass aus-wartige Litteratoren bald die noch immer wahrnehmbaren Lücken auszufüllennbsp;vermogend und bereitwillig seyn mochten.
Terirrt haben , fiihrt er nur etwa noch ein oder zwey von den sehr vielen Werken an, welche in den ersten 4° his 5o Jahren der Notendruckerkunst herausgegehen worden sind: und wonbsp;sonst eine friihe Jahreszahl vorkommt, war der verdienstvolle Litterator durch unrichtige Datennbsp;irre geführt. (Zum Beweis: Friedrich Lindrer, rede Likdher, Wendelin Resler, Severik Corhetnbsp;und Matthias Potier.)
s. 43.
-ocr page 105-i5o3. In Venedig. Canti cento cinquanta. Unter diesem Titel existirt eine Sammlung von französischen Liedern (worunter einige lateinisclie Motetten)nbsp;von naclibenannten niederlandischen Componisten, von welchen zum Theilnbsp;die (hier mit 1 bezeichneten) Namen bisher eben so unbehannt waren, als dienbsp;Sammlung selbst; Alexander, Brumel, Bdsnoys, Compere, Caen, Delarue, Deorto,nbsp;*Fortutla, Ghiselin , ’1¦ Gregoire , Havne , 1 Hanart, Japart, 1 Infantis, Josquin,nbsp;Lapicioa, 1 Martini, 1 Moliket, Mathurin [Forestier^ Obrecht, Ockeghem, Pxna-rol, Philippon {des Burges), Regis {alibi Le Roi), 1 ReinGot, 1 DE Stappen,nbsp;Stochem , Tadinghem , DE Wilde , YsAAc. — Alles im gewohnten guten Stil dernbsp;Niederlander, mitunter kiinstlicher Canon. Das Werk ist mit Einem Buch abge-schlossen 1).
i5o3. In Venedig. Odhecaton, (so viel als Einbundert Gesange). Soil in demselben Jahre erscbienen seyn. Zacconi führt dieses Werk an, in seiner Prat-tica di Mus. -j-). Es muss wohl ein von obigen Canti i5o verschiedenes Werknbsp;seyn; vermutblich eine abnlicbe Sammlung, und diejenige, aus welcber Pietronbsp;Aaron so manche Gesange citirt. Ob es wohl noch irgendwo existirt? §).
Die Liedertexte dieser Sammlung miissen damals setir gang und gebe gewesen seyn, denn sie sind gar nicht unter die Musik gelegt, sonderu bey jedem Liede bloss die Anfangsworte an-gefiihrt. Eben so allgemein bekannt miissen die dazu gehörigen Weisen (Melodien) gewesennbsp;seyn , zu welchen die Meister ibren immer sinnreichen, oft auch sehr kunstreichen Contrapunktnbsp;setzten. Viele dieser Lieder sind drey- \ier- und raehrmal \on verschiedenen Meistern bearbeitet.nbsp;Die Melodien sind eben dieselben, welche sie 'verschiedentlicb auch zum Thema ihrer Messennbsp;wahltcn, und diese darnach bctitelten.
-J-) Volume cosi chiamato , che contiene assai lellissime cose de IMusici di quel tempo. Pratt, di Mus, Venez, i5o6 fol. 84. Zacconi citirt iibrigens an vielen Stellen noch andere Arbeiteunbsp;der alten Niederliinder , woven weder in den (hisher bekannten) Petruccischen Ausgaben, nochnbsp;in berühmten Bibliotheken, die ich durchforschen konnte, noch in den Catalogen beruhmternbsp;Litteratoren , eine Spur zu linden ist.
Draudius (Ausgabe Y. J1 ibaS. S. iGaS.) führt ein Werk an, unter dem Titel: Concentus
-ocr page 106-i5o4 i5o8. In Venedig. Frottole. Neun Bücher Italienischer Lieder, Producte einer grossen Zahl italienischer Componisten in einem einfachen Contra-punto Jiorito, (üeber deren Werth habe ich mich anderwarts ausgesprocben. S. 69)-Die Namen der Componisten sind: de Antiquis , Antenoreus (Honufrius) Aa-RONnbsp;(Pietro?) d’AscANio (Josquin), Anna (Franc.), Brocchüs (J.), Cara (Marcus Veron.),nbsp;Cariteo, Cesena (Peregr.), Capreolüs (Ant. Brix.), Diomedes, Dupré (He), Eneas,nbsp;DE Lurano (Phil.), Lüppatus (Geo), Marchettüs , Pesentus (Mich.), Patatinus (Nic.),nbsp;PiFAR (Nic.), de la Porta (Geo), Rasmo, Rigum (D. Ant.), Rossi (a/iAi Rossinus ,nbsp;Mant^^ Timoteo, Tromboncinus (Barth.)
Enthalt 4^ vierstimmige Motetten, von folgenden Autoren: Brumel , Nic. Craen und Josquin ^).
Enthalt 55 vierstimmige Motetten, von folgenden Autoren: Alexander Agri-cola, 1 2 JoA. Aulen, Bassiron, Brumel, 2 Bulkin, 2 Jero {nymus) de Clibano, Gaspar, Ghiselin, Josquin, Erasm. Lapicida, Martini, Mouton, Ninot, Obrecht,
DE LA Rue, 2 TuRPLIN.
Diese beyden Bücher geboren obne Zweifel zu Einer Sammlung, da nemlich das Buch G das dritte derselben ausmacbte. Das erste und zweyte (vielleicht A und B)nbsp;habe ich nicht aufgefunden: muthmasslich aber war die Sammlung auch scbon imnbsp;Jahr i5o3 angefangen.
Die mit Sternchen bezeicbneten Namen sind-mir hier zuerst vorgekommen: von diesen sind Aulen, Bulkin und Turplin unbedenklich als Niederlander anzu-nehmen. Jero. de Clyb^no ist zweifelhaft; olFenbar eine lateinische Ueberzetzungnbsp;des Beynamens.
Entbalt 18 Nummern, von Crispin (de Stappen), 2 Diniset, Gaspar, Josquin, Isaac , Obrecht , Pipelare , Regis.
jucundiss, 8, 6, 5,4, yoc. Harmoniae Musices Odhecaton. Ven, (Oline Verl. u. ohne Jahreszalil.) Wenn dieses Werk, wie ich glaube, das in Frage stekende Odhecaton des Petrocci ist, sonbsp;halte ich den ehen angefiihrtcn Titel mit seinem Bombast einstweilen für apocryph.
Das Verzeichniss der Titel (oder eigentlich der Anfangsworte) der Motetten dieser und der nachfolgenden Sammlungen nebst Anzeige des Compositors, habe ich Tor rnir liegen; esnbsp;schien mir aber an diesem Orte überfliissig, dasselbe in solcher Gestalt einzurücken.
-ocr page 107-Der Titel lasst auf eine Fortsetzung der Sammlung a cinque scliliesseiï, von welcher ich aber keine Nachricht geben kann.
Der bier zuerst erscheinende Diniset ist ohne Zweifel ein Niederlander. M-otetti della Corona,
Diese Sammlung, welche Burney kannte, und aus welcher er mehrere Stücke, iu Partitur gesetzt, in seine Geschichte d. M., aufgenommen hat, besteht aus viernbsp;Bücbern, welche schon sammtlich zu Fossembrone (mit dem beygefügten Privi-legio P. Leo X.) gedruckt sind. Und zwar:
Libro 'primo. Fossembrone i5i4-
Enthalt 26 Nummern , von nachbenannten Autoren: Brumel , Carpentras , Divms, Anton de Fevin, 1 Hilaire, Josquin, Longueval, Mouton, Andr.nbsp;DE Silva , dann (eine Nummer) von P. de Terracine.
Libro secondo. Fossembrone i5ig.
Enthalt aS Motetten von folgenden Autoren: Acaen , la Faghe (la Fage) , l’Herithier, Jacotin (de Berchem,) Maitre Jan, Lupus, Mouton, 1 EüSTACHIUSnbsp;DE Monte Regali (zw^y Nummern), Richafort und Therache,
Libro ter zo. Fossembrone iSig.
Enthalt 16 Motetten für 4, 5 und 6 Stimmen; und zwar : von Carpentras , Josquin , Loyset , Lebrun , Mouton , und von Pré (Padre) Michael de Verona,nbsp;(Eine Nummer).
Libro quarto. Fossembrone i5ig.
Enthalt 15 Motetten für 4 j 5 und 6 Stimmen, und zwar: von Adrian (Willart), Noel Bauldeoin, Carpentras, 1 Costantius Festa (Eine Nummer),nbsp;Josquin, und Lebrun.
Von einerweitereuFortsetzungdieserSammlung findet sich nirgendeineAndeutung.
Von den hier erscbeinenden neuen Namen glaube ich Divitis (nach der Bil-dung mit dem Genitiv) dann Hilaire, den Niederlandern beyzahlen zu müssen 1). P. DE Terracine (Terracina) ist muthmasslich einer der damaligen angehenden ita-lienischen Motettisten; eben so Eustachius de Monte regali (da von einem Niederlander mit einem gleichbedeutenden Namen nichts bekannt ist). Pré Michaelnbsp;de Verona ist derselhe, welcher in den Frottole [Lib. I. i5o4 u. f. f.)unterdemnbsp;Namen Michael Pesektus p^ero {nensis) schon vorgekommen war. Constantius
Divitis mit dem Vornamen Antokius ist auch in Gerber’s Lexicon angeführt, doch ohne 'Anzeige seiner Herkunft, eigentlicben Lebenszeit, und sonstigen Umstande, Hilaire ist ver-muthlich der S, 19, yon rair angeführte Hylaer; vieUeicht Hilaire Peket.
-ocr page 108-Festa, welcher in dieser Sammlung zuerst sich unter die Contrapunltisten reiht, ist bereits durch Burney bekannt 1).
In die Rubrik der Motettensammlungen rechne ich endlich nocb:
Cant. var. et modus cantandi versus Ln. (sic) et capitula, Lib. 2,4» 5, 6. Ven. apud Octaviüm Petruvium (Petrüccium). Ohne Angabe der Jah-reszahl. (Draudius mihi pag. 1640). Ob und wo dies Werk zu finden sey,nbsp;ist mir unbekannt.
Grosse Missen-Werke, wovon das Jahr der Ausgabe nicht genau angegeben werden kann, welcbe aber ohne Zweifel in die Jahre i5o3 bis i5i6 geboren. Innbsp;diesen Werken hauptsachlicb haben die Meister ihre ganze Kunst entfaltet.
1 Joannes Motiion :
Missa sine nomine. Alleluja.
Alma redemtoris.
Item alia sine nomine. Regina mearum.nbsp;(Antonii de ïeyin:
Sancta Trinitas.
Mente tota.
Aye Maria.
'iRoberti de Fevin :
Le village jaloys -{-)•
fPlERZON :
Quarti toni.
( JOANNIS GhISEEIN :
La bella se siet.
De les armes. Gratieusa.
Parayge.
Je nay dueul.
( AlEXANDRI AgRICOLAE :
Le serviteur.
Je ne demande. Malheur me bat.nbsp;Primi toni.
Secundi toni.
d.)
Es wundert mich, dass Burney, der recbt absichtlicb darauf ausging, frühe Contrapunk-tislen unter den Italienern zu finden, aus den Mot. della Corona den einzigen Costanzo Festa namhaft gemacht, und auch von diesem nur Proben beygebracht Lat. Fand er vielleicht dienbsp;Arbeiten jener anderen noch zu gering, um sie mit Costanzo Festa und den Niederlandern innbsp;eine Reihe zu stellen? Ich vermag es nicht, mich hieriiber auszusprecben.
¦{¦) Es verstekt sich, dass hier die yeraltete, und noch dazu von den Herausgebcrn entstellte Schreibart jetreu bejbehalten ist.
-ocr page 109-*•)
Brümil:
Je iiay dueul.
Bergerette Savoyenne. üt re mi fa sol la.
L’ome arme'.
Victime pascliali. f Petki de ea Reb.;
Beatae virginis.
Puer natus.
Sexti ut fa.
L’omme arme'.
Nunquam fue pena major.
Obrecht:
Je ne demande.
Grecorum.
Fortuna desperata.
Mallieur me bat.
Salve diva parens.
Henrici Isaac :
Chargé de ducid. Hisericordias Domini.
Quant jay ancor.
La Spagna.
L’omme feme.
De Orto:
Dominicalis.
Jay pris amours.
Cum duohus patrem. L’omme armé.
La hella se sied.
Petita camusetta.
I Gaspar :
Ave regina coelor,
O Venus bauth.
E trop penser.
Octavi toni.
Se mieux ne vient.
o.)
P)
Diversorum auctorum:
Liber primus (Nach BtjrneY 1508). Obrecht. Si dedero.
Philipp. Bassiron. De fraza.
Bremel. De Dringhs.
Gaspar. Na tu pas.
PiERO DE i,A Ree. De S. Antonio. Fragmenta Missarmn.
Forteila. Asperges.
Compere. Asperges.
Stocheïi. De B. V.
JosuEiN. De B. V.
DE Orto. Kyrie.
JosuEiN. Missa ferialis.
Beskots. Patrem.
Regis. Patrem.
Zu Fossemhrone 1514, 1515, 1516. ‘Missae Josueisi;
Lib. I. L’omme armé, super voces musicales. La, sol, fa, re, mi.
Gaudeamus.
Fortuna desperata.
L’omme armé. Sexti toni.
Lib. II. Ave maris stella.
Hercules Dux Ferrariae.
Malheur me bat.
Lami bandichon.
Una musq. de Bnscaya.
Dung aultre amer.
Lib. III. Mater Patris.
Faysans regrés.
Ad fugam.
Didadi.
De B. V.
Missa sine nomine ’^).
*) Von den hier vcrzeichneten Missen-Sammliingen kannte Bokket nur jene unter a, b, f, 1, n und p; findet aber auch diese bey ibni nicht naher beschrieben.
Von solchen sind mir zweyBiiclier vorgekommen, beyde noch zu Venedig
Tenori e Contrabassi intabulati col Sopran in canto figurato per cantar e sonar col. lauto. Lib. primus Francisci Bossinensis Opus. Ve?!. iSog.
Intabulatura de Lauto libro quarto. Padovane diverse, Calate a la Spag-nola, Calate a la italiccna. Tastar de corde con li soi recercar drieiro. (Sic.'j Frottole. Joan. Ambrosio. Ven. i5o8.
In der langen Reibe von Jabren, von i5i4 bis iSig, findet sicb demzu-folge, ausser den Motetti della Corona und M.issen von Josquin, kein anderes Werk angezeigt 5 wiewobi es nicht glaublich ist, dass diese Sammlimgen die Bemii-bung Petrucci’s zu Possembrone ausscbliessend in Anspruch genommen baben sollten.
Aber auch von spaleren Leistungen des Petrücci, aus den i52o“ Jabren, babe icb nlrgend mehr eine Spur fiuden konnen; enlweder muss das ibm vom Papst ver-liehene und, fiir 20 Jabre lautende Privilegium durcb den Tod dieses braven Mannesnbsp;um jene Zeit erloscben seyn-, oder man bat die 20 Jabre (de facto) von der Zeitnbsp;der ersten Ausiibung seiner Erfiudung (i5o3) gerecbnet: denn
In Florenz
W'urde scbon im Jabre i523 ein Nolenwerk gedruckt, dessen Verleger der den BibUograpben sebr woblbekannte gescbatzte Bucbdrucker Jacobos Jcnta war. Esnbsp;ist ein Buch Frottole; italieniscbe Lieder in dem Styl der oben angezeigtennbsp;Frottole des Petrücci ; die Componisten sind; Marchett (vermvitblicb der auch dortnbsp;scbon vorgekommene Marchettus;) ein Sebastiano Festa (mutbmasslicb ein Ver-wandter des bekannten Costanzo Festa;) dann einige, die sicb bloss mit Anfangs-bucbstaben gezeicbnet baben. Typen, Papier iind Format sind ganz den Petrucci-scben Ausgaben abnlicb. Es scbeint aber nicbt, dass Junta den Notendruck innbsp;seiner OJficin zu Florenz fortgesetzt babe; denn
In Rom
erscheint scbon ira Jahr i526, apud Joh. Jac, Pasoti et Valer. Dorich, impensis Jac. Juntae; Canzoni, Frottole e Capitoli da diversi, Libro I.
In Strassburg
druckte damals aucb scbon der beriibmte Peter Schöffer. Von diesem kann icb anzeigen vom Jabre iSrS : Luther’s geistlicbes Gesangbiicblein mit 5 Stimmen von
-ocr page 111-Johann Walther ; dann bey Peter Schoffer und Appiarius (yermulblich bald darauf) Opusculujnrarum ac insigne rerum mus. dessen Fobkel (Gesch. II. S. 5ig) gedenkt.nbsp;Die der Zeit nach nachste Notendruckerey möcbte wohl
In luyon
jene des Jacobus Modernus de Pinguento gewesen seyn, welcber im Jabr iSSa die Motetti del fiore berausgab, wovon bis zum Jahre i542 fünf Biicher erscbienen,nbsp;er war selbst Organist und Compositeur an der Kirche Notre Dame de Comfortnbsp;in dieser Stadt. Eben daselbst finde icb spater i547 eine Notendruckerey unternbsp;dem Namen Godefroy et Marcellin Beringen (Bourgeois [Loys] Ps. L. de Davidnbsp;a 4 parties) Spater entstand daselbst die sehr fruchtbare Druckerey des Gorlier.
In Leipzig
finde ich im Jahr i533 die Druckerey des Nicolaus Faber, der scbon friiber sich als musikaliscli-theoretischer Schriftsteller heryorgethan batte. Er gab in diesemnbsp;Jahre lieraus: Melodiae Prudentianae et in Virgilium.
In Paris
entstand im Jahr i534 jene des nachmals sehr emsigen Verlegers Petrus Attaig-kient , welcber in diesem Jahr die Lieferung der Motetti musicales 3,4,5, 6 et% vocum begann, welche bis zu ylerzehn Btichern forlgesetzt wurde *).
In Nürnberg
eroffhete seine Druckerey Hieronimus Grapheus (sonst Formschneider) im Jahr i53y mit dem Novum et insigne opus mus. etc. (Forkel Gesch. II. S. Sao). Eine andere sehr fruchtbare entstand ebendaselbst im Jahr iSSg bey dem, den musikali-schen Litteratoren wohl bekannten Joannes Petrejus.
Die nachste der Zeit nach ist
In Venedig
die sehr beriihmt gewordene Druckerey des kunstsinnigen und selbst Kunstver-standigen (auch als Componist bekannten) Antonio Gardano, dessen Ofiizin unter
*) Nach der Angabe eines Herrn Fournier , in dessen Traité histor. et crit. sur Porigiiie et les progrès des characteres de funte pour I’impression de la Musique etc. Paris 1^65. (Forkel’snbsp;Allg. Litter, d. M. S. ayS) soil der Noteiidruck mit gegossenen Characteren im Jahr iSaS zunbsp;Paris yon einen Pierre Hautin erfunden worden seyn. (!) Von den Notenwerken dieses Druc-kers vermag ich keine Nachricht zu geben. XJebrigens geschieht es wohl, dass man an einemnbsp;Orte eine K.unst, die anderwarts scbon lange getrieben wird, erfindet, und die Erflndung {denbsp;bonne foi) als eine neue ansieht, weil man von den Vorgangern nichls weiss : spatere Schriftstollernbsp;sollten aber den Irrtbum nicht erneuern.
100
seinem Erben Angelo Gakdano bis gegen Ende des Jahrbunderts in Tbatigbeit blieb. Er gab im Jahr iSSg folgende bedeiitende Werke heraus: Canzoni fran-cesi di Ant. Gardano e di altri Autori. JMotetti del frutto {Variorum). Musichenbsp;fatte nelle nozze del JDuca Cosmo de Medici e della illustriss. Consorte suanbsp;Mad. Leonora da Tolleto {Variorum). Fiore de Moietti {Var.) Lib. I. II. Ma-drigali d’Arc adelt Lib. I, II, III, IV.
Die Druckerey der Gardani war die berübmteste, und durch Kunstsinn nicht minder als durch Industrie die ausgezeicbneteste ihrer Zeit, besonders in Italien.
Neben ihr bestand auch scbon im Jahr i5^2 in Venedig noch eine andere, bey Hyeronimus Scoto.
In Ferrara
war, gleichzeitig mit jener des Gardano zu Venedig, ebenfalls im J. iSSg, eine Notendruckerey entstanden, bey M. Giov. de Bülghat , Henrigo dé Campis etnbsp;Antonio Hücher Compagni. Sle gaben in diesem Jabre heraus : Madrigali d’AlFONSOnbsp;della Viola (Schüler Hadrian’s Willaert) , dann den Anfang einer Sammlung mitnbsp;dem Titel: Moietti della Simla.
In Aus:sburs-
druckte im Jahr i54o Melchior Kriegstein: Sigismundi Sablinger (Herausgebers) Selectissimae Cantiones {Variorum) a 6 usque ad 2 voces 1). Ibm folgte eben-daselbst um das Jahr i545 noch ein anderer Verleger, Philipp Uhlhard.
In JF^ittenherg
eröffnete im Jabre i54i seine Druckerey, der auch als musikalischer Gelehrter und Schriftsteller berühmte Georgius Rhaw. Von diesem Jahr finde ich angezeigt;nbsp;SixTi Dieterich Novum ac insigne opus mus. etc. etc. 4 vocum.
In Majland
druckte im Jahre i542 Jon, Ant. Castillionensis : Vincenzo Roffo 11 i. lihro de Moteiti a 5 vod.
In Antwerpen.
erschien im Jahre i542 bey Gulielihüs Vissenacus : Quatuor vocum musicae mo-dulationes {Variorum^ Diese Druckerey muss aber wohl unmittelbar darauf ein-gegangen seyn, denn schon im Jahr i543 erscheint, mit einem kaiserlichen Privilegie für drey Jahre, die nachmals so berühmt gewordene Druckerey des Tile-
So fiude ich das Werk in dem Catalog der hiesigen kais. Hofbibliothek angezeigt: nach Pauls y. Stetten Kunst..Gewerh~ und Handw. Gesch. der Reichsstadtnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;solltcn die ersten
Sahlingerischm Cantionen im Jabr iSSg bey Phil, UaLHABDEN herausgekommen seyn.
-ocr page 113-lOI
MAN SusATO, welcher selbst auch eiii fertiger Componist im Style seiner Zeit war. Er begann in diesem Jabr die (bis i56o zu vierzehn BLicliern fortgesetzte) Samm-lung von Chansons a ^ et S parties; etwas spater die Cantiones sacrae a ^ etnbsp;5 vocïbus u. s. w.
In Basel
that sich im Jabr i547 Henricüs Petri beryor, durcli die prachtige Auflage des berühmten Dodecachordon von Henr. Loritüs Glareanus. Von andern Ausgabennbsp;desselben kann ich eben niclits nachweisen, als eine Sammlung von Compositionennbsp;Josqüin’s, herausgegeben von Fabri, i553, die ich in Abschrift besitze.
In Zurich
.finde ich im Jahre i55o bey Rudolph Wyssenbach ein Tabulaturbuch vff die Lutten etc.
Hiemit beschliesse ich meine Nachricht von den Notendrucherejen. Wenn diese vielleicht hier und da noch etwas zu wünschen übrig lassen, und einigenbsp;Berichtigung gestalten dürfte, so hoffe ich doch, mit Rüchsicht anf die Sparlich-keit, ja Mangelhaftigkeit der darüber zerstreuten Anzeigen, dem Liebhaber dernbsp;Kunstlitteratur damit einen Gefallen erwiesen zu haben.
Ueber die Ausübung des NotendrucTces kann ich nicht umhin, nach allem , was ich davon sehen konnte, und nach allen hierüber eingezogenen Bestatigun-gen, hier noch folgende allgemeine Bemerk ung anzuführen. Nicht nur die al-testen Petrviccischen Ausgaben, sondern auch überhaupt die der nachfolgendennbsp;Druckerejen in der ersten Halfte des XVI Jahrhunderts, haben sich durch Scharfenbsp;der Typen, Genauigieit in der Zusammenfügung, Schönheit des Papiers undnbsp;des Druckes ausgezeichnet; wir sehen aber auch, dass die Verleger oder Ileraus-geber selbst entweder in der Typographic durch Erfindsamkeit und Industrie aus-gezeichnete, oder als musikalische Gelehrte, Schriftsteller oder Componisten, berühmtenbsp;Manner waren, die bey ihren Unternehmungen stets die Kunst und den Ruhmnbsp;im Auge halten, und ihren Vorgaugern oder Mitwerbern nicht nachstehen wollten.
Bey ihren Nachfolgern nahm die Schönheit des Druckes von einem Jahrzehend zum andern ab; es ward damit, je langer je schlechter; und der Notendruck warnbsp;im XVII und XVIII Jahrhundert überall (in der Regel) so ausgeartet, dass mannbsp;das verbesserte Verfahren, welches Joh. Gottlob Immanuel Breitkopf im Jahr 1756nbsp;in seiner Offizin einführte, in soldier Beziehung nicht ohne Grund als eine neuenbsp;Erfindung der Kunst ansehen kann
*) Ich weiss nicht, woher Gekber (Art. Petrucci im n. Lex.) die Notiz geholt hat, dass der
-ocr page 114-102
Es ist lintei’ den musikalischen Litteratoren und Schriftstellern zunftgehrauchlich geworden, sich die Autoren und Componisten eben so in Schulen abzulheilen, wienbsp;man mit den Malern zu tbun pflegt. Gegen die Idee an und für sicli warenbsp;nichts einzuwenden : denn aucli in der Musih war es in Terscbiedenen Periodennbsp;eben so wie in der Malerey der Fall, dass ein tüchtiger Mann, der sich einennbsp;neuen Styl gesclialFen, Schiller erzog, die in diesem Styl Werke liefertën, welchenbsp;sich von denen der Vorganger, so wie aucb vorersl noch von denén der Zeitgenos-sen anderer Stiidte und Lander, durch einen eigenen Character merkhch sonderten.
Allein es ist, wie ich glaube, kein zureichender Grund, eine neue und eigene Schule anzunebmen, wenn etwa einer jener Schiller an einem andern Orte sichnbsp;niedergelassen, und daselbst wieder Schiller gezogen hat, die in dem Styl (öfter auchnbsp;wobl nur in der Manier) ihres Lehrers arbeiteten; noch weniger aber sollte mannbsp;die Gesamrntheit aller Autoren, welche in einer Stadt oder in einem Lande ein-beimiscb waren (wenn sie nur eben in einer langst allgemein gewordenen Maniernbsp;componirt, und nicht etwa einen besonderen nur ihnen eigenen Styl behauptetnbsp;haben) gleich als eine Schule, nach der Stadt oder dem Lande ibrer Heimathnbsp;benennen.
Vollends irrig aber ist eine solcbe Eintbeilung, wenn man, ohne Rücksicht auf den im Verlauf der Zeilen erfolgten, vielleicht mehrmaligen Wechsel dernbsp;¦von Petrucci erfundene Notendruck schon um das Jalir i532 in Deutschland und spater durchnbsp;Pierre Ballard in Paris, sehr verbessert worden sey; die ersten deutsclicn Verleger drucktennbsp;wohl recht schön, ohne doch die Arbeiten des Meisters Petrucci darum zu iibertrefFen, Von dennbsp;Arbeiten des Pierre Ballard, der urn’s Jahr 1600 die Typen verbessert, und dessen Ausgabennbsp;sich Tor alien andern ausgezeichnet haben sollen , {Art. Ballard im n. Lex.) babe ich nichts zunbsp;sehen bekommen, als des P. Mersesne Harmonie univ. (gedr. zu Paris bey obgenannten Pierrenbsp;Ballard i636) die, was den Notendruck daran betrifft, gegen einen Petrucci oder z. B. gegennbsp;Glareah’s Dodecachordon {Basel i547) zu vergleicben ist, wie etwa die Ausgaben der^eyiraows-.nbsp;hinder, der Melusine, oder des Till Eulemswegel’s fiir das liehe Landvolk, gegen einen Bodohi.
-ocr page 115-io3
Gattung der Composition und des Styles, die spateren Autoren eines Landes, auch wenn sie vielleicht selbst aus einer auswartigen Scliule hervorgegangennbsp;sind, oder sich selbst auswarts einen eigenen Styl gebildet baben, mit denen dernbsp;früheren und frübesten Zeit des namlicben Landes in eine gemeinsame Schulenbsp;classifizirt. Es ist daher wenn nicht irrig, docli mit teinem zureicbenden Grundenbsp;gerecbtfertiget, dass man scbon im XVI Jabrbundert gleicbzeitig eine r'ómischenbsp;venetianische, lombardische und florentinische Scbule, eine Scbule von Bolognanbsp;und von Neapel annimmt; offenbar irrig aber, Avenn man römiscbe, yenetianiscbe,nbsp;lombardische Autoren u. s. w. der folgenden Jabrhunderte, und bis auf unserenbsp;Zeit, nocli immer jenen Scbulen zusclireibt, und z. B. in der neapolitaniscliennbsp;Schule den Alexander Scarlatti als einen Naclifolger des Aristoxenus von Tarent^nbsp;Tikctoris und des Principe di venosa, oder in einer sogenannten florentinischennbsp;einen Cherubini als Schulgenossen des Sguarcialupo aufführt.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^
lm eigentliclien Sinne bat es, meines Bedünkens, im Verlauf der Zeiten nur
folgende Scbulen gegeben:
1. ) Die niederlandische Schule. Zu derselben geboren alle Autoren innbsp;Deutschland, Franhreich, Spanien und in Itallen, welcbe bis gegen Ende desnbsp;XVI Jahrbunderts geblübt baben. Die sogenannte Venetianische war die Scbulenbsp;eines dort angesiedelten Niederliinders j und diejenigen italieniscben Componisten,nbsp;deren Lebrer nicht nacbgewiesen sind, baben sich wenigstens nacb niederlandischennbsp;Mustern gebildet, und bloss im Styl der Niederlander gearbeitet.
2. ) Die röinische Schule des Palestrina und Nanini d. a. Sie ist als einenbsp;Tochter der niederlandischen anzuseben, deren Styl durcb sie nicht beseitiget,nbsp;sondern nur durcb Vereinfacbung veredelt wurde. Diese Scbule vereinigte innbsp;kurzem die Componisten aller Lander, besonders jener in Italien. Ibr eigen-ihümlicber Styl erbielt sich das ganze XVII Jabrbundert bindurcb, und lebte innbsp;der Kircbenmusik aucli noch im XVIII fort, bis der üppigere Styl der inzwischennbsp;entstandenen neueren Compositions-Gattungen aus der weltlicben in die geistlichenbsp;Musik überging, welcbe letztere in ibrer Reinbeit, d. i. in dem Styl jener römi-scben Scbule, nur noch in wenigen Capellen zu fmden ist.
3. ) Die neapolitanische Schule, welcbe, zu Anfang des XVIII Jahrbundertsnbsp;durcb Alex. Scarlatti und dessen Schiller Léo und Durante gegründet, ganznbsp;eigentlicb eine totale Revolution in der Musik bewirkt bat. Aus dieser Schulenbsp;sind, und zwar unmittelbar, die grössten Meister des XVIII Jahrbunderts lier-vorgegangen. So wie aber in musikalischen Dingen alles Schone und Nützliche
-ocr page 116-io4
sich schnell verbreitet, und bald allgemeines Eigentbum der musibaliscben Welt wird, so wurde auch der Styl der neuen Schule überall angenommen; und Vene-tianer, Romer, Florentiner, Lombarden, auswarts vorzüglicb die Deutscben, wett-eiferten in der Hervorbringung jener herrlichen Werke, welcbe das Jabrbundertnbsp;auszeicbnen, das man mit Recht die schone Periode der Musik genannt bat.
4.) Die deutscJie Schule, welcbe man, von dem Orte des Wirkens ihrer Stifter, aucb die J^iener Schule nennen könnte. Obgleich diese Schule hauptsach-lich die Instrumental-Musik reforrnirt bat, so weiss doch jedermann, welchennbsp;Vortbeil von derselben auch die Opern-Musik, besonders in Franhreich, undnbsp;nun aucb scbon in Italien, gezogen bat.
Ueber Kunstscbulen der Musik überhaupt nur noch einige Worte. Keine Kunst lebt mebr, als die Musik, durch Nacbahmung des Vorhandenen fort: dienbsp;Werke keiner andern Kunst werden aber aucb so baufig und sehnell, als jenenbsp;der Musik, verbreitet; und es ist eine sehr natürliche Saclie, dass die Componisten, wenige Manner von Kraft und Talent etwa ausgenommen, in dem Style,nbsp;oder in der Manier arbeilen, welcbe dem eben berrscbenden Gescbmack ihresnbsp;Publikums zusagt: eine Maxime, welcber nicht bloss ibr persönlicber Vortbeil,nbsp;sondern selbst ibre Rubmliebe, mitbin wenigstens auf einer Seite ein nicht un-löblicbes Motiv zum Grunde liegt. Auf solpbe Weise sind von jeher die Eigen-tbümlichkeiten der verschiedenen Schulén verwiscbt worden, und in einander zerflos-sen , und die Musik bat endlich kein anderes Geprage, als das ihrer Zeit, bloss mit dennbsp;Modifikationen, welcbe der National-Cbaracter und National-Gescbmack in die Melodiennbsp;und deren Rbythmen bringt; so dass es endlich keine Scbulen, sondern böcbstens etwanbsp;noch eine italienische, französische oder deulsche Musik giebt, welche die Kennernbsp;dereinst beylaufig iiacb Decennien oder Viertels-Jabrbunderten classiliciren mogen.nbsp;Ich babe übrigens bier der engliscben Musik darum keine Erwahnung getban,nbsp;weil die Englander (in jenen Zeiten, da sie noch selbst Musik erzeugten) sich nienbsp;nacb ibren Nacbbarn gebildet, aber auch auf deren Gescbmack oder Kenntniss bin-wieder nip eingewirkt baben; weswegen es zu wünschen ist, dass die Bearbeitungnbsp;der Kunstgescbicbte (mit aller Achtung für die Verdienste eines Hawkins undnbsp;Burney sey es gesagt) einmal in andere Hande als jene der Englander kommennbsp;moge, welche auf ibre Musik viel mebr Gewicht legen, als fiir die Kunstliebbabernbsp;tind Kenner des Continents nöthig ist, und erwünscbt seyn kann.
GEDRUCKT BEI C. A. SPIN.
-ocr page 117-Als der Verfasser der vorstebenden Abliandlung, durcb eine zufallig erbaltene Auf-niunterung veranlasst, es unternabm, niit dem Versuche einer Beautwortung der von dem bocbverebrlicben königl. iiiederlandiscben Institute der Wissenscbaften und schonen Künste gesetzten Pi'eisfrage in Mitwerbung zu treten , ging derselbe von der Vor-aussetzung aus , dass man bierunter billiger Weise kaum mebr gefordert, oder kaumnbsp;mebr erwartet baben dürfte, als eine zweckmassige raisonnirende Darstellung des-jenigen, was über das Wirken der niederlandiscben Tonkiinstler und Gelebrtennbsp;und deren Einfluss auf ibre Zeitgenossen, ibeils in den (wenigen) vorbandenennbsp;guten Werken allgemeiner Gescbicbte der Tonkunst, tbeils sonst in einzelnen be-reits vorliegenden bekannten Schriften im Facbe der musikaliscben Litteratur zer-streut, entbalten war.
Mebr zu leisten konnte der Verfasser kaum boffen, und er freut sicb, wenn es.ibm gleicbwobl gelang, zwar nicht die Geschicbte der Kunst, doch aber dienbsp;ihrer praktiscben Litteratur, und tbeils die Künstler-Gescbicbte, mit einem Scberfleinnbsp;von Beitragen zu bereicbern.
fdit Offenbeit bat übrigens der Verfasser selbst die LücJcen angezeigt, welcbe, in der Geschichle der Kunst bey den Niederldndern nocb auszufüllen einernbsp;besser unterricbtelen Zukunft vorbebalten bleiben müsste.
Die lange Periode des XIII, XIV und eines Tbeiles des XV Jabrbunderts (die Vor-Ockenbeimische Epoche) war niimlicb bisher immer noch in einem grauennbsp;Nebel gebüllt, in welchem unsere besten Historiker nur etwa auf einige wunder-liche Gestalten deuten konnten, die in unbestimmten ümrissen, gléicb den Gebildennbsp;OssiAn’s, im weiten Raume bier oder dort auftaucbten. Mit Ockenheim erst beginnt
io6
für sie der fertige Contrapuntt; aus der Torliergegangenen Zeit kennen sie, ausser den wenigen aus dem Strom der Zeit geretteten Tractaten einiger Lehrernbsp;im Fache der Figural- und Mensural-Musik, nur einige Namen, welclie vonnbsp;den Schriftstel]ern des XV und XVI Jahrhunderts im Andenken erhalten wordennbsp;sind. Dufay, Binchois, Eloy, Brasard fmdet man nur ehen angezeigt, olme wedernbsp;von deren Wirken und eigentlichen Verdiensten, noch von deren Herkunft undnbsp;Lebensumstanden etwas Naheres zu erfahren. Woher Ockenheim die Kunst ge-schöpft, welche er schon mit eben so erstaunenswürdiger Gewandtlieit als Scharf-sinn trieb? Ob und wo, und wie lange eine vorzeitige Schule des Contrapunktesnbsp;in Franhreich geblüht? u. s. w. dies alles ist uns bislier noch immer verborgennbsp;geblieben.
Sichef kann es unter solchen Umstanden auch dem Verfasser des vorstehenden Versuches nicht verdacht werden, wenn er im Jahr 1828 manches als unentschiedennbsp;dahin gestellt lassen mnsste, was sich vielleiclit schon seit dieser Frist aufgeklartnbsp;hat; oder wenn er aus so mangelhaften Daten vielleicht selhst Folgerungen zog,nbsp;welche schon jetzt eine Berichtigung fordern, und auch erhalten können.
Nun ist glücklicher Weise die Kunstgeschichte, eben erst seit der Einsendung der Preisschriften über die niederlandische Frage, im laufenden Jahr 1829 mitnbsp;einem Schatz hisher ungekannter, ja nicht geahnter Notizen bereichert worden,nbsp;welche, besonders über die oben angedeutete Periode schon ein ziemlich hellesnbsp;Licht verbreiten. Ich meyne des würdigen Vorstehers der piibstlichen Capelle,nbsp;des vortrefflichen Baini ; Memorie storico-critiche della vita e delle opere dinbsp;Giovanni Pierluigi da Palestrina, gedruckt zu Bom mit der Jahreszahl 1828 innbsp;zwey grossen Quartbanden.
Herr Baini bat uns in diesem unschatzbaren Werke jene bisher gleichsam vermauerten Gewölbe , die Archive der pabstlichen Capelle , geöfïnet, welche vonnbsp;den bisherigen Schriftstellern, selhst von denen seiner Nation, ja von seinennbsp;Vorgangern in der Capelle, nicht etwa bloss ignorirt, sondern sogar verlaugnet worden waren, nach deren Angabe die Archive der pabstlichen Capelle, bis auf un-zusammenhangende Bruchstücke, bey Gelegenheit der Bourbonischen Plünderung
*) Der grosse Geielirte Glaeeanüs schrieb sogar in seinem berühintcn Dodecachordon, gedr. Baset 1547! Ante annos Septuaginta, opinor, prinii liujus arlis inventores intoniiere. Nepte enim,nbsp;quantum nohis constat, haec ars est multo vetustior. Diese Rechnung wiirde sogar auf das Jahrnbsp;i477 zariickweisen, ivo eben JosQciss Ruhm begonnen, und Ocreshem , den Glareah -wohlnbsp;kannte, mit vielen beriibmten Musikern niedcrlandischer Nation schon taugé gebJüht hattcn.
-ocr page 119-der Stodt, im Jalir iSaS , durch Brand zu Grimde gegangen seyn sollten. Unter dieser Angabe bat Adami dA Bolsena (selbst pabstlicber Capellmeister) in dem mebrmals ange-führten Werke {Osservazioni per ben regolare il canto della Capella Pontijicia,nbsp;Rom 17ii) jene sparlichen und höchst mangelhaften Notizen über die Sanger undnbsp;Compositoren der pdbstlichen Capelle aus der Vor-Palestrinischen Periode mit-getbeilt, auf welche sich seither alle Historiker und Litteratoren als auf eine respectable Autoritat berufen haben, und nach welcben Josquin ofïenbar als dernbsp;alteste niederlandische Sanger und Componist in der pdbstlichen Capelle er-seinen; wodurch man (bey ganzlicbem Mangel früberer Spuren von figurirtem con-trapunktischem Gesang in der pabstliclien Capelle) leicht, ja nothwendig, zu dernbsp;Folgerung yerleitet wurde, dass erst in Josquin’s Zeit, und eben dureb ibn, dernbsp;Contrapunkt dort in Gang gebracht worden sey.
Und doch zeigt jetzt Herr Baini , dass wohl schon ein Jahrhundert früher der contrapunktische Figuralgesang in der pabstliclien Capelle eingeführt worden,nbsp;und schon von da an bestandig im Gebrauch gewesen sey.
Da nicht jedem Leser vorstehender Abliandlung Herrn Baines Werk zugang-lich oder zur Hand seyn dürfte , sey es erlaubt, die Geschichte der Einjührung des Figural- Gesanges und des Contrapunhtes in der pdbstlichen Capelle hier innbsp;gedrangter Kürze darzustellen.
Als Pabst Clemens V im Jahre i3o5 den heiligen Stuhl von Rom nach Avignon verlegte, blieb die pabstliche Capelle, damals la Scuola de’ Cantori genannt, mit ihrem Primicerto , oder Vorsteher, in Rom zurück, weil sie an Aev Basilica Va-licana gestiftet, mit ansehnlichen Einkünften dotirt, und deren Glieder mit beson.nbsp;deren Vorrechten und Würden, zum Theil mit Pfründen allda, begabt waren.nbsp;Zu Avignon bildeten die Piibste eine neue Capelle, welche ihren eigenen Vor-steher batte.
Als unter Pabst Gregor XI der pabstliche Stuhl von Avignon nach Rom zurück verlegt ward, zu Anfang des Jahres 1377, brachte der Pabst seine Capellenbsp;dahin, welche nun mit jener alten verschraolzen wurde, und eine in verschiedenennbsp;Dingen veranderte Verfassung erhielt; welches man ausführlich bey Baini nachlesennbsp;kann 1).
Die alte (römische) Cappelle halte bis dahin streng an ihrem Cantus Gregoria-nus gehalten, und an jenen » höchst einjachen Harmonien über diesen Gesang
I. B. S. 256. u. f. f-
i4 1
-ocr page 120-io8
ygt; welclie allda seit mehreren Jahrhunderten bekannt waren, und welche rnaii in »der letzteren Zeit, zum Unterschied yori den zweyerlei Arten der modernennbsp;» Componisten und Figuristen” (den Fauxhourdons und dem extemporirten Con-» trapunkt dieser letzteren) » den Cantus rornanus” zu benennen pflegte.” — Jetztnbsp;kamen die Sanger von Avignon — » nicht nur mit den Consonanzen der Quarte,nbsp;» der Quinte und der Octave geziert nacb der von Pabst Johann XXII (dem zweytennbsp;» der Pabste zu Avignon) hiezu ertheilten Erlaubniss, sondern auch stolz auf ihrenbsp;rgt; Fouxbourdons, und wohlunterrichtet in allen Geheimnissen der gewöhnlichennbsp;ygt; M-otteti, der Hoceta, der schlüpfrigen JDiscante, des Triplums^ Quadruplumsnbsp;ygt; und Quintuplums der verschiedenen Mensuren des Rhythmu^' *),
Nun also wurde von den Sangern von Avignon der aus Frankreich dahin gebrachte künsllichere ÏJgural-Gesang, besonders die Falsibordoni und. eirie Artnbsp;extemporirten Contrapunktes {Contrapunto a mente) in der pabstlichen Capellenbsp;angenommen, in welcher diese Gattungen, zum Theil bis anf nnsere Zeit, innbsp;der ursprünglichen Gestalt bey gewissen Gelegenheiten noch im Gebrauclie seynnbsp;sollen
Eigentlich componirte, das ist gescliriehene Satze von Figural-Musik gab es demnach in der Capelle von Avignon noch so wenig, als in jener zu Rom: allesnbsp;beruhte bis dahin auf den Kenntnissen und der Uebnng der Sanger.
Schon im Jahre i38o ersclieint indessen in der pabstlichen Capelle ein eigent-licher Compositor^ jener hochberühmte Du Fav , dessen Name nur bisher aus Franciun’s.Gafumüs Schriften, aus einer durch den Fürstabt Gérbert miteetheiitennbsp;Abhandlung des Adam de Fulda, und besonders aus dem (an seinem Orte bereitsnbsp;erwahnten) Manuscripte des Tinctoris, als eines der altesten Contrapunktisten
**) Schade , dass die in der pabstlichen Capelle, wie es oben lautet, seit mehreren Jahrhuuderten angenommenen » höchst einfachen Harmonien” uns nicht naher beschriehcn werden. Wenn esnbsp;nicht die Consonanzen der 4 , 5 und 8 , dann die Discante der Sanger son Frantcreich waren ,nbsp;so kann es kaum etwas anderes, als der einfachste Discanius, davon etwa in der Heilage D dasnbsp;Bcispiel Yorliegt, gewesen seyn j denn das alte Organum möchte wohl kein römisches Ohr vertragen haben.
-j-) Die Beschreilning dieser Gattung von Falsihordoni flndet man im I. B. S. 257 u. tF. Man denke sich einen Cantus ftrmus mit einer bestilndigen Folge von 1 Accorden begleitet, statt derennbsp;nur in den Schliissen der Bass herabtritt und die Stimmen die vollkommensten Consonanzen 5 darstellen. DIejenigcn verschiedenen Gattungen also genannter Falsihordoni, welche sp'ater in anderen Kirchen entstanden und angenommen worden siud, bcschrcibt II. B. gleichfalls a. a. O,
-ocr page 121-log
bekannt war, von dessen Lebeu and Wirken jedocli bislier nirgend eine Nadiwei-sung gegeben worden war. Dieser Du Fay nun war, wie wir jetzt durcb Hrn. Baini erfaliren, Sanger der pabstlichen Capelle, und bliilite an derselben ,nbsp;sebr bocbgeacbtet, bis zum Jabre i432, also über ein halbes Jabrhundert. Dasnbsp;Archiv bewahrt noch von dessen Arbeit nachbenannte vier Messen: Ecce An-cilla Domini, — omme, Vomme armé, — se la face aypale, — Tant je menbsp;deduis; und Herr Baini sagt von diesen Messen , er sey mlt denselben, »mitnbsp;» Riicksicht auf die dainalige Zeit” sehr zufrieden: es finde sich darin »manchenbsp;» hübsche Stelle, und zuweilen enldecke man sogar ein Aufblitzen von Ausdruck’^nbsp;(V^e quale he tratto grader ole ; e talvolta pi si scorge alcun lampo di sentimento.)
Ueber Du Fay’s Herkunft hat Herr Baini sich nicht ausgesprochen, nocli sonst niihere Lebensumstiinde von demselben angefiihrt. Nun ist es zvvar glaublich,nbsp;dass, wiihrend des Aufenthalts der Piibste zu Apignon^ sich in deren Capelle da-selbst Franzosen als Mitglieder befunden haben, und dass auch mehrere derselbennbsp;bey der Uebersiedelung vori dort nacli Horn gelangt und daselbst im Dienste ver-blieben seyn mogen, wie denn Herr Baini , ohne zwar die Zeit genauer zu be-stimmen , nachfolgende Mitglieder (meist franzosischen oder niederlandischen Namens) als gleichzeitig mit Du Fay, und zw'ar vor dem Jahre 1420 in der Capellenbsp;verzeichnet anfuhrt, als: Egidio Flannel, genannt l’Ekfant ; Giovanni Redois ;nbsp;Bartolomeo Poignare ; Giovanni de Curte; Giacomo Ragot; Egidio Laurij Gug-lielmo di Malbecq, Arnoldo de Latinis.
Gewiss ist auch nicht in Abrede zu stellen, dass die Franzosen an der Ausii-bung des (einfachsten) Contrapunkles oder Discantus früher eben so Theil genom-men, wie sich eben unter ihnen sehr früli vorzügliche Theoretiker schon her-vorgethan batten, und die Kunst des Discantisirens scheint eben in Frankreich am meisten einheimisch und oultivirt gewesen zn seyn. Alleln es sind Griindenbsp;vorbanden, anzunebmen, dass die eigentlicben Tonsetzer (welcbe schriftliche Con-trapunkte von Wertb in ibrer Art lieferten) vom Anbegiim ber schon aus dennbsp;Niederlanden verschrieben wurden. Die ersten Verstiche eines geschriebenennbsp;Contrapunktes in der zweiten Halfte des XIV Jahrhunderts erschienen, nachnbsp;Herrn Baini’s Erklarung, fast nur wie Versuche (^Attentate) einer Abweichung vonnbsp;den strengen Vorschriften der Kircbe, welcbe nur den einfachsten extemporirtennbsp;Contrapunkt geiten lassen wollte, bis der vorbereitete Contrapunkt, welcher milt-lerweile in der weltliclien Musik deslo fleissiger gelrieben, viele Anhanger fand,nbsp;sich (missbraiichlich) mebr und mehr auch in den Tempeln bemerkbeb machte,
-ocr page 122-110
iind encilich so übermaclitig wurde, dass ilin die Kirche gestattele, ja selbst auf-nabm. — Bald sey nun jemand auf den Einfall geratben, die Melodien des Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei nacb der Mensur, dabei’ vielnbsp;besser geregelt, als es die Sanger aus dem Stegreife zu leisten vermocbten, zu
»Die ersten Versuche dieser Gattung’
setzen.
fabrt Herr Baiw fort y^welche
t) den Namen Messa fiihrten, bamen nacb lialien von jenseits des Gebirges (d’ol-ygt; tramonti) und namentlich aus Belgien, und erwarben allgemeine Billigung und )) Beyfall. Und siehe, wie nun mit einem Mal nicht wenige Compositoren vonnbsp;» Messen oder Motteten in rinsere Halbinsel herabsteigen, welche sogleicb mit aus-»gezeichneten und reicblicben Besoldungen in allen Capellen angestellt werden:nbsp;» und so fingen die Archive, nicht lange nacb der Halfte desselbigen XIV Jahr-»hunderts an, sich mit geschriehenen Compositionen in harmonischer Figural-» Musik zu bereichern.”
Nun aber sind die Messen des Do Fay die altesten , welche das Archiv der pabstlichen Capelle hesitzt, und Herr Baiki nennt diesen Mann, »il piü antico ednbsp;» il pin eccellente scrittore di messe e di motteti, che ne rimane dopo il risorgi-» mento della Musica figurata.”
Weun ich nun zwar hiemit eben noch nicht den vollen Beiveis hergestellt linden kann, dass Du Fay aus den Niederlanden in die pabstliche Capelle berufennbsp;war, (obgleieh H. B. diese Meinung ausgesprochen zu haben scheint;) so wird esnbsp;doch hierdurch wenigsteiis zweifelhaft, dass dieser Meister, der erste und altestenbsp;Autor von Messen, welchen man überhaupt kennt, wirklich einnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gewesensey.
Immer ist zu folgern, dass Du Fay derjenige war, der die figurirte geschrie-bene Musik, das ist, den geregelten Contrapunkt, in die pabstliche Capelle brachte, welchen zunachst, auch einige seiner (oben genannten) Collegen allda aus-übten, namlich Flannel, Redois und de Curte , die nach Hr, Baini’s Angabe auchnbsp;Scrittori di Musica gewesen éeyn sollen, und muthmasslich auch aus den Niederlanden dahin gekommen seyn mochten , übrigens nicht den Ruf bedeutendernbsp;Tonsetzer errungen zu haben scheinen.
Von Du Fay’s Abgang (-f 1432) scheint eine kleine Lücke von beylaufig i5 Jahren in der Geschichte der pabstlichen Capelle zu seyn, wenigstens scheintnbsp;dieselbe sich in dieser Zeit nicht des Besitzes eines würdigen Nachfolgers jenesnbsp;grossen Meisters erfreut zu haben.
Die berübmtesten Compositionen, welche zur Zeit P. NicolAüs V (von i447 1455) in der pabstlichen Capelle gesungen wurden, waren immer noch jene ihres Du Fay.
-ocr page 123-Ausser diesen waren sehr gesclialzt die Werke des » unvergleicldicbeid’ Ockenheim oder OcKEGHEM 5 dessen BlLUhe, so wde jene der nachbenannten Carou nnd Bbsnoasnbsp;ungefahr in jener Periode, oder nicbt lange vorher, begonnen haben honnte.nbsp;Eben so waren im Scbwange die Compositionen eines Fadgdes, Caron, Bgsnoys ,nbsp;Gaspar 1), de Domarto und Gloy -J-); welcbe sicb niit jenen der zwey oben ge-nannten in einem Bande des Arcbivs beysammen finden, der gliicklicber Weisenbsp;dem Feuer entging, welcbes (iSaS) Bourboniscbe Soldaten an das Arcbiv gelegtnbsp;batten §).
Die pabstlicbe Capelle soli sicb indessen aucb unter dera gedachten Pabste , weder durcb die Anzabl, nocb durcb den Ruf ibrer Mitglieder ausgezeicbnet baben : im Jabr i447 waren an derselben nur zebn Cantori, welcbe Hr. B, nennt (beynab’nbsp;durcbaus flamische und französiscbe Namen) woyon keiner weder als Compositornbsp;noch als Lehrer oder Didaktiker bekannt geworden ist 2).
Uni das Jabr 1460 bllibten an derselben ein Giovanni Gomrert-I'i') 5 Antonio CoRTiT und LambErto de Beanon , welcbe als Tonsetzer bezeicbnet werden (Un-feblbar Oltremontani, mutbmasslicb Niederlander, welcbe gleicbwobl, selbst innbsp;Rom, zu keinem bedeutenden Rubme gelangt zu seyn scbeinen.)
Nacb diesen kam endlicb (unter Sixtus IV) Jusquino del Prato » aber nocb »als ein junger Mann” indem er bald nacb seiner Einverleibung die pabstlicbenbsp;Capelle verliess, um in die Dienste des französiscben Hofes zu treten §§).
Im Anfang des XVI Jabrbunderts standen in grossem Anseben (als Composi-toren) folgende Glieder der pabstlicben Capelle; Giovanni Scribano (nacb Hr. B. ein Franzose) Pietro Perez (mutbmasslicb ein Spanier) Costakzo Festa (ein Florentinernbsp;und der erste italienische Componist in der Capelle 3); Elziario Genet, genannt
Gaspar und Faugues (Fague, la Fague) mochten wohl spliter hinzii gekommen seyn.
-)-) Vermuthlich kein anderer als Floy , von welcliein 'wir noch immer zu wenig wissen.
I B. S. 102. Alim, i63.
A. a. O. Alim. 1611.
¦k'l') Mit Nicolaus Gomeert dem C. M. Carl’s V, JosQUiti’s Schiiler, nicht zu verwechseln.
SS) Wenn Josquin’s Aufenthalt in der p’ahstliclien Capelle wirklich nur Yon kurzer Dauer gewesen , so wird es desto glaublicher, dass er vorher einige Zeit an dem Hole su Florenz verwedt, wo Pietro Aaron mit dcmselben , so wic auch mit Hobkecht und Heinrich Isaac Lm-gang gepflogen zu liahen crzahlt. Immer war Josquin’s Aufenthalt in Fom darum nicht mindernbsp;lang genug, um daselbst zu einem fast griinzenlosen Rufe zu gclangen , und die Arbciten dernbsp;Vorganger beynahe vollig zu verdrangen.
***') Costakzo Festa gelaiigte in die pabstlicbe Capelle iSi^; starb
-ocr page 124-CarpektrAoSo 1 2 3 4)'. Firming Lebel; Giovanni Boknevin; dann Bernardo Salinas (muth-masslicli eln Spanier ^).
Um das Jalir i55o, kurz vor dem Ersclieinen des Palestrina, standen in dem Rufe der grössten Componisten naclibenannte Glieder der pabstliclien. Capelle:nbsp;Bartolommeo Scobedo (aucb Escobedo , ein Spanier; Giovanni Arcadelt ein Nieder-lander; Giovanni Mont aus Aacben $); Antonio Lohial (anderwarts Loyal) le Nor-mant , aucb Monsieur mon Compere oder nur mon Compere genannt, aus dernbsp;Normandie;) Cristofano Morales, ein Spanier; Leonardo Barre aus Zwmg-é’N (mitbinnbsp;ein Franzose); Domen. Maria Ferrabosco (ein Italiener) Gdisilin d’Ankerts, ausnbsp;Tholen in der Provinz Zeeland^ Carlo d’Argentil und Giovanni le Cont, beydenbsp;Niederliinder. Zuniicbst folgt der grosse Palestrina (seit i555).
End von da an verscbwinden allmiiblig in der piibstlicben Capelle die fran-zösiscb oder niederlandiscb lautenden Namen 5).
Man siebt bieraus, in welcbem Anseben, von Do Fay his Palestrina , also durcb beylaufig lyS Jabre (und wold 6o bis 70 Jahre I'or Ockenheim) dienbsp;niederlandischen MusiJcer und Tonsetzer in der pabstliclien Capelle gestanden,nbsp;und mit welcben Ehren und Auszeicbnungen dieselben allda iiberbauft wurden.nbsp;Wie denn Hr. B. aucb ausdriicklicb bemerkt, dass nocb zur Zeit, als Palestrinanbsp;ill! Jiinglingsalter nacb Rom kam, um allda die Musik zu lernen (i54o) — mitnbsp;Ausnabme des scbon alternden Costanzo Festa und des nocb kaum reifendennbsp;Giovanni Contini aus Tdrescia, dann eines Lebrers »von einigem Bufe’^ Namensnbsp;Domenico Maria Ferrabosco —- » alle anderen und die beriihmtesten Maestri undnbsp;Compositori der Stadt Rom Oltramontaner waren; als welcbe Hr. B. eben wieder
Cabpenteas , eigeiitlich Eleazae Genet war in der pabstlicheu Capelle unter den P. P. Leo X , Adrian VI und Clemens VII; i5i3 —1534. Der erste schafzte ihn so lioch, dass er ihnnbsp;zutn BIscbof (in partibus) ernannte, und zu den wichtigsten Sendungen gebrauchte. Er ist keinnbsp;Spanier, wie der Name Carpentras glauben liess, sondern — wenn er diesen Yon seiner Vater-
stadt lialte — ein Franzose.
-[•) Mit dem beriihmten Scbriftsteller Franc Salinas nicht zu verwechseln.
Dieser Giovanni Mont muss natiirlicli ein ganz anderer seyn, als jener Joannes de Monte, wetclier des schon i43a bekannt gewordenen Schriftstellers und Lebrers Pietro Ramis Lebrernbsp;gewcsen ist.
Doch war selbst noch im Jalir 1587 die iibrige kleine Schaar der Oltramontaner vom alten Stamm (cadre) — an der Spitze ihren (aucb als Compositor angegehenen) Senior, Cristianonbsp;Ameyden — wenigsteiis mit vermeynten Anspriichen auf besondere Vorziige—ziemlich iiberwie-gend; davon B. im 11. B. S. 189, Anm. 572 eine kleine Anecdote anfiihrt.
-ocr page 125-die oben genannten Cantori der pabstlicben Capelle, dann aber auch (ausser der-selben) den Vincenzo Portoghese (Lusitano) den Niederlander Giacchetto di Berc-KEM (Jacket di Montüa) den Franzosen Francesco Roussel (auch Rosselli) und »so vieler anderen nicht zu gedenkenden Claudio Goudimel namentlich an-fiihrt. Und dass dieser Claudio Goudimel , und nicht wie Doctor Burneynbsp;meynte, Rinaldo del Mell, noch auch, wie Matthesson angab, Renatus delnbsp;Mell, der LeJirer des Palestrina gewesen, wird von Hrn. B. mit diplomatische!'nbsp;Genauigkeit dargethan, und nachgewiesen, dass besagter Claudio Goudimel damalsnbsp;in Rom eine berühmte Schule des ContrapunMes eroffnet batte, aus welcher,nbsp;nebst Palestrina und dessen bekannten Mitschiiler Giovanni Maria Nanini , nochnbsp;mehrere tiicbtige Compositoren, namentlich ein Giovanni Animuccia , Stefano Bet-TiNi, genannt il Fornarino, Alessandri Merlo Romano, genannt della Viola u. a.nbsp;m. hervorgegangen sind.
Sehr betrachtlich ist das Verzeichniss der Autoren aus der Periode von Du Fay bis auf Palestrina , von welchen die pabstliche Capelle in iliren Archivennbsp;Compositionen besitzt, oder von welchen Hr. B. Composilionen geseJien zu habennbsp;versichert; und bis auf Costanzo Festa lindet man durchaus franzosisch oder nie-derlandisch, mitunter spanisch klingende Namen ^).
*) Folgendes sind die dort vorkommenden bisher (meines Wissens) iioch nicht behannten Namen: Giovanni Wrede Brtigen — Pietro de Domarto — Gloy (vermuthlich Éloy) — N. Pe-TREQuiN, angebliche Zeitgenossen von dv Fay. — Fcrner aus der OcKENHEm’schen Epoche: Wolfgang Grafihger (??) ~ Egidio Ceryelh (ein Italiener ? und vor Costanzo Festa ?) — Melchiorenbsp;Robledo; N. Fresneau , Philippo e Giovanni Bassiron, (diirften sich wohl in der Person Philippsnbsp;vereinigen) — Robinet de Feine (vermuthlicli kein anderer ,als Robert Fevin) — Giovanni Sceieannbsp;(soli ein Franzose seyn s. oben;) N. Vincenet; unler den Zeitgenossen Josquin’s : Vicenzo Misonne ,nbsp;Giovanni Brunet, Giovanni A^iardot, (vielleicht Philipp Verdelot ?) Giovanni Abbat (nicht Abbate,)nbsp;u. a. m. darunter ich diejeiiigen , die mir friiher als Franzosen schon bekaimt gewesen, biernbsp;iibergehe; so wie auch den Normaht Loyal, genannt Mon Compere, welcber iibrigens mit Loyset,nbsp;welcher ebenfalls den Neben-Namen Compere fiihrte, nicht ztt verwechseln ist. Und bey diesernbsp;Gelegenheit fiige ich hinzu, dass unter dem Namen Claudih (welchen auch Goudimel und le Jeunenbsp;fiihrten) Claudin Sermisy , ein tiichtiger franzosischer Componist, verstanden wird; und diesernbsp;könnle wobl jener Claudin seyn, welcher unter Josquin’s Schiiler gerechnet wird, nicht le Jeune.nbsp;Uebrigens darf ich versichern, dass unser Verzeichniss bey weitem zahlreicher ist, als das desnbsp;Hrn. B. welcher, wie natiirlich, nicht die Aufgalie hatte, ein solclics in der grössten Vollstandig-keit zu liefern, und, wie er ausdriicklich erinnert, nur diejenigen genannt haben W'ill, von wcl-chen er Composilionen gesehen hat, Bemerkenswerth ist es, dass hierunter auch Floy , Erasart,
ii4
Hr. B. selbst lindet es auffallend, und bemüht sicb, die Erscbeinung zu er-kljiren, dass, walirend die anderen schónen Kiinste in Italien scbon lange, vmd letz,Üicb noch unter der glanzenden Regierung P. Juliüs II (i5o3 —i5i3) im höch-sten Flór standen, die Tonkunst dort so langsam gedieh. » Man wundre sichnbsp;»nicht”, sagt er, » dass noch manches Jahr lang jene gliictliche Epoche (dernbsp;» vollendeten Kunst, welche Hr. B. natürlich erst von Palestrina anfangend da-» tirt) zu erscheinen zögerte.”
w Man bedente, dass die Malerey, die Bildhauerey, die Baukunst, die Rede-» kunst, die Poesie, u. s. w. die alten Muster besassen, deren Nachahmung sie »sich vorsetzten; und dass, jemehr die Werke der Neueren jenen der Altennbsp;» sich annaherten, desto besser der Fortgang der genannten Künste gedieh, bis mannbsp;» endlich eine neue Vollkommenheit erreichte; wahrend die Tonkunst keine Vorbildernbsp;» zur Nachahmung 'Oor sich fand, weil alle musikalischen Werke der Griechennbsp;» und Romer zu Grunde gegangen waren; daher sie (die Tonkunst) neu geschajfennbsp;» werden musste, wie sie dann auch in Italien (durch Palestrina) neu geschaf-» fen ward.” ^).nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
Wie sehr übrigens H. B. — bey manchem Tadel, welchen er über den Mis-brauch contrapunktischer Künste [Künstelejen) einfliessen lasst, welcher einem grossen Theil der niederlandischen Componisten, vorzüglich dem genievollen Jos-QUiN, mehr aber dem Heere seiner Nachahmer, nicht ohne Grtind vorgeworfennbsp;wird, die Verdienste derselben anerkennt, hat er tinumwunden in folgendernbsp;Stelle ausgesprochen, welche ich nicht urnhin kann, hier wörtlich anzuführen:
» Wie viel auch die Tonkunst seit ihrem Wiederaufleben in Italien den Be-» mühungen der Jtaliener selbsij.iAè'. eines Anselm von Parma^ Marchettus und » Prosdacimus de Beldomandis von Padua, eines Phisiphüs oder Philippus von Ca-y, serta, Pauls von Florenz, FrAnchin’s Gafüri aus Lodi, eines Giovanni Spataronbsp;» aus Bologna, und so vieler anderer verdienstvoller Manner ruhmwürdigen Anden-»kens, zu verdanken haben mag; so muss doch eingestanden werden, dassnbsp;» hierzu nicht weuig die Oltramontaner beygetragen haben, und zwar vorzüglich
Binchois und Caron aufgezahlt sind, tod •welchen bisher noch nichts -vorgewiesen -worden, so dann dass auch von Guaesebitii und Tinctobis Compositionen, (von letztcrem eine Messe über Phommenbsp;armé) vorhaiiden seyn sollen.
*) I. B. S, 299 u. ff. Man vergleiche hiemit diejenige Stelle, in -welcher ich mich über den Zustand der Kindheit der Musik in Italien in der Zeit als Josqtjin (nach Burbey^s Meynung innbsp;der Ahsicht um dort die Musik zu lemen) über die Alpen ging, an seincm Orte ausgesprochen habe.
-ocr page 127-I 10
» die Niederlandei'j welche, sowohl der Zahl als der Tüchtigheil nach, in Italien » den Preis uber die Spanier und Franzosen, welche an der namlichen Unterneli--» mung arbeiteten, davon geiragen haben. Die beriihmtesten Capellen in Italiennbsp;» batten zu Anfang des XVI Jahrhunderts niederldndische Meister, und fast allenbsp;»Sanger (Cantori) waren Oltramontaner. Einen einzigen Componisten zdhltenbsp;» man in Rom ^ Costanzo Festa in der pabstlichen Capelle, der den wohlverdientennbsp;» Bejfall errang3 und obne dessen selbst gewahr zu werden, durch manche erha-» bene Stelle den Grund zu einer neuen Schule legte.” u. s, w. ^).
Es würde zu weit fiihren, alle in dem Werke des Hrn. B. bei dieser Gelegen-heit vorkoranienden Stellen hier aufzunehmen, worin er der niederlandischen Musiker und ihrer Werke mit Lob gedenkt.
Der Verfasser der yorliegenden Abhandlung » die Verdienste der Niederlander » um die Tonkunst” hat sich aber das Vergnügen nicht versagen können, seinemnbsp;anspruchlosen Werkchen mit vorstehenden Auszügen das wichtigste und zugleichnbsp;für jene Oltramontaner ehrenvolleste Zeugniss noch beyzufügen, das Zeugniss einesnbsp;italienischen GeleJirten yon so anerkanntem Rufe und Verdienste.
I. B. S. 17 u. ff.
-ocr page 128- -ocr page 129- -ocr page 130-118
In ENGLAND........... 55.
In dedtschland............ 56.
In itaeien................................. 59.
I, GoDENDACH ODEfl BONADIES -
¦ l ' - ¦
,11. LoYSET^TIJSD piERBE DE EA RDp . , , i
III. nbsp;nbsp;nbsp;Bekedictds .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. . , . . ,
IV. nbsp;nbsp;nbsp;lt;DiE «paniek ik der P.SP^TUlt;1HJ:N lt;3APEi,LP ... V ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i ...... .
V. JosaDIN D^ Prés, DESSEN rebert, heimatb, 'v^ikres, nnd aeleben betreffendquot;
VI. nbsp;nbsp;nbsp;Die incunabeen des notendreckes . . . . . . ...... . .
VII. nbsp;nbsp;nbsp;üebeh kenstschrle» in der mesik .... « t . r .............. .
TJeber baïhi’s memorie delea yita quot;ebb : di gidt. prERtniei da palesitona.......... 106.
Nachrighten ton dd.fay ................... f nbsp;nbsp;nbsp;i ;......108.
Mehrere compositoren der p^epsteiche caïelee ....................... 111.
VoN BD FAY BIS PALESTRINA , HIEDERLaiHDISCHE TONSETZER ZD ROM.............. 112.
Anerrehneng ihreh yerdïenste yon baïni....... . . ................. 114.
-ocr page 131-—- 119
DER ENTSTEHUNG UIVD DER EORTSCHRITTE DES GESAJVGES MIT MEHREREi\ STIMMEN,
TIND
DER ALLIVLEHLICHEN AUSBILDUNG DES CONTRAPUNKTES.
* nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;SEITE.
C. nbsp;nbsp;nbsp;Die menserad-noten oder figeren , dann der discastes des franco von coelln , is
DER ZWETTEN H^LFTE DES XI JAHRHENDERTS 1)..................... 3.
D. nbsp;nbsp;nbsp;Der in die kircren eerlicre discahtes , im xii end xiii jahrhendert....... 5-
E. nbsp;nbsp;nbsp;Probe ton einer (weltlichen) composition mit mehreren stimmen in frankreich
em’s jahr 1280......................... 6.
H. nbsp;nbsp;nbsp;Probe van einer (weltlichen) composition mit mehreren stimmen von einen flo-
RENTINER, Em’s JAHR 13G0......i........................ 8.
I. nbsp;nbsp;nbsp;BeYSPIEL EINES discantes AES der ZWEÏTEN H.ELFTE DES XIV JAHRHENDERTS..... 9,
K. nbsp;nbsp;nbsp;Englisohes lied feer 2 end 3 stimmen, vom jahre 1450 .............. 10.
L. nbsp;nbsp;nbsp;Rota oder canon in England em die mitte des xv jahrhenderts......... 12.
M. nbsp;nbsp;nbsp;Der contrapenkt in der ersten hajlftb des xv jahrhenderts........ 17.
N. nbsp;nbsp;nbsp;Der einfache contrapenkt nach dem stand der praxis in der mitte des xv jahr
O. nbsp;nbsp;nbsp;Der KEENSTLICHE contrapenkt der ersten NIEDERLCTDISCHBN meister in der ZWEÏTEN
IEELFTE DES XV JAHRHENDERTS................ 22.
Oder, nacli der Hjpothese des Verfassers, im crslen DriUel des XIII J.ilirhunderts.
-ocr page 132- -ocr page 133-MUSIC ALISCHE BEIL AGE N
lUl
Z,i^A 'V.£mriA l€ ^msf
J'y
lt;s-
pu- - te nbsp;nbsp;nbsp;i
u
¦yyryyfy.
'^y'rffyny^^y /.J-Y' -^tgt;r/^' '»irAY/ tyf^ce /yc/i.^y y/7^/^y^Z/yy/yZ/t.y/yYZe;yfZyyY^(^y/yyn.^e^ 'Wy?Z/ ciZ^ i- fZey^aZ/yiy/); y/Znyf Y/Y/y-yYy 'Zy/f ’'f^iY/yJZlt;Y ZZt?y''y/:y/ynbsp;quot;yy^ ^yf' Zyy' r^/Z/y^i-rZ H'//y/ y/f.y' rlt;y yYfMygt;r,f. ' ZZyyie/yZyy/yy'y/y}'' y/yJ/Zt
a y yty '¦. Zy/yyy y'-y, //, ^/lt; r/Z ¦
yyfZyy'^ ,r-~^ y/yy^f/yu:Zoyi^e7y. eJY/yXyYey' /yiyyary.yn'iyz.^^,yi,ayrynZ ,. n Z/t^y/nbsp;nnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Zy^?.'yj
O nbsp;nbsp;nbsp;Jf/nyZY-yyfyY, (-77. yyi-eyy-yy?yey7^jfi^ZyYt^r
- Z/i a /y'Ytyy. Z^y:Zy'^y^ ZyyZyyyi' Zy^ytyyfy y-tynZ'
^ty^^yZ/Z
yj/f y/y /nyy , / yy ytyyyyy'-y'yry^'Q/yZyy’yZ'/'
^tyyry?yyyyiy?iyyyéy:/
¦fyyyya-'
/
tyyyyty^yyyYyy
¦ ZZi'e^i ygt;n4^. yi€^' ¦• Z^Z/^^fyo/Z.eye* cZ cZ^'T
, ZZZjér xm. ^/^jZZ:
-ocr page 138- -ocr page 139-re , 7U; nbsp;nbsp;nbsp;lis
/ ./-J^
-^gT.
^ï^^^z-AJry/d un^/ d
, nbsp;nbsp;nbsp;Z^/iZ-!^ ? y^zXyZ‘nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.
z/fy/ y^r-z,'u,z: m zz^. v. c^ /lt;
'y ,
fy'fyn- c.
vra x^ nbsp;nbsp;nbsp;J2.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;a.nte - roei.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;euc
troU'
¦/ite
r
' -?
^^¦lt;y/7^h9^//^jfynü^ ^,W' a^^/fy nbsp;nbsp;nbsp;yr/M'/yyff-- y/yy7y//i^/^^lt;^ny^(ryr?y te''yy!e^€
/ceyyi^ y€-e/- y^^ya-tymy nbsp;nbsp;nbsp;/ 'yy .
'¦Oy^'/', ocz-yniy a^y-€P :^/n-fy ,yJcymy/r /ey'^/y/yuy yf^y?n.e^^iry-rnyy ^
cryocf' £i^(jeyey^€y?y y^y^y^y'icf/ymy'
|g lgt;lgt;j U^J | |||||||
\ |
£ |
T P jT |
cy nbsp;nbsp;nbsp;A |
fy nbsp;nbsp;nbsp;1 |
7' ' ' | ||
p nbsp;nbsp;nbsp;^ ^ |
— 1......—f—• |
y/yn. e/yi-J nbsp;nbsp;nbsp;'/3.t 6gt;.
/ïy/f A tiyy?''
^ nbsp;nbsp;nbsp;/ /. X? y ¦
' /
f nbsp;nbsp;nbsp;^/yyyi A- ^^fy.yyKf lt;A^rytyiy/u£f.yt^ey-^jA (lr/yief^?ytypzygt;7?y. y?.-óyri-~
, £/(ygt;j^A /y /l: nbsp;nbsp;nbsp;c/ze
zzy/t
x'^ zZy/?^
A/tyWr^^
i/i'y 1^'}. c^A^gt;yc^ Mx/iy/ ó:iquot;'^a'yy-e .J
Ue
: ^1
/V
4/
’^,1 ^ y X
zZyy/^ Zyy/n^c‘^JzZylt;z
7?y zy/y zny.
’A^zAYz^ny p^zyn^'zrzzyzï eynz’A c^A'/oYeyt'/t .,
zz^yyA, tt,^Yty Tiyz£yAY' ^AyZ'nyZzyzy, zzyzz'A yZZ'Z-Y' /J6(2. c,''Zcz^^!€'/ny’ZZr 'Vy^(lt;gt;Y c..yi-ZfjA
yyz' zZamp;y A^'ieyyyy’^ zz'z.z/.J. v. yyA
M
I
•mi
1i1
V v^ . ^
¦!^' nbsp;nbsp;nbsp;*s
U-l quot;
^ lt;^-
r
. \ M ^
¦lt; ^.1 S 1
k4 ^1 V ^
- r^H i
I'
v|, 1 I ^
j' ^ .« S
'. '%l
sS
-ocr page 145- -ocr page 146-iü.
7/iV-’ 7t’Ygt; /
^T/éyTT'iy^T/^TfirAT'yny V nbsp;nbsp;nbsp;f/?-
’y nbsp;nbsp;nbsp;XT^c^.^^yA'iy/iy:, TX^TJlTym^ i 'A
SiLin xsr LS t CU- — rriyCyn. tic^ -Pcrspicyc^ chj'istiof^lcc,
.LhucL-c nbsp;nbsp;nbsp;citcc-u
lt;¦ A^/a/?7-Cy y/€‘yM 777' 7Y7 r7'^ 7^e' y/t(\lAr,/y7/..t fr(777//yc7^ ,77'tr7/
C--y7^ JtMy7/-7lt;yy/y/yu.y ylt;/777r 77 nbsp;nbsp;nbsp;/// 7f
Jyy//yy/r7y icA/yyér.M re-yy/ y/y/f /- y//cy.. p/'yfe'/y l
/t.
/cAcyJ T/ayy-y/f-'^yy/ yyynyyj yy77yy/y?yr/7'ey /r/y Z/yy/ y/yy-y nbsp;nbsp;nbsp;Zy^/yy'y/ A //yTyyy
77.
Fey
..iny
in^ cuccyfc7tyU',sin-g cuccuy
Stn^ cy7yy-f{., sryty ryeyy/yc ruy
y^7'p.y,yAy'7yt/ A/'T^^'^Aypyy. 77777.
/J.
t^/a) 'c^--''/^J^gt;7^' nbsp;nbsp;nbsp;eée'Triy^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;a!^
'm/'Ac C'fgt;^//^^^/'
i
-ocr page 148-/X
i^-ö -p |
—^—lp— |
F=t^ |
F=^ | ||||||||
w - ¦ ' '1 |
s |
—@—p— |
8 |
« -ö-d- | |||||||
è |
J |
8 |
-ö—p- |
0 |
8 -Pquot; |
^ rr- | |||||
s |
=4 |
—2.-^ |
?L |
' .A quot;¦¦ ry |
Fi |
8 -1- |
8 |
nH | |||
—^ |
rM |
rM |
£!—J | ||||||||
s |
s |
“'¦’— | |||||||||
- J |
¦amp;¦¦ |
t- nbsp;nbsp;nbsp;—,— |
^. |
¦ iquot; | ||
--\= |
y^ | |
/O- |
7^7 | |
S |
^/c
c, Q^?lt;5Z^
zztr.lt;7.c/^
^ '^'nc/ yj/z';Gfynyzegt;ti^' '///¦€ '/i'GG’t/-g?-/:-//- y W
y//XGiJ^ nbsp;nbsp;nbsp;t//0-7yy
//ufXG. GZ^-^Z- 7?z7'727.
70 a't-GG’7Z
7?/.
(Zy^Y^TyfTZnr''^ nbsp;nbsp;nbsp;a.lt;U7?A/ ,,7y?Zy^C^^^^7'ri7n'^y7'T?7^^/ *^
xrixxy?7^:^^7yycxlt;n^ yTzxHy^^S^
x^y?^
'Xl7€y^7^ /:i^7Zyn7xz^
CUTX)^ nbsp;nbsp;nbsp;^XZy/fyny ' 7nx^^(€yny'y y^ï^nx^ly
'7tlt;?7^y t2-^yé^^7^y?z^ y/e^xxxTiyny/'.
(;^^AA-7'^t^^^^^?t-cA5'9^¦¦ cAt^ C^^Xy67,^(Z-€Xy?7Z^ nbsp;nbsp;nbsp;y7^7y€gt;€^AAnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;f^7t^lt;y^y'cAAAtyTn^C/T^
y?^
'Z^y'? ^rUyCWlT^y^Zy
t/e^my /e^ó^n^
fZMA nbsp;nbsp;nbsp;c,y^^ygt;/clt;^lt;xy c^y-'^^/yy^f.cyxy’. .¦(yriynbsp;nbsp;nbsp;nbsp;e/aA,c4yc.^^?lt;^J^e/^iy,
^'j^ygt;ilt;^Ay. c^. cy'^. IT ^o^.^yy-:
| ||||||||||||||
‘4* |
•4“
^^/eoc^'c^^^iy^’ey yA^ygt;'i,^y^yriy/£/(X.^^^i/iytr^^\,ic^yyyygt;.€yiyy4ygt;'yyyiy/€- ,/^/nfi^^ - '/^yny(^'?9iy-y^^^ V
-ocr page 153-^9
y
| ||||||||||||||
|
fd 4quot; | ||||||||||||||||||||||||
|
“27—
-ocr page 154-pj-
C^€CrvBCL.S
Te^rtMT'
JScc?'
/r^. nbsp;nbsp;nbsp;r^/rfynrJu-^r/Mj:
/y'/f
Zi//'uy?rieZ, i,^^€técc e/c. y/'^e^f^Ui'^^^yCc/ynZf^yinruy a€ngt;Yi^gt;iA 'Z(?'/^^y(yn' nbsp;nbsp;nbsp;C€iy/i/?/gy/^^^A 'y
cZrUyA/^tryi^ny/-^yUAgt;tZ/fZ/y( r-yy//^.^ynyZM^ ryrn-i^yZe la/yy/rgt;-f ^triey^ü/i^ ’/
-ocr page 156-O
«^^¦/lt;v^lt;e/gt;? ^ -^'^^^/•^J'/f^r/^^r/y /^y/' iy/zH^r^-'/Zy nbsp;nbsp;nbsp;e/fyf^Ji!V'lt;^_^^yz‘Alt;yyrza/e-i'^.
é-
1
vTC.--— -
n
.5—' -quot; 1»-;p ^ |
L-4.-a |
p =Ni |
- ^ fg» |
l~ p'— , s v? |
rT^ | ||||||
—1~ —e— |
r^»—?i —ö—^ |
fquot; f |
H4= —équot;— |
tj=t= |
=t=^ ¦jTTl-f- |
=H= -f^—f— |
quot;N nbsp;nbsp;nbsp;^ | ||||
-T^ l?f7 |
—1-9- |
-ö- |
1j nbsp;nbsp;nbsp;^ |
m ^ |
a c |
=Met— | |||||
.- -1 |
¦ nbsp;nbsp;nbsp;—~quot; |
Ca^Tvon
lt; nbsp;nbsp;nbsp;f |
h ~- nbsp;nbsp;nbsp;r ^ |
-P- 'f 1 |
,,p | |||||
h-t=-iSgt;— |
—5—X f ' |
famp;Jfj |
R--k^ -^M- |
-77-gt; '1^- |
¦¦ r ¦¦'¦¦ |
—^-'H- | ||
F=i#J |
-J- =1 |
‘ ^ ' 1 ' |
^— |
bRrrSs^d |
RU |
L=rzJ |
'i
I
1^'
Vgt;v
o
I
rr
¦U-
lt;k.._
.:)----1
ö
quot;3
gt;
i r
;;4
:\ r
I
ii'
j ï
30.
jj C
^Xl^T.(gt;ny (/^
Ult;^ //?1y /^n^U/my .
3/.
1‘i!
| ||||||||||||||||||||
Tk -jti- $wtt |
t -
irrgrti?-
i::?2 ~ nbsp;nbsp;nbsp;'IU 2211
4/-
S /uxA/celt;cf.
/ / nbsp;nbsp;nbsp;. Ocx,n.ort.
€J^^n€
ycix^irv-
(jeeiej'Tvc
eicj
M
i V'- J
-/j
â– jij
M
4-8.
(J r7.
icr/71/ey cgt;^7gt;^n7rt-C7 r/? ' ^¦7.. i '/^^.-tZ-f/y-rr/' ' ^777 cc/'77/
49
))'
... 1 | |||||||
1 ¦ |
lt;g /j nbsp;nbsp;nbsp;—1—1- |
lgt; - |
’^l.^icdaJbe^ |
-rP' nbsp;nbsp;nbsp;^ '¦ JJo -jrtvivojn |
de oamp;T |
M | |
f f r T-^ ^ 1 |
igt;it |
-[— |
N . | ||||
l..... . |
—»—amp;—amp;— |
o- -^ Ig 1 — |
—lt;sgt;—H— |
a---- | |||
l—T?—e—o— |
1 iffl • g g» |
-^ nbsp;nbsp;nbsp;„:—!—1 |
--J nbsp;nbsp;nbsp;^ .¦^: |
-é»--- J - t^nia j rtiT |
^^OLJT^- - |
— nbsp;nbsp;nbsp;— (iJ |
—6gt;- do |
. -Ttto: |
Z^Z=E.- ^levci. - |
-:-3 ^cfitis c/raTi |
(ic |
.......’f- 7VVJC |
- ’ |
..... -TT-f^ | ||
a/f |
do |
• : nbsp;nbsp;nbsp;quot;quot;v f- |
*- -C/f S Sf. ¦ o ~Y2 |
f - -TzZocs |
r--- |
n '« |
0 nbsp;nbsp;nbsp;^ rr* ^ —1 |
1 ,.l nbsp;nbsp;nbsp;1nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ii | ||
-pe -co ~ |
rCL, SCrpCTV ^ —|ö- |
- 555 nbsp;nbsp;nbsp;et —n-(9-^ |
t^o - 7tzgt;e J-cs |
¦ r ƒ f -peA' -jvcL lt; - |
—é ¦ /gt; nbsp;nbsp;nbsp;¦lt;? ^,^,,„-j=4=--=i |
¦ 1 ^ t^Tó-ot j?e [i-l-h nbsp;nbsp;nbsp;....... |
-1 nbsp;nbsp;nbsp;T-^ - COTcc^ 3er - |
j3e7i-ïes nbsp;nbsp;nbsp;1 cl |
L.r |L.|i:i.-:-.{rrJ ' volic - c 'rcs |
pen - Tux^ |
r r |
^.........— |
! | ||||
--------- |
----- |
J30 - pU.
Zo ajo - pTO
pVTV^ - nbsp;nbsp;nbsp;'
ItCUl
OjO pT*0 Jgt;vn. - ^ - QZXjOLTL^ - | ||||||||||||||||||||
|
di^ st
-ocr page 190-r.yc-6. nbsp;nbsp;nbsp;gt;'igt; ^ lt;Pi!7^/' Jf ^(/n cé-cnn-
-ocr page 191- -ocr page 192- -ocr page 193-
=r«1r^' |
^-i5gt;-^ |
.1 |
----------!------------1._. . .. .CU nbsp;nbsp;nbsp;zat::-- - “i t| -U .. m nbsp;nbsp;nbsp;.m i ¦ H | ||
r 1 ¦ |
1 n nbsp;nbsp;nbsp;B ^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ | ||||
^ ¦ 'quot;-..... |
.. nbsp;nbsp;nbsp;.. J^ |
=^=4tj |
-.....-M ¦— |
-|a:=^-I |
^••: ' f nbsp;nbsp;nbsp;h ......«g»--¦ ---- |
-lt;9-
-¦k 1-g—i't nbsp;nbsp;nbsp;~r' |
-r^ |
--bfl-»—j- |
- - nbsp;nbsp;nbsp;-4- i-it-F!-r? Ht—^ |
-Pn |
PP nbsp;nbsp;nbsp;1 | |
’ ^iiel dve ' |
a.' pt€C - |
2.oLScicP |
,graZcp. | |||
---M---- |
gi j4-zg=i | |||||
- =f84i—lt;Sgt;---^- |
k“::=F^=^=N |
- | ||||
¦^—r-€=d ¦~-j -r~^—=-i |
-J-J- k-h4-'- |
\-M- |
~ nbsp;nbsp;nbsp;/\nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;y»^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;*i |
1 T - p -amp;- | ||
\ . |
—---J I_L l quot; |
-r-amp;-ïrr- |
‘=^-quot;f i •4quot; |
Izf nbsp;nbsp;nbsp;-:M |
71
SCO
j)oL che
^ nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;----- _ nbsp;nbsp;nbsp;-nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;--------- , V- ^ nbsp;nbsp;nbsp;----------
yyiYyó ^\ygt;t7y!^ 1^ yzyyz^ eTyg^^fzy yyi-^-Y ^€lt;gt;c^yyAynyS-éeyty e^^^y^yfyyy,^C'ygt;z-lt;y/'iy(pyt- yyzyyiy i
SUR
Quels out élé les mérites des iSTeerlandais da ns la musique, „principalemenl aiioc 14', 15' et 16' siècles; et quelle in-„Jluence les artistes de ce 2)ays qui ont séjoumé en Italië ^nbsp;„ ont-ils eocereée sur les écoles de musique, qui se sont for-„mées peu après cette époque en Italië
Question mise au concours pour 1’année 1828,
PAR
LA QUATRIEME CLASSE DE L’INSTITUT DES SCIEIVCES, DE LITÏERATÜRE ET DES BEAUX ARTS, DU ROYAUME DES PAYS-BAS.
PROFESSETJH DE COJITRE-POINT ET d’hARHOSIE ATI CONSERVATOIRE ROYAE DE PARIS, AUdEEL A ÉTÉ ADJüCÉe LA JIÉDAILLE d’aRCENT.
-ocr page 210- -ocr page 211-Sur cette question: (Inels ont été les mérites des Neerlandais dans la musique, principalement au 14®, 15® et 16® siècles; et quelle influence les artistes de cenbsp;pays qui ont séjourné en Italië, ont-ils exercée sur les écoles de musique qui senbsp;sont formées peu après cette époque en Italië?
Question raise au concours pour l’année 1828 , par Ia Quatrième Classe de l’Institut des Sciences, de Littérature et des Beaux Arts, du Royaume des Pays-Bas.
Gloire et honneur a la Société savante qui, guidée par son Patriotisme, vient d’élever cette grande et Ijelle question, Tune des plus intéressantes de 1’histoire desnbsp;arts; question, dont la solution fera voir la musique moderne prenant en quelquenbsp;sorte naissance dans les Pays-Bas, et les artistes Neerlandais répandus dans toutenbsp;1’Europe, instruisant leurs contemporains dans eet art divin, et servant de modèlesnbsp;aux compositeurs les plus habiles des nations les plus favorisées par les cireonstan-ces, Ie langage et Ie climat.
Mais avant de dérouler aux yeux Ie tableau de ces merveilles, qu’il nous soit permis de rappeler dans une narration rapide les variations du système musicalnbsp;dans Ie moyen age, et les perfectionnemens successifs qu’il recut jusqu’a 1’époque,nbsp;qui doit nous occuper spécialement. Eb! comment nous refuser a eet exposenbsp;qui révèlera aussi les noms et les beureux travaux de tant de Beiges illustres ?nbsp;ici, comme dans tout le reste de ce memoire, nul besoin de recourir aux fictions,nbsp;pour exalter le mérite d’écrivains obscurs ou de grands bommes imaginairesj pointnbsp;de ces systèmes ou 1’bistoire est faussee pour caresser les preventions de Pbistoriennbsp;ou la vanite d’un peuple. La vérité, les faits, les monumens et les éloges desnbsp;generations passées me dispenseront de recourir a ces faibles ressources, indignesnbsp;de ma patrie et de mes juges.
Rome et 1’empire d’occident avaient succombé sous les efforts, sans cesse re-naissants, de cette multitude de bar bares, qui, pendant pres de deux siècles, en va-
-ocr page 212-hirent siiccessivement les Gaules, I’Espagne et 1’Italie. Dans ces temps de fnreur et de devastation, les arts, déja bien dégénérés depuis la translation du siége denbsp;PEmpire a Byzance, avaient absolument disparu. La musique, étrangère a desnbsp;moeurs si féroces, ne faisait plus entendre ses accents que dans les cantiques desnbsp;Chrétiens, En vain Boè'cE, infortuné ministre de Théodoric, avait tenté de faii’enbsp;revivre Ie gout de eet art par la composition d’un traité, ou les principes des théo-riciens grecs sont disposés et analysés avec une méthode exquise; Panéantissementnbsp;de toute civilisation, dont les causes remontaient au dela de Cosstantin, ne laissantnbsp;aux peuples que Ie soin de leur conservation, la musique n’eut plus d’autre asylenbsp;que 1’église et les cloitres.
Non-seulement eet asyle la préserva de toute destruction, mais elle y devint l’objet des méditations d’une foule de Pontifes, d’évêques, de cleres et de moines,nbsp;qui par leurs travaux changèrent insensiblement sa forme et son objet, et prépa-rèrent a la musique moderne ce degré de perfection oü elle^ est parvenue. Dèsnbsp;la fin du sixième Siècle Grégoire Ie grand, qui occupa Ie Saint-Siége depuis Sginbsp;jusqu’en 6o4, recueillit avec soin ce qui restait des chants de 1’ancienne Rome, ynbsp;ajouta les principaux cantiques de 1’église grecque, et forma de cette réunion sonnbsp;Antiphonaire qu’il appela Antiphonarium Centonemj titre qui indique son origine.nbsp;Les signes dont il se servit pour Ie noter, étaient les sept premières lettres de 1’alphabet latin, dont 1’usage se conserva jusqu’au milieu du neuvième siècle, ounbsp;Hucbalde, moine de Saint—Amand, en proposa d’autres.
Depuis la réformation du chant par S. Grégoire , les écrivains dont les travaux avaient eu pour objet la musique, n’avalent rlen ajoulé a la doctrine du ponlife; car sinbsp;l’on examine avec soin les ouvrages d’Isidore, évêque de Seville, d’Alcuin, d’Aürelien,nbsp;moine de Réomé, et de Remi d’Auxerre, que Ie savant abbé Gerbert a donnés dans sa pré-cieuse collection des écrivains ecclésiastiques sur la musique 1), ce qu’on y trouve denbsp;plus remarquable, est une définition assez satisfaisante des tons du chant grégorien,nbsp;au milieu d’un fatras inutile sur la musique des anciens. IMais a la fin du neuvième siècle Hucbalde introduisit dans l’art musical des innovations importantes,nbsp;dont nous allons donner une idéé, et eut la gloire de commencer cette série d’in-venteurs Neerlandais dont les noms doivent figurer dans ce mémoire. Hucbalde,nbsp;né dans les Pays-Bas, en 840 j entra fort jeune a 1’abbaye de Saint-Amand, dio-cèse de Tournay. Son oncle IMjlon, religieux du même monastère, lui enseigna
Scriptores ecclesiastic! de musica sacra potissimum, typis S. Blasums, 1784, 3 vol. in 4‘’«
-ocr page 213-les premiers élémens de la musique; mais devenu jaloux des progrès rapides de son élève, il 'Ie chassa de son école, lui reprochant de vouloir briller a ses dépens.nbsp;Hücbaldè se rendit alors a Reims, et y devint 1’émiile de Remi d^Auxerre. IInbsp;revint ensuite a Saint-Amand, oü il mourut Ie 21 Octobre qSo, agé de quatre-vingt-dix ans.
La doctrine de eet homme habile est développée dans deux ouvrages que l’abbé Gerbert a insérés dans sa collection des écrivains ecclésiastiques. Le premier , ijititulé: de harmonica institutione, a été co]:)ié sur un manuscrit de lanbsp;bibliotlièque de Strasbourg. II ne contient qu’un exposé de la musique grecque,nbsp;avec uiie explication des signes de la notation, correspoiidant aux diverses cordesnbsp;du systèine; un petit traité de la dimension et de la division du monocorde; unenbsp;exposition de Ia constitution des buit tons de l’église , et enfin un petit traité desnbsp;dimensions des tuyaux d’orgues {de mensuris organicarum fislularum.') Le secondnbsp;ouvrage d’IIucbalde , bien plus important que le premier, est intitulé: musica en-chiriadis. Les premiers cbapitres contiennent 1’analyse d’un système de notationnbsp;propose par lui, dans lequel buit signes diversement tournés ou inclinés, donnentnbsp;les moyens de représenter une étendue de deux octaves et demie, étendue suffi-sante pour la musique de ce temps.
Le treizième cbapitre est intitulé: de proprietate Sjmphoniarum. On y trouve un passage remarquable, qui a fait croire a quelques personnes qu’il est Ie plusnbsp;ancien auteur qui ait parlé de la Diaplionie, sorte de musique qui procédait parnbsp;des suites de quartes ou d’octaves, et qu’on regarde comme l’originc de 1’liarmonie.nbsp;Voici ce passage: nunc ui, quo proprie symplioniae dicuntur et simt, id est,nbsp;qualiter eaedem voces sese invicem canendo habeant, prosequamur. TIaec namquenbsp;est, quant Diaphoniam canlilenam, vel assuete organum, vocamus. Dictanbsp;auiem Diaphonia, quod non uniformi canore constet, sed concentu concorditernbsp;dissono. Mais il est juste de dire qu’IsrooRE de Séville, qui vivait deux sièclesnbsp;avant Hucbalde, a défini clairement la Diaphonie dans le Cbapitre G®. de ses sentences de musique. Après avoir diyisé la musique en harmonique, organique etnbsp;rhythmique, il ajoute: Harmonica est modulatio vocis, et concordantia pluri-morum sonorum coaptatio. Sjmphonia est modulationis temperamentum exnbsp;gravi et acuto concordantibus sonis sive in voce, sive inflatu, sive in pulsu. F ernbsp;hanc quippe voces acutiores gravioresque concordant, ita ut quisquis ab ea disson-uerit, sensum auditoris offendat. Cujus contraria est Diaphonia^ id est, vocesnbsp;discrepantes vel dissonae.
-ocr page 214-Mais si Hücbalde n’est pas Ie premier qui ait parlé de la Diaphonie, c’est lui qui nous a fait connaitre en quoi consislait cette espèce d’harmonie, et qui ennbsp;ait donné des exemples; et en cela il mérite notre reconnaissance.
II est un écrivain du moyen age, dont les travaux sont bien plus importans pour 1’liistoire de la musique que ceux de Hucbai.dë; je veux parler de Franconnbsp;OU Frakkon, écolatre de Liège 1) qui vivait dans Ie onzième siècle. Les uns Ienbsp;lixent a Cologne, d’autres a Liège, et Ie père Martini, se fondant sur un manu-scrit de la bibliotlièque Ambroisienne de Milan, intitule: ars cantüs mensurabilisnbsp;edita d magistro Francone Parisiensi, en a fait un Parisienj -j-) mais lui-niêmenbsp;a pris soin de lever nos doutes a eet égard, en commencant son Compendium denbsp;discantu par ces mots: Ego Franco de Colognia. Doni ne s’y est point trompénbsp;(voy. Discorso sopra Ie consonanze, in op. T. I. p. aSy), non plus que les auteursnbsp;de l’histoire littéraire de la France (T. VIII. p. 124) §)•
Au reste Francon appartient encore aux Pays-Bas, par Ie lieu oü il fit ses études, et oü il passa presque toute sa vie. Adelman, savant religieux de 1’abbayenbsp;de Stavelot, fut son maitre de pliilosopliie, de mathématiques, d’astronomie et denbsp;musique. 11 lui succéda comme professeur, et rendit son école célèbre. On ignorenbsp;la date de sa mort.
Les écrits de ce musicien forment Tune des époques les plus remarquables de la musique. Jusqu’a lui, les successeurs de Güi d’Arezzo, dont les ouvragesnbsp;nous restent, n’avalent rien'ajouté aux découvertes du moine italien 5 decouvertesnbsp;bien moins importantes qu’on ne Ie croit communément. On ne trouve en effetnbsp;dans les traités de Bernon, de Guillaume d’HmsAUGE, de Théoger de Metz,nbsp;d^ARiBON, de Jean Cotton, de Gerland et d’ENGELBERT d’Aimont, que les regiesnbsp;du plain-cbant, c’est-a-dire d’une musique dans laquelle la difference de duréenbsp;des sons n’est réglée que par la prosodie latine. Mais avec Francon commence unenbsp;nouvelle ère musicale, car son ars cantüs mensurabilis est Ie plus ancien ouvragenbsp;oü l’on trouve l’idée de la durée des sons, mesurés par des signes de formes diverses, les proportions, les divers effets du point après ou avant les notes, les ligatures,nbsp;enfin un système complet de mesure et de notation. C’est cette notation, connue
Voyez SiGEBERT de Gemblours, de Script, Eccl. c. 164, et TbithIme , de Script Eccles. anno MLX. N°. 346.
-j-) Stor. della musica, Tom. i , p. 169, note
5) II ne faut point oublier (jue Cologne faisait alors partie de la Gaule Belgique.
-ocr page 215-sous Ie nom de notation noire , qui a été adoptee par tous les musiciens, et qui a été la seule en usage jusqu’au commencement du qiiinzième siècle.
L’harmonie et le contre-point ne sont pas moins redevables a Francon que la notation et la musique mesuree. Non-seulement il a devance son siècle sous cenbsp;rapport, mais tout porte a croire, que longtemps après lui 1’importance de sesnbsp;découvertes n’avait pas encore été apercue, car jusqu’a Marchettx de Padoue, sonnbsp;commentateur, qui écrivait en 1274? les commentateurs et les écrits des musiciensnbsp;ne nous montrent pas de successions aussi élégantes, que celles qu’il a donnéesnbsp;dans son livre et que je transcris ici.
L’invention de la musique mesuree a été attribuée a Jean de Murs ou de Muris, docteur de Paris, par des écrivains qui ne s’étaient pas donne la peinenbsp;d’examiner les preuves d’un fait si important; ce tbeoricien, ou 1’un de ses commentateurs, nous démontre, que lui-meme ne pretendait pas a cet bonneur; carnbsp;dans un manuscrit du Vatican qui a pour titre. Compendium Joankis de Mdeibus,nbsp;on trouve cette pbrase remarquable; Deinde Guido monachus, qui compositornbsp;erat Gammaiis qui monocordum dicitur, voces lineis et spaciis diuidehat.nbsp;Post hunc Magister Franco, qui invenit in cantu mensuram figurarum (Mss.nbsp;Reg. Sueciae in Vat. N®. 1146).
Un autre manuscrit de la blMlotlièque Bodlelenne, ecrit par Jean ou Thomas DE Tenk-Esbern , et qui porte la date de i35i, contient un cbapitre sur les signesnbsp;de la musique mesuree, on ces caractères sont expressément attribués a Francon.nbsp;II est intitulé: De Figuris inventis a Francone.
Ces autorités out paru si imposantes a Gaforio a Muratori f), au P. Martini §), a l’abbé Gerbert que ces habiles critiques n’ont pas balancé a déclarer Francon inventeur de la musique mesurée, et des signes qui y sont relatifs.nbsp;Cependant la vérité que je prends pour guide, m’oblige a dire, que lui-memenbsp;fait entendre qu’il n’a fait qu’ajouter a ce que d’autres avaient déja imagine pournbsp;cette partie importante de 1’art. Voici ses paroles, dans 1’introduction de son Arsnbsp;cantus mensurahilis.
*) Pralt. Mitsicae, Lib. II. c. 5. ,y — Storia della Musica, Tom. I, pag. iSg,
•f) Anliq, Med. aevi. Dissert. Tom. II, i8g.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;De cantu et mas, Sacrd ^ Tom, II.
pag, 124.
» .... Propnnimus ergo ipsam mensuratilem mu-»sicam sub compeiidio declarare; bene dicta )) aliorum non rccusabimus interponere; erroresnbsp;» quoque destruere et fugare; et si quid a nobisnbsp;» inventum fuerit, bonis rationibus sustinere etnbsp;» probare.” |
..... Nous nous proposons done de traitor dans cet abrégé de la musique mesurée; nous ne fe-rons pas difjiciClté d’y admettre ce que plmieurs auteurs ont écrit de bon sur cette matière; nousnbsp;comhattrons et renverserons les erreurs, et si nousnbsp;inventons quelque chose, nous le soutiendronsnbsp;et le démontrerons par des raisons convaincantes. |
Neanmoins le profond savoir qu’on remarque dans 1’ouvrage de Francon, et I’obscurite dans laqnelle sent ensevelis et les noms et les oeuvres de ceux, auxquelsnbsp;il attribue la première invention de la musique mesurée, le feront a jamais re-garder comme le premier auteur de cette importante découverte, et la gloire ennbsp;restera toujours a Fécole neerlandaise.
Piien nc prouve mieux Fimportance des decouvertes et des travaux de Francon , que le soin qu’ont pris tons les grands musiciens des siècles suivants de le eom-menter, et de s’appuyer de son autorité: on peut même assurer que lous lesnbsp;tbéoriciens francais, italiens et alleraands, qui lui ont succédé jusqu’au quatorziemenbsp;siècle, n’ont été que des commentateurs de ce savant bomine. Le plus babile anbsp;été Marcheïïo de Padoue qui écrivait en 12^4? a qui Fon doit deux ouvrages,nbsp;Fun sur le plain-^cbant, sous le titre de Jjucidarium musicae idanae, Fautrenbsp;sur la musique mesurée, et qui est intitulé: Fomerium musicae niensuratae ^).
Fu ce qui concerne la notation noire, ou notation de Francon, Marchetto ne fait que copier en quelque sorte son modele; mais la notation Ijlancbe, dontnbsp;on n’apercoit que de faibles traces cbez celui-ci, prend des développemens consi-dérables cbez le commentateur, et nous montre Forigine du systeme de notationnbsp;qui fut perfectionne au quinzième siècle par les musiciens neerlandais. Quant anbsp;Fliarmonie, on trouve dans son Lucidarium ^ qu’elle avait fait des progrès depuisnbsp;Fraxcoxj quelques exemples cités par Marchetto sont même non-seulement ennbsp;avant de son siècle, mais ne semblent pas être analogues a la tonalité, qui a éténbsp;en usage jusqu’au commencement du dix-septieme siècle. Tels sont ceux-ci:
*) Ces traites ont etc publiés par I’abbe Gerbert dans ses Scriptures ecclesiastici de musied sacra, Ï. III. pag. 64—188.
-ocr page 217-Toutes ces harmonies appartiennent évidemment au système de la tonalité moderne; aussi n’en trouve-t-on pas d’exemples dans les compositions des plusnbsp;grands maitres des écoles Neerlandaise, Francaise et Italienne, pendant les 14®,nbsp;i5® et 16® siècles.
II est nécessaire de connaitre quel était 1’état de Pharmonie a la fin du treizième siècle, pour comprendre quels fureiit ses progrès dans les temps postérieurs. On croyaitnbsp;naguère qu’il n’existait aucune composition de cette époque qui put nous éclairernbsp;sur cette question intéressante; mais la découverte d’un manuscrit précieux de lanbsp;bibliothèque du Roi a Paris nous a mis en état de nous satisfaire a eet égard. Cenbsp;manuscrit contient des chansons et des motets a trois parties composés par Adamnbsp;DE LE Hale, surnommé le Bossu d’Arras , a cause de sa difformité et du lieu denbsp;sa naissance. Ce Trouvère, né vers 1240, n’est pas étranger aux Pays-Bas, carnbsp;on sait que 1’Artois, ainsi que le Cambresis, firent long-temps partie du Duchénbsp;de Bourgogne, et par-la furent réunis plus tard au Hainaut, au Brabant, etc.nbsp;II mourut en laSS a Naples, on il avait suivi Robert, comte d’Artois. On nenbsp;peut décider aujourd’bui, si Adam de le Hale avait porté en Italië ses connaissancesnbsp;rausicales, ou s’il les y a acquises; mais on ne peut douter que ses ouvrages re-présentent 1’état de l’art a l’époque on il vécut. Ce n’est plus la grossière diapbonienbsp;du temps de Gm d’Arezzo ou de ses commentateurs; ce ne sont plus les platesnbsp;successions de quintes et d’octaves consécutives, en notes de même valeur, quinbsp;sont le caractère distinctif des premiers essais de la musique a plusleurs partjes;nbsp;des mouvemens qui ne sont pas dépourvus d’élégance s’y font remarquer, et sinbsp;quelques successions de quintes et d’octaves s’y rencontrent encore, ce n’est quenbsp;de loin en loin et entremêlées de combinaisons qui en diminuent la dureté.
Le génie d’AoAM de le Hale parait d’ailleurs avoir été supérieur a son siècle, par 1’invention du drame mèlé de musique, auquel nous donnons aujourd’huinbsp;le nom d'Opéra Comique j car on trouve parmi ses oeuvres le plus ancien ouvfagenbsp;de ce genre, sous le nom de Li giens de Robin et de Marion ^). Les airs quinbsp;interrompent le dialogue y sont beaucoup plus gracieux qu’on ne peut l’attendrenbsp;de ces temps reculés, et bieu supérieurs a ceux de Thibaut, comte de Champagne,
*) Cette piece inte'ressante, dont les manuscrits de la bibliothèque du Roi, a Paris, N“. 2^36, (fonds de la Vallière) et 7604 (ancien fonds) offrent des copies, a été imprime'e au nombre denbsp;vingt-cinq exemplaires pour la Société des Bibliophiles de Paris, en 1822. Elle forme unenbsp;brochure de cent pages in 8“; les caractères de musique originaux y sont repre'sentés avec exactitude et ont été fondus par Firmin Didot.
2
-ocr page 218-lO
de Raoul de Coucy et de Gaces-Brulés , qui étaient presque contemporains de notre Trouvère ^).
Telle était la situation de la musique en Europe a la fin du treizième siècle. On a vu que long-temps auparavant les musiciens Neerlandais ou Gallo-Belgesnbsp;avaient déja contribué puissamment a ses progrès; nous arrivons maintenant anbsp;l’époque, fixée par Ie programme du concours, et nous verrons sortir, par la suite,nbsp;des heureuses Provinces des Pays-Bas, des hommes de génie dont Ifinfluence seranbsp;plus grande encore sur les progrès de ce bel art.
Lorsqn’il s’aglt des progrès de la musique, il faut toujours les considérer sous les deux aspects de théorie et de pratique 5 car eet art a cela de singulier qu’il est anbsp;la fois une science et un art. Je serai done obligé de diviser l’examen des tra-vaux des musiciens Neerlandais en deux parties; Tune aura pour objet les travauxnbsp;des tbéoriciens, 1’autre ceux des compositeurs.
Parmi les premiers, il en est un qui a vécu dans Ie quatorzième siècle, et qui, bien que son nom soit resté longtemps dans 1’obscurité, raéritait une réputa-
*) S’il m'était permis de m’étendre sur uiie époque antérieure a celle qui est fixée par Ie programme de concours, je ferais voir que les ménestrels ou poètes-musiciens nés en Belgique,nbsp;n’ont cédé en rien ^ ceux de France et de Provence; je citerais les chansons notées qui nousnbsp;restent de Henri UI, due de Brabant, mort en i afio; celles de Gilbert de Berheville , qui étaitnbsp;né a Gourtray et qui vivait encore en 1272; de Regnier, de Qüahegnon , de Gautier, de Soi-GHiEs, de Jean de la Fontaine, né a Tournay, et d’une foule d’autres qui ont joui d’une grandenbsp;réputation; maïs les hornes de cette introduction m’obligent it ne pas étendre davantage cettenbsp;citation.
-ocr page 219-tion honorable par la bonté du travail qu’il a laisse. Cité par Gafforio 1) sous le nom de Joannes Carthusinus, comnae un adversaire de Marchetto de Padoue,nbsp;mais sans autre indication, sa patrie, le temps ou il vecut, et la nature de sesnbsp;travaux étaient inconnus; Bürney est le premier qui 1’ait fait connaitre d’après deuxnbsp;manuscrits, dont 1’un se trouve dans la bibliothèque Harlaienne du musée Britan-nique (N®. 6525), et I’autre dans celle du Vatican (N®. 5904). Ces manuscritsnbsp;contiennent un traité très-ample sur la musique qui a pour titre; Libellus musi-calis de ritu canendi vetussimo et novo, pr. omnium quidem artium et si varianbsp;sit introductio ducit. L’ouvrage est divisé en deux parties, qui contiennent chacunenbsp;trois livres. Le premier livre de la première partie traite du Plain-Chant^ lenbsp;second, de la division du Monocorde, le troisième, des intervalles, de leurs espècesnbsp;et des modes. Dans le premier livre de la seconde partie, 1’auteur explique lanbsp;notation primitive par les lettres de ^alphabet; dans le deuxieme, il donne lesnbsp;régies de la Solmisation; et enfin dans le dernier, il explique celles du Contre-point ou de la composition. Ce dernier livre est bien plus étendu que ce quenbsp;Francon, Marchetto et Jean de Muris ou de Mdrs avaient donné précédemmentnbsp;sur cette matière1, Pauteur y critique vivement les successions harmoniques denbsp;Marchetto , et démontre qu’elles ont le défaut d’altérer le sentiment de la Tonalite.nbsp;Il y remarque aussi, que cet auteur est le premier qui, depuis BoecE, ait parlénbsp;d’un autre genre que du Diatonique.
L’auteur de cet ouvrage nous apprend lui-merae, qu’il était né a Namur, oil on lui enseigna les régies du chant -p), qu’il passa ensuite en Italië, oii il se per-fectionna dans la musique et dans les sciences sous la direction de Victorin denbsp;Feltre, et qu’il se fit moine a la chartreuse de Mantoue, d’ou lui est venu lenbsp;nom de Joannes Carthusianus , ou Carthusinus Mantuae §). Il ajoute que Marchetto vivait environ un sièele avant lui, d’ou nous pouvons conclure qu’il anbsp;écrit son traité de musique vers i38o. On voit d’après cela qu’il est postérieur anbsp;Jean de Muris.
L’ouvrage de Jean le Chartreux est d’autant plus précieux, qu’il nous donne Pétat de la doctrine musicale d’une époque qui naguère était dans Pobscurité, Onnbsp;y trouve aussi des renseignemens précieux sur Phistoire de la musique dans le moyennbsp;age, et particulièrement sur la notation de Hucbalde de Saint-Amand, dont il
-[-) Pars 1“1. Lib. 3.
Apolog. adversus Jo. Spataeium. Jean le Chartreux de Mantoue.
-ocr page 220-12
donne la clef au moyen d’une triple échelle en lettres de l’Alphabet, en notes posées sur les lignes et dans les espaces de la portee, et en caractères de Hucbaldenbsp;et d’OooN de Cluny.
L’histoire ne nous apprend rien sur les compositeurs Beiges et Neerlandais du quatorzième siècle 5 on ne peut douter cependant qu’il y ait eu des hommes re-commandables sous ce rapport dans les Pays-Bas vers i38o, car la supériorité desnbsp;maitres de cette nation au quinzième siècle, prouve que la musique a dri y faire desnbsp;progrès non interrompus. Peut-être la découverte de quelque manuscrit nousnbsp;éclairera-t-elle quelque jour a eet égard, comme celle d’un manuscrit precieusnbsp;de la bibliothèque du Roi de France a fait connaitre dans ces derniers temps, lesnbsp;noms et les ouvrages importans de seize compositeurs Italiens de cette époque, quinbsp;avaient été absolument inconnus jusque-la.
Mais si nous avons a déplorer l’ignorance ou nous sommes concernant 1’état de la musique pratique dans la Gaule Belgique, antérieurement a 1400, nousnbsp;sommes dédommagés de cette ignorance par 1’éclat dont brille eet art dans Ie sièclenbsp;suivant. II n’était point resté stationnaire depuis Ie temps d’AoAM de le Hale 5nbsp;comme la théorie, la pratique avait fait des progrès sensibles. Ce serait done ünenbsp;erreur de considérer les compositions de Guillaume de Machault comme des Specimen de 1’état de la musique au quatorzième siècle. Ce poète musicien, dansnbsp;une messe a quatre parties, qu’on croit avoir été chantée au sacre de Charles V,nbsp;ainsi que dans ses xnotets, qu’on trouve dans deux manuscrits de la bibliothèquenbsp;du Roi de France, ne se montre point supérieur aux compositeurs de la fm dunbsp;treizième siècle; les successions de quintes, de quartes et d’unissons s’y trouvent anbsp;cbaque instant. Les ouvrages de Francois Landino, de Jacopo de Bologne, denbsp;Jean de Florence, da Nicholo del Proposto, et d’autres que la découverte dunbsp;manuscrit dont j’ai parlé 1) out fait connaitre, nous montrent que la musique anbsp;plusieurs parties s’était débarrassée de la plupart de ces grossièrete's vers iS^o,nbsp;époque oii ces maitres écrivirent.
Enfin , trois compositeurs dont les noms seront a Jamais célèbres, parurent dans la première moitié du quinzième siècle et perfectionnèrent a la fois Tharmonie etnbsp;la notation. Ces compositeurs sont Guillaume Dufay, Jean Dunstaple et Egidenbsp;Binchois. Dunst aple était né en Angleterre et Binchois en France; raais la pa trienbsp;de Guillaume Dufay avait été ignorée jusqu’au moment, oii ]e hasard me la fit dé-
F“. 7 recto.
-ocr page 221- -ocr page 222-session de M’', Guilbert Pixérécourt, homme de lettres demeurant a Paris, et qui contient un grand nombre d’ouvrages de ces vene'rables maitres, nous fournit lesnbsp;moyens de juger du talent de Dufay , car on y trouve plusieurs motets et chansonsnbsp;francaises a trois voix, de sa composition. Je les ai mis en partition, et j^ai éténbsp;frappé d’étonnement en y trouvant la plus grande pui’eté d’harmonie, et des imitations régulières, que je crois être les plus anciennes connues.
Me voici arrivé a Pépoque brillante, oü les musiciens Neerlandais, non seule-ment luttent de gloire avec ceux du reste de l’Europe, mais deviennent leurs maitres, les instruisent, et fondent des écoles en Italië, en France et en Allemagne.nbsp;Les arts sont enfans de la civilisation; il n’est done pas étonnant, que la musique ait éténbsp;cultivée avec plus de succes, au quinzième et au seizième siècles, dans les Provinces desnbsp;Pays-Bas, que dans Ie reste du monde, puisque Ie commerce, les manufactures,nbsp;les écoles publiques y étaient dans un haut degré de prospérité. D’ailleurs, l’es-pèce humaine n’y était point réduite a l’état d’asservissement ou gémissaient lanbsp;plupart des peuples; or rien n’est plus favorable aux talens que Pair de la liberté.
Trois hommes supérieurs devinrent les chefs de la musique dans la seconde moitié du quinzième siècle: ce furent Hobrecht, Okeghem et le Teinturier (Tinctornbsp;OU plutót Tinctoris). On ignore Pépoque de la naissance de Jacques Hobrecht,nbsp;mais on sait qu’il était maitre de musique de Ia cathédrale d’Utrecht vers i465.nbsp;Erasme , qui était né a Rotterdam en 1467, et qui avait été placé comme enfantnbsp;de eboeur dans cette catbédrale a Vage de six ans, (en 1471), avait appris la musique sous la direction d’HoBRECHT. Glarean , qui nous apprend ce fait 1), le tenaitnbsp;de la bouche d’Erasme même. L’babileté et la facilité de ce maitre étaient telles, qu’il luinbsp;suffisait d’une nuit pour composer une messe qui était admirée des plus sa vans hommesnbsp;de son temps. Hunc praeterea fama estj dit Glarean, (in Dodecacb. p, 456) tantd ingeniinbsp;celeritate ac inventionis copid viguisse, ui per unarn noctem, egregiam, et quae doctisnbsp;admirationi esset, missam componeret. On voit par le catalogue de la bibliothèquenbsp;musicale du Roi de Portugal, Jean IV 4quot;) jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;prince, grand amateur et com
positeur instruit, possédait un livre de messes de la composition d’Hobrecht; mal-heureusement cette bibliothèque importante a péri dans le tremblement de terre qui a détruit Lisbonne, ennbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Glarean a rapporté un canon a deux voix, et
un Paree Domine a trois voix, qu’on trouve en partition dans Pliistoire de la
In Dodecach. p. 256.
-|-) Index de Obras que se Conservao na Bibliotheca Real de Musiea, Lisboa 1649, nbsp;nbsp;nbsp;4quot;-
-ocr page 223-i5
musique de Forkel 1 2 3 4) j mais ces morceaux ne peuvent donner qu’une faible idee des talens de ce grand musicien, et l’on ne saurait guère que par tradition toutnbsp;ce qu’il valut, si une collection précieuse de motets, qui a été publiée a Augs-bourg, iSao, par Peutinger (sous Ie titre de Liber selectarum cantionum quasnbsp;vulgó mutetas appellant), ne nous ayait conserve un magnifique motet a cinqnbsp;yoix {salve crux) qui peut donner la plus baute idee du talent extraordinairenbsp;d’Hobrecht, eu égard au temps ou il vecut. J’ai mis en partition ce morceau,nbsp;comme un monument precieux de Tart, Après Erasme , 1’élève le plus connu denbsp;ce mailre est Antoine Wyngaard d’Utrecbt, dont le nom latinisé est Vinea (vigne).nbsp;Glarean nous a donne uu motet a quatre voix de la composition de ce dernier,nbsp;dans son Dodecachorde, p. 254. On croit qu'HoBRECHT fut aussi le maitre denbsp;Thomas Tzamen d’Aix la Chapelle, qui fonda une école de musique a Maestricht,nbsp;oil s’est forme Adam le Jeune, maitre de musique de la cathedrale de Liège aunbsp;commencement du seizieme siècle, et Adam Luyr d’Aix la Chapelle, que Glareannbsp;vit dans sa jeunesse a Cologne, ou il enseignait les mathematiques -]¦)•
Dans le memo temps, c’est-a-dire vers i465, florissait Jean Okeghem (dont le nom est ecrit Okenheim par quelques auteurs), premier chapelain ou maitre denbsp;chapelle de Louis XI, Roi de France, et tresorier de I’abbaye St. Martin de Tours.nbsp;Okeghem était né dans le Hainaut, et probablement a Bavay, car Jean le Maire,nbsp;poete et historiën, surnommé de Beiges, paree qu’il était de Bavay {Belgium),nbsp;et qui était son contemporain, s’exprime ainsi dans son épitre a Maistre Francoisnbsp;le Rouge, datee de Blois iSia, a la suite de ses illustrations de France $).
» En la fin de mon troisiesme livre des illustrations de France, j’ai voulu a Ia » requeste et persuasion d’aucuns mes bons amys, adioiister les oeuvres dessus es-«criptes, et mesmement les communiquer a la chose publique de France et denbsp;» Bretagne, afin de leur monstrer par especiaulte comment la langue gallicane estnbsp;» enrichie et exaltée par les oeuvres de monsieur le Trésorier du Boys de Vin-» cennes, maistre Guillaume Cretin , tout ainsi comme la musique fut ennohlienbsp;» par monsieur le Trésorier de Sainct Martin de Tours, Okeghem ores mon voisinnbsp;)) et de nostre mesme nation etcT
On voit d’après ce passage que c’esl a lort que Burney reproebe a le Duchat
Allgemeine Geschiebte der Musik, t. II. p. 522 et 524.
¦jquot;) Dodecach. p. 288. Glaeean a rapporté un morceau A 3 voix de Thomas Tzamen , p. 2^8,
et un autre J’Adam Lüyr, p. 291, qui prouvent qu’ils étaient des musiciens fort distingués.
Paris, i5i2, et i548.
-ocr page 224-i6
d’avoir dit par patriotisme (dans ses notes sur Ie prologue du 4®- üvre de Panta-gruel de Rabela.ts t. 2. p, XXVII, de Tédition d’Amsterdam 1751) qu’OKEGHEiw avait été trésorier de Saint-Martin de Tours. On y voit aussi que ce rausiciennbsp;vivait encore en 15 r 2 •, mais il a du mourir entre cette époque et 1515, car toutnbsp;porte a croire que Josqüin de Prés, qui a fait une déploration sur sa mort, a lui-inême cessé de vivre vers 1621.
A 1’égard de l’époque de la naissance d’Okeghem, il est vraisemblable qu’elle est i44oj Jean Tinctoris lui a dédié son traité de naturd et proprietate tono-rum, qui est daté du 6 novembre 1476; il Ie qualifie de premier chapelain dunbsp;Roi de France, et de trés-excellent et très-célèbre professeur de musique; il rapporto quantité de passages extraits de ses oeuvres, et Ie cite partout comme Funnbsp;des plus célèbres compositeurs, d’ou il suit qu’il ne pouvait avoir alors moins denbsp;quarante ans, puisqu’il jouissait a Naples même d’une si grande réputation, etnbsp;occupait un poste si important auprès de Louis XI. II est a remarquer que Ienbsp;titre de premier chapelain (maitre de chapelle) coincide ayec celui de trésoriernbsp;de St. Martin de Tours, puisque Louis XI tenait sa cour au Plessis-les-Tours,nbsp;prés de cette ville.
La renommée d’ÜKEGHEM fut une des plus belles de l’époque ou il vécut; tous les auteurs contemporains parlent de lui ayec admiration, et Didier Lupi a intitulenbsp;la coraplainte en musique qu’il a composée sur sa mort: naenia in Joannem Okeginbsp;musicorum principem. Cette renommée fut méritée par pltisieurs inventions impor-lantes et notamment par celle du Canon, dont il fut 1’auteur, selon Ie témoignagenbsp;de Glarean, qui connaissait bien fbisloire de la musique de ce temps. Voici cenbsp;qu’il dit a ce sujet; Amavit Jodocus (Josquin de Prés) ex una poce plures deducere,nbsp;quod post eum multi aemulati sunt, sed ante eum Joannis Okenheim ea in exerci-tatione damerat *). Le même auteur assure qu’OKEGHEM avait composé une messenbsp;a trente-six voix -iquot;); ^e qui serait d’autant plus extraordinaire que ce ne futnbsp;que plus de cent-cinquante ans après que Benevoli fit entendre pour la premièrenbsp;fois en Italië des compositions si compliquées; rarement celles du temps d’OsEGHEMnbsp;sont a plus de cinq voix, et 1’on n’en connait pas qui en aient plus de six.
Comme professeur, Okeghem fut aussi très-remarquable, car les hommes les
^lus célèbres entre les musiciens de la fm du quinzième, et du commencement du seizième siècles ont été ses élèves. C’est ce que nous apprennent les écrivainsnbsp;de ce temps, et les complaintes qui ont été composées a l’occasion de sa mort parnbsp;JosQUiN DE Prés et par Guillaume Crespel. On trouve dans la première:
j) Acbicola, Vebbonmt, Pbiobis,
)) JosaoïN DES Pees, Gaspard, Brtoiel, Compere,
)) Ne parlez plus de Joyeulx chants, ne ris,
« ïïais composez uii ne recorderis,
gt;) Pour lamenter nostre maistre et bon père. s
On verra par la suite que la plupart de ces compositeurs étaient nés dans les Pays-Bas.
Ce qui élait connu jusqu’a ce jour des compositions d’OKEGHEM se réduisant a trois morceaux très-courts qui ont été conservés par Glarean , et a un autrenbsp;fragment de peu d’iraportance que Sebald Heyden *) a publié, ne pouvait donnernbsp;qu’une idee très-falble des talens de ce compositeur ; mais la découverte du ma-nuscrit de Monsieur Guilbert de Pixéricoürt, dont j’ai parlé, nous fournit plusieursnbsp;morceaux dont il est auteur, et qui sont d’un ordre très-distingué.
Le Teinturier , ou Tinctor , ou plutót Tinctoris, n’a pas moins illustré sa pa-trie que les deux artistes dont il vient d’etre parlé. Ce que les biographes, et particulièrement Foppens, dans sa Bïbliothèque Belgique, nous apprennent sur sanbsp;personne, c’est qu’il était né a Nivelles, dans le Brabant, qu’il était licencié ennbsp;droit, et qu’il a écrit sur la musique; mais Trithème et les écrits de Tinctorisnbsp;même nous en disent da vantage. Selon le premier Tinctoris vivait encore aunbsp;moment oiv il écrivait, c’est-a-dire, en ï495; il ajoute qu’il avait alors soixantenbsp;ans, d’oü il suit qu’il était né en i434gt; ou en i435 au plus tard. Après avoirnbsp;terminé ses études dans le droit et dans la musique, il parait qu’il partit pournbsp;1’Italie, dans 1’intention de se perfectionner dans ces deux sciences. En 1476,nbsp;époque oii il écrivit 1’un de ses ouvrages, il était au service de Ferdinand, Rui de
-ocr page 226-i8
Naples et de Sicile, en qualité de chapelain, c’est-a^dire de maltre de chapelle. II n’était alors que Licencié en droit, car il s’intitule in legibus licentiatus; maisnbsp;il parait qu’il prit Ie doctorat dans la suite, et qu’il revint dans sa ville natalenbsp;pour y prendre possession d’un canonicat. II y vivait encore dans les dernièresnbsp;années du quinzième siècle.
On ne peut douter que Ie mérite éminent de Tinctoris n’ait été reconnu en Italië, car on voit par un passage du prologue de son traité du contre-point quenbsp;ce mérite lui avait procuré la plus haute considération a la cour de Naples etnbsp;hamitié du Roi. Voici la traduction de ce passage, dans lequel il s’adresse au Roinbsp;Ferdinand.
»Connaissant, ó grand Roi, la source inépuisahle de 1’amitié et de la bien-» veillance dont vous daignez être animé pour moi, je me suis décidé a consacrer »sous votre anguste nom eet opuscule, espérant qu’il sera comrae un bois biennbsp;» préparé qui servira a alimenter Ie foyer de eet amour dont TOtre subbme Majesténbsp;» m’a donné tant de marques.”
Tinctoris est également célèbre comme fondateur de la plus ancienne école de musique régulière qu^il y ait eu en Italië, et comme auteur du premier diction-naire qui ait été fait pour eet art. Je dis que sou école (celle de Naples) fut lanbsp;plus ancienne^ car bien que Ie cordelier allemand Godendach (en latin Bonadies)nbsp;ait été son contemporain et peut-être son prédécesseur, bien qu’il ait été Ienbsp;maitre de Gafforio, il n’a point écrit sur son art, et ne semble avoir eu que peunbsp;d’influence sur les progrès de la science du contre-point., Quant a Gafforio, Ienbsp;plus habile tbéoricien de l’Italie vers cette époque, il ne commenca a enseignernbsp;publiquement qu’en i48i j et ne publia son premier ouyrage qu^en 1480 1),nbsp;c’est-a-dire plusieurs années après que Tinctoris ent composé les siens. II Ie citenbsp;plusieurs fois dans ses divers traités de musique, et parait mème s’être instruit parnbsp;ses conseils, dans Ie séjour qu’il fit a Naples pendant les années 1478 et i4791
Quelque soit Ie mérite qui distingua les oeuvres de Gafforio, on doit avouer qu’ils sont inférieurs a ceux de Tinctoris , sous Ie rapport de la clarté, sur tout ennbsp;ce qui concerne les régies du contre-point de cette époque. Ils sont aussi beau-coup moins imporlans sous Ie rapport bistorique; mais ils ont eu l’avantage d’etrenbsp;les premiers qu’on ait imprimé, et ceux de Tinctoris sont restés manuscrits anbsp;1’exception du vocabulaire de musique dont j’ai parlé. Get ouvrage, qui a pour
Tbeorethicum Opus harmonicae disciplinae, Naples, i48o, in 4quot;1
-ocr page 227-titre: Terminorum Musicae Definitorium, est méme si rare qu’il a été inconnu a la plupart des bibliographes, et de ceux qui ont écrit sur les premiers tempsnbsp;de 1’iinprimerie. Burney est Ie premier qui en ait parlé 1 2 3 4), d’après un exemplairenbsp;de la bibliothèque du musée Brittannique qu’il avait sous les yeux. Forkel en anbsp;trouvé un autre dans la bibliotbèque de Gotha, et la bibliothèque du roi a Parisnbsp;en possède un troisième. Ce livre est sans date, sans nom de lieu ni d’imprimeur.nbsp;Son excessive rareté a determine Forkel a Ie faire réimprimer dans sa bibliothèquenbsp;universelle de musique f), et en 1826, M. Lichtenthal en a donné une nouvellenbsp;edition dans sa Eibliogi'afia di musica §).
On concoit que Ie vocabulaire d’un art qui venait de subir une revolution presque compléte et qui commencait seulement a se former, ne devait pas êtrenbsp;fort étendu au temps de Tinctoris ; mais ce musicien a donné des definitions clairesnbsp;et précises de tous les mots dont on se servait alors, et ces definitions sont au-jourd’hui d’un grand secours pour Fintelligence des anciens auteurs. Tinctorisnbsp;n’eüt-il fait que eet ouvrage, il mériterait la reconnaissance de tous ceux quinbsp;s’occupent de la théorie de la musique et de son histoire.
Mais ses titres a la gloire ne se bornent point a la composition de ce livre. Toutes les parties de la musique ont été soumises a ses investigations, et surnbsp;toutes il a écrit des traités qu’on peut considérer comme les monumens les plusnbsp;précieux d’une époque oü Ia théorie et la pratique ont i-ecu des ainéliorationsnbsp;considérables. J’ai dit qu’ils sont restés en manuscrit; ces manuscrits sont excessi-Vement rares. Le celebre P. Martinx en connaissait nne copie qui s’est perdue Jnbsp;une autre, qui est fort belle, se trouve a la bibliothèque de Gand, et M. Perne ,nbsp;ancien bibliothécaire du conservatoire de musique de Pai’is, en possède une troisième. Les ouvrages qui se trouvent dans ces manuscrits sont au nombre de huit.nbsp;Le premier, qui est un traité du Solfège selon la méthode de Gui n’Arezzo , a pournbsp;titre: Expositio manus secundum magistrum Johaiïnem Tinctoris, et contient neufnbsp;chapitres. On y trouve un grand nomhre d’exemples notés, et un Kyrie a troisnbsp;voix qui parait être de la composition de Tinctoris, Le livre de la nature et de
3*
A general history of Music, T. II. p. 458. M. Pbrnb s’est trompe dans sa note sur Tinctoris, lorsqu’il a dit que Burney fixe A i474 L date de I’impression du Terminorum musicae
definitorium; il dit seulement qu’il parait I’avoir e'erit vers cette e'poque , et que ce livre est le premier qui ait été imprimé concernant la musique.
•f) Allgemeine Litter, der Musik, p. 204 et suiv.
T. HI. p. 298.
-ocr page 228-20
la propriété des tons {Liber de naturd et proprietate tonorum), qui suit celui de Pexposition de la main, est dédié a Okeghem, et a Busnois , clianteur de Charles-le-téméraire, due de Bourgogne. Les cinquante-un chapilres dont ce livre senbsp;compose renferment environ cent exemples notes fort curieux. C’est a la fiu denbsp;1’ouvrage qu’on trouve la date precise a laquelle Tinctoris Faclieva, et conséquem-ment Ie temps oü il écrivit la plupart de ses ouvrages. Le passage est ainsi concu:nbsp;Explicit liber de naturd et proprietate tonorum d magistro Johanne Tjkctoris utnbsp;praedictum est compositus quem quum cappellanus regis esset Neapolis incepitnbsp;et complevit anno 1476 die 6 novembris , quo quidem anno i5 nooembris Divanbsp;Beatrix Arragonia Ungarorum regina coronata fuii. Deo Gratias.
Les aulres ouvrages de Tinctoris sont le traité des notes et des pauses, divisé en deux livres, et dédié a un excellent musicien Neerlanclais, nommé Martin Ha-NARD, clianoine de Cambray, celui de la valeur réguliere des notes, qui contieutnbsp;trente-lrois chapitresj celui de Vimpei-fection des notes, dédié a Jacques Feontin,nbsp;et contenant deux livres; le traité des cdtéralions, dédié a Gdiluaume Guinand,nbsp;maitre de cliapelle du due de Milan (L, Sforce); celui des Points musicaux, quinbsp;est très-instructif sur une malière fort obscure, et le traité du contre-point en troisnbsp;livres, le plus important de tous. Tinctoris nous apprend a la fin de ce traiténbsp;qu’il faclieva a Naples au mois d’Octobre i477- contient environ quarantenbsp;exemples a trois, quatre et cinq parties, extraits la plupart de motets et de chansons des plus anciens auteurs dont les ouvrages ne sont point parvenus jusqu’anbsp;nous. Les deux derniers ouvrages de Tinctoris sont: un traité des proportionsnbsp;dans Ia notation en usage de son temps, et un traité des effets de la musique quinbsp;a pour litre: complexus effectuum musices, editus a magistro Joanne Tinctoris innbsp;legibus licentiate regisque Siciliae Capellano. Ce traité est dédié, comme le De-finitorium, a Beatrix d’ARRAGON, fille du roi Ferdinand.
L’importance des écrits de Tinctoris n’est connue aujourd’hui que d’un petit nombre de personnes, a cause de 1’excessive rareté des manuscrits qui les con-tiennent. dependant il n’est aucun ouvrage des quinzième et seizieme siccles susceptible de donner des idéés plus justes sur fétat des diverses parties de 1’art dansnbsp;ces temps reculés, que ceux de ce savant homme, ni qui pourrait mieux éclaircir unenbsp;foule de questions encore indécises. II serail a désirer que quelque musicien littérateurnbsp;entreprit de les publier avec une traduction, en meltant en partition tous les passages intéressans des anciens compositeurs dont il ne nous reste que ces fragmens.
Me voici arrivé a 1’un des plus grands hommes qu’il y ait eu dans la musi-
-ocr page 229-21
que, homme extraordinaire dont Ie génie eut la plus heureuse influence sur les progrès de son art, que les écrivains de tóutes les nations meltent au premiernbsp;rang, et que Burney appelle un Géanl: eet homme est Josquin de Prés ou desnbsp;Prez, dont les noms ont été écrits par la plupart des auteurs sous des formes ex-trémement variées, telles que Josquin, Jusquin, Jossien, Jodocus, Jodoculus, Depret,nbsp;Després , Dupré , k Pexto , a Pratts , Pratensis , etc. Nul n’a joui d’une plusnbsp;haute reputation pendant sa vie et ne 1’a conservée aussi long-temps après sa mort.nbsp;Les Allemands, les Italiens, les Francais, les Anglais, l’ont unanimément proclaménbsp;Ie plus grand compositeur de son temps, et Ie plus habile maitre qu’ait produitnbsp;1’ancienne école Neerlandaise, si fertile en savants musiciens. Glarean dit de luinbsp;que la nature n’a jamais produit d’artiste plus heureusement organisé et qui pos-sédat une science plus réelle et plus étendue *). II ajoute que nul mieux quenbsp;lui ne savait exciter les affectlojjs dc I’amc par ses chants, que nul n’avait plusnbsp;de grace et de facilité dans tout ce qu’il fesait, et qu’il était semblable a Virgilenbsp;qui n’a point de maitre dans la poésie latine -iquot;). Gaffoeio en parle avec Ia mêmenbsp;admiration §), Spataro Ie quahfie de picmier des compositeurs de sou tempsnbsp;{pplimo de li composiiori del tempo nostró) *^), Adrien Petit Coclicus lui donnenbsp;Ie titre de Princeps musicorum, quos mundus suscipit et admiratür, et Zarlin,nbsp;si bon juge en cette matière, affirme qu’il tenait la première place parmi ses contemporains {teneva ai suoi tempi nella musica il primo luogó)nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Je ne finirais
pas si Je voulais citer toutes les autorités qui prouvent la haute estime dont Josquin de Prés a joui de son temps et après sa mort.,
Des faits viennent a l’appui des éloges que je viens de rappoiier pour dé-montrer quelle était la puissance de son nom. Cortegiano de Castiglionë , voulant prouver que les esprits ordinaires ne jugeut du mérite des ouvrages que sur lanbsp;réputation de leurs auteurs, rapporte Ie suivant: un motet ayant été chanté devant
» Cui viro, si de duodecitn modis ac vera ralione musica notitia contigisset ad nativam willam iudolem, et ingenii, qua 'viguit, acrimoniam ; nihil natura augustius in hac arte, nihilnbsp;» magiiiüccntius proJucere potulssct, ICa in omuia versatile iiigenium erat, ila naturae acuminenbsp;» ac vi armatum, ut nihil in hoe negolio ille non potuisset.” Douecach. p. 362.
•f) » Nemo hoc symphoiieta alTcclus aiiimi in cantu elTicacius expressit, nemo fclicius orsus w est, nemo gratia ac facilitate cum eo es aequo certare potuit, sicut nemo latinorum iu carminenbsp;» epico Maroiie mclius” Ibid.
§) Practicae musicae, Lih. III. cap. i3. nbsp;nbsp;nbsp;**) Tractato de musica etc. Vinegia, i532.
•ff) Sopplimenti music, p. Sif.
-ocr page 230-Ia Ducliesse d’Urbin, il fut écouté avec la plus grande indifference J paree qu’on ignorait Ie iioin de l’auteur; mais dès qu’on eut appris qu’il était de Josquin, lesnbsp;marqués d’une admiration excessive éclatèrent de toutes paris. Zarun rapporlenbsp;aussi une anecdote analogue a la précédente *). Le motet Verhium Boniim etnbsp;suave était clianté depuis longtemps a la chapelle pontificale de Rome comme unenbsp;composition de Josquin , et considéré comme une des meilleures productions denbsp;1’époque, lorsque Adrien VVillaert, qui dans la suite est devenu célèbre, quitta lanbsp;Flandre pour visiter l’Italie. Arrivé a Rome, il entendit exécuter ce motet, etnbsp;déclara qu’il etait de lui. Dès eet instant, le morceau fut mis au rebut et cessanbsp;d’etre exécuté.
L’Italie, l’Allemagne et la France se sont disputé la gloire d’avoir donné la naissance a ce grand musicien. Les Italiens, se fondant sur la traduction qu’onnbsp;avait faite autrefois de son nom en ceux de Jacopo Paatense et de Jusqüin delnbsp;Prato, 1’ont fait naitre a Prato en Toscane. Forked dit expressément, dans sonnbsp;excellente histoire de la musique •}•), que le lieu de la naissance de Josquin n’estnbsp;point connu, mais qu’on Ie croit natif des Pays-Bas. Néanmoins eet historiënnbsp;voudrait ensuite insinuer qu’en raison du mérite de ses compositions, Josquinnbsp;pourrait être considéré comme Allemand, paree que Vitüs-Ortel de Windsheimnbsp;le met au nombre des meilleurs compositeurs de cette nation, tels que Senfel ,nbsp;Hënri-Isaac et autres §). Pour appujer ces présomptions, Forked dit qu’on peutnbsp;d’ailleurs considérer Josquin comme compositeur Allemand, puisque les Pays-Basnbsp;font partie de l’Allemagne. De leur cóté les Biographes et les critiques Francaisnbsp;font des efforts pour déraontrer que c’est en France que Josquin a pris naissance.nbsp;Sans compter Colliete, auteur d’une histoire du Vermandais, et Claude Héméré,nbsp;a qui 1’on doit des tablettes chronologiques des Doyens de St. Quentin, lesquelsnbsp;ne le disent pas positivement, mais le font entendre, je citerai Mercier, abbé denbsp;St. Léger, qui considéré ce grand musicien comme Francais, paree que sur l’autoriténbsp;de LE DüciiAt, il le fait naitre a Cambray *’*’), et M. Perne, auteur d’une noticenbsp;sur Josquin Després ff), qui adopte la même opinion. Voici le passage sur lequel
*) Ibid p. 3i5. f) Allgemeine Geschichte der Musik, T. II. p. 55o.
§) » Germanorum musice , utpote Josquini, Senfelii , Isaaci, etc. vincit reliquarum nationum » musicam, et arte, et suavilale, et gravitate.”
**) Dans ses notes manuscrites sur les bibliothèques de la Croix du Maine et Düvekdieej edition de Rigoley de Juvigny ; qui sont a la bibliothèque du Roi a Paris,nbsp;ff) Voyez Revue musicale, Paris, 1827, T. II. p. 266.
23
l’abbé de St. Léger se fonde poür assigner Cambray comme Ie lieu de la naissauce de JosQUiw; c’est la note 4^ de le Düchat sur Ie nouveau prologue du 4®1 bvre dunbsp;Pantagruel de PvAbelais
» Dix d’entre eux que Babelais nomme icy, dit le Duchat, furent les disciples » de eet excellent musicien (Josqüin) , qui estoit de Cambray, et duquel il y a plu-» sieurs chansons imprimées avec la note a Paris, a Lyon, a Anvers, et en d’autresnbsp;»lieux/’
Quand il serait vrai que Josquin Després naquit a Cambray, on ne serait pas moins en droit de le considerer comme appartenant a la Gaule Belgique, car ilnbsp;ne faut pas oublier que la pavtie des Pays-Bas, qu^on nomme aujourd’hui la Flandrenbsp;francaise, fut long-temps independante, comme le Pays dont elle est un démerabre-ment, qu’elle fut ensuite réunie au duché de Bourgogne par l’alliance des Duesnbsp;avec les Comtes de Flandre, et qu’elle ne devint une province Francaise quenbsp;lorsque Louis XIV en fit la conquête. Cette conquête ne peut donner le droitnbsp;de considérer comme Francais ceux qui étaient nés avant qu’elle se fit -fquot;)-
Mais 1’assertion de le Duchat, que rien n’autorise, est démentie par des écrivains presque contemporains qui disent positivement que Josquin était né dansnbsp;le Hainaut. Les principaux de ces écrivains sont la Croix du Maine, Duverdiernbsp;et PvonsARD. )gt; Josquin des Prés, dit le premier, §), natif du Pays cPHaynaultnbsp;» en la Gaule Belgique, l’un des premiers et des plus excellens et renommés mn-»siciens de son siecle. II a mis plusieurs chansons en musique, imprimées anbsp;» Paris 5 a Lyon, a Anvers et autres lieiix pour une infinite de fois.” Duverdiernbsp;dit aussl 2): » Josquin des Prez, Hennu^'er de nation, et ses disciples Mouton,nbsp;» Vuillard , Eichafort et autres, etc.” Enfin le poète Pionsard , dans sa prefacenbsp;d’un recueil de chansons a plusieurs parties, adressee a Charles IX, s’exprimenbsp;ainsi: » Et pour ce Sire, quand il se manifeste quelque excellent ouvrier en cetnbsp;» art (la musique), vous le devez soigneusement garder comme chose d’autant ex-D cellente que rarement elle apparoist. Entre lesquels se sont, depuis six ou septnbsp;» vingtz ans, eslevez Josquin Desprez, Henuyer de nation, et ses disciples Mouton,
Edition d’Amsterdam, 1711, T. IV. p. 44.
¦}•) L’autoiite de Glakean suffirait seule pour prouver que Josquin naquit dans les Pays-Bas: JoDOCUS A Prato , dit-il, qusin vulgus Belgica lingua, in qua naius eraty vzoxo(i‘;titwi Jusquinurnnbsp;vocal, quasi Jodoculus.
g) Biblioth. T. II. p. 47. Edit. Pugolei de Juyigny.
Biblioth. Franc., T. III. p. 83.
-ocr page 232-«Vuillard, Richafort , Janequin etc. 1 2 3 4).” H n'y a done point de doute: Josqdih était né dans le Hainaut. Peut-être est-il permis de croire que le lieu memo denbsp;sa naissance fut Conde (Gondate-Haginae), oil il parait qu’il s’elait retire vers lanbsp;fin de sa vie, comme on le verra plus loin, et qui n’étant qu’a sept lieues denbsp;Cambray a pu induire en erreur ceux qui 1’ont fait naitre dans celte derniere ville.
On a des renseignemens positifs sur les premières etudes musicales de Jos-quin; Claude Héotéré a trouve des docuraens irrecusables sur ce sujet dans les regislres du ebapitre de St. Quentin; il en resulte que le grand musicien dont ilnbsp;Skagit fut d’abord enfant de choeur dans Peglise de St. Quentin, et qu il y devintnbsp;ensuite maitre de musique. Voici comme il s’exprime; Fuit ille cantandi artsnbsp;clarissimus (Josquinus) infantulus cantor in choro Sancti-Quintini, turn ibidemnbsp;musicae 'praefectus, poslremu magister symphoniae regiae quot;Y)' Colliete confirmenbsp;ces faits dans ses mémoires pour servir a Vhistoire du Vermandois ^).
S’il pouvait Tester queJque doute sur la prevention des ItaJiens et des Alle-mands a I’egard de la patrie de Josquin , la seule circonstance prouvee du lieu de ses études sulTirait pour demontrer qu’elle n’est pas admissible, car il est tout anbsp;fait invraisemblable que ses parens aient pris la résolution de Pamener de lanbsp;Toscane ou du milieu de PAllemagne, dans une petite ville du nord de la France pournbsp;en faire un enfant de choeur, au lieu que la proximité de Conde et de St. Quentinnbsp;justifie Popinion de ceux qui croient qu’il est ne dans cette partie du Hainaut.
J’ai fait voir en parlant d^OxEGHEM, que Josquin fut son élève; or comme le maitre était au service de Louis XI avant 147^5 d habitait a Tours. Il fallut donenbsp;que Josquin se rendit aupres de lui pour en recevoir des lecons. Il est impossible de décider s’il vint ensuite prendre possession de la place de maitre de musiquenbsp;de St. Martin a St. Quentin, ou s’il partit pour I’ltalie après avoir acheve sesnbsp;études musicales. S’il revint d’abord dans le lieu ou il avait été enfant de choeur,nbsp;il ne dut pas y rester long-temps, car Adami de Bolsena nous apprend 5} qu’ilnbsp;fut chanteur de la chapelle pontificale sous le pape Sixte IV, qui n’occupa lenbsp;saint siége que depuis 1471 jusqu’en i484- Cependantil nese rendit en Italië qu’aprèsnbsp;avoir été maitre de musique pendant un temps plus ou moins long a la caihedrale
Mélanges do chansons, tant des vieux auteurs que des modernes, h cinq, six, sept et
hult parties, Paris par Adkien Leroy et Robert Ballard, 1572,
-j-) Tabell. chronol. Dec. St. Quentini p. 161.
T. m. p. 157.
Osservazioui per hen regolare il coro de’ cantori della capella pontificia.
-ocr page 233-25
de Cambrai, si 1’on doit s’en rapporter a Jean Manlius, qui, dans ses remarques sur les lieux communs de Melanchton ^), rapporte une anecdote relative aunbsp;séjour de Josquin dans cette ville. Un chanteur s’y était permis de hroder unnbsp;passage d’une de ses pieces, Josquin s’einporta contre lui et lui dit: »Pour-» quoi ajoutez-vous ici des ornemens ? Quand ils sont nécessaires, je sais biennbsp;» les employer.’’
Ce fut après son arrivée a Rome que Josquin commenca a donner 1’essor a son génie, et que sa réputation s’étendit. Sa supériorité sur tous ses rivaux, sanbsp;fécondité, et Ie grand nombre d’inventions ingénieuses qu’il répandit dans sesnbsp;ouvrages, Ie mirent bientót hors de toute comparaison avec les autres compositeurs,nbsp;qui n’eurent d’autres ressources que de se faire ses imitateurs. II parait qu’aprèsnbsp;la mort de Sixte IV, il se rendit a la cour d’Hercule d’Est , Due de Ferrare; cenbsp;fut pour ce prince qu’il écrivit sa messe, intitulée Hercules dux Ferrariae, 1’unnbsp;de ses plus beaux ouvrages. La magnificence de la cour de Ferrare, et la protection que Ie prinee accordait aux hommes distingués de tout genre, aurait proba-blement ofï’ert a Josquin un avenir heureux s’il avait voulu se fixer, et si sonnbsp;humeur inconstante ne 1’avait déterminé a quitter 1’Italie, pour se rendre ennbsp;France a la cour de Louis XII, ovi il accepta, non une place de maitre de eba-pelle, comme 1’ont dit plusieurs auteurs, et particulièrement Claude Hémeré etnbsp;CoLLiÈTE, (car, ainsi que Ie remarque Guillaume du Peyrat f), cette charge ne futnbsp;créée que sous Ie règne de Frak^ois I) mais celle de premier chanteur, commenbsp;GlAréan Ie désigne §).
II parait que l’emploi qu’il occupait a la cour du Roi de France était peu lucratif, et qu’il n’y trouvait pas les avantages auxquels ses talens lui donnaientnbsp;des droits, car il adressa a 1’un de ses amis d’Italie (Serafino Aquilano) des plaintesnbsp;amères sur la position critique on il était et sur Ie désordre de ses affaires. Cetnbsp;ami lui répondit par Ie sonnet suivant, ou l’on trquve de la raison et de la phi-^nbsp;losophie exprimées avec assez peu de gout.
Giosotis non dir che 1 ciel sia crudo ed empio,
Che t’adorno de si soblime ingegno :
E s’alcun Yeste ben, lascia lo sdegno;
Che di cib gode alcun buffone, b sempio.
br.
26
Da (juel ch^io ti dirb prendi l'essempio;
. L’argento e l'oi’, che da se stess’ e degno,
Si mostra nudo, e sol si veste il legiio,
Quando s’adorna alcun theatro e tempio.
II favor di costor vien presto manco,
E mille volte il di, fia pur Giaconda,
Si muta il stato lor di nero in bianco,
Ma chi ha virtu, gira a suo modo il mondo Gom’ huom che nuota e ha la zucca al fianco,
Metti ’1 sott’ acqua pur, non terne il fondo.
Dans sa détresse Josquin s’était adressé a un courtisan, qu’il avalt connu en Italië, et 1’avait prié d’obtenir du Roi en sa faveur quelque benefice qui put luinbsp;procurer une existence tranquille. Ce seigneur lui avait promis ses bons offices,nbsp;et chaque fois que Josquin lui en parlait , il répondait toujours: Lascia Jare minbsp;(laissez moi faire). Fatigue de tant de promesses vaines, Josquin se vengea ennbsp;composaut une messe, dont Ie tbême obligé était la, sol, fa, re, mi, et répétanbsp;cette phrase si souvent dans Ie courant de sa composition que celui qui était 1’objetnbsp;de cette plaisanterie, s’apercut enfin que la cour riait a ses dépens. Le roi, quenbsp;Panecdote avait beaucoup amuse, promit au musicien de s’occuper de son sort:nbsp;toutefois après une longue attente, le pauvre Josquin ne se trouva pas dans unenbsp;meilleure position. II essaya de rappeler a Louis XII Ia promesse qu’il lui avaitnbsp;faite dans le motet; Memor esto verbi iui etc. (souvenez-vous, Seigneur, de vosnbsp;promesses); mais Je Roi n’entendit pas, ou feignit de ne pas entendre le sens dunbsp;motet, et Josquin n’eut plus d’autre ressource qu’une plainte indirecte. Un aiitrenbsp;motet, Portio mea non est in terra viventium (je n’ai point de paftage sur lanbsp;terre des vivans), fut écrit par lui dans un style si touchant, que le Roi ne putnbsp;résister plus long-temps, et que le benefice qu’il altendait avec tant d’impatiencenbsp;lui fut accordé. II exhala sa joie dans un troisième motet sur les paroles Boni~nbsp;tatem fecisti cum serpo tuo , IDomine (vous avez usé de bienfaisance envers votrenbsp;serviteur); mais soit en vie, soit réalité, on dit alors que le désir l’avait mieux inspire que la reconnaissance, et que le dernier motet ne valait pas le précédent.
Quoiqu’il en soit, il eut enfin ce bénéfice, objet de ses désirs, selon Claude Hémeré 1) et CoLLiÈTE ¦]-); ce bénéfice fut un canonicat a Saint-Martin de Saint-
Loc, cit. -J-) Loc. cit.
-ocr page 235- -ocr page 236-28
enucleata^ p. Say), un traité de musique compose par Josquin, sous Ie titre de Compendium musicale, qui, selon lui, portait la date de iSoy. On ne peut croirenbsp;que I’existence de ce traité soit supposée 5 car Bèrardi en parle positivement, etnbsp;comme 1’ayant vu *).
Enfin, et ceci est encore plus concluant: Adrien Petit, surnomraé Coclius ou CocLicus, musicien francais, qui était maitre de musique a Nuremberg, vers Ienbsp;milieu du 16® siècle, et qui élait né en i5oo, a publié un traité de musique, oünbsp;il expose la doctrine de Josquin dont il était élève. Voici Ie titre de ce livre:nbsp;Compendium musicae descriptum ah Adriano Petit Coclio , discipulo Josqdini desnbsp;Prés, in quo praeter caetera tractantur haec\ i®. de modo ornate canendi; 2®. denbsp;reguld contrapuncti j 3®. de composiiione; Nuremberg, looa, in On y trouvenbsp;dans la seconde partie un cbapitre sur Ie contre-point inlitulé: de reguld contra-puncti secundum doctrinam Josquini de Pratis, On voit qu’il est impossible qu’unnbsp;homme né en i5oo ait eu pour maitre un autre homme mort en i5oi. J’ai ditnbsp;qu’il y a vraisemblablement une faute d’impression dans Ie texte de le Mire:nbsp;je présume qu’on doit lire ohiit anno Christi iSai, ou i53i , au lieu de i5oi , carnbsp;c’est la date qui convient le mieux a eet événement. Si Josquin avail cessé denbsp;vivre en i5oi, le titre d’un recueil de ses compositions, publié a Anvers parnbsp;Tilman Susato, en i545, n’aurait pas été rédigé comme il suit: JLe septième Li-tgt;re, contenant 24 chansons d 5 et 6 parties ^ par feu de honne memoire et trésnbsp;excellent en musique Josquin des Prez, avec trois épitaphes du diet Josquin,nbsp;composées par dioers auteurs. On ne se sert pas du mot de feu en parlant d’unnbsp;homme qui serail mort depuis prés d’un demi siècle, et l’on ne s’amuse point anbsp;lui faire des épitaphes.
Quoiqu’il en soit, la perte de ce grand musicien fut vivement sentie par toute l’Europe; une foule de Poèmes, de déplorations et d’épitapbes furent composées par les poètes et les nombreux élèves sortis de son école. Swertius a con-servé -!¦) 1’épitaphe qui se trouvait autrefois sous son buste dans 1’église de Sainte-Gudule de Bruxelles, et un cbant funèbre composé par Gérard Avidiüs de Nimègue,nbsp;élève de Josquin. Le recueil dont j’ai parlé précédemment contient l’épitaphenbsp;mise en musique, a sept voix, par Jérome Vinders. La déploration d’Avidius anbsp;aussi été composée a quatre voix, par Benoit et Ducis, et a six voix par Nicolasnbsp;Gombert.
*) StafFetta musicale, p. 12. nbsp;nbsp;nbsp;In Athen. Belgicis.
-ocr page 237-29
if
Luther, si grand dans Thistoire par la reformation, joignait a ses hautes conceptions les talens de la poésie et de la musique. II était même habile dans la composition et bon juge en ce qui concernait cet art. II a dit, en parlant de Jos-QUIN : »les autres musiciens font ce qu’ils peuvent des notes, Josquin seal en fait cenbsp;qu’il vent.” Si Ton examine bien les ouvrages de ce compositeur, on est frappé ennbsp;effet de fair de liberté qui y règne, malgré les combinaisons arides qu’il etaitnbsp;oblige d’y mettre pour obeir au gout de son siècle. II passe pour être 1’inventeurnbsp;de la plupart des rechercbes scientifiques qui dans la suite ont été adoptees par lesnbsp;compositeurs de toutes les nations, et perfectionnees par Palestrina et les autresnbsp;musiciens de 1’Italie. L’art des canons lui est surtout redevable , sinon de I’inven-tion primitive, au moins de developpemens et de perfectionnemens considerables.nbsp;II est le premier qui en ait fait de réguliers a plus de deux parties. Enfin il règnenbsp;dans sa musique un air d’élégance inconnu avant lui, et que ses successeurs n’ontnbsp;pas toujours imité beureusement. Aussi etait-il devenu le modèle que cbacun senbsp;proposait dans le commencement et vers le milieu du seizième siècle comme le necnbsp;plus ultra de la composition.
Malgré sa facilité et son babileté dans la science du contre-point, Josquin tra-vaillait beaucoup a ses ouvrages et y faisait sans cesse des corrections; néanmoins il a produit beaucoup, ce qu’on ne peut attribuer qu’a un travail constant et a unenbsp;rare précocité. Les trois premiers livres de ses messes ont été publiés a Fossom-brone en i5i5 et i5i6, par Octave de Petrucci. Doni en compte cinq livres 1),nbsp;mais il est douteux que les deux derniers aient été imprimés. Trois messes completes de sa composition se trouvent dans la collection qui a pour titre: Liber quin-decim missarum electarum quce per excellentissimos musicos compositas fuerunt,nbsp;laquelle a été publiée a Rome en i5i6, in jol. max., par André Antiquo de Mon-tona. Plusieurs livres de motets composés par Josquin ont été imprimés a Parisnbsp;par Pierre AltaignAnt, en gothique, depuis i533 jusqu’en 1639. En i549, lenbsp;même imprimeur en fit paraitre un nouveau recueil sous ce titre : Josquini des Prez,nbsp;musicorum omnium facile principis tredecim modulorum selectorum opus, nuncnbsp;primum cura solerti impensaque Petri Altingentis Regii Typographi excussumnbsp;in 4°. obi. goth. Le titre porte la date de 1459: mais c’est évidemment une transposition de chiffres, car Part d’imprimer la musique, ni Altaignant, ni probable-ment Josquin n’existaient en i45g-
Libraria (Vinegia, i55o).
-ocr page 238-Tilman Süsato a aussi imprimé une collection de motets et de chansons com-posées par Josquin , a Anvers , en 1544^ sous Ie litre de Cantilenas varias Sacras, quas M.otetas vocant, et projanas. Adrian le Roy et Robert Ballard ont don-né une nouvelle edition du premier et du second livres de ces motets , et Tontnbsp;intitulée: Josqoini Pratensis , musici prcestantissimi, moduli, ex sacris Uteris delec-ti, et in S, Q voces distincti, in 4°gt; obl. i555. Le recueil de motets de différents maitres, dont Conrad Peutinger a été 1’éditeur, et qui a paru a Augsbourgnbsp;en i520 , sous le litre de Liber selectarum cantionum quas pulgo motetas appellant, sex, quinque ei quatuor vocum, contenant trois motets a six voix, trois anbsp;cinq, et un De profundis a quatre. Un autre recueil, intitule Psalmorum selec-torum a proestantissimis hujus nostri temporis in arte musica artificibus in harmonies quatuor, quinque et sex vocum redactorum Tomus 1, II, III, IV,nbsp;Noribergea ex ojjicina JoAnnis Montani ^ et Ulrici Nêuberi, anno i553—54, innbsp;4°. contient dix-neuf morceaux composes par Josquin j vingt-huit autres extraitsnbsp;de ses messes ont été donnés par Glaréan dans son Dodecacorde. Sebald Heydennbsp;en a publié treize dans son livre de Arte canendi (Nuremberg, i54o, in 4°) J onnbsp;en trouve cinq dans les principes de musique pratique de Jean Zanger (Leipsignbsp;1554, in 4“)j S6pt livres de chansons fran^aises ont été réimprimés plusieurs foisnbsp;par les divers imprimeurs de musique de bitalie, des Pays-Bas et de France jnbsp;enfin les plus célèbres organistes ou lutbistes du. seizième siecle ont arrange sesnbsp;plus beaux ouvrages pour leurs instrumens. Get empressement a multiplier lesnbsp;productions d^un artiste ou d’un bttérateur est toujours un signe certain de sa ce-lébrité, et de son influence sur son siècle. Tout ce qui vient d’etre rapportenbsp;prouve que Josqoin a joui de cette célébrité et de cette influence dans toute leurnbsp;plënitude: il fut du petit nombre de ces génies privilégiés qu’on ne voit apparaitrenbsp;que de loin en loin , et qui laissent après eux de longs souvenirs.
Les autres musiciens Neerlandais, contemporains de Josquin, n’atteignirent point a sa haute réputation; car il est sans exemple qu’on rencontre a la même époquenbsp;deux de ces grandes renommées dans le même genre; mais ce furent aussi desnbsp;hommes du premier ordre ; qui s’unirent a lui pour imprimer a l’école de leurnbsp;patrie une siipériorité incontestable parmi ceux dont les noras ont mérité denbsp;passer a la postérité: on distingue sur tout Compere, Crespel , et Pierre de lanbsp;Rüe.
Le premier, Louis Compere, fut le condisciple de Josquin comme enfant de cboeur a 1’église collégiale de Saint-Quentin, comme il résulte des recherches de
-ocr page 239-3i
Claude Hémeré *) et de Colliète (f). Comme Josquin , il devint ensuite élè-Ye d’Okeghem, ainsi qu’on Pa vu dans la déploration sur la mort de ce maitre, composée par Guillaume Crespel. Louis Compere était né conséquerament versnbsp;Ie milieu du quinzièrae siècle. On croyait qu’il était originaire de la partie denbsp;la Flandre francaise ; mais Ie manuscrit précieux qui est en la possession de M.nbsp;Guilbert de Pixérécourt , et dont j’ai déja parlé, nous révèle Ie véritable lieu denbsp;sa naissance, car on y trouve plusieurs morceaux de sa composition, dont l’unnbsp;porte en tête L. Compere Quercetumensis (Du Quesnoy). Cl. Hémeré et Couliètenbsp;assurent qu’il vivait encore en 15^4, sous Ie règne de Francois I. Tous les auteursnbsp;du seizième siècle s’accordent a donner beaucoup d’éloges a ce compositeur; Jean lenbsp;Maire de Belges a dit dans son poème de Vénus:
» Les termes doux de Loysel et Compere » Font mélodie aux cieux même confine.
Les ouvrages de ce musicien sont devenus rares. E. L. Gerber dit §) qu’on trouve plusieurs morceaux de sa composition dans un recueil de chants en diversesnbsp;langues, qui a été imprimé de i53o a i54o, in 8°, dont la bibliothèque denbsp;Zwickau possède un exemplaire; mais il ne fait connaitre ni le litre du volume,nbsp;ni le lieu de 1’impression. Au reste, le manuscrit dont je viens de parler sufiit pournbsp;nous donner la plus haute idee des talens de Compère,
Guillaume Crespel, et non Jean, comme le nomme Gerber, d’après Herman Finck **), naquit en Flandre vers t465, et fut élève d’Okeghem, comme Josquin etnbsp;Compère. On connait la déploration a cinq voix qu’il a composée sur la mort denbsp;son maitre, morceau fort bien fait, que Burney a inséré dans le troisième volumenbsp;de son histoire de la musique. Plusieurs motets de sa composition, insérés dans lenbsp;Thesaurus Musicus, qui a été publié a Nuremberg, en i564, prouvent aussi 1’ha-bileté de ce maitre. Le premier livre de la collection de chansons francaises qu’onnbsp;a imprimée a Louvain, en i556, contient une chanson a quatre voix, de Crespel,nbsp;sur les paroles; fille qui prend facécieulx Mary ; c’est une des rneilleures du recueil.
-ocr page 240- -ocr page 241-33
C’est par les grandes uolabililés musicales dont il vient d’etre parle que s’est formé le quinzième siècle, époque a iamais glorieuse des arts dans les Pays-Bas.nbsp;La suite nous fera voir que cette gloire n’est point dechue dans le siècle suivant,nbsp;et que les artistes Neerlandais ont continué leur noble carrière en instruisant lesnbsp;musiciens du reste de I’Europe.
S’il était besoin de témoignages en faveur de la supériorité des rousiciens Neerlandais sur ceux de toutes les autres nations, a l’époque dont il s’agit, ils ne manqueraient pas, car les écrivains Italiens, Francais et Allemands se sont accordésnbsp;sur ce point. Je citerais Zarono, dont le nom est pour les musiciens une autorité irrecusable, les liistoires de la musique de Burney, Hawkins et Forkel, 1’abbénbsp;DU Bos 1), et surtout le Florentin Güichardin , dont Tautorité a d’autant plus denbsp;poids qu’il était contemporain de tous ceux dont il parle, et qu’il appartenait anbsp;une nation qu’on ne peut accuser de préventions trop favorables pour les étran-gers. Je ne puis résister au désir de les citer ici textuellement.
« Questi sono i veri maestri della musica, e » quelli che l’hanno restaurata e ridotta a per-» fezzione , perche l’hanno tanto propria e natu-n rale , che huomini e donne cantan’ naturale-» mente a misura, con grandissima grazia enbsp;» melodia, onde havendo poi congiunta l’artenbsp;» alia natura, fanno e di voce, e di tutti glinbsp;» stromenti quella prova, e harmonia, che sinbsp;» vede e ode, tal che se ne trova sempre per tuttenbsp;n le corti de’ principi christianni etc.
» Ils sont (les Neerlandais} les véritables maï-)) tres de la musique, et ceux qui Tont restaurée )) et porte'e a l’état de perfection; car elle estnbsp;» si naturelle en eux que hommes et femmesnbsp;» chantent en mesure sans Tavoir appris, avecnbsp;» beaucoup de grace et de mélodie. Ceux quinbsp;«joignent Tart a la nature se distinguent sinbsp;)i bien dans le chant, dans le jeu des instru-» mens et dans la composition, qu’ils sont re-» cherche's et re'pandus dans toutes les cours des
» Princes chre'tiens, etc.”
Reflexions critiques sur la poésie et sur la peinture, T. 1, p. 488,
-ocr page 242-Les premiers compositeurs qui se présentent a nous parrai ceux qui, nés dans les Pays-Bas, illustrèrent leur patrie au commencement du seizième siècle, sontnbsp;d’abord Nicolas Gombert, Jacques Arkadeut et Benoit Ducis, tous trois élè-ves de Josquin. Le premier (Nicolas Gombert). fut long-temps maitre de cliapellenbsp;de Fempereur Charles Quint , et très-aimé de ce prince, qui était lui-même bonnbsp;musicien et connaisseur. Les éloges, qui sont donnés a Gombert par Hermannnbsp;Finck , prouvent le mérite éminent de ce compositeur. » De nos jours, dlt-il, ilnbsp;» existe plusieurs nouveaux inventeurs, parmi lesquels on distingue Nicolas Gom-»bert, élève de Josquin, de pieuse mémoire, et qui a montré a tous les composi-» teurs le cbemin et même le sentier pour trouyer des fugues et tous les toursnbsp;»imaginables, enfin, qui a fait entendre une musique toute différente de la pré-» cédente. En effet, il évite les pauses, et sa musique est en même temps pleinenbsp;» d’iiarmonie et de fugues
La fécondité de Gombert est remarquable si 1’on son ge que le genre des compositions de ce temps exigeait beaueoup de travail et de soin. Presque toutes les collections de messes, de motets et de chansons, qui ont été publiées a Paris, a Anvers et a Louvain, dans la première moitié du seizième siècle, contiennent quel-qu’un de ses ouvrages. Outre cela on connait de lui: JMissae 5 vocum^ i54i-Motetti a quatro vod, Venise i55o, in 4°- Part. i et 2; Motetti a piu vod,nbsp;i552 et Motetti d quatro vod, Venise, 1564} in
Né dans le Brabant, Jacques Arkladelt, après avoir aclievé ses études dans Fécole de Josquin, entra au service du cardinal de Lorraine en qualilé de maitrenbsp;de cliapelle-, mais il parait qu’il n’y resta pas long-temps, car on le trouve ennbsp;Italië dès i534, et selon Adami ¦\), il devint chanteur de la cliapelle pontificale.nbsp;On croit qu’il passa le reste de sa- vie a Rome, quoique les premières éditions denbsp;ses oeuvres, depuis iSSg jusqu’en iSyS, aient été toutes imprimées a Venise. IInbsp;faut en excepter un recueil de chansons frangaises qui a été publié a Lyon, ennbsp;15725 sous ce titre: V excellence des chansons music ales. Forkel, trompé par cenbsp;titre, a cru que c’était un traité de musique. Ses madrigaux a quatre, cinq et sixnbsp;voix furent re9us en Italië avec taut d’enthousiasme et d’avidité qu’on en publia a
*) » Nostro Ycro tempore (i556) novi sunt inventores, in quibus est Nicolaus Gombert, Jos-» qüini piae memoriae discipulus, qui omnibus musicis ostenclit Yiam, imb semitam ad quaerendas » fugas ac subtilitatem, ac est author musices plane diversae a superiori. Is enim vitat pausas,nbsp;» et illius compositio est plena cum concordantiarum turn fugarum.”
[•) ÖHservationi per ben regolare it coro dei cantori delta capella Ponlifica,
-ocr page 243-35
Venise qualre livres dans Ie cours de la seule année i54t; sa reputation en cé genre y était si grande, que selon Adami, l’on meltait souvent son nom aux productions desnbsp;autres pour en accélérer la vente. II est certain qu’il fut un excellent compositeur:nbsp;il suffit de jeter les yeux sur ses ouvrages, pour se convaincre que ses chants ont unnbsp;tour naturel, une douceur et une grace très-reraarquables pour Ie temps ou il vécut.
Quoique Benoit Ducis ait eu moins d’éclat que les précédens, il fut néan-moins un musicien distingue. Les écrivains du seizième siècle Ie désignent com-raunément par Ie nom de Benedictus. ïl vécut de i5oo a 1545} et parait s’être fixé en Allemagne, car il mit en musique a trois et quatre voix une traduction allemande des odes d’Horace qu’il publia a Ulm, en iSSg, sous ce titre: Harmoniennbsp;über alle Oden des Horaz, Jur 3 und 4 Stimmen. II a aussi compose desnbsp;chansons Neerlandaises qui ont été imprimées a Anvers par Tilman Susato , et desnbsp;madrigaux italiens qu’ou trouve dans un recueil d’anciens auteurs, public a Venisenbsp;en i536. Pai dit que Ducis fut élève de JosQUiNj il a compose un chant funèbrenbsp;a quatre voix sur la mort de son maitre, qu’il a intitule; In Josqüinum a Prato,nbsp;musicorum -principem, monodia. Foitkel I’a inséré dans le deuxième volume denbsp;son histoire de la musique, p. 6oi. C’est un morceau bien fait, rempli, d’imita-tions et de recherches harmoniques.
Un autre compositeur Jean Richefort ou Richafort , que les Italiens appellent Ricciaforte, est cite aussi comme un des bons élèves de Josquin. Gearéan le citenbsp;avec éloge U, et Ton voit par le témoignage des anciens Théoriciens qu’il a jouinbsp;d’une assez grande consideration de sou temps en Italië. La plupart des recueilsnbsp;de motets, de madrigaux et de chansons qui ont été publiés a Louvain, a Anvers,nbsp;a Paris et a Venise contiennent des pieces de sa composition; tel est celui quinbsp;porte la date de Venise, iSig, et le huitième livre des motets a quatre, cinq et sixnbsp;voix, publié par Pierre Altaignant, a Paris, i534, in 4°- gothique. 'Richefortnbsp;doit être aussi compté parmi les écrivains didactiques sur la musique, car Georgesnbsp;SCHIELEN -jquot;) et Gesner §) le citent comme auteur d’un Compendium musicale.nbsp;Ce traité parait être resté manuscrit. Selon Guichardin , ce musicien avait cessénbsp;de vivre avant i556, ainsi que Gombert et Arkadelt.
Parmi les plus célèbres maitres du commencement du seizième siècle, Jacques Clement, appelé par ses contemporains Clemens non Papa, tient une place distin-guée. Il naquit dans le Brabant, et parait avoir fait ses études a Aix-la-Chapelle
*) Dodecach. p. 288. nbsp;nbsp;nbsp;•)quot;) Biblioth. encycl. p. 82^.
f) 111 Pandect. L. 7. T. YI. fob 63.
5
-ocr page 244-36
dans Pécole d’Adam Luar. II devint Ie premier maitre de chapelle de 1’empereur Charles-Quint et resta toute sa yie au service de ce prince. II mourut avant i54o,nbsp;car il eut pour successeur dans son emploi Gombert, qui est mort vers i55o. Lenbsp;sobriquet de Clemens non Papa lui fut donné pour le distinguer de Clément VII,nbsp;dont il fut le contemporain. Clément a beaucoup travaillé, et ses ouvrages quinbsp;out joui de la plus grande reputation sont répandus dans toute l’Europe. Sonnbsp;style est clair, élégant, son harmonie pure et naturelle. Ses principaux ouvragesnbsp;sont: 1°. M.issae cum quatuor vocibusjVih, I—IX, Louvain iSSSj 2°. Cantionumnbsp;sacrarum quatuor vocum, lib. I—VII, i56y, in 4°15 Chansons frangaises dnbsp;quatre parties, Louvain, i56g; 4quot;‘ -Missa defunctorum, Louvain, i58o, in fol.nbsp;max. On trouve aussi quelques morceaux de sa composition dans Ie premier livrenbsp;des chansons a 4 parties, publié a Louvain, en i558, et dans les motetti del La-hirinlo, Venise, i554, iii 4°1
On a vu précédemment comment Jean Okeghem a fondé en France une école de musique d’oii sont sortis les meilleurs musiciens francais et gallo-Belges, comment Jean Tinctoris a rendu les mêmes services dans le royaume de Naples, etnbsp;comment Josquin prépara par son séjour a Rome les fondeniens de la belle écolenbsp;romainej Adrien Willaert,. dont je vais parler, n’a pas rendu de moindres servicesnbsp;a ritalie et a la musique en général, en créant l’école vénitienne, et en formantnbsp;des élèves tels que Zarlino, Costanzo Porta, Cvprien Rore et FKANfois Viola.nbsp;Né a Bruges, vers 1490, Willaert, que les Italiens appellent communementnbsp;Adriano, fit d’excellentes études et fut envoyé a Paris par ses parens, pour y ap-prendre Ie droit. Artusi nous apprend 1) que Ie goiit dominant de W6llaert pournbsp;la musique lui fit abandonner Fétude des lois pour entrer dans l’école de Jeannbsp;Mouton, maitre de chapelle de Francois I, et l’un des meilleurs élèves de Josquin.nbsp;Ainsi la même doctrine qui avait fait jusque-la la gloire de l’école Neerlandaisenbsp;fut celle que recut Willaert, et qu’il transmit lui-même a son école. Artusinbsp;tenait ces fails de la boucbe même du musicien dont il est ici question. Ce-pendant, je ne dois pas dissimuler que j’ai vu un ouvrage de ce compositeur,nbsp;dont le titre indique formellement qu’il recut aussi des lemons de Nicolasnbsp;VicENTiNO, après son arrivée en Italië, car le titre de eet oeuvre est comme ilnbsp;suit: Del unico Adrian Willaerth, discipulo D. Nic. Vicentino Madi'igali dnbsp;5 voci, per Theorica e pratica, lib, 1 Venise i546. Cet oeuvre singulier est
L’Artüsi, ovvero delP imperfezione delta musica moderna , Venise 1600.
-ocr page 245-éorit dans Ie système de tonallté, imagine par Vincentino , et senible avoir étéécrit pour en prouver la possibilité dans 1’exécution. II est vraisemblable qu’il n’appritnbsp;de ViCENTiNo que la théorie de ce système, qu’il parait avoir abandonné ensuite.
En i5i8, WillAert partit pour Rome, oii il entendil exécuter sous Ie nom de JosQuiN sou motet verbum bonum suave, comme je 1’ai dit en parlant de cenbsp;grand maitre. II était alors agé de vingt-huit ans. II quitta bientót cette villenbsp;pour se rendre a Venise. Le gouvernement lui conlia la place de maitre de cba-pelle de 1’église Saint-Marc, place importante qui, après celle de maitre de la Ba-silique dé Saint-Pierre a Rome, était considérée comme la première de 1’Italië. IInbsp;y composa de nombreux ouvrages et y forma des élèves qui sont devenus la gloirenbsp;de ritalie.
Bien qu’on soit en droit de se défendre d’une confiance aveugle dans le té-moignage d’un élève pour son maitre, néanmoins celui d’un si savant homme que rétait Zarlino, est irrécusable, et 1’on doit ajouter foi a ses paroles lorsqu’il dit 1):
» Dieu nous a concede la grace de faire naitre » de nos jours Admen Vijildaert, ve'ritablement unnbsp;» des 'plus habiles qui aient exerce' la pratique denbsp;» la musique, et qui semblable a Pythagore ennbsp;» examinant tout ce qui la concerne, et j trou-)gt; vant une infinite d’erreurs, s’est attaché a lanbsp;» perfectionner et a lui donner l’éclat dont eUenbsp;» brille maintenant; enfin, qui a donne’ des pre'-» ceptes pour composer avec elegance toute sortenbsp;» de musique, et en a montré l’exemple dans sesnbsp;)) propres compositions.”
» iVe ha conceduto 'gratia [Iddio) di far nascere » d nostri tempi Adbiano Vuili.aert , veramentenbsp;)) uno dipiiirari, chehahhia essercitato la pratticanbsp;» della musica; il quale d guisa di nuovo Pita-» gora essaminando minutamente qwello che in essanbsp;n puote occorere; et ritrovando vi infiniti errori,
)) cominció a levargli, et d riduHct verso quell’
)) honore e dignitd, che gid ella ritenera, et che n ragionevolmente doveria ritenere, et hd mostratanbsp;» un’ ordine ragionerole di componere con ele-» gante maniera ogni musical cantilena; et nellenbsp;» sue compositioni egli ne hd dato chiarissimonbsp;» essempio.”
Rien ne montre mieux Fexcellence de la doctrine de Willaert que d’avoir formé des élèves, tels que Zarlin , Porta et Cyprien Rore. Les oeuvres tbéori-ques du premier ont été pendant plus de deux siècles ce qu’il y a eu de plus utilenbsp;pour apprendre a fond les diverses parties de la musique et sont encore un répertoire précieux ou les hommes les plus habiles peuvent puiser avec fruit. Rien denbsp;plus solidement établi que les principes du contre-point qu’on y trouve; et lorsqu’onnbsp;sotige que toute Ia théorie qui y est développée n’est autre que celle de Willaert,
In Proemio de l’istitutione harmonica, p. 2.
-ocr page 246-38
on est force de convenir que nul n’a mieux mérité la reconnaissance des amis de fart que ce maitre.
Zarlin nous apprend encore 1) que Willaert fut 1’inventeur de la musique a plusieurs choeurs, et cite de lui comme de beaux ouvrages en ce genre lesnbsp;Pseaumes; confitebor tibi Domine, Laudate pueri Dominum, et plusieurs autres,nbsp;ainsi que le cantique Magnificat a trois choeurs. Cette invention a été perfec-tionnée depuis lors par Beneyoli.
Les épithètes admiratives qui accompagnent les titres de la plupart des éditions des oeuvres de Willaert sont des indices certains de sa haute réputalion en Italië;nbsp;on en peut juger quelques uns de ceux que je cite ici: i°. Famosissimi Adrianinbsp;Willaert, chori JDivi Marei illustrissimae Reipubl. Venetiar. Magistri, Musicanbsp;4 vocum {c[uae vulgo Motectae nuncupatur^ noviter omni studio ac diligentid innbsp;lucem edita, Venise, i53g. C’est la seconde édition. 2°. Motettae 6 vocum,nbsp;Venise, Gardane, i542.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3°. Adr. Willaerth, musica quatuor vocum {Mottetta
vulgö appellant') nunc denuö in lucem exeuntia, additis ab autore multis mo~ tettis quae in priori editione desiderabantur, lib. 2. Venise i545, 4“' Dell’ uniconbsp;Adrian Willaerth, discipulo D. Nic. Vicentino, Madrigali d 5 vod per tlieoricanbsp;e pratica. Lib. i. Venise, i546.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;5quot;. Canzon villanescha alia napolitana di
Messer komkino famosissimo musico ^ a quattro vod, con le canzon di Ruzante, lïbro 1°. in Venigia, Girol. Scotto, i548.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;6°. Fantasie o Ricercari d’all’ ex-
cellentiss. Adr. Vuigliart e Cipr. Rore , suo discipolo, Venet. i549. L’une des plus helles productions de eet auteur est celle, que FRANgoïs Viola , son élève, anbsp;publiée a Ferrare, en i558, sous le litre de Musica nova a tre, quattro, cinque,nbsp;sei e sette vod. Ses grandes compositions a plusieurs choeurs se trouvent dans lanbsp;hihliothèque de Saint-Marc de Venise, ou l’on ne permet pas d’en prendre copie,nbsp;tant on y attache de prix, au moins par tradition. II parait qu’Adrien Willaertnbsp;mourut vers i55o, dans un age assez avancé.
Je viens de parler de Cyprien Rore ; il est au nomhre des plus grands artistes qui honorent les Pays-Bas. Né a Malines en i5i6, il fut envoyé fort jeune en Italië, et entra dans 1’école de son compatriote Willaert. Doué d’un génienbsp;rare et d’un profond savoir, sa réputation ne tarda point a s’étendre après qu’ilnbsp;eut fini ses études. Charmé de ses talens. Octave Farnèse l’attira a Parme, ennbsp;i546, le fit son maitre de chapelle, et lui confia la direction d’une école de mu-
Istitut. Harmon, p. 346. T. I delle opere.
-ocr page 247-sique, d’ou sont sortis une foule de compositeurs, de chanteurs et de professeurs distingués, L’admiration des Italiens pour sou génie allait si loin, qu’ils ne I’ap-pelaient communemeut que il Divino. Ce grand musicien mourut a Parme, ennbsp;i565, a 1’age de quarante-neuf ans. Des editions multipliées de ses oeuvres outnbsp;été faites a Venise, a Paris et a Anvers; après sa mort, on a réuni tons sesnbsp;madrigaux sous ce titre: Del divino Cipriako di Rore Tutti i madrigali a quattronbsp;voci spartiti ed accomodati per sonar cPogni sorte d’istrumento perfetto , e pernbsp;qua longue studioso di Contrapunti, nommenti posti alia stampe. In Venezia,nbsp;1557 , in folio. Cette belle collection est devenue fort rare.
Guichardin a placé parmi les grands musiciens du seizièrne siècle, né dans les Pays-Bas, Jean Mouton et Verdelgt. Le premier, qui fut maitre de musiquenbsp;de Francois I, et le premier qui ait porté ce litre a la cour de France, estnbsp;compté parmi les meilleurs élèves de Josquin des Préz. II était déja avantageu-sement connu des le temps de Louis XII, car il avail composé en iSog unnbsp;motet pour la naissance de la seconde fille de ce prince, et en i5i4 un autrenbsp;motet sur la mort d’Akne de Bretagne. Toutefois, quoiqu’on puisse a la rigueurnbsp;le considérer comme appartenant a 1’école Neerlandaise, puisqu’il s’y était formé,nbsp;je ne dois point dissimuler que Glaréan, qui le connut a Paris, en i5ao, etnbsp;qui s’entretint souvent avec lui, le range parmi les compositeurs Francais. Anbsp;regard de Verdelot , il parait plus certain qu’il était né dans la Belgique, dunbsp;moins, aucun témoignage ne s’élève coutre celui de Guichardin. Rabelais en parle,nbsp;a la verité, parmi les musiciens de sa connaissance en France, mais sans lui donnernbsp;précisement la qualité de Francais. Zarlin , Pierre Pontio , et plusieurs autres auteursnbsp;Italiens en parlent avec les plus grands éloges, et le citent comme Fun des plusnbsp;habiles compositeurs du seizieme siècle. Il parait qu’il passa une partie de sa vienbsp;en Italië, et qu’il y publia plusieurs oeuvres de sa composition. On trouve aussinbsp;beaucoup de ses motets et de ses chansons dans les recueils publiés a Paris, anbsp;Anvers et a Louvain. Il avail cessé de vivre en i556.
Né dans les environs de Gand, vers i5o5, Thomas Crequillon, après avoir éludié la musique a la catbedrale d’Anvers, se placa aussi par ses talens au rangnbsp;des plus célèbres compositeurs de la première moitié du seizièrne siècle. II *fut maitre de cbapelle de l’empereur Charles-Qüint , et succéda en cette qualité a Nicolasnbsp;Gombert. A la tête d’un livre de motets a cinq voix qu’il a publié a Augsbourg ennbsp;i549, on trouve une épitre dédicatoire qu’il a datée de Ratisbonne, ce qui pourraitnbsp;faire croire qu’il y occupait quelque emploi, ou peut-être qu’il y professait la
-ocr page 248-4o
musique. Guich^lRdin Ie place parmi les musiciens Neerlandais qui avaient cessé de vivre en i556. On a imprimé un grand nombre d’ouvrages, entre autres unenbsp;inesse a six voix, sur la chanson frangaise mille Regretz^ Anvers, 1556, unenbsp;collection de motets intitulée Cantiones sacrae quinque et octo vocum, Louvain,nbsp;1676, et un livre de chansons francaises a quatre, cinq et six voix. On trouvenbsp;aussi des motets de Crequillon dans la collection de Paul Galligopei qui a pournbsp;titre Moietti del Labainto, Venise, i554. Les divers recueils de son temps con-tiennent aussi beaucoup de raorceaux de sa composition. Jacques Paix qui a arrangenbsp;pour 1’orgue les plus belles pieces de ses contemporains a rendu hommage au mérite denbsp;Crequillon en insérant quelques-unes des siennes dans son livre [Orgel Tabulatur-Bucli), Lavingen , i583j in fol.
Corneille Canis, Courtois ou Cortois, Sebastien Hollander de Dordrecht, Gérard du Saulx (a Salice), surnommé Gérard de Turnhout , paree qu’il était nénbsp;dans ce lieu. Lupus Hellene, qu’on trouve souvent désigné sous Ie nom de Lupusnbsp;Lupi, et Jossen Funckërs de Rotterdam, complètent la série des musiciens Neerlandais qui ont contribué a la gloire de leur pays dans la première moitié du sei-zième siècle. Le premier (Corneille Canis) s’était fait connaitre par une infinitenbsp;de motets et de chansons a quatre, cinq et six parties, qu’on trouve répandusnbsp;dans Ia plupart des recueils imprimés a Louvain et a Anvers. Burney a insérénbsp;dans le troisième volume de son histoire de la musique *) une chanson a quatrenbsp;voix de ce musicien qui commence par ces mots: Ta bonne grace et maintiennbsp;gracieux, elle est purement écrite.
Courtois ou Cortois, le moins connu de tous ces maitres, a cependant compose des motets dont quelques-uns ont été insérés dans les collections de Pierre Altaignant (Paris i533—1549),nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Adrien Leroy (i555). Quant a Sebastien
Hollander, il mérite une place distinguée parmi les plus habiles. Né a Dordrecht en i5og, il fit ses études musicales a Amsterdam, et devint un si savant musiciennbsp;que le due de Bavière (Albert) voulut en faire son maitre de chapelle, et le fixanbsp;a la cour de Munich jusqu’a sa mort qui arriva en i562. Gombert , Crequillon etnbsp;Sébastien Hollander peuvent être considérés comme les chefs de 1’école Neerlan-daise d’Alleraagne.
Gérard Dussaulx (d Salice), naquit aussi au commencement du seizième siècle a Turnhout, dans la Campinej Glaréan le cite avec éloge, et nous apprend
*) A
general history of music, Tom. III. p. 809.
-ocr page 249-4i
qa’il était prètre. Malheureusement il ne nous reste aucun morceau de sa composition. II en est de même de Jossen Junckers, de Rotterdam, qu’HERMANN Fink a plaeé parmi les plus illustres musiciens de son temps (i556). Quant a Lupusnbsp;Helling , qu’il ne faut pas confondre a vee Lupus Lupi , musicien du même temps jnbsp;les divers recueils imprimés en Italië et en France nous ont transmis une foulenbsp;de ses compositions, qui ann'oncent un talent remarquable. Je citerai entre autrenbsp;sa messe: Veni sponsa Christi, qui se trouve dans une collection publiée par Gar-dAne , a Venise en i547, sous ee titre: Quinque Missarum harmonica Diapentenbsp;id est quinque voces rejerens.
II semble qu’il devrait appartenir a 1’beureuse Neerlande de donner a l’Eu-rope pendant pres de deux siècles des musiciens qui étaient appelés a se placer a la tête de ceux de l’Europe. Claude le Jeune, communément appelé Claudin,nbsp;est encore un de ces hommes heureusement nés que la nature appelle au premiernbsp;rang des leur naissance. Né è. Valenciennes vers iSsS, il éludia la musique denbsp;bonne heure et parvint bientót a un baut degré d’liabileté. II paralt qu’il passanbsp;une partie de sa jeunesse en Hollande, et qu’il embrassa la religion réformée, etnbsp;qu’il mit les Pseaumes Neerlandais en musique a quatre parties, pour le servieenbsp;des Eglises de ce pays, comme Goudimel 1’avait fait en France sur la poésie denbsp;Marot et de Théodore de Bèze. Plus tard, il se rendit en France, oü il fut ennbsp;grande farmur auprès de Hesri III et de Henri IV. Ce fut lui qui composa, ennbsp;i58i, une partie de la musique du ballet que Balthazar de Beaujoyeux avait arrange pour les noces du Due de Joyeuse, favori de Henri III.
Le talent supérieur de Claudin a fait renouveler une anecdote, semblable a celle que les anciens nous ont transmise pour prouver la supériorité des elfets denbsp;leur musique. La voici. Thomas d’Embry, qui était ami intime de Claudin, rap-porte, dans son eommentaire sur la vie d’ApoLLONius, que ce grand musicien fitnbsp;joiier dans une fête de la eour un air animé qui enllamma tellement un gentil-homme de 1’assemblée, qu’il mit 1’épée a la main, et qu’il voulut a toute foree senbsp;battre avec le premier venu; alors Claudin fit exécuter un autre air d’un genrenbsp;plus doux, qui rendit le calme a 1’esprit de ce gentilbomme. On sent qu’unenbsp;bistoire semblable ne peut être qu’une métapliore; mais de pareilles exagérationsnbsp;ne se disent point d’un homme ordinaire. On a de Claudin plusieurs livres denbsp;Mélanges, de Chansons et de Pseaumes a plusieurs parties. Quelques-uns de sesnbsp;puvrages n’ont été publiés qu’après sa mort, par ses héritiers.
Severin Cornet , autre musicien né a Valenciennes quelques années plus tard
6
-ocr page 250-42
que Clatjdin , étudia la musique en Italië, comme on Ie voit par ces vers a sa louange places en tête d’un de ses ouvrages:
)) Car, hantant l’Italie, il y a sceu choisir )) Et en a rapporté l’utile Théoriquenbsp;» Richement marie'e au doux de sa pratique.
En iSyS, il devint naaitre des enfans de clioeur de la grande Eglise d’Anvers, place qu’il parait avoir occupée jusqu’a sa mort. Les ouvrages les plus connus de ce musicien sont des Chansons frangaises a cinq, six et huit parties,nbsp;Anvers, Plantin i58i , in 4°, des madrigaux, a 5, 6, 7 et 8 voix, ibid. i58i , innbsp;4°, et des Cantiones musicae, a 5, 6, 7 et 8 voix, ibid. i582.
Le meilleur Elève de Severin Cornet fut Corneille Verdonck , né a Turnhout en i56i. Sa reputation égala celle des plus habiles compositeurs de son temps.nbsp;C’est a Anvers qu’il passa la plus grande partie de sa vie , d’abord au service denbsp;Corneille de Prun, magistrat et tresorier de la ville, et ensuite a celui de Jeannbsp;Charles de Cordes, gouverneur de Wuhelen et de Cerscamp. A sa mort, arrivéenbsp;le 4 juillet 1625, il fut inbumé au couvent des Carmélites, et son dernier pro-tecteur lui érigea un tombeau, avec une epitapbe honorable.
Cette seconde partie du seizième siècle dans laquelle je suis entré est encore marquee par une immense célébrité Neerlandaise. On sent que je veux parler de Roland Lassus , que les Italiens appellent Orlando di Lasso. Si 1’on ajou-tait foi aux paroles du Corio, dans son histoire de Milan, ce géant musical seraitnbsp;né en Italië; mais le témoignage de tons les Biographes et de tons les bibliothé-caires, ses contemporains et ses compatriotes ’^), prouve évidemment qu’il avaitnbsp;recu la vie a Mons en Hainaut -!¦)• Quelques auteurs le font naitre en 1824 §) •nbsp;d’autres en i520 mais l’auteur d’une notice intéressante sur ce grand musicien croit devoir fixer 1’époque de sa naissance en i53onbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ suivi en cela
*) SwiRTius, Valere Andre', Locrids , Vikchant, Brassetjr, de Thou etc.
-[-) 11 est d’ailleurs prouvé qu’une familie de ce nom a habité dans cette ville antérieurement a la naissance de l’artiste célèbre qui nous occupe. On trouve qu’un Nicaise de Lassus signa ennbsp;iSgi le Vidimus des cbartres du Hainaut, donne'es en interpretation de celles de 1200.
J) Moury , l’abbe' de Fontenay, etc.
SwiRTius, Foppens, Valere André, etc.
-j-iquot;) Cette notice a été insérée dans les N“®. 35 et 5^ du Journal public a Mons en iSaS, sous le titre du Dragon,
-ocr page 251-Qüikelberg , ami intime de Lassus, qui a écrit, en i566, une notice succinte sur sa vie.
Lassus commenca ses études dès 1’age de sept ans, mais il en avait quatorze qtiand on lui enseigna la musique, et quoique eet age soit déja fort avancé pournbsp;apprendre les élémens d’un art si difficile, il y fit des progrès rapides. Admisnbsp;comme enfant de choeur a 1’Eglise St. Nicolas, il n’y fut pas long-temps sans senbsp;faire distinguer par son aptitude et par la beauté de sa voix. Son bel organenbsp;lui avait acquis une telle reputation que deux fois on 1’enleva furtivement a sesnbsp;parens pour 1’emmener en Italië. Ferdinand de Gonzague, qui commandait a cettenbsp;époque une armée sous les ordres de Charles-Quint dans les Pays-Bas , ayant eunbsp;occasion d’entendre ce jeune virtuose, en fut si charmé qu’il se l’attacba et qu’ilnbsp;1’emmena a Milan et ensuite en Sicile. Un séjour de trois ans a Naples lui four-nit 1’occasion de perfectionner ses études de contre-point et d’harmonie. Lorsqu’ilnbsp;quitta cette ville, il se rendit a Rome, oü. il demeura six mois ebez 1’arcbevêquenbsp;de Florence, jusqu’a ce qu’il fut nommé maitre de cbapelle de Saikt-Jean de La-TRAN, poste qui n’était confié alors c[u’aux plus grands musiciens.
Le désir de revoir les auteurs de ses jours Ie rarnena dans Ie lieu de sa nais-sance en i558; mais cette xille n’offrant point assez de ressources a son talent, il ne tarda point a s’en éloigner, et il s’attacha a Jules César Brancanio qui 1’emmenanbsp;en Angleterre, ou Henri VIII lui fit Faccueil le plus flatteur. II était décidé anbsp;se fixer a la cour de ce prince, quand il fut appelé a Anvers, pour y remplirnbsp;les fonctions de maitre de cbapelle. Son talent supérieur comme compositeur, lanbsp;diversité de ses connaissances, son caractère aimable et sa probité sévère 1’avaitnbsp;rendu eber aux principaux habitans de cette ville, et tout semblait devoir l’y at-taeber, quand sa grande réputation détermina le Due Albert de Bavière a lui fairenbsp;des propositions pour le fixer a sa cour, ainsi que plusieurs artistes Neerlandaisnbsp;connus par leurs talens. Roland Lassus se rendit done a Munieb en iSSy, s’ynbsp;raaria 1’année suivante et succéda a Sébastien Hollander , en qualité de maitrenbsp;de cbapelle, en iSöa. Dans la force de Fage, jouissant d’un sort heureux, etnbsp;d’une grande célébrité, il ne s’occupa plus alors qu’a multiplier ses productions;nbsp;dans les années suivantes, il donna, en effet, des preuves d’une fécondité extraordinaire.
Ces compositions répandirent de plus en plus son nom et les preuves de son mérite; plusieurs princes lui firent des propositions magnifiques pour 1’attacber anbsp;leur service; Charles IX, roi de France, insista surtout pour lui faire accepternbsp;une place de maitre de cbapelle a sa cour, avec un traitement considérable; Las-
6 *
-ocr page 252-sus ne put résister a ses sollicitations; il se mit en route en 1574; niais ayant appris a Francfort la mort de celui qui 1’avait appelé, il retourna a INIunich, etnbsp;s’attacba au Due Guillaume , qui avait succédé a Albert. Ce fut vers ce tempsnbsp;que, charmé de ses talens, l’empereur Maxlmilien II voulut l’honorer en lui accordant des lettres de noblesse. Le reste de la carrière de Lassüs fut tranquille,nbsp;et il passa le reste de ses jours a Munich, oh il mourut le i3 Juin i594j anbsp;1’age de soixante-quatre ans, laissant après lui les plus glorieux souvenirs,nbsp;dit l’auteur de la notice que j’ai citée, et recommandant son nom a la postéritenbsp;par la beauté de son génie.
Les travaux de ce grand artiste sont immenses, et ses ouvrages ont été impri-més dans presque toutes les villes importantes; on en trouve des éditions datées de Munich, d’Augsbourg, de Nuremberg, de Louvain, d’Anvers, de Paris, denbsp;Venise, de Florence, de Naples et de Lyonj la plus importante est celle de sesnbsp;motets qui a été publiée a Munich en huit volumes in fob sous ce titre: Magnum opus musicum complectens omnes cantiones, quas motetas vulgo vocanl etc.nbsp;2—12 VOO. Une collection compléte de ses oeuvres existe dans la bibliothèque dunbsp;roi de Bavière en superbes manuscrits sur vélin, ornés de miniatures, et quinbsp;ont été exécutés aux frais de FElecteur Guillaume,
Le magistrat de Mons voulant conserver la mémoire d’un artiste qui faisait tant d’honneur a sa ville natale, lui fit ériger un mon^iment dans 1’eglise de St.nbsp;Nicolas OU il avait appris les premiers principes de son art. Au dessus de sa statuenbsp;on lisait l’inscription suivante:
Montigenae Orlando, quod eo nascente renata est Musica, Montenses lioc posuère decus.
Semblable a tous les hommes supérieurs, Lassus a survécu aux révolutions (jue son art a subies , et son nom a traversé toutes les époques sans rien perdrenbsp;de son lustre, ce qui est d’autant plus remarquable, qu’il fut le contemporain denbsp;Palestrina , homme prodigieux que 1’Italie s’honore encore d’ayoir fait nailre.nbsp;Beaucoup d’écrivains, dans les éloges qu’ils ont accordés a Lassus, 1’ont appelé lenbsp;Prince des musiciens de son siècle ,• quelque soit le respect rjue je professe pournbsp;ce grand homme, j’avoue que je ne puis acquiescer a cette admiration exagérée.nbsp;C’est bien assez pour la gloire de Lassus qu’il ait balancé la réputation d’un mu-sicien tel que Palestrina-, il serait injuste de lui accorder la supériorité. Eunbsp;examinant les ouvrages de ces deux artistes célèbres, on y remarque des qualités
-ocr page 253-diiïerentes qui leur ont été particulières, et qui leur donnent une physionomie individuelle. La musique du premier est gracieuse et élégante (pour Ie temps oünbsp;elle a été composée); mais celle de Palestrina, a plus de force et de gravité. Geilenbsp;de Lassus est plus chantante et montre plus d’imagination; mais celle de sou émulenbsp;est bien plus savante. H y a dans les motets et dans les madrigaux de Palestrinanbsp;des effets de masse qui sont admirables; mais les chansons francaises de Lassusnbsp;sont remplies de détails très-intéressans. Enfin ils ont mérité d’etre comparés Pannbsp;a I’autre; c’est faire l’éloge de tons deux.
Je viens de parler de Palestrina et de son beau talent; les Pays-Bas peu-vent revendiquer une partie de la gloire qu’il s’est acquise, car il fut 1’élève d’un maitre Neerlandais. Beaucoup d’écrivains frangais ont écrit que Goudimel , leurnbsp;compatriote, lui enseigna la composition; mais il ne parait pas que Goudimel ait éténbsp;en Italië, et Palestrina ne xint jamais en France. L’origine de 1’erreur est quenbsp;les Italiens ont coiifondu RenAut de Mile , compositeur Liégeois, qu’ils appellentnbsp;Rinaldo del Mele, avec Goudimel, qu’ils nomment Gaudio del Mele. On a unenbsp;preuve a peu pres irrécusable de ce fait dans un recueil qui a pour litre:nbsp;Madrigali di Rinaldo del Melle Gentilhomme Fiamengo a sei voci , in Anversa,nbsp;appresso Pietro Phalesio , i588, in 4“. obl. On voit par l’épilre dédicatoire (datéenbsp;de Liège, i4 Juillet iSSy) qu’il avait vécu a Rome pendant quelques années, etnbsp;qu’il y avait enseigné la musique, qu’il était ensuite entré au service du due denbsp;Bavière Ernest, afcbevêque de Cologne et évêque de Liège, qu’il avait publié ennbsp;Italië quelques ouvrages de sa composition , et que depuis lors il avait dédié unnbsp;livre de motets a la reine de Danemarck, et un livre de madrigaux au prince denbsp;Liège, son frère. La conformité de nom entre ce compositeur et celui du maitrenbsp;de Palestrina, son séjour a Rome, et les lecons qu’il y donna, tout cela, dis-je,nbsp;autorise a croire qu’il a plus de droits a la gloire d’avoir formé ce grand compositeur que Goudimel, dont Ie savoir musical fut d’ailleurs médiocre.
Après Roland de Lassus, Ie musicien Neerlandais qui a eu Ie plus de répu-tation depuis i55o jusqu’en i58o a eté Philippe Mons, appelé ainsi paree qu’il était né dans la capitale du Hainaut en iSai. On a dit qu’il fut élève de son compatriote , mais cela n’est guère vraisemblable, puisqu’il était son ainé de neuf ans.nbsp;II fut d’abord trésorier et chanoine de Cambray; mais ensuite il devint maitre denbsp;cbapelle des empereiirs Maximilien II et Rodolphe IL Le nombre de ses ouvragesnbsp;est très-considérable; presque tous furent réiraprimés a diverses reprises en Alle-magne, en Italië et dans les Pays-Bas.
-ocr page 254-Un autre genre d’illustration était réservé aux musiciens Neerlanclais; c’était de former Tune des plus belles écoles d’orgue qu’il y ait eu au monde. Ennbsp;effet, Jean Pierre Swelinck, organiste de 1’Eglise principale d’Amsterdam, eut cettenbsp;gloire. Né a Deventer vers i5/^o il s’adonna de bonne beure a l’étude de lanbsp;musique, et par un travail assidu, acquit dès sa jeünesse une grande babileté surnbsp;1’orgue et les instrumens a clavier alors en usage. Désirant étudier les principesnbsp;de la composition, il se rendit a Venise en iSS'j, et se mit sous la direction denbsp;Zarlin. De retour dans sa patrie, il ne tarda point a s’y faire une grande répu-tation; on Ie regarda comme Ie plus grand organiste du monde, il était en elïetnbsp;l’un des plus babiles. La place d’Organiste de TEglise principale d’Amsterdamnbsp;étant devenue vacante, on la lui conféra; et lorsqu’il jouait, les habitans accou-raient en foule pour Fentendre.
On doit considérer Swelinck comme Ie fondateur de la grande école des or-ganistes allemands, car il ent pour élèves Melchior Schile , d’Hannovre, Paul Syf-FERT, de Dantzig, Samuel Scheidt , de Halle, Jacques Schüi.tz ou Praetorius , et Henri Scheidmann, maitre de Jean Adam Reincke et de toute Fécole de Hambourg.nbsp;Lorsqu’on songe que de tous les noms que je viens de citer il n’en est aucuiinbsp;qui n’ait atteint Ie plus bant degré de célébrité, on doit en conclure que Swelincknbsp;avait a la fois une méthode d’exécution supérieure, et Fart de la communiqner.
Quelques négocians d’Amsterdam, admirateurs de son talent, désirant assurer son existence dans sa vieillesse, lui empmntèrent deux cents florins, pour les fairenbsp;valoir dans leurs entreprises, a condition qu’ils supporteraient seuls les pertes, etnbsp;que Swelinck profiterait des bénéfices. Ce capita! modique, adrninistré avec intelligence , produisit au bout de quelques années la somme considérable de qua-rante mille florins, qui mit Ie vieil artiste dans Faisance jusqu’a la fin de sesnbsp;jours; il mourut en 1622.
Ses compositions connues sont des témoignages certains d’un mérite très-remar-quable: elles consistent en Pseaumes en Neerlandais, a 4 nbsp;nbsp;nbsp;8 voix, en Chan
sons frangaises, a 4 a 5 voix, Anvers, 1502 et iSgS, en diverses suites de pieces d’orgue excellentes, et en cinq recueils de pseaumes depuis quatre jusqu’anbsp;buit parties, Leyde 1612—1614. H a aussi publié un recueil intéressant sous Ienbsp;titre de Der PP^eitberühmter Musici und Organisten zu Amsterdam vierstimmigenbsp;Psalmen (Pseaumes des anciens musiciens et organistes d’Amsterdam) Amsterdam, 1618.
Une foule de compositeurs Neerlandais, sans être au premier rang, comme
-ocr page 255-ceux qui orit été nommés jusqu’ici, ont encore brillé dans la seconde moitié du seizième siècle; tels furent Jacket, surnommé de Berchem, paree qu’il était né aunbsp;village de ce nom, pres d’Anvers *), Chretien Hoclander , de Leyde, Jean Lecoicknbsp;OU Lecock, Pierre de Hot, né a Breda, Josqkin Baston Pierre Mancicourt,nbsp;né a Bethune, qui fut d’abord maitre des enfans de eboeur de PEglise catllédralenbsp;de Tournay, comme on Ie voit par Ie titre d’un de ses ouvrages, iinprimé ennbsp;1545, et ensuite maitre de chapelle a Anvers, ou il vivait en i56o $), Jacqdes denbsp;Wart ou de Wert, Jean Bonmarché, maitre de cbapelle de Philippe II, roi d’Es-pagne, né a Ypres vers iSao, et beaucoup d’autres qu’il serait trop long de nom-mer. C’est aux travaux de tous ces hommes habiles que Part musical est redevablenbsp;de ses rapides progrès dans Ie mécanisme de sa partie technique. Ce sont eux qui,nbsp;partout, ont fondé des écoles, formé des élèves qui sont devenus a leur tour denbsp;grands artistes, et préparé PItalie, PAlIemagne et la France a recueillir dans lanbsp;suite les fruits de leurs veilles: portion de gloire qui ponrrait suffire aux musi-ciens Neerlandais, mais qui n’est pas la seule a quoi ils aient droit de prétendre,nbsp;comme on Ie verra tout a Pheure.
En elFet, leurs travaux dans la théorie n’ont pas été moins utiles aux perfec-tionnemens des méthodes que leurs exemples dans la pratique, ou leurs lecons orales. A la tête des écrivains didactiques dont les ouvrages sont parvenus jusqu’anbsp;nous, on apercoit Simon Brabant de Quereu, que Gazet nomme du Quesne , etnbsp;Valere André, avec plus de raison, van der Eycken, André Pappius et Pierrenbsp;Maillart.
Les Italiens qui I’estimaient beaucoup , et nbsp;nbsp;nbsp;Jesquels il Nccut long-temps, 1’appelaient
GiAchetto. Ses ouvrages se trouveiit principalement dans ies recueils de motets et de madrigaux publiés a Venise en i53g, i543 et i544« L’une de ses productions les plus remarquables estnbsp;une suite de gS stances choisies du Roland Furieux de l’Abioste , niises en musique a 4 parties,nbsp;divisées en trois livres, et publiées a Venise 28 ans après la mort de ce grand poète sous cenbsp;titre: Primo, secondo e terzo libra di cappricio di Jachetto Berchem, con la musica da luinbsp;composta sopra Ie stanze del furioso, novamente stampati e dati in luce. In Venezia, appressonbsp;di Antonio Gaedano, i56i.
-[¦) On trouve de ses airs imprimés dans la collection de chansons a plusieurs parties, impri-mée a Louvain en i53g.
§) Les ouvrages de ce compositeur qui sont parvenus jusqu’a nous sont: 1°. Cantiones mu-sicae, Paris l53g, in 4'’- nbsp;nbsp;nbsp;2“. Modulorum musicalium , Varh, Pieeee Aetaignant, i545, in 4®.
Ce sont des motets a quatre parlies. Le recueil des messes de Cerion (Pari|, i546) contient aussi deux messes de Manciucovrt.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;I
-ocr page 256-Le premier, né a Bruxelles, vers la fin du X'V'= siècle, fut d’abord chantre de 1’Eglise de St. Etienne a Vienne en Autriche, et passa ensuite au service denbsp;Louis Sforce , due de Milan, qui fut prisonnier de Louis XII, roi de France, ennbsp;i5o8 , et de son fils Maximilien qui ressaisit d’abord son pouvoir sur le Milanais,nbsp;mais qui fut ensuite chassé de ses etats par Francois I. Van der Eycken rem-plissait auprès d’eux les fonctions de maitre de cbapelle. On a de lui un livrenbsp;fort estimable sous le litre de Opusculum musices de Gregoriana et Figii~nbsp;rativa et contrapuncto simplici, cum exemplis. La première édition fut publiéenbsp;a Vienne par Winterborg, en i5og, in 5 la seconde a paru a Landsbutt, ennbsp;Bavière, i5i8, in 8°. Quoique la latinite de cet ouvrage ne soit pas très-pure,nbsp;il est neanmoins ecrit avec méthode; ce qui concerne le contre-point simple eslnbsp;surtout fort bien traité.
André Papius, dont le nom Neerlandais était de Paep, naquit a Gand en i547. Neveu par sa mere de Livin Torrentius , évéque d’Anvers, il fit ses études sousnbsp;la direction de son oncle, partie a Cologne, partie a Louvain. Ses progrès dansnbsp;les langues grecque et latine furent rapides, ce qui ne I’empecha pas de se livrernbsp;sérieusement a l’étude de la musique, oil il acquit de grandes connaissances théo-riques, centre 1’avis de Juste Lipse qui n’aimait point cet art. Ses étudesnbsp;terminées, Torrentius 1’appela a Liège, et lui procura un canonical a St. Martin,nbsp;mais il n’en jouit pas long-temps, car il se noya dans la Meuse, le i5 Juilletnbsp;i58i. On a de lui un livre excellent intitule: De consonaniiis, swe harmoniisnbsp;musicis contra vulgarem opinionem, Anvers, i568, in 12“.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;11 le revit dans la
suite, y fit plusieurs ebangemens, et le publia de nouveau sous ce titre: De con-sonantiis seu prodiatessaronAnvers, Plantin, i58i, in 8quot;. Jusqu’a 1’époque oil parut ce livre on avail considéré 1’intervalle de quarte comme une dissonnance;nbsp;DE Paep entreprit de déraontrer qu’on était dans 1’erreur et que cet intervallenbsp;est une consonnance: tout son traité roule sur ce sujet, et de Paep y dé-montre sa proposition par de très-bons argumens et avec beaucoup d’érudition.nbsp;Ce point de théorie était un des plus intéressans qu’on put trailer, et qui deman-dait la plus prompte réforme. Cependant ce n’est que depuis peu d’années quenbsp;la théorie de de Paep a prévalu.
Pierre Maillart, né a Valenciennes en i549 5 eut pour maitre de musique Jean Bonmarché , dont il a élé parlé précédemment. Il fut chanoine et chantre denbsp;la catbédrale de Tour nay, et passa presque toute sa vie dans cette ville, ou ilnbsp;raourut le 16 Aout 1622. On a de lui un ouvrage excellent sur la tonalité dïT
-ocr page 257-plain-chant, intitule Les tons de Piekre Maiixart de Valenciennes, Tournay, Charles Martin, i6io , in 4''quot; Je crois que cette edition est la seconde du livre.
Si les tliéoriclens dont il vient d’etre parlé méritent d’etre classes parmi les bons écrivains , on ne peut pas dire cependant qu’ils eurent une grande influencenbsp;sur les progrès de 1’art, mais il n’en est pas de mêine des auteurs d’une desnbsp;plus importantes découvertes qui aient été faites dans eet art. Je yeux parler de lanbsp;creation de la tonalilé moderne, et du changement de méthode dans la solmisation. L’ob-jet est trop intéressant pour que je n’entre pas dans quelques explications préliminaires.
La nécessité d’exercer les voix a entonner les sons avec justesse, avant d’en-seigner a joindre Ie chant a la parole, a été reconnue par tons les peuples, et même par ceux de l’antiquité. Mais les sons acquérant de la netteté par l’articulation denbsp;la langue et des lèvres, on a senti en même temps Ie besoin de se serviv de cer-taines syllabes dont chacune est adaptée a un son déterminé. Les Grecs qui di-visaient leur échelle musicale en Télracordes, c’est-a-dire en suites de quatre sons,nbsp;afïectaient au premier son de chaque tétracorde la syllabe ta, au second the, aunbsp;troisième to et au quatrième té; mais si celui-ci deyenait en même temps Ienbsp;premier son du tétracorde suiyant, il s’appelait ta,
II parait que chez les Romains ces exercices de la voix se faisaient par les premières lettres de Talphabet, Saint-Grégoire, en établissant sur les ruines denbsp;la musique antique les régies du chant écclésiastique dans Ie sixième siècle, con-serva les lettres romaines comme signes des sons, et l’usage de ces signes reslanbsp;constant jusqu’au milieu du neuvième siècle, oA IIubald de Saint-Amand ennbsp;proposa d’aulres qui, comme je 1’ai dit, furent adoptes dans une partie denbsp;la Gaule. Mais en 1022, Gui n’Arezzo, moine de 1’abbaye de Pompose, enlrepritnbsp;de réformer Ie système musical, et particulièrement Ie chant ecclésiastique. Sonnbsp;hut était principalement de faciliter 1’étude de l’Antiphouaire 5 il crut en trouvernbsp;les moyens, ' en substituant aux télracordes anciens une suite de six sons renfer-més dans un intervalle de sixte mineure, qu’il appela du nom cTHexacorde. IInbsp;tira les noms de ces six sons des premières syllabes des vers de 1’hymne de Saint-Jeau, qu’on attribue au diacre Paul d’Aquilée, et dont voici Ie commencement:
Ut queant Laxis ^nsonare fibrisnbsp;Mim gestortimnbsp;YAmuli Tuorumnbsp;SoLre pollutinbsp;Laóü reatum etc.
-ocr page 258-oo
Les sons de FHexacorde s’appelèrent done, iit, re, mi, fa, sol, la. Le chant par ces syllabes prit le nom de Solmisatio, mot qiie nous avons traduit liltérale1nbsp;ment par celui de Solmisation. Tout le secret de la méthode de Gui consistait anbsp;se servir de Ia mémoire de ceux auxquels on enseignait la musique par cette mé-.thode, en leur faisant trouver 1’intonation de chaque syllabe par le souvenir qu’ilsnbsp;avaient des sons de Thymne qui y correspondaient. Pour comprendre ceci, il estnbsp;bon de savoir que le chant de cette hymne monte d’iin degré a chacune desnbsp;syllabes ut, re, mi etc., et que tout le monde connaissait ce chant, paree qu’ilnbsp;était alors considéré comme iin remède efficace contre 1’enrouement.
La septième note, ou le si, n’existait pas, comme on vient de le voir, et la Gamme n’était composée que de six sons, Mais comme il arrivait souvent quenbsp;le chant dépassait l’étendue de 1’liexacorde, celui qui solfiait était obligé de changernbsp;le nom des notes, et de donner, par exemple, celui d'ut a sol, celui de ré a la,nbsp;et ainsi de suite; ayant toujours soin d’appeler mi et fa les deux notes entre les-quelles il n’y a qu’un demi-ton, afin de remplacer ce demi-ton qui, dans notrenbsp;gamme actuelle, se trouve entre si et ut, ou plus généralement entre la notenbsp;sensible et la tonique. Ce changement de nom des notes s’appelait Muance.
Une pareille méthode de solmisation était fort incommode, -même dans le temps ou les tons étaient bien moins multipliés qu’ils ne le sont aujourd’hui, ellenbsp;rendait l’étude de la musique longue et pénihlc, et Fempèdiait de se répandre etnbsp;de devenir populaire. Enfin, en i547 , un musicien Neerlandais, nommé Hubertnbsp;Waelrant 1), tenta de reformer 1’échelle niusicale et la solmisation, en ajoutantnbsp;une septième note aux six premières, et en leur dormant les noms suivans: io,nbsp;ce , di, ga, lo, ma, ni. Cette nouvelle méthode, qu’on appela hohisation, ounbsp;hocedisation, fut adoptée dans quelques écoles des Pays-Bas, et prit, a cause denbsp;cela, le nom de solmisation Beige. Au inoyen de cette méthode, le nom des notesnbsp;ne changeait jamais , et la musique devenait beaucoup moins difficile a enseignernbsp;et a apprendre. Malgré ces avantages il parait néanmoins que l’usage s’en répau-
Hubert Waelraht, né dans les Pays-BaSj en i5[7 , passa en Italië dans sa jeunesse, et y apprit Ia musique dans l’école d’Adrien Willaert, son coinpatriote. De retour dans sa patrie,nbsp;il y publia des chansons, des madrigaux et des napolitaines a 5, 6 et 8 voix, en i558, etnbsp;dans les anne'es suivantes. Plusleurs editions de ses ouvrages ont dté faites en Italic. II estnbsp;mort le 19 Novembre iSpS, \ Page de 78 ans. Guicuardin compte Waeerant parmi les musi-ciens Neerlandais les plus ce'lèbres.
-ocr page 259-dit peu d’abord, car plusieurs musiciens furent encore obliges de tenter a plusieurs reprises la réforme du syslème des bexacordes.
Le premier qui essaya cette réforme en Italië fut encore un Beige ; il se nommait Hekri van de Putte (en latin Ericius PuteAnus) 1), Hubert Waelrantnbsp;n’avait introduit sa méthode dans les écoles des Pays-Bas que par ses lecons et parnbsp;la pratique; mais van de Putte développa son système dans un ouvrage qu’il publianbsp;sous ce titre: WLodulata Pallas, sipe septern discrimina vocum, ad harmonicaenbsp;lectionis usum aptata philologo quodam filo. (Milan, iSgg, in 8®.JVan denbsp;Putte y proposa l’addition d’une septième note aux six premières, et lui donna lenbsp;nom de bi.
Zaconi , dans sa. pratica di 3iusica (part. ii. Lib. i. c. lo), dont la seconde partie a été imprimée en 1632, assure qu’un Flamand, nommé Akselme , musiciennbsp;des Dues de Bavière, avait aussi entrepris de compléter la gamme, en nommantnbsp;si la septième note bécarre, et ho la même note affectée d’un héinol. D’un aulrenbsp;coté, Mersenne (Quest, in Genesin p. iGaS) cite Pierre Maillart, lequel affirmenbsp;qu’un Flamand anonyrae avait proposé Faddition de pareilles syllabes vers 1547.nbsp;II est impossible maintenant de décider s’il s’agit de Waelrant ou d’Anselme.
Henri van de Putte , que les biographes francais appcllent Dupuis, naquit a Venlo, dans Ia Gueldre, le 4 novembrenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Apiès avoir fait ses études a Dordrcclit, a Cologne et a Lou
vain, sous Juste Lifse , il se rendlt en Italië, et fut nomme professeur d’élocpience latine a I’universite de Padoue, cn 1601. La chaire des belles lettres ti I’universite' de Louvain lui ayantnbsp;été offerte , il saisit cette occasion do se rapprocher de sa familie et de son pays. L’arcliiducnbsp;Albert le norama I’uu de ses conscillers, et lui confia le gouvernement du chateau de Louvain,nbsp;oil il mourut le ly septembre 1646.
-[-) Get ouvrage est divisé cn vingt chapitres: van de Putte le réduisit a dix-sept dans la seconde edition qu’il publia sous le titre de Musathena, seu notarum heptas, ad harmonicae lectionisnbsp;novum et facilem mum, Francfort, 1602, in-i2. C’esl dans cette forme et sous ce titre qu’il futnbsp;inséré dans le deuxieme volume des Oeuvres de van de Putte (pag. 109—197), intitule' Amoeni-tatum humanarum diatriba Ji.ll, Operuin omnium iomiis secundus. Francfort , i6i5, in-12,
Van de Putte avait donné précédemment un abrégé de son livre, sous le titre de Pleias musica , Venise , 1600, in-12 , dont il y a une seconde edition intitulee: Iter nonianum seu dialogue , quinbsp;Musathenae epitomen comprehendit, ad clarissimum v. Lud. Septalicam, Pair, et medicumnbsp;medial. Francfort, 1601, in-!2. (II paraitrait d’apres ce titre qu’il y avait eu une editionnbsp;de la Musathena antérieure a celle de 1602). On trouve cet abrégé dans les amoenit. humanar,nbsp;p, 19S—209. C’est un entretien de Fauteur avec Arnold Cathius , 1’un de ses amis. Nonianumnbsp;est le nom d’une maison dc campagne qu’ils allaient voir, et qui avait appartenu a Bembo.
-ocr page 260-52
Quoiqu’il en solt, on ne peut clouter que 1’un ou l’autre n’aient été les premiers qui aient aUiré Faltention des professeurs sur la nécessité de cette ré-forme, laquelle eut Ie plus heureux succes dans la suite, non-seulement en ce quinbsp;concerne la solmisation, mais aussi dans la tonalité moderne a laquelle elle a donnénbsp;naissance; car on sait que cette tonalité diffère essentiellement de celle du plain-chant par sa note sensible qui n’existe pas dans la dernière. G’est ce changementnbsp;de tonalité qui a conduit insensiblement a un genre de inusique, entièrement différent de la musique ecclé§iastique, dont les formes s’étaient conservées jusqu’alorsnbsp;même dans les madrigaux, les chansons et les pieces instrumentales. On concoitnbsp;que cette révolution fut conséquemment une des plus importantes que Part musical ait éprouvées.
II était réservé au royaume des Pays-Bas de produire des hommes doués de génie ou de science qui par leurs inventions ou leurs perfectionnemens rendirentnbsp;les plus grands services a quelqu’une des parties de Part. C’est ainsi qu’aprèsnbsp;tant de preuves données jusqu’ici de cette proposition, on va voir naitre unenbsp;nouvelle carrière entre les mains d’un Neerlandais, et se développer entre cellesnbsp;d’autres savans hommes de la mêzne nation.
En elfet, Antoine Herman Gogava ou Gogavin, né a Grave, dans Ie Brabant, et qui exerca la médecine a Venise vers Ie milieu du seizième siècle, fut Ie premier qui tira de Ia poudre des hihliothèques les manuscrits des anciens auteursnbsp;grecs sur la musique, et qui en donna une traduction. II puhlia Ie fruit de son travail sous ce litre: Aristoxeni musici antiquissimi Harmonicorum elementorumnbsp;Libri III. Ptolemaei Harmonicorum seu de musica lib. III. etc. Omnianbsp;nunc primum latine conscripta et edita ab Ant. Gogavino Grayiensi. Venetiis,nbsp;i562, innbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Les manuscrits dont Gogava s’est seryi étaient peu exacts et sa
traduction est faihle ; mais Ie premier qui ouvre la route en quelque matière c[ue ce soit mérite quelque reconnaissance.
Un célèbre philologue Neerlandais, Meursiüs, fut aussi Ie premier qui puhlia Ie texte de ces anciens auteurs dont les écrits sur la musique sont si précieuxnbsp;pour nous, et sans lesquels il nous.serait impossible d’avoir des notions de eet art,nbsp;chez un peuple si hien organisé pour les autres, Aristoxène, Nicomaque et Aly-Pius sont ceux des auteurs grecs dont Meursiüs nous a fait connaitre les textes,nbsp;d’après des manuscrits qiPil avait découverts en Hollande. La première édition denbsp;cette collection a paru a Leyde , en i6i6, sous le titre stiivant: Aristoxenus , Nico-MACHUS, Alvpius, auctores musices antiquissimi, hactenus non editi, in 4°. Enfin,
-ocr page 261-un autre savant, qu’on peut considérer comme Neerlandais par I’education, par son long sejour dans les diverses villes de la ïlollande, et par les places qu’il ynbsp;occupa, Marc Meiboom, qui mourut a Utreclit en 1711, a donne une excellentenbsp;edition de sept auteurs grecs les plus anciens sur la musique, composee du textenbsp;original corrige et restitue avec beaucoup de science et de sagacité, d’une très-bonne traduction, et de notes imporlantes.
On a vu se fermer le seizième siècle par des reputations éclatantes de musiciens Neerlandais. Ce siècle, non moins que le quinzième, nous a fait voir une foulenbsp;de grands artistes repandant la lumière sur la théorie de 1’art, comme ils excitaientnbsp;1’admiration de toute I’Europe par leurs compositions; des circonstances affligeantesnbsp;pour riiumanite n^ont point permis que le dix-septième siècle fut aussi brillantnbsp;que les précédens sous le rapport de I’art musical dans les Pays-Bas ; mais cetnbsp;art n’y fut cependant point entièrement négligé.
C’est un axiome connu que les arts ne fleurissent que dans la paix; la dégé-nération de 1’école Neerlandaise de musique pendant le dix-septième siècle en est une preuve évidente. Le soulèvement des Pays-Bas et de la Neerlande ; les cru-autés du due d’Albe en Plandre, cruautés qui ne furent satisfaites que par lanbsp;mort de vingt mille babitans principaux et 1’expatriation de plus de cent mille;nbsp;les sacrifices de tous genres auxquels la Neerlande fut obligée de se soumettre pournbsp;conquérir sa liberté et pour I’afFermir; toutes ces causes commencèrent la destruction des écoles de musique dans les Pays-Bas, dès la seconde moitié du seizièmenbsp;siècle. Vinrent ensuite les guerres qui désolèrent rAllemagne et surtout la terriblenbsp;guerre de trente ang, qui obligea tous les princes de eette partie de 1’Europe anbsp;s’occuper de la sureté de leurs états, et qui ne leur permit pas de songer a y atdrernbsp;des musiciens; enfin l’invasion des Pays-Bas et de la Neerlande par les armées denbsp;Louis XIV, les devastations qui en furent la suite, les efforts qu’elle nécessita pournbsp;s’en affranchir, et la continuation de ces efforts pendant la guerre de la succession,nbsp;ruinèrent insensiblement et les établissemens 011 Ton pouvait acquérir de grandesnbsp;connaissances dans la musique, et les ressources qui avaient été offertes auparavantnbsp;aiix grands musiciens Neerlandais dans les différentes cours de 1’Europe, et mêmenbsp;le gout de cet art parmi les babitans d’un pays, occupé d’objets plus importans.
-ocr page 262-Une autre cause, a laquelle on n’a point songe jusqu’ici, me parait avoir eu line grande influence sur la perte de la priorite que les musiciens Neerlandaisnbsp;avaient eue en Europe jusqu’a la fin du seizième siècle. Je veux parler de Fin-vention de VOpéra, qui eut lieu en Italië vers i5go; invention qui cliangeanbsp;1’objet de la musique, et qui fit une revolution compléte dans cet art. Jusqu’alorsnbsp;les styles religieux, madrigalesques et instrumentals avaient seuls occupé tons les compositeurs ; mais dès que la route du genre dramatique fut ouverte, tout le mondenbsp;s’y précipita, et les autres styles ne jouirent plus de la nieme faveur qu’au-paravant.
La sévérite des moeurs et des usages domestiques dans les Pays-Bas en avaient banni les jeux du tbéatre, en sorte que les jeunes musiciens iFetaient point prepares par leur education a se livrer avec succes aux travaux de la musique dramatique.nbsp;Le petit nombre de ceux qui se rendaient encore en Italië n’y arrivaient qu’avec lenbsp;resultat d’etudes faites pour des genres de compositions qui ne jouissaient plus denbsp;la faveur du public. Dela le dégout et le decouragement, qui pendant cent cin-quante ans ont tenu les musiciens Neerlandais dans un état dfinfériorité, si onnbsp;les compare a ceux de 1’Allemagne et de FItalie. Ce n’est que dans la secondenbsp;partie du dix-buitieme siècle qu’ils se sont replaces au premier rang.
C’est dans ce merne dix-huitième siècle qiFun grand nombre d’ecrits sur la musique a paru dans les Pays-Bas.
Je citerai d’abord le célèbre ouvrage de SA.t.oKroN van Til sur la musique des Hébrenx ouvrage que Forkel -{¦) et Lichtekthal §) considèrent comme ce qu’ilnbsp;y a de meilleur et de plus complet sur son objet, et qui a obtenu les honneursnbsp;de deux traductions, Fune en latin, par Jean Albert Fabricius ’**), et Fautre ennbsp;Allemand -['i'')' Dans un genre analogue, puisqu’il a pour objet le chant des
-ocr page 263-1
55
Pseaumes et la musique ecclésiastique, les traités de Probüs 1 2 3 4), de Cokneuxe de WiTT -j-), de Gérard Zeylmans van Selm $), de J. van Iperen d’EvERARDnbsp;ScHUTTRUP et de quelques autres méritent une place distinguée. On en peut direnbsp;autant de ceux de J. J. Calkmann , de Constantin Huygens 5 6 7 8¦) et de Burmannnbsp;sur 1’usage de 1’orgue et des instrumens dans l’église; de ceux de Nicolas Arnoldnbsp;Knok , de Gérard Havinga , et de Joachim Hess ‘[“i'i'f), sur la construction etnbsp;les dispositions de 1’orgue; de ceux de Blankenburg $§$§), de Zumbag 9 10 11 12)^ de Wilhelm Lustignbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, et de C, F. Ruppe §§§§$), sur les diverses parties de la ibéorie
Vertoog over het nuttig Gehruih en ontstichtend Misbruik van het Psalmen-gezang in
den openhaaren Godsdienst der Protestanten^ ïe Amsterdam, 1566, in 4“1
-|-) Het Geestelijk Psalmgezang ondersogt, verklaart en te gelijk aangehouden tot den plicht om Gode te zingen en te Psalmzingen met aangenaamheid in ’t hart, Amsterdam 176^ gr. in 8®.
Het PVel en Gode behagend zingen voorgesteld en aangeprezen in eene Kerkelijke Redevoering, etc. Amsterdam, 17741
Orgelgebruyck in de Kerken der Kereenigde Nederlanden, Amsterdam, 1660, in 8®.
-j-l'quot;!quot;) Het nieuw Orgel in de Vrije Heerlijkheid van Catwijk aan den Rhijn, etc., Utrecht,
1765, in 4“'
PispositVèn der merkwaardigste Kerk-Orgelen, welke in de zeven Vereenigde Provinti'én, en wel bijzonder in de Provintie Friesland, Groningen en elders aangetroffen worden. Gronin-
**’'13 14 15 16) Institutiones Musicae, of Korte Onderwijzingen rakende de practijk van de Musijk, etc. Leyde, 1743 , in 8®.
Inleiding tot de Musijkkunde ; etc. Groningue, 1751 , in 8®. et Musikaale Spraakkonst, etc. Amsterdam, 1754, in 8®. Get habile professeur a public beaucoup d’autres ouvrages sur la
musique, qu’il serait trop long de citer, mais qui attestent son profond sayoir et son erudition.
Theorie der Hedendaagsche Muzijk, Amsterdam, 1809, 3 yoI. in 8®.
Kerklijke Historie van het Psalm-Gezang der Christenen, etc. Tom. I. Amsterdam 1777, 496 p. Tome 11, ibid. 1778, Sig p. in 8®.
-j-jquot;) Redevoering over de nuttigheid der muziek en haren invloed op den openhaaren Gods
dienst, Alcmaer 1755.
nbsp;nbsp;nbsp;Gebruyck of Ongebruyck van 't Orgel in de Kerken der P^ereenigde
Nederlanden, La Haye , 16 n , in 8°.
-ocr page 264-de la musique, de l'harmonie et de la eomposition j de ceux de Loonsma 1) et de Hess f), sur Tart de jouer de 1’orgue; du livre excellent de Dyrk Rembrahz vannbsp;Nierop sur les proportions liarmoniques §) et des Essais sur la Musique denbsp;Grétry 2). Dans cliacune de ces parties, une foule de livres plus ou moinsnbsp;rernarquables que je n’ai pas cites, pour abréger, ou qui ont échappé a mes recherches , salisfont a tous les besoins des artistes ou des élèves. Je me suis d’ail-leurs abstenu de citer les livres et les auteurs qui sont tellement pres de nous,nbsp;qu’ils vivent peut-être encore, et dont mes éloges pourraient blesser la modestie.
Si je n’avais a respecter les limites, qui ont été posées par la Societé savante qui doit me juger, je retracerais la carrière de gloire, qui fut parcourue dans Ie dix-huitième siècle par les Gossec et les Gretry; je dirais, quel est 1’état florissant denbsp;la nouvelle école de Compositeurs et d’Instrumentistes, qui porté dans toute FEu-rope la renommee du nom Neerlandais; mais force de m’arrêter, je laisse auxnbsp;écrivains des tems futurs a continuer Fliistoire musicale, dont je viens de tracernbsp;Fébauche, et a prouver, que Ie génie national n’est point décbu.
Musihaale A, B, C, of het Kort hegrip wegens de Behandeling van het Orgel, 1770.
¦{¦) Luister van het Orgel, etc. Gouda, 17725 in 4'’1
§) JVishonstige Musiha, vertoonende de Oorzaeche van ^t geluyt, de redens der Zangh-toonen telhonstigh uytgereechent, ende het maken en stellen der Speeltuygen, iGSg, in 8°.
Paris, 1797, 3 vol. in 8“.
F I N.
-ocr page 265-PiG.
Htjcbalde de st. a.siand......... 5.
Francon................................. G.
PREM. SECTION. Qtiatojizième et aEiNziÈsiB siècles...........^.......10.
Joannes carthusinus....................'..............11.
Güielaeme düfay.................................' . . 13.
Hobhecbt.......................................14.
Okeghem........................................15.
Tinctoris........................................17.
JoSttEIN DES FEEZ....................... 21.
Loeis compere................ 30.
Geillaume crespel nbsp;nbsp;nbsp;. .................................31.
Pierre de la nbsp;nbsp;nbsp;ree........... 32.
DEUX. SECTION. nbsp;nbsp;nbsp;Seizième siècle......... 33.
NiC. GOSIBERT, nbsp;nbsp;nbsp;JACaüES'aRKADELT...........................34.
Ben. dücis , richefort, jacodes clement.......................35.
Adrian willaert.................................! . 37.
Cyprien rorb............................ 3B.
Jean morton, nbsp;nbsp;nbsp;yerdelot, CRÉaiJiLLON........ 39.
-ocr page 266-PAg.
CaNIS, COUHÏOIS, HOLLANUER, BUSSATJLX............................
Ci.AüDiiy........................................41.
Cornet, terdonck, oblando di lasso........................42.
lIlNALDO BEL MELE, PHILIPPE MONS........................... . 45.
SwELINCK......,..........................-.....46.
BeRCHEM , LECOCK ET ABTEES.............................47.
Van ber eycken, be paep, pierre maillart .....................48.
Hebert waelrant...................................50.
AnZELME van BE putte......... 51.
Gogava etc................................... 52.
Conclusion................................. 53.
DÉCABENCE BB LA MUSIQUE AU 17® SiÈCLB .............. .........53.
Auteurs b’ouvrages sur la musiöue bans nbsp;nbsp;nbsp;le 18' siècle. ...............54.