-ocr page 1-

t ts 4, nbsp;nbsp;nbsp;^ gt; ¦ ; ( ^ 'yw^ f

lt;:gt; .'¦ A%i'¦ ¦^' -t* /S^quot;/ gt;

-tK-i») AK^‘ % amp;

•jy a' nbsp;nbsp;nbsp;. ;.^ '7vlt;,^'i‘^-'tó':

Av'S'^ ''-T 4 '^ ¦»Tf^')7'.,K nbsp;nbsp;nbsp;¦ / gt;/-lt;.r,

:. Tv *lt; 'T V S _gt;lt;igt; ^^.•' V - Vf!^-lt;

^ :myy

• V s$Tgt;^


Üe^ aXIvT

*-¦' /

-ocr page 2- -ocr page 3-

Ji* o' ' nbsp;nbsp;nbsp;.,'

'. ï;' nbsp;nbsp;nbsp;f^''- ■• .nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' '

f%.


'quot;if- 'M


. ''ll»

V. :„f;..


-ocr page 4- -ocr page 5-

34s.quot;'-'


v^/vi

â– lli


:^V


MISCELLANEA

fev ,J^quot; -'V:ï!/-;' V ' C-.i;':;.;;,

^W?:- ■; '■' •' -'V '.;gt;'■■■■■ nbsp;nbsp;nbsp;JiV' quot;* -

EDIDIT

^ nbsp;nbsp;nbsp;.-;%â– .. '., â– nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;A â– â–  :

â– â– â– 'quot;AAgt;-'A i'.''quot;'^'â– 

quot; ''v^-^v-t-. • •• -■ w •

' nbsp;nbsp;nbsp;fc' -. ,.

•.•■*• ■ ,^,Jr--*f •■ -. ., nbsp;nbsp;nbsp;-• • quot;7

jVaI


11'


W. IJIgt;FSTRÖM

■■ ■- nbsp;nbsp;nbsp;■ ’ . f*\ v-' 'h ■ ■■'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

â–  .,1', gt;i-'- â– â– 

;■«■■ ■ nbsp;nbsp;nbsp;..gt;é^v-


y4 :


■ nbsp;nbsp;nbsp;bi?5È®'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«ifir-*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;■ -=

' '-A, S A- •

.•X • nbsp;nbsp;nbsp;.


^=^gt;(30; â– â– 'â–  â– â– .â– â– A A':-â– '

.-r -A^A-A

r./- nbsp;nbsp;nbsp;- -v â– nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;A' â– 


UPSALIiE â–  ; aA MCMXIV


.^.rïLgt;ïi,l

A â–  V-


-A'


‘ nbsp;nbsp;nbsp;. 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;: 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;= CONSORT. TYPOGR. ALMQVIST amp; WIKSELL

.A'.A .A,--' -â–  nbsp;nbsp;nbsp;quot;-':â–  â– â– â–  â– 

S'fïA' • ' nbsp;nbsp;nbsp;. •• •nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•’•....nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. N . :nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-■nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;', ^ .


Bte^i§SA«s»;:-

.'aA-^'^3

s ■•■ ••i-- 'a'

4-.lt;^ ■sï'lïsll

-ocr page 6- -ocr page 7- -ocr page 8-

«^1


y* 1 -



-ocr page 9-

jv

MISCELLANEA

EDIDTT

W. UPP*STRÖM

UPSALLE

MCMXIV

• CONSORT. TYPOGR. ALMQVIST amp; WIKSELC

-ocr page 10- -ocr page 11-

DE INDO-EUROPEISKA SPRAKENS FÖRHlLLANDEnbsp;TILL DE SEMITISKA

DASVERIlALTNISDERmDO-EUROPALSCHEN SPRACHEN ZU DEN SEMITLSCHEN


PKOFFOKELASNING

DKOBL^VOULESUNG


DEN 19 FEBRUARI 1859

DEN 11} EEBRtTAR 1859


ANDERS UrrSTKOM

ANDERS UrrSTKOM


l-’OlirATTAllENö PüllTUAÏT ÜCH EACyiJIILE AF UANÖ XAMNTECKNINU

MIT DEM POllTUAT 1gt;EÖ VEllFAööEllS EXE FAKSIMIEE SEIXEU XAMENSUXTEHÖCHKIFT


-ocr page 12-

/'Jllld/.il'l^ Zaïld^^lA'Ktll id 7dli')^lTltfd? i(51d 'IX

/./I^l''l'l(gt;!l Id-ndi'i dd MAïA.ll/dülfivi

A/lgt;,lTIIlt;dgt;' dd Jdll

DVll/H/vri'fn-r'ioiii yr.«l laAHiiticr-i *!!


ffOH lrdl'l J HHaUiTA

iJ.v.i.j' j.;;-i'-uAJ nbsp;nbsp;nbsp;ducr/ quot;..ui i'.'.,:'r.

¦',lt;*11 ¦?/ nbsp;nbsp;nbsp;ULM) P'V/.tnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;dijriTV/'JfO 1

-ocr page 13-

Pascifcur in vivis Livor; post fata qniescit. Cum suus ex nierito quemque tuetur honos.

Ovid.

Företal.

Vorrede,

I den man lielsa och krafter tillata, har jag i den sainling, som med detta hafte inledes, amnatnbsp;till trycket befordra ett och annat ur min ar 1865nbsp;aflidne Faders, e. o. Professor, Lektor Andersnbsp;Uppströms qvarlkteuskap af uppsatser, bref, an-teckningar m. m. afvensom sarskildt utarbetadenbsp;framstallningar företradesvis rörande amnen. fragornbsp;och förhallanden, som varit af nagon vasentligarenbsp;betydelse med hansigt till hans hufvudsakliga verk-samhet och lifsuppgift.

Att detta arbete, hvars upphof framför allt ar att soka uti den sonliga forpliktelsekanslan, ochnbsp;hvars innehall, utan personliga anspiAk, hufvud-sakligen ar afsedt att utgöra bidrag till en fornbsp;det yngre slkgtet i allmanhet numera temligennbsp;frammande, men for utgifvaren sa raycket meranbsp;fortrogen tids historia, likval forst sk sent kommitnbsp;till utförande, beror, sksom torhanda en och annannbsp;frail midten af förra arhundradet annu qvarlefvandenbsp;redan kanner eller utan mera ingaende förklaringarnbsp;latt torde kunna inse, pa omstandigheter och or-saker af delvis personlig och ömtS,lig natur, hvilkanbsp;endast med latt hand kunna af mig vidröras, dernbsp;de for sammanhangets skull synas ej alldeles boranbsp;forbigks.

Sasom i foretalet till Codices Gotiei Ambro-siani (Upsala 1868) anmarkts, hade vid min Faders franfalle af sagda verk allenast halftannat ark lemnat pressen. Att trygga fortsilttningen ochnbsp;fullbordandet af detta verks utgifvande var valnbsp;utan genstlgelse vid den tidpunkten att anse sasomnbsp;det aldra angelagnaste föremaiet for de efter-lefvandes omsorger. Ehuru till mig personligennbsp;stalda uppmaningar fran bland andra den sprak-larde, trofaste vannen, Professor D;r Leo Meyer

Soweit es niir Gesundheit und Krafte erlauben, babe ich beabsichtigt in der Sammlung, welchenbsp;mit diesem Hefte eröffnet wird, Einzelne.s ausnbsp;meines Vaters, des i. J. 1865 verstorbenen a. o.nbsp;Professors Lektor Anders Uppströms Nachlasse vonnbsp;Aufsatzen, Briefen, Aufzeichnungen u. s. w., sowienbsp;besondere Darstellungen vorzugsweise betretfs Materiën, Fragen und Verhaltnisse, welche von we-sentlicher Bedeutung hinsichtlich seiner hauptsach-lichen Wirksamkeit und Lebensaufgabe gewesennbsp;sind, zum Drucke zu befordern.

Bass diese Arbeit, deren Entstehung vor Allem dem Pietatsgefilhle des Sohnes zuzuschreiben ist,nbsp;und deren Inhalt, ohne persönliche Ansprüche,nbsp;hauptsaclilich abgesehen ist Beitrage zur Geschichtenbsp;einer dem jüngeren Geschlechte jetzt meistensnbsp;ziemlicli fremden, dem Herausgeber aher um sonbsp;inehr vertrauten Zeit auszumachen, j edoch erstnbsp;so spat zur Ausfilhrung gelangt, hangt, wie viel-leicht einige aus der Mitte des vorigen Jahrhun-derts noch Überlebenden schon kennen oder ohnenbsp;eingehendere Erklarungen leicht einsehen mogen,nbsp;von Ursaclien und Umstanden ab, welche teilweisenbsp;personlicher und diskreter Natur sind und deshalbnbsp;nur mit leichter Hand von mir beriihrt werdennbsp;dürfen, sofern sie des Zusammenhanges w'egen nichtnbsp;ganz unerwahnt gelassen werden können.

Wie im Proemium der Codices Gotici Ambro-siani (Upsala 1868) erwahnt wurde, hatten beim Hinscheiden meines Vaters von diesem Werke nurnbsp;anderthalb Bogen die Presse verlassen. Hie Si-cherung der Fortsetzung und Vollziehung der Her-ausgabe dieses Werkes war zweifelsohne zu diesemnbsp;Zeitpunkte als der angelegentlichste Gegenstandnbsp;der Filrsorge der Nachlebenden zu betrachten.nbsp;Obwohl an meine Wenigkeit personlich gerichtetenbsp;Autforderungeii von dem sprachgelehrten, treuen


-ocr page 14-

VI


i Gottingen, att skyndsamt öfvertaga ocli utföra denna uppgift icke saknades, sa iiinefattade likval,nbsp;oafsedt andra betankligheter, min egenskap af ny-börjare och omyndig atminstone för det davarandenbsp;ett om ej afgjordt sa doek ganska afsevardt hindernbsp;mot en dylik plans förverkligande. Da emellertidnbsp;det för arbetets utgifvande under min Fadersnbsp;lifstid beviljade statsanslaget, attahundra kronoi',nbsp;numera ansags för knappt, var det ater för den davarande arevördige och vanskapligt stamde Erke-biskopen, D:r H. Reuterdaul, hvilkeu, sasom pa ennbsp;gang Eforiis och Rrokansler, hos Flerr Statsradotnbsp;och Chefen för Kongl. Ecklesiastikdepartementotnbsp;— Professor D:r Fredrik Fei'diiiand Carlson - -officielt gjorde hemstallan om anslagets höjande,nbsp;af en viss betydelse att kunna hanvisa til! en ut-gifvare af sadan stallning, att mot denires habilitetnbsp;inga formella anmarkningar kunde framstallas. Ennbsp;sadan menade man sig ock hafva funnit utinbsp;innehafvaren af larostolen i Nordiska sprak, Professor Carl Save, till livilken maimskriptet mednbsp;dess bilagor öfverlemnats, och som, under förut-sattning att anslaget höjdes till tusen kronor, för-klarat sig villig att ombesörja arbetets utgifvande.nbsp;Med aberopaude liilraf kunde H. H. Erkebiskopennbsp;ock framhalla arbetets otvifvelaktigt höga vhrdcnbsp;Saint den för Sveriges anseende i utlandet beaktans-varda betydelsen af dess utgifvande inom landet.

Val ansamp;go redan da atskilliga, mera misstrogna kannare af personer och förhallanden vid akade-mien, att Save, sjelf för sjukdom ofta langvarigtnbsp;tjenstledig, aldrig skulle komma sig för att göranbsp;allvar af detta för hans vetenskapliga förutsatt-ningar och ogentliga^ arbetsfalt D framraande ata^nbsp;gande. Om Statsradet Carlsons ogen mening In-tade ditat, har jag ingen förestallning. Af blyerts-anteckningar a den Keuterdahlska skrifvelseu kannbsp;man val finna, att fragan, om och i hvad mannbsp;formligt samtycke fran sterbhusets sida till ofvan-namnda arrangement kunde arises erforderligt, ickenbsp;lemnats obeaktad; men med vanlig smidighet und-vek den rutinerade Caelson samp;viil all försinkandenbsp;omgang som ock eventuela stötestenar; och af-fattades K. Maj:ts beslut sa, att framp;gan om ut-

' nbsp;nbsp;nbsp;'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;..... 'i ' '• ‘I ' I, I 'l

S 1\. FornnordisJcai/., efter 185Q—60-taiens skandi-navislia kurs. Tfr “Nya nbsp;nbsp;nbsp;Allehanda“ 1888, “/n, art.

Litteratur.

Freunde, Professor D;r Leo Meyer in Göttingen u. A., diese Aufgabe schleunigst zu übernehinennbsp;und dtirchzuführen nicht fehlten, so war jedochnbsp;meine Eigenschaft des noch nicht volljahrigeiinbsp;Anfangers jedenfalls zur Zeit ein, wenn nicht absolutes, doch in Betracht zu zieheudes Hindernisnbsp;gegeii die Verwirklichung eines solchen Gedankens.nbsp;Da indessen der für die Ilerausgabe dieser Arbeitnbsp;wahrend meines Vaters Lebzeiten von dei’ Ke-gierung bewilligte Staatsbeitrag achthundert Kronennbsp;(= neuiiliimdert Reiclismarkj. jetzt als zu knappnbsp;betrachtet wnrde, war es aber für den damaligennbsp;ehi’würdigen und freundschaftlicli gesinnteii Erz-bischoff D:r 11. Rruterdahl, wclcher, als zu gleichernbsp;Zeit Ephoi'us und Prokanzler, beiin Ilerrii Ciiltus-miiiister — Professor D:r Friedrich Ferdinandnbsp;Carlson — offiziell die Erhöhung der Staatsunter-stützung beaiitragte, von gewisser Bedeutuiig aufnbsp;einen Herausgeber soldier Stellung hinweisen zunbsp;köimeii, dass gegen dessen Habilitat keine for-iiielle Anmerkung gemacht werden könnte. Einennbsp;solchen glaubte man audi gefunden zu habennbsp;in dom Inhaber des Lehr.stuiiles der Nordischennbsp;Sprachen an der Universitat IJpsala, Professornbsp;Carl Save (gespr. Sawe), wolchern das Manu-skript iiebst Anlagen übergeben worden war, undnbsp;welcher unter Voraussetzung, dass der Staatsbeitrag auf tansend Kronen erhöht würde, sich bereitnbsp;erklitrt batte die Herausgabe der Arbeit zu be-sorgen. Mit Bezugnahme darauf koimte der Herrnbsp;Erzbisdioff den iinzweifelhaft hohen Wert der Arbeit betonen, sowie die für das Ansehen Schwe-dens iin Auslaiide beachtenswerte Bedeutung dernbsp;innerhalb des eigenen Landes stattzutindenden Herausgabe derselben.

Wohl ineinten schoii daraals oinige kritischer veraulagte Kenner von Personen und Verhalt-nissen an der Akademie, dass Save, selbst oftnbsp;und lange kraukheitshalber beurlaubt, diesemnbsp;seinen wissenschaftlichen Voraussetzungen undnbsp;eigentlichem Arbeitsfoldo fremden Versprechennbsp;nie nachkommen würde. Ob die eigene Meinungnbsp;des Herrn Minister Carlsons dahin neigte, kennenbsp;ich keineswegs. Aus einigen mit Bleistift auf dienbsp;Eiugabe Reuïerdahls gemachteii Vermerken lasstnbsp;sich wohl annehmen, dass die Frage,. ob und inwie-fern die förmliche Zustimmung der Nachlebendeiinbsp;zu der oben erwahnten Aiiordnung als erforder-lich beti'achtet werden könnte, nicht unbeaehtetnbsp;gelassen wurde; aber mit gewöhnlicher Gesebmei-digkeit vermied der gewiegte Minister G. sowobl

! nbsp;nbsp;nbsp;1) S. g. Alt-nordiseh, iiach. dem skaudiiiavisclion ,(anti-

I deutschen) Kurs der füufïiger-seehzigur Jahre. Vergl.

: die Zeitnng “Nya Dagl, Allehanda“ 1888, art. LiÜe-ratur.


-ocr page 15-

VII

gifvareii helt enkelt icke berördes, men anslaget liüjdes till ifragasatta 1,000 kronor, att utbetalasnbsp;till sterblmset, da detta styrkte sig bafva ö, be-börig ort atlemnat staten förbeballna 200 ex. afnbsp;arbetet.

Tills vidare var sliledes bufvudverket i bamn. 1 öfrigt bade man endast att se tiden an.

Den ofvannamnda misstanken visade sig emel-lertid efterband vara allt för val grundad.

Om den oro och misstamning dröjsmblet alstrade i den larda verlden, som bland annat genom Leonbsp;Meyers föredrag vid tjugutredje tyska filolog- ochnbsp;skolmansmötet i Hannover den 28 september 1864nbsp;samt genom sarskilda uppsatser af bonom och Prof.nbsp;Pfeiffer i Wien, pS, grand af meddelanden frSnnbsp;min Fader delvis famp;tt kiinnedom om de vetcn-skapliga vinsterna af den nya lasningen af denbsp;Milanesiska palimpsesterna, synes den redan be-dagade, af helt andra intressen upptagne Savenbsp;alls icke haft nbgon aning. Pij heller kunde un-dertecknad, larjungen-examinanden, mana lararen-examinatoru till nligon kraftyttring eller ens blottnbsp;meddela bvad som anda Mn sliitet af 1865 inbsp;anledning af drojsmftlet med allt större otaligbetnbsp;i bref framkastades:nbsp;alle verzögernde Weitlaufigkeiten als ev. Ver-wickelungsmöglichkeiten; und warde der Köuigl.nbsp;Pescbluss so abgefasst, dass die Frage wegen desnbsp;Herausgebers gar nicht berübrt, aber die Subvention zu dem verlangten Betrag, 1,000 Kronen,nbsp;erböbt wurde, mit der Bestimmung, dass die Snmmenbsp;an die Nachlebenden auszuzablen sei, sowie diesenbsp;die dem Staat vorbebaltenen 200 Ex. des Werkesnbsp;an zustandigen Oi't abgeliefert zu baben erwiesen.

Bis anf weiteres war also das Hauptwerk in den Hafen gebracht. lm übi'igen war nur einenbsp;abwartende Haltung zu beobachten.

Der obengenannte Verdacht zeigte sicb indessen allmablich nur zu sebr begründet.

Von der in P'olge der Verzögerung bervorgeru-fenen Verstimmuug und Aufregung der Gclehrten-welt, welcbe u. a. durcb den Vortrag I^eo Meyers bei der drei und zwanzigsten Versammlung deut-scher Pbilologen und Scbulmanner in Hannovernbsp;den 28 September 1864, sowie durcb besonderenbsp;Aufsatze von ibm und Prof. Pfeiffer. Wien, nacbnbsp;Mitteilungen meines Vaters teilweise von den wis-senscbaftlicben Errungenscbaften der Wiederdurcb-sicbt der Mailandiscben Palirapseste Kenntnis er-balten batte, mag der scbon bejabrte Save, dernbsp;in ganz andere Interessen aufging, gar keinenbsp;Abnung geliabt baben. Audi komite der ünter-zeicbnete, der Studiosus-examiuandus. nicht dennbsp;Herrn Professor-examinator zu einer Kraftleistungnbsp;ermabneii oder ibm ancb nur mitteilen, was seitnbsp;Ende von 1865 anlasslicb der Verzögerung mitnbsp;immer waobscnder Ungeduld brieflich angedeutetnbsp;W'urde:


»Die Sacbe sei bei ibm (S-c) nicht in die besten Hilnde geratben; — Interesse batte er offenbar gar keins daran; — so etwas ivürde in Dentscbland ganz unerbört sein; — wie batte mannbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(W. TJ.)

die Hande gebunden; — es könnte bei ernstlicber Verzögerung .ycmund') nacb Mailand geben und Hires Papas Mübe und Aufopferung ganz unw'irksam macben;» etc.

Att nagon plan i sadant hanseende verkligen afven förelamp;g, frambölls ock för inig varen 1867nbsp;af den lörde, för arbetet sardeles intresserade Uni-versitetsbibliotekarien Styffe, som uppgaf sig bafvanbsp;sett nagot derom i on utlandsk tidskrift, samt inbsp;följd deraf pa det kraftigaste uppmanade mig att,nbsp;da jag öfverstiitt mina första tentamina, beslut-samt och utan afseende a följderna paskynda af-slutandet af den tillamnade filosofie-kandidatexamen,nbsp;aterfordra manuskriptet af Save och insiitta allnbsp;min Icraft pS, verkets utgifvaiide.

Om harmed raeiiadcs Gabelentz, Masstnann, Hel-ffer-ticheid (apptaxjkareii af ïurinerbladen) dier u4goa annaii, kiiu jag ej üppge. Euligt Leo Meyeks uttalandon vidnbsp;andra tillfalleri skulle dook kiiappt nagon af de tre varitnbsp;s.ïrskildt lampad för detta arhete.

Dass cin soldier Plan wirklicb vorbanden war, wurde mir ancb im Frübjabr 1867 von dem fftrnbsp;die Arbeit besonders intressirten, bochgelebrtennbsp;Üniversitats-Bibliothekar Styffe vorgestellt, «relchernbsp;etw’as Derartiges in einer aiislandisclien Zeitscbriftnbsp;wollte gelesen baben und infolge dessen mir aufsnbsp;Naclidriicklicbste airs Herz legte, da ich dienbsp;ersten Examina überstanden batte, entscblossen undnbsp;obno Rücksicht auf die P’olgen den Abschliissnbsp;meines Pbilosopbie-Kandidaten zu beschleiinigen.nbsp;das Manuskript von Save zurückzufoi’dern und

') 01) Gabelentz, Masstnann, Eeifferscheiê (der Eiit-decker der Tnriiier-Blatter) oder jemand Anderer dar-unter zn versteheii sei, keiiiie ich nicht. Naeh Ausse-ruugeii Lno Meyees bei anderen Gelegenheiten wiire jedoch kaum Einer von diesen drei besonders fiir diesenbsp;Arbeit recht geeiguet gewesen.


-ocr page 16-

VUT

Jag ansag mig pliktig att följa detta rad. Save utlemnade manuskriptet motvilligt; ocli redan frannbsp;midten af november 1867 kunde jag egna dennbsp;liufvudsakligaste delen af min tid at ifragavarandenbsp;arbete, som fore slutet af maj 1868 var fullbor-dadt och — efter hvad Jag tydligen kande —nbsp;betecknade en afgjord vandpunkt i lifvet.

I den man jag förmadde och förhallandena till-lato, sökte jag emellertid omedelbart derpa, i min gradualafliandling, «Gotiska Bidrag», afvensom ge-nom den i Pfeiffers Germania intagna uppsatsennbsp;»Über das Gothische Medium» bearbeta det i minnbsp;tanke vasentligaste af det nyvunna sprakstoflfet.

Andra studier och sysselsattningar i förening med ombyten af vistelseort lade sedermera fornbsp;nagra ar hinder i vagen for mera afsevarda at-garder i den onskliga riktningen. Den enda fruktennbsp;i detta hanseende af vandringsaren blef den genomnbsp;min tidigt aflidne promotionskamrat Doctor A.nbsp;Laüeins valvilliga bemedling pa förlag af firmannbsp;P. A. Norstedt amp; Soner, hvari J.jaurin var delegare, ar 1874 tryckta andra upplagaii af minnbsp;Faders ar 1850 utgifna docentafhandling »Aivag-geljo pairh Mappaiu», med hvilken afven det nyanbsp;materialet införlifvades, till — annu icke aflyst —nbsp;tjenst for de studerande.

Det följande aret (1875) kunde man anyo borja kanna sig for, hvad som ytterligare horde ochnbsp;kunde göras for den otryckta qvarlatenskapensnbsp;framförande i dagsljuset.

For detta andamal radfragades bland andra vannerna Professor D:r Gael Rupeet Nyblom ochnbsp;Adjunkten D:r MIkten Bibgee Richeet,^) badanbsp;larjungar af min Fader, fast a olika tider ochnbsp;stadier, den forstniimnde angaende en metrisknbsp;ofversattning fran Sanskrit till svenska af nagranbsp;sknger ur den i det stora hinduiska diktverketnbsp;Mahd-B'drata ingaende episoden om Nalus ochnbsp;Damayanti, hvilken ofversattning under alia de nar-varandes lifliga deltagande upplasts vid K. Veten-skapssocietetens i Upsala sammantrilde i mitt for-aldrahem hosten 1856 (Vii)i samt Rlchekt hufvud-sakligen angaende den i narmast harefter intagnanbsp;förelasning (s. 14) aberopade, till belysning afnbsp;frandskapen mellan de indogermaniska och semi-tiska spraken upprattade ordsamling, hvilken tvif-velsutan under Mens lopp efterhand tillökad, öfver-

') Dog som Professor i nordiska spramp;k 1886.

meine ganze Kraft auf die Herausgabe des Werkes einzusetzen.

Ich hielt mich verpflichtet diesem Rate nach-zukommen. Save gab das Manuskript widerwillig zuriick; und seit Mitte November 1867 konnte ichnbsp;den grossten Teil meiner Zeit der fraglichen Arbeit, welche vor Ende Mai 1868 fertig wurdenbsp;und, wie ich innerlich genau fiihlte, einen ent-scheidenden Wendepunkt des Lebens bezeichnete,nbsp;widmen.

Soweit es in meiner Macht stand uiid die Ver-haltnisse erlaubten, suchte ich indessen in meiner kurz darauf erschienenen Doktordissertation, »Gotische Beitrage», sowie durch den in Pfeiffersnbsp;Germania eingefiihrten Aufsatz »Über das Gothische Medium» das meines Erachtens Wesent-lichste des neugewonnenen Sprachstofi'es zu be-arbeiten.

Andere Studiën und Beschaftigungeu nebst Wech-sel der M^olmorte legten nachher fiir Jahre Hin-dernisse in den Weg fiir nennenswerte Massnahmen gewiinschter Richtung. Das einzige Ergebnis dernbsp;Wanderjahre in dieser Hinsicht wurde die durchnbsp;die freundliche Vermittelung des frilh verschie-denen Altersgenossen D:r A. Laueins, im Verlagenbsp;der Finna Norstedt amp; Sohne, deren Teilhaber ernbsp;war, im Jahre 1874 gedruckte zweite Auflagenbsp;der von meinem Vater i. J. 1850 veroflfentlichtennbsp;Dozentur-Abhandlung Aivagr/eljo pairh Mappaiu.nbsp;welcher auch das neue Material einverleibt wurde,nbsp;zum — noch nicht beseitigten — Dienst der Stu-dierenden.

Im Laufe des folgenden Jahres (1875) konnte man von Neuem anfangen zu uutersuchen, wasnbsp;möglicherweise geschehen konnte um den unge-druckten Nachlass ins Licht zu fördern.

Zu diesem Zwecke wurden u. a. die Freunde Professor D;r Gael Rüpeet Nyblom und der Akad.-Adjunkt, D;r Martin Bieoee Richeet,^) beide, ob-wohl zu verschiodenen Zeiten und Stadiën, Schülernbsp;meines Vaters, zu Rate gezogen; der Erstgenanntenbsp;betreffs einer metrischen Ubersetzung aus Sanskritnbsp;ins Schwedisch von einigen Gesangen der in demnbsp;grossen hiuduischen Dichtwerke Mahd-B'drata vor-kommenden Episode von Nalus und Damayanti,nbsp;welche Übersetzung bei der von der Königl.nbsp;Wissenschaftssozietat zu Upsala im Herbst 1856nbsp;(’/h) in meinem Elternhause gehaltenen Zu-sammenkunft unter lebhaftem Interesse der An-wesenden vorgelesen worden war; und Richeetnbsp;hauptsachlich betreffend die in der weiter untennbsp;eingeführten Vorlesung (S. 14) erwahnte, zur Be-leuchtung der Verwandtschaft der indogermanischen

‘) Starb als Profossov der iiordischeii Spraeheii 1886.


-ocr page 17-

IX

arbetad oeb ratt.ad, afveii legat till grund för ett af min Fader den 7 mars 1862 i nyssnamndanbsp;Societet ballet föredrag, hvars förembl i Socie-tetens protokoll erliMlit beteckningen »Jemförelscnbsp;mellan de Semitiska oeb Indogermaniska sprMien»,nbsp;— det enda som derorn af Soeietetens bandlingarnbsp;kunnat inbemtas.

Nybi.om,^ som pa grund af sin af bonom sjelf aberopade obekantskap melt;l sanskrit-spraket föi-klarade sig ieke kunna bedöma heskaff'enlieten afnbsp;sin gamle lilrares öfversiittning, hvilken för öfrigtnbsp;myckct roat bonom att genomllisa, aumarkte emel-lertid, med Werstallande af manuskriptet, dels attnbsp;tonnen syntes bonom tarfva itskillig jemkningnbsp;oeb filning, dels ock att, alldenstund öfversatt-ningen omfattade endast de atta första sangernanbsp;af episoden, det mindre tilltalaiide förbamp;llandetnbsp;förelage att, da man natt oeb jemnt förts in inbsp;iinmet oeb börjat fatta intresse derför. »textennbsp;med ens var slut». Visserligen kunde de femnbsp;första sangerna, eller ingi'essen till qvadet, inne-fattande skildringen. hm-u Daniai/ajiU valjer Kungnbsp;Nah(,s till malce. betraktas samp;,som ett belt förnbsp;sig. men syntes omfanget af denna afdelning ejnbsp;tillrackligt stort för att rattfördiga ett sarskildtnbsp;utgifvande, »da öfversattningen ej atföljdes af dennbsp;lilrda apparat, som kunde gifva den sarskildt intresse i blologei's ogon».

ItiCHEKX ansag, att i de till bonom öfverlemnade anteckningarna fuiines »atskilligt att taga varanbsp;pa», annat amp;ter »opponibelt», men ville pa grundnbsp;af otülracklig speeialkannedom i arabiskan oebnbsp;bebreiskan i manga fall afbpla sig frau allt oni-döme,^) bvarför ban oek ansag Nobdlings^) ytt-i'ande böra inbemtas; men dö, i allt fall, dessanbsp;anteekningar syntes utgöra endast »en material-samling till ett blifvande arbete». borde enligtnbsp;hans uppfattning utgifvaudet föregas af en ord-nande bearbetning, som lian förmenade skulle

mul der seniitiscben Spraeben zu Stande gekommene Wortsammlung, welelie, zweifellos im I;aufe dérnbsp;Jabre allmablicb vermebrt, überarbeitet und be-riebtigt, aucb einem von meinem Vater den 7 Marznbsp;1862 in derselben Sozietat gebaltenen Vortragenbsp;zu Grunde gelegt war. Der Gegenstand des er-wabnten Vortrages ist im Protokolle der Sozietatnbsp;als »Vergleicb zwisebeu den Semitiseben und dennbsp;Indogermaniscben Spraeben» bezeiebnet; — dasnbsp;Einzige, was aus den Akten der Sozietat über diesennbsp;Vortrag bat ermittelt werden können.

Nyblom, welcher in Anbetracbt seiner von ibm selbst betonten Unbekanntscbaft mit der Sanskrit-spraebe die eigentlicbe Qualitat der von seinemnbsp;alten Lelirer gemachten Übersetzung, welcbe zunbsp;lesen ihn sonst sebr interessirt batte, niebt beurteilen zu können erklarte, bemerkte indessen,nbsp;mit Röckerstattung des Manuskripts, teils dass,nbsp;seines Eraebtens, die Form versebiedenermassennbsp;Üborarbeitung und Nacbfeilen erforderte, teils aucbnbsp;dass, da die Übersetzung uur die acht ersten Ge-sange der Episode umfasste. das weniger gunstigenbsp;t'erbaltnis eintrate, dass, sowie man ebén in dienbsp;Materie eingefttbrt ware und Interesse dafür ge-. fasst batte, »der Text auf einmal zu Ende sei».nbsp;Fi'eilicb konnten die fünf ersten, einleitendennbsp;Gesiinge des Gediebts — die Darstellung, wienbsp;Damayanti den König Nalus zum Gatten wablt,nbsp;entlialtend —- als ein Ganzes für sieb betraebtetnbsp;werden; aber mit Rücksiebt auf den niebt sebrnbsp;bedeutenden llmfang dieser Abteilung sei es viel-leicbt niebt ratsam sie besonders berauszugeben,nbsp;»vor Allem da die Übersetzung niebt von deinnbsp;gelebrteu Apparat begleitet war, welcber in dennbsp;Augen der Pbilologen ihr ein lebhafteres Interessenbsp;verleiben könnte».

Richekt meinte, dass. in den ibm unterbreiteten Aufzeicbnungen Versebiedenes von unbestreitbareninbsp;Werte, Anderes dagegen anfechtbar sei, wolltenbsp;aber wegen »mangelnder Spezialkenntnis des Ara-biseben und Ilebraiscben» in vielen Fallen siebnbsp;jeden ürteils eutbalteu,^) wesbalb er aucb dienbsp;Begutacbtung Xoedlikgs^) wünscbenswertb fande;nbsp;da aber diese Aufzeicbnungen wohl nur eine Ma-terialiensamralung zu einer beabsiebtigten Arbeitnbsp;enthielten, dürfte seines Ermessens der Heraus-gabe derselben eine planmassige Rearbeitung vor-


') Hicheet byggde i den eoraparativa etymologieu nbsp;nbsp;nbsp;i) Kioheiit bante in dor comparativen Etymologie

lange hufvudsakligen pa Geoiig Cotitius och Cdessen, lange vor allem anf Geoko Cüktius und Cok.ssen. be-om bvilka livar för sig Imo Meyek i bref anförtrodde: nbsp;nbsp;nbsp;züglieh welcher Leo Meyek brieflich anvertrante;

“ChiuTios sehe sebr wenig scharf nnd tief“, ochnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nnd

aCoBSSEN hnhp für Kti/inolnt/ie im Grande kein Versfandniss!gt;.

-) TuEonon NouDrumi: Piatfcssor i semiti.ska sprak. nbsp;nbsp;nbsp;Theouou Nounr.ixo: Professor dor seniilischen

Spraclien.

-ocr page 18-

kuniia verkstallas af «Alm^vist/) hvilkeu doek stod i begrepp att företaga eu liingre resa, el lei'nbsp;Fehb».‘^)

Troligeii hade emellertid idee nagoïi af dessa kant den inre kallelsen att företaga ett dylilvtnbsp;arbete. Fehk var dessutom val, liksom Nokdling,nbsp;en framstaende orientalist, men sanskritolog, germanist eller romanist var val egentligen icko nagonnbsp;af de tre. Nagon framstallning i det af Bichbbtnbsp;antydda syfte egde ej heller rum; men i enlighetnbsp;med grundsatsen «in dubio non agendum» syntesnbsp;bast att se tiden an.

Val skulle befogenheteii af de yttrade betiinklig-heterna kiiima anses beroende af bland anuat au-spraken och syftet med det offentliga framtril-daiidet; men afvon dessa synpunkter kunna te sig nagot olika, allteftei' den tid och de föi'halianden,nbsp;hvarunder framtradandet egei' rum.

I hvarje fall var det klart, att almiustone de uarmaste aren ej skulle lemna just nagon tid öfrignbsp;tor sprakliga bisysselsattningar; och aterstod sa-lunda för tillfallet ej annat an att soka sörja tornbsp;att den ifragavarande qvarlatenskapen pa annatnbsp;satt an genom tryckpressen i derför egnade delar,nbsp;gjordes för intresserade tillganglig.

Till K. Universitets-Bibliotekot i Upsala öfver-lemnades sMunda bland annat en del bref fran Jacob (tkimm:. Leo Meyeb, J. II. Soubödeb,1) ni.nbsp;fl. afvensom en P. BI. röraiidc aterbekommandetnbsp;af de s. k. »Tio Bladen», d. v. s. öfvcrhufvud

Docent, sederniera Noudlings eftertradare.

Sedermera Pastor Primarius i Stockholm.

Skriftvexlingen med Jacob Gkimji - - deraf jag be-hailit ett par nummer af sarskildt varde —- har sedev-mera, med undantag af koiiceptet till ett svar, som liimcs blaiid de till Biblioteket i Upsala öfverlemnade papperen,nbsp;blifvit offentliggjord uti det af E, Schmidt ar 188» nt-gifna arbetet “Briefweclisel der Gcbrüder Grimm mitnbsp;Nordischen Gelehrten“. I öfrigt har jag behallit, bland'nbsp;annat, brefven fran Svensk-Akademikenia Frih. vox Beskownbsp;och Rydqvist, delvis rodan — mod frammando tillsatser —nbsp;behandlade i sammanhaiig mod en fraga rörande Svenskanbsp;Akademiens ordbok, hvartill jag har sarskild anlednitignbsp;aterkomma. Lyckligtvis har jag afvon qvar ett tidigarcnbsp;koncept till de fem första sangerna af Nahis-Damayanti-episodeu; men hvarest den af Nyblom genomsedda ochnbsp;aterstiilda handskrifteu till de ofvannamnda uifa sangernanbsp;af qvadet hainnat, ar mig tyviirr f. n. alldeles oklaid.nbsp;Euligt benaget meddelande fran Hr Forste Bibliotekariennbsp;D:r J. M. Hulth i Upsala tinnes den icke a Universitets-biblioteket och ej heller i Votenskapssocietetens biblioteknbsp;eller arkiv.

angehen, »welelie voii Abmqvist,^) der jedoch eben irn Begriffe stand eine langere Keise zu unter-nelimen, oder von Fehb bewerkstelligt werdennbsp;könnte».

Wahrscheiulicli liatte Keiiier von diesen den innereu Beruf zu soldier Arbeit gefühlt. Übrigensnbsp;wai’ Feiib, sowie Noedlisg, allerdings ein tüchtigernbsp;Orientalist; aber Sanskritolog, Bermanist oder Romanist war wolil eigentlicli Kelner von den Dreien.nbsp;In der von Richeet angedeuteten Bezielmng faiidnbsp;aucb keine Anheimstelhmg statt; aber ge2nass desnbsp;Grundsatses »in dubio non agenduin» sebien z. /..nbsp;zunachst das Abwarten von den Umstanden voi'-geschrieben.

Zwar könne die Refugnis der angefübrten Be-denklichkeiten als von den Ansprüchen und dein Zweck der Veröffentlichung bedingt erachtet werden; aber selbst diese Gesiclitspunkte könneu bis-weileii je nach dem Zeitpunkt der VeröfFeiitlichungnbsp;uiid den daim lierrschenden Verbaltnissen gewisser-massen vcrschieden liervortreteu.

Jedeiifalls war es klar, dass mindestens die naclistoii Jaliro für sprachwissenscliaftliche Neben-beschaftiguiigeu eigentlicli keine Zeit frei lassennbsp;würden. Es schieu doslialb vorlaufig am zweck-massigsten den fragliclien Nachlass, oder Teilenbsp;davon auf andere Weise als durcli die Pres.se dennbsp;Iiitercssirten zuganglicli zu maclien.

Es wurden soiiiit übergeben, — der Königl. Üniversitats-Bibliothek zu Upsala: ein Teil Briefenbsp;von Jacob Giumm, Leo Meyeb, J. H. Schkö-DEE‘) etc. sowie eiiic Denksclirift betreffend dasnbsp;Wiedererlialten der s. g. »Zelm Blatter», oder

1) Priviit-dozent, siiSter Nokdi.isus Naehfolger.

¦-) ypatcr Pastor Priin.arins in Stockholm.

Der Schriftwecluscl mit Jacob Gnijiir, wovon ieli ein Paar Na miner von bo.sonclerem Werte behielt, ist mitnbsp;Ansnaliine des Entwarfe.s oiner Antwort an den Letztge-nannten, wolcher der au die Bibliotheke zn Upsala ge-stifteten Sammlnng beigefügt wurde, in dem von E.nbsp;I Schmidt i. J. 188ö herausgegebenen Werke “Briefwechselnbsp;der Gebriidcr Grimin mit Nordischen Gelehrten“ vei-öffentlicbt worden. — lm Übrigen behielt ich anch Briefenbsp;von den Schwed.-Akademikeru Preih. von Beskow undnbsp;llYjHlvisT, teilwoiso 3e,hon, mit einigen von mir nicht her-riibronden Zusiitzcn. verwendet im Znsammenhang mit dernbsp;Behandlniig einor Pragc betreffend das 'Wörterbiieh dernbsp;Sebwed. Akadomic. auf welche zuriiekzugreifen Veran-lassnng besteht. Glib'klicherwoise babe ich aucb nochnbsp;in ineinom Besitz ein früiieres Konzept zn den fünf erstennbsp;Gesangcu der Nalus-Damayanti-Episode. Über den^ Ver-bleib aber der von Nyiieox durchgesehenen und zurüi'ker-statteteii Handschrift der obou genannten ac7d Gesangenbsp;lies Gediebts bin ich leider augcnblicklich gaiiz in Uii-gewissheit. Gemiiss geneigter Mitteüung des Herni Bib-liothekar D:r J, M. Hueth in Upsala betindet sie sich nichtnbsp;I in der Univorsitats-Bibliothek und aucb weder im Archivenbsp;noch in der Bibliotheke der Königl. 'Wissensebafts-Sozietat.

'‘) Professor in Upsala, t 1857.


1

Professor i Upsala, t 1857.

-ocr page 19-

XI

sadaiit, som afsSg det götiska spraket ocli dess urkuiuler, framfor allt Codex argenteus, samt tillnbsp;»Gestrike-Helsinge nations Landsmals- ocli Forn-ininnesförening»’) en den 12 februari 1859 hallennbsp;protförelasning ötVer sjelfvaldt iimne, »Allmogc-inalet i Ofvansjö» (förelasarens födelsesocken).

Den i detta liafte tryckta proftorelasiiingen — gifvetvis i afskrift — samt den förutnamnda se-mitisk-ariska ordsamlingen i hufvudskrift — jemtenbsp;ett par ar 1877 i en (illustr.) tidskrift tryckta,nbsp;Leo Meyer intresserande uppsatser — angaendenbsp;Codex argenteus och dess utgifvare, — tillstalldesnbsp;den sistnamnde, da professor i Dorpat, för genom-seende och vetenskapligt anvaudande pa satt honomnbsp;bast syiites. I bref af den 6 maj 1878 tillkanna-ger Imo Meyek sitt sarskildt lifliga intresse förnbsp;ifragavarande förelasning och yttrar vidare:nbsp;überhaupt Solches, was sich auf die Gotischenbsp;Sprache und ihre Urkunden, vor Allem Codexnbsp;Argenteus bezog; — und der Vereinigung dernbsp;Gestricio-Helsingischen Landsmannschaft^) für Dia-lektforschung und Alterttimer: eine am 12 Fe-bruar 1859 gehaltene Probevorlesung über selbst-erwahlten Gegenstand, «die Volkssprache in Ofvansjö» (die Geburtsgemeinde des Vorlesers).

Die in diesem Hefte veröffentlielite Probevorlesung — zweifelsohne abschriftlich — sowie die oben genannte Wortsammlung im Original — nebstnbsp;einigen i. ,1. 1877 in einer (illustr.) Zeitschriftnbsp;gedruckten, Imo Meyer interessierenden Aufsatzennbsp;— betreffend Codex Argenteus und dessen Her-ausgeber — wurden dem Letztgenannten, damalsnbsp;Professor in Dorpat, zwecks Durchsehens undnbsp;wissenschaftlicher Verwendung, nach seinem Er-niessen, übergeben. In einem Briefe von 6 Majnbsp;1878 bekundet Leo Meyeb sein besonders lebhaftesnbsp;Interesse für die fragliche Vorlesung und setztnbsp;weiter fort;


»Dei' Aufsatz über Zusammenhange des Semitischen und Indogermanischen zeigt wie weit die Studiën

Deines Seligen Vaters sich doch ausgedehut,----Man hat auf jeneni Gebiet in neuerer Zeit mehr

und mehr weiter gearbeitet ohne noch zu recht greifbar sicheren Kesultaten gekommen zu sein. Ich bin im Semitischen Gehiet zu wenig heimisch, um mir ein ganz selbstilndiges Urtheil anmasseu zunbsp;könneu.»

Detta jemte den högst betydande omfattningen och mangsidigheten af Leo Meyees egna arbetennbsp;förorsakade val, att sandningen just i dess vigtigastenbsp;delar och sarskildt den omformalda ordsamlingennbsp;— alldeles mot hans vana i öfrigt — bief lagdnbsp;a sido, och för aratal, under hvilka fragan, afnbsp;mer eller mindre tvingande skill, sannolikt cjnbsp;kommit att vidröras, sa godt som bortglömd, tillnbsp;dess utgifvaren i början af 1890-talet matte hanbsp;aterkommit dertill. Leo Meyek skrifver nemligeiinbsp;den 20 februari 1892, att hau »raycket val er-inrade sig saken» men för ögonblicket icke visste,nbsp;hvart manuskriptet tagit vagen:

nebst der höchst bedeutendeu Umfassung

Dies

und Vielseitigkeit von Leo Meyees eigenen Ai-' beiten verursachte wohl, dass die oben erwahntenbsp;Senduug, leider in iliren wesentlichsten Teilen,nbsp;und, vor Allem, die mehrmals erwahnte Wortsammlung — ganz gegen seine sonstige Gewohn-heit — allmixlilich bei Seite gelegt i'lu rde und fürnbsp;Jahre, wahrend welcher die ï'rage, aus mehr odernbsp;weniger zwiugeiiden Gründen, wahrscheinlich nichtnbsp;zur Sprache kam. beinahe in Vergessenlieit geriet,nbsp;bis der Herausgeber Anfangs der neunziger Jahrenbsp;noch einmal darauf zurückgegriffen habeii muss.nbsp;Leo Meyek schreibt namlich am 20. Februar 1892,nbsp;dass er sich der Sache recht wohl erinnerte, augen-blicklich aber nicht recht wusste, wo das Manu-skript abgeblieben sei:

»Man kramt sich im Laufe der Zeit so zu, dass man sich nicht mehr durchhndet.»-) — — »Deiues Vaters Arbeiten zeichneten sich immer durch eine hohe Gediegenheit und, möchte ich sagen, Sauber-keit aus.» — —

Detta ar det sista jag vid genomseende af de LEO-MEYEE’ska brefven kan tinna rorande dennanbsp;fraga, Sedermera synes den icke vidare hafva

Dies ist das Letzte, was ich beim Durchsehen der LEO-MEYEK’sclien Briefe über diese Fragenbsp;tinden kann. Nachher scheint sie nicht mehr be-


Henna föreiiing ar immera upplöst. (Diese Verei-nignng ist jetzt anfgelöst).

-) Bref af d. ^7io 1891.

Die LandiimannscJuiften = Landschaftsvereine (Nationen) sind autorisirte Korporationen bei den Schwedischen Universitateu. Die Zugehörigkcit der Studenten zu einernbsp;Nation ist obligatorisch.

¦) Brief V. i891.


-ocr page 20-

MI


küiiiiuit pa tal, icke ciis vid den sista persoiiliga sainvai'on, tio ar senare, i Gottingen, dit dennbsp;granade outtröttlige forskaren efter trettio arsnbsp;anstallning i rysk tjenst, opensionerad, sasom professor honorarius aterflyttat, (och S, annan ort),nbsp;oaktadt vid atskilliga tillfallen under ifragavarandenbsp;tid samtal förekommo afven oni svensk sprkk-forskuing, hvars davaraude strömningar delvis voronbsp;lionom bekanta och fran hans standpunkt skar-skadades.

Leo Meyee dog, 86 ar gainmal, varen 1910. I hans qvarlateiiskap har den förutnamuda ordsam-lingen icke kunnat patrafl'as. l)a hans efterlef-vande antogo, att han möjligen bland aiidra gafvornbsp;till Universitetsbiblioteket i Gottingen öfverlemnatnbsp;afven detta manuskript, har derstades efter heilagen bemedling af Hr Professor D:r Södeewallnbsp;i Lund och Hr Filosofie licentiaten Tüneld, undernbsp;deiines vistelse i Gottingen, en noggrann under-sökuing haroni anstalts af Hr Bibliotekarien l):rnbsp;Joachim men utan resultat.^)

Med afseende a den eventuella omöjligheten att aterfinna denna ordförteckning skrifver Professornbsp;SöDEBWALL: »Om Professor Uppströms manuskriptnbsp;rörande frandskapen mellan de semitiska och ariskanbsp;spraken gktt förloradt, ar det för visso en mycket

stor förlust.---Professor Uppströms under-

sökningar rörande denna fraga vore af sa mycket (större) betydelse, som problemet, hvarmed Kudolpnbsp;voN Raumer i Erlangen sysselsatte sig för omkringnbsp;40 ar sedan, pa senare tid upptagits till behand-ling af Prof. Möllek^) i Köpenhamn.»

Fragan har ju för öfrigt pa sista tiden varit före afven i Sverige,®) om an dess behandling ickenbsp;kan anses sasom i egentlig mening vetenskaplig.

Damp;, emellertid ifragavarande, i förelasniugeu ahe-ropade ordsamling, hvilken, pa satt förut antydts, saunolikt under arens lopp efterhand tillökats,nbsp;öfverarbetats och rattats, atminstone för det nar-rührt worden zu sein, nicht mal bei dem letztcnnbsp;persönlichen Beisammensein zehn Jabre spater innbsp;Göttingen, wohin der greise, unermüdliche Forschernbsp;nach dreissigjahriger Anstellung in russischemnbsp;Dienst, unpensionirt, als Professor honorarius,nbsp;zurückgezogen war, (und anderswo), obwohl beinbsp;verschiedenen Gelegenheiten auch wahrend diesernbsp;Zeit die ünterhaltung auf schwedische Sprach-forschung fiel, deren damalige Strömungen ihmnbsp;teilweise bekannt waren und von seinem Stand-punkte beurteilt wurden.

Leo Meyer starb im P’rühling 1910, 86 Jahre alt. In seinem Nachlasse hat man die oben er-wabiite Wortsammlung nicht finden können. Danbsp;indessen seine Nachgebliebenen annahmen, er babenbsp;möglicherweise nebst anderen Geschenken auchnbsp;diese ürkuiide an die üniversitatsbibliothek zunbsp;Göttingen gestiftet, ist in dieser Hinsicht durchnbsp;gfl. Vermittelung des Herrn Professors Doktor K.nbsp;F. SöDERWALL, liUud, uiid des Herrn Licentiatennbsp;ÏUNELD wahrend des Aufenthaltes des Letztgenanntennbsp;in Gottingen eiue sorgfiiltige Untersuchung vomnbsp;Herrn Bibliothekar D:r Joachim vergeblich ange-stellt worden.^)

In Beziehung auf die eventuelle Uumöglichkeit dies Wortverzeichnis wiederzufinden schreibt Professor SöDERWALL; »Wenn das Manuskript Prof.nbsp;Uppströms betreffend die Verwandtschaft der se-mitischen und arischen Sprachen verloren ge-gangen ist, muss dies gewiss als ein grossernbsp;Verlust bezeichnet werden. — — — Die Unter-sucbungen Prof. Uppströms in dieser P’rage seieunbsp;von soviel grösserer Bedeutung, weil dies Problem,nbsp;woinit Rudolf von Raumer in Erlangen sich vornbsp;etwa 40 Jabren beschaftigte, in der letzten Zeitnbsp;von Prof. Müller 2) in Kopenhagen zur Behandlungnbsp;wieder aufgenommen worden ist.»

Diese P'rage ist ja auch in letzter Zeit in Schweden berührt worden,®) wenn auch ihre Behandlung eigentlich nicht als wdssenschaftlich bezeichnetnbsp;werden kann.

Da indessen die fragliche, in der Voiiesung erwahnte Wortsammlung, welche, wie oben ange-deutet, wahrscheinlich im Laufe der Jahre ver-mehrt, überarbeitet und berichtigt wurde, jeden-


Icli benutze hier die Gelegenheit, ergebeiist zii bitten, dass, falls Leo Meyeii, ohne sich dessen uachhernbsp;zu eriunern, die fragliche Wortsammlung einem Forschernbsp;bez. einer Institution übergeben haben sollte, oder wennnbsp;jemand sonst Kenntnis davon schon erworben hatte odernbsp;spater gewinnen könnte, Auskunft tlarüber mir gütigst zunbsp;Teil werden moge.

^) Jag begagnar hiir tillfiillet vördsamligen aiihalla, att, sa framt Leo Meyeh sknlle öfverlemnat ifragavarande ordsamling till nagon institution eller enskildnbsp;forskare, — utan att sedermera erinra sig nagot deroin —nbsp;eller i handelse eljest nagon redan skulle forvarfvat ellernbsp;framdeles kunna vinna kiinnedom om dess tillvaro, ve-derbörande behagade till undertecknad lemna valvillignbsp;upplysning derom.

vergf nbsp;nbsp;nbsp;Hekm.: Indoeuiopteisk-Seraitisk Sammonlignende Glossarium, Kjöbenhavn 1909.

Stiundbeeo, A.: Vfirldssprakeus Rotter (Wurzeln der Weitspraehen), Stockholm 1911 etc.

-ocr page 21-

varande icke ar for mig üllgauglig, har jag, om an efter tvekaii, — för att söka astadkomma ettnbsp;visserligen svagt, kauske blott fiktivt, men det oak-tadt möjligen ej alldeles otillbörligt vederlag derförnbsp;— medels utdrag ur min Faders egenhandiga aii-teckningar till af honom hailna förelasningar öfvernbsp;Mattel evangelium pi götiska — upprattat ennbsp;förteckning öfver de i denna liandskrift samman-stallda ord eller ordrötter af semitiskt och mernbsp;eller mindre motsvaraude ariskt urspiung.

lïvad om de ifragavarande sprkkprofven i hvarje fall uttalats eller skolat uttalas, fins icke angifvet.nbsp;I allmanliet torde val doek kunna förmodas, attnbsp;frandskap af förelasaren sjelf eller erkanda auk-toriteter ausetts föreligga.

üti de ifragavarande anteckniugarna utgöres utgangspunkten alltid af nagot götiskt, i visst kap.nbsp;och vers, enligt dessas ordningsföljd i evangelietsnbsp;text, förekommande ord. De dermed samman-stallda orden af semitisk eller arisk bord aro utinbsp;sagda anteckningar icke införda efter nagon be-stamd norm. Jag har emellertid ansett lampligtnbsp;att har lata samma uppstallningssatt som i prof-förelasningen komma till anvandning, men i af-seende a ordens ordningsföljd tillatit mig nagranbsp;omkastningar hufvudsakligen i andamal att fa vissanbsp;hvarandra tangerande grupper för ögat omedelbartnbsp;sammanförda.

I fraga om ordningsföljden i öfrigt hade kanske rattast varit att utgS, fran det hehreiska alfabetet.nbsp;Men da listan icke ar sk synnerligt stor och inbsp;hvarje fall slutsatserna icke kunna med otvifvel-aktig tillförlitlighet uppgifvas, har jag ej ansettnbsp;detta strangt nödvandigt.

Sa vidt det varit mig möjligt, har jag sökt kontrollera materialet och för detta andamM inbsp;nagra fall undfatt benagen hjelp af aldre ochnbsp;.yngre universitetslarare, till hvilka jag derför stSrnbsp;i tacksamhetsskuld.

I afseende a rkttstafningen i allmanliet och sar-skildt sattet att ktergifva de semitiska och san-skritiska^) bokstafverna och öfriga lasetecken har principielt icke nagon afvikelse fran urskrifternanbsp;egt rum. Vasentligast lag det mig om hjertatnbsp;att söka i minnet aterkalla hvad en af landets atnbsp;vetenskapen och sarskildt sprakforskningen han-gifnaste söner för ett halft arhundrade sedan ochnbsp;mera i ett amne af djupgaende betydelse tankt

xm

falls zur Zeit mir nicht zuganglich ist, habe ich. obgleich nicht ohne Schwauken, urn einen aller-dings geringen und vielleicht nur tiktiven, abernbsp;trotzdem möglicherweise nicht ganz ungehörigeiinbsp;Ersatz dafür zu schaffen, — durch Auszüge ausnbsp;den eigenhilndigen Aufzeichnungen meines Vatersnbsp;für die von ihin gehaltenen Vorlesungen über dasnbsp;Evangelium Matthai in der gotischen Sprache eiunbsp;Verzeichnis von den in dieser Handschrift zusani-mengestellten Wörtern oder Wui’zeln semitischennbsp;und mehr oder wenigcr entsprechendeii arischennbsp;ürsprungs angefertigt.

Was in jedem Falie von diesen Sprachproben ausgesagt wurde oder gedacht war, ist nicht an-gegeben. In der Regel dürfte jedoch wohl ver-mutet werden können, dass Veiwvandtschaft vomnbsp;Vorleser selbst oder von anerkannten Autoritatennbsp;als vorliegend angesehen w'orden war.

Ill den genamiten Aufzeichnungen bildet iiiimer ein gotisches, in einem gewissen Kap. und Versnbsp;iiach der Ordnungsfolge des ïextes vorkommendesnbsp;Wort den Ausgangspunkt. Die damit zusammeii-gestellten Wörter semitischen oder arischen Ur-sprungs sind in denselben Aufzeichnungen nichtnbsp;nach irgend einer bestimmten Norm eingefiihrt.nbsp;Indessen habe ich für angemessen gehalten das-selbe Aufstellungs-Schema wie in der Probevor-lesung hier zu vervverten, aber betreffend dienbsp;Ordnungsfolge mir einige Umstellungen erlaubt,nbsp;hauptsachlich zw'ecks unmittelbarer Zusammen-führung gewisser an einander streifenden Gruppeii.

Betreffend die Ordnungsfolge im übrigen ware es vielleicht angebracht gewesen von dein he-braischen Alphabet auszugehen. Da aber die Listenbsp;nicht sehr umfassend ist und die Schlüsse nichtnbsp;mit unzweifelhafter Zuverlassigkeit angegeben werden können, habe ich dies nicht für durchausnbsp;I notwendig gehalten.

Soweit es mir möglich gewesen ist, habe ich den Stoff zu kontrollieren gesucht und zu diesem Zwecknbsp;in einigen Fallen von alteren und jüngeren Uni-i versitatslehrern gen. Hülfe bekommen, was ichnbsp;hiemit dankbar erkenne.

[ Betreffend die Orthographic im Vllgemeinen und ' besonders die ïranskription der semitischen undnbsp;sanskritischen Buchstaben und übrigen Lese-zeichen hat prinzipiell keine Abweichung von dennbsp;Originalen stattgefunden. Am wesentlichsten lagnbsp;es mir am Herzen das Andenken dessen wachzu-rufen, was einer des Landes der Wissenschaftnbsp;und besonders der Sprachforschung hingebendstennbsp;Söhne vor schon einem halben Jahrhundert und


‘) nbsp;nbsp;nbsp;Boep, Verg] ei diende Gramiiiatik, Berlin 1833, p. 23,

-ocr page 22-

sin tids studcraudc ungdoin ocli

XIV

och mcddelat lilrda man.

Till den svenska texteu har jag ansett larapligt foga en jamsgè,ende tysk öfversattning.

Stockholm den 22 November 1913.

mehr in einer IMaterie von tiet'gehender Iledeutung gedacht und den Gelehrten und Studiereuden seinernbsp;Zeit mitgeteilt tiat.

Dem schwedischen Texte hahe ich angehraclit gefunden eine gleichlaufende deutsche Übersetzungnbsp;beizufügen.


Wilhelm Uppström.

-ocr page 23-

Profförelasning hallen den 19 Februari 1859; pa Auditorium Eccle-siasticum,

M. H.!

Bland de af Philosophiska Paculteten till denna proiförelasning mig meddelade amnennbsp;har jag utvalt följande:

“Hafva de sednast vunna resultaterna af den jemförande spr§,kforskningen ddagalagt, attnbsp;den grans, man uppdragit för det Indo-Euro-peiska sprakomrSdet sdsom ett helt för sig,nbsp;varit fullt berattigad?“

Denna framp;ga innebar egentligen tvenne frd-gor:

1) nbsp;nbsp;nbsp;Hvilken ar den grans, man uppdragitnbsp;för det Indo-Buropeiska sprdkomrddet, be-traktadt sasom ett helt för sig? och

2) nbsp;nbsp;nbsp;Rattfardiga de nyaste forskningarna tillnbsp;fullo denna begransning?

1.

Det Indo-Europeiska sprakomradet intager, man kan med skal saga det, en ofantlig ut-strackning af jordytan. Vill man, k chartannbsp;öfver gamla verldens fasta land allenast,nbsp;eftersöka detta omrê,des granser österut ochnbsp;vesterut, sa finner man dem h ena sidannbsp;forst der, hvarest det Chinesiska riket vid-tager, och k den andra der, hvarest dennbsp;Atlantiska Oceanen sköljer Europas kuster.nbsp;Hela denna stracka upptager i langd mellannbsp;15- och 1600 geographiska mil. I breddennbsp;stracker sig detta omrS,de söderut till Sunda

Probevorlesung- gehalten den 19

Februar 1859; im Auditorium Ecclesiasticum.

Meine Herren!

ünter den von der Philosophischen Pakul-tat für diese Probevorlesung mir mitgeteil-ten Fragen habe ich die folgende ausgewahlt:

“Haben die in letzter Zeit gewonnenen Er-gebnisse der vergleichenden Sprachforschung dargethan, dass die für das Indo-Europüischenbsp;Sprachgebiet als ein Ganzes für sich aufge-zogene Grenze völlig berechtigt ist?“

Diese Frage enthalt eigentlich zwei ver-schiedene Fragen:

1) nbsp;nbsp;nbsp;Welche ist die für das Indo-Europaischenbsp;Sprachgebiet als ein Ganzes für sich aufge-zogene Grenze? und

2) nbsp;nbsp;nbsp;Haben die neuesten Forschungen diesenbsp;Begrenzung vollstandig gerechtfertigt?

1.

Das Indo-Europaische Sprachgebiet ist ¦— man kann so mit Recht sagen — über ganznbsp;gewaltige Strecken der Erde ausgebreitet.nbsp;Will man auf eirier Karte des Festlandes dernbsp;alten Welt allein die Grenzen dieses Gebietsnbsp;nach Westen und nach Osten aufsuchen, sonbsp;trifft man sie auf der einen Seite erst da,nbsp;WO das Reich der Mitte beginnt, und auf dernbsp;anderen Seite dort, wo der Atlantische Ozeannbsp;die Küsten Europas bespült. Die Lange diesernbsp;Strecke betragt etwa fünfzehn- bis sechszehn-hundert deutsche Meilen. In der Breite


-ocr page 24-

öarne, Bengaliska viken, Vindhjabergsked-jorna, Arabiska hafvet, Persiska viken och, med öfverhoppande af de Turkiska landerna,nbsp;langs Medelhafvet till dess förening med dennbsp;Atlantiska Oceanen. Norrut begransas sammanbsp;omrMe af Himalaja, Hindu-Kusch, öknennbsp;mellan Persien och Tartariet, Caspiska haf-vets södra kust och en del af den vestliga —nbsp;Caucasi södra sluttning — bvarefter, i det Eu-ropeiska Ryssland, gransen uppstiger förbi denbsp;Tartariska folken till de trakter, der denbsp;Finska folkslagen möta, och fortsSttes sedannbsp;vesterut förbi Petersburg, genom en del afnbsp;södra Finnland, samt vidare öfver Bottniskanbsp;viken uppdt efter de sydliga krökningarna afnbsp;det Svenska Lappland och den Norska Finn-marken samt utgamp;r slutligen i Norra Oceanen,nbsp;der den förenar sig med Europas vestliganbsp;grans.

De folk af den Indo-Europeiska stammen, hvilka bo inom dessa approximativt dragnanbsp;granser, aro:

i Asien: Buddhafolken pa Ostra Indiska halfön, Hinduer mellan Himalaja och Vindhja-bergskedjorna p§, Vestra halfön; vidare p§,nbsp;andra sidan Indus Afghaner och Perser, vidnbsp;Tigris och Euphrats kallor Armeniër; o. s. v.

i Europa: största delen af dess befolkning, med undantag af Turkarne i söder, de Tartariska folkslagen i nordost, de Finska folkennbsp;i norr, Magyarerne i Ungern samt de fönbsp;öfverlefvorna af den Baskiska stammen pdnbsp;den Pyreneiska halfön.

Detta omrkde skulle ytterligare kunna för-storas genom tillagg af nagra den Ostindiska Archipelagens öar, synnerligast Java, ochnbsp;framför allt genom tillagg af de lander ochnbsp;besittningar, hvilka folk af Europeisk har-erstreckt sich dieses Gebiet südlich bis zunbsp;den Sunda-Inseln, dem Bengalischen Meer-busen, dem Vindhyagebirge, dem Arabischennbsp;Meer, dem Persischen Golfe und, mit Über-springen der Türkischen Lander, dem Mittel-meere entlang bis zu dessen Vereinigungnbsp;mit dem Atlantischen Ozean. Gegen Nordennbsp;ist es von Himalaya, Hindu-Kusch, der zwi-schen Persien und Turkestan befindlichennbsp;Wüste, dem südlichen Ufer des Kaspischennbsp;Meeres und einem Teile des westlichen — demnbsp;südlichen Abhange des Kaukasus — begrenzt,nbsp;vrorauf, im Europaischen Russland, die Grenzenbsp;den Tartarischen Völkern vorbei zu den Ge-genden, wo die Finnischen Völkerschaftennbsp;ansassig sind, aufsteigt. Weiter setzt sienbsp;nach Westen vorbei Petersburg durch einennbsp;Teil des südlichen Finnlands fort, von da abnbsp;über den Bottnischen Meerbusen hinauf langsnbsp;den südlichen Biegungen des Schwedischennbsp;Lapplands und des Norwegischen Finnmarkennbsp;und geht schliesslich in den nördlichen Ozeannbsp;hinaus, wo sie sich mit der westlichen Grenzenbsp;Europas vereinigt.

Die Völker des Indo-Europaischen Stammes, welche innerhalb dieser annaherungsweise ge-zogenen Grenzen wohnen, sind:

in Asien, die Buddha-Völker auf der öst-lichen Indischen Halbinsel, die Hindus zwi-schen dem Himalaya und dem Vindhyagebirge auf der westlichen Halbinsel; weiter, auf der anderen Seite von Indus die Afghanennbsp;und Perser, an den Quellen von Tigris undnbsp;Euphrat die Armeniër u. s. vv.;

in Europa: der grösste Teil der Bevöl-kerung, mit Ausnahme der Türken im Süden, der Tartarischen Völkerschaften im Nordost,nbsp;der Finnischen Völker im Norden, der Ma-gyaren in Ungarn, so wie der w’enigen Über-bleibsel der Baskischen Stamme auf der Pyre-naischen Halbinsel.

Dies Gebiet könnte noch weiter vergrössert werden, durch Hinzurechnung von einigennbsp;Insein des Ostindischen Archipelags, beson-ders Java, und vor allem von Landern und Be-sitzungen, welche Völker Europaischer Her-


-ocr page 25-

atergifves nbsp;nbsp;nbsp;i

wiedergegeben wird im

Ers.

Valsk^

WalësT

pump

etc.^)

[ oder wenn man erfahrt, dass das

öfvergatt till nbsp;nbsp;nbsp;,7 . , förnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

WeT^gWgen isr™ nbsp;nbsp;nbsp;(statt pathair)

“ nbsp;nbsp;nbsp;“ mathair,

“ nbsp;nbsp;nbsp;“ hrathair,

för

vaisk.

Wales.

komst, underlydande antingen moderlandet eller egna styrelser, innehafva pd den Ameri-kanska Continenten och dess öar, i Austra-lien, pd de spridda öarna i Söderhafvet, janbsp;ock pd Africas nordliga, sydliga, östliga ochnbsp;vestliga kuster. Alia dessa folk, de mk för-delas i Buddha-dyrkare, Hinduer, Afghaner,nbsp;Perser, Armeniër, Slaver, Littauer, Letter,nbsp;Greker, Latinare, Germaner, Celter, tala inbsp;grunden ett och samma tungomal. Den com-parativa sprdkforskningen har till fullo be-visat detta, sk att derom numera ej detnbsp;ringaste tvifvel kan uppsta. Ej blott en stornbsp;mangd ordrötter i dessa sprdk aro gemen-samma eller bara den approximativa likhetensnbsp;pragel, utan hela sprdkbyggnaden ar va-sendtligen densamma. Man kan, för attnbsp;hemta ndgra exempel af det sdsom talspraknbsp;langesedan utdöda Sanskrit i öster, och afnbsp;dess fjermaste, annu lefvande Celtiska anför-vandters spr^k i vester, ej misstaga sig omnbsp;slagtskapen mellan dessa i tiden och rummetnbsp;sk Mngt frkn hvarandra skilda sprS.k, danbsp;man vet eller hör, att t. ex. det

Sanskr. dvuu, 2,

trajas, 3,

catvdraSf 4, “ panca, 5,

eller d§, man erfar, att det

Sanskr. pita, pater,

“ nbsp;nbsp;nbsp;mata, mater,

“ nbsp;nbsp;nbsp;b°rdtd, frater,

duhitd, dauhtar “nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;smsuras, socer.

kunft entweder als vom Mutterlande abhan-gige Koloniën oder als selbstandige Staaten auf dem Amerikanischen Kontinente und dennbsp;dazu gehörenden Insein, in Australien, aufnbsp;zerstreuten Insein der Südsee, und sogar auchnbsp;auf den nördlichen, südlichen, östlichen undnbsp;westlichen Klisten Afrikas beherrschen. Allenbsp;diese Völker, sie mogen in Buddhaverehrer,nbsp;Hindus, Afghanen, Perser, Armeniër, Slawen,nbsp;Littauer, Letten, Griechen, Lateiner, Germanen, Kelten etc. eingeteilt sein, sprechennbsp;im Grunde ein und dieselbe Sprache. Dienbsp;vergleichende Sprachforschung hat dies voll-standig erwiesen. Darüber kann jetzt keinnbsp;Zweifel entstehen. Nicht nur die Wurzelnnbsp;sind in grosser Menge für diese Sprachennbsp;gemeinsam oder tragen das Geprage dernbsp;annahernden Gleichheit, sondern die ganzenbsp;Structur der Sprache ist wesentlich dieselbe.nbsp;Um einige Beispiele von dem als lebendenbsp;Sprache langst erloschenen Sanskrit im Ostennbsp;und dessen geographisch entferntesten, nochnbsp;lebendigen Keltischen Schwestersprachen imnbsp;Westen zu nehmen, kann man sich betreffendnbsp;die Verwandtschaft dieser nach Zeit und Baumnbsp;so weit von einander getrennten Sprachennbsp;nicht tauschen, wenn man weiss oder erfahrt,nbsp;dass z. B. das

mit nbsp;nbsp;nbsp;„na im Wales. mHnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;(d^V)

tri, nbsp;nbsp;nbsp;“nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;tri (tair)

keathair, nbsp;nbsp;nbsp;“nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;pedvar, pedair

(s'taH dehar?)

chwegrwn, comw. huigeren


I kanten star har Pkichabd s. 38, Iivarraed torde afses dennes verk

Am Bande steht bier Pkichabd S. 38, worunter wohl J5U verstehen ist dessen Werk


“The eastern origin of the Celtic nationsquot;.

-ocr page 26-

till

o 1 nbsp;nbsp;nbsp;1 Valsk. öfverg^tt un 7nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7

banskr. svasrus, socrus, iïTwSSTfibSïiïiSnüS ist .u chwegyr, comw. hueger

nafta, nepos, nbsp;nbsp;nbsp;“nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ilt;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Bretagn. ni

naptri, neptis, “ nbsp;nbsp;nbsp;unbsp;nbsp;nbsp;nbsp;unbsp;nbsp;nbsp;nbsp;u noith,nises

etc. etc.

eller da man conjugerar det Geit. nbsp;nbsp;nbsp;j oder wenn man konjugirt das Kelt.

bum, buost, bu, pl. buom, buoch, buoni och dermed jemför Lat.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;[ und damit vergleicht Lat.

fiu, futsU etc.

Sanskr. hahHwa, -ifa, -, -uvima, -uva, -uvus.

I alia dessa fall, upprepar jag, kan man ej misstaga sig om den slagtskap, som egernbsp;rum mellan Sanskrit och de namnda Celtiskanbsp;munarterna.

Vill man hora ndgra exempel till bevis för slagtskapen mellan Sanskrit a ena sidan samtnbsp;Grekiska och Latin S, den andra, sd kunnanbsp;dessa till öfverflöd meddelas. Vi inskrankanbsp;oss lik val till de nödvandigaste. Att nu forstnbsp;hanvisa till rakneorden, sS,som de der tillnbsp;betydelsen ej Sro underkastade nSgra för-andringar eller oscillationer, utan jemnt tackanbsp;hvarandra, hvem medger ej obetingadt, attnbsp;det

In allen diesen Fallen kan man, wie ge-sagt, sich rücksichtlich der zwischen Sanskrit und den genannten Keltischen Mundarten statt-findenden Verwandtschaft nicht tauschen.

Will man einige Beispiele als Belege der Verwandtschaft zwischen Sanskrit einerseitsnbsp;und Griechisch nebst Lateinisch anderseitsnbsp;sich geben lassen, können solche in Über-fluss mitgeteilt werden. Wir beschrankennbsp;uns indessen auf die notwendigsten. Umnbsp;dann erst auf die Zahlwörter, welche betreffend die Bedeutung keiner Veranderungnbsp;oder Schwankung unterworfen sind sondernnbsp;einander vollstandig decken, hinzuweisen,nbsp;wer giebt nicht unbedingt zu, dass das


Sanskr. nbsp;nbsp;nbsp;dvAu, 2,

“ nbsp;nbsp;nbsp;trajas, 3,

c'atvaras, 4, “nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;panc'a, 5,

“ nbsp;nbsp;nbsp;sat, 6,

“ nbsp;nbsp;nbsp;sapta, 7,

“ nbsp;nbsp;nbsp;ast Au, 8,

“ nbsp;nbsp;nbsp;nava, 9,

“ nbsp;nbsp;nbsp;dasa, 10,


i grunden ar detsamma som det im Grunde dasselbe ist wie das


s Gr. Söo, rpst?.


Lat. duo “ tres


TEcsaaps?,

TTÉVCS,

s'ê,

kuza,

ÓZTO),

èvvéa,

5sxa,


quattuor

quinque

sex

septem

octo

novem

decem


etc.?

Declinerar man t. ex. Sanskritordet naus, gr. vaöc, lat. navis genom alia casus i dessnbsp;trenne numeri, s^ erhSller man följande:

Deklinirt man z. B. das Sanskritwort naus. Gr. vaöc. Lat. navis durch seine sammtlichennbsp;Casus und Numeri, erhalt man folgendesnbsp;Paradigm:


-ocr page 27-

naus, navas, nave, navam, nans, navas, ndva, ndvi ndvau, ndub^dm, ndvós

ndvas, ndvdm, nduh'^jas, navas, ndvas, nduJfjas, nduhHs, nduhi;

och conjugerar man tuddmi, tundo, sê, för mannbsp;und konjugirt man tuddmi, tundo, so bekommtnbsp;man


ij- Prwsens (ind. act.)

tuddmi, tudasi, tudati, tiiddvas, tudafas, tudatas, tuddmas, tudafa, tudanti Imperfectum

atiidam, atudas, atudat, atuddva, atudatam, atudatdm, atuddma, atudata, atudan

^ Perfectum

tutdda, tutódzf^a, tutdda, tutudiva, tutudafus, tutudatus, tutudima, tutuda, tutudus

etc.

Samma slags bevis IMer ock genomföra sig för frandskapen mellan de Germaniskanbsp;och Slaviska spraken, bMe i deras förhamp;l-lande till hvarandra och till Sanskrit.

Den, som önskar ytterligare bevis harom, hanvisa vi till hufvudverket för denna be-visning, neml. till Bopps Vergleichende Gram-matik, utgifven i 6 afdelningar frS,n och mednbsp;S.r 1833 till och med Sr 1852, af hvilket ar-bete en ny, helt och hMlet omarbetad upplaganbsp;börjat utgifvas, hvaraf första delen utkomnbsp;1857.

Innan Sanskrits förhkllande till de öfriga beslagtade stamspramp;ken hunnit blifva nar-mare kandt, uppkastade man den framp;gan:nbsp;“Kan Sanskrit betraktas samp;som stammodernbsp;till alia dessa yngre spr^k, pa samma sattnbsp;som Latinet kan och m§,ste betraktas s§,somnbsp;en yngre stammoder till de s. k. Romaniskanbsp;spraken ?“ Denna frS,ga ar langesedan ne-kande besvarad. Sanskrit ar i sjelfva verketnbsp;intet annat an den aldsta system i dennanbsp;stora sprdkfamilj. Det har sjelft en g§.ng inbsp;likhet med sina öfriga systrar utvandrat framp;nnbsp;det gemensamma hemlandet; det banade signbsp;dS. vag, sk raisonnerar man, öfver Norranbsp;Indus och dess bifloder, utbredde sig sedannbsp;öfver den omatliga Gangesdalen anda tillnbsp;denna flods mynningar, och vidare till den

Beweise derselben Art für die Verwandt-schaft der Germanischen und Slawischen Sprachen in ihrem Verhaltnis zu einandernbsp;und zu Sanskrit können in Hülle und Füllenbsp;angeführt werden.

Diejenigen, welche von solchen Beweisen nahere Kenntnis nehmen wollen, können wirnbsp;auf das Hauptwerk dieser Beweisführung hin-weisen, namlich auf Bopps Vergleichendenbsp;Grammatik, herausgegeben in 6 Abteilungennbsp;in den Jahren 1833—1852, von welcher Arbeit auch eine neue, ganzlich umgearbeitetenbsp;Auflage seit 1857 im Herausgeben begrilfennbsp;ist.

Ehe das Verhaltnis des Sanskrit zu den übrigen verwandten Stammsprachen nahernbsp;bekannt wurde, hatte man die folgende Tragenbsp;aufgeworfen: “ Kann Sanskrit als Stammutternbsp;aller dieser jüngeren Sprachen betrachtetnbsp;werden auf dieselbe Weise, wie Lateinischnbsp;als jüngere Stammutter der s. g. Romanischennbsp;Sprachen betrachtet werden kann und muss?“nbsp;Diese Frage ist langst vernemend beant-wortet. Die s. g. Sanskritsprache ist that-sachlich nur die alteste Sekwester in diesernbsp;grossen Sprachfamilie. Sie ist selbst, wienbsp;die übrigen Schwestern, von der gemeinschaft-lichen Heimat ausgewandert. Sie bahnte sichnbsp;dann, so meint man. Weg über den nördlichennbsp;Indus und dessen Nebenflüsse, und breitetenbsp;sich danach über das gewaltige Gangesthal


-ocr page 28-

hingewiesen.

weise

ostra halfön samt till en del öar annu langre bort. Nar detta skedde, vet man ej; detnbsp;intralfade i en förliistorisk tid, hvarom mannbsp;saknar narmare kaïinedom. Icke heller kannbsp;man bestamdt uppgifva omrSdet, hvarifr§,n detnbsp;aldsta “Sanskritfolketquot; utvandrade i dennanbsp;rigtning; man tror endast, att det skeddenbsp;fr§,n trakterna af Oxus och Jaxartes. FrS,nnbsp;samma trakter tror man ock, att Zendfolketnbsp;utbredde sig i sydlig rigtning öfver Persien,nbsp;och att de beslagtade Europeiska stamfolkennbsp;i tider före all berakning styrde sina vand-ringstamp;g i rigtning vesterut. Det folk, somnbsp;forst utvandrade i denna rigtning, mS,stenbsp;hafva varit Celterna, hvilka ock derföre un-dantrhngdes langst bort. Dernast kommonbsp;val Italiens och Greklands folk, samt pS, sidannbsp;om dem de Germaniska och Slaviska folken,nbsp;möjligen i den nu angifna ordningen; mennbsp;att derom uppgifva nagonting bestamdt ochnbsp;fullt sakert Mter i brist af tillförlitliga histo-riska data ej verkstalla sig. Huru seder-inera i en historiek tid större eller mindrenbsp;afdelningar af dessa hufvudstammar undan-trangde hvarandra och undantrangdes, intogonbsp;nya boningsplatser och der antingen infördenbsp;sina egna sprS,k eller antogo de besegrade, mennbsp;ej utrotade, förra invS,narnes, derom kunnanbsp;och behöfva vi nu ej vidare utlata oss. Alltnbsp;nog: vi hafva uppgifvit den grans, som denbsp;aldre och mera uteslutande Sanskritologerna,nbsp;med Bopp i spetsen, uppdragit för det Indo-Europeiska sprSkomiAdet, hvilket de betraktanbsp;shsom ett helt för sig, utan inverkan frê,nnbsp;annat hall. Vi hafva, inom den salunda upp-visade grhnsen, dels anfört nagra exempelnbsp;s^som bevis för den pS.stddda Indo-Europeiskanbsp;slagtskapens verklighet, dels hanvisat tillnbsp;kalian för den ytterligare bevisningen, i han-delse en sddan askades. Vi kunna derförenbsp;betrakta denna del af hufvudfragan sasomnbsp;utredd, och öfverga nu till den andra delennbsp;af samma frlga.

bis zu den Mündungen dieses Flusses, und weiter zu der östlichen Halbinsel, sowie zunbsp;einigen entfernteren Insein aus. Wann diesnbsp;geschehen ist, weiss man nicht. Es ereig-nete sich in einer vorgeschichtlichen Zeit,nbsp;von der man keine nahere Kenntnis hat. Mannbsp;kann auch nicht mit Bestimmtheit das Gebietnbsp;angeben, von wo das alteste “ Sanskritvolk “nbsp;auswanderte; man glaubt nur, dass diese Aus-wanderung von den Gegenden des Oxus undnbsp;Jaxartes statt fand. Von diesen Gegendennbsp;glaubt man auch, dass das Zendvolk sichnbsp;in südlicher Richtung über Persien ausbrei-tete und dass die verwandten Europaischennbsp;Stammvölker in Zeiten vor aller Berechnungnbsp;ihre Wanderzüge in westlicher Richtung steu-erten. Das Volk, welches zuerst in diesernbsp;Richtung auswanderte, muss das der Keltennbsp;gewesen sein. Diese wurden auch am weitesten verdrangt. Demnachst kamen wohlnbsp;die Völker Italiens und Griechenlands sowienbsp;zur Seite derselben die Germanen und Sla-wen, möglicherweise in der eben angege-benen Ordnung. Aber Mangels zuverlassigernbsp;geschichtlicher Daten lasst sich nichts Be-stimmtes und Sicheres darüber behaupten.nbsp;Wie spater in historischer Zeit grössere odernbsp;kleinere Abteilungen dieser Hauptstiimmenbsp;einander verdrangten und selbst verdrangtnbsp;wurden, neue Wohnplatze einnahmen und danbsp;entweder ihre eigenen Sprachen einführtennbsp;oder die der besiegten aber nicht ausgerotte-ten vorigen Einwohner annahmen, darübernbsp;können und brauchen wir uns jetzt nichtnbsp;auszulassen. Genug, wir haben die Grenzennbsp;angegeben, welche die alteren, exclusiverennbsp;Sanskritologen, mit Bopp an der Spitze, fürnbsp;das Indo-Europaische, von diesen als ein vonnbsp;aussen nicht beeinflusstes Ganzes für sichnbsp;betrachtete Sprachgebiet aufgezogen. Wirnbsp;haben binnen der also aufgewiesenen Grenzennbsp;teils einige Beispiele als Beweise der Wirk-lichkeit der behaupteten Indo-Europaischennbsp;Verwandtschaft angeführt, teils auf die Quellenbsp;der eventuell zu wünschenden weiteren Be-Wir können folglich


-ocr page 29-

2.

diesen Teil der Hauptfrage als er ledigt betrachten und gehen zu dem zweiten Teile der genannten Frage über.

Den andra delen af hufvudframp;gan lydde samp;lunda: “ Kattfardiga de nyare forskningarnanbsp;till fullo den grans, man enligt föregkendenbsp;framstallning uppdragit för det Indo-Euro-peiska sprkkomramp;det, betraktadt sasom ettnbsp;helt för sig?“

Enligt Bunsen^) hafva i den nyaste tiden roster höjt sig, som till nkgon del velat goranbsp;inkriiktningar pamp; detta omrade. Man harnbsp;nemligen uppdagat vissa liklieter mellan detnbsp;Celtiska spraket och det Eornegyptiska, ochnbsp;detta ej blott mellan sarskilda ord, utan ocknbsp;mellan deras böjningar. Sa har man t. ex.nbsp;jamfört det Egyptiska siv, stjerna, med detnbsp;Valska syv, klar, plur. sevyd, stjernor, — mannbsp;har jemfört man, klippa, och neb, herre, mednbsp;maen och nev, af samma betydelser. Vidare:nbsp;det Egyptiska ai-k, du gkr, ai-f, han gar,nbsp;har man sammanstallt med det Valska ae-ch,nbsp;du vore géiende, och ai-'ff, han gkr. Af dessanbsp;och dylika företeelser liar man dragit dennbsp;slutsatsen, att det Celtiska sprfiket st^r somnbsp;en mellanlank mellan Sanskrit, fi, ena sidan,nbsp;och Forn-Egyptiskan, k den andra, och attnbsp;det Celtiska sprkket icke, shsom man förut an-tog, uteslutande tillhörde det Indo-Europeiskanbsp;sprkksystemet. Hvilka rorelser i en lange-sedan försvunnen tid antyder icke detta?nbsp;Dessutom om, sdsom Bunsen antager förnbsp;ovedersagligt, Forn-Egyptiskan innehkllernbsp;elementer gemensamma för Sanskrit och denbsp;Semitiska spraken, sk ar det klart, att afvennbsp;Sanskrits narmaste syskonsprak. Zend, Gre-kiska och Latin m. fl. aro mer eller mindrenbsp;afficierade af detta nyupptradande, i sig

2.

Die Untersuchung bezieht sich hier auf fol-gendeUnterfrage: “Rechtfertigen dieneuesten Forschungen völlig die gemass der vorherigennbsp;Darstellung für das Indo-Europaische Sprach-gebiet, als ein Ganzes für sich aufgezogenenbsp;Grenze ?“

Nach Bunsen ') haben sich in der neuesten Zeit Stimmen erhoben, welche zum Teil innbsp;dies Gebiet haben Eingriffe machen wollen.nbsp;Man hat namlich gewisse Ahnlichkeitennbsp;zwischen der Keltischen Sprache und dernbsp;Altagyptischen entdeckt, und dies nicht blosnbsp;zwischen einzelnen Wörtern sondern auchnbsp;zwischen ihren Biegungen. So hat mannbsp;z. B. das Agyptische siv, Sterne mit demnbsp;VValischen syv, klar, plur. sevyd. Sternen,nbsp;man, Felsen, und neb, Herr, mit maen undnbsp;nev, derselben Bedeutung, verglichen. Weiter:nbsp;das Agypt. ai-k, du gehst, ai-f, er geht, hatnbsp;man mit dem Walisch. ae-ch, du warest ge-hend, und ai-ff', er geht, zusammengestellt.nbsp;Aus solchen und ahnlichen Erscheinungennbsp;hat man den Schluss gezogen, die Keltischenbsp;Sprache sei wie ein Mittelglied zwischennbsp;Sanskrit und Altagyptisch und würde nicht,nbsp;wie man früher annahm, ausschliesslich demnbsp;Indo-Europaischen Sprachsysteme angehören.nbsp;Welche Wandlungen in langst verflossenernbsp;Zeit lasst uns nicht dieser Umstand ahnen?nbsp;Überdies wenn, wie Bunsen fest annimmt,nbsp;die Altagyptische Sprache Elemente enthalt,nbsp;welche für Sanskrit und die Semitischennbsp;Sprachen gemeinsam sind, so ist es klar,nbsp;dass auch die nachsten Schwestersprachennbsp;des Sanskrit — Zend, Griechisch, Latei-


Hiir torde syftas pa nbsp;nbsp;nbsp;I b Bezieht sich vermuthlich auf

Bunsen, Christ. Carl Josias, Christianity and Mankind, London 1854, Third Vol. S. 168, 172 if. (The last Results of the Celtic Researches — The last Researches respecting the rel.ative Position of the Semitic Languages among themselves and to the Chamitic);nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, Hamburg-Gotha 1846—57. Yol. V.

-ocr page 30-

Försigtigheten bjuder oss att ej styra var farkost för ISngt ut pS denna Ocean; vi sökanbsp;oss derföre om etter ett annat farvatten, dernbsp;vi hoppas med mera trygghet kunna vSganbsp;oss ut pS böljorna.

De Semitiska philologerna hafva, som man vet, sedan langre tid tiUbaka anstallt jem-förelser mellan dessa sprak, S ena sidan,nbsp;samt Latin och Grekiska, i synnerhet detnbsp;sistnamnda, S den andra. Afven i nyare ochnbsp;nyaste tider, etter bekantskapen med Sanskrit,nbsp;hafva man, sSdana som Gesenitjs och Ewald,nbsp;ej tvekat att utstracka de Semitiska jem-förelserna afven till detta sprSk. Och dettanbsp;med ratta, sasom oss synes. Vi vilja i detnbsp;följande, för att styrka rigtigheten af dessanbsp;jemförelser sS val med Grekiska och Latinnbsp;som ock med Sanskrit, anföra n^gra bevis,nbsp;sS,dana vi forst med ledning af Gesbniüs ochnbsp;sedan genom egen eftertanke kunnat göranbsp;dem för oss sjelfva klara och öfvertygande.

Vi vanda oss d§, S, nyo i första rummet till rakneorden, sê,som de der i följd af sin be-stamda betydelse aro de minst vilseledande.nbsp;Hvar och en inser genast likheten mellannbsp;det

Hebr. scliesch, 6, Sanskr

likaledes mellan

schwbag'^, fem. stat. constr. schibagH, 7

sjelft sa gamla stamsprik. SS, skulle man t. ex. i det nyss citerade Forn-Egyptiskanbsp;ai-k, du gSr, med latthet kunna spSra, ochnbsp;man spSrar verkligen, ej blott det Semitiskanbsp;suffixuni seciindce personce Kaf utan ock dennbsp;i Grekiskan och Latinet valbekanta roten I,nbsp;hvilken dessutom i Sanskrit och Zend, i Gö-tiskan och, sasom vi sett, i Celtiskan, ja inbsp;Slavoniskan, i Littauiskan, i Lettiskan, öfver-allt med en och samma bemarkelse, före-kommer.

nisch etc. — mehr oder weniger von dieser neu-auftretenden, an und für sich so alten Stamm-sprache affizirt sind. So z. B. würde man in dem eben zitirten Altagyptischen ai-k, dunbsp;gehst, leicht spüren können und man spürtnbsp;auch wirklich nicht nur das Semitische suf-fixum secundce personce Kaf, sondern auch dienbsp;in Griechisch und Lateinisch wohlbekanntenbsp;Wurzel I, welche ausserdem in Sanskrit undnbsp;Zend, in Gotisch, und, wie wir gesehennbsp;haben, in Keltisch, ja in Slavonisch, Littau-isch, Lettisch, überall mit derselben Be-deutung, vorkommt.

Die Vorsicht gebietet das Fahrzeug nicht zu weit hinaus auf diesen Ozean zu steuern.nbsp;Wir suchen deshalb ein anderes Fahrwasser,nbsp;auf dessen Wellen wir uns mit grösserernbsp;Sicherheit hinauswagen können.

Die Semitischen Philologen haben, wie man weiss, seit langerer Zeit, Vergleichungennbsp;zwischen diesen Sprachen einerseits undnbsp;Lateinisch-Griechisch (besonders Griech.)nbsp;anderseits, angestellt. Auch in neuerennbsp;und neuesten Zeiten, nachdem die Bekannt-schaft mit Sanskrit gemacht wurde, habennbsp;Manner wie Gesenius und Ewald nicht bean-standet, diese Vergleichungen auch auf Sanskrit auszudehnen. Und mit Recht, wienbsp;uns dünkt. üm die Richtigkeit dieser Ver-gleiche sowohl mit Griechisch und Lateinischnbsp;wie auch mit Sanskrit zu bestatigen, wollennbsp;wir im Folgenden einige Beweise anführen,nbsp;wie wir, erst unter Anleitung von Geseniusnbsp;und weiter durch eigenes Nachdenken sienbsp;klar und überzeugend für uns selbst habennbsp;machen können.

In erster Reihe wenden wir uns denn wieder an die Zahlivörter, als diejenigen,nbsp;welche wegen ihrer bestimmten Bedeutungnbsp;am wenigsten irreführend sind. Ein jedernbsp;erkennt sofort die Ahnlichkeit zwischennbsp;dem

. sat. Gr. Lat. sex, ebenso zwischen

, sapta, èma, septeni. Got. sihun.


-ocr page 31-

9

9

Dieselbe auffallende Ahnlichkeit ergiebt sich freilich nicht zwischen

Samma sl^ende likhet upptacker man visser-ligen ej mellan

Hebr. schalosch, 3, Sanskr» trajas, Gr. xpsïc, Lat. tres,

men om man erinrar sig, att det Chaldeiska uttrycket för 3 ar Ulat och att liquida l ochnbsp;r kunna förvexlas, samt derjemte fasthdllernbsp;bemarkelsen, sk torde sS, mycken likhet mellan schalosch och trajas kunna uppvisas, somnbsp;för jemförelsens rigtighet kan finnas önsklignbsp;och behöflig.

Annu större ar afstandet mellan

aber wenn man sich erinnert, dass der Chal-daische Ausdruck für 3 Ulat ist und dass die liquida l und r umwechseln können, und mannbsp;dazu an der Bedeutung festhalt, so kann sonbsp;viel Ahnlichkeit zwischen schalosch und trajasnbsp;als erwiesen angesehen werden, wie für dienbsp;Eichtigkeit der Vergleichung wünschenswertnbsp;und nötig erscheint.

Noch grosser ist der Abstand zwischen


jrsvTs,

Hebr. chamésch, 5, Sanskr. panéa, Gr.

Lat. quinque.


Erinrar man sig doek, att ttsvts afven heter och gifver man derjemte akt p§, dennbsp;omstandigheten, att det latinska quinquenbsp;börjar med ett ^-Ijud, likasom det Hebreiskanbsp;chamésch, och derpd, att det Sanskr. panéanbsp;framför slutvokalen har ett sc/i-ljud, likasomnbsp;chamésch slutar med ett dylikt, samt till sistnbsp;tager hansyn till bemarkelsen, sk kan üt-minstone jag för min del ej inse nügot skal,nbsp;hvarföre man ej skulle kunna antaga dennbsp;ursprungliga identiteten mellan chamésch,nbsp;panéa, ziozs, quinque.

I

Hebr. schëmonwh, 8, Sanskr.

upptacker man ingen bokstafslikhet, ingen synnerlig dtminstone, mellan det Hebr. ochnbsp;de öfriga orden; men har bygga vi jemförlig-heten pS en annan omstandighet. I Ara-biskan heter det motsvarande rakneordetnbsp;tsamdnin och utan nunnation tsamdni. Dennanbsp;sistnamnda form liknar i det allra narmastenbsp;en dualis, och man behöfver blott förkortanbsp;ultimas vocal för att erhülla dualen full-standig. Nu företer sig ock den markvardig-heten, att sk val det Sanskr. astdu som detnbsp;Grek. oztü) och det Lat. octo afvenledes hafvanbsp;dualandelser. Detsamma kan man afven saganbsp;om det Göt. ahtau. Denna öfverensstammelsenbsp;bör ej ga förlorad för uppmürksamheten.nbsp;Den ar ütminstone efter mitt omdöme dennbsp;lank, hvilken sk val hos de aldsta Sanskrit-

Bedenkt man jedoch, dass TtévTs auch 7ts[j,:ts heisst und giebt man weiter darauf Acht,nbsp;dass das Lat. quinque, wie chamésch, mit einemnbsp;AT-Laut beginnt, sowie darauf dass im San-skritischen panéa der Schlussconsonant einnbsp;jSc/i-Laut wie im Hebr. ist, und nimmt mannbsp;im Ubrigen auch Rücksicht auf die Bedeutung, so sehe jedenfalls ich für meinen Teilnbsp;keinen Grund, weshalb man nicht die ur-sprüngliche Identitat des chamésch, panéa,nbsp;tóvTs, quinque annehmen könnte.

In

astdu. Gr. óxtm, Lat. octo,

entdeckt man keine, jedenfalls keine beson-dere buchstabliche Gleichheit zwischen dein Hebr. und den anderen Wörtern; aber hiernbsp;bauen wir die Vergleichbarkeit auf einen anderen Umstand. Im Arabischen heisst dasnbsp;entsprechende Zahlwort tsamdnin und ohnenbsp;Nunnation tsamdni. Die letztgenannte Formnbsp;gleicht am nachsten einem Dualis; und mannbsp;braucht nur den Vocal der Ultima zu ver-kürzen um die Dualform vollstandig herzu-stellen. Weiter tritt auch die Eigenthümlich-keit hervor, dass sowohl das Sanskr. aUdunbsp;wie das Griech. oztw und das Lat. octo eben-falls Dualendungen zeigen. Dasselbe kannnbsp;auch von dem Got. ahtau gesagt werden.nbsp;Diesen Umstand darf man nicht übersehen.nbsp;Er ist jedenfalls, meines Erachtens, das Glied,


-ocr page 32-

10


folken som hos den Semitiska Araben fast-hamp;llit prbgeln af den tid, dd raknekonsten annu var i sin linda, — d§, man pS, fullt allvarnbsp;begagnade fingrarna för att underlatta adde-ringen, och med dualformen betecknade, attnbsp;man hunnit till det andra hvilostallet, d. v. s.nbsp;genomraknat de 4 fingrarna pfi hvarderanbsp;handen, och stod i begrepp att börja en nynbsp;anstrangning genom öfvergfingen till de bfidanbsp;tummarna. Denna nya anstrangning heteck-nas ock tydligt nog genom den omisskan-neliga, val icke tillfalliga likheten mellannbsp;navas, véw?, novus, ny och nava, svvsa, no-veni, nio.

Tillagga vi, att det Hebr. cechdd, unus, er-bjuder en ingalunda förkastlig jemförelse med det Sanskr. eJcas, unus, sd hafva vi för ejnbsp;mindre an sex af de fitta första cardinaltalennbsp;uppvisat beröringspunkter mellan de Indo-Europeiska och de Semitiska sprfiken; ochnbsp;detta ar val mer an tillrackligt för att stadganbsp;omdömet om den inbördes slagtskapen mellannbsp;dessa sprfik, sfividt flertalet af de första,nbsp;enklaste rakneorden angfir.

Vid pronomina personalia i de Semitiska och Indo-Europeiska sprfiken ar det ocksdnbsp;möjligt att i afseende pa formen uppvisanbsp;likheter. Som man vet, betecknas i He-hreiskannbsp;welches sowohl bei den altesten Sanskrit-völkern wie bei den Semitischen Arabernnbsp;, das Geprage der Zeit festgehalten, wo dienbsp;Rechenkunst noch in ihrem Keime steckte;nbsp;WO man allen Ernstes die Finger um diénbsp;Zusamnienzahlung zu erleichtern anwendetenbsp;und mit der Dualform bezeichnete, dass mannbsp;den zweiten Ruhepunkt erreicht, d. h. dienbsp;vier Finger an jeder Hand durchgerechnetnbsp;hatte und im Begriffe stand eine neue An-strengung zu beginnen durch den Êbergangnbsp;zu den beiden Daumen. Diese neue An-strengung wird auch deutlich genug bezeich-net durch die unverkennbare, wohl nicht zu-fallige Gleichheit zwischen navas, vsco?, novtcs,nbsp;neu, und nava, svvsa, novem, neun.

Fiigen wir hinzu, dass das Hebr. cechad, unus, einen keineswegs zu verwerfenden Ver-gleich mit dem Sanskr. elms, unus, bietet,nbsp;so haben wir fiir nicht weniger als sechs dernbsp;ersten acht Kardinalzahlen Berührungspunktenbsp;zwischen den Indo-Europaischen und den Semitischen Sprachen aufgewiesen; und dies istnbsp;wohl mehr als zureichend um das Urtheilnbsp;fiber die innere Verwandtschaft dieser Sprachen, sofern es sieh um die Mehrzahl dernbsp;ersten, einfachsten Zahlwörter handelt, zunbsp;befestigen.

Bezfiglich pronomina personalia der Semitischen und der Indo-Europaischen Sprachen ist es auch möglich Ahnlichkeiten betreffsnbsp;der Form aufzuw'eisen. Bezeichnet wdrd innbsp;Hebraisch, wie bekannt.


l:ma pers. sing. ^ anocM, plur. dndclmu,


2:da

3:tia

l:ma


attd (=anta), plur. attwm (ankem).


ocii som nbsp;nbsp;nbsp;med epcntheticum cennu


M nbsp;nbsp;nbsp;Suffix

afven med


7 ocii ¦stattnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;und


und als nbsp;nbsp;nbsp;mit

plur. nbsp;nbsp;nbsp;wn-nu (= cen -\- nu = an -f- nil).

Borttager man det gemensamma an, si itersti | Nimmt man das gemeinsame aw weg, so bleiben


Jemföra vi nu

ochi, Id, hu, nu, teem.

i Vergleichen wir so


ochi


Sanskr. aham


statt


agham (ego, s^w).


tvamtu-am (tu, au. Dor. to) und ndn, nas (nos, vwi, vw).

-ocr page 33-

11

s§, visar sig iter likheten mellan Sanskrit, Latin och Grekiska, k ena sidan, samt He-breiska k den andra sd i ögonen fallande,nbsp;att man omöjligt kan betrakta den sisomnbsp;tillfallig.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*

En tillfallig öfverensstammelse kan ega rum 1 gdng, 2 ggr, 3 ggr; men an vandes ochnbsp;aberopas tillfalligheten för ofta och nar somnbsp;helst sdsom förklaringsgrund, dd gifves inbsp;sjelfva verket ingen förklaringsgrund, somnbsp;ar underkastad större svdrigheter. Ty hvadnbsp;förklarar den i sjelfva verket? Ingenting,nbsp;absolut ingenting. Till följd haraf tvekarnbsp;jag ej det ringaste att förena mig med denbsp;Orientalister, bdde aldre och yiigre, som an-taga de omnamnda i ögonen fallande likhe-terna sdsom grundade pa slagtskap, icke pdnbsp;tillfallighet.

Med undantag af Arabiskan böja de öfriga Semitiska sprdken sina nomina icke genomnbsp;Casus; men alia böja de sina veria genomnbsp;numeri och personer. Eger nu en obestridlignbsp;likhet rum mellan pronomina personalia separata i de Semitiska och Indo-Europeiskanbsp;sprdken, och aro lika obestridligt verbernasnbsp;personalbeteckningar, antingen de tillaggasnbsp;verbet i början eller slutet af detsamma,nbsp;ingenting annat an mer eller mindre förkor-tade och förandrade former af pronominanbsp;personalia separata i hvardera sprdkstammen,nbsp;sd följer, att afven personalandelserna hvarnbsp;för sig i den ena sprdkstammen hafva mot-svarande anförvandter i den andra, och af-gifva derigenom ocksa ett gemensamt vitt-nesbörd om bdda sprdkstammarnes inbördesnbsp;förvandtskap. Man behöfver i detta fallnbsp;knappt erinra om mer an personalandelsen inbsp;de liktydiga verhalformernanbsp;so zeigt sich wieder die Ahnlichkeit zwischennbsp;Sanskrit, Latein und Griechisch einerseitsnbsp;und Hebraisch anderseits so auffallend, dassnbsp;man die Übereinstimmung unmöglich als einenbsp;Zufalligkeit betrachten kann.

Eine zufallige Übereinstimmung kann ein-, zwei- oder dreimal stattfinden; wenn mannbsp;sich aber auf die Zufalligkeit zu oft undnbsp;bei jeder Gelegenheit beruft, dann giebtnbsp;es thatsachlich keinen Erklarungsgrund, dernbsp;grössere Schwierigkeiten bietet. Denn wasnbsp;erklart sie in der That? Nichts, absolutnbsp;nichts. In folge dessen habe ich gar keinnbsp;Bedenken mich denjenigen Oriëntalisten, uiteren sowie jüngeren, anzuschliessen, welchenbsp;die ervvahnten auffalligen Ahnlichkeiten alsnbsp;auf Verwandtschaft, nicht auf Zufalligkeitnbsp;gegründet annehmen.

Mit Ausnahrne des Arabischen biegen die übrigen Semitischen Sprachen ihre Nominanbsp;nicht vermittelst Casus; alle biegen abernbsp;ihre Veria, beziehentlich A’wwm und PersoM(F.nbsp;Findet nun eine unbestreitbare Ahnlichkeitnbsp;statt zwischen pronomina personalia separatanbsp;in den Semitischen und Indo-Europaischennbsp;Sprachen, und sind, ebenso unbestreitbar, dienbsp;Personalbezeichnungen der Zeitwörter, sienbsp;mögen diesen im Anfange oder am Endenbsp;zugefügt werden, nichts Anderes als mehrnbsp;oder weniger abgekürzte oder verandertenbsp;Formen der pronomina personalia separatanbsp;in beiden Sprachstammen, so folgt daraus,nbsp;dass auch die Personalendungen des einennbsp;Sprachstammes, jede für sich, entsprechendenbsp;Verwandte in dem anderen haben, und auchnbsp;dadurch ein gemeinsames Zeugnis der Verwandtschaft der beiden Sprachstamme ab-geben. Man braucht in diesem Falie kaumnbsp;an etwas Anderes zu erinnern als an dienbsp;Personalendungen der gleichbedeutenden Ver-balformen


amarta, sïiYjada, dixisti, jadagHa, oia-ö-a, novisti.

Medan vi annu aro sysselsatta med talet om andelser, skulle jag önska fasta upp-

Wahrend wir noch von Endungen sprechen, möchte ich die Aufmerksamkeit auf eine an-


-ocr page 34-

12


Hebraisch studiert bat, weiss, dass

marksamheten pa andelser af ett annat slag. Hvar och en som last Hebreiska vet, att denbsp;specifika andelserna för femininer i dettanbsp;sprik aro

dere Art davon leuken. Ein jeder, der ein weninnbsp;die spezifischen Endungen der Feminina diesernbsp;Sprache siiid


at, at, wt, U, üt, ah.

diente eine Persönlichkeit genannt zu werden

Genom jemförelse med Arabiskan vet man, att sistnamnda andelse (ah) der motsvarasnbsp;af ah med he pnnctatum, d. v. s. af at. Mednbsp;borttagande af föreg§,ende vocal blifver sa-ledes i alia dessa handelser consonanten tnbsp;den egentliga representanten för genus femi-ninum. Vidare vet man ock, att Hebreernnbsp;stundom nyttjar adjectiva feminini generisnbsp;för att uttrycka egenskapen in abstracto,nbsp;nS,got som i de trekönade spramp;ken uttryckesnbsp;med adjectivets genus neutrum. Hos Hebreernnbsp;sammanföll nemligen det qvinliga begreppetnbsp;med det sakliga, d. v. s. qvinnan betraktadesnbsp;sdsom blott ting, mannen dter sdsom dennbsp;der allena förtjente att kallas och vara ennbsp;personlighet. S4 afven hos de öfriga Semi-terna. Man skulle följaktligen i dessa sprdk,nbsp;i stallet för att tala om genus masculinumnbsp;och genus femininum kanske med mera skalnbsp;kunna tala om genus personate och genius impersonate; men lika godt. Vi anteckna blottnbsp;att genus femininum i dessa sprak ocksS, kannbsp;representera neutrum och att det sarskiltanbsp;igenkanningstecknet för detta genus hufvud-sakligen ar bokstafven t.

I anledning haraf blifver frdgan den: Har detta t ndgon motsvarighet i de Indo-Euro-peiska sprdken? Denna fraga besvara vi p§,nbsp;det bestamdaste med ja. Bland pronominanbsp;och pronominalia i Sanskrit Annas dtskilliga,nbsp;som i nominativus och accusativus singularis,nbsp;neutrius generis andas pA t; t. ex.

Durch Vergleich mit Arabisch weiss man auch, dass die letzterwahnte Endung (ah) imnbsp;Arab, ah mit he pnnctatum, d. h. at ent-spricht. Lasst man den vorangehenden Vocalnbsp;wegfallen, wird folglich in allen diesen Pallennbsp;der Konsonant t der eigentliche Trager desnbsp;genus femininum. Weiter weiss man auch,nbsp;dass der Hebraer bisweilen adjectiva feminini generis anwendet um die Eigenschaft innbsp;abstracto auszudrücken, was in den Sprachennbsp;mit drei Geschlechtern durch genus neutrumnbsp;des Adjektivs ausgedrückt wird. Bei dennbsp;Hebriiern fiel namlich der Begriff des Weib-lichen mit dem des Dinglichen zusammen.nbsp;Das Weib wurde als ein Ding betrachte!, dernbsp;Mann aber als derjenige, welcher allein ver-und zu sein. So auch bei den übrigen Se-miten. Man würde folglich vielleicht in diesennbsp;Sprachen, statt von genus masculinum undnbsp;genus femininum, eher von genus personatenbsp;und genus impersonate sprechen. Aber gleich-viel. Wir bemerken nur, dass genus femini-num in diesen Sprachen auch genus neutrumnbsp;vertreten kann und dass das besondere Er-kennungszeichen dieses Genus hauptsachlichnbsp;der Buchstabe t ist.

Mit Rücksicht hierauf muss man fragen: Hat dieses t etwas Entsprechendes in dennbsp;Indo-Europaischen Sprachen? Diese Fragenbsp;beantworten wir ganz entschieden bejahend.nbsp;Unter pronomina und pronominalia in Sanskrit giebt es verschiedene, welche in nominativus und accusativus singularis neutriusnbsp;generis auf t ausgehen; z. B.


demonstr. sa, sa, tat,

relativ. jas, ja, jat,

indefinit. anjas, an ja, anjat, etc.

-ocr page 35-

13

13

I Latinet hafva vi

Im Lateinischen treffen wir

ille,

isle,

is,

vide. Orelli, Corpus Inscriptionum 4431),

illud,

istud,

id

quis, nbsp;nbsp;nbsp;quidnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;[quitquit,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;“

qui, nbsp;nbsp;nbsp;quodnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;[quot,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;“

alius, nbsp;nbsp;nbsp;aliudnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;{aliut,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;“

sdledes med d (eller nbsp;nbsp;nbsp;t) tillnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;andelsenbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fornbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nom.

och acc. sing. gen. neutr.

I Grekiskan bar en motsvarande andelse-consonant försvunnit i neutrum af

4107),

^ nbsp;nbsp;nbsp;“nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;“nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;1064),

= nbsp;nbsp;nbsp;“nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;“nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;4040),

also mit d (oder t) als Endung von uomi-nativ. und acc. sing. gen. neutr.

Im Griechischen ist der entsprechende Schlussconsonant verscliwunden in neutrumnbsp;von


Ó, r^, ZÓ,3?, fj, 0, sxslvoq, ouro?, ods, auró?, rig, ti?, aXkolt;;, och dterfinnes endast i det Homeriskanbsp;nbsp;nbsp;nbsp;j und ist nur wiederzufinden im Homerischen

om

on, neutrum ^01.

Im Gotischen dagegen findet man ein seiches t, Oder eigentlieh die ganze Silbe ta, regelmassig den meisten Eigenschafts- undnbsp;Fürwörtern’ zugefügt, z. B.

gods, goda, godata, god, god, godt (Deutsch. gut),

is, si, ïta, Deutsch. er, sie, es,

sa, so, pata, Isl. sa, su, pat,

meins, meina,, meinata, Isl. minn, min, mitt, etc.;


I Götiskan deremot finnes ett sddant' t, eller rattare en hel stafvelse, ta, regelmassigt


tillagd de fiesta adjectiver och pronomina.


t. ex.


och man kan med sakerhet antaga ett annu vidstracktare bruk deraf, om det oek i denbsp;for handen varande Ulphilanska urkundernanbsp;numera ej alltid kan uppvisas.

Jag skulle har kunna förbigd, att detta ta ndgon gdng motsvaras i Engelskan af t, t. ex.nbsp;it, what, i Tyskan af s, t. ex. gutes, meines,nbsp;och i Islandskan, Svenskan, Danskan ochnbsp;Norskan dter af ett t. Hvad jag dter ickenbsp;kan förbigd, ar att detta t, som val ursprung-ligen ar af demonstrativ natur, och som,nbsp;enligt hvad. har ofvan blifvit visadt, undernbsp;likartade förhdllanden förekommer bMe i denbsp;Semitiska och i de fiesta Indo-Europeiskanbsp;spraken, omisskanneligen hantyder pd en for-vandtskap dem emellan; och derföre har jag-ock velat ndgot utförligare framstalla minnbsp;öfvertygelse harom.

und man kann mit Sicherheit einen noch um-fangreichei’en Gebrauch davon annehmen, wenn auch in den vorhandenen Ulphilani-schen Urkunden es nunmehr nicht immernbsp;nachgewiesen werden kann.

Ich konnte hier vorbeigehen, dass dieses ta im Engl, zuweilen einem t (it, what), imnbsp;Deutsch. einem s (gutes, meines), im Island.,nbsp;Schwed., Dan., Norweg. wieder einem t ent-spricht. Was ich aber nicht vorbeigehennbsp;kann, das ist, dass dieses t, welches wohlnbsp;urspriinglich demonstrativer Natur ist und,nbsp;nachdem was hier oben erwiesen ist, unternbsp;ahnlichen Verhaltnissen so wohl in den Semi-tischen wie in den meisten Indo-Europai-schen Sprachen vorkommt, unverkennbar aufnbsp;eine Verwandtschaft zwischen diesen beidennbsp;Sprachstammen hindeutet; und habe ich des-halb auch meine Uberzeugung in die.ser Be-ziehung etwas ausfUhrlicher begriinden wollen.


-ocr page 36-

14


Slutligen finner jag ocksê, en likhet mellan S,tskilliga verhalrötter samt deraf liarledda nomina i de Semitiska sprdken, k ena sidan,nbsp;och de Indo-Europeiska, a den andra. Denbsp;stranga Sanskritologerna vilja ej veta afnbsp;detta; Pott förnekar detta till och med ut-tryckligen. De Semitiska philologerna ater,nbsp;sSsom GESENros, Bwald, Füest, Delitzschnbsp;och Rödigeb, antaga deremot denna slagt-skap, och Bunsen instammer. Hans grundnbsp;ar likval den, att de Semitiska sprdken ochnbsp;Sanskrit skulle stamp; i syskonförhamp;llande tillnbsp;hvarandra, med Forn-Egyptiskan till stam-moder. Hum harmed kan förhalla sig, deromnbsp;kan och vill jag för min ringa del ej uttalanbsp;ndgot omdöme, ty Forn-Egyptiskan ar mignbsp;i det narmaste alldeles obekant. Jag hdllernbsp;mig derföre till de Semitiska spr§,ken, för-namligast till Hebreiskan, samt till Sanskritnbsp;och dess samp;som anförvandter af alia erkandanbsp;syskonspr§,k.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

Af en större, annu ej fullt completterad ordsamling^) meddelar jag har för jemförelsesnbsp;skull nagra ord, hvilka i mina ögon ojaf-aktigt vittna om slagtskapen mellan dessanbsp;bS,da sprakstammar. Med flit afhMler jagnbsp;mig doek frdn anförandet af alia sS,dana ord,nbsp;i framp;ga om hvilka namnet jemte sjelfva sakennbsp;skulle kunna missthnkas hafva blifvit inför-lifvadt med det ena eller andra sprS,ket pdnbsp;yttre vag. Dylika ord bevisa naturligtvisnbsp;ingenting om sjelfva sprdkens inre förvandt-skap, hvilken grundar sig ph harkomst, ickenbsp;pS, införsel.

Ord, som beteckna inre, d. v. s. börds-frandskap, aro efter min tanke t. ex. föl-jande;

Schliesslich linde ich auch Ahnlichkeiten zwischen verschiedenen VerhalwurzeJn undnbsp;davon abgeleiteten Nennwörtern in dennbsp;Semitischen Sprachen einerseits und dennbsp;Indo-Europaischen anderseits. Die exklu-siven Sanskritologen wollen nichts davonnbsp;wissen; Pott verneint es sogar ausdrücklich.nbsp;Die Semitischen Philologen aber, wie Gese-Nius, Ewald, Füest, Delitzsch und Rödigeenbsp;nehmen diese Verwandtschaft an, und Bunsennbsp;ist damit einverstanden. Das Fundamentnbsp;seiner Ansicht ist jedoch dies, dass dienbsp;Semitischen Sprachen und Sanskrit in Ge-schwisterverhaltnis zu einander 'standen, mitnbsp;der Altagyptischen Sprache als Stammutter.nbsp;Wie es sich dafnit verhalt, darüber will undnbsp;kann meine Wènigkeit kein eigenes Urteilnbsp;aussprechen, demi Altagyptisch ist mir bei-nahe vollstandig unbekannt. Ich halte michnbsp;deshalb an die Semitischen Sprachen, vor-zugsweise an die Hebraische, und an Sanskrit nebst dessen allgemein als verwandtnbsp;anerkannten Schwestersprachen;

Von einer grosseren, noch nicht ganzvervoll-standigten Wortsammlung') teile ich hier zum Vergleich einige Wörter mit, welche meinesnbsp;Erachteus unzweifelhaft von der Verwandtschaft dieser beiden Sprachstamme zeugen.nbsp;Absichtlich enthalte ich mich jedoch solclienbsp;Wörter anzuführen, betreffend welche Verdacht voiiiegen könnte, dass die Benennungnbsp;nebst der Sache selbst nur auf ansseremnbsp;Wege der einen oder anderen Sprache einver-leibt sei. Solche Wörter beweisen selbst-verstandlich gar nichts betreffend die innerenbsp;Verivandtschaft der Sprachen, welche auf Her-kunft, nicht auf Einfuhr gegründet ist.

Wörter, welche eine innere, d. h. Ent-stehungsverwandtschaft bezeichnen, sind meines Ermessens z. B. folgende:


Betraffande deiina ordsamlings öden, se Företalet s. VIII—XII. Jfr s. 18.

Betreffend das Schiokaal dieser Wortsammliiug siehe die Yorrede S. VIII—XII. Vergl. S. 18.


-ocr page 37-

15

15

madad (exte:idit)

mad

odore exploravit)

Ar. nas'^a ~ nas°ava

Lat.

miscuit

Gr.

(11070)

(JLlYVD'fJ-t

Got.

S a n s k r.

Q ^

mesamt

mesami

mensus (est)

modius

modus

JJLSTpéoJ

(xoSloc

mitan

mdmi mdtraninbsp;mdtrakam, n.?

linxit

Asr;(0)

laigon

lèhmi

ructor

spTgt;77avo)

nuo

VSOO)

hneivan (dags, Luc. 9; 12)

s genu

,

7ÓVD

7rpó-/vt)^)

YVoS (“1 genua)

kniu

gdnu (neutr.)

voöooc, voooéo) vóooc, vooéo)

h

xato)

(pro ‘/ca/yto)

, nasus

ndsa

Hebr.

Vlasak

lachak

laqaq

laq

jaraq (spuit) raqaqnbsp;Chald.rtttznbsp;Aeth. varëqa

chanah Ar. chand =nbsp;chanava

Ar. chinv'^ (omnis corporis aliusvnbsp;ill qua est cur\nbsp;Freytacj)

nus'^ (trop. Ps.

69; 21) nasasnbsp;alias'^

Svr. nws'

kavah (nssit, cau-terio iiotavit)

Ar. kavaja

kivTokëvi,kevi

(stigma, nota cidus-tionis)

-póyvu /.«B-eCoulSV^ (in geima desidens); Hom. II. IX v. 570.

Rad.

mis

mts

«

ma

lik

-ocr page 38-

16

Hebr.

Lat.

Gr.

Got.

Sanskr.

nuach (consedit,

nox

vbi

nuhts

naktas, -am

qnievit)

VD5(a (Hesych.)

Ags. neaht

nik, gen. nisas

Ar. ndcha =

nisa

navacha

Ved. nak

Ar. dag'^ala

dolus

SóXo?

dag°al= (decepit

aliquem)

etc. etc.

Rad.

Denna lista skulle kunna betydligt för-langas, men det anförda kan vara nog.

Vi hafva i denna andra afdelning af vdr undersökning genom jemförelser mellan rak-neord, pronomina, verbal- och nominalan-delser samt slutligen genom sammanstallningnbsp;af S,tskilliga verba och nomina Magalagfc,nbsp;att flera vigtiga beröringspunkter, som han-tyda p§. slagtskap, förefinnas mellan de Se-mitiska och Indo-Europeiska sprdkfamiljerna.nbsp;Dessa beröringspunkter kunna, efter vhrtnbsp;omdöme, ej rimligen tankas hafva uppkom- ¦nbsp;mit genom en yttre import, utan genom ennbsp;inre genesis. Vi antaga derföre slagtskapennbsp;shsom bestyrkt och bevisad. Frhgan blifvernbsp;nu den: hvilkendera af dessa sprdkfamiljernbsp;eger primogeniturens ratt? Vi svara: dennbsp;Semitiska; — och det vasentligaste skaletnbsp;dertill hr: de Semitiska verbalrötterna aronbsp;ej blott abstracta radices utan tillika concretanbsp;uttryck, verkliga ord, och förekomma ellernbsp;kunna anses hafva förekommit, om ej i detnbsp;ena systerspraket, sk htminstone i det andra.nbsp;Alia dessa ordrötters organism ligger förnbsp;dskMaren i oppen dager. De Sanskritiskanbsp;rötterna deremot aro idel grammaticaliskanbsp;abstractioner, som aldrig förekomma i detnbsp;verkliga spramp;ket utan ombildning och som,nbsp;om man sammanhdller dem med de Semitiska rötterna, visa sig shsom contractionernbsp;af dessa. Sanskritspraket med sina narmastenbsp;syskon har sê,ledes tagit impuls af de Semitiska spramp;ken, eller rattare af den Semitiska

Dies Verzeichnis könnte bedeutend erwei-tert werden. Das Angeführte kann aber ge-nügen.

Wir haben in dieser zweiten Abteilung der Untersuchung durch vergleichende Zu-sammenstellungen von Zahl- und Fürvrörtern,nbsp;Verbal- und Nominalendungen, sowie vonnbsp;einigen Zeit- und Nenuwörtern erwiesen,nbsp;dass mehrere wichtige Berührungspunktenbsp;verhanden sind, welche auf Verwandtschaftnbsp;zwischen den Semitischen und den Indo-Europaischen Sprachfamilien hindeuten. Un-seres Erachtens kann nicht angenommennbsp;werden, dass diese Berührungspunkte durchnbsp;aussere Einfuhr entstanden sind, sondern nurnbsp;durch innere genesis. Wir fassen deshalbnbsp;die Verwandtschaft als bezeugt und erwiesennbsp;auf. Die Frage wird jetzt diese; welchernbsp;von diesen Sprachfamilien ist das Erstge-burtsrecht zuzuerkennen? Wir antworten:nbsp;der Semitischen. Der wesentlichste Grundnbsp;dazu ist: die Semitischen Verbalwmrzeln sindnbsp;nicht bloss abstrakte radices sondern zugleichnbsp;konkrete Ausdrücke, wirkliche Worte, welchenbsp;in der einen oder anderen Schwestersprachenbsp;vorkommen oder wenigstens prasumirt werdennbsp;können. Der Organismus aller dieser Wur-zeln liegt für den Betrachter offen zu Tage.nbsp;Die Sanskritischen Wurzeln sind dagegennbsp;lanter grammatikalische Abstraktionen, welche nie ohne Umbildung in der wirklichennbsp;Sprache vorkommen und wmlche, wenn mannbsp;sie mit den Semitischen Wurzeln zusammen-halt, sich als Kontraktionen von diesen zeigen.


-ocr page 39-

17

17

denna ma hafva

stammodern, hvilken an varit, och ej tvartom.

Det Indo-Europeiska sprdkomradet ar sd-ledes icke ndgot för sig afsöndradt helt, och den grans, de exclusiva Sanskritologerna förnbsp;detsamma uppdragit, ar icke fullt berattigad;nbsp;Och harmed hafva vi pd sjelfva hufvudfrdgannbsp;afgifvit ett bestamdt och tydligt svar.

Die Sanskritsprache nebst ihren nachsten Geschwistern hat also Impuls von den Semi-tischen Sprachen empfangen oder eigentlichnbsp;von der Semitischen Stammutter, welche sienbsp;auch sein mag, mid nicht umgekehrt.

Das Indo-Europaische Sprachgebiet ist folg-lich kein für sich abgesondertes Ganzes, und die Grenze, welche die exklusiven San-skritologen für dieses Gebiet aufgezogen, istnbsp;nicht völlig berechtigt. Hiermit haben wirnbsp;auf die Hauptfrage eine bestimmte und deut-liche Antwort gegeben.


-ocr page 40-

18


Bilaga.*)


Ordförteckningf.^)


Hebr.

ludchf splendere, prat.

lavach

Ar. Icwacha, apparuit (stella), rutilavit (fulmen). (Frey-tag)

qanah (qanithi, I Mo,s., ¦¦ 4: 1)

Ar. ganava, creavit


lavah


(leihen)


liilvah [

geerden Ar. qarn^.nbsp;rad. garana, junxit


luz pr. lavaz

,Ar. lada pr. lavada, biogen, Schwed. luta (lehnen)

halag, glanzen

ganClé I bedecken,

Ar. ganaza J sammeln Ghald. g^naz, verbergen

gcenoez, pl. genazim, D-Yjaaupot, Kisten fürnbsp;den königl. Schatznbsp;C\yA\({. (jCtZ^ der königl. Schatznbsp;giz^bdTj Schatzmeister


Beilage.^)


Wortverzeichnis.*)


Lat.


loqui


Gr.


Got.


Uuhtjan


Sanskr. lok I loqui,

loc I splendere


generare (parere) | yovy]


fulgeo


'sXi-gü


(YdCa, Act. 8: 27)


Ang. tillkomsten haraf se FöreUileA s. VIII—XIII. Jfr s. U.


gmo

ge.ns

leiwan (sis) leiwan

haurn


liuta (henchlerisoh)


hairhts

husd Isl. hoddnbsp;Anglos. Jiordnbsp;Engl. hoardnbsp;Deutsch Hort


gand (rad. gan) gaganmi


srngam, n. comu, ca-

eumen mentis, (e) siqas^ n. eaput ( )nbsp;-gaSf in fine compos,nbsp;(iens) e. r. -gd (ga-gami; eo)


Ifrag^ splendere


Betreffend das Zustandekommen dieses Verzeichnisses siehe die Yorrede S. VIII—XIII. Vergl. 8. 14.


q = kaf.


-ocr page 41-

19

Hebr.

,S ^01'f Sauerteig

nul. saAur

Arab. SÜVara (aufspriiigen, anf-brauseii) odt€.T favara (effervesco)


Ar.


s'^agar

t^a'gara, fissum esse t^agr^, flssura, apertura


sHqmah pi. s'^igmim^) (Sykoinor)nbsp;fendh (ficus)nbsp;s'^aqam (Ar. sqm), legro-turn esse

Ar. savqam=, Coll. arbores magnsB — videtur: ficusnbsp;sycomorus

Ar. pintail ’Si, ficus arbor, in dialecto tribus Thai,nbsp;(Freytag)

Ar. tuqag'^, ficus toka ’) akar

Ikkdr, agricola

Ar. taakkaTa, fodire terrain

Ar. favara, glühen


Ar. varaka, recubuit in latere, coxa terrse impo-sita, — par fuit negotio et prffivaluit

varakSi, jarék, coxa (inferior)


Lat.


foris


ficus^)


ager


focus


Gr.


!gt;{)(gt; a


auxov^) zJ-Vf.0') (Alirensnbsp;Dial. Gr. IIp. 65)nbsp;yEol. Dor. XDXOV


XDp


spYOV

spYaCo|j,ai

spStó, péCw,

/epYov*)


! nbsp;nbsp;nbsp;Got.

1

j saurs

I

saurgan

siuran, saur etc. od. sairan, sa-urans,

(vulnus)

daur


smakka Slav, smokm


akran

akrs


fon (funins) Isl. furr, fyrrnbsp;D. Feuer


vaurkjan Isl. yrkjanbsp;D. wirkennbsp;Engl. worknbsp;Schw. verka, orka


Saiiskr.


dvar, f.

dvarani, n. (fortasse a tvür, cfr. têra-nas 1. -né) porta;nbsp;rad. fMr, tütórmi,nbsp;propero (proprie eo'j


agra


pu

pundmi, pave, puri-

ficare, lustrare pdv(xk(XSy ignis

pavanam (pdnani),

purificatie pavanas, ventns

vragami, eo, facio


9 Geseniüs, Hebr.-Chald. Hand-Lexicon, Ups. 1829, p. 872; 2. nbsp;nbsp;nbsp;—nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;“) Leo Mbïbk, Goth. Sprache, 1869,

p. 410. nbsp;nbsp;nbsp;—nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3) gc _nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;FoiisKin, Flora ajgyptiaco-arabica, Hauniie 1775', p. 219. Fbeytag, Lexicon Arabico-

Latinura T. I, p. 195. nbsp;nbsp;nbsp;—nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘‘) Leo Meïeb, Goth. Sprache, p. 367.


-ocr page 42-

20


Hebr.

malalj locutus est


Ar.


nianahy partitus est, attri-bnit, paravit (exercitum Eeg. I 20: 25)

teutarit, experi-mentum proba-vit, diviserunt digitis in natnranbsp;adhibitis


manava

manaja


jasadj posuit


Ar.


Sodj corisessus

vasada


s%t.... s^ajat^tajat,

posuit, dedit; cfr. Hebr.

s'^ór, ch. tor (tord),

Ar. taurTï (-aöpoQ, taurus, stier, Scliwed.nbsp;tjur)


Ar.

Syr.


S^akahj adspexit S^ag'^üh, spectavitnbsp;s'^agah'^, vidit


lühlavabIdh Ar. lavaba = Idha, sitivit


1) hc = cheth.


expandit bracchia

sataJfa

Lat.

Gr.

Got.

mapljan wiapl («Yopiz)nbsp;munp)s

Sauskr.

maw’trajdmi, dioo, loquor

mantras, consilium,

hymnus

rad. man: manje, manve, cogito

manvjan

JKdHUS (man), rex Indi»

manvajmniy regum more se gerere, regent se prsestare, im-perare

sedeo (sido)

gt;toi

HÜan

sitls

siddmi, rad. sad

Ital. diedi (do) Slaw. dje-jü, facionbsp;dj6-lOj opusnbsp;Hib. dea-naini,

facio

sitan

(in)s%o (ve),9%o {ve vonnbsp;vea = via)nbsp;stigo: stinguonbsp;= jugo: jungo

atsr/oi

steigan

stig'^nómi

specio

a7.B7tZ0[XCf,l

(ga-)saiivan (pro ga-spaiwan)

0 nbsp;nbsp;nbsp;,nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;3

pasjatm pro spas-jdmi

lubet

libet

XïTttetv ®)

Hubs

liuban

galaubs

galaubjan

galaiibeins

lllbjdmi, cupio, desi-dero

0 k = chaph. -

Leo Meyeb,

1. c., p. 300.


-ocr page 43-

21

Hebr.

niilr, rautare, commutare

Ar. majara = mdra, ven-didit

Syr. mür, emit


Ar.


qin pr. qan (qajan)

qón pil. qonèn, cantnm lugnbrem cecinitnbsp;qincthj cantus lugubris,nbsp;lainentatio

(JQJdUQjj tutudit, cudit fer-rum, pulsavit fides, cecinit serva fidicina

cantrix


rad. ah'^aJl'^ (aJfah), ululavit, gemuit

a¥h'^a(alfalfa)


Ar.


dar ah

dörhafiy stimulus daraba, acutus tuit


Lat.


ah (èt) eheu


Gr.


Spa[3Tj (DrabUj name fromnbsp;opnpï) acrid, in allusion to the pungency of the lea ves.nbsp;Guay’s Manual).


Got. nbsp;nbsp;nbsp;I

merjanf) mereis 'i Isl. mwrr, meera lnbsp;AHD. mdranbsp;marjannbsp;Anglos, mceri,

mcerjan D. Mahre (Er-

ziihlung)

qainon Isl. qveinanbsp;D. weinen


auhjon

Deutsch. oh! (int.) Schw. oh, dh, a!


dreihan


Sanskr.


Ar.


düni, prset. davarn, obmutuit, siluitnbsp;dWÏÏi^WïYly siluit, tacuitnbsp;dülUdhy quievit, desiit, siluit

dlMdhy süeutium, locus silentii

(dümi) fem. dümijjahj tacita, silens

davama, quievit, mansit

ruach, ventus, animus, spiritus divinus


dumbs (stumm)


rohsns (aüXrj, ah

dm, Kuiu)

Isl. rakna (vi8),

respirare


*) mutare, commutare a) merces h) voces, — d\).Bl^o\xa\, respondeo. ’) he = cheth.

-ocr page 44-

22

Hebr.

(CBS'^), es'^, suff. «sVó, ignis ,

Oh. ms'^s'^d, cestA Syr. cesHoo

Ar. (inisat= (raro usitat.)

vel

chcBI'Csb (gladius) ¦niëköTahj syrjw.^anbsp;rad. kÜT) perfödit

(hanat) ahnet, baiteus,

cingulum

gdh (schneiden, spalten) Ar. gajaba (gavaba), secuit,nbsp;fldit

(Confer Tsjievo^, e téjivoj) Mal, Motte

g'^as’^es'^ (g'^as'^as'^), na-gen, fressen, iitzen Ar. g'^ut^t^at—, tinea

g'^at^Va (g'^aVaVa), erö-sit, momordit

Lat.

Gr.

Got.

cestas

cestus

«rdd)

l-ö-apó?, Hesych., celer, levis, pu-rus, serenus

asans

asneis, servus mercenarius

AHD. nbsp;nbsp;nbsp;messis

D. Ernte (non e aro, dpóuj)

%sipU), scheeren

hairus

Isl. hjórr

bindan

giban, giba Anglos, gif an,nbsp;geofan, geafunbsp;Isl. gjöf

(uf-)etja, Fresser

hostis

hospes

ganea (gasnea)

6stvo? (SivoO

YaaTTjp

gasts

Schw. gas, im Worte smör-gdsnbsp;(= Butter-brod)

Sanskr.

asjdnvij depono, ab-jicio

indP

inad'^mi, ind'^e, luceo, flammo, liagro

hïnoniij Isedo, vuluero, occidü

hadf^nami rad. ban(P

g'^asdmi (edo)


') glt;=


ajm.


-ocr page 45- -ocr page 46-



-ocr page 47- -ocr page 48- -ocr page 49-

'■ •':?■- - SW. ■:.- . : nbsp;nbsp;nbsp;.ïi,':! . 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ''■

x’-’

1 V




^ â– 


â– â– 




V

-ocr page 50-

¦ •gt; nbsp;nbsp;nbsp;4nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/p5^nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^'lt;7 'nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘•¦J


Lr.» ¦* nbsp;nbsp;nbsp;Xr Jnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lt;


¦¦ T. - ,quot;¦ ¦' - quot;f ‘v/v':L''' *'-fgt;' nbsp;nbsp;nbsp;,’.nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-'^ jj

-.1 vi^.f,'; ¦ •?--/-*:.


/4-¦


ib^c'^'v^'-'i-^'

-.x r'*^^ nbsp;nbsp;nbsp;‘nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘ quot;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'


»V '-^.'v^'

- i..


4r^ r^-’

.'i'

' -C'k^ nbsp;nbsp;nbsp;^ t*' ^r ^V a2 4^'..'


i, 1 \ ^ 2 ¦' nbsp;nbsp;nbsp;J|is*nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;¦ ^ '*' Inbsp;nbsp;nbsp;nbsp;!* ^ 1 L- K ^ HÉL l». '''^' i

I ‘ 'W \r^ i^v ,r .f ¦ 1* nbsp;nbsp;nbsp;_


-. hkkn4'--; nbsp;nbsp;nbsp;V'


V v4y# i' '


/ K ' Y2k^ ' iP^'

V /

V / nbsp;nbsp;nbsp;:

^ /¦;. gt; '


¦rW--


.((Z-; VT,-;v'

'ht'^ -vt: ;¦#.

V ' nbsp;nbsp;nbsp;^ -


tgt;


gt; V---,. nbsp;nbsp;nbsp;gt; '•gt;. ^ .gt;...

: ; ’^Zry m 'V ’-quot;^ nbsp;nbsp;nbsp;-¥' ‘'-

K *. gt;K .V nbsp;nbsp;nbsp;:^r


Z }i?M nbsp;nbsp;nbsp;-*^ ' quot;'¦


¦kt2'-^^ '-ë ^* ï