|
|||||||||
lOzilzis Defzer- -Archit, Ztwch?:: etr dch
|
|||||||||
OhxmrL IacJ>b J&l^zn/cJirnicL ifcuLpjii
|
|||||||||
CiarL· urt~atzxL· eir IPi-ünle^ ■ sJax:. Cizs. Jlfa^str
|
|||||||||
JTererrvuis IVolfF ejccu.ditr uUca. T/^ruleL.
|
|||||||||
/*>
|
|||||||||||||||||
f
|
|||||||||||||||||
utmwtt saumetlter/
|
|||||||||||||||||
£fatt
|
|||||||||||||||||
CHITECT
|
|||||||||||||||||
RA
|
|||||||||||||||||
IVILIS,
|
|||||||||||||||||
ie
|
|||||||||||||||||
Mm uttb Herrat laMf t/ mt tljrm Htyat/ Åö
|
|||||||||||||||||
rofler
|
|||||||||||||||||
äitfera/ Stoeit/ ürotien/ Orangerien/ imi> (titöereit i><tt#t
flifirtp BdMeit fnflltcp ttttiiilep/ ttttl) nnö) fleiiitset·
gStt auüäuäierm;
ufaiitf i)ett8iimb*Stffett uni> lurlf^ntiien/ á«ö wittf mlieit
i#cra Uni fiWetutttcs oriwilitym ittlttüen
rti/
Iftventiri tiiifc;fl^e($l«i/.
lault$ Äafef/ 8ïö'Ì#(>1ßáß$^Á#áö. Aichfoa.
Skript sott
ietemta^ IMff/ MffytoMa itt $tigfptrt&
Cum Gratia & Privilegio Sacra Caf Maj.
!fU©69>U9i©/
©e&WCfi ß>ö 3>Ct«r iOiÖefffen / Anno MDCCXI.
|
|||||||||||||||||
t>
|
|||||||||||||||||
mm ûïö * mti&mm > ûïö
ufymtfm/ |
||||||||||||||||||
mßof/
|
||||||||||||||||||
err« lofepp Surfen
|
||||||||||||||||||
lernt üoiifnei» üinttwittt/
le efcet; tw Mbm. fitatfel »jefWt Matym imt> {þÖÌÂÌââêê.
|
||||||||||||||||||
errn Bfyttm Ueorö wml
errn IoWÄP»iÄiipianW wt
errn Irani IWref Seif wn ieuf>a$/
ttret^emt wn Hul^/ Umn auf Hart*/
errn Sani wn Mttt im/
^rmÄrjrlWto^Seifer/ crimen Mätfym,
|
||||||||||||||||||
ß
|
||||||||||||||||||
SBie áééö
errn foftwt IgcdS ImM/
lernt lo^ann lWto# Sfunö/ errn 1W W stpmtD entmann/ errn lacoö »Dem/ rdpe&MWtotfi*ttlfo akertuerflltw ÜauilttiffeWIl,
|
||||||||||||||||||
einen Iinat%(jocfJäenetaf4mi> IWg, gcMcftntat
Serrn unt> Statt· |
||||||||||||||||||
fcec ©eßauett ßafcen unb tragen/ meine untertänig*aufft^tige Devotion,
|>ïöáößç^ unb (5rge6enl)eit ïÁÉßö ßealaufen wollen. Unb giet^wie ßö bemnaö çßöß jweiffle/ mm mial·. Äofabf. ffient Üefm unb ®ro& werben biefe patriotifö gemeinte Sufirifft unb o&erreigenbe Exempiarten/ mit©taW^atterh^en^uibenunb£anbeniHiff^unb annehmen; alfo empfehle mßö áçö fonften ju Her ï fltäwwfipcig Ö(ñ 06ec^^>ei:t:^en Propenfion unb Patroeinanz: unter 4>^>e^ffngften Slnft>unfc5 / bajp ber allgewaltige WkOtt/ ml· ÜKSrr !>immetö unb ber (Srben / çßöß nur Siefetöe m\l· SDre öüöÞêÃö S(nge()6rbe mit unwrrucftem Wen Sßoiwefen allermilbiff fegnen; fonbern áçö l·a$ ganße ©e6au Diepgen 3iegiment^ unb 23urger^en &taU* ^efenö/ Wieberum in &eglfttft<unb florisfanten 6tanb ju feigen/ áçö barinnen •iif an§ ^ttbe ber Qßett/ unjerrftttet ju erhalten/ allergnabigft gerufen wolle; mit ßÖç^^ Submiffion unau^gefegt t>er|)arrenb |
|||||||||||||
^nabig<IMgeneigt<unb Scofe» geßietenbe iw
|
|||||||||||||
totf Steak ®ïöáß)1 ®mi tft
|
|||||||||||||
Dibeme üuerünab* l^abf* Itat üeffounb --ürofg, gegen*
' wattigen Architeaur-QBercf ju dediciren 93orl)af>en3 ßtn; mi#
ten çéßö hieran faft irr unb a&wenbig t^efi/ jmvwfättitytiSw-
tt bcö MartiaJis:
Si duri puer ingenii videtur, Praxonem iacias vel Ar-
chiteBum.
Slliein/ gieifwie eine» fijeiiö batw gehalten tmb angemercft wirb/ fcaf Martialis
an fcemelbtem Oxtt) enthebet* comparative adartesfablimiores, oberfonfi abufive rebe/ unb W reöße ml· eßjte Sau'JUmft aliba wn i&me çßöß m* ftanben werbe; alfo/ unb anbern tf)ei$/ ei mag áçö Martialis bamti gemeint Oaßen/ toa$ er wolle/ fo i(l- biefe noble jUmff unb QßifFenftöafft ffljjon Wngft fo kltöt unb Ïïö ïôáöß^/ balba ftfj biefetöe je^o mit Dielen Morien au röfymen/ çéßö unternehmen unb bem%n würbe/ mir ni§t un&iliul)/ wie jenem/ ber ju Thebe ben Hercidem Thebanum, in einer offenen ^erfammiung unb Diebe ju (oien/auffgefianben unb angefangen/jugeruffen werben m>e: Her- culem, (Architeäuram) laudaturus es, quem (quam) nemo vituperat.
Sluf biefeö l)in nun bie waljre Motiv unb a&fip biefer untertänig >$øö
men Dedication,ju er&ffnen unb twffelttg ø maien/fo ift fettige feine anbere/ aß biefe: baf ne&mtttö / l·^, au£ biefer metner werben hattet t&taU fo tnel unb man^erlei)$unft<@tucfe unb6§tifften fyttm unb in l·k($$tit fommen; fa eßen biefetöe feibft mlcljiebne JUm|l· ©eltöti jur 33ewunber*unb Grrg&ßung präventiert unb bar (teilet; ßö áçö meinen wenigen Ort($/ tu meiner Pro- feffion, fein faul^unb mftfliflei »©lieb ber Vorgerufen <BefeUf(5afft m fet)n/ burö Edier-unb Erlegung biefeö Qßerrff temoigniren unb jeigen; mittelji gegenwärtiger Sufirifft afeer/ meinen Ilo^pietlenb^unb Ärtlnfren Ferren unb H&ern / fo wnetym^ W Difpofition, Dire&ion unb £#öß |
|||||||||||||
Scremia^ SBolff / SftmPW»l)lcr all^ê
in StußfpwÄ'
|
|||||||||||||
Srfl^
|
|||||||||||||
^
|
||||||||||||||||
Ãößßßßö anjulegen/ ber Seit mttju^etlen/ mit ber'teblt^ett unb I)offettflt$ t>on allen uttpdrlto
tfa)en für 2oben$*n>urbtg ju^altenben Intention, ut docendo difcam, ba$ ßö çïö immer mtfy> ttx$ ^u lernen mtö bejleiffe/ mann ßö anbern ñ btefer WIHeprtefertett ^unft ^ßö §u einet» Slnmetfer baxbittt* iDer tlugenil^etn wirb es geben/ bag es çßöß alltdg^e/ gemeine unb öber^ allDorfommenbe €r(tnbungen feon; fonbern fo^e/tn me^en bte Regien berSymmetne fo n?oW als bte 2lbit^ßlung in ben3icratben in £^áöß genommen werben;bamit bte jenigen/ t&dfytü btefeS ^öeref fonberba^r btenen foll/ bur4)gebettbS in tbrem ^orbaben/ einen sutängto^e» Bt* buff/ unb meref(ßöå (Erleichterung ftnbem 3^ gegenmdrttgen SBercf ftelle ßö t>or bte ^inltgun^ eines ^allaftes/ me^en ein groffer #err/ber entmeber^elbften in feinen £anbenfeteg gefifyret; ober ber áçö nur fonften eines gewaltigen Surften Armee commandirt fyatf ÑÖ pr SBobnun^ erbauen fönte, 3Ö ^abe bte $R\tttU<8xiftt mit gleiß erwöget/ unb Un befagten ?)allafi webec allp ^ çïö gar $u flein maöen wollen/ weil ßö çýö bebunefen laffen/ biefe $rt fomme am offtern unb gemetmg^ t>or/ unb es fenen bte Unfoften/ ^u beffelben Siujf^tung/ not^iwol ^ti befirettem €S wirb erwefynter 3>allaft beebes t?on auffen / in feiner Fa^ade, unb tton innen mit. feinen ú>orttebmfúenÈemdöem/$ufámß benen bar^u gehörigen Ornamenten/auf allen Seiten t>ot klugen geleget; er \fit einen Sßorboff/ we^er mit einer balben Oval-^unbung/ Don etiTerneti ©etter^eref / etngefajft wirb/ nnb in biefes S3orbo(feS ^ttte/ juft gegen bem .£aupt;portal über/ fommt tin balb^runber Srtttmpb^ogen/ mit brenen großen ^büren ober £)urxi)fabetett| ^u fe^en; bte beeben €cfe beffelben aber {öûöç §wet) gegen einanber überflebenbe grofle Zi)uxntf we^e mit tbren barauff gefegten ©locfen^ptelen hm ganzen^Sor^off wollig ausmaöen» ©ie beeben ©etten ^ Ooffe werben t>on ©dulen unb £aub^ SBercfen / çáö ber ßDoriföen Orbnung/ umfaffet 3n beren tintn tan man beSSKegterenben?)rm&en Q5emabltn/ nebfi tyrem grauen^ Stmmer/ logiren; in bem anbern baben bte gebeime fHatbs^ammern/ bit Collegia, bteSan^le^ mit bem Archiv u. f w. tbren gehörigen unb rdumltöen pia^ 5(n btefem paliafi beftnbet (éö tng^en tin fö6ner unb groffer harten/ mit fdntn bar^u erforberten ©ebduben/ btn ßö par btgb^ro çïö çßöß im Äupffer »orgefiellet; fonbern öç/ mit çïö mebr anbtxn gurren 9)aßd* ften unb ßuft^dufern/ big gu bem finl>ang btefeS ftflen ^^etis wrfpabret/ weil ßö bem J^erm Verleger/ in i)erauSgebung btefeS SIBercfS/ çßöß langer wtymberlttft fep wollen/we^eS not|* wenbig tyattt feon muffen/ wo ßö alles/ was in bemelbtem 5ln^ang t>orfommen wirb/ çïö w tya bengefugt \)attt> Wafy ^Menbung unb wolliger Ausfertigung beS je&t ^tio) m{pxo$& neu Sinbangs/ maöe ßö mto> an^etf*tg/ in bem anbtxn $1÷ßß btefeS SBeraS einen Äontgltcben tyaMft ju pracfentiren/ unb mit bemfelbigen auf eine ^^ßöå 5lrt / als in btefem 2Bercf ^åÃöå^å« i(i/ m r>erfabren/ nem^ bte unterföieb(ßöe Arten beflelben/ mit allen £)Ìößöçß^ç/ ^5runb* Riffen/ i)orne^m(len@ddien/ unb berfeibigen anfidnbigen 3terat^en/ ab^ubtlben; wor^u tin %n* ^angfommenfoll/r>on^rtump^^6gen/^reni@duien/Cailrisdoloris &c. Jp>ulfft mtr^50tt weiter/ fo foll barnaö ein britter Sbeti folgen/ ber unterfößebßiöe guft^dufer/ harten/ Oran- gerien/ trotten unb dkotien^dufer/ mit allem Suge^or/ in Ñö galten foll ©er merbte ZW pü bte fHtffe oon ^tröen unb Sapellen begretffen: unb Ê£ß1ßö ber fünfte !Hat^i)dufer/ ©öá* Uni ©ptttaie/ Beurfen/ %m<SQan\txnt. * |
||||||||||||||||
V
|
||||||||||||||||
***
|
||||||||||||||||
[9(mtt ber ©enetgfe Sefer meine ©ebancfen/ wn bem SttuHfupffer/ fo bem fangen SBerd
ttoran ftebet/ unb am erfien m bte Augen fdllet/nur tin wentawiffen moge/fo ftellet [ßö l)ter bie©ottyeit für/mit emerglamme auf bem fyaupt unb inS8olcfen/bur($ eine Glorie, #ö bernteber laffenb; in ber etneni)anb bdltfte ben@cepter/alsSKegenttn ber£Belt/benebenft tintx Safel/auf wefcber bte Ab^nung eines (BebdubeS $u fäm ift; mit ber anbern£antvübenwbt @te ber 3b* $ur <&tittn fieb/nben Architeftur, einen gtrcul unb SBtncf el^aag/an^ubeut en/ Sie pflanze 3&r War* ben gehörigen ^3errmni> unbSBetgbettem/ allerlei @aöen ÃößïÉßßö unb pr* Éßö auszuarbeiten- SMe Archke&ur begleitet tin Genius, tragenbe tin SBajftr'2£aage in ber jg)anb/unb l)altenbe nnt anbere£afel in beri)anb/ worauf ber®runb*D{$ eines ®ebdubes fte* \)tt; berGemus ftlbft (it\)t mit feinen klugen auf einen $u feinen Süffen ItegenbenQuabratem Öie SötableretyalS ber Architeäiur getreue ®el)ülffin/ mlfyt bte angelegten SBercfe unb^ebdube an* fttynlify f^muefet unb gieret/ fntet neben ber Architektur, unb um fte berum liegen il>re befanbte unb gewofjn^e SBercf ;3euge- ©er ©ren^uß/ auf wekbem befagte fünfte/ ber ©ott&rit tin wol^enbeSOpffer bringen/ fielet babtn/baft biefe eble^ünfte ÑöÖÏ« wibmen/ unb 3^ W €bren aUetyanb (Stbaubt/ & & Tempel/ ©öééßáé/ ciliare u, f. f. mtfftfc&tem ^eben bem ©wo* §ug ftnbet ìö ein alter 3$amt/ mit einem Spiegel in beripanb/we^er bte finge Anwetfung/ burö bte man ^u btn fünften gelangen muß/ »orftelltg úçáöß, J£>art an öéç f ommt bie 2Mlb* ^auer^unft b<*ff ig Wu gelaufen unb fytxftx geeilet/ unb ^Üßß in tyren Firmen tin Modell oon et* ner Statua, $u bemerken/ ba$ febone (Bebdttbe burö bte Statuen am btfttn auSgefömücf t unb le* benbtg gemaöt werben, 3ééçáöÁ ber^ottbeit feigen (Àö $wen €ngel in einet Glorie, unb tra* gen eine eternen^rone/ ausbeuten/ bte wabren Virtuofen erlangten çßöß allein in i^rem £eben allbereit groffe £t)x tmb Eitime5 fonbern il>r Dtoljm bleibe/ çáö ibrem £ob/ ééç|úáÌßö· 9ßïö mebr oben folget tin anberer€ngel in ber Glorie, mb tragt in einer #anb einComu-Copk mit »e^iebenen m^ttn; in ber anbern aber f)dli er tint gulbene Mtti baran foflbabre Medail- len bangen/ unb gel>t ftint Abffcfat babin/ ba$ waljre Virtuofen/ burxb tr>re ©åÃößßßßßöß^ groffer Ferren (dnabt erlangen/ unb çßöß feiten 9\áööçéç unb Vergnügen f\$ erwerben* 3n ber Ser* ne ift auf ber tinm @cte/ ber Tempel ber €bren/ auf ber anbern tin fttft* ©ebdube entmorffem
'-*KS^* *#^S$*» -&$&* -**§g^ -4$£«^- -S^:#:B^- -£»S<^ -*k®&~ --HSS^ -^S^- -*a*SSf*-
|
||||||||||||||||
!0Ð?ú>£ bC^ Inventoris.
toÖKotrtflter tmb »flirtet: ®fec!
|
||||||||||||||||
tRbem bte l)eutigeCiyii ^uwSunft/niä^tnm blogunbaPetn/miebet) i^rem erftenllrfprung
|
||||||||||||||||
is^fö
|
||||||||||||||||
ê
|
||||||||||
SRajefidtt/ mit einigen $u i^ren gufien angefeflelten ®clamf in einer von gulbenen fHofen befe(M
ien €ßöe♦ Ober berfelbtgen/ an bem gan$ vergulbfen ^3ogen/ prafentiren Ãßö ^wet) Gemi, fo i>a eine Me im geuer vergulbte ^ugel/ mit ber ©öÀáç^ç umtvunben/ bep ÑÖ baben/ in tve^er bes 5>rtn$en ^abmen gefegt werben fan. %ci<fyti$tit balben/ fan man bte ©dulen von i>ol§ unb tnwenbtg bobl ma^en; ba^u midien fte ttmn blau marmoriri/unb bte SpofyUßtütn/ n>\t auä) W ©öáñ*<^(Ì>$/ ^ufamt bem Capitello, mit roiben ?9ieiall ober^olb überwogen werben» ©onfien werben alle Qrnamenta tiefes ©aais vergulbei/ bargegen bte Statuen, $.€♦ Hercules, Pallas, &c &c. werben metalliiiri / ober aus wetflem Marmor gemaöt £>ie au^u>' bdngenbe Tapeten/ auf mtfytn ber 55ýÃ^ßßö€ç 5lbnen ^baten *u feben/ mitflen mit SKablereoen gewtlrcfet/ bte $opffe baruber von $upffer getrieben/ unl· im geuer vergütet fepn. ^)te jpti^ rten über benfelbtgen / fan man grün in, grün mablen / un\> mit ®oit> aufrotym. €nbltcb wtrt> Der obere 5(ufffa§ gang unb gar von Strucco nnt> vcrgulbet/bte ^öoiien aber &nfamt ben 5çéöß* ^ebdngen/ Mogeln unb iDecfen/ muffen mit naturiidjen gatbe« genta^let/ unb bann Ê&Àßßö bit ©eefen über ben <&ä)üt>tn rotb unb mit 6olb etngefapt werben» XL
Mtytx ift bte anbere fömal)le©eißebeS©aa(S/welöe an bteStmmer flogt ^u föauen.
XII.
gerner fommt bte britte©ette bes ©aais/ mti benen genfiern/ gegen bem ©arten $u-
XIII.
<Da$ Optif$e ©eefen^tuef/ we^es auf ^en ^oben a fresque ^u mablen ift/ unb Áö
in feinem Sluffrig anjego vorftelltg maöt/ tfi ttm$ auSfübritcber ^u befd)retben: €S prafentirt (Éö aber ^uvorberfi auf ben SBolcfen/ in einer Glone, t>it ©otfitc^e 511^áöß / von weßöer ^ 9(åßö/ als aus bem Mittel^unci/ baS £ßöß bas gange SBercf beleud)iei; in ber einen J^anb trdgi fte tirnn ©cepier/ bte anbere legi fte auf bte vor tbr liegenbe Söeit^ttgei/ auf bem tyaupt f)at fit bret) geuer-glammen. gu ibrer itnefen Otiten ftget bte bol>e SBetgbeii/ mti ©iernen be^ fronet / retdjenbe einem Genio unie^teb^e ©d)lufiei bar/ auf ba$ er fte benen etwas weiter unten ftgenben freien ^ttnfien aufteilen foüe/ alle (Bebetmnuffe unb 213tffenföafften bamit aufßu; Àöûöç. 5(uf ibrer reößen ©etie btfinbtt ÑÖ bte G5ctüi<fyt £brc/ mit einer .trone fo wol als mit ©ternen um baS #aupt gelieret/ unb auf tint trompete ÁÖ lebnenbe» gum anbtm ^etgei ftd) bte Èüßßlßöe Siebe/mti einem Jperge auf ber©itrne; ©te wirb begleiiei von ber allgemeinen ©t^ öerbetß / bet) we^er ein Genius fiebef/ ber mti einem ^dubletn fpteief / bte @ßöåö€ßß aber felb* fien W/ ^um 3titym ber 2$efidnbtg*ober ^)auerbaffitgfeti/ eine ©dule bet) fta)* Sunt britten wirb in benenSBoicfen ber(Bütt(töe©öug gefeben/unb bte È6ßtltöe gubrung/ wela>e bttt)t ju* fammen bem vor ibnen l÷rföwebenben ©lucfe anbefeblen / ha§ es ftd) mit ber auf ber vterbten ©etie in btntn SBolcfen aus einer Glone anfomenben€wtgfeit vereinigen/unb bit in ibren §aw ben iragenbe Sronen unb ©tegS * Halmen unabldg^ btn ?ugenbbaffien mitteilen foll, &it €wtgfett felbfien bringet tint ©iernen*Srone/ unb tfi ein Genius bet) tbr/ weßöer eine in Ì ©öwang |éö betffettbe©ölange um ben2eib^ai/aus bem $ççÜö$ fiä) beftnbenbenCornu-Co- pi^ fallen allcrbanb Blumen berab» ©as Unier^ebdube l>ai wteberum vier groffe Oejfnun* gen; in ber erfien bttfttbtn ftgei bte <$tu<fyti$ttit mit ber SBaag/ bas ©efeg mit ber Safei/ fer^ ner bte £)emuib/ unb bte buro) tin $tnb vorgebtlbete 3ufrtebenbett Ober bem @5efeg/ (we^e man áõö $war für bte wabre ®t>ttt$fmti)t balttn mod)te/ tnbem tin iDret)^gug bev tbr ftebet/ auf we^em tin wolr^enbes Opfer lieget) fleugt tin 5lbler çáö bem J^tmmel ^u/atts wekbem burö bte ^Bolcfen einige ©trafen ber Èïßößß bervor leud)ten; unb bi$ bemerefet bte wabre unb tmmerwdbrenbe dinfyt/ |u wefcber tin tugenbbaffter ^enfö/ çáö vieler Wlubt unb Mxbtit/ €ðß>ßßö gelanget/ angefeben je ndber tin Wltnfa) bei) <30tt ift/ je weniger ©org unb S$eftlmmer* miß er bat/ unb ifl btefeS eben ber glucffeeltge 5luggang bes gebens / btn tin warbafftig ^ugenb^ £tebenber auf bte £egte m gewarten bat ©oleber wirb abgebilbet mit einem W'Atnfyttnbm ©ternaufbem.£aupt/ bte lincfe i>anb auf bie ©öïïâ^^/ unb in ber regten einrÄorn^ Mjxt baltenb, 3nMx anbern Oeffnung fiellet (ßö bte ^ugenb gewaffnei fur/unb vertreibet ba* mit btn yitt)b unb bieSwiet^t aus biefer SBobnung; unter i\)x ftt\)tt bit iwiffe ober ber^3e^ ftanb tl>r £u©eüen/ ber Ñö auf einen©tocf vonSBetnreben fieuret; unb ber wabren^ugenb^ renigobtt wtrb/burö einenGenium mit einerfirone in berJ^anb/ vorgeftellet €iwas über ber ?uaenb#aupt hinauf fomt tin anbererGenius.mit einem !Çáçö^᧠in btxfyanb/ mit ÌßöÌ |
||||||||||
m
|
||||||||||
L
|
||||||||||
Mm Anfang $etgef Ì ber ©runb^tß unter ber €rben/ nernKty ba$ Heller* ©*Ãöïñ eine*
Surften 9>allafk inerauff folget ber ©runfcfföß Don bem erfien/oberSSoben^eiW aufler ber €rbem
9&ö(ú biefem fommt ber brüte ©runb^iß von bemi>aupt*ober 9>runcf*(^ofl
jp)ter ift tin aufriß eines faUafö an ber vorbern Fac^de gegen SKiitag/ btn ein ?)rmg/
tveWjer im Ärteg gebtenet/ ÑÖ fönte bauen lafiem í ·
Wfyw ift bas Perfoeftive bt$ Dortgen ?>aaaflee / $ufamt benen bar^u öe^ort^en ©etten*
©ebduben/ mit ber groflen ïval-runben freien treppen / auf wel$er man mit einer Garofle bin* aufffai>tc« / unb unten bem Porticu (Galerie) abftetgen fam SMe Orbnung an bem ®ebdube btefeS f)aHafteS ift SwmtW"ck ©ie Seniler baben bm^gefyenbS boppelte SBette $ur #obe/ ÌçÀÉßö fte fmb 5. ©öub weit / unb 10. @öçß> &ïö- iöie groflen genfter an bem Pomcu (Ga- lerie) meiere in btn erfien ©aal geben/ baben brittbalbmabl/mit ibren 2$ogen/ bte SBeite $u ibrer J)ok ©ie ©nfaflimg ber genfter aber/ befommt tin fünfftbeil von ber breite m genfterS in Siebtem SBteberum bte Laiben ober 2$aftarb*genfier/ baben vier tytik |ur £obe/ von ftmffen ibre breite in £ßö߀ð. ®flan ra^te oben an ben $rang bes Pomcus (Galerie) einen groflen ©cbtlb $ur Sterbe anbefften/ in meinem bes imtwobnenben gurften^abmen oberSBappen/ von etliöen frep föwebenben ©iegSi&übern getragen ober gebalten wirb, dornen an/ vor ber fteoen Sreppen/fan man áçö bes gurften Stamam $u ?)ferb/ aus beging gegoffen/ auf einem Piedeftal auffr^tett/ woran uriie^teb^e ©claven gefeffeli liegen- ©egen biefer Statua über fönte eine £rtumpb'©dule fommen / mdc&e $war in biefem gegenwärtigen Sluffriß çßöß ange* beutet/ fonbern mit gletjj ausgeladen worben/ bamti man bem (Bebdube ben ProfpecT: çßöß neb* me; man bat fte aber in bem groffen fKtg befonbers ge^net %n bit vier €cfen" ber ©etien* ghigel famen Basfms, mit verriebenen Statuen von gluffem €ç£)úßö wdre bas gange ©ebdube mit einem groflen 23orboff/von einem eifern sterben 0atter;£öercf ein^ufaflen. Vi.
9*un geiget (Àö bte ©arten; ©etie btefeS ?>aliafieS/ mit bem falben^çÃöÃÖðß« von allen
unb teben©iocf*2Bertfen/benebfi ben ©dulen unb Rauben/ ß>^ö tt>e^e man aus ben ©emd* öern ber bret) unterften ©tocfiSöercfe/ bebeefei/ $u btn ©etten^ebduben/ in welcben btegürfiiti ibre ^emobnung Wl gelangen fatt. 2lbermabl tan bier £ur Sterbe / über btn 3$ogen bes mtff* lern groflen genfterS an bem Pomcu (Gallerie) tint mefitnge in geuer öergulbete Gaffel/ auf wel* (ber Ut 3abr^3abi m feben/ gefegt n>erben» Unb bte frepe treppen an mebrgebaötem Pomcu, ift mteberum áçö mit eßliöen Basfms unb vielen Statuen eingefaßt £>er ®arte feibji mit feinen £uf^©ebduben ift in biefem fKifj çßöß entmorffen; er wirb aber befonbers in bem Sln&ang biefes erften Z\)til$ W f^tn fcx>n> VII.
£)tß ift ber 5(uffrig eines <5uUnt®tbauM/ mit unb neben bem ©^ößöçßßß beS aroffen
hinter ^aufe^ íéð.
£>er 5iuffrtg beS anbern ©etten^ebdubes fommt gegenwärtig $um SJo^etn/ jufamt au
im Èemdöern/ wie bas ®ebaut>e gegen ^tebergang ber ©onnen anheben tfr €S ifl meiters tin ©tuef von ber ©nfaflung bes Wartens angebeuiet. IX.
5(nje§t folget ber <55runb*fKt§ m erfien ©aaleS/ in tt^en man von ber intvenbtgen grof
fen treppen/fo m ©runb^lKiß beö ^áçñß^È^ßöïß^^ mit QDt ber ©aal felbften aber mit Ft be^ jei öç^ ift/ alfobalben fommt 3n biefem 33iat ift vorgefleat tie erffe ^titt beS ©aaW / bei) bem #aupt* Eingang / w
man von ber groflen Zxtppt &er/ in benfelbigen gela»get ÈÉßßö ober bem Eingang fätt bie |
||||||||||
Ñ
|
||||||||||
i
iet/ toffät* an ÁÖ felbfl blau unbauf ©olb^runb fan gema^et fenn/auSgenommen W$wafi
©e&ange/ ©efdffe &c- &c fo ba tyxt natür^e Farben fyabtn muffen. €tn 0\d)t$ ift au beob^ áößen ben Der ^iflorie felbflen/ ç÷Àöô ben Apollmem im Zodiaco, mit bmtn ben ff ö babenben Hons unb Granen DarjMet 3nDen »ier mittlem feilen biefeS Platfonds flnD in Grotesqven
bit jenigeSlnere abgebilbet/ unter Deren (Btftait el)mats bit ^eoDen bem Apollini Opffer gebraöß
^aben/ais§.£ ber SBolff/th\Od)fe/(Apis)basgrocobiü/ber£6meick. 9to#weniger fmb entmorffen Ut ^36gei/ meßöe man t)on Der j£>et)ben @titc/ bem Apollini gebciliget/ $.£ Der Äa^ ^>ßöß fo bie^aube aerreiffet/bergalcf ï^^Ìöß/5^1)€ç©ÇâößÃö^3)«^6ôç/€ßç®çö-ßçß( ro^ ßOen^uöÃtaben gei^rteben/unb ßntt)elöem biefKeguln ii)reS©otteS^ienfleS begriffen gemefen/ nacber Theben gebraöß; ferner bie @0rtter/Wc kafex/ bie©ömaneny bte^nen it'f f. 3n ben oier^efen finb au feigen Die orbetttlßöen oier3a^res^eiten/ Deren jebtpebe ÁÖ an Dem bet> ÁÖ ful>reuDen Fimmels ßtifytn txhnntlid) »éáöß / áÐßõï ^^Éáßö auf beeben (gtittn ðßöß nur amen Sugenb ^ ^3ilDer ru^en mit bm 8rü4>ten Derfelbigen Jahres * geit; fonbern über Difl in Den untern Ovalen ift Das jenige m f$aum/&>a* in einem jebmeDen auabrat beS3al;rS/ in gemeinemSeben âçï^çÀßö unb á5ûö ift XIX.
£>es anbertt53ori©emaös m bem Audienz- gimmer ^xml·^/ ift ^iemit gea^neV
tDe^^r in allen Die Geomerðföe Proportion mit bem vorigen fyat XX.
©er^luffrifl ber einen^eite biefes ametjten ^or^(55emáöS/noö t>or bem Audienz-gimer/
gegen bk genfler über / entölt in lauter Grotesqven Das 2eben beS berühmten ^ÃÏßáçßÃöåç f>tU ben JEncx, unb bt^tn fumeljmfteSitten/ unter mid)t eine unb anbere (ginn^ilDer/ fo Áö au bk* feri)iflorie föiefen/untermßföß fmb. %M ^eiflen^eccf/aüe^eflmbS/unb anbere Omamen- ta muffen l;ier mieber oergulbet merbem XXI.
£>er mW 5i«ffnfl Der anbern <&titt bes äï^©«çáöß an Dem Audienz -gimmer/ gegen
bem ©arten über/ fallt auf Diefe SBcig tn^te klugen. xxii. ·
Unb f)iemtt n?irb ber Dritte 5luffriß bes offfcbefagten ^3or^ (BemaöS/ benebenfl: bem Samin/
äuffgefleaet. XXIII.
©äs Platfond ober DteS)etf ebiefes @em<wfr$/beftc&t aus benn übrigett©eföiöfen bes iEncar,
unb bc^fm auf bie &&te erfolgter Vergötterung, ©ieweüen nun Die ^ejc&mbutid ber <55€Ãößö^ fo ßõïÀ/ais DieSlrt/mie fle foll gemalzt merben/ auf Dem ^upjfer^lat felbflen umftdnDlia) |u le^ fen ift/fo toixb ber geneigte 2efer/ foid)t allDa ðáö^Ãå^éçí ^ingemiefm* XXIV.
^unme^ro mirb man/çáö Pailirung ber weym S3or^emdöer/ in ba$ Audienz-gtmmer
felbflen eingelaffen. £)ie erfle/ çáö bem ©arten au fe^enbe (Seite/ l>at auf i^ren Senflern einige çáö bem £cbtn gemaöße Èölaötett unD Belagerungen/ me^e in oergulDete IHamen au faffen unb auffaufleüen flnb. 3m ganzen gimmer muffen abermals alle Ornamenta, als bas tyaupU ©eflmbs/ Das Capitello, bk i>ol>l^eüen/ bas @ö<#@*(ú«Ë$ ê. reiöliö »ergulbet/ber©runb aber/bamit es Defto ß)errliöer unD áçÃåÉ>çßßö€í ftt\)t/meig marmorirt fet>n. 3n bk ginfefmitie ^ergenfler^öencfelfonnen/tttß>ergulbßen tarnen/auf^upffer i)on5irnifl poürte 9ttarmor>£a* fcin/t>te õç߀ÃÃö߀À>Éßö€Ã Sarben fenn/eingefe|t merben/ biefe merben ol>ne Das tt)ie©lafl fenn/mor* innen ÁÖ alles lieber repraefenaret gn^en btefelbige nun fonnen auffs neue entmeber ge^ mal)lte/oDer oon^upffer getriebene nnb imgeuer tjergulbie^ugenb^ilDer auflegen fommen/mei* öe auma^l it>r Slbfe^en auf bk Sugenben befl in biefem ?>atlafl mol)ttenben i>errn \>abtn. £>it amet) oben in benn <g>o&tnbtfinMia)t<m\cx/ bemerken bk ©roflmttö)igf tit unb bk ©ottesfu^fc 3n ber Wlktt tommt aus einer Glone bit €migfeit/ me^e Sron unD ©eepter Darbringet, £)tefe Vorflellung mirD aus ©$pS get^t/ an Das i>aupt^©ejtmbs befefligt / imb gan§ t>ergulbet S>amit alles Durx^tig heraus lomme/ fan man baramifc^en an ðçßåÃÃößåÍßö^ Oerter gelben ©lafl einlegen/ unb meiter brennenbe^ampen baram#en fangen / welche fo Dann i&r2io)t auf bas©lafl unD©olD merffen/ unD einen (ordnen ©lan$ t»on ÁÖ geben werben / ba§ man glauben jpj*b/ man fe&e in ton fymwl ml· €migfeit felbflen tywin, $úïö \)an$tn jtbifa)en Denen Bo^ 25 gen/
|
|||||||
btebofen ©etiler vertreibet 9ßïö meto obenftreuen amet) Gratien,aus einem $orbe/$Mumett
beraK 3n ber britten£)effnung beflnbet ÁÖ bk maljre greunbföafft / m\d)t in ber einen #anb einen @d)lüffel l»dlt/ unb mit ber anbern einen ipunb umbarmet/ i\)xt Sreue Damit andeuten* ©ie mirb embarailirt/ Don ber tyr aur regten i)anb (t^enben £eutfeeligfeit/ bk Da eine @dule in btn £dttben gefafft tyält/ au bemerefen/ bie ^Ã^éçß>ÃöáÑ muffe befldnbig fenn. gur iincFen #anb ber Sreunbföafft ift çïö etne$BeibS*?>erfon au fe^en/ mit üteie« aufammen gebunbenen^of)r<en/ ttprflellenbe Die áç^íßß^ççßßößáû ober Uffl>crbi&^fett ber mal>ren ^cfd)ioflenen §ôáéç&ßöáõÀ. Über Diefe fdmt^) flieget ein Genius mit einer iaube/alS bem g^en ber ß߀^åßö€ð greunb* föafft/ unb eine Gratia flreuet über fle alte turnen aus ber £)ü)t l>erab, 5Dte merbte Oeffnung befl&et bk ©lucffeeltgfeit/auf bereu @öïï§ em£amm ruß)et;©ietÃßoergcfeUföafftetmit ber 93er* anügung/ ßõåßöï in Der einen #anD einen 2ipffei/ unb in ber anbern einen 5>alm* gmeig tragt; ben ilmen flnbet ÁÖ Die Snebfertigfeit ein/ fo ba mit einer gacfel einige $riegS;©erdti>e anaünDet/ unb in ber einenf)anb einen Oei^meig l)dlt Über big fmb çïö t>ier €cfen fcorgeflellei unb ausgebet/ in Deren erfteren Áö Die flraffenbe unb ftrenge ©ered)ttgftiti gemaffnet unb in »ollem €nfer baraetget / mit ber einen tyanl· bas ©cfymerbt aum ©treten auefenbe/ um bk 35oflf)afften çáö ©ebütyr abauflraffen; bamit fle nun çßöß au ftreng oerfatyre/ flieget ii>r auf einer SBotcfe bk &tünbiq * oDer SRiibtgfeit-au/ l)alt il;r mit einer £anb Den mit Dem ©ö»á:Ì ausgereckten 2lrm/ unb fallt tl>r mit ber anbern ^anD/ in it^er fle einen Oel* unD tintn ?)aim*3meig tragt/ um hm S)q\$! andeuten/ ba$ Die ©trenge Der ©e^ttgfeit offters muffe mit ©limpff unb ©e* linbigfeit gemilbert merben. 9ÀÜö|ú il>r aur leiten fttlytt ein Genius mit einem Saum/ Ut Unge* borfamen unD 2öiberß>dnfftgen Damit ju lenci'en unD au bdnbigen. 2luS btn ^Boicfen tommen amen Genü (jerfür/ meicl>e btefe gugenben mit Dem SBaffer Der Unfferb^feit begießen/ aUDiemeti im Doö ge^te unb baben milbe £anDl)aber unD Sßermalter Der @)efe$e/ atibereit in Dtefem tv ben unfterbitcbcS £ob wrbienen/ unb lebenD vergöttert merDem 3» Dem anbern (£tfe fl$et Die \)0l)t Vernunfft/ ß»€(ö€ tbre £)u^Dringlia>f eit mit einem bioffen ©öçê^ß au ernennen gibt; gu tyren guffen rulxt ein £6me/ Deme ein fteines $inb einen gaum ank^ct/ unb bamit anbeutet/ baß Mfi ^ugenD aüeS befdnfftigen unb Die iDtibeften £mtt untertänig maöen fonne/ insgemein áðö bie ganöe SBelt regiere. 3u allerunterfl liegen $met) @ciat>ert/ aiS von ber 53ernunfft be* metflciri unb beamungen. £)aS britte €cfe nimmt bie Magnificenz uw me(öe/ um i^ren Èßáç^ unb Spornt anaubeuten/ ein Genius mit einem feurigen ©3)merbi bebtenet @te tragt auf il)rem J£)aupt eine Srone/ unD f>ält in ber i>anb ®ii$m unb Donnerkeile/ meil fle alles penetriret Unter tyxm pffen rittet ein alier $Jtann é Der tintn vornehmen Minifter unb ÉÊáö bebeutet/ ç«ßö« 3l>r auf einem Muffen ©öÀýâßß unb Sronen in bit -Ootye jur^rt· iDiefera fl&et eine SöeibS^erfon aur ©eite/fo ber Untertanen £kbt unD ß)oöácl)ßung gegen bit Obern wrflellig maebt/ um mltytt tvillen eie bie tint J^anb auf Die ^ruft leget/ Die anDere aber ausflreefet unb ausbreitet !&0ßßö ift in bem wxWn <£cf hk grei>gebigfeit anautreffen/ ßt>eßöe mit frener J&anb benen um ÁÖ unb unter Áö geftetlien ?)erfonen/ aller^anb ©eföencße mitteilet uLl V.
Siefer ^ifl enthalt ben ©runb^tfl ht$ erften ¿or^emaöS au bem Audienz-3tmmer*
Der erfle Slujfaug Der genfter^eite bt^ erflen ^8or^ÈemáöS/ au bem Audienz-gimmer
fommi nun Jum■S3orföem/ in tt^)em alle 0eföiöten beS J£)e^bniföenLottes Appollmis ab^ ^ebilbet/ unb mit Grotesqven ^ermtfl^t flnb» Diefe tonnen auf einem ritzten / ober grünen #runb »on ©olb gemaöß/unb mit benn Couleurs (färben) auf unt€ÃÃöß^Ìßöå 5lrf variirt tt>er* btnl babet) aber muffen alle gierratben (Ornemens) »ergulDet fet)m 3w übrigen l;at biefes ©e? éçáö wxZtyil aur £dnge/unb funff an feiner breite* XVI.
%>k (ange^eite biefes me^erme^nten erflen<iSorßÈemaöS au bem Audienz-gimmer/ ju*
famt Dem Samin/ \)at bkfc 2ibbtlbung* XVII.
Unb ber txittt ^lujfaug ber <5titti gegen Den genftern beS erflen ¿orgemáös über/ praefen-
tirt ÁÖ W)er ©eflalt XVIII.
hierauf mirb Das Platfond, oDer W ©ecten^6iuel biefes ®^áö^ im €ntmur(f tJorgefl^
|
|||||||
*
|
|||||||
I
|
|||||||
groffen@ptegeI ftetten/baf er gerab gegen benSamtn fomt Über ben fytem (tnb çïö pe^ ^fe.
ftorten gemalt/biejubttb/we^e bemHolefernes ba$ #aupi abfölagt/unb ber©avib mit bem liefen (Boltatb* 51çö biefe §wet) J5>tfiorien (tnb benn anbern beeben gerab entgegen §t$$j «n& muffen eben fo/wte jene/gemablt unb verfertigt werben» XXXL
©er Platfond ober ©eefen^©tuef btefes Parade-3tmmer^ wirb ^ter vorgehet ©ïßöÝ
wirb auö Stucco ober <3t)pfi gemaöt/burcb unb burö verguibet/ unb in bteOeffnungen/ wo fte burögebroöen ftnb/ wirb eine £uff t gemabiet Jng^en werben bte Aber nnb bte Blumen* Hrüge/we(öe auf ber Gallene fteben/ nnb bamit jene fpkkn/ von çáßéÉÐßöåç garben gemabiet Um biefe gan($e©ecfe ber foite çßöß übel fttl)tn/tt>ann man auf einen ©olb^runb mit rotb obet blau/ai^ paifo rellevo,OvldlföeJæ)tfßorten obergabein abbtibete/bte man áýö aöbier ange^etgei: als erftit^ tft §u föauett Perfeus, tt>U er ber Medufa: t*n Äopff abbauet; batnati) Alpheus unb Arethufa, bte in einen Brunnen verwanbeli worben; ferner Apollo, tok et bem von tbm über* wunbenenMarfyae bittyant ab^tebei; wteberum bte Juno, we^e von tbrem ^emabi bem Jupitet bittet/ ba$ er bte von tbm in etne^ube uwanbtltt ]o föencfen tw^ie; ferner Pan unb Synnge, bte in ein ^obr verwanbeli warb; weif er berProferpinx^aub vonPlutone^ itembte von ber Ö ^urnienPallas in eine ©ptnne verfebrie Arachnes çïö wetier ber ©trett ber Mufen mti bem Pf* renaso 5 ber^^en ber bte @d>iff^£euie in Delphinen verf ebrenbe Bacchus; wetier ber in [ßö felbfl verltebie unb çáö feinem ^ob in um ^Mume verwandelte Narciifus 5 k$uid) bte Ceres, fo bm fit verfpoitenben Stellionem in eint ©bey umfebret 3« bte Sft&e biefer ©ccfe fommt eine Glone mit vielen ^ugenb'^itbern/pfami einem in bmm SBoitfen fiebenben^5ebaube/tnwe^em bieSu* genb von ber €i>re gecronei wirb, ©otl>ane6 mittlere ©tutf wirb ^war gemabiet/ jtfw&fcte S5olcfen/fo (ßö um ben^ran^/ ber bkft S)M>(erer; einfaffet/ berum Rieben/ werben von Stucco erboben gemaöß/ unb fo bann erft gemabiet/ bannt fte befto natürli^er föeinen/ unb (]ö bejio beffer mit ber anbern Sufft vereinigen* XXXII.
9}unmebro werben wir in ba$ 93o&Cabinet bt$^ringen eingefu^ret/ unb.fommet ^ier bte
fömabße©etße beffelben ßum?3orföetn♦
Ë.-Ë.Ë.111·
©te längere ©etie btefe^ ^Sor-Cabinet^ prafentirtf (úö btemtt ,
XXXIV. !
©a$©ecfen;©iucf befagten 53or>Cabinet^ folget bierauff in feinem €ntwurff.
XXXV.
Wnje&o gelangen wir in be^ Surften ©ößá^^çéáö/ unb wirb allbter bte fömai>ße ©ette
beffelben vorgefteüet ©a£ gan^e gimmer tft von lauter Qapptttn bebangen nnb au^ge^teret; berSamtn fan mti ©ptegel^laß etngelegi nnb aßentbalben vergulbei mxbtn/an bemfelbentfibte JMftorie gemabiet/wie bte ^anfertn Faufta, tbrem ©emabl Conftanano M. pr Beugung tbrer €b^)en?reue/tbreö^3aiferöMaximimaniHerculei,bofeö gegen tbtn gefaffteölöorbaben/ bureb etnen^rieff/ entbeefet ©ie Omamema nnb ba$ fyanpt^eftmb^ wirb allbter aberma^l ver^ gulbet XXXVI.
©te lange©ette be^Sýrft(.©ößaff^emaö^/begretfft ^áßáö beö5)rtn0enSeft ©tefeö
ifi ganfc vergulbei/ unb mti ©ammet/ ober fetbenen EtoiFes retöttö überwogen unb umbangem 3n bteZapptttn ftnb lauterganbfe^affien/von bnnttngarben/gewttrefet Umba$$$ttt tan man ein von£ol^ fünfte ^efc&ntftene^ unb vergulbte (Beienber Rieben/ urt) auf beffen Pofta- mente ©efaffe von wolrteöenben Blumen fätn. XXXVII
©aö ^ter'entworffenePlatfond bt$ ©ößá(^Èemáöe$/ Wirb von Stucco au^geferttgt/unb
tan volltg verguibet werben. €ö werben aber in btefem ©ecfen * ©tuef bit vier ^ageö ^ Seiten/ 5Worgen/^itiag/2ibenb Mb$ttitttúnaötabgebtlbet 3»berWlitttpraefentiret (Àö etneGlorie, wortnnen ber voaigefHat^ ber Dotter erfebetnet ©tefe/batebenft ber voütgen übrigen Sufft/mug mit garben gemabiet fet)m XXXVIII
5iuf btefeö Simmer fießei (úö nunme&ro ber ©pei^Saal vor/unb ifl bmn aß^ter ber
|
||||
gen/ö áééö m% 5« vergulben (tnb/ wteberum metallifirfe Sugent-SMiber/ g. €♦ bte SRafftgfeit/
Stet>^ebt0feti :c ©ie çïö mebrerS b^ ^orfotrimenbe gruötß@öe^ren/ &tnmtn/ Armaturen/ unb berg^en/mogen Üééá^öçßßßáé unb mit ðatürßßöcwSarbcé^ bemalet meiern XXV.
Sie anbete ©die bt$ Audienz -gtmmers/ fo bier Ãéö t>orfletiet/ unt> auf weiter ber Samm
(ßö beftnbei/ wirb ^^ßö ber erfien auggejterei/unb b<# an bem obern ^luff^a^/ in benn3$ogen fo wol/ als $9if$cn benfelben/ g^e mit benen vorigen ubereinfttmmenbe Sugenben unb ©tun Silber- XXVI.
©ie brttte©eite bteAudicnz-gfmmatf lagt |úö biemti (c6>en; in biefer ffebei ber Surfte
©fubl/ber von (Silber geirieben/unb bti(m Ornamentier aöen aber bte Glorie, vergulbei fer/n muffen- 5Dte^td>e/tt>oretti befagiergür|ft©iubI/ober$onigl-£bron gefteilt wirb/tft mit©pte; geMBlaß unb vergüteten fernen eingelegt/bamit (úö alles wtber repnefentire ©ie ge wunbene ©aulen/ fo biefen Sbron umfaffen/ fonnen çßöß weniger gan& vergulbet fepm ©ie ©ecf e ober ber Umbang berum tfi auswenbig rotyer Purpur/ baxan fommen gulbenej Franges, unb wirb ber Purpur mit einem puren <Bolb;©f uef gefüttert ©er Baldachin ober Fimmel über bem ©tubi tft wteber ganfc vergulbet/ boö fo/ ba$ ber ®runb matt tft/. unb bte @5eftmfe poliert fenn; ferner werben bte Èeföúßng) SBcrcf e an ber griefe biefen .£immels blau auf 0olb gemabiet m bem ©ößÊ>/worein be$ Surften 3tofrmc mit verlognen ©ééö|Àá&áé fommt/ muffen bte Halmen grün fet)n/ bte abbangenbe Campanen aber werben mit foftbabrert ©tetnen verfe& t Sunacbft an bem ©tubl ^igen jufc swei) Gcnü (©öÀö©«|úáô; mit feurige» ^merbten unb ©gilben/©ie felb* fttn (tnb an$ weiffen SKarmor verfertigt 3n bte (Befaffe an ben ©dulen follen rookiet&cnbc Blumen unb lebenbige f oftli öe 3$dume gefegt werben. %n bmtn |Wet)en weiter vorf ommenben %öù ober2$ilber4Minben/weWe abermals einen vom befien©piegel;©lag eingelegten ®runb baben/ (tnb auf Poftcmenteit bte 23ilbnufj peoer §>iomif$et$at)fer von weiffem Marmor auff* gefteilt/als Stempel berOttttg-unb (Belinbigfeü/ fo bte Suppliarenbe gerne unb gnabtg anboren/ unb (tnb ©ie Trajanus unb Antonius Pius. über bem Sbron beftnbei (ßö in einer Glorie ba$ ®otttid)t<&tfö; in bte anbere ^wen^ogenaberfommeneinn^tiber/^^tn ben einen ein5ibler/ ber feine 3ungen an ber ©onne probiert/ ob fte benfelben ®lan% vertragen fonnen ober çßöß? Worauf er bte tbm ^ugebortge annebmt/ bte uniaugM)cn aber verwtrfft; in btn anbern wieber ein in ber£uffi baber fltegcnber2lbler/ ber in btn ©öç^É einen ©onner^etl/in ben^lauen et* nen OeUgweig tragt/ unb ein (Eyempel bttbtö ber ©trenge unb ber£inbigfät tft; bann mit bem ©onner^eil brobet er bie/fo (Éö tbm wiberfe^en/^u £e#mcttertt; ber Oel^weig bargegen be* beutet bengrteben unb ba^uie/fotgr allen benen/welcbe (Kb3bm uniergeben/^bringet ^ïö weiter (tnb barneben anbere ben vorigen gl^ überfiebenben^ugenb^tlbem Übnltöe^ugenben/ dtö bie<35er^tigfett/bie£tebe u.PMu feben/we^e auf oben aübmt bcf^xkbtm Wlaaü müffeti vorgellellt unb gemabiet {tm. XXVIL
©er Platfond bes Audienz - Stmmerö tft bier ábge^eiönet
XXV1IL
5lnjeet fommen wir $u ber erfien <^dtt ber Parade-Hammer, 5iuf btefer ffebef ber Sarntn/
fo marmonrt tft áç|(ßö felbft/ beffen gieratben aber vergulbet fet)m 5iuf benfelben fan um Éö ba\)Xt^\a^AX\)x gefteflet werben/unb btnter biefer fan etn©piegel feon/auf weiöen ba$©cbni$* SBercf/fo vergulbet werben muß/gelegt wirb, ©ieTapeten bt$ gtmmers (tnb am bunten gar^ btn gewürefetj/ unb mit gulbenen Treiien nnb Frangcn eingefafft ©ie $büren btefeö gimmer^ baben aüt)m feinegliegemfonbern an ftatt berfelben/Zapttm von eitel©olb^©tttcfen. ©ie $fr ftorien über ben ^buren/ fo ^u^ieic^ btn 5lufffa$ ber Zbmnmafytnl Mm tint* Sbette für bte %Xl\la/tt>k (te bem©imfon ba^^aupt bebten:/ anberö ^beil^ btejaei unb bm ©tffera: f6n^ nen rotb ober áçö woi grün metallifirt/ nnb mit 0bmm diatymm eingefaßt feom Ubriaeni tft bgs voatgei)auptiufamt bemgug^e(tmb$ biefen Stmmer^ vergulbet XXIX.
©tefe* tft bte anbere©ette berParade-Sammer/benebft ber Alcove nnb bemSetii
XXX
«Die Wtu ©eiie ber Paradc^ammer/ tft auf fotytSBBtijc attäufe&em irier ffm mn wetj
|
||||
18o^©emaö mit einanber .fbS tapeziert few / fo mtrb in liefen entn)otffenen Sapcfen Apollo im
Zodiacoeingemürcfetfcöfgefieöet; Mnbtnmx€cfenfUtymanMí>ç÷2ö$;Otiten/nnbin t>er Wlittt benSaturnum ober ba^Silb berjeit mit ber©enfe, ^llle^ mb jebeö fmbGrodesqven mit bunten Sarben gemürefet XL Vi«
2)a^ §ö bem®o^^emaö beö Pamde-3imme^ get)drigePlatFößd,oberSeclert^fti(f/n?eii cSe§ man entmeber afrefeo maxien/ ober am Smcco axbütm ml· ganß ixrgüibenfan/ begreifft in btn wx€ efen/unb in foDiel Ovalen/ merbefonbere^otter unb Göttinnen/ çáçßßö benApolli- hem,bieJürionem,benNeptunum, bieCybeleii, burö \Mifyt man bie wer gemeine Elementa am beutet (iint jebmebe v>on biefen ©ottyeiten W peo ^ugenb^iiber '^ur &utm. Apollo, ber ba^ Clement be^geuer^ abbiibet/^at mit Ïö bie ÄlugWt utibSRafitöfeit/ünb foU bat>oii bte§5^ beutung fet)n: l)ierbut^ maöe er ben€rbboben frud>tbar/tt?ann er bieJ^if ber@onnen meber *it ftaref çïö ^u gering fet>n lajfe/ auf ba$ bk (£xb;®mau)ft/ üon mei0en bie ^enföen i\)xt ^at^ rung unb Unterhalt befommen/ ^u i^rer redeten Seitigung gelangen, Juno, in btm Clement btt £ufft/l)at j^uBegleiterinnen/bie^iebe un^ bie^reue; jene ift tin itenn^eidxn ©ottlid)er^atm* berfctgfcit/baß nemltö ber2(üerl)6d)fie btntylmffytwnidjt nau)%$txbknftm ç^çáööêç@ýç* btn lohnet/ áçö bie€rb^en)dc6fe/mie eö tym gar ein ú€ßö߀^ unb alfobaiben mogitcl toäxtjnityt fem
:rcfmal)l/ áçö anbete be<rue^ ' fo man fron tym.Stt l)o(fen t)aß/beröe^3meig/ßõe(öen bie£reue in ber rcd)ien^?anb führet Nepmnus,bem ba$& lement be^SBafferö zutmt/tyat neben ^/bie@tdrcfejittb bieecfd)minbigfeit/al6 bie genaueren €igenfd)affien biefeö Clements/unb fyäit er bmd) bie etdrefe ben formellen ßauff be^Äiffer^ ein/ bamit es çßöß: am feinen @öÀ'áç^ç trette/ unb €^aben anrtö(^ Cybele, berer man bas ^le^ |
||||||||
fük eine@etfe te*ep#®wB/iumaW tfrieer bei) bem€ttt^nöutbenfelbenan|uf(|a«eri
tfi/fommt fü biefem^lat für Slugen, #iefelbft mögen/ tfrie alibereit oben bei) bem.f)aupt^aal ift erinnert morben/ £>te Raulen ááÃïúðöå Mxt/itbod) fron anberer Sarb marmorirt merben/ et* ßõáç bem Marmor, Brocatelle genanbt/ ai)n\id) unb âßáö/ ber aus Spanien geb^t mirb/ unb feljr rar unb f oftbaljr ift SBiercol man babet) $u mercfen unb in £Öáöß $u nehmen t)at / bag bie Süöungeu/ beebes unter unb ober bem ^dmpffer/ mieberum am einer anbern 2lrt SRannw befielen/unb man bamit beftanbig umtõeöfeln mtiffe» Ebener maffen muß bie-SSJonö um btn gan&en@aal jjerum/ älfo gen^t werben/ bag fte âö Ñ ber Jarb m SRarmor*/ ben man Ãßö belieben laffen/ fd)ief e/ unb f ein Ubeiftanb heraus f omme* £)ie Senfter*6$encf el mo$te man Ö n>an fron f)Äofatfd>er Arbeit/ welches eine Sirt bie mit gefärbten &ttintn unb (Bldfem einlegen/ tfrirbfrerfertigen/auf bag biegiguren in na)ttt^lai)kt Haltung l>erau6 fotnmen- £>ieSKal)> men/ unb was çïö für Omamema alliier fmb/ $.& ba6 ipaupt^efimbS/ Capitcllo, @$afft* ©efimb6Kic.mcrbenfamtikfet)ergu!bet 3n ben £amin f an man ferner ein grojfeö unb am ^çÀßö'^@ptc^eli@5laß einlegen;ba$ übrige aber amgamin »onSftarmor unb (Öolb äußeren· ©er obere Slufffa$ fdme gut heraus/ »armer felbften gema&iet/ ber Äranfc um benfelbigenfron Stucco geführt/unb gl^ benenOrnamenten frergülbet mürbe» ■, ■· XL.
.frierauff baben mir bk anbere/ unb imar bie Senfter'@eite be$ ©peig;@aal$/ auf biefem
$upffer $u feben- XLI.
©a$platfond ober ©ecfen^tui/fiellt auf Optiföe2ßrt/au$ beralten1)\iMner®ebrdu^en/
eine #od)jett für/ ba^uforberfl^raut unb Bräutigam einanber bie J£>dnbe geben/ unb ift bie SSraut mit bem befanbten @a)iet)er/ btn bit Corner flammeum nennen/ bebeäet Hymenaeus tragt ibnen biei>od)$eit'Sacfetn für/babet) fmbet )1ö eineSBeibö^erfon mit einer Turteltaube/ bie t\)lid)tZxtu $um guten ®lücf ab|ubUi>eu; tint anbere SBcibö^erfon traget Blumen §u/ mel* d>e man internem ben £)oa)$utcn au3geftreuet l)at &in fliegenber Genius bringet $çéöÌÂ# tyduge/ unb gieret bamit bk ^bür^foften unb ©duien am; ein anberer Nuntius, tyait in feiner tyanb ein $ufamm gerollten Rapier/ morauff bk ^ïö^ß(* Sßerfe geförßeben ficjxn. Über itynm fommt Juno in ben Solcfen/ bit getrojfene€l)e $u btftattwm unbbk frerlxpratlxte ?)erfonen $u vereinigen: @ie l)at^u^5efd^rtinnen bk Concordiam mit bem i)ombe6 Uberffu0eö/unt> bie Cy- bden, toelcbe mit tyrer $rafft bk EeibeS §xu<t)tbavfat beforbert» J£)oi)er über tl)nen geiget Ãßö Phoebus, ober bk auffgel>etibe @onne/ mit il>ren Hons. 3n btntn $mt)tn Altanen befinden (ßö t\)titö unte^teMtd)eMuiicanten/fo auf liebßiöenInßtrumenten fpielcn/ fyt\l$ $inber/n>e$e bit ©dulen mit Srud)ti@et)dngen äußeren- Um ba$ gan^e ©tttcf l>erum (tettm (éö aller^anb $i* guren bar/fo|aur3ubereitung ber^al^eit bel)üiffii^ fet)n/un,b t>ie@peifen mit bem^etrdnefe ju tragen, ^ïö mel)r oben über bm SÖoicfen/fli^et auf einem erhabenen ©tu^ unb unter einer Cupala in btn SBolcf en/ Jupiter, t)ergefe^föáffttt mit Ncptuno unb Plutone, an^u^eigen/bag biefe brepJ^aupt Mottet* iait^ficnö ^or^ero r'tefe ^ctro^cne^e ^cfei>en uni> beföß^>flÃcð. ttmae unter tynen in ben ^ßolcfen fommt ber wollige 0otter-!Kati)/ am mld)tm ein jebmeber an bm abfoh* Uxiity bep ftd) ^abenben3eiöen unfdjmeljr au erfennen ift XL1L
5iuf tiefem %>tat ift ber ©nmteiKiß 5u bem ¿or^emáö be^ 3)runcf^ber Parade-gimmer^
entöltem XLIII.
i)iemii befommen mirt^ie fömál)ße(Seite beö¿or^emaö^/att bem Parade-ober ?)nmc&·
gimmer/^u föáuen. & tftaUba berSamin ß>€ßéçú)Çö/unt> mirb fottyt* buröauö mit getpüref* ien Zapptttn t>On Grodesqven au^ftarfirt
XLIV.
£>iefer2(uffri§ metfet um ferner/ bie lange &titi be$ 18orßfÈemaö^ t>or bemParade-gim*
mer/an mt^er i)ic genfler futyn. ÄLV.
iDte ber neöfß »or^erge^enben ©eife gegen über fte^enbe briffe längere &t\tt bt$ ^Sor^e^
éçáö$/ fttftt Ñö auffot&ane Sßeife btnWtytn für» ©icmcU nun/ angelegter maffen çáö/ ba^ |
||||||||
€S!^iftc bkft$ Platfonds erp^einet in einer Glorie Jupiter auf benn Solcf en/ um öç ^erum ft^en bie
Sinnen unb 5Sorfal>ren beS jenigen Surften/ n>elct)er biefen ^atiaft bemol^net/ alö dotier l>erum/ unb mtrb ber ie^i^erliorbne -Oetr/ alö Satter be^ nunmeforo regierenben ^)rin$ens/ auö BefeW ber €iDig?eit/bie gar nai>e babet) (t$ei/unb an ben (Sternen um baS ^)aupt fennbar ift/ md) bk 3eii/p btntn fd)on oben fü&tefmbertben vergötterten ober ¼eren)igtens2ii>nen getragen/ um in be* ten^efe^afftaujfgcnommen $u merbem XLVII.
©ie erfte@eite v>on bemSabinet beö Surften/ ift hieran ff anbauen/ befien Sotm imb tirt
in bem naöfßeß>enben 48« #upffer45lat Ãöç^ßßö entmorffen unb angezeigt ift J^ier ift nur t»te* fe$ nod) an^umerefen/ bag ber ^ran^ ober ba$ Jpaupt^efimbß/ mit benen baxan^ (i^enben Sta- tuen ober Silbern/ganö frergulbet merben mu^ ©te ^l)üren/ u3eiöe man fonfttn gemobn^er maflen/fron @öretn'3Öercf ober ^^ler^rbeit frerfertigen lafyti finb gegenwärtig fron bem ßöüç^ fßenSriftallenß(Blaggemaöt iDie€infa(fung nnb^fttn fommen fron fömar$en€benöoß$/ barauff man bie frergulbete gierrail)en leget; tfrie bann and) ber froüige 2lu(ffa$ ber ^bür mu§ frergulbet werben/ jeboö ol>nebie ^ie^er gehörige%ftal)kxt\) unb ofene bieinbenen©efdfjen bejtnb* lid)e^lumen; alö we^e mit lebenbigen Sarben fror^ufMen fepn- XLVIII.
iöeöSabinetö anbre &titt t ommt ^iemit ^um ^orfa)ein/unb iftwit föott erme^nf morben/
in ber unten anytftmn&fyxiftt mit meiern enthalten/ mie bk$lxt beö Sabinen anzulegen fe^e, yiux ift anbei) biefen çïö $u behalten/bag in benen ©$ilben/be6 impo^nenben ober Siegierenbe« Surften %l;me/mit frer^ogenen^uöfßaben/erhoben ftttyn fam 3ßõö ^ier btt) ber£>ecfe ober Pktfond beö Sabinen/ ifi in ber unten angefügten <S$dfff/Ne
Sintegung beffelben begriffen* Leiter aber ift babet) in ad)t ju nebmen/ bag ber 0runb/auf mel^ d>en man bie ®ldfer einleget/ müfie ôïößéöß ober 3ß^ö#ÖÀöß frw> 3n bit offene Wnt btt @ößßß>€ç mug aüc^eti bt$ in biefem ?>aüafl (Éö aufi>aitenben fxin$tn 1 %u(amt beffen ©ema^lin yiafymt/ $BtMl$>mifc gefegt merben» 3m übrißen tan man ebeafaHS fyftwkn tyaft erhoben |
||||||||
X
|
|||||||
bareinmablen; Serner çéäößå man m soßigePlatfond ober©ecien*@tudf/ t>on emem\ufy
ßarcten^appen^ecfel auSfcbneifcen/ unt> mit bol&ernenSeiften an ben2$oben/ober an bieiöecre fetbft befttgen/unb alSbann bte ®lafer fcarauff einlegen, 2fo bas gabmet bes 3>rin&en/ flogt eine Galarie an/ t>on weWjer allster bte ertfe ßöéçá^*
©eite Ñö weifet- <Dte lanae@eite ber Galerie, n^e gegen bte genfier uberfommt/tfellt (Àö in btefem Sluffrtg
*or- ©icAnlegung berfelbtgen aber/ gibt (éö aus ber unten amÄupffer^lat bingefefcten grifft, Ln m btefem Äupffer^lat zeiget ÑÖ ber^runb^ig £ubem@pa&ier>@aal beS^MafieS*
LIII.
©erSlufßug tton ber (öçé<ö^ç^^$@ñá^@ááß$ iftaabierauffgertjfen/ unb in
beribeDgefugten grifft ßöïç fattfaw erfläret iDer langen (Butt t>on bem @pafe@aai auffiug wirb bier *orge(f eilet €S Wirt* berfelbe
aufpenen(SeitenwngenfternbeWtetunbbeUgen^t/ ergebet burö^weo©tocf>2Bercr hinbimfr b\$ unter baS tOaty/mb befommt alfo eine atmßc&eWe- gtmfe&en btmn obern unb untern Senftern fonnen/auf beefcerlet) leiten gegen einanber über/ fl^one 9Kableret>en unb Äunffc ©tucfe auffgebangen werben, gut klugen €rläuterung mag man t>te Unte^rifft bt$ tm ^ergebenben 53- ÄupfitoSMat* nadfeben* 2tuf btefem ßupffer baben mir bte eine (Seite/ ber pr Ì^áöß gewtbmeten gurfW. Sapelle/
unb *war bte tenige ©rite/ ben we^er ber Eingang in btefelbige ift/ unb woran ber Surf«, (Stubl/ bem®otteS;£>ienft be^umobnen/ft* kftotot 3« tiefem £e|tern/nemu^ im@tuW be^ prin* fcen/ tft ein ffamin entbalten. Um bte SftSnfc beffelbigen berum /mfäm benen empor ftebenben ©äulen/wte áõö an bte genlier^encfel^tcfen (Àö i>on9Sbf<^er2lrbeti eingelegte Gaffeln/ mit t?ergulbten^abmen/jo ba bte oorwbmfien.f)tftorten t>eS gebend Sbriftt fonnen»orftelli#ma* toem 5ötc flache 2Bant> f an wetjj marmorirt/ unb mit anbem buntfarbigen 3Rarmor*Safeln tn aulbenen ^abmen eingelegt fenn/ bte $bur*Slugel aber fan man metalMim 2Son bem obern |
Sufffafc über bem gürfjl ©tubf/ober fcon berGallerie i(i |u mercfen/ba§ er ben fünften S&dl ber
#of)e ber barunter ftebenbenOrbnung bat/auf btefelbige werben Sugenb^ilbee/ als bier t>te®e* Mt unb bte Hoffnung gefegt ©te Cupala ift ebner maffen ç>ö mit twguibten Ornamenten/ unb mit baretn gemablten (Srifift&m #t|iorien gelieret LVL
£>ie anbereeetfe ber #off<Sapelle/ fo bier (ßö zeiget/ begreifet btö barp geistige Örgefe
SBercf♦ 5in btefem fmb bte?)fetffen allefamtRaulen t>on t>ergonnil^en>Ört>nuttg/i>ie man m öietci> wrftlbem foüV bit Capitelh ^árán aber/ unb ba$ <&öáâß* ©eftmö muffen $ergult>ei feom €ine gan$ unb gar wrgulbete Glonc fommt über bem Orgel-SBercf blieben/ bte(t(btge vrxfm*- tiert t)on lauter €ngeln tinm Mufic-ffbor/mit ^)erfötebenen unt> Um gem6bnltöftenI^lftð^men» tem Unterbalb beeOrgel^er(iö/ftnb föwebenbe gtguren/ eint rotbe &tat i)Mttä)V Mb ö Qtftalttt/ â^ßö alö wann fte t>tö ojft^befagteOrgel^erci tragen bulffen» LVII.
©te brttte t)orfommenbe <&ütt ber Sapelle/bat Un ?)rebigk@inbl/ ben bte fcter fo genanb*
tm groffere?>rof*eten tragen/neben wekbem/etwas bober unb weiter bmauff/auf Poftamenten gwe^€ngel mtti)iáuö^áffen fteben/fo $wei> Oval-(Sötßbe çïö weiter neben (ßö f^bm/ in mU öett aus bemSebenSbnft/feine^auff amjorban/unb bte Offenbabrung gegen bteJ£)et)ben abge* fdbilbert ftebem 5luffcerffanfcel fteben ^weo anbre€ngel mtt?)almen>'3weigen/ totlfyt man a{^ ^ottföaffter bes €oangelii balten unb aöten mag/ gl^ tt>it auf bem iDecfel ber ffan^el çïö mebr€ngei in^öolcfen/bie @efei)^afeln tragen» 9ßïö m$ bober binaujf fi^en |Wen Sugenb^ Silber / ttemltö ber ©laub unb bte &itbt é unb wieberum über tnefen tragen ^weo €ngei tintn ©ößÀß) mit einer Sron/bartnn beSfHegierenbeni)errn^abme mit »exognen ^nebftaben entbal* ten, ©onften fommen çïö Wetters auf beebe Letten/ einige t)on btn ©emablben aus bem lt* ben unb<Befötötenffbðfßt beSJg)€rrm LVIIL
Wt bem5lltar pranget bte t>terbte@ette btefer5tir(lLSapelle/We^en man £ter m feinenge^
b6rigen ©runtiHig geleget LIX.
5Betl bte Äupjfer^latte felbfien/ ben Elitär/ mit feinen Musterungen/ genngfam bt(d)U\btti
fo wirb (Éö ber ©enetgteßefer gefallen laffen/in felbtger (ßö suerfeben. |
||||||