-ocr page 1-

*«4(^14^^9 lt;2^’^ Xpuw6

•ÿnvAwHgt;e 6jj|p4a atia ù3vuç ana/ßijlpja

MMV/ tu /KuiâJll3i'3^qi\Ü\UldtVll|311Ul?(^VJ:Kpi.n^slt-''4 ^nv / (ùiJUKî.io ^}4)U3(^ (pnupçt ^q3i3^ UJ^JiwpK^ w^WJ^f s^q q^a /uj)jy«ijgj?3Q ^10 ws -wj^tî^ wiJ^iwwaw»«?«« /Mjy ^11^1)01^^ u5})eiJâ3ii5itaQ


-ocr page 2-

-ocr page 3-

Sorvcîgt;eôe(?pcm(icÇcn '

J^alfafn^tó’. ■ nbsp;nbsp;nbsp;■


3v ffardiie Ut ^unffte Oott ©of,« tc6 C'^iuWcn/ÏXetnifcfxr ^c^fcr/^u allen ^cU ten niedrer 0c^ ïXcicbo / X^ni^tnöerma^ nien / 511 gaftthen / ^u ^vragen / ^u iïegion/ ' beVt’^v éteinen / ^u ^ienifalem/^ungeA ren/^n X)almatien/^u Kroatien/ OVauarva/ ^u ©ranatf/^u ^oUeftV 511 Qöalen^/^u ©at* (ütcn/S^Ïatorifavutn/5^ifpa(i0/ @arbinien/

S ptbube / gorfuc/ 5gt;?uvttc / ©iennw/ älgarbkn / SUge^e/^ CBi6^ J^iftariö/ tnb ücr xnfiifcn ganarte/ auch ber Î^f^î’^^ Ïnbiaruw/ vnö ^errcftniK /Oef’ 5gt;?eer$ Ceeant/efe. ^rl^^er^og^u Cfterreteb/,^er^ 1^^^ 9« '’^urgunOi/J^n 2otferie(gt; / ^u ^rabanO / 511 ètener gerbten Z^n ^'’ain / £impurg / Q5elbern / ^trten berg/gafabden/ Slt^enarnm/ ^fcpatric/Q5raue xi 5pabfpurg/5u glanbcm/^u ‘^prol/^n ©ren/ FarfUcin/^ ?lrthetö/;n ^urgunbi/'pfatt^graffe tn gt;3enegaw/5ii ^pounb/^u @eelanb/ ju pprb/ju Biburg/ju Tïamur/jutXbfüP on/ai geritan onb ju Jütp^en/Vaubgraff tu ^Ifaf /5ÖÏargraff ju ^urgamv/ju Crifani/ju ©otiani/vnb bef ^epligeu ïHómifebeu ^cKlx gikft ju^ebwaben / jugatalouia/ Stfuria / etc. 5perr in 21 O Srieflaub/

-ocr page 4-

*3q ö)4^.i«/u?4^np4q3ß «j^^Hjiq qua «äftjyjm

#)4)34 u^^qivjq^^aa^ioaj / uajjv uni uv/uaqupi^ qua U^y *4Vg/«igt;il4ïy4ti§35 6unjauui43 aeiq3u3 3j3jq(p4nq4im innaai qjo^^ •j;)^ü^4?a inïjvJun n^ ßunu^ojjq tn6p4j3iii)j|g unq uoa twqjv^^q quua/^^pin^ un^juf öqpJ^iJavJpjypaj^ ni^oa^qjtje^/up^iaï/Maé ^ai««4?Jv4^VtU36/u3q)nv4q3^«ïjq)V493643^/U3^tjqo|QUa/ï63a^U ^jiq /UJ^qw y: mu^nunS unqi|u6jq iP4ep^36uv 1^4/ /U39pj43a ió^| ^jqvi 9«a/^?-J^ 4^4 6«tï.pu?a39 «i/inqjv^ 4gt;^oup4 ut 4?ï4yj«t^ (pij WP$)43)ttalt;’^’PX;^l’a QMa/4?jMa jq^Z qua aji v ^vq/t»9vj j^jv^Jq^a /«3eui49nf^4^ uiojjV4.iaj«9)iqötgt; *U3^ji^tt?uaumtvjn?tU4ogup tu /uqqqvui u^/^vui tnq4?ain?quv^j6 iniJpunB tuv 363^09119 qua tuj ^(pJïC unq U36uu6p43j39)34 qua/m^v^ U3lt;p9Upd ut ijviJaB 439)j3aï qua 3141 /i|U039 up /mj^^j^q U3Uaj43lt;t U3U4^Vj43 /U3939y343/U334§3J ^30 intpipq mutai unq^jjinö /tu36tq3u^^tw/u3qup3^ quamilayg /t»i^ttM”4S 3duivj/4.iaïU39v^ 93vuiu3(j/meoiu mqqjoit^Jqg )iu wuaj434gt; U339n36 ua U3u44vj43/U30iqu3ïl43n39^^ 56 gt;iw W334ö mp ^uvui uv 193.143(5) U393ijupd 3iq/9?vu ipmmo^ qua ^waq»^ w^i ^oi^uvj tU3nib'iï3nvu3jjiqui/qiw,^43^pJin3:j^3i3^jU3aij30 ^vu ^va qtia/u3q43ai 30iq3j43 qua U3qo93j36 bot ZPiJ:1^36 |p^#u 0131)040 n^ ^nu iU3Upult;3^qua/U430pjx mqjyupd mq 0unjquv4 393ip30upj43a qua 343944^^30 3q3.ipU3q40Uad34Uq U36iqjlKp0 3iq439V43qO 3qa)30 qua )30.tupd30 U36iqjn(}3ju£t 3^43030^03 qua/)pquv436 3^000430 3300 qua 3433^; 43q3ioi ojuoi433io 03340 J3tauvu39pjtu3q gno gvq qua/U3q43oï 3^3)39/03904 0009a 43qo 03440)43 /3443P0 3431U 3433 ^ 3ptJ43jÜ3^ 443joa 3iq /0300j43(X 3101 343^43^ mpljund 033)0110 3iq mil U3tuoioj434 qua 43004930103330 / uopo^ 4393)303:^ pn^ tp^j ouiakj ^“^ ^'^ /30uop0 oua uo 439303J /3qup3^ 343quo quoo mgqng /u3g4yj4o4Sö43ï3^ ii30i|(n4 g3qquua343jua434oqoi3q 430^/(pu ^303110 U3UH3P(^ ’Up433i^j; U^ 900/110914^0^/001)9^0^0.90^05«^ 7190^® n?/ajn0U3340lt;t o^ /p4VK^ U3pjiquba^ 43qjJito/quojgnig ,

-ocr page 5-

©4^ 9((df|kttgt;fO 55iicß^/ viuib Vint' ftgfMfhcÇcrfltt^

■ 3a;gung wWftntung Witte» / her t^ing/ t’a^m geweilt wW

alU Jd^l/öu man fachen fol/pnö nuff öie ^ otter aepettt/

«(ff barinn erfunden wirtgt;r*

§^*O» fXicfetent /T^rt^ettent vnO ©enefXö PcvfciK».

Cgt;^quot;^'on ixnen/fo öü ©cric^t ([^rev Center ^olbbefi^en.

3(m milder» ^(46

® (^ Otic^m ^pö v6er amp;«$ Q5luf ?u rügten.

©c^dpffen otxr ^Ört^dlfpree^cr èçO.

©cljrcîbfrô (Ïpö» nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ’

2(nncnimcn Der «n^c^eSnen ^('cftBnfcr / von lxr-Ö6«’öhpt vnö 2(mpfo tve^tn« ^on annemmen emo angegebnen Söbdf (uitero / fo der ^(dger oîee^to begerr« quot;i^on vcrb«fft«ng be^ ^infldgero/ bip er ^ürgfe^afftget^an Çat.

2(m dritte» ^(at

^onOSürgfe^ajft bep ^^nfldgero/fo her OSefiagt/ ber iS^^ot befenntlie^ ig / vnb rebgt; liebe €’nfjfb«Ibig«ng fokbevX^af paJben fürgibf.

lt;?o ber kluger nicht Bürgen haben mag / wie bie ©egenhafftung befebthen fott.

^on einer anbcm^ilrgfebafft/ [ober jtldgcr ben Q(rg wohn ber PJJiffetbat betvie^ fenhaf/oberberC0?i|ijefbaffonßbcfenmlifbip* nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;;^;-.

%on verjweilfeUen £9?iptbaten.

“ÎBie ber Auflager naeb verbdlftung be p 25ef lagten nichtabfebeiben foi/ep hab ben ju fdrberftfinnemlicb@tab//wobinmanim@ericbtlicb verfimbenfolzbenannf»

^on ben (Sache baraup man Oiebiiebtanjeigung einer 50?ipbanblung ns fiten mag,

quot;î^on begreiffimg bfp wdrtiino/^injeigimg.

^ap ohne rebhebe än^igung niemanbt fol peinlich gefragt werben.

^on anjcigimg bercr/bit mit gduberep QBarfagen vmerpthen.

^Öap anffankigimg einer SÜîifjèfhat allein peinliche frag / vnb nicht anber Peinlt«« ehe prafffol erfant werben.

“ÏGie biegnugfam anjeigung einer CS^iffetpaf bewicfen werben füllen.

Äap man aup ben ^lachgefcpten anjeigungen in vnbenennten / vnb hierin vnaup# getrachen argwdnigfepten ber OJ^ffetbat/ gleichnip nemmen möge.

'i^on gemeinen arg wonen vnb an^eigungen / fo fich auffalle ïVïiffethat Ziehen. 2(ntfuufttc»^lat .

Q:in IXegel/wannbie vorgemeltenargwdnlicbentbeit ober pncf/famptlich ober fon^ berlich/eingnugfamanjeigenjupeinlieherfragemachen.

2(ber ein anber Üvegel / in obgemelfen èaehen.

©emein anjeigung / ber jegliche allein ju peinlicherfrage gnug ijl.

2(mfcc^(le»^(at

v'en anjeigung / fo peb «uff foubevKebe SÇltffetbflten ^ic^c» / viiö ift ein fetter Slrticfe( ^it vcülic^cv 9(»^etau»g berfelben ^iffetbat gnugfam / vnb barauff

pefhlitb 3» fragen.

3t fij

^on

-ocr page 6-

SXfgijlev vnb Orbnung.

'ôSondffcrtffK^en Xobffc^ldiicn/fo in (Sc^Hhen vnbOîumorn vnfetvûknieuftü lt;icfffcc^cn/l»(i^ mcmanDt ^etban wil ^aben/gnudfam anjeigun^i

Söon ^f unlieben» Äinöcr Çakn vnötóöten Durc^gc 2)?d«(r / gnugfam anjdgun^r S^on ^(unliebem »ergeben/gnugfam an^ctgung.

Siîon vcrbacljt ber Oïduberz gnugfam anjeigung.

S8on gnugfamlt;n verbackt ber ûnen/ fo 3î4ubcrn ober/Sieben Çe(ffenlt; ämpebenDcrt^Iat

Q?on beimliebem ÖSranbt ƒ gnugfam anjeigung, Söon quot;XJerrdtherep / gnugfame anjeigung.

Sîîon gnugfam verbackt ber /SieBef^p«

5öon gaitbevep/ gnugfam anjeigung.

SUon peinlieber frag.

3iu^fäb»‘«»ß î’f J* wftbwl^ / vor ber peinlieben frag j« ermanen vnnb weilet ßdube# Ungbarauff.

Qiiu achten quot;^fat

SBiebteicnfiv foa«^ X'diilicbm fragen einer StiOi'' traten bcfcnncn/nacbfcCgenbe weitev/auffcr^lb barter vnb vnterri^f/gefrage werben foUen.

(Jrglicb/vom^Ojorbf.

1^0 ber gefragt '^errdtberep befennr.

3nf befentniß ber Söergifftung.

00 ber gefragt ein ^ranbt befennt.

00 bie gefragt perfon gauberep bcfennet.

Süon gemeinen vnbenantejragßuefen/du^ beFenntnuj: /bie auf Oîarfer gefe^ieb^ S^e on naebfrag vnb erfönbigung ber bdfcn / bcfannten ^2?mbp4nben.

^obie beFannten ^mbßanbe ber CJfiffetbatin erfdnbigung nicht ‘^a^rerfun^ ben werben»

îlnnKUnt'fnî^fat

deinem ©efangen bie Sömbjtänbe ber SO^ijfet^at vor^ufagen/fonberfbnbiegan^ f^bnitn felbö fagen (affen.

00 ber ©efangenvorbefannterCOTiffethatwiber leugnet.

SUon ber map peinlicher frage.

00 ber 2irm/ben man fragen wil/gefd^rlicheTBunben hat

(£inbefch(uf/ wann ber QSefanbtnupz foauff peinliche frag gefchicht/ enbli^l« glauben iß.

00 ber gefangen auff reblichen Verbacht mit Peinlicher frag angegrieffen/vnbnil vnrecht ober vberwunben wirbt»

SÖon beweijfung ber CD^iffdbat.

Söon vnbtfannten Jeugen*

$öon belohnten Jeugen.

Q3?ie Jeugen fagen foUert.

2(m$c^entgt;ctt ^Mt

SOon gnugfamen Jeugen»

^on genugfamen ©ejeugnif.

SÜonfalfchen Jeugen.

00 ber ^eflagt nach ber beweiffung nicht befennen weit

Söon ßettung vnb verhorung ber Jeugen.

^on ben 5tunbtfchafft verhörern im ©erichf.

%'on.^unb(fchafftverhdrernaufferhalbb(f ©etichw.

^ondjfn«ngbet.Ättnbifchafff. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^ nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2lin

-ocr page 7-

kg panItcÇf n ^alggmck^» 2(mc^(fftcn^Mt

^ört funbffe^afften beg OScflagtcn feiner entfc^ulbigung

^on^(§rung bergigen.

^fgt;n geugen für Oïet^t 5« ver^jdepfen.

^ag 3ïcrt)tfórberlic^ ergeren ju laffen.

'i^onbcnülungenbtlif^óOÏec^ttuge«

Änn ’genügten ben ^Ïec^ttag juuerfiJnben.

'Ï’t^erfünöigungjum ©crient.

^nurrebuna ber ^rt^cpler vor bem Üitc^ttag»

^on kfièung vnb be tenbun^ beg enbUiffeen ©erif^fó.

éCreff vnfer/vnbbeg beptiae ïXci^o -örbnunggegenwerfigju^ahn/au^benpar# liepen burinn fr nofjtfurfft mc^t ju verbergen.

9m^wólfRm^(at

^on her fra.^ be jj !Xicljf «0 / ob bue ©crient recht befepe fep.

‘ÏÖann ber «eflaat óffendich in ben etoefz pranger ober J^al^epfenzgentleC wen ben fott.

^en 25ett«3ten für Bericht ju führen.

'i^onbefebrepenbeg OSeflusten.

^on ^tufpreebfo*

^ite bep ^urfpreeben/ber von 2(rttpr6 wegen ober fonfl Hugf.

^(»3/vnb wie ber 'Z5ef lagt bureb f^tnen 5ürfprecben bieten laufen nwg.

^on vernepnung ber O^MVetbat/bie vormatobefennt worben ip.

2{mtgt;rcv^c^entgt;cn^Iat»

'^K bie 3ïivbier e^ü ^cb^P^tti ober \brtbepler naeb bepber tbetl/vnb allen filrbnn# gen / auch enbtlicben befebtup / bie bie ‘;ï)rtbepl faffen / vnb wie aucb ngcbmalo bieöebbpffen ober \53rtbepUr bureb ben 5ïi;bter gefragt werben feilen.

SaraufffoUenbie ©eböpffenvnb ‘iörtbeplfprecbervngeferlieben alfo antworten.

^ic ber Óïiebftr bit 'ii?rtblt;pl öffen foil.

^ann ber ?vicbter feinen @tab jerbreeben mag* '

Sief ^lacb^tieb^rö frieb aup jumffen.

t^agonb :3ntwort/na.b»ottjtebungber$örtbepl.

@0 ber QSeflagt mit 3ïecbt lebig erfannf wirbt.

^onvnnoffürfftigen/vnnüpentJragen/fovor Bericht befebeben.

“î^on icibpraff / bie nicht juin 2:obt ober ewiger ©efangnup gefproeben werben/oft von 2lmpt6 wegen befebeben*

‘^lt;?n^eicbtenvnbvermanen/nacbber^erurtbeplung*

’ nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ïlm Vier he hni beu‘ï^ lelt

Âapbù^eichtvrttterbie^lrinen/befannter'îBarheitjulaugnennicbiweifenfolIeni ^in^orreb/wie man ïKiHeïbnt peinlich praffenfoö*

'^^onvnbenannten peinlich 5allenvnb Straffen.

lt;Öie ©otteo febweerer ober @ot(eo Idperung / geprafff werben foil, Straff öerienen/foeinengelebrten^£pbvor3ïi(btlt;f»nb@eriebt/meinlt;pbigfebwlt;*

ren.

2(mfûwffî^^tt^m®(rtt

^traffberer/fo gefebwome quot;^rfbebe breepen*

Strap ber gauberep.

^UaPfehnptiicbcr/vnrechlicher/peinlicberfebmdhung.

Strauber îÿîdnpfdifeber/onb auch berer/fo opn babenbe frepbeit SSJïtlnben.

Straff ber jenen/fofaifcbSigel/^ri(ff/'à?rbar/3îentb ober §mpbdeb«r/ober IXen giper machen-

2( iii, nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Straff

-ocr page 8-

9?fj5ip«4’nïgt;Örïgt;n»n3.

lt;Sffafföcr5'«irf^ff»«tt20ïrtf?/^a3/vnÏ)^auffmannf£^afff.

@tra|f öer jenen / öie fdlfc^lic^ vnnO bctnegtic^ SUntermarefun^/^'^P^^^^/^'' oherîSJîarff^einverrücfen,

©frafföerProcuMtorn/fo ihren part^epen junac^thcilgefahrhc^fF/B^n^lif^^f wei^ Öen ^Üiöertheücn ju gut ^nnöeln.

©{rafföer ^nfeufc^eic / fo iviOcr Oie Statur gefe^ie^t.

2(nîf«^^cÇcnïgt;en^(at

©{Mfföer %'nfeu fe^mft nakennen geppwnöen^rennöen»

©trafföer jenen/fo ^betvetber oöcrjnngfrawen enffüßren.

©crafföcr^otb^uebt

©trafföc^Cfb^bmcIö.

©trafföe6quot;,^?bel0/öa(;inßcf^a({^tv{pfacberß;ßeßcfcb’f^f- nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.. ,

©{raff Oer jenen/fo j^re ^•Çeweiber oOer ÄinOer Our^ Wfee^enief inden wfW^R jn vnfe uferen OBertfen verf nuffen.

©rraffoer %\rfuppcl ung/vnOhelffen juni {^Bebrueb-

©eraffoer %'errdtberep.

©eraffOer ^renner.

©eraffOerOvauber.

©eraffOer jenen/fo 2(uffrBur Oe^ ^ofefo machen.

éCmpbcn^^amp;m^lat

©{raff Oer jenen/fo bóf lûb au^f ret een.

©eraffOer jenen/fo Oie ieue bópheb befebOen.

.^mM^ folgen etltcbe6ófe Xöamp;tung/Onb fou Erraff t^erfefben ^^dten

(frfïfi’eb/von ©eraffOer/ Oie mie ©iffe eOer 1^jneno §epm(if^ vergeben.

©eraffOer Q33eiber/fojreÄöere00een.

©era^Oer ^eiber/foibre.^fn0er/vmb Oaf fie Oer abfommen/ in gef4ftr(i3flt;9i von jnen legen/Oie alfo gefunOen/vnO erne^ree werOen.

©eraffOer jenen/fo febwangem '^cibfbilOern ^inOer abereiben.

Smacf)^c^cnt)en^(ae.

©eraff/fo ein 2irbe 0urc^ fepn ^fr^nep edoeef.

©eraffeigener Xdöeung.

©o einer ein fc^aOIieb Xbier beei/Oaf jemanOes eneieibf.

©eraffOer CÜïórOer vnnO XoO{fcbÜger / Oiefeingnugfame enefe^uiOfgung ^aben mógen.

Söon vngtaubern 2:oOefcbI4gern / Oie auf feieren vrfae^en gefe^eOeee /fo enifi^wlO^ gung Oer ©eraff auffjnen eragen.

C?rfl(iel^ / von reefteer ïïoebivebr / wie Oie enefcftölöige.

QBa 6 cm reeftee 57o{fttveftr iff.

^af Oie '57otbwebr beroiefenfot werOen.

Slmncunj^c^cnbctt ^M(.

^ann/vnO wie in ©aeften Oer quot;^^oibtvebr oie wepfung auff Oen Sinfidger fompt

^on Q^neieibung/Oap niernanOeo anOerogefeben baf/vn0ein57oebwebrfurgetren^ OeewurOe.

^on berbilmpeer ï7o{ ^webr gegen einem TBeibfbilOe.

©o einer in reefteer ïioebivebr einen ^nfeftulOigenwiOlt;r feinen/ OefS^ba'fer^wi^ (enenefeibee.

500»

-ocr page 9-

be^pdnl(lt;^ïtt^(»l^âcrt(ÇeÂ

^n^(fe^Hic^lt;r SmUibungy Wlt; wïDcr tineX^dur^ witten öefc^it^tz auKew Ült;*lamp;cinlt;r ^oiwe^r.

y o einer ^efe^iagen wirUt/wiD (ïirix/ »nö man jtveiffeie/ob er dn öef ^nhamp;en gei Porten fep..

^’^«fftter fenneri/fo eindniet QXoröen/[(^(aben/vntrumornfttrfeçfic^ oNr vrt# fttrfe^lie^beppanbee^im-

’^®gt;^beficpthjnngvinee^^ntletbfcntootherQ^egrdtnip. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;su 5 ..

vernac^mefben etliche ^nektbung in gemein ber büre/ b tenues ^ntfcbdlbigung

lt;* wffiÇn tragen mögen / fo bar inn orbenelie^er weip ge^anbeU wirbt

2(mcm vnv^wen^igfren

■^K bie torfac^en/fo jw entfe^ttibigung befennthc^er X§at filrgewenbe/oupgeftht werben fotten.

^® bep Xbattero gegebne weifung 2rii^dn hk^tbefeftfiffen.

jw wen bie Sirpung in obgemeUer 3(upftt^ruhg ge^nfoff.

g®n groter armut/bef/berpe^obgemdtermaffen anpftt^^woit /

^0 einer in berSOrorbeacfee were/in ©efdngnip fdm/vü fein^Önfebuib aupfd^ren

^ernaeÇ fofgen ctlkbe g(r«tf el vom

ö^bierpen/pomafferfc^iec^pen/^eimtte^enjiÖiebpatf» ^

21111 nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;vnb ^wenOiafteu ^fat

^omlt;rpen öffentüc^en Xtebpal/Oamit ber iOub befebneben wirbf/ip fdjwereri ^'gt;n erpegïfebr heben XiebpadeV burc^ einpeigung ober breebf/ip noth febwereri •1»9« erpen iCiebpatt/fünff ©dlben wertb/ober baniber / tonb fonp o^n üfe^were ‘^mbpanbe/föl mart ra^i ? ppegem

^om anbern ^lebpaff.

^om ©edlen / gum brieten mat

^0 me^rbann einerkp bep^ werung bepbem ^febpatt erfunben wirbt.

^on fangen Sieben, nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;’

go einer etwae^eimiic^ nimpt toon0deern/bcr er eirüpt^per lt;^rb ip* in rechter unger6 no^t. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;•

21m0rct)vnamp;^ft)cnf^i'gpcn^(4t

^on .^oi^pdkn ober toerbotkner weip ab^auwen.

gwapber jenen fo 3ifch pdkn.

gerapberfenen/fo mit oertraweter ober Çfngeiegter J^aab tongetrtwiich hanbein» jOiebpaU/hepliger ober geWnbeter bing/an/tonb tongeweihtten Patten.

^on prapobgemeko 5)iebpan6.

^on prapober Verfolgung ber perfonen toon ben man Ottp ergergtf torfachen/vbeie mipn^at warten mup.

äm vier vnb §woty gpe« ^at

gon praPber JArberung/ hüipvnb beppanbt ber SOdpt^dter.

-ocr page 10-

9\ci|(ftfrviib0rbniiiiqt’c^pfHi[icßfn^al):;].

©0 (in Çii«rôerpef«lic6en ©efdng^nip einem ©efawgehmau^^nffh

^on einer gemeinen beric^f/wie bie@eric^tfe^reiber Wepeinlieften ©eri^f^Ç^n# tgt;((g4n$liel^vnborben{lie^ befd^reiben foüen Z folger in bem ned^pen vnb lt;Ui(^en3(rtiefeInÇernaeft. .u.;M gt;.;

2(m fünffvnb öfvan^iö^ett ^(at

Sin orbnung vnb berieftt/wie ber^eric^fc^reiber We enWIie^en^re^iU» Wr wW pra^Çalb/formenfoU.

^infü^rung einer \eben ^rc^epf jum fobt ober ewiger ©efdngnip.

•SRm^bfeno^oidnibett î5cfÆliif; oner

^///eOenvrt^evL

^um^euwer. 3«m^c^werbe. • gn kr ^ierfReifung» gum Otabe, gum ©algen, gum ertrenifen. . ^^om (ebenbigen »ergruben, x^om

SOom reißen mit gtilenben gunden. * ■

S'ormirung bet ’Xh^éü eino fórghe^en SDïuno in ©efdngnup ju venruren.

CtmfccbövriOjwcnOiqficn^fat.

^on ^eibprufpbienet gum Xobt ober ©efenglit^erverwurung /wieobpeÇt/ge# urt^eiltwerben foff. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ‘

C^infA^rung ber $ôrtÇil vorgemeiter peinlicher icibpraff halb / bie nicht gum tobt gefprochen werben. * nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. {.

^bfchnepbung ber gungefl. * 2(bÇauwûng ber Slinger. OÇren «bfehneibem SÔÎitOîuhfenôuphaiuwen, -’ ■• . r

ÇUon 5'orm ber ^rtheil giwiebigung einer befingten perfonen.

2(m flt;(6mt)n^ ^ivanOi^ften ^fat

93on bf m ©erichtof open un ben peinlichen ©er ichten.

OBiebieOtichter von pruffungber^beUhdter fcinfonberliche^elonung nemen pUen.

TOe eo mit ber Püchfigen^bcifhdf er ©ütetn gehalten werbenfoff. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*

$öon gepolner vnb geraubter J^aab/fo in bie ©ericht fompt.

2(m uebt vnb ^wam^igfirn ^iat

Ö??if mao map bie ^ercfleut§ in ben peinlichen ©crichten nottdrfftige ©algenga machen »ubgubcßern/fohulbig fepnb.

^on mißbrauchen »nb b^jm »nuemünfftig gewonbeiten/fo an etlichen oriptn vnb enben gehalten Arben.

^rfldrung bep wem vnb an wcli^en orthen 9tahf gefucht werben foil.

i^nDetJeß^Xegifter^.

-ocr page 11-

-ocr page 12-

-ocr page 13-

CHRISTO AVSPICE.’

PLVS VLTRA-


OJon 9€lt;c^ffni/^i't('ei;lcrn/t)nb écrtc^gt;t6pcrfoneib

ïXfrfieb fc^ett/Ort^nen vnn^ wóHm wfr/bd^ flrte peinliche ©crient mhOîic^fern/QîrtÇfçIf rn vnö

^ ©crfc^tfc^rcibcm/verfemen vnh befett trtröin foBen/

Ç» vonfrornnten/erbaren/ »(rpcnamp;tgcnvnhlXrfâÇrmrt

Perfonen/fo (u^entUebep vn bepz Wcfclbfaen nac^ git Ugm^efffrM ortégefiabt/iJnïubcfotïïfnftpnb.iÓar*

{u auch Cf öle vu ©de hr te gebraust werben mögf.^rt

bemaBenem jcbe-öberfeptrnn^hc^effciOanwenbert

ÿj fol/ Damit bit petnli^cn ©trieft Jum beße verorbnetZ ^' »n niernanb wcc^t gcfc^c^c / aie bart ;u bifen groffert i^.^-o ©ac^enz wtic^c bcf'COîcnfc^cn^br/icïb/icbcn/vnb ©ut belangen fepnbzbapffer vnb wolzbcbacbtcr |ïei^ gc^drig: Sarumb bann in fob ^trvbtrfabriingnitmanbtö mit rc^tmtffi^cm »ortrdglic^cm^runbt feine veriapi |ttH3 vnnb ^inldffighçt entfeftUlbi^tn magz fonber biBi^ z bcrbalb »ermaßen biefei?

enfet

-ocr page 14-

^. ^dvle beu V. viiD fcc0 ft. !K6mifd^m

»nf^r Orbnung / gcflrafffz îx^ alfo aUc Ökrhpc / fo peinlich« ©crü^f ^tdi/^ï^s^ wit (tnplK^ gewafnet fepn folicn.

Sünbbüweti pcft bmrt dn jaïb^ran «Kd^cn ohcnAdK^c vorn 2(bd/ wb J^ tlt;K/bcnfoIc^c@lt;hc^tcpgncr p^ßn 2(mpte Ç^lbcr/vOfonfl ju bep^cn geburt/f’^ bep fofd^c« ©edebten jw p^ « getwpstrt/vü free ©fanbe galber gefebeuebV ^^^“’^5 binn 046 vbd/mebrmalö gtpraffe worben tp.@o mengen bfefdbenzbiewctl fnto ^^J folcb @lt;nfbfb£p$ung/lt;ïn)r3(cbtblt;ïrfcjt ober ©tanb/gan^ hin naebib^ngebeff^f nochbn/fonbcm mehr jur fórberung ber@frccbtighpr/pra|fbcr benfdben vom 2(bd vnb ^mpiem^ui^b^en reteben vnb bienen/tg foUb Plt;^.*”^‘^«^/ riebt fe offe vn viel nacb gepalt bet ©aeben/für gut vu nottörfftigangefehen wurw gi6 Oviebter vnnb quot;iJrtbeplcr felbp befi^en / vnnb barinn banbdn vnb 0*’quot;^*^^o wep peb naebbiefér vnpr^rbnung epgenbt vnb gebnrt.'lBo aber et liebe vorn vnanbere fol^e verlebt von altem bef fommen/bi^ anfier/ epgener perfon beWKiv wónen wir / ba^ biefdben binfurter auch oÇn ferner wepgemngbepben/rnfoWCe» bmmm vnbgebraneb infbren frafften vnb wefen bleiben foHen.

Ï^cn bnicnfo ©cric^t frer ©ötcr §a(6ett beftpen«

IL

wefen mógen/fo offe bao noth gefebiebt : èol ber Ober bitfelbigeh anber fonen/jubep^ung bep peinlieben ©erlebte an fr part orbnen mb bepeffen/mn wm fen onb^ulapen be^dben «öbernebtere.

-ocr page 15-

!Ket(Ç$pcfuK(^©ert(Çe$0rDtt«tt^gt; x C^S^ ^. fc^wcre / Oa^ ù^ foU vnnöwill tn ptinhe^en ©ac^cn/rc^f cr^c^cn ^^lalfcnz Oïte^ten »nb ‘Ïïrt^iplm / Dem 3rmen «Is Dem Oveic^en/emD Dae nt'e^e ^^la(ten/»(DefDurc^licb/lepD/miet5/gab/noc^feincranDern@ac^enwe3(tt. •ynb fönDeritc^ / fo wil ich ^Kepfere Parole De^ Juristen/ vnnD De^ Çlt;pli3lt;n Oïfidjö Pnnlic^ ©eriebte OrDnung getreuwlic^ geleben/tn nac^ meinem bepen’jöermdgen 5‘’ltcn vnö ^anbtbaben/aüce aetreuwhefe »üD vn^ef46rli(b: Mo 5«lff mir @0« vngt; ’’«Maen^uanaclia.

III.

^c^ópffen cDcr ^rt^evlfprccjer (^v^t.

»£^@foff ein feber 0c^dpff ober ^«^eptfprec^er Deppeinlirf^en ©erie^w/ Dem nbsp;nbsp;HIL O^Oiie^eer De gelben geloben onb fdj weren/ wie hernaep folger/ welche p^ic§t jm/ ^ Drm ©ebdpffen vorgelefen/onnD er «Ifo nnefefpreefeen fob^ffe febwere/bap ie^ loK vnb wil in peinlie^jen ©ac^en/rec^te ^rr^epi geben/onnbOïic^een/bem Sinnen *^« bem Oïeiefjen/vnb bas nicht laufen/weber Durch Ueb/lenb/ mie th/gab/ noch feiner ‘’bbern Sachen wegen, 'iönnbfonberlich wil ich .^epfer ^aroU/befi 54nflten/rnnD ^^0 hephgen Sieicho peinlicher ©erichtsOrbnunggefreuwüch leben/ onD nach meio bem beßen ^^ergdubtnu^ halten / vn hanbhaben/aßee getrewlich »nb vngefahrlicht ^*fo hclffmir ©ott onb bie hepligen ©uangelio.

C^^j^ ^. (chwere/ba^ich fol onnb wil in Den Sachen/baß peinlich ©ericht be# nbsp;V. ^^^tre^enbt/fîeiffigau^nierffen0habtn/5lt;'(agvnbàntwort/2lnjeigung/àrg# wo^n/^erbacht ober Q?e weiffung/ auch Die ^hrgieht Dep ©{fangenen / »nb

2(n«f mmen Der angegeben ^6eltbdter/ven Oer Ober# fept vnb 3mpt0 wegen.

(^-Ö femanbt einer ^beUhat Durch gemeinen ^eumut/berdchtiget/oberanber y j* t^^glaubwirbigeranjeigung/ ver Dacht vnb argwdnig/vnb bet halb Durch We O# ' berfept von Simpte halben angenommen würbe / ber foil both mit peinlicher

0 rage nicht angegriffen werben/ eo fep Denn jiivo v rcblich / vnb Derhalben gnugfame ‘’Neigung vnb Vermutung/vonwegen DerfelbenOJïijfeihatauffinglaubwórbigge«» ^J^^eht. ^arju fol auch ein feber Dichter / in biefen groffen Sachen/vor Der peinli* J^en 5rage/ fo viel möglich / vnnb nach ^«^‘îli vnDgelegenhept einer ff Den Sachen/ Wfchthfnfan/OcherfilnDen/vnblïeiffignachfragenohabcn/obbteSQïilfKthat/DaruiW lt;r lt;*ngenoinmen/berüchtiget vnnb verbacht/auch befchehen fep ober nicht/ QBic hero *’‘*ch in biefer vnferOrbnung fermer erfunben wirbt»

-Ö bie gemelten ^-^rthepl in bepimpter erfanDtnup jwtiffdich würben/ ob Dtp nbsp;nbsp;y 11. C^^fürbrachten argwohno vnnb verbachto gu peinlicher Jrag/genugfam were/

ober nicht. SofoUenbie bepholbcnOiahtobepDerOberfept/föDertnbeohnc mittel bie pcinli^en-Öberfept ber jlraff hat/ober fonß an enben vn orten/wie guenbe Wefer onfer Orbnung angejeigt/fuchen/vnb Doch Diefclben-Öberfept in folchlt;m raht

^ 0 fliehen/

-ocr page 16-

Ä. ÄadölJCö V. vn^t'e^yp.^^^nnfc^cit

f «fefn / aller *39mbß4nö€ vn ^degen^pf /ree erfahrene öc^ ^erOac^fö cp^enci^^^ irtöc^riflFunbenc^fcn.

^^ ^ ^ ’ nbsp;(^^ ^ ^*^ QÄiflefO^t lt;lt;nlt;f 2^00 (ßrafffalben fûnbtlit^/oîxr aber be^balb wW* J^^^njei^unB/wie barvon vor berärt ifl/erfunben wirbf/fo foil ee her peinh«} ^ragwnnö atter erfünbiaun^ halben/ (bjuerftubungberOBar^eitWenßlW fP/aueb ’HÜ OveebtferUgung auffbe^ Xhaterö befennen/ gehalten werbe« / wie H«»'* IK^ bemaeb ton b(n)5lt;nlt;3lt;n/We an^ ^fWger embraebt werben/ gefebrrtben »nn* georbnet

(»ber efnfeIeblt;r@efangenerberterbacbfen2S)Ji0er^af/o^«/bberburlt;b

^J^pcinUcbc ^rage niefee befennUieb fepn / »nb er boeb befjclben »berwiefen wergt; ben mdebe/fo fott co mit berfelbigen wei jjung »nb reebtfertigung baraun/ber Xobißraff halben gehauen werben/'^BieaucJj flarhcb bernaeb gefaßt jß/von ben K^ nlt;gen/bie bureb 4nn4gcrejnbracbc werben.

X.

XI.

XlL

Z^ -Ö aber ein Perfon/ewer gnugfamen vnjwetffelidxn vberwunbenZ vn erM* ^^^ben iV^iffethat halben/ naeb laut biefer onfer / vnb bef heiligen ‘^^^^^'^^^ nung/von ber^öberfept vnb Simpte wegen/enbthep an ibrem icib ober ©ue* bem gepraßt werben foU/atfo/ba^ biefelbige Straff mept juin Xebt ober ewig«' fdngnuß fArgen einen würbe.' ÇSÂU erfanbtnu^ fokper Straff/ fol eo fonberlicblt;’y^ gehalten werben/ alo im »^p. 5(rutf el anfa^enb/ ^tem/fo ein perfon/re. angeK’ß^' erfunben wirbt»

2)0« annemmen von efn« angeben ‘2?6cltf dtew/ fo fa ÄI4ger3Iefptbegerf*

/^ ^ ber ÄI4ger bie-Óberfept ober DtiepteranrAffr/femanbt ju ffrengen/puu^* JS^^epen Ofeepten/ ju 0cf4ngnip ju legen / fo fol ber fdbig ^nf I4ger bie 'iÖbeUpa 09 vnb bcrfelben rebliepen argwopn vnnb verbarpt bie pt inliep e Straff auRIF*

ten würbe.93nb fo ber 2lnfl4ger bao f put/fol ber 2lngtflagt in @cf4ngnu(;gekgt vfl be^ ÄUgero angeben eigentlich auffgefeprieben werben / vnnb ip babep fonberlttp J« mettfen/baO bie(9ef4ngnu^ jubehaltung/onb mept ju fepwerer/gefAhrlicper gung ber ©efangnen fotten gemacht vnnb jugeriept fepn. 2}nnb wann auep ber 0t* fangertmeprbaffeinerlt;fl/fo(mannlt;/foviel@ef4nglicfeerbtpaknu^palbfcpnwag/

von einanber tpetlen/bannt fie fiep ohnwarpafftiger Sage nnt einanbemuptver* (tnigen/ober wie fief pre Xpat befepönen wdUen/onterreben mögen.

Ï^cn 'Üü’^dfFtung kf; 2(nf tóger^ / 6i^ er ^üröfc^afft gefpanhat.

-Ö balb ber ^ngef lagt ju ®ef4ngnu^ angenommen ifï/ fol ber 3nPf4gt^f t^ JJ^^fein ©ewaUpaber/mit feinem ieib verwart werben/bi^ er mif 25iJrgen/Q.lt;ïW tion/beßanöt vnb ficperung/bie ber Oriepter/mit fampt vier Sepöpffen/u^ geicgenpeit ber Snepen/ vnb aeptung bepber perfon für gnugfam erfennf ^dt*?^** pat/wit pernacp folget. ‘gt;önb nemtiep alfo/ba^ er/ ber 2(nfl4ger/ wo er bie peinuepv Oveeptfertigung niept au^fdpren / ober bem Olecpten verfolgen wurbe/vd biegenagt ten SV^ijfetpat / ober aber rebliep vnb genugfame anjeigung vnnb Vermutung ber|ei

M«!^

-ocr page 17-

!)^et(^^pdnK(îgt;©en'c^t0Orîgt;ttiw^» nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;?

^ilt;Ægt;f(r vnb ®cric^t/oamp;er Der mc|rlt;rtÇlt;il«up |«cn für genugfam erFaiîc/ober fonß *ni 3î€c^tlt;n fddig wfttDcz ate Igt;annlgt;lt;n Sofien / fo îgt;arauff0a«gcrt lp/aud^ Dem ^c* f*^3t(n/vmb fetn jii^cfü^tc fc^mac^ vnö fdfeaben abtrag t^un wóU /attee nac^ ^Sur# 8«‘'tü^tr?ïfc^tltc^cr/erfanbtnip.^nbamitticrfctbig@cfanglt;nbfflagt/f(in(rcrnci’ ^^tt fopen/fc^md^c vnb p^4ïgt;cn beper au^trdgtic^cr vnö fdrberltc^tr erge^ung vnnb ‘’^ffag erlangen mdge/fo fol^u feinem gefallen vnnb mitten peÇen/ben peinlichen ^nfUger vor bepetben ^nhagere orbentUefjen Oïichter/ober bern peinlich? Bericht/ ^^’‘för pch bie@erichttiche vbnng vnb Oiechtfertigung erhalten hat/enb folchen .^o; f^5tt/Phm4hevnbfcha'nb(n/Xechttichfilrjitnemmen/barinnauchfummarievttohrt ï’^ligfcit bep 3ïechtlichen proeep/procebirt/gehanbelt/vnb bie Çôrtbcpl opn meiter Appellation vnnb fuchung / volnjogen werben / barburch boch bemfelben peinlichen Bericht aupèrhalb biejer {f4ne/ vnnbweiter benn co vorgehabt /fein ^tlrgerlid^er ^WehtejmangZ vnb erfanbtnup ju wachfen fott»

'Ik^ti ^örgfe^afft üe0 duffa^cro/fr ber ^cflagt t'a ^^at befenntlich ip/vnb rebliche ^nifehillbigung fob

(^ lt;5 ber Xh4fcr ber 2:hat ohne taugnen were/aber beph^lamp;êf ^ïgt;lich? ent f(^ulbtgt; nbsp;nbsp;XIII. mng/ bie fhn/wo er bie beweip/ von peinlicher ©trap'entlebigen mdchtè/an* ilt;i^t/ vnbjmaber ber 4nfl4gerfolcherfeinerfurgewtnbter vrfa^en vnbenh ichulbignngnitgcpünbf. ©ofotber^lnfldgerinfolchemfattbeffochauchnachgelc^ 9lt;nheit ber perfon vnb ©achen/vn erfanntnup bep ^ichtere/fampt vier ©erid^tö^ P^tfonen ober ©chöpffen/nach notturfft verbärge/ OBober Q5eflagt folche entfchal* l^igung apo aupfühf^n wûrb/ bap er ber OSeflagten X^at halb nicht peinliche ©traff »erwirefet pe tte/jm alo benn vmb folcho@ef4nglich einbringen/fepm ach e'û fehaben ’’or (^5cr icht/ wie obgemelt / enbClicho bürgerlichen Oïechteno ju ppegen/vnb barju otte ^Jerichtofehaben aupjurichtè/nach erfenbtnup bcßelben @cricht6 Phulbig fepnZ ”» fol nach folfher gefcheptner burgfehaftt mit aiipfuprung ber entphtllbigten tpat/ ^lepemach im is ï.2lr ticfet/anfapenb : 3 tem/fo ) emanb emer Xpat bef 4n€lichip/ WP^rieben pepet/gepalten vnb gepanbelt werben /vnnb in biefemfatt/vorfotcher ‘*‘*(^f^h*'ttng vnb fonber erf 4nbtn«p/peinliche 3?rag nicht gebraucht werben-

00 Ixr Xldßcr ntd)f Bürgen fabelt ntag/wic bie ©^

genpafftung bephepen mag.

^f€ofangvftbb{tweilber2(nfltrgergemel(erb4rgfchafftnifgepabenmag/vnb XIIII. boeh bem prengen/peinlichen keepten nachfolge wolf, ©o fol er mit bern ^e^ nagt? bip nach enbung vorangejeigter / reblicher aupfüprunge in @ef4ngnup ^er verwarung/nach gelegenpcit ber perfon vnb ©achen/gepatten werben/vü bem Anfl4ger/auch bem/ber feine ^nbtfchülbigung aupföpren wolf / folt gegrilnbf wer* be n/bap bie € eut/fo fie ju^Urgfehafft ober beweifung/wie obpepf/gebrauchen wdff?/ *« vnb von jm wanbeln mdgen. ©o auch bie 2(nf tag/von wegen î4rp?/@eiplichef perfonen ober ©emeiner/ober fonp poper perfone gegen ben/bie geringer6©tanb# f^Po gefehiept.^n folcpem faU mógen p^ anbereperfonen vngef4p2lich nicht gering 9«rer aeptung/ben ber’ÏSeflagt an ir paft neben ben^eftagten gefänglich legen/obee vtrwarenla(fen.‘;îînbobauchbfefetbeingelegteperfonfonpQ5ûrgfchafftg(b?wolf/ ’Vie obgemelt/bap aie bann biefelbe perfon jrer @ef4ngnip ertebigf werben fol»

^cn einer andern ‘’^ürgfebafft/fo tgt;er ^143er Oen arptrcf)n t^er ST^iffe«

tpat bewiefen paf/ ober bie S0ïi|fetpat/fonp bef4nnflich ip.

-ocr page 18-

S^^ 5\arU’Nö V. vub tgt;cö ^. fXömifc^cn

^^* nbsp;O^Ö^ïxf ^Uj^cr Dm ^irgwo^n vnD ^eröac^t 6cwitfm ^at/cïi(ftgt;it ^tHä^^

7 nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;f‘gt;«fï vnlaußbar i^/ vn öcr ^Mtergnugfamc mf fd;«Iöi^un3 tgt;i^

'^-^ halb aie vor berühret ip/nif au^fûhrm fan. ©cl btr ^Inflagcr alo b(»nn »lt;»ƒ btirlt;^cn/ocm prengm prmhc^m Oîct^tm/barumb btr Q3c fla^t angmomm t^/naefi oufer vnfer/vnb hep 3î«c§0 Orbnun^ nac^jufomm/vnb ^u tve i(tcrl25ttrofcfclt;’fp/^ Ibidem faß mc^t »erbunben »erben/vnb true alfo Durch annetfiung be^ ^eftóg««/ nnt ^la^/^lntwort/^iilrsfi^afft/Sraßcn/ (Erfahrung/ QCe pfung vnnb anbere ge* tianbdt/auc^barauff aevrthepU würbe/bao foil allee Der ©enchtfchrclbcr orbcni# heb vnb vnfcrfcheibhch befchnebm/wie be^^alb hernach im m-Olrtidil/ anfahenDf-^tcin/cm jeberCBenchtrchreiberfoI/.’f-vnDin erlichen OSlarrem Darnach ctnö^^^^’’ anjergung vnb form folcher befchreibung halb erfunben wirbt.

'Ten vn^wdffoitlicM J'lÏiJ^t^rttnt

^ ^ ^» nbsp;nbsp;/^ -Örten fonberh'ch ÜÏichfei’ vnnb quot;^rthtplcr ermabnet fepn / wo dn ïÜÏ'lfdha*

J^^^auflerhalbrcbhehervrfach bic von peinlicher Straff rechtlich cntfchüibhje?/ cO^öffentlich vnb vnjweiffcntlieh ipober gemacht wtlrb/ ab fo einer onrecht”’^'* figvfi getrunken vrfach ein offcntlichcr/mutivißiger J-cinb ober Jriebbrechct'*”^’'^^ oberfo man einen an warerSöbdthat betrit. 3(uch fo einer ben geihanenüfaub ober quot;nbsp;‘ nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;rfchtHehen vervrfachen ober verlegen mdge/ab hernach bep feber gefaxter peinlich ƒ

eStraff/wenn bie entfchölbigung hat/funben wirbt. 3” fliehen vnb berglefchtn‘’r fentliehen/vnjweiffeliehen '•^btlthaten/vnb fo ber ^^h^ter bie offen/vn^weiffelichcrt ‘/i^belthat freuen fliehen wiberfpreehe wolt/fo fote fn ber Ovichter mit peinlicher/ernp* licher^rage jubefannfnuhber'ïBarhepf halten/bannt In folchenoffenrlichcf’/'”’* jweifFentllehcn CDli^daten / bie entitle '■^rthepl vnnb ©traff/mit bem wenigpen .^open /ab fepn fan/geförbevf vnb volnjogen werben.

OVic tgt;cr 2(nnd^cr nad) ver^fftungteO^cHfl^ten uid)t abfepd^^^ fol/er habe benn tu furberß ein ncmlichiStabt/wohin man fm

' nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;©eriehfllehverfünbenfol/benanitt.

'' ^^ ^’ nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^*quot; Kläger fott auch/nach @ef4ngfichem annemen bep ^eflagten von bem

X^^^iehter nicht abfehepben/ er habe |m benn ein nemlich J^aup an einer begue# men fichem vngefahrlichcn ©tabt ober enbe beneÄt/bahfn/ furter bie Ofich* ter alle gerichtliche nottärfftige verfünbunajufchicfen/vnDfol berAUger bem fh^* nen/ber ihm folche verf linbigung jubringf/von einer leben O^eil/fo er vom ©erlebt . ^ r nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ai4'/iu fm lauffen mup/cln jimilchen ^Sottenlohn/nach gemeiner feben ianbfoarf

gewonheft/m geben fchälblg vnb ppiehtlg fepn.'iïïnb wie ber 2(nfl4ger fofeh enbe bt^ nennet/foU ber ©erlchtfchreiber auch m bie ©enchto 2leta fchreiben.

' 2?ou Öen 0acßfn/önrnuP’ man rcöhe^c aw^dgung vincF

2S}Ji^hlt;’”^*wng/nemmen mag.

XVIII. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^*tflt;r vnfer vfl bep htpHgcn Oicichp peinliche ©erlehfO’ö.'bnungen/alö vor

vnb nachpehet/ ip gemein Ofechte nach annemmene vnb gefänglich haltm f^c^auch peinlicher 3rrag halb ber fenen/fo fdr $D7lprh4tcr verbucht vnb vertaget werben/vnnb bep nie gepenblg fepnb / auffrebllch anjclguna/warjelchen/argwohn/ vfl verbacht/berCOTiphanblunggefepf/biefelbc (Such ober Îüarjelchen/fo ein rebllch gnugfamanjelgen/argwohnoberverbachfgcbe/fepnbnlihf mdgUchaHejubefchrele ben.ibamlt aber bennoch blc3lmpfleut/CÏlehfcrvnbS33rthepler/fofonpbifertoach nicht bericht fepn/beper bap mcrefen mdge / waraup ein re blich anjcigung/argwon/

-ocr page 19-

ÂddJ^ pci«n4gt; ©0#» Orbmtng. 4 ^Nt ’blt;tba(^(/lt;inaSS)îi^^anî)lungfommcn/fo finô k^Çathm hc nac^fofgenben BUi^m^ einer reölie^en anjefgung/argwons ober verönc^ö / wie Uap ein je^er nac^ ninem Xentft^en nemen/oöer erfennen fan/hemac^ gefegt.

^011 begreiffung bc^ tv^rddW Sfn^dgung.

wir ^emac^malß reNid^e anjeignngnielftrn/ôàwôttentvirgffwegèh/ ^^reölic^warjeic^en/argwon/veramp;acijfZtfnövermutHngaMc^gemeinf^aben/ '^ »nö Iwrmit öie »berigen werter abfe^neyben»

XIX

^ajj o^n vebKebe 2(n$dgung ntemanbt fol peuP iK^ gefragt werben.

ttk^t Jtivor redliche an?eigung bf r\V?tß(fbaf/Mrnaf^ man fragen woif/ (O^wor^anben/ünb beweist wflrbc/foli niemanötegefragt weröen/ünb ob auc^ gleif^ wot/au^ ber OJjarter bie 50?if|ct^a( befanne wÄrbe/ fo foil boeb bernif Stglaubt / noe^j jemanbfo barauff'^crvrtbcplc werben* ISoaue^ einige -Öberfept ®^lt;*’ Ovte^tcr/in foU^an vberführen / fotten bie bem alfo wiber Oiec^f / o^n bie beweis wanjeigung gemärtert werc/fejner fc^mac^/ fe^mer^en/ fo^en vnb ft^aben ber glt;# erge^ung jn t^un/feb^ibig fepn*

XXi

^6 foH auch fein-Öberfept ober Oeiebter in bicfem fad/fein ^rphe be belfert i^üßen ober febinnen/bap ber gepeinigt feine fcbmadb/fcbmerpen/foflenonbfcba^ ^•i mit Oifcbt/bocb alle thattitbehanblnngaupgefcbloßen/wie IXecbt niebt facblt;» •Wögen.


J!^^ ftgt;ff aneb auffber an feige / bie auf ber gauberep ober anber 5?ilnflen ^ah Ö^fufagenftcbanmalfen/nienignbo fu^efdngnupberpeinticben^raggehom# ^men/fonbem biefelben anaemaßen QBarfager vnnb 2lnfldger fotten barumb B’tpraffet werben. @o aueb ber Dîiebter barüber aufffolcbe ber OCarfager angeben/ *’’dterfiVfnbre/folerbetn ©eniartertenfoficn/febmerpen/^niurienvnbfebaben/ ®’*lt;i*nnetbjl obgefapten 3lrticfelgemelf/abfn(egen febülbig fepn.

ixt

^ajj auffan^dgung emer S^Ïiffd^ae/aUdn peinlich« ^rag/ »nb niebt anber peinliche Straff fod erfannt werben.

sß; lt;d ifl and) fit merefen/baf niemanb auffeinieber anfeigung/argftbofio/wdr# Ö^i^itbenoberverbacbt/enbfljeb fu peinheberiStraff fod oerrrtheplf werben/ ^fonber allein peinlieb mag man baraufffragen/fo bie anftigung/ alt bemaeb hnbcn würb/genugfam ig/ lÖcnn foU femanbt enbtlieb fu peinlieber Straff veror#

XXit

•peilt werbtnz bae nmf auf? eigem befenntn/ober beweif^ng/wie an anbern enben in Kiefer lt;3rbnung fIdrlicb funbtn wirbt / befebebe«/»nnb nicht auff Vermutung ober ’•«Kigen.

‘^ic tgt;k gnugfam gtßdgutig dner ^TÎiffdÇatûdVkfc»

itrj nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;werben fod»

® Uü

Ci#

-ocr page 20-

XXHL

XXIIIL

XXV»

Ä. Xadö Df^ V/vnï? 0cö ^. ïXcniifd'cn

J27^” K^’^ 0lt;nugfamc «njcigong/ öarauff man pcinhc^ lt;Vra^tn ma0 /fo^f Q^jwcpcn guten geulen betnefen werden / wie Dan in etlichen Erlieft t^ ï^JJquot;g von gnugfamer beweiffung gefebneben ße^et. 21 ber fo bic j^auptpf^ ^^^ ^j* fet|at mit einem guten beugen bewiefen wûrbe/biefclb/alo ein halb betreiffung/îy, c^etein genugfarn anjeigjung/alo Çemac^ in bem 30.2lrti(feI zanfa^enö qWWA’ Çalbbeweiffung/abfoeincrin ber J^auptfac^z ie. funben wirbt

©a^ man ben nac^gefc^ten ^fn^ci^un^/tn’vnbcncnntcn vnb ^ierinn vnau^getrurftenSirgwönigFeitber SÖ^ifTetbatZ gkiebni^nenunfnmóge.

bfefennafbgefe^fenSlrtiffelnzvon^irgwobnvnnbanjeigungber^'ff'^ ^h^^^ f«3lt;»ï’/rot m ï'üfftn/fo barinn nic^t benennet finb zgleie^ni^ genommen quot;•^^werben. ^Îüann nicht möglich iß/ alle argwönige »nb verbachthöht ^‘^^^ ^mbpunbeju beschreiben.

^on gememen 2(rgwonen vnb an^eißungen/fc ficb außade $()?i|{ethatjiehen.

/ von argwönigen tbeilen/mieanbangenber erfidrung/wieZ vnb w«»J §^bie ein rebhehean^eigung machen mögen. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

25temz fo man ber anKigung/bie in viel nachgefehten 3(rtitfein gemelf/vn ju peinlicher ^rag genugfam verorbnet fmb z nicht gebaben mag z fo foil man crFaç«’ rung haben / nach ben nachfolgenben vnb bergUid^en argwönigen ^mbpdnben/l’* man nicht alle beschreiben fan. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

Srßheh/ob ber SiJerbacht ein Solche verwege ober leichtfertige perfon/ von bo^ fern ieumut vnb ©erricht fep/bap man fich ber $9?iffef hat ju ihr versehen möglt;/o^ ob biefelbige Perfonzbergleichen SOfiffethat vormab geilbet z vnterßanben h^»^/ besiegen worben fep. ^och fottSolcher bofer €eumut z nicht von ^einben ober fertigen Heuthen zfonber von vnpartbcplichen reblichen Heuthen fommen.

gum anbern z ob bie verbachte perfon zan gefährlichen orten ju iw ^Ö^^ *^^* bdchtlichzgefunbenobcrbetrettentvörbe.

gum brittenzobein Xhdter in ber 2^h^t/ober bieweil er au ffbem QUtÖ / ober bavon ge weßzgefehen worbenzvg im fadzfo er nicht erfanbt were/fol man auß* merefung habf/ob bie verbachte perfon ein folche geßalfZ.Älepber/2naifen/pferbf/ ober anberohlt;*bezal6beri£h^ttrobgemeltermaßen/gefehen worben.

gum oierbtenzob bie verbachte perfonzbep folchen Leuten wobnung/ober feßfehaift habezbie bergleichen OJJtßethat oben.

gum fünfftenzfol man in befeheibigungezober Verlegungen warnetïïenZobo!ƒ ^erba^t perfon auf neibt/feinbtfchaiftzvorgehenber trauwe/obtr gewartung atu* ger nm? m l’tr gebachten $Ü?ißethat vrfach nemmen möcht

gum fechßenzfo ein 23erlehter ober ^efchebigterz auf etlichen vrfach?/emawo ber SVjiffethatfelbßjeihefZbarauflfßirbtz ober bep feinem ©pbtbetheuret

^wm ßebenben z fo femanbt einer SVJiffethat halb süchtig würbe.

?«m afween»

XXVI»

.0 einer mit bem anbern vmb grof @ut rechtet zbaf baju ber mehrertheii ß^ j^^ner 5?arung/.f)aab vn vermögene antrifftzber Wirt für einen CV^ißgönner w großen ^einb feines OBibertheils geacht/baruiïïzfo ber Tülbertheil hepmü^ ermorbet wirt/iß ein Vermutung wiber bifen thepl/baß er folchen Oïorbgetban hlt;’v vü wo fonß bie perfon ires TneStno verbdchtlich were/ baf er ben Î^orbf gethan/bte magma»

-ocr page 21-

S^d(f)0 pcinfid) © cric^te Ortniin^.

lt;(ft4jï man ZWO er herbalb nic^c rehUc^c entfc^ulhigun*} ^ette / gefd **nigt;Plt;intic^fra3en,

(£m ^c^cf/ wenn hie vorgemdren argwonigen '^^c^I ot»cr

Ctuit faulentUeb/fonOerlich on anugfatnanjeigung JU pcinlfc^cr 5ra3c matben.

£oï'^ ncc^|Ïen ob^efa^fen 2(rt nfel werben ac^e argwd^nige Ï^epl ober l^nlcf / x X V IK von anjeigung peinlicher Jrage / funben / berfelbtgen urgwi^hnigen iXbept ^^^üöer@:ilcf lp femee allein ju rebltcheranjeigung/baraulf peinlidje f^rage Wiiggebrauchtwerben/genugfam.iSoaberfolcherargwöhnigenlihcpl oberßukb «lieh tgt;«9 ein an ber a uff jemanb erfunben werben/@ofo((en bie jenen / ben peinlicher 5ruge halber ju erfennen vnb ju hanbeln gebdref/ermeKen/ob biefelben obbepinipten oberbergleichen erfunbenargn'cnigeXheploberiStücf/fovielreblicheranjeigung blt;r verbuchten 3}?i|fethat thun mógen / «b bie nachfolgenben 3(rtiff el /ber ein feber ^’Ktm ein rebliche unjeigung macht/vnnb ju peinlicher éjeag gnugfum ip.

Siber ein ïHeget ut ebgemedm

fachen.

XXVITI

aSh’* iP JU bebemfen/weO femanb einer ÇÜîiffethâf mit etlichen argwóbnigen Xbeplen ober Stutten / ab vorpchet/ verbucht wirb/bup uüweg jweperlep gur eben war genoulen werben follerb (f rplicp / ber erfunben Slrgwonigfeit Sum unbern/tvue bie verbuchte perfon/guter Vermutung/bic fte von ber OJJifJethuc «ufehülbigen mógen/fdr fiep pub. 5önnb fo bann barank ermeffen mug werben/bap ^it vrfachen bep 3rgtvohnögróffcr pnb/benn bie vrfuch ber (^ntfchiilbigung/fo mug ‘ti^bunn pcinlithe5ruggebrauehf werben. QBo über bie vrfachen ber emfchfehulbf^ Snugein mehrer anfchenvnbachtunghaben/bunnetlichegcriRgcargwdhnigPept/fo «funben fepr/ fo fol bie peinliche 5rage nicht gebrauchet werben. Sönnb fo in biefen ^‘«ten gfjweiffeU wiube/foUtn bie jhemgen/fopeinlicher forage (wlber/ju ernennen '’nb juhunblengebiJrf/bep ben Oïcchtverpenbigen/vnnb un enben vnnb ortenzwie jn tnbe vnferOrbnungangejcigt/ruhfopffegen.

©emcittf an^figung/ Oer japieb «Hdn 511 ‘pfinddxt

ffrugegenugfunup»

XXIX,

-Ö einer in vhung ber Xhat/ etwa6 verleurtz ober hinber jjm ligen ober faîTen (^^tuO^buO man hernach mute pnben vnb ermeffen mug/bupee bcp Xhucere ge# wefen ip/mit erfunbigung/wer folche urn nethpen vor Der vcrlup gehabt hatZ ip Peinlich ju frugen/er würbe Dann etwa« burgegen furwenben/wo ee pch erfilnbe/ ®btr bewiefen wdrbe/bup ee bemeltcn argwöhn ublepnet/ale Dann fol biefdb entfchüh ^Igung vor utter Peinlicher 3rug ju erfuhren/ fttrgenommen werben.

jf^3u bulbedweipung/ulf/fo einer in ber jrjttuptfuch bie CO^iPefhat gnlnbtlich X XX. 0^mit einem einzigen / guten / tugentlichen geuge/ule hernach von guten 5eult; ^gcn vnb weiffungen gefugt ip/ be weifet/bue helft vnb ip ein halbe be Weisung/ »nnb folche halbe be Weisung macht auch ein rebli^e unjeigung / argwöhn ober ver# lgt;acht/bcr SÜJipcthut. 2lbcr fo einer etlicheSömbp4nbe / Tüurjeichen / Unjeigung/ 2lrgwohn ober Söerbuehf/ beweisen will / buo fott er jum utter wenigpen mit jwepen öuten/dtglichen vnverwerfPichen beugen thun,

So ein

-ocr page 22-

XXXI.

^. ^urfö Oc^ V. vul? tcö^* ^cmifc^cïi

-Ö ein vbrrwüöncr ÖÄi^c^atcr/Der in ferner €0ïi fferÇat hciffer ge^a6f4^wlt;’^^ ^Qm Der ©efdngmp befagt/Der fm ju ferner geubteu/erfunDen SVïi^i^atège^otp c^ fen Çube/ip auc^ em argwdnjgfeic wiDer Den 55efagten/fo ferm bep folffe« ^^^ fagun j nae^fotgeuDe ÏÖmbpenDe vnD Ding gehalten / vnD erfunden werDen»

^rphe^/Da^Dem ©ager Die bef lagt perfon/fn Der Quarter mft'5ïun»^»ï*^‘^^*^^ geÇairen/vnD alfo uuffDiefelbig perfon fonDerfidb niebf gefrugr/oDer getnurferf wor^ Den fep/SonDerDu^ er in einer gemein gefragt/ wer jhm ju feiner CVÏiH^’t^f’ö^^ ÇoIflTen/Den OStfagten von fm felbß beDae^t vnD benannt habe.

gum anDem/gebure fieÇ/Da^ Derfelbe @ager gar epgemlic^ gefragt wtrDe/wK/ wo/vnD wann/fm Der befugt geÇoIffen/vnD wao ©efdife^afft er mit fm gehabt hab/ vnDin foldjem fol man Den ©ager fragen/affer miJglic^er vnD notturiftiger ‘gt;Ömb* penDe/ Die nad^ geiegen^it vnD gefluit ;eDer ©afb /exiler beg ju naebfoigenher ergn* Dung DerQ3?arbept Dienglieb fepn mögen/Die aH^ie nitaifegefebrieben werDen/âw einieDeriJieiffigervnD^erganDigerfeibgwoI beötnefenfan-

gum Dritfen/gebilrt geb ju erfänDen/ob Der ©ager infonDer ^einDfebufg/^^^ witten/oDer TBiDerwertigfept/mit Dem Q^erfagtê gebe. 5)an wo folebe feinDfebo»^ vnwiHen/oDer wiDerwertigfept / offentiieb wer oDer erfunDiget winDe/pwere Dem ©ager/foleber ©ug/wiDer Den ^fagten niebf ju giaubê/er jeige Den/ Deshalb fong/ fo giaublitb/ reDiieb quot;^rfacb vnD warjeieben an/Die man aueb in erfunbiguug ff“’’^ De/Die ein reDiiebe an jeigung mafben.

gum vierDten / Daß Die befugte perfon ulfo urgwöniieb fep/Daß man geb Der fagtenÇUîigetbat ju fr verfeblt;nmöge.

gum funfften/fo fol Der ©uger/uuff Der Q5efagung begenDig bieibe/^eDoeb f^ 5^ ben etliche ^eiebtoatter ein mißbruueb/ Daß ge Die 2(rmc in Der OSeiebt vnDerweifen/ fre ©ug/fo ge mit OKurbeptgethun huben/um lebten ju wiDerruffen. ;©ao fei »nan/ fo viel Duo gefepn fun/bep Den 25eicbf vdttern fürf ommen/ wann niemunDt gejimpf/ wiDerein gemeinen nttbDen'^^beltßdtem fbreboßbeif Derfen ju beigen/Die Den vn^ febulDigen Ç^enfeben ju naebtbeil f ommen mag. ^o aber Der ©uger fein befagung ober Durgtben / um lebten wiDerrugt / Die er Doeb vor mit guten/ er jebleen ^mbgen^ Den get ban betf/vnD geuebf mócht werDen/ er wolt feinen j^elgem Damit ju gut b^u * Deln/oDerDuß ervieUtiebf Dureb feinen Reicht vut ter/aleobgemcifig/vuurwiefm wer/uloDunn muß man unfeben Deß ©agero angejeigte vnD unDert erhlnDigte vmb^ ganD/vnDDuraußermegtn/obDieSüerfugungtinreDlicbeanjeigung Der ÖJÏigetput geb oDer niebf .ænD in folebem ig fonDerlicb aueb ein aufffeßeno ju haben / vnD ju ergt; fabren/Den guten oDer bófen ©tunDt vnD ^eurnut Deß verfugten / vnnD wuo gemein/ gbafff oDer ©efcHfcbafft er mit Dem Söerfager gehabt hub. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;..

XXXIt

-Ö eintr/ wie vor von ganger ‘^Bepfung gefügt ig/gnugfum vberwiefen wno' j5^^Duß er von f m felbo rÇume oDer unDer weiß / vngenóter Ding gefügt hef f/ Daß *

Die befiagte oDer verDuebfe OJÏifftthuf gethan/oDerfolebeSSÄigefhuf »orDer g febiebt juthun geDrawet heft/ vil Die Xhaf au^ Durauffin furper jeif erfolgt »^'’^ eo were ein folebe perfon/Duß man geb Derfelben Xhaf ju fr verfehen mug/ wirD auep für reDiiebe an jeigung Der SVïigethaf gehalfen/vnD ig Peinlieb Durauff ju fragen-“Sen anjetgung/ fo ßtb auff fonberitebe ^^ïtifetbof^*’

^ic6c» / vul» iff em feOev Slrticfcl 511 rcc^f lieber aujeP

gung Derfelben CKigethaf gnugfum / vnD

Darauffpeinfiebjufragen.

53emJÏ?prW/ti«rHn’Mlt;^8«flt;^i(^lt;/9nnóf*’'”

-ocr page 23-

9’Jeirf)0pct«M©crï(^fdÖvtgt;nüh^» nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;6 Xem/©o her verDae^ t vnö bef lage be^ à^orbee |alber/»mb bièfelbig jefe/ ate X X X i I ï. ber QJïorbe gcfcbe^en/vcrbdcbtltc^er wei^/mit blutigen Älepbem ober TÖuf^ ^^^fen/gefeben worben- -Öber/ober be^ ^rmorbten J^aabgenoiïïen/oerfauflfï/ ’’tfgebè/ober noch bep jm bete/ bao ijl für ein rebheb anjeigen anjunemen 7 vnb peinj Mc 5rag jugfbrancbc/cr f «nbte beft fokben ^^erbaebt/ mit glaubUcber anjepg ober ^ctpcifung ablepnen/ bao fott oor aller peirtheber ^rag gehört werben.

'ïOon effentne^en '^obifc^tó^en/fc m @cfXnf;cH ober Ï’^umpw onber vielen leuthen gefi^ebcn / bad niemanbf getban wil baben/gnugfant anjetgung.

Ö^-Öbffeblftge/foinoffenbaren^cblahcnoberOÏumornbefcbehen/be^niemanb XXXII Ih ^Ïb^kr fepn will. 3(1 baft ber öerbaebt bep bein feblab^ ami mit ï^ent ^ntleibgt; ten wtberwlt;rtiggewep/fein2S)ïcfrer gewönne/onbauffben Entleibten geflon 'ben/gchauwen/ober fonp mit gefabrlub^n ßreicbcngefeblagcn. @oUbc6 i(I etn reb^ McanjcigungbergeftbfenXhatbalber/onbpcinlicb ju fragen oft wirbfoleber vertf lgt;afbt nócb mehr gejlercft / wö hin TBebr blutig gefeben worben were / ^0 aber fok c^er oberbergteieben/niebt oorbânben/ob er bann gleich vngefabrUeber weif? bep bem •Aanbelgewefen/fol er pelnlicb niebt gefragt werben.

l^on ^mfteß^rt ^nilgt;f beißen / vnb tobten buref; ffre

SOïütter genuglam anjefgung.

S-Ó man eine Sirne / fo für ein ^ungffraUw gebet/ im argwöhn bat /bap pe X X X V; hepmlieb einM'inbgebabt/oft ertöbtet babe/fol man fonberlicb erfftnbf/obfie mit einem großen ongewöbnlicben ieib gefeben worben fepr^ebr/ ob |bt ^cf ^cib fleiner wörben/Ortnb bamacb bleidb »nnb febwarb geweß fep ©olebeoonnb ber fllcieben erfunben wirbt / wob bann biefelbigc ® imc ein perfon iß/barju man ßeb t^r oerbaebten Xb^f oerfeben mag/fol bie burcb oerßenbige prauwen an bepmlieben ßöiten/alo jii weiter erfahrung bienßlfeb iß/beficblt;iglt;i werben. QUftrbe fie benn ba* Fdbßaueb argwöbnig erfunben/onnb Wil ber fJ^b^^^ bannocb nicht befennen / mag manne peinlich fragen.

O^^-Ö aber bao ^inbtlein / fo furplicbertöbtet worben iß / baß ber SOlutterbie XXX Vh (Oj’^^ücb in ben grüßen noeb nicht vergangen/ bie mag an ihren 93rüßcn ge# molif en werben / welcher bann in ben ‘Grüßen recht t / ooUfOmmenc 20?iIcb erfunben wirbt/ bie hat btßbalb ein ßaref oermutung / peinlicher Jrag halben wiber ßch- t^ach öem aber etliche Icibarpt fügen : ^aß man außetlichen natürlichen orfa^ Jhen etWaneine/bie fein Âinbtgctragén/îOîitch in Qörüßen haben möge/ barumb/fö pehtine ©im in biefert fdden alfo entfchülbiget/föl befhalbcn burch bie ©ebammen

‘Öon ^cpmüc^em vergeben/gnu^fam ait^d^uttê-

Ç^^etn/fo ber Söerbacht oberwiefen wirbt/baß er ©ifft faufff/ober jbnß bamit X X X V i l vmbgangen/oft ber oerbacht/ mif bem Sïlergifftc/in oncinigfept geweß/ober ^^^aber oon feinem Xob/oortheil Ober nup/wartenb were/óber fonß ein teichtfer tigPerfon/juber man geh OerSbat oerfche möeht/baó macht ein reblichanjeigung ber ?9ïiffef bat/ ér funbre bahn mit glaublichem fehein anjeigen/ baß er folch ©ifft ju anbem onßrdfßichen Sachen gebraucht hett /Ober brauchen wöUen.

^p^ch fo einer ©ifft faufft/önb beß oor ber -Öbeffept in laugnen ßunb/vn hoch beß fauffe oberwiefen würbe / macht auch gnugfam orfach ju fragen / warju er folch ©Ifft gebraucht / ober brauchen wötten.

EofoUen

-ocr page 24-

K. ^urlü ^es ¥♦ vnt» ^co ^. Ââwtfeamp;m

(ottert auc^atttOberf«pern au Köw oreen Dû 2(po«tfervrt«Ölt;»«^^*'^’? ^^©ifft oerfauffen/oDer Damit ^anDthùren/m ©eiûbamp;onô (JpH Mmntttf^^^^ ^“^fw nKmanDtpmg (ÿiffvcrfauffçrt/noc^iupincn/o^tt anicpguns/wrW’R^quot;

vnD erlaubung Derfclbigen -Oberfept,

Don vcrtgt;a(amp;f ^cr Î^duber/ önugfam anjepâung.

XXXVIII. CoJ^^w/fo erfunbe wttrDf/Da^ jerttanb ber ©dter/fo geraubt pprtb/bep jm/^^*^ ^X^Dufelbcn oerfaufft/obergeben/ ober m anber gepalt / Damit »erDa'e^tigtftt’^’H ^^cgt;ogebanDeU/»nD feinen S^erfauffer ofl QBeÇrmatt nic^tanjeigen wolt/Der|lt;i» ein reDIie^ö angetgen foldjee raube falber wibet p^^z Dieweil er nit au^funbig maeçtz ba^ernii^tgewup/Da^ folebe ©liter geraubt fepn/SonDem Die mit einem â««** ©lauben an fic^ gebracht habe.

XXXIX. ÇoJ2^tm/foOTepHgeober^u^fnec^tgewönhe^bepben'^itttnligenvüH^fi^^ vnDnic^ffoUberf bliebe Dienp/hanDthierung obergillt/Diefie^abtn/anjeigt^ ^^^fdnnen/bapon pe folepe jeßrung jimhebe ihun mOgen/bie pnD argwonÜfb *quot; wrbd^tlieb |u viel bOfen ©aeben/vü attermeip ju Olauberep/ale fonberlicb ««^ ’”* ferm/vil De^iXeicbo gemeinem ianDfribengumertfen/Darinnen gefaxt ip/Dayman jblcbe Q3uben nicht lepDen/fonbern annemmen/bärtigheb fragen/ oft vmbfre SVf’P bänbel mitemp praffen foil/^efgUiebenfol ein febe ■Öberfept aujf Die verDdefew gen Pettier vnb ^anDfarer auch Peiffig aufffebeno haben.

Don gnu^famen Dcr^icOt Oer fcnigcn/fo 3^dii6crn oDer,©ilt;benbeI|fer.

X L» nbsp;nbsp;Colf ^^*^^1^ f if f f wiffentliebe vnb gefaßilicber wef^ von geraubtem ober gepvÇ^^ ^^mm ©ut/OJeut ober X^cil nimpfZ-Öber/fo einer Die i^b^ter wipentlieb w^ ^^t^gefdbrlicbtr wcip dpt vß trdneftzaueb Die 2^bd(er ober obgtmelt vnreebt ©Mf gar ober juin tbepl wipentlieb annimpf/bcpmlieb verbirgf/berberget/ verfaufft ober vertreibt z-Öber / fo femanDtoDen ^hdtem/fonp in anbere DergIcicben wegzgefab^ lifbfßrberungzrabt oDerbepPanDttbut/oDer in jren thaien vnjimlicb gemeinfebufp mitinenbeitz^P^’nc^ «'n unjepgung/Peintiebju fragen.

3nn einer ©efangen bepmlicb Çetrz Die ihm entlauffen vnb an jeigen/wo plt; zj^J^geUgen finbz SOJebr / fo einer verDdebtlKber Dem man in Det 0acp mebt vm gute vertrauwetzaber partheplicb vnD auffDer itbater feptenzauf guten vre fa^cn belt/ o^n vorwiPen Dep ©efangen^ -Öberfept Z vertrdg vmb febapung mlt;t^^^ vnnD Die ©cbapiing einnimptz oDer ^ürgbaruber wirDt / iÖiefe Ding alle in bepbert obgemelDten TlrticFelnzfamptlicb vnD fonDerlicbzpnD warjeiebenzbie ein reblicbt ‘’n^ jeigung Der ^iptbatlieben hdlphalber macben / vnD peinltcb ju fragen.

Dom ^cpmlid^en ^anOt/^nugfarn anjeigung.

X L L nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«”^*' *^*^® btpmliebe OSranDto verDaebt oDer bef lagt wilrbez wo Daß Dew

zVj^Xfelben fonp ein argwOniieb ©efett ip/vß man fieb erfßnDigc magz Dj er futn heb vor Dem OSranDt belii^er vnD verDdcbtlicber weip/ mit vngewönlicben/ verDdebtliebenzgefdbrlidben 5euwerwertfe«/Damif man bepmliebju Dreßen ppegi/ vmbgangen ip/Da o gibet reDliebe anjeigung/Der SVîiPetbat/er fßnDte Daß mit gutem glaublifbtn

-ocr page 25-

5’^ci(^$pcinn(amp;Q5cri(amp;t0Orlntung» nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;7

Ä^^^wHic^Envrfac^cnanjcigcn/Dq^ er fokwee ju wißr«f|Iic^(n0a(^en gebrauchet

/ oöer gebrauten wollen*

‘00« ‘Üerrd^tevep / gimgfam «n^etgunä-

®-ö her'^cïöachf/bepliger/vngwdnlichcr vügcf4|r(t^cr wt 1^ /Bep Den fenü nbsp;nbsp;xL i t gen/Dewn er verrasten juhaben/in verbackt ßeßet/gepben worben/vunb fic^ bochßettet/alöfep er von benfetben vnficher/vnb ig einperfon/buju mansch hlfhe verfemen mag / iß ein anjeigung Ju peinlicher 5rag.

^onßtu#imvcrOacf?tt’cr'lt;)ic6crcigt;

-Ö ber SiebßaH bcp bem ^erbaebf en gefunben ober erfahren wfrt/ba^ er ben nbsp;nbsp;X L11L (^^gar/ober jum ibcpl gebabt/verfaufft/vergeben/ober ohn worben bab/vnbfei# nen 'iSerfauffer vnb^ebrmann nie anjcigen wolt/lt;So bat berftlbig et n reb^ ^ith anjetgen ber 0J?i(fctb4t wt ber ßcb/btcweil er nicht aubfuhrt/baß er folche ©liter/ ^ugtfdbrlicher / vnßrdfßichcr weip mit einem guten ©lauben an fich bracht hab.

Xem/fo ber^iebßatt mit fonbern ®pcri ober Q3rechkugen/ gefcheben were/ v^fo bann ber'jöerbachtainfdbcncnbe geweß/vnnb mitfolchen gefabi’kfhen ^^^öpert ober Brechungen vnibgangen/bamitbcr ^icbpaH be|cheben/vnbbep quot;iÖtrbachte ein folche Perfon iß/baju man fich ^er 0J?ißetbat verfemen mag/ tß pem* •WU'^ragjn brauchen.

O^^^inn ein tneref ficher großer iÖiebßaff gefchibet/ vnnb femanbt bep vabacht ^J^wirb/ber nach ber iXhai mit feinem an^gebcn/rtichlicher erfunbe wirb / baü fonß/außerbalb beß ijiebßatto / fein vermögen fepn fan/vnb ber ^erbacht

*iichf anbere gute vrfachen anuigen fan/woibm bao angeuigt argwöbuig @ut ber^ f ommen/ 25ß eo bann einfolche perfon/ ju ber man fich ber OJ^ißetbaten verßeht/fo ^ß rebWehe anjeigung ber à^iffethat wiber fic vorbanben.

‘ÖottJauberetj/guußfamatt^eföung- nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;. . ,

O^^^inn f emanb fich et beut anbere COïenfehen gauberep |u femen/ober femanb x L111L Besaubern bebrduwet/vnb bem Betrauweten bergleichen befchicht/auch fonbcrliche gemeinfehaffi mit^aubern ober gauberinn bat/ober mit folchen ’’trbdchtlichen bingen/geberbten/ Worten vü wefen vmbgebef/ bit gauberep auß fich tragen/vnnb bicfeibig perfon beßtlben fonßauch beruchtig/ bao gibt ein reblicht angt; Kigung ber gauberep/vnb gnugfam vrfachju peinlicher Jrage*

'X)onpcmhi^cr5rag.

ber argwon vnb verbucht einer benagten vnb vermeinten C0?if haubfung/ nbsp;x L V. vorßehet/erfunben/vnb für bewicfert angenommen ober bewiefenerfannt wiirbe / @o fol bem 2(nfl4ger auff fein begeren / aie bann ein Xag su peinhgt; ^er 5rage benannt werben. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ’

0^5 ^ü man ben ©cfangen peinlich fragen wil/von 3(mpte weg?/ ober auffan* nbsp;x L Vt ^^^fuchungbeb^l4gere / foU berfeibtg juvor in gegenwertigfept bcp Oîichtero/ ^^'^sweper bcp Berichte vnb ©erichtfchreibere ßcißigUch j« rebe gehalten wer^

ben mit

-ocr page 26-

ben mit Worten/ tvie narb gekgcn^epf hcr perfon vnb Sachen ju witter erfo^ru»’ J ber'ïïamp;elt^atoamp;crnrgwó^nigfcpt/aaerkfïbüncnindgf/auc^j nutkbrdutvunôP^* 9J?arïerberprndötwcröen/oamp; er btrOJefd^ulOt^un 0J?ij|((^at kfenntüife flt;9 ‘^^quot; ni^e / vnnb wno |Çm (olc^er Cü^ißcfhat galber bewuß ftp / »nnb wuo er ulo blt;inn vf^ fennet/ober vernepnet/ foff nuffge fc^neben »verben»

Sliipfu^rung ter 'Ünfd^uföf/ecr ter peüUicteu 5ra^ ^«rermlt;v nen/vnb weiteer ^nblung barauff.

XLVIL

0^^2(n in bent fe^t ^emeieen faff/ ber ^rfiage bie an^ejogén »beit^at vernepui/ rSnl^flt;gt;flt;gt;hmlt;»t«baniifftrglt;5aieen werben/ ob eranjepgen fünbe/baßer ber ^J; v^ gelegtenCDïiffetbaebnfc^fflbig fep/^nnb man fol ben befangen rlt;gt;^^ï*^ erinnern/ob er Wnbe weifen onb anjeige / baß er auff bie geit / ab bie angegogenOT* fet^t gefepeben/bep ieutpen/auep an enben ober orten gewefen fep/baburep verfijn* ben/ baß er bie »erbaepten 2Äißetpat nie getpan haben f iinbt,^nb foiepe erinnerun» iß barumbnot/baß maneper auß einfalt ober fepreefen/ niept für gufcplagen weiF®’ er gleicp vnfepölbig iß/wie er ßcp beß entfepölbigen vn außfuhren folSUn fo btr (pj* fang? berdrter maßen/ober mit anbern bienßliepen vrfoep?/ fein QSnfcpulb angeig*lt; folcper angegeigten entfcpulbigung fol ßep ab bann ber Diiepter a uff beß ^Öerfl«^^^*’ ober feiner jreunbtfepaß^t f oßc/auff baofûtbtrliepß erfünbige / ober aber auff gwW'* fung beß Oüeptere/bie beugen/ fober ^fangen ober feine {f reunbbeßpalb ßtttiw»* ten/wie fiep gebürt/vnb pernaep von weißung an bera groep vnb feepbigßen 3lr(i»lt;‘r ethfapenb/^tem/wo ber Q5ef(agt niepte befennen/x. ^nb in etlicpcn ^rtiffeln barj itttep gefaßt iß/aufffr begern/verpört werb?/0olfpe obgemtlfe funbfepaßtßeff»*^3^ au^ ben ©efangen/oberfeinen ^reunbe/aufffrhegern ohne guf/reeptntdß'ig niepf abfcplagen/ober aberfanbtwerb? fol, ^o aberber Verflage ober fein ^reunO^ fepaffit folcpen obgebaepten foßen/armuf palber niept ertragen oberertepben m wlt; pamitbann

-ocr page 27-

^(i(^0 peinficf) ©erjc^ö Crtming. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«

^wwft bann nkfcfs blt;|îo minier ôae SOki gepraffï/oher ber ^nfc^ülWg wiîxt «djt J’«fef ehe refit werbe/ fo foU Wlt; ^berfept ober b«o ©erfe^t ben fegen barkoen/ »nnb ®lt;f stichter im ^«efeten fârfaÇren.

SO in berk^tgemelfen erfabrun^ beg OSeflngten^nfc^nlbtnit funben wirf/ fo fol er ak bann auffoorgemelt ergnbuna/rcblic^oargwone ober verbart^te/

Pcintid^ alt;fragt werben / in gegenwertigfeit beg Ovieljtere / vnnb jum wenig« P^n Jweper beg ©erlebte onb beg ©erie^tfe^ref bere/on weg peÇ in ber^ßrgfeijt ober giner ^ePanbtnug/onb atter erfdnbigung gnbet/fol epgentlidb aulfgefc^riebè / bem ^W^er/fo viel jn betrifft/eróffenct/vnnbauff fein beger ^bfdjnffe gegeben/vnnb ge^ f‘^6Hic^ nie^f verzogen / ober vergalten werben.

® c tgt;ic RttCrt/fo au(; peiniießen Sra^en/cmer S^TijTetbat befap nen/nadjfolgenbte wetteer aujfer^alb öJfarter vmb ^n#

terriebt gefragt werben feilen. • ■

(^rftnebvetnS^Ïerbt

XLVHI

0 ber ©efragt ber angejogen ÏÖÏiffetgat bure^ bie ÖJJarter/ nis vorpeÇef/be# ^^fenntlicl?ig/ vnbfein Wanntnug nuftgefebrieben wirbt. @0 gottenjnen bie t^\ïïerhórer feiner ^efannenug halber gar vnferfe^ieblfcè / wie jum tbepl her« »itic^ berührt wirbt/vnbbergleieben/fogu erfagrung ber QBargeit bienglicg / gciipg hagen/vnb nemlicg/befennt er eine barite /fott man f n fragen/ang was orfaegen lt;ebic igat getgan/auff welchen iZagvnb ©funbf/au^an welchem enb / ob igm K# bianbte/vnb wer jgm barju gebolffen/ancg wo er ben Xobf en gin vergraben ober ge# iban/mit was paffen foicger OJJorbf befegegen fep/wie vnb waf er bem Siebten für ^cgldge ober QBunben geben obergegauwen/ ober fong ben vmbbraegtgabe/waff «r/ber erniorbt/bep jmgegabt/ von ©elf ober anberm / vnb was er jm genoitten/wo «faneg foUge nam bingetban/verfaufft/vergeben/ogn wot ben/ober verborgen gab/ ^nb folege Jrage liegen ficg aucg in viel paden wol awff Orduber vnb ^ieb-

^o Per Q5efraöt®frr4^ferep befeunt

xtix.

ßM ^fennt ber ©efangen Söerrdgterep/man fol jn fragen/ wer jn barju bepeffe/ vnb wae er barumb empfangen/aneg wo/ wie/ vnb wan folcgeo befegegen fep/ '^’^vnb waoin barju vervrfaegt gäbe.

2{u|t 6cf4ntïttuip von ‘Üergifftun^.

ßV5 ^fennt ber ©efragt/bag er femanbt '2?ergifft gäbe/ ober Ç^ergifften wdtten. ^^^^an fott fn aneg fragen/atter vrfacgen vnb vmbpanbe / aio obpcgif/vnb be p megr/wao fgn barju beweget / aneg womit/ vnnb wie er bie Qïergifftungge# brandt/ober ju gebranegen vorgegabt/vnb wo erfoleg ©ifft befommen/vnb wer fw l’arm gegolffen / ober getagten gäbe.

©o Per Gefragt ein ^rauPf 6efennt

ßV5 ^fennt ber ©efragt ein Q?ranbf/man fott jntn fonberüeg ber vrfad/^eif vnb ^^©(fdlfcgafftgalb/alo obpfget/fragen/vnnbbe^mtgrmitwaf ^-euwerweref J^er ben ^ranbt getgan / von wem/ wie ober wo er foUg ^tuwerwerd ober ben Seng bar mm wegen gebraegt gäbe.

LL

^c Pie gefragt perfon JauSerep Bekennt

©efenne


-ocr page 28-

LII.

X- MavU beo V.‘Wt tes 5^. ïXémiffCcn ^jyj^fennt femanbt ^auberep/ man fol auch nach ben vrfachen vwnb^i»^J‘^^ üZjben/alB obßebet/fragen/vnb beß meßr/wo mit/wie vnb wann / bie Räubere? '^^^^befebeßen/mit was OBorten ober QKercfen.@o bann bie gefragt perfon an geigt / baß fie etwas eingraben / ober bemalten bett / bas gu folcher gauberep bienßn^ fepnfoIt/i9?anfo(barnachfuchen/obmanfo(ehspnbenfünbf/QI?craberfoIe^omt anbern bingen/burchOBortober ‘^erff/gethan/man folbiefelben auch nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;ZL

fie gauberep auff ihnen tragen. @0 fottauch gu fragen fepn / von wem f« P*^ gauberep gelernt/ vnnb wie fie baran fommen fep / ob pe auch fo(ch ^auberep gtgc« mehrperfoneng(brau^t/vnbgegenwem/wasfchaben6auchbarmitgefchf5^'’‘^^^*

Î?cn gcuKittcit wbenamt Sra^ftücfen/auffbefannt^ nuß/bie auffSpfarter gefchicht.

LUI,

^fiÖß ben obgemeften furpen vnterrichtungen / fan ein feber ^;üerßänbigf‘‘^‘\J ^| merefen/was nach gdegenbept feber ^achen/auffbie befanten d)?iff«^lt;*5^’^^ quot;^^©efragten/ weitter vnnb mehr gu fragen fep / baß gu erfaßrung ber ‘n?arpe9 bienpliehip/welchesattesgulanggubefchreibenwere.^ibereinfeberverpänbigeraup bem obgemeltcn angepgen wol verpehet/wie er folch ^epfrag in anbern Jf Attent pu n fott..!Öarumb folche QBargeiepen vn SBmbpanbe von ben f ben en/ber ein ÖXifp*^ befannt bai/gefragt werben/bie fein quot;^nfchulbigerwiffen/ober fagen fan/^uÇ* ber gefragt biefurgebalten vnttrfcheib ergeblet/ fott auch epgentlich auffgWt^’’^quot; werben.

‘Üc» iiadxrdg vut erfötttfguo^ ter ôéfcn/ôefamîfeii rÖmbpänben.

/^^ Ji Clijtmdu Stoi^amp;ctMffMmntnn^Mt ouf ober oÇn S9Jor«r ïlt;W^

fo viel JU gewiO^cpt öcr TBar^cpt öien^lic^ / mit aUern fïei^ fragen (affen / ob fit Ç*j èanntnup Der obbcrubrien S^mbpunOe war fep ober nii^t/^ann/fo einer bie maß vu form ber 0)?i(fet^at/alß vor jum tbepl gemelt i^/ vü pc^ biefdben fldnbe alfo erfunben / fo iß barauß wo( ju merefen / baß ber gefragt bie befaimtm OJîiffetßaf getßan Çat/fonoerlic^ fo er foIdjQlmbßdnbe fagt/bie ficÇ in ber @e|«jK^ (jaben begehen / bie fein ^nfe^nibiger wiffen fan.

QVo î^tc Manntm ‘ÖmSfldnbc amp;cr S)7i(TciBdt in erf d»^0 W nie^t war erfunben würben.

fp^^fînbtt 0cÇ aber in obgemelter erfänbigung / baß bie befannten ‘2?mbß^tt^.^ Xj^nie^t war weren/ folc^ vnwar^ept foK man bem gefangen fdrßaltw/1« ^ ^^erußlidjen wortenbarumbßraßen/vnnömag ißn als bann mitpeinW ^rag auch lumanbern mal angreiffen/bamit er bie obgejeigten^mbpanbe re^ vnb mit ber QBarbept anjeige/bann fe ju weiten bit ©e^ulbigen bie SQîift'etÇat vnwarlich anjeigen / vnnb vernep ne n/ pe wétten pc^barmit vnfepuwtg mac^en/fo bie erf ünbigung nicht war erfunben werben.

Xeman ©efan^en tic '5}m6fï4nte ter S^ïilTcf^at vorjufd^cn/

fonber jn bie ganp von fm felbg jagen taffen.

-ocr page 29-

5Scicb0peiiififf;(^cricfXöOr^mingt ^

LVL

C^5ï ben fórbetn TCrtirfcIn ijl fUrlic^ gefc^t/wjc man eml/Nr etncrCD^iffdlBat/ ^^öfejwdffclic^i^/au^SOïartcr oder körduwun^ öer ö}?artcr bchnm/nac^

quot;^•^fitnSiJmbßdnöcn blt;rfclbtg(nÖ)Ïj|ïlt;t^at|Ta9(n/»nnïgt;0ara«ffcrfdnöigun3-*ÇUn/vnnôalfoauffôcnlt;ÿrunîgt;tbcr Qöar^epcfommcn/x.^olc^ce wiröaberetwa

o^unit »cröerkt/tvann bem ^efan^cn (nanncminenoOcr fragen/ öRfclbcn ^Umb^ Panöc her ÏVlilïct^ae vorgefagt/onö barauffgefragt werben. ^Darunib mótten wir/ ^‘'P We DiR^ter fole^ee filrf ommen/ïM^ eó mc^t gefefje^c / fonder ben ‘©erf (ageen nit ‘’Hbere vor ober mber^ragfârgeÇ^AUen/Âannnac^berwei^/ aie fUrltc^ m ben

'’orge^enben^lrttrfeln gijcljrubenpe^t.

(3\ ^r befangen fett ancl^ jum «enigpen vbcr ben anbern / ober meÇr fag nac^ (5^^^lt;r OJlarter / vnnb ferrrer OSefanntnu^/nat^^utbebuntfenbep C^lc^tere/in ^bie^tltfeipubcn/oberanber@fmacl^fûftgt;enQ3annrie^tervnnb^meenbep ^fnc^te/gefnfirf/ »nbjmfein^efahntnup ourdj ben^eric^tfc^relberfurgelefen/

*nnb aie bann anbcrmertbarault gcfragef/obfcin^efanntnu^warfep/vnbwaeer ^‘**’îu fage/aueb auffgefefcrfeben werben.

• ^o t'a CJcfiingcn verbef aniUcrS^îtnctf^at

miberlaugneu

@^-0 ber@efangcn ber vorbcfanntenSOîiffet^atlaugnef/vnnbboe^bcrargf« ^^woÇn/al6 vorflehet/oor 2(ugen mer/ fo fottman jn miber tn ©efungnup fô^f ^^ren/vnb Witter nntpein(i£^£r5raggegeni^m ^anbeln/vnbboc^miterfa^ ‘■Ungber';53inb^anbe/al0 »or|llt;^et/jnattemege^ei|fig feçn/nae^betu bergrunbt t^dnlie^cr ^r^j^j Darauft'pebet/lé'^ were bann/ baß ber gefangen folc^e vrfac^en fetgt; ^eiaugnena furmenbei/barburc^ ber Oïic^ur bewegt mürbe^uglaube/ baß ber ©c« ^•^glt;njolcbeQ3efanntn«ßaußir2fattget^an/alo bann mag berOticftter benfelben ^^fangen/ju außfubrung vnb beweifung foUfte^ 3*’^b*^® / julaften.

LVII.

'Son tlt;r S^a0 pemlirfxr Srog.' fc5\25e pfinttd^e 5rag fott. na^ gelegen^ept beß argf moÇnô ber perfon/vief/offl ç^^^ober wenig/ ^art ober llnber ermeftung elneo guten vernünftugen Ovic^tewz ’^fitrgtnommenwerben/vnfotble@ä^Dfß@efragtennic^tangenommen/ ^^er auffgefc^rleben werben^fo er in b.er^ï^ir^er/jonber fol fein »Sag thun/fo er von

tviu

00 bev ÖtriM/t^en man fragen wil/gefd^rKc^o .

‘^Bunben|t«. IL n. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;

S-Ö ber^eflagtgefa^rlicbe'^Vunbenober anber^^c^äben an fernem ^elbe bett / fo fott blc peinliche 5ragt beimaffen gegth f^m filrgenommen werben/ bamlteranfole^tn^unbenober.Sc^äbengmmlHftenperle^twerbe«.

LIX

^in^ef(^(«|5/ mann Ver^cfanntnuf^/foauffpeinlich 5vag *

ö‘f*'%^^^”^^^‘^ *“ glauben ift.

(^-Ö aufferfupbene/rtblt^e gnleigugdrier Cütiffet^ at halb/peinlie^e 5rgg für I^^gcnonimen/äuc^ auftbeWnuß btß'^efrggten/wle baßclblggHee in bert vor* geßenbeh ^Hlefllnflärilij^'gefagt ift / ftejftige / muglicbe erfunblgung vnnb ^ac^frage befc^ieljt/on in berfHtlhbèfeflter^ÇéiéÇaîb/folc^e wartete befunbe mürb/ * nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;€ ni nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;blc fein

LXlt; I

-ocr page 30-

bU rein SönfchülDiger alfo fagen vnD wiffen funDt/ ab Dann ip Derfelben®lt;^^5?ebe tmiiweiifelicherbcpenDiger weip ju glauben/ onnDnach geaalt Der Sachen plt;iwi * StraffDarauffju 5JJrtheplen/wte hernach bep Den hunDeripen »nnD vierDten ' rfeln anfahenDt : 2^tem / fofemanDtvnfercn gemeinen gefchrieben Ovechtennach/’ ' %'nDinetlifhen 2lrticfeln Damach/von peinlichen Straffen funDen wirDt«

@0 t)cr befangen auffreMidxn ‘Ücrbac^t mit pdolfc^ 5^ lt;*0

angriffen/vnD nicht »ngcrechtfunDen/oDer

vbenvunOenivirDt.

-0 Der Q5eMagf auff einen fofehen argf wen »ft »erDacht Der peinlichen r^^^aiß »orpehetzgenugfam erfunDen / peinlich einbracht/ mit QJJarter ber*^ '■■^7 »nnD Doch mit epgener befenntnup oDer beweiffung Der betagten SWiquot;|F’^s^Jlt;

fen erfunDen anjcigung haben Der gefchehen ^rag emfchttlöigfe »rfaeft geben. man fol peh nach ^ff éag Der Ofeehten nicht allein vor »ottbringung Der ^^^^

Irfjtvfrö plbe vrfac^ ftpn.^namp;fol in Wlt;flt;m faü öcr ÏtnHdgcr affen fernen Äö^lt;*^^ ber ^ef lagt öergleie^en fern ^çung/nae^ Dem er fernem verbacke vrfaeÇ get^n/oww entnef^ten/ünD Die -Oberfepf Die vbrfgen ©eric^fefopen/ale für Den ^ae^ne^WJJJ nnöere WienerDe^ ©ene^te oDer @ef4ngnu^ falber fclbs tragen» QBo lt;’berpiw pemfte^ 5rag Diefer vnfer/vnD Dep ßepligcn C^eie^e recbfnidKigen -örDnung w(^** wertiggebraii^ttviirD/fowerDenDteßbenÜiicl^teralö^örfac^erfolcfeer »nbißifD^’^ peinlicher ^rag prdfflichvöriD fetten Darumb nach gff^nlt vnD ge (egenh^pt ***quot; ’^ faßrung/wie recht iß/ßfraffvnD Abtrag lepDen / »ft mengen Darumb vor frem nlt;R^ pen orDentUchen Obergeriehr gerechifcreigef werDen.

LXIL

LXIIL

LXIIII.

‘TJon beweifung Oer SlJiffct^ut

Der geplagt nicht#befennen /»nDDer 2lnM(igrr Die beWagten 0J?ipamp;lt;’^ v^^^lung bewtifen wolfz Damit fol er/ab recht ip/jugelaffen wDen.

l^oh ünbefanufen beugen»

STibefanntt beugen/follen auffanfechtung Dep ©egenthepb nicht îMÂC^^Ç« werDen / eewftrDe Dann Durch Den/fo Dh^eugen peilet/pattlieh färbracht' Dap pe rcDlich »nD »n»crleumbD weren.

Ï^onMo^neettJeuge«.

V^Sbhftte 5(ugen/fepnD auch »erworffen/vnDnicht |u(4ffig/fonDew ptinö^ 3öamp;}u praffen.

® ie Jeugen faßen feffen.

t XV. nbsp;nbsp;fc^^^e ^tttgen foDen fagen / »on trem felbo epgen waren wiffen/mit anjcigung

X^Jihreg wiffen grwnDtlicher »rfach- ^® peaber »on 5rcmbDen hören fagef ^^^^wftrDenz Dao fol nichtgenugfam geacht werben.

-ocr page 31-

ÎXci(f}0 pdnttcfgt; ® crtç^e OrOnu«^ nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;i©

l^ongenugfam^euôcn»

^O ^u^ram 3(ugcn fcpnü bic/Dic vnbclcumbôt vnnb fonp mit f (wr rcc^tmelfi# '^Q3lt;n'^rf«flî {U vewerffen fepnö.

LXVt

•îôon ^enu^fam ©ejeugni^.

-O rim COhfFciÇat jum wlt;n faßen mff zwepen ober breien abub^ffefaen ai» L x V11* Q^tcn 2lt;uaen/0ic ©on ewfm waren wißen faaen / bewiefen würb / baraußfoff/ '^7 naei^a^ß^iit^xr wrÇanblwna / mit peinlichem Ofechten voünfahrn vnbßevr* *Plt;plf werben.

QOortfa(f($c«9e«gm*

C^Ö«Ö3lt;«3ttilt;fMï’lt;^« ober vberwunben werben/We bnrehfalfehbo^haffitfae Lx VUL (O03lt;uaf£b»tft femanbt )u peinlicher Straff »nfchulbialichen bringen/oberen '^ bringen tnt erßünben / bic haben bie Straff »erwirket/ in welchen fie ben Wihülbiaen/ab obßehet/baben bejenaen wéQem

00 Oer gehaat nach Oer beiruffuna »left be*

Fennen wolf*

-Ö ber25tflagt nach a«igt;3Flt;««lt;’‘ bcweißiina noch nicht befennen wolf / fol fm l XIX ^^'’nacjeiat wer ben/baß berer ïüïincthat bewitfen fep/ ob man barburch fein be* «^fanntn»^ beßer ehe auch ertanaen fttnbte/oberbennochbarilber nachmato J^i bef ennen wolt/ba^ er hoch/ ab obßehef/aenuafam bewiefen were/fo fott er nicht ®tßo Weniger ber be weiptenSDïiffethat nach/ o^n einige peinliche ^rage wwrtÇeplet lt;»trben.

Cöo» fleKuna ^’’^ ver^öruna Oer Jeiiaen.

Sifï^^^*” ‘*^’' ”®* ‘^^^^ ^tnafebafff baraufffemanb ju peinl/cher^aff ^wlwrurfheplt werben/gar lauferon rechtfertig fep/Sowdden wir/woeino

LXX.

LXXL

25enaaffn$Vïiflf tMt verboracn wer/onö erbcrßlbenauff Jrag/ wie »or ße* Wf^nfehf befenntlich fepn / »nnb both Oer 3lnfMger bie besagten vermeinten ÙRiffe* iÇat beweifen wojt/vnnb bannit juge laßen würbe /ba^tr/ber 3nfldger feine 2lrti* »tl/bie er beweifen wil/orbentlich außjeichen laßc/vnnb bemOvichter in S^rißfen »Wrantwort/ mit mclbung/ wie bie beugen heißen/ vnnb wo ßc wohnen/bamit alo braußburch erticheauß ben ^^rfhepUm/ ober aber anbere verorbnete (teinmif* Rnen/wie »neerfchiebüch hernach barvon gefchrieben ßehef/Ännbtßhaßf noffürß^ üger »nbgebwrUcher weiß verhört werbe.

‘Ö0U Oen v^uii0tfd)afff vcrhcreni im ©cric^t

nun baßelbige peinliche ©ericht mit quot;perfonen/bie folche Äunbtfchafff (^^re^trndßiger weiß juverBdren/gefchiiTt »nnb verßdnbigt fepnb/befa^t iß/fb fol bfr 3îichfer/ fampf gwepen auß benfelben barju füglich/ »nb bem bericht* ' ßhreiber aemelte^unOtfchaßt/wie ßch in Ovecht gebürf/mit ßeiß verhören/ »nb fon* berlichepgentlich außmerefen/ob Oer geug in feiner Sag würbe wanrfelmötig / oft »nbeßdnOig erfunben/ folche 23mbßdnbe / »nb wie er ben beugen in c wßerlichen g» Wrben »ermerefet/ju bem J^anbel außfehreiben*

€ iüf V^^pn

-ocr page 32-

Ä. Karfô amp;c^ V, vut t'eu ^, ^^Snifc^m Don ^unOtfe^afft berberen /wiflaJaft Oef’

'^ libertin ptinhdj ©friert/ wie îgt;ann im Oïdet an vief ortFen 6lt;fupï’lt;'’^ * nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;obgtmeUen/Durju vct|Ï4röjglt;n perfonc n» befeßt were/ cS^fonß nac^ vtrmößc gvineincr Ûîcc^un m pcmli^^cr ©ufbui/auntf^^*^ ^^‘^^ fdben ©en'c^tepcrfoncn/njt^unbtfcbafftwcr^örcr/obcr ^omijjadcn gfg*^^” “^^’’* benfettm.^KweUabrran verßdnOigcn ^ï'unbtfe^atttverbürern wd gdlt;3lt;*^*^^^^ md bannau^ »nverßanbf biefer ^unötffbaff^vtrbértr fan Verfärbung ö4*^Tj 00 orbnen vnb wallen wir/wo obgemdter mangd crfdjeinet/ ba^ bïpfuff^ bif obg«* bac^un/vcrjac^ctm wcifung 2trfirflt;l bureb ben ?iletter vu vilt;r(5-djbpß'lt;U/bt’^?’^ nac^rÇal ober foplt;n ber partb«Plt;n/bcr vorgemdten nappen-Öberfept jag4ffe’^ vnb barbep gelegenbed vnb gevalt ber ©ac^tn/fo wd pe ber beriete empfangerr/aK* gcieigftvcrbe/barauffb(inbïefelbjg-öamp;erfeptver^rtnbige5Ïur'btff^afftvertöffJ'/’‘’'’^ T geac^f/obpenicbtbe^’^ene^toweren/auffanfue^ntngbefvberÀ'unbtfcbaOtfô^^” tvil/verorbnen/ vnb ob eonit notturfl^e erforbert vrt begert mlrb/^onipuifodoJ/®^^ €onipa^brie|fgeben fell / burbure^ bie geugen jn gebûriùbfr 0acb Ju bringen pnb. 5UnbfoI bemnae^gemd«.Oberfept/fobidanKip/aiïen tiei(;tbun/vnbtye(;ficf‘'f^^ w'd^e verpönb/bep 3Ïef^tverp4nbigcÜÏa^t6 pPegen/barnüt foleije^unbefebafff bem Oreeljcen gemep ver§4rt tverbe / boc^ auc^ o^n ber panbepen 5? oßen vnb Ï?afJïlt;6dJ-

l?cii óffnunó ^lt;^‘’ Kun^if^^affr*

LXXIIL ^^«Öbaflföfe^e^ïunbtpbaffi verbdru'p/fon ctiniïier^ffnu»7gberfi!ben^ïïf'^5^‘* Salten werbJ/^emUcb/ würbe M'unbtfdjafft vor eihd^en eins peïnlifbtn 6^^^ c^nebteperfonen/bie biefer Sachen verfienbig/gehórt/ 00 fcó ber fKicbf^*'?** erdffnung berfdben Äunbtfebafftanftpen/vnb 0cbnjftiicbe ©inrebe / vnb 0efeU$^ rebe jnlaften/atiff^orm vnb SÓÏa^ / wie ^rmadj folget. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.^

aber au^ mangel verpunbi^et Petfonen bef; pemlid^en ©ericbW / bùffè rVJ^^onnnilfarr /auPerbalb be^ ©erlebte / wie oben bgrvon gef(bri(^*ï ße^d/ .^unbtfebafft verlöret würbe / ober bie 0cbdp|fen beweiben pemliebd» @^^ riebto niebt bep emanber gefeffen wcren/alfo/baf aufffbr jufurnen bringtn/vberigdf ^nfep vnbSöerjug geben würbe. ;£)ieweilbann ïbft*ïigt;erramlungiu einer feben folcben banblung ntt fdrtrdglicb/nocb von nóten ipz vnb berbalb5önf op vnb‘ï33er* gt;u»3 bep Oïecbten/verbilt werbe/Orbuen vnb wdUen wir/bap Ïn btefem fall bie «Som* miflarl vnb Äunbifcbafftverbdrerberbalb nacbfelgüiber maffen banbdn foffen. (^f^fdnglieb follen bie gemdten dommlffarif’onnb^rnnbtfcbaflftverbórer/btrt ^IP^^dbepcnju Öffnung ber^unbifcbdfft tag anfeben/vnb aufffokbenbeplmp^ ^^ten Xag bep^cn tbeplen 2(bfebrifft / auff lepbliebe 23elobnung barvon ge ^tn/ vnb ein ilmlleb Ktt/bie peb nach gelegen belt 5tr0aeb/ffir noth anfehen/vnnb erfdt*’ nen/g(ben/barmitfolebe6anbilt;0acbwalter/vnhbfonbfrlicbanben@efangttït« brafbf/vnb foflen bep ©efangen ^e^4nber bip als ju fm gdaffen werben/ vnb wep bann jeber Xhepl ju/ober In foleben ^unbÉfcljaffren reben wil/ bas foil er vorgebacb*

- nbsp;nbsp;nbsp;* nbsp;nbsp;ten.^unbifcbafftverbörem rn0c6rlffiengejwpfaebt/auffeine napifaffugeniXag/ ben)nfbie.^unbtffbafftverbörer/blt;rbalbnacbgettgtnbepfbtr0^cbtn/inïimlicb* Jeifanfe$enfo0tn/filrbringtn/vnbfiirtlt;rtieein0cbrifftbepbtn.^unbifebafftv(rf börern bepalten/ vnnb bieanbern bent TBibenbepl bebanbiget werben/fem ©egen* ^^riffe/ober wil/barauffiutbun.

aber bie purfhepen berohalbenweitteffth reiben tröffen/bas alles fefffw f5^j0c^rlfft?g(buppellrf/vO in Jdt/fo bif5tunbtfd;afftverb45i-ecöarju blt;ß»ßlt;f^ befebebd^

-ocr page 33-

' 5^d(amp;^pdnKd)Q5cvf(fX0Crtgt;ttuti^gt; nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;u

Mc^t^cn/ötiöb boc^ fein iXbcpl einer .^unbtfe^affe ^al6/v6er ^wo ©e^riffe ju (Bun/ y^rinn fie âne ire bebelff vnö netcurfft fAi brinaen / vnb bamit befe^lieffen foBen/nie ’“de l4|fcn werben/ièe were ben fac^/baf? ber '^erWrer auf? merci ließen/ treffür^en/ '’•*b bewegenben vrfac^en beßnben würbe / ba^ era gar nic^t vmbge^en f nnbe/fo fott ^‘'KgticBemXamp;eplnod^ ein (SeBrifft/vH nic^tme^r/auc^ in Jimiic'^er/fiïrberiidjcr ^*?ulußcn.@obann nunulfo bie.^'unbtfebafffverhorf/eröffnet/mnb ven bepben '^BfpUn/frein/vnbjurebeneinbrac^t/vnbbefc^loffen worben/fol bcrjlimbfcfafft^ ’’^i'börer ober lt;5ommi|fariu8 folcpee allee ber ^berfept/bie in fdc^ verfdrung ^^‘■orbnef/jum fürberii^flenvberfenben/ welche -Öberfeptala bann fren ra^tfeljlag ®^nt 3ïic^ter/vor bem folclje Oïee^tfertigung Banget/wae in folefjer (Sachen juerfen* ^^^fepnfoll/jufdjirfen.

X^ou Kunt'tfd^ïfft bef’ ^cHa^tciV511 ferner ent*

fc^ulbigung.

SC ein Q5ef (agfer .^unbtfe^afft vB weifung führen woU/bie fn von feiner vet; L X X111 f. flagten OJïiffetfatentfcbulbigenfoU/fobatl berOîùbter foU^eerbottene wep* fung für btenflic^ ae^t/fo fol ea mit vollnführung berfclben auc^ vorgemelfer

JJ^Ifenz vnnb bar ju/wie von foic^er auffnbrung ber ^^nfe^ulb bemach in bem içn ^rtichl anfabenb /3fem/foiemanb einer ^bat befenntlicb ifî/x.^nnb in etlichen '4r(irf(in barnac^ Harlicber me§r vnb weiteer funben wirbt/ gehalten werben.

; nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;‘ï^öttver^e^rungïJer Jeuken.

CC^.^r i« peinlichen fachen funbefebafft führet/ber fol einem fegli^êjeugen/ l XX Y. M^von gemeinen Meuthen vnb ^Jiifgangem für feinen Äoflcn einen leben tag/

biewetl er in fotcher geugfehafft ifl /acht Sreu§er / ober fo viel wehrte/ nach ’mejeix}. ifanb00)?un^geIegenhe9tgeben.2lbermitanbernvnmehrernP(rfonen/ kB ee berhath nach erf annenup ber ^unbefchafftverhürer gehalten werben.

^dn Jcu^cn für ïHcc^t^uvcrgÏdfnt.

sf^'S foff feine parihepnoehgeuge vor ben Otichtem ober dommiffarien vor lx XVI. O^yPeinheber Oieehtfertigung vergleit werben / ^ber für gewalt mögen biepar*

’^thepenvnb geugen für Bericht vergleit werben.

©tw ^Kedx fürtJernd; croe^m ^iiMfTen.

|tt®lt;gt;’»tlt;i^tn/ ©eilen vnb Crbnen wir/ba^ in allen peinlichen ©a^ l X X VIL CX^/^en bem Oiechten fchleunigflieh nathgegangen / verbolffen/vnnb gefährlich

nicht verjogen werbe.

^cu bencnmin^ cn^dieße^ 2^ccfXM^ö.

C ber klüger auffbeh ^eftagten eigen befennen / ober einbrachte vnb vottn^ L X X V11L fürte .^unbtfehafff vnb OJefchluh / wie ob|lebef/vinbeinen enbtlichen Oiecht« tag bitt/ber fol f nfürberltch ernennt werben. “iBo aber ber 2lnflüger vmb ben ^nbUi^cn Oïechttag nicht bitten wolt / fo fott berfelb enbtliehOiechttagauffbep^e*

klagten ^itt auch ernennt werben.

, , nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;©cm ^cfiahten Ven CHed^toß ^tmerfünfe«.

f 5)em/


-ocr page 34-

LXXIX.

K. j^atb teü V. vh^ be^ ^. fXómtfc^di ^(^m / fo man auff htf öe^ 2ïnfIdger« mrt «nötüc^cr pcinUcIcr IXlt;(amp;*flt;‘‘”^ '

m ^ heiligen ©acranKntö lt;mpfa§lt;n kgertz bas fott man j^m o^n «Tigerung jw «^ c^cn/fc^uIWg fepm SOÏanfoaauf^nac^folcfecrïÖeicfeeplïcglic^foIf^cpcff’^’’^”’” , öan SScrflagtcn m öic @cfangnu^ wrorDnen / ök f§n ju guten fehgen öf»glt;»®^ manen /mb jin m bem aupfii^ren mnb fonp/ nid^t ju »iet trinef engeamp;tn/^lt;*f^*^’’^ fein'iöernunfft geminöeritveröe.

DerMnDigung jum (Bcric^f.

LXXX.

O^m ©eric^f foil verfunbiget werben / wie an jeberm ortÇ mitguttrgWönft^t ^^erfemmen ijl.

‘Suferre^un^ ter l^rr^etjfer vor tem ^Xeef^mge.

LXXXL

f^^ fottt» «uf^ Dl tester mb ^rt Çepler vor bcm Oîec^tfag allee dnbxinsf^/^^^ r^^xxn lefen/bae allee wie Bemae^ in bem ist angejeigt win/ orbcnfliei? beftferte* ^^ben/mb für Ovic^ter mb zUrtheiler bracht werben, ©araufffielj DÏieftterw Sörtbepler mit einanber mberreben »nnb btfebließen/ wae fie ju re^t fpreeben »•^‘* Un. ’^nb we fie jweiffelicb fepn / fotten fie weittere ra^te p|Tegen/btp ben Oïecbf'’^’'^ panbigen/vnb an enben mb orten/wie ju enbe biefer mfer •Örbnungangejeigt/’J’’^ alebannbiebefebloffenSÏJrt^cpl ju bem anbemÖeriebfebanbelauifjaufffcb^^*^^^ laffen/naeb ber formen/wie ^ernat^ in bem ipo.anfaÇcnb / 3tlt;m/ fo nach lautbj** fer »nfer/mnb be^ hepligen Oïeiebe -Örbnung/ie. funben wirbt/ jöainit folebt ^’^* thepUr natbmale auff ben en beließen Oïeefj trag/ wie bemach von Öffnung foW*

©011 ^eft^tma vnt ßcfevimig tep enlx (ic^m

©eriebte.

LXXXIL

bem ©eriebtetag/fo bie gewöbnliebe Xagjeft erfebeint/ mag man bas “pd^^ ^1 liebe ©cricbtmftbergewönlicbcn^loefen beleuten/mnb follenficb^*^^^*^ '^%nb 'iürtbepler an bie ©eriebteflatt fdgen/ba man bae ©erlebt naeb gw^^*quot; gewonbept pflegt ju ßtjen/mbfol ber Oîiebter bie QJnbepler beiffen niber fi^en/»«*^ er aueb fi^en/feinen (Stab ober blofjScbwerbt/nacb Wnbtlid^em berfoißen/emö je* ben orte/in ben J^ünben baben/onb (fb^gmUeb fiben bleibt/ bi^ ju enbi ber 0a(bt*

©iefc viifcr vut tep f/vnacn ^Keic^o Ortnuna alt;^3lt;^^

»trüg 1« b^^^ti/aucb ben partbepen/barinn fr

nwturffe niebt jiwerbergen.

LXXXIII.

^ ^^^’^ peinli^en / ©eriebtlieben J^ünbeln/ (offen Ofiebter »nb 0tb^P^‘’” vSjbiefe onfer-örbnung »n Sabung gegen wertig haben/ onübarnaebb^^^^**^' ^^^c^auebben partbepen/fooielfnenjufren Sachen noth iß/aufffrbegeren/btt^ fer »nftr-örbnung onberriebtunggeben/fieb barnat wiffen ju baUen/alfo/ barm^ pe bureb onwiffenbeit berfelbigen nicht »erfdrht/ober gefdrb werben. 3Kan foHauoj ben partbepen ber 2irttcfel/fo peaub biefer onfer-Örbnungnottdrffeig fepn/aufff’' begeren/omb lepbUcbe belohnung / ^bfebrifft geben.

©Oll ter Srna ^«^ 5’^ifbtero/ ob too ©eriebt reeb^ befett ftp.

-ocr page 35-

Î^âc^^ pchiücf) ÇVcrif^(6 Crüniirtg

ïi

|^^*0bas©ai^talfo glt;flt;0lt;n ifl/ fomag ber Oîte^ferfeben (Sdj^pffenbefonber LXXXniJ, Ö^^’^fo fragen. ici frage bteb/ob bapenehefje ©erlebt ju pemltcicr j^anWung 2^^ wol befrist fep. Qüo bann bajfelbig ©criept nit vnber fiben ober ac^e gepóft« gïbefeptip/ foljcb(r@cbi5pffal{bantworten:^cr20ïicbtcr/baó pemUtb enbthe^ ^lt;nebtip nacb laut Mepfer Carols bep Jünfften/vnnb bep heiligen ÏXeiebe Orö» ^^ng/ojoitcjc^cf.

25?ann fer ^cf lagt enenthef? (n Odt @forf / )?rangcr ober j^at^epfen/gepeUt werbe« foU.

o wiberben ^cflagem bie ^rt^pl ju pcinlicber ©traffenbtheb befebfoßen L X X t Vi {^^wirbf/wo bann ^erfoinen iß/btn ^bdthäfer/ baroor ober nach/ um SOîarrft

ober piaB/dUcb jeit bffentUcbim Stocr/prangtr bbetJ^alftpfen jupeUen/ ^ffelbig gewonbept folaucp gebaUen werben.

^c« ^cflaufen für ©erfe^t 511 fiU^rctr

3(rnacb folber OvicbUr befeblen/ba^ ber ‘35ehagt burep bm ^ad^rtd^fer Vnb L X X X V t ©enc^tofneebr woi verwart/ fÄr bao ©ertd^t bratet werb.

‘^011 ßfßxfiXH ^f^ ^cflagteu»

®3t fern befebrepen ber SÖbcltbaeer/fplI es fm fetbi ßäcFauffgegenwerrfgfepe L X X X V11* vn begerbe^/^nfuigero/naebitbe« '©ericbfo/gutegewonbepl gehalten wir# ben. QBo aber ber Óèeflagt onfebölbig erfunben wit bt/atfo/baß ber 3(nhä^ i’tr ben Ovetb^en mcljt rMci^ommen Woltz oft nfe^t befb wenigerber ^eflagt 2r(c^(o ^3«« / fo wert folc^eo befe^reptno nie^t not^.

'X^cii SürfprecOctu

tidgetn onb^Cntwortern/folfebem X^epl au ff fein begeren einf^ilrfprecbauß LXXX VÜL ötm ©erft^t erlaubt werbf/bieftlbch foflenbep fren (Jpbten bie©erfcbtigfepe oil ^Barbept/anep bie -Örbnung biefer onfer @apung fdrbernz vil burdj fetgt;

*^lt;rlepgeflt;il^rltgä^ptinitwißenonbwiffeno(if^inbernoberverft§ren/ba0foffinalfigt;

^wrcp ben Ovicpf er bep iren Pflichten befohlen werben / boep / ba^ berfetbig öcidpfiy

^‘r aifo bc^ Slnfldgers ^urfprec^ gewtß/fieb binfilrter befdjlieffeno ber Sörthepl WbaU / vnbbic anbern Oïicpter vnb ©epdpffen nieste beßo minber volnfa^ren fol* f^u^'boelj foil inn ber jtIdger vnnb 2(ntWörter willen ßeßen/i^ren Liebner auf? ben ^eböpfftn ober fonß ju nemmenzober f^m felbß ju rebenzwekier aber einen Liebner ^’fferljalb ber gefebwomen ©erlebt ©e^bpffen nimptZberftlb Ötebner foff juoor ben» ^iebtcrfcbweTenzfiebuuf?benlt;Scb0pfftngenommcn werben zgefaptifl.

3kmzin blt;m ncepß natibgefa^tê ^rttrfelzöer .^lagzfol ber ^ilrfpretb/wo erßlt; 'tid^ein Xße^ttzbeO ÄUgero Îbmen /onb bep bem^bré Q5eflagten^7amen mtU ^tn/fftrter bep be in lt;^ fol er bfe 'i^belt^e/ab ^orb/Oiaubertp/iÖieberepz^Branbt/ obtranberezwieieberX^afJ^amtn^at/auffbao filrpeflanjepgen.Sönb ißncmlicl ^umerrfenzfo bie ^lag oon 'Elmpts wegengefepeben/bap attwegen in einer jeben foU fbe Älog ju fampf bemtarnen bt^ 4nFMgtro/folIalfo gefegt werben. ^?lag von belt •Obtrteptonnb^mpto wegens

^itt t'a Sürfprcc^/ba von Slmpft? wegen ober

fonßflagti

-ocr page 36-

^. Xarfß Ocö V, vn^bce 5p»lXómtf(^ctt

tXlXIX. lt;^©ï fer 3ÏJcfe«r 2(.0er 2(nffuger f(««tju «.öcm^'bclthdtcr/ fo dlt;«^»mi^ J^vor^eric^f pc(jet/öcr OJïijJft^athalb/focr mit €« 3lt;ubf/tticfoU{)£

male vorcaci^ furbrac^t iß/cnnö bitt/ ba^jrDlt;r(eiben flag ^alb/aUc ein^a^«’ te banölung vn au^febreiben/wie öae aUee nneb IöWc^cr/r(cfttmlt;iffiglt;r5€«fer JWH^' l)t|;tV»tntfttn/tgt;nnîgt;î)e^Çeçl(gen3îlt;ic^6ptinlicben(É5ericbt6-Ôrbnung»ormabgtlt;* nugfamlieb gefc^ehcn/fïci|yig ermeffen wpttet / »nnö öa^ öarau|f Der besagt »mb bis »berwunben‘?Óbelt§af/mitenöt(i^cr^rt^e9l»nnö0ï(Cbt/peinltc^g(|lr^ff^*’’^^^^' wie fiel? nach ■ötbniinggemeUo'behebt gebürt vnö recht ifî^ fm/wo ber iVdrfprccl^ Die obgemeUe ^hg »nnb 5amp;ttt/münbt(i^ «t^^ *‘^^‘” fänöt/fo mag er bie ©cbrifftlieb in bas ©erieht tegen/vnb alfo fagen: J^en 9iicblt;lt;‘'/ ich bitt euch / fr wdllet euwern ©ebrrtber bep 3(nfl4gtr6 flag »nb bitt/ a«^ btr tingt* legten gettel dffentlicb »eHefen laffen.

233(10 vnut* Wie ^cr 25cna^f turc^ fein gürfprec^en bitten taffen mag.

^ ^* nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^^^” ber ^eftagf ber ÔJîiffetbat bawor beßenbiger weiß befemiHiebge^ T^j^weff / ober beß genugfam »berwicfen worben were / wie vor von glt;n«g(lt;»tn® beweifung/ »nb foicbem beßenbigen befennen fldrheb gefaßt iß. 0» mag er ni^tö anbero/ bann »mb ©naben bitten ober bitten taffen / J^ett er aber ber SUJiffe^ t^at alfo nicht befenntt/ober wo er bie angejogen Xßat befannt/mb berbalbcn folefe vrpeb filrbracbt §ett/baburcb er »erhoffet »on peinlicblt;r@traff entfcbülbigt in wer* ben/fo mag er bureb feinen ^ihfprecben bitten taffen/wie bemach folget.

3tem/wo in neebßcn na^folgenben 2trticfetn ein^. ßebet/foll ber Q5lt;ftage bep bem ^(.berÄger/onbbepbemt^. bicb(flagt‘^bettba(/fiir^gemelt/»nnbvtr* ßanben werben.

j^er: 3Jiehfer/Q5. ber25efiagfanf wort ju ber bef tagte ïOïiffethaf/robur^Xaw linger wiber jn gefehebe iß/bie er mit (S geubt haben fol/ in aller maffen/ wie er »or* male geantwort hat/»nb gnugfam fürbraebt iß. ‘3?nb bitt/baß fr berfdben befcheh^” flag »nb antwort halb/ade hanblung »ft aufffcbreibung / wie bae atteo nach Ibblieheif recht mäßiger Äepfer 5farlo beß 5unßten/ »ft beß heiligt Oieicho peinlicher ©eriebt^ »Orbnung »ormalö gnugfamfich für »nb einbrachte ßeißig wott ermeßen / »ft beß er außfein erfunbene ^nfehulbt/mit entlicher ^rthept »nb Oceebt / fampt erßaftung beß außgangen ©erichtofoßen »nb (Schaben lebig erfennt werbe/ »nb ber 2lnflager ßraßonb abtrag halb/ nach laut biefer peinlichen Äepferlichen ©erichte Orbnung/ ju entliehem außtrog »or bem ©eri^t/ab ob angejeigt/»er pßfeht werbe. ^ ^tem/wo bererlangt^ftrfprechbiefe obgemelte Antwort »nb 55ittmünbnich nie reben f ftnbt/ mag er bie @chrißtlich für ben Oîiebf er legen/ »nb bife mepnung fa* gen : /;)erz3icbter/icb bitt euch/laßt beß 25ef tagten antwort »ft bitt/auß bißer eiWe* legten ^etfcl/euwern (Schreiber ößenttich »erlefen. 2tußfolcbe bitt / fol ber Oviehter bem ©erichtofehreiber befehlen / bie gemdten eingelegten Zettel ju »erlefen-

Ç00U vemepnung tgt;er SÏfffet^af/ Die vermafg

, befannt worben iß.

^ ^ ^* nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;berOSeflagt auß ben entlieheOvechfötag berJVJißethat leugne/bie er hoch

X^^^»ormalö orbentlicher/beßenbiger weiß befaßt/ber büßte rauch auß folehe^^ befafttnuß in erfarung aller hanb '35mbß4nbe fo oil befunbe« hett/^^f^ folß leugnen »on bem ^eflagtg allein ju »erhinberung beßiXeßte wirt fftrgenoiften/ww hievor im çd. 2(rticfel/»ft in ttlichenTlrticftln hemach/biß außben cfi.3rfitfet »»« beßenbigererfafttnußfunbenwirt» (So fol ber beicht er biejween georbncic Schöpf»

-ocr page 37-

9’^d(^0pcft)K(|)@erl(^föOttrtuit^ nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lt;3

pMo mff fm fofc^e veHefene ijrgfe^t vnö ^efanntnu^ ^v^órt BaBcnAiuff ƒ« ^pamp;e ï™9tn/ob pc Du verUfenc ‘Xïr^if^t gekórt ^aben.Sönö fo pc ja öarju fatten/ fo fol övr j^’^tcr maUttXgen bep ben 9ï(c^tvlt;rpcnPig(rt/ oPcr fonp an or ten vnnö cnö«n /als Vf n«f^mab nngejef^t / Otahte ppegen / vnnö nacp km folc^e jwcen ©c^dppen tn ^^icmfaa mc^t alegeugcn/fonkr als COïnne^fer ^anödn/foUen pc kr^«lbcn vorn ^^fi^toïxr^t^rtbcpl nic^t au^gcfc^lopcnwcrktt.

®ic bic C^icfxev vnD ©c^Pl^rt ober ^rt^cv^cr/nac^ bepbert^ev^^tt^

allem fiirbringcn/auc^ entließ cm ^cfc^lu^ amp;cr Q5rt^cp( fa jfcn/»nO

• » Wicanc^naf^maleöfc^f^dppcrtokr^rt^cplcr/

ïgt;urc^ ben Oviepter gefragt wcr^ benfoUen.

XCIL

»^c^ 6epkr t^pl vnb allem färtrag / auc^ enbdic^f m ^efcJjluf: ber lt;Sac^cn/ feilen Per Oïi^ter/ ©c^dpffen vnb ’gt;ört^epier alle ©end^tUdje ftheravj vnnö J^anölnng für pc^ nemmen/mit Pdp bepd^tigcn »nb ertveaf n/»nnb Oaraiiff •’^f^ f^rem beften verpanbeniO biefer/^nfer pdnUe^cn ©eriefjeeorbnunjï / nac^ gele# ^n^eù emcB fcgh^cn falle / am aller gUiebepcn vnnb gcmifffigpen SÖrt^epl m ^ri’ffc faffen laffen/vnnbfo bic SÜrl^epl alfo verfall/ foil baraùpber Où eitler fra# 8lt;n/îî. 3cp frage bicp bep Üîec^tene»

©avaufffofkn bic @(^6pffen vnb l^rt^cplfprcc^cr

vngefaBrhefjalfoannvorten»

xer'^

8(Jrr Ovie^ter/ ^c^ fpredj:2ö gefc^tc^f bidic^ auffattee ©eric^dic^ embringe« vnb ^anblnngz was naclj bep ^ertepte Orbnung reelat vnb auffgnugfamc ak les fdrerage bcpdjtignng in Sc^rifffen Jtt Ïört^epln verfall ip.

^ic ber iXtebfer bic ^rtf^epf offnen foæ

Sf'i3l?ffobgemelten befc^lnp ber ©e^dpffen vü i'rtbepler/fel ber Oïic^fer bit (nu 1 liepen 5^rtpepl / fo alfo in ©eprifften »erfapt ip / bure^ ben gefefj women ©e* ^ricptfcpreiber/m bepfepn bepber part ^epcn/dffcmlieè verlefen (apen/onnb wo Fd'ntic^c Straffe erfannc wirbt / fo foil oroemlid) gemelt werben/wie vnnb welcher Wapen bic an icib/ob ieben gefepeben fol/wie ban pc in lieber ©trap'halb bernaep im gt;04- Otriicfd/ vnb etlichen blättern bamacp/funben vnb angejeigt wirbt. ^Ünb wie ^lt;r ©epreiber folc^e ‘33rtptpl/bic p^ ju obgemetfer maffen ju öffnen vnb ju lefcn ge# Wret/ formen vnb befe^reiben foU / wirbt pernac^ am 190' ^rtidel funben.

XCIIIL

(SX^e vorgefaßten Oîebe/fo vor ©criept befebehen foffen/laufcn aio auffeinen ^^z.S'lüger/vnb auffeinen 2(ntworfer.àber ce ip nemlicp ju merefen/wo mepr ‘^ben ein ÄUger ober ein 2(ntworter im Oïeebten pûnben/bap ab bann biefei# hn wórter/wie pep von mehr perfonen ju reben gejimpt/ gcbranebt werben fotten*

XCV.

^duit Oer !Xic^ter feinen ©tab^erbreefxn map.

^O^^JXnn ber Beilage entließ ju peinlicher ©traffgevrtpeplt wirb/fol ber Oiieh# fi^Ji^tcr an ben orten/ba co gewonpept/ feinen lt;Sfab jerbrechen / vnb ben Firmen bem'3?achrichtcr befehlen/vnnb bep feinem ©pbtgebieten/bie gegebenSUr# l^tpl getrewli^ ju vottnjiehen / bamit vorn ©ericht auppe^en / vnnb barob halten/ lgt;amit ber ^achrichter bic gefprochen 5i)rthcpl/ mit guter gewarfam vnnb pc^erhept FbUnjichen/mdge.

XCVL

'Dep T^ae^rie^fero Srieb anp^nruffen.

Sober

-ocr page 38-

Ä. Äartö beo V. vut bc^ ^. ïXémifcfxiï

XCVII.

XCVIII.

(Si? '^ Ixf Oïtc^tcf na^ bet ^nbevrt^cpl feinen ©tab gebrockt» Çat/blt;^^lt;‘^ gt;^^aucb fo berîîaebnf^ter ben 2(rmen auffbû Oiic^tpatt brinßct/folber^J^v, _ OS' Öffentlich aupruffen/ober verfdnben (affen/vnb von icib vnb @«f gebitten/btm ^achhehter fcincrlcp ver^inberungju t§un/ «»^6 ^* mißtingc/nicht J^anbt anjulegen.

Sra^ vtW 2(ntwort/nacf) voHn^e^una ^cr S3«hC9l.

^ 3(nn bann ber '^Îaehri^ter fraget / ob er reche gericht habe /f»^®?^^£ I^Oiichter ongefchrlich auff biefe mepnung antworten : ®o bu gericht2^quot;' * wie Çôrthepl »nnb OCecht geben bat/fo lap ich « barbep bieiben.

* ’ Co t’cv nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Jf kbig erfanntwör^

^ ^ ^ ^‘ nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^^^*‘ ^^*‘ ^tfiagte mit ^rthepl vnnb Otecht lebig erfannt / (Vj^^^ap bao gefebebe/onnb bie '^rtbepl anjeigen würbe/bem foit/wie Ölt;* ''*^ burt auch gefolgt/vnnb nachgegangen werben. 3ber bep Slbtragebalben/p ber lebig erfannt/alo AfUger begeren wirbt zfolien bie î^bepl ab bann ju enbilieht^ ^Öörgerlichein Oiechfen für bao ©erieht/wie bieoor baroon angejeigef/onnbgemeM bet iß/gebaden werben.

^on Dnuoitürffti^dVt^rtnüixii gefä^vhe^cu Sviia^^Z fo»or@erichtbefchehen.

^* nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^^ bem auch one angtlanget iflz bap bipber an etlichen peinlichen ©eri^t^ ^v(el vberflöffige^rage »nb 2(nbingung gebrauchtzbie ju feiner erfaprungb^ ©quot;^^Darhept ober ©ercchtigfept not finb / fonbern allein bae Oiecht verlängern vn verhinbernzlt;Solche vnb anbere vnjimlich mipbräuch/ fo bao Orecht oh” ”^* ’’^f jiehenzober verbinbemzober bie ieut gefährenzwötten wir hiemit auffgebaben vnno abgethan haben. Sönnb wo an bie Oberfept gelangt/bap barwiber gebanbelt wnW ' f)tt fie bas ernßlich abfehaffen vnb abflraffen z fo offt bas )u ßchulben f ompt»

Do» SdbefIraffen/bie nic^t $um ^ob ofer J« ewiger ©efdngtw^ 1 nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gefprochen werbenzvnb von 3impt6 wegen begehen.

3 t Straff am ^eib ober ©liebem / bie nit jum Xob ober ju ewiger ©cfön^ (IH^nup finb z vnb öffentlicher 2;baf halben von 2(mpt6 wegen gefcheben/ bur^ lt;-^ ben ^lichter erfannt mögen werben/^arvon wirbt bie {form bep ‘jÖrthepw hernach inbem ipi^-Slrticftl funben/anfahenbz3temzfolt;in perfonZK-

©en^eie^ee« vnt) verwa^nen/naeÇ Oer S33rtheplung.

^ ^ ^’ nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^’^ ^‘‘' quot;^ervrtheplung bep Firmen ^umXobezfol man fn anberwert ^eichgt;

»tcn laffen / auch Jum wenigfien ein prießer ober jween am aupführen / ober Sxezaupfcplciffenz bep fm fepnz bie ihn ju ber liebe ©otteo/rechtem ©lauben vnnb vertrauwen ju ©otez vnnb bem verbienß '5brißi vnfero SeligmachercZ auch ju bez rauwung feiner Sunbe vermahnen. 0J?an mag f m auch in bem führen für ©ericht vnbaupfuhrungjum Xob z ßetigeein Srutifixfürtragen.

{0apbi(

-ocr page 39-

ïXncBö petnüc^ ©evic^tö Or^nw nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«4

^a^ t)ic ‘^Gd)^^!^^ ^ù StruKii BcfanDeer ® ar^eïf

)u (dußnen/nü^f weifen foOcn«

ent

(^X^e ^ic^ewderer Der SÖ^eitfidter/fotten fïe nit weifen/ waa fïe mi( ber ^ar# Ù^^/Çeit/anOcl^ felbp ober andere Perfonen befnnbt haben / wiber Jti Muonen/ ’^^^‘^wann niefnanbt gejimpt ben ^ÖbeU^dtern f^tc bo^Çf ü wither gemeinen m.^ »nnb frommen fernen ju nae^theil/ mit »«warÇeit beberfen/ onb weitter SiJbei pc re rfen ÇeIffen/ÎBie im 3i.4rticrlt;lzanfa§cnb.‘ ^tem/fo ein vberwunbener SWinÇ «^ lt;*■/ tte-melbungbefi^ic^f»

€(« 'Öorrebe / (vk man SKiffct^at pciidid) 0frafffn foU.


0^^,2(nnfemanbtvnfcrengemeinengefebn(bfnen3Ïecbfennac^/burc^einveiv/ CIIII.

J^j^’^anblungbasfeben ©erwilrrft ^at/fott man nacb guter gewenÇept/ober

nac^-örbnnng'eineogutenÓïec^iverpdnbigenOÏit^tcrP/fogelegen^eitvnb drgemi^ ber Söbeitbnf/ermeffen fan/bie ^orm vnb Q3?et^ berfdben f dbtung ('alten »nnb m^eplen. 216er in tränen barnmb / ober berftlben gleißen / mfer ^cp^rlieb ^ec^t nicht fepen oberjulalfcn/iemanbt jiim Xobt ju praffen/J^aben wir in bitfer Wer/vnnbbepOïeii^oOrbnwng auch feinerlcp^robtpralfgcfc^t/aberin etlichen ©ïiffefhaten/lapen bicOiechf peinliche ©traffam fcib ebtr O^licbcm ju/bamitben^ tioch ï’tt ©eprapten bep bemf eben bleiben, ^iefelben lt;5f raff mag man auch erfen# fen vnb gebrauchen /nachaufergewonheitcineotebenfanbe/ober aber nach ermef# (nng eirteoffben guten verpdnbigen Ovichterß / als oben von bem Siebten gefchrieben Pebtf. QBann vnfere ^epferliehe Oiecht/ etliche peinliche (Straff fehen/ bic naehae# legenheptbicferjeitwnb é'dnbe vnbeguem/wb eineoXhepIo naebbem Q^uchpaben nicht wol möglich JU gebtduchen werenzbarju auch bicfelbcn rechte ^orm mb COtJf/ tinerieglichenpeinlichen (Straff nicht anjeigen z.fonber auch guter gewonberr ober ‘ffdnnfnupverpdnbigerSIichterbcfehlen/vnbin berfelbenwiUfürfegen/bitCtraff H nach

-ocr page 40-

Ä* Äurfo Oeö V. vnO Oee ^.IKöinifefjen

nae^ gelegenbeif vnnbdrgernuß ber ^btUhaf/außlieb ber @eree^(igflt;9^/ »mb gemeineß nup witten/ju orbnen »nb ^u machen. 2lberfonberlicb iß Jw nier^ / in waß ©achen/ober ber fei be n gleichen / mferÄepferlie^ IXee^t/feinerlei pdnuebe

(Straff am ieben/örhren/ieib ober ghebern ftpen/ober »er^engen/baßO^i^*’'®”quot; Sörtfiepler/bawiber auch niemanbjum Xobf/ober fonß peinlich ßrafflt;n.wnnbb mit iXi^ter »nb SôrtÇepler/bie folieer Oieehten ni^t gelehrt fepnb / mit foleher ©traffbeßo weniger wiber bie gemeßen Oee^fen/obergute/juUffige feiten banbclen/©o wirbt hernach »on etlichen peinlichen ©traffen/wnnnwib w« gebachter Oiccht guter gewon heit »nb vernunfft nach/ gefchehen foil/ gefaxt.

l?on vnbcnnnntcn/pctn(icf;cn SdKm vnO ©traffen.

^mer iß ju merefen/in wae peinlichen Odilen ober »crlagungen / bie pei^p Chen ©traffinbiefen nachfolgenben 3(rticfeln nitgefept ober gnugfawern^ '^^^^ret ober »erßenbig wcrc/fotlen Oüchter »fi‘^?rthepler/fo er )u fehulbcn fömp»/ rahte pßeacn/ wie in folchen zufälligen ober »nvcrßdnblfchen fallen / »nfern Mep* ferliehen ^Xcebten / onb biefer »nfer igt;rbnung am gemdßigßen gchanbtlf »nb geww thcilct werben foH / »nb als bann jre erfanntnuß barnach thun, QBann nicht t*®^ fdllige erfdnntnuß »nnb ©traffin biefer »nfer Orbnunggenugfam mögen beboeßr »nnb befehriehen werben.

^ic ©oteofe^wcrer ober ^loetoMfterung geftrafft

werben foil.

-Ö einer ©oft jumißt/baß ©ote nicht bequem iß/ober mit ferne wer«« ©btt

iKM^j gckgcn^cU »nnh gcpaU Oer perfon ml) idperun^/ ^tßrafft nxramp;fn. ^^lt;^ P^ lt;itt folc^cr^dflcrcr angenommfn/onamp;dngdrgt iß/Öas foil an Wc-Oberfepf mft W’* törfftiger mberne^cung aller Sömh^dnöc gelangen/Wlt; Darauff Oîic^tf r» t^epkm befefjeibgeben/tvie folcfeé4|rlt;rung Den gemeinen vnfern ^eppfhe^n l^c^ ten gemc^/vnnö fonöerlic^nac^ innbalt befonberer Erlief dn »nfa 0Ï(Ü^^ '^'^^ n«ng/glt;pra|fe werben füllen,

Ctföff Oer jenciî/fo einen gde^rten (fçV vor ?\id?fer vnO

©erlebt nntnepöig fc^ weren.

f?g^^lc^cr vor Déférer ober ^rif^e einen gelegnen îDîeinepbfcfcwerf/foberfe ffcj^big (fpb jeitUeft ©ut antriffe/ bae in be^ /ber alfo fdlfc^licfjgefdjworn^^'^ '^^ nun fomen/ber iß juförberß ß^ulbig/wo er baß vermag/folcbfdlfd?^^^^^ geßtworen @ue/bcm »frUnten wiber ^ fe^ren/fol ouc^ barju »erlemnbb/wb uik lehren entfett fepn. ^3 nach bem im hepUge Oieie^ ein gemeiner gebraweb ißd^’*^ ^a.fdjßljwerrcn/biejween ß^inger/bamit fiegcß^weren haben/ab^ubauwen/bieß^ ben gemeine gewönlicbefeibßralfwdtlfwirauehnic^ecnbertt. Q35oaber einer bureç flt;incnfalfcpen(£-pb)cnianbjupeirtlicbereStrafffcbtt)üre/berflt;lbigfolmitberpem/ bie er fdlfclßicp auffeinen anbern fehweret/geßrafft werben« QBer folep falf^ jepwe*

©traffOfV/ fo gefc^woren Ï^rp^cOe bred^n-

Q»rf4gt;

-ocr page 41-

5^ef(^^pdttft(^(Saf(^w0rï)ttuit^. ’ fç

CVIIL

C^ic^f einer ein defe^wome quot;îîJrpÇekmie ©ac^cn »ü X^aren/öarumber vn# lt;^^f«ï5rlt;pfeHic^en OÏec^ten/wnböiftr-örhnung nac^/ jum Xoö o^n öae mde^t h S^f^f^^fft wcröen/Derfclb? XoDflraff foi folg gefd^e^en. ©o aber einer ein Sör# PPjoe mit ©aeben/darumb er bas ieben ni^e vermiref e ^at / fürfegli^ vnö freffenr^ «b »erbreche / her foil ate ein SOïeinepbiger mie ab^auwung öer j^anbt ober linger ^0 anberm/wie im neebP obgemeleem 3rnrf el berü^f/geßrafiff werben. QBo man pQ aber weiteer OJïi netbat vorjm befolgen müße/fol es mieimgehalfen werben/ate JJ ^T^ .3lreicf el/bemacb baoon gefebrieben ßebee/anfa§enb;3tlt;m/fo einer ein'iör* PScbefnifjntiicb vnnb fôrfeçlicb verbrochen-

@irafftgt;erpau6crcv*

-Ö iemanbf ben Reuthen bnr^ tauberep fehlt;»ben ober nacbtbepl jufdgee/fott nbsp;nbsp;CIX. C^^manfn firaffen oomiebenjumS^ob/onbman foUfolcbe ßraffmiebem^eno

wer thun.QBoaber femanb 3aubfrcpgcbraucbt/vn barmitniemanbfebaoen y Ion heee/fol fonß geßrafft werben/na^ gelegenbept ber ©ach/ barinnen bie S^r^ ‘cipier ra^eo gebrauchen foffen / wie oom C^abt fuchen hernach gefchtieben flehet.

(Straff/fcfxtfTt(Kf?ct7vnvccfxhcf?ei7peiii(idxv

Schmähung.

O^S (sicher femanb burch ©chntad^brieff/ju éafein Liber famofus genant/bie nbsp;C X. ' ^^er aupbrepeet/onb fich nach orbnung berOvecht mit feinem retten iTauff on gunamen nicht »nterfchreibf/vnrechtlicher/onfchdlbigerwei^/iadervnnö ^bdjumi^t/wo bic mit OBarheit erfunben wurben/ba^ ber ©efchmdcht an feinem Jdb/^eben ober ^fh^ff* peinlich geßrafft werben mócht / berfelbig bo^h^ifftig Wperer wl nach erfînbûg folcher ^belthaf/ate bie Onecht fagc/mit ber peen/in welche er ben ’’nfchülbigen/gcffhmdchten/burch fein bdfe/»nwarhafftige^4perfch«fft h^’f Etingen ’^’^Hen/geflrafff werben-'ïönb ob fich auch 3lei^ wol bie auffgelegt Schmach ber ju^ Stineffen Xhat in ber QBurhept erfunbc/fol bedoch ber ^iuprdffcrfolcher Schmach/ •’‘’th vermógen ber Olecht vnb ermeffung bef OÜchtero/geflrafft werben.

(Straff Oer STïuufffalfcOcr/vnO auef; Ocr/fo c^n babenO ^repheitöJldnhen.

brepetlep weif/wirbt bie OJïdnp gefelfchf 7^rfllich/ wad einer betrieglicher nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;, ^^weifeineoanbern Reichen baraufffchlegt. gum anbern/wann einer onrecht nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

^^^^CÜlcfaa barju fag. gum britten/ fo einer ber ÖÄunp fre rechte fchwere geführt Jj^benimpt. (Solche OJïdnpfulfcher feilen nachfolgenber maffe gefïrafft werben, ^emlieh/wclche falfche iVïünh machen/jepgen / ober biefelbigen fatfeh OJïnnp aufp Je^fein/ober fond J” Heh bringen / onb wibernmb gefährlich oübof h^ffüglieh bcm Rechnen ju nacht heil wiffenttich auf geben / bie fotten nach ©ewonbept / auch ©a* hung ber Ovechf/mit bem îeuwer oom ieben jum STob gefïrafft werben/bie fre J^du# ferbar^u wiffcntlich Icpben/biefclben Käufer foUen fie burn it oerwireft haben, ^eh ^et aber ber OJJdnh fre rechte fdhwere/gefdhrlicher weif benimpt/ober auch ohne ha# wube Jrepheit ÎÜîûnpte / ber foil gefänglich eingelegt/onnb nach ^aht am ieib ober ©ut/ nach méfiait ber (Sachen gefïrafft werben. Qüo aber f rgenbt einer eins anbem 50?ilnh vmbbreget/ober wiberumb in Xigel brecht / onb geringe 50?dn^ baraufjma# ^et/ber folan ieib ober ©ut/nach gefïalt ber fachen gefïrafft werben, ©o aber mit ^r.0«r2fchafft willen onb wiffen bae gefehehe/fo fol biefelbige J^er:fchafft fre OJtün^ «repheitoerwireft/ onb verloren haben.

Straff

Ä fif

-ocr page 42-

^. ^at(0 ï^cö V. vn^ tce 5gt;» SKomifc^cw straff tgt;er Rneti/fo faffed ^ie^ef/^rieff/ “ÖrSar/ 3lentamp; ' oDer§tn^b4c^lt;r/©öer^f0ipa machen.

CXIII.


CXIIII.


CXV.


CXVI.


CXVII.



bigen/obcrfon^ale^uenbbicfcrOrbnungvermclbet/pcinlicbgc^rajftwerbcm

Straff ber 54ifc^er /mit SW/^Mö tgt;ttttïgt;

Äanffmanfebafft.

C^S. O^ieber bó^iieber vnb gefahriieber wc i^/(0?a^/7Bag/ ©ewicbt/ÖP*^^*'^?^ ^ober anber Äau^tnarifcbafftzfälfcbefZ vn bic fur gerecht gebraucht

'^^ gibf/ber fol gu peinUeber ©troffangenommen/fm boeianb verbotten/obt on feinem ^eib/ale mitOïutben au^gebauwen/ober bergleieben/nacb geUgenbett vn gcflolt ber '^berfaßrung ge^rafft tverben/Söfi ce mó^t folter ^alf^/ale c^i gtjp iieb vnnb bob^tiggefebeben/ba^ ber Xbóter jum Xobt geprakt werbenfoU/ ^tn^’ noeb rabt/wie ju enbt biefer «Örbnung vermdbet.

©treff Der ieuen/ Die fdifc^Üd^ wD Setriegüc^ l^nDermaP cfung / Ovepnungz ÖJïabi ober SUJaref ^epn verruefen-


^J^?}ïa^l/oïgt;£ï SWaref ^epn vmiScft/abhaunxf/ubthut ober vcrdnbcrt/^’f’'J‘’^ '-^ barunib petnhef} am icib/nucp ^efd^rOgfetr/grep / gepaU vnnbgcU^^f’V^^ ölt;r Sachen vnb perfonz nac^ ra§( gcpwffi wcrïxn ♦

©Mff öcr precurdtorn/fo f^ren partfxixn ^u «(W^lt;6^^^ gcfdêrlicficr/fürppiidjcrwcï^otnQÖiïxrtètpk»

fugutbanokn.

cm profurafor fiUfcpfij^cr/gcfdfirli^cr wcf^/fcmci-panrkpin^i^*'^ J^^gcrUc^cn vnbpctnlidjcn ©ac^xn^u naebt^epf/vrmbDem ^löcrt^cpljJ^Ó^ OS'^anöcttf/vnnU fofc^cr h^bdfl^atvbtrwunöcn würbc/berfottju (^’^^^’'Wjïi/ i^^cpl nach adem vermógen/ fernen ©djaöen / fo er foleb er @arblt;n balberttpjaCbtZ wiOerlegen/ vnb barju in pranger ober j^al^epfcn gepedet / mit Oïutben aup^t 5^^ wen/ bfp ^anb$ verboeren / ober |on|t nact^gdegenbeU ber 2Xi^è«nbelung inanber» wcggcpraifr werben.

Straff bet ^nfeufeO^cU/fofwber bic Ïïaiur bcfcM^-

-Ö ein SOïenfeb mit einem ^^ieÇ/COîann mit îWann/Tüeib mit ‘ÏÔeiî*/ ^* J^^feufebbeit treiben/bie baben auch bae teben verwit cf f/vnnb man fol fie bergt meinen gewonbcit nach/ mit bem kernver vom ieben jum Xob rieb^tm

Erraff ber l)nf eufrè^cit / mit na^enb gcppicn

^reunbew.

/^ 45 einer ^nfeufcb mit feiner ©tiefftoebter / mit feine ©o^ne €?|lt;iwi^/^ ^^ mit feineretie|fmutter (reibf/in folcÇen vn noeb ndbern ®‘Pf^^‘^^^‘^'^^^


-ocr page 43-

S^cf(60Vdtt(ic^©cvi(^t0Ovtgt;tt«tig» nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;gt;6 ^ïf^fF/wfe davon in vnfcr SUorfaÇm/vnnd »nfern JTcpfcrlic^cn gtF^ticSen Ovec^# 3lt;flt;l?t/ gebraucht/ vnd herbalt bep hen Oiec^tv (rßdnbigen ra^te gcp^egt werden.

Straff l)cr /enen/ fo ^^cweiber oOcr ^uii^fraiuvcti »erführen.

-Ö einer femandt fein €?^eweib / ober ein onverieumbbe 3««df‘'lt;*u*den wider C X V111» t^^be^ t^bemanno ober be^^^dicben'iïïattcro willen/eincrvne^rlicbcnwct^ 7^^entfubree/barumb mag ber (I’beman ober Matter / »nangefeben/ ob bic (^be* hautv oder ^ungfranwiren witten barju gibi/peinlieb flagen/'i^nb fol ber X^^âwf •‘«eb ©aijung onfer ‘gt;5Jorfabrn/ onb onfer Äepferheben Dicebten barumb geprate/ *”’d berbalbenbepben3Ïecbe»erp(inbfgen ra bi o gebrauch t werden.

^traffOcvTectb^iicht

^y ofemanbeinervnverleumbben(2befrauwen/7Bibwenodcr 3««dfrawen/ C XIX^ (^^mitgcwaU/onbwiberirenwiücn/ir3ungfr4uwIicboblt;r^r4wlicb^b*'*^e* me/berfeibigSöbeltbaiet bat bao étben verwirrff/onbfol auffOScflagung ber Genötigten in au^fubrung ber OJî^ifetbat/einemOeâuber gkidj/mii bem ©ebwerbe *’omiebc}uinXobgerifbtwetbê. ©o0cbaberetnerfolcbe6obgeme(fo€!}?ipbnnbelo (’'fffentli^cr onb gewaltiger weip / gegen einer onverleumbben 3frawen ober ^ung^ hauwen/onterpunbe/onb fieb bie ^raw Ober 3ungfraw fein erwebrte/ober von fo(^ ^efbefebwemib fonp errettet wArbe/berfelbig SÏJbtitbdter foi auffbcflagung ber t^e* *’ötigten/in au(;fübrung ber OJdipb^^nblunaz nacb gelegcnbett vnb gepalt ber Perfol

*’en/vnb onterpanbenen CD^iffeitat geprafft werden/ vnb fotten barinn belebter vnb ^dhepUr/rabtogebrauebenzwie vor m anbern Jatten mebr geftçi ip»

©traffbcp^^ebnïd^

®^ ein (^bemann einen anbern/vmb bep Q;bcbritcbö witten/ ben er mie feinem

(Eheweib verbracht bat/ ^unlieb beflagt/ vnb bep vberwinbet/ berfeibig ^beo bifecber/famptberii^hebrecberin/ioUennacböagcvnfer’ïCorfabren/vtÏvtt* reriSfepferlieben Oreebten gepraffe werden.

^ttm/dabtoaueb gieicberweib in bem fatt/foein ^beweib fren 0}?aiV oder die ï^erfon/bamit ber (i^I^. brueb vollnb» acht hettzbcflagtii wil / gehalten werben fott»

Straff fcefj ïfbete/ tafj in grftalt jfBcçfac^cr 2^ gcfcbic^t.

-Ö ein (^beman tin ander TSetb / ober ein (f’beweib ein anbern ^ann/in ge* ^QpaU ber bepligen t^be/^ep leben dtp erpen Cfbe^efetten nimpt/Welebe vbeltbat

dann auch efn(^ bebmeb vnb gróffer dann bafplbigeiaper ip.^nb wie wol die ^epferheben Oïtebt/aafffolebe 'üïbeltbat fein prap am iebenfeben : ©o wetten wir doeb/wekber folebo iaper betrieglieber wei^/mit wipen vnb witten / vrfaeb gibf/vnb '’ottnbringei/bap bie nicht weniger/dann bie (^bednicbtigen/pcinlieb geprafft wer* gt;tn fotten.

Straff ï)ev ienen/fo |rc ^^cweiBef ober ^mdev buret 6ófeo geniep

witten/wittiglicbju vnfeufeben Berden verfauffeni

-Ö femanb t fein ^beweib ober binder/ vmb einieberlep geniepwitten/wie ber ^amc hat/wiüiglicbluvnebrlicben/vnfeufeben vn febenbUieben ïBertfego ini brauchen

CXX

CXXL

CXXII,

-ocr page 44-

twuc^cn (aßt / kr (fl SÇr (oß / mnö fott nac^ vermógen gtmtinft OÏtdè«« gfl?^“

werftn.

Straff hcr ^erhipluna/vnnO amp;c(ffc« ^m

^bebrud^.

GXXIII.


frawlicfeoötr ^rdwlid^ (fßv tntnoiïïtn/ju èiin^Ud^cn/ ï(ti#(if^lt;n^^’^^*y ^ logen weröen/Diefclkn boß^affngenÄnpUr onO Äuplcnn /au4 We Irenen/P® « ffnthcfjer/gefd^rlic^er onö teß^afftigfr weiß )rlt; J^dufer bar ju (ci^en/ober f^y ^’ fren j^dufern jubefc^f ^en be putten/foUen nac^ geKgenbeit btr verbanblung W;WP berOÏec^tofrpdnbtgf/coffpmttoerweifungbfpianbo/pclIügjnprango’/^’W’^”

bnnâberlt;ôè«”/®WrflupÇautv»ngnnt0îtttÇen/ob(r«nbermglt;prflfft»efWrt«

C XXIIII. p^^2;(cljlt;rmftBoßßafftiger^errd^terepmiß^anbeU/fofbtt^ewün^titn^^^ vicrtbcplung juin Xob geprafft werbtn.TCcre te aber ein t)i( pol man ertrenefen • 2?nb wo fold^e ^errd^terep großen fefjub^ ober df gemuß bringe mde^t/aUbif/fo ein ianb/@fabt/fein(nefgen j^fnn/25ettgen‘’p’j' ober na^et gespten Jreunbt betreffe zfo mag bie Straff bure^ Sc^leiffen ober nu

gangen reiffen/geme^tt/vd alp ju tdbtlie^er Straff geführt werben Sö bie^errd^terep alp gepalt fepn/manmdfpt einen folé^en €0ï(pt§dtcrlt;rfM(t^jPf fen/onb barnac^viertßeplen/baß Cïic^tervrt SUrt^epIer nad^ gelegen^ept berXçd^ ermeffen vnb erfennen/onb wo pe jwelffcln Oïa^f fu^en foÖen.3(blt;r b(lt; |e«ei»/W*”J weleljer 'iUerf unbtfe^affung / Oïic^ter ober Oberfept / We ^bdt^dter ju gebdrenber Straff bringen mde^fen/bae mag o^n oerwirefung einiger Straffgefebeben*

0(raffï)cr^rcnwr.

CXXV.

CXXVI.

CqTJ item/ bie boßbaffttgen / oberwunbene ^renner/ptten mit bem ffetttwf i^^W ^^äbtnjumXobt gerieft werben.

@traffkr%ïii6cr.

J!^3^ feber boßßafft iger / oberwunbener Otduber / pff naeb vermdg «nfer 5ï?bre ^^fabren/onnb vnfer gemeiner ^epftrlte^en Oïeebten/mit bem Sd^tWiW/J** wie an febem ort^ in biefen ffdden mit guter ©ewon^eit berfommen ip/boo? mn ^ebengeprafft werben»

Erraff Der pneu/fo Sluffru^r Dc^ ^otefd inac^m»

C X X V11. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;lt;5 einer in einem ianbt/ Statt/Obtrf ept ober ©ebiei gefdßrliebe /fMt^

^^dje vnnbboßBaßnge ^uffrubren beß gemeinen ^olefe/ wiber bie-öberrepj macht/vnb baß alp aufffn erfunben wdrbe/ber pi nach grdß vnbgeiegenpe feiner ÖÄißbanWung ibe ju jeiten mit abfcblahung feines J^dupts geprafff/^er mi 9ïutben geprifben/vnb auß ber ^anb gegenbt/@eriebt/Statt/ff leefen ober ®tbiet/ barinnen er We 2(uffrübren erweef t/ verweißt werben / barinn Oïiebter (er gebûriiebes Oiabto/ barnit niemanbto vnreebtgefebebe/vnnb fo(^ bdßlieb rung verbÄt/ppegen püen. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

-ocr page 45-

'^} Jii3jjhq|ry^3q qidiß^ tuoa 3/« /ßuniqp^J qua uoj4)lt;f 43qSutiJJ)iU43 ^»u/nju3ai 4 3qo ya / U3q43at U3q)b3V U3burg U3qu3n)b 311U 9137 341 utj^p^ ^oijp i3qo/3jJpj^jjg il*’’ïlgt;qo2; U3^3ipu’ -»Jq -»oa /U3uoj43lt;( 3bpü^3^iui/3ep^r^goq 3^oJu3jioJ /U43qm) 3q340p34q3U4 Uf ^0®’ •U33^pqO2;U4nÏ U3q)7U10a/3PyU3e3pSitgt;U

/Cim 43quv in43qo/u3j3U34343uvu»j]oj3iq/jqiH9qi3aj,up 3V^J3j|.’ÏC5 ^ 3^joJuj3 43qu33ij35 •u3q43ai3Uv4j)36 3qo35umï qrjc ui3q })Ui$ip)0

43q.ïp^{ÖU3ï^vj3b4vJ iU3ui3jioJ 4)q/q],iq9uurifi3 up93 ^Qj3b.iqü^3j

XX X □ ^3910933 4340 9,03 «V U3U3(^ 4340 )jjl^ 934n4 34UVm3| 4 J

•U3q)ß43a^ijtud)^

wuja w jJJiQ «UI Jiq/jjqilüjj® uoaXpipJjj

•jajpfeiuq

lt;J3j434gt;4)@ «04 qua/8«113(Ï?2

^}^ to^j^pvuug

‘U3q43(» l)^!«^^)^ 93§V4 pPphS »»uv Punuq4Qw 43jua 43j3iq )qu3 nf 3iai / tP^uo qua U3qu3 uv qua U3btqupy4gt;a)^3v U3q djq oj / upjlpmg qua U3 np^ U393joJ u^ •U3q43ai 3iJ V4j|3ß i^^’u ^’hupd/uxjï *i94au33n6u3qj3j43q bun4qnj^nr upj j|nv 43BoJ oJ/P3y 93vj4a3U3Sun4q35gijjvm «393’4 3q p.£ 43^J0j nf ï|uoj 43qO / 34301 iqUUj Ulp 43q 43qo / nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;43qo Ïj^j^j «3qun34^ U33dlj3@43upj /UÔ3J /Dq^jJ’qo'lf 43U3q/43q43qO/33)9 ^ttUqtlVJ43U3bijÏ *P^-«’qoU4 3jd3^U3 93j.nup4£/93.13JCwru3iBO|93»2^U4 3jua4 3qo9ua«oa r_ ^H’^ï^’^^PJ-^wiMö^C^ pqo^jjuinf ugt;q37UKJa/3q43ai93^U4)q3.iiuy^ Ä1À Ä nbsp;nbsp;jijj^j pj^p U3q/q93j3q 8in.ioi3nm 3pjVin.iq qua 39»JG ^W quuiu3|4393jjgt;‘^^

UI34^3j39 93ng29 ^»33 3/4 0)/«3«3/ 434^^43^

‘ nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;u’eurpe/iqi.imi’qjjupj

lt;3Sinjnud3UUîQî^3WQua/ô}{vm’(^’0)Ul)j{l34oj^nvQuri«gt;ü3qvoQj,’Mgt;ygt;îj4îju(!i «pQUü^ nï jütjj; 4 )Q luu .p43ö^ a^jijp ^34»iq ï|uoj ^i| ).jq /u,^ lu j| uïq ugt;bF ujqjj^^ U«I»^,g ^31W 93 pj U3^Ïn)?^3(3;''U)))3q )PQUtgt;q3g w^ï 4)4 IIUI 943quv 93^31« )Juoj ,u qo /U3^3j3Ö«V«a/Ü3Q43CÜ}^14gt;0 QO^ «f U3^ 3^ WOa JjOuiOifqUVJ* 9jü ÏQ43ai^)Q lUj^ 31111 «)nlt;’J/«Ïl«FJ ^JU6UfUI 311 OOI Z UJqpJjiq / U)^31|433Ua U3J334^3j 4ïqo uj^q^^

*3q nf in^Fijip qua U33^34 uuq uoa/uipun^np uppiioq piu U43quoj/u3j|v) u^gpu 3?p.iu Jpj^niHquua U33^334 U3^.iiU(.i{ d)q^ifup.iQ/u3«ïpgnv/py)0^^ö)v/qu33^,, #3^3pq43a urjqpj)iqoai/quin43l(/'3noju3q4)aiu3)jpyï0436uiaifquv]^33^)i4pi3^ #ioj u3qirq43q/ujH;u)q ujjjv) jiu ^ÿ 3^334 qua ^pjßur ^nr/u3^ui4q JPiSijjiq 3^334 43qtai 3^4oj qua 3yp4q 3^joJ ^4nq jn3^ 3iq 9)vui4§3ult; ^nv 3tq /uijlvul ujjjpj^ ' /U3uoj43lt;( U3t.)343j)^3i3j U3qpJu3q uoa6unViq3^3j3q ya iqvj ^nr /uiquoi JSiq)^i,. {J31 Jp43iu / lpj^WH qua J^33JC lt;gt;lt;lj«» U33pf UÏ 3( 31137 31q /U3U3q U0a/U3qUl| quvS quua qn^pj4yj/^]nq/3)vq3U343giqp^j3q/3^.ii].iapnui rq/unq3 U33n37 U3^joj^ nfquaqu3uamp;^0qua /u333p43^nuquau3^pai3U3/u3«namp;4q3q3Pj^il]Hqua€'^ '11-1AXX 0 j^j;)44;qj^ ,j„j j^ /U3U0j43lt;( 3^IBI(U3nU4 ^Vq /3q.lß3q ßplpjpja ^3,lJ Ul3q ^3)^$ 1Ö

lojjpi^^nv ÿnÿ^q q|/M3U3M3ai)V4)0

‘^««440 0)^|44^ ÿHtyM a^jp^

41

-ocr page 46-

^. Katlö txöV» wö tcö ^ ïXomifcbetï 0traff öcr ’Leiber/ fo |^rc ^mber tobten*

CXXI.

OC^ ^^ïbe Leiber 1« 5€tnb/ bas ieben ober ©licbmaO empfangen Ç^^J^^ÂÎ^ fjp^c^er/bo^^afftiger/ wißiger wet'^ ertöbtenz bic werben gewónlicb ^‘’J”®’!^.^ 'quot;-^ graben/vnbgepfd(et.3berbarinnenverjweiflfelnngju»erp^lt;n/mbgen felben Çlt;[}bdtbdtenn/in welchem ^lt;nc^t bie beguemli^^eit bep ïÖ^fpr^ ^^quot;^^^ nbsp;nbsp;«

janhen iß/ertrenrft werben.QBo aber fokjes Söbd offt gefe^e^e/ wüllè wk bn ge ten ge wondert bcpvergraamp;enóvnbpfrtkne/umbme^r forcée wiffen/folebe*'b^v JJ^ eigen Q®eiberlt;ntc^julaflen/-Öbcr aber / ba^ vorbemertrenefen bie “Îï^btkçafer mie gldenben gangen geriffen werbe/aUee nac^ ra^eber Oètebewerpanbigen.

Z(3^ lt;5 aber ein QBeibebilb/ab obpeÇtt/ein (ebenbig/ ©iiebmaffig Äinbiein/^*^ J^^naefemal6 tobe erfiinben/beptnlic^geborenvnb verborgen ^ttte/vnbfobn|ew cS» big erfunbige COïneter be^balbbefprac^t würbe / entfe^ülbigunge wei^^egj* bc / al6 bergicieften i^e ju jeieen / an vne geianger/ wie bas .^inbt lein o^n jr @lt;^wbt tobt von )hr geborn fepn fole/^olt fic bann folebe ir'iCnfcbulbt bureb rtblicb g«* fachen vnnbSömbfïdnbe bureb Äunbtfebafft aufifübren / bamit foCco gehalten vnö gebanbeUwerben/wieam74 2lrfiefcI/anfab(nb:25tem/foeinQ5eflageer5€unbtt fcbaffe/iefunben wirbt/aticb bef; halb {u weiteer fuebung / ankigunggefebteb^/®^^*’ obn beßimpte genugfame beweifung/ifï ber angeregten/ vermeinten entfcbklbigung niebeju glauben / fonß mdebt fieb tin kbe Xbüttrin mit einem fokben gefiebeen fur# geben lebigen, ^oebfoeinQöeibeebiibecinlebenbig/^Iiebmdffig.^tnbtkinalp bepmlkb tra'gt/aucbmitwitteriaütin/winbobnebülffanberer'^ÏBeibtrgebirt/wel# (bcobnebülffliebeétburtmif tdbtlicber/verbdcbtliebfteit gefebeben mn^* ©o ip be^b'^îbenfeingldublicbervrfacb/baûbapb/cfelbigeÇOîufterburcbbofbafkigenfuw fab vermeint mittdbtttngbe^vnfcbulbigtn 5€inamp;tlein6/baranpcvor/in/oberna(b ber ©eburtfcbülbigwirbt/iregeübfeleicbtfertigfeit verborgen |u baken. ^Dawrnb/ wan n ein folebe CVïdrberin in auflFgebacbten jhrer angemaften / vnbeweipten / frep fentlicben ehtfcbülbigung beleben bleiben wolt/fo foil man ße auff obgemelte genug# fameankpgung befiimpto’i^ncbriplifbenvnnb'ijnmtnfcblicbfnerfunbenSUbeltf vnnb Süïorbfobalber/mitpeinlicber/ernfllicber5ragïu^ef4nnfnibber^arbcpï |wingen.2(ucbauff^ef4nntnuf;be^elbenC0?orbt6juenbtlicberXobt|lraff/akob# ßebet/vrtbeplen. ©oeb wo einee foicben QBcibe fcbulb ober vnfcbulb halb gejweif|eie wirbt/follen bie Oîiebter vnnb vôrtheçkr / mit anjepgung aller Sömbßdnbe bep ben OJecbtverßdnbigen/oberfonp/wiebtrnacbgemelbtwirbt/rabPpßegen.

CXXII.

77gt;., CXXIIL

fdbrligfeit von )nen legen/bk àifo gefunben vnb ernebrt werben* gj^^em/fo ein QBeib )r5€inb / vmb baf: pc bas abtomme/ von ihr legte/vnbb.is j.^inbwirbfunben/vnbernebrt/bicftibig€ÜïuttcrfoK/wofitbepvbeiwunbert vnb betretten wirb/naeb gelebtnbeit ber ^aeb vnb ra^t ber Söerf^dnbtgen ge# prafft werben, ©tirbf aber bao A^nb von folcbem binlegen/ fo fott man bie Ö)Ïuktr/ nach gekgenbeit bep gefdbrlicben binkgen«/ an ^^eib ober ieben ßraffen.

0trafföcricncn/fofcf?watigcrn2Bci6c6i(t'crn

Jtinber abtreiben.

^em/fo femanb eintm'ÏCeibebilb bureb be^wang/effen ober trinef ? ein leben# vX^big .^inbabtreibf/wer auch ein 0?ïan ober QBeib vnfruebtbar macht / fo foleb vbel fürfe^lifher vn bofbafttiger weip befchicht/ fol b’ SÖïan mit bem 0chwerb aio ein ^obfcbl4ger/vn bie ^Jraw/fo fic co auch an it ftlbo thate/ ertrenef t/ ober fonp {um^obt

-ocr page 47-

ïKei(^0 peinhit ® eWeßw Ortnun^» nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*8

Xobgejlraffe werben, (g o aber ein Äinb/bne noc^ nie lebenbig were/von einem ^eiböbübe getrieben würbe / follen bie 'üh’tÇeçler ber ©traff halber bep ben 9Jec^t$

® traff/fo ^w 2(r^t ^uvc^ fdn 2(r^«ev teufet.

5^^^fm/ fo «ft 3(r^t au^ vnfïri^ ober vnqiinfï/vnnb boef» vnfdrfc^fic^ flt;m«»ö fCXXXIIII. ^^mitf«ncr2(rftnlt;ptói)tlt;t/er^nötfif^bflnft burc^ bic ©eleÇruvnbÇôerfîôn# ^^^bigen bfr 2(rftnlt;p / bap er bic 3rftnlt;9 l«c^ffertiglic^i vnb vci trc^cnthc^ mf^# ^*'lt;ï«c^t/obcrpc^v.»gçgrûnbtcr/ônjul4(îf0(r2(rftnfp/bicjmnit3cîûnptÇiatvnfcr#

I»lt;ïnbcn/ vnb bamit «'nem jum '^ob vrfaCI^ geben/ ber fol nne^ gcffalt vn gelegen^cpf Y^Saeben/vnbnac^rabt bcrSDcrftanbigcn^epraffewerben/Stlnnbin bicfcm full ^“erni«pac^tunggc^abttt)erben/auff(«lt;lbeflt;r(ig(icut/biefïeft2(rftfncp»rttcr|ïc# v^ft/vnbber mie feinem ©runbe gekrnet blt;ïben • J^fff lt;iberein 3(rfte fole^e iïóbf«ng

Straffcv^cner lt;e0tint3-

0^^2(nn femanb betagt/ vü in Oveebt erforbert ober braebt würbc/von gacben C X X X V. (o^wegen/fo er/ber ïöberwunben fein icib vnb ©ut verwirefet bftte/vnnb anfj

f nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;forçât fouter verfebulbter ©traftfteb fclbßcrtöbt/be^ (f eben foden inbifem HH/fcinee ©ut 6 niebt fabbt ober empfanglidj/fonbern folcb èrb vnb @üter ber 00 ^••■fept/ber biepemlicben ©traff/OJupvnnb ^üdeiufïehen/bingcfaücn fepn. QBo

peb aber ein perfon anlferbalb obgemelter offenbaren vrfacpen / aweb in JaUen/bu fein ieib allein vefwirff(t/oberfon|îaub'^ranrfbevtb(^£eibô/€üî(lancbolep/ge# ^kebUgfept frer ©inn/ober anber be rgleieben blöbigfepttn fieb ff Ibe ertóbtet/berfd^

Om li^rben follen bebbatben an frer ^rbfebafft niebt verbinbert werben / vnb bawiber ff in alter gebraufb/gewonbept ober ©apung gatt haben / fonbern bifmit reuoeiert/ f^ffktonnbabgetbanfepn/ijnnbinbieffm/vrtnbanbernbergleii^enjäfffn/vnfer '^fpferUeb gefebriebe» Ovecbt gebaUen werben.

00 einer ein fd^iHicb lt;bif v ^gt;ett /1^40 femant^eö

entteibet.

g3(f einer ein iXhicr / bao fieb bermaffen erzeigef / ober fonfî ber art vnnb epgen? C X X X V L ffbafft ifl/barburcbJu beforgen iü / ba^ee ben ieutbenan ieibobcr Bhen feba# ben thun mdebt/foU ber J^er: beffdben Xhicre folcb ^hiff '’on fm tb wn/ bann

*oofolebl^;bieriemanbtffbabentbetobertntleibf/foll ber a^er: be^Xbierobarumb

’‘^f^ gdegenbept vnb gepalt ber ©neben / vnb Otaht ber Oîecbt verpünbigen/ober an fnben/ale bemaeb vermdbef/geprafft wti ben / vnnb fo viel beper mebr/fo er jnvor ’’bnbemOïiebteroberanber'Oberfept/bebJuvorgewarnftwürbe.

Straff tgt;er SJicr^er vnnb 'lt; ebtfd'Mvicr / bie fein gc*

nngfameentfcbüibigung haben

indgen.

J^3ft feberîOîdrber oberlXobtfcbUger/wo er bebbalb niebf reebtrnapig entfebük c X XX V11. (5^bigung au^fübren fan/bat bao ieben verwirket.

7^ 2lber nach gewonbeif eflieber ©egenbywerben bie fürfe plicbfn Oîdrber vü ^obtfcbWger einanber glcicb mit bem Oiab geriebt/ barinnen fol vnterfebdbt ge haUz

een werben.

-ocr page 48-

^, j^avfö bc0 V.vnt) bef? ^. ïXómifcfxti

ten werten. ^nî)alfo/l)a^0«glt;wonÇcten4c^ dn ftlrfc$li4er/m«cw»W*'^^jj„j, mtt öem Oiaïx/vnö etn nnamp;er öcr ein ^oDfc^Iag aup ged^^ept vnö jorn âdÇ^’’ C^p fon(l auefj gemeUe cntfdjülötgung nie^t |af/ mtt Dem ©c^weröt vorn ^ebè gepraffe weröen fofkn/^nö man mag tn fiirgefeptem €9?ort/fo Per an ÇoÇt»'quot; ” ließen perfonen/be^S^^dterp/pgeeiiJ^errenZiwifc^en ^|lt;lenten / ppten ^reunPen gcfc^ic^f/Puri etliche ^eibjlraff/ als mît fangen Kiffen fc^leiffung/por Per enPtlid^êXóötung vinb greffer fordjt widen Pk 0trannieplt;^* *

^on vn(aud6em '^oOtfUMgen/ï^te a«0 folc^ tgt;rflt;K^ fo entfc^illPigung Per ©traffaufffnen tragen»

CXXX VIII. nbsp;nbsp;tÏ^^S gefc^e^en fe jun petten ^ntktbung / vnP werPen Poc^ Pk f^enfgen/P’f‘’^^J

' nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/4^(fntleibungthun/aufigiitenerfaeljen/abetlic^adein von peinlicher vnn

^Bürgerlicher ® traff entfchölPiget. SönnP Pamit fidj aber Trichter vnP tÇepler an Pen peinlichen ©erichfen/Pk Per Oiecht nicht gelernt habe/ in fachen ƒ len Pepo Oîc^tmeffigerju halten wiffen/vnnPPurchvnwiffenheit Pk khweren oPer verfärben/ @o ip von gemcUen entphillPigk i^nfleibungenBephn»^ ' nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;hen vnP gefaht/wk hernach folget.

€rfr(i(^/vonrc(ßfer TÏoiwcfir/ïvk hc entfchuiPigt, sicher eine rechte ^of wehr/ |u ret tung feines ^eibs vnnP hebens thut/pnuï’ /Jn^oen ihenigen/Per ihn alfo bendtigei/m fokher Notwehr entleibt/ Per ip ^^ umb niemanPis nichts fehAilgt;^d*

CXXXIX.

CXL,

®uö ein rechte TîoiîVf§r ifr.

lt;5 einer femanPt mit einem tóPtlichcn TBaffen oPer ^ehr vberlauffei/^JJ* J^^pchtoPerf^lecht/vnnP Per QBcnöftgtfanfiiglichohnfdhrligfeitcPerftrK ijung feines^eibs/iebens/CShr '’n guten äumuts nicht entweichen /Per nxt» fein icib vnP ieben/ohn alle ©traff/Purch ein rechte ©egen wehr retten. *i53nnP P alfo Pen ^endtiger entleibet / fp er Parinnb nichts p^ulPig / 3P auch mit pintr genwehr/bi^ergefchfagenwirPf/juwattennkhtfchulPig/vnangefehen/obesPenäe* Phrieben Oîechten vnP ©ewonhepten entgegen were.

'Daß bic 7?ofwc^r betvicfen wcrt'cii fet

C X LI. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^^ aber nach erpnPung Per 2^h^i/ einer gethan Notwehr geruhtdpj fO^oPer gebrauchen wtl/ vnP Per 2infldger Per nit gepdnPig ip/fo legt PenXbateraufffolche btrûhmpfe^îotwehr/obgemeltcr malfcn/iwweV

• genngjubeweipn/bcwei^terPienicht/erwirPtphülPiggehalten.

2041111/ viW Wie in ©aeßen her Tîorwe^r ^ie 23eweifi«t^ auffpen^nfidgerfompt.

C X LIL nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'^ Per 2lnf Idger Per erpen foPtlkh? anfechtimg/oPcr bendtigung/Parauff/alJ

^‘^ '^‘’twehr gegrilnPet/beFdnntlich ip oPer bepdnPig/nit verleugne fan/vnP Pagegen ragt:^ap er XoPtfehUger Parumb fein rechte entfch«IP‘gquot; Notwehr gethan haben fol / wan Per (Entleibt Bett fürgewenfer be fdnPtliehe ran [Cdj* tung oP’ bendtigung/rechtmeffige vrfach gebabt/als gephehen mdchte-©” ti”^*'5!” vneeuRtr

-ocr page 49-

tXeic^ö panned ©mc^wOr^nun^» nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;19

J^ftFcufc^aOBcrcf Çatbentxpfemem Œhdtc^cn OBcib/Xoc^tcr/ ober ananbembd* f •^ P*'^f0^id^cn’i0bcl(^a«nfu«amp;e / vfi hammb gegen îgt;emfelben50belt§dtertdîgt;tlt^ Ç«nbi«ng/jwang ober ©efangnip / wie bie 3îec^t julaOen/farnetne/ober bem Sm^ ‘fibtf Çetf gebârt/ben verf lag« Xobfe^Uger/von àmpto wegen jufn^en/oft bie not^ ^Wffft erforbert fn mit QBaffen folc^er@ef4ngni^ halben ju bebrauwen/ jwingen on y’^tigen/bu^er alfo in recht juluffiger wei^ getban beefez ober fo ber Ä14ger in biefen: ^tt ein folche mepnung fdrgeb / bas ber angejogen iXobtfehIdger barumb fein reepte Notwehr get^an heft/wen er bepC^ntleibten/ulo er fn etfehUgen hett/ganp machtig/ W von ber bendfigung erlebiget gewefl / ober melbefz ba^ ber d’ntleibe/naeh geeba* ‘’er ergen bendfigung gesoichen/bem ber Xobp^lnger au^ frepen on ongendter bing ‘’‘’ehgefolgt/on jn aUererfi in ber nachfolge erfehiagen bert.QJïebr/fo filrgeben wirb/ Jef ^oöfchluger were bem ^endtigten wol fuglieher weif/onb on f4§Hichf efe feineé «ibe/iebene/C^h’en on guten ieumut halben entweichen/ Barumb bie ^ntleiburtg purch den verHagte Xobphläger nit au| einer rechten entfehölbigff Îiotwehr/fonb’n p^^Ufh gefeheben wer/oß barumb peinlich geprafft werbtquot; folf/x. Solch obgemelt oil t’uber bergleichen furgebe fol ber änflnger/wo er bef genießen wil/gegen erßnbung/ ^«t^ ber 2^obfchl4ger burch den ^ntltibtcn/erßlich ulo oorpehet/gendtigt worben iß/ ^‘Weifen / %'nb fo er eine berfelbcn obgemelten ober anber berglei^en rechfmdfpgert y^fuchengegenbererßenonlaugbaranfe^tungoberbendtigung/gnugfambewei^t/ w fan Och folchef^oofchlager feiner rechten ober gänzlichen entfchûldigtè î7otwcbr ^^belffen/onangefeben/ob au^gefûhrt ober bepanbè wirt/ba^ jn btr^ntleibf (ab vor yonberTîotwehrgefehrieben ßehCerOlieh mit einer tdbtlichenOUehr angefochten on ®tudtigf Çat.So aber ber Pflüger ber erßen erfunbè bendtigung halb/fcm folch recht# ytußige oerorfachung beweidt / fonder ber oerf lagt Xobtfchlager feiner beruhu’pten ^tbwehr halb auffunbig machet/ ba^ er oon bem Entleibten mit einer tdbtlichen hf/ulo oor oon rechter Ïïothwehr gefapt iß/erßlich angefochten Wo:ben wer:So Vl die ^othwehr burch ben oerftagten 2^obfchl4ger auf geführt/onb fol boch gemelte '^HUbfcha^t bepbertheil mit einander jugelajfen on beßtlf werben.^emtich/iß h’^t'* “’n Ju merefê/fo einer ber erßen bendtigung halb redlich orfach jur Notwehr gehabt/ '’nd doch in der Xhat nif alle 'iiJmbßanbe/ bie ju einer ganzen entfehüldigten ^of h# “’t^r gehdrf/gehalten hett/iß noth gur eben ju enheßen/wie oil ober wenig berXha^ Jur Xhaf orfach gehabt habc/oß baf furter bie Straff an ieib/ieben/ober aber jU ^uf ond ^Seßerung erfaßt werd / aUeo nach fonderlicher rahfgebung der Oîechtoer# I‘«ndjgfn/al6hernachgemttf wird/wenndiefeiJdff gar fubtile onterfcheidt haben/ nurnach h’trinn anberß onb anberß fehwerheher ober linbergeortheplt werben foff/ “’tlche onterfcheib bem gemeinen 0)?ann oerßanötlich nicht ju erftdren fepn.

Î?e» Entltibuiig/taf’ nkmantifd anbew gefc^cn ^aWnti

ein '5?otwehr fßrgewenbf würbe»

einer femanbt entleibt/daf niemanbt gefehen hut/onnb wit Och einer ^bh C^^wehr gebrauchen/ber jm bie Kläger nicht geßthn/in folchcn^dHen ißanjufo htn/ber gut oß bdf Stanbt feber Perfon/ die ßatf/ da der Xodfchlag geßheh? tß/wao auch ) tder für Kunden oß^ehr gebabf/end wie fifh f tberXhepl in berglei# ^tn tîdllcn/oor oß nach der Xhaf gehaltê hub/wetcherXhepl uuch uuf ooigehenden 0tfehiehten mehr glaubene/oifa^/bewegung/'Jönheploobnuzhubenmdg den anbe^ f^nan bem ort/alo bieXhat gefehehen iß/ju erfchlage« ober jubendtig^^arauf fan tin guter oerßdnbigerOüchter ermeß’en/ob ber fürgewenbten'57otwehr jugluubè fep/ i^nb wo bie oermutung ber '57otwehr wiber bit befendtlichen X^at ßait hüben foti/fo •nuß bicfeibig oermutung gar gut ßaref beßenbig orfach habc/aber der Xhdtcr mócht 'fiber ben Entleibte fo?il bdfer/ on fein felb halb fo oil guter ßaref er otrmutung bar# bringen/

CXLIli«

-ocr page 50-

Ä’Äirfc Dcö V* vilt) bv0 5gt;. JKömifc^«

Brlrgen/ fm wer Öir*5701 n)lt;()r ju ßlaubcn.^oU^c Sörfarfj ade ju erfMreu/fan tuf^ önfc-örönun^nic^t trol grdnOtlk^ »nnö Koerman verpdnôtUd? 6(f(^lt;blt;w»31Mï ii(itiltc^iPjiiin£rff(n/ï)iïpmi)üf(nifan/attcrobj}üncUcn »ermufungiflU/bkH^ wdfungbftniÏftdfcrauffvKlCQtwcröïn fott. iöoc^ vnabgffc^nitKn bdu Ml4ölt;r I'k wdjung/bk tr bar »iNr fürbnn*i(n iroltz^nnö wo öicfcr j-att vorgdudter ««’m” rcölidjjwdfftl^ßf/fo lp ncfh/in ötrSQn^cpibcr SUerpunöigcnru^t mkfiÏrlfóM’?^ üttlt;r ^mbfiduöcn/fïatfjK^ jUßcbraufl^cn.’^tnn fiel) biffer ^ulf/mk gar vkï Î*®lt;*r feie vnb vueerfe^etb/fûr vil ttuöcr Oie beru^mpten ^otwe^r begeben mug/ he v^f ^^ ©(fe^ie^r nid^t affe ju bebenefen ober ju be ff çen.

Ï^mt Ocrühnipter TToftve ßr/ ucacii euwm OBeibobitb.

CXLniI.

/^^^ einer ein '^f ib crfcblil^f/vnb pr^ einer îHodrebr bfnlbmpf/an einem pf* JS^cbentVattißaufijufü^renrnnb anjuft^frt/biegflegen^ptbe^'ïBeib^vnnb ^^^’^ÏÓïanno/aiifljirfrbepbfrgf^abJfr QBfhrvnbïÏ^af/onnb barinn noeb m^lt; ber Oteebtofrjïflnbigfn/tric ^emae^gt; fielet/juWhheften. Jöennwiewolnifbdeiebt* lie^ ein OBeib einem £0ïann ju eintr f ntfdjülbigtf n 0?onvf br vrfac^en mag / fo were bo^ mdglifb/ba^ ein grawfam QBcib « inen trtifVen CÖïann, ju einer ^orwe^r brim gen möe^r/vnb fonbe rWe^/fo fic fdrgî ieb vn b er ftide entere QD«fet amp;lt;«•

Co enter reenter î7ottve^r einer'Önfe^üfWge» wither ffinen/befiXbatfrotviUenentlribf.

CXL V. quot;^ {^^quot;^^’^^ ‘^ ^^”^’' *’lt;‘^^^** bemiefen77ofivfbr/wiber fernentvillfn/einen^nf ~ J^^fcbûtbigfnmifiîicbfn/nrfirben/wùrftenobfrfebifflen/foerbfnndfigermek nei/irefff/onbentifibtbett/ bfriß von peinlieber ©rraffentfcbulbigt

^011 VK^efaprfiifxr ^itfleiBung/^tc Wither eiiteo ^^Jtero iriU(ngefcbi(bt/lt;’“nlt;*’blt;’ibeiner'37o{ïvfbr.

CX L VI. nbsp;nbsp;^^ ■^ ^‘^*^*^^’”nmlifb vnv£rbo«ê OBereFan einem enbe ob’orf /ba foie^eQBerd' vben/jimiieb iMbut/ vu barburfb von vugefebiffien ganç vngefdbriieber we if’/mibe r be,6 ^fidter^ iviffen/jemanb ene le ibef/berfe (big wirb in viel wege/ bie nicht mugüch ju befennen ffpn/entfcbnlbigt Q?nb bamit bifer f^ad be per leichter verpanbe/fc^en wir biffe ©leichnip. (^in Q3albierer ffhiert einem ben Q^artin feiner ©tuben/atô gewdnlicfj ju feherf n ip/vit wirb burfh einen alfb gepeffen ober geworf? fen/bap er bem/fo er fehiert/bie ©urgel wibfr feinen widen abfebtuibet. nbsp;(jin aube r

©l£ichnuf5.@ofin SehiU mfinfraewdniifhêgielpattpc^e oberpW^flin bernge* wdnliehe n piaO febeufu^nb co iaufft fm einer vnb' ben fc^u^/ober fin Mpt vngefdb’* lieber weip/vnb wiber feinen widen/fein^söeb^ ober 3r»nbrop/ehe vnb er redd ^'^^ febieebe vil abfompt/vü ffhftipt affo femanb ju tob/bife bepPe fepn entfcb^lbigf. ‘33n* f erpdnb fich aber ber QSalbierer an brr^afftw/olifonß an einer vngewönlieben part femanbt ju feherê/ebevbcr ©chili; an einer bergleieben vngewdnlieben paft/ba man peb verfemen móebf/bap ^fut wanbertcn/jn febieffen/ober bidf peb bcr ©chiU in ber gielpafl vnfilrfiebtiger Wfip/vü würbealfo von bemOJalbierer/ober bf mßfbö^en/ uloobpebr/icmanbenflfibt/bfr Xhafer feiner wirbgnugfnffebnIbigt.Sibff benneeb iP mehr ^armherpigffpf bep folfben enfleibungen /bie rnge fuhrüch aup geührk oï^ vnfilrpcbfigf epf / boch wiber bep Xhafers widen gefdjehen/UJ b^ben/benn wao arglt; lipig/vnnb mit widen gefebieb^* ^nnb wo folebe (^mUibunggefebeb^n/foden bie 2?r(blt;9* '

-ocr page 51-

?^cû^ôpctn(ii^G5cr{c^(0Cr^nutî^. ao i^fpUf bf^ ben SUer panbigen / fo es » or jn ju ©e^utben fompf/ber ©eroff ^nlb a y*® Pton.^tu^ biefcn obangejeigfen 0Utd^ntt|lât/ ma^ in nnbern onbenanneen ««ttcnein ^ergdnbiger tool merken »nb erfennen/ was ein ongefa^rdeb« Cjntki* ®‘*d3 ip/vnb wie bie entfebnibigung auffjr (rdge.^nb n«(b bem biefe 5411 o|ft Fom^ ’^«n/onb bureb bie OL^noerpdnbigen barinnen etwa gor »ngieieb gericht wirö/iß bilt; J^’Ôtîtigte f ur^c erf Urung vnnb wamung/berhalben auß guten orfneben gefebeben/ ?«*■»«« ber gemeine SO^annetwao verßanbt ber OCeebten barauß nemme.^cboeb Ça# ’’•?bilt;(lt;54a JU jeifcn gur fubtil onterfebeib/bie bem gemeinen SÖ^unn/fo nn ben P^inheben ©eriebten fi^en/verßunbig ober begreiflich nicht ?u machen fepn/ ^ier^ W foden biCrUrtbepler in biefcn obgemeUen fatten atten( wenn co ju èchulben ’‘’‘npOungejeigter erfUrung halb/ber vorgemeUer verßunbiger ieut ra^t nicht ver# **tbten/ fonbern gebrauchen.

^o einer gefe^ia^en wirbe/viw ftirSf/rnD wan ^weiffeft/ ob er an ber ^unben geßorben fep.

SO einer gefehiagen wirb/vn ober etiieb Kit bamach ßürb/aifo/baß jweijfeiieh cXL VII» were/ob er ber genagten ßreich halb geßorben were ober nichf/in folchen ^aUê mógen bepbe X^epl (wie von weifung gefagt iß) funbtfebafft jur fache bicnß^ Jth ßtUcn/vn fetten boch/fonberlich bic OBunbar^t/bcr fach verßanbig / oft anbere Perfonen bie ba wiffen/ wie fich ber geßorben nach bem Ablagen »nb rumor gehalten ^‘t^Ju geugen gebraucht werbê/mit anjeigung/ wie langber geßorbe nach ben ßrei^ ‘hen gelebt habe/vô in folehen^örthcvlcn/öie Sörthepler bep ben Ocechtverßanbigen/ *ttb an enben vnb örtern/wie ju enb biefer vnfer Orbnung angejeigt/ rahto plegen.

StraffOcr ikni^cu/fc einanber in S^?crkn/ ©d^a^en vntgt; SXn^

moren fÂrfeçlich ober vnfurfc^lich bepßanbt thun.

S-Ö etliche perfonen mit fürgefehtem vnnb vereinigtem wittert vnb muth / ff C X L VIIL manbtböhlichjuermoiben/einanberhülff vnnb bepßanbt thun/biefelbßen

. «o ^h^ter alle haben bao^ebenverwftreft» ©oaberetlidhperfonenvngefchicft in einem ßhlagen ober gefecht bep einanber weren / einanber hoffen / vnnb femanbe ^^ro obn gnugfame vrfach erfchlagen wirb. @o man bann ben rechten Schater weiß/ ^^nbeß J^anbtbieOrntleibunggtfcheheniß/ber fott al0cin^robtfchl4ger mit bem ^chwerbtjumXobgeßrafffwerben. OBere aber btr©ntltibtburch mehr bennei# *^tn / bie man wift /gefährlicher weiß tóbtlich gefchlagen/ geworffen vnnb gewunbe ngt;orben/vnnb man fünbtt nicht beweißlich machen/von welcher fonbcrlicher ^anbf »nnb i^:haf er geßorben wer / èo fe^n bicfelben / fo bie Verlegung / wie obßehef / ge^ *hnnhaben/atte/alo2;obffehl4gervorgemeltermaffen/jubemirobjußraffen.2lber beranber^epßänbcr/.fjjclifcrvnb'/örfacher ©traffhalber/von welch eo/;)anbtob^ beßimpter maßen ber ilmtleibt nicht tóbtlich verlebt worben iß/auch fo einer in einer 2luffruhr ober Schlägen entleibt wirbt / vnnb man mócht Feinen wißen / barvon er ( etlo vorßehet ) verlest worben wer / Sotten bie 5örthepler bep ben Övechtverßanbi? 9lt;n/vnö an enben vnb orten/wie hernach gemelt wirb/rahto pßegen/mit eróffnung ^Qer ’i^mbßanbe vnnb gelegcnhcif folcher Sachen / fo viel erfahren htnbten/wenn infolchenhätten nach enneßung mancherlep‘iUmbßdnbe/baß nicht attto jufchrep rtn vmerfchteblich ju vrthcplen iß.

‘X)cn ^efidXißiwß cinett ©trtdbfm vor kr

50egr4bnuß. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^

e lt;1 5Snb

-ocr page 52-

^- Äarte Dee V. vut» ^co ^. 9Wm(fi$m

C X LIX» Qlt;^‘'^ï’ lgt;(ïWÜt’en m ob^mdun ^dtten gcbürli^ (rmclfung vnö lt;^^^^®^”^rl^ r vnrcrfc^ciblidjtn »erwunoana Çalb/nacfe Der QSe^dbni^ De^

Dfper mmDcr/mangcl fcp/fol Der Oïid^ter/fampcjwcpen^c^öpffcn/l’^’’’^ nc^tfc^reiber vü einem ober mehz QBanDi4reflt;n(foman Die ^aben va faif^cö Ö W hen f an)Die Den juvor Dar^u beepDigt werDen fotten / Denfelben loDien Órpcr nbsp;nbsp;V begrabnip mit pei^ befid^tigen /»nD att feine empfangene ^unDen/ 0(^l4^/4»R werff/wit Der jeDee funDen/rn ermeßen trörDe/ mit fïeip merken vO verjeit^^ luipa»

^emaffe werî^cn et Hc^e ^efdbw w ^nncin boó^/^ic 4«camp; ^mfe^iJlDiaung miff jn traten mögen/ fo Darin» orDtntlh eber »dß gebanbeft wirbt.

C L. nbsp;nbsp;nbsp;/7^^ rlt;9« fö^fï anDere mehr (Jndeibang / Die etwa aap vnpra'fpi4f» vrfai^J^^ ^^^htfepeben/fo Diefelbpen vrfac^tn reept vn orDentfiep gebvauept werDen/ aM* ^Heiner femanDt omb vnfeafeper ^eref witten/Die er mit feinem ^pewtib ober Steepler vbet/erfcplecpt/wie vor in Dem m-^rtief el/Dep ^^pebrucpo/anfaptnb/^^^' fo ein ßjpemann einem anDern/x. gefept tp.

3fcm/fo einer ju rettung einee anDern^eib/itben oDer ©at/iemanDerfepft^^*-3fem/fo ieut töDten/Die,« @inn niept buben. SÖ^epr fo einem femanDt von wegen jafapen gebaret/Der vnjimtiepen / frePentbepen vnnD forgfiepen wiDerpaubt

(put / vnD Derfelbig Q35iDerf4|fig Darob entleibt warDe»

3tem / fo femanDt einen bep n4cptiicper weil gefubrbeper weiß in pif’^’^ j^aap pnDet vnDerfcplecpt/oDer fo einer ein 2 bier/ Dap femanDt töDfet/vnnD er 9er^ glticpen boppeit Darvor von Dem Xbier niept gefepen ober geböre^wie pievor in 9lt;*» i3lt;?.:^rticflt;i/anfapenDt/ ^tem/ pat tinerein Xbier/x. Darvon geftpt ip. .©ientf^r obgemeite 54U aHe paben gar viel vneerfepeiD/weft Die entfcpiilDigang ober hin tnt* fcpâlbigang aujf jnen tragen/ bap attee jalang jubefepreiben/ vnnb ja erf(4ren wer/ mb Dem gemeinen OJîunn aaep jrrig vnnD 4rgerliep fepn mdept / wo fofepee aUt^ »'’ Diefer -örDnung foU begriffen werDen. J^ierumb/fobieferöaep eine far Den 9ïiept^ vnD ‘iörtpepler f ompt/foUè pe bep Den ÏXecptverp4nbigtn/ vnb an enbea vil of iptnZ wie ju enDf Difer vnfer órDnang angejeigt/ rapto gebrauepen/ vil fn niept eigen ƒ e tgt; fiilnfftige^ïegeloDergewonpeit/Darinnïiufpretpenmai^en/DieDemïXedptenwiber* wertig fepn/alo je ja jeiten an Denpeinbepen^eriepten bipper befepepen/Dap Die x?^ tpepler Der vnterfepeiD ie Der lt;3aep nit péren vn be wegen/bao ip ein greßt Xporptit/ vil folget Daraup/Dap pe fiep ja vielen malen ftren/tpun Den teuten vnreepf/vn wer* DenunipremOSluf fcpulDig:0og(fcpifptaucpvi(l/DapOïicptervnnDVUrtbevbrl’ï^ £!)ïiptp4 ter begiln pigen / vnD jre panblang Daraaffritten / wie pe fpn Dao 3ïecptja gut verI4nger n / vnnb wi^entliepe '^beltp4f ern Darnaep lebig maepen wétten/ ver* meinen vietteiept e/bepe einfältige éeut/pe tbun wol Daran /Dappe Denfelben Leuten fr leben retten ©ie fotten wiffen/Dap pe pep fepwerliep Dunnit verfcpulben/vnbfei?» Dtn 2lnf lagern Derpalben vor @ott vnDDer Tüelf/ wiDerfeprung fcpólDig/ wenn ein pDer Oiiepter vnb ^rtpepler ip bep feinem ^pD vnb feiner (Seelen felighit fepaU’w naep feinem bepen verpepen/gleiep vnb reept ju fiepten, ^nb wo ein ©aep vba fein 93erp4nbtnup ip/bep ben 3ïecptverp4nDigen/vnnDanenDen vnnb ortpen/wie per* nuep ju enDt Diefer -örDnung gemelt wirDt/rapto ppegen/wenn ju großen harpen/ als jwippen Dem gemeinen nuç/vnnD Der OJîenfepen ^Iut ju riepten/groper empli* eper peip gepért / vnD ungefeprt werDen fotten.

^ic ïgt;ic ^rfacbcn/foiH entfcOülDigim^ befdnutfic^cr '^^ae

o nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;förgewenDt / aupgefilprt werDen fotten.

Co

-ocr page 53-

S^cicß0pcintt((gt;^cr((amp;t$Ovtgt;ttWtt^* nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«

(^«Ö femonbt einer iX^at befenntlicfe iß/ vnnö hr^alben vrfac^en anjei^ef/bie t^^foU^e t^ae vor peinli^eröfraffentfc^ülbigen möchte / nie vor fe her georöeni« i^^ ter peinlichen©traff/tvie vnö wenn Die entfchnlDi^e wirO/gefojt iß/fo foil kr J^‘thferöen2lß4terfragcn/ober foUhe feine fürgegebene entfchülbigunannugfuni ^^^tifenfdnne. ©o er Denn baß Durch OchförDcrlichJuthunerbdtigiß/ foH er/weß pHÛrentfchûlbigungfolcherXbaehalbwcifenivoltcn/burchOîcchtvcrpunbù^eé(iiigt; J^/oDer Durch Den ©erichtfehreiber/in gegenwereigf ept Deß leichtere/ auß^eiehnc lap ’/^•,©o Denn Der DJiehter mie gebabtem Ova^t Der OvechtoerßanDiqcn/ Diefeiben wei^ 3lrtirfel Darfur erfennt/wo Die betriefen wUrDen/Daß Diefclben angejeigten vr# phen/DiebeHagtenvnDbefannfenl^haf von peinlicher©traffentfehülöiqcn ; (00 iot Der Xh4terauffiranfuehen/mitfolche2 erbosen weifung/aueh wao Der ^nflager ^^tißhehe DarwiDer weifen Wolf e/iugelaffen/auch Durch Djefelbige-Öberfept Deßbalb ƒ unDtfehafffverhöret vnDanDero verorDnet/gebalten vü gehandelt werben/ wie vor **«ö'2.:^rfi(i’eI/anfahenD/3tem/woDerQ3eflage/:f.vnDffliehen2(rfiffctnDarnach/ 5orm vnD 20Jaß Der weifung/ gefalzt iß/fampt etlichen hernach folgenDen ^Irü* ^tln/p es ju©chulDenfommef/anfchen/vnnb Darnach gebauDclf, QVogejweijfeU *’’«i'bc/foiO{ahto/wie hernach gemeU /gepflegt werDen.

CLI.

@0 ^e^ ^f;toö gegebene weif« w 2(rticfd

nicht befchließen.

-Ö aber Die obgerneicen weifungo 2(rficfein/Durch ^lt;« Ofi^fer mit gehabtem Ç^^rabf DcrS^Jerßänbigf/bafitr erfaßt wilrDen/ob gleich folche erbottene weifung gefchehe/ Daß Die Dennoch nicht Dicnßlich ju Deß Xbtlferß entfehülDigung wer/ I^folbie weifung nicht jugelaßen/fonDcraberfannt/vnD als Denn Durch DenOfichter »nnb ©ericht/ba Der Chater innen iß / mit fürDerlid^cm Oiechfen weittet gehanDcU **’etDenzwie fich gegen einem folchen befanmUchen offenbaren Xbater gebar et.

CLII.

‘X? bet wen e^ie Cligi«^ in ob^cincltcr 2(«(jfö^r«tt3 gehen fett*

aber einer femanDt entleibtheft/beßhalbin©efangnußfame/auchDer CLIIL (M^^nfleibung bcfaßtlich wcr/vn Doch ^lt;t »orgemeUen vrfachc eine oDer mehr/ Die fn folcher (^ntleibung halb/ gar oD’eine theple entfchülDigtc/nut .^unD# ’^‘tfft/wic Darvon gefeit iß/außfÖhren weit: ©0 feilen Deß QScflagtcn 5reunD Dem 'Plöger jufgrDerß vor Dem Züchter vnD vier ©chöpffen/nach ermeffung Derfelben/ nottörfftigiich t£auf ion/ficherung vnD beßanDt thun / ob ßch folche förgegebene enh nhölbigung Deß ^eftagten in Der außföhfung mit Ocecht nit erfönDe/ Denn Deß ^e# flagfcn Jreunb Die Älpung Deß ^cflagten/auch DeinÄl4ger/5tcß vß ©chaDen nach *’^»neßungDe(ff Iben Berichteaußrichfen wöUen / Darinn Diefelbig Äläger/Durch Die terßanDen vnerßnDlidjc außfüßfung Der berühmpte entfchölbigung bracht wur^ ®e/Damif geDend’en wir ju förfolßen/ Daß Der .Kläger Durch berührte vnwarhalftige ^^nb betrögliche außgilg nicht ju fehaben bracht werD.^nD feilen in Dicfem fall Der be^ führten meffigung biefetben ©chöpffen vnD'jUrtheplfprt^er bep DenOicchtverßan# Pigen / vnDan enDen vnb Archen/ wie hernach gtmelt wirDt/auch Oîabtepflegen.

^0« groffer Slrmuf/beß/ber ficf? obaemcUer maffen

außföhrenwolt.

Araber Der 59cflagt fo ganh arm/auch nit ^reub heff/ Die fehtgemeltellau# tion/ßcherung vnb beßanDt ju th un vermöchte / oft DochStreiff dich werc/ob ' üf er fei#

CLIIII.

-ocr page 54-

er feiner befc^ülbigf ? entleibung Çalb/reDlic^ entfe^ölbigung hetC: ^o( H^^ ^^^^j^ eer nac^ geßaleörr^ac^en/mit attem fïei^/fo viel erf«n/er fünbigen/»nïgt; . Fepe fotc^ee adea fe^reiben/vnö befc^eiDre öe^halbcn wareen/alfc/Da^ folcfee «rW”:* gung in ïgt;em faU / knipte falben / au ff fep ©erie^f e o^er beffelben -Óblt;rflt;0 ^^”* gen/vnb^open^effbe^e, •

@p einer in t^er Syïoitracbf wer/in ©efdn^ni^ Wme/vnö feine *^nfe^u{bf au^fü^ren won.

CLV.

CLVL

-Ö einer in ©efdngni^fdme/ber baroor in Die 20ïorDfacbe erfannf were/ wie J^^an etiieben orten gewon^ctt/onnD in Der ©efdngni^ fein entfcbulDi^ung/w^ in Den vor^ernelten ^mcfeln von Den^ntfcbüIDiaunaen gefeilt iß/auf Jupvj ren peb erbäte / Der foil »nangefeben / Daß er hievor in Die OJJorDtae^f erfannt wen/ niitbeßimprerau^fö^rungjugelaffenwerDen.

^cn aupfu^run^ 6efeamp;n(bigter peinlidxr Dbeit^f/e^e Der nbsp;nbsp;flagt in ©efdngnuß f ompf.

/(^ -Öfieb einer/eßt er in Die ©ef^ngniß fompt/einer peinlichen ^belf^af/wie Stecht au^fû^ren wil / Dao foil er thun an orDentUdjen peinlichen ©erichiw wie in Diefen {Jatten jeDeo orte 9Ïecht/onnD herf ommen iß/onnD fott in Diefen au^fû^rungen bepDen t^epU 3ïechtmeifige erf önDigung gefchthen/ auch bepDertH’ nottttrfftig 5ttrbringen/^rf unDt onD ÄnnDfehafft / wie ßch in 3îe^t gebdre/l«3lt;^ Ia|fen/»nD nicht wie an etlichen orten mißbrauch/ abgefchnitf en werDen/onD fol ^rgt; felbig {um Otechten/für onrechter gewalt/onD nicht weiteer vergleit werben*

ßcnwcfi feliKnctliehe ?li'

netel Vorn ©tebftrtH.

Jiliner (icii/votn Aller fchlcetftctjficnnidctetj nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;' ^Öiebpaff.

CLV 11. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;einer erblichen geßolen hat/unter fiînff©il(DenweÇrf/onD Der ,©iebwit

J^^folchem {Öiebßatt/ebe er Darmit in feingewarfam fompt/nicht befchrien/be* rüchfigt/oDer betreffen würDe/au^ jum ^iebßatt nicht geßiegen ober gebrom Chen haf/onnD Der ^iebßatt unter fiJnff ©nIDen wehrt/iß ein heimlicher wD^w^ ger ^itbßa 11/vnö wennfolcher^iebßatt nachnialö er fahren wirDf/unnDDer^’t^ »nieober ohn ®iebßatt einfompt/fo fott jn Der Züchter Darju halten/focoanberß Der Äub vermag / Dem ^efcheDigten Den Siebßatt mit Der jwicfach /jube^ahlen. aber berÄi(bfeinfoIcht@eltbuf vermag/fottermit Dem ^'erefer/Darinn er etliche üeitlang hgen fol/geßrafft werDen.^n fo DerSicb ni^f mehr uermag ober ju wegen bringen fan/fo fott er boch juin wenigßen bem ^efchebigten Den ©iebßatt wiberge* ben/ober noch einfach wehrf/jubejahlen ober vergleichen / unnb fott Der Q5eflagf mit Derfelben einfachen Vergleichung Deß .©iebßattö/aber mit ber Übermaß /nicht her ^^berfept ©eltbußvorgchen. Âoeh fott ber Sieb in außlaßung feine 3$ung/P er in ber ©efangnuß gemacht hat/auch lubejahlen/fchulbig fepn/ unb ben Sätteln/ ob er co hat/ihren gtwönlichen gebßr für ihr muhe unb ßeiß entrichten/ unnb ju bem atten/nach berbeßenjormumb erhaltung witten/Deß gemeinen 5rilt;blt;no/cwiglt;

1

-ocr page 55-

Îf^tid)^ pcirtfic^ ©crfc^tó Crtnuti^.

12

©om crfien 6ffcnt(i(tcrt^k6ftan/ï)annt Oer ©leb hfe^rtm wirDt/ ijl ff^wcrer.

^^^ lt;ï^lt;f ï’ff 5)ie6 mit ölt;mlt;Iffm etgen Subjïaiï/öcr »n^ fiJnff@iïlamp;rn we«5 c l V111 t^^iflzcÇc vnU er an feine gewarfam f ompt/beeretic« wirbi/ober ein 9lt;fc^Kp ober ^Jv nac^f^eümaebte/vnö boeb jum ®ieb^attnie^tgebro^en/obergefïfegen baf/ JJ^*” offner ^iebpaffz »nöbefc^tvert fn bie gemene 3u|frubr onb beru^nguna/ber Plt;w alfo/öo^ ber ^ieb in granger geßeUf/tnif OîuÇren au^^e^auwen/vnb bus ianb p’'^’o(tf n/mb oor allen binnen bem OSefc^ebigf en ben 5)iebßaU ober we^rt barfürz Ç lt;6 in be^ ^iebo vermógen ip/wiberumb werben.^öff fol ju bem aUern in ber bepen o otm ewie^e quot;^rp^ebe t^un.^ere aber ber ;^i(b(in fole^e anfe^enlic^e perfon/ba# •^9 Ocb befferung ju ver^offen/mag fn ber Oïicbfer / jeboefj o^n ber 43b(rf ept julajfen vcrwidigung nie^f/ ^Surgerhc^ vnbalfo praffen/ bnp er bem ^efd^ebigten ben ■^ubpad vierfaieig bejahlen/vnb pup allenthalben gehalten iverben fol/aU oben im *’fftpen2(rficfel/vom^evmli(^en,SÓKJ’Plt;ïHgefe§tip'

©0« erften gefd^rheOen ©ieb^dnen/ ^uvef; dtifte^en ober brechen ip no^ fc^werer.

-Ö aber tin Äiebin vorgemelten pâlen/femanbfo bep tag ober na^t/in feine C LIX t^^^e^aufung ober Q5eÇaltung brieft ober peiget / ober mit TDapenz bamit er femanb/berfmwibei'panbt^un wolt/verle^en mdf^t/JupdleneingeÇet/foU t^esfep ber erpe ober mehr ,^tebpal(/audjber ^iebpatt/ grop ober Hein/ barob ober ^«rnac^ berüchtigt ober betreff en/fo ip both ber ;!öiebpaa bam/aU obpeÇf/ fo gebrom

^tn/ober gepiegen roirb/ein gepipener/gefa^rlieher Äitbpall. ego ip in bem ,©ieb* P^Hz bet mit Tüaffengefchichf /einer vergercaUjgung vnnb Verleihung jubeforgen: •^«rumb in biefern faüzber 5S)?ann mit bem ©trangz vnb bae ^eib mit bem OVap ffrzoberfonp naehgelegenheif berperfonzvflermeffungbep Otichfere inanberemeg/

»nit auppeehung ber klugen / ober abbau»ang einer J^anbf / ober einer «nbern ber» ö^fivhenfehweren^eibpraffgeprafftwerbenfott.

©om erflw ©icbfuilP fönffÖiVOcn weh^ ober OaröberZ

»nbfonp o^n befcbwerliche æmbpdnbe/folt

manOlaht^ppcgen.

-C aber ber erp 53iebpaU grop/vnb fünff@ülben ober barüber wertÇ wer/vü c LX. ç^^ber Ç0mbp4nbe/fo ben^iebpattzmie oben barvon gcmclt ip/ befehweren/feü

ner babep erfunben wirbt / 3(berbennoch angefe^en bic grópe bcp ®ietpaHez ^bateeinehrerôtraff/benein hÔKbpan/bergeringeripÆninfolfhenfdUenmup ntan anfehf n ben wehrt btp ^iebpaHo zauch ob ber Jöieb barob berüehfiget ober be» treffen pp.îJîehr fol enneffen werben/ber gtanbf vnb bao '^efen ber perfon/fo ge# polen hat/vü wie ph^ibltch bem ^ephabigfen ber ^ifbpatl fepn mag/vü bie egtraff bamach/an étib ober ieben vrtheplen. Sönb bieweil aberfol^e ermeffung in Oïecht# »erpenbigcr ^euf vernunffpe^ef / fo wóllè wir/bap in folchem K$f gemelfem 5lt;*üzfo offtfichbcralfobegibf/bieOiichtervnbSÖrfheblerbcpber jïcchfverpenbigen/vnban orten vü enben/wie hernach gemelf wirtzOïahfo ppegen/ mit entbeefung ber berühr* ten’ïïïnibpdnbf/vnbnachfolchemerfunbenOïaht/jr’iïïrfhepIgeben. OBoaberber Äieb jufolchem ©iebpattgepiegen ober gebrochen/ober mit QBaffen/alovoïpehefZ gtpolen hett/fo heft er bamif/wie obgemelfzbao óben verwireft.

©ommiOcrn©ie6(la(L


go


-ocr page 56-

CLXI.

^. Äurb Dee V, vn^ ^ce ^. S^amifc^en nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;-

quot;Ö femanb jum anbern mal/boc^ auffer^alb einpeigens ober brec^tn^Z r^^pebet/gcpolen bett/vnb ficb folc^e bepbe 5)iebp«d/auffgegrünbfe ïm^Ka ber war^eU/ab Çtervor von folcber erfa^rng fUrhe^ gefept ip/erf«nb6 biefelben jweenStebpad/nit fdnP @dlben/ob' bardber wehrt fepn/ fo befc^weru crp ©tebpadbenanbern/barumbmagberfelMg;©iebin pranger gepedt/*”***®^.^ ianb verboet? / ober in bemfelben jfref t ob ort barid er verwtreft hat/ewfgUf^ ^^ ‘^L. ben/verprleft werben / na^ gefaden bep Ovicbtere/au^ nach ber bepen nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;g/

SUrppebe t^un/vd mag ben èleb 1 n blfern fad nie ftoage/ob er mît bem ob vor vom erpen Siebpad gemelt tp/nit befebneben ober betretten wirb» “ïnu fol^e jween Siebpadfünff halben ober baruber treffen/ fo fol eo mit erfabrun^ « 1er gt;Umbp4nbe/auchgebrauchungber3tecbt»erpanblgen/wle hernach gefc^uebe»' auch ^Iß idi nechpen obern 2(rttcf el pehet/ gehalten werben.

l^en 0t4(cn/^um briucu ma^t

CLXIK

CLXIIL

nem Söergewalnger gleich geacht /»nnbfoil barumb/newheb ber djïann/mj^^^^ @trang/vnbbie5ra«wmtfbemQBaffer/oberfonßinanbereweg/na^|ebeßlt;‘’f*‘’’ gebraut^ / oom ieben jum Xobt geprafft werben.

2Bo mc^r Dcnn cnicrkp ^ feßwevun^ 6cv Dem ^teb^

pad gefunben wirbt.

O^S-Ö bep einem ^Mebpatt mlt;br benn emerlep befe^werung/fo i’n ben vorgefe^^ f^J^tenStrticfelnvnterfcIjieblic^geinelffepn/erfunbcn würben/ip bie©^*^^quot; nac^ ber meipen befe^wemng bep SJiebpado ju ernennen.

'Öott Jungen‘Dic6cm

CLXIIII.

^“Sy fïr fer obgcmcltcn^eibllraffgcjna^/mit fampe cir jgc rSÜrphebe gf ß*'^^‘ ®?1 îxn TBo aber ber S)i(b nal^nb hep »jeroehf n 3‘’’‘^” lt;*ï^ werc/vü ber ,©icbjïlt;’tt grbp' ober obbeßimpe befe^werIfe^ 'ïUmbpinbe / fo ßefd^rlfe^ / batbep gefunben wórbeiv alfo/bup bie bop^ept bep alter erfuff en indent/ ©o fotten Ovic^fer onb 'jört^epU^^^ Çalb a neb/wie ^ernacH^neU/Oîa^te fliegen/ wie ein folc^erjunger ^ûb/«» ^^^^ teibober ieben / ju pralen fep.

^0 einer etwuö ^et^miie^ nimpf/non Gütern/ Deren er

elnnechperl^rbip.

CLXV.

einer aupleichtferflgfept ober Sönverpanbf/etwaohepmlichönentewn j^^@dtern/ber er fonp ein nechperß^rb Ip/obtr fo geh bergteichen jwifch^n^O^ad vnb Qöelb begeb/vnb ein Xbepl ben anbern berhalben anflagen wdrbe/fode» Oilchfer vnb ^rtpepler mit entbeefung oder Sömbpänbe / bep ben lXechtverp4nbl^ gen/vnb an ortpen vnnbenben / wieju enbe blefer rnfer-örbnangangejeigt/OvapW pPegen/auch erfahren/was in fotepen 5dden bas gemeine Ovecht fep / vnnb geh bar^ nach halten. SochfodbieSberfept ober Oîlch ter Inblefen {faden von^mptowt* gen / nicht .Klagen noch Straffen.

-ocr page 57-

ÏXcfc^ö peinlich ©vrießfe Ct^nung* ©tdknw^ungewnot^»

as

^^-Ö iemand dw^ retint Wunders not^/dü er/fein OfBrid oder Binder fepden/ee^ c L X V t (^^ 046 von effenden dingen fußdlen georfae^e rodrdc/wo denn derfelb ©ubpaH t^’Plffï/gro^ vnd fändelic^ wer / fotten abermalo die Ofiebter vnd ^X^nbepUr/ «Iß obpebet/ra^tepfïegen-Cb aber derfdbigen^ieb einer vnprdffïiiberîafpînwur^ t’lt;/foll j^m doch der ^Uger »mb die Älag deshalb geebanz mebfß ^büldig fepn.

‘200« Sröc^ten vtW ^«^cn auff bem Sct^^/wic voD wen« damit ^iÖiebpatt gebraucht werde.

C^^^r bep ndebtlicber weil femandt fein 5rilcbt / oder auffdem ^eldf fein ^iH C L X V11. ^l^'^ung/wie das aßeo tarnen bar/he^mlirber »nnd gefabrltcber wei^ nimpt/ '^^ »nnd die hinweg tregt oder fubret/dao ift auch ein ^iebftaH/vnö wie andere ^icbfld(l»orgeineUerma^jußraffen.iöe0g{eieben/woeinerbep2;ag)emandfi;an berührten feinen 5rôcbten/die er ^epmlicb neme/»nnd Hinweg träge/großenmerrf* Ücben »ft aeftibrUeben ßebaden tbef/ip auch/ wie obpebiz für ein /öubpad jii praf» fen.'^Öo aber femandbepXag effende ^rftebteneme/onnddamitdurebwegtragen/ derfeibenniebtgroifengefabrheben^eb^dtntbtf/der ifî nacbgelegenbe« der per* fon/»nnd der ©a^/^urgei lieb ju flraffen/wie an demfelbigen ende/da der ©d^ade ßefebubt / durdj ©ewonbept oder @ef($ blt;rf ommen. '

lt;20011 ^oll? ftdlcn / oVev verbotecner wei^ abiubauwen.

lt;5 femand fein gebauwen j^oip/dem andern bep mlieb bin weg filbrdz dad ifl C L X VIII. ^^einem ÖiebflaU gUjebz nach geßalt der @afblt;njußra^en. 'Beleber aber in eine andern J^olpz beliger »nd »erbottener weip bauwet/der folgeprafft wer* dcn/na^:b gewonbept jedee 4.and6 oder oree. J^o wo einer gu »ngewdnlicber oder »er# Wollener jeit/ale bep der ïîaebt oder an^epertagen/einem andern fein J^oii^zgefabr* , lieber »nd ^Öiebifeb^»“ wei^ abbauwetzder i|1 nach Oeabt barter iu flraffen.

Straff Oer (benigen/Oie 5ifi$ ftdfem

Qf^^jlcber aup 'ïBepbern oder ^ebdUnuO z 5ifcb pile/ iß auch fini ^tebßaUz CL XIX, 1^ ßraffen iSo aber einer anß einem flteffcndenz»ngefangen Wafferz '‘^ tJiÄß^gezdaö einem andern jußündezder iß anj*einemieiboder@ufz »«i^ gtlegenbepf oder geßalt de ß Ji febenozder Perfon »nnd öaebenznaeb Oîabt der Oieebtoerßdndigen ju ßraffen.

©traff Oer f^eingett/fo mit verwarfer oOer^inOerfe^ter

J^abe »ngefteuwlieb bandeln.

lieber mit einte andern ©fttemz die fm in gutem ©fauben lubebaltcn »nd C L X X» »erwaren/ gegebm fepn z will der »nndgefabvlicbe*’ weiß dem ©Idubiger Ju

febaden/ bandelfz foUbe COîiffei.bat iß einem ;öiebßatl gleieb 1« ßraffen.

©iebftaü ^epliger onO uefvenbeter Oing/an

»ngewepbeten ßatten.

Skalen von gewepbeten dingen öd’ ßdffenziß febwerer dan andere ^iebßa’Ue/ C L X XI, ^»nd gefebiebt in dreperlep weiß, ^um erßen/wenn einer etwao J^)f plige? oder gewepbefö«

-ocr page 58-

^.Karbl»c$V.tttVtgt;cß5).S^5mifcamp;cti * ^ Ölt; wdÇcïô fine an geoxf^tcen fatten. 3« w ««îx«* / wenn «’ne r lt;f »45 Ô^*®^^^??^ u »ngewei^ec« n p4«lt;n pilt, gum öritten/ wlt;nn dner »nawd^tf Wng an ólt;wds*’’ putten pilt»

^on ©traff oSgmicIfö 0fc6(ïate.

CLXXII.

/^ -Ö finer ein 0)?onprun$ pilt/bu bue fie pli^ ©uerumene hep 3(i(ar?i'n /M^ ^S^^mit bem tJeuwervorn icknjumXobgepruffewerben, ©feleubereinerlo r co @ûl ben ober ©il bern ßetreif5ete@efup/tnifoberofinJ5eplt^untb/ober^^_^ 5îelc^/ober purt^enen/vmb fok^ ^iebpul uU / pe fepen^efe^efien un aen’^*^^^^^.. »nßewei^eten orten/uue^ fo einer vmbpdene willen in ein ^eweitereÄirffeen / ü« erumentJ^uijpobcr^ueripepbnc^f/obermitgefüfirlic^engeuuenuuP^fper^^^^'^'. ;©i(bpul ein jum Xobt nuc^ gdegen^eit ber @uc^ vnb ru^t be r CKce^tverpünl’iä^^' gupruffen.

CLXXIII.

Ç^^Sent/fo einer ©torf/burinn mun bueÇepli^ 2([fmup fum(ef/uuff’b:icamp;^/FP*^’'J v'^ref/ober wie er utglipi^Iie^buruup pille / ober fold^o mit etlichen QUerde**^ t^s^t^un onberpe^et/ber ip uue^ un €eib ober iebe gu prüfen/ nuc^ ru^t bet' üienJ’' oerpdnbi^en.

CLXXIIIL

-Ö femunb fiep eu^ von geringen geweideten bingen/uuperÇulb ber oorgenie^* J^^fen euffern pöcF/uup einer .^ire^en p4le / als TBuc^o/ ieucfiter/^OturtiVt^” cO burgu boefi ber z©ieb ntefit pieg/ breefi/ ober mit gefudrheden geugen awnlP^J^ ret/ober fo feinunb weltliche ©Ater/bie in ein 5îircd^ gepedet weren/päle/ boefi f^ ;SÖie£»in biejt'trcdenoberöufripepnitbricfif/oberbifgefddtlifduufffperref’j^^ß^y ^öiebpuU uUe/buwon in bifem âmcMgemelt/ip bic^fruPgegen bem ;©ilt;hnftlt;*” len Si^mbpunben onb onterfepteben / fürgunemmen »nb gu duften / wie dier*’’’” »^J QBehlicden.^iebpullfnfUrlicdgffuptip/bofdfollinfolcden.Äircdfnruubei'noniy' 5)if bpuHfn weniger ^urmdeepigfept beweipe werben / benn in '^dtlifden lt;0’^^^ pdHen.

CLXXV.

|g^@ füllen uucd bie ©iefipdU/foun geweideten hingen vnnb p4tf en begangen/ f^^bie d«ngero notd/ uucl? jugenbt vnnb tdordepf ber perfonen/wo ber einlt;ö^‘ ^^^grunbtungc5eigcfwirb/uucdungefcdenzwievon'ï3((tlicdlt;n,©i(bpdÜ(nb(P*

Çulb gefe pt/ burinn gedunbelt werben.

‘ïöo» 0ivuff Ober verfor^urtg ^^^ perfoiWon ben man a»^ er^ei^ ten orfueden obelo onb ^ipetduf wurten mup.

CLXXVI.

O einer ein '^rpdcbefreuenlicdoberfttrfeplitd verbrochen/ 0u(dendlt;ii^^^'' P^^bunnn/bup er buciebe nit verwArdt fiut.^teni/ob einer vber vorgeübte nueç* cO getuffene vn gerichte COïiffetdut mitOBorten obet^chrifften/unbern hergiet^ chenvbclogutdun/bochfonpon wetftfrbefchwerliche^ömbpdnbfbruwet. burmit nit fo vil get dun deft/bup fm burumb buo ^ebenz wie dernuch im 17s. 2(rt i» quot;nbsp;unfudenb/3fem/(00pchiemunbeinerSO?ipetduf/’c.vonvnterpunbcnCO?ipeidlt;’^^*’ gefchriebenpedet/genornmen werben mdchf/vnbuupie^tgemelten ober unbero ge* nugfumen vrfuchê/dner Perfonen nit guvertruuwen ober gu gluuben wer z bup pe bij éeufgewuttfumertdütlicherbefchfbigungvnvbelö vertrug/vnbep recht vu biHigfepf bleiben liepzvnnb fich folcheo gu recht gnug erfdube / vnnb benn biefetbig perfon beP fiulb fein notturpftz^uution/gewipdept ober ficherdeit muchen fAnbf/folchfn fdnn* tigen/vnrechtlichenfchubenvnbvbelgufdrfotnenzfolbiefelbigvngluubduptigebopj Öaffdge Perfon m ©efungnipzulo lung/bip bie nuch erfunntnup be|felben©cricht^/ genug

-ocr page 59-

' fXd(j0pcinnd)O5eri(jt0Övl)rtuit4» U

Ôtm^fanu Siiuffon/ßc^cning vnb be ppan^f für foUfje vnrcc^tfic^c t^df (fc| c Çant# Ung t^uf/öufff) bic ©c^öpffen icc^jtlic^ erfannt werbe/ ^cOoc^j fol folc^c ©truffniC Uic^tfcrri^üc^/obcr obn mcrrfltc^ «crbdc^tltgffpt funffti^o vbcltV ab obpekr/fon# ï^ttmit ra^t ber ^ïef^tverpenbïgtn btfc^jc^cnZUnb folfoldjcr ©efangen m bem @f* ft^t/barmner «Ifo beHa^t/vnb vberwunben wirbt/ enthalten werben. \Bnnb wo et fb^ von feinen fdbp ©deern / in fouter ©efangnuf; ju enthalten nfe^t vermde^f/ fo fol ab ban ben infld^er / ju feiner entbaUnup bem QSuttcl fein gebftrüc^Qüartflelt/ *^lt;ït^ ernießung bep Oiidjtere gegeben werben/vnb er/ber .Viager berÇalb jiinlic^ bep^ panbe t^un. QCo nun bcr :^nfl4ger JSoteben fojten auc^ nit verindebf/ foil bie -Öber# fept bcnfelbcn Äopen tragen. ^o aber ber gemett ©tfangen in bemfelben / ober an^ l^ern ©erie^fen an fein ©dtern/ab viel Mettez barvon obgemeUe fein entÇalturtg vnb verwarung gar ober jam tbcpl befe^e^en ftinbe / bie fotten ju berfeiben vpber^aUun^ c^nber-öberfept ver^inberunggebrau^twerben.

^c» @tmff bcr fórkrurtg/^Iffvnb bevfwnbt bcr öJïiptbater.

-Ö fentanb einen ÇOîifjtbater ju vbung einer €5?iptbat/ wipintiieb vil gefährd C t XX VI t ^^^tieber weip einiebertep bülff / beppaubt ober fórberung/wie baöaffeo^ïamen b^t ibut/ift pciniieb ju praffen/aU vorpebt/aber in einem fad anberp/ben in î’emanbern/barutn folie in bifen (Vaßen/bie gt;X?ribep(er mit beriebtung ber verbanbi? Ung/aueb wiefoleboariéeiboberieben/folgeprafftwerbcn/alo obpehf/rabteppeg^

©trajfcviucr^anbcncrS^Ïïncdjat nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

®-Ö peb femanbt einer COï^ffetbat mit ebriieben/ febeinlicbf « tÖereFen /bie ju C L XX Virf» oo(fbringenberfe{ben€0ïif1et^atbienplicbppnmdgen/vnberpfbf/'^fï”’^‘’‘’‘^^ an voßbringung berfdben CÜïiffetbat/bureb anbere 0?ïittcf/wibcr feinen wik ienverbinbeitwirt/foieberbdferwißenbaraupetlieb Q33frft/aloobpebet/fclgen/i(i peinlieb ju praffen/^ber in einem J-att barter/ benn in bem anberen /anfebengde^ genbept vnb gepalt ber @aeben/barumb foßen foleber Straff halben biefïïribeplerZ WbernaebPebdAabff’ppegen/wfebieanétibober^eben/jutbungebureh nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;z j ,

Den l^bck^dtcrn/bïc fügen bt ober anderer 0a(Çcn

balb/jre Sinn nicht baben.

jemanbt ber fugenbt ober anber gebreebligfept Laiben/ wiffemiieb c tXI Xi f^j^piner Sin nicht bett/ein ^bedbat begangen/ bae foß mit aßen $ömbpan# ben/an ben ortben vnb enben / wie ju enbebiefer vnfer-örbnung angejeigt/ Ödangen/vnnb nach rabt bcrfelbtn/vnb anber verptinbigen / barinn gebanbed ober ô^prafft werben.

@0 ein Rótter e'er pcinhe^cn ©cfditgtwß emetn Qk*

fangen aupb^lff-

CLXX?Ér

^^ lt;5 ein J^ûter ber peinüebe @ef4ngnup/einem/bér peinliefje Straff verwar? (^^rFet/au^bilfft/berbatbicfelbigpcindcbSfraff/an pattbef fabelt bate nvben er alfo aupgelapen/verwdrcf t..^enie aber ber ©efangen bureb bemeitj^uff r^ J^npeip aup bem ©efdngnup / foleber vnPeif ip nach gepalt berSachen va Oiabt/fo on ben orthen/ak be rnach gemelt wirbt/ ju praffeni

-ocr page 60-

' nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^.5tarl0amp;e6V, vnOOe^Çi.^Xêinifcfxti

^on einem gemeinen ^erirfx/wie îgt;ieQ5erifW’^rei6erDiepeinii(^^^

@(rK^(6b«nölt;I gdn^h^ vnöoröentltc^ befejj reibe nfoUtn/foI^ in Dem nee^lïen vnö etlichen 2(rticf(In bernarf?.

C L X X XI« jET^n feber ©ehe^tfe^reiber fol fn peinKd^i Sachen bep fefner p|ïfc^t aUc Ço”^* z^^iug/fo ptinlif^cr Älag vO Ontwon ^alb gefe^t^f/gar epgenthep/vnurff^^'^^ ^^hep vn orbcntlifpauff|epreiben.SönOneniUcp fol Wc^lag be^ bem »erbilrgen / bas ober ben Benagten befcpicpez ober aber/wo ber 3[nf Mger m^P^ OSiirgen/onb berhalben gefengUep bep bcmOMI^gfen oerbdfe were/in attweg i^quot;^^^ öuffgefeprteben werben/epe befi pemhep^rag »0 peinlicpj^anbl ung gegen bem^^* fiagCen geübt tvirt .Sönb fol folepeo atteo jum wenigflen oor bem Oiicpfer ober feitt^^t ^jerwefer/onb jwepen be^ ©enepto befepepen/vnnb bemelte befepreibungburtpbf » ©erleptfcpreiber beweiben ©enepfe / orbentltep vnb onterfcpieblicp getpan werben/ bamaep fol befeprieben werben/ob/onb wie ber^nf(4ger feinerÄlag pulb/hut biefej »nfer ^rbnung jum Dieepfen verbürget / ober wo er niept Bürgen gebaben m^BZ ^^ mb wie er fiep vmb vodfübrung willen bep Oïeepten/gefenglicp pat legen laßen,

C L X X XIL ßß^^iwer / wao ber Q5ef lagt jtt folcper ^lag ju 2lnf wort gibt/ fo er erßlicP ‘’^^^ ffej^O^arter berpalb befpiaept wirb/ bao fol auep naep berfdbenÄlag befepruben werben/vnb fol all wegen burep ben ©epreiber/ jar/ tag vnb punbe/baraun ein febe/vor ober naep bentrte j^anblnng befepiept/auep wer febeo mal babep ge^fi^ fep/genitlt werben/^Unb er/ber ©epretber fol fiep/bap er folcpee gtpört/vnb befepf *^ ben/mit feinem Xaujfvnb gunamen felbß auep vnterfepreiben.

C L X X XIII. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;“^ ^^’^ ber ^ef lagt/ber ^lag in feiner 3(nt wort laugnet / vnb bem 3nf lager

* J^^berbtfafiter50ïtffetpatpalblt;r/ïebtid^anjepgüg/wievor von folcper rebliepe^ ‘“Jgr anjepgung gefeit iß/förjubringen gebäret/ wae btnn ber 2(nfl4gerberfelbt« aniep^ung ober argfwonung palber / vor bem ©eriept ober verorbenten ©epdpffe« fdrbringen/2lucp was folcper furbracptêanjevgungpalb/nacp lautbieferOrbnung btwiefen wirbt/foll allee epgentlicp/ wie vor gemclt iß/ befeprieben werben.

CLXXXIIII. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;^^”” ^^^ ^^“^ ^’^i^** *quot;i*lt;gt;^'’Ob bep pepligen Oiciepe-Örbnung/reblicpt r^n^anjepgung vnb verbaept berSÖ?ißctpat bewiefen/erfannt/vnb barju fompf/ '**^ bap man alsbcnn / laut bitfer vnfer Orbnung/ben ©efangnen erflliepvp** €Ü?arter vnb mit bebrawung berfelben befpiecpen/aucp aupfüßrung feiner vnfepulbc ermapnen fod/was benn bafclbß gepragt/ermapnt/vnb entliep geantwort/auep wae barauff/aUeo naep laut biefer vnfer/vnb bep 9ieicpolt;5rbnung / erfapren vnb erWngt; biget wirbt/foll ades/wie obpepet/ auep befeprieben werben.

C L X X X V, iJSV'Jib fo te ju ber peinlicpen ^rag fompt/was benn ber ^Seflagt laburep beffß^/ S^auep wae er befannter Xßat patben vntcrfcpeiblicp faget/ bie ju erfaprung btt Qöarpept/wie inbifer vnfer Orbnung gefept/ bienßltcp vü fdrtraglicp ftp^ vnb wep fiJrter/aucp naep laut bitfer vnfer -Örbnung / von erfaprung ber OCßarpept barauflfgebanbelf/vnberfunbenwirt/baöades/vnbjebeöinfonberpept/folbtr®^^ rieptfepreiber orbentlicp vnb vntcrfcpeiblicp naep tinanber befepreiben.

CLXXXVI.

^n^^Q}rbe aber ber 25ef lagt auff feinem verneinen ber Älag beßepen/vü ber 3«' I4glt;r bie J^aupefaep ber SS^iffetpat/nacp laut bieferOrbnung weifen wolt/ fo vil fiep benn berpalb in bem felben ©eriept ju panbcln gebärt/ bas foil bet ©erieptrcpreiberaucp/wieobpepct/iïeijfigbefcpreiben, ©oaberbeppalbvorgemelt -Öberfept Ifommiffarien geben/bie foden bas/fo vor jnen gepanbelt wirbt/auep adcö

vnb wie fiep gebilrt/befcpreiben laffen.

00

-ocr page 61-

t 5“^cic^ö peinlich Öericf^tö OrÜrturt^» nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;2$

ûBer ^ 25ef hgt^’cr X^cu befennet/»nlgt; öjw^ ^Id^c vrfa^cn/ ^R f^n von CLXXXVII. (OA)cr 2^0€ ciitfc^iri£gt;i0fm0c|elt;n/anjtfg(e/l)af(lt;Mgt;i3 au^ alle 'ï^funöt/f unlgt;# '^ jï^affe/lveifun^/crfarun^/vnnöei^namp;img/öer ^albfolaue^/fpvil ßc^/iti l*cinfdben peinlu^yi @tri(ftt|ulamp;wamp;clt;R8lt;Wrt/»nnö fonp allee / wieobpe§et/be* flt;^ri(ben werken. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;,

^^ 03 aber lue Äla^ von Pimpfe weaen Berfdme/ vnb mebt von fonkrlfe^en 3(n# CLXXXVIII. O^fltlgern gefc^e^z wie Oann Der Älag an Den Oliemeer folgen/ auch wao Der OSe^ ^^^Hage Darjii antwort / vnnD wao flirter Inallen ^Aefen / nach laut Weferonfer •OrDnun® / Deshalb gebanDeit mirtz fol wie oben in anDerm fall De^ 4nf Mgero falben ßemeltißzbefd^rteben werben.

8^^ö fofDie'b'flelamp;rdbttnjairerobberÇilrttnÇanMimdZ fîegefeÇeÇe von Elmpts C LX XXIX. C^wlt;acn oDer auff 2(nf laßer / Durch einen jebenÖcrichtfchreiber Der peinlichen

Bericht vorgemelter maffen gar fleiffiß vn vntericheiDlich nach einanDer vnnD lt;^b,6lt;ö wei ^ geiehrieben werDenz vnD all weg bep JeDer hanbinng z weil Die g efebeben ipz ijarztag vnD jlunDzauch wer Dabep gewefen fepzmelDen. 2)arju fol fieb Der ©ebreiber hlbflzaucb wie obßebt z Dermaßen vnterfebreiben / Daf er folcbo aUee gehört vnnD ge# febneben hab / Damit awfffolcbezförmlicb'e Z grunDlicbe befcheeibung z pattlieh / vnnD neherUch gevrtheilt/oDer wo eo noth thun würbe z Darauf nach aller notturfft gerabh hhlachf werbe mdg.^n folcbem allem fol ein feDer ©crichtfehreiber bep feiner plicht/ ab vorpeht/allen möglichen pdf thunzamh waogehanDelt ip/in geheim haltenzvnD M aHeo nach laut feiner PPichtz verbunDen fepn. S33nnD fol folch ©erichtebuch ^öeriibea/attwegnachenDttngDef ©erichwfagobefchloffen vnnD verwart gehalten Werben.

- €irt Ortinung tut» bericht/ trie ©eric^tfe^rdber bie enOf* lichen^ürtheilen berXoDtprapt halbzformen foil.

^^ ^ nach Ïaut Diefer vnfer z vnnD Def hepligen Üveicho «Örbnung Z ein ^bclthat warhaptig erfunDen / oDer vberwunDen/ vnD Def halb fo weif f ommen ip z Daf

CXC

CXCI.

C

CXCII.

Die cnDticbX^rthepl DerbalblumXob/ wie Die voraemetfer maffen / nach laue Wefer vnfer -örDnung/ gefchehen foHcn/befchloffen ip. @o fol alo Dann Der ©ericht# fehreibe r Die rörfhepl befefereibenzvnnb vngefarlich nachfolgcnber meinungzim auf# f^hreiben formierenzDamit er Die alfo auff Dem entliehen IXe^fOfag z wie in Dem 94. 2(nfahcnDz3fem/auff obgemeIfZtf. von Öffnung folchcr enDlich? *50«heilen gefchrie# ^tn pehetz auf befeich Def Otichtero Z öffentlich verlefen.

in Dem nechp na^gefchfen 3lrficFel ein ^. peht/ Da fol Der ©erichtfehreh ^^ber in formierung vnnDbefchreibung DerSUrfbepl/ Den namen Def ^belthü« tero benennen. 5(ber bep Dem S- fol er Die ^belthat förmlich melben.

(^infû^vung einer fetten Dre^^Vt â«w ^oD / ober ewiger ©efângnuf.

ÖMf‘iÖff ^agz3(nfworfzvft alleo©erichf lieh ^ürbringen/auch note ürfftigezwar# ^|,hafftige erfahrung vnnD erpnDungzfo Def halb alles nach laut Äepfer Jtarb Def ^ünfff enz vn Def heiligen Óteiebo Orbnung gefchehen: Jp Durch Die ^rthciler »nnb @chöpffen biepe ©erichto enDtich ju recht erfannt/Daf i^. fo gegenwertig vor ®«fem ©ericht peBet z Der vbelf hat halben z fo er mit nbsp;nbsp;geübt hat z ic.

55?ercf

5

-ocr page 62-

Jt Karle bee V. vnb beu ^. 5Xömifc^ctt ®crtfóicn(i(^folgcnïKtJ ^efd; [11(5 fmer jcOm^rtl^fpl.

* . JumScuïten

, nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;QJïiclgt;emÏ(ttwlt;r wm U^nium rob geßr^fft «w^ foil.

Jum^c^werW» nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;j

SÜÎû txm Cc^wertx «om keen jum tobt geptaffr werben folk

Juber^iert^cUui^ '

Surf^ fernen janhen ^eib (n vier pdefen jerfe^nOeen «nbier^awen/ «nnb^tfo luw tobt ^fpraffe werben foil / «nnb foUen folc^e ^wr t^eü «uffgemeine «kï^lt;0* praßen offenUie^ gegangen mb gepeef i werben.

r nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;?um^Xabc.

eWk bem IXabe bureblerpoßimg feiner ^lieber/ vorn (eben ium robgeneg^. mnb flirter öffentUeb barauffgeUgt werben foU. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

3n bem Talgen mit bem prang ober fetten/ vorn (eben )um tob gerieft weiben* ^umifrernirfcrt*

€0?it bem TBaßer vorn (eben mm tobt geprafft werben foff.

llem (cSeubigen Dergrabem

' ^ebenbig «ergraben «nnbgepfdlt werben foil, nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;'

CXCIIl.

CXCIIIL

Q^5lt;5 bure^ bie «orgemelten enbtüeben SUrtgept einer mm tob erfeßt / bepp'^^P zjßj^ien würbe/ ba^ ber *^beUgdfer an bie Oeieptpatt gefe^teiffe werben fott/f« f^ len bie nac^folgenben wördin an ber anbern'i^^r tgepl/wie obpeget aueg gan* gen/ alfo (autenb:’2?ü foO barm auffbie ^üegtpatt/bureg bie «nuemünfftigen Xgitf gefegUifft werben.

Î^om reihert mit ^(üenben 5dttöe«.

Q^^'^rbe aber befe^loßen / bap bie verurtgepKe Perfon «or ber tóbt nng mit gld# Zinsen bentangen gen pen werben folt/fo foUen biena^folgenben werter wek ter in ber ^rtpepl pehen/alfo lautcnb:S9nb fol barm «or ber enbthc^en tob# rung offemlieb auffeinem ‘ÏBagen/Wp m ber OÜebt patt / «mbgefü^rt / «nnb ber teio mit gWenben gangen gerißen werben/ntmiie^ mitTi greiffen. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;.

jormite

-ocr page 63-

Î^etebô panned ©ertd^rö Cr^nutt^. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;18

Sermicrung ïgt;a Drt^eü eincöforghe^cn J^antt^Z

im ©efdngnu^ ju verwaren.

^fWtvar^af^hge erfarung vnb Befïnamp;ung gnugfamer an jeigun^ ju Sdfem ^(au# ï^hm/ edn^tder vklt^dtiger befdjeöigung halber / iß ju ree^e erf annt/ Daß ® • fo

CXCV.

- alt;3lt;nwcrtï3 vor ©erie^t ßebet/tn ©efdugnuß enthalte werben fol/biß er ^nug#

»^c vnb gebiirhefee Kaution vnb beßanb tbufZ bannt ^anb vfl ieut vor /m verf^ert ®gt;trben.

‘00« Sdbfkafî/ bie ni©f ^«m ^obt ober (Befen^Heber Veh warung/wie obße^t/geurt^eüt werben (btt.

-Ö ein perfon bure^ vnjwciffdic^e/enbltcbe vberwinbung/bie aue^ narb (auf biefervnfer-Örbnunggefcbebe/an,'rem^eibober@Uebern/pein(iebgeßrafft ;^^ werben fott/ baß ße bennoeb bep bem leben bleiben möge/ fold? *23rtbelt fott ber ^i^ter/bocb ’debt anberß/bann mit wißentlicbem raht ober befelcb feiner -Öberfepf J’fiber Oveebiverßenbigen/ jum wemgßen mit vier auß ben ^rtßeilern ober ßebopf^ ftu/ bie er für bie töglifbßen barju erforbert / bie ,bm auch berßalb geßorfam fepn fob *tn/befcblie|ftn/vnb von feineo ticbterlicben Simpte wegen an bem ©erlebt eröffnen/ *ub bureb î’t» ©eriebtfebreiber / offentheb verlern laßen, ©e fott auch ber Oiicbf er/ ’d obgemetten fallen baran fepn / baß ber ^aebriebter fein ^rtbeil »ottnneben / bie* felben 5Örtbeil fotten/ wie bemaeb folget/ im aufffebreiben/ bureb ben lt;5^reiber forgt; •Uieret werben.

CXCVL

3« formierung ber neebß naebgemelten ^rtbeil/fol ber ©enebtfebf fiter/ wo im WbenSlreiefetein^ ßebef/ beß^eflagten namen benennen / aber ba bae © gefaxt v/fotter bie ©aebOer^belfbatauffbaefilrbeßmelbent

€tnfü^runö ber ‘Ürt^cif / vor^cmeffer pefnKcamp;cr £cl6(^raff balb/bie nicht jum tobt gefprocben werben*

CXCVIL

S^fV Sieb fTeißiger warbaßtiger erßnbung/ fo nach laut ÄepferÄarlo beß funfften/ ^^vnbbeßbeiligenOteiebß-örbnungbefcbeben/ißjurecbferfannf/baß^.fogeü ^genwertig vor bem IXiebter ßebt/ ber mißtbdtigen/ vnebrliebtn b^nblung halb •ditS-geübt.

2(6fd^nctbuttö Ver Jun^cn-

5fenflieb in Pranger ober J^atoepfen geßtUtz bie jungen abgefebniffen vnb (^^barju biß außfünbilicb erlaubungber^berfept/außbenUanbtverwiefen werben fott*

CXCVIII.

2(6^mvutt3 versmeer.

^fentliebin pranger geßettt/vnbbarnacb bie jween rechten Jinger/bamif er mißbanbeU vnnb gefdnbigetbaf / abgebawen / auch furter beß ianbo biß auff »^ fünblieb erlaubung berO^ept/ verweißt werben fott.

O^rrtt«6f$nc(V«n^

5fent(icb in pranger geßettt/bepbe lt;5bren abgefebniften/vH beß ianbte/ biß au jffilnbtliebe erlaubung ber Oberfept/verweißt werben fott.

-ocr page 64-

cc.


CCI.


CCII.


Ä* Äatfo ^cö V. tub Dec ^. 5*\eniffc^cH îQ'îie ^ut^ctt rtufj^uwcm

Z^Jfcnfltc^ in Pranger gewelf / »nnamp;für«|er mir 3{ut5lt;naupgefawlt;«/^J^ f^^ fc^ ianoez bip auff fûnblicÇe erUnbung ber «Öberfent/ »erweipt rwfW»

SOJertf/fo ein’jSbeh^drer jn fampe einer öufFgeicgelt;n9Ïecfttiic^en ilt;ib|ÏrafF/llt;^ manbfófein ©nrwiber jufe^ren/ ober aber etwoo von feinen epgen (^5lîtern^n^ieben vertvirefrz wie bepÇalb bieuor in etiieben fîraffen/^emiieb »on fdlfebti^mi abfebw^^ ren/am 107. ^irnefei/ anfabenb. 3^^nt/ welcher ?liidiM oor Oïtebter ober @er^r-2(«ch ber ^pPeufeb Çalben/fo ein ^bemafl mit einer lebigen ^irn ober/ am 1^0» quot;^^^ tiefe! anfaÇenb/^tem/fo ein ^-hemann einem an bern / vnnb bonnbie béfer befienbr^ nup ^wifacher ^he betreffenb/am iM^lrtiefel anfaÇenb/^rem/ fo ein (st’beniann ein anber ^eib/ te. gefegt ip/bergleieben in etlichen ^iebPaden/ wie oben ang(}eig(/£e-ober fo fonp in onbenanten fa'ffen/bergleiiben juthun ÓvechtUch erfunben würbe/üO foUfolch wibetfehrungober bargebung bep ©ufo mit laufern Worten an ^ii^f^^-wie bao gefehehenfoif/geftangèn/befehrieben »nbge^ffher werben*


1)0« form Der ^re^ü/^u ^rkbigmi^ einer benähten

Perfonen. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;«

0 aber nach laut bifer vnfer »ß bephepligen OTeicho-ötbnung/einpnP^^^ fo vmb peinlicher praffwiCen/angenommén »nbbeflagf wer/mif ^rthei^ Oïechf/lebig )u erfennen/befchloUen würbe/bieftibig quot;jört heilibi ongefebH^^ nachfolgenber maffen befchrieben/vnnb nach befehlbepOîichfero/auffbemenbrli*



chen :Xcchffag/al6 vorinbem 99.2(rficfd/ atfó anfahenb/ 3rem/ wßrbaber ber 55« flagf/2ft gemelt wirf/öffentlich ßfleftn werben. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;*

Î^ nechp nachgefit ^en 3irf icfeln / ju einfdrung einer ^rtheil/fol ber ©erich/ fehreiber in-befc^rhbühg-ioleher ^rtheil an bep 2I. paftben namen bep 2infl«^ ^^c^gero/fur bao ^.ben namén bep 55ef lagten / vnb ba boo^. pt^ef / bep ^M^ ^f‘^If ôie ^lag/ fo (J. falbc^/von wé^n Xwifo Q^.fo iU^ff^fn »ofbiefem©^^ ^fdchf flehet /gefcheheß iß / auch bep’^ehagten antwort / onnb atteo notfßrßtig ’*'^‘*^einbringen/grßnbige/ ßeiffige erfahrung/ vnnb trpnbung/ foaHeoz nach laue .Geifer ÄarU bep fßnfften/onnbbep^ieichO'örbnungbephalbgefchehen/ iß berfelbig gemelt 'Scnagt/niitenbtlicherSörfheitwmblXechf/vonallerpcinlicherßraff/Ubig erhnnt/eowere bann fa^/bap ber ^nflager feiner Miag rechtmeffige vrfach gehabt/ barburth ber Oîlchéer bewegt werben mddht / bie foßen vnb feh^ben / aup reblichcrge^ grßnbten/rechtlichen orfacheniu ^ompenßerenvhnb juuergleichen. Sönb w«n^* eher bie parthepenfehaben ober abfrage hulb/ gegencinanberjufl4gen/»ermlt;mfnZ bae follen ße nach aupweifung obgemelbfer Orbnung / mit enbtlichem bßrgtrlidamp;em Otechfen vor bemfelbcn @ericht/ober zfo von3mptö wegen geflagt wirbt vor berfeh ben/fo von 3mpf6 wegen flagtenznechßen orbentli^en Oberfept gupfragen.

3” K^^iquot; ^trtchêohanîfcl ppb/jSrltó wie voh von befcii«ibun|ber alet^iP gt;£^melf Wirtz fol fßrter nach en bung bep UKeheen f gerthlich'iri bem ©ericht gehuld ^^^^fen/ vnnb von ©erichfo wegen ineinerfbnbexn^ehalfnup verwart werben/ bamit/wo co f ßnßtigflifh noft thw« würbe /fonder ©erichfehanbel bafelbßju ßnben


wer.



-ocr page 65-

Sîcf c^ö pefnOeß ® erfe^f^ Orbnutt^*

i*?

lieber ©edebtfcbrelber / auf biefer vorigeranjdgung nicht gnugfant ver# C C ÎIL flanb/vcrncmmen mócht/wie er barauf dn feben ganzen ©erfchtehanbcl o# ber‘îôrtÇcpl formen folt/ber fol er pi leb vorgemdt fdu-öberfept vmb crfla^ ^nnganfuchen/ vn wo aber vorgemdt-Öberfept/bef auch nit gnungfamen verpand vett/fo fotten 0e bep anbern ^erpenbigen ra^t fueben.

^0» Pcm ® criept^foftcu/an beu peiulidxu

©erlebten.

Jl^^n febe -öberfept berpeinMeben ©eriebt /fol foleber ©edebtofopung vg 2(tt# C C111Î*

(5^ung halb dmli^c vnb gldcbmcfflgc -Örbnung maeben/baf baburcb niemanb vberpüplg befebwert / vnb bie bcfcbulöten ^i^beUbuter beper idebf lieber ju ge# Wrlicbcr praffbraebf/vnnb auf for^t vnblUlebo vnfopen/Oteebt vnb ©creebtigteit dit verbinbert werben. *33nb fol fonbcrlicb dn 2infl4gcr fur cineo 23ef lagten àpung ynb QÖartgdt bem OJUttcl tag vnb naebt für fieben Occuper ^u geben/ niept fcbulbig fepn.ïBo aber ber f ommen wer in foleben fallen minber junemme/ babep foil eo blei# ^n/'iönb wao aber fonp ©eriebto vnb anber lopen auffbefepung bef ©eriebfo / ber ^chöpffen ober gt;Örthdlcr jl'opgelf/aucb ©criebtfebrdbern/ Bütteln/^Thurhuter/ ^aebriebter/vnb feinem Änccbt/auplauffen wûrbe/fol bureb bef ©eriebfo/ober bep

^'icOic ^tcf?tcrvonffmfïim3t’cr ^kU^tafdti fontxrUd^c Q^donung ncmitKn fpden.

2(f no^ berfc^e/wic an efhe^en tuben mi^tranc^r werbe/ba^ bicOïte^eer ven nbsp;nbsp;C C V» emee Hben ^beU^dtere wcgtn/fopcfnlKfe geflrafft wirt/fonber iic^cSBdo^gt; nung wonbem ^nflatjer bcgcrcn/vnb netten/ bao gano wibcr bae 2(mpt vff ^irbe dnlt;6 Ovicbt« f ö/auc6 ba$ C^ec^t vnö alle bifffgfepe ifl/wann cm folcfecr Oïidjecr tt’o er won )ebcm ßdeffdo ^elo^nung Çett / möebt ïgt;lt;w 974cfertc^tlt;r ber^alb wol J«(S »ergldc^cn fepn. ^ammb «nellen wtr/bap füro jblc^e OÏ tester fdn OSelo^nung vort bctt^ldgcm forbern ober nemmen feilen.

^ie e^ mit Per fîûcbti^cn ^6c(if;4ta ® ûtem gehalten werben foil.

-Ö dn ^ belt Meer auf wde^e/fo fol ber Otte^eer ^ween ober brep beffdbê fluc^^ nbsp;nbsp;C C V1. ^Qtigen ^reunbe erforbern/vnb m gcgenwcrtigfepe berfdben vit dweper ©c^öpf

fen bef ©erfc^ee/ber (Sachen vnverbac^e/alle fdne J^aab vnnb @4ter / jb in Feinem ©eriefte gelegen/ burdjben gefc^woren ©ertc^tfe^rdber dgentlidj befebrei^ ben vnb auffjdc^nen / vnnb bem Söbeit^4ter niebeo bavon folgen laffen.plbcr welche €Jûfer verbâc^flie^ weren/vnb nieftt liegen móeteen / bic fol ber Dtic^fer / mie jwepen be^ ©ertc^te/vnb obgemdbeen von ber ^reunbfebaffe verfauffen/vnnb wao alfo bar •u^gddOtwirbe/auf^ bcfc^reiben/vnb^a95ïauffgelf/fa!npeber^erjucbnuf/lun# ber bao ©erlebt legen aUba co quot;ïDeib vnb .^Inbem / ober anbern feinen ncebflen ©r# ben/jum begen/vnverruef t fol erbauen werben, holten aber btf fïüebdgen ^rennb folcb befebrieben ©ut juvor vnnb ebe co hlnber bao ©erlebt gelegt / ober aber aucb bamacb I« jbren j^4nben nernmen/ vnnb ein nottUrffdgen bepanb vnb piïiebt t^nn/ berührt ©ut alfo in hafftung jubebalten/vnnb bem ^lüebf lue n / bie weil er ouvert ra# 8lt;n/ober bie fach vnaufgeßbrt iß/nichto bavon folgen julaffen/ bao folt ihnen ge flat werben

-ocr page 66-

^» Xar (0 tgt;f e V. vut Deö ^* ïXóinifc^cn werten. ^öc^ foUen Mlt; gebadeten 3(nncmmlt;r/öcr ber^ürten ©dter he^ 2^^4rrw^^ beweib vnöÄtnötm/ober We^lt;f/nottürfftigcicibanarung von fokken ©ükrn^k cblt;n/»nnböa6öffe6mifra^t»nnbwi(fenï)c^ Ovic^terawnnb »orgemeUer Obernp^ t^un / vnb feilen auch fie OÏtebKr wnf Oberfept }u j^rem nub / ben lt;ƒ IiJ^tiÓlt;n ’’^^

Ken ©deern gar mebee nemmen.

“^0« geftofner ober geraubter 5^aa6c/ fo in bic

©eriebefempr.

CCVIL

^S-Ö gefloten ober geraubt ©ne in ein ©eriebf brengt/»nnb fer’23beUbdilt;f«^^ j-^^barbepbetretfen vnf verbeut wirf / folbaffelbig berpeinheb Oïicbkr juf^'^V^ coquot; .^dnbennenittien/ttnbgetreuwlieb verwaren/vunbfofemanf ferfelben.^lt;if^ begert / onnb fo viel anjeigf/ fap i^m fie »niweiffelieb geraubt ober geßolen fep/P rj Km bie wiber verfebafft werben / o^n geaebtet / ob eegleich an etlieben orKen anberp gebaUen/ bae nicht ein gewonbeit/fonber ein mi^braueb iß. 0o ficb aber ferbnlf K^ rung bieh/fol fer Züchter folcbem Kläger gebär liehe febieunigo Oieebttno verbelff^i^* Sïïd fo an einem fokbem orK ein-öberfept peinlich vh bürgerlich ©erichtbarfept b^^ te / vnb bie (Schöpffen f e^ peinlichen ©erlebte weitkufftig jufammen jubringen we* ren/fol berfelbig peinlich Öitchter / »mb weniger vnfofleno willen / biefelben ©ach «i* feiner -Oberfept bürgerlich ©eriebt fafclbfl weifen/ »nf fol jufotberp/ber alfo OÏcebt* lieh bar^u fingen wtl/vor fokbem ©erlebe in ^cpßanf mit 55drgc/ ober jum wenigs pen mit feinem ©pf tbun / wo er foicber fachen halb / vcrldpig wArb/ bem anbern fheil feinen gefügten fehafcn / nach mejfung beh ©erichte abjukgen / f ep gkich^^ r’ f er 2(ntworter/ fo folche Jpaab im ^rechten vertretten wü/auch thun,

^ bann fer 5tl4ger bewei^t/ba^ fiefelbig j^aab fein / vnnf Km Oîaublkh f ^’^ J^^^iebheb genommen ftp/fol jmfie furch Oreebt gt;u erfannt/vnf wiber werfen-c^\^?nb fo ficb ein 'Antworter bie beftagten J^aabc im Oiechten juvertrettf/f nter* pimf vnnf ficb behh^f b f open vnnb fehaben betreffenb / wie ebpe ht/ verpPtehf / ban nach verhip f erfdben jFjaabc/ mit feinem ©pb nicht bethewren möchf/ba^ er vn^ wiffenb bep ‘iönreebten heifommcne/ bie gemelften verlupigen J^aabc an ficb bra^f hat/ ober aber folcbo wiffeno vberwiffen würbe/ fo fol bemfelben 2lntworter / ob noht^* tdrfftig 2lh»ng/auffbiearrepiertenober beförnmerten ^aab gangen wer/jufumpf jimliebem ©crichbfeh^tfen /alleo nachmepungbep ©erichtoju bemalen / im Orcch^t^ miffgekgt werb^j^etf aber ber Antworter inbem an ficb bringen/ber verlupige be/bepvurechtenherfommennichtgewApf/fofolieferthetlfeln ©erkhtfchabcnfclbo bemalen vnf ber Äldgtr fern bie betagt j^aabe/ alofolgtt/ob co ^ich were / vnb limits ehe Älpung gemacht bett/wie faa ©cricht erfennt vnnb nietig / auf richten. QIBer agt; ber obgemclf (er maffen fein verppichter Antworter vorhanben / fo gebürt bermaRen bem e^la'ger/ber bie J^aab enblfch nimpt/ abermals pmlicbe 2lbung / wo bie / ul^ vot^ pehet/baraupgangen wer/ ^ubejakn.

CCVIII.

^VJ ©wiefe aber ein Ähiger in obgemelbtem ^aH/ber auf fprilchigen J^aabe halbe/ bie dgenfehapt gnugfam/ vnnf fünft boch farbep nicht beweifen / bap

’^^^furchOvaub ober ^iebpalf/cnfwenft worben were/ vnf bie 3lntwortlt;rmoch* ten bargegen ju recht gnug/ nicht barbringen/ bah f iefelbig f riegifche J^aabc / mit gu* fern rechtmepigem 2^ittel/von bem Kläger bracht/vn an fic fommen were/ fo fol fern Klüger aupfein betewrung mit bem ©pf / fa^ fm folche ©Ater geraubt ob er gepolen wo» ben fepcn/geglaubt werben / vnb ihm biefelben abermak in maPen / ab obpeh^v barauPfolgcn. .

-ocr page 67-

ïHcfcÇôpctttnfamp;^erfcamp;f^ Ordnung. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;is

Wlt;*’dlt;l^o^lt;”lt;gt;^ oö^rßcraubeer^aabc/ bu«fj tintje len^lt; beredt Q^f«’n gciver erfeffen werben / f dnbte aber ber 2(nflager fein gebûrenbe weifung/ c^ Wie obßebef/mebt vottnfn^ren/fotten aie bann bie Antworter lebig erfefle werf bni/vnnö jhn bie besagten ©Ater wiber folgen / mit jimlicberablegnng jugefögter ■Sofien onb ©ebaben/bardnber vnbeßenbig Kläger/ nac^ ermeffungber ^rt^dUr/ «rfanbt werben foil.

audjbieangefiagten jÇjaabinobgemeltenfdffenZa^ungÇalb/ober fonfi o^n (^^meref ließen febaben/bi^ ju enbung vorbefÜmpter reebtferfigung/ in gerieft nit pe^en bleiben fdnbt/ welcher t^eil bann nach ermeffung bt^ ©eriebtefamptf litib/ober bff: Oviebttre vnb jweper bep ©eriebw notturfftigegenngfame IJaution/ bef I^anb ober ßeb^b«^ (bue/biefelbe J^aabe gnben ©eriebtöfagen/ fo berbalben hmbt* febafft geführt werben foff/wiber in bae ©erlebt ^ußeden/onnb we^ er in bemfelbigen ©erlebt berh^ilb verlußig würbe / eo were »mb ble ^auptfatb/1’^«' Rbnlxn/vngewei# gert folg juthun/onnb wo blefelblg j^aab vor enbung »nnb »odn^iebung be^ Oeeebten abgieng/ober geärgert würbe / fokben abgang ober 4rgernup nach erfantnu^ be^ ©ef tiebtaju erßatten/bem foU bie anfpruebige ^aabe/ »mb weniger vönfoßeno »fi feba* l’mö willen/ barauffalfoau^betagt we« benz »fi aufffolcbc wibtrßtllung folgen. ^o lt;*berobgeme(tenbefianbtbepbe tbtiltbun woken / fofoüenbie 2tntworterjuforberß bamltjugelaffenz 'gt;Unnb wo in biefer banblunggeiweiffelt würbe / folratb^bepber 0iecb?en »erßenbigen/»nb an enb »nnbprtben z Wit Ju tnb biefer »nferOrbnung an^ öejdgtgebraiiebtwtrben.

g^^rbe aber obgemefbter angelegner Z geßolner ober geraubter ©Ater halb/ ^lemanb mit böfem glauben »nb »erbaebt/ barbtp betretten / »nnb ber Studds ^gergegenb«m oberbenfetbenpelnllebo Oîecbtenobegert. -Oberaber ber Oîlebf dtbefjbalboon ^mpto wegen/ gegen folcben »erbaPbtlieben^eutben/peinlicböOtecbf tene/gihra neben wolt/in folcben peinUeben fachen fol es gegen ben berührten »erbaebf du Perfonen /gehalten »nb gebanbelt werben/wie »or in biefer »nfer ■Orbnung/ »on ^trgideben peinlieben furnemmen »nb banblung/darlieb gefaxt iß*

CCIX.

CCX.

CCXL

C^53e'’nb wann bann auch femanb geraubter ober geßolner© Ater halb jupeiïî^ ct^ X11 n^j^lieber frag genugfam anjeigung auffibm batzbao wirbt im 38.2(rtiefet anfa# benb/^temfo erfunben wirbt/ »nbimneebßen 3(rtiefelbarnacb / ange^igt* '

^(V ^b fo ßeb atfo mit angeidgtefzpdnlicber banbtung/geßolne »nb geraubte fa# '^renbe ©Ater/in einem ©eriebdwang erfunben/bie foffen bem/ber fie alfo »er# C C X11L ^^^^bren bett/»A wie »orßebet/bewert/babimfolcbtgeßolene ober geraubte J^aab äußenbig/abermat6onbefcbwerung/bannaffeinobfolcbe6tffenb'2}iebt/»nbjimlicbc nottArfftige 2l^ung barauffgangen were/biefelbig ibung/boeb o^n »berßuh jube^af Itn/wiber »erfehajft werben* QBo aber femanb bie gemclten J^aab / »mb weniger »nf foßeno»nbfehabeno willen/ oor lAnbliebcr erßnbunggemeltö »nrechten her lome no/ »nb wem bie jnßAnbe / au^iubArgen/ »nb {u betagen begert/ baefol in biefem faß mit ber mah/ wie »or be^h^tb »on QSArgerlitber »erhafftung »nb flag / geßolner obtr ge^ raubtet ©Ater hatb/gefebt iß/aueb befebthen.

ein^efebebigterfeinJ^abe/bie(m»ngejwdffelicbJußAnbe/»nburcb^Dilt;amp; GCXII11. Qi^ßaU ober Óïaub entwenbet worben wer/mit gutem »n »nbenöter bing »onbent ^^^XhAter wiber ju wegen brdebte/barmn folberfelbigberalfobaofevn/bocbmit ber mäh/ ak obßeht/wlbcr erlanget/ nlemanbt niebtefebAlbig fepn/ auch in bleiern o# btranbernbergldcbenfdtten/ jw Hagen/ wiber feinen willen nicht gendttet werben*

5 nO ^n^

-ocr page 68-

^. ^lUfö tee V. vut» Deö ^. S’^ómifcamp;c«

QJnbwobcf ^(fc^eWgt meftr peMfe^flagen wolf / fofol^ennoc^^fe Xhafer nic^f Deßowe ntger von Stmpfotvegen rechtfertigen/ »nö nach gelegt««^^^

Per fon/vnhvbcrfa^rung/pralfcn taffen»

S5Ïttwa0ma^ïgt;K æerefkue^ftt bettpeittheßen @c^ rtchten/hottilrfftige ©algen tumachen pnOju# beffern fch^lWg fepn.

C C X V. nbsp;nbsp;^rV 2(ch hem an vielen orten in ben peinlfchen@erichten/gen)onÇeif ifl/fö »w* ^J^

’inen neunen ©algen machet/ober eint alten beffern wiI/ bap alle gimmerWt*' öXez Die in bemfelben peinlichen ©ericht wohnen / barju helffen niöffen / be^ bann ein großen / vnjimlichen X^nfoßen macht / folcher X?nfoß f e ju jeiten auff hie jenen fo einen Söbelt^dfer peinlichen befiagen/mit noch mehr onbilligfept gefchlagen wjw haffclbigjufiJrfommen. ^dHenwirz foförterhurchvorgemelfenechfie/ peinlifi* •Öberfept ein neuwer ©alg ju jimmern/fdrgenommen »nnh verfchafft wirf / haß

’ nbsp;nbsp;bann gehachte Oberf epten ober ihre Q3efetchhaber/ alle hie/ fo fich gimerhanhwtf vmb lohn gebrauchen/ vnnb in folcher peinlidhen ©trichto-Öberfept fej;hafff fevn/’^ hie ©labt / OÄarrff ober X) or ff/ha rinnen bas peinliche ©ericht gewónlicijgehalf^ wirf/burchhcffelbe peinlichen ©erichfebóftel ober :^mpcfnechfauffeinfmnatn^^’H' eigen tagerforhern / »nb ihme bao jum Weniggen vierpeh*« ^^sJ i“'’®*' vetf ünhen lap fen. XJnnh welche mit hiefer erforberung/alfo anheiimfch bef retten / ober mnwenbig hrep me il ^ege/ von frer h4«plichen Wohnung arbeite/ fotten auff beßimpte jeit vnb inalpat erfcheinen/vnnhfeiner ohn ^eibo noth/hie er nuff wtherfprechen / bep feint m ^’9^^ betheuwref/bep graffjehen©ttlhen/au|bleiben.2lub obgehachfen ^immerlen^ then/fot her peinliche Ovichter beren ein jal/fo viel ihn lugeinelhter arbept noth bebiW tf a/bi gunmen/ vnh aie bann biefelb heg Nüchtere begimpte jahl von gehachfen ^«»n^ tnerlemhen/hurch ein tog/hag er/her peinliche 9ïichf er harju verorbnet/erwehten/hie bep vermeibung obgehad^ter peen/vmb ein gewónti^en iaglohn/bag fh» berfelbiö ©erichtoher: ohn her Jtlnger fehahen/ bejahten / folg juf hun / fchülhig vnnb pgiefn^ fepn/^u^ï herhalb von niemanhegefchmahet/veracht ober verf leinert werben foßen« lt;5o aber einer von jemanbß herhalb verflagt/verfchmuhf ober verfleinert wörhe/her

• nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;fol ein Cütaref ©olbe/ale offt bae befchicht / halb htr-öberf ept / in heg peinlichen @e* richte Jwang her 'iJJberferer fipf/vnb hen anhern halben theil bem©efchm(tchten »er# fallen fepn/harju ihm auch »»n gemelhter-öberfept fol mit Oiecht verholffen werben. 5önnb fol folchco vor vnnh nach gemelbter rechtlicher hälffbcmfelben ©efchmächten «n feinen Œhren/guren ^eumuf vnh ^anhweref/i« alle wege vnverleptlich vnh ohne fehahen fepn.

CCXVI.

CCXVIL

O aber ein folcher SUberfarer begimpter ©eltpeen nicht vermdcht / her fol im ^^^^eref er ab lang gegrafft werben/ big er hem Verlepten nottörfftige entfehni* bigung f hut/hag er jn an feinen Shren/ bannt nit wbH gefchmahet haben/ vnh fich verplicht/färterbergleichenfchma^juvermeiben/folcher XJberfarer fol auch bawiber von niemanh befchüpt ober gehanhhabf werben / bep verlierung obgemclhter peen einer SOîaref ©olio.

^^^man bann einen ©algenoherein ©nthauptgat maurenwil/ foeobargt J^^nottdrfftiger 0)?lt;iuwrer halb in folcher peinlichen ©ericht-Öberf ept fegh^n^ aller ma jfen/wit oben von hen gimmcrleuthen gefapt ig / auch gehalten vnnh gehanhelt werben.

-ocr page 69-

gt; nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;?K«'(^^pdt)Kc^©ert(^f0 Crbnin^gt; nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;29 ®0tt 5^?ip6vdt:fben vnnb bofen vnucrnihiffti^cn Öeïvoi^

Çaten/foan uIRÇmortÇen »namp;lt;nölt;n gehalten werkn.

^^*” ^” «liefen ô«Çenglt;6r4ucÇt»nnî)glt;|fl(tm wirf/ fodn’^JMeJ^«« Imif gcßolener öfter geraubter j^uube betretten / vnft gefenghe^ emfompt / ftafr ^^^^abftannfol^ gefielen öfter geraubt ©ut ftem jenen / jbeoalfo gepolen/ öfter geraubt worften/ntc^t tvifterumb jugepefft/fonfter fter-Öberfept ftcp orthe eingejogen» Äe^glefe^en an vielen enften fter 0?Ïi|brau^/ fo ttn (Schiffmann mit feinem è^iff »erfehret/ öchriffbrilchig wÄrfte/ ftaß er ab ftannfttr ^berfeptfteffelben ortÇe mit/ feibvnnft@iltern/verfallcnfepnfott. ^ttm/ fo ein Ruhrmann mit einem ‘^af gen ombwörffe/vunft einen »nuerfehenhehentdftte/ ftap ab ftanu fterfelbig ^ubr^ Uiann fter-öberfept mit7Öagen/phrften vmift ©tUern/auch verfallen fepn fpll.(So berften auch an vielen peinlichen ©triften vnnftfterfelben mancherlei mißbrauch erfunften/ ab fta^ ftie ©tfengnu^ nicht ju fter verwarung / fonfter mehr peinigung fter ©efangnen vnnft (Eingelegten jugertchf.3tem/fta^ fturch ftie -Öberfept etwan leicht* lieh/ auch erbarepcrfonen/ohnvorgehenft/berüchtig/b^fenleumttvnftanfttrcgnug* fam anjeigung/angegriffen/onnft in©cf4ngnuf bradât werften/vnnft in folchem an# griffetwa fturch ftie-Öberfeptgefchbinftttich vnnft vnbefteehtlich gebanftelt/ ftarfturcQ lgt;«r Singegriffen an feinen (Ebren nachtbei^ erleiftet. ^bm/ftap ftie quot;Xîrtbeil fturch ften ^achrichter/ vnnft nicht fter stichter öfter Sörtheilerau^gefprochen/ vnnft eröffnet Werften. 3bm / an ettiehen orthen/ fo ein '^beltbatcraufferbaib ftep ^^aflero belepfti# gung vnfer OJïapeflaf/öfter fonp ift anftern ^atten/fo fter ^betthater ieib vnnft ©ut ni^t verwürdt/vom leben jumf oOt geflrafft werften/OBefb vnnft .Äinfter an Zettel* flab/ vnnft ftao ©ut ftem J^enen jugewiefen. ^nnft ftie vnhfterglcichen ©ewonheitz bóllen wir/fta^ ein fefte -Oberiept abfehaffenz vnnft ftaran fepn foil / fta^ fie binfdrter «ichf geübt / gebraucht öfter gehalten Werften / ab wir ftann auf? Mepfcrlicher ^a^t/ Wtfdben hiemit au^ebenZvemiehttgen vnnft abtbun/vnft hin fürtee nicht eingefürht berftenfoUen.

CCXVIIL

gvf (druttä Bev tvem / vtmt» hn wdefxH ertsen

^aht gefuchtwerftenfoa.

8^^^ ”^^ ^^*^ vielfeltig hieuor in ftifer vnfer vnft fte^ beiltgen Oteichoorftnung/ O^^fter peinlichen ©cricht vom raht fuehen gcmclt wirftt z fo foil allwegen ftie ©e* ri^t/fo in ihren peinlichen proclt;fftnz©erichtovbungenvnft^rtheilenzftar# inn fnen jweiffd juftelz bep fren 'Oberhofen z ftaf? fie aup altem verirren gebrauch bif # her vnterricht begert/Jheen rat^ufuchen? fchätft/gf^pn.^Betche aber niche^Oberböfe hetten/ionft auff dnpeinlichlt;n3»Ödgcrc begeren/ftie ©erichto vbung fürgenommen bere/foUcn in obgemeltem ^aùzbep jrer -Öberf^pt/ftie ftaßelbig peinlich ©^chr/für nemlich vnnft aOe mittel jugannenivnftJuheHnzmacht haben/ raht fachen. ^o aber ftitOberfeptzExofficiOjvnftvonSlmptObCgenzwiftereinenCDlihhanftlerzmitpcin* licher anflag öfter hanftlung voHnfürezfo foHdiftie Otiehter z wo ihnen jweifftl jußd/ bep ften neigen h^hto @chulenz@f4fttcnz(Eommttnen öfter anftern Oîechtverflenfti* gen z fta fie ftie vnterricht mit ftem wenigflen Sofien juerlangen vermepnen / raht fu* chenzfchülftigfepn.

CCXIXe

SÖnft iß ftabep nemlich ja merden z ftaß in allen jweiffdichen ^dden/nicht allein Otiater vnft ©chöpffen / fonfter auch/ beß einer feften foldhen ^berf ept in peinlichen flraflfen ju rahten vnnft juhanftda gebürt/ fterhalb IXec^fverßenftiger vnnftauffer« halb fter partbepen foßenz ratho gebrauten feilen z co begeb Och ftann / ftaß ein FcinlichtranflagerftenÖlichteverfuchte in feinen peinlichen proeeffenzhanftlungcn/ vnnft

-ocr page 70-

^^ Xarb bee V. Dtib bee ^gt; SK5mlt; ïXefc^e |gt;ef«t ^5er. Orbn.

»nnb «bunnen blt;r ^tec^fverpenbi^cn M^t ju fuc^enz bas fel auffötffdbfn kgewnben I^cil5 to^tn gefc^c^en.OBo aber öc^ ^eflagfcn J^e«fcblt;*l^/5 «“«^ obtrOSep |Ï«nbf «^ ^m/bem ©(fan^nen ju gutem/ bergleiefeen ra^tfutbung bep bem OÏicbftr beglt;rïlt;n/ P fol er auffbe^ befangnen $rcunbfcb«flft ober Q5lt;pfl4nblt;r / fo^en ,nen bamit wwaf ren.QBo über beKcibigen befangenen ^reunbfeb^fft K^gemeden fopen uu^ ^miuty titelt vermdebt / fo fol er auff ber Oberfepe fopen / fdeben rabt ju erlernen /feb’^P*^ fepn.® oeb fo fer: berfdbig Oîteb^r nd vermereff / b«^ bie Oîabe ruebung gtfa^rltc^f^ we 1^ ju verjug ber fachen/ auch mehr fopen auffpfreiben / bepbebe/ roeicbeo bie obbe^ bacbten^Jreunbfebafftonb^eppdnberaucb mit bem ^pb erhalten foUen/ onnb in bem allem feine mdgli^f plt;ip vnterlapen/bamdniemanbtonreebtgefcbebe/^’l^ Ju biefen gropen ©aebtn groper pdp gehört/ barumb bann in foUben vberfabrunge»

»mviPenbeit/bie inen biüicb fänbig fepn foEf/niebt entfcbdlbigen/bep atfo

. nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;Oiiebter/ ©chippen / »nnb berfdben -Öberfept hiemit

gewamet fepn foil.

lt;^nDe tgt;e^ peinlichen ^;Mlß* öenehtö.

'’ ^eprutft ui ^wnrffiivr am '

’; ., 5J?apn/b«rcb?ltfola«m95«fff«m.

M D. LXXXI. r

-ocr page 71-

-ocr page 72-

OCX ?5^^‘lt;»2-