*y
|
||||||||||||
äC * £7
|
||||||||||||
I t l) x ii a e i) m,
|
||||||||||||
€tne Seitfd)riff
|
||||||||||||
S)OII
|
||||||||||||
« u fl tt fl CBS' U M f m 6 $ r e fl e I
|
||||||||||||
«n&
|
||||||||||||
% v i e t> v i cfj © cfj t e 3 c r
|
||||||||||||
3 n> e t f e v 03 a tt i>.
|
||||||||||||
58 e r U it, i 7 9 9*
|
||||||||||||
ii a e u tu
|
|||||||||||
@ine 3eitf#rift
|
|||||||||||
»on
|
|||||||||||
» u 9 u ft ©i(M^ « c& l« ö * I
|
|||||||||||
«Jtt>
|
|||||||||||
g t i e i> v i d) 6 c& I c 3 e I.
|
|||||||||||
groeifen Q5anDeö (gcjlcö ©fucf.
|
|||||||||||
Sei* litt/ 1799*
bei # e t n t i c& g t 6 I i *. |
|||||||||||
3 n. M' 11
|
|||||||||
I. lieber Die ■Spfjttofop&ie* Sfa 3)orotfjea
»Ott $. (Seite x — 39.
IL 2>ie ®era5&K>e, €itt 6eforäc(> sott S*
39 — 151.
III. Ue&ev &te naturale (Bleicfjfjeit t>er $?e«f$e»n föon £öiferu 151 —t8o.
|
|||||||||
I
|
|||||||
I. Utbtt Me tyfyilofopfyit
|
|||||||
5(tt 50 oroe6ea.
|
|||||||
ZZDaß ich Siv fcott ©ptnofä etja^fte, r>afl 33« nicf>t
ohne EKeügion angehört; ^emjlerhupö bat Sir tnel Sreube gemacht; unb fogar btc tteberfcfcungen habe« Sieb »Dm «piato nicht abfebreefett fonnen, ben Sil toabrfchetnlicb etn>aö anbeten tourbefl, n>enn Su ihn ganj fennteff. §(ucb btfi Su gefonhen/ ,*Stcb nicht blof mit Seiner $aturj>hilofopbte jn begnügen/ fon* bern Su ttnfljl, fo ber heilige @eiff Sir 6et)ffetjl, e£ $u ganj etn>a$ Drbentltcbem 6ringen." 3rcb frene mich, ba$ eS Sir fo frnff if!. SSBie
foflte e$ auch anberS fepn? €ttle beugter tff Sein $<m$ $ur $6tIofophte getmfj titelt: benn fi>er baß fechte n>eif, u>eü er eö beft$t in feinem $n*teim> ber bafebt nicht blof nach biefem nnb jenem, Um tflö nicht bloß barum ju tbun, nur allerlei) ju miffen, n)a$ bk 5)?obe eben jfempelt ober bie £aune toaljtf. Sarum foüteft Su Sieb alfo nicht tkkm £ange uberlafien? |
|||||||
Sie $uvd)t fco* &em, ft>aS bie fogcnamtte Seit baju
faden mochte, toirb <Di# fc^werlid) bat>on abgalten fonnen- £*«« SD« wei£t e* *u gut, wie leicht eS ijl> unbemerkt unb ungeprt in ii)V »ortrefltcfc *u fejw, unb £>u witrbejl e$ int $otl)fafle titelt freuen, £>icf> if)v mit einfacher §repmutl)igfeit ju jetgen, wie £u btff. 3fo# f)offe ict) mit 3«t>crftcT>f, t>a$ £m nic&t ton bem ©ebanfen angefleht fepff, welcher fo man* $er jierli^en Srau eine geheime ©cl)en t>or SBiffen* haften unb ftlbji tot- Äönflen unb »or allem ein* jtöft, too« nur jemals bit ©ele$rfamfeit hm\l)vt W. %d> mepne We 23eforgmfj, burd> bieUn ©eminn wn oeifHdtr «Übung an ber ftttlic&en Unfcfrufo unb \>t* fonberö an bev 2Seiblid)6eit ©c^aben *u leiben; all wenn eben ^, »*« ö<mje «Rationen wie man fast n>eibifd> mac&t, bie Leiber *u männlich machen fötro* te <£ine SBcforfltiifr bie mir eben fo ungegrttnbet «(* unmännlich *» fepn fd>eint! £e«n wo einmal SBeib* Ittf eil Dov()anben ijf, giebtS wo^l feinen Slugenbltcf, in beut ffc nid)t bie Benenn an #r 5Dafepit erinnerte. &3efQff*trs wenn man ein gan$e$ ungeteilte* ©afepn gewohnt tjl wie £>u-
^ erinnere mid) eben W W«ft «» mcme
Weifte SBe&awftin«, baf «p&üofop&ie ben^rauen nnentbeftvli* ff», weil ei für ffe feine an, bere Sugenb gebe, «I« Religion, ju ber fit «ur burc^ <pi)ilofopl)ie gelangen rannten. 3* »erferad) $» bamd*' mm ®**mUn' **
man« nennt, p beweifen, ober ttmt »olpnbiger ane&uWrett/ a« e$ im @efpräc&e gefc^en fann. Stt |
||||
/
|
||||
3 —
|
||||||
fomme mm mettt 33erf#recfjen $u f;a(fett; m'djt eSert
um mid) al$ einen $?ann Don Sorte ju geigen, fonbern einzig unb attem ft)cil tcl? £ufl baju Ijabe, iväre e§ au$ mir um eine fo entfcbtebne $Berdc{)teritt afle£ ©cfjret* J>en3 unb 33ucbffabenn>efenS mit metner £tebf>aberen für bkfe Singe ju necfen. Sir wäre ein ©efpräcf) s>ielleic{)t lieber/ Qfl>er icf) bin nun einmal ganj unb gar ein 2wtor. £>ie @$rift Ijat für mi$ id) toeif «ict>t welchen geheimen Sauber t>teffetc^t burcf) £>te ^Dämmerung fcon (Enrigfeit, 'welche ftc umfc&roe&t. 3to ict> gefiele £>tr, ic|> tounbre mify, meiere geheime Äraft in biefen tobten Bögen »erborgen liegt; wie bte ein* fachen S(u6brucfe, bk nic^tö weiter afö waf>r unb ge^ «au freuten, fo bebeutenb fet>n fonnen, baf fte wie ouö f;eflen Qlugeu Miefen, ober fo fpre$enb mie iunp lofe Sfccente au6 ber tieften ©eele. 9D?an glan6t ju työren, n>aö man nur liefet, unb bod> fann ein föorfe* fer ben biefen eigentuef) fernen ©tcttcti mc&tS tf^uU/ alö ftc(> beftreben, f?e titelt ja »erberben. £Me frtffett 3t1ge fc&einen mir eine f$icflt$ere Jptltfe für biefe ttef= jlen unmittelbarffen &eufjerunge« bei OetffeS <il£ baS ©eraufdj ber £t»#en. $ajl mochte icf) in ber ettt>a$ ronfftfcfjen ©pracfje anferö <$>. fagen: 2e6ett fep ©c$ret« &en; bie einjige Q3efltmmuug bef 93?enfc^en fei;, bie ©ebanfen ber (Sottfjeit mit bem ©rtffei bei bifbenben <SeifIeS in bie Safem ber 9ftitw ju graben. £0$ waS £>i$ betrifft, fo benfe idj, baf 2)tt Seinem 2(ns tfjetfe an biefer 33efhmmmtg beS menfc<cljett ©e* fd)lec()tg »ontommen ©entige leiffen wirf!, wenn Su fo t?tet wie &i$f;er ftngfl, auf erlief unb innere, im ge- SU
|
||||||
<*■-
|
||||||
. — 4 ~
wotynlicften unb im fnmbolifdmt ©inne, weniger
fd)Weigft, unb bann unb ü>ami and) in g§ttlicl>en ©griffen mit 2(nbad)t liefeft, utd)t bk$ anbere für £>td> lef?n unb Dir erjagen ia$f. SBefonberä abec nn\$t Du bte SQBorte heiliget galten afö 6ief)ei\ ©oufl ttunbe e$. fc&limm um mid). Denn fmjftd) frwn icf> Dir nidjtS geben, unb rauf mir auöbrMlidj bebm- gen, böf 33u nid)t mel)r oon mir evwarteff alö 28 or* te, SfoSbröcfe für bat? maß Du iancjt fm)iteff unb »ujJtefl/ nur nid)t fo ffar unb georbuet 2$kfleti$t t(;ate|t Du gut, $on ber *|tyüofoj>&ie fdbft aud> ntd)t me(;r $u erwarten alö eine (Stimme / ©prad)e unb ©rommattf für ben 3fnflinct ber ©Sttlic&feit, ber if;r $eim unb wenn man auf H$ SBcfentlicfte fkfyt, fte felbjl ifi ©et; eö eine finridjtttng ber $afur, ober eine
ÄtjWen ber ^enfdjen; genug, eS iff nun einmal fo: baö SBeib iff ein f>auöüd>eö IBBefe». Du wunberft Dicfj gewifj, bafj aud> trfj in ben allgemeinen Qtyoral jettev Jjpau3Ucf)feit einflimme, bie in unfern .5£ö$ern immer häufiger wirb, je feltner man fie in ben $atm= neu antrifft» Du wirf! benfen, ba§ fei; einmal wieber eine öon ben ^arabojeien, bte beö ©eltfamen uberbrufc ftg enblid) $u ber gröbffen Oemetnf>eit unb nadjffen ^3fatt^ett $urucfyufef)ren pflegen, ^u f>ättejt ooltfotm men $\td)t, tomn i$ t>on ber 35 efl im mutig ber grauen rebete, Diefe tyalte i<§ aber ber ^auSlie^feit grabe entgegengefe^t; wenn ^>u unter SSejIimmung mit mir ben SBeg t>erflef;ett wiftff, mcljt ben nw oon felbft gelten ober geljen motten, fonbern ben, auf mtU |
||||||
■
|
||||||
i
|
||||||
$en Ik (Stimme be§ ®ctte$ in un$ bmttt. Ülifyt
tk ^ejlimmmtg bei* grauen foubern U;re Sftatur un& l'age tft fyaußlid). Uttb uiy f)alte eS fttr eine meljr nö^ftcOe alö erfreuliche 5Bal)rl)ett, baf? aucl) &ie bef?e @{;e, Die Mtmiic&feU felbft unb i>k gamilte fte gar leic()t fo fcf>v mit bem 83ebiufnif]e, berDefonomie unb ber €rbe eerjlricfeu unb tjera6$tel)en fann, baf? fte if)* reg $UtUd)m Urfprungeö unb <£&en6üöe6 nic^>t mef>r eingebend bleiben. 3fa oft werben fte ftet) beffelben gar ntd)t einmal 6ett)u£t; audj folcf^e, bie »of;I alle inneren ®abm unb dujJcren SOJitfel ixi^ix fjdtten. 5Bir fefyen e$ ja täglid), n>te ftltm ein n>etblic(jeg SBefett e$ n>agt, au$ nur ben $opf au$ bem großen Weltmeere ber SJovurtljeHe unb ber ©emeinljeit tn bie ^6f;e ju richten, ©efc^te^t e$ ja, fo tft eS meiflenö nur n>al>s renb fte ftarfer unb eigener lieben, a!3 i>k $?obe eS gut f>etft, ober bie (>duölicf>e Wfleval Sar ber @e= genfTanb fcl)lccl)ter al6 fän Qümbruef, fo reftgniren fte fid) gleich toieber nad) bem 33erlufle beS 6lücfö unb ber Sugatb unb tauchen unter in t>a$ alte Clement 2Bal>rl)aftig! man muß fetjon recf)t flarf" im 6lauben fet;n, um eine moralifclje Slnaboomene — eine$rau, bk gleich jener @§ttin ber $abel, aber göttlicher unb für ben ©eift fd>oner tote fte, mit tfjrem ganzen SBefen unb ito ganjen (Seffalt auS jenem Dceane emporfliege — nur ntc&t gar für ein blofeö 93?äljrcl)eu ju galten, „2lber, toivfl 2)u fagen, tft eS benn mit ben
Bannern anberS?" — Slflerbingä tft e$ba$. 2Benn £)u aud) bk ganje im Scrljaltniffe mit ber 9fnja(jl be* ver, bie überhaupt ge&übe* jwb uub fenn fönnen, fe&v- |
||||
— 6
|
|||||
cuifel)nucf)e 50?enge berer nic&t in 5(nf$Iag Bvttt^en
ttnftfr, bereit eigentlich (BefcfxSft e6 if?y ftdj öuf ber JpimmelSteiter ber $unff ober bei? Söiffenfdjaft jur Uns fferbli$feit ju ergebe«, 3fa, nimm an, ba$ ein 9D?an«, bei* nur für ben (Staat ober für feinen ©tanb lebt, unb fcott $unf?en unb 5Biffenf$atten nicbtg ober tue* mg ivä$, aml) oI)ne SKeu'gion fei), ol)ne eine urfprtings lid)e eigene unb reicljhcl)e Q.ueOe reiner SSegeifferung in feinem fjnnern; fo föiw if>m boct) bie Siebe ber 4
§rei)l)eit, befonberg aber ka$ @eft1(>l ber €0re unD
ber $fltd>tett feinet ©tanbeö um S(rt fcon ÜWigiott ferm, unb einigen £rfa|$ geben, fein faltet ©emfit^ fp<Srudj eriDdrmen, baf tt>enigf?en6 ein §unfen »om eitngen fetter beS $romet()eu$ unter ber 2(fc^e »er* Sorgen bleibe, jur Erinnerung ober jur Hoffnung bef? ferer %tiun. 2(ud) flehen bte männlichen ©ererbe bei? f;oI)?vn ©tanbe bocf) fcljon in ewa§ naijerm Umgange mit ^Biffenfc^aften unb $unffen, unb ölfo mit beit ©Ottern unb ber Unfferblicbfeit, tote bk QSertoaltung beS JpaufeS. ^a, toeun and) baß toegfaüt, toenn ber 33?ami nichts oermag unb ntcf>t$ miß, au! mit ganjem (^nftebai^upc^ebeflrbern, fo tfl bo$ biefei m& lic&e ton mein* Umfang unb ©rSfje, unb erweitert aiU tnafyüd) felbjl ben befd)ranften @5etff, unb mit ber freieren %n$fid)t ergebt ftd) ber ©ebanfe, ju einer l)fc ^ern ©rufe fortzureiten, £>it Lebensart bergrauett (;at bk Steigung, fte immer enger unb enger jti be* fcijränfen, unb if>ren ©eif! uocf) sor feinem feeligen <£rtbe in ben mutterfic^ett ©$oof? ber €rbe ju begra* hm. SBorneijm ober bürgerlich macf)t tyter feinen Un* |
|||||
terfclneb* £)enn baß 2ebm nad) ber 9D?obc tff noclj £e.-.
benSSrmer unb treibt bm ©eijl nocf> metyr a6, als baiJ I;äu$It$e SretOe« felbff; ein bunter, bittrer @anb, norf; fßfec&ter a(3 jene bunfle €rbe, <£bm barum foßten bk grauen mit ganjer (Seele
unb gan&em ©emtltlje nadj bmx Itnenblidjen unb <$& Itgen ffreben, nid)tß fo forgfdltig ausüben, aiß bm Binn unb bk galjigfeit bafur; unb mit feiner SHeb^ (>a6eret) foßte eS i^nen fo <lmft fet>n n>ie mit ber Die* Jigion* 2>u ftef)ff, tri) f;alte eö mit bem antifen £)nfel im 3Bü(jeJm ?Keijler, ber ba gfaubt, baS ©leicfjge? toifyt im menfcblicben ?e6en fonne nur burclj ©egen* fa|e ermatten werben. £0$ ni$t fo fireng wie ber alte 3ftatianer, welcher bm fftflen, aefuf)loo((en junges (ing jum ©olbateu, bm rafcf)en, feurigen hingegen $um ÖMtgtoTeu erjief;en unfl. ©ie£ le^te miPim'ge icl> inbeffen nur barum, toeif icf> atte ftffftclje €rjief;ung für ganj t^rtc^t unb gauj unerlaubt f>alte, (B fömmt nicf>t6 babei; IjerauS, bei; biefcn fcornnfcigen (IfptvU menten, aB baf? man ben üftenfcfjen öerfunflelt unb ftdj an feinem JpeUigffen greift, an feiner 'Snbi* »ibualitat. %flan iann unb fofl nicf)t mef;r aß ben Bogimg rc$tlicfj unb nä$It$ gte^ett* SJUeS übrige muf* fcon bm fru(;effeu Bette« an ganj aiiein t$m felbfl «berlaffcn bleiben, ivaß unb toie er untf, auf feine eigne ©efafjr, ttnb icf) benfe, ft>eim man jemanb jum gu* ten Borger bilbttf unb if;n naclj ber &efcjjajfem;eit fei* ner tf mflänbe allerlei) tüchtige bewerbe leljrt, übrigens aber ber Qrntiotcfefung feiner 92atur ben freien mö> liefen (Spielraum Idft; fo Ijat man totit roeljr getrau |
||||
— 8
|
||||||||
all bet> ben befielt gefdjteljt unb atk$ tt)a6 $u gefdje*
Ijen braucht. Senn man aber jercanb jum $tett> fd)en bilben n)ifl, baß fommt mit* grabe fo ttor, nl$ ttenn einer fagte, er gebe ©tunben in bei* (55ottär>n^ lief) Fett 2Me €0?enfc[>f;eit laßt fiel? ntc^t inoculiren, unb bie Sugenb laßt jtcf) ntcf>t lehren unb lernen/ aufer burcb §reunbfcf)aft unb 2kb? mit tucfmgen unb wahren gftenfcben unb bur$ Umgang mit unS fel&jt, mit ben ©ottern in unö* 35er eigne ©inn, bie eigne $raft unb ber eigne
SBille eineg ^enfct)en ift ba$ ^enfc&Uc&jte, baß lUfprönglicbfle, baß Jpeiligffe in i(>m. Ob er ju bie- fer ober jener Gattung gefyore, baß iff unbebeutenber unb jufäluger; bk ©efcl)lecl)tgöerfcl)iebenl)eit ifl nur tim Sleuferlicl^eit be$ menfcf>ltd;en £)afei)m3 unb am <£nbe boc£> nid)tß weiter al$ eine red>t gute Q:inri<$* tung ber Statur, bk man frenlic(> ntd>t tüiöfablief) vertilgen ober Derfe^ren, aber aUerbingt? ber Vernunft itnterorbnen, unb nacl? if>ren i;6f>ern ©efefcen bitben fcarf. ^n ber Zfyat ftnb bk Mnnlicltfeit unb bk SSBeiblicjjfoit, fo n>ie jte gett)5l)nlic^ genommen unb getrieben werben/ bk gcfdf;rlid)ften ^inberniffe ber 9^enfc^lici)feit/ meiere ttaef) einer alten 6age in ber $Jiitk einf;eimifc^ ij! unb bod> nur ein ^armonifc&eS (Ban^eö fenn famt/ mld)t$ feine Wonberung leibet. $>ie" $3elt f$eint über biefen $unet in ber %i)at nicf)t anberiS j« benfett tt>ie bk f^lecl)t t>erl)et)ratl)ete <&apl)k itt ben SÖiitfcfmlbigen, iuelcl)e fagt: „€S iji ein fc&lecfj* ter ^enfcf), allein e$ ifl ein ?D?ann.'< $acf> ebeit Demfelben Üftafjjlabe urteilt man über bm SBertf) ber |
||||||||
\
|
||||||||
\
|
||||||||
|
|||||
Banner unb ber grauen. $ein SBiittber, ba bie $?en*
fdjen in fetner tyrofefltott nod) fo weit jurörf ft'nb ai$ in ber ber tyumanität 93?ir fc^emt ein fo unmettfcf)= Jicbe6 M beS 9D?atme$ unb beö 5Beibe6 ntc^t anberg $u fü)ttf all wenn man jemanb rühmen wollte: (£r fei; ein fcblecbter 93?enf$, aber ein &ortrejTn$er ©efmei? ber; nrtlcfyeö benn alferbing^ für ben, ber eben einen ©dwetber brannte, nocl) eine vtd)t gute €mpfe(>; lung fcpn mürbe. 2)oc^ bie 5öelt, ttnb tuet' if;r nacl)s fpricl>t, wirb bann \\>ol)i bei) il>rem ©fauben bleiben, aber icf> gewiß auct> bei) bem meinigen: 9?ur fanfte SMnnltdjfeit, nur felbftffdnbige SBciblicbfeit fei) bie rechte, bie waljre unb fcpötte. 3-fc bem fo, fo mufj man ben Qtyarafter be§ ©efc&IecftfS, welche* bocl> nur eine angcborne, natürliche $rofeffion iff, feineömegS nod) mel>r übn'ti^ibm, fonbern iHelmeljr burcl) <?arfe <ü$egengeroid)te ju milöern ftidjen, bamit bie €'genf>eit einen wo möglich unbefc&ränftcn 3iauin finbe, um ftcf) nacf) £uft unb 2kbe in bem ganjen $e$irfe ber S0?enfc^ tyett frei) ju beiDegen. @o wenig icf) aber ber 9?afur @i# unb ©timme
im gefe£gebenben 9\atf;e ber Vernunft erlauben fann, fo benfe icl) botf), t>af? e$ feine 5Baf>rl)ett geben fann, bie fie nicf>t in il)vm fronen Jpierogfnpljen an^bmut f^dtte, unb M) glaube aflerbingS, e$ ifl bk üiatut? felbft, welche bie grauen mit £äugltcf>feit umgiebt, unb jur Religion fufyvt %$ finbe baß alles fcfwn in ber Drganifajion. ftürc&te nicljt, bau icl) £)ir mit Anatomie fommen werbe. <$$ fiberfofle eö einem funftigen gontenette ober Sügarotti unfrei* Station, |
|||||
J;
|
||||||
— 10 ----
baß fonberbare ®ef)eimmf? beß <$ef$fed(jt3unferfcljte*
?>?$ mit Slnjtonb unb €fegan$ für Samen Dat^ufteHeit unb $u enträtseln, & bebarf gar ntcf>t fo üieler Um* ffänbe, um ju fwben, ba$ bk weibliche Crganifatton ganj auf ben einen fronen B^ecF ber Mtterlfc^feit genutet tji Unb eben barum muft i()V e$ ben ,$rte* ßern bei* bilbenben $unff öerjet&eti/ wenn »tele berfel* fcen ber männlichen 6ef?alt ben $retö bei* @cf>6nljeit auftreten, obgleich bte f;tmmlifcl)e €infacf>l)eit bei* Um* i'ijfe nin 23orjug ber weiblichen tfh „Slber wie, wirf* £>tt fagen, fann benn baS gefräftge @efd)led)t ftd) ttid)t an bem ßavUnfpitk unb bem Suffe einet* 33lume ergoßen, oljne gleich an bte grudjt ju benfen, bte in ü)mn Äek&e reifen foll?" — 2fd>! liebe greunbin, e5 ftnb nid>t bk Mannet*, bte if;r l)kx gegen @:u$ fjabf, auefj m#t einmal bk Äönflter. ^j^c mögt e£ mit bei* $oefte, unb mit ber $unfl felöjl ausmachen, wenn fte fo gar ben ©d>etn btß 0htpd>en fjaffen unb verfolgen, ! unb baß ©elbffflänbtge, ^nftcbDotlenbete fo Ikbcn, unb ben (ggotemuS in &d)n% nehmen, $ret;ltc(j er* fdjetnen and) in ber männlichen ©ejMt Swecfe, unb gwar gemeinere, Slber eben tt>eil e£ mehrere ftnb, weil fte ni$t auSfc&liefjenö auf biefen, ober jenen 3wecf ge* fixtet tft, entfielt au$ biefer Unbefftmmtljett ein ge* wtffer göttlicher <5d>ein ton Unenblic^fett %ft abet hk männliche ®?fialt reicher, felbflflänbiger, fünflli* d)er unb erhabener, fo mochte td) bk wetbltdje ©ejlalt tnenfc<c&er ftnben, 3« bem fc|>onffen Spanne ijl Die ®ottlic^ett unb tyitvfyit mit abgefonberter, 3« fcer weiblichen (Sejlalt ifl btybtß ganj ijerfc^mo^en, |
||||||
;
|
||||||
warn
|
--aBBBBB
|
||||||
II
|
|||||||
wie tn ber Sfteiifö&eft fe!6ff. Uttb barum ffnfce ic&'S
aud) fef;r wafor, Da§ bie <3cpn(jett be£ 5ßet6eö eigent* lieft nur bk l)M)fm fenn fann: beim ba§ ?D?enfcf>itclje ifl ubei'nK baS ^pocftfle, unb Ijö^er al£ baß ©offline, SDieä f;at t>ieWetc[)t einige 2f)eorefifer ber SBetMicbfeit Dernniafr, öuäbnitfölof* ©c&ön&ett a!3 bie wefentttcftfle €Pfltc|>t t>om weiblichen Körper ja forbern unb $ur Q:r* fußung berfeloen nadfivüälid) ju ermahnen» Sftacljf? ber 93?u«evlid)feit fcljeint mit* feine (Eigen*
frf)öfit ber weißlichen örgamfatton fo urfprunglicft unb wefent(ief) / tok bk pariere wetbltcfje (3»mpatf>ie. 33e» bero Slnblicf'c beö üoflfommenen SftanneS würbe gleich jeber fagen: „biefer ifi Benimmt btc €rbe $u hiU ben, unb bk SBelc ben 35efel)fen ber ©ottljeit $u un* terwerfen." 35ct> ber erflen Sfnftc^t eines fronen ^Bei&eö würbe man bctifen: „3fn dtefem ©efafe fofl bie oft $u uttgefläme Sttuftl btefeö raffen reichen £e* bm$ fanfter unb fronet* nadjftingen, fo tok bk &fume maß ft'e a«6 bem umgcknben ©emifdje einfaugt/ in tyarmomfdje gatoeit jerfefjt, unb in woflilfltgem Stufte jurtlcf gteot" Unb ifl nid)t bkft äfnnerltcftfeit, btefe flifle Diegfamfeit oHe^ £5i$len3 unb $rad)renö bk we* fentud>e Anlage jur Oieligien, ober oielmeljr fte fel&fl? §rei)ud>, wenn man (Seele unb £ei& ftlr ur* fprönglicf) unb ewig oerfdjieben Hit, unb benn bort; jene (Snmpatfjie unb fyve fütnnd>e 5(euferung alß bk w«(;re Sugenb üergSitert; b<\$ ifl nur iin $f)ierbienjl in feinerer ©effalt. 5U>er wer (;etf?t <\u$ fo rfjSrigt unterfdjetben unb bk ewige Harmonie beS Unioerfuml Ünbifd) jerreifen unb jerfpalten wo&en? |
|||||||
|
||||||
%<$ brause baß SBort Sieligton of;ne ©eben,
toeil tcf> fein «nöereS toeifj »Hb l)abe. £w tx>trff unb ©u fannft baß SSoit mcf)t ini£oerf?e()en, ba £>u bie 0ac|>e felbff l;afl, unb bin aufiew $attb, Den man tool)l aucl) fo nennt, aber lieber anbete nennen foflte, fo gor nid)t fyaft. 3febeS @efüi)i toirb £)ir ntcf>t $ur lauten Vergötterung, <i6et* jnv fttüen SInbeftma; bar? um erfd;einfl 2)u bei* Oftenge, tt>o £ein ©efuijl einmal anfällig beroorbricf)t ober burcbfcbimmert, feltfam, ijaxt, ober tt)§vid)t Unb jene ©ebanfen ber £tebe, bk fid) anß Raufen Dom 2Bt§e ber ^egeiffrung im ©.cboojfe ber etoigen ©ef;nfucfjt erzeugen, finb fie nut>t lebenbis ger unb toirnieder für 2)id>, alß baß gleichgültige 2)ing, maß anbre oorjuaöioeife SBtrf Itdjfeit nennen toollen, toeil ber klumpen fo breit unb rof> ba liegt? ttebrigenö fnd)t and) bk SMtgion, namltcl) bk ur* forthtghebe innerliche, bk C'infamfeit, tote bk £ie&e; and) ft'e »erachtet aßen ©c&mucf unb (Schimmer, unb and) oon if;r mu£ eß l;eij?en: Verliebten gnngt ju ber geheimen 2Beif)e baß Qicfyt ber eignen ©cljonljeik SSBie btufte man 2>ir alfo bte OMigion bloß barum a&fprecljen toolfen, toeil aß £)ir vielleicht an einer SHnttoort feigen fonnte, toenn man £)kf> fragte, ob £m an ©oft glaubff, unb toeil bk Untere fucl)ung, ob (ß (Einen (Sott gebe, ober breo, ober fo oiel £m toiöjl, ftir X)id) nid)tß mein* alß ein jtemlicfj unintereffanteg ©ebanfenfyiel fe\)n tourbe, 93?ir ifl eS frenltd) intereffaut genug, aucl) alö btofJeS ©ebanfen* fptel, unb toenn eben ber bnm $?ann fefjlt, fe£e tc& mid) rec^t gern an bm p[)ilofoof)ifc^ett £'ljombretif<t> |
||||||
'£■*■-__ .unafaui----ik^^ai.;. , ,. :. ___......... . .._.■..,,__........_________________,_______________.
|
||||||
— 13 —
rf>eologifcber ©efjeimnifie unb Streitfragen; immer Im
6er alß an einen bud>fMbn$en- %a icf> liebe bit 93ir* tuofttdt jeber QIrt fo febr, ba£ ft'e mir aud) in ber @d)ivarmeret) gefaflett fßnnte» £)afj £)ir hingegen bie ©cfjiöarmeret) nicf>t fo n>ofjt läcberlicb al£ unleibticf) tift, »erffelje icf> fefjr gut, unb noütifött ei mcf)t anber&
$ß ift ein 6efttyl, alß ttwrbe baß Siebte babmd) compromittirt unb betjnafje enttoeifyt, tveü eß mit bar- unter if?, unb bocb in folcber ©ejlalt, baj? baß ©anje idcberlicb ja fen« fcerbient £)en 3(6ergtauben ooöenbö, \w aikß miß gemein ift, seradjtefi bu nocfj über bie ?Beracl)tuttg fyinauß; baß gemo^nltcbe treiben ber 5D?enge ifE £)ir fo fcoflfommen gleichgültig, ba$ £>tt &id) auci> an ötefc &eine ©leic^gitttigfeit nur feiten ermnerff; eß ifl Faum nocf> t>orf)anben für £)ict?, ^d) tann baß aucb nicb't mifjbimgen, ba eß ja gar nic&t £)em 93eruf if!, &id> um bie ISSeft $« befummew. ©eug, wer f!cf> nicbt in baß ©eiDuljl ju mifct)en braucht, unb in ber ©tttfc auf bu ©efdnge feinet ©eiffeö bor* cl)en barf! %d) Xe6e mniapnß a\ß Slutor in ber SBeft, unb fo fßnnte id) n>of;l mit bem firengften €rnfle batüber nacbbenfcn, n>aö aud) in biefer. 3iücff?d)t für baß ?Bol£ baß Oetifamffe fep, unb maß wn ben Q3vie= flern unb ben Regenten ju nnmfd)en mare, 25or aU kn fingen aber fann eß mid) retjen, ben OeifE ber Seitalter unb ber D^ajionen, auef) in ber Religion ju erfpdOen unb ju erraten. SÖir merbe tcb'3 aber ge? toifj ntcfjt jumutf;en, 2>icf> aud) mit ber äufkrn '%& fd)id)U ber 93?enfd)en fo febr ju befaffem $enug iven« £m nur bie innre ©efcfjicbte ber 9}?enf#eü; in £ir |
||||
— 14
|
|||||
felbjT immer flarer anfcbaufr. Öbgletdj mir a6er aucf)
baß, »aS mau gc»§(>nlici) Dleltgion nennt, ein£ ber »unberbarflen, grofjefTen ^fjänoinene $u fepn febetnf, fo fann idy bocl) im flrengen ©inne nur baß für Oxelt^ gton gelten topn, wenn man göttlich benft, unb bicf>? tet, unb lebt, »enn mommU oon ©off iff; »enn ein «ipauclj tjon Qlnbad)t unb ^Begeiferung über unfer gern* jeö ©et>n au^gegotfen ijl; »enn man t\i$t$ mefyv um t>er $fltc()t, fonbern alkß auß Hebe ff;ut, blof tt>eil ttian eß »ilf, unb »enn man eß nur barum »in, »eil tß ©Ott fagt, namltcf) 6ott in un$* & ift mir, alß 06 t<$ £Mtfj 6ep biefem ©ttltfe
Religion benfett IjSrte: „5£enn e6 alfo nur auf bie §lnbacf)t unb auf bie Anbetung beö ©ßttltdjett an* fommt; »enn baö 9D?enfcf>udje überafl baö Jpodjfle tfl; »enn ber 93?ann üon 9?atur ber erhabnere 3ftenfcf) ift: fo »äre eS ja ber rechte, unb »ol>l ber nacl>fte Söeg t>en ©eltebten anzubeten, unb fo bie menfc^enöergßt? ternbe Oveligion ber menfcl)licf)ett ©riechen $u moberni* ftren ?" — 3$ »erbe ge»ifj ber k$te fepn, ber £)ir öiefett SBeg abrM; ober verleibet, »enn ber 90?ann, t>en £m meinff, anberö ber urfprungltdjen 9?atur beß 9D?anneS getreu, unb uon erhabnem ©inne iff. 3fc^ »enigffenö fßnnte nic^t Heben, ofjne auf bie ©efa&r fcer ^(jeöaierte etmß anzubeten; unb i$ »eif nicfjt, ©6 id; baß Uniüerfum oon ganzer ©eele anbete« fonn* te, »enn id) nie ettt Seü> geliebt f>dtte. Qlbet frenlidj baß Unit»erfum ift unb bleibt meine £ofung* — iHcbf! 25u »of;l, »enn 2m nid)t bie Weit in btm <$e* liebten fmbejl? Um fie wij)m frnben, unb in if>n l)ins |
|||||
— i5 . —
|
|||||
ein fegen $u fSmten, m«f matt fte fc&ott freien, ffe
lieben, ober wentgjfettS anlagert, ©imt unb £te&eefa* fjigfeit für fte ija&m £a|? t>iefe Gräfte cultiinrt wer* ben Fomten, bäf ber 33Iicf oom Sfuge unfern (Seiftet immer weiter, feffer unb flarer werben fotf, unb unfer innere^ Öl)* empfänglicher ftlr bte Sftujtf affer <&$l)fe ren ber allgemeinen QMlbung; bajj bte Oieligton in bte* fem ©tnne fid) alfo leljren unb lernen, obgleich nie er* fdjö^fen laffe, leuchtet twn feI6j? ein. $[6er freiließ ftnb $reunbfcl)aft «nb MtU bte Organe alles ftttlic^c« I Unterrichte <mfy be» btefen Sweigen beffeloen unent* Ufyiiid). Unb gewiß werben jwen £ie6enbe, wenn bei* 50?ann bie beliebte u&er ben gewöhnlichen £)tenff Hei- ner Jpaulgetter tn$ freite 6anse fjitjauä $u ftlfjrett jlrebt, ober tf;r bte jwolf großen ©ßtter in ©eflalt 6e* fannter garen jugefeüt; unb wenn fte gleich einer $rie? fferin ber iBefla u6er baß f;eilige $eucr auf bm ret* uen Slltare in feiner 33ruff wac^t, öenbe jufammett fc^netiere unb weitere gortfdjritte fpären, all wenn je^ t>er ftlr ftc^ allein mit fjeifsem $5emöf;en nad) Dieltgion geffre6t t)ätte. ©er ©ebanfe be§ UnwerfumS unb feiner #armo*
«ie tft mir €inS unb 2ft(e$; in biefen $etme feije t$ eine Unenblicl)feit guter ©ebanfen, welche anß 2i$t ju bringen unb auSju&tlben tcf> aI6 bie eigentlichere? fttmmung meines MenS ful>lc- SljSrtc&t unb 6e? fcljränft wäre e$, ju wönfc^en, ober gar ju »erlangen, fctefer eine ®ebanfe foate ber «9?ittelpunft aller ©ei* tfer fenn, 2)0$ bäuc&t mir, iff ein gewiffer gefe§li$| »vgamjtrter S2$ecf>fet $wifcf>en 3rnbfoibttafitfo unb Uni*| |
|||||
— i6 —
mfaiität bei* eigentliche $ul$f$lag beS !>6^etctt Se*
benS, unb bie erffe 33ebingung bei* ftttitc^ett (Sefunb? ^ctt» 3fe *>oflf?änbiger man ein ^nbioibuum lieben ober bilben fann, je mel;r Harmonie fwbet man in bei* SBelt: je mef;i* man »on ber Örganifajion be$ Unioer* fumS wfid)t, je reicher, unenblidjer unb tt>eltd(>nnc^ei* nurb un6 jeber 6egenffanb, ^a tcf> glaube faft, baj? toeife ©elbflbefcfyrdnfctng unb ffille 95efc^ei&en^eit beS ©etjleS bem ^enfctjen nicljt notb>enbiger ifl, al$ bte tnnigtfe, ganj rafllofe, bcpnafj gefräßige £l)eilttaljme an allem geben, unb ein gmvfßß @$eftff>J oon bei' <$eU ligfeit .t>erf<$»enöerifc&er $ufle. $ve\)iid) läft flcb'S au$ of;ne biefen Umfang unb
biefe £tefe gan$ leiblich, ja vcc^t luftig leben. 2öir feigen *$ ia ^e £<*£?/ «nb e£ ger>t afle3 in ber eiü= facbjen Drbnung ju, unb tff fogar im 6ef!anbigen $Dttfe|>rettett. 35er fjdu&icfye 93?enfclj btfbet ftcb. nacf> ber beerbe, too er eben gefuttert, wirb, unb befonberS nacb bem gcttlicfen Wirten; toenn er reif toirb, fo pfianjt er fiel) an, unb tfynt $er$ic|>t auf ben tl;ßricb> ten SBnnfci), fkb frei) ju bewegen, biß er enbltcf> »et* ffemert, t»o er benn oft noeb auf feine alten Sage al6 (Earicatur in bunte garben $u fpieleit anfangt, ©er bürgerliche ?D?enfcf>, wirb juoorberff frenuef) ni<$t of>ne Ml)e unb SRotfo jnr 9ö?af$ine gejimmert unb gebrecl>felt €r f>at fein ©iuef gemacht, wenn er nun and) eine 3<M)l ta ber Politiken ©umme geworben tff, unb er fann in jeber dineffid)t oollenbet Ijeifjen, wenn er jic& $ule#t ani einer menfcl)licl>ert ^Jerfon in eine Sigur öerwanbel* fyat. Wie bte €in$efnen, fo |
||||
— »7
|
|||||
bte Ü&tafflTe. Sie näfjren fid), fjeiratljen, ^etioeti ^tm*
bei*, toeröen alt/ unb fnnterfaffen Ätnber, t>ie mtebet* eben fo Ubm, unb e&en foM;e $inber (jinterfaffen, unb fo ins llttenbttc^e fort ©aS reine £e6en bloj? ton beS Men§ nnffen t'fl
ber eigentliche duefl ber @>emetnf;eit, unb alkß tff gemein, tvaä gar md[)tg f;.af oom SBeltgeifTe ber ^fjüos fopOic «nb ber 95oef!e. @ie affetn ft'nb ganj, «nb Bn* mn erjf äffe oefonbere Sipnfc&aften unb Mnp $n ttmm (Sanken befeefen unb vereinen» Sßur in iiyntn Unn aucf) baß einzelne SBerf bte $Be(r mufaffetr, ,»nb Jttir üon t^nen fann man fagen, baff äffe SBerfe, bic fte jemaJS f;eri>orge6racf;t f;aoen, ©lieber einer Organa föjion ftttb, SBafjr ipA baö Se6en föwebt gern in ber «D?fo
U; jene hingegen lie6en bte €pttemt. Qlud) m\\$, toer etma£ tü<fyti$z$ ooff6ringen nnff, nur on ben Stoecf teufen, unb bte rechten Glittet in Bewegung fe&en, of>ne ft# nacf) SIrt j>oetifcf)er unb p{ji(ofop()ifcfjer 3?a= tuven für bcn erfren 6ef?en llmflanb am Sege inniger p tntereffTren afö für baS anfängliche 3ief, ober f?# in affgemeine Sränmerenen 5« mfiefttr. 2I6er to*$r ift'S ane^r, baf$ ein gemeiner 90?enfc^ gar Fernen tt1cf)fc gen Sfoeef fja&ett, unb alfo bo$ nidjf$ rechtes reifte« fann: ba$ äffe ©egenfTanbe bem praftifdjen ?D?enfc(>eti 31t nafj ober jn fern Hegen, ba$ äffe t>ie 33ejief;«ngen fein 5(nge ftöretr, «n£r baf man im SfugenMicfe be$ &* fccn* fetöff $u feiner regten Sfaficljt bei Men$ gelan? <jen fann. §We* n>aS fräTtig, treffenb, unb grof tff iu bem ?efcen (janbefnber ober ße&enber SOJenf^e«/ |
|||||
— i8
|
|||||
tvenn gleid) fte tttdjtS miffm von ben Hainen bei*
SBtfTenfcjKtftett unb $unffe, tff Eingebung jeneS $3elt*
geiffeö. -Die n>af;re Glitte iff nur bie, $u bei* man im*
mer lieber j tt v u cf f e f; r t von b«tt eccentrifcfcen SM;*
neu ber 33egetfterung unb ber ^neröte, nicljt bte, tvel*
$e mart nie verlaft. Uebertyaupt, n>ie alle abfolute
Wonbrung auStrocfnet, unb jur ©elbfrvermcfjtung
fu(;rf; fo tjf boefj Feine tf;oiic£)ter, a(3 bte, ba$ geben
felbfl tvie mx gemeine^ #anbtt>erf ju ifoliren unb jtt
befebränfen, ba baS tvaljre Söefen beö menfef) ticken
Sebenö in bei* ©an^eit, ?8ottftdttbigFeit unb freien
Zi)ati$U\i afifer Gräfte 6efW;f, 3n n>em ftdj weiter
iu$t$ regt, ber gef;t bann aflerbingS nifyt ben falfcben
SBeg: aber n>er nur auf einem fünfte tteU, iff nichts
at3 eine vernünftige Sfufler. <$an$ etivaS anberS iff
jene 3lbfonberung, tvenn tin 6eift unter bm vielen
©egenjMnben ben rechten fwbet, il;n von allen jlSren*
ben Umgebungen abfonbert, ft<$ in fein inneres ver*
tieft, bi$ er tf;m ju einer SBelt ivirb, i>k er in 5Bor*
ten ober in SBerfen bavffetlen mochte, £r wirb von
einem vertvanbten ©egenffanbe jum anbern i)ingejogen,
unaufl;altfam weiter febreiten, unb bo$ bm 33tittel*
fünfte umvanbelbar getreu immer reicher ju tl;m
f;eimfel;ren.
%<$ tveifj eS, £>u fltmmf! mir von ganzem %tx* i
$en bei;, bafj bk $oefie unb bk $f;ilofopl)ie mel;r fei), üi$ ettvaö, n>aö £>te £ucfen, i>k muffigen $ftmfd)m, mld)t von ungefähr m tvenig gcbtlbet würben, bei; allen 3crf?reuungen übrig bleiben, au^ufitflen vermag; bafj ffe m notf;n>enbiger Sheil be$ Sebenö fei;, ®eijl |
|||||
— i9 —
tittb (Seele ber 9)?enfcf)f;ett. 2)a eS a&er Faum m6>
\i§ fepn btlrfte, 6enbe gfetcf) fef;r $u lieben, fo ttnrff 2)u nun ft)ie £erfuleö, ober SBityelro 5Dietfler, am @cf;eibemege ffefjen, unb geifern, n>el$er dTiufe £)u betf ^Jretö ge6en unb folge« foflfl* £a^ «n^ oon ber $oefie anfangen. S0?tr fc(jetnt,
fie tff £)tr entmeber etm$ gattj anberS af$ $oefte, ober nidjt $oef?e genug. ,^rf> tvitt fagen, £)u oejjan- öelff fie enttoeber grabej« tote tyl)ilofopl)k, tmb (jäftff <Dtcf) nur ntt bte gottficfjen ©ebanFen, ober 6raucf)jf fie wie SDtoftf, oloö a(ö fefjone Umgebung unb €rgdn? jung beS £e6enS. $renft<# iff e£ £)tr auc^ €rnff mit ber $oefte, unb in bm $n>ep ober brcp großen £)ic(j* tern, ben einigen 5ie £>u eigentlich (iefeff, unb immer nueber fiefeff, fucfjf? £)« unenbftcf) t>ief, »orjugltclj a6er t>a$ .JpScIjffe, eine nnlrbige treffenbe Sar/Tetfung ber fünften SO?enfc^I>ert unb £te6e. SBo bte Sarffelmns fo tief uni> fo toafjr ifl, IjafT 2)u leicht 2(«faf uui> Üteij fTnben Fonnen, biefe ober jene S)icf>tung w £)t'r öon neuem ju ötc^ten unb tf;r einen gSttucfjern ©in« $» reiben* 9(6er f$aue im ©eifle auf 2)tdj fetöfF, ©ein inneres £e6en unb 2kbm, erinnere 2)tc& <m aU kß 6rofje n>a£ £u faljff, oertiefe £)icf> in ßJebanfeit in ba& JfpeiUgtfjum ber Neffen bk 2)u Fennff, unb em> frfjeibe bann, o5 bk&id)tev bte SBirF lief) Feit tlber? treffen, toie f?e ft# immer rühmen. 2D?t'r Ijat ft# feljr oft i>k ^emerFung aufgebrungen, baf? bte $oef?e ba$ bocljfte $Bivfii$e burcfjauS niefjt erreiche, unb tcfj tonn* fcerte micf> bann, u6eratt t>aß 0egentf>etf ju (jären, bi# ;"*> einfaf>, H$ e$ mofjl ein Mofser SSJortfJreit fet>n «5 s
|
||||
■— . '20
|
|||||
w5ct)tß, unb bafj fte urttci* ber SGBirfltctyr'eit ba$ (?te
tü6ljttlt<$e tmb ©emeine »erflehen, beffen 2)afeott man fo kid)t öergift 2fd> bin mit entfernt, eS ber «pocfte jum lerere*
<^ett j« machen, baf? fte weniger Bveltgton l^af, a\$ ii)xt ©$tt>efiet\ Senn eS fcfyeint mir eben tl>re liebenötour* bige 33ejftmmung, ben ©eijl mit ber Slam ju befreun- be« uttb ben Fimmel felbff bur$ ben 3<*uber iljrer gefelltgen Üvetje auf isk €rbe f;erab ju locfen; Süftens fcl)en ju ©Ottern ju ergeben, baö mag fte ber $I)ilofo? pl>ie überladen, SBemt ein 3ftann gegen feine i?age «nb £eben3cut ein ©egengettncfjt b&avf, um nic^t bte Sftufen ju »ergeffen unb bk Harmonie $u »erlieren, fo fonnen it)\\ bte StfFenfdjaften nid)t retten, mm niefjt bte ^3oefte ü)n auö tfjrer; Üuelle ewiger ^ugenb er* frifc&t unb ftärft. £>u et*ratf;f! fc&on, ba£ tcf) £>t# an ba§ erinnere, n>a3 t$ über bte 33erfc^iebenf>eit ber männlichen unb metblicfjen 35tlbung fagte, unb nun ebm bavauö folgere: für bie grauen fet> bte $f)ttofo* #ljte Mi nähere unb unentbehrlichere 33ebfirfnifL £>en Rufern Sleij ftnb fte mcf)t in 6efaf>r ju »ergefren, wie eS Bannern fo teict>t begegnet, unb wenn fte aucf) fonff nod) fo unf;eilig ftnb, fo fyakm fte bo$ bte 3ugeub heilig unb ben jugenbltcljen ©in«, unb biefe $oefte t>eö £eben$ tjt itynen natftrltclj, £>arum wafjlen fte au$ fafl alle olwe 9iuönaf;me bicfe, tuenn man tS3al>l ttennen fann, n>aS oljne SBergletcfjung, au# tt>of;( of>ne Ueberlegung nac^ ber hergebrachten Nennung, un> nad> beut erffen €tttbvucfe gef<$ief)k 6tnb eö folcf;e, bte nuv jierlt$ unb ret$enb fenn tfmtett, t>k &lo£ im |
|||||
j
|
|||||
■21
|
|||||
aufern <*$Ianje \i)U (Epjlenj finben, imb nidjtS toolten
unb mSgen all Eleganz, Denen baö ©n£ unb $Ule# tff, fo (äfft ftcf) nt$fg Dagegen eimvenben» 95oefte — trf; ttefjme b(tö SBort twe. immer im foeiteffen ©inne — sjjoefte allein fann biefer (£legan$ toenigffenö einetl 6c(jimmer t>cu ©eele teifym unb aucl> bm ©eif! efe* gant erhalten. Slnbere f;aben Qlnlage jnr SMtgion unb Siebe, aber fte würben irre in ifyven ©ebanfen, it>eit fk in ber feinen SBelt für etioag unärijten 2Bi£ 9)?ifjs trauen gegen alles ©offline eitttaufcf)ten. 3(nd> btefe muffen ioofjl erff mit ber $oefte fc^ioarmen unb ober Verlornen ©lauten Hagen, el)e fte inne werben fonnen, baf man ftcf) fe!6fl unb bie Siebe nie verlieren ftwn, mag e$ auef) auf eine 3*-'if f"> fc^einett, unb toenn fte M$ inne fmb, bei? ber Erinnerung m tfjren llnglaus tm lächeln. 3)u ftel;ff, icf> fntt nidjt fo begeiflert für meine
Nennung, bajl icf> bk unenblid;e 2krfc(jiebenl)ett ber €l;araf'tere unb ©ifuajtonen öergeffen follte, unb iel> bin babep fo gelaffen geblieben, ba$ icf> fogar über bk Eleganj refteftiren fonnte. 3f# gefreite alfo gern, ba$ bk $oefte bk näcf>ffen 21nfprudje auf fciele grauen Ijaf, unb baß fie allen Ijeiifam unb unetttbeljrucfj fet). lieber? Impt ifl eö gar nic&t barauf abgefeiert, bk £D?ufen $tt trennen, ©cljon ber ©ebanfe tuäre greüel, $oeffe unb $l)ilofop{)te ftnb ein unheilbares ©anjeS, emig Derfeunben, obgleich feiten beyfammeit, loie Äaffor unö $ollu£, £)a$ au)?erf?e Q)<tbkt großer unb erhabner ^enfd>f)eit teilen fte unter fiel), 21ber in ber !B?itte ^«segnen ftcf> if;re uerfcl;iebenen $t$tungen; f;ier im |
|||||
3f-tmerflett unb SUlerljetfigffen tfl bcr ®etff g<w$, Mb
g5oe|t'e unb $i)ilofopi)ie »6Uig €tnS unb berfct)mol$en. 5)ie febenbige (Einheit beS 9)?enfct)en fann feine fiavre ttnöet'anberiict)Feit fet;n, fte befielet im freunbfdjafHis ct)en 3Bect)fef. @o formte aucl), u>er boö ©tubium ber Humanität für* feinen einzigen SBeruf r)ie{te, $ßoefte «nb sjJi)ifofopi)ie nur baburct) terbinben, ba$ er jtcf) balb ber einen, balb bei* anbern ganj unbmete. £>k$ ifl öieHeidjt baö befle für ben, welcher bk $unjfe unb SBtjfenfct)aften felbfl mit fortbüben tt>ü% SBer aber nur ftc^ burct; fte $ur Harmonie unb ewigen 3ugenb hüben n>t(0 ber burfte it>ot>l genötigt fepn, einer fcort Benben eine 2(rt fcon SJorjug ju geben. ©oc& »ci*flei>t ftct)'$, ba^ er ba$ gar mct>t tonnte, of;ne oft bte anbre $u befucfjen, unb als <2rgän$ung $u brauchen. UebrigenS aber i)alte ict) frrenge auf meinem ©a£: |
Religion fei; bk ttmljre Sugenb unb (?Htuffehgfeit ber grauen, unb $i)ilofopi)te bk öor$uglict)i1e QueUe emU ger 3ugenb für fte, mk $oefte für bk Banner, 33en* j beß berf?ef;t frei) im ©anjen genommen. Unb baf? £>u nid)t $u jenen eleganten 3Mi3nai)men gei)§r|T, ifl mir J recj)t fet)r lieb, ^ct) mag lieber, bafi baS ©ottlic^e jtt f;art, al$ $u $ieru'rf) fei;. UnboHenbung giebt bem €rt;a6enen für nucf> einen neuen i)6i)ew Oveij. ©eine SBurbe erfet)eint mir baburct) unmittelbarer, reiner. €S tj?, a(f ob e& feiner urfprunglic^en C0?aje|ldt treuer Bliebe, tceun ei öie gfille nnb ben ©ci)mucf ber au& I bifbenben Statur iv>k au$ ^eiligem ©tolje berfci)mai)t. Unb fo tok bk $i)t>ftognomien bk intereffanteflen föt mict) ftnb, bte fo mtSfetyen, alß l)Ute bk fSlatm in Ü> |
||||||
I
|
||||||
■
|
|||||
tten ein grofjeö £)effein angelegt, of>ne ficlj 3«t jtt
laffen, ben Führte« ©ebanfen auägufäfjwn / fo geljt mir'S aucfj mit bm Sfce'ttfc&en. ©öttlieifert mit £ärte oerbunben ifl mir baS ^ciligfle, unb feine ^ntDffnbuttö, feine Qfnftc&t, »urjeft tiefer, ober enger w mir alö btefe, 3>cl) betrachtete fcor einiger 3*** «^ grofe tyatiaß unter ben 2(nttfen, twbet) mir bteö Don neuem toieber redjt lebhaft oor baS ©emütlj trat. €*ö ifl ein oollfommeneS fbiib reifer Sapferfett, unb mir bäutyt, ber natürliche unb erffe ©ebanfe, ben man Ibeo if;rem Slnblicfe (;aben fonnte, Ware bk Hemers
fung, bafj boc|> alle Sugenb etgentltdj nur %üd)ti& feit fei). $ucf)tig iff baß, toaß sua(eirf) $a$brucf unb ©efe^ief Ijat, mß jermalmenbe $raft mit ftarer jitfler ©nftcht öerbtnbet. 9}ie fjat mt$ bk ©öttUcl)' feit einer ©efklt fo ergriffen. Unb boef) witrbe ber (Einbruef bei) weitem nicl>t fo grof gewefen fet;tr, wenn nid>t (Stanb, Haftung, 3«9^/ %Ud/ fllleö an if;r, fo grabe, ernff, ffreng unb furchtbar wäre; wenn fie mit einem Söorte nicf)t bk ganje Jjparte be$ altern ©tpW ber Äuttfl an ftc^> Ijätte. 2D?ir war al$ fälj icf) btc 9D?ufe meinet iunern £eben3 »or mir, unb Dietteic^t imirbeft auef) £)u, wenn £>u fie faljeff, fte aB bk be£ Peinigen anerfennen. S>af- bie $oefte ber (£rbe gewogner, bie *)j{)ilofo?
ptyie aber ^eiliger unb gottoerwanbter fep, iff $u flar unb einleucbtenb, al§ baf* i$ babei) »erweilen foflte. 3war l)at f!e oft bk ©Stter geleugnet, aber bann n>a= ren e6 folcf)e, bie tljr ttic^t gfotlicf) genug waren; unb bci% iff ja iljre alte $lage gegen bie $oefte unb bk |
|||||
~ 24 —
|
|||||
SDtytfjofo gie, Ober eg tjt oucf> nur sorubergetjenbe
$rife, unb betueifet bann grabe baS (£mgegengefe|te »on bent/ jtmS cS ju bereifen frf)eint. Sie Ijeftigfte Neigung ftwn fiel) am leic&teflen mtber fiel) felbft Hty t-m; ba6 (jßcfjfte örntjöcfen toirb fc&merjltd), unb afloS ÜnenbJicl)e beruht fein ©egentfjeil. €3 giebt eine €iferfucljt, bie tttd^t au£ $etb ober SJKtfitrauen, fon- fcern au3 angeborner tiefer Unerfattlicl)feit entfpringt $ann fle tt>of)I otyne £tebe fet>n V €ben fo ivenig ifl ber letbenfcfwftliclje Unglaube öieler $()üofopöen o()rte Dieligiofi'tät mßgli#. — £)te roafire Suprax* tiott felbft, n>aS tl;ut fle anberS, als bie SöorfteHutt* gen Do« tfjrem irrbifc^en 9totf>eüe reinigen, f?e erf>e* Ben unb unter bie ©Stter »eiferen? SRur burd) 5ib* firaction fi'nb alle (Botter au$ Sftenfcljen geworben. £a£ unö nicl>t lauger Dergleichen, fonbern gleich
$on ber f;ocl)jIett unter i>m Jtraften beS ^enfe^en res feen, tt>el$e bie ^3f>ifofopf;ie erjeugert unb falben, unb tmeber öon if>r gebilbet werben. Saß ift naclj beut ungemeinen Urteile unb ©pracljgebraucfje ber >Ber* ffanb. 3u>ar fe&t bit jefy§t «JJljüo.fbp&te Üjn nidjf feiten fyerab, unb ergebt bie Vernunft n>eit l)6l)et\ €S ift auetj ganj natürlich, bafl eine $l)üofopl)te, bk mef)r jum lluenblic^en fortfebrettet, als UttenblicbeS gie6t, meljr af(e§ öerbinbet unb mif$t, alß €injelneö Dollen* bit, nichts f)ßf)er fcl)d|t im menfd)lict)ert ©eifie, ai$ fcaä Vermögen, Söorffeflungen an SBorfMungen $u fnüpfen, unb ben gaben beö £)eufenS auf unenbUd) Diele Seifen mß €nblofe fortjufe|en. «Ditfe <£igentt)um* Iicl;feit ijl inbeffen hin allgemeingöltigeS ©efefc* 33a# |
|||||
— 25 —
|
|||||
ber .^cttfavt unb ©|>rac^e aebifbeter $?enf$ett $ep,|
Die €tn&ilbuna$fraft &«n ^tc^ter, 33erttunftigFeit bm .
ftttltcbe» Stoffen am tieften, SSerflanb aber iff
&aS, worauf eS eigentlich ankommt, wen» von bem
6etf?e eme^ 93?enfcben bk Diebe tfh $erf?anb tff ba&
©ermßöett ber ©ebanfen, ©n @tbanfe iff eine
-Sorffeflung, &ie ooßf'ommen für f?# ßeffe^t, oMi«,
an^gefcilDet tff, ganj, u«b innerhalb ber (Strängen un*
enbficf); bai ßföttficfjffe, f»a$ eö im menfcf>fiebeu ©etfre
atebt. ^n tiefem ©inne tfl 2*erffanb ntcbtS anberg
m bk natürliche $(jtfofoj>f;ie felbff, unb nidjt tief toe^
ntger al$ baß (;oc(>f!e @ut. 2>urcf) feine WUmacf)t iotrfc
ber ganje 9D?enfc& innerlich Reiter unb ffar, €r bik
hü alteß tvaß ifyn untgjebt unb m$. er berührt»
©eine ^mpftnöungen werben it)m $u umfftcben Sege?
benljeiten, nnb affeg 9(euf etliche n>trb ifytn unter ber
£anb ptn 3rnneritc&ett. Sfuc^ bie Söiberfprucfx löfen
f?c& in Harmonie auf; aßeö wirb ifym 6ebeutenb/ er
ftef;t affeö recfrt unb mafjr, unb bk $atur, bk <£rbe
unb baß 2ebm fielen mieber in t(;rer urfimlnaftefjen
©rßfie unb ©öitlic&frit freunbftef) oor tfjnu Unb unter
biefem rauben 2feufjern fc^fummert bmn bod> Die $raft,
in einem SlugenbMe ata, toa^ unß «6e» ©(tief fc^eint/
auf immer ju entfagem
<3ut alfo! 3>ie tyi)üofopt)k tff ben grauen un*
entbehrlich 2Bare eS aber «ic^t am beffeu, fte trieben fte fo, tote fte fte n>trfltc& treiben, $an$ naturficf;, et? loa wie ber @entiff;omme beö öftere bk $rofa? »log bur# Umgang, mit fid) fetöff, unb mit Sreunben, bie baffelbe locDfen, «nb auc{> jenen atfgemewen $Belu |
|||||
— 26 —
geift an&etett. 8ern fefjte t$ aucty nocf) feie ©efell*
frfjaft f)injU/ feie feen ©eifi biegfam, unfe feett SBi| leicht erhalt, wenn fte nnr titelt fo gar feiten wäre, baff man faum auf fte rechne« fearf. ^Bollen wiv nur feaö ©efeflfcljaft nennen, t»enn mehrere ?0^etifcJ>en bet)? fammen ftnfe: fo weif icf) faum, wo wir fte fittfeett wevfeen. £>enn gewtf* ift öaS gewöhnliche Geofam* «teufen« ein tüa^reö Ätnfepn, unfe afleö anfere pfle* gen feie ^enfd)en eljer jtt fe\)t\, «ur feine £0?enfcf)ett» 2fcfj iDiö £)tr felbff ju befnmmen ftberlaffen, iuie Hein eine 2Injat)l öon «JJerfonen fei;n fearf, welche nact) feie* fem SD?aafjfTa6e fd>on feen dlamm einer x>evt)<i[tmp mafsig fe()r großen @efeöfct>äft üevfeienen Tonnen, unfe iüie üiel fte wert!) fei) ? 3>mt ©efetftgfett ifl fea6 wafyre Clement für afle SBübung, feie feen ganzen 9Q?enfcf>en jum 3**1* *><»*/ «nfe alfo aucij für feaö ©tu* feium feer $JH)üofopf)te, Don fe'em wir refeen. 5BaS fea* Gen entiuefeer gar ntefjt, ober tton felbff gefcbief)t, if! | baS befie unfe feaö unentbehrliche. 5Ifle SÜJitye unfe | alle $unff ift fruchtlos, wenn wir nic^t fo gltieflid) ? waren, yn$ felbff fennen ju lernen unfe feaS ^Sdjffe ju ftnfeen. 5ßte Aar ipiffen wir ntct)t, &af? nur dm ober feie anfere Gegebenheit feen ©inn für eine neue SBelt in uns weefte; feaf? feaö aüeö gar nic^t feyn würbe,' cl)ne feiefe pfeer jene Q^efanntfrfwft, wnb wir un6 nodj auf einer niefeem ©tufe mit geringem Erfolge ewfUicfj anffrengen würben. Unfe fd)eiut e$ nic|>t oft, ali fontt* tm wir / mit SKttcfft$t auf unfer eigentlich ©elbf?/ mit einem ©treibe afleS verlieren mß wir f^abcti? 5ötr feurfen auef) gar nic^t einmal wünfcfjen, feaf? fei^; |
|||
27 —
|
|||||
fc&fedjifjin mmhütf) fei)it mochte. &mn e£ wäre
wtberfpreefKrtb, btefe ©i#erf;ett mtt bem 2?erfuf?e ber §i'epf;etr kaufen j« woßen. @p tfl'&a$ Jpeüigffe «tt? tnbft^ $wt unb flüchtig, unb bie <5itüiffieit bei* ein^ $e//te« SO?enfdjen, n>k beö ganzen (3efc(>{ecf>t£, mufj ein ©oief be£ 3ufafl£ fcf)einen, nxil fie unmittelbar i>on ber 2Biaftlf;r abfangt, fjn anbern 2(rten feinet 2Öir* fen§, in $t1nf?en mib'SBifFenfcbaften, iff ber ©ang beö menfc^Iicf;en (Beiffeö 6eflimmt unb feflen 0efe|ett unterworfen. £ier iff aikß in beflanbigem §ortfc(jrei' ten unb md)tß Unn verloren geijen. ©o fann aucf) Feine ©tufe fiberforungen werben, bk je$ige J>angt eben fo notj)wettbig mit ber öorigen unb ber fofgenben $ufammen, unb m$ ^aijrfjunberte fang veraltet fcf>ien, Ie6t mit neuer ^ugenbfraft auf, wenn bk Sät gefönt men if?, bafi ber ©etff fiel) feine? erinnern unb in it)m $urficffe()ren foff. £icr if! bte fleigenbe Seroottfomm? nun«) unb ber natürliche ftveißiauf ber sBübung nicbt ewa eine gutmütige Jpoffnung, ober ein wif]Vnfcf>af^ lieber 6Iaubengfa|>, bm man notfjwenbig t>orau$fe$en bärfte, um nur nid)t gar aüeö tterntlnftige £enfcn aufgeben ju muffen. ÜZein e£ ift reine Sijatfadje; nur mit bem Ituterfc&tebe, bafj ber natürliche $rct^ lauf, welcher mef;r in ben $unf?en unb in ber alten <Sefcl)icl)te eini)eimifcf> ifl, in einzelnen ^enfrteleu gan^ öor uns Hegt; ba hingegen t)te ffeigenbe 33erDonfomm^ nung, bie fttf) in ber ^ilofoj^ie unb ber mobernen @efcf;tc(;te am gianjenbf!en offenbart, eine Sf;atfacf)e ifl, bk nie ooKenbet werben fann. Wi$t fo im ®t> biete ber eittfic&feit; ba t)ti$t e$ überaß: 9?ic^e*ber |
|||||
— 28 —'
§lik&. 3M ift in jebem Otagenblicfe t>on nettem bit
$rage ton ©epn ober $i$tfet)tt. €itt 3$tt| ber SM* fuljr fann f>ier für bie €nngfeit entfdjeiben, unb toie e§ fommt, ganje Waffen unfein SebenS i>ernicl>tett, «IS ob jte nie geroefen wären «nb nie tüieberfetyrcti fuütett, ober eine neue ^ßtlt m$ $id)t rufen, 2ßie fcie Siebe entforingt bk Sugenb nur burcl) eine ©cp* pfung auö 9}i$t$. 516er eben barum muß man auc^ fcen SiugenblicT ergreifen* toaS er giebt, für bie €tt>ig* feit bilben, unb Sugenb unb $kbe, ü)o ffe erfahrnen/ in $unjt unb $Öitfenfcf>aft Derit)anbeln.. £>a$ fann tiitfyt gefc&e^en, of>ne bai &6en mit ber $oeftc unb ber ^Mj)Uofopl)ie in Stkrbinbung ju fe£en* Sßuv bat burclj tff eö möglich, bm Qrinjtgen, toa3 SBertf) f>at, ©ic^erf)eit unb Gatter $u geben, fo mit eS in unfrei* $)lafyt i|t. $ur baburety fann auc^ biz SMlbung ber sßoefle unb $(jilofop()ie auf einem bottfommen feffett 0runbe ruljen unb bii t>erfcf>iebenen Vorjüge bepber sermäfylen. 2Bo feine unerf$ütterhcf>e ©efbjlflanbigfeit tjf,
ba fann ba$ (Streben nadj bejMnbtgem §ortfd>reiten ben @ei^ leiert in biz SBelt jetfreuen, unb ba$ ®e* mütf) fcernnrren, unb nur granienlofe Vitbe im Mittels fünfte ber Äraft wirb bie Greife ber menfcljlic(>ett $f>& tigfett bei) jebem neuen Siuöfluge weiter unb mächtiger bef>nen. SBo e$ m Sugenb unb an Siebe gebricht, ba toeifj ber Jpang $ur 33erbefferung Don feiner SRücffeljr in ft$ feibjc unb in bk Vergangener, unb entartet in n>übe SerflSrungöfuc^t; ober ber J>ilöettbc £rieb jietyt ftet), wenn er ein auf?erjleö erreicht r>at, in biz |
|||||
\
|
|||||
— 29
|
|||||
€nge, uns w* reife iit fi# felbfr, feie tß fef)o» fo
oft in ben Mnfan gefcfcaf), <£w gebtfbete tyfyilofopfyk m«f $n>ar aucfj eine
n<itm'U$e, aber boc(j aue(j eine Ftlitflftc^e fepn. £)a etf ttttit/ wie ftd> gejetöt (;at, eben, bie S5il£>«ng Der #/jt/ofo#[;ie iff, um bie eß £)ir J« tfmn foar: fo $ajf Qu fd)v Üfecljt, &ic& nicfk mit deiner 9?atur.pfjtIofo* pfjte begnügen $u motten, fonbern baß 4>6<#ffe mit (frnfl $u oerfucf;em Sfber nue wirb eß mßgu'cf) fepn, tiefen €ntfc|j(u£ außftyrbat m machen? 3tt Den fogenannten populären $(ji(ofopfjen JjafF
25u fein Summen. Itnb n>e!$en £)eutfc(jen ober €ng= ianbifcf)cn Der 2frt bmfte tcfj 2)ir ioofjl »orfcftfagen, Da 2?oftaire'S 2Bi| ttnb Dtouffeau'S SSerebfamfett £)i# ilber bie ^auftge 6emeinf;eit ber ©eftnnungen unb 2fn* festen in tfjtten nid)t lyat öerbfenben fSnnen? 3)ie jtoer» ober brep t>on nnfrer 92ajion, toelcfye biefer 33or* ttmrf ni$t treffen nnlrbe / flnb grabe fof$e bie nur ©treif^ge in baß Bebiet ber $J)ilofoj)(jie getljan l;a6ert unb deinem $ebmfniffe ftenig ©nöge leiten Unntm. 3)te SfbfJraction ift ein ftin/Hicfjer Suffanb. 2)ieS
ijl fein Srunb gegen ffe, benn eö tff bem 5D?enf$en setotf natürlich, ftcfj bann nnb toann au$ in fnnftfi* <b* Sufianbe ju Derfefjeri. Sfber eß erffärt ioarum auef; il)v »bruef funfliic^ ift. 50?an fSnnte eß fogar juro ^enn^icf;en ber ffrengen eigentlichen ${)iIofop(>ie ma* eben, bie nur $f>i(ofo^ie fepn n>UJ, unb bit übrigen Steife ber menf^Iic^en S^atigfeif t>or Der £anb bep ®eite fe$t, ba$ fie bem rof;e» menf##m mnnt o£ne |
|||||
~ 3o —
fünjtUdje £ulfSmittel unb Zubereitung unuerj!anblic|
fepn mujl.
@d)Wierigfeiten fe^recfcn Sicfj fo leicht nic&t ab,
unb einige 5lnffrengung würbejl £>u nid)t freuen; bod) würbe e6 £)ir ferner werben SDic& ön eine ?i>eis Jung ©eine* SefenS ju gewonnen. D^ne eine 03?tt* telo>erfon öielletdjt ganj unmöglich. <i$ mußte jemanb fepn, ber über bem ffitt|Uic&en ©enfett btc feinere 3fu$* bilbung beö 6Io^ natürlichen nidjt fcergeffen l)afte, bem eS glcid) intereffant wäre bem tylato »ort fern mit SJn* öad)t ju folgen, ober in £>ie 2tnfTd>t eine6 einfachen SD?eufc&ert einjugelKtt, ber nur fo benft, wie er lebt unb ijf. $ür einige ^üofoptyen getraute ic^ mir wof)l biefe SKittelöperfon $u fepn, unb fie Sir unb jebem, &er nur ftd) felbf? burcf) i>k ^bjlofopfjie bilbm will, um m\ beträd>tlid)eö nä(;er ju rötfett. 3'd> l>abe oft ben ©ebanfen gehabt, 06 e$ nifyt
weglief) fei>n foflte, bie 6d)rifteu be3 berühmten $ant, j ber fo oft über bie itnöoflfommenfjeit feiner Sarffel* lang tlagt, oerjfanblicl) ju machen, o(;ne feinen Üieicf)* t()um ju fc&maJent, ober if;m, wie eö in Slu^ttgett ju gefd)e()en pflegt, 5Bi& unb Originalität $u rauben. Sßareeö erlaubt feine Sßerfe, »erftc&t jtdj nacb; feinen eigenen ^em, etm$ beffer ju orbnen; befonberS im «periobenbau, unb in Övtltf jtd;t ber (Jptfoben unb 2Bie- berfjolungen: fo mußten fie fo petfanbltd) baburd) werben Bnnen, \w twa i*efftttgi3. $$lan brauchte flcf> b^a feine größere $ret)()etten ju erlauben, al£ ungefähr bitf weld)e i>k alten Ärttifer ftd) mit ben clafftfc&en ©intern «abmen, unb tcl) benfe man würbe bann feljett ba$ |
||||
— 3i —
|
|||||
ftant and) 6fojs tittevatifö genommen unter t>te cfof*
fifc&en ©#rifffMer unferer $a$ion gef;6rt, 33t*i; $icf>te todre ein fofc&eS ©erfahren fefjr u6er*
flufffg. 0M) nie ftnb öie Ütefititate Der tieften unb nne i»^ Unenblt#e fortgefe|ten OvefTepion mit ber $o* pufarttdt unb $(ar(;eit auSgebrtlcft, bte £>u in feinet' neuen DarfMung ber ?ßiffenfrf>aftele()re futben nulr* beff* <£6 itf mir mtereffaut, ba^ ein £)enfer, beffeit einjigeö grcjseg 3^ öie SBtffenfe|>aftltcf)feit ber tyf)itofopl)it iff, nnb bei- baö filnfHidje teufen Diel* Ieid;t mefjr in feiner ©etoalt fyat, aiß irgenb einer fei* ner Vorgänger/ boe(> and) für bk aftgemeinfle SO?iu tfjeilung fo 6egeif?ert fei;n fann, 5$ (;a(fe biefe ; Popularität fiir eine 2(nndl)erung ber tyt)ilofopt)k jur >f> u m a H11a t im n>a(;ren nnb großen ©inne be£ SSortg, n>o eö erinnert, bafj ber 93?enf$ nur unter 9)ienfcf>en leben, unb fo weit fein 6eif? and) um ftclj greift, am €nbe bocf> öaOtrt lieber (;etmfef;ren fo& (Er f;nt aucf> fjierin feinen SBißen mit eiferner $raft fcurcfjgefe^t, unb feine neueren ©cf;riften ftnb freunb? fd;nftlicf;e ©efprdcfje mit bem i?efer, in bem treuf;er$t? gen f$iicf>ten ©tnfe eines £utf;er. %d> g(au6e nic£f, fcaß man bm regten Dilettanten no$ auf einem anbern SBege jn feiner $f;iIofopf;ie fuhren btlrfte, aiß er fe(6fi eß in jener neuen £)arfMung getfjan hat SBenn ü)n jemanö gar nidyt »erf?ef;t, fo liegt iß 6(o£ an ber gacn^ic^en $erfrf)iebenl)eit beö ©fanbpunffe3. paß einzige ©tticf »eif, mß etwa für raiefj u&rtg Bliebe, n>dre ber 33erfu$, ben nof£n>enbtgen unb na* turlicf;en £f;arafter btß ^t^fop^n ütetyaw barju- |
|||||
ffoflctt. ©ettit wenn Sichte mit «Ken Gräften feinet
SBefenS $f)ilofopf; unb für unfer Bcttaltev aud> öott ©efinnung unb Cfjarafter Urbilb unb SReprfiferttant Set- Gattung ijf, fo frmn man tfjn ntdjf ganj begret; fett, of>ne btefe ju Fennen, unb jroar ntdjt blof pl;i- lofopf)if#, fonbern aucf) $ijfovtfö. <5o lange er aber gittert felbf?, wie er ift, urtb wirb, nid)t begriffe, ivurbe ber bcflc Dilettant $war einiget in feiner W iofopljte ijottfommen faffen, in anbreS ftd) aber gar nifyt futben Fennen, S8ieleid>t Ijteltejf &u e$ aber ftfr ratsamer, &ein
etubium nic^t mit ber $f)ilofopf;>ie be$ Beitalterö an- zufangen, ober eS bodj tti$t auf fte etn^ufd^ranfen? ._ ^d> würbe im ©anjen ntcfjtS bagegen f)aben. 3?ur ift ba bei; btn $t)üofo^en beS porigen ^af;rf)unbert^ fca3 fd)olafttfd)e Zattin, unb bei; bm alten, auf er ber e4iect)tigf eit ber Ueberfe&ungen, auc^ nodj bk Slotfy j tuenbigfeit fo Pieler l)ijIortfci>ett totttttiffe unb 9?e*
i
tisen- 3Btc matt e§ anfange« müfte, um 5^trettattfeit in
ben $lato einzuweihen, baruber bin i# nocf> ntd)t in$ $lare, fo fciel iä) audj t)in unb Oer gebaut f;abe. £>od> bep ©Ott ijf fein £)ing unmöglich, man muf nur red)t wollen, unb übrigens baß 33ef!e (joffen. &en ©pinofa fann id) £>ir f$on eljer mit Super*
fxdyt perfprec&en. 9?td>t fo woljl ttmß ober tl)n, alt il;n felbjl; eine TOtelgattuug $wifd)en SluSjug, €r< fiarung unb (^arafterifftf- €ine potlffanbige lieber* fefcung t)äte t# für jtoeefwibrig, weil bk raat&emoti* fc(je $orm borf) ni$t bleiben barf, unb aucf> oljne $ |
|||
— 33 ~~
len ©c&aben weggenommen tt>et*beit faitit ^it einer
SKucffTdjt mtlröe Dir Spinofa leichter fepit, aiS t>te «ttberit. €r war etnjt'g tmb aaetn 6emuf;t, feine« ©eif? in fi$ fc*I6ff $u ooflenben, unb feine ©ebanfen $u einem geeigneten 5Berfe ju oer&inbeu. <£r nimmt wenig dxncffict)t auf £>ie Üftepnuugeu anberer, «nb auf fpeciette SSBtffenfcfraften. Denn baß bleibt bte größte €5cf>ii>tertgfei£/ bte buref) feine Vermittlung unb €0?tf- berung weggenommen werben fawt. S5ie tyfyilofopfyie tft notf;wenbtg auef) $(jilofopf>ie ber tyfyiiofoz pl)it, unb felßfJ nid)t$ anbtvß a(3 SBtffenfd>aft ber SBiffenfcJ)äffen. 3ff;r gaitjeS SÖefen befrefjet barin/ bte $raff unb ben ©eifl, ben fi'e juer/F ben eins Seinen Siffenfcpafte« einf;aucf)fe, ivttyfdßtotife etn^tt? fangen, nnb mächtiger au^uftromen, bamit f?e reicher wieberfefjren. $lan muß alfo alteß n>ifTen um ettvaß ä« wiffen, unb man t>et*ftcl>t feinen ^(jilofopfjen tuen« man niept äffe eerf?ef;f. (Ben barauö fte^jl Du a&er autf;, baß bk $f;tfofoj>f)ie unenblicf; ifl, unb nie bolU Mtt werbe« fann. Unb mit dxücfficfyt auf biefe X\m trmefHtcpfeit biß SQ&t'ffenS fann Dir ber Hnterf$ieö pwifepe« Deinem 23erftanbe unb ber ©n'ftc&t beö fünf!* licpffen unb gefef;rteffen DenferS nicljt mefjr fo groß «rftf>einen, ba$ er Deinen 5D?utf; nieberfepfage« feilte, SBenn Du nur ©in« für baß £od)f?e f>aft, fo iff eure frfeuntuif? Moß bem QJraöe naefc oerfepieben, unb ipr ftefjt auf berfelfcen ©tufe, Ue*er$attpt ttmmt in ber mWopl)it wenig ober ttiepts auf öt'e $orm m, ja m$ ber ©toff u«ö ber 6egenf?anb maept t* nieftt ■'^ gieot ©cfriftot, bie i/jret« ^«^^ „a# öar nieftt |
||||
— 34 —
in triefe Otufirtf $u gehören fcfreinen, unb borf) mel)t
(Setfl beS Untöerfumö unb atfo $l)üofopf)ie enthalten, alä »tele ©ofteme. £>ie Setyanblung, ber (jtyaraftev, ber Oetft ifl aßeg, unb bur$ bte $errfc()aft beö In- nern über ba$ 5(eufkre, bttref) 5(u3bilbung b-e$ $ev* jfanbeö «nb ber ©ebanfeu unb burcl) ffete Sßejiefyung auf b<\$ Unenbud)e fßnnen afte ©tnbien unb felbjl bie gewöhnliche Seftöre p^ilofopf^ifc^ werben. lomm' tri) 2Mr ntd)t öor n>ie ^o(>atttteö ber Säu>
fer, „welcher in bie^Belt gekommen war, ntc^t bafi et wäre i>a$ £id)t, fonbern ba$ er rebefe »om £ic(jt?" — 3cfj raifonntre ba in einem fort über i>k ^üofopfjen, unb wie ici) biefen unb jenen betyanbem mochte, otyne felbjl etwaS jn leiten unb $u machen, unb rüf>me 3Dir fcietleicljt nur bie anbern, um felbft nicf;t$ tf;un $u bürfen. sjftünbltdj, Hebe $reunbin! weiß id) wo()l \w
ici) nicl)t bloß über bk tyfyüofapfyk, fonbern $()Uofo> p()ie felbjt mit Sir reben wollte. 3d) würbe bm %w fang bannt machen, 5Md^ wo moglttf) an tk ganje öotljTcinbige SD?enf$l)eit J« erinnern, unb Sein ®cfü()i berfeiben jum ©ebanfen ju erfreu. Sann würbe id) 2)ir jeigen, \v>k ft$ biefeS unenblic^e SBefen unb Sßet'^ ben in ba$ tfyeilt unb baä erzeugt, m§ wir ©ott unt) Statur nennen. Du fieljff, ba$ würbe auf eine W *>on Sljeogome unb ^ofmogome hinauslaufen, uträ FSnnte alfo recf)tgrteel)tfd> werben. 3cj> würbe babet) juerfl faff gar feine 9\i\ä0
auf ©efc^ic^te ber ^üofopljte nehmen unb auef) t?ott' ©eiffe ber einzelnen 3Biffenfcf)aftert nur M WmntW |
||||
- 35 ™
|
|||||
fic&e entfernen, n>a$ etgentUd) afföemeitt if?, JöaS je*
bei* nrnfi unb i»o6'ep man gar mtfjt me&r an ifjre gorro unb afcgefonberte Griffen* benft, greiuef) nnitv be id; meinen Äreiä atfmdl)(ig fcetracfjfu'cf; erweitern. Jlef>er/>au*>t uulrbe icf> atfeS nac|> bem 5fugen6ficfe unb fe/ner «Stimmung mobifijiren. !j$ nnlrbe atfeg fo f>tel a(6 möglich an ©eine eigentümlichen 2(nft$fen unb Nennungen anjufmtyfen fließen/ unb icl) unlrbe bft benfeJ6en 28eg auf eine neue <i&eife bureßlaufen. per t>te tlnenbfidjfett be£ menfcf)lic{>ett 0ei< jleö, bie ®&ttlid)Uit aller natürlichen 2>im 0e, unb bie CDÜenfcfjliefjfeit bei' (Rottet*/ aulrbe baß ewige grofe Sfjema aller biefet* 23aMjiouen bkU Ben» @o Ratten mir benn $u ber 93?annicl)faltigfeit unfrei* tyt)ilofopf)ie and) €inf;eit. Sine (Einheit, öon ler tc^ nid)t fürchte/ baf* tt>ir fte je verlieren föuntenl ÜBenn man bie f;at, unb alfo ioetfj, ba$ eß im ©an* pn unb an ftcf> genommen, nur eine unteilbare tyfa jbfopljie gie6t: fo barf man fid)ß o(;ne dlad)tl)eil ge* ■eljen, baß eö mit Üiücfficfjt auf bie 55ilbung beß tD?enfcl;en buref» fte unenbltcf) »iele 2frten *>on tyfyiioz fl;te gie&t, £ie 5Diittl;eilung barf nun iljren ganjeit 9leu$t$um Don formen unb Nuancen entfalten, unb bie Seit 5er Popularität ifi gekommen. 31* ei Die ^eflimmung beß SlutorS, bie <)JoejTe
unb bie 93l;Uofo»f>ie unter ben «BJenfc&en *n wbvtitm unb furo £e&en unb ani bem 2eben ju 6i(ben; fo ift $opulamä"t feine erf?e ^c&t unb fein |*ctyM 3ief. freplicf; wirb er um bei 3u>ecfeö unb feinet eignen ©c»M nnrten oft bei feinen Werfen nur auf bie Wv dz
|
|||||
- 36 —
tut* bei* ©acl)e «üb bk ^5efe^e bei' $ef)ättb!tttto feljett
burfett, unb bann and) im 5Ut3brucfe ungewo^nliclj unb üieleit unöcrfianblicl) fet>it muffen. §lm liebfiett aber wirb cv bod) feine £l)atigfeit nid)t tfytikn Mb ftet) in bk grofe 6efeßfct)aft nltev gebübtten 9ftettfct)eit mifcl)en, it>eil er t)ier am unmitfelbatfiett an ber ewig fortge()enben ©ci>6pfung ber Jpartuonie «nb bei* £u? manitat %i)cii nehmen fann* €r wirb fiel) bann auef) nidyt buvel) eine ungefelltge unb utmaturltd>e ©pradje att^eicDnen wollen. <£r braudjt ba6 gar nietyt un& fann ftct> bocf) tue unter bie 9]?enge ferneren. 2)ewt wo fte <£ntf)uftagmu§ Utetit, ba bittet ftcf> <tuö bett gewöhnlichen, einfachen unb tterjTatiblic^eu Sorten uub ÜiebenSartett wie »on felbfl eine ©praelje tu bei' (Sprache. 585o bann baS ©an^e wie au§ einem 6uffe ijl, ba fütylt ber gleichartige ©inn bm lebend gen £aucl) unb fein begetffernbeö 5Bef>en unb ber w gleichartige ©inn wirb bort) nid)t gefrort. Senn b<tf ifl baß fünfte an btefem fernen ©anffrtt eine^ .fjemjlerfjupg ober ^3iato, ba|I nur bk e£ i>erjrel)eiti i>wß Der|lef)en (orten. 23or bei* (£ntweti)ung muf? man fiel) baH
nid)i fürcl)tctt. SJtemaW wenn e$ $3eruf ifl fiel) inü jutl>eilen ober ofentlict) barjnfiellen. Ue6er[)anpt tiß wer fcon biefer $urcl)t uicl)t frei) tff, am beffen, «s gleicl) biefe 3B«li ju fcerlaffeti. -Da3 ifl meine gerin! fte Borge. (Bern alfo will tcl), wenn eS mir Bett fct)eint, *>(l
fuct)en, waS tcl) SMr münblicl) anbeuten wollte, c$. fcf>viftlict> ju bel)anbeln, unb auet) für anbere Qitttt^ ]
'■
■ : I
I |
||||
— 37
|
|||||
tett, ft>ag ber 9Ö?cnfcf> öIS SDJenfö baoon Brauet, au6
bei* gefammten 93f;tfofopfjie ausmontiert, unb im 3«s
fammen&ange mit bei* grßjften ^Jopufatitat barjuffek
Ien, £)a bte 93ebuvfuiffe fo oerfrf>teben ftttb: fo mufte
icf) frepltclj .nac(> einem geiwiften £mvdf>f$nitte flrebctt
unb in (Bebanfen gleicf)fam für einen £)or»pf)oruS oon
Jefer, tcf> menne für einen burcfj unb burcf) toofjl pro?
porttomrten ?efev fcf>rei6eu. 216er attferbem, baf irf>
t>iefTctc^t eine Dieife machen mtlfte, um bte beffen £efer
öuf$ttfucf)en, unb nuö i^nen, tt)ie ber alte 9M)(er in
Äroron feine SSmuß auß btn fcfjSnflen 33?abcf)en ber
©tobt, jene3 ^beal jufammen gu fef$en, fo tfl attrf>
eine folclje £)m*cl)fcf>uitt^$igur eben mcf)t t>te $erfon,
fut* bte kl) micf) oorjugficf) begetffern fonnte* 2)er
(Sebanfe an £>tcl) unb einige anbeve :§rcunbe toirb
Frafttger nnrFen.
.Sfnbeflcn i)at bai SMb einetS fo umfaffenben $am
jen, tote biefe 53f;tIofopf;te für ben ?0?enfcf)ett
fcnn totlrbe, eine getotffe abfdjmfenbe SBilröe für
nttrij, unb totrb fte toot)l noel) eine %?it lang behalten.
puerft btlrfte tct> micf) baljer an Heinere §8erfu<$e
toagett, für bte td) feinen rechten tarnen toetj?. 2)enfe
pir eol&ftgefpräc&e über ©egenfianbe, bie ben ganzen
penfc^ett angeben, ober boif> mit einziger Diutfficfot
larauf; mit nid)t mef>r Sfrtalpfe alö in ein?m freunb*
fd)aftlicl)cn Briefe erlaubt tji; im Sone einer jufam*
nten&dngenben eotnwfatfon, ettoa tote •OteRö ©cftrefc
6en an &itf). %% m^u rf mt fo ^ ^Uofo; £ftte a» <D?ora< nennen, obgleich es! »on Dem »er*
Rieben tff, tva3 getoSl>nlic& fo $etfa Um <n ber |
|||||
— 38 —
©attung $u leiffen, toaS idj mir benfc, möffe man
uv atkn fingen ein SK'enfcl; feim; bann frepucf) aua) ein $!Jüofo»>l). 3fcf) f;a6e micf) fe(6f! Ö6efi*afcf)t, unb werbe nun
gewahr, baf £)u e$ eigentud) btjl, bk micl) in bte $l)Uofop()te einweiht* 3fcT> woflte nur £>tr bte $F)üo* fop^ic mitteilen/ ber ernfHidje $Bunfd> belohnte fic| fetbf?, unb bk gveunbfc&aft lehrte ratd) ben 3Beg ft«^ ben, fte mit bem geben unb ber ?tofc|>l)eit ju Serbin* Dem 3d) I)a6e fte baburef) gewiffermaflen mir feibjf mitgetfKüt, fte wirb nun mcf)t me(>r ifolirt in meinem ©elfte fepB/ fonbern tfcre 23egeif?erung burcf) mein ga^eö SBefen nadj attett ©eüen öet&reiten. Unb m$ man burcf) tiefe innere ©efem'gfeit aucf) aufm-Iicf) mit* teilen lernt/ baß wirb burd) jebe nod) fo allgemeine 5Ü?tttf)et[uttg uni feibff noef) tiefer eigen. Sunt £>anfe bafur, werbe icf>, wenn £)u nid)t$
dagegen (jaff, au$ btefen SSrief gfeid) bruefen laffe», unb bann mit ganzer Siebe au^fttyren, naß td) £>ir entworfen f;a6e. £äd)le nic^t u6er bte oieien $rojefte. €tn $rcjeft, mß febenbig unb ganj auß unferm $w nevften entfpringt, ijf audj f;eüig unb eine 3(rt »Ott ©ott 21Üe 5(>attöfeit, t>te nid)t öon ben ©öttern au& gef)t/ iff be6 $ienfd)ett unwitrbig. €e iff affo gM 'S
fiet) in Vorrat!; §n fefcen.
|
||||
— 39
|
||||||||
**
|
||||||||
u. ©ie ©emäf)Ifce.
|
||||||||
(3 e f p r a c^.
|
||||||||
4>ouife. ©ie gef>en fo gebanfenootf unter ben Sitte
tifen auf unb ab, SBatfer; bkfytm ©ie etwa einen •£nmmi$ auf bie alten @5tter? Waller. 3rd> wet£ md)f, wie eö ifr: fo oft td)
in biefen ©aal trete, fufjie icf> mict) jur Ovüeffefjr in mein 3fnnreS eütgelaben, unb 6in unter ben jungen .ftunftlern, bk f>ier arbeiten/ md) wo!)l unter bem (3e? tüuf)i begaffenber §remben, wie in ber tieften ^in- famfett. Souife. £S tff ber ^adwfjmunggtrteb, lieber
Sreunb; ©ie wotten felbfr jur ©itbfaule werben. SB alter. Unanbäd)tige! 2ftr ©pott trifft noU
ber an bie SBaf)rf>eit aiö ©ie $lanbtn. Mflert ©ie nid)t gef!ef;n, bat? ftd) Diele «B?enfd)en nid>t wenig bünfen, bk (jerjlid) fd)kdjte ©tatuen abgeben würben? £ou ife. ©anj gewif}; unb id) l)ate mir oft bat
Unheil gebadet, wenn pl6£(id) ein $erfeu3 mit bem |
||||||||
— 4° ""*"
Derffetnernbett 93?ebufen()aupte in ttnfre ©cfcöufpietySti*
fei* öfter Zamfäk träte. SB all er. £>a$ gäbe ©ruppett f>ott Bernau, ober
Jtodj fd)fimmere. gttr fo mcle ©eberben unb ^ewe* jungen tf? t>te Sauer etneS Sfugenbftcf $ fd)on ju lang: für beftanbtg feflgef; alten, erfd;einen fte in if;rer gan? Jen SuSfe unb IJnttuubtgfeit. Slurf) über ba$ Untoofc enbete ber (Seflalt taufest baö geben: aber btc sBüb? iterei; iff 3af;r(jett unb «6er alle $aufcf>ung ergaben. 3(>re <3d>cpfungen finb tüte ©elfter, bie t(;re äufre Spülte «berafl burd)brungeu, unb bie Umgränjung ber* felben if;rem SBefen gemdf georbnet l>aben; fte Fon* nen nun in brefer felbfrgebtlbetett SSBelt mit ruhigem genögeubem &qfet;n beharren. Qr£ tff eine fi'd^tbare fft>ige ©eligfeit. £outfe. Sie tdj t^nett für je$t nocf> gönne. @ie
rufen bepnql), iv>k jener 93ropf;et in ber Bufle: td) fage eucij, ©oft f6nnte bau Abraham -AU$ bkfen &t?i* neu Äinber ertüecfen. Slber naß 6te fagten, aüt nur fcon ben Olympiern, bie fd;on if;ren eignen .£nmmef tyaben; it>o foßen in btm Spiam $k gaunen tylafy ftnben, bie mit Sßpmpfjett fd)er$en, bk §ed)ter, bk im Sluöfalle begriffen fmb, bk gelben, t>k fTrf) in $obeg* itotfj gegen unmunbenbe ©djlangen n>ef>ren? göqüer. Sergeffe» ©ie .ntcfjf, bafl öon feiner
ftttltd)cu, fonbern eon naturiidjer 5Menbung bk ditbe ifi, bk in ber £utrd)Mbung uott innen J)erau3, in Der 2fu£fd)itefhmg beö Sufanigen, ber burdjgängigett 35e* beutfamfeit ber ©eftalt, unb ber ttebereinffimmung ber tefeeienbe« Äraft mit |?d; felbjf, befiel) t. SBaS bie |
||||
4i —
|
|||||
augenbucflitten, mitunter fefcr geiuaftfamen $MbtM*
gen betrifft/ fo finb f?e immer ben gönnen unterge* orbnet, uni> nur ai$ bte angemeffenfre (Entfaltung ber* felben fonnten fie üerbieneit gemault $u werben, £ouife. SMfo geben ®ie boefj su, baj* £>te 5Mb*
iterep auef) ben Moment fceren>igen barf? SB aller, ©ie unterwirft ifyn if;reu $efe|3en, ba*
mit er beffen twurbig fei;, £ouife, Unb tooburefr mtrb er bat?
5® aller, £>ur$ SSotfenbung,
8 o«t fe* SPSie fottte Die in einem entftief;enben
Steile ber Seit ©tatt jinben fSnnen? Salier, C'ben fo gut mie in einem beftfjranf*
tm tfyeik be$ Diaumö, S>ie Bewegung mufj, fo $u fagen, eben fo l)od) unb rein organifirt fenn, al£ ba$ ÄSrpergcbilbe, bnö fid) in ii)v barfTeUt, ffiMfo 23er* pttntß «nb ©leicfjgeroicbt mögen tyr ©treben immer iDieber in fid) jurtlcfbrnngen, fo n>ie bk ffrenge 9;i$s titfeit bei Umitffcö feine Seic^ett, ^emerfen ©te, ba0 fefbff bfe gemaltigfTe $raftdu£erung öon einer x>$U lig ruhigen ©teflung nur bem ©rabe, nid)t ber S(rt na$ i)erfrf>ieben i% gur bloßen Haltung bei $or* W$ bepm ©tefjen ober ©t$en finb $?uSfelu in SBirf? famfett: ber ©efunbe ffyU ei fmfid) nic&f, aber er fann c§ an bem ermattettben Traufen beobachten; ber ©c^lafenbe liegt anbct'S alß ber Sobte, £a$ Sebett tfl i?on ber Bewegung nid)t ju trennen: bur^auö tm (;enbe formen ivin-ben tobtfepn, £ouife. Unb oa bie 3Mlbf;auerfunff in einer fo
feieren S0?a|fe arbeitet, f0 mW£ |?e ft$ atferbing* an |
|||||
- 42 —
|
||||
bciB Menbige Ijaften, fonft würben bte Sobten t(jre
lobten begra6en. SB aller. 5ftie $laj?tf tff enttoeber organtfclj
ober matfyemattfö/ bag (>eißf, fte laßt in ben l)evüor* öeßrad)ten formen eine fcefeelte Quintett erFennen, ofcer mißt fle narf> regelmäßigen ergrtwbJicf>en VerlxSltniffen a&. Sie matljematifclje $laßif iß t>ie 2lrct)tteftur. £outfe. ©ie geraden mir in i>k «DJetapfopfif
ber Äilnffe fjinein, womit tcf) nid)tß $u ttyttn f)a&e. 34 rauf nur mit einem S^eifel kommen, um ©ie ba- uen abgalten, Saß bte leblofen 2ße6entt>erfe, meiere bloß ben giguren bienen, alß @i<3e, ©tämme jnm 5(n* lehnen unb bergleict)en, bm ÄrciS ber SBilbnere» ni$t erweitern fßnnen, 6egreife id) n>ol)l. Wikin wo wol* len ©ie ben Styrer organtfe&eu 93laßif mit ben 6ewän? bern f)in, bk un$ fa bk formen ptm £l)eil üer6ergen unb worin bocl) m fo großer £f)eil ber Vortrefflich* feit liegt? 5Saller. Sie ©riechen (jaben mef>r al$ irgenb
titt 3>olf bk SBurbe be§ ÄorperS Dor feiner ^eflet? bung erfannf. dliti)t$ Dermaßen/ fagt ein 9i6mtf$ef 6cf>riftjMer, iß &vkd)ifd)C ©itte; unb e$ wäre eine anjief;enbe ttnterfuc^ung, in rote fern bkfz Senfart ber 5Cunfl aufgeholfen f;at, ober wteberum ton bm ÄünfTfern begunßigt Würben tß. Siefe mußten fiel) aber bod) 6en fielen ©egenßänben ber ©$tcflicf>feit \ fugen, unb man muß fte nur loben, ba$ ffc <mß ber SRotf) eine Sugenb $u machen gemußt unb bte ©ewäm ber fo iueißerljaft beljanbelt Ijaben. Soutfe. $ur einen ©e(>er antworten fte bkfc
|
||||
— 43
|
|||||
tnat ttirfjt fonberhdj, fiefcer SHMer. Erinnern @ie f?d)
be$ naiöen SfiiSrtifS i'ener morgenlänbifcfjen ©rfjSnett/ alö eine €uropa>ritt t(;r im Üieifrocfe ben 93cfuc^ machte: «Bt'ff £m baS afleö fel6|f? $e» einer fc&6tt 6efreibeten <?jriecbiftf>ett <Statue n>are bte $rage nicf)t mefjr fdcfjeritcf). @ie tff iturfficlj g<*»$ f?e feI6ff, unb bie 33eftetbung faum fcon bei* ^erfo» jtt ttnterfdjetbert. dlid)t nur jetc^ttet ftc^ bei* %>au ber ©lieber bur# baß anfcfmuegenbe Oercanb Jjfoburcfj, fonbern in feinem SÖurf unb gatf, feinen $(dej)en unb galten brttcft fity bei' Qtyarafter ber gigur auö, unb ber 6efeelenbe @eif? ifl biß auf bie Ö&erfläcfce ber ndc^flen Umgebungen gebrungen. @ef>en©ie nur bk me(jr alß fe6enSgrof?e meiblid)e ©effalt bort, bie mangeivoljnlicf) SSeflaJin «ennf. Sie baö fc&Ite&tere £>6ergeroanb if>r Dom Raupte auf bte ©cfjultern unb auf baß faltige ßteib fjerunterfaüt! Unter bem rechten Wogen tjf eö et* maß hinaufgezogen, er ruf;t in ber J>§f;wng unb bte Jpanb greift o6en an ben ©aum bcß Znd)<iß. S)ann gefjt zß umgefd>(agen über bk Itnfe SBrufl herauf unb faßt »Ott ber ©c&ulter ^inaö, unten tvtcfeft ftd> bie £anb barein. Seid) eine (;eUige 2Inmutfj, t»dd)c fitu fame Stlrbe tff in biefer ©teflung unb %vaf(,\ konnte cinä of;ne beiß anbre fepn? konnte ftdj bie innre 9vein()eit anbete atö in einer Umpaung ber ©ttte mtb beS Slnfiatibeg jurucff;altenb jeigen? SB aller. 3^ raffe mir 3ff;re 3m*e$fft>eifung
gefatfen, ba fte bie ec^onf;eiten einer £te&n'ngöf?atue fo inß 2id)t ffefff. ©0 f§nnte öic @sttin ber Sreue ober ber 3ucf;t in i&rem ©djieier gleic^fam ruf;en. |
|||||
44 —
|
|||||
kenterten ©ie auclj tue fcfjSne ©enFung beg £<wjrte$.
3D?<m ^at fte 6ep ben Oßtterffatuen fo evftaren n>ol« len, all neigte« fte ftc|> ben $e6eten bei* ©teroitc^en entgegen, ©ie fetjen a&er an beut Ixtarpu^e, ö?" M5 liegenben Socfen, bte tton bei* ©tirn jurfufgejjn, fo ft)ie am ©eft$te felbff, baf btefeö haß 33ilbttifl einer Patrone unb feine (SSttin tfr. gg?ir fäwint fcielmeljr, tue alten Ättnffler fjaben ben obent £i)etl bei $eftc^ ttß aucf> butclj bte ©telmng i>or bem Unterteil wU len Dovtreten faffen, fo tvie fte e£ fc^on bttrcf) hk SMlbung beö *}3roftIe§ r>ervfrf>enb gemacht f;aften. £outfe. €3 gie&t hm Qtawm an fontempla*
i
tiDcö 3(nfef)en: fte galten ben Bufc^attcrtt burcf) tf>r
IBepfpiet i>or, n>ie fte genoffen $u werben verlangen. 3fC^ 6in aber f;eute gar nicljt fontentplatit) gefftmmt, fonbern gefellig «nb jum $laubern. kommen ©te, laffeu ©te «nS unfern 0ieinl)olb fcegnifen: er jeic&net bort unten na$ htm f;errltc(>en Üiutupf beö OiingerS. (Ben tjl er aufgeffanbein — Sie geljtg, lieber Diein* I;olb? ©ie fdjeinen t)erbriefihcf> 9leinf>olb. 2)ie 3eictpnung »iß ntcljt nacfy meb
nem ©tnne werben. . £ouife» €3 %t\)t %{)\m\, nne SÖattcrn aucl> mit*
unter, wenn er ftcl) an ben pnbar ober ©opI)ofle$ mncf>t. €r i)at jum Ue6et*fe^ett nur £)eutfcf)e Söorte, £Sne unb Svfjptfjmen, ©ie nur fcfjtvarse treibe. ÜUinljoIb. Slcjj, wenn meine S^nung eine
Ue&erfe$ung toare! ©ie tfl faum ein bürftiger 3(u& §ug, beren man Jjunbert fcerfcfjiebne machen fonnte. Söitt i0 afleö tl&ertrctge«, tuaS tef> an ben Umvtffett |
|||||
— 45 —
|
|||||
mt)vml)\m, fo fällt eß 6et> bkfm 99?«<t£ffa6e feic&t
im! fleiniic&e; unb mit jeber $artljie, i5te ic& in grS* ferc 90?nffei* jufammenfd>me($e, gel)t ettoaS Don ber «Bcbeutung »erlotm £>ann ftnb bte Uebergange fo leife, bte £in* unb Sfuöbtegungen, bte glasen, %QoU bungen unb Vertiefungen, alkß baß fliegt unb Der* folgt etnanber, baß man niemals ftcljer tff, bte rechte Üiicfjtung ja f>a6eu. Souife. ©ie (jafcen Otecljt, baS tff feljr mö&fe*
Itg* SBenn ©te ein Oemdfjlbe föftren, ba Fonnen ©te recl>t Ijer^aft auf ber Palette eintunken, unb auf einmal einen großen $kd uberffretc&en, ioie tok e£ alfe Sage auf ber ©alterte gefcfjefjen fef;n, 9veinf;olb. ©te wollen mt$ nur necfen* ©ie
toiffen $u gut, ba$ bte hinten ftcf> eben fo unmerfli# «nb unenblicl) abftufert, al$ tk Umriffe ß# »erlaufen. £ouife* <£ß mag fepn, ba$ bk ©$tt)iertgf eiten
ber 4?erüor6rtngung für 6et)be ÄunfTe gletcl) groß ftnb; aber baß geben ©ie mir bo$ $u, ba$ bk Ebneren für bm 33etracJjter bk fpräbere ©cfjtoeffer tff* £)te 5DM;lereo mae^t el einem leichter, fte $u genießen, fle fprkf)t fo unmittelbarer in unfre ©innentoelt (jtnettt. 9ietnljo lb, ^a, toaö nennen ©te fo etwa ge^
ntefen? Souife. co?i$ ber fernen ^atfettungen er*
freuen, mi$ baran fattigen, fte ganj in mt$ auf* nehmen. 9veinr;olb, &03 w^t im^ ni$)t i)iU/ m etlt
%üb grunbfic(> $u fieiw&eUe«, geföioeige öentt «m u)ra abiufef;n, wie man feftfi etn?a^ machen fotf, |
|||||
— 48
|
|||||
Sauer, Uftm Sie nid)t bte grofe <8cJ)e}>fe<
rtit ber Eilige, bte einmal in ber ©eele btß erffett 2ü?enf$en rief: cß werbe ftdjt, unb eö warb £icf)t( 25a3 einzelne SBort tfjut e£ freplicb nicfjt, e6en fo t»e* mg alö ber ^mhv ber €D?ar>Ietei> in ben abgefonbet; un garben auf öftrer Ballette hegt. Slber auS btt 33erbinbung Unb BufammeufMung ber Borte geljit ittcljt nur ©ejfalten ijeroor: bk 9iebe öte6t if;nen auefj <in Kolorit unb fann flarfer ober fanfter beleuchten. Souife. 23rao! 2)ieömal reben ©ie ganj na$
meinem £er&en. Bauer, #ret)ttcfj mufj f!e, um (jierm bte f)6cfc
ffc SÖoflfommenljcit $u erreichen, aucfj bte $6ne mit Bal)l jufammenftetfen, unb bte ^Bewegungen nad) @e< fe^ett orbnen. £ o u f f e. C wef)! £S fotl alfo formftrfj gebidj*
m fet;n. ?£r?tt bm ©t;lbenmaßen lja6e t# mify nit> malö abgegeben. Oveinfjolb. $un, Baffer, $et$nen @ie mir
t»oc^ einmal bm öerit)tcmfc()ten Svinger ba mit Borfett ab, ba tcf> fcbon mit meiner treibe fo fef;r bm $ü> jeren gegen tf;tt jief;e. B aller, ©ie fcerjlefjen mtd> unrecht, befttt
greunb. & faßt mir nicf)t ein, mit ber ©prae&e ebett i>a3 auSrtc&ten gu wollen, waö nur ein ftnnltcber $lfr fcrucneiffen fann. %d> fage blo£, ba$ fte fäf;tg i% fcen ©eijl eineg BerfeS ber bilbenben $unff lebend ju faffen unb barjufJeuen» 9Utnf;oI&. SMefer fo genannte ©eifl i|! tmiittf
jticljt bte 6arf;e felbjf. |
|||||
Sa Her. 93?öc(jett ©ie eß m$t ttrie et« fcertlfjm*
Uv *Jtyt(ofop&, Der ftcb bte SMegnng feiner ©griffet* ttaef; bem @tifte grabe^u »erbittet unb nad) beut 33ucfj* ftaben wflanben feon miff, $"r manche $tinfHer jfo<fre öle 3}orfel)rung freplief) unmlfc, benn fie Ijabetf Ulo$ ben $ucbf?aben ber $unf?. 2ouift. 2kbev jlarrftnmger SKeinljoIb, wie @ie
ftd) bagegen feien, brt^ man (Statuen «nb ©emäbibe, bk für ftd) eiüig #umm finb, auc(> einmal reben (eJ>* ren t&iUl Wie foU man f?$ benn mit if;nen befcf;ä> I igen ? SK e i n f> o I b. @ie unermt!b{tc|> ff ubiren, unb bann
fe(6f? etmaß auteß fwoorbringen, £ou ife. ©o arbeitete ja ber $ün|Her tmme**
«ur für ben ^tlnfHer; €ine ©emö^befammlnng mürbe auf bk anbre gepfropft/ unb bk $unff fänbe, mie e$ letber oft ber $afl tff, in ifytem eignen 0e6tete ben ttrfprung unb baß %kl ifyteß £>afenne\ 9?ein, mein preunb, 6emeinfc^aft unb gefem'ge SBecftfetberu^runa, ift bk £auj>tfa«#e. 5BaHer. ©efjr tt>a(>r: eß tff mit bm getfftgen
tr\mt)t{)ü\mvtt wie mit beut ©efbe- 2BaS (;Uft eß, »iel |u fjaben unb in bm Waffen $u »erfc&Itefen ? gür £>tc -"S»«&re 5Bof)0)a6en(jeü: fommt afleS barauf an, bap e$ *ie[fac& unb rafefc drfultet Souife. Unb f0 fönte man bte £unffe etnanber
it%rn unb Ue&ergciiige auö einer in bfe anbre fuc&en. milbfMm belebten f?$ iwaeic&t ju ®em<U;(ben, (t>er* ffeljeii 8ie mte& reefo e$ foflte eine qjermanblung Don ©runb <mß feyn, ni$t n>k manche ©#n(er if;re ffei* |
||||
- 48 -
Stalle«. Sajlern ©ie nid)t bk grof?e <&tf)§pfc I
ri« ber S?itt9c, bic einmal in bei* ©eele be£ erffen 1S)?enfcl)ett rief: e$ werbe £tcl)t, unb e$ warb £tcf)t. 2)a§ einzelne $Öort tf^ut e£ freplicty triebt, eben fo we* mg alS bei* B<*«^er bei* tO?af>levci> in ben abgefonber* ten färben auf ^l)tn Raffelte liegt. Slber crnö ber !8erbistbung unb Sufammenfiellung öer SBorte gel)« jticf)t nur 6efhtten (;eroor: bie Oiebe giebt ilmen aucfj «in Kolorit unb farin flärfer ober fanfter beleuchten. £ouife. 33rao! £)ie6mal reben <Bk ganj nadj
meinem £er&en. SB aller. greplicfj muß jle, um Ijierin bte $ocr>
fte SßollFommenlmt $u erreichen, aucfj bie £6ne mit 2Eal)l jufammenjictten, unb bte Bewegungen naef) <2>e* feiert orbnen. Souife. £> wel)! <£ß folf alfo förmlich gebief)*
m fentt. 9D?it bm ©pibenmafjen l)abe iä) mtcl) nie* malS abgegeben. Oletnljolb. 9}un, Salier, jeidjnen <3ie mir j
fcoef) einmal ben t>evivö«fcf>tett Finger bei mit Porten ab, ba icf> fef)on mit meiner treibe fo fef>r ben $u> jeren gegen tfjn jielje. 30 aller/ ®ie i>erffel;ett nttd) unrecht/ bejTer
greunb. £6 fallt mir nicf>t ein, mit ber 6|>rac^e eben baS ausrichten ju wollen/ was nur m finnlicf>er 2lb* brucneiflen fann. 3<*> fage &lo£, ba£ fte faltig iff, ben ©etfl eineö SBerfeS ber bilbenben Äunjl lebenbig ju faffen unb barjufWlen. 9Utnl>oib. tiefer fo genannte ©eijl ijl immer
nifyt bk <&ad)t felbft |
|||
49 ~
|
|||||
SB aller, flflafym ©ie t$ mc(jt un'e ein berüijm?
m tyl)ilofapf), berftcb bte 2(«3fegung feiner ©griffen nad> Dem ©eiffe graben« verbittet «nb nad) beut $5«dj* fabelt oerffanben fet;n tüiü. §ür mancbe $ünfHer wäre bte föorfeljrnng freplic^ «mtü^, benn fte (jabeit Uo$ ben 3$uc&ffo6ett ber $unf?. £ouife. Sieber jfarrftnniger SieinfjoID, tote ©ie
fta) bagegen fe£en, ba|I man ©tatuen «nb ©emafjlbe, Die für ftcf> emig fhimm ftnb, a«clj einmal reben leljs ren n>itt! SBie fott man ft$ benn mit ifynm befrf;af? ttgen ? 3i et«fj o (b. ©ie «nermübticf) ff«biren, «nb bamt
fefbft etm$ autzß (jeroorbringen. 4? o u t fe, ©o arbeitete ja ber $unfffer immer
nur für ben $ünftter; ©ne @emäl)lbefammhmg u>wrbe auf bte anbre gepfropft, unb bk $«nff fdnbe, tok e§ leibet* oft ber %aü iff, tu tf;rem eignen ©ebtete ben itrfprwng unb ba3 %kl tyrel £>afet>n$. $ein, mein $re«itb, (Bemeinfc&aft uub gefeKtge 2Öee^fetber«f>rung ifi bk £auj>tfacf>e. SSaHer. ©efjr tt>af>r: eS ifl mit ben getffigett
Sieirf>tf)ümern n>ie mit bim (Selbe. SÖaö (jirfteS, Diel SU f)aben «nb in Den Waffen $« eerfdjliefen ? §ür öie toatyve SBobtyabenljett fommt aWeö barauf <m, ba$ e$ $ie(facl> «nb rafcf> cirfcturt iJo«ife. Unb fo foßte man Die $«nfle manb^
«%rn «nb Uebergattge auS einer in Die anbre fachen. Mlbfäükn belebten fi$ fciefldcijt ju ©emäljlbett, (m* f ef)en ©ie micfj re<#t, e§ foUte eine OSertuanblung Don ©r«nb <m$ feptt, mcfjt «,ie manche ©#uler tf;re ffei* |
|||||
— 5o —
|
||||
«ernert Sffa&eoiien in ein 33üb bringen) .©emätyb«
würben $u ©ebbten, 0cbt$fe ju 9D?uf?feit; unb toei* weiß? fo eine fet;er(icf>e $ircijenmuflf (liege auf einmal wieber alß ein Zempü in bte Vnft. SB a Her. <B wäre nidtf i>a$ etfte ©fol. ©u
treffen, otyne baran $u benfen, auf bte $a6e( oom 3foi« $l)ion, bte ber wacfre 3. fo gern Ijat, toeit er $ugleicf Die SBauFunfi unb bte SDZufif öbf. £outfe. §ör äffe Äönfie, tüte fte fjetfett m$geit,
ijl nun bo<# bie @j>racf)e txi$ allgemeine Organ Der ,SO?tftf)etIung; ba$ idy bet> SBatterö ©letcljmß fiel)«! fcletbe, bie gangbare 2D?ön$e, worein afle getffi$en @i< ter umQefefyt werben fßnnen. 2lIfo plaubern mitji man, pfaubern! — 2(ber mtclj baucht, unfer (^efpracl fangt an im greife f)erum$ugetjen. kommen ©fo Ütetnf;ofb, 3$r $ortefeutfle $u! ©ie »erben f;eu« öocf) nteljt mel)r an bem SKinger arbeiten. Waffen @ü un$ tnö grei;e (jinauS, in i>a$ ©ebüfcfj; unb toetl @fe.y fo fef;r für t>a$ Slu&tben, für ba$ .Jperöorbrtngen fin&/ fe wollen mir tttcf>t langer t>om $laubern über ßunp werfe Räubern, fonbern i$ toiU 3fl)nen etmaö fc^o»". fertig (Seplauberteö tum Neffen geben. Ovetnf;oib. €i), baö n>äre! £>a bin tcf) gfd$
babet). ©ie wtfferi, tc^ bin fein großer £efer, a&f wenn man mir Dorlefen will unb mit fo gefäW ©timme — £outfe. ©cf>abe wa§ für bte ©timme! €$'#
nur, weil ©ie ttnterbeffen bequem mit bem &ie#ß ober ber §eber etwaä auf ba$ Rapier frtfceltt fW1' wa$ 3foiten $u (äffen m?m$olt$ ijfc |
||||
— 51 —
SB aller. %$ bin erflauuf, UtU 2ouife. ©ie
f;a6en mir ja nicfytä öon Syrern Unternehmen merfen (äffen, aufiev baß ©ie öon ber ©aflerie immer fo ge? ianfenuofl nad) £aufe gingen, tute jemanD, ber eine pe/feffung f;at, unb «m fie ni$t $u Dergeffen, fie ficf) Jin einem fort toitbevfyolu 2 o«i fe, ©t'e glänzen affo, man mufjfe Sie 6eu
aflem ju 9iatf;e jte(w, @ef;en n>ir, id; erjage ^f;nen leii 2(nJaß unteru>eg& — @ie unffen, meine ©d)n>e* /?er 2/mafie (>nffc gehofft/ Diesmal nad) Qveäbm mit* reifen $u fonnen; eö trafen ^inberniffe ein, unb fte fjanb eS mir 6ei;m 2(6fefjiebe auf öte ©eefe, tljr emaß Don meinem (;ieftgen ©enuffe mitbringen. 35a ßin icf) nun rec^t treu $u SBerfe gegangem 3fc$ oin mif?* frauifcf; gegen meine §(ud;tigrVit getvefen, td) fja6e bte §antafle unter baß 5(uge gefangen genommen, unb mtd) fo redjt in bit fdilbn f;ineinjufe(jeit fcemt1f;k @ie fSnnen ft$ /eic^t fcorffetfen, baf? td) nid)t in Oefa^r bar, burdj ben ©eöraud) Der prioilegirfen $unffn>or* ter Qtmalim ummfanbud) $u werben. <£ß erfefmüf $ tct- jwar genug um micf) ^er oon impasto, »ort ^)af6- Unten, von $arna$ion, »on $i)ramtbafgruppen, Don ^ßntrapoff, öott beaux accidena de lumiere unb fo weiter, bajl icf> tt>o(>! einige biefer %ußbvMe (jdtte er&afc^en Finnen: a&er wir tff, alö würbe mir burcf) fte bat* toieber »crbunfeft, n>aS «d> an ffc^ «ar genug irfeiine. * SÖaüer, Einige baoott fagen tii$t& mtyv alt
1« Sfttttrfcfr b*$ g«ttfinftt &»«*; anbw ae^n bar, $ 3
|
||||
mtf am?, ben Qki\i bei* Mnnft (mit ffim €i'fau&ttif,
Sunnfjolb) auf med)amfd;e ©rijfc (jevunterjufefceru 9vcinf)o(b. %*btm Jpanbtuerfe n>irb ja feine
befonbre ©pradje vergönnt £S ftnb bod) mt^ttc^c SiMreötaturen, n>omtt man ftdj am geftfjnmtbeffen oev- ffanbtgen fann, SB a Her, dliw tt>erbett jte gar $u oft gen#
ßraudjt, um bamit bcn Kenner $« fpielen, ba fte nid)t$ it>etter Gekeifen, al$ baß einet* ben 33tt$fla6eit öd £3ndjffaben3 inne Ijat £ouife. Ate 33efdjreibungert üon bem J?6d)ffett I
«nb @ottItd;flen, bte foIci>e jungenfertige, acbfeljucfenbe kennet* geben, ftnb in bei* tfyat ©Feierte, tobtgefd)(agne Silber, in bcv SSorrat^fauimer iijrer börren $opfe in fcen Oiaucf) gelangt SB aller, ®e?tug fcon iljnen. .^a6en ©ie bei)
Streit SarfWumgen fein Q3ot*6tl& öor Ziagen gehabt? £ouife. 9?tcijt bafj tef) nnifte.
SBaUer. kennen 6te £>iberot3 Salon de pein-
ture ?
£ouife. £)6 id> öa6 f ernte? 3fc& f;abe mit
aber feine bnvcf) mib burclj geijtooflen ©d)iiberungeit jefyt mit $tei$ entfernt. ©efjen ©ie, ffirä erffc 61« tefj feine $ran$oftn, «nb bann 6in td> eine $rau, unb mod;te nid)f gern für foefet gehalten werben. £)i&e< rot foefettirt offenbar mit feinem $euer, feinem kiiy tm @5cfeüTd;aff£totte, felbff mit feiner brusquerie- gerner ifi eS ganj mw$ anbreS: einige ber tjorju<P Hdjfien 6emaf;(be in einer &er erffen ©ammfangeit/ ober eine Qm&fMfung befd;rei&en, n>o reineS «nb «^ |
|||
i
|
|||||||
5
|
|||||||
retneö neBen etnanber frefjt, unb ötetfeicljt unter bem
I salben saufen fein einmeß $unf?werf t>om erffeit |3iange 6efmb(tc& ifl £>a tff bei- rtttermd^ige Sott fcfjon e/jer erlauGt; &iberot fyat boef) bis Mfpructje
0o1)t nod) in fel)t »erfcljwenbet, iwb unter ben vielen
Menöunaen, womit er baß ©c&Iedjte abseifen weif,
mufj man tym etniae wi&ige Ungezogenheiten fcjjon ju
©ute Soften.
Wallew %c§ 9f<m6e mit 3f;nen, &af bte Bilge
feiner #eber unfrer6lic[;er fepn werben, a» bie gefäü* berten SBerfe be§ ^ittfefd unb be$ SDfetfe«. £ouife. £af? tc$ ^f;nen au<# ein Urteil a&*
forbre: »a* galten @ie öon $orf?er$ ßunfloefcfcref* fangen in feinen Sfafic&ten? 9Baller. <B ffttb eigentlich mfättn, tnteref;
fante aber fefjr perfBniige. Söäre bev tfunfffuw beß eblen Wannt* eben fo fc&arf gewefett, alß fein fittlU %eß ®eW)l regfam tmö jart, fo f;atte er alle $>rte rmtgen befviebia.t ©o a6er »erwec&feit er oft biefeß mit jenem, ja eß Weint bei) ilm nie *u einer rechen Slbfonberung gefommen m fei>n. & fml)t bie SBurbe *e* ©egenflanbeS unb üergift bartlGer baö Serbienft »» SBe&anblang. Seewegen wirb er ^weiten unbiU m Segen ^ieberldnbi^e ?D?eifler, wo ba§ legte »0* In fr?*r f anc^nI &<" « in^fle« einen (tefteooffen
fnt<>«Mm«S mit Diel eeele a«Wpro*eru C °" * *:! ****** «**«. wäre, Feine Vorliebe
t SL2T @e3Cnftanb ^» ^en, unb bie «e
N £<nfeaung am Gemeinen mit eße« ber ** auf. |
|||||||
~~ 54 —
Sufmbett. 3d> Ijötte ja bte tSBa^I. ©ie ioerben nid)t
fcßfc feptt, roemt icf) 6te am meiffen in i>w 3rtalidm= fcl>en (Saat föf>rc. mein()oib* £ier, backte tcp, liefen mir utt§
«ieber: n>ir tonnen feinen bequemeren unb anmutig Seren ©i£ ftnben. S5or unS ber rubige $tug; jenfeitS ergebt flcf) Ijinter bem grünen Ufer bk €bne in leifeit SBeKen, bort unten fpiegeit ftcb bk &ttöt mit ber Kuppel ber $rauenfirc&e im SBaffer, oberhalb jtetyn ftcf) 9fa6enl)ügel btd>t an ber Krümmung fyin, mit ?anbf)aufern befaet unb oben mit $abefl)oli bebeeft. i'outfe. %$ bin e$ gern jufrieben. ©e|en mir
unS, mir roerben I>ier ungeffSrt fei>n. 3fm Slngejtdjt biefer larf>enben ©egenb f>6ren ©ie melleicbt um fo lie* 6er ein paar $Befd)rei6Migett Pott £anbfcf)aften, W icf) 3^nen gleich $u anfange geben tpifl. SES aller. 3Benn bte $0taf>lere» nur «ic^t grabt
in biefem gadje gegen bk ©rSfie ber Sßatur <im mtv fien »erlSre! Sitte £anbfdjaftma()leret) tfi boct) nur eittf $tit ton Miniatur. 3v c t»f; o I b. SÖeSroegen foftte fie ? SO^tniatur
befielt bavin, wenn ein ©egenffanb Hein unb ba6cf mit einer £5eutlid)fett in feinen Steilen abge6ilbet »tra- bte fie nidjt f>aben founten, iuenn bte SSerfteinerun! pon ber Entfernung IjerrüOrte* £>k$ 6raud>t M £anufd>aftömaf>Ier fo wenig ju tf;un, ba$ eS Pielme|( «Ken 3a«oer jerftört, ipenn er e$ ft$ $u ©c^ul^ fommen läßt. Malier. 916er tt>ie muf er einen mitm $w\
jotit, ein f)o(je3 6e6irge, ben grdn^enlofen £)$eart $ feiner l'einmanb jufammenbrmtgen! |
||||||
—■ 55 —
|
|||||
Stein [>olb. £ö brdngt ftct) fcon fef6{f jufam*
tuen, dürfen ©ie nur burcf) eine fleine $enf?erfd)et6e ober burdj bie ()ol)k -fpanb iaß $rene OinauS, unb mU cf;e 9)?enge oon großen ©egenfMnben nnrb 3ff;r Singe ttmfaffeit. $B aller. £)enno$ gießt mir beiß QMfö nie ben
©nbrucf einer furci)t6aren unb unermeßlichen ©rSjje u>te ber ©egenffaitb in ber 9?atur. Üieinfjolb. SBeil fte un£ bo fo umgeben, ober
n>ir un$ if;nen fo nähern formten, bafj fte t>on aßen (Beim u6er ben ©efjftMttr'et l)inau3gef)en unb baß 9(uge erfl aflmäljfig tfjre ganje 21uöbei)nung burdjläuff. £ict)t unter l)era&brol)enben §elfenmaffen l;a6en wir frei)Ud) ten 2D?aßf?a& unfrer eignen $letnf;ett fef;r 6eo ber -£>anb. £ouife. ©ie f;a6en £Recf>t: e$ tff orbentltcfj
fc&auerlict), ba$ bk SBeit fo groß tff. SBenn ict) 2(6enb$ ben gefilmten Fimmel fefje, unb mir bic erilaunltdjen Entfernungen ben Fe, fo wirb mir ju 9ftutt)e, wie fe manben, ber auf einem fleinen Äa(w mitten auf beut »veiten üfteere fc^mebt. Dietnfjolb. (Sie benfett bte €ntfernungen aucfj
nur, (Sie fe(>en fte nt$t, Sie 9D?a(jferep unternimmt jo nictjt bie ©egenftdnbe abzubitten wie fte ftnb, fon* oern wie fc erfc&einen. SBie groß erfc&eint benn bte Stttibföafc i>or uns? ^I;re Antwort würbe fjier noa) jiemlict) ruf)tg auSfaßen, titelt »eil ©ie ben Umfang »Mü* fe&en, fonbern »eil ©ie il;n $iffa>rift wiffen. Sie Entfernung ber ©tobt f,a&en tofr ungefähr mit Ken U$m atttfgemtfien, unb am auferffen £ort>nt |
|||||
- S6 —
|
|||||
bemerken wir feie fcierecfigen Reifen t>om $§nigflem
unb £ilienf?eüi. 516er tt)te grof? erfd)eint ber £immet? tt)te gro£ baß «ÖJeer? &a$ 3(uge an ftc(> fennt nur bk fc&etnbare (SrSjje ber ©egenfiaube in ü)rem 33er? f;altmffe unter einanber: ein naljer Ovauboogel, ber ein entferntes 2B§lf'cben fcerbecft, tfi if)tn e6en fo grof. 5fnf bie Entfernungen f$lief?en wir nur auß ben ge? bampfteren färben unb »erlogneren Umviffen; unb fo berechnen wir bk waljre 6r$ve, inbero wir naf>e bekannte (Segen jlänbe, einen ?8aum, eine menfd)[i$e $igur alß 33?aflffab ju Jg>utfe nehmen, £ergleicf>en ftfyt ber £anbf$after in ben QSorgrunb l)in. 3Baüet\ 2D?uf fte aber bocl) beträchtlich *>er*
fletnern. 9vetttf)olb. So entfernt er fte au$ $uglei$;
nur etwa einigen Krautern unb Blumen ganj am Staube be$ SMlbeS giebt er tf;re öorte SBefttmmt&etfc. £>a in biefem Steige ber Äunft bie £uftperfpeftis> t>or* jugiicb $u .<?aufe iff, fo f>at fte baß Glittet ganj in \ty rer ©ewaft, auf einem deinen Üiaume baß (Brofje grof? barjufMen. %ß läfjt ftcty fogar benfen, ba$ fte itt bai Äoloffaltfcfte fiberginge* 2 o u t fe, £affen (Sie ü>n, 3iemf)0fb* €r f;at tß
gegen bie £attbfd)aftmal)lerei)/ weil bk Eliten wenig fcarauS gemacht fyaben, unb weil er bk befc^reibenbe $oef?e oerabfc^eut. CBieUcic^t fommt in ben folgenben £3efcf>reibungen umß Dor, mß bkmn lam, ttjtt \n wiberlegen* ??3h#fa(j brei; £anbfdjaften neben etnanber, ton
©ai^ator 9*ofa, staube Sorrain nnb 2tui& |
|||||
57
|
|||||
bael £ne etrfle if! eine 6efcf>ranfte ©cgenb Dort Ä*
ritten, SBajfer unb ©ef!eiu. teine f;of>en gelfett: recfc
4er £anb nur leijnt ftc& eine betoacbfne SDJaflTe t>on
©fein fanft hinauf; burd) ba$ mittlere ©efträurf) f>t«
ioirb eine 2fnbeutung in bie gerne ftcfjtbat\ £0M>r
rechte« vertieft ftcf) baö SSkffer in bie -Mfcbe hinein;
ein großer ©tei« nitt öon ber ünfen ©eife (nämtic^
beß 3ttfd>auer6, ttu$t be$ Q5ilbeö; fo tverbe' icl> bie
; Sfuöbrflcfe recluS unb iinfß in bcm folgenben immer
gebrauchen) i)eü l)evm\ Sfuf biefem f!ef;n unb ft|en
in ©efpracl) begriffen Drei; Banner, wahrhaft fpre*
djenbe gigmm 516er gfeictyfam toie bie erf!e 6ef!a(t
auf bem SMibe jcicfmet ft'cf) Der ben Räumen jur Sin*
fen ein ffarfer unbetonter ©tamm mß. €r firebt
im ein ijevvfdyenbeß SBefen in bie £Sf>e unb breite,
man glaubt bleute Äraft in il>m nnrfett $u feiert,
unb bie SDMnncr unter feinen 3Ief!en fielen n>te feine
[SDtener ba. Sie garben tljrer Reibung ftimmeit mit
benen beß 6fauime$ unb ben l)eüen Partien be£ @e=
.fetnö tiberein; ft'e gef>n inS gelblicpte unb graue, fo
^baf baß ©cf>6nf!e unb dfjarafteriftifebe bei fyilbeß
;ft>ie erleuchtet augftefjt. Meß ift auef> (;ier beß ©ei*
ftß fcoO, atte3 if! rege. Sie 336ume Ijaben fein ru(>is
.fieö £a«b: btc £uft fc^eint e$ ju serreifien, unb in lang
|in(trebenbe ^artbien ju teilen. £)oef> tobt fein Un=
;fiefium an biefem einfamen Orte; baö fliUe 2Mau beß
fctmmcW bfieft hinter ben grauen Solfett f>eroor, unb
2>ie Setoegung, bie id> erWicfe, if! erhabnes Zeben,
m$t ivilbeß ®mW. 3iuf anbern £anbfcf>aftett fatttt
?*nan jtet) öieöetc^t abgefonberter in bie Öebe verlieren;
|
|||||
— 58 —
J)afl £>u £5tcf> (jier eittf)emufcf> gemacht, fo fctfl £m iit
ber @efettfd>aft einer begeiferten ©eele. €£ iff, al§ führten öie nrnnberbaren menfcfjltd)en 6efMten jut näheren @emcinf$aft mit il)vt bte romantifdje ©tek lung unb $ra#t, tt>iett>ol)I tiefe nur einfache £anbleute ober SBetooJjner ber SBtlbnif* anfünbigt, ber Ort too fte ftdj bercben, atteö macf>t hk btbmtetibfte (Begen* wart. £Ricf>t ber 3«fafl fjat fte »erfammelt, fte ftnö eins mit bem 6an$en, tmb uoüenben ben befiimmten «HuSbrucf, ben felbff ber oberflächliche 23eobacf)ter nic&t fcerfennen n>irb. 5Ben aucl> SanbfcbaftSflöcfe fonfi gleichgültig ließen, anf t>m mürbe btefeS nocf> bte SEBir* fung eineö £tf?onfc&eit ©emdf;fbe£ machen tonnen, rote bte 9ö?uftf roentgffenS ju trgenb einem großen $^tt
€la«be £orrainö Imagination tff gemäßigter
unb in ber fernen 3Bal)rf)eit baljetm. <&Hn warmer
Itd>ter $trome(, feine feuchten beroadjfenett Reifen, über benen ber £)uft ber 23egeta$ton fct>roebt, ftnb in if>rer (Gattung roie W $arbengebung be£ Si^tan* £)a6 . Btüd, i>on roelcfjem bte Siebe iff, fMt eine aurftiebe ©egenb ben Neapel »or. 93?an ftefjt 3$djta unb <£apri über i>m £ori$ont tyeroorragen. Swö f)of>e Reifen- panl)im treten »on ber Öledjten inö SD?eer hinein, unö baö 9Q?eer in ©chatten $roifcf>en fte» £)af)inter ifi bte ©tabt nebff £afen unb ©Riffen angebeutet £>id)t »or iitm SMbe verliert ftcf) bte $erne, man wirb faum bie ©pur beg «pinfeiö gewahr: in ber gehörigen SBeite §eigt fte ftd> eben fo treu unb |tüeifelf;aft, rote bat fluge fte in ber SÖtrf'itc^feit abreißt. 3(uf ber itnfert |
|||
— 59
|
|||||
©eite biß fd>malen VorgrunbeS flehen ein paar f)im*
meu>f>e raunte, bie baß ©anje für beit erften 351.trf fo fd>ßn einfetteten, hinter bem SSoröebirgc ergebt fid> wie eine SBoffe bei* ©tpfel beS Vefuö, beffen un* terirbifdje Rammen fcor ber Sfl?orgenfonne erblaffett. feie (eud)tet mit fanftem @#em um bie gelfett jjer, feine SHdjtgefäumten ©etoßlbe; eö ifl reiner ©lanj, nur Dom £aud) ber grulje gemilbert, unb ber Äorper felbff eben ftdjtbar, ber if)tt auöftrßmt Un6efd>rei6lic^ ^armonifd) permtfdjt er ftd) mit bim grünlichen 93?eer, njorauf auc^ ber &ebel nod> ruf)t, faum gefärbt pon bem ©traljle, welchen bii ©onnenfd>etbe tyertlberfenbef. 2)te ganje Suft ift mttgematjlt: Um ©egenffanb ffe(jt naeft ba, il)t burdjft$tiger ©d)leper ifl über ifjn ge? »orfen. tfflan fte^t in bk Vertiefung jmtfe^c« bie Seifen, ober auf bk n>eite SÜJeeregflddje fyinauß: ber ©eftc&tipunft tft überall gleich Portl)etlf>aft. €ö ift aber in ber $atur biefer Panbfcbaft, bafj man in fte ()inauS6Iicft, of;ne in unb auf iljr $u rooljnen* ©ie bebürfte baf>er feine Figuren ju iljrer Belebung. Qrine fold)e gerne fc^cirtt boc^ niemals einfam, baß £eben biß Unbefeelte» toebet über if>r, baß ioieberum ©eele «u<3 ff<$ felber fd>afft. Sa (Tlaube feine gtguren ma$){ttf fo (>at Sltlegrini ben Vorgrunb mit einer 6ruppe per? jiert, too QlciS unb ©alatea Uebf ofenb jufammen ruljn; auf bem föorgebtrge liegt ber eiferfüd)tige $oIppf)enK 2M6 3elt ton oioletter garbe, tt)eld>eS bie £iebenben frf)irmt, unb tyre r>c«ett ©etoanber jief>n bod) baß Sluge ju fef)r an f?$, unb froren anfangt bie füfe 9tar)c, bie über bk ?anbfcr)aft auSgegoffen ifh £)enn |
|||||
— 6o —
|
matt mu$ ftclj MneiMQtä etttett praftfenben ©onnen*
aüf$an$ Dabei; benFen. £>ag 3Juge nnrb im gSorgfun* be burcf> bk ©chatte«, worin biefer unb bk gelfett rnljtt, gefront, unb in ber gerne burd) bte fftüe 33e* Jjanbmng beö ©lanjenben- 9D?an entbecft titelt ein* mal bk ©onnenfcfjetbe fogleid), unb ber Sag fcf^etnt erfi f)frl)er herauf, inbem man öor bem SBilbe ffetyt 2Eiegan$anbergiff Övuigbaef unb bod> n>te üor=
trefflic[>, felbf? in feiner 33efcl>rdnf'tfjett! *€>ter tfi etn3 feiner größeren ©tuefe, eine burdjftdjttge 33aumge* genb auf n>afferretd)em 93?oorgrunbe, 3feber ©tamm fonbert ftrf> eon bm anberu, unb- meiebt bi$ zu ber fernen £elfe, unter bm £aubnm*fe l)it\, jurttefv ©ne ajanjenbe Sßolfe, f>al6 hinter bm Bipfeln ber 25dume t>erflecft, toirft bk J)errlicf>ffen SBieberfdjeine $roifd)ett fle auf ben 25oben hinunter, meiere ba$ breite ©e* waffer beö 23orgrunbeö nochmals in dmn bunfeltt ©piegei aufnimmt Qkftß tfl mit ^Jffanjen unb @e* flrducl) b urd> t»ad>fen, bte feine <5d)attm öertiefen, unb $ugleic{) buvd) bk Üieffycton ber fleinffen tote ber großen ©egenfrdnbe ganj burd)ftdmg machen, £>ie »orberen ©tdmme i)(bm ftclj um fo meljr (jeroor, weil eö meiflenö $3ud>en mit tt>eif?er üitnbe ftnb; ber attfefmlidjffe bärunter ifl ooüig naeft, unb ffefft ft$, befonberö tuo er oben herunter f$rdg abgefpaltet ifT, fef>v tdufd;enb bar. S5ie burdj C8erfcf)ie&en(jeit ber 2one dußerff mannid)faltigen 35aumpartien ftnb mit fo Diel grenfjeif aiß $ki$ gearbeitet. $n einigen brau* iteren Stuten $eigt ftd> ber naf;enbe £erbj?, £)a£ 2mb ftlbft l)M wenig. 3(bioecf>felung, SUu^baei Fannte nur |
||||
-*- 6t —
eine einfettige 9?atur, aftern in biefer fyat et* eilte 58ai)r*
tyeit, bie jebeömal ttneber innig attö tf>m felbfT f;eri>or?
&ugef;en fetjetnt. * %ßaß er barf?eüt, if! oft fcf^auerlicf;
obet' Dürftig; bk ^ef;anb(ung Idf?t un$ aber bei) ifjm
anöertern hemmten, tt>o n>ir m$ in ber $Birf(icf>feit
itic^t mi)l befanbem €r jte&t babet) bie ©egenfMnbe
fo naf/e an f?d> (>eran n>ie moglicf), unb laft nur feiten
eine 2{u£fluci)t in bie gerne ju, itynen $u entfommen.
S8o feine ©chatten nicl)t nad>gebunfert fyabm, bk auf
manchen feiner Silber ttnburcbbringficlj ftnb, ift fein
©rtln üon großer SBa^r^ett, unb wie auS bett frifd>e?
f?en D.wUen getrdnft. £ter tfj e3 jugletclj gefdöig unb
tiefer fanftere Son erffreeft ftcf> biß auf Den ^mtmef,
ben er fonf? meiffenS <mß beut neb(icf>ten Sorben nimmt.
iteber(;au*>t fcijnumntt ba&' (San^e in naffer £tarf;etr,
unb toenn t>on ungefaßt- ün ©onnenblicf barauf fdflr,
wirb eö in Sftagie üertoanbeft. <£tne Jpirftf^jagb büibt
bie ©jene, ober ttielutel)r fie foa e£ tf;un. Slbrian »an
fcer 93elt>e f;at bk giguren barauf gefegt, unb fie finb
nid)t ganj mit beut übrigen bmd) bk ndcf>fren Birfttn*
gen »erbunbem Der ^acger, ber am Ufer (jinfprengf,
«tad)t fid) gut. Der £irfc(> aber, n>eld>er bnvd) baß
SBafier fe|t, unb bk £unbe if;m nacf>, {äffen f;ter feine
^eguug juruef, bk eine n>al)re ©c^onf;eit hinzugefügt
Oätte, unb fpiegeln ftcf> ganj befiimmt in ruhiger Sldcfje.
grei)iicf> ti>ivb man biefen fanget nur fpdt gett>al>r in
bmx (;armonifcben %Ube, t>or beut man mit saso&foe*
faHen unb ^enntuberung öewetft, ob Diutöbael gleich
Jtic^t fo lieblich bk ©inne bezaubert tt>ie mnbt, no%
fo Jebenbig juro @ei(tC rebet n>ie ©afoarpr."
|
|||||
,
|
|||||
i
|
|||||
62 —
|
|||||
©inb ©ie auegefoiwt, SSMer?
5Baüer, 3D?ir baucht, 6ie erfjeben &te Sarflek
lung ju fetjr gegen bie 9?atur, ba @ie borf> burd> 3ff>re 6$ilberung jene jnm^eil wieber in btefe serwanbeln. £ o u i fe, £)a£ fe$te ifl wafjr: feit id) mic^ mit bte*
feit Singen Diel befcf)äfttge, felje tcij eine wirfiid)e <&(-- genb metyr alö @emaf;Ibe, «nb ein £anbfd)aftÖffucf fu« $e tcf) mir jtt einer tt>af;ren 5(ugftd)t jn machen, 2Iber tt>ie fßnnen 6ie mir ba£ erfle vorwerfen, t>a (Sie trn^ mer bauen au3gef)en, ber menfd)Iicfje ©eift fcf)reibe bei' umgebenben $£ett fein @efe& t>or, unb fc^afe unb mob* (e ftenaef) fu$? ÜUinf;oIb. %$ muß £ouifen öertf;eibigen. <B
tjerffef)t ftclj öon felbjf, lieber $reunb, unb wir geben eS gleich &u, baf bie $unfl alö bloße Wrfmft ber dlfc tut gegen t>a$ ewige Stegen «nb ?SSe6en berfeiben unenb* iid) $urucfffef;en mü$tt. <£bm beöwegen fofl fte ben 2lb* gang burcl) (maß ton wefentlicf) uerfcfjiebner Ülvt er* I fefcen. £)er Ätfnfller fcutn bie lanbfcl>aftltclje Statur nur burcl) 3Bal;l unb Sufammenffellung »erbeffern, nic^t an ftd? erl;§l?en. dagegen letf>t er bm 9Infc(>auer ftintti «rf;$0ten ©inn für fte/ über üiefmef)r er fleflt t>m aflge* meinen ©tnn (;er, wie er urfprunglidj befefjaffen if£ £r lefjrt un$ fef>en. £)rollig genug, baf? man e£ i« fcem ©rabe »erlernen fann. 2iber wann fte^i man auef) einmal um beS ©eljenS willen? QüS gefcf)iel;t immer in anbern ©efc^aften. 5D?an ruf)mt bm 6inn beö 2(uge3 alö ben ebelflert, unb ben SBerffanbigen mag er «6 be& wegen fenn, weil er jur Qrrfenntniß fo 6el)ulfTt$ tf?/ bem großen Raufen a,mi$ nur wegen feiner ^raucjjbar* |
|||||
- 63 -~
Uit in ber .fmu^alttwg. €3 if? un$ gar ni$t barum
ju tf>un, wie fcie 35iuge erfc^eincn / fonbern n>ie fte finb: baß t)ä$t, rote fi'e ficfc greifen «nb I)anbf)aben iafc fen, SBtr begnügen unö, ein 3fniut>tt>uum immer n>ie* t>er $u erfennen, unb bte rotrHHc^en Steränberungen TUjrt(;rj«neI)men/ bk mit ii)m üorgefjn, of;ne auf bie tau* gcnö öerfd)iebenen Staffelten $u achten, unter benen eS fta) nnß barbtetet. 33on bei* erffen Äinbfjeit an fcerbin? ben wir mit bem 6ebraue(j be$ 2iugeS S&afjrneljmwigen anbrer ©innc unb eine itotge ©etyluffe, bte unß fo ge- läufig werben, baftoir alleS unmittelbar ju fe()en glauben, ^m ©runbe ftnb wir nnß aber beffen toaö un£ umgiebt, fo lange eS bepm @en>o(;nuc|)en flehen bkibt, rael>r be^ ;ü>u£t in fo fern wir e$ nnfjen, al£ in fo fern im eö feijen. SB aller, $Jlit bim ©e(jßr gel;t e$ im (Sanken
eben fo ju. 2)ie ölnlage $um 50?af>icr unb SD?uftfer liegt alfo n>o()I barin, baf? man üon ^ugenb auf biefe ©inne nicf)t bloß tt>ie £au£tl)iere Jörnen unb abrieten la% fonbern neben ber mt$lid)en Sfnroenbung tl;re frene %i)b tigfeit unb bk £uft bavan btt)<mwu £ o uife. ^a ja, ber ©erucf) iff am (£nbe ber ebel*
Re unb am meijten poetifclje ©inn, n>eil er meniger bem ^burfmfie bient 6eine lieblichen bunflen Quireguu? $en feinen mir am naef>flen mit ben %cmbmwn ber p;antafte sufcunmenju&ängen: ber £)uft einer Oran* genbiätye öerfe&t mia) in bk glttcffeugen fmfem. SUinr>otb. %$mn miM «ßemerfungen richtig
ßnb, fo ivifTen n>ir au$, m& n>ir ton bem Urteile Derer *u galten (;aben, n>eic^c bie Särbung un& &<* |
||||
64
|
||||
Imfytnng, bte flßittel, iooburdj bk Stfoptt erfl erfc^eU
neu, m ttntergeorbneren Steilen ber £0?a^rerep, oben tt>of;I gar jtt mtioefetttltc^e« Dvetjen t>erfef6en fjeralj? fe|ctt, ©te tft ja eigentlich bte $«nfi biß ©cfjeineS, ioie bte SMIbneret; bte $unf? ber gormen; nnb roemt idj ntdjt fürchtete/ in 3$re pl)t{ofop{)ifc!)en unottöffi^r» Baien goberttngen JuneinjugeratfKn, Söaßer, fo modjte tcl? fagen, ftc foft b?it ©c^ein tbeaiiftren» 3» öer 30ßtrfud)feit getanen nur uns, «6er tf;n n>eg, ober burdj tyit (jinburd) $u feiert: wir oermdjten ii)tt gen nnffermaf?ett unaufhörlich ©er ÜJ?a(;Ier giebt if;m et* «en Körper/ (im feibfrdnbtge €piftm% aufjer «nferui Organ: er mcityt «nö ba£ 9ö?ebtum afle£ ©td)tbarett feibff $um ©egenffanbe; Sir foßen alfo bei) Dem <&d)tin Derweilen, unb nne fann er baß t»erbteneit/ n>enn er nid)t auf baß bebeutenbjle unb tuof)igefdKigfIe $?ix>äi)U unb bargefMt wirb» SB aller, ©te 2D?al)terep fotf alfo tauföm?
9veinf)0lb, Slitfyt bod>: aud> bei) ber Funfioo^
ffen Slafyafymuna iff ftc fc^on baburc^ t>or Dtefem 81fr ioege gefiebert, ba£ e£ t(jr an einer toaf;ren £i# ftnte fef;It £ouife. labert <3ie bte burd)ft#figen CD?onb^
fd>einlanbf$aften fdjon »ergeffen, ivomit mir uni manchmal unterhielten? ©te ftnb bod> mit mfyvffl £td>te semaf;ttt Ö\einr>olb. ©afür ftnb fte a«c^ feine $u#
nmfe, fonbern nur eine artige ©aufefep. |
||||
— 6S -
$Baller, 2töer bk Säufcfctwgett, bk/ tote matt
6e§eugt, n>irffid> bnr# ©emäfjfbe (jeroorge&racfjt ioor* *>en ftnb?
«Keinfjolb. ©ie fanbtn t>erm«f(jn$ nur 6ep U*
fonbern 33eranf?alt«ngen «nb auf einen $(ugen6ficf
©tatt. 5fm empfänglichen bafilr ioerben emroeber fblcfre feon, bie ifyvt ©inne Minblingö gebrauchen, oljne fidj im mtnbeffen Üvec^enfcijaft baoon 3« geben; ober im G)egent(>eil bk 2D?eif?<rr im ©eijen, beren €inbil* bunggfrafr immer anf bie £rfcf>em«ttg geriefter i% 2 o u i f e. 5(nf bie 9(rf (>atte bie ^a6e( oom SeujeiS
«nb 9Jarrl;afwS, baf fte mit iljren gemalten ©ackert Sbie «noernönfrigen Sljiere betrogen £öben, bemndc^ff aber einer bm anbern/ dmn red>t feinen ©tnn. SB aller. &et> ber $(6f?rafjton, worin ©ie baß
Söefen ber ?0?af>lerep faffen, unb ber SfoSbeijnuttg, mit &er ©ie i(;re ©ränjen beffimmen, nehmen ©ie ancfr toof)l bat ©ttflleben in ©cfjn§? 9veinf;oIb, @an& gemif. 2B aller. Unb machen bie £anbfcf)aff magere» §ur f)5a)f?en ©attung, foetl in il;r baß blofe $l)ano= men eine fo wichtige &oKe fptelt? &etn()o Ib. 2$iel(ei#t. 3fnbeffen fyatte i$ «6er*
Ijaupt nichts t>on folgen 9tangffreittgfetten. 50«Her. Sftan ftefjt aber bocfj, ba$ bk 2anb?
f#öfter/ too fic f§nnen, $ber il;re 6atfnng (jina«ff?re* ten. ©ie belfern bie ©jene nic&t n«r mit £ig«ren, f?e bringen (Seiten barauf an; «nb toenn fte bm fettfl nic$t genüg p ieic^nen toiffen, fo lafTen fte f»<? *on anbern £infe$en, — sag 0& i^ ^re ^orlieb* |
||||
66 —
|
||||
für &en ©afoator Üiofa nicf)t gemerft l>atte, gouife,
ine @ie eben &<imm ^cgett, weil er bie 9?atur blof löte eine ©djrift braucht/ in beren großen Sugen er feine (Bebanfen ^tnmtrft. 2Benn ein ©atprifer jum Sanbfdjaftmafjler gemacht tfT, fo werben ^bpflenbieftfer f\d) wof>f mit ©täcf im ©cl)lac(jteumai)lett öerfuc^en. Soutfe. 3c5 gefiele, tüenn man faste, biefe
£anbfcf)aft rttyre *>on einem 5Dicf)ter i>er, fo würbe tdj mdjt auf einen 2fbt)Henbid)ter ratljen, jebodj audj fcf)WeritcT) auf einen ©atprifer, »ielmeljr auf einen feu< rtgen £t;rifer, nnh baß if! ©alfcator &iefleicf)t in feinett (ürattnm SBenn ber £0?af;lety wie Üieinfjolb fagt, bem ©c^eine einen Stfopn giebt, fo muß er ifym ja auef) eine ©eele einl)au$en, unb bte$ barf bocf> wof;l feine eigne fepn. 0\ e i n f; o f b. SfüerbingS fann ber £anbfcf>aftmafy
ler ju toült&fyvli$ in bte 92atur Jjineinbictyten- SUIeitt e§ ift ün wefentlicfjer Mangel, wenn man ber £)<w Geltung fogletd) auf ben ©runb jteljt, wenn jtrf) ber (Schein in Sit Gezeichneten (SegenjMnbe gleic^fam »erUert. £ouife> £5a Sie mir i>aß eigentliche ^ritifiretf
»erboten fyc&tn, fo freue tcf> n\\§, bajj i§ auf«« SBepfptel ju öftrer $rittf gejlofen bin. £6ren @ie nur. „<£ine große £anbfcfjaft Don ^aefert*)/ ö'r
biß fünf guf f;ocf> unb ?wa fec^ö $u£ breit, worauf eine ©egenb t>on fef;r weitem UmfreiS ben Neapel $ *) 3m 55eft<5 &eä JFwjogs Stiert iu@a#fett;gef#e», W
mit an&ern ©tutfen ju £>reet>en im Browser &ejüiiWi& |
||||
- 67 -
|
|||||
ge&tfbet ifl ©o »fe 25" b<^or W/ ^rgiffeft £>u
fcaib bie Saferen, uitb beflnbeff £>tc& tit einem mu lötfcnben 2anbe. &u f?ef;ft auf bem 6raunen 8or* grnn&e, Der fcoit bem ndcfjffen 33oben burcf) etnert wetV j<m (jinfer ifym verborgnen 3rt)ifcf;enr(mm a6gefd)nittett 1?. &n weiter ÄreiS t>on ^tigern tf;ut ficfy auf, bie %\d) oon einet* Biite fyfyev f;tnan fernen unb ringsum anmutig f>c6cn unb fenfen; bie 2mgen ruljtt duf tU «em ffiflen ©ee aui, bm jene in tljrem bfuijenbert rejdjen ©djoofj eingef$loffen fyaitm, unb ber gleich fctm lieber baß Sfuge ber £anbfd>aft ifl ^enfeitö ber *f>iige( jeigt jtcf;, ba ber ©tanbjntnft ^iemjicf) (joel) am genommen »erben, eine angebaute €6ne, mit feieren €rf;of>ungen unb SDorfetü <£in ©treif fce$ -SDJeereä fötibet ba$ 2anb oom ^porijont, u6er ben ber ©ipfel *iner öulfanifcf^en 3nfel l?erfcorragf unb ©cfjiffe flcfjts $ar flnb, &er f>eiterffe Jpimmei mit wenigem ©ewßlr1 fttttt ben weiten o&ern 9?aum aue\ 3u be\)ben ©eitert t>eö 33orgrunbeg ergeben ftcfj f;o/>e $dume; bie $ur ftnfen auf $eifenff tiefen, iwifcfyen benen ftcf; ein mit ■;f$u&rmerr* unb 93?enfrf>en Befe^ter 3$eg r>ineinjief;f. £)ie 'f&ägel ftnb mit ©ebufcf) unb 0ie6en, fooli^en Sfrtpffon* iuttgen unb SBof/nungen jeber Gattung t16erbeeft; jur &nfen jcirf>net fief) eine größere Q3urg anß, £ie{e$ *etc^e detail fönnett feine Borte aufopfert, ba fauro kie 3(ugen beflVn macfm'g werben, €6 ifr mit großer Seie&tigfeit unb «wem jugleid; fTnc^tigen unb genauen tyinW bargejMt: niefr bie $(mre tn ber €cfe eine* SBeta6ergS, bie offen fiefit unb auf bie #?auer baneoeu mmm Wirft, ifi wegaeiafTetf, «nb afle* Wf# f>m |
|||||
«r- 6» —
&uft einer gf<fn$e«ben ^etfe t« eioanber geme&.t £)ev
SBieberfc&ein ber (BegenfMnbe tut fforen @ee n>irb jum Sfjeii rto# oon ber©onne erleuchtet; ber Fimmel ge()t in einem etioa$ tieferen %ur au$ biefem SBabe fjer* oor. &ie grof&n Q35ume finb t>ofl unb fraftig (finge* toorfen; bei* Iinfer £<mb erfcb>tnt nur ju r8tljuc&, famt ben Reifen barunter, bie in SMetrtc&fc&em <$e* frf>macf Mjanbelt finb. £)ie tt>eite §erne ift teiu* fd>enb. ©er $on ber J£>aupfj>artl)te weicht Getränt* fid) Dom Sorgrunbe «6, unb geljt f#on ini ©raue über. 92acf> mehren £anbfdjaften oon ^aefert fßnnte biet, fo wie ber f;of;e ©taobpnnft/ ©etoo()nl)ett 6et) if;m feyn: (;ier unterbricht e$ inbeffen bie Harmonie mdfjt. Wie garben bei QMlbeS finb tt)ie fein .Jptmmef, fanft unb freunbiief), ntc&t flarf aufgetragen, aber aucij nid>t bure&fic^ttg, fo baf? man fie ef>er für gouache aü fitr Cel anfefjeit möcßte. Stein £uftcfjen regt bte glätter ober fraufeit bie SäMen; bie fubuc&e Reiter* fett i(i überatf auSgebrucft. 2Bof;cr fommt ei a6er, baf* bieß btenbenbe @e*
maljlbe in feinet loeiten Sfagbeljnung bennoc# feinen ßjinbruef oon @röfe unb erhabnem Üieij mac&t, unb nur tote ein leichter ©prenengefang in bie SBtrHicftfett loeft, bie ei tt>ieber$ugeben oerfuc&t? 3$ glaube/ weil ei fie uaef) Qlvt einer camera obscura toieber* gtebt: baß ©rof?e in einer netten Serfteinerung* €$ wirft toeniger a(ö bie Sßatur vermag unb boe£ nicfji genug ali $unff. &iefleicf>t gie6t ei Siecfe auf ber €rbe, bie ju üppig fßr bie £>arfieOung ftnbA meiere fiß) gern 35efc^ranfunaen gefalTen \&% um bann erjf, tote |
||||
-ai 69 -
il&er tfjren Umfang f)inan$, utrenblicfj $tt toerbett. 3!u$
üe£e f?dj benfen, Daf ein ÄßnfHer biefen Siet#t()unt itt einfachere ?Ü?affen auffaßte, unb buref) baß, m$ er ftn^u&eufen unterließe, baß ©cfjSnfle in bei* 2Btrfli(^* feit erfl in bal @rofJe für bie $unff t>ermattbe(te* 60 &tet iß gennfi, föattbe £orrain, Der in ber namltcften SJatur le&te unb maljlte, iff in einem ebleren @tpl mit iljr umgegangen. Unb bann f;at £acfert$ £anbf#aft itodj eimn wftnüifyen Mangel: ber Blatten im @an$en fefylt. Qlließ f?ef;t in fdjimmernbem H$t unb reinen $ar6en ba.u 9tetnf;oIb. £>aß £rttiftren raffen 6ie ftcfj **tttt
fcodj titelt g<Sit$tie& unterfagen, £ouife, Malier, SÖie billig. SBir fSmten nt$t rf)araf*
teriftren, of>ne ba$ bavin anf gewiffe Seife ein Ur* tf>etC entsaften nxSre. — %$ gef?ef)e, bie 53ef#ret6ung, \)at mir größere ©efjnfuc&t nadj bem Lago Salerni- tano erregt, (benn biefer iff, wie t# IjSre, ber Mittel? >unft ber Sinlflc^t) «IS nadj bem <Bemäl)\be], baß i$ no$ nicfjt ©elegenljeit fjatte $u fef;en. £ouife. 3fe§t muffen @ie mir nacf> £>eutfcf;lan&
iurfief folgen, unb jmar ju unfern efjrenfeffen 2?orfaf;- |*n» 3$ l;a&e ein alte$ tyovtvätflM 6efc^rie6en. kalter, Sag Porträt foHte Dorjugfic^ ein Seute
f#eS Talent femi, ba n>ir eine fo treue $a$ion ftnb. £outfe. deinen ©pott! & gte&t eine fnefyti*
fc&e unb eine freogeftmne, eble Sreue, mnn @ie ein SSenfpief feljen foUen, „Sie gute «fte Seit, n>o ein ^amiliengemfifjfbe
»$ ein Senfmal ber S^mmigfeit, tttc^t ber €itelfeit |
||||
\
|
|||||
— 70 ~~~*
fetm burfte! <5k mar be$ toeifett ÄtlnjIferS föertf;,
bei* feine $erfonen md)t mit fremben Steriirftfetten i>er* Ffeibcte, fonbern tf;re eigne ©ttte unb 2lrt au3br«cfte, «nb fle mi)vl)dft auf £>ie $acf)tt>elt brachte, ©o l^at £ol6ein einen Sßurgermeiffer »on ^Bafel, 3NM SKeper, mit ben©einigen gemalt, tt>ie alle ftc^> ber 9D?utfev (Sotteö «nb bem ^efutffinbe n>eif;en. £)iefe f!e(;t in bei* SDtttte unter einer S&knbe, ju tljrer $ec|>* ten fniet bei* 33ater mit $tt>e» ©Sfjnen, jur £infe« bie ©cfjttnegermutter, %vau «nb Softer» ©er Stoter, ju* nacf)ff an ber Jungfrau, nacf> tfjr l)in, bot!) eftt>aö mef>r fceripärtö geivanbt; ft>ie eö fcfjeint, (benn er nmb grofjentfjctfS üerbecft) auf 6epben $nien iiegenb. ®efe tie ^leiöuitg ifi fcfjtuarj mit 93ef$ gefuttert, ©er ^opf mit bem fur& a&gefclmittnen buntten £aar brucft ftcf> in ben dladm, baß $inn tritt öor, bte gehobnen £anbe greifen fefl in einanber, ^n feinen 6e6erben ij? eine fräftige 3fn6runff, ofjne alle grämmelep «nb 5f6gefcf)ie* Sensit »on ber SBelt. Sftan flef>t tt>of)l, er faßt biefe Tjetlige «pjlic&t fo f;erjf;aft an n>ie jebe irbife&e, «tt& t>er 6iebre, macfre Bürger tragt bk ruffige Sljdtigfeit feinet 2tbm$ in feine Slnbacfjt 116er, $ug(eicf) mit afler SBtirbe, bk il)n 6egfettet/ mnn er $u EKatf>e fffft. €6 ift ein Oerrltcfjeö un6efummerte3 Sntrauen in bmx $v pfe; ba£ @e6et fc^eint bk gefunbe natürliche gar&e «od) ein ttenig er&äfjt gu f>a&en» $em 3«g iß fc^Iaff; fte brucfen arte baö mty «nb recfjt gemepnte ber .fpanblung aus, ofjne ba£ borf) einer u&erfTuffig ange* flrengt ttmvbe. 3Me£ gie6t u)m ein fernes @(ei$0^ ttiic^t/ «nb e&en ba$ n>al>re Wefjen t>on fehlster &w> |
|||||
— 71 -**
|
||||
gerficf>er $raft, tottytß baburdj nod> öerfförft unb
felfcjf wrebelt tt>irb, baf? ber $opf nidjt bnrd) bte $leis
bung Dom Mvpt? getrennt, fonbern ber gan^e Spafö
fifytbav tff. & f;at ganj benfel&en (H;arafter itne baS
©'efitfjt, unb tf! mit feinen wenigen reifen galten> bte
ber SÄgfeit mel)r wie bzm 5((ter $u gef;6ren fdjei*
nen, aud> fo fernljaft gemalt SBctre er öerbeeft, fo
ISnnte e<3 außfefjn, al$ o& ber Ü?ad>brucf beö ^topfe6
gleid>fam ou6 ber Reibung Ijeröorgepreßt tüfae; mm
gewinnt er ein mit frepereS «nb männlichere^ Slnfe?
f)m. Soor ban $$auv fntet ein artiger Äna&e, fcon
je^n 6iö jwßlf 3fal>ren iNetfeidjf, in einem fjefl&räun*
'^ett t»eiten 9\ocf, mit purpurnen ©ammtffreifen,
Die mit golbnen Änapfen gefdmuleft unb kfefftgt ftnb,
<£r laufet feitwärtS weg, auf ben Heineren 33ruber
t>in, ben er, bk eine .£anb lofe auf feiner <5d;u(ter,
bie anbre <m feiner SBrufi, f?ef;ent> üor fiel) f;dlt. ©ein
2mge iff ßepnaf; ml&e gegen beö 23ater3 glanjenb
fd)mv$tß, a&er ber $?unb ifl fd>on «nb ßebeutenb;
ber topf fef;r fdngüc^t; baß *>eae ffarfe £aar, im
SJacfen a6gefd)nitten, umfd;lie£f bat? ©effdjt i« jiew*
Üd> graben Linien unb €cfem &a$ 6Ionbe frauöBpfV
ge SBüodjeu |M;t bagegen, ganj feiner (jolben ftnb»d)en
^atur il&erfaffen, naeft oorn auf bem mbt, e$ (jäff.
ben linfett 5frm mit ber offnen #anb nteberwärtS ai\&
geffreeft, unb 6lidt etenfaüö nadj ber <5titt f;inuiueiv
eeiti ßorper ifl äufcrft lieofid), $art unb runb gel)at*
ten 6en ber großen ?5ef!immtf;eit öer S^nung, baß
©efte^en rer&t %un>aft, unb fo mad)t ti bm W
tigfien tfontrafT gegen bk Ue&rigen, wie eine reijenbe
|
||||
— 7^
|
|||||
f&inmt in tintm ttfifflic$e!t ®Mtn. gi ift tUn fo
fd)t aufer ber ^amiueugruppe, ttne baö 3refuöfinb, bem e$ att ©#ßttl)eit a&w überlegen tfh — £te nmblicfje ©citc tff btefeö 9D?al ni#t btc aunefjmltc&ffe: t)kv offenßart e§ ftcf», baß bte mit fo ptet 6el&ff5n* bigfett «ttb £te6e bargeffetfte Qrtnfatt ber ©tttett mc&f fc^oti u«b ttatutltcf), foubertt eine gotljtfc&e €tnge* fc&r<Suftf)ett tff, bte für biefett tytit ber 0amüie not!)* ttenbig in btö Äißfierltdje ö6ergef)eu muf* £ier fe* f;ett nur ferne £au$mutter mit Mufjettbeit Softer»/ fonber« $met) Bornim öon gefegten Sfatjreu- Sie af* fere fm'et u<fc(jfj ber 33Iettbe, aber etn>aS weiter jururf al£ bei* gjater gegenüber* %m tijrem ©eftcfjt tfl nur ein fkimß QrenecF ftp^t&ar: bte tt>eifmt Xetnetteit 2u? $er, bte fte «tu btn $opf gebunben, fdjnciben ftcf> auf ber SBange, fc(jrag eom Äinne (jerauf «ttb Pom Sluge herunter. Unter bm 2(uge feine gdltc^ett, £>te näm* (tdje Srac&t iafjt bei; t(jrer Soc&ter bo# mef;r »ott bm ©eftc&t fefjen; ba$ 2u$ geljt nur unter bem Äinne bureb, unb auf bei* ©ttrn itegt et» burcbftdjttger ©treif. SBepber Äletbung tfl fc&toarj, am fragen mit $efjiperf gefuttert: atteö tfl bic^t uttb f$tt)er efnge&tlfff, 6iö auf bte gingerfptfcen, bte bm Otofenfran* itylm. Qln$ im ©eftefrt bei* kfytm tfl feilte gegentP^rtige Ötegung ju bemerken, bo# fejjaut fte perflänbtg auö grofjen brau* tten Otogen, 3D?att fteljt tpofjf, ba$ btefe baS £au3n>e* fen angelegentlicher betreibt/ afö felbfl beit Sienff ber ^eiligen, £>te Softer fte&t matt gattj im «Profil, na# tt(|tttalt0er 2Beife fsftbav gefc&möcft, n>e$ mit @SoIb, bte SJermel förmig m auf bte $nScf)el ber £anb |
|||||
— 73 r-
|
|||||
gefaltef unb gepufft, u*t &ett <$*& ein getiefter ffrifet
fragen, ber £opfau$ fei>r föufHi# tn perlen unb pagvan geatfeitet, an ber 6ette tff eine §k$tt t>on braunem jpaar barum (jer ge&ogem ©ie (jat ein* /;er(e jarte ©efTc&fgfarbe, unb macfjt barin, ftue in ber £Jra$t beö $u$e$, &em fef;r (ängltcfjteu $opf unb matteren Slugen ba£ (Üegenfftjcf t»e6 SBruberS. 9lut ü)ve 6teüung iff ungefc&icfter; auf 6enben $nien lie* genb, hm Mb öorgebogen, ben Äopf geneigt/ btc <S$ufr fern jnrucf, ©ie 6etet am Svofenfranj, unb flefjt, t>ie 5Baf;r{jeit $n fagen, baöei) etn>ai§ langweilig unb tttotö albern oor fTcf) j^tit,; man ft>eif? nic&t, 06 eö bie2([6ernf)eit &er£attgenn>et'fe, ober öie Langeweile ber 2(H>ernf;eit iff» 6ie gleicht einer SMutlje, öie in Ijarter ©#ale »er* febfoften gehalten totrb, bi6 bie 3rab>ö$eit »ergebt, i» ber fie ftd> entfalten fönnte, 2(6er wie wa(jr unb treu fo rec&t baö etgenfh tiefer *ßefc(jränfungen ergriffen ff?, unb n>ie bie Butter ©otteö nun mit (j^erem freperem SBefen bagegen erfdjeint, in |>o(bfe(iger $racf>t eine bemtLitf;ige geif?u'c(je Königin I 3f(;re €rge6ung iff liebeöoa, if;re Suc^tigfeit milbe, fTe fenft ben SBu'cf anmutig, unb i>\e Dotfe 2B5I6ung ber &ugenlieber iafjt feetenöoae Sfugen unter if;nen bermutOen. i&er S^unb if{ oon großer £ie6Iidjfeit, unter ben 9(ugen aber fe^it biefe: e^ift ba tt>ie eine leere ©fette, tue ge öerftogen n>5ve» ©ie tragt auf bem £auj>t eine reiche Ärone, &eren fc&male «5ogen wie SBJenben jeber tin ^eiltgenöilb, ffmfi«$ itl <s>oU, gearbeitet, ent&afe ten; bk aber, etn>a$ juröcfgefcfcoben, bie #o&e reine etir» gan$ ernennen mu 3t;r bto»be* £aar fliept |
|||||
~ 74 —
anfangt bet)ital)e frfjlicljt, nacfyfjer in bfwnen $Men
über bk ©djultcrn f;era6* ^f)re Äleibung tft ein burt« felgniner Hantel, wovon wenig jn fe^en, tiber einem nodj bunf leren grünen 6ett)anb, baß faß wie fc^marj ouöfte^t/ unb von einem vorn gefnuvften rotten 33an* be umgtirtet nwb, S(n ben Sinnen, vom anbogen an, fommt ün ttnterfleib von ©olbfroff jum S8or* fc^eim ©ie f;ält bai $tnb (>inter ben fttfl ubereinan* beigelegten tvunberfcbonen Rauben, an betten bte ginger unbcfct>i*ei6lic^ jatt auslaufen, unb bk <&vftb* eben bte feinffe ja feelenvotljle Bewegung auSbrucfem £>k rechte ftc£>t man ganj auögefJrecft bt'S auf ben >. Daumen, von ber linfen unterwärts einige ginger, unb bal;intcr bte 23etne beö Äinbeg; ba6 brepfaelje gleifclj ift burd) Die Slbftufung ber ©chatten vortreffltcl) gefonbert 3fc1> l;alte btefe SD?arta nicl>t für ein 93or? ti^t, fonbern au& ber ^bee gemaljlt. ©ie tft aber feine ^tanänifclK 3D?abonna, foubern eine beutfcfK liebe grau, $u ber folc^e grauen tote bie neben tf;t fnteenben mit %nmf\ti)t fatm Bnnen. 3n ^^ $& faß ift nichts (;ol;eö, aucl) nichts fro^ltc^el, aber eine ntfjrenbe $inbUc{)fttt, <£rkf>nt fein $6>fcl)en auf ber einen £anb an bm $al$ ber Butter, alß fachte er, fafl überbrttffig, feine Uebffe 3uj!ud)t auf; bk anbre ijl tvie jum ©cgnen auägefirecft, unb erfdjetnt bal;er l verfugt, ber ganje Körper aber naclj $eri>altmf ber übrigen gtguren, bte alle unter Sebenögro^e ftnb,fel;r flein. £)er bewunbern&vtlrbtge gletfl in bm SSenwer*
fett iß mcl;t jerflreuenb t bk viereef igen ^ki'vati)tn beS |
|||
— 73 —
|
|||||
unten Kegenben ortentalif$en $tppi$$ ft'nb burd) eine
grofie §alte gebrochen, unb c6ett weil aüe &et$iertut* gen, aucf> ber Ä/eibung, fo fefjr tnS Heine gefjn, jeief^ nett ftrf) bte 3»ge unb ilmrtffe beö menfd)ltcf)en 3(nt# /ItjjeS wef befftmmter nnb vetner baneben ab, ai$ etwa bei; übetfüffigem ^irunf fltegenber ©erodnber unb (jttö? getvorfner galten. £>er $on bei ©anjen ndf>ew fid) fd>on $iemlicl) beut $armonifd>en* 2)te ©eftef>töfarben ftnb burdjaug toaljr, unb befonberö am mannten Zi)zil ber gamilie fcf>6n nad) bem ÜUtn nnterfc^tebem 25ie$6>fe ber alteren grauen ffed>en gegen bte blau* lief) tvetfmt $ud;er nur ein tpentg ju braun ab, 3fro* tuet* wirb ber erffe S33itcf weniger angießen alö bie na? (je Uiiterfurfmng, bte mit june(>menber 2iebe an bte? fe6 £>üb feffelt. £oibetn bewahrt ftcf> bavin ganj al§ ben ftnrtveict;ctt Sfteijler oon eben fo etnft$t3ootfem, flarent unb ruhigem <2>e4fle al3 funffgetlbter Jpant), ber baö ©djSne ernannte unb auöbrucfte, jebod) aud> bem rmnber ©d>Snen treu oblag, um eß buref) bte in* nige Saf>rt>ett $u abeln, unb baß aik$ ofwe Slnma? fimtg unb ©erdufd)." 9letn()o!b, £>k Erinnerung an bk Bett, wo
wir auf bem SKege waren, eine dcf>te eitt(;eiuufc{je $unft ju bekommen/ wenn ungunf?tge Umffdnbe unb Die ©uc^t be$ gremben eS nidjt oer(>inbert fyätten, utaebt mid) immer rec^t we(>mut(;ig. Spaben Bie 2>anf, ba$ Bit mit fa ehrerbietiger SBewunberung bei; bem nlten £olbcin fcerweiiten. (Sie I;aben in ber tyat ein %ilb oon if;m gewagt, worawg man 1f;n 9ött$ fmnm lernen frutn. |
|||||
- 7* -*-
Soutfe. i$i$t it>a^r? ©ie Ijatten mir fo Die
Stufte «11b ©runblic^feit gar «tc^t zugetraut? SBaHer, 3f$ «># nic^t, ioarum un6 £olbein
fo fef>r alt oorfommt, ba er bocf> grabe in ber biß* Jjenbffen «j3eriobc ber Srtatianifc^ett tunfr Ie6te. §Bep , feinem Vorgänger ^llbrec^t £)urer, ber aueb 3«tge* genoffe Üvap^aetö ioar, iff bief? in nod> it>ett bßljerem ©rabe ber 0afl. 3fff eS bm beutfcben $5M>lern etm« ergangen, toie bem 3Beibe unb ben $£$tern beS $8a* feler SBÄrgermeifferö'? Stein bolb. ©ogar altertf)fmtlicb ffnbe irfj ba$
5(nfef)en oon JjpolbeiuS SBerfrn md)t: ffe ffefjen bartn ungefähr auf einer ©tufe mit benen beS £eonarbo t>a IBinct, ber frei;licb erff alö ©reiö ba$ neue $unffler* gefdjledjt aufblühen faf> 3fucb in ber 5(rt beS §letf e$ ftnb ffe $u Dergleichen, ©teilen ©ie nur i>a$ QMlbnifj I eineS 5Diailänbtfrf)en £erjog$ oon £eonarbo, un&.£>ok beinS $einrtcf) bw achten oon ßrnglanb neben ein« anber. £ouife» <BtiU Dom Seonarbo! ©ie m$$ten mir
oortoegneljmert, toaS icfj oon tym fagen null. 33or* £er no# einige anbre 33efd>retbungen. 2B aller, ©ie fparen H$ £iebffe 6ii $ule$t.
Souife. 3$ bin Äinb genug baju.
„§;§ giebt unter ben c^rifilic^en <Ba^m manebe
(sjegenftönbe für ben $?al>ler, bie eben bur# tljre <£in? fabelt rei$ ftnb, toeil er ffe ff$ bmUn fann, tote er twifl. ©o iff bei) ber $ludjt naeb ^gooten, unb J>er SKufje toetyrenb berfelben ni$t£ oorgefebwben, al$ !>ie l;olbe Butter ;unb M $inb, i^ren alten »Sterte |
|||
— 77 —
c&en $remtb, Mb attmfm bm bienffbaren (Biftyttm,
hm <£Uh unter frepem Fimmel $n i>erfammefo, teilte ^anb/nng, btc Futiftfic& grnppirt »erbe« mfiffe, tinb bo# eilte ©itnattort/ bie fo fcftfit grnwirt »et? ben fattn. $erbtnanb Soll nnb Sreöifant £a? hm fte in einem gan$ öerfc&iebnen ©tnne genommen. £)er erffe ffeflt nm £anbf#aft ttor, too afleS crfloröert fdjeint, nnb bal ®run ber wenigen brettblättrigert *}3flait$ett nnb beß $uf$n)erfä ftd) in ein trocfn*S 35rann DermanbeXt ^at. 6ran ober &rann ift ber ton ttöer* f;anpt; feine einjtge frifcfje $arbe erquteft baS bnr|fige 9(uge* 5(m guf e*we* Reifen ftp bte erfcfcßpfte ga* müie. 3>te Saß* öer SDJutter f;a6en ber Sfngft nn& bem junger fcfjon nachgegeben/ if;re bletc&en üGBange« ftttb eingefaffen, ber SD?nnb fdjltefit ft# niefct me(jr> bte 2(ugenlteber ftttfen f>era6* (Sie fhi$t bm füvm auf eine ©tnfe beö Reifen, unb bm mtlben fetttoärtl ge* 6ogenen ftopf in bte fraftfofe <$anb. €r ift mit einem toeifien £n#e fo ntmonnben/ al$ 06 biefeS efjer ©cfmter* jen linbern als fcfjmücfen foffte. ^n ber £age i^reS $e>per§ ift m$t bk minbef!e Sfnftrengnng $u 6emer* fett: öon aßen SBeburfntfFen fcfjeint baö ber 9vn^e afe lein f$mer$li$ befrtebigt (Sie Wirft $nm Stinbe f;er# <*6/ ba$ ganj eingeminbelt anf einem länglichen M^ im ttt tr^rem @$oojse eingefc&utmmert tfl, eine toefc Fettbe Slfltje, abgefaflen Don ber mätterlidjen $rnjr, bereit üuetten t>erftegt jittb, nnb bie an# bnr# t$re gorm nic&t an Die fro$e ©#ttf>eit glncflic&er Sage erinnert. «Bon ber $iemlic$ feieren £(eibnng nm* fcbloffen, ift f?e nnr w raffte bnr#ftc&tia bebeäu |
||||
— ,78
|
|||||
etc foflte ei gmt* fet)n- 2>ag Fö(;Ie »fdjen be$
$inbeS ru()t in jtt ä(jnuct)er Öiunbung bane6ett. 3föt anbrer 2lrm ifl über baS $inb (jingeffrecft, um eS gu galten» Sic rodelt fammtnen 2lernie(, bie big jur £anb reihert/ firtb serbnc^en, tvie tk garben ber äbrigen @en>anber Don ©onne unb <&tavib angegriffen, i»a3 mit ber Werften »f;rf;eit auögebrücft tfi. 3fa* über ber Butter (jeröorragt, unb er fo btö traurige
©cbauftnel mit grabe »or ftcfj J)in gefenftem Raupte flberftefjt. £$ tfr ein jubtfc^ brauet (Seftcbt; eine C;of;e Mäfy etim, beren <£cfen fef;r n>eit (nnaufgefjm £Me «re Äraft febetnt itm, fo franf er iff, weniger »erlaffen &u f^aben aW bie innre: in bett Sögen be$ ©es fi#t$ tf* bie Untätigkeit ber 23er&n>etfTung; bie£änbe ^aben no$ Oiegfamfeit, wenn nur ttmß U iväre, tt>a$ fte ergreifen konnten, um t)te Butter öamtf *u'• laben. £>en $orb jur ©eite fMt hin ^orratf; weiter afö Xu* cf>er unb ber $rug f>at fein Gaffer me&r, 2fn ber gerne crfct)emteine«Brucfe, aber fcieaeicfjt ifl ber &acb auSge* troefnet 33on ber geifenfeite beS ^orgrunbeö betont fcer @fel feinen gebnlbigen $al$ f;er»or/ unb nagt an Dem fernen ©attel, ber tym at$ Grippe ijingefMt iji, au€ ber einzelne £altne ©trob ragen» »6 ifl T;ier da* treue Q3«b menfcfWer D^ot^ fein göttlicher $un* fen barin, ber fte ergebt, fein £eud>ten ber Hoffnung Da^ fie milbert £>er mttleibige 3Micf wenbet fic& toeg/ m er burel) Ueberiegung befduftigt iüieberfe(;rt, um ^ »oüfommne SBal)tl)tit in biefer SarfTeluing ber letbert' t>m irbifc^en SRatur j« benwnbevttv |
|||||
19 —
|
||||||
$r einfallt fyat fie mitfrßffifym SO?tttf; ükt baß
33eburfm0 iveggefjofcen- ©eine Sanbfctxfft- fcfxw iff ge* fällig etfunöeit: $ur Üvec&fen Dorn ein r>of;eÖ $uf gefielt mit bem Unterteil einer $er6rocf)tten (Btatm, bk frep* lirf> m'cfjf in €gpDten fonbew i» ©rted>enfanb ju £aufe i/?; bunter ein $afoi&aum, ünU in bei* gerne eine SBrötfe. 3fu ber SOZttte erlje&t fic& ein .prächtiger Skunt unb nimmt Marien in feinen ©chatten auf: fte fifyt mit üoeremanber gefcf)fagenen auögeffrecften $uf?en, al£ Dem fpm6ofifdjen Setzen iljreö Üinßmfymß ; fonfl bei) nmtem nid)t fo natürlich unb bequem aI3 öte erfle arme SKwtter, waß |!e auef) gar meßt n3t(;tg $u f>a6en f$eittf. ©orgloS unb 6efcf>eiben mit mebergefenftem 3Micf er? 8Ö(jt fie fi$ an:bem Äinbe, baß feimänß Don ijjrcm ©djoojle mit 4pänben unb gtiflett 6egierig Dorfh*e6en& herunter toitt $u ben 6e»ben <£ngeln, bie auf einem (Stein Dor tljm fnieen. ©ie fyat ein f>ü6fc^eö Iie6licf;eö ©efTefjt; ber ©rf)let;er iotrft einen ©chatten u6er baß eine 3(uge pin, womit ber £0?af)Jer in iljre ©eele ettoaS foefett ge? ivefen tff» ©ie f;ält mit ber einen *£>anb baß naefte $inb in ber Stifte be$ £etöc|>en£ fefr, mit ber anbern ^ie^t flc Diel ju jierlic^ mit fpi^eu Ringern ein n>etf?eö Surf; ne? fcen iljrera öewanbe in bie |>o(;e+ Stimmt man ötefe föe9, fo mne^t fie mit ben bret) ©ettten ein fe(;r anmn* ti)wß mb. &zß dlotl) unb man tf;rer Reibung tff fatift Derfd)molic». a^ie fufe 33egierbe biß ßinbeß Indult einen an. ^ofe^f; fle(;t im Profil, in einfdr&ü gern braunem ©enxuibe, mnb fiel)t mit aufgeben £dnben unb @ef?#t an bm ifcaum l)inanf, ber eine mk von Engeln roie $immlif$c größte tracat, £>«r# |
||||||
f
|
||||||
8o —
|
|||||||
ejne Ii$te ©teile beS S5attmeö fdat et« ©cbein auf ben
Umriß feineö ÄopfeS uitb ^arteö, ber f?d> babur# itt ö*r blauen £uft gleich einem f>afben ?D?onbe jeidmet, 2lu# biefj iff ein ©piel, aber man tft geneigt/ e$ ber freunbltcfjen Sänne beS 9Ka(jler$ nac^ufeljen- Sie €n* gel jeigen ft# in ben mannid>faltiaflen SBenbungen, einige fommen nod> burcfc bk £üfte unb bringen Sieben unb bergleic&en gerbet?: fie be&6tfern bm SBanm wie pa* rabiefifc&e 93§get; benft man fie flc^ ftngenb, witman «6 bet) if)rer £ebenbigfeit ftwljl fßnnte, fo mirb auS bem ©emätylbe ein rauftf>enbe€ SWegro; &ie 3Ut!)e t>erfd>Knn* bet aanj, &ie $mdjt wirb nur bur# be£ 3teifebunbet angebeutet, unb bei- €fel erfc&emt biof an bei- gerne, n>o if>n ein fc^alff>alfteÖ gcfTugelteö Subc&en auf bie SSeibe fttyrt. £>ie gemeine Söaf^ett, bie ff erbliche Borge iff baöon, aber getoif iff baö ©anje n>eit poe? j ttfc&er gebaut, wenn eS gleich feinen großen £(>arafr ter f>at- 3D?aria iff ntdjt bie göttliche 9D?utter, ftc iff eine reijenbe 9tymp&e, bort ein SÜJtlijebelabneS 5Beib, 2Öie Wn nnb ebel Uepe ftd) biefe Sucfe ausfällen! |
|||||||
Jp>ier iff eine gar jierlic&e Anbetung ber Mnifä
aud) bem SDJaaf ff abe nac#, benn bie Porberffen gigu* ven ftnb nur etma fünf Sott f)o#. SBeldje auSbrucfg* potle nette $$pf<#en unb artige Slnorbnung! 9D?ari« ft£t linfer J&anb anf bm (Stufen tfjrer gleich timm Sempel sedierten 5Bof;nnng; 3ofep(> fnief tiefer ue* ben tr>v. <£r Ief>nt ft# auf feinen dstab nad> ii)t (jirt unb Uföaut btö $uppc&en auf iljrem ©cfjoof, af$ |
|||||||
PHHPWPWK-'W"......'-J'1 i ,P(H ,111
|
|||||||||
s*_ gl —
ö&eruefe er ftdj jtmt erflert 5D?afe feinem frgSijett m
tym, «nb finge n« 3ntrauen j« gewinnen* 3»cp $Snige finb in etn>aS Reifen 93?dnteln öor ben ©twfett jtieber gefmet; ber f$n>ar$e ffe&t nod>, unb wartet mit »offen £dnben biß bit Dieilje an t(;n fßmmt €S iff oft ber $att biefer Röntge bafl fle finbif#er <mßftl)tt ane baS $inbletn felo (l: a&er I;ier fc()icft ftc^ tfjre un* rciunbige SEBeiS^ctt rectjt $u bem ffeinen em6rponifci)ett SfefuS, ber a&er bocf) 2Iu6brucf (;«(/ unb £>te ^änbe mit 23ern>unberung unb greube erl)e6t 3fm $eftc&t be§ @d)tt>arjett if? E>tc 5(nbac()t (tm gutfjerjtgflen unb pernmnbrunggpottffett. Leiter recf>t$ hinter innert ftefm $tt>en n>acfre giguren »on Bannern, ipopou ber eine bem anbern bk ©acf>e bebeutet: man tonnte fie filr ein paar 2Irmentfcf>e $aufleute (jaften, beren @e? fprd# mcf)t foroofjl fettige al£ fofi6are ©inge beträfe. ©ie l;a6en £äte anf mit platten Äö>fen, pow »ett f;inatt$ in &te £60e geljenbem Dtanb nnb einzelner $e* ber, (chapeaux ä l'audace) eine fur$ gefcprjte $Iei* bung wie eine roeitlduftige Seffe mit Slermefn, «nö ließen fief) mal)terifc& bar, 3ftnen folgt titt fcf>6nei? anbäc&tiger Jüngling mit gefenftem nnb entblößtem Raupte, bk gefalteten «{Mnbe biß Por bk SBrufl erfjo* fcett/ ebenfalls in rotfjer SBefte, bk &eine naeft. €r fielet nic&t 6iof $um ©efofge, fein eignet Jpers f;at Ü)n gef>en Reifen. m&> il)m Permeljrt unb Perengt flcf> baß Getümmel ber Sienerföaft unb beö ©epdcfeS, C0?enfcf;en nnb Werbe romantifcfc burcf> einanber. $eiit $opf iff o&jk 9(u$brucf; entfceber ber Neugier naefr *em m$ ba fommen fo«, ober mit gegenwärtiger |
|||||||||
■
|
|||||||||
1
|
|||||||||
-s*. 82 —
|
|||||
^anblung unb ©efpract) befc^aftigt* ©et* fc^dtte Sffiitfr
ling aflein gefjt ffitf »or fiel) l)in. — ©er 3»9 «&> f;aupt jetgt fi'd) im $rofrle, borf) mit abittec^felnben SJBenbungen. 23ier ober fünf $ferbe werben m bei gebrangfen (Gruppe ftcfjtbar, Dorn ein tveifseS in bev !Bevfurpng, auf bem ein ?0tantt mit einem Turban fid) iyalb Dom Diücfen f;er ^eigt; onbre flehen if>m enfc gegen. Drei; ^ferbefopfe treffen fo jufammen, aW ijiüun ffe eine fterfeanbige Unterrebung mit einanbef/ bie man auef) if>ren $f)t)ftognomien anfielt 5lt(e Um* riffe ftnb fcfyarf unb jlreng, feine 2uft auf bem 33i(be, feine J>?auptlicf>ter unb ©chatten, bk baß ©an$e run? beten, unb bk färben in einanber webten; aber eine feine {>err!icf>e $[u$ma()Iung, befonberö bev* $ö>fe, 9Katicnl regelmäßige^ Sitttti*^ fagt am wenigflen unb Geflimmert $<$> mdjt. Die bepben Wirten ijinter if;v ftnb bafur t>oK bebeuienber 35enmnberuug unb £iet>e, unb bie fdjlanfe (Seffalt beö jüngeren. Ij6d)ft anmutig gewenbet, S(m linfen 3ianbe fef>n einige Spiere f;er* t>or, um bk Verberge ju 6ejetc{>nem DaS (Sebaube ift bunfelgrau, banebett ffeljt ein harter f^eHbraunet §elS, ber fiel) in bie £anbfd)aft f>ineinjief;t. Der 23ors grunb wirb burd> blaueS SBaffer <oon ber gerne ge* trennt, in biefer erfcfjeint ber fcorbere ©treif braun/ unb &tabt unb 53erge baljinter of>ne weiteren lieber* gang in jlarrem 2Mau- CKatt erbiieft re$tS baß <£nbc ber $araüane, bk erfl um baß SBaffer f)erumjiel)eit fott; f;ier ifc ein $ameel mit angebracht, öon fo bürf* tiger furcf)tfamer 6ef!alt, ba$ fiel) einfef;en Idft, war* um ber Häßler fi$ nict)t in ben >Borgrunb bamif |
|||||
- 83 -
fragte* SJott Räumen ftnb nur ctttjeftte 3«>etge ba,
fei6fl bte Blatter baran einzeln gemalt, unb jebem
ton btefeit ein £tc^>t mit n>irfu$em ©olbe aufgefegt, jbergleicfjen <uicf> i16er baß ©anje au^geffreut ftnb, Dorn &uvn «6er ber .^)u«e an, £m gofbne^ £icf)tfein auö Der $inbl)eit bei* $unff mochte man bkft$ ttwnber&are 55ifb nennen. €S ifl pon $tetro ^erugtno, bem SÜJeiffer 0tapf;ael& |
||||||
Unter Ptelen PortreffTicfjen 6emaf;Ibett erfcfjeint
mir feinet fo ptttoreöf, unb i>a$ auf eine fo et>le Sei- fe, aB ber Wbvafyam beS Öinbrea bet©arto. 2(6ra* fjam jie&t (jinter bem niebrigen, fcf>rafl in ba$ Q3i(b hinein geffeüten Cpferffeine ober $l[tai\ (Bein $opf tfi jut'tlcf nad> o&en gemenbet, n>oljer ber (üüngel fommt, SDen rechten 5lrm fireeft er mit bem Keffer w$, um baö Opfer ju poflbrtngen ; ber tinfe reicht tlber bte SBrujT i)in, (;inter bem $opfe beö @of;neö ft>eg, unb fjalt bkfum bte gebunbnen 4>anbe auf bem SUlcfen jus fammen, im begriff nac^ulaften. £)a£ linfe Q3ew X)at mit einem ©c&rttt $ur <BüU feff auf ber (£rbe jpurjel gefaxt, unb berührt in tiefer Dtic^tung unter fcttt $nte bte @pt|e be$ ^teinc^. £>a$ anbre tff juut $T)eü Hinter biefem unb bem $na6eit per6orgen. €r tragt ein PioietgraueS Unterleib mit ttmtiäuftigen |inaufgefcf)ol>nen Siermein, bk nur bk £änbe unbe- Decft laffen. £ar»6er em.©en>anb Pon febonem gelb* liefttem Sxotl), aud> in einer mebr regelmäßigen §orm; m umgiebt ben Surfen, unb i)at mit* Deffnungen, 9 »"
|
||||||
t^ 84 —
|
||||
tomni hit kernte ^eröorgcOett/ am £affe fcfrtägt e§
ftcb «m tote ju einem fragen, fugt ftc^ auf ber fBruff jufammett, unb if! na$ fönten ju (jtnaufgefc&iirjn Die bettle jeic&nen ft# burcfc bte graue Äleibung, fcom $nie an ftnb fte blof*, «nb bte gtlfie in ©anba* Jen. Der $nabe ifi nacft. €r fttiet mit htm fittfeti &eme auf ben tyltav, mit bem rechten ftcl>t er auf ber <£rbe. ©aö ©eflcfct bre^t ft<$ na# Dorn, mit i>m angftooöen 2mge fd;aut er grabe aus. 2>a bie ganje .tpanblung fyinter feinem SRtlcfen Dorgeljt, aljnbet er me()v al$ bafj er eö touf te. 3^ar ijt bev 5D?unb fcom ©cjjrecfen tt>cif geöffnet/ unb bte 5lugenbraunen fpan* neu fiti) in ber €cfe nad> ber 9^afe $u ffarf fjinauf: aber baß <£ble ber 3t1ge bleibt t>$mg erkennbar. Der Unterleib iff t>on ber gurc^t eingebogen, of>ne frampf* (;afte 3ucfung: ta er bie 4>cmbe auf bem 3vtctcfen f>at, wirb ber fd>Sne Körper in ft>etc&en <5cf)Mtn t>6llta fid>tbar. Die sorgebrängten ©c&ultern ftnb t>on einem unbefcbretbuef) lieblichen »nb tt>e^mfit^igen SJuSbruef; ber Sißcfen f!cf>t in btefer Sage ein toentg Aber be» Dorbern 9(rm (jemr, unb t>k$ Dollenbet glei$fam bie Sobeöangff. $etne falte fcollfommne 3«^n««3 tmx: fte ifi in &a$ toarme £eben übergegangen, ©#mer$ unb <B$M)eit galten fttfc rufjrenb bte Sage, unb ber f;immlifcf>e 8mU $erretf tba$ £er& nt$t, t>a ber35o* te »on oben l>er f#on al$ ein rettenber jöngerer 33ru* ber in ber Suft fd>n>ebt, unb bai £>l)v unb 9(uge be$ Söaterö nun erreicht. &ocf> l;at $lbral>am bie Sßorte itic&t »erflanben. <£r blicft in i>k ^>§l)e, n>ie »on bem Sßerf anfgefc&retft, ba$ er mit Äraft unb SÖerjnmf* |
||||
85 —
|
||||||
iung unternommen f>at; eine <Bput oon iUmnflen Der-
ebelt fein Q(ntfi§. <£r t)<it graue £aare (am &ar« jfnb fte faf? lueif) of>ne ein 6rei§ $u fepn. SDie (;err* lic&fle (3etoalt be$ SDJanneS jetc&net fi$ in feiner ©es ftoft, in btn Seinen beS JpalfeS unb ber spanb bie »ad Keffer faflt ©er Jtnfe Sfrm, ber bttnfel fi6er toaß roffte @e»anb tyinreidjt, unb ber anbre, ber in einiger Söerfilrjung barauö J)erborgef)t, machen eine 6eftHinberngftnirbtge SÖtrFung, bä 6e#be fc^ßne $ar* fcen fu# p6fc^neiben, ofwe greif gegen einanber a6$us flehen. £)a$ cinii^e »iefleidtf, it>aö an ber fräfttgeit Sigur weniger toörbig erf^etnt, if! baß mit ju fM>t* fcarem 92acf)brucf »on ü)r a& geffeüte linfe %>ein. 35er $6rper beö $na&en tff 6cfc^eiben gef<Sr6t, eilt n>enig 6laf* galten, alß ivenn baß unftfjulbige SBlut, fcaö fcergoffen werben fotf, jurtlcfgetreten n>5re; bodj feine fleinewe 33el;anblung. ©er (jüngel fußt bm fleinen Öiaum groiföen bem Äopfe bei! 3l&rm)am unb »er ofcern €cfe beö «Bifbeö ai\ß, unb iff ein gekugelte« Äinb/ ba$ gute $ot(>fdjaft bringt gftait FSnnte if;tt ftd? großer unb ernffer benfen: ber maljlertfdje $oiv traft gewinnt a&er burc^ bi( 33erfc()iebenljeit ber bre» Stgurem £ie Janbfc^aft im ^intergrunbe fann «uc für einen bunten J?oI$fcfjnitt geltem 2mbrea bei ©arto f>at 2I6ra(;am alß bin Saofoo«
US e&rtfientljumS »orgeffellt. $li$t ba$ tym bfof fiep ber Segnung beS gffaof bk 66f;tt< SatfoonS ge* sentoärtig gewefen fm matten: nein, bm ©ebatt* im unb bem <£eiffe noefc tiefer ifi ntcftt ber front» tue 2l&raf;am im langen toan&e, welker bem <$otf |
||||||
-■■
|
||||||
— 86 —
|
||||||
Der £te6e mit fcf)mer$enüofler Ergebung &aö Stcbfte jum
£)j)fer bringt, ©er (Slaube ifl mächtig in tljm, n>ei! er felber mächtig tff. £)te $raft ijat t>m 6ef>orfaro in tf;m gefc^affen*'* 9veittf)olb, 5Btffett @ie, i>a$ @ie ba eitt fe()t
6eruf>mte§ ?Mb betrieben Traben, befett (3efct)icf)te aucf> ungemein merfftulrbig ij??*) Souife. £)aS fummert mid) nieftt, ivenn tdj
«ttr barin mrf)t irrte/ eS für ein f;of>e$ Sftetjlertim'f jtt f;cilfcttt Ovein()olb. Sfnbrea maf)lte eö, um $ran$ bew
crflen t>on $rant>eiet> au^ufofmen, ber aufgebraßt gegen ifyti toav, ft>eü er, unter bem ^orroanbe, ©e* maf)lbe für ii)\x einkaufen, ©ummen üon U;m mit* genommenHjatte, in glorenj a6er anß Hebe ju feiner ©rtttin afleö fcergaf / ba$ @e(b ausgab, unb nun gar *) sfta$bcm eS burcl) He Jpant>c «erfdnebner SSeftijer gegan;
gen ivav'/ faro e$ aus ber ©alterte »du $iobena nad)£>ref' fceu. üjit ben ^ermdjniffen ber von ber 5ran$oftfd?en tüa publif eroberten Äunftoerfe wirb aud) bte Opferung 3faaft »5» Slubrea bei ©arto mit aufgeführt. SDvatt fel;e Hii n>eld)e$ ber (General Sporn mereul atö SOtfyang $u feilt« Ueberfe^ung ber 6a)rift bei? Sföilijia/ De l'art de von dans les beaux arts, geliefert l)at. S^tcfeö ©tue! ifi eine Äopte, roetefo ber Äoitig SUtguft in. iit 3talien erffanb, um fiel) »ott ber 2led)tl)eit beg 9)tobeiteftfd)ett ju »erftdjew aber fogleid) bet) ber 2sergleid)uttg öerrcarf. ^Setjm ftef benjabrigett Kriege Um eö itt ^reußifc&e .^ättbe, uttb fr in bat Äabtttet be$ ^rbfratt&alterg, aus roelc&em ber 3rf tl)um in bie $ran$6ftfd)eu Angaben übergegangen ifi. 3Sid' teiebt n>ünfa)en bte ÄMijtfrettiibe, ba^ biefe noa) mel;r ber; gleichen enthalte» ntod&tcn. |
||||||
i
|
||||||
** 87 —
nid>t narf) granfreid) jurticffam, ba if)tt ber $onig
bod) auf bte Itebreid)|Te SSetfe an jtd) ju feffeln gefud)* f^atte. 3ref> 6in überzeugt, $ran& beffeu großen ©mit für bte tfuuf? fein $ranjöfifd>er $onig nad) if>m ge* Jjrtfct Dat/ fjdtte bem 5fn6ltcf beö rilßrenben $faaB m$t wiberffel)ett fonnen. QUtein eö fam nic(;t baju, «nb Slnbrea ftarb baruber. %$afavi 6efd>rci6t beiß 6e? maljlbe umfianblid) mit ben fMrfften £obfpn1d>en, unb f;at aud) ben €f>arafter beö 3(6ral)am eben fo öefafJt n>ie (Sie: ber leberibtge ©latt&e unb bte <3tanbl)afttg; tat bk if;n berettmtfltg cjemad)t, oljue Sagen feinen eignen ©ot>n umju&ringen, fei> in bem ©reife gottltd) att^gebrueft. 5iber wie l)aben ©ie e$- wagen fonnett, bie Janbfdjaft fo gering j« bei)anbefn, Pon ber Safari fagt: fte fen fo »ortreffttdj $mmd)t, ba$ bk wirfltd>e, wo bie @efdnd)te vorging, Weber fdjoner noct) anberö fepn fonnte. 2 o u i f e. SÖenn unfer einö auf bk 5(rt urteilte,
fo würben wir cö, mit €rlau6nif, eüfwemg albern ' ftnbetn 0ieiu()olb. (£» nun, ^Safavi war frenudj eben
fo wenig ein pf)üofopl)ifd)er $unftrid)ter, alö ein frts tifd)er Jpijiortfer: er mepnt e£ jebod) ef;rltd> nnb eifrig, unb ba begegnet eS if;m mitunter, ber Üueere ju lo* &en. S^ats er nid)t m$tz, toa$ ju einer guten Sanö* fdjaft se(>6rt, fann if;n übrigens in feinem Seitalter tbm fo wenig f)era6fe|cn, aiö feinen ^eifler 2(nbrea, Daß er bie £uftperfpeftiöe nidjt in leerem @rabe be* ia$. &kk Gattung würbe fpäter auSgebübet; Sijia« fcatte etfl ben ©runb §ur £anbfc&aftmaf;leret) gelegt. |
||||
— 88 «*
^outfe* €3 ift mir lieb, ft>ettrt t# 6et> ©elegen*
f>ett ein etutfc&en $unffgefd)id)te erfahre- ©ie foflen iitm San? eine angenehme <£rmar>ttU«s jur $u£e in fcre» Kapiteln (jßre«. „2BeW> ein anmut(>öüou"ei? 93«b tf! bte ?D?agbale*
«a ber tatl)tim<M ©<*9e/ i» ber öic &$*$ mv ivc"
«ige 3uge angiebt! ©o jugenbltc&eSiInbe, fo liebliche SKeue, unb W fä in fctelfacben ©cf>attirunge« m& brfiefen Mt- 3$ fe^e ba bret; «Jttagbaienen, unb in jeber eine befonbre ©efd)td)te. £tefe w« grancefc et; int r>at t>a^ letbenfc&aftlte&ffe @«mlt&, unb »o$f mange* 8erge(;e« gegen ftc& fetber ju bötien, aber || man fief>t eö bod> bem (jetben ©eftebt an, bap fte m$t$ bamit geiüoüt bat alö 2cf>m unb ©iücf. ©ie tff ermattet fco« ber elften &en>cgung über bte ^rebigt beö £eUatibeö, bte fte cnölia) einmal in ber fi^OUc^e« SBeit jum $ad>benfeu gebracht i)aU ©o mag fte nadj ♦£mufe gefommen fei>n, tf>re SMenertnnen t()r entgegen, StcHet^t mit neuem ©djmutf unb $ot(>fd)aftert, bk flc aHe öon ftct> iveijf, unb ftcfc in fceipen Spanen auf etue« ©efjel n>trff. £>ie grauen (;aben ftdj um fte (jergejMt, unb ftnb ganj mit ii)V befdjäftigt. ©ie t;at baß reiche ©etoanb fa>« gelofet unb ablegen wU len: e3 bebeeft nur «Dd> bte untere £a(fte be$ Ä* perS, perlen unb ^leinobicn, bie fte abgeriffen l)rt, liege« $u tfjren ttlpe«. ©ie rcenbet ft'd) mit bem #opf hinauf, «ac& ber alteren greunbinn, bte neben i&reffl 6efei fief)t unb ifjr jurebet. 3&w Stegen bltcfen biefe fleOetiö au, i(;r «S?unb ftrid)t; lannfl bu mir mcf)t f;elfe« m§ biefem Sa&prmt^? weift bu ttid)t, «>a$ i# |
||||
L
|
||||
■— $9
|
|||||
tfjun fort, um bie SKotf; t« «tetner SÖmff ju flirten?
Stuf bie obere $&lftt be$ ©eftc&tS faßt ber ©drittelt »on bem f;tnter ü)r fleljenben S^abcfjcn: er terbunfeft eß freplidj *tn tt>enig, aber matt freut ftd>, ba£ ba$ ftc&t tue getrabten fernen Slugen nic&t bknttu Die tyikn £aare rollen laug f;tnab unb fcbmiegien ftd> um unb hinter öie 2lrme; fie laffen baf>er £af$ utib Sörufl frei) unb geben t()r Hin jerrtltteteS 5Infef)en- £)er ItttFe Statt vui)t nac&lagig im 6djoo£; auf ber rechten &titt, fcon ber ffcfc bk ganje §igur $eigt, £angt ber 5(rm tt>ie 6ep artiger Or>rtma^t herunter, unb fte toixb »on einem jungen CD?ab* c&en unterftüfct, baß ftd> ju tljr Ijerumbeugt* (£me aU lerüebfk gigur, bk nur $u febr im ©chatten ffef;t; aber baß artige $opfd>en Witt (jeroor unb fragt mit geftibloorter 9?eugierbe: n>a$ fofl bki bebeuten? 2Ba$ fef;lt meiner fernen ©ebieterin? tote Fann man ffd> fo fränfen? 23ep bem mittleren SDiabcben, bk ftd? öon oben herunter über ben &tut)l neigt, ijl (in aljnlicber 2lu$brucf, nur tff fte neugieriger unb gleichgültiger ju^ gleicb, fte Dertounbert ftcf> meljr bei) weniger $f;eilnal>* me. «Bepbe ftnb in m;mpf;enf;aftem $ofmm f;ubfc^ gef leibet, bk %ltt aber in einem braunen Hantel, ber fi&er ben Äopf herunterhängt. 6te mag bk 9(mme »ber Pflegerin getoefen femt, unb fte()t anfianbig unb recbt ac^tunggtöörbig au& ^e|t ermahnt fte mit fanf* ten Porten o^ne ju fcbmeic&eln; i^ve Itttfe £anb beu= M Abwärt*, oielleiebt auf bk £ulb be$ fjtmmlifc&en &brer$; fte föeint bem bisherigen SOBanbel el;er mit etrenge jugefef;n $u $aben, unb $u benfen; d ifl gut, |
|||||
90 —
|
|||||
ba|l b« biefe ©djmerjen fetbeff* ©o btnbet ftd) bie
©ruppe buvcf) eine öortrefflicf)e Harmonie ber ©teflutis gen ttnb be§ SlttSbrncfl, iuobet) baS Kolorit nid)t in Betrachtung fommt, ba eS in ein tobteS ©rau fallt, «nb ber ©runb fo fef>r tiacjjgefdjroÄrjt f>at, bdf man nur mit ?D?ul)e bie Umvifie bavin unterf$eibet. £)ie$ tfl befonber6 ein Q3erl«jt bei; beut «ieblidjeti 9)?abd)en, £er 93?ol)r, tt>etd)er in bei* anbevn €cfe l>au> auf bei* €rbe liegt, unb in ber 3}erimm*ng ben »eggetoorfenen @cf;mutf ^t erbeuten fucljt, mochte ftd) immerhin mir hm fd)ivarjen hinten fcernüfd)en: ber (Unfall tfl boef) mef>r broflig alö fd)tcl:ltd). 3lud> über bte ©eifM fe(jc id> gern (jiniveg, bie bei* 93?agba!ena ein toenig ju frtU^ettig in bie Jpanb gegeben Sorben. 93?an mu£ fte fnmbolifdj nehmen. 3>ie Sßuße ij! fo lebhaft in if)t' n>ie bte $reube an bei* SBelt. 3>atoni'3 35ufettbe locft burd) bte füj?effen gar*
6en öon toettem fdjon an: fle ifl ganj ©emafylbe «nb iuentg (2>efc^icf>tc, Qlttt blühmbeß Sftäbdjen, bie ftdj in eine fanfte 3crfnirfd)«ng bei Jfpergenä tjtneittfanta* ftrt «nb im ©litten artig ba%u bereitet l)au ©ie ließt am Eingänge einer ©rotte/ im sollen SHcljt, ba$ fcon ber linken ©ette auf fle fallt, ©er bwnfle Jpititer* gr«nb bleibt bod> ganj in Harmonie mit ber geliert ©efialt; eine Heine Öeffnttng ober perfpeftroifd^ £mrd)ftdjt intS $rene unterbricht bie brawne %elßma)Je, bie fte einfaßt, Sfljre £age i|! fd>rag nad) ber £tnfen f)cvüor, auf ber pfiffe «nb bem Slrm r«f)enb, mit tuel* d)em fte ftd) a«f einen ©fein legt, ©ie «eigt bett topf $« il;rer ^infeu auf ben SSufen l)inab, ber anbre |
|||||
- 9* -
mm gef)t etwoö unter ber &ruff f;er, bie Jpänbe tref*
fett jnfammcii unb falten bk roftgen ginger leicht in einanber. 3ff;re Stugen ftnb auf ein SMtd) gerichtet, baß nadj ber Sfcitte be£ Vilbel $u an einen lobten? fopf gefefjnt ifr. Ob ber innre ©tnn aber nid)t tin loem'g baben umherflattert? Sie aufriefen fte nod) [in ber €infamfett ifjre Reibung georbuet Ijat! £>a3 Ware £embe bebceft nur bie linfe ®d>uiter, oon ber rechten tff eö biß unter ben Sfrm unb bk eine SBrufl f)crabgejogen, unb am linfen 5trm l)t>d) (jtnaufgeffretft; @tn (jimmelbfoucS @ett>anb liegt oben lofe um fte fjer gebreifet/ bafj ifyve 5ivme nod) toeißer unb tt>eid)er f>er* vortreten/ unb ben garten ©tein nicf>t berühren mos gen; bann fd)lk$t eß fid) feft um bk Ruften unb biß ju ben gufjen l)inab an ben Körper, bejfen £age fo frei)lid) mef>r getuäblt alß natürlid) erfd)eint 90?an jioeifclt, ob fte eö bann lange totrb aushalten fönnen, fcefonberS mit bm\ aufgefitzten SJrme, ber eben fcljon burc(> ben 3)rttef ber 2afi, unb mit baß blaue @>e= toanb t)ie unb ba bk reinen Umriffe öerflecft, ganj in 6d>laugenUnien jum 2>orfdjetn fommt. ©e(;r gefamg ' iji aber bk Neigung bei $opfeg unb bk $urutftreten= %e ©dmtter, hinter ioelc^e baß bfonbe £aar i)inabad)t, » «nb fte bem (>eflfTen &<$t außtefyt ^a zß la$t fid) n\d)tß mjenbereS unb burd>ftcf>tigere$ benfett alß btefe S(>ei(e überhaupt, ton ba, ivo bk DiSt()e ber Sänge in SBetf* gleid)fam oeifiegt unb baß jarte Of)V fid) ütifcfrfief t, tote aud) ber Uebergang jum £aife, biß *u ber leifen Vertiefung, tDelc^e bie ©d>ulter oon bel- auf? Reibet. &aß £aar 9ef;t anß ber ©tirn ju* |
||||
"^
|
||||
L- 92 —
rfltf, faßt aber in ferneren fctbnen Üftngem juv £ütfeit
$n>if$en 3trm unb 33rufi herunter; ein Sf>eil bat>on wirft einen ©Ratten auf ben 5(rm: aöeö in forgfab ttger $a$tctffigfcit. &aS ©eftcljt ifl Uebiic^ in feinem scrfürjten Profil, nur ein foenig teer; eine tiefe 9te $ung (>at eg niemals getrübt £>ie ©unbttc^eit fct>eint ©berflctcpdj, unb bie Befeljrung i>iel(eid)t fcergebltdy SKSoöon fotCtc fte ftd> auc^ beeren? 33on bem un* fcf>uU>igen 3Bol)fgefallen an ft$ felbcr? 6ie fäljrt fort ju funbigen: ber Sobtenfopf ifl jioar ba, aber ei fprie^ctt Blumen an iljm auf, unb bte ©rotte rotA fcalb iljr $u|gema# werben. 3ff;re ganje <Stcüung ift bte einer $arciffa, n>e(#e ft$ im Sßaefre fpiegelt. £>iefe bet)ben SÖilber futb in lebensgroße. (Eer*
reggio'S SKagbalena l)M nur einen $n$ in ber #5* $e unb gegen anbertljalb in ber freite, allein er f)at tt>ol)l nie ettMö in einem größeren ©tpfe gemault, f$on tuaS ba£ btofe SO^aii;merf betrifft. Unb aufer* fcem §at er $r nictyt 51nmutf) allein gegeben: nein, fte tjf bte eigentlich fc&Sne ©eele, bie ber anfällige 3m tf>um früher ^ugenbjeit md)t f)at entjfeQen tonnen. Unbefttmmert üe$t fte im tiefen ©ebtifclj, waljrljaft «infam, feine anbre Gegenwart al)ttbenb, alö ben ©e* $enf!anb tljrer ernftlicljett Betrachtungen. £)ie 9itcf)' tung iljre§ $ßrper$ ifl bie nämliche, ttrie auf bem twr* ()ergel)enben %ilbe, nur ba$ fte gerabeju auf bem Setbe vu()t; baS £i$t fällt ebenfalls Don ber i'infen auf ity * j&lonbeS £aupt, jebo<$ mcf)t blenbenb: fte ifl ganj toie in ber Obl>ut fanfter Ratten. $2lit bem rechte« ffrme $tyt fte ben $ppf, bie £anb greift in btö »ci> |
|||
— 93 **■
$e S?wt, brtS um fle (jerauSquifft, bei' fletae finget?
if! ein wenig bann umgebogen, bk anbern jtefjt matt nic&t; jener tf;ut bte $artef!e Sötrfung. ©ie toeif nichts baoon, f?e gebenft ifjrer Üvetje nicf;t metjr. 5Bie fic f?# *um «Sucfje bjrabneigt, ba$ fte ganj natürlich im miöern &rm l)Mt, unb eS mit ber $anb oben um« faßt, »erben tfjre niebergefc^lagenen ooflen Sfugenlieber unb langen SBimpern 6efc^attet; man gfaubt bic ©put* un 5(;rdnen in bm bunHm 9\anbe ju erblicfen. ©ie f;at gemeint, f;eif rote ein $tnb, baß t>on bttterra ©cf>mer$ u&erro&tigt würbe, unb nun anfangt ff$ eben fo finbitet) ju beruhigen. Saranf beutet au# ber Ijolbfeltge 9ftunb; ti if! eine ^Bewegung barin / bic tit ^rieben tlbergeftf. 5Bie rein unb »erf^moljen finb bic übrigen 3«ge unb bai ebfe £>pal be$ Sfatii&eS! Üve#t8 ioallen bte fd>5nen £aare in iljrer %Me herunter, ©djul> fern unb 9lrme finb biß jum Sßufen unbebetft, a6er toie fsttfam! £aö bunfelblaue ©etoanb geljt ober bett £opf, ba$ eben ein fcfrmafer ©treif babon fict)tbaf nnrb, unb if! fo bon (Hnten Ijerum, unter bm 5(rmett l)tn, leicht biß $u ben $u£en $ufammcngefc&lagett. €i» befäeibner ttmrifj ben Ütöcfen f;inab $eic(jnet ftcb; in ben bunflen ^intergrunb, bte weisen $ü£e erretten bte gröne ^inflernif ein wenig. 3Bte fanft ber Robert f»« ju tragen fc&eint! ©ie fann ni$t anberS liegen, tß if! nichts iurect>t gemac&teS an ber ganjen <Sej!alt, nid)t ber ieifef!e 5lnfpru«t).« 9vetnr;o{&. ®mm ©ie Sfteng* $ef#rei&w«0
btefer (e#tett $?agbafena? |
||||
94 —
|
||||
Souife. £> ja! ©te enthalt alleö, ioaö beti l
sßiafykt angeljt, unb.tD.aS iü) übergeben mußte, weil ict) eS ntd)t fcerjlefye, unb weil grabe babei) 5Borte o^nt bcn Slnblitf nid)t Reifen, ^c^ l)abe ^tynen alfo nicfy genug gefagt? 9ietnl>olb. 3$ sollte Sitten nur bemerntdj
madjen, t>ci$ baß ntc^t arttfKfc^e @$i(bertt »on @*. ma()lben bod) in fo fem etnfetttg wirb/alS e$ imtnet fyauptfacblid) t>om SluSbrutfe au6ge()t uxii) auSge; , l;en mu{L gouife. §ret;ltd) mujJ trf> mtcj^ on ben innem
$tenfrf)en wenben, wenn td) feine <Sitt&tibutt9Öfvafs itttevefiTiren will, ein uod) nid)t gefel)ene3 Äunflmetf tu ftc^> äu evfcfyafen. $Ba3 fcfcabet cS auc^V ^d) &hm ba$ Mittel bod> nid>t wieber jum S^ecf ntadjen wol- len» $5e» einem achten .funßmerfe tann id> cS mii nid)t anberS benFen, alö baß bte gattje £>arj!euW ,nad> tf)rem .Jpauptgegenftanbe beflimmt wirb, bafj alfc ^avbengebung unb JpeUbunfel burd) innige ?Be^ieI>unj gen mit bev ^anblung, bem Qtyarafter ber Seidjnunfl unb bem SluSbrucfe $üfamment)angk Unb Mefleic&t war nie ein ÄänjHev l;armontfd)er atö Correggio, skein 1)0Ib. ©te glauben alfo, m$ er nur buvcB
bte mt1f)famße 33el)anblung erretd)te, inbem er bte $ti! pfertafel immer üon neuem uberbecfte, unb bann b« Unebenheiten wieber abfdjltff, ba$ bte färben fofunft; Io£ Ijingegofien fd>etnen, im i>u SÄagbafena felfcft; bte$ f>abe Correggto al$ $)l\ttti beö warfen 3(H*' brutfS gefud>t? |
||||
— 95 —
Jouife.. SDer §lbfid)t nw er ftd) ütetfeid>t nid>t
fcettmft. 3'd) fmbe a&er and) in feinen anbevn @e?
meisten eben btefe innre tle&ereinflimmung, 25er fo?
genannte ^eilige @eorg, wo um bte Sö?abonna auf bem
foron, bte jiemltc^ Ieid)tfertig brein Mteft, <JJetru$ ber
pD?drtprer, 3of)anne§ ber Käufer, ber (jeüige ©eminia?
nni, ©anft 6eorg unb $tnber »erfamroelt ftnb, bU mit
feinen Waffen fpielen , ift mi tt>al>re$ Äonjert ber
$reunbf id) feit, unb ioirb üon eben fo fdmteidjelnben
Harmonien biß Jpeflbunfefe» begleitet 2)urd) feinen
pau6er rttnben fid) bin Körper, treten fcor unb jurüct
br>ne bie .£>ülfe tiefer Bd)attm unb (jebenber Sinters
»rünbe. (£tn freunbudjeö 2id)t bnvd)fpk\t freo unb
cttttgef;iitbert bk diamm §mtfcf>en tfjnen, biß gan$ nad)
hinten. 3n bem 55i(be, nn'ld)eS afö^elü&be für bin
frrcmmg Don einer tycfi anfgefieüt fenti foH, n>o ber
Jetlige 9iod)nö franf unb ermattet fd)lcift, unb ber fd)h
M Jüngling 6e6aflian oon beut ©antue/ wo er anges
fcunbcn ifi, um Don Pfeilen bnrd;6of;rt ju werben, jur
?IO?abonna (>iuauf fle&t, faucht ftd) bie orennenbe ©forte
im fte Oer, nnb mit ü)r bie I)era6fd>n>e6enbeu £ngel in
#f>marjere Wolfen unb bitter geioorfne ©chatten f>tn*
i|Wet\ (?6en fo fd)eint mir in feiner ${<id)t baß M)t
frnj einzig gemadjt, um bk Öirmutf) unb Einfalt ber
mnge6cnben ©egenflänbe tounberbar $u erleuchten.
3BaUer. ©eine Sftagbalena tff getoip nidn bloß
m SSttnber »cr ^*re9, fonbern aud; t>on ©eiten p™ mm nnb innigen QTuöbrucfö bie fefeftttfie unb bie |a»rt erqie ber 9?cue. W«vm fflflten m n^t iin fbort oon ber beg 9}?engg? |
|||
*-. 96 —
£ Ott tfe. 23on biefem utt6ebeutenbeit ^uöcnbrnei^
jfe? Waffen n>ir feie auf ifyvtm ©optya ft($en nnb i^vc cn?tö tange SvoÜe burc&lefen ober toenigffenS mit jierfo cfjen gingern f;atten. ©ie ijl eben fo wenig Ijingeriffen, aber nic&t fo «axt> al$ ein %taMntffye$ $0?abc&ett, sott bero man mir ergäbt f;at, feie in einer geifiudjen $omfc bie, meiere geringe £eute unter ff $ aufführten, bk SRoflt ber Siftagbatena fpieite. ©ie fommt gerührt au$ ber $rebigt be§ £eitanbe$, legttf>ren ©cjjmucf ab, nimmt i^ren ©piegel jur £anb, unb fißßt tanfmb 58ertt>ün< fcfyungen gegen ityn au$. 5lfö bkfe ju (£nbe jmb, lest fte if;n wieber forgf<lltig auf einen ©tu$f. <£ö entfielt tin aügemetneS @elacf)ter, f»e tä$t ftrf> nic^t aw$ ber Raffung bringen, unb fagt gegen baS parterre: „3?cf weiß too(>l, meine Ferren, ba$ e£ in ber ®ef<f)idjte an* berS ifl; fie mufl ben ©ptegel an bk €rbe werfen, aber wir Ijabcn Ü)tt Don ber Sftarcfjefa ba brtlben in beut grofen %au\t geliehen, i$ bnrfte if>n alfo ntdjt jet* brechen." Waller. 3$ erwähnte t>ie S&agbalena »oit
£0?eng$ wirfliefc nur jum ©<#erje, nnb tljrer fcteM blonben £aare wegen, SBeSwegen muffen nur auf Sftagbalenen bionb fepn? 3|f e$ waf>r, tt>a$ ein €W lif<$er Sinter fagt; bereuen ijl bk Sugenb fcfjwac&er ©eelett/
fo ift ba$ ja recfjt fdjmäfjug für bk ^Monbinen. Souife. €tne frf>Snc unc&rtjllicbe ©entenj! 0
ob nict)t %attm unb Vergebung erlangen!ber ga«i{ ©inn beS liebe&oöjlen ©laubenö wäre, ber je W menf$ft$en ©cf)iva$e entgegen fam* S)3?agbaUiW |
||||
— 97
|
|||||
muß bafjer unter öett ^eiligen einen fef;r f;o^en 3?ang
einnehmen: fte ifr bte Söa/atere ber c^rtffltc^ett ©age. ,&od) genug »on tfH'! SD?«» Dcvfäfft fo leicht in einen frit>ofe« Jon, wenn man Don btefen fair penitents forfc&t. £ier tft ümß für ben <£rnft unb baß dlad)- btntnu „ Spat eS jemals ein ^orfrat auf bte ewige £auer
gegeben, fo tf? eö biefj etneö #erjogeo Don SftaÜanb,
Don läeonarbo ba 23iucü <£in äffet' unb t)errU*
d>er £erjog. €r ffefjt tu feinet' tonen breite ba,
ot)M SBenbung unb ÄfinfWep. £)al 33i(bniß gef;t 6t$
unter t^ie £änbe, ©et* ©runb ift ein bunfelgruner
-Solang, bit Äletöung fct)war$ mit ©tiefcremen tu
eben ber garDC/ um ben spalß unb Dorn herunter mit
$efj 6cfe^t/ auf ber SBeffe unb iängö ben Vermein
0olbne Knopfe. 2(u'einer gofonen Äette f;aitgt unter
ber 93rujl ein Stttebaitton. SMe kerntet weif, Dom
ßifrbogen an aufgefegt/ woburc& baß weiße -£embe
6auftf)ig tum Q3orfcf>ctn tfmmt W bem .Äopf (>at
|er ein fcfjwarjc'J flad)?ß ßüttym ober Barett, mit
|(£bei|feineu gefcfjmucft, 23on ben paaren tf? tttc^tS
hu fe^n, außer wo fte ftdj am Df>r tu ben QSait Der?
gieren, tiefer fpieft in fonberbar regelmäßigen ©frei*
fen t>om £eübraunen faff 9tötf;lic&en tnö fHSetfe»
lieber ber &ppe ifi er braun, £>a buref) ben £ttf ein
wenig t>on bei* ©ttrn abgenommen Wirb/ mad/t jtcl)
fcag ©eftefct mit b.em «Bart wie ein längliche! Sierecf,
baö unbeweglich auf ben flattrigen ©futtern ml)t.
60 unbeweglich mu$ mau and) btefeS @e?T#t unb
\ba$ ganje Serf anbauen. £g tjf bit frage, ob ber
|
|||||
— 98 —
|
||||||
$opf je in bei* 3«genb fc&ßu $« «ernten getPefe« Mw,
allein bk 3faf)ve, t>ie iüuvbig 6e(>nu^tetett Würben, t\nb lange Erfahrungen (>i6en ifym eine fd)om SB'eöeus tung gegeben, ©er J^auptauSbrucf tfi Älugljeit unb fcetpaljrte $raff. &te 2lugen fi'nb ton feJjarfero SMicf «nb ©cfmitt, nifyt groß; &ic Slugenfteber l;abe« ftc| fcl)rag über £>ie äußern SOBtnfel Ijingebrucft. £)te fei* «en galten um ba$ Singe, j^ifc^en be« fkcf> gemolk ten Slugenbraunen «nb auf ber ©ttvn, n>ie Fomntett fte in i(;rer n>eftflttge« ©cljrift mit beut fein gejeidjne* te« SD?unbe uberein! £ne Unterlippe tritt etwas ftär* fer iDie &ie obere IjerPor, unb tfl toll fcf)la«er SBeboc^* tigicit. 93?it einem unmerkliche« Uebergange fangt ber Sßart a«/ «nb perjlecft feinen Bug; ev perf#8ncrt nur bk ton ber Bett burdjgearbeitcte« bra««licljett SBangen, Sllfeö cittbelM ijl fo treu, unb ber dtyarafr ter fle(jt boct) im (Brofen ba, ©o bebetttenb u>te ber ?D?««b gefd)loffe« ijf, ft'nb etS a«$ bie $anbe, «nb bie fct)icflicl)e Biegung u«b gefiigfett ber 2lrme jeufy «et ftcl) burcl) be« tt)eitla«ftige« Slermel nac^brucflicf) a«6, iDte überall ber ffarfe Körperbau, ber t>ou U\> tiero übetfüfftge« §leifcl> befeuert ift. Er fnjlt mit ber linfen $(mb, bie ber leberne J?anbfcl)uf) htbedti tm prächtigen £)olcl), bm er im ©ürtel tragt, -«nb bvurft if>« ei« «Kttig hinunter. £)iefj if! eine jarte, Pornefyme, unb boef) alte Päterlielje %anb, bk matt i\m i(>rer felbfl unb ber treflict)e« «Kalberet) nnllett ftljfen möchte. &e«n <ilk$ iff mit uncrmublic^etn ^infel ausgefüllt, himm folcl)e«, ber «ac!> be« $lei<| «igfeite« ber Oberfläche l;afcl)t; bm\ be$ £eonarbo jtefjt |
||||||
!
|
||||||
i
|
||||||
— 99 —
man eS an bajl er raffte«? nadj ber 2M;rfjetf grabt,
unb fte wn innen l)tvau$ an ba$ 2id)t bringt, fo ba£ fei« tieffwmgerg(eif}baS@kmtit() mit€|>rfurcf)t erfutft» |
||||||
® 6eftnbet ft'cf> noc^ etttö J?erobfa§ Ijt'er, we^e
if;m jugefctjrieben n>ivb. S8ergu'd;en mit bem SMbnif? beS -^erjogö iff fte t>iei(etcf)t ntcf>t für eine 2(rbeit befc felben 93?eiftet^ j« (>altem 2>ie 9J?al)Iem; iff weniger ausfuhrfrei unb bo<$ faltet*; aud> in ber 3eü$nung fef>lt eö, unb 6efonber£ futb bte Jpdnbe gegen jene be$ Jperjogö wie Don #ofj <w$ufef>n; £)ennocf) bkibt fie eine merfuwrbtge (Schöpfung, unb wie fte mir er? fctmnt, tmfc&t ftcf) barein auf eine fouberbare Söetfe ba£ 23efd)ranfte beß $ortrait£ mit einer origineffett Sbee. (2ie f;at bie rufjige ©telfung, bie bem bloßen SBilönif gegeben ju werben pflegt unb eine )>racl>töD0e Reibung aus 2eonarbo'$ Seiten. 93?it be\)ben £än= Den t)ält fte bic 6c{;u|fel mit bem Sjmpte beß ^ofjan? neö in ben ©Ratten jum Öianke be£ Q3Ube3 fjinunter; $l)t $opf ifl menig jur rechten nacf; bem 2id)te ge* n>enbef, unb jur nSmuc&en Qeite f)inab gefenft, fo % bafj ftefj nur ber Statten, ber »oh ber finfen ©cf;la* f« ab bie SSange umgiebt, ffätfer au^eie^iiet, unb bic fliüe «Beratung im mt{\§ baburcfj Unterfingt tt>irb. (£in Dtonfci. jj0(;er $opf mb ^fng rcge|m(jgige Söge/ gefcßjbtc Slugenbraunen unb öoße Slugen, eine
$erabe 9?afe mit breitem Surfen, ein unergrunb[icT;er f($Sn gesegneter ^mb/ beffm 2{pm & ni$t ber mi)c nml) achten jr$ jtt offnen. £>er $u'cf gefjf ® 3
|
||||||
100
|
|||||
UttU nad) bei* <Stite ()in $cn ber fte ftct) öbwenbet
£>ie SBinfel beS SDJunbeö fenfett ftd) unmetfCict> i)inab, 2>a6 $inn fctjetnt ton grofer gefligfeit, unb jugleidj wie etile übrige Umriffe unb Üiunbungen, aua> bte breite be§ JpatfeS, in öotter Üieife, jeboct) oi)ne fci)mei; ajelnbe 5(u^6itbung* SBie an einer ?5ilbfdute $eigt ffa) in ben reinen Jpauptjügen ber (jtyarafter; eine fajf graufame @efüi)ü'oftgfeit, i>on ©cf)wermutlj gemilbert. S5aju fommt ber fcf>were (Stoff ber SUetbung, bk fte fo eingoßt, ba$ nur ber £aB biö auf bie J&alfte ber 35rufi ftci)tbar ijl, unb ftct) feine weiche §orm abjeict)* «et, bie mta) mit ben unerbittlichen SÖQett in 58iber* frruct) fle^n würbe. £)er garbenton tff bunf'et, felbjt am rotten fBorfyang beS £intergrunbe^ 5Daö (Brün ber Äleibung mit ben falben rotten Vermein jtict)t wenig l)erüot\ £)aS *£>nar fcl>eitelt ftci), unb (>angt in einzelnen funjlhtf) geträufelten Dvingetn am JpalS unb ben Sdjultern l)imb. €ine ©a>nur mit einem <3$lߣd)en fcon Dvubin gei)t gerabe um ben $oj>f unb burd>fci)neibet oben bk ©tirn. 3)ie Sangen ftnb o(jne garbe, eö fei; ba$ fTe tterßogen if?, ober urftrünglta) burct) biefe« SO?armor fein SMut geflimmert t)at $ajl tff bie 33ei)anblung beS §Ieifci)eö lebenbiger in bem lebiofen fet)r fronen Sjaupk beö ^fo^anneö, über weldjeö $ob unb tiefe ©chatten auSgegojfen ftnb, ot)ne weiter blutige 93?erfmale. ©o ctnfl wie bte .JperobtaS tjier obgebilbet fieljf,
tjf fte nict)t bk ieid)tf;er$tge Softer, bk tor bem S8a* ter tßttjte, fte tff bie Butter felbfi, bk ber Zeitige <3et)ev bura) feine Erinnerungen gegen tf>ve 23er&w* |
|||||
---- ICH
|
||||||
6mtg mit bem SBruber tfjreS Cannes 6eteibigt fydt;
fein 2Bei6 »on fletncn rflt&fflc&tfgen £eibenftf>aften jmar, fonbern eine Königin, bte traurettb unb i>cracf;tettö bat nofijmenbige Opfa* empfangen fyat. SSaüer. $üv eine Äopte tfl bief? @$em<S()lbe n>e*
itigfienö ntc^t $u galten, wenn eiS aucf> nur üon einem ©cfculer bc3 Seonarbo f>ert*fi(;rett foflte. 3n einer an* bern .£erobiaS im *)Jafafl SBar6arfoi, f;at er ganj bte ieid>tftniitcjffc ©efu&ffoftgr'eit abgebilbet. 2Jtetfeic&t if? btefe f>ier t>iefeI6c/ n>elrf>e naef) ber 9fnga6e feinet 23to? graben SufreSne ber jvnrbinal öttcf;efteu 6efafL 3fcf> 6in mit 3$nen Ö6er tm ungen>ö()ttltcf)en ©inn einher* flanben, in welcljem fte bargefMt tfi ©er Ötyaraftcr beö «D?Anne6, roeldjen baö ^ifbntf ftarffefft, (jafren ©te i>evmuti)ficl) $u sönffia. gefaxt, fjft e£ ein £er$oa, fcon SKailanb, wie bte Stnga&en lauten*), fo tarn ^eonar-- *) 3tj bett gangbaren SJerjetdjniffen ndmfiefy. 3« t>em Re-
cueil d'jislampcs d<:s prmcipanx tableaux de la Galerie
de Dresde wirb gefaßt: in bem 3n»eutariiim ber ©alterte
uon SOtobena fja&e fic& über Die $erfou weiter feine sftacfc; riefet gefunden, es werbe WojJ als bas SBilbniß eines afr ten Cannes angegeben; naa) einer leichten 2le&nlia)Feit bitten einige Sranj bin erfreu barin ju erfennett geglaubt, eine SÖiepung, ber fcfyon bte (J&ronologie wiberfpre^ tbe, weil Seonarbo ben ÄSnig nur jung gefannt; ba bas ©emal)lbe aus feiner befielt $tit feg, wo er in «föaitanb gearbeitet tyabe, fo mocfjte es ftranccSco @for$a, ober ein anbrer Surft aus feinem %mfc fenn. !DocI> wirb bieg für eine blo^e 5ßermut()ung ausgegeben, ^raneesfo eforja ber erjie £er$og aus biefer gamilie, ftarb fcöott im 3<H)t 1466, wo £eonarbo noa) ein aans junger mann war; unb in fo fern wiberfpric&t atfo bii @efa)tu)te. £>er |
||||||
f
|
||||||
bo feinen anbern in bem 5(lter gemalt Ijaben, al$
&en Subovtco 93?aria ©forja, mit bem 23et)namen il jnoro. tiefer berief ihn nach ?Diailanb, wo er lange für i(m arbeitete, (iß wirb feiner früheren 9\eife b(v hin ernannt; unb bie ©ßfjne beS Sttboüico SDtaria, bk £eenarbo, bem ^Bafavi pfolge, zugleich mit ihm nnb ihrer Butter 33,eatri£ in einem gamüiengemählbe ah vilbete/ waren bamall Diel $u jung, ^ener war ein ehrgeiziger,_ flaatöffuger Ufurvator, ber feinen Neffen «nb^ünbel, ben jungen Johann ©alea^o, von ber Regierung verbrängt, unb \x>k man ihm allgemein * ©ctoulb gab/ vergiftet hatte. €r fpielte eine bebeuten« t>e Üioffe in bsn bamaligen £änbefn großer dächte, «nb brachte bttreh feine verfängliche ^oütif vielerlei) \ Jlngliicf über Italien, bi$ fte ihn enblich feI6fi verbrief* te, fo ba$ er ©?ailanb au 2i\bto\Q ben jwSlften verlor/ «nb in ^ranpftfehe ©efangenfehaft geriet!;. i'ouffe. Sr mußte boef) alfp nach ^hrer 33efcf)ret*
vung ein ?D?aiitt von nid)t gemeinen €tgenfchaften fepn, ' §(uch hat bk ungerechte Jfperrfchfucbt in ber SBtrflicb* feit fein fo furchtbare^ ©eftcht \y>k bie Sprannen in ®ol)ti bes £ubo»tco Wlma, grancesco/ tuutN in £eoit<uv
bo'S legten EebenSiabren erji ^>et*an. 3« ber Historia.del- le vite de Duclu' e Duchesse di Milano, con i loro verj
Ritratti, compendiosamente deserhte da Antonio Campo finbe icb ei» spprträt beö £ubo\>ico Ataxia, ober üiel jäte
ger, obne §Satt unb im ^rofül/ fo b«{j fieb «iebt ßc$er ii&er bk ^bnmcbuug ober ttebemnftiiumung ber Suse ent< ftbeibe« (äft, Stuf ieben S«U jleüt bat obige «porttfo tttcb ber Foftbaren Äleibung unb felblt nacb ber Haltung ju uvtbeile», einen SRann «on großer QSebentuns »er. |
|||
— 103 —
fd)Ud)tm Sragobien, unb £eonarbo burfte fämm 35e*
fd)ui)er mi)l ofyne &d)imid)?k\) ben ritterlichen eblett QXnftctiiö gefcen, ber mit jur Colitis be$ Seitalterä ge* prte.
28 a der. MrigenS tft man ki)m £eonarbo
«irfjt in ©efa^r, einen »ii tiefen ©tun in feine Seife gu legen. <£r backte fid) ö^^i0 immer nocfj ükl mef;r äi£ er au^ufütyren im ©tanbe war. S5tefe Ue6er(e? genf;eit be3 itrtfjetlö u6er baß aueSilfcenbe ?öerniü>gett gie&t er fel6fi al$ $ennseidjen beS achten Mnp Uv$ an. Oieinljo Ib. !D?an Fann fagen, ba|J t()tt btc Sie*
5e jur $unft in ber SBtffenfc&aft jum (£ntbeefer ge? mad)t f;at; unb ba$ er bk $unft fo liebte, meü er in ü)v baß tief (E-rforfd>te an ben Sag legen fonnte. *Ba$ er nid)t alles fdjon gewußt f;at, unb bei; bem bama* (igen 3uf^^n^e ber Ü2aturn>tffenfd>aften! 2B aller. 25er äffe finnenbe (ginftebfer mit feit
nem Ia»tggeioad)fenen £aar unb £5art! Wenn id) in feiner Bdyäft lefe, hnmit er mir Dor, wie ber 2ßal;tv fager SireftaS, ber unter bm ©chatten ber Unterwelt allein öerfraitbtg umljerwaubelte. 3vetnf>olb. 3n ber Sljat l)at er tikkß gleich
■am pvopl^cpt, «jag etft Diel fpater möglich gemacht wovben ift. <&• verliert fid) fo ganj in feinem (Segen* N10*/ u«t> niemanb warnt kräftiger Dor einem un? gültigen einfiüffe ber fßerfo« beö ßunfilerS auf feine Satfreluing. ©ein grofks ©treuen war, fo alfge* mein nnb fo urfprünglicl) jtt fet>« n>k bk ftatur. Q3et> Sage fachte er fte auf ber $f;«t äu ertappen, fou>eM |
||||
io4 —
|
|||||
in ben ©eberben fetbenfrf)aftUrijer ^enfc&en, btc er
unbeobachtet &cobact>tcte, <iiß in btn unmernicfcften optifd)ctt $äufd)ungen unb bm ^(janomenen t>cr £nfte pevfpeftfo; unb in ber (Stille uub 3^unfel(;ett bei* dlad)t ging er mit feiner 'gantafte ju 3vatf>e. SBaUcr. 3^a§ ttmnberbare if!> bat? btefe, 6ei>
äffen ejL'centvtfc^ert ^tilgen E)ie er tf;r erlaubte/ n>ie man an feinen €r(Tnbuncjen öon ungeheuren 33eflien unb menfcpcfjen ?0?if?geffaftett ftef>t, jtefj bed; unter ber Leitung feinet grübelnden ÄopfeS gero§()nt f)atte, gnlnbhd) unb fpjcematifd) in SBerfe ju <jef)n, @o fttt* fcet fiä) in feinem 33ucfje eine ,3(njcid>nuna, tute eine ®d>fa$t gemalt werben fonnte, n>o er biefe grofe €rfd)etnung auf eine f)oc!)fl merfituirbige 3(rt, wenn id> fo fagen barf, fonffrutrt» Qcr fangt an mit beut erregten Sampf unb ©taube, unb ber i>erfd>iebenett 33e()anb[ung benber nact> iljrer j>j)»ftf#en 33efd>affen* I;eit; bamf fcon ber Beleuchtung burd> ba6 $euer be£ ©efcpljeS, unb fo jfeigt er Don bm Slflgemeinffett friiS in bie Siefett be£ ©ettlmmeB, $u ben ©eberben unb Sagen einzelner ©treitenben f)inab. 5Iuci> f;ier fpürt er überaff ber Verfettung i>on Urfacfjen unb SBirfungen nad>, unb nicf>t ber Ffetnfte Itmflanb, 6i6 auf bie tiefer eingebrochen gtifitapfen in bem JBoben, fcer burd) 53ermifd>ung beö ©taubeö unb SBIuteS fd)lü|>frig geworben ift, etit$?()t ü)m, wenn er beptra* gen fann, in ber 2)arjMung bie ergreifenbfte ©egen* n>art unb Ueberjeugung fjeröorjubrtngen» Unb man glaube nid)t etm, weif er wie eine bloß uberfdjauen* be ^ntelugenj juüßrberfl naef) ben 6efe|ett ber €rfd)ei* |
|||||
— 105 -™
nttng forfcBt/ er nnlrbe in bei* ®ru»pu*ung, bm S&e«
toegmigen unb bmi Sfaöbrutfe ber §iguren frtlt gerae? fett fepB. ©afj ev f>tcv baö £eibenfel)aftltdjjle e6ert fo ergrunbete, wie in ruhigen Slbbilbungen baß Qtyaraf* terif?jfd)e, geigen feine Eingaben ber einzelnen fnrcb> baren ^Borfdße. Stein!) olb. 9?o$ mefjr bte (Gruppe öou Dier
Öveitern, bk um eine $af>ne fämpfen: baS einige ©tuet mß »ort feinem (tartou für ben großen 9vatf)& faal ju Störenj auf bte 9ia<$n>eft gekommen ift, n>ie* toof)l in einer eutjteü'enben Slbfc^rift 3>er ©ebanfe, bie SBirfungen be£ ©efci)f«0eS unb ben Spufoerbampf, toekfjer baö ©ct>auf»iel einer <&d)la<$t $utn $f;>eü Der* l)nüt, |u ber n>ilben fOernjorren^eit ber 2)ar|ieffung $u benufjen, if! Diel fpater Don (Eerquoj^i, bem 5>our* guignon, SBounm'ntann unb anbern in f>cbcm ©ra&e aüßQzUVoet worben, aber aucf> lieber in Lanier unö SBiflfßljr ausgeartet Unb bann ©c^lac^ten alö Äa? bineiSjltufe! 2eonarbo backte ftclj gewiß bii SBänbe eineiS großen ©aaitö bamit bebeeft, bk Figuren in Men^grofk. 93?an barf ftrf)S faum Dorffelien, mit welcher nieberwerfenben ©ewatt ein folc^eö 6tücf, tu feiner 3bee ausgeführt, wivfen würbe. SB all er. hinweg Don biefem SviefenOifbe! ©ei?
ue großartige ^tifrologie lief ii)i\ md)t jur »ottfiätt« bigen 2Iuöfüf;rung oon fo eüvaß fommen, unb t$ tfl Die(leid)t gut, bamit man nic&t in ber Sewunberung eineö aflumfaffenben $D?enfc|en auöfdjweife, €r ()ätte einer immer erneuten Sugenb beburft ©ein Dieijdi)? rigeö £eben war $u furj für feine ©ebattfen; ber $o& |
|||||
1
|
|||||
— icö —
*tf i^tett {abt;rint()ifd>en $aben a6. 33et) if;m t)klt ba$
@treben nad) ber 5Baf;vf>eit mit beut Äunfltvieöc titelt «uv gleichen ©Cevitt: Gep&eS (jatfe jicfc gegenfeittg buref)* brungen unb war eins? geworben, ©ein gorfc&ungfc geijl war t>urc&au3 romanrifd), bizarr unb mit ^oefte tittöivt; unb er verfolgte fjinwteber btc §oberungen ber ^ttttft mit ber Strenge ber SEBiffenfc^oft ober ber tyflifyu 3n feinen SBerf'en fotoo^l aB in feinem Se&en lefen wir fcenSBa&ifpi'uc&j Vogli sempre poter quel, che tu debbi.
£ouife. ©d)5n, lieber SSSaflev! SDJetae Sßovk*
fung fonnte ttiept Keffer 5efci)(offen werben ali mit 3(>rer fcegeiflerten Sobrebe dnf ben ef;rwörbi9efi)3atriarc^ett* Dvetntyolb. ©ie jt'nb aifo am ^nbe 3$rer ge*
fdn'tebenen (Merie? Souifc. pr je|t, ja,
91 e i n f) o l b. £>a muß 3f;re ©djweffer fid) gegen
bie ©c*)a£e, bie wir taglicf) t>or Stoßen (jaben, mit we* nigem genügen lajfen, ungeachtet 3ftre$ $U\$t$ unb 2f(;rer Siebe. gouife. 3fd) konnte gar nidjt unternehmen, if)X
■
met;r ju geben alö einige groben beö 2to3gesetd)netffen.
sfteinljolb. Qlml) fo bleiben grofe duofem ©ie
f)aben md)t$ son $au! Berpnefe, t>on Clarracct, t>on StobenS. — £outfe. <£3 iff wafjr, manche £)inge ftnb wie
md)t »orf;anben für mid). 33or ben Zubern fcon 0iU= fcenS gef>e id) immer öorbei). SB alter, ©ie rufen bod> »o» weit genug !>er.
^d> fann S^nen mit ein paar SBefdjretbungen ausbel* |
|||||
;.... Li, .....i^.ü. .v....................................: .....__
|
|||||
—- iof —
fett, bte itf) in btefett Sagen $u meiner eignen (Srtnne*
rang auffegte, eben t>on folgen ©tucfen, ju benen ©ie ftc^ öieffeic()t ntcfrt entfließen würben. £ouife. £)efh> beffer, ber ?Dtannicf)faltigfeit n>e*
gen, £afen ©ie boc^ f>6ren* SBaller, 2Bentt ©ie ftcfj wollen gefallen taffen,
ein wenig Ijerabjuffeigen, recl)t gern. %d) l;a6e fTe [;ier in ber ©el>reibtafef. „Sine ©atiH'tt* nnb eine Sigerfamilte, bte jttfatn*
men ^iSeinlefe galten, Pen ÖiubenS, 'jme be|M;t anö bem Sßater unb $n>et; 33ü6en, btefc aus? ber Sige^ rin unb bret) gan$ kleinen faugenben jungen: ;fte biU ben eine leicht u6erfel;6ave (Sruppe, 2)er 25ater ift jt* alt: über Pier^ig Sfafjue i)inau$ jiemt e$ niemanben ein ©ati;r $u fei;n, unb biefer befommt, glaube id), fc^on gvaue ^aare. 2)od) tff in feinen grinfenben SDJienen, in ben ÜMfeln be£ braunen ÄßrperS, unb in ber Bewegung ber inö blanc faflenbcn ^einc, bte biß auf ben gehaltenen §u|5 mel>r benen eiueö ^fer= be£ all eüse£ 33ocfet> gleichen, große $raft. <£r £a$ ein rauf;eö $e(l um ben EKücfen unb über ben Unfern 9tvm geworfen, wooon nur bie innre platte ©ette, bte fid) auffcblagt, ber gletfcfjfarbe bambm ^u al;nlicf> ift, uub baburcl) eine wtbrige SBirfung m<i$& 2\nB auf einem $elfenflücfe ft^enb, 4>or einem öon Sieben üppig umranften 33aume, ber ben größten $l),eü beö (Srun* beS einnimmt, brtuft er mit bepben Jpänben abgeriffe? ne Trauben au$; bie gewöhnliche ©ati;rngeberbe, bie fBetne an bk ©d)enfel in bk £% ju siefjn, bejeic^ net hier nid)t bie tf)ierif$e ^egierbe; e§ ift bk Unge* |
||||
— io8 —
fcl)icflid)fett eineg rol)en Äpet*3/ ber bcS su einer
£8emd)tursg notf)ige ©lieb nityt alkin nnifen Iaffen fanm SMe Jpufe Ijelfen anf tf>re SBeife mit feltern. £>er eine tritt auf bcn Dvürfen ber ocrn liegenöen ZU gerim hinter biefer Faujt ber ältefte $&ube, ben matt nur bis an bie ©djenfet fi'eljt; er Ijalt bem Später jfine ©d>afe unter, aber fein Äopf iff nod> mef;r als fein 2eib oommrtö gebvungt, um ben ^erunterfpri^en^ ben Sraubenfaft unterioegö aufzufangen. 93tan fteljt n>ol)l, baf? eS reicljiid) jugefjt: ber Safer tt>ef)rt e$ iljm nicfyt,. er fdjmnt ftd) nid>t einmal über bie Unge? $ogenl)eit feinet (36f>nc^euö $u oentmnberm £>a ber feifle S5urfd) fo bionb tf? unb fo n>eifeö $leifd) f>at, follte er jtd) billig feiner fo ungeftumen ©ierigfett über* Iaffen; man fteljt ben braunfidjeren trüber meiter vec[)tS Ijinter ifym lieber, weil er nid)t fo blofi tl>ietifd> feine Traube oerjef)rt, fonbern aus ben grellen Singen fcf)alfl)aft ba^u iad)t SBiemol;! l;ier nid)t3 »om £au* met eine6 33acd>anal$ ifl, wo bk füjje ©ewalt be§ trunfnen ©otteö "felbfl geoparben bdnbigt, fo ftnbet man bod) bie nacften Knaben fo forgloö neben bm furchtbaren Spiere md>t unmaf)rfd)etnlicb* 3ene 32a* turen ft'nb nrilb g?nug, m bie nnlbeffen ju Rinnen «nö gefeiltg mit il^nen ju lebem Sie Sigerin liegt auf il>rer redjten (&eiu, bm $opf nad) bem alten @a= t\)t, bm Diucfen nacr) bm jungen gaunen $u gefeiert. ©er 55aud) jeigt bie feineren weißen £aare; bk £in? terbeine ftnb auöeinanber gefpem, bamit bie unform* lid)en kleinen an bk Si|eu fomm-en fSnnen, unb ber ©d)ioeif baswifc^en gefrommt; baä linfe txitt auf, |
||||
— io9
|
|||||
am rechte« fielet man bk wetd)gefutterte Sa|e, womit
fte util>orbar unb bejto fc^vecfUd>er auf ben 9vaub fd)!eirfjf, £)ie SJor&erpfotctt ftnb ükreinanber itfäla? gen, mit bei* unteren quetfc&t fte eilten gweig mit ei* nigen Stauben: and) fte iff bei; ber fd)welgertfd>en €rnte nid)t leer ausgegangen, ©ef $opf laufest ober bie SSojrberbeine f;in mit bef)agli<$ pgebrueften Slttgen, worin man boef? bk SButf) eutbeeft, bk barauS f>er* üovblt^tt würbe, wenn fte pltytid) gereift auffpränge. 5ln ber ganzen Sfrt ber 9h$e üerrätl) ft'cf), tüte wo(>t if)v baß ©äugen tftut; fte liegt fo bequem in il;rem wetten gleifenben gelle. ÜütbenS regellofe Betonung ifl für btefe unbeflimmteren gönnen wie gefd>affen. ein ftrettgerer Umvtf würbe ben dtyarafter ber bel>en* beffen @efc()metbtgfeit Derbunfein, ber eben bavtn liegt, fcafj ba6 gell über bk gewaltigen SDtttSfel« nic|>t ffraff gekannt ff!. Sind) liefen bie ©(reifen unb gleefe be<5 farbigen *)5el$e$ ber 2Btllföl)r feineö SCReifferpinfefö frepen ©ptelraum, unb er war batet) ntd>t tu ©efabr, baS Kolorit ju uberlaben. 33teßetc^t ifl il)in baffer nid)tö fo gelungen, alö bie Sarffelmng ber großen €?aubtl)iere. Ueberfjaupt »erratl; er Diel ©tun unb £iebljaberet) für baß SBtlbe: er bringt eö and) ba an, wo eS nid>t lungeljSrt, ober nur alö öi#tertfcf>e 2wn$ entfd;ulbigt werben fann. ©eine prächtigen ^jiferbe febeinen oft SSwenfeefen ju (ja&en, unb t& wäre nur jtt wunfd)en, bafl man ibm ba$ öon feinen ©Ottern rttymen burfte. Slnbre «JD?ale läßt er unö ©c^aufpiele beS 0lonufcf>en <Etrcu$ fe^en; l>ier t)at er fiel) genta* fiat unb bte SBUbtjeit in ber frieMic&fien £age leife |
|||||
— HO —
burd)fd)immertt (äffen: fcnbeö wie m$ bei* $atur
geffoijlem |
||||||
25ie obige S5emetf ung futbe tdj gleich an beut bane^
Gen i)angenben S&tlbe beffeiben $}?eiflev6 befftttigt, ba£ unter bei« SJJamen Quos ego berühmt ifl <£itie2ltt* fpielung auf bie 33tr<jüifc&e ©jene, worin biefe gebier tenben SBorte Porfommen, Perl)errurf)t mit mptOofogi* fed>m Sfafwanbe bie ©eefaljrt beS Carbinalö gerbinanb toon Öeflerreid) *>on ©ganten nacty Italien. 316er wie l;at bk feufcfje ©idjtung in biefem tippigen Sieben ges »udjert! Birgit würbe ft$ fc^merftc^ in einer folgen 9?adjbübung wieber ernennen, bie fwlb eine uberfpannen* be^arobie, Ijalb (wie S0?eng3 ftcf> bei) einer anbern@ele? gentyeit über 9tuben6 auSbröcft) Ueberfe$ung tnö $ia* manöif(^e ij!, Stuf einem grofen iöMcf-efwagen, pou ©eeroffen gebogen, fäfyrt Neptun t>on ber £infen herein* SDie Äraft feiner «Ü?u$ftfo ifl ntdjt burd) ®Mti\ä)U\t gemäfjigt, Ptelmeljr fdjwetft ft'e in Umriffen au$, bk ber Statur ober ber Satttafte ju Poreütg, nur noci) af<3 <£nt* unirf/ entfd)lüpft ju fepn fdjeinen, ^n bem $opfe ifl bagegett ber ohnmächtige 3orn eineö ganj gemeine« «Etenfdjen — wa6 fage id)? eineg aitm Sßeibetf. 2Me $twd)tm greifen £aare werben aml) ber ©ad;e nidjt ben Stuöfcfofag geben* SERan wunbert ftei), bafj er burd) baS bitter nidjt mef;r jur Vernunft gefommen ifl SBar* um fdjrettet er nur in einer folgen $ed>terfrel(ung tont (Wß, unb Ijalt ben £>rei)sa<f in ber 9ted)ten/ als? wollte er bamtt fo reebt ini SD?eer fjmeingabein? ßenfte er flatt beffen bocf> feineiKoffe, bie perwirrt über einanber |
||||||
— iii
|
|||||||
ptitmi/ a6er baftlr aucij mit bm aufgerifjnen £fugen
«nb ÜJöfenlSc&em/ bereit Obern bte @ee erfjifeti mtlffe/ eine (jewltc&e Sijeatererfdjeiming machen, s^an weif ii)irf(tcf) md)f/ 06 er ©etümmel erregen ober befanftigen ioift; unb ftef;t man auf ben blafenben Triton öor ifym Ijer, auf Die ioüben Sioffe, £>te empörten Söeffen rttigg ijernm, ben ©türm im ©emtltf) bee ©otfeö mie in fei? nem fltegenben ©eioanb unb .£>aar, fo mn$ man jenes glauben* £)ie entfttefjenben SÖinbe o6en Gefragen ftcfj gefTtfeter mit if;ren in §fugelgef?alt auögef!reeffen2(rmert unb deinen, unb bk ©cf>iffe in bei* $erne fegein ganj rulng, nitf>t etn>a fdjrag gelernt, unb im auffprifjenben (Schaume fyalb »ergraben- Äurj, Neptun ftittt einen ©türm, ber nod> gar nicf>f t>orf>anben toatv fo tt>te 9?u- hmß einen ttnmi$cn erregt S)aö 2mge fann am meiflert auf brei) 3?ereiben ausrufen, £>te »ern »or bem 9D?ufc&ei- njagen bie It'itfe (Ecfe rfttäffitfett; eigentlich auöfiifteu, benn fte ffnb nacf> ber €rfa(>rung gemacht, ba$ »o&föes leibte $erfonen am kflen fc&nümmen Bnwn. @ie um* fafen ftdj unb tauchent>brtt>arts unter: fte ft'nbju bfonb unb pfjkgmatifcf), um an bem Unljeile 2f;eil ju nehmen, 3fuc^ ifr t()r pfeife!) nidjt fo mit difafye QcfättiQt,, wie ge* n)of;nlid>*6et) OvttbenS, eß fätft i>telme|jr ins ttjeifucfre, al6 ioare baß (Element, baß fte betoofmen, eingebrungen» (Ein Hebel, ba6 ber $antafie beß ffiafykvß ebenfattö be* gegnet feon mochte» |
|||||||
€ine artige unb fd)on gepufjte $rin$efftn if! auf
einer ©pajierfaljrt 6egriffen gen>efen, Sine geflochtene |
|||||||
— H2
|
|||||
Äifte, im ©cf)ilf beö Uferö fd;tt>immenb, f>at if>ve Stuf*
jnerf fantfett erregt: fte ijl abgelegen, unb fte(;ti>on tyrein befolge umringt, unter Daumen auf einer €r* r^ung am Ufer, £>a3 ßaffc&en ift fc&on &erauffle$oft, man (>ate§ geöffnet, unb o SBunber! ein fc()Sne6 ae* funbeS $tnb flrecff au£ bem Su$e, mvin e$ geiutcfelt tt)aiv ben93e9leitevtnnettber5|}rtnjefiittbie2{rmeentaeaem ©ie überreichen eö l&r: fte fle&t in Ueberlegung, ob fte
Den gunblittg in u)ren ©$u£ an* unb aufnehmen fott; n>äi)renb bie »ertrautefle »on tljren ©efpielinnen il)v $u* rebet, erwarten bk Sfabern neugierig ben Siuögang, g)ief ift ungefähr bie ©eföic&te, »elc&e «Paut SJ-cron.e* fe aber nid>t fo fc&lic&t »ortragt, fonbern nad) feiner SBeife bizarr, mobig unb bod) romantifd) $u »crjwreti, unb in einer üppigen Shtorbnung auszubreiten gen>uft fiat Stuf ber littfen ©ette machen bie bic!)t|Iel>enben %aum? ben Jf>intergrunb au$, ber naiver »ortritt; ml)tö eine gellere gerne; eine $rüc?e mit arofen ©c^nnbbogen, unter welken W längö ^m Stoffe i)iw gebauten Käufer fic&tbar ftnb. £)er g-tuf jie&t ft$ fd)rag nad) ber regten ^eife l>in, unb (lieft »ermutig itd) mit einer Krümmung, tiefer aiß ba$%>ilb ftd) er* fircift, ttor ber ©jene ber £anbluug »orbep. 9Iu$ einer großen Entfernung lauft i>k ©cb^efler beS Äinbe^ atf)em* M unb baarfuf f)erju. 3« ber rechten <£cfe »erben j»ep gtguren (;alb bur<$ ben untern £anb abgefeimt* ten: eine ®la$b, bit ben leeren $orb f;alt, unb ün Trabant in alter ©c&»etjertw*t, ber «Dm ^tiefen f;er* öefei>en wirb, aber.burd) bie SBenbung nad) ber $rtn* «ffln hinauf m Äo*f im Profile jetst. <£in jwepter |
|||||
— xi3 —
Sra&attt ffeljt u&er ilwett an timmWanm unb gucft naty
bem Äorbe hinunter, ©ein rotl>eS $Bamö mit fc&rdgett ©nfc&nitten nac& ${rt eines $an$er$, unter tt>elcf>ew grüne aufgefc&lagne ©c&5fe be$ 3iocf$ f)eri>orfommett, feine nmnberuc&e $ftfye, unb eine grof e £eflebarbe ge== Un fyxa ein fJattlicfceS Wtlytn, baß $u feinem biebertt «nb frafttgen ©efidjte n>o(>l f?ef>t. $R\t bem $inbe ftnb §tt>ep grauen befcf>aftigt; eine erfahrne Sitte, fcieKetc&t bie Ofmme ber ^rinjeffin, fajit t>ii %ipfel be$ ^ucf^, ttorin t>a$ Äinb nocf> liegt «nb ftef>t fragenb nac& jener f)in; ein junges grdulein £dlt e$ anf ben Slrmen, nnb fyat fl# ber *prinjefitn gegeml&er auf ein $me meber? fielaffen, £>iefe ffe(>t mit bem Äopf nnb ÄSrper nacfj »orn getoanbt; bie linfe £anb an ber £ufte geflutt, mit ber reifen auf W ©clmlter iljrer greunbin ftcf> lefj? ttenb. ©ie tft bit Hauptfigur be$ 35ilbe$, a6er bitfi bie anjie&enbffe, £>ie ^rinjeffm iff nur sorneljm, $ier* (i# unb gefittet; t>a$ grdulein »ewenbet gefällig unb liebreich eine fittfame SBerebfamfeit für ben «einen ©c&u|Ung. BtDifc^en jener unb ber SUten neigen ft$ ein paar »eifrige £S*>fe im ©Ratten nad) bem alfer* lie&flen Änaben, einem ®egenffanbe, ber für jefct ei? gentuefc no$ fi&er i&rc ©greift, mit mäbc&enljafter $l>eilrtaljme (jin. 3fn ben Reibungen ift elegante $rac&* «nb «Jttannic&faltigfett ber fernen ©toffe angebracht, unb t>U S^oöe ma^lerifc^ benufct &a$ Mbcfcen mit fcem Äinbe &at u>eite unb lange »orn anfeftfief enbe 5ler* roel Don f$malgef!reifter mi$ unb grauer Seintuanb; baö 06ergen>anb Don fteifc^farbnem QftlaS ijf in baufc&i* m galten iurütfaejtttft, »nb töft an bem fmeenbet? |
||||
— ii4 —
|
|||||
&eine dn Unterbleib »on eben jenem Beuge feljen. Sie
«Prinjeffin trägt ein $leib öon weißem ©tof mit golb? ran Blumen ober ©cljnSrfein gefMf, baß fie mit bee Unfett #anb an ber £öfte hinaufikfyt, unb baburcf* baö Unterbleib t>on grünlichem ?D?oor ftcf>t6ar werbe« läft £)ie §orm be§ @$nurleibS ifl etwas f!eif, unb fein 2lu6f<$nitt an ber fBrufl merecftg, \wß burcl) jwett $effon$ ton perlen unter bemfelben wenig gcmilbert wirb, ©efto t>oi*tf;eil^aftcr für bk greunbin neben itjr in einem bleibe ton r§tl)ttcbem Saft, mit braunen weit t>on etnanber entfernten ©treifcn» 3f>r linfer 9lrm ifl Dor ber $rtn$effw (jer mit einer rebenben ©eberbe au$* geflrecft, bte rechte £anb nimmt einen n>eifen atlaß- nen Siocf über jenem bleibe auf, unb bringt barm eine üppige Unorbnung üon galten f>ert>or. ©ie er* fd)cint t>on ber <&(itc bie Biegung b(ß SeibeS t>ot> wärtS unb dn breiter fragen ton »eifern %tlaßf bei* in geftonS auSgefct>nitten &on $8rufl unb ©c&ultertt herunterfallt, uerbergen baß SDJtf fällige ber ©cbnurs brufi; ein jarter unb bulfjenber $bufen, worauf ein $0?ebaillott rm)t, tyebt fid) fo reijenb barauö tyetuor, baj? er allen Swang unnatörlicber Sracbtett t>crgeffen mad)t. steine regelmäßige ©c^5nl>ett: baß Profit mit ttnyaß aufwärts gebogner 92afe unb einem Keinen Utt* terfinn ijt nieblicb unb aufgeweckt 3)a$ blonbe£aar bepnal; in ©riec^ifc^em ©efebmatf eng jufammenge* fa#t/ unb feine glecf>teu auf bem SBirbel gebrefjt unb befefugt @o aud) bep ben übrigen/ nur ba$ bit $rirt* jeffin eine $rone trägt Sie ÄSpfc&en werben bmfy ben einfachen *pu$ uro fo Keiner, unb bieS gie&t t>en |
|||||
— HS —
|
|||||
(SefTalten überhaupt ein fc&lanFereS Sfnfefjen, £)ie ®es
ft^tSfarbe ber grauen ijl jart unb gefunb, of>ne im minbeffen gefc&minft ju feprt; efjer ifl t>ie 9vSt()e jt* fefjr gefpart. Ser berfutyte Äper beö $inbe$ ijat bk »ärmffe §ieifct>far6e. $aur$ geti>oI>ttte grepgebigs feit itt ©etoänbern erffrecft fta) 6iS auf öaö $ucb, tt>ort« baß ftinb liegt: eS ifl mit breiten prangen bes fejt Sie Foffbaren metallnett Siefrüt^ert be$ «pf^ae? tonS, ber anö bem ©Ratten ber &aume ^erborfchtm? mert, vermehren bk spracht; bor tijm fommen bit fcraunen spferbefSbfe mit weisen ibläffm jum SBors fc^cin, ber eine $roifc^tt ber $rinjefftrt unb bem $v&m Hin, ber jmepte biefer $ur SKec&tert* Sie Entfernung änb ben $Jan, worauf mart ftcfc bte $ferbe bmhn mufj, um fte an ber ©tette in foJdjer ©r$#e unb <£nu fernung bon einanber $u fön, mag ber SSEabler fe(6ff rechtfertigen. <5eim griKenfjafte gantafte l)at ficf) ganj t>orn linfer £anb nocfc eine eigne €rgß$a$fett geflats tet: ein üern>ünfef>ter Sftotyren&toerg in einer famtnen purpurnen $agenfteibung tyüt fe(jr gef^dftig mit $u>et) ^agb&unben, bk er an ber Goppel (>&tt ©eine feto fame sjtypflognomie unb 9D?ö$e $eia>net fta) fo greif tüie mSglia) auf bem weifen 3itia$rocfe be£ $rdttf<»tn& 35iejHann für einen berfcblungenen WattunfyuQ ge(ten> ttobura) fta) ber Urheber beö ®emäl)lbt$ felbft angiebt» ■ ii ii»i»h»iii
3foc& $ouffirt (>at fta>? tkn fo ttttbetfettnba*
angegeben, aber auf eine ganj anbre 2frt, aB er bte Sfolfe^ung bepl&ett $tnbe$ barffcöte, baö bort gefttn* |
|||||
i
— 116 *.
bm tvivb, SDte $erfonen, foeic&e Den kleinen 9DW«*
Dem $U anvertrauen, nehmen nähren Qlnt^eU «n feu nem ©djtrffal, alS Die, welche U)n jufdmg entDecfen: tiefen Qfugenbhtf umhiebt eine gtänjenbe geräufc&fcoße @egenn>art, jenen erfuttt eine flille ober innige ^anb* lung* €in f>6#f* uerle§bare$ ©efc&Spf n>irb Don Der, t>it e£ am järtlic&flen liebt, einem unftefcern €lement Vergeben, nm e$ menfcpcf>en Verfolgungen *$u ent* Sieben. £)iefe £age Der Butter, tf>re f>offenbe Beforg* nif, tyre jtt>eifelnbe SSora&nbung, unD De» «Jftutlj, §u Dem fte gedngfiigt tt>orben ff!, läfjt 93oufjw un$ in ity rer ©teflung unD ®eberbe füllen. ®o<$ bleibt ifjr fc&SneS Profit nnentfleUt t>on liefen Regungen. £a$ Sluge ifl auf Den ©Sugling gerietet, Der ja iljren gi'tfen in Die $ijfe gelegt n>irb, Der 9D?unb unmeifr (t$ geöffnet; fle wagt nifyt einmal laut ju feufjeu. 25ie Slrme nic^t ganj auigeffrerft, nur »on t>m €Hbogen an emporgehoben, nnb Die wenig gef rammten ginget fcepber £anbe »o« einanDer entfernt: fte begleitet Damit fo natürlich Die Bewegungen DeS (Segenjfan* Deg, bm fte nun f$on sticht me^r erreicht, Hmit er itirgenbS anflogen folf, 33or fyv ifl m Änecbt, bi§ <wf tin rotf>eS £u$ nm Die Ruften unbefleiDet, Da? mit befa)dftigt, ba$ $inb in Der Äijfe §u t>ern>a$ren, €r fntet »ortrefflid), er flrecft Die ^dnDe nac^ Der $ifle watfer aus, Die ^anDlung feines ausgearbeitet ten unD eblen Körpers ifl mef>r al$ afabetmT<*): folc&e Figuren fle^t man auf alten Basreliefs 5)ienfle bt$ Opfern »errieten» hinter Der Butter iint weiblic&e Öeflalt/ wie bit bepben (f>tn aefc&ilberten im $rofü |
|||
■WOT
|
||||||||
-■■ ■ -—'--------'-------"-.---------—:---------TT—t~:—r-—;———-----------7—
|
||||||||
unb aon tyrer festen ©ette $u fetjeit. ©te $jtt bie
umgewanbte £anb fcor ber ©tirn unb fcfjaut umfjer» 3ff;re Öewänber werben fo unoröentuc^ nad> fcornunb «u€einanber gewebt, ba$ man $uerjt md)t begreift/ weswegen fte ft$ auf einer fo winbtgen 2(nljß(je wf* Ijäft, biß man ftd> erinnert, bafj e$ bie ©djweffer be$ $inbe$ ift, welche in ber Entfernung wackelt mu$, bafj feine 5(tt$fe&ung nict>t bemerk werbe, 23ie* fe Entfernung fdjneßt man cm$ ber SBerHeinerung, we* mger auö ben gebämpfteren färben, benn bk bei? »orberen ©egenjlanbe flnb fc^ott matt unb bumpf. @te Witt baffer ju naf>e an bie Butter fjeratt, unb ma$t für eine $ebenperfon $u mel Um. Sie 3tt>en* beutigfett biefer gigur wirb auf btn erjfen 3fnblicf babur<$ no$ Dermefjrt, ba$ ü)r Jf>aarpu§ unb if)t furjeö unter ber 93rujf gegürtetes £>6ergewanb unb ktö untere, baß ft$ ftitnävti an bm $nieen 6fncr, ttm$ ton ber (eid>tgefc(>ür§ten ©tona f>at, fo ba$ man fte ffir eine aflegortfdje @ottf>ett galten rannte, wie ben alten natften glufgott, ber auf ber t>or* Werften §täd>e uegenb, bernta!) bie ganje breite be$ 33übeö einnimmt. Er ieljnt füf) mit ber ginfen auf ein ftti&fiM, runter welkem ber ©troro ftd> öeriiert; bie rechte greift an baß nagläjHg angejogeue linfe $nie, ber rechte @d>en£el ifl au*geflrecft, unb toxi ber fKMm in feiner ganzen Sänge fic&tbar. Ein $M* f>orn auf bem 33oben neben ifjm &e$eic&net bm ha fruc&tenben WL Er fief)t ber ^anblung, bit an feinem Ufer oorge^t, in majejlattföer Üvulje |tr. 6eine gormen fmb grof t a&er für JebenbigeS §feif# |
||||||||
an
|
||||||||
iig —
|
|||||
ftt Ijart unb trpcfe«, ber ÄSrper erfc&eittt Daljer mit
feiner Draunrptljett fiathe eljer pijern, al$ fletnern; imb Dpc(> märe DaS le^tc «pcf> am «feit $u ertrage« geroefen, 3(1$ 23ilbfäule mochte ber 2(Ite immer Da liege«, a(S ttnrflid)er $lufjgptt DerbirDt er eigentlich fcie ganje ©efdjicf)te; taö $inD wirb «tt« ni#t meljr Den f«(;aofen ^Bellen, fp«ber« einem gSttltdje« 5J3fte* gesäter anvertraut, t>er f$limmer feptt mu$tt, aß u a«öfte()t, menn er md>t gelange ©prge Dafür tra* $e« floate» §iuf einem Basrelief, tto DaS SBaffer lti$t, «>ie auf einem ©emdljlbe auggeDröcft weröen frm«, (50t ma« ft$ einen folgert ftfufgptt $ur £e* 3ei<#«ung Der ©jene af$ nptfwenDige ^ijenj gefallen: $ier fyat ^puffi« baburctj vptfenbl fein &UD j« einem §tmal)lttn «Basrelief gemacht, Dem eö ftcfc f#P« Durdj Die geringe 9iunbung Der $$rper ««b be« Mangel a« S5egrabatip« ber $ar6e« nähert, 3« biefen ift bie srSfte ©nffamtgfeit: bk $letbung Der Butter ijl *la« «nb rptf), Die Reibung ber Später rptlj ««b Stau, ««b Dal gleifcfc fc&eint fafi a«ö berfctöe« §D?ifc&u«g erfd>affe« $u femt, «Klclj* j« Dem rptljen Beuge gebie«t (;at 0iecf>tö futb (Sepaube pf)«e a«e SJeraierunge« Der 6rie#ifc&en «Baufunfi mit fdjltc&ten Stauer« «nb @eu?ßI5e«; HnH fSmmt Die 93rm$efim mit if)wm ©efplge gan^p« mittm &er$u, am JpmU jpnt fie^t mm ei« j>aar grell erleuchtete ^^ramiben: ittfeö f {einlief u«D pfjne SBirfung. &af Die ©acf^e in ^gopten Dprgeljt, tjf atfp tyxa
\M%X\$ auf er 3ft>eifel gefegt: «Der 6ei allem Dem lan« ma« Der gerühmte« (Me&rfamfeit #puffmS im |
|||||
— ii9 —
$offum frier ntdjtS mciter pgeftef;n, dl baf er eS
fcemtalje fo gut n>tc $aul 93eronefe beobachtet f>at? $e» biefem ifl afleS mobern, «6er aüeö auö Sinem (BtucrV, bep jenem iff atteS antiauartfcfr, allein ei l>a^£ ntdjt jn einanber» 9D?utter unb Softer ftnb ber Reibung nacfj jiemlicb (Snefytfcf), ber Änecfjt iff ganj @ried)ifc(j, ber $lufjgott ifi »<$$<# toeber €gpptifd> «0$ ^ebratfd), fonbern ©ried>if$, unb bei einer ©efcfrtdjte, «>o %d)t>Miß unmittelbare 33orfe()un«, etntrttt, nod> obenbrein erj&efbmfc&. £)a& pllljorn ifl <u\$ ©riedjtfd). <£igentli$ ifi eö bocfr ein ©Iticf, fcafj ber 9M;ler auf falbem 5Bege flehen blieb/ unb aufrieben tt>ar, wenn eine alte ©efdjiicljte antif au& faf). <iin anbrer, ber baö <^tubium bei Äoftomä (auf toeld)e$ bie ^ran^|?fc^en ^unfU'icfrter, bie barin mit ^ouffin fpmpatl)tfu'en, eine fo ladjerfid>e SBicfrtig? feit legen) nod> flrenger verfolgte, rannte ber Softer 93f)arao'$ bie $f;pfiognomie einer Sftumie §eben. ©oll aber einmal etn>a$ frembeS fl$ einbrangen btlr* fen, fo ifl e$ toof;! eben fo erlaubt, eine biblifcfre ©es frf)id>te im SJenettamfdjett £>ialeft ju erjagen, af$ bie ganje Höcft burcb eine <Sriecf)ifd>e drille ju feljen. 2)aS ©n&eimifc&e unb 9?eue ifl un§ n^(>er, lebenbts ger, luftiger; tyaul maf;lte frifc^, toaS er faf; uub erlebte, $oufjm fcfrfyfte mityfam auß alten £)en£m<U lern unb SBödjern. jjfener tßtte sietteityt feine fan? taflifd)e ^ooialitat eingebet, ft>enn er bie Äunff fo ernft fjätte treiben wollen; biefer konnte jfc& ferner* Iid> über feine tfafitföe Mite ergeben, wenn er ftd> aucf) gefelliger inö geben Ijineimoagte, unb nid)t mef;r |
||||
120 —*
|
|||||
«a$ feflewben &or6ifbcrn, fonbern na# eigner 5ufl
»«& £ieoe barjuffeflett t>erfudjte. £r fcerffanb ft<# 6ef* fer barauf, »a^ $ur Sörbe beS $?enfc&ett/ $aul wa$ tum @lan& unb ber %txxl\$U\t ber 9i)?a&feret) gebart £>er legte Blieb $u fe&r bei) ber £>6erfläefje flef>en: eS war t(>m weniger um bzn SluSbrucf, alS um bte @ef?att, unb weniger um bk 6eflalt, al$ «m bte $fetbung $u tljurt, 2(6er wie er auc^ fleibete! €r tfi bod) noc& ettüaS meljr alä ein SD?ab>r fär pu&> liebenbe tarnen, bte »on feine« 2ra$ten, 06 fte fd>on britteljato (mnbert Sfaljre <t(t ftnb, manc&e$ 6e* itn|en Hnnun. f&enn man ben ffeifen 2fn$ug ton SfytanS grauen mit feinen Äfetbungen tergtetc&f, fo tnufj man entweber Annehmen, ba£ bk Sftobe, bk i>amal$ nod> tttc^t fo t>er<Snberltc& Ijerrfdjte, in einem furjen Seitraume um ein ktra*c(>t!tc()eS gefdjmacfook Ier geworben war, ober ba$ $au( SSeronefe t^re Dieije mit einem anbevn mafjlertfc&en 0etf! auffaßte," 3vetn(joIb* fp, eo! wie ffe(jt$ mit bm ?8er*
fprec^en mc&t eigentlich Urteile $u falten? ©egen SBaHer waren ©ie barin nod) oefo&etben, £outfe. Soutfe. £r fyat ftd> ba$ 6e» feiner frittfc&en
$rofefiton fo angewßfjnk 3fnbeffen ge(>t er bodj in fo fern nic&t ober.feine ^efugntf fyinauß, baf? feine Sßemerfungen unb fein Zabet be$ 0iu6en$ unb $ouf= ftn meijleng baß betreffen, toa$ in bm $unjl6ficf>ern felbji ber poetifc&e %i)til genanttt wirb. 3Ba(fer& ^)ier ftnb nod> ein -paar ffeinere
©ttlcfe; wo mdgltc^ ganj ^efe&reibuna- |
|||||
— 131 ~
,,3fofepl) unb ;$oti)>$ftY6 $r<Mt aott (Hgnfttti.
Bep&e gtguren nur biß ju öcn Änteen: ber enge 0iaum beS aef)tecfigen Bifbeö ttf fcf>icflic^ getopft/ um öfe Bebrangn$ be$ Feufc&en ^ungttngS ta *i«cr folgen Sftälje fufjföar *u machen. $ottpf)ar$ Sratt ft|t linB auf <J3otfferit eine« 9iU&&etteS, if;r D6erfei6 un6eHeibet; ü&er ben Ruften umgie&t fte lofe ein blaultdjteS mit goibnen Blumen getieftes <3manb, unb jtefjt ftrf> um baä rechte flc&tbare $nie anfc&uefjen* ber jufammen. ^f;r t>orge&eugter 2ei6 wabert fitfy bte* fem; fcepbe 9(rme flnb ganj auSgejfreeft: ber linfe f;tttter Sfofepfj fommt an feiner HnUn ©djufter nur mit ben $tngew/ meiere fte faltw, jum 33orf$ein; ber rechte greift in feinen rotten 2D?antel ö6er betn bunfetöfouen @ett>anbe, ber a6er fc&on {jeruntergefal* len nur noc& u&er einem 2(rme £5ngk £><*$ JWacfte an u)r if? tippig, a6er nidjt t>on fernen formen, bie tröffe feigen ft$ in einer ungünftigen Sage/ burc& bk heftigen Bewegungen ber Sfrme $ufammenges brängt* 3m Saumet ber Begierbe »ergibt fte fogajr ber ©orge für if>ren SKeij, auf bk fre ftc& fonff, nad> bem butyferifc&en <3eftc&t ju urt^eifen, mfyt »erflef;t* <£ine entfdjiebne feefe Brünette, feine ©pur Pen ttei&uc&er <Sd>eu, bte fte juructyaCten ffatnte; fie ifl ganj auf i(jren entftte&enben 0iau6 gerietet 3ftr f#n>ar$e$, nic&t lorfigeS £aar ifl born gefdmtelt, unb l)iwn jufammen gebunben> eine breite golbne @'$iutr bur^Iingt e$ ein paarmal £te aufge* toorfne $afe, büß runbe portretenbe $nie, bk ftor* im Sippen beg &e$jfmten $?wnbe$, äffeS beutet auf |
||||
— 122 —
|
||||
jugenblic&e f«f;ttc ©ütnlic&feit, unb in biefer ÜUIcfc
ft$t fonnte 3ofc^f> ttic^t fc^Iimmev berfud)t »erbe«.
SBic fc^ött fielen feine ebleit feelenöoHen 3"0e Segen
tue ifjrigen ab! €r lef>nt ficfc juröef um i(;rem &rm
ju entgegen, fei« ©effc&t iff nacf> fetner Itnfen ©c^ul=
ter in t>m ©chatten geioanbt, in tuelc&en au$ feine
braunen Sorten u>ie t>on i(>r wegfliegen. Sie (jeilige»
feufa)en 2fugen futb ober fiel) gen Fimmel gefeljrt,
ber ©tern ttitt unter baS obere 5(ugenlieb. 25er
?0?unb ßjfnet ftd>, aber nur $u einem fanften äc&jens
ben Üiuf, unb labet um fo berebter $u £te&fofungen
ein, gegen bk er um -£>ülfe fiel)*. Sie Sfrme, 6tö
jum Wogen blofj, I,alt er bor, t>k £änbe mit ben
{jebffneten gingern fteljt man bei;be t>on ber innern
<5titt über bem $opfe ber grau. Sfucb baö ifl jart
gebaut, ba0 er bk Verführerin nid)t mit Förderlicher
©«»alt $urticffto£t. Sie £änbe soften f?e nid>t be*
rubren, unb i(>re Bewegung ijl nur beö bilbltdje
Entferne« einer berabfc&euten Vorfleuung. @o ringt
eine fct^Stte 0eele, bk in ©efaljr fommt, if;r treuer*
fleö' $«» öertteren, ©n 6$lagf$atten, foelcljen ber
eine 5(rm auf bm untern $f,eU beö juruefgebognen
@eftcf>te§ wirft, boflenbet ben ru^renben 3Ui$brucf>
unb überrebet uns, bat? bfojje SS^irfungen unb «Spiele
beS Sic^te^ ©ebanfen eineg ff>eilne()menben SBefenS
finb, welches t>k ©e^enftan^e umfcl,n>e6t.
y fin jttfenblicl männlicher Äopf botf 9?uf;e unb
tBtlrbe: ba$ £aar bom fünften SBraun, oben gefc&eis |
||||
lelt aber nicf)t gleich pon ebner £dnge, tritt f>ier un&
ba unregelmäßig in tue ebne, toenig getoSlbte ©tirn f;erew, unb fikfrt an bepben ©eiten beö Idnglicbten, bocb geräumigen ®eft$teö auf bk ©cbultern Ijerab; grofje braune SJugen t>on offnem, feflem, lichtem SBlicf, ilber bk ft$ bte com aufgeftf>lagnen Qlugenliebe gebih bete £inie in ungewöhnlicher Entfernung fd)Sn gebo* gen f;ernmjief;t; über tljnen ©chatten burcf) bte 33er* tiefung unter ben Augenbrauen; bkft nic^t flarf, toef* ty$ bk SSJajeffdt oerminbert, aber aucfc nicfyt fd)licbt anüegenb, fonbern fcon etroaS ftrebenbem unb unglet* «$em Sjaav, unb aifo au$ mcf>t t>on einem leibenben (Eljarafter; bte dlafe mit einer Keinen Einbiegung an bte ©tirn gefugt, ber 9?afenrucfen breit, bo$ runbet er ftc^ an bepben Btitm; ber 3">if<$enraum son ba biß jur Oberlippe fletn unb nidjt fefjr na$ innen an& gefc&nmft; bk Sippen öoü", ber SSlunb in einer jiem? lt$ ebnen £inie gefd)loffen, bk befc^attete Vertiefung ober bem Äinn fef>r fraftrg, ber &art mit IjeKerem «nb frauferem £aar angeflogen; alle 3«ge groß unb in it>rer ©rofiljett fitQ unb georbnet; ein f>of>er einfal? tiger $5eruf, feine fc^toermfltl>ige 93oraf>nbung Pon 2tU fcen, fonbern bie ioeifefte, Ijeiterfie, uberfcbauenbf?e Safc fung; ptel Pon einem ©o()ite 3f»pi*erS unb bo$ aud> etn>a$ pon einem 3fuben: btö ift ber £(;riffn$fopf beö ^>attnibal €«rrac(ü'* ^ouife» ©er ©djlufj %f)vw 35ef$reibung blkb
mit fein 0idtl)fel, ify erfannte barnacf) baß Sbitb Piet früher, £a$ ift toirflic^ ber <£l;rtfJul beö #annibal |
||||||
— 134
|
||||
Carracri/ <&*t td> fann m$t fagen: e$ ifl ganj ber
metnige. * SB«üer. llnb ujarnm nid)t?
£outfe. (iß ijf ber fcfcßnfle, bm i$ jemals ge*
feljn l;abe, aber bo$ feljlt tl>m ber 33rennpnnft, wo bte l;$d>fle #raft unb 3>ulbfamfeit jufammentreffen; unb bi$ tdj bm ftnbe, werbe ic^ »ietleidjt bit Sarflel* lung btefeö 3f&ealS fßr unmägüc^ f;alten. SB aller. &k ftnb ber Sftetwung gorflerS?
2 o u i f e. 5lu$ weniger fubttfen ©rfinben i>tefleid)t.
Bte Aufgabe ifl aber wtrflia) fubtil, ber mancherlei) Sofalbebingungen wegen, nnter benen ber (Sott 9D?enfc& war, ober unter benen wir t(>n fo benfen. 3>ie Diulje in Carracci'S $opf ifi l)errlt#, aber bod> mit ju ötel SBeic&ljeit »erbunben. <£r $at meljr »on fcem junger alS öon btm 3D?eif!er. €tn b>(jer einfältiger Sberuf liegt in ttym, mit ©te mit SRec^t fagen, aber eS ifl ber: bte weife £efjre ju faffen unb wieberum au^uflreuen/ unb m ber Q3rnfl btß 9Sfteifler$ $u ruljn. — 2)oc& wir wollen bkfm unenblie&en (Streit ni$t weiter ffy* reu. ©eben ©ie mir 3ff>re Rapiere; id) neunte alle$ mit, unb fttnn nun um fo eljer $et;erabenb machen. SB all er. Unb t>on bem Oiapljael wollen (Sie
fdjweigen, &or bem ic& ©ie bodj <5tmbm lang fle* f;en W? l'ouife. €6en beSwegen, lieber, benn ber SÖ?unb
fiit$t bei; mir nic&t allemal oon bem ober/ befj baß •£>er$ ooll ifl. 3fa) (><*&* mir ntc&t getraut/ tttoai bar? über aufjufdjreiben, unb bo<# ifl mir ni#t bange bar* mn, baf t# ni$t einen treffenben Slbbrucf baoon mit |
||||
mir r;t«n>e9tte^men foflte. $ber toie foU man ber
@pra$e mäcbttg toerbett/ um ba$ Jg>5c^fle bei $fufc brutfeä uüeberjugeben? £>ai& toirft fo unmittelbar, unb gebt gleich tom 3mge in bit ©eele, man fommt stiebt auf SBorte babei), man (>(it feine nötbtg/ um ju ernennen, ft>a6 in un$n>etfelbafter $larbett baffst, unb gar nicbt an&erS alß e$ ifT, genommen werben fann. SKetnbolb. gnblicb ftrirb bocb einmal t>it Un*
julänglicbfeit ber (Sprache emgejfanben.
■
SB aller. SBirft sticht bier ein ioenig bk (Sdjeu
öor bem ^eiligen tarnen &ep 3ff)nen, baf (Sie einige Umfiänbe macben, unb jtcb sticht fo getroff mittOeilen, toie ein Sfftenfcb bocb über alles tl;un barf, toooon er terbient, u$ e* ibm lieb ijl? Souife. £6 fann fetw, unb i# lyaU fa)on g*>
töünfajt, öberafl nicbt $u nnflen, biefeö SMlb fep tjon Stapbael, obwohl icb eg bocb balb b^tte erratben müfc fem 3n ber SReibe ber anbern ©emfiblbe f)bU id> e$ niemall gefebn, »eil e8 immer unten für bie ©cbiüer auf ber ©tafelet) ffanb: aber n>ie eö fieb f#on bureb bie einfacbe 3nfammenfe(mng ber breo großen Figuren ttttterfebeiben mv$tt für t>tn erffen fbliäl 3n bepben ©älen tjf nichts abnlicbeö unb unter bem Sortreffli* eben nicbt* »erftänblicbereS, felbfl ffir btö ganj un* filnfllerifcbe ©emutb. SBieleS toia bocb mit einem ge* übten ©inne gefaft fcpn, ber fid) in Un 6inn be* 3ö?abler$ ober ber S&aljlere» überbaupt gu Dcrfe^ett ft>eif; aber (>i«r trifft eben btö trjte »nb le|te jus famme«. |
||||
***ffl* -i '^ £) *■*■**
|
|||||
ÜU t n l) o t b. 35aS gebe ic& 3 f)nen, wo mcfjt für
Üvap&aef, boef) für btefeö 23Ub oon il;m ju, Souife. Siegt e$ nidjt barin: ba$ bte (Behalten
fo einzeln baffen, jebe für ft$ geltenb? £)aS 2(uge ruf>t bait»ifcf>en auö/ unb f>at nichts ju fonbern, nichts fonöenjtoneHeS ftcf) Aar $u machen. Unb borf> ftnb |Te innig fcerbunben, feffefl für ben erffen auöenbUcfltc^ett dtnbrucf: bemt fagt, wer tourbe ffcb nic&t gern nebe« liefen Ämeenben »or ber ()of)en Jungfrau nieber? werfen? Steinljolb. $al)ren ©ie nur fort, £ouife; ttt
ber Slnbaebt oereinigen toiv mß gern mit %l)nm, e$ frtntt fte bo$ ein jeber nacb feiner Seife (;aben. £ouife, €im <&§ttin Utrn ta> bte ?D?aria nidjt
nennen* Saö $inb, n>a$ fte tragt, tft ein ©ott, bemt fo ijat nodj niemals ein Stinb auSgefeiw. 6ie l;tnge* gen tft nur Mi £§#e öon menfeblicber QWbung, unb nimmt tljre 93erfrarung baljer, baf? fte ben ©ofjn fo flitt/ fo oime ftcbtbare Regung ton Qüntjucfen ober ©elbfigefubl auf ifjren Sinnen (mit, oljne ©tolj unfr of;ne £>emutb* $& ift aueb ntcbtö <Stl)ertfcbeg an tljr, alles gebiegne fejie $l;eile* ©ie toanbelt nidjt unter «nö, boeb tritt fte febrettenb auf bte SBotfen, unfc fc^webt nid;t in ber ©lorte, in bte ftcb tl;re grofje @e* ff alt fjtnjetcbnet. £>er Äopf ganj grabe a«^, unb fo bte 8licfe. £>a$ Öoal beö ©eftc&teS if! oben $iemli# breit, bte braunen Stugen weit au^einanber, bit @ttm iUiw, ba^ ^aar fcblicbt gefebeitelt — aber nein, tc| fann baS ntc^t einietit m^ p()t)jtognomif# bmttn. |
|||||
Malier, ©te foflen au# mc$t, fagen ©ie m$
%l)mn einfaßt, goutfe. £)a$ föeint mir fcortreffficfc, baf man
f?e oben nicf>t aanj im gretjen fieljt: ber ©c&leper, ber über i&ren topf gefjt, unb einen 2>ogen gtt iljrer Sin* fen ma$t, wo er m ber £«Tte aufgenommen iff, öwnt tl)r gleic&fam jur &ienbe. $etttf>olb. ©er äußere Umrif wirb babur#
att biefer Btitt fefjr einfach; an ber anbern tritt§n>atr ber Äopf ber Jungfrau unb baneben be$ $tnbeS tw* mittelbar au& bem weifen ®runb f)en>or, weiter (jitt* unter aber gefjt H$ ©ewanb läng« ber ganzen täte ftalt mit einem emsigen ©c&wunge btS auf t>k $n$rf>e! ber §ö#e. Souife. ©er umae6enbe ©c^leoer fftmmt au^
mit ber *Befd>etben()eit ber ^ttngfrau ubereim ©te Äieibung verbirgt alleS an «>r aufer ba§ £aupt, hm £al$, bte £finbe unb $ufe; aber fte laft M öon bem f)errucf>en Körper ntc&t trennen, ber, obgleich be* becft, jic&tbar bleibt, befonberS t>on ben ©cbultern bi* jur Glitte hei teibti, wo ba$ rotlje $leib fefi am fc^uef t ©ann fangt ber blaue 9vocf ober Hantel um m hm brSttttlic&ett ©c&feper an U$, wo er ftc& a« t>en §ö£en au&inanber fc&tägt unh eine fTiegenbe gälte nacfc ber linfen Beite wirft, ha$ rotlje ©ewanb wiebej jum 93orf#eitt f ommt SB a 11 e r, 3fö jeic^ne 3fönen in ®ebanf en nac^,
aber wenn ie& e$ ni$t felbji gefe&n (jatte, würbe e$ mit botf> fdjwer werben» |
|||||||
»_.-.. ti&n*
|
^....._,
|
||||||
mg
|
|||||
go uifc. Stoffen ©ie nur. ©enug, ft>emte$8ie
erinnert üjrf> ffnbe iß oft erfl in t>er Erinnerung/ naß Denn eigentltcl) bii SBtrfung Ijeroorbringt @e(;en 6ie, felbfi bafi öic bioffen Söffe auf bte SQBolfett treten, unb fein ©etoanb fte öerffetft, tfl mc&tumfonff: manftef)t bii ©cffalt bejiimmter unb fte erfc^eint menfc&ttc&er. 90aller. 9?a$ metner Sfajtcljt auc^ majefffo
ttfc&er» £ouife. 3rä, eben ft>eif eS eine fo reine Srfcfjei*
nung ifi, bie ni$t 3D?enfc^en mit bem, toaS nac& iljrer SSttepnung Eljrfurcfjt auflegt, auSgefc&mtlcft &aben, fou* bern bte in iijrer eignen SKatur baffeljt. 2>enfen @ie nun, tpie grofj fte baß fiinb auf bmx ©c^Ieper tragt, fo bafj tß oberhalb frei) bleibt unb nur bteQrnben unter if;m $us fammen genommen ftnb. ©ie fajlt mit ber Steckten unter feinen regten 2Irm, bii 2infi unterfingt baß rechte %>iin, baß über baß anbre f;tnuber gef#lagen if! unb an mU #e3 bte 2inh biß ginbiß greift, ni#t fpielenb n>ie $inber tf;un, fonbem in ber SKu^e meiere fcoflbrac&t f)au (iß f?§t nadj mm getoenbet unb fc&etnt nichts ju »oflen, aber n>a$ iß einjf wirb tooüin fSnnen, tft un* ermef?Ii$, ober »ielme^r toaß iß gewollt fyati beim Miß if? bereits gefc&e&n, unb iß jetgt ft# nur auf bem Slrm ber Sftutter ber (£rbe fo n>ieber, u>ie iß fte juerff fcetrat, Die formen ftnb bii iimß $inbeS, ber $opf öon breiter $unbung, bii ©lieber fiarf unb üoK, sticht t>on $arter Gattung, aber 5fuge unb 2D?unb be« fcerrfc&en bii tSBeft 5)cr %lm\b ifl befonberS ernff, fe£r Befdjtpfift, fcepbe ^nben ber 2ippm jief;en f?$ herunter* tiefer fremb* 3«a <w einem $inbe giebi |
|||||
— 129 ---
|
||||||
xi)m bm unbegreiflich f;oljett QUtSbrucf, glaube icfc, ©d
aucfc baS furje £aar, baß emporflrebenb bcit $opf «mgic6t £>ie 21ugen fc&einen $toet) uitbetoeglic&e ©ter* tte; fte liegen tief, bte ©tirn iff oofl 9?acf>beiifen, Unb £>oc^ fann matt nic^t fagen, btefer Ätta6e tfl fc^ott eilt Sftann. €$ ifl feine lieberreife, aber Uebermenfc^iic^ fett 2)enn fo foett ftcb, ba$ <55a«ftc^e in fmbtfcfcer ^utfe offenbaren fann, tff e$ Ijier gefc&eljn, nnb trf> fann mir ben Sttann $u biefem $ittbe nicfjt einmal benfen. SBatfer. 3ff baß anef) einer »on 3$ren (^runben,
toarum ©te (inen Cljriffuöfopf für unmöglicfj galten? Souife- 3a icb, gefiele $f>nen, idj fe(;e ben £r*
töfer ber 2Belt am liebfien afö Äinb. £>aö @ef>eimmfj ber Skrmtfcfjmtg bepber Staturen fcfyeim mir in bem ttmnberbaren @e(jetmmfj ber ^tnbbeit ilbet^ciupt am beflett geloTef, bte fo gran$enlo6 in i(;rem Sßefen tote Gegranp i(T. SB a U e r, gaff mSc&te i# 3ftrer gCßenttung toerben,
£outfe. Sinn nel;mf einmal £>te untrer unb baß
$inb jufammen, SBelcb, ein erhabnes Stafepu, nnb ganj allein bureb, baß blofe ©afeon, oljne $runf unb Sftebenioerf! SD?an möchte fagen, auef) of;ne SMeucf)* tung: tin gefc(jlofwe$ ^eltbnnfel tff n>em'gf?en$ nie&t ba, feine SEßagte ber (Erfcjjeinung. 0vetn^olb, €S tff aber boefc in bm Fraftigffen
Farben, nnb gatt§ in JKapljaelö (jerrli^ffer SBeife ge* mafjlt. Soutfe, dagegen ging meim ^emerfung etgemv
H m#t, Mf te baß Mb titelt bepnab, o(jne Kolorit 3
|
||||||
.i ,,;.-.■'"" .«-.•,*-,.; .v;,-;.-„,,-..a: ,',■«*...■.... - . -
|
||||||
-r- X3Q •—.
|
||||
befielen fßntten? 3Birflü# ifl feiefed fo, taf tc& el
ttic^t anberS ioünfc&en mag. 3$ Ke6e t>^ brSunuc&e belferen unb ben SRojl bei* Bett. — 9veinf>olb. Ober ben SBeiljrauc&bampf ber 50?$n*
$e ju ^tdcenjcu Souife. ©ep$ fl>aS e$ iootfe, ic^ laffe mir felbjf
bte violetten hinten an bem Ambe gefallen, unb möch- te an ber Jungfrau ntcfjtö §arter l;aben al$ e$ ifT* S)enn toorin bep i^r bie roaljre Barrett liegt, i>a$ iffc. bte SKetnfjett unb Äeuf^^eit il;rer 3t1ge unb ifjrer %aU tung be$ Körpers; bie bluf)en&e Sugenb, bte gleidjfam. nur baburcf) gereift fcfceint, baf? fte für etmg feflge^ate ten n>urbe, unb t>tefe3 bringt eben in ber gan$ irbis fcfcen spMt noc& nafjer an i>a$ ^>erj. 9?einf>oib. (Sie sollen einmal nichts anber&
l;aben, ali eö Üiapljael gemalt l;at, felbff tt>en» e* nod) aoflfommner fet;n Bunte. Souife. 3fle6 nic&t genug, foenn ettuaS fo fcouv
fommen ifl, bafj man e$ bid ju biefem ®rabe liebet*
muß ? SBemgftenS fSnnen ©ie mir biefc @c&u>a#f)ett
gef?awn. Slber jfören <5ie mic& uic&t 3$ «xMe
fa gen, bäf? eine fofc&e (Segentoart bocfc gar nichts atö
fldj felber bebctrf, baf bte blofie (Seflaft (jinreicbt, um
bie ganje ©eete ju erfüllen. 2>ie mtltterltcbe Siebe ifl
tiic^t einmal auSgebntcft, um un$ ju gewinnen. SD?a*
ria plt ba$ $tnb titelt liebfofenb, t>aß $inb n>eifi
nic^tö öon feiner Butter. &ie Butter ifl ba um e$
§u tragen, ®ott f)at eö if;r in bie 5frme gegeben, iti
biefem ^eiligen SMenfle erfc&etnt fle t>or ber anbetenbett
58Mt, fo groß toie ffe u)n im £immel wwaltet, $ori
|
||||
- i3i( —
n>attttctt fte wieber (jerabgefommen tft @ie tff ofme
£eiöenfcf)aft, unb ij)r Hareö 3(uge jjeiflt audj bte £eis benf$aft fcfjweigen* SBie ic(j f)inaufgefiiegen 6m, uut ifjr naf;c in$ Olntlifc ju fcbauen, fann ict> nic^t laug* nett, e$ if! ein fanfter ©c^auei* «6ev mtc^ gekommen/ unb meine 3(ugen finb naf geworben* $03 aller. @te finb in ©efaf>r fattyonfd) ju werben»
£otwfe. 2Bie bann nnb wann fjetbnifa). (B tfl feine ©efaijr bakty, wenn 9iapf>ael ber $riefer i% ©agen (Sie, Sveinljolb, ifl ntc&t baß ganje IBilb wie ein £empel gebaut? 2)ie benben Signren, welche recbtS unb linfö Fnieen, machen mit beut (Schwünge ber mitu (eren eine recf>t arc(Hteftonif$e ©nmmetrie. Sveinijolb» ©ie nehmen ftcfr toivflify in einiget?
Entfernung n>ie jtt>ep £)reoecfe au$, bie (in f$male$ OmI $\mfd)m f!c& trägem ©ie finb oor ber fjuiig* frau einander fo nafje gegenüber, bafl if;r ©ewanb fle tbtn ju berühren fdjetnt £>te $ßpfe flehen ungefähr ber tOtitte ber £auptgeßalt gleich, ©ie bren gtgurett jufammen Silben wieber ein größeres £)repecf, töet $em oben (in »on beoben ©etten fc&räg weggezogener grüner S5orf>ang parallel lauft %ik biefe fBer&ält* «iffe werben bur# bk Ijart gegen einanber abgefebnitt* «en färben no# auffalfenber gemacht. 2lm (tfrteffetl ffef>t ba$ bunfelblane ©ewanb ber Sftabonna auf bim ganj weifen ©runbe, ber nur gegen feine aufere ©reto* je ju, too bie SngelSfSpfe ber ©forte faum ftd)tbar angebeutet jutb, btöulic&t wirb; ber fcf>were golbge* wirf'te Hantel beö ^eiligen ©irtui unb ber graue Otocf fctr Barbara, mit il;rer übrigen jiemlic^ f>mtm Zxafyt, 3*
|
||||
^—
|
||||
Seic^nett f»4 bo# toentger ffcrf au«. S>te &enbett£eiv
iigen ftnfen tiefer in t>ic Wolfen, unb f)e6eit baburdj bit Jungfrau; aud) ber ©chatten unter i&ren Streit tragt ju if>ver f;of>e« geic&tiaiett &«;♦ £0 u i f e. 1233iffett ©ie, nue mir überhaupt bU jroen
fnieenben Figuren »orfommen? SBie bte männliche unb toetblidje Smbac&t, unb mieber feie bie ältere unb Die jugenbli^e. ©er gute alte «Kann jnr Svedjten ber Jungfrau f;ebt fein £aupt »oll 3»trauen ju ii)V in bie Jjbo^e, n>ai)i*enb er feine ginfe betf>euernb auf bie 33rujl legt, unb bk 9ted>te jum ©übe IjcvauSflrecft, tt>ie um auf tttoaä ju beuten.
«Keinl)oIb. Unb biefe £änbe finb vortrefflich
gejeic^net.
£ouife. ©ie junge ^eilige, bte fo innig unb
anmutig bte £änbe auf ber £ruft jttfammenfaltet, wenbet il>r ®ef?c&t mit gefenftem SBKcf von ber SBa* bonna toeg, nad> i&rer fcorberen ©c&ulter ^erurn. ©ie ifl ju fe&fic&tern, um f)inaufjufc^auen, ju bemtttf>ig unb aud> mebr mit ficf> felbff befestigt, ©er Witt ifl fu> mv alS Wlatrn unb als ©retS: ft>of>in fein ©inn j!el>t, t>al)in blicft fein 2(uge; auc& fdjemt er für anbre unb nic&t für fC$ felbji ju bitten, ©aö Sftäbdjen ftieljt in if)V 3«nre$ juruef unb btttt um baß eigne ©eelenljeil. ©ic fjat ün fef)r liebttc&eS Wc&ett, recljt baju w mac&t, fromme Bunfc&e unb liebenbe Ergebenheit auSjubrficfen. SU in Do Ib. ©0$ ifl fit m#t baß «8orjügli#e
auf bem SMbe.
goutfe. <£in$ muf ja n>of>l jurueffief)^ obtt>o()l
|
||||
_^- 111
|
|||||
ii$ eö nicfyt gen>ai>r werbe unb mtyt miffen ivtU. &e&
ber (äffen ©ie mid> toon öen Inmmufdjen $inbern fpree&en, bte tyalb ober ben unteren Sfanb be$ 3Mlbe$ Oeroorragett« ©ef)t, ba$ tfi nun bte finblic^e unb bit englifd)e Slnbac^t. ©te beten md)*, ioeit Äinber unb Singel um ntc^tö ju bitten f>aben; fte betrachten nur tu tljrem toonneüoflen unfdjulbigen ©inn. 2>er dltefle wieber anberö wie ber jüngere, €r fd>aut über ftcfj ju ber 3««gfrau unb ifyrem ©of>ne, ben einen Ringer ober ben 50?unb gelegt; ein ©trafst son oben fällt in fein fufeS trunfneö STuge, man jteljt if>n barin futi? fein, er empffnbet bte Jjperrltctyfeit fc^ort, meiere ber kleine finbuefc anffaunet/ ber mit feinen runbett 2Ban* gen auf bepben 51erm$en aufliegt. 253aller. %a, 2khe, eß giebt Diele (£ngef, bte
getfhger no# unb geifUic&er, unb, roenn ©te motten/ mit mel)r <£ngel ff nb: aber fo irbifdj unb f>immlifcf> $ugleu$ ftnb mir no<$ hin* »orgeEommen. Soutfe. <l$ ift toatyr, fte flnb Aber ber €rbe
in bunten $luget#en. ©ie l;aben einen eigentlichen <£f)arafter, n>oriiber bit ©ßljne beö SpimtmlS f)üitt>ea ftnb. £>er ©rohere tff fanfter unb männlicher, bie $?o<fen liegen tf)m auc§ weiter unb orbentlic&er an; Dem kleinen ffraubt flc£ ba$ £aar fo trofcig um bat solle ©eftc(>tcl)en. SDJan fann fte ni#t ©l>ne Verlan* gen anfefjn, aber bann Uittt ber 5lteffe mit feinem jtn* ntgen f5ttcf ben metmgen boc$ nneber in bte £%; heitrer nur, benn aßeS, ii>a5 Äinb iff, erweitert boc| bii ©eele. Waller. Unb fo toctre See Äretälauf öftrer %<*
|
|||||
«— 134 rT*
tracfetung fcoflbracfyt, uitb tüetttt tc5 ©ie ntc&t mit eü
«em QSorfc&lage unterbreche, fangen ©ie if>n öon neuem an, ©ie ftnb unaermerft in einen foldjen (Strom ber ©djilberung ijinetngeratljert, baß ©ie nid)t$ weiter $tt tr>un ijaben, al$ ba$ ©efagte ju £aufe meberjufc^rei* Gen, Mmit Sftre ©c&weff er ben Dvapfyael nt$t tjermiffe* £ouife. 5Benn eö mir nur unftr ber $eber mcJjt
Wteber erfaltet SB all er. $$ Ijabe für mein Sfjett barauf ge*
fonnen, it>m auf eine anbere SBeife beöjufommen, £ouife. ©o? £>a ifl gewiß emtö Don ^oefte
babeo: mir bäuefct, ©te fpieltm fcortyin barauf an* SB aller, £a$ &er{)ältniß ber btlbenben Äunjle
pr «poefte f>at mi$ oft befc&äftigt ©ie entlegnen Sbeen t>on i(>r, um ficT> über hit nähere SÖirf liefert wegjufctywtngen, unb legen bagegen ber umOerfc&wei* fenben Cinbilbungßfraft beffimmte €rf$ewungen uns ter. Ot)M gegenfetttgen ©nftoß würben fte afltäglid) «nb fne$ttf<#, unb bit $oejte $u einem mHvpKlifym §antom werben. £ouife* SSBaS fTe be$> ntanc&ett ©intern unb
manchen Sefern fdjon afl$ttfei>r tft Bauer. ®ut, fte foll immer gu^rerttt ber biU
benben $unffe fepn, bk if>r wieber af$ &oUmetf<#eriH* neu bkmn muffen* 9lun ftnb un$ aber tk ©egen* flaube/ welcfje ber mobernen £D?af;Ierei> in iljrem gro? ßen Seitalter unb attclj nac^er angeliefert würben, fo fremb geworben, baß j?e felbfi ber $oefie $u ü)rer SMmetfdjerm bebarf. £onif«, 2Werbitig$ f^ben bie $rote|?anten im
|
|||
Gflgemetttwt für ben Hatf>olifd&eit <3fonUn timn fefj?
yrofaifdjen 6eftd>tSpunfL ÜB aller. 33er $atfyo.U? W fyn ^, wenn er
feine Religion nidjt liberal unb menf$U$ be^anbelt* •SBtr muffen unS erjl bwu$t fet>n, ba$ wir etwas felbfl in un§ erfcfjaffen, ef>e wir un$ erlauben, e$ bur$ •ein bi^terifc^eö &pki &u Derebeln. <£in fc&Sner ®ot* ieSbienjt fann nie Aberglaube fep: aber bk prtejler? licfte 3fluberma(f>t wirb baburefc am tldrfjlen Uwtyxt, t>af* fte ben Sttenfc&en ba$ £<ip#e, £S$erlicf>e, 5lrm* feiige in £eütgeö terwanbelt. £ouife. €S wäre alfo fc^on Liberalität uon ben
$5bjfeu unb anbern ©etjUtdjen gewefen, wenn fte bte Talente grofer $önjtltr jum <öie.njle ber Üieltgio» aufboten? Malier. Unjfrettig; fJe war aber burdj bm att*
gemeinen reugtßfen SuyuS t>tel froher vorbereitet, 3luf jeben %aü »erbanfen wir U>r einige öon ben etgeutpms liefen ©djSpfungen ber mobernen $un|t 3$ &«&« «S oft beHagen l)§ren, ba£ bte großen 3ttal)ler immer* fort SSJabonnen, heilige gamilien, Styojlel, ^eilige, #immelfa()rten unb fo weiter gemal>lt, 9iat& meinem Bebunfen ift eS vielmehr ein unfehlbarer $ortf)etl, timn befUmmten mt^tfe&cn $m$ ju l)aben, wo bte 6egen* ftänbe f$on befannt unb t>on lange l>er maf)lerifc$ •urganiftrt fxtto, unb bte Slufmerffamfeit ffc& baljer um fo ungeteilter auf bk ^anblung richten fann. 9t e i n l) o l b. Sfnbefen fef>en wir, baf bte fymtv
$en $finßler Fimmel unb <£rbe bewegen, um w$ bk? fer S&eföranfuug ij&rattfyufommett» Bk »erzeigen ft# |
||||
— 136 —
|
|||||
in bie FtafTifc&e sD?»tr>ofogte unb Gfefötc&te, ober tfö*
gen f*$ mit ^flegorie, ober toenn fte re#t norbifäe ÜMuren fmb, löfTen fte aar bie ©etjfer Oktana im 3^e6e( erfcfjeinem 2BaHer, £a$ erffe tfjatett bie *0?etf?er ber fc^ßtt*
fJett ^ertobe wd) juioeifen $ur Sfbroec&felung; bo# Me6 bie Religio« mit il;ren ©efcfnc&ten immer if>rc ♦Oauptbefdtfftigung, fo n>ie fte irrten fafi au$fc&ue£enb 3$efd>äftigung gab- ffian i)at e$ nod> tiic^t erlebt, ba£ bie gro£e ©efc&ic&tSmarjlerei) in einem protefiantt* fcf;en £anbe redjt geblökt t)äm. 9v e t n 6 o 1 b. £)er politifcfje €ntf)uf?a$muS muffe
i()t batrn trgenbioo ein neues weitet gelb unb tim nif;mt)orfe öffentliche «Befümmung afinen, SB all er. @te tottrbe fret>iic^ baburrf> attß ber
23erlegenl)ett gebogen, meiffenS ftlr ein gelehrteres $rt* fcattnterefle $u arbeiten, toelc&eg niemals populär loer* ben Um. Mein ber Diejm<faniSmuS imrb nie et* toaS ttbermenfc&lic&eS erffnnem SBenn ber #önffler auf biefet affo ntc&t gau* Qkrjic&t tfyun toiü, fo tff er mtf bk SHtewattfce rebujtrt, bk ^beale einer auöge* fforbnen ©attertoeft §u tmeberljofett, oi*r bm QfotlU $en unb heiligen $erfonen eines no# 6efW)enben unb nmfenben ©laubenö fortöilbenb p pulbigen» 0veinf)olb. £ine$ nodj bef?el)enben! 316er foie
lange? SBaHer. 5T(3 fc&6ne frepe £)ic$tung »erbten*
er eine unüergänglicfje £)auer, 3fc& Ija6e U;tt alS fol* #e ju nehmen »erfuc&t, unb mir ntcfjt grabe einzelne Oemäfjlbe, aber hergebrachte ©egenjfcmbe baju geioäp. |
|||||
£ie $oe*e famifet auf biefm 3Bege ber '50?af;ferei;
it)Vt tmntbarfeit, unb e'S mürbe fte felöfr öiefleicfjt ntc^t gereuen, nrnm fte barauf fortginge. 2ouife. @ef;eit &k, Dvetnf>olb! 2>teSSertuanb;
(ung mn ©emqljlbett in @ebt#re, njoöon tc^ fagte, Waffen ©ie unö bod; Ijören, SBafler. SöaUer.
Ave Maria.
©ie Jungfrau ruf)*, nur SDemutfj t&r ©efcfymetbe,
3m 2t"benbfd)atten an ber JP>ätte $l)or. ©ie roetf? ni^t, bafc fte @ott jur Söraut erfo^r, £>ocb ftittec binnen fft tyr ©eeiemöefbe. 2)a fte&! ein Söngling tvltt im Udjtm &Uibe,
<£>en ^almenjweig in feiner Jpanb, Ijeroor. SQül fügen ©cbauerä bebet fte empor, Senn feine ©tttn ift SKorgenrot^ ber Sreube. ©egräfjt, Sttarfa! tönt fein f>o{ber Sftunb,
Unb tt>ut ba«s rounberöoüe Jpcit ii>r frutb 9Bte toft vo.n oben ber fte fott umroaUetf. Unb fte, feie 2frm' «uf i&re 33rufr gelegt,
SBo ftc^s geheim unb innig (iebenb regt, eoria)t: Wt gefa)e&* n«(§ beö Jperw ©efaiieni |
||||
t-
|
||||||
~* 138 —
fföein füpes Äinblein, wögt' ic^ ©ein $u ^ffesen I
°^ bin nod) matt, bod> ru$ am Söufen warm; Sie f^ac^t Ift bunfet/ Hein bie $fttt> urtb am: «Sie mußten ®id) in biefe Grippe legen. ®o fpra$ tOJaria; brausen rief* bagegen:
2a$t un« hinein, wir »ollen feinen ,£arm! Uns wieg l)lel>er ber <£ngel froher ®$wam, «öerfunbtgenb ben neuge&o&rnen ©egen. £>aS £>acfj empf&ngt fie, unb ein gßttlicfc Elc&t,
?H3ie um i&n l)cr bie frommen Ritten treten, €nttfraf)lt bes £etlanb$ fleinem 2lngefid)t. @fe fteljn, fte fdjaun, fte jubeln, preifen, beten;
$>«r Jungfrau mütterlic&e ©eel' erfüllt etc|> mit bem ©otte, ben U)r <$d)W$ entfallt. |
||||||
£>ie Zeitigen t>ve^ ^om^e*
Zwi fernen Sanben fommen tote gesogen;
fftocfy Sßeiöljeit (hebten wir feit langen Saljren, £>ocfy wanbern wir in unfern ©libertären; Sin ferner ©tern ift t>or uns l;er geflogen. 9*wn fte&t er winfenb ftiH am ^fmmelsbogen:
&en $örj*eu 3uba'$ muß bieg ipaus bewahren. SÜßaö $afi £m, fleine« Söetfyleljem, erfahren? <£>ir ift ber £err vor allen &o$ gewogen. |
||||||
^olbfelfg $inb, tag auf ben ^«te'tt ©ic^ stoßen!
SBomft ble dornte unfre $etmat fegnet, ©a$ bringen wir/ obfc^on geringe ©oben. ©olb, SSetyraulj/ <Dtyn$en liegen ©ir ju Pjjen;
©ie SBeföl>eit t(t uns jtdjtbarUdj Begegnet, SSSiÄfl ©w uns nur mit €tnem ^licfe labe«; |
||||||
SDic fjetftge gamtttr,
■ st
©en @cf>öpfer, ber bte <£rbe neu geflaltet/
@ebenebet;te! fyajt ©u u)r gegeben, ©u barf|l ©ein 3fag' olö 3m>erm&$(te |e6eti £um SBatcir aller, ber im Fimmel waltet. <£fn guter @ref$/ beß streue nie veraltet/
©teljt euer Pfleger »Aterlicty baneben. 3» ©einem ©o&ne glä^t ein heilig ßeben, ©aö fpielenb jt<f> auf ©einem ©djooß entfaltet. 9fteb> gieb' als ^inber ju elnanber trage«)
©priest beö ©enoflen feurige ©eberbe, ©em 3?efuö jarte ^>anb' entgegen breiten ©er braungetoefte Änabe fcfyeint ju fragen:
3Ba* tb>' it$, ba0 ((^ ©einer wörbig werbe? ©ern ftert' 1$, wann f$ ©ir ben SSBeg bereitet» |
||||||
— 14® —
Cannes in bet 5Büj?e,
€in Raffet ^ängllng, ffl&n jur $f>at unb fdjnefl,
^ntreljjt ^o^anneö ftdj betoobnten ©rattert. €r (Ie6t/ in ßbe Älufte flcf> ja betten, Sie Jgjöftett gurtet ihm ein raut)eö Jeff. «Stufaltig wirb fein Sinti, fr In 2(uge r)eu*;
!Rld)tei nlebres fann ihn an bie <£rbe fetten \Xnb fein ©efc^lec^t vom Untergang ju retten, ©ud)t er In ftcf> ber ©ottljeft £e6cnöquctt, (£r ft|t am ^cLpen, beffen 95orn ihn träntet,
£>a fteigt vor feiner See!' empor ein 33itb, Sag er mit fel'gem ©raunen ü&erbcnfer. <5$ l|t b*$ SOJenfc&en ©ol)n, fo grofj als mtlb,
£>er ernfre ©eher 641t fein Jpaupt gefenfet: Zi), gegen Sich, wie bin ich ftreng' unb n>Ub! |
||||||
Mater dolorosa.
■•...... \
Ser SMutaftar, für ©otte$ Samm bereitet,
^>at fein geweihtes Opfer fcfton empfangen; Unb reuevolle gröber ju umfangen, £ält Qtyrtft am $reuj bie 2trme ausgebreitet, <£r ficht voll ^>ulb, bie Ihn hinausbegleitet,
£>er freuen ©chaar In natnenlofem fangen: ©ie fc^aun auf Ihn mit fchmerjliebem Verlangen, SBaS noch fein 2ß(nf fär Sröfrung ihnen beutet. |
||||||
— 141 -r
|
|||||||
Sxv Butter 2Cntl(} blajjt in $obe$fdjauer,
SDle t^ränentofen 2fugen ftnb «erglommen, 3()P ftummer 50Junb vermag ni$t met>r ju flehen. $etn fterblt$ SBei& erfuhr fo tiefe Trauer,
Sa^ prop^e&ept' ib> einft baß Sort bes frommen: $* n>irb ein ©djroert burefy Seine @eele gelten, |
|||||||
£>ie Himmelfahrt &et 3un<jfrau*
SBte ift mir? «Sonne bfifet von ©ottes S&rone,
Unb i>at mit fugen Söanben midj umfefejungen. Sttein «Seinen tffc bie £immel burcfygebrungen: 3<f) fef>' ben Sßater bct> bem t&euern ©oljne. ^»inan! tyinan! auf bajj i$ 6ep euef) raotyne,
S8om 3"9 bw ßtebe letcfyt emporgefd)ttmngen! %$v Jpetl'gen, bie il>c treu mit mir gerungen, ©laufet, liebet, f)offt, unb einft empfaljt bie ^rone! — Unb wie fle fo auf SBolf unb Söuft entfätöinbet,
Umlagern fte be$ Jpimmete jüngfte ©ßljne; ©etyon »eichen unter i&rem $n$ bie ©onnen. 3m filmte toirb ein neue« £t$t enjänber,
©o ftra< bie ©raut, öerflärt in reiner ^cfjßne, Unb rut)t nun liebenb an ber Siebe Bronnen. |
|||||||
9** 142 ---'
|
||||
5Die Wiittttt (BötceS tu bet £m*H^fettV
Sir neigen (£nget ftcfy in tiefer $ei;er,
Unb JpeU'ge beten, wo Sein auftritt waütt ©lorreic&e ^immelöfönigtn! Sir ballt, Sie (Sott oefaitet t>at, ber ©pf>aren ßeper, Sein ©eijt blidt ftcljtbar gfittltcO burc$ ben ©clever
Ser unöcrroelf Ud) blityenben ©eflatt; Su trägft ein ^inb voll §d)W TCUgeroaft, Se$ $obe* «Sieger «nb ber SBelt S&efreyer. ■ O Jungfrau! $od)ter bejj, bm Su gehegt!
Sein ©cfjoof warb ju bem «$etliftt()um ewa&let, Sßo fetbft tyc £ilb bie ©ott&eit ausgeprägt Sein geben Ijat bai geben neu befeelet*
Sie etv'ge Siebe, bie bas SßcltaU tr5gt, 3fr unauflöslich uns burc§ Si# oermat>let. Souife, f&$, ba (ja&ett wir enblt$ unfern
9iap$ae[»
9vcinf)0j&, Unb ic$ miifste mtdj fef>r irren,
toernt @ie ntcf>t bet; btm öorle&ten ©onett cm bie £tmraelfai)rt ber Jungfrau &on ©utbo SRent jn Suf* felborf, mb 6e» ^otycuweS bem Säufer an bcn eben* faß« bort 6eftnbltdjett cjebac&t t)fcm, ber &alb bem 5tnbrea bei ©arto, halb btm Stoptjael jugefclmes 6en wirb*
gottife» Mb fce» ber (Mm* grifft fetten
©ie aettifi £orresio'$ 9?ac^t »er Singen, Slber wie |
||||
r- 143 -*
lamm Bk in tiefer poetif$en (Merie bie f;o(bG
SDtagbafena au^Iaflen? kalter» 2f<# ^«6e jte nic$r sergefien, aHeitt
t# tüottte fie mc^t grabe $n in jene f;eilige ÜW(je fleOen. S&emerften Sie bocfr fefbff t>orf;er, bafl man ober bitfw ßJegenffanb fo ieicfjt frivol wirb. m
3n un&ewaljrter 3ug«nb fdf^ec 95lätl)e
Svip $ftagbalenen i&re ©c|6njjeit |iu; SDen eblen (Seift beräcft ein meiner ©inn, 2>a0 fie In ungemeinen flammen glöljte. @te &6rt Den ^ellanb, unb bie ernfte ©tite,
£>ie aus i&m fpric^t, wirb <bre$ Jpett« beginn. 3u feinen §öpen ftnft bie ©üuberfnn, SDNt tief serrffmem fc&macfjtenben @$etnät(je. ^ntMSfjt üom ©cfjmucfe liebt fie nun, allein/
S)en 3Crm gelernt an felap gemeinte SBangen, Betrachtungen ber Söuge ua^iu&angen. 3a, fromme Jpulbinl fliel) in SBöfrenepn,
SSerbfrg ber Seit ben 2fnblicf ©einer «Seltner jeu: SDenn fonft betört noc& ©eine SHeu bie Jperjen. Sottife* %>i$ jup fegte« Seife fjabett (Sie fl#
fireng' gehalten, nnb »er n>etfj, n>en« ba$ ©onett nidjt einen @$m£ (jettte Ijaben muffe«/ 6ie toaren ©fjne alle 333eltficf)feit bnrc&gefc&töpff. 5Ba$ aber bie Äbrige« ©töcfe betrifft/ warnen @ie nnr «üeber *>©r |
||||
beet $atf;ofif$ werben! 6te ftnb nicf>t nur ein $a*
t^oltf, fonbern ein $rofelötenmac(>er. Salier« ©uf, bflö bewiefe ja, baf 1$ jene*
rectyt wäre. £outfe. Mjjfe ffd) ni$t öiel bergfeicfjen unfr
j>on größerem Umfange jur SBerljerrltcljung ber l;etiü gen ©efc^ic^te unb ber £egenben bieten (äffen? |
|||||||
&•
|
|||||||
Malier. SBer feil e$ tfnin? 3« &eutfcl>f<m&
wotynt ber $atf)oliji$mu$, unb bte $oefte eben nic&t unter (Sinem £>acr;e beofammen. 93roteftanttfcf)e JDtcfc ter l;aben flcf; jwar in Qrnglanb unb ©eutfc&lanb s«nt $f;eü mit au$ge$eic(>netem ©etffe an ©egmfiänbe ifyvti ©faubenS gewagt; allein nad) ber Ücatur ber ©acfje fantt eS bamit nidjt re#t gelingen. £mr$ bte öie* formation würbe ba$ erneute (E&riffentlmm öon feiner eljrttnlrbtgen 2>or$ett abgerieben, unb eine mptbtfclje *H5eIt f;inter tljro öernicj)tet« Stuf gewtffe SÖBetfe tok* bereite ftc^, iuaö bep ber 2?erbrangnng bei Reibens tl)\xn\$ bur# i>a$ urfprunglic&e £l;riffentl;um aeföe* $en war. Unb bei* alten @ßtter bunt ©ewfmmel
Jjat fogleia) b«$ flfttc £au$ gefeert, Unft€t)t6ar wirb einer nur im Jptmmel, Unb (in ^»eilanö wirb am ^reuj öeretjrt. <lif na<$ einem fangen Zeiträume tonnten pro*
feftanttfcfce 2)icljter auffielen, nun fanben fie ftcf> uon
aller öolfsmafjtgen 6age oeriaffen unb griffen na#
r itntnberbaren ^ic^tungen in bit nüchterne 2uft. fbet)
|
|||||||
^^■■■•^ääm^M
|
|||||||
— 145 —
ber 9?erfc^mdf;«ttö ber ©innue|)feif/ welche im 6eif?e
iljreg ©pftemS liegt, mufften fte ba6en fojl «nöer* meiblicf) ins tranfjenbente »erfallen, «nt> t>ie »ajjre finbiicpe SDtyjftf «oerfliegen, £ o «t f e. Sa£ machen Sie &a, Ü?einf;olb ? ©ie
(ja&en geroif} einmal lieber eine Don ipren 3tön?efen* Reiten. Dietnfjolb, 3$ Ija&e n«r ein paar üjbeen
fltlcpttg fftjjirt/ bie mir 6ep ben ©ebtcljten einfielen, .£>ier tfE eine ?Berfnnbig«ng SJtorta für ©ie, «nb ba ein (jeUiger 3fo$aime6 für Gatter» ©te werben #$ baö fcpon juetgnen, Souife. Sie fo?
Salier/ $«n, baö begreift ft$, fMnfcolifcp,
Senn ©ie einmal 93?«tter »erben follten — t>a$ SBorgefilpl eineö fo fcljonen @er;etmnifre^ ift gewifj för jebeö $arte nmolicpe Jjperj ein terfwnbigenber €ngel. £o«ife. Unb ein junger £>tct>ter «nb ©epmdrmer,
ber fid) n>eber in ben Si|fenfc(>aftett no$ Inlrgerucpen vöerpältniffen ein*«nften {äffen Witt, fclei&t immer bic ©timme tw$ $rebiger$ in ber Söffe, Salier, £>aß ©ie ftcp nur ni$t ju eifrig bem
£tenfl ber QIntife tt>ibmen, CKeinljolb, «nb' mir ja ben fatpolifcpen ©ia«6en recpt in €f;ren (jalten. SflS 93?al;ler fja&en ©ie mef;r Urfac^e bamit aufrieben jtt fenn, n>ie mit ber ©riecpifcpen 9D?ntljologie, Siein 1)0Ib. £a$ wäre!
Salier, 3» Wer fcat 3$re Äunfl &ur$au*
bitten ©cpwigott. |
||||
£ouife, £><iß tff. toafjr, hm eitrige SKiife
ttiaf)lt unb fo Diele muntren. ^ßalter. ©ie muffen iooljf, toenn bte SRuftf
ton tljnen ben 3^amen fuhren foü\ SIpotto ifl für fcfe £üd)ter, SSulftm für bte me$anif$eii Äünfle, SDJinevta für bte ttmbutfjen SMeiten, bie bilbenbeit Äönfle geljn immer teer au& 9ietnf;oib, £>iefi fommt n>of>l bafcr, ba# ffc
ttel fpater aufblühten alö $oefte nnb SJJuftf, ba f$on aUe dotier »mfjeilt waren. 28 all er, 2ludj folcI)e Heroen f;a6cn ffe mc^t,
ft)te £>rj>f;eu$, &imS, Simpson «nb anbre. 2)er eins ^tge, ben man nennen fann,. tfl SMbam^, unb bie? fer gilt nur für bk Sßübner, m#f für bie 93?af;(er. $Btify tinm tonrbtgen ©4)U^)eiligen f;a&en (Sie bei* gegen an bun (StangelifTen 2uU$l 9vetnf;olb. Unb aucC) baß ift nid)t itetug
ttjertf), bafj nnr nnffen, er f;at bie SBübttiffe ber Jungfrau, (grifft unb ber Sfpoflel naef) bem S?eoen genommen, unb ber $acl)ioeIt überliefert SB all er. 0:3 beutet bk Üvicf>tung ber neueren
$unft auf inbioibueöen mcnfct>Uc^en Qtyarato fo fc^ßn an. Sßiemanbc» fonnte eö etnfaflen, ba$ ber Ötympifc&e Jupiter bem tyfyibiaß gefeffen (jafce. £ouife. &6er ferner fafj tf;n bod> gemtf? ton
ber 2fontfd)en $üjie herüber auf bem toolfigen ©ipfef beS £)u>mp ft|en. Waller. 25amit tetj baß @efcf>enf öftrer ©%e
mit ettoaß eriuiebre, lie&er greunb, l;§ren <&k meine i.?ege»be ton Syrern ©ctm&patron* |
||||||
*
|
||||||
■
|
||||||
— i47 — '
©anft 2üfa$ fal) ein $raumgejtcfjf:
@e(j! madj Sicfj auf unb s$gre nidjf, 25aö fdjSnße SMlb ju matten. SSon Seinen Jjanben aufgefMf, <g>ott efnft ber aatiäen Otyriflenroelt Sie SDlutter <2?ottee |fral)len, (£r fuljr utmt Sftorgenfdjiaf empor,
Sftod) tbnt ble ^timm' in feinem Ofyt$ @r rafft ftd> auä bem 33ette, Sftimmt feinen Hantel um unb geljt/ fSTttt gar&enfaflen nnb ©eraftj Unb «JMnfel unb Palette. ©o tffan&ert er mit ftfttem Sritf,
97u« fteljt er fcf)on Badens Jg>öft* Unb fiopfet an bte Pforte. <£r grö0t im 37amen unfertf Jperrn, <Sie öffnet unb empfangt ilw gern SDtft manchem Ijotfren SBorte» .,© SuttgfraU/ njenbe ©eine ©unfi
3(uf mein oef^eiönes $|jeU ber $unff JD'fe @ott mldj fi&ien laffen! SBie \)o$ gefegtiet war fte ni$f, SBenn i$ Sein Deil'geö 3(ngefic^ 3m &flbnüj bdrfte fafien!" — @ie fpra$ fearauf bemtftf)tgncf?t
3«, Seine $mb erqutefte mi$ fSJtt meines ©e^neä 95ilb«t. <£*r täfelt mir norf) immer §u, Obfcf>on erbö&c gur Sßonn' unb 3|u| £>er ljimmltfd)en ©eftlbe, St %
|
|||||
*
|
|||||
— 148
|
|||||
3d) aber bin in Sftagbgellalt,
Sie Qürbenb/Ullc fmft nun balb, Sfe id> aud) jung t>erad)tct Sa« 2Cuge, roeldjeß alles fW)t, fHBeiß, öajj id) nie, um ©d)mucf bemüht, 3nt Spiegel mtd) betrachtet. — „Sie SMÄt&e, feie bem J?errn gefiel,
S83arb nid)t ber ftud?t'gen S«^e ©piel Jjolbfeligfle bei- grauen! Su jteljft aliein ber ed>ßnl>eit Sidjt 'Auf ©einem feinen 2(ntli& ntdjt, Sod) lafj etf anbre flauen." „^ebenfe nur ber ©läub'gen $rojl,
SBaun Su ber <£rbe lang' entflog, SSor Seinem 93ilb &u beten. Sinjl tönt Sir aller Bungen 'prete, Sir lallt bat Mitö, Sit fieljt ber ©reis, ©ie broben ju »ertreten." — SBie äiemte mir fo §ol)er £o§n?
Söermodjt' id) bod) ben teuren <Sot)it Sßom ^reus nld>t ju enttaben. 3fcf; beuge felber fpät un.b fröt) 3n brilnftigem ©efcet bie ^nie Sem SJater aller ©naben, — »O Jungfrau! wetgre langer nidjt:
(£r fanbte mir ein Sraumgeftdjt, Unb l)iejj mir, Std) ju malten. SSon biefen Jpauben aufgehellt, ©oll v>ox ber weiten €f)djlentvett Sie Butter ©ottee; (Trafen." — |
|||||
— 149 —
|
|||||
SBo^lan benn! fte(j Bereit mlcf) §iw.
&od) fannfl 25h, fo erneue mir £>te greuben, bie id) füllte, ©o rufe jene gelt jurücf, 2Uö einft bat Äfnb, mein fäftä ©töcf, 3m ©cfyoofi ber CDJutter fpieite. — ©«nft Cufaö legt wi SBerf bie £«nb;
Soor feiner Safel unverroanbt, Saufet er nadj äffen $fytn. «Die Kammer fäfft ein flarer ©$ein, S>a gau!eln @ngel am unb ein, ,3n nmnberbaren flögen. 3&m bient bie junge Jpfmmetefdjaac
5>er reicht' iC>m forgfam fpfnfef bar, 55 er rieb bie jarten Satben. Marien llel) jum jme^ten SDJal Sin ^efustffnb bes Sfcci&lew 2B#, Um bie fte äffe warben. <£r Ijatte ben «gntmuef »offbrac^t,
Sftun hemmte feinen gleig bte SHac^t; (£r legt ben $>fnfe[ nteber. 3u ber SSoffenbung braud)' i$ grift, 55i* affe$ t»oi)i getröcfnet Ift, £)ann, fpric&t er, fe&r' tcfy rciebet. «Hut wenig Sage jinb entflog«,
2)a flopft von neuem £ttf*S fd?<m Zn i^re Jputtenpforte. £>od) fiatt ber ©timme, bie fo fäfj 3^n jungfl no$ bort roifffommen IJU&/ hernimmt er fremde SBctte. |
|||||
■" SjO
|
||||||
€ntf$lummert war bic ©otteöbraut
SüBfe SMuroen, wann betr 3fbenb t|aut; <§5ie wollten fle Gegraben, £>a warb fte in oerflärtem Sicijt Soor ber 2(ppftel Sfrtgeftcfyt @en J&immel aufgehoben. €rftaunt unb frei) fcfjaut er umljer,
SDfe ©lief erreichen fte nieijt me&r S)ie er naef) broben fenbet. Öbfcfyon im ©eift »on il>r erfüllt, SBagt er bic £aob uiebt an if)t 8Mlb; <^o blieb eö uuvollenbet. Unb war aud) fo ber frommen £«(!/
ttn& regt' aud) fo in jeber Söruft Qrln fjeiligees 35eginmn. <£ö famen piger fern unb nalj, Unb wer bie Semutfyöoolfe fa|, SBarb l)ol)er ©egnung innen. SBieltaufenbfältfg fonterfet;t
<£rfd)ien fte affer £l)tfjtettb,eit fDiit eben tiefen Sugen, <£ö m\\$tt wand) ^a^r^ttnbert lang £>er 2fnbacf;f uub beut £iebe$brans €in fdjn>ad)er Umtifj gütigen. ©od) enblid) tarn 6anft 3tap|ae?„
3u feinen 3fugen glasten &eff SDie l)imm!ifd)en ©ejtalten. ^era&gefanbt von fel'gen «£>$&tt, ^>att' er bie £cljre felbft gefe&» 3fn ®otte$ Stjtone walten. |
||||||
^'":^«*,WijU-"^■.^#^>"-•-■ ■'■ ' -■ ■ ■•".->.....*■■■ - ■-.....■■- ■ ' ■ s ■ ■■■»*■ ......
|
||||||
■— i5i —
g)er jiefft ifjt' S&ifbnig, gro0 unb ffnt*>
5ftft feinem feufdjen »pinfcl bar, Söoffcnbet, of>ne Mangel. Sufrieben, als er bas getljrttT, ©c^wang er ftd) triebet' ^)fmm»f( an, Qjitt jugettblfc§er Qhiijef. 0itof;ofb» Saufeitb £>mi£! tlttb bte etfe
sjftabontta, bio mir seittfgt, fofl bem ^eiligen £ufa$ unb bcm Ijeüigen 9inpf>aef gememf$aft(i$ geftetJ ()eit fcptt* |
||||
152
|
||||||||
Ta"*"^?qri»,^~^f^i«nMV^i*iM'*i'*MBW*,,"MMM^ ■ '"' ip——Wt —........ iwwwi
|
||||||||
III.
Uefcei* fcie natürliche ©Icicf^eit fcc?
SKenfcl)en.
|
||||||||
m
|
||||||||
ir fe^en in ber ^O^itt^cifutts unfrer (5>cbaitfctt im*
tttev al$ noffjwenbtg torauö, baß wir ju SJKenfdjen re* fcen, benen wir unS i>erftanblicf> machen fönnen; eine 33orau6fe|ung, i>it wir überhaupt aflcr €rfaf)runa pro ©runbe legen, unb bk eben bavum aucf> bur<$ feine (Erfahrung aufgehoben werben Um. £>ie3 jeigt ftcf? mef)t beutUd>er, aU in ber fajt
allgemeinen Älage über tCßijj&eutunjj unb Sfttjfoerffanb* ©ie wäre felbfi gar mct)t mSglicf), wenn jene SBorauS* fe^ung nid)t gemacht wäre. SJlbev fte jiS&rt auel) un= fre gefeuTcbaftlirfjen Bwecfe fo wenig/ baf fte öielmefyr jiti $(nftrengung jur Einigung unfrer ®ei,1er nur nod> er()6f)et unb belebet. ©o ijl iß tyntfafyt ber ©efcfytcljte alter unb neuer
Seiten, unb eS wäre für unfer Sftacfyjtreben ein fdfa ner (gewinn, wenn feie SJftenfdjen auf fte merften, unb fo bte ganje €rfa()rung, tu ber SBejteljung jeber Zfyat* fadje auf Un l^anbelnbett ©eiff, al$ Barett btefeS Betfteö begreifen lernten. 2>ie oft f;arte unb unfreunfc |
||||||||
«
|
||||||||
151
|
||||||||
lidje $orm bei* SOHttfjeifong fotf un$ bavan m'djt l)in*
bern, bzntt biefe ifl felbj? nur eilte Saufdjung, bie »tr auf ^§f>ere 5Ba$rl)ett beuten muffen. 5Bo alfo 93?it* fljeüung 6tatt ftnbet unter vernünftigen SBefeit, ba gt(t jene SSorauöfetiung einet* m6glid)en 3}erfianblicf>? fett, tm tfi ein unb berfeibe 3mecf, unb in bei* Q3eabs ff^ttgung biefeö graecfeS muß ft# eben unfer ganzes gefeafc(jaftucf>eg SSerljältniß immer reiner unb ferner entmtcfeln. 3$ fage bteö als fBorerinnerung §u ber folgen*
ben Unterfucf)ung, um meinen 3n>etf fogleicf) bemerk üd> ju machen/ unb ben Dvic^ter an bk &bffc(jt feinet eigenen Urtfjeüö ja erinnern. |
||||||||
25er CJftenfrf) if? überaß ber ©egenffanb unferer
Betrachtung. 3>nn jebe mögliche ^rfdjeinung ift %t* flimmung bur$ ü)n, unb jebe SBafjrneljmung bal)er eine SBerufjrung feineö ©eifleS, bk uns tum Slnfe^uen eben auforbert, unb unß baburef) auf unfer eignet freneS Jpanbein jurttcffufjrt. SJber n>ir begreifen auef) bm ?D?enfcfjen nur, in
fo fern er fid) felbj! begreift, unb afleS tvaö tt>ir wn i\)\n behaupten, fann barum burrf) tf;n felbff nur feine 5Baf)rf>eit f>aben. £>te$ tff ber Qtyarafter ber 23er>- nfinfttgfeit. @ie ü>are nictjtS of;ne bte eigene ^ejie* [>ung unfern £anbeln>3, buref) tveldjeS mir leben unb ftnb im ganzen Umfange unferö £afeon& @o gewiß baf>er nur 5ßeuf$en jtnb, fo gewiß ifl and) ein jeber in atkn ^efiimmungen feines 2Befen6 er felbft fein |
||||||||
.
|
||||||||
<— 154 -*
fBefen burcfj eigne fret)e tyat, unb in btefem iuec&fel*
fettigen $erl)altmffe beö frenen JSpanbelnS befielt ebert £>tc natürliche ©letcf)l)eit bei* ?D?enfcl)en. 3« bkfcm Begrtffe fette i# vorläufig bm Spaupt*
tnljalt ber ganzen Unterfue^ung auf. <£tn bloßer %int für bte Stufmerffamfeit. Senn um ttüffen $u Bmun, n>a^ wtrfricfy in mm Begriffe enthalten if*, fantt man if)tt ntd)t als irgenb wefjer gegeben betrachtet*, fonbern wir muffen äurätf auf feinen ©egentfanb, unb if)n burc^ wirfltc|)e Slnfcbauung öor unferu Qlugen ent* flehen laffen. 25ann erfcl)eint er al6 Siefultat einer wteberfyolten Betrachtung, unb tjl felbf! gar nichts an* berö, aii ber frepe feft? Bftcf, mit welchem wir unfeK eigenes ^panbeln anfcl)auen. £)er SRenfc^, Uffm SBBttfett unb Jfjun icl> beob*
octyte, um in if)m felbft ba$ 33erl)ältmjl fäneü £eben$ fcnnen ju lernen, tft burdj bte 2>erfnupfung ber 9ea* tur überall unter 3]?enfcl)en, unb barum überhaupt nur wirfltcijer 90?enf$ in ber Bejieljung feinet ■ÖafepnS auf ein unenbucfyeS ®efcl)lecl)t ^cf) ftnbe il)n aber $uforberjl nur wtrffam unb
tljätig in einer gcfelffcl)afrlid)ctt 93erbinbung, bte wir t>en Btaat nennen, Jpier geboren unb erlogen trägt er alle bte Bejtimmungen, bk it)n überhaupt al$ (in 9efetlfc()aftlic^eö yßefm cl)arafteriftren, unb wo tcf> ii)n olfo aufy juerjt beobachten mu$, um fein tiaturlic^eö !8erf)ältmfj bejttmmen ju Bnnen. <B fen junäc^j! nic()t bte $rage, U)k ubztyaupt
sw SSerbtnbung unter 9ftenfcl)en möglich fei), bk ntcijt «otl)wenbig bk Sßatur unferS %BtUn€ auöbrücfe, unb. |
||||
/
|
|||||
folglich ött f!# felbfi mtd> «antritt fet> ^ fef^e
perfl nur barauf, wk bk $?enfd>en if>re gefeüfc^aft* Itc^e $erbinb«ng ftc(> »orffeUen, wo eS alfo nocf) immer mSgft$ iff/ bafj fte ftd) irren Innern £5ie 3bee ton einem gefeafcbaftuc^en Baf^nbe,
fcen tt)ir ©fäat nennen, ftnbe ici> btefem nacf; a«3ge* fcrücft in ber mSgltcbfTen Uebereinffimm«ng aU !er 3flibtötbue« al$ Steile $« einem ©anjem 35ie tlebetdttflimm«ng ber Sljeife ifl folglid) bk Heber? einfUmmnng beö ©anjen mit ftd) felber, unb bemnadj eine ijarmonifebe Sljäftgfeit, bk in feinem einzelnen ber Styetle enthalten ifi 3Dte Steife beö ©anjen Der«» fjafteit ftd> mithin blofj n>ie Organe, bte gegenfeitta. auf ftd> (in * unb pruefmirfen, «nb nur b«rdj tyre fSSerfdjtebenfteit bte Harmonie beS ©an^en tyeröorbrin* gen «nb erhalten» 2>ie 2}erfd)iebent>eif ber 3fnbi$>ib«en, alß $f;ei(e
$n einem ©anjen, if! bemnad) ifjre gegenfeitige 33ejie? fjung im ©taate, ein SÖevljaltmjj, baß iljren S(M(>eil «nb ü)re ?I)ätigfeit beflimmt, «nb baf;er eine Ungleich I;ett «nter ifjnen notljmenbig maebt d$ fann aber ntebt gefagt werben, n>ie grofi ba3
6an$e «nb n>ie »erfebieben bai $erf)dltnit3 feiner Steile fet;n muffe./ «m jene 3rbee üon einem ©faate fcoKFoms men a«^«fuf>ren. £>ie £(jeoriett, fo inet t# ft>e.ifj, fe£ett ben «Staat i>orau3, fte mSgen ftdj ffeflen ft)ie fte ttoffen, »nb bie €*ifaf)r«ng lefjrt «nö it«r, tva§ gefdje* $en if!, «nb «t«fs affo felbjl nad) einem f^fjern $rin* |t> beurteilt werben. £)te @$ nnertgf eit ber @a$e Uegt of;ne Steffel bann: |
|||||
— i55 —
|
|||||
&aß @a«je, baß ttur ©efeuT^aft im (Staate nett*
nett, tmrb ttic^f bloß burcf) bte Steile, fonbern bie %{)eik werben aurf) bur# baö ©anje beflimmt, inbem ein jeber im ©faate geboren unb erlogen wirb* 2>a5 (Sanje aber iff nid)t, unb benft nidjt unb {janbelt nirf>t, mnn ntd)t \tbtß ^nbünbuum ober jeber %f)üi eö iff/ unb bk ©efeflfc^aft alfo anhört, ft>ie Steile ju einem Oanjen organiftrt ju fet>m @o lange e$ bieg nutt tff, blüht düd) ber 21ntf)eil beS <5taatß an ber 35e* flimmung feiner SSerljaltniffe. €r tfl aber benf'enb unb) l)anbelnb eine Negation, unb beflimmt folglich gar ntcfyt, mtl)in iff baß 93er()ältni£ ber Steile $u einem @an* je» felbff nur baß Unbefiimmte txnb CD?angetyafte ttt ber ©efeflfc&aft, unb btefe wirb jtd> in ü)ren gormett immer nad) Itmflanben fugen, bk a\xß bem SBiber* flreite ber Gräfte gebietenb f)eroorgef)eu» £mrdj baß SSer&fiftnif? ber S0?enfc&en, alß S&eile
ju einem @an^n, ifl alfo bie SBirffamfeit etne$ jebett für baö ©anje beflijnmt, unb bkfcß allein tj! öct? 3ii>erf ber £f)ätigfeit $fler. Si&er baö fann ber 50?enfclj ni$t, of>tte feine 23ers
uunftigfeit ju öerlieim €r iff genötigt, fein £an? beut auf fiel) feibfl *ti bejietjen, wie e$ wirfticfc ba$ feinige iff, unb fo lebt er t» ber ©efeflfdjaft gar ntcfjt alß $f>eu, fonbern feibfl als ein @an$eg, ^ierauö entfielt für bk ©efeflfc&aft tin SBiber*
flreit. €ine3 jeben ^atigfeit tfl beflimmt burcf> DaS £3erl)ältnifs im ©taate, wo er mef>t ba6 (Sanje iff: unb jeber 6ejief;t gleicfiüol not(;roenbig fein $l;utt auf <?* feibfl, n>o er ipirflic^ baß ©anje ifl. £)a$ |
|||||
@<ut$e aber ift ttt#t mit timm anbern ju »ergießen,
fonbern bttrcij bk eigne SBejtef>uttg fetner frepett $f)ä* tigfeit ergebt bte notf>ft>enbige gorberung, bof äffe 5Serfc&teben()ett auff)5re. 3fn fo fent biefe nun ©tatt ftnbet bur$ baß §Berf)5ltmj? im ©faate, fefjen im bk Sftenfdjen überaß in einem ungleichen «Kampfe ttacb SSBofjlbefTttben unb l)tymv ©eiffe^fultur. Saufenbe erfct)emen nnß fogar n>ie im ©Plummer iljreS 35a? fepnö, tt?o felbjl bte 5lf>nung eme$ beffern £ebenö nocf> faurn bie fJarre Sßntfl bewegen unb erbarmen fann. SMefe Ungleichheit unter ben $D?enfcf)en tjf inbefj
e6en fo notI>menbig, .ofö bk ©efeflfcfmft eß felbfi ijf, unb mit entfernt unß biefelbe jum Vorwurfe ju ma? cl;en, fommt e$ oielmeljr nur barauf an, fte ftifl unb richtig ju begreifen. £)ie3 liegt auc^ mit in bm 23er? Jjaltmffen bcß tt>iYftic$en £e&ene>, n>o e£ Uim geringe Qfljftcbt tff, ba3 belfere 9?acbbenfen unter unö ju er* toecfen unb iß tt>o(>ftf;ätig für baß gefettfcf>aftlicl)e £e* ben $u machen* 2(u$ f^aben e6 bk 2D?enfcf>en fcon je= fjer fcerfuct>t, tf>ren Sufianb beß mirfliefen £ebenS ge= gen bk SSBunfc&e unb gorberungen tfjreS Innern ju begreifen, unb fte begriffen if;n allgemein nur alß tint ©tSrung in ber Sßatur, §(ber bk SBorffeUung oon einer mSglicJjen BUidy-
l)üt unter hm COtenfdjen fyatte bennorf) Don jel;er tin fo große3 ^nterejfe für bie €inbtibungöfraft, bajj felbft tyr $Biberfpru<$ mit ber (Ürfaljrung ni$t öerf)tnbern fonnte, fte jum ioemgffen in religiofer 9vticfft$t unter bk ®faubenSartifel mit aufzunehmen. 33ei atim tßffim ber €rbe, bk ihren Urfprung
|
||||
— . 158 —
«od) ü&er bk $(>atfad>e ber ®efd)td>fe fynmB führen,
ifl bie ©age ton einem urfprungltrfKn gblbnen 3^ alter ber VBtlt: einem Suflattbe ber innigflen Q£in* fradjt unb £iefce, nw jene Störung. no$ ni$t n?ar, foitber« nur frieblid)e @ottf>eiten unter ben $?enfd>ett wanbelten, unb an jugenblid) fdßmß unb fyarmoni? fd)e6 £eoen bk Unfdjulbigen 6eglticfte» SÖJit biefer ©age, bie auf bie $acf)£ommen K*
«er ©lucfüdjen gefommen war, unb bie man ju attett Betten Zeitig f>telt, scroanb man auf bag inmgfte ben <^5IrtUbeü an eine BuHunft; wo jener (;immHfcf)e triebe ju ben 93?enfdjen ftrteberjuröcffe^ren, unb $reube unb Harmonie ungeffSrt unter unö wohnen fönten. ©o fucf)ten alfo bk ©lenfc^en an bm SMbem
einer fd>cmen 33ergangen!)ett unb iufunft Sreff unb ^erufjigung für bfe ©egenwart 9?ur auf jener vnfytt if>r Öluge mit füttern SBoljlgefaKen, toä^renb fte biefer oft jebe §reube jum lauten 23ornntrfe machten, SBie etnfeitiö btefe 2}orfWlung »on unferm öev^
fernen un& juEünftigen ©lucfe and) fepn möge; fo tff borf> ba$ jum toemgfkn merftmlrbig, bafj man bk @ieid)f>ett unter ben 50?enfd>en Don einem froren unb frteblid)eu 2ebm ntcfot l)at tvenuen f6nnen. (B erfdjetnet bartn offenbar eine getuiffe 3ßotf>igung ber Vernunft/ bie un3 jum 92ad>ben£en auffovbert, unb bk 6ei näherer Unterfud>ung ineßetdjt mefjr t>on unS forbern bürfte, a!3 uni 6lot? mit einem muffigen ©pieie ber €m&tlöung3fraft $u fcefc^äfttgen. 3Daö 3(6fpred)en bartUer auS etner^ üeTmemtftd)en <itfafy runa, tjl eine ganj uoerftüfftge Erinnerung. #at un- |
||||
— i59 —
fer ®fa«6e an 33erörtttgen^ett «nb Suftmft nur nfr
aufgellt ein 6£p^eö $orenfagen ju fcpit; fo werben wir e$ wtlrbig flnben bett SBwc^fTabett j« Dergeffen, «nb in «n£ fetöff «nb «nferm eigenen ^anbetn £>ie 9iecf>tfertigung §« fachen. Einmal tff baß immer gettJtf: ber 6lo#e ©fa«6e
<m eine Vergangenheit, ba nocf> bte 93?enfrf>en burcfr Hnfclmlb «nb finblicfje Eintragt glucflirf) waren, Bnnu «n£ gar nid)t erfreuen, nocf> «n£ ju irgenb einem $rof!e gereichen, mnn wir nicijt tief in unferm ^n* nern bk Sufunft auclj öffneten, ba ein entfTofjeneg fernes gettafter mit feinen Sugenben «nb greuben ^« «n$ ä«rücffe!>rert wirb, &kfe Ver6inb«ng if? in fid) «otljwenbig, «nb Sftiemanb öerftdnbe fein 0efiU;l 6et irgenb einer froren «nb wohltätigen Erinnerung, ber e$ nicf>t barin gebeutet f;dtte, 3(6er eS if! fo gar gewifj: nur ber Q3ficf in bk
Sufunft fül)vt unö jurtlcf auf bk Vergangenheit, «nb habe, %ü?unft «nb Vergangenheit, (;a6en feloff nur tljren Urfprung «nb if;re gan$e 33ejfimmung aikin in ber ©egenwart» SDieö e6en fceflimmt unfer ^ntereffe an allem ©eignen «n£ Saferen, baß bk bicl)tenbe tyfyantafie in fo reijenben Zubern x\nß aufhelft. (£3 tjl nkfytß anberS, aiß baß ©efuljl «nfrer freien SBirf* famfeit, woburef) bie SBelt gerabe baß if?, woj« wir ik Ulbtn. Sßie wir fie oilben unb einrichten, fo tff fte fel&jj «nfer Men, «nb n«r bk mSgten eö fid) nic^t fagen, benen tfjre eigne VorfMung^art nocf> ün ©e* fX'üutttji 6lie6. Surrt) bk dlatuv unM SkiffeS tff jmtß %üu
\ |
||||
■mw
|
|||||||||||||||||||
—• 160 —
wt)tttni$ alfo not&toenbig. Sir fonnen ben Sften*
fcjjen un$ nie benfett, oljne ba£ er eS fei), ber benft, unb jebe Seit&effimmung in tym l)at alfo nur 2Ba$r* (>eit burcfc fein £anbelrt. €r ijl unb Übt a6er aud> nur in unb mit feinem £anbeln, unb folglich nur in öem SSerljältniffe bei gegenwärtigen STugenblicf$♦ ^ebe 3ett&efiimmutt« i« if>m mujj biefe 35e$ie(>ung baf)er auSbritcfen, unb fann anberS feine 2Baf;rl>eit unb ©e* wiftyeit tya&en. ?öott einer Sufunft, alS Sufunft, Riffen wir
nid)t baS.minbefte, benn eine fofcfje ift für unS feine mögliche SJnfc&auwig. ©ie würbe barum auef) u6er= r>aupt nid>t ben minbeften ©tun für m$ Gaben, wenn wir fte unS mcf)t 6egreijTicl) machten burrf> t>ai Bett? »er&äititiß überhaupt, unb folglich in ber 9(nfcf»auuti5 beS 2BirfUcj)en. £ter fjat fte iljre 2SBa&r(jett unb i$re öanje «Beffimmung, ©ie foO feI6f! nichts SSerfc&iebe* neö fcon ber ©egettwart femt, fonbern biefe e&en au^ bvuefett, unb barum m ©egenwart eropfunben unb angebaut werben, %Uv bte ©egenwart wiberfprtcljt unfern $Bun*
fc&en unb gorberungen, unb enthalt nt$t, m$ wir fucf)en- Sennocl) fuc&en wir alteß in ü)V mit einer not()wenbigen Stnforberung unb ßraft unferß Span* betnS; ba bk Sufunft gar ntcfctö anöerS tfr, al$ unfre eigne ewige greif^ett, bit wir in ber SBirfiicfjfeit auö* brücfen, um ju wiffen, wie wir wirflic(> freie unb ewige Wen fwb, »6 n>a6 wir baf;er fuc^en unb forbern mögen, ifl notOwenbig nic&t* anberS, atf |
|||||||||||||||||||
■i
|
|||||||||||||||||||
^Mtiittti^ta*
|
|||||||||||||||||||
*4Ll. _,1W1J-.
|
|||||||||||||||||||
■MHÜii
|
|||||||||||||||||||
^^^^_
|
|||||||||||||||||||
— iSi —
itttfve eigne freie Zfyat in einer wirfticfjen 2fnfc^auurt<$
unb folglich ewig unb immer bie (Segen wart, <Dte3 öerfieljen bk 93ienfd)en nicijt, bk in btm
Crfcfjaffnen nicf>t jugletcf) attdj bm ©$6>fer erbttcfett: unb fo tt)ie wir alfo bemüht ffn&, unfere 3öunfc&e «nb gorberungen in ber SBirtlic^feit ju begreifen, of;ne gletcf>wol bte Erfahrung in un$ angeknüpft ja fyaUn, fö(>rt ber 3ufammenf>ang ber Erlernungen un£ $u* «ucf in Die Vergangenheit, bi$ enbiid) t>te $Jjantafie einen freien ©ptetraum gewinnt, unb n>ir nnn «nfer pftlnftigel ferneres geben in bm lacjjenben Silbern ber Erinnerung anfc^anen^ 2)a3 ifl bk $ebe«tung aKer ber VorfTefuittgte
ten in bemn bie 93?enfdjett t>on jeljer tf;re fcf>onffen ©efüf;Ie jn begreifen fugten. £>ft erf$etnen fte uni nur al$ ein beiufiigenbeS ©ptel, unb wir nennen fte Srßume ber Einbttbung^raft. £>ann aber fefjen wir fie wteber in einem feierlichen (£rnff, unb fte enthalten unb bewahren unfer ljo#ffeS $feinob t>ou 28ab>f;ett unb 3ufcerft$t. £>a$ Vergangene fyat atfo nur um beS Sufttnf*
tigen mitten, unb ba$ 3ufünftige nur um beö 6e<= genwSrtigen nnflen ein fo (jol)e$ ^ntereffe für bm 3D?enf$en, $olgitc() tff bte ganje 3ufunft mit äffen if;ren 9ttSgHcf/t>iten gar nitytß weiter, als tim Hofe, aber aucty not()wenbige 9(nforberung an bk @egen= wart, bte wir nur richtig begreifen bürfen, um fit weiter nicijt aufer uns felbff im leeren 9ftc$t$ $« fncf>ew» |
||||
.— xöi —
©ieö if! brtS Söer&ältnig afler 3«t. ©ie if?
unfre eigne freie Zfyat, ein StuSgeljen unb Bttrutffe(>= ren beg ©eifleß in fiel) felofr, wo alfo mehrere unb fcerfd)iebene Seitmomente nur bie QCrt unb ^ßdft un* ferö £anbelu$ auSbrucfctt. 60 nur gießt eS in. ber Bett eine Vergangenheit unb Sufunft, bk ftd) felbfl mcf)t wiberfprccf)en; benn fie finb angefnupft in unS burcl) baö 2kr(;altmfj unferä £anbem£, welches hinauf gel)t unb jurutf in feine eigne Unenblic&feit. 5Ser über biefe VorfMung ftdj »erffatiben f;at>
begreift unb evl)o(>et fein tnnigeö 5Öol)lgef«flm an fcen Sichtungen eineö »ergangenen nnb jufunfttgen Men$. Denn fte ftnb mcl)t3 o()tte 33ejief)ung auf bk ©egenwart, unb fßnnen felbft ilywt S0?6gucf>feit na$ nicf>t anberö öerftanben werben. Unfer (glaubt an eine BuFutift fofl alfo ?2Baf>rf>ett
unb @ewifj()eit ()aben bind) unfre wirtTicf>e %t)at, unb bie VorfWlung i>on einer jufunftigen ©leie^()eit un* ter ben 9}?enfd)en ifi baf>er entweber praftifcl), unb greift ein in unfer rege3 unb tf)atige§ Men, ober fte i)at gar feine 33ebeufung, unb fann felbft in biefer Seerf)eit nid;t gerechtfertigt werben. €3 läf?t fiel) tnbefj fc&on annehmen, bafj attclj
bie llngletcbljeit unter ben 5D?enfcfjen nicf>t anbete a\i auf bem SBege beS wect)felfeitigen .£>anbeln£ entfielen tonnte; unb wollen wir l)kt mefyt einen 5Biberfyrucf> ber Vernunft jutapn, fonbern feibft auef) baß Un« vernünftige burcl) Vernunft wieber erflären: fo wirb e§ nur barattf anfommen, bie etwanige Ungleicftljett |
||||
— 163 —
richtig $tt begreifen, trifft unfre ^orfTefmng bo« if>r
mu£ fscl> fogfeicij afö eine Mo0e £<Sufcf)ung offenbaren. &ie 33erfd>iebenl)ett ber Urteile üerfcf>!agt in ber ©acpe ijfci'tgenä nicf)t$, unb if? notfjmenbig nur fc^etn* Bar. .Denn ttnr &eo&acf)ten mit einer unb berfefßen Vernunft eineß unb baffe!6e, unb ftnben t!6eraff aucf) eine§ unb baffere, t»o mir fo n>eife fcf>on ioaren, unfern eignen Slttgen unb £)I>ren ju glauben. 5)arin ftirb ficfc- aucC) am (£nbe affer SÖiberflreit aujTofert, fcbalb nur nur erf! überzeugt finb, ba£ bte ^Jupifle nicfjt fielet, unb baö §rommdfefl nief^t tyßref, fonbern baf ber ©inn, ber tu unß tt>a(;iiiimmt, mit bem ^nnerfren uitfer£ SBefenö baß gleiche unb felbe iff. (Stnb bafjer bk yftmfcfym alß 5D?e!?fcbcn fdj gfeieft, fo muffen f?e eß bleiben $raft tyrer 9?afur, bk fit nie verlieren fonnen. £)emt baß £>afei)tt freier 3öe* fen iff immer urfprunglid), unb bleibt baf;er etoig bk erfle Umarmung einer liebenben Statur. 2)enno$ liegt un# allen baran, unfre gegenfei?
ttgen Urtfjeüe -too m6glic(j anzugleichen, unb eben bteS fefee unb unermubete S3efTreben tf? ber f?d>erf?e SBetoeig t>on bem ^rieben unfrer ©eiffer, ben n>ir [nur feljen burfett, um ifjn fo fort in unfevn £ante
fangen auc|> au^ubrilcfen. |
||||||||
£)te ^eautU)ortung ber $rage tlbcr bk natürliche
©feidjfjeit ber fD?eitfcf>en ifi ein Urteil tj&er baß ur* fprungltd)e 93er()a(fm£ ber £Ü?enfd>em S5tefeö $ers ^ältnig alfo fuc&ert mir, um bur# feine ^eftimmung uii«' bte 3Öaf>rf;ett von jener anfc£aulicl> ju magert. 2 2
|
||||||||
t~>>^iii . . . ö."»-»-." i^ijir*•'.■
|
||||||||
— 164
|
||||||||
«Bio je&t l>a6e ic& nur ö^cigt, wie bie Vorfiel«
umg »0« einer natürlichen ©lei#ett entfrel>en mufte, «nb wie fte notfjwenbig n«r auf eine Vergangenen: «nb Sttfunft ^mtn werben fotmte: öafl fte btn* noefc 06er wirmtf) nur für ben Slugenbltcf bei geben« ü)re 5Bal>rl>eit i)aUn fonne, wenn fte fonfl ftet) in f <$ felbft nic^t wiberfprect>en fofle. 3(ul biefent tnac&e ic^ eine golgerung, i>i( uns
weiter füllen wirb, £rfUi<$ ijl &aö g$er$Äftnlf ber Seit fiberl)a«pt nur eine fcejie&una beS SlugenbltcB in welchem wir Rubeln. £anbeln wir ntc&t, fo ftitb wir überhaupt nid)t, fo ifl für an* feine &iu ©er wtrftic$e Sfugettblicf tft alfo nnr wivUid) bur# feine SSe^ung auf eine Vergangenheit «nb Sufunft, benn eben in biefer,23esiel;uttg befielt «nfer £anbeln. ©oa bie natürliche ©leic^eit unter ben ^enfci;en nun mt)vi)tit für fcen Slugenblicf bei Ubmö fyaten, fo ijl el nic&t genug, *a$ fte etwan nur gebenfbar fep; fonbern fte fotl ftc|> in fo fern ni$t wiberfprec&ew, all fte wirket) bal Verfjaltnig «nferö Sebenl m& brücft, «nb fo notljwenbig alfo ^tatt finbet, all n>ir überhaupt nur 9}?ettfcf)ett ftnb. (£1 fomrat alfo barauf an, «nfer «rfprüngli^el Ver&ältnul nieftt tm fettig j« betrachten, nicf)t all verloren ober jufünfttg, fonbern tmrcfc M S8erl;altni£ beö Slugenblicfl all bleibenb «nb ewig: bann werben wir alle $ rfcf)etnun* gen beß Sebenl nur bur# baffelbe begreifen fönnen, unb fo jebe Ungleichen- unter ben S0?enfc&cn, all biofett ©egenftanb bei einfeitigen Urtljeilenl, unb folglich all ^dufc^ung, w unfern Singen wrfe&wuiben Wm |
||||||||
j
|
||||||||
— 165
|
|||||
3fit btefer btßmmten Stöcf ffc&t oetrac&te id^ alfo
bcit 9D?enfc&en, unb icfj nef;me ifjn auf, ft>ie t$ tf>tt fmbe* 3©ie tdj if>n ftnbe, tf? ber 9D?enfcf> nur €t*ier im ganzen Umfange feineö &afe»n$: benn er feföff tfl feine eigne unb ganje ©pfjare, unb äffe ^efftm* mungen in it)tn Hnnen bamm nur 2Ba(jr(jett fja&ett bur# bkft 33ejief;ung auf it)n felbfh ©ein ganjeS SÖer^ttnifj in ber ©ptyäre feines £>afet;n$ tff alfo notfjtoenbig hin anbereS, alß baß 2krl)dlfni£ ja ct^ nem unb bemfel&en %btmu$tfei)n, unb in tiefem muf= fen mir tfjn beobafytw, um i(jn fennen $u lernen. 3f$ abffrofjifc in biefer fBorffefwng ntc^t i?om
5D?enf$en al$ ^nbtotbuum, fonbern e6en biefett f;a6e id) affein öor SUtgen: benn tt>o ein anberer im Um* freife ber 90?ifdjftrafen ejrtfftre, toetf* tdj nicf)t, unb toeifj (joffentlicf» aufy 9?iemanb» &6er ber S0?enfc(j afä ^nbiöibuum tfl aucfj ni#t anberS ju äeffimmen, alS nur bur# ft# fef&fl, unb e§ toare ein eitUS Vorgeben, ü)n oljne btefc &ejie!)Uttg burd> blofe 2(6* ffraftton öebuciren ju ttjoßen. €r tfl alfo nur ju benfen, in fo fem er ft# feI6fi benft, -unb fofgucf) nur alö prafttfcjj, in ber einen unb gleiten freien ©el(>fttl>attgfett (Bnn ganjeö Jpanbefn tfl bemnacfr «ic^tß anberö, afö ein $örtfu()ren ber eigenen ©etöfl* fceffrmmung, unb folglich ein €r«?eitern jeber Q3e* jlimmung jum Unenbltc^en. Sjiev erfefjetnt alfo jtbzß Siel, baß toit fe!6fl un$ nur fe|$en, alß relatiö unb unenbttd) jttglei$, b. f). totr fefcen jioar bk Unter« f$iebe, afcer nic$t eergleitfmngSmetfe in mehrere« 3rnt>ti?iö««tt/ fonbern in einem leben bur# 53eiief;ung |
|||||
— i66 —
|
|||||
auf feine eigne SljStigfett. VJlitfyin f)e&en n>tr fit eben
babunf) n>ieber auf, mit» behaupten t>on a$en, n>a£ n>ir oen irgenb einem behaupten, nid)t a!i moglid) unb jufönftig, fonbern bui'$ baö 33erbaltmfj be$ Sfugenblicfö, aB nm'fitcf) unb je|t, unö fo(gu$ atö nctlnpenbig Oberhaupt. 2}iefc 33orflefiung enthalt bie gange 2(nfid>t beS
9J?enfd)en in bem mfprüngltcf)en unb barum bleiben^ ben 93evf)ditJiife feinet £)afenne\ ©ie fann un$ aber nur Hör fenn, unb fo unfre Ueber$eugung werben, n>enn tinr befyutfam genug ftnb, bie Sauftfjung ju fcer^ metben, al£ ob ber 93?enfd) in ber Zeit, unb nid>t bie Seit melmef;r in ü;m toare, unb buref) ifytt benimmt tourbe. 31? öie Seif nur im ?0ienfd>en, unb ift t&r gan*
$e3 '2krf)ältnifj nur .äeffimmt burd) fein £anbem, fo tonnen h>ir tf;n auc^ nur mit $ut fel£>|l Dergleichen, unb muffen folglich eineö jeben freie £[;dttgfeit in ben gleichen (Spielraum mit allen feigen, mithin fein S^tut, al§ flrebenb jum llnenbudjen, immer auf if;n feibff, ben Unenbiicfjen fyjie&en. £>abur# erhalt ein jeber feine eigene en>tge Beitrete, bie in allen if)ren fünften, auf fk felbjt belogen, bte eine unb gleiche ift mit ben Settretfjett aller, ober ba$ ttnenblictye müßte ni$t gleich fepn bem gleichen Unenbltc&en. Slber ber 9D?enfc() in ber 33e$ief)ung feines eignen
£>afe»nS tffber $ftmf$ unter Üßenfc&en. €r iff nirf>t anberö, ber er MivUid) iff, unb fein gan$e$ tynn unb Sßirfen iff alfo notljioenbig ein 2lu6bru<f fctefeS SJer^ltniffei. %tbev alfo in ber $5ejie(>ung feinet |
|||||
~ 167 —
eignen £)afeon$ Begreift atfe übrigen/ unb jeber in
biefer &e$tef;uita, tfl öte Drbnung btß 6an$en, £>te in atfen n>ie in einem t»ie gleiche twb fe(6e ifr. deiner tfl ba(;er btm anbern oor ober nadj, unb feiner überhaupt mef;r ober weniger alß ber anbere; fon* bern jeber ift notijmenbtg gfetd) ftcö" fefbff, unb ift nur er fefbft alö Teufel) unter 93?enfcf>en. 3fn ba$ &a* fenn be$ einen greift bemnacf) burcf) baß 2>erf)dltnif feiner SBirflic&feit baß Qafttyn arter übrigen, unb jeneö i|l nicbt, wenn bitftß nidjt tfl. 9D?itl>m fdtft jebe fSergleic^uug immer juröcf auf ein ?Bergfetd>eit beS 93?e»fcf>en mit fufc fdber, unb f;at anberS gar feine 33ebeutung. 2Mefe$ SBerfjdftntf fTnbet <&tatt, fo mte nur
9D?enfd)en überhaupt um unb neben einanber finö* ^g tj? bemnacf; urfprfinglid), unb in ber 9?atur un? ferö innttfim SBefenö gegrunbet, 316er eben beStoe? gen bleibt (ß aud> ewig unb unoerdnberucf), ba eS bie ganje ©pfjdre unferS freien DafennS begreift, unb fofgürf) bur<# feine £anbiung je aufgehoben wer* ben fann. %fi e3 ewig unb um>erdttberu$; fo muß aüti
mß bie 93?enfc(jen $u if>rer Bereinigung traten, auclj notfywenbig in bzm Umfange bkftß SBerbdltniffe^ lie? gen, unb fofgttcfj jebe SSerbinbung in il)m fiel) lieber fiitöcrt / unb auß ifym f?<# erf'inren {äffen. SaS .aflgemeine Urteil oon einer Ungleichheit
unter bm 9}?enfcf)ett if! alfo notf;roenbig eine Sau? frf>ung, tu bartn befielt, £>ap wir ben 3Dtenfcf>e«, ber nur in ber 6efeflfct;nft e^ifrirt, tfoliren soften, unb |
||||
i58
|
|||||
fo eine jmtt Urteile notf)tt>ettbtge ?8orau$fe£ung in
unb n>%enb bem Urteile felbft lieber aufgeben. 3$ 6iu namlid) nur ti> i r f 11 c^> alt? ?D?enfd) unter
CDZenfcfjen, unb n/ctS id> aß foIcf>er bin, ifl bafyt in meinem SSBefen eineg unb urtjertrennlicl). Sfe^t ftnlif ic|) ton biefem meinen Safenn abffraf)iren, unb (tn feine ©tefle baS £)afenn eitteö anbern fe£en. Slber inbeni tcl) biefeö time, tljue irt> fcf>on jene6 n>ie* ber nid)t, beim fonjf fßnnte tclj md)t fagen, baf ber angenommene anbere mir tor ober na<$, unb meljr über weniger all tef) fe». 3$ t()ue e$ aber barunt iiid)f, weit eben bi?$ 2t£>ftraf>ii*en t>on meinem eigenen S)afer>n gerabe je§t eine 23efmmnung meineö £)afenn$ ift, unb folglich feibf! mit ju meiner SBirflidjfeit ge* tfitt, £)emnaclj f;ebt rmdj Feine Jjpanblung auS btefer meiner <£pl)aw, n>c(c$e3 au$ nottytoenbig iff, toenn fte ba$ ganje tüirflic^e £>afty\\ be$ SJJenfcjcit unter 5D?en fdjen begreifen fofl. Unfer Urtf)eit ton einer toittüfym Ungleichheit
unter ben üftenfc&ett iff felbf! inbeffen «tfrFltc&, unb fofl e£ eine £äufc£)ung fepn, fo muffen toir itenigflenS fragen, toie tkfüU überhaupt au$ nur möglich fe$, raenn i>k ©tetc^ett unter bm SStenfcfjen notf>tvenbig if!» darauf if* folgenbei ju antworten. €inmal toütbe bie 33e(>auptung ton einer Un?
gleirf>f;eit unter t>m fö?enfcfjen aacrbingS unmöglich fepn, n>enn if;r bai Urzeit ton einer notljroenbigen 6leict)f;eit nicf>t $um 6runbe Jage. £enn ol)ne biefen 3D?af3fkb fßnnten wir gar ni$t beflimmen, worin bic Ungleichheit befiele. Setgctt nnr alfo bitfe, fo jeigett |
|||||
— 169 —
wir «ötfjroenbig autf) jene, «nb bte 3$etjau$mitta Bei'
erjlern muf folglich aufy abgeleitet merben *>on ber SBeljauptung ber ledern. £)ie§ beflatigt bic obige ^orberung, bafj in bem urfprtingficf)ett unb bleibenbeti iSSerfjäitntfFe bef 20?enfc^eti atte übrige SBeflimmungen
ffcf) fmeber ftnben tmlfFen, unb id) gebe (jieruber biefe ^rflärung* SreöeS ?8erf)aftnif ber 5Kenf4>cn tff iijt mn*$ freiem 4>anbeln, unb bk SBefftmmung beffdben burefr §fnfc(>auung unb Uvt^eit ifi fo(gftd) ein 3$effimmen bte* (ei freien 4?anbefn& ffebeö ?Berl)äItmfj befömmt affp tie 35efiimmung be6 jjraftifcben, unb fann titelt an? berS t>erffanb?n werben/ al$ in einer notljiüenbtgen intenfmn unb ejrtenftfcen Erweiterung feiner feibft Unfer £anbem gebt auf 2htfcbauung feiner felbjl
unb ift nur baburcf> ein £anbeln, 2ilfo finb 5fn*
flauen unb &ugefcb«uteö nic^t ju trennen, unb in
|t# eineS unb baffelbe. Stuf biefelbe SBeife begreifen
wir unfer SJerijältnif. SBie e$ iff, fo ijt eS nur
bur# eine fortgef>enbe 33ef!immung, unb foIgUcb nur
olS ein Serljaltnijj unferö ganzen praftifcf>en 2)afepnÄ*
©o terffanben iff e$ frei unb uotfenbet in ftd) fefbft,
unb beamtet jebe €rfd)eimwg in tf>ra ben ganjen un*
enbucfjett SufammenfyCLns unfern $f>un$ «nb 2Bir*
fenS. Äein SOJettfc^ fann außer btefem Sufamme»?
()ange Rubeln, unb jet>e mögliche Xl)at fyat a(fo nur
tl)re 2Baf>rl)eit bureb 33e$iebung auf i>a$ 23oßenbete.
,,^n tiefem urftjrunglicben 53er^aitniffe unferö
„freien £anbetnS jlrebt jeber 3D?enfc^ na$ betfrei^
»ffett ^ef;errfc^unö unb bem »oflfien ©emiffe ber gan*
|
|||
170 —
|
|||||
■„jett $<mu\ 5l6et* feiner fann allein H$ ®an$e um*
„faffen, fonbern als 3ftenfd> unter 3Kenfc&entarnt er „e$ nur &urc^ alle» SDJtttym muffen 31 üe jene 3fbec „be6 (£in&elnen realifiren, meld)e$ mteber nur burd) „ bk pollfommenjle Harmonie ü>rer SSerfleUungen Don „ber SSMt unb il;rer $raftau£erung auf fte mög« „£>te ©taatööerfaffungen finb 33erfud>e, jene
.,Ue&ereinftüumuug unb jene Sßef>errfc()ung ber Statur „ au0juful)ren, unb — meil eS fein abfoluteß 5)?if}Jin= „gen §iebt — menigjtenS tum Sljetl gelungene ,3erfud)e. ©o lange bie $Beft ,ftel)t, f;at eS feinen „jjperrfc&er gege6en unb feinen $ned)t, fonbern bte „ @efellfc|>aft frrebt nacl> €inigfeit mit jtei) feibft, unb „ büß ift bie 53ebeutung alles? beffen, maö mir fefyen." 3fn unferm £anbeln felbff liegt alfo bk inntgffe
Bereinigung beS 9D?enfcf>en mit bem SKenfe^en, unb t$ ift feine ^anblung möglich, bk bem fct>fed>t^tn n>U öerfprac&e, 33e(>aupten mir baijzt eine Ungleichheit unter ben SD^enfcfyen, fo fann e£ felbft nur burd) be» gmeef unferö JpanbelnS gefeiten, unb mo mir biefen im ©egenffanbe üor 2lugen l;aben, mirb bie Söefyaup? tung unmSgfid), £Bir mitJbeuten alfo unfer eigenes tfjatige^ SDa*
fepn in bem ^eburfnifle auf ba$ innigfle mit bem 9Xen* fd)en perbunben ju fenn* $£ü' fud)en unb motten nichts anberS, fo gemifi mir nur l)aubeln. 516er fo gemifi mir nur l>anbeln, fonnen mir e$ nirgenbS auef) fud)en als in ber mirflic^en Slnfc^auung. £ier fTnben mir e$ nun nimmer, menn mir ben Oegenflanb nid)t jugleid) in um |
|||||
fivm ^anbcln Begreifen. £)ennorf) forbern »ir t>k 2In*
fcbauung, toeil »tr anbete ntc^t l;anbeln konnten, unb ba »tr fic tro ?D?enfcljen niebt finben, faflen »ir nun ein <3ebanfen»efen, auf toüd)eß »tr glauben unfer ganjeö dlad)ftvehtn vierten jtt muffen, Sluf &ie 5lrt fat>en »tr unfern (Begenffanb realiftrt
unb nnfere gorberung tff erfaßt, ©ie SD?enf#en ftnb ftcf) ungleich unb muffen e6 fetjn, oermSge tljrer 5Öir& Xifyhitf bte fo unb ntc^t anberS if!; unb ba$ fte fo tff, befftmmen »tr nacl) ber 0leicl)f)eit, bte »tr aufer un$ fe^en, unb bte ntcf>t unfere Statur ifi ©ennocl) ift fte unfve SRatur, unb bleibt e$ e»tg
in allen 33evl)ältniffen, £>ie ^dufd>ung fjinbert bafjer nicljt, baf? »tr fren unb felbfftptig fjanbeln, unb al£ frei; fjanbelnbe 2Öefen, bte tfjre ^eflimmungen in ftdj felbft bmd) ftd) felbf! nur l)aben, ftnb mir felbft nidjt nur notl;toenbtg unfer Siel, fonbern ftnb ahm fo notl)* toenbig and) überall frf>ou am Siele. Unfer %kl nämlicl) if! ntrgenbS a!3 in ber (Gegenwart unferö $an* belnö, b. t. in aller %nt überhaupt: benn fo befiimmt fiel) ber Slugenblicf buref) baß Serfjältnijj unferö £an* belnS.. £>kfe$ feibft alfo ift unfer 3i*l/ ai$ twe e»ig in fid) fortgef)enbe freie (Erweiterung. «Darum fann eö auef) fein f)o(>ere3 @efe£ für unS geben, al£ biefes? unfer Jpanbeln; unb fein Qiuöbruef iff ber: fei; tlmtig überhaupt unb ,fcf>affe unb »irfe in ber -Jparmonte bei* ner Ärdfte. £>k 23orftellung öon einem %kk aufm* unS, grün*
bü ftd> alfo auf baö urfprung!icl)fte SBertyältmf? unferä •£>anfceiu£. SBtr »ollen unb fuetjen ben 9)?enfd)en al$ |
||||
«—» 1^2
|
|||||
frei) unb potfenbet* €r tff biefe^ aber nur a\ß ^<ttt^
belnb überhaupt, unb epiflirt «icf>t anberS alö in unb mit feinem £nnbeltu 3rene 5}orfieKung tyat beider eine erhabene Sßebeutung, wenn mir ben ?D?enfcben ton feis item eignen ^anbeln ni$t trennen: benn nnn fönnett mir i^n auef) Don nnß felbff mcl)t trennen/ unb ffel^eit fcei)be alfo in bem $erf)ä(tniffe ber innigffen 0e=> nteinfdjaft s^iefe ©emetnfc&aft iff tmrfncl), fo mie $)?enfcf>en
fmetfjaupt ftnb, nnb mir bttrfen fte nur feljen, unb
mäfien fte anerkennen unb t>evef>ren. 35ie 9ßatur i)at
unfre Gefeit an etnanber Eingegeben, baf? mir un$
frei; ftnben foften in biefer innigen 93ertir;rung. $Ber
fte fügtet in feinem 33ufen, ber liebet bu $ftenfcf>en
«nb fueljet fte, unb men er finbet unb ernennet/ bem
Siebt er ftct> l)in in feinem SBefen, mie unb maß er tff»
©o geben mir nnß baß (Sleic^e, unb ftnb baß Oleiclje,
. unb biefer Saufet unfrer ©etjfer mirb aüerbingö ein
"fd)oner Wetteifer in einem gleichen 92acf)ffreben ju ei*
nem gleichen Btelc, £aö 33er()ä(tmfj ijt urfpränguef),
«nb begreift febe 9Ud)tung unfrer frenen Sljatigfeir»
Üftienianb fann alfo ben $abm fetneö 2)afe»n6 $er*
reiben, ber angeknüpft tff in einem unenbUd)en @e*
f$led)te, unb jeber in biefer 33eflimmung tff barum
nur 3Befen burcf> ffcb Ifelbff, in fo fern er tß jugleidj
tmref) fein ganzes @efd)led)t tfJ.
60 ijt bie Skrbtnbung unferer (Beiffer burd> &te
SSanbe ber Statur, tybw gef>6ret nnß an, mie mir tin£ felbjl angeboren, benn atte ftnb bie Sßebingung $tß tätigen £)afei;u0 aflet?» SBer büß einmal in $i$t |
|||||
■ppHKMppnPVi—^ , . ui i..i.»™i»j»iw^>-"'-;'7»:.....•-'
|
|||||
— 173 ~
j
ttttb $forljeit tlberfcfjaute, ber begriff ba$ €mt'0e i«
feiner >$Mft, unb baö ffitfe ernffe §orf$en nac^ 3Baf)r* f>ett unb Sufunft würbe ein frepeS tautet ©effi&I fei* ne6 ti>irHtcf>e»t £afej)n& ©ag iff ber f>o(>e ©in« ei* neö SfugenbftcB, wo bu $tmmUfc&e greube unfern $ufen f)ebet, unb unfer 3(uge erglänz im retnjfen ©e* nuffe beö Meng. 25a reicljt unfer £>afepn buref) bit unenblicljen Seiten, bte angefmlpft ftnb im @cfiK>U ber (Gegenwart, unb €tne§ ftttb unfre SSBefen, unb über un6 im @ternenfran$e flauen wir ba$ QMIb utv= |fer& fernen Vereins. @o ett>ig wanbeft ber C0?enfc^
in ber Harmonie einel (Botteö; benn wer gebietet feü= nem 2tbm, baß nur Men in it)in felbft if!? unb wo enbet bie Sftatur in tt>rer Unenblic&fett? Der 9}?enfc(> i|! unfer ©ott, buref) ben wir fW>en unb bleiben, unb feiner ffurbe bafyin an$ bm greife beS gebend, of;ne bafi bk greube in unä atfen fcerflummte. Darum, wer 2>tt auci) fepfj, armer trauernber Sftenfcf), oljne 25ici> winfte feinem ein tjoljerer £immef, unb fertige nic^t in feinem 35ufen bk ewige Siebe; unb baß if! baö 3eugni£ bei fernem MenS, wo Deine $Iage nerfiummen, unb S>etn 3fuge üerffrljnt bur$ bk ©terue. wanbein wirb. <£ß frage barum aber SWicmanb," wo unb wann
wirb baß gefc&eljett? — Die €rbe r«f;t mitten in öem unenbucf>en blauen Fimmel, unb feine ©onue im Unioerfo freifet in Ijoljern ©pljären, benn ;ebe gerne if;reö £tcf)tftrom$ tfl SKaafj uuferS QiugeS, unb bavnm @lan$ btß einen £immelS, ben unfer SMicf burefc wanbett; «nb unfer wann ifl immer jefct, benn in |
|||||
— 174 —
|
|||||
ttnS fefbf? m()t bte (Ewigfeit, bte ft>tr mit frener Äraff
fjerüorrufen, unb afleS i|t alfo wirfttcf) alS eine SEBelt, bte wir begreifen ttt unferm frepen unb ewigen £anbein. Sfeber frage ficf> alfo nur, wa^ tff ber 93?enfcf) unter 53?enfci)eu in feiner freien SBirffamfeit? unb Die Antwort fefjre il)i\ fein Wwß SSer^alrnif »ereljs ren unb in if;m feine SSJirffamfeit erp(;en unb »er* eblen. fjfeber freue fid) bann gern, wenn er bte $f;or? fyeit gebeutet, unb eine $f)räue gerroefnet I>at. 2iber auS JperjenSgrunbe wofle er mcf>f lachen, fo fange nod) einer nur weinet, "jn ber ftiflen Verborgenheit feiner felb|f weefe er fort ein (jöijereö 6ef)nen nacl) bem SDJenfc^e«/ unb Derfcf>IiefJe bann feine 33ruft .nid>t, bamit fein SÖunfefj laut werbe, unb jeber in tf)m fe^ nett eignen nur erfenne. SZur unter Teufel)«? tff er Sftenfcf), unb nur ein ferner $reiö umfaßt ba3 gan* je @efd>led)t. £)arum foH affeö, wag er felbft t|t, buret) freie $(;<»t im £icf)tfretfe beö MenS Sirflicf)fett I)aben, unb ben tt)eilnd)twnbm unb geiflerf)etften 3fu- e,m ber ?Q?enfd)en nidjt »erborgen bleiben. $urcf)te nur feiner ben SöHcf auf bte ?ü?enfcl>en um ftclj (>er, unb wif|e er nur tf>r ganjeö $acf)ffreben ju beuten. @3 ttt noct) immer i>ie eine unb feibe Statur, in ber wir leben unb |tnb, unb wir würben gar nieijt e^tfto ren, wenn wir je au6 i(>rem 93er()d(ttttt]e f;eraugge* treten wdreu ober heraustreten fßnnten. £>arum i|l biefer ©tanb — ber ©fanb ber Statur — ber hUU benbe unb notljwenbige, ber ewig unfre ganje SBirfv famfett begreift, unb auf ben folglicf) auef; aUe unfre (Sinrtdjtungen nur abjwerfen. %n if;m i|t ber 50?enfcf; |
|||||
— 175 —
ei« $ am Uten *?D?enfcf), unb melcf)e£ @emanb unS
<Mcf) becfe, unb melier ©ebanfe i>on 5>afepn un$ aucf> ergebe ober f>erabfe$e; bemiorf) gtebt e6 u&eratf feine anbere 9D?enfcf)en afg Altern unb $inbet\ fflit föitnen mir ba(>er etmag anberg- fucfjen unb motlen, af£ baö ^beal beö gamüien^ettfc&en %u realtjTren, unb unö triebe unb greube in unfern 3Bol)mutgen jit bereiten. (£$ iff alfb genug, bafi biefeö S3erf>dltttif? ifr, unb bafj n>ir emig in if;m nur miiffam unb t^d? rig ftiib. Stuf btefed SBirfen unb Zl)un muffen mir nur fe(;ert, menn mir ben 93ienfcf>en beurteilen, unb fd)onenb unb Iie6enb werben mir tym naf>en, unb un£ niebt beruhigen über bk (£rfcl>eittung beö $rei;en. £)te Aufmunterung ju allem ©rofen unb ©ct;onen liegt i« ber 5Birflief)Feit ©ie nur rühret unfern ©inn jur •gufle beS SebenS, unb alkß maö mir fuet)en buref) eine uoflenbete $orm, ftef>t ba unb minft un£ jur ttoffens benben $t)at. Sarum feljet bie emigen Siltdre be3 griebeng, bie Zuuptl ber ©ottin be5 Uebetfuffeö unb bie 5Bo(;nungen ber greube ringsum auf ber 6lumens befransen €rbe. 3$ me$ e$, fte ftnb; unb jeber meifj e£, ber ftclj fagte, ma£ bkfe SBirfticfrfeit bebeute. Meß toai mir aufbauen um un$ unb t!6er un$, liegt im Umgreife unferS &afepn$ unb ijf unfer £>afepn; unb mo mir btefc 2$e$ief;ung immer bor 2Tugen 6ef;al= ten, erfc^einet un$ notf;menbig afleö in ftet) frei) unb fcoüenbet, benn mir begreifen e$ nicf>t anberö als in unb init unferm Jpanbeln, mefc&eS ein £anbeln in ftcf> fclbfl unb barum fren unb tjottenbet ift. 60 fielen bemna$ bk 9£enf$en ütevaU in bm
|
||||
— 176
|
|||||
mftmitt#ef)ett fBet&ältntffe ir>teö £mfetttt$ bur$ btc
SSerfttüpfung itt *>er Sfortu*/ £>ie t^veö ©etjkg Sin* fc&auuni unb Barett ijt. 3cf> fenne ntc^tö @r§fes reo unb €rf)a6nereS ol^ bicfe $»ebcutu«9 ber Sftatur. €S grttnet fein S^eig, unb 6tuf)et fein -fpalm, fte flinb fcer lie&cnbc SBmi", baf* itt il>rem Bc^te unfre ^licfe ffc& begegnen unb unfve ©ei|fer ftc^ erfennen foßem ^ar'um hUibtt in ifynen unfre SSejKmmung aucf> ctt>ig, unb eS ru()t in tym keimen ein unvergänglich ©von unb eine ewige SBlfit&e. SBoljin wir nuv buf* fen tjl 35erül>rung beS 3ftenfd>en in jeber 3MIbung unb in jebem Diegen unb £cbcn ber tt>anbelnben ©cflalten» 5(ber eö tf! nur ©eruf)rung bur$ baS fretje Slnfcfwuen «ttfcrö (BeiffeS in ber ÜJatur, b. n buvel) if>re SBtlbuttg in frenen Seiten unb Porten. ©0 f>a6en t>ie Sto fc^en ftdj gefunben, unb ftnben wir wi no$ immer ju einer innigem @emeinfd)oft* 2)enn ba§ SBort ift BotfeUung unferS fernen *Bert>altniffe$ in einer frepeti Sßejiefyuttg, unb fo rufen wir unS ju in jtbzm Untt ber <St)lbent 2)u -bifl mein SBefen, n>ie i$ bin &a$ £>eine* £>tefe %Bal)vt)tit ift STtiöM'Ucf unferl ganjen t\)W
gen MenS, in welcher SBejtetyung tt>ir baffetbe auef benfen mögen, ©ie fofl nur gefe^en werben, nn^ wir Bnnen nicf)t anberö, cttö jebett Zweifel ISfen, unbgriebe unb Harmonie in ba$ serworrene (ScC>aufpict be$ H* benS bringen, 3$ f«ww i» ^f^ 3iücfft<$t feine größere Säufdmng, alS öie Sorjuge, t>k wir beit 3ftenf$en buvcJ) x>m blof en (Sebanfen einräumen. Mt twgefien ben tätigen unb wracken 9ftenfcf>en, unb |
|||||
— I77 -_
|
|||||
fubffitm'ren ein (SebanFetiföefen of>tte (5>egenfTattbt £>er
tätige unb h>irF(itf)e Teufel) tfl bei* $amüien?93?enfd), ber jeber tff burd) baß Scrbdltnifj ber SRamr. 'SaS ft>ii' alfo nuef) ffjutt tmb nnrfen mSgen, ee> bat eine notl)tt>enbige 33e$tel)Uttg auf ben ttm'fndjen SDJeiifdjett/ ba ein anberer nidjt tfr, unb ein anberer ntcf>t Ijanbelt. «Der ©taaf tft alfo fefbft nur eine Einrichtung in ber Sßotur, unb feine ?Berf;dIfnife bebeutm nid)tß, meittt U)t 3fnf)rtft nid)t bte 92atut* t{?. SBarum föoßen t»tr un3 bod> mit (Steffen bedangen, bamit n>tr um? er? f ernten mögen alS SBefen eine6 ©eiffesS? SBanbeln ft>ir ttf djt fiebtbar im £td)te beß Jfrimtntlß, unb bebarf eS nod) ber 3eid)m, um b?ß 5D?enfd)en un3 freuen j« f5nnen? 2I6er faffeit nur bk 3eid>en in tljrer Gebens iung, nur machet fi'e feibfl utd)t $u SEBefen, bte ben SDJenfcfoeti entnntrbigen, tnbem if;r if>u ttergeffet. $lk* ntanb, brtö tft gennf, bringt e£ je nmter, alß irgenb ein anberer, er möge ffd> freflen n>ie er and) tuotte: unb barum Fann ttnS nur bte bloße CDJennung erbeben unb bte bfoße 9D?et)nung f>erabfe^en; wir aber bleiben n>a£ ttnr ftnb, eu>ig unb immer in einem unb beut gleiten Berfjäftniffe ber dlatm\ @ö giebt alfo anbete Fein 58or unb hin 81 ad)
unb hin «JEeijr unb Fein SBenigcr, afö nur in Q3e* jier>ung auf unfre eigne 2f;dtigfett, unb forgltd) nur in ber 2>ergieid)ttng eineö Üben mit ftd) fefber. <lin jeöer fcergleicbt f(d> aber nur in feinem 5}erf)d[fniffe jum gflenfc&en, b. l)t er benft bk eigne &e$ie()ung «IS notljtüenbig in einem jeben, unb fo tjl ber9ftenfd> ijmt ein freibanbelubeS SBefen, unb jebe Srf^einuna. ?0?
|
|||||
— i78 —
|
|||||
it§ £e6en3 eine SBeruljruttg iljrer gleichen «itb etoigett
©eiffer; bk fortgeführt tt>irb l)6f;er unb inniger burcl) alle Ovaume btß £tmmel$» £)avin liegt eben M$ ©volle unb €vf;abene be8
CD?eufcljen, baf? feiner über ben anbern ergaben fenn fann, fonbevn ba$ jeber nur in allen ftct> mkbn fkfytt, mit il)n oft bk (£rfcbetnung aucl) erfcfmttern möge; benn bie SöaOrljett beS ^enfcl>en ift nuv eine 3M)rl)eif, unb ftval>lt au6 jeber Söevbilbung ftegenb fyevüor, fo balb nur unfer 2luge fk ju finben unb $u beuten ümjj, 2tl(eö if? bemnad), nja§ tvir nntnfcljen unb for*
bmt fßnnen, bev SDienfctj in einem pvaFtifcIjett 35ev? fjalttttjfe jur SSMt, unb barum alä 9ftenfcl) unter 93?enfd)en ün unb bevfelbe* !jn biefem Umfange liegt jebe mögliche €vn>eitevung, al6 gewiß unb al£ notf^ roenbig, unb tutr fel>en baljer nur immer, in allem wag nnr fef>en, baß Jpocfyjte unb $ovtretItcf)jTe, nicf)t at£ m69lief) unb jufunftig, fonbern al£ tt>irtv 11 d) unb je§t. £)enn n>a6 ijT, ba6 iff; unb tt>cr nur ftef)et, fielet bieS, ba unfer Slnfc^auen unb €r* fennen in ftclj felbj? nid)t getrennt ifl, fonbevn in ben einen unb gleichen Umfang unfern tätigen £ebenS geluvt. 2frf> fage bk$ mit freier unb feflev Uebevjeugung,
tmb fage eS betten $unadjff, bk j?bz$ 9}ad)benfen el^ven, unb mit unbefangenem Sluge jmlfen unb uv* tfyeilem SSiele begnügen fiel) fo gevn mit neigen SBe* mevfungen, of)ne felbjt tfjren eignen %mcf naiver $u fennen, unb biefen SÖtenfc^ett, gejiefje i$ gern, ijl am febttmfen bekommen, b<x fte in allem — nuv in fid) felbfi niel)t — ©toff jum l!acj?en |u fächert |
|||||
.pflegen. STßcr <m$ fte mSgen glauben, eS giebt in
ber Slam Feine Sperrungen, unb Üftemanb Iarf)t bal;er anberö, alß mß $reube unb Soljfgefaffen, fo gewif et* ftcf> nur gerttyrt finbet, unb feine ftppe ftcf) bewegt pm ftcfjtbaren 5fu3brucfe be£ Innern. $6nn* ten Ixt 93?enfd)en nur erff begreifen, ba$ fte nie au$ einem SBorte etmaö {jerattgnefjmen, waö fte nid)t fcfbff juerf! hineinlegten; fo warben fte htyntfmw in tijren Unl)dkn fenn, unb feine 33orau£fe|uttgeii machen, bie ftcij auf blofkö Jporenfagen, unb t>amm auf ®ewofjnf)eit unb ^orurtljeit grunben. 3eber Ijat in ftcfo fetöff feine ganje <£rfaf)rung ju rechtfertigen, unb fotf ii)m bicl mogii$ bleiben, fo muß er jc&e frfc^einung in allen tf>t*e»t SSerfnttpfungen b. t. in tfyrer wahren unb notfjwenbigen ^ejief;ung sor 2(u* gen behalten. £>ann nur fann er frei unb unbefan* gen urteilen. 5lber barin gerabe öerfeljen eß bit 3D?enfcf)en. @ie reiben eüvaß, baß \üd)t anberö wirf* Iid> iff, all nur im 3ufammenf>ange beö ©anjen, auß biefem B»f^umen(;ange f>erau3, unb f;aben nun alfo nid)tß weiter, atß il)vm leeren ©ebanfen, ben fte notf>wenbig autf) eben fo (eer beurteilen. 6inb aber äffe ?0?enfd>en ftrf> gleich, fjore icfj mir
fagen, warum genüget £>ir bennocl) ber Umgang mit einem oft unenblirf) mel)r, alß ber mit taufenb an* bern? 532an ergreift mid) auf ber $f;at, unb o(;ne Swcifet iff bkß ein $unft, auf Im ein jeber ftcfj wo(;l flutet, ber eine Ungleichheit unter bett £0?enfc^en be* Raupten $u muffen glaubt. 3r<$ antworte bkfzß; »rbingS weifj iify wofjl,
ba£ \d) immer nur bur# einen 9ftenfcf)en in 33er* |
||||
i8o
|
|||||
binbung tnit aßen übrigen flehe. Senn alle SKetis
fcf>en ftnb einet* unb noch einer u, f. w. SIber eben belesen tff auch feiner ein wirfltcher SDicnfd) ohne bie 33erbinbung mit allen übrigen, «nb fte hkibt alfo nothwenbig bk gleiche unb felbe, alS Serbinbung vernünftiger SKcfen b» u alö ?Berbtnbung aller mit eis item jeben unb etneö jebctt mit allen. 2fn biefer 33e? ftimmuug if^ fte eine wecbfelfeitige Berührung unfrei* ©etfTer, unb frei burcb bk eigne ^ejiebung eineS je; ben unb barum prafttfc^ überhaupt IBir begreifen alfo unfern Umgang nur auf bk
gleiche SBeife burch unfer eigeneö Rubeln uttb tu bem 33erbalfntfFe bei* %zit, ba^S burcf; bteS ^anbellt benimmt wirb. Sie »ertrauteffe greunbfcbaft wäre baber nichts, wenn wir fte abfonbern tüofften dou unferm ganjen SSerhältniffe, benn nur in biefem tft fte möglich, unb nur hier wirb ihre ^ebeutung grof? unb erljebenb. Sie allgemeine 9D?enfchenliebe if! £tebe ber ©n*,elnen, unb grunbct ft'ch eben in ber (Seftnnung, mit meiner wir in jebem ßrinjclnen baß gan§e @e* fchlecbt ehren, welches wieber nicht moglicf) Ware, wenn unfre ©eftnnttng nicht von ber SBorfMung ei* ner notbwenbigen (3kid)t)tit ber 9ftenfchen begleitet würbe. Sarauf fommen wir in jeber Berührung jus rttcf, unb jebe SBirfucbfett l)<\t alfo feine anbere 33e* betttung, alS bk ber innigfren (Semeinfcbaft unfrei' aller 5Scfen. @o nur ift ft'ch unfer eignes thatigeS Sufct)ti, baß in ft'ch fel&ft fte nicht trennen fann; fenbern in allen nur möglichen $anblungen ft'ch ewig deich bleiben muß. |
|||||